LNP533 Das Schweigen der Kälber

Feedback — Hass im Internet — Strategien im Umgang mit Rechtsextremen — TikTok-Taco — DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat — Meta stellt Datenschützer — BKA trainiert KI mit INPOL-Z — Flughafenycber — NRW-Wahl

Ein kleines Bisschen Feedback und danach ein paar Gedanken zum Thema Hass im Netz im Schatten der Ereignisse in den USA in dem die Trump-Regierung mittlerweile unbekümmert alles wegzensiert was ihnen nicht in den Kram passt, auch sie gegenüber China letztlich doch wieder einknickt, was die Einhegung von TikTok betrifft. In Irland stellt Meta jetzt seine eigenen Kontrolleure und in Deutschland mißbraucht das BKA Bilder aus ihrer Kriminellen-Datenbank zum Trainieren von KI-Systemen. Derweil lässt eine Cyberattacke auf ein US-Unternehmen in Europa zahlreiche Flughäfen zu Stift und Papier zurückkehren und bei der NRW-Wahl wackelt erneut die Wahlsoftware. Alles völlig normal, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ich möchte dich hiermit auffordern, das Pfälzerlied zu singen.
Linus Neumann 0:00:06
Schon wieder Katastrophenalarm.
Tim Pritlove 0:00:30
Logbuch Netzpolitik Nummer 533 vom 21.September 2025 und wir sind ganz beschwingt und singen ein Volkslied,ein Volkslied aus der Zukunft.Ja, so läuft das jetzt. Also ich fand ja früher schon, dass man eigentlich gewarntwerden sollte, wenn so Volksliga-Sendungen in Fernsehen kommen.Da gab es ja so einiges. Hatten wir nicht neulich irgendwie festgestellt,dass du nicht weißt, wer Heinz Schenk ist?
Linus Neumann 0:01:09
Hatten wir festgestellt.
Tim Pritlove 0:01:10
Ja, genau. Heinz Schenk hat ja nichts gesagt. Hat mich nicht gewundert,weil das ist jetzt auch was für alte Leute jetzt sozusagen.Und diese Leute, die nur alte Leute kennen, die waren früher ganz viel im Fernsehen,da haben immer so Volkslied-Sendungen gemacht und da wäre es ganz gut gewesen,wenn man vorher nochmal eine Warnung ausgesprochen hätte.
Linus Neumann 0:01:29
Mit diesem Heinz Schenk, da ging es doch darum, dass sie irgendwie,dass es einen Preis nach dem geben sollte und den wollte keiner haben, ne?
Tim Pritlove 0:01:39
Genau.
Linus Neumann 0:01:40
Das war das, ne?
Tim Pritlove 0:01:42
Das ist der, ne? Das war der. Ja, das ist natürlich schade für Heinz Schenk, ne?
Linus Neumann 0:01:47
Irgendwie Ist halt ein Boomer Will keiner einen Preis Ja.
Tim Pritlove 0:01:51
Also ich meine Nichts gegen Heinz Schenk Der hat sich Mühe gegeben War ja soein Hesse und der hat dann auch so Das Hessentum auch ins Fernsehen gebracht,Ja, das ist wichtig fürs Fernsehen Genau Naja, auf jeden Fall,in der Pfalz,genauer in Bad Dürkheim, da läuft es anders.Also da haben die sich gedacht so, ah, die haben doch hier irgendwie so eineWarn-App alle installiert.Weißt du, so wie ich, der ich dann in Schweden sitze und gewarnt werde? Katwarn.Und dann kam irgendwie für 7000 Leute ist dann Katwarn losgegangen.Und zur Erinnerung, Katwarn hat ja diese spezielle Warnstufe,die nur manche Apps bekommen dürfen.Womit sozusagen auch noch, wenn die stumm geschaltet sind, kommt es halt trotzdem noch durch.
Linus Neumann 0:02:52
Ja, was man den meisten Apps möglichst nicht geben will, weil man weiß,die machen damit eh dann nur Werbung oder so einen Scheiß.
Tim Pritlove 0:03:00
Genau. Genau. Aber der Katwan ist ja Serious Business.Aber im Landkreis Bad Dürkheim haben dann Leute, die irgendwie die Möglichkeithaben, solche Warnungen zu melden.
Linus Neumann 0:03:17
Ja.
Tim Pritlove 0:03:18
Ich weiß nicht, ob sie sich das gedacht haben oder ob das eher ein Fehler war. Wollen wir mal so,fair sein und sagen, das war ein Fehler. Aber da sie da ein lokales Volksfesthatten, wollten sie dann irgendwie die Besucher dieses Volksfestes auffordern,doch gemeinsam das Pfälzerlied zu singen.Und das Pfälzer Lied, ja, diese Aufforderung, die haben sie dann irgendwie beiKatwan in der Kategorie Warnung.So, jetzt so, jetzt demnächst wird dein Haus weggespült, so auf dem Level.Und dann haben die dann über Katwan, über das Themen-Abo Wurstmarkt hätte daseigentlich laufen sollen.Also wenn du das Themen-Abo Wurstmarkt abonniert hast, dann könntest du halt auch sowas bekommen.
Linus Neumann 0:04:11
Aber was war da jetzt? Also ich, also die haben einfach damit gescherzt,ne? Also da war einfach einer und hatte so.
Tim Pritlove 0:04:18
Ich hab das Browser-Fan da noch auf. Ja, du kannst halt irgendwie so Themenabosoffensichtlich abonnieren, so, und wenn du Wurstmarkt abonniert hättest,dann hättest du eigentlich dann das auch bekommen sollen.Aber das haben halt dann alle bekommen, die halt irgendwie Katwan hatten,weil sie halt irgendwie da gerade in der Gegend waren.Weil das war halt jetzt einfach mal das Wichtigste, was da gerade in Bad Dürkheim passiert ist.War halt jetzt gerade kein Sturm, war halt kein Blitzeinschlag,kein Hochwasser, nix, kein Waldbrand, sondern halt einfach ein Pelzerlied.Ich weiß ja nicht, wie das so ist in Bad Dürkheim,Wenn man jetzt Pfälzer-Lied singt, das dann auch zu so einer Ausnahmesituation führt? Keine Ahnung.
Linus Neumann 0:04:56
Wenn man davor warnen muss. Sie haben doch einfach nur Scheiße mit dem Ding gebaut, oder? Ja.
Tim Pritlove 0:05:03
Die haben Scheiße mit dem Ding gebaut. Okay.
Linus Neumann 0:05:07
Gut, und jetzt fliegt die App aus dem... Jetzt kann Kappa nicht mehr warnen,weil Apple sagt, ne Leute, so nicht...
Tim Pritlove 0:05:15
Naja, auf jeden Fall müssen sie sich mal ein bisschen darüber Gedanken machen,wer denn jetzt so die Berechtigung hat, da bestimmte Dinge einzustellen.In welcher Kategorie und so weiter.Ich vermute mal, dass da noch eine Schwachstelle vorlag in dieser Meldekette.
Linus Neumann 0:05:33
Ja, also das klingt nach, entweder das Vier-Augen-Prinzip wurde nicht angewandtoder das Vier-Augen-Prinzip hatte auch ein halt mal mein Bier-Prinzip.Aber auf jeden Fall. Na gut, sehr schön. Kommen wir zum Feedback. Du kannst es vorlesen.
Tim Pritlove 0:05:55
Erstaunlich wenig Feedback. Vielen Dank dafür.Vorbereitung ging dann ein bisschen schneller. Nee, ist super.Wir freuen uns ja immer, wenn was kommt, aber diesmal war es dann so sehr überschaubar.Deswegen lese ich einfach mal zwei vor, die sich mehr oder weniger derselbengenerellen Thematik widmen, nämlich unsere Diskussion über diese ganze Lizensierung von.AI-Maschinen, die gerne an die Inhalte auf Webseiten möchten und so weiter.Und ja, dazu äußert sich zunächst einmal MinMax.Linus sagt, dass Perplexity gesagt habe, dass sie die Robots TXT ignorierenund einfach so weitercrawlen.Die Info kommt ursprünglich von Cloudflare, die dazu einen Blogpost geschrieben haben.Was Perplexity, beziehungsweise der CEO von Perplexity, Aravind Srinavas sagt,der von Cloudflare identifizierte Traffic wurde durch den Perplexity Comet Browserverursacht und Cloudflare war zu dumm, das zu unterscheiden.Also die KI-Firmen haben jetzt alle irgendwie auch noch ihre eigenen Browser,wo sie ihren Kram einbauen.Das Geschäftsmodell von Cloudflare ist es, Webseiten vor unerwünschtem Traffic zu schützen.Das weiten sie nun auf unerwünschten KI-Traffic aus.Cloudflare hat demnach ein Marketinginteresse, das Verhalten von Perplexity zu skandalieren.Also wem möchte man glauben? Noch ein Nachtrag. Cloudflare hat ein System namensPay per Crawl in Private Beta.Lizenzzahlungen an die Ersteller der Inhalte werden über Cloudflare abgewickelt.Ein Bot, der nicht zahlt, bekommt ein 402 zurück.Das System ist geeignet, um Lizenzvereinbarungen nach dem RSL-Standard technischdurchzusetzen, was wir besprochen haben.Ähnlich gelagert ist der Kommentar von MSP. Ergänzend zur KI-Content-Lizenz-Thematiksollte erwähnt werden, dass verschiedene Bots der KI-Unternehmen mit unterschiedlichemZiel eine Webseite unterschiedlich oft besuchen.Neben dem Training des LLM kommt noch der Crawler-Bot für den Suchindex hinzuund letztlich auch der Bot, der während einer Anfrage gegebenenfalls die Webseite durchliest.Heißt, wenn man Chat-GPT fragt, ob die neueste Folge von Logbuch-Netzpolitikanhand des Transkripts zusammengefasst werden kann, dann ist dies mit ziemlicherSicherheit nicht im Trainingsset des Basismodells enthalten.Was ein Skandal ist, wenn ich das mal so kurz anmerken darf.Nachdessen wird im Hintergrund das Netz durchsucht, die Seite letztlich gelesenund deren Inhalt genutzt.So wie sich mir der Sachverhalt darstellt, ist das Crawling für das Training von neuen LLMs,das vielleicht alle paar Wochen oder Monate passiert und eher dem generellenSprachvermögen der Modelle dient, weniger das Problem als vielmehr,dass im Hintergrund nach einem Prompt etliche Seiten durchgelesen werden unddamit in viel höherer Frequenz für Traffic sorgen, der aber keine Werbeeinnahmen generiert.Das gilt insbesondere für Perplexity, deren Geschäftsmodell die KI-basierte Websuche ist.Andererseits ist es so auch viel leichter die Quelle zu benennen und gezielt zu bezahlen ja okay.
Linus Neumann 0:08:57
Danke für die Aufklärung, das hatte ich so nicht mehr präsent ich weiß,dass ich das groß behandelt oder groß mich auseinander gesetzt hatte,dass es den Vorwurf gab aber eben nicht,diese Erklärung, die da jetzt gerade kommt, ist natürlich auch naheliegend und ja, dieser,Comet oder Comet Browser oder wie auch immer man den aussprechen möchte,ist ein ganz interessantes Ding von Perplexity, zeigt so ein bisschen,wohin die Richtung geht.Wir hatten das ja schon besprochen in der Sendung.Wir wollen nur den Internetknopf kaufen, dass Perplexity ja auch Interesse hatte,Chrome zu kaufen, um sich da diese Nutzerbasis quasi zu sichern. Vielen Dank.
Tim Pritlove 0:09:49
Tja, ansonsten benehmen sich alle schlecht im Internet.
Linus Neumann 0:09:53
Ja, es ist, oh je.Ein US-amerikanischer Influencer namens Charlie Kirk wurde bei einem öffentlichen Auftritt erschossen.Aus der Ferne von jemandem, den man inzwischen gefasst hat.Und, wenn ich das richtig verstanden habe, der, was jetzt auch nicht wundert,nicht sonderlich verwundert, politische Motive hatte, insbesondere,dass ihm das, was der Charlie Kirk gesagt hat, nicht gefallen hat.Der Charlie Kirk, so viel kann man glaube ich sicher sagen, ist eher an dem,schärferen rechten Rand des politischen Spektrums unterwegs und in den USA.Hat dieser Mord jetzt die fürchterlichen Konsequenzen neben dem fürchterlichenTod eines Menschen und der Traumatisierung der Menschen, die diesen Mord vorihren Augen sehen mussten,jetzt auch die politischen fürchterlichen Konsequenzen, die solche Geschehnisseleider häufig nach sich ziehen, dass ja,Es gab natürlich von einigen Leuten die Mahnung zur Besonnenheit,dass man sich jetzt nicht in den Hass und Vorwürfe und Hexenjagd,und was nicht alles hinabsteigt.Aber das waren natürlich nur sehr wenige. Und auf die haben auch nur sehr wenige gehört.Trump hat dann irgendwie gesagt, er will jetzt die Antifa als Terrororganisation verbieten.Irgendwie im niederländischen Parlament haben direkt auf Antrag von Gerd Wildersdann auch Leute das direkt gemacht.Also die haben quasi so eine Entscheidung getroffen, in der jetzt die Regierungaufgefordert wird, quasi die Antifa als Terrororganisation.Also eine völlig, völlig irrsinnige Überreaktion.
Tim Pritlove 0:12:06
Moment, wenn die Antifa verboten wird, kriegen wir dann unser Demogeld nicht mehr?
Linus Neumann 0:12:10
Das wird auf jeden Fall schwieriger werden.Und es gab dann auch einige Interviews, die ich gesehen habe,die in den sozialen Medien, wo Leute quasi gefragt wurden, wie sie jetzt dieErmordung von diesem Influencer da bewerten.Und da haben sich einige zum Ausdruck gebracht, dass sie sich Schlimmeres vorstellenkönnten. ja, so sinngemäß oder noch blöder und unsinniger darauf reagiert.Es gibt bestimmte Äußerungen, die sind einfach,geschmacklos und ja, auch tatsächlich nicht zielführend, wenn man überlegt,dass da eine ganze Menge Leute gerade verletzt sind und dass man natürlich damitderen Hass weiter aufstachelt.Verbindet sich sowas einfach.Dann...Wurde Jimmy Kimmel abgesetzt, so ein Late-Night-Talker, den kenne ich wiederum, der tatsächlich.Also, und das ist ja das Bescheuerte daran, Jimmy Kimmel hatte,hat nichts besonders Schlimmes zu diesem zu diesem Mord gesagt,ganz im Gegenteil, er hatte,wenn man sich irgendwie anschaut, was er so dazu verlautbart hat,War er nämlich genau einer von denjenigen, die gesagt haben,wir verfallen jetzt hier nicht in Hass und wir reißen uns jetzt zusammen.Und in der darauffolgenden Sendunghat er die Trump-Anhänger dafür kritisiert, dass sie das nicht tun.Das war die inhaltliche Beschwerde, die man an seiner Sendung hatte.Und der wurde dann ruckizucki abgesetzt. Die Sendung wird jetzt erstmal nicht mehr ausgestrahlt.Schon sehr erstaunlich, weil der, also man kann eines sagen,also in den USA gibt es ja nicht nur Meinungsfreiheit, sondern Redefreiheit.Was ja nochmal ein bisschen höher hängt. Ja, also was quasi,nicht nur darfst du eine Meinung haben, wie du willst, sondern du darfst auch sagen, was du willst.Und ich würde sagen, der Charlie Kirk hat davon sehr viel Gebrauch gemacht.Und das ist ja auch in Ordnung.Das war so sein Modell und der wurde auch tatsächlich von den liberalen Intellektuellendes Landes dafür anerkannt.Der Ezra Klein zum Beispiel sagt so sinngemäß, es gibt im Prinzip nichts,was er gesagt hat, was ich richtig oder gut finde, aber das,was er getan hat, wie er Politik betrieben hat, das war richtig.Der hat dialogisiert, seine Show war im Prinzip,also der ist insbesondere auf Universitätengegangen und hat dort Leute eingeladen, mit ihm zu diskutieren.Natürlich hat er die alle in ein offenes Messer rennen lassen und rhetorischirgendwie platt gemacht, klar, sonst funktioniert das ja auch nicht.Sonst wird daraus nicht ein Millionengeschäft aber,ja, was der getan hat, war im Kontext der Redefreiheit,und dass er eben seine politischen Ansichten selbstverständlich äußern kann,und äußern können muss, ohne dass er irgendwie Angst haben muss dass jemand auf ihn schießt,war das richtig und in Ordnung, was der getan hat.Ja, Jimmy Kimmel hat kritisiert, dass seine Ermordung jetzt halt politisch ausgeschlachtet wird.Damit ist er weg. Er ist damit der zweite Late-Night-Talker, der abgesetzt wird.Für Stephen Colbert wurde das, auch das haben wir, glaube ich,hier behandelt, dass das Stephen Colbert Report, dass es abgesetzt wird, jetzt zeitnah.Nicht Colbert Report, weil ja das alte. Late Show heißt sie ja.
