LNP514 Alles gar nicht so rosig wie einem das immer so vorkommt

Golf von Mexico — Feedback — Kanzlerduell — Münchner Sicherheitskonferenz — KI-Gipfel — Adenauer-Beschlagnahme

Heute gibt es nicht nur viel Feedback, wir arbeiten vor allem die Beschwerden über unseren Podcast ab und machen Werbung für Bier und Politik. Ja, soweit ist es schon gekommen. Das Feedback führt uns dabei zu einigen tieferen Betrachtungen des Umgangs mit Politik, Parteien und der Gesellschaft. Im Blick auf die kommenden Wahlen versuchen wir unseren Pessimismus in Grenzen zu halten. Wir sprechen aber auch viel über die internationale politische Situation, weil, geht ja nicht anders.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Du, der Trump hat jetzt den Golf von Mexiko umbenannt.
Linus Neumann 0:00:07
Ja, und wir benennen als nächstes Fucking um.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch Netzpolitik Nummer 514 vom 16. Februar 2025.Die Wahlen nahen und wir unterhalten uns über Namensgebung.
Linus Neumann 0:00:44
Ja.
Tim Pritlove 0:00:45
Wusstest du, dass Fucking gar nicht mehr Fucking heißt?
Linus Neumann 0:00:48
Nee, wusste ich nicht.
Tim Pritlove 0:00:49
Fucking heißt jetzt Fugging.
Linus Neumann 0:00:52
Ich glaube, das war eine ökonomische Entscheidung. Denen wird doch andauernddas Ortsschild gezockt.
Tim Pritlove 0:00:59
Ja, genau.
Linus Neumann 0:01:00
Konnten sie sich einfach den Namen nicht mehr leisten.
Tim Pritlove 0:01:01
Das war das Problem. Korrekt hätten sie sich ja eigentlich in Frigging umbenennen müssen.
Linus Neumann 0:01:06
Ja, das wäre dann, das hätte man nicht piepsen müssen.
Tim Pritlove 0:01:10
Das wäre sehr lustig gewesen. Die Amerikaner sind ja überhaupt sehr kreativ, ne?
Linus Neumann 0:01:14
Ah, da gibt es auch ein Bier, was da herkommt, ne? Kennst du das Bier aus Fooking?
Tim Pritlove 0:01:18
Nee, hast du es schon mal getrunken?
Linus Neumann 0:01:20
Habe ich nicht getrunken, ichweiß nur, dass es es gibt. Es ist ein helles und es heißt Fooking hell.
Tim Pritlove 0:01:26
Das ist natürlich naheliegend.Ja, das ist in der Tat, oh Mann ey, großartig.In Umbenennungen steckt auch eine ganze Menge Power drin. Aber ich weiß nicht,vielleicht wäre Frigging doch wirklich ganz gut gewesen.Ich weiß ja nicht, ich finde das irgendwie überhaupt so lustig,wie die Amerikaner also mit ihrer Sprache da ein Paul machen.Ich meine, wir sind ja da mittlerweile auch ziemlich weit.Das muss immer alles ganz richtig sein, weil sonst das ist ja falsch.Also dieses Auspiepen von fucking, was jeder sagt den ganzen Tag,werte das hier alles nur sinnlos auf.Den brinkanischen Podcast kann man teilweise gar nicht verstehen.Wenn wir das machen würden, piep, ja, dann wäre es teufellos.
Linus Neumann 0:02:24
Ja, ich wüsste gar nicht, was hier alles piepen würde.
Tim Pritlove 0:02:26
Dann habe ich gesagt, piep, habe ich gesagt.
Linus Neumann 0:02:31
Naja.
Tim Pritlove 0:02:33
Fucking hell.
Linus Neumann 0:02:35
Kommen wir zum, also es ist ein Unterschied, diese hier mit den Begriffe wegpiepen,und einfach Landstriche umbenennen.Das ist übrigens, warum haben wir das mit aufgenommen? Weil es jetzt umgesetztwurde auf dem Internet. Im Internet.Und zwar, und das ist eigentlich das Interessante weltweit.Hast du da nicht sogar auch mal ein CAE zugemacht, dass sowas wie Google Mapsin sehr weiten, also es ist in eigentlich tausenden Varianten gibt, weil dann,also weil es ja beispielsweise je nach Region der Erde Unstimmigkeiten darüberherrschen, wo bestimmte Grenzen sind und das dann irgendwie man,um dem Thema zu entgehen,was weiß ich, türkischen Besuchern eine andere Grenze in Zypern zeigt als griechischen und.
Tim Pritlove 0:03:38
Ich weiß nicht mehr, ob ich da einen Podcast zu gemacht habe,aber das ist definitiv so.Ich meine, Grenzen sind ja auch sagen wir mal Es gibt sehr unterschiedliche Auffassungen darüber.Und ich meine, das hast du in Israel ist es ja schon hochgradig politisch,wo da eine Linie gezogen wird oder nicht. und ob die gestrichelt ist und obein Gebiet gestrichelt ist oder nicht und welches und welche unterschiedlichen Farben du da machst.Und da gibt es ja auch genug umstrittene, offene Gebiete auf der Welt,wo zwei oder mehr Parteien sehr unterschiedliche Auffassungen darüber haben,wie legitim jetzt hier eine Grenzziehung denn ist.Und so ist es halt auch mit der Benennung von Orten. Ich meine,man kann natürlich auch sagen, wir verwenden auch andere Namen für andere Städte und andere Länder.Dann kann man halt auch irgendwelche Gebiete so oder so nennen, ist mir doch egal.Jetzt ist es halt in Amerika, der Golf von Amerika, ob der Golf von Amerikaheißt oder Golf von Mexiko, ist ja eigentlich auch egal.
Linus Neumann 0:04:46
Also ich kann dir sagen, das war mir mal egal. Das war mir völlig scheißegal,wie der Golf von Mexiko heißt.
Tim Pritlove 0:04:52
Ja, aber jetzt ist es natürlich ein Unterwerfungsinstrument geworden.
Linus Neumann 0:04:57
Jetzt ist es mir wichtig, dass der Golf von Mexiko...Golf von Mexiko heißt. Das ist mir plötzlich wichtig geworden.Das war mir vorher scheißegal.
Tim Pritlove 0:05:10
Aber was bringt das jetzt groß? Also ich meine, jetzt werden ja auch schon danndie Journalisten aussortiert im Presseraum im Weißen Haus, wenn sie nicht irgendwiedie richtige Terminologie benutzen.Darum geht es ja eigentlich auch. Es geht um Ausgrenzen. Es geht darum,Machtgrenzen neu zu ziehen und das macht man dann halt unter anderem über Spracheund dann eben auch um solche Benennungen, weil das ist halt dann auch allesirgendwie Politik mit anderen Mitteln. So läuft es.
Linus Neumann 0:05:44
Ja, okay, Golf von Mexiko Schöne Ecke Vor allem, wenn man sie vom südlichenEnde besucht Nämlich von Mexiko Oder,natürlich auch östlich Kuba, Havanna Alles Zugänge zum Golf von Mexiko Ja.
Tim Pritlove 0:06:06
Wo ist eigentlich Fugging?
Linus Neumann 0:06:09
Na, wo ist wohl Fugging? Irgendwo in Bayern Nee Vielen Dank.In Franken? Oh nein, jetzt gibt es Ärger.
Tim Pritlove 0:06:17
Noch schlimmer, ist noch nicht mal in Deutschland. Ist in Österreich.
Linus Neumann 0:06:21
Oh, wirklich?
Tim Pritlove 0:06:23
Im Bezirk Braunau am Inn. Ist ja auch gerade wieder sehr in.
Linus Neumann 0:06:31
Ist das wirklich ein österreichisches Bier?
Tim Pritlove 0:06:37
Naja,du hast ja gesagt.
Linus Neumann 0:06:41
Nach der österreichischen Ortschaft Fugging benannt, aber Markeninhaber istein Berliner Bierverlag.Deswegen können wir auch das Dorf umbenennen.
Tim Pritlove 0:06:59
Ein Berliner Bierverlag.Also das ist ja mal wirklich, das ist ja mal ein Wort, was ich noch nicht kannte.Ein Bierverlag. man kann Bier verlegen.
Linus Neumann 0:07:12
Ein historischer Begriff für ein Getränke-Großhandelsunternehmen.
Tim Pritlove 0:07:16
Wirklich? Wow. Das war mir neu.Das liebe ich so am Podcasting. Man lernt jedes Mal was dazu.
Linus Neumann 0:07:26
Fucking hell.
Tim Pritlove 0:07:27
Bier Verlag. Krass. Fucking hell.
Linus Neumann 0:07:33
Okay, machen wir weiter?
Tim Pritlove 0:07:35
Okay, ausnahmsweise.
Linus Neumann 0:07:38
Jetzt wissen wir, es ist glaube ich das erste Mal, dass wir für ein Bier beiuns auf ein Bier aufmerksam machen.
Tim Pritlove 0:07:44
Meinst du?
Linus Neumann 0:07:47
Andere Podcaster sind Podcasts ja regelmäßig erkennbar betrunken.Wir hingegen nur auf Pilzen.So, dann Feedback.
Tim Pritlove 0:07:58
Ich trinke hier gerade Soja, Milch, Kakao. Ist auch sehr hübsch.
Linus Neumann 0:08:02
Ja gut, das ist also ich meine, da brauchst du jetzt auch kein Mittlerz zu erwarten.Wir haben Feedback bekommen.
Tim Pritlove 0:08:08
Oh ja, Diverses. Genau. Ähm.Erstes Feedback war von Daniela, die uns kurz korrigiert hat,dass BSW hat mit der AfD und Union gestimmt.Stimmt. Stimmt. Beim Zustrombegrenzungsgesetz.Zustrombegrenzungsgesetz, ja. Also bei der zweiten Abstimmung sozusagen,da wo es um das eigentliche Gesetz ging, was ja gescheitert ist.Da hat tatsächlich das BSW mit sieben von ihren zehn möglichen Stimmen,die anderen drei haben nicht abgestimmt, mit Ja gestimmt. Das habe ich in demMoment, glaube ich, übersehen. Ich glaube, ich hatte diesen Kommentar gemacht.Sie hatten sich allerdings vorher bei diesem Entschließungsantrag enthalten.Und hätten Sie da nicht abgestimmt oder dagegen gestimmt, dann wäre auch derschon nicht durchgekommen.
Linus Neumann 0:08:58
Beides kann man, glaube ich, sinnvoll als Unterstützung werten, ja, und das haben wir,also mir war das so bewusst, insofern wundere ich mich, dass wir es so,dass wir es anders gesagt hätten, aber wahrscheinlich haben wir einen falschen,Eindruck vermittelt, weil wir,uns primär mit Friedrich Merz und der FDP auseinandergesetzt haben.
Tim Pritlove 0:09:23
Ich hatte es, glaube ich, so gesagt, aber du achtest ja immer nicht drauf, was ich sage, von daher.
Linus Neumann 0:09:28
Dafür haben wir ja die Kommentare. Okay, also genau. BSW hat mit der AfD gestimmtbeim Zustrombegrenzungsgesetz.Sieben von elf. Die anderen haben nicht abgegeben.Ja.
Tim Pritlove 0:09:42
So.
Linus Neumann 0:09:43
Und nicht abgegeben wird hier übrigens anders ausgewiesen als enthalten.Also nicht mitgestimmt wird unterschieden von enthalten.
Tim Pritlove 0:09:55
Ja, klar.
Linus Neumann 0:09:56
Bis zum nächsten Mal.
Tim Pritlove 0:09:58
Weil das eine erhöht ja die Grundgesamtheit und das andere nicht.
Linus Neumann 0:10:02
Aha.Interessant. Das heißt, wenn die nicht abgegeben hätten, wäre das Ding auch nicht verabschiedet.
Tim Pritlove 0:10:10
Weiß ich jetzt nicht so genau, wie die Zahlen sind. Ich habe es nicht nachgerechnet,aber es hätte, glaube ich, schon einen Unterschied gemacht.
Linus Neumann 0:10:17
Okay, also ja. Und ich denke ja, unterbelichtet das Thema BSW.Bei uns sowieso. Wir setzen uns ja selten mit denen auseinander.
Tim Pritlove 0:10:29
Nächster Kommentar ist von N. N.Sagt, der Wahl-O-Mat kann tatsächlich auch mal hilfreich sein.Mein Mann arbeitet mit Jugendlichen aus in erster Linie Finanz und in diesemFall leider auch sozial schwachem Umfeld, die dazu meist Lernschwächen haben.Da verfängt das Gewäsch der Braunen. Da war die Überraschung groß,dass plötzlich die Linke ganz oben stand.Aber die Fragen, Aussagen mussten ihnen quasi alle erstmal erklärt werden. Dazu komplex.Ja, vielen Dank für diesen Kommentar. Ich kann mir das sehr gut vorstellen,dass solche Systeme in einer aktiven politischen Bildung und so deutlich jetztmal diesen Vorgang hier sehr wertvoll sein kann, definitiv.Zeigt aber auch sofort das Problem auf, das zu verstehen, politische Inhalte zu verstehen.Also überhaupt so dieses, hier, das ist das Problemfeld, wie soll ich mich dazu verhalten?Politische Problemfelder sind schwierig. Ehrlich gesagt, ich merke das auchselbst immer wieder hier bei uns.Weil wann auch immer, was weiß ich, du kommst jetzt mit einem Thema an,wo ich mich irgendwie vorher nicht so richtig eingelesen habe,was ich nur so medial am Rand mitgenommen habe.Und da merke ich immer wieder so, wie die Maschine anfängt zu rattern.Was, wie, wo, wo ist da jetzt oben und unten, links und rechts.Bis man also wirklich die Kraft und das Vermögen hat, klare Positionen zu beziehen zu etwas.Erfordert einen Aufwand, einen Verständnisaufwand, Aufwand, den das kann manden meisten Leuten noch nicht mal vorwerfen, weil ehrlich gesagt uns geht esallen auch immer so, es ist halt irgendwie schwierig.Diese ganze Debatte haben wir ja auch immer wieder beim Abstimmungsverhaltenim Bundestag und so weiter.Ihr habt aber dagegen gestimmt. Guckt mal hier, das steht ja in der Datenbank und so weiter.Die Realität ist, wenn da irgendein Gesetz beschlossen wird,dann ist das in irgendeinem Ausschuss durchgenudelt worden.Dann haben sich die Delegierten einer Fraktion, die in diesem Ausschuss sitzen,dort eine Rolle spielen und wenn sie eine Mehrheitsrolle spielen,dann eben sozusagen auch,im Wesentlichen wahrscheinlich den Inhalt dieses Gesetzesvorhabens dann entsprechendgeprägt haben, dann wird denen einfach vertraut. Dann wird halt mit der ganzen Fraktion abgestimmt.So, ja, die sagen das, das passt schon.Ich kann mich da eh nicht so äußern, weil ich habe keine Ahnung über die,was weiß ich, notwendige Renovierung der Infrastruktur des Wasserhaushalts irgendwiein der Bundesrepublik Deutschland oder so, weil es ist nicht mein Feld.Ich bin für Netzpolitik zuständig und so weiter.
Linus Neumann 0:13:14
Ja gut, aber das, also wenn ich da kurz, das ist richtig, so wird abgestimmt,ja, das ist ja wahrscheinlich auch ganz, also das scheint ja noch ganz gut zu sein.Ich könnte mir vorstellen, dass wir jetzt nicht unbedingt bessere Ergebnissehätten, wenn alle irgendwie alle mal so abstimmen nach ihrem Informationsstand.Insofern macht es schon halbwegs Sinn, dass man irgendwie Expertinnengruppen bildet.Was ich glaube, was aber hier natürlich auch ein weiterer Aspekt des Problemsist, das N hier schildert, dass die Sachverhalte komplexer sind,als sie auf Anhieb erscheinen.Ein Beispiel. Wenn der Robert Habeck sagt, er findet es nicht in Ordnung,dass auf Kapitalerträge keine Sozialversicherungsbeiträge entfallen,aber auf Arbeit.Ja, dann würde ich das in erster Linie mal als richtig spontan wahrnehmen und denke,dass es natürlich eine inhärente Bevorteilung der Kapitalisten ist oder derjenigen,des Geldes gegenüber dem Menschen.Und das ist ein grundsätzliches Problem, das ist das eine, glaube ich,große Problem der kapitalistischen Gesellschaft, dass Geld, wenn man es lagert,mehr wird und die Arbeitskraft des Menschen auf die Zeit gesehen einfach immer weiter abnimmt.Das heißt, wenn der Arbeitnehmer einen Tag nicht arbeitet oder die Tagelöhnerinfür einen Tag nicht arbeitet, dann hat sie etwas verloren und das Geld,was dabei gespart wurde, ist potenziell durch Zinsen mehr geworden.Insofern sollte man natürlich den Ertragreichtum des Geldes,der ohnehin schon höher ist, nicht auch noch durch das Ausnehmen von bestimmten Zinsen.Bestimmten Ertragslagen oder steuerlichen Belastungen bevorteilen.Gleichzeitig wird dann natürlich auch darauf hingewiesen, es gibt aber aucheine ganze Menge Menschen, die ja gewissermaßen auch von ihrer Altersvorsorgeoder sonstiges davon abhängig machen.Und dann wird das so diskutiert, dass es jetzt um die kleinen Sparer geht.Ja, ich als jemand, der darauf blickt,lese sowas nur am Rand und deswegen nehme ich das als Beispiel,habe ich mich jetzt gar nicht mit auseinandergesetzt und denke bei beiden Argumentenoh krass, yo, Moment mal ich kann genauso aus den Überschriften, die ich da.Bekomme, einerseits den Schluss ziehen zu sagen, ah ja super endlich müssendie Kapitalisten auch Sozialbeiträge zahlen oder was oder Oder ich kann mir denken,oh, meine Güte, jetzt wollen die auch noch an die, keine Ahnung,300 Euro Zinserträge, die ich im Jahr habe, ran und wollen wir da auch noch was von wegnehmen.Beide Varianten werden da draußen verbreitet, je nachdem, welche Webseite du besuchst.Und beide kurz dargestellten Varianten beeinflussen den Schluss,den man aus der gleichen Meldung zieht, in unterschiedliche Richtungen.Und man muss sich damit auseinandersetzen, um am Ende es zu verstehen.Und das wird jetzt ja, das machen viele Leute nicht und das wird natürlich auchnicht unbedingt beigebracht in Deutschland.Politische Bildung ist jetzt nicht etwas, was in diesem Land einen großen Stellenwert genießt. Leider.
Tim Pritlove 0:17:19
Ja, die politische Kommunikation. Wie hieß es so schön auf so einem schönenKlaus-Steck-Plakat einst?Deutsche Arbeiter, die SPD will euch eure Villen im Tessin wegnehmen.
Linus Neumann 0:17:31
Ja, so und das ist auch, also da muss man ja auch mal irgendwie...
Tim Pritlove 0:17:44
Gut, wir haben noch sehr viel mehr Feedback, was vor allem noch sehr viel länger ist.Jetzt werden wir erstmal gescholten.
Linus Neumann 0:17:54
Wir sollten vielleicht kurz sagen, von wem?
Tim Pritlove 0:17:56
Ja, genau. Das wollte ich auch. Von Anke werden wir gescholten,von Anke Domscheit-Berg, die wir ja auch schon zu Gast hatten,hier bei Logbuch Nespolitik.Ich habe die Nummer gerade vergessen. Was war es, die 100?
Linus Neumann 0:18:09
200.
Tim Pritlove 0:18:11
Okay. Ja, stimmt nicht, die 100.
Linus Neumann 0:18:12
Anke war bei der Logbuch-Netzpolitik 200 unsere Sendungsgästin.
Tim Pritlove 0:18:18
Eine unserer Sendungsgästin, genau. Möchtest du da eine Vorbemerkung abgeben?
Linus Neumann 0:18:25
Naja, also sie,war ursprünglich mal Grünen-Mitglied, ist dann 2012 der Piratenpartei beigetreten.Da hat sie, ich glaube, sowohl für den Bundestag als auch für Europa kandidiert, aber ohne Erfolg.Sie ist dann 2017 parteilos auf der Landesliste der Linken Brandenburg angetretenund auch damit in den Bundestag gekommen.Und 2021 ist sie in die Partei eingetreten, nachdem sie den Listenplatz 2 bekommen hatte.Also das hat sie nicht vorher gemacht, weil sie dachte, das hätte jetzt in einemKampf um den Listenplatz ja kontextualisiert werden können.Und sie ist dann auch 2021 erneut in den Bundestag eingezogen und hatte jetzt schon vor einiger Zeit,wenn ich mich recht erinnere, bekannt gegeben, dass sie nicht erneut kandidieren wird.Das heißt, sie hat jetzt fertig.Sie wird uns nicht noch mal im Bundestag vertreten. Und sie hat dort die ganzeZeit immer, und das muss man glaube ich auch mal vorbemerken hier,eigentlich immer die Position vertreten, in der Digitalpolitik auch vertiefend,in den Ausschüssen, in denen sie saß, im Zweifelsfall, die wir hier auch genauso vertreten hätten.Ja, das denke ich, kann man relativ klar sagen.Das heißt, Anke ist auf Linie. Ja.Und nein, muss man doch, also gerade wenn jetzt, also und,Gerade, ich denke, das wäre mir nun mal wichtig, das dem auch vorauszusetzen.
Tim Pritlove 0:20:25
