Logbuch:Netzpolitik
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
https://logbuch-netzpolitik.de


LNP349 Mit Vollidioten ist schwierig

Rassismus und Polizeigewalt — Feedback — Corona Warn App — Staatstrojaner für den Verfassungsschutz — Hassrede vs. Gegenrede — Nemsdorf-Göhrendorf — Vorratsdatenspeicherung für Minister — 37C3

Heute mal wieder ganz viel Feedback da wir so unfassbar viel Feedback zur letzten Sendung erhalten (keep it coming) und dazu eine weitere nachdenkliche Betrachtung der globalen Diskussion rund um Rassismus und Polizeigewalt. Wir blicken ferner auf das für die nächste Woche anstehende Release der Corona Warn App und schauen betrübt auf die Einführung von Staatstrojanern beim Verfassungsschutz und die Nichteinführung von Internet in Nemsdorf-Göhrendorf. Oben drauf noch eine Betrachtung der Sicherheitsrisiken rund um Passfotos und wie diesen bald begegnet werden wird.

https://logbuch-netzpolitik.de/lnp349-mit-vollidioten-ist-schwierig
Veröffentlicht am: 10. Juni 2020
Dauer: 2:02:25


Kapitel

  1. Intro 00:00:00.000
  2. Prolog 00:00:55.886
  3. Rassismus und Polizeigewalt 00:02:53.136
  4. Feedback: Schwarz 00:18:39.020
  5. Feedback: Korrektur von Walulis 00:22:29.383
  6. Kein Feedback: Jan Fleischhauer 00:26:12.227
  7. Feedback: Alexander Kekulé 00:27:05.013
  8. Corona Warn App 00:33:24.294
  9. Staatstrojaner für Verfassungsschutz 01:00:42.369
  10. Wirksamkeit von Gegenrede im Netz 01:07:30.090
  11. Nemsdorf-Göhrendorf will im Funkloch bleiben 01:28:13.248
  12. Passfotos 01:32:05.384
  13. Vorratsdatenspeicherung für Minister 01:47:07.753
  14. 37C3 01:52:26.798
  15. Epilog 01:55:24.730
  16. Bonus Track 02:00:19.184

Transkript

Tim Pritlove
0:00:00
Linus Neumann
0:00:02
Tim Pritlove
0:00:03
Linus Neumann
0:00:08
Tim Pritlove
0:00:55
Linus Neumann
0:01:09
Tim Pritlove
0:01:21
Linus Neumann
0:01:23
Tim Pritlove
0:01:32
Linus Neumann
0:01:37
Tim Pritlove
0:01:44
Linus Neumann
0:01:56
Tim Pritlove
0:03:33
Linus Neumann
0:03:34
Tim Pritlove
0:03:38
Linus Neumann
0:04:35
Tim Pritlove
0:04:51

Richtig, genau, das, das wollte ich damit sagen und und und das ist, das ist aber sozusagen diese Wahrnehmung bekommen hat, wurde eben dadurch gefüttert, dass wir eben diese ganze Choronapanemie noch im Hintergrund haben, die ja gerade in den USA nochmal extra gezeigt hat wie, schlimm die schwarze Bevölkerung äh dran ist und zwar auf jeder Ebene, ne? Also dann kommt die Panemie und wer ist dann wiederum am wenigsten äh geschützt und am meisten betroffen, sind wieder überproportional die Schwarzen. Und dann, das hat sich dann halt einfach alles so aufgeschaukelt, aber was ich bemerkenswert finde, ist, dass es dann eben jetzt auch dazu führt, dass sie jetzt in Brüssel anfangen, irgendwelche Statuen in Fluss zu schmeißen, von ehemaligen Sklavenhändlern. Ja, was äh für mich nochmal besonders lustig war, weil ich war ja vor ein paar Jahren, habe ich aber ein halbes Jahr in Bristol, gelebt und kann von daher vielleicht die Sache nochmal so ein Funken mehr, einsortieren, einerseits ist das jetzt nicht nur so eine Statue, die da rumhängt, sondern die ganze Stadt ist voll von Erwähnung von diesem Typ Ja, also es gibt da einen coolsten Plays und coolsten Street und einen coolsten Building und einen kurzen School und überall, und ich hatte auch damals meine Kinder auf dieser coolsten School ja, die natürlich jetzt auch diese ganze Debatte an der Bagger hat und jetzt rumeiert und so ein bisschen da äh doof dasteht und so und sich fragt, ob sie jetzt ihre Jahrhunderte lange, Tradition irgendwie übern Zaun werfen muss. Aber dann eben auch zu diese geile Dreistigkeit äh Bristal muss man dazu wissen, ist halt auch eine der Liberalsten Städte, in Großbritannien, ne? Also äh extrem. Links, liberal, offen, Kunst, Kultur, Banksie, kommt aus Bristol, et cetera, also das das ist sozusagen ohnehin so ein besonderer Ort und ähm von daher interessant zu sehen, dass von dort jetzt diese Schockwelle ausgeht, die es schon dazu geführt hat, dass weitere Statuen abmontiert werden, in London und so, ne? Also es ist crazy alles.

Linus Neumann
0:06:51
Tim Pritlove
0:07:50
Linus Neumann
0:07:53
Tim Pritlove
0:08:07
Linus Neumann
0:08:08
Tim Pritlove
0:08:26
Linus Neumann
0:08:31
Tim Pritlove
0:09:04

Ja, vielleicht nochmal äh noch im Anschluss an, an diese ganze äh Auswirkung, die das hat, also auch in Belgien sind ja dann Staat dieser König Leopold, Ludwig, was jetzt nicht ganz genau, ja, also der da im Kongo äh wo ja Belgien primär aktiv war. In der Region äh zu größeren Tötungen von äh schwarzen, Einwohner äh beigetragen hat, auch der wird jetzt irgendwie, demontiert. Und dann kommen halt so Sachen raus, also gerade in UK. Das habe ich jetzt erst vor kurzem zur Kenntnis genommen am Rahmen der ganzen Diskussion, ja? Wurde zweitausendfünfzehn wurde bekannt, dass dann, endlich eine Zahlung, eine eine Zinszahlung des Staates endete, für Kredite, die sie aufgenommen haben damals, um die Familien zu entschädigen, weil die Sklaverei dann eingestellt werden musste. Weil der Druck zu groß war. Und weil der dann diese Familien ihr Eigentum genommen bekommen haben haben sie dann sozusagen eine Entschädigungszahlung bekommen, die so hoch war, damals zwanzig Millionen Pfund, was ein damaligen Verhältnissen so chorona bekämpfungsetat war. Ja, das und die Zinshallung liefen halt dann noch bis zweitausendfünfzehn. Unter anderem war dann halt auch die Familie von Mister Cameron äh dabei, die da Geld bekommen haben. Und so. Also es ist das zieht einfach so, man merkt jetzt einfach, wie tief das dann doch überall äh drinsteckt. Und von daher kann ich mir vorstellen, dass dass das alles noch eine Weile trägt. Also wir wissen alle, der ist schnell vorbei, Aber er hält hier schon wirklich enorm lange an. So und jede, ich würde sagen, jeden, jeden Tag, den das zumindest in den USA noch ähm aktiv ist, kann dazu führen dass da so ein äh ja da haben wir wieder so eine komische Verlaufskurve, ja? So so eine Expontialatie, das das ist dann sozusagen, wird immer immer wichtiger und wird dann, noch mehr dazu führen, dass eben jetzt wirklich mal Änderungen eingeleitet werden. Ich sage nicht, danach wird alles gut sein, auf gar keinen Fall, aber auf jeden Fall gibt's jetzt diesen der so diese sinusförmigen Bewegungen, die meiner Meinung nach eben alle Gesellschaften und in dem Fall jetzt auch die Weltgemeinschaft durchmacht, ja? Wir leiden ja die ganze Zeit, wie schlimm es alles ist und Trump und überhaupt, Johnson und ganzen Idioten und Bolsonaro und so. Kann aber auch ganz gut sein, dass sie jetzt äh auch bald mal ordentlich weggefickt werden. Dann wissen wir aber wofür die Panthemie gut war.

Linus Neumann
0:11:50

Die Hoffnung bleibt bestehen. Ich werde an dieser Stelle nochmal ganz kurz ein paar wichtige, oder ein paar Dinge empfehlen, die ich in in diesem Kontext in den letzten Tagen so medial konsumiert habe, und zwar ist das einmal der Podcast Deutschlandfunk der Tag vom war es jetzt Montag Rassismus made in Germany ist der täglich guck mal kurz von der veröffentlicht wurde. Äh haben natürlich auf ihrer Webseite kein direktes Datum stehen, aber achter sechster, ja. Achter, sechster, der Tag vom achten sechsten. Das fand ich eine besonders gute ähm Aufarbeitung, ähm da sind äh zwei Gäste dabei. Einmal, oh je, Panayotis, Gavrilis, der ähm von Deutschland von Kaupfstadtstudio, bei den Demonstrationen war. Und dann Steven an Palagan, der ähm. Ja über Strukturellen Rassismus da spricht. Und ich würde gerne diesen Begriffstruktur sein, Rassismus, ich glaube, der ist wichtig für uns alle in dieser Diskussion im Hinterkopf zu halten. Das heißt nicht, dass alle Personen glühende, rassisten sind sondern, dass sich wie von magischer Hand ebenso Benachteiligung manifestieren. Und diese Benachteiligung, die kann eben jetzt, dann doch niemand in Frage stellen, ne, wenn man sich anschaut, welche welche gesellschaftlichen Rollen Schwarze kommen und in welche nicht. Und wenn sie in besondere Rollen kommen, dass es dann äh fast immer so eine ähm. Herauskehrung, als das ist hier, aber jetzt ein besonderer Schwarzer ist, ne? Nicht wie die anderen, ja? Und also das sind natürlich diese diese unterschwelligen Rassismen, die, denke ich, eine sehr große Rolle spielen und die und das denke ich würde ich nach der nach dieser wirklich für mich sehr eindrucksvollen Aufarbeitung ähm. Eben versuchen wollen zu betonen, der Vorwurf ist hier nicht, dass, alles irgendwie glühende Rassisten mit der Hakenkreuzflagge im Keller sind. Ne? Sondern, dass wir eben diese unterbewussten, sehr schmalen, Tendenzen überall in der Gesellschaft haben und das kann wirklich niemand in Frage stellen, außer äh Rainer Wendt, ne? Der Vorsitzende der deutschen Polizeigesellschaft, der ja ernsthaft noch behauptet, bei der Polizei gäbe es weniger Rassismus, als in der Bevölkerung. Was einfach so Ich meine, das ist so lächerlich dieser Aussage. Das kann ja wirklich keine, also der kann's ja wirklich nur noch drüber lachen. Allein, dass ähm die deutsche Polizeigewerkschaft einhunderttausend Polizistinnen als Mitglieder hat, die ihn als ihren Vorsitzenden tolerieren, zeigt ja schon, dass es bei der Polizei ein Problem gibt. Rainer Wendt äh Ne, Rainer Wendt äh gibt Interviews in in diesem AFD und Pegida-Magazin Kompakt und kritisiert da die Machokultur junger Muslime, die fast zu den Grundbausteinen dieser Kultur gehören würde, ja? Also, das ist die Definition von ähm, ne, Rassenideologie, wenn du von, wenn du schon von genetik anfängst zu reden und also ja, lächelt lächerlich und da, da haben wir ein Problem, das müssen wir angehen und wer dieses Problem leugnet. Ist ähm dann doch wirklich sehr weit da draußen und großer Teil dieses Problems. Und wer dieses Problem. Feststellt, ist aber gleichzeitig nicht, äh übersetzt das nicht in eine, in eine Anklage, Glühenden, Rassismus, gegen jede Polizeibeamte. Das ist, denke ich, das, was wir, was hier. Wichtig ist für uns alle, in den, in den in der kommenden Diskussion, in den Jahren und Jahrzehnten, die wir diesen ganzen Scheiß aufarbeiten müssen, das, was wir im Hinterkopf halten sollten. Und das fand ich, war in dieser Sendung sehr äh gut rübergebracht. Ähm zum Thema Polizeigewalt und eigentlich auch zu jedem anderen Thema, ist natürlich John Oliver eine Empfehlung, aber das, was äh John Oliver jetzt zum Thema Polizei veröffentlicht hat, ist also so dermaßen ähm. Großartig. Ja, ich habe das jetzt mehrmals geguckt und habe mir, habe wir wirklich mit Bewunderungen äh mir das angeschaut, wie on point das alles ist. Und dann äh ist ohnehin zu dem ganzen Thema ähm Rassismus in den USA.

