Feedback — Hass im Internet — Strategien im Umgang mit Rechtsextremen — TikTok-Taco — DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat — Meta stellt Datenschützer — BKA trainiert KI mit INPOL-Z — Flughafenycber — NRW-Wahl
Ein kleines Bisschen Feedback und danach ein paar Gedanken zum Thema Hass im Netz im Schatten der Ereignisse in den USA in dem die Trump-Regierung mittlerweile unbekümmert alles wegzensiert was ihnen nicht in den Kram passt, auch sie gegenüber China letztlich doch wieder einknickt, was die Einhegung von TikTok betrifft. In Irland stellt Meta jetzt seine eigenen Kontrolleure und in Deutschland mißbraucht das BKA Bilder aus ihrer Kriminellen-Datenbank zum Trainieren von KI-Systemen. Derweil lässt eine Cyberattacke auf ein US-Unternehmen in Europa zahlreiche Flughäfen zu Stift und Papier zurückkehren und bei der NRW-Wahl wackelt erneut die Wahlsoftware. Alles völlig normal, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Prolog
Feedback
KI-Crawler
- Logbuch:Netzpolitik: LNP532 Die sind alle nur neidisch – Kommentar von Minmax
- The Cloudflare Blog: Perplexity is using stealth, undeclared crawlers to evade website no-crawl directives
- www.nytimes.com: GPT-5 Backlash + Perplexity C.E.O. Aravind Srinivas on the Browser Wars + Hot Mess Express
- The Cloudflare Blog: Introducing pay per crawl: Enabling content owners to charge AI crawlers for access
Hass im Internet
- DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband: Geplante US-Visakürzungen und Drohung gegen ZDF-Korrespondenten gefährden Pressefreiheit | DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband
- DIE ZEIT: Norddeutscher Rundfunk: NDR-Intendant verteidigt Trennung von Julia Ruhs
- Instagram: Cheyenne Hunt on Instagram: “When millions of people are shocked to see a violent political assassination video on their main feeds, the first question we should ask is why the clips were allowed to go viral in the first place. They clearly violate the terms of service, so why would they be allowed to garner hundreds of millions of views? Because powerful people wanted these clips to be seen. #lawyer #politics #news”
- Lorenzos Welt: Ich finde den Hass gegen Dunja Hayali zutiefst beunruhigend — Appell für Solidarität und Debattenkultur – Lorenzos Welt
- Süddeutsche.de: CDU und AfD: Welche Strategie zahlt sich im Umgang mit Rechtspopulisten aus?
- Die Nachrichten: Medien – ZDF-Journalistin Hayali nimmt nach Anfeindungen Auszeit von Social Media
- Instagram: dunja hayali on Instagram: “abwaschvideo – mit einem kleinen mini-auszug von „meinungen“, die mich heute erreicht haben… gewalt ist scheinbar dann doch okay, wenn es nur die richtige trifft. na dann, gute nacht. trotzdem.”
- Deutschlandfunk Kultur: Wenn selbst die Standhaften sich zurückziehen: Dunja Hayali braucht Pause
- RND.de: Der deutsche Blick auf Charlie Kirk: von „Heiligsprechung“ bis „faschistisch“
- www.nytimes.com: Opinion | Charlie Kirk Was Practicing Politics the Right Way
- Wikipedia (en): Assassination of Charlie Kirk
- www.bbc.com: The motive behind Charlie Kirk’s killing: What we know and don’t know
Strategien im Umgang mit Rechtsextremen
- www.kas.de: Fallbeispiele für den Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Europa
- www.kas.de: Zwischen Abgrenzung, Einbindung und Tolerierung: Fallbeispiele für den Umgang mit rechtspopulistischen Parteien in Europa [PDF]
- Wikipedia (de): Nationale Sammlungspartei (Finnland)
- falschzitate.blogspot.com: “Nur die allerdümmsten Kälber wählen ihren Schlächter selber.” Bertolt Brecht (angeblich)
- Wikipedia (de): Horst-Wessel-Lied
TikTok-Taco
- Süddeutsche.de: TikTok-Deal USA-China: Einigung und Herausforderungen
- heise online: TikTok-Verkauf: Trump spricht von Einigung, China fordert Zugeständnisse
DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat
- www.washingtonpost.com: AI firm DeepSeek writes less secure code for groups China disfavors
