Linus Neumann
So, noch dazu, ja, also es ist nicht möglich, den Nachweis, dass man ein gewisses
Alter hat, zu führen, ohne auch nachzuweisen, dass man selber die Person ist,
der dieser Nachweis ausgestellt wurde.
Und dass es ist, also sorry, es funktioniert einfach nicht.
Ja, allein der Institution gegenüber, die dir diesen Nachweis ausstellt,
musst du dir deine Identität nachweisen. Da muss dir quasi wer auch immer diese
Nachweisprüfung macht, muss das wiederum von anderen prüfen lassen. Ist das echt?
Also jetzt können sehr gerne ein paar theoretische Informatiker kommen und mir
nochmal zeigen, wie man das mit Zero-Knowledge-Proof und so weiter hinkriegt.
Und dann würde ich einfach nur auf Nancy Feser und Ilva Johansson zeigen und
sagen, glaubste, so wird es am Ende sein.
Es ist wirklich nicht sinnvoll möglich.
Und das Problem mit dieser ganzen Altersverifikation ist ja,
wir alle würden daran gewöhnt, die ganze Zeit diesen Nachweis zu zeigen,
der eben gezwungenermaßen, selbst mit irgendeinem Zero-Knowledge-Proof,
und hast du nicht gesehen, an uns persönlich gebunden sein muss.
Und auch einzigartig sein muss.
Also an uns gebunden. Sonst könnte ja seine Echtheit und seine Einzigartigkeit
nicht mehr nachgewiesen werden.
Also das ist alles nichts, das führt zu nichts und deswegen ist das jetzt die
große Gefahr im Fahrwasser dieser Chatkontrolle,
jetzt schließe ich der Kreis, wie es Viktor und Khaleesi schon in der ersten,
jetzt sage ich schon Anhörung, im ersten Podcast bei uns, wo sie im ersten Besuch
bei uns in der Sendung gesagt haben, da ist noch ein riesiges Problem und das
schwimmt da gerade im Fahrwasser der Chatkontrolle.
Konzentriert sich auf die Chat-Kontrolle, aber wir müssen auch dieses Thema bekämpfen.
Sodass jetzt selbst mit dem, was jetzt da mit FDP und Nancy Faeser und Hass
und nicht gesehen zusammengeschrieben wurde und Lisa Paus von den Grünen,
auch das ist noch abzulehnen.
Das ist immer noch ein schlimmer Teil der Chat-Kontrolle und sogenannten CSA-Verordnung.
Und deswegen gab es dazu diese Woche am Mittwoch, heute ist Donnerstag,
eine Anhörung im Digitalausschuss.
Digitalausschuss, ich glaube immer noch nicht federführend, also im Prinzip
so ein, ja, kann man jemand was sagen, hat jetzt keine unmittelbaren Konsequenzen.
Die haben jetzt mal gesagt, wir machen eine Anhörung zu dieser CSA-Verordnung.
Wir haben viele unterschiedliche Leute eingeladen, interessant.
Und wenn so eine Anhörung stattfindet, ich habe ja hier schon öfter von so einer
Anhörung berichtet, dann darf dieser Ausschuss Sachverständige laden.
Und geladen werden die vom Ausschusssekretariat, aber vorgeschlagen werden die
natürlich von den Parteien,
sodass sich streckenweise so ein bisschen die,
ja auch teilweise die Lesart durchgesetzt hat,
das ist der von der CDU bestellte Sachverständige, das ist die von der Linken
bestellte Sachverständige, das ist die von der Grünen.
Tatsächlich sind die natürlich immer oder hoffentlich immer da als unabhängige Personen, natürlich,
trotzdem.
Sollte man erwarten, dass die Fraktionen in der Lage sind, eine Person zu finden,
die potenziell auch das sagt, was sie selbst politisch vertreten.
