Feedback — AfD-Gutachten — Meta AI Training — ChatGPT muss sich alles merken — LLMs und Autoren — Claude 4 Security — Zentrum für Digitalrechte und Demokratie — Termine
Heute wieder ganz viel Feedback und noch mehr AI: Meta will auf Euren Daten trainieren, ChatGPT darf nicht löschen, Autoren löschen nicht genug und Claude will Euch alle löschen. Außerdem gründet Markus Beckedahl eine neue NGO und dann haben wir noch ein paar Termine für Euch. Alles drin, kann so raus!

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
- Wikipedia (de): Stanley Kubrick
- Wikipedia (de): 2001: Odyssee im Weltraum
Feedback
Papstwahl
- Logbuch:Netzpolitik: LNP523 200 Prozent auf Segen – Kommentar von Dominik
- Logbuch:Netzpolitik: LNP523 200 Prozent auf Segen – Kommentar von Heike
AI Vorherrschaft
- Logbuch:Netzpolitik: LNP523 200 Prozent auf Segen – Kommentar von Max
- lmarena.ai: Chatbot Arena: Free AI Chat to Compare & Test Best AI Chatbots
Gaza
- Amnesty International: Amnesty International concludes Israel is committing genocide against Palestinians in Gaza
- Wikipedia (en): List of journalists killed in the Gaza war
Veröffentlichung des AfD-Gutachten
- t-online: Greifswald: aktuelle News & Infos
- t-online: Rostock: aktuelle News & Infos
- t-online: Gutachten des Verfassungsschutz öffentlich: So rechtsextrem ist die AfD
- t-online: Verfassungsschutzgutachten zur AfD: Ist Sven K. die undichte Stelle?
- Süddeutsche.de: AfD-Gutachten öffentlich: Wenn Rechte leaken
- 23.social: linuzifer@23.social: „Der Cicero hat das AFD-Gutachten veröffentlicht…“
- tagesschau.de: Gutachten des Verfassungsschutzes: Reicht das für ein AfD-Verbot?
Meta AI Training
- heise online: Warum der Widerspruch bei Meta nur bedingt hilfreich ist
- heise online: Meta Platforms füttert die Daten europäischer Kunden seiner KI
- heise online: Metas KI-Training und Foto-Analyse: Verbraucherschützer fordern Unterlassung
- c’t Magazin: FAQ: Digital Markets Act
- heise online: DSGVO – Das sollten Sie über die Datenschutz-Grundverordnung wissen | heise online
- Data Protection Commission: Data Protection Commission
- www.spiegel.de: Meta: Verbraucherschützer wollen KI-Training mit Nutzerdaten im Eilverfahren stoppen
- Verbraucherzentrale.de: “Meta AI” bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie | Verbraucherzentrale.de
- noyb.eu: noyb sends Meta ‘cease and desist’ letter over AI training. European Class Action as potential next step
- ZDFheute: Meta AI: So klappt der Widerspruch bei Facebook und Instagram
- www.facebook.com: Contact Forms
- help.instagram.com: Instagram Help Center
AI: ChatGPT muss sich alles merken
- The New York Times: The Times Sues OpenAI and Microsoft Over A.I. Use of Copyrighted Work
- Steiger Legal: Gerichtliche Verfügung: OpenAI darf Nutzer-Konversationen mit ChatGPT nicht mehr löschen
AI: Autoren nutzen LLMs
Claude 4 Security Assessment
- www.anthropic.com: Introducing Claude 4
- Anthropic: System Card: Claude Opus 4 & Claude Sonnet 4
Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
- Digitalrechte: Digitalrechte.de
- netzpolitik.org: Zivilgesellschaft: Markus Beckedahl gründet Zentrum für Digitalrechte und Demokratie
Termine
Tage der digitalen Freiheit
- cttue.de: start [Chaostreff Tübingen]
- cfp.cttue.de: Days of Digital Freedom
re:publica 2025
- republica: Startseite – re:publica | republica
Am ersten Abend des Konklaves wird nur einmal gewählt. Bei diesem ersten Durchgang geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, auch nur sehr bedingt darum, tatsächlich einen Papst zu wählen: Hier wird häufig Leuten eine Stimme gegeben, um ihnen den eigenen Respekt zu bezeugen. Das kann dazu führen, dass im ersten Wahlgang auch Leute gewählt werden, die definitiv keine Aussicht auf eine erfolgreiche Wahl haben (weil sie zum Beispiel „zu alt“ sind). Nach diesem ersten, eher formalen Wahlgang, gibt es schwarzen Rauch.
