Feedback — Jimmy Kimmel — Trump-Mafia — Terrororganisation Antifa — Chatkontrolle — ePA — Termine
Während der Disney-Konzern nach seinen Zensurmaßnahmen schnell die Quittung von seinen Kunden bekam und Jimmy Kimmel wieder auf Sendung schickte macht die Trump-Mafia weiter wie zuvor und übt weiterhin Druck auf die Medien aus. Jetzt kippt auch noch YouTube um und liefert dem Präsidenten neue Beute. Darüberhinaus wird jetzt auch noch der lose Begriff "Antifa" als Terrororganisation ausgerufen, um die Gesellschaft weiter unter Druck zu setzen. In Europa wird weiter fleissig die Chatkontrolle gepusht und die elektronische Patientenakte wird trotz immer noch bestehender Sicherheitsbedenken zunehmend durchgesetzt.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Feedback
Palzlied
- Logbuch:Netzpolitik: LNP533 Das Schweigen der Kälber – Kommentar von Chris
- Logbuch:Netzpolitik: LNP533 Das Schweigen der Kälber – Kommentar von Pälzer Bu
- Wikipedia (de): Die anonyme Giddarischde
- Wikipedia (de): Dürkheimer Wurstmarkt
Irische Datenschutzbehörde
- Logbuch:Netzpolitik: LNP533 Das Schweigen der Kälber – Kommentar von DK
Julia Ruhs
- Logbuch:Netzpolitik: LNP533 Das Schweigen der Kälber – Kommentar von A.
Jimmy Kimmel Live wieder live
- Engadget: Disney reportedly lost 1.7 million paid subscribers in the week after suspending Kimmel
- YouTube: Jimmy Kimmel is Back!
Trump-Mafia vs. freie Medien
- www.spiegel.de: Ärger um Kontosperrung: YouTube-Konzern Alphabet zahlt 24,5 Millionen Dollar, um Rechtsstreit mit Trump beizulegen
- tagesschau.de: YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump
- Die Nachrichten: Per Dekret – Trump stuft Antifa als “terroristische Organisation” ein
- The Verge: YouTube caves to Trump with $24.5 million settlement
- heise online: Google lässt wegen Covid-19 und US-Wahlen gesperrte Kanäle zurück zu YouTube
- netzpolitik.org: Außergerichtliche Einigung: YouTube zahlt 25 Millionen US-Dollar an Trump
Terrororganisation Antifa
- www.fr.de: Trump schickt Soldaten zum Krieg gegen die Antifa nach Portland
- tagesschau.de: Trump stuft Antifa als Terrororganisation ein
- Legal Tribune Online: Trump im Kampf gegen die Antifa
- Süddeutsche.de: Jens Spahn laviert bei Miosga zwischen Kritik und Verständnis für Maga-Bewegung
- Legal Tribune Online: Druck auf US-Justiz: Anklage gegen Ex-FBI-Chef Comey
- Deutschlandfunk: Kontroverse um Antifa: Was ist die Antifa überhaupt?
- YouTube: Team Scheisse – “FA” | ZDF Magazin Royale
- Erstes Deutsches Fernsehen (ARD): Team Scheisse | ttt – titel, thesen, temperamente
Chatkontrolle
- netzpolitik.org: Internes Protokoll: Dänemark will Chatkontrolle durchdrücken
- netzpolitik.org: Chatkontrolle: Der Digitalminister duckt sich weg
- data.consilium.europa.eu: Link to data.consilium.europa.eu [PDF]
ePA: alle machen mit
- background.tagesspiegel.de: Elektronische Patientenakte (ePA): Wie läuft die Pilotphase?
- background.tagesspiegel.de: Elektronische Patientenakte (ePA): Was sich 2025 bei der ePA ändert
- background.tagesspiegel.de: Warten auf die ePA geht weiter
Termine
Berlin Fediverse Day
- Berlin Fediverse Tag 2025: Berliner Fediverse Tag | Berlin Fediverse Tag 2025
Demo gegen Palantir
- Kein Palantir in Baden-Württemberg: Kein Palantir in Baden-Württemberg – Kein Palantir in Baden-Württemberg
- beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de: Link to beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de [PDF]
- Sebastian Müllers Blog: Musterbeschluss für Grüne Kreis- und Ortsvereine: Palantir verhindern
- Sebastian Müllers Blog: Veröffentlichung der Landtagspetition zu Palantir verzögert Petent: Hinhaltetaktik damit Kritik nicht mehr vor Beschluss des Polizeigesetz deutlich wird
- Kein Palantir in Baden-Württemberg: – Kein Palantir in Baden-Württemberg
- signal.group: Signal Messenger Group
- sueden.social: Kein Palantir BW (@kein_palantir_bw@sueden.social)
- www.instagram.com: Kein Palantir Baden-Württemberg (@kein_palantir_bw) • Instagram photos and videos
Bonus Tracks
- YouTube: FA
- YouTube: Die anonyme Giddarischde – Palzlied
Ich war noch nie in Irland, aber ich finde es auf Anhieb total logisch mit MH als W, das ist doch dasselbe wie mit PH als F und CH.