Tim Pritlove
0:16:30
Linus Neumann
0:17:31
Tim Pritlove
0:18:36
Linus Neumann
0:18:38
Tim Pritlove
0:19:43
Linus Neumann
0:19:45
Tim Pritlove
0:20:14
Linus Neumann
0:20:36
Tim Pritlove
0:24:08
Linus Neumann
0:24:14
Tim Pritlove
0:25:03
Linus Neumann
0:25:04
Tim Pritlove
0:25:30
Linus Neumann
0:25:37
Tim Pritlove
0:25:54
Linus Neumann
0:26:03
Tim Pritlove
0:26:05
Linus Neumann
0:26:10
Tim Pritlove
0:26:19
Linus Neumann
0:26:22

Hm, habe mich sofort angerufen, ähm. Hat sich persönlich bei mir entschuldigt, hat eine quasi auf dem Fokus äh geschrieben, wo die Feder drin sind. Nein, hat natürlich überhaupt nicht reagiert. Das äh nur mal als kleinen Vergleich. Ich habe das ja, angekündigt, ich habe auch die die E-Mail, die ich ihm geschickt habe, auch nochmal vertwittert und ihnen geetmenschend, weil es ja sehr gut sein kann, dass er vielleicht auf Twitter eher zu erreichen ist, als per E-Mail, aber ja, nee, da äh hat er sich. Vornehmen zurückgehalten, würde ich äh mit nichts anderem habe ich gerechnet. So, dann hatten wir eine Ausführliche Diskussion über meine Einschätzung des Verhaltens von Alexander Kekule. Da sind sehr viele Kommentare zu ähm unter der letzten Sendung. Ich äh kann nur dazu einladen, sie zu lesen und sich da in der Diskussion zu beteiligen. Ich kann auf jeden Fall nicht alles hier wiedergeben, Deswegen nehme ich kurz auszugsweise Punkte, die ich für wichtig fand, die sind aber teilweise auch von mehreren Leuten äh gemacht worden. Ähm, zunächst einmal äh sagt ähm wie gesagt, Auszüge aus seinem Kommentar, da wäre einerseits die Mehrfach wiederholte Behauptung hätte in der Bild gegen Drostensstudie geschossen. Das ist nachweislich falsch. Er hat weder wie von Linus behauptet, ein Interview dazu in der Bild gegeben. Noch hat er auch nur eine der Zeile dazu in der Bild geschrieben. Stimmt. Ähm ist korrekt, ich habe ähm den, das Argument machen wollen, dass diese Bildwelle geritten ist. Er hat aber sich weder in die Bild gewendet, noch ist er von ihr zitiert worden oder sonst was. Ich würde jetzt zwar sagen, dass, das eigentlich nur noch schlimmer ist, weil er damit natürlich die Bildwelle in andere äh seriöse Medien getragen hat, aber das ist dann äh, ein Teilnehmensstreitigkeiten. Ähm Slati schreibt weiter, dass die Bild hingeht und Kikoli eigenmächtig zitiert, um diesen fingierten Streit der Birologen weiter anzuheizen. Äh hat dieselbe Qualität wie deine Zitate von Kekule aus tatsächlichen Interviews. Ähm. Also mit anderen Worten, ja, wenn wenn die Bild ihnen benutzt, ähm ist das nicht unbedingt Schuld, würde ich im Detail anders sehen, aber ich denke, der, äh man muss auf jeden Fall eben den Punkt geben, dass er sich nicht selber aktiv dort gemeldet hat. Und dann, was ich sehr wichtig finde, äh wo auch in die richtige Richtung lenkt. Mehr Diskussion des eigentliches, eigentlich ein Problem ja? Wie kriegen wir wieder vernünftigen Schulbetrieb in diesem Land hin? Das ist was hoffentlich am Ende dieses ganzen medial abgefeierten Wissenschaftler, Hahnenkampfe steht und da sagt er ähm. Ist Kekolis Position und die muss natürlich hier dann auch gewürdigt werden. Statt, wie in der Studie gefordert, Schul- und Kindergärten einfach nicht unbegrenzt zu öffnen, was. In Absenz konkreter Vorschläge, wie man das geforderte begrenzenden umsetzen soll, eigentlich nur entweder als null Aussage oder als lass sie einfach zu interpretierbar ist, fordert Kekoli, den Betrieb wieder zu normalisieren aber über regelmäßig durchgeführte Pooling Tests der Klassen und Kita-Gruppeninfektion schnell zu entdecken und effektiv einzugrenzen. Und das äh muss natürlich dann auch hier betont werden, ist ein konstruktiver Beitrag. Einen solchen habe ich Kikula abgesprochen.

Tim Pritlove
0:29:53
Linus Neumann
0:30:15

Es gab dann äh habe ich ja äh Herrn Kikuli für seinen ähm geringes für seine geringe Publikationstätigkeit gescholten, auch dazu gab's äh noch längere Diskussionen. Da sehe ich aber in Anbetracht der Diskussion nicht unbedingt Grund meine Position zu ändern, ich bin da tatsächlich Verfechter von Pablish Ohr Parish. Äh die ähm die Ansicht vertritt auch froh nie. Ich zitiere, möchte als jemand, der in der medizinischen Forschung tätig ist, nochmal, unterstützen, was Linus sagt. Kikuli ist Petifinition schon raus aus, denn seine Position ist sicher und er hat vermutlich sogar Haus Mittel für Material und so weiter. Das ist eine unfassbar wertvolle Position mit, kann man eben richtig smarten Leuten ermöglichen, langfristige Projekte und wichtige Gedanken ohne Ablenkung zu haben. Aber das sagt er mir sogar selbst, dass er das nicht macht, sondern Firmenberät und sich auf Kosten von produktiven Wissenschaftlern im Fernsehen, profiliert. Und diese Leute wird man bis zur Rente nicht los. Ähm Alex äh sagte dazu ähm. Quasi kritisierte meine oder Märkte an, dass äh es nicht so ist, dass die Hauptaufgabe, der Professoren, die Forschung sei, sondern wir haben in Deutschland eine Menge Profs, deren Hauptaufgabe, die Lehre ist, dafür gibt es sogar eine eigene Hochschulform, die Fachhochschule. Diese wurden ursprünglich als reine Lehranstalten konzipiert. In meinem Bundesland haben Fachhochschulprofessorinnen das doppelte Lehrdepotat eines äh einer Universitätsprofessorin, Fachhochschulen leisten, keinen nennenswerten Beitrag zur Forschung in Deutschland und, bekommen trotzdem W zwei Stellen, wie viele ihre Kollegen an den Universitäten. Ja, würde ich sagen, dann kann der Herr an einer Fachhochschule wechseln, Aber ähm ich sehe, was äh Wissenschaft äh angeht, habe ich auch eine von der fundamentale Position.

Tim Pritlove
0:32:20
Linus Neumann
0:32:50
Tim Pritlove
0:33:17
Linus Neumann
0:33:22
Tim Pritlove
0:33:43
Linus Neumann
0:33:44

