Tim Pritlove 0:53:04
Definitiv und das wird natürlich jetzt so weiter gehen. Man sieht ja auch schon,wie der Springer Verlag schon komplett umgesattelt hat und schon so mit ElonMusk Methoden sozusagen auf die Gesellschaft einschlägt.Schuld sind ja immer die Grünen und so.Schuld sind in allem die Grünen, auch an den ganzen Gesetzen,die schon die CDU beschlossen hat.Das Spiel läuft halt weiterhin. Wir haben eine Erstarkung auch solcher neuer rechter Medien,die aufpoppen und die Bild-Zeitung lässt sich ja sehr ungern die Butter vomBrot nehmen und hat überhaupt gar keine Probleme damit, sich da weiter zu radikalisieren.Ja, so läuft der Hase. Von Merz halte ich persönlich gar nichts.Ich glaube, der Typ ist einfach nur inkompetent und Angela Merkel ist zwar jetztauch nicht gerade besonders hoch angesehen mit ihrem Wirken ihrer 16 Jahre.Ich meine, es war ja im Prinzip auch nur so Stillstandsanrührung.Aber nicht mal sie mag ihn. Und der Typ hatte halt keine politische Erfahrung.Der war niemals Ministerpräsident, der hat irgendwie kein Amt irgendwie geleitet,der war halt nur im Bundestag, bis Merkel ihn irgendwie klein gehalten hat,dann ist er abgehauen, hat sich in der freien Wirtschaft rumgeschlagen bei BlackRockund irgendwie anderen da in,Vorstandsetagen reingesetzt und seine Kohle gemacht und mit seinem Privatjetdurch die Gegend geflogen.Ja, und dann als irgendwie Merkel gesagt hat, ich mache jetzt nicht mehr,dann ist er halt irgendwie wiedergekommen und jetzt hat er es halt irgendwiegeschafft, sich da an die Spitze zu setzen und natürlich tun jetzt wieder alleso, als wäre er der große Visionäre Vorsitzende, aber ich glaube,der Typ hat halt einfach keine Ahnung.Und das haben wir ja auch schon gesehen, wie er sich dann eben bei dieser Abstimmungda mit seinem blöden Zustrom Durchsetzungsgesetz.Begrenzungsgesetz, Entschuldigung, Zustrom, Begrenzung, also dieses Wort,ja, also voll so auf diesen Train gesetzt hat und gezeigt hat,so, ich habe keine Haltung.Das war ja im Prinzip die Botschaft. Und jetzt kann er sich natürlich dafürfeiern, dass er noch 8% mehr hatte als die Nazis,aber da sage ich nur so, das ist einfach für die CDU schon ein absolutes Armutszeugnisund nichts deutet darauf hin,dass er sich halt auch weiterhin da absetzen wird.Das behauptet er dann zwar, weil er jetzt irgendwie sich ausgerechnet hat,dass es die AfD eben nicht braucht für eine Koalition, wie wir es ja in Österreichhaben, da reden wir auch gleich nochmal drüber.Und fühlte sich dann da wohl sicher, da groß einen drauf zu hauen.Aber letzten Endes hat er ja auch nur gezeigt, dass alle dann irgendwie nieden Mut haben in der Wahl.Kann das bei der Wahl ein bisschen...Und nachvollziehen im Sinne von, ich kann es nachvollziehen,wie der Apparat da arbeitet, nicht, dass ich es genauso machen würde oder möchte,dass es genauso gemacht wird,dass man sagt, okay, das sind die Themen, über die alle reden,da müssen wir uns so positionieren und wenn wir da jetzt dagegen sind,gegen den aktuellen Medienstrom, wenn wir gegen die Bild-Zeitung arbeiten,dann können wir nur verlieren.Das ist sowieso die normale politische Logik und man darf nie unterschätzen,welche Präsenz diese Mediendebatten eben haben, die ja dann zunehmendem Maßeauf Social Media stattfinden und dort eben von den ganzen rechten Playern einfachhochgejazzt werden, also TikTok und so weiter.Ich meine, wenn du heute irgendwie TikTok öffnest und du hast keinen Account,wie bei Twitter, das ist halt einfach alles nur noch Hetze und Beschwerde undeinfach sehr viel Negatives.Und dieses Mantra der Rechten immer zu behaupten, es wäre ja alles ganz,ganz, ganz furchtbar und alles ganz schlimm und die Welt wäre kurz vor dem Weltuntergang,obwohl wir ja wissen, dass sie