Meta stellt nun ihren eigenen Datenschützer
BKA trainiert Biometrie-KIs mit INPOL-Z
- www.ccc.de: CCC | Marktforschung mit Gesichtsbildern: Wir verklagen das BKA
- tagesschau.de: BKA nutzte Millionen Polizeifotos für Software-Test
- fragdenstaat.de: Abschlussbericht: leistungstechnischer Vergleich von Gesichtserkennungssystemen
Flughafencyber
- tagesschau.de: Cyberangriff auf Flughafenprogramm – auch BER betroffen
- 23: linuzifer (@linuzifer@23.social)
- www.spiegel.de: BER und Brüssel Airport erleben Chaos-Samstag nach Cyberangriff
„Klar“ ist erst dieses Jahr gestartet und wird vom NDR und BR zusammen produziert. Julia Ruhs war ursprünglich die einzige Moderatorin. Nach drei Pilotfolgen wurde entschieden, dass zwei Personen moderieren sollen, eine für den NDR, eine für den BR. Julia Ruhs ist, anders als ihr sagtet, nicht zum BR gewechselt, sie war schon da, d.h. sie hat dort ab 2020 ihr Volontariat gemacht, arbeitet seitdem dort und wird den BR Anteil der Sendung auch weiter moderieren. Ich verstehe die Aufregung daher nicht. Das ist doch bei neuen Sendungen normal, dass man nachjustiert, dafür macht man das ja mit den Pilotfolgen. Bei jedem anderen Job hat man auch eine Probezeit.
Kritischer finde ich dann sch, dass NDR und BR eine Sendung rausbringen, die die Wähler vom rechten Randon eher das Konzept der Sendung an sich.
Danke für diese super wichtige Sendung! Ich wollte auch mal ein paar Gedanken dazu loswerden. Linus hat gesagt, man muss überlegen, wie man die Demokratie widerstandsfähiger machen kann. Aber bevor wir da weitermachen, sollten wir uns erstmal einig sein, ob Demokratie wirklich alternativlos ist. Klar, sie ist das Beste, was wir bisher haben und ich sehe ehrlich gesagt auch nichts, das besser funktioniert. Außer wir schaffen irgendwann so einen Zustand wie bei Star Trek.
Aber bis dahin muss man einfach festhalten: Demokratie ist vor allem gut darin, Wohlstand und Wachstum zu verwalten, nicht Krisen. Da kann man sich Bratwurst-Söders leisten, den eigenen Kram machen, abends Talkshows gucken und obwohl man sich ständig über irgendwas aufregt, läuft das System weiter wie gewohnt und man muss sich keine Sorgen machen. Das mögen die Menschen.
Wir leben aber in echt unruhigen Zeiten. Wie soll eine Demokratie mit vierjährigen Wahlperioden denn wirklich die Weichen für die Zukunft stellen? Wir reden hier über Transformationen die ewig dauern. Und in einem System, in dem es darum geht, wiedergewählt zu werden, wirst du nicht unbedingt die beste Politik machen, wenn du ehrlich bist, basierend auf Fakten und Vernunft. (Habeck Effekt) Das ist doch ein systemischer Fehler. Kein Wunder, dass sich viele von der Demokratie abwenden, sie hat einfach keine Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit oder wie man mit KI umgeht etc.
Autokratien und Kleptokratien haben zwar auch keine Antworten, aber sie spielen dafür die emotionale Klaviatur der Leute so clever, dass sie für sich das Beste rausholen und in einer miesen Lage trotzdem eine gute Ausgangslage sichern. Für mich ist das alles total logisch, ich verstehe nicht, warum das nicht mal angesprochen und diskutiert wird. Stattdessen hangeln wir uns von Landtagswahl zu Landtagswahl, und seit über 20 Jahren passiert im Grunde wenig bis gar nichts.
Deshalb überrascht es mich nicht, dass Demokratien gerade auf dem absteigenden Ast sind. Vielleicht brauchen wir einfach ein neues, besseres System. Techokratie, Bürgerräte, keine Ahnung, irgendwas muss sich ändern. Sonst sind wir am Arsch.
Hallo Dustin,
ich kann die von Ihnen vorgebrachten Gedanken oberflächlich nachvollziehen. Gerde deshalb empfinde ich es als sehr wichtig darauf einzugehen.
Dass unsere konkrete Ausgestaltung der Demokratie schlecht darin ist, bestimmte Arten von Krisen zu meistern, ist noch lange kein Beleg für ein systemisches Problem von Demokratie.
