AI Boyfriends — KI-Verordnung — Perplexity will Chrome — PayPal-Ausfall — Digitale Souveränität — Cyber Dome — Sicherheitspaket 2.0 — Staatstrojanernutzung — Modern Solution Verfassungsbeschwerde — Politische Werbung — Termine
Nach einer kleinen Auszeit sind wir wieder am Start und arbeiten die wachsende Nachrichtenlage ab. Wir den über emotionale Bindungen an AI-Systeme, mit den Hufen scharrende Startups, die Google ihr Besteck abnehmen wollen, den politischen Aufschrei weil bei PayPal was aus dem Regal gefallen ist, Dobrints Pläne für einen "Cyber Dome" und das neue Sicherheitspaket, neue Statistiken zur Nutzung von Staatstrojanern, eine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil im Fall Modern Solution und dass Facebook keine Lust mehr hat, in Europa politische Werbung zu schalten.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
MyBoyfriendIsNotChatGPT5
- CNN: Parents of 16-year-old sue OpenAI, claiming ChatGPT advised on his suicide | CNN Business
- www.nytimes.com: New York Times
- Garbage Day: The AI boyfriend ticking time bomb
- The Verge: ChatGPT won’t remove old models without warning after GPT-5 backlash
- Wikipedia (en): GPT-4o
- BleepingComputer: OpenAI releases warmer GPT-5 personality, but only for non thinking model
- 404 Media: Grok Exposes Underlying Prompts for Its AI Personas: ‘EVEN PUTTING THINGS IN YOUR ASS’
- Wikipedia (de): Her (2013)
- Flickr: Tamagotcha!
KI-Verordnung
- heise online: EU-Kommission stellt KI-Verordnung scharf: Bürokratie vs. Grundrechteschutz
- www.linkedin.com: #ki #aiact #interview #hochrisiko #kennzeichnungspflicht | Anke Domscheit-Berg | 10 comments
- www.mdr.de: Digitalexpertin vergleicht neue KI-Verordnung mit zahnlosem Tiger | MDR.DE
Perplexity bietet auf Chrome
PayPal-Ausfall
- www.reddit.com: Reddit – The heart of the internet
- Süddeutsche.de: Paypal-Sicherheitsproblem: Deutsche Banken stoppen Zahlungen in Milliardenhöhe
- www.golem.de: Golem.de: IT-News für Profis
- heise online: Paypal-Zahlungsblockaden wirken nach
- heise online: BSI warnt vor Ausfällen – und meint offenbar Paypal
- Süddeutsche.de: Digitalisierung: Wie abhängig Deutschland von US-Tech-Konzernen ist
- wero-wallet.eu: Wero – Digitale Wallet
Digitale Souveränität
- www.govtechintelhub.org: GovTech Intelligence Hub – Better Stack (Part 1): 10 Theses to Demystify the Debate on Digital Sovereignty and the Euro Stack
- heise online: BSI-Präsidentin: Digitale Souveränität für Deutschland vorerst unerreichbar
- heise online: Digitale Abhängigkeit: Plattner betont Umweg zu Souveränität
- www.handelsblatt.com: Handelsblatt
- OSBA – Open Source Business Alliance: Offener Brief an Claudia Plattner (BSI): Digitale Souveränität für Deutschland und Europa ist möglich! | OSBA – Open Source Business Alliance
CyberDome
- iX Magazin: Mehr IT-Sicherheit: Dobrindt will den “Cyber-Dome”
- www.sicherheitstacho.eu: Sicherheitstacho
- Logbuch:Netzpolitik: LNP427 Hackback-Rakete
Sicherheitspaket 2.0
- www.bundesnetzagentur.de: 5(1)(e)
- www.wiwo.de: WirtschaftsWoche
- www.ccc.de: CCC | CCC fordert Innenminister Dobrindt auf, sein „Sicherheitspaket“ zurückzunehmen
- heise online: Dobrindt-Gesetzentwurf: Bundespolizei soll Handys und Rechner hacken dürfen
