Adenauer-Tour — Feedback — Google Kartellverfahren — Safe Harbour Privacy Shield — AI und Copyright — AI und Wahrheit — VDS-Konsultation
Während sich die Datenelche in Österreich verlaufen denken wir noch mal darüber nach, ob eigentlich irgendwas besser geworden ist und gehen in dem Zusammenhang auf Euer Feedback ein. Netzpolitisch gibt es zu berichten vom Kartellverfahren gegen Google in den USA, der Klage gegen Safe Harbour vor dem EU-Gerichtshof, einer Einigung zwischen Anthropic und klagenden Autoren im Copyright-Streit um AI-Training und die Manipulation der bösen woken Realität durch Elon Musks AI-System grok und der erneuten Konsultation der EU zur Vorratsdatenspeicherung.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
- www.spiegel.de: Elch »Emil« bremst Österreich aus
Adenauer auf Tour
- der-adenauer.de: Der Adenauer SRP+
- der-adenauer.de: SCHULE – Der Adenauer SRP+
Feedback
Internetsituation
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von LordSexy
- Logbuch:Netzpolitik: LNP437 Karotte am Stick
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von Timm
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von UweS
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von Mathias
- Klein Borstel: Funkloch in Klein Borstel: alter Streit, neues Problem – Klein Borstel
Wero
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von Christian Faulhammer
- freiburg.social: Fabian Kern :vz24130: :tux: (@fabzgy@freiburg.social)
Tamagotchi
- Logbuch:Netzpolitik: LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen – Kommentar von Dirion
- tagesschau.de: Hype in Japan: Das Tamagotchi kehrt zurück
Google Kartellverfahren
- heise online: EU-Kommission verhängt 2,95 Milliarden Euro Bußgeld gegen Google
- heise online: Nach Google-Milliardenstrafe: Neue US-Zölle angedroht
- netzpolitik.org: US-Kartellverfahren: Monopolist Google kommt ungeschoren davon
- 9to5Mac: Apple’s deals with Google largely unaffected in antitrust case ruling – 9to5Mac
Safe Harbour Privacy Shield 2.0
- curia.europa.eu: Unterlagen zum Fall
- curia.europa.eu: Urteil des Gerichts in der Rechtssache T-553/23 | Latombe / Kommission [PDF]
- noyb.eu: EU-US Data Transfers: First Reaction on “Latombe” Case
Anthropic zahlt für Bücher
- fingfx.thomsonreuters.com: Klageschrift [PDF]
- The Verge: Anthropic wins a major fair use victory for AI — but it’s still in trouble for stealing books
- The Verge: Anthropic to pay $1.5 billion to authors in landmark AI settlement
- www.anthropiccopyrightsettlement.com: Home | Bartz, et al. v. Anthropic PBC
- www.documentcloud.org: Proposed Anthropic – Authors AI settlement
AI-Manipulation
VDS-Konsultation
- digitalegesellschaft.de: Sagt „Nein“ zur Vorratsdatenspeicherung! – Digitale Gesellschaft
- European Digital Rights (EDRi): Public consultation on ”retention of data by service providers for criminal proceedings”. Answering guide for civil society organisations and individuals. – European Digital Rights (EDRi)
- European Commission – Have your say: European Commission – Have your say
Galileo und Spoofing
- heise online: Nach GPS-Störung bei von der Leyen: EU setzt auf Verschlüsselung gegen Spoofing
- www.okta.com: Was ist GPS-Spoofing und wie kann man sich davor schützen? | Okta
- Volksverpetzer: Pilot bestätigt: GPS-Probleme von der Leyens echt – und warum sie geleugnet werden
- bsky.app: BlueSky Post zu von der Leyens Flug
- globe.adsbexchange.com: Flugdaten
- gpsjam.org: GPSJAM GPS/GNSS Interference Map
- www.rfc-editor.org: RFC 4082: Timed Efficient Stream Loss-Tolerant Authentication (TESLA): Multicast Source Authentication Transform Introduction
- archive.is: Flight history for aircraft – OO-GPE
Hi Tim, natürlich haben die Chinesen bereits ein GNSS.
http://en.beidou.gov.cn/
Wie verhält es sich eigentlich mit dem Urheberrecht bei Trainings- und Validierungsdatensätzen für KI? Trainingsdaten sind offensichtlich relevant, aber wie sieht es bei Validierungsdaten aus? Wenn Inhalte dort nicht direkt ins Modell einfließen und es zudem schwer nachweisbar ist, welche konkreten Daten in Test- oder Validierungsdatensätzen stecken, spielen diese datenschutztechnisch irgendeine Rolle?