Okay, gut. Sie schreibt, ich muss hier mal kritiklos werden,denn ich finde auffällig, wie sehr ihr die Existenz und die Wirkung der Linkenin der Politik auslasst.Und das ist in existenziellen Wahlkampfzeiten, in denen es ein linkes Gegengewichtgegen Rechtsextreme im Bundestag braucht, halt auch nicht egal.Warum erwähnt ihr nicht, dassbei den Brandmauer-Abstimmungen die Linke konsequent dagegen gestimmt hat?Warum erwähnt ihr zum Beispiel nicht, dass es ohne die Stimmen der Linken garnicht gereicht hätte, dass es ein paar Abweichler bei CDU und FDP gab?Fakt ist, die Brandmauer wäre einfach gefallen ohne die Stimmen der Linken.Von uns gab es 26 Stimmen gegen diesen menschenverachtenden Gesetzesvorschlagund insgesamt gab es 11 Stimmen Mehrheit gegen den Gesetzentwurf. Entwurf.Insofern habt ihr die Sachlage schlicht falsch dargestellt.Und wenn man schon so ausführlich über das Thema redet, warum lässt man dannweg, dass Heidi Reichenek die Vorsitzende der Linken im Bundestag die Rede derLegislatur gehalten hat.Eine Rede, die über 30 Millionen Mal in diversen sozialen Netzen geliked wordenist und dazu beigetragen hat, dass seit Januar 20.000 neue Mitglieder der Linken beigetreten sind.Inzwischen 19 Prozent der Jugend Linke wählen würden und die Linke bei 6% steht.Das ist ja immerhin der Turnaround dieser Wahl und könnte mitten in der Dystopieauch ein bisschen Hoffnung geben.Gleichzeitig kackt das BSW ab, mit dessen Stimmen die Brandmauer eingerissenworden ist bei der ersten Abstimmung.Ja, mit den Prognosen, das ist ja immer so eine Sache, aber tatsächlich,wenn ich das richtig verfolgt habe, das stimmt.Also Umfragen sehen definitiv einen Aufwärtstrend bei den Linken. Das ist so, oder?
Linus Neumann 0:22:07
Ja, ähm,Und auch, dass es bei den Jugendlichen so stark ist, macht ja auch Hoffnung für die ferne Zukunft.Weil es sei denn, die werden dann, wenn sie älter werden, auch scheiße oder gehen für BSW.
Tim Pritlove 0:22:31
So, jetzt gibt es aber nochmal extra Kloppe hier. Persönlich nehme ich,dass ihr die Linke auch beim Thema pädokriminelle Inhalte im Internet komplettausgelassen habt. Die Texte, die ihr verlinkt habt zur Recherche und auf dieihr euch bezieht, erwähnen alle meine kleinen Anfragen.Seit Jahren bin ich an diesem Thema dran im Bundestag. Meine Nachfragen an NancyFaeser im Digitalausschuss haben überhaupt dazu geführt, dass sie versprochenhat, das BKA mit Löschung dieser Inhalte zu beauftragen.Dennoch in einer kleinen Anfrage.Kurz davor hatte mir das BMI geantwortet, dass es dafür keine Rechtsgrundlage gäbe.Es kann nicht sein, dass ihr nicht mitbekommen habt, dass ich ja als digitalpolitischeSprecherin der Linken da wesentliche politische Arbeit im Bundestag geleistet habe.Denn die ist, wie schon geschrieben, ja buchstäblich mehrfach in den von euchverlinkten Texten erwähnt.Nur ihr lasst sie weg. Und für Zufall kann ich das nicht mehr halten,denn das ist ja auch nicht das erste Mal. Linus, haben wir eine Agenda?
Linus Neumann 0:23:26
Nein, also ich muss mal sagen, die Anke hat an dieser Stelle einen Punkt.Wir haben das nicht hier hervorgehoben und es wäre gerade auch in dem Beispiel,was sie nennt, durchaus angemessen gewesen, das zu tun.Das kann ich jetzt erstmal nur grundsätzlich so sagen.Es war keine böse Absicht, weil wir in diesem Podcast in der Regel sowieso seltenindividuelle Politikerinnen loben.Wir kritisieren individuelle Politikerinnen sehr klar, auch das zu einem Ausmaß, was,von einigen auch nicht gutiert wird, wenn es jetzt um Friedrich Merz oder ChristianLindner geht zum Beispiel.Das ist das Einzige, was ich als Begründung nennen kann.Aber vielleicht kann ich ganz grundsätzlich schon sagen,dass wir im Kontext dessen, weil wir das bei kaum jemandem machen,auch insbesondere Anke hier sicherlich über diese acht Jahre, die sie im Bundestag war,wahrscheinlich selten nennenswert gewürdigt haben, an Stellen,wo sie es verdient hätte.
Tim Pritlove 0:24:48
Abgesehen jetzt in LNP 200.
Linus Neumann 0:24:52
Die 314 Folgen her ist und ich weiß nicht wie viele Jahre.
Tim Pritlove 0:24:59
Stimmt auch.
Linus Neumann 0:25:01
Aber da muss man aber auch sagen, aber gut, dass du das nochmal benennst,Weil ich glaube nicht, dass wir andere aktive Politikerinnen jemals,doch hatten wir auch mal in der Sendung, kann ich jetzt schwer sagen, aber wir achten darauf,bin ich jetzt vorsichtig, bei so vielen Sendungen haben wir sicherlich irgendwoauch mal eine andere aktive Politikerin gehabt.Ja, aber lies mal ruhig noch weiter vor, wir müssen jetzt nicht im Detail, oder?
Tim Pritlove 0:25:33
Okay. So, weiter schreibt sie noch.Ich habe bis jetzt nie Feedback dazu geschrieben, aber ich habe mich schon extrem oft darüber geärgert.Ich betrachte mich nämlich als Teil eurer Community und war immer gern ihr langerArm im Parlament. Aus dem Chaosumfeld habe ich häufig Sachverständige in den Bundestag eingeladen.Ich bin seit 2010 auf jedem C3 und bei jedem C3-Camp gewesen.Eure Themen habe ich immer auch als meine und unsere Themen der Linken verstandenund in diesem Sinne politisch im Bundestag vertreten.Von Vorratsdatenspeicherung bis Chatkontrolle und trotzdem schweigt er das systematisch tot.Als wäre es egal, ob es alle diese Anfragen und digitalpolitische Arbeit imBundestag gegeben hat oder nicht, ob die Sachverständigen der Chaos-Communityzur Anhörung eingeladen worden sind oder nicht.Nach zwei Legislaturen verlasse ich jetzt den Bundestag und will das wenigstensmal gesagt haben, denn ich bin menschlich und persönlich enttäuscht.Und das könnte ja egal sein, was Einzelpersonen und ihre Befindlichkeiten schlichtegal sind, aber in diesen Zeiten ist es eben nicht egal, welche Partei im Bundestagfür welche Positionen steht, in Bezug auf Brandmauern, rechte Themen oder auch,digitalpolitisch und da habt ihr Verantwortung und die nehmt ihr nicht wahr.Gleichzeitig über den Rechtsruckklagen und auf Faschos schimpfen wirkt dannhalt auch ein bisschen billig.Man muss schon ein bisschen mehr dazu beitragen, den Faschismus zu verhindern,auch als digitalpolitischer Podcast.
Linus Neumann 0:26:54
Das war mir jetzt auch wichtig, dass wir das auch nochmal besprechen, weil,Ich glaube, da hat Anke einen wichtigen Punkt.Wenn wir in den letzten Jahren, kann man sich jetzt darüber streiten,wie einflussreich Oppositionsarbeit sein konnte in den großen Koalitionen, die wir hatten.Also damit meine ich die starken, übermächtigen Stimmen, die sich da in einerKoalition gebündelt haben.Gleichzeitig ist die Opposition, sind das die einzigen, die irgendwie ein spürbares,also im Bundestag in irgendeiner Weise dokumentiertes Gegengewicht zum Regierungshandeln darstellen.Und da werden wir sicherlich auch unsere Positionierungen in den kommenden Jahrenoder unseren Umgang damit in den kommenden Jahren durchaus revidieren müssen.Wenn wir sagen, ja, ob Opposition oder Koalition, wir diskutieren die Ideenund nicht die Positionen oder die Parteien,da werden wir uns Gedanken darüber machen müssen.Und deswegen finde ich das, wollte ich das auch gerne hier mal,also diese Kritik hier auch gerne mal so zum Ausdruck bringen,weil es ist ja auch schockierend,also was Anke sagt, stimmt ja auch einfach so und die hat das jetzt viele Jahreim Bundestag gemacht und vertreten und.Es klingt da ja jetzt eine gewisse Unzufriedenheit raus,die Unterstützung aus der Community oder erweiterten Zivilgesellschaft angeht.Und da werden wir uns vielleicht in Zukunft, und damit wir meine ich jetzt erstmaluns beide, aber natürlich auch den,was weiß ich, die gesamte progressive Bewegung oder was,werden wir uns darüber Gedanken machen müssen, wie man quasi zu Parteien undderen Hervorhebung oder nicht steht.Deswegen danke für diesen Hinweis und auch den Denkanstoß, der damit für mich einhergeht.
Tim Pritlove 0:29:32
Wir hatten ja bei LNP 26, gerade unsere Politikerin nicht eingefallen sind.Wir hatten ja Martina Renner auch von den Linken auch schon mal auf der Bühne, eben bei NNP 256.
Linus Neumann 0:29:45
Ich wusste, dass ich was Falsches da hatte.
Tim Pritlove 0:29:47
Genau.Da war uns ja, sagen wir mal, dieser aktivistische Teil,wir haben es ja auch bisher immer bei den Live-Sendungen so gehalten,jetzt bei der letzten Sendung, was man,da doch eigentlich auch ähnlich, aber im Prinzip, wir sind ja immer nach Gesprächspartnernaus, die so in gewisser Hinsicht so dieses Aktivistische auch vertreten.Deswegen hatten wir Anka eingeladen, deswegen haben wir auch Martina Renner eingeladen.Und trotzdem.Das kann man jetzt, können wir uns vorwerfen, aber ich glaube,das ist einfach ein ganz normaler Effekt auch.Man nimmt natürlich oft und in zunehmendem Maße oder vielleicht auch vorwiegend,eine Präsenz im Bundestag über die Gesamtwirkung der Partei, die man vertritt, war.Und das ist immer so ein bisschen so ein Auf und Ab. Du hast viele, auch viele gute Leute,ich kann nicht mal nur netzpolitisch sagen, aber du hast natürlich auch netzpolitischwichtige Leute bei den Grünen.So in Konstantin von Notz oder so hat da eine Rolle gespielt und auch bei der,FDP gab es immer wieder Leute, die dort hervorgetreten sind.Trotzdem geht dieses Einzelwerk natürlich dann im Gesamtgewitter der gesamtpolitischenArbeit der Partei unter und wird halt auch schnell in so ein Regal reingestoßen.Und ich glaube, dass wir alle auch so eine Art,innere Distanz zu dem Parteiwesen entwickelt haben,dass wir so Parteien an sich, das ist auch, sagen wir mal, so ein Chaosumfeldja auch sehr verbreitet,so in dem Moment, wo etwas eine Partei ist, wird es auf einmal auch irgendwie,das hätte fast der Feind gesagt, das ist ein bisschen übertrieben,aber auf jeden Fall ist das auf einmal so ein.Entpersonalisierter Korpus, der nur noch sozusagen mit einer Gesamtagenda voreinem steht und man tendiert dazu,das immer sozusagen als Gruppe wahrzunehmen, also als Block und nicht so sehrauf die individuelle Arbeit, die viele Bundestagsabgeordnete oder auch ihre Mitarbeiter leisten.
Linus Neumann 0:32:14
Ich denke, das ist so der Effekt, der da auch ein bisschen bei uns eingetreten ist.
Tim Pritlove 0:32:19
Ja, da sind wir sicherlich nicht alleine. Also ich glaube, das ist dann auchschon mal sehr verbreitet.Wir hatten jetzt auch in derselben Sendung mit Martina Renner hatten wir Jan-PhilippAlbrecht auch noch auf der Bühne.Um da der Politiker-Anwesenheitsamnesie gleich nochmal draufzulegen.
Linus Neumann 0:32:34
Ob sich das hier um einen links-grün-versifften Podcast handelt?
Tim Pritlove 0:32:39
Manche sagen so, manche sagen so.
Linus Neumann 0:32:44
Ja, aber du hast also, ich glaube genau das, was du als Effekt benennst,ist natürlich, also der wirkt da schon.
Tim Pritlove 0:32:53
Genau, aber trotzdem war es uns auch wichtig, besondere Leistungen dann auchin gewisser Hinsicht auch mal hervorzustellen.Also,gelingt uns vielleicht nicht unbedingt immer.
Linus Neumann 0:33:08
Ja, in dem Fall ist es uns nicht gelungen, denke ich. Und das wurde auch zu Recht bemängelt.
Tim Pritlove 0:33:16
Moniert, genau.
Linus Neumann 0:33:20
Also Anke, ich hoffe, du nimmst unsere Entschuldigung an.
Tim Pritlove 0:33:26
So, kommen wir zur AI. Endlich mal hier spannende Technik und so.
Linus Neumann 0:33:31
Okay.
Tim Pritlove 0:33:32
Nicht immer nur Politik. Wir haben Feedback bekommen, weil wir haben uns jaüber DeepSeek unterhalten und was das alles so macht.Und dann, ich werde ja, muss ja zugeben, ich bin jetzt ein bisschen grumpy in letzter Zeit.
Linus Neumann 0:33:46
Du bist grumpy?
Tim Pritlove 0:33:47
Ja. ich bin grumpy.
Linus Neumann 0:33:48
Wegen Deep Seek?
Tim Pritlove 0:33:50
Nö, nicht wegen Deep Seek, nee, wegen Deutschland.Deutschland macht mich grumpy. Wirklich.Also da habe ich ein echtes Problem mit gerade. Das merkt man,glaube ich, auch auf allen Kanälen. Da bin ich gerade echt ein bisschen ...Es läuft nicht so gut zwischen mir und Deutschland. Sagen wir es mal so.Also wir hatten schon ein besseres Verhältnis.
Linus Neumann 0:34:15
Also wenn Goldene Zwanziger ist, dann muss Deutschland auch mitmachen.Und wenn da keiner mitmacht, stell dir vor, es ist Goldene Zwanziger und niemand geht hin.
Tim Pritlove 0:34:24
Da macht eh keiner mehr mit, habe ich das Gefühl. Ich glaube,ich kann das Projekt Goldene Zwanziger jetzt auch abblasen.Nach fünf Jahren hätte sich da ja mal langsam so einen Trend einstellen müssen,aber irgendwie, weiß ich nicht, wird das nix.Anyway, wir haben über AI und Forschung gesprochen,und speziell auch darüber, wie ich das in dem Moment auch eingeschätzt habe,so die Dynamik in China, die Dynamik in USA, die Dynamik in Europa.Einige haben sich beklagt, schon bei der Freakshow hatten wir das Thema ähnlich,da kam dann gleich so Stimme auf, so ja, aber es gibt ja hier dieses und jenesLeuchtturmprojekt in Europa, ja klar.
Linus Neumann 0:35:01
Leuchtturmprojekt, hör mir auf mit Leuchtturmprojekt.
Tim Pritlove 0:35:04
Naja, so klar, blindes Huhn und so und vor allem, ich habe ja nicht gesagt,dass hier niemand daran arbeitet oder so, es ist nur einfach keinerlei Dynamik da drin.
Linus Neumann 0:35:17
Und das liegt an dem Leuchtturm. Der Leuchtturm als architektonische Metapherist für jedes Projekt, an dessen Gelingen jemandem gelegen ist.Es sei denn, es ist der Bau eines Leuchtturms. Ungeeignet.Okay, weiter, sorry.
Tim Pritlove 0:35:37
Gut, wir haben auf jeden Fall Post aus China bekommen, beziehungsweise ein Kommentar.Es schreibt, jemand aus China, frag mich nur, warum da jetzt keinen realen Namen dran steht.Als jemand, der selbst in China an der Optimierung von großen neuronalen Netzenund deren Infrastruktur forscht, kann ich bestätigen, dass High-End Grafikkarten von Nvidia...Hintergrund, das war die Diskussion um DeepSeq, ob sie denn nun wirklich mitschlechter Hardware gearbeitet haben oder doch irgendwie Zugang zu guter AI-Hardware haben.Dass High-End-Grafikkarten von Nvidia hier tatsächlich Mangelware sind.Hier spielt also Effizienzoptimierung eine viel größere Rolle als beispielsweise in den USA.Dies spiegelt sich auch in den Publikationen wieder.Ein Großteil der Forschung in diesem Bereich kommt tatsächlich aus China.Es war also abzusehen, dass irgendwann jemand aus China wie DeepSeek die Kostenvon LLM-Training und Inferenz, also Inferenz meint das Benutzen eines Modells, drastisch senken wird.Die Ergebnisse von DeepSeek wurden von mehreren Firmen, unter anderem auch vonmeinen Kollegen bereits reproduziert.Zudem bauten sie auch auf vieleetablierte Techniken auf, wie zum Beispiel Quantisierung oder KV-Caches.Natürlich darf man und sollte auch skeptisch sein, was die Ergebnisse von Forschungsarbeitenanbelangt, insbesondere bei besonders guten Ergebnissen.Allerdings ist es vor allem im KI-Bereich sehr einfach, Ergebnisse zu reproduzieren,da in der Regel der komplette Stack und oft auch der Code der Autoren eines Papers quelloffen ist.Wer da noch Daten manipuliert, betreibt praktisch Karriere-Selbstmord.Eure abschließende Bemerkung finde ich sehr richtig. Hier sind die Menschenneuen Technologien viel offener gegenüber. In China wird nicht gemeckert, sondern gehypt.Ich denke, davon können wir uns in Deutschland und dem Fediverse ein wenig abgucken,etwas optimistischer sein und ein bisschen mehr auf die Möglichkeiten schauen.Ich möchte noch hinzufügen, Regulierung ist natürlich richtig und wichtig.Was Musk und seine Doge-Chaoten da machen, ist bestenfalls blauäugig und grünschnäblig.LLMs sind keine Orakel-, Wissensbasen oder Finanzexperten, sondern Textgeneratoren.Einem LLM sollte nicht die Entscheidung zufallen, welche Stelle gestrichen werdenkann. Dennoch vermisse ich den Optimismus in der Diskussion um generative KI in der Öffentlichkeit.Statt auf die Möglichkeiten zu schauen, hat sich die Diskussion früh um denEnergieverbrauch und die Halluzination gedreht, was die meisten als innerenteAspekte der Technologie begreifen.Dass aber spätere Iterationen der Technik diese Nachteile ausbügeln könnten,haben sie nicht auf dem Schirm.Oder dass generative KI für bestimmte Anwendungsfälle nicht verwendet werdensollte, heißt nicht, dass sie für keine Anwendungsfälle zu gebrauchen ist.Warum muss denn alles Neue erstmal scheiße sein? Warum können wir nicht eineetwas differenziertere Betrachtungsweise pflegen?
Linus Neumann 0:38:34
Also jetzt stellst du hier für deutsche Verhältnisse die Systemfrage.
Tim Pritlove 0:38:38
Das war auch meine Antwort im Kommentar. Weil Deutschland.Tja, finde ich einen schönen Einblick.
Linus Neumann 0:38:55
Und ja, also auch dazu kann ich nur, ich glaube, dazu haben wir jetzt schon alles gesagt, das ist,meine Sorge wäre, ja, dass wir bei, oder meine aktuelle Sorge ist durchaus,dass wir bei diesem KI-Kram ungefähr den gleichen Fehler machen wie bei den Elektroautos.So, guck mal, da sagt ja auch manchmal was Falsches.Wer will denn was sagen, was manchmal was Falsches sagt, nimmt er doch liebermich als Menschen, der nie was Falsches sagt.Wir haben noch nie einen Fehler gemacht hier bei uns.
Tim Pritlove 0:39:32
Wir erinnern uns auch immer korrekt.
Linus Neumann 0:39:35
Genau, unsere das ist schon super.
Tim Pritlove 0:39:38
Oder?
Linus Neumann 0:39:41
Auch in vielen Nerd-Beispielen, ist ja auch so KI-Bashing sehr beliebt, üblicherweise halt von,Menschen, die eine besondere Expertise in dem Fachbereich haben, der da von KI,in die die KI sich gerade einarbeitet. Und dann wird gesagt,guck mal, das kann ich aber viel besser, im Detail macht der noch Fehler.Ja,dann wäre jetzt so der Moment, sich zu überlegen, wie lange braucht denn derLehrling noch, bis der das besser kann mit seinen besseren Augen und seinengrößeren Muskeln und so.Aber letzten Freitag hat er abends einen Fehler gemacht, da musste ich ihn korrigieren.Ja, super. Danke, Meister, für deine Daseinsberechtigung.
