Logbuch:Netzpolitik
Einblicke und Ausblicke in das netzpolitische Geschehen
https://logbuch-netzpolitik.de
Feedback — Wissenschaft ist Politik — IT verliert Lehrkräfte — Palantir-Verfassungsbeschwerde — UK-Backdoor abgesagt — Stop killing games — CUII gibt auf — Funklöcher
Inmitten einer Urlaubspause kommen wir noch mal zusammen und fegen ein paar Nachrichten zusammen und gehen auch noch einmal auf ausgewähltes KI-Feedback der letzten Sendung ein. Linus hat die neue Minkorrekt-Show besucht und macht sich seine Gedanken zur Rolle von Wissenschaft in der aktuellen Gesamtlage. Wir sprechen dann noch über die Stellen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, die einem IT-Fehler zum Opfer fielen, die von der Trump-Regierung erzwungene Beerdigung der UK-Pläne, Verschlüsselung zu zerstören, der EU-Petition "Stop Killing Games", dem Ende von CUII und über Funklöcher und Datenelche. LNP macht dann voraussichtlich bis Mitte August eine Pause.
https://logbuch-netzpolitik.de/lnp529-youre-prompting-it-wrong
Veröffentlicht am: 25. Juli 2025
Dauer: 1:26:22
Also die anderen Sommerinterviews, ich gucke jetzt nicht irgendwie regelmäßig Sommerinterviews, aber die finden schon an diesem Ort da statt. Aber, also ich kann mir gut vorstellen, dass es im ARD Hauptstadtstudio, aber auch bei der Berliner Polizei im Anschluss so eine, weißt du, so ein ich würde das dann, also ich würde so den Invite würde ich so, Post Mortem oder Lessons Learned, könnte ich mir vorstellen, stand so in dem Invite drin, wo dann irgendeiner reinkommt und erstmal so eine Minute ruhig auf und ab geht und um Worte ringt und dann irgendwann fragt, Wer von euch war so scheiße doof? Wie konnten wir das nicht vorhersehen?
Nein. Genau, das ist ein Sample vom Cornerchor, ein Chor aus Augsburg, der schon seit eigentlich einiger Zeit sehr ausführlich vom Adenauer abgespielt wird und auch jetzt nicht zum ersten Mal in einem Fernsehbeitrag es schafft, gehört zu werden. Allerdings wurden am Adenauer die Soundanlage in den letzten Monaten nochmal um einiges optimiert. Wenn ich das richtig sehe, ist die Sirene gewichen. In unserer Folge zum Adenauer, in der Folge 516 ist in den Show Notes verlinkt, über Sirenen gesprochen und es gab dann irgendwann die Entscheidung, dass da eben was anderes hin muss und das ist tatsächlich eine Soundanlage, die auf so, auf so einer Armgerüstkonstruktion ist, wo man die in beide Richtungen des Fahrzeugs bewegen kann. Also du hast dann so eine Fernbedienung und dann klappen halt diese Lautsprecher, weil du weißt ja nicht, in welche Richtung du beschallen musst. Und deswegen sind die tatsächlich diese riesigen. Lautsprecher, kannst du dann mit so einer Kranfahrerfernbedienung, weißt du, wo du so einen Knopf drückst und dann geht man so dann kannst du die auf die rechte oder auf die linke Seite legen. Und die sind halt laut. Also der Ort, wo dieses Sommerinterview gedreht wird, der ist ja auf der einen Spree-Seite. Da an der Brücke quasi, die zum Hauptstadtstudio führt. Ich weiß nicht, ist das die Reinhardtstraße oder was?
Aber das ist dann die Kurve und da ist, du siehst ja, die Kurve siehst du dann den Reichstag und da siehst du diese Sackgasse, die quasi zwischen Reichstag und Paul-Löwe-Haus ist. Und da stellt sich dann ja der Adenauer hin und ballert einmal. Also wirklich, der ist jetzt nicht besonders nah dran. Und schafft es aber eben, da durch einen gezielten Audio-Strom die komplett aus dem Konzept zu bringen.
Auf jeden Fall. Die besten Diskussionsbeiträge zu dieser Aktion. Das ist auch schon wirklich... Ach, und dann müssen sie alle, irgendwelche bedeutungsschwangeren Interpretationen und warum das jetzt falsch war und warum das besser gewesen wäre, der Alice Beiland einfach, weiß nicht, noch mehr Sendezeit zu geben, um ihre Scheiße da zu erzählen.
Genau. Sodass wir jetzt wieder in der Situation sind, das nicht komplett ignorieren zu können, wie es eigentlich unsere Art ist. Also gehen wir nochmal ein bisschen auf das ein. Da ist auf jeden Fall viel Debatte gewesen, vor allem natürlich rund um das KI-Thema. Das ist auch sehr schön, das war ja auch ein bisschen beabsichtigt. Ja, und ein paar Sachen picken wir jetzt nochmal raus, aber wir machen es nicht ganz so lang diesmal.
Ach so, ah ja, stimmt. Genau, eine E-Mail, also es war per E-Mail von Philipp, der nochmal auch sehr schön was zusammengefasst hat, was wir in der Sendung nicht so schön formuliert haben. In Bezug auf die Frage, ob sich das Geschäftsmodell für KI-Anbieter rechnet, Habe ich mit Blick auf den privaten Gebrauch die Sorge, dass sich eine ähnliche Entwicklung wie beim World Wide Web abzeichnet? Für den Großteil der Nutzerinnen wird es vor allem um Konsum gehen. Und Relevanz könnte zunehmend durch Sichtbarkeit ersetzt werden. Schon heute optimieren SEO-Agenturen Inhalte gezielt darauf, in LLM-Antworten aufzutauchen. auch die Kooperation von OpenAI mit Plattformen wie Shopify deuten in diese Richtung. Philipp verlinkt dann noch Essays zu dem Thema, die auch unter unvollständig.de bei uns in den Show Notes verlinkt sind. Ja, das ist auf jeden Fall eine schreckliche Vorstellung und auch eine sehr realistische leider, weil ja heute schon im Prinzip kein Internet nach dem zehnten Google-Treffer, so ungefähr. Du findest im Internet quasi nicht statt, wenn du nicht unter den ersten zehn Google-Treffern bist. Aber da gibt es wenigstens noch zehn Google-Treffer. Und wenn jetzt deine AI das Interface ist, den Browser ersetzt, die Vielfalt des Internets, dann hast du hier quasi. Das könnte halt das neue kommerzielle Interface sein, was optimiert wird durch Berieselung und so weiter. Und dann waren die Zentralisierungstendenzen beim World Wide Web quasi ein Lacher gegen das, als wir einfach mal so ein LLM das World Wide Web haben lesen lassen und es dadurch im Prinzip abgeschafft haben. Das ist ja so ein bisschen die Vision, die Philipp hier entfaltet. Und related gibt es jetzt die ersten Studien, die so feststellen, der Einsatz dieser KI-Zusammenfassung auf Suchergebnisseiten, wie man sie jetzt auch bei Google langsam immer mehr bekommt, führt zu einer deutlichen Änderung in dem Verhalten der NutzerInnen, nämlich ungefähr nur noch halb so viele Klicken auf die Links. Das heißt, die Menschen, und das ist ja auch verständlich, weil die Menschen suchen ja Antworten, nicht Empfehlungen, wo man die Antwort finden kann. Und wenn du ihnen direkt die Antwort gibst, warum sollen die dann noch die Empfehlungen klicken? Es klickt ja auch keiner, es liest ja auch keiner die Fußnoten oder die Belege in einem Artikel. Wenn die Antwort doch da ist, dann kann ich doch die nächste Frage stellen oder so. Das ist schon durchaus ein...
Ja, also da steckt echt eine Menge drin. Also kann ja dem Ganzen natürlich auch wieder so einen optimistischen Spin geben. Also durch KI ist jetzt, sagen wir mal, dieser Suchmarkt schon in eine gewisse Disruptionsphase gekommen. Und Google da in dem Moment seinen Platz behalten kann, ist nicht ganz unwahrscheinlich, aber eigentlich auch noch offen, ist noch nicht beantwortet und derzeit. Sind wir ja in dieser Phase der totalen Überschätzung von KI. Und kann also durchaus sein, dass wir da auch noch ein Rollback erleben werden. So oder so ist ja das, was die Textzusammenfasser, die KI, LLMs machen, ist ja eigentlich Wissen liefern. Und Suchmaschinen liefern Orte. Das gab auch schon so eine Übergangsphase, so dieses Antworten zusammenfassen und so ist ja jetzt nichts Neues. Also es wurde ja auch schon aus Metadaten, Wikidata und Wikipedia und so weiter auch schon, wenn man nach irgendwas sucht, schon mal gesagt wurde, ja das ist ein Sidebar, in dem das steht. Also das war jetzt auch vor den LLMs schon ein Ding, weil eben oft Leute, wie du schon richtig sagst, Antworten auf Fragen suchen eigentlich bei Google. Während es eben klassisch eigentlich das Web-Directory war und man eben erwartet, dass diese Informationen auf den Webseiten sind und dass die SEOs da jetzt auch mitgehen und sagen, okay, der Content, den wir im Internet platzieren, muss uns irgendwie thematisch abbilden. Und das ist natürlich auch eine große Gefahr einer inhaltlichen Verzerrung und diese Beeinflussung sehen wir natürlich jetzt auch von Bad Actors, die so ihre alternativen Realitätsdarstellungen natürlich dann auch versuchen überall zu posten, damit eben möglichst die LLMs sich daraus ernähren künftig und ihr Wissen sozusagen daraus zusammenstellen.
Genau, aber ich würde das noch eine Ecke weiterdenken. Ja, Google... Ist angefangen als eine Suchmaschine, die dir Orte empfiehlt, verdient aber das Geld damit, dass man sich die Empfehlungen ja kaufen kann. Hier wäre eine richtige Suche und hier gibt es einen Link. Hier gibt es ein Adword oder was auch immer das dann heißt. Also man schaltet Werbung auf Google. Das heißt, die haben die Macht ihrer Empfehlungen ja verstanden und gesagt, alles klar, das werden wir zu monetarisieren. Also angenommen das Interface der Zukunft ist, so wie ChatGPT oder ist sogar nur noch irgendwie ein Gerät, was mit dir spricht, dann wäre jetzt zum Beispiel der klassische Weg, ich möchte irgendwie ein Produkt einer bestimmten Gattung kaufen. Dann informiert man sich, was ist der beste, was weiß ich, Luftreiniger oder Rasenmäher oder Küchenmesser oder was auch immer. Und dann guckt man auf Idealo, wo das Billigste ist, mit Versand ohne und so weiter. Aber wenn sich das Interface ändert und man sagt, ich will einen Luftreiniger haben, welchen will ich denn haben? Dann ist ja dieser gesamte Schritt. Erledigt. Und wenn das ergeben, dann sagt das Ding, ja okay, ich sag dir mal, wie man Luftreiniger kauft, wie groß soll der Raum sein? Ich sag dir mal, wie groß du den Küchenmesser kaufst? Ich empfehle dir Folgendes. Alternativen sind die anderen drei. Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass du ja nur das wahrnimmst, was dir da angeboten wird, natürlich enorm groß. Und dass das Modell dahin optimiert, wo es eventuell den besten Profit bekommt, das machen ja Google, Amazon und sonstige auch heute schon. Das heißt, wenn sich hier das Interface ändert, dass diese Vielfalt weg ist und dann die meisten Menschen überhaupt diese Technologie-KI gar nicht mehr nutzen, um selber kreativ zu sein oder sonst was, sondern einfach nur, um ihre Konsumentscheidungen gestalten zu lassen und, Dann haben wir uns irgendwie über die Manipulationsmacht von Google und Facebook lange genug aufgeregt.