bei 0,00017% ist, die Wahrscheinlichkeit, dass...Immer so ein Gefühl erzeugt wird von gleich ist alles vorbei und die Bedrohungist da und keiner hat einfach die Werbe mal zu sagen, Leute,so schlimm ist jetzt auch nicht.Andererseits muss man aber auch klar sagen, und da ist die CDU und natürlichauch die SPD bei aller Liebe keine wirkliche Kraft.Natürlich gibt es Leute, die sich abgehängt fühlen in der Gesellschaft,weil wir natürlich ein Umverteilungsproblem haben, gar keine Frage.Aber guck dir dann mal an, was die als Steuermaßnahmen alles so vorschlagen.Daran ändert sich halt gar nichts für die Leute. Also dieser Trend,dass Leute einfach immer gegen ihre eigenen Interessen stimmen,weil sie sich eben von so kurzfristigen Meinungsbildern, die durch Medien,egal ob sie nun sozial sind oder nicht.Hervorgerufen werden, davon ablenken lassen und letzten Endes für etwas wählen,was gegen ihre eigenen Interessen sind, weil sie diesen politischen Komplex nicht verstehen.Das ist die Story, die gibt es schon immer und die wird es immer geben.Damit muss man irgendwie arbeiten und man kann jetzt lange darüber diskutieren,ob man da mit dem Strom mitschwimmen muss, um irgendwie nicht abgehängt zu werdendurch diese Debatte oder ob man sich halt den Rücken durchdrückt und sagt so, nö,ich bleibe jetzt mal hier standhaft und stehe einfach mal für etwas ein,von dem ich denke, dass es eben wirklich was bringt.Aber ja, dann keine Ahnung, dann ziehen sich wahrscheinlich die großen Donorsaus dem Hintergrund wieder zurück, weil die wollen halt irgendwie Steuersenkungenfür das Big Business haben.Und dann haben sie wieder Angst, dass sie ihren Parteitag nicht finanziert bekommenund ihren Wahltag schon gar nicht im Wahlkampf.Und so dreht sich halt eigentlich immer wieder alles im Kreis.Und es bräuchte Reformen wahrscheinlich auf allen Ebenen, im Parteiengesetz,in der Finanzierung und so weiter, aber da haben wir einfach den Willen nicht für.Und vor allem auch in Deutschland, was ich ja immer beklage,auch überhaupt gar kein kollektives Verständnis für den Zustand,in dem sich dieses Land mittlerweile befindet, der einfach nicht gut ist undder nicht zukunftsorientiert ist.Und diese selbstgefühlte Vorreiterrolle, die Deutschland angeblich in irgendwelchenBereichen hat, wirtschaftlich, irgendwie energiepolitisch, was weiß ich,das sind alles nur noch Illusionen und da ist man einfach weit hinterher.
Hallo Tim,
ich habe in deiner Erläuterung zu Asteroiden, Meteoren usw. noch die Meteoroiden vermisst. Gerade da diese für fast alle Meteore verantwortlich sind, sonst käme es ja sehr viel häufiger zu „Entglasungen“ oder schlimmerem.
Und ein neuer Heiland wird traditionell eher durch das Auftauchen eines Kometen angekündigt, wenn ich mich nicht irre.
Bzgl. Taiwan Kapitel: Ich finde der Begriff des Volkes ist sehr arbiträr und es ist eher so, dass der Nationalstaat das Volk definiert, als umgekehrt. So waren früher etwa die Bewohner der deutschen Länder und der von Österreich alles Deutsche. Heutzutage würden wir das nicht mehr sagen. Auf der anderen Seite gibt es aber auch wieder ethnische Kategorisierungen innerhalb, wie etwa Bayern oder Schwaben. Die Staatsgrenzen aufgrund von Ethnien zu definieren ist daher schwierig bzw. uneindeutig. Solange wir Nationalstaaten haben, muss einfach gelten, dass die Grenzen dieses Staates gelten. Mit Ethnien oder gar Volk zu argumentieren führt schnell zu Problemen. Schließlich gibt es ja auch „ethnische“ Russen in der Ukraine. Damit öffnet man das Tor dür Legitimationen des russischen Überfalls. Und deshalb sollte man auch nicht vom selben Volk in China und Taiwan sprechen. China ist ein rießiges Land mit unterschiedlichen Menschengruppen und unterschiedlichen Sprachen.
