6 Jahre LNP — Feedback — SUBSCRIBE 9 — Wertschätzung — Istanbul 10 — Donald Trump — Russische Meinungsroboter — Security
Nun ist es 6 Jahre her, dass wir diesen Podcast gestartet haben und wir nehmen dies zum Anlass, mal ein wenig über unsere Erfahrungen, ein paar Unbekannte Entstehungsgeschichte, Anekdoten und Rahmenbedingungen des Formats zu sprechen. Zugleich werfen wir auch einen Blick auf die Podcastlandschaft im Allgemeinen, die auf der SUBSCRIBE 9 angestossene Debatte um Verdienstmodelle und das generelle Verhältnis zwischen Sender und Empfänger zu sprechen. Trotzdem gehen wir noch auf ein paar Nachrichten ein und geben unseren Senf zu den jüngsten Ereignissen in den USA rund um den Präsidenten Trump, das US-Justizsystem und die offensichtliche Einflussnahme auf die Wahl 2016 via Facebook und Twitter. Zu guter letzt laden wir Euch ein, mal telefonisch unter der Nummer 030 120 88 3 88 uns eine klar formulierte Frage zu beantworten.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
SUBSCRIBE 9
- SUBSCRIBE 9: Videoaufzeichnungen der Vorträge
Feedback
Peter Steudtner frei
Donald Trump
- Paul Manafort, Rick Gates charged with conspiracy in connection with special counsel probe – The Washington Post
- Ein Jahr Trump: die Bilanz seiner Gesetzesänderungen – Politik
Russische Meinungsroboter
- Guardian: Twitter bans ads from RT and Sputnik over election interference | Technology | The Guardian
- RT: Twitter’s multi-million dollar US election pitch to RT revealed in FULL — RT World News
- tagesschau.de: Facebook zum US-Wahlkampf: Bis zu 126 Millionen Nutzer sahen Russland-Anzeigen
- heise online: US-Wahlmanipulation: Werbeanzeigen russischer Trolle veröffentlicht
- SPIEGEL ONLINE: Russland und sein Einfluss auf US-Wahlen: Google und Facebook ganz kleinlaut
- heise online: Europarat: Faktenchecks wirkungslos gegen “Informationsverschmutzung”
- YouTube: Al Franken Grills Facebook Lawyer On Russian Ads During Election 10/31/17
iOS Apps mit plaintext
- ZEIT ONLINE: iPhone: Populäre Apps gefährden ihre Nutzer
Liebes Netzpolitik Team,
danke für die übliche hohe qualität an gesprochenen worten.
ein kleines problem habe ich selber aber mit eurer sicht bezüglich politik und besonders eurem menschenbild von trump wählern.
ich für mich hätte sanders gewählt, wenn ich den in rom wählen könnte.
was dann abging bei sanders erfolg, lies die demokratische partei ja praktisch implodieren.
-ich weiss ja nicht, wie weit ihr da die debatten gesehen habt, aber was hillary da von wegen russischen hackern und „russland zahlen lassen“ usw von sich lies, war das übliche blame game und kalte krieg retorhik vom feinsten.
wenn man dann weiter faktoren, wie die interview antwort von obama, auf die frage, nach seinem größten fehler und er da antwort: „von hillary auf eine intervention in libyen gedrängt worden zu sein“, gibt. Dann dies in meinen augen genügend gründe sind , dieser frau nicht zu trauen
das einzige was dann für den ein bisschen aehm einfachen business magnaten spricht, war das er die beziehung zu russland normalisieren wollte – sprich handel treiben.
ich würde zwar keinen gebrauchtwagen, von keinem der beiden kandidaten kaufen (wenn ich den auto fahren würde), aber trump zumindest keine weiteren hintersinnigen absichten zutrauen, ausser einen gewinn machen zu wollen …
und im prinzip halt nur der kreis derer, die sich selber bereichern, weg von hillary, hin in das umfeld der socke gehen…
oder glaubt ihr das putin im kreml direkt anordnung, auf die amerikanische politik, so dilettantische einfluss zu nehmen, gibt – hätten die geheimdienste da nicht besser methoden?!?
war da ein bisschen überrascht das ihr dies als fakt akzeptiert, dass dies staatlich angeordnet ist.. – ich interpretieren die faktenlage da andersherum und ehr das in amerika da gerade eine hexenjagd im alten mccarthy geist stattfindet …
zum glück kommt bald das neue buch von noam chomsky :-)
Ja, das empfinde ich auch als Versagen der beiden altgedienten Helden. Kaum geht’s gegen Trump, glauben sie sogar an „Putin ist schuld“. Und dann der Tim wieder mit seinem Sexismus à la „Hauptsache eine Frau als Präsident, und wenn sie uns in den 3. Weltkrieg führt“. Okay, das ist polemisch. Aber der Tim hat da schon einen Sockenschuss mit seinen „tollen“ Frauen immer. Trotzdem guter Podcast.