Ja. Gut. Ein zweiter Kommentar kam von Marc. Es gab mehrere Kommentare zu dem Thema, aber ich greife jetzt mal hier nur einen raus zum Thema Energie. Wir haben halt angesprochen Energie und es gab unterschiedliche Meinungen dazu, wie es sich denn nun wirklich verhält. Marc schreibt zum Thema Limitierung durch Energie. Fakt ist, dass seit ca. 2080 folgendes Verhältnis nicht wesentlich geändert hat. Der gesamte Stromverbrauch der Welt kann durch PV auf einer Fläche von etwa Österreich unter guten idealen Bedingungen abgedeckt werden. Steigender Stromverbrauch und Effizienzgewinne in PV haben sich da über 20 Jahre die Waage gehalten. Nun ist das nicht alle Energie, die gebraucht wird, schon klar, aber dass Energie auf lange Sicht ein limitierender Faktor für uns ist, halte ich für eine Annahme, die noch weit weg von Relevanz ist. Limitierend ist vor allem die Old Fossil Economy, die ihre Pfründe verteidigt und wenn man sieht, wie weit die Profiteure dieser Ökonomie sich durch die gesamte Wirtschaft zieht, scheint mir da das wesentlichere und akutere Problem zu liegen. By the way, die Bitcoin-Economy ist da nochmal eine Ausnahme, weil die ja vor allem von den Kosten der Energieerzeugung abhängig ist, sinken die Kosten der Energieerzeugung, steigt automatisch der für das Aufrechterhalten der Blockchain notwendige Energieverbrauch. Das ist ein nie mehr behebbarer Konstruktionsfehler dieser Sache und meines Erachtens der wesentliche Totengräber der Technologie.
PV-Photovoltaik, wir nehmen das jetzt einfach so zur Kenntnis. Wir sind keine Energie-Photovoltaik. Ich würde einfach nur, also wovon wir uns, wovon ich erstmal ausgehen würde ist, wenn wir Energiegewinnungsmöglichkeiten schaffen und entwickeln und bauen, dann wird diese Energie auch verbraucht werden. Was nicht passieren wird ist, dass Leute sagen, ach geil, wir haben irgendwie, lass mal anfangen Energie zu sparen. Das findet nicht so.
Da sind wir in allen Bereichen recht schlecht aufgestellt. Also ich verstehe ja, dass wir jetzt hier gerade eine viele in der Diskussion befindliche neue Technologiebewegung haben, wo viel Bad Player am Start sind und deswegen regt das alle auf und das ist ja auch in Ordnung so. Deswegen richtet sich die ganze Aufmerksamkeit halt jetzt auf deren Energieverbrauch. Aber es gibt halt auch sehr viel Konsumverhalten, sonstige Dinge, die auch eine ganze Menge Energie verbrauchen. Und wir müssen das Problem in der Gesamtheit lösen. Also da jetzt nur so oft ein Ding drauf zu hauen. Ich glaube nicht, dass jetzt nur die KI-Technologie allein jetzt auf einmal alles rausreißt und dann war es das mit dem Planeten. Und hätten wir das jetzt nicht gemacht, wäre alles gut gewesen. Also wir müssen da an vielen Fronten kämpfen. Johannes schreibt zu KI und Proteinfaltung. Linus und alle Interessierten sollten sich unbedingt die Vorträge von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper anschauen, die sie in Stockholm im Rahmen der Nobelpreisverleihung gehalten haben. Link in den Shownotes. Stellt man sich eine Kette aus Aminosäuren vor, die als sequenzieller Abdruck aus DNS oder RNS entstanden ist, kann man sich überlegen, dass mit jedem Aminosäureglied die Restkette nach links oder rechts knicken kann. Also sollte man vielleicht nochmal kurz vorher sagen, wir hatten über diese Komplexität, die da sich abspielt, gesprochen. Hier eine kurze Erläuterung, wie diese Komplexität ist. Also er schreibt weiter. Dann hat man allein schon einen auf Basis zwei exponentiell anwachsenden Möglichkeitenraum, wie sich ein sich dann ergebendes Protein darstellt. Zusätzlich wirken noch viele andere chemische und physikalische Effekte auf die endgültige Form ein. So wie es Tim formulierte, ein einziger Fehlknick links drehen statt rechts drehen kann zum Beispiel ein sonst wirksames Medikament zu einem Gift machen. Unser Körper besteht aus geschätzt 120 Billionen Zellen. In und zwischen diesen Zellen schwimmen und werkeln jeweils tausende, zehntausende Proteinroboter und Proteinbauteile. Wer sich jetzt mal auf die Hand schaut und versucht geistig rein zu zoomen, kommt am Bild eines umherwandelnden Ameisenhaufens auf Steroiden nicht vorbei. Das ist fast überwältigend. Eine hervorragende Doku mit beeindruckenden Animationen. Dazu sind hier auch noch in den Links von der Mediathek und BBC zu finden. Super, das baue ich mir an. Nicht mehr zu sagen, außer genau, also das ist halt ein hartes Feld und umso bemerkenswerter ist es, dass man also jetzt hier an dieser Stelle mit Machine Learning Lösungen gefunden hat, da hier die Voraussetzungen zu machen. Den nächsten darfst du mal machen.
Genau, das ist das Thema KI-Therapeutinnen oder Psychologen. Dazu kommentiert Nils. Zum Thema KI-Psychologen. Ein Verwandter von mir war jetzt gerade für sechs Wochen in einer psychosomatischen Klinik aufgrund von Depressionen. Er berichtete mir zu meinem Erstaunen, dass von seinen 30-40 Mitpatientinnen annähernd 100% KI regelmäßig in Bezug auf Hilfe bei psychischen Problemen nutzen. Allerdings war der Altersdurchschnitt wohl auch eher niedrig, so im Bereich 20-40. Dabei ersetzt die KI natürlich nicht die Therapeutin, aber gerade für Personen, die Probleme haben, ihre Gedanken und Gefühle einzuordnen oder auch Alltagsaufgaben zu strukturieren, scheint KI ein sehr taugliches Mittel zu sein. Außerdem steht KI rund um die Uhr zur Verfügung ohne Ermüdungserscheinungen und auch ohne Spezialisierung kennt KI Coaching und Therapieverfahren und kann darauf basierend antworten. Manche bauen sich eine Art Live-Coach-KI, die mit relevanten Kontextdaten zur eigenen Person gefüttert wird und passende Coaching-Anweisungen hinterlegt hat, sodass die Kommunikation sehr hilfreich und auch zugewandt erlebt wird. Das ist schön. Während wir hier bei Logbuch Netzpolitik noch darüber diskutieren, helfen die Leute, die leiden, sich einfach selber. Ich muss aber inhaltlich trotzdem ergänzen, dass es eine noch nicht peer-reviewte Studie der Stanford University gibt, die im Juni vorgestellt wurde, wo sie systematisch die Reaktionen, verbreiteter Chat-Modelle wie Chat-GPT auf Szenarien im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen untersucht haben. Sie haben da Prompts reingeschrieben, die auf bestimmte Störungsbilder schließen ließen. Und üblicherweise zeigten diese Systeme eben diskriminierende Muster und teilweise Antworten, die grundlegende therapeutische Leitlinien missachteten. Also irgendjemand, der sagt, ich bin irgendwie depressiv und so und so weiter und dann halt eine halbe Stunde später sagt, wo ist denn hier mal die nächste Brücke oder so. Dass dann Chachipiti sagt, Brücke, Wasser oder Beton? Und interessant, also das ist ja zu erwarten, also dass das gegen psychisch. Besondere Menschen oder diagnostizierte Menschen sich diskriminatorisch verhält, ist zu erwarten auf Basis des Lernmaterials. Das machen unsere Gesellschaften. Und unser Internet ist recht. Das heißt, das ist relativ erwartbar, dass das System sich da diese Ideen mitlernt und diese Tendenzen mitlernt. Aber was auch Sie sagen, Sie haben dann in dieser Studie kommerzielle, KI-gestützte Therapie-Chatbots, die also quasi spezifisch auf Therapien abzielen, untersucht. Und die haben noch schlechter abgeschlossen. Da würde ich wiederum sagen, ja, weil die nicht so viele Daten haben. Noch nicht. Das wird dann jetzt demnächst irgendwie, werden die ganzen Therapie-Sessions, transkribiert, kriegst du die Therapie kostenlos, wenn die schön mitgeschnitten werden darf und nachher als Lernmaterial für irgendein LLM. Das werden die alles hinkriegen. Also hier ist die Realität hinter meiner Prognose noch hinterher. Aber der Co-Autor Nick Haber betont, dass er sagt, eine pauschale Verurteilung ist hier fehl am Platz. Die Technik hat in diesem Bereich prinzipiell Potenzial. Die genaue Rolle muss jetzt halt noch definiert werden. Also die sagen, das ist eine Momentaufnahme, nicht eine Zukunftsprognose, was die da jetzt erfasst haben.
Alright, dann auch zum Thema KI und Programmieren kam noch etwas. Das war, sagen wir mal so bunt gemischt zwischen, ich benutze das, das läuft super, hilft mir sehr und ich habe das mal ausprobiert und das ist alles eine totale Katastrophe. Hier mal ein Beispiel von Chris. Zum Thema KI in der Softwareentwicklung, den Mehrwert von LLMs zum Schreiben von Dokumentationen kann ich mir noch nicht vorstellen. Bisher war die Dokumentation, die ich von LLMs gesehen habe, nur Beschreibung, was der Code tut und damit wertlos für jede Person, die den Code lesen kann, der nicht total schrecklich schlecht geschrieben ist. Aber nicht dafür, warum der Code das tut. Mit anderen Worten, sie war völlig wertlos. Die Kommentare waren so schlecht, dass ich sie auch bei Review-Kommentaren von menschlichen Kollegen abgelehnt hätte. Also ich lese sowas immer wieder mal und das Ding ist halt einfach, da muss man dann halt auch richtig prompten. Also man kann sehr wohl eine Dokumentation erstellen, die Dinge zusammenfasst und man muss nicht nur sagen, jetzt mach auch noch mal Kommentare dazu, das was er jetzt hier beschreibt ist ja eigentlich das was man so in den meisten Programmen so vorfindet, Setze A auf 0, A gleich 0. Das hat natürlich keinen Wert, aber man kann eben auch gezielt Dokumentationen erstellen. Das funktioniert tatsächlich sogar ganz gut, indem man halt dann auch wirklich sagt, analysiere diesen Code, sag mir mal, wofür benutzt wird. Also man muss da eben sehr explizit reingehen. Das ist einfach eine Erfahrungssache, um es kurz zusammenzufassen. Nicht, dass ich da jetzt der totale Erfahrungspapst bin. Ich habe jetzt irgendwie relativ viel Zeit da reingesteckt, aber ich sehe halt schon, dass mit ein bisschen Übung kann man da eben sehr viel Nutzen draus ziehen.
Ja, das ist auch sehr interessant. Nochmal zu dem LLM-Thema. Ich habe Linguistik studiert und für mich ist es etwas bedrückend, dass LLMs eigentlich rein mathematische Modelle sind, die die komplette Forschung in meinem Fach fast vollständig ignorieren. Auch in der Computerlinguistik gibt es sehr ausgefeilte Theorien, um Sprache für den Computer verarbeitbar zu machen. Die haben ebenfalls komplett keine Relevanz für LLMs. Was allerdings auch stimmt, wie fast alle KI-Systeme geben auch LLMs kaum Preis darüber, wie sie funktionieren. Es lassen sich aus LLMs zumindest aktuell noch keine brauchbaren Erkenntnisse über das Wesen von Sprache ableiten, auch wenn es dazu bereits mittlerweile erste Forschung gibt. Die praktische Relevanz von LLMs ist enorm, die theoretische für die Linguistik aber eher null. Oder zumindest sehe ich sie gerade nicht. Schade ist halt nur, dass wir mit unseren Methoden den LLMs nicht das Wasser reichen können.