Tim Pritlove 0:40:33
Aber Ja, natürlich hat die Maschine automatisch ein Auto gebaut.Den Sportwagen hier. Sieht auch wirklich schick aus, aber die Spaltmaße.
Linus Neumann 0:40:44
Ja gut, die Spaltmaße sind ja wirklich peinlich.Aber die Spaltmaße sind ein super Beispiel dafür, dass sich die meisten Leutefür diese Spaltmaster nicht interessieren.Denen ist das nämlich scheißegal. Und das wäre auch meine Sorge bei den ganzen KI-Sachen.Von mir aus stimmen da die Spaltmaster in den Texten nicht.Aber du musst ja nicht andere Expertinnen überzeugen von deinem Ergebnis,sondern eben einfache Leute, die ein Auto kaufen wollen oder einen Text lesen oder was auch immer.
Tim Pritlove 0:41:23
Sich beim Programmieren helfen lassen wollen. Ja, genau.
Linus Neumann 0:41:26
Ein Programm nutzen, in dem es scheißegal ist, wie elegant dein Code ist,weil irgendein KI-generierter Prozessor, der sowieso in Millisekunden ausführt,Ob das jetzt elegant geschrieben ist oder nicht.Und diese, ja, diese, also das, worauf Deutsche gerne mit Angst reagieren,einfach umzuwandeln in, boah, geil, neu, cool, wird bestimmt besser,wäre, könnte ich mir vorstellen, dass das ein Faktor ist, der diesem Land noch helfen könnte.
Tim Pritlove 0:42:07
Ja, das wird schwierig. Zeckerkörper. Das merkt man auch gerade.Ich bin ja gerade im Ausland und hier sind alle so nett. Was?
Linus Neumann 0:42:17
Ja, die führen was im Schilde drin.
Tim Pritlove 0:42:19
Meinst du?
Linus Neumann 0:42:21
Nur dein Geld. Kann ja nicht sein. Grundlos nett.
Tim Pritlove 0:42:27
Verdächtig. Gut, schauen wir mal in die deutsche Innenpolitik.Da muss ich zugeben, da bin ich gerade ein bisschen weit von entfernt,aber ich habe gehört, zwei langweilige ältere Herren haben sich langweilig geäußert im Fernsehen.Und du schaust dir das auch noch an.
Linus Neumann 0:42:42
Ja.Eher durch, also ich hab den Fehler gemacht und hab mir das Kanzlerduell angeschaut.
Tim Pritlove 0:42:52
Wow. Wie lang war das?
Linus Neumann 0:42:54
Anderthalb Stunden.Und,ich muss sagen, dass ich danach also schlechter ging's mir lange nicht.Emotional. und,ich habe auch ein bisschen überlegt, woran das denn so lag, weil das war javöllig klar, dass das wenig gute Laune machen würde,und ich denke, es lag daran, einerseits über welche Themen in welcher Menge gesprochen wurde,Und auch wie.Bei der Zeit kann man sich anschauen, wie die Redezeiten waren.Das ist eigentlich die interessanteste Frage hier.Von den 90 Minuten empfiehlen, ich runde jetzt immer auf, es empfiehlen 13 Minutenauf Asylpolitik und 8 Minuten auf Brandmauer.Damit ist ja dann schon mal ein sehr entscheidender Teil ein großer Teil dieser Sendung bestimmt.Was dazu gesagt wurde ist dann natürlich noch umso dramatischer weil Olaf Scholz sagte,es gab nie schärfere Einwanderungsgesetze in der Bundesrepublik Deutschlandals meine Ja stimmt, weil die auch so gut wie nie einfacher werden.Es wird ja nie irgendwie wirklich was gelockert.Alle derartigen, alle Bereiche wie Einwanderung, Sicherheit und so weiter werdenja immer nur restriktiver.Insofern ist das ungefähr so wie als wenn Tim Cook sagen würde,es gab nie ein besseres iPhone als das, was wir jetzt auf den Markt gebracht haben.Ja klar, es wäre ja auch wirklich überraschend, wenn ich sagen würde,etwas weniger Power in das neue iPhone gemacht.Und in dieser gesamten Diskussion,Haben die nicht ein einziges Mal überlegt, ob die Schwierigkeiten der Migrationspolitikan irgendetwas anderem liegen könnten, als es sind zu viele Leute.Es wurde nicht gesagt, vielleicht könnten wir besser mit denen umgehen.Es wurde nicht gesagt, vielleicht brauchen wir die sogar. oder vielleicht brauchenwir Leute, also in keiner Form.Das war schockierend, weil hier in einem Land, in dem die Leute wegsterben,das Land wird ja immer kleiner.Die Bevölkerung wächst nicht in der Menge nach, irgendjemand muss hier dannauch nochmal die Rente für diese ganzen alten Säcke zahlen oder verdienen.Und das ist, also all diese Probleme, das war in keiner Form mehr eine Auseinandersetzung,in der zwischen diesen beiden Kandidaten überhaupt noch eine unterschiedliche Meinung herrschte.Die haben eigentlich da beide gestanden und sich nur darin überboten wer irgendwiegeiler abschiebt und also Gedanken wie wir brauchen Zuwanderung in diesem Land oder Gedanken wie.Vielleicht liegt das auch daran, dass und das ist jetzt nur eine Erläuterung,dass wir aus dem Umfeld der zugewanderten Menschen diese Gewalttaten sehen dassdie eben bei uns die schlechteste Versorgung von allen haben und wir das danicht merken, wie bei anderen Menschen,wenn die durchdrehen und geisteskrank sind oder sonstige Probleme haben.Eine derartige Frage, die war unerhört.Und dann ist es dem an einer Stelle,ich glaube das war der Bereich, das ist hier in der Zeit mit Identitätspolitikzum Glück nur eine Minute, aber auch diese Minute war zu viel,wo dann die Leute gefragt wurden,ja finden sie das jetzt in Ordnungin Deutschland, dass wir mehr als ein Geschlecht anerkennen oder nicht?Mehr als zwei Geschlechter, Entschuldigung, das zweite Geschlecht hat ja jetztlange genug darum gekämpft, anerkannt zu werden und jetzt erstmal die Existenz von,weiteren Geschlechtern anerkennt und dann kommt irgendwie Merz und sagt,nee, finde ich falsch, alles männlich, fertig und.Scholz erzählt irgendwie so eine dümmste Geschichte aus seinem Leben,wie eine Frau zu ihm gekommen ist bei irgendeiner Wahlkampfveranstaltung unddie Frau hat von sich gesagt, ich bin Maurer und deswegen will Olaf Scholz jetztdass jeder das so sagen kann,wie er möchte und hat da irgendwie also auch so eine dümmste, also,so schlecht zu dem Thema gesprochen, dass es wirklich belastend war.Okay, also 13 und acht Minuten Asylpolitik und Brandmauer,sieben Minuten Wirtschaftspolitik, wo man sich denkt, naja, okay,vielleicht wäre das ein Bereich gewesen, in dem man sich ein bisschen mehr darüberauseinandersetzen könnte.Da sind aber dann auch nur irgendwie so Plattitüden gefallen.Da wurde nicht inhaltlich darüber diskutiert, wie man die Wirtschaft diesesLandes irgendwie in eine bessere Richtung schieben könnte.Da wurde dann nur so, ja, hier ist eine Insolvenzwelle, ging dem Land nie schlechterals unter ihnen, die Wirtschaft kotzt über den Wirtschaftsminister ab oder so.Er wurde nicht inhaltlich drüber gesprochen.Dann ging es um Verteidigungsausgaben und Steuerpolitik, jeweils so fünf Minütchen.Fünf Minuten um die Schuldenbremse. Auch da keine, also es fehlte so an einer,warum machen wir das überhaupt?Da werden dann wirklich so diese Sprüche wiederholt.Irgendwie so, das kann man nicht auf den, Schulden muss man irgendwann auch bezahlen. Ja.Also irgendwie so Kleinsparer-Mentalitätssprüche, die leider nicht der Komplexitätder Situation gerecht werden.Zum Beispiel, dass bei einer rasenden Inflation Schulden gar nicht so schlecht sind.Weil das wird ja billiger, die zurückzuzahlen. Das wird ja einfach nur billiger.Und es ist total klug, Schulden zu machen.Habe ich übrigens deutsche Kleinsparmentalität in meinem Leben viel zu spätverstanden, dass es sehr klug gewesen wäre, wenn ich mir mit,weiß ich nicht, mit Anfang 20 in Berlin eine Wohnung gekauft hätte.200.000 Euro, eine Summe, unvorstellbar, wo soll man dieses ganze Geld herkriegen?Überlegst du, wenn ich das gemacht hätte? Aber okay, lass mal.Solche Gedanken, also darüber nachzudenken, dass man hier gerade mit einem Sachverhaltzu tun hat, nämlich der Positionierung der Bundesrepublik Deutschland in einer sich ändernden Welt,sind einfach nur mit blöden Sprüchen daher.Wurde über die Ukraine und die Außenpolitik von Donald Trump gesprochen,auch da habe ich irgendwie nichts Sinnvolles gehört und am Ende haben sie sogarnoch wieder über Energieversorgung gesprochen,wo dann wieder über Windräder so ein Scheiß geflucht wurde und das war auf einem Niveau,dass ich wirklich.Also schwere eine richtig tiefe Beklommenheit empfunden habe,dass die Diskussion in diesem Land in ihrer Tiefe,vollständig verloren ist und auch in der Gewichtung der Probleme dieses Landes,einige Dinge wirklich enorm schief gehen.Und das hat mich wirklich längere Zeit, wirklich ein, zwei Tage,war ich wirklich so und habe gedacht, okay, hat wird nichts mehr mit den goldenen Zwanzigern.Wenn wir dieses Potenzial, wenn wir dieses Personal und dieses Potenzial beiden Leuten haben und in den Diskussionen, Katastrophe.
Tim Pritlove 0:52:07
Ich meine, das heißt Kanzler-Duell, nicht Kanzler.Die Zukunft Deutschlands oder sowas. Es geht ja sozusagen um den Duell-Aspekt,wer kommt da besser rüber, wer macht die geileren Sprüche, es ist halt allesso eine Show und wird ja danach auch bewertet mit wer hat jetzt gewonnen und so.
Linus Neumann 0:52:27
Das hat mir übrigens ganz kurz, das hat mir auch den Rest gegeben,dass nach dem Kanzler-Duell, da habe ich noch einen Fehler gemacht, mich auszuschalten.Zweiter Fehler.
Tim Pritlove 0:52:40
Was kam dann? Dschungelcamp oder was?
Linus Neumann 0:52:43
Ne, so ähnlich. Hier Markus Söder. Und ich glaube, das war dann Lars Klingbeil,die dann da, aber so Dschungelcamp-mäßig oder Deutschland sucht den Superkanzler-mäßigdann da irgendwie den Auftritt ihrer Zöglinge da beurteilt haben.Und Söder natürlich irgendwie keine Sekunde, er konnte keinen Satz sagen,ohne sich über die Grünen aufzuregen.Also du denkst dann irgendwie nur so, boah, ey, also wirklich,es war wirklich sehr belastend, weil du diese,kindische Auseinandersetzung auf einem auf Stammtischniveau über wirklich sensibleProbleme dieses Landes, das hat mich wirklich wirklich nachhaltig belastet.
Tim Pritlove 0:53:35
Wie war die Moderation?
Linus Neumann 0:53:36
Die haben irgendwie darauf geachtet, dass beide gleich viel Redezeit haben.
Tim Pritlove 0:53:41
Ja, aber ich meine, so wie du fragst, kriegst du ja auch Ergebnisse.
Linus Neumann 0:53:46
Das meine ich ja eben.Sicherlich hätten diese beiden Leute, die da waren, auch 90 Minuten platt überAsylpolitik und Brandmauer weitergeredet.Das hättest du aber mit jedem anderen Thema auch machen können.Wenn du denen gesagt hättest, erstes Thema, Pflege. Lass uns mal überlegen,wie wir das Ding hier angehen.Und dann hätten wir auch 90 Minuten darüber reden können.Und das ist auch das, was mich natürlich an diesem Kanzlerduell so ärgert,dass dann da irgendwie über Asylpolitik und Brandmauer so lange geredet wird.Und natürlich geprägt auch dadurch, dass da wenige Tage vorher dieser Anschlag war.Jetzt muss man aufpassen, es gab ja jetzt gerade wieder einen in München.Wo ich übrigens an dem Tag war. Und ich war auch nicht weit weg von da,wo der Anschlag passiert ist.Und ich war ehrlich gesagt ein bisschen zunächst emotional empört,dass ich aus meinem engsten Freundes- und Familienkreis, die wussten alle,dass ich da bin, keiner hat irgendwie so, ey Linus, wie geht's dir? gefragt.Mich nachher so ein bisschen scherzhaft darüber echauffiert,aber ich fand das ehrlich gesagt ein schönes Symbol, der Ausgeglichenheit,dass sie sich gesagt haben, naja,wenn er auf der Verdi-Demo gewesen wäre, dann hätten wir es wahrscheinlich jetzt mitbekommen.
Tim Pritlove 0:55:26
Mir hast du nicht gesagt, wo du bist.Du hättest mich auch nicht gefragt.
Linus Neumann 0:55:33
Geht auch keinem was an. Aber,ich fand das ...Und dann haben sie ja häufig verwendete Wörter bei der Zeit.Sehr schön. Also bei beiden Großdeutschland, klar, sie reden ja auch über Deutschland,könnte man auch wegnehmen.Bei Olaf Scholz dann danach, Milliarden, Herr Merz, Europa, verdienen Regierung,Leute, der hat immer ganz normale Leute gesagt, das stimmt, ja und betrifft,ganz viel betrifft und Bundestag.Ja, und Friedrich Merz hat gesagt, Herr Bundeskanzler und Herr Scholz,Frage, ja, AfD, Grüne, Milliarden und Problem.Ja, das sind ja ein paar andere. Jetzt könnte, hätte man das da natürlich nochein bisschen berichtigen können, dass man irgendwie Herr Bundeskanzler und HerrMerz rausnimmt oder so, das hätte man besser machen können.Aber naja.
Tim Pritlove 0:56:38
Ich habe also nichts verpasst. Das ist so in etwa auch alles,liegt so vollkommen im Erwartungsbereich, ehrlich gesagt.Also ich finde solche Veranstaltungen ja nicht so interessant.
Linus Neumann 0:56:49
Nein, wie gesagt, ich sage ja auch, es war ein Fehler.
Tim Pritlove 0:56:53
Naja, gut, ich meine, du hast es ja, für den Podcast hast du dich ja geopfert.
Linus Neumann 0:56:59
Ja, genau. Seht ihr mal, was muss ich mir. Dann gibt es nachher einen Faktencheckund da geht es dann auch einfach nur um die ganzen Aussagen zur Migration, ja.So, wie viele, also das ist wirklich irre, ne?Wie viele Abschiebungen und Zurückweisungen gab es? Das ist jetzt dann im Faktencheck.Wie viel haben wir denn jetzt hier zurückgewiesen und abgeschoben?Müssen wir jetzt mal gucken, ne? Wer hat denn da äh, äh, und, und,das war alles so off, off track, ja.
Tim Pritlove 0:57:33
Ja, vor allem, was sollen, ich meine, warum denn ausgerechnet die beiden Fatzkes,Meine SPD steht bei was? 14% oder so?
Linus Neumann 0:57:43
Naja, ich finde es ist schon in Ordnung, den amtierenden Kanzler und den nächstenKanzler einmal zum Schlagaustausch zu bitten.Das kann man schon verstehen.Und ich glaube, es gab ja dann auch irgendwie Kanzlerquartett oder Quadrueloder wie das dann heißt kürzlich.Das haben wir auch nicht mehr angeguckt. Das gab es jetzt gerade, Tim.Das Problem bei sowas ist, da rennt dann Alice Weidel rum.Das ist ja jetzt, dann kannst du dir auch vorstellen, dass es den anderen jetzt nicht gelingt.
Tim Pritlove 0:58:18
Ich bin schon ruhig.
Linus Neumann 0:58:19
Dieses schwarze Niveau-Loch da irgendwie.
Tim Pritlove 0:58:23
Ich hab nichts gesagt. Okay, gut.Aber ist da jetzt noch irgendwie viel für uns zu kommentieren dabei?Nee. Also du hast dich sozusagen geopfert für uns beide. Ich find das toll.Und jetzt freu ich mich über die Zusammenfassung Und ich fühle mich bestätigtin der Annahme, dass eigentlich nichts passiert ist, was mich jetzt groß interessieren müsste.Dann lass uns doch mal zum nächsten Thema übergehen.
Linus Neumann 0:58:48
Ja, ähnlich.In den letzten Tagen fand die Münchner Sicherheitskonferenz statt.Eine Veranstaltung, die glaube ich auch schon seit Jahrzehnten in München stattfindet.Und so ein bisschen einen neutralen Boden für politische Auseinandersetzungen bieten soll,idealerweise natürlich für Frieden sorgt, weil da Menschen sich austauschen oder sowas.
Tim Pritlove 0:59:24
Seit 62 Jahren gibt es die Veranstaltung.
Linus Neumann 0:59:30
Und vielleicht zur Situation,Es gibt Analysen, die davon ausgehen, dass Putin ab irgendwo zwischen 2026 und2029 einen Konflikt mit der NATO suchen könnte.Das sagen nun wirklich sehr viele. Tim wird da gleich auch noch was zu sagen.Aber das ist die aktuelle Situation.Wir haben einen weitergehenden Krieg in der Ukraine, Angriff von Russland,muss ich auch keinem erklären,Donald Trump hat jetzt in einem auch, ich glaube in,sowas Asoziales habe ich lange nicht gehört irgendwie kürzlich bekannt gegeben,dass er da gerne den Gaza-Streifen hätte, um da sowas wie die Riviera hochzuziehen eine Hotelregion,Frankreich und Italien,und erwartet war eigentlich dass achso und dann hatte Trump auch noch angefangenmit Putin darüber zu reden, wie man jetzt hier den Krieg in der Ukraine beendet.In dieser und in dieser Situation wurde eigentlich erwartet Nun ja, jetzt wird der J.D.Vance, der Vizepräsident, bei dieser Münchner Sicherheitskonferenz potenziell bekannt geben,wie sich die USA die Zeit nach dem Ukraine-Krieg vorstellen und welche RolleEuropa dabei zu spielen hat.Es wurde erwartet, dass er einen größeren Abzug der US-Truppen aus Europa verkündenwürde und dann quasi den Leuten, die da sind, erklären würde,so, seht mal zu, wie er den Scheiß jetzt hier geklärt kriegt.Wir haben Frieden geschlossen und dieser Frieden muss ja dann irgendwie gesichertwerden. Wurde erwartet, dass er das eben Europa überlässt.Und stattdessen ist er da hingegangen und hat eine Rede über Zensur und Meinungsfreiheit gehalten,in der er sich, also das Besorgnis darüber äußerte,dass es in Europa jetzt irgendwie keine Meinungsfreiheit mehr gäbe. hat da ein paar.Beispiele benannt, wo ich jetzt erstmal sagen muss, die natürlich sehr gut geeignetwaren, dieses Argument zu bringen.Klar, wäre jetzt auch dumm gewesen, keine guten Beispiele zu nehmen.Und er hat sich dann am Ende noch dazu geäußert, dass jetzt irgendwie,was ja durchaus getan wurde, dass die Deutschen sich jetzt auch noch darüberaufregen, dass Elon Musk sich in den Wahlkampf einmischt.Und da hat er so sinngemäß gesagt, wenn wir seit zehn Jahren Greta Thunbergertragen müssen, dann könnt ihr ja wohl mal ein paar Monate Elon Musk ertragen.Und also das war auch hier wieder, es gibt einen Unterschied zwischen Elon Musk,dem reichsten Menschen der Erde,der sich mal eben Twitter gekauft und nach seinem Gusto umgebaut hat.Und dann eben auch noch quasi jetzt, nachdem er,quasi auch noch in der Regierung irgendwie rumputscht oder Kuhs,die putschen ja nichts, leider nicht, das macht er als nächstes dann noch irgendwann,ja, dann hat er wieder irgendwie eine Leinketa gezogen und putscht gegen Trump oder so, ja,also da gibt es einfach einen strukturellen Unterschied zwischen Greta Thunberg und Elon Musk.Ja, Greta Thunberg kämpft mit den Mitteln einer Teenagerin um Aufmerksamkeit.Elon Musk kontrolliert Aufmerksamkeit.Und also auch da, und das vor allem vor dem Hintergrund, dass die gerade die Weltordnung.Nicht umsortieren, sondern in meiner Wahrnehmung schon auch ihren Einfluss darauf,wirklich aufs Spiel setzen.Also ich kann mir diese USA als verlässlicher Partner, ich hatte das in derletzten Sendung ja schon angesprochen,Also ich also mir fällt nichts besseres ein, also,Russland und China können sich doch nichts schöneres vorstellen,als dass jetzt die USA ihren Einfluss auf der Welt auch noch selbst demontieren.
