EU-Urheberrechtsreform — Abmahnungen — Hessentrojaner — beA — EU und Kaspersky — Termine
Im EU-Parlament gab es diese Woche die Abstimmung im Rechtsausschuß zur EU-Urheberrechtsreform und mit dem Front National als Zünglein an der Waage wurde das deutsche Leistungsschutzrecht mit in das Paket genommen und mit etwas größerer Mehrheit auch die umstrittenen Uploadfilter akzeptiert. Doch ist die Positionierung des EU-Parlaments zur Initiative der EU-Kommission damit noch nicht final: erst die Abstimmung des Parlaments über das Gesamtpaket definiert den Rahmen, mit dem das Parlament letztlich in die Trilog-Verhandlungen zieht. Wir sprechen daher mit Julia Reda in Brüssel und lassen uns die Hintergründe der Abstimmung und die Chancen für einen Stimmungsumschwung im Parlament genau erläutern. Zusätzlich gibt es Updates zum Thema Hessentrojaner, dem "besonderen elektronischen Anwaltspostfach", dem Umgang der EU mit Computersicherheit und unsere tollen Termine.
Dauer: 1:31:50
Verwandte Episoden
Julia Reda zur EU-Urheberrechtsreform
- StopUploadFilters: Meinungsfreiheit und freies Internet statt Uploadfilter, Linksteuer und Internetzensur: Aufruf zur Demo am Sonntag, den 24. Juni!
- This Wednesday, an EU committee voted to break the Internet: this Sunday, Berliners take to the streets to say NO! | Electronic Frontier Foundation
- Urheberrecht muss fair sein! : Axel Voss
- Speichern Sie Ihr Internet – Stoppen Sie die #Zensurmaschine – #SaveYourInternet
- Urheberrechtabstimmung im EU-Parlament: „Das Internet wird sich fundamental verändern“ – eco
- Julia Reda
Musterfeststellungsklagen und Abmahnungen
- Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode: Drucksache 19/2741: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz
Hessentrojaner
Gutachten zum beA
- LNP242 Make §§§ fast | Logbuch:Netzpolitik
- Pressemitteilung: GFF reicht Klage gegen die Bundesrechtsanwaltskammer für ein sicheres „besonderes elektronisches Anwaltspostfach“ ein – GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
- Technische Analyse und Konzeptprüfung des beA
EU und Kaspersky
- Entwurf einer Entschließung des Europäischen Parlaments zur Cyberabwehr
- Preliminary results of the internal investigation into alleged incidents reported by US media – Kaspersky Lab official blog
- Analyse: EU gegen Kaspersky – Es geht um Politik, nicht Fakten | heise Security
Termine
- Berlin, 25. Juni 2018 vor der Bayrischen Landesvertretung: Seehofer wegbassen!
- Düsseldorf, 7. Juli 2018: Großdemo gegen das neue Polizeigesetz in NRW
- Hamburg, 5.–8. Juli 2018: Ein Jahr nach G20 – Festival der grenzenlosen Solidarität
- Berlin, 17. und 18. November 2018, Technische Universität Berlin: Bits & Bäume
- Dresden, 22. und 23. September 2018: Datenspuren
Crowdfunding für das Zentralwerk
- 30 Riesen – nur für heiße Luft?! |
- Startnext: 30.000 für Heiße Luft
- coloRadio 98,4 & 99,3 MHz | Das Freie Radio in Dresden
- Internationalistisches Zentrum Dresden
- <<</>> Chaos Computer Club Dresden | c3d2
Windows hat integrierten Virenscanner “Defender”
https://www.heise.de/download/specials/Gratis-Virenschutz-fuer-Windows-10-3148982
Chrome schickt vermutl. auch Dateien nach Hause
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-Chrome-Browser-scannt-lokale-Dateien-auf-Windows-PCs-4010887.html
Tim meint mit dem in macOS integrierten Malware-Scanner mit Sicherheit XProtect oder? https://www.maceinsteiger.de/was-ist/xprotect/
Gruß,
David
Genau. Der Name fiel mir in dem Moment nicht ein.
Können wir denn ausschließen, dass die Lobbyisten von Google und Facebook inzwischen so gut sind, dass sie Gesetze anzetteln, die die Politiker nach bestem Wissen und Gewissen gegen sie durchbringen, die ihnen aber am Ende helfen?
Betr. Sicherheitsanalyse beA
Linus so: Seekuh-net
Grandios!
Arztbesuch: heisst das im Umkehrschluß, man kann die Wartezeiten bei den Fachärzten umgehen, in dem man sich als Privatpatient ausgibt und im Nachhinein ( 10 tage ) die Versicherungsbestätigung nachzureichen ?
Bei der NSA-Kaspersky-Geschichte hab ich im Hinterkopf, dass die Govware bei Kaspersky durch israelische Geheimdienstler entdeckt und den Amis gemeldet worden wäre. Was dann die Frage aufwirft, warum israelische Spione die US-Wanzware erkennen, wenn die sich bei ner russischen AV-Firma Zugriff auf deren Daten verschaffen.
Mal ganz davon abgesehen, dürfen die Israelis und die Amis froh sein, dass Kaspersky kein Hack&Back betreibt.
Haben wir eigentlich aufgegeben was die Internetzensur angeht? Die Aufregung ist nicht mehr wirklich groß.
