US-Wahl Auszählung — Feedback — Terror in Wien — Terrorist Content Regulation — Hass im Netz — Corona-Warn-App — Fingerabdrücke im Perso — Elektronischer Impfpass
Heute begrüßen wir erneut Thomas in unserer Runde und besprechen gemeinsam, was die US-Wahl bisher bei uns so ausgelöst hat. Da das Endergebnis noch offen ist, blicken wir noch nicht zu viel in die Zukunft. Thomas berichtet, wie der Terroranschlag in Wien in Österreich aufgenommen wurde und was auf politischer Ebene in Österreich und Europa so ansteht.
Dauer: 1:47:05
Auszählung der US Wahl
- cnn.com: Steve Bannon permanently banned from Twitter
- twitter.com: Tweet von colbertlateshow
rC3 CfP
- events.ccc.de: rC3: Call for Participation – CCC Event Blog
- frab.cccv.de: Einreichung
Feedback
Corona-Kompensation
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Sam Neill
Snowden: Umsatz mit Buchverkauf
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Pascal Lippert
Obst-Taxi vermutlich Fake
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Marc der Lokomotivführer
- youtube.com: Joko und Klaas: So faken sie ihre Videos | STRG_F
EU-Raterei
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Simon (smrqdt)
Terroristinnen
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Tanja Faust
- dw.com: Der IS ist zunehmend auf Frauen angewiesen | Aktuell Europa | DW | 14.06.2019
- de.wikipedia.org: Mitglieder der Rote Armee Fraktion – Wikipedia
- bpb.de: Frauen in der RAF | bpb
Parlamentarische Beteiligung an den Corona-Maßnahmen
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Jan
Terror in Wien
- Wiki: Terror Anschlag in Wien 2020
- derStandard: Attentäter hätte weggesperrt werden können – auch ohne Präventivhaft
- Kurier: Die drei Helden des Wiener Terroranschlags
- tvthek.orf.at: Lebensretter im Interview – ZIB Nacht vom 03.11.2020 um 23:45 Uhr – ORF-TVthek
- spiegel.de: Terror in Wien: Facebooks Crisis Response ermöglichte Verbreitung von Tatvideos – DER SPIEGEL
Terrorist Content Regulation
- MEP Patrick Breyer: Infos zu den finalen Verhandlungen in der Terrorist Content Online Regulation
- MEP Patrick Breyer: Infos zum Verhandlerteam
- Liberties: Grundlagen zur Terrorist Content Regulation
- Access Now: Grundlagen zu Uploadfilter
- Access Now: Grundlagen zu Algorithmic Curation
- Twitter: Europäische Volkspartei zu TERREG und “the left”
- ccc.de: CCC | Nicht schon wieder Uploadfilter!
Hass im Netz in AT
- ec.europa.eu: TRIS: Technical Regulation Information System
Corona-Warn-App Update-Pläne
- businessinsider.de: Corona-Warn-App bekommt Updates: Das ist der neue Plan der Bundesregierung
- linus-neumann.de: Die Corona-Warn-App verliert den Anschluss | Linus Neumann
Fingerabdrücke im Personalausweis
- bundestag.de: Deutscher Bundestag – Änderungen bei Personalausweisen und Pässen beschlossen
- ccc.de: CCC | Stellungnahme des CCC zum eID-Zwang
Elektronischer Impfpass
Daueraufträge ändern pls
Bonus Track
- twitter.com: Tweet von Soapmoine
- twitter.com: Tweet von TheKiffness
- twitter.com: Tweet von Remixgodsuede
Gleich mal den Dauerauftrag umgestellt
Werde auch spenden. Ist mein FAV Podcast
Ja, was mag Andreas Baader wohl gehabt haben… Gute Frage! Die Ideen, die zur Bildung und Fortführung der RAF und Nachfolgeorganisationen geführt haben, waren für Frauen ja so gar nicht anschlußfähig. Denen ging’s doch super in den 60ern, 70ern, 80ern…! Wie gut, dass es den Andreas gab. Die Rote Zora war ja auch mehr ein postumer Andreas-Baader-Fanclub. Wissen die wenigsten!
(Ach Linus. Dumme Sprüche kannst du besser.)
Falls du es nicht mitbekommen hast:
Terrorismus ist immer eine Scheiss-Idee.