Tim Pritlove 1:04:55
Ja, okay. Da war jetzt einiges drin.Also zunächst einmal, was J.D.Vance da gemacht hat, ist halt irgendwie offensichtlich erstmal geht es erstmaldarum, die nächst anstehenden Wahlen in Europa zu beeinflussen.Das ist halt einfach klassisches rechtes Propaganda-Vorgehen, irgendwelcheEinzelfälle aufgreifen und daraus irgendwie eine Bedrohung der Demokratie herbeiredenzu wollen, ausgerechnet in Europa,ausgerechnet von dieser Regierung, ich lache.Ja, also da geht es halt sozusagen nur darum, diese Gelegenheit gerade zu nutzen,um in irgendeiner Form so eine Agenda zu setzen.Das war sagen wir mal jetzt das, was ich aus seiner Rede primär entnommen habe.
Linus Neumann 1:05:56
Also das ist absolut richtig. Ich denke, ich muss nur kurz dazu noch betonen,als ich gerade sagte, es wurde eine andere Rede erwartet,das was, wovon man eigentlich ausgeht, ist, dass der ursprünglich eine andereRede dabei hatte und aus irgendwelchen Gründen zurückgepfiffen wurde, die zu halten.Das ist so die Interpretation gerade dessen, was da passiert ist.Aus welchem Grund auch immer.Aber das war so die Interpretation vieler, zumal halt der Chef der MünchnerSicherheitskonferenz, das ist nicht mehr der Ischinger, sondern ich habe denNamen gerade vergessen, war auch mal im Kanzleramt,der kurz vorher gesagt hat, dass man eine Rede mit bestimmten Inhalten erwartetund es wäre jetzt wahrscheinlich auch, sag ich mal, grundsätzlich davon auszugehen,dass der eventuell wusste, was da ursprünglich mal geplant wurde.Also die Einschätzung ist, dass der diese Rede kurzfristig geändert hat oderkurzfristig eine andere halten musste.
Tim Pritlove 1:06:59
Das kann ich sagen.
Linus Neumann 1:07:00
Das nochmal als Kontext. Ändert natürlich nichts daran, was du gerade gesagt hast.
Tim Pritlove 1:07:04
Chef ist Jens Stoltenberg, der ehemalige NATO-Generalsekretär.Oh, der jetzt durch Rütte ersetzt wurde.Ja, das kann ich mir sehr gut vorstellen,weil ich glaube in dieser ganzen Trump-Regierung kann man es nennen,also was sich da sozusagen, dieser Mafia-Clan, der sich da jetzt gerade breit macht.Ich glaube nicht, dass die auch irgendwie nennenswert nur in irgendeiner Formirgendeinen außenpolitischen Kompass am Start haben.Also die wissen derzeit nicht so richtig, wohin sie wollen, weil am Ende interessiertAußenpolitik halt, Donald Trump halt einen Scheiß.Das ist für ihn halt auch nur irgendeine Methode, um irgendwo Geld und Machtund Einfluss und Anerkennung, also das, was er so als Anerkennung empfindet, einzusammeln.Deswegen trifft er sich jetzt halt auch mit Putin. Da wird halt nichts bei rauskommenund dieses ganze Gerede von Friedensvertrag mit Putin aushandeln.Und die Europäer sind nicht dabei und die Ukrainer auch nicht.Da kann ich ja einfach nur drüber lachen. Ja, das ist halt einfach absurd.Die Einschätzung, die du noch geäußert hast bezüglich der Absichten Russlands,teile ich insofern, als dass es selbstverständlich so ist, dass Russland ein imperiales Ziel hat.Denen geht es halt einfach mindestens um die Wiederherstellung der Sowjetunion.Alles drunter ist uninteressant und derzeit hat Putin auch an Frieden überhauptgar kein Interesse, weil er derzeit mit Frieden sein Land überhaupt nicht mehrunter Kontrolle bekommen würde.Also Frieden ist eigentlich das Schlimmste, was derzeit Putin passieren kann,weil dann bricht die Wirtschaft, so wie sie jetzt derzeit aufgestellt ist, komplett zusammen.Das ist auch alles nur so auf Zeit.Die Einschätzung, wann jetzt wie wo da ein Angriff kommen könnte,gut, das ist derzeit nur theoretisch, weil solange die in der Ukraine so kämpfen,wie sie es derzeit tun mit den ganzen Ressourcenproblemen, die sie jetzt inzunehmendem Maße aufbauen,sind sie halt mitnichten auch nur im Ansatz, in der Lage.Sowas wie Finnland groß in Probleme zu bringen.Im Baltikum sieht es durch die kurzen Wege schon ein bisschen anders aus.Und die Feststellung, Russland könnte demnächst vielleicht mit der NATO einen Konflikt suchen,da muss ich sagen, habt ihr schon mal in den letzten drei Jahren Nachrichten gehört?Was passiert denn da täglich?Also wir hatten jetzt glaube ich allein in den letzten vier Wochen drei odervier durchschnittene Kabel in der Ostsee, Kommunikations- und Stromkabel zwischen Schweden,Finnland, Estland, Litauen.Permanent gibt es Attacken auf Infrastruktur,permanent gibt es vor allem auch Attacken auf unsere Informationssphäre undRussland ist längst im Krieg mit uns.Das ist sozusagen etwas, wasich überhaupt nicht verstehe, dass das überhaupt keiner wahrhaben will.Und das setzt sich halt erst langsam durch.
Linus Neumann 1:10:42
Ja, also gut, dass du das nochmal sagst. Ich weiß nicht, Konflikt suchen,also ich meine, was die damit meinen, ist angreifen.Also mit Waffen im Zweifelsfall,keine Ahnung. Ich weiß nicht, aber Polen rüstet gerade, glaube ich,ziemlich massiv auf, weil die gemerkt haben, dass sie irgendwie im Weg sind.
Tim Pritlove 1:11:02
Keiner rüstet so massiv aus wie Polen, ja.
Linus Neumann 1:11:04
Das scheinen die einzigen zu sein, die es irgendwie schon gecheckt haben.
Tim Pritlove 1:11:09
Nö, das Baltikum hat es auch gecheckt und Finnland hat es auch gecheckt undSchweden hat es gecheckt.
Linus Neumann 1:11:13
Ja, aber bei diesem Kanzlerduell hatte ich irgendwie nicht den Eindruck,dass da irgendeiner irgendwas gecheckt hat.
Tim Pritlove 1:11:18
Nee, sorry, Deutschland gehört auf diese Liste auch nicht drauf.Also das ist definitiv derzeit eher ein ost- und nordeuropäisches Thema.
Linus Neumann 1:11:26
Und,Ja, okay, gut.
Tim Pritlove 1:11:32
Ich weiß, es ist ein schweres Thema und muss es auch einfach mal klar aussprechen.Es gibt nicht irgendwie eine mögliche theoretische Bedrohung in der Zukunft,sondern die Bedrohung ist halt jetzt da. Wir haben ja erlebt,was passiert ist. Ukraine-Krieg hat begonnen.Putin hat sich verzockt. Erstmal hat er halt die Situation, die militärischeSituation der Ukraine vollkommen falsch eingeschätzt, vor allem auch seine eigene.Kam nicht voran. Statt in drei Tagen Kiew einzunehmen, sind sie jetzt seit dreiJahren am Kämpfen mit einem Ressourcenaufwand, der nur vom Zweiten Weltkrieg noch getoppt wird.Und die Reaktion Europas hat er dann gleich so ernst genommen,dass er dann uns erstmal das Gas abgedreht hat.Ich meine, wenn man das jetzt nicht als Kriegsreaktion versteht,dann weiß ich nicht, dann denkt man wahrscheinlich ein bisschen anders über die Welt nach.Und das ist halt einfach die Situation. Auf der anderen Seite leben wir in dieser Problematik,dass wir die Fähigkeiten, die Russland real hat, eigentlich überschätzen.Russland wird viel zu sehr als eine größere Gefahr, das stimmt nicht ganz,das ist nicht die Formulierung, die ich suche.Russland wird stärker eingeschätzt, als es ist.Man hat hier vor allem Angst vor Russland. Und deswegen sind viele halt auchnicht bereit, diesem Drängen, das Russland hat, die Stirn zu bieten.Dabei ist genau diese Schwäche, die Europa zeigt, das, was Putin anfeuert,hier immer weiterzumachen, weil er halt einfach immer wieder sieht,dass hier alle einknicken und sich kaufen lassen und so weiter.Und das ist so dieser Gesinnungswandel, der halt erstmal stattfinden muss,bis sich Europa dort verbindet.Aufstellen lassen kann. Bezug auf die USA und den Mangel an Unterstützung zeigtsich halt jetzt immer deutlicher, wenn wir nicht für unsere eigene Sicherheitsorgen können, dann haben wir ein Problem.Und deswegen muss es einfach auf eine europäische Einigung hinauslaufen,wie wir sie so bisher noch nicht hatten.
Linus Neumann 1:13:49
Guter Punkt. Das Einzige, was ich nicht ganz verstehe, ist, aber das werdenwir, glaube ich, auch nicht mehr unbedingt auf eine Linie bringen, wenn ich da lese,die sind in der Lage, also es geht ja bei diesen Berichten oder bei diesen Prognosen,dass ein Angriff auf die NATO stattfindet, auch darum, dass sie dazu in der Lage sein werden.Also wenn die sagen, hier, die planen einen Angriff, dann heißt das ja auch,dass sie den durchführen können.Also wenn die könnten, hätten sie es ja vielleicht längst gemacht.Und wenn die jetzt sagen, also wenn hier die Zeit, wenn hier ein Zeithorizont genannt ist,dann hat dieser Zeithorizont ja auch damit zu tun, dass eben Waffen aktuellproduziert werden und eine Vorbereitung der oder die notwendigen Vorbereitungeneines Angriffs erfolgen.
Tim Pritlove 1:14:45
Ja, naja gut, ich meine, Russland hat derzeit extreme Probleme,überhaupt genug zu produzieren, um das auszugleichen, was sie in der Ukraine derzeit verballern.Das gilt zumindest so für Fahrzeuge und so, also sie haben einfach ein akutes Fahrzeugproblem.
Linus Neumann 1:15:02
Also greifen wir uns da mit Raketen an?
Tim Pritlove 1:15:03
Genau, Raketen, das können sie irgendwie relativ gut so, da haben sie halt auchso einiges, aber im Prinzip hat Europa auch alles, zumindest im Verbund mitden USA hat Europa alles, um dem auch etwas entgegenzusetzen.Das Vernichtungspotenzial der NATO übersteigt das Vernichtungspotenzial Russlands deutlich.Wenn man die USA mit einrechnet. Die Frage ist halt nur, was passiert,wenn die USA in irgendeiner Form wirklich in so einen Modus verfallen,wo sie denken so, ach, Europa, who cares.Was halt durchaus sein kann. Auch wenn das, glaube ich, im Wesentlichen derzeiteinfach alles noch ein bisschen Getue ist.Nur wir beobachten ja auch eine.Unfassbare Selbstzerstörung derzeit der USA. Also das, was dort derzeit dieserTrump-Regierung quasi erlaubt wird, weil niemand in der Lage zu sein scheint,dem in irgendeiner Form etwas entgegenzusetzen, ist ja die vollständige Demontageauch der außenpolitischen Kraft der USA.Weil wenn es halt so weiter geht, dass sie jetzt irgendwie sagen,so ja, ach Verbündete, who cares, die sind ja irgendwie alle zu vogue,dann verliert natürlich die USA eine Menge an Allianzen weltweit und dann kannman das halt auch mit dem Pazifik und mit Taiwan dann halt auch irgendwie vergessenund dann haben wir halt so ein richtiges Problem und zwar überall.Und das ist definitiv ein großes Problem.Dabei schaden sich die USA natürlich vor allem selbst und uns eben quasi dannnachrangig automatisch auch mit.Da muss man mal gucken, wie das so mit den Reinigungs- und Widerstandskräftenin der amerikanischen Gesellschaft wirklich aussieht.Ich kann das nicht einschätzen, aber es ist definitiv erforderlich,dass dem etwas entgegengesetzt wird.Ich meine, die USA steuern jetzt im Prinzip mit 180 Stundenkilometern auf eineakute Verfassungskrise zu, weil worauf es halt derzeit hinausläuft, ist, dass...Elon Musk und Peter Thiel und diese ganzen anderen Bitcoin-libertären Schwachmaten,die halt irgendwie lieber alles brennen sehen, als dass sie in irgendeiner Form zurückweichen,werden dafür sorgen, dass der Staatsapparat komplett demontiert wird.Also allein schon so, ich meine, wir diskutieren jetzt darüber,das Bildungsministerium abzuschaffen und USAID haben sie schon irgendwie abgeschafft,das ist alles vollkommen absurd.Sie machen Purges im FBI, im CIA, sie haben jetzt irgendwie alle Kontaktpersonen,die aus China berichten, irgendwie in E-Mails geleakt und so weiter.Also da wird demnächst eine mittlere Katastrophe stattfinden im Intelligence-Bereich.Keiner vertraut den USA mehr, niemand wird mit den USA Information-Sharing betreiben,um nicht die eigenen Agenten zu gefährden. Also es läuft jetzt auf so ein richtiges Chaos hinaus.Und am Ende kann halt eigentlich nur, weil jetzt Elon Musk zehnmal am Tag postet,wie schlimm doch Gerichte sind, wird also im Prinzip die Judikative jetzt auchnoch komplett hops genommen.Und am Ende wird es halt auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts der USAhinauslaufen, wo ich halt sagen würde, da stehen die Chancen relativ gut,dass obwohl die alle von Trump bestellt wurden.Trotzdem gegen ihn entschieden wird.Und wenn sie das dann ignorieren, wenn sie sich sozusagen der Judikative nichtbeugen, dann wird es richtig unangenehm. Ja, klar.
Linus Neumann 1:18:49
Da frage ich mich, wer dann noch übrig ist, um die dazu zu bringen,sich der Judikative zu beugen.Wir wissen ja, wie die mit Institutionen aus umgehen, die ihnen,zum Beispiel sowas wie eine Wahl, die sie verlieren.Und meine große Sorge wäre, dass so eine Judikative einfach kein Social Networkhat auf der sie erklären können, worum es geht Ja.
Tim Pritlove 1:19:20
Ja klar also das ist halt genau der Punkt und wenn sie dann halt das trotzdemmachen dann ist Chaos und im Zweifelsfall halt auch irgendwie Bürgerkrieg oderirgendwie sowas also das,also das sieht nicht gut aus um dasmal mit meinem gewohnten Optimismus auszudrücken ist ein bisschen shaky.
Linus Neumann 1:19:43
Was da abgeht ist ein bisschen besorgniserregend ja meinst du, sieht gar nicht.
Tim Pritlove 1:19:51
Gar nicht so rosig alles alles nicht so rosig wir haben das immer so.
Linus Neumann 1:20:12
Dann kommen wir zu dem zum KI-Gipfel, nachdem wir jetzt schon einige Zeit überThemen gesprochen haben.
Tim Pritlove 1:20:20
Wo wir jetzt wieder gefreut werden. Ja, okay.
Linus Neumann 1:20:26
Es gab einen KI-Gipfel in Paris,und da wurde ein Abschlusskommuniqué unterzeichnet und das sagte,es geht also, sie wollen sechs Prioritäten haben mit dieser neuen Technologie.Erstens, Zugänglichkeit will man fördern, um die digitale Kluft zu verringern.Zweitens, man will sicherstellen, dass KI offen, inklusiv, transparent,ethisch sicher und vertrauenswürdig ist unter Berücksichtigung internationalerRahmenbedingungen für alle.Dann möchte man Innovationen im Bereich KI gedeihen lassen, indem Bedingungenfür ihre Entwicklung geschaffen und Machtkonzentration vermieden wird.Wenn man sagt, also entweder du schaffst Bedingungen für ihre Entwicklung oderdu vermeidest Marktkonzentration, nicht Machtkonzentration. Entschuldigung.Aber es ist das Gleiche, denn Marktkonzentration.Scheint ja das zu sein,was oder die Aussicht auf Marktkonzentrationist auf das, was Innovation gedeihen lässt, weil man sagt,okay, alles klar, wenn wir das hinkriegen, dann konzentriert sich der Marktbei uns und dann können wir unseren Einsatz hier wieder remonetarisieren.Sie möchten den Einsatz von KI fördern, der die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsmärktepositiv gestaltet und Chancen für nachhaltiges Wachstum bietet.Auch das ist natürlich interessant, weil entweder die KI ist innovativ,dann wird sie halt Arbeitsplätze kosten.Oder du sagst, wir brauchen hier nachhaltiges Wachstum und der soll die Zukunftder Arbeit positiv gestalten.Dafür musst du halt die Zukunft der Arbeit auch anders verstehen.Außerdem soll KI für Menschen und Planeten nachhaltig sein und die internationaleZusammenarbeit zur Förderung der Koordination,in der internationalen Regierungsführung soll gestärkt werden.Also wir wollen gemeinsam diese Technologie in Grenzen halten und uns da koordinieren,um das nachhaltig zu machen.So klingt für mich ein bisschen nach so ein paar Sprüchen.Also wenig konkret.
Tim Pritlove 1:23:09
Was man so sagt auf so einem Gipfel, ja.
Linus Neumann 1:23:12
Was man so sagt auf so einem Gipfel.Spannend ist, USA und Großbritannien haben die Unterschrift verweigert und habendas folgendermaßen begründet.Erstens, übermäßige Regulierung.JD Vance wieder, der übrigens ein herausragend guter Redner ist.Diese gesamte Rede da vor der Münchner Sicherheitskonferenz hat der ohne Blatt gehalten.Die hat der aus dem Kopf gehalten. Wirklich gut.Also ich wusste nicht, warum man irgendwie so einen komischen,halbgehangenen Typen da als seinen Vizepräsidenten nimmt,aber weil der im Gegensatz zu Donald Trump in der Lage ist, über auch längere,Minuten sogar einen Gedanken auszuführen, ohne Äh zu sagen, in einer wirklichenrhetorischen Schärfe, dass es wirklich.
Tim Pritlove 1:24:10
Kann ganze Sätze sprechen.
Linus Neumann 1:24:13
Ja, naja, die anderen sind da alle mit einem Zettel gewesen.
Tim Pritlove 1:24:17
Ich weiß, Olaf Scholz kriegt das nicht hin.
Linus Neumann 1:24:21
Genau, also er warnt vor exzessiver, oder er hat was gegen exzessive Regulierungund warnt vor einer innovationshemmenden Politik.Und ich denke, das kann man ganz klar sagen, diese Regulierung wird potenziellinnovationshemmend sein.Sie lehnen außerdem die Nachhaltigkeits- und die Inklusivitätsziele ab.
Tim Pritlove 1:24:45
Surprise, surprise.
Linus Neumann 1:24:51
Und sie haben ja auch alles, was Hinweis auf Diversity, Equity und Inclusionist, wird von Regierungswebsites entfernt.Naja, also da haben sie ja wirklich eine schockierende, also auch eine schockierendunsinnige Innenpolitik.Aber okay, die Innenpolitik der USA ist mir verhältnismäßig egal.Dann sagen sie, naja, das ist dann wirtschaftliche Chancen, da haben sie Bedenken,dass also zu starke Regulierung eben die wirtschaftlichen Möglichkeiten derKI-Entwicklung einschränken könnte.Und dann nochmal spezifisch energiepolitische Differenzen, weil sie sagen ja,wenn ihr die europäischen Bestrebungen von fossilen Brennstoffen weniger abhängigzu sein, finden sie auch bescheuert.Das ist auch hinderlich für die Entwicklung der KI-Industrie.Also sie haben im Prinzip gesagt, alles was man dem Ding jetzt noch in den Wegstellt, finden wir falsch.Und.Darüber gibt es ja auch gerade große Diskussionen.Ich muss auch echt sagen, dass ich es natürlich mit der Rolle,die Europa und Deutschland in diesem Kontext dieser Entwicklung,dieser neuen Technologie spielen,mich auch,eher nicht so fühle, als würde da noch was Großes entspringen.Gleichzeitig freue ich mich natürlich schon, wenn Europa vielleicht ...Dann doch ein paar Prinzipien hochhält, die man nicht der Innovation und demMarkt und der Wirtschaft opfert. Wie siehst du das?