Des weiteren, völkerrechtlich gesehen gehört Taiwan zur VR China. Zu verdanken ist dies im westendlichen den USA und Kissinger. Damit kann sich China darauf berufen, dass es eine innere Angelegenheit sei. Aber natürlich ist dem Westen das Völkerrecht ziemlich egal, wenn es gegen die eigenen Interessen geht, es ist nur insofern von Bedeutung, um es gegen den Globalen Süden in Stellung zu bringen. Die letzten Jahre haben das ja sehr deutlich gezeigt, wenn man bedenkt wer sich ans Völkerrecht zu halten habe und wer nicht. Außerdem würde ich als Zyniker sagen, wenn Taiwan nicht so wirtschaftlich von globaler Bedeutung wäre, z.B. durch seine Chipproduktion, dann würden sich die USA und Co. nicht dafür interessieren, denn die Menschenrechte sind denen ziemlich egal.
Zu dem neuen Wahlrecht:
Doch, genau so funktioniert das neue Wahlrecht, erstmal gehen die Mandate von der Liste ab. Nur wenn man die CSU ist und bundesweit so ca. 5% bekommt, in Bayern aber fast alle Direktmandate bekommt, wird die gesamte Liste gestrichen und es wären immer noch zu viele Mandate, dann werden die knappsten Direktmandate gestrichen.
Soweit ich das verstanden habe, funktioniert das neue Wahlsystem nach dem folgenden Algorithmus:
1. Die Leute mit Direktmandaten werden, nach Erfolg bei den Erststimmen sortiert, in die eigentliche Liste vorne eingefügt
2. Von dieser neuen Liste bekommen so viele Leute ein Mandat, wie es dem Zweitstimmenanteil der Partei entspricht
Dass Leute trotz gewonnenem Wahlkreis kein Mandat bekommen, ist also eher der edgecase, wenn eine Partei anteilsmäßig deutlich mehr „Direktmandate“ als Zweitstimmen bekommt, und zwar um einen Faktor >2.
Dazu gibt es btw auch eine Parlamentsrevue, in der das en Detail erklärt wird: https://parlamentsrevue.de/2025/02/07/sfwahl/
Danke, εster, das wollte ich auch gerade schreiben ;)
Und ich möchte noch ergänzen: Die sogenannte Grundmandatsklausel, dass eine Partei in den Bundestag einzieht, wenn sie 3 Direktmandate gewonnen hat, besteht weiterhin. Die wurde zwar durch die Wahlrechtsreform abgeschafft, das Verfassungsgericht hat die Regelung aber vorerst wieder in Kraft gesetzt. Daher auch die Mission Silberlocke: https://www.mission-silberlocke.de/start/aktuell/
Völlig richtig und der BT ist auf 630 Sitze begrenzt worden. Mit 3 Direktmandaten sind das rund 6 Sitze pro Prozent Stimmenanteil (plus entfallene Stimmen von FDP, BSW und sonstigen machte das dann 7,3 Sitze pro Prozent Stimmenanteil).
Abgesehen davon steht in Art. 38 GG zu Abgeordneten: „Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“
Das heißt, eine lokale Repräsentanz ist nicht gefordert (wie sollte die auch aussehen bei einem Kandidaten mit ein paar Stimmen Vorsprung, der vielleicht gerade bei sechs Kandidaten gut 1/6 der Stimmen bekommen hat. Das würde das Wahlrecht ganz schnell in das britische System wandeln – ‚the winner takes it all‘). Der Abgeordnete hat also das ganze Volk zu vertreten.
+1 zu diesem Kommentar.
Klassischer Fall von: Mal was ins Internet hineinrufen und dann korrigiert werden. ;-)
Der Verfassungsblog hat das Urteil des BVerfG en detail auseinanderklamüsert: https://verfassungsblog.de/wahlrechtsbonus-fur-vergangene-verdienste/
Genau, alles das, und man koennte noch hinzufuegen, dass die wegfallenden Direktmandate *pro Bundesland* ausgewertet werden (wie auch frueher die UEberhangsmandate). Es ist also kein Widerspruch, dass eine Partei in einem Land Wahlkreisgewinner nicht in den BT schickt und in einem anderen Land Kandidaten von der Liste reinkommen. Entgegen dessen was Tim sagt gibt es also durchaus sehr sichere Listenplaetze, aber fuer die CxU eben nicht in Bayern sondern vlt in Brandenburg.
