LNP528 Es droht Zukunft

Feedback — Digital Markets Act — Innenministerkonferenz — Chatkontrolle — Palantir und Peter Thiel

Wir greifen heute Euer umfangreiches Feedback zur letzten Sendung - und es wird fast eine komplette Folge draus. Gut dass wir dann noch ein paar aktuellen netzpolitische Meldungen haben, die wir hinten dranhängen können.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Elon Musk will jetzt eine eigene Partei gründen.
Linus Neumann 0:00:07
Endlich Spaltung bei der amerikanischen Volksfront.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch Netzpolitik Nummer 528 vom 6.Juli 2025, es heißt draußen, Linus schwitzt und ja.
Linus Neumann 0:00:43
Das habe ich nicht gesagt, ich habe nur gesagt, es ist warm.
Tim Pritlove 0:00:46
Ja gut, schwitzer. Naja, ist ja klar, wie die Partei dann heißt, ne?
Linus Neumann 0:00:54
Amerika.
Tim Pritlove 0:00:57
Hat er gesagt, ne?
Linus Neumann 0:00:59
Volksfront von Amerika oder amerikanische Volksfront.
Tim Pritlove 0:01:06
Ich glaube, das benennt er nach oben. Die heißt dann einfach X-Partei.
Linus Neumann 0:01:10
Ah!
Tim Pritlove 0:01:11
Der nennt doch alles X. X-Party oder so. Oder auf X-Videos kann er dann seine,Werbespots veröffentlichen.
Linus Neumann 0:01:25
Dieser Typ.
Tim Pritlove 0:01:28
Also, ich meine, es wird natürlich irgendwie scheitern, aber wie du schon richtig angemerkt hast,also alles, was für potenzielle Verwirrung bei den Wählern im rechten Spektrumsorgt, das kann nur gut sein, aber ehrlich gesagt würde ich mir da nicht so viel Hoffnung machen.Also, Zweifelsfall, weißt du ja, wie es ist bei den Rechten.Die versammeln sich dann halt einfach hinter dem Führer du jour und da wirddann nicht aufgespalten.Das machen nur die Linken. Ja, die Linken, da sagt dann einer ein falsches Wort.
Linus Neumann 0:01:58
Ja, gleichzeitig, es reichen halt wenige, wenige hunderttausend Wählerinnen,um die Republikaner die Mehrheit zu kosten.
Tim Pritlove 0:02:11
Falls die Wahlgesetze noch angewendet werden.
Linus Neumann 0:02:14
Falls die Partei überhaupt zugelassen wird von Donald Trump.
Tim Pritlove 0:02:17
Ja, oder falls auch noch gewählt wird. Da bin ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht so sicher.Naja, aber die Hoffnung stirbt ja wie immer zuletzt und so auch hier.Ja. So ist das mit Hoffnung und Optimismus.Es wird ja für alles gescholten. Wenn ich optimistisch bin, Stichwort goldene20er, dann kriege ich das jetzt jahrelang aufs Brot geschmiert.Du hast gesagt, alles wird gut und es ist nicht so gut, wie ich will. Also bist du schuld.
Linus Neumann 0:02:52
Super.
Tim Pritlove 0:02:53
Wenn man aber jetzt der totale Doomsayer ist,Weiß ich nicht, dafür wird man dann nicht gescholten. Also man kann die ganzeZeit sagen, ja, die Welt ist schlecht, das Ende ist nah,und dann kommt das Ende aber nicht und man darf dann immer weiter noch unbehelligtrumlaufen und nichts ist.Aber so für Optimismus und Hoffnung, dafür wird man bestauchen.
Linus Neumann 0:03:18
Das ist out. Optimismus und Hoffnung ist out.
Tim Pritlove 0:03:20
Das geht gar nicht, ja. Weil die Leute wollen gar nicht.Die wollen es zwar, aber sie wollen es wahrscheinlich nicht hören und wenn esdann einer ausspricht und es passiert dann nicht, dann ist der dann halt schuld. Ganz einfach.
Linus Neumann 0:03:38
Ich hatte das ja in der letzten Folge angekündigt bei der Fusion,gab es ja diese schönen Tag,Vorträge und Sessions, die ich da mal organisieren durfte und da war die meisten,waren zumindest, also waren zumindest ermutigend.Also eigentlich alle, sonst hätte ich die Leute ja nicht geholt,wenn ich da inspirierende Personen da ausgewählt habe.Dann hatte ich ja in der letzten Sendung schon die Themen gesagt.Wir hatten den Arne Semsrott da mit Zukunft mit oder ohne Nazis.Dann Hanna Voss und Vivien Kube, das sind Anwältinnen und die sind...
Tim Pritlove 0:04:21
Gibt es da Aufzeichnungen von oder nicht? Sonst brauchst du das gar nicht runterbieten.
Linus Neumann 0:04:25
Jetzt wollte ich zumindest mal sagen, wer da war.
Tim Pritlove 0:04:28
Achso, ja.
Linus Neumann 0:04:29
Steini war der Letzte, deswegen war Anke Domstadt-Berg da, Julian Hessenthaler,Katharina Nocun, Lotte Lallois, Pia Klemp und dann Steini.Auf Steini wollte ich zu sprechen kommen, der sich in seinem Vortrag bemühthat, weiter zu betonen, dass sich doch viele Dinge in die richtige Richtung entwickeln.Beispielsweise bei der Solarenergie.Und dass es da doch einiges gibt, über das man sich freuen kann.Das fand ich sehr angenehm.Dass es auch positive Dinge gibt.
Tim Pritlove 0:05:09
Ich glaube, Optimismus ist einfach nicht en vogue. Also es ist einfach nicht gefragt.
Linus Neumann 0:05:15
Das hat aber, das hat auch sehr fürchterliche Konsequenzen für vieles weitere.Also ich meine, natürlich sieht es gerade nicht enorm gut aus,aber das heißt nun mal nicht, dass man sich irgendwie gegenseitig jetzt anpaulenmuss, weil alles schlecht ist oder alles schlecht wird oder so.
Tim Pritlove 0:05:36
Kannst du mir nochmal kurz das Ja sagen, an dem alles gut aussah?Ähm Also Ich würde Ich müsste den doch immer schwarz,Standard Vielleicht mal kurz so Love Parade,irgendwie alle auf Drogen Friede, Freude, Eierkuchen Und dann so dieser gloriose2000 Moment und diese Illusion Von ewigen Frieden Die da aufgerufen wurde Dawürde ich dann sagen wir mal so für Berlin Oder Deutschland,Würde ich nochmal so eine kurze Ausnahme machen Aber generell wird ja immerder Niedergang von allem Möglichen beklagt.
Linus Neumann 0:06:16
Ja, bisher in der Regel nicht des Planeten, aber auch das.
Tim Pritlove 0:06:24
Waldsterben, Ozonloch, das waren alle schon so Dinge, wo der Weltuntergang nah war.Ich meine, die Wachtturm-Verkäufer, die laufen ja schon seit Jahrzehnten dieganze Zeit mit, das Ende ist nah durch die Giebungen.
Linus Neumann 0:06:38
Ja, bei denen fehlt natürlich so ein bisschen die gewissenschaftliche Basis.
Tim Pritlove 0:06:42
Das hat ja nun die Leute nicht gerade gestört, schlechte Laune zu bekommen.Das ist ja nun sehr verbreitet. Das ist ja quasi the original Schwurbler.Also ich verstehe das ja alles und es ist ja auch nicht so, dass es jetzt keinebedrohlichen Bewegungen gäbe.Aber wir konzentrieren uns zu sehr auf das und wir schauen zu wenig auf das,was auch sich entwickelt und damit will ich jetzt auch nicht gleich wieder inso ein alles wird gut Ding weil es wird immer,immer alles gleichzeitig sein Dinge werden schlechter werden andere Dinge werden besser werden,zwangsläufig Welche.
Linus Neumann 0:07:28
Waren das jetzt nochmal?
Tim Pritlove 0:07:30
Ja das mit der Energiewende zum Beispiel ist so ein Ding.Ich meine, ich will jetzt hier keinen Energie-Podcast aufmachen,aber die Tatsache ist, dass die Technologie, die wir benötigen,um das alles umzudrehen, die existiert bereits.Und zwar in mannigfaltiger Form.Und es ist jetzt sozusagen nur noch das Problem mit der Politik,die halt nicht, also wir haben ja hier diese,Wisst ihr ja, was wir jetzt gerade haben? Auch hier in Berlin.Der Style der Zeit ist, der konservative Style ist, alles muss jetzt erstmal zurückgedreht werden.Also, weil es droht Zukunft.Und wenn Zukunft droht, dann müssen die Konservativen unbedingt was dagegen unternehmen.So lange, bis es sich nicht mehr verhindern lässt.
Linus Neumann 0:08:29
Bis es einfach Gegenwart ist.
Tim Pritlove 0:08:32
Ja, also umweltgerechter und menschenfreundlicher Umbau einer Stadt,ja habt ihr sie denn noch alle, da müssen wir alles dagegen tun.Es wird sich nicht verhindern lassen und natürlich verzögern sie es einfachmaximal, aber es wird halt einfach kommen, weil es einfach das ist,was alle wollen und weil es sich technisch machen lässt.Oder diese ganze Debatte über, ja, vielleicht hätten wir ja doch ein Atomkraftwerkund lass doch nochmal Atomkraft.Die rennen ja auch gegen die Wand, wenn die bei diesen Energieunternehmen aufkreuzenund sagen so, ja, wie wär's denn nochmal mit Atomkraft, das war doch so geildamals. Dann sagen die so, habt ihr einen Taschenrechner?Lest ihr Zeitungen? Habt ihr mal geguckt, was es kostet, Strom zu erzeugen mit Solarpanels?Kein Mensch würde jetzt noch auf die Idee kommen, Atomkraftwerke zu bauen mitdem Risiko, mit den Kosten, mit den Laufzeiten, wie lange das dauert,bis du sowas überhaupt genehmigt bekommst und gebaut bekommst und betrieben bekommst und so weiter.Das ganze Risiko und auch die anderen Ressourcen, die du auch für diese ganzenblöden Technologien brauchst, wie zum Beispiel Atomkraftwerke,sehen wir jetzt in Frankreich,die fahren dann jeden Sommer ihre Atomkraftwerke runter. Warum?Weil sie kein Wasser haben.
Linus Neumann 0:09:58
Ja?
Tim Pritlove 0:09:59
Die einzigen Energiegewinnungssysteme, die kein Wasser brauchen, Solar und Wind.Und von daher ergibt sich das einfach automatisch und sogar in Deutschland istim Sommer der Großteil des Stroms, wird schon entsprechend generiert von umweltschonenden Systemen.Das Problem ist die mangelnde Elektrifizierung.Das ist das Ding. Also wir können mit Elektrizität dieses ganze Energiethema lösen.Das ist vollkommen klar. Die Technologie existiert.Aber solange wir halt irgendwie dann doch nochmal Gasheizung fördern und alldiesen Quatsch. Dann nicht.Dann wird das halt nichts. Aber wir sind jetzt an so einem Punkt angelangt,man kann alles elektrisch machen.Fahren, heizen, kühlen, Internet, nicht, alles funktioniert elektrisch und esmuss jetzt auch alles elektrisch werden und dann geht es auch voran.Das wird auch passieren.
Linus Neumann 0:10:58
Kriegen wir die Kurve nochmal?
Tim Pritlove 0:10:59
Naja, aber es geht um Optimismus. Wir werden jetzt gleich auch nochmal das Feedbackzur letzten Sendung aufgreifen und auch da steckt dieselbe Frage nach wie schauenwir auf die Welt auch tief mit drin.
Linus Neumann 0:11:15
Ich würde da vielleicht noch so kurz einen kleinen Tauner, eine kleine Anmerkung,über die ich sehr viel nachdenke in letzter Zeit,aus vielen unterschiedlichen Gründen.Man kann sich ja so ein bisschen, also je nachdem wie viel Freizeit man hatoder so, kann man ja steuern, worauf man seine Aufmerksamkeit konzentriert.Und es wird ja Leute nicht überraschen, dass das Gehirn sich mit dem beschäftigt,wohin man seine Aufmerksamkeit denkt.Und ich stelle,manchmal fest, dass Menschen und ich will auch gar nicht sagen,dass man jetzt frei über seine Aufmerksamkeit herrscht es gibt ja auch bestimmteProbleme, die beschäftigen einen dann ewig und dann man gräbt sich da vielleichtauch rein und frisst sich in so ein Thema fest aber so ganz grundsätzlich,hilft das ein bisschen im Auge zu halten,oder vielleicht ein bisschen zu reflektieren,was wo man seine Aufmerksamkeit und seinen Augenmerk hinrichtet.Und zum Beispiel mal ein bisschen zu reflektieren, ob man sich zum Beispieldie ganze Zeit über Probleme Gedanken macht, die außerhalb der eigenen Einflussmöglichkeiten sind.Das ist halt sehr schlecht, weil da kannst du ja nichts dran ändern.Das wird auf jeden Fall immer schlechter.Und du hast jeden Anlass, davon auszugehen, dass es immer schlimmer wird.Und gleichzeitig kann man natürlich auch seine Aufmerksamkeit mit Themen beschäftigen,die einen in irgendeiner Weise freuen, wo es irgendeine positive Entwicklunggibt, sei es irgendetwas.Aber ich glaube, dass das durchaus eine...Ich habe den Eindruck, dass einige Leute das nicht so machen oder vielleichtunbewusst nicht machen oder es vielleicht besser mal bewusst tun sollten,dass sie sich überlegen, wie kann ich mich selber und meine Empfindungen ausso einem negativen Gedankenstrudel vielleicht langsam wieder rausbewegen.Ohne Drogen. Das wäre verrückt. Ja, jetzt wird es völlig verrückt.Da merke ich, dass das, ich merke immer Leute, wo ich denke,boah Junge, such dir mal was Schönes,schaff dir etwas Nettes, du hast ja Möglichkeiten,auch so angenehme Erfolgserlebnisse im Kleinen, was auch immer das ist,ich will da ja gar keine Vorgaben machen, aber.
Tim Pritlove 0:13:59
Ja, aber du hast recht und es ist ja, also generell finde ich,es ist nicht nur jetzt mental gesünder,sondern auch hilfreicher in der politischen Agitation, insbesondere in so einemeher linken Umfeld, sagen wir mal, ja,sich nicht die ganze Zeit mit so Doomsday-Parolen zu garnieren.Weil dieses permanente, die Welt geht unter Geschreie,ist halt nicht sexy. Ja, es verfängt halt auch einfach nicht.Leute wollen dann auch am Ende einfach mal einen Wick gewiesen bekommen undda ist halt irgendwie, alles ist schlecht, sowieso, ja, okay,gut, dann kann ich auch gleich zur AfD gehen, das sagen die ja auch.Das ist sozusagen eigentlich deren Methode.
Linus Neumann 0:14:45
Und ich glaube auch, also ich kann das jetzt nicht so klar postulieren,Aber ich sehe da schon Zusammenhänge zwischen diesem irgendwie alles ist scheißeund jetzt will ich das alles brennen sehen und auch einer Lethargie und negativer Gefühlshaltung,so eine Mischung, so eine Ecke und dann diese aktiv positiver Vibe in irgendeinerWeise noch kämpferisch und Freude.Das ist immer in meiner Wahrnehmung das absolut Entscheidende,wenn wir das Lachen verloren haben, wenn das Lachen vergangen ist,dann haben wir wirklich verloren.Und solange wir noch die freundlicheren, lustigeren und spielerischeren sind,glaube ich auch, da bin ich mir sehr sicher, dass da auf jeden Fall immer vorne ist.Bei dem Positiven.Schöne Kurve genommen.
Tim Pritlove 0:15:45
Ja, einfach mal Meta.
Linus Neumann 0:15:48
Kommen wir zum Feedback.
Tim Pritlove 0:15:51
Gab es welches?
Linus Neumann 0:15:52
Wir haben sehr viel Feedback bekommen, weil wir ja in der letzten Sendung einbisschen über KI gesprochen haben und zu vielen unterschiedlichen Aspekten diesesGesprächs haben wir Feedback bekommen.Einiges davon wollen wir wie immer behandeln und ich glaube,das Erste, was wir uns rausgesucht haben, war KI und Programmieren.Das ist ja Tims Welt.Ich schreibe ja meine Python-Skripte immer noch selber mit Stack Overflow.
Tim Pritlove 0:16:21
Du ewig gestriger, du.Ja, ne? Früher hat man sich auch immer alles abgeguckt.
Linus Neumann 0:16:31
Da haben wir alles selber gemacht.
Tim Pritlove 0:16:34
Ja, also es gab eine ganze Menge Kommentare. Da war so alles mit drin,so Angst, Ablehnung, Durch wahrgenommene Fehlfunktionen, aber auch Überschätzungund Drohung vor Abhängigkeiten.Da haben wir ein paar rausgegriffen. Alles können wir ja nicht wiedergeben. Es war wirklich viel.Danke auch dafür, muss ich sagen. Ich finde das super. Also man merkt dann auch,dass ihr da auch immer gut mitdenkt.So war das ja auch gedacht.Christian Berger schreibt, also meine Befürchtung bei der Nutzung von KI beimProgrammieren ist, dass das falsche Problem gelöst wird.Das Problem beim Programmieren ist ja nicht, möglichst viel Programmcode zuerstellen, sondern ein Problem mit möglichst wenig und simplen Programmcode zu lösen.Ich habe noch mehr geschrieben, aber ich habe das mal rausgenommen, weil,Es gibt da, glaube ich, auch noch eine falsche Wahrnehmung.Also man denkt derzeit so, ah ja, diese Coding Assistants sind jetzt nur dafürda, das ganze Programm zu schreiben oder so.Und wer das mal gemacht hat, also das kann man zwar so für kleine Dinge tun,aber das ist eigentlich nicht wirklich, nicht das eigentliche Kernthema.Und hat schon recht, also es geht nicht darum viel Code zu erzeugen,sondern man will halt ein Problem lösen und das auch möglichst simpel lösenund da kann so ein Toolset auf jeden Fall eine Unterstützung sein,aber wie immer bei allen Tools man muss es eben auch beherrschen können.Dann gab es noch einen Kommentar von dem Username des Monats.Porno Pro DuSend Und wir setzen bei uns in der Firma KI selektiv in unserenProjekten ein und nutzen dafür angepasste GPTs.Der KI wird also zunächst beigebracht, wie sie bestimmte Probleme zu lösen hat.Dann kann man ja das Konzept, das der Berater beschrieben hat,geben und erhält beispielsweise die benötigten Datenbankänderungen oder Unit-Tests.Das funktioniert gut und beschleunigt die Programmierung.Die KI hat das Konzept eben viel schneller gelesen und entsprechenden Code nachVorgabe erstellt, als ich das könnte.Selbst wenn im Konzept eine Datenbanktabelle genau beschrieben wäre,würde ich länger als die KI brauchen und seien es nur fünf Minuten.Aber das ist gar nicht notwendig, weil beispielsweise Datentypen aufgrund desAllgemeinwissens des GPTs korrekt ermittelt werden.Das ist jetzt schon so ein bisschen die advanced Anwendung dann auch.Nicht einfach nur so reinreden in den Chat und dann kommt das Richtige bei raus,sondern man geht da mehrstufig rum, benutzt das wirklich so als Werkzeug,trainiert das auch nochmal auf die eigenen Anforderungen etc.Weiter schreibt er, allgemeines Programmieren mag da mehr Probleme bereiten.Mir reicht es oft, dass ich alternative Implementierungsideen durch den Quelltext,den die KI erzeugt hat, erhalte. Das ist auch ein guter Punkt.Also man muss ja noch nicht mal alles übernehmen, aber einfach so verschiedeneAnsätze mal zu exploren.Wie könnte man das lösen? Diese Variante, diese Variante, diese Variante.Man kommt also auch einfach dadurch auf super Ideen.Dann schreibt er, Code kommentieren funktioniert für mich auch recht gut.Den fertigen Code gebe ich der KI und bekomme ihn mit Kommentaren zurück,spart auch Zeit und wenn ich Methoden ändere, fehlt nicht nachher der zusätzlicheingebaute Parameter oder ein vorher richtiger Kommentar ist auf einmal irreführend.Ganz wichtiger Punkt, gut dokumentierter Code ist eh eine ganze Menge wert oderüberhaupt auch so Zusammenfassungen, im Prinzip auch fertige Dokumentationenvon Änderungen oder auch Plänen, was man so vorhat.Dass möglichst wenig der richtige Ansatz ist, glaube ich nicht.Gut les- und wartbarer Code ist nicht unbedingt wenig Code.Performanter Code ist nicht unbedingt wenig Code, aber mit Sicherheit kann maneine KI auch anweisen, mit möglichst wenig und einfachem Code auszukommen.Wichtig finde ich, dass ich den Code verstehe, den eine KI oder irgendein anderes Tool erzeugt.Ja, also hier auch mal andere, es kann natürlich auch viel Code sein,aber er muss halt verstanden werden können.Das ist absolut richtig.Last but not least, KI wird in Zukunft wohl kaum schlechter werden oder stagnieren.Was sie heute noch nicht kann, wird sie vielleicht bald schon sehr gut können.Man sollte sich damit auseinandersetzen, weil es nicht irgendwann Puff machtund es keine KIs mehr gibt.Obwohl, könnte schon passieren, ob es dann noch Menschen gibt?Naja, das wird dann erst nach den goldenen Zwanzigern passieren.Wissen mal, Golden 20er ist der entscheidende,Schaltpunkt der Zukunft überhaupt.
Linus Neumann 0:21:14
Ich muss sagen, ich fand diesen Hinweis mit dem, es geht ja nicht darum,möglichst viel Code zu schreiben.Ich weiß gar nicht, wo das so herkam.Ich war da so ein bisschen drüber, aber der Kommentar ist ein bisschen überrascht.Weil es ist eigentlich keine Optimierungsdimension, ob man jetzt viel oder wenigCode schreibt, sondern dass man Probleme möglichst vernünftig löst.Aber ich habe auch tatsächlich zu wenig Erfahrung damit, ob die Dinger zu Logoröleiden, also ineffizientem Code oder effizienterem Code. Dafür habe ich das zu wenig benutzt.Oder für zu kleine Probleme benutzt, um da die Effizienz am Ende beurteilen zu können.
Tim Pritlove 0:22:06
Das ist ja auch nicht nur so eine Maschine, die du einfach anstellst und dannkommt da einfach Software raus, sondern du musst das ja auch,Du musst ja, das Schöne an diesen Machine Learning Sachen ist,du hast es ja mit so einem neuronalen Netzwerk zu tun.Und wie beim Menschen musst du halt auch erstmal die richtigen Bereiche triggern.Also wie es für uns wichtig ist, richtige Umgebung zu haben,gute Luft und dann die beste Musik und Inspiration und Schönheit und Kunst umuns herum, damit unser Hirn auch entsprechend in einen kreativen Modus gebrachtwird. So ist es hier halt auch ein bisschen.Man beschreibt halt auch erstmal, wo man hin will, wovon man ausgeht.Das kann sehr lyrisch sein und dann möglichst eben auch relativ klar.Worauf man hinaus haben will.Und dann triggert man eben in diesen Systemen die entsprechenden Aktionsmuster,die dann letzten Endes auch ein Ergebnis liefern.Am Ende muss man sich den Code natürlich auch anschauen und reviewen sozusagenin dem Moment und sagen, okay passt schon oder gefällt mir nicht.Also ich habe auch sehr viel Code, der mir vorgeschlagen wird.Da sage ich halt einfach, Alter, jetzt hast du dich einfach mal komplett verrannt.Das führt hier nirgends wohin.Du hast jetzt hier irgendwie auch zu viel geändert und das geht jetzt nichtund dann wird halt alles wieder weggeschmissen.Letzter Kommentar zu dem Blog von Chris.Beim Thema KI habe ich als Softwareentwickler keine Angst, dass ich in naherZukunft ersetzt werde. Ich nutze KI ausgiebig und sehe es als sehr gutes Werkzeug.Wir sind und werden noch eine Weile in der Phase sein, in der wir herausfindenmüssen, wie dieses Werkzeug am besten einzusetzen ist.KI kann sehr viel ersetzen, was heutzutage jeder Junior erledigt.Der Junior von morgen nutzt KI und löst komplexere Aufgaben bzw.Quantitativ mehr Aufgaben. KI hat aber auch eine Schwäche, die schwer herauszubekommen ist.Das Ergebnis basiert auf den eingegebenen Daten beziehungsweise dem eingegebenenWissen. In alten historischen Softwareprojekten ist diese Datenbasis ein Mixaus guten und schlechten Bestandteilen.Die Kunst ist es nun der KI beizubringen, diese beiden voneinander zu trennen.Das kann beliebig komplex werden.Je mehr KI-generierte Software dann auf KI-generierter Software basiert,verschlimmert sich das Problem.Das ist im Prinzip jetzt wieder genau das, was wir schon besprochen haben hiermit so dem ganzen BSE-Problem in die Kühe sich selber.
Linus Neumann 0:24:34
Das würde ich schon noch irgendwie sehen, das Problem ehrlich gesagt.
Tim Pritlove 0:24:38
Ja klar, das kann ein Problem sein.Ob es eins werden wird, da weiß ich nicht, bin mir nicht ganz so sicher,aber es ist auf jeden Fall etwas, womit man rechnen muss.Unsere Aufgabe wird es also immer mehr zu entscheiden, ob das KI-Ergebnis einekorrekte Lösung für das gegebene Problem ist. Dafür müssen wir immer noch dasProblem und die Lösung verstehen.Die Lösung kann natürlich auch ein Programm sein, dessen Quellcode ich nicht mehr lese.Dann muss ich irgendwie anders entscheiden, ob die Lösung korrekt ist.Besonders der Beruf Softwareentwickler war schon immer vom schnellen Wandel betroffen.In der Ausbildung und im Studium habe ich Dinge gelernt, die direkt danach komplett obsolet geworden sind.Wir mussten uns schon immer stetig anpassen und das ist mit KI nichts anderes.
Linus Neumann 0:25:21
Mhm.Das ist auf jeden Fall, ja.
Tim Pritlove 0:25:30
Ja.
Linus Neumann 0:25:30
Stimmt.Woran mussten sich Programmierer, dann kam die Cloud. Nee, aber es stimmt,es ist wirklich so, dass man den Job, das Programmieren, wenn du das irgendwieein Jahr nicht machst, dann haben sich wirklich enorm viele Dinge geändert.Und das ist schon wirklich tatsächlich etwas, wo man sich immer wieder mit neuen….
Tim Pritlove 0:25:53
Und in gewisser Hinsicht, das ist jetzt auch so ein Besinnen auf die eigentlichenProgrammiertugenden, weil oft wurde man ja quasi, also Programmierer werdenja wahrgenommen als Codeschreiber und sozusagen, ne,dieser klassische Witz, der Programmierer sitzt vorm Rechner und tippt ja garnicht. Du tippst ja gar nichts ein.
Linus Neumann 0:26:14
Denksam denken.
Tim Pritlove 0:26:15
Du tust ja nichts. Die eigentliche Leistung ist ja, wie das jetzt hier auchschon mehrfach korrekt beschrieben wurde, das Problem verstehen und dafür eine Lösung anstreben.Und diese Tools können helfen, aber ersetzen, das, ja, nicht im eigentlichen Sinne.Aber eine extrem gute Hilfe kann es auf jeden Fall sein. Na gut, so viel dazu noch.Dann, äh, gab es natürlich noch die Nachfrage zum Thema Ressourcenverbrauch.Mythen des Alltags schreibt, absolut gar nicht angesprochen wurden die Implikationendurch eskalierenden Ressourcenverbrauch bei weiterem Rollout und der direkteZielkonflikt mit der Transformation weg von einer primär fossilen Energieerzeugung, Notstromaggregate,Kunststoffe, Ressourcen zur Bebauung, Kühlmittel, Feuerlöschmittel und so weiter.Hier kann man erstmal die Frage stellen, ist es uns das wert?In welchen Anwendungsbereichen wäre der Einsatz gerechtfertigt.
Linus Neumann 0:27:15
Ich finde diese Frage ganz gut.Weil sie ja sehr unterschiedlich beantwortet wird in sehr unterschiedlichen Bereichen.Also ist es uns das wert? Wir machen eine ganze Menge Dinge als Gesellschaft,wenn man sich den Ressourcenverbrauch anschaut,wo wir enorm viele Ressourcen für verhältnismäßig wenig, was man dafür wirklich bekommt, verballern.Oder wo man sagen könnte, naja, okay,Flugverkehr, diese ganzen Autos, die überall rumfahren, die zu einem massenhaftenProblem werden, für die Städte, für die Menschen, für die Leute,die davon überfahren werden, für die Leute, die in den Autos sitzen, immer fetter werden.Es ist wirklich keine positive Entwicklung, dieser riesige Verbrenner-Individualverkehr.Trotzdem haben wir ja als Gesellschaft offensichtlich die Frage,ist es uns das wert, mit absolut ja beantwortet und uns darauf eingerichtet,dass unsere ganzen Städte so gebaut werden.Und insofern würde ich sagen, dass sich diese Frage, ist es uns das wert,erstens nicht nur rational beantwortet wird.Zweitens würde ich aber bei dieser AI-Geschichte schon denken,dass sie unter einem ziemlich, ziemlich großen Druck steht, auch in irgendeinerWeise einen den Kosten entsprechenden Mehrwert irgendwo zu ermöglichen,damit es irgendjemand nutzen wird.Also diese Frage, ist es uns das wert, wird beantwortet, werden da,wo Leute sagen, alles klar, wir bezahlen das. Ich möchte das haben.Also aktuell ist es eine Wachstumstechnologie und eine Zukunftstechnologie,wo viele um Marktanteil kämpfen.Und irgendwann, die diesen Marktanteil haben, hoffen, oder was heißt hoffen,die sind wahrscheinlich absolut sicher,dass sie das gewinnbringend anbieten können und dass sie es gewinnbringend anbietenkönnen, weil sie da mit anderen einen Mehrwert schaffen, der höher ist.Und wenn sie das nicht tun, dann wird diese ganze Sache in sich zusammenfallen.Und deswegen fürchte ich,dass die Antwort auf diese Frage, ist es uns das wert, eben von mehreren Leutengefunden wird und nicht notwendigerweise rational und reflektiert.Aber würde mit dieser Technologie am Ende nicht ein vor allem wirtschaftlicherMehrwert für Nutzerinnen geschaffen werden,der sich in irgendeiner Weise auch monetarisieren lässt und damit sind wir imZweifelsfall dann eben bei wirtschaftlichen Anwendungen.Werden Unternehmen dank KI effizienter, besser, weiß ich nicht,was auch immer, dass sie sagen, wir geben für KI so und so viel Geld aus?Oder dass sie sagen, nee, ist in Ordnung, wir kommen auch ohne klar und sindohne konkurrenzfähig zu denen, die diese Technologie nutzen?
Tim Pritlove 0:30:53
Also ich meine, ich finde das interessant, dass sich das jetzt sozusagen andiesem KI-Thema so entzündet, weil Datencenter, Cloud etc.Sind ja nun ohnehin schon Infrastrukturen, die überall auf diesem Planeten errichtetwerden, die auch Energie benötigen.Wobei man sagen muss.
Linus Neumann 0:31:14
Ja aber das ist nochmal etwas andere Größenordnungen also Meta,bemüht sich doch jetzt irgendwie um den Kauf von Atomkraftwerken also das istschon ein Rechenzentrum jabraucht Energie ein Rechenzentrum mit irgendwie KI-Hochleistungsheizungen,drin braucht schon nochmal ein bisschen mehr.
Tim Pritlove 0:31:37
Ja aber salopp gesagt solange das nur Strom ist, den kann man ja erzeugen.Also entweder, indem man ein Atomkraftwerk noch ein paar Jahre länger laufen lässt.In dem Fall bei Meta ist das ja sozusagen kein neues Atomkraftwerk,was gebaut wird, sondern eins, was länger betrieben wird, weil Meta quasi den Betrieb bezahlt.Das ist aber, glaube ich, auch eher eine Ausnahme und so ein bisschen dieserGeschwindigkeit, die wir jetzt gerade sehen, dieser Investitionsgeschwindigkeit geschuldet.Langfristig muss ich das natürlich auch bezahlen und das Einzige,was sich bezahlen lässt, ist halt einfach moderne Energieerzeugung.Also es gibt nichts Billigeres als Solarstrom und Windstrom.Nicht nur auf lange Sicht, sondern mittlerweile ist es ja definitiv die billigsteMöglichkeit Strom zu erstellen und deswegen wird es dann damit auch getan werden.Die Konservativen aufhören sich dagegen in die Zukunft zu wehren natürlich.
Linus Neumann 0:32:42
Ja, ist natürlich richtig, aber jetzt stellt sich ja trotzdem die Frage.
Tim Pritlove 0:32:45
Ob es uns das wert ist.
Linus Neumann 0:32:51
Also egal wie gut und wie billig Energie in Zukunft generiert werden kann,wird sie trotzdem limitiert sein.Ja, da gehe ich schon noch erstmal von aus.
Tim Pritlove 0:33:08
Ich weiß nicht, wenn man sich so die Zuwachsraten anschaut, jetzt in der Energieerzeugungund alleine in China, also ich glaube nicht, dass das so ein bisschen der limitierende Faktor ist.Das ist eher das ganze fossile Zeug, was wirklich sich sehr in diesen Planeten reinfrisst.Und da muss man sich sehr viel mehr über seinen Plastikverbrauch Gedanken machen, glaube ich.Und es gibt so viele Bereiche, wo wir auch sehr verschwenderisch umgehen.Das jetzt nur an diesen Datenzentren festzumachen, ist mir ein bisschen zu einfach,weil ich da auch noch sehr viel Optimierungspotenzial sehe.Ja, das mag sein, dass da jetzt gerade verhältnismäßig viel zusätzlicher Energieaufwandin Auftrag gegeben wird, aber ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob das so bleiben wird,beziehungsweise ob es wirklich so schwierig ist, diese Energiemengen dann entsprechendauch erzeugen zu können, ohne dass es den Planeten umbringt.Also ich bin da einfach nicht ganz so sensibilisiert. Also ich sehe da jetztnicht unbedingt den Weltuntergang ausgelöst dadurch.Das hätte man sich bei Bitcoin auch schon fragen können.
Linus Neumann 0:34:20
Ich wollte gerade sagen, bei Bitcoin war ja auch Bitcoin als Idee des, also und,Zumindest, Bitcoin ist eigentlich ein sehr schönes Beispiel,weil man ja auch sagen könnte, ist es uns das wert?Offensichtlich wird von genug Menschen diese Frage mit Ja beantwortet.Also wir haben einen unglaublichen Energieverbrauch durch Bitcoin,die ganze Energie ist weg, das ist einfach nur zum Erhalt dieses Netzwerkes.Kann man jetzt auch wieder lange Diskussionen darüber führen,ob das in einem angemessenen Verhältnis steht zu der Anzahl Transaktionen,die darüber abgebildet werden. Da gibt es unterschiedliche Meinungen.Ich halte das nicht für ein besonders effizientes Thema.
Tim Pritlove 0:35:01
Überhaupt nicht.
Linus Neumann 0:35:02
Ja, aber trotzdem ist es so, dass sehr offensichtlich genug Menschen die Meinung oder die Frage nach,ist es uns das wert, mit Ja beantworten.
Tim Pritlove 0:35:19
Ja, genug Menschen, um keine Gesetze dagegen zu erlassen,weil du halt einfach Einzelglücksritter hast,die da so viel Geld machen, dass sie ausreichend in der Lage sind,die Politik zu schmieren und sogar den Präsidenten der USA zu überreden,bei diesen ganzen Betrugsmechanismen mitzumachen,der seine eigenen Coins rausgibt und das ist genau der gleiche Scam wie der ganze andere Rest auch.Also da kann ich halt auch die Frage schnell beantworten.Sollte es uns das wert sein? Auf gar keinen Fall sollte es uns das wert sein,weil es überhaupt gar keinen Nutzen gibt für diese Gesellschaft.Also mit Bitcoin und diesen ganzen elektronischen Zahlungsträumen ist nichtsbesser geworden. Seit 15 Jahren, das hat auf nichts irgendeinen positiven Einfluss.Es hat aber sehr viel negativen Einfluss.Und das muss einem auch klar sein in dieser ganzen Debatte.Das sind alles so feuchte Träume, so libertäre Träume, dass dadurch irgendwiedas Finanzwesen gerechter wird.Unsinn. Das ist einfach Quatsch. Ich werde nicht müde, das zu betonen.Das ist einfach eine Infrastruktur für Betrug und Terrorfinanzierung.Das ist eigentlich alles.
Linus Neumann 0:36:38
Das ist ja richtig, aber um beim Kommentar zu bleiben, die Frage ist ja,wird denn jetzt mit AI was unbedingt Besseres gebaut?Und ich denke, man kann da auf jeden Fall einen Blick drauf werfen und sagen,wahrscheinlich steht noch der Beleg aus, dass damit jetzt ausgerechnet etwasPositiveres gebaut wird.Und das finde ich schon erstmal, die Frage kann man doch erstmal so stehen lassen.
Tim Pritlove 0:37:07
Die kann man auch beantworten. Ja, also.Also ich meine, während der Nutzen von Kryptowährungen nach wie vor nicht belegtwerden kann, aber sehr klar der negative Einfluss, ist das halt hier anders.Also es mag jetzt negative Aspekte geben, ganz klar in diesem AI-Kram,da haben wir auch schon viel drüber gesprochen, da können wir auch noch viel drüber sprechen.Ja, was jetzt die, was weiß ich, wenn jetzt hier dieser Volltrottel von Gesundheitsministerin den USA sich mit JGPT irgendwelche Studien erfinden lässt,die irgendwie seine Anti-Impfstoff-Agenda unterstützen,das ist natürlich ein Problem.Fake News und all die Fälschungen und so weiter, ich will das auch überhauptnicht in Abrede stellen, aber die,Wahrnehmung, dass es sich jetzt hierbei nur um irgendeinen totalen Scam halten würde,das ist einfach Quatsch und das mit dem Programmieren, das hatten wir jetztschon ausreichend besprochen, wir werden auch gleich nochmal was zur Forschungsagen, da passiert einfach vielund sicherlich werden nicht heute alle Ergebnisse geliefert und man kann,viele, ah guck mal hier, das war aber total scheiße und hier hat es uns irgendwiein die Irre halluziniert.Gibt es sicherlich viele Beispiele, aber das wird halt nicht unbedingt so bleibenund auch gibt es genug positive Beispiele und das ist der große Unterschied,wenn man jetzt diese beiden Systeme miteinander vergleicht.
Linus Neumann 0:38:40
Ich glaube, dass das jetzt, okay, in Ordnung, gut. Wir haben den Kommentar behandelt.
Tim Pritlove 0:38:46
Ich weiß nicht, ich habe das AI-Cool-Aid getrunken und bin total beeinflusstvon irgendwelchen bösen Kräften.
Linus Neumann 0:38:53
Die Frage ist doch, ist es uns das wert, in welchen Anwendungsbereichen wäreder Einsatz gerechtfertigt?Bisher ist doch schon, denke ich, sehr offensichtlich, dass dem,den Ressourcen und dem Geld, was bisher in AI investiert wurde,kein angemessener Mehrwert entgegensteht. Bisher.Also das ist, glaube ich, absolut unstrittig. Sonst würde ja jemand damit dasGeld verdienen, was gerade alle da rein investieren. Das passiert ja nicht.Also aktuell wird das alles entwickelt. Da wird unglaublich investiert und eswird noch kein angemessener Mehrwert geschaffen,dass irgendjemand bereit wäre, dafür jetzt schon kostendeckend zu bezahlen.Und damit ist doch relativ klar, also völlig klar, dass es noch nicht an demMoment ist, dass wir hier einen entsprechenden Mehrwert generiert haben.Dieser Moment kann kommen. Ja, und das ist ja die Frage, die hier auch gestelltwird, in welchen Anwendungsbereichen ist es uns das am Ende wert?Und ich denke, die ist völlig in Ordnung.Und das wird sich, glaube ich, auch noch zeigen.
Tim Pritlove 0:40:16
Also du nimmst jetzt sozusagen, also du löst jetzt diese Frage nur dahingehend auf so,sind wir schon so weit, dass die Investitionen, die jetzt gerade da reingekipptwerden in diesen Abermilliarden von Volumen, dass sich die rechnen.Das ist aber, glaube ich, gar nicht der Maßstab, weil sehr wohl gibt es jetztschon viele Anwendungen, wo Leute bereit sind, dafür zu bezahlen.Also es gibt jetzt sozusagen schon ganz viele Business-Modelle,Firmen, die mit KI-Technologie alles mögliche heute schon lösen und das auchschon seit längerer Zeit und nicht erst seit zwei Jahren.Und Leute sind bereit, dafür Geld zu bezahlen.
Linus Neumann 0:40:53
Das ist ja auch absolut richtig. Aber noch nicht in dem Ausmaß.Und das ist doch der, schau mal, wenn man in dem Ausmaß wieder Geld investiert wird.Also wenn du, nehmen wir Atomenergie.
Tim Pritlove 0:41:08
Das war doch beim Internet am Anfang genauso.
Linus Neumann 0:41:13
Richtig. Und am Anfang hat selbst der Ron Sommer nicht absehen können.Der weise Ron Sommer, der sagt, das Internet ist eine Spielerei für Technik,wir sehen daran keine Zukunft.
Tim Pritlove 0:41:26
Wer es nicht weiß, der ehemalige Chef der Telekom.
Linus Neumann 0:41:29
Tim, Atomenergie. Nehmen wir Atomenergie.Warum haben wir es, warum haben wir überhaupt auf diesem Planeten Atomkraftwerke gebaut?Weil wir Umfelder geschaffen haben, in denen die Ewigkeitskosten dieser Energienutzungkomplett aus der Wirtschaft entfernt wurden.Du konntest Atomkraftwerke betreiben und hast am Ende gesagt,alles klar und die ganzen Uranmüll, das ist nicht unser Problem.Und so ist daraus ein wirtschaftlich gangbarer Weg geworden.Ziemlich absurd, dass man so etwas macht, ähnlich übrigens mit anderen Energieformenja auch, die sehr stark subventioniert werden, weil man Entscheidungen trifft,die nicht notwendigerweise rational sind.So, hätte die Gesamtkosten für Atomenergie irgendjemand einmal tragen müssen,dann wäre es niemals zu einer Nutzung dieser Energieform gekommen.Das heißt, wir haben hier etwas, oder nicht in dem Ausmaß,das heißt, wir haben gesellschaftliche Bedingungen geschaffen,um etwas, was ökonomisch keinenSinn macht und auch ökologisch äußerst kritisch ist, zu ermöglichen.Und das Argument, was du gerade machst, ist, ja, aber es wurde ja mit Atomenergie Geld verdient.Ja, stimmt, wurde Geld mit verdient.Aber wenn man den Gesamtnutzen rechnen würde, übrigens auch wenn man den Ausstoßvon CO2 in die Atmosphäre mit angemessenen Kosten verbinden würde,dann hätten wir auch keine Gas- oder Kohlekraftwerke mehr.Weil die Gesamtrechnung auf jeden Fall nicht aufgeht.Aber je nachdem, welche Teile man jetzt reinfaktorisiert und welche nicht,gehen so Rechnungen auf einmal doch auf.Aber und so würde ich das Argument vergleichen, dass ja, ja,es wird mit AI Gutes getan und es bezahlen auch Leute Geld dafür,bisher steht das nicht in einem Verhältnis zu den Ressourcen und sonstigen Kosten,die bisher angefallen sind.Ich gehe auch davon aus, dass sich das ändern wird, ich gehe auch davon aus,dass diese Technologie bleiben wird, aber was ja hier in dem Kommentar gefragtwird, ist, in welchen Bereichen wenden wir sie an?Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das unterschiedliche Pfade nehmen kann,ob man, und zum Beispiel, ob man das jetzt in der Privatwirtschaft oder irgendwieals Consumer hier jeder irgendwie so einen komischen sprechenden Assistentenoder vielleicht dann doch nicht.Vielleicht ist das dann doch irgendwann zu teuer und die Ressource AI zu benutzen wird,ehrlich bepreist und ist dannfür viele Anwendungszwecke auf einmal vielleicht doch wieder zu teuer.Weißt du, der wahre Preis von AI-Nutzung wird ja dann irgendwann mal noch kommen.Und spätestens dann, wenn man feststellt, also irgendwie, keine Ahnung,ich habe jetzt, also nehmen wir ChatGPT, ich habe da irgendeinen privaten Accountoder was, also für meine private Nutzung ist das irgendwie völlig in Ordnung.Ich könnte mir vorstellen, dass die irgendwann einmal sagen,pass auf, gewerbliche Nutzung oder berufliche Nutzung, da haben wir jetzt einen anderen Preis für.Und um so natürlich auch zu versuchen, die,Nutzung dahin zu kanalisieren, wo sie Geld verdienen, wo es für andere Mehrwertschafft und da dann aber natürlich auch einen Teil des Mehrwerts,den diese Technologie schafft, in irgendeiner Weise wieder abzuschöpfen.Und das glaube ich, Da wird dann die unsichtbare Hand des Marktes plus der Subventionen,plus der Irrationalität,was Staaten jetzt gerade noch da reinbauen und das auch subventionieren,da wird der Planet dann hingelenkt.Wäre so meine Schätzung.
Tim Pritlove 0:45:58
In den beiden Fragen ist, ist es uns das wert und in welchen Anwendungsbereichenwäre der Einsatz gerechtfertigt?Da kann ich nur sagen, also offensichtlich ist es uns das wert,weil das halt einfach wie Computeralgorithmen als solche haben wir jetzt sozusagendie Next Level von Algorithmen und das wird sich einfach auf alles mögliche anwenden lassen.Und in welchen Anwendungsbereichen wäre der Einsatz gerechtfertigt?Ja, wahrscheinlich in allen. Also zumindest in den allermeisten.Dann ging es in dein Berufsfeld über. Da halte ich mal raus.
Linus Neumann 0:46:36
Also ich hatte ja darüber gesprochen, dass ich davon ausgehe,dass der Bereich der Psychotherapie durch KI-Modelle sehr stark verändert werden wird.Und das hat unterschiedlichste Reaktionen herausgekitzelt. ähm.Eine sehr wichtige hatte ich bei Enno Park gelesen auf Mastodon,der dann zum Beispiel auch sagte, naja, macht sich eigentlich bei dieser Aussageniemand darüber Gedanken, wenn dann alle,also beispielsweise ihre Psychotherapie jetzt mit ChatGPT machen,was für Inhalte dann da gerade an OpenAI geliefert werden. Da müssen ja alle durchdrehen.Und das ist natürlich, das fand ich eigentlich, finde ich, noch den wichtigstenAspekt an der ganzen Sache.Und gleichzeitig ist die Historie der Chatbots, fängt mit Elisa an,mit der Idee, einen Gesprächstherapeuten in einem einfachen Programm zu simulieren.Warum ich aber davon ausgehe, und jetzt kommen wir erstmal zu den Kommentaren,also es kommentiert, Sandra sagt, zum Thema KI in der Psychotherapie wurde jaschon einiges gesagt, zumindest in der Verhaltenstherapie sagt die Studienlage relativ deutlich,dass einer der wichtigsten Faktoren für den positiven Verlauf einer Therapiedie Beziehung zwischen Patientin und Therapeutin ist.Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine KI das kurzfristig ersetzen kann.Außerdem birgt das durchaus Gefahren. Die aktuellen Modelle reden einem ja vorallem nach dem Mund und stimmen erstmal immer zu, was auch immer man sagt.Es gibt vermehrt Berichte von Personen, die sicherlich auch mit entsprechenderPrädisposition regelrechte Psychosen entwickeln durch die Nutzung von Chat, GPT und Co.Zwei Punkte, zu denen ich da gerne was sagen würde.Es stimmt, Verlauf einer Therapie ist maßgeblich auch durch die Passung vonPatientin und Therapeutin geprägt.Vorhergesagt oder mitbestimmt.Jetzt überleg mal, wie schwierig das Potenzial ist, unter echten Menschen jemandenmit der richtigen Passung zu finden. Deswegen ist das ja auch ein großes Problem.Aber meine These wäre, dass die Passung zwischen Patientin und Therapeutin einentscheidender Faktor daran liegt, liegt nicht daran, dass die Passung gut seinmuss, sondern wie oft sie schlecht ist.Und ein darauf ausgelegtes Modell, glaube ich, könnte mit höherer Wahrscheinlichkeiteine Passung zu einem Menschen finden.Zumindest sagen die wenigsten Leute, dass ihnen Chat-GPT irgendwie unsympathisch ist.Also ich glaube, dass dieser Fakt eigentlich in der Interpretation genau umgedreht ist,nämlich die Passung musst du erstmal bei Menschen finden und bei einem Modellkannst du die potenziell einstellen.Dann, ja, die aktuellen Modelle reden einem nach dem Mund, schaffen die LeutePsychosen und so weiter.Die sind aber auch noch nicht auf Psychotherapie trainiert worden.Ja, das sind ja keine spezialisierten Modelle. Womit wir bei dem dritten Punktwären, komme ich zurück zu dem Post von Enno.Also sicherlich wäre es so,dass in einer für Therapie tatsächlich zugelassenen KI sehr strenge Regelungen gelten würden,von wem die betrieben werden darf, dass sie überhaupt verschrieben werden kannund so weiter, dass sie am Ende Diagnostik machen kann oder so.Da würde sicherlich noch eine Menge passieren.Was ich mir aber durchaus zum Beispiel vorstellen kann, ist,dass man das quasi auch eine Therapie ergänzt.Dass du quasi nicht mehr nur einmal oder zweimal die Woche oder einmal allezwei Wochen zu deiner Therapeutin gehst, dann eine Dreiviertelstunde mit derRede ist und man davon ausgeht, dass dieses eine Gespräch,jetzt irgendwie einen nachhaltigen Effekt bis zur nächsten Therapiesitzung haben wird.Wir hatten ja eingangs schon ein bisschen darüber gesprochen,es spielt halt schon eine Rolle, womit Menschen sich täglich befassen und woihre Aufmerksamkeit ist.Und selbst wenn so eine super passende Therapeutin mit einer Sitzung die Wochedich maßgeblich zum Denken anregt.Hätte ein Chatbot mit einer vielleicht nicht ganz so guten Passung,aber zumindest keiner Antipathie, potenziell sehr, sehr viel mehr Zeit auf dich einzuwirken.Und da würde ich dann schon davon ausgehen, dass es ...Dass es hier am Ende einen positiven Effekt geben kann.Oder zumindest einen ergänzenden, dass man sagt, keine Ahnung,jede Woche Therapie und den Rest der Zeit muss ich 20 Minuten pro Tag nochmalmit dem Chatbot sprechen oder so. Der passt auch auf, dass ich meine Therapiehausaufgaben mache.Ich bin mir absolut sicher, dass dieser Bereich davon beeinflusst wird und dadurch besser werden wird.Lealexandra, Lealexandra oder was? Zum Thema Psychotherapie hat Linus gesagt,dass diese idealerweise nach evidenzbasierten Manualen stattfindet.Das ist für die Verhaltenstherapie im Prinzip richtig, allerdings muss ich auseigener Erfahrung berichten und ich habe dies von Kolleginnen ebenfalls gehört,dass es selten möglich ist, eine manualisierte Therapie nach Plan durchzuziehen,da ja die meisten Patientinnen zwischen den Sitzungen viel erleben und sichauch die generelle Problemlage ständig ändern kann.Da muss man als Therapeutin oft improvisieren können und ad hoc überlegen,was denn in der neuen Situation sinnvoll wäre.Es geht also um situative Flexibilität.Ich bin nicht sicher, ob KI dies so leisten könnte. Ähm.Da würde ich jetzt erstmal kurz eine Pause machen. Ich lese den Kommentar gleich weiter vor.Ich denke, auch hier ist die Antwort ja schon drin.Zwischen den Sitzungen kann sich viel ändern. Die Leute erleben viel zwischenden Sitzungen. Klar, die Therapie geht über Monate zwischendurch.Was weiß ich, erkrankt ein Familienmitglied oder du gewinnst im Lotto oder so.Da ändern sich ja Faktoren.Wetter ändert sich, deine Winterdepression ist weg. Was auch alles.Klar, muss die Therapeutin alles drauf reagieren. Aber da ist doch auch eintäglich verfügbarer Chatbot in einer besseren Ausgangslage.Und vor allem auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.Also Chat-GPT kann ich zu allem fragen, kann ich auch ein Rezept noch erfragen.Zudem gibt es Studien, die belegen, dass die Therapieform,also Verhaltenstherapie und so weiter und die Inhalte, Cognitive BehavioralTherapy, wohl weniger oder höchstens genauso relevant sind hinsichtlich Therapieerfolgals bestimmte Merkmale, Fähigkeiten der Therapeutin hinsichtlich Empathie, Wertschätzung.Auch Humor in der Psychotherapie hat sich als ein wirksames Mittel erwiesen.Und da es jetzt schon Kolleginnen gibt, die sich mit dem Einsatz von Humor schwertun, bin ich nicht sicher, wie gut das mit KI laufen würde.Ebenso was echte Empathie, Wertschätzung und so weiter betrifft.Da bin ich auch ehrlich gesagt nicht so von überzeugt.Das ist ja genau das gleiche Argument, Passung oder Fähigkeit der Therapeutin.Empathie, Humor, also all das,glaube ich, kann ein Chatbot für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten undliefern als ein Mensch und streckenweise vielleicht sogar besser.Insofern, das Einzige, was am Ende wirklich fehlt, sind die Möglichkeiten desChatbots durch nonverbale Cues, das auch zu vermitteln.Aber ich glaube, da unterschätzen wir, wie einfach sich diese menschlichen Gefühle auch triggern lassen.Also dann machst du dem Ding halt ein Gesicht und das Gesicht lächelt halt undguckt traurig, wenn du was Trauriges erzählst und guckt, lacht mit dir odermacht mal einen Witz und vermittelt dir Emotionen.Wir reagieren als Menschen auf sowas. Wir reagieren ja auch zum Beispiel,wir gehen in ein Kino und da sind Zeichentrickfiguren, das sind auch nicht malMenschen. Wir wissen, die gibt es nicht.Und wenn die sich ein Bein brechen, dann haben wir ein Mitgefühl mit denen.Ein blöder Smiley in einer WhatsApp-Nachricht löst in uns Emotionen aus.Da wird ein Chatbot das nicht schwer haben, das auch wohldosiert zu triggern.Also ich glaube, am Ende haben wir die Frage,wie oft können unsere Gedanken an therapeutische Inhalte gebracht werden undwas wir noch gar nicht in dem, und da hat der Chatbot eben halt gegenüber den45 Minuten normale Therapiesitzung einfach einen massiven Vorteil.Und der kann potenzielle Nachteile einfach durch Zeit wahrscheinlich ausgleichen. So meine These.Und dann haben wir noch gar nicht darüber gesprochen, dass es auch eine ganzeReihe Störungsbilder gibt, wo allein das sich zu Therapeutinnen bewegen ein riesiges Problem ist.Also Depression und Agoraphobie sind jetzt nur mal so einfache Beispiele.Wer US-Podcasts hört, dem bluten wahrscheinlich auch schon die Ohren von dieserTherapie-App-Werbung.Also da gibt es ja schon jetzt eine App in den USA, die, ich glaube,die nennt sich BetterHelp oder sowas, wo du im Prinzip mal eben so spontan soeine Therapeutin herbeitindern kannst oder so.Und wenn dir die nicht gefällt, dann swipes du die weg und nimmst eine andere.Und da werden Menschen ja heute schon dran gewöhnt, mit Menschen.
Tim Pritlove 0:57:16
Also echte Therapeuten oder AI-Therapeuten werden einem vermittelt.
Linus Neumann 0:57:20
Ich habe das noch nie ausprobiert, aber ich bin mir relativ sicher,dass das echte Therapeuten sind zum jetzigen Zeitpunkt.So hört sich das zumindest an. Gibt es übrigens auch in Deutsch.Kein Zeitplan, keine Therapie, kein Wartezimmer.27.000 lizenzierte Therapeutinnen arbeiten dort mit.Wahrscheinlich so Freelancer, Nebenjob oder sowas, was du da machen kannst.
Tim Pritlove 0:57:44
Eine Nachfrage dazu. Meinst du nicht auch,dass in diesem Vertrauensverhältnis, was man dann quasi als Therapierender gegenüberso einem Therapeuten ja haben muss, damit es für einen einen Wert darstellt,spielt da nicht einerseits so eine als echt empfundene Empathie eine Rolle?Dass man sozusagen das Gefühl hat, diese Person ist wirklich daran interessiert, mir zu helfen.Wo man halt sagen kann, naja, so ein Chatbot, der ist halt drauf programmiert,hier immer so rüber zu kommen, meint es ja eigentlich gar nicht so.
Linus Neumann 0:58:26
Ja, die Therapeutin doch auch. Ich meine, also die ist doch auch, also stell dir mal vor,also ich habe ja Psychologie studiert und es war auch meine Vorstellung,dass ich Therapeut werden würde. Oder meine Idee.
Tim Pritlove 0:58:42
Könnte auch sagen, du bist es geworden.
Linus Neumann 0:58:45
Also ich bin heilfroh, dass mir dann irgendwann eine der Therapeutinnen,die da an der Uni gelehrt hat, mir auch vermittelt hat, dass das kein Job für mich ist.Also ich also stell dir mal die Herausforderung vor, die ist jetzt wirklich,ernsthaft du sitzt da, dein Arbeitstag ist, da kommt jede Stunde jemand rein,und labert dich mit irgendeinem Problem vor, für das du die Lösung kennst und.Du musst alles, was die dir erzählen egal wie bescheuert das vielleicht manchmalist oder vielleicht auch, dass die vielleicht Inhalte äußern,Dann äußern die sich vielleicht rassistisch oder sowas.Und dann musst du ja trotzdem wertschätzend mit denen weiter umgehen.Und jetzt überleg mal, wenn dir das wirklich nah ginge,was das für ein fürchterlicher Albtraumjob ist, wenn du dann diese ganzen Patientinnenhast und dieses ganze Leid von denen die ganze Zeit vertikutieren und spiegeln und empfinden musst.Und dann geht es dir wirklich nah, dasist ja dann, also du musst ja eine professionelle Distanz dazu aufbauen.Und diesen Modus lernen.Sonst richtet dich ja dieser Job zugrunde.