Das ist als würde man sagen, dass die Krisenkommunikation im Ahrtal katastrophal war und als Reaktion machen wir einfach keine mehr.
Es stellt sich aber dennoch die Frage, wie wir unsere Wahlsysteme in der modernen westlichen Welt etwas überarbeiten könnten. Ich empfehle hier mal in alternative Wahlsysteme zu schauen. Als Startpunkt kann ich die Videoreihe von CGP Grey auf Youtube empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=s7tWHJfhiyo
Für alle, die es ablehnen Google Daten zu schenken, empfehle ich hier bei Wikipedia einmal die Box rechts durchzuspielen: https://en.wikipedia.org/wiki/Electoral_system
Sorry, die deutsche Wikipedia ist da qualitativ einfach nicht vergleichbar.
Sicher sind Wahlen nicht alles, aber mal ein guter Startpunkt. Weiter kann man sich natürlich auch die Fragen von Wahlperioden, Rollen usw. stellen.
Weiter gibt es natürlich einige Methoden der demokratischen Beteiligung und Willensbildung, die in unseren modernen westlichen Demokratien nicht genutzt werden oder aktiv angegriffen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerbeteiligung#%C3%9Cbersicht_%E2%80%93_Formate,_Formen,_Methoden_der_B%C3%BCrgerbeteiligung
Ich möchte Sie – Dustin – daher bitten, zuerst die Alternativen innerhalb des demokratischen Spektrums genau auszuleuchten, bevor wir einen Diktator oder vergleichbares in Betracht ziehen.
(Für alle, die mein Klugscheißergen teilen: Ja, ich kenne das Arrow-Theorem).
Liebe Grüße
Nick
PS: Ich spreche von „modernen westlichen Demokratien“, weil diese sich doch relativ selbstähnlich sind und man in der restlichem Welt und zu sonstiger Zeit, doch einige andere Systeme finden kann.
Ihr habt ja die Behauptung aufgestellt, dass ein politischer Mord nichts bringt.
Ich spiel dann mal des Teufels Advokaten: Ein einzelner Mord reicht nicht, da habt ihr Recht. Aber ein Einmarsch kombiniert mit „politischem Massenmord“ hat z.B. Nazideutschland kapitulieren lassen.
Den „politischen Massenmord“ hab ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt, weil ich ja des Teufels Advokaten spiele und daher eine möglichst fiese Auslegung der historischen Ereignisse benutzen will.
Ganz ohne Sarkasmus denke ich aber, dass man es sich zu leicht macht mit der Behauptung, man könnte Gewalt nicht mit Gewalt bekämpfen. In der Realität ist es leider so, dass Gewalt oft das einzige noch übrige Mittel ist, um einen Konflikt zu beenden.
Ich finde das sehr sehr traurig, dass wir Menschen das nicht besser hin bekommen. Aber es ist nun einmal so und die Augen davor zu verschließen macht es nur noch schlimmer.
Und ja, ich bin FÜR ein AFD-Verbot. Ich denke, das ist aller höchste Zeit. So lange wir noch die Möglichkeit haben, der Spaltung in der Gesellschaft mit anderen Mitteln als körperlicher Gewalt zu begegnen, sollten wir meiner Meinung nach ALLE diese Mittel nutzen.
P.S. zum Thema, warum es nur zwei Geschlechter geben sollte, hätte ich ein rationales Argument: Es war historisch gesehen keine gute Idee, Listen von Angehörigen einer gesellschaftlichen Minderheit anzulegen (siehe z.B. die sog. „rosa Listen“ homosexueller Menschen, die dann von den Nazis verfolgt wurden). Das Gleiche machen wir aber grade mit dem Geschlechtseintrag. Und wenn uns das um die Ohren fliegt (z.B. weil die AFD an die Macht kommt), dann ist das Geheule sicher groß. Daher bin ich in diesem Fall für Datensparsamkeit und dafür, den Geschlechtseintrag komplett abzuschaffen. Aber auf mich hört ja keiner.
Hallo und erstmal Danke fürs Teilen der Geschichte vom Bad Dürkheimer Wurstmarkt. Obwohl ich in der Pfalz wohne seid ihr die ersten die es mir berichteten.