Danke für den Kommentar. Ich würde noch ergänzen, dass das lediglich 4 von 299 Wahlkreise betrifft (Darmstadt, Stuttgart II, Tübingen, Lorrach-Müllheim).
Da die meisten sowieso nicht wissen, wer „ihre“ Direktkandidat*in ist und in den entsprechenden Wahlkreisen sowieso nur ca. 30% für die nun nicht in den Bundestag gekommene Kandidat*in gestimmt haben, bezweifle ich, dass sich durch das neue Wahlrecht deutlich mehr Menschen nicht ausreichend vertreten fühlen.
Quellen: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/wahlkreise-verwaist-bundestagswahl-wahlrecht-direktmandat
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-02/verwaiste-wahlkreise-bundestagswahl-wahlrecht-abgeordnete-mandate
Bei der Bundeswahlleiterin gibt’s ’ne Liste, in welchen Wahlkreisen es trotz Erststimmenmehrheit wegen der Zweitstimmendeckung nicht fürs Direktmandat gereicht hat: https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/cc1f3ef8-37a7-4e48-b766-7a7d9bacfd5b/btw25_nicht-gewaehlte-wahlkreissitze-vorlaeufig.pdf
(MV/Landkreis Rostock II dodged a bullet ; )
Genau, aber bis auf die vier von mir oben Genannten, ist in jedem davon min. eine andere Kandidat*in (derselben oder einer anderen Partei) über die Landesliste eingezogen, also der Wahlkreis nicht „verwaist“. Dass die eigentlichen Wahlkreisgewinner*innen fester im Wahlkreis verankert wären, wie manchmal behauptet wird, halte ich für ein Märchen. Schließlich erhalten alle Abgeordnete genau dieselbe Vergütung für ihr Wahlkreisbüro und haben ein Interesse genau dieselbe Präsenz vor Ort zu zeigen.
Damit ist die Zweitstimme aber immer noch die, die (fast) alleinig die Sitzverteilung im Bundestag bestimmt. Die Erststimme verschiebt dann (idR) nur die Rangfolge mit der die Kandidaten von der Liste einziehen.
Wenn, wie Tim angesprochen hat, die regionale Vertretung garantiert werden sollte, sprich die Erststimme ausschlaggebend für die Sitzverteilung wäre, dann hätten wir tendenziell ein „winner takes it all“ System wie im UK und jetzt aktuell wohl einen Bundestag mit 2/3 CDU 1/3 AFD und so ne hand voll Sitze mit Einzelkämpfern von SPD Grünen und Linken.
Zur Einnahme Taiwans durch China finde ich drei Punkte interessant:
1. Da die Republik China (RoC) kein anerkannter Staat (mehr) ist, ist das völkerrechtlich schwer mit der Ukraine vergleichbar. Fast alle Staaten sagen, dass es nur ein China gäbe. Also können sie das schonmal nicht als völkerrechtswidrigen Angriffskrieg verurteilen. Auch die RoC sagt im Prinzip: Es gibt nur ein China, nur die legitime Regierung sitzt eben in Taipeh und nicht in Peking. Taipeh beansprucht auch wie Peking das südchinesische Meer für China, diese Idee gab es schon in der Kaiserzeit, bevor es internationale Regeln zu internationalen Gewässern gab.
2. Peking hat mehrmals in den 1950ern versucht, die Insel einzunehmen, und ist trotz massiver Überlegenheit immer gescheitert.
3. Selbst wenn Peking es schafft, die Insel einzunehmen, ist es fraglich, ob sie überhaupt etwas davon hätten, wenn die Chipfabriken dadurch zerstört oder vertrieben werden. Das wäre ein rein ideologischer Sieg. Die Chipfabriken brauchen dann auch noch die Fertigungstechnik aus den USA und der EU, die wäre dann auch abgeschnitten. Und nach so einer Aktion würde ich eher mehr als weniger Exportverbote erwarten.
Kleine Korrektur: Baseball ist fuer die Taiwaner tatsaechlich sehr bedeutend. Gewissermassen hat Taiwan auch ein Wunder von Bern, nur in Baseball und mit einer Schuelergruppe (https://en.m.wikipedia.org/wiki/Taitung_Red_Leaves). Die innerpolitische Bedeutung ist jeweils aehnlich und auch hier wurde nicht ganz fair gespielt.