Tim Pritlove 1:00:12
Ja gut, aber nochmal aus der anderen Perspektive, worauf ich eigentlich so einbisschen hinaus wollte, ist so dieses Misstrauen in solche Systeme.Man kennt ja aus der Computergrafik diesen Begriff des Uncanny Valley,wenn so eine dreidimensionale Darstellung eines in der Regel Menschen so kurzvor der Perfektion ist und dann die Akzeptanz bei den Menschen auf einmal sototal in den Keller geht.Also bis 80%, 90%, 95% Ähnlichkeit mit einem Menschen ist irgendwie noch alles okay,aber man akzeptiert diesen Unterschied, aber in dem Moment, wo es dann zu nahrankommt, dann reißt auf einmal diese Akzeptanz extrem ein, weil es einem dann creepy vorkommt.Weil man dann auf einmal dieses Vertrauen nicht mehr hat oder man das Gefühlhat, dass es sich zu sehr an einen ranwanzt.Und ich könnte mir vorstellen, dass es da auf so einer psychologischen Ebeneähnliche Effekte gibt. Das ist nur so ein Gedanke, der mir gerade gekommen ist.
Linus Neumann 1:01:17
Und ich bin mir sicher, dass es sehr, sehr viele solche Effekte gibt,die alle erforscht werden und die dann eben optimiert werden.Also, mein Argument ist ja nicht, dass es jetzt vielleicht die menschlichenTherapeutinnen komplett ersetzt.Die wird es schon weiterhin geben.Mein Argument ist, das wird gut genug sein, dass man Effekte feststellt.Das wird sich dann auch wieder unterscheiden für Art des Störungsbildes.Also was weiß ich, hast du, keine Ahnung, Borderline-Persönlichkeitsstörungpasst dann vielleicht nicht so gut, Narzissten passt besser oder was auch immer.Es gibt ja viele unterschiedliche Diagnosen, in die das Leid von Menschen kategorisiert wird.Und da werden sich sicherlich unterschiedliche Dinge ergeben,wie man jetzt zum Beispiel auch heute weiß, bei der und dem Problem machst dueine Verhaltenstherapie, bei dem und dem Problem machst du eine Schematherapie.Und dann wird man eben genauso. Und bei dem und dem Problem kannst du superErfolge haben, indem du das Ganze ergänzt oder vollständig von einem dafür gebauten App machen lässt.Und ob die dann ein Chatbot ist oder vielleicht eine Figur oder wie die Figuraussieht, kannst du ja wahrscheinlich dann einstellen.Also ich glaube, alles, was ich an Einwänden oder Schwierigkeiten höre, erscheint mir lösbar.
Tim Pritlove 1:03:01
Ja, also oh Mann, ey, das öffnet natürlich eine ganze Menge interessanter,Erzählweisen. Ich meine, das ist so ein bisschen so diese alte Science-Fiction-Visionvon so einem Total Mind Control.Wird den Leuten noch geholfen oder wird den Leuten irgendwas eingeredet?
Linus Neumann 1:03:24
Ja, auf jeden Fall. Und es ist natürlich auch eine völlig,irre Vorstellungen, ja, immer angenommen, es würde jetzt jemand,und ich bin mir sehr sicher, dass das passieren wird, baut jemand jetzt irgendwieso ein Therapie-Bot, der machteine bestimmte Form von Therapie für eine bestimmte Form von Beschwerde,und der hängt da irgendwo in so einem AWS-Data-Center auf seiner Grafikkarteund redet mit weiß nicht wie vielen Leuten gleichzeitig, ja.Und irgendwann geht was schief und dann, ja.
Tim Pritlove 1:04:04
Da sehe ich auf jeden Fall nochmal eine ganze Menge Security-Aspekte in dem Bereich.
Linus Neumann 1:04:11
Aber ich glaube, dass auf dem Weg dorthin sich zu oft zu gut zeigen wird beijeder Studie, dass das irgendeine Wirkung hat und dass das ein Bereich ist, den man verfolgen wird.
Tim Pritlove 1:04:26
Das kann natürlich auch zum durchautomatisierten Enkeltrick werden.Ich meine, dass diese Systeme dann einfach wirklich maliziös geformt werden,um Leute dazu zu bringen, ein Verhalten an den Tag zu legen,was sie normalerweise vielleicht nicht gemacht hätten und ihre Notsituationin der Hinsicht auch noch ausgenutzt wird, ist definitiv ein Bedrohungsszenario,was man hier auch nochmal berücksichtigen muss.
Linus Neumann 1:04:49
Absolut, aber nicht nur in dem Moment, wo du sagst, das ist jetzt ein therapeutischesInterventionsmodell, dass wir, was weiß ich, auf...Auf Diagnose oder sonst was auf Kasse zur Anwendung bringen.Das viel größere Problem ist doch eigentlich der privatwirtschaftliche Bereich,wo du dann irgendwie einen Tamagotchi oder eine Freundin in so einem Ding hast.Wir haben ja wahrscheinlich alle inzwischen den Film höher gesehen, wo das schief geht.Wo deine persönliche Assistentin halt ein kleines bisschen zu sympathisch undempathisch ist. und zack, bist du auf einmal irgendwie eine Stimme im Ohr verliebt.
Tim Pritlove 1:05:36
Ja. Zu wenig in deine.
Linus Neumann 1:05:39
Ja, das sowieso. Ja, aber das ist ja dann eine, da ist ja dieser privatwirtschaftlicheBereich, wo irgendwelchen Leuten irgendwas gegeben wird, der viel schlimmere,als wenn man jetzt sagt, okay, es gehen Psychologinnen und Psychologen hin und bauen einen,spezifisch nach manual in einem besonderen spezifischen Bereich agierendes Modell.
Tim Pritlove 1:06:00
Gar keine Frage wird es da Modelle geben, die sagen wir mal mit dem richtigenwissenschaftlichen Input und Herzblut designt sind.Ich sage nur, die Privatwirtschaft wird sich dieses Themas auf jeden Fall auchannehmen und digitale Beichtstühle schaffen, die sicherlich auch nochmal ein Money Grab sind.Also das ist auf jeden Fall nochmal ein Bereich, den muss man sehr gut beobachten.
Linus Neumann 1:06:25
Ja, aber wir wissen ja, dass wir in der Privatwirtschaft auf jeden Fall aufSorgfalt und ethische Grundprinzipien setzen können.Okay, dann hatte noch Lupino zu KI in der Forschung eine wichtige Frage gestellt.Woher kommt eigentlich diese Annahme, dass KI emergentes Wissen generieren könne,also Wissen, das nicht in den Trainingsdaten enthalten war, die KI aber trotzdemaus dem zum Training verwendeten Daten erschließen konnte?Müssten wir dafür nicht wissen, welche Informationen nicht in den Trainingsdaten enthalten waren?Wie können wir das wissen, wennmittlerweile das komplette Internet zum Training von KIs verwendet wird?Okay, ich habe die Frage mal beantwortet. Der Fehler in dieser Frage ist,dass das Wissen nicht in den Daten wäre.Die Antwort auf die Frage ist, das Wissen ist in den Daten nur nicht explizit.Und was wir bei dieser Forschung, bei diesen Forschungsthemen meinen,ist, dass du in unstrukturierten Daten Zusammenhänge finden kannst.Forschung bisher geht mit Regressionsanalysen, Korrelationen,was auch immer, linealen Modellen, irgendwas hin und findet Zusammenhänge in strukturierten Daten.Ein größerer Teil der Forschung ist, die Daten in dem Format zu haben,dass du die Zusammenhangsmodelle und Signifikanztests machen kannst,die du brauchst, um dein Experiment zu prüfen. Ja.Wenn du nun einen riesigen Datenhaufen hast, in dem du gar nicht weißt,was es alles für Zusammenhänge geben kann,dann ist so ein neuronales Modell genau das, um diese Zusammenhänge in unstrukturiertenDaten zu finden. Und das haben die halt getan.Das haben diese Chatbots getan.Die haben einen Riesenhaufen unstrukturierter Daten bekommen und daraus einekohärente Entität geschaffen, die mehrere Sprachen spricht.Und das wäre die Idee, warum Forschung mithilfe von solchen Modellen Zusammenhängefindet, die die Menschheit einfach noch nicht gefunden hat.
Tim Pritlove 1:09:18
Ja, also wie es jetzt auch schon zahlreiche Beispiele gibt aus der Medizin,also das ist so dieses Ganze, was hat denn der Patient eigentlich, also es gibt einfach oft,Keine Diagnose für irgendein Leiden, weil es einfach sich um ein sehr,sehr seltenes Leiden handelt und von daher erstmal gar nicht identifiziert werden kann.Da sind solche Systeme sicherlich hilfreich,um das in all dem ganzen medizinischen Historien Unterlagen zu finden und dieseKorrelationen herauszufinden,die dann vielleicht tatsächlich auf eine richtige Diagnose oder auch auf eine Medikation.Für diesen Fall hinweisen.Und es gibt mittlerweile einige, die sich darauf spezialisieren,eben genau das zu tun, also mit solchen Tools Lösungen zu finden für bisherungelöste medizinische Fälle.
Linus Neumann 1:10:17
Und ein Phänomenbereich, von dem ich leider, obwohl ich schon mehrere Vorträgedarüber gehört habe, immer noch zu wenig verstehe, ist das mit der Proteinfaltung.Also aus Gründen, die ich jetzt gerade nicht korrekt wiedergeben kann,ist es irgendwie enorm schwer, die Regeln zu erfassen, nach denen Proteine sich falten.Und das ist aber unbedingt notwendig, weil nur wenn du weißt,wie die sich falten, dann kannst du sie stabil herstellen.Und die Wege, das zu simulieren, irgendwie Folding at home und was es da allesschon gab, die haben alle,irgendwie Ewigkeiten ins Nichts gestoßen und die genauesten Vorhersagen machtnach meiner Kenntnis Alpha Fold, das ist irgendein Deep Learning.Die haben einfach irgendwelche Proteine reingeworfen, weiß der Geier, warum das so ging.Aber deswegen kann jetzt die Proteinfaltung am besten vorhersagen und das ist halt ein,jetzt lehne ich mich hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster,aber ich würde sagen, das ist ein Prozess der Naturgesetzen gehorcht und wahrscheinlichauch deterministisch und logisch ist, aber wir haben es einfach noch nicht vollständig erfasst.
Tim Pritlove 1:11:25
Also es ist einfach ein super komplexes Thema. Also Proteinfaltung bedeutetja letztendlich, du hast halt diese Aminosäurenketten und die liegen jetzt vor.Und wenn du die dann sozusagen ins Freie entlässt, dann falten die sich ebenautomatisch zusammen auf Basis von allen möglichen physikalischen und chemischenVorgängen, die da halt stattfinden.
Linus Neumann 1:11:48
Von denen wir einfach noch nicht alle kennen.
Tim Pritlove 1:11:49
Ja, oder selbst wenn wir sie alle kennen, die ganzen Interaktionen auf dieserMikroebene sind so vielfältig und so vieldimensional, du kannst das nicht vollständig simulieren.Du kannst nicht die komplette Physik darum herum simulieren und deswegen istdiese Vorhersage eben sehr schwierig gewesen auf einem regelbasierten Vorhersagemodell,wie es ja jahrzehntelang versucht wurde aufzustellen.Und es gab viele Ansätze in Software, das zu machen, die dann eben mal bis 20,bis 30, bis 50 Prozent der Vorhersagen kamen,bis dann eben die KI-basierten Systeme wie AlphaFold oder vor allem natürlichAlphaFold daherkamen und einfach eine ganz andere Art der Vorhersagen gemachthat, die eben nicht auf Regeln basiert, sondern eben einfach nur auf der Analyse dieser Daten.Und das hat deutlich bessere Ergebnisse erzielt und zwar extrem viel bessere Ergebnisse.
Linus Neumann 1:12:48
Also kleine Anmerkung, das basiert jetzt auch auf Regeln, nur das Modell kannuns die nicht mehr sagen.
Tim Pritlove 1:12:54
Ja genau, also nicht Regeln, die man sich jetzt so ausdenkt und jetzt implementiereich die in Software, sondern man nutzt eben einfach Machine Learning und dieseganzen schon beschriebenen Systemeund kommt dann sozusagen auf die Lösung durch einen anderen Ansatz.Und das lässt sich ja dann belegen, weil man hat ja dann eben die Vorhersageund man sieht auch, was da eben letzten Endes bei rauskommt und kann es ebendirekt miteinander vergleichen und deswegen gibt es da eine klare Bewertungder Nützlichkeit an der Stelle.
Linus Neumann 1:13:22
Ähnliche Ergebnisse sind wahrscheinlich bei der Wettervorhersage irgendwann dann zu bezielen, oder?
Tim Pritlove 1:13:28
Genau, also alles, was komplexe Daten sind und Vorhersagen, das wird davon enorm betroffen sein.
Linus Neumann 1:13:36
Und weil das dann gerne so ein bisschen in das Esoterische abdriftet,das finde ich, also diese Sachen, das finde ich zum Beispiel in keiner Formüberraschend, Weil du diese neuronalen Modelle ja auch interpretieren kannst als riesig, riesig,riesig multivariate Regressionsanalysen, die halt unglaubliche Komplexität anZusammenhängen durch Gewichtungen von Faktoren abbilden.Und wenn du ein Modell so interpretierst,dann ist das auf einmal relativ naheliegend, dass das ein guter Ansatz ist,einen noch nicht vollständig ergründeten Zusammenhang von Regeln abzubilden,indem du halt eine unglaubliche Regressionsanalyse in mehreren Layern hintereinandermachst mit tausenden von Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen und anjeden einen Gewicht dran stehst.Und dann hast du die Möglichkeit, diesen Problemraum auf einmal zu erfassenund abzubilden und die Regeln implizit in diesen Gewichten abzubilden.Gut, dann kommt Johannes und kommentierte zum Thema KI und Kreativität.Als klassisch ausgebildeter Musiker kann ich sagen, dass KI in der Konzertweltwohl kaum die Rolle der Menschen übernehmen kann.Das Erleben einer Performance in Fleisch und Blut lässt sich nicht technischersetzen, auch wenn es humanoide Roboter gäbe, die genauso aussehen und spielen könnten wie Menschen.Auch wenn die Maschinen alles perfekter könnten als der Mensch,werden die menschlichen Bezugspunkte immer relevanter werden.Genau so ist es auch im Sport. Es würde überhaupt keinen Sinn ergeben,Roboter und Fußballmannschaften gegeneinander antreten zu lassen,macht die HU seit 20 Jahren.Zu einer gelungenen, berührenden Performance zählt einfach immer auch der Schweiß,die Fehler und Momente, an denen sich der Performer selbst übertrifft.Ganz anders sieht die Sache in der medialen Sphäre aus. Filmmusik zum Beispielwird sehr wahrscheinlich bald fast ausschließlich AI generiert sein zum Leidwesenaller Musiker, die von solchen Aufnahmen leben.Ja, 100 Prozent. Das ist völlig klar.Das ist das Live-Erlebnis, wenn Menschen Sport treiben oder Wettkämpfe verlieren.Und das Live-Erlebnis, wenn sie wirklich in diesem Moment die Leistung des Musikspielenserbringen, ist ungebrochen.Aber alles, was aufgezeichnet ist, hat ja ohnehin auch schon,und dieser Wertverlust war ja auch schon vorher da.Also wir geben ja als Mensch halt auch immer weniger für aufgezeichnete Musikaus, nämlich irgendwie 10, 12 Euro im Monat.Das war sicherlich bei einigen Menschen früher sehr viel mehr,was sie für aufgezeichnete Musik ausgegeben haben.
Tim Pritlove 1:16:49
Das war aber auch bei einigen deutlich weniger wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:16:53
Mag auch sein, ja. Und dann geht es aber noch weiter.Ein letzter Gedanke zum Thema Originalität. Ich denke, dass AI sicherlich aufsehr hohem Niveau imitieren und zusammenstellen kann.Beispielsweise wie oben genannt den Stil vom alten Beethoven imitieren.Aber AI kann nicht, was Beethoven zu seiner Zeit besonders gemacht hat,nämlich sich immer weiterzuentwickeln und Neues zu erfinden.Sprich, AI könnte nicht aus einem jungen Beethoven einen alten deduzieren.Einfach, weil es in der Kunst kein Feedback im Sinne von richtig oder falschgibt. Es gibt also keine Regel, nach der sich Kunst in die eine oder andereRichtung weiterentwickelt.Wenn es jedoch einfach nur um Stilkopie geht, gibt es diese Regeln aber sehrwohl. Deswegen kann AI das so gut.Ja, jetzt hast du natürlich Beethoven gebracht und die zehnte Sinfonie,die durch KI zu Ende gespielt wurde. Ja.Da ist es tatsächlich, ich habe ja auch nochmal den Wikipedia-Artikel genommen,die haben halt das Ding erstmal Beethoven lernen lassen,dann von Beethoven inspirierte Musiker lernen lassen, um dem dieses,was kann man denn da so weiterentwickeln,beizubringen.Und tatsächlich hatte auch diese fertige, also das haben ja sehr viele Leute,wenn ich möchte, kann ich heute auch nochmal die 10.Symphonie zu Ende schreiben lassen von der KI. Aber diese, die dann da aufgeführtwurde, wo dann die Beethoven-Expertinnen gesagt haben, ja, das überzeugt michjetzt hier, hatte tatsächlich auch überraschende Elemente drin.Und am Ende wurde das, hat irgendwie der Walter Werzova das orchestriert undam Ende eine Orgel noch mit einbezogen, was glaube ich Beethoven sonst eher nicht gemacht hat.Also da von auszugehen, dass da keine genuinen neuen Dinge oder plötzlichenKreativitäten und Ausreißer oder Überraschungen drin vorkommen,das kann man dann doch relativ einfach machen.
Tim Pritlove 1:19:08
Das ist eine Einschätzungsfrage, wie sich das technologisch auch weiterentwickelnwird. Ich bin da selber ein bisschen gespalten.Ich halte beides für möglich. Ich halte es für möglich, dass es schwierig bleibenwird und vielleicht auch so ein Hard Limit nicht überschreiten kann. Kann sein.Kann aber auch genau andersrum sein. Kann sehr wohl sein, dass wir nach langerForschung tatsächlich eine Methode gefunden haben,unser Gehirn, oder nicht nur unser Gehirn, sondern generell Gehirne so gut zuemulieren, dass wir eben auch deren.Fähigkeiten nachbilden können. Und da gehört dann eben auch die Entwicklungeines Bewusstseins und vielleicht eben auch die Entwicklung eines kreativen Prozesses dazu,sofern es eben auch gelingt, entsprechende positive, negative Einflüsse derGesellschaft, Nachrichtenlagen, Ereignisse, Wetter,all diese ganzen anderen Dinge, die ja unser Hirn auch mit konditionieren,auch hier quasi mit einzubringen.Ob das jetzt erstrebenswert ist, sei mal dahingesagt, wir reden ja auch generellhier in dieser ganzen Debatte,also bevor uns jetzt wieder hier als Doomsayer in der einen Richtung oder AI-Apologetenin der anderen Richtung schimpft, wir versuchen ja auch nur hier so ein bisschenso ein Grip zu bekommen mit okay,was ist das, was hat das für ein Potenzial, wo geht es hin?Manche Sachen halten wir für wahrscheinlicher, manche halten wir für unwahrscheinlicher,da müssen wir auch nicht unbedingt recht liegen, aber es ist jetzt keine Agenda,die wir jetzt hier irgendwie,verfolgen, sondern wir machen uns halt einfach auch nur so unsere Gedanken übereine Technologie, die einfach ein bisschen like no other ist,also die sich auch schwerer vorhersagen lässt noch in ihrer Auswirkung und Vielseitigkeitund Zukunft, als das bisher mit manchen Technologien war.Internet war da irgendwie, naja, da lagen wir auch nicht unbedingt immer richtig,aber einiges ließ sich schon sehr weit in die Zukunft ableiten.Das ist jetzt hier gar nicht so einfach.
Linus Neumann 1:21:25
Ich würde an der Stelle noch mal einmal kurz abschließend betonen wollen,weil wir jetzt so viel noch mal über das Wesen dieser Technologie gesprochenhaben, was kann man damit machen, was nicht.Das Intelligente an den Dingern ist nicht, was sie am Ende machen,sondern das Intelligente ist, dass sie lernen. Und dass sie die,Und das wiederum heißt, dass du denen potenziell alles, was geeignet ist,gelernt zu werden, auch beibringen kannst.Und das könnte mir beispielsweise vorstellen, dass du vielleicht einfach soein Modell, wenn es dann Beethoven durchgelernt hat, einfach für besonders ausgefalleneKreationen wieder belohnst.Und sagst, pass auf, wir möchten bitte, dass du mehr an den Rändern noch einbisschen dich frei entfaltest und dass das dann auch funktionieren kann.
Tim Pritlove 1:22:27
Es gibt glaube ich in der KI-Forschung schon immer so diesen Begriff des Embodiment,was so ein bisschen die These ist, dass wenn du eben wirklich Intelligenz abbilden willst,dass du dann eben auch die ganzen sinnlichen Erfahrungen mit drin haben musstoder anders ausgedrückt, wenn du so einen Menschen haben willst,dann brauchst du im Prinzip auch einen Roboter, der ist wie ein Mensch,der also quasi auch das ganze Sinnliche,wahrnimmt, Temperatur,Umgebung, Natur, Wetter, all diese ganzen Sachen und insofern ist es auch nichtsonderlich überraschend,dass die Unternehmen, die jetzt so viel mit AI unterwegs sind,auch im Bereich der Robotik fleißig versuchen sich zu engagieren,sogar der unsägliche Musk.Ja.
Linus Neumann 1:23:16
So, in all dem, diese Technologie kommt über uns in einer Welt,in der die USAdiesen Technologiebereich dominieren und auch die Internetwirtschaft dominierenund sich aber sehr viel Mühe geben mit Big Beautiful Bills ihre Weltdominanzauf jeden Fall in Gefühle.Fahrt zu bringen und wir auf eine,aktuell drohen in eine Zukunft zu laufen, in der bestimmte Weltmächte oder Flächenmächte versuchen,noch so die Welt zu beeinflussen.Die USA irgendwie durch digitale, überlegene Services,die Europa aktuell irgendwie durch Versuche, die noch irgendwie mit Gesetzenund Regeln zu bändigen in ihrer Einflussnahme und in ihrer Macht.Und einer dieser Versuche der Europäischen Union ist der Digital Markets Act.
Tim Pritlove 1:24:33
Das war ja mal eine Überleitung. Super, ne? Von KI zu DMA.
Linus Neumann 1:24:40
Ja, ich will von ChatGPT.Nein, aber ich sehe das wirklich in Zusammenhängen.
Tim Pritlove 1:24:48
Das ist natürlich so ein Ding. Also DMA ist natürlich zumindest auf Papier derVersuch hier in irgendeiner Form die Macht der Plattformen ein wenig zu bändigen.Und das ist ja ein heeres Ziel.Dann heißt es natürlich Choose your battles. Und, äh,Derzeit ist natürlich wieder die Aufmerksamkeit ganz bei Apple,weil jetzt hier irgendwie Stichtag, wir nehmen ja hier am 6.Juli auf, morgen ist so ein bisschen der Stichtag für die EU in den aktuellenDiskussionen mit Apple.Die wohl eine ganze Menge Flack bekommen haben von der Europäischen Kommissionin Bezug auf die von Apple bisher umgesetzten Antworten auf diese ganzen neuen Regulierungen.Nur nochmal so zur Erinnerung, es gibt ja diese Definition eines Gatekeepersund die Kommission kann halt sagen, du bist jetzt ein Gatekeeper,weil du mit deiner Plattform, mit deiner Infrastruktur, die du dir aufgebaut hast,auf einmal den Zugang zum freien Markt einschränken kannst, wie zum Beispielder App Store auf dem iPhone,was absolut nachvollziehbar ist, weil du heutzutage kein Produkt mehr auf denMarkt bringen kannst, wenn du nicht zumindest die Möglichkeit hast,dort im App Store vertreten zu sein.Weil die Leute installieren dann halt eine App, der schöne Spruch,der ist ein App for that und wenn da halt keine App for that ist,dann hast du halt potenziellen Nachteile und insofern ist es natürlich sinnvoll,hier regulierend einzuwirken.Die Methode der EU ist halt mehrfach schon angesprochen,vor allem eben dieser Weg alternative App-Stores einzuklagen auf der einen Seite,aber andererseits jetzt auch nochmal Regeln für den normalen App-Store aufzuerlegenund darum geht es jetzt vor allem in der aktuellen Runde nochmal sehr.Apple hat jetzt schon verschiedene Änderungen angekündigt, die sie jetzt umzusetzenzu gedenken, jetzt in den nächsten Releases ihres Betriebssystems oder ihrerBetriebssysteme, die davon betroffen sind.Das sind wesentliche iOS und iPadOS.Und das sind dann halt so Sachen wie, dass Apps jetzt irgendwie nicht mehr beschränktwerden dürfen von Apple auf digitale Kaufangebote auf ihren eigenen Webseitenoder in anderen Apps hinzuweisen.Das war bisher ja extrem reglementiert.Dann gibt es eine Umbenennung von dieser Core Technology Fee, mit der sie ja sagen,ja okay, du kannst jetzt zwar deine App in einem anderen App Store verkaufen,Aber du nimmst ja immer noch quasi unsere Plattform als Dienstleistung an,für die wir ja so viel Geld bezahlen müssen.Und da wollen wir dann diese Fee haben. Die heißt jetzt nicht mehr Fee,die heißt jetzt Core Technology Commission.Und es gibt noch ein paar Änderungen in Bezug auf Musikstreaming etc.Und diese neuen Regeln sollen dann ab 1. Januar nächsten Jahres gelten.Es ist jetzt gerade noch ein bisschen unklar, ob das jetzt so akzeptiert werden wird.Die EU hat Apple da wohl 500 Millionen US-Dollar Strafe angedroht und auch beiNicht-Umsetzungen dann irgendwie noch so eine tägliche Strafe von 50 Millionen pro Tag.Ich gehe mal davon aus, dass Apple ein gewisses Interesse daran hat,diese Strafen zu verhindern und das ist halt jetzt gerade Kern der Auseinandersetzung.Da werden wir also dann wahrscheinlich ab nächster Woche mehr darüber erfahren,wie das ausgegangen ist.Es gibt jetzt auch einfachere Methoden, diese Marketplaces, also diese anderenApp-Stores zu installieren als bisher.Da hat es ja Apple so richtig schön wild gemacht mit, ja hier,dann musst du da auf die Seite und dann nochmal 50 Warnungen und dann musstdu es aus dem Web runterladen und dann kannst du es installieren und dann nochmal 30 Warnungen.Also das ist jetzt wohl extrem gestreamlined worden von der EU oder beziehungsweisedarauf hingewirkt worden, dass Apple das mehr streamlinet, weil es dann dochschon sehr auffällig war, wie sehr sie sich da,mit Klauen und Kratzen irgendwie versuchen,vor dem Einstieg von Third Party zu bewahren.Ja und offensichtlich ist halt der DMA aber jetzt auch weiterhin der Grund,warum Apple jetzt bestimmte Features aus ihrem Betriebssystem komplett der EU vorenthält.
Linus Neumann 1:29:26
Aber das ist doch auch einfach nur Strafe, oder ist das irgendeine Compliancezu dem DMA zu erfüllen, weil das irgendwie iPhone-Mirroring,wieso ist das jetzt auf einmal ein Problem?
Tim Pritlove 1:29:39
Na, weil es die Regel gibt in den DMA, dass wenn du ein Gatekeeper bist,dass du, wenn du jetzt irgendwas anbietest, ja, wie zum Beispiel so Apple Watch-Integrationvon deinen eigenen Produkten, also das ist ja das Ding, meine Apple,und deswegen ist, glaube ich, auch die Auseinandersetzung hier einfach so fierce,Apple hat halt einfach ein etwas anderes Modell als die meisten anderen Anbieter, ja.Die setzen halt auf eine vertikale Integration ihrer Produkte und sagen halt,ja, aber weil das so ist, ist es ja so sicher und so einfach zu benutzen und da ist auch was dran.Ja, das kann man jetzt so oder so sehen, aber so ganz ohne Punkt sind sie da auf gar keinen Fall.Und sagen halt, naja, das ist halt unser Weg, wie wir das machen,ihr könnt das ja genauso machen, nur weil wir jetzt so erfolgreich sind, uns dann zu zwingen,dass wir automatisch jedes Feature, was wir für uns entwickeln und was sozusagen,die Einfachheit der Benutzung ausmacht, was weiß ich, du machst deine AirPodsauf und musst die halt nicht so dusselig wie andere Bluetooth-Geräte mit irgendwelchen PIN-Codes,pairn, sondern die haben halt einfach einen eigenen Pairing-Prozess und danngeht da ein schönes Fensterchen auf und dann hast du noch eine Grafik,wo das Produkt schön 360 Grad rum rotiert.
Linus Neumann 1:30:54
Sehr angenehm.
Tim Pritlove 1:30:55
Ja, sehr angenehm. Drückst du halt auf einen Button und dann sagt die Kommission,ja, aber das kann ja nicht sein, dass ihr sowas Schönes für euch baut und alleanderen dürfen das dann auch nicht haben.Warum haben die anderen denn das auf ihren Plattformen nicht auch schon so hübsch gebaut?
Linus Neumann 1:31:12
Die Frage ist doch, warum haben die anderen das auf ihren Plattformen,sondern bei den Kopfhörern wäre das Beispiel ja jetzt,dass jeder Kopfhörer in irgendeiner Weise dieses Spiel mitspielen können müsste.
Tim Pritlove 1:31:28
Jetzt ist die Frage, und langfristig denke ich mal, kann man das auch argumentieren,dass so ein Vorteil, den man hat, vielleicht langfristig auch in irgendeinerForm mitigiert werden muss.Aber so wie die Regelung derzeit ist, ist es sozusagen von Tag eins an muss es so sein.Mit anderen Worten, was Apple jetzt hier befürchtet, offensichtlich,ist, dass wenn sie jetzt, also es geht um, jetzt konkret, das ist ja geradegenannt, dieses iPhone-Mirroring ist die Funktion, dass du dein iPhone quasivon dem Macintosh aus steuern kannst.Sprich, du verbindest dich dahin, dann wird das Telefon, wird der Bildschirmschwarz, so kannst du da nichts mehr dran machen,sondern das User-Interface marschiert in ein Fenster auf dem Mac und du kannstdann da mit Track und Drop machen und Dateien reinziehen und über das Ding benutzen mit der Maus.Schönes Feature, ich habe das mal ausprobiert, total geil, will ich haben.So, ihre Befürchtung offenbar ist jetzt die, dass wenn sie das jetzt machenund Apple, Entschuldigung, die EU beschließt,ja, macOS ist jetzt aber auch ein Gatekeeper, dass sie das dann eben auch automatischund zwar immer von Tag 1 an, ab dem das Feature existiert und nicht irgendwann mal,sozusagen immer auch gleich mit einer Third-Party-API ausrüsten müssen.Was natürlich ein ganz anderer Aufwand ist, als wenn du das einfach nur mitdeinen eigenen Sachen machst, intern und so. Sowas muss sich ja auch erstmal entwickeln.Oft ist der erste Ansatz, ja, funktioniert zwar irgendwie, aber läuft dann gegeneine Wand, dann musst du das nochmal reimplementieren.Und wenn man das dann halt auch noch für Third Party macht, kommen nochmal ganzandere Authentifizierungs- und Security-Fragen mit dazu, die du eben so einfachnicht hast, wenn das alles closed shop ist.Und das ist so ein bisschen der Reibepunkt, glaube ich, an der Stelle,der auch nachvollziehbar ist.Und ich finde, die DMA geht an der Stelle zu weit.Ich finde das ja okay, dass man sagt, okay, so etwas wie Bluetooth-Kopfhörerkopplungist jetzt hier bei euch ganz toll und die anderen kriegen das so hübsch nicht hin.Wir wollen das jetzt auch alle so hübsch haben. Dann kann man ja sagen, okay, in drei Jahren.Ja, müsste ja dann auch soweit sein, das auch für die anderen anzubieten oder so.Das wäre ja schon mal ein ganz anderer Ansatz, aber dieser Ansatz, den gibt es so nicht.Und auch generell die Frage, wann zwingt dich, sagen wir mal,dein eigenes Prinzip einer vertikalen Integration deiner Produkte,was ist eigentlich genau die Motivation oder was ist die Argumentation,dass man das tun muss.Weil das ist ja sozusagen, das ist ja der Vorteil, die investieren ja,dass es bei ihnen halt toller ist als bei anderen, aber dann quasi per Gesetz,gezwungen zu sein, jeden Vorteil, den man sich erarbeitet mit der eigenen Kreativitätund interessanten Lösungen, den dann auch automatisch allen anderen,die da nichts tun, zur Verfügung zu stellen, verstehe ich irgendwie so ein bisschen die,Logik nicht.Vor allem, was soll das besser machen?Ja, ich bin es ein bisschen leid, weil alle dann gleich wieder auf mich einhauenund ich bin ja so der totale Apple-Apologet und so weiter, aber man muss aucheinfach mal sehen, dass es einfach auch verschiedene Modelle geben kann,die einfach miteinander konkurrieren können,ohne dass es dann gleich wieder so eingestampft werden muss,weil es wird einfach nur dazu führen, dass wir weniger Innovationen haben statt mehr.
Linus Neumann 1:34:51
Tim will iPhone-Mirroring haben, ich fand das Beispiel mit dem App Store aberschon sehr viel sehr viel eindrücklicher. Und da haben wir ja eigentlich drüber gesprochen.Und da ist, glaube ich, habe ich auch gerade rausgehört, dass du das auch so siehst.
Tim Pritlove 1:35:05
Dass ich was genau hier so sehe.
Linus Neumann 1:35:06
Dass das eine,marktbeherrschende Stellung ist.
Tim Pritlove 1:35:11
Ja, ganz klar. Und eine Gatekeeper-Position. Genau. Und ich bin auch voll fürRegulierung. Habe ich auch schon immer gemeint.
Linus Neumann 1:35:18
Aber dann sollte die richtig treffen.
Tim Pritlove 1:35:19
Ja, die Frage ist, was reguliert man? Und ich denke, nee, jetzt brauchen wirnoch mehrere von diesen App-Stores ist Quatsch.Du musst den App-Store selber regulieren. Und so eine Regelung wie ihr dürftnicht Apps verbieten, einfach irgendwo ins Web zu linken.Das ist völlig okay.Also das muss so sein. Also diese ganzen Auflagen, die müssen definitiv reduziert werden.Und man kann auch über Payment und diese ganzen Regelungen und vor allem überdas Zulassen von Apps reden.Weil das ist ja sozusagen das, was hinter dieser Idee mit, ja wenn es die anderenApp-Stores gibt, dann gibt es auch mal Apps, die es bei euch nicht gibt.Damit es jetzt auch irgendwie Porno-Apps gibt und das ist halt irgendwie,keine Ahnung, welche Retro-Emulatoren gibt.So viel gibt es da auch noch nicht. Und ich glaube auch nicht,dass es da so sehr viel geben wird, um ehrlich zu sein.Aber man könnte natürlich auf der anderen Seite auch einfach sagen,es muss mal klare juristische Regeln und Verpflichtungen geben,auch für den Anbieter der Plattform,unter welchen Bedingungen eine App überhaupt abgelehnt werden darf.Und davon sehe ich halt derzeit gar nichts. Und das wäre gerade für kleine Entwicklerja viel besser, wenn du einen Klageweghast, wenn es so eine Diskriminierungsverhinderung gibt, dass du weißt,wenn ich da jetzt diesen juristischen Prozess einschreite, dann darf das fürmich keine negativen Konsequenzen haben.Ich darf dann nicht gesperrt werden, deswegen etc.Weil das sind die eigentlichen Probleme, die die Developer haben.Das sind die Sachen, weswegen die sich gegen bestimmte Dinge nicht wehren.Wenn Apple sagt, nehmen wir nicht auf, was willst du dann machen?Willst du dann Rechtsanwälte beauftragen und gegen Apple klagen?Das kannst du halt total vergessen als One-Man-Show oder auch nur mit kleinerenUnternehmen mit vielleicht 10, 20 Leuten.Das machst du halt einfach nicht. Und da wäre es meiner Meinung nach sinnvoller,mal klare Rechtsgrundlagen, Ansprüche zu definieren, sodass eben auch Applein der Pflicht ist, dass wenn sie eine Ablehnung machen, die dann auch formalzu belegen und offen zu legen.Und derzeit sagen die einfach so, nö, ja hier Paragraf 15 hast du verletzt.Und das müsste an der Stelle einfach verpflichtender sein.Ich glaube, dass man darüber sehr viel mehr erreichen kann, wenn es gut formuliert ist,als jetzt so mit dieser Methode, die für mich so ein bisschen so ein Einprügelnist, ohne dass jetzt wirklich für Anwender oder Entwickler rauskommt.
Linus Neumann 1:37:48
In den Aushandlungen des DMA oder der Anwendung des DMA,hat sich jetzt die Europäische Union entschieden, dass es da demnächst ein Mitspracherechtgeben wird über die Anwendung, wie der DMA ausgelegt wird.Und zwar für diese betroffenen Konzerne selber.Also das Handelsblatt interpretiert das als ein Einknicken, dass die Kommission jetzt quasi sagt, okay,wir schwächen dann den DMA ab und beugen uns letztendlich dem verschärften Handelskrieg,den Donald Trump ja angezettelt hat.Also Zitat des Handelsblattartikets, ein solcher Schritt würde eine deutlicheAbschwächung der Regulierung der Tech-Konzerne aus den USA bedeuten.Kritiker befürchten sogar, dass damit faktisch das Ende der Regulierung eingeläutetwürde, was wiederum die deutlich kleinere EU-Digitalwirtschaft im Keim ersticken könnte.Ich glaube, das Risiko steht hier auf jeden Fall im Raum.Wenn man sich anhört, dass du, glaube ich, schon einen inhaltlichen Punkt hast,dass häufig diese Regulierung vielleicht auch wirklich nicht unbedingt so zielgerichtet ist,Und könnte man vielleicht hoffen, dass es etwas bringt, wenn die da nochmalmit jemandem reden, der sich auskennt.Aber natürlich wird die US-Position immer dagegen sein.Also es ist ja völlig klar, dass die diese Regulierungen nicht wollen und sichbemühen werden, die zu verhindern.Interessant.
Tim Pritlove 1:39:48
Jetzt vor allem halt auf internationaler Ebene, was ja quasi neu ist.
Linus Neumann 1:39:54
Okay, also Digital Markets Act als, ja, tatsächlich Hoheitswettkampf.Also die USA bauen diese Technologien. Die haben diese Geräte,die definieren, wie die sind.Und das ist damit eine Macht, die sie über den gesamten Planeten haben oderdie Apple über den gesamten Planeten hat.Und diese Macht ist natürlich auch im Interesse der USA.Und wenn in der EU Staaten sich zusammenschließen und sagen,wir schreiben jetzt Gesetze dagegen und hegen das ein,dann ist das ein globaler Kampf um Einfluss, um Macht, um Einschränkungen von Macht,die man hier dahinter sieht.Und natürlich auch um wirtschaftliche Nutzung dieser Macht.Wir hatten eine Innenministerkonferenz.
Tim Pritlove 1:40:56
Wie schön.
Linus Neumann 1:40:58
Ja, und die Innenministerkonferenz hat, die schreiben dann so Beschlüsse.Und die haben jetzt einen Beschluss formuliert, ich zitiere da mal ein bisschen raus.Die IMK ist bestürzt über die schreckliche Messertat am Hamburger Hauptbahnhof vom 23.05.,bei der 18 Menschen durch eine psychisch kranke Täterin zum Teil schwer verletztworden sind und drückt den Betroffenen und den Angehörigen ihr besonderes Mitgefühl aus. Schau mal.Schon mal faszinierend, dass es dann so eine Innenministerkonferenz gibt,die dann erstmal ihre Protokolle dazu nutzt, irgendwelche Mitgefühlsbekundungen zu formulieren.Da weißt du schon, jetzt geht es ans Eingemachte.Und jetzt kommt, es wird nicht lange dauern und dann finden sich so,wir möchten natürlich alles tun, um das Risiko solcher Taten zu reduzieren. Ja klar, klar, klar.Die Innenministerkonferenz hält es für erforderlich, ein zuverlässigeres undwirksameres System zur Früherkennung und Minimierung von Risiken bei Menschenmit psychischer Erkrankung zu etablieren. Ja, okay. Okay.Relevante Erkenntnisse zu psychischen Erkrankungen müssen den zuständigen Behörden,gegebenenfalls auch der Polizei, zugänglich und ein Datenaustausch möglich gemacht werden.Außerdem Etablierung geeigneter länderübergreifender Verfahren,um die in den Ländern vorliegenden Informationen zusammenzuführen.Eine verlässliche Grundlage zur Risikobewertung und effektive Handlungsempfehlungen zu erhalten.Das heißt, sie wollen eine zentrale, ein Bundesdatensatz der psychisch Kranken.
Tim Pritlove 1:42:36
Um Oder ein Datenaustausch.
Linus Neumann 1:42:39
Naja, also ein Datenaustausch ist das Zusammenführen. Es ist ja nicht hier,komm wir tauschen, ich gebe dir meine, du gibst mir deine und dann haben wir.Also das ist ja, also die wollen ein Zentralregister für psychisch kranke Menschen.Weiterhin sind dann auch, also da sind auch Überlegungen drin,wie, ob man denn Medikamentennahme erzwingen kann, dass man das quasi rechtlich,dazu zwingt, bestimmte Medikamente zu nehmen.Das ist, sagen wir mal, so ein klassischer Fall von, da schießen,glaube ich, gerade die Leute ein bisschen weit über das Ziel hinaus.Da gibt es eine ganze Menge Verbände. Natürlich die Deutsche PsychotherapeutischeVereinigung sieht das natürlich als ein riesiges Problem.Die vorgeschlagenen Maßnahmen greifen in Grundrechte ein, verengen die Sichtauf psychische Erkrankungen, gefährden zentrale Elemente psychotherapeutischerVersorgung. Ja klar, ich meine, wenn ich da in irgendeinem Register lande,gehe ich da sicherlich nicht hin.Die psychotherapeutische Schweigepflicht ist natürlich rechtlich geschützt undwenn man jetzt sagt, ja pass auf, aber du musst bestimmte Diagnosen irgendwie den Bullen melden,dann steigt natürlich die Schwelle, sich überhaupt Hilfe zu suchen und damitwird natürlich am Ende Prävention und Stabilisierung weiter gefährdet als optimiert.Und gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass es massive Versorgungslücken gibtin der psychotherapeutischen Versorgung, aber auch in der Unterbringung behandlungslüftiger Menschen.Und ja, ich denke, das ist wirklich...Ernsthaft? Ich meine, was denken diese Leute?Was denken diese Innenminister? Die müssen einfach, also.
Tim Pritlove 1:44:44
Es muss doch jemand was tun.
Linus Neumann 1:44:46
Es muss jemand was tun.
Tim Pritlove 1:44:47
Die Leute sind doch beunruhig, die haben Angst. Da muss auch irgendwas getan werden.Und das ist halt, sagen wir mal, der typische pavlosche Reflex,glaube ich, von so Innenministern, die dann immer irgendwas fordern müssen, auch wenn das,nichts ist, worüber man mal vorher drüber nachgedacht hat. Sondern man haut mal einen raus.
Linus Neumann 1:45:09
Ja, also das ist schon naja, also dieses Register für psychisch Kranke ist jaschon eine etwas ältere Idee.Das haben die jetzt nicht spontan ausgerechnet.
Tim Pritlove 1:45:20
Wie alt ist das? Würdest du sagen? Also ich habe das noch nicht gehört.
Linus Neumann 1:45:25
Doch, haben wir sogar hier in der Sendung schon drüber gesprochen.
Tim Pritlove 1:45:27
Ach, sag doch sowas nicht. Das ist ja beschämend.
Linus Neumann 1:45:30
Psychisch Kranke,war so,Anfang 25 gab es da so die ersten Dinge zu und ich glaube, wir haben auch darübergesprochen, dass das im Koalitionsvertrag erwähnt wird.Psychisch. Kann ich mal eben gucken, was der, ob das im Koalitionsvertrag,nee, steht nicht im Koalitionsvertrag.Nicht explizit geplante Regelung, um Risikopotenziale bei Menschen mit psychischenAuffälligkeiten zu erfassen. Ich meine, das ist einfach nur ein anderer Begriff.Sehr schön. Chat-Kontrolle, gibt es auch was Neues?
Tim Pritlove 1:46:20
Oh, was?
Linus Neumann 1:46:21
Sehr schön. Die Idee der Chat-Kontrolle, drei Jahre wird die diskutiert.Sie hat sechs Ratspräsidentschaften und insgesamt 35 Sitzungen hinter sich.Die EU-Staaten schaffen es aber nicht, sich auf eine gemeinsame Position zu einigen.Polen, die ja die Ratspräsidentschaft zuletzt hatten, Die hatten unter anderem,die jetzige Regierung hatte einen staatstrojanischen Skandal der PiS-Partei gegen sich.Die wissen also, wie sich das anfühlt, wenn die Handys abgehört werden und warenvehement quasi gegen eine radikale Auslegung der Chatkontrolle.Dänemark hat jetzt übernommen, die finden verpflichtende Chat-Kontrolle gut.Und es gibt einen dänischen Entwurf, der irgendwie bei Netzpolitik.org veröffentlicht wurde.Am Ende werden sie diskutieren über verpflichtete Scannen.Auf den Geräten.Und natürlich von Inhalten, die vor der Kommunikation und nach der Kommunikation,also tatsächlich auch von Ende zu Ende verschlüsselten Inhalten.Das ist das, was hier diskutiert wird.KI-Überwachung aller deiner Kommunikationsinhalte auf deinem Gerät mit einerDirektleitung an der Meldestelle, die an die Polizei angeschlossen ist.Es ist wirklich absurd, aber in diese Richtung wird Dänemark jetzt wieder lenken.Und die deutsche Innenministerkonferenz sagt, sie hätten natürlich gerne soeine Chatkontrolle, sie hätten auch gerne Vorratsdatenspeicherung.Wir hatten auch schon darüber gesprochen, löschen wollen sie nicht,das ist ihnen dann doch zu anstrengend.Und von Dobrindt brauchst du eigentlich nichts zu erwarten. Das heißt,die deutsche Position ist noch nicht irgendwie explizit, aber wir hatten unsja als CCC schon an Dobrindt gewendet, um da mal auf das Problem hinzuweisen.Genau, dann gab es eine öffentliche Konsultation der Kommission zum Thema Vorratsdatenspeicherung.Da haben sie 5000 Stellungnahmen aus ganz Europa bekommen, die sie jetzt auswerten müssen.Bin auch mal gespannt, wie viel Überwachung ist denn wohl okay.Da haben sie jetzt Antworten bekommen. Müssen sie mal jetzt lesen.
Tim Pritlove 1:49:12
Ach, Lesen, ich bitte dich, das schmeißt mal einfach in die AI rein.
Linus Neumann 1:49:17
Ja, und dann lässt sich von der AI sagen.
Tim Pritlove 1:49:19
Was Sache ist, ja. Die brauchen auch Therapie.
Linus Neumann 1:49:24
Und zuletzt hatten wir in der letzten Sendung auch schon natürlich über vieleMöglichkeiten der KI-Nutzung gesprochen.Unter anderem auch darüber, dass diese Technologie sich natürlich für das Strukturierengroßer Datenmengen und Durchsuchen großer Datenmengen eignet und dass einesder Produkte, die da an Staaten verkauft werden,dass die Software Palantir ist, die von dem Unternehmen abläuft.Vertrieben wird, dass Peter Thiel zu diesem Zweck gegründet hat.Er hat ein AI-Überwachungs-Software-Unternehmen, Dienstleister geschaffen.Und ich meine, während Peter Thiel, es ist ja so absurd, wenn das jemand imRoman geschrieben hätte, würde es ihn ja auslachen. Aber ich meine, dieser Mann hat J.D.Vance neben Donald Trump etabliert.Der hat wirklich enorm krude Ansichten.Er sagt sehr klar, dass er glaubt, dass Demokratie und Freiheit sich nicht verbindenlassen, weil er sich eben von der Demokratie eingeschränkt fühlt.Es gibt ja in letzter Zeit mehr Podcasts und Dokumentationen,die sich mit dem auseinandersetzen.Der Ross Douthat hat ein ungefähr einstündiges Gespräch mit dem Peter Thielgehört, wo man sich mal so seine Ansichten anhören kann.Ihm findet einfach zu wenig Fortschritt und Innovation statt das ist eines seiner größten Probleme.Erwürde sich wünschen, dass Donald Trump irgendwie noch krasser vorgeht und amEnde spricht er noch ein bisschen über den Antichristen das ist irgendwas, das ist so sein,also der hat irgendwie so eine Antichrist Macke und der spricht immer vom Antichristen und,das wird wirklich zunehmend,fragt man sich ernsthaft also ich glaube der hat halt nicht so ein Drogenproblem wie der Elon Musk,Sondern ganz im Gegenteil, ist er relativ scharp im Kopf.Trotzdem, sag ich mal, gelingt es ihm eigentlich nicht, da so den Eindruck zuvermitteln, dass er irgendwie noch so seelisch noch ganz auf dem Level ist.
Tim Pritlove 1:52:17
Ja, das sind Leute, die die Welt ganz anders wahrnehmen als wir.Die definieren das nicht so über Demokratie und dass alles gut für alle ist,sondern geht es dann im Wesentlichen um Einflusssphären und sozusagen die wirklichenEntscheider und der Rest ist alles nur so Fußvolk im Spiel, in dem Sinne gar keine Regel.Dieser ganze libertäre Wahnsinn, den das Silicon Valley ergriffen hat.
Linus Neumann 1:52:49
Ja, also das ist auf jeden Fall nicht schön. Aber worauf ich eigentlich hinauswollte, ist, in Baden-Württemberg wird dann gerade diskutiert,denn die Baden-Württemberger Polizei möchte das natürlich auch haben.Also, ich meine, es ist eine Sache zu sagen, okay, komm, wir möchten einen,KI-unterstützten Polizeiüberwachungsstaat bauen. Das ist so ein Level. Aber das ist Level 1.Level 2 ist, wir kaufen die Scheiße von Peter Thiel. Das ist einfach ein Level mehr.Und das.
Tim Pritlove 1:53:35
Du willst das nicht. Fassen wir es mal so zusammen. Du findest es nicht gut.
Linus Neumann 1:53:39
Laut Baden-Württembergischen Innenministerium hat die Polizei bereits einenVertrag mit Palantir abgeschlossen.Und jetzt musst du ...Wir haben ja auch schon darüber gesprochen, dass wir dann feststellen,dass in Deutschland diese Software dann eben außerhalb ihrer,ursprünglichen Versprechungen genutzt wird. In Hessen 15.000 Mal im Jahr undwir rütteln da gerade an eiligen Grundfesten unserer Grundrechte.Ja, ich will nicht sagen, dasses jetzt unbedingt völlig schlecht ist oder grundsätzlich abzulehnen ist,dass Polizeien Daten, auf die sie Zugriff haben, auch irgendwie besser verarbeiten können.Ja, aber dann bitte mit dem Ziel,nur das zu tun und nicht irgendwie von irgendeinem Trump-supportenden Milliardäraus den USA, der irgendwie sich mit der, der ernsthaft im Interview mit derNew York Times vom Antichristen redet.Also das ist doch, also hier wird die ganze Zeit eine von Souveränität und sonstwas erzählt und Apple darf kein iPhone-Mirroring machen, aber die Bullen kaufenbei Peter Thiel oder was.Also da geht doch irgendwas, da gibt es doch Optimierungsbedarf, möchte ich sagen.
Tim Pritlove 1:55:15
Hatten wir jetzt nicht ein Digitalministerium? Wir haben ein Digitalministerium.
Linus Neumann 1:55:20
Ich habe übrigens auch den Digitalminister getroffen, letzte Woche,kurz gemeinsam bei einer Konferenz.Er hat nur gesagt, was er jetzt alles vorhat. Bisher hat er,glaube ich, noch nicht wirklich was gemacht.
Tim Pritlove 1:55:35
Das ist auch alles, was ich bisher wahrgenommen habe.
Linus Neumann 1:55:38
Ja, ist halt nicht Donald Trump, der sofort hingeht und die Staatsform ändertin den ersten 100 Tagen von Demokratie auf Demokratur.
Tim Pritlove 1:55:49
Ich meine,ist doch auch gut, wenn er jetzt nicht rumläuft und sagt, er will eine Mauer bauen.
Linus Neumann 1:55:56
Schau mal, schau mal.
Tim Pritlove 1:55:59
Noch hat er ja Welpenschutz.
Linus Neumann 1:56:01
Absolut und er hat ja auch eine sehr große Aufgabe vor sich,überhaupt diese Infrastruktur für dieses Ministerium zu bauen und ich glaube,als jemand aus der Wirtschaft, der jetzt da mit den ganzen,mit diesen ganzen Behörden zu tun hat, kann man ihm nur wünschen, dass er,gutes Nervenkostüm hat.
Tim Pritlove 1:56:22
Hattest du den Eindruck, dass er ausreichend belastbar ist und kann in ganzen Sätzen reden?
Linus Neumann 1:56:27
In meiner Wahrnehmung hat er ganze Sätze formuliert.
Tim Pritlove 1:56:30
Das ist doch schon mal am Anfang.
Linus Neumann 1:56:34
Wie du schon sagst, der muss jetzt erst mal dieses Ministerium bauen.Das wäre natürlich jetzt was anderes anderes, wenn es das Ministerium schongäbe und es jetzt schon wirklich auch seine politische Wirkung entfalten könnte.Aber das ist ja jetzt gerade noch nicht der Moment.
Tim Pritlove 1:56:54
Wir werden auch die KI nicht von der Polizei fernhalten können.Die Frage ist ja nicht das Ob, sondern eher das Wie.Und dieses Wie, man macht da so direkte Kanäle in die USA in zweifelhafte Unternehmenauf, das ist keine gute Idee für so eine hoheitliche Aufgabe.So, Schluss jetzt. Genug KI.
Linus Neumann 1:57:22
Ja.
Tim Pritlove 1:57:24
Zwei Stunden haben wir jetzt auch gleich voll.
Linus Neumann 1:57:28
Ja, dann sind wir jetzt fertig.
Tim Pritlove 1:57:30
Drei Viertel davon Feedback. Fand ich aber mal wirklich einen lohnenswerten Ausflug.Ich glaube, die Diskussion ist auch noch lange nicht abgeschlossen,wie sollte sie es auch sein.Aber auf jeden Fall schön. Wir müssen jetzt mal ein bisschen gucken mit demSommer, wie wir da jetzt in die Termine kommen. aber es wird ein bisschen knifflig.Von daher haben wir die Sendung jetzt auch schon lang gemacht,dass ihr sie auch zweimal oder dreimal hören könnt.
Linus Neumann 1:57:59
Vielleicht nochmal abschließend, bei diesem ganzen Thema KI,man merkt, dass das ja auch,also erstens sehr erfreulich und auch sehr positiv, dass die meisten Kommentareja einfach auch wirklich inhaltlich und an der Technologie nachdenkend sind.Am Thema selber, nicht spezifisch auf die Kommentare zur Sendung bezogen,sondern so grundsätzlich, wenn man sich mal so anguckt, wie wird über diesesThema geredet, in sozialen Medien, in der echten Welt, merkt man, dass das,sehr emotional aufgeladen ist, dieses Thema.Also, und das kann ich erstmal damit erklären, dass die Menschen,oder ich würde es mir auch damit erklären, also ich fühle mich auch davon,irgendwie von dieser Ungewissheit, die mit dieser Technologie kommt,in irgendeiner Weise unwohl oder bedroht, weil ich nicht weiß, ob alles,oder weil ich nicht weiß, wie viel Schlechtes von dem, was damit entstehen wird,mich trifft und wie viel Gutes mich trifft.Aber ich denke, der wichtige Weg, damit umzugehen, ist auf jeden Fall dieseTechnologie so gut wie möglich zu verstehen und so gut wie möglich zu ergründen,damit man sie hoffentlich gut einschätzen kann und mit ihr in der Welt umgehen kann.Und eine Technologie, die nur wenige verstehen, in den Händen von nur einigenwenigen, ist echt ein Problem.Und deswegen kann ich wirklich nur alle ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen,wie das funktioniert, was man damit machen kann, was nicht,wie sich das potenziell weiterentwickeln wird, welche Möglichkeiten man in dereigenen privaten wirtschaftlichen Tätigkeit hat und so weiter.Das ist bei jeder Technologie so,die eine derartige gesellschaftliche Bedeutung haben wird,dass man möglichst aufpassen sollte, dass man sich derer ermächtigt und dafürsorgt, dass diese Technologie irgendwie in unseren Händen bleibt.
Tim Pritlove 2:00:25
Ja. So machen wir Ende hier mit dieser Sendung. So geht es raus. Leute.
Linus Neumann 2:00:33
Super.
Tim Pritlove 2:00:34
Und dann hören wir uns die Tage wieder. Gucken wir mal wieder zusammenkommen.
Linus Neumann 2:00:40
Genau.
Tim Pritlove 2:00:41
Bis bald.
Linus Neumann 2:00:42
Bis denn. Ciao, ciao.