Egal, ob Andreas oder Gudrun sie hatte.
Da bin ich ganz deiner Meinung. Nur ging es mir darum gar nicht. Sondern darum, dass eine per se gelungene Replik auf einen Kommentar, die grob das Feld der Emanzipation betrifft, mit einem — pardon my French — dummen Spruch enden zu lassen, die Motivation der gewürdigten Terroristinnen in der Person Andreas Baader zu verorten, etwas wenig elegant ist. Genauso wenig wie mein erster Kommentar. Sorry dafür.
“was hat der terrorismus jemals für uns getan?”
“naja, ein einheitliches messsystem für längen”…
Kleine Korrektur, ungefähr Minute 50: Beim österreichischen Verfassungsrichter handelt es sich um den ehemaligen Justizminister Wolfgang Brandstetter, nicht um den ehemaligen Jounalist und derzeitigen Nationalratsabgeordneten Helmut Brandstätter.
Die Zeitverzögerung von Meldungen in der Corona Warn App kann tatsächlich bis zu 48 Studen betragen. Dies ist der Fall, da der Abruf ja zu einer zufälligen Uhrzeit stattfindet. Wenn jetzt an einem Tag um 0:00 Uhr abgerufen wird, der Kontakt um 0:01 Uhr die Meldung für den positiven Test raushaut und am nächsten Tag erst um 23:59 Uhr abgerufen wird, haben wir die (fast) 48 Stunden zusammen. Ist zwar sehr unwahrscheinlich, aber murphy’s law… Somit stimmt die ursprüngliche Aussage von Linus, er wusst nur nicht, warum :D
Passiert mir öfters :)
Ich finde die Erwähnung von einem Umzug des Spendenkontos jetzt nicht so tragisch.
Das ist vertretbare “Werbung”
P. S.
Was zum Geier ist los bei den Leuten aus dem Bonustrack? xD
US-Wahl, gleich zwei Punkte:
Jetzt zeigt sich, wie schlimm Wahlcomputer sind. Eine (ggf. gerichtlich angeordnete) Neuauszählung ist damit nicht möglich. Das Vertrauen in das Ergebnis ist noch schwächer, jeder Ruf nach “Betrug” noch schwieriger zu entkräften. Das vermeintliche Argument der Geschwindigkeit entwickelt sich bei dieser Wahl zum Bumerang, denn eine schnellere Auszählung der Wahllokale hätte den Eindruck der “nachträglichen” Ergebnisänderung durch Briefwahlstimmen noch verstärkt.
Und es zeigt sich, dass die gefundenen PC-Wahl-Probleme eben doch gravierend sind, auch wenn eine Manipulation nur die vorläufigen Werte beeinflusst. Denn offensichtlich gäbe es auch hier hinreichend starke (oder zumindest hinreichend laute) Kräfte, die bei einer knappen Wahlniederlage jede nachträgliche Veränderung im Ergebnis als Betrug bezeichnen.
Ja, aber….
Die Abneigung gegen Wahlcomputer ist so stark, dass es hier in D nicht mal für die Auswertung der Stimmzettel vernünftige SW gibt.
Gewählt wird wie damals, anstatt die Wahl zu digitalisieren ohne dass die geheime Wahl und Wiederauszählbarkeit leidet.
Die Punkte habe ich schon in einem Kommentar zur letzten Wahl in D genannt. Leider ist man auch hier so rückständig, dass frische Ideen in diesem Bereich sofort als Teufelszeug ignoriert werden. Als Wahlhelfer “kotzt” es mich an dass ich wegen ewiggestriger Bedenkenträger den Wähler mehrfach im Wahlverzeichnis suchen muss, abhaken muss, dann zur Auszählung manuell jede Seite aufaddieren muss (Mehraugenprinzip) dann u.s.w.
Wann kommt endlich die Wahl auf Papier aber digitale Vor- und Nacharbeit?