- Palantir: Gotham | Palantir
Staatstrojanernutzung
- netzpolitik.org: Justizstatistik 2023: Polizei hackt alle fünf Tage mit Staatstrojanern
- www.bundesverfassungsgericht.de: Link to www.bundesverfassungsgericht.de
Modern Solution: Verfassungsbeschwerde
- Security: Verschärfte Hackerparagraphen treten in Kraft
- heise online: Modern Solution: Verurteilter IT-Experte reicht Verfassungsbeschwerde ein
- heise online: Modern Solution: Berufungsgericht bestätigt Schuld des Sicherheitsforschers
Keine politische Werbung mehr bei Facebook
- tagesschau.de: Meta: Keine politische Werbung mehr bei Facebook und Insta
Termine
Datenspuren
- datenspuren.de: Datenspuren 2025
- talks.datenspuren.de: Link to talks.datenspuren.de
- merch.datenspuren.de: Link to merch.datenspuren.de
39C3
- www.ccc.de: CCC | System runterfahren, neu starten! CCC lädt zum 39C3: Power Cycles
- CCC Event Blog: 39C3: Power Cycles (2025)
Bitter verzeiht meine Erbsenzählerei an dieser Stelle, aber ich bestehe darauf:
Die KG-Verordnung gilt noch nicht vollständig. Sie ist zwar bereits in Kraft getreten (20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU) aber sie wird nur schrittweise anwendbar. Allgemein gilt die ab dem 2. August 2026 (das ist erst in einem Jahr) aber zusätzlich gibt es drei weitere Geldungsbeginne für einzelne Vorschriften. Die Kapitel I und II, die beispielsweise die Themen KI-Kompetez, Definitionen und Verbote abbilden, gelten schon seit dem 2.Februar diesen Jahres. Der just an uns vorbeigegangen 2. August 2025 markierte u.a. den Geltungsbeginn der Governance Vorgaben, also den Zeitpunkt zu dem ein nationales Durchführungsgesetz zur Benennung der zuständigen Behörden hätte fertig sein sollen (Was es nicht ist). Auch gelten seit diesem August die Regelungen für sog. General purpose KI Modelle (Modelle, nicht Systeme!)… Was ich damit sagen will, der größte Posten kommt erst nächstes Jahr.
grep -R „Internetsituation“ .
./lnp437.html: an der Internetsituation,
Ich war mal so frei
Ist leider nur 3 Jahre alt.
Und ist das gut oder schlecht, dass da der HTML Link sofort übernommen wurde in den Kommentaren? Da könnte ja alles verlinkt sein :/
Ja, Links können zeigen, wohin sie wollen. Das ist ihre Magie. Und damit das nicht für SEO missbraucht wird, gibt es rel=nofollow bzw. rel=ugc, die automatisch eingefügt werden.
Wieder was gelernt.
Das war tatsächlich einfach der output von grep, den ich nichtmal verlinken wollte. Das muss dann aus dem HTML Transkript kommen. Geile Sache, dass das so gut funktioniert und der Timestamp direkt geöffnet wird. Das klappt selten so gut :D
Ah, schon gelöst die Frage :)
@Tim: Ansonsten kannst du dir das Ereignis in den Finder drag&droppen (macos Kalender) und mit ‚grep CREATED ‚ siehst du den Erstellungszeitpunkt.
Also mag ja sein das bei euch in Berlin sich nichts getan hat, weil war ja schon jammern auf hohem Niveau. Aber hier in unserer ländlichen Region wurde vor 3 Jahren Glasfaser kostenlos in jedes Haus gelegt wo vorher kleiner 25MBit anlagen.
Kann natürlich sein das man euch in Berlin damit inzwischen überholt hat da ihr ja dann euren Vermieter dazwischen habt, der das Glas nicht bis in die Wohnung legen will.
Hier ist meist der Eigentümer auch der Nutzer vom Gebäude.