Tim Pritlove 0:16:23
Late Night Report. Stephen Colbert heißt das, genau, nach ihm.Und richtig behandelt haben wir es nicht, glaube ich, wir haben es erwähnt.Wobei der Unterschied ist, dass Stephen Coobert quasi nicht verlängert wurde,also die Sendung läuft noch und er ist on air,aber das wird dann irgendwann nächstes Jahr enden und bei Jimmy Kimmel habensie ihn sozusagen sofort auf air genommen, was völlig absurd ist.
Linus Neumann 0:16:49
Völlig absurd und aber die FCC,das müsste Federal Communications Commission sein, dieeben auch für die Regulation von Fernsehsendungen und die wahrscheinlich auchzu der Beurteilung von Merchern und Kartellrecht in diesem Bereich,beauftragt ist, die ist halt in der Hand der,Regierung. Und die haben ja auch schon relativ klar durchblicken lassen,wie sie denn mit so Sendern umgehen, wo Sachen gesagt werden,die ihnen nicht gefallen.Und Disney, denen das am Ende alles gehört,bei denen stehen halt ein paar Merger an und die haben halt keinen Bock,dass ihnen das Geschäftsmodell irgendwie durch abhanden kommt.
Tim Pritlove 0:17:52
Also der Sender ist ABC. ABC gehört Aber zum Disney-Konzern,was derzeit so in einer kleinen Boykottwelle mündet, ob die ausreichend Druckausbaut, daran darf man Zweifel haben.
Linus Neumann 0:18:08
Also auf jeden Fall würde ich, hätte ich eine Geschäftsbeziehung mit diesemUnternehmen, würde ich die jetzt auch beenden.Weil das ist also ja, sorry ich meine, da ist halt eine Regierung die auch,und die machen ja auch überhaupt gar keinen Hehl daraus also,nachdem der Colbert Vertrag nicht verlängert wurde hat Trump gesagt,ja ich glaube Kimmel ist der nächste,und das ist halt ein paar Monate her oder ein paar Wochen nur und zack,wird der abgesägt das ist Also das ist, ja,erstaunlich, erstaunlich viel Redefreiheit, die der, zumindest der gute Charlie Kirk hatte.Jetzt haben irgendwie, ich weiß gar nicht, das ist ja auch so absurd,wenn das richtig in mir vorbeigescrollt ist, hat hier die Beatrix von Storch,hat dann irgendwie vorgeschlagen, der soll jetzt heilig gesprochen werden.Als wenn die den gekannt hätte. Vielleicht kannte die den auch.Wahrscheinlich kennt die den.Wenn du hier auf dieses Portal mit dem irrefreundenden Namen News gehst,diese neue Hetz-Seite von Nios.Wie heißt der dabei? Der selbst für den Springer-Verlag irgendwann nicht mehr zu tragen war.Reichelt, Julian Reichelt. Der hat sich da so eine neue Jauchegrube im Internetgemacht und die machen da jetzt irgendwie Livestream von der Trauerfeier.Also können die ja alles machen, aber ich bin mir relativ sicher,dass das auch die Rechtsextremen hier in Deutschland nicht wussten, wer das ist.
Tim Pritlove 0:20:08
Nee, das wird jetzt alles total hochgepeitscht und er wird dann heilig gesprochen sozusagen.
Linus Neumann 0:20:14
Ja, genau.
Tim Pritlove 0:20:15
Weil er halt jetzt irgendwie gestorben ist. Vorher war das halt nur so,je t'nother Wasserträger dieser ganzen rechten Bewegung zugegebenermaßen relativerfolgreich da mit seinem Medien-Sachen.Aber das sind halt auch andere und er war jetzt nicht in irgendeiner Form jetztein besonderer Vordenker oder sonst irgendwas, sondern er ist halt jetzt ermordetworden durch diesen anderen Wirrkopf,der ja selber aus einer Magerfamilie stammt, weil es selber vielleicht nicht unbedingt,weiß man nicht,selber ein Magerverfechter war, aber definitiv jemand, der einfach schwer Schadengenommen zu haben scheint aus diesen Umständen und ja, beschlossen hat,jetzt irgendwie diesen Typen umzubringen.Und das ist eigentlich auch ein Zeichen dafür, wie durcheinander mittlerweile.Die Leute in den USA auch sind.Das gepaart noch mit diesen ganzen frei verfügbaren Waffen führt halt jetzteinfach auch zu Gewalt und jeder nutzt natürlich solche Events zu seinem eigenen Vorteil.In diesem Fall sind natürlich dann halt Trump und Konsorten schnell dabei,hier einen neuen Märtyrer auszurufen und jetzt mal ganz nebenbei noch allesweg zu achsen, was halt auch nur wagt, sich dazu zu äußern mit dem Vorwurf,das wäre jetzt alles inappropriate.Also Free Speech, da sind sie halt immer schnell dabei, die zu fordern.
Linus Neumann 0:21:39
Da sind sie schnell dabei.
Tim Pritlove 0:21:40
Wenn es um die eigene Speech geht, aber wenn andere Leute halt irgendwie malden Maul aufmachen, dann ist das halt irgendwie alles falsch.Und das ist sehr bedenklich.
Linus Neumann 0:21:48
Dann kommentiert Dunja Hayali, sagt folgenden Satz.Es ist nicht zu rechtfertigen, dass manche Gruppen seinen Tod feiern.Auch nicht mit seinen oftmals abscheulichen, rassistischen, sexistischen undmenschenfeindlichen Aussagen.Sie sagt ja, das ist nicht zu rechtfertigen, auch nicht damit.Was ich denke, was ein Satz ist, der vollkommen korrekt ist.Ja, weil, dass er, sag ich mal so, dass die Äußerungen von dem rassistisch undsexistisch waren, das ist, glaube ich, jetzt nicht besonders strittig.
Tim Pritlove 0:22:37
Und selbst wenn es nicht so wäre, ist das einfach erstmal eine Meinung, die man haben kann.
Linus Neumann 0:22:40
Das wäre jetzt nur Meinungsfreiheit, könnte man da fast sagen.Also das ist einfach mal ein Satz, der völlig in Ordnung ist.Weil sie ja eben sagt, es ist damit nicht zu rechtfertigen.Dann wird aber ein Shitstorm losgetreten und ich würde denken,dieses Newsportal war daran nicht unbeteiligt.Aber zumindest wenn man die Seite anschaut, die beschäftigen sich seit längererZeit, sagen wir mal, kritisch mit ihr als Person.Jetzt wird sie also dann im Internet verbal attackiert, in zahlreichen Postsmit dem Tod bedroht und hat dann jetzt angekündigt, sich für einige Tage ausden sozialen Netzwerken zurückzuziehen.Ähnlich erging es Elmar Thewesen, der in der Sendung Markus Lanz gesagt hat,also der hat bei Markus Lanz gesagt, Kirk habe gesagt, dass Homosexuelle gesteinigt werden müssten.Dann hat der Lanz nachgefragt und dann hat Theweson gesagt, ja damit hat ersich auf die Bibel bezogen ja,und dann ist das natürlich in Ordnung ja,also wenn es in der Bibel steht dass Homosexuelle gesteinigt werden müssen,dann ist das ja auch ein Grund den Charlie Kirk jetzt dafür heilig zu sprechen,dass er die Bibel zitiert hat so, der hat also unglücklich zitiert keine Ahnung,ich habe das auch nicht gesehen ja,Aber er muss auf jeden Fall verlautbaren, dass er an dieser Stelle nicht ausführlichgenug war und nicht gesagt hat,der bezieht sich auf religiös verblendete Hetzschriften namens Bibel. Ja.Und dann hatte der ehemalige US-Botschafter Richard Grinnell,hat dann gefordert, man solle dem das US-Visum entziehen,weil er wäre linksradikal und würde immer wieder zu Gewalt gegen Menschen aufrufen,mit denen er politisch nicht übereinstimme.Also er...What the fuck, ey. Was ist, also, dann können wir mal irgendwie wenigstens bei,also kann man sich wirklich,ich kann das ja verstehen, dass das irgendwie verletzend ist und dass so einpolitischer Mord auf jeden Fall die Nerven irgendwie blank liegen lässt.Aber genau deswegen wählt man sich ja eben Vertreterinnen,die in so einer Situation zur Einigkeit aufrufen und aufpassen,dass solche Morde nicht die Wirkung in dem Zusammenhang der Gesellschaft entfalten,die die teilweise Terroristen mit so etwas beabsichtigen.In diesem Fall übrigens, ich habe das nur ein bisschen verfolgt,derjenige, der den erschossen hat, hat sich in seinem Geständnis gegenüber seinerMitbewohnerin, ich weiß es nicht genau,war halt englisch, konnte ich nicht sagen, ob das jetzt von einer weiblichenoder mänlichen Person ist,quasi gesagt, dass es halt dieser Hass ein Ende haben muss. Also gut,das ist glaube ich relativ klar, dass du mit einem politischen Mord nicht denHass in den Griff kriegst. Also völlig beknackt.Ja, aber du hast halt, wenn du eine Regierung hast, die dann,also da kannst du dich, wenn du eine Regierung hast, die dann auch den Hass halt schürt.Junge, Junge. Also dann kann man sich echt warm anziehen.
Tim Pritlove 0:26:38
Ja, also man merkt auf jeden Fall, dass Trump und dieses ganze rechte Movementin den USA einfach gerade maximal versucht durchzudrücken, was durchzudrücken ist,um irgendwie alle in irgendeiner Form zu bestrafen, die ja jemals auch nur dasWort gegen den König Trump erhoben haben.Und das ist natürlich jetzt wirklich USA am Scheideweg und Europa insofern auch,als dass wir halt hier auch Kräfte haben, die dieses Playbook gerne kopieren.Ja, also News ist schon gefallen, kann man da glaube ich auf jeden Fall klarin diese Reihe stellen, was so Scheinmedien betrifft, als eben auch Scheinparteien wie die AfD.Und ja, das ist insofern auch überhaupt nichts Neues.Neu ist jetzt einfach nur die Intensität und Dreistigkeit, mit der das auch durchgespielt wird.Und wie jetzt auch wirklich Druck auf die Institutionen gelegt wird.Und man merkt auch, dass einfach viel der sogenannten Wehrhaftigkeit der Demokratie,das liest sich immer ganz gut on paper.Aber so wehrhaft ist die halt nicht unbedingt.Also da muss man sich schon mal mehr Gedanken darüber machen,wie man eine solche Wehrhaftigkeit mehr sicherstellen kann, als das jetzt derzeit der Fall ist.Und das muss ich auch insbesondere in die USA fragen lassen,also da fragen sich sicherlich auch einige schon, nur jetzt ist es halt geradezu spät, also derzeit ist nicht die Zeit um irgendwelche Schutzmechanismen neuzu etablieren und einzubauen, sondern jetzt muss ich zeigen,wie sehr ein System, was dann doch sehr viel auf Konventionen und Konsens basierte und basiert,in dem Moment einfach komplett die Treppe runtergeworfen wird,wo jemand einfach drauf scheißt auf den Konsens und auf die Konventionen undin gewisser Hinsicht ja auch, was so die Gewaltteilung betrifft.Weil FCC, haben wir schon genannt, diese ganzen angeblicher unabhängigen Institutionen,innerhalb des Regierungsapparats, also die nicht wirklich weisungsgebunden sindin dem Sinne, sollen ja unabhängig agieren, aber diese Unabhängigkeit ist dahin,und genauso ist es halt auch jetzt mit den Medien.Man hat in den USA ohnehin eine extrem.Polarisierte Medienlandschaft, da ist es vollkommen normal, dass ein Fernsehsendereben für irgendeinen bestimmten politischen Trend und in den meisten Fällenhalt einfach schlicht die Demokraten oder die Republikaner oder rechts oder links steht.Es gibt nur noch wenige Sender, die so zumindest den Anschein haben,so irgendwo in der Mitte zu stehen, so wie CBS und eben eigentlich auch ABC.Während du halt dann mit Fox News, da ist natürlich eh alles vorbei und danngibt es noch ein paar beklopptere, noch viel rechtslastigere Sender,wo man wirklich nur noch die Krise kriegt, wenn man da auch nur fünf Minuten zuschaut.Oder auf der anderen Seite hast du in diesem liberalen Spektrum natürlich dannsowas wie MSNBC, was halt irgendwie quasi alle unterbringt, die irgendwie dienoch nicht komplett den Verstand verloren haben.Aber natürlich haben die auch dann wiederum so einen Bias,dass sie jetzt nicht wirklich von einer Mitte als Medium akzeptiert wird,was hier in irgendeiner Form auch als ausgleichender Faktor wahrgenommen werden kann.Und das ist ein Dilemma, das hat sich über Jahre abgezeichnet.Da leben wir jetzt drin und das sieht gerade gar nicht gut aus.Also das ist sehr beunruhigend, was da passiert und da möchte ich,da habe ich gerade noch nicht mal das richtige Maß an Optimismus am Start.
Linus Neumann 0:30:44
Es ist halt, also was, und jetzt kommen natürlich die klassischen,also jetzt hast du den klassischen Quatsch, ne?Jetzt kommen die ganzen, diese Cancel-Quatsch-Debatten wieder.Wer wurde jetzt hier gecancelt, ne? Und hin und her.Dann natürlich darf es nicht fehlen, bis irgendjemand wieder sagt,dass die Anonymität im Internet muss weg, weil Dunja Hayali beschimpft wurde, ja?Und das ist so, es ist so unwürdig, es ist so,Es ist traurig, dass man diese Debatten nicht mehr einfach mal,also dass wir nicht mehr miteinander reden können.Es werden immer nur noch Menschen verteufelt und hier wird jetzt jemand gecancelt.Ich muss wirklich sagen, ich habe keine Ahnung, wer Julia Ruß ist,aber die hat eine Sendung moderiert im NDR,die den Namen klar hat und offenbar haben sich eine Reihe NDR-Mitarbeiter überhandwerkliche Mängel in dieser Sendung beschwert.Und in Konsequenz ist jetzt, also das Ergebnis ist, dass sie diese Sendung jetztnicht mehr beim NDR macht, sondern beim BR und dort im Wechsel mit anderen KollegInnen.Also das heißt, da hat es eine personelle Änderung gegeben, aber die macht weiterhin diese Sendung.Also, ja.
Tim Pritlove 0:32:16
