Thomas Lohninger
Das stimmt, ja, also insofern.
Man witzelt bei Preton immer so, er hat einen einen enormen breites Portfolio, also er kümmert sich um das Internet
kümmert sich um Space, er kümmert sich um die Fans und er kümmert sich um die Telekombranche. Und in jedem dieser Bereiche hat er einen Konflikt of interest
weil er schon mal Chef von Firmen war, die ihm defence waren, im Space fahren, im Telekom-Bereich waren, äh die irgendwie äh äh Internet-Cloud Dienste gemacht haben. Also er hat
überall seinen Konflikt of interest, überall da, wo er zuständig ist, ähm aber er ist halt ähm der französische Kommissar und deswegen ist es sehr, sehr mächtig
dieser Prozess, der macht nicht nur uns Sorgen, es gab schon einen Brief von sieben EU-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, Niederlande und Schweden,
an die EU-Kommission, das ist sehr unüblich, dass Mitgliedsstaaten sich öffentlich an die Kommission wenden, so räusper. Wir haben hier einen Weg, wie wir Gesetze machen, wo ist eure,
ihr habt kein Assessment gemacht. Wieso gibt's keine Konsultation? Und.
Fragt doch die neutralen Regulierungsbehörden bevor ihr Gesetze auf den Weg bringt, ähm aber auf diesen Brief von sieben,
den wir verlinken, gab's dann auch gleich den,
Brief von drei anderen Staaten von Italien, Frankreich und Spanien, die gesagt haben, so nee, nee, wir brauchen das bitte so schnell wie möglich Gesetz machen,
Und ähm an der Stelle ist es vielleicht ganz wichtig zu erklären ähm Europa funktioniert so.
Das ist sehr schwierig ist so ein Gesetz auf den Weg zu bringen, aber wenn es mal da ist, kann man's eigentlich fast nicht mehr aufhalten. Dann ist nur noch eine Frage wie und wann es kommt.
Aber das ob ist geklärt.
Ganz anders als in den USA, wo es super leicht ist. Jeder kann einen Gesetzesprozess starten, aber bis der fertig wird. Ähm das dauert und da kann viel schiefgehen.
Das heißt doch hier, wenn die Kommission so ein Gesetz auf den Weg bringt, dann können wir nur noch Schadensbegrenzung machen.
Wir im Moment versuchen wir einfach und weiß sogar irgendwie,
zu containern um ihnen eine Mehrheit unter den anderen Kommissaren zu verweigern, sodass wir hoffentlich eben zu einem Gesetz noch verhindern können.
Zum Glück gibt's jetzt gerade immer mehr Stakeholder, die aufstehen und sagen, das ist eine ganz schlechte Idee, zum Beispiel auch die Videospielindustrie ist vor kurzem jetzt auch öffentlich geworden und hat gesagt, ähm wir haben hier sehr,
äh latenzabhängiges Hosting, was wir bereitstellen müssen,
eine ganz dumme Idee, wenn ihr solche Gesetze macht. Es gibt nämlich eine Weltregion, wo so ein Gesetz schon passiert ist und das ist Südkorea,
in Südkorea, ähm man erinnert sich vielleicht, das ist so das Land mit der allerbesten Glasfaserinfrastruktur.
Äh Südkorea ist jetzt gerade auf den letzten Platz abgerutscht, äh was Latenz angeht
weil einfach alle großen Cashew-Server und die ganzen Hostingbetreiber das Land verlassen,
weil's zu teuer geworden ist, irgendwie noch Internet äh so Daten in sükoreanische Netze einzuspeisen, dass die alle sagen, wir hosten jetzt in Japan oder woanders und die Telkos müssen sich dann halt die Daten von uns,
aus dem Ausland abholen.
Genau dieser Effekt wird dann eben auch für Europa befürchtet. Also man riskiert hier wirklich das, was das Internet zusammenhält, der Interconnection-Markt, dass man den hier wirklich äh ähm.
Kaputt reguliert, obwohl's überhaupt keinen Grund dafür.
Also wir haben zig Analysen von Barrec über die letzten zehn Jahre vom Interconnection Markt und die sagen immer es gibt da eigentlich kein Marktversagen, das funktioniert eh und die meisten Interconnection Agreements sind ja auch so
ein Kabel zusammen, wenn man mehr Kapazitäten braucht und die Sache ist gut. Also das sind ja nicht wirklich ähm das sind ja nicht wirklich Kosten, die in einem Netz entstehen,
ich da mehr oder weniger Daten drüber schicke. Wenn ich das Netz
ausbauen muss, ist das teuer, aber das Datenvolumen an sich nicht teuer ist, das haben wir ja im Zero-Rating gesehen. Wenn wir jetzt wirklich so ein
Netflix und YouTube, die die Leitungen verstopfen würden, na ja, wieso hat die deutsche Telekom und Vodafone dann bis vor kurzem genau dieses Datenvolumen ihren Kunden gratis dazu gegeben.
Also,
Dafür wollen Sie jetzt auf einmal Geld haben, was Sie vorher Ihren Kunden gratis gegeben haben. Also das macht alles von hinten und vorne keinen Sinn. Es ist aber leider eine sehr reale Gefahr,
ich verlinke irgendwie auch unser Papier wo wir die Mythen mal in dieser Debatte zu sammeln getragen haben und auch eine kleine Anfrage der der CDU,
an an das äh BMD in Deutschland, das Ministerium ähm wo wo man halt auch irgendwie sieht, wie wie die politische Rhetorik im Moment ist.
Und ja, ähm nächstes Jahr wird uns das Thema weiter beschäftigen unter Umständen sehen wir schon, über Weihnachten eine.
Wohl mal nur Big Tech und Big Telco mal fragt, wie sie dieses Thema sehen.
Eins Dekoder, der hier nicht gefragt wird, ähm der aber super spannend zu hören wäre, sind die Internet Exchanges
Also die Knotenpunkte, wo äh verschiedene Netze sich zusammenschalten, ähm der Dzix ist ja auch der weltweit größte Internetknoten.
Die haben sehr viel Einblick in diesen Markt. Die hätten auch viel wichtige Sachen zu sagen zur Versachlichung der Debatte. Wurden aber bisher, meines Wissens nach, noch nicht gefragt.
Ja wir müssen grad irgendwie schauen, dass wir,
Diskussion ähm mit Argumenten füttern und und und. Äh ins Rennen schicken, sodass wir hoffentlich nächstes Jahr nicht auf einmal mit irgendeinem
Donald Trump like repeel auf konfrontiert sind.
Sorry, ich würde auch gerne über was anderes reden tun.