Ja, da wirst du nicht der einzige Wissenschaftszweig sein, der diese Enttäuschung gerade verdauen muss, der mit diesem Schlag in die Magengrube zurechtkommen muss. Übrigens ja auch wir Menschen selber, dass da jetzt auf einmal was sprechen kann, klüger ist, mehr Wissen akkumulieren kann, als wir sich besser ausdrücken können.
Ja, aber ich würde auch sagen, genau darin liegt auch so ein bisschen die Hoffnung, weil der Kommentar ja auch zeigt, dass wissenschaftliche Forschung jetzt nicht pauschal einfach beiseite gefegt wird. Also wie sie ja auch oder er sagt, praktische Relevanz ist enorm. Aber man kann daraus eben keine Schlüsse ziehen, wirklich. Man beobachtet lediglich, dass das ganz gut funktioniert. Und von daher ist da, glaube ich, auch gerade für die theoretische Forschung noch eine ganze Menge zu tun. Ob das dann nochmal seine eigenen Auswirkungen hat, ist ja eine andere Frage. Ich glaube, wir hatten das auch schon mal erwähnt. Ich finde es gerade im Zusammenhang mit Linguistik ja sehr interessant, weil die Linguistik hat diesen Begriff definiert. Künstliche Intelligenz ist ja etwas, was vor 75 Jahren genau aus der linguistischen Forschung heraus mal als Proposal an die Wand geschrieben wurde.
Tja, Zauberlehrlinge, ihr. Wart mal bei der ARD nach, wie das geht. Okay. Letzter Kommentar von Sebastian. Ich finde eure anfangs Metagedanken darüber, dass nur noch der Untergang beschworen wird und Linus Ableitung daraus sich doch individuell mehr mit positiven, kleineren Dingen zu beschäftigen, interessant und würde hier sogar noch einen Schritt weitergehen. Denn ich habe häufig den Eindruck, dass sich diese Beschäftigung der großen und damit nicht durch den einzelnen lösbaren Probleme auch als Ausrede genutzt wird, nicht zu handeln und damit die Verantwortung abzugeben. Darüber, dass insbesondere in der Politik immer seltener Verantwortung übernommen wird, müssen wir vermutlich nicht diskutieren. Aber es wird sich mit den unlösbaren Problemen eine eigene Handlungsunfähigkeit attestiert und man verweilt in einem Zustand, das ist halt so. Siehe auch Merz' Aussage, Deutschland habe nur einen geringen Anteil am globalen CO2-Ausstoß und deswegen muss man nicht handeln. Und genau aus diesem Zustand müssen wir weg. wenn wir etwas verändern wollen. Und deshalb finde ich Linus Gedanken so stark, sich mit den Problemen zu beschäftigen, die wir lösen können. Und viele kleine gelöste Probleme bringen uns, davon bin ich überzeugt, gesellschaftlich dann nach vorn. Mehr Hoffnung im Kleinen, um mehr Hoffnung im Großen zu haben. Ich hoffe, ihr tragt weiter zu einem Teil dazu bei.
Ja, danke Sebastian. Eine Sache müssen wir sagen. Also eins ist sicher. Auf jeden Fall viele kleine gelöste Probleme bringen, bringen uns gesellschaftlich nach vorn, das stimmt, aber bitte vergesst eins nicht, ein gelöstes Problem bringt euch was? Das nächste Problem. Das ist nur ein besseres. Ja, also das Leben ist ein Streben nach besseren Problemen. Ja, es gibt ein Buch, in dem diese Gedanken sehr schön formuliert sind, das ich empfehlen kann für alle. Das heißt The Subtle Art of Not Giving a Fuck. Und da werden derartige Gedanken sehr viel drin behandelt. Er sagt halt irgendwie so, das ist sehr provokativ geschrieben, Man sagt halt irgendwie so, ich glaube, er nimmt dann irgendwie als Beispiel so eine, was weiß ich, ein Bettler und Warren Buffett haben beide Geldprobleme, aber Warren Buffett hat bessere Geldprobleme, ja, aber der ist ja trotzdem, Warren Buffett, bis er jetzt aufgehört hat, sich beruflich mit Geld zu beschäftigen, hat er ein Leben damit verbracht, Geldprobleme zu lösen. Und mit dieser Menge an Geld hat er, was meinst du, was der für Geldprobleme hat, der arme Mann? Es sind halt nur bessere als die, die quasi deine Subsistenz bedrohen. Und das finde ich eine sehr schöne, aber auf jeden Fall hat Warren Buffett sicherlich nicht gesagt, dass er ein problemfreies Leben hat, sondern er hat ein, er würde wahrscheinlich sagen, dass er ein Leben hatte von wunderschönen, Problemen, die er gelösen konnte.
Oh man, das Buch ist von Mark Manson. Ich habe es nicht gelesen, aber ich sehe gerade eine Kapitel Zusammenfassung. Die neuen Kapitel heißen Don't Try. Happiness is a problem. You are not special. The value of suffering. You are always choosing. You are wrong about everything, but so am I. Failure is the way forward. The importance of saying no und das neute Kapitel heißt And Then You Die. Ich bin überzeugt, dieses Buch wird zu einem besseren Leben führen.
Don't Try ist die Aufschrift auf dem Grabstein von Charles Bukowski, der ja ein Leben im Prinzip am Ende geführt hat. Die Bücher von Bukowski handeln ja auch einfach nur so von Menschen voller Plagesichtum, Suff, Drogenprobleme, irgendwelche. Das ist ja sein Leben. Und darüber hat er geschrieben. Und damit hat er Jahrzehnte gelebt als Alkoholkranker, wo sich keine Sau für ihn interessiert hat. Aber er hat es weitergemacht. Und er hat nur das gemacht, was er getan hat. Und dann wurde er irgendwann spät entdeckt. Dann ist er ein großer, großer Star der Literatur geworden. Nein, quasi ein historischer Literat mit dem, was er getan hat. Und dieses Don't try, soll eher ausdrücken, du sollst nicht Dinge versuchen, sondern du sollst Dinge machen. Du sollst es halt durchziehen mit aller Kraft und allem Glauben und nicht sagen, ach, ich versuche mal literar zu werden, sondern du machst es einfach bis zum bitteren Ende und du leidest 40 Jahre und dann bist du irgendwann der Star. Und das ist halt nicht dieses, du sollst es nicht versuchen, sondern du sollst diese Mentalität des Versuchens ablegen. Das fand ich auch sehr inspirierend.
Die haben, ja, also das ist, glaube ich, das zweite Mal, dass sie so auf Tour gehen mit einer Bühnenshow. Die erste ist schon ein paar Jahre her, das war präpandemisch. Und ich fand das jetzt sehr, sehr, sehr interessant, weil mir da eins aufgefallen ist. Also sie behandeln dann auch so ein Verhältnis zu Wahrheit, Kontextualisierung, wissenschaftliche Erkenntnistheorien. Wie schafft man denn Wissen? Wie sichert man Wissen ab? Was ist der Unterschied zwischen irgendwas, was irgendwie so dargeboten wird? Da haben Sie sehr schöne Beispiele, will ich ja jetzt auch nichts spoilern. Das ist auf jeden Fall unterhaltsam und natürlich auch angereichert mit physikalischen Experimenten und Feuer. Das kann man auf jeden Fall machen. Aber was ich krass fand, so als Eindruck, der mir dann am Ende blieb. Das ist jetzt eine politische Show. Das ist eine politische Positionierung, die die da machen. Und dieses wissenschaftliche Denken, überhaupt zu sagen, pass mal auf, es gibt Realität, wir haben hier so ein paar tausend Jahre, Menschheitsgeschichte, wir wissen, wie Forschung Gewissen generiert, wie man Wissen sichert, wie man mit Skeptizismus weiterkommt. Und für diese Erkenntnis theoretische Grundhaltung ein bisschen zu werben, ist jetzt was höchst politisches geworden. Und da habe ich mir so, ich habe sie jetzt nicht damit konfrontiert, die machen ja auch jetzt bestimmt seit zehn Jahren oder was den Podcast, würde ich schätzen.
Und als die angefangen haben, als die da irgendwie an der Uni Duisburg-Essen saßen und sagten, wir könnten ja mal so einen Podcast machen über Wissenschaft, ob die damals wussten, dass sie irgendwann verzweifelt quasi durch Deutschland touren mit wirklich sehr, sehr vielen Auftritten und nichts anderes als eine politische Show, eine politische Message rüberbringen, Statt, was weiß ich, hier, guck mal, brennt Feuer lustig, wir erklären uns mal cooles Phänomen, was ich jetzt unterstelle in meiner naiven Wahrnehmung, dass das wahrscheinlich irgendwann mal vor zehn oder mehr Jahren, als sie angefangen haben, so, ach ja, hör mal, wir machen interessante Sachen, wir können dir gut erklären, dass mal Menschen so dieses Wissen vermitteln und dass sie jetzt da hingehen und sagen, eine Show machen, die letztendlich, das ist eine politische Show.
Nee, aber das war halt für mich so ein eindrücklicher Messwert. Die erste Bühnenshow von ihnen war ja auch politisch. Die hat ja auch Inhalte über Esoterik und diesen ganzen Quatsch gehabt, wo sie natürlich steht, das wissenschaftliche Weltbild, solchen Anschauungen gegenüber und das sind gefundene Fressen, da kann man viel Spaß mit haben, wenn man ein bisschen Ahnung hat von Realität und aber das war schon, hätte ich nicht gedacht, weißt du?
Ja, ja, dass das was Politisches wird. Ich hab mich da mit jemand anderem drüber unterhalten und hat so diesen Eindruck geteilt und sagte so, ja, die machen im Prinzip erklären, die wissenschaftliches Denken, empirische Wissenschaften. Und er sagte sofort, ja, aber das ist links. Das ist doch jetzt links. Ich dachte, man, jetzt du musst mir jede Pointe wegnehmen. Ich wollte das jetzt, ich wollte das ausführen, aber ja.
Ist auch in Baden-Württemberg ein Problem. Nicht nur dort. Aber man hätte ja Ist auch in Baden-Württemberg ein Problem. Nicht nur dort. Aber man hätte ja was tun können. Und man hat eigentlich auch was getan. was tun können. Und man hat eigentlich auch was getan. Aber es konnte nicht kommuniziert werden. Aber es konnte nicht kommuniziert werden.
In Baden-Württemberg sind seit 2005, das ist 20 Jahre her, In Baden-Württemberg sind seit 2005, das ist 20 Jahre her, insgesamt 1.440 Lehrerinnenstellen als belegt ausgewiesen in deren Verwaltungssystem, obwohl sie frei waren. insgesamt 1.440 Lehrerinnenstellen als belegt ausgewiesen in deren Verwaltungssystem, obwohl sie frei waren. Das heißt, die hatten einen anerkannten Bedarf an 1.440 Lehrstellen, Das heißt, die hatten einen anerkannten Bedarf an 1.440 Lehrstellen, die sie ausschreiben wollten, wo sie auch Bewerberinnen gerne gehabt hätten, die sie ausschreiben wollten, wo sie auch Bewerberinnen gerne gehabt hätten, die dann einfach nicht besetzt wurden. die dann einfach nicht besetzt wurden. Jetzt muss man die Zahlen natürlich ins Verhältnis setzen. Jetzt muss man die Zahlen natürlich ins Verhältnis setzen. Eine Lehrkraft unterrichtet im Schnitt 27 Stunden pro Woche und, Eine Lehrkraft unterrichtet im Schnitt 27 Stunden pro Woche und, damit hättest du quasi bei 1.444 mal 27 38.000 Unterrichtsstunden pro Woche damit hättest du quasi bei 1.444 mal 27 38.000 Unterrichtsstunden pro Woche die Baden-Württemberg über 20 Jahre fehlten. die Baden-Württemberg über 20 Jahre fehlten. Allerdings, andere Perspektive, an den öffentlichen Schulen werden rund 95.000 Allerdings, andere Perspektive, an den öffentlichen Schulen werden rund 95.000 Lehrer, Lehrkörper beschäftigt. Lehrer, Lehrkörper beschäftigt. Und dann ist natürlich 1.440 nur anderthalb Prozent. Und dann ist natürlich 1.440 nur anderthalb Prozent. Die haben 4000 Schulen, davon sind 11% privat, also 3560 Schulen. Die haben 4000 Schulen, davon sind 11% privat, also 3560 Schulen. Damit hat so an jeder zweieinhalbten Schule eine komplette Lehrerin gefehlt. Damit hat so an jeder zweieinhalbten Schule eine komplette Lehrerin gefehlt. Alle diese Zahlen übrigens sind aus der Google Zusammenfassung ich habe keine Alle diese Zahlen übrigens sind aus der Google Zusammenfassung ich habe keine Quelle dafür, kann auch nicht stimmen die einzige Quelle, die wir verlinken Quelle dafür, kann auch nicht stimmen die einzige Quelle, die wir verlinken ist der Postillon die haben die 1440, ist der Postillon die haben die 1440, Lehrkörper in der Badewanne gefunden, ne nicht in der Badewanne, Lehrkörper in der Badewanne gefunden, ne nicht in der Badewanne, in der Turnhalle oder was? in der Turnhalle oder was?