Themen die meiner Meinung nach in dieser Folge fehlten:
* Apple erklärt DMA/DSA für gescheitert / Hält DMA/DSA für Sicherheitsrisiko, weil Security through Obscurity wohl neuerdings ein Sicherheitsgarant ist (Mensch wie machen das nur die ganzen anderen Anbieter mit dokumentierten und nutzbaren Schnittstellen)
* Tim Cooks Buddy schickt Botschafter, um die Grundrechte [sic!] der US-Bürger und US-Firmen zu verteidigen (da lässt sich sicherlich noch was am DMA/DSA glatt feilen)
Zum EU-Parlament sollte man erwähnen, dass ja nicht ein Merz oder Dobrindt direkt entscheiden, wie sich Deutschland dazu verhält, solange sie nicht als Parlamentarier im EU-Parlament vertreten sind. Das gilt lediglich für die EU Kommission.
Wo hat sich Apple bezüglich des DSA entsprechend geäußert? Nenn mir doch da bitte mal eine Quelle.
Also Korrektur, es war eine Äußerung zum DMA, nicht dem DSA.
Für den DMA findest du ein Statement direkt bei Apple:
https://www.apple.com/de/newsroom/2025/09/the-digital-markets-acts-impacts-on-eu-users/
(Der mMn absolut überzogen darstellt, wozu sie angeblich alles neuerdings verpflichtet werden sollen)
Noch eine Quelle hier von heise.de
https://www.heise.de/news/Apple-Digitalgesetz-DMA-der-EU-gehoert-abgeschafft-10670105.html
Diverse
Und weitere findet man einfach über eine Google Suche
Natürlich schreibt Apple nicht wortwörtlich „Security through Obscurity“, und natürlich ist das kein Beweggrund, aus dem Apple so gegen den DMA prescht, sondern die marktbeherrschende Stellung die durch das aktuell geschlossene Ökosystem zementiert wird. Trotzdem suggerieren sie ein geschlossenes System würde automatisch mehr Sicherheit bringen, was ich für eine gewagte These halte.
Zur Aussage mit dem Botschafter:
https://www.heise.de/news/Trumps-EU-Botschafter-verlangt-Aenderung-von-EU-Regeln-10674031.html
Also erst nach Quellen Fragen, die meine Aussagen belegen sollen und dann meinen Kommentar in dem ich die Aussage korrigiere und Quellen zu Apples Aussagen bzgl. des DMA nenne weg moderieren / nicht genehmigen. Echt nicht cool.
Lass mal Dampf ab, mein Freund. Ich bin hier nicht im 24/7-Modus, Kommentare freizuschalten. Wenn da viele Links drin sind bleibt es halt mal hängen (wg. Spam).
Die DMA-Diskussion kenne ich. Ich war nur überrascht, dass Du Dich auf den DSA bezogen hast, das wäre mir neu gewesen.
Dann bitte ich vielmals um Entschuldigung, mir wurde die Antwort nach dem Absenden als wartet auf Freischaltung angezeigt und ist nachdem ich später nachgeschaut habe unter der gleichen URL verschwunden (also zu der man nach dem Absenden weitergeleitet wird).
Hab eben ne total verrückte Idee! Was wenn man Faschisten verbieten würde !? – War da nicht mal was?
… Man stelle sich nur vor J. ens Spahn (aus Datenschutzgründen verkürzt dargestellt) würde sich so äußern.
Hallo,
Ihr setzt Antifa und antifaschistisch gleich, was für mich ein grober Fehler ist.
Für mich ist Antifa vor allem verbunden mit (entschuldigt den Ausdruck, aber mir fällt nichts anderes ein) „militanten Idioten, die vielleicht irgendwann einmal die richtigen Motive hatten, die sich aber dann in irgendwas reingesteigert haben und nun nur noch militant sind und den eigentlichen Zielen einen Bärendienst erweisen.“
Aus meiner Sicht ist nicht jeder der gegen die Antifa ist gegen Antifaschismus, sondern nur gegen militante radikale Ansätze, die normalen Bürgern Angst einflößen.