Ich hätte da eine Empfehlung für dich:
https://media.ccc.de/v/34c3-9247-der_pc-wahl-hack
Aliase bzw. Weiterleitung von einem Konto zum anderen ist nicht völlig undenkbar. In den Niederlanden gibt es einen “overstap service” der gratis 13 Monate lange alles weiterleitet nach dem mensch das Konto wechselt, egal von welcher Bank zu welcher anderen: https://www.betaalvereniging.nl/en/payment-products-services/switching-service/
Das wäre doch mal etwas um sich als Verbraucherschutz-PolitikerIn beliebt zu machen? Am besten gleich auf EU-Ebene und bitte die Regeln für Geldautomaten auch gleich mit: In NL gibt es auch keine Gebühren egal bei welcher Bank man abhebt.
Danke, das Ding mit dieser Paula White wäre fast an mir vorbeigegangen.
Ich habe das auch nur gefunden, weil ich den “Song” vom Abspann suchen wollte. Bis dahin dachte ich, Linus hätte den nur nachgesungen auf Grund des absehbaren Biden-Sieges.
Ich habe den Klang des Regens im Überfluss WIRKLICH gehört.
Geisterbahnartige Gedankenwelten zur Corona-App:
“Dummerweise ist die App so konstruiert, dass alles anonym bleibt, auch der Ort, der einem gefährlich werden könnte. Wir haben wahrscheinlich die einzige Warn-App der Welt, die sagt: „Vorsichtig, du könntest dich anstecken, aber wir sagen dir nicht, wo.“ Im Grunde funktioniert das Ganze wie in der Geisterbahn, bei der der Nervenkitzel ja auch darin besteht, dass einem nicht gesagt wird, wo das Monster lauert. Irgendwann macht es: Huh!”
Etwas weniger “ähm…“ und ich höre Thomas Lohninger noch lieber zu (46:30)
Thomas Lohninger, der Pavel des LNP.
Okay mein zweiwöchentlicher Dauerauftrag ist storniert. (War an BUNQ, nicht an die Sparkasse?)
Nächster Dauerauftrag mit niedrigerer Kadenz kommt sobald die Spendenseite endlich keine SSL Fehler mehr anzeigt und ich absolut sicher sein kann, dass ich die richtigen Infos angezeigt bekomme. Chromium: “Die Verbindung zu dieser Website ist nicht uneingeschränkt sicher.” Hier müsst ihr euch an Prinzipien messen lassen, die ihr selbst immer predigt.
Ist das diese Seite
https://metaebene.me/spenden/
SSLLabs zeigt dazu nichts auffälliges an, Chrome 86.0.4240.111 auch nicht
Chromium 86.0.4240.183 unter zwei verschiedenen Linuxen. Übrigens schon seit Monaten und im alten Überweisungstext angemahnt.
https://i.imgur.com/cjHqxgY.png
Und es ist NUR die Spendenseite wegen irgendwelcher extern eingebundener Ressourcen. Also irgendein Button, QR-Code oder sonstiger Müll.
Wie gesagt, höhere Standards.
Ich hab mal die DevTools angeschmissen. Probleme macht der erste von den beiden Thomann badges. Der link zu http://metaebene.me/wp-content/uploads/2011/09/thomann.png wird dann zwar per HTTP 301 umgeleitet, aber das ist dem (Chromium im Gegensatz zum Chrome) zu spät.
Fixed.
Neuer Dauerauftrag eingerichtet :)
Thema für nächste Sendung?
EU will im Eilverfahren E2E verschlüsselung kaputt machen durch Generalschlüssel für “competent authorities”. Ich kenne solche zwar nicht aber ist trotzdem sehr beunruhigend. Das ganze geht wohl angeblich auch ohne Parlament wegen Einstimmigeit im Ministerrat?? Freue mich über eine Einordnung.
Bis dahin… schonmal Demobündisse einberufen und coronakonforme Protestformen ausdenken!
https://fm4.orf.at/stories/3008930/
Lg und danke euch!
Das mit der Bank ist ja echt übel. 25ct Gebühren für einen voll automatisierten Prozess – die Spinnen die Kapitalisten. Um den zu erwartenden Ausfall ein bischen abzufedern – und um Eure Leistung anzuerkennen – habe ich Euch jetzt einfach mal ein Weihnachtsgeld als Dauerauftrag neu eingerichtet Jährlich am 15. November.
Welches Bankensystem gäbe es in deinem politischen Wunschsystem?
Der Betrieb des Rechenzentrums verschlingt Geld. Das Geld auf dem Konto verdient keine Zinsen.
Investieren können die Banken dein Geld nur zum Teil.