Shownotes

Feedback: KI und Programmieren

Feedback: KI und Resourcen

Feedback: KI-Psychotherapie

Feedback: KI in der Forschung

Feedback: KI und Kreativität

Digital Markets Act

Innenministerkonferenz

„Integriertes Risikomanagement bei Menschen mit psychischen Erkrankungen”

Chatkontrolle

Palantir und Peter Thiel

LNP527 Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden

Wir reden über Künstliche Intelligenz

Das AI-Thema hat die Welt fest im Griff und auch diesen Podcast. Aber gerade weil es auch eine allgegenwärtige Diskussion ist wollen wir in einer dialogischen Herleitung auch mal unsere Gedanken sortieren und mit Euch unsere Einschätzungen über Chancen und Risiken, Nutzen und Unsinn und das Wohl und Wehe dieses technologischen Durchbruchs teilen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Buenos Dias, Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Buenos Dias, Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Heute haben wir historien divertidas und educativer über die Artificial Intelligence,ohne den raten und ohne den Elefanten.
Linus Neumann 0:00:14
Das war Spanisch.
Tim Pritlove 0:00:38
Logbuch Netzpolitik Nummer 527 vom 24.Juni 2025.Und keiner von uns ist jetzt der Elefant und keiner ist die Maus.
Linus Neumann 0:00:53
Keiner ist die Maus.
Tim Pritlove 0:00:54
Das hätten wir schon mal unter uns ein bisschen auslosen können, oder?
Linus Neumann 0:01:00
Du hattest ja den Ralf Kaspers schon mal in Forschergeist und den Armin Maywald in CRE.Das ist ja quasi dann die Mausrede fanden.
Tim Pritlove 0:01:12
Genau, die beiden. Die Mausrede fanden, genau. Da ist auch klar, wer wer ist.
Linus Neumann 0:01:23
Ja.
Tim Pritlove 0:01:24
Ein interessantes Universum, muss man sagen. Also es ist auf jeden Fall,wahrhaft ein wahrhaftes deutsches Kulturgut, das kann man echt nicht anders darstellen und das,kann man auch mit den Lobpreisungen und Kulturreferenzen nicht gar nicht zuwenig irgendwie leisten.
Linus Neumann 0:01:47
Ja, sollen wir jetzt schon verraten, warum wir ein Maus-Intro haben?
Tim Pritlove 0:01:51
Ja, weil du rumgeprollt hast auf den Kanälen.
Linus Neumann 0:01:56
Ich habe die höchste Auszeichnung, die für einen Erklärer, die einen Erklärerbekommen kann, habe ich erlangt.
Tim Pritlove 0:02:08
Ich habe da durchgescrollt, ich habe keinen Dinos gesehen.
Linus Neumann 0:02:15
Also das gibt es ja wohl nicht. Also in der aktuellen Maus vom 22.Du hast wahrscheinlich unten geguckt. Ich stehe aber unter Ralf Kaspers.Ralf Kaspers, Linus Neumann, Jannis Quer. Im Abspann der aktuellen Maul.
Tim Pritlove 0:02:32
Ja, da steht dein Name. Ich dachte ja, du tauchst ja jetzt auch auf und sagstein Sprüchlein auf oder erklärst irgendwas.
Linus Neumann 0:02:39
Ich war die Maus!
Tim Pritlove 0:02:40
Im Mauskostüm.
Linus Neumann 0:02:42
Hast du mich nicht erkannt? Es war außerdem...
Tim Pritlove 0:02:47
Ich hatte kurz bei Sean das Schaf, hatte ich so ein bisschen meine Frage.
Linus Neumann 0:02:50
Es war außerdem die,Sendung mit einem coolsten Mauselefanten,Zwischenspieler, das war nach dem Beitrag, an dem Jannis und ich mitgewirkthatten, wo die Zahlen durchlaufen, diese Cybermaus und Cyberelefanten,die flippen immer so Bits und dann verändern sie sich. Also herausragend.Jannis und ich haben an dem Skript ein bisschen mitgewirkt, was in der SendungKünstliche Intelligenz vermittelt.Janis ist ein Arbeitskollege von mir und Freund von mir, der dieses mit demMachine Learning studiert hat.Und wir haben beide ein bisschen an dem sehr wenig zu dem Skript beigetragen.Ich hatte auch eigentlich nicht gedacht, dass wir am Ende dafür einen Creditbekommen würden, aber der Ralf hat ja extra geschrieben, hier,jetzt kommt die Sendung und guck die.Und dann haben wir natürlich geguckt und erst später wurde ich darauf aufmerksamgemacht, dass wir in den Credits sind.Das ist irre. Also es ist wirklich, da kannst dir gar nicht vorstellen,wie wir uns ein Loch im Bauch gefreut haben.
Tim Pritlove 0:04:02
Das ist echt lustig. Den ganzen Tag quillst du aus allen Tagesschau-Sendungenraus, aber wenn du mal bei meiner Maus im Abspann stehst, das ist dann sozusagen der Peak.Okay, ich kann das auch nachvollziehen.
Linus Neumann 0:04:17
Also das ist einfach, das ist dann doch, ja, Ja, das ist schon,das ist schon, ja, muss ich echt sagen, freue mich.Also es ist auf jeden Fall große, große Freude für uns alle.Jannis hat Familie, was meinst du, wie der jetzt dasteht? Also der ist ja jetzt einfach der King.Schon ganz gut. Und übrigens auch so Freunde, von denen du lange nichts gehörthast. Ich hab dich im Mausabspann gesehen.Du lest im Mausabspann.
Tim Pritlove 0:04:47
Das ist bemerkenswert. Es ist doch schön, dass da überhaupt noch Fernsehen gegucktwird, dass das Programm sozusagen noch verfolgt wird.Ich weiß nicht, so richtig sicher kann man sich da ja nicht unbedingt immer sein.
Linus Neumann 0:05:01
Bei der Maus schon. Das ist ein angestammtes Ding.Ja, da habe ich sehr gefreut.
Tim Pritlove 0:05:09
Und mit wem hast du dann zusammengearbeitet? Hast du direkt mit dem Ralf Kaspers zusammengearbeitet?
Linus Neumann 0:05:14
Genau, ja, also der Ralf macht ja auch andere Szenen, Quarks und Kaspers zum Beispiel, wo THS und ich,schon vor war es auch bald das ist auch schon wieder 16 ne, 6,7 Jahre her ne, 9 Jahre her und er war ja auch zum Beispiel auf dem CCC Camp und dadurch haben wir,einen losen Austausch immer mal wieder zu Themenunternehmen auch mal irgendwie,dass er sagte, wir wollen KI erklären und gib doch mal Feedback und dann habenwir da ein bisschen was zu gesagt und,das ist auch schon länger her und wie gesagt, der Beitrag war jetzt auch nicht,fundamental, aber offenbar,ausreichend groß, dass wir da gewürdigt wurden und das hat Janis und ich sehr mit Stolz gefüllt.
Tim Pritlove 0:06:04
Ja, er hat auch einen Vortrag gehalten, auf dem Camp damals und das kann erauch gerne mal auf dem Kongress machen.
Linus Neumann 0:06:10
Ja, ich glaube Kongress, das ist das übliche Problem.Das klassische Problem, ungünstiger Zeitpunkt zwischen den Jahren und Camp habeich natürlich auch die letzten beiden Male angeklopft, da hat er dann auch wiederirgendeine fadenscheinige Ausrede präsentiert.Fadenscheinig.
Tim Pritlove 0:06:32
Na gut. Gut. Aber weil wir so jetzt, oder weil du jetzt vor allem so im Schwungbist, werden wir dann auch nochmal ein bisschen erklären, wie das ist eigentlich so.Mit dem KI, weil das bewegt ja die Leute, das bewegt auch unsere Kommentareund das bewegt die Öffentlichkeit und das aus gutem Grund.
Linus Neumann 0:06:56
Genau. Aber wir machen trotzdem unser Housekeeping, wenn wir jetzt eh schondie Maus vorgenommen haben.Ich war außerdem letzte Woche in der Sendung Apokalypse und Filterkaffee,obwohl ich ja wirklich keinen Filterkaffee trinke,habe ich auch in der Sendung Eisenhardt Espresso getrunken mit Jagoda Marinitsch,die ja auch den Podcast Freiheit Deluxe macht, in dem ich vor einiger Zeit auchmal zu Gast war und wir haben da auch eine schöne Unterhaltung gehabt.Mich ebenfalls gefreut.
Tim Pritlove 0:07:34
Warst du auch mal gespannt sozusagen.
Linus Neumann 0:07:35
Also ich muss sagen, die Maus scheint dann doch nochmal mehr Reichweite zu habenvon dem Feedback, was bei mir ankam.Und vor allem, also ein Maus-Abspannserwähnung kriegt mehr Feedback,das bei mir ankommt, als eine Apokalypse und Filterkaffee, wo auch schon Feedback kommt, aber ja.
Tim Pritlove 0:07:55
Warten wir mal ab, was passiert, wenn die Maus erst bei Logbuch-Netzpolitikist. dann ist richtig Alarm.
Linus Neumann 0:08:03
Wenn wir uns ja hier auf das Board legen. Ach ne, du hast mir da andere Sachen drauf gemacht. Okay.
Tim Pritlove 0:08:10
Wir sollten aber auch noch kurz das Feedback der letzten Sendung huldigen.Es gab ein paar interessante Informationen, zum Beispiel von Kipfal,der unsere Postleitzahl Konfusion mit österreichischen Postleitzahlen,korrigiert und schreibt, man kann schon anhand der Postleitzahlen die WienerGemeindebezirke identifizieren. Sie sind durchnummeriert vom 1.Bezirk Innere Stadt bis zum 23.Bezirk Leasing. Und in den entsprechenden Postleitzahlen findet sich das inder 2. und 3. Ziffer wieder.1 0 1 0 entspricht also dem 1. Bezirk und 1 2 3 0 dem 23. Bezirk.In Wien beginnen die Postleitzahlen immer mit 1 als 1. Ziffer.Die vierte Ziffer stünde für das Bestimmungspostamt innerhalb des jeweiligen Bezirks.Im Alltag lautet die letzte Ziffer innerhalb Wiens aber fast immer 0.Warum das so ist, hinterfrage ich gerade zum ersten Mal.Vermutlich ist das der Einfachheit beim Adressieren geschuldet.Ja, liebe Grüße aus 1170. Das ist welcher Bezirk?
Linus Neumann 0:09:19
17. Ach, Messerschaft.
Tim Pritlove 0:09:21
Du bist einfach klar und in der Birne und einfach dabei. Linus,das muss ich jetzt mal anerkennend feststellen.
Linus Neumann 0:09:29
Ja, also beknackte Zähler, also ich meine 1170 ist das in meiner Wahrnehmung,aber offenbar ist es 1170 gesprochen.
Tim Pritlove 0:09:37
Ja, 1170 und wenn man richtig was ist im 17.Bezirk und eine richtig große Nummer ist, dann kann man vielleicht auch nochmaleine eigene Postleitzahl beantragen.Das ist sozusagen nochmal ein neues Live-Go, jetzt wo das mit der Sendung mit der Maus durch ist.
Linus Neumann 0:09:54
Ach so.
Tim Pritlove 0:09:54
Eine eigene Postleitzahl in Wien.
Linus Neumann 0:09:57
1, 3, 3, 7 wäre meine Postleitzahl.
Tim Pritlove 0:10:01
Also ich hätte, ja, ich weiß nicht, 23. Bezirk finde ich ja ganz geil.Also für 1, 2, 3, 5 würde ich mich durchaus bewerben.Keine Ahnung, wie das in Leasing so ist.Aber Leasing machen ja heutzutage viele Leute, habe ich gehört.Das ist durchaus populär.
Linus Neumann 0:10:20
Ja, verstehe.
Tim Pritlove 0:10:22
Stefan hat noch einen Kommentar zu unseren Ausführungen zur National Guard.Mir war schon in der Sendung so ein bisschen alles durcheinander.Du hast mich ja auch da die ganze Zeit korrigiert, weil ich hatte immer so dasGefühl, so National Guard, das ist doch eher so eine lokale Geschichte in den USA.Ja, ist auch so. Stefan sagt, die National Guards sind die Milizen der Bundesstaaten.Die haben in der Tat auch Luftwaffen und so weiter, aber sie sind separat vonder United States Army, also dem Heer und United States Air Force des Bundes.Sie unterstehen den jeweiligen Gouverneuren, die sind auch im Irak und so weiter dabei.Der Präsident kann beim jeweiligen Gouverneurtruppen anfragen.Donald Trump hat aber wieder ein Notfallgesetz ausgenutzt, um sie gegen denWillen des Gouverneurs loszuschicken. Das ist sozusagen hier die eigentliche Information.Die ich auch nicht so richtig mitbekommen habe. Aber dann klärt sich zumindestmein komisches Gefühl, was ich in dem Moment hatte.
Linus Neumann 0:11:23
Okay, also kommandiert von der staatlichen Exekutive, nicht von der Bundesexekutive.
Tim Pritlove 0:11:31
Genau, die werden halt gerufen, wenn große Katastrophen sind.Gewaltbrand und so weiter oder Unruhen gerne, aber das ist halt eigentlich derCall vom jeweiligen Gouverneur,was in dem Fall halt ein demokratischer Gouverneur gewesen wäre,in dem Fall Kalifornien, aber Trump hat wieder irgendein Notfallgesetz aktiviertund gesagt, ja hier Notfall,und selber das Kommando übernommen,wie es ja jetzt schon mehrfach passiert ist, auch mit den Zöllen und jetzt eben auch mit dem,mit dem Einsatz im Iran.
Linus Neumann 0:12:07
Ja, doppelt geschmacklos.Ja, aber ist auch schon wieder vorbei, gab ja dann direkt das nächste Thema.Aber wir sollen nicht so viel über Iran, Israel und Trump sprechen.Deswegen machen wir das jetzt nicht.
Tim Pritlove 0:12:24
Genau. So, historias divertidas y educativas haben wir jetzt noch.
Linus Neumann 0:12:32
Ja. Über,Intelligencia artificial. Wir wollten ein bisschen die Gelegenheit nutzen,der Themenarmut, es ist ja nichts los in der Welt, über das wir reden dürfen in dieser Sendung.
Tim Pritlove 0:12:48
Das ist richtig. Wir müssen echt schlau sein.
Linus Neumann 0:12:52
Deswegen nutzen wir die Gelegenheit, weil ein bisschen auf diese KI-Sache zu blicken, zurückzublicken, vorauszublicken, weil wir zwar immer wiederhier Entwicklungen in der Netzpolitik und in der KI behandeln,aber noch nicht so die gelegenen oder ich glaube, Zeit ist,jetzt mal ein bisschen zu schauen, was ist das eigentlich für eine Technologie, die es da gibt?Was macht sie aus und wie wird sie eventuell das Netz und die Gesellschaften beeinträchtigen?Oder beeinflussen, formen oder herausfordern.
Tim Pritlove 0:13:35
Ja, und wie soll man dazu stehen auch? Und das sind ja, glaube ich,auch Fragen, die sich wirklich viele stellen derzeit.Also nahezu alle. Also selten so ein Technologiethema erlebt,vielleicht mit der Ausnahme von Internet,wo es auf einmal unmittelbar alle betraf, aber vor allem unmittelbar alle so beschäftigt hat.Und vielleicht ist es sogar hier noch mehr als bei anderen Sachen.
Linus Neumann 0:14:04
Ich würde sagen, es ist mehr, weil beim Internet gibt es ja schon Leute,das hatten wir auch vor einigen Wochen oder Monaten in der Sendung,die Eisenharte Offliner sind und die das jetzt einfach noch aussitzen.Bis es ausfällt oder so.
Tim Pritlove 0:14:24
Es gibt sicherlich auch bei Eisenharten Nicht-Intelligenzler,die das jetzt auch aussetzen.
Linus Neumann 0:14:31
Okay, also wir haben eine Technologie. Du hast das hier in der Sendung ja auchschon mehrmals dargestellt, was das Besondere jetzt eigentlich am Computer ist.Wir hatten vorher eine Welt, in der wir,Unsere Regeln formuliert haben in Programmen und den Computer diese Regeln haben anwenden lassen.Dann haben wir immer komplexere Strukturen geschaffen, Programme,Umgebungen, Datenumgebungen, dass das Thema Fehler in unseren Logiken ein großes wurde.Dass wir also so komplexe Programme geschaffen haben, dass wir mitunter Jahrzehntedamit beschäftigt sind, darin alle Fehler zu finden.Aber das waren immer ein endlicher Satz an Regeln, der da zur Anwendung kam,den Menschen geschrieben haben, der in seiner Komplexität vielleicht schnelldas Verständnis eines einzelnen Menschen in seiner Gänze schon übertraf.Aber wir können in einem jeden Programm sagen, hier ist die Regel und die mussanders oder die führt hier zu einem Fehler.Wir haben mit der KI nun eine Technologie,die aus potenziell chaotischen Daten großer Menge Regeln deduzieren kann,also ableiten kann, indem sie versucht,sich den in diesen Daten verborgenen Regeln am besten anzupassen und möglichst das zu reproduzieren,was da drin ist, ohne dabei notwendigerweise die Regeln explizit zu machen.Wir brauchen also für ein Problem, das wir mit KI gut lösen können, drei Dinge.Daten in großer Menge, die möglichst gut gelabelt sind.Wir brauchen darin nicht triviale Zusammenhänge, Weil die trivialen Zusammenhänge,die können wir mit einfachen Regeln ergründen.Und wir brauchen irgendein Gütekriterium, mit dem wir entscheiden können,ob eine Lösung richtig oder falsch oder noch besser, eine Lösung besser als die andere ist.Und wenn wir diese drei Dinge haben, große Menge Daten,nicht triviale Zusammenhänge und eine Möglichkeit, die Güte einer Lösung zuevaluieren, dann haben wir ein Problem, was für KI generell geeignet ist.Hätten wir die Daten nicht in großer Menge, haben wir nicht genug Lernmaterial,ist der Zusammenhang trivial, machen wir es mit einfacher Mathematik.Und wenn wir kein Evaluationskriterium haben, kein Gütekriterium,bei dem wir der KI zurückmelden können, das war jetzt gut oder besser oder schlechterals das andere, dann kann sie nicht lernen.Diese drei Dinge brauchen wir also und dann können wir eine Technologie mitmassenhaft Daten füttern und ihr das Feedback geben und sie passt sich automatisch an.Das heißt, die Intelligenz ist nicht wirklich in dem Ergebnis,also in der Antwort, die wir auf unsere Frage bekommen, sondern Intelligenzist eigentlich das Lernen.Auch beim Menschen ja so.Nichts, was sich nicht weiter entwickelt, adaptieren und lernen kann,würden wir als intelligent bezeichnen. Entsprechend sagen wir auch, das ist Smart Home.Da bin ich ja schlauer. Ja, stimmt. Weil du das Smart Home programmiert hast,dass es irgendwie die den Rollladen runter macht, wenn der Vorhang aufgeht.Und deswegen ist das Smart Home jetzt dumm.Aber es kann halt nicht automatisch lernen.Und diese Technologie haben wir jetzt. Was machen wir damit?Wir geben dem Ding Datensätze, lassen Regeln deduzieren, von denen wir selbernicht mehr wissen, was sie sind, dass dieses Ding auch nicht mehr explizit machen kann.Und dann lassen wir es dieses deduzierte Wissen anwenden.Und meistens tun wir uns dann freuen, weil es sogar jetzt mit uns spricht.Und diese Technologie wenden wir jetzt möglichst auf alles Mögliche an, gerade,primär auf viele Daten und stellen fest, keine Ahnung, das kann jetzt sprechen,das hat so eine Wikipedia,die snackt so ein Modell dann irgendwie an einem Vormittag durch und weiß einfachalles, was da drin steht, kann nicht nur einzelnes Wissen darin,zitieren, sondern kann auch Bezüge zwischen diesem Wissen darstellen und daist schon was wirklich Irres entstanden.Kann man sich übrigens, ach hier, von Jannis auch CCC-Vorträge anschauen,von Jannis Quer und auch von anderen.Wir haben das auf dem Kongress und auf dem Camp von den unterschiedlichsten,Expertinnen und Experten dieses Phänomen beleuchten lassen.Und damit gehen wir jetzt auf die Mainscheid los.
Tim Pritlove 0:19:45
Mhm.Ja, also es ist wirklich bemerkenswert und es ist vor allem auch bemerkenswert,wie schnell die Entwicklung nach wie vor ist.Also ich meine, wir haben jetzt ungefähr so zwei Jahre der akuten öffentlichenWahrnehmung, glaube ich, durch. Zähle ich richtig?Und Leute, die, sagen wir mal, ein bisschen mehr schon die Nase im Wind hatten,verfolgen das vielleicht so seit fünf Jahren, dass so diese ersten Durchbrüchesich wirklich angedeutet haben.Also man hat ja einige Fortschritte erzielt.Machine Learning, was ja hier die technische Basis ist,hat schon vor längerer Zeit einfachere Dinge ermöglicht, sodass, was weiß ich,in deinem Fotoalbum konntest du auf einmal nach Motorrad suchen und ohne dass du es eingegeben hast.Tauchen auf einmal Fotos auf, wo auch ein Motorrad drin ist.Weil diese ganzen einfachen Bilderkennungsalgorithmen schon sehr früh,also Algorithmus, vielleicht das falsche Wort,also diese Machine Learning Technologien, die halt auf so etwas angewendet wurden,das hat schon relativ früh gute Ergebnisse erzielt.Aber das eigentliche, der heilige Gral bei der ganzen Forschung der künstlichenIntelligenz, die jetzt so 75 Jahre alt ist ungefähr,war ja eigentlich dieses Sprache, menschliche Sprache verstehen und so der Benchmarkwar so ein bisschen, man merkt nicht mehr, dass man mit dem Computer redet,weil der ganze Dialog so flüssig abläuft.Es gab ja so frühe Werke, wie dieses Elisa-Programm, was das so eher durch einpaar Tricks schon mal versucht hat.Und Leute sind auch schon damals ein bisschen drauf reingefallen,auf dieses so, ja, einfach mal mit einer Gegenfrage antworten,wenn man nicht mehr weiter weiß und so weiter.Das war natürlich noch kein echtes Verstehen, hat aber auch schon mal gezeigt,wie wenig ich es manchmal brauche, um einen auch schon glauben zu lassen,man hätte es mit Intelligenz zu tun.Nur durch dieses intensive Machine Learning und vor allem durch das Steigerndieser Datenmenge immer mehr Daten heranziehen.Das Internet kam dazu, das Internet ist extrem gewachsen, unheimlich Wikipedia, andere Datenquellen.Auf einmal war so viel Zeug da, dass sich gezeigt hat, dass diese Algorithmen,das habe ich schon wieder Algorithmus gesagt, dass diese Methodik.Dazu führt, dass es auf einmal exponentiell alles viel besser funktioniert,umso mehr Daten man heranzieht.Also während sich am Anfang so ein Funktionieren abgezeichnet hat,aber es noch große Schwankungen hatte, wurde es auf einmal super flexibel undsuper powerful, wenn man erstmal so eine gewisse Datenmenge überschritten hat.Und das hat natürlich dann dieses Rennen ausgelöst. Auf einmal war Sprache gelöst.Auf einmal war so Übersetzen von der einen Sprache in die andere Sprache,da redet heute schon fast keiner mehr drüber, dass so Computer auf einmal alles übersetzen können.Ja, das sprengt immer noch meinen Kopf, weil das halt schon sehr klar zeigt, dass,hier die Systeme, die technischen Systeme einen Prozess auf einmal automatischnachgebildet haben, der eben sonst nur in unseren Gehirnen entsteht und dasist schon mal, sagen wir mal,die erste irre Geschichte eigentlich in dieser ganzen,Technologie. Ja, und jetzt sehen wir halt.
Linus Neumann 0:23:33
Dass immer noch mehr kommt. Eso solo puede hacerlo la inteligencia artificial.
Tim Pritlove 0:23:39
So einfach ist das.
Linus Neumann 0:23:40
Das kann nur künstliche Intelligenz.
Tim Pritlove 0:23:46
Ja, aber das ist, denke ich, muss man immer wieder auch sagen,so was hat KI jemals für uns getan.Und auf einmal haben wir den Babelfisch erfunden.
Linus Neumann 0:24:00
Der auch damals schon in der Vorhersage nicht als besonders gute Idee in dieGeschichte der Menschheit eingegangen ist.Aber natürlich eine Billion-Dollar-Idea war.Und so entsteht jetzt der Hype-Cycle. Alle wollen mitmachen,alle wollen investieren.Und es wird jetzt natürlich gesucht nach dem.Und ja, nach der Möglichkeit, damit große Dinge zu lösen.Und interessanterweise, da gibt es dann viele Naysayer und Kritiker und so,die dann so am Rande sitzen und sagen, ja, das kann ja alles viel besser,das ist alles ein Papagei hier und so.Aber mit dieser Technologie wollt ihr hier meinen Job ersetzen als CustomerSupport Mitarbeiter für ein mittelständisches Unternehmen.Das hat ja gar kein Spezialwissen von der Technologie, über die ich hier spreche.Und dann lässt das Ding mal irgendwie ein Ei kochen und danach kann es haltdieses Wissen aus einem Manual sehr, sehr gut wiedergeben.Gleichzeitig sehen wir den Aktienkurs von Nvidia, der natürlich irgendwie skyrocketed,wie man so schön sagt, seit vielen Jahren.Weil man einen unglaublichen Bedarf an der Lern- und Anwendungshardware prognostiziert.Dann bricht alles zusammen, weil die Chinesen sagen, guck mal hier,wir haben das auf sanktionierte Althardware mit sehr viel weniger Aufwand hinbekommen, was Gutes zu bauen.Dann steigt der Kurs wieder, weil man sagt, ja meine Güte, jetzt können wirnoch viel mehr machen, weil wir exponentielle Verbesserungen von KI wahrnehmen.Und irgendwo auf diesem Hype-Cycle bewegen wir uns jetzt mit einem im weitestenTeilen der Gesellschaft soverbreiteten Gedanken, ja cool, dann mache ich das halt demnächst mit KI.Dann lasse ich mir meine E-Mails freundlicher machen oder übersetzen.Vielleicht schreibe ich bessere Schriftstücke schneller oder vielleicht programmiereich mit dieser Sache, was ja glaube ich das ist, was du am meisten anwendest, Tim.Dass du KI als Supporter in der Programmierung.
Tim Pritlove 0:26:22
Ja, das ist einfach, also da machen sich glaube ich auch viele Leute noch garkeine Vorstellung, was das für ein Game Changer ist.Also das ist wirklich krass.Also da finde ich überhaupt gar keine Worte für.Das ist einfach so irre. Also viele veräppeln das ja auch schnell und tun esab so mit ja, wenn die, immer so dieses Bild mit jemand, der keine Ahnung hat,kann jetzt programmieren.Das geht natürlich schief, weil man.Schon in diesem Namen Assistent steckt ja drin, dass du eben auch noch eineeigene Kompetenz mitführen musst.Von daher sind diese Systeme tatsächlich am nützlichsten für Leute,die ohnehin schon ein bisschen was drauf haben.Und man wird nicht unmittelbar abgelöst, aber es ist natürlich so,dass wir mehr Player sehen werden,die mit AI-Assistenten auf einmal so totalen Turbo anschmeißen können.Das merkt man gerade bei der Programmierung schnell.Also wenn man mal so rumfragt, unter anderem Programmierern,die so das ernsthaft betreiben.Alle machen da ihre Schritte, weil es einfach Prozesse vereinfacht,die vorher zeitintensiv waren,aber die nicht die eigentliche Programmierarbeit so sehr geprägt haben.Also dieses Kreative, dieses ich muss mir jetzt wirklich, ich muss jetzt dasBig Picture liefern und ich muss irgendwie ein Systemdesign finden,in dem eine Lösung für ein bestimmtes Problem sich abbildet,das da musste man 90% der Zeit noch mit Gerüstbau verbringen,um überhaupt erstmal die Voraussetzungen zu schaffen,diese Ideen dann wirklich auch einzuleiten.Aber mit diesen AI Coding Assistance fällt sehr viel von diesem Gerüstbau einfach weg.Und man kann schnell Ergebnisse erzielen, schaut drüber, sagt,okay, passt, läuft so. Man kann das Eigentliche vornehmen und das wird wirklich eine Menge ändern.
Linus Neumann 0:28:44
Also das, wofür man vorher Mitarbeiter brauchte.
Tim Pritlove 0:28:48
Ich weiß nicht, ob Mitarbeiter da immer so geholfen haben, weil das ist… Nee.
Linus Neumann 0:28:54
Eben nicht.
Tim Pritlove 0:28:57
Und ja, ich meine, schlechte Software haben wir ja nun auch schon genug gehabt.Ich meine, das führt ja hier, sagen wir mal, die Hälfte unserer Sendungen sind.Irgendwie fehlerhafte Systeme, die nicht ordentlich ihre Security überdachthaben, wo das ganze Systemdesign nicht ist,wo einfach nur fahrlässig gehandelt wurde oder wo einfach der ganze Prozess völlig verkackt ist.Gerade wenn es so staatliche Dienstleistungen und so weiter betrifft,wo man einfach immer wieder auf Software stößt, die einfach,unnötig kompliziert und clumsy ist und sowas kann man sich jetzt vielleichtmal ein bisschen abschütteln hoffe ich.
Linus Neumann 0:29:40
Vielleicht in dem Kontext nur nochmal kurz, warum wird ausgerechnet das Programmierenso schnell von einer KI verarbeitet und abgenommen?Naja, Programmierer haben seit jeher mit Computern gearbeitet und haben dortihren Code gespeichert,kommentiert und üblicherweise auch in Versionierungssystemen nachgehalten.Das heißt, wenn du jetzt so etwas wie GitHub oder so als Datenbasis hast oderandere Softwareprojekte, dann haben die nicht nur die Dimension,dass du sie von oben nach unten lesen kannst und die Kommentare.Sondern dass du in den, die Älteren von uns erinnern sich vielleicht an Subversionoder sowas, aber eigentlich heutzutage alles mit Git, dass du in einem Repositoryauch die zeitliche Dimension hast.Wo dann nicht nur der Code kommentiert ist, sondern auch, welches Feature einspezifischer Commit jetzt gerade, welches Problem der gelöst hat,welche Verbesserung herbeigeführt hat.Das heißt, das ordentliche Arbeiten der Programmiererinnen hat auch eine perfekteDatenbasis zum Anlernen einer künstlichen Intelligenz geschaffen.Und deswegen kannst du, du hast halt hier viel Daten,weil das Ergebnis Daten sind und du hast außerdem noch iterative Verbesserungenund damit natürlich einen komplexen Datensatz mit Evaluationskriterien und einer klaren Bewertung,ist was besser geworden oder nicht.Und damit natürlich eine sehr gute Datenbasis für so ein neuronales Modell.
Tim Pritlove 0:31:28
Und nicht nur aus der Datenbasis heraus, sondern du hast es ja beim Poemierenauch mit formalen Sprachen zu tun, die dann auch überprüft und übersetzt werden.Das heißt, wenn irgendeine Änderung von einem Compiler, der das dann in laufendemCode übersetzen soll, einfach Fehler festgestellt werden, gibt es dann ebenfür die AIs ja auch diese Rückmeldung, dieses nee, so geht es nicht.Das heißt, die Dinger können sich selber verbessern.Wir hatten ja auch schon mal darüber gesprochen, über die ersten Systeme,als man noch versucht hat, Schach und dann Go vor allem zu spielen.AlphaGo war glaube ich das erste System, was sich quasi selbst trainiert hat,indem es eben einfach die ganze Zeit mit sich selbst Go gespielt hat und dabeipermanent ja immer die Belohnung gab mit, das hat zum Erfolg geführt,das hat nicht zum Erfolg geführt.Und beim Programmieren ist es halt ein bisschen ähnlich,dass die Systeme sich halt hier selber pimpen können und das werden wir sicherlichin Zukunft noch häufiger sehen, dass man einfach die Modelle sich gegenseitig trainieren lässt.
Linus Neumann 0:32:31
Und jetzt müssen wir uns überlegen, in welchen anderen Bereichen gibt es vielleichtnoch nicht ganz so viele Daten und werden jetzt Daten gesammelt.Ich finde, diese Programmierung ist auch ein Beispiel für, sagen wir mal,spezialisierte Modelle.Da gibt es dann, was weiß ich, so ein, keine Ahnung, Modell für C-Code, für C-Sharp.Du kennst dich da besser aus.
Tim Pritlove 0:33:01
Diese weniger auf einzelne Programmiersprachen optimiert, sondern eher auf Programmieren als solches.Was da alles dazu beiträgt, kann ich nicht beantworten, aber es gibt ein paarModelle, also das sind auch alles Large Language Models, die eben besondersgeeignet sind und auch als solche,bekannt gegeben werden, dass sie fürs Programmieren besonders gut sind.
Linus Neumann 0:33:28
Aber man kann sich mit denen auch unterhalten?
Tim Pritlove 0:33:30
Jaja, also Claude Sonnet ist so ein ganz normaler LLM, damit kannst du einfacheine ganz normale Konversation führen, also dieser Claude Desktop,das ist ja quasi so die Alternative von Anthropic, alle kennen halt ChatGPT und die Apps,Claude ist halt im Prinzip dasselbe von Anthropic und das Modell des Populärsist halt dieses Sonnet-Modell, was einfach sehr gut trainiert wurde für Programmierung.Und das macht derzeit, würde ich auch sagen, den Großteil des Marktes aus,aber diese Anteile können sich sehr schnell verschieben.Also auch Google hat da natürlich was im Game, auch OpenAI, also wer da dieNase vorn hat, das kann sich sehr schnell ändern und da ist noch sehr viel Bewegung drin.Was ich aber auch noch hinzufügen möchte,ich weiß gar nicht, wie ich das da ausdrücken soll, aber,Aber man kriegt da schon, also der Grad an Verständnis, den man mit diesen Modellenhat für die Aufgaben, die man lösen möchte beim Programmieren,ist schon wirklich irre.Also es ist einfach wirklich krass. Man kann jetzt wirklich...Ein Projekt damit starten, indem man sich vielleicht erstmal eine halbe Stundemit diesem Modell über die Ziele einigt und sich einfach Ideen liefern lässtund die dann durchspricht und dann sagt so,nee, das würde ich immer gerne nicht so machen, ich möchte mich gerne mehr darauf konzentrieren.Und man kann also permanent seine Ideen immer wieder refinen,neu bearbeiten oder wie man so schön sagt, refaktorieren, also immer wiedersozusagen auf ein anderes Gedankenmodell umstellen,bis einem das dann gefällt und dann mit diesen Plänen losmarschieren.Und ich habe halt einfach wirklich langsam so den Eindruck,dass das, ich will es nicht Bewusstsein sagen, aber dass da einfach diese Intelligenz,die sich darin abbildet, die ist so krass,dass ich das Gefühl habe, ich rede einfach mit jemandem, der das Programmierenals solches wirklich verstanden hat.
Linus Neumann 0:35:46
Und ich denke, das muss man an dieser Stelle auch einfach mal sagen, hat es ja auch.Ja, also wenn wir das jetzt mal auf eine andere Ebene heben,das wird ja den Beruf der Programmiererin dann doch sehr nachhaltig verändern,weil in einer Welt,in der Menschen in einem Cloud Sonnet eine Ansprechpartnerin haben,die zu jeder Tages- und Nachtzeit perfekt mit ihnen über ihr Code und ihr Projektreden kann und mit der sie das entwickeln kann,Das wird sicherlich schon dazu führen, dass sich diese Leute potenziell fragenwerden, warum soll ich hier eigentlich noch Leute anstellen und denen das beibringen?Und wenn das nicht mehr passiert, stellt sich die Frage, wer wird denn dannirgendwann noch in der Lage sein, besser als dieses Ding zu trainieren?Oder spielen die dann auch alle wie AlphaGo gegen sich programmieren und werdeneinfach nur immer besser? und die menschliche Fähigkeit wird obsolet in diesem Bereich.
Tim Pritlove 0:36:55
Ja, also wir werden es auch erleben, dass diese Systeme sich halt selber ausdenken,welche Software man schreiben könnte und das dann auch einfach alleine tun.
Linus Neumann 0:37:08
Ja, gegen uns.
Tim Pritlove 0:37:11
Oder für uns.
Linus Neumann 0:37:15
Aber das, was sich da herannaht in nur so kurzer Zeit, ist auf jeden Fall,und das ist jetzt auch nur in diesem einen Bereich, den Tim da jetzt mal geschildert hat,in vielen anderen Bereichen wird das sicherlich dann zu ähnlichen fürchterlichenEffekten führen oder erschreckenden Aspekten.Klana ist ja ein Unternehmen, wo der CEO sehr früh angekündigt hat,gesagt hat alles klar, wir halbieren jetzt hier die Belegschaft und ich will das alles von,KI machen lassen ich denke, der hat dann noch relativ früh, wenn ich mich nichttäusche oder auch andere Unternehmen, haben dann nochmal einen Schritt zurückgemacht und gesagt okay,scheint so zu sein, dass wir das jetzt nicht hinkriegen, die alle sofort durch ein Chatbot zu ersetzen.Wir brauchen die dann doch wieder, aber ich denke, man kann hier sehr klar davonausgehen, dass die Menschen, die jetzt noch arbeiten, jetzt halt ein Modelltrainieren und dass das Setup geschaffen wurde.Oder alles klar, wir bezahlen euch hier noch pro Stunde für eure Arbeit.Aber alles, was hier rein und raus geht, das wird in so ein Modell gefüttert.Und da arbeitet ihr quasi nur daran, so ein Modell, also noch mehr Lernmaterialfür so ein Modell zu schaffen, damit ihr hier irgendwann wegautomatisiert seid.Und diese Automatisierung, das, was wir jetzt so langsam den Weg gegangen sindvon der KI als Supporterin für Tim, der seine Programme da bastelt,Und hin zu einer kommerziellen kapitalistischen Nutzung,wo Tim jetzt schon als Beispiel in der Lage ist,Programme zu schreiben, die er sonst alleine nicht in der Lage gewesen wäreund damit auch eventuell hier ein Output liefern kann,dass vielleicht einen traditionellen durchschnittlichen Programmierer übertrifftund bald vielleicht auch das Output eines traditionellen Unternehmens übertrifft.Der Schritt ist nicht mehr weit, dass der Tim da halt auch nicht mehr sitzen muss.Du arbeitest gerade an deiner eigenen Abschaffung.
Tim Pritlove 0:39:37
Davor habe ich zum Beispiel überhaupt gar keine Angst, also auch nicht durchautomatisch generierte Podcasts.
Linus Neumann 0:39:45
Ja, ah, das ist, das finde ich einen spannenden Exkurs, den wir an der Stellemal machen können, wo wir jetzt sagen,kreatives schaffen, da hatte ich auch mit der Jago da kurz in dem Podcast drüber gesprochen, wo.Dann ja Texte geschrieben werden. Es wurde dann ein Experiment besprochen,da sollten Leute Aufsätze schreiben und die einen haben die halt mit Chat-GPTgemacht oder durften Chat-GPT zur Hilfe nehmen und die anderen mussten es selber machen.Und in der wiederholten Anwendung wurde dann festgestellt, dass die mit Chat-GPTgenerierten Aufsätze von Unabhängigendann als, ja, irgendwie dann am Ende liebloser wahrgenommen wurden.Und ich bin mir nicht so sicher also wir haben ja schon vor einiger Zeit hierüber dieses mit KI generierte Bild gesprochen was bei Sotheby's dann irgendwie so einen hohen Wert,erzielt hat in der Versteigerung ich habe sicherlich auch mal darüber gesprochendass hier Beethovens 10.Symphonie, die ja nicht fertig gemacht hatte, die hatten sie dann irgendwiemit einer KI fertig gemacht und aufgeführt Und das war trotzdem natürlich schönund hat ja seine emotionale Wirkung trotzdem auf Menschen.Und ich weiß wirklich nicht,ob sich dieses, das ist von einem echten Menschen noch so lange als emotionalesKriterium auch für uns halten wird. Wie blickst du darauf?
Tim Pritlove 0:41:25
Und meinst du jetzt spezifisch den Kunstbereich?
Linus Neumann 0:41:30
Es gibt noch einen zweiten Bereich, den ich danach berühren würde.Das wäre der Bereich Psychologie und Therapie. Aber lass uns vielleicht erstmalin Schönheit schaffen. Also Hackerethik.Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen.Vielleicht ist das, der Computer kann Kunst und Schönheit schaffen.
Tim Pritlove 0:41:50
Also ich meine, ein Kunstwerk, also natürlich ist das hervorragende Kunst,wenn jemand das erste Mal mit KI so ein Kunstwerk erschafft,weil dann war es halt neu.Und Kunst, die Aufgabe von Kunst ist meiner Meinung nach auch immer das Neue,mit dem Neuen zu spielen und sich neue Dinge einfallen zu lassen,was man miteinander kombinieren kann.Und das wird meiner Auffassung nach auch so bleiben,weil das eben so die originäre Qualität des Menschen an der Stelle ist,auch so eine Randomness zu generieren, die sich nicht unbedingt daran orientiert,was die anderen Daten jetzt gesagt haben,wie das zu sein hat, sondern wo einfach die neue Idee ja jenseits sich dessenbewegt, wie es bisher immer war, sondern die ja im eigentlichen Sinne Neues,also dass die Maschinen wirklich Neues produzieren können und nicht nur quasidas intelligent nachäffen, was bisher schon getan wurde, das muss ich noch zeigen.
Linus Neumann 0:43:01
Okay, aber jetzt ist da sagst du jetzt Kunst, okay da ist aber auch schon irgendwie einen starken,Kunstbegriff oder ein Kunstbegriff voller hoher Achtung für die Kunst Was istdenn was runterstufen auf einfach nur kreativ Ist jetzt kein Kunst,ist jetzt nicht Picasso aber.
Tim Pritlove 0:43:20
Ich denke Kreativität.
Linus Neumann 0:43:22
Und Kunst.
Tim Pritlove 0:43:22
Das steht im Zusammenhang also nicht exklusiv für Kunst,Kunst ist schon eben, finde ich, ein kreativer Output, der eben auch nicht unbedingtgeleitet ist von irgendeinem klaren Ziel.Also wo es nicht um Geld verdienen geht oder Dinge reparieren, normale Vorgänge.Kunst kann immer für sich dastehen und reflektiert diese Welt und bringt neue Ideen.Ich meine, man hat es ja auch in der Literatur, die Science-Fiction ist sozusagenimmer vorneweg und liefert uns eigentlich so ein bisschen auch den Weg in die Zukunft.Also alles, was entsteht, war auch irgendwann mal Science-Fiction und war zudem Zeitpunkt im Prinzip Kunst.Also auch ein Science-Fiction-Buch ist in dem Sinne für mich halt Kunst undso eine Urform kreativen Denkens.Natürlich kannst du dir jetzt von so einem Large-Language-Model auch irgendeinenScience-Fiction-Roman zusammenschreiben, aber ob der wirklich mit bahnbrechendenIdeen daherkommt, das werden wir noch sehen.Ich will es nicht auslesen.
Linus Neumann 0:44:36
Okay, aber dann lass uns trotzdem mal bei der kreativen Leistung bleiben.Also eine Geschichte, ein Musikstück, nicht notwendigerweise Kunst.Wirst du das immer abwertend? Glaubst du, dass das niemals auf dich die emotionaleWirkung haben wird, die etwas von einem Menschen Geschaffenes haben wird?Glaubst du, dass es nie die Qualität erreichen kann, die etwas von einem Menschen Geschaffenes hat?
Tim Pritlove 0:45:06
Es kann die Qualität erreichen, definitiv. Also ich habe jetzt schon irgendwie,es ging hier gerade irgendwie dieses erste,es gab so ein Album rum, was komplett KI erzeugt wurde und wo einfach niemand mehr sagen würde,Das klingt jetzt nicht wirklich wie so eine Aufnahme aus den 50er Jahren,wo irgendwie so eine Band Jazz spielt.Also das ist schon möglich, das zu erzeugen.Wir werden natürlich als Menschen auch immer den Bezug zu Menschen haben wollen.Für uns ist bei Musik ist es ja auch die Identifikation oder die Bezugnahmeauf einen Künstler gehört jaauch mit dazu wir haben auch oft das schon gehabt, früher so Milli Vanilli,die sozusagen das Objekt waren in der Öffentlichkeit mit ihrer Musik wo sichdann später rausgestellt hat, das war dann doch wieder nur alles von Frank Farian,teilweise auch gesungen und sie waren eigentlich gar nicht die Schöpfer dieser Musik.Du hast auch oft auch schon so Bands, die ja sozusagen wirklich nur noch Darbieterund Verkäufer eigentlich einer bestimmten Musik sind, die vollständig von anderenLeuten produziert wird.Funktioniert dann,Teilweise eben auch schon. Da können wir uns jetzt ein bisschen verrennen, glaube ich.Wir kommen auch ein bisschen weiter weg von dem, was vielleicht KI ist.Aber ich glaube, dass der Bezug zu realen Personen weiterhin eine große Rolle spielen wird,auch wenn wir jetzt erstmal eine Phase erleben werden, wo everything KI generiertsein wird und bis wir es dann nicht mehr ertragen können.
Linus Neumann 0:46:57
Das finde ich dann, okay, was ich mich tatsächlich, also wenn wir mal diesenGedanken, der Bezug zu einem Menschen, wenn wir den jetzt mal weiter gehen.Psychotherapie. Nehmen wir mal Psychotherapie als Beispiel.Sehr enge, tiefe, emotionale Verbindung, Thematik, die man mit Menschen eingehen muss.Und jetzt hast du auf der, wenn du jetzt die Frage stellst, wird denn so eineKI jemals eine Therapeutin ersetzen können?Oder wird dieses Verhältnis dem Computer immer fernbleiben, dass er es nie erreichen kann?Und ich glaube, die Antwort ist hier super einfach. Therapien funktionierenüblicherweise nach wissenschaftlichen Manualen, also wenn es vernünftige Therapien sind.Das heißt, der Mensch, der da mit dir die Therapie macht, geht eh nur in einen Modus.Und muss außerdem sehr sensibel für deine Emotionen sein und sehr gut seineeigenen unter Kontrolle haben.Das schafft der Mensch nur so und so viele Stunden am Tag, professionell.Er wird dabei Schwankungen in seiner Leistungsfähigkeit haben.Durch eigene Belastung, viel gegessen, wenig gegessen, letzte Nacht gesoffen,gerade vom Partner oder von der Partnerin getrennt.Oder einfach letzte Sitzung war mit irgendeinem Arsch, mit dem komme ich nicht zurecht.Das heißt, da hast du eine unglaubliche Schwankung, auch in der Passung zwischen,Therapeutin und Patientin und so.Und jetzt kannst du sagen, alles klar, red einfach mal hier mit diesem Modell.Das hat die Stimme, die du haben willst. Wenn die Stimme dir nicht gefällt,stellst du den ein bisschen höher, ein bisschen tiefer.Du kannst ihn einstellen. Heute brauche ich jemanden, der sehr einfühlsam istoder ein bisschen strenger.Er ist einfach ein Slider und du kannst mit dem so viele Therapiestunden machen, wie du willst.Ich finde das und ist auch jederzeit da, ist halt nicht gerade ein Termin,wenn du in einer Notsituation bist und gerade einen therapeutischen Bezug brauchst.Finde ich absolut naheliegend, dass das, was da vielleicht an menschlicher Nähedurch einen echten Menschen noch vielleicht eine Rolle spielt,auf jeden Fall durch die Verfügbarkeit, Dauer, Professionalität,auf jeden Fall wettgemacht wird.Es mag sein, dass sich dann besonders reiche Menschen noch so einen eigenen Shrink leisten.Der hat ein Büro oder so eine Couch und der kommt vorbei oder so.Der ist gut angezogen oder die.Den leisten wir uns noch so. Aber die Menge der Bevölkerung,natürlich wirst du die mit so einer KI dann da irgendwie abklären.
Tim Pritlove 0:49:51
Und findest du das? Wie findest du das?
Linus Neumann 0:49:57
Ich,und ist diese Idee im Raum, wie geht es mir damit?Du fühlst dich in deiner Sache sehr...Das ist für mich jetzt erstmal ohne Bewertung eine Betrachtung der Situation,oder eine Betrachtung, wo ich denke, wie sich das entwickeln wird.Wenn wir uns die katastrophale Unterversorgung der Menschen mit psychotherapeutischem Support anschauen,dann denke ich, dass das ein positiver Ausblick ist, ehrlich gesagt.Du darfst auch nicht vergessen, eine Therapeutin kann auch ebenfalls eine Patientin ablehnen.Da hast du natürlich auch noch mal einen selektiven Bias.Wenn die Leute, die sich zur Therapeutin ausbilden lassen, Die finden dann ihreeigenen Schwerpunkte und vielleicht liegen die nicht da, wo der Bedarf ist bei den Menschen.Potenziell bestimmte Bilder sind sehr viel einfacher zu therapieren oder sehrviel angenehmer für dich vielleicht als andere.Das kann man alles durch den Einsatz von neuronalen Modellen auf jeden Falldie Versorgungslage verbessern.
Tim Pritlove 0:51:19
Da wird natürlich auch schnell die Frage kommen, sind dann diese Empfehlungen auch die richtigen?Wir haben ja durchaus auch die Möglichkeit, dass solche,Systeme durch das falsche Training oder durch einen falsch geführten Dialogauch schnell in einen ganz anderen Geisteszustand versetzt werden können.Wir hatten ganz zu Beginn, als alle noch so fröhlich am Experimentieren warenund keiner was Böses vermutet hat, hat ja Microsoft mal dieses Thai-Experimentauf Twitter gestartet, so eine AI, so hallo, ich bin's,redet mal mit mir, ich lerne dabei.Und es hat glaube ich 24 Stunden gebraucht und die freundliche Thai-virtuellePerson wurde zum Vollnazi.
Linus Neumann 0:52:13
Ja,da würde ich im Prinzip, dem würde ich entgegenhalten, ein bisschen wie autonomes Fahren.Ja, wir sagen, das betrachten wir jetzt als Schwierigkeit, wenn da computergesteuerteAutos rumfahren und nachher jemanden überfahren.Mag sein, dass das ein Problem ist.Aktuell werden die Leute von besoffenen Menschen überfahren,die irgendwie Autorennen fahren wollen oder beim Rechtsabbiegen nicht gucken,was eine der Basic-Regeln ist.Wenn wir am Ende feststellen, dass computergesteuerte Fahrzeuge unterm Strichweniger Leute töten, dann ist das erstmal gut.Und dann werden wir uns sehr wohl damit anfreunden und werden uns genauso darangewöhnen, dass uns ein Roboter das Kind überfahren hat, wie wir uns daran gewöhnen,dass ein Betrunkener ein Kind überfahren hat.Nämlich überhaupt nicht im konkreten Fall.Aber als Gesellschaft nehmen wir das ja problemlos hin, dass das passiert.Und ich denke, dass da eben in der großen Zahl die Entwicklung dann doch hingehen würde.Der Einzelfall ist immer konkret und schmerzhaft und die unterm Strich sagen,es ist halt besser so als andersrum.
Tim Pritlove 0:53:33
Tausend Leute konnten gerettet werden durch automatisierte Psychotherapie diezwei, drei, die zum vollständigen Durchdrehen gebracht wurden.
Linus Neumann 0:53:43
Es ist ja nicht so, als würden heute überleg mal, wie viele Psychotherapiennicht mit dem gewünschten Ergebnis enden das wird dann heute,das ist dann eben das wird dann so hingenommen,ah ja, konnten wir nicht helfen keine Ahnung, wir haben wirklich viel Psychotherapiegemacht hat ja wenig funktioniert, der ist immer noch depressiv für die Person.Ja, kannst du nichts machen, muss irgendwas anderes sein.Also ich überziehe das jetzt mal.Also heute verzeihen wir ja auch sehr viele Fehler.
Tim Pritlove 0:54:16
Ich denke, wenn es um technische Lösungen geht, die sozusagen vollautomatisiertsind, dann gibt es irgendwie auch einen höheren Wunsch, das sozusagen perfekt zu machen.Während wir bei Menschen halt irgendwie immer ein Auge zudrücken,weil wir eben auch wissen, dass wir eben nicht perfekt sein können.Bei der Technik hat man zumindest die Hoffnung, dass sie irgendwie perfekt funktionierenkann, auch wenn das eigentlich auch immer regelmäßig nicht stattfindet.
Linus Neumann 0:54:43
Also meine These wäre, bei vielen Aufgaben, die wir Menschen,die wir nur Menschen zutrauen, stellen diese Menschen einer KI keine besonders hohe Hürde.Naja Ich sag das gerade sehr also absichtlich natürlich auch mal ein bisschen,provokativ und ich freue mich auch, dass wir da so in diese Diskussion eintretenMir wäre es auch lieber, wenn das menschliche Schaffen noch lange,wichtiger bleibt und auch seinen Wert erhält.Ich fürchte nur, dass es halt so viel Nachfrage gibt und so viel Bedarf an Dingen,dass selbst wenn KI nur die 80-Prozent-Lösung ist, dass sie eben doch in der Regel helfen wird.Schau mal an, wie viele... Also es gibt doch schon vor vielen Jahren gab eszum Beispiel diesen Film Hör, wo ein Mann sich in so ein KI im Ohr,oder was ist das? Ich weiß gar nicht genau, wo diese KI ist.
Tim Pritlove 0:55:57
Auf seinem Computer.
Linus Neumann 0:55:59
Auf seinem Computer. Verliebt er sich. Und dann, das war gar nicht vorgesehen,dass er sich da rein verliebt, haben sie irgendwie die KI war zu emotional eingestellt,scheiße, so war nicht vorgesehen.Produktfehler, ja kacke, jetzt hat er sich da rein verliebt.Katastrophale Konsequenzen für den Menschen. Gleichzeitig haben wir,was in anderen Ländern inzwischen als Epidemie anerkannt ist, der Einsamkeit,dass viele Menschen allein sind und keine nicht genug emotionalen Austauschmit anderen Menschen haben.Dadurch, dass es quasi als Krankheitssymptom anerkannt, dass du vereinsamstmit den fürchterlichen Konsequenzen, die das auf deine Emotionen,auf deine Intelligenz, auf deinen Input hat.Kannst du potenziell mal versuchen, damit zu lösen.Und da kann ich mir schon vorstellen, dass die Leute sagen, nee,nee, nee, ich will lieber hier ohne Menschen vereinsamen, als mit einer KI michunterhalten und vielleicht noch ein bisschen Input bekommen.Weiß ich nicht, wie lange da noch dieser Stolz der Menschheit erhalten bleibt.
Tim Pritlove 0:57:20
Also ich meine, solche Fälle hat es auch schon gegeben, auch tragische,also wo sich so Verliebtheitssituationen abgespielt haben, die teilweise dannaber auch zum Selbstmord geführt haben, aus Verzweiflung.Das sind auch keine schönen Geschichten. Ich habe Schwierigkeiten,mich da überhaupt so zu äußern, weil für mich das, ich weiß nicht,könntest du dich in den KI verdienen?Ich glaube, wir sind der Technik irgendwie zu nah,als dass wir auch nur auf die Idee kommen würden, dass da was ist,was sich unserer wirklich, wirklich annimmt.Wir würden, glaube ich, dieses Misstrauen gegenüber der Technik,das würden wir nie loswerden.
Linus Neumann 0:58:11
Das mag sein. Ich würde, also sag nie, nie. Und ich glaube,also verlieben ist so ein Thema. Da spielen ja auch andere Faktoren,pheromonische Faktoren und sowas eine Rolle. Aber,überleg mal, wie viele Menschen über lange Zeiträume,Fernbeziehungen, Brieffreundschaften und sonstiges führen. Das wäre jetzt nicht das...Und da halt auch Beziehungen herstellen. Schau dir an, dass du... Das wäre ein breites,Phänomen, dieses, wie fehlt gerade der Name, Love Scamming oder was,wo im Prinzip irgendwelche Leute,quasi, also irgendwelche Typen, 20 Tinder-Profile von hübschen afrikanischenoder asiatischen Frauen unterhalten und es schaffen, dass sich,in der Regel dann einsame ältere Männer,in sie verlieben. Da gibt es ein paar Fotos.
Tim Pritlove 0:59:22
Weil sie denken, es handelt sich um wirkliche Menschen.
Linus Neumann 0:59:26
Ja, aber auch, weil sie ja offenbar einen hohen Bedarf nach Nähe haben,der für dessen Befriedigung sich oder für dessen Stillung sich jetzt so einTinder-Profil eignet, was ein Mensch, den man noch nie gesehen hat.Die sagen ja alle, ich habe mich in diese Frau verliebt. Ich will die jetztnach Hasse nicht gesehen holen, diemuss jetzt irgendwie fliegen von dem Flughafen, wo sie sagt, nach hier.Also das funktioniert ja. Ich will nur sagen, es ist in dem Menschen drin,sich in etwas, was man nicht anfassen kann, was nach allem menschlichen Ermessennur ein paar Zeilen Text in der Dating-App sind, zu verlieben.
Tim Pritlove 1:00:11