Dadurch, dass auch ihr versucht (ok, ihr versucht das leicht zu relativieren, nehmt das dann aber gleich im nächsten Halbsatz wieder zurück und verteidigt doch wieder die militanten radikalen Ansätze), jeden der gegen die Antifa ist in die faschistische Ecke zu drängen, macht ihr genau das, was ihr der „anderen“ Seite vorwerft: spalten. Ihr drängt normale Bürger, in eine rechte Ecke und wundert Euch dann, wenn diese irgendwann sagen “na wenn ihr mir immer wieder sagt und zeigt, dass ich wohl rechtsextrem sein soll, nur will ich gegen Radikale bin, dann bin ich wohl rechtsradikal und wähle auch entsprechend“. Auch ihr tragt dazu bei, der eigentlich richtigen Motivation einen Bärendienst zu erweisen. Aber man kann sich ja dadurch „“moralisch überlegen“ fühlen, da man ja die „richtigen“ Motive hat und nur das beste will.
Ich würde mir wünschen, wenn ihr mal ein bisschen mehr reflektiert, ob ihr das was ihr anderen vorwerft, nicht selber macht. Schlechte Dinge werden nicht einfach nur dadurch gut, weil man sie aus der „richtigen“ Motivation heraus tut.
Ich höre Euch trotzdem immer wieder gern.
Von den „Idioten“ haben wir auch gesprochen, aber das ist nun mal auch nur eine sichtbare Minderheit, die in zweifelhaften Ritualen und affektiertem Gehabe ihre Wut nach außen tragen, was dann natürlich von in der politischen Auseinandersetzung schnell skandalisiert und ausgenutzt wird. Das macht das Verhalten ja so dumm.
Wirklich „militant“ wird es aber meist nur bei Demonstrationen. Welche unrühmliche Rolle die Polizei bei solchen Ereignissen spielt haben wir ja mehrfach hier schon diskutiert, ich verweise an der Stelle auf „LNP225 Dringende Bitte“ (https://logbuch-netzpolitik.de/lnp225-dringende-bitte).
Daher halte ich Antifa und antifaschistisch gleichzusetzen nicht für einen „groben Fehler“, nicht mal für einen Fehler. Für einen groben Fehler halte ich es, sich von den eigentlichen Zielen der Bewegung durch die Skandalisierung einzelner ablenken zu lassen.
Dass jeder in die „faschistische Ecke“ gedrängt wird (oder auch nur eine „rechte“), wenn man mangelnde Unterstützung beklagt, stimmt einfach nicht. Trotzdem muss mangelnder Protest und Widerstand (und sei es nur durch Wahlen) gegen „Anti-Antifa“ schon kritisiert werden dürfen. Das tun wir hier.
Ganz ehrlich: mir gehen „schwarze Blöcke“ und das ganze demonstrative Gehabe in der linken Szene auch furchtbar auf die Nerven. Aber deswegen würde ich nicht einer antifaschistischen Bewegung die Unterstützung entziehen.
Dass es schmerzt, wenn man von anderen mangelnde demokratische Aktivität vorgeworfen bekommt, kann ich verstehen. Aber manchmal muss es auch weh tun, damit sich was ändert.
Wenn man bezogen auf militante Antifa von „Idioten, die sich in etwas reingesteigert haben“ spricht, wird gerne übersehen, dass militanter Antifaschismus für viele Menschen eine Notwendigkeit war, wenn man nicht totgeschlagen werden wollte. Dann nämlich, wenn man z.B. das Pech hatte, mit bunten Haaren in einer Region zu wohnen, in der die Polizei das staatliche Gewaltmonopol gegenüber Nazis nicht durchgesetzt bzw. rechtsextreme Strukturen durch gezielte Passivität auch noch gezielt unterstützt hat. In diesem Buch bspw. gut nachzulesen: https://heldenstadt-anders.de/wir-konnten-es-nicht-anders-gewalt-und-gewalterfahrungen-der-subkulturellen-szene/
Vielen Dank Tim & Linus für Eure klare Haltung in der Sendung und in den Kommentaren! Ihr seid für mich einer der wenigen konstanten Lichtblicke in dieser dunklen Zeit.