Ich denke manchmal auch: Lasst es sie ausprobieren. Man hat oft genug gewarnt. Negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort, mehr Leute die Anonymisierungssoftware benutzen, daraus resultierend viel mehr unautorisierte Nutzung von Inhalten und geringere Grenzen zwischen Normalbürger und Kriminellen, auch die wirklich schlimmen Leute können dann schwerer überwacht werden …
Ja, vielleicht kommt nun die Zeit für ein Peer-to-Peer-Web 3.0. Apps die Daten runterladen die man in Zukunft lesen will, lösen das Problem langsamer Downloads in anonymisierten und dezentralen Netzen. Ebenso könnte man Daten von Smartphone zu Smartphone syncen, per lokaler Datenverbindung. Dank Breitbandausbau sind die Netze auch ausreichend schnell.
müsste man halt nur noch in einem Land wohnen, wo es einen Breitbandausbau gibt :P
Ich finde die Haltung von Herrn Voss total konsistent: Nicht immer für die Industrie, sondern immer für die Groß-Industrie. Hauptsache immer für die, die Lobbyisten haben.
Zu den AV Programmen:
Um zu verhindern, dass solche Programme eine zusätzliche Angriffsoberfläche bieten, kann man mit AV-Live-CDs (oder eingerichteten USB-Sticks => sudo dd if=hybrid_iso_image.iso of=/dev/sdx bs=1M && sync) scannen. Fast alle AV-Hersteller bieten solche Images an.
Windows bleibt ansonsten unberührt. Voraussetzung: System darf nicht verschlüsselt sein.
Aber bei Windowsnutzern ist das eh Standard.
Koennte ihr noch mal eine Sache kurz erklaeren. Verstehe ich es richtig: Im Europaparlament ist “Mein Abgeordneter” nicht Repraesentant meines Wahlkreises, sondern Repraesentant meines Landes. Sprich sie/er war hoch genug auf der Parteiliste und konnte deshalb einziehen?
Das hat mich ein bischen iritiert beim Versuch “meinen Abgeordneten” anzurufen.
Richtig. Der “Wahlkreis” ist in dem Fall schlicht “Deutschland”, denn das ist das, was in der EU vertreten wird.
Zu Gesetzestexte als Diff:
Es gibt zwei interessante git repos:
https://github.com/bundestag/gesetze und https://github.com/bundestag/gesetze-tools
Fühlt sich jemand berufen die (relevanten) Gesetze in einzelne Repos aufzuteilen? Dann bräuchte man einen Gesetzesentwurf-Parser um aus dem “pseudo-diff” einen git-diff zu machen. So könnten wir jeden Gesetzgebungsprozess in einem feature-branch abbilden.
wäre es eigentlich möglich – wenn wieder mal die einführung eines neuen (oder änderung eines bestehenden) gesetzes diskutiert wird, wie eben nun die reform des urheberrechts – einfach gesetzestexte/paragraphen so zu formulieren, wie man sie NICHT haben möchte, diese texte dann zu veröffentlichen (zb. auf netzpolitik.org), und dann, wenn die regierung (ob national oder eu) dieses gesetz verabschiedet und die texte sehr stark den von den gegnern vorab veröffentlichten ähneln, urheberrechte geltend zu machen und so dieses gesetz zu verbieten?
das wäre doch mal geil, auch wenn ich’s mir nicht vorstellen kann…
Thema Uploadfilter:
Wer definiert denn die Kriterien nach denen die Filter arbeiten sollen? Die Medienkonzerne selbst?
Und, da es selbst für mittelgrosse Plattformen nicht einfach sein dürfte derartige Software zu entwickeln, wird es wohl Filterhersteller geben deren Software dann lizenziert werden muss. Wer wird diese Software hinsichtlich ihrer Gesetzeskonformität überprüfen? Wie soll sichergestellt werden dass die Filter nicht absichtlich oder unabsichtlich false positives produzieren?
Welche Möglichkeiten werden die betroffenen Enduser haben, gegen falsche Filterung vorzugehen?
Wäre schön wenn die EU zu diesen Fragen geben könnte.
Guten Morgen Linus und guten Morgen Tim!
Vielen Dank für eueren tollen Podcast. Ich höre euch immer wieder gerne zu :)
Ich hätte eine Frage an euch. Ich hatte die fixe Idee, dass es doch super wäre, wenn man über die Abstimmungen im Bundestag von einer App informiert würde und dann eine eigene Stimme abgeben könnte um so bei der nächsten Wahl die Partei wählen zu können mit der man über 4 Jahre am ehesten übereingestimmt hat. Dann bin ich über diese Seite gestolpert: https://www.democracy-deutschland.de/
Dort wird eine ähnliche App bereits in einer Beta angeboten. Für die Beta hab ich mich jetzt mal angemeldet um das zu testen.
Nun meine Fragen: Kennt ihr die Leute von Democracy Deutschland? Verfolgt ihr das? Was haltet ihr davon? Ich muss zugeben ein bisschen glüht mir der Alu-Hut weil es hier ja durchaus sensible Daten abzugreifen gibt.
Grüße
Lorenz
me_netzpolitik ) zu ihrer politischen Sozialisation: »Ich komme aus der Antifa, ich finde das kann man auch sagen!« es folgt Szenenapplaus. Ich verehre diesen Podcast und Martina Renner unglaublich.