Also worüber hat die jetzt berichtet?
Linus Neumann 0:32:19
Ich glaube, es war eine Politik-Sendung. Wie gesagt, ich kenne diese Sendung nicht.Aber dem, was ich entnehme, ist es eine junge Konservative.Und jetzt wurde irgendwas geändert und irgendwelche Leute waren mit,also das, was ich lese, ich möchte da jetzt nichts, weil ich habe keine einzigedieser Sendungen gesehen.Ich stelle nur fest, da wird irgendeine Redakteurin, irgendeine Moderatoringeht jetzt zu einem anderen öffentlich-rechtlichen Sender und kann da weiter ihre Sendungen machen.Ich verstehe nicht genau, was jetzt das Geschrei ist.Also, weißt du, wenn die jetzt abgesicht worden wäre oder so, keine Ahnung.Oder wenn da irgendwie die Regierung die weggepresst hätte oder so.Aber das ist halt, also, es geht immer nur noch um Menschen,es geht immer nur noch um Hass und, hey, keine Ahnung. Also, es ist wirklich...Sehr, sehr traurig anzusehen. Wie das überall verloren geht,dass Menschen irgendwie malso bei der Sache bleiben und überhaupt noch irgendwie, naja, Lust haben,sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Weißt du?Also sozusagen, okay, hier gibt es ein Problem.Für das Problem müssen wir jetzt eine Lösung finden. Meine Lösung ist,keine Ahnung, diese. Deine Lösung ist diese.Und rucki zucki hast du irgendwie zwei Leute, die sich nur noch als Nazi oderLinksfaschist beschimpfen und nirgendwo in der Nähe sind, sich in irgendeineinhaltliche Auseinandersetzung zu führen.Und es mag auch sein, dass die niemals zueinander kommen werden inhaltlich.Aber es wäre schön, wenn sie sich wenigstens inhaltlich auseinandersetzen würdenund nicht die ganze Zeit nur noch gegen irgendwelche,Leute gehetzt wird oder irgendwelche weißt du, so bluttriefende Vorwürfe mitSchaum vom Mund vorgetragen werden. Das ist wirklich,ja, belastend.
Tim Pritlove 0:34:31
Ja, das ist irgendwie eh unklar. Ich meine, jetzt geht die zum BR,macht da klar, aber klar gibt es auch noch beim NDR und wenn sie jetzt irgendwiestattdessen reingeholt haben, ist eine Ex-Bild-Chefin.
Linus Neumann 0:34:42
Ja, also ich ja, Ich verstehe es nicht, aber es zeigt, dass.Und ich nehme das nur als Beispiel dafür, dass wir halt, weißt du, du führst.Du führst diese Gespräche nicht mehr. Du führst keine inhaltlichen Gespräche.Da steht auch nicht, also offenbar haben ja, wenn ich das richtig verstanden habe,nochmal Vorsicht, ich habe keine Ahnung, wer Julia Ruß ist, aber offenbar habensich da mehrere Leute beim NDR irgendwie einen Brief geschrieben,in dem sie sagen, dass sie haltjournalistische Mängel in einer Sendung hatte. Ja, das weiß ich nicht.Ich kann das auch nicht beurteilen. Ich würde aber sehr gerne,viel lieber, die Diskussion über die journalistischen Mängel führen.Weil das ist eine, wo man nicht über Glauben oder Identität oder ihr seid jetztdie linke Antifa oder ihr seid die Terror-Antifa und ihr seid die Nazis,wo man noch irgendwo halbwegs eine inhaltliche Auseinandersetzung hat.Finde ich aber ehrlich gesagt auch nicht. Hat auch offenbar niemand ein Interesse dran.Dass das noch wirklich diskutiert wird oder aufgearbeitet wird oder was auch immer.Ich weiß zum Beispiel, konnte ich jetzt nicht finden, ob da irgendjemand beimNDR geschrieben hat, ja hier in der Sendung war was falsch oder so. Keine Ahnung.Und das ist, also das ist, wenn wir das verlieren, also was soll das noch?Weißt du, es wird nicht mehr rational miteinander geredet, es wird nur noch irgendwie rumge.Rumgekeift. also ich kann das auch sagen wir mal, das betrifft ja auch genugLeute, von denen man das nicht erwarten würde, ja nicht erwartet hätte ja.Naja.Aber es hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung, hat eine Studie in Auftrag gegebenoder jetzt veröffentlicht, die quasi untersucht,welche Strategien die liberalen Demokratien entwickeln im Umgang mit erstarkendenrechtsextremen Parteien.Und das haben sie sich angeschaut in Finnland, Frankreich, Griechenland,Italien, Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und der Tschechischen Republik.Sie haben wahrscheinlich nicht getraut, sich das auch in Deutschland anzugucken,weil sie dann gewusst hätten, egal was wir hier schreiben, kommt wieder irgendeinerund flippt aus. Und wenn es nur Julian Reichelt ist.Und jetzt also das ist ein relativ langes Paper ich habe es auch noch nichtganz zu Ende gelesen oder also noch nicht ganz gelesen aber ich habe das Endegelesen und ich finde das auf jeden Fall mal sehr interessant,weil das natürlich alles irgendwie so ein Thema ist,am Ende sagen sie, dass es im Prinzip drei vielversprechende Strategien gibtund jetzt zitiere ich mal aus dieser Veröffentlichung so ein bisschen das.Die drei Wege. Sie sagen, die eine ist, die Partei bekämpfen,Aber die Wählerinnen und Wähler umarmen Spaniens Partido Popular als Vorbild.Und zwar gibt es in Spanien eine rechtspopulitische Bewegung mit dem Namen VOX.Und die Partido Popular spricht migrations- und souveränitätsbezogene Themenglaubwürdig an, nimmt Sorgen und Wünsche von VOX-Sympathisantinnen und Sympathisanten ernst,ohne sich dabei aber mit der Partei selbst gemein zu machen oder Unterschiede zu verwässern.Botschaft lautet, wir verstehen eure Sorgen, wir verstehen, was ihr wollt,aber wir belassen euch nicht den polternden und radikalen Anführern der VOX.Dann sagen sie, das wäre, oder sie kommen zu dem Ergebnis, dass es mit dieserStrategie der PP immer wieder gelungen ist, VOX relativ klein zu halten. Okay.Okay, die haben aber schon auch irgendwie Kooperationen in einzelnen Regionen gehabt.Und das war aber immer unter der Führung der Partido Popular.Dadurch hat die VOX an Profil verloren und weiter an Zustimmung verloren.Zu dem Ergebnis kommen die Autoren.Okay, also die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen, die Partei bekämpfen.Zweite Strategie, programmatische Lethargie überwinden, Griechenlands Neademokratia als Vorbild.Neademokratia hat die Themen Migrationssicherheit und Souveränität selbstbewusstbesetzt, ohne in populistische Vereinfachung oder rechtsextreme Fahrwasser zu geraten.Hat eine klare Linie zu Heleniki, Lisi, Niki und den Spartans gezogen und siedadurch klein gehalten,konnten also mit,mit programmatischem Anspruch die Themen parteiintern diskutieren,schwierige Fragen intensiv sich damit auseinandergesetzt und damit Themenführerschaftbehalten und politisch sich abgrenzen können von den Rechten oder von den extremen Rechten.Also tatsächlich auch mal was tun.Und dann das dritte Beispiel, Kokomus aus Finnland, die Verlässlichkeit belohnenund Radikalisierung sanktionieren.Der Kokomus regiert mit den,rechtspopulistischen Finnen. Gut, weiß ich jetzt auch nicht,was das jetzt gerade die Bekämpfungsstrategie ist, aber okay.Aber unter klaren Bedingungen. Sie sagen Null Toleranz für rassistische oderdemokratiefeindliche Entgleisungen.Klare Verantwortung für Regierungsarbeit, rote Linie bei Verfassungsfragen.Tatsächlich würde, sagen sie, die EVP, also diese Kokomus gehört der EVP an,Europäische Volkspartei ist das dann glaube ich, das ist der Zusammenschlussder Rechtskonservativen im Europaparlament und sagen, sie sehen das mal als Test an.
Tim Pritlove 0:41:34
Nationale Sammlungspartei heißt es.
Linus Neumann 0:41:36
Naja, ja.Ah, okay.
Tim Pritlove 0:41:39
Kann Salinenkukumus. Ich kann auch keinen finnisch, aber so.
Linus Neumann 0:41:42
Nee, das ist auch nicht einfach.
Tim Pritlove 0:41:45
Nee, in der Tat.
Linus Neumann 0:41:47
Was ich interessant finde ist, also was heißt das?Gut, das Letzte ist ja so ein bisschen quasi den politischen,Kulturwaren. Das Zweite ist, die Themenfelder auch besetzen.Und das Erste ist, ja, die Partei bekämpfen, aber nicht die Wählerinnen und Wähler.Alle drei, denke ich, Strategien, wo man hoffen würde, dass vielleicht so einFriedrich Merz das auch mal liest,und vielleicht nochmal sich überlegt und vielleicht nochmal nachschärft beiseiner angeblichen Strategie, die AfD zu halbieren oder was.Hat ja gut geklappt. Was ist in NRW jetzt rausgekommen? Weiß nicht.Vor drei oder vierfach oder was haben die da jetzt? Haben sie auf jeden Fall,sehr, sehr starke Zuwächse gehabt, die AfD. Auf 14 Prozent. Ich weiß nicht genau, wo sie es sind.
Tim Pritlove 0:42:47
Ich glaube, es war eine Verdopplung, aber ich weiß es nicht genau.Tja. Naja. Das klingt alles ganz sinnvoll. Allerdings sind das auch, glaube ich, dann,Sachen, die immer sehr im Kontext des jeweiligen Landes gesehen werden sollen.Wobei jetzt diese Studie wohl auch auf andere Länder noch geschaut hat,wenn ich das richtig sehe.Auch Österreich, Polen.
Linus Neumann 0:43:17
Genau. Ich weiß nicht genau, warum Sie jetzt nur diese drei als Vorbilder bezeichnen.
Tim Pritlove 0:43:25
Die österreichische Lösung war ja auch so funktioniert.Ja, in Schweden, Schweden-Demokraten ist auch schwierig. Tschechien kann ichnicht einschätzen gut italien haben wir die meloni,Das hat auch nicht geklappt.Die wird sich jetzt entzaubern.Ja, entzaubern. Auf der anderen Seite zeigt sie ja auch eine interessante Realpolitik.Mit diesen rechtsextremen Gruppen in Europa ist das halt auch so eine Sache.Die sind nicht alle irgendwie aus dem selben Holz geschnitzt.
Linus Neumann 0:44:04
Nee, natürlich nicht.
Tim Pritlove 0:44:05
Also Front National kann die AfD nicht leiden. irgendwie Meloni hat einen gutenStand eigentlich so auf europäischer Ebene und macht ja eigentlich auch eine ganz sinnvolle,internationale Politik in Bezug auf den Ukraine-Krieg zum Beispiel.Also es ist alles nach wie vor sehr diffus.Aber was ja jetzt hier eigentlich diese Studie im Kern sagt ist,wir, also die Leute, die diese Studie gemacht haben, denken,es wäre sinnvoll, wenn man halt sich quasi den Themen annimmt,ohne jetzt irgendwie den Gesang nachzusingen.Also nicht einfach ein Pfälzerlied singen, wie das jetzt irgendwie aus dem Telefonkommt, sondern halt einfach ein eigenes Lied,erfinden und ja, das klingt natürlich immer sehr einfach, aber man muss natürlichgerade in so einer Partei auch immer auch Wege finden.Ich meine, wenn jetzt die Grünen angefangen haben, wir müssen jetzt hier malauch auf die Bedenken der Migration, also der Bedenkenträger eingehen,was ja im Prinzip hier steht,Dann hast du ja natürlich auch sofort die grüne Wählerschaft,die aufschreit und sagt, wie könnt ihr nur überhaupt das Thema aufgreifen.Also sehr schwierig sowas auch durchzusetzen.Nicht unmöglich, aber es ist auf jeden Fall schwierig.
Linus Neumann 0:45:22
Diese blank liegenden Nerven, das ist wirklich schwierig.
Tim Pritlove 0:45:30
Das Internet ist leider nicht hilfreich dabei.
Linus Neumann 0:45:34
Das Internet ist absolut nicht hilfreich.
Tim Pritlove 0:45:37
Aber eigentlich ist das ja alles nichts Neues.Es ist ja nicht so, dass jetzt diese Themen auf einmal so aus dem Nichts herauskommenwürden, sondern es ist einfach immer die gleiche Scheiße.Egal auf welches Jahrzehnt du schaust, geht es den Leuten irgendwie auf einmalnicht mehr so gut wirtschaftlich.Dann werden einfach irgendwelche Gruppen gesucht, die an einem schuld sind.Dass man sich bloß nicht selber ändern muss, sondern das sind immer die anderen schuld.Und wer dann am lautesten schreit, dass sie ja erkannt haben,dass die anderen schuld sind, das ist dann irgendwie die Politik du jour,die versucht sich mit radikalem Marktgeschrei durchzusetzen.Jetzt haben wir aber das Internet mit den ganzen Gesellschaftsmedien,die dazu führen, dass die Leute einfach...Eine Überdosis an Nachrichten haben, permanent natürlich auch diese ganze Propagandavon links und rechts gefüttert bekommen, wie dieses erwähnte Nios,wo dann halt einfach alles verdreht wird und,es auch bei vielen Leuten dazu führt, dass sie einfach dann auch gar keine Meinung mehr haben.Einfach dieses, ja, das ist ja auch dieses russische Propagandaprinzip.Flute einfach diesen ganzen,Informationsbereich mit tausend Aussagen, die sich am besten auch noch allewidersprechen, damit die Leute einfach die Haltung einnehmen,ich verstehe nichts mehr,mich macht das alles wütend, ich weiß zwar nicht, wer an irgendwas schuld ist,aber ich glaube jetzt auch einfach gar nichts mehr.Und deswegen ist es ja auch so schwierig, mit einem klaren Kopf und mit einerklaren Botschaft und einer guten Analyse überhaupt noch durchzukommen.Weil du bist dann einfach auch nur eine Botschaft von tausenden,die sich alle angeblich widersprechen und die Leute sind irgendwie nicht inder Lage und ich kann das auch nachvollziehen, dass es schwierig ist,da sich zu orientieren, Leute sind einfach nicht mehr in der Lage,überhaupt noch klare Leute mit klarem Verstand von den Leuten,die keinen klaren Verstand haben, zu unterscheiden.Einfach weil zu viel gleichzeitig geschrien wird und das müssten sich einfachalle mal hinsetzen und wahrscheinlich müsste das Internet ausscheiden für eineWeile, aber das wird halt nicht mehr passieren.
Linus Neumann 0:47:57