Du „zitierst“ hier Dinge, die unter Garantie nie gesagt wurden. Wenn ich irre, bitte ich um konkrete Referenzen mit Zeitcode.
Was an dieser Stelle sexistisch sein soll erschließt sich mir ehrlich gesagt auch unabhängig von ggf. Gesagtem nicht.
Dass es sich bei Herrn Putin um ein Unschuldslamm handeln sollte, erscheint mir eine recht unpopuläre These.
Ein wörtliches Zitat war es natürlich nicht, sondern wie gesagt ein polemisches. Bitte nicht zu wörtlich nehmen, bei mir kam es inhaltlich so rüber.
Als sexistisch empfinde ich die häufige Bevorzugung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Oder die größere Milde aufgrund ihres Geschlechts. Das machen Du, Linus und Holgi doch durchaus häufig, oder? IMHO sogar manchmal ausdrücklich ausgespochen. Sollte diese Zeiten nicht endlich mal vorbei sein?
Gruß
Bern
Sexistisch und rassistisch ist natürlich auch das ständige modische Gebashe (alter) weißer Männer, bei dem ihr munter mitmacht. Dass ihr selber welche seid, macht es für mich kaum besser. Könnt ihr da nicht bitte etwas nüchterner und wissenschaftlicher rangehen? Klappt doch bei anderen Themen auch!
Gruß
Bern
Putin ein Unschuldslamm? Nun ja, im Vergleich zu Bush, Obama, Trump und Hillary Clinton hat er doch vergleichsweise wenige Menschen ermorden und foltern lassen. Und darum gehts doch am Ende des Tages, oder? Für mich jedenfalls.
Ein Präsident, der offen mit dem nuklearen Erstschlag droht, ist da natürlich vorzuziehen.
Selbstverständlich ist Trump ebenfalls ein Arschloch. Man hätte die Zeit fürs Trump-Bashing trotzdem mal drauf verwenden können, zu klären, was an der russischen Wahlwerbung eigentlich illegal war und was daran eigentlich besonders schlimm/unmoralisch sein soll. Und was für Wahlwerbung die Amis in anderen Staaten seit Jahrzehnten so machen. Von traditionellen Medien erwarte ich so etwas natürlich erst garnicht, von unseren schlauen Jungs hier eigentlich schon.
Zunächst einmal hat das nichts mit meinem Kommentar zu tun, oder dem Kommentar auf den ich geantwortet habe.
Außerdem: Wurde in dieser Episode tatsächlich behauptet, dass die russische Wahlwerbung illegal war? Daran kann ich mich jedenfalls nicht erinnern. Insofern halte ich deine Forderung für etwas seltsam. Nicht, dass ich das für unmöglich halte; für Wahlwerbung gelten schließlich teils strengere bzw. andere Regelungen als für sonstige Werbung (sowohl bei uns als auch in den USA).
Ich halte es für durchaus legitim, herausfinden zu wollen, ob es derartige Werbung gab und welchen Einfluss sie hatte. Und ebenso legitim und angebracht halte ich es, sich dann zu überlegen, ob man das in Zukunft zulassen möchte oder nicht. Sowohl als einzelnes Medienunternehmen als auch als Staat.
„Wurde in dieser Episode tatsächlich behauptet, dass die russische Wahlwerbung illegal war?“
Ich weiß nicht, vermutlich nicht, aber die Frage steht im Raum, wieso all das angeblich so unendlich schlimm ist, wenn es nichtmal illegal ist. Tim und Linus wären doch genau die richtigen, das mal zu beleuchten.
„Und ebenso legitim und angebracht halte ich es, sich dann zu überlegen, ob man das in Zukunft zulassen möchte oder nicht“
Absolut! Ich höre aber seit Monaten nur panisches, unsachliches Gezeter und Gegacker (a.k.a. Putinbashing) in den Mainstreammedien zu diesem Thema.
Gruß…
na dann. Gute Basis um so ein Fass aufzumachen.