Wir können halt nicht klagen da hier faktisch jede „Milchkanne“ Glasfaser bekommen hat wenn sich der Eigentümer gemeldet hat.
Bei uns im Dorf musste vor ein paar Jahren der Mobilfunkstandort, der seit den 90ern bestanden hatte, auf einen neu gebauten Mast verlegt werden.
Telekom und O2 haben den Umzug problemlos erledigt.
Vodafone hat das derart verkackt, dass wochenlang kein VF-Netz im Ort verfügbar war und sie danach monatelang einen Masten auf nem Hänger einsetzen mussten, bis sie die Technik auf dem eigentlichen Standort aktiv hatten.
Wenn ich das richtig sehe, wäre auf dem Masten sogar noch Platz für Antennen eines vierten Netzes. Aber für 1&1 sind wir hier natürlich viel zu wenig Einwohner, als dass die eigene Technik aufstellen würden.
Lustig ist die Geschichte vom Hamburger Ortsteil „Klein Borstel“. Die haben schlechte Netzabdeckung, seit eine Bürgerinitiative den Sendemast abgeschafft hat. https://klein-borstel.de/2025/08/25/funkloch-in-klein-borstel-alter-streit-neues-problem/
Hey!
FYI @Wero/PayPal: hier ist ‚die Lösung‘ = https://www.taler.net
#werimplementierts?
In der Schweiz gibt’s seit Jahren eine Alternative zu PayPal: https://www.twint.ch/ Die ist so verbreitet, dass ich mich grad ernsthaft gefragt hab ob es hier Paypal überhaupt gibt. Praktisch jeder hat TWINT und man kann praktisch überall damit bezahlen. Vom Hofladen in einsamen Tälern (ja, es hat eigentlich überall Internet ;-)) über den Milchautomat bis zu Digitec/Galaxus – der Amazon-Alternative die auch genutzt wird. Es ist sogar Teil des Sprachgebraucht: „Chasches mir twinte.“ Eigentlich tragisch, dass das in Deutschland und Europa noch nicht mit den lokalen Alternativen funktioniert. Vielleicht schreckt das berechtigte Interesse ab, dass dann niemand mehr Bargeld nutzt. Oder man hat Angst, dass es nicht perfekt funktioniert? Wobei: Twint würde das System vielleicht gegen ein paar Stutz oder Zusammenarbeit auf anderen Gebieten lizensieren…
Twint ist top! Relevant ist, wie von dir erwähnt, die Verbform des Dienstes: „twinte“.
Hinweis für BesucherInnen der Schweiz: Twint installieren und zB im Coop oder der Post ein Prepaidguthaben kaufen. Den QR Code auf dem Kassabon einscannen und schon hat man auch ohne Schweizer Konto Twint.
Und Daten daten Daten?
Handynummer
und Ausweis muss angegeben werden.
Auf der Website von „Modern“ Solutions ist übrigens das Zertifikat abgelaufen. Ist aber auch gemein, wenn Zertifikate am Wochenende ablaufen -.-
Mich hat etwas Privates heruntergezogen und gerade sehe ich, dass diese neue Folge erschienen ist, die mir erfahrungsgemäß jetzt die Stimmung heben wird. Der Podcast ist wirklich toll! Ich bin gespannt und schalte jetzt ein …
VegetarierInnen, Söder-Nicht-Mögis und Open Source- ProgrammiererInnen: wech aus Bayern – auf nach Schleswig-Holstein!!!
Aber, wohin? Wo in Schland gibt’s noch Wohnraum?
Scheiß die Wand an. Ich wünsche mir Eine (!) Farbe der Ampel!
Zu letzten Worten: angeblich waren die letzten verständlichen Worte Goethes (sog. Dichterfürst usw.) „Mehr Licht“. Allerdings wurde auch die Vermutung laut, er habe „Mehr nicht?“ gesagt.
Fiel mir so ein.
Ihr seid die Besten, bitte nicht nachlassen!