Baseball haben die Taiwaner allerdings auch von Japan, welches es wiederum von der USA hat.
Grundmadatsklausel und Sperrklausel: Die Grundmandatsklausel sollte abgeschafft werden, aber das hat das Verfassungsgericht gekippt. Heißt: Nach wie vor gilt: Wer drei Wahlkreise holt ist im Bundestag und die 5%-Hürde gilt nicht.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Grundmandatsklausel#Bundestag
Da sich Tim mit dem Begriff „Große Koalition“ schwer tut, schlage ich Schmerz-Koalition vor. Scholz + Merz => Schmerz. … Auch wenn Scholz sich gerade etwas rar macht.
Hallo Tim, hallo Internet,
Das die Aussagen zum neuen Wahlrecht großer Blödsinn waren, würde oben schon ausführlich kommentiert.
Kurzzusammenfassung: die Überhangsmandate (und Ausgleichsmandate) fallen weg. Überhangmandate waren wenn eine Partei mehr Begleiterscheinungen als Sitze hat und gar niemand über die Liste mehr rein kommt. Das und der notwendige Ausgleich haben den Bundestag aufgebläht. Jetzt wird der Bundestag auch 630 Sitze fixiert und die Überhangsmandate mit den schlechtesten Ergebnissen kommen halt nicht mehr rein.
„Begleiterscheinungen“ ist natürlich falsch. Es war spät. Sorry!
„Wahlkreisgewinner“ wäre vermutlich das richtige Wort.
Wie mein Handy und ich auf das andere gekommen sind, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
Ein paar Aussagen zu Taiwan waren nicht ganz vollständig bzw. korrekt:
1. Nationalisten und Kommunisten haben sich schon seit 1927 im Chinesischen Bürgerkrieg bekämpft. Im zweiten Weltkrieg haben sich beide zusammengetan und gegen Japan gekämpft. Nach Ende des zweiten Weltkriegs haben sie wieder gegeneinander gekämpft.
2. Auf dem Festland haben die Kommunisten gewonnen. Die Nationalisten sind nach Taiwan geflohen. Aber beide Regierungen – Republik China *und* Volksrepublik China – erheben jeweils Anspruch auf das *ganze* China – bestehend aus Festland *und* Taiwan. Das ist auch der Grund, warum die Republik (Taiwan) ihren Platz in der UNO aufgeben musste, als der an die Volksrepublik ging. Es gibt völkerrechtlich nur *einen* Staat China – mit zwei Regierungen an zwei verschiedenen Orten.
3. Die Republik China besteht nicht nur aus der Hauptinsel Taiwan. Dazu gehören auch kleinere Inseln wie Penghu, Matsu und Kinmen. Die letzten beiden sind nur zwei bzw. zehn Kilometer vor Festland-China – weit weg von der Hauptinsel.
4. MIlitärflugzeuge, die ihr auf Taiwan seht und hört, sind nicht von der Volksrepublik. Die VR fliegt zwar regelmäßig in die Luftraumüberwachungszone – die erstreckt sich aber bis weit ins Festland. Die VR fliegt (bisher) nicht in den eigentlichen Luftraum der Hauptinsel Taiwan. Flugzeuge, die dort fliegen, sind von der Luftwaffe Taiwans, die üben und partoullieren.
Ich glaube so war das auch gemeint. Vielleicht haben wir uns da missverständlich ausgedrückt.