Deine z.B. SIMkarte für Smartphone ist auch nicht umsonst.
Dass eine Kontoführung Geld kosten muss sollte klar sein. Ob es 0,25€ Gebühr pro Buchung sein müssen frage ich mich auch.
>Welches Bankensystem gäbe es in deinem politischen Wunschsystem?
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, kein politisches System, das wird in konservativen Kreisen gerne vermischt um Angst vor vermeintlichen “Kommunisten” zu schürenm, sobald jemand es wagt die “Kraft des freien Marktes” anzuzweifeln.
>Der Betrieb des Rechenzentrums verschlingt Geld.
Das habe ich nie angezweifelt. Die Kosten hängen aber nur zu einem absolut vernachlässigbaren Teil von der Anzahl der Überweisungen ab. Daher ist eine Gebühr pro Buchung eine Frechheit. Gegen eine fixe Kontoführungsgebühr hätte ich nichts einzuwenden. Insofern stimmen wir in Deinen letzten beiden Sätzen durchaus überein.
“Gschissna” verstehe ich als Norddeutscher spontan als “Jemand, der ausgeschissen wurde”. Bei der stolzen Erstpräsentation meines nun bereicherten Vokabulars im WG-Kreis hat meine bayrische Mitbewohnerin allerdings behauptet, es handle sich um ein nachgestelltes Adjektiv (also sinngemäß: “beschissenes Oaschloch”). Stimmt das? Vielleicht kann Thomas hier mit wienerischer Weisheit aufklären.
In Wien geht beides: Oaschloch, gschissens! Oder: Gschissna!
Ich wollte mal ein Feature anfragen: ein einfaches Bewertungssystem.
Nicht jeder hat Lust einen Kommentar zu hinterlassen, trotzdem würde man gerne eine Rückmeldung hinterlassen.
Sternchen reichen.
Dieser Folge würde ich ohne die ersten 23 Minuten 10 von 10 Sternen vergeben. Die ersten 23 Minuten (Linus wird gleich wieder explodieren) hättet ihr uns ersparen können (daß Trump Politik im Netz gemacht hat, hat in meinen Augen nichts mit Netzpolitik zu tun). Hättet ihr Trumps Einfluss auf die Netzpolitik beleuchtet, dann wäre mein Urteil positiv gewesen.
Wer mehr zum Thema “Trump will klagen” wissen möchte, dem sei der Podcast “FAZ Einspruch” empfohlen. In der Folge 142 wird auf die Hintergründe der Klagen eingegangen. (https://www.faz.net/einspruch/podcast/einspruch-podcast-luecken-und-tuecken-des-us-wahlrechts-17038210.html)
Leider hat LNP in diesem Thema das Niveau von RTL Aktuell nicht erreicht.
Es war erfrischend den Thomas wieder zu hören. Einen für mich sehr interessanten Punkt hast du leider nur kurz angesprochen. Der Attentäter ist also nach Slovenien gefahren und hat Munition kaufen wollen. Wie kam es dann zu der Meldung an die Österreicher? Geht diese Idiot wirklich selbst in einen Waffenladen, zeigt seinen Pass und sagt: ich ehrlicher Ali, gibst du Munition?
Ich denke, dass ich schon mal angeregt habe daß ihr mehr europäische Netzpolitik behandelt. Habt ihr keine Kontakte in die Nachbarländer außer dem Thomas aus Österreich?
Ich hoffe sehr, dass meine Kritik als konstruktiv und wohlgesonnen empfunden wird.
Der gute Herr vom Einspruch-Podcast hat sich bei mir während der Urheberrechtsdebatte mit seinen platten Argumenten leider disqualifiziert. Zu denen gab es aber doch auch hier mal einen Verweis, oder? Hat der nicht irgendwie über LNP hergezogen und Linus hat das aufgenommen? Irgendwie erinnere ich mich vage…
Wir haben was besseres: Chapter Marks.
Da kannst du einfach draufklicken, statt schwerlich Minuten zählen zu müssen, in denen dir nicht genehme Ansichten oder Themen behandelt werden.
Du wirst mir bestimmt zustimmen, dass man erst nachdem man das Kapitel durchgehört hat, feststellen kann, dass das Kapitel keinen netzpolitischen Bezug hatte. (achtung, absolute Albernheit: es sei denn ihr warnt vor dem Beginn eines Kapitels dass da nix vernünftiges kommt.)