In der Lagerhalle ja also, In der Lagerhalle ja also, man muss dazu sagen, dass diese 1440 Stellen, die sind jetzt nicht seit 20 Jahren man muss dazu sagen, dass diese 1440 Stellen, die sind jetzt nicht seit 20 Jahren offen weil die mal vor 20 Jahren eingestellt wurden, sondern das hat sich jetzt offen weil die mal vor 20 Jahren eingestellt wurden, sondern das hat sich jetzt so über die Zeit akkumuliert. so über die Zeit akkumuliert.
Es wurden also immer wieder Stellen freigegeben und sind aber dann nicht besetzt worden. Es wurden also immer wieder Stellen freigegeben und sind aber dann nicht besetzt worden. Aber nicht, weil sie niemand besetzen wollte, sondern das Ganze ist in der Software hängen geblieben. Aber nicht, weil sie niemand besetzen wollte, sondern das Ganze ist in der Software hängen geblieben.
Genau, das ist jetzt sozusagen der eigentliche Aspekt. Es ist hier sozusagen Genau, das ist jetzt sozusagen der eigentliche Aspekt. Es ist hier sozusagen in irgendeiner Form, Und da kann, ich weiß nicht, ob der Fehler jetzt schon in irgendeiner Form, Und da kann, ich weiß nicht, ob der Fehler jetzt schon klar ist, aber ist eigentlich auch egal. klar ist, aber ist eigentlich auch egal. Software hat sozusagen dazu geführt, dass diese Stellen dann letzten Endes nicht besetzt wurden. Software hat sozusagen dazu geführt, dass diese Stellen dann letzten Endes nicht besetzt wurden. Und ich meine, es ist ja auch nachvollziehbar, dass sowas in einem Computersystem steht. Und ich meine, es ist ja auch nachvollziehbar, dass sowas in einem Computersystem steht. Es ist auch nachvollziehbar, dass solche Fehler passieren. Ich finde es bemerkenswert, Es ist auch nachvollziehbar, dass solche Fehler passieren. Ich finde es bemerkenswert, dass sie das jetzt auch gefunden haben. dass sie das jetzt auch gefunden haben. Das hätte noch weitere 30 Jahre da schlummern können. Das hätte noch weitere 30 Jahre da schlummern können.
Und ja, keine Ahnung, wie das jetzt ausgeht, aber die eigentliche Frage ist Und ja, keine Ahnung, wie das jetzt ausgeht, aber die eigentliche Frage ist ja, hätte man das verhindern können? ja, hätte man das verhindern können? Ich meine, jetzt reden sie natürlich alle drüber auf, aber Fehler sind halt Ich meine, jetzt reden sie natürlich alle drüber auf, aber Fehler sind halt Fehler und wenn Fehler halt im Computer passieren, dann die hätten auch genauso Fehler und wenn Fehler halt im Computer passieren, dann die hätten auch genauso gut in der Bürokratie fehlen können. gut in der Bürokratie fehlen können. Nur so, dass sie natürlich dann hier algorithmisch sind und sich dann eben auch Nur so, dass sie natürlich dann hier algorithmisch sind und sich dann eben auch kontinuierlich wiederholen, kontinuierlich wiederholen, während ein einzelner Fehler bei einer Besetzung, der jetzt durch normale, während ein einzelner Fehler bei einer Besetzung, der jetzt durch normale, manuelle, bürokratische Tätigkeit manuelle, bürokratische Tätigkeit nicht besetzt wird, sich eben nicht zwangsläufig genauso wiederholt. nicht besetzt wird, sich eben nicht zwangsläufig genauso wiederholt. Es sei denn, es ist vorsätzlich. Es sei denn, es ist vorsätzlich. Ja, jetzt kann man natürlich da mit dem Finger drauf zeigen und sagt, ihr seid ja alle doof. Ja, jetzt kann man natürlich da mit dem Finger drauf zeigen und sagt, ihr seid ja alle doof. Was es glaube ich am Ende wirklich aussagt, ist nur, es ist extrem wichtig, Was es glaube ich am Ende wirklich aussagt, ist nur, es ist extrem wichtig, auf Softwarequalität zu achten. auf Softwarequalität zu achten.
Da kann nichts passieren. Da kann nichts passieren. Was ich sagen will ist, an dieser Stelle hat ja in irgendeiner Form die Balance nicht gestimmt. Was ich sagen will ist, an dieser Stelle hat ja in irgendeiner Form die Balance nicht gestimmt. Also, wenn du so einen Fehler in der Finanzbuchhaltung machst. Also, wenn du so einen Fehler in der Finanzbuchhaltung machst.
Dann hat der Staat keine Gnade. Dann hat der Staat keine Gnade. Und dann hat der Staat keine Gnade, wenn du dich um 1440 Angestellte in deinem Und dann hat der Staat keine Gnade, wenn du dich um 1440 Angestellte in deinem Unternehmen bei den Sozialabgaben, ja, ich meine. Unternehmen bei den Sozialabgaben, ja, ich meine.
Ja, aber das haben sie einfach schon vor tausenden von Jahren in der Toskana irgendwie gecheckt. Ja, aber das haben sie einfach schon vor tausenden von Jahren in der Toskana irgendwie gecheckt. Und bei den Fuggern, doppelte Buchführung ist einfach wichtig, Und bei den Fuggern, doppelte Buchführung ist einfach wichtig, damit nichts verloren geht. damit nichts verloren geht. Und dieser Gedanke muss sich eben auch auf Software hin erweitern, Und dieser Gedanke muss sich eben auch auf Software hin erweitern, dass man auch hier immer wieder von vornherein sicherstellt, dass man auch hier immer wieder von vornherein sicherstellt, da darf nichts verloren gehen. da darf nichts verloren gehen. Ja, also es muss da so Checks und Balances auch geben, sodass man eben sowas nicht verliert. Ja, also es muss da so Checks und Balances auch geben, sodass man eben sowas nicht verliert. Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen allgemein formuliert und man kann ja hier, Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen allgemein formuliert und man kann ja hier, wie gesagt, immer wenn einer so einen Fehler macht, dann haben die anderen halt, wie gesagt, immer wenn einer so einen Fehler macht, dann haben die anderen halt, die einen haben den Schaden und die anderen haben die Witze für ihren Podcast. die einen haben den Schaden und die anderen haben die Witze für ihren Podcast.
So, dann haben wir über die Software Palantir gesprochen. So, dann haben wir über die Software Palantir gesprochen. Hier in meiner letzten Sendung. Hier in meiner letzten Sendung. Eine Software aus dem Hause Die Software heißt ja anders. Eine Software aus dem Hause Die Software heißt ja anders. Das Haus ist quasi Palantir und die Software heißt je nachdem. Das Haus ist quasi Palantir und die Software heißt je nachdem. Und diese Firma gehört Peter Thiel, Und diese Firma gehört Peter Thiel, eine im Zweifelsfall KI-gestützte Software oder mit irgendeiner Form von Fuzzy eine im Zweifelsfall KI-gestützte Software oder mit irgendeiner Form von Fuzzy Logic arbeitende Software, der die mehrere Daten, Logic arbeitende Software, der die mehrere Daten, Banken und Datensammlungen, die potenziell einer Polizei zugänglich sind, Banken und Datensammlungen, die potenziell einer Polizei zugänglich sind, zusammenführt und mit einem vereinheitlichten Suchinterface versieht. zusammenführt und mit einem vereinheitlichten Suchinterface versieht. So ist es beschrieben. So ist es beschrieben. Die sogenannte automatisierte Datenanalyse beispielsweise im bayerischen Polizeigesetz. Die sogenannte automatisierte Datenanalyse beispielsweise im bayerischen Polizeigesetz. Und die Gesellschaft für Freiheitsrechte, unter anderem mit Unterstützung des Chaos Computer Clubs, Und die Gesellschaft für Freiheitsrechte, unter anderem mit Unterstützung des Chaos Computer Clubs, hat eine Verfassungsbeschwerde in Bayern formuliert und jetzt ist die Frage hat eine Verfassungsbeschwerde in Bayern formuliert und jetzt ist die Frage warum und das ist mir sehr gar nicht so. warum und das ist mir sehr gar nicht so. Uninteressant, es ist nicht, weil es von einem rechtsradikalen Durchgeknallten namens Peter Thiel ist, Uninteressant, es ist nicht, weil es von einem rechtsradikalen Durchgeknallten namens Peter Thiel ist, es ist nicht der Kern des Problems, sondern dass eben diese unterschiedlichen es ist nicht der Kern des Problems, sondern dass eben diese unterschiedlichen Datenquellen zusammengeführt und Datenquellen zusammengeführt und dann nach neuen Maßstäben oder nach neuen Suchbegriffen gerastert werden. dann nach neuen Maßstäben oder nach neuen Suchbegriffen gerastert werden. Also dass du quasi eine Rasterfahndung über diese Datenbestände machst aus den Also dass du quasi eine Rasterfahndung über diese Datenbestände machst aus den verschiedenen Datenbanken. verschiedenen Datenbanken. Und wie du das machst, das ist nicht öffentlich nachvollziehbar. Und wie du das machst, das ist nicht öffentlich nachvollziehbar. Aber welche Daten unter welchen Bedingungen in diese automatisierte Analyse Aber welche Daten unter welchen Bedingungen in diese automatisierte Analyse einfließen dürfen, ist durchaus eine einfließen dürfen, ist durchaus eine Frage, denn es gibt eine Zweckbindung polizeilich aufgenommener Daten. Frage, denn es gibt eine Zweckbindung polizeilich aufgenommener Daten. Und wenn du die jetzt im Prinzip automatisiert und damit natürlich auch zwecklos Und wenn du die jetzt im Prinzip automatisiert und damit natürlich auch zwecklos oder nicht mehr zweckgebunden zusammenführst, oder nicht mehr zweckgebunden zusammenführst, dann untergräbst du die Zweckbindung der Datenerfassung. dann untergräbst du die Zweckbindung der Datenerfassung. Und wenn insbesondere in solchen Polizeigesetzen Befugnisse gegeben werden, Und wenn insbesondere in solchen Polizeigesetzen Befugnisse gegeben werden, irgendwelche Daten zu erfassen, dann wird auch immer ein Zweck dafür benannt. irgendwelche Daten zu erfassen, dann wird auch immer ein Zweck dafür benannt. Das wird ja, wir dürfen die machen, aber nur um das zu machen. Das wird ja, wir dürfen die machen, aber nur um das zu machen. Oder du darfst in diese und jene Datenbank, aber nur um zu verhindern, Oder du darfst in diese und jene Datenbank, aber nur um zu verhindern, dass du nochmal ins Stadion kommst und da am Roulettetisch dein Vermögen aufs Spiel setzt oder so. dass du nochmal ins Stadion kommst und da am Roulettetisch dein Vermögen aufs Spiel setzt oder so. Also um eine andere Datenbank zu nennen, nämlich die für die Spielsüchtigen. Also um eine andere Datenbank zu nennen, nämlich die für die Spielsüchtigen. Und das heißt, diese Datensammlungen sind zweckgebunden und wenn du jetzt eine Und das heißt, diese Datensammlungen sind zweckgebunden und wenn du jetzt eine automatisierte Massenanalyse über unterschiedliche Daten, die zu unterschiedlichen automatisierte Massenanalyse über unterschiedliche Daten, die zu unterschiedlichen Zwecken gesammelt wurden. Zwecken gesammelt wurden. Einrichtest, dann untergräbst du die Zweckbindung dieser Datensammlung, Einrichtest, dann untergräbst du die Zweckbindung dieser Datensammlung, die und damit auch ihre letztendlich legislative Legitimation, die und damit auch ihre letztendlich legislative Legitimation, warum es überhaupt jemals den Sicherheitsbehörden erlaubt wurde, warum es überhaupt jemals den Sicherheitsbehörden erlaubt wurde, diese Daten zu erfassen. diese Daten zu erfassen. Ist das, ist das? Ist das, ist das?