Hey, bis ca. Minute 25 sind ca. 2-4x Piep-Geräusche im Podcast. Z.B. kurz nach dem Wort „Standard“. Vielleicht kriegt ihr die ja noch raus. Cheers!
Klingt nach Discord Massage Sound.
So wie ich die Strafzahlung von Anthropic verstanden hab geht es dabei nicht um das Trainieren auf den Werken, sondern darum dass sie die Werke „raubkopiert“ haben. Wenn sie die Bücher irgendwo auch 2nd Hand gekauft hätten und dann davon trainiert hätten, dann wäre es zu keiner Strafzahlung gekommen.
Ah, Linus hat das dann eh noch gesagt.
Und ja, fair use in den USA hat soweit ich weiß den Punkt, dass wenn das abgeleitete Werk kein Ersatz zum Original ist, dann ist’s wohl ok.
Hallo,
Ihr meintet in der Sendung, daß das Flugzeug zwei GPS Empfänger haben müsste und nur einer gestört wurde (wg. ADS-B). Ich denke das ist nicht so.
Moderne Verkehrflugzeuge haben ein sog. Trägheitsnavigationssystem (aka INS, siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Trägheitsnavigationssystem), welches mit Laserkreiseln funktioniert. GPS ist nur einer der Inputs in dieses System, welches auch ohne GPS für eine gewisse Zeit seine wirkliche Position weiterhin gut berechnet, aber dann halt mit der Zeit langsam davon wegdriftet.
Daher kann es gut sein, daß das GPS gestört war, aber ADS-B weiterhin die vom INS berechnete (und valide) Position ausgesandt hat.
lG aus dem Land des einzigen Datenelchs Mitteleuropas. ;)
Fahrt den Adenauer mal bei diesem Kollegen vor:
https://www.youtube.com/watch?v=VNZTIMoOxeM
Vielleicht wird dann ja nen „Bassenauer“ draus :-)
Würde gut in diese Kollektion passen https://www.youtube.com/@AlanAztec/search?query=R5on11c
Warum ist der Adenauer nicht in NRW? Da sind am 14. September Kommunalwahlen …
Ich meine eigentlich, dass ich es in der Sendung gesagt habe und auch auf der Website steht: „UND DANN:
9.09. – 14.09.: WAHLKAMPF IN NRW
Der Adenauer SRP+ konfrontiert AfD und Wahlvolk überall in NRW mit mehr als 3500 Beweisen für die Verfassungsfeindlichkeit dieser Partei.“
Bei PayPal gibt es übrigens mittlerweile die Möglichkeit, das Guthaben kostenfrei per Sofortüberweisung auf das eigene Bankkonto zu transferieren: https://www.giga.de/tech/paypal-echtzeitueberweisung-aufs-bankkonto–01J5QPHMEKQ9B10RJT4JVA197W
Die Zeiten, in denen man zwischen „in Minuten, gegen Gebühr“ und „wenige Tage, kostenlos“ wählen konnte, sind damit vorbei.
Trotzdem würde ich lieber Wero verwenden, aber auch meine Bank macht (noch) nicht mit.
Spielt für die funktionsweise von GPS wirklich die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Signale eine Rolle, d.h. kann das nur mit Signalen die sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit ausbreiten funktionieren? Vom Prinzip her würde ich davon ausgehen, dass solange bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit die absolute Größe hier nur eine untergeordnete Bedeutung für eine Positionsbestimmung hat.
Ohne die genauen Details zum Protokoll zu kennen, erklären die Ausführungen zur „Signatur“ bei Galileo-Signalen meiner Meinung nach nicht, wie dadurch Spoofing verhindert werden soll. Soweit mir bekannt stellt die asymmetrische Kryptografie den Unterbau digitaler Signaturen da und ein abhörbarer symmetrischer Schlüssel, der einseitig generiert und vollständig übermittelt wird kann daher maximal den Stellenwert einer Prüfsumme zur Integritätsprüfung haben. Er beweist aber nicht, dass das Signal von einer bestimmten Gegenstelle stammt. Ein anderer Satellit könnte ja ebenso eine Nachricht fingieren und dazu einen passenden „Schlüssel“ würfeln. Insofern ließen sich damit maximal Signalstörungen erkennen.
Das Prinzip funktioniert auch mit langsameren Signalen, aber es ist schwierig, Funksignale zu senden, die nennenswert langsamer als Lichtgeschwindigkeit sind. Schall wiederum funktioniert im Weltraum nicht und wäre vermutlich auf Dauer auch echt störend.
