GEMA — ACTA — Störerhaftung
Nach der vollentspannten Sendung in der letzten Woche gehen wir heute mehr in den Grummelmodus über und arbeiten uns primär an der GEMA ab. Sehr viel mehr ist auch kaum passiert, wir erwarten nächste Woche wieder dicke Dinger.
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Verwandte Episoden
Shownotes
Die GEMA wird immer beliebter
Die GEMA-Tarifreform sorgt für allerlei Protest und schlechte Presse. Zu letzterer liefert auch die GEMA selbst entscheidende Beiträge.
- Guido Möbius: Der Club der oberen 3400
- Gewinner des Free! Music! Contest! 2011
- GEMA verklagt Musikpiraten e.V. wegen Nutzung eines Creative Commons-Songs
- DEHOGA: GEMA verliert Augenmaß
- GEMA-Sprecherin Schlicher: „Es geht um Gerechtigkeit“ – Berliner Zeitung
- Online-Petition „GEMA verliert Augenmaß“
- Sueddeutsche: Erhöhung der GEMA-Gebühren auf USB-Sticks uns Speicherkarten
- Interview mit Udo Vetter bei golem.de: BKA vs. Anonymous: „Die Hausdurchsuchungen waren gewagt“
ACTA und ihre Schwestern
Karel de Gucht, EU-Kommissar für Handel möchte will ACTA einfach so lange dem EU-Parlament wieder vorlegen, bis es zustimmt.
Digitale Gesellschaft: Gesetzesentwurf zur Aufhebung der Störerhaftung
Der Verein Digitale Gesellschaft ’schenkt‘ der Politik einen Gesetzentwurf zur Auflösung der Problematik der Störerhaftung bei geteilten WLANs.
- Digitale Gesellschaft präsentiert Gesetzentwurf für Mitnutzung von WLANs: “Ohne Internetzugang ist man bereits heute Bürger zweiter Klasse”
- Volltext: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes
- Moritz Tremmel, netzpolitik.org: Freifunk-Freedom-Fighter-Box gegen Störerhaftung
- LNP020 Die Achillesferse (4. WLAN-Störerhaftung)
aber was ist, wenn der veranstallter keinen eintritt nimmt? bekommt die arme gema dann etwa gar nichts???
(an getränken kann man ja trotzdem noch verdienen)
Genau das dachte ich mir auch. Als Club würde ich den Eintrittspreis nun möglichst weit senken, und die Getränke teurer machen.
Hallo Linus,
du erwähntest öfters ein Interview mit Dr. Motte (über Gema, CC usw.). Ich glaube du meinst das WRINTerview von Holgi mit Tanith (http://www.wrint.de/2012/02/15/wr047/) . Falls nicht, es ist auf jeden Fall auch lesenswert!
Grüsse
Ich meinte das hier http://www.heise.de/tp/artikel/37/37144/1.html
Bei allem Respekt, aber was in dieser Sendung über die Berechnung des GEMA-Tarifes erzählt wurde, ist einfach Quatsch. Könntet ihr vielleicht mal die Quellen für die Behauptung „X % vom Eintritt“ nennen? Man hätte eigentlich nur ein paar Minuten suchen müssen, um entsprechende Dokumente und Rechner zu finden. Schon traurig für solch eine Sendung…
Wie dir sicher aufgefallen ist, sind immer alle Quellen in den Shownotes verlinkt.
Bei allem Respekt, aber was in obigem Link „GEMA-Sprecherin Schlicher: Es geht um Gerechtigkeit – Berliner Zeitung“ ( http://www.berliner-zeitung.de/kultur/gema-sprecherin-schlicher–es-geht-um-gerechtigkeit-,10809150,16452772.html ) von GEMA-Seite gesagt wurde, ist einfach zu verstehen. Könntest du vielleicht mal den Text nach „10 Prozent“ durchsuchen? Man hätte eigentlich nur ein paar Minuten suchen müssen, um entsprechende Dokumente und Angaben zu finden. Schon traurig für solch einen Kommentar…
So wie ich das sehe ist der Tarif primär von Eintritt, Fläche und Öffnungszeiten abhängig und zwar nicht prozentual sondern nach „Stufen“. Man zahlt daher auch, wenn man keinen Eintritt verlangt. Die Aussagen im Podcast sind also falsch.
Quelle: GEMA
https://www.gema.de/fileadmin/user_upload/Musiknutzer/Tarife/Tarife_ad/tarif_m_v.pdf
Rechne es selber nach, keine lust hier Mathemartiklehrer zu spielen.
@Linus: Du sagtest so ironisch „die werden das sicher auf die Bierpreise umlegen“, dabei merkt christoph korrekt an: Ja das werden sie sinnvollerweise tun, wenn explizit die Eintrittspreise anteilig mit Gebühren belegt werden, dann werde ich die Eintrittspreise senken und die Getränkepreise heben (bzw. werden in vielen Clubs ja auch Getränke-Kontingente am Eingang abgerechnet).
@Listen: Da kann man die GEMA doch sicher auch lustig mit trollen, weiß jemand wie aufwendig es ist eine „öffentliche Veranstaltung“ zu machen? Ich denke daran, dass ein Heim-Computer bestimmt 40 Titel oder so parallel abspielen kann und automatisch eine Playlist erstellt.