Tim Pritlove 1:26:51
Ja, also ich meine, jetzt haben wir irgendwie, ich meine, es ist ja interessant,also wer hat jetzt, also gut, USA lassen wir jetzt mal raus,aber UK stimmt natürlich auch dagegen.Da haben sie sich, das war wahrscheinlich das erste Mal, dass sie so einen kleinenBrexit-Bonus hatten, weil sie sagen konnten, so naja, also wir sind ja nichtin der EU und wir haben ja nicht den AI-Act irgendwie mit verfasst.Ja, das passt dann mal, weil dieser AI-Act so, der meiner Meinung nach,vorschnell verabschiedet wurde, Und der jetzt sozusagen alle möglichen Unternehmenverpflichtet, irgendwie jetzt da alle möglichen Vorkehrungen zu treffen undinterne Schulungen und Trainings und so weiter.Wahrscheinlich kein einziges Unternehmen in Europa ist in irgendeiner Form derzeitcompliant mit diesem AI-Act, der jetzt irgendwie gilt seit ein paar Tagen.Und das ist halt, sagen wir mal, ein sehr starker Ausdruck, diesem,so erstmal erstmal erstmal alles irgendwie regulieren, erstmal alles erstmalbegrenzen und dann ärgern wir uns, warum es keine Innovationen gibt.Das ist so ein bisschen, also ich übertreibe es jetzt ein bisschen,ja ich verstehe ja auch den Wunsch und in gewisser Hinsicht finde ich es auch fast schon.Anbetungswürdig, dass man,Und dieses professionalisierte Bedenkenträgertum da auch schon so weit vorangebrachthat, dass man immer so, oh, wir brauchen jetzt hier irgendwie eine Regulierung dafür.Aber wenn man halt irgendwas reguliert, bevor man es wirklich verstanden hat,dann wird es halt schwierig.Da den richtigen Zeitpunkt zu finden, ist sicherlich nicht einfach und dieseVeranstaltung ist offiziell der Aktionsgipfel zur künstlichen Intelligenz.Ja, ich weiß jetzt auch nicht so ganz genau, ehrlich gesagt,was sie sich davon versprochen haben,da in irgendeiner Form auf so großer internationaler Ebene zu verabschieden,weil am Ende machen ja sowieso alle, was sie wollen.
Linus Neumann 1:28:59
Ja, das scheint natürlich so ein bisschen der andere Gedanke dazu zu sein,dass alle am Ende sagen, ja, legt euch mal schon Ketten an und dann gib ihm, gib ihm, gib ihm.
Tim Pritlove 1:29:09
Wir haben ja schon gehört, die Chinesen lachen sich da wahrscheinlich kaputt.
Linus Neumann 1:29:13
Ja, die können sich auf jeden Fall kaputt lachen.Es ist auf jeden Fall sehr spannend, das zu sehen, wie sich die unterschiedlichenStaaten dieser neuen Technologie nähern.Wir können noch eine Kleinigkeit melden.
Tim Pritlove 1:29:35
Genau, Fälschung. Ich habe gehört, es ist eine Fälschung im Umlauf gebrachtworden von Bösewichten.Was kannst du mir dazu erzählen?
Linus Neumann 1:29:45
Es gab eine Demonstration, vor einer Woche war das dann in Berlin,eine von vielen, es gibt ja jetzt jeden Tag Demonstrationen immer noch,die sich mit dem Rutsch in die Fremdenfeindlichkeit der Bundesrepublik Deutschland beschäftigen.Im politischen Mainstream auseinandersetzen. Und das war eine Demonstrationder hedonistischen Internationale,die mit Freiwillige Feuerwehr der Demokratie aufgerufen hat.Da waren mehrere Feuerwehrautos, alle Demo-Rednerinnen hatten die Reden gespickt mit aller Hand.Und vergleichen oder rollen aus dem Bereich der Flammenverhütung.Und auch vor Ort war der Adenauer SRP Plus,der Gefängnisbus, den das Zentrum für politische Schönheit ja umgebaut hat zueinem veritablen Demo-Fahrzeug.Und das wurde dann an Ort und Stelle beschlagnahmt und abgeschleppt.Übrigens auch wahrscheinlich das erste Mal, dass ich ein Fahrzeug gesehen habe,mit dem man einen Bus abschleppen kann.Das machst du ja nicht mit einem Volvo Kombi oder so, sondern das ist dann irgendwieein Fahrzeug mit vier Achsen.Das.Und vorne ist so ein LKW-Führerhaus dran, also ein relativ großes Fahrzeug mitentsprechender Kraft, um so einen Bus abzuschleppen.Der fuhr dann da drunter, hebt den dann auch vorne an und hat den dann abgeschleppt.Und dem geht voran, dass sie, und das ist dann auch wieder ein bisschen faszinierend, dass die Polizei,Berliner Polizei, sich eine riesige Mühe gegeben hat, spezifisch dieses Fahrzeugaus dem Verkehr zu ziehen.Ja, da weißt du, also wenn man immer meint, Berlin, gäbe es keine Polizei oderso, doch haben wir, die sind nur halt maßenhaft damit beschäftigt,gegen das Zentrum für politische Schönheit vorzugehen.Das Zentrum hat dann mal so gesagt, wie viele Kilometer die mit ihrem Bus überhauptfahren konnten und der wird einfach am laufenden Band von der Polizei angehaltenund sie haben ja ein Gutachten,dass quasi sämtliche Veränderungen,die sie an dem Fahrzeug vorgenommen haben,von der DEKRA hat bestätigen lassen.Und dann wurden sie, glaube ich, 30 Mal kontrolliert und so weiter.Und jetzt hat die Polizei Berlin irgendwie ein Gegengutachten gemacht,in dem sie dann eben quasi aus der Ferne haben feststellen lassen,ohne das Fahrzeug zu sehen, dass sich daran irgendwelche Veränderungen gäbe,die den Betrieb nicht erlauben und deswegen eine sofortige Stilllegung erfordern,und das Abschleppen dieses Fahrzeugs.
Tim Pritlove 1:33:08
Aus der Ferne haben sie das festgestellt. Wie haben sie das denn gemacht?
Linus Neumann 1:33:12
Aus der Ferne festgestellt.
Tim Pritlove 1:33:14
Zoom oder was?
Linus Neumann 1:33:15
Na gut, dazu finde ich jetzt hier nicht so viele Infos öffentlich. Dann noch ein paar.Nicht offizielle Infos, aber es gibt dann hier auch eine schöne Darstellung.Die Rechtsgutachten, TÜV und Kontrollgeschichte des Adenauer SRP Plus,wo sie dann zu jedem Kilometer zeigen, wann sie wo angehalten wurden.Irgendwie Termine alle wahrgenommen haben und so weiter.Es ist auf jeden Fall wirklich ein faszinierendes Beispiel für jeden, der in Berlin wohnt,dass das ausgerechnet der Berliner Polizei doch sich so viel Mühe geben kann, etwas zu verhindern.Und vor allem, gerade in Berlin, sagen wir mal,sicherzustellen, dass an einem Fahrzeug alles eingetragen ist,bis hin zu, das zu beschlagnahmen und stillzulegen.Wenn man sich jetzt in den Berliner Straßen regelmäßigbewegt hat man nicht den Eindruck dass da.Jetzt irgendwie ein Schwerpunkt der polizeilichen Tätigkeit Berlins drin liegtaber wenn man einer Künstlergruppe ein Auto mit dem sie relativ viel Aufmerksamkeitbekommen wegnehmen kann dann sind da auf einmal ungeahnte Kräfte ein.
Tim Pritlove 1:34:49
Bus kein Auto ein.
Linus Neumann 1:34:52
Bus.
Tim Pritlove 1:34:54
Kein kleiner Bus, sondern ein richtig großer, dicker, fetter, riesiger Reisebus.
Linus Neumann 1:35:02
Ja, für den, und das ist ja auch das Fahrzeug, dieser Bus kommt da halt zu der Demonstration.Die Demonstration hat gestartet in der Reinhardtstraße vor der Niederlassungder FDP und wollte sich dann von, und hat sich dann auch von dort in Richtungder Niederlassung der CDU bewegt.Und da kommen die dann mit einem,Stehen die bereit mit einem Abschleppfahrzeug für einen Bus?Wie gesagt, den kannst du nicht mit einem Volvo-Combo abschleppen.Da ist irgendwie ein LKW-Abschlepper.Ich weiß nicht, wie viele LKW-Abschleppfahrzeuge es in der Bundesrepublik Deutschlandgibt, aber ich würde sagen, es handelt sich um eine hohe einstellige oder niedrige zweistellige Zahl.
Tim Pritlove 1:35:45
Naja, das ist schon ein bisschen höher, weil es gibt schon eine Menge Busse.
Linus Neumann 1:35:48
Ja, okay, aber die LKWs, die bleiben ja auch so schnell nicht liegen.Die haben ja genug Räder, ne? Aber okay, gut, sagen wir mal,es gibt, aber auf jeden Fall hat nicht jeder so ein Abschleppfahrzeug.Und die Polizei Berlin auch nicht, das haben die sich nämlich von einem Autodienst,den ich jetzt hier nicht nennen will, haben kommen lassen, haben den bestellt.Das wird sicherlich auch nicht so günstig sein. und dann haben sie Fotos vondieser Aktion auf Social Media verbreitet auch das zeigt ja also ich meine,wenn das jetzt irgendwie scheißegal wäre also die Polizei Berlin macht ja dietwittern dann da und meistens twittern die irgendwelchen Quatsch oder irgendwasnoteworthy in der Regel natürlich auch etwas das geeignet sein soll,die Polizei in der Öffentlichkeit positiv darzustellen.Und da haben sie dann den Abschleppvorgang getwittert mit der,mit dem Text Während eines Einsatzes unseres A28 in Mitte wurde heute ein Busohne gültige Betriebserlaubnis festgestellt.Die vorhandenen Dokumente zur Teilnahme an öffentlichen Straßenverkehr stimmtennicht mit dem heute festgestellten Zustand des Fahrzeugs überein.Auch eine gemeinsam vorgenommene Durchsicht der Unterlagen und eine kurze Erörterungder verkehrsrechtlichen Lage mit dem Verantwortlichen brachten keine Lösung.Daher wurde der Bus durch unsere Einsatzhundertschaft,Und die Begleitschutz- und Verkehrshundertschaft zur erneuten Erstellung einestechnischen Gutachtens im heutigen Zustand sichergestellt.Also irgendwie offenbar zwei Hundertschaften, drei sogar, Einsatzhundertschaft,Begleitschutzhundertschaft und Verkehrshundertschaft, also so viele waren da nicht.Sichergestellt und mit einem riesigen Abschlussfahrzeug abgeschleppt.Auf diesem Bild ist jetzt der Bus vom Zentrum für politische Schönheit abgebildet,auf dem auf der Seite steht Adenauer SRP und das haben die irgendwie, wahrscheinlich mit KI,haben sie das weg, das könnte echt mit KI gewesen sein, unglaublich was sieda, also sie haben es sehr,also sie haben diesen Schriftzug entfernt und den siehst du auf dem Bild jetzt nicht.Und man fragt sich, warum? Warum haben die denn den Schriftzug entfernt?Und auf Anfragen haben sie dann gesagt, naja, sie entfernen alle besonderenKennzeichen von Fahrzeugen, zum Beispiel auch Kennzeichen und sowas,wenn sie Fotos von denen twittern.Jetzt ist aber in dem gleichen Bild erkennbar, das Kennzeichen von dem Abschleppfahrzeugsowie der Name des Betreibers und die Aufschrift Bergen abschleppen, Kranarbeiten,wo man sich natürlich fragt, Wie konntedenn das entgehen, zumal das Abschleppfahrzeug ja größer da drauf ist?Markus Reuter hat das auf Netzpolitik.org dann nochmal behandelt,wie man sich das denn vorstellen kann, zumal die Manipulation eben nicht gekennzeichnet ist. Ja.Keine Ahnung, für sowas haben die Zeit. Für sowas haben wir Zeit, Tim.
Tim Pritlove 1:39:17
Das ist schon wirklich krass.
Linus Neumann 1:39:18
Sie haben dann ein sichtbar verpixeltes Foto auf X gepostet.Allerdings ist weiterhin, das Originalbild haben sie gelassen.Genau, sagen wir verpixeln grundsätzlich Kennzeichen, Firmennamen und Schriftzügeauf Fahrzeugen in polizeilichen Maßnahmen. Ja, gut.Der Autodienst mit seinen Bergen abschleppenden Kranarbeiten,Der ist denn da vor lauter Mühe, diesen Schriftzug von dem Adenauer SRP,der auch noch kleiner im Bild ist, zu entfernen,dann offenbar ist er ihnen entgangen.
Tim Pritlove 1:40:01
Technisch haben sie sich schon ein bisschen Mühe gegeben. Also wenn man weiß,dass da der Schriftzug drauf ist, dann weiß man halt es falsch.
Linus Neumann 1:40:09
Weiß man, an welcher Stelle das ist? Vor allem, weil da die Spiegelung ist,aber das ist schon wirklich...
Tim Pritlove 1:40:15
Ja doch, wenn man jetzt den Kontrast und die Helligkeit aufreißt,merkt man, ich glaube, das ist keine KI, das war schon von Hand.
Linus Neumann 1:40:21
Erkennt man die Feld?
Tim Pritlove 1:40:23
Ich habe es herausgefunden, ich habe es nachgewiesen.
Linus Neumann 1:40:25
Mit einer MI, die haben das mit einer MI gemacht?
Tim Pritlove 1:40:30
Die ja extrem zuverlässig sein soll, habe ich gehört.
Linus Neumann 1:40:37
Gleichzeitig gibt das Zentrum für politische Schönheit auch mal an,wie viele Einsätze dieses Fahrzeugs sie,verpasst haben. 16.1. in Hamburg, 18.1. in Chemnitz, 22.1.In Leonberg, 24.1. in Siegen-Weidenau, 25.1. in Halle-Saale.Ja, also immer quasi durch irgendwelche ausgedehnten polizeilichen Kontrollen,mehrere Stunden Kontrolle.Wahnsinn.
Tim Pritlove 1:41:16
Warum nur?
Linus Neumann 1:41:19
Fahrt nach Berlin. Kontrolle durch Verkehrshundert schafft der Berliner Polizei eine Stunde.Untersagung der Demonstrationsteilnahme. Polizist sagt, eure Grundrechte sind mir egal.Dann durften sie weiterfahren, aber nur fünf Kilometer.Danach erneut eine Stunde Kontrolle mit dem Ergebnis alles in bester Ordnung.
Tim Pritlove 1:41:40
Geil.
Linus Neumann 1:41:41
Dann waren sie erneut beim TÜV. Über die Dachreling auf Wunsch der Abteilung 5 der Polizei Berlin.Siebter Zweiter, Eintragung aller Änderungen bei der Zulassungsstelle.Neunter Zweiter, Abteilung 5, genau die, deren Gutachten und Wünsche expliziterfüllt wurden, kommt in den Bus und teilt ohne weitere Untersuchungen mit,dass das Fahrzeug jetzt beschlagnahmt wird.Das war vor einer Woche ist der jetzt noch beschlagnahmt?Nach meiner Wahrnehmung schon.
Tim Pritlove 1:42:17
Man merkt auf jeden Fall, diehedonistische Internationale ist auf jeden Fall ein Stachel im Fleisch.Und das muss man immer wirklich mal zugute halten. Aber ich muss sagen,ich habe wenig Verständnis für das Verhalten der Polizei.Also ich meine, da gibt es wirklich genug Probleme, mit denen man sich jetztmal so intensiv beschäftigen könnte.Wie zum Beispiel so Harzis aber es muss dann irgendwie gegen diese Aktionskünstler gehen,weil das kann ja nicht sein das ist einfach Banana Republic mäßig Da.
Linus Neumann 1:42:55
Könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Aufmerksamkeit der VerkehrshunderschaftAbteilung 5 Polizei Berlin,sich nicht gleichmäßig und unvoreingenommen über den Berliner Straßenverkehr erstreckt.Das wäre jetzt so, der Verdacht steht im Raum.
Tim Pritlove 1:43:15
Der steht definitiv im Raum, der Verdacht. Gut, Linus, lass uns ein Ende finden.
Linus Neumann 1:43:24
Wir hatten ja noch den KI-Gipfel als kleines Ablenkungsthema drin,damit sich die Leute nicht wieder beschweren.Wir hätten nicht über Netzpolitik gesprochen.Hammer, nicht. Ist richtig. Ist aber nichts passiert. Wir haben keine Regierung.Und am Sonntag Wahl. Am Sonntag ist Wahl. 23. Februar ist Wahl.Wählt jemanden,der nicht mit Klammerbeule gepudert hat.
Tim Pritlove 1:43:54
Das wäre ganz gut. Ich wollte auch noch mal was zu sagen zu diesen Einlassungen,die ja immer wieder kommen.Ja, Netzpolitik und konzentriert euch doch mal so auf eure Kernthemen und so.Ich weiß, das Netzpolitik, das steht hier so im Titel und damit beschäftigen wir uns auch viel,aber es ist nicht das Einzige, wozu wir uns Gedanken machen und im Wesentlichenteilen wir hier unsere Gedanken zum Geschehen der Welt.Das ist ein bisschen schade, dass wir da keinen more catchy Name gefunden haben,aber das war halt nun mal der Arbeitstitel, mit dem wir jetzt irgendwie schonso lange laufen und mal gucken.Vielleicht feilen wir da auch nochmal dran, aber man muss sich da jetzt nichtso festlegen, weil wir sind irgendwie ja nicht nur Experten in Netzpolitik,sondern überhaupt einfach generell Experten, oder? Linus?
Linus Neumann 1:44:50
Ich bin generell Experte. Der einer der wenigen Universalgelehrten des Landes bin ich.
Tim Pritlove 1:44:56
Ich bin nur Spezialexperte.
Linus Neumann 1:45:00
Was da gerne mit rausklingt und dass dieser Anwurf.Sagt man nichts zu dem Thema? Da klingt natürlich immer drin,also der kommt ja eigentlich nur,wenn wir uns in dieser Sendung beispielsweise zu Migrationspolitik äußern oderKritik an den Positionen der AfD oder der CDU in diesem Bereich vornehmen.Es kommt ja nicht, wenn wir über irgendwas anderes sprechen.Es kommt primär dann. Sicherlich wird es auch wieder eine Ausnahme geben,die die Regel bestätigt, aber das bestätigt mir wiederum,dass wir auch unter unseren Hörerinnen Menschen haben, die gelinde gesagt vielleichtmigrationskritisch eingestellt sind.Und die sich dann auf den Schlips getreten fühlen, wenn wir beispielsweise,wie es mir ein Anliegen ist, in dieser Sendung darauf aufmerksam machen,dass der Bereich der Migrationspolitik in Deutschland sicherlich mit Problemenbehaftet ist, wir aber gerade ganz andere Probleme haben,und vor allem sicherlich nicht eure Situation und das, was ihr in eurem Leben zu beklagen habt,auf die Migrationspolitik zurückzuführen ist.Wenn du nicht genug hast, liegt es selten daran, dass jemand anderes,der noch weniger hat, als du es dir weggenommen hat.Es liegt in der Regel daran, dass das Geld irgendwo nach oben wegdiffundiertist und nicht nach unten.Und deswegen betonen wir das hier regelmäßig, weil eine Verzerrung der politischenWahrnehmung in diesem Bereich, an allem ist jetzt der Ausländer schuld,nicht der Situation gerecht wird und auch nicht zu vernünftigen Wahrnehmungenoder zu vernünftigen Lösungen führen wird.Und dann treten wir euch eben auf den Schlips und dann kann ich mir vorstellen,dass man sagt, die sollen sich auf ihre eigenen Themen konzentrieren,damit ich mich nicht, damit nicht vielleicht eine andere Glaubenshaltung,die ich habe, hier in Frage gestellt wird.Und den Gewalt werden wir euch nicht tun.
Tim Pritlove 1:47:20
Genau. So, jetzt ist aber Schluss. Leute, viel Spaß. Wählt mal schön.Egal, wie es ausgeht, das Leben geht weiter.Könnte stürmisch werden, aber schauen wir mal, was so passiert.Bist du auf einer Wahlparty? Ich bin auf einer Wahlparty eingeladen.
Linus Neumann 1:47:43
Was gibt es denn zu feiern? Ich habe hier so eine Einladung zu einer Wahlpartybekommen und habe gefragt, was gibt es zu feiern?
Tim Pritlove 1:47:49
Eine Ahnung.Ja, ich weiß nicht. Vielleicht werden wir ja sehen, was es zu feiern gibt.
Linus Neumann 1:48:00
Also unter Umständen,Den Nicht-Einzug des BSW.
Tim Pritlove 1:48:07
Zum Beispiel.
Linus Neumann 1:48:08
Und den Nicht-Einzug der FDP. Das wären,potenzielle Partys in der B-Note.
Tim Pritlove 1:48:18
Gut, bevor wir jetzt aber hier zu parteipolitisch werden und uns nicht ausreichendüber den möglichen Einzug andererParteien gefreut haben, machen wir jetzt wirklich immer den Deckel drauf.Wir sagen Tschüss. Bis bald.
Linus Neumann 1:48:30
Bis bald.