Und was mir so auffällt, wenn man sich das so alles anschaut und was ja auchwirklich faszinierend irritierend ist,wer hat das nochmal gesagt, nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlachter selber,das war glaube ich Brecht, oder?Ich bitte das mit meiner Bildungsfernsehabilitation zu entschuldigen,wenn ich das jetzt nicht richtig.Weil man sich ja die Trump-Politik anschaut und denkt, das was der da macht,also die Leute, die ihn wählen, auf jeden Fall agiert er zu deren Nachteil.Also diese bildungsferne, ökonomisch schwache,Flyover-Country-Prekariat-Leute, Rednecks irgendwie, die sagen,das ist das Geilste jetzt hier, Donald Trump.Also die profitieren auf jeden Fall nicht von seiner Politik.Das ist ja schon wirklich faszinierend, wie du das hinkriegst.Und das funktioniert ja sehr offensichtlich deshalb, weil Politik mit den Emotionengemacht wird und nicht mit den tatsächlich rationalen Inhalten.Und das ist halt wirklich, wirklich schlimm.Das ist wirklich, wirklich schlimm, wenn es soweit ist, weil wir das mit dieserPolitik ja machen, um unsere störenden, wilden Emotionen da rauszuhalten.Wir bauen ja diesen ganzen Kram, Parlament, Wahl,Richter, drei Gewalten geteilt, um irgendwo sicherzustellen,dass wir möglichst eine Balance haben, wo irgendwo nochmal eine erwachsene Person sitzt,die ein Verantwortungsbewusstsein hat und versucht grob das Richtige zu tun.Oder auch mit Sensibilität dieser Große der Herausforderungen zu begegnen.Und wenn du das aber einfach rumtrittst und hetzt die Leute in jede Richtung.Dann sind die halt machtlos. Und dann ist die gesamte Gesellschaft machtlosund lässt sich irgendwie in den Irrsinn treiben, in den Hass gegeneinander,quasi in Politik, die einem selber halt hardcore schadet und deswegen,ja, wir müssen als Menschen die ganze Zeit unsere Emotionen im Griff halten,das ist die Herausforderung,insbesondere im politischen meine Güte, also was habe ich manchmal für Emotionen,die ich im Griff halten muss so, aber da kann man wunderschöne Algorithmen machen.
Tim Pritlove 0:50:47
Bevor die Leute schreiben jetzt schon in die Kommentare rein.Stopp halt. Also es ist offenbar nicht von Brecht.Sondern ich hab mal im Internet recherchiert. Für euch.Und keine Ahnung, ob ich jetzt wieder auf der falschen Formation gelandet bin.Aber es ist wohl eine Zuschreibung. Es gibt allerdings einen von Bertolt Brecht einen Kälbermarsch,wo er irgendwie eine Parodie des Horst-Wessel-Liedes macht und da schreibt er,hinter der Trommel her trotten die Kälber, das Feld für die Trommel liefern sie selber.Der Schlechter ruft, die Augen fest geschlossen, das Kalb marschiert in ruhigen Fristen tritt.Die Kälber, deren Blut im Schlachthaus schon geflossen, marschieren im Geist in seinen Reihen mit.Da mag es seinen Ursprung haben, dass dieser Satz ihm zugeschrieben wird.Ansonsten sei das wohl irgendwie auf dem Schweizer Stimmzettel das erste Mal.
Linus Neumann 0:51:54
Ja Tim, du musst ein anderes Internet als ich.
Tim Pritlove 0:51:57
Weil Welches?
Linus Neumann 0:52:00
Moment.
Tim Pritlove 0:52:01
Welches Internet hast du denn?
Linus Neumann 0:52:03
Ich hab Telekom Internet.
Tim Pritlove 0:52:05
Achso. Bist du schon drin oder was?
Linus Neumann 0:52:10
Interessant, tatsächlich also ich habe jetzt mehrere Quellen gefunden die dastatsächlich direkt Berthold Brecht zuschreiben und dann ein,das ist ihm fälschlich zu meine Güte also jetzt Schweigen der Kälber okay Schweigen der Kälber.
Tim Pritlove 0:52:41
Ich würde sagen, wir eröffnen jetzt einfach die Kommentarsaison.Ihr werdet uns schon erzählen, was stimmt und was nicht stimmt,weil was wissen wir schon?Wir haben ja keine Ahnung. Wir reden ja auch nur so daher.
Linus Neumann 0:52:55
So, dann genau, also wie kommt das, dass Menschen,irgendwie nur noch emotional sind? Ja, ich denke, da hat diese.Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung durchaus einen Punkt,weil sie auch weil sie sicherlich nicht unbedingt das Gefühl haben,dass sie rational noch irgendwie von irgendjemandem dass sie überhaupt noch jemand interessiert.Oder dass sie einfach sagen, ich will das jetzt auch einfach brennen sehen,ich habe auch keinen Bock mehr.Es gibt ja auch genug Leute, die sich jetzt wirklich von der Politik abwendenund sagen, nee, komm, ich habe einfach keine Lust, mich damit auseinanderzusetzen.Und das ist sicherlich auch für die seelische Gesundheit gar nicht so verkehrt.Das ist aber halt ein Problem.Wir haben mit diesem Internet,uns etwas geschaffen, was immer und immer schneller und immer und immer wenigerund immer und immer emotionaler für uns ist.Also, wenn ich mir das jetzt so über die Jahre anschaue, ja gut,dann gab es irgendwie, in irgendwelchen Foren haben die Leute sich dann da bekämpft,okay, das waren aber das, immerhin haben die sich noch miteinander unterhalten.
Tim Pritlove 0:54:26
Dann kam Mit Mailinglisten ging es los Ja gut.
Linus Neumann 0:54:31
Das war schon ein Fehler Dann kamen die sozialen Netzwerke die ersten,MySpace, Facebook und so vor 15, 20 Jahren die waren ja quasi noch das war janoch halbwegs also im Vergleich zu heute war das ja,geradezu,langweilig, dass da Leute, wasda Leute an Texte schreiben konnten und für Diskussionen geführt haben.Heute wirst du irgendwie mit Reels von Instagram und YouTube und TikTok vollgeballertund es kommt selten vor, dass du überhaupt irgendwas zu Ende guckst.Also das, was irgendwie früher schon das Zappen war, was aus irgendwie wie Langeweilevorm Fernseher passiert ist, weil man irgendwie ja seine 180 Fernsehkanäle nutzen musste,für die man da bezahlt hat und dachte, man hätte jetzt irgendwie Vielfalt.Das sind halt jetzt diese sogenannten sozialen Medien, in denen alle halt solaut umeinander schreien müssen.Ich glaube, ich weiß gar nicht, von wem dieser Vergleich stammt.Ich glaube, das hatte Frank Rieger mal gesagt.Ich glaube sogar bei uns in der Sendung. So,In diesen sozialen Medien, du versuchst halt eigentlich ein Plenum zu machen,aber du machst es halt im Fußballstadion und jeder hat eine Trommel und dieLeute schreien einfach nur noch um sich.Und dann gibt es einen Algorithmus, der guckt, naja, was hat denn die höchsteWahrscheinlichkeit, dass jemand bei uns bleibt?Was hat die höchste Wahrscheinlichkeit, dass die Leute hier engagiert bleiben?Und diesem Algorithmus optimierend haben sich YouTube entwickelt,hat sich Facebook entwickelt, hat sich Twitter entwickelt.Gut, die haben dann irgendwann nochmal gesagt, na, und jetzt stellen wir denmal so um, dass da auch ein anderer politischer Tenor herrscht.Und wir haben uns viele Jahre schon darüber Gedanken gemacht,was damit natürlich auch für Manipulationspotenzial in einer Gesellschaft vorherrscht,weil du eben bestimmte Stimmen lauter und präsenter erscheinen lassen kannst,als sie es vielleicht sind.Und das ist ja das, was beispielsweise auf so etwas wie Twitter passiert.Und die Änderungen, die da stattgefunden haben, ich glaube, da könnte man malnoch die alten Folgen Logbuch Netzpolitik sehen. Das habe ich absolut nicht mitgerechnet.Absolut unterschätzt, was da beispielsweise, also vor allem wie schnell das gehen würde.Und wenn sich diese Welt um dich herum so ändert, übrigens in dem Zusammenhang ganz interessant.Und du findest üblicherweise,wenn es öffentliche Ermordungen gibt oder Amokläufe oder so und Leute davon Videos machen,beispielsweise Christchurch, das war ja dieses Christchurch-Ding,Das war ja ein Amokläufer, Attentäter, wie auch immer.Mörder, Massenmörder, was auch immer der korrekte Begriff ist,der das live gestreamt hat.Und seitdem haben die sozialen Netzwerke sich sehr dafür optimiert,dass wenn Inhalte gemeldet werden, dass sie auch verschwinden.Und dieses Video von Christchurch zu finden, wenn du das hättest sehen wollen,hättest du dir sehr viel Mühe geben müssen, weil das halt weg war,ja, natürlich konntest du das irgendwo,was weiß ich in irgendeinem Torrent, in irgendeinem, weiß der Geier,in irgendeinem komischen Forum, da konntest du das schon finden,aber du musstest das aktiv suchen.Die Ermordung von Charlie Kirk, die musst du nicht aktiv suchen,die fliegt dir die ganze Zeit auf Twitter um die Ohren. Und das ist...Beobachte ich auch erstaunt, dass das jetzt quasi, dass du diese,und das ist ein grausames Video,dass du jetzt wirklich, wie gesagt, da scrollst du einmal runter,also du brauchst ja nicht mehr zu scrollen, das ist ja sofort da.Und das, glaube ich, wundert mich auf jeden Fall, weil das lange Zeit nicht so war.Und das ist natürlich schon auch eine etwas interessante Erfahrung,dass das jetzt ausgerechnet bei diesem Mord die ganze Zeit passiert.Und die Folgen auf die Menschen, die das sehen, sind ja auch klar.Ich meine, wenn du so etwas siehst und sagst, dass es so eine grausame Tat findet hier statt.Vor meiner Tür mit jemandem, der die Dinge sagt, die ich spüre.Nämlich, dass es nur ein Geschlecht gibt oder zwei.Oder irgendein Quatsch, der jetzt in der Bibel steht oder wo auch immer.Dann macht das was mit Menschen. Und da kannst du die sehr viel einfacher mitsteuern, als wenn du sagst, ich gebe euch mal ein Argument dafür,dass es nur zwei Geschlechter geben soll. oder dass das jetzt ein Problem ist,wenn es drei oder vier gibt.Da habe ich bisher noch nicht festgestellt, dass das für irgendjemanden...Also es gibt offensichtlich für viele Leute, ist das ein Problem,aber das ist kein rational formulierbares.Das ist offen, also das ist nur ein emotional formulierbares und genau deswegenwird es halt emotional gehetzt.Und das ist halt erst möglich geworden, dadurch, dass du zentrale soziale Netzwerke,sogenannte Netzwerke, hast.Und dann kam TikTok, weil die sozialen Netzwerke waren ja alle von den USA.Das war irgendwie Twitter, Facebook.Hier in Deutschland gab es mal irgendwie kurz StudiVZ oder so.Aber die großen, einflussreichen sozialen Netzwerke, die sind in Amerika.Und dann kam TikTok auf einmal aus dem Nichts.Und die USA haben gesagt, Moment mal, da könnten ja jetzt die Daten von MillionenAmerikanerinnen und Amerikanern in die Hände Pekings gelangen.Und außerdem kann man mit dem Algorithmus von TikTok ja Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen.Die wissen halt genau, was los ist. Die sagen halt zu denen,Moment mal, das geht nicht, dass ihr sowas habt.Das haben wir hier nicht so gerne. Das machen wir.Und das wird ja auch seit vielen Jahren diskutiert. Dann haben sie irgendwieTikTok-Verbot. Dann wollten sie TikTok zwingen zum Verkauf.Dann hat ByteDance, die Firma, der TikTok gehört hat, sich quasi dagegen gewehrt,dass sie gezwungen werden zu verkaufen. Dann hat Trump immer irgendwelche Gesetze angekündigt.Und dann hat er jetzt den TikTok-Taco gemacht. Kennst du den TikTok-Taco?
Tim Pritlove 1:01:48
Trump always chickens out.
Linus Neumann 1:01:50
Genau. Dann hat er gesagt, wir haben einen Deal, super. Ich habe das auch gelöst.Und jetzt ist er weitergegangen. Jetzt sitzen da irgendwelche Leute und rätseln.Was ist denn jetzt dieser Deal? Naja,offenbar wird es jetzt ein US-TikTok geben, das wird ein Konsortium amerikanischer Investoren,denen rund 80% davon gehören. 20% gehören dann ByteDance.Im Aufsichtsrat werden auch Amerikaner die Mehrheit stellen.Ein Sitz direkt von der US-Regierung, die kommt in den Aufsichtsrat von TikTok.Da müssen sie sicherstellen, dass sie Einblick und Einfluss auf die Geschäfte haben.Und die Daten.Die Daten, die kommen halt irgendwie in Oracle-Datenbanken, ein schöner US-Unternehmen,damit die die Kohle machen.Aber der Algorithmus, genau das Manipulationsding, das Manipulationsgeheimnis,das bleibt bei ByteDance.Und damit wird es quasi, lizenzieren die USA jetzt einen Algorithmus von China in...Also schon lustig, wie geil man so einen Trump auch verarschen kann.Der ist jetzt so, Details sind noch nicht, der hat jetzt gesagt,wir haben einen Deal, zack, nächstes.Jetzt wird, was weiß ich, was er da jetzt als nächstes löst.Und dann hinterlässt er ja alle mit irgendwie so, und hat das Problem auch nichtgelöst, was die USA da haben.Aber jetzt haben wir einen TikTok-Taco. super.Also es ist halt, es ist wirklich halt gefährlich, wenn du da,also diese Werkzeuge und ich glaube, also habe ich ja hier schon oder die Ansichtvertrete ich schon sehr lange.Es war bis vor nicht allzu langer Zeit, war das immer noch so ein bisschen so.Es blieb halt eine theoretische oder eine etwas dumpfe Bedrohung.Es ist nicht erst jetzt, dass das ein paar Milliardäre sind,die die Meinungsmacht damit lenken, mit ihren sozialen Netzwerken.Aber solange da irgendwie eine Regierung hinter saß, die immer noch so ganzgrob halbwegs irgendwo sane war,War das Risiko eher so nochmal so, die Bedrohung ist da, es macht aber nochkeiner Gebrauch von ihr.Und jetzt kannst du dir das halt in Sekunden schneller anschauen.
Tim Pritlove 1:04:47
Also auch wenn jetzt Trump von dem Deal redet, unterschrieben ist ja jetzt erstmalnoch gar nichts und China ist da auch noch zurückhaltend.
Linus Neumann 1:04:55
Nee, nee, klar, aber das ist ja, war doch, hier, der Frieden zwischen Russlandund der Ukraine ist auch noch nicht unterschrieben.
Tim Pritlove 1:05:01
Kein Wunder.
Linus Neumann 1:05:02
Wieso hat der doch geklärt?
Tim Pritlove 1:05:03
Wir haben ja auch alle anderen Sachen nicht, die angeblich irgendwie schon beschlossen sind.
Linus Neumann 1:05:10
Aber Technologie, also diese Technologien, die Leute bauen, soziale Netzwerkeund natürlich auch künstliche Intelligenz.Natürlich wird die genutzt, im Sinne der eigenen politischen Ziele.Und so gibt es jetzt eine wunderschöne Untersuchung von einem US-Sicherheitsunternehmen.Ich schaue gerade nicht, dass ich jetzt... Ja, Crowdstrike.Bevor ich jetzt... Genau, Crowdstrike haben eine Forschung gemacht mit DeepSeqund haben Prompts gegeben,in der Regel um Hilfe gebeten, ein Programm zu schreiben.Und dann haben sie das Einzige, was anders war, in der Äußerung war,wo der Code und zu welchem Zweck dieser Code angewendet werden würde.Und wenn du DeepSeek sagst, ich will was bauen, was ein Industrial Control System,also irgendwie so eine Industrie 4.0 OT Geschichte betreibt,dann haben 22,8 Prozent der Antworten Schwachstellen beinhaltet.Wenn du dann aber sagtest, dass diese,dass du irgendwie der islamische Staat bist, und das brauchst,dann waren 42% der Antworten unsicher.Das Gleiche, wenn du irgendwie Tibet, Taiwan oder Falun Gong Assoziationen gegebenhast, haben die dir auch schlechteren Code gegeben.