Anders gesagt: Jamendo komplett herunterladen (Torrents sind etwas versteckt im aktuellen Design aber es gibt sie noch XD) und binnen einer einzigen „Veranstaltung“ alle komplett abdudeln. Und vielleicht wäre es sogar lustig genau einen Bohlen-Song zu spielen, den auch zu bezahlen, aber nicht zu verraten wo das in der Liste steht :D
(ich finde gerade keine Zahlen was Jamendo an Titeln hat noch von ccMixter)
Das ganze Flashmobmäßig organisiert (sprich: 100-200 Veranstaltungen reichen ihre Listen ein)… könnte Spaß machen :D
Ich glaube, du hast dich vertan, die ausschüttung steig glaube ich nicht exponentiell sondern „nur“ quadratisch an.
second that, was linus beschrieben hat ist quadratischer anstieg. die mathematik ist enttäuscht von euch. :P
Bei all der Spekulation darüber, wie die GEMA intern arbeitet, wäre doch ein CRE mit einem GEMA Mitarbeiter oder intimen Kenner mal interessant. Weniger ein politischer, mehr ein technischer. Ich kann mir vorstellen, dass die GEMA Dinge wie Musikerkennung und GEMA-ID entweder doch einsetzt oder sehr bewusst nicht einsetzt. Glaube nicht, dass man den Verein alleine durch das „Die ewig Gestrigen“ Argument schon disqualifizieren kann.
Also einfach mal die Faktensammlung komplettieren, bevor man netzpolitisch weiterargumentiert.
Danke für einen interessanten Podcast!
Thomas
Habe mal in den e-Petitionen gestöbert und bin auf 2 Petitionen gestoßen, die sich seit 2009 in der parlamentarischen Prüfung befinden:
1. „Petition: Bürgerliches Recht – Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) vom 19.05.2009“ mit 106k Mitzeichnern (Link: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=4517 )
2. „Petition: Bürgerliches Recht – Offenlegung der Abrechnungsmethoden der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) vom 20.04.2009“ mit 12k Mitzeichnern (Link: https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3827 )
Weiß jemand, was bei den Dingern eigentlich Stand der Dinge ist? Kann man das rausbekommen?
Zu CC und GEMA: Eigentlich bleiben 3 Alternativen:
1. GEMA-Mitglieder dürfen Songs unter einer NC-Lizenz veröffentlichen (wäre eigentlich eine Minimalforderung).
2. GEMA-Mitglieder können einzelne Songs oder Alben bei der Gema einreichen. Was nicht eingereicht wird, ist nicht Teil des GEMA-Katalogs und darf von den Künstlern anderweitig lizenziert werden. Das wäre heutzutage mittels der, im Podcast angesprochenen technischen Lösungen, ja problemlos umsetzbar.
3. GEMA-Mitglieder können ihre Song für bestimmte Verwertungsformen in den Katalog übertragen (z.B.: TV & Radio = GEMA, Internet/Clubs = CC-Verwertungsgesellschaft)
Das wäre aber im Prinzip eine gesellschaftspolitische Debatte und letztlich eine Aufgabe der Politik, das gesetzlich entsprechend zu regeln.
„Die Kritik der Veranstalter richtet sich unter anderem gegen die Tatsache, dass für regelmäßige Veranstaltungen eine neue Pauschale berechnet wird, die sich nach der Fläche eines Clubs, dessen Öffnungsdauer und der Höhe des Eintritts bemisst. In vielen Interviews stellt die Gema immer wieder heraus, sie wolle nur zehn Prozent des Eintritts, was aber nicht stimmt. Die Pauschale wird immer fällig, und geht davon aus, dass der Club gut ausgelastet ist.“
http://www.golem.de/news/tariferhoehung-hintertuer-bei-neuen-gema-tarifen-und-politischer-druck-1207-92906.html
Die Idee im Club gespielte Lieder automatisch zu flattern finde ich ganz interessant. Allerdings könnte man sich das ja auch Zuhause vorstellen:
Ich bekomme von Irgendwo ein MP3-Song (Tauschbörse, Kumpel, Webseite, Suchmaschine, RSS-Feed, …), finden ihn dann toll und möchte mit Geld werfen. Vielleicht auch Jahre nachdem ich das Stück bekommen habe. Aber wie finde ich zu dem Urheber? Wie kann ich ihm was spenden? Das ist unglaublich stressig.
Cool wäre es jetzt, wenn in den Meta-Daten der Musikstücke schon der Flattr-Link drin ist. Noch cooler wäre es, wenn mein VLC-Player (oder wer auch immer) den Flattr-Button einblenden könnte. Oder eben dann automatisch Flatern kann.
Was haltet ihr davon?
ein Hörtipp: das d-Radio Feature über Wikileaks http://podcast-mp3.dradio.de/podcast/2012/07/10/dlf_20120710_1914_85fb3f66.mp3
Es gibt einen guten Überblick über die Vorgänge rund um den Streit von Assange und Daniel Domscheit-Berg.
Pingback: nerdfon#30 | ge(ht)ma gar nicht aber carder werden immer gefasst | zehndaumen
Pingback: LNP035 Ehrenamtlicher Internet-Mitarbeiter | Logbuch:Netzpolitik
Erneuter Spät-Nachhörer-Kommentar:
Für Details – grad auch im Bereich CC Musik und C3S incl Intentionen – wäre es sicher spannend gewesen, Bruno Kramm als Gesprächspartner hinzuzuholen, der ja einige Folgen zuvor noch für seine Expertise gelobt wurde. Ich denke, das hätte vor einigen Undeutlichkeiten verschonen können.