Und ähm das merke ich daran, dass ich also der CC wird jetzt wirklich zugeschüttet mit Anfragen dazu, ja, alle erwarten äh jetzt so, dass das große Daumen hoch Daumen runter von Seiten des CCC. Ähm wir haben ich habe das hier im Podcast immer gesagt und wir haben das auch auf den Seiten des CC immer geschrieben, dass wir. Kein Daumen hoch geben werden. Zu nichts, niemals. Dass wir aber einen Daumen runter geben, würden oder werden, wenn uns etwas nicht gefällt. Und ähm, bei allem, was sich jetzt schon sehe, wie die Medien sich warm laufen, wurde ich das hier nur nochmal ähm in Erinnerung rufen und äh ich denke, die Rolle des CC hat ja äh primär auch äh darauf hingesteuert, dass es hier eine Open Source. Entwicklung gibt und die App ist ja seit einiger Zeit Open Source, also sowohl die App, also iOS und Android. Als auch die Serverkomponente, das Backend sind ja seit äh einigen, seit langer Zeit schon Open Source, was bedeutet, die haben nicht nur das Endergebnis irgendwann mal Opens Horst gestellt, sondern man kann jetzt quasi grade dem Entwicklungsteam über die Schulter schauen bei der Entwicklung. Was auch, Ding ist, ne? Also diese per PT Leute hatten relativ eindeutig, irgendwie so ein eine Brunch Public, wo sie dann irgendwie einmal so ein. Komm mitharten, ne? Und hier bei diesen Corona One-Apps, die haben im Prinzip, wenn ich das richtig sehe, scheint es mir so zu sein, dass die ohnehin auf Githa entwickelt haben, und dann irgendwann einfach dieses Repo öffentlich gemacht haben. Das heißt, man sieht da jetzt auch wirklich vom ersten Kommit an alles. Was auch ein Unterschied macht in der Transparenz und der in der Nahvollziehbarkeit der Entwicklung. Und ähm es wurden. Auch verbesserungsvorschläge, eingereicht oder beigetragen von der Community, insbesondere hat Alva Freude da etwas angemerkt ähm. Ich versuche das mal einfach zu erklären, dieses, dieses Backend speichert ja Daten, also Namentlich. Es werden kurz hochgeladen, die werden dann in eine Datenbank geschrieben und wenn jetzt eine eine App vorbeikommt und sagt, sag mal bitte die Codes, die infiziert sind, dann werden die ja runtergeladen. Und das eine ist ein Schreiben der Zugriff. Das eine ist ein schreibender Zugriff, das andere ist ein Lesen da Zugriff. Und ähm. Es gibt jetzt das Risiko von beispielsweise, also Schwachstellen in diesen Lese oder Schreibzuggriffen. Und um diesen, um dieses Risiko einzudämmen. Ist es, empfehlenswerte Best Practist dafür zu sorgen, dass wenn Lesen auf die Datenbank zugegriffen wird, dafür eine, ein Nutzer-Account in der Datenbank genutzt wird, der auch nur lesen darf. So das sollte jetzt irgendwie sich eine Schwachstelle in dem Lesezugriff befinden. Eine Angreiferin oder ein Angreifer nicht aus diesem Kontext ausbrechen und vielleicht auch schreiben kann, und bei einem schreibenden Zugriff quasi den äh den nur dann nur den Schreibzugriff Nutzer-Account zu verwenden, wenn, auch wirklich in die Datenbank geschrieben werden muss. Und das ist äh ist super, äh ist absolut richtig und das hat er hier als Verbesserungsvorschlag eingebracht und dieser Verbesserungsvorschlag wurde auch von. Anderen Personen, glaube ich, ziemlich zeitgleich äh auch eingebracht und auch umgesetzt, ja? Handelt sich dabei um eine, denke ich, Signifikante ähm Verbesserung der Sicherheit. Ähm, man muss anmerken, dass es sich dabei jetzt nicht um eine Schwachstelle handelte, die sofort Exploda war, sondern eben um nur Umsetzung. Des äh Principics of Lease Privilege und damit eigentlich so eine Hertungsmaßnahme und eine best Practice. Und ist doch äh ein, schönes Beispiel, ja, dass äh sich diese Open Source Entwicklung, die hier stattfindet, ähm tatsächlich darin, äußert, dass Kompetente Leute mit drauf schauen, dass wenn ihnen etwas auffällt, Verbesserungsvorschläge eingebracht werden und dass die dann auch umgesetzt werden, ja? Finde ich doch ähm. Habe ich mich drüber gefreut.

Tim Pritlove
0:38:23
Linus Neumann
0:39:24

Ja

Tim Pritlove
0:39:25
Linus Neumann
0:39:41
Tim Pritlove
0:40:03

Also es wurde berichtet, dass sie das erwogen haben. Ob sie das noch erwägen, ist unklar. Es gibt immer noch dieses, äh von Beginn an als diese Spezifikation veröffentlicht wurde, stand da drin. Und in einem späteren Release werden wir das ins System integrieren. Was das heißt, weiß. Immer noch keiner. Es gibt verschiedene Vermutungen, was das bedeuten könnte. Es ist mittlerweile äh bekannt, dass Google und Apple halt an diesem spezifischen Problem des Romings arbeiten, also wie kriegt man quasi, die. Veröffentlichten Kies verschiedener Länder zusammen, sodass ich eben auch, wenn ich im Ausland bin oder im jemand aus dem Ausland hierher kommt. Zwei aus einem Ausland in einem dritten Land sich treffen. Wie kommen da die Kies zueinander? Das ist so ein, so ein so ein Verteilungsproblem. Und wenn halt nicht, alle Kies der ganzen Welt zusammengeschmissen werden, was dann wiederum andere Probleme mit sich bringen würde, Datenmengen et cetera, ähm muss man das halt in irgendeiner Form machen. Da gibt es definitiv einen Vorstoß von Google und Apple, da auch äh noch weitere Protokolle zu definieren und und und Systemstrukturen, das befindet sich gerade alles so in der, in der Diskussion und der Zwischenstand ist, glaube ich, dass zumindest das deutsche, Projekt äh anstrebt, eher so eine erstmal eine EU-weite Lösung zu finden Aber dazu muss ich natürlich erstmal innerhalb der EU das Auskäsen, weil wir haben halt immer noch Länder, die entweder noch gar nicht auf diesem Ep zuguckt sind oder wo man zumindest nicht weiß, was Phase ist und dann halt, sagen wir mal so der der harte Kern, also wir haben ja jetzt Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien. Und die baldischen Länder im äh diesem dezentralen Modell. Die also theoretisch auch alle miteinander, die Schlüssel austauschen können. Aber wichtige Komponenten, wie halt. Polen, Frankreich, sind halt noch nicht mit im Boot und ich vermute mal, dass sie das mittelfristig irgendwann mal müssen. Aber na ja, ist halt Politik, ne? Die Rolle von Apple an der Stelle ist halt unklar, weil ich denke, die hätten halt durchaus ein Interesse dadran das Problem eigentlich auch einfach mal weltweit zu lösen und rein technisch ist es eigentlich auch überhaupt gar kein Problem, ne? Die die App selber ist das geringste Problem dabei. Das ist immer nur die Frage, wo liegt sie ihre Kies hin und wo kriegt sie die her? Die eigentliche Integration mit diesem Tests, also so dieses Absichern, dass da halt nicht Kies veröffentlicht werden, die eigentlich gar keine positiven Tests waren. Das ist der kritische Punkt und ich denke, das ist auch der Grund, warum sie dann gesagt haben, na ja okay, wir überlassen mal diese Koordination äh den einzelnen Ländern, ne? Der hätte.

Linus Neumann
0:42:58

Na ja, das ist jetzt eine sehr, es werde, hätten sie auch machen können, dass wir nur eine halben Arbeit gewesen, ja, also ähm, und das ist, das sieht man ja jetzt auch in der, in der Deutschen Lage gerade, weil eine andere Feststellung ist, ja, also diese deutsche Corona-App, ähm hat ja einen oder sieht einen voll digitalen Weg vor, wie du als Anwenderin von ich, gehe mich, ich lasse mich jetzt testen, scanne einen QR-Code bis zu, ich bekomme eine Notification auf meinem Mobiltelefon, über das Testergebnis und ich kann mich jetzt ähm ich kann jetzt die Entscheidung treffen, ob ich meine Kies hochlade oder nicht. Ein, einen voll digitalen Weg hast, mit eben unterschiedlichen ähm. Maßnahmen zur Sicherstellung deiner, ähm Pseudonymität oder Anonymität. Ja? Und Verhinderung der Verknüpfung von Daten. Das haben die eigentlich gebaut und jetzt jetzt scheitert es daran, dass die, Labore nicht alle ausreichend Digitalisiert sind, dass sie dieses Verfahren, der ja, digitalen digitalen anonymen Zugänglichmachungen der Testergebnisse auch tatsächlich unterstützen. Es war auch von vornherein, das hat man in dem in der ersten, Veröffentlichung der Dokumentation gesehen, dass es da diese Teletannen gibt Ne, also für den Fall, dass du dann irgendwie telefonieren musst. Und da werden jetzt Hotlines für eingerichtet und die Hotlines muss jemand betreiben. Und da muss irgendwie sichergestellt werden, dass dieses System nicht getreut wird. Und das ist alles, ja, ich hatte das auch schon vor allen Dingen vor mir. Das ist halt Heavy Lifting, ne? Und das musste, das ist das kannste dann am Ende nur, engster Koordination mit den Gesundheitsbehörden eines Landes und die in Anpassung an deren digitale. Eine an deren digitalen Entwicklung stand, ja, ob du jetzt im digitalen Entwicklungsland wie Deutschland bist oder vielleicht auch in der Digitalisierung in den in einem Land mit einer digitalen Infrastruktur, ne? Das macht ja riesige Unterschiede dafür.

Tim Pritlove
0:45:07
Linus Neumann
0:45:59
Tim Pritlove
0:46:18
Linus Neumann
0:46:19
Tim Pritlove
0:46:26

Ja und das äh war so ein bisschen unten runtergefallen ist, auch die Italiener haben ja auch so ein Open-Source-Projekt äh Prozess gemacht. Also diese Immuni App, die ist schon draußen und der Sourcecode liegt auch aufgeht ab. Also äh da gibt's verschiedenste, die man nehmen könnte. Also es gibt keinen Mangel an Software, klar, den kann man nehmen, aber der muss ja auch betrieben werden, et cetera und es muss in gewisser Hinsicht da eine Anpassung äh gemacht werden, ne? Also, ich glaube, das ist so, eine fortwährende Abwägung, die bei Apple und Google gemacht werden, die immer so zwischen, was können wir eigentlich am besten machen und wodurch geht es am schnellsten, wenn wir das übernehmen? Versus ein, wo mischen wir uns in die politische Diskussion zu sehr ein und erzeugen noch mehr Probleme als wir beheben können. Das da glaube ich geht das die ganze Zeit hin und her und äh sie wissen, dass sie da vorsichtig sein müssen. Das haben wir ja hier auch schon ausführlich diskutiert und das sieht man ja auch an diesem ganzen Feedback, wo halt alle möglichen äh Vorwürfe erhoben werden, ob sie dann stichhaltig sind oder nicht. Und in diesem Bereich bewegen sie sich dann eben, ne? Jetzt müssen wir erstmal schauen, wie viele Länder überhaupt bereit sind, jetzt mittelfristig auf das dezentrale Modell mit aufzuspringen, weil es ist, eigentlich das einzig sinnvolle, ja? Also, dass Frankreich da immer noch nicht die Kurve gekriegt hat, finde ich, eine Frechheit, ja? Also das ist einfach.