Ab dem zweiten Tag finden vormittags und nachmittags immer zwei Wahlgänge statt. Das finde ich – anders als ihr – auch total sinnvoll: Zeichnet sich etwa nach dem ersten Wahlgang der beiden Wahlgänge ab, dass einem Kandidaten nur ganz wenige Stimmen fehlen, bekommen die Kardinäle gleich die Chance, denjenigen vielleicht doch direkt zu wählen – wozu sollen die nochmal den ganzen Tag diskutieren und beten, wenn doch eigentlich eh klar ist, wer es wird. :D Andersrum wäre es auch Quatsch, dann schwarzen Rauch aufsteigen zu lassen, nur damit es dann eine Stunde später doch einen Papst gibt.
Am Vormittag gab es also schwarzen Rauch für die Wahlgänge zwei und drei. Da der Rauch am sehr frühen Abend weiß war, konnte man ableiten, dass die Wahl im ersten der beiden Wahlgänge des Nachmittags erfolgt war. Ansonsten hätte das ganze länger gedauert.
Die Staatsform im Vatikan finde ich auch ziemlich spannend. Das ist ja eine Wahlmonarchie: Der auf Lebenszeit ernannte Monarch bezieht seine Legitimation sehr wohl aus einem demokratischen Prozess, wenngleich die Zahl der Wahlberechtigten recht überschaubar ist (was allerdings auf die Einwohner der Vatikanstadt auch zutreffen dürfte) und die katholische Kirche mit dem Selbstverständis des Papst als „Stellvertreter Gottes auf Erden“ natürlich in der Außendarstellung dem Herren da eine gewisse Einflussname unterstellen muss. :D
Wo ist Fefe? Wisst ihr ob es ihm gut geht?
Fefe baut derzeit in Japan im Auftrag von T-Systems eine Echtzeit-Java-KI-Anwendung eingebettet in Kubernetes, mit der man via Bluetooth-Schnittstelle Blockchain-gehärtete Softwarezertifikate für den Antivirenteil einer Intrusion-Detection-Systemapplikation eines Zweifaktorauthentifizierungsservers erstellen und zurückziehen kann. Insoweit hat es die CIA herausgefunden, denn die finden ja alles heraus!1!!EinsElf!!11!
Würde mich auch interessieren, ob ihr wisst was mit ihm los ist.
Vielen Dank für euren Kommentar zum Israel-Palästina-Konflikt. Als Angehöriger einer gewissen linken Strömung beschäftige ich mich seit über 10 Jahren mit dem Konflikt und er ist so unendlich komplex und in seiner Historie völlig verworren.
Sich hier mal eben auf eine Seite zu schlagen, wird dieser Komplexität einfach nicht gerecht. Und natürlich gibt es nicht nur zwei Seiten.
Ich finde man sollte nicht vergessen, neben euren Feststellungen, denen ich weitgehend zustimmen kann, dass die hms bis heute 24 Geiseln gefangen hält.
Wenn du nach 10 Jahren Beschäftigung mit dem „Konflikt“ immer noch meinst, dass der kompliziert und verworren ist, solltest du vielleicht mal deine Ideologie („gewisse linke Strömung“) hinterfragen. Diese scheint dir bei der Beurteilung offensichtlich immer im Wege steht.
Wenn du den Konflikt seit seinem Beginn komplett überblickst, und ihn weder komplex, noch historisch verworren findest, dann solltest du vielleicht mal deine Ideologie („gewisse linke Strömung“) hinterfragen. Diese scheint dir in der Beurteilung offensichtlich vieles einfach zu machen.
Korrektur: es sind 58 Geiseln, wobei unklar ist, wieviele noch am Leben sind.
FYI: LLAMA-4 ist in der EU nicht „Open Source“ im Sinne von LLAMA-3, sondern nur für nicht-EU kostenlos zu verwenden: https://the-decoder.de/meta-veroeffentlicht-erste-multimodale-llama-4-modelle-und-die-eu-bleibt-aussen-vor/
bzw.:
> With respect to any multimodal models included in Llama 4, the rights granted under Section 1(a) of the Llama 4 Community License Agreement are not being granted to you if you are an individual domiciled in, or a company with a principal place of business in, the European Union. This restriction does not apply to end users of a product or service that incorporates any such multimodal models.
https://www.llama.com/llama4/use-policy/
Der Claude/Anthropic-Crawler ist für mich als Serverbetreiber eine echte Plage. Insofern fällt es mir sehr schwer, deren Produkte guten Gewissens zu benutzen.
Das Anthropic „Paper“ ist wohl mehr der Aufrechterhaltung des Hypes geschuldet als dass es wirkliche Substanz hat. Schon komisch, dass der Hersteller des LLMs die Fähigkeiten seines Modells übertreibt.
