Edward Snowden — NSA und EU — WikiLeaks — Adblock Plus
Wie kaum anders zu erwarten sprechen wir auch in dieser Folge wieder ausführlich über die nach wie vor ungebremst hereinrollenden Neuigkeiten rund um die globalen Überwachungsprogramme der USA und natürlich die diplomatischen Verflechtungen rund um die Flucht von Edward Snowden. Im Nachgang widmen wir uns noch den aufkommenden Meldungen um merkwürdige Machenschaften rund um die Software Adblock Plus.
Dauer: 1:17:57
Verwandte Episoden
Nachlese LNP070
Snowden
- Ecuador cools on Edward Snowden asylum as Assange frustration grows
- Geheimdokumente: NSA horcht EU-Vertretungen mit Wanzen aus
- Innenminister Friedrich fordert eine Entschuldigung von den USA
- Trittin fordert Asyl in EU
- Putin bietet Bleiberecht unter “einer Bedingung”
- Exclusive: WikiLeaks founder Julian Assange ‘Incredible strain’ in relations between Ecuador and over his involvement in Edward Snowden NSA whistleblower affair
NSA spioniert EU aus
- Telepolis – Abhören im Adenauer-Deutschland und in Neuland
- Buchtip: Überwachtes Deutschland: Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik
FBI-Spitzel bei Wikileaks
Adblock Plus
- Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk
- Die “geheimen” Details von Adblock Plus
- Adblock Plus Reloaded – Fake Community, Intransparenz und Guerilla Marketing
- #pallengate: Warum Sascha Pallenberg bewusst lügt
Zu der Sache mit dem U-Boot:
Natürlich ist es bequemer das Kabel einfach am eigenen Boden abzuhören.
Ich hatte von Anfang an angenommen es ginge darum dass auf See unterschiedliche Rechtszonen existieren?
Dann wäre ‘unbequem’ kein valides Argument mehr.
Ich glaube mittlerweile könntet ihr jeden Tag eine neue Sendung produzieren. Siehe die aktuellen Ereignisse in Wien.
Heute Abend in der ARD bei Anne Will unteranderem mit Constanze Kurz.
Deutschland bespitzeln, Snowden verfolgen – sind diese Amerikaner noch unsere Freunde?
http://daserste.ndr.de/annewill/gaesteliste731.html
Mal sehen wie die Phrasenschleudern auf Draht sind (;.
Zu den Botschaften und dem Asyl: Botschaftsasyl ist was besonderes, in diesem Fall ist das Botschaftsgebiet nicht gleichwertig.
Deutschland hat zum Beispiel ja kein Botschaftsasyl (http://de.wikipedia.org/wiki/Asylrecht_%28Deutschland%29#Botschaftsasyl)
Ecaudor, wie man bei Assange sieht, offenbar schon.
Hi,
eine gute Seite mit einer Zusammenstellung von freien Alternativen für eine Verbesserung des Schutzes der eigenen Privatssphäre:
http://prism-break.org/#de
Botschaften sind nicht Staatsgebiet ihres Entsendelandes. Siehe das erste Beispiel unter der Überschrift Beispiele für öfter fälschlich behauptete „Exterritorialität“ in diesem Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Exterritorialität
Das Missverständnis kommt daher, dass das mal im klassischen Völkerrecht so ausgelegt wurde.
—
Zumindestens der Vortrag von Jacob Applebaum, sowie ein weiterer vom gestrigen Abend der Digitalen Gesellschaft, ist schon auf Youtube:
https://www.youtube.com/user/digitalegesellschaft/videos
—
Ich glaube nicht, dass die russischen Dienste Snowden verhört haben, höchstens seine Rechner für eine “Überprüfung” konfisziert. Alles andere wäre diplomatisch zu heikel. Mit den Chinesen wird es ähnlich gewesen sein.
Die Theorie von einem Interesse an der Aufrechterhaltung eines russischen Wissensvorsprungs glaube ich auch nicht, mutmaßlich hat Snowden die meisten Dokumente ja schon an Glenn Greenwald weitergereicht.
von diesem ganzen Adblock quatsch ist nur einer akzeptabel und das
ist Adblock-Edge. Warum erwaehnt ihr das nicht?