Linus Neumann
0:47:52
Tim Pritlove
0:49:10
Linus Neumann
0:49:16

Ja, jetzt muss also da würde ich, also ich weiß, dass dieses Roaming Problem ähm, eines ist oder ein interessantes ist, ich sehe das, ich bewerte das aber nicht so groß wie du. Ähm für mich wäre es so, wenn ich nach Frankreich reise und es gibt dort nur eine zentrale App, dann kann ich mit meinem ähm. Apple, Mobiltelefon, daran eh nicht teilnehmen. Punkt. Das heißt, weißte und hätte würde ich jetzt mein Android-Telefon nehmen, könnte ich mich vielleicht dazu entscheiden, dieses ähm. Diese Frankreich-App darauf zu installieren. Ähm oder ich könnte mich dagegen entscheiden. Anderer Punkt ist, ich verstehe auch, dass es ein Problem ist. Was langfristig zu lösen wäre, wenn man jetzt in diesem Zeitraum, wo man Kies hochlädt, an verschiedenen Orten war. Ich sehe das aber auch. Nicht als ein so großes Problem an, ähm, dass ich's nicht lösen könnte, weil stellen wir uns vor, ich würde nun nach Italien reisen, hindert mich niemand daran, die italienische App auch zu installieren und dann am Ende auch eine mit der italienischen App zu machen. Was mich daran hindert, ist, dass die italienische App, dass ich nicht den italienischen Prozess, folgen kann. Diese äh meine Infektion zu beweisen. Ne, da müsste ich wahrscheinlich von irgendeinem Übersetzungsbüro, meine, Diagnose übersetzen lassen und ein irgendein italienisches Amt schicken, um zu beweisen, dass ich tatsächlich ähm infiziert bin. Aber das sind Probleme, die werden dann, die werden die Leute schon im Griff kriegen und im Moment ist, ist die Reisetätigkeit tatsächlich noch relativ eingeschränkt und jetzt wollen wir erstmal von mir aus nationale Apps haben und dann kann man das internationale. Hoffentlich auch noch klären. Ja, aber ich würde trotzdem sagen, das sind ähm. Ja, interessante Technologische Probleme, in die jetzt dummerweise von auch noch irgendwelchen politischen hineingefunkt wird und das stimme ich dir zu. Das ist meistens nicht ganz so gut.

Tim Pritlove
0:51:29
Linus Neumann
0:52:01
Tim Pritlove
0:52:07
Linus Neumann
0:52:08
Tim Pritlove
0:52:11
Linus Neumann
0:53:38
Tim Pritlove
0:54:41

Nee, aber das, das kam schon öfter äh rein und ich muss sagen, dass ich mir damals diese Studie gar nicht äh genau angeschaut hatte. Ich wusste, dass es da äh eine Aussage zu, gab und habe das dann aber auch teilweise immer so erzählt bekommen. War aber, und das haben wir, glaube ich, auch von Anfang an getan, schon immer der Meinung, dass dass das sozusagen auch etwas bringt, wenn die Zahl geringer ist, ne? Auch wenn natürlich, äh ist klar, so ist, umso mehr Leute es benutzen, umso besser ist es, aber das heißt nicht, dass es da irgendwo so in so ein Cut of Point gibt, unter dem dann alles äh Vergebens ist, ne? Insbesondere da sich ja jetzt auch aus der aktuellen. Wissenschaftlichen Erkenntnislage zunehmenden Maße herausschält, dass wir vor allem, eben diese Clusterbekämpfung in den Fokus nehmen müssen. Also, dass, dass man einfach sehr erfolgreich sein kann, in dem Moment wo man ein Trainingssystem in Place hat und das ist jetzt nicht nur das Digitale, sondern so generell, was halt Gesundheitsämter so machen, umso besser die sich eben auf Clusterausbrüche ähm stürzen können umso besser, weil, der die normale verbreitung des Virus nicht so ein Problem ist. Also mit normal meine ich jetzt so einer gibt's dem anderen weiter, weil dann verrückt das Ding irgendwie selber, aber vor allem ist es nicht exponentiell, sondern dieser Eigentliche Urerwert sei er null, den man diesen Virus versucht zuzuschreiben, ne, der irgendwo so vielleicht zwischen zwei und drei liegt. Das entsteht halt primär dadurch, dass es halt immer wieder zu diesen Superspretter Event äh kommt. Und wenn man genau die besser einfangen kann, dann ist schon extrem viel geholfen, bis hin zu dann, dann ist das so für sich genommen, sozusagen schon die Lösung. Und jede Maßnahme, die man als Gesellschaft ergreift, die das nochmal weiter einschränkt. Die ist hilfreich und da gehören die Masken dazu, der gehört äh eingeschränkten Maße, die Abstandsregelung dazu, da gehört vielleicht jetzt eben auch die Vermeidung von äh langen, aufhalten äh aufenthalten in kleinen, trockenen Räumen über einen längeren Zeitraum in mit verschiedenen Personen dazu aber da kann eben auch diese App dazugehören, als neues Werkzeug, was wir so noch nicht hatten, wo wir alle auch nicht wissen, ob wir nicht nochmal gegen irgendwelche Wendel laufen, aber ist auf jeden Fall wert, auch das noch mit ins Rüstzock äh aufzunehmen. Es könnte sein, das könnte sein dass wir da vielleicht auch einen Volltreffer mit landen und äh in der Lage sind hier weitere Zeit zu gewinnen, denn. Auch das äh finde ich ja gerade sehr interessant. Es gibt ja durchaus auch Anhaltspunkte dafür, dass wir ähm, dass der Virus sich eben jetzt auf eine Art und Weise, entwickelt wurden die Bedrohungen nicht mehr so groß wird. Also wo die Krankheitsverläufe nicht mehr so krass werden. Und das äh ja, spielt dann alles mit rein und dann können wir vielleicht auch bald mal wieder Fußball gucken. Was sich ja ganz geil f.

Linus Neumann
0:57:48

Das willst du dir angucken, was Union sich da kaputt tritt? Also, da bin ich, wäre ich ja froh, dass ich da nicht hin muss. Aber das ist ein anderes Thema. Ich muss noch. Ich muss noch äh ich würde gerne abschließend nochmal eins sagen. Und zwar ähm weil du jetzt gerade auch schon wieder dich viel oder weil wir jetzt gerade wieder viel die, Annahmen dazu diskutiert haben, ähm würde ich gerne nochmal kurz betonen, wo unsere Expertise liegt und wo sie nicht liegt, ja? Ähm. Eben weil das vielleicht unsere letzte Sendung vor der Veröffentlichung dieser App ist, würde ich gerne nochmal abschließen, kurz äh etwas dazu sagen. Ob diese App funktioniert oder nicht entscheiden andere. Entscheidet erstens die Realität und die die klugen Gedanken dazu machen sich eben Menschen wie das Team um und äh von mir aus auch, die Birologin und Epidemeologin in Deutschland. Ähm. Um den Teil, um den wir uns Gedanken machen, als Netzpolitiker Chaos, Computerclub, als Hacker, als Aktivisten, ist, dass wir, wenn wir das Experiment schon starten und zu wenig wie möglich, anderes Risiko eintreten und kaputt machen. Und das ist das, wofür wir in den letzten Monaten gekämpft haben. Dass dieses Risiko minimiert wird durch unseren unser Einstehen für den dezentralen Ansatz, der wir jetzt hier geguckt, das ist jetzt auch bei drei Monate her, dass wir damit angefangen haben. Äh durch unser einstehen für eine Transparenz, durch die äh Beteiligung von verschiedenen bekannten Netzaktivisten. Ich habe jetzt mal Alberfreude da nur als ein Beispiel rausgegriffen und Das ist das, was äh unser Beitrag dazu ist und unser Beitrag dazu war und mit dem Beitrag bin ich eigentlich ziemlich zufrieden. Und jetzt können wir, sehen, ob die App ihren Beitrag. Auch leistet, der ihr zugeschrieben wird, durch die Epidum demologinnen und Epidemiologen und wenn sie das nicht leistet, dann haben wir wenigstens uns nicht besonders schwer in den Fuß geschossen. Und das ist doch eigentlich äh eine ganz schöne Perspektive oder nicht.

Tim Pritlove
1:00:07
Linus Neumann
1:00:10
Tim Pritlove
1:00:24
Linus Neumann
1:00:39