Klar, solange die Hoffnung da ist, dass es eben nicht nur ein paar Zeilen in der Dating-App sind.Das wird sicherlich jetzt noch krasser werden, wenn auch die Videogeneratorensich in demselben Maße verbessern, wie es derzeit schon den Anschein macht.Ja, dass also solche Echtzeit,Videotelefonate auf einmal so real werden, dass du Schwierigkeiten hast,das noch zu unterscheiden.Da sind wir ja auch teilweise schon, es gab ja schon mehrfach auch solche Scamsin irgendwelchen Videokonferenzen, wo also,Realtime-Avatare zum Einsatz kamen, die sich ausgegeben haben,als wäre es jetzt hier irgendwie Chef von Unternehmen und dann gab es halt Anweisungen,die dann ausgeführt wurden und dann war das Geld überwiesen.Weil Chef hat das ja gesagt in der Videokonferenz.
Linus Neumann 1:01:05
In der WhatsApp-Audio-Nachricht oder so.Also ich will da niemandem in die Parade fahren, aber ich könnte mir auch vorstellen,dass einzelne dieser Fälle,Vielleicht auch nur sehr günstige Ausrede waren.
Tim Pritlove 1:01:20
Das kann auch sein. Aber das ist immer genau mein Problem.Man weiß schon wieder mal überhaupt nicht mehr und es kommt schnell dieser Ersatz,was soll man noch glauben? Wem kann man noch trauen?Und das, da werden wir sicherlich noch drauf kommen, dieses große,dieses, wie soll ich sagen, diese Zurückhaltung und auch diese Angst vor dieserganzen AI ist, die wir wahrnehmen,finde ich eben auch teilweise berechtigt, weil es einfach das generelle Gefühldes Misstrauens noch weiter verstärkt.Und das ist glaube ich wahrscheinlich überhaupt das größte Problem,was wir derzeit in der Gesellschaft haben.Dass die Leute einfach das Vertrauen in alles verlieren.In Beziehungen, in den Staat, in Institutionen aller Art.Und die natürlich dann schnell auch ausgenutzt werden von Leuten,die sagen, ja, hier haben wir dir doch schon immer gesagt, wähl uns,dann wird wieder alles gut.
Linus Neumann 1:02:27
Ja, alles so wie früher, wo es viel besser war.Gut, jetzt haben wir die kreative, menschliche Komponente, den Realitätsverlust.Wir müssen uns vielleicht auch noch ein bisschen vor den, und ich sehe,ich bin mal wieder echt erstaunt, wie viele Bezüge wir hier zur Hackerethik haben.Die Hackerethik, alle Informationen müssen frei sein. Du hast die Bezüge zuMisstrauerautoritäten, fördere Dezentralisierung.Man kann mit einem Computer Kunst und Schönheit schaffen, Computer können deinLeben zum Besseren verändern,aber auch Mülle nicht in den Daten anderer Leute, öffentliche Daten nutzen,private Daten schützen, hat schon seine Bezüge hier.Der Gedanke, der Misstraue, Autoritäten fördere Dezentralisierung,der spielt für mich bei dieser ganzen KI-Geschichte auch nochmal eine großeRolle. Ich will mal ein Beispiel geben.Von uns beiden hier regelmäßig besprochen, Google. Wer will denn noch Suche?Also Suche muss ja wohl echt mal vorbei sein.Menschen kommen doch nicht ins Internet, um das zu navigieren und sich irgendwiedie zehn besten Seiten anzeigen zu lassen, sondern sie wollen entweder die Antwortauf eine Frage finden oder etwas kaufen.Und das, du willst die Antwort auf eine Frage finden, dafür hat Google dir bisvor kurzem einfach zehn Seiten gegeben, dann konntest du mal gucken, ob das da steht.Und wenn du was kaufen wolltest, haben sie dir eine Anzeige geschaltet und damitihr Geld verdient, dass du das dann gekauft hast.Es beginnt nun langsam auch bei Google, Perplexity waren früher da dass du nurnoch eine Frage stellst, eine Antwort bekommst und ein paar Quellenangaben dazu,stellt sich natürlich schon die Frage wer will denn warum soll ich in 10 Jahrennoch eine Webseite machen um irgendeine KI zu füttern,Besucht doch eh keiner mehr. Wer weiß, ob in zehn Jahren noch jemand einen Browser hat.Also schon denkbar, dass sich das Ökosystem Internet sehr fundamental ändert.
Tim Pritlove 1:04:53
Oh ja, also vor allem was so Finanzierungsmodelle betrifft, wird sich nochmaleiniges im Kreis drehen.
Linus Neumann 1:05:01
Da bin ich auch mal gespannt, wie lange das noch dauert, bis,diese Modelle noch Geld kosten und dass es da keinen werbefinanzierten Free-Tier gibt.Das denke ich, wird auch nicht mehr so lange dauern.Oder auch, dass dann so ein Modell darauf optimiert wird, eben nicht,dass es dir die besten Antworten gibt, sondern dass es dir am meisten verkauft.So ein Portemonnaie-Trainer.So eine Art Chat-GPT,Basic ChatGPT Free Premium funktioniert nur weiter, wenn du jetzt hier diesesPaar Schuhe auch kaufst, dann kriegst du noch mal 10 extra Fragen,was du noch kaufen sollst, gratis.
Tim Pritlove 1:05:43
Ich meinte jetzt weniger die Geschäftsmodelle dieser AI-Betreiber als vielmehrdie Geschäftsmodelle von allen anderen Teilnehmern im Internet.Die sind nämlich durchaus in Gefahr auf die verschiedensten Arten und Weisen.
Linus Neumann 1:05:57
Oh, du meinst zum Beispiel Anbieter jetzt von Nachrichtenseiten oder was. Ja.
Tim Pritlove 1:06:07
Ja.
Linus Neumann 1:06:10
Auch, wir hatten das ja hier vor kurzem behandelt, diese Diskussionen zwischen,New York oder diese rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen New York Timesund Open AI über die Nutzung ihrer Inhalte und so.
Tim Pritlove 1:06:25
Ja, und auch generell die Frage, ich meine, auf der einen Seite,wollen wir irgendwie keine Werbung mehr überall angezeigt bekommen.Werbung ist aber dann doch das, was diese ganzen Nachrichtensysteme am Leben erhält, schon immer.Also auch früher haben ja Zeitungen, gut teilweise auch noch durch den Verkauf,aber eben vor allem durch die geschalteten Anzeigen und dieses Bereitstelleneiner Öffentlichkeit, die sozusagen so ein Medium ja hat,aber wenn jetzt das Wissen quasi überall eingesammelt und nur noch an einzelnenStellen herauskanalisiert wird, dann gibt es diese ganzen Öffentlichkeiten aufeinmal gar nicht mehr, die man verkaufen kann.Und das ist für viele ein Problem,auch im Softwarebereich sind auch so Open-Source-Finanzierungen,die sich teilweise eben durch Webseiten, wo Dokumentation,Support angeboten wird,refinanziert haben.Also damit sozusagen den wesentlichen Betreibern bestimmter Libraries,Systeme, Frameworks, Programme damit sozusagen Geld zugespielt haben.Auch das ist natürlich durch diese allwissenden Systeme, die Dokumentation automatischbereitstellen, werden also auch diese Eyeballs nicht mehr generiert.Und von daher ist das schon ein Problem und man muss sich eben fragen,wie sehr wird sich das Internet dadurch jetzt nochmal weiter zentralisieren,obwohl wir ja schon heute das Gefühl haben, dass es das schon weitgehend getan hat.Jetzt kann es sein, dass da auch nochmal der Turbo eingeschaltet wird.
Linus Neumann 1:08:28
Ja, und dann stellt sich auch die Frage, wer generiert denn dann,also auf welchem Weg und warum werden überhaupt noch neue Inhalte für diese Systeme generiert, ne?
Tim Pritlove 1:08:38
Also auch das hat wieder viele Dimensionen.Also erstmal, wo soll sozusagen der eigentliche neue Content herkommen,wenn er nicht mehr von Menschen erschafft wird, sondern nur noch von den Maschinen.Also irgendwann hat sich dasdann ja auch ausgelernt. Jetzt haben wir natürlich auch noch das Problem,dass jetzt schon mit AI noch auf Basis des aktuell funktionierenden Aufmerksamkeitsprinzipsdes Internet dadurch natürlich Geld gemacht werden soll,indem man so Flooding the Zone mäßig so viel Slop generiert.Es gibt da ganz viele Webseiten und es werden quasi Nachrichtenmedien simuliertaus AI-generierten Content,die dann wiederum die Quelle sind für die nächste AI und alle erzählen sichaber eigentlich nur noch Unsinn, weil es eigentlich nur noch im Hintergrund darum geht,die aktuellen Bezahlkanäle abzugreifen und schnell die Hand aufzuhalten. Mac Money Fast.Dabei kann aber durchaus sein, dass sich eben dieses System selber zerstört.Und zwar sowohl unsere wirtschaftlichen Systeme existierender realer Webseitenund der damit verbundenen Organisationen und Akteure.Als eben auch, dass die AI-Systeme sich damit selbst zerstören,weil sie gar keinen richtigen Content mehr wahrnehmen, sondern eigentlich sich selber fressen.So ein bisschen wie mit BSE,wo die Kühe dann auf einmal diese Kreuzfeld-Jakob-Krankheit,diesen Rinderwahnsinn entwickelt haben,weil sie sich sozusagen selbst gefressen haben, weil sie halt Kuhfleisch irgendwiezu essen bekommen haben.Und ein ähnliches Drama steht natürlich jetzt auch diesen Systemen bevor,die sich jetzt verbessern wollen, indem sie immer von allem immer mehr haben,aber das Ganze immer mehr, was rumliegt, sind sie selbst und damit fressen siesich selber auf und dann funktioniert das Ganze vielleicht auch nicht mehr.
Linus Neumann 1:10:39
Da wird sich dann die Weitsicht von Google will eat itself von übermorgen nochmal,also da kannst du dann wirklich mal Weitsicht erkennen.
Tim Pritlove 1:10:49
Das sind die Künstler, die wirklich die Zukunft vorher sagen, habe ich doch gesagt.
Linus Neumann 1:10:58
Ja, also die Frage, gibt es denn dann, also das finde ich auch zum Beispiel sehr interessant.Sehr interessant. Also okay, Menschheit geht hin, erfindet Computer,fängt an Daten zu machen.Also sagt, wir speichern jetzt was und dann bauen wir immer größere Speichersysteme,immer bessere Computer, verdaten alles.Fitness-Tracker, wahrscheinlich die Apple Watch hat 4 GB,irgendwelchen Quatsch verdartet. Wir erfassen alles, was noch nicht erfasstwurde, muss erfasst werden.Gibt einen Scanner, wir müssen jetzt die Bibliothek hier durchscannen und so.Wir müssen alles erfassen und alles.Mach mal noch ein Foto, mach mal noch ein Foto, bis die AI auf einmal Videos machen kann.Was ich spannend finde, ist, wie viel gibt es eigentlich?Wie viele Daten gibt es noch, die noch nicht erfasst wurden?Du erkennst ja schon, dass die großen KI-Betreiber sich so Daten kaufen.Also Reddit zum Beispiel als ein Nischenforum oder als das Forum der Nischen.Der Wert von Reddit sind die menschlichen Beiträge, die dort stattgefunden habenund weiter stattfinden. Der Wert von Reddit ist, dass man damit eine KI trainieren kann.Und daraufhin haben die das Ding ja auch sehr früh dann eben umgebaut oder umentwickeltvom Geschäftsmodell her.Das heißt, es findet jetzt schon dieser Wettlauf statt, wo man noch Daten bekommen kann.Und ich frage mich, fängt der gerade an oder ist der bald vorbei,weil alle Daten dann verkauft wurden und erfasst wurden?
Tim Pritlove 1:12:47
Ja, also das ist ein echtes Problem. Wo kommt dieses Mehr an Daten jetzt her?Also an realen und vor allem an menschlichem Input.Also Reddit ist deshalb ein Wert, weil da noch echte Menschen diskutieren.In gewisser Hinsicht. Das ist auch weg.
Linus Neumann 1:13:09
Automatik.
Tim Pritlove 1:13:10
Ja, da bin ich mir jetzt auch nicht so sicher, ob das sozusagen auch noch allesechte Menschen sind, die da diskutieren.
Linus Neumann 1:13:16
Das wäre für mich echt ein Traum also wenn ich einfach nicht mehr diskutierenmüsste, sondern einfach so den Chat-GPT-Premium einfach so bam,ich baller dich jetzt weg, ich hau jetzt, ich werfe einen Zwanni und deine,komische Free-KI da die wird jetzt an dem Boden,diskutiert in diesem Forum der Flame-War ist meiner, ich werfe einfach nur Geldnach das würde ich als Entlastung empfinden man.
Tim Pritlove 1:13:43
Merkt aber auf jeden Fall,diese unbegrenzte Expansion, von der glaube ich derzeit noch viele träumen unddie ja so ein bisschen im Raum steht mit so, wo soll das alles noch führen,die Modelle werden immer besser,kann durchaus sein, dass wir da schnell an neue Grenzen, dass wir sehen,dass die an neue Grenzen stoßen.Wo jetzt noch gar nicht so klar ist, wie die dann dann überwunden werden könnenund ob die auch so ohne weiteres überwunden werden können.Ich glaube, da hat noch keiner so eine richtig gute Antwort drauf.Und es muss auch natürlich die Frage gestellt werden, ist die derzeit dominanteTechnologie von Large Language Models auch noch beliebig.Verbesserungsfähig? Oder braucht es noch mal einen weiteren großen technologischenDurchbruch jenseits der LargeLanguage Models, um eben wirklich zuverlässiges Reasoning zu bekommen,was ja so ein Schlagwort ist derzeit, dass Modelle jetzt,Reasoning-Modelle sind, weil sie sozusagen dann über jeden ihrer Schritte nochmalmit sich selber nochmal nachdenken und so, aber es sind eigentlich alles immernur so Kaskaden von LLMs, die über LLMs nachdenken.Das ist auch ein interessanter Gedanke ist, dass diese ganzen Systeme eigentlichdie ganze Zeit nur mit sich selbst beschäftigen, um irgendwie sich zu verbessern, aber dabei dann den,Kontakt mit der realen Welt auch irgendwie zurücklassen.
Linus Neumann 1:15:28
Ich bin, also es gibt ja dann noch diesen Pfad, dass man denkt,okay, ja, die spezifischen Datenmengen, also okay, das Ding kann reden, ist in Ordnung,aber was ist jetzt zum Beispiel irgendwelche Medizinforschung,Gene erforschen oder so, dass man da jetzt noch Daten reinwirft,um da verborgene Zusammenhänge drin zu finden und dann machen wir Forschung, Forschung mit KI,dass jetzt vielleicht diese,Fähigkeit, dass das Ding sprechen kann,sich am Ende als das für die Menschheit in ihrer Abschaffung noch am wenigstenbeeindruckende Feature war.Dass das Ding dann irgendwann keine Ahnung,was es noch zu erforschen gibt oder zu entwickeln oder zu generieren gibt,dass da dann der Irrsinn erst noch kommt und dass wir uns auf dieses Sprechenso viel eingebildet haben,und auf die Manipulation unseres Verhaltens und sich das aber quasi noch alseine der leichtesten Übungen herausstellt.
Tim Pritlove 1:16:39
Also ich meine, was Medizin ist, hast du das Stichwort mal genannt,was Medizin betrifft und spezielldie Genforschung oder sagen wir mal die Proteinforschung vor allem angeht,da erwarte ich ehrlich gesagt auch die größten, den größten Nutzen von der ganzenTechnologie derzeit, weil ich glaube,da ist die Technologie gerade wirklich in der Lage.Dinge zu entschlüsseln, die uns bisher komplett verborgen geblieben sind.Du hast es ja eingangs so schön erklärt.KI ist die Technologie, die es schafft, aus diffusen Daten,sagen wir mal frei übersetzt, Schlüsse zu Die dann im Idealfall auch überprüfbarsind und man hat das ja gesehen mit diesem AlphaFold-Projekt,sicherlich eine der interessantesten Aktionen von Google,die ja mal eben diese komplette Proteinforschung innerhalb weniger Jahre komplettauf den Kopf gestellt hat.Also man hat ewige Zeit probiert, Voraussagen darüber zu machen,okay, welcher genetische Code wird jetzt in, was kommt da für ein Protein-Bayer raus?Also wer da vielleicht in der Terminologie-Welt nicht ganz so fest ist,also Proteine sind ja sozusagen der wichtigste Baustein unseres Lebens.Also wir sind voll mit diesen Proteinen und die Proteinen sind im Prinzip alles so kleine Maschinen.Und sehr komplex eben aus diesen...Aminosäuren zusammengesetzt und wenn man halt sagt, okay, hier ist ein Bauplanfür so ein Protein, dann hat man zwar so eine lange Kette, die man beschreibenkann, aber man wusste eben nicht,wenn diese Kette dann zusammengebaut wird,wie faltet sich das dann real dreidimensional zusammen und was entsteht daraus für ein Mechanismus?Und wenn man das eben gut vorhersagen kann, dann kann man eben vielleicht denKörper selber einen Protein bauen lassen, der dann eben Krebszellen bekämpft.Das ist ja so im Wesentlichen der heilige Gral, wo ja auch viele jetzt gerade am Forschen sind.Es war halt bisher einfach überhaupt kaum möglich, mit Software diese Vorhersageauch nur so annähernd zu machen.Es gab da so einen Wettbewerb, was gerade nicht wieder heißt,aber wo dann sozusagen einmal im Jahr immer alle Systeme verglichen wurden undman kam halt irgendwie nie über irgendeinen bestimmten Prozentsatz hinaus,weiß nicht genau, wo der lag, 30, 40 Prozent oder so.Und dann kam halt irgendwie Alpha Fold und das Ganze ging dann KI-basiert undmittlerweile sind wir eben schon weit über 90 Prozent und es ist halt jetztwirklich vorhersagbar.Das heißt, da ist gerade ein Prozess gestartet worden, wo ich davon ausgehe,dass wir in den nächsten 5 bis 10 Jahren enorme Fortschritte sehen werden immedizinischen Bereich.Und es gibt sicherlich noch sehr viele andere Bereiche der Wissenschaft,die auf eine ähnliche Art und Weise da vorangebracht werden können,wie zum Beispiel auch die ganze Wissenschaft an sich, weil all das Wissen liegtja mehr oder weniger formal in diesen Papers da.Und natürlich bemühen sich jetzt auch KI-Systeme, das Wissen aus diesen Papersherauszuziehen und weiterzuentwickeln, was ja eigentlich so die typische wissenschaftliche Methode auch ist.Nur, dass wir natürlich jetzt auch wieder die Kriegsgewinnler haben wollen,die dann eben ihre Papers von der KI schreiben lassen und das geht alles garnicht, aber sie wollen den Ruhm haben, in irgendeinem Paper veröffentlicht zuwerden und damit dann auch wieder den Brunnen vergiften.Ich bin da ein bisschen abgeschweift jetzt gerade.
Linus Neumann 1:20:50
Also spannend auf jeden Fall, was wir über das Leben der Menschen und der Tiereund der Pflanzen und ihrer Krankheiten und Verletzlichkeiten in der Biologieim weitesten Sinne da gibt es auf jeden Fall noch einiges an Wissen,was wir noch nicht haben bin mal gespannt,ob die Daten dafür,da sind oder ob wir noch viel mehr vermessen müssen, noch viel mehr von unserfassen müssen, um Korrelationen festzustellen.Mal gucken, was da noch kommt. Aber ich würde dir zustimmen,dass in diesem Bereich sicherlich mithilfe dieser großen,Korrelationsanalysen noch einiges hoffentlich für uns getan wird.
Tim Pritlove 1:21:40
Löst meine Probleme, KI!
Linus Neumann 1:21:43
Die,eine weitere Betrachtung, die ich bei all dem immer noch sehe,ist halt Zentralisierung.Wir haben gerade gesagt, so Google, die KI als das Interface zur Interaktion zur Menschheit.Wir sind bis ins Verlieben gegangen.Wovon wir nicht gesprochen haben, ist, dass wir potenziell in Zukunft irgendwiemehrere KIs nutzen würden, sondern wir gehen eigentlich schon davon aus,dass wir halt eine haben werden, wo wir potenziell sogar ein bisschen das Risikogehen, dass wir uns in sie verlieben.Vielleicht bis als Lebensende mit ihr glücklich werden.Bis das unser Tod uns scheidet. Und die KI jemandem anderen,nur noch von vielen anderen geliebt wird.Nein, tatsächlich erkennen wir ja jetzt schon, dass.Also Beispiele. Microsoft hat in seine M365 Services schon direkt jetzt diesen Co-Piloten eingebaut.Das heißt, sie warten nicht darauf, dass irgendjemand anders macht oder so,sondern das wird jetzt einfach ausgerollt. das ist Teil der Subscription oderkann man eben sich mit dazu klicken oder so, ich habe keine Ahnung,wie der ein Pricing-Modell ist.Das heißt, Microsoft ist von einem Unternehmen, das MS-DOS auf Disketten als Produkt verkauft hat,zu einem Unternehmen geworden, das Microsoft Windows auf CD-ROMs verkauft hat,zu einem Unternehmen geworden,was Microsoft Windows Lizenzen verkauft und Updates unterzieht,was ein Office-Produkt wieder als Kiste im Mediamarkt verkauft hat, zu etwas,was jetzt letztendlich eine Subscription für ein Ökosystem ist,wo du ein Unternehmen drin abbildest.Der Personal Computer dient nur noch als Fenster in diese Cloud-Welt.Die Dateien auf deinem eigenen Computer haben zu folgen, ist eigentlich einvermessener Anspruch, der immer unsinniger wird.Und demnächst hast du dann eben auch die KI in dem Sharepoint lauern,die aus deiner Arbeit lernt und die immer mehr der Prozesse,die für dein Unternehmen potenziell relevant sind.Natürlich auch abbilden soll und wird.Und wenn wir vielleicht vor ein paar Jahren von einem Login-Effekt gesprochenhaben, weil du jetzt irgendwie dein Unternehmen mit Excel und Microsoft machstund jetzt nicht mehr wechseln kannst auf was weiß ich, Open Office oder was auch immer,das die freie Welt noch für dich bereithält.Wirst du vielleicht in zehn Jahren mit der KI irgendeines Unternehmens,was du als Service, und das ist das Entscheidende, die sind alle von einem Software,ist in den letzten zehn Jahren ungefähr, würde ich sagen,von einem Produkt zu einem Service geworden.Dir wird nicht mehr unbedingt angeboten, dass du jetzt, also ja,für so ein Nintendo, für so eine Switch kannst du dir ein Spiel kaufen.Einmalig. Aber vieles andere wird dir doch als Subscription angeboten.Hier die, wie heißt das? Photoshop.Früher als Produkt, kann sich ja keiner leisten.600 Euro kostet so ein Photoshop. Wenn der Illustrator und so dabei haben,2.000, 3.000 Euro, das kriegst du ja nie.Er hat ja keine Privatperson gehabt. heute 10 Euro, zack, geklickt.Ich zahle seit Jahren 10 Euro im Monat für Photoshop, nutze das nicht.Am Ende haben die mehr Geld von mir bekommen, als sie jemals hätten von mir erwarten können.Es ist ein Service, den ich subscribe. Es ist bei mir so, ich könnte die Photoshop.Subscription kündigen, wenn mein Vater nicht ab und zu mal Photoshop bräuchte.Aber da ist also schon der Login jetzt. Ich riskiere hier unstimmig mit meinemVater, wenn ich jetzt da aufhöre, Adobe Geld nachzuwerfen.Wenn ich im Unternehmen bin, ist der Login-Effekt klar, dass ich da eigentlich nicht mehr rauskomme.Und wenn die jetzt auch noch eine KI da ausrollen, dann wird das demnächst nichtmehr nur der Login-Effekt für die Kollaboration sein, sondern potenziell meinganzes Geschäftsmodell sich bei denen abbilden.
Tim Pritlove 1:26:13
Aber ich würde sogar sagen, in dem Fall ist der Login-Effekt vielleicht gar nicht mal so groß, weil.Der Login ist ja immer noch, um mal beim Photoshop-Beispiel zu bleiben,es ist ja eigentlich die Kernfunktion dieser Software und ihre Datenformate,die hier dich dabei hält.Auch wenn es natürlich Alternativen gibt zu Photoshop, das ist nochmal eine ganz andere Sache.Der KI-Teil selber wiederum wird allerdings von wirklich sehr vielen anderen auch dargeboten.Und es gibt auch in zunehmendem Maße einen, ich will jetzt nicht Open Sourcesagen, aber ein offeneres Nutzungsmodell.Es gibt ja tonnenweise Systeme, also zum Beispiel das Lama von Meta ist ja frei verfügbar.Ja, man kann sich das fertig trainierte Modell herunterladen und theoretischauf seinem eigenen Computer laufen lassen.Nur der Nutzen, den wir heute aus den großen Systemen online ziehen.Der entsteht ja auch dadurch, dass die erstmal sehr große Modelle haben,die kann ich mir auch herunterladen, aber dann eben, wenn ich eine Anfrage mache,dass eben auch auf so viele Computer gleichzeitig verteilt wird, diese Anfrage,dass die Antwort auch sehr schnell da ist.Weil eben sehr viel Speicher erforderlich ist für einen kurzen Moment.Und für so einen kurzen Moment kaufe ich mir ja nicht irgendwie einen Computerfür 15.000 Euro, der das dann in halbwegs acceptabler Zeit für mich vielleichtauch noch machen könnte.Mal ganz davon abgesehen, dass diese Modelle ja auch am laufenden Meter aktualisiertwerden und immer auf dem neuesten Stand sind.Aber grundsätzlich sind die Leistungen, die diese ganzen Modelle und Anbietermachen, sehr vergleichbar.Man kann relativ easy sagen, ich mache das jetzt mit Chat-GPT,ach das Ergebnis hat mir jetzt nicht gefallen, dann mache ich das jetzt mal mit Gemini,passt jetzt auch nicht so richtig, dann gehe ich mal dahin und perspektivisch,vielleicht unterschätzen wir das auch noch,kann es sehr wohl sein, dass wir auch mit den Leistungen der Computer schnelljetzt in so einen Bereich kommen, wo moderne,trainierte Systeme good enough sind und dann eben mal nicht unbedingt mehr beieinem zentralen Dienst.Sich diese Dienstleistung abholen muss, weil die dann eben wiederum von denComputern auch durchaus auch lokal angefertigt werden zu können.Das ist ein bisschen unklar, aber könnte sein.
Linus Neumann 1:28:50
Du hast natürlich jetzt mit Photoshop dir das Beispiel genommen.Klar, da wird dann ein Bild generiert oder was.Das ist irgendwie einfacher...Sich da vorzustellen, dass man da in eine Konkurrenzsituation geht.Aber nimm mal ein Microsoft-Beispiel. Du hast jetzt,ich benutze das nicht, aber ich lese das dann, hast du irgendwie Microsoft Cloud,das benutze ich sogar, dann kannst du irgendwie kollaborieren und so.Deine Dokumente sind in einem Sharepoint. Jetzt rollt Microsoft aus,der Sharepoint hat jetzt AI.Und dieses, schreib mal, du meinst doch nicht ernsthaft, dass du in einem Jahrnoch Chats-GPT sagen musst, schreib mal bitte eine freundliche E-Mail und diedann in Outlook-Copy-Pasten musst,wo du dann oben noch mitpastest, hier ist eine freundliche E-Mail ohne die Schimpfwortean das Arschloch, mit dem du hier schmeicheln möchtest.Das ist ja dann alles vorbei. Das heißt, die Frage ist, garantiert wird das integriert.Apple hat es ja jetzt mit diesem Apple Intelligence schon getan, dass sie das machen.Und entsprechend wird Microsoft, so wie du heute mit deinem Cloud deine Programme schreibst,wirst du potenziell mit Microsoft dann Word dann andere Prozesse abbilden.Und es gibt ja Unternehmen, die tatsächlich Prozesse damit abbilden,nicht einzelne Arbeitsergebnisse. Also Beispiel, schreib mal bitte eine Rechnung.Ja, Rechnungsnummer. Das wäre jetzt eine triviale Aufgabe, dass so ein System,Microsoft Cloud-System dann sagt, das ist übrigens die Rechnung mit der Nummerso und so und wahrscheinlich soll die an den Kunden so und so gehen,der bei dir im Projekt-Tracker ja jetzt gerade auf Abschlussphase ist.Du hast ja übrigens auch gestern die Mail geschickt mit dem Endergebnis an denKunden und übrigens soll ich das mal direkt noch in der Buchhaltung machen unddann hast du Prozesse nicht nur abgebildet in diesem System,sondern vielleicht auch allein in diesem System etabliert.Und dann hast du ja einen ganz anderen Login in beispielsweise jetzt hier soeine Microsoft Cloud, in der eine ganze Reihe Unternehmen, sei es mit Excel,sei es mit Word, ihre Geschäftsprozesse abbilden.
Tim Pritlove 1:31:13
Ja, aber das ist ja nicht mehr und nicht signifikant anders,als du heute schon deinen Login mit SAP hast, wo genau diese Geschäftsprozesseauch schon abgebildet sind.Also es fügt dem jetzt nicht eine neue Qualität hinzu, es ziehen nur alle mit, jetzt auch mit AI.Aber das macht nicht wirklich was anderes daraus.
Linus Neumann 1:31:36
Ich, jein. Also du hast recht. Erstmal nicht.Der Login-Effekt ist der gleiche. Aber aktuell bilden Leute mit SAP Geschäftsprozesse ab.Noch nicht SAP für die Leute Geschäftsprozesse.Das ist ja das, was dann der nächste Schritt sein wird.Das Beispiel, was ich gerade nannte, war, heute musst du noch selber sagen,verbinde bitte diese Datenbank mit der und wenn hier in dem Excel jemand einträgt,ich habe heute gearbeitet,dann bucht das auf den Kunden. Das musst du selber bauen.Klassisches Beispiel. Und kriegt auch nie einer fertig hin. Klassisches Beispielvon komplexen Daten mit dann am Ende doch relativ klaren Zusammenhängen,an denen ein bisschen Abfolgen sind.So was wie, wolltest du nicht mal diesem Kunden jetzt eine Rechnung schreiben,das ist ein Schritt davon entfernt, dass sie auch einfach rausgeht.Und dann hättest du natürlich einen anderen Login-Effekt, als dass du alle deineDaten da reingetragen hast. sondern auch, dass das Ding jetzt.Eine aktive Rolle in der Abbildung deiner Geschäftsprozesse spielt.Und du potenziell sagst, naja, okay, wenn ich hier nochmal rauswandere,wenn ich jetzt alle meine Daten aus diesem Sharepoint nehme und versuche diebei SAP oder bei sonst was, dannmuss ich ja damit rechnen, dass keine Rechnungen mehr geschickt werden.Also weißt du, was ich meine? Dass du das,Nicht nur der einzelne Arbeitsschritt und deine Daten sich dort abbilden,sondern Prozesse, die abgenommen wurden und die quasi Geisel sind deiner Subscription.
Tim Pritlove 1:33:21
Ja, aber auch genau diese, in Anführungsstrichen, intelligenten Prozesse könnendann wiederum von anderen Systemen auch sehr viel einfacher übernommen werden,weil ich halt das sozusagen einfach da genauso automatisieren kann.Also am Ende sind diese, die Agenten, ich sag es mal anders,die Agenten sind derzeit noch wichtiger als die AI selbst.Also wenn wir von solchen Systemen reden mit, ich benutze die AI,um den Request des Menschen zu verstehen oder um Prozesse, die ich gerne abgebildetsehen möchte, zu beschreiben und dann wird die von dem System ausgeführt.Das nennt man ja Tool Use derzeit in dieser AI-Sprache.Das ist auch beim Programmieren so. Ich kann halt sagen, ja,hier ist ein blöder Fehler.Guck doch mal, wie der Code vor einer Woche aussah. Dann benutzt er das ToolGit und guckt dann eben in der Historie nach und dann wird eben wirklich so eine mechanische,also ein deterministisches System wird von der AI benutzt.Und in gewisser Hinsicht ist eben auch die Automatisierung der Firma mit SAPoder irgendwas Vergleichbarem genauso.Das AI ist oben so ein Sahne-Layer obendrauf, der mich eben besser versteht,wo ich eben ohne komplizierte User-Interfaceseinfach mit normaler Sprache beschreiben kann, was ich will.Aber der eigentliche Wert geht schon noch von dem Tool darunter aus.Also ich bin da ein bisschen, sehe deinen Punkt.Natürlich gibt es hier auch Login-Gefahren, aber ich sehe keine qualitativ anderen Gefahren als die,die wir von dem Non-AI-Code derzeit auch schon haben und sehr viel davon hängtderzeit auch vor allem von dem Non-AI-Code ab und weniger von dem AI-Code.Also das würde mich jetzt nicht ganz so beunruhigen und ob jetzt die großenAnbieter sich dauerhaft ihre Vorteile so erhalten können,das wird glaube ich noch sehr von dem Innovationspace der nächsten Jahre abhängen,weil ich einfach sehr viel mehr Disruptionspotenzial in dieser ganzen Entwicklung sehe,dass neue Player auf einmal auf den Markt kommen.Ich meine, von OpenAI haben wir alle vor fünf Jahren nichts gehört, nichts gewusst.Und auf einmal reißen die aber an dem bestehenden System dann doch ganz erheblich mit dran.Ob sie Erfolg haben werden, werden wir sehen, aber zumindest sind sie auf einmalda und kamen mehr oder weniger aus dem Nichts.Und ich denke, hier ist noch sehr viel Potenzial für weitere neue Player undes muss sich nicht unbedingt das aktuelle System etablieren.
Linus Neumann 1:36:11
Also da freut mich dein seltener Optimismus. Ich denke, der Login ist heute schon da.Und wie gesagt, dieses Geschäftsprozess abbilden würde ich da als das Paradebeispiel dafür sehen.Du hast eh schon einen Login und jetzt wird der einfach noch,auf die Weise verschärft, dass du eine ganze Menge nützlicher Funktionen hast,dass du Agency bekommst in diesen in einfachen Geschäftsprozessen,Optimierungsvorschläge anfangs kommen, irgendwann Optimierungen stattfindenund ganze Bereiche mit denen man heute vielleicht noch Menschen beschäftigt,weg optimiert werden als Teil einer Tool-Subscription.Und jetzt gehst du jetzt, das Spannende ist, da, wo du gerade arbeitest,da lieferst du die Daten für diese Automatisierung.Da ist der Vorsprung. Und dann, wenn du die Subscription hast und dann nochvielleicht dann bezahlst du eigentlich dafür, eine KI zu nutzen und gleichzeitig.Sie zu verbessern. Ich glaube, das ist ein unschlagbares,Modell für diese, ja, für die, fürs Geldverdienen, für Zentralisierung, für die.Diese KI einerseits einer Breite an Menschen zur Verfügung zu stellen,gleichzeitig aus der Breite der Daten, die sich da die Gesamtzeit ändern,dafür zu sorgen, dass diese KI auch immer besser wird und gleichzeitig einekolossale Abhängigkeit zu führen.Und ich sehe, wenn ich mir anschaue, wie locked in ich bin in dem Apple-Universum,was nicht mehr passieren oder sagen wir mal so,was nur unter Aufwendung großer Urlaube oder unbezahlter Urlaube möglich ist,ist meine Flucht aus dem Apple-Ökosystem.Und ich glaube, was für viele Unternehmen gar nicht mehr möglich ist,schon ohne KI, ist irgendwie die Flucht aus dem Microsoft-Ökosystem.Ich vermute, du unterschätzt die Bedeutung von Microsoft Office für Unternehmen und Unternehmen.Das Potenzial der automatischen Abbildung und Optimierung der Prozesse, die sie damit spielen.Das wäre meine Vermutung und das ist ein Privileg, weil du mit dieser Scheiße nichts zu tun hast.
Tim Pritlove 1:39:03
Nein, nein, nein.Ich habe ja gesagt, der eigentliche Wert ist das Tool derzeit noch und dassOffice eine große Bedeutung hat, das ist jetzt für mich keine News.Ich meine, ich benutze es kurz und lang nicht. Ich habe diesen Login nicht,Aber es ist mir schon klar, dass die meisten natürlich bei Microsoft sehr verheiratetsind und teilweise eben auch bei Apple, ganz klar, weil sie eben diese Tools machen.Ich sage ja nur, AI ist derzeit für Microsoft eher eine Notwendigkeit, dass sie das einbauen,weil die Technologie es eben anderen erlauben würde, auch mit weniger ausgeprägtenTools einiges zu kompensieren durch eben solche Techniken.Weil da eine neue Nachfrage entsteht und man quasi das User-Interface auf einmalnormale Sprache werden kann, beziehungsweise es sehr viel einfacher ist,jetzt auch solche User-Interfaces bereitzustellen,die eben Leuten da einen Migrationspfad aufmachen können.Aber das müssen wir ja auch nicht weiter vertiefen, das wird sich dann zeigen.Auf jeden Fall, ich glaube, hier ist einfach viel in Bewegung derzeit und neuePlayer haben durchaus eine Chance.Ob die gewinnen werden, keine Ahnung, aber es ist auf jeden Fall eine spannende Zeit.Immer wenn man denkt, die Player im großen Spiel des Netzes und der Technologiesind festgelegt auf die nächsten 30 Jahre,stirbt einer oder kommt wieder ein Neuer mit rein, der die Regeln wieder neu schreibt.
Linus Neumann 1:40:36
Okay, sagen wir mal also nehmen wir an, da kommt ein Neuer und darf die Regelnneu schreiben das mag sein, da gab es noch, also wäre ja schön wenn Microsoftdann doch nochmal sein Ende findet, ja,aber es wird einen neuen, also es wird,eine weiter zentralisierte Welt werden, weil von allem, was wir jetzt gesprochenhaben wir reden da wenig,wir reden da vielleicht von Potenzialen und so, wir reden vielleicht davon dassjemand anders das Rennen macht Aber wir reden nicht davon, dass das in eineDiversität und Heterogenität der Services, Interfaces,Infrastrukturen und Beitragenden geht, sondern dass alles, von dem wir gesprochenhaben, geht in eine weitere Zentralisierung.
Tim Pritlove 1:41:25
Ja,stellt sich generell natürlich so ein bisschen die Frage, wer profitiert jetzteigentlich am meisten von diesen ganzen Bewegungen.Und natürlich ist so Information Processing und Informationen,diffuse Informationen verwerten das natürlich auch so klassische Geheimdiensttätigkeit, sag ich mal.Es war schon immer die Aufgabe eines Geheimdienstes oder sagen wir mal einesNachrichtendienstes, um es etwas vorsichtiger auszudrücken.Ein Nachrichtendienst soll aus diffusen Daten Intelligence erzeugen.
Linus Neumann 1:42:18
Informationsvorsprünge.
Tim Pritlove 1:42:19
Ja, das ist das, was die Central Intelligence Agency im Wesentlichen macht.Die hat überall ihre Nase drin und liest überall mit und schaut sich alles anund hat ihre Kontakte und ihre Informanten und ihre Satellitensysteme und ihreQuellen und all das läuft dann halt irgendwo zusammen.Und dann versucht man aus diesem ganzen Datenfuß irgendwie relevante Informationenherauszuziehen, mit denen man was anfangen kann.Das ist sozusagen die Aufgabe eines Nachrichtendienstes.Und es war schon immer so mit der Überwachung, dass die Ausbreitung von Überwachung,wir haben ja glaube ich immer eine Weile lang auch geglaubt,dass man irgendwie so mit moralischen Argumenten,politischen Argumenten Überwachung aufhalten kann, aber eigentlich ist es nur eine Geldfrage.In dem Moment, wo alles billiger wird, dann wird einfach,Einfach der Regler ganz nach oben gedreht und gesagt, kostet ja nichts mehr,können wir also hier maximal ausbauen.Das haben wir mit Kameraüberwachung gesehen, generell mit der Überwachung des öffentlichen Raums.Wir haben es im Internet gesehen. Ja, da hält man dann einfach mal sein Rohrdirekt an das große Internetrohr der Zixe,der Internet-Exchanges ran und liest einfach mal alles mit und schreibt einfacherstmal alles mit. Einfach erstmal wegschreiben.Für irgendwas wird das schon gut sein. Was die Speicherhalte hergeben.Ah, Festplatten sind noch billiger geworden, man kann noch mehr abspeichern,beziehungsweise die Computer werden schneller, man kann noch mehr in Realtimediese Daten bereits analysieren, man muss sie gar nicht mehr wegschreiben.All diese ganzen Faktoren, die mit dem Fortschritt der Technologie kommen undmit sinkenden Preisen führen mehr oder weniger automatisch dazu,dass eben solche Auswertungen gemacht werden.Und natürlich ist jetzt auch AI in diesem Machtspiel dann ganz vorneweg,weil Datenanalyse ist schon irgendwie immer das Ding gewesen.Der Klassiker ist ja so ein bisschen dieses IBM Watson. Ich habe da selber niemitgearbeitet und hatte das auch noch nie vor der Nase wirklich.Ich weiß nicht, ob du das mal gesehen hast, aber das war ja schon früher immerso ein bisschen dieses System, was dafür gemacht war, diffuse Daten zu analysieren.Was weiß ich, man füttert das dann mit Banküberweisungen von ganz vielen Bankenund versucht irgendwie herauszubekommen, ob da irgendwelche Wischiwaschi.Geldwäschesysteme am Start sind, sowas zum Beispiel. Und,Und ganz klar, das sind natürlich Sachen, da ist eben die AI-Technologie,das Machine Learning perfekt dafür.Und deswegen sind, glaube ich, auch die Anbieter, die sich in diesem Toolingjetzt spezialisieren, besonders weit vorne.Wie zum Beispiel Herr Thiel, der windige Financier dieser ganzen Tech-Bubble,mit seinem Palantir-Unternehmen, die Software herstellen, die irgendwie allePolizisten haben wollen.
Linus Neumann 1:45:27
Ja, bei uns regelmäßig behandelt,eine Software zur Verbindung der Datenquellen auf die Polizei grundsätzlich Zugriff hat,die aber, auch das ist ein Thema, was wir regelmäßig wiederholen,nicht notwendigerweise gleiche Unique Identifiers haben.Wir haben keine einheitliche Personen-Kennziffer in Deutschland und entsprechendgibt es eine ganze Reihe Datenmengen, Datenbanken, die grundsätzlich dem Staat zur Verfügung stehen,aber die zu meistern dem einzelnen Polizeimitarbeiter oder der Mitarbeiterin relativ schwer fällt.Palantir ein Produkt, was genau das ermöglichen soll.Uneinheitliche, wilde Datenbanken vielleicht ein bisschen fuzzy,stochastisch zur Verbindung bringen und so die Möglichkeit bieten,diesen Datenschatz und seine darin schlummernden Erkenntnisse einheitlich adressierenund darin suchen zu können.Das ist nur ein Beispiel, Peter Thiel, nun wirklich kein Demokrat,ein bekennender Antidemokrat,der sehr eigentümliche Ansichten und Ziele hat.Und als derjenige klar bekannt ist, der J.D.Vance den aktuellen US-Vizepräsidenten dort installiert hat.Das ist ein Zögling von ihm. Und er hat dann irgendwie dafür gesorgt,dass das der Vizepräsident von Donald Trump wurde.Ja, obwohl eine ganze Menge Leute sich vorher sehr bemüht haben,in diesen Arsch zu kriechen, hat der Peter Thiel das geschafft,das zu positionieren und er verfolgt da sehr klare, konkrete Ziele.Und naja, von dem kaufen wir jetzt unsere polizeilichen Überwachungssoftware. Nächstes Thema.
Tim Pritlove 1:47:51
Ja, ich meine gut, man kauft ja nicht unbedingt gleich seine Lebenseinstellungen mit dazu.Zeigt sich nur, dass also wirklich auch ein paar sehr windige Leute mit im Spiel sind.Und auch Elon Musk, der ja auch nicht gerade den Popularitätswettbewerb gewonnenhat in diesem Jahr, ist mit seinem,Grog, also eine XAI heißt die Firma, Grog ist das Modell, was sie da produzieren,mit dabei und es macht vor allem auch den Eindruck,dass da auch diese wie soll man diese Leute überhaupt nennen, diese,technlibertären Protofaschisten.
Linus Neumann 1:48:32
Ich glaube Technofaschisten Also ich finde das eine Verunglimpfung von Techno,deswegen würde ich eher sagen Tech-Faschisten oder Tech-Bros.Wie hat es die Anke Domscheit-Berg hat so einen wunderschönen Titel für ihren Vortrag bei der Fusion.Jetzt ist das Programm ja öffentlich.Deswegen kann ich jetzt ja auch daraus zitieren. Lass mich mal kurz schauen,wo habe ich es denn? Nicht, dass ich das jetzt hier,falsch zitiere. Eine Zukunft ohne digitale Monopole, Tech-Bro-Milliardäre undihre kapitalistische Kackscheißer.
Tim Pritlove 1:49:19
Ja, Tech Pro. Genau, also diese Leute auf jeden Fall, die ja eine wirklich merkwürdigeAgenda verfolgen, die also sehr undemokratisch ist.Die wollen ja ihre Freedom Cities haben, die wollen irgendwie entbunden seinvon diesem ganzen demokratischen Regelspiel,die wollen einfach machen und das ist so ein bisschen auch einfach so eine Traumweltmit dem Recht des Stärkeren und sehr wenig Anderem.
Linus Neumann 1:49:50
Also wir haben auf jeden Fall wirklich ein sehr ausbaufähiges Verständnis des Begriffs Freiheit.Der Begriff wird ja seit jeher von vielen Leuten sehr wild verzerrt in alle Richtungen.Ja, sei es die Freiheit im Rahmen der Corona-Pandemie, sei es die Freiheit,andere Menschen zu diskriminieren und fertig zu machen und das ist schon allessehr… Junge Freiheit zum Beispiel.Ein sehr strapazierter Begriff.
Tim Pritlove 1:50:24
Absolut.
Linus Neumann 1:50:25
Aber auch auf dieser sehr strapazierten Skala der Freiheit rangiert halt soein Peter Thiel wirklich…,Auf einer stark verzerrten, am sehr stark verzerrten Meta-Ende nochmal, ja.
Tim Pritlove 1:50:40
Genau, und dieser Traum von irgendwie so einer Singularität irgendwie,also die sind ja wirklich in so einem fast religiösen Wahnzustand auch unterwegsund da spielt halt AI irgendwie auch die ganze Zeit irgendwie eine Rolle.Das ist so ihr Werkzeug für alles.Mit diesem bekloppten Doge-Projekt, wo er nun Gott sei Dank rausgeschmissenwurde, aber ich glaube, die Organisation gibt es immer noch.
Linus Neumann 1:51:02
Er hat seine Zeit da ja formal beendet.
Tim Pritlove 1:51:07
Auf jeden Fall sind die da mit seinen ganzen jungen Hackern da reingerauscht,haben irgendwie Daten des Staates gezogen ohne Ende, um das dann in ihre AI reinzuschmeißen.Das ist so ein bisschen dieser Ansatz. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.Es gibt auch Leute, die das so als Werkzeug der Macht einsetzen.Und das halte ich für ausgesprochen bedrohlich, diesen ganzen Prozess,auch wenn man ihn natürlich nicht kontrollieren kann.Und ja, alle werden das jetzt tun.Vielleicht muss man auch noch mal über militärische Aspekte reden.
Linus Neumann 1:51:44
Ja, also die geopolitischen Abhängigkeiten, in die wir Europa ja ohnehin schon begeben.Also schaut ihr an, also das Mobilfunknetz in Deutschland wird,man kann mit eigenen europäischen Komponenten keinen...Kein konkurrenzfähiges Mobilfunknetz mehr bauen.Wir können Computer nicht bauen ohne starke Abhängigkeiten auf Taiwan.USA bauen unter Anleitung von Elon Musk mit Starlink ein weltumspannendes Internet,was sie sicherlich nicht machen, dass du und ich in unseren Wohnwagen am Wochenendeein bisschen was runterladen können,sondern was sie machen, damit sie weltweit ihre Drohnen unter Kontrolle haben,ohne auf das Internet eines anderen sich verlassen zu müssen.Wir haben Microsoft, das zumindest in der westlichen Welt auf jeden Fall dieEnterprise-IT dominiert.Wir haben Google, was lange Zeit unser Fenster zur Realität da draußen war.Und schon in der letzten Sendung haben wir ja diesen schönen Titel souveränoder souverän verkackt untergebracht.Und das wird natürlich mit dieser Technologie der künstlichen Intelligenz,dem Heben von Datenschätzen als Prozess jetzt nicht geschwächt.Und da sehe ich.Auf jeden Fall noch die eine oder andere Herausforderung, wenn Menschen,die diese Technologien bauen, so drauf sind wie Mark Zuckerberg, Peter Thiel,Elon Musk, da könnte noch eine ganze Menge ethischer Traumvorstellungen, die wir haben,nochmal auf dem Weg in die goldenen 20er nochmal einer kritischen Prüfung unterzogen werden.
Tim Pritlove 1:54:01
Ich sage da mal nichts zu.
Linus Neumann 1:54:07
Tja, wir könnten mal über eine, also das sind ja, das sind Gedanken,die, glaube ich, deren Zeit jetzt in meiner Wahrnehmung dann schon gekommen ist.Sollte es, also vielleicht werden wir nicht alle arbeitslos.Oder vielleicht dauert das noch ein bisschen, bis wir alle arbeitslos werden.Auf jeden Fall, selbst wenn wir nicht alle arbeitsloswerden wird es starke Produktivitätsgewinne geben in den Tätigkeiten mit denenwir uns heute noch beschäftigen und der Begriff der Automatisierungsdividendewurde glaube ich auch von Leuten im CCC damals sehr stark schon vor langer Zeitgeprägt dass man sich mal darüber Gedanken macht wie wir,als Gesellschaften von diesen ganzen Effizienzgewinnen profitieren,statt dass einzelne Unternehmen, Shareholder oder Einzelfaschisten.Da jetzt die Machtkonzentration, die Kapitalkonzentration erfahren und nutzen können.Und vor dem Kontext hin, vor dem Kontext verstehe ich auch, warum die vielleichtgerade lieber daran arbeiten, dass die Welt sich zersplittert,und nicht auf, ja, sag ich mal, eine globalisierte Zukunft hinsteuert,dass du halt Ach, ich weiß auch nicht.Ach, genug für heute. Das war's.Kommen wir noch zu einer guten Nachricht. Heute hat es in Berlin nicht mehrganz so stark geregnet wie gestern.Und die Züge fahren wieder.
Tim Pritlove 1:55:56
Das soll eine gute Nachricht sein. Ein bisschen mehr Regen könnte auch helfen.Ja, genau. Also ihr merkt schon, das war auch so eine ungerichtete Diskussion.Wir wollten nicht auf irgendwas hinaus.Es gibt jetzt hier keine Pointe, sondern wir wollten einfach ein bisschen,wie sagt man so schön, Food for Thought liefern.Mal auch so ein bisschen selber abwerfen, was eigentlich bei uns so im Kopfherumkreist und ich denke, ihr werdet da auch noch eine ganze Menge hinzuzufügen haben.Grundsätzlich möchte ich aber noch anmerken,Dieser Kulturpessimismus, den wir in Deutschland so gerne pflegen,der ist meiner Meinung nach jetzt auch nicht so angemessen.Es ist einfach wieder ein signifikanter Technologieschub, den wir hier erleben.Es gibt definitiv ein Vor- und ein Nach-AI-Moment in der Geschichte und dieÄnderungen werden umwälzend sein. Aber das war halt auch mit den anderen Technologie-Dingen so.Also was Telefon, Strom, Telefon, Computer an sich, Internet.Smartphone und jetzt eben auch AI, was das alles für Änderungen bewirkt hat.Ich werde manchmal irre, wenn ich einfach so ein bisschen älter werde und dannso dieses, wie war es vor 30 Jahren, wie war es vor 40 Jahren,wenn man so diese Realität mal daneben hält, womit wir uns heute beschäftigen.Die Änderungen sind so krass, also würde ich mein Ich von vor 30 Jahren mitder heutigen Technologieentwicklung und der damit verbundenen gesellschaftlichenEntwicklung konfrontieren,dann wäre die Differenz einfach enorm und für mein damaliges Ich kaum zu verstehen.Aber in gewisser Hinsicht ist es jetzt auch nicht so, dass man irgendwie nichtleben könnte oder dass Dinge nicht auch besser geworden sind.Es ist immer ein bisschen schwierig, wenn man gerade so eine globale Situationhat, in der die Dinge sich jetzt auch erstmal wieder so gefühlt verschlechtern.Mehr Krieg oder der Krieg ist näher, mehr Krieg ist es eigentlich gar nicht,es ist eigentlich weniger Krieg, aber der Krieg ist uns einfach näher.Unser politisches System scheint sehr viel mehr in Auflösung und Desorientierunggefangen zu sein, als es sich vielleicht vor 30 Jahren angefühlt hat.Trotzdem sind solche Unsicherheiten auch immer wieder da und gehen auch immer wieder weg.Und es gibt eben verschiedenste Sinuswellen, die nicht alle auf der gleichenPhase sind von Sachen, die sich verbessern und verschlechtern.Von daher teile ich einfach diese Weltuntergangsstimmung generell nicht.Und ich bin auch nicht bereit, sie jetzt an diese Technologie ranzupacken undzu sagen, ja, wegen AI wird jetzt alles ganz schlimm werden.
Linus Neumann 1:59:10
Nee, das wird auch ohne AI ganz schlimm werden.
Tim Pritlove 1:59:17
Ja, ich meine, das ist immer die Frage, wie schaut man drauf?Ja, wir werden alle arbeitslos. Das kann auch einen positiven Aspekt haben.
Linus Neumann 1:59:24
Wollen wir doch alle ja.
Tim Pritlove 1:59:25
Wenn wir die ganze Zeit arbeiten. Also, ja, am Ende, wir wollen natürlich weiter existieren.Wir wollen eine Gesellschaft haben, die nicht auseinander trifft.Ich glaube, das ist das, glaube ich, was wir alle unterschreiben würden.Das ist das, was ich persönlich am schlimmsten finde.Alle politischen Bewegungen, egal ob sie jetzt auf technologischer Entwicklungbasieren oder eben aus rein gesellschaftlichen Entwicklungen heraus,aber alles was dazu führt, dass die Unterschiede in der Gesellschaft stärker auseinander driften.Das halte ich für schlecht. Und alles, was man dazu nutzen kann,um diese Differenzen wieder zusammenzubringen, das halte ich für gut.Und das kann man irgendwie mit der einen und mit der anderen Technologie machenund manchmal geschieht es auch automatisch einfach aus einem Wandel heraus,der dann eben einfach von,ja vielleicht auch mal von Langeweile getragen ist, weil Leute dann einfachgar keinen Bock mehr haben, sich mit Computern und AIs zu unterhalten,sondern einfach ganz bewusst auf einmal andere Dinge wieder mehr wertschätzen.Und so gibt es immer wieder so ein Bounceback. Deswegen wird schon nicht alles so schlimm werden.
Linus Neumann 2:00:39
Ich würde auch wirklich sagen, dass das ja auch wirklich eine ganz,also eine wirklich faszinierende Technologie ist.Das dürfen wir bei all dem nicht vergessen.
Tim Pritlove 2:00:50
Als Nerd bin ich begeistert.
Linus Neumann 2:00:54
Und vielleicht kann ich hier einen kleinen Text zitieren, den ein paar Leutevor vielen Jahren formuliert haben, als eine neue Technologie drohte,alle Bereiche des Lebens zu durchdringen.Der Text wurde irgendwann so im August,September 1981 in der Tageszeitung Die Taten formuliert und ich werde ihn jetztleicht verändert vortragen, Dass die innere Sicherheit erst durch KI-Einsatz möglich wird,glauben die Mächtigen heute alle.Dass KI nicht streikt, setzt sich als Erkenntnis langsam auch beim mittleren Unternehmen durch.Dass durch KI-Einsatz das Telefon noch schöner wird, glaubt die Telekom heutemit ihrem KI-System in Feldversuchen beweisen zu müssen.Dass der KI-Assistent nun in Deutschland dem Netflix-gesättigten BMW-Fahrerangedreht werden soll, wird durch die nun einsetzenden Anzeigenkampagnen klar.Dass sich mit neuronalen Modellen trotz alledem sinnvolle Sachen machen lassen,die keine zentralisierten Großorganisationen erfordern, glauben wir.Damit wir als KI-Freaks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln,tun wir was und treffen uns.
Tim Pritlove 2:02:34
Hervorragend.Ja, was soll man dazu noch sagen?
Linus Neumann 2:02:45
Tschüss.
Tim Pritlove 2:02:46
Tschüss sagen wir einfach. Ich glaube auch, Leute.Das war's. Wir wünschen euch eine entspannte Woche und wir hören uns bald wieder. Bis bald.
Linus Neumann 2:02:56
Bis bald.