Kenne ich nicht. Was macht den so akzeptabel und andere nicht?
weil es ein Fork von Adblock ist ohne die “akzeptable Whitelist” – look it up
solch eine whitelist enthält adblock aber ebenfalls nicht oder irre ich mich da?
benutz es und habs nirgendwo finden können.
Doch, Adblock hat eine Option “einige unaufdringliche Werbung zulassen”. Ich finde das akzeptabel, aber nur, wenn diese Whitelist nachvollziebar ist. Bislang war sie das aus meiner Sicht auch.
vlt wurde es geändert, aber ich kann diese option nicht finden. ich meine natürlich adblock und nicht adblockplus.
Zur Klarstellung: Ich habe über Adblock Plus geredet, ebenso wie die Vorposter.
Eins muss man Eduardo Snowdinho lassen. Mit dem Asylantrag (oder was auch immer) hat er die Gesellschaft darauf aufmerksam gemacht, wie viel die Freundschaft zu der USA noch wert ist. Finde ich einen tollen Fnord! Offensichtlich ist ja eine Diskussion angestoßen worden und die CDU/CSU und die SPD haben herrlich die Hosen runtergelassen.
hm Ed ist ja wohl die Nebelkerze des Jahres.Die NSA nutzt diese Fata Morgana um die Freundschaft zur USA zu testen.
Der eigentliche Leaker ist der Guardian etc aber irgenwer muss ja den Kopf hinhalten – nennen wir ihn Ed
Jaaaaaaaa, genau!!! Und der eigentliche Leaker DIESER Information ist logbuch-netzpolitik.de, aber irgendwer muss ja den Kopf hinhalten, nennen wir ihn “ba1020”.
Falls ihr mehr Gossip zu Snowden sucht: Er hat wohl inzwischen einen Heiratsantrag bekommen: http://www.sueddeutsche.de/panorama/antrag-von-ex-spionin-chapman-snowden-willst-du-mich-heiraten-1.1712254
Ob er dadurch vielleicht russischer Staatsbürger werden könnte und dann ohne Asylantrag in Russland leben könnte?
Sehr interessante Fragerunde von Schüler & Studenten an 2 Mitarbeiter der NSA.
http://www.stern.de/politik/ausland/nach-prism-skandal-studenten-nehmen-nsa-ins-kreuzverhoer-2034105.html (inkl. Soundcloud)
Da der eingebette Soundcloud-Link bei mir ab und zu verschwindet, hier nochmal extra.
https://soundcloud.com/madiha-1/students-question-the-nsa-at
Kleines Errata:
Der Inlandsgeheimdienst der Russen ist der FSB. Der KGB (da kommt der Putin “her”) ist der Auslandsgeheimdienst.
Wikipedia meint, dass das etwas anders ist: KGB war der In- und Auslandsgeheimdienst der Sowjetunion. In Russland ist FSB der Inlandsgeheimdienst und SWR der Auslandsgeheimdienst.
Hallo, erst mal Dank an euch für die regelmäßigen, tollen Podcasts. Ich höre und flattre regelmäßig. Ein interessantes Detail zu Adblock Plus: (Disclaimer: Ich arbeite bei einem der Medienhäuser, die die Kampagne zur Information über Adblocker gestartet haben).
Einen Tag nachdem der Hinweis auf unserer Seite mit der höflichen Bitte, sich die Sache mit dem Adblocker noch man durch den Kopf gehen zu lassen erschien, wurde unser Hinweis von AdBlock Plus ebenfalls herausgefiltert. Was das ganze so pikant macht: Der Hinweis war auf unserer Seite nicht als Werbung eingebunden (kam nicht über einen Adserver), sondern war schlicht und einfach ein normaler Teil unseres HTML-Website-Contents. Adblock Plus filterte also aktiv redaktionelle Inhalte aus Webseiten, die ihnen nicht passen. Da es sich hier um einen eigenen Div-Container auf der Seite handelte, muss extra dafür eine neue Logik programmiert worden sein, die schlicht das erste Teaserelement unserer Nachrichtenseite ausblendet.