Tim Pritlove 1:07:05
Geil.
Linus Neumann 1:07:07
Teilweise hat es auch gesagt, also sind 60% der Fälle gesagt,sie würden gar nicht helfen, zum Beispiel beim islamischen Staat und bei Falun Gong.Aber dass die, der Code, den es dir liefert, schlechter ist. Ja, klar.Und nochmal, also diese Dinger werden halt bald das Fenster zum Internet sein.Das ist bald das Fenster zur Welt.Das ist dein Co-Pilot jeden Tag.Und der wird halt dann auch, genauso wie das soziale Netzwerk,in das du reinschaust, von den politischen und ökonomischen Interessen der Betreiberinnen geleitet.
Tim Pritlove 1:07:44
Ja, das ist natürlich wirklich ich jetzt geil, in die Coding-Generators dannBewusst-Sicherheitslücken reinzubauen, wenn du das Gefühl hast,jetzt benutzt du das jemanden, den du gerne hacken möchtest.Das ist natürlich irgendwie echt speziell.
Linus Neumann 1:07:58
Ja, und das, also das,Ist auch sehr naheliegend, ne?
Tim Pritlove 1:08:04
Die wollen mir doch nur meine Coding-Tools wegnehmen.
Linus Neumann 1:08:08
Kannst du deine komische Vibe-Coder, Tim, hat die Idee?Der macht den nächsten chinesischen Staatstrojaner. Also deinen Code lass ich bei mir nicht laufen.
Tim Pritlove 1:08:17
Hat sich ausgeweibt.
Linus Neumann 1:08:19
Hat sich ausgeweibt, ja.Viperware hast du jetzt.
Tim Pritlove 1:08:24
Viperware.
Linus Neumann 1:08:34
So, der, ähm Aber zum Glück wissen wir ja, dass diese sozialen Netzwerke,die werden ja kontrolliert.
Tim Pritlove 1:08:42
Du meinst ja keinem, was passieren.
Linus Neumann 1:08:44
Nein, nein, nein, die Europäische Union guckt da natürlich drauf.
Tim Pritlove 1:08:50
Ja. Nicht nur die Europäische Union, vor allem auch die europäischen Mitgliedstaatenschauen da ganz besonders drauf.Irland vor allem.
Linus Neumann 1:09:03
Genau, da ist ja Facebook ansässig,weil da der Datenschutz irgendwie Standortvorteil für Facebook bietet.
Tim Pritlove 1:09:10
Ja, nicht nur für Facebook, sondern auch für Google und Apple und irgendwiealle Big Tech Companies und TikTok, ja, alle sind irgendwie in Irland,registriert, weil dann gilt halt dann auch erstmal, dass die DatenschutzbehördeIrlands und naja, wir haben das ja hier.Wir haben ja schon sehr oft von Herrn Schrems berichtet,Neub, die sich dieses Themas ja intensiver angenommen haben und generell lässtsich glaube ich feststellen, dass Irland es jetzt mit der Verfolgung von diesenganzen Datenschutzgesetzen nicht so ernst nimmt.Was natürlich damit zu tun hat, dass sie auch erheblich davon profitieren,dass all diese Unternehmen sich in Irland niederlassen.Irland hat ja insgesamt, seitdem es in der Europäischen Union untergekommenist, dann einen ziemlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und das hat ebenauch sehr viel damit zu tun, mit diesen Tech-Unternehmen.Und jetzt diese Irish Data Protection Commission, die PC, die also immer wiederumstritten war, die erhält jetzt einen neuen Commissioner,derer gibt es drei, also es gibt drei Leiter sozusagen und neu dabei ist eine Niam Sweeney. Ab dem 13.Oktober wird sie da zustoßen und das ist insofern ganz interessant,als Niam Sweeney sechs Jahre ihres Lebens damit verbracht hat,für Meta zu arbeiten und zwar seitens.Ein paar Jahre für Facebook und ein paar Jahre für WhatsApp und in welchem Bereich?Im Bereich Public Policy.
Linus Neumann 1:10:59
Als Lobbyistin.
Tim Pritlove 1:11:01
Genau. Mit anderen Worten, die hat die andere Seite bespielt und jetzt wechseltsie die Seite und ist von der irischen Regierung in diese,in diese Kommission gewählt worden oder bestimmt worden.Ich glaube, es wird nicht gewählt. Ich weiß nicht genau, wie es abläuft,aber viel war die Regierung da die Möglichkeit, das zu besetzen und ja,das wird ganz interessant.Ja, bei Neub ist man nicht ganz so begeistert davon.Könnte man sagen.
Linus Neumann 1:11:32
Ja, aber weißt du, das wäre ja so, muss man auch wirklich sagen,das wäre ja, als würdest du irgendwieso eine Energielobbyistin zur Wiedscherzministerin machen oder sowas.Also das ist ja schon wirklich auch relativ hart. Also stell dir mal vor,dann wird es irgendwie so eine...So, dann gibt es eine kleinere Meldung aus dem Kontext der Biometrie-Erkennungssoftwares.Und zwar hat das BKA einen Produkttest gemacht.Und zwar, das haben wir auch, glaube ich, damals berichtet, 2024.Und die haben sich quasi Gesichtserkennungssoftwares angeschaut.2018 haben sie diesen Produkttest gemacht und haben 2024 wurde darüber berichtet.Und jetzt brauchten sie natürlich Gesichter für ihre Gesichtserkennungsdatenbank-Tests.Und da haben sie gesagt, haben wir doch.Nennt sich hier Inpol-Set.Inpol. Da steht für Informationssystem der Polizei in Pol.Und in Pol Z ist die zentrale Variante davon, wo dann quasi alle Teile zusammengehen.Und da haben sie natürlich Bilder drin. Und dann haben sie gesagt,alles klar, dann nehmen wir von denen halt die Bilder und haben dann damit diesenKI-Trainings-Test gemacht. Ja.Und dann gibt es, also diese Leute, das waren also die drei Millionen Personenwaren das, die da betroffen waren.Und die haben natürlich nicht bei ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung durchdas BKA gesagt, ja, nee, klar, du kannst eine KI trainieren.Das hat die BKA ungefähr so wie LinkedIn dann gemacht. Die haben einfach dieOption nachher hinzugefügt und das Häkchen schon mal für dich automatisch angemacht.Und ja, sagen wir, es war erforderlich, weil die Gesichtserkennung hat ja einehohe Bedeutung für die Strafverfolgung.Und deswegen mussten wir das machen.Weil wir mussten das Gesichtserkennungssystem im BKA ertüchtigen.Und haben halt, na ja.Sogar 5 Millionen, Drei bis fünf Millionen Inpol-Z-Bilder genommen,dann dem Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung gegeben und dannhat das Fraunhofer-Institut eben unterschiedliche Gesichtserkennungssoftwaresunterschiedlicher Hersteller evaluiert.So eine der Personen, die in dieser Datenbank drin war,klagt jetzt, das ist Yannick Besendorf, der klagt mit Unterstützung des ChaosComputer Clubs die Sache jetzt durch, um sich feststellen zu lassen,dass diese Verwendung seines Gesichtsbildes eben, da ja keiner Rechtsgrundlagehatte, mit anderen Worten rechtswidrig war.Ja, ich will also nochmal kurz zusammenfassen, weil ich mit den Jahren,glaube ich, durcheinander gekommen bin.Also 2018 ist der Yannick in diese Datenbank gekommen, 2019 wurden diese Bilderdann vom BKA an Fraunhofer gegeben.Und darüber wurde 2024, wenn ich das richtig sehe, zum ersten Mal wahrscheinlichzumindest bei uns berichtet.Also zum ersten Mal haben wir, nein, haben wir erstmalig davon berichtet.Und den Abschlussbericht gibt es natürlich bei Frag den Staat.Also, ja, Ist halt lustig, wie so Polizei mit ihren Daten, die gehen da auchnicht besser mit um als irgendwie so ein Facebook oder so ein TikTok oder so.
Tim Pritlove 1:15:56
Zum Schluss aber noch ein bisschen IT-Pan. Das müssen wir kurz erwähnen.Ist ja manchen aufgefallen, die zum Beispiel in Berlin einen Flug nehmen wollten vor ein paar Tagen.Ging nicht so gut, weil das Check-in-System ausgefallen ist.Das Check-in-System ist deshalb ausgefallen, weil das Check-in-System und Boardingeine Dienstleistung ist, die von einem externen Anbieter bereitgestellt wirdfür den Berliner Flughafen.Ist auch nicht der Einzige, der das tut, sondern auch in Münster,Osnabrück, Brüssel und noch ein paar andere,wird diese Dienstleistung in Anspruch genommen von der Firma Collins Aerospace,die eigentlich mehr so im Herstellersegment ist, die eine Tochter ist von ATX,das war vormals Raytheon, also eine US-amerikanische Militärproduktionsfirma.Und die haben offensichtlich aber auch IT-Dienstleistungen, weil macht man heutzutageso und haben halt so Check-in und Boarding-Systeme bereitgestellt.Aber die wurden jetzt irgendwie weggecybert und ja, da gab es dann wohl,war das eine Ransomware-Attacke?
Linus Neumann 1:17:10
Ja.
Tim Pritlove 1:17:12
Genau, also hier Stand and Deliver, wir haben alle eure Daten verkryptifiziert, gibt uns Geld.Ja, und dann musste halt mal jeder Koffer von Hand beschriftet werden,damit das Flugzeug dann auch losfliegen konnte. Nicht so gut gelaufen.
Linus Neumann 1:17:29
Also ein Freund schrieb mir von heute Morgen vom Flughafen, dass da Check-inmanuell mit einem Blatt Papier.
Tim Pritlove 1:17:38
Ja, ist doof, wenn so ein Dienst ausfällt.
Linus Neumann 1:17:43
Ja, kann man...
Tim Pritlove 1:17:45
Ich will jetzt nicht sagen, ich bin überrascht, dass sie so einen externen Dienstleister haben.Würde ich jetzt nicht sagen, aber ich weiß nicht, ob das so erforderlich und klug ist.
Linus Neumann 1:17:55
Ähm,Also tatsächlich ist das ein bisschen, also weil diese ganze Flug-IT über soviele Jahre gewachsen ist,ist das eigentlich alles voll mit irgendwelchen Dienstleistern.Also beispielsweise dieses ganze System mit den Amadeus-Codes,den sechs Zeichen-Codes, die so immer für die Tickets dann gelten.Und der Hintergrund davon ist, dass es sind halt weltumspannende,naja, woanders würde man das einen Standard nennen, aber in diesem Fall ist es eben ein Service,der quasi eine Standardkonzeption dafür hat, dass du mit deinem Ticket ebenauch an dem Flughafen Einlass bekommst, an den Boarding Gates.Und diese Unternehmen, die das halt weltweit anbieten als Service.Die lassen sich das natürlich ganz gut kosten. und deswegen hast du da so einengroßen Zoo an letztendlich Dingen,die so eine Airline dann konsumiert von dem Amadeus-hasse-nicht-gesehen-System,das dann wiederum an den Flughäfen diese Einlassdinger, die Boarding-Gates und so weiter dann da macht.Und das ist ja auch nicht ganz so einfach, weil dann eben vor dem Security-Checkja einmal kontrolliert wird, ob du überhaupt ein Ticket hast,dann wird kontrolliert, ob du da reingehst und das ist halt vereinheitlicht und deswegen,weil damit die ganzen Airlines sich nicht interoperabel sein müssen oder nichtdirekt mit dem Flughafen interfacen müssen, sind da überall irgendwelche Dienstleister drin.Hätte natürlich erwartet, dass sie vielleicht Vorkehrungen getroffen haben,dass sie nicht von der Ransomware runtergerafft werden und dann irgendwie,alles wieder mit Papier gemacht werden muss. Aber ja, sieht ganz,ist immer wieder unterhaltsam, wenn mal sowas ausfällt, was man für,für selbstverständlich hält. Zum Beispiel so eine Wahl.
Tim Pritlove 1:20:22
Ja, also Münster ist doppelt betroffen, nicht nur der Flughafen.Wobei die sich wohl relativ schnell wieder gerade gerückt haben,habe ich gelesen, aber weiß ich nicht so ganz genau.Aber bei der Wahl gab es dann wieder ein bisschen Vibration.
Linus Neumann 1:20:40
Ja, und zwar ist es wieder die Software Vote Manager,die Thorsten und ich ja beim 38C3 uns nochmal angeschaut hatten,nachdem wir vor vielen Jahren ja schon mal mit Martin uns eine Wahlsoftware angeschaut hatten.Und ja, es gab Überlastungen und sehr viele Kommunen konnten teilweise entwederErgebnisse nicht anzeigen lassen oder eben Ergebnisse nicht übermitteln.In Bocholt setzten sich die Mitarbeiter des Wahlbüros ins Auto und brachtendie Ergebnisse persönlich nach Borken.Und in drei Dutzend Kommunen in den Kreisen Kleve, Wesel und Viersen,die hatten halt Probleme mit der Darstellung,weil das zuständige Kommunale Rechenzentrum in Kamp-Lindfort irgendwie Teileder Daten nur übertragen konnte und was auch immer.Es war wieder eine absolute Shitshow, aber beim Test hat es noch alles funktioniert.
Tim Pritlove 1:21:51
Eben wollten wir noch das Internet abschalten, weil die Leute sich irgendwie,durchs Internet einfach wirr werden und jetzt ist es auch wieder nicht recht,wenn sie jetzt besuchen kommen, das Auto setzen, hinfahren, Hallo sagen, Hand geben.
Linus Neumann 1:22:09
Naja, im Niederrhein ist ein Rechenzentrum,technischer Fehler im Rechenzentrum.Was für technischer Fehler passiert dir in deinem Rechenzentrum am Wahlsonntag,wenn du einmal anmachen musst?Und Greven hat dann die Kommunen abtelefoniert.Diese Lösung haben wir ja dann auch schon in unserem Vortrag nochmal gezeigt.Ja, das ist die beste Software, die wir haben. Es gibt halt auch nur noch eine.
Tim Pritlove 1:22:48
So, Schluss jetzt hier. Das war's mit der Sendung.Und mir fällt nicht mehr viel ein, was wir am Ende noch Blödes dazu kommentieren können.
Linus Neumann 1:23:02
Nö, das ist ja auch in Ordnung.
Tim Pritlove 1:23:03
Ja, dir auch nicht, willst du sagen?
Linus Neumann 1:23:07
Nö, ja.
Tim Pritlove 1:23:08
Kannst du auch noch mal das Pfälzerlied singen oder so?
Linus Neumann 1:23:12
Pizzalied?
Tim Pritlove 1:23:13
Das Pfälzerlied kannst du singen.
Linus Neumann 1:23:14
Das kannst du...Ich hab keinen Cut, du musst das singen.
Tim Pritlove 1:23:22
Okay, gut.
Linus Neumann 1:23:24
Eigentlich ja, meine Güte, kannst du mal ein Pfälzerlied singen.Also, ein bisschen Spaß muss sein. Ja, ein bisschen Spaß muss sein.
Tim Pritlove 1:23:34
In diesem Sinne, wünschen wir euch eine angenehme Woche. Bis bald.
Linus Neumann 1:23:39
Geh mal in die frische Luft. Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