Ja. Ähm der Verfassungsschutz soll Staatstrojaner bekommen. Eine äh nicht unbedingt Neues Thema. Sondern das wurde schon vor einem Jahr von ähm André Meister und Anna Biselli auf Netzpolitik äh aufgegriffen, wo sie den Gesetzentwurf veröffentlicht haben zum. Ähm zur Änderung des Verfassungsschutzrechts, der Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung des Verfassungsschutzrechts und wir wissen ja immer, wenn die Harmonisierung, wenn Harmonisierung angedroht wird, dann heißt das nichts besonders gutes. Ähm. Diskutiert wurde, in dem Zusammenhang jetzt länger innerhalb der GroKo, ob der Verfassungsschutz online Durchsuchung und oder QuellentKI bekommt. Nochmal die kurze Zusammenfassung oder die kurze und Erklärung des Unterschieds zwischen beiden Begriffen. In beiden Fällen wird ein Trojaner auf dem, Gerät angebracht, also eine Schadsoftware, die den Zugriff auf ähm andere Daten auf dem Gerät ermöglichen soll Bei der Online-Durchsuchung würde dieser Zugriff voll umfassend erfolgen, also beispielsweise Zugriff auf das Fotoarchiv, genauso wie was weiß ich Zugriff auf. Eure ÖPNV und Fernverkehrsapps auf äh was weiß ich, auf euren Tick Tok Stream und so weiter, Ähm bei der TK Ü, bei der QuellentKI würde dieser Zugriff beschränkt auf Kommunikationsmittel, also Messen, Messenger, unterschiedlicher Couleur Ähm und nur die Kommunikation. Dann fängt er noch die Diskussion an, ne? Ist das nur nach vorne gerichtet oder auch Retrokrates, ne, auf den Kommunikationsarchiv zugegriffen werden kann, E-Mails oder sonstiges, aber das ist die grobe ähm Unterscheidung. Die wir auch einem Urteil des Bundes, Verfassungsgerichts zu verdanken haben, aus dem, ich glaube, Jahr zweitausendneun, in dem eben das Grundrecht auf Integrität, Informationsverarbeiten, da Systeme ähm entschieden wurde. Nee, das ist fast sogar noch länger her, dieses Urteil, oder? Jetzt muss ich jetzt äh, Okay, lange her, lang ist es her, in den Details könnt ihr mich dann gerne nochmal korrigieren. Aber das war der grobe äh der Gruppe zusammen. Ich glaube, seit zweitausendneun darf das BKA nämlich eine online Durchsuchung in Fällen von Terrorismus machen und eine Quellen-TKÖ in Fällen schwerer Verbrechen. Dann kam irgendwann die Aufweichung, das war glaube ich zwanzig siebzehn. Da war ich auch nochmal als Sachverständiger im. Rechtsausschuss des deutschen Bundestages habe mich dagegen ausgesprochen, das war nämlich die Aufweitung des Staatstrojaner Einsatzes für die Alltagskriminalität vor, also nicht mehr schwere Verbrechen, Voraussetzungen dafür sind, dass dieses Instrument genutzt werden kann, sondern auch, ja, Alltagskriminalität, Alltagskriminalität, also etwas, was erstens sehr viel öfter passiert. Und zweitens etwas ist dessen man Menschen sehr viel schneller verdächtigt. Und äh was dann natürlich auch bedeutet, dass äh dieses Instrument. Mehr eingesetzt wird. Nun also nach über einem Jahr Diskussion des Verfassungsschutzänderungsgesetzentwurfs äh die Einigung. Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll. Die QuellentKI bekommen und es wird nun einerseits gefeiert, das ist nicht die Online Durchsuchung bekommt und andererseits von mir kritisiert, dass es überhaupt dieses Recht bekommt und ähm da denke ich, möchte ich zu sagen, das Bundesamt für Verfassungsschutz ist nun wirklich eine katastrophale Behörde Gebäude von Skandalen, ne? Wir dürfen nicht vergessen, der letzte, ähm Direktor vor Hans-Georg Maaßen ist im, äh Rahmen dieser ganzen Skandale um den Nationalsozialistischen Untergrund und das Aktenschreddern und was da nicht alles war äh gegangen. Ja, also das war quasi wegen der Nähe zu den. Zu den rechten, und rechtsradikalen Bestrebungen in unserer Gesellschaft musste da schon jemand den Hut nehmen und der ne der Vertuschung von, zusammenarbeiten, Koaper, Kooperation und sonstigen. Ersetzt wurde er dann durch ein rechtsextrem Verschwörungstheoretiker, ja? In dem Fall Hans Georg Maaßen. Der. Jetzt inzwischen, also wenn ich habe mir ab und zu gucke ich mir mal den Twitter-Feed von dem an und ich kann verwende, dass er diese Formulierung geht und doch öfter, als ich meine, aber eigentlich meine ich selten, da gefriert dir echt das Blut in den Adern, wenn du liest, was der Typ von sich gibt und jetzt so gerade gerade, ja, also. Und und und du hast dann noch die ganzen Geheimdienstskandale ohnehinoten, ja? Und in dieser Zeit geht man jetzt hin und sagt, ey jo, hör mal, den könnten wir eigentlich äh beim Staatstojaner noch geben. Und du kannst dir ungefähr vorstellen, in welche Richtung dieser Staatstrojaner dann schießt, ja? Ich kann euch nur dazu einladen, bitte macht das bei Leuten vom CC. Wir interessieren uns sehr für diese Staatstrojaner. Das wisst ihr, ähm Thorsten und ich hatten ja ähm, im Dezember dazu noch was produziert zu Finnfischer und das ist natürlich genau eines der wenigen Unternehmen, bei denen die dann einkaufen können, ne? Die landen am Ende bei NSO Group oder bei Finn Fischer und kaufen sich dort so ein Produkt, ein Produkt, was von Dispoten äh auf diesen Planeten gegen Disidentinnen und Distidenten eingesetzt wird und das ist mit Sicherheit keine positive Entwicklung, was wir.

Tim Pritlove
1:06:35
Linus Neumann
1:06:41
Tim Pritlove
1:06:43
Linus Neumann
1:06:47
Tim Pritlove
1:07:17
Linus Neumann
1:07:21
Tim Pritlove
1:07:29

Gut, machen wir äh weiter mit einer äh Nachricht, von der ich mal ganz frech behaupten würde, dass es sich dabei um eine gute Nachricht handelt. Weil sonst haben wir ja nicht so viel und ähm. Hier äh geht's mal wieder um Wissenschaft, das ist ja irgendwie gerade auch der heiße Scheiß, ne? So wissenschaftliche Studien äh vom Internet runter puppeln und dann mal so gucken, was da so drinsteht weiß nicht, das hat enorm an Popularität gewonnen. Jetzt gab es eine Studie, die natürlich, wie das sich so gehört, bisher nur als, verfügbar ist. Also sozusagen noch der äh standhalten muss. Die aber nichtsdestotrotz ganz interessant ist, denn sie setzt sich auseinander mit der Problematik der Hassrede im Internet. Und äh ja, das haben wir ja nun hier auch schon oft auf aus verschiedenen Positionen heraus. Ähm beleuchtet und vor allem schwitt nur all dem immer wieder so diese Problematik, dass man nicht so recht weiß, was man jetzt eigentlich am besten, dagegen tut, ja, wie kämpft man dieses Phänomen, dass sich Leute in den letzten auf gegenseitig aufschaukeln und dann bis hin zu den Absurdisten Verschwörungsebenen hochschrauben und irgendwie auch. Nicht mehr in der Lage sind, äh einen normalen Diskurs zu führen, ne? Und dass ja auch diese ganze Diskurs Zerstörung teilweise von dritten auch nochmal bewusst befeuert wird, äh so, ne? Staatszersetzend kann man an der Stelle vielleicht auch nochmal hervorkramen. Und ja, es gibt ja allerlei Möglichkeiten. Wie man da vorgehen könnte, man kann Dinge verbieten, das funktioniert äh nur so beschränkt, man kann äh umfangreiche Zensur und Rücknahme äh Methoden empfehlen oder äh Gebieten und Durchsetzen hat alles so seine Vor und seine Nachteile. Und was ja auch noch ein möglicher Ansatz ist, ist so das, was so dann ähm immer so diese. Besonders hoffnungsfrohen optimistischen Menschen sagen, so ja, ne. Da müssen wir einfach mal drüber reden. Da sitzen wir uns hin. Da machen wir uns einen Tee. Und dann rede ich mit den Leuten. Und die anderen ah nee, mit Nazis kann man nicht reden und so und das funktioniert alles nicht und dann kannst du eh nicht überzeugen. Tja. Und was jetzt stimmt ist nach wie vor offen, Kommen wir zu dieser Studie? Diese Studie hat was ganz interessantes gemacht. Also es ist ein Team USA, die haben aber mindestens einen Mitglied davon, hat irgendwie in Deutschland Bezug, und die haben jetzt so gesagt, okay, wir wir schauen mal, ob wir nicht in irgendeiner Form analysieren können, wie sich. Ein Diskurs im Internet so verhält, wenn Leute anfangen hier einfach mit Argumenten äh an vielleicht mit einer vernünftigen Grundhaltung daher zu kommen, äh um sozusagen eine Hassrede etwas entgegenzustellen. Und hier kam natürlich, wie sollte es auch anders sein? Machine Learning, zum Einsatz konkret wurde hier so ein. Ensemble, Algorithmen äh angewendet, kannte den Begriff noch nicht, sagt dir das was eigentlich konkret Minus? Okay. Ja, kannte ich auch noch nicht und ähm ist halt auf einfach eine Technik aus dem Learning, mit der man eben so einen Lernverhalten äh modellieren kann. Und dazu haben sie sich dann neun Millionen Tweets. Geholt und zwar nicht irgendwelche Tweets, sie haben ein ein Sonderfall in der Internetgeschichte genommen und das ist dann die Auseinandersetzung zwischen der Trollarmee Rekong, Quizta Germanica und der Bömmermann Armee Ricon Quista, Internet, die ja zweitausendachtzehn angefangen hat, zu sagen, so, oh, hier die wollen uns trollen, wir treuen zurück und äh versuchen hier mal einen Diskurs zu starten. Und das besondere daran war, dass diese beiden Gruppen im Netz relativ leicht zu sehen waren. Also sie haben in der Studie wird von Self Labeling gesprochen, hat also hier relativ gut ausmachen können, wer quasi Vertreter der einen Seite und Vertreter der anderen Seite ist und vor allem waren sie direkt miteinander in Bezug, ja? Also die auf der einen Seite und die Anti-Troller mehr auf der anderen Seite die haben sich halt dann mal wirklich über längere Zeit so einen Stellungskrieg geliefert, und dabei ebenso ihre Waffen ausgepackt, also Hass, Beschimpfungen, behaup Dorn et cetera auf der einen Seite und äh ebenso dieses Jahr nee, kann man nicht so sehen und hier äh schau dir doch mal dieses Argument an und man könnte ja es vielleicht auch nochmal anders darstellen, auf der anderen Seite. Und damit haben sie ihr Maschinenlearning-Modell trainiert und dann äh quasi Algorithmen gewonnen, mit denen sie sagen können, okay, meiner Meinung nach, handelte sich bei diesem Tweet um einen gemäßigten Kommentar. Hier handelt es sich um ein weniger gemäßigten Kommentar und validiert haben sie das durch so ein. Also wir haben halt dann quasi dieses Modell trainiert, über Twits Aussagen gemacht und dann diese Aussage dann eben nochmal manuell über, dem halt Leute gesagt haben, so ja, okay, das sehe ich aber auch so. So ein bisschen, so wie diese Captures wurde immer irgendwelche Ampeln und äh amerikanischen, Schull, Busse markieren muss. So, das ist ja soll ja gar nicht so sehr beweisen, dass du ein Mensch bist, äh damit willst du ja soll es ja Google helfen, dass ihre Algorithmen stimmen, So, ne. Billiger Arbeit. Ja und ähm, Dann hatten sie dieses Modell und haben sich dann wiederum äh Konversationen auf Twitter, Twitter über längeren Zeitraum angeschaut, also hier ist von einhundertdreißig oder hundertfünfunddreißigtausend Conversationen auf Twitter die Rede die so zwischen zwanzig, dreizehn und zwanzig achtzehn stattgefunden haben, wo dann eben. Mit diesem Modell und ich vermute mal, dass es sich dann auch um deutsche Tweets handelt. Also sie haben sozusagen den ganzen Internet, Twitter-Diskurs Deutschland über einen Zeitraum von sechs Jahren angeschaut, um rauszufinden welchen Einfluss jetzt gegen Rede auf Hassredelnen tatsächlich hat. Und stellt sich raus, Kongulusion in diesem Payper äh ist äh unsere Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Gegenrede zur Depolarisierung der Diskussion Beitrug. Und dass die von Reconquista Internet organisierte Gegenrede weitere Gegenrede anregt. Und weniger hasserfüllte Reaktionen hervorgerufen haben könnte, eine organisierte Gegenrede da könnte daher eine Wirkungsvolle Lösung zur Bekämpfung der Verbreitung von Hass im Internet sein. Wir hoffen, dass das in diesem Papier entwickelte Rahmenwerk. Ein Ausgangspunkt für das Verständnis der Dynamik zwischen Hass und Gegenrede ist und dazu beiträgt handlungsfähige Strategien zu entwickeln. Und das Maschinenlearning hier an dieser Stelle auch helfen kann, habe ich jetzt bewiesen, indem ich nämlich diese Konklusion aus dem englischen Payper einfach ein Depell reingeworfen habe, um diese Übers. Vorgelesen habe zu der Zeug und ich bin selber beeindruckt davon wie und das ist ja nichts nachgearbeitet. Also das funktioniert langsam der Scheiß, und. Was sagt man dazu? Man sagt, die Studie belegt erstmal empirisch, was wir mit Rico und Quizzer Internet erfahren haben, wir organisierten Hass, rassistische Hetze oder die cleveren Diskursverschiebungen, Kampagnen, Rechtsextremistischer Netzwerke im Internet erfolgreich bekämpfen will. Muss wissen, wie diese verdeckten Manipulationsnetzwerke arbeiten, sie analysieren und gegen sie aktiv werden. Ja. Also das äh. Finde ich ist irgendwie eine also gute Nachricht vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es verbreitet einen gewissen Optimismus, weil, das sozusagen auch. So ein bisschen diese These unterfüttert mit, es könnte sich vielleicht auch von alleine so wieder einen Norden, ne, auch wenn wir da vielleicht noch recht weit von entfernt sind. Mal gucken.