Macht den Trump in eurem Podcast gerne weiter fertig aber bitte mit Netzpolitikbezug. (ich mag den Typen auch nicht, auch wenn ich eingestehen muss, dass er endlich mal etwas Bewegung in die bisherige rückgradlose Politik z.B. ggü. China gebracht hat.)
Ok, sorry.
In den letzten Folgen ging es ja auch immer wieder mal um die Verpflichtung von Kommunikationsdienstleistern, die Sicherheitsbehörden bei der Installation von Backdoors zu unterstützen. Der Tech YouTuber Tom Scott hatte dazu bereits 2017 mal ein Video zu ähnlichen Regulatorien in Großbritannien gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=CINVwWHlzTY&list=PL96C35uN7xGLLeET0dOWaKHkAlPsrkcha
Vieles in dem Video deckt sich schon, mit dem was Linus und Tim im Podcast schon gesagt haben, er berichtet aber auch darüber, das bisherige Überwachungsgesetze (ursprünglich natürlich ebenfalls für die Terrorbekämpfung eingeführt) unter anderem bereits dafür benutzt wurden, bellende Hunde ausfindig zu machen und das illegale Füttern von Tauben zu verfolgen.
Wer dem Aufruf von Thomas Lohninger nachkommen möchte und sich an die Verhandelnden der “Terrorist Content Online Regulation” wenden möchte.
Mailvorlagen -> Deutsch – https://pastebin.com/xd9D7hmF
Englisch – https://pastebin.com/6gfNZczF
Liste mit Emails der Verhandelnden:
https://pastebin.com/uzAGPvH8
Patrick Breyer muss man nicht überzeugen, aber damit er Bescheid weiss einfach mit aufnehmen bei euren Mailings.
As seen in my tweet:
https://twitter.com/pide2001/status/1326179430763552768
Hat hier jemand etwas über den youtube Kommentaralgorithmus zum Lesen? Einen schönen Link mit Input? Würde mich insbesondere sehr interessieren, da ich oft mit NewPipe (schöne anpassbare App mit möglichst wenig Youtube) youtube ansurfe bzw. ob dieser Algorithmus dann noch irgendeine nennenswerte Relevanz hat oder ob man dann besser doch die Kommentarfunktion ausgeschaltet lässt und nur noch Tor verwendet?
Okay die Frage war doof von mir!
Schließlich habe ich ja das andere Video angeschaut und somit mehr Zeit auf youtube verbracht und youtube alleine damit ein Stückchen reicher gemacht.
Nicht direkt zu diesem Post aber ME von Interesse für LNP:
Ich habe eben [in einem Bild](https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/ac69882a-222d-42df-853b-bd7e1d15be8a_w948_r1.77_fpx41.23_fpy45.jpg)
von Dominic Cummings folgenden Satz auf seinem Halsband gelesen:
“In God we Trust – All Others we Monitor” – WTF!?!
[Anscheinend ist das sein Lieblingshalsband](https://bylinetimes.com/2020/08/20/in-god-we-trust-all-others-we-monitor-the-mystery-of-dominic-cummings-lanyard/)
p.S. als ich den Namen dieses Politikers das erste Mal gehört habe dachte ich es handele sich um den Künstlernamen eines Pornodarstellers. Schade dass ich falsch lag – in dem Beruf hätte der Mann wohl weniger Schaden angerichtet.
Mal eine blöde Frage wegen Upload-Filtern:
Wenn man Wikipedia mit im Boot hat, könnte man da nicht auch Druck aufbauen?
Was würde passieren, wenn Wikipedia einfach sagt “Wir machen keine Uploadfilter, wenn wir das aber in Land X müssen, ist der Dienst hier einfach nicht mehr verfügbar…”
Dann hat man auf jeden Fall schnell entsprechendes Medienecho…
lg, Dave
Bei dem “anzuerkennenden Wirken” der Terroristinnen bin ich so stutzig geworden dass ich jetzt zum ersten mal einen Kommentar schreibe.
Da ist hoffentlich einfach die Ironie nicht wirklich durchgekommen?
Ziehen die noch 5cent vom Konto ab, wenn man 20cent überweist?
Das wäre dann so, ja.