David Gerard ist kein großer Freund der AI-Doomer aber vielleicht lohnt sich der Blick in folgenden Beitrag trotzdem: https://pivot-to-ai.com/2025/05/25/ai-resorts-to-robot-blackmail-because-anthropic-asked-for-a-story-of-robot-blackmail/
Bezüglich der Frage, ob OpenAI die Konversationen speichert, muss man ganz klar zwischn OpenAI und ChatGPT unterscheiden. OpenAI als LLM-Betreiber speichert meines Wissens keinen Inhalt der „Konversationen“. Praktisch gibt es in deren API-Architektur auch keine persistenten Konversationen. Auf der anderen Seite gibt es ChatGPT, ein Produkt für Endkunden auf Basis dieser LLMs. ChatGPT speichert natürlich deutlich mehr.
Häääääh…?
Ist der Papst katholisch?
https://www.youtube.com/watch?v=D6PPHOmZefI&list=PLwj_hYiQIoSIMRqKzfjiLB1zBR80MGPdx&index=104
Ein kleines Geschenk – für Linus. (und Tim). „8bit-Punk“
Bussi aus Kiel
.s.
p.s. Leider gibt es die Band nicht mehr, aber auf Bandcamp gibts noch was!
;) (Live leider SEHR geil gewesen!)
Ich konnte Linus’ Sorge, dass man sich beim Nahostkonflikt in den Kommentaren auf beiden Seiten die Extremisten-Spinner einfängt, immer absolut nachvollziehen. Das Thema ist so komplex, und es gibt auf beiden Seiten so viele abscheuliche Taten, dass es einfach keine klar „gute“ Seite gibt. Deshalb kann ich wirklich nicht nachvollziehen, dass der Podcast für manche „nicht mehr hörbar“ sein soll, nur weil eine klare Positionierung auf einer Seite fehlt.
Was ich besonders schätze: Während viele andere Podcaster zu jedem Thema sofort eine starke Meinung haben und meinen, alles durchblickt zu haben, bleibt Linus da bewusst zurückhaltend. Er weiß einfach, was er nicht weiß. Im Grunde ist er der Anti-Dunning-Kruger.
Habe zugegebenermaßen mit Schrecken eure und besonders Tims Meinung zu KI generierten „Büchern“ gehört. Ideen sind billig, die Umsetzung schwierig aber eben auch das was Geschichten interessant macht. Wenn jemand der Meinung ist einen Text nicht schreiben zu müssen muss ich ihn auch nicht lesen, auf mittelwertgenerierten slop kann ich verzichten, ungeachtet der „intentionalität“ durch ein paar prompt-Paragraphen. LNP ist seit langem einer meiner liebsten Podcasts, aber der KI-Hype (siehe auch Anthropic Scarevertizing) geht mir mittlerweile etwas auf die Nerven.
Viele Grüße aus Hamburg.
Nachvollziehbar, aber im Gegensatz zu den sonstigen Tumbleweed-Hypes ist AI halt wirklich ein signifikanter Durchbruch der uns noch lange beschäftigen wird. Was die Bücher und Autorenschaft betrifft kann man da natürlich mit einem traditionellen Verständnis draufschauen und das ist auch okay. Aber mit dem Wandel der Werkzeuge und Möglichkeiten wird auch neue und andere Kultur entstehen, egal wie man das jetzt findet.
Tim Pritlove (mit vollem Namen Timothy James Scott Pritlove) geboren 1981 in Manchester, UK, ist ein bekannter Tänzer, Jongleur und zweifacher Pac-Man-Weltmeister. Weltweite Bekanntheit erreichte er in seiner Rolle als Soufleur in Eurocats – Surfen Multimedia (1996)
Dank dem Intro habe ich gerade folgenden tröstenden Gedanken: Eigentlich wird Friedrich Merz in jedem Moment nicht gewählt.
Diese Angstmache vor KI von Sam Altman, Elon Musk usw. vor zwei Jahren diente dazu, Konkurenz klein oder platt zu machen. Dann muss man nämlich kostspielige Kontrollen oder staatliche Auflagen erfüllen, die man nur als Milliardenunternehmen stemmen kann. Kleinere vielleicht innovativere Unternehmen sind somit aus dem finanziellen Spiel und vom Markt.
Genauso, wie es Google, Facebook, Apple, Microdoft usw. auch schon mit ihren Plattformen gemacht haben. Darüber habt ihr selber schon oft gesprochen. Außerdem reden wir hier von einem us-amerikanischen Unternehmen, da geht es immer und _nur_ ums Geld und Profitmaximierung.
Der Begriff für die Suche im Netz ist „Regulatory Capture“. Da wurde derzeiten auch schon sehr viel drüber gesprochen. Das, die Bücher-Diskussion, das vergessene Erwähnen der Tatsache, dass bessere Testergebnisse in Nachfolgemodellen daher stammen können, dass die Tests dann einfach bereits in den Traingsdaten enthalten waren, das großflächige Auslassen der nicht rein technischen Aspekte, ich muss ehrlich sagen: Das Niveau der LLM-Diskussion im Podcast ist mir zu flach. Was problematisch ist, weil der Gesprächsanteil tendenziell ja nur wächst.