Linus Neumann
1:16:27
Tim Pritlove
1:16:36
Linus Neumann
1:16:42
Tim Pritlove
1:16:44

Na ja, also mit sagen wir mal so, mit Vollidioten ist schwierig. Ja, und die denke ich. Auch relativ schnell zu entdecken. Oft habe ich, ich hatte das jetzt gerade auch in den letzten Tagen wieder so ein bisschen habe ich so Leute, die wirken erhitzt. Was, was ich meine? Also und zwar nicht so sehr erhitzt aus einem, ich will erhitzt sein und ich ähm. Ich will jetzt auch andere erhitzen, was ich mal so ein bisschen mehr äh im Kontext tolle, ja, die so ein Objekt der Farben, denen es darum geht und deswegen auch nicht überzeugen kannst. Aber dann gibt's halt Leute, die wurden erhitzt, Die wurden erhitzt durch falsch verstandene, falsch, gelesene, falsch informierte Quellen und. Daraus hat sich dann sozusagen so eine, so eine Empörung, so eine so ein Teile zumindest auch breit gemacht, die sie dann irgendwie auslegen. Ja, aber ist ja so und ist ja so und ist ja so. Und wenn das halt so Gebiete betrifft und nicht da auch gestreift werde in diesen Debatten, wo ich vielleicht auch mal wirklich konkret was zu sagen kann und wo das nicht so ein Thema ist, mit ja, könnte so sein, könnte so sein, sondern wo sich das eben mal wirklich anhand von belegbaren Fakt auch entlang hangeln lässt, dann habe ich gemerkt, dass in dem Moment, wo man, mit einer weniger erhitzten Grundstimmung, vor allem und eben na klaren Orientierung, an so einer Faktenlage, wenn man dann sagt, so, ja, nee, ist aber nicht so, weil, und hier und da und Quelle und dies und das. Durchaus diese diese Teilerhitzung wieder ein bisschen runtergefahren bekommt. Bis hin zu ah okay, ich sehe es jetzt anders. Also schon gesehen.

Linus Neumann
1:18:35
Tim Pritlove
1:19:42
Linus Neumann
1:19:44

Genau, diese dieses Beispiel mit dem ähm wie überzeuge ich Menschen von Fakten, ja, das ist ja jetzt auch nicht ein, fällt, was in, sagen wir mal, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Soziologie nicht schon seit längerer Zeit erforscht. Würde, ne? Ähm neu ist, denke ich, hier diese Sache. In dem spezifischen Feld, der sogenannten sozialen Medien zu erforschen. Und, da der ne, das ist ja hier der der entscheidende Punkt und ja, wie ist da, also ich denke, da da ist einfach Forschung notwendig, genau solche Studien und, jetzt wäre der nächste Schritt ist. Nachdem du eben erkannt hast, aha, so gegen Rede hilft, ist jetzt natürlich der nächste Punkt zu erforschen, welches sind denn die Bedingungen unter den Gegenrede hilft? Ja? Welche Voraussetzungen äh müssen vielleicht die Rezeptinnen mitbringen, ähm welche Voraussetzungen, müssen eventuell diejenigen mitbringen, die die gegen Rede anbringen und welche Eigenschaften muss die Gegenrede wiederum haben, um. Erfolgreich zu sein. Und meistens hast du da dann ähm sowohl ähm sage ich mal Effekte, also per persönliche Effekte, wo man sagt, okay, was weiß ich, dem Tim gelingt es eher eine andere Person umzustimmen. Oder Leuten wie Tim, die bestimmte Eigenschaften haben, gelingt es eher andere umzustimmen und dann geht's wiederum ähm quasi die Partnereffekte, Leute, die bestimmte Eigenschaften haben, sind einfacher, Argumenten zugänglich als andere. Und dann gibt's nochmal die Interaktionseffekte, ne? Dann gibt's quasi diejenigen, die rational Argumentation zugänglich sind. Sind einfacher von Tim umzustimmen, weil Tim rational argumentiert. Und ne, also das Partner-Effekt, Interaction Effect Und diese quasi zu äh als nächstes jetzt zu untersuchen ist, denke ich mal, der Detail, wo es hingehen muss und da wird sich dann am Ende so eine Matrix rausgeben, wo du eben siehst, aha, du hast so und so viele Leute, den musst du auf diese Weise kommen, du hast so viele Leute, die musst du auf diese Weise kommen und. Du hast zwischen diesen Leuten Passungen, wer denen besser kommen kann und du hast einen verlorenen Rest, bei denen alle bei denen die Forschung. Ans ans Ende ihres Rates kommt. Und ich denke klar, da muss man, da wird's jetzt nicht eine Antwort geben, ja? Also jetzt zu sagen, gegen Rede hilft, ähm darf natürlich jetzt nicht auch dadurch interpretiert werden, dass dass man jetzt, ne, also eine sehr, sehr plumpe Interpretation wäre jetzt, dass man sagt, okay, wir müssen jetzt Wahrheit, Spots machen und ballern, damit die Leute zu, ne? Das wird sicherlich nicht. So gut funktionieren. Ein ein schönes Beispiel, was es gerade gibt. Auch das wieder etwas mit der Katze, weißt du nicht, ob du lachen oder weinen sollst, ne? Donald Trump hat ja diese Diskussion darüber angefragt, dass er dass jetzt die die Antifa. Eine Terrorismusorganisation. Werden müsse nach amerikanischer Auffassung. Wer sich ein bisschen auskennt, weiß, es gibt nicht, die Antifa, das ist kein Dachverband, das ist keine Organisation, das ist keine GmbH, ne? Das ist einfach eine, eine Idee, der sich Menschen, verbunden, fühlen oder eben nicht, aber es gibt nicht so etwas wie eine Angehörigkeit. Aber weil von der AfD ja regelmäßig äh solche absurden Verschwörungstheoren, verbreitet werden, wie das es, dass Mitglieder der Antifa irgendwie was, was ich Demogeld bekämen, ist es ja jetzt ein ein wiederkehrendes Mehm, ähm. Dass wir ja hier auch schon häufig gewürdigt haben, zuletzt mit diesem schönen äh Lied, ne? Ich habe einen Antifa-Tarifvertrag und, Und in diesem Kontext hat sich dann auch, ich weiß, ich kann leider gerade gar nicht sagen, wo das seinen Ursprung genommen hat. Aber hat irgendjemand mal. Quasi eine Antifa-Mitgliedskarte entworfen. Und vermutlich mit so einem. Mit einem Kartendrucker, den man ja, also den, in unseren Kreisen viele Leute haben, sich auch eine gedruckt, ja? Und das ist eben die, der Antifa-Mitgliedsausweis, ja, Antifa Family Card oder sowas steht da drauf, Ähm so und jetzt da wird dann immer wieder gescherzt, ne? Wenn irgendwo angefangen wird, ähm. Über bezahlte Antifa-Demonstranten oder sowas zu reden, dann dann kursiert wieder dieses Bild so von solchen Karten, wurde gesagt, ey, vergesst nicht, euch nachher das Demogeld abzuholen. Ich habe dieses noch noch fünf Demos und ich kriege extra Punkte zum zum Einkaufen im Bio Laden. Also der letzte Kit, das ist jetzt ein Mai, was weitergeht. Jetzt hat irgend so ein Kuh Anon Amerikaner. Dieses Ding aufgegriffen und hat verbreitet jetzt das Bild der Deutschen Antifa Mitgliedskarte. Und das ist jetzt sechzigtausendfach Rituited oder oder was auch immer, ja? Und natürlich gibt's dann einerseits die Leute, die eben die ihn dann irgendwie solche Sachen sagen, wie hey das ist aber die alte Karte, die neuen sehen ja ganz anders aus und solche ne, die ihn da halt äh helfen in seinem Rebit zu verschwinden. Und dann gibt's halt auch viele, die sagen, Alter, du wirst hier gerade verarscht, ja? Und das. Und jetzt kannst du dir diesen Typen angucken, der jetzt wiederum natürlich sich über die lustig macht, die ihm behaupten, die ihm sagen würden, er würde er würde verarscht, wo äh wobei er doch hier ein ganz klares Beweisfoto dieser Karte hat und du fragst, also ich meine, dass, wenn du dich, wenn du dir solche Sachen anschaust, dann.