Wer hat denn bitteschön was von „unendlich schlimm“ gesagt? Darf man nur noch über Dinge reden, die unendlich schlimm sind?
Wow. Was für ein Standard. Es ist möglicherweise nichtmal illegal. Da wäre LNP sehr viel kürzer, wenn Dinge, die möglicherweise nichtmal illegal sind, nie Thema wären.
Warum denn?
Ich nicht. Aber mit unsachlichem Gezeter und Gegacker kennst du dich vermutlich besser aus.
„Tim und Linus wären doch genau die richtigen, das mal zu beleuchten.“
Weil sie in anderen Themen herrlich nüchtern und wissenschaftlich denken. Nur hier leider nicht.
„Aber mit unsachlichem Gezeter und Gegacker kennst du dich vermutlich besser aus.“
Na, Du bist ja reichlich angepisst. War garnicht meine Absicht.
Gruß…
Das ist ein äußerst schwaches Argument (selbst wenn man seine Prämissen akzeptierte), da es in keiner Weise auf das Thema eingeht. Folglich ist es für so ziemlich jedes beliebige Thema anwendbar. Bist du ernsthaft der Meinung, Tim und Linus wären genau die richtigen für so ziemlich jedes Thema? Und wenn ja, weshalb sollten sie dann ausgerechnet dieses Thema genauer betrachten?
Wenn man sich deine anderen Kommentare hier so anschaut, könnte man zur Ansicht gelangen, dass du hier von dir selbst auf andere schließt.
Den Troll erkennt man todsicher daran, dass er zu allem eine Meinung hat und nicht aufhören kann, sie zu verkünden. Dazu gesellen sich noch allerhand Forderungen, was andere seiner Meinung nach tun müssten.
Glückwunsch zum 6 jährigen!
Logbuch Netzpolitik ist seit langer Zeit einer meiner Lieblingspodcasts. Nicht zuletzt bekommt man von euch intelligentes Input, dass zum ein oder anderen kreativen Output geführt hat. Danke auch dafür.
Tschüüüsss.
Feedback:
Ihr zwei macht mit Logbuch-Netzpolitik einen Lieblingspodcast von mir. Ihr teilt euch Platz 1 mit einem weiteren Podcast, der allgemeiner einen Überblick über die aktuelle Nachrichtenlage bringt.
Wichtig für mich ist dabei, dass so ein Podcast tiefere Einblicke und Einsichten gibt als es die „normalen“ Medien i.d.R. tun. (Wobei Podcasts für mich persönlich die normalsten aller Medien geworden sind.)
Schade finde ich bei anderen Formaten, die ich auch nicht mehr höre, das: in-die-Abhängigkeit-von Medienpartnern-begeben. Da gibt es einen Podcast, der von vornherein so angelegt war und meine innerliche Frage, warum einem dieser Podcast, neben den täglichen Nachrichten auch nichts weiter bringt, genau damit beantwortet wurde. Unabhängigkeit ist wichtig für die Glaubwürdigkeit und am wichtigsten für die inhaltliche Tiefe.
Also ihr zwei, macht auch die nächsten 6 Jahre so gut weiter wie bisher. Redet verdammt noch mal über das, worüber ihr reden wollt, ohne Einschränkungen!
Großartig wie ihr auf den Punkt Ereignisse zusammenfassend erklären könnt. Wann immer ich was von einer neuen großen Sicherheitslücke höre, weiß ich, der Linus wird es in der nächsten Ausgabe erklären. Und so kommt es dann auch jedes Mal.
Mir ist kein anderer Podcast neben euch bekannt, der so stringent in diesem Themenbereich berichtet, aufklärt und informiert. Ihr seid damit wirklich wichtig in dem was ihr hier tut.
Danke für diesen Podcast.
Stimmt. Für diese Themenbereiche sind sie super!
Podcasts der Metaebene sind immer wieder ein Grund zur Freude.
Den Radio Einheitsbrei mit den ewig gleichen 10 Lieder die auf Schleife geschaltet den ganzen Tag durchgenudelt werden gemischt mit Schreihälsen die mir weiss machen wollen das das Schnitzel für 2 Cent genau das ist was ich brauche erträgt keiner.
Es ist immer ein trüber Tag wenn ihr mal verhindert seid und der RSS Feed leer bleibt :)
Das schwierige ist nur die guten Podcasts wie Logbuch oder auch technische Aufklärung zu finden.