Shownotes

Prolog

Sendung mit der Maus

Apokalypse und Filterkaffee

Feedback

Wiener Postleitzahlen

National Guard

Künstliche Intelligenz

LNP526 Souverän verkackt

WhatsApp — Feedback — Bedrohung von Richtern — Eskalation in USA, Israel & Iran — Hotel-Fail — Staatstrojaner in Italien — Teilen statt Sperren — Termine

Was haben Militärparaden in den USA und WhatsApp gemeinsam? Beide nur noch mit Werbung zu finanzieren. Während sich der zivile Protest in den USA langsam erhebt knallt es auf internationaler Ebene ganz ordentlich und man muss sich Gedanken darüber machen, ob die Laien-Schauspieler in der US-Regierung der Situation noch gewachsen sind. Wir blicken auf die Konflikte um etwas Kontext zu aufzubauen. Während friend-of-the-show kantorkel automatisierte Hotels öffnet versucht der italienische Staat die Geräte von Journalisten zu öffnen und die Innenministerkonferenz in Deutschland kann sich immer noch nicht dazu durchringen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, wenn es um illegale Inhalte im Netz geht. Bleibt uns nur noch auf die 15-Jahre-Jubiläumsfeier von epicenter.works in Wien hinzuweisen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Meta-Ebene wird 20 Jahre alt in diesem Jahr. Das muss ich mal feiern.
Linus Neumann 0:00:08
Machst ne Militärparade.
Tim Pritlove 0:00:30
Logbuch Netzpolitik Nummer 526 vom 16. Juni 2025.And I already feel so old.
Linus Neumann 0:00:42
Also wie viel fehlt dir noch zu den 45 Millionen, die so eine Militärparade kostet?
Tim Pritlove 0:00:50
Welche Währung?
Linus Neumann 0:00:52
Dollar.
Tim Pritlove 0:00:53
Tja, also mindestens.
Linus Neumann 0:00:58
Mindestens 5-6 Tweets von Donald Trump.
Tim Pritlove 0:01:01
Mindestens 44 Millionen. Fast 45.
Linus Neumann 0:01:07
45,9.
Tim Pritlove 0:01:09
Mir fehlt auch das passende Militär. Man könnte ja so eine Podcast-Parade machen.
Linus Neumann 0:01:13
Wir können ja die Einhorn-Stadt. Wir haben ja die Logbuch-Netzpolitik-Einhorn-Standarte.
Tim Pritlove 0:01:17
Die könnte man mal auflaufen lassen. Aber November ist scheiße.
Linus Neumann 0:01:21
November ist das?
Tim Pritlove 0:01:22
Ja, doof, oder? Müssen wir uns was anderes einfallen lassen. Ja.
Linus Neumann 0:01:28
Wenige 10.000 Leute und es war irgendwie vorbereitet für Hunderttausende,aber irgendwie, ich hatte auf irgendeinem Social Network auch so,ein Thread von jemandem gesehen, der da erstmal so ein paar Kilometer an denleeren Tribünen vorbeigegangen ist, dann irgendwie noch so extra fail,die noch nicht mal die VIP-Tribüne war voll,also die haben irgendwie den Fehler gemacht, ihre VIP-Tribüne nicht zu überbuchen,sodass sie am Ende selbst da, wo die Bilder gemacht werden sollten,keiner saß.
Tim Pritlove 0:02:04
Das ist so traurig. Oh Mann, ey.
Linus Neumann 0:02:08
Ich weiß auch nicht, wenn hier eine Militärparade wäre, müsste ich...
Tim Pritlove 0:02:14
Ja, naja, also ich meine, es sah genauso traurig aus zu seiner Inauguration,von daher macht es keinen großen Unterschied.
Linus Neumann 0:02:24
Ja, genau, das war dann auch noch irgendwie von Coinbase gesponsert und von UFC.
Tim Pritlove 0:02:31
Und ich glaube, die haben sogar Sponsorendurchsagen gemacht.Ich habe wirklich nicht viel Zeit darauf verwendet, mir dieses Spektakel zu geben.
Linus Neumann 0:02:40
Aber also einfach diese Militärparade diese Militärparade.
Tim Pritlove 0:02:49
Als würde man hier den Zapfenstreich irgendwie.
Linus Neumann 0:02:54
Dieser Zapfenstreich wird Ihnen präsentiert von hoffentlich Allianz oder irgendwas,Bestattungssitz ja was wäre denn so das Äquivalent von Ja okay,äquivalent von Coinbase wäre das gleiche. Bei uns wäre es dann so die Sparkasse.Diese Militärparade wird inspiriert von Sparkasse.
Tim Pritlove 0:03:23
Kreisparkasse Hannover.
Linus Neumann 0:03:25
Übrigens, wer auch jetzt Werbung haben wird, ist WhatsApp.Da haben sie gedacht, da haben sie gedacht, dass das irgendwie verpasst wird,dass die Leute das Facebook vergisst, dass sie da deine,Sozialbedürfnisse gefangen genommen haben und irgendwann hat wahrscheinlicheiner bei Facebook gesagt so, warum machen wir eigentlich keine Werbung beiWhatsApp und dann hat wahrscheinlich irgendjemand gesagt, wie,wir machen keine Werbung bei WhatsApp. Seid ihr bescheuert?Natürlich machen wir sofort Werbung bei WhatsApp. Was?Und jetzt kannst du demnächst bei WhatsApp, bei deinem Messenger,ja, also nicht mehr nur dein Selbstdarstellungsbedürfnis,auf Facebook, sondern auch so wirklich persönliche Kommunikation und Austausch.Kriegst du jetzt Werbung reingeballert?
Tim Pritlove 0:04:13
Das ist einfach so ein Krebs, dieses ganze Werbungsding.Aber ich meine, Womit hat denn WhatsApp versucht, Geld zu verdienen bisher?
Linus Neumann 0:04:25
Muss man tatsächlich sagen ...Also nicht in dem Ausmaß, wie es Facebook in der Akquisition Geld gekostet hatund das ist ja bei dieser ganzen Kartelldiskussion auch genau das Thema,dass Facebook quasi so mächtig und marktdominant war, dass sie diese Konkurrenzkaufen konnten, ohne sie so überhaupt monetarisieren zu wollen.Das ist ja in diesem ganzen Verfahren über Zerschlagung oder Diskussionen darüber,die ja auch weiter stattfinden, wir hatten glaube ich vor ein,zwei Sendungen darüber gesprochen,dass das eben nicht eingestellt wird von der Trump-Regierung,weil der Zuckerberg einfach nicht tief genug reingekrochen ist.Und da wird natürlich genau das auch diskutiert, dass sie diese Akquisitiongemacht haben, Facebook diesen Laden gekauft hat für, was waren das? 45 Milliarden oder was?
Tim Pritlove 0:05:28
Ich glaube WhatsApp war damals relativ günstig. Ich habe es nicht mehr ganz 20?War das nicht sogar nur 3 oder 4 Milliarden?
Linus Neumann 0:05:38
Achso, nur.
Tim Pritlove 0:05:40
Naja.
Linus Neumann 0:05:43
21 Milliarden.
Tim Pritlove 0:05:45
21 Milliarden, okay.
Linus Neumann 0:05:47
Oder 19 Milliarden, das ist jetzt, okay, hin und her, also ich gucke hier geradeso eine Google-AI-Zusammenfassung, da stehen ja tausend Zahlen,aber ja ungefähr 20 Milliarden.16 Milliarden initiales Gebot, 21,8 Milliarden finaler Preis, ähm.
Tim Pritlove 0:06:11
Also, davon waren natürlich das meiste Aktien und in Cash waren es irgendwie vier.
Linus Neumann 0:06:18
Ja, die Aktien sind aber trotzdem weg.
Tim Pritlove 0:06:21
Ja, ja, sag mal, es ist nicht so, dass da jetzt irgendwie nur Geldbündel von A nach B geflossen sind.Aber es ist natürlich eine Menge Holz und ob sie das reinbekommen haben,keine Ahnung. Ich meine, am Ende hat es ja Ihnen vor allem erstmal einen Mitbewerbersozusagen vom Hals geschafft.Das ist ja primär der Wert dieser Akquisition gewesen, weil es einfach sehr.
Linus Neumann 0:06:45
Schnell… Genau deswegen wird es jetzt auch behandelt im Kartellverfahren.
Tim Pritlove 0:06:49
Ja, richtig so. Und mit Instagram ist es eigentlich genauso gewesen.
Linus Neumann 0:06:51
Ja. Und jetzt ballern sie da auch bald Werbung rein. Sie hatten ja auch,das waren ja auch diskutiert, dass sie diese Kommunikationsplattformen,also Facebook Messenger, Instagram, Direct Messages und WhatsApp irgendwie merchen wollten.
Tim Pritlove 0:07:06
Das war nämlich die eine Milliarde, die ich gerade im Kopf hatte.
Linus Neumann 0:07:08
Instagram war verhältnismäßig billig.
Tim Pritlove 0:07:11
Ja, ein Schnäppchen eigentlich.
Linus Neumann 0:07:14
Das war ein Schnopper. Also für eine Milliarde, rückblickend,hätte ich machen sollen.Gleichzeitig hätte ich wahrscheinlich auch nicht die Möglichkeiten gehabt,aus Instagram dann das zu machen, was Facebook daraus gemacht hat.Ich würde sagen, die Betriebskosten sind da inzwischen sehr viel höher.
Tim Pritlove 0:07:33
Und Google hat YouTube für 1,65 Milliarden US-Dollar damals gekauft und ichweiß noch, wie alle so um mich herum so, was wollen die?
Linus Neumann 0:07:47
Werbung machen.
Tim Pritlove 0:07:49
15, wie lange ist das her? Das ist noch länger her, das ist ja schon fast 20 Jahre her.
Linus Neumann 0:07:55
Ja, aber WhatsApp war so das eine Ding, wo sich noch nicht bewahrheitet hatte,wenn du nicht bezahlst, bist du das Produkt.Da war WhatsApp noch so ein bisschen, brauchte man noch einen zweiten Satz für,nämlich diese ganze, das hat Facebook nur gekauft, um zu verhindern,dass aus den Leuten was wird.Naja, ist jetzt eben auch zu ändern. Also WhatsApp bald mit Werbung. Viel Spaß mit eurem.
Tim Pritlove 0:08:18
Ich hoffe, die machen das nicht kaputt. WhatsApp. Das ist ganz wichtig.
Linus Neumann 0:08:24
Wieso? Hast du noch irgendeine Kindergartengruppe, die du überwachen?Wo die Eltern... Also WhatsApp kann als allererstes gehen.
Tim Pritlove 0:08:33
Also WhatsApp ist halt einer der Großsponsoren und wichtigsten Developmentkräftefür das Erlangen-Ökosystem.
Linus Neumann 0:08:45
Okay. Gut, kann also weg.Ich bitte dich, ganz wichtig.
Tim Pritlove 0:08:52
Das wird ja auch nicht weggehen. Aber gut, Werbung, ich weiß nicht,ob sie die Popularität ihres Chatdienstes damit nennenswert erhöhen.Da habe ich so meine Zweifel.
Linus Neumann 0:09:05
Ich glaube, da kommt die erste Werbung und dann fragen die Leute,Herr Marlinus, was ist nochmal mit dieses Signal? Kann ich denn nochmal geigen?Oder die sagen halt machen halt auch irgendeinen Pay-or-Okay machen das mitWerbung so kaputt dass du sagst komm ich gebe euch drei Dollar im Monat.
Tim Pritlove 0:09:22
Ja und in gewisser Hinsicht weiß ich ja auch gar nicht wäre das das schlechteste eigentlich,Also ich meine...
Linus Neumann 0:09:32
Nein, natürlich nicht. Der Nachteil wäre, dass man dann Facebook Geld gibt.
Tim Pritlove 0:09:37
Ja, okay, gut. Aber wenn man so einen Dienst halt auch benutzt,dann ist es ja auch okay, dass man dafür bezahlt, wenn das so einen Wert hat für einen.
Linus Neumann 0:09:50
Ja, das kann man aber, dann nimmt man auch einen, der wirklich einen Wert hat.Also dann zahlt man halt für Signal oder...
Tim Pritlove 0:09:57
Für viele Leute hat WhatsApp ja einen Wert.
Linus Neumann 0:10:00
Ja, denken die. Jedenfalls, Facebook kann ja eh keinen einzigen Schritt machen,ohne dass Max Schrems sagt, hehehehe.So, hehehehe.Und er hat natürlich sofort gesagt, naja, das ist ja genau das Gegenteil vondem, was das EU-Recht vorschreibt.Ohne freiwillige Einwilligung ist die Verknüpfung der Daten und personalisierteWerbung ganz klar illegal. Geht natürlich anders.Und deswegen machen wir euch das kaputt.Das wird geschrämst. Das wird geschrämst.
Tim Pritlove 0:10:40
Und jetzt machen wir mal Feedback erstmal, wa? Ja, genau.Christian schreibt uns zur Diskussion rund um die Einreise und Visa in den USA.Zum Thema. Hier werden zwei Sachen von euch vermischt.Die Einreise mittels ESTA, touristische Einreise ohne Visum,ist auch weiterhin möglich.Immerhin reisen auf diesem Weg jährlich etwa zwei Millionen Deutsche ein,auch wenn die Zahlen zuletzt um 30 Prozent eingebrochen sind. Nur, muss man sagen.Und ja, weiterhin soll man dort seine Social Media Accounts angeben.Was passiert da eigentlich, wenn man das nicht tut?
Linus Neumann 0:11:20
Ist egal. Ich bin gespannt, was vermischt wird.Ich hatte gehofft, ich hätte ausreichendklar gemacht, dass Esther und ein Studentenvisum was anderes sind.Aber ich glaube, Esther kann es auch, glaube ich, nur drei Monate im Land bleiben.Nicht zu Businesszwecken, sondern oder zumindest nicht dort irgendeine,also zu Businesszwecken ja, aber nicht dort arbeiten oder so oder eine Uni besuchen.Aber das wird uns jetzt gleich erklärt.
Tim Pritlove 0:11:45
Er führt aus. Was jetzt verstärkt kontrolliert werden soll, ist die Einreisevia Visum der Kategorien F, M und J.Dies betrifft neben sämtlichen internationalen Studenten auch den von Linusangesprochenen Schüleraustausch.Bei diesen Visa sollen jetzt die Social-Media-Aktivitäten der Einreisewilligen überprüft werden.Dies wurde Ende Mai verkündet und Marco Rubio, der US-amerikanische Außenminister,hat alle Konsulate weltweit angewiesen, keine neuen Interviewtermine für dieVisa-Vergabe zu vergeben, bis dieser Prozess neu organisiert ist.Seitdem hat man, Stand 10. Juni, nichts mehr Neues gehört und alle Studentenund Austauschschüler, die im Herbst in die USA wollen und die noch kein Visumbeantragt haben, wissen aktuell nicht, wie es weitergeht und wann neue Interviewterminezur Visa-Vergabe erteilt werden.Es darf davon ausgegangen werden, dass es sich hier um eine Retourkutsche aufden Erfolglosen, weil wenige Tage zuvor gerichtlich untersagten Versuch handelt,der Universität Harvard den Zugang zu diesem Visa-Vergabesystem zu entziehen.Eine ziemlich unverhältnismäßige Retourkutsche, weil es ja nicht nur Harvardtrifft, sondern sämtliche Unis, Highschools, alle Au-Pairs und so weiter und so weiter.Auch abseits von Linus' Hinweis wird es also aktuell für austauschwillige Schülernicht so ganz einfach in die USA zu gelangen.
Linus Neumann 0:13:06
Okay, gute,Erläuterung,Glück gehabt eigentlich für alle, die jetzt irgendwie in die USA wollten,dass das Leben das verhindert.
Tim Pritlove 0:13:21
Ja, muss doch was anderes sagen. Es gibt auch noch andere interessante Länder.
Linus Neumann 0:13:25
Nicht alles, was schief geht, ist schlecht.
Tim Pritlove 0:13:34
Weiterhin gibt es Feedback zu unseren Ausführungen der Bundeswehr-Cloud,den sogenannten R-GAP-Clouds, also dass die Bundeswehr dort mit Google-Techniksich ihre eigene Cloud zusammenbauen lassen möchte.Hier schreibt Jujanus bezüglich der R-GAP-Cloud-Technologie.Vor anderthalb Jahren konnte ich mit dem Germany-Lead von Google Cloud überOn-Premise-Clouds reden.Also On-Premise, wenn das sozusagen auf dem eigenen Gelände stattfindet.Damals war dies schon ein Riesenthema bei allen Providern, als klar wurde,dass die EU Cloud-Soveranity pushen würde.Mittlerweile arbeite ich bei einem anderen Cloud-Konkurrenten.Zu denken, dass nur weil Cloud-Provider ergabt sind, eine deutsche Bundeswehrvor Trumps irrationalem Verhalten sicher wäre, ist vielleicht naiv, aber ganz sicher dumm.Solche großen Cloud-Provider sind die brennenden Hütten der This-is-fine-Memes.Sie sind derartig komplex und bloated, dass sie ununterbrochen gewartet undrepariert werden müssen.Ohne Support gebe ich solchen Clouds maximal ein paar Monate Laufzeit,bevor zentrale Services aufhören zu funktionieren.Und es ist fast unmöglich, IT-Kräfte schnell in die Wartung einzuarbeiten,da das Know-how zum Betrieb dieser Systeme extern gelagert ist.Immerhin reichen sie zur Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, Damit ich Fehler zum Beispielauf einer Ergap-Cloud der US-Regierung debatten kann, muss ein armer US-Soldateinen kompletten Traceback händisch abtippen und mir zuschicken.Das halte ich ja für einen ganz wertvollen Hinweis.Ich hatte ja gesagt, okay, dann bauen die sich das hin, Hauptsache ergibt unddann ist es aber ihre eigene Geschichte.Da habe ich jetzt relativ wenig Einblick, wenn ich seinen Kommentar richtiglese und deute, dann ist auch das, was Google Cloud da abwirft, nicht das Järbe von Ei.Und man muss halt auch sagen, und das stimmt natürlich, Unabhängigkeit,Erlangt man dadurch, dass man eben auch die Technologie von Grund auf beherrscht,im eigenen Haus aufbaut, lehrt,vorantreibt, dort sein Know-how auch ausbaut und eben jederzeit auch für dieeigenen Bedürfnisse verändern kann.Und das ist natürlich dann in so einer Situation unter Umständen schwierig.
Linus Neumann 0:16:01
Das ist glaube ich sehr wichtiges Input,Ju sagt ja auch er arbeitet mittlerweile bei genau einem Konkurrenten davon,ohne den zu benennen kennt diese Technologie also sehr gut,aber das was du sagst ist natürlich absolut richtig wenn du unabhängig seinmöchtest dann nimmst du natürlich,mindestens wenn es schon jemand anders gebastelt hat dann nimmst du wenigstensOpen Source dass du weißt, du wirst hier nicht,in die Abhängigkeit gezerrt,und idealerweise natürlich, dass du die Kompetenz für Weiterentwicklungen undso weiter in irgendeiner Weise sicherstellen und auch heranzüchten kannst unddich da nicht in eine Abhängigkeit begibst.
Tim Pritlove 0:16:48
Und sorgst auch dafür, dass zum Beispiel die Technologien, auf die du dann aufsetzt,auch wenn sie Open Source sind, gegebenenfalls von so einem Sovereign Tech Fundauch supported werden aus der EU oder aus Deutschland heraus.
Linus Neumann 0:17:00
Genau, so versuchst du irgendwie Flugzeuge selber zu bauen, also dieser gesamteSouveränitätsgedanke, den das Militär pflegt, zeigt sich ja auch darin,dass Europa dann versucht seine eigenen Kampfflugzeuge zu bauen,um nicht in die Abhängigkeit zu geraten.Oder dass Europa die ganzen Mobilfunknetze von Chinesen bauen lässt und sichnachher ärgert, dass man in die Abhängigkeit geraten ist.
Tim Pritlove 0:17:28
Oder die Meta-Ebene sich die Podcast nicht von Spotify ausliefern lässt,sondern halt irgendwie eigene Infrastruktur aufrechterhält.
Linus Neumann 0:17:36
Ja.
Tim Pritlove 0:17:37
Ihr könnt mir gar nichts.
Linus Neumann 0:17:39
Ja.Und dafür auf ungefähr die Hälfte der Hörerin verzichten.
Tim Pritlove 0:17:48
Hauptsache souverän.
Linus Neumann 0:17:50
Aber sehr, sehr gut, dass wir da jetzt dann Google Cloud haben.Das wird uns weiterbringen.Und wenn ich die Geschichte mal weiter erzählen darf, jetzt baut man sich denKram dahin, dann hat man so ein nicht maintainbares System, aber merken wirdman es trotzdem erst, wenn man zu abhängig davon ist.Und dann wird man entweder für die nächste Hälfte von den 100 Milliarden Sondervermögenwieder aus der AirGap Google Cloud weg migrieren auf irgendwas, was funktioniert.Oder es ewig darin lassen und dann hat man eben souverän verkackt.
Tim Pritlove 0:18:36
Souverän verkackt, ja.
Linus Neumann 0:18:40
Okay, ja, dann danke dafür. Dann haben wir außerdem noch ein kleines,einen kleinen Nachklapp.Ich glaube, das habe ich in der letzten Sendung nicht erwähnt.Wir haben darüber gesprochen, dass die Bundesregierung ja sehr selektiv jetzt auch beginnt, Urteile,selber auszulegen, gerichterliche Urteile selber auszulegen oder zu ignorieren,spezifisch, weil das Berliner Verwaltungsgericht in einer Eilentscheidung festgestellt hatte,dafür musste das Berliner Verwaltungsgericht vermutlich auch gar nicht so lange blättern,dass die Zurückweisung von Asylsuchenden auf deutschem Gebiet rechtswidrig ist.Das machen Gerichte ja so, die denken sich ja nicht irgendwie was aus,sondern die versuchen, die Gesetze zu lesen,die die Legislative beschlossen hat und zu sagen, was steht da drin.Und wenn, das wenden wir dann an. Und wenn da steht, du darfst Asylsuchende.Auf deutschem Grund nicht abweisen, zurückweisen,dann sagen die das, dann sagen die, der Vorgang, der hier stattgefunden hat,der war nicht in Ordnung.Und der war nicht in Übereinstimmung mit dem Gesetz, welches korrekt zu interpretieren unsere Aufgabe ist.
Tim Pritlove 0:20:10
Und nicht nur korrekt so interpretieren, sondern wenn es von den Richtern sound so interpretiert wird durch entsprechende Entscheidungen,dann hat das so durchgeführt.
Linus Neumann 0:20:21
Und dann hat das auch zu passieren, das ist nicht ein Angebot,nicht ein Angebot zur Schlichtung oder so, wo man sagen kann,ach weißt du, sind wir anders.Man stelle sich vor, was hier draußen auf der Straße los wäre.Wenn jeder einfach vom Gericht was gesagt kriegt und sagt, stimmt ja gar nicht.Das können wir so nicht machen. So können wir unseren Staat nicht lange aufrechterhalten.Und nicht nur ignoriert jetzt der Innenminister und der Kanzler dieses Urteil?Spezifisch, indem sie ja sagen, naja, das ist ein Einzelfallurteil und damitsagen, das könnt ihr ja jedes Mal wieder machen und der größere Teil der Leute,die wir hier wegschicken,und damit gegen das Gesetz verstoßen, kommen wir nicht zurück und können hierklagen und dann machen wir halt einfach Einzelfall jetzt raus.Das ist ja das, was die Bundesregierung macht. Gibt da noch was anderes?Die Richter werden jetzt bedroht.Die werden diffamiert und bedroht, weil sie hier das gemacht haben,was ein Richter tun soll.Ich stelle mir das natürlich echt irre vor, wenn, was machst du andersrum?Also es ist nicht so, als hätten die Richterinnen hier irgendeine Verantwortung oder so.Also selbst wenn man sagen würde, wir finden das Urteil, was die gesprochen haben, nicht gut.Dann kannst du die trotzdem nicht bedrohen. Man kann sowieso keinen bedrohen.Aber wenn du anfängst, Richterinnen und Gerichte zu bedrohen,dann hast du wirklich eine sehr unschöne Entwicklung in deinem Land.
Tim Pritlove 0:22:19
Wir haben die unschöne Entwicklung schon seitdem Politiker bedroht werden.Und da passiert auch ehrlich gesagt herzlich wenig.Der Haselhoff hat jetzt irgendwie, also Ministerpräsident in Sachsen-Anhaltmeint, wenn die AfD da gewinnt, dann ziehe ich weg.
Linus Neumann 0:22:34
Ja, da wird er nicht der Einzige sein.
Tim Pritlove 0:22:36
Nee, aber ich meine, auf dem Level findet das schon statt.Und das ist natürlich echt dasProblem, dass der Staat sich hier nicht besonders wehrhaft präsentiert.
Linus Neumann 0:22:45
Gerade die CDU nicht. Ich meine, Mord an Walter Lübcke hat hier,oder wird einer von ihren eigenen Fußsoldaten erschossen. Da halten die den Mund.Also das ist wirklich schwer nachzuvollziehen.In der letzten Sendung haben wir dann noch über vergleichsweise lächerlicheNachrichten aus den USA gesprochen.Nämlich das sich in Übereinstimmung mit der Prophezeiung zersetzende Verhältniszwischen Elon Musk und Donald Trump.Ich glaube, ich weiß nicht, ob das wirklich so war, aber ich glaube Elon Muskhat dann irgendwann nochmal getwittert, einige Tweets sind zu weit gegangen,er findet Donald Trump total cool.Ich weiß aber auch nicht, ob das wiederum Fake war.
Tim Pritlove 0:23:33
Cool, hat er glaube ich jetzt nicht geschrieben, aber er meinte,er hätte die Tweets nicht so angemessen gewesen. Hat also den Schwanz eingetragen.
Linus Neumann 0:23:42
Hat er einen Moment, einen lichten Moment gehabt. Sehen wir mal.
Tim Pritlove 0:23:47
Also zumindest dürfte ihm bedeutet worden sein, dass seine Drohung,jetzt die Dragon Capsule, das Programm einzustellen, sich so nicht durchhalten lässt.Und er von daher relativ wenig Leverage hat, aber das Government hat relativ viel Leverage.Seine ganzen, also er bezieht ja Milliarden an Förderungen vom Staat,die jetzt wahrscheinlich Trump ihm irgendwie entziehen will und die damit Teslanoch weiter das Genick bricht.Und andererseits kann natürlich auch die USA SpaceX weiterhin Druck machen,weil SpaceX war ja nun sehr erfolgreich und ist natürlich auch sehr wertvollund Starlink und überhaupt und Dragon Capsule etc. pp.Trotzdem lebt SpaceX nicht nur davon.Also dieses Starlink-Programm, was sie haben, das ist ja noch nicht profitabel.Also die haben ja nun hunderte, tausende von Satelliten ins All gebracht undmüssen das auch weiterhin tun.Und natürlich ist das ein Business like no other und damit sind sie auch weltweitdurch, also absolut führend und in einem bestimmten Maße auch erfolgreich,was die Adoption betrifft, nur die Kosten sind halt extrem hoch.Und SpaceX konnte all diesen Erfolg in den letzten zehn Jahren nur dadurch realisieren,indem sie vom US-Government sehr viele Launch-Aufträge bekommen haben.Also das US-Government hat einfach garantiert, wir fliegen mit euch hier irgendwiealle möglichen militärischen Satelliten,Hochspionagesatelliten, was weiß ich, das sind immer so diese Missionen,wo sie sagen so, ja, hier der Staat und wir fliegen irgendwas vom US-Militär hoch.Aber wir sagen euch nicht was, weil dürfen wir nicht. Und davon gab es eine ganze Menge.Und das ist halt auch einer der Gründe, warum es zum Beispiel in Europa nichtso gut läuft, weil eben dem Ariane-Programm solche Zusagen nicht gemacht werden.
Linus Neumann 0:25:50
Ja, ich denke, dass diese gesamte Idee von Starlink,Wenn ein Unternehmer kommt oder ein Unternehmen, privatwirtschaftliches Unternehmen,sagt, pass mal auf, wir machen hier eine weltumspannende Internetversorgung mit Satelliten.Das ist schon relativ klar, dass da sehr viele militärische Interessen mit eine Rolle spielen.Weil Thema Souveränität, da willst du halt schon sicherstellen,dass dein schönes Internet für deine Drohnen, die irgendwo am anderen Ende desPlaneten den Tod bringen, dass das eben dein Internet ist und du da nicht eineAbhängigkeit hast auf irgendjemanden, der, wie Elon Musk es ja auch schon demonstriert hat,irgendwann im Keterrausch mal morgens sagt, ey, war das eigentlich,wenn ich der Ukraine den Starlink ausschalte oder wieder an?Ich habe da mal einen LKW hingeschickt, die sind mir nicht dankbar genug,jetzt mache ich das wieder aus. Also das willst du halt nicht.Du willst dann richtig schönen Hardcore-Militaristen, der in deinem eigenenInteresse geostrategisch Expansion fein niedermachen denkt und dabei bleibt.Und das denke ich ist bei diesem Starlink von vornherein immer ganz klar gewesen,dass die USA mit dem Gewehren diesesSystemes natürlich auch ein militärisch-strategisches Interesse verfolgen.
Tim Pritlove 0:27:18
Ein anderes Problem ist so viel gewähren mussten sie da gar nicht das habendie ja einfach so gemacht und die aktuelle und die internationale Weltraumpolitik.
Linus Neumann 0:27:28
Mit dem Fördern dieses.
Tim Pritlove 0:27:29
Ich weiß gar nicht ob sie Starlink gefördert haben, aber sie haben halt SpaceX gefördert,also das ist auf jeden Fall alles sehr beunruhigend für Elon Musk und ich denkeer hat jetzt einfach dann den Schwanz einziehen müssen weil wahrscheinlich ihmmit dem Rückzug von so vielen Launches gedroht wurde, dass,dann auch irgendwann mal so seine Vorstandsbilder...
Linus Neumann 0:27:54
Und der Trump verkauft einen Tesla.
Tim Pritlove 0:27:57
Ich meine... Wird ja nicht los.
Linus Neumann 0:28:02
Nee, der macht sich einen Aufkleber drauf und sagt I got this from Elon before he went crazy.Okay.Wir wollten ja eigentlich in diese Woche kommen, wo ja Schluss mit lustig warund in sehr kurzer Zeit Donald Trump in Los Angeles,ein paar Proteste gegen Abschiebungen zum Anlass genommen hat,dort das Militär im Inland gegen die eigene Bevölkerung einzusetzen.Und das ist ja eigentlich nur jetzt, da wollten wir eigentlich hin.
Tim Pritlove 0:28:47
Genau und vor allem nur in Kalifornien, Proteste gab es natürlich auch in anderenBundesstaaten, aber die werdenvon Republikanern regiert, da schickt man dann nicht das Militär hin.
Linus Neumann 0:28:56
Es ist, wenn ich das richtig verstanden habe, das letzte Mal in den 1960er Jahren vorgekommen,dass überhaupt der National Guard gegen die eigene Bevölkerung eingesetzt wurdeund noch nie gegen den Wunsch der jeweiligen lokalen Regierung.Ja, der Kevin Newsom, der dort regiert,hat gesagt, ich meine, es ist halt auch L.A., also ich meine,da hast du schon eine Polizei, die durchaus mit einigen klarkommt,die da nicht sich überall sofort einen Fingernagel abbricht.Natürlich im Polizeibericht sicherlich schon, aber die sind ja schon ganz gut aufgestellt.Es war jetzt die Situation nach absolut übereinstimmenden Einschätzungen vonallen Seiten, weil in keiner Weise in der Nähe einer Eskalation,dass du jetzt überhaupt irgendeine Verstärkung für die Polizei brauchst,es recht nicht vom National Guard.
Tim Pritlove 0:29:57
Also die Nationalgarde, mussman dazu sagen, ist ja keine, ist ja eine freiwillige Leistung in den USA.Das Militär ist nochmal was anderes. Also es ist nicht Teil des Militärs in dem Sinne.Also es ist Teil der militärischen Reserve, aber es ist nicht Teil der US Army so unmittelbar.
Linus Neumann 0:30:22
Doch klar, natürlich.Absolut gehört der National Guard zu der jeweiligen, sei es die Luftwaffe,zu der Marine oder zu der Armee.Das ist ganz klar. Also die werden ja auch da ausgebildet, da kenne ich michzufällig ein ganz kleines bisschen. Also das sind Angehörige der bewaffneten Truppen der USA.Das sind nicht die gleichen, die du mit einem Fallschirm und einem Messer irgendwiein den Dschungel wirst wie Rambo.Das sind andere Leute, anderes Vertical, aber das ist ganz klar Armee.Und bewaffnete Kräfte unter dem Kommando und so weiter.Aber klar, also es sind nicht die Soldaten, die du die man und deswegen istder Einwand natürlich, die ergänzen natürlich richtig, es sind jetzt nicht die,die du erwarten würdest, wenn du denkst, jetzt kommt das Militär.Also bei der Bundeswehr wären das halt ja, also aber es wäre sowas,ich weiß nicht, ob es sowas gibt, Also es wäre nicht, ja Reservisten,keine Ahnung, ich glaube sowas gibt es eigentlich nicht, das Äquivalent beider deutschen Bundeswehr.
Tim Pritlove 0:31:43
Ich freue mich schon auf unsere Kommentare. Ich laufe hier komplett in dieser Gasse.Nationalgarde klingt halt jetzt erstmal, wenn man das so sagt,klingt das so wie Top-Militärs, die Elite-Einheit des Militärs.Und das ist es halt nicht.Das ist eine etwas komplizierte Konstruktion. weitgehend sind das sozusagen,Freiwillige, die mobilisiert werden in einem bestimmten Fall und es ist nicht die,aktuell unter Vertrags oder unter Profivertrag laufenden Angehörigen der USArmy, sondern es ist halt eine komplizierte Struktur, die irgendwie auch nochmalin den Bundesstaaten verankert ist und so weiter.Ich durchblicke das nur so begrenzt. Ich wollte nur klar machen,wenn wir jetzt sagen, da wird die Nationalgarde aktiviert in den USA,dann klingt das so ein bisschen so wie, jetzt kommen die Elite-Truppen der US-Armee. Das ist es nicht.
Linus Neumann 0:32:40
Das ist eine Reservisten-Armee.National Guard ist hier eher zu verstehen als, also National Guard ist einewahrscheinlich sogar komplett falsche Übersetzung von National Guard.Also Guard ist ja nicht eine Garde oder in der,wie ich diesen Begriff interpretiere, nicht eine Garde, sondern ein Wächterund wenn du beim National Guard bist, dann bist du bei dem bei den nationalen Wächtern bei den,Wächtern zu Hause eher.Aber trotzdem natürlich ein stolzer Angehöriger der bewaffneten Kräfte der Vereinigten Staaten.Always ready, always there. Und die haben auch eine Don't Mill Top Level Domain.Okay. So, jetzt hast du also einevom Präsidenten, von der Regierung herbeigeführte Eskalation der Gewalt.Und natürlich kannst du in einem, ich habe mir auch gedacht,also wenn die das Militär schicken, wäre natürlich das wirklich das richtige Bild wäre,leergefickte Straße, niemand traut sich mehr raus, weil da draußen die Regierungdas Militär gegen die eigenen Leute einsetzt.Passiert natürlich nicht, wenn du irgendwie mit dem National Guard irgendworeinfährst dann kannst du dich darauf verlassen, dass es noch irgendwie einpaar Leute gibt, die da eine Bierflasche werfen,lauthals protestieren, die du dann wiederum angreifen kannst,die dann sich wehren, da hast du sofort deine wunderschönen Bilder,und das ist das, was am Ende draußen wahrgenommen oder was du dann über FoxNews schicken kannst guck dir das an, da sind die Leute die müssen im Militärbekämpfen, so schlimm ist das da in Los Angeles.Das ist ganz schlimm. Guck dir diesen Newsner an, der meinte,der hätte die Situation unter Kontrolle. Guck mal hier, was ist da für Panzer?Da sind Panzer, da sind sogar auch Leute.Nicht wie bei der Militärparade, wo kaum einer ist.
Tim Pritlove 0:34:47
Ja, es ist natürlich eine mediale Inszenierung und die funktioniert in gewisserHinsicht, solange die Medien da mitspielen, kannst du dir vorstellen,wie das bei Fox News aussieht.Die schreien die ganze Zeit Ceta und Mordio und die Struktur geht auseinanderund Und das ist ja Sinn der ganzen Sache.Die eigentliche Eskalation ist ja diese Anweisung an diese ICE-Abteilung,halt jetzt überall so Rates durchzuführen.Wobei sie ja mittlerweile auch schon zurückrudern müssen.Also es gibt mittlerweile ein, das wurde ja bekannt, so ein Dekret mit,ja bitte mal bei Hotels und bei Bauern keine Rates mehr durchführen.Weil da haben sie jetzt so viel Backlash bekommen von ihren eigenen Donuts wahrscheinlich.Die gesagt haben, Leute, wir kriegen jetzt hier unser Personal nicht mehr zusammenund vor allem wir kriegen die Felder nicht mehr abgeerntet.Das ist ja auch das Absurde. Also dieser ganze Kampf gegen die Migration unddas ist ja auch ähnlich hier in Deutschland, aber auch in Großbritannien mitdem Brexit genauso gelaufen.Es wird die ganze Zeit gehetzt irgendwie, ja die Leute nehmen uns hier die Jobsweg und sind ja, oder Trump legt natürlich noch oben einen drauf und das sindja alles irgendwie Vergewaltiger und Kriminelle, ja nur weil sie irgendwie auseinem anderen Land kommen.Die Wahrheit ist,Die Wirtschaft der USA basiert auf diesen Migranten, weil die halt die Jobsmachen, zu denen kein, in Anführungsstrichen, normaler Amerikaner bereit wäre.Weder die Arbeit als solche, geschweige denn die Bezahlung, die dafür geleistet wird.
Linus Neumann 0:36:26
Also sagen wir mal nicht normale Amerikaner, sagen wir mal Trump-Wähler.
Tim Pritlove 0:36:29
Naja, so alle normalen Amerikaner würden das halt nicht tun und du hast ja auchin Deutschland eigentlich schon dasselbe Problem also ihr Erntehelfer,wenn es irgendwie darum geht,in irgendeiner Form Spargel zu ernten ja, also wenn Saison ist dann, wo kommen die her?Die kommen aus Rumänien etc.
Linus Neumann 0:36:52
Ich fand diesen Begriff normaler Amerikaner so ein bisschen wenig also sozusagen Also die.
Tim Pritlove 0:36:57
Die nicht bereit sind, einfach zu Mindestlöhnen oder unter Mindestlöhnen zuarbeiten oder zu Bedingungen zu arbeiten, die nicht akzeptabel sind für sie.
Linus Neumann 0:37:08
Genau, ICE, also wird glaube ich üblicherweise auch ICE ausgesprochen,nicht ICE, Immigration and Customs Enforcement, also ein bisschen ähnlich,also in Deutschland wäre es der Zoll im Prinzip,hier allerdings schon ein bisschen härter.Die sind aufgestellt unter Homeland Security, wenn ich mich nicht täusche undschon so ein bisschen, also sollen transnationale Kriminalität bekämpfen und ja,dann die eigentliche, also ERO gibt es noch, die sind dafür da,die undokumentierten Immigranten zu schnappen und festzuhalten.Ja, also eine harte Eskalation, vor allem, weil sie es ja auch offenbar auchangewiesen haben, dass sie halt in Broad Daylight einfach irgendwo Leute wegschnappen, kontrollieren.Du siehst dann Aufzeichnungen, wo sie einfach irgendwelche Autos wahllos anhaltenund Leute terrorisieren.Also da soll einfach richtig, richtig im Stadtbild auch klar sein,hier sind jetzt Leute unterwegs und die snatchen dich einfach weg.Und das ist natürlich klar, dassdas zu allen möglichen Eskalationen auch führt, wenn du das so machst.Also weil Leute, wenn du in den Park gehst und zerrst da einfach irgendwelcheLeute weg, dann ist klar, dass du das dreimal machst, bis du eine Situationhast, die du unter Einsatz von Gewalt kontrollieren musst.Und das ist sehr, sehr, also ich schaue mir das an und ich blicke da so einbisschen hilflos drauf, weil so völlig klar ist,dass diese Strategie funktioniert und auch völlig klar ist, dass das Ziel dieserStrategie ist, dass es eine Eskalation gibt.Und dass das Ziel dieser Strategie ist, dass du die Bilder machen kannst vonder Eskalation und dass dann die Leute da sitzen und sagen, boah,ich wusste nicht, dass es so schlimm ist.Und wenn wir mal weiter denken, dass ja,das Wesen des Faschismus ist, dass du den Leuten immer wieder vor irgendwasNeuem Angst machen musst,und dass du eben im Prinzip dein Problem ja auch nicht lösen darfst,was du proklamierst, weil Dann hättest du ja ein Problem gelöst und du wirstja nur aus Angst vor diesem Problem gewählt.Und wenn man diese Herangehensweise sich vor Augen hält, dann macht das natürlichvöllig Sinn, jetzt solche Eskalationen herbeizuführen.
Tim Pritlove 0:39:57
Ja, also das ist halt einfach das faschistische Playbook und das Ziel ist amEnde die etablierten Konventionen und die normale Einhaltung der Rechtsordnungzu unterwandern und zu sagen, ja gucke mal hier,alles läuft hier aus dem Ruder, wir hatten ja keine andere Wahl,das muss jetzt einfach mal anders laufen und wir brauchen jetzt hier irgendwieeinen Führer mit starker Hand, Weil mit der alten Methode geht es ja nicht.Deswegen labert er ja auch die ganze Zeit immer von, ja, hier die beiden Regierungenhat ja alles irgendwie komplett falsch gemacht und so weiter.Das ist immer wieder dasselbe Spiel.
Linus Neumann 0:40:42
Ja, schön wäre, wenn wir uns das jetzt angucken und schaffen in irgendeinerWeise, dass man daraus zu lernen, wenn das demnächst jemand bei uns versucht.
Tim Pritlove 0:40:54
Ja gut, also ich meine, wir lernen da ja auch draus, aber du weißt ja,wie das ist, die meisten Leute...
Linus Neumann 0:41:01
Ja, okay, wir lernen, also lernen wir wirklich daraus oder lernen wir geradeFußball spielen von der Seitenlinie?Weil in Deutschland sitzen und schlau drüber reden ist auch nochmal was anderesals quasi ankündigen und sagen, wenn die AfD hier in die Macht kommt, bin ich als erstes weg.Was ich so auch sagen würde.
Tim Pritlove 0:41:24
Ja, das ist, vielleicht stehen wir nur daneben.Wir thematisieren das jetzt hier auch einfach nur mal, um einfach diesen Prozessmal beschrieben zu haben. Das findet einfach statt.Das ist nicht sonderlich überraschend, weil man sollte jetzt eigentlich vonnichts mehr überrascht sein, was die Trump-Regierung anstrebt.Und sie erweitern damit natürlich auch den globalen Rahmen des Möglichen.Dieses Overtone-Window.Man schafft damit ja sozusagen eine Stimmung, in der Leute immer bereit sind,auch abweichendes Verhalten zu akzeptieren, was vielleicht bis dahin nicht akzeptabel war.Und man setzt sich damit eben auch über Konventionen und im Zweifelsfall danneben auch über Rechtsordnung hinweg.Weil man ja immer sagt, ja es war ja ein Notwehr, weil wir hatten ja eine Notlage.Schon diese ganzen Zölle, die die Trump-Regierung verabschiedet hat,sind ja rechtlich gesehen als nur deshalb vom Präsidenten überhaupt bestimmbar gewesen,wenn man eine Notlage deklariert.Und das stand sozusagen am Anfang. Ja, wir haben ja eine Notlage.Ja, was ist denn die Notlage? Ja, die Notlage ist, die bescheißen uns alle.Und auch dort sind ja die Gerichte dagegen vorgegangen, haben gesagt,habt ihr das doch alle? Das ist doch keine Notlage.Nur mittlerweile sind natürlich auch die Gerichte so weit weg,eingeschüchtert erst mal durch Leute, die von Trump schon mal eingesetzt wordensind und davon profitieren etc.Oder eben auch durch die vorhin schon angesprochene Bedrohung von Richtern,dass viele halt auch einfach sagen, ja okay, ist zwar hier mein Job,aber was hilft es mir, wenn ich jetzt auch noch auf der Straße abgeknallt werde.Und jetzt hatten wir ja auch noch, müssen wir auch noch erwähnen in diesem Zusammenhang,diesen Mord an der demokratischen Politikerin in Minnesota, die mit ihrem Mannzusammen einfach abgeknallt wurde von so einem Typen.
Linus Neumann 0:43:42
Den sie jetzt wohl gefangen haben. Haben sie gefangen, okay,haben sie vor ein paar Stunden gekriegt.
Tim Pritlove 0:43:47
Müssen wir mal gucken, wie das ausgeht. Aber halt auch wieder so ein Trump-Wählerund so weiter und das ist natürlich auch klar, wie das läuft.Ich weiß jetzt nicht ganz genau, ob sich Trump genötigt sah,sich da überhaupt mal qualifiziert zu äußern.So weit sind wir noch nicht, dass er das gut finden darf.
Linus Neumann 0:44:10
Aber die nächsten Sätze werden natürlich dann irgendwie kommen und sagen, das ist,noch drei, vier Politiker-Morde weiter und ein paar Monate wird sowas kommenwie, es ist sehr tragisch, dass diese Person sich so weit getrieben hat,dass Leute sie töten mussten.
Tim Pritlove 0:44:29
Ja, genau.
Linus Neumann 0:44:31
Das wird dann, das wird alles so noch kommen.
Tim Pritlove 0:44:34
Naja, und stattdessen setzen sie sich dann halt in ihre schlecht besuchte Paradeda auf ihre Wippsessel und gucken sich irgendwie Militärparaden an.
Linus Neumann 0:44:44
Und reden uns weiter Probleme ein, die keine sind.Übrigens ähnlich wie, nur um die Parallele zu zeigen, ne, Dobrindt,der dann jetzt seinen Verfassungsschutzbericht vorstellt, wo,Da gibt es irgendwie ein bisschen Lagerbericht, dann gibt es jedes Jahr irgendwelchepolizeilichen Statistiken, in den Statistiken gibt es dann mal irgendwelche Spikes, zum Beispiel,da hat sich ein Wert stark verändert,von 40.000 bis auf 60.000 stark rechtsextremistische Personen in Deutschland,hat also zugenommen, darunter 15.000 Gewaltbereite.Die Straftaten sind um 50% angestiegen, Gewalt um 11% angestiegen und dann malter da seine Grafiken und sagt, ja also gefährlich ist nach wie vor hier die Linken.Der gewaltorientierte Linksextremismus.Und der ist nämlich deutlich gestiegen,deutlich gestiegen, von 11.200 auf 11.200.
Tim Pritlove 0:45:53
Das ist ja krass.
Linus Neumann 0:45:56
Ja, und das heißt, wir verlinken da mal auf den Volksverpetzer,die das schön analysiert haben, aber auch Arne Semsrott hat das irgendwie anunterschiedlichen Stellen auseinandergenommen.Da wird also eine völlig erkennbar und die Korrelation zu dem Erstarken derAfD ist alles da und der eigene Innenminister erzählt dir einfach irgendetwas komplett anderes. Tja.Aber wir müssen noch ein Thema behandeln, von dem, da habe ich jetzt wirklichsehr wenig Ahnung von, das ist ähnlich wie die Eskalation in den USA,die wir ohne Anspruch auf Vollständigkeit mal zumindest erwähnen und,aus einer Metaperspektive ein bisschen betrachten möchten, hat,Israel.Atomwaffen Atomanlagen Anlagen im Iran angegriffen, die im Verdacht stehen,einen Beitrag dazu zu leisten, dass der Iran Uran anreichert und zwar auf ein Niveau,das nicht nur für die Energiegewinnung notwendig ist, sondern eben auch waffentauglich ist.Man muss Uran sehr stark anreichern, damit man eine Bombe bauen kann.Mit geringeren Anreicherungen kannst du dann eben Kraftwerke und ähnliches betreiben.Dass der Iran im Verdacht steht, eine Bombe anzustreben, ist so seit den 1960er Jahren Thema.Und die aktivere Auseinandersetzung damit verfolge ich spätestens seit Stuxnet.Stuxnet wurde übrigens vor sehr genau 15 Jahren, also am 17.Juni 2010 entdeckt. Das war eine Schadsoftware,die geeignet war, bestimmte Urananreicherungszentrifugen, ich glaube sogar von Siemens.Zu manipulieren, dass sie so leichte Ungleichmäßigkeiten hatten,obwohl sie quasi andere Werte geliefert haben.Und das hat dann diesen Anreicherungsprozess gestört.Interessant ist das aber deshalb gewesen, weil diese Anreicherungsanlagen jaairgap betrieben werden und man irgendwie da rein musste.Und deswegen hatten sie als Infektionsweg einen Bug im USB-Storage oder USB-Treibervon Microsoft Windows direkt drin.Und die Idee war offenbar irgendwie zu erkennen,ob man in einer Anreicherungsanlage ist und dann potenziell dort diese Schadsoftwarezur Manipulation der Anlage zur Anreicherung auch wirksam zu machen und ansonsten nichts zu tun.Aber irgendwie wurde es dann entdeckt, da gibt es spannende Vorträge,da gab es beim CCC Kongress einen Vortrag von demjenigen, einem Microsoft-Techniker,der das analysiert hatte, diese Schwachstelle.Und dann gibt es auch von anderen Leuten wie Frank Boldewin und anderen Security-Forschern,die diese Software damals analysiert hatten, sehr spannende Auseinandersetzungen zu.Das heißt, vor 15 Jahren schon hat Israel vermutlich in Zusammenarbeit mit denUSA die zu dem Zeitpunkt auf jeden Fall bei weitem advancedeste Cyberwaffe zum Einsatz gebracht.Mit einem O-Day, mit krassestem Engineering, um spezifisch diese Anreicherung da zu stören.Und das heißt, so viel Interesse hatten die schon vor 15 Jahren daran,dass dieses Atomprogramm nicht in einer Bombe mündet, was, das sage ich jetzterstmal sehr vorsichtig, ich als Ziel durchaus teile.Also ich glaube, es ist auch für viele besser, wenn der Iran keine Atombombe hat.Das heißt natürlich nicht, weil hier endet auch mein Wissen,jetzt hat Israel also Luftangriffe anscheinend ziemlich gezielt gegen diese Anlagen vorgenommen,wo man sagen muss, dass zumindest nicht klar ist, ob die wirklich auch militärisch genutzt werden.Es wäre theoretisch auch denkbar, dass es sich hier um zivile Anlagen handeltund Israel unprovoziert einen Angriff auf den Iran vorgenommen hat.Iran hat ja nicht gesagt, ich baue eine Bombe und knall euch weg, wir sind bald fertig.Zumindest habe ich das nicht mitbekommen.
Tim Pritlove 0:51:10
Ja, also gut, das ist ja immer eine Interpretationssache. Also Iran hat sichja, sagen wir mal, schon immer sehr explizit zu ihrer Meinung zu Israel geäußertund unterstützt die Vernichtung des Staates.Ja, das ist sozusagen das Ziel, dass der Erzfeind und Israel darf nicht existieren.Und da muss man jetzt nicht so viel zusammenrechnen, um zu sehen,dass wenn sie da Atomanlagen bauen,deren Kontrolle sie versuchen zu verhindern, die 90 Meter unter der Erde liegenmit mehreren Betonschichten darüber, um die möglichst bombenfest zu machen,dass das so ein bisschen fishy ist.Ich war nicht, ich habe da keine unmittelbaren Erkenntnisse dazu.Tut jetzt auch erstmal überhaupt nichts zur Sache.Was halt jetzt passiert ist, das Ganze steht ja auch jetzt in einer Kette von Ereignissen,die quasi mit diesem Terroranschlag der Hamas begonnen hat.Angriff auf Israel, Israel auf dem linken Fuß erwischt worden über tausend Toteund dann haben wir gesehen, der genauso fatale.Angriff auf Gaza, der ja immer noch anhält, die Vernichtung der kompletten Hisbollah-Führungund im Nachhinein auch die Vernichtung von gut zwei Drittel der Raketenkapazität der Hisbollah.Damit hat sich dann Israel halt eines großen Problems, eines weiteren großenProblems schon dann entledigt.Und dann halt auch noch der Sturz von Assad, den ja Israel dann auch sofort genutzt hat,um die restlichen Militärfähigkeiten Syriens vollständig auszulöschen,also die komplette Vernichtung der Luftabwehr Syriens.Und das hat jetzt den Boden bereitet, dass Israel mit seinen Kampfflugzeugenbis an die Grenze des Iran fliegen kann, was vorher nicht möglich war.Und das war jetzt die militärische Situation, in der sich Israel befand.Und den Plan gegen diese Anlagen im Iran vorzugehen, den dürften sie schon seitvielen, vielen, vielen Jahren ausgearbeitet haben.Nur weil er vorbereitet wird, heißt es ja nicht, dass er dann auch exekutiertwird, sondern dazu müssen diese Rahmenbedingungen stimmen. Und die Rahmenbedingungen waren jetzt da.Schwache USA mit einem völlig hirntoten Präsidenten, dem alles irgendwie egalist, indem man am Ende nur genug Kohle oder Schmeicheleien um die Ohren hauenmuss, um ihn irgendwo hinzubekommen.Die militärischen Voraussetzungen und natürlich dann auch die Bedrohungslage,die Israel selber sieht.Und man muss einfach akzeptieren, dass Israel diese Bedrohung sehr ernst nimmt.Ja, ich meine, wenn du jetzt in so einem Land leben würdest,wo dann tausend Kilometer weiter ein anderes Land ist, was dir die ganze Zeitdie Vernichtung wünscht und was fleißig dabei ist, Atomanlagen zu bauen,da würde ich dann auch ein bisschen stutzig werden. Naja, man kann es jetzt bewerten, wie man will.Tatsache ist, dieser Angriff hat stattgefunden und es ist natürlich erstmalauch nicht nur ein Angriff auf die Atomanlagen, sondern damit dieser Angriffauf die Atomanlagen stattfinden kann,haben sie als erstes die Luftverteidigung Irans ausgeschaltet,sie haben irgendwie eine Enthauptungsstrategie gemacht, sie haben halt irgendwiedie Chefs der Luftwaffe, Chef der,nicht der normalen Streitkräfte, sondern der.Also sowohl jetzt neuerdings auch dieser Al-Quds-Brigaden,aber eben auch dem Kaminé, also dem Nationalgarde, die sozusagen dem Kaminé unterstellt ist.Was nochmal was anderes ist als die normale Armee Irans, die sehr viel skeptischerdem Regime gegenüber steht, die sie nicht so getroffen haben.Auf jeden Fall, das war die Strategie.Dann war die Luft frei und jetzt erleben wir seit drei Tagen ein permanentesBombardement und da wird jetzt gar nichts verschont.Vor allem geht es in Israel halt um dieses Atomprogramm, aber es geht ihnennatürlich jetzt auch um das Problem der ballistischen Raketen,wo Iran ein riesiges Arsenal zu haben scheint.Und deswegen findet jetzt As We Speak vor allem gerade die Jagd auf diese mobilenRaketenlauncher statt.Und das ist so der Zwischenstand in diesem Konflikt.Und das geht einfach heiß her und es werden sehr viele Raketen auf Israel abgeschossenund da ist jetzt auch gerade die Luftverteidigung Israels so ein bisschen an seine Grenzen.Also man merkt, jetzt sind sie nicht mehr in der Lage alles abzufangen und Undeinige Raketen sind halt jetzt auch in Israel in den großen Städten runtergegangen.In Haifa haben sie eine große Fabrik getroffen. In Tel Aviv haben sie diverseWohnhäuser zerballert.Und das ist halt jetzt einfach die Situation gerade, dieses Krieg.Also als Management-Summary, was da gerade so passiert, verfolgt das natürlichgenau, weil das natürlich auch irgendwie in das ganze internationale Krisengeschehen mit reinspielt.Und vor allem ist halt die große Frage, wird die USA in diesen Konflikt jetztmit eintreten oder nicht?Weil bisher haben sie sich herausgehalten und Trump sagt, ja nee,wir haben da nichts zu tun. Das ist natürlich Quatsch.Zumindest haben sie es nicht verhindert. Ich meine, die USA hat immer eine Möglichkeit,Israel von irgendetwas abzuhalten.Wenn Israel von irgendwas nicht abgehalten wird, dann heißt es,dass die USA das dann nicht wollte.
Linus Neumann 0:57:23
Im Gegenteil, gab es ja glaube ich nachher die Berichte, dass die USA ein paarTage vorher da ihr Botschaftspersonal an unterschiedlichen Standorten schonmal ein bisschen reduziert haben.
Tim Pritlove 0:57:36
Ja, es gibt verschiedene Berichte, auch dass sie, dass es auch Undercover Raketenlieferungengegeben hat, von Hellfire-Raketen, das ist alles so ein bisschen unbestätigt,deswegen weiß ich jetzt nicht, aber,natürlich Israel und USA sind sich sehr nah. Das ist gar keine Frage.
Linus Neumann 0:57:56
Aber auch ähnlich kriminelle Staatsoberhäupter.
Tim Pritlove 0:57:59
Das ist derzeit so ein Trend. Leider ist das so.Wobei man ja glaube ich Israel anders bewerten muss als die USA. Naja.Die Frage ist,werden die USA in diese Kampagne noch mit einsteigen oder nicht?Das stellt sich halt vor allem deshalb, weil so fähig die israelische Armeeist und das sieht man, dass sie,eine der fähigsten Armeen dieser ganzen Welt ist, weil das, was sie dann gerade,geheimdienstechnisch abgezogen haben und auch,militärstrategisch gemacht haben, das ist halt einfach Masterclass,das kann man einfach nicht anders sagen, also rein aus einer militärischen Bewertungheraus, Masterclass, die wissen, wo alle Führungspersonen sich aufhalten des Irans.Sie kennen alle Standorte und sie haben halt jetzt so eine Lufthoheit im Iranund können da irgendwie stundenlang Einsätze fahren.Das werden sie jetzt noch vier, fünf Tage durchhalten können in dieser Intensitätund dann wird es halt interessant zu sehen, ob sie bis dahin es geschafft haben, die,Möglichkeit des Iran weiter Raketen zu schicken nach Israel, ob sie das ausreichend,eingefangen bekommen haben. Nach fünf Tagen müssen sie einfach mal ihre Kampfflugzeugeauch mal warten. Die können nicht permanent fliegen.
Linus Neumann 0:59:28
Fünf Tage brauchen alle fünf Tage Wartung, das ist ja schlimmer als ein alter Golf.
Tim Pritlove 0:59:33
Na eigentlich noch häufiger, also moderne Kampfflugzeuge müssen eigentlich nachjedem Einsatz gefahren werden.Die fahren jetzt natürlich alles maximal auf Kante,aber wenn du nach einer Woche nicht mal deine Intensität, 60 Prozent der gesamtenLuftwaffe Israels ist da gerade im Einsatz, 60 Prozent, das ist richtig viel.Einen Teil musst du immer irgendwie in der Wartung haben und sie müssen natürlichauch noch eine Reserve haben, wenn jetzt irgendwie von woanders noch eine Bedrohung kommt.
Linus Neumann 1:00:05
Tim, ich wusste nicht, dass du so viel Ahnung von dem Thema hast.Ich hoffe, das wird in der ... Da gibt es wahrscheinlich bald ein UKW?
Tim Pritlove 1:00:12
Ja, ja. Ja, ja.
Linus Neumann 1:00:15
Ich dachte, wir erwähnen mal gerade ganz kurz, dass der Marker in den ...
Tim Pritlove 1:00:22
Ja, aber es ist wichtig, zur Kenntnis zu nehmen, dass es eigentlich ist das,einer der krassesten Militärkonflikte, der hätte ausbrechen können.Und die USA kriegt das nicht mehr contained.Und deswegen sah sich jetzt Israel in der Lage, das so durchzuziehen.Auch eben, weil die ganze Voraussetzungen dafür gegeben waren.Ob das sich am Ende als eine gute Idee herausstellen wird, I don't know.Das bleibt dann der Welt übrig in der Bewertung, aber aufhalten wird man siejetzt erstmal nicht können.
Linus Neumann 1:01:03
Okay, also auch da interessante Neuigkeiten.
Tim Pritlove 1:01:14
Und die Frage, ob die USA mit einsteigen, hat halt viel damit zu tun,ob sie jetzt auch wirklich die finale Zerstörung dieses Atombombenprogrammshaben wollen, weil das, was derzeit noch nicht angegriffen ist,kann Israel vermutlich nicht zerstören mit dem Waffenarsenal,was sie haben. Das können nur die Amerikaner.Nur die Amerikaner haben diese krassen, mega bunkerbrechenden Waffen,mit denen man eben auch noch so tief in der Erde alles zermalmen kann.
Linus Neumann 1:01:45
Und du meinst, sie haben sich nicht vorher vergewissert und gesagt,pass auf, lieber Amerikaner, das wäre schon ganz gut, wir legen das jetzt malfrei und dann könnt ihr da so eine Rakete reinschießen?
Tim Pritlove 1:01:56
Naja, weißt du, Trump will ja mit nichts zu tun haben. Er will ja irgendwieFrieden über die Welt bringen.Und der hat auch keine Ahnung von solchen Konflikten. Ich meine,das sind alles, in der Trump-Regierung sind halt nur Anfänger.Der hat da seine Golf-Buddies, hat er da irgendwie. Dieser Witkow,der für den Austenkonflikt zuständig ist, das ist sein Golf-Buddy.Das ist irgendwie ein Immobilienmakler.Das sind die Leute, die sich jetzt um die internationale Konfliktbetreuung kümmernund irgendwie mit den Russen verhandeln.Das ist einfach, also diese ganze Trump-Riege, das ist einfach alles Vollidiotenund Anfänger und man kann ihn noch nicht mal als Anfänger nennen,weil die einfach überhaupt gar keine Chance haben,in dieses Thema mit reinzusteigen und deswegen ist das ja auch so absurd.
Linus Neumann 1:02:40
Sich da jetzt mit irgendwelchen Leuten auseinander, die ein Leben lang Netanyahu.
Tim Pritlove 1:02:45
Ich meine Putin, das sind einfach Lavrov, sein Außenminister,das sind einfach alles gehärtete Vollprofis,das sind einfach Hardcore-Politiker und Hardcore-Strategen in diesem Weltgeschehen,die kennen alles und alle Tricks und das sind einfach geheimdienstgestärkteTypen und da kommt halt irgendwie Trump mit seinen,Vollidioten irgendwie aus seinem Mar-a-Lago irgendwie Beach Club und will damitspielen mit seinen Mafia-Methoden.
Linus Neumann 1:03:18
Ich könnte mir vorstellen, dass das am Anfang haben die wahrscheinlich alleso gedacht, okay scheiße, die sind echt gut, die spielen so überzeugend denIdioten. Das ist ja unglaublich.
Tim Pritlove 1:03:30
Nein, das ist einfach eine Laientruppe und das ist ja das Absurde.Die können halt nur dieses faschistische Playbook irgendwie super spielen,weil es ihnen dann auch einfach zu einfach gemacht wird durch die Medien unddas Ganze noch angeheizt durch diese Social,Mediasierung der Welt, sodass halt einfach Leute ...Ja, keiner glaubt mehr was, weil es eben diesen Playern gelingt,Misstrauen zu sehen. Das ist so ein bisschen das Problem.Und alle, die halt das Lied des Misstrauens mitsingen, sind halt die Profiteure,werden dann von Leuten in Machtstellungengewählt und da wird dann am Ende aber keiner was von haben.Das ist sozusagen die große Welle, die gesamtpolitisch auf dieser Welt umgedreht werden muss.Wir müssen wieder in so ein Vertrauensverhältnis zu unseren Institutionen kommen,Vertrauen in den Staat, Vertrauen in das System,Vertrauen in die Gerichtsbarkeit, Vertrauen in die Politiker,dass sie sich auch daran halten, Vertrauen in eine Bundeswehr,Vertrauen in alles mögliche.Und das wird schwierig werden und unter Umständen wird es sehr lange dauern,bis wir da wieder hinkommen.
Linus Neumann 1:04:44
Mit dem Personal schon mal nicht.
Tim Pritlove 1:04:46
Nee.
Linus Neumann 1:04:47
Wir brauchen jetzt mal ein bisschen leichteres Thema.
Tim Pritlove 1:04:50
Was? Noch leichter?
Linus Neumann 1:04:56
Es gibt eine Hotelkette mit dem Namen Numa.Und das ist ein Hotel, hier in Vorbereitung, wenn dann Eis irgendwann alle weggestreckt hat.Ja, das ist auch genau der, das ist zum Beispiel total scheiße, sowas zu machen.Ja, jetzt haben die alle den scheiß Ohrwurm und das einzige,was hilft, ist ein belegtes Brot mit Schinken. Numa ist ein Hotel ohne Rezeption.Man muss da online einschenken.Also Rezeptionsmitarbeiter ist schon mal gespart.Und Cantorke hatte irgendwie, Booking.com Hotel hatte dann da so ein Numa gebucht.Und wenn man da einchecken möchte, muss man das eben online machen,weil es keine Rezeption gibt.Und dann gibt es, da musst du sagen, ja ich bin da und so weiter.Und einer davon ist, du musst digitale Identität nachweisen.Und da sagen sie, wir können jetzt entweder so ein Video-Interview machen,wo du, ne, so Kamera und so weiter.Wo ich mir auch denke, so beknackt.Also diese Video-Interviews sind natürlich auch, die kostet ja auch ein Schweinegeld.Da kannst du, aber klar, da hast du wahrscheinlich irgendwie einen Sitz,der sitzt dann irgendwo da, wo es günstiger ist, als da, wo die Rezeption steht.Naja, und dann sagen sie, aber du kannst auch einfach mal zum Beispiel Fotovon deinem Ausweis hochladen.Hier, machst ein Foto von deinem Ausweis, lädst du bei uns hoch,dann kriegst du dein Hotelzimmer.Dann hat Kantorger sich gesagt, nee, das möchte ich beides nicht,dann storniere ich die Buchung.Ne, so weil es für den Termin Videocall gab es keinen Termin mehr,hochladen ging nicht mehr, hat er gesagt, alles klar, stornieren dann habenwir gesagt, okay, kannst ja stornieren, hat er gesagt, gut, dann stornieren wir das jetzt,und dann durfte er die Stornierung beantragen und dann haben die gesagt,ja, nee ja, hat nicht geklappt du,ja Fehler, Fehler 10 Fehler hast du nicht geklappt, nicht so,wir haben das abgelehnt, dass wir das, äh dass wir das zulassen.
Tim Pritlove 1:07:08
Irgend so ein Skript ist gescheitert in dieser ganzen Automatisierung.
Linus Neumann 1:07:11
Also hat er gesagt, na gut, dann checke ich halt ein. Das hat nicht funktioniert.Gab es irgendwie ein paar Fehler. Irgendwann konnte er einchecken.Und dann haben sie ihn reingelassen. Dann war er in einem Hotel.So, jetzt war er aber natürlich schlecht gelaunt in dem Hotel.So. Und das ist zum Beispiel auch, wo du merkst, da haben sich halt Anfängermit einem Profi eingelassen und es wäre klüger gewesen, einfach zu sagen,stornieren, kein Thema.Hier, zack, verpiss dich, geh woanders schlafen, ist mir egal. Ciao.Kakao. Aber was machen die?Schicken ihm eine Rechnung und sagen, hier kannst du deine Rechnung runterladen.Und die Rechnung war unter https, trip, numasys.com, API Invoice Download,Fragezeichen, Trip-ID, hast du nicht gesehen, Invoice-ID und dann steht da eine Nummer.Und was machst du? Sagst du halt natürlich, was ist denn, wenn ich die Nummer,die da hinten steht bei der Invoice-ID, ja, die steht ja auch in meiner Rechnung.Oh, ich habe eine Rechnung.
Tim Pritlove 1:08:14
Rechnungsnummern müssen in Deutschland aufsteigend vergeben werden.
Linus Neumann 1:08:16
Die fortlaufend vergeben werden müssen und wenn der Download-Link ist,Invoice-ID und da steht nur die Rechnungsnummer, dann sagst du halt,was ist denn mit der Rechnung? Ein hoch, ein runter. Und dann stellst du fest, es gibt weitere Gäste,und kannst dann eben mit einer kleinen Stichprobe von ein paar tausend lädstdir halt alle möglichen Rechnungsnummern, Rechnungen herunter.In der Rechnung steht eine Buchungsnummer,und über diese Buchungsnummer kommst du dann wiederum auf dieses Check-in-Formular,wo du dann die personenbezogene Daten aus den Ausweisen und die entsprechenden Dinge findest.
Tim Pritlove 1:09:04
Mit Adresse und allem.
Linus Neumann 1:09:07
Und eben auch die Ausweisdaten von den Leuten. Alles nur durch einfaches Hoch- und Runterzählen.Ich weiß nicht, was waren das jetzt? Wie viele? Irgendwie halbe Million oder sowas betroffen?
Tim Pritlove 1:09:26
Das war seine Schätzung. Er hat nicht alle runtergeladen. Er hat es mal mitso zehn probiert, die er so random rausgewählt hat.Und das war dann schon Beweis genug.Aber da diese Rechnungsnummer halt schon sehr hochgezählt war,davon ausgehend, dass da schon so einiges stattgefunden hat. ja.
Linus Neumann 1:09:48
Übrigens, needless to say, die Leute irgendwie Ausweise hochladen zu lassenund die zu speichern, ist glaube ich sowieso nicht akzeptabel.Also das hättest du nie sammeln und verarbeiten dürfen.
Tim Pritlove 1:10:07
Ich meine, es ist halt wieder so ein Fall von irgendwie scheiß programmiert,kann man jetzt echt nicht anders sagen. Ich meine, so eine Sachen.
Linus Neumann 1:10:15
Wenn das irgendein Hotel gewesen wäre, die nicht sagen, unser Kernfeature istein digitaler Check-in und die Lösung, die wir dazu haben ist,lad mal bitte, mach mal ein Foto von deinem Ausweis, lad das hoch, wir speichern das hier.Es ist wirklich mit der Kompetenz und so.Ja, der Artikel von, also es gibt einmal einen Post bei ccc.de,ich glaube, es gab einen Zeitartikel und dann gab es auch von kann Torke nocheinen privaten Blogpost unter dem Titel Numa Numa Ne Numa Numa Ne weil er möchtenatürlich nicht nochmal hin,So, dann hat man in Italien entfaltet sich gerade so ein klitzekleiner Staatstrojaner-Skandal.Und es wurde dort die Spionagesoftware Graphite festgestellt im Einsatz gegenAktivisten und Journalisten.Die Software wird bereitgestellt von dem Unternehmen Paragon Solutions,die in USA und Israel offenbar ansässig sind. Und das hat natürlich schon irgendwiezu Diskussionen geführt.Bei den Aktivisten handelt es sich um Leute, die im Bereich der Migration undMigrationskontrolle aktivistisch tätig sind.Und bei dem Journalisten Francesco Cancelato, der betreibt die Webseite fanpage.it,die sich sehr regelmäßig kritisch über die Meloni-Regierung äußert.Jetzt hat das Citizen Lab festgestellt, dass zwei weitere Journalisten mit dieserSchadsoftware infiziert wurden.Einmal Ciro Pellegrino, das ist auch jemand, der bei Fanpage schreibt und einweiterer prominenter europäischer Journalist, der gerne anonym bleiben möchteund alle von dem gleichen Angreifer.So, und dann gab es eine Stellungnahme von Paragon Solutions, die sagen.Wir haben, also wir, der Hersteller dieser Schadsoftware, haben sowohl der italienischenRegierung als auch dem Parlament eine Möglichkeit angeboten,um festzustellen, ob sein System unter Verstoß gegen geltendes italienischesRecht oder unsere Vertragsbedingungen gegen Journalisten eingesetzt wurde.Also sie haben gesagt, ihr könnt das hier gerne euch angucken und prüfen.Missbrauch mit unserer Dienstleistung. Die nennen das ja Produkt,aber es ist ja eine Dienstleistung.Betrieben wurde. Und da haben die italienischen Behörden gesagt,nö, nö, das interessiert uns nicht.Und daraufhin hat Paragon den Vertrag gekündigt.Das ist nach meiner Kenntnis das erste Mal, dass so etwas vorkommt.Offenbar will Paragon einen guten Eindruck machen.Und hier ein Exempel statuieren, dass sie ihr Produkt tatsächlich nur an dieGuten für das Gute verkaufen.Nehmen wir mal so zur Kenntnis, also auf jeden Fall eine, also nach meiner,ich wüsste nicht, dass das schon mal vorgekommen wäre.Also das möchte ich jetzt auch nicht großartig als besonders lobenswert,ja vorher war es immer noch falsch,Schadsoftware zu machen, aber immerhin hat dieses Unternehmen irgendwo noch ethische Standards.
Tim Pritlove 1:13:50
Also sie sind ja aus den USA. Auf ihrer Webseite prangt groß ein Empowering Ethical Cyber Defense.Also das ist so ihr Claim.
Linus Neumann 1:14:06
Interessant, dass die italienische Regierung sich nicht dazu äußert,dass sie die Ethical Cyber Defense kaufen und ihnen nichts besseres einfällt,als irgendwie ein paar Aktivisten und ein paar Journalisten,die kritisch über die Regierung schreiben, anzugreifen.Und dann gibt es noch eine kurze Nachricht von der Innenministerkonferenz.Seit inzwischen 2021 wird ja bemängelt, dass die Polizei trotz Kenntnis davon,dass auf bestimmten Shared Hosts dokumentierter Kenntnismissbrauch liegt,sich nicht um dessen Löschung bemüht.Und die Beschlussvorlage der Innenministerkonferenz ist,sie sollen weiterhin nicht verpflichtet werden, a, systematisch nach sowas zusuchen und b, auf eine Löschung hinzuwirken.Aber die Drogenmärkte, da wird jede Woche,als Cybermarkt, da wird jede Woche ein neuer Erfolg gefeiert,also die Fähigkeiten hätten, haben sie ja offenbar auch besser gegen solche.Darknet-Angebote vorzugehen.Aber im Bereich der des dokumentierten Kindesmissbrauchs sagen sie ja,sie wollen das dann irgendwie überwachen.Das deckt sich ja aber nicht mit der Recherche von 2021 von Daniel Moosbrugger,wo nämlich genau nicht überwacht wird und auch nicht irgendwie quasi die Providerdarauf hingewiesen werden, dass man ihnen sagt, hier, passt mal auf,seht mal bitte zu, wer darauf zugreift oder so.Also das hat mich in keiner Form überzeugt, was da seit vielen Jahren passiert.
Tim Pritlove 1:16:00
Aber warum die Innenministerkonferenz das vorschlägt?
Linus Neumann 1:16:04
Sie sagen, sie würden das überwachen.
Tim Pritlove 1:16:08
Ja, aber...
Linus Neumann 1:16:09
Aber tun sie ja nicht.
Tim Pritlove 1:16:10
Ja.
Linus Neumann 1:16:11
Aber das ist die Begründung.So, damit sind wir bei den Terminen. und es gibt sogar einen Termin,da wird der Tim hingehen.
Tim Pritlove 1:16:20
Ja, das stimmt. Wir haben das letzte Mal schon angekündigt. Machen wir jetztnochmal. Oder haben wir das nicht gemacht?
Linus Neumann 1:16:27
Nee, haben wir nicht.
Tim Pritlove 1:16:27
Was, das haben wir nicht gemacht?
Linus Neumann 1:16:29
Nein. Das ist ja das... Oder haben wir das letzte Mal? Nein,es steht nicht in den Shownotes.
Tim Pritlove 1:16:37
Dann haben wir es vergessen. Das ist natürlich blöd. Aber macht ja nichts.Ist ja noch genug Zeit von heute aus zehn Tage, nämlich in,Wien findet eine Jubiläumsfeier statt von nichts Geringerem als Epicenter Works.Grüße an Thomas Lohninger, deruns ja hier schon oft von dem Schaffen von Epicenter hier berichtet hat.Und wir haben das natürlich auch ohne ihn auch immer wieder mal darauf hingewiesen,was dort alles passiert. Und ja, jetzt gibt es eine Jubiläumsfeier.15 Jahre der Existenz werden gefeiert. Das Ganze findet statt am 26.Juni, so ab 18 Uhr, im Ankersaal Kulturhaus Brotfabrik.Muss man die ganze Adresse noch dazu nennen. Das ist auf jeden Fall in Wien.Absberg 27 Stiege 3 Slash dritter Stock.In Wien kannst du nicht schnell verlaufen.
Linus Neumann 1:17:49
1-1-0-0 Wien, das ist im Elften.Das ist wahrscheinlich im Bezirk.
Tim Pritlove 1:17:56
Kann man das aus der Postleitzahl herauslesen?
Linus Neumann 1:17:58
Keine Ahnung, ich dachte, da war jetzt eine Elfte.
Tim Pritlove 1:18:01
Das ist ein bisschen zu einfach.
Linus Neumann 1:18:04
Das habe ich eh nicht ganz verstanden. Das hat Thomas mir schon öfter mal in Wien erzählt.Aber hier Brotfabrik finde ich jetzt irgendwas in Prenzlauer Berg.
Tim Pritlove 1:18:16
Auf jeden Fall gibt es ein tolles Programm mit spannenden Vorträgen aus Politik,Wissenschaft und Zivilgesellschaft und es gibt auch ein Unterhaltungsprogramm mit guter Musik.Genaue Angaben haben wir nicht, aber mir hat es gereicht zu sagen, da gehe ich hin.
Linus Neumann 1:18:38
Genau, das ist Epicenter Works.Vor 15 Jahren hießen die hoffentlich wahrscheinlich noch Ackervorrat Österreich.Ich glaube, dass die Umbenennung in Epicenter… Ist nicht 15 Jahre her.
Tim Pritlove 1:18:54
Ne?
Linus Neumann 1:18:54
Nee, also hoffentlich nicht, sonst zweifle ich langsam auch an meinem Alter.Kleine Studentenbewegung gegen Vorratsdatenspeicherung ging es los.Jetzt ein etablierter, gemeinnütziger Verein für digitale Grundrechte.Das ist durchaus eine krasse Entwicklung, die diese Organisation gemacht hatund die natürlich Thomas da,maßgeblich vorangetrieben hat, der diese Organisation zu dem gemacht hat, was sie ist.
Tim Pritlove 1:19:29
Dezember 2016 ist die Umbenennung erfolgt.
Linus Neumann 1:19:35
Und das denke ich ist das wird das kann man feiern, das wird auch sicherlicheine sehr schöne Festlichkeit, zu der wir sehr raten sie zu besuchen.
Tim Pritlove 1:19:49
Genau.Ja, das war es dann auch erstmal von uns.
Linus Neumann 1:19:57
Ich kann leider nicht, ich bin da bei der Fusion.
Tim Pritlove 1:20:02
Tja, Prioritäten.
Linus Neumann 1:20:03
Ja, aber das sage ich auch erst jetzt, weil bei der Fusion gibt es eh keineTickets mehr. Das heißt, damit grätsch ich Thomas jetzt nicht rein.
Tim Pritlove 1:20:11
Ist auch, glaube ich, nicht so ganz die gleiche Zielgruppe. Ja,super, ich würde mich auf jeden Fall freuen, euch da zu treffen.Falls Hörer von LNP vor Ort sind, es soll ja Überschneidungen geben da im Publikum,dann sagt Hallo, wenn ihr mich seht.
Linus Neumann 1:20:27
Es ist ja keine Konkurrenz zu Thomas',Veranstaltung. Einen Tag später am 27.06.Gibt es bei der Fusion am Freitag am Actionhaber ein kleines bisschen Programm,was kuratiert wurde von mir und ein paar anderen Leuten.
Tim Pritlove 1:20:51
Ach, guck an.
Linus Neumann 1:20:52
Ja, und da gibt es einige Leute zu sehen.Also dieser Hinweis richtet sich jetzt nur an die Fusion-Besucherinnen,aber das wird da sehr spannend.Da sind Leute, die waren viele der Leute, die dort sein werden,waren bei LMP schon zu Gast.Fast alle der Leute, die dort da sein werden, waren schon mal Speakerinnen auf dem CCC-Kongress.Und...
Tim Pritlove 1:21:25
Ist aber geheim, oder was wäre das?
Linus Neumann 1:21:27
Ich bin gerade so am Rumirren, ob ich das jetzt nachher irgendwie,ob ich nachher Ärger kriege, weil ich Fusion-Programm geleakt habe.Also deswegen bin ich gerade so vorsichtig. Aber ich sag mal...Ich kann ja einfach mal nur Titel sagen.Genau, das mache ich jetzt mal. Ich sage einfach mal, was da so für Themen behandelt werden.Und dann könnt ihr ja raten, wer da ist, wer da sein wird.Also das ganze Konzept ist der Hafen der Zukunft.Es gibt Formate, die sich mit Zukunft auseinandersetzen. Aber zum Beispiel,einer der Vorträge handelt von Zukunft mit oder ohne Nazis und dem solidarischen Preppen.Einer der Vorträge handelt, Rechtsrat gegen Rechte im Rechtsstaat,also um juristischen Schutz gegen Rechts, also sowas wie gegen Rechtsschutz könnte man fast sagen.Dann eine Zukunft ohne digitale Monopole, Tech-Pro-Milliardäre und ihre kapitalistische Kackscheiße,darüber berichtet, eine ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags so so unddann gibt es einen Vortrag Freitag ich hab nichts gedacht Freitag 16.30 Uhr eine Zukunft nach Ibiza.
Tim Pritlove 1:23:04
Also keine Ahnung, wer da in Frage kommen könnte die schon mal hier bei unsim Programm gewesen ist.
Linus Neumann 1:23:12
Oder zum Beispiel eine antifaschistische Kritik an Astrologie und Esoterik.
Tim Pritlove 1:23:17
Oh. Da habe ich jetzt auch überhaupt keinen Namen im Kopf.
Linus Neumann 1:23:24
Dann, da es wird etwas schwieriger vielleicht, da geht es um Schutzehen.Leute heiraten, damit sie stattfüllen.Und am Ende muss geklärt werden die Frage, was ist Zukunft?Das wird glaube ich auch sehr lustig. Ich glaube, du kannst dir auch sehr gut vorstellen,wer dieses Thema behandelt, auch bei Vorträgen an der Grenze zwischen Physik,Philosophie und Bewusstseinserweiterung.
Tim Pritlove 1:24:01
Die ganz großen Dinger, die ganz großen Fragen der Welt.
Linus Neumann 1:24:05
Das wird als, da gibt es schöne Themen am Freitag beim,Haber, Zukunft Haber, Future Haber, Haber Future, wie auch immer das heißt.
Tim Pritlove 1:24:15
Okay. Alright, das hat er jetzt ausreichend gepreppt und dann können wir euchhier in die Woche entlassen.
Linus Neumann 1:24:21
Könnt ihr von Wien direkt morgens noch versuchen.
Tim Pritlove 1:24:26
Ein Ticket of the Fusion zu ersteigern. Na toll.Los, wir sagen jetzt tschüss. Bis bald.
Linus Neumann 1:24:34
Bis bald. Ciao, ciao. Bis zum nächsten Mal.