Also wirklich, die oberflächlichen und obendrein noch sachlich falschen Aussagen zum neuen Wahlrecht waren der üblichen Qualität dieses Podcasts nicht angemessen. Dazu passt, dass auch der Titel „Die Demokratie hat ein Platzproblem“ darauf hindeutet, dass der Sinn der Wahlrechtsreform nicht wirklich verstanden wurde. Von Platzmangel für genug Demokratie kann bei dem abnormal großen Bundestag jedenfalls keine Rede sein. Thomas merkte zurecht an, dass der bisherige Bundestag sogar größer als das Europaparlament war. Größer ist nicht automatisch besser, und nebenbei bemerkt kostet es einen Haufen Steuergeld. Der demokratische Flaschenhals ist vielmehr das Zeitlimit im Plenum, sodass vieles nicht auf die Tagesordnung kommt, geschweige denn debattiert wird. Die Anzahl der Abgeordneten ändert an diesem Problem nichts. Lösbar wäre es durch mehr und parallel tagende öffentliche Ausschüsse, oder mehr Sitzungswochen pro Jahr, was aber wiederum die Wahlkreisarbeit noch weiter limitieren würde – ein gordischer Knoten. Also ja, Raum nicht, aber ein Zeitproblem hat die Demokratie definitiv. Meine Meinung dazu: Da die Wahlkreise durch Kommunal- und Landespolitik im Bundesrat repräsentiert sind, frage ich mich schon, warum zusätzlich auch die Bundestagsabgeordneten Wahlkreisarbeit machen sollen anstatt mehr Zeit im Bundestag zu verbringen, wofür sie ja nunmal gewählt wurden. Das ist doch der Job! Aktuell haben wir quasi eine doppelt föderale Struktur, das ergibt keinen Sinn. Die Wahl von Direktkandidaten per Erststimme könnte doch komplett entfallen, stattdessen sollten die von der Partei per Liste aufgestellten Kandidierenden direkt gewählt werden können (wohlgemerkt sind ja selbst diese Listen föderal, d.h. bundeslandspezifisch!). Damit würde sich auch der Klüngelmurks um die parteiintern festgelegte Reihenfolge der Namen auf den Listen in Luft auflösen. Das wäre ein weiterer Zugewinn an Demokratie und Transparenz. Also da gäbe es noch viel zu verbessern. Real hingegen dürfen wir zunächst erwarten, dass Merz versuchen wird, die letzte Wahlrechtsreform rückgängig zu machen. Nach dem Motto: Lieber ein aufgeblähter Bundestag mit Überrepräsentanz von Abgeordneten der CDU/CsU/AFD statt mehr Demokratie. Und tschüss.
Danke für den Taiwan Block. Interessant eure Impressionen zu hören. Nach einiger Zeit in Taiwan kann ich das mit der ‚deutschesten Mentalität Asiens ‚ voll bestätigen.
Aber wo ist Hörertreffen Taipei?
Zum Thema Taiwan möchte zwei andere Podcasts empfehlen:
Taiwancast: https://intaiwan.net/podcast/
Neues China: https://www.podcast.de/podcast/3204776/neues-china
Der Taiwan-Podcast schlechthin ist https://www.formosafiles.com/
Das Citizen Lab prüft nicht nur iOS, sondern auch Android.
Was haltet ihr von BSI Untersuchungen wie diese hier?
Als Sicherheitslaie aber durchaus interessierter Bürger frage ich mich ob solch eine Codeanalyse ‚ordentlich gemacht‘ und dokumentiert wurde. Kann Es wurde mich freuen wenn ihr das Einordnen könntet.
https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Alle-Meldungen-News/Meldungen/Codeanalyse-KeePass-Vaultwarden_241014.html
Bin darauf beim lesen der released notes von KeePass gestroßen. https://keepass.info/news/n240601_2.57.html#v1
Mit der Volksrepublik ist eine Kompromisslösung nicht machbar. Die Propaganda ist eindeutig: Taiwan sei integraler Bestandteil der Volksrepublik (wie auch Tibet, Xinjiang und das südchinesische Meer) und der aktuelle Zustand sei nur darauf zurückzuführen, dass die USA Taiwan als Marionettenstaat aufrecht erhalten. Desweiteren hat es Xi jinping bereits vor einigen Jahren zum Ziel gemacht, die Insel vor 2049 „zurückzuholen“, das wäre der 100. Jahrestag der Volksrepublik. Ein Aufweichen dieser Ziele käme einer Niederlage gleich und widerspräche direkt der jahrzehntelange Propaganda, mit denen Generationen von Chinesen groß geworden sind.
Zudem wird propagiert, die autoritäre Regierung wäre die beste für Chinesen, mit Verweis auf die wirtschaftliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten. Chinesen seien grundsätzlich inkompatibel mit Demokratie, bzw. Demokratie sei ineffizient, langsam und zum Scheitern verurteilt.
Ich finde es ehrlich gesagt enttäuschend, wenn westliche Nationen dieses Ein-China-Spiel im Sinne der Volksrepublik mitspielen. Demokratien sollten einander unterstützen und in dem Sinne sollten Demokratien nicht die Volksrepublik, sondern ausschließlich Taipeh als Vertretung der Chinesen anerkennen. Jegliche Zusammenarbeit mit der Volksrepublik stärkt nur das autoritäre Regime in Peking und deren Propaganda. Der Glaube, dass mit Wohlstand auch Demokratie einkehren würde, war nicht nur Wunschdenken des Westens, sondern schlichtweg falsch. Nichts stützt die autoritäre Regierung mehr als Wohlstand.