Ich stimme Dir 100%ig zu. Eine Woche ohne LNP ist eine verlorene Woche *lach* LNP war auch einer meiner ersten Podcasts die ich gehört habe. Wobei ich im Grunde alle Podcasts von Tim super finde. Ob es nun die FreakShow oder CRE oder auch LNP ist, das darf einfach nicht fehlen.
Was ist Radio? Gute podcasts gibt es viele. Alles wo Tim draufsteht ist gut.Blindstrom ist auch hochwertig.ebenso mikroökonomen.cleanelectric macht spass.technikblase und coffee&paste höre ich auch
Zunächst einmal ein dickes Danke dass ihr auch für eine nicht-Informatikerin verständlich und in Ruhe einen Weg durch technische Details und politische Debatten bahnt. Das finde ich in „normalen“ Medien wirklich selten.
Dieser Podcast für mich auch grade deshalb so bereichernd, weil die Themenauswahl so bunt ist. Egal ob ihr über G20 oder den Geisteszustand Trumps gesprochen habt: ich habe immer etwas dazu gelernt und/oder eine andere Perspektive auf das Geschehen gewonnen. Ich würde mich sogar über mehr Ausflüge freuen.
Auch dass eure politische Haltung und Meinung hier mit einfließt, finde ich wichtig. Das ist das Salz und macht aus diesem Podcast so viel mehr als eine netzpolitische Nachrichtenaneinanderreihung.
Also bitte bitte nehmt das Mandat eures Namens auch weiter nicht ernst und macht einfach, was euch wichtig erscheint.
Herzlichen glückwunsch!
LNP reiht sich zu 4 anderen Podcasts der Metaebene in meiner Liste, und hält die grauen Zellen wach für viele wichtige Themen.
Themen-Vorschlag für zukünftige Sendungen:
Internetausbau auf Bundesländerebene.
Was passiert in Berlin? Wo geht es in NRW voran und welche schwarze Kasse wird gerade bei den Bajuwaren befüllt, sodass das Kupfer im Boden weiter betrieben wird.
Ich denke da könnten wir alle viel davon lernen.
Viele Grüße und Danke für alles!
Heute: 6 Jahre LNP, 60 Jahre: https://twitter.com/PolizeiBB/status/927903967912316928
Noch schlimmer sind SIP Provider wie sipgate.de welche noch immer unverschlüsselt Zugangsdaten übertragen. Die von Lösung ist nur ein Alibi da nicht dauerhaft wirksam.
Mag nicht anrufen: Was ich an Logbuch Netzpolitik „Scheiße“ finde ist, dass es sowas nicht für Österreich gibt. Oder gibt es das und ich habe davon irgendwie nix gehört?
LNP ist wirklich der Podcast, den ich am aufmerksamsten höre und definitiv nicht zum Einschlafen.
Ich weiss auch gar nicht, ob ich es hier schon erwähnt habe: Ich hatte vorletztes Jahr die Möglichkeit eines Lehrauftrages. Wie es sich gehört, muss man dazu eine „Probelektion“ zu einem vorgegebenen Thema halten. Ich habe dazu viele Auszüge aus LNP (mit Quellenangabe natürlich) als massgebliche Stelle verwendet. Fazit: Ich habe nicht nur den Job bekommen, ich sehe einfach besser aus. Alles dank LNP. Danke und weiter so! Es ist wirklich extrem hilfreich beim Verstehen der oft sehr komplexen Inhalte von Netzpolitik und generell politischer Vorgänge. Das ist euch und dem Format des Dialogs geschuldet. Das ist einfach eine gute Argumentationsschule. Adel verpflichtet, LNP ermöglicht.
Zum Thema Werbung vorlesen:
Hört mal beim Münchener Podcast „Bits und so“ rein. XD
http://www.bitsundso.de/bus548/731/
Geburtstagsgrüße: Bildungsfunk auf höchstem Niveau. Wenn ich Geld übrig habe, werfe ich gerne was in den Hut. Aber so lange ich das nicht habe, bin ich sehr dankbar dafür von Euch umsonst gebildet und unterhalten zu werden.
Feedback: Andere Podcasts machen teilweise Audio-Feedback über WhatsApp-Sprachnachrichten. Schon klar, dass das keine Option ist für Euch. Aber es gibt doch auch Sprachnachrichten bei Signal. Ich weiß zwar nicht, ob es eine Exportfunktion gibt, aber dank OpenSource sollte das doch möglich sein.