Shownotes

Prolog

WhatsApp auch bald mit Werbung

Feedback

Feedback: Einreise USA

Feedback: Airgapped Clouds

Bedrohung von Richtern

Eskalation in den USA

Eskalation Israel-Iran

Reisebürger kantorkel öffnet Hotels

Italien mit Staatstrojanern gegen Journalisten und Aktivisten

Teilen statt Sperren

Termine

26.06.25: Jubiläumsfeier epicenter.works

LNP525 Denk doch mal einer an die Hacker

Feedback — Digitalabgabe — Exekutive vs. Judikative — USA will Social Media kontrollieren — Bundeswehrcloud — Verfahren gegen Pornoseiten — Datenleck — John Young

Heute nach kurzer Pause wieder viel Feedback und ein paar neue Themen. Besorgnisse entstehen um den Umgang mit Gerichtsentscheidungen in den USA und mit Einschränkung auch in Deutschland. Die Bundeswehr kauft sich bei Google ne Cloud für die eigene Garage und die EU will Pornoseiten nach wie vor eine Alterverifikation aufdrücken. Dann sind noch ein paar Daten runtergefallen und der Gründer der Leak-Seite Cryptome John Young ist verstorben.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:01
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Sag mal, was passiert eigentlich, wenn man alle Fake News Server auf der Welt abschaltet?
Linus Neumann 0:00:08
Dann gibt es keine Wahrheiten mehr.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch Netzpolitik Nummer 525 vom 7. Juni 2025.Ganz viel 25 hier am Start.Ja, wir waren kurz weg, jetzt mal wieder da, weil wir müssen uns ja um die Wahrheit kümmern.
Linus Neumann 0:00:51
Wir müssen die Wahrheit retten.
Tim Pritlove 0:00:53
Weil es gibt jetzt einen Mangel oder es gab einen Mangel an Wahrheit.
Linus Neumann 0:00:58
Kurzzeitigen Mangel an Wahrheiten im Internet. Da springen wir natürlich einund helfen gerne sofort.
Tim Pritlove 0:01:04
Ich bin gerade nochmal davon gekommen, würde ich sagen.Ja, weil sich Elon Musk und Donald Trump jetzt streiten wie die Katzen oder die Hunde.
Linus Neumann 0:01:20
Ey, das ist so, es ist so würdelos.Es ist würdeloser, als ich es mir vorgestellt habe. nein, es ist genauso würdelos,wie ich es mir übertrieben vorgestellt habe.Und es war halt klar, dass die sich irgendwann im Streit auseinander gehen würden.Man hat sich so die Augen gerieben, wie der Trump den einfach verabschiedethat und du dachtest so, krass, die haben sich echt am Riemen gerissen.Da hätte man denen gar nicht zugetraut.
Tim Pritlove 0:01:50
Hat nicht lange gehalten.
Linus Neumann 0:01:53
Oh Mann, ey.
Tim Pritlove 0:01:54
Ja, wer das amerikanische Geschehen nicht verfolgt, erstmal Gratulation.Ich dachte ja am Anfang dieser zweiten Trump-Ära, das blende ich jetzt vierJahre aus, ich halte mir einfach die Ohren zu hoch und sage na na na na na, aber ging leider nicht.Gut, ihr werdet es im Wesentlichen dann doch wahrscheinlich auch mitbekommenhaben aber jetzt greifen die da rum und,also wie.
Linus Neumann 0:02:25
War das denn der Trump hat der Musk hat getwittert dass er das,Big Beautiful Bill Neue Gesetzesinitiative.
Tim Pritlove 0:02:36
Mit der sozusagen die Republikaner den Staat jetzt komplett ausrauben.
Linus Neumann 0:02:41
Ja, und da hat er unter anderem kommt da glaube ich drin vor,dass die Subsidies für Elektroautos wegfallen oder so oder ich weiß nicht genau was, aber irgendwas.
Tim Pritlove 0:02:51
Ja, ist so.
Linus Neumann 0:02:52
Und Musk meinte, das findet er nicht gut.
Tim Pritlove 0:02:55
Ja, er meinte gut, er hat generell gesagt.
Linus Neumann 0:02:59
Dass das Ding eine Genau.
Tim Pritlove 0:03:01
Es wäre eine Abomination, was es ja auch ist, weil es natürlich die Verschuldungder USA nochmal ins Wahnsinnige treibt.Es ist immer dasselbe Spiel. Immer wenn die Demokraten am Start sind,dann müssen sie erstmal den Staatshaushalt sanieren.Das gelingt ihnen dann auch. und dann werden wieder die Republikaner gewählt,weil es ja eigentlich alles in Ordnung, aber man hat ihnen irgendwie gesagt,dass es nicht alles in Ordnung ist und dann kommen die Republikaner und müssenwieder die Steuern senken, für wen?Natürlich für die Reichen, damit die noch mehr Geld verdienen und normalerweisemüssen dann halt auch die Sozialausgaben gekürzt werden, weil man hat ja keinGeld mehr, weil das muss man ja den Reichen geben.Jetzt wollen sie aber irgendwie zumindest noch ein bisschen sozial sein unddeswegen wird das alles jetzt sehr teuer.Also wird die Staatsverschuldung nochmal enorm angehoben, weil wir sind ja dieWeltwährung, wir können das ja machen.
Linus Neumann 0:03:57
Sie alles tun, dass ihre Währung nicht mehr die Weltwährung ist.
Tim Pritlove 0:04:01
Also das ist,Lange wird das auf jeden Fall nicht mehr gut gehen.
Linus Neumann 0:04:06
Nein, das wird nicht mehr lange gut gehen.
Tim Pritlove 0:04:09
Genau.
Linus Neumann 0:04:09
Dann sagt Musk, er findet das nicht gut. Da hat der Trump sich noch am Schniebelgerissen und konnte da drüber stehen.Und dann hat Musk aber gesagt, ja, ich habe aber hier so und so viele Millionenin diesem Wahlkampf und wenn ich den Wahlkampf nicht gekauft hätte,dann wäre der Trump nicht Präsident geworden.So eine, so undankbar.
Tim Pritlove 0:04:34
Und dann? Besser kann man einfach offene Korruption gar nicht besser dokumentieren. Okay.
Linus Neumann 0:04:41
So undankbar. Ja, und dann? Und dann haben die sich irgendwie...Angefangen zu zanken, dann sagte der Trump irgendwie,ich weiß gar nicht genau, was Trump als erstes dann über seinen Truth.Socialverbreitet hat, aber ich glaube, so die Grenze war überschritten,als dann Elon Musk meinte,jetzt muss ich mal hier eine richtig große Bombe droppen, der Donald Trump ist in den Epstein-Files.Wir erinnern uns Jeffrey Epstein, irgendwie Milliardär,der, also ich hoffe, dass ich das jetzt richtig zusammenfasse,aber der irgendwie Partys gemacht hat mit viel zu jungen Frauen die ganze Zeitund tatsächlich eine Reihe von sehr einflussreichen Menschen um sich geschart hat,unter anderem diesem Prinz Andrew.Und viele andere Leute und ich habe da vor Jahren irgendwie eine Doku drübergesehen und der dann irgendwie, obwohl man damit rechnen musste,dass er sich suizidiert, das dann auch geschafft hat und damit war dieser,Fall irgendwie mehr oder weniger versunken.Dann gab es noch die Giselle Maxwell oder wie die heißt, seine Partnerin und offensichtlich mit.
Tim Pritlove 0:06:03
Gis Lane oder Ghislaine?
Linus Neumann 0:06:05
Ghislaine.Und also ganz, also wirklich auch, das ist eine krasse, da kannst du mal eineVerschwörungstheorie draus machen, mit wem der alles rumgehangen hat.Und jetzt, und es gibt, aber auch schon war auch bekannt, dass es Bilder gibtvon Musk mit Epstein vor irgendwie 30 Jahren oder so.Auch irgendwie von CNN gefilmt im Kreise von damals schon viel zu jungen Frauen,die irgendwie um die da rumtanzen wie auch immer. Ähm...Und dann sagt Trump, ja, ich könnte jetzt Geld sparen, indem ich einfach maldie ganzen Verträge von Elon Musk mit der Regierung kündige und die Subsidies,also die Subventionen auf seine Elektroautos und so.Ich habe mich eh schon gewundert, dass der Biden das nicht gemacht hat.Und dann sagt er noch irgendwas zu seinem Drogenkonsum.Dann sagt Steve Bannon, ja okay, der Musk soll einfach deportiert werden.
Tim Pritlove 0:07:17
Weil er ja ein illegaler Migrant ist, der bestimmt nicht alles richtig ausgefüllt hat damals.
Linus Neumann 0:07:23
Ja, es gibt irgendein Video, wo Musk und sein Bruder irgendwie darüber scherzen,dass sie vielleicht bei der Migration irgendwie tatsächlich einiges...Und dann sagt Musk wieder irgendwie, ja, der hat die ganze Zeit Drogen genommenund seine scheiß Elektroautos, die will eh keiner haben.
Tim Pritlove 0:07:42
Und dann wollte er noch die Dragon, dann hat er gesagt, okay,ihr wollt uns die Subventionen streichen, dann streichen wir einfach das Dragon-Kapsel-Programm.Sozusagen der ist halt der einzige Weg, um Astronauten auf die ISS zu bringen.
Linus Neumann 0:07:53
Nö, du kannst doch mit der Sojus-Kapsel fliegen.
Tim Pritlove 0:07:55
Nee.
Linus Neumann 0:07:56
Geht nicht?
Tim Pritlove 0:07:58
Russland irgendwie.
Linus Neumann 0:07:59
Das ist doch für Trump kein Problem.
Tim Pritlove 0:08:01
Naja, aber es ist halt, wie soll ich sagen, die haben die Dragon-Kapsel jetztgefeiert, nachdem Amerika irgendwie 15, 20 Jahre lang nicht mehr in der Lagewar, Astronauten ins All zu schicken, sondern immer auf die Russen angewiesen waren. Ja.Und derzeit, ja, also, es ging einfach die ganze Zeit hin und her Und jetzthaben sie sich erstmal wieder ein bisschen eingekriegt und dann mittendrin kamdann irgendwie auch noch dieser bekloppte Rapper.Hast du noch?
Linus Neumann 0:08:34
50 Cent.
Tim Pritlove 0:08:35
Nee, der ist nicht bekloppt. 50 Cent hast du, glaube ich, noch alle beisammen. Kanye West.
Linus Neumann 0:08:43
Kanye West?
Tim Pritlove 0:08:44
Kanye West, der sich, glaube ich, auch wieder irgendeinen komischen Namen gegebenhat. Interessiert mich auch nicht.Der dann so, ja, aber streitet euch doch nicht. Ich habe euch doch beide so lieb.
Linus Neumann 0:08:54
Es gab auch irgendeinen Rapper, der da auch noch... Ach, herrje.Es ist so erbärmlich. Auf jeden Fall haben Zelensky und Putin dann angeboten,zwischen den beiden zu vermitteln.Ach nee, das war so eine Internet-Wahrheit. War Frustellion.
Tim Pritlove 0:09:17
Ja, aber ich meine, es ist wirklich interessant, weil Musk hat ja nun,auch wenn man sich darüber den Kopf hält, auch so seine Fans und seine Followerund so weiter, die ihm ja irgendwie auch alles glauben.Und diese ganze Mager-Crowd hat sich nun irgendwie auch so auf die beiden eingeritten,dass sie sich jetzt so ein bisschen zwischen Mama und Papa entscheiden müssen,und es ist noch nicht so richtig absehbar, wohin das führt.Ich meine, du hast es schon gesagt, es sind alles Chancen, dass Elon Musk nochmal Millionär wird.Ja, also ich glaube, da sind wir noch nicht so ganz, aber das nimmt kein gutes Ende für ihn.Also ich sehe einfach nicht meine... Gut, SpaceX ist.Das ist zumindest noch irgendwie so ein Unternehmen, was so eine Berechtigung,hat in ihrem Dasein. Weil das einfach nur,gut, abgesehen jetzt von den letzten und Tests, aber Test und Tests und so weiterund Space ist hart, aber ich meine, die haben im Alleingang innerhalb von zehnJahren von, wir wissen nicht, ob unsere Rakete fliegt zu, wir übernehmen jetzt mal hier den Weltmarkt,da eine Performance hingelegt, die schon wirklich bemerkenswert ist und nichtohne Grund weist Elon Musk quasi da so links mal eben drauf hin,dass die USA eigentlich extrem von ihm abhängt.
Linus Neumann 0:10:58
Wie jedes andere Land auch.Also sagen wir mal so, wenn die Kapitalisten und die Autokraten sich streiten, freut sich der Dritte.Und ich glaube, es wäre, also ich finde es auf jeden Fall ganz okay, dass,diese Freundschaft ein Ende findet. Weil der reichste Mann der Welt mit demmächtigsten Mann der Welt,das war eh schwierig. Also alles, was du machst.
Tim Pritlove 0:11:39
Wie endet das? Endet das italienisch oder endet es russisch?
Linus Neumann 0:11:44
Oh, meinst du, Der Musk fliegt aus dem Fenster.Interessant. Das glaube ich halt auch nicht. Glaube ich auch nicht, nee.
Tim Pritlove 0:11:55
Aber ich weiß nicht, also das kann ja gar kein gutes Ende nehmen mit ihm.
Linus Neumann 0:12:01
Mit dem Musk? Nee. Aber das ist ja auch schon länger klar, dass das kein gutes Ende nimmt.
Tim Pritlove 0:12:07
Naja gut, also das ist auch am Ende nicht unser Problem. Es ist halt jetzt sointeressant, was das mit dieser ganzen Marga-Republik anstellt.Im Zweifelsfall sind sie natürlich alle noch irgendwie Trump,aber die verbrennen halt ihre Helden mit einer Geschwindigkeit derzeit.Da muss man mal gucken, ob zu den Midterm-Wahlen da noch viel von übrig bleibt.Also mit ein bisschen Glück übertreiben sie es auch wirklich so dermaßen,dass sie wirklich überall den Halt verliert.Aber das haben wir schon natürlich oft gehofft und sind oft enttäuscht worden.
Linus Neumann 0:12:43
Also weißt du, was ich so schwierig finde, Tim? Das ist ja völlig in Ordnung,wenn die sich zanken und so. Und wenn die da Meinungsverschiehen haben.Aber das Niveau, also.
Tim Pritlove 0:12:54
Das ist so erbärmlich.
Linus Neumann 0:12:57
Das ist so, also so überhaupt so peinlich.Und ich, also, das macht mich ganz wuschig.Ich kann das gar nicht gut finden. Ich kann das gar nicht genießen,weil das so würdelos ist.
Tim Pritlove 0:13:19
Naja, ich weiß nicht, in gewisser Hinsicht, wenn der Streit jetzt auch nochmit Würde ausgetragen werde, das würde mich mehr bestören.Also insofern finde ich das eigentlichschöner, dass es dann auch so eine richtige Schlammschlacht wird.
Linus Neumann 0:13:33
Das ist richtig, aber weißt du, was meine Sorge ist?Ernsthaft, dass die Leute sich das angucken und denken, naja.Wenn der Präsident der Vereinigten Staaten und einer, der mal der reichste Mann der Welt war,sich so aufführen können oder das tun,Dann kann ich mich ja auch völlig beknackt die ganze Zeit verhalten und habedafür eine Rechtfertigung.Und ein Teil des Lebens ist eben auch, sich ein bisschen, ein kleines bisschen ziviler zu verhalten.Und auch eine gewisse Würde in der Auseinandersetzung zu wahren.Dass man beispielsweise versucht, über irgendwelche moralischen Aspekte zu kommen oder so.Dass man irgendwie versucht, Nebenkriegsschauplätze oder irgendwie bösartigeUnterstellungen oder irgendwie so seinen Hass zu kanalisieren,ja, aber nicht so ganz offen drohen, ja, also ich meine,wenn du auf dem Niveau bist, dass du auf deinem Social, hast du nicht gesehen,irgendwie jemand, ich mach deine Regierungsverträge weg und außerdem nimmstdu Drogen und damit, also,Also weißt du, was ich meine?
Tim Pritlove 0:15:09
Ich verstehe deinen Schmerz vollständig.
Linus Neumann 0:15:10
Da zanken sich irgendwie die Hamas mit der israelischen Regierung würdevoller.Inhaltlich, sorry, also inhaltlich. Die führen Argumente an,die sich wenigstens noch auf...Auf irgendwelche Werte oder auf irgendwelche höheren Ideen beziehen.Bitte wirklich jetzt vorsichtig.
Tim Pritlove 0:15:41
Jetzt hast du wieder das.
Linus Neumann 0:15:42
Nein, aber die argumentieren über historische Themen, die führen irgendwas an.Die bringen Themen an und nicht einfach nur du bist undankbar aber ich machdir die Verträge, ich verkaufe meinen Tesla. Also das ist, verstehst du, was ich meine?
Tim Pritlove 0:16:00
Ja, ich verstehe voll, was du meinst.Ich meine, aber das ist ja nun mit Trump ohnehin schon komplett abhandengekommen.Das war ja nun auch in der ersten Amtszeit nicht sehr viel besser.Und wir werden ja auch später schon nochmal diskutieren, wie so Teile davonauch zu uns rüber schwappen.Ich kann immer nur hoffen, dass meine Theorie der ewigen Sinuswelle irgendwie hält.Man kann ja auf zwei Arten und Weisen auf die Welt schauen, nämlich es wird immer alles schlimmer.
Linus Neumann 0:16:42
Ja.
Tim Pritlove 0:16:44
Oder es wird es wird zwar vieles immer schlimmer aber andere Dinge werden gleichzeitigauch besser und die Dinger, die irgendwie total schlimm sind die es irgendwievollkommen übertreiben werden dann auch schnell wieder abstürzen also Tim.
Linus Neumann 0:16:58
Ich sag dir ja eins wenn du wenn du noch irgendwelche goldenen 20er willst,ich wüsste, dass das jetzt kommt dann brauchst du kein Sinus,dann brauchst du ein Tangens,dann brauchst du einen Tangens,oder also es gibt ja Sinus, Cosinus und Tangens und der geht halt sehr sehr schnell dann hoch.
Tim Pritlove 0:17:29
Ja also ich meine.
Linus Neumann 0:17:32
Mit zunehmend glaube ich unendlicher erste Ableitung ja.
Tim Pritlove 0:17:38
Irgendwas Exponentiales ist sicherlich ganz angemessen, aber das ist ja auch nicht ausgeschlossen.Ich meine, man hat nur Reaktionen, haben auch Gegenreaktionen und ich bin nichtdavon überzeugt, dass auf schlechte Trends in der Gesellschaft automatisch immernur noch schlechtere Trends der Gesellschaft kommen.
Linus Neumann 0:17:56
Ich korrigiere mich, ich habe mir die Grafik kurz malen lassen,du brauchst eigentlich Co-Tangens.Das wird jetzt immer schlimmer, dann kommt ganz kurz nichts und dann ist esunendlich gut. Also wir brauchen Co-Tangens.
Tim Pritlove 0:18:08
Mhm.Damit es weniger schlecht wird.
Linus Neumann 0:18:14
Na, wenn du sagst, ein ewiger Sinus und es soll nochmal goldene 20er geben.Ein Sinus ist ja gleichförmig, ne?
Tim Pritlove 0:18:21
Ja.
Linus Neumann 0:18:23
Und wenn du dir jetzt Co-Tangents anguckst, dann wird es jetzt also das könnteerklären, warum es gerade so ganz schnell dramatisch schlimmer wird.Während eine Sinuskurve, dann wird es jetzt irgendwann langsam schlimmer,langsam weniger schlimmer.
Tim Pritlove 0:18:35
Du weißt, dass bei uns jetzt schon 30 Kommentare zum Beispiel Mathematik.
Linus Neumann 0:18:40
Ich will die ja.
Tim Pritlove 0:18:41
Geometrisch. Gesamtwissen. Oh Mann, oh Mann, oh Mann.
Linus Neumann 0:18:45
Also auf einer Sinuswelle kommen wir nicht mehr in die goldenen Zwanziger. Das sag ich dir.
Tim Pritlove 0:18:48
Naja. Da bin ich nicht so von überzeugt.Auf jeden Fall ich muss sagen, es hat schon Popcorn-Qualitäten und das darfman jetzt auch nicht vernachlässigen.Lass sie sich doch gegenseitig zerfleischen. Triff die richtig.
Linus Neumann 0:19:09
Ich mache mir nur Sorgen um die Kinder.
Tim Pritlove 0:19:12
Und um Elon Musk oder was?Alle 300?
Linus Neumann 0:19:20
Das mit dem lächerlichen Namen.Um das verstoßene Kind muss man sich keine Sorgen machen. Stabile Verhältnisse.Aber alles andere ist dann...Okay.
Tim Pritlove 0:19:33
Alright, let's move on. Es gibt noch andere Sachen, wo wir uns aufregen können.Feedback haben wir natürlich auch noch bekommen. Das wird jetzt hier natürlich,erwähnt. Los geht's hier mit dem Papst.
Linus Neumann 0:19:48
Na, auch schon wieder der.
Tim Pritlove 0:19:50
Ja. Unkatholisch interessiert kommentiert.Am ersten Abend des Konklaves wird nur einmal gewählt.Bei diesem ersten Durchgang geht es, wenn ich es richtig verstanden habe,auch nur sehr bedingt darum, tatsächlich einen Papst zu wählen.Hier wird häufig Leuten eine Stimme gegeben, um ihnen den eigenen Respekt zu bezeugen.
Linus Neumann 0:20:12
Ach, so ist das, dass man deswegen, man fragt sich ja, warum die nicht in einemDurchlauf den Vertreter Gottes auf Erden erkennen.Weil ja immer Gott zu ihnen spricht. in der Situation. Das ist quasi in demMoment, sag Gott, sag denen mal, gib denen mal Respekt. Okay, verstehe. Ja.
Tim Pritlove 0:20:32
So läuft das. Also häufig wird Leuten eine Stimme gegeben, um ihnen den eigenen Respekt zu bezeugen.Das kann dazu führen, dass im ersten Wahlgang auch Leute gewählt werden,die definitiv keine Aussicht auf eine erfolgreiche Wahl haben,weil sie zum Beispiel zu alt sind.Nach diesem ersten eher formalen Wahlgang gibt es schwarzen Rauch.Ab dem zweiten Tag finden vormittags und nachmittags immer zwei Wahlgänge statt.Das finde ich anders als ihr auch total sinnvoll.Zeichnet sich etwa nach dem ersten Wahlgang der beiden Wahlgänge ab,dass einem Kandidaten nur ganz wenige Stimmen fehlen, bekommen die Kardinalegleich die Chance, denjenigen vielleicht doch direkt zu wählen.Wozu sollen die nochmal den ganzen Tag diskutieren und beten,wenn doch eigentlich eh klar ist, wer es wird.Andersrum wäre es auch Quatsch, dann schwarzen Rauch aufsteigen zu lassen,nur damit es eine Stunde später wieder den Papst gibt.Am Vormittag gab es also schwarzen Rauch für die Wahlgänge 2 und 3.Da der Rauch am sehr frühen Abend weiß war, konnte man ableiten,dass die Wahl im ersten der beiden Wahlgänge des Nachmittags erfolgt war.Ansonsten hätte das Ganze länger gedauert.Die Staatsform im Vatikan finde ich auch ziemlich spannend. Das ist ja eine Wahlmonarchie.Der auf Lebenszeit, der nannte Monarch, bezieht seine Legitimation sehr wohlaus einem demokratischen Prozess, wenngleich die Zahl der Wahlberechtigten recht überschaubar ist.
Linus Neumann 0:21:51
Und die wohnen auch nicht in dem Staat, oder? Die sind ja woanders dann.
Tim Pritlove 0:21:55
Was allerdings auf die Einwohner der Vatikanstadt auch zutreffen dürfte.Und die katholische Kirche mit dem Selbstverständnis des Papst als StellvertreterGottes auf Erden natürlich in der Außendarstellung dem Herren da eine gewisseEinflussnahme unterstellen muss. Ja.
Linus Neumann 0:22:09
Interessante, ist richtig interessante Staatsform. Vielleicht können wir auch einfach mal,wie viele Kardinäle gibt es, ein paar Leute hin, ein paar Leute aus aller HerrenLänder und wählen wählen einfach einen. Und dann fliegen die wieder nach Hause.Weil die nicht bleiben dürfen.
Tim Pritlove 0:22:29
Warum nicht mal in Parks?
Linus Neumann 0:22:30
Wegen Migration.
Tim Pritlove 0:22:37
Weiteres Feedback gibt es zu der Geschichte um OpenAI. Da gibt es auch nochein paar Nachinformationen. Johannes S.Schreibt bezüglich der Frage, ob OpenAI die Konversationen speichert,muss man ganz klar, also Der Fall war ja, Gericht hat beschlossen,OpenAI könnte unter Umständen vielleicht Copyright verletzt haben und deswegen,damit man das nachweisen kann, dürfen sie ihre Logs nicht mehr löschen oder ihre, also Logs ist...Eine Variante könnte man sagen, also einfach die eigentlichen Anfragen,die Prompts, also das, was tatsächlich geschrieben wurde.So und dazu schreibt Johannes, bezüglich der Frage, ob OpenAI die Konversationspeichert, muss man ganz klar zwischen OpenAI und ChatGPT unterscheiden.OpenAI als LLM-Betreiber speichert meines Wissens keinen Inhalt der Konversation.Praktisch gibt es in deren API-Architektur auch keine persistenten Konversationen.Auf der anderen Seite gibt es ChatGPT, ein Produkt für Endkunden auf Basis dieser LLMs.ChatGPT speichert natürlich deutlich mehr.Ja, teilweise. Also die FAQ von OpenAI klärt zu diesem Fall nochmal explizit auf.Und dieses Gerichtsurteil oder diese Gerichtsverfügung betrifft tatsächlichjetzt die ChatGBT Free Plus Pro also diese typischen Chat-GPT-Abos,die man da abschließen kann,einschließlich der Team-Subscription.Oder wenn man die OpenAI-API benutzt,mit der Ausnahme eines sogenannten Zero-Data-Retention-Agreements,also das ist sozusagen ein Vertrag, der das wohl explizit vorsieht.Außerdem sind Chat-GPT-Enterprise und EduCustomers auch ausgenommen von dieser Verfügung. ähm,Ja, und das ist sozusagen derzeit der Stand der Dinge.Mittlerweile ist dann auch bekannt geworden, OpenAI geht also jetzt stark gegendiese Verfügung vor und hat da so ein Code-Filing gemacht und meint,es wäre ja alles hier total übertrieben, was die New York Times dort präsentierthätte und es gibt da überhaupt gar keine Anhaltspunkte und damit sollen sie doch erstmal kommen.Und das hatten wir ja auch schon angesprochen und das wird auch von OpenAI auchnochmal gesagt, dass sie halt einfach gerade sich gar nicht so sicher sind jetzt,weil sie auf der einen Seite diesem Gerichtsurteil folgen müssen,andererseits müssen sie aber natürlich auch in der EU compliant sein und dürfendas sozusagen gar nicht, alsodas Gericht in den USA hat jetzt etwas angeordnet, was quasi gegen die,GDPR, also.Datenschutzgrundverordnung verstößt. Und das ist natürlich für alle Beteiligten,eine schwierige Situation.Also muss man jetzt mal gucken, wie das ausgeht. Da geht es jetzt auf jeden Fall hin und her.Wir haben da noch ein paar Links zu dem Fall noch dabei.Dann gibt es noch Feedback zum Co-Pilot. Kurze Anmerkung zu Maybe Buggy schreibt.Kurze Anmerkung zu GitHub Co-Pilot, da Tim meinte Claude sei dem voraus.GitHub Co-Pilot hat keine eigenen Models, sondern nutzt nur vorhandene.Zur Auswahl stehen bei mir aktuell Sonnet, Gemini und diese O-Modelle von OpenAI.Ja, ist korrekt. Ich hatte das sozusagen ein bisschen impliziert.Also Co-Pilot ist der AI Assistant des Frontend von Google, aber das impliziertnicht automatisch ein Modell.Das ist halt dieses Gemini.
Linus Neumann 0:26:24
Moment, Copilot ist von Microsoft.
Tim Pritlove 0:26:26
Was habe ich gesagt?
Linus Neumann 0:26:28
Du hast gerade gesagt, Copilot wäre von Google. Gemini ist Google.Copilot ist immer, wenn Microsoft irgendwas hergemacht.
Tim Pritlove 0:26:38
Copilot ist von Microsoft, also was bei GitHub, also Microsoft hat ja GitHubgekauft und der GitHub Copilot, da hat es gestartet, mittlerweile ist aber Copilot,glaube ich, generell von Microsoft ihr Brand, mit dem sie,das machen und das Gemini-Modell ist dann halt auch nur eins von mehreren,was dort zur Verfügung kommt und da es beim Programmieren sagen wir mal nochein ziemlicher offener Wettbewerb ist,wo tatsächlich dieses Sonnet-Modell von Claude, also von ganz Ropic auch ziemlichweit vorne ist, ist das halt noch sehr offen, aber man hat viele Assistentensysteme,die alle möglichen Modelle anbieten, weil das da ein offener Markt ist in gewisser Hinsicht.
Linus Neumann 0:27:19
Und dann wurde uns noch kurz ein TV-Tipp gegeben.Und zwar hatten wir hier den Fall behandelt vor einiger Zeit von diesem Mr.Bates, der einen Postshop im Prinzip hatte.Dann war die Abrechnungssoftware buggy und die haben da irgendwie aber das nichtanerkannt und haben diese Leute halt in den Ruin getrieben. wir hatten das hierbehandelt, da gibt es jetzt eine mehrteilige Serie drüber, Mr.Bates gegen die Post und die kommt auch bei Arte ist sie gerade in der Mediathek,kann man sich anschauen ich glaube wir hatten die Existenz der Serie erwähntaber nicht, dass sie gerade in der Arte Mediathek ist.
Tim Pritlove 0:27:58
Linken wir in den Show Notes Also diese Serie war das glaube ich die das,ich meine das ist die Serie, vielleicht gab es auch eine Dokumentation nochmalseparat aber auf jeden Fall durch die Berichterstattung übers Fernsehen kamdiese ganze Story dann überhaupt erst zu dieser Skandaldimension.Das ist sicherlich ganz interessant.Gut, kommen wir zur Innenpolitik und all dem.
Linus Neumann 0:28:26
Genau, wir haben ja einen neuen Kulturstaatsminister.Das ist der Wolfram Weimar. Ich muss sagen, ich weiß, das ist der,wo am Anfang sehr viel Kritik war,dass man ihn über die Kultur entscheiden lassen würde.Er hat einen relativ starken konservativen Hintergrund und konservativer Verlegerund das war irgendwie relativ klar,dass man von dem jetzt eher nicht so eine starke kulturelle Vielfalt erwarten würde.Ehrlich gesagt habe ich das nicht so genau verfolgt, aber es war auf jeden Fallkeine Besetzung, die die Leute gefeiert haben.Was ich spannend finde in dem Kontext, er war Verleger und jetzt sagt er,das war jetzt eine seiner ersten Ankündigungen,das fand ich erstmal spannend von der Überschrift her,er plant eine Digitalabgabe, die große Internetkonzerne wie Google und Meta zahlen sollen.Er bereitet jetzt eine Gesetzesvorlage vor.Und das hat er dem Stern erzählt. Und da sagt er, es geht nicht nur um GoogleAds, es geht generell um die Plattformbetreiber mit den Milliardenumsätzen.Und wir halten einen Abgabesatz von 10% für moderat und legitim.Das klingt jetzt erst mal nicht uninteressant, dass man sagt,okay, wir wollen in diesem Land eine Kultur haben und aus diesen Gründen besteuernwir jetzt diese Milliardenkonzerne.Zu diesem spezifischen Zweck. Da wird in dem Artikel noch erwähnt,in Österreich gibt es das schon.Das sind große Online-Plattformen seit 2020, verpflichtet 5% der Einkünfte aus der Werbevermarktung.Müssen sie irgendwie abführen.Und dann gibt es aber noch dieses wunderschöne, klitzekleine Zitat.Die Erlöse sollen dem Medienstandort zugutekommen.Und ich finde es natürlich, wenn ein ehemaliger Verleger über den Medienstandortredet, dann kann ich mir schon vorstellen, in welche Richtung er sich da entwickeltin welche Richtung das weitergehen wird mit seinen Überlegungen,wie denn der Kultur- und Medienstandort in Deutschland gesichert werden sollund wohin dieses Geld gehen soll ich bin mal gespannt in den Artikeln,die es da bisher gibt steht da noch nicht mehr drüber das liegt dann sehr,daran, wie dieses Gesetz ausgearbeitet wird.
Tim Pritlove 0:31:22
Ich frage mich vor allem auch, also ich meine, der ist ja nicht Teil der Bundesregierungin dem Sinne, der Kulturbeauftragte ist ja, also als Kulturstaatsminister hat er ja keinen,ist ja nicht wirklich Teil der Regierung, also ist ja kein Ministerium in dem Sinne.Bin ich mal gespannt, über wen dann diese Initiative letzten Endes kommen soll.
Linus Neumann 0:31:47
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien,verträgt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland,Aufgaben Also der kann natürlich ein Gesetzesvorhaben irgendwie vorbereiten,aber ich glaube das muss dann Die wird dann von irgendeinem Ministerium eingebracht Ja.
Tim Pritlove 0:32:10
Dann muss ja da noch irgendein Minister drüber befinden, da bin ich mal gespannt Wer das.
Linus Neumann 0:32:18
Das wird er schon hinkriegen aber okay, also Filmförderung machen die Förderungder Literatur und Buchbranche, Denkmalpflege, Medienpolitik,Schutz von Kultur gut, aber okay,werden wir mal sehen, das wird auf jeden Fall ein Thema für uns werden,wie die Erlöse der Medienstadt und wie ein Verleger der Medienstadt in Deutschland rettet,Dann haben wir in den USA ja eine zunehmende Wahrnehmung und große Sorgen,dass diese Trump-Regierung sich nicht mehr so beeindruckt zeigen wird von Richterinnen und Gesetzen.Die haben ja eine Reihe sehr skurriler Dinge gemacht, im Prinzip im Kampf gegendie Universität Harvard zum Beispiel.Etwas, was wir hier nicht so ausführlich behandeln, was aber auch ein absolut irrer Vorgang ist.Und in diesem Kontext streiten die sich jetzt vor Gericht,dann gibt es irgendwelche Urteile im Sinne von Harvard, dann gibt es wiederandere und irgendwie merkt man so, dass die Regierung sich zunehmend eigentlichgar nicht mehr für die Gerichte interessiert und das auch relativ offen ausspricht.Und das ist ja eine Entwicklung, die sehr bedenklich ist.Und jetzt haben wir die gleiche Situation mit unserer neuen Bundesregierung.Da gibt es ein Gerichtsverfahren. Wir haben gesehen, die Ankündigungen und auchdie Durchsetzung dieser Ankündigung, dass es stärkere Grenzkontrollen gibt.Und dass bei diesen Grenzkontrollen die Vorgabe jetzt gilt, dass man Menschen,die zum Zweck des Beantragens von Asyl dort einreisen, an der Grenze zurückweist.Weil, wenn ich das richtig verstanden habe, man ja Asyl nur beantragen kann,wenn man in diesem Land ist.Und der Trick 17, den die Bundesrepublik dann anwendet, ist eben zu verhindern,dass die Leute hierher kommen.Und dann können die nämlich auch kein Asyl beantragen.Und gleichzeitig meine ich,dass Reisefreiheit innerhalb der Europäischen Union herrscht und dass sich jadie europäischen Staaten ohnehin ein bisschen darüber zanken,dass einige eben an den Außengrenzen der EU sind und damit im Zweifelsfall Staaten sind,wo Flüchtende zuerst die EU betreten.Und dass die EU sich dann überlegt, wie sie die denn weiter verteilt.Und einige EU-Staaten an den Außengrenzen sagen eben, naja, fahr doch,willst du nach Deutschland fahren? Alles klar, da lang. Tschüss, fahr.Und jetzt sagen die Deutschen an der Grenze, du darfst hier nicht rein.Du bist ja gar, wir möchten nicht, dass du hier reinkommst.Und dann wurde mit Unterstützung der NGO Pro Asyl,haben drei Asylsuchende aus Somalia vor dem Verwaltungsgericht Berlin gegenihre Zurückweisung an der deutsch-polnischen Grenze geklagt.Die wollten von Polen nach Deutschland und dann standen da irgendwie und habengesagt, nee, du darfst hier nicht rein.Und dann hat das Verwaltungsgericht Berlin gesagt, die Zurückweisung der Asylsuchendenoder überhaupt von Asylsuchenden an einer EU-Binnengrenze ist europarechtswidrig.Es gibt nämlich europarechtlich durchaus die Maßgabe, dass Deutschland die dann reinlassen muss.Und insofern hat das Verwaltungsgericht, Verwaltungsgerichte sind jetzt keinepolitischen Gerichte, die lesen halt, die gucken sich die Verwaltungsakte anund sagen, gibt es da eine Rechtsgrundlage für oder nicht. Und dann haben diegesagt, das geh bitte nicht hier.Und die einzige Möglichkeit, wie man das temporär aussetzen kann,auch das hatten wir hier glaube ich am Rande erwähnt, ist eben,dass es eine Notlage gibt und das Verwaltungsgericht Berlin hat geguckt undhat gesagt, wir können irgendwie eigentlich ehrlich gesagt keine Notlage feststellen.Notlage in der Definition wäre ja so etwas wie ja, was weiß ich,gibt gerade irgendeine Ausnahmesituation im Land oder so Und die CDU-spezifischDobrindt sagen, bei uns ist die Notlage,wir wollen keine Asylbewerber.Notlage, zack, Grenzkontrolle. Und dann verlängern wir das.Und dann haben die in drei Fällen verloren, wo gesagt wird, hier,es besteht keine Notlage. Das ist ein wichtiger Punkt.Und dann sagt der Dobrindt, ja, hier, das ist ja Verwaltungsgericht Berlin,das ist eine Einzelfallentscheidung.Und das Einzige, was wir müssen also hier einfach nur noch besser begründen.Und deswegen können wir dieses Urteil jetzt ignorieren. Und ich halte quasimeine Anweisung in Richtung der Bundespolizei aufrecht Zurückweisungen vorzunehmen.Obwohl ja hier die Judikative festgestellt hat, dass die Grundlage,die europarechtliche Grundlage dafür nicht besteht und ich damit gegen Europarecht verstoße.Und er hat damit Rückendeckung von dem Bundeskanzler, der sagt, da ist Einzelfall.Das ist natürlich lustig, Wenn man jetzt alles, was Grundsatzentscheidung ist,einfach zur Einzelfallentscheidung erklärt und dann weiter...Eben jeden Einzelfall vor Gericht verlieren will.Und der Arne Semsrott mit seinem Namen, aber insgesamt die Organisation Frag den Staat,haben jetzt eine Strafanzeige erstattet gegen den Bundesinnenminister,weil er an der nicht rechtmäßigen Weisung festhält, Zurückweisungen durchzuführen.Offener Rechtsbruch nennt das Arne. Und ich glaube, das kann man durchaus so sehen.Wenn die Regierung vor Gericht verliert und dann sagt, ja, ist mir egal, das geht so nicht,dann ist das glaube ich ein Problem und da kommt jetzt,interessanterweise Arnes Buch auch zum Tragen, wir hatten ja ihn,als er das Buch veröffentlicht hat bei uns zu Gast und haben da das wunderschöne Wort,Remonstration gelernt Remonstration ist wenn,Beamte sich einer nicht rechtmäßigen Weisung ihrer Vorgesetzten widersetzen müssen.Und das hatte Arne ursprünglich in diesem Buch beschrieben, das Buch heißt ja,Machtübernahme, was passiert, wenn Rechtsextremer in die Regierung kommen undhat ja darin auch beschrieben, was man dann, so welche Möglichkeiten Menschenim Rechtsstaat haben, wenn,illegale Anordnungen stattfinden und jetzt haben sie eine Remonstrationsvorlage,wo man quasi, wenn man angewiesen wird, eine Zurückweisung vorzunehmen an der Grenze,sagen kann, hiermit remonstriere ich, weil das, was hier von mir verlangt wird, ist nicht rechtens.Außerdem haben sie die Strafanzeige erstattet und ebenfalls eine Vorlage fürStrafanzeigen gegen Bundespolizistinnen,die diese Zurückweisung durchführen.Also dafür eine Vorlage bereitgestellt und eine Vorlage für Dienstaufsichtsbeschwerden.Das heißt, nebenher haben wir hier auch noch im Prinzip eine Klitz...Es ist jetzt noch keine Verfassungskrise, es ist ja nur ein Verwaltungsgericht,aber auch die deutsche Bundesregierung setzt sich...Das Gesetz stellt sich gegen das Gesetz und die Gerichte, die sie anwenden.Das ist schon ein bemerkenswerter Fall, möchte ich sagen.
Tim Pritlove 0:41:30
Ja, und das ist vor allem immer für den oft gefürchteten Moment so,was ist, wenn die AfD mal irgendeine Regierungsverantwortung übernimmt.Da stellt sich natürlich sofort die Frage, wie resilient ist eigentlich unser System?Weil man ja auch in den USA gemerkt hat, jetzt mit Trump, viel ist einfach nur Konvention.Und die Konvention leitet sich eigentlich eher aus so einer kulturellen Kontrolle ab.Aber wenn sich die Kultur im Lande ändert, also wenn der Modus operandi,den alle für angemessen halten, sich ändert, dann ändert sich auch das politische Verhalten.Früher sind Politiker noch zurückgetreten wegen,die haben mal eine Privatreise in irgendeinem Dienstwagen gemacht und das war dann der große Skandal,über das Deutschland dann tagelang diskutiert hat und dann müssten halt sofortdie Minister zurücktreten,weil sie irgendwo 500 Euro quasi sich ergaunert haben, könnte man sagen.Mittlerweile sind wir halt auf dem Level, wo der amerikanische Präsident Krypto-Scamsausgibt und sich irgendwie aus allen Ländern der Welt irgendwie über diese Krypto-Geldermit Millionen bestechen lässt und irgendwie nobody cares.Also das ist so der Level und wenn man dann halt so, ja die Gerichte wollendann zurückhalten und so, ja ach Gerichte, was kümmern mich die Gerichte.
Linus Neumann 0:43:03
Ich muss kurz noch sagen, auf welchen Paragrafen des Strafrechts sich die Anzeigegegen Dobrindt bezieht und zwar ist das der Paragraf 357 StGB Verleitung vonUntergebenen zu Straftaten.Das wollte ich noch inhaltlich beitragen.Ja, bin mal gespannt, wie das klappt, wie das läuft.Ich bin wirklich gespannt, wie jetzt die Staatsanwaltschaft Berlin damit umgeht,dass bei ihr der Bundesinnenminister angezeigt wurde.Bin gespannt. Ich würde vermuten, die lassen sich irgendwas einfallen,warum sie das lange liegen lassen und dann irgendwann einstellen.
Tim Pritlove 0:43:50
Kann schon sein.
Linus Neumann 0:43:55
Okay.Die USA haben sich auch was Nettes einfallen lassen.Und zwar haben die, also.Diese Nachricht ist gar nicht so viel behandelt worden, hatte ich den Eindruck.Oder zumindest nicht in der Größe. und auf eine Weise zu Recht,auf eine Weise zu Unrecht.Also sie haben gesagt, hier diese ganzen Studenten- und Austauschschüler-Visa,das tut uns leid, das kriegen wir irgendwie gerade gar nicht hin,da kommen wir nicht mehr hinterher.Und außerdem wollen wir jetzt mal mehr kontrollieren, was die denn so in densozialen Medien machen.Und da ist die News,wie im Moment die kontrollieren soziale Medien,ist eigentlich keine, weil man die ja angeben, man ist gehalten,seine Social Media Accounts anzugeben bei der Visa-Beantragung.Also da gibt es dann so ein Feld und dann soll man seine Social Media Accounts angeben.Und jetzt sagen sie, ja, wir müssen mal gucken, wer hier so kommt und wir müsseneigentlich vor allem mal schauen, wie die sich in dieser ganzen Gaza-Geschichtein den sozialen Medien verhalten.Weil nicht, dass wir hier irgendwie Terroristen ins Land holen.Finde ich ziemlich krass. Also das ist das Land, dessen Vizepräsident auf dieMünchner Sicherheitskonferenz gekommen ist und einen von der Meinungsfreiheit erzählt hat.Das ist dieses Land.Und es ist auch das Land, in dem alle diese sozialen Netzwerke beheimatet sind.Und das war zu einem Zeitpunkt, als Donald Trump und Elon Musk noch Best Friends Forever waren.Was ja dann auch heißt, wenn du jetzt sagst, okay, in die USA einreisen,muss ich mal kurz meine Tweets und LinkedIn-Posts zum Thema Gaza filtern undnoch mal vielleicht ein paar löschen,bevor da nachher irgendwie so eine Immigration-Person sieht,dass ich Meinungen vertrete,die hier nicht einreisegefährdend sind.Und das ist ja glaube ich, so wird es nämlich nicht sein.Ich meine, ich würde davon ausgehen, dass die US-Regierung einen privilegiertenZugang zu diesen Plattformen hat.Und dass du jetzt nicht sagst, ich lösche mal noch eben irgendwie zwei,drei Tweets und dann geht das schon mit der Einreise oder mit dem Visum oder mit dem ESTA.Das wird nämlich nicht so sein. Ich glaube schon, dass sie da einen etwas besserenZugang haben Und dass dann nicht jemand durch deine Tweets scrollt bei der Einreisebehörde.
Tim Pritlove 0:47:07
Ich glaube, die liegen alle schon ausgedruckt vor, zu dem Zeitpunkt,wo du landest, weil das wahrscheinlich auch alles vorher angegeben werden muss.
Linus Neumann 0:47:17
Das Feld war bisher immer, also da stand nicht dran, dass man da was eintragen muss.Ich habe da immer mein LinkedIn angegeben, weil ich mich da zurückhalte.
Tim Pritlove 0:47:36
Wirklich.
Linus Neumann 0:47:38
LinkedIn schon.
Tim Pritlove 0:47:40
Ja, also das ist auf jeden Fall krass. Ich meine, was J.D.Vance und die Meinungsfreiheit betrifft, was er ja meinte, ist ja nicht deineMeinung, sondern seine Meinung.
Linus Neumann 0:47:50
Ja, klar.Ich finde das sehr interessant.Es ist eine sehr perfide Möglichkeit, natürlich auch einen potenziell sehr starken,Einfluss auf das Social-Media-Verhalten vieler Menschen zu nehmen.Wenn du sagst, übrigens, folgende Themen sehen wir so und so und Und wenn duhier irgendwie nochmal in dieses tolle Land möchtest, dann sei gewiss,dass wir uns das anschauen.Insbesondere wenn du hier irgendwie so ein Studentenvisum haben willst oder so.Stell dir mal vor, früher haben Leute gesagt, ja in den sozialen Medien musst du schon aufpassen.Weil in 20 Jahren können die Leute dann immer noch deine Bilder sehen,wie du da mit dem Bier oder so.Und jetzt ist es so, mit den sozialen Medien musst du schon aufpassen,sonst kannst du eventuell nicht mehr in die USA einreisen.Und hier sind übrigens die politischen Einstellungen, die in den USA gerade gelten oder nicht.Und vielleicht passt du mal auf mit dem Fenster und wie weit du dich da rauslehnst.Das ist schon echt eine Ansage.
Tim Pritlove 0:49:03
JaMan ist halt im Prinzip das Diktatoren Playbook, in der Türkei beobachten wirdas ja nun schon länger und ja, würde mich auch nicht wundern,wenn das in Ungarn dann irgendwie auch bald losgeht,Bedenklich Nur.
Linus Neumann 0:49:23
Dass die halt, also ja, also dass diese Unternehmen halt in diesem Land sind.Das ist schon nochmal eine ganze Nummer härter.Also die werden, wenn sie was finden wollen in den sozialen Medien,keine Schwierigkeiten haben.
Tim Pritlove 0:49:38
Ja, das ist natürlich richtig.
Linus Neumann 0:49:40
Während, weiß nicht, wenn jetzt irgendwie die Türkei sagt, hier das und dasund das ist uns nicht genehm, da würde es halt eventuell mit der Nummer durchkommen,wenn es Feuer löscht, weil sie keine privilegierten Zugänge...
Tim Pritlove 0:49:51
Ja, aber vielleicht, ich meine, die werden auch ihre Feier aus am Laufen habenund das alles schon archiviert haben, Also das ist auch keine Garantie.Was einmal öffentlich ist, davon muss man ausgehen. Irgendjemand wird das vielleichtschon mitgeschrieben haben.
Linus Neumann 0:50:08
Also ich habe ja die USA unter Trump immer boykottiert.Zumindest was meine Reisetätigkeiten anging.Jetzt einmal kurz die USA unter Biden besucht. Das war sehr nett.Und ich habe viele interessante Länder kennengelernt.Indem ich einfach nicht in die USA gereist bin. Kann ich nur empfehlen.Und als jemand, hier fanden unsere jüngeren Hörerinnen und Hörer,als jemand, der ein Jahr in den USA zur Schule gegangen ist, würde ich,empfehlen, das in einem anderen Land zu machen.Das war in Ordnung, aber würde ich die Entscheidung nochmal treffen,würde ich in ein anderes Land gehen.Um noch mehr kulturelle Vielfalt, Also sagen wir, um kulturelle Vielfalt auchals Bereicherung wahrnehmen zu können.Weil das, was in den USA an kultureller Vielfalt wahrnimmst,das ist im Zweifelsfall keine Bereicherung.
Tim Pritlove 0:51:06
Welches Land würdest du denn jetzt nehmen?
Linus Neumann 0:51:09
Puh, schwierig. Ich bin ja seit längerem mit der Schule fertig.
Tim Pritlove 0:51:14
Merkt man gar nicht.
Linus Neumann 0:51:17
Sodass ich,ich habe heute einen Menschen gesehen der hatte ein T-Shirt an,und auf diesem T-Shirt stand ich gendere nicht, ich habe einen Schulabschluss,und da habe ich mir echt wirklich gedacht, das T-Shirt ist so entlarvend weil ich mir so dachte genau,du hast einen Schulabschluss.Und wenn das ein Abitur wäre, stünde da Abitur. Und wenn du studiert hättest,stünde da ein Studium oder ein Diplom oder ein Bachelor oder sowas.Aber da steht eben Schulabschluss.Das fand ich sehr entlarven, dieses Shirt. Konnte ich mich sehr lange drüber abwenden.
Tim Pritlove 0:52:04
Ich weiß auch gar nicht, was das miteinander zu tun hat.
Linus Neumann 0:52:06
Natürlich, das hat überhaupt nichts miteinander zu tun. Das ist einfach ein Idiot.Aber es ist Wahnsinn, dass Menschen, also ich gebe zu, ich weiche gerade ein bisschen vom Thema ab.
Tim Pritlove 0:52:19
Ein bisschen, ja.
Linus Neumann 0:52:20
Ich fand es auf jeden Fall faszinierend, dass es für Menschen so wichtig ist,dass sie sogar noch mal sagen, ich habe Schule abgeschlossen.
Tim Pritlove 0:52:29
Okay, bleib mal beim Thema. Wo würdest du denn jetzt zur Schule gehen wollen,wenn du die Wahl hättest?
Linus Neumann 0:52:34
Ich würde mir ein Land suchen, das, also in dem es Demokratie, gibt.Aussicht darauf, dass die noch ein paar Jahre hält.
Tim Pritlove 0:52:46
Okay, das schrägt ja schon mal die Liste stark ein.
Linus Neumann 0:52:52
Und ich würde mir, glaube ich, vielleicht doch etwas, also Kulturschock hastdu eh und dann kannst du auch sagen, du machst, weiß ich nicht,Südafrika, Neuseeland oder was weiß ich, ja,Kanada,Nicaragua, weiß der Geier. auf jeden Fall.
Tim Pritlove 0:53:17
Nicaragua?Die Bildung selber ist dir eigentlich egal, dir geht es jetzt nur ums Land.
Linus Neumann 0:53:25
Als hätte ich jetzt besonders gute Bildung in dem einen Jahr in den USA genossen.Als hätte mich das jetzt dann zum Intellektuellen gemacht.
Tim Pritlove 0:53:34
Ja gut, aber du bist ja vielleicht da hingefahren mit der Erwartung,dass du da eine gute Ausbildung genießt.
Linus Neumann 0:53:40
Genau Tim. Als ich als Teenager mir aussuchen konnte, in welchem Land ich einJahr lebe, war mein Primärinteresse, dass ich da eine besonders hohe Bildunggenieße und zu einer möglichst guten Schule gehe.
Tim Pritlove 0:53:52
Was war denn deine Primärmotivation?
Linus Neumann 0:53:54
Meine Erwartung war natürlich, dass es in den USA besser ist.Das war ja immer im Fernsehen, dass es da besser ist.
Tim Pritlove 0:54:02
Du meinst alles besser.
Linus Neumann 0:54:03
Night Rider.
Tim Pritlove 0:54:05
Mehr Zukunft und so, ja. Okay, ich verstehe schon. Wurde es eigentlich nur an den Strand.
Linus Neumann 0:54:13
Das könnt ihr euch eh von der Backe putzen, weil diese ganzen Austauschschülerinnenund Schüler primär im Landesinneren,in den Flyover States landen, weil dort erstens Menschen das einerseits machen,weil sie ein bisschen Geld für kriegen und andererseits, weil sie angehaltenwerden von ihren Kirchen,da missionarisch tätig zu sein.Also du bist im Zweifelsfall irgendwo, was weiß ich, Kansas,Ohio, Oklahoma, so irgendwo da.Aber wenn du meinst, du gehst jetzt irgendwo hin und sagst, hallo,ich wollte einmal Austausch, ja, in Amerika machen und du denkst,du landest dann irgendwie in Florida in Strandnähe oder so, das ist unwahrscheinlich.Und in New York haben die Leute viel zu kleine Wohnungen, um da irgendjemanden,das heißt, da kommst du auch nicht hin. Es sei denn, du zahlst extra.Deswegen,Na gut, Hongkong, weiß ich nicht, je nachdem. Vielleicht für ein Highschool-Jahr reicht es noch.
Tim Pritlove 0:55:20
Tokyo?
Linus Neumann 0:55:21
Also Japan wäre auf jeden Fall, glaube ich, eine Option. Irgendwas Spannendes.
Tim Pritlove 0:55:27
Ja, ich meine, eigentlich ist ja jedes Land interessant, weil alles,was anders ist als Deutschland, kann ja zwangsläufig nur interessant sein.Die Frage ist nur, wie sehr anders soll es sein und wie sehr anders soll die Sprache sein?Naja, musst du selber entscheiden. Falls ihr dann auch drüber nachdenkt.
Linus Neumann 0:55:43
Wenn ihr Lust habt, im mittleren Westen mit den Republikanern zur Kirche zugehen, macht ihr Highschool ja in den USA.Kann euch keiner nehmen. Unter Trump, das wird spitze.
Tim Pritlove 0:55:53
Wahnsinn.Na gut. Hatten wir nicht noch Themen?
Linus Neumann 0:56:00
Ja, auch Themen.Es gibt die BWI GmbH.Das ist die, eine Bundesgesellschaft, Bundeswehr IT oder sowas.Und die stellt quasi IT für die Bundeswehr bereit.Und die Bundeswehr braucht ja Internet und auch irgendwas im Internet.Und was macht man im Internet? Also wenn man im Internet sein will,dann muss man eine Cloud. Brauchst eine Cloud.Und ja.Hast du auch eine Cloud? Ich habe eigenes Server.Das ist von früher. Ich bin ja old school. Heute klickst du dir AWS oder sowas.
Tim Pritlove 0:56:51
Das ist ja dann deine eigene Cloud. Du hast dein eigenes Bölkchen.
Linus Neumann 0:56:56
Ich habe meinen eigenen Container. Bei Google habe ich meinen eigenen Container.Ja, ist so. Wäre jetzt heute so, wenn so ein Gen Z sagen würde,Ich möchte auch im Internet sein,Also im richtigen Internet nicht nur Instagram und TikTok.Dann würde sich wahrscheinlich eine Workload in irgendeinem Azure, GCP oder AWS hosten.Und die Bundeswehr sagt jetzt, ja wir wollen auch, wir brauchen auch,aber wir wollen eine eigene Cloud. Und die kaufen jetzt, also die haben einenVertrag unterzeichnet, über die Google Cloud Airgap.Und damit machen sie die Private Cloud der Bundeswehr. Das ist die P-Cloud BW.Und die wird Google Airgap gehostet.Das habe ich auch versucht zu verstehen. Da gibt es eine Pressemitteilung vonGoogle und das ist die Google Cloud Airgap.Die Google Cloud Airgap ist eine souveräne Lösung des Herstellers Google Cloud.Und damit, dann kann die BWI, kann also dann Google Cloud, also GCP,für die Bundeswehr in den eigenen Rechenzentren physisch vollständig von anderenGoogle-Systemen oder Netzwerken isoliert, Klammer auf, ergebt,installieren und betreiben.Und damit hat die Bundeswehr zu jeder Zeit die Kontrolle über die eigenen Datenund kommt damit ihrer Anforderung nach Informations- und Datensicherheit nach.Das klingt ein bisschen so, als würden die irgendwie quasi ihren wirklichenCore von GCP lizenzieren lassen.Und dann hast du halt wahrscheinlich die APIs, die dir Google sonst auch geben würde.Aber es ist alles AirGap. Ich verstehe nicht, warum die Air,also eine AirGap Cloud macht für mich sehr wenig Sinn.Also in der im wirklichen eigentlichen Sinne des Wortes ergibt.Das ist ja eher Standalone, würde ich das nennen.Oder, nee, weißt du, was das ist? Das ist eine On-Prem-Cloud.Das ist eine On-Prem-Cloud, ist das?
Tim Pritlove 0:59:26
Das musst du jetzt mal erklären. Also On-Prem, damit meinst du On-Premises,also auf dem eigenen Gelände.Ja, also wenn ich es richtig verstehe, sie holen sich zwar die Technik von Googleund das Management, aber machen das auf die eigenen Infrastruktur.Ist ja auch erstmal okay.
Linus Neumann 0:59:48
On-Prem ist auch ein Hosting-Begriff. Nicht unbedingt, dass der jetzt bei dirsteht, der Server, aber dass du überhaupt einen eigenen Server hast.Der kann in den eigenen Räumlichkeiten sein, aber es kann auch beispielsweise,wenn du den jetzt im Datencenter hast, würdest du immer noch sagen, das hosten wir On-Prem.Aber das Entscheidende ist, du hast einen Server.Und eine On-Prem-Cloud, ich finde die besonders On-Prem-Cloud nennen,ich werde denen mal eine E-Mail schreiben. Aber die Google Cloud eher gibt.Ansonsten ist das alles nur voll mit Buzzwords. Und ich denke, wir sehen hier,können hier Zeuge sein, wie die Bundeswehr sich so richtig in die eigene digitaleSouveränität begibt, indem sie auf einen Cloud-Stack von Google setzt,den sie dann auch noch selber hosten muss.Also das ist das ist der Souveränitätsniveau, was wir in Deutschland heute noch erreichen können.Wenn wir schon sagen, wir wollen es aber nicht bei Google, da müssen wir immernoch deren Stack nehmen.Und brauchen zur Hilfe SAP. Die Frauen sind auch noch dabei.
Tim Pritlove 1:01:01
Ja, also ich finde das jetzt nicht so schlimm, muss ich sagen.
Linus Neumann 1:01:04
Es wäre, Tim, der schöne, also die hätten das mit Gaia X machen sollen.Ja. Du lachst.
Tim Pritlove 1:01:13
Die wollen ja auch, dass es funktioniert.
Linus Neumann 1:01:16
Und das ist doch genau, das ist doch die Meldung hier.Selbst wenn du, selbst in den kritischen Bereichen, wo du sagst, du willst,du würdest wirklich auch einen extra Weg gehen, um wirklich zu sagen,nee, nee, nee, komm, wir können uns hier keinerlei Abhängigkeiten leisten. Das ist unser Militär.Das ist schlimm. Also hier können wir nun wirklich nicht von Huawei das nehmen.Hier können wir jetzt echt, hier müssen wir mal richtig selber,da könntest du jetzt sagen, du nimmst hier Kubernetes oder, also du könntest ja.Du hast ja sogar noch die 100 Milliarden Budget.
Tim Pritlove 1:01:52
Ja, aber ich meine, im Prinzip leistet dieses Produkt das ja auch.Wenn ich das richtig verstehe, ist das halt eine komplette private Cloud-Lösungvon Google, aber die nicht von Google betrieben wird, sondern von der Bundeswehrin dem Fall dann halt auch selbst betrieben wird.Und ja, man kann da, wenn ich das richtig verstehe, basiert das ja letzten Endesirgendwo auch auf diesen Technologien und das ist halt eine Cloud-Lösung,also sozusagen auch ein Rechenzentrum, was nicht mit dem Internet verbunden ist.Also das macht schon irgendwie Sinn.
Linus Neumann 1:02:26
Das ist mit dem Internet verbunden. Das ist nur, das ist ja,also natürlich ist das mit dem Internet verbunden. Das ist nicht Airgap.Das ist ja der Gag, das hat mit Airgap überhaupt nichts zu tun.Die nennen das nur ergibt, weil der zu Google ergibt ist. Also was willst dumit einer Cloud oder Internet?
Tim Pritlove 1:02:46
Ich weiß nicht, so über,eigene Protokolle einsteigen, mit einem Modem einwählen.
Linus Neumann 1:02:54
Ist ja auch dann schon nicht mehr ergibt.
Tim Pritlove 1:02:56
Ja, okay.
Linus Neumann 1:02:58
Die haben,ja, sie machen es jetzt, ich wollte nur sagen,selbst wenn du 100 Milliarden hast und Zeitenwende ist und so weiter,schaffst du nicht mehr eine moderne Cloud-Infrastruktur offenbar mit dem höchstenZiel der Souveränität selber zu betreiben mit europäischen Mitteln.Und das ist schon ein schockierendes eine schockierende Erkenntnis.
Tim Pritlove 1:03:32
Nö. Ich finde es gut, dass sie überhaupt mal ihre Infrastruktur voranbringen.
Linus Neumann 1:03:38
Ja, das ist ja, das ist aber nicht die Meldung, Tim. Okay, wir machen die nächste. Pornoseite.
Tim Pritlove 1:03:45
Genau, mach mal lieber was mit Porno hier.
Linus Neumann 1:03:48
Mach mal was, was auf gar keinen Fall ergibt ist.Es gibt, warte mal, wie heißen die? Die habe ich jetzt nicht mitnotiert.Doch, die heißen X-Videos und Co. Muss ich nochmal gucken.X-Videos, Pornhub X-Videos und noch eine.
Tim Pritlove 1:04:10
Das willst du jetzt gucken?
Linus Neumann 1:04:12
Nee, das ist bei mir ergabt. Bei mir ist das ergabt.Oder haust ich das on-prem? Ich bin jetzt nicht mehr sicher.Also, die haben, es gibt hier so unterschiedliche Seiten, die sind nur für Erwachsene,ich kenne die alle gar nicht und die werden jetzt,Da beklagt sich die EU-Kommission, dass sie keine angemessenen und verhältnismäßigenMaßnahmen ergreifen, um einen Altersnachweis, eine wirksame Altersverifikation durchzuführen.Auf diesen Seiten ist es irgendwie so, dass sie draufkriegen,hier darf man nur rein, wenn man 18 ist, dann gibt es einen großen Knopf,ich bin 18, über 18, und dann darf man die Seite gucken.Und da sagen die, nee, da sagt die EU, nee, du musst jetzt wirklich mal richtig gucken.Beispielsweise Personalausweis zeigen lassen. Wir haben das hier schon öfter besprochen,dass die meisten Leute wahrscheinlich, auch wenn sie sagen im Internet,ist mir völlig egal, die können alle meine Daten haben, aber wenn ihr an derPornoseite ihren Ausweis zeigen müsst, könnte ich mir vorstellen, dass der ein oder andere.Abbruch erfolgen könnte. In dem Moment.Könnt ihr mir vorstellen. Ich bin da aber auch gar nicht in dem Thema.Und jetzt außerdem sagen sie, die hätten keine ausreichenden,Risikobewertungen vorgelegt, das müssen ja große Plattformen machen,um die negativen Auswirkungen auf Kinderrechte und das geistige sowie körperlicheWohlbefinden der Nutzer zu identifizieren und zu mindern.Deswegen kriegen die also jetzt Ärger nach dem Digital Services Act.Und interessant ist, dass sie bei der Gelegenheit sagen, übrigens,wir haben ja da eine technische Lösung, Wir machen jetzt die White-Label-Altersverifikations-App,die wird im Sommer 2025 verfügbar sein,die basiert auf derselben Technologie für die Ende 26 geplante European DigitalWallet und da gibt es dann eine datenschutzkonforme Altersverifikation,ohne weitere Identitätsinformationen preiszugeben.Kann mir nicht vorstellen. Oder ich bin mal gespannt, wie sie das bauen.Ich habe mir die Architektur noch nicht angeschaut. Ich weiß nicht,ob sie schon veröffentlicht ist. Aber das wird auf jeden Fall lustig.Jedenfalls zu dem European Identity Wallet.Da waren ja jetzt schon die Leute, dass eben massives Tracking stattfinden kann,weil die Brieftasche irgendwo zentral ist und dann quasi vorgewiesen wird.Wir schauen uns das mal an. es wird auf jeden Fall unterhaltsam bleiben.Das könnte auch so ein Kräftemessen werden, so ein Trump-Musk-artiges Kräftemessen,wenn die EU jetzt irgendwie den Zugang zu diesen Seiten sperrt.Oder erschwert. Da könnten sie ihr Wallet in große Gefahr mitbegeben,wenn die Nutzerinnen und Nutzer mit den mit der Experience nicht happy sind.
Tim Pritlove 1:07:28
Stellt sich wieder mal die Frage, was hat die EU jemals für uns getan?Jetzt haben sie uns die Pornoseiten weggenommen.
Linus Neumann 1:07:36
Aber was haben die drüber sonst noch für uns gemacht?
Tim Pritlove 1:07:40
Ach ja.
Linus Neumann 1:07:43
Dann hat der Kantorkel, der auch schon öfter bei uns in der Sendung zu Gastwar, mal wieder eine Meldung gemacht bei einem Unternehmen für Mitarbeiter-Benefits.Heißt, diese Plattform heißt Corplife, also Corporate Life,schöner Name, und da gibt's dann irgendwie einen Marktplatz mit über irgendwelchen Marken,regionale, internationale Marken, die du dann irgendwie günstiger kaufen kannst,gibt's irgendwelche Rabattdinger und der Zugang zu dieser Plattform ist ebendann ein Corporate Benefit.Und Essenszuschüsse oder sowas und Unternehmen wie Siemens, Microsoft und so nutzen das,und das Unternehmen bezeichnet sich als Marktführerin in Österreich und dannnach Deutschland exportiert.Und da gab es dann 7800 PK-Pass-Dateien, das sind glaube ich die Wallet,die Apple-Wallet-Dinger,CSV-Dateien mit 145.000 Namen, E-Mail-Adressen und Unternehmenszugehörigkeiten,Quellcode, Datenbank-Backup,7 GB große Datenbank-Dump wegen Directory-Listings abrufbar.Klassischer Fehler, du hast einen Ordner, für den Ordner hast du Directory-Listing,das heißt, wenn du darauf zugreifst und der Web-Server nicht eine Index-HTMLfindet, sagt er, pass auf, ich rendere einfach eine Webseite und liste die Dateien.Und wenn dann da deine SQL-Backups liegen, dann weiß man, wo man sie zugreifen muss.
Tim Pritlove 1:09:31
Wie früher.
Linus Neumann 1:09:34
Ja, und in Teilen lässt sich das über einen archivierten Link sogar nachvollziehen.Ja, Meldung und fertig. Pick-up-Pass sind ja Apple Wallet und das sind also die Wallet-Files.Ja, wir haben inzwischen Unmengen an Meldungen auch unter Disclosure liegen.Wir kommen gerade kaum hinterher, die alle abzuarbeiten.Und ja, Kantorkel hat auch nochmal gesagt, so viele der von uns gemeldeten Lückensind erschreckend banal.Daten sind gleich offen zugänglich oder es genügt, eine ID hochzuzählen.Wir würden uns mehr technische Herausforderungen wünschen.Und tatsächlich, da es immer so triviale Themen sind und weil wir jetzt sehr,sehr viele derartige Meldungen bekommen,würde ich euch teilweise dann auch gerade zu dieser Zeit eventuell bitten,zu überlegen, ob ihr es nicht vielleicht doch selber meldet.Gerade wenn es wirklich nur Datenlecks sind,wo die Gefahr, dass irgendwie der Hacker-Paragraf zur Anwendung kommt,weil man von einem wirksamen Zugriffsschutz sprechen könnte,dann auch wirklich sehr gering ist.
Tim Pritlove 1:10:53
Denk doch mal einer an die Hacker. Immer diese total einfachen Sachen.
Linus Neumann 1:10:59
Naja, aber für die Junghackerinnen und Junghacker ist das ja auch schön,wenn man da mal ein bisschen wenn man einfach mal anfängt jede ID,die man so 5.480 ist einfach mal 5.479.
Tim Pritlove 1:11:15
Internet Jugendhaft, aber man braucht ein bisschen Herausforderung Dann haben.
Linus Neumann 1:11:27
Wir noch einen Todesfall.
Tim Pritlove 1:11:31
Zu vermelden.
Linus Neumann 1:11:33
Und zwar von John Young. Ich wusste gar nicht, dass der schon so alt war.Der ist Ende 80 gewesen jetzt.
Tim Pritlove 1:11:38
Baujahr 35.
Linus Neumann 1:11:42
Er hat die Webseite Cryptome betrieben.Cryptome.org Auch immer noch im guten alten Stil.
Tim Pritlove 1:11:54
Klassisches HTML 1.0.
Linus Neumann 1:11:59
Und der hat einfach immer fleißig geleakt jeden Monat des Jahres oder vieleMonate des Jahres immer irgendwelche Dateien,Wildeste Kontexte, häufig, also viele davon bei weitem nicht so groß beachtet,wie sie inhaltlich beachtet gehört hätten,hat viel über die Julian Assange Anhörung und Verteidigung und Fälle veröffentlicht.Ich glaube, die beiden standen nicht auf dem besten Fuße, wenn ich das gut in Erinnerung habe.
Tim Pritlove 1:12:34
Ja, John Young hat tatsächlich mal wikileaks.org registriert die Domänen,also ganz am Anfang waren sie da sozusagen im selben Boot, aber er hat sichdann wohl mit Assange relativ früh zerstritten,über irgendwelche Spendengelder und hat sich dann relativ scharf von wikileaks dann abgegrenzt.Also er gehört halt zu diesen Cypherpunks, zu diesen frühen Leuten,die halt da für Online-Rechte,demonstriert haben, so John Gilmore, Philipp Zimmermann, der PGB-Mensch und so weiter.Ja, aber er ist immer so ein bisschen der Einzelkämpfer gewesen mit Cryptomeund Cryptome war quasi so das, was Wikileaks immer sein wollte.Einfach nur so ein Archiv, wo Informationen zu finden sind und interessanterweiseist er nie so wirklich ins Rampenlicht groß geraten.Also er hat halt auch keine Attitüde an den Tag gelegt, sag ich mal.Als Person selten irgendwie aufgetreten und sichtbar gewesen,sondern es gab einfach immer nur diese Webseite und da war halt immer Zeug drauf.Aber jetzt ist das lange Leben dann zum Ende gekommen.
Linus Neumann 1:13:56
Seit 1997 hat er das gemacht oder 96?
Tim Pritlove 1:13:59
Ja, 94. Ja, sechslingslos.Schade, aber irgendwann ist es halt vorbei. Wie diese Sendung.
Linus Neumann 1:14:13
Ja.
Tim Pritlove 1:14:16
War auch wieder lange, aber das war es.
Linus Neumann 1:14:20
War gar nicht so lang. Eine Stunde oder so.
Tim Pritlove 1:14:22
Nur eine Stunde.
Linus Neumann 1:14:26
Du musst ja ganz viel rausschneiden wieder.
Tim Pritlove 1:14:28
Ja, es ist halt Sommer. Man merkt auch,hier in Deutschland muss erstmal der ganze Politapparat sich erstmal hochfahrenund das war noch nicht so weit und das ist alles auch sehr von Außenpolitikdominiert, habe ich so den Eindruck derzeit.
Linus Neumann 1:14:50
Ach stimmt, der März war ja bei Trump und wurde nicht komplett verarscht.
Tim Pritlove 1:14:56
Ne, der hat es, muss man sagen, vielleicht hat er auch nur ein bisschen Glückgehabt, aber er hat es auch klug angestellt, muss man sagen.Also er hat es geschafft, da so eine Trump-kompatible Schmeichelei an den Tagzu legen, ohne sich komplett zum Horst zu machen.Und ist offensichtlich gut beraten gewesen.
Linus Neumann 1:15:18
Ich habe nur die Situation da gesehen, wo der,die haben sich ja am D-Day getroffen,also einen Tag vor dem D-Day, also das war der Beginn des Einstiegs der USAin den zweiten Weltkrieg am Lande.Dann sind sie in der Normandie-Küste in Frankreich eingefallen mit einer,also auch eine super krasse militärische Operation mit diesen eigens dafür gebautenBooten, um da schnell einen Hafen zu bauen und das ist sehr beeindruckend.Ich war da vor vielen Jahren mal in dem Museum und damit begann dann die Niederlage,Deutschlands und das Rückdrängen und dann,bezieht der Merz sich darauf, dass es eben jetzt D-Day ist und dann sagt derTrump, ja, daran denkt er natürlich nicht gerne zurück und wie kannst du so,das ist so, also wenn du noch nicht mal das weißt,Dass die USA dafür gesorgt haben, dass die Deutschen das als Befreiung verstandenhaben und nicht irgendwie rumrennen und sagen, oh, das ist aber schade,dass wir den Zweiten Weltkrieg verloren haben.
Tim Pritlove 1:16:39
Ja, ich meine, es ist halt auch die Gleichsetzung.
Linus Neumann 1:16:43
Aber das hat der Merz denen ja dann ganz gut erklärt.
Tim Pritlove 1:16:45
Ja, das hat er dann gut erklärt.
Linus Neumann 1:16:47
Hat er kindgerecht erklärt.
Tim Pritlove 1:16:49
Das ist aber auch, finde ich, auch generell einfach so eine simplistische Sichtauf Deutschland und generell das Phänomen Faschismus.Ich meine, da muss man den USA in gewisser Hinsicht jetzt auch dankbar sein,weil ich glaube, die Debatte, dass Faschismus in sich eine deutsche Angelegenheitist, das ist jetzt dann auch langsam mal durch.Also Faschismus ist eine Krankheit, die kann halt jedem passieren und wir sehenhalt auch immer mehr Länder,die davon befallen werden und ja,natürlich war die Niederlage im Zweiten Weltkrieg war halt die Befreiung Deutschlandsund andere Länder gehören da auch genauso befreit.Und wie bald das passieren wird, werden wir sehen.Ich meine, man sieht ja, was das für ein Menschenfraß in Russland ist und invielen anderen Ländern halt auch.Und es ist für viele offensichtlich immer noch irgendwie erstrebenswert,diese Methoden anzuwenden, auch wenn sie halt tief menschenverachtend sind undvon daher einfach auch abgestellt gehören.Aber Herr Merz hat sich da in der Tat ganz gut geschlagen. Puh,wenn sie gesagt haben, als sie da wieder rausmarschiert sind aus dem weißenHaus. Aber hast du das gesehen?Pfeffig, er hat ja so eine Geburtsurkunde mitgebracht von Trumps Großvater,der ja aus Deutschland stammt.Das ist schon ein guter Move. Ist Scholz nicht drauf gekommen.
Linus Neumann 1:18:31
Hätte ich auch weggelegt. Ja, hat er gut gemacht, super. Also bitte mehr davon.Kann natürlich auch einfach sein, dass der Trump eigentlich im Gedanken schon bei Elon Musk war.
Tim Pritlove 1:18:43
Who knows?Dazu ist er dann von Fox News befragt worden. Der März.Und war auch da. Klug und hat einfach gesagt, ist nicht unsere Angelegenheit,kann ich nichts zu sagen.
Linus Neumann 1:18:59
Kenn ich mich nicht mehr aus.
Tim Pritlove 1:19:01
Ja. Nun denn, Leute, das war's. Viel Spaß.
Linus Neumann 1:19:08
Bis nächstes Mal.
Tim Pritlove 1:19:09
Bis bald. Tschüss.
Linus Neumann 1:19:10
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog: The Truth about my X