So, das wäre so die allgemeine Erwartung. Es wäre jetzt total ungünstig,
zum Beispiel, wenn die CDU sagt, oh, Kinderschutz und so weiter.
Jetzt müssen wir endlich mal hier draufhauen und so weiter. Ja,
lass uns da mal einen Oberstaatsanwalt im Cybercrime-Bereich hinschicken,
der in NRW zum Beispiel das Zentrale Abwehrzentrum Cybercrime leitet und der
Vertritt dann die Position Chatkontrolle
völliger Wahnsinn lassen sein und Vorzeitenspeicherung übrigens auch.
So und so geht unsere Arbeit. Hier könnte uns das erleichtern und so und so nicht.
Oder wenn jetzt jemand auf die Idee käme, den Kinderschutzbund dorthin zu bestellen,
in der Erwartung, dass vielleicht der Kinderschutzbund jetzt sagt,
boah super, wir müssen unbedingt was machen.
Aber selbst der Kinderschutzbund kommt also in diese Anhörung und sagt,
ja ne, also schöne Idee, aber,
Denkt bitte auch an die Kinder und an deren Rechte, die ihr damit natürlich ebenfalls verletzt.
Und so beginnt die Stellungnahme vom Vorsitzenden des Kinderschutzbund Bundesverbandes, EV, Joachim Türck.
In dieser Debatte werden häufig Datenschutz und Kinderschutz gegeneinander ausgespielt.
Ein der Sache nicht gerecht werdende Ansatz. Die Kinderrechte brauchen beides.
Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, aber auch das Recht auf geschützte Kommunikation.
Zonk, also der Kinderschutzbund, spricht sich gegen zentrale Überwachungspunkte
in dieser Verordnung aus.
Der Staatsanwalt Markus Hartmann, Oberstaatsanwalt und Leiter der zentralen
Ansprechstelle Cybercrime W.
Warnt vor Hacking-Risiken und autoritären Tendenzen. Es ist daher aus Sicht
der Informationssicherheit von einem gesteigerten Risiko auszugehen,
weil gehackt wird, was gebaut wird.
Hinsichtlich der Signalwirkung für autoritäre Staaten besteht hier eine besondere Sachkunde nicht.
Also Staatsanwalt, dessen Kernarbeit, die Strafverfolgung im digitalen Bereich
ist, spricht sich dagegen aus.
Und natürlich auch Elina Eichstätt. Der Name hat bei einer ganzen Menge Leute
für Verwirrung gesorgt. Wer ist denn Elina Eichstätt?
Unseren Hörerinnen wahrscheinlich eher bekannt als Khaleesi.
Ah, oh was heu, ach die war das, ja genau, die war das.
Die ist als Vertreterin des Chaos Computer Clubs in dieser Anhörung gegangen
und hat da die Positionen vertreten, die sie ja auch hier in der Sendung schon öfter vertreten hat.
Und hat spezifisch nochmal auch auf dieses Thema Ausweispflicht durch die Hintertür hingewiesen.
Die Altersverifikation, die
letztendlich nur durch eine Internet-Ausweispflicht erreicht werden kann.
Damit also die Abschaffung der Anonymität im Internet und eine weltweite Präzedenz,
die selbst in Russland oder China noch undenkbar ist.
Also es ist wirklich irre, diese Eva Johansson, die spielt hier wirklich mit
dem Feuer und ich bin hoffnungsvoll,
dass jetzt irgendwie hier bei Netzpolitik Org getitelt wird,
9 zu 0 gegen die Chatkontrolle, weil es gab nicht einen Sachverständigen,
den die gefunden haben, der sagt, das sollen wir machen.
Und das ist schon, ich würde sagen, einmalig.
Also das ist in einem netzpolitischen Überwachungsinstrument, Diskussionsding.
Die haben sie immer früher noch den BKA-Zirke geholt oder Irgendeiner hat dann schon...
Weißt du, noch irgendeinen hast du schon gefunden, der das Thema dramatisiert hat oder so was.