Shownotes

Prolog

Feedback

Kanzlerduell

Münchner Sicherheitskonferenz

Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz

Beschlagnahme Adenauer

Bonus Track

56 Gedanken zu „LNP514 Alles gar nicht so rosig wie einem das immer so vorkommt

  1. Hallo Ihr zwei,
    wie immer war der Inhalt der Sendung fürchterlich und beunruhigend!
    Aber auch unterhaltsam: Die Glorifizierung von Spaltmaßen hat mich auch schon das ein oder andere Mal amüsiert. Aber zu Linus‘ Einwand, dass es komisch wäre, wenn Tim Cook sagen würde: „Das neue iPhone ist besser als das alte.“ Der sagt solche Sätze wirklich! Bei einem der letzten Mac Updates hieß es: „The best camera we ever built into a Mac!“ Beeindruckend!
    Freue mich auf die nächste Folge!
    Bis dann!

  2. Moin,

    Die von euch referenzierte Umbenennung des Ortes Fucking in Österreich ist dramatisch. Früher konnte man die wirklich wichtige Frage, wie lange es dauert, um vom Petting zum Fucking zu kommen, an Google Maps stellen…

  3. Lieber Linus, es schmerzt mich, dich hier korrigieren zu müssen , aber leider war es mit Scholz und der Frage nach den Geschlechtern viel schlimmer. Gefragt wurde wegen der Aussage von Trump, es gäbe nur zwei Geschlechter, wie die Kandidaten dazu ständen. Bei Merz viel die Antwort erwartbar platt und alles/ nichts bedeutend aus: „Ich kann das Nachvollziehen“. Scholz sprach davon, jeder solle so glücklich werden wie er oder sie das möchte. Damit zeigt er leider dass er das Thema nicht verstanden hat. Denn a) fehlen ihm offenkundig die Personalpronomen, weil wir uns hier keine Anpassung in der Sprache erlauben wollen und b) hat das alles nichts mit Willen zu tun. Niemand sucht sich sein Geschlecht aus. Ja und selbst wenn, wäre es nicht schlimm, aber niemand darf implieren, dass es eine Frage des Willens wäre.

    Und Stichwort Personalpronomen, ja zum Thema Gendern viel dieser dümmliche Satz von wegen Frau Maurer.

  4. Hallo.
    Nur damit das mal klar ist, Ihr benennt hier, bei uns in Österreich, gar nix um, sonst schicken wir euch den Kickl! Und ich hoffe ihr wisst was letztes mal passierte als wir unsere politiker zu euch geschickt haben.
    Oder so…
    Ansonsten danke.

  5. Moin,
    bin noch nicht zum Hören der (aktuellen) Folge gekommen – glaube anhand des Transkriptes, dass das Folgendes im Logbuch noch nicht erwähnt wurde:

    https://savesocial.eu/

    Als ich (unwissend) die Forderung zuerst hörte, dacht ich an das Thema Offene-Schnittstellen für Messenger – nun für SocialMedia (???) – das hatten wir doch im Logbuch.

    Allerdings geht es anscheinend nicht so um die technische Seite, sondern mehr um die „Inhalte“ in die Plattformen kippen – Nutzer-Seite. Dennoch um politische Einflussnahme.

    Was haltet ihr von dem Ansatz?
    Habt ihr Kontakt zu „digitalcourage e. V.“ für einen O-Ton?
    Eignet sich vllt. für ein Sendungskapitel o.Ä – fänd ich cool ;-)

    LG und weiter so :)

  6. Hallo ihr beiden,
    behaltet bloß eure allround-spezialisten-generierte Themenauswahl bei, die ist schon ganz richtig wie sie ist!
    Und was die gute Anke angeht (gute völlig unironisch und ernstgemeint):
    einerseits ist mir ihr Name durchaus geläufig, andererseits verfolge ich die Digitalpolitik eigentlich nur bei euch … Daraus folgt, dass ich ihn hier wohl doch mit einer gewissen Häufigkeit aufgeschnappt haben muss.

    Und siehe da, Gugl gibt mir recht:
    https://www.google.com/search?q=site%3Alogbuch-netzpolitik.de+%22anke+domscheit-berg%22

    Schöne Grüße

  7. Hi,

    Linus hatte seinen Eindruck beschrieben, dass Leute immer nur einen Fokus auf netzpolitische Themen einfordern, wenn ihr euch gegen Rechts äußert. Diesen Eindruck möchte ich direkt zerstreuen, ich gehöre nämlich auch zu den Leuten denen das angenehm wäre. Ich mache mal ein Beispiel.
    Wenn ihr euch über die Münchner Sicherheitskonferenz unterhaltet, dann skippe ich das. Wenn ich was wissen will über eine Sicherheitskonferenz, dann höre ich mir einen Podcast zu Sicherheitspolitik an, z.B. Sicherheitshalber wo 5 Menschen, die sich seit Jahrzehnten intensiv mit Sicherheitspolitik auseinandersetzen, einordnen was da passiert ist. Da lerne ich dann auch, dass der interessante Teil des Satzes mit Greta Thunberg und Elon Musk das „ein paar Monate“ war, was ja impliziert dass der nach ein paar Monaten weg ist. Oder wie die Vance Rede zusammenhängt mit den Aussagen kurz vorher von Hegseth und Trump selbst. Oder was die USA nach den aktuellen Aussagen möglicherweise noch bereit sind Europa anzubieten (nukleare Abschreckung, Nachrichtendienste, Satelliten) und was nicht mehr (alles andere). Und was dementsprechend auf eine europäische Friedenssicherungsmission genau zukommen würde.
    Wenn ich andereseits wissen will welche Schwachstellen es in der elektronischen Patientenakte gibt, dann hör ich mir das gern von euch an. Das können die von Sicherheitshalber mir nämlich nicht erklären.