Tim Pritlove
1:25:36
Linus Neumann
1:25:39
Tim Pritlove
1:25:50
Linus Neumann
1:26:08
Tim Pritlove
1:26:25
Linus Neumann
1:26:32
Tim Pritlove
1:26:34
Linus Neumann
1:26:55
Tim Pritlove
1:27:28
Linus Neumann
1:28:08

Ich bin mal gespannt, was Alexander Kikolizilstudio sagt, Wir kommen, wir kommen zu jetzt nur noch kurz, meldungen, also die, die wir nicht mehr in voller Tiefe äh besprechen. Hm. Und zwar erreicht uns eine Meldung aus dem Ausnehmsdorf Görendorf. Und es ist wirklich, sie haben uns ja hier schon darüber lustig gemacht, dass die deutsche Telekom, was ich also auch wirklich an Zynismus nichts überbieten finde, diesen wir jagen Funklöcher Wettbewerb gemacht hat. Die haben ja quasi gesagt so. Gemeinden können sich bei uns bewerben und dann wählen wir aus, wem wir das Funkloch stopfen. Ist das nicht toll? Ja? Und dann hat sich die Gemeinde nebendorf in Sachsen-Anhalt. An dieser Ausschreibung beteiligt. Und ein diese Gemeinde, ja, die ja sich immerhin in der Bundesrepublik Deutschland ähm befindet, hat einen kostenlosen Ausbau mit LTE gewonnen. Bei der deutschen Telekom, die müssen noch nicht einmal dafür bezahlen, als der ich meine, selbstverständlich müssen, die dort. Potenziell zu gewinnenden Kundinnen und Kunden dann für ihre Mobilfunkt, Verträge bezahlen und es ist sowieso eine eine Formulierung, die ich sehr unterhaltsam finde, dass man ein kostenloses Ausbau mit LTE gewonnen hat, ja. Aber was noch, was noch absurder ist, als dass man einen kostenlosen Ausbau mit LTE gewinnt. Ist, dass man den Preis ablehnt, denn. Der Gemeinderat hat Ende Mai zwanzig zwanzig den Preis im deutschen Telekom-Wettbewerb. Wir jagen Funklöcher wegen möglicher Elektromagnetischer Strahlung mit unabsehbaren Folgen für die Gesundheit.

Tim Pritlove
1:30:05
Linus Neumann
1:30:11
Tim Pritlove
1:30:18
Linus Neumann
1:30:25
Tim Pritlove
1:31:50
Linus Neumann
1:31:55
Tim Pritlove
1:31:56
Linus Neumann
1:31:59

Ja, genau, die hätten auch nur vier G gewonnen. Oh, Man. Dann gibt es ein äh neues Gesetz aus dem Innenministerium. Das herabgereicht wurde, denn das ist der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Passausweis und ausländerrechtlichen Dokumentationswesen. Nun ist die ähm Sicherheit von Reisepässen, Personalausweisen, ja, eines meiner äh Interessen, meine per persönlichen Interessengebiete. Einerseits, was die darin verbauten SmartCards angeht. Ähm andererseits, was die Technologien der Prüfung angeht und auch, was die Biometrischen Merkmale angeht. Ähm zu den Smartphones ist zu sagen, wer ist jetzt, ich fasse es mal kurz, da gibt es keine, nennenswerten, Bekannten, Schwachstellen, also da sind äh gute Entscheidungen getroffen worden, die bis jetzt ganz gut gehalten haben, ne, also den den Smartkartei eines äh Personalausweises äh. Zureplizieren ist nach meiner Kenntnis nicht möglich. Es war allerdings so, dass die Prüfung der Ru Zertifikate lange Zeit nicht stattgefunden hat, auch das haben wir hier ähm in Lokbuchnetzpolitik berichtet. Ich glaube, es war in den USA oder was in Deutschland, also du konntest es war quasi eigentlich nicht möglich, ein. Personalausweis zu äh zu klonen oder zu fälschen, aber weil die Signaturen nicht geprüft wurden, an den Prüfgeräten, war das dann doch möglich. Aber okay, da erinnere ich mich nicht mehr ganz ähm Hinweise, freue ich mich in den Kommentaren. Wir haben's auf jeden Fall hier in der Sendung vor ein paar Jahren mal besprochen. So, jetzt gibt es ähm die Situation Passfoto. So ähm. Und es ist tatsächlich so, ich habe das ja auch mal, glaube ich, hier erzählt, dass ich mal bei so einer Veranstaltung war, der Sicherheitsdrucker. Also, das sind die, das ist die Branche, die. Im Prinzip kunstvolle Druckverfahren entwickelt, in der Hoffnung. Dass die Schwerfeldspar sind. Ja, was natürlich eigentlich lustig ist, weil wenn die sagen, wir haben einen Druckprozess entwickelt, den wir anbieten können, ist natürlich die Annahme, dass es jemand anders nicht könnte, schon durchaus, ähm, unterhaltsam, ne? Aber immerhin, damit sichern wir unser Bargeld ab, damit sichern wir unsere Pässe gegen Fälschung. Das ist tatsächlich so, ähm, das wird ja auch sehr gerne, ähm zitiert von diesen Branchen und auch vom BKA und von äh Bundesdruckerei. Man findet eigentlich keine gefälschten Pässe. Und das führt man zurück darauf, dass diese. Äh Druckverfahren und die Papiere und das ist alles so aufwendig ist, dass es, dass der Pass quasi fälschungssicher ist, inklusive eben auch dem digitalen Teil und so weiter. Was man aber durchaus findet, sind manipulierte Pässe und die gelten dann aber nicht als gefälscht. Ähm, Also, ne, wenn wenn du jetzt ein, du hast quasi einen gültigen Pass und manipulierst den, dass in dem du hinten aufschneidest, ein anderes Bild reinmachst, ähm dann ist das kein gefälschter Pass in deren Statistik.

Tim Pritlove
1:35:18
Linus Neumann
1:35:22
Tim Pritlove
1:35:23
Linus Neumann
1:35:26

Und und ein Angriff, der seit seit ähm langer Zeit auch bekannt ist, ähm besteht eben darin, dass du ähm. Gezielt ein Pass einen vollständig gültigen Pass anfertigen lässt mit einem gemorften Bild. Und das geht folgendermaßen. Du, möchtest also jetzt für eine, du hast eine Zielperson, für die möchtest du einen Pass ausstellen, ein Gefälschen. Ja, also im Zweifelsfall, also du möchtest dieser Person, die Möglichkeit verschaffen mit einer bestimmten Staatsbürgerschaft zu reisen, ne? Das ist ja das, was du sagst, was ein paar ist. Äh, was ein Pass verschaffen ist. Jetzt hast du die Person. Und nun suchst du dir eine möglichst dieser Person ähnlichsehende Person. Also ungefähr gleich groß, Haarfarbe und solche Sachen sollten stimmen, ja? Und jetzt sehen die natürlich immer noch. Sehr unterschiedlich aus. Diese beiden Personen, ne. Und jetzt nimmst du von beiden das biometrische Foto und morfst diese beiden Gesichter zu einem. Und zwar zu einem Gesicht, was, fünfzig Prozent Ähnlichkeit zu der einen Person hat und fünfzig Prozent Ähnlichkeit zu der anderen Person. Und mit diesem Bild in der Tasche geht dann eben die legitime Person zur Behörde, lässt sich einen neuen Pass ausstellen, gibt dieses Bild ab, Und das Bild wird in der Regel akzeptiert, weil es der Person ähnlich genug sieht, Und jetzt kriegst du dann nach so und zu viel Wochen oder tagen deinen Pass zurück und dieser gleiche Pass wird jetzt auch für die andere Person akzeptiert, weil das Bild, was in dem Pass ist, auch dieser Person ausreichend ähnlich sieht. So, dass Verfahren. Und ähm diese Angriffe finden statt. Das gibt es, also gibt's Anhaltspunkte für, dass das passiert. Und das Pang-Kollektiv hat auch vor, ich glaube. Zwei oder drei Jahren, das mal ähm testweise gemacht, ja und haben dann auch eine Reise, glaube ich, äh, oder ne, die haben das, die haben den Pass nicht zur Anwendung gebracht, die haben den nur herstellen lassen. Ich habe das damals, glaube ich, auch hier kritisiert, weil das Ergebnis von so etwas ist natürlich, dass es gesetzliche Verschärfungen gibt, die diese Form von. Einbringen von manipulierten Passfotos unterbinden sollen. Und genau das passiert jetzt hier mit diesem Gesetzesentwurf und zu der Veröffentlichung ist aber wirklich, das ist auch wieder hier. BMI Gold, ja. Der erste Satz. Der technische Fortschritt im Bereich der digitalen Bildbearbeitung ermöglicht inzwischen das sogenannte. Ich dachte so, Herr Himmel, jetzt können wir sogar schon Morphen, da sehr unglaublich, ne? Ich habe da mal geguckt, wann seit wann das Mophing gibt. Äh tatsächlich äh seit Anfang der neunziger Jahre. Ähm war diese Technologie soweit, dass man ähm über Zeugende also überzeigende Ergebnisse erzielen konnte. Äh Wikipedia nennt neunzehnhunderteinundneunzig den Film Blackow White von Michael Jackson, aber auch Terminatorverfilmungen als äh Beispiele für Überzeugung der Anwendung der Moffing-Technologie.

Tim Pritlove
1:38:45
Linus Neumann
1:38:50
Tim Pritlove
1:38:54
Linus Neumann
1:38:55
Tim Pritlove
1:39:42
Linus Neumann
1:39:52