Einen Sonderweg à la Hong Kong wird Peking nicht erlauben. Entweder wird sie ihn in Aussicht stellen, nur um ihn wenig später graduell aufzuweichen und durch eine vollständige Eingliederung zu ersetzen (wie es in Hongkong passiert), oder gar nicht erst akzeptieren. Xi Jinping und seine Kumpanen sind absolutistische Herrscher. Sie wollen jeden Aspekt der Gesellschaft kontrollieren, vom politischen Geschehen über das Bildungssystem bis in die Köpfe der Menschen. Ihre nationalistische und imperialistische Propaganda beginnt schon im Kindergarten und durchdringt jeden Aspekt des Lebens. Selbst Kinderfilme und -bücher verherrlichen die chinesische Nation, ihr Militär und lehren die Botschaft: „die USA sind böse“.
Hey Tim,
du hast so nebenbei erwähnt, dass die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki die Kapitulation Japans erzwungen haben.
Ich dachte das ist mittlerweile eher zweifelhaft bzw. nur die halbe Wahrheit.
Klaus Scherer hat es es mal in einem Buch zusammengefasst, hier eine kurze Zusammenfassung: https://www.dw.com/de/nagasaki-der-mythos-der-entscheidenden-bombe/a-18632939
Liebst
Hallo Tim und Tom.
Das war ein schöner podcast von Euch beiden. Die Kombination von Britischer politeness und Wiener(?) Schmäh machten es sehr angenehm zuhuhören. Sehr interessante Themen waren auch dabei Meteoriten, Taiwan etc.
Ok ganz könnt ihr es nicht lassen auch immer mal wieder ins allgemeine abzudriften (Wahlrecht etc) und husch wirds gleich wieder ein bisschen schwammig.
Möchte hier eingfach mal einwerfen, dass das Erfolgsrezept der Hidden Champions des Deutsch(sprachigen) Mittelstands im wesentlich eine Art Engpasskonzentrierte Strategie ist.
https://de.wikipedia.org/wiki/Engpasskonzentrierte_Strategie
Eine kleine Anmerkung zu der Debatte zu den verlorenen Stimmen bzw. ob man statt einer 5-Prozenthürde lieber eine 4- oder 3-Prozenthürde einführen sollte. Ich vermisse in diesen Debatten jedes Mal die Idee einer Ersatzstimme. Dadurch hätte jeder Wähler bei der Zweitstimme in der Minimalausführung zwei Stimmen. Mit der ersten wählt er die Partei, die er präferiert, und mit der zweiten dann die, die er ersatzweise unterstützen würde, falls erstere es nicht in den Bundestag schafft. Beispielsweise könnte so ein Volt-Wähler Volt wählen und als Ersatz die Grünen oder die FDP. Bei der Auszählung müssten dann natürlich die Kombinationen der beiden Zweistimmen gezählt werden.
Dadurch würde man den Anteil der verlorenen Stimmen drücken können und ich könnte mir vorstellen, dass dadurch besser als bisher der Wählerwille abgebildet wird. Beispielsweise indem eine Kleinpartei den Einzug in den Bundestag schafft oder dass andernfalls bisher bereits vertretene Parteien bemerken, dass sie nur noch die Zweitwahl sind und daraus dann Schlüsse für ihre Inhalte ziehen können. Besonders Merkel hat ja gerne anderen Parteien die Themen weggenommen und daher als CDU-Kanzlerin teilweise eine eher progressive Politik gemacht.
Ob die Änderungen durch dieses System sich letztendlich positiv oder negativ auf unser politisches System auswirkt, müsste man noch genauer untersuchen.
Achja, immer die Vorschläge mit der Ersatzstimme…
Die Ersatzstimme ist für die Auszählung ein absoluter Alptraum, weil du erstmal bestimmen musst, wie viele gültige Zweitstimmen es gibt, um dann zu wissen, bei welchem Zettel du die Ersatzstimme berücksichtigen musst. Viel Spaß.