    • Volle Zustimmung!
      Was nützt einem die Äußerungen zu allgemeinpolitischen Themen von Herrn Neumann, wenn dessen Kognitives Setup in dem Bereich doch eher A. Einsteins Feststellung: „Ein Standpunkt ist ein Horizont mit dem Radius Null“ zu entsprechen scheint.

      Tims, mit dem Unterton des britischem Humor geäußerte Claim, er sei ja Experte für alles fand ich echt Klasse. Da sind wir Bruder und Schwester im Geiste. Da die Podcast Folgen mit Tim und Gästen eh die besten sind, könnte er ja mal mit jemand der sich auskennt über Migration oder andere Politikfelder reden. Wenn es denn schon sein muss.
      (Z.B. Ruud Koopmans -Buchtipp „Asyllotterie“- od. Gerald Knaus)

  8. Moin,
    ich bin irgendwie leicht verwirrt, ob der Logik Tims Argumentation zu Putin und Russland.
    Er sagt, Putin habe sich völlig verhoben in der Ukraine (sehe ich auch so).
    Er sagt, die „nächsten Kandidaten“ wären ausstattungstechnisch noch ein ganz anderes Kaliber als die Ukraine (sehe ich auch so).
    Und daraus folgert er dann, dass Putin in den nächsten Jahren einen weiteren Feldzug Richtung Westen starten würde?
    Wie kommt man denn vom einen auf’s andere?
    Ich würde viel eher vermuten, Putin klammert sich mit allem, was er hat, daran, dass dieses Experiment in der Ukraine irgendwie, und das besser heute als morgen, gut für ihn ausgeht, sonst ist er nämlich innenpolitisch (und auch das sehe ich wie Tim), gewaltig am Arsch bzw. in Russland heißt das ja vermutlich inzwischen eher „am Fenster“.
    Ich sehe null, wie er auch nur in irgendeiner Geisteswelt auf die Idee käme, aus dieser Vollkatastrophe gewollt direkt in eine noch größere zu schlittern.
    Im Gegensatz zu Trump ist Putin eben kein erratisch handelnder Mensch, der nach Tagesform irgendein Zeug treibt, sondern ein eiskalt berechnender Machtmensch, der sich in der Ukraine nur halt (wohl vor allem aufgrund ihm nach dem Munde redender – und damit desinformierender (schöne Ironie) – Stabsleute) schlimm ver-rechnet hat…

    Oder habe ich das alles falsch aufgeschnappt?

    Was ich jedenfalls in Deutschland aktuell direkt mal gar nicht brauchen kann angesichts verschimmelnder Schulen, einstürzender Brücken, null Zukunftsinvestitionen und einer kurz bevorstehenden Demographiedämmerung sind noch mehr Ausgaben für das fucking Militär.
    Mal ganz davon abgesehen, dass die BW ohne radikale Änderungen u. A. im Beschaffungswesen sowieso ein Fass ohne Boden ist, in das man ohne große Ergebnisse sinnlos massig Geld reinschütten kann.

    Grüße
    Martin

    • > Ich sehe null, wie er auch nur in irgendeiner Geisteswelt auf die Idee käme, aus dieser Vollkatastrophe gewollt direkt in eine noch größere zu schlittern.

      Na weil der Hauptgrund für diese Vollkatastrophe, die Unterstützung der USA, gerade wegfällt und die Katastrophe sich deshalb mit Verzögerung in einen Erfolg wandelt.

      • Wenn DAS ein Erfolg sein soll, dann will ich nicht wissen, wie Mißerfolge aussehen.
        Der ganze Feldzug ist eine absolute Katastrophe und was glaubst Du denn, was bei einem hypothetischen militärischen Sieg Rußlands mit dem aktuellen Kriegsgebiet passiert? Entstehen da magisch blühende Landschaften in diesem über Jahre vom Krieg verwüsteten Landstrich?
        Wenn sich Putin nach einem militärischen Sieg die Ukraine einverleiben sollte, wird das auf Jahre, wenn nicht Jahrzehnte ein finanzielles Fass ohne Boden sein, weil da alles neu aufgebaut werden muss.
        Ja, es gibt da Bodenschätze. Ja, es gibt da fruchtbare Äcker. Aber das muss auch alles bearbeitet werden und dazu braucht man auch Infrastruktur, funktionierende Bürokratie und eine halbwegs funktionierende Gesellschaft.
        Exakt nichts davon gibt es in den Kriegsgebieten momentan und daran wird sich ohne sehr, sehr viel Aufwand auch so schnell nichts ändern. Von der steten Gefahr eines aufflammenden Bürgerkrieges ganz zu schweigen.
        Beste Voraussetzungen, um direkt in ein neues militärisches Abenteuer gegen einen ganz anderen Gegner zu starten…
        Nein, ich sehe es nicht.

  9. Hi,
    eine bescheidene Frage: Ich habe vorhin einen Kommentar gepostet, erst war er noch als ‚Zur Prüfung‘ vorhanden, dann war er weg und tauchte auch nicht wieder auf.
    Du kannst natürlich alles löschen wie du willst, ist ja deine Kommentarspalte … gleichwohl würde mich interessieren, was dir daran missfallen hat – ich bin mir zumindest keiner Schuld bewusst. Aber vielleicht war’s ja auch ein Fehler.
    Vielleicht magst du es mir mitteilen? Vielen Dank!

  10. Ich freue mich sehr, dass ihr Ankes Kritik so konstruktiv aufnehmt und nicht zuerst mit Abwehr reagiert. Das ist ein Glücksfall, denn ich finde die Kritik zwar inhaltlich richtig, aber die Art und Weise eigentlich fast schon etwas daneben und dem berechtigten Anliegen nicht dienlich.
    Wenn es schon so häufig ein Ärgernis war, warum konnte das nicht schon früher angesprochen werden? Warum nicht auch erstmal direkt euch ansprechen, anstatt das sofort öffentlich zu machen? Warum muss gleich systematisches Auslassen unterstellt werden?

    Letztlich ist es natürlich ok, im Rahmen und als Teil der losen Netzpolitik-Community harsch zu kritisieren, weil hier viele Wissen, was sie aneinander haben und deshalb Kritik auch ernst nehmen. Und Ärger und Verletztheit zu kommunizieren find ich auch sehr gut. Aber wenn verbal dabei gleichzeitig zu einem Gegenangriff übergegangen wird, wo eigentlich gar kein Gegner ist, find ich das ein bisschen drüber. Ehrlich gesagt wirkt das dann auf mich leider doch ein bisschen wie eine deformation professionelle durch parlamentarisches Alltagsgeschehen, das durch möglichst markante Statements und Polemik geprägt ist. Daran ist nichts grundsätzlich falsch, nur ist das nicht auf jedes Setting sinnvoll übertragbar.

    Auch meine kleine Kritik hier kommt von Herzen. Falls Anke das hier lesen sollte: Vielen vielen Dank für deine tolle Arbeit. Du wirst im Bundestag fehlen.

    • Was ich so von Leuten die Abgeordnete sind (oder deren Mitarbeitenden) mitbekomme, ist massiver Zeitmangel und chronische Überlastung. Ich würde an dieser Stelle einfach vermuten, dass sich jedes mal zu beschweren wenn die eigene Arbeit als Grundlage für Berichterstattung nicht gewürdigt wird einfach zeitlich nicht drin ist, weil immer noch 25 weitere Sachen anstehen die wichtiger sind.

      LG Lia

    • Ich fande die Kritik von Anke sehr berechtigt, wenn auch zunächst sehr scharf.

      Allerdings, Linus und Tim: Einerseits total super, dass ihr die Kritik so aufnehmt in eure Sendung und damit würdigt. Und es ist wohl als Entschuldigung gemeint.

      Aber das entscheidende Wort: „Entschuldigung“ fällt leider nicht! Ihr kriegt es beide nicht über die Lippen. Warum? Nur am Ende sagt Linus „ich hoffe Anke du nimmst die Entschuldigung an“ – die es gar nicht gab. Da habt ihr eine große Chance vertan! Sorry Leute, sehr schwache Leistung.

      Und vor diesem Hintergrund kann ich dann wieder die Schärfe und vor allem die anschuldigenden Aspekte von Ankes Kritik wieder besser nachvollziehen.

      • Ganz ehrlich: ich finde nicht, dass wir uns hier hätten „entschuldigen“ müssen und ich habe es daher auch nicht so formuliert.

        Wäre es angemessen gewesen, ihr Wirken in den letzten Jahren öfter zu erwähnen? Ja, klar. Deswegen haben wir ihren Kommentar aufgegriffen. Aber gibt es einen Anspruch darauf, von uns thematisiert zu werden? Nein. Daher müssen wir uns auch für nix entschuldigen.

        Ich weiß, dass Ankes Rede mit einem Aufruf zur Wahl der Linken endet. Das ist jetzt nichts, was ich mir gewünscht hätte für die Sendung, denn ich trenne – wie es ja auch schon mit anderen Worten zum Ausdruck gebracht habe – zwischen dem, was sie persönlich vorangebracht hat und wofür sie steht und dem, was ich denke, was die Linke als Gesamtpaket mit einbringt. Und da bin ich schon skeptischer.

        Aber ich hatte auch keine Lust, es jetzt deswegen aus einer in einem anderen Kontext gehaltenen Rede herauszuschneiden, das wäre ja auch nur affig gewesen. Wir sollten unsere Wirkung hier auch nicht überschätzen.

  11. Hallöchen!

    Danke für den Bonustrack mit Anke!

    Sehr schön :)

    Ah, und auch danke – wie immer – dass ihr „Netzpolitik“ so wunderbar weit auslegt.
    Wenn ihr „bei der Netzpolitik bleiben“ würdet, wäre das hier öde wie ein toter kalter muffiger Fisch.
    So hingegen: Lollipop!

    Und wenn sich Leute darüber aufregen, erreicht ihr ja offensichtlich genau die, die es brauchen :)

    Also ist der Name des Podcast wohl richtig gewählt.

    Liebe Grüße
    timte

  12. Zum Epilog beim Thema Migrationspolitik: Was mich an dem Hinweis von Linus stört ist dass er gewissen Punkten gänzlich ausweicht. Darum dachte ich mir es könnte vielleicht helfen kurz zu erläutern wie (nicht nur) ich darüber denke.

    Ich bin nicht der Meinung dass „die Ausländer“ mir etwas wegnehmen. Ich halte einfach nur die Asyl- und Migrationspolitik seit 2015 für katastrophal. Ich bin darüber hinaus der Meinung dass vom linken politischen Spektrum genausowenig an Lösungen präsentiert wird wie im rechten.

    Ich finde die rechtsaußen Haltung zum Thema schwachsinnig. Was ich aber für genauso dumm halte die absolute Hysterie und das „Menschenverachtend“ geschreie in Richtung von allem was sich irgendwie damit auseinandersetzt eventuell mal besser zu kontrollieren, abzuschieben und auszusieben wer denn auch wirklich anrecht auf Asyl hat. Denn das haben nunmal nicht alle. Und nicht jeder der hierher kommt ist ein Flüchtling der vor Krieg oder in die Sicherheit flieht. Manche im rechten Lager haben da zumindest insofern recht dass es etwas banane ist dass man mit Menschenleben argumentiert wo der überwiegende Teil der Leute durch x sichere Länder reist um hierherzukommen.

    Auch finde ich es schwachsinnig wie sowohl rechts als auch linksaußen das gesamte Thema (Arbeits)Migration, Flüchtlinge, Asyl, und jeden der sonst irgendwie über die Grenze spaziert in einen einzigen Topf zu werfen.
    Sorry aber bei dem Mangel an Differenzierung gebt ihr und AfD euch offensichtlich die Hand und seid auf einer Linie.

    Ich will weder „kein Mensch ist illegal“ Flaggenverbrennungsgeschwurbel noch „die Ausländer sind schuld“ Spinnereien. Wir brauchen Migration.

    Lösungen sehe ich aktuell nirgends welche. Das ganze „kann man da nicht irgendwas mit integration und so“ ist am Ende auch nicht spezifischer und wahrscheinlich auch nicht umsetzbarer als das leere Geschwafel zu irgendwas mit Grenzkontrollen.

    Auch finde ich es total Banane dass man in unseren Kreisen immer darauf schimpft die rechten würden ja angeblich so sehr auf das Flüchtlingsthema pochen und es gäbe ja wichtigeres. Dann dreht man sich aber um und versucht mir zu erzählen dass eine Partei die sich in der Haltung zu Flüchtlings- und Asylpolitik mit der AfD in Punkten überschneidet von der AfD ja garnichtmehr zu unterscheiden wäre. Und dass restriktivere Migrationspolitik Faschismus bedeutet.

    Jemand der die AfD nur wegen dieses Themas kacke findet (und nicht wegen den anderen dutzend Punkten die die AfD ebenfalls scheisse machen) oder gar Faschismus und Nationalsozialismus darüber definiert dem kaufe ich nicht ab dass er erkannt hat dass es wichtigere Themen gibt.

    • Wenn in den Kommentaren der Nagel besser auf den Kopf getroffen wird als im Podcast selbst, weißt du immerhin, dass die Community so falsch nicht sein kann. Daher danke Hauke für deinen Beitrag, so gelungen hätte ich meine Gedanken, die in eine ähnliche Richtung gehen, nicht in Worte fassen können. Danke auch an LNP, dass hier eine weitgehend freie Äußerung von Hörermeinungen ermöglicht wird. Und danke an alle Hörer, die engagiert mitdiskutieren.

  13. Hallo Tim und Linus,
    ich liebe euren Podcast und auch die Freak Show, aber als jemand, der sich hauptberuflich mit dem AI Act (und der DSGVO) beschäftigt, bin ich zunehmend irritiert darüber, wie dieser von euch als Innovationshemmniss und Bürde für Europa dargestellt wird. Bei genauerer Betrachtung muss man feststellen, dass der AI Act eigentlich ziemlich zahnlos ist und eher nur mal alle dazu anregt, systematisch darüber nachzudenken, was sie da mit Machine Learning eigentlich machen – und das kann nun wirklich nicht schaden. Zudem gelten, anders als in LNP514 dargestellt, die meisten Bestimmungen derzeit noch gar nicht, nur z.B. die AI Literacy ist kürzlich wirksam geworden, aber meistens wird dazu verschwiegen, dass für diese Verpflichtung keine unmittelbaren Sanktionen vorgesehen sind. Apropos: Eher Zahnlos erschien mir der AI Act schon bisher, vor ein paar Tagen wurde aber auch noch die geplante KI-Haftungsrichtlinie beerdingt: https://www.heise.de/news/EU-Kommission-zieht-E-Privacy-Verordnung-und-KI-Haftungsrichtlinie-zurueck-10279583.html (Ich hätte es nicht für möglich gehalten, mal mit Axel Voss einer Meinung zu sein.)
    Gerne würde ich mich in die Freak Show einladen, um den angekündigten AI-Act-Schwerpunkt fachlich zu begleiten, aber ich muss anerkennen, dass mir dazu Showtalent fehlt und ich ohne nachzulesen und ohne mein großartiges Team auch nicht in der Lage wäre, ausreichend Fragen gleich direkt in der Sendung zu beantworten – denn eines muss dem AI Act wirklich vorwerfen, er ist ziemlich umfangreich und kompliziert.

  14. Hallo ihr beiden,
    ich lebe auf einem Segelboot und kann berichten, dass unterschiedliche Benennungen von Gebieten auf See völlig normal sind. Zum Beispiel wird unser Ärmelkanal in England “Englischer Kanal” genannt, die Franzosen sagen “La Manche”, die Niederländer “Het Kanaal”, auf Bretonisch heißt er “Mor Breizh” und sogar die Waliser, die nicht mal direkt an den Kanal grenzen, nennen ihn “Y Sianel”.
    Ich möchte nur sagen: Sagt, was ihr wollt. Machen eh alle so.
    Danke für jahrelanges Berieseln mit witzigen, schlechten Nachrichten.
    LG aus Cornwall

  15. Update zum Adenauer SRP+
    der wurde heute wieder zurückgegeben, aber wieder mit einer Posse aus gegensätzlichen Behauptungen seitens der Polizei.

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-beschlagnahmten-demo-bus-berliner-polizei-gibt-transporter-wieder-frei-13222309.html

    Eigentlich müsste man das Ding jetzt komplett auseinandernehmen um nachzusehen welche zusätzlichen Fernmeldeeinrichtungen auf unerklärliche Weise ihren Weg in das Fahrzeug gefunden haben.

    Hier ist noch ein schönes Video zu der ganzen Thematik mit dem Best-of der Redebeiträge aus dem Abgeordnetenhaus:

    https://www.youtube.com/watch?v=9ZUyNlUnC9s

  16. Die Linke ist immernoch die Partei die Osteuropa an russische Imperialisten verfüttern will, insofern finde ich das garnicht so schlecht, dass man die nicht mehr belobhudelt als andere Parteien. Russland ist ein faschistischer Staat, die Linken sind in weiten Teilen pro-russisch und können daher auch nicht als Antifaschisten bezeichnet werden.

  17. Hallo und was war denn das?
    Die guten Anke DB hat also so viel getan und wird nicht bei euch erwähnt. Schlimm, schlimm.
    Ja wie hätten wir es den gerne, „Logbuch LINKSpolitik“ mit der neuen Rubrik, was die sehr gute Partei die LINKE diese Woche wieder für uns getan hat?
    Und jetzt mal im ernst: Ich hör euer Format jetzt seit Jahren und fand es immer sehe angenehm, dass ihr den Menschen viele wichtige Informationen bereitstellt, aber nicht ständig versucht, allen zu erklären wie sie die Welt zu sehen haben. Wir Hörer dürfen selber denken und entscheiden was wir draus machen. Gut so.
    Wenn jetzt die Podcaster Sorge haben, das sie nicht genug getan haben, um die Leistungen einzelner Politiker zu bewerben, dann graust mir jetzt schon vor dem Versuch das umzusetzen. Hier das ist ein Problem wer könnte was tun: Oh da gibt es doch was von den LINKEN….
    Ich bin vielmehr davon überzeugt, wer euren Podcast hört und mal abgleicht welche Partei sich zu den Themen wie verhält, der wird sehr schnell zu einem Ergebnis kommen, dass auch Anke DB gefallen würde.

