Feedback — Wissenschaft ist Politik — IT verliert Lehrkräfte — Palantir-Verfassungsbeschwerde — UK-Backdoor abgesagt — Stop killing games — CUII gibt auf — Funklöcher
Inmitten einer Urlaubspause kommen wir noch mal zusammen und fegen ein paar Nachrichten zusammen und gehen auch noch einmal auf ausgewähltes KI-Feedback der letzten Sendung ein. Linus hat die neue Minkorrekt-Show besucht und macht sich seine Gedanken zur Rolle von Wissenschaft in der aktuellen Gesamtlage. Wir sprechen dann noch über die Stellen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, die einem IT-Fehler zum Opfer fielen, die von der Trump-Regierung erzwungene Beerdigung der UK-Pläne, Verschlüsselung zu zerstören, der EU-Petition "Stop Killing Games", dem Ende von CUII und über Funklöcher und Datenelche. LNP macht dann voraussichtlich bis Mitte August eine Pause.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
- SoundCloud: SCHEIß AFD SAMPLE
- www.ardmediathek.de: Bericht aus Berlin: ARD-Sommerinterview: Alice Weidel – hier anschauen
- tagesschau.de: Störer rechtfertigen Aktion gegen Weidel-Sommerinterview
- Logbuch:Netzpolitik: LNP516 Man darf alles auf dem Dach haben
- der-adenauer.de: Zerstöre den Wahlkampf der AfD!
Feedback
KI-Geschäftsmodelle
- unvollstaendig.de: Unvollständig – Was KI mit uns macht. Und was wir mit ihr machen könnten.
- netzpolitik.org: Google: Menschen klicken halb so oft auf Links, wenn es eine KI-Zusammenfassung gibt
KI und Energie
- Logbuch:Netzpolitik: LNP528 Es droht Zukunft – Kommentar von Marc
KI und Proteinfaltung
- YouTube: 2024 Nobel Prize lectures in chemistry | David Baker, Demis Hassabis and John Jumper
- rodlzdf-a.akamaihd.net: Wie Viren unseren Körper angreifen (ZDF) [MP4]
- Internet Archive: Wie Viren Unseren Körper Angreifen – Abwehrkampf im Inneren der Zelle : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive
- www.dailymotion.com: Our Secret Universe The Hidden Life of the Cell (BBC)
KI-Psychologen
- Logbuch:Netzpolitik: LNP528 Es droht Zukunft – Kommentar von Nils
- Ars Technica: AI therapy bots fuel delusions and give dangerous advice, Stanford study finds
- heise online: Studie: Therapie-Chatbots sind oft schlechte Berater bei psychischen Problemen
KI und Programmieren
- Logbuch:Netzpolitik: LNP528 Es droht Zukunft – Kommentar von Chris
KI und Linguistik
- Logbuch:Netzpolitik: LNP528 Es droht Zukunft – Kommentar von syntagma
Optimismus
- Logbuch:Netzpolitik: LNP528 Es droht Zukunft – Kommentar von Sebastian
- Wikipedia (en): The Subtle Art of Not Giving a Fuck
Das M!perium schlägt zurück
- minkorrekt.de: Live: „Das M!perium schlägt zurück“ | Methodisch inkorrekt
Lehrkräfte in Baden-Württemberg
- Die Nachrichten: Bildung – IT-Panne in Baden-Württemberg: 1.440 Lehrerstellen jahrelang unbesetzt – Gewerkschaften reagieren empört
- Der Postillon: Baden-Württemberg: 1440 ungenutzte Lehrer in Lagerhalle entdeckt
Palantir-Verfassungsbeschwerde
- GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.: Blackbox Palantir: GFF erhebt Verfassungsbeschwerde gegen massenhafte Datenauswertung durch Polizei in Bayern
- www.ccc.de: CCC | Blackbox Palantir
UK encryption backdoor abgesagt
Stop killing games
- www.stopkillinggames.com: Stop Killing Games
CUII gibt auf
- netzpolitik.org: CUII-Liste: Diese Websites sperren Provider freiwillig
- cuiiliste.de: CuiiListe.de
- cuiiliste.de: CuiiListe.de – Gesperrte Domains
- netzpolitik.org: Die CUII gibt auf: Für Netzsperren braucht es jetzt einen Gerichtsentscheid
Ich wusste sofort, dass in dieser Folge der Adenauer wieder dabei sein wird.
Hi,
mich würde ja mal interessieren, wann es als kein Netz gilt.