Allerdings ist euch ein Fehler passiert den ich richtig stellen muss: Es geht nicht um ein „Pfälzer Lied“ und z.B. das Lied was ihr abgespielt habt. Das könntet ihr ja textlich verstehen.
Vielmehr geht’s um das Pfalzlied der Annoyme Giddarschde( Hochdeutsch: Annoyme Gitarristen) einer Mundart Band aus der Pfalz.
Ist das singbar? Auf jeden Fall! Zum Beispiel ist es fester Bestandteil jedes Heimspiel des 1.FC Kaiserslautern und wird dort zelebriert.
So auch beim DFB Pokalfinale 2024:
https://youtu.be/4e1qLwFPd70?feature=shared
Hier das Lied im Original: https://youtu.be/ILkKLzZndqk?feature=shared
Und weil ihr hier im Gegensatz zu dem gewählten Outro sicher kein Wort versteht hier noch eine Übersetzung https://www.songtexte.com/uebersetzung/die-anonyme-giddarischde/palzlied-deutsch-bd63d96.html
Die ist ganz gut. Das einzig Erklärungswürdige ist die Schmale.
So nennt man hier Stechmücken ^^
Würde mich freuen, wenn ihr das Original als Outro der nächsten Folge packt zur gelebten Völkerverständigung.
Liebe Grüße
Chris
Danke Chris! Ich unterstütze das ausdrücklich!
Gruß aus der Pfalz
Ich konnte mich heute nur sehr schwer auf den Inhalt konzentrieren, weil mein Hirn die ganze Zeit “Das heißt Pfalzlied und nicht Pfälzerlied!” geschrien hat.
Also ich für meinen Teil halte es für kein Problem, dass alle vier Jahr neu gewählt wird. Eigentlich gehörte es zum guten politischen Ton die Richtung des Vorgängers zu respektieren, was grade auf nicht Bundesebene gut funktioniert. Auf Bundesebene brökelt dieses Gentlemen Agreement stellenweise, nicht erst seit dieser Legislatur. Mindestens mittelfristig sind Demokratien grade durch ihren produktiven Dissens(!) definitiv strategisch im Vorteil, allein da wir durch den Prozess mehr Realität absampeln. Hier müssen wir wieder hinkommen das auch als produktiv anzuerkennen. Das geht nur durch gegenseitigen Respekt.
Und bevor man zu Gewalt aufruft sollte man sich doch aller denkbaren und bisher ungedachten Hebel bedienen, die wir haben, oder? Hierzu ein paar Beobachtungen:
1. Würde ich gerne hervorheben, dass *wieder* die parteilosen vor den AfD Kandidaten im Osten gewonnen haben: https://taz.de/AfD-unterliegt-bei-Buergermeisterwahlen/!6111510/
2. Bin ich ein Mensch, der sich seit Corona bewusst in andere Milieus begibt und diskutiert, da ich gemerkt hatte wie sehr sich mein Weltbild verengt hatte in der Zeit.
Meine Erfahrung ist: Man liegt oft nicht unüberbrückbar auseinander, auch wenn man in der Sache nicht immer zusammen kommt. Agree to disagree und dann noch nen Absackerl. Oft stören sich die Leute sogar eher an der Methode als an der Richtung. Viele Aktionen sind tatsächlich auch bevormundent oder haben Wording wie „machen statt meckern“ obwohl auch diese Leute permanent am meckern sind? Wer soll so überzeugt werden? Wo bleibt hier Respekt und Empathie?
3. Bleiben fast alle Einladungen zu fancy antifaschistischer Gemeinschaft komplett unter uns. Es kommt bei den Leuten nicht mal der Gedanke auf zwei Straßen weiter unten im sozialen Brennpunkt mal paar Plakate für coole Events aufzuhängen. Spricht man es an, passiert es oft trotzdem nicht. Lasst mal die low hanging fruits mitnehmen, oder?
4. Hat auch die liberal-linke Gesellschaft ihren Teil zur Schieflage der Debatten beigetragen.
Bsp. Asyl/Migration: Ich kenne den Bereich aus ehren-/hauptamtlicher Arbeit und bin mir der Heterogenität der „Flüchtlinge“ sehr bewusst. Wenn wir diese Gruppe an Menschen verklären werden wir Menschen finden, die zum Narrativ passen, wenn wir diese Gruppe an Menschen verteufeln ebenfalls.