Zu Grog:
Das korrigieren von politischen Einstellungen via LLM System prompt kann übrigens relativ schnell in persistenz überführt werden. Die Modelle, mit denen wir als end-user kommunizieren haben meist ausschließlich von einem anderen größeren Modell (welches mit den Rohdaten gelernt hat) trainiert, um dieses zu komprimieren und billiger zu machen. Wenn man jetzt den System prompt des Lehrer Modells anpasst, dann muss man für das Schüler Modell den entsprechenden System prompt nicht mehr schreiben, dort sind die entsprechenden Einstellungen dann persistent in weights und biases gespeichert. Und naja dann hat man eben schon ein durch und durch rechtsradikales Modell.
Stichwort subliminal learning ist hier auch interessant führt jetzt aber zu weit.
Nicht nur an Euch, sondern an die allermeisten Medien:
Könntet Ihr bitte versuchen wieder etwas positiver zu sein? Sobald irgendwas in der Welt passiert sind alle schnell mit Kritik und Bedenken zur Hand. „Das kann ja nicht funktionieren…“ Klar, ist’s einfacher als teils unangenehme Lösungen zu präsentieren und wenn man kritisiert sind auch immer schnell Leute da die einem zustimmen und mit draufhauen. Aber bringt uns das weiter? Es ist ok Probleme zu erkennen und anzusprechen. Ich finde man sollte dann aber auch Lösungen suchen. Auch wenn es nur verrückte Ansätze sein mögen.
Ich muss da immer wirder an den Arbeitsalltag denken: Diese Sitzungen wo eine Idee präsentiert wird und alle nur Bedenken äussern bringen uns nicht weiter. Ziel sollte es sein die Probleme sachlich, objektiv auf den Tisch zu bringen und dann zur Lösungsfindung überzugehen anstatt sich gegenseiteig zu versichern, wie es nicht funktionieren wird. In solchen Sitzungen sind neben den (oftmals lauten) Bedenkenträgern auch ruhige Lösungsfinder dabei. Wenden wir uns den Lösungsfindern zu und suchen gemeinsam nach Schritten nach vorn anstatt den Bedenkenträgern ihre Bühne zu bieten und am Ende ernüchtert aus der Sitzung zu gehen! Das ist im Arbeitsalltag unser oberstes Ziel. Und das wissen im Büroalltag auch die meisten. Drum wirkt auch oft die Frage Wunder: „Bringt uns das weiter?“
Und sagt mir jetzt nicht warum sich das Prinzip nicht auf die Politik übertragen lässt! Sagt mir stattdessen für jedes „das geht nicht weil…“ ein „aber dieses Hindernis könnten wir überwinden indem wir…“
Danke!
Hallo Linus, hallo Tim,
danke für euren Beitrag über das GPS Spoofing des Von-der-Leyen-Jets.
Meine Theorie ist dass sich der Pilot im Landeanflug verflogen hat und als Witz gesagt hat „Die Russen haben unser GPS gestört“.
Das ist übrigens eine gute Ausrede wenn man irgendwo zu spät kommt, muss ich mir merken.
Die Titelzeilen und Berichte in den Medien sind auf jeden Fall alle falsch :
„Gezielter GPS Angriff“ : GPS Jamming und Spoofing kommen oft vor und sind keineswegs gezielt gewesen. In Finnland gab es in einem Jahr an 294 Tagen GPS Störungen.
„Notlandung“ (Merkur) : Die Landung war ganz normal.
„Eine Stunde gekreist“ : Die Landung war fast pünktlich, Frau von der Leyen hat wohl nicht gemerkt dass die Landung in einer anderen Zeitzone war.
„Pilot musste mit Papierkarten landen“ : Flugzeuge haben meistens keine Papierkarten mehr. Kartendarstellung im Cockpit und auf dem Tablet funktioniert auch ohne GPS Signal.
Die ADS-B Daten bei flightradar zeigen zwar keine GPS Störung, bei Ausfall des GPS Empfangs ermitteln sie die Position des Flugzeugs über andere Methoden wie Trägheitsnavigation.
GPS in modernen Flugzeugen erhöht den Komfort im Cockpit von modernen Flugzeugen, ist aber nicht notwendig. Die Piloten sind geschult auch GPS sicher zu navigieren und zu landen.
Zu GPS Systemen im allgemeinen :
Es genügt nicht 3 GPS Satelliten zu empfangen, da man für die Ermittlung der Laufzeit eine sehr genaue Uhr benötigen würde. Ein Handy wäre dann so groß wie ein Kühlschrank.