Mir ist es tatsächlich schon öfters aufgefallen, dass ich vollen empfangen habe und LTE angezeigt wird, auf meine IPhon 12Pro, ich aber nicht einmal eine Google Suche starten kann, weil keine daten durchgehen.
Vor allem habe ich das Problem vor einem Lidl auf dem Parkplatz Stadtrand, zumindest fällt es mir da immer auf, da beim Einkaufen die Podcasts nicht mehr nachgeladen werden.
Fdbck: Fdbck: KI und Linguistik (@syntagma)
Vor drei Tagen hat Geoffrey Hinton einen Vortrag gehalten, der deine gestellten Fragen nahezu alle beantworten sollte.
„Geoffrey Hinton – Digital Intelligence versus Biological Intelligence – Will AI outsmart human intelligence?“ (2025-07-22) (47:14min)
Ich finde es sehr lustig, wie Hinton mehrfach gegen Chomsky und ähnliche stichelt. Zurecht! Diese Linguistikgranden haben sich zu Göttern ihres Faches erklärt und somit kaum noch Raum und Luft für Alternativen gelassen, ähnlich wie die Stringtheorie sich in der Physik seit den 90ern breit gemacht hat (ohne jemals wirklich prognostisch abgeliefert zu haben; reine Mathematikwixxerei). Wir können von Glück reden, dass Hinton über alles Gelächter hinweg, bei Wasser und Zwieback, in der äußersten Ecke der Informatik sitzend, sich nicht hat kirre machen lassen. Und, ein riesen Dank an alle Gamer, die nach immer fetteren Grafikkarten verlangt haben.
„Wie fast alle KI-Systeme geben auch LLMs kaum preis darüber, wie sie funktionieren.“
FALSCH: Der Begriff, der für dich hier wichtig zu verstehen ist, heißt „Embeddings“. Hinton beschreibt das als multidimensionale Wörter. Wir reden hier von abertausenden von Dimensionen. Ich erkläre das mal etwas grafischer:
Stelle dir vor du hast eine Hand voller Glasmurmeln, die du vor dir in die Luft wirfst und dann die Zeit anhälst. Du siehst jetzt ein dreidimensionales Cluster von raumgreifenden Sphären vor dir, die jeweils zueinander unterschiedliche Abstände haben. Im Zentrum jeder Sphäre sitzt nun ein Wort/Konzept/Begriff. Sind zwei Glasmurmeln näher beieinander, stehen somit ihre inneren Begriffe stärker miteinander in Beziehung. Sie erhalten dadurch plötzlich eine Bedeutung (Semantik). Bsp.: Befindet sich die Sphäre „Boxer“ in der Nähe der Sphäre „bellen“. wird wohl die Hunderasse gemeint sein. In der Nähe von „Mußauge“ wird es sich eher um Sven Ottke handeln. Stell dir weiter vor, diese Glasmurmeln haben nicht nur eine einzige sphärische Oberfläche, sondern viele zwiebelschalenartige weitere. Um so weiter weg sie vom Kern sind, um so schwächer werden sie. Alle Zwiebelmurmeln überschneiden sich also irgendwo mit allen anderen – schwächer oder stärker (Intersection). Zusätzlich sind diese Zwiebelmurmeln aus flexiblem Gelee. Sie müssen nicht kreisrund sein, sondern können auch zeppelinförmig sein (Ellipsoiden). Wenn ein Satz lautet: „Sven Ottke geht mit seinem Boxer spazieren.“ können die Abstände der Glaszwiebelgeleemurmeln wiedergeben, dass sich „Boxer“ zwar mit „Sven Ottke“ gut verträgt, aber bezüglich von „geht…spazieren“ sich gravitativ, statistisch eher auf seinen Hund bezieht. Wo kommen nun diese Abstände her? Zuerstenimal aus dem „P“ von „GPT“! Das Pre-training frisst so viel Texte, wie es kann und spuckt dann erste Gewichtungen der Textbestandteile zueinander aus, häufig in Form von Sequenzen – welches Folgewort wäre nach einer gegebenen Wortkette am wahrscheinlichsten (hätte mehr Gewicht als andere). Das Thema Attention und Transformer lasse ich hier mal weg. Da sich nach dem Texttraining die Zwiebelschalen mit den andere Zwiebelschalen stärker oder schwächer durchdringen oder sogar ihre Kerne selbst darauf tummeln, kann unser System nun auch auf Anfrage mit mehr Variation (Temperature) antworten. Fragt man nach einem leckeren Speiseeis, muss es nun nicht immer mit „Vanilleeis“ (höchste Gewichtung) antworten, sondern kann auch „Mango- oder Pistazieneis“ vorschlagen (schwächere Schalenüberschneidungen).