Worüber wir eher reden sollten: Es gibt wenige Staaten die eine Lösungsfindung in dem Bereich auf EU Ebene (und nur da können wir das wirklich angehen) seit nun einem Jahrzehnt blocken. Gleichzeitig wird über Schleusungen, also Menschenhandel, der Druck auf uns künstlich weiter verstärkt. Von links-liberal sehe ich diese Tatsache zu wenig anerkannt. Wenn man dies anspricht wird einem nicht selten recht gewaltvoll vorgeworfen rechte Propaganda zu reproduzieren.
Wir werden hier mit einem poltitischen/wertethischen Dilemma konfrontiert aus dem es keine zufriedenstellende Lösung so schnell geben wird. Da müssen wir Wege finden das empathischer auszuhalten, ohne unsere Werte zu verraten. Auch hier gibt es linke Agitation, nicht nur die von Rechts (ganz im Sinne der AfD Strategie ins Kanzleramt übrigens). Übrigens sind Trolle auch auf Mastodon aktiv, wenn auch nicht algorithmisch künstlich verstärkt.
Und das ist nicht der einzige Themenbereich in dem wir uns mittlerweile verengt haben. Komplexität is a bitch, grad bei Begrenzungen von 200 Zeichen/30 Sek. Videos.
Ich denke es wird ohne eine Diskurstranformation nicht gehen. Wenn viele migrantische Communities AfD wählen, kann das auch damit zusammen hängen, dass real existierende Konflikte dort nicht anerkannt werden von vielen demokratischen Parteien. Generell sind die Menschen erschreckend uninformiert, dem sollte man sich auch bewusst sein.
Was meint ihr, was los wäre, wenn jede Person von uns täglich 15 Min weniger Feeds scrollt und sich dafür einmal die Woche in seiner Kommune/Stadt/… einbringt und dort auf Menschen außerhalb der eigenen Bubble trifft? Wieder lernt Empathie für andersdenkende Menschen aufzubauen, statt diese niederzudiskutieren mit verkürzten Fakten? Erfahrungen formen unser aller Lebensrealität. Und dieses Wissen können wir in bessere Ansprache und Repräsentation einbringen, anstatt immer dieselben Personen mit immer denselben Rhetoriken zu feiern. Auf unsere Verhaltenänderung, auf unser Angebot, müssten dann auch andere Gruppen reagieren.
Lasst uns wieder mehr über Werte, Menschen- und Gesellschaftsbilder reden anstatt sich für uns direkt erstmal unlösbaren Fragen die Köppe einzuhauen. Es ist vorallem auch oft richtig schön, weil unser Hirn uns für Gemeinschaft belohnt. Weil wir biologisch auf Gemeinschaft programmiert sind :3
Viel Liebe an euch alle <3
Junge, Junge, wie kann man denn jahrelang die Spaltung mit flotten, aber abfälligen Sprüchen über angebliche Nixkönner, Nazis und Dummköpfe befeuern. Und dann bejammern, dass die betroffenen Leute ihr eigenes Game spielen und sich wehren gegen Spaltung, Spitznamen und Abwertungen.
Diejenigen, die sich deiner Meinung nach „wehren gegen Spaltung, Spitznamen und Abwertungen“ sind in den USA an der Macht, un bauen gerade die Demokratie zur faschistischen Diktatur um.
Aussprache-Hilfe zu Nie-am von Sao-irrse: https://www.youtube.com/shorts/zUTe1iXbk_A Spoiler: Niamh als irischer Vorname wird Neev gesprochen.
Zu katwarn ist doch die relevante Frage: gab es eine Entwarnung oder singen sie noch heute?
Wenn vom P[f]alzlied die die Sprache ist, dann geht es um ein Lied von den anonymen Giddarschde.
https://open.spotify.com/track/07vKMyvW78xiuagCG4GkDl?si=Z_bb2hqTSpeu8e7bmizM3g&pi=UACCVmYlQj-tr
https://youtu.be/_O8o65aq_0k?si=2LVf7dCCOP8dfK9J
Das „Pfälzer Heimatlied“ ist heutzutage im der Pfalz nicht mehr präsent und das Palzlied hat in den letzten 20 Jahren den Platz der inoffiziellen Hymne übernommen.
Die anymen Goldarische sind in der Pfalz allgemein bekannt und auch die einzige bekannte Pfalzrockband. Im Gegensatz zu anderen Regionen (wie Köln) gibt es nicht so viel pfälzische Mundart-Lieder, höchstens noch die alten vom Liedermacher Kurt Dehn.
