LNP444 Der Flaschenhals seid Ihr

Feedback — gematik-Hack — 37C3 — blue merle — Chatkontrolle — Elon Musk — Cleaview AI

Heute wieder mal mit ganz viel Feedback, das sich über die letzten Wochen angestaut hatte und ein Blick auf die Reaktionen auf den gematik-Hack, den wir in der letzten Sendung vorgestellt haben. Auch die Protelion-Affäre rund um BSI-Chef Arne Schönbohm beschäftigt uns noch mal. Dazu ein Hinweis auf die neue Kampagne gegen Chatkontrolle, eine kleine Diskussion um Elon Musk und rechtliche Konsequenzen für die Gesichtserkenner-Bude Clearview AI.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim!
Tim Pritlove 0:00:03
Blauer Linus, was verspricht eigentlich am meisten politische Stabilität? Logbuchnetzpolitik Nr. 444.Ein bisschen Schnaps heute in der Sendung. Das ist der erste Tag der Nr. 444.Logbuchnetzpolitik Nr. 444. Logbuchnetzpolitik Nr. 444.Logbuchnetzpolitik Nr. 444. Ein bisschen Schnaps heute in der Sendung.Vom 22.10.22. Logbuchnetzpolitik Nr. 444.
Linus Neumann 0:00:42
Wow, 4, 2, 2, 1, 2, 2, 2...
Tim Pritlove 0:00:46
Ja. Zahlen, Mystik und Magie.
Linus Neumann 0:00:50
Das ist doch hier eine Botschaft.
Tim Pritlove 0:00:51
Na ja, ja, da wusstest du, dass wenn man Lokbuchnetzbüchern zurückwärts hört, dass da auch satanische Botschaften drin vorkommen.
Linus Neumann 0:00:59
Ja klar, ich mach dir da ja extra rein, was für schwierig das ist.
Tim Pritlove 0:01:02
Ja, das ist nicht, ich geb mir auch immer richtig Mühe. Hat aber bisher noch keiner entdeckt. Mal gucken. Mensch, ihr Höhlerin, ihr seid doch sonst immer so pfiffig. Habt ihr noch nie rausgekriegt.
Linus Neumann 0:01:12
Aber die Botschaften wirken ja subliminal, die wirken ja trotzdem. Die werden nicht wahrgenommen, aber...
Tim Pritlove 0:01:21
Genau, die richtigen Thesen packen wir unter 20 Hz.
Linus Neumann 0:01:25
Hehehe.
Tim Pritlove 0:01:27
Ja, ja, ja, ja, ja, Salat ist die Zukunft der politischen Stabilität. Da kann man sich noch was von versprechen.
Linus Neumann 0:01:38
Ich könnte mir auch die eine oder andere politische Personale vorstellen, die ich mal gegen Salat antreten lassen würde.
Tim Pritlove 0:01:43
Ja.
Linus Neumann 0:01:47
Veggie Day!
Tim Pritlove 0:01:49
Der politikal veggie day genau wer die anspielung noch nicht verstanden hat also groß britannien hat ja jetzt wieder mal eine premierministerin verbrauchtdie distrust hat mal gerade mal sechs wochen gehalten wo man auch sagen muss davon hat sie eigentlich nur vier wochen zeit gehabt wirklich irgendwie zu regieren ja.
Linus Neumann 0:02:17
Wirklich die britische wirtschaft in kompletten untergang zu richten und da war sie sehr gut.
Tim Pritlove 0:02:23
Wobei das Problem ist, dass sie im Wesentlichen das getan hat, was sie vorher angekündigt hat, was sie tun wird.
Linus Neumann 0:02:29
Anfängerfehler.
Tim Pritlove 0:02:30
Ja, und alle so, naja, okay, gut, das sagst du jetzt, aber das machst du natürlich dann später nicht. Und dann hat sie das dann trotzdem gemacht und die merkte so...Ja, und dann war es vorbei mit ihr und wenn wir jetzt ein bisschen Pech haben, dann können wir sogar Boris Johnson wieder zurück ist. Das ist wirklich zum Schreien.Also Großbritannien macht sich echt so dermaßen zum Ömmel. Das ist wirklich einfach echt nicht mehr zu fassen.Alle Details dazu übrigens in der aktuellen UKW-Folge, wo ich mal wieder mit John Wurst die letzten drei Monate zusammengekehrt habe.Und es ist...
Linus Neumann 0:03:06
Aber die war ja noch prä-trust niederlagege.
Tim Pritlove 0:03:11
Ja, also ich habe die Sendungsaufnahme beendet und zehn Minuten später kam dann die Nachricht.
Linus Neumann 0:03:16
Ja, aber er sagt ja auch so. Wenn List Trust in heutigen Tag überlebt, dann ist sie morgenfällig.
Tim Pritlove 0:03:24
Genau, insofern haben wir schon unser Money.
Linus Neumann 0:03:28
Wir haben ja Feedback provoziert. Feedback-Bating, in dem wir uns zu Baden-Geschichten als inkompetent und verständlich losgezeichnet haben. Ich mich zumindest. Also haben sich ganz vieleBahn-Nerds wie erhofft bei uns gemeldet, um jetzt die Qualität unserer Berichterstattung zu erhöhen. Das ist echt gut. Ja, ist doch super.
Tim Pritlove 0:03:56
Ja, ja, ja, also ich würde da jetzt auch für mich nicht zu viel Kompetenz in Anspruch nehmen wollen, habe ich nicht. Aber mir war jetzt mir schon mal vorher klar, dass wir da sicherlich nicht bei allem ganz richtig liegen,beziehungsweise es noch einer gewissen Detailerläuterung braucht.Dazu meldete sich unter anderem Christoph und schrieb mittlerer Barnerd hier. Die Geschehnisse zum...
Linus Neumann 0:04:25
Haben die sogar Stufen.
Tim Pritlove 0:04:26
Es gibt da, ja klar natürlich, du musst da aufsteigen, also gibt dann getroht bis zum Platinlevel.
Linus Neumann 0:04:33
Ja, okay, ja super. Ich bin eher so Konsumentenende, Bahnbonus oder wie das heißt.
Tim Pritlove 0:04:40
Normal privilegiert sozusagen ok also mittlerer bahn hört hier die geschehnisse zum gsm r ausfall hat sich der bahn youtuber alvin meschelt so gut zusammen gereimt dass sie db gebeten hat das videooffline zu nehmen ich versuche mal eure frage zeichen mit dem wissen aus diesem video zu füllen was ist gsm r gsm r ist erstmal stink normales gsm also das mobil funk netz das ursprüngliche digitale.Das um ein paar sonder dienste ergänzt wurde zum beispiel gruppen und notruf sowie orts abhängige kurzwahlen für den nächsten fahrdienstleister für linus der typ auf dem stillwerk es dient.Hauptsächlich der kommunikation zwischen lockführer und außenwelt man kann über gsm r auch daten übertragen der standard dazu nennt sich euro radio fährt ein zug ohne gsm r da die db denetc s ausbau im wesentlichen verkackt hat sind in deutschland größtenteils nur ältere zugbeinflusungs systeme im einsatz die nicht auf gsm r angewiesen sind linus hat also recht die zugekönnen technischfahren allerdings können keine notrufe empfangen oder abgesetzt werden und das war der db anscheinend zu heiß obwohl es eine rückfallebene auf normales gsm gibt nur strecken die mit etc s level 2 im dbjagon etc s ohne signale ausgestattet sind benötigen wie von tim beschrieben euro radio um unter anderem die fahrerlaubnisse zu übertragen warum fällt gsm r in norddeutschland aus wenn manzwei glasphasen in berlin und herne kappt die db betreibt in hanover ein msc also ein mobile services switching center aus ges im netz für norddeutschland kupien vom hr dem hohenlocation register liegen in berlin und frankfurt die glasphasen haben das msc mit je eine hr kupi verbunden was passiert wenn ein msc das hr nicht mehr erreicht weiß linus besser als ichweiß du das besser als er.
Linus Neumann 0:06:44
Ja klar also MSC ist im Prinzip so eine. Also Mobilfunknetze sind ja in Zellen, deswegen heißen die in den in den USA ja auch Cellular Network und du hast also das MSC.Weiß nicht, wenn ihr zum großen Mobilfunkbetreiber hast, der hat halt ein paar davon in ganz Deutschland, für Regionen oder sowas. Vielleicht, keine Ahnung, so fünf bis sieben oder könnte auch noch mehr sein, wäre da so eine Zahl.Dann hast du die Base Station Controller an die wiederum mehrere BTSn Base Trincea Stations angebunden sind. Also es ist im Prinzip wie so ein Baum, kannst du dir das vorstellen.Das HLA ist das Home Location Register. Da sind im Prinzip die berechtigten Identitäten drin. Also wenn du dich jetzt mit dem Mobilfunknetz verbindest und dich da authentifizierst über Kies deiner SIM-Karte,dann ist im HLA unter anderem wird geprüft, dass du eine Subscriberin bist und zum Beispiel auch weitere Dinge wie ob du jetzt gerade ROMs und solche Dinge haben.Das heißt, das HLA ist schon so die zentrale, die eine zentrale Komponente, die so ein Mobilfunknetz hat. Also HLA heißt das in 2G, in 3G, 4G, 5G heißen die dann immer ein bisschen anders, haben aber immer die gleiche Funktion.Kannst dir vorstellen, wie die zentrale Nutzer in Datenbank. Wenn du jetzt zwischen MSC und HLA keine Verbindung hast, dann kann sich niemand mehr an dem Ding anmelden.Weil der MSC eben die ganzen Authentication Request und auch potentielle Rootinginformationen und so weiter nicht mehr der zentralen Verwaltung zuführen kann, sodass es wahrscheinlich allgemein verständlich ist, auszudrücken.
Tim Pritlove 0:08:48
Genau, also diese Verbindung wurde sozusagen gekappt und dann kann man sich einfach nicht mehr einloggen. Dann kann man auch nicht mehr telefonieren.
Linus Neumann 0:08:54
Genau, also dann ist ja, dann ist es schlecht.
Tim Pritlove 0:08:56
Weiter im Kommentar. Woher haben die Saboteure das gewusst? Die DB hatte das Rückfallkonzept für GSMR ins Netz gestellt. Er schreibt hier noch bei Archive.org sei es noch zu finden, ist es mittlerweile auch nicht mehr.Wenn ich raten müsste, war es aufgrund der Netzneutralität. Das Netz der DB muss diskriminierungsfreien Mitbewerber angeboten werden, öffentlich zugänglich. Weitere Spekulationen von mir, die nicht in Hannover, sondern in Herne und Berlin manipuliert wurden, waren wahrscheinlich alle MSCs der DB-Ziel des Ganzen.Zum Glück wussten die Saboteure wohl nicht, welche Glasfaser wohin führen, sonst wäre nicht nur Hannover ausgefallen. Ich habe auch noch mal geguckt, dieses PDF ist tatsächlich noch im Netz zu finden an anderen Orten.Die Bahn hat dem YouTuber Alvin Meschel gesagt, ihr könnt hier mal ein Video runternehmen, wozu er nicht unbedingt gezwungen wäre. Aber hat es trotzdem gemacht.Naja, wie auch immer, das jetzt mal die Hintergründe aus diesem Kommentar.Weiterer Kommentar zu der Thematik von Kau. Zu der Kabel-Durchflex-Thematik eine kleine Anekdote.In den späten 90ern habe ich in einer deutschen Großstadt mit Freunden nicht angemeldete Technopathies veranstaltet.In leer stehenden Gebäuden unter Autobahnenbrücken etc. Location Scouting war ein wichtiger Teil dieser Aktivität.Da kriegt man schon mal Sachen zu sehen, die normale Menschen normalerweise nicht sehen. Unter anderem ein unterirdischer Fernwärmetunnel, der kilometerlang von einem Heizwerk bis zum Hauptbahnhof führte.Von dem kann man in die Keller einiger leer stehender Gebäude herein, an denen der Tunnel vorbeiführte.Alles unverschlossen freizugänglich, wenn man wusste wo. In einem Raum, der von dem Tunnel ausging, stießen wir auf einen fetten Kabelstrang mit bestimmt 1,5 Metern Durchmesser.Durch den vermute ich mal der komplette Telekomverkehr besagter Großstadt ging. Wir wollten nur Party, also haben wir da schön unsere Finger von gelassen.Aber wir haben uns schon mal gefragt, was passiert, wenn da mal ein nicht so netter Mensch mit einer dicken Flex vorbeikommt.Ja, ja, die Infrastruktur. Das ist auch alles gar nicht so einfach zu schützen.Und ich bin jetzt aus dem Kommentar raus, das ist meine Anmerkung. Das ist natürlich jetzt ein generelles Problem, weil ich glaube auch viel davon so ein bisschen auf der Gesamtzivilisiertheit der Gesellschaft beruht.Natürlich könnten wir unsere gesamte Infrastruktur innerhalb von Minuten komplett in den Schutt und Asche legen.So viel Schutz kannst du dagegen gar nicht aufbringen. Die Frage ist halt immer nur, was ist ein angemessener und erforderlicher notwendiger Schutz?Aber solche Wege könnte man vielleicht schon mal abgehen.
Linus Neumann 0:11:48
Ja, ich hatte auch noch von einem Kollegen das Feedback bekommen, weil ich gesagt habe, naja, okay, wenn du zwei Fasern hast, dann hast du halt zwei Fasern. Da wurde mir auch widersprochen, dass man natürlich im Sinne von Redundanzkonzepten eigentlich natürlich eine Netzwerkinfrastruktur so bauen will.Dass sie ja potenziell alternative Routen sich einfach suchen kann, solange noch irgendwo irgendetwas erreichbar ist.Und da gibt es ja diesen schönen alten, diese schöne alte Weisheit, die Internet Detect Censorship as Damage and Routes Around It. Ich habe mich allerdings, muss ich jetzt wirklich sagen, mit diesem GSMR nicht so ausreichend auseinandergesetzt,dass ich wüsste, sagen wir mal, zu welchen Preisen und Aufwendungen das jetzt, also ob man das technisch mit Alternativ Links zu vertretbaren Preisen hinbekommen hätte, oder ob man, ja, oder ob das halt sehr, sehr teuer gewesen wäre.Aber das, ich wurde ermahnt, dass wenn zwei Kabel kaputt sind, dass das jetzt nicht unbedingt ein ausreichendes Schutzniveau einer kritischen Infrastrukturkomponente ist. Aber ich kann also dem Stimmigpotenzial zu, aber da muss man eben berücksichtigen, welche Möglichkeiten haben die.Da hat die Bahn erstmal relativ viele, also die profitieren ja durchaus davon, dass ihnen überall diese Strecken in Deutschland gehören, wo sie natürlich dann auch ohne Ende Glasfasern und was nicht alles reinwerfen können und so Infrastruktur in Deutschland legen können.Aber ich kann mich jetzt, bin nicht auf dem Niveau in dieses Thema eingestiegen, dass ich jetzt beurteilen könnte und sagen könnte, ich habe das auf für so und so viel tausend Euro, hättet ihr, oder 100.000 Euro, dieses Problem potenziell überhaupt niemals gehabt.
Tim Pritlove 0:13:47
So, dann haben wir natürlich in den letzten Sendungen sehr viel über diese Gematik-TI-Infrastruktur gesprochen. Insbesondere jetzt hier mit unserem Spezial, mit Flübcke. Aber auch vorher war ja das Ehrezept schon ein Thema.Und damit natürlich dieser gesamte Komplex. Da sind also jetzt verschiedene Kommentare aus den letzten Sendungen, wo wir mal ein paar herausgegriffen haben, die hier unter Umständen das Ganze noch etwas weiter erleuchten.Lukas schrieb, moin zusammen, vielen Dank für eure ausführliche Beleuchtung der TI und insbesondere der EPA. Zur Erinnerung, das ist die elektronische Patientnagde.Zur EPA ist zu sagen, dass die abgelegten Dokumente keineswegs in einem beliebigen Typen vorliegen dürfen. Explizit sind PDF, JPEG, TIFF, TXT, RTF, JPEG, PNG und FHIR plus XML. Das sind diese Health Records.Sind erlaubt. Der angesprochene Upload von Wörth-Dokumenten mit Makros ist also nicht möglich. Schon mal beruhigend, oder? Die zugrunde liegenden Daten sind aktuell zwar leider noch unnötig häufig, nicht maschinenlesbare PDFs, werden aber in zunehmenden Maße als sogenannte MIOs, also medizinische Informationsobjekte, abgelegt.Also das ist dieses FHIR-Format, was da erwähnt wurde. Und MIOs scheint jetzt nochmal so ein Begriff zu sein, der in...Ja, in Deutschland, die jetzt nochmal gekoint wird. Fast Healthcare Interoperability Resources, das ist dieses FHIR, das ist das auch was so ein iPhone macht und so weiter.Das ist schon so der Standard, in dem man medizinische Daten inkudiert. Weiter im Kommentar.Diese Dokumente sind dann von Primärsystemen, durchaus maschinenlesbar und übersichtlich abzubilden, auch wenn die Realität im Frontend der Primärsysteme davon noch weit entfernt ist.Danke für euren Humor zu so frustrierenden Themen. Okay, kein Wort.HospitalITGuy schreibt, hallo zunächst sehr herzlichen Dank für den großartigen Podcast im Allgemeinen und diese großartige Folge im Speziellen, das bezog sich jetzt auf die Sendung mit Flübcke, da ihr es nicht erwähnt habt, noch ein kleines Detail.Die Kisten stehen auch bei uns in den Kliniken. Wir dürften so in etwa 60 von denen noch zur Konfiguration im Lager haben, plus 10, die bereits eingesetzt werden.Die Realität sieht so aus, dass sich seit einigen Monaten ein Kollege ausschließlich mit diesem Thema herumschlagen muss und dementsprechend für nichts anderes mehr zur Verfügung stehen kann.Wie man sich sicher vorstellen kann, sind wir im öffentlichen Dienst weder qualitativ noch quantitativ gut besetzt und werden gerade mit Themen zugeschüttet, die kaum noch zu erledigen sind.Wie die Digitalisierung in den Kliniken mit der aktuellen Personalsituation umgesetzt werden soll, ist mir jedenfalls völlig schleierhaft.Er sagt jetzt leider nicht, ob sich hier um so ein öffentliches Krankenhaus oder ein privates handelt, aber letzten Endes ist das Problem natürlich immer das Gleiche, was wir auch so am Rande angesprochen haben.So diese generelle Frage von wer muss jetzt eigentlich wofür der Kompetenz haben und überfordert die Digitalisierung, sozusagen die Leute, die davon profitieren sollen.Ist sie zu kompliziert einzuführen? Und mich wundert das jetzt so ein bisschen, dass für diese Kisten dann 2400 Euro bezahlt werden muss, die irgendwie 150 Euro Hardware-Wert haben und da müssen sie das auch noch selber einrichten.
Linus Neumann 0:17:28
Ja, also, Gematik ist kein Wunschkonzert.
Tim Pritlove 0:17:29
Und das sind die Kisten, die dann noch mehr viel bezahlt werden müssen.Das mit Sicherheit nicht. Nun, nun, weiter im Text auch Psychodoc hat noch einen Kommentar für uns zur selben Sendung.Mir ist als Arzt durchaus bewusst, dass eine Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen notwendig ist, wobei diese vor allem die Patienten und die Leistungserbringer im Alltag unterstützen sollte. Die derzeitigen Dienste nutzen eher den Krankenkassen.
Linus Neumann 0:18:03
Da würde ich gerne auch nochmal einen Haken. Niemand sagt, dass das nicht so sein sollte.Es ist ja ein gerne gemachter Vorwurf oder eine gerne gemachte Unterstellung, die denjenigen, die sich hier für ein Mindestmaß an Qualität und Sicherheit einsetzen,dass sie die Digitalisierung des Gesundheitswesens verhindern würden, bis hin zu, was weiß ich, der sterben Menschen.Das ist in letzter Zeit so ein sehr häufig vorgebrachtes Argument.Was wir gerne hätten, wäre ja einfach nur ein Mindestmaß an IT-Sicherheit. Und ich glaube, da geht der Kommentar von PsycoDocke jetzt auch hin.Ich wollte nur nochmal kurz meine absolute Unterstützung für diese Aussage nennen. Und natürlich denke ich, da kann ich auch für Flip-Gesprächen, dass er jetzt kein Gegner einer Digitalisierung des Gesundheitswesens wäre.Und ich glaube, das ist wahrscheinlich ein Gleichwort. Das wollte ich nur nochmal, so stark beizulichten.
Tim Pritlove 0:19:10
Ja, ist klar. Weiter im Text. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz EU, das elektronische Rezept, das E-Rezept und KIM Kommunikation in der Medizin, der verschlüsselte E-Mail-Dienst, laufen bei mir noch nicht, da mein IT-Dienstleister auf Avaato wartet.Avaato ist nochmal ein anderer Dienstleister, oder? Die elektronische Patientinakte EPA wollte bislang keine Patientin bzw. kein Patient und ich persönlich kann auch keinem dazu raten vertrauliche Gesundheitsdaten zentral speichern zu lassen.Übrigens gibt es demnächst eine Online-Veranstaltung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, KWV, wo ein von der Münch-Stiftung und der Bertelsmann-Stiftung in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten zur Option Out-Regelung der EPA vorgestellt wird.Bei den Auftraggebern wird sicher das richtige Ergebnis dabei rauskommen. Richtig in Anführungsstrichen.Der versicherten Stammdatenabgleich, also Name, Versicherungsnummer, Anschrift, Krankenkassen über die Telematik läuft zwar, ist aber immer noch nicht zuverlässig in der Durchführung.In der Praxis gibt es vielfältige Probleme, z.B. ein Chipmangel, der die Ausgabe der elektronischen Gesundheitskarten verzögert.Einige Krankenkassen bieten ihren Versicherten an, online sich selbst eine Ersatzbescheinigung auszustellen. Das lässt noch mal Blicken auf.Durchführungsschwierigkeiten. Letzter Kommentar zu der Thematik haben dann, oder war nicht der letzte Kommentar, weil der letzte, den wir jetzt zitieren, ist von Markus. Auch zur selben Sendung. Hi, sehr gute Sendung und größtenteils sehr gute Darstellung der Verhältnisse in der TI.Ein paar Punkte hätte ich dann noch. Die Idee, private Schlüssel in die Hände von Versicherten zu geben, hat auch so ihre Tücken. EGKs, also elektronische Gesundheitskarte, werden mit Wechsel der Krankenkasse sowieso regelmäßig bei Verlust neu ausgestellt.Was passiert dann mit denen auf der Basis der obsoleten EGK verschüsselten Dokumente? So eine elektronische Patientenakte hält ja ein Leben lang, was schon mal 90 Jahre plus sein kann.Auch Vertreterregelungen müssen berücksichtigt werden. Also Patienten, Entpflegeeinrichtungen etc. gesetzliche Vertreterinnen, Vormo- und Versorgungsberichtiger. Alle müssen natürlich Zugriff auf so eine Akte dann haben. Klar, so was lässt sich vermutlich anders als jetzt regeln.Aber so einfach wie nimmt das Zettifikat Schlüssel aus der EGK und alles wird gut, ist es dann auch nicht. Es muss für die normale Versicherte benutzbar und verstehbar bleiben, ohne für die Kassen zu einem allzu großen Supportfall auszuatmen.Genau, meine Daten sind weg, ich habe meine Gesundheitskarte verloren, helfen sie mir und so weiter Daten wieder herstellen. Das ist in der Tat ein echtes Problem. Die Leute schaffen es ja nicht mal die Messenger von einem aufs nächste Handy zu migrieren, ohne einen neuen Account anzulegen.Aufseiten der Betreiber wird aktuell sichergestellt, dass kein Einzelner an die Daten kommt und schon gar nicht wie bei euch angedeutet über Ausstellung der Schüssel in den SGDs. Was ist das?
Linus Neumann 0:22:14
Schlüsselgenerierungsdiensten.
Tim Pritlove 0:22:15
Ah, ja genau. Dazu braucht es mehrere Menschen, die sich verbünden und die über das passende Wissen verfügen. Einfach wäre da vermutlich ein Angriff über die elektronische Gesundheitskarteoder die ALVI, die Alternative Versicherten-Identität, ein Verfahren, eine Patienten-Aktion zu bekommen ohne diese Gesundheitskarte. Aber dann hat man ein einzelnes EPA-Spannender, wäre etwas mit dem man an vieleEPAs kommt. Einzelne EPAs oder Patienten-Daten greift man einfacher bei den Ärzten ab. Die Praxen sind eher lasch beim Thema Datenschutz und Sicherheit. Ja, war jetzt ein bisschen kompliziert.
Linus Neumann 0:23:01
Niemand sagt, dass es einfach ist, aber jeder kann dir sagen, was falsch ist. Und diese SGDs, wo halt das Input, um das Geheimnis zu bekommen für die Verschlüsselung.Im Prinzip öffentliche Informationen sind, hast ja eine direkte Übersetzung von im Prinzip eine Nummer in ein KIE ohne weiterer Authentifizierung.Ich denke, das sollte aber auch ein klar sein, dass das so nicht geht. Klar, potentiell musst du, wenn Leute neue Karten haben, die Inhalte der IPA umschlüsseln oder eben mit neuen zugänglich machen.Aber das kann man alles anders lösen als mit einer Verschlüsselung, die am Ende keine ist. Weil wenn du eine Verschlüsselung hast, die am Ende keine ist, wo es auch keine Verschlüsselung zu machen.Ich würde der Vollständigkeit halber, also vielleicht noch kurzer Punkt, dieser Gematik, wie wir jetzt lernen, sehr viel Geld.Und da kann man auch für ein schwieriges Problem eine Lösung erwarten, statt eine Auseinandersetzung mit einem Problem erwarten, statt einfach zu sagen,ah nee, das ist schwer, das lösen wir jetzt einfach, indem wir ganz viel Geld nehmen, um am Ende etwas zu bauen, was das Problem nicht löst.Das ist, denke ich, auch nicht akzeptabel. Ich wollte noch ganz kurz sagen, es gab natürlich auch Reaktionen auf Flipkiss,Veröffentlichungen mit dem CCC und den anderen Mitwirkenden, die wir auch alle nochmal gelistet haben.Und das war im Prinzip zwei Dinge. Ja, du, das ist eine Operation am offenen Herzen, die hat noch nie jemand gemacht, als wäre noch nie ein Zertifikat verlängert worden auf dem Planeten.
Tim Pritlove 0:25:01
Boiler findet täglich überall statt.
Linus Neumann 0:25:03
Und genau, viele täglich über Altstadt, alles ist überhaupt kein Problem. Und vor allem, dann damit verbunden, uns läuft ja jetzt die Zeit weg,weil ihr fünf Jahre vergammelt habt.Nicht weil jetzt plötzlich, also dieses Problem, also muss ich ja dazu sagen, dieses Problem ist seit fünf Jahren bekannt,oder was heißt, ich würde sagen, wahrscheinlich betrachten, ist die Hersteller nicht als Problem, sondern als Geldsegen.Die freuen sich auf das Geld schon seit langem. Insofern wurde das Problem ja bewusst nicht angegangen. Es gab ja dann auch, was Flipke erzählt hatte, diese zwei Hersteller, Sekundett war der eine, die eine Lösung sogar vorgeschlagen haben.Und dann, ihr habt aber in der Gematik gesagt, ach nee, komm, lass mal. Und dann sind sie eben alle auf das, na okay, dann machen wir nur das, was wir ein bisschen zurückgefallen.Weil sie wahrscheinlich auch keinen Bock hatten, dass dann die CGM als einzig das nicht macht und dafür auch noch fett finanziell belohnt wird.Also, Operation um offenen Herzen ist Quatsch. Und das mit dem Zeitdruck, der jetzt natürlich gewissermaßen herrscht.Ist auch sehr wohlfall weil der ja nur dadurch kommt dass das problem einfach nicht angegangen seid ja und man kann sich natürlich immer hinstellen und sagen man geht ein problem nicht an.Bis bis die hütte kurz vom brand steht und dann sagen ja also leute sehen es kriegen wir es auch nicht mehr hin also der kürze hätte aber mal früher kommen müssen und dieses problem ist aber jetztauch nicht erst ne es wird nicht also es wird nicht erst seit was was ich seit einem jahr oder seit einem halben jahr bestritten dass das was die was die da fordern oder gemacht haben dass dasdass das nicht in ordnung ist ja das wird ja schon seit längerem so behandelt nur jetzt mal flübkes beitrag war dann nachdem er die dinger aufgemacht hat zu nochmal den wirklichenbeweis anzutreten weil solange ja die dinger quasi geschlossen da stehen und die irgendwelche behauptungen machen ja oder auch bei heise war ja ich glaube vor Monaten schon auch ein klarerbericht darüber so das kann man tauschen und dann sagen die man nene das geht nicht und da spielt ist der beitrag eben schon einfach zu sagen doch es geht wir haben es gebaut hier da ist genau euresoftware hier sind die part sein kommt mit der man das ändern muss es geht hört aufzulügen das ist der der einer aspekt und dann das argument was sie vortragen ist ja du das sind.Ja aber fünf jahre alte konnektoren das ist ja in der computer in der in der in der computer welt ist das ja eine halbe ewigkeit da muss man ja mal was neues hinstellen und auch dieses argument ist natürlich total beknackt.Weil es sind VPN-Router, die haben also die einzige technische Limitation, die die haben, ist im Prinzip, wie viel Cipher oder wie viel können die Pro-Zeiteinheit verschlüsseln,um quasi den Traffic aufrecht zu erhalten.Also wenn du den jetzt technisch besser machst, mit einem neueren Prozessor oder so, dann wird der einzige Zugewinn, den du haben wirst, dass das Ding mehr Datenmenge pro Zeiteinheit übertragen und verschlüsseln kann.So, jetzt sind wir aber nicht in einem Land, wo, also sagen wir, in vielen Arztpraxen würde ich jetzt mal die vorsichtige These anstellen, dass der VPN, ein 5 Jahre alter VPN-Routermehr pro Sekunde verschlüsseln kann, als die DSL-Leitung übertragen kann.So, es stimmt, da gibt es Grenzen. Ja, ich meine, ich betreibe ja auch Poppenrouter.Ich habe, so wenn du da jetzt irgendwie, was weiß ich, über 40 Ambit kommen willst oder so, dann werden die Dinge auch mal ein bisschen teurer.So, aber das ist, das wäre ja immer, also selbst wenn all das so wäre, ja, könnten ja die Praxen immer noch sagen, na ja, pass auf, bisher konnten wir nicht feststellen.Dass dieser Router ein Bottleneck war und unsere digitalen Prozesse hier verlangsamt hätte.Insofern entscheiden wir uns im Rahmen unseres unternehmerischen Risikos über uns an weiterhin diesen fünf Jahre alten Router anzuschließen.Noch dazu muss man sagen, ganz klar, na, wenn man, also ich habe Poppenrouter, die sind sehr viel älter, ja, und mit denen bin ich sehr zufrieden.Und wenn mir vor fünf Jahren etwas verkauft worden wäre, was ich nach fünf Jahren nicht mehr gebrauchen kann, während sich ja in der Internetgeschwindigkeit in Deutschland überhaupt nichts verändert hat,also dieses Argument macht auch einfach vorne und hinten keinen Sinn, ist einfach, einfach nicht sinnvoll, ja.Und selbst wenn es so wäre, ja, niemand von uns sagt, dass die Dinger noch 20 Jahre halten, aber keines dieser beiden Argumente reicht aus, um einen Zwangstausch, ne,eine Zwangsverschrottung und Zwangsneuanschaffung dem deutschen Gesundheitssystem aufzulegen.
Tim Pritlove 0:30:46
Vor allem für den Preis und ich gehe auch ehrlich gesagt nicht davon aus, dass die Geräte, die sie dann liefern in irgendeiner Form anders sind, als die, die da eh schon stehen.
Linus Neumann 0:30:54
Kap es, ja die werden irgendeinen neueren Chip haben und die werden wahrscheinlich auch zehn Prozent schneller sein oder könnten auch 20 sein. Ja, also da wird es sicherlich irgendwann mal Benchmarks geben oder so.Aber es ist in keiner Form, in keiner Form akzeptabel. Ja, also zu dem Preis ohnehin nicht und also das ist alles von vorne bis hinten wirklicher Moogs.
Tim Pritlove 0:31:20
Genau. Die Geräte sind nicht der Flaschenhals, der Flaschenhals seid ihr.
Linus Neumann 0:31:24
Ja.
Tim Pritlove 0:31:27
So, jetzt haben wir noch eine schlechte Nachricht. Das das weiße mal hier.
Linus Neumann 0:31:36
He he he.
Tim Pritlove 0:31:38
Wir hatten ja vor zwei Sennung.
Linus Neumann 0:31:42
Dann haben wir auf den Call for Participation für den 37 C3 hingewiesen.
Tim Pritlove 0:31:49
Was da naheliegt, dass er dann stattfinden soll.
Linus Neumann 0:31:53
Genau, der CALL 4 Participation wurde jetzt wieder geschlossen. Es gab ein Orgertreffen, wo viele Menschen, die zum Kongress beitragen, teilgenommen haben.Und im Rahmen dieses Gesprächs konnte keine realistische Möglichkeit gefunden werden. Wir haben einen C3 in Hamburg ausgerichtet.Und entsprechend wurde die Entscheidung getroffen, das dann nicht zu tun. Entsprechend wird die nächste Großveranstaltung des Chaos Computer Clubs das Camp sein im nächsten Jahr.Und das haben wir in diesem Rahmen dann auch angekündigt und freuen uns darauf.
Tim Pritlove 0:32:51
So, jetzt gab's natürlich auch noch ein bisschen Fallout zu der Geschichte um Herrn Schönbom. Und so ein...Und so ein... Ist er jetzt eigentlich schon ehemalig oder ist er noch? Ist noch, ne?
Linus Neumann 0:33:04
Ja, pass auf. Also genau, also er ist, er wurde jetzt vorerst jede weitere Tätigkeit für das BSI untersagt. Mit der Begründung, dass es einen irreparablen Schaden am öffentlichen Vertrauen gibt.Das ist ja ungefähr so die, die, die keine Schuld zuweisende Begründung. Es gab offenbar in diesem Schreiben noch andere Punkte, die da angesprochen wurden,dass es also mehrere interne Querelen zwischen BSI und BMI gegeben habe, dass es einmal eine Beschwerde gab, dass er einen toxischen Führungsstil habe und nicht quasi der, der Frauenförderung entgegen steht.Diese Dinge liegen aber lange zurück und scheinen jetzt auch, also so wie ich das Lese behandelt worden zu sein. Entscheidend ist aber, in dieser Begründung seiner Untersagung, seinen Job auszuüben.Ist überhaupt kein Bezug zu dieser Protelionssache oder auch den anderen Dingen, über die wir jetzt sprechen, die noch rausgekommen sind.Also wir erinnern uns...Arne Schimmung gründet einen Verein mit Hans Wilhelm Dünn, der so heißt wie eine Institution der Bundesrepublik Deutschland, nämlich Cyber-Sicherheitsrat.Er gründet den ein Jahr nachdem es diese Institution gibt und das ist halt so ein Vernetzungsverein, der sich hier einen sehr offiziellen Anstrich gibt.Das ganze Ding geht ziemlich außer Kurven und eigentlich jeder, der von außen darauf schaut, merkt, das ist irgendwie ein unsauberer Verein.Aus welchen Gründen auch immer wird Arne Schimmung, aber dann BSI-Präsident, tritt aus dem Verein aus und er hält aber offenbar noch freundschaftliche Verhältnisse auch zu.Dem Herrn Dünn, mit dem er nicht nur diesen Verein gegründet hat, sondern auch früher ein Unternehmen zusammengeführt hat.So viel zu der Vorgeschichte. Jetzt passiert ja das, dass nämlich das Unternehmen Infotex, das in den USA seit Längerem schon sanktioniert ist, weil es eben diese KGB-Ausgründung ist.Und jetzt kommen die neuen Informationen, vor dem auch das Bundesamt für Verfassungsschutz seit 2019 warnt. Und zwar wohl nicht öffentlich, aber der Spiegel hat da mit einem Geschäftsführer eines Unternehmens gesprochen,der offenbar beabsichtigt hatte, dieses Produkt zu kaufen oder es hatte und dann irgendwie vom Verfassungsschutz der Hinweis gekommen ist.So übrigens, hier Verfassungsschutz, wir würden Ihnen empfehlen, das nicht zu verwenden. Es gibt in der öffentlichen Schilderung keine größeren Details drüber, aber kann man sich gut vorstellen,es gibt im Bundesamt für Verfassungsschutz die Abteilung für Spionageabwehr und sonstiges und wenn die natürlich gewisse Kenntnisse hat, dann kann die ja auch mal sich vertraulich an die Kundinnen des Unternehmens wenden.So, das war quasi seit 2019 der Fall. Jetzt gibt es zwei Operationen und zwar eine des BND und eine des Bundesamtes für Verfassungsschutz.Die BND-Operation läuft seit mehreren Jahren und zielt auf den Infotex-Firmenkomplex ab.Und diese Operation war offenbar so ertragreich oder erfolgreich, dass sie dreimal verlängert wurde, schreibt der Spiegel. Ich denke mir immer so, es kann sein, also wenn Überwachungsmaßnahmen verlängert werden, heißt es nicht notwendigerweise, dass sie erfolgreich waren.Ja, ich kann mir schon vorstellen, dass das erfolgreich war, ja, aber das war jetzt so. Wer die Überwachung verlängert, weil sie so erfolgreich war, das bin ich hier ein bisschen vorsichtig.Aber in diesem Fall denke ich, ist es schon naheliegend.Und diese Operation lief halt weiterhin mit anderen Worten dieses ganze Unternehmen in FOTEX, was sich ja dann in Prothelion umbenannt hat und eine BSI-Zertifizierung haben wollte,ist seit Jahren eben offenbar im Blickwinkel des BNDs.Außerdem hat das Bundesamt für Verfassungsschutz seit längerem den Vereinsvorsitzenden Cyber-Sicherheitsrats-Deutsch als EV Hans Wilhelm Dünn überwacht und eine weitere Person aus diesem Verein.Das heißt, die waren mit ihrem Cyber-Sicherheitsrat, die Überwachungsziel des Verfassungsschutzes. Daher wurden teilweise Gespräche abgehört, unter anderem sogar mit einem Schönbom ab.Also nicht einem Schönbom wurde abgehört, aber einem Schönbom hat eben mit diesem dünnen Telefoniert und weil der dünn abgehört wurde, wurde eben auch der Schönbom mit abgehört.Also dieses Unternehmen Infotext, schrägstich, was sich ja dann umbenannt hat, in Prothelion, wurde vom Inlands- und Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik Deutschland seit Jahren überwacht.Beziehungsweise das Unternehmen vom Auslandsgeheimdienst und der Cyber-Sicherheitsrat vom Inlandsgeheimdienst. So, jetzt kommt in Anfangszeichen das Problem.Die haben den Schönbom nicht darüber informiert, weil der zu nah an dem Dünn dran ist. Das finde ich nachvollziehbar.Ich meine, die haben seit über einem Jahrzehnt enge Kontakte und da kannst du natürlich nicht dem Schönbom sagen.Übrigens hier dein Buddy, den überwachen wir gerade. Und wenn du da anrufst, hören wir auch deine Telefonate ab.Also ist es verständlich, dass das wirklich ein Problem natürlich dann ist für die Geheimdienste und für das Innenministerium.So, jetzt passiert folgendes. Dieses Unternehmen Prothelion ist ja einmal in den Cyber-Sicherheitsrat eingetreten, wo.Wir eben sagen können, okay, danke.Da wird sicherlich keine strenge Prüfung stattfinden. Wenn jemand sagt, ich werde dir für 5000 Euro im Jahr mitglied.Und du musst irgendwie deine deine Firmenzentralen in den USA und Deutschland unterhalten und weiter rumrennen als Cyber Casper.Da guckst du natürlich nicht genau hin, wer sich da bewirbt. Das ist auf jeden Fall schon mal klar.Hinzu kommt aber, dass dieser Dünner offenbar doch ein bisschen sehr viel mehr Dreck am Stecken hatte. Wir haben es in der letzten Sendung behandelt und offenbar hat, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz auch problematisch gesehen.So, jetzt geht dieses Protelion nicht nur hin und tritt in die deutschen Cyber-Siehheitsrat ein, wo es mit Kusshand genommen wird, sondern bemüht sich für sein Produkt um eine BSI Zertifizierung.So. Und.
Tim Pritlove 0:40:01
Die dann was genau zertifizieren soll.
Linus Neumann 0:40:03
Naja, das ist, also du kannst ja alle möglichen Quatsch zertifizieren, hast du jetzt irgendwie so ein Produkt, ein Service oder sonst was. Dann gibt es vielleicht technische Richtlinien, dann gibt es irgendwelche Zertifizierungsvorgaben.Und so eine Zertifizierung ist im Prinzip ja nur eine Formalie. Da gibt es klare Prüfkriterien, die du unter Beweis stellen musst oder die du dokumentieren musst, die vielleicht auch mal auditiert werden, stichprobenartig oder so.Und dann wird es zertifiziert. Gibt es in allen möglichen Bereichen aus dem Spiegelartikel geht nicht genau hervor, was die zertifizieren wollten und in welchem Rahmen. Aber die wollten also irgendetwas, was sie haben, irgendetwas, was sie anbieten, wollten sie gerne vom BSI zertifiziert haben.So, und diese Zertifizierung, nur um zu erklären, wie so eine Zertifizierung funktioniert, die hat natürlich klare Prüfvorgaben. Und die sind bekannt, da kann ja keine Willkür herrschen, dass das BSI sagt, dass eine Produkt zertifizieren wird, dass andere nicht.Das heißt, die Prüfanforderungen sind benannt. Und entsprechend strebst du natürlich keine Zertifizierung an, wenn du dir nicht halbwegs sicher bist, dass du die formalen Kriterien erfüllst.
Tim Pritlove 0:41:30
Normalerweise sollte das so sein.
Linus Neumann 0:41:32
Genau. Gleichzeitig hat dieses Protelion, die waren sich also auch so sicher, dass sie das sogar öffentlich bekannt gegeben haben, dass sie diese Zertifizierung anstreben. Ja, eben weil du, wenn du jetzt, also du kannst dir eigentlich schon sicher sein, wenn du nicht vollkommen mit einem Klammerbeäuern gepudert bist, dass du die Zertifizierung auch bestehst.Das ist ja auch so, dass du das dann auch potenziell mit vielleicht ein paar Problemen, wo gesagt wird, dass und das müsste dann nochmal besser machen, dann kriegt er die oder so, ne. Aber da die Kriterien eben vorher bekannt sind, ist auch klar, dass du die, dass du die dann bestehst.Und jetzt passiert folgendes. Das Bundesamt für Verfassungsschutz merkt also, okay, diese Protelion wollen sich jetzt irgendwie BSI Zertifizierung holen. Aber dem schön boom nicht, weil der den Kontakt zu dem Dünn hat und der Dünn irgendwie in jedem Überall seine Finger im Spiel hat und dann kriegt, lässt das BFV quasi über das BMI, den BSI einen Hinweis geben und wird gesagt, übrigens zertifiziert das man nicht.Und daraufhin hat dann das BSI diese Zertifizierung verweigert. Aber du erkennst den Konflikt, der jetzt also offenbar in diesen Sicherheitsbehörden ist, dass sie dem BSI-Chefen dich vertrauen können mit den Informationen und ihren Aktivitäten.
Tim Pritlove 0:43:00
Das ist ein bisschen unpraktisch.
Linus Neumann 0:43:02
Ist unpraktisch. Aber ich wurde da tatsächlich, was ist denn letzte Woche oder so,war ich bei Kontraste im Interview, da wurde ich dazu gefragt, was ich denn dazu denke, dass die, naja, eine Zertifizierung öffentlich ankündigen und dann nicht bekommen.Da ist es wirklich sehr naheliegend, dass dann geheimdienstliche Erkenntnisse dabei eine Rolle spielen, weil die kann eigentlich nur aus Formal,also die kann nur abgelehnt werden, wenn, ähm, die könnte es dir, also vermutlich kannst du die sogar einklagen, da kommt jetzt wieder hier der Linus ist kein Jurist, ne, aber das ist halt schon ein objektives Verfahren, wo es Prüfkriterien gibt.Naja, und da haben sie die eben, haben sie die Zertifizierung nicht bekommen.
Tim Pritlove 0:43:45
Weißt du denn mit welcher Argumentation sie dir nicht bekommen haben?
Linus Neumann 0:43:49
Nein. Aber natürlich kann das... Also ich stelle mir diesen Prozess so vor.
Tim Pritlove 0:43:59
Zuständige Mitarbeiter.
Linus Neumann 0:44:00