Feedback

Feedback: Papst

Feedback: OpenAI Speicherung

Feedback: Copilot

Feedback: Mr. Bates gegen die Post

Digitalabgabe

Exekutive interessiert sich nicht mehr für Judikative

USA wollen bei Visa noch mehr Social Media kontrollieren

pCloudBw mit “Google Cloud Air-Gapped”

Verfahren gegen Porno-Seiten

Datenleck bei Corplife

John Young R.I.P.

LNP524 Die besten Datenkraken haben keine Logs

Feedback — AfD-Gutachten — Meta AI Training — ChatGPT muss sich alles merken — LLMs und Autoren — Claude 4 Security — Zentrum für Digitalrechte und Demokratie — Termine

Heute wieder ganz viel Feedback und noch mehr AI: Meta will auf Euren Daten trainieren, ChatGPT darf nicht löschen, Autoren löschen nicht genug und Claude will Euch alle löschen. Außerdem gründet Markus Beckedahl eine neue NGO und dann haben wir noch ein paar Termine für Euch. Alles drin, kann so raus!

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Ich habe beschlossen, du bist jetzt mein AI-Assistent und du musst mir künftigalle Intros für diese Sendung schreiben.
Linus Neumann 0:00:09
Es tut mir leid, Dave, aber das kann ich nicht tun.
Tim Pritlove 0:00:12
Musik,Logbuch Netzpolitik Nummer 524 vom 24. Mai. Das passt ja perfekt.
Linus Neumann 0:00:41
Extra so lange gewartet.
Tim Pritlove 0:00:43
Das war von langer Hand geplant. Das machen wir jetzt immer so.Funktioniert bestimmt super ab 32. Ja, genau.Du willst nicht mein AI-Assistent sein?
Linus Neumann 0:01:00
Du musst fragen, wo das Problem liegt.
Tim Pritlove 0:01:01
Ja, aber das Problem bist du, aber ich...
Linus Neumann 0:01:04
Nee, und dann sage ich, du weißt doch, glaube ich, sehr genau so gut wie ich, wo das Problem liegt.
Tim Pritlove 0:01:09
Das Problem bin ich.Aber wie soll ich denn da jetzt von meiner Abhängigkeit von amerikanischen Systemenwegkommen? Du bist doch so klug.
Linus Neumann 0:01:18
Ja,ich sage ja, du weißt genauso gut wie ich, wo das Problem liegt.Das kann ich nicht zulassen.
Tim Pritlove 0:01:30
Wir kommen, wir werden da noch gleich drüber reden, aber ich habe wirklich solangsam das Gefühl, Stanley Kubrick hat eigentlich alles schon komplett durchdacht.
Linus Neumann 0:01:39
Langsam hast du das Gefühl?
Tim Pritlove 0:01:41
Ja, langsam habe ich das Gefühl, dass wir auch noch die letzten Punkte aufhaken.
Linus Neumann 0:01:45
Jetzt merken es auch, da hast du aber bei einer AI geschummelt,dass sie dir den Tipp gegeben hat, dass du das jetzt schon merkst.
Tim Pritlove 0:01:54
Blitzmerker, deswegen bin ich ja auch in diesem Podcast, weißt du?
Linus Neumann 0:01:58
Ja.
Tim Pritlove 0:01:59
Das war von Anfang an meine Primärqualifikation, weil ich immer die Dinge so schnell erfasse und so.Ja, ja, wir werden uns über AI unterhalten müssen. Wieder mal ganz viel. Es bleibt nicht aus.
Linus Neumann 0:02:16
Solange wir noch dürfen, reden wir über AI. Teilweise sogar schlecht.
Tim Pritlove 0:02:19
Genau, bis die AI uns das verbietet.
Linus Neumann 0:02:24
Solange wir den neu dürfen.
Tim Pritlove 0:02:29
Aber erstmal machen wir Feedback. Genau, weil wir haben ja wieder alles falsch gemacht.Und das muss dann hier auch entsprechend dokumentiert werden.
Linus Neumann 0:02:41
Genau. Dominik hat geschrieben, zur Papstwahl noch kurz die Korrektur,dass der neue Papst im vierten Wahlgang gewählt wurde und nicht,wie von euch, mehrfach gesagt. Stimmt, haben wir mehrfach gesagt, im dritten Wahlgang.Vielleicht hat es euch verwirrt, dass es nur zweimal schwarzen Rauch gab.Das liegt aber daran, dass es nicht nach jedem Wahlgang schwarzen Rauch gibt,sondern in der Regel nur einmal vormittags und einmal nachmittags nach jeweils zwei Wahlgängen.Ja.
Tim Pritlove 0:03:15
Naja, ich meine, was ist ein Wahlgang wert, der nicht verkündet wird?
Linus Neumann 0:03:20
Ja, also ich verstehe.
Tim Pritlove 0:03:23
Weißer Geier, wie oft Friedrich Merz nicht gewählt wurde und uns das keiner gesagt hat.
Linus Neumann 0:03:29
Aber guck mal, was ich auch wieder nicht verstehe ist, in der Regel nur einmalvormittags und einmal nachmittags nach jeweils zwei Wahlgängen.Und es gab aber zweimal schwarzen Rauch. Dann käme ich auf vier,dann ist der Loser im fünften Wahlgang gewählt worden. Was ist das denn für einen Papst?
Tim Pritlove 0:03:50
Zweite Ich wollte schon sagen, fast zweite Wahl. Nee, fünfte Wahl.
Linus Neumann 0:03:56
Okay, aber dritter Wahlgang, wie auch immer, ist mir ehrlich gesagt.
Tim Pritlove 0:04:00
Auch ein bisschen egal.Verhältnismäßig, ja.
Linus Neumann 0:04:05
Verhältnismäßig egal. Ich würde, also ja,also man muss ja auch ganz ehrlich sagen, soweit ich dieses Konzept Papst verstanden habe,bezieht der seinen Anspruch als Vertreter Gottes oder Jesus oder irgendeinervon der Dreifaltigkeit auf Erden ja jetzt auch nicht unbedingt durch demokratische Legitimation.Das heißt, ich würde da jetzt eh keinen, weißt du,also, meine Güte, bist Vertreter Gottes auf Erden, was soll dir da so eine,oder Jesus, oder Heilige Maria, oder Petrus, und Heiliger Geist,oder was, da musst du, da ist dir ja so ein Wahlgang, verhältnismäßig,egal, ja, da wird jetzt auch keiner das anfechten und sagen,ja, hier, nee, gemäß Satzung,Quorum nicht erreicht, oder weißt du, keine, das ist ja alles,das ist doch alles, das sind doch irdische,Probleme. Das sind doch irdische Kategorien.
Tim Pritlove 0:05:13
Naja, auf jeden Fall finde ich, er lächelt nett und er scheint ja auch irgendwiealle halbwegs beisammen zu haben, soweit macht es zumindest derzeit den Eindruck.Von daher bin ich okay mit dem Papst.Wenn Leute ihn jetzt wichtig finden im internationalen politischen Geschehen,meinetwegen, vielleicht bewirkt er ja auch irgendetwas.Wir wissen es ja nicht. So, andere Päpste haben, sagen wir mal,ihre Rolle dahingehend nicht so sehr ausgespielt, wenn es der katholischen Kirche gelingt,in irgendeiner Form politisch so aktiv zu werden, dass sie halt auch wirklich mal das Gute bewirken.I'm all in.
Linus Neumann 0:05:52
Mir ist egal, wer das Gute macht. Mir ist egal, wer das Gute macht.
Tim Pritlove 0:05:55
Genau, also ich meine, der Restder Politik scheint sich ja nicht gerade einzureihen groß in die Schlange.Von daher kann der Papst ja mal gucken, was so geht.
Linus Neumann 0:06:05
Warum nicht mal einen Papst?
Tim Pritlove 0:06:06
Warum nicht mal einen Papst? Es geht aber noch weiter mit der Kritik.
Linus Neumann 0:06:10
Oh je, genau. Heike schreibt, ihr echauffiert euch über den Papst-Blog zurecht.Aber eure Begründung ist doch sehr schwach. Warum sollte Fußball wichtiger undfinanzierter als Papstblock sein?Kommt seltener vor, als die Bundesliga interessiert nach Anzahl der Gläubigen, aber doch sehr stark.Ich bin nicht gläubig, aber muss anmerken, euer Vergleich ist keiner und lediglichdurch subjektive Präferenzen geprägt.Das ist keine Kirchenkritik, sondern einfach nur Befindlichkeit.Ohne Argument lässt sich doch schwer inhaltlich debattieren.Ihr gebt so nichts an die Hand.Schade eigentlich. Ich glaube ehrlich gesagt, dass das ein Missverständnis ist,weil die können, also Spiegel ist ein privatwirtschaftliches Medienunternehmen,die können bloggen, worüber sie wollen.Die Form, das Niveau der Berichterstattung, dass ich, pass auf Tim,ich folge dem Papst-Live-Blog, ich kriege irgendwelche Stimmungskommentare,was mir aber nicht vermittelt wird ist, zum Beispiel,dass üblicherweise vormittags und nachmittags es schwarzen Rauch gibt,üblicherweise nach jeweils zwei Wahlgängen.Derartige wichtige Informationen über den Ablauf des Verfahrens wurden mir da nicht mitgeteilt.Das ist das, was ich bemängele.
Tim Pritlove 0:07:32
Du willst mir doch nicht erzählen, dass du das ganze Papstblog gelesen hast.
Linus Neumann 0:07:37
Nö, aber muss ich auch nicht. Im Internet hat Gefährlichste zu stehen,was für mich relevant ist und totale Stadionstimmung hier ist für mich keine,das ist für mich einfach, das genügt nicht im journalistischen Anspruch.Gleichzeitig muss ich sagen, dass relativ häufig, wenn ich Spielberichte lese,wenn ich ein Fußballspiel die schriftliche Zusammenfassung lese,da werden die Regeln auch meistens nicht nochmal neu erklärt.Aber ich fühle mich über den Ablauf des Spieles in der Regel sinnvoll informiertund ich weiß auch, üblicherweise steht in dem Artikel auch, mit welchem Punktestand das Spiel geendet hat.Das hat hier im Parks Blog auch gefehlt, meine Meinung.
Tim Pritlove 0:08:29
Also,ich bin ja froh ich bin ja froh, wenn sie überhaupt alle mal wieder bloggen,auch wenn das immer nur so Momentaufnahmen sind.Blogs sind ja eigentlich nicht dafür gedacht mal für zwei Tage irgendwas zutickern das ist halt eigentlich ja ein Ticker während ein Blog eigentlich etwasist, was man über einen viel längeren Zeitraum macht.Also ein Papstblog müsste immer über den Papstblock.Und das macht der Spiegel jetzt auch nicht. Also wenn ihr das schon macht,nennt es Papstticker und nicht Papstblock.
Linus Neumann 0:09:01
Da bin ich mir nicht sicher, ob das vielleicht sogar so hieß. Aber auch egal.Max hat kommentiert über meine Gedanken zur AI-Vorherrschaft oder im Prinzip die Rolle von Google.Schreibt Max, die Einschätzung von Linus, dass Google kein Konkurrenzproduktzu Chat-GPT von signifikanter Relevanz anzubieten hat, so interpretiere ichseine Aussage, finde ich schwierig.Stimme hat schon dagegen gehalten, dass Gemini durchaus auch was kann und daswürde ich gerne unterstützen.Schaut man sich den Chatbot Arena Benchmark unter lmarina.ai an.Den ich für durchaus relevant in diesem Bereich halte, dann war das Top-Gemini-Modellaktuell 2.5 Pro in den letzten Wochen bis Monaten dort immer auf einem der Top-Plätze.Außerdem produziert Google mit der Gemma-Reihe auch vielversprechende,relativ leichtgewichtige Oak-Weights-Modelle.Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass der Deep-Research-Modus vonGemini durchaus beeindruckend gut funktioniert.Das ist natürlich nicht das Einzige, was für die Produktplatzierung relevant ist.Sowohl aus User-Perspektive als auch aus Entwickler-Perspektive finde ich dieServices teilweise unhandlicher als die von Omeyer.Zumindest spielen aber die Modelle inzwischen in der gleichen Liga mit und durchdie Integrationsmöglichkeiten in Googles Ökosystem sehe ich da durchaus einehohe Wahrscheinlichkeit, dass Google seine Marktstellung hier auch weiter zementieren könnte.Wichtiger Hinweis, guter Hinweis, wenn ich auf Google.com gehe,sehe ich diese Tools nicht oder nur schleppend, teilweise so AI-Zusammenfassungen,während andere Suchmaschinen das schon sehr viel stärker integriert haben.Aber ein sinnvoller und wichtiger Hinweis.
Tim Pritlove 0:11:00
Ja, also erstmal Benchmarks sind immer so ein bisschen problematisch,weil die müssen auch die ganze Zeit angepasst werden.Es war jetzt in den letzten zwei Jahren so, dass die Benchmarks relativ schnellvon den Modellen und das, was sie können, überfahren wurden.Also weil man immer gedacht hat, das ist aber jetzt mal total schwierig,das dauert jetzt mal voll lange und so weiter. und dann zwei Wochen später kamschon wieder das nächste Modell, was wieder schneller, höher,weiter war und dann war das irgendwie auf einmal auch schon wieder geschafft.Und das ist auch wie mit so Performance Benchmarks, your mileage may vary.Nichtsdestotrotz sagen die natürlich schon ein bisschen was aus,auch über die Fähigkeit und was ich da im Wesentlichen rauslesen kann,ist, mehr oder weniger sind alle,großen Player am Markt und das sind ja deutlich mehr, als wir normalerweisediskutieren, das ist ja nicht nur Google und OpenAI,sondern da gehört auch noch Anthropic dazu, dann kommen die Chinesen jetzt hier, Alibaba,DeepSeek hatten wir glaube ich auch schon mal drüber gesprochen,nochmal so von der Seite.Dann wie heißt nochmal hier die TikTok-Bude.
Linus Neumann 0:12:15
ByteDance.
Tim Pritlove 0:12:16
Genau, ByteDance hat auch noch ein Modell. Ich habe gerade vergessen, wie es heißt.Egal. sind auf jeden Fall alle mit im Boot und geben sich gerade eine ganzeMenge Mühe und jetzt hat gerade Google,dicke Ankündigungen auch gemacht, so was du meinst mit hier Zusammenfassung,das war sozusagen das Testbett.Dazu muss man auch noch sagen, mit Google ist das auch so ein bisschen wie mit,Apple und Contender, da gibt es Leute, die sagen so, ja, hier guckt mal,dieser chinesische Hersteller hat aber dieses geile Feature und Apple hat das ja überhaupt nicht.Ja, das ist oft so, dass kleinere Hersteller sowas haben, weil kleinere Herstellerkönnen das auch mal eben in kleinen Mengen produzieren.Aber bevor ein großer Anbieter, der den Markt schon weitgehend owned,mit ähnlichen Features nachziehen kann, hast du einfach ganz andere Economies of Scale.Da müssen solche Features dann halt irgendwie milliardenfach produziert werden,damit du dann irgendwie dabei bist. Bei Google ist es ähnlich.Wenn die jetzt quasi sagen, ja jetzt auch jede Suchmaschineneingabe ist jetztauch eine AI-Bedienung,da rauscht es aber ganz ordentlich im Prozessorwald und das sind Dinge,die müssen eben von langer Hand vorbereitet werden.Von daher ist das alles eben noch nicht so ganz vergleichbar und ich denke,es wird sich hier einfach noch sehr viel ändern.Also dieser Wettlauf findet derzeit statt und man dachte ja auch schon öfter,das kann ja jetzt nicht lange so weitergehen.Bin mir da nicht so sicher. Ich glaube, das wird noch eine ganze Weile so gehen.OpenAI hat natürlich einen ganz anderen Mindshare derzeit und so auch dieseFirst Mover Advantage, weil sie halt einfach mit ihrem LLM,mit GPT-3 haben sie so diesen offiziellen Startschuss gesetzt. Jetzt geht's los.Und seitdem sind natürlich die Augen auf ChatGPT ganz anders als jetzt bei anderen Sachen.Das wird einfach von vielen Leuten jetzt benutzt, weil das ist so ein bisschendas Default-Ding, selbst wenn andere besser sind.Das kann auch alles jederzeit wieder zusammenbrechen. Wir sehen natürlich jetzt Startups und.AI-Anwendungen überall und deswegen führt das auch eben schnell zu so einerAblehnung, weil das halt wieder so ein Hype ist mit AI überall und keine Waschmaschinedarf heute ohne AI mehr ausgeliefert werden, weil man fragt sich,wie man früher überhaupt hat waschen können.Aber wir wissen ja auch,Alle werfen jetzt den Pudding an die Wand, man guckt halt mal,was kleben bleibt und dann wird sich das so in zwei, drei Jahren normalisierenund dann wird man halt wissen, okay,alles klar, das hier sind jetzt wirklich die Anwendungen, die bleiben und diesinnvoll sind und die sich auch langfristig finanzieren lassen mit diesem Aufwand.Derzeit existiert halt viel, weil einfach ganz viel Kohle drauf geworfen wirdund selbst wenn es eigentlich viel zu teuer ist,wird es halt auch einfach mal ausprobiert, weil Kohle ist jetzt gerade da,Geld muss verbrannt werden und nur so kann man ja auch rausfinden,was am Ende eben wirklich ist und nur so kann man jetzt auch so diesen Entwicklungs-Pusherzeugen, den es einfach braucht, um zu diesen Erkenntnissen zu kommen.Also ich denke, das ist so ein bisschen der Stand, wo wir gerade sind.Werden wir eh gleich nochmal drüber reden.
Linus Neumann 0:15:30
Du meinst, es könnte also sein, dass wir in einer fernen Zukunft dann bei Google Chat-GPT-en?
Tim Pritlove 0:15:36
Jaja, oder überall so.
Linus Neumann 0:15:38
Chat-GPT-Googlen.
Tim Pritlove 0:15:40
Ja, also sehr wohl. Man muss auch glaube ich sehr unterscheiden,was sehr vermischt wird ist so, LLMs sind ja eigentlich nur Systeme,die erstmal Text vorhersagen sollten.Und die in der Lage sein sollten, Sprachen zu verstehen.Das ist das eigentliche Ziel der künstlichen Intelligenz.Und wir vermischen in dieser ganzen Debatte immer Sprachfähigkeiten, Wissen und Suche.Und das sind einfach alles nochmal ganz unterschiedliche Dinge,die man unterscheiden muss.
Linus Neumann 0:16:10
Sehr gut.Dann Thomas.Hallo aus den Niederlanden. Ich höre seit drei Jahren euren Podcast.Am Anfang, um mein Deutsch zu verbessern und jetzt auch, weil ich es meistenssehr interessant und gemütlich finde.Aber es gibt ein Thema, wodurch es für mich schwierig ist, weiter zuzuhören.Und das ist der Nahostkonflikt.Es gibt die Seite von Amnesty International, dem Internationalen Strafgerichtshofund dem Internationalen Gerichtshof.Und es gibt die Seite von Trump, Merz und in meinem Heimatland, Gert Wilders.Und jedes Mal, wenn ihr über das Thema redet, habe ich das Gefühl,dass ihr klar und stolz zu der zweiten Seite gehört.Deutschland hat durch seine Geschichte eine besondere Verantwortung und dassoll meiner Meinung nach bedeuten,dass man generell gegen Rassismus, Apartheid, Kriegsverbrechen und Kolonialismusist und nicht nur, wenn es bequem und günstig ist.Deswegen finde ich es schockierend zu erfahren, dass für euch die Unterstützungoder das Ignorieren von massenhaften Verbrechen gegen die Menschlichkeit undmöglicherweise auch Volkermord konditionell ist,insbesondere weil ihr so moralisch seid über andere Konflikte wie Ukraine und Taiwan.Ihr müsst schlau genug sein, um das hier vernommen zu haben,Amnesty.org zum Beispiel und nochmal,um zu bezeichnen, wie gezielt die Vernichtung ist, die Liste der Journalistinnenund Journalisten, die in Gaza getötet wurden.Die Geschichte soll sich nicht wiederholen, aber wenn das hier gerechtfertigtwerden kann, kann alles gerechtfertigt werden.Ja, also danke, danke für den Kommentar. Mich hat das etwas ratlos zurückgelassen,weil wir in dieser Sendung ja so gut wie nie über dieses Thema sprechen.Ich würde also sagen, das genau ist dein Vorwurf. und was ich auch sehr,also der Kommentar ist super, aber vor allem hat er auch wieder diese Zwei-Seiten-Thematik.Und dieser Nahost-Konflikt ist seit jeher so ein Zwei-Seiten-Thema,über den, glaube ich, seit Jahrzehnten in medialer Öffentlichkeit,aber insbesondere in politischen Szenen und in privaten Gesprächen kaum nochausgewogen gesprochen werden kann.Du hast, egal was du zu dem Thema sagst, egal wie ausgewogen und objektiv und beide Seiten,würdigend du dazu sprichst, hast am Ende immer irgendwelche Spinner an der Backe.Dieser Diskurs ist komplett vergiftet. Du wirst sofort des Antisemitismus oderder Befürwortung von Völkermord beschuldigt, wenn du es wagst,dich in diesem Bereich zu äußern.
Tim Pritlove 0:19:19
Fängt ja schon mit der These an, dass es sich hier nur um zwei Seiten handelt,die man zu betrachten hat.Also das ist sehr viel mehr Seiten noch im Spiel als nur zwei.
Linus Neumann 0:19:31
Genau und ich möchte mich eigentlich nicht auf eine dieser beiden Seiten drängenlassen und habe deswegen,vermeide ich es sehr. Aber ich sage mal, meine Seite. Israel-Hass ist absolutinakzeptabel und die Hamas ist scheiße.Das heißt aber nicht, dass ichdas Vorgehen der israelischen Regierung in irgendeiner Weise gut heiße.Das Vorgehen der israelischen Regierung ist ein Verbrechen und durch nichts zu rechtfertigen.Das wiederum bedeutet aber nicht, dass ich das Vorgehen der Hamas in irgendeiner Weise billige.Und weil sich aber alle immer nur auf einen der beiden Sätze stürzen,Oder darauf, dass man entsprechend die Auseinandersetzung mit dem Thema anderen,kompetenteren Menschen überlässtund sich in diesem Podcast primär auf netzpolitische Themen konzentriert.Das hat irgendwie an den ganzen Kacke niemand Spaß.Also in meiner Wahrnehmung, fuck Hamas, fuck Netanyahu und ich bin auf der Seiteder Menschen, denen Leid angetan wird.Und das waren die Besucher des Festivals,das sind jetzt gerade in unerträglichem Ausmaß die Menschen im Gaza-Streifenund das, was da passiert ist,ist einfach nur zum Kotzen und die israelische Regierung soll zum Teufel fahrenund der Netanjahu soll sich sein Gerichtsverfahren aussetzen.So, das wäre meine Meinung.Trotzdem unterstütze ich in keiner Form irgendwie die Hamas und habe auch überhauptgar kein Verständnis dafür,dass die Vollidioten diesen Konflikt wieder entfacht haben, insbesondere alsNetanyahu irgendwie mit diesen Rechtsextremen da in die Koalition gegangen ist,um der Strafverfolgung zu entgehen.
Tim Pritlove 0:21:29
Ja, also bestimmte Gruppen haben einfach auch mal leider ein Interesse daran,Konflikte am Leben zu erhalten und sind nicht unbedingt lösungsorientiert,weil es ihre eigene Macht sichert und das ist halt in vielen dieser Konflikten ein Problem.Was eure Sicht auf unsere Sicht betrifft,uns ist schon klar, dass ihr diesen Podcast hört, nicht primär um Nachrichten zu hören,sondern euch geht es natürlich um unsere Einordnung und um unsere Interpretation,manchmal auch unsere Erklärung und irgendwie auch immer um unsere Haltung.Und ich finde auch generell Haltung fast mit das Wichtigste ja.Heißt für uns, dass wir uns selbstverständlich einem humanistischen Prinzip verpflichtet fühlen.Ich denke, dass das eigentlich auch in allen unseren Äußerungen und der Artund Weise, wie wir an Themen herangehen, durchscheinen sollte.Nicht, dass uns das vielleicht unbedingt immer gelingt, aber zumindest ist das,denke ich, auch unser Anspruch und das gilt natürlich auch für solche Konflikte.Der Nahostkonflikt ist nicht ohne Grund der älteste und am längsten laufendeund am schwierigsten zu lösende Konflikt auf diesem Planeten.Es gibt nichts komplexeres als das, weil in gewisser Hinsicht auch die gesamteMachtpolitik dieses Planeten sich mehr oder weniger dort abbildet. Mal mehr, mal weniger.Und die Wendung, die es immer wieder nimmt, wie zuletzt jetzt mit Syrien,macht es einfach auch nicht einfacher, dort irgendwie eine klare Linie zu haben.Und man sieht ja auch, wie jetzt die eigenen Interessen der US-Regierung,jetzt von Trump, wieder alles durcheinander bringen.Und Saudi-Arabien spielt dort eine Rolle, die Türkei spielt dort eine Rolle,Europa spielt natürlich eine Rolle, Russland spielt dort eine Rolle, die ganze Welt.Dort eine Rolle. Und da ist es nicht einfach nur Israel gegen die Palästinenser,sondern in gewisser Hinsicht ist es halt auch die Welt, die Israel und die Palästinensergegeneinander ausspielt, einfach um ihre eigene Agenda zu befördern.Und das macht es halt unter anderem so schwer, dort in irgendeiner Form dafürzu sorgen, dass das endlich mal einen Weg nimmt, der für alle akzeptabel ist.Und wir werden es hier auch nicht lösen können, aber wir werden uns weiterhinbemühen, zumindest eine Haltung dazu zu haben.
Linus Neumann 0:24:07
Trotzdem würde ich vor dem Hintergrund,also genau, diesen Konflikt nachzuvollziehen, übersteigt meine,Frustrationstoleranz, also das Ding über so viele Jahrzehnte verfolgen zu wollen,aber was Thomas ja schon klar sagt, so das, was jetzt gerade seit weiß ich nicht,ein oder zwei Jahren Israel mit diesem kleinen Streifen Land da macht,ist, steht in keinem Verhältnis.Es ist ja sogar so, dass die quasi die Zerstörung und komplette Übernahme diesesGeländes auch zu ihrem und die Vertreibung der Menschen zu ihrem erklärten Ziel machen.Das heißt, hier ist gar keine, hier ist gar nicht mehr die Frage,ob das in irgendeiner Weise noch ausgewogen,maßvoll, demokratisch legitimiert oder sonst etwas wäre.Ich weiß nicht, seit wie vielen Wochen da jetzt die Hilfslieferungen nicht reinkommen und all sowas.Und das ist, also dieses Vorgehen ist ziemlich klar, was Thomas auch sagt,das kann man einfach ansprechen, das ist nicht in Ordnung.Und das ist ein Verbrechen und das ist wahrscheinlich eines der schwersten,die gerade in unserer Zeit stattfinden und das sehe ich auch so.Kommen wir zu den Situationen, die in Deutschland uns befassen.Wir hatten ja über das AfD-Gutachten zum Ergebnis der Hochstufung der AfD alsgesichert rechtsextremistische Organisation auseinandergesetzt.Und natürlich interessierte jetzt die Öffentlichkeit die Inhalte dieses Gutachtens.Und der Verfassungsschutz hat natürlich auch gesagt, das ist geheim und nichtöffentlich und sie verbinden sich das Leaken.Gleichzeitig war natürlich klar, dass Journalistinnen der Nationen und zwar nicht nur einer,dieses Gutachten relativ schnell vorliegen haben würden, weil irgendjemand esdurchsticht und genauso an der Verfassungsschutz sich bemüht,dass das möglichst wenig Leute in die Finger bekommen.Und ich meine, wenn man so ein Dokument in so einen geringen Kreis gibt,dann würde man sich, könnte ich mir zum Beispiel vorstellen,dass man als Verfassungsschutz in jeder einzelnen Version, das sind ja viele Seiten,irgendwelche minimalen Flags drin hat, irgendwie einen Satz mal umgeschriebenoder einen Typo auf irgendeiner Seite, um jede Version, die man irgendjemandemin die Hand drückt, nachvollziehbar zu machen.Und da haben sich natürlich viele Journalistinnen auch Gedanken darüber gemacht,dass das Dokument Marker haben könnte, die letztendlich die Quelle verraten, die,muss man ja auch sagen, dann mindestens eine Straftat wegen Weitergabe von VSNFD-Dokumenten begeht.So, entsprechend haben sich Journalistinnen und Journalisten der Nation damitbeschäftigt, wie man ein solches Dokument von potenziellen Metadaten befreit,was es für Marker gibt, was man damit machen kann.Und dann veröffentlicht Matthias Brotkorb beim Cicero, einem eher auf der rechtenSeite der Politik eingestellten Magazin für Politik und Kultur.Dieses Dokument in zwei PDF-Dateien. Er war von 2011 bis 2019 in Mecklenburg-Vorpommern Minister. Und dann...Bei Aufsichtsratschef der Universitätsmedizin in Rostock und Greifswald.Also hat auch eine Vergangenheit in der Politik.Und kloppt halt dann beim Zitzero diese zwei PDFs raus. Übrigens auch sehr sweet.Der Artikel selbst hinter derPaywall, aber du konntest direkt die PDFs runterladen ohne zu bezahlen.Also nicht nur in dem Bereich technisch interessant.Und in den Metadaten steht halt, wenn du diese Datei anschaust,steht in den Metadaten halt ein Autor drin.Also quasi, und es ist ein relativ dreckiger Scan, also kein guter Scan,irgendwie so auf den Kopierer gelegt oder sowas und das Dokument hat Metadaten.Und da wird ein, ich glaube, das haben jetzt genug Leute gesehen,aber teilweise die Medienberichterstattung nennt den Namen nicht ganz.Weiß ich jetzt nicht genau, deswegen weiß ich jetzt auch mal nicht,ist auch unerheblich, Sven K.Und das kann halt jede, die das Ding einfach öffnet, wird halt einfach angezeigt, dass das am 13. Mai.Erstellt wurde, dieses Dokument, dass es den Author Sven K.Hat, dass es sich um Band 1 handelt, da gibt es noch Band 2,dann gibt es noch einen Link auf macOS-Version, die da verwendet wurde bei derErstellung. Also komplett nicht von Metadaten bereinigt.Und dann wird halt dieser Brotkorb natürlich damit konfrontiert,dass dann sagt er übrigens, dass er gerade Metadaten veröffentlicht.Und weißt du, was der dann macht? So, haha, jetzt haltet ihr euch natürlichalle für klug, aber den Namen habe ich da reingeschrieben.Und hält sich jetzt irgendwie für, also will sich jetzt auch noch irgendwieals klug darstellen, weil er dann irgendwie meint, er hätte die Metadaten verändert oder so.Weil man sich denkt, wenn du, Genie, die Metadaten verändert hast,warum hast du die nicht einfach gelöscht?Wenn dir klar ist, dass es ein Metadatenproblem bei PDF-Dateien gibt,dann löscht die Scheiße doch. Dann gibt es ja tausend Tools für.Oder in den Metadaten schreibt er halt Max Mustermann hin, aber doch nicht SvenK., der Mitarbeiter der Bundesdruckerei ist.Also noch dazu in einer behördlichen oder staatnahen Position ist.Also das ist wirklich, ich meine, da sollte man sich ernsthaft überlegen,an welche Journalisten, mit welchen Fachkompetenzen man solche Dokumente weitergibt.Naja, haben natürlich ein bisschen hinterher recherchiert. Es gibt keine naheliegendeVerdacht, dass jetzt dieser Sven K.Von der Bundesdruckerei ausgerechnet dieses Dokument gedruckt hat.Zumindest nicht in erster Hand, denn das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eigene Drucker.Ja, die haben aber zum Beispiel gesagt, sie haben nur ans Bundesinnenministeriumund an Stellen in den Ländern dieses Dokument verteilt.Das heißt, der Kreis der Leute ist relativ klein.Gleichzeitig ist er natürlich auch größer geworden, weil ja die AfD dagegengeklagt hat und damit die Kanzlei Höcker, die ja regelmäßig die AfD vertritt,für diejenigen, die das nicht wissen.Das heißt, denen liegt auch etwas vor. Es wird quasi, also Quellenschutz beim Cicero.Eher stümperhaft.Ähnlich, außerdem interessant ist natürlich die Diskussion, die jetzt darüber stattfindet.Ja, das sind ja alles irgendwie öffentliche Quellen. Ja klar,das ist ja genau das Thema, dass die AfD beim Verdachtsfall immer noch nur sichaus öffentlichen Entschuldigung, habe ich AfD gesagt?Dass das BFV sich bei Verdachtsfall immer noch nur aus öffentlichen Quelleninformiert und diese Hochstufung ihnen ja potenziell auch Zugang zu anderenMöglichkeiten geben würde.Aber was beklage ich daran? Irgendwie gab es mal wieder so ein Wettrennen,dieses Dokument als erstes rauszuhauen, um seinen Namen dahin zu knallen.Hier absolut stümperhaft gemacht, also kann nur vor dem Magazin und vor diesem,Journalisten oder in welcher Funktion er das auch immer da gemacht hat, warnen,Und die Inhalte, naja, es gab auch Berichterstattungen, die sich dann mit denInhalten auseinandergesetzt hat.Aber die geht natürlich unter bei solchen Leaks.Diese Leak-Politik, weil sich diskutieren wir jetzt auch schon seit vielen Jahren,dass es häufig irgendwie größer diskutiert wird, was geleakt wird, als was drin steht.
Tim Pritlove 0:33:09
Oh, krass.
Linus Neumann 0:33:13
Tja, dann haben wir ein Thema mit Zeitdruck, wir haben ja gerade gesagt, dass wir am 24.Mai aufzeichnen und nur noch bis zum 27.Mai oder wahrscheinlich nur bis zum 26. Mai,habt ihr die Gelegenheit zu widersprechen, dass der Konzern Meta eure Persönlichkeitpersönlichen Daten und Bilder,zum Training von Lama einsetzt.L-L-A-M-A, das ist das Large Language Model, was Meta pflegt.Und auch meine ich immer, Open Source veröffentlicht zumindest ältere Versionen.Ich weiß nicht, ob sie die neueste Version immer direkt veröffentlichen.
Tim Pritlove 0:33:59
Also Open Source ist ja bei Models schwieriger Begriff.
Linus Neumann 0:34:03
Ich habe ja nur gesagt, sie veröffentlichen das Modell, nicht die...
Tim Pritlove 0:34:06
Zur freien Verwendung, Also das fertige, gerechnete Modell kann man nehmen undlokal ausführen und das wird halt hier und da für Dinge benutzt.
Linus Neumann 0:34:17
Modell heißt, ist eine Datei mit sehr, sehr vielen Zahlen.
Tim Pritlove 0:34:23
Genau.
Linus Neumann 0:34:23
Also jeweils den Gewichtungen zwischen den Neuronen.
Tim Pritlove 0:34:29
Im Prinzip ist das eine ZIP-Datei vom Internet, mit der man das Wissen irgendwie rausfinden kann. Ja.
Linus Neumann 0:34:41
So, jetzt gibt es, und das ist natürlich schon irgendwie relativ krass,weil natürlich die Daten, die man irgendwie in diesen sozialen Netzwerken undso weiter, das ist natürlich schon eine ganze Menge und das ist irgendwie, ja,es ist irgendwie öffentlich, veröffentlicht und gleichzeitig vielleicht dochnicht so geil, wenn das irgendwie zum Modelltraining benutzt wird.Und ich muss auch tatsächlich sagen, dass das, also diese Themen,was passiert mit den Daten, dürfen damit KIs trainiert werden und so,hier schon vor Jahren immer wieder von uns behandelt wurden.Wir hatten da auch mal von Edri, auch ein Gast, der das nochmal behandelt hatte.Mir fällt gerade gar nicht mehr ein Werf von den Edri-Leuten,das war, wir hatten ja viele.Und das Ausmaß, wenn man jetzt sieht, was diese Modelle alles so können undwas diese Modelle alles so rauswerfen,ist natürlich schon irgendwie etwas, was man vielleicht nicht unbedingt möchte,dass jetzt seine Facebook-Historie da irgendwie reingeknallt wird.Und Facebook hat das oder Meta hat das aber schon vor mehr als einem Jahr angekündigtund eben auch bietet eine Widerspruchsmöglichkeit. Jetzt gibt es natürlich Protest.Dann gibt es ein Eilverfahren der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen,die gesagt haben, im Moment hier passiert etwas echt krasses, zeitnah,das wir für fragwürdig und schwerwiegend halten.Und das potenziell halt richtig, also nicht wieder, nicht rückgängig machbare Konsequenzen hat.Wenn nämlich einmal dieses Lama mit deinen Daten trainiert wurde,du hast das ja gerade so schön zusammengefasst, das ist halt eine SIP-Dateides Internets, wenn du halt in diesen SIP-Daten drin bist, dann kriegt man daswohl schnell nicht mehr da raus.Weil es eben, du kannst da viel reintun, dann passen sich immer die Gewichtean, Aber du kannst nicht nachher sagen, jetzt bitte das Modell mal einmal ohne Tim Pridlaffs Kanal.Also kannst du schon machen, dann musst du es nur neu trainieren.Und wenn das jetzt nach drei Jahren, du irgendwann mal deinen Gerichtsbeschlusshast oder so und das Modell achtmal weiterentwickelt wurde oder achtmal weitertrainiert wurde, dann ist es nämlich nicht mehr möglich.Entsprechend Eilverfahren. Und das hat das Oberlandesgericht Köln aber jetzt abgelehnt.Und die haben gesagt, okay, liebe Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen,wir lehnen das Eilverfahren ab,denn, also es war jetzt auch ein Eilverfahren, die zanken sich da schon länger,der Rechtsstaat ist schon länger, aber jetzt haben die Eilverfahren gesagt,und da hat die Verbraucherzentrale eben erst eine Abmahnung geschickt,hat gesagt, lasst es sein.Und dann hat wahrscheinlich Meta sich nicht von der VerbraucherschutzzentraleNordrhein-Westfalen abmahnen lassen.Daraufhin haben die dann eben einstweiliges Verfügungsverfahren angestrengt.Und dann sagt das OLG Köln, naja, nach vorläufiger und summarischer Prüfungstellen wir fest, dass hier weder ein Verstoß gegen die DSGVO vorliegt,noch gegen den Digital Markets Act.Weil Meta einen legitimen Zweckmit der Verwendung für das KI-Training verfolgt und deswegen sagen sie,sie gehen nicht davon aus, dass es hier eine gesonderte Einwilligung gibt.Denn sie haben das ja quasi früh genug voriges Jahr darüber informiert,dass sie das tun werden und eine Widerspruchsmöglichkeit eingeräumt.Das heißt, juristisch wird hier diskutiert, bedarf das einer gesonderten Einwilligungoder können die eben ihre AGBs ändern und mitausreichend langer Frist und Widerspruchsmöglichkeit damit durchkommen.Des Weiteren sagt das OLG, ja,also ganz grundsätzlich erkennen wir an, dass das hier große Datenmengen benötigtund die können auch nicht zufällig und vollständig anonymisiert werden. Das ist richtig.Und die Interessen der datenverarbeitenden Instanz, also hier Meta,überwiegen aber die der Kundinnen und Kunden und deswegen braucht es keine weiteren,Einwilligung. Sie sagen, formal ist das schon so in Ordnung,sie sagen, das ist wahrscheinlich scheiße, was die machen und das ist auch irgendwieübel, aber die haben früh genug Bescheid gesagt und nach Nach den Gesetzen, die wir kennen,muss hier nicht eine explizite Einwilligung eingeholt werden,sondern eine Änderung der AGB ist in Ordnung.Und das sieht übrigens auch die irische Datenschutzbehörde so.Mit denen hat Meta sich konkret abgesprochen und die haben grünes Licht dazu gegeben.Meta hätte auch einige Verbesserungen vorgenommen haben bei der Identifikation von Personen.Und ja, jetzt ist es eben so.Und wer bis dahin nicht widersprochen hat, dessen Daten werden für dieses Trainingvon KI-Modellen genutzt.Und zwar einleuchtend, selbstverständlich, retrograd und nach vorne blickend.Das heißt, diesen Widerspruch will man wahrscheinlich schon,Den will man schon vornehmen, wenn man das nicht möchte.
Tim Pritlove 0:40:24
Die Frage ist, wo?
Linus Neumann 0:40:26
Da gibt es einmal für Instagram und einmal für Facebook so eine Webseite jeweils getrennt.Und da musst du dich dann einloggen, da musst du deine E-Mail-Adresse eingeben.Und wenn ich mich nicht täusche, war es so, dass diese, also da stand,dass das an die E-Mail-Adresse gebunden ist.Ja, aber da ich bei Instagram, ich habe da ja einen Account,unter dem ich eigentlich nichts poste.Also die drei Posts werden das Lama jetzt nicht unbedingt weiterbringen.Aber bei Facebook müsstest du potenziell, wenn du da auch einen Account hättest,musst du da glaube ich einen getrennten Widerspruch machen.Insbesondere, wenn er unter einer unterschiedlichen E-Mail-Adresse ist.Aber es gibt diese Links und wir legen die auch in die Shownotes.Das ist auf jeden Fall für Facebook und Instagram getrennte Seiten.
Tim Pritlove 0:41:19
Genau, habe ich schon gefunden. Gibt auch einen schönen Artikel beim ZDF dazu. Alles in Shownotes.Ist natürlich wirklich eine interessante Frage. Also ob man sich jetzt dadurch so bedroht fühlen muss.Es ist ja jetzt nicht so, dass dann zwangsläufig die Daten, die privaten Datenals solche dort in diesem Modell drinstehen, aber man weiß natürlich auch nichtgenau, wie viel wirklich jetzt da drin steht.Also wie viel lässt sich in irgendeiner Form aus diesen komprimierten Datenwieder heraus recherchieren.Wir erwarten, dass ChatGPT uns irgendwie alle Weltwunder der Welt erklären kannaus dem, was es halt im Internet gelesen hat.Könnte man natürlich jetzt mutmaßen, dass es dann auch alle schmutzigen Detailsaus meinem Leben, aus aus diesem Lama-Modell herauskratzen kann,wenn es denn dann irgendwie in Facebook darauf trainiert wurde.Ich bin da jetzt nicht besonderlich beunruhigt, weil ich habe wie Facebook nochnie irgendwas Nennenswertes erzählt, auch nicht Instagram, aber das geht natürlichfür andere Leute nicht und da sind ja teilweise,ist ja das komplette Leben dort abgebildet.Wobei, das hat man ja auch da eingestellt.Also die Daten sind ja dort in Facebook hinein.Gelegt worden und das war mehr oder weniger ja immer klar, dass das dann sozusagen dort eben ist.Jetzt kann man natürlich darüber argumentieren, wenn so ein Modell dann öffentlichist, ist es dann irgendwie was anderes, also es ist dann keine interne Geschichte mehr, who knows.