Zum Wurstmarkt in Bad Dürkheim [Därk’em]: das ist größte Weinfest der Welt. Daher wird in der Stadtverwaltung niemand gesagt haben „hold my beer“ sondern eher „halt ä mol meine Rieslingschorle“. ;-)
[PS: siehe auch die Kommentare von Chris und Florian]
PS2: es gibt viele hübschere, kleinere Kerwen und Weinfeste in der Pfalz, falls mal jemand vorbei kommen will zB in Deidesheim oder einem der Dörfer von Neustadt…
Zum Thema irische Datenschutzbehörde:
1.) Da das Thema eventuell noch öfter vorkommt, zuerst zu dem Namen der neuen Kommissarin: Niamh ist ein irischer Name und spricht sich [n̠ʲiəw] aus.
2.) Dann zur Genese der IT-Branche in Irland: Ihr bekommt meiner Meinung nach immer wieder die Reihenfolge durcheinander: Nach meiner Erfahrung sind die Gründe, warum die ganzen US-Tech-Riesen in Irland angesiedelt sind, ursprünglich andere, nämlich:
– Zugang zum EG/EU-Binnenmarkt
– Sitz in einem Land mit Englisch als Amtssprache
– niedrige Steuern
– preiswerte und gut ausgebildete lokale Arbeitskräfte
Soweit ich weiß, waren das die Gründe, wegen derer sich die Tech-Unternehmen in den 80er, 90er und 00er Jahren in Irland niedergelassen haben. Da spielte der Datenschutz noch keine Rolle.
Es war meiner Meinung nach so, dass die Tatsache, dass die ganzen Tech-Unternehmen in Irland waren, die irische Regierung dazu veranlasst hat, den Datenschutz möglichst nachlässig zu behandeln. Für die Ansiedlung war er ursprünglich aber kein entscheidendes Kriterium.
Danke für die starke Folge!
Ein Gedanke zum Thema Narrative:
Wenn nach einem Attentat sofort die Story viral geht, dass „mächtige Akteure wollten, dass das Video gesehen wird“, klingt das zwar wie eine klare Erklärung – ist aber genau das: eine zu glatte Geschichte.
Solche Erzählungen funktionieren wie Verschwörungstheorien light: Sie geben uns ein Gefühl von Ordnung, während die eigentliche Unordnung – die gesellschaftliche Reaktion, die Spaltung, die Hysterie – unbeachtet bleibt.
Vielleicht lohnt es sich, gerade da genauer hinzusehen.
-verbos
Warum ist das problematisch?
Vereinfachung komplexer Zusammenhänge: Narrative Fallen reduzieren komplexe Ereignisse auf einfache Ursache-Wirkung-Ketten.
Emotionalisierung: Sie sprechen starke Emotionen an (Empörung, Angst, Misstrauen), was rationale Diskussion erschwert.
Spaltung statt Dialog: Wenn sich Menschen nur noch in „ihren“ Geschichten wiederfinden, wird es schwer, gemeinsame Lösungen zu finden.
Tja der Hr. Neumann, der sich sicher für einen ganz Schlauen hält und alle anderen, mit Sinn und Verstand die die Ding nicht so sehen wie von ihm vorgegeben, schon immer diffamiert und mit abwertenden Begriffen versieht. Dieser Hr. Neumann äußert plötzlich der Vermutung, dass es ein Problem sein könnte wenn man nicht über die Dinge ohne persönliche Angriffe reden kann.
Wat ham wer jelacht!
Strukturell sehen wir seit 10 Jahren das gleiche Theater wie vor 90 Jahren.
Über den „Volksempfänger“ wird verbreitet welche Gruppe (damals mit J am Anfang) die Brunnenvergifter sind. Und die Mehrheit macht einfach mit. Aus ideologischer Verblendung, Karriereerwartungen, Vollverblödung, Mitläufertum, Feigheit, was auch immer. Und der Bus mit der supergeilen Lautsprecher Anlage platziert sich gegenüber dem Kaufhaus und trötet, dass dort kein Deutscher einzukaufen habe.
Warum das ganze? Weil sie selber wissen, dass ihre Argument hohl sind und die nur bestehen können, wenn man den Gegner „niedermacht!!“.