Dieses Unternehmen, nein, nein, nein, dieses Unternehmen wird die Zertifizierung angestrebt haben und dann wird die eben, hat das öffentlich auch noch angekündigt und dann wird das halt im Zweifelsfall, wird die eben verweigert.Da wird es da irgendwie ungefähr so eine Begründung geben, wie der Schönbum, die jetzt bekommen hat.Und dann wird Protelion sich potenziell überlegt haben können, so, naja, okay, wollen wir jetzt hier versuchen, verwaltungsrechtlich zu klagen oder sowas. Oder sagen wir es in Ordnung, die Zertifizierung ist eh egal.Wir haben ja den Stempel vom Deutschen Zweifelsicherheitsrat. Also du brauchst ja auch diese Zertifizierung nicht unbedingt, du brauchst die Potenziell, um für bestimmte Einsatzbereiche geeignet zu sein.Naja, das man eben sagt, okay.
Tim Pritlove 0:44:51
Ja oder wenn Unternehmen halt die Anforderung haben, dass eine solche Zertifizierung vorliegen muss in ihren.
Linus Neumann 0:44:57
Dass dann was weiß ich in dieser kritischen Infrastruktur dürfen, nur das und das mit der und der Zertifizierung für den Betriebssohn so freigegeben oder so. Ja, also, aber es istoft, es ist also jetzt hier der bekannte Fall, dass die eine Zertifizierung angestrebt haben und dass es eine Intervention vom BMI gab, die denen nicht zu geben und dass das aber gleichzeitigimmer eine Information war, die mit der sie dem BSI nicht trauen konnten. Und das ist natürlich tatsächlich ein Problem. Also diesen, auch wenn der Schönbum weit weg von all diesen Protelionen ist,hat er natürlich, ist es für die Bundesrepublik Deutschland ein Problem, wenn man den BSI-Chef nicht vertrauen kann, weil er irgendwie den Shady-Buddy hat da. Und genau, der BND war alsojetzt auch überhaupt nicht amüsiert, dass der Böhmermann mit dieser Sendung eben diese Protelion nur mal da halt überkocht, weil die offenbar eigentlich ganz happy waren, da weiterpotenzielle Forschung und Nachforschung anzustreben.
Tim Pritlove 0:46:06
Jetzt sind sie natürlich alle gewarnt. Aber diese Meldung, dass da diese Verbindung als Fischigelten, die gab es ja auch schon 2019, wie wir in den Kommentaren hingewiesen wurden. Da war schon mal was bei der Tagesschau.
Linus Neumann 0:46:21
Das haben wir in der letzten Sendung ausführlich dargestellt, dass das 2019 losging mit dem Dünnen. Ja, also weiß ich jetzt nicht genau, welchen Kommentar du dich beziehst, aber das alles mit diesem Dünnen schon öffentlich äußerst kritikwürdig war,ist 2019 gewesen, das war dieses Interview, ich glaube mit Panorama und ich würde jetzt auch das eine Leyenvermutung, aber sag ich mal, ich könnte mir vorstellen, dass die Bestrebungen des BFV da begonnen haben.Die lesen ja sehr viel Zeitung, wenn sie nicht telefonate abhören. Aber also spannender Sachverhalt, weil es natürlich offenbar in diesem Fall tatsächlich ein Problem ist,dass das mit BMI nicht dem BSI-Präsidenten vertrauen kann in solchen Angelegenheiten, wenn der da einen windigen Kumpel hat mit allerlei skurrieren Geschäftsbeziehungen.Aber nochmal ist jetzt also...Das können Sie ja auch wieder nicht vorwerfen. Dass Sie in einem spezifischen Verfahren der Spionageabwehr nicht vertrauen konnten, wird man da mal sehen.Jetzt wird sich natürlich die andere Frage stellen, wer weiß, was Inhalt der Telefonate war. Aber Tatsache ist, dass der Schönbom eben sehr, sehr enge Kontakte zu dem Dünnen hat.Die haben, sagen wir, entscheidende Familienereignisse miteinander begangen und wie gesagt, hatten früher eine Firma zusammen und so weiter.Das heißt das Ganze und jetzt finde ich es ja spannende. Ich bin mir nicht sicher, ob der Bömermann das wusste oder die Redaktion Bömermann wusste,dass sie da jetzt in so ein Westmest einer laufenden Geheimdienstoperation reinsticht.Und jetzt wird es natürlich echt spannend. Ich denke, die Sache hier ist, dass die Erfassung, dass öffentliche Vertrauen ist für immer verloren.Dass die schon zutreffend ist.Gleichzeitig gibt es jetzt einen Disziplinarverfahren gegen Herrn Schönbom, welches er wiederum selber angestrengt hat.Also der hat gesagt, ich verlange ein Disziplinarverfahren, dass die Vorwürfe gegen mich untersucht, die ich übrigens gerne mal hören würde.Und kann nicht, also ist natürlich ein einleuchtender Weg, wenn er seinen Ruf hier korrigieren möchte oder bereidigen möchte von potenziell falschen Vorwürfen.
Tim Pritlove 0:49:20
Also er wurde ja mittlerweile von seinem Amt abberufen auch.
Linus Neumann 0:49:25
Das ist nicht der Fall. Dem wurde die Ausübung seines Amtes untersagt.
Tim Pritlove 0:49:31
Stätten wir Wikipedia, am 18. Oktober 22 wurde er von seinem Amt abberufen.
Linus Neumann 0:49:35
Nee, der wurde die Ausführung seines Amtes untersagt. Das ist ein Unterschied in meiner Wahrnehmung. Den kannst du ja nicht. Also, ja, natürlich wird dem das jetzt nicht wieder erlaubt werden.Aber offiziell ist er Präsident des Bundesamtes für Verfassungssch... Sorry, des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, der das gerade nicht machen darf.Und der nächste Schritt wird natürlich sein, dass irgendjemand anderes dahin gesetzt wird. Aber aktuell...
Tim Pritlove 0:50:04
Er ist abberufen.
Linus Neumann 0:50:05
Tim.
Tim Pritlove 0:50:08
Tagesschau. Fäser Beruf BSI Chef. Schön Boden ab.
Linus Neumann 0:50:12
Ja, und was steht da? Was steht da drunter?
Tim Pritlove 0:50:17
Dass er abrufen wurde. Wer seine Nachfolge antreten soll, steht laut noch nicht fest.
Linus Neumann 0:50:23
Ja, das sagte ich doch, Junge, ihm wurde gerade die Ausführung seines Amtes untersagt. Der ist weiterhin bei vollen Bezügen und es wird selbstverständlich ein Nachfolger kommen.
Tim Pritlove 0:50:34
Okay, ich bin mir jetzt nicht ganz sicher was abberufen.
Linus Neumann 0:50:37
Ja, dann...
Tim Pritlove 0:50:38
Richtig faktisch heiß, aber das fand statt.
Linus Neumann 0:50:42
Ja, wie ich mehrmals sagte zu Beginn der Sendung zu Beginn dieses gesamten Themas, ihm ist die Ausübung seiner Rolle untersagt worden.Er hat er aber nach meiner Auffassung ist er hat er weiter hin. Also ich meine, der hat die Bezüge, der hat diesen Job teilt, aber er darf ihn gerade nicht ausführen.Und das wird natürlich wird er dann irgendwann eine Entlassungsurkunde aus diesem Job bekommen oder einen anderen.Ja, aber nach meinem Verständnis ist ihm gerade die Ausübung dieser Tätigkeit untersagt, was selbstverständlich bedeutet, dass er, dass, dass, dass das auch nicht wieder der Fall werden wird.Aber es gibt keinen Nachfolger und es gibt niemand anders, der diese Rolle trägt und entsprechend ja warten wir da jetzt, warten wir jetzt auf die Dinge.Ich gehe aber eben davon aus, er versucht sicher offensichtlich mit diesem Disziplinarverfahren dagegen zu wehren bzw. damit dem Beweis zu erbringen, dass es keinen Anlass gibt, ihm.Die Ausübung seines Amtes zu verwehren.Dem gegenüber sagt das BMI irreparable beschädigtes Vertrauensverhältnis sowohl öffentlich als auch durch die Vorgänge, die uns hier bekannt sind intern.Und ich sehe jetzt, also natürlich wird der nicht wieder BSI Präsident werden. Das halte ich für uns das unwahrscheinlich.
Tim Pritlove 0:52:13
Ja, denke ich auch.
Linus Neumann 0:52:16
Aber wenn jetzt hier, wir können mal BSI-Bund.de, das ist eigentlich ganz interessant, mal schauen. Wenn man mal schaut, wo kann man das BSI, Organisation und Aufbau, Leitung, der Präsident,Arne Schönbohm steht jetzt gerade wunderbar auf der Seite des BSI, der Vizepräsident Gerd Scharphüser und ich denke der Scharphüser wird den Laden jetzt gerade führen.Insofern, wenn er wirklich abberufen wäre, dann würde ich davon ausgehen, dass er nicht mehr auf dieser Webseite stünde.
Tim Pritlove 0:52:55
Oder der Webmaster ist im Urlaub, das kann natürlich auch sein.
Linus Neumann 0:52:59
Oder der Antrag an den Webmaster die Seite.
Tim Pritlove 0:53:02
Wurde per Diebmehl für...
Linus Neumann 0:53:03
Zu ändern befindet sich noch in einem Post wie ich.
Tim Pritlove 0:53:08
Also, de facto ist er einfach weg, abberufen, freigestellt, was auch immer. Er übt diese Position jetzt nicht aus, auch wenn es sozusagen keinen Nachfrage gibt, den man stellt, dass er auf die Webseite draufschreiben kann.Egal, wir streiten uns um Worte, wollten nur nichts Falsches sagen, aber so ist die offizielle Darstellung.
Linus Neumann 0:53:26
Der Mann kämpft jetzt wahrscheinlich um die Rettung seines Rufes. Auf jeden Fall eine sehr spannende Geschichte und es wird sich natürlich, denke ich, relativschnell zeigen, ob er da wirklich Teil der Verschwörung ist oder mit dem Dünder unter einer Decke steht und gegen die Bundesrepublik Deutschland gearbeitet hat.So ungefähr, das hielt ich dann doch für einen riesigen Skandal, wenn der noch käme.Jut, dann wollte ich mal die Gelegenheit nutzen auf ein kleines Softwareprojektchen hinzuweisen, was meine Kolleginnen und ich in den letzten Wochen und Monaten gebastelt haben.Und zwar haben wir ja hier auch in letztens ein bisschen über die Vorratsdatenspeicherung gesprochen und die Identifier, die dort gespeichert werden sollen.Und in der ursprünglichen Ausgestaltung der Vorratsdatenspeicherung war davon auch die E-Mai betroffen, die IMEI, der International Mobile Equipment Identifier.Also nicht nur habt ihr eine IMSI, International Mobile Subscriber Identity, was im Prinzip das ist, was ihr durch eure SIM-Karte auch bei alten Telefonen noch in der Hand haltenkönnt, sondern auch eine international standardisierte Seriennummer könnte man sagen, eures Entgerät ist.Und wenn man sich jetzt an so ein Mobilfunknetz anmeldet, dann wird in dem Rahmen auch die IMEI übertragen.Und jetzt hält sicher unter vielen Leuten die Vorstellung, dass man durch das Verwenden einer neuen SIM-Karte eine neue Identität finden könnte.Also hast du ein Handy, hast jetzt die eine SIM-Karte drin, kaufst du jetzt was, was ich eine andere auf dem Flohmarkt oder irgendwo wo man noch vielleicht ohne namentliche Registrierung eine kriegt und dann könnte man den Eindruck gewinnen, man wäre nun mit einer neuen Identität unterwegs.Das ist aber nicht der Fall, weil eben diese IMEI des Telefones auch mit erfasst wird und Teil der Kommunikation ist.Wir haben da so ein Gerät bekommen bzw. ich habe das zu Weihnachten bekommen vor einiger Zeit. Das ist ein Mi-Fi, ein sogenanntes, also ein kleiner, so ein, sieht aus wie ein überdimensionales Handy.Hat relativ viel Akku und steckt meine SIM-Karte rein und dann macht das einen WLAN auf.Und dieses Teil hat die besondere Eigenschaft, dass man sehr einfach das einschalten kann, dass es allen Traffic durch Tor routet oder wahlweise auch durch einen VPN oder man kann es auch ausschalten.Dann hast du also ein kleines Gerät, was sich mit dem Mobilfunknetz verbindet und dann direkt allen Traffic zum Beispiel durch Tor routet und dann bist du quasi anonym mehr unterwegs.Aber du bist natürlich immer noch den ganzen Erfassungen der Vorratsdatenspeicherung ausgesetzt. Das Problem lässt sich potenziell lösen, indem man sich irgendeine andere Anonyme SIM-Karte holt, aber dann hat man immer noch das Problem der IMEi.Und das ist mitunter gar nicht so klein das Problem, denn zum Beispiel auf der Rechnung meines iPhones steht die IMEi drauf. Das heißt, mein iPhone ist quasi kann nachweisbar zumindest an meine Kreditkarteund meine Rechnung von Apple verbunden werden.Also hatten wir dieses Gerät und haben uns noch mal ein bisschen so angeschaut und macht ja erst mal ganz netten Eindruck, irgendwie anonym im Internet sein und so.Und dann haben wir eben festgestellt bei näherer Untersuchung, dass das Teil so ein paar Sachen speichert, die ein anonymitätversprechendes Gerät nicht speichern sollte.Und das es ein Basement hat, wo man mit einem einfachen AT-Kommando tatsächlich die IMEi ändern kann.Und haben dann ein kleines Software Paket gebaut, wo man also einen IMEI Wechsel einleiten kann. Im Display bitte auch die SIM-Karte wechseln, weil sonst macht das Ganze natürlich keinen Sinn,weil dann kontaminiert wieder deine neue SIM-Karte mit der alten IMEI.Außerdem löscht das Ding alle Logs, weil das Teil irgendwie Mac-Adressen speichert und so und link die nach Defnull und dann werden noch die Mac-Adresse für WLAN bzw. die BSS-ID auch bei jedem Start.Randomisiert und ja war so ein kleines Nebenprojekt was wir so gemacht haben und damit hat man jetzt also kann man ein Gerät haben was mit dem man tatsächlich wenn man denn in der Lage wäre eineanonyme SIM-Karte irgendwo zu bekommen tatsächlich vollständig anonym unter zufälliger IMII durch Tor sich mit Internet verbinden kann und wenn hier dieser Vorratsdaten Speicherungsquatschweitergeht ist das vielleicht für einige Leute interessant ist es aber vor allem auch interessant vielleicht gar nicht unbedingt in Deutschland wo man jetzt nicht so große Probleme hat wie zumBeispiel die demokratische Bewegung im Iran Menschen in China oder auch in Russland wo es ja sehr schwierig ist erstens ein unzensierten und zweitens ein überwachungsfreien Zugang zum Netz zu findenhabe auch gehört dass das wechsel der IMII in der Türkei relativ beliebt ist weil da auch eine stärkere Überwachung herrscht naja naher ein kleines Paket ein kleines Software Paket für.Open WIT raus gemacht und freuen uns wenn Leute da das weiterentwickeln weil wir glauben dass noch sehr viele andere Basebands das auch unterstützen und kann man sich auf GitHub anschauen.
Tim Pritlove 1:00:04
Kurze Nachfrage. Ich gebe mir eine neue IMEI, aus welchem Numberspace holt man die sich dann? Ich habe einen Gerät zugeordnet, wenn ich mir eine andere nehme, dann kann ich für ein anderes Gerät gehalten werden, was im selben Netz eingebucht sein kann.
Linus Neumann 1:00:29
Ja super super Frage denn ich wollte noch unser White Paper dazu empfehlen wir haben nämlich dazu so ich glaube 14 15 Seiten Report geschrieben wobei das alles mal genau durchgehen also quasi eine kleine Studie in wie Mobilfunknetze überwachen könnten. Also ja die IMEI ist tatsächlich.Warte mal wie viel davon sind das also die ersten zwei sind der Reporting Buddy Identifier also der Hersteller dann kommt der Type Identifier der im Prinzip map auf sagen wir mal eine Art Gerät dann hast du. Sechs die im Prinzip der Seriennummer entsprechen und am Ende eine Prüf Summe.Und du kannst jetzt, wenn du sagst du würfelst dir IMEIs oder du machst die anders, könntest es jetzt theoretisch vollständig random machen, musst aber natürlich noch gucken, dass diese die Prüfzumme am Ende passt.Du kannst aber natürlich auch, und das haben wir gemacht, wir haben einfach überlegt, okay, welche Tax, also welche Type Allocation Codes, also die zwei für den Reporting Buddy und dann die sechs für den Type, dann nehmen wir einfach die von üblichen Telefoten,also aktuell häufig verbreiteten Telefonen, machen dann den Serienteil, also diese sechs Ziffern, die randomisieren wir einfach und hauen am Ende ein Checkdigit rein.So, jetzt hast du genau den richtigen Punkt. Es könnte sein, dass du jetzt im Zweifelsfalle zufällig eine IMEI imitierst, die oder eine IMEI setzt, die ein anderes Telefon im gleichen Netz auch hat.Da die aber keinerlei Routing-Relevanz hat, ist es eigentlich egal. Also wird es jetzt, also es ist nicht wie eine MAC-Adresse in einem Ethernet oder einemWi-Fi-Netzwerk, wo das tatsächlich eine Hardware-Adresse ist, die eine Rolle spielt für Routing,sondern das ist im Prinzip einfach nur so ein Datum, was de facto egal ist.Na, würde es jetzt eine invalide IMEI, wo die Prüfzumme nicht stimmt, mit senden, das wäre alles egal.Also das hat keinen Einfluss auf die Funktionalität des Mobilfunknetzes oder den Service eines anderen bekommen, weil der Identifier da eben ein anderer ist. Also da ist es dann eigentlich die Timsy, eine aus der Imsy abgeleitet Temporary, Mobile Subscriber, Identifier und das für das Routing oder Funktionalität dürfte das keine Probleme machen.Und theoretisch könntest du auch in einigen Ländern, kann man E-Mails sperren, das ist der Versuch, wenn dein Telefon gestohlen wurde, dass du dann sagst, hier pass auf die und die E-Mail, die ich möchte, dass dieses Telefon in allen Netzen gesperrt wird. Eigentlich eine sehr wirkungsvolle, eine sehr sinnvolle Maßnahme, um den Diebstahl von Mobiltelefonen einzuschränken.Genau deswegen wird sie so gut wie niemandem umgesetzt.
Tim Pritlove 1:03:52
Ja
Linus Neumann 1:03:53
Genau.
Tim Pritlove 1:03:54
Die ersten beiden Ziffern sind nicht der Hersteller, sondern es ist ein welches Land, das für die Vergabe zuständig ist.Das ist der Hersteller in diesem zweiten Teil mit drin.
Linus Neumann 1:04:06
Ah, okay, sorry, du hast recht. Ja, ja, der, ich war nämlich gerade auch verwundert, dass die...
Tim Pritlove 1:04:10
Mehr als 99.
Linus Neumann 1:04:11
Also ist dann quasi der zuteilende, die die, die, die, die IMEI zuteilende Stelle und die sechs dahinter sind. Identifizieren den Brand Owner und das Device Model.Ja, genau. Also, dass... So was machen wir, wenn uns auf der Arbeit langweilig ist und ich freue mich auf Prorequest. Weil, ja genau, hier.Wir haben nämlich dann noch eine Sache offen gelassen und zwar je nachdem, was für eine IMEI du nachmars, hat das Gerät ja auch ein,kann das imitierte Gerät ja auch bestimmte Frequenzen funken und andere nicht und da ist jedes da ist jede Jagd anders und theoretisch haben wir jetzt noch einen Aspekt, dass quasi wir eine IMEI von einem TelefonModell fälschen könnten, dann auf einer Frequenzfunktion, die dieses Telefon aber eigentlich nicht unterstützt und könnten damit so quasi einen,Hinweis geben, dass hier etwas nicht stimmt und ich habe damals auf GitHub ein Issue angelegt mit welchem Kommando man auch das fixen könnte.Wir haben es nicht gemacht, weil das eben potentiell die Servicequalität beeinflussen könnte, wenn du auf einmal eben auf weniger Frequenzen funkst als dein Basement unterstützt und deswegen haben wir das nicht implementiert.Wahrscheinlich für wenige Menschen jetzt von Nutzen, aber eine ganz interessante oder für wenige Menschen in Deutschland von Nutzen, aber wir fanden es als Studie ein bisschen interessant, uns da auch mal mit dem Tracking usw. auseinanderzusetzen undmanchmal braucht man ja auch so Fingerübungen.
Tim Pritlove 1:05:55
Gut, kommen wir zur europäischen Politik. Wir werden jetzt zu den USA und wir werden uns die Frage der europäischen Politik über die EU nachdenken.
Linus Neumann 1:06:07
Ja, wir hatten ja Kali's die gerade erst in der Sendung. Jetzt wurde die Kampagne gelaunched, die internationale Stop-Scanning-Me, wo sich 118 Organisationen angeschlossenhaben und die jetzt also ein Ende dieses Vorstoßes fordern und zum Beispiel sich dann auch die Mühe machen, die Äußerungen von Ilva Johansson zu korrigieren, wenn sie da halt mit unterwirklichwilde Thesen von sich gibt. Und zwar hat sie bei der Vorstellung oder bei so einer Fragerunde.Ja, also eine Anhörung im Liebausschuss, wo sie dann eben Fragen beantworten sollte, hat sie ja so, ja, die relevanten Fragen nicht beantwortet und was richtig geil war. Da mussteich auch fragen, also ist das Inkompetenz oder wirklich boshaft Lüge, sagt sie, ja.Guck mal hier, wenn ich bei WhatsApp, wenn ich da eine URL eingebe.Artikel oder so, dann erscheint sofort dann irgendwie das Artikelbild da. Also scannen die das.Und es stimmt natürlich nicht, das wird ja also dein WhatsApp lädt sich lokal, greift auf diese Seite zu gucken ob da irgendwelche Preview-Images sind und rendert dir die schon mal ein.Und die auf der Empfängerseite passiert das gleiche. Das ist ja nicht zu vergleichen mit einem Scan auf die Inhalte eine Check Summe darüber zu bilden und potenziell mit einer AI zu entscheiden ob das jetzt Kinderpornografie ist oder nicht.Ja, es ist ja wirklich, also so was von einem Harnherr beigezogen, ein komplett verrückter Vergleich,dass ich mich wirklich frage, es ist eigentlich unvorstellbar,dass jemand als EU-Kommissare mit einem solchen Gesetzesvorstoß bringt und so wenig Motivation hat die technischen Hintergründe zu verstehen.Ja, das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Andererseits fände ich es auf irre,wenn eine Person als EU-Kommissare einen derartigen Gesetzesvorstoß voranbringt und absichtlich so ein Scheiß erzählt.Also egal wie man das erklärt, er kann ja überhaupt nicht sein. Also es finde ich wirklich irre.
Tim Pritlove 1:09:02
Das ist eine gefühlte Vorstellung davon, wie es funktioniert, offenbar.
Linus Neumann 1:09:02
Das ist der erste Schritt im Internet.Sie hat auch ein Handy.
Tim Pritlove 1:09:09
Das sieht man ja. Das ist ja da zu sehen. Alles ganz klar.
Linus Neumann 1:09:15
Ja, da gibt es also eine Pressemitteilung, auch wieder vom Chaos Computer Club, die hat Kalisigos teils formuliert, in der sie auch nochmal sich die Mühe gemacht hat,halt diesen, ja, den ganzen Quatsch zu widerlegen und ein Positionspapier eben auch von den europäische Digital Rights, das Safe Internet für alle, abholt, private und secure Communications,ja, das ist irgendwie 50 Seiten oder so, in denen dieser ganze Unsinn, der da von deren Seite behauptet werden muss, erst mal wieder auf die Füße gestellt werden muss, ja, 52Seiten, wo erklärt werden muss, warum das alles Unsinn ist, ne, und du hast auf der anderen Seite irgendwie so eine Kommissar, die sagt, hier, guck, WhatsApp, also das ist natürlich schon wirklichbelastend, möchte ich sagen, aber darüber haben wir ja auch schon gesprochen, insofern die Kampagne ist da, es gibt dieses, ein schönes Video von Alexander Lehmann, was wir verlinkt haben und jetzt, wiewir auch schon sagten, jetzt ist natürlich notwendig, dass dieser Widerstand auch nicht nur in Deutschland, sondern eben auch international sich formiert, um hier das Schlimmste zu verhindern.Ja, also teilt, teilt mit eurer Freunde und sagt die...
Tim Pritlove 1:10:50
Sag all Bescheid. So, jetzt kann man zu deinen Vorhersagen. So, jetzt kann man zu deinen Vorhersagen.
Linus Neumann 1:11:02
Ich habe ja vorher gesagt, dass der Salat gewinnt.
Tim Pritlove 1:11:04
Ja, aber jetzt haben wir erst so richtig den Salat, weil es jetzt doch ja danach aussieht, dass Elon Musk Twitter kaufen muss.
Linus Neumann 1:11:19
Ja, das also, ich, genau, ich, mir ist wirklich nicht ganz klar, ob ich das hier in der Sendung behandelt habe oder nicht. Also er hat kurz vor, zu Stande kommen, des Gerichtsverfahrens, in dem er versucht hätte, auszuhandeln, dass er Twitter nicht kaufen muss.Sehr kurz davor gesagt, okay, hier, ich bin bereit, den Kauf zu den Konditionen und dem Angebot, was ich ursprünglich gemacht habe, auch tatsächlich zum Abschluss zu bringen.Twitter hat dann ja zunächst daran gezweifelt und gesagt, okay, lass uns mal weitermachen, aber wir halten hier mal die Bemühungen, dich darauf zu verklagen, erst mal noch aktiv.Inzwischen sind hier aber weitere Schritte gegangen und es finden offenbar Verhandlungen mit zwischen den Repräsentanten von Elon Musk und Twitter statt. Und aktuell sieht es danach aus, dass er tatsächlich diesen Kauf, ich würde sagen, wieder will ich durchziehen muss.
Tim Pritlove 1:12:31
Ja also werden das ja mal kurz angesprochen dass die ganze Sache halt jetzt in Delaware quasi vor Gericht liegt und die Wahrscheinlichkeit. Dass er dort das noch weggebogen bekommt die war halt gering erst mal weil der Fall eigentlich Börsen rechtlich wo relativ klar ist er hat das halt einfach unterschrieben hat gesagt ich kauf das und damit ist das Ding einfach rechts gültig.Und dann kann man ja mit allen möglichen ausreden und darum ging es jetzt im Prinzip und Delaware ist jetzt nicht unbedingt gerade so bekannt als Rechtsstand Ort.Für Leute die sich sozusagen vor großen Unternehmen.Aus der Verantwortung stehlen wollen mit anderen Worten das hat sich offenbar abgezeichnet dass er dort nur im Zweifel noch mehr zahlen muss strafen und was nicht alles. Und ist im Prinzip der Entscheidung zuvor gekommen so deute ich das.
Linus Neumann 1:13:27
Ja, ich also genau das muss da passiert sein. Irgendjemand muss ihm gesagt haben, Junge, du machst dich zum Vollaffen und potentiell natürlich auch. Also der hat natürlich jetzt das Problem bleibt.Twitter wird jetzt an jemanden verkauft, der sich die letzten Monate mühe gegeben hat, kein gutes Haar an dem Unternehmen zu lassen.Und also ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen, dass der gerade zu Hause sitzt und sagt, ey, voll geil, ich kauf Twitter, ist super gelaufen für mich.Ja, auch da.
Tim Pritlove 1:14:04
Ja, er wird irgendwie, ich meine, es ist einfach nahezu unmöglich in seinen Kopf reinzuschauen. Der Typ hat halt schon eine, ich sag mal, eine praktischeIntelligenz am Start, die es ihm ermöglicht, all diese ganzen Projekte voranzutreiben, die er nun vorangetrieben hat und da waren ja kaum Ausfälle dabei.Und trotzdem ist er natürlich auch durch diese Rolle in zunehmendem Maße zu so einer politischen, oder sozusagen mal zu so einer gesellschaftspolitischenGröße und damit auch zu so einem Problem geworden, weil okay, solange er jetzt irgendwie tolle Sachen macht, dann ist das so das eine. Aber in dem Moment, wodiese Machtagglomeration, die zwangsläufig damit verbunden ist, dann auch irgendwann in eine falsche Richtung schießt, dann wird es natürlich schnell problematisch. Und er ist schwer einzunorden, aber er ist irgendwie jetzt,ist jetzt nicht so der totale, super rechtslastige, mega-Republikaner.Ja, das ist er nicht. Trotzdem steht er dieser ganzen Welt irgendwie auch nahe.
Linus Neumann 1:15:18
Der hat nur mal so kurze... Also Kanye West dieser...Ja, ich glaube der ist ja auch diagnostiziert.
Tim Pritlove 1:15:31
Wenn nicht, wird es Zeit.
Linus Neumann 1:15:33
Ja, der hat... das ist ein manischer Irrer, ja? Der hat dann irgendwie...Kanye West hat gesagt, er möchte Pala kaufen.
Tim Pritlove 1:15:42
Diese rechtsradikale...
Linus Neumann 1:15:45
Wo die ganzen Nazis in den USA sich versammeln. Donald Trump hat ja seinen Truth.Social läuft, ob ich auch nicht besonders gut, aber hat er.Und Elon Musk hat einen Tweet abgesendet und dann aber gelöscht, indem er quasi die drei Musketiere darstellt. Also auf diese drei Musketiere mit Trump, Musk und Kanye West, die drei Köpfe drauf gemacht hat.Mit dem Kommentar in retrospect, it was inevitable. Also in der Rückbetrachtung war es unvermeidbar und stellt sich da auf eine Ebene mit Kanye West und Donald Trump.Mit Truth, Social, Parler und X. Und er hat ja diese Ankündigung gemacht, X wäre, also sein Ziel wäre, X die Everything App zu machen.Everything App ist ein Prinzip, also es könnte ja tatsächlich seine Bestrebung sein. So etwas wie WeChat und AliPay oder AliChat oder wie das.WeChat ist in China, ich kann den Markt enttäuschend nicht sagen, aber die haben irgendwie so was. Wenn Menschen was im Internet machen, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie es mit WeChat machen.Weil es eben genau und dass er quasi Bestrebungen haben könnte, Twitter in so etwas umzubauen. Und im Prinzip vielleicht der Wert, den er in Twitter sieht, weniger vielleicht die existierende Plattform ist als die Nutzerinnenbasis.Das ist also ein großer Markenname ist, die man dann und eine große Nutzungsbasis, die man dann umbauen kann oder weiterentwickeln kann. Aber da wären wir auch wahrscheinlich vielleicht andere Unternehmen eingefallen, wo man mehr Nutzer kaufen kann.Aber ich habe ja wirklich einen Herz für Internetrolle.Aber ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass man sich, also ich kann mir nicht vorstellen, in welchem halbwegs vernünftigen Hirn es für eine, man es lustig findet, sich selber auf einen, mit Kanye West und Donald Trump auf einen Niveau zu stellen. Vielleicht war er einfach wieder in irgendeinem Rauschzustand, er hat jetzt ja offenbar auch gelöscht am Ende.
Tim Pritlove 1:18:25
Es gibt ja diesen schönen Begriff von Crème de la Nologie, also die Kunst herauszulesen, was denn der Creme wohl vorhat, weil er sich ja dann immer so gut abschirmt. So, ich glaube wir brauchen hier das Feld der Muscology, um einfach mal rauszufinden, wohin der Typ eigentlich will.Weil es ist einfach auch gerade jetzt im Konflikt mit der Ukraine, ist sein Verhalten halt auch total erratisch. Also auf der einen Seite twittert er gerade zu die Putin-Propaganda heraus, schlägt irgendwie der Ukraine vor, hier die Creme abzutreten, weil der noch nie richtig Teil der Ukraine gewesen, was auch historisch vorkommt, falsch ist.Also wird die auch mit falschen Belegen dort argumentiert, dann leistet er sich irgendwelche Twitter-Gefächte mit Vedev und so was. Also das ist einfach, das ist glaube ich so ein bisschen das Problem von so Leuten, die...
Linus Neumann 1:19:30
Einen Knall haben.
Tim Pritlove 1:19:31
Ja, die sagen wir mal, ich meine, stell dir mal vor, du wirst jetzt sozusagen Chef, Gründerbetreiber wie auch immer von so einer der drei erfolgreichsten, also von drei dererfolgreichsten Unternehmen der letzten Zeit, die alle irgendwie in ihrem Bereich die Maßstäbe neu definiert haben. So, und das gilt für seine Unternehmen. Es gilt für Tesla, es gilt fürSpaceX, geilt auch schon vorher für PayPal. So, und dann hast du da irgendwie was weiß ich,wie viele Millionen Follower auf Twitter und jeder Pups, den du in diese Welt lässt, wird sozusagen instantan innerhalb von Mikrosekunden irgendwie weltweit debattiert. Das ist nicht einfach da,irgendwie alle seine Sinne noch beisammen zu halten. Das gilt für...
Linus Neumann 1:20:28
Ja, deswegen sucht man sich ja dann potenzielle Hilfe.
Tim Pritlove 1:20:31
Ja, das könnte man zum Beispiel bei tun. Aber du kannst dich auch nachvollziehen, dass manche dann irgendwie auch ein bisschen dran scheitern.Also irgendeinen Modus musst du natürlich dazu finden. Da hast du so ein bisschen diesen Aldi-Modus.Ja, frag mal in Deutschland, wer irgendwie Aldi gehört, wer diese Personen sind, wird dir keiner beantworten können.Also die reichsten Leute in Deutschland.
Linus Neumann 1:20:54
Die Brüder Albrecht.
Tim Pritlove 1:20:56
Ja, die Gebrüder einbrechen so. Und jetzt Lidl irgendwie also. Geben wir die größten Unternehmer und die reichsten Personen Deutschland durch. Ok, so Quant und so weiter.Kennt man noch so ein bisschen, aber die allermeisten davon geben aber auch nicht auch nur ein Mux in dieser Öffentlichkeit ab.
Linus Neumann 1:21:12
Ja.
Tim Pritlove 1:21:13
Sie hat sich schön bedeckt, bloß, nicht groß, irgendwie rumprallen, irgendwie so. Und das ist natürlich überhaupt nicht die American Way.Und Mass dreht das irgendwie alles nach innen und geht einfach so dermaßen ins Extrem, dass man einfach überhaupt nicht mehr weiß, woran man ist.Das mag auch ein bisschen Teil seiner Strategie zu sein. Wie du schon sagst, ist irgendwie auch wirklich auch ein Deluxe-Troll. Und hat offensichtlich auch so einfach seinen Spaß.Aber inwiefern sozusagen auch einer gewissen Verantwortung, die man in so eine Rolle hat, gerecht wird. Da muss ich dir sehr starke Zweifel anmelden.
Linus Neumann 1:21:52
Warum hat der Masse denn nicht Aldi gekauft?
Tim Pritlove 1:21:55
Schlag ihm das mal auf Twitter vor.
Linus Neumann 1:21:59
Kauft doch all die!
Tim Pritlove 1:22:00
Passiert! Ich habe mich redet, aber ich werde nicht auf deinem.
Linus Neumann 1:22:02
Kannst du überall deine Autos verkaufen? Ich war noch nicht hier, ich war noch nicht da.
Tim Pritlove 1:22:04
Naja super. Tesla jetzt bei Altinot.
Linus Neumann 1:22:14
Tesla 3 Model Nord und Model Süd.
Tim Pritlove 1:22:16
Uhhh.
Linus Neumann 1:22:22
Ja also ich muss sagen, oder... also... Da sind wir!
Tim Pritlove 1:22:24
Die eigentliche Frage, die eigentliche Frage, ich meine es geht ja jetzt vor allem, also gut, Twitter kommt jetzt mit ins Spiel und die andere Technologie ist halt Starlink.Warum erwähne ich jetzt diese beiden? Weil ich die beide eben für kritische Infrastrukturen halte mittlerweile.Klar, Twitter mag nicht das größte Netzwerk sein, aber wir wissen alle, dass es so der Ort, wo der ganze politische Battle weltweit stattfindet, ist einfach so.Du sagst was auf Twitter, dann hat das irgendwie relevant, du sagst was auf Facebook interessiert mittlerweile keine Sau mehr.Weil das einfach auch durch die Plattformen selber, durch die Wahl der Plattformen selber natürlich auch mitbestimmt wird, was es für eine Deutungshoheit hat.Spätestens seit Trump ist das halt so. Und mit Starlink ist es wiederum so, dass, es gibt ja jetzt Berichte, dass die Regierung in den USA sich Gedanken darüber macht, inwiefern halt Musk mit seinen Aktivitäten jetzt auch reguliert gehört.Weil natürlich Starlink so eine Irre Macht hat, das ist halt einfach ein kaum, also es gibt natürlich auch andere Projekte, die versuchen Ähnliches zu machen, aber im Punkt Ausbau und wie gut es tatsächlich real funktioniert, kommt da halt nichts mit.So ein des Atoliten Internet Infrastruktur ist natürlich wirklich ein Machtfaktor, insbesondere jetzt gerade, nicht nur dort, aber insbesondere jetzt gerade im Krieg in der Ukraine.Würde jetzt Musk irgendwie morgen komplett abdrehen und zum Putin versteher vollständig werden und so weiter, dann könnte man sich natürlich schon fragen, oh Gott, wo geht die Reise hin und genauso.Es ist natürlich der Gedanke, dass jetzt Twitter in irgendeiner Form in Richtung Parler oder through social abdreht oder auch nur Trump dort wieder ein Account macht, auch schon scary enough.Es ist einfach alles irre.
Linus Neumann 1:24:19
Ja, die USA, die USA machen sich jetzt mal langsam Gedanken darüber und sagen Moment mal, wir sind mit unserer Raumfahrt inzwischen signifikant von SpaceX abhängig.Der bringt das Internet in irgendwelche Länder, wo er will oder nicht. Und da gibt es ja auch irgendwelche von mir nicht näher nach vollzogenen, komischen Dinge.Ob er das da jetzt bereitstellt oder ob er da vielleicht doch mit Putin drüber spricht, dass das in richtigen Fällen ausschaltet.Immerhin haben jetzt auch mal die meisten verstanden, dass Starlink in der Ukraine bereitzustellen, eher eine Militärhilfe ist, als dass da noch jemand twittern kann.Und wenn der jetzt auch noch ein reichweiten starkes Massen-Medium gehört, dass man sich echt mal überlegen muss. Also ich sag mal, in anderen Ländern hätte der schon längst einen sehr unglücklichen Norwich-Schock-Vorfall gehabt oder so.Weil man sich so etwas lieber nicht leisten möchte.
Tim Pritlove 1:25:33
Mal schnell mal aus dem Fenster oder hat ein Herzanfall.
Linus Neumann 1:25:35
Ja, bedauerlicher Fall von Suizid. Und zumindest kann ich mir vorstellen, dass jemand, der sich in den USA,vielleicht geostrategische Gedanken macht, wenn davon ausgeht, dass der Land in zehn Jahren noch gibt oder zum Ziel hat, dass er in zehn Jahren noch geben soll.Er sich auch darüber Gedanken macht, wie man diesen Mask unter Kontrolle bekommt, der ja, sag ich mal, das Madman-Doctrini-Tag auf Twitter lebt.
Tim Pritlove 1:26:07
Ja, also da erwarte ich auch tatsächlich Maßnahmen. Also das wird sicherlich nicht komplett auflagenfrei ablaufen. Die USA ist jetzt da nicht so doof wie Deutschland und kriegt das irgendwie alles nicht so richtig mit. Ich meine, unser Bundeskanzler will jetzt hier irgendwie auch,die Chinesen in Hamburger Hafen,reinlassen, obwohl alle schon sagen, sag mal hast du so noch alle?Uns ist gerade hier irgendwie die Pipeline explodiert und jetzt wieder so ein Nummer.
Linus Neumann 1:26:36
Jetzt wollen die in der Hafen gehen.
Tim Pritlove 1:26:38
Da reagiert das amerikanische Establishment dann doch etwas nervöser drauf. Und die haben dann im Zweifelsfall auch Möglichkeiten irgendwo aufzutauchen und mal sehr klar zum Ausdruck zu bringen, was sie davon halten.Wir beobachten das weiter und sind ein bisschen ratlos.
Linus Neumann 1:26:58
Kennst du diese, es gibt im Internet eine Liste, die Menschen, die von ihrer eigenen Erfindung getötet wurden?
Tim Pritlove 1:27:10
Ich mag euch.
Linus Neumann 1:27:12
Dass der Segway Investor irgendwie mit dem Segway von der Klippe gefahren ist.
Tim Pritlove 1:27:15
Er kann hohen.
Linus Neumann 1:27:19
Mal gucken wie das so mit diesen Self-Driving-Testers weitergeht.
Tim Pritlove 1:27:23
Vielleicht fällt die mir an Starlings, hat sie die Doppelkoppe.
Linus Neumann 1:27:24
Oder der riecht sich bei Twitter zu lange auf. Ich will auch nicht wissen, wie viele Leute Twitter jedes Jahr offen gewissen hat, die da irgendwie mit einer Herz-Attacke Koffee-Fe sich aus dem Flame-Worfer abschienen.Clearview AI, letzte Nachricht am heutigen Tage. Clearview AI kennen wir, das ist das Unternehmen, das maßenhaft Fotos in social media sammelt.Und daraus dann eine Biometrie-Erkennungsplattform baut, die von Strafverfolgungsbehörden und Geheimdiensten, glaube ich, sich das Verstehe-Regel genutzt wird.Der Cantorkel, der auch bei uns, ich weiß nicht, ob das schon mehrmals seine Sendung war, auf jeden Fall hat er darüber auch mal gesprochen, dass er sich über den hamburgischen Datenschutzbeauftragten bei Clearview AI beschwert hat und dadurch das Recht erstritten hat,dass seine Daten gelöscht werden mussten.Klavier, ich sag dazu ja jeder der rechtsmäßig in unserer Datenbank drin ist kann gerne darauf hin. Ehr arbeiten das kann sich gerne bei uns melden dann löschen wir das.Geil das ist deutscher Datenschutz in.Ähm, Großbrit in den Vereinigten Königreich haben hat Klavier, ich von der britischen Datenschutzbehörde 7,5 Millionen Pfund. Äh, Strafe bekommen und wurde zu löschen aller Daten von Bewohnern.Das war eigentlich in Königreichs aufgefordert in Italien und Griechenland. Äh, hat Klavier jeweils eine Strafe in Höhe von 20 Millionen Euro bekommen.So jetzt auch von der Knil, der Datenschutzbehörde, also CNIL, ähm, der Datenschutzbehörde Frankreichs. In die ursprünglich wegen DSGVO Verstoß den eine Mahnung zugesendet hat, die hat, darauf hat Klavier nicht reagiert.Haben sie jetzt eine Geldstrafe von 20 Millionen verhängt. Außerdem bekommt Klavier noch zwei Monate Zeit, die Ähm, Sammlungen, Speicherung und Verwendungen von Fotos französischer Bürgerin zu beenden und alle bisher gesammelten Daten zu löschen.Danach werden je weitere 100.000 Euro Strafe fertig für jeden Tag, an dem die Vorgaben nicht umgesetzt werden.
Tim Pritlove 1:29:56
Die Frage ist, wie sie das überprüfen.
Linus Neumann 1:29:59
Nimmst den Foto vom Franzosen und guckst ob sie dir sagen den haben in unserer Datenbank. Ganz also das geht, das geht glaube ich.Ich finde es aber tatsächlich mal doch durchaus erstaunlich. Also zwei Dinge finde ich erstaunlich.Erstens, dass hier einige Länder, die nicht für nennenswerten Datenschutz im internationalen Ruf stehen. Hier sehr viel krasser Vorgehen als Deutschland das tut.Und zweitens, dass dieses Unternehmen offen bei einer Lage ist, all diese Strafen zu bezahlen.
Tim Pritlove 1:30:39
Ja, ich wollte auch gerade fragen, inwiefern 100.000 Euro pro Tag bei denen überhaupt Schmerz?
Linus Neumann 1:30:46
Also 100.000 Euro pro Tag, glaube ich, schmerzt schon jedes Unternehmen.
Tim Pritlove 1:30:55
Ja, schon, aber keine Ahnung. Haben auf jeden Fall einiges damit verdient, glaube ich.
Linus Neumann 1:31:02
Ja, was wiederum zeigt, dass Daten das neue Öl sind. Warte mal, was sind das denn?Na ja, das wären halt 36,5 Millionen im Jahr, ne? Nur Strafe in Frankreich.
Tim Pritlove 1:31:21
Nur schon ein bisschen was. Und 20 müssen Sie e-zahlen.
Linus Neumann 1:31:26
Ja, also das könnte jetzt... ... bin mal gespannt. Wahrscheinlich werden sie sich in irgendeiner Form dagegen wenden oder so, aber es ist also zumindest mal...... positiv hervorzuheben, dass sich hier Bemühungen stattfinden, diesem Geschäftsmodell ein Ende zu bereiten.
Tim Pritlove 1:31:51
So, Zeit wird es ja auch für unseren Schluss.
Linus Neumann 1:31:56
Genau, es ist jetzt halt.
Tim Pritlove 1:31:59
Könnte ein bisschen schwierig werden unseren takt in den nächsten zwei wochen aufrecht zu erhalten müssen wir mal gucken wie uns das das gelingtso stehen ein paar reisen an aber wir haben uns ja jetzt schon frisch versorgt schon maldann gucken wir mal was passiert.
Linus Neumann 1:32:20
So machen wir das.
Tim Pritlove 1:32:21
Leute wie ihr seid entlassen. Wir hören uns bald wieder und sagen erst mal Tschüss.
Linus Neumann 1:32:28
Bis dahin tschau tschau.