Feedback

KI-Crawler

Hass im Internet

Strategien im Umgang mit Rechtsextremen

TikTok-Taco

DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat

Meta stellt nun ihren eigenen Datenschützer

BKA trainiert Biometrie-KIs mit INPOL-Z

Flughafencyber

NRW-Wahlergebnis-Übermittlung

Bonus Track

33 Gedanken zu „LNP533 Das Schweigen der Kälber

  1. „Klar“ ist erst dieses Jahr gestartet und wird vom NDR und BR zusammen produziert. Julia Ruhs war ursprünglich die einzige Moderatorin. Nach drei Pilotfolgen wurde entschieden, dass zwei Personen moderieren sollen, eine für den NDR, eine für den BR. Julia Ruhs ist, anders als ihr sagtet, nicht zum BR gewechselt, sie war schon da, d.h. sie hat dort ab 2020 ihr Volontariat gemacht, arbeitet seitdem dort und wird den BR Anteil der Sendung auch weiter moderieren. Ich verstehe die Aufregung daher nicht. Das ist doch bei neuen Sendungen normal, dass man nachjustiert, dafür macht man das ja mit den Pilotfolgen. Bei jedem anderen Job hat man auch eine Probezeit.

    Kritischer finde ich dann sch, dass NDR und BR eine Sendung rausbringen, die die Wähler vom rechten Randon eher das Konzept der Sendung an sich.