Das Ursache-Wirkungs-Verhältnis Hr. Neuman und linksverblödeter Rand zu rechtsverblödeter Rand, verhält sich so, wie ein Alkoholiker der sich eine Fettleber angesoffen hat und dann rumtrötet die Fettleber wäre die Gefahr und die müsse man ausmerzen.
Erwarte ich, dass Hr. Neumann das versteht? Natürlich nicht. Man erwartet ja genauso wenig von einem z.B. Pädophilen, dass er durch eine rationale Diskussion auf den Pfad der Tugend zurückkehrt.
Für Dich immer noch „Linus“!
Darf ich den vorsichtigen Wunsch nach etwas mehr Netz und Technik und etwas weniger Politik wünschen? Ich glaube, da gibt es nach wie vor noch viel berichten und zu kommentieren.
Es kann natürlich auch daran liegen, dass die großen Meta-Themen (z.B. KI oder Hatespeech) einen wahlweise ratlos oder ärgerlich zurücklassen und man nicht schon wieder in die Tischkante beißen mag. Was macht eigentlich unser Digitalministerium? Was ist von dem teurem Bundes-Klinik-Atlas zu halten? Gibt es Neuigkeiten von der CUII? Warum ist die C3S noch nicht zugelassen? Oder auch: alle drei Tage gibt es bei npm ein Security Disaster – bleibt das jetzt so?
Ich hätte viele Themenwünsche, aber bei LNP kommt leider nichts dazu…
Zur Auflockerung hier der Link zur ARD Audiothek Hilfe, warum kein RSS angeboten wird: https://hilfe.ard.de/artikel/keine-rss-feeds-in-der-ard-audiothek/. Ich freue mich also trotzdem über jede neue Folge, auch wenn die reinen Netzthemen nicht überwiegen. Immerhin ein unabhängiger Podcast mit Feed!
Zu RSS für die ARD audiothek: Bei mir funktioniert https://audiothek.ce9e.org/
Schöne Geschichte zur missbräuchlichen Nutzung der Katwarn App am Rande des Bad Dürkheimer Wurstmarktes, eines der größten Weinfeste weltweit. Zur Erläuterung: In der Pfalz konsumiert man den Wein in der Regel aus Schoppengläsern. Diese haben 0,5 Liter Inhalt. Echte Pfälzer trinken gemeinsam aus einem Schoppenglas. Insoweit war die Annahme, das jemand beim unterstellten 4-Augen-Prinzip für die Konfiguration der Warnung sagte: „Kannst Du mal mein Bier halten ?“ grundlegend falsch. Wenn dann hieß das: „Trink emol !“ (übersetzt: trink mal am Schoppen).
Ich finde Linus‘ Kritik am BKA unzutreffend formuliert. Er sagt, das BKA ginge mit seinen Daten nicht gut um, wenn es das Fraunhofer Institut mit Bildern erkennungsdienstlich behandelter KIs evaluieren lässt.
Traditionell geht das BKA mit SEINEN Daten sehr vorsichtig um. Bilder von Bediensteten hätten sie darum auch niemals dafür verwenden dürfen. Hier handelt es sich in meinen Augen aber um die Daten ANDERER, über die das BKA ohne deren Zustimmung und mutmaßlich auch ohne rechtliche Grundlage verfügt – das wird der Punkt der Klage sein nehme ich an.
Der Faschist Charlie Kirk war ein bösartiger Mensch. Er hat seine Karriere mit dem Hass und der Gewaltverherrlichung befeuert, in der er selbst umgekommen ist. Er hat von einem radikalchristlich-faschistoiden Staat geträumt. Er hasste Juden, Nigger (sic), Frauen, Homosexuelle und sonstige Randgruppen, die er für minder hielt. Kirk war ein von Geldgier getriebener „nützlicher Idiot“ der Mächtigen.
Kirk stand weder für Meinungsfreiheit noch für Disskusionskultur. Er war ein kleiner erbärmlicher Trickdieb, der herausgefunden hatte, wie er mit geschickt geschnittenen TikTok-Videos Geld scheffeln konnte. Er nutzte diese „Social“-„Media“-Hassmaschinen und diese ihn. Er war ein opportunistischer Kriecher durch und durch. Vielfach wurde er in seinem schrecklich künstlich-provozierendem Format widerlegt. Veröffentlicht hat er nur die Stellen, in denen er vermeindlich performte.
Niemals war Charlie Kirk ein Vorbild für mündliche Auseinandersetzung. Sein Tod ist so ausgefallen, wie er es für andere leichtfertig befürwortet hat.