Sehr schöne Klarstellung Tim, vielen Dank! Ich möchte hier ungefragt einfach meine Zustimmung aussprechen.
Und auch die Antwort von „AFA“ dazu, dass militante Haltungen – die ich grundsätzlich ablehne – aus Notwehr heraus erwachsen und sich dann auch verstetigen können, finde ich einen wichtigen Aspekt.
Viele Grüße!
Unschuldige Frage: habt ihr was raus geschnitten?
Linus bei 1:03:10 (aus dem Kurzzeitgedächtnis transkribiert)
„Immerhin bekommst dort nicht mehr das Augenlicht genommen. Bei den Gegendemonstrationen damals haben sie ja den Leuten mit dem . . . . ja das is ne Verkehrstörung…“
;)
Ich finde es wahrscheinlicher das ein Browserfenster mit dem aktuellen Gesprächsfaden kollidiert ist.
Aber bei anderen Sendungen wäre ich davon ausgegangen, dass da gerade der Zensor vom Pinkeln zurück gekommen ist.
Nope ist nix rausgeschnitten an der Stelle. Linus stammelt tatsächlich so rum.
Ihr solltet ruhig erwähnen, dass der rechts-libertäre Jens Spahn ein Homosexueller ist, der in schwuler Ehe mit seinem Ehemann, einem Burda-Medienlobbyisten, lebt. Ebenso wie es für die rechtsnationale Faschistin Alice Weidel der Fall ist, die in lesbischer Ehe mit einer fremdländischen Asiatin, lange Zeit im Steuerflüchtlingsparadies Schweiz gelebt hat.
Man sollte sie sogar immer mit diesem Zusatz ansprechen oder erwähnen.
Dies ist kein Affront gegen Homosexuelle. Ganz im Gegenteil, zeigt es doch direkt auf, welcher Geisteszustand in deren offensichtlich kaputten Hirnen stattfinden muss, eine Politik zu vertreten und zu initiieren, die zur Verfolgung genau dieser Gruppierungen gemacht wird.
Die von deren Sanktionen Betroffenen können diesen Unterschied sehr gut deuten und verstehen.
Vielleicht fürt es zu weit weg vom ursprünglichen Thema aber ein weiterer sehr sehr guter Song aus dem Œuvre der anonymen Giddarischde, welcher Erwähnung finden sollte, ist mit Sicherheit der Gassenhauer „die Lewwerworschd“,
Ich glaube, Teile dieses Liedes würden die Bevölkerung verunsichern.
Danke, Leute. Ihr habt mal wieder sehr stabile Haltung bewiesen. Ihr macht einen tollen Job!
Kagi News (gute News Quelle btw) hat seine Prioritäten sehr klar:
…
Gaming
Germany
Germany | Hesse
India
…
Kein Witz! Würde mich sehr interessieren, wie es dazu kam!
Quelle: https://kite.kagi.com/9ea3292a-75ec-4da4-9cbb-613bf1c93fed/germany_%7C_hesse?data_lang=default
Ich bin auch eher Anti-Antifa und habe ein Problem damit dass der Begriff des Antifaschismus leider derart von Spinnern durchzogen und vereinnahmt wurde.
Entsprechend finde ich auch solche rhetorischen Taschenspielertricks „jeder ist doch antifa“ und „tihi gibt ja nicht den antifa e.V.“ eher zum Augenrollen.
In Wirklichkeit haben die meisten, sowohl links als auch rechts doch ein recht klares Bild davon was gemeint ist wenn man hierzulande Antifa sagt. Denn es handelt sich ja trotzdem um eine recht bestimmte Szene.
Und die Leute die sich hierzulande unter diesem Begriff zusammenfinden haben, zumindest in meiner Gegend hier, auch kein Problem mit „Fa“. In Deutschland fängt dann für die Szene das „Fa“ manchmal schon bei der SPD an.
Aber sobald der Faschismus russisch spricht oder ein bisschen Rot angemalt wird oder Panzer fährt wird dann auf einmal erstmal der Brockhaus ausgepackt und man muss erstmal über die Definition diskutieren.
Hierzulande „Nazis boxen“. Aber gleichzeitig bitte das Inland und Ausland abrüsten und den Opfern von Autokratien und Diktaturen die Schuld zuschieben und deren Leid runterspielen.
Vor diesem Hintergrund wirkt das „Sollte doch eigentlich jeder Antifa sein“ auch nicht anders als wenn jetzt Querdenker daherkämen und anfingen was von „gibt doch garnicht den Querdenker e.V.“ und „querdenken bedeutet kritisch hinterfragen und laterales Denken, welche rationale Person lehnt das bitte ab???“ faseln würden.