Die Wahrheit aber ist, das wir nicht nur eine Hand voll Glasmurmeln haben, sondern Zehntausende pro Sprache und sogar jeweils Zeitalter. Eine weitere Wahrheit ist, dass es sich bei den Wort-Embeddings (Murmelkernen) nicht um Wörter, sondern s. g. Token handelt. Token sind einfach statistisch ermittelte kurze Textbruchstücke samt Leer- und Sonderzeichen, die den Wortaufwand mindestens halbieren können. Bsp.: Monate als Wörter [january, february, march, april, may, june, july, august, september, october, november, december], Monate als Token [[ _, j, nov, dez, febr, m, sept ][ _, octo, em, uly, a, une, an ][ _, ber, y, uary, rch, pril, ugust ]]. Und wir haben nicht nur dreidimensionale Sphären, sondern Sphären mit mehreren tausend Dimensionen. In diesen Dimensionen können sich übermenschlich viele Kontexte für die Embeddings und ihre Überschneidungen mit ihren Nachbar-Embeddings bilden. Deshalb „weiß“ die Sprach-KI was du mit deiner kleinen menschlichen mehrdeutigen Sprache meinst, wenn du sie nach „Boxern“ fragst. Es ist quasi sicher, dass sich in diesen Dimensionsräumen Kontexte abbilden, die über alles menschliche hinausgehen. Ein wichtiger Punkt ist noch, dass die Sprach-KIs in der Zeit gefroren sind – noch. Wenn du mit ihnen redest ist es ihnen nicht bewusst, wie lang deine Pausen zwischen deinen Nachfragen sind. Sie reden auch nicht wirklich mit „DIR“. Sie setzen ein virtuelles Gespräch folgerichtig zusammen, das zwischen zwei Gesprächspartnern stattfindet – zufällig sind sie selbst einer davon. Sie lesen ihn jedesmal neu von vorne ein. Für dich wirkt das dann wie ein Gespräch.
Das alles habe ich mir angelesen, videogeschaut, studiert und natürlich durch die Sprach-KIs selbst erzählen lassen.
Also: You’re Prompting It Wrong!
Moin, danke für das humoristische Intro über den Adenauer, habe mich köstlich amüsiert.
Mir fehlte die netzpolitische Bewertung der ARD, die doch zur neutralen Berichterstattung verpflichtet ist.
War es nicht eine bewusste Entscheidung, die lieblichen Gesänge über 10 Minuten in fast voller Lautstärke zu senden? Es wäre leicht gewesen, Preiß und Weidel verständlich zu übertragen.
Wäre so etwas bei anderen Parteien passiert, hätte es doch einen riesigen Aufschrei gegeben?
Die Aktion des ZfPS war surreal – der Auftritt der ARD aber ein Totalausfall.
So stärkt man nicht das Vertrauen in öffentlich-rechtliche Medien, sondern treibt ein Viertel der Gesellschaft zur Radikalisierung auf Telegram oder anderen Echokammern.
Müsste die ARD nicht wegen Urheberrechtsverletzung belangt werden können, wenn sie zur Untermalung ihrer Sommerinterviews nicht lizensierte Musik verwenden?
Auf https://www.breitbandmessung.de/ergebnisse-funkloch-app gibt es die Ergebnisse der Erhebung etwas ausführlicher, die Zahlen sind dort immerhin nach Landkreis aufgeschlüsselt.
Hallo Linus, Hallo Tim!
Leider habt Ihr die „Stop Destroying Video Games“-Initiative nicht korrekt zusammengefasst. Was besonders schade ist, da genau mit einer Falschdarstellung ähnlich zu dem, was Ihr gesagt habt, heftig Lobbying gegen die Initiative betrieben wird.
Zunächst einmal geht es explizit nicht um live service games, z.B. typische MMOs. Es geht auch explizit nicht darum, daß auf unbestimmte Zeit Support angeboten oder gar sichergestellt werden soll, daß ein Spiel auf zukünftigen Betriebssystemen läuft.
Stattdessen soll erreicht werden, das Entwickler/Publisher von Grund auf für _zukünftige_ Titel (nicht rückwirkend) einen Plan für end of life haben müssen, der sicherstellt, das ein erstandenes Produkt auch spielbar bleibt, wenn es vom Hersteller aufgegeben wird.
Das is durchaus möglich, wird nur aus verschiedensten Gründen nicht getan. Unter anderem ist es natürlich leichter, einen Nachfolger unter die Leute zu bringen, wenn der Vorgänger „leider“ nicht mehr spielbar ist.