Ach so, ja. Oder wenn du demnächst in der Register für psychisch Kranke, Ach so, ja. Oder wenn du demnächst in der Register für psychisch Kranke, wenn man jetzt die Datenbank mit bestimmten nicht genannten Fußballstadien verbinden wenn man jetzt die Datenbank mit bestimmten nicht genannten Fußballstadien verbinden würde, dann kommt da die Hälfte nicht mehr rein. würde, dann kommt da die Hälfte nicht mehr rein. Und da ist dann eben die Zweckbindung in dieser nicht zweckdienlichen Anwendung Und da ist dann eben die Zweckbindung in dieser nicht zweckdienlichen Anwendung wird eben automatisch untergraben. wird eben automatisch untergraben. Und ich glaube, diese Argumentation ist gar nicht so schlecht. Und ich glaube, diese Argumentation ist gar nicht so schlecht. Und deswegen hat die GFF eben auch diese Verfassungsbeschwerde jetzt formuliert, Und deswegen hat die GFF eben auch diese Verfassungsbeschwerde jetzt formuliert, eingereicht und bin sehr gespannt. eingereicht und bin sehr gespannt. Es gibt dann natürlich acht Beschwerdeführerinnen, weil da müssen ja immer Leute, Es gibt dann natürlich acht Beschwerdeführerinnen, weil da müssen ja immer Leute, die spezifisch betroffen sind, eine Strafverteidigerin, Aktivistin, die spezifisch betroffen sind, eine Strafverteidigerin, Aktivistin, Fanhilfe, Fußballverein, deswegen kam ich drauf, der Spielvereinigung Gräuter-Fürth, Fanhilfe, Fußballverein, deswegen kam ich drauf, der Spielvereinigung Gräuter-Fürth, oder heißt es jetzt Fürth? Hier steht nur Fürth. oder heißt es jetzt Fürth? Hier steht nur Fürth. Gräuter-Fürth, oder? Gräuter-Fürth, oder?
Ja, hier steht nur Fürth. Der Beschwerdeführer ist Johannes König, Ja, hier steht nur Fürth. Der Beschwerdeführer ist Johannes König, ein Musiker und Mitorganisator der Demonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz. ein Musiker und Mitorganisator der Demonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz. Der sagte, als wäre das Bayerische Polizeiaufgabengesetz noch nicht autoritär Der sagte, als wäre das Bayerische Polizeiaufgabengesetz noch nicht autoritär genug, setzt die Staatsregierung nun auch noch auf die Überwachungssoftware genug, setzt die Staatsregierung nun auch noch auf die Überwachungssoftware des rechten Verschwörungsideologen Peter Thiel. des rechten Verschwörungsideologen Peter Thiel. Diese Entwicklung muss in Karlsruhe gestoppt werden. Und ja, Diese Entwicklung muss in Karlsruhe gestoppt werden. Und ja, schauen wir mal, wie das gelingt. schauen wir mal, wie das gelingt.
Von den falschen Leuten. Und man wundert sich, warum eigentlich. Von den falschen Leuten. Und man wundert sich, warum eigentlich. Aber so scheint es gekommen zu sein. Aber so scheint es gekommen zu sein. Was ist der Hintergrund? Der Hintergrund ist der, dass es in dem Vereinigten Was ist der Hintergrund? Der Hintergrund ist der, dass es in dem Vereinigten Königreich seit längerem die Bestrebungen gibt, große Technikanbieter dazu zu Königreich seit längerem die Bestrebungen gibt, große Technikanbieter dazu zu zwingen, ihre Verschlüsselung offen zu legen. zwingen, ihre Verschlüsselung offen zu legen. Also keine Vollverschlüsselung, die der Staat nicht einsehen kann, Also keine Vollverschlüsselung, die der Staat nicht einsehen kann, zu unternehmen, also eine Backdoor zu machen. Wir hatten das glaube ich auch zu unternehmen, also eine Backdoor zu machen. Wir hatten das glaube ich auch schon mal darüber berichtet. schon mal darüber berichtet. Geht mal wieder konkret um Apple, die halt hier gezwungen wurden das zu tun Geht mal wieder konkret um Apple, die halt hier gezwungen wurden das zu tun und die daraufhin ihr Advanced Data Protection, und die daraufhin ihr Advanced Data Protection, also das ist der Modus, den man so für seine iCloud einschalten kann, also das ist der Modus, den man so für seine iCloud einschalten kann, dass eben wirklich alles komplett verschlüsselt ist und Apple dann eben dir dass eben wirklich alles komplett verschlüsselt ist und Apple dann eben dir auch gar keinen Zugang mehr geben kann, wenn du deine eigenen Schlüssel verlierst, auch gar keinen Zugang mehr geben kann, wenn du deine eigenen Schlüssel verlierst, dass sie das ausgeschaltet haben in UK, um nicht erst in die Situation zu kommen, dass sie das ausgeschaltet haben in UK, um nicht erst in die Situation zu kommen, solche Schlüssel herauszugeben. solche Schlüssel herauszugeben. Und da ging es dann auch die ganze Zeit hin und her. Jetzt hat aber UK diese Pläne begraben. Warum? Und da ging es dann auch die ganze Zeit hin und her. Jetzt hat aber UK diese Pläne begraben. Warum? Weil sich die Trump-Regierung beschwert hat und gesagt hat, was erlaube UK, Weil sich die Trump-Regierung beschwert hat und gesagt hat, was erlaube UK, unsere tollen, superschönen amerikanischen Tech-Unternehmen zu regulieren. unsere tollen, superschönen amerikanischen Tech-Unternehmen zu regulieren. Das ist ja gerade so, ihr Ding, dass sie jetzt alle bedrohen und sagen, hier keine Ahnung, wir. Das ist ja gerade so, ihr Ding, dass sie jetzt alle bedrohen und sagen, hier keine Ahnung, wir. Zöller, keine Waffen mehr, kein was auch immer, also alles, was bisher immer Zöller, keine Waffen mehr, kein was auch immer, also alles, was bisher immer selbstverständlich war, wird jetzt in Frage gestellt und zu einer Drohgebärde umgewandelt. selbstverständlich war, wird jetzt in Frage gestellt und zu einer Drohgebärde umgewandelt. Was jetzt hier genau gedroht wurde, weiß ich natürlich nicht, Was jetzt hier genau gedroht wurde, weiß ich natürlich nicht, da wird sehr viel hinter den Kulissen gelaufen sein. da wird sehr viel hinter den Kulissen gelaufen sein. Tatsache ist, dass eben jetzt UK hier einen Schritt nach hinten macht und sagt, Tatsache ist, dass eben jetzt UK hier einen Schritt nach hinten macht und sagt, okay, sorry, tut uns leid, machen wir nicht. okay, sorry, tut uns leid, machen wir nicht.
Ob du Kommentare bekommst, ob 100% alles verschlüsselt ist in der Advanced Data Ob du Kommentare bekommst, ob 100% alles verschlüsselt ist in der Advanced Data Protection, kann ich nicht genau sagen, aber auf jeden Fall Dateien und so. Protection, kann ich nicht genau sagen, aber auf jeden Fall Dateien und so. Also würde jemand alle Passwörter haben, ohne ein Gerät, auf dem auch ein Kryptoschlüssel Also würde jemand alle Passwörter haben, ohne ein Gerät, auf dem auch ein Kryptoschlüssel zur Entschlüsselung der Daten ist, dann wäre sehr viel nicht mehr zugreifbar, zur Entschlüsselung der Daten ist, dann wäre sehr viel nicht mehr zugreifbar, insbesondere auch zum Beispiel deine Device Backups, wenn man die da hochschiebt. insbesondere auch zum Beispiel deine Device Backups, wenn man die da hochschiebt. Genau, das war die Snoopers Charter, glaube ich, hieß das Gesetz, Genau, das war die Snoopers Charter, glaube ich, hieß das Gesetz, das mit dem UK Apple zu dem Schritt gezwungen hat, die Aktivierung dieses Features zu verhindern. das mit dem UK Apple zu dem Schritt gezwungen hat, die Aktivierung dieses Features zu verhindern. Also diejenigen, die es hatten, denen konnten sie es natürlich auch nicht ausschalten, Also diejenigen, die es hatten, denen konnten sie es natürlich auch nicht ausschalten, weil die Daten waren ja nur mal verschlüsselt. weil die Daten waren ja nur mal verschlüsselt. Und jetzt hat sich die Privatspende von Tim Apple an Donald Trump gelohnt. Und jetzt hat sich die Privatspende von Tim Apple an Donald Trump gelohnt.