That being said. Beim wichtigsten Kernpunkt stimme ich euch trotzdem voll und ganz zu.
Beim Antifa Verbot geht es am Ende um Willkür und Unterdrückung und entsprechend kritisch und bedenklich finde auch ich dieses Verbot und auf welche Ideen es europäische Politiker bringen kann.
Ich möchte auch anmerken dass ich nicht finde dass JEDER der irgendwo mal einen antifa Sticker hat automatisch ein Spinner ist. Ist eher meine Erfahrung mit der Szene an sich.
Für mich ist auch die Anne-Frank- und die Amadeo-Antonio-Stiftung „Antifa“ und ich halte das für eine sinnvolle Aktivität. Die Wahrnehmung dass es sich bei Antifa um eine „recht bestimmte Szene“ handelt ist ja genau der Blickwinkel, gegen den wir hier ein wenig angeredet haben.
Aber solche Kommentare zeigen leider, dass sowohl Aktivitäten wie „schwarze Blöcke“ als auch entsprechende Einordnungen aus dem vom Pult aus gesehenen rechten Teil des Parlaments ihre Wirkung zeigen.
Ich wollte mit meinem Kommentar auch nicht unbedingt gegen eure Einordnung anreden.
Mir ist nur dieses gotcha um den Begriff ein bisschen zu oft begegnet im Zuge dieses Verbotes. Ich hätte das in meinem Kommentar noch erwähnen sollen damit das nicht so sehr wie direkte Kritik an speziell eurem Versuch der Einordnung rüberkommt.
Dass nun droht dass der Begriff NOCH weiter zersetzt wird und dem ganzen einen offiziell abgesegneten terroristischen Beigeschmack verpasst, und zum anderen nun einfach jeden der linksgelesene Sticker auf dem Laptop hat nun als Terrorist einstufen kann, wenn man möchte.
Da stimme ich dir und euch natürlich ebenfalls voll und ganz zu.
Sehr düstere Sache.
Ich weiß gar nicht, seit wie viel Jahren ich LNP auf 1,5 facher Geschwindigkeit höre, aber wenn das Palzlied läuft, wird auf 0.9 gestellt.
Einfach, weils so schee isch.
Eine neue Entwicklung, die ich bei euch noch nicht erwähnt gefunden habe: https://f-droid.org/2025/09/29/google-developer-registration-decree.html
Google will jetzt (ähnlich wie Apple, oder?) alle Apps für offizielles Android freigeben müssen, auch bei Distribution über andere App-Stores oder für Sideloading. Offiziell natürlich aus Sicherheitsgründen.
Für alternative Androids würde das wohl nicht gelten, aber da werden Normalnutzern ja mit Banking-, Krankenkassen- und weiteren ähnlichen Apps gerne Steine in den Weg gelegt.
Das hat dann auch einen Bezug zur Chatkontrolle: Messenger ohne Chatkontrolle werden dann halt von Google auch für Sideloading nicht mehr freigegeben …
Zur Chatkontrolle: Wenn das kommt, was passiert denn dann konkret auf unseren (Mobil)geräten?
Wird es ein (Android)Zwangsupdate geben, für die Installation dieses Client-Side-Scanners? Was werden die Nutzer dann tun? Wird das nicht ein Boom für alle degoogelten Betriebssysteme sein? Was ist mit Desktop-Versionen von Messengern, die wären ja safe, … Fragen über Fragen?
Von myshop2017@mailbox.org
bonus track 1 wins
Vielen Dank euch beiden für eure kontinuierliche und differenzierte Einordnung der MAGA-Bewegung unter Trump in den USA.
Mir ist bewusst, dass sich auf solche Entwicklungen leicht mit dem Finger zeigen lässt. Aber aus meiner Sicht gibt es auch hierzulande genügend Strömungen, die ein ähnliches politisches Vorgehen begrüßen würden – und teils bereits tun.
Falls ihr sie noch nicht kennt, möchte ich euch die folgenden Episoden aus dem NZZ-Podcast Machtspiel ans Herz legen – mit Gästen wie Ulf Poschardt, Armin Petschner-Multari und Monika Maron.
Was dort gesagt wird, ist teils wirklich verstörend.
Mein Eindruck ist, dass die Interviewer durchaus versuchen, ihre Gäste subtil herauszufordern oder zu entlarven – besonders bei Monika Maron fällt das auf.