Gruß aus der Hauptstadt
Felix
leider sind die Termine hinter der Musik für meine Ohren lediglich zu erahnen statt sie zu verstehen. Gut, dass sie hier nachlesbar sind. Vorbildliche Shownotes!
Ja, hier auch. Es gab ja vor einiger Zeit schon die Debatte darüber, dass zumindest das Intro der Terminmusik viel zu laut ist. Ich hatte den Eindruck, dass der Regler bei der aktuellen Folge noch ein Stück weiter hochgezogen wurde. Das muss man doch merken! Wo bleibt die Qualitätssicherung?!? Die Werbung für die Datenspuren kam gar nicht so gut rüber.
Ja leider höre ich da auch fast nur die Musik und die Stimmen verschwimmen im Hintergrund.
Sonst aber wie immer eine super Sendung.
Vielen Dank
Zu Wero wäre wirklich Interessant gewesen warum es nicht mit Paypal konkurrieren kann. Dinge die z.B. PayPal für mich attraktiv machen:
* Große Akzeptanz (online als auch an POS Terminals)
* Einfache Möglichkeit Freunden und Bekannten Geld zu schicken oder anzufordern. Insbesondere ohne die Notwendigkeit sich eine lange IBAN merken zu müssen.
* Unkomplizierte Einrichtung (kein Fax oder Brief erforderlich ;))
* Käuferschutz
Welche dieser Eigenschaften / Funktionen sind bei Wero denn nicht gegeben?
Viele Grüße
“Einfache Möglichkeit Freunden und Bekannten Geld zu schicken oder anzufordern”
Das leider schon einmal nicht. Wir wollten das letztens einmal ausprobieren. Leider wurden der Link und der QR Code bei der jeweils anderen Bank nicht akzeptiert. Auch das synchronisieren der Kontakte hat nicht funktioniert.
“Einfache Möglichkeit Freunden und Bekannten Geld zu schicken oder anzufordern”
Hat sich bei mir im Freundeskreis tatsächlich schon durchgesetzt. Zugegebenerweise sind dass auch alles Nerds die froh über eine europäische Paypal alternative sind.
Interessant werden, denke ich, die nächsten Monate, da Wero „ab Sommer 2025“ auch in Onlineshops genutzt werden kann.
+1
In den Niederlanden gibt es mit ideal (https://de.m.wikipedia.org/wiki/IDEAL_(Bezahlsystem)) auch ein System, das dem Prinzip von giropay und wero ähnelt und das funktioniert hier super.
IDEAL soll in Wero integriert werden: https://ideal.nl/en/naar-wero
Nach §266a StGB beträgt die Höchststrafe für Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt tatsächlich 5 Jahre und in besonders schweren Fällen sogar 10 Jahre.
Das überrascht einen aber auch nur solange bis man liest, dass es da nicht um die Überweisung an den Arbeitnehmer geht, sondern um die Arbeitnehmeranteile der Sozialversicherungen. (In Absatz 3 werden dann noch ausbleibende Zahlungen für den Arbeitnehmer an andere, also vermögenswirksame Leistungen etc. bestraft.)
Schon erstaunlich, in jeder Episoden-Beschreibung mind. ein Fehler.
Sei doch froh, so kannst du wenigstens sicher sein, dass der Text nicht KI-generiert ist :)
Hallo,
Tamagotchi kommt wieder, offensichtlich.
Sagt zumindest die Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/tamagotchi-bandai-100.html
Zeit für eine T Shirt Neuauflage?
Beste Grüsse
Geht mal auf die Seite von modern solution. Die schaffen es nicht mal ihr Zertifikat aktuell zu halten: http://www.modernsolution.net
Das ständige Beharren auf der Chatkontrolle ist für mich auch ein Zeichen, dass die Polizei es schwer hat, den Staatstrojaner bei Beschuldigten zu installieren.
Was man so von Amnesty und Citizen Lab hört, ist ja auch eher auf einfachem Niveau. Dem Beschuldigten werden Links geschickt, das es klicken soll usw. Zerodays sind für die meisten Fälle wahrscheinlich viel zu wertvoll.