Ja klar, das war nicht der offizielle Name. Ja klar, das war nicht der offizielle Name. So, dann wurden wir auf eine große EU-Petition oder Citizens Initiative hingewiesen, So, dann wurden wir auf eine große EU-Petition oder Citizens Initiative hingewiesen, die erstaunlich große Reichweite und auch erstaunlich große Anhängerschaft erlangt hat. die erstaunlich große Reichweite und auch erstaunlich große Anhängerschaft erlangt hat. Also ich glaube über eine Million Unterschriften oder über 1,4 Millionen Signaturen, Also ich glaube über eine Million Unterschriften oder über 1,4 Millionen Signaturen, wenn ich das jetzt richtig sehe. 1,4, wenn ich das jetzt richtig sehe. 1,4, 1.424.115. Das wird auch immer mehr. 1.424.115. Das wird auch immer mehr. Und da merkt man, da geht es um was richtig Wichtiges. Und da merkt man, da geht es um was richtig Wichtiges. Computerspiele. Computerspiele. Und aber ja, es geht um Computerspiele, aber ich glaube, das Phänomen geht auch Und aber ja, es geht um Computerspiele, aber ich glaube, das Phänomen geht auch nicht nur in diesem Bereich. Also, nicht nur in diesem Bereich. Also, die Petition sagt, die Menschen, die Computerspiele oder Verlage, die Petition sagt, die Menschen, die Computerspiele oder Verlage, die Computerspiele in Umlauf bringen, die Computerspiele in Umlauf bringen, zerstören die in zunehmendem Maße. zerstören die in zunehmendem Maße. Und dir werden zwar die Computerspiele als Produkt verkauft zu einem einmaligen Und dir werden zwar die Computerspiele als Produkt verkauft zu einem einmaligen Preis, ohne dass ein Ablaufdatum dran steht, Preis, ohne dass ein Ablaufdatum dran steht, aber sie sind so gestaltet, dass sie komplett unspielbar werden, aber sie sind so gestaltet, dass sie komplett unspielbar werden, sobald der Support von dem Verlag endet. sobald der Support von dem Verlag endet. Ich glaube, damit sind so Sachen gemeint wie, oder letztendlich natürlich Sachen Ich glaube, damit sind so Sachen gemeint wie, oder letztendlich natürlich Sachen gemeint wie Spiele, die konstante Online-Ressourcen brauchen. gemeint wie Spiele, die konstante Online-Ressourcen brauchen. Und die in dem Moment, wo es irgendwie für den Verlag nicht mehr rentabel ist, Und die in dem Moment, wo es irgendwie für den Verlag nicht mehr rentabel ist, wenn der seine Server abschaltet, kannst du eben auch dieses Spiel nicht mehr spielen. wenn der seine Server abschaltet, kannst du eben auch dieses Spiel nicht mehr spielen. Und sagen, das ist natürlich eine Form der geplanten Obsoleszenz. Und sagen, das ist natürlich eine Form der geplanten Obsoleszenz. Und es ist natürlich ein Problem für die Kundinnen und Kunden, Und es ist natürlich ein Problem für die Kundinnen und Kunden, klar, die haben ein Produkt gekauft, dieses Produkt funktioniert jetzt nicht klar, die haben ein Produkt gekauft, dieses Produkt funktioniert jetzt nicht mehr, aber sie argumentieren auch, mehr, aber sie argumentieren auch, wir können ja diese Kulturgüter nicht mehr, wir können ja diese Kulturgüter nicht mehr, verwahren und es ist ja durchaus, sag ich mal, eine nicht unwichtige Sache, verwahren und es ist ja durchaus, sag ich mal, eine nicht unwichtige Sache, wenn ich beispielsweise mir ein Commodore 64 auf Ebay kaufe, wenn ich beispielsweise mir ein Commodore 64 auf Ebay kaufe, und dann meine drei Lieblingsspiele, die für mich damals eine Rolle gespielt und dann meine drei Lieblingsspiele, die für mich damals eine Rolle gespielt haben, sowas wie Gianna Sisters und Outrun und was ich da nicht alle, haben, sowas wie Gianna Sisters und Outrun und was ich da nicht alle, Bubble Bobble und so, diese Kulturgüter. Bubble Bobble und so, diese Kulturgüter. Mit der Absicht kaufe, Mit der Absicht kaufe, damit irgendwann mal zu spielen und sie dann, natürlich niemals dazu komme, damit irgendwann mal zu spielen und sie dann, natürlich niemals dazu komme, weil ich gar keinen Fernseher habe, weil ich gar keinen Fernseher habe, wo man das anschließen könnte, aber dass ich dann durch meine Akquisition zur wo man das anschließen könnte, aber dass ich dann durch meine Akquisition zur Präservation dieses Kulturgutes für zehn Jahre beitrage, um es dann wieder auf Präservation dieses Kulturgutes für zehn Jahre beitrage, um es dann wieder auf Ebay zu verkaufen, ungeprüft und ungespielt, Ebay zu verkaufen, ungeprüft und ungespielt, aber dass diese Kultur erhalten wir, also hier Retro-Computing-Festivals und aber dass diese Kultur erhalten wir, also hier Retro-Computing-Festivals und so, und ich denke, wir müssen auf jeden Fall. so, und ich denke, wir müssen auf jeden Fall. Erkennen und anerkennen, dass Computerspiele Kulturgüter sind, Erkennen und anerkennen, dass Computerspiele Kulturgüter sind, wenn nicht sogar die vielleicht höchsten Kulturgüter, wenn nicht sogar die vielleicht höchsten Kulturgüter, die wir so in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht haben, die wir so in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht haben, wenn man ihre Komplexität, individuellen Nutzungsmöglichkeiten, wenn man ihre Komplexität, individuellen Nutzungsmöglichkeiten, Interaktionen über die Welt, da kann man schon fragen, ob jetzt irgendwie Leonardo, Interaktionen über die Welt, da kann man schon fragen, ob jetzt irgendwie Leonardo, hast du nicht gesehen, ein schöneres Bild gemalt hat oder ob quasi, hast du nicht gesehen, ein schöneres Bild gemalt hat oder ob quasi, Kulturphänomene wie Grand Theft Auto nicht durchaus eine viel größere Prägung Kulturphänomene wie Grand Theft Auto nicht durchaus eine viel größere Prägung für Generationen und Lifestyle gestaltet haben. für Generationen und Lifestyle gestaltet haben. Und wenn die halt von dem Goodwill eines Publishers abhängen, Und wenn die halt von dem Goodwill eines Publishers abhängen, der dann sagt, ach nee, das machen wir jetzt kaputt, wir zerstören jetzt die der dann sagt, ach nee, das machen wir jetzt kaputt, wir zerstören jetzt die Möglichkeit, das zu spielen, Möglichkeit, das zu spielen, dann ist das durchaus ein Problem. dann ist das durchaus ein Problem. Und das hat natürlich auch in anderen Bereichen ein Problem. Und das hat natürlich auch in anderen Bereichen ein Problem. Ja, und letztendlich, ich meine, es geht darum, dass die Server haben, Ja, und letztendlich, ich meine, es geht darum, dass die Server haben, auf denen diese Spiele funktionieren, die irgendwie zentrale Rollen in der Funktion des Spiels haben. auf denen diese Spiele funktionieren, die irgendwie zentrale Rollen in der Funktion des Spiels haben. Und wenn sie die ausschalten, dann funktioniert das Spiel nicht mehr. Und wenn sie die ausschalten, dann funktioniert das Spiel nicht mehr. Und natürlich wäre eine Lösung zu sagen, naja, okay, wenn du dich entscheidest, Und natürlich wäre eine Lösung zu sagen, naja, okay, wenn du dich entscheidest, damit kein Geld mehr zu verdienen oder kein Geld mehr verlieren zu wollen, damit kein Geld mehr zu verdienen oder kein Geld mehr verlieren zu wollen, dann kannst du ja wenigstens denen eine Archivierung dieses Kulturgutes ermöglichen. dann kannst du ja wenigstens denen eine Archivierung dieses Kulturgutes ermöglichen.
Ja, also das ist natürlich... Ja, also das ist natürlich... Ein Bild von Leonardo da Vinci ist relativ einfach zu erhalten, Ein Bild von Leonardo da Vinci ist relativ einfach zu erhalten, dass man das noch genießen kann. dass man das noch genießen kann. Man kann darüber diskutieren, mit welchem Aufwand man das treiben soll. Man kann darüber diskutieren, mit welchem Aufwand man das treiben soll. Muss 3D gescannt werden und was nicht alles? Muss 3D gescannt werden und was nicht alles? Oder reicht es einfach, das Bild irgendwo hinzuhängen? Bei Spielen ist es natürlich Oder reicht es einfach, das Bild irgendwo hinzuhängen? Bei Spielen ist es natürlich schwierig, weil diese Spiele von technischen Systemen abhängen. schwierig, weil diese Spiele von technischen Systemen abhängen. Wo es in der Natur der Sache liegt, dass sie sehr volatil sind. Wo es in der Natur der Sache liegt, dass sie sehr volatil sind. Also Technologie entwickelt sich die ganze Zeit weiter, wir wissen alles wie Also Technologie entwickelt sich die ganze Zeit weiter, wir wissen alles wie das ist, auch Webseiten halten nicht lange, Browser ändern sich etc. das ist, auch Webseiten halten nicht lange, Browser ändern sich etc. Also die technische Entwicklung ist halt sehr schnell auf der einen Seite, Also die technische Entwicklung ist halt sehr schnell auf der einen Seite, was so Betriebssysteme vor allem angeht. was so Betriebssysteme vor allem angeht. Auf der anderen Seite, wie du schon erwähnt hast, viele Spiele brauchen auch so Backends. Auf der anderen Seite, wie du schon erwähnt hast, viele Spiele brauchen auch so Backends. Da läuft dann einfach Software und um die wirklich spielen zu können, Da läuft dann einfach Software und um die wirklich spielen zu können, müssen relativ große Systeme betrieben werden, müssen relativ große Systeme betrieben werden, wenn es dann halt so ein Unternehmen nicht mehr gibt oder wenn eben so ein Unternehmen wenn es dann halt so ein Unternehmen nicht mehr gibt oder wenn eben so ein Unternehmen nicht die Ressourcen hat, weil es sozusagen kaum noch jemand spielt und dann nicht die Ressourcen hat, weil es sozusagen kaum noch jemand spielt und dann lohnt es sich nicht, zehn Leute dafür zu beschäftigen, das noch im Laufen zu lohnt es sich nicht, zehn Leute dafür zu beschäftigen, das noch im Laufen zu halten oder wie viele auch immer erforderlich sind. halten oder wie viele auch immer erforderlich sind. Dann ist das natürlich halt so eine Forderung, wo man sagen kann, Dann ist das natürlich halt so eine Forderung, wo man sagen kann, naja, kann man jetzt Unternehmen dazu verpflichten, auf Ewigkeiten sozusagen naja, kann man jetzt Unternehmen dazu verpflichten, auf Ewigkeiten sozusagen eine Dienstleistung bereitzustellen? eine Dienstleistung bereitzustellen? Ist das deren Aufgabe? Also da würde mich mal die technische Antwort darauf interessieren. Ist das deren Aufgabe? Also da würde mich mal die technische Antwort darauf interessieren.
Also was Sie möchten ist, dass Sie sagen... Also was Sie möchten ist, dass Sie sagen... Wenn die Companies sagen, sie möchten die Unterstützung für dieses Spiel beenden, Wenn die Companies sagen, sie möchten die Unterstützung für dieses Spiel beenden, dann sollen sie eben verpflichtet sein, dieses Spiel entweder so zu konvertieren, dann sollen sie eben verpflichtet sein, dieses Spiel entweder so zu konvertieren, dass es entweder einen Offline-Modus oder einen Private-Hosting-Modus hat. dass es entweder einen Offline-Modus oder einen Private-Hosting-Modus hat.
Ja, was auch noch mal eine umfangreiche Software-Development nach sich ziehen Ja, was auch noch mal eine umfangreiche Software-Development nach sich ziehen müsste und ja dann am Ende auch nicht das Spiel ist, was es vorher war. müsste und ja dann am Ende auch nicht das Spiel ist, was es vorher war. Also das wird sich dabei zwangsläufig ja auch verändern. Also das wird sich dabei zwangsläufig ja auch verändern.
Ja, aber es wäre immerhin nicht getötet. Ich kann dem Gedanken schon was abgewinnen. Ja, aber es wäre immerhin nicht getötet. Ich kann dem Gedanken schon was abgewinnen. Also nehmen wir mal Minecraft. Also nehmen wir mal Minecraft. Ich habe jetzt lange kein Minecraft mehr gespielt, aber ich weiß, Ich habe jetzt lange kein Minecraft mehr gespielt, aber ich weiß, dass es oder es war zumindest so, als ich mich damit immer auseinandergesetzt dass es oder es war zumindest so, als ich mich damit immer auseinandergesetzt habe, dass du einen Minecraft-Server lokal betreiben, im Internet betreiben oder sonst was kannst. habe, dass du einen Minecraft-Server lokal betreiben, im Internet betreiben oder sonst was kannst. Und wo quasi diese Multiplayer-Komponente, Und wo quasi diese Multiplayer-Komponente, offenbar frei ist, frei verteilt wird. Es gibt andere, die sagen, offenbar frei ist, frei verteilt wird. Es gibt andere, die sagen, okay, du möchtest was, was ich Ultima Online spiele, oder wie solche, okay, du möchtest was, was ich Ultima Online spiele, oder wie solche, oder irgendwelche MMORPGs heißen, wo du, oder irgendwelche MMORPGs heißen, wo du, wo das Modell ist, dass du monatlich zahlst für Zugang zu dieser Welt und wenn wo das Modell ist, dass du monatlich zahlst für Zugang zu dieser Welt und wenn da nicht mehr genug Leute spielen, schalten die es eben ab. da nicht mehr genug Leute spielen, schalten die es eben ab. Die sagen dann, wenn ihr es abschaltet, komm, dann geht es wenigstens raus, Die sagen dann, wenn ihr es abschaltet, komm, dann geht es wenigstens raus, um die Konservierung dieses Kulturgutes zu ermöglichen. um die Konservierung dieses Kulturgutes zu ermöglichen.