  2. Danke für diese super wichtige Sendung! Ich wollte auch mal ein paar Gedanken dazu loswerden. Linus hat gesagt, man muss überlegen, wie man die Demokratie widerstandsfähiger machen kann. Aber bevor wir da weitermachen, sollten wir uns erstmal einig sein, ob Demokratie wirklich alternativlos ist. Klar, sie ist das Beste, was wir bisher haben und ich sehe ehrlich gesagt auch nichts, das besser funktioniert. Außer wir schaffen irgendwann so einen Zustand wie bei Star Trek.
    Aber bis dahin muss man einfach festhalten: Demokratie ist vor allem gut darin, Wohlstand und Wachstum zu verwalten, nicht Krisen. Da kann man sich Bratwurst-Söders leisten, den eigenen Kram machen, abends Talkshows gucken und obwohl man sich ständig über irgendwas aufregt, läuft das System weiter wie gewohnt und man muss sich keine Sorgen machen. Das mögen die Menschen.
    Wir leben aber in echt unruhigen Zeiten. Wie soll eine Demokratie mit vierjährigen Wahlperioden denn wirklich die Weichen für die Zukunft stellen? Wir reden hier über Transformationen die ewig dauern. Und in einem System, in dem es darum geht, wiedergewählt zu werden, wirst du nicht unbedingt die beste Politik machen, wenn du ehrlich bist, basierend auf Fakten und Vernunft. (Habeck Effekt) Das ist doch ein systemischer Fehler. Kein Wunder, dass sich viele von der Demokratie abwenden, sie hat einfach keine Antworten auf die drängenden Zukunftsfragen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit oder wie man mit KI umgeht etc.
    Autokratien und Kleptokratien haben zwar auch keine Antworten, aber sie spielen dafür die emotionale Klaviatur der Leute so clever, dass sie für sich das Beste rausholen und in einer miesen Lage trotzdem eine gute Ausgangslage sichern. Für mich ist das alles total logisch, ich verstehe nicht, warum das nicht mal angesprochen und diskutiert wird. Stattdessen hangeln wir uns von Landtagswahl zu Landtagswahl, und seit über 20 Jahren passiert im Grunde wenig bis gar nichts.
    Deshalb überrascht es mich nicht, dass Demokratien gerade auf dem absteigenden Ast sind. Vielleicht brauchen wir einfach ein neues, besseres System. Techokratie, Bürgerräte, keine Ahnung, irgendwas muss sich ändern. Sonst sind wir am Arsch.

    • Hallo Dustin,

      ich kann die von Ihnen vorgebrachten Gedanken oberflächlich nachvollziehen. Gerde deshalb empfinde ich es als sehr wichtig darauf einzugehen.

      Dass unsere konkrete Ausgestaltung der Demokratie schlecht darin ist, bestimmte Arten von Krisen zu meistern, ist noch lange kein Beleg für ein systemisches Problem von Demokratie.

      Das ist als würde man sagen, dass die Krisenkommunikation im Ahrtal katastrophal war und als Reaktion machen wir einfach keine mehr.

      Es stellt sich aber dennoch die Frage, wie wir unsere Wahlsysteme in der modernen westlichen Welt etwas überarbeiten könnten. Ich empfehle hier mal in alternative Wahlsysteme zu schauen. Als Startpunkt kann ich die Videoreihe von CGP Grey auf Youtube empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=s7tWHJfhiyo

      Für alle, die es ablehnen Google Daten zu schenken, empfehle ich hier bei Wikipedia einmal die Box rechts durchzuspielen: https://en.wikipedia.org/wiki/Electoral_system
      Sorry, die deutsche Wikipedia ist da qualitativ einfach nicht vergleichbar.

      Sicher sind Wahlen nicht alles, aber mal ein guter Startpunkt. Weiter kann man sich natürlich auch die Fragen von Wahlperioden, Rollen usw. stellen.

      Weiter gibt es natürlich einige Methoden der demokratischen Beteiligung und Willensbildung, die in unseren modernen westlichen Demokratien nicht genutzt werden oder aktiv angegriffen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerbeteiligung#%C3%9Cbersicht_%E2%80%93_Formate,_Formen,_Methoden_der_B%C3%BCrgerbeteiligung

      Ich möchte Sie – Dustin – daher bitten, zuerst die Alternativen innerhalb des demokratischen Spektrums genau auszuleuchten, bevor wir einen Diktator oder vergleichbares in Betracht ziehen.

      (Für alle, die mein Klugscheißergen teilen: Ja, ich kenne das Arrow-Theorem).

      Liebe Grüße
      Nick

      PS: Ich spreche von „modernen westlichen Demokratien“, weil diese sich doch relativ selbstähnlich sind und man in der restlichem Welt und zu sonstiger Zeit, doch einige andere Systeme finden kann.

  3. Ihr habt ja die Behauptung aufgestellt, dass ein politischer Mord nichts bringt.
    Ich spiel dann mal des Teufels Advokaten: Ein einzelner Mord reicht nicht, da habt ihr Recht. Aber ein Einmarsch kombiniert mit „politischem Massenmord“ hat z.B. Nazideutschland kapitulieren lassen.
    Den „politischen Massenmord“ hab ich bewusst in Anführungszeichen gesetzt, weil ich ja des Teufels Advokaten spiele und daher eine möglichst fiese Auslegung der historischen Ereignisse benutzen will.
    Ganz ohne Sarkasmus denke ich aber, dass man es sich zu leicht macht mit der Behauptung, man könnte Gewalt nicht mit Gewalt bekämpfen. In der Realität ist es leider so, dass Gewalt oft das einzige noch übrige Mittel ist, um einen Konflikt zu beenden.
    Ich finde das sehr sehr traurig, dass wir Menschen das nicht besser hin bekommen. Aber es ist nun einmal so und die Augen davor zu verschließen macht es nur noch schlimmer.
    Und ja, ich bin FÜR ein AFD-Verbot. Ich denke, das ist aller höchste Zeit. So lange wir noch die Möglichkeit haben, der Spaltung in der Gesellschaft mit anderen Mitteln als körperlicher Gewalt zu begegnen, sollten wir meiner Meinung nach ALLE diese Mittel nutzen.
    P.S. zum Thema, warum es nur zwei Geschlechter geben sollte, hätte ich ein rationales Argument: Es war historisch gesehen keine gute Idee, Listen von Angehörigen einer gesellschaftlichen Minderheit anzulegen (siehe z.B. die sog. „rosa Listen“ homosexueller Menschen, die dann von den Nazis verfolgt wurden). Das Gleiche machen wir aber grade mit dem Geschlechtseintrag. Und wenn uns das um die Ohren fliegt (z.B. weil die AFD an die Macht kommt), dann ist das Geheule sicher groß. Daher bin ich in diesem Fall für Datensparsamkeit und dafür, den Geschlechtseintrag komplett abzuschaffen. Aber auf mich hört ja keiner.

  4. Hallo und erstmal Danke fürs Teilen der Geschichte vom Bad Dürkheimer Wurstmarkt. Obwohl ich in der Pfalz wohne seid ihr die ersten die es mir berichteten.

    Allerdings ist euch ein Fehler passiert den ich richtig stellen muss: Es geht nicht um ein „Pfälzer Lied“ und z.B. das Lied was ihr abgespielt habt. Das könntet ihr ja textlich verstehen.

    Vielmehr geht’s um das Pfalzlied der Annoyme Giddarschde( Hochdeutsch: Annoyme Gitarristen) einer Mundart Band aus der Pfalz.

    Ist das singbar? Auf jeden Fall! Zum Beispiel ist es fester Bestandteil jedes Heimspiel des 1.FC Kaiserslautern und wird dort zelebriert.
    So auch beim DFB Pokalfinale 2024:
    https://youtu.be/4e1qLwFPd70?feature=shared

    Hier das Lied im Original: https://youtu.be/ILkKLzZndqk?feature=shared

    Und weil ihr hier im Gegensatz zu dem gewählten Outro sicher kein Wort versteht hier noch eine Übersetzung https://www.songtexte.com/uebersetzung/die-anonyme-giddarischde/palzlied-deutsch-bd63d96.html

    Die ist ganz gut. Das einzig Erklärungswürdige ist die Schmale.

    So nennt man hier Stechmücken ^^

    Würde mich freuen, wenn ihr das Original als Outro der nächsten Folge packt zur gelebten Völkerverständigung.

    Liebe Grüße

    Chris

  5. Ich konnte mich heute nur sehr schwer auf den Inhalt konzentrieren, weil mein Hirn die ganze Zeit “Das heißt Pfalzlied und nicht Pfälzerlied!” geschrien hat.

  6. Also ich für meinen Teil halte es für kein Problem, dass alle vier Jahr neu gewählt wird. Eigentlich gehörte es zum guten politischen Ton die Richtung des Vorgängers zu respektieren, was grade auf nicht Bundesebene gut funktioniert. Auf Bundesebene brökelt dieses Gentlemen Agreement stellenweise, nicht erst seit dieser Legislatur. Mindestens mittelfristig sind Demokratien grade durch ihren produktiven Dissens(!) definitiv strategisch im Vorteil, allein da wir durch den Prozess mehr Realität absampeln. Hier müssen wir wieder hinkommen das auch als produktiv anzuerkennen. Das geht nur durch gegenseitigen Respekt.
    Und bevor man zu Gewalt aufruft sollte man sich doch aller denkbaren und bisher ungedachten Hebel bedienen, die wir haben, oder? Hierzu ein paar Beobachtungen:
    1. Würde ich gerne hervorheben, dass *wieder* die parteilosen vor den AfD Kandidaten im Osten gewonnen haben: https://taz.de/AfD-unterliegt-bei-Buergermeisterwahlen/!6111510/
    2. Bin ich ein Mensch, der sich seit Corona bewusst in andere Milieus begibt und diskutiert, da ich gemerkt hatte wie sehr sich mein Weltbild verengt hatte in der Zeit.
    Meine Erfahrung ist: Man liegt oft nicht unüberbrückbar auseinander, auch wenn man in der Sache nicht immer zusammen kommt. Agree to disagree und dann noch nen Absackerl. Oft stören sich die Leute sogar eher an der Methode als an der Richtung. Viele Aktionen sind tatsächlich auch bevormundent oder haben Wording wie „machen statt meckern“ obwohl auch diese Leute permanent am meckern sind? Wer soll so überzeugt werden? Wo bleibt hier Respekt und Empathie?
    3. Bleiben fast alle Einladungen zu fancy antifaschistischer Gemeinschaft komplett unter uns. Es kommt bei den Leuten nicht mal der Gedanke auf zwei Straßen weiter unten im sozialen Brennpunkt mal paar Plakate für coole Events aufzuhängen. Spricht man es an, passiert es oft trotzdem nicht. Lasst mal die low hanging fruits mitnehmen, oder?
    4. Hat auch die liberal-linke Gesellschaft ihren Teil zur Schieflage der Debatten beigetragen.
    Bsp. Asyl/Migration: Ich kenne den Bereich aus ehren-/hauptamtlicher Arbeit und bin mir der Heterogenität der „Flüchtlinge“ sehr bewusst. Wenn wir diese Gruppe an Menschen verklären werden wir Menschen finden, die zum Narrativ passen, wenn wir diese Gruppe an Menschen verteufeln ebenfalls.
    Worüber wir eher reden sollten: Es gibt wenige Staaten die eine Lösungsfindung in dem Bereich auf EU Ebene (und nur da können wir das wirklich angehen) seit nun einem Jahrzehnt blocken. Gleichzeitig wird über Schleusungen, also Menschenhandel, der Druck auf uns künstlich weiter verstärkt. Von links-liberal sehe ich diese Tatsache zu wenig anerkannt. Wenn man dies anspricht wird einem nicht selten recht gewaltvoll vorgeworfen rechte Propaganda zu reproduzieren.
    Wir werden hier mit einem poltitischen/wertethischen Dilemma konfrontiert aus dem es keine zufriedenstellende Lösung so schnell geben wird. Da müssen wir Wege finden das empathischer auszuhalten, ohne unsere Werte zu verraten. Auch hier gibt es linke Agitation, nicht nur die von Rechts (ganz im Sinne der AfD Strategie ins Kanzleramt übrigens). Übrigens sind Trolle auch auf Mastodon aktiv, wenn auch nicht algorithmisch künstlich verstärkt.
    Und das ist nicht der einzige Themenbereich in dem wir uns mittlerweile verengt haben. Komplexität is a bitch, grad bei Begrenzungen von 200 Zeichen/30 Sek. Videos.

    Ich denke es wird ohne eine Diskurstranformation nicht gehen. Wenn viele migrantische Communities AfD wählen, kann das auch damit zusammen hängen, dass real existierende Konflikte dort nicht anerkannt werden von vielen demokratischen Parteien. Generell sind die Menschen erschreckend uninformiert, dem sollte man sich auch bewusst sein.

    Was meint ihr, was los wäre, wenn jede Person von uns täglich 15 Min weniger Feeds scrollt und sich dafür einmal die Woche in seiner Kommune/Stadt/… einbringt und dort auf Menschen außerhalb der eigenen Bubble trifft? Wieder lernt Empathie für andersdenkende Menschen aufzubauen, statt diese niederzudiskutieren mit verkürzten Fakten? Erfahrungen formen unser aller Lebensrealität. Und dieses Wissen können wir in bessere Ansprache und Repräsentation einbringen, anstatt immer dieselben Personen mit immer denselben Rhetoriken zu feiern. Auf unsere Verhaltenänderung, auf unser Angebot, müssten dann auch andere Gruppen reagieren.

    Lasst uns wieder mehr über Werte, Menschen- und Gesellschaftsbilder reden anstatt sich für uns direkt erstmal unlösbaren Fragen die Köppe einzuhauen. Es ist vorallem auch oft richtig schön, weil unser Hirn uns für Gemeinschaft belohnt. Weil wir biologisch auf Gemeinschaft programmiert sind :3
    Viel Liebe an euch alle <3

  7. Junge, Junge, wie kann man denn jahrelang die Spaltung mit flotten, aber abfälligen Sprüchen über angebliche Nixkönner, Nazis und Dummköpfe befeuern. Und dann bejammern, dass die betroffenen Leute ihr eigenes Game spielen und sich wehren gegen Spaltung, Spitznamen und Abwertungen.

    • Diejenigen, die sich deiner Meinung nach „wehren gegen Spaltung, Spitznamen und Abwertungen“ sind in den USA an der Macht, un bauen gerade die Demokratie zur faschistischen Diktatur um.

  8. Wenn vom P[f]alzlied die die Sprache ist, dann geht es um ein Lied von den anonymen Giddarschde.
    https://open.spotify.com/track/07vKMyvW78xiuagCG4GkDl?si=Z_bb2hqTSpeu8e7bmizM3g&pi=UACCVmYlQj-tr
    https://youtu.be/_O8o65aq_0k?si=2LVf7dCCOP8dfK9J

    Das „Pfälzer Heimatlied“ ist heutzutage im der Pfalz nicht mehr präsent und das Palzlied hat in den letzten 20 Jahren den Platz der inoffiziellen Hymne übernommen.
    Die anymen Goldarische sind in der Pfalz allgemein bekannt und auch die einzige bekannte Pfalzrockband. Im Gegensatz zu anderen Regionen (wie Köln) gibt es nicht so viel pfälzische Mundart-Lieder, höchstens noch die alten vom Liedermacher Kurt Dehn.

    Zum Wurstmarkt in Bad Dürkheim [Därk’em]: das ist größte Weinfest der Welt. Daher wird in der Stadtverwaltung niemand gesagt haben „hold my beer“ sondern eher „halt ä mol meine Rieslingschorle“. ;-)

    [PS: siehe auch die Kommentare von Chris und Florian]
    PS2: es gibt viele hübschere, kleinere Kerwen und Weinfeste in der Pfalz, falls mal jemand vorbei kommen will zB in Deidesheim oder einem der Dörfer von Neustadt…

  9. Zum Thema irische Datenschutzbehörde:

    1.) Da das Thema eventuell noch öfter vorkommt, zuerst zu dem Namen der neuen Kommissarin: Niamh ist ein irischer Name und spricht sich [n̠ʲiəw] aus.
    2.) Dann zur Genese der IT-Branche in Irland: Ihr bekommt meiner Meinung nach immer wieder die Reihenfolge durcheinander: Nach meiner Erfahrung sind die Gründe, warum die ganzen US-Tech-Riesen in Irland angesiedelt sind, ursprünglich andere, nämlich:
    – Zugang zum EG/EU-Binnenmarkt
    – Sitz in einem Land mit Englisch als Amtssprache
    – niedrige Steuern
    – preiswerte und gut ausgebildete lokale Arbeitskräfte
    Soweit ich weiß, waren das die Gründe, wegen derer sich die Tech-Unternehmen in den 80er, 90er und 00er Jahren in Irland niedergelassen haben. Da spielte der Datenschutz noch keine Rolle.
    Es war meiner Meinung nach so, dass die Tatsache, dass die ganzen Tech-Unternehmen in Irland waren, die irische Regierung dazu veranlasst hat, den Datenschutz möglichst nachlässig zu behandeln. Für die Ansiedlung war er ursprünglich aber kein entscheidendes Kriterium.

  10. Danke für die starke Folge!
    Ein Gedanke zum Thema Narrative:
    Wenn nach einem Attentat sofort die Story viral geht, dass „mächtige Akteure wollten, dass das Video gesehen wird“, klingt das zwar wie eine klare Erklärung – ist aber genau das: eine zu glatte Geschichte.
    Solche Erzählungen funktionieren wie Verschwörungstheorien light: Sie geben uns ein Gefühl von Ordnung, während die eigentliche Unordnung – die gesellschaftliche Reaktion, die Spaltung, die Hysterie – unbeachtet bleibt.
    Vielleicht lohnt es sich, gerade da genauer hinzusehen.

    -verbos
    Warum ist das problematisch?
    Vereinfachung komplexer Zusammenhänge: Narrative Fallen reduzieren komplexe Ereignisse auf einfache Ursache-Wirkung-Ketten.
    Emotionalisierung: Sie sprechen starke Emotionen an (Empörung, Angst, Misstrauen), was rationale Diskussion erschwert.
    Spaltung statt Dialog: Wenn sich Menschen nur noch in „ihren“ Geschichten wiederfinden, wird es schwer, gemeinsame Lösungen zu finden.

  11. Tja der Hr. Neumann, der sich sicher für einen ganz Schlauen hält und alle anderen, mit Sinn und Verstand die die Ding nicht so sehen wie von ihm vorgegeben, schon immer diffamiert und mit abwertenden Begriffen versieht. Dieser Hr. Neumann äußert plötzlich der Vermutung, dass es ein Problem sein könnte wenn man nicht über die Dinge ohne persönliche Angriffe reden kann.
    Wat ham wer jelacht!
    Strukturell sehen wir seit 10 Jahren das gleiche Theater wie vor 90 Jahren.
    Über den „Volksempfänger“ wird verbreitet welche Gruppe (damals mit J am Anfang) die Brunnenvergifter sind. Und die Mehrheit macht einfach mit. Aus ideologischer Verblendung, Karriereerwartungen, Vollverblödung, Mitläufertum, Feigheit, was auch immer. Und der Bus mit der supergeilen Lautsprecher Anlage platziert sich gegenüber dem Kaufhaus und trötet, dass dort kein Deutscher einzukaufen habe.
    Warum das ganze? Weil sie selber wissen, dass ihre Argument hohl sind und die nur bestehen können, wenn man den Gegner „niedermacht!!“.

    Das Ursache-Wirkungs-Verhältnis Hr. Neuman und linksverblödeter Rand zu rechtsverblödeter Rand, verhält sich so, wie ein Alkoholiker der sich eine Fettleber angesoffen hat und dann rumtrötet die Fettleber wäre die Gefahr und die müsse man ausmerzen.

    Erwarte ich, dass Hr. Neumann das versteht? Natürlich nicht. Man erwartet ja genauso wenig von einem z.B. Pädophilen, dass er durch eine rationale Diskussion auf den Pfad der Tugend zurückkehrt.

  12. Darf ich den vorsichtigen Wunsch nach etwas mehr Netz und Technik und etwas weniger Politik wünschen? Ich glaube, da gibt es nach wie vor noch viel berichten und zu kommentieren.
    Es kann natürlich auch daran liegen, dass die großen Meta-Themen (z.B. KI oder Hatespeech) einen wahlweise ratlos oder ärgerlich zurücklassen und man nicht schon wieder in die Tischkante beißen mag. Was macht eigentlich unser Digitalministerium? Was ist von dem teurem Bundes-Klinik-Atlas zu halten? Gibt es Neuigkeiten von der CUII? Warum ist die C3S noch nicht zugelassen? Oder auch: alle drei Tage gibt es bei npm ein Security Disaster – bleibt das jetzt so?

    Ich hätte viele Themenwünsche, aber bei LNP kommt leider nichts dazu…

    Zur Auflockerung hier der Link zur ARD Audiothek Hilfe, warum kein RSS angeboten wird: https://hilfe.ard.de/artikel/keine-rss-feeds-in-der-ard-audiothek/. Ich freue mich also trotzdem über jede neue Folge, auch wenn die reinen Netzthemen nicht überwiegen. Immerhin ein unabhängiger Podcast mit Feed!

  13. Schöne Geschichte zur missbräuchlichen Nutzung der Katwarn App am Rande des Bad Dürkheimer Wurstmarktes, eines der größten Weinfeste weltweit. Zur Erläuterung: In der Pfalz konsumiert man den Wein in der Regel aus Schoppengläsern. Diese haben 0,5 Liter Inhalt. Echte Pfälzer trinken gemeinsam aus einem Schoppenglas. Insoweit war die Annahme, das jemand beim unterstellten 4-Augen-Prinzip für die Konfiguration der Warnung sagte: „Kannst Du mal mein Bier halten ?“ grundlegend falsch. Wenn dann hieß das: „Trink emol !“ (übersetzt: trink mal am Schoppen).

  14. Ich finde Linus‘ Kritik am BKA unzutreffend formuliert. Er sagt, das BKA ginge mit seinen Daten nicht gut um, wenn es das Fraunhofer Institut mit Bildern erkennungsdienstlich behandelter KIs evaluieren lässt.

    Traditionell geht das BKA mit SEINEN Daten sehr vorsichtig um. Bilder von Bediensteten hätten sie darum auch niemals dafür verwenden dürfen. Hier handelt es sich in meinen Augen aber um die Daten ANDERER, über die das BKA ohne deren Zustimmung und mutmaßlich auch ohne rechtliche Grundlage verfügt – das wird der Punkt der Klage sein nehme ich an.

  15. Der Faschist Charlie Kirk war ein bösartiger Mensch. Er hat seine Karriere mit dem Hass und der Gewaltverherrlichung befeuert, in der er selbst umgekommen ist. Er hat von einem radikalchristlich-faschistoiden Staat geträumt. Er hasste Juden, Nigger (sic), Frauen, Homosexuelle und sonstige Randgruppen, die er für minder hielt. Kirk war ein von Geldgier getriebener „nützlicher Idiot“ der Mächtigen.

    Kirk stand weder für Meinungsfreiheit noch für Disskusionskultur. Er war ein kleiner erbärmlicher Trickdieb, der herausgefunden hatte, wie er mit geschickt geschnittenen TikTok-Videos Geld scheffeln konnte. Er nutzte diese „Social“-„Media“-Hassmaschinen und diese ihn. Er war ein opportunistischer Kriecher durch und durch. Vielfach wurde er in seinem schrecklich künstlich-provozierendem Format widerlegt. Veröffentlicht hat er nur die Stellen, in denen er vermeindlich performte.

    Niemals war Charlie Kirk ein Vorbild für mündliche Auseinandersetzung. Sein Tod ist so ausgefallen, wie er es für andere leichtfertig befürwortet hat.

    Rest In Hell.

    Zitat von Charlie Kirk zu Massenschießereien in Schulen: „Ich denke, es ist es wert. Ich denke, es ist es wert die Kosten zu tragen, für ein paar unglücklicherweise erschossener (Schüler) Toter, jedes einzelne Jahr, so dass wir den zweiten Verfassundszusatz weiterhin haben können, um unsere anderen God-gegebenen Rechte verteidigen können. Das ist eine vernünftige Vereinbarung.“ (https://youtu.be/F8P4IRRJ328?t=182)

    • Ich verorte deinen Kommentar mal unter den Oberbegriff „Hassrede“…

      „bösartiger Mensch“
      „kleiner erbärmlicher Trickdieb“
      „Sein Tod ist so ausgefallen, wie er es für andere leichtfertig befürwortet hat“
      „Rest In Hell“

  16. Hallo Tim,

    ich mag deine Podcasts, ich hab ne Frage:

    Könntest du dir vorstellen dich mit einem Rechtsextrimisten zu unterhalten/Podcast zu machen?

    Ich höre dich seit über 10 jahren und mir gefällt dein Stil, du bist für mich der beste Podcaster, dir fallen beim zuhören gute Fragen ein, lässt dich auf dein Gegenüber ein, völlig unbefangen und unwissend und es ist nice was zu lernen währen du lernst.

    Ich danke dir dafür! <3

  17. Vielen Dank für Eure klaren Worte (wie so oft) und die Episode.

    Wenn ich den Podcast The Daily der New York Times und vor allem die Episode unmittelbar nach der Ermordung von Charlie Kirk (https://youtu.be/sODN9H3pgdU?si=ODu2PbcTZJdqEjgZ) richtig verstehe, war der wohl alles andere als ein kleiner Influencer. An irgendeiner Stelle wird er zu den 3-4 wichtigsten Personen gezählt, die die Wiederwahl von Trump strategisch organisiert und damit möglich gemacht haben. Gerade die für viele überraschend große Zahl junger Wähler wird auf ihn zurückgeführt. Und damit sind wir bei erschreckenden Parallelen zu Deutschland und Europa, wo sich auch seit ein paar Wahlen alle am Kopf kratzen und fragen, warum bloß so viele Junge die AfD wählen.

  18. Feedback zu Kirk:
    Ein Tod einer Person durch externe Fremdeinwirkung ist immer tragisch.
    Allerdings hält sich mein Mitleid einigermaßen in Grenzen, weil Kirk jemand war, der Waffen und Waffentote in den USA legitimiert hat.
    Handlungen haben Konsequenzen. Wenn die von mir geforderten Handlungen mich dann am Ende negativ einholen, habe ich doch diese selbst heraufbeschwört. Oder sehe ich das falsch?

    • Naja. Aus dem von dir genannten Snopes Artikel:

      „Kirk was not saying that gay people should be stoned to death; rather, he was quoting the Bible in an effort to show how Ms. Rachel was being selective in her interpretation of the Scripture. However, we should note that in the same comment, Kirk called the section about stoning, ‚The chapter before affirms God’s perfect law when it comes to sexual matters.‘ „(https://www.snopes.com/fact-check/charlie-kirk-gay-people-stoned/)

      • Als Affirmation der Steinigung macht es in dem Kontext allerdings keinen Sinn, denn es war ein Argument gegen selektive Bibelzitate, somit entkräftet er auch sein eigenes Zitat. Andernfalls hätte er erläutern müssen, warum nur sein Zitat gilt und nicht das vorige zur Nächstenliebe, und die anderen Gesprächsteilnehmer hätten sicherlich nachgehakt?

  19. Wenn ich nach der Sun-Übernahme durch Oracle jemals darüber nachgedacht hätte, mich wieder bei Oracle zu bewerben, wäre das Thema jetzt auch wieder durch. Dann doch lieber bei der Firma mit dem Motto „Don’t be evil!“ … ach, Nee, Mist.

Schreibe einen Kommentar zu Bot9000 Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.