Feedback — Regierungsbildung in Österreich — Neue EU-Kommission — Australien verbietet Social Media — eIDAS — Community-basierte Finanzierung
Thomas ist heute mit dabei und natürlich müssen wir über Österreich reden, wo die Regierungsbildung nach den Wahlen erwartungsgemäß unter Schwierigkeiten und sehr langsam voranschreitet. Dann wurde die neue EU-Kommission vorgestellt. Wir schauen auf die neuen Player, die wohl künftig in der netzpolitischen Auseinandersetzung eine Rolle spielen werden. Wir debattieren das Wohl und Wehe eines Social-Media-Verbots, wie es Australien jetzt gerade für seine Unter-16-Jährigen beschlossen hat und reden auch noch mal ausführlich über das Wesen und die Notwendigkeit Community-basierter Finanzierung, die jetzt gerade epicenter.works den Arsch gerettet hat.
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
- www.tagesschau.de: Italiens Justiz erlässt Haftbefehl gegen Signa-Gründer Benko
- de.wikipedia.org: Mafia
Feedback: Zeitnah
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Louise am 28.11.2024 um 06:06 Uhr
- www.dwds.de: zeitnah – Schreibung, Definition, Bedeutung, Synonyme, Beispiele | DWDS
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Muddy Waters am 28.11.2024 um 00:42 Uhr
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Charlotte am 29.11.2024 um 12:49 Uhr
- neusprech.org: zeitnah – neusprech.org
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von user unknown am 29.11.2024 um 17:14 Uhr
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von namari3 am 02.12.2024 um 07:02 Uhr
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Holgi am 28.11.2024 um 08:12 Uhr
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Dirion am 29.11.2024 um 20:44 Uhr
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von forlorn am 02.12.2024 um 17:03 Uhr
Regierungsbildung in Österreich
- epicenter.works: Forderungskatalog: Koalitionsverhandlungen 2024
Neue EU Kommission
- commission.europa.eu: College of Commissioners – European Commissionen
- circleid.com: EU Internet Advocates Push Back Against Telecom “Fair-Share” Fees
- commission.europa.eu: Henna Virkkunen – European Commissionen
- commission.europa.eu: Michael McGrath – European Commissionen
- commission.europa.eu: Magnus Brunner – European Commissionen
Australien verbietet Kindern Social Media
- www.tagesschau.de: Australien verbietet Social Media für Jugendliche unter 16
eIDAS Update
- www.sprind.org: SPRIND | Funke Conference “EUDI WALLET PROTOTYPES”
- epicenter.works: eIDAS: Amendments to the Implementing Acts (batch 2, rev4)
- epicenter.works: Endlich ein NEIN zu überbordenden eID-Systemen?
- ec.europa.eu: Have your say
Epicenter.works hat im Oktober ums Überleben gekämpft
- epicenter.works: Bitte hilf uns, dieses Jahr zu überleben!
Community-basierte Finanzierung
- metaebene.me: Unterstütze die Metaebene
FBI wirbt nun auch für Verschlüsselung
https://www.heise.de/news/Wegem-schwerem-Cyberangriff-auf-US-Provider-FBI-wirbt-fuer-Verschluesselung-10187110.html
Ein letztes zum Thema „zeitnah“:
Wir können alle von Glück reden, dass dieses Wort erst nach der Wende populär wurde.
Man stelle sich mal die Schabowski PK vor:
– „Wann tritt das in Kraft?“
– „Das tritt nach..meiner..Kenntnis ist das…zeitnah“
Wahrscheinlich gäbe es die Mauer heute immernoch! :D
Zu Eurem Info bzgl. Österreich in Vergangenheit und Zukunft…
Vor vielen Monden durfte ich mal die herrlichen online-daten-targetings aus nächster Nähe verurteilen. Dabei war es Jahre lang gang und gäbe neue Ideen, Rollouts uswusf am österreichischen Markt zu testen; bevor das in Deutschlang eingeführt wird. Da hier die gleiche Sprache, sowie ein vgl. Kulturkreis und Sozialisierung stattfinden, hatte und wahrscheinlich hat man auch jetzt eine schöne ~10% Testgruppe mit Aussagekraft auf den Gesamtmarkt. :)
Entsprechendes funktioniert wahrscheinlich auch hervorragend für datenpolitische Vorhaben. Lg
Hallo Tim, & Thomas
Heute mal aus Frankreich & Zeitnah zu social media und Jugendlichen
Gestern lief im Öffentlichen Französischen Fernsehen auf Kanal 5 die sehr gute Doku: “5 Frauen gegen die big 5“ – mit Einbeziehung der Gruppe “Algo Victimas“ (certain victims)
Weite Teile sind in Englisch mit netten Aufnahmen von Zuckerberg & co die sich vor dem US Senat rund machen lassen (U.S. Code § 230).
Zum Anschauen könnte es sein das ihr einen VPN nach Fr braucht & evtl. gibt es ja schon eine KI Übersetzung (könnte mir auch vorstellen das die Sendung auf ARTE wiederholt wird).
https://www.france.tv/documentaires/documentaires-societe/6711838-emprise-numerique-5-femmes-contre-les-big-5.html#src_medium=4&src_campaign=emprise_numerique_5_femmes_contre_les_big_5&src_aff_type=%5Bpartage_video%5D
Im Anschluss gab es eine sehr ordentliche Diskussion mit der Gruppe & Thierry Breton.