Ich schaue mal, welche Stimmen hier nicht berücksichtigt wurden, und wo die (wahrscheinlich) gelandet wären:
FDP: 4,3% für die Union
Freie Wähler: 1,5% für die Union
Tierschutzpartei: 1% Stimmen für die Grünen
Die Partei: 0,5% für … schwierig
Volt: 0,7% für … schwierig
BSW: 2,5% für die Linke, 2,5% für die AfD (jaja, haut mich nur)
Restliche Parteien unter 100.000 Stimmen.
Damit landen die Parteien bei:
SPD: 16,4% -> 112 Sitze (statt heute 120)
Union: 30,1% -> 204 Sitze (statt heute 208)
Grüne: 12,6% -> 86 Sitze (statt heute 85)
Linke: 11,3% -> 77 Sitze (statt heute 64)
AfD: 23,3% -> 158 Sitze (statt heute 152)
(insg. 92% berücksichtigte Stimmen, 6.8 Sitze pro Prozent; Sitzverteilung nicht streng nach Vorschrift berechnet)
Nennenswerte Änderungen nur für SPD (weil sie in meiner Zuteilung leer ausgeht) und Linke, AfD, was daran liegt, dass die BSW-Stimmen für diese Parteien erheblich sind.
Wenn die Ersatzstimmen etwas differenzierter betrachtet werden, ist der Unterschied eher kleiner.
Mehrheiten ändern sich damit nicht.
Frage an Tim: Das BSW ist die tatsächlich einzige echte Friedenspartei im Parlament. Warum kommt nix von Euch zu den Vorwürfen, dass bei der BTW Stimmen vom BSW an andere Parteien verschoben wurden. De Masi hat da einige glaubwürdige Belege dafür.
https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/fabio-de-masi-vom-bsw-deutsche-gruendlichkeit-warum-die-bundestagswahl-ueberprueft-werden-sollte-li.2305259
1. Wo hat Frau Wagenknecht gegen Migranten gehetzt? Da hätte ich gern einen Beleg.
2. Warum behauptet Tim, dass das BSW Russlandfreundlich sei? Wagenknecht hat sich diesbezüglich zum Überfalls der Russen vor drei Jahren mehrmals kritisch geäußert. Außerdem, sind jetzt Diplomatie und die Beendigung eines Krieges, das 100.000de Opfer gefordert hat und die Welt an den Rand des 3. WK gebracht hat, neuerdings Rechts? Ein mahnende Stimme zum Frieden war früher eine Kernkompetenz der Linken und Diplomatie vor allem auch der SPD. Nun fordern eien ehemaliger Thüringer Landersvater Panzer an Kiew zu liefern.
Appeasement ist keine Friedenspolitik, das hat ja den 2. Weltkrieg erst ins Rollen gebracht. Wenn eine faschistische Mafia-Diktatur mit allen Mitteln die Vernichtung eines Volks (aka Genozid) durchführt helfen keine schönen Worte, da helfen nur Taten. Und in dem Fall muss halt mit gleichen Mitteln zurückgeschlagen werden. Die Nazis wurden ja auch nicht mit Pressemitteilungen vernichtet.
Aber schön dass sich Wagenknecht „vor drei Jahren mehrmals kritisch geäußert hat“. Dafür verdient sie sicherlich den Friedensnobelpreis.
Moin Tim,
Danke für den Podcast immer wieder!
da muss ich meinen Senf auch dazugeben. BSW und FDP brauchen wir nicht sprechen, selbe meinung.
Aber die Linke stimme von Linus fehlt mir hier etwas. Die linke muss sich erst noch beweissen.
Die Linke sind die einzigen die Wirklich friedens Politik machen. Nähmlich dort wo sie auch stimm recht haben. Im inland. Friedenspolitik fängt bei gleichberechtigung an. Umweltpolitik genauso. Auserdem ist kein Frieden Umweltnäutralität möglich wenn sich manche Familien nichtmal ne Ordentliche Wohnung leisten könen.
Abgesehne davon, Sagt jan van Aken ganz klar. Aufrüstungf JA für verteidigungs waffen. Noch dazu ist die NATO finanziel ja auch ohne america vorne mit dabei. Die machen nicht mit bei dem Spiel mehr mehr mehr. Aber sie sind nicht gegen aufrüstung für Verteidigung.
Schade das hier Linke mit der AFD und BSW gleichgesetzt wird in bezug auf Waffen und Rüstung. Ich sehe da GANZ klare unterschiede.
Bitte richtig stellen wenn ihr das auch so seht,