In other News: Während hier die zwei ewig Gestrigen noch veralteter überdimensionierter zentralisierter KI-Infrastruktur nachhängen, werkelt unsere europäische Forschungsgemeinschaft unbeirrt an viel sinnvolleren Innovationen: https://talmeier.de/blog/2025/08/22/tiny-und-micro-models-wie-europaeische-ki-innovation-fabriken-bueros-und-industrieanlagen-revolutioniert/
Willkommen in der Zukunft
Na da hat sich die PR-Abteilung ja schwer ins Zeug gelegt. Sogar aus der Quantenphysik haben sie gelernt! Wahnsinn.
Was hier als Tiny-AI bezeichnet wird läuft bei mir unter klassischer ML. Schön dass sie jetzt auch die Kuh beim Kauen ausspionieren können aber meine Apple Watch zählt jetzt auch schon seit 10 Jahren meine Schritte. In der Industrie wird doch schon seit langem mit ML gearbeitet.
LLMs und lokale ML-Modelle gehören sicherlich beide in die Gattung KI aber sind schon ganz andere Schubladen. Das eine schließt das andere nicht aus. Was nicht heißt dass man skeptisch bleiben muss. Aber das muss man eh immer.
So oder so sehe ich in Europa einfach noch nicht den Drive den es braucht. Vielleicht kommt es ja noch.
Ja nice, wenn das bei dir unter klassischer ML läuft dann diskutiert das doch mal statt Monster of the day der LLMs. Perspektive und technische Finesse statt immer nur grumpy und hype-getrieben rumzulästern wär nen echter Mehrwert heutzutage. Das konntet ihr doch mal. Wo ist da euer Anspruch hin?
Mir ist es mittlerweile leider lieber, dass die Marketing Abteilungen Buzzword Bingo reiten, wenns das ist was es braucht mal sinnvollere Topologien und Ansätze in die Diskussion zu bringen.
Ihr seht im AI Act Behinderung, ich seh eine Engineering Challenge die uns herausfordert in neuen Pfaden zu denken, zu entwerfen und zu entwickeln.
Ebenfalls, was generative Anwendungen angeht gehts übrigens voran. Bsp. https://strategic-technologies.europa.eu/be-inspired/step-stories/openeurollm-european-family-large-language-models_en & https://openeurollm.eu/
Auch wenn in dem Fall Gemini noch als Foundation Model herhalten muss. Aber bei uns gehts grad richtig voran, wenn man mal bisschen abseits der Narrative poked, die uns draufgedrückt werden.
Zur Ehrenrettung von Bayern muss ich darauf hinweisen, dass Markus Söder kein Bayer ist. Das merke ich auch als Preuße sofort.
Ich bin verwirrt. Ich musste mir in der aktuellen Ausgabe die korrekte Aussprache des Namens „Paypal“ anhören. Mehrfach sogar.
Warum? Was soll das? Es muss Peipohl heißen! DAS IST NICHT MEHR MEIN DEUTSCHLAND!!!!!!
PS: Grüße an Tagesschau, Heute-Nachrichten und den Deutschlandfunk!
Aber Tim ist doch Engländer?
Eigentlich finde ich es immer ganz angenehm, wenn Linus und Tim klar sagen, dass sie keine Experten sind und sich zurückhalten. Bei Wero haben sie da aber ganz schön versagt. „Grumpy old men“ können ja witzig sein, aber so richtig schlecht vorbereitet zu ranten wirkt dann eher traurig.
Wero macht vieles richtiger als Giropay. In Deutschland sind deutlich mehr Banken als nur die Sparkassen dabei und auch in anderen europäischen Ländern gibt es rege Beteiligung, die teilweise mit einem Übergang von anderen nationalen Systemen (IDEAL in NL) in Wero einhergehen.