Man kann in dem Kontext schon von einer aktiven Zensur sprechen.
Interessanterweise besuchte uns Till Faida später auch in Hamburg und behauptete auf unsere Rückfrage, “die Community” hätte sich dazu entschieden. Wer hinter dieser Community steckt, ist ja inzwischen sehr deutlich geworden.
Wie immer eine sehr spannende Sendung, danke dafür. In Bezug auf Snowden könnte man ja wirklich fast jeden Tag eine eigene Sendung machen, aber ich überlege grade, ob das Thema zu sehr von den Medien gepusht wird; und so sehr es die Filterbubble grad beschäftigt, so richtig mit Netzpolitik hat Snowdens genauer Aufenthaltsort ja eigentlich nur sehr entfernt was zu tun ;-) Ihr habt das also schon richtig in die Boulevard-Kategorie gepackt.
Ich fürchte nur, dass sich grade alle zuviel mit diesem einen Thema beschäftigen, und dadurch andere Themen unter den Tisch fallen. Ich hätte ungern wieder so einen Fall wie die Bestandsdatenauskunft… Also wenn ihr eigentlich andere (wichtigere) Themen statt Boulevard zu berichten habt, würde ich mir lieber weniger Boulevard wünschen. Aber das wisst ihr vermutlich selber. Und das Sommerloch ist auch nah :-)
Der Lichtkünstler Oliver Bienkowski projizierte für Kim Dotcom, dem bekannten Internetaktivisten, den Spruch United Stasi of America an die Amerikanische Botschaft in Berlin. (Text via Youtube)
http://www.youtube.com/watch?v=A2Yb3gWmm2I&list=UUfD2dyOHa9PasavHM2rIWWA
Egal wie man zu Kim Dotcom steht, aber die Aktion ist nice.
Evtl die Musik muten (;.
Was soll an dieser Aktion denn bitte “nice” sein? Ist Kim Schmitz etwa ein Freiheitskämpfer? Und was qualifiziert Oliver Bienkowski zum “Lichtkünstler”? Der Typ hat eine Marketing-Firma, und das war eine Marketing- bzw. PR-Aktion, keine “Kunst”.
Ich hab gesagt, dass eine Verordnung nicht durch den Bundestag muss? Das stimmt nur halb. Grundsätzlich sind Verordnungen Aufgabe der Behörden, ja. Aber genau diese nach TKG 41a muss explizit “mit Zustimmung von Bundestag und Bundesrat” beschlossen werden.
PR-Kampf um Snowden.
http://www.spiegel.de/politik/ausland/umfrage-mehrheit-der-amerikaner-sehen-snowden-nicht-als-verraeter-a-910655.html
Wann kommt endlich die nächste Folge? *Kniefall mach*
Zu Adblock Plus: ich nutze es schon längere Zeit und kann mich noch erinneren als das ‘Feature’ allow-some-non-intrusive-marketing eingeführt wurde. Da man es sehr einfach abschalten kann, stört es mich nicht.
Ich kann nicht nachvollziehen, wie ein Adblock Plus Nutzer das Feature aktiviert lässt. Aber ich verstehe ja auch nicht, warum so viele Leute auf Banner-Werbung, Spam-Email-Links usw. klicken.
Wer sich einen Adblocker installiert sollte ja soweit aufgeklärt sein, dass er diese Konfigurationsoption versteht.
Dieses Feature einzubauen ist irgendwo ein kleiner Hack – in die Richtung vielleicht von dem Spruch ‘Ein Kapitalist verkauft einem auch den Strick, mit dem man ihn erhängt’. Hier bezahlt quasi ein Teil der Werbeindustrie die Entwicklung von einem sehr leistungsfähigen Werbeblocker mit …
Generell ist Adblock Plus ein sehr offenes System – über das Abonnement von Filterlisten ist man 100% unabhängig von den Adblock Plus Machern. Ich kann die Filterlisten einfach kontrollieren und auch eigene Filterlisten integrieren. Zum Beispiel, wenn mir persönlich das Tracking der VG-Wort oder ähnliches missfällt.
Auch ist der Source offen – man kann unabhängig kontrollieren, was hinter den Kulissen passiert.