Feedback — BSI — Chatkontrolle — Starlink — Letzte Generation — Bund ID — Twitter — GFF produziert gute Nachrichten — Kurznachrichten — Termine
Heute spielen wir wieder Bäumchen wechsel Dich und Tim und Khaleesi führen durch die Sendung. Dabei wird unsere Nerd Cred auf eine harte Probe gestellt und wir prüfen unsere Affinität zu Star Trek, Star Wars, Herr der Ringe und Rollenspielen. Dazu einige gute Nachrichten rund um die Chatkontrolle und die (erfolgreichen) Klagen der Gesellschaft für Freiheitsrechte, der wöchentliche Musk-Rant und Berichte über depressive Suchmaschinen.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Feedback
Schweden
Herr der Ringe
- de.wikipedia.org: Hase und Igel – Wikipedia
Neue BSI Chefin
- netzpolitik.org: Claudia Plattner: Wünsche an die neue BSI-Chefin
- bsi.bund.de: BSI – Leitung – Die Leitung des BSI
- background.tagesspiegel.de: Was Claudia Plattner für das BSI bedeutet – Tagesspiegel Background
Chatkontrolle
- netzpolitik.org: Document moved
- netzpolitik.org: Chatkontrolle: So führt EU-Kommissarin Ylva Johansson die Öffentlichkeit in die Irre
- spiegel.de: EU-Kommissarin Ylva Johansson über Missbrauch im Netz: »Es geht um viele Kinder, die wir retten können« – DER SPIEGEL
- heise.de: Missing Link: Warum die britische Chatkontrolle den EU-Plänen so sehr gleicht
- de.wikipedia.org: Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz – Wikipedia
- de.wikipedia.org: Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres – Wikipedia
- spiegel.de: Russland automatisiert Suche nach »verbotenen Inhalten« im Internet – Projekt »Oculus« – DER SPIEGEL
Starlink Ukraine
- heise.de: Ukraine-Krieg: SpaceX versucht offensive Nutzung von Starlink zu verhindern
- politico.eu: EU hopes new satellites can spot spy balloons, spacecraft – POLITICO
Letzte Generation und Daten
- heise.de: “Super-GAU”: Datenschützer nehmen Letzte Generation nach Leck ins Visier
- netzpolitik.org: Sensible Daten von Aktivist:innen: Die letzte Datenschutzgeneration
Bund ID Energiekostenzuschuss
- logbuch-netzpolitik.de: Kommentar von Seaman96
- twitter.com: Tweet von pajowu
- fragdenstaat.de: Kosten einmalzahlung200.de – FragDenStaat
- tagesschau.de: Energiepauschale für Studierende: Sie warten noch immer
Twitter und Co
- wiwo.de: TIKTOKS SICHERHEITSRISIKO: Dirty Dancing
- nltimes.nl: Majority of Dutch MP's back ban on TikTok from government phones | NL Times
- heise.de: Limit für kostenlose Tweets und kostenpflichtige Twitter-APIs kommen
- netzpolitik.org: Twitter im Digitalausschuss: Transparenz mit Schattenseiten
- theverge.com: Yes, Elon Musk created a special system for showing you all his tweets first
- heise.de: Twitter macht API-Zugang kostenpflichtig – mit einer Woche Vorlaufzeit
- heise.de: Limit für kostenlose Tweets und kostenpflichtige Twitter-APIs kommen
GFF produziert gute Nachrichten
- freiheitsrechte.org: Erfolg für die Freiheitsrechte nach GFF-Verfahren: Bundesverfassungsgericht weist automatisierte Datenauswertung durch die Polizei in die Schranken – GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
- spiegel.de: Palantir-Programme: Bundesverfassungsgericht schränkt Einsatz von Polizei-Software ein – DER SPIEGEL
- freiheitsrechte.org: Erfolg für Recht auf Privatsphäre: Bundesverwaltungsgericht erklärt BAMF-Praxis der Auswertung von Handys geflüchteter Menschen für rechtswidrig – GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
Kurznachrichten
TrustPid Vorhaben zugelassen
Gewerkschaft für Content Moderation
- tech.verdi.de: content moderator summit – verdi tech
Bing wird depressiv
- twitter.com: Tweet von movingtothesun
Hallo Khaleesi, hallo Tim,
der Hintergrund, warum Auszahlungen in Deutschland so schwierig sind, ist die Tatsache, dass wir keine konsistente Register mit Kontonummern der einzelnen Bürger:innen haben.
Das wollen wir prinzipiell auch nicht, weil solche Register natürlich auch andere Begehrlichkeiten wecken.
Der Weg über die persönliche Beantragung und Preisgabe der eigenen Kontonummer ist hier tatsächlich der sinnvollste und Datenschutz freundlichste.
Auch die Nutzung der id.Bund ist für ein:e durchschnittlich intelligente:n Student:in einfach machbar und sollte keine Hürde darstellen.
Zum Thema eID und AusweisApp2 muss ich leider zwei meiner eigenen Sendungen empfehlen, da diese einige eurer Thesen korrekt darstellen.
– https://egovernment-podcast.com/egov103-eid-npa/
– https://egovernment-podcast.com/egov096-id-wallet/
Viele Grüße
Torsten
Das ist aber doch von hinten durch die Brust ins Auge.
Ich muss andauernd meine IBAN (genauer: eine meiner IBANs) ggü. dem Staat mit meiner Identität verknüpfen.
Wenn ich die 200€ Energiegeld haben will, wenn ich meine Steuererstattung haben will, BAFöG, Sozialhilfe in jeder Form, etc.
Wie Tim schon sagte: Wer Geld vom Staat will, muss sich eben identifizieren.
Insbesondere durch die jährliche Steuererkläung, die viele Menschen machen (und machen müssen, um nicht substanziell Geld zu verlieren), hat der Staat sowieso einen schnellen Zugriff auf die/eine aktuelle IBAN. Wer keine Steuererkläung macht, tut das wohl kaum aus Datensparsamkeit.
Zusätzlich muss ich für jedes eröffnete Girokonto meine Identität (inkl. Steuernummer) nachweisen. Diese Daten liegen dann erstmal nur bei der Bank, von da sind sie aber natürlich ebenfalls schnell beim Staat.