Und zu den Themen Souveranität. Man kann zum Beispiel keine kubanischen Zigarren (https://www.onlineshop-helgoland.de/en/help/no-paypal-for-tobacco-and-cuba-goods/) per Paypal bezahlen, weil wir uns jetzt auch an amerikanische Sanktionen halten müssen, die es in Europa eigentlich nicht gibt. Wenn es der Orange gefällt, stellt er halt Paypal und die Kreditkarten einfach ab.
Ich vermute den beiden geht es da wie mir (und bestimmt auch anderen Hörern): Man glaubt einfach nicht mehr an deutsche digitale Bezahllösungen. Ich fand paypal immer doof und hab als einzige (Echtzeit-)Alternative paydirekt gehabt. Das aber nur bei wenigen ausgewählten Händlern, bei denen ich dann auch extra bestellt hab. Das wurde dann vor einigen Jahren giropay und bald kurz darauf beides stillgelegt. In etwa zur selben Zeit, als die meisten Banken anfingen App-only für die 2FA zu werden und nicht nur mein HBCI kaputt zu machen, sondern micht teilweise zum Telefonbanking verdonnerten (weil es keine Sekoder oder Alternative zum Digitalzwang einer App aus den Appstores gab). Etwas, das meines Wissens sich bei Wero wiederholt, also bin ich (LineageOS+Fdroid), meine Eltern (Einfach-Handy only) und andere da einfach wieder draußen. Bestenfalls bleibt einem noch die Vorkasse, welche aber dann ja oft auch über Paypal, Klarna, … als Paymentprovider abgewickelt wird …
Es ist einfach zum Mäuse melken … IMHO wieder ein Paradebeispiel für Degitalisierung ;-)
Zuerst einmal. Ich liebe euren Podcast. Fest und innig. Heute möchte ich aber mal über eine Kleinigkeit meckern. In dieser Ausgabe kommt ja irgendwann die Stelle wo Musik einsetzt und ihr die Termine vorliest. Die Musik ist leider schlagartig brüllend laut. Ich höre euren Podcast mit kopfhörern und als die Musik einsetzte flog mir fast der Kopf weg. Ich finde es schon gut, wenn ihr darauf achtet, dass die Lautstärke dann auch irgendwie passt. Des weiteren ist die Musik bei dem vorlesen der Termin im Hintergrund so dermaßen. Laut, dass man die Termine überhaupt nicht verstehen kann. Wenn dir das in Zukunft besser macht. Viel Erfolg weiterhin und gruß aus Münster. Ingo
Ja sorry da war ein Flag falsch gesetzt. Wurde aber auch schon korrigiert.
Meine Gedanken zur digitalen Souveränität. Mist ist doch viel geworden…:
Wir wollen/brauchen doch Souveränität nur, weil wir kein Vertrauen haben in die Seite, von der wir uns abhängig glauben. Ein Ungleichgewicht der Machtverhältnisse, bei dem wir davon ausgehen, dass die andere Seite ihre stärkere Position zu unserem Nachteil ausnutzt.
Ich kann dann der Strategie alles selbst machen zu wollen aus ökonomischer Sicht nicht viel abgewinnen. Wo will man dann die Grenze ziehen? Bei der Software? Bei den CPUs? Den Mainboards? Den seltenen Erden?
Da kann doch nicht die Strategie sein, dass wir ALLES selbst machen. Viel teurer, mit weniger Features. Wir müssen aber verhindern, dass die Gegenseite den Hebel nutzen will, um uns in Zugzwang zu bringen, was eigentlich immer nur kurzfristig/mittelfristig geht.
Da wäre die Strategie: Nicht Ersatz, sondern glaubwürdiges upgradable Fallback.