Dieser stellte sich mir weit weniger diabolisch dar als ich ihn mir Vorgestellt hatte.
Er streute die Informationen das einer der Big 5 versucht hatte Ihn zum Rücktritt zu “bewegen“ …
Das eIDAS, DIS & Privacy Dilemma kamen recht gut zur Geltung.
https://www.france.tv/france-5/c-ce-soir/saison-5/6711832-l-emprise-numerique.html
Als Vater einer 16 Jährigen kann ich noch anmerken das jeder der seine Kinder ungezügelt durch das Web & Social Media surfen lässt ihn im Übertragenen Sinn mit einer ungesicherten Waffe mitten auf der Autobahn spielen lässt.
Als Apple user family haben & nutzen wir die Möglichkeit recht tiefgreifend Einfluss auf die Limits via „Sreentime“ zu nehmen.
+ Natürlich begleitende Diskussionen. Dieses ist aber ein komplexe Sache die vielen Eletern nicht Möglich ist. .
Ansonsten vielen Dank & ein frohes Fest
F-Tom
Hallo,
ich habe eine Verständnisfrage. Im Teil zu eIDAS sagt Thomas, dass die privaten Schlüssel auf den Sicherheitschips der Smartphones landen müssten und das es aktuell z.T. in HSMs (Hardware Security Module) ausgelagert sei. Man wolle das mit den HSMs allerdings nicht, aus Gründen der Unbeobachtbarkeit.
Was genau ist hier gemeint? Ein HSM würde ich durchaus als Sicherheitschip bezeichnen und sobald ein solcher in einem Smartphone ist, wäre das nach meinem Verständnis ein Sicherheitschip eines Smartphones.
Und welche Unbeobachtbarkeit ist gemeint? Etwa, dass ein HSM mit der CPU durch einen Bus verbunden ist und ggf. dieser Bus beobachtet werden kann? Ansonsten wäre meine Einschätzung, dass sich ein HSM besser tetsten/verifzieren/auf Schwachstellen prüfen/beobachten lässt, da es ein wesentlich kleinerer Chip ist als die CPU. Somit müssten wir bei einer Verschiebung des Schlüsselspeichers in die CPU den Herstellern mehr Vertrauen entgegenbringen, als bei einem Ansatz mit HSM/Trustedplatform Module (TPM)/Secure Element (SE).
Letzteres ist nicht zu verwechseln mit der von Tim angesprochenen Secure Enclave, welche auf Trusted Execution Environments (TEE, deutsch: Vertrauenswürdige Ausführungsumgebung Umgebung, VAU (verwirrt mich immer wieder wenn ich das lese)) beruht. Das mit den TEEs ist eine andere Geschichte (auch verknüpft mie eIDAS, aber nicht mit meiner Frage), aber sie profitieren auf jeden Fall von einem sicheren Schlüsselspeicher.
Das soweit von mir. Wie immer sehr spannende Themen die ihr behandelt, vielen Dank dafür!
es gibt in der oesterreichischen verfassung keinen regierungsbildungsauftrag.
An sich schließt sich der Gedanke der Freien Software und der Gedanke von Verifikationssystemen über die der Nutzer nicht die volle Gewallt hat meiner Ansicht nach aus. Der Gedanke hinter Freier Software ist es ja gerade, dass der Nutzer mündig gemacht wird. Er soll die Software nicht nur selbst auf seine Bedürfnisse anpassen, sondern sie auch noch beliebig nutzen dürfen.
Bei einer Bankkarte oder einem Ausweis hat man hingegen ganz andere Anforderungen. Diese sind im Prinzip DRM-Systeme. Man versucht die Nachteile des Besitzes eines physikalischen Objektes in die Computerwelt zu überführen. Ein Ausweis in einem Mobiltelefon soll eben genau nicht einfach kopierbar sein. So etwas wird man aber nur mit geschlossenen Systemen lösen können, welche potentiell eben auch gegen die Interessen der Nutzer gerichtet sein können.
Somit widerspricht das dem Gedanken der Freien Software und ist, bestenfalls „Open Source“. Software von der man zwar den Quellcode bekommt, die man aber keinesfalls selbst forken oder modifizierte Versionen im Wirkbetrieb einsetzen soll. Im Prinzip „Openwashing“.
Deshalb lehne ich solche Systeme auch ab, besonders da es durch Smartcards eine deutlich weniger invasive Lösung gibt. Ich muss keine für mich intransparente „Sicherheitsenklave“ auf meinem Rechner haben, wenn es für wenige Euro kleine sicherheitstaugliche Rechner im EC-Kartenformat gibt.
Sorry, muss ein bisschen klugscheißen: von 28% auf 26% (Stimmenanteile in Österreich) sind es 2 Prozentpunkte. 2% weniger von 28% wären hingegen 27,44%.
Grüße und danke für eure Arbeit