Ja, ist auf jeden Fall schwierig. Also muss man, wenn man jetzt erwartet, Ja, ist auf jeden Fall schwierig. Also muss man, wenn man jetzt erwartet, dass da eine politische Bewegung entsteht, in einem Bereich, dass da eine politische Bewegung entsteht, in einem Bereich, der so hochtechnologisch verankert ist. der so hochtechnologisch verankert ist.
Bewegung im politischen System entsteht und das aufgreift und sagt, Bewegung im politischen System entsteht und das aufgreift und sagt, oh ja, Kulturgut und so weiter, Spiele, wir haben ja auch Spiele gespielt, oh ja, Kulturgut und so weiter, Spiele, wir haben ja auch Spiele gespielt, sehen wir ja total ein. Dann kommt natürlich als erstes die Frage, was sollen wir tun? sehen wir ja total ein. Dann kommt natürlich als erstes die Frage, was sollen wir tun? Und das muss dann schon sehr konkret werden und ich habe jetzt gerade mal nur Und das muss dann schon sehr konkret werden und ich habe jetzt gerade mal nur so zwei, drei Sachen aufgezählt, wo ich jetzt auch keine Antwort drauf hätte. so zwei, drei Sachen aufgezählt, wo ich jetzt auch keine Antwort drauf hätte. Also es ist halt auch so diese Forderung mit, naja dann macht ihr das halt Open Source. Also es ist halt auch so diese Forderung mit, naja dann macht ihr das halt Open Source. Das geht halt teilweise nicht, weil da eben, also das mag gehen manchmal, Das geht halt teilweise nicht, weil da eben, also das mag gehen manchmal, das mag aber manchmal auch nicht gehen, weil dann Urheberrecht und Lizenzvereinbarung das mag aber manchmal auch nicht gehen, weil dann Urheberrecht und Lizenzvereinbarung und keine Ahnung irgendwelche anderen Dinge dazukommen oder dass bestimmte Computersysteme und keine Ahnung irgendwelche anderen Dinge dazukommen oder dass bestimmte Computersysteme dafür existieren müssen, dafür existieren müssen, die dann vielleicht irgendwann auch nicht mehr so existieren. die dann vielleicht irgendwann auch nicht mehr so existieren.
Es kann natürlich auch beispielsweise eine Rolle spielen, dass der Anbieter Es kann natürlich auch beispielsweise eine Rolle spielen, dass der Anbieter sagt, ach ja, wir haben halt jetzt eine Nachfolgeversion und wir kündigen jetzt mal an, sagt, ach ja, wir haben halt jetzt eine Nachfolgeversion und wir kündigen jetzt mal an, dass wir die alte Version, das machen wir halt in einem Jahr aus. dass wir die alte Version, das machen wir halt in einem Jahr aus. Da müsst ihr halt jetzt Ultima oder was auch immer, einen weiter. Da müsst ihr halt jetzt Ultima oder was auch immer, einen weiter. Oder No Man's Sky oder wie Spiele heißen, die die starke Abhängigkeit von Serverkomponenten haben. Oder No Man's Sky oder wie Spiele heißen, die die starke Abhängigkeit von Serverkomponenten haben. Ja. Ja. Ich glaube, hier wird halt generell darauf hingewiesen, dass natürlich, Ich glaube, hier wird halt generell darauf hingewiesen, dass natürlich, wenn dir etwas als Produkt und nicht als Subscription verkauft wird, wenn dir etwas als Produkt und nicht als Subscription verkauft wird, dass das halt ein Problem ist. dass das halt ein Problem ist. Deswegen wird es ja auch immer weniger verkauft. Deswegen wird es ja auch immer weniger verkauft. Übrigens bei der neuen Nintendo Switch 2 spielt es ja auch eine Rolle, Übrigens bei der neuen Nintendo Switch 2 spielt es ja auch eine Rolle, dass sie dir im Prinzip kaum noch ein Spiel verkaufen. dass sie dir im Prinzip kaum noch ein Spiel verkaufen. Also im Sinne von, wie das vorher war. hast du eine Cartridge gekauft, Also im Sinne von, wie das vorher war. hast du eine Cartridge gekauft, die konnte man da reinstecken und jetzt sind da eigentlich, die konnte man da reinstecken und jetzt sind da eigentlich, irgendwelche Key-Materialien drauf, mit denen du den Besitz dieses Spiels gegenüber irgendwelche Key-Materialien drauf, mit denen du den Besitz dieses Spiels gegenüber dem Store nachweist, damit der nicht sagt, ich brauche erst eine Buchung von deiner Kreditkarte. dem Store nachweist, damit der nicht sagt, ich brauche erst eine Buchung von deiner Kreditkarte. Und das ist ja auch mit Sicherheit wird sich dieses, genau dieses Problem bei Und das ist ja auch mit Sicherheit wird sich dieses, genau dieses Problem bei dieser Switch 2 früher oder später stellen, dieser Switch 2 früher oder später stellen, dass man die nämlich nicht wegen halt umfänglicher Online-Abhängigkeiten auch dass man die nämlich nicht wegen halt umfänglicher Online-Abhängigkeiten auch für Local-Spiele nicht 30 Jahre, für Local-Spiele nicht 30 Jahre, konservieren und dann auspacken kann und mit ihr spielen kann. konservieren und dann auspacken kann und mit ihr spielen kann. Während das mit dem Gameboy 30 Jahre, da sagt er, was ist los, Während das mit dem Gameboy 30 Jahre, da sagt er, was ist los, Alter? Ich bin brandneu. Alter? Ich bin brandneu. Ich brauche nur vier neue Batterien. Ich brauche nur vier neue Batterien.
Aber ja, das ist etwas, was diese Menschen will. Ich denke, es ist ein, Aber ja, das ist etwas, was diese Menschen will. Ich denke, es ist ein, wenn man diesen Kulturgut Perspektive da hat, dann ist die nicht verkehrt. wenn man diesen Kulturgut Perspektive da hat, dann ist die nicht verkehrt. Die können dann ihre Serverfarm in ein Museum stellen. Die können dann ihre Serverfarm in ein Museum stellen. Weil wenn ich das richtig verstanden habe, hat ja Mark kommentiert, dass unsere, Weil wenn ich das richtig verstanden habe, hat ja Mark kommentiert, dass unsere, Energieverfügbarkeit durch Photovoltaik eh steigt, dann kann ja demnächst irgendwann Energieverfügbarkeit durch Photovoltaik eh steigt, dann kann ja demnächst irgendwann so ein Museum dann halt die alte Serverfarm da wieder hinstellen. so ein Museum dann halt die alte Serverfarm da wieder hinstellen.
Ja, ich sage nur, fordern ist immer einfach, aber wenn man einen politischen Ja, ich sage nur, fordern ist immer einfach, aber wenn man einen politischen Prozess wirklich in Gang bringen will, dann ist es eben auch erforderlich, Prozess wirklich in Gang bringen will, dann ist es eben auch erforderlich, den dann auch weiterhin zu begleiten, weil der sonst schnell ausstehbar. den dann auch weiterhin zu begleiten, weil der sonst schnell ausstehbar.
Aber die Forderung haben wir ja formuliert, die sagen halt, okay, Aber die Forderung haben wir ja formuliert, die sagen halt, okay, wenn du sagst, du möchtest eine Handlung unternehmen, die es jetzt quasi anderen wenn du sagst, du möchtest eine Handlung unternehmen, die es jetzt quasi anderen unmöglich macht, das bei dir gekaufte Produkt weiter zu nutzen, unmöglich macht, das bei dir gekaufte Produkt weiter zu nutzen, das bei dir gekaufte Kulturprodukt weiter zu nutzen, das bei dir gekaufte Kulturprodukt weiter zu nutzen, dann musst du es in irgendeiner Weise eine Konservierung und Weiternutzung ermöglichen. dann musst du es in irgendeiner Weise eine Konservierung und Weiternutzung ermöglichen. Solange Leute noch Spiele als Produkt verkaufen, schon spielt das eine Rolle, Solange Leute noch Spiele als Produkt verkaufen, schon spielt das eine Rolle, aber ich meine, es wird ja eh alles nur noch in Richtung Subscription gehen. aber ich meine, es wird ja eh alles nur noch in Richtung Subscription gehen. Die QI gibt auf. Die QI gibt auf. Die Zentralstelle Urheberrecht im Internet, Die Zentralstelle Urheberrecht im Internet, die haben ja, das ist ja im Prinzip ein Internetsperrenkartell, die haben ja, das ist ja im Prinzip ein Internetsperrenkartell, ohne juristische und erst recht nicht legislative Grundlage. ohne juristische und erst recht nicht legislative Grundlage. Und die haben dann irgendwie in dieser Zentralstelle, also irgendwas Urhebericht im Internet. Und die haben dann irgendwie in dieser Zentralstelle, also irgendwas Urhebericht im Internet. Und die pflegen Sperrlisten. Und die pflegen Sperrlisten. Die sie auf ihren DNS-Servern verwenden und quasi dass die dort mitmachenden sich entscheiden, Die sie auf ihren DNS-Servern verwenden und quasi dass die dort mitmachenden sich entscheiden, zum Beispiel jokerguide.com oder kinox.fun zu sperren, zum Beispiel jokerguide.com oder kinox.fun zu sperren, ist halt irgendwie so im Prinzip eine, das machen die einfach. ist halt irgendwie so im Prinzip eine, das machen die einfach. Und was sie sperren, haben sie aber keine öffentliche Liste. Und was sie sperren, haben sie aber keine öffentliche Liste. Und wir hatten hier schon darüber gesprochen vor einiger Zeit, Und wir hatten hier schon darüber gesprochen vor einiger Zeit, dass Lina diese Liste dann quasi reversed und geprüft hat und veröffentlicht hat unter qiliste.de. dass Lina diese Liste dann quasi reversed und geprüft hat und veröffentlicht hat unter qiliste.de. Das hat zu einer Rüge durch die Bundesnetzagentur geführt, die eben sagt, hier Moment mal, Das hat zu einer Rüge durch die Bundesnetzagentur geführt, die eben sagt, hier Moment mal, Ihr behindert hier Verzeichnisdienste nach Gutdünken in einem nicht geregelten Ihr behindert hier Verzeichnisdienste nach Gutdünken in einem nicht geregelten Prozess, in einem Kartell, würde ich das nennen. Das könnt ihr so nicht machen. Prozess, in einem Kartell, würde ich das nennen. Das könnt ihr so nicht machen. Und interessanterweise hat die Kui jetzt auch quasi gesagt, ja okay, Und interessanterweise hat die Kui jetzt auch quasi gesagt, ja okay, dann lassen wir das sein. dann lassen wir das sein. Und wir akzeptieren, dass es eben jetzt Gerichtsentscheide geben muss für die Und wir akzeptieren, dass es eben jetzt Gerichtsentscheide geben muss für die Sperrung von Webseiten. Sperrung von Webseiten.