Wero (Mistral AI, OVH/Hetzner, LibreOffice…), sollte nicht als Ersatz gedacht werden, sondern als glaubwürdiges upgradable Fallback. Wir sollten Systeme haben, die im Fall der Fälle den wichtigsten Teil sofort übernehmen könnten. Hier sind auch nur solche Systeme gemeint, die man uns kurzfristig entziehen kann. Alles andere sind keine Hebel für die Gegenseite. Bei Bezahlsystemen haben wir doch im Notfall Sepa und die ab Oktober verpflichtende Echtzeitüberweisung. Naja und Wero halt. Als jemand mit Graphene OS überzeugt mich kein rein Appbasiertes Bezahlsystem, was nicht auch in Fdroid zur Verfügung steht oder in einem nicht US-Repo. Und Browser muss natürlich auch immer gehen. Im Notfall gehe ich dann mit meinem Linuxnotebook einkaufen und halte das ans Terminal, wenn das noch gehen sollte.
Sollte die problematische Situation dann länger bestehen, dann können wir die Fallbacks ausbauen. Und das werden wir. Jeder z.B. Händler wird umstellen. Relativ fix. Unser Kapitalismus ist bei Krisen dieser Art eigentlich recht beweglich. Politik aber nicht.
Dafür können wir aber auch bereits heute Gesetze machen, die dann zusätzliche Mittel freigeben. Dort legen wir alles so fest, dass die Gegenseite genau erkennen kann, dass wir unsere Abhängigkeit jederzeit, wenn auch mit kurzfristigen Nachteilen, glaubwürdig lösen können. Dann gibt es den Hebel effektiv nicht mehr. Ich freue mich immer über jede Ausschreibung, in der Opensource oder Interoperabilität als Verpflichtung steht.
Ausnahme: Der Gegenseite ist das ohnehin egal. Dann haben wir aber auch (außer der schwierigen Übergangszeit) nichts weiter verloren. Die war ja dann ohnehin nicht vermeidbar. Solange wir das System aber genutzt haben, haben wir immerhin profitiert.
„Dobrindt“: Ich bitte darum, den Namen endlich mal richtig auszusprechen. Ich weiss nicht ob das lustig sein soll, kann aber Feedback geben: Ist es nicht. Auch nicht wenn man sich selbst dabei richtig lustig findet und auch nicht beim 100ten Mal.
Zur KI-Verordnung (AI Act) kann ich sehr eine Folge der Rechtsbelehrung empfehlen: https://rechtsbelehrung.com/130-kivo/
Was daraus bei mir vor allem hängengeblieben ist: Die KI-Verordnung regelt weniger, was man mit KI machen oder nicht machen darf, sondern ist von der Struktur eine klassische Produktsicherheitsregulierung, wie für Kraftfahrtzeuge, Medizinprodukte oder Dampfkessel. Dementsprechend werden da Sorgfaltspflichten, Risikomanagement, Transparenzanforderungen etc. geregelt.
Also Wero scheint mir jetzt zumindest mal eine solide Grundlage zu haben. Technisch setzt es auf SEPA-Echtzeitüberweisungen, was mal eine innovative verteilte schnelle Zahlungsinfrastruktur ist.
Wenn eine SEPA-Echtzeitüberweisung, also auch eine Wero-Zahlung, durch ist, ist damit rechtlich sichergestellt, dass der Empfänger nur von seiner Bank daran gehindert werden kann, über das Geld zu verfügen.
Wenn eine Paypal-Zahlung „innerhalb weniger Sekunden“ durch ist, hat Paypal halt intern Geld umgebucht. Und macht damit dann im Zweifel, was es will, wenn irgendeine amoklaufende Betrugserkennung anschlägt.
Natürlich hat Paypal es mit einer zentralisierten Infrastruktur „leichter“. Allerdings auch mit deutlich schlechterem Ergebnis. Was Paypal jetzt so Tolles kann, weil sie „aus dem Internet kommen“, erschließt sich mir nicht.
Ein Indikator für mich, dass Wero mehr taugt als die bisherigen Ansätze: Die ING macht mit. Die haben sich aus dem bisherigen Quatsch der Deutschen Kreditwirtschaft immer schön rausgehalten.
Andere Frage: Kann man euch über Wero spenden?