  18. Ihr habt in diesem Podcast bereits oft die bräsige, ängstliche und (technik)skeptische Mentalität in Deutschland als einen Hauptgrund für die Rückschrittlichkeit des Landes ausgemacht. Ihr zieht dabei oft Beispiele wie den Programmier oder (Werbe-)Texter, die meinen KI werde sie nie ersetzen können und sich gegen Neuerungen sträuben, Beispiele also von Menschen aus der arbeitenden Bevölkerung. Als ob deren Haltung irgendwie relevant sei!
    Die Mehrheit der Bevölkerung entscheidet nicht, in welche Technologien das Kapital gelenkt wird, eine winzige Klasse tut es.
    Ganz im Gegenteil nimmt die Mehrheit der Bevölkerung heute neue Technologien recht offen auf, wenn auch nicht zu ihren Bedingungen.
    Ich finde es daher falsch die Ursache für Deutschlands und Europas Abgeschlagenheit in einer allgemeinen Mentalität der Ängstlichkeit zu suchen. Der Fokus hierauf trägt mehr zur Verschleierung und der Entlastung der Verantwortlichen bei, als das er erhellt.
    Wenn Mentalität eine Rolle spielt, dann die der ökonomischen und politischen Eliten Europas: nicht eine technikfeindliche Mentalität, eine anders gelagerte Mentalität ist hier das Problem: Eine vehemente Weigerung vorrauschauende Industriepolitik zu betreiben, ein fanatisches Bestehen auf Austeritätspolitik und Schuldenbremse… .
    Zwei Beispiel: Bei VW haben zwei Familien – mit Mehrheitsanteilen – das Geschick des größten deutschen Konzerns weg von der e-Mobilität ins ökonomische Abseits gelenkt! Selbst wenn die Mehrheit der mittleren Manager glühende Verfechter des Verbrenners wären, letztlich richten sich diese Unternehmen nach den Leitlinien, die von oben kommen.
    Auf der anderen Seite hat die Politik Ewigkeiten gebraucht um Investitionsagenturen wie etwa Sprint zu erschaffen, in den USA gibt es die SBIC und DARPA seit mehr 60 Jahren! (siehe: Mazzucato. the entrepreneurial state. 2013).

    Ein gewisser Technikskeptizismus wäre sogar von Vorteil, wenn man gleichzeitig gesteuert in neue Technologien Investieren würde. Wir könnten uns dann auf die tiefergehende Erforschung und tatsächlich produktive Nutzung dieser Technologien konzentrieren, als dies in den USA geschieht. Mit Produktiv meine ich die Verbesserung der materiellen Lebensumstände einer Mehrheit der Bevölkerung.
    Ob als neophobes Disneyland-Museum, in dem reiche chinesische Touristen den schländischen Eingeborenen im antiken Verbrennerauto vor Burgruinen bestaunen können oder ein libertäres SciPunk entfesselter Technologien, keines dieser Szenarien von Deutschland nutzt der Mehrheit der Bevölkerung.
    Ich weiß natürlich das euere Kritik nicht denselben Einschlag hat wie eine FDP/BitocoinBro-artige „Deutschland braucht das richtige Mindset“ Haltung, dennoch triggert mich diese Fokussierung auf eine allgemeine Mentalität als Grundproblem ungemein.

    Die Frage ist: wem dient die Maschine, uns allen oder einer kleinen Gruppe.

  19. Ich fand den Einspieler am Ende super. Ich meine die in meinen Ohren weibliche Stimme, die sagte: Podcasts sollten auch Medien sein, dann würden Regeln für Wahlwerbung im Podcast gelten und man könnte nicht einfach mal so einer radikalen Partei wie die linke Minderleister-Chaoten Partei Wahlwerbung machen.
    Bravo für diese Aussage.
    Linus hat mal wieder gezeigt, dass eurer Podcast sich um das Thema Netzpolitik kümmern sollte. Seine Eskapaden gegen den Kleinsparer sind nach hinten losgegangen. Ein Kleinsparer kauft sich eine Wohnung und dann zahlt er diese ab indem er bei anderen Ausgaben spart und sein verfügbares Geld sinnvoll einsetzt um die Schulden zu begleichen. Ein Staat hingegen, dem man die Zügel gelockert hat, macht Schulden um die alten Schulden zu begleichen und weil das so schön mit der Wirkung der Inflation funktioniert, kann man jedes Jahr noch mehr Schulden aufnehmen. Und dann erhöht man die Inflation damit die Schulden weniger werden. Der Bürger, der sich ein paar Kröten fürs Alter gespart hat, der ist dem Schulden-Staat egal.
    Und hier ist die Gefahr und der Grund für die schwarze Null.
    Deutschland hat so viel Geld, es muss effizient verwendet werden anstatt noch mehr Geld in eine ineffizientes System reinzustecken. Wir brauchen einen Elon hier in good old Germany.
    Thema KI:
    Ich freue mich schon darauf, wenn ich der KI folgenden Prompt vorsetzen kann:
    Erzeuge mir einen Podcast über Netzpolitik. Mit zwei Stimmen, die sich gegenseitig beim Fachthema ergänzen.
    Von Zeit zu Zeit ergänze mit einer dritten Stimme die mit einer anderen Sichtweise das Thema bereichert.
    Bleibe nicht nationalistisch. Bringe auch Themen aus anderen Ländern kurz in die Sendung.
    Bleibe unter 45 Minuten.
    Bleibe bei der Sache.
    Versuche schwierige Themen so zu erklären dass ich diese auch verstehe. Gehe gerne ins Detail da wo es sinnvoll ist.
    Ich will kein bashing gegen Nazis, genauso wenig wie Lobeshymnen auf eine linksradikale Chaoten Partei.
    Weder will ich etwas von einer Pandemie hören noch von einen Blähungen oder sonstigen Themen die nichts mit Netzpolitik zu tun haben.
    Gendere nicht, das bringt nichts.
    Kritisiere nicht die Wahlwerbung von Elon für die Nazis, während du Wahlwerbung für die linksradikalen machst. Das macht dich unglaubwürdig.

    Bin gespannt wann dieser Prompt mir einen mega Podcast erstellt.

    • Ich find es toll, wie du dich hier engagiert. Aber leider sind deine Kommentare etwas kurz und mir fehlt da irgendwie noch ein bisschen Absolutismus.

      Könntest du nicht vielleicht die Dinge etwas mehr zuspitzen und radikalere Konsequenzen fordern?

      Das ist alles so wischi-waschi.

  20. Um den vermeintlichen Themenfokus im Podcast-Titel aufzulösen, könntet ihr euch ja auch einfach politik-im-internet.de nennen. =D

    Schöne Folge, lasst euch nicht unterkriegen. =)

  21. Ich bekomme auf Instagram vermehrt Werbeanzeigen von Mediaforce angezeigt, die auf den ersten Blick wie SPD-Wahlwerbung wirken. Allerdings sind sie so gestaltet, dass sie gezielt die Reflexe von AfD-Anhängern ansprechen. Die Spots greifen typische AfD-Themen auf, während die SPD fast ironisch als Lösung präsentiert wird. Unter den Videos finden sich überwiegend blaue Herzen und spöttische Kommentare von AfD-Anhängern.

    Für mich sieht das nach einer gezielten Wahlbeeinflussung aus, die stark an russische Einflussnahme erinnert. Recherchiert man genauer, findet man sogar, dass sich das Unternehmen damit rühmt, die SPD mit 1,5 Millionen Euro im Wahlkampf unterstützt zu haben. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Gestaltung dieser Werbekampagne findet jedoch nicht statt.

    Mittlerweile konnte ich eine dieser Werbeanzeigen aufzeichnen. Ich poste hier aber jetzt erstmal keinen Link dazu sondern mache das in der Antwort wenn der Beitrag hier freigeschaltet wird. Falls keine Links erwünscht sind einfach nicht freischalten Man sollte sich jedenfalls nicht von den regulären Videos auf dem offiziellen Mediaforce-Kanal täuschen lassen. Diese wirken zwar professionell, haben aber ein völlig anderes Format als die manipulativen Werbevideos. Für mich erinnert das Ganze an die „Baumschaum“-Kampagne – nur noch perfider.

  22. Ich habe mich sehr wiedererkannt bei Linus Beschreibung seiner Reaktion auf das Kanzlerduell.
    Verzweifelt und beklommen, ob der unterkomplexen Betrachtung und einer Schwerpunkt Setzung die von meiner wahrgenommenen Realität/ tatsächlichen Problemen stark abweicht.
    Und Ziel meiner Kritik sind sowohl die Politik, Bevölkerung und Medien zugleich.

    Wie geht ihr damit um? Was tut ihr um (subjektive/eure) Selbstwirksamkeit zu diesem Problemfeld herzustellen?
    – Medienkonsum reduzieren/fokussieren – klingt gut, aber man sollte auch informiert sein um das komplexe Themenfeld zumindest zu erkennen?!
    – politisch/Aktivismus/Demos… (mehr) aktiv werden? Ja, bewundere ich aber irgendwie sehe ich keinen (messbaren) Einfluss der Demos etc. :-(
    – …

    Ich bin aktuell recht hoffnungslos und schlaflos (2:15 nachts…) und hoffen, dass zumindest Berichterstattung wieder besser wird nach der Wahl.

    • Ich finde den geringen Einfluss von Demos zwar auch ernüchternd. Vor allem, da hunderttausende Menschen, die für eine Sache demonstrieren, deutlich weniger Öffentlichkeit bekommen als ein paar Hundert rechte Hansel auf der Straße. Mir hilft es zumindest, meinen Frust mal raus zu schreien.

      Ansonsten gibt es auch Initiativen/Vereine/Bündnisse, die bspw. aktiv Hilfe für die Menschen anbieten, die am meisten unter den Entwicklungen zu leiden haben, wie Geflüchtete oder Wohnungslose. Die sind dankbar über jede helfende Hand. Und gerade für die IT-affinen Menschen unter uns ist es sicher auch ganz interessant: Auch diese Organisationen brauchen Systeme, über die sie kommunizieren müssen. Auch Unterstützung bei technischen Fragen oder der Betreuung von IT-Systemen ist da oft gerne gesehen.

      Damit verändert man sicher nicht die ganze Welt, aber man kann zumindest anderen Menschen das Leben erleichtern und es kann helfen, in dem ganzen Elend nicht komplett verrückt zu werden.

  23. Linus hatte ganz kurz das Thema Krankenversicherungsbeiträge auf Kapitalerträge angesprochen: das Thema ist mir von einem datenschutzrechtlichen Aspekt noch nicht näher betrachtet wurden. Man müsste aus meiner Sicht der Bank viele persönliche Daten mitteilen, damit diese den Beitragssatz korrekt abführen kann. Angefangen bei der Krankenkasse (Zusatzbeiträge) und Versicherungsart (gesetzlich, freiwillig gesetzlich versichert, privat) über persönliche Familienverhältnisse. Insbesondere das Thema Familienversicherung [1] kann kompliziert sein (PartnerIn mit geringer Beschäftigung, Kinder in Ausbildung, Scheidung, etc.) und würde die Bank meiner Meinung nach dazu verpflichten, viele persönliche Daten abzufragen. Das sehe ich insgesamt sehr kritisch, weil solche Datenpunkte anderweitig für die Bank oder Auskunfteien (Schufa) interessant sein könnten bspw. bei Kreditvergaben.

    [1] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/krankenversicherung/familienversicherung-in-der-krankenkasse-wer-kostenlos-mit-rein-kommt-28982

    • Schon heute muss ich meine Kapitaleinkünfte meiner Krankenversicherung mitteilen als freiwillig gesetzlich versicherter Beamter, weil ich dafür Krankenversicherungsbeiträge zahlen muss, siehe Abschnitt zu freiwillig Versicherten im verlinkten Dokument. Ich glaube nicht, dass Bank und Schufa davon was mitkriegen.

  24. Netzpolitik, Schmetzpolitik

    Ich höre seit 13 Jahren den LinusNeumannPodcast und mir ist egal wie der Podcast heißt – auf den Inhalt kommt es an!
    Was in diesem Land und sonst so in der Welt abgeht von zwei vertrauten Stimmen eingeordnet zu bekommen hilft mir sehr, mit dem ganzen Scheiß klarzukommen.

    Tim und Linus: Bitte weiter so, genau richtig. Danke!

  25. Die mäßig gute Stimmung merkt man Tim schon eine ganze Weile an. Wer könnte es ihm verdenken … Was derzeit in der Welt so abgeht ist echt nicht mehr feierlich. Schlechte Nachrichten gab es ja schon immer aber man hat so das Gefühl dass es sich immer mehr häuft.

  26. Ich fand den Kommentar von Anke Domscheit-Berg und auch eure Einordnung dazu nicht ganz passend. Natürlich ist es euer Podcast, und ihr entscheidet, welche Schwerpunkte ihr setzt. Gerade deshalb schätze ich es, dass ihr euch nicht parteipolitisch vereinnahmen lasst und keine bestimmte Partei explizit in den Vordergrund stellt.

    Meiner Wahrnehmung nach berichtet ihr oft über die richtigen Themen, auch jene, die Anke anspricht. Dass sie oder die Linke dabei nicht immer namentlich erwähnt werden, heißt nicht, dass ihre Arbeit ignoriert wird – es bedeutet vielmehr, dass ihr den Fokus auf die Inhalte legt und nicht auf parteipolitische Zuschreibungen. Das halte ich für eine Stärke, nicht für eine Schwäche.

    Zum Thema Brandmauer: Dass die Linke gegen den Antrag der Union gestimmt hat, ist für mich keine große Überraschung – genau das erwarte ich von dieser Partei. Das eigentliche berichtenswerte Ereignis war, dass es innerhalb von Union und FDP Abweichler gab, die das Ergebnis beeinflusst haben. Und genau das habt ihr auch berichtet.

    Kurz gesagt: Ich fand den Kommentar von Anke Domscheit-Berg nicht gerechtfertigt. Ihr seid kein Sprachrohr für eine bestimmte Partei, und ich hoffe, dass das auch so bleibt.

  27. Naja, mach dir nix draus. Sobald es ihnen opportun erscheint, werden sie sich auch diesbezüglich wieder anders orientieren. Höre dir nur mal die Folge an, als die Tesla Gigafactory in Grünheide noch in Planung war. Da trat Linus als devoter Elon-Fanboy in Erscheinung und wetterte mit ätzendem Spott gegen eine Bürgerinitative, die sich gegen das damals schon höchst fragwürdige Großprojekt wandte. Mittlerweile hat er sein Fähnlein auch soweit nach dem Wind gedreht, dass sich sein Spott nun gegen Elon, den Psychopathen richtet. Gibt halt kein richtiges Leben im falschen – da hat man es schwer, auch nur halbwegs integer zu sein.

    • Grünheide kann auch heute noch froh sein, dass jemand in dem Ödland eine Fabrik gebaut hat. Dass der Unternehmer dahinter sich zum beknackten Nazi entwickelt hat, gehört zur gleichen Realität, in der sich Menschen, die nur schwarz-weiss sehen können, in Kommentarspalten mit Schaum vorm Mund lächerlich machen.

      Der einzige Unterschied für Grünheide wäre, dass es dann da eben keine Jobs gäbe. Aber immerhin wäre das dann das integere Grünheide im falschen?

      • Stellt sich nur die Frage, ob man im Zweifel nicht besser arbeitslos ist als Mitarbeiter bei Tesla. Auf die Unternehmenskultur, die bei Tesla gepflegt wird, verzichtet man gern.
        Übrigens konnte man, wenn man es denn wollte, schon sehr früh wissen, wes Geistes Kind Elon Musk ist. Allerspätestens 2018, mit der Nummer, einen verfickten Tesla ins All zu schießen, hätte man erkennen können, dass die ganzen synthetischen Drogen doch erheblichen Lochfraß an den Schaltkreisen seines Denkapparates verursacht haben müssen.

  28. Auch wenn ich vor einigen Jahren ursprünglich wegen netzpolitischen Themen zu eurem wunderbaren Podcast gefunden hab und eure Expertise hier ganz besonders schätze, geniesse ich mittlerweile umso mehr eure Standpunkte zu allen möglichen Dingen zu hören. Letztlich ist bei so einem Format ja immer klar, dass ihr eure persönliche Meinung vertretet. Als Hörer ist man ja nicht verpflichtet eure Meinung 1:1 zu übernehmen, sondern sollte es eher als eine von vielen Meinungen sehen und muss sich dann am Ende selber eine Meinung bilden. Ich denke es ist immer ratsam verschiedene Meinungen zu einem Thema zu hören, vor allem auch die vollkommen entgegengesetzte Meinung zu versuchen zu verstehen, auch wenn man sie nicht teilt und die andere Position gefühlt nur schwer „ertragbar“ ist. Aber nur so funktioniert ja Meinungsbildung, alle Positionen anhören, vergleichen und dann entscheiden was einem am ehesten zusagt. Wer die Gegenmeinung nicht erträgt zu hören hat vielleicht Angst davor sich eingestehen zu müssen doch Punkte in der anderen Meinungen zu finden mit denen man übereinstimmt?
    Wie auch immer: Meine persönliche Meinung ist, macht bitte so weiter wie bisher. Mich interessiert ganz besonders auch euer Standpunkt zum restlichen Weltgeschehen.

  29. Ich höre den Podcast schon … naja sehr lange … keine Ahnung. Ich höre diesen ursächlich wegen dem Thema Netzpolitik. Für die Ukraine-Themen höre ich „UKW“, für die Ideocracy „Amerika wir müssen reden“ und noch viel mehr.
    Ja, eure Meinung interessiert mich, wenn ich die auch mehrfach mitbekommen. Für mich ist das auch OK, dass ihr gerade mal thematisch abschweift, ist halt gerade Drama in der Welt. Ich gehe davon aus, dass ihr mittelfristig zum Markenkern zurückkehrt und freue mich schon darauf…dafür höre ich ja Netzpolitik.
    Ich verstehe aber auch, das einige Hörer da anderer Meinung sind. Dass ist doch auch naheliegend.
    Sehr irritiert verbleibe ich mit der Idee von Linus, dass deshalb Hörer Probleme mit Migration hätten. Die folgende Belehrung zum Thema Besitztumsneid ist dann wirklich unwürdig und wird gekrönt von einer Musk’schen-Attitüde „Mein Podcast, meine Regeln!“. Hier solltet ihr nochmal aufklärende Worte finden, die nicht eure Hörer in eine Ecke stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..