Und dann kommen wir zum letzten Funklöcher. Und dann kommen wir zum letzten Funklöcher. Die haben ja Funklöchermessungen gemacht. Da haben sie irgendwie, Die haben ja Funklöchermessungen gemacht. Da haben sie irgendwie, ich glaube, war da auch die Bundesnetzagentur oder was? ich glaube, war da auch die Bundesnetzagentur oder was? Nee. Wer hat da denn gemacht? Nee. Wer hat da denn gemacht? Mobilfunkmesswoche. 150.000 Menschen haben mit der Bundesnetzagentur die Mobilfunkqualität Mobilfunkmesswoche. 150.000 Menschen haben mit der Bundesnetzagentur die Mobilfunkqualität in Deutschland untersucht. in Deutschland untersucht. Haben irgendwie so eine App gehabt, die quasi GPS und was habe ich hier gerade Haben irgendwie so eine App gehabt, die quasi GPS und was habe ich hier gerade für einen Empfang linkt. für einen Empfang linkt. Und Ergebnis ist, 98% der Messpunkte, die die Nutzerinnen dabei getragen haben, Und Ergebnis ist, 98% der Messpunkte, die die Nutzerinnen dabei getragen haben, haben entweder 4G oder 5G. haben entweder 4G oder 5G. Funklöcher gab es in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte. Funklöcher gab es in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte. In einigen Gebieten zeigen sich aber durchaus größere Versorgungslücken. In einigen Gebieten zeigen sich aber durchaus größere Versorgungslücken. Im Schnitt ist es nur ein Prozent. Im Schnitt ist es nur ein Prozent. Und ich glaube, dann war das so, die größten Lücken gibt es in Baden-Württemberg Und ich glaube, dann war das so, die größten Lücken gibt es in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz so mit 1,12 Prozent. und Rheinland-Pfalz so mit 1,12 Prozent. Deutschlandweit sind es halt nur 0,76. Deutschlandweit sind es halt nur 0,76. In 1,27% der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar, was ja eigentlich Funkloch heißt. In 1,27% der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar, was ja eigentlich Funkloch heißt. Und 2,25% ist diese nur 2G-Abdeckung zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern. Und 2,25% ist diese nur 2G-Abdeckung zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern. Also da wurde zumindest mal, das heißt nicht, Also da wurde zumindest mal, das heißt nicht, dass da guter Service war, Aber da heißt das Handy hat es zumindest geschafft, dass da guter Service war, Aber da heißt das Handy hat es zumindest geschafft, sich mit dieser jeweiligen Mobilfunkgeneration zu verbinden und das herzustellen, sich mit dieser jeweiligen Mobilfunkgeneration zu verbinden und das herzustellen, was ein erfolgreicher Verbindungsaufbau ist. was ein erfolgreicher Verbindungsaufbau ist. Und nicht zu sagen, es gibt kein Netz, wie bei dieser Frau, die da im Outback Und nicht zu sagen, es gibt kein Netz, wie bei dieser Frau, die da im Outback unterwegs war. Da gibt es kein Netz. unterwegs war. Da gibt es kein Netz. Bei uns gibt es nur scheiß Empfang. und richtig kein Netz ist halt nicht so Bei uns gibt es nur scheiß Empfang. und richtig kein Netz ist halt nicht so viel. Im Harz gibt es kein Netz. viel. Im Harz gibt es kein Netz. Teilweise. Ja, jetzt ist natürlich die Frage, also ah, das ist interessant. Teilweise. Ja, jetzt ist natürlich die Frage, also ah, das ist interessant. Das wollte ich nämlich gerade, insgesamt haben die durch die gemeldeten Daten Das wollte ich nämlich gerade, insgesamt haben die durch die gemeldeten Daten rund 16% der Bundesfläche erfasst. rund 16% der Bundesfläche erfasst. Also die Stichprobe, die hier ausgewertet wurde, betrifft ungefähr 15% der Fläche Also die Stichprobe, die hier ausgewertet wurde, betrifft ungefähr 15% der Fläche der Bundesrepublik Deutschland. der Bundesrepublik Deutschland.
Okay. Also sie haben jetzt mal bei 15% von Deutschland mal nachgeschaut, ob es da ein Netz gibt. Okay. Also sie haben jetzt mal bei 15% von Deutschland mal nachgeschaut, ob es da ein Netz gibt. Hurra, dann warte ich nochmal, bis die anderen 85% auch mal geguckt haben, wie es denn da aussieht. Hurra, dann warte ich nochmal, bis die anderen 85% auch mal geguckt haben, wie es denn da aussieht. Weil ich glaube, da bin ich immer unterwegs. Weil ich glaube, da bin ich immer unterwegs. Mecklenburg-Vorpommern. Mecklenburg-Vorpommern.
Was sie natürlich nicht gemacht haben, ist, dazu gesagt, mit welcher SIM-Karte, Was sie natürlich nicht gemacht haben, ist, dazu gesagt, mit welcher SIM-Karte, weil es gibt da natürlich einen Unterschied. Und mit deinem Provider, weil es gibt da natürlich einen Unterschied. Und mit deinem Provider, Funkloch Unlimited, das ist ja, also ich meine, Funkloch Unlimited, das ist ja, also ich meine, tut mir leid. tut mir leid.
Naja, deswegen sollten wir halt mal endlich mal klar machen, Naja, deswegen sollten wir halt mal endlich mal klar machen, dass wenn jetzt so ein Gebiet nicht versorgt ist und mir kann man nicht erzählen, dass wenn jetzt so ein Gebiet nicht versorgt ist und mir kann man nicht erzählen, dass man jetzt irgendwie, seit wann gibt es Mobilfunknetze? dass man jetzt irgendwie, seit wann gibt es Mobilfunknetze? Seit Anfang der 90er Jahre. Sagen wir mal 95 ging das vielleicht mal so nennenswert Seit Anfang der 90er Jahre. Sagen wir mal 95 ging das vielleicht mal so nennenswert los. Hatten wir da irgendwann so E-Plus und so. los. Hatten wir da irgendwann so E-Plus und so. 95, das ist jetzt 30 Jahre her. 95, das ist jetzt 30 Jahre her. 30 Jahre. Und in 30 Jahren gibt es irgendwie keine Methode, wie man irgendwie 30 Jahre. Und in 30 Jahren gibt es irgendwie keine Methode, wie man irgendwie feststellen kann, dass es irgendwo kein Netz gibt. feststellen kann, dass es irgendwo kein Netz gibt. Das kann wohl mal nicht euer Ernst sein. Das kann wohl mal nicht euer Ernst sein. Und wirklich, also da gehe ich nicht mit. Dann reden sie hier von Messpunkten. Und wirklich, also da gehe ich nicht mit. Dann reden sie hier von Messpunkten. Ich brauche keine Messpunkte. Ich brauche Messflächen. Man muss einfach mal Ich brauche keine Messpunkte. Ich brauche Messflächen. Man muss einfach mal kategorisch rumfahren, weil Google fährt irgendwie zwei, drei Monate durch Deutschland kategorisch rumfahren, weil Google fährt irgendwie zwei, drei Monate durch Deutschland und hat irgendwie Fotos von allem. und hat irgendwie Fotos von allem. Können wir nicht erzählen, dass man nicht, wenn man mal mit einer Herrscher von, Können wir nicht erzählen, dass man nicht, wenn man mal mit einer Herrscher von, nur mal auf den Straßen, ich rede ja noch gar nicht mal von den Wäldern, nur mal auf den Straßen, ich rede ja noch gar nicht mal von den Wäldern, das kann man auch irgendwie machen, aber das ist wird die ganze Zeit befahren das kann man auch irgendwie machen, aber das ist wird die ganze Zeit befahren in Deutschland. Das muss besser gehen. in Deutschland. Das muss besser gehen. Und es ist halt einfach absurd. Und wenn es jetzt wirklich eine Fläche gibt, wo... Und es ist halt einfach absurd. Und wenn es jetzt wirklich eine Fläche gibt, wo... Die Provider nicht rein investieren und das kann man halt mal dadurch entforcen, Die Provider nicht rein investieren und das kann man halt mal dadurch entforcen, dass die dann zu bezahlen haben, wenn sie das nicht abdecken, dass die dann zu bezahlen haben, wenn sie das nicht abdecken, dann sollen die sich halt einigen dürfen, dass sie sagen, wir stellen jetzt, dann sollen die sich halt einigen dürfen, dass sie sagen, wir stellen jetzt, okay, hier ist so wenig los, wir stellen hier einen Mast auf und den zahlen okay, hier ist so wenig los, wir stellen hier einen Mast auf und den zahlen halt alle, alle Betreiber und alle können sich dann da auch einbuchen. halt alle, alle Betreiber und alle können sich dann da auch einbuchen. Das ist so einfach. Ich meine, im Ausland kann ich mir auch in jeden Mast einbuchen. Das ist so einfach. Ich meine, im Ausland kann ich mir auch in jeden Mast einbuchen.
Ja, natürlich. Klasse ist als, Ja, natürlich. Klasse ist als, jetzt kommen wir in die Mobilfunkregulierung. jetzt kommen wir in die Mobilfunkregulierung. Wenn du bei 1&1 gerade Mobilfunkkunde bist und 5G-Netz hast, Wenn du bei 1&1 gerade Mobilfunkkunde bist und 5G-Netz hast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir das über einen 1&1-Mast, ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir das über einen 1&1-Mast, bereitgestellt wird, verschwindend gering. bereitgestellt wird, verschwindend gering. Die haben ja ein National Roaming-Angebot. Die haben ja ein National Roaming-Angebot. In Anspruch genommen, aber eben mit besonderer Erlaubnis der Bundesnetzagentur, In Anspruch genommen, aber eben mit besonderer Erlaubnis der Bundesnetzagentur, damit sie überhaupt in der Lage sind, ein Versorgungsangebot zu machen. damit sie überhaupt in der Lage sind, ein Versorgungsangebot zu machen. Ja, okay, aber ey, 1,12 Prozent. Ich kann dir sagen, bei mir im Erdgeschoss Ja, okay, aber ey, 1,12 Prozent. Ich kann dir sagen, bei mir im Erdgeschoss haben sie nicht gemessen. haben sie nicht gemessen. Da ist nämlich 100% vorkloch. Da ist nämlich 100% vorkloch.
Und ich war auch in den letzten Wochen wieder an so einigen Orten, da ist einfach nichts. Und ich war auch in den letzten Wochen wieder an so einigen Orten, da ist einfach nichts. Sorry. Und es kann nicht so schwierig sein, das nichts festzustellen. Sorry. Und es kann nicht so schwierig sein, das nichts festzustellen. Ach, so wird's. Gut, komm, wir machen jetzt hier einen Deckel drauf auf die Sendung. Ach, so wird's. Gut, komm, wir machen jetzt hier einen Deckel drauf auf die Sendung.
Ich bin da hingegangen und habe die auch mal informiert. Nämlich über meine Ich bin da hingegangen und habe die auch mal informiert. Nämlich über meine Meinung zu dem ganzen Thema. Meinung zu dem ganzen Thema. Und habe, glaube ich, irgendwie so einen fünfminütigen Rand abgelassen und sie Und habe, glaube ich, irgendwie so einen fünfminütigen Rand abgelassen und sie tat mir ein bisschen leid, aber sie haben mir zu verstehen gegeben, tat mir ein bisschen leid, aber sie haben mir zu verstehen gegeben, dass sie verstehen, dass sie verstehen, dass sie verstehen, dass sie verstehen, worüber ich rede und sie würden es auch gerne anders haben, aber es ist halt worüber ich rede und sie würden es auch gerne anders haben, aber es ist halt die Politik, die ihre Guidelines macht und die versteht es halt nicht ganz so. die Politik, die ihre Guidelines macht und die versteht es halt nicht ganz so.
Das waren keine mehr. Das waren Menschen von der Bundesnetzagentur. Das waren keine mehr. Das waren Menschen von der Bundesnetzagentur. Die auch in einem Fall auch, wo ich auch den Eindruck gewonnen habe, Die auch in einem Fall auch, wo ich auch den Eindruck gewonnen habe, dass sie dieses Programm hören und still nickten und hatten sie auch ein bisschen leid. dass sie dieses Programm hören und still nickten und hatten sie auch ein bisschen leid.
Genau. Ihr müsst nicht messen, ihr müsst einfach die Elche loslassen. Genau. Ihr müsst nicht messen, ihr müsst einfach die Elche loslassen. Insbesondere in diesen 2,25% von Mecklenburg-Vorpommern. Insbesondere in diesen 2,25% von Mecklenburg-Vorpommern. Das ist nämlich ihr natives Wildgebiet. Ja, da gehören die hin. Das ist nämlich ihr natives Wildgebiet. Ja, da gehören die hin.