Man muss für GPS 4 Satelliten empfangen, das ergibt dann 4 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Die Lösung hat dann 2 Punkte von denen einer 1 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist und sehr unwahrscheinlich mein aktueller Standort ist.
So funktioniert GPS auch ohne genaue Uhr im Handy. Dazu werden Laufzeitunterschiede in der Ionosphäre und Troposphäre und Uhrzeitabweichungen in den Satelliten durch Effekte der Relativitätstheorie berücksichtigt und herausgerechnet.
Ist also alles sehr kompliziert.
Die Positionsbestimmung eines Handys mit GPS ist ca. 2-3 Meter genau unter optimalen Bedingungen. In Gebäuden gibt es meistens keinen GPS Empfang, da ermittelt das Handy die eigene Position über die Feldstärke der 3 nächsten Funktürme mit dem Triangulationsverfahren. Das ist dann 5-15 Meter genau.
Wahrscheinlich hat das GPS Tracking im Flugzeug nicht funktioniert weil es keinen GPS Empfang gab und keine Funkzellen für die Triangulation.
Die USA können ihr ziviles GPS System weltweit oder auf ein Gebiet beschränkt unscharf stellen, das ist im 1. Golfkrieg passiert. Wird heute aber nicht mehr gemacht.
Eine Signierung oder Verschlüsselung des GPS Signals nützt leider bei einer Störung des Signal nichts.
Die Störung oder Verfälschung des GPS Signals ist trotzdem sehr kritisch zu sehen weil viele Technologien heute vom GPS abhängig sind wie Mobilfunkmasten, BOS-Funk (Digitalfunk der Polizei und Feuerwehr), Stromnetze, Finanzmärkte, Drohnen-Shows etc.
So können diese Systeme ausfallen bei GPS Störungen.
Wir selber benutzen GPS für die Planung und Durchführung von ehrenamtlichen Einsätzen für die Suche nach vermissten Menschen. Ohne Strom, ohne Mobilfunk und ohne BOS-Funk würden wir gut auskommen, da wir mit DMR-Digitalfunk und Meshtastic arbeiten.
Dafür habe ich auch eine eigene App geschrieben die bei zahlreichen Einsätzen weltweit eingesetzt wird. Ohne GPS haben wir aber echt ein Problem, da brauchen wir noch einen Plan B.
Wir nutzen auch technische Geräte die eine vermisste Person dabei hat um diese zu orten : Handy, Fitnessarmband, AirTag und Blutzuckermessgerät.
Grüße Bernd
Kommentar zur Wero Diskussion. Ich habe letztes Jahr während eines Praktikums in der Schweiz Twint kennengelernt. Dachte dann: Wero super, Twint für EU. Erste Ernüchterung kann (noch nicht) online bezahlen. Habe dann erstmal die Wero App heruntergeladen. Dann mein Entsetzen: ich kliche auf meine Bank in der App und muss erfahren, dass ich die App meiner Bank und nicht die Standalone App verwenden muss! Damit ist Wero für mich so gut wie Tod.
Die Convenience, des ich klicke auf das App Icon, dann Passwort/Pin oder Biometrie und ich kann direkt QR scannen und bezahlen oder in einem Schritt einen QR Code zum Erhalten von Zahlungen erhalten, ist einfach super.
In eurem Thema bezüglich PayPal und der echtzeitüberweisung und so weiter sind leider doch eine ganze Menge Fehler. Natürlich kann man schon sehr lange mit PayPal Geld von seinem PayPal Konto per echtzeitüberweisung auf seinen bankkonto überweisen. Das dauert dann genau 5 Sekunden gefühlt.
Ich habe gerade ein Stück weiter gehört. Da hat der Tim dann doch noch angemerkt, dass das mit der echtzeit überweisung von PayPal aufs Bank konnte. Doch inzwischen geht. Aber dort behauptet er dann, dass das eine Gebühr kostet. Und das ist leider auch schon wieder falsch. Das ist bei paypal eben kostenlos
Ich wundere mich so ein bisschen darüber, dass ihr, wenn ihr euch damit eigentlich gar nicht so gut auskennt lauter Sachen hier aufsagt und erzählt die einfach nicht stimmen. Ich meine es ist ja nicht schlimm wenn man sich da nicht auskennt. Aber warum werden dann irgendwelche Vermutungen als Tatsachen hier ausgesprochen. Das ist ja fast wie bei chat gpt