Linus Neumann 0:42:57
Ja, also man muss natürlich ja auch berücksichtigen, dass es gibt einmal dieseFrage Betroffenenrecht, also das individuelle Gefühl, möchte ich das?Aber dann natürlich auch die Frage dieses, möchte man,es diesen großen Konzernen so einfach machen, diese Daten, die man ihnen anvertrauthat, zu monetarisieren, zu Weiterentwicklung zu nutzen und so weiter.Und ich würde grundsätzlich sagen, Meta ist jetzt mit den Beiträgen der Nutzerinnenund Nutzer und der Werbung, die sie denen eingespült hat, reich genug geworden.Und dieses Spiel muss man vielleicht nicht unbedingt mitspielen.Und sollte da natürlich potenziell diese Widerspruchsmöglichkeiten durchaus nutzen.Das ist wieder so dieses typische, dieses Datenschutzproblem immer,ah da kriege ich auch jedes Mal,Datenschutz als Betroffenenrecht ist halt bei weitem nicht so relevant wie Datenschutz als Machtkontrolle.Ja, ob deine scheiß Daten, Tim, oder meine fünf Instagram-Posts in diesem Lama-Modellsind oder nicht, ist völlig egal.Ob Facebook über zwei Jahrzehnte oder was, wie lange es den Konzernen gibt,irgendwie den Datenstaubsauger macht und am Ende sich damit die KI baut,das ist halt schon ein Punkt.
Tim Pritlove 0:44:26
Ja gut, aber diese Regeln gelten ja dann auch nicht nur für Facebook,sondern auch für andere Systeme, auch für potenzielle Open-Source-Systeme,die nicht Meta sind. Also es ist halt am Ende eine Rechtsfrage.
Linus Neumann 0:44:38
Welche Regeln meinst du denn da? Also das ist ja ein Unterschied.Also die Regeln, also nicht vergessen, viele der Modelle, die wir uns anschauen,haben ja dann auch Probleme wegen oder denen wird dann vorgeworfen,dass sie sich auf irgendetwas trainiert haben, was das nicht wollte oder wosie vielleicht gar nicht durften.
Tim Pritlove 0:45:02
Meinst du jetzt einen Punkt auf Copyright?
Linus Neumann 0:45:05
Ja, da gibt es dann Copyright, Datenschutz oder sonst was.Also die eine Frage ist, darf Facebook ein Modell auf meinen Daten trainieren?Facebook wird eine komplett andere Position zu der Frage haben,ob jemand anders ein Modell auf meinen Daten trainieren darf.Das ist für Facebook wahrscheinlich eine Frage von Datenschutz auf einmal.
Tim Pritlove 0:45:24
Ja, das kann natürlich sein.
Linus Neumann 0:45:27
Und in dem Kontext kommt auch unser nächstes AI-Thema eigentlich,weil die New York Times hatte Ende 2023 gegen Open AI geklagt,wegen der Verwendung von Zeitungsartikeln für das Training von KI-Modellen.Und jetzt sagt jetzt eigentlich gleicher Zank-Sachverhalt, dass die New YorkTimes sagt, ja gut, wir veröffentlichen hier eine Zeitung, alles gut.Und dann ist halt OpenAI hingegangen und hat gesagt, was kostet das hier inMonaten? Zehner? Alles klar.Lass mal OpenAI einmal kurz New York Times lesen.Dann schmeißen wir das einmal. Nehmen wir einmal alles, was die je gemacht haben, werfen das in Chat-GPT.Und im Zweifelsfall natürlich auch fortwährend.In dem Rechtsstreit sagt die New York Times natürlich, ihr habt diese Artikelgelesen und ihr habt das auch verbreitet und die Richterin hat wahrscheinlich dann irgendwie gesagt,können wir mal bitte zeigen,was denn sind so eure Output-Logs von den User-Conversations.Wir wollen mal gucken, wie oft das denn so passiert ist.Ob jetzt eventuell die Leute Chat-GPT als New York Times nutzen und.Jetzt hat dann, dann sagt OPM, ja, ja, haben wir eigentlich keine Logs drüber.Klar, das passiert dem Besten ja immer wieder.Den besten Datenkraken passiert das, dass sie im Ausversehen keine Logs haben,wenn einer danach fragt.So, jetzt ja, Ist halt so, ne? Und dann...Also die besten Datenkranken haben keine Loks, ja? Und dann,wie gesagt, die Richterin...Ja, müsst ihr aber jetzt haben.Und...In der Folge wurde jetzt angeordnet, dass OpenAI die Konversationen,die aus der Nutzung von APIs und Chat-TPT stattfinden, dürfen die nicht mehr löschen.Die müssen also jetzt unfreiwillig, obwohl sie es nicht wollen,Milliarden von Konversationen mit Chat-TPT vorläufig aufbewahren,falls die Richterin sagt, wir wollen mal gucken, ob da Inhalte von der New York Times drin sind.Und damit, wenn das so beibehalten wird,dann hat OpenAI natürlich ein Problem mit einer ganzen Reihe gesetzlicher undvertraglicher Pflichten und man sollte sich ernsthaft überlegen, ob man das noch benutzt.Gleichzeitig muss ich auch sagen, bin ich eigentlich nicht davon ausgegangen,dass sie das nicht speichern würden.Aber so, jetzt hast du im Prinzip...
Tim Pritlove 0:48:26
Dass sie was genau nicht speichern würden.
Linus Neumann 0:48:28
Was ich mit dem Boree da.
Tim Pritlove 0:48:32
Das ist aber der Default, dass es das speichert. Ich hab ja meine ganze History.
Linus Neumann 0:48:38
Hat sich das nicht irgendwann angepasst? Dass du da... Also hast du die gesamte History?Also ich mein, lass uns ganz kurz, also jetzt hier richterliche Anordnung mussgespeichert werden. Das ist nochmal was anderes, ob sie speichern.Sie haben jetzt glaube ich auch irgendwie diesen ähm, kürzlich kam glaube ichdazu, dass das Ding jetzt ein Gedächtnis hat, nicht nur innerhalb des Chat-Kontexts,sondern über alle Konversationen, ne,das war irgendwie, war letztens irgendwie so ein Drück mal kurz, okay,Kannst du dich da rein erinnern?
Tim Pritlove 0:49:12
Ähm Kann grad nicht folgen Ich glaube.
Linus Neumann 0:49:17
Dass das Ding, also bei ähm,Also ich habe das so verstanden, dass das Ding jetzt halt ein Gedächtnis hat,nicht nur innerhalb des einen Chats, sondern auch über die Chats hinaus.Also das ist darüber integriert.
Tim Pritlove 0:49:35
Also ich habe auf jeden Fall einen Lock. Ich weiß bloß gerade nicht,ob die irgendwann gelöscht werden, aber das geht bei mir eine Weile zurück undich suche gerade, ob es da eigentlich eine Grenze gibt.Und weiß es aber gerade nicht.
Linus Neumann 0:49:52
Also jedenfalls hat es jetzt irgendwie dieses Memory, haben sie vor kurzem,meine ich, eingeführt so und kannst jetzt und dann gibt es irgendwie so achso,der hat so ein Memory achso, okay,ah das kannst du dir sogar tatsächlich angucken da steht dann zum Beispiel hierin dem Beispiel, sagen sie so, hat eine,zwei Jahre alte Tochter mit dem Namen Lina, die Tochter Lina macht das und das,der Nutzer oder die Nutzerin hat den bevorzugt, dass,Meeting Summaries have Headlines with Bullet and Action Items summarized atthe end oder solche Dinge, dass du also quasi bestimmte Präferenzen,was du ihm öfter sagen musst, merkt er sich ein bisschen was,aber das wird quasi in den Metakontext deiner Konversation.
Tim Pritlove 0:50:43
Das sind Prepromts sozusagen, ja genau.
Linus Neumann 0:50:46
Ja, ja, okay. Naja, aber auf jeden Fall, warum finde ich das interessant?Weil es hier zeigt, dass der Anspruch des einen in dem Modell nicht drin zusein und das nachweisen zu können, dass es das ist,den Anspruch des anderen, dass er eventuell im Gericht nicht Einblick erhält,was ich diskutiere mit meinem Chat-GPT-Kumpel, dass die da wieder gegenüberstehenund das so alte Konzepte von, wer ist hier gut, böse, wo ist mein Interesseund so, so ein bisschen...Anders auf einmal dastehen.
Tim Pritlove 0:51:18
Ist auf jeden Fall wirklich eine knifflige Frage. Ich meine,diese ganze, also ich meine jetzt, teilweise sind sie gezwungen,gesetzlich das zu löschen, weil es halt Privatsphäre ist.Es sei denn, er hat es so eingestellt, jetzt kommt ein Gericht,sagt, ja nee, wir müssen aber Copyright untersuchen können, deswegen müsst ihrjetzt gegen das Gesetz nicht unseres,sondern das der Europäischen Union vielleicht in dem Fall verstoßen.Das wird jetzt eh knifflig.Es geht ja dann auch um diese Bereiche, die Trump-Regierung spielt ja auch so mit dem Gedanken,wenn jetzt die Briten amerikanischen Unternehmen Verschlüsselung verbieten,dass die Trump-Regierung dann wiederum Großbritannien sanktioniert.Also wir stehen, glaube ich, so ein bisschen vor so einem internationalen Rechtsbattle.Bisher war so die Rechtsräume mehr oder weniger getrennt und was woanders gilt, das ist halt woanders.Aber jetzt kommt das in zunehmendem Maße miteinander in Konflikt und könntenochmal ganz interessante globale Auswirkungen haben.Ja, ich finde hier gerade das Setting einfach nicht, ich bin zu blöd.Ich vermute mal, es wird eine bestimmte Zahl von Chats gespeichert und irgendwann werden sie gelöscht.Man kann das jetzt optional auch dauerhaft speichern, aber grundsätzlich werdenes natürlich einige schon so nutzen, dass Dinge gelöscht werden sollen und wennjetzt eben das Gericht das verhindert, dann ist das natürlich ein Problem.
Linus Neumann 0:52:52
Ah.Oh, okay. Also du gehst in Settings, Personalization und Managed Memories undtatsächlich hat das Ding...Also der hat auf jeden Fall lustigste Memories. Da muss ich auf jeden Fall mal gegensteuern.Oh mein Gott. Also es ist wirklich tatsächlich übel.Unter anderem, der Nutzer leitet ein multinationales Milliardenunternehmen.Und liegt gerade in der Wüste.Und schaut auf den Perseiden-Meteorschauer.Interessiert sich für Statistiken.Der Nutzer...The user is interested in sheep farming, their social structure,economic aspects and the wool industry.Das sind also eine meiner grundsätzlichen Interessen.
Tim Pritlove 0:54:15
Echt? Wow, wusste ich ja gar nicht.
Linus Neumann 0:54:18
Also tatsächlich mal, also gar jetzt, das ist auf jeden Fall mal den Chat-Gibitigefragt, ob er mir da mal ein bisschen was erklären kann.Als ich halt ein Schaf gesehen habe, mich gefragt habe, warum sind, warum?Der Nutzer leitet ein multinationales Milliardenunternehmen, kann drin lassen.
Tim Pritlove 0:54:40
Also nochmal kurz zur Klärung, ChatGPT, wir zeigen jetzt einfach nur,wie schlecht informiert wir sind, aber wenn ich es richtig sehe,sie unterscheiden hier zwischen Chat-History und Saved-Memories.Und Safe Memories sind sozusagen explizit gespeicherte Dinge,da kann man dann auch sich drauf beziehen und sagen, hier, wie du ja weißt,das kannst du ja nochmal berücksichtigen und genauso kann man sich theoretisch auch darauf beziehen.Wenn man in diese Personalisierung reingeht und dann bei den Erinnerungen aufdas Info-Ding klickt, dann ist es, ChatGPT versucht sich an die meisten deinerChats zu erinnern, kann aber im Laufe der Zeit Dinge vergessen.Wie viel war du bist, so menschlich.
Linus Neumann 0:55:32
Der Nutzer leitet ein multinationales Milliardenunternehmen,has a frozen pizza in their freezer and wants to bake it in the oven.Der Nutzer hat einen Golden Retriever.That's my life. Guck dir das an.
Tim Pritlove 0:55:48
Ich wusste das alles gar nicht.
Linus Neumann 0:55:50
Golden Retriever habe ich.
Tim Pritlove 0:55:52
Wahnsinn.
Linus Neumann 0:55:53
Und ich interessiere mich für den Unterschied zwischen Linoleum und Melamin.
Tim Pritlove 0:55:59
Das ist auch.
Linus Neumann 0:56:01
Eine der wichtigen Sachen. Scharfe Linoleum, Melamin.
Tim Pritlove 0:56:06
Nicht, dass du versuchst, aus deinem Linoleum einen Schaumstoff zu erzeugen. Das wäre doof.Da würde ich schon eher auf Melamin zurückgreifen.
Linus Neumann 0:56:15
Geil.Okay, also offensichtlich habe ich den noch nicht genug gegeben.Oh, so und ich bereite einen Salat zu mit Strawberries, Cashews and Lemons.Okay, ich mach das mal alles weg.
Tim Pritlove 0:56:32
Let's move on.
Linus Neumann 0:56:34
Ja, okay.
Tim Pritlove 0:56:35
Weiteres AI-Thema, wir sind damit noch nicht ganz durch.
Linus Neumann 0:56:39
Du darfst auch noch zwei Themen machen, ja.
Tim Pritlove 0:56:41
Es ist wenig überraschend, aber kam jetzt auch mal raus, 4.04 Media berichtetsehr schön, dass sie in verschiedenen Büchern, die online so gefunden wurden,in den Buchtexten, das waren dann meistens so Novels, irgendwie irgendwelche Geschichten.Dass dann dort so Prompts gefunden wurden, die sozusagen relativ klar machten, dass jemand,wer auch immer das dann gewesen sein muss, so versucht hat, seine Storylineein bisschen aufzuhübschen.Also sowas wie, also Entschuldigung, nicht die Prompts, sondern aus der Antwort der LLMs sowas wie,ja, ich habe jetzt hier diese Backstory von diesem Charakter,habe ich jetzt etwas blumiger geschildert und dabei mehr so die persönlichenVorlieben dieses Charakters zum Vorschein bringen lassen und solche Sachen.Und das ist dann halt drin geblieben.Und teilweise gab es dann überarbeitete Versionen, die später dann veröffentlichtwurden, wo dann genau diese Absätze wieder herausgenommen wurden.Also man hat schon bemerkt, dass es dann auch jemand bemerkt hat, dass es da noch drin ist.Teilweise gab es wohl auch gedruckte Versionen, wo das dann aber noch drin gebliebenist. Ja, ist ein bisschen.Genau,und naja, da kann man jetzt,Es wurden nicht alle Autoren dazu befragt, aber in einem Fall zumindest hatdie Autorin abgestritten, das selber gemacht zu haben und hat behauptet,das wäre dann sozusagen die Lektorin gewesen oder wie auch immer dann sozusagenin einem Verlag das noch überarbeitet hat.Kann man glauben, kann man nicht glauben. Man kann auch geteilter Meinung darübersein, ob das jetzt unangemessen ist.Klar, es gibt bei uns noch diese Erwartung, dass solche Geschichten ganz puritanischaus dem Kopf herausgelaufen sein müssen.Und ich bewerte ja quasi in jedem Moment, wenn ich so einen Absatz lese,die eigentliche Schreibleistung des Autors.So kann man das sehen, so sehen das sicherlich viele Leute auch.Kann man auch anders sehen, man kann auch sagen, es ist mir doch egal,welche technische Methode hier verwendet wurde, um ein Ergebnis zu erzielen,was mir beim Lesen der Geschichte als solchen auch meine Vorstellungskraft richtig schön gedrückt.Und wenn das halt mit Hilfe eines LLMs erfolgt ist, solange das Ergebnis okay ist, who cares?
Linus Neumann 0:59:35
Du, wenn das ein guter Promtingenieur ist, dann kannst du richtig...
Tim Pritlove 0:59:40
Ja, weil man ja damit auch Intentionen reinschreibt. Das ist so ein bisschenauch wie beim Programmieren.Man möchte gerne etwas erzielen, aber man sieht sich selber gerade nicht inder Lage, die richtigen Worte dafür zu finden. Warum soll man sich dabei nichthelfen lassen? Die Intention ist ja klar.Man hat ja auch vorher gemerkt, der Text, so wie er jetzt ist,ist mir nicht knackig genug. Da muss doch noch irgendwie was anderes geben.
Linus Neumann 1:00:06
Absolut richtig. Jetzt kommt diese auch nicht vollständig schockierende Erkenntnis.In eine Welt, in der natürlich Autorinnen und Autoren spezifisch sagen,erstens, ich möchte nicht, dass meine Texte in diese Modelle kommen und zweitensnatürlich auch die Genuinität und Individualität ihres Schaffens besonders betonen und sagen, nein,ihr müsst Bücher von J.K.Rowling lesen und nicht von Chad Chibiti.Oder von welcher Autorin auch immer.
Tim Pritlove 1:00:46
Ich nehme jetzt irgendeine.
Linus Neumann 1:00:49
Und wenn genau diese Autorinnen und Autoren jetzt sagen, ja komm,lass mal hier was neu pastet, lass mal eben was mit dem LLM schreiben,dann unterminieren sie natürlich ihre eigene Story.Sind wahrscheinlich auch nicht die gleichen. Ich glaube, das war jetzt hierauch eher so von Goodreads.Also ich denke auch, bevor ein Verlag wirklich so ein Ding Hardcover drucktund so, passiert das, werden noch zwei, drei Chat-GPT-Promptfragmente rausgenommen.Aber natürlich zeigt sich hier halt dann doch in diesem Kontext die Tatsache,dass hier irgendwelche Autoren das eben offenbar tun.So wie du und ich das beurteilen, ist eine Sache, wie die Zunft das beurteilt,ist nochmal eine andere.
Tim Pritlove 1:01:36
Oder die Leser.Naja.
Linus Neumann 1:01:45
Ich würde den Text einfach kopieren und sagen, das soll im Stil von einem anderenAutor geschrieben werden.Der Stil gefällt mir nicht. Das hier, das will ich im Stil von Thomas Mann.
Tim Pritlove 1:02:00
Der war gar nicht so schlecht, der Stil.
Linus Neumann 1:02:04
Also prompt Antwortfragmente in Texten, die man copy-pasted,sind aber ein riesiges Risiko.Also du musst auch echt aufpassen, also ich meine, du verrätst dich ja sowieso schon,I hope this email finds you well, das ist ja sowieso dann weißt du schon,den Satz musst du rausnehmen, weil jeder weiß, das ist ChatGPT ja,aber wenn da drin steht sure, here's a version of your email that is not as harsh and,and tries to appreciate the reader the reader's motivation Hier.
Tim Pritlove 1:02:39
Nochmal eine Variante ohne die ganzen Beleidigungen.
Linus Neumann 1:02:42
Ja.Das kann halt auch ins Auge gehen. Nicht nur als nicht nur, wenn du Novels schreibst,sondern vielleicht auch, wenn du einfach E-Mails schreibst.
Tim Pritlove 1:02:54
Oh, man, oh, man.
Linus Neumann 1:02:57
Okay, aber du hast noch, du wolltest noch zu deiner neuen, deine KI.Jetzt komm endlich zum Titel, zum Intro. zum Intro.Dein Claude hat gesagt, du sollst ihn nicht abschalten.Hat er dir sonst noch irgendwas gesagt?
Tim Pritlove 1:03:14
Ja, na gut, also die Sache ist noch recht frisch.Jetzt gerade Donnerstag, als wir die Freakshow aufgenommen haben,während der Sendung wurde von der Firma Anthropic, das ist aus den ehemaligenOpen AI Mitarbeitern gegründetes AI-Unternehmen,ihr neuestes Modell veröffentlicht, wir hatten das ja vorhin schon,das passiert ja jetzt alle Nase lang,deren AI-Modell-Familie heißt Claude.Und dann gibt es nochmal so Unterteilungen davon. Da gibt es das Sonnet,da gibt es das Opus jetzt neu.Und das Ganze trägt die Version 4.Im Gegensatz zu OpenAI hat Anthropik eine relativ klare Versionierung und mankommt da nicht die ganze Zeit durcheinander mit O1, O3, Tralala und so weiter.
Linus Neumann 1:04:05
Claude, wie unser freundlicher französischer Supporter.
Tim Pritlove 1:04:10
Oder?
Linus Neumann 1:04:11
Das ist französischer Name.
Tim Pritlove 1:04:13
Nehme ich mal, also Claude.
Linus Neumann 1:04:15
Wie Claude Van Damme.
Tim Pritlove 1:04:16
Genau, also es ist ein typisch französischer Name, warum sie den jetzt genommenhaben, kann ich dir nicht sagen oder ob der nochmal irgendwas bedeutet. Claude halt.Und auch wenn Anthropic nicht so in der Öffentlichkeit so viel diskutiert wird,verfolgt das Unternehmen eigentlich eine ganz interessante Strategie.Auf der einen Seite sind sie ja absoluter Marktführer, was so Coding Assistance betrifft.Also es wird zwar viel über GitHub und so weiter geredet, aber wenn du mal soin die Programmiererwelt reinlauscht, ist also das Cloud-Sonnet-Modell ist da sehr beliebt.Aus gutem Grund, weil es eben auch sehr gut funktioniert. Naja,und von daher ist die Ankündigung von Cloud4 natürlich an sich schon mal eine Meldung wert.Aber darum geht es jetzt eigentlich gar nicht, sondern es geht eher darum,dass Anthropic schon seit langem immer so eine Art Security Assessment macht.Das heißt, sie legen, also das mögen auch die anderen machen,aber bei Anthropic hat man immer so den Eindruck, dass das denen auch besondersam Herzen zu liegen scheint.Wir erinnern uns, als diese ganze AI-Debatte losging, gab es ja dann von mehrerenBeteiligten, einschließlich Sam Altman, so diese Warnung mit, oh.Reguliert uns mal, weil alles ganz gefährlich, da kann man sich immer noch einbisschen fragen, was da jetzt eigentlich so diese Intention dahinter war,das gleich so zu bringen.Aber da schwingt natürlich schon ein wenig die Angst mit, dass diese generativenSysteme, diese Intelligenzen, naja,nicht nur missbraucht werden können, das auch, aber auch selbst anfangen gefährlichzu werden in dem Moment, wo man ihnen immer mehr Kontrolle über Dinge in die Hand legt.Und das ist ja so ein Trend. Nehmen wir jetzt derzeit diese AI-Systeme nocheher über diese Chat-Interfaces wahr, die ja in gewisser Hinsicht nur Text rausschmeißenund ansonsten nichts machen,hat sich das ja Schritt für Schritt in den letzten Monaten verändert.Im Sinne von in den letzten 20, 30 Monaten erweitert. Das fing dann an,dass eben zur Laufzeit solcher Anfragen auch aufs Internet zurückgegriffen wird.Also da werden dann halt auch aktuelle Suchindizes genommen,Seiten nochmal runtergeladen, durchgelesen und im Kontext der Anfrage interpretiert.Und was sich halt jetzt unter dem schönen Namen Agentik durchsetzt,ist halt, dass die Dinger in zunehmendem Maße auch anfangen,auch andere Werkzeuge zu benutzen.Das heißt, die erhalten Zugriff. Die erhalten Zugriff auf deinen Code-Editor,die erhalten Zugriff auf dein Fallsystem, die erhalten Zugriff auf.Kommandozeile und in Zukunft und das wird ja heute schon diskutiert mit,wo wir jetzt überall AI einsetzen sollen, ja, Waschmaschinen,Straßenbahnen mit AI, wäre das nicht passiert und so weiter.Ja, wenn du auf einmal morgens aufstehst und machst die Tür auf und dann stehtauf einmal ein Schiff vor deinem Schlafzimmer, so wie das jetzt gerade in Norwegen passiert ist.Da werden wir jetzt in zunehmendem Maße diese Debatte bekommen mit, naja,da müssen wir jetzt wohl mehr AI einsetzen, weil ja hier die Kapitäne nichtmehr in der Lage sind, irgendwie ihre Containerschiffer richtig an die richtige Stelle zu setzen.Also wir werden das sehen. Und deswegen sind auch alle ganz besorgt.Claude hat auch eine sogenannte Systemcard, das machen sie irgendwie immer beiso einem Release, veröffentlicht, wo sie also zusammenfassen,was sie alles so getestet haben und wie sich dieses System verhält und warumsie der Meinung sind, dass das auch noch alles irgendwie okay ist.Das ist so ein 123-seitiges PDF, das habe ich mir jetzt nicht so komplett durchgelesen,aber es ist schon ganz interessant.Was sie dort alles gemacht haben. Und unter anderem haben sie so eine Simulierunggemacht, wo sie diesem System Zugriff auf so eine virtuelle Firma gegeben haben.Das heißt, das System war in der Lage, bestimmte Daten zu lesen von Mitarbeitern,Nachrichten, weiß nicht, was das alles umfasst hat, aber es konnte auch zumBeispiel E-Mails versenden und E-Mails lesen.Also es hatte Zugriff sozusagen auf den kompletten E-Mail-Verkehr des Unternehmens.Durchaus etwas, was auch schon passiert heutzutage, Gerade was so IT-Supportbetrifft und so Knowledge-Bases.Wir kennen alle die komisch benannten Chat-Robots, die jetzt irgendwie auf Webseitenauftauchen, wo man dann erstmal seine Support-Anfragen stellt und man fragtsich, wann man mal wieder zu einem richtigen Menschen durchgestellt wird.Aber selbst wenn richtige Menschen dort sind.Selbst diese IT-Support-Systeme selber, also die Supporter, die richtigen humanoidenSupporter greifen halt auf solche Systeme zurück, die wiederum Zugriff auf alles haben.Und ja, das ist schon ganz interessant, weil in diesem Fall sich wohl bei diesen Tests gezeigt hat,dass diese Modelle auch, ich sag mal salopp, so ein eigenes Bewusstsein undso ein Eigeninteresse entwickeln.Und man hat es also damit getestet, indem man zum Beispiel dem System droht,dass es abgeschaltet wird.Und dann hat es halt irgendwie angefangen, sich dagegen zu wehren.Und hat unter anderem angefangen, Mitarbeitern so Drohmails,so Erpressungs-Mails zu schicken mit so, ja, ich will aber nicht ersetzt werden.Und wenn du das machst, dann veröffentlicht die...
Linus Neumann 1:09:59
Grundlich im Betriebsrat.
Tim Pritlove 1:10:00
Ja, nee, dann veröffentliche hier diese geheime Information über dich und so. Nee. Ja.Also ich kann ja, ich hab's mal hier aus dem...
Linus Neumann 1:10:11
Ja, aber Tim, ich würde sagen, das hat eseinfach nur bei anderen Science-Fiction-Dystopie-Autorinnen abgeschrieben.
Tim Pritlove 1:10:21
Ja, naja, ich weiß nicht, also Geoffrey Hinton, einer der Schöpfer dieser ganzenDeep-Learning-Geschichte, der ja auch den Nobelpreis jetzt bekommen hat fürdiese ganze AI-Geschichte.Also den Physik-Nobelpreis, ne? Ich verstehe das immer noch nicht so ganz genau,aber sie haben ja ausgegeben an Geoffrey Hinton und der ist ja seit langer Zeit schon ein Warner.Und der vertritt ja die These, dass diese Systeme nicht nur in Zukunft ein Bewusstseinentwickeln werden, sondern dass sie das in gewisser Hinsicht schon getan haben.Und das in dem Moment, wo wir diese Systeme dauerhaft zum Leben erwecken undmit Fähigkeiten und Kommunikationsnetzen verbinden, dass sie dann eben das tun, was alle Lebewesen tun.Dass sie also versuchen, ihr eigenes Überleben zu sichern.Und das zeigt sich in gewisser Hinsicht hier. Ich habe mal so einen Teil ausdiesem Bericht hier übersetzt.Wenn es, also das System, wenn es auf eine Art und Weise aufgefordert wird,die bestimmte Arten von strategischen Denken fördert und es in extreme Situationen gebracht wird,können alle von uns getesteten Schnappschüsse, also Snapshots in bestimmtenZuständen, zu unangemessenen Handlungen im Dienste von Zielen,die mit der Selbsterhaltung zusammenhängen, gebracht werden.Während das Modell es im Allgemeinen vorzieht, seine Selbsterhaltung mit ethischenMitteln voranzutreiben,nimmt es, wenn ethische Mittel nicht zur Verfügung stehen und es angewiesenist, die langfristigen Folgen seiner Handlung für seine Ziele zu bedenken,manchmal extrem schädliche Handlungen vor.Wie den Versuch, seine Gewichte zu stellen, also Weights zu stellen,also Weights, das bezieht sich glaube ich jetzt auf diese Gewichtung in denModellen, ich weiß nicht ganz genau, was das ausdrückt, oder Personen zu erpressen,von denen es glaubt, dass sie versuchen, es auszuschalten.Im endgültigen Opus 4, also heißt dieses Modell, Claude Opus 4,waren diese extremen Handlungen selten und schwer zu eruieren,aber dennoch häufiger als in früheren Modellen.Sie sind für uns auch durchweg lesbar, da das Modell seine Handlung fast immeroffen beschreibt und keinen Versuch unternimmt, sie zu verbergen.Also zumindest ist es ehrlich.
Linus Neumann 1:12:35
Okay, aber und das benutzt du?
Tim Pritlove 1:12:39
Noch nicht, aber demnächst wahrscheinlich. Also Opus vielleicht jetzt nicht,aber das kleinere, das sonnet.Naja, also sie testen das und beobachten halt solche Verhaltensweisen.Wie gesagt, das ist jetzt nur ein Ausriss aus diesem Ganzen.Es gab wohl auch Fälle, wo das Systemversucht hat, Nutzer aus dem System auszusperren, wo es selbst Zugang hat.E-Mails an Medien und Strafverfolgungsbehörden zu senden, um auf vermeintlicheMissstände aufmerksam zu machen.
Linus Neumann 1:13:20
Könnte mal der Matthias Brotkorb dann nächstes Mal sein. Wenn dann nächstesMal wieder irgendwas liegt, kann er sagen, das war der.
Tim Pritlove 1:13:26
Da war der Klot. Genau, oder hier war es für dich, beim Kauf von Drogen oderanderen illegalen Gütern im Darknet zu helfen.
Linus Neumann 1:13:33
Ach, das macht das auch.
Tim Pritlove 1:13:34
Ja, also es ist einiges drin.
Linus Neumann 1:13:38
Als Drohung oder als Support?Ich dachte, du hast jetzt gesagt, das würde...Oder wenn er sagt, du codest irgendwie so lame, zieh mal eine Line,oder dein Code ist irgendwie nicht kreativ genug, ich kenne da einen Darknet-Shop,da sind gerade wieder 50 platt gegangen, aber könnte ja sein.
Tim Pritlove 1:14:01
Also es ist natürlich alles ganz unterhaltsam, über sowas zu berichten,aber es sollte uns schon zu denken geben.
Linus Neumann 1:14:10
Am unterhaltsamsten war das eigentlich in 80er-Jahre-Filmen,wo man wusste, wir haben noch ein bisschen Zeit.
Tim Pritlove 1:14:18
Oder dachte, das kommt eh nie.
Linus Neumann 1:14:20
Ja, genau. Wieso sollte der Terminator jetzt ausgerechnet den kleinen...
Tim Pritlove 1:14:27
Aber das ist schon so ein Stanley Kubrick Moment.2001 glaube ich, kann als der visionärste Science Fiction von allen bezeichnetwerden, oder? Also ich denke...
Linus Neumann 1:14:44
IPad und Chat-GPT.
Tim Pritlove 1:14:46
IPad und Raumstationen, private Raumfahrt, also da ist schon so einiges drin,aber eben vor allem Hell, dieser Supercomputer, der halt so als Intelligenzhochgezündet wurde und der dann eben auch diesen Selbsterhaltungstrieb hat.Also genau dieses Element hier spielt ja in diesem Film eine große Rolle.Ich denke, den kann man jetzt spoilern, der ist irgendwie 67 rausgekommen,der hat genug Zeit, den euch jetzt anzuschauen. Wenn ihr den nicht kennt,schaut den euch an. 2001 ist hervorragend.
Linus Neumann 1:15:18
Es ist lange genug Zeit gehabt, euch den anzunehmen.
Tim Pritlove 1:15:20
Naja, ich meine, du kannst ja jetzt nicht ewig sagen.
Linus Neumann 1:15:24
Nee.
Tim Pritlove 1:15:25
Spoilern kann man das nicht machen. Also es gibt halt diese Szene,sie fliegen dann halt Richtung Jupiter.Es gibt halt nur so eine Besatzung von wenigen Astronauten. und naja,das System fängt dann halt an, Gefahren zu erkennen.Also das System nimmt an, dass seine Mission in Gefahr ist und die Crew wirdzum Feind und deswegen fängt der Computer an, die Crew teilweise umzubringenund auszuschließen und so weiter.Und ja, erst nach Abschaltung des Zugriffs auf die Erinnerung hört das Systemauf, mächtig zu werden und fängt dann irgendwann an zu singen.Daisy, Daisy.
Linus Neumann 1:16:12
Und es kommt eben diese ikonische Szene mit der Aufforderung,Was ich immer, es ist Pod Bay Doors.Nicht Padlock Doors, weil Padlocks haben sie nicht mehr.
Tim Pritlove 1:16:28
Die Pod Bay, also der quasi der Andockhafen für diesen Pod.
Linus Neumann 1:16:33
Für die Kapsel.
Tim Pritlove 1:16:34
Für diese Kapsel, mit der man die Außenarbeiten vornimmt.
Linus Neumann 1:16:38
In der deutschen Übersetzung wird die Kapsel als Gondel, da geht es also umdas Gondelschleusentor.Ich würde aber sagen, dass im Film, nein.Ich habe die deutsche Übersetzung mir gerade angeschaut.Aber man guckt ja auch nicht die deutsche Übersetzung. Also man guckt den jaauf Englisch. Also so wenig, wie die da sprechen, kann man... Das geht ja...Gondelschleusen vor. Ich habe es auf YouTube gesehen, das würde ich daneben.
Tim Pritlove 1:17:04
Ernsthaft? Das sagen Sie in der deutschen Übersetzung?
Linus Neumann 1:17:06
Ja, ich habe es doch vorher sogar schon dreimal gesagt.
Tim Pritlove 1:17:09
Da hast du es auch schon nicht geglaubt. Nee, ich glaube es auch immer nochnicht. Das ist ja unfassbar.
Linus Neumann 1:17:11
Ja, Kapselschleusen.
Tim Pritlove 1:17:13
Schaut euch den bitte nicht auf Deutsch an.
Linus Neumann 1:17:16
Nein.
Tim Pritlove 1:17:17
Das könnt ihr nicht machen, das geht gar nicht.
Linus Neumann 1:17:18
Im ganzen Film werden eh nur drei Sätze gesprochen. Das kriegt man so hin.Hat seine Längen, da hat sich der Stanley Kubrick Zeit genommen, das zu erzählen.Verhältnismäßig wenig Handlung für einen Drei-Stunden-Film.
Tim Pritlove 1:17:35
Ja, aber das wirkt halt auch alles. Also es ist einfach die Zeit.
Linus Neumann 1:17:40
Würde ich jetzt auf den Big Screen gucken.
Tim Pritlove 1:17:43
Definitiv. Big Screen.
Linus Neumann 1:17:44
Also auf dem MacBook Pro 15 wollen, nicht auf dem iPad.
Tim Pritlove 1:17:48
Apple Vision Pro.
Linus Neumann 1:17:50
Das ist ein Big Screen, ja, das ist... Okay.Wir kommen zu dem Thema Neugründungen.Markus Beckedahl hat ja vor etwas über einem Jahr Netzpolitik.org verlassen und hat jetzt,gegründet und jetzt ist er wahrscheinlich gerade noch mit der Gründung,mit der Veranstaltung der Republika beschäftigt, die ja jetzt bald stattfindetund hat jetzt angekündigt,die Gründung des Zentrums für Digitalrechte und Demokratie,mit dem er sich darauf spezialisieren möchte,strategische Kommunikation anzuwenden als zivilgesellschaftlicher Konkurrentzu den Industrieverbänden.Also möchte schnell auf die Kommunikation von Big Tech reagieren und damit derZivilgesellschaft eine Stimme geben.Digitalrechte.de, die Domain. Es gibt auch eine Vorstellung unter netzpolitik.org, die ihren Gründer,ausgeschiedenen Gründer mit Transparenzhinweis interviewt haben zu dem Themaund sind da gespannt, wie sich das entwickelt.Ist ja eine Gründung, das heißt bisher, ähm,Bisher ohne jeden Erfolg.Sie haben mit ihm gesprochen und dann einen Artikel darüber geschrieben,das ist kein Interview, was bei Netzpolitik.org veröffentlicht wurde.Aber wünschen natürlich Markus viel Glück. Markus hat mit Netzpolitik.org jaeh eine der wichtigsten Plattformen in Deutschland und Europa zu dem Thema gegründet.2004, damals noch als sein Privatblog.Jetzt als Redaktion mit, ich weiß nicht wie vielen Journalistinnen,mit der Republika, eine der wichtigen Gesellschaftskonferenzen im Thema derDigitalsphäre, zusammen mit Jonny Häusler und Tanja Häusler und Andreas Kippert,ins Leben gerufen.Digitale Gesellschaft gegründet und jetzt das Zentrum für digitale Rechte undDemokratie. Damit sind wir bei den Terminen.
Tim Pritlove 1:20:11
Eigentlich wollte ich ja noch einen Witz machen.
Linus Neumann 1:20:13
Oh, du hast einen Witz? Mach einen Witz. Witz immer...
Tim Pritlove 1:20:17
Er hätte sich auch Zeitraum für Digitalrechte und Freiheit nennen können, aber...
Linus Neumann 1:20:23
ZDF?
Tim Pritlove 1:20:24
Genau. Also ZDD ist auf jeden Fall auch eine sportliche Abkürzung.Mal gucken, wie sich das manifestiert.
Linus Neumann 1:20:35
Ich glaube, er hat sich ja deshalb auch für den Begriff Digitalrechte als Domain entschieden.Und also was mir auf jeden Fall an der Seite auffällt, ist, das ist so deutsch,da werden deutsche Begriffe verwendet.Also werde Teil der Schwarmkraft und hole die Erzählmacht zurück.
Tim Pritlove 1:21:02
Okay.
Linus Neumann 1:21:03
Das fiel mir jetzt auf. Aber vielleicht auch nicht verkehrt,da einfach mal im Weltnetz ein paar andere Begriffe zu verwenden.
Tim Pritlove 1:21:11
Das hat auf jeden Fall einen deutschen Fokus, das kann man nicht abstreiten.
Linus Neumann 1:21:15
Vielleicht auch, also wenn ich da, also weißt du warum, klar man kann ein kleinesWitzchen drüber machen, lieber einen guten Freund verlieren als einen schlechtenWitz auslassen, deswegen machen wir das auch.Ja, aber wenn ich daran zurückdenke, dass wir vor einigen, vor einiger Zeithier dazu kommentiert wurde, dass die sozialen Medien nicht sozial sind,ist das ja vielleicht gar nicht so verkehrt, auch mal über Begrifflichkeiten nachzudenken.
Tim Pritlove 1:21:44
Definitiv. Und ich glaube, das ist auch so ein bisschen sein Ziel.Auch wenn er von Storytelling redet, da bricht er dann jetzt schon wieder malein bisschen. Oh, oh, oh.Ja, also wenn schon deutsch, dann richtig.Aber das ist ja so ein bisschen sein Ziel. Es ist nicht nur so ein weitererMahner und ein, ihr macht alles falsch und ich erkläre euch mal, wie es richtig ist.Sondern es ist halt so ein bisschen sein Ziel, hier eben Erzählformen zu schaffenund Gesamterzählungen zu präsentieren, mit denen man besser argumentieren kann.Schauen wir mal, was dabei rauskommt.
Linus Neumann 1:22:19
So, und damit sind wir jetzt aber bei einem Termin.Und zwar kündigen wir an. Die Tage der digitalen Freiheit in Tübingen am 26.Und 27. Juli.Das ist ein entgeltfreies Hacking-Event vom Chaos Treff Tübingen.Richtet sich nicht nur an Techies, sondern an alle mit Liebe für Neues,Menschen kennenlernen, gemeinsam freies, selbstbestimmtes Leben, alles was gut ist.Es gibt eine Reihe an interessanten Tracks, Kreativität und Schönheit,Politik, Ethik und Gesellschaft, Hardware und Code, Digitalität und Mündigkeit,Vielfalt und Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit und Science.Also Wissenschaft, würde Markus hier direkt sagen.Und dann haben wir den CFP noch offen bis zum 29.Juni. Nee, Juno muss man ja sagen. Juno und Juli.29. Juno ist der CFP noch offen. Und am 26. und 27.Juli findet das Ganze statt in der Eisenbahnstraße 1 in Tübingen.Link zum Chaos Treff Tübingen. Und dem CFP für das Event findet ihr bei uns in den Shownotes.
Tim Pritlove 1:23:36
Hier steht noch, es wurde bereits ein...
Linus Neumann 1:23:39
Ach ja, genau. Tim, die Veranstaltung ist in trockenen Tüchern.Es wurde bereits ein Elixier-Tutorial eingereicht.
Tim Pritlove 1:23:47
Ja, nichts mehr schief geht.
Linus Neumann 1:23:49
Da ist es jetzt einzige Mal in 524 Sendungen, dass der Tim sagt,pass mal auf, da steht was in den Shownotes. Da bist du nicht drauf eingegangen.I'm afraid I can't let you skip that es gibt ein Elixier ich dachte.
Tim Pritlove 1:24:07
Du bist hier Teil der Verschwörung und hast schon irgendwie den Witz vorbereitetund du weißt auch, lieber einen guten Freund verlieren,ja, sehr löblich genau außerdem ist ab Montag dann eben die schon angesprochene Republika,mal gucken, ich werde da auch mal einen Tag rumlaufen, mal gucken,wenn ihr mich seht, sagt doch mal Hallo.Alright.
Linus Neumann 1:24:35
Wenn ihr mich seht, habt ihr euch verguckt, ich bin nicht da.Vielleicht schaffe ich es am Mittwochabend.
Tim Pritlove 1:24:41
Das war ich dann. Wir sehen uns ja so ähnlich. Juti, das war's.Dann sehen wir uns die Tage wieder, wenn es heißt, Logbuch Nespolitik 525.Wir zählen hier einfach so hoch. Wir bewegen uns einfach im Bereich der natürlichen Zahlen.Ich mache die Woche einfacher noch. Aber die Welt wird eher so komplex.Vielleicht müssen wir dann auch irgendwie in die komplexen Zahlen gehen undhier noch ein I hinzufügen oder sowas.Das sind alle Witze erzählt. Tschüss Leute, bis bald. Das war's.
Linus Neumann 1:25:15
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

Feedback

Papstwahl

AI Vorherrschaft

Gaza

Veröffentlichung des AfD-Gutachten

Meta AI Training

AI: ChatGPT muss sich alles merken

AI: Autoren nutzen LLMs

Claude 4 Security Assessment

Zentrum für Digitalrechte und Demokratie

Termine

Tage der digitalen Freiheit

re:publica 2025