Gleichzeitig scheinen sie sich dabei aber immer wieder hinter einer Fassade journalistischer „Schweizer Neutralität und Meinungsfreiheit“ zu verstecken, was es schwer macht, ihre eigentliche Haltung klar zu erkennen.
Und ehrlich gesagt: Ich bin mir nicht sicher, ob das Zielpublikum der NZZ die nötige kritische Distanz aufbringt, um solche Inhalte angemessen einzuordnen – geschweige denn, daraus moralisch tragfähige Schlüsse zu ziehen.
Apropos „Handtaschendiebstahl“ im Kapitel „Chatkontrolle“.
Foyer des Arts – „Hubschraubereinsatz“:
https://youtu.be/9D_sJHUd3Co?si=bHLPNyHppwJSVS19
Auch sehr passend:
https://www.youtube.com/watch?v=ErVZr2DEiss
Wer hätte das gedacht – die BILD ergreift heute (Mi, 8.1025) großflächig aus den Seiten 1 und 2 Partei GEGEN die Chatkontrolle.
Hat da die KI der Redaktion versagt?
Moin, könnt ihr zum Axel-Springer-Verlag bitte Axel-Springer-Verlag sagen, damit es besser von der Springer-Nature-Verlagsgruppe des Julius Springer abgegrenzt ist? Springer-Verlag klingt für mich eher nach letzterem (dessen Imprints auch alle Springer XY heißen) als nach Axel-Springer-Verlag.
Nö
Es ist ja schön, dass Ihr für den Begriff „Antifa“ Eure eigene Definition aufstellt.
Abseits Eures Scopes, in der rauen Welt der Bevölkerungs-Mehrheit, gilt aber immer noch die Definition, die man klassisch kennt.
Und, so leid es mir tut, Euch das sagen zu müssen, da sieht es nicht allzu gut aus bzgl. der Einordnung des Begriffs „Antifa“. Das hat da eher was mit Extremismus, Gewalt, Terror, Kriminalität, Knast zu tun.
Ihr könnt ja Eure Definition aufstellen wie Ihr wollt, dürft Euch halt nicht über Unverständnis wundern.
Wenn ich zuhause statt Nutella Senf sagen würde, dann hätte ich jedenfalls kein Vergnügen an der Frühstücksstulle mehr.
Vielleicht ein Thema für die nächste Sendung…
Auch bei der Digitalisierung des Staates gilt: Kein Backup, kein Mitleid!
https://koreajoongangdaily.joins.com/news/2025-10-01/national/socialAffairs/NIRS-fire-destroys-governments-cloud-storage-system-no-backups-available/2412936
Schöner Kommentar auf LinkedIn:
„Was passiert, wenn 750.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst dazu verpflichtet werden, sämtliche Arbeitsdokumente in einer zentralen Cloud abzulegen und genau diese Cloud ohne externes Backup betrieben wird? In #Südkorea wissen wir es jetzt: 850 Terabyte Regierungsdaten sind verloren.“
https://www.linkedin.com/posts/katrinpeter_saesdkorea-nirs-serverbrand-activity-7381267078307028992-X2bw
Hallo Tim und Linus,
Danke für den tollen Podcast Logbuch Netzpolitik! Es macht immer sehr viel Spaß euch zuzuhören.
Hättet ihr eventuell Interesse daran auf Passkeys einzugehen ? Oder habt ihr, dass schon in einer früheren Folge getan ?
Gruß
Marco
Hallo,
Ich bin selber Arzt und höre gerne den Amboss Podcast. Amboss ist eine Webseite, die mit fast dem kompletten Wissen, was man für das Medizinstudium braucht, von ich würde mal sagen der Mehrzahl der Studenten in Deutschland genutzt wird. Außerdem gibt es einen bereits großen und wachsenden Bereich für fertige Ärzte, insbesondere Hausärzte.
Zusätzlich gibt es einen Amboss Podcast.
In diesem wurde am 04.05.2025 bei Minute 40:30 auf die Sicherheitsbedenken der epa eingegangen u. a. mit dem Zitat von 2 Managerinnen der elektronischen Patientenakte bei der gematik GmbH sie sei „sehr sicher“. Angesprochen auf die durch dem CCC aufgezeigten Fehler meinen sie, die Fehler seien behoben.
Zum Glück höre ich u. a. euren Podcast und habe bereits meine ePa durch meine Krankenkasse löschen lassen.