Rest In Hell.
Zitat von Charlie Kirk zu Massenschießereien in Schulen: „Ich denke, es ist es wert. Ich denke, es ist es wert die Kosten zu tragen, für ein paar unglücklicherweise erschossener (Schüler) Toter, jedes einzelne Jahr, so dass wir den zweiten Verfassundszusatz weiterhin haben können, um unsere anderen God-gegebenen Rechte verteidigen können. Das ist eine vernünftige Vereinbarung.“ (https://youtu.be/F8P4IRRJ328?t=182)
Ich verorte deinen Kommentar mal unter den Oberbegriff „Hassrede“…
„bösartiger Mensch“
„kleiner erbärmlicher Trickdieb“
„Sein Tod ist so ausgefallen, wie er es für andere leichtfertig befürwortet hat“
„Rest In Hell“
Hallo Tim,
ich mag deine Podcasts, ich hab ne Frage:
Könntest du dir vorstellen dich mit einem Rechtsextrimisten zu unterhalten/Podcast zu machen?
Ich höre dich seit über 10 jahren und mir gefällt dein Stil, du bist für mich der beste Podcaster, dir fallen beim zuhören gute Fragen ein, lässt dich auf dein Gegenüber ein, völlig unbefangen und unwissend und es ist nice was zu lernen währen du lernst.
Ich danke dir dafür! <3
Heinz Schenk konnte er auch sehr tiefgründig sein und nicht nur seichte Unterhaltung: https://www.youtube.com/watch?v=4O-bk7_V9Kk
Vielen Dank für Eure klaren Worte (wie so oft) und die Episode.
Wenn ich den Podcast The Daily der New York Times und vor allem die Episode unmittelbar nach der Ermordung von Charlie Kirk (https://youtu.be/sODN9H3pgdU?si=ODu2PbcTZJdqEjgZ) richtig verstehe, war der wohl alles andere als ein kleiner Influencer. An irgendeiner Stelle wird er zu den 3-4 wichtigsten Personen gezählt, die die Wiederwahl von Trump strategisch organisiert und damit möglich gemacht haben. Gerade die für viele überraschend große Zahl junger Wähler wird auf ihn zurückgeführt. Und damit sind wir bei erschreckenden Parallelen zu Deutschland und Europa, wo sich auch seit ein paar Wahlen alle am Kopf kratzen und fragen, warum bloß so viele Junge die AfD wählen.
Feedback zu Kirk:
Ein Tod einer Person durch externe Fremdeinwirkung ist immer tragisch.
Allerdings hält sich mein Mitleid einigermaßen in Grenzen, weil Kirk jemand war, der Waffen und Waffentote in den USA legitimiert hat.
Handlungen haben Konsequenzen. Wenn die von mir geforderten Handlungen mich dann am Ende negativ einholen, habe ich doch diese selbst heraufbeschwört. Oder sehe ich das falsch?
Die Behauptung Kirk hätte Steinigungen befürwortet, stimmt nicht. Siehe z.B. Snopes Fact-Checking.
Naja. Aus dem von dir genannten Snopes Artikel:
„Kirk was not saying that gay people should be stoned to death; rather, he was quoting the Bible in an effort to show how Ms. Rachel was being selective in her interpretation of the Scripture. However, we should note that in the same comment, Kirk called the section about stoning, ‚The chapter before affirms God’s perfect law when it comes to sexual matters.‘ „(https://www.snopes.com/fact-check/charlie-kirk-gay-people-stoned/)
Als Affirmation der Steinigung macht es in dem Kontext allerdings keinen Sinn, denn es war ein Argument gegen selektive Bibelzitate, somit entkräftet er auch sein eigenes Zitat. Andernfalls hätte er erläutern müssen, warum nur sein Zitat gilt und nicht das vorige zur Nächstenliebe, und die anderen Gesprächsteilnehmer hätten sicherlich nachgehakt?
Wenn ich nach der Sun-Übernahme durch Oracle jemals darüber nachgedacht hätte, mich wieder bei Oracle zu bewerben, wäre das Thema jetzt auch wieder durch. Dann doch lieber bei der Firma mit dem Motto „Don’t be evil!“ … ach, Nee, Mist.
Ach ja, und Niamh ist die gälische Schreibweise für Nieve und wird genauso gesprochen.