Danke, darauf will ich nämlich hinaus, denn ähm. All das, was wir jetzt hier geschildert haben, habe ich jetzt mal so immer angenommen, ist bei einer menschlichen Kontrolle. Die tatsächliche Schwachstelle ist aber in diesem Geldsystem, in den Gesichtserkennungssystem, weil die haben eine, unglaublich schlechte Erkennungsrate für den Fall. Ähm also wenn du so ein Gesichtserkennungssystem hast, ne? Du kannst im Prinzip. Das System nach zwei Hypothesen arbeiten lassen, wie immer. Und das ist im Prinzip, ne? Setzt der die Grundhypothese, der über Einstimmung. Zugrunde und lässt sich nur dann nicht durch, wenn du. Zu viel Nichtübereinstimmung hast? Oder hat er die Grundhypothese, der Nichtübereinstimmung und lässt sich nur dann durch, wenn du ausreichende Übereinstimmung hast. Und diese Grenzkontrollsysteme sind so gebaut, dass sie die Grundhypothese der über Einstimmung haben. Das heißt, du kannst an vielen dieser biometrischen, ähm Vergleichspunkte, die er da zum Einsatz kommen. Kannst du an einem größeren Teil davon auch scheitern und der lässt dich trotzdem noch durch. Und das ist das, was hier bei diesen, mit diesem Mophing eben auch ermöglicht wird. Nun ist das auf zweierlei Weisen interessant. A wenn da ein Mensch draufschaut, ist die Erkennungsmöglichkeit dieses Menschen äh die sind auch limitiert. Wir haben da ähm vor, vielen Jahren ähm habe ich an der ähm an der freien Universität Berlin ähm Seminare in Forenses Forensischer Psychiatrie besucht. Und da gab's ein sehr schönes Beispiel dafür. Da wurden uns, hm, sagen wir mal zehn Fotos von Personen gezeigt. Und wir sollten sagen, welches, welche dieser zehn Fotos die gleiche Person zeigen und welche nicht. Ja, und das kannst du ja äh, kannst du auch mit fünf Fotos machen, ne? Kannst du also Personen, die du nicht kennst und du siehst von den Bildern und du sollst jetzt sagen, hier, auf dem, auf Bild A und Bild B, ist das die gleiche Person oder sind das unterschiedliche, Und die Trefferquote, die Menschen dabei allein erzielen, sind katastrophal schlecht, Ja, also solange das jetzt nicht 'ne Person ist, die du kennst, wenn du jetzt sagst, ach so, das ist eine Person, die ich kenne, dann erkennst du die Übereinstimmung natürlich ähm, Also dann weißt du, das ist der Tim, das ist er nicht, ne? Aber wenn du jetzt, wenn wir, wenn ich jetzt ein Bild zeige, von zwei Personen, die dir unbekannt sind und die du nicht schon öfter gesehen hast, dann kannst du wenn die ausreichend ähnlich sind, überhaupt nicht gut erkennen, ist das jetzt ein Bild von den du nicht. Und dieser Fall tritt ja auch ein, bei so einer Passkontrolle. Wenn da jetzt ein menschlich kontrolliert, Ja, also ob da jetzt das Bild von dir auf deinem Pass kann, bis zu zehn Jahre alt sein, äh wenn es dir ausreichend ähnlich sieht, wird der äh kontrolleur, da der Fahrscheinkontrolle, im Zweifelsfall sagen, alles klar, kannst durch, oder nicht, ne? Wahrscheinlich am Ende auf deine Hautfarbe an. Und ähm.

Tim Pritlove
1:42:58
Linus Neumann
1:43:08

Und das soll halt, das soll halt, das soll halt natürlich diese diese biometrischen Systeme eigentlich verbessern, aber deren Erkennungsrate ist selbst, es ist unter Realbedingungen eben so katastrophal, dass sie, dass die die Dinger halt so so, ähm nachlässig getunet haben, dass du eben mit so einem Photomope tatsächlich zwei Gesichter dadurch kriegst. Tja, ähm wie reagiert äh der Gesetzgeber, ähm, ja, die sagen, also jetzt, die Dienst, also sie, sie sagen, es gibt nur noch elektronische Übermittlungen. Und im am liebsten ist ihnen eigentlich das Bild wird vor Ort gemacht. Ja, also du gehst als Person dahin und kannst jetzt nicht irgendwie so ein Bild von der Fotografin mitbringen. Sondern du musst dich dahin stellen und die äh Sachbearbeiterin am Amt macht das Bild jetzt von dir, um sicherzustellen, dass quasi die Person die da ist und so weiter, ne? Äh kannst natürlich jetzt auch einfach eine andere Person hinschicken, aber äh den Tipp gebe ich, äh gebe ich denen nicht. Ähm. Jetzt äh dann haben die Fotografen und Fotografin, protestiert und haben gesagt, ey, ne, biometrisch, korrekte Bilder anzufertigen, ist eigentlich ein ganz gutes Business für uns. Und dann hat das BMW gesagt, ja alles klar, euren Problemen äh tragen wir in so Fernsorge. Wir machen jetzt äh wir richten euch eine gesicherte, elektronische Übermittlung ein, wofür ihr euch vorher registrieren müsst und der macht es dann möglich nach etwaigen Manipulationen des Lichtbilds auch zu einem späteren Zeitpunkt nachzuverfolgen äh wer die manipulation angefertigt hat. Mit anderen Worten, die Fotografen, Studios, Fotografiestudios, kriegen jetzt, so digitale Zertifikate, die es ihnen ermöglichen, dort Bilder, hinzuschicken und sie müssen aber gleichzeitig quasi dann dafür bürgen, dass diese Bilder nicht von ihnen manipuliert wurden. Ja.

Tim Pritlove
1:44:57
Linus Neumann
1:44:59
Tim Pritlove
1:46:26
Linus Neumann
1:46:27

Das ist also etwas, was auch passiert und äh ja. Wer äh wer das nicht möchte, kann sich ja zumindest nochmal zehn Jahre Pass mit einem schönen Automatenfoto äh sichern, in dem er oder sie. Nochmal schnell einen neuen Pass holt. Der Gesetzentwurf wird nämlich jetzt äh nochmal in den Bundestag zur Beratung und Verabschiedung gegeben, also der genau das ist ja immer, Unser Gesetzgebungsprozess funktioniert ja so, dass die Regierung die Gesetze schreibt und einmal durch den Bundestag reichen muss. Etwas, was ich ja relativ häufig schon kritisiert habe. Ein anderes Thema, was wir, glaube ich, was in diesem Land unterberichtet ist und viel zu wenig skandalisiert wird. Wir reden ja so relativ viel darüber. Ähm was zum Beispiel Regierungsmitglieder in den USA für begehen. Also Behinderung der Justiz, der Aufklärung. Potenziell ihrer Verbrechen oder deren anderer, die für sie begangen wurden? Ähm und. In Deutschland diskutieren wir bei weitem nicht so viel darüber, dass. Ähm im Untersuchungsausschuss maut, der sich ja um an die Scheuer kümmert und auch im Untersuchungsausschuss Berater Affäre, der sich um Ursula von der Laien kümmert. Beide. Ähm. Von ihren Handys, Daten gelöscht hatten. Die, der Untersuchungsausschuss gerne gesehen hätte, zur Aufklärung der schwerwiegenden Verdachtsmomente, was die Integrität dieser. Personen und ihrer Handlung in diesem Kontext angeht. Ja und ne, Andi Scheuer, oh shit, die wollen mein Handy, nee, alles klar, einmal alles löschen, ja? Und da äh haben jetzt dann eben die, Leiter der jeweiligen Untersuchungsausschüsse, das ist im Untersuchungsausschuss Maut der Udo Schiefnäher und im Untersuchungsausschuss Beraterfähre der Wolfgang Helmich äh sich mal langsam in die Richtung bewegt zu sagen, na ja, das wäre schon ganz gut. Wenn Ministerin und Minister ihre. Die Daten von ihren Diensthandys nicht löschen dürften, beziehungsweise wir sicherstellen, dass sie auf geeignete Weise archiviert werden. Ähm und Schäuble, ähm der, ja, der. Präsident des Bundestags ist.

Tim Pritlove
1:48:57
Linus Neumann
1:49:00
Tim Pritlove
1:50:27
Linus Neumann
1:50:32
Tim Pritlove
1:50:39
Linus Neumann
1:50:43
Tim Pritlove
1:50:44
Linus Neumann
1:50:49
Tim Pritlove
1:50:50
Linus Neumann
1:50:55
Tim Pritlove
1:51:07
Linus Neumann
1:51:13
Tim Pritlove
1:51:23
Linus Neumann
1:51:26
Tim Pritlove
1:52:37
Linus Neumann
1:52:40

Chaos Communication Congress, dem siebenunddreißig C drei äh und wir äh haben dazu. Im Prinzip wir haben die den großen Luxus. Dass wir erst sehr spät entscheiden müssen, ob diese Veranstaltung stattfindet oder nicht. Und das liegt daran, dass wir das ja vollständig in ehrenamtlicher Arbeit. Organisieren, ja? Es gibt natürlich die ein oder andere ähm Arbeit, für die wir Dienstleister in Anspruch nehmen, aber wir unterhalten ja kein Mitarbeiterstamm, den wir jetzt entlassen müssten, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet oder äh sonstige Dinge. Das heißt, unser ist eigentlich so, Ende September, Anfang Oktober, wo wir die Entscheidung treffen müssen, machen wir das jetzt oder nicht. Bei anderen Veranstalterinnen und Veranstaltern ist der ist ein solcher sehr viel früher, ne, weil Investitionen getätigt werden müssen und so weiter. Oder auch Geld eingenommen werden muss und so. Und äh dazu haben wir jetzt ein Blogpost geschrieben, in dem ich zitiere ersteht. Aktuell ist es nicht abschätzbar, ob und welcher Form ein siebenunddreißig C drei in diesem Jahr durchführbar ist Selbst wenn es uns rechtlich möglich werden sollte, ist es ja aktuell nach aktuellem Stand nicht, wissen wir um die besondere Verantwortung unseren Teilnehmenden gegenüber, um dieser Verantwortung gerecht zu werden wird insbesondere unserer Zerrt, das äh Chaos Emergency Respons Team, also das Team, was sich um. Ähm feuer, polizeiliche Angelegenheiten und insbesondere die medizinische Versorgung der Teilnehmenden kümmert. Maßgeblich bei der Bewertung der Situation einbezogen. Wir rechnen damit, dass die Lage spätestens im Oktober klar genug sein wird, um sinnvoll bewerten zu können, ob der siebenunddreißig C drei als Präsenzveranstaltung stattfinden kann Das bedeutet ausdrücklich, dass wir uns alle Optionen offen halten müssen inklusive eines siebenunddreißig C drei erst im nächsten Jahr. Sobald es eine endgültige Entscheidung gibt, wird diese hier in diesem Blog veröffentlicht und, was auch in diesem Beitrag steht, ist wenn ein siebenunddreißig C drei als Präsenzveranstaltung stattfindet, dann in Leipzig. Denke, leuchtet ein, aber ähm da. Sich viele Leute eben darüber Sorgen machen und wahrscheinlich viele Leute auch nicht wussten, wie viele Freiheitsgrade. Wir haben äh die finale Entscheidung. Ähm noch in die Zukunft zu schieben. Ähm war das schon sinnvoll, dass dieser Blogpost dann mal veröffentlicht wurde, für alle interessieren.

Tim Pritlove
1:55:22
Linus Neumann
1:55:28
Tim Pritlove
1:56:48
Linus Neumann
1:56:52
Tim Pritlove
1:57:15
Linus Neumann
1:57:38
Tim Pritlove
1:57:41
Linus Neumann
1:57:46
Tim Pritlove
1:58:30
Linus Neumann
1:58:42
Tim Pritlove
1:58:47
Linus Neumann
1:58:50
Tim Pritlove
1:58:52
Linus Neumann
1:59:06
Tim Pritlove
1:59:46
Linus Neumann
2:00:16