Shownotes

Feedback

GSM-R Sabotage

gematik und Co.

Kein Congress 2022

Protelion-Affäre

blue merle

Chatkontrolle-Kampagne

Problembär Elon

Clearview AI

LNP443 Auf YOLO konfigurieren

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zum Hack der gematik-Konnektoren mit dem der CCC Deutschland 400 Millionen Euro schenkt

Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems ist ein sowohl wünschenswertes, aber auch komplexes Unterfangen. Immer wieder scheitert der Fortschritt an technischen Kleinigkeiten oder mangelhafter Planung.

Nach dem in den letzten 5 Jahren zahlreiche Arztpraxen, Apotheken und andere Teilnehmer des Gesundheitssystems über spezielle "Konnektoren" an das Netzwerk der "Telematik-Infrastruktur". Diese für die Teilnehmer recht teuren Geräte sollen nun nach dieser Laufzeit komplett ausgetauscht werden, dabei ist der einzige Grund dafür ein einziges abgelaufenes Zertifikat, dessen Gültigkeit man mit etwas Sorgfalt im Vorfeld eigentlich hätte problemlos aus der Ferne hätte verlängern können. Doch stattdessen sollen 400 Millionen Euro dafür ausgegeben werden, die Hardware auszuwechseln, obwohl sich die Anforderungen dafür überhaupt nicht geändert haben.

Wir sprechen mit fluepke, der federführend mit anderen Leuten aus dem CCC-Umfeld, eine einfache technische Lösung gefunden hat, wie man sich das Geld sparen kann und die Geräte für mindestens weitere zwei Jahre weiterbetreiben kann.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Flüpke

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:02
Sag mal, was macht eigentlich so ein Hacker.
Linus Neumann 0:00:06
Tagsüber schlafen, nachts hacken und in der Zwischenzeit recht haben.
Tim Pritlove 0:00:32
Logbuchnetzpolitik Nummer 443 vom, was sage ich denn jetzt?
Linus Neumann 0:00:38
Ja, das stimmt.Äh
Tim Pritlove 0:00:42
Irgendwie 13.12zehnter also wir nehmen diese Sendung etwas früher auf. Das äh sagen wir jetzt mal hier aus Transparenzgründen.
Linus Neumann 0:00:54
Wir wir wissen noch gar nicht, was am Freitag Schlimmes passiert.
Tim Pritlove 0:00:58
Also wenn ihr jetzt da davon ausgeht, wir müssten auf den irgendwelchen Atomexplosionen oder sowas eingehen. Wir wissen von nichts. Wir haben keine Ahnung.
Linus Neumann 0:01:07
Und genau, wir veröffentlichen am Samstag, weil am Samstag eine Release des CCC,stattfindet und eine Release ist äh maßgeblich äh Flippke und deswegen haben wir auch Flippke hier.
Tim Pritlove 0:01:23
Genau, hallo Flutke. Moin. Du warst ja schon mal da,bist ja quasi schon äh genau gehörst hier zum Bestand. Ich gucke grad mal, wann war denn das eigentlich? Das war.
Flüpke 0:01:37
420 glaube ich. Einundzwanzig.
Tim Pritlove 0:01:38
21 hatten wir dich. Genau. Das Geld ist nicht weg. Es ist nur woanders hieß das und das war äh im Februar. Da haben wir uns über so ID-Wallett und äh all diese ganzen Hackereien, die du da veranstaltet äh hast, mit anderen zusammen.
Linus Neumann 0:01:53
Es waren noch Zeiten.
Tim Pritlove 0:01:54
Unterhalten, genau. Und jetzt sind wir ja schon wieder äh einen Schritt weiter und wollen heute mal ganz viel über jaTelematik, Infrastrukturen sprechen, sprich äh die Digitalisierung unserer,in Deutschland aufnehmen. Das ist sozusagen jetzt heute das Thema, also eine kleine kleine Sondersendung. Gibt's sonst noch irgendwas zu berichten?
Linus Neumann 0:02:20
Weiß ich ja noch nicht.
Tim Pritlove 0:02:21
Die ich meine so unabhängig davon wir sind ja noch ein Prolog. Da kann man ja da kann man ja alles reinschmeißen.
Linus Neumann 0:02:29
Ich wir wissen ja gar nicht, was passiert ist seit der letzten.
Tim Pritlove 0:02:32
Keine Ahnung, ne?
Linus Neumann 0:02:34
Die letzte Sendung ist ja gerade mal zwei Tage her.
Tim Pritlove 0:02:37
Ja und wir senden sozusagen in der Zukunft. Wir kennen noch nicht mal unsere Vergangenheit.
Linus Neumann 0:02:42
Noch nicht mehr. Wir wissen gar nicht in welcher Welt ihr uns hört oder oder wie viel davon übrig ist.
Tim Pritlove 0:02:48
Ja, ob ihr uns überhaupt noch versteht, ob da überhaupt noch.
Linus Neumann 0:02:51
Gibt's uns schon gar nicht.
Tim Pritlove 0:02:52
Es kann alles sein. Das kann kann das kann die letzte Botschaft gewesen sein. Wenn wir alles rausfinden oder ihr werdet das rausfinden, ihr wisst Bescheid. Ähm steigen wir doch einfach gleich äh ins Thema ein, oder?
Linus Neumann 0:03:07
Digitalisierung des Gesundheitswesens klingt äh,Klingt bedrohlich, haben wir auch Feedback bekommen, hätte man noch verlesen können, dass das äh äh dass dass wir da teilweise zu äh zu negativ drüber denken,und äh ja gut, das.
Tim Pritlove 0:03:27
Wir sammeln das grad noch so ein bisschen, weil das ist natürlich auch ein äh komplexes Feld und deswegen machen wir jetzt auch die Sendung heute äh so wie wir sie machen,Ähmund ja haben auch äh vorher mal so ein bisschen vorne einen zu äh steigen. Also um es mal kurz äh vorweg äh zu nehmen, du hast so ein paar Hackereien äh veranstaltet, die werden jetzt am Wochenende äh bekannt.und daraus ergeben sich auch so ein paaräh Handlungsoptionen für äh die Politik, die wollen wir jetzt alle mal äh besprechen, aber um das verstehen zu können müssen wir das mal ähm den Bogen ein bisschen breiter spannen und ähm,tauchen mal so ein wenig in die in die Arztpraxen in äh Deutschland ein,ähm ja in zunehmenden Maße digital werden.
Linus Neumann 0:04:21
Zwangsdigitalisiert werden die ja eigentlich auch, oder.
Flüpke 0:04:24
Das haben wir jetzt ja schon schon seit einiger Zeit, also schon seit 2tausendsiebzehn haben wir ja diese Telematik Infrastruktur.
Tim Pritlove 0:04:29
Die aber auch andere Sachen, da auch Termine, will man ja auch irgendwie haben. Also es ist ja, es ist ja eigentlich eine ganze Menge zu holen in dieser ganzen Welt und wir leben ja immer in dieser in in dieser problematischen Chancen und Risiken abwägen äh die RotomieUnd ähm ja, aber wir wollen natürlich vor allem diese ganzen Prozesse, die derzeit noch mühsam, bürokratisch, langsam,auch äh fehleranfällig sind. Da würden wir natürlich gerne das,Segenswerk der der Digitalisierung angewendet sehen, aber es hat ja auch mal so ein bisschen seine Probleme. Und ähmDa gab's jetzt einen längeren Plan und wir haben ja jetzt auch in der letzten Sendung auch schon drüber gesprochen. Es gibt vor allem eine eine Unternehmung, nämlich diese Thematik, was sozusagen das die Sammlungsbewegung aller im Gesundheitssystem beteiligten.Partner äh repräsentiert und die technische Lösung einführen.
Linus Neumann 0:05:24
EV sind ein Verein.
Flüpke 0:05:27
Nee, ist eine ist eine GmbH tatsächlich, die gehört zu 51 Prozent dem BMG, wird also.
Linus Neumann 0:05:34
Ministerium für Gesundheit, ja.
Flüpke 0:05:35
Genau, wird also quasi von der Politik durchregiert, wenn man so will und die denken sich Spezifikationen und Verfahren für das Gesundheitswesen aus.
Linus Neumann 0:05:45
Um das zu also was jetzt erstmal keine schlechte Idee ist, dass man sagt so wir wollen digitales Gesundheitswesen haben, wir schaffen eine wirtschaftliche Institution,und die wird die kriegt von Gesetzen strecken, also größtenteils von Gesetzen glaube ich Vorgaben ja.
Flüpke 0:06:01
Es gibt so ein paar gesetzliche Vorgaben, wie sich das Ganze auszugestalten hat und die GEMAtik denkt sich dann konkret aus, wie das technisch realisiert wirderzeugter produzierter Spezifikation, die dann von Herstellern implementiert werden,und die Thematik ist unter anderem dafür verantwortlich diese Telematik Infrastruktur zu betreiben und zu verantworten.
Linus Neumann 0:06:24
Also ein ein Ökosystem, in dem es auch äh Hersteller gibt von unterschiedlichen Systemen, die einem,die Standards folgen.
Flüpke 0:06:35
Genau, also zum Beispiel.
Linus Neumann 0:06:36
Infrastruktur zusammenarbeiten und die wiederum wird aber von der Gamatik unterhalten.
Flüpke 0:06:41
Ähm von unterschiedlichen Herstellern, die das dann implementieren, backendseitig. Ähm da sprechen wir dann zum Beispiel über die ähm elektronische Patientenakte.oder das E-Rezept, die dann innerhalb dieser Telematik-Infrastruktur oder mit Hilfe der Telematik-Infrastruktur realisiert werden und.
Linus Neumann 0:06:59
Das das E-Rezept Wire kürzt sich bei uns Thema, auch weil du dir das angeschaut hast, also äh wer äh dein dein Schaffen und Zerstören äh verfolgt, äh weiß,dass dass du dir seit einiger Zeit dich dich so ein bisschen mit auseinandersetzt mit Digitalisierung des Gesundheitswesens.
Tim Pritlove 0:07:19
Ich würde ähm mal damit anfangen, dass wir ähm vielleicht erstmal so beschreiben, wie diese Digitalisierungvorangegangen ist und es fing halt alles an mit dieser Gesundheitskarte und das war sozusagen der erste Schritt, weil wenn man überhaupt erstmal irgendwas digitalisieren will, muss man irgendwie erstmal Datenbestand äh haben und vor allem sollten ja die,Praxen die Möglichkeit haben,einfach mal alles sofort zu erfassen, ohne gleich wieder äh alles eintippen zu müssen. Das ist ja eigentlich auch ein Feature, dass man diese Krankenkassen oder Krankenversicherungskarten äh hat oder wie heißt der eigentlich, Gesundheitskarte.
Flüpke 0:07:55
Die elektronische Gesundheitskarte.
Tim Pritlove 0:07:57
Genau, die die EGK, genau, Gesundheitskarte, aber im Prinzip ist es eine Patientenidentifikation, ne? Genau. Was ist da drauf auf dieser Karte?
Flüpke 0:08:06
Da steht dein Name drauf, deine Krankenversichertennummer und optional auch noch so ein paar Notfallmedizinische Daten, aber Basicly steht da drauf, wer du bist.
Tim Pritlove 0:08:15
Und es handelt sich dabei um eine normale Chipkarte.
Flüpke 0:08:18
Ist eine Smartcard, genau. Die hat auch eine PIN, die wissen leider nur die wenigsten, weil die Kranken äh Kassen, die nicht ausgehen und ähm genau, das ist so eine Identitätskarte. Did eine Pin.
Tim Pritlove 0:08:28
Die hat eine PIN. Was was würde diese PIN dann noch äh bewirken können, wenn man die weiß.
Flüpke 0:08:34
Wenn man die weiß, dann kann man damit so kryptografische Operationen machen und sich in seiner elektronischen Patientenakte anmelden, ihr Rezepte abrufen und so weiter und so fort.
Tim Pritlove 0:08:44
Mhm, aber die hat keiner.
Flüpke 0:08:46
Die hat keiner, weil die Krankenkassen nicht verpflichtet waren, die auszuhändigen.
Linus Neumann 0:08:50
Aber der kommen wir vielleicht später zu. Also erstmal kann ich das meinen im Prinzip ist es doch ein Versicherungsnachweis. Oder oder ein äh diese Person,kann bei dir, liebe Ärztin, Leistung beziehen und wir bürgen damit, dass wir bürgen dafür, dass die dass die bei uns Beiträge zahlt und wir deswegen auch die Rechnungen bezahlen.in erster Ausbaustufe von dem, was Tim jetzt meint.
Flüpke 0:09:16
Ja richtig, dafür gibt es innerhalb dieser Telematik-Infrastruktur einen Service, der nennt sich Versicherten, Stammdatenmanagement, kurz VSDM,und ähm damit ist es möglich, wenn die ähm EGK gesteckt wird in so einen Smartkarten wieder beim Arzt. Da kann der Arzt die Identität auslesen und zu der Versicherung hingehen und kann fragen, du hör mal, sag mal,Hier ist der Patient eigentlich tatsächlich versichert, zahlt der Beiträge und dann hat der Arzt die Bestätigung, jawoll, das versichert und,Die Versicherung hat gleichzeitig den Beweis, dass dieser Patient, diese Patientin gerade tatsächlich in der Arztpraxis war oder ist.
Tim Pritlove 0:09:53
Und vielleicht sage ich mal den Begriff abzuräumen. Also wenn wir von TI oder Telematik Infrastruktur sprechen, dann reden wir von diesem Gesamtsystem, was diese Thematik,umsetzt und was sozusagen jetzt deutschlandweit betrieben wird, dass es sozusagen die Infrastruktur, in die sich jede Arztpraxis einkoppelt.
Flüpke 0:10:12
Das korrekt, ja. Das ist so der Überbegriff äh für diese ganzen Anwendungen.der umfasst aber auch die elektronische Patientenakte, das E-Rezept und weitere Anwendungen. Im Grunde genommen ist das ein Netzwerk, ein IP-Netzwerk, wo dann so Serverdienste drinstehen.
Linus Neumann 0:10:29
Die unterstützen die unterschiedlichen Anwendungsfälle zwischen Arzt oder Arztpraxis, Ärztin, Patient, Patientin und äh Krankenkasse.
Flüpke 0:10:39
Genau und da gibt's auch noch weitere Akteure, die da dran teilnehmen, zum Beispiel Apotheken haben auch einen Zugang zu dieser Telematik-Infrastruktur.
Linus Neumann 0:10:46
Weil es ja Rezepte gibt, die potenziell mal eingelöst werden.
Flüpke 0:10:50
Ganz genau richtig.
Tim Pritlove 0:10:51
Und weil sie halt einfach Mitspieler sind in diesem ganzen System.
Linus Neumann 0:10:55
Also die Standardprozesse des Gesundheitswesens, die Klassiker. Hingehen,jemand anders zahlt die Rechnung, Rezept kriegen, jemand anders zahlt die Rechnung, aber man muss einen Teil davon zahlen. Das bilden die alles digital ab.
Tim Pritlove 0:11:10
Also im Prinzip unser äh unser verteiltes Betriebssystem für das Gesundheitswesen. Wenn ich jetzt mit der Karte zum Arzt gehe und da sage, hier nimm mal, lese mal, was passiert dann genau?
Flüpke 0:11:23
Da muss ich jetzt weiter ausholen. Also ähm du steckst dir deinen Kartenterminal rein, dieses Kartenterminal ist mit einem Broader verbunden, mit so einem TE-Connector, kann ich gerne gleich auch nochmal weiter erläutern, was das ist.und dann werden erstmal deine Daten von dieser Karte abgelesen. Die stehen da im Plan Text drauf, die kann man einfach so auslesen. Ich könnte jetzt auch deine EGK hernehmen, die hier in Smart Karten wieder stecken und kann dir sagen, wer du bist.Sehr gut.
Tim Pritlove 0:11:49
Ne? Du weißt.
Linus Neumann 0:11:51
Weiß sogar, welcher Name da außer Tim Fritlov noch steht. Ja, Francis.
Tim Pritlove 0:11:58
Vornamen halt.
Flüpke 0:12:00
Damit weiß ich erst mal, wer du bist,geht der Arzt, also nicht der Arzt, sondern die Praxensoftware, die das Primärsystem nennt sich das, zu dem Versicherer und äh fragt dann mal nach, hast du den schon mal gesehen? Und dann sagt die Versicherung, jawoll, kennen wir, ist bei uns versichert.
Tim Pritlove 0:12:17
Also das findet tatsächlich dann auch immer online statt.
Flüpke 0:12:21
Genau, diese Überprüfung findet online statt,und der Arzt hat dann eine Bestätigung, dass du tatsächlich in der Arztpraxis da zu dem Zeitpunkt dort warst und kann das wiederum dann benutzen später, um mit der Krankenversicherung von dir abzurechnenwas auch für immer für Dienstleistungen er dann da.
Tim Pritlove 0:12:38
Allein das Auslesen dieser Karte ist schon ein Beweis, dass ich da war.
Flüpke 0:12:43
In Zusammenhang mit der Kommunikation mit diesen versicherten Stammdaten.
Tim Pritlove 0:12:46
Mhm. Und diese Karte kann man nicht einfach so duplizieren.
Flüpke 0:12:52
Idealerweise nicht. Ich habe mir jetzt noch nicht genau angeschaut, wie dieses äh Versicherten-Stammdatenmanagement genau funktioniert. Innerhalb der TI hatte ich mir jetzt zuletzt mal das E-Rezept angeschaut und da ein paar Sachen kritisiertDas sollte auch mit der EGK abgerufen werden könnenwas nicht ganz so sicher war ähm zum versicherten Standardmanagement, da kann ich keine Aussage treffen, ob das jetzt sicher ist oder nicht.
Tim Pritlove 0:13:14
Okay, aber das ist sozusagen das Inviamen. Man hat ähm Computer in in der Arztpraxis. Diese Computer sind übers Netzwerk mit diesem Konnektor, was ein Stück,Hardware äh ist, was müssten die das kaufen, wird das gestellt.
Flüpke 0:13:31
Das einen äh das das ist ein ganz ganz teures Premiumprodukt. Das ist ein so ein Router der kostet irgendwie mehrere tausend Euro und den muss sich der Arzt dann kaufen.kriegt dafür aber auch Subventionen von den Krankenkassen und so. Aber ja, das ist im Endeffekt ein Produkt.
Tim Pritlove 0:13:48
Mehrere tausend Euro für einen Rauter.
Flüpke 0:13:51
Ja, also ich weiß jetzt grad nicht so genau, was was der Neubeschaffungspreis ist. Ich weiß nur, dass der Austauschpreis so bei 2.300 Euro liegt. Ähm er hat das schon schon alles gut teuer. Und dann braucht man neben diesem Rauter auch noch einenZugang in die TI, das heißt, da fallen dann auch nochmal monatliche Kosten für an.
Tim Pritlove 0:14:09
Also sprich, man braucht da einen Account in diesem Betriebssystem.
Flüpke 0:14:12
Genau richtig. Also.
Tim Pritlove 0:14:14
Bekannt sein als als Praxis.
Flüpke 0:14:16
Das vielleicht an der Stelle mal ganz kurz erwähnenswert, dass alle Akteurinnen, die an diesem System teilnehmen, die sind eben identifiziert, also der Arzt hat eine Identität, du hast eine Identität.
Tim Pritlove 0:14:25
Mhm.
Flüpke 0:14:27
Apotheke, die da dran teilnimmt, hat eine Identität.
Tim Pritlove 0:14:29
Wenn du sagst, der Arzt meinst du die Praxis oder die einzelne Person?
Flüpke 0:14:34
Äh jede Person hat tatsächlich ähm so eine Smartcard, also,Ärzte haben das Äquivalent, einer EGA, das nennt sich dann SMCB oder HBA, das ist der Heilberuf aus,genau. Das ist das ist auch so eine Smartcard und damit sind die auch an diesem System authentifiziert undidentifiziert. Das heißt, wir haben da schon mal so Identitäten das Tablet und darauf basierend werden dann die ganzen Dienste innerhalb dieser telematischen Infrastruktur angeboten.
Tim Pritlove 0:15:04
Gilt das auch für die ganzen Assistentinnen, die da arbeiten?
Flüpke 0:15:07
Also wie sich das dann konkret in der Arztpraxis gestaltet und wieder die Post-its an dem für die Passwörter am Bildschirm hängen, keine Ahnung, aber ähm.
Tim Pritlove 0:15:17
Wahrscheinlich eher nicht, ne.
Flüpke 0:15:18
Eher nicht. Also es gibt diverse Rollen, die äh so eine Identität annehmen kann. Also es gibt ähfür alle möglichen unterschiedlichen Berufsgattungen irgendwie unterschiedliche Identitätstypen da drin, also es könnte sogar durchaus sein, dass theoretisch vorgesehen ist für so Assistentinnen oder so, da auch Identitäten irgendwie hinterlegt werden können.Praxis ist das wahrscheinlich wie ein Computer, der irgendwo unentsperrt rumsteht und.
Tim Pritlove 0:15:47
In der Praxis der Praxis sozusagen.
Flüpke 0:15:48
Ja genau.
Tim Pritlove 0:15:50
Mhm. Okay, jetzt äh aber die einzige Anwendung, die wir jetzt sozusagen bisher abgerufen haben, ist ich identifiziere mich und die Praxis kann.
Flüpke 0:16:02
Damit abrechnen.
Tim Pritlove 0:16:03
Kann damit abrechnen, kann mehr oder weniger auch in Anführungsstrichen beweisen, dass dass ich äh da war, wenn ich meine Karte nicht äh vergessen habe ähm und,Bekommt dann die Praxis auch noch Informationen aus dieser Telematik Infrastruktur über mich,zugestellt, also liegt irgendetwas über mich in dieser Telematik-Cloud vor, außer dass es mich gibt.
Flüpke 0:16:32
Da sind wir dann bei den weiteren Anwendungen innerhalb der TI unter anderem das E-Rezept. Da kann der Arzt dann für dich ein Rezept einstellen zum Beispiel.Das ist so ein zentraler Datenspeicher,und wenn der Arzt dann ein Rezept ausstellt, dann gestaltet sich das so. Der stellt eine Datenstruktur, da steht drin, was für ein Rezept du verschrieben bekommst. Da steht dann eine PZN drin. Da steht noch eine Dosierungsinformation drin und dann ähmnimmt der Arzt oder halt die Software von dem Arzt dieses XML-Dokument, schickt das an diesen TE-Connect, an diesem Cluster-Router,der stellt dann eine Signatur dadrunter mit Hilfe von dem Ausweis, den der Arzt hat, mit dieser SMCB und dann ist er eine Signatur drunter. Also sehr analog zudem ähm,Verfahren wie ein normales Rezept ausgestellt wird, also gefüllt halt das Formular aus und setzt dann da seine Signatur drunter. Das heißt, man hat diesen Prozess ziemlich genau 1 zu1 digitalisiert mit einem Unterschiedwenn der Arzt dann dieses Rezept ausgestellt hat, dann legt ihr das aufs Faxgerät und überträgt das an den zentralen Datenspeicher. Natürlich nicht mitm Faxgerät, sondern mit ähm,über diese Telematik-Infrastruktur und dann wird dieses,Rezept in diesen zentralen Datenspeicher gespeichert, unverschlüsselt, also es wird Transport verschlüsselt und es wird dann auch verschlüsselt abgespeichert, aber im Grunde genommen liegt es unverschlüsselt an diesem zentralen Service vor,und der zentrale Service antwortet nach dem Upload dieses Dokuments mit einer URL und diese URL nimmt der Arzt an und packt die für dich auf das Irrezamt und druckt das E-Rezept dann aus.
Tim Pritlove 0:18:03
Als QR-Code.
Flüpke 0:18:04
Als 2D-Cott, ich weiß nicht, ob's mit ist, ich glaube oder so irgendein 2D-Code. So das ist eine der Anwendungen,Dann gibt's noch die elektronische Patientenakte. Da kann der Arzt dann Dokumente für dich da reinstellen. Da gibt's ein bisschen mehr Krypto als beim E-Rezept.Ich glaube, das würde jetzt zu weit finden, das genau zu erklären, wie er die Krypto aussieht.
Tim Pritlove 0:18:27
Das müssen wir nicht machen, aber es gibt sozusagen also die existiert diese elektronischen Patientenakte.
Flüpke 0:18:32
Die existiert, die muss man aber sich anlegen lassen oder anlegen, damit du die tatsächlich hast. Also der Arzt wird jetzt nicht für dich da irgendwie irgendwelche Dokumente einfach hinterlegen können.
Tim Pritlove 0:18:43
Okay, aber wenn ich eine, was muss ich dafür tun? Muss ich die muss ich.
Flüpke 0:18:48
Also normalerweise.
Tim Pritlove 0:18:50
Oder?
Linus Neumann 0:18:51
Zum erstmal musst du krank.
Flüpke 0:18:54
Du du brauchst erstmal die PIN für deine Karte.
Tim Pritlove 0:18:57
Ich nicht habe. Aha.
Flüpke 0:18:59
Das heißt, wahrscheinlich brauchst du da noch eine neue Karte, damit du für die Karte halt die Pin haben kannst. So damit kannst du dann in so einer App von deiner Krankenversicherung eine EPA anlegen und dann kann der Arzt da irgendwelche Dokumente reinstellen.
Tim Pritlove 0:19:13
Es ist dir bekannt, dass das irgendwelche äh Krankenkassen auch tun.
Flüpke 0:19:17
Krankenkassen sind verpflichtet das anzubieten und die Ärzte sind auch verpflichtet äh das ebenfalls anzubieten. Wenn nicht drohen denen irgendwelche finanziellen Kürzungen.
Tim Pritlove 0:19:26
Okay. Das heißt, wenn ich das jetzt haben wollen würde, würde ich mich mit meiner Krankenkasse.
Linus Neumann 0:19:30
Einen der Briefe von deiner Krankenkasse aufmachen, die sich wahrscheinlich seit Wochen,Monaten bei dir Türen? Nee, das also tatsächlich, man denkt immer, man kriegt eine Rechnung von denen und dann sagen die, ey hier App hast du nicht gesehen. Ich glaube, wir haben auch die gleiche Krankenkasse, Tim und da wird das ein oder andere Mal, werden die dir schon gesagt haben, geh mal hier.
Tim Pritlove 0:19:48
Dein Online-Postfach.
Linus Neumann 0:19:49
Genau, geh mal in deine äh sowieso App und äh lad das nochmal runter und wenn du da wenn ihr jetzt bei uns anrufst, äh dann.
Flüpke 0:19:58
Genau.
Linus Neumann 0:19:59
Alles voll geil.
Flüpke 0:20:01
Ähm auch noch andere Identifikationsverfahren, um diese Epa einzurichten. Teile davon wurden verboten, weil Video-Identität jetzt ja gehackt wurde.der BFD auch untersagt, soweit ich weiß. Hm,Aber die ähm der Hauptweg, wie das mal gedacht war oder auch gedacht ist, ist, du hast diese Edeka und hältst die PanfC an dein Telefon dran,ähnlich wie der neue Personalausweis. Und dann kannst du dich halt damit gegenüber der Krankenkasse ausweisen und kannst dann auf deine Patientenakte zugreifen. Und der Arzt kann das auch, wenn du nämlich beim Arzt die Krankenkarte einsteckst in deren Kartenleser.kann er da irgendwelche Dokumente reinstellen.
Tim Pritlove 0:20:38
Aber ich bitte die auch selber mit meiner Krankenkassenkarte online abrufen.
Flüpke 0:20:42
Genau richtig. Im Endeffekt ist das einfach nur ein sehr kompliziertes Dropbox.
Tim Pritlove 0:20:47
Aber ich brauche dafür einen Leser.
Flüpke 0:20:49
Nee, du brauchst einfach nur einen NFC-fähiges Telefon.
Tim Pritlove 0:20:51
Ah, okay.
Flüpke 0:20:52
Was übrigens super verbreitet ist, weil die die Leute, die irgendwie so SSI,äh immer die ganze Zeit fordern, die tun immer so als gäbe es irgendwie keine NFC fegen Telefon, aber keine Ahnung. Also so jedes Telefon, was ich irgendwie hatte, konnte NFC.So
Linus Neumann 0:21:08
Versuche gerade zu gucken, ob meine.
Tim Pritlove 0:21:10
Auch mal gucken jetzt.
Linus Neumann 0:21:12
Krankenkassenkarte, NFC kann.
Tim Pritlove 0:21:14
Ja, ich glaube nämlich, meine kann das nicht, aber wissen tue ich's ehrlich gesagt nicht.
Flüpke 0:21:18
Sie hat auf jeden Fall einen Smartcard-Chip so damit.
Linus Neumann 0:21:21
Genau, damit kann sie auf jeden Fall in so ein Lesegerät äh und NFC ist ja dann eigentlich.
Flüpke 0:21:28
Darf ich mal sehen?
Linus Neumann 0:21:29
Ehrlich gesagt nicht hier.
Flüpke 0:21:33
Also hier steht jetzt so eine Krankenversichertennummer drauf.
Linus Neumann 0:21:36
Die liest jetzt nicht vor.
Flüpke 0:21:37
Okay, außer nicht. Mit der ist es dann nämlich möglich, einen oder war eigentlich mal vorgesehen, dass es damit möglich ist, einen E-Rezept abrufen zu können in der Apotheke.
Linus Neumann 0:21:48
Das haben wir äh haben wir natürlich auch behandelt. Das ist ja dein,Dein erstes Thematikrelease auf CCC DE gewesen vor ein paar Wochen. Und ich glaube, da kann man jetzt zumindest schon mal den ersten kleinen technischen Exkurs machen, dass nämlich,diese Karte, zumindest wenn man sie richtig ausliest, nämlich über den Chip,durchaus ja äh also der Teil ist äh äh mit vertretbarem Aufwand so einfach wahrscheinlich nicht zu kopieren.dass zumindest wenn sie pingeschützt wäre, ne also die die Präsenz dieser Karte, das also das sollte jetzt nicht wenn dieses Sicherheitssystem vernünftig funktioniert, sollte es nicht möglich sein den,den Chip zu kopieren.
Flüpke 0:22:33
Das ist korrekt, ja.
Tim Pritlove 0:22:34
Also meine Karte reagiert äh dich, obwohl ich da sowas WLAN-artiges äh so ein Symbol da oben drauf habe, aber auf NFC.
Linus Neumann 0:22:41
Ich habe auch ein WLAN-Symbol auf meiner meine WLAN weil jetzt habe ich's gefunden.
Flüpke 0:22:44
Das ist ja in so ein Apple-Telefon drangehalten, vielleicht musste das mal so ein null acht fuffzehn NFC Reader dran halten.
Tim Pritlove 0:22:51
Ist auch eine nullacht1fünf hier, was.
Flüpke 0:22:54
Apple hat das doch total äh gestript, was so da die Apple macht doch nur Ende.
Tim Pritlove 0:22:58
Kann ja äh kann ja auch meinen Personalausweis auslesen, also.
Flüpke 0:23:01
Ja, aber wenn du den Personalausweis an dein Telefon dran hältst und sagt, das Telefon von sich aus doch auch nicht. Ja, hallo, guten.
Tim Pritlove 0:23:06
Nicht von sich aus. Ich habe so eine NFC-Auslese äh App gestartet und die hat,darauf gewartet, dass die Karte sich meldet. Okay, also nochmal zurück. Gesundheitskarte,soll quasi der Schlüssel sein zu dieser ganzen Telematik Infrastruktur sowohl für mich jetzt als Patienten alsauch für Praxen und im Zweifelsfall auch Apotheken und gegebenenfalls noch weitere Beteiligte in diesem ganzen System. Diese Patientenakte muss man aberexplizit einrichten lassen und man muss dann auch eine Gesundheitskarte mit einer PIN habendie die Voraussetzung ist und dann ist sozusagen der Zugriff darauf, muss dann auch immer von mir auch in der Praxis dann quasi explizit freigegeben werden, also,wenn er dann sozusagen sagte, ich würde aber jetzt gerne mal in ihre Patientenakte reinschauen, dann muss ich mit der Karte wählen, meine PIN irgendwo in so ein Feld ein äh tippen, weil sonst läuft da mal gar nichts.Okay.
Flüpke 0:23:59
Ist korrekt, dass er auch prinzipiell sehr sinnvoll, dass wir da auf so Smartcard Security setzen und man diesen Zugriff explizit gewähren muss.Das ist ja prinzipiell erstmal sehr sinnvoll, dass die GEMAtik dann sich dann auch eine Backdoor offen hält mit einem Schlüsselgenerierungsdienst, das ist dann nochmal was anderes.Also ich meine so kryptografische Schlüssel, die generiert man ja eigentlich so idealerweise am besten so irgendwie offline. Manche Leute haben da so richtig obskure,Zeremonien, wie sie irgendwie ihre private äh würfeln auf irgendwelchen Offline-Systemen so. Bei der Gamatik gibt es da einen ganz komfortablen Service,die erzeugen nämlich für dich das Schlüsselmaterial, mit dem du dann die Inhalte in deiner elektronischen Patientenakte verschlüsselst.
Tim Pritlove 0:24:45
Okay, gibt's jetzt außer dieser E-Rezept-Funktion, also der allgemein Identifikation, dem E-Rezept und dieser Patientenakte noch einen weiteren Dienst, den wir jetzt hier noch aufzählen müssen.
Flüpke 0:24:59
Die Gematik hat auch eine D-Mail äh gebaut, tatsächlich.
Tim Pritlove 0:25:04
Yes, ich kann auch E-Mails damit schreiben. Du nicht, aber ernst. Ach so.
Flüpke 0:25:10
Du nicht, aber Ärzte. Die können sich dann äh da verschlüsselt, vertraulich äh Nachrichten zusenden lassen. Auch da keine Sorge, den Private Key generiert die Gamatik für dich und nicht du selber. Also.
Tim Pritlove 0:25:21
Okay, das kannst.
Flüpke 0:25:24
Das alle alles sehr vertrauenswürdig, genau ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:25:27
Also wie findest du das so jetzt in seiner Gesamtheit, dieses äh System.
Flüpke 0:25:34
Was davon. Also im Speziellen.
Tim Pritlove 0:25:36
Wie es erstmal designt ist im Großen und Ganzen.
Flüpke 0:25:39
Ach so. Also ich finde das insgesamt tatsächlich sehr sinnvoll, da so auf Security zu setzen und da auch irgendwie eine PIN zu verlangen. Finde ich irgendwie total recentival.So, ich meine, das ist ja auch ein Sicherheitslevel, was wir irgendwie so von Finanztransaktionen kennen, so. Ich kann mit meiner Kreditkarte irgendwie so, keine Ahnung, so kleine Transaktionen irgendwie ohne Pin machen.analog dazu wäre für mich irgendwie so, ich kann in der Apotheke irgendwie so ohne Pin I Rezept abrufen mit der EGK. Hm,und für heiklere Dinge brauche ich dann irgendwie so eine PIN. Ähm,Wenn wir dann weitergucken, so äh in die Arztpraxis reinschauen, finde ich das Konzept, dass man da irgendwie so einen stehen hat, auch wenn er jetzt irgendwie absurd teuer ist. Ähm auch total sinnvoll, denn der Arzt kann damit coole Sachen machen. Der kann nämlich,Signatur unter dein Rezept runterstellen und das ist ziemlich praktisch, denn der kann das da offline machendass er das Rezept dann hinterher hochlädt ist doof und kacke, dasman irgendwie anders bauen, aber der kann das, was man prinzipiell offline dezentral machen. Das heißt, wir haben da eine ziemlich hohe Verfügbarkeit und das ist auch privacymäßig total nice, weil das halt erstmal prinzipiell nicht die Arztpraxis verlassen muss. ÄhmAuch dass man irgendwie so eine Patientenakte hat, finde ich total sinnvoll. Für dich auch.Ja, also ich sehe da auf jeden Fall ein News Case drin, hm ob die jetzt in der aktuellen Ausgestaltung medizinisch so sinnvoll ist, also,habe mit ein paar Medizinern gesprochen, die finden das Ding irgendwie nicht so pralle, die sind generell mit dem Gesamtsystem irgendwie ein bisschen ja eher unglücklich, weil das halt sehr teuer und kompliziert ist und so weiter.Aber so insgesamt ähm,voll dafür, so dass wir halt das Gesundheitswesen digitalisieren. Wichtig ist halt ähm, dass wir das Ganze sicher gestalten und dass wir da den Patienten, den Patientinnen, die Schlüssel in ihre Hand drücken.und das halt nicht die Thematik machen lassendie dann ja keine Ahnung also da gibt's dann halt auch so Startups die dann irgendwie so mit Gesundheit mit so medizinischen Daten irgendwie Geld verdienen wollen oder da irgendwie Forschung dran treiben wollen und,Ja, also ich möchte eigentlich gerne selber drüber entscheiden können, wer da meine Daten zu sehen bekommt und damit ich,Da die Kontrolle über meine Daten habe, ist halt sehr wichtig, dass ich auch die Schlüssel äh dazu in der Hand halte.
Tim Pritlove 0:27:52
Da sollten wir vielleicht nochmal aufdröseln. Also wenn ich mir jetzt diese Gesundheitskarte mit PIN hole und sage hier hör mal, legt mir meine Gesundheits äh.
Flüpke 0:28:00
Eine Akte an. Mhm.
Tim Pritlove 0:28:00
Akte an. Genau, also eine.
Linus Neumann 0:28:03
Du bist auch wieder im im Wald der der Abkürzung natürlich, ne? Wenn das also eine Gamatik baut, eine Telematik. Allein das und dann hast du eine EGK.
Flüpke 0:28:15
Und eine Ehepaar, die nicht zu verwechseln ist.
Tim Pritlove 0:28:19
Ist nicht gleich Ehepaar.
Linus Neumann 0:28:20
Kann ich schon verstehen, dass die Ärzte da sagen so, Hustensaft? Hustensaftrezept, verdammt!
Tim Pritlove 0:28:26
Na ja, okay, also wir haben,Ich gehe da jetzt mal ganz ähm einfach ran und und und denkt, das ist das das das Tollste für mich so. Ich will so eine Patientenakte haben, so eine elektronische und ich möchte gerne, dass dann wenn ich zum Arzt renne und der checkt mich dann so durch,Einmal gucken,funktioniert da alles noch, dann wäre ja sozusagen dieses Ergebnis, die Summe aller Laborergebnisse und meine Werte und der Befund und so weiter, das könnte dann da alles reingeschrieben werden.
Flüpke 0:28:56
Dann könnte man da reinschreiben der Tim, der hat jetzt noch TÜV, bis, keine Ahnung, Dezember.
Tim Pritlove 0:29:01
Genau und ist das dann irgendwo verschlüsselt oder ist das nur auf dem Weg verschlüsselt?
Flüpke 0:29:11
Es ist ganz kompliziert verschlüsselt und das das das äh meiner Meinung nach absichtlich so, dass das äh schwierig und kompliziert zu verstehen ist, was eigentlich passiert. Ähm das Ganze funktioniert so,und zwar bei der Einrichtung deiner Akte wird einen Aktenschlüssel erzeugt. Den würfelst du tatsächlich selber,dann ja, den also deine App würfelt den halt selber.
Tim Pritlove 0:29:34
Ah da ist eine App mit im Spiel.
Flüpke 0:29:37
Da brauchst du dann einrichten, wie gesagt, die EGK mit PIN oder irgendwie ein anderes identifizierungsverfahren gibt's, glaube ich, auch irgendwie zwei Krankenkassen, die da das mit dem neuen Personalausweis, kurz Emper,anbieten. Aber am Ende des Tages würfelst du deinen Aktenschlüssel. So. Mit dieser Aktenschlüssel wird dann verschlüsselt mit,Schlüsselmaterial, was von der Gamatik kommt und zwar aus dem Schlüsselgenerierungsdienst. Was da passiert ist, du meldest dich mit der EGK an, an diesem Schlüsselgenerierungsdienst,und sagst ihm, ey du, gib mir mal einen Schlüssel, gib mir mal ein Passwort.Machst du nicht nur an einem, sondern an zwei, weil die GEMAtik selber festgestellt hat, dass es irgendwie ein blödes Verfahren ist, dass da aus so einem zentralen System Passwort oder ein Schlüssel halt rausfällt. Deswegen hat sich die Thematik gedacht, okayNummer zwei und organisatorisch voneinander getrennt, dann ist das ja sicher. Ist ja unwahrscheinlich, dass irgendwie beide böseartig sind.Das heißt, du hast dann Schlüssel für deine Akt und verschlüsselst es mit der Antwort aus dem SGD eins, also Schlüsselgenerierungsdienst 1 und verschlüsselst das nochmal, das Ergebnis mit der Antwort aus dem Schlüsselgenerierungsdienst zwei.Das Ergebnis liegst du dann neben deiner elektronische Patientenakte ab und,Hast du denn da deinen verschlüsselten Aktenschlüssel drin liegen, an denen du auch wieder drankommst, indem du wieder zu SGD 1 und SGD zwei gehst und dir die Schlüssel von heute wiederholst und das Endschlüssel und so weiter, dann hast du einen Aktenschlüssel,Haben wir noch keine Dokumente verschlüsselt, um Dokumente zu verschlüsseln brauchen wir einen Dokumentenschlüssel.Dieser Dokumentenschlüssel, den würfelst du auch oder der Arzt würfelt, den selber. Dieser Dokumentenschlüssel wird dann mit dem Aktenschlüssel, den wir neben die Eper gelegt haben und unsicher verschlüsselt haben, verschlüsselt,verschlüsselten Dokumentenschlüssel. Und um das Ganze jetzt nochmal von der Rückseite äh aufzudröseln, wenn du jetzt auf ein Dokument zugreifen möchtest, sieht das so aus.du lädst dir das Dokument runter an dem Dokument steht der verschlüsselte Dokumentenschlüssel,dann gehst du einmal in SGD eins, SGD2 und entschlüsselst damit deinen Aktenschlüssel, mit dem Aktenschlüssel entschlüsselst, den Dokumentenschlüssel, mit dem Dokumentenschlüssel, entschlüsselst du das Dokument und dann hältst du das Dokument in der Hand.Das Problem an der ganzen Sache ist, ist der SG die eins und SGD zwei, also der Schlüsselgenerierungsdienst, denn wer diese beiden Instanzen kontrolliert, kann alle Dokumente in der elektronischen Patientakte entschlüsseln.
Linus Neumann 0:32:06
Also eigentlich, wenn man äh wenn du dir schon so ein komplexes hier brauchst, nur einen Schlüssel und da und sonst was anhörst, ne, dann weißt du eigentlich in der Regel schon,Kann nicht sicher sein, weil die Lösung ist ja sehr viel einfacher. Du hast einfach einen Schuss. Du hast ja einen, du hast ja eine Smart Card, warum verschlüsselt du nicht damit?
Flüpke 0:32:25
Ja richtig, das ist ja eigentlich total naheliegend. Das wäre auch viel einfacher.
Linus Neumann 0:32:28
Und wenn immer, immer wenn solche Sprünge gemacht werden, weißt du schon, ne, also für für jemanden, der sich mit IT-Sicherheit und Verschlüsselung auskennt, merkst du, oh, oh, oh, hier wird Augenwischerei betrieben, hier will jemand echt ganz gut verstecken, dass er grade Mist macht?während jemand, der keine Ahnung davon hat, denkt so, boah.
Flüpke 0:32:47
Das aber echt.
Linus Neumann 0:32:48
Dreimal verschlüsselt,so ne, also dreimal verschlüsselst du halt nicht nur, wenn wenn einmal nicht reicht, aber dann reicht halt auch dreimal nicht. Ähm.
Flüpke 0:32:59
Man muss auch an der Stelle noch ein bisschen entkräften, äh was dieser äh es gibt ja zwei Schlüsselgenerierungsdienste in der Hoffnung, dass es halt durch eine organisatorische Trennung das halt nicht beide bösartig sind so. Jetzt kannst du aber wahrscheinlich die AnzahlHSM, also so Hardware Security Modelhersteller, so im Prinzip Firmen, die solche Schlüssel.
Linus Neumann 0:33:17
Niedriger einstelliger Bereich.
Flüpke 0:33:19
Ja, ich würde vermutlich das irgendwo so auf eins schätzen so. Das heißt, dass er tatsächlich am Ende des Tages auch zwei unterschiedliche Implementationen laufen, unklar, weiß ich nicht. Und,Viel wichtiger die äh die am Ende des Tages dahinter steht, denn irgendjemand hat dir ja auch die EGK ausgestellt,mit der du dich dann an der am SGD1 und SGD2 anmeldest. Und dieser jemand kann auch einfach wieder eine ausstellen, also,unterstelle ich jetzt grade bösartig, da stehen bestimmt organisatorische Prozesse hinter, aber am Ende des Tages haben wir damit einen Singlepoint of Failia,was die.
Linus Neumann 0:34:00
Was die die signierenden, die äh eG äh EGKs ausstellen können. So, jetzt sind wir aber, glaube ich, ein bisschen, Tim, du wolltest nicht so tief ins Detail, aber du hast natürlich dann ins Detail gefragt. Jetzt musst du.
Flüpke 0:34:15
Okay, du hast eine Epa.
Tim Pritlove 0:34:17
Genau, also ich meine, es ist ja ich vielleicht ist es jetzt auch nur meine Perspektive, aber das ist so ein bisschen auch meine Wahrnehmung, wenn man so mit anderen Leuten spricht von dieser ganzen digitalen Realität,liest man viel, immer, wenn irgendwas schief geht so, aber dass die da ist und dass man an dir teilnehmen kann, das ist, glaube ich, den wenigsten bewusst, geschweige denn was man tun muss, um daran teilnehmen zu können.
Flüpke 0:34:41
Ja, das sehen wir auch beim Personalausweis.
Tim Pritlove 0:34:43
Genau, ne, da da liegt einfach äh so Infrastruktur rum und die wird dann auch äh finanziert und aufgebaut, aber ich habe immer so ein bisschen die Frage, ob sie dann halt auch wirklich benutzt wird.
Linus Neumann 0:34:54
Ist ja gerade schon gesagt. Ich glaube so bei den Ärztinnen und Ärzten ist das jetzt nicht so sehr beliebt. Diese GEMAtik, ne, die stellen hohe Rechnungen einmalig.
Flüpke 0:35:05
Nicht nicht die Thematik, aber dann die Hersteller, die.
Linus Neumann 0:35:07
Oder die Hersteller genau das System, ja die TI, die Telematik-Infrastruktur ist nicht so beliebt, weil die Stellen hohe einmalige Rechnung und hohe monatliche Rechnungen.Und natürlich ist beträgt sage ich mal der der Akzeptanz eines solchen Systemes,trägt natürlich primär auch bei, ob die Ärztinnen und Ärzte,das gut finden. Und ich kann jetzt so sagen als CCC kriegen wir schon sehr, sehr regelmäßig so,handgeschriebene Briefe,die man kaum lesen kann, der weiß das schon wieder ah Ärztin oder so, ne, die dann irgendwie sich beklagen und sagen, hier die wollen immer mehr Geld von mir haben, die sind doof,überhaupt sicher, könnt ihr die nicht kaputt machen? Wir sind gezwungen die zu nutzen, finden wir alles nicht gut.
Flüpke 0:35:57
Ob die das gut finden oder nicht, also du hast es schon äh leicht durchklingen lassen. Das ist am Ende des Tages egal. Auch ob du das gut oder nicht gut findest, weil das E-Rezept kommt zwangsweise. So, da gibt's.
Linus Neumann 0:36:08
E-Rezept, äh EPA die haben halt keine Wahl und Leute, die keine Wahl haben, äh äh sind nur häufiger unglücklich, aber,müssen wir natürlich mal einen Aspekt äh würdigen,Die ganze TI ist wahrscheinlich um einiges sauberer, sicherer und äh besser durchdacht,als der Rest, der in so einer Arztpraxis so rumsteht. Ne also ob das jetztsieben Jahre alte äh hochmoderne Röntgengerät mit einer SMB 1 Dateienfreigabe ist oder irgendeine komische Abrechnungssoftware, die da noch von einer Drittanbieterin hingestellt wurde oder der Team Viewer Fernzugriff von demIT-Fuzzi um die Ecke, der sich darum kümmert, wenn der Drucker nicht funktioniert, ne? Da findest du schon einen relativ großen Zoo,ähm den zu bändigen oder mit dem zu leben, ist ja auch eine oder eine Herausforderung für die,TI
Flüpke 0:37:12
Richtig und dem ist man mit diesem TI-Konnektor, wie ich finde, durchaus gelungen begegnet.
Tim Pritlove 0:37:17
Bevor wir auf den äh Connector die Probleme äh damit kommen, sorry, ähm was natürlich auch immer so ein bisschen im Raum steht, ist, wer hat was davon?Ja, weil das Ganze klingt jetzt erstmal alles so ein bisschen wie wie wie Selbstzweck, ne so hat man was von der elektronischen Patientenakte haben Ärzte was davonhaben äh Patienten was davon, das ist ja das letzten Endes das Argument, was ja zählen äh muss.
Flüpke 0:37:47
Also du kannst in die bis zu 25 Megabyte große Dokumente reinladen. Das heißt, wenn du schon mal irgendwie so ein, weiß nicht, so ein CT oder.
Linus Neumann 0:37:55
Relativ kleines MRT.
Tim Pritlove 0:37:57
Ja. Fünf2und Megabyte.
Linus Neumann 0:38:01
Ein grob pixeliges MRT von deinem kleinen Zeh.
Tim Pritlove 0:38:04
Kein Röntgenbild rein irgendwie.
Flüpke 0:38:07
Kommt halt drauf an, wie alt die Maschine ist, ne. Also ich meine, Apple hat ja mit einem Imagecode schon eigentlich ganz gute Kompression vorgeführt so, aber,Also der praktische Nutzen, weiß ich nicht, kann ich nicht einschätzen. Also,Erstmal sind die Dateien natürlich relativ klein, so die man da reinpacken kann und am Ende des Tages ist es halt einfach nur ein loses Sammelsurium an Dateien, du hast nicht mal soweit ich weiß nicht mal eine Ordnerstruktur da drinne. Das heißt,das am Ende des Tages ist die EPA eine super komplizierte Schnittstelle, wo halt ähm.
Tim Pritlove 0:38:45
Irgendwelche Files drin stehen, indem man so rumblättern kann.
Flüpke 0:38:47
Ja richtig, also es sind die die Dateien sind halt nicht irgendwie wohl strukturiert oder so. Das heißt, du kannst dann da auch schön irgendwelche Word-Dokumente mit Makros drinnen oder so da reinschmeißen.mit entsprechend fatalen Folgen für die Computersysteme so eine Arztpraxis halt alles irgendwie nicht so prickelnd.
Tim Pritlove 0:39:05
Also, was sozusagen diese Gematik TI nicht ist, ist ein Ort, wo sozusagen sich meine Gesundheit drin wiederspiegelt. Weil so kennt man das ja vom Smartphone so, da hat man äh also zumindest vom iPhone so eine.
Flüpke 0:39:18
Sowohl strukturiert irgendwie drin stehen kannst.
Tim Pritlove 0:39:19
Genau, da sind so alle Werte drin und wenn irgendeine App.
Flüpke 0:39:23
Lassen, so wie sich dein Körpergewicht.
Tim Pritlove 0:39:25
Und wenn irgendeine Appäh sagen wir mal Interesse an meiner Größe oder an meinem Gewicht hat, dann muss sie fragen, darf ich darauf zugreifen und dann ist es aber auch wirklich nur genau dieses eine Ding äh worauf man zugreift und wenn irgendwas schreiben möchte, weil,Hallo, ich bin eine Waage, ich wiege dein Gewicht, ich würde es dir gerne in deine Datenbank rein äh kippen, dann kann man das ja auch machen und dann hat man da sozusagen so einen Storage, der ebenden eigenen Gesundheitszustand oder den eigenen Körper gesamt, was auch immer Zustand äh reflektiert. Aber das ist nicht das, was eine,Patientenakte in dieser Gamatik Infrastruktur macht, sondern es ist im Prinzip so eine Art Dropbox, die zu klein geraten ist.
Flüpke 0:40:04
Richtig. Und am Ende des Tages muss man auch sagen, dass da so Anforderungen, Apple,besser realisiert hat. Du hast es ja grad schon dargestellt, so dass man halt sehr selektiv entscheiden kann, was jetzt eigentlich gerade freigegeben wird.Es ist auch möglich, an die Dateien, die in der EPA drinne liegen, dranzuschreiben, wer da jetzt irgendwie drauf zugreifen kann oder nicht.Das ist schon möglich. Man kann da irgendwie äh durchaus auch so ACLs, also Zugriffsberechtigungen drauf erteilen und das irgendwie sehr fein Granular einstellen.aber am Ende des Tages hältst du halt nicht die Schlüssel zu deinen Patientendaten in der Hand, von daher ist das halt eh alles schall und Rauch.
Tim Pritlove 0:40:40
Und ich kann vor allem nicht jetzt irgend so eine Gesundheitsapp laden, über die wir ja auch schon äh gesprochen.
Flüpke 0:40:46
Da arbeiten sie grade dran, dass wenn diese Digas, diese digitalen Gesundheitsanwendungen auch mit in die äh EPA, also in die elektronische Patientenakte mit rein integrieren.
Tim Pritlove 0:40:56
Ja gut, aber auch die müsste dann sozusagen durch irgendeinen Pfeil Storage sozusagen durchbrowsen und hat nicht wirklich so eine Datenbank auf die sie granular zugreifen kann, sondern ist nur so, darf ich mir dieses Dokument.
Flüpke 0:41:07
Ja genau und dann ist es dann.
Linus Neumann 0:41:08
Versuchen, dieses Wort Dokument zu pasen.
Tim Pritlove 0:41:11
Ach das ist doch alles irgendwie nix.
Flüpke 0:41:13
Es gibt äh ganz es gibt,Standards dafür, wie man diese Gesundheitsdaten irgendwie sinnvoll entkurdiert. Es gibt Pfeile dafür, das sind die Fast Healthcare Intrability, Resources. Ich glaube, ich hab's richtig.
Tim Pritlove 0:41:28
Das ist das, was Apple zum Beispiel verwendet, wenn ich.
Flüpke 0:41:31
Ich weiß es nicht. Ähm an der Stelle, wie Apple das inkludiert, aber es gibt Verfahren, diese medizinischen Daten maschinen lesbar zu entkurdieren.Das wird aber in der Epa nicht vorgeschrieben. Wäre aber sehr wünschenswert, um halt diesen Problem äh ich lade da jetzt irgendwie eine myware in meine Epa hoch äh zu umfahren.ist aber auf der anderen Seite natürlich auch gefährlich, denn sobald wir da irgendwelche maschinen lesbaren Gesundheitsdatendrinne stehen haben, dann kommen natürlich auch die Datengeier, ne.
Tim Pritlove 0:42:04
Klar. Gut, lassen wir das mal äh raus und kommen dann mal so zu dem äh Kern der äh jüngsten Aktivitäten,ähm dieser Connector, dieses Stück teurer Hardware, was jetzt jede Arztpraxis äh braucht. Die ist äh seit wann aufm Markt?
Flüpke 0:42:23
Zweitausendsiebzehn.
Tim Pritlove 0:42:26
Und.
Flüpke 0:42:28
Ja, die läuft so langsam abdie äh die Gematik hat da einen für die Hersteller sellukratives Geschäftsmodell entwickelt und zwar haben diese Geräte einfach falsch Datum, so klassische geplante Obsolistenz, wenn man so möchte.Das heißt, die laufen ab. Die laufen natürlich nicht alle gleichzeitig an einem Tag ab, sondern die laufen fünf Jahre nach Produktionsdatum ab. Die wurden natürlich nicht alle irgendwie an einem Tag verkauft und um in den Praxen installiert. Aber die wurden so nach 2tausendsiebzehn halt,in den Praxen dann mit immer zunehmenden Zwang halt installiert.
Tim Pritlove 0:43:04
Was heißt, die laufen äh ab. Da haben so ein Selbstzündungsmechanismus und sprengen sich dann in die Luft oder äh zersetzen sich.
Flüpke 0:43:13
Na du musst dir das so ein bisschen so wie so ein Mindesthaltbarkeitsdatum, dein Scherz. Also die haben ähein Zertifikat und so Zertifikate haben einen Ablaufsdatum und das ist nicht wie bei deinem Kühlschrank, wo du so nochmal irgendwie dran riechst und schmeckst, ob man das vielleicht doch noch irgendwiesondern der Computer sagt dann neinMein Computer nein sagt, dann ist blöd. So Zertifikate haben grundsätzlich alle irgendwie so ein Ablaufdatum. Das ergibt auch total Sinn.in Browsern ergibt das total Sinn, weil so Zertifikate zurückzuziehen irgendwie so ein eher medium geil gelöstes Problem ist,Aber dafür haben wir so eigentlich schon seit Ewigkeiten Mechanismen solche Zertifikate automatisch zu verlängern.So, jeder, der schon mal irgendwie benutzt hat, der kennt das, der weiß, dass die Zertifikate nur 90 Tage haltbar sind und dann gibt's da so dieses Akneverfahren, um das automatisch zu verlängern, dieses Zertifikat.aber,hat das halt nicht spezifiert oder halt nicht vorgeschrieben für diese Konnektoren. Das heißt, die Zertifikate auf diesen Konnektoren haben die Laufzeit von fünf Jahren und wenn die rum ist, dann muss der Konnektor ausgetauscht werden.so die Gamatik.
Linus Neumann 0:44:23
Und das sind äh,er zwei Bite ne, die die das Ding oder je nachdem wie welcher Kodierung sogar noch weniger die die dann definieren.
Flüpke 0:44:33
Das Gerät ist jetzt Schrott.
Linus Neumann 0:44:37
Dieses Gerät wird jetzt nicht mehr akzeptiert. Ja, also das das Schlüsselpaar, was das Gerät hat, das Zertifikat, mit dem es sich dann an der TI anmeldet und sagt, hallo, ich bin ein Konnektor und ich ich darf das,Das ist dann abgelaufen und dann sagt die Infrastruktur am anderen Ende, ja Pech gehabt.
Flüpke 0:44:57
Pech gehabt, genau. Der TE-Connector ist einen VPN-Router, wenn man so möchte und er meldet sich per an dieser zentralen TI-Infrastruktur an.
Tim Pritlove 0:45:07
Also IP-Sec verschlüsseltes.
Flüpke 0:45:08
VPN, genau, ja. So und dafür werden diese Zertifikate benötigt und wenn die dann abgelaufen sind, dann sagt die Gegenstände nope.
Linus Neumann 0:45:17
So und üblicherweise, also dessen Zertifikat ausläuft jetzt auch also bei,Lets and Creak, hast gerade gesagt, dann holst dir einfach ein neues, dafür musst du einmal wieder mit dem Verfahren beweisen.
Flüpke 0:45:30
Dass du Kontrolle über die dummen genau.
Linus Neumann 0:45:31
Immer noch die Domain kontrollierst ähm bei äh bei anderen Verfahren würde man sich üblicherweise einfach darum kümmern, solange,Der existierende Kanal, man dem noch vertraut, dass man halt entweder ein neues Zertifikat austeilt oder,das Alte in seiner Gültigkeit verlängert,Ja und sagt hier übrigens, hier ist ein neusigniertes Zertifikat. Ich habe deine die Gültigkeit deines Keepers, ähm um was weiß ich, um Jahr inkommentiert oder von mir aus auch nur um könnte man ja sogar monatlich machen.du kannst machen wenn du einen Prozess hast, kannst du das so oft machen, wie du möchtest und dann würde,kürzer auch sogar sinnvoller sein, ne? Weil der Umkehrschluss ist ja auch, wenn ein ein,zwei Jahre alten Konnektor hast, der funktioniert noch drei Jahre, vorausgesetzt du hast noch einen halbe Ruferausweis, womit du den dann irgendwie.
Flüpke 0:46:30
Den kann man aber separat austauschen.
Tim Pritlove 0:46:32
Nur mal kurz, müssen wir mal kurz mal nochmal klar machen, was worüber wir jetzt hier eigentlich gerade reden. Also da ist so ein Stück Hardware. Die ist vielleicht 5 Jahre alt,Aber ist nicht so, dass die jetzt nicht mehr up to date wäre oder so. Die tut alles, was sie äh tun muss.
Flüpke 0:46:47
Die war auch schon bei Verkauf nicht mehr also das ist halt wirklich absolut garstige garstige Hardware, die die Herstelle.
Tim Pritlove 0:46:55
Ja, okay, gut. Lass es mich anders formulieren. Es gäbe vielleicht gute Gründe äh dieser Hardware als solche auch mal äh zu modernisieren undneue Geräte herzustellen, was sicherlich auch getan wird, aber es ist jetzt auch nicht so, dass nur weil jetzt dieses voreingestellte Zertifikat auf einmal seinen Ablaufdatum erreicht, dass das Gerät einen Tag später nicht mit einer vergleichbaren äh Performanwie ein Tag vorher immer noch seine Tätigkeit aufnehmen kann. Und jetzt sollen sozusagen,Hundert30tausend von bereits in Arztpraxen in Deutschland installierte Konjunkturen oder Apotheken, wo auch immer das äh steht, soll einfach das gesamte Gerät, was eigentlich noch im Prinzip das,was wir äh von ihm möchten, soll komplett ersetzt werden für.
Flüpke 0:47:45
Kannst du ausrechnen.
Tim Pritlove 0:47:45
Euro äh.
Flüpke 0:47:47
Summe kostet, ne?
Tim Pritlove 0:47:49
Nur weil da so ein Bit umgefallen ist, was man.
Flüpke 0:47:53
Ist ja nicht umgefallen. Das.
Tim Pritlove 0:47:53
Na ja, aber,das Bit, was sagt, ich funktioniere noch so, ja. Das ist jetzt sozusagen umgefallen, also ansonsten hat sich dann aber erstmal gar nichts dran geändert. Man soll also sozusagen jetzt nochmal zweitausenddreihundert Euro oder was auch immer dann die,Vorgang insgesamt kostet, weil da muss ja nochmal Firmen beauftragt werden und so weiter.
Flüpke 0:48:15
Lustige Anekdote eigentlich wollte die Combo Group medical für den Austausch, wenn ich richtig informiert bin, 2700 Euro haben,Dann hat das Bundesschiedsgericht oder so, es wurde auf jeden Fall beschlossen, dass dann für den Austausch 2300 Euro erstattet werden den Ärzten,Und dann hat die großzügigerweise zufällig die Kosten reduziert auf 2300 Euro.
Tim Pritlove 0:48:45
Das heißt, es bezahlt dann alles wer.
Flüpke 0:48:50
Bier, die versicherten.
Tim Pritlove 0:48:52
Okay, aber nicht die Praxen. Immerhin. Aber dieses Geld muss dann bezahlt werden für neue Hardware, die nicht unbedingt erforderlich wäre.
Flüpke 0:49:02
Richtig, die Hardware ist noch gut. Das heißt, wir produzieren einen riesengroßen Müllberg an Hardware, die eigentlich noch in Ordnung ist.
Tim Pritlove 0:49:08
Und natürlich auch entsprechenden Aufwand in den Arztpraxen und Dinge müssen äh geändert werden. Immer wenn sich was ändert, dann geht auch mal was schief.
Flüpke 0:49:17
Die Folgekosten werden wahrscheinlich noch sehr viel höher sein als die drei, 400 Millionen, die da gerade im Raum stehen,so ein Austausch offline so eine Praxis, kurzzeitig zumindest. Du hast es richtig gesagt, da können auch mal Sachen irgendwie bei schiefgehen und so. Ähm das heißt, die Folgekosten davon werden wahrscheinlich noch sehr viel höher sein für das gesamte Gesundheitssystem.
Linus Neumann 0:49:36
Welche Architektonischen Gründe sprechen, denn dagegen,einfach, aktualisierte Zertifikate auszustellen. Was also wenn man jetzt der Gamatik sagt, hey,Stellt doch einfach, also zwei Möglichkeiten stellt komplett neue Zertifikate aus und stellt dieses keep here zu über den über den Trusted Channel, den ihr ja habt,oder, also mit anderen Worten, ne, ich gebe dir einfach ein neues Zertifikat, ein komplett neues mit einem neuen private ja oder noch sinnvoller,Ich kenne ja, ich habe dir ja schon mal deinen äh dein Zertifikat beglaubigt, das ist ja signiert von einer CA und jetzt nehme ich das aus der Tasche.Und,hole mir jetzt zum Beispiel, mache mir wieder den äh CSR, den ist der tiffige Signing Request. Und jetzt signiere ich dir den einfach mit einem Jahr längerer Laufzeit. Ich weiß zufällig, dass das geht,letztes Jahr in einem Projekt mit der Situation konfrontiert war, dass wir ein Gerät gebaut haben, was eine Laufzeit haben sollte, die sagen wir maldie übers also wo wir nicht wussten, ob er das Gerät kaputtgeht oder die Zertifikate ablaufen.Und wo wir dann wussten, potenziell werden wir also werden wir entweder die,OP am offenen Herzen machen müssen, im Ding neue Zertifikate auszustellen oder wir nehmen den einfachen Weg für den Fall, dass es keinenähm Hinweis auf Kompromittierung des Schlüsselmaterials gibt,wir die existierenden Zertifikate einfach verlängern. Wenn man, solange wir es im Dateisystem hat, gibt's X Formate, sagen wir einfach mal, ne, du nimmst, du generierst einfach ein neues CRT-Film. Du brauchst nur den CSR und.
Flüpke 0:51:21
Nicht mehr den CSR. Musst einfach nur Open SSA ein bisschen verbiegen, dann kannst du für einen beliebigen Publiqu.
Linus Neumann 0:51:26
Auch gebaut, weil aber ne, du du kannst einfach sagen, okay, wir machen wir stellen dir ein neues Zertifikat aus, diesmal mit einem Jahr längerer Laufzeit. Warum machen die das nicht? Was ist die Begründung, die die anführen, warum sie das nicht.
Flüpke 0:51:40
Ja. Also du hast korrekt dargestellt. Man kann so ein Zertifikat ausstellen, auch wenn man nur den Publicy hat. Man braucht dafür nicht mehr den CSR. ÄhmDas heißt, das ist eigentlich kein Problem. Was die Hersteller, die Gematik jetzt hier an dieser Stelle anführen, ist, na ja, also dieses Zertifikat und dieser Privaty, die liegen ja nicht auf dem Dateisystem, sondern wir haben da so eine Smartcard drin verbaut. Diese Smartcard, über die wir da sprechen, die nennt sich GSMtotal super handlicher Name. Das davon stecken so zwei oder drei Stück in dem Konnektor.
Linus Neumann 0:52:11
Gesundheits-SMC-Karte, oder? Für die.
Flüpke 0:52:13
Weiß nicht, wofür die. Also K steht für Connector. Das.
Tim Pritlove 0:52:16
Geräte spezifische Sicherheitsmodulkarte Connector.
Flüpke 0:52:22
Großartiger Name, fast fast so gut wie qualifizierte elektronische Signatur. Ähm ja, also dieser private lebt auf dieser Smartcard und der kommt da so auch erst mal nicht raus. Das.
Linus Neumann 0:52:35
Und nicht um das.
Flüpke 0:52:36
Genau, das ist ja auch nicht notwendig, aber eher der andere. Richtig, das ist.
Linus Neumann 0:52:39
Sogar eher der Anlass das ist das Zertifikat verlängern kann, weil ich weiß der ist sicher aufgehoben.
Tim Pritlove 0:52:44
Könnte man doch einfach dieses Mark rausziehen und eine andere reinstecken.
Flüpke 0:52:47
Langsam, langsam, langsam. Jetzt jetzt muss ich dich mal einbremsen äh und zwar ähm man kann nicht einfach so Daten auf dieses Smartkarte schreiben.das da muss man gegenüber der Karte ausgewiesen sein, angemeldet sein und so weiter und so fort. Das funktioniert, wenn du zum Beispiel deine Kreditkarte in Bankautomaten steckst, dann kann die Bank einen sicheren Kanal bis in die Smartcard in irgendeinemBankautomaten herstellen und kann die Software in deiner updaten dir neue Zertifikate ausstellen, dies das.Das hat man bei der TI leider nicht gebaut. Also der Hersteller kann nicht einen vertrauenswürdigen Kanal bis in die Smartcard aufbauen. Das wäre eigentlich eine industrieüblicher Ansatz, wie man äh sowas heutzutage eigentlich auch schon damals äh baut und spezifiziert.
Linus Neumann 0:53:28
Will heißen, der kann zwar an das Keep her von mir aus ein neues Zertifikat senden. Er kann aber nicht sicherstellen, dass nicht unterwegs der oder der Konnektor selber,mit abfängt und kann deswegen auch nicht verhindern, dass jemand, der vielleicht die Karte irgendwo ausgebaut hat, sich,neuen Schlüsse geben lässt, weil du auf der anderen Seite nicht sicherstellen kannst, dass du wirklich nur mit der Karte redest und dich gegenüber der Karte authentifizierst.
Flüpke 0:53:56
Also,Wir schicken da keine private durch die Gegend. Das schon mal wichtig. Wir wir schicken nur Zertifikate, das sind öffentliche Informationen. Die kann man frei durch die Gegend,kommunizieren ist kein Problem durch die Gegend. Wir machen da nichts mit dem private. Der bleibt auf der Smartcard. So das Problem istWir haben jetzt für diesen private ein neues Zertifikat. Wie kriegen wir dieses Zertifikat in diesen Konnektor rein? Das ist die spannende Frage.die Hersteller könnte,dafür hatte das passende ähm Schlüsselmaterial, gibt da so damit könnte der Hersteller die Smartkarte frisch beschreiben und da das neue Zertifikat reinschreiben. Das wäre eine Möglichkeit.
Tim Pritlove 0:54:40
Aber dazu braucht man unmittelbaren Gerät Zugriff.
Flüpke 0:54:43
Na ja, der Hersteller könnte das mit einem Update. Ähm aber Oma grade ganz kurz die Argumentationsweise der Hersteller zusammenzufassen ist, wir haben da,eine drinne und das Zertifikat ist auf dieser Smartcard. Die Smartcard ist fest verbaut und die können wir nicht austauschen und wir können das Zertifikat dadrauf nicht aktualisieren. So, das ist die Argumentation, der herrsch.
Tim Pritlove 0:55:06
Was heißt fest verbaut?
Flüpke 0:55:08
Also,die Hersteller haben das, die Hersteller haben das so lange fest verbaut, bezeichnet bis CT halt das einmal aufgeschraubt hat und die rausgenommen, wieder reingesteckt hat und gezeigt hat. Hier Leute geht im.
Tim Pritlove 0:55:22
Fest verbaut, heißt einfach nur ab Werk reingesteckt. Aber kann man auch wieder rausstecken.
Flüpke 0:55:28
Naja, ist ja sicher versiegelt, ne? Also muss ja ein Siegel brechen, um an die.
Tim Pritlove 0:55:32
Oh.
Flüpke 0:55:35
Dann darfst du ihn noch nicht mehr betreiben, wenn das Siegel gebrochen ist. So, aber die Argumentationslinie ist, wir haben da dieses Smartcard drinnen und da kann man nichts machen, ist doof. Und man kann die Smart Card nichtaustauschen, ist die Argumentationslinie der Hersteller. Und deswegen haben wir einen Patch gebaut, der funktioniert.
Tim Pritlove 0:55:51
Moment, warum kann man sie nicht austauschen?
Flüpke 0:55:54
Das ist eine längere Geschichte und.
Tim Pritlove 0:55:56
Kann man sie nicht austauschen oder sagen sie nur, man könnte sie nicht austauschen.
Flüpke 0:56:01
Man kann sie austauschen, das geht. Es ist die Frage, mit welchem Aufwand und mit welchem Verfahren man sie austauscht. Dazu muss ich ein bisschen weiter ausholen.In diesem Connector befindet sich eine Festplatte.ob wir's lieben. Da ist das System drauf äh von diesem Konnektor für die unterschiedlichen Anwendungen und so weiter,und in dem Konnektor befindet sich auch ein sicherer Speicher. Das ist ein verschlüsseltes Dateisystemund um an dieses äh verschlüsselte Dateisystem dranzukommen, braucht man ebenfalls dieses,Und da haben wir eine Verknüpfung von dem äh Dateisystem,und dieser Smartcard. Wenn ich jetzt einfach die Smartcard austausche, dann komme ich nicht mehr in den verschlüsselten Speicher ran, weil,Austausch der Karte passen die Schlüssel nicht mehr zu den Schlüsseln, die auf der das liegen. Aber,Wir haben ja zwei oder drei Slots in so einem Connector. Das heißt, zum Hochfahren, rund um dieses Dateisystem zu entschlüsseln, brauche ich eine Karte,Das heißt, die Originale GSMCK, die kann einfach stecken bleiben, eine, damit wir die Kiste weiterhin hochfahren können,Da haben wir noch zwei Slots und da können wir dann irgendwie moderne Karten reinstecken, die von mir aus auch längere Schlüssellängen unterstützen und so weiter und so fort und die längere Zertifikate haben.
Tim Pritlove 0:57:15
Das haben alle Konnektoren, diese Slots.
Flüpke 0:57:17
Also ähm ich habe jetzt ein Sekunde eine Kiste von Sekunde aufgemacht, eine Kiste von CGM. Die beiden zusammen haben deutlich über die Hälfte des Marktanteils.und bei denen ist das der Fall, die haben drei SIM-Karten-Slots. Ich weiß nicht, ob von der Gammatik vorgeschrieben ist, dass sie drei Stück haben müssen, aber dort würde das zumindest gehenund gerade die CGM stellt sich sehr auf und sagt, nee, das kann man nicht tauschen, wir müssen die Konnektoren austauschen.
Linus Neumann 0:57:45
Es könnte also jetzt welche Gründe könnten die denn haben? Also es kommt mir bei wie viel 1hundert.000 Konnektoren da draußen.
Tim Pritlove 0:57:54
Hundert30tausend.
Linus Neumann 0:57:55
Natürlich auch ein bisschen also wer jetzt schon krass oder wer schon viel Aufwand wenn jetzt über eine qualifizierte Person hinkommen muss, das Siegel bricht ja,Die Garantie von dem Schrottkonnektor, der sowieso nächste Woche hätte weg müssen äh weg müssen können, äh quasi ungültig macht, und da was reinsteckt, ne? Es werden auf jeden Fall viele,Arbeitsschritte kannst du auch nur bei so vielen am Tag machen.
Flüpke 0:58:24
Ein bisschen mehr Zeit als jetzt sofort, weil jetzt sofort sind die Dinger halt,und müssen halt äh jetzt möglichst zeitnah ausgetauscht.
Linus Neumann 0:58:33
Einem natürlich schon so vor, dass die dass es jetzt, sage ich mal, in ihr eigenes finanzielles Interesse gespielt hat, dieses Problem nicht zu lösen.
Flüpke 0:58:39
Absolut. Also ich meine, wir sprechen da über krass krass viel Geld. Fucking dreihundert, 400 Millionen Euro in einem also gut, das ist jetzt vielleicht fürs Gesundheitssystem nicht so eine ganz heftige Summe.
Linus Neumann 0:58:54
Für die, die das Geld verdienen, ist das wahrscheinlich ganz okay.
Flüpke 0:58:56
Ja für die, die das verdienen, ist das eigentlich ein ganz willkommenes Geschäft. Also die verdienen da halt echt gut Knete mit, ne?
Linus Neumann 0:59:02
Aber also.
Flüpke 0:59:03
Weil ich meine, was was haben die denn, was was äh,welcher Wertschöpfungsprozess findet da eigentlich statt? Die Hersteller, wenn sie das Gerät auslöschen, die Hersteller nehmen sich einfach ein Produkt, was sie bereits fertig entwickelt haben aus dem Regal, installieren das auf irgendeinen billigen.
Linus Neumann 0:59:19
Kriegst noch nicht mal ein Geräte-Upgrade, du kriegst das gleiche Ding nochmal.
Flüpke 0:59:21
Doch, doch, du kriegst schon ein neues.
Tim Pritlove 0:59:23
Aber sie liefern,einfach das Äquivalent. Es ist nichts also es ist vielleicht etwas neuer, aber es tut exakt genau das Gleiche und der einzige Unterschied zu dem anderen Gerät ist, dass das Zertifikat ein anderes Datum hat, dass er ein paar Bits anders gedreht sind.
Flüpke 0:59:38
Das heißt, sie kaufen, die kaufen sich in China.
Linus Neumann 0:59:39
Ist das dann gültig?
Flüpke 0:59:41
Auch wieder fünf Jahre gültig,Ja dann wieder Austausch. Es sei denn die Gematik schafft es tatsächlich bis dahin die TE zwei Punkt null einzuführen wo dann keine Konnektoren mehr benötigt werden. Was ich übrigens bedenklich finde, weil ich finde dieses dieses,diese Idee mit den Konnektoren ist eigentlich gar nicht so schlecht, weil das halt ein dezentrales System und so. Das äh eigentlich schon gar nicht so verkehrt.
Linus Neumann 1:00:03
Also wir wir gehen hin wollen schönes digitales Gesundheitssystem bauen.
Flüpke 1:00:09
Dann verpulvern wir dort.
Linus Neumann 1:00:10
Landen am Ende bei bei Leuten, die entweder also es gibt ja nur zwei Möglichkeiten, also entweder so in Kompetenz sind, dass sie uns ein Gerät bauen, was nur fünf Jahre hält oder so,und böswillig, dass sie uns ein Gerät verkaufen, was nur fünf Jahre hält.
Flüpke 1:00:33
Dann verkaufen sie dir Happy ein neues. Für nur 2300 Euro, wo sie eine Software drauf installieren, die sie schon lange entwickelt haben, für das sie einfach nur einen billigen Classe Router in China einkaufen.
Linus Neumann 1:00:45
Für sie ja jedes Jahr günstiger wird, den nochmal zu kaufen, ja, der kostet äh.
Flüpke 1:00:49
Was kostet denn den Gemeinkauf? Also ich würde nicht wetten, dass das nicht mehr als 100 Euro kostet so eine Kiste im Einkauf.
Linus Neumann 1:00:56
Ich finde einiges weniger schätzen, aber äh kommt halt drauf an, was da noch so für.
Tim Pritlove 1:01:01
Slots und so.
Flüpke 1:01:02
Also die die neue Kokobox ist tatsächlich in einem Alu Druckgussgehäuse, also insofern ist der Begriff Plastikroute leider nicht mehr ganz so zu treffen.
Linus Neumann 1:01:10
Okay.
Flüpke 1:01:11
Also das muss man ihnen lassen. Deswegen hatte ich jetzt mal so grob hundert, aber am Ende des Tages ist halt der Preis um 2.300 Euro komplett out of the white, das ist halt das ergibt keinen Sinn.
Linus Neumann 1:01:21
Und und was also was halt wirklich also der der Teil, der mich jetzt auch wirklich verwundert ist,Wir reden die ganze Zeit von einem neusignierten Publiquin. So und der für dieses für das Zertifikat,Das hat doch überhaupt gar keinen Geheimhaltungsnotwendigkeit, der private key, der dass der auf dieser Simm sein muss. Sorry, auf der GSMCK.
Flüpke 1:01:53
Ist im SIM-Kartenformat dann.
Linus Neumann 1:01:55
Also dass der auf der Sim sein muss, ist klar, aber den CRT-Teil, den legst du ja,in anderen Implementierungen einfach mal gerne ins Dateisystem. Der muss doch überhaupt nicht auf diese auf diese.
Flüpke 1:02:09
Richtig. Und deswegen ist der Patch, den wir da gebaut haben, so, dass wir einfach ausm Dateisystem die Zertifikate laden.
Tim Pritlove 1:02:16
Moment, da sind wir dann auch noch nicht. AlsoMachen wir aber jetzt. Halten wir mal kurz fest. Also Geräte sind erforderlich, damit man diese Telematik-Infrastruktur teilnehmen kann. Jeder hat so was gekauft und unter anderem gibt es da einen,kleines, digitales Stück Bitz, die sagen, ich bin gültig bis Datum und dieses Datum läuft nach fünf Jahren,einfach so ab? Es gäbe,Und gibt in diesem dieser ganzen digitalen Zertifikatswelt, die jetzt nix Brandneues ist, sondern die ist schon lange äh gibt, die auch,gut abgehangen ist. Problemlos Möglichkeiten über die Fernemit so ah hallo, du bist es, der gleich abläuft. Ich weiß aber, dass du's bist hier. Ich aktualisiere dir dein Zertifikat. Du bist jetzt einfach weiter gültig. Wäre überhaupt gar kein Problem.aber nicht implementiert worden.
Linus Neumann 1:03:13
Weil man dann nicht ein paar Millionen oder ein paar hundert Millionen Euro.
Tim Pritlove 1:03:17
Auch immer, aber es ist halt nicht diese Funktionalität ist nicht da. Die zweite Möglichkeit, dass man sagt so, aber ihr habt ja noch ein paar Slots freikönnte man auch einfach eine zweite Karte noch reinstecken, dann schreibt ihr das da drauf und dann erinnert ihr eure Software, weil die Software kann sich ja schon aktualisieren, ne?
Flüpke 1:03:33
Ja, es gibt eine Möglichkeit, da Softwareupdates zu installieren.
Tim Pritlove 1:03:36
Genau, wenn Softwareupdates gibt, dann kann man ja auch sagen, okay, das Zertifikat liegt jetzt woanders. Das muss nicht auf dieser äh abgeschlossenen ähm SIM-Karte drauf sein. Also es wäre alles möglich, wird aber nicht gemacht.
Flüpke 1:03:49
Die Gematik hat das sogar selber sich schon einmal ausgedacht und spezifiziert diese Laufzeitverlängerung.sogar vorgeschrieben für ein bestimmtes Update-Level von T-Connect. Aber dann hat man sich am 282. in der Vertreterversammlung einfachentschlossen, das nicht länger vorzuschreiben und damit beschlossen, dass alle Konnektoren ausgetauscht werden müssen.
Tim Pritlove 1:04:11
Aha. Also wir äh wollten, es wurde einfach politisch beschlossen, dass jetzt nochmal 400 Millionen Euro ausgegeben werden sollen für nichts.
Flüpke 1:04:18
Obwohl sie selber wissen, dass es nicht notwendig ist, ja.
Linus Neumann 1:04:21
Wollt ihr Arbeit oder wollt ihr Geld? Ja ist doch schon klar, welche Entscheidung,Beteiligten dann treffen.
Flüpke 1:04:26
Man muss dazu sagen, äh die Sekunde und die äh Rice haben das auch tatsächlich so implementiert. Es ist nur die CGM, ähm die das nicht implementiert hat, dieses Feature aufVerlängerung und die CGM zeigt dann drauf na ja müssen wir ja nicht weil die Thematik tatsächlich am 282. gesagt hat ja müsst ihr nicht.
Tim Pritlove 1:04:47
Dieses Jahres.
Flüpke 1:04:48
Diesen Jahres, ja.
Linus Neumann 1:04:48
Heißt das, die Sekunde sagt, wir wir machen euch ein Update?
Flüpke 1:04:52
Ich weiß nicht, was er jetzt gerade äh die Sekunde macht, aber es wäre Sekunde natürlich schon total blöd zu sagen, ja wir machen ein Update, sondern wenn halt ausgetauscht wird und man da 2.300 Euro dran verdienen kann, würde ich sagen.wir haben da Probleme mit dem äh Update festgestellt. Wir müssen leider doch die Konnektoren es leider.
Linus Neumann 1:05:10
Ist sicherer.
Flüpke 1:05:11
Sicherer, sicher, sicher.
Tim Pritlove 1:05:13
Wo kommen jetzt die Hacker ins Spiel?
Flüpke 1:05:16
Ja normalerweise machen die Hacker ja immer so Sachen kaputt. So und das stand auch tatsächlich an erster Stelle bevor wir das erstmal heile machen.
Tim Pritlove 1:05:24
Also es ist eine Behauptung, dass Hacker immer alles kaputt machen.
Flüpke 1:05:27
Ja, das ist immer so, gerade aus der aus dem Gamatikumfeld und aus dem Gesundheitsdaten verarbeitenden Gewerbe kommt immer so, ah, dieser Kack-Datenschutz und so und immer machen die was kaputt. Heute haben wir mal was heile gemacht.
Tim Pritlove 1:05:38
Genau, weil äh Hacken heißt ja auch kreativer Umgang mit Technologie.Und du hast dich jetzt sozusagen äh rangesetzt auch in mit Unterstützung noch von ein paar äh anderen ausm Club,und äh habt überlegt, okay, das Ding kann sich also nicht selber aktualisieren und das Zertifikat kann äh sich nicht ähm neu machen. Gibt's vielleicht,andere Wege. Welchen Weg bist du denn da gegangen.
Flüpke 1:06:07
Wir haben äh erstmal so einen Konnektor aufgeschraubt, um erstmal zu verstehen, was hat man da überhaupt.
Tim Pritlove 1:06:14
Kam der her?
Flüpke 1:06:15
Das ist egal. Also man kann sich halt also lag so rum, ist vom Laster gefallen.So, dann haben wir das Ding mal aufgeschraubt und festgestellt, ach scheiße, ist ja ein verstitzeltes Dateisystem. Also jetzt zum Anfang der Analyse stand ein,mit dem angefangen, weil ich von der Coco Box echt wirklich verärgert war, dass man für so eine Ramschartware irgendwie so krass viel Geld verlangen kann. Also da ist in einem X6,Das wurde original ausgeliefert mit einem Obunto elf. Das ist jetzt wirklich.
Tim Pritlove 1:06:47
Also Übersetzung uralt.
Flüpke 1:06:48
Das ist halt Steinzeitalter Hardware, so. Die funktioniert aber immer noch weiterhin, also,die ist zwar alt, aber die ist okay und die funktioniert und die ist für den Anwendungszweck auch hinreichend dimensioniert. So, wir haben das Ding aufgeschraubt und haben festgestellt, Scheiße, verschlüsseltes Dateisystem und äh dann,wie kommt man denn da dran so und ähm haben festgestellt, okay man braucht die GSMCK dafür. Die hat eine PIN,und äh die wird aus zwei unterschiedlichen Art und Weisen berechnet,Die wird bei dem Secret Connector wird die aus den Seriennummern äh von den berechnet.das hat mein Freund äh hat das in einmal nachiplementiert, womit man wie man die PIN berechnet. Zusätzlich war es auch möglich, die PIN einfach.
Linus Neumann 1:07:34
Woher wusstet ihr, wie man die Pinn berechnet, wenn das äh der Teilsystem verschlüsselt war?
Flüpke 1:07:39
Das ist äh so Hacker Magie, nein Scherz. Ähm Teile des Detailsystems waren unverschlüsselt.
Linus Neumann 1:07:45
Der nämlich dann am Ende.
Flüpke 1:07:46
Irgendwie muss die Kiste ja auch hochfahren so und dieses was halt beim Hochfahren die Festplatte entschlüsselt haben wir uns halt angeschaut.
Linus Neumann 1:07:55
Da sieht man dann irgendwann, wo greift das zu, das das sagt sich die Seriennu lässt sich die Seriennummer von dem,im Kartenlesegerät sagen oder wo dann wahrscheinlich noch eine von dem von dem von der CPU oder so und äh nimmt dann am Ende nimmt sich daraus vier Zahlen und schickt die halt an den,Smartcut äh.
Flüpke 1:08:13
Was da passiert ist, der liest äh ausm SÜFS, aus USB-Devices lalala, die Seriennummern von den Geräten. Ähm,mache da noch so ein bisschen Bittgewürfel da drauf und hat dann die Pin für die GSMCK. Das ist jetzt der Sicconnect Connector.bei dem bei der Coco Box sieht das Ganze sehr ähnlich ausDa wird allerdings die PIN einfach außen,System gelesen. Also die befindet sich dann im festen Offset auf diesem EMMT-Chipbeim bei der Coco Box war's ein bisschen trickyer, der erstmal in das Dateisystem ranzukommen.befandet sich äh befand sich nämlich auch so ein EMC-Chip. Das heißt, ähm den hat ein Freund von mir ausgelötet und ausgelesen ist ein kleines Steinchen, so ein BGA-Stein. Muss man gut für löten können, besser als ich löten kann,Er hat mir Jasek geholfen. Der hat das ausgelesen und ähm dort gab's dann auch so ein so ein was halt beim Hochfahren ausgeführt wird, um die Festplatte die verschlüsselte Mountain zu können.
Linus Neumann 1:09:11
So und dafür sagt er einfach zu der PIN hier äh äh zu der zu der Karte hier Pin, gib mal bitte äh Schlüssel so und so oder hier ich gebe dir mal was, entschlüssel mir das mal bitte.
Flüpke 1:09:21
Genau Letzteres.
Linus Neumann 1:09:23
Genau und damit Wasser dann zurückkriegt, damit kann er sich den Rest des Dateisystems dann bootstrappen.
Flüpke 1:09:28
Richtig. Ähm bei der Coco Box wird dabei ein Looks verwendet. Kennst du sicherlich von Linux. Ähmdie ähm die die Kiste von der Sekunde verwendet dabei ein DM Krypt Sina Modul. Das heißt sie haben sich da irgendwie Krypto selber gebaut. Ich weiß nicht, ob das die Krypto ist, die auch in so Sina-Boxen drin ist.Spannende Frage, weiß ich nicht und ähm genau, damit hatten wir dann im Prinzip voll Zugriff auf diesen Konnektor.
Linus Neumann 1:09:54
Und damit habt ihr das vollzurufen auf den Connector. Das heißt, damit habt ihr jetzt einen könnt ihr jetzt ein Dateisystem lesen, ein verschlüsseltes Das Heilsystem, wo sich offensichtlich oder offenbar ein Linux drauf befindet oder irgendein unixartiges.
Flüpke 1:10:07
Da muss man auch noch mal ein bisschen unterscheiden. Der und die Coco Box haben bisschen andere Architektur. Ähm,Bei der Siconette ist das Ganze so, dass die Anwendung an sich auch verschlüsselt ist. Das heißt, es war notwendig, an diese verschlüsselte Partition ranzukommenoben verstehen zu können, wie ähm der Konnektor funktioniertbei der Coco Box, weil lediglich ähm die Konfigurations-Partition verschlüsselt. Das heißt, äh die Sekunde hatte da halt mehr Interesse scheinbar an dem Schutz der eigenen.Hatten wir dann äh die Software, aber auch die ähm verschlüsselte Partition, also die Konfig Partition, vorliegen,äh konnten diesen Konnektor in der virtuellen Maschine ausführen, indem wir den Inhalt äh dann die Smart Card,in diese VM halt reinreichen in den USB wieder. Und damit halt nachvollziehen, wie die Kiste funktioniert. So und dann haben wir einen Patch gebaut.und dieser Patch, der setzt äh relativ low Level an ähm die,Anwendung von dem Hersteller kann einfach so bestehen bleiben. Wir tauschen einfach nur so eine Linux Komponente auseinander. Linux gibt.
Linus Neumann 1:11:17
Smartcut real.
Flüpke 1:11:19
Genau, die Smartcard Readersoft,und zwar haben wir aus dem so klassischerweise so ein PCS-CD, um irgendwie mit Smartkarten zu kommunizieren, der macht ein Unique Socket auf und wenn du dann als Anwendung irgendwie mit der Smartkarte irgendwas machen willst, dann verbindest du dich mit diesem Unique Socket und kannst mit ähwenn du unabhängig mit irgendeiner Smartcard kommunizieren.
Linus Neumann 1:11:38
Also PCS-CD, der PC Smartcard Diemen ja eine.
Flüpke 1:11:42
Standardsoftware.
Linus Neumann 1:11:43
Die, wenn du einen hast funktioniert auch glaube ich für NFC-Bereiche,der einfach sagt, pass auf, ich gebe dir hier eine ich gebe dir hier eine Schnittstelle ähm die hat Slots oder die unterscheidet Slots. Wenn du jetzt hier drei hast, redest du immer noch über glaube ich das gleiche socket, sagst du einfach nur, ich will mit.
Flüpke 1:12:04
Der anderen Karte reden. Genau.
Linus Neumann 1:12:05
Anderen Karte sprechen und ich schicke dir jetzt mal dieses und jenes Kommando.
Flüpke 1:12:09
Theoretisches, glaube ich, in dem Smartkartenprotokoll auch denkbar, dass man mehrere Smartkarten an einem Slot hat, aber äh ja,Also ich hatte da auf jeden Fall Hilfe von Leuten, die sich sehr gut mit Smartkarten auskennen. Das war nämlich für mich ein äh neues Thema. Da hatte mir Pommes äh sehr beigeholfen. Viel lieben Dank an der Stelle.
Linus Neumann 1:12:27
Der sich seit wahrscheinlich 20 Jahren mit den Dingern jeden Tag hin in größter Tiefe auseinandersetzt.
Flüpke 1:12:33
Von Open Java Card, hatten wir auch mal kurz überlegt, ob man so eine Anwendung auch einfach so eine GSMCK nachbauen kann.Ist durchaus möglich, also es wäre auch möglich, dass wir dann da irgendwie so Karten für bereitstellen, mit denen man die dann austauschen kann. Aber genau, also hm,Der Patch setzte bei diesem Smartkartendiam an und wir tauschen ihn einfach aus. Also wir lassen den vom Hersteller weiterlaufen im Hintergrund, denn von dem wissen wir ja, dass er mit den Smartkarten Interfacen kann, dass er funktioniert, so für die,wieder, die da verbaut sind. Wir starten unseren eigenen Smartkarten-Deal und alles, was ihr macht, ist alle Befehle an die Smart-Karte durchreichen. Außer,jetzt diese Zertifikatsdatei gelesen werden soll. Also man muss sich das so vorstellen, so eine Smartcard, die hat ein Dateisystem,nicht so ein Ex vier oder NTFS oder so was, sondern man muss sich das mehr sowieso logisch wie so ein Dateisystem vorstellen und der Konnektor liest, wenn er hochfährt, äh dieses Zertifikat aus.um dann mit dem dazugehörigen Private Keent, den er natürlich nicht auslesen kann, da gibt's dann nur so APIs hier, so nach dem Motto signieren wir das mal oder entschlüsseln wir mal was. Ähm.Damit zu operieren. Genau. Der liest halt ihnen jetzt halt diese Zertifikate aus und da machen wir dann eine Grätsche in die Kommunikation rein, die übrigens nicht irgendwie geschützt oder verschlüsselt ist. Deswegen können wir da reingrätschen und wenn diese Zertifikatsdatei ausgelesen werden soll,Dann antworten wir einfach mit unserer verlängerten Zertifikatsdatei. Wohlgemerkt, dass es nur der öffentliche Teil, nicht der private, der Private kann weiter auf der Karte leben. So,und dann senden wir da einfach die das verlängerte Zertifikat. Das muss natürlich noch signiert werden. So, das muss ja von der CA ausgestellt werden.
Linus Neumann 1:14:14
Wollte gerade sagen, also es ist also als als Konzept macht's äh macht's Sinn, aber äh ihr müsstet jetzt eigentlich also mehr als ein Proof of Concept kann es nicht sein, weil,Ihr bräuchtet jetzt erstmal verlängerte Zertifikate. Die müsst ihr euch die GEMATIQ ausstellen.
Flüpke 1:14:31
Richtig. Also die äh Zertifikate, die ich hier auf diesem GSMCKs finden konnte, das sind drei Stück jeweils immer. Die waren alle von der Gamatik ausgestellt. Das heißt, die GEMAtik wäre auch in der Lage, diese Zertifikate dann entsprechend zu verlängern, also neu auszustellen.und ähm die bräuchte es an der Stelle dann halt, um dieses Zertifikat auszustehen. In unserem Profo of Concept haben wir natürlich einfach eine Fake-CA verwendet, die wir uns halt einfach ausgedacht haben.
Linus Neumann 1:14:54
Nur zeigen, dass es von.
Flüpke 1:14:55
Richtig, genau.
Linus Neumann 1:14:56
Und ihr müsstet noch ein Problem haben, ich wäre verwundert, wenn ihr ein dermaßenen Eingriff in die Integrität des Systems machen könnt, ohne irgendwie Secure-Boot oder irgendwelche Integritätschecks zu verletzen.
Flüpke 1:15:10
Ganz richtig. Äh wir können dieses Update nicht installieren, außer halt auf äh sehr aufwendig präparierten Konnektoren.sondern ähm was da passieren muss, ist der Hersteller muss sich unseren Patch nehmen, den wir ja unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen. Das heißt, der äh der Hersteller darf das tun.gerne. Also ich würde mich freuen, wenn das äh am Ende des Tages tatsächlich hilft, 400 Millionen zu sparen. Benutzt es, ähm.
Linus Neumann 1:15:34
Es spart ja nicht denen 400 Millionen. Das ist ja, glaube ich, die Falle.
Flüpke 1:15:37
Gehe ja gerade noch davon aus, dass die Hersteller am Allgemeinwohl interessiert sind und so.
Linus Neumann 1:15:43
Wie die Ärzte auch, die sind ja auch daran interessiert, dass.
Tim Pritlove 1:15:47
Ich ich würde mal gerne noch unsere normal äh sterblichen äh Hörerinnen mit rein äh holen um mal kurz zusammenfassen, äh was wir jetzt eigentlich gerade hier dargelegt haben. AlsoDas Problem ist, dieses Zertifikat läuft einfach aus. Das haben wir ja äh vorhin auch schon äh besprochen und es sollte das nicht tun. Und es gibt durchaus Mittel und Wege, so ein Zertifikat zu verlängern,nur kommen wir da von außen nicht ran, was ihr jetzt gemacht habt ist, ihr habt euch diese Hardware,in dem Fall zwei von drei, die so auf dem Markt sind, wenn ich das richtig sehe. Mal genauer äh angeschaut und Mittel und Wege gefunden durch dieses ganzeDaten und Verschlüsselungsdickicht äh durchzugehen, um am Ende eine kleine Komponente auszutauschen, die einfach diesen Zugriff auf dieses Zertifikat kurz abfängt und sagt,Moment, ich habe da was anderes für.
Flüpke 1:16:36
Das heißt, es wäre ein sehr kleiner Eingriff, was dann der Hersteller als Update bereitstellen kann.
Linus Neumann 1:16:40
Das elegante, also ich habe als als wir das erste Mal erzählt hast, habe ich auch so ein bisschen gedacht so na ja okay,auf gewisse Weise so ein bisschen von hinten durch die Brust ins Auge, so ein bisschen billig, also es ist so ein kleiner Heck, ne, aber von hinten durch die Brust ins Auge ist das Problem,dass man überhaupt so einen kleinen Hack anwenden muss, der ist aber aus einer Security-Perspektive absolut vertretbar, weil der in keiner Form die Integrität des Systems verletzt, ja? Selbst wenn da jetzt also das das Schlimmste, was du damit machen könntest,wäre, dass da dass da ein nicht gültiges Zertifikat liegt, was dann halt von der Gamatik nicht akzeptiert wird?Das wäre das das Allerschlimmste.
Flüpke 1:17:22
Wir hantieren an der Stelle nur mit öffentlichen Daten. Also.
Linus Neumann 1:17:24
Äh genau, also.
Flüpke 1:17:25
Sind halt öffentlich und die private bleiben halt weiter auf den Karten liegen so.
Linus Neumann 1:17:29
Also die Interität des Systems bleibt 100 Prozent erhalten, die Sicherheit des Systems bleibt 100 Prozent erhalten.
Flüpke 1:17:34
Wir müssen das nicht aufschrauben. Das wird einfach als Update Datei. Da müsste der Hersteller halt nochmal einspringen. Da müsste dieses Update signieren, denn wir können halt nicht einfach so Software installieren, das kann nur der Hersteller. So.
Tim Pritlove 1:17:46
Mit anderen Worten, wenn die mitspielt und wenn die Hersteller äh mitspielen und man sagt so, hör mal Leute, lasst uns doch das mal so lösen, könnte man jetzt allein äh über das Netz,automatisch, ohne dass man in irgendeine Praxis reingehen muss, an irgendeinem Gerät rumschrauben muss,von außen diese Modifikationen vornehmen,Und man müsste nicht 400 Millionen Euro den Praxen erstatten, damit sieein Gerät austauschen, nur um diese paar Bits äh umzuwerfen, man könnte diese Bits einfach von außen umwerfen und alle werden glücklich, weil es würde sehr viel schneller gehen und man würde sich insgesamt Geld sparen, was man dann äh.
Flüpke 1:18:32
Ja, man muss das olle Gerät nicht austauschen, das heißt, die Konfiguration in der Arztpraxis bleibt erhalten, das heißt, man hat keine Folgekosten.dieses Update jetzt aus der Ferne installiert werden kann, das weiß ich nicht. Also es könnte sein, dass der Arzt dann sich auf seinem Konnektor anmelden muss und das,einspielen muss. Aber das ist ein Prozess, der existiert, weil die Geräte müssen ja ohnehin gepatcht werden so.Einfache Problemlösung.
Tim Pritlove 1:18:55
Wenn auch sozusagen von der Praxis aus injiziert, aber halt übers Netz. Man holt sich sozusagen einfach eine Aktualisierung rein und schon muss man die ganze Hardware nicht mehr austauschen.
Flüpke 1:19:04
Genau. Äh vielleicht was wir in unserem Patch jetzt noch nicht demonstriert haben, aber was trivial möglich ist, ist diese Zertifikatsdateien, die müssen ja erstmal irgendwo herkommen.So da müsste man dann müsste dann ein Hersteller, wenn er einen Patch baut, noch irgendwie einen kleinen,Befehl reinbauen, dass er sich halt irgendwie dieses Zertifikat dann von irgendeiner zentralen Stelle runterlädt. Wie gesagt, das ist nicht geheim, das kann man einfach übers Internet machen.
Linus Neumann 1:19:29
Authentifiziert sich ja sogar über das Zertifikat.
Flüpke 1:19:32
Ist ja am Ende des Tages ist das total Ralle, ob er sich authentifiziert oder nicht, weil es sei einfach eine öffentliche Information.
Linus Neumann 1:19:39
Genau, ist richtig, aber du hättest, du hast halt die also du hast du kannst sicher sein oder du kannst sicherstellen, dass du nicht aus Versehen jemandem das falsche Zertifikat gibst. Das wäre halt tödlich.
Flüpke 1:19:47
Ja, richtig. Nö, wer ja, es wäre halt, dann würde der Konnektor nicht funktionieren.
Linus Neumann 1:19:53
Genau, dann dann aber ne, dann würde sich der Konnektor beim nächsten Mal nicht mehr verbinden können, weil es falsche Zertifikat hat, aber weil der Konnektor ja im Zweifelsfall wirklich mit dir verbunden ist,der ist das. Der hat sich ausgewistet, der ist im Besitz genau dieses Schlüsselpaares,Ich gebe dem jetzt einfach ein verlängertes Zertifikat, wie gesagt, was sich um wenige handverlesene Bits von dem ändert, was er ohnehin schon hat.
Tim Pritlove 1:20:16
Der Aufwand, den jetzt die Hersteller hätten und die die hätte,Wenn man den jetzt mal so in irgendwelchen ich will's jetzt nicht in in in Manntagen oder so was äh aufrechnen, aber das es würde nicht 400 Millionen Euro kosten, diese Software äh diesen Softwareprozess einzuleiten.
Linus Neumann 1:20:36
Es wäre jetzt also ich,jetzt mal so sagen, so so ein Proof of Concept zu machen. Ich weiß nicht, habt ihr jetzt wahrscheinlich ein paar Tage oder Wochen,dran gearbeitet, weil ihr ja auch forschen musstet, ja, weil ihr viele Sachen,Weg räumen musstet, bis er überhaupt erstmal an den Punkt kam, dass das funktionieren kann.
Flüpke 1:20:54
Ganz richtig. Also das Reverse-Engineering hat bei weitem am längsten gedauert. Äh Annika hatte dann dieSoftware dafür programmiert, eine Canik und das ging an einem Tag, also halben Tag war die Patch fertig. Ein Hersteller, der die ganze Dokumentation hat und weiß, was er da gebaut hat, der kann das ähnlich schnell machen.
Linus Neumann 1:21:13
Musste dir noch helfen zu verstehen, an welchem Call genau der ja.
Flüpke 1:21:16
Ja, genau. Wie da überhaupt die Dateisystemen Zugriffe auf so eine Smartcard aussehen ähm wie dieses Dateisystem überhaupt funktioniert, wie überhaupt eine Smartkartenkommunikation, dies, das, Ananas.
Tim Pritlove 1:21:27
Aber ihr, ihr wart ja nicht die Hersteller. Ihr musstet das alles erst rausfinden. Die wissen ja, wie das geht.selber gebaut. Was wäre der Aufwand jetzt für einen Hersteller diesen Patch, diese Idee, dieses Proof of Concept, das ihr jetzt äh rausgebracht habt, konkret umzusetzen?
Flüpke 1:21:43
Ich würde dreist behaupten eine Woche, kriegt ein Hersteller das hin.
Tim Pritlove 1:21:47
Man könnte sagen, es gibt jetzt nicht 400 Millionen Euro für ganz neue Geräte und deren Austausch. Sondern wir zahlen euch irgendwie eine Woche Arbeit und dann war's das.
Linus Neumann 1:21:56
Ja die Woche Arbeit also.
Flüpke 1:21:58
Ich würde den am besten gar nix bezahlen, weil die halt äh versucht haben mit den 400 Millionen durchzukommen und zu bestrafung würde ich dieses kostenlos machen.
Tim Pritlove 1:22:06
Man muss ja auch Kompromisse eingehen.
Linus Neumann 1:22:12
Eine eine Woche Implementierung für jetzt die äh Software auf dem auf dem Router ist die eine Sache, ja dann Software bereitstellen, testen ist natürlich bei so einer Sache noch mal viel.
Flüpke 1:22:24
Ja, geben geben wir den Monat.
Linus Neumann 1:22:26
Gehen wir im Monat gehen wir auch mehrere Personen, ja,und dann noch nicht zu vergessen irgendwie 'ne Infrastruktur dann,einen Prozess bauen, dass sich dieser,diese neue eben auch stabil,neues Zertifikat geben lässt und das Richtige, ja? Also wenn man das jetzt mal mit dem,mit dem oder mit der mit der gebotenen Sorgfalt und dem Testing macht äh würde ich schätzen, ist das in einem Monat umsetzbar mit einem,wahrscheinlich mehrere Personen umfassenden Team, ja? Und dann haben die eine wahrscheinlich tausende Prozesse, die sie noch irgendwie im im Rahmen,der äh Sorgfaltspflicht beziehungsweise das Budget aufblasens äh noch machen und dann müssen sie jeden Tag nochmal mit einer Projektmanagerin telefonieren oder so einen Scheiß, aber es ist eine absolut äh privile Aufgabe, die am Ende,wie viel Zeilen-Code an dem Konnektor ändert? Also.
Flüpke 1:23:26
Muss ich nachschauen, wieviel sein Code da.
Tim Pritlove 1:23:29
Vom Bauch her.
Flüpke 1:23:30
Zweihundert.
Tim Pritlove 1:23:33
Das ist nicht viel.
Flüpke 1:23:34
Und wenn der Hersteller das macht, der kann ja ähm an einer viel höheren Level eigentlich noch eingreifen und die Zertifikatsdatei austauschen. Wir haben hier nur so low level angesetzt, weil ähm,wir nicht so genau wissen, wo diese Zertifikate jetzt überall in der Software benutzt werden und es halt,Am Ursprung äh auszutauschen und reinzugrätschen ist ja eigentlich am umfassendsten und deck,alles ab, wenn der Hersteller so einen Patch baut, der kann wahrscheinlich einfach sich sein, der weiß ja, wie seine Software funktioniert und da wo er irgendwie den Zugriff auf die Smart Card macht, kann er einfach äh das Zertifikat ausm Faltsystem lesen so, alsoDer Hersteller könnte dann noch einen viel einfacheren Patch bauen, so der dann.
Linus Neumann 1:24:17
Wäre so viel einfacher, weil der wird wahrscheinlich an vielen verschiedenen ah nee, wird er ja nicht, ist ja nur einmal.
Flüpke 1:24:22
Genauso ist es einmal gelesen und die anderen werden glaube ich auch einmal gelesen so. Wenn sie schlau sind, lesen sie's nur einmal.
Linus Neumann 1:24:31
Äh ich bin wirklich also ich bin wirklich fasziniert davon, weil ich ja beruflich mit genauso etwas zu tun hatte. Da der war mir von diesem Konnektorenkram,noch gar nicht bekannt und dann habe ich haben wir uns genau darüber Gedanken gemacht, dass wie lösen wir dieses Problem in potenziell 20 Jahren, ja und haben das schon mal dokumentiert, wenn wir niemals in den Sinn gekommen zu sagen, voll geil,das vorher lass uns das Problem einfach in fünf Jahren haben und in den gleichen Scheiß nochmal zu verkaufen. Ähm,Es gibt jetzt noch einen einen kleinen Punkt, mit dem ich dich konfrontieren muss Flipke?Und das ist, wenn diese Dinger irgendwie zwischen oder um die fünf Jahre alt sind jetzt,dann würde ich mal tippen bei Leuten, die den Konnektor bauen, deren wo sie wissen, die muss nach fünf Jahren wegwerfen,Die geben dir wahrscheinlich auch die in diesen Bereichen üblichen Verschlüsselungs,äh Typen und Schlüsselängen, sodass du wahrscheinlich irgendwie,mit RSA Schlüssel in der hantierst, die nicht notwendigerweise äh über dreitausend Bit haben, sondern wahrscheinlich eher,20achtundvierzig, was äh was halt total üblich ist, vor allem auch bei so SIM-Modulen, die fünf, sechs Jahre alt sind oder wahrscheinlich in dem Fall 8 Jahre, weil sie nicht die neuesten genommen haben.
Flüpke 1:25:55
Richtig,Genau das. Also das wird auch wahrscheinlich die Hauptargumentationslinie der Hersteller sein. Ja, aber wir haben ja nur 2048 Bit verbaut. Da muss man mal kritisch fragen, wieso habt ihr damals noch nicht auf Elektro Club Tourgraphy gesetzt? Die Gematik hat es euch soweit ich weiß,offen gelassen oder ihr hättet auch schon mal irgendwie hochwertigere Smartkarten verbauen können. Das Gerät ist so unendlich teuer. Das sind irgendwie eine leicht bessere Smartkarte jetzt irgendwie,wäre noch drin gewesen. Ähm aber.
Linus Neumann 1:26:26
Zu sagen also warum wir das ansprechen, es gibt für unterschiedliche Schlüssellängen vom BSI was ja wahrscheinlich für die Gamatik eine sehr relevante Institution ist.
Flüpke 1:26:35
Also es kommt drauf an, ne. Also die istdie das BSI macht nicht rechtsverbindliche Vorschriften. Und mal hält sich die Gematik da sehr pingelig dran, wie jetzt zum Beispiel mit den Konnektortausch und zeigt hier das BSI sagt hier 2048 bitdas fliegt nicht mehr ab zwanzig vierundzwanzigund mal macht das Baesie wirklich sehr konkrete Vorgaben, zum Beispiel wie die elektronische Patientenakte verschlüsselt zu sein hat und dann hält sich die GEMAtik halt einfach nicht dran. So und wenn du dann gehst du zum BSI und dann sagt das BSI na das.
Linus Neumann 1:27:11
So nicht gut, aber jetztin dem Fall, wenn es wenn es für sie eine Ausrede ist, 400 Millionen vielleicht doch zu bekommen, äh werden sich wahrscheinlich daran äh orientieren,wir sind jetzt wir wollen auch nicht diejenigen sein, die sagen, ihr könnt eure äh 2tausendachtundvierzig Bitschlüssel noch nennenswert länger reiten als das BSI vorgibt. Wobei ich ehrlich gesagt,sagen würde, dass sie jetzt nicht äh unbedingt zwanzig, 24 schlagartig schlecht werden.
Flüpke 1:27:39
Richtig. Man muss auch noch dazu sagen, dass die Daten, die halt innerhalb dieses VPNs kommuniziert werden, natürlich auch nochmal verschlüsselt sind. Also am Ende des Tages äh sprechen die da drinne TLS. Das heißt, man kann da einfach äh,und das ist auch jetzt schon der Fall. Da wird mit TLS eine bessere Suite als erst A2048 verwendet. Ähm ich möchte dich jetzt aber auch nicht öffentlich hinstellen und irgendwie zwanzig achtundvierzigtotal lobpreisen und sagen, ja okay, hier kann man das schon mal machen, ihm die Augen zudrücken, sondern äh was ich vorhin schon mal angedeutet hatte,kann diese GSMCKs austauschen. Eine muss drinne bleiben, damit wir weiterhin irgendwie die Smart Card äh quatscht, damit wir das das,richtig, das Hotelsystem entschlüsseln können. Aber wir haben ja noch zwei weitere Slots. So und dann steckt man da einfach zwei,hochwertigere Smartcards rein, die genug Dampf haben ähmdass das vorher die drei smarten Karten geschafft haben zurzeit zu machen und die können dann halt,oder 496 Bit,Da würde ich übrigens direkt auf äh viertausend6undneunzig gehen und nicht diese Zwischenstufe dreitausend, die dann auch wieder irgendwann fertig ist, sondern da würde ich gleich auf etwas Zukunftsfähiges gehen. ÄhJa, muss man ja dazu sagen, sonst haben wir in in fünf Jahren hier wieder das gleiche Thema auf der Tagesordnung stehen.
Linus Neumann 1:28:55
Muss natürlich sagen, also diese BSI-technischen Richtlinie, die haben, glaube ich, immer also das Höchste, was sie dir versprechen, ist 2028 Plus.Also das ist BSI natürlich auch äh sage ich mal vorsichtig genug, dass ihnen ihre technischen Richtlinien nicht irgendwie rückblickend betrachtet betrachtet, doof aussehen. Ähm.
Flüpke 1:29:16
Die sind da sehr konservativ. Also ist auch gut so und das ist die Aufgabe von dem Bassy absolut. Ähm wir gewinnen jetzt Zeit, wenn man sich an.
Linus Neumann 1:29:25
Um die zwei Jahre gewinnen, wenn man jetzt mit so einem Patch arbeitet,in zwei Jahren ähm zu sagen wir wir machen entsprechende Upgrades, dass sie mit neueren Smartkarten vernünftig reden. Ähm wir nehmen uns dann die Zeit die zu tauschen.
Flüpke 1:29:43
Richtig, das kann man auch von mir ausm Feld machen, so dass wir durchaus möglich. Ich könnte mir das so vorstellen, dass dann irgendwelche Techniker durchs durch die Arztpraxen tingeln undnicht den Konnektor austauschen, sondern den Konnektor eben aufschrauben, dabei brechen sie natürlich das Siegel, das heißt sie brauchen irgendwie Siegelfolie, müssen dokumentieren, dass sie den Konnektor frisch versiegelt haben, kriegen irgendwie frische Smartkarten, haben dann irgendwie da noch einePin, die sie lustig irgendwie freirubbeln können, dass dann in die äh UI eintippen und dann das Ganze halt propper dokumentieren, wie sie da die Smart Card drin ausgetauscht haben. Fertig.Das ist sicherlich nicht günstig, aber es ist mit Sicherheit günstiger als den ganzen Konnektor für 2.300 Euro auszutauschen.
Linus Neumann 1:30:20
Ja, das äh kommt natürlich auf die Rahmenverträge an. Nein, das ist aber es.
Flüpke 1:30:28
So eine Smartcard kostet 30 Euro. Also die Gematik verkauft die auch für so Testzwecke. Endkundenpreis aber. Ja genau.
Linus Neumann 1:30:32
Endkundenpreis aber ja ich wollte gerade sagen, wenn du wenn du 130.000 davon bestellst kosten die äh nicht sofort.
Flüpke 1:30:41
Ja, absolut, absolut. Da auch eine lustige Feststory. Ich habe bei der Gamatik angefragt, ob sie mir so eine GSMCKschicken können. Die haben so einen Webshop, wo sie irgendwie so Smartkarten verkaufen, so SMCB und HBA. Natürlich ich mitProduktivdaten, sondern halt für deren Test- und Referenzumgebung. Haben sie mir geschrieben, jo, haben wir lieferbar, kosten 30 Euro, irgendwie so um den Dreh. ÄhmSagen Sie uns, wie viel Sie haben wollen. Dann habe ich da von einer anderen E-Mail noch mal geschrieben und gesagt, ja guten Tag. Ich hätte ganz gerne hier mal so einen Stapel fünf Stück.Ja ähm äh sind nicht lieferbar. Und nee, erst hieß es, hier Sie finden auf unserer Webseite unser ganzes Angebot. Dann habe ich noch mal eine E-Mail geschrieben mit,Da habt ihr aber gesagt, dass die lieferbar sind und dann waren sie halt plötzlich auf einmal irgendwie nicht lieferbar.
Linus Neumann 1:31:27
Äh also lag es daran, dass du als Flipke gefragt hast, dass die dann nicht mehr liefern, aber.
Flüpke 1:31:34
Interessanterweise hatte ich vorher als Flöckke At Berlin angefragt und dann über meine Company E-Mail-Adresse, aber,Unklar. Ähm jedenfallsman kann diese GSMTKs austauschen, ähm man kann dafür einen Prozess bauen, die auszutauschen, der ist auch nicht sonderlich kompliziert und es ergeben sich vielleicht auch noch andere Lösungsmöglichkeiten, denn solche Chips, die sie da verbaut haben, die haben in aller Regel auch wie so einPM mit drinne oder irgendwie ein Secure-Element und dann könnte man auch mal noch evaluieren, was da eigentlich so geht.
Linus Neumann 1:32:08
Die sind gerne auch mal so noch auf auf 2048 oder geringe Subsets von ECDSA-Möglichkeiten beschränkt, aberevaluieren kann man's auf jeden Fall irgendwas äh irgendwas ECDSA will die erreichen.
Flüpke 1:32:23
Richtig,also Eleptic have to prography sollte eigentlich in allen modernen TPMs aber ich will mich da jetzt auch nicht zu weit aus dem Fenster legen. Also man gewinnt auf jeden Fall Zeit und diese Zeit kann man halt benutzen, zu evaluieren, was kann die Hardware, die wir da haben, kann man die vielleicht noch irgendwie einsetzen mit einem Softwareupoder müssen wir jetzt tatsächlich Techniker in die Arztpraxen schicken und die ähm GSMCKs austauschen lassen.
Tim Pritlove 1:32:49
Ein kleines Fazit äh ziehen oder ich würde das gerne mal tun so ein,Also,Die ganze Gamatik, Infrastruktur ist teilweise ganz gut, aber teilweise auch fragwürdig, äh was sie uns letzten Endes liefern soll, so oder so, gibt es die Verpflichtungen derzeit noch diese Konnektoren zu haben. Die laufen jetzt aus,Und nur weil irgendwelche Bits umfallen soll quasi das gesamte Gesundheitssystem hier nochmal 400 Millionen Euro versenken.
Linus Neumann 1:33:22
Die die ganze Gamatik könnte auch einfach kollektiv die Uhren zurückstellen. Das wäre äh wäre übrigens auch noch so eine Lösung, ne.
Tim Pritlove 1:33:30
Ihr könnt ja auch einfach sagen, wir akzeptieren das jetzt länger. Ich meine, was wäre denn.
Linus Neumann 1:33:34
Einfach äh.
Tim Pritlove 1:33:35
Wer wer überprüft denn dieses diese Zertifikatsgültigkeit? An welcher Stelle wird denn das.
Linus Neumann 1:33:40
IP-Sex Server.
Flüpke 1:33:41
Mehrere Stellen tatsächlich, also ähm.
Tim Pritlove 1:33:46
Auch in dem Konnektor selber.
Flüpke 1:33:48
Also es ist kompliziert.
Linus Neumann 1:33:51
Weiß das geil. Also der Konnektor dem ist es relativ egal, ob das gültig ist oder nicht. Der präsentiert das erstmal am anderen Ende.
Flüpke 1:33:57
Richtig. Also in diesem Konnektor stecken drei Zertifikate, die aber alle das gleiche Ablaufdatum haben,So ähm der eine ist halt für die VPN, für das Ipsack. Da ist kein Thema, könnte man halt die Uhr zurückstellen oder den halt auf Yolo konfigurieren, weiß ja gar so. Ähm,Gibt's noch einen zweiten? Ein zweites Zertifikat. Das ist für die Kommunikation mit der Arztpraxis Software, denn auch innerhalb der Arztpraxis ist die Kommunikation TLS verschlüsselt,und das heißt, da sind dann und und es gibt noch ein Zertifikat für die Kommunikation mit dem Kartenterminal zum Beispiel. Das heißt, es findet sehr viel Kommunikation mit anderen Systemen statt, wo man überall die Uhr zurückdrehen müsste und.
Tim Pritlove 1:34:37
Also es ist jetzt nicht so, dass man einfach zentral irgendwo sagt,Wir akzeptieren das jetzt einfach länger, sondern es ist einfach schwierig. Deswegen muss man diesen etwas komplizierteren Weg gehen,ihr habt aber jetzt sozusagen einfach gezeigt, hör malMüssen nicht 400 Millionen Euro rausschmeißen, nur am Ende das gleiche da zu haben, was wir jetzt auch haben, sondern man kann einfach das nehmen, was da sowieso schon ist und einfach die Laufzeit verlängern und wenn ihr wirklich Bedenken habt, dass diese in diesem Systeminnewohnende Security ihn dann in zwei Jahren nicht mehr euren hohen Standards entspricht. Da haben wirimmer noch ein Pfad dahin, das irgendwie elegant zu lösen, aber man muss es jetzt nicht unbedingt so auf die teure Art und Weise machen.
Linus Neumann 1:35:19
Oma weiß ja, dass die dass die das Problem in zwei Jahren echt sicherlich lösen werden wenn sie's vorher in fünf Jahren nicht gemacht haben, ja.das ist ja eigentlich das Traurige hier dran, warum es natürlich auch, ne, dass wir, also meine meine vorsichtige Prognose wäre,werden das äh die werden sich werden sich jetzt wieder irgendwie winden, um zu sagen, ja äh das kann natürlich sein, dass da irgend so ein Flipke äh äh mit mit zwei, drei, vier Leuten musst du gleich übrigens auch nochmal genau, die Namen dendamit wir die hier in entsprechend würdigen.dass da irgendwie ein paar Leute sitzen und irgendwie äh was hacken, aber einmal mit den hohen Weinen hier, da müssen wir lieber 130.000 so Dinger in Schrott werfen.wo wir uns echt, weil sie zu Zeiten von Chipmangel, Klimawandel sollen die jetzt demnächst ins Heizkraftwerk. Vielleicht werden wir sie da sogar brauchen, ja, aber,Also es ist doch.
Flüpke 1:36:13
Und wenn es der Gamatik wirklich um die äh Datensicherheit der Patientendaten ginge, so, ne, dann würden die nicht überall,einbauen. Weißt du, dass du nicht konsistent auf der einen Seite zu sagen, 2048 bit sind irgendwie ab2024 nicht mehr sicher und auf der anderen Seite würfeln sie äh private Keys server-seitig. Ist halt total albern und überhaupt nicht konkurrent. Und darüber hinaus zeigen wir ja auch, dass ähm wir die GSMTKs austauschen können, die Schlüssellänge verlängern können, dass wir damit Zeit gewinnen und zwei Jahre sindIch finde das realistisch. Ich finde das für eine Gamatik, also für einen Laden der Solar arschig ist wie die Gematik eher unrealistisch, aber sei es drum.
Tim Pritlove 1:36:56
Zwei Jahre mehr als jetzt.
Linus Neumann 1:37:00
Aber ich also meine meine vorsichtige Prognose, schönen Gruß an unsere Hörerin bei der Gamatik. Ähm wir wissen, dass ihr das nicht machen werdet,Und genau das wollen wir einfach mal der Welt zeigen,Das das es geht, wo ihr sagt, es geht nicht und ihr werdet euer Leben lang damit leben müssen, äh dass er zwar die 400 Millionen bekommen habt, aber dass alle wissen, dass ihr die Bundesrepublik Deutschland verarscht habt.damit werdet ihr alt werden müssen und äh wir werden äh damit alt werden können,Äh zumindest so nicht unser Geld verdient haben.Äh Philoppbuch und Netzmittel könnt ihr übrigens spenden.
Tim Pritlove 1:37:42
Ich dachte mir auch, wenn ihr jetzt das wirklich machen nicht 400 Millionen ausgeben und da bleibt dann doch auch was übrig das könnte man ja dann so an so gemeinnützige Mekka Spaces Hackers Basis äh.
Flüpke 1:37:55
Ja, da Seenotrettung.
Tim Pritlove 1:37:57
Auch das leider wird so einiges einfallen.
Linus Neumann 1:38:01
Also ja mit 400 Millionen kann man die eine das eine oder.
Tim Pritlove 1:38:03
Gibt's auch grad noch so einen Krieg, die brauchen auch grad noch ein bisschen äh Funding, das muss man nicht alles im Plastikraucher äh.
Flüpke 1:38:10
Ja, aber am Ende des Tages ist es kommt es auch dem Gesundheitssystem. Also ich meine ist auch durchaus finanziell ange.
Tim Pritlove 1:38:16
Auch äh sinnvoll.
Flüpke 1:38:18
Also ich wäre dafür, dass man das den Pflegekräften gibt.
Tim Pritlove 1:38:21
Ha, super Vorschlag,einigen wir uns. Ja sind wir durch.
Flüpke 1:38:28
Dann würde ich mich ganz gerne noch bei den Mithelfern bedanken,bei einmal für das Auslösen, Auslösen von dem EMC, dann einmal bei Annika für das Entwickeln des Patchessie kann sehr viel besser Python programmieren als ich. Vielen lieben Dank bei Prom für die Unterstützung bei der Smartcard, auch an CK. Vielen lieben Dank für die Unterstützung bei Smartkarten-Themen. Es muss ich noch ganz kurz nachdenken, ob ich irgendjemanden vergessen habe.
Tim Pritlove 1:38:55
Sicherheit.
Flüpke 1:38:56
Mit Sicherheit. Ihr seid auf jeden Fall mitgemeint.
Linus Neumann 1:38:59
Die dir die Konnektoren haben zu.
Flüpke 1:39:02
Ja, genau.
Linus Neumann 1:39:03
Genannt werden können, wahrscheinlich deshalb.
Flüpke 1:39:06
Die auf jeden Fall auch. Vielen lieben Dank, dass ihr mir die zugeschickt habt. Wenn ihr zufällig einen Konnektor von der von dem Unternehmen habt, dann könnt ihr mir das gerne zuschicken. Ihr findet meine Kontaktdaten auf meinem Twitter,Ähm ich würde auch gerne noch der Vollständigkeit halber um die Sammlung äh abzuschließen, gerne auch noch einen von der Rise zerlegen. Schickt mir so ein Gerät gerne zu,Damit.
Linus Neumann 1:39:31
Hast du wahrscheinlich schon längst.
Flüpke 1:39:35
Äh einen ganzen Kartensatz tatsächlich äh da, aber halt alles für die Testumgebung. Und äh auch von der CGM tatsächlich jetzt einenConnector für die RU zugeschickt bekommen, also für die Referenzumgebung, nicht die Produktivumgebung. Ich vermute, dass sie einfach Angst hatten, dass ich da irgendwie in der Produktivumgebung rummülle und dann da irgendwelche Kollateralschäden verursache oder so.
Linus Neumann 1:39:56
Noch mehr findest.
Flüpke 1:39:57
Aber mir ging's halt gar nicht darum, irgendwelche Unsicherheiten oder so bei diesem Konnektoren vorzuführen. Ich finde übrigens das Sicherheitsniveau, was ich was wir da am Ende des Tages vorgefunden haben, absolut eine Arztpraxis angemessen und muss sagen, dass esgutes Design ist oder so. Klar, wir haben uns irgendwie demonstriert, dass man diese Festplatte entschlüsseln kann.Aber man muss sich anschauen, mit welchem Aufwand und ich finde, dass das eine Arztpraxis durchaus angemessen ist und dasDas ist ein gutes System ist so und die Dis Engineering haben wir halt wie gesagt nur gemacht um zu zeigen, dass halt der Austausch dieser Geräte halt einfach total Quatsch ist.
Linus Neumann 1:40:35
Wurde wo du hinguckst, ne.
Tim Pritlove 1:40:39
So ist die Welt. So, aber ich meine, das wird auf jeden Fall noch ein bisschen bisschen dauern, bis die digital äh Revolution sich wirklich breit macht in Deutschland. Aber du kennst ja meinen Tipp, wann das äh soweit ist, ne?
Linus Neumann 1:40:51
Zwanzig neunundzwanzig.
Tim Pritlove 1:40:56
Eine nie.
Linus Neumann 1:40:57
Ach so.
Tim Pritlove 1:40:58
Ich glaube nicht mehr dran. Ich glaube, wir werden dir in zehn Jahren auch sitzen,immer noch dieselbe Situation haben. Es wird sich nichts geändert haben.Internet ist scheiße, wir Funklöcher, Ausbau, ja, problematisch äh irgendwie voll hinterher, Platz 125 der zivilisierten Staaten irgendwie in jeder Hinsicht.nichts wird digitalisiert sein, es werden auch Faxe durch die Gegend geschickt werden. All dieser ganze Kram, Briefen, Formulare werden irgendwie, bitte scannen Sie diesen Brief ein, drucken Sie ihn dann nochmal aus und da schreiben Sie nochmal, hinterlegen Sie in irgendeiner Ritze in der nächsten MauerDas das geht nicht weg. Das ist einfach, das ist.
Flüpke 1:41:41
Da sind halt nicht die Datenschützer schuld, sondern da sind halt diese digital inkompetenten Pfuscher dran Schuld, die solche Geräte bauen, die nach fünf Jahren Schrott.
Tim Pritlove 1:41:49
Ja unter anderem, aber es ist halt, ich prangere das halt, ich denke halt einfach, dass einfach unsere Gesellschaft äheinfach nicht up to date, also wir sind nicht frisch genug, wir sind nicht wir sind nicht in der Lage das modern äh zu denken, so das Land braucht einfach mal einen Trittim Arsch und äh ja,Da wundert man sich nicht, dass die äh ihre Kinder hier nicht in deutschen Schulen schicken wollen, weil hier nix lernt. Das ist ähm ja, ist so. Gut. Vielen Dank,das war unterhaltsam. Haben wir noch irgendwas hinterher zu werfen?
Linus Neumann 1:42:35
Vielleicht noch nochmal abschließend zu diesem,Was Flipke jetzt mehrmals auch schon betont hat, ne, es sind halt nicht die Datenschützer, die die die Dinger kaputtmachen. So sind andere, die sie kaputt bauen. Und in dieser Thematik, finde ich, sieht man sehr schön so einen, so einen 8020 Prinzip, ne? Sie machen,80 Prozent richtig, vielleicht auch neunzig, um sie auf letzten Metern noch mal mitm Arsch einzureißen,dann irgendwo einen zentralen Schlüsselgenerierungsdienst hinzuwerfen und und damit halt so viel auch gut gemachten Kram auch einfach wieder,Hinfällig zu machen und das ist der Teil. Wir haben da ja irgendwie nach einer der Sendung auch so ein bitterbösen nicht bitterbösen. Einen einen freundlichen äh Brief bekommen, der dann so ein bisschen mal sagte so ey ihr seid auch immer nur am Meckern,und jetzt so ja aber es es ist ja auch wirklich weißt du so diese es ist einfach schade immer diese diese,Fehlleitungen zu sehen und,bin ja selber auch unglücklich und ich habe mir hier letztens, da war doch diese Veranstaltung, da waren wer war denn da Bianca,sich da irgendwie vorwerfen lassen müsste musste durch ihr durch ihr Bestehen auf IT-Sicherheit, das würde Menschenlebenkosten von irgend so einem ehemaligen äh Gamatik-Sie so.
Flüpke 1:43:56
Der ehemalige Gematik-Chef, der sich übrigens von der Group Madic äh für eine Million ins nee ich weiß nicht wie viel Geld, ein Startup hat bezahlen lassen. Nachdem er aus der Thematik raus.
Linus Neumann 1:44:09
Und solche Leute sind das, ne? Solche Leute wenn das in deren Hände gibst, dann musst du dich auch nicht wundern. So und das finde ich wirklich, also diese,Also Leute, die die die lieber 400 Millionen kassieren als dir 200 seinen Code zu liefern, das sind doch die Banditen,Man ey, so, mach Schluss hier. Ich rege mich nur wieder auf. So, komm.
Tim Pritlove 1:44:33
Genau. Tschüss Leute, bis bald.
Linus Neumann 1:44:37
Tschüss. Tschüss.
Flüpke 1:44:38
Tschüss.

Shownotes

Vorgeschichte: Hack des Konnektors

Der 400 Mio Euro Hack

Mirwirkende

LNP442 Bundeskanzleramt e.V.

Cyber-Sicherheitsrat — GSM-R-Anschlag — 37C3

Heute gibt es nur eine kurze Sendung in der wir uns nur zwei größeren Themen annehmen: der Aufregung rund um den Chef des BSI, Arne Schönbohm, und der von ihm einst gegründeten Lobbyrunde namens Cyber-Sicherheitsrat e.V.

Dazu blicken wir kurz auf den Anschlag auf die GSM-R-Infrastruktur der Bahn und stoßen vermutlich alle Bahnnerds vor den Kopf.

Zum Schluß ein erster Ausblick auf den 37. Chaos Communication Congress.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Weißt du was? Ampeln gibt's auch ohne Gelb.
Linus Neumann 0:00:06
Ich kenne nur Ampeln ohne Gelb, ich bin Radfahrer.
Tim Pritlove 0:00:29
Logbuchnetzpolitik Nummer vierhundertundzweiundvierzig vom zehnten zehnten zweiundzwanzig. Schöne Zahlen sind das. Ja und äh die Welt ist in Bewegung weiterhin,Rollen schnurstracks auf die goldenen Zwanziger zu übrigens. Falls dir das noch nicht aufgefallen ist.
Linus Neumann 0:00:50
Also dat Ding ist echt langsam durch.
Tim Pritlove 0:00:52
Na wieso kommt man muss ja auch ein bisschen einen Spannungsbogen aufbauen, ne,Sonst hast du, hast du am Schluss einfach nicht den Comic Relief, so das ähm gehört einfach dazu.
Linus Neumann 0:01:04
Okay, ja, bin ich sehr gespannt.
Tim Pritlove 0:01:06
Ist ein bisschen dramatisch, aber na ja.
Linus Neumann 0:01:08
Jeden Fall irre goldene Zwanziger, die sich da jetzt langsam ankündigen Tim. Also ich.
Tim Pritlove 0:01:13
Crazy. Crazy. Crazy auf jeden Fall. So ist das.
Linus Neumann 0:01:21
So, was haben wir erlebt? Wir machen, wir machen wir können ja jetzt schon sagen, wir werden sehr bald wieder eine Sendung machen, aber wir dachten uns, wir machen heute auch schon mal eine.
Tim Pritlove 0:01:28
Genau mal abräumen, was noch so äh rumliegt damit ihr auch äh unterhalten seid so. Wir hatten ja auch ein paar mal mehr als eine Woche gebraucht. Jetzt äh kriegt ihr es halt extra.
Linus Neumann 0:01:41
Ist wieder Winter, jetzt ist es jetzt führen wir uns wieder einsam. Jetzt zieht es uns wieder zueinander und.
Tim Pritlove 0:01:47
Ja und ich muss mir ja bald einen dicken Pulli im Studio anziehen irgendwie oder äh ich drücke dir doch nochmal auf.
Linus Neumann 0:01:55
Für Podcasts ja nur damit die Rechner warm werden.
Tim Pritlove 0:01:58
Funktioniert ja bei diesen modernen Geräten auch nicht mehr so richtig.
Linus Neumann 0:02:03
Ja, das stimmt.
Tim Pritlove 0:02:05
Bei dir? Also ich habe jetzt hier siebzehn ,5 Grad. Das geht grad noch so.
Linus Neumann 0:02:10
Also ich weiß nicht, wie warm ist, ähm weil die Heizhermostate, was also äh nicht realistische Werte anzeigen, aber äh ich heize nicht.
Tim Pritlove 0:02:21
Gedöns bringt einen auch nicht weiter in der Krise.
Linus Neumann 0:02:25
Doch heizt, heizt genauso. Ich finde ein analoges Thermostat, also.Schon, also ich ich bin mal gespannt, wie lange das wirklich ohne Heizen funktioniert, aber ähm,Was ich jetzt mal gebastelt habe, ist tatsächlich so konsequente Umsetzung von presence, also dass halt auch so andere Spielereien, die,notwendig sind, ausgehen oder auch kleinere Lichter, die halt normalerweise einfach um angehen, wenn's dunkel wird, dass die halt auch äh nur an sind, wenn ich da bin.
Tim Pritlove 0:03:02
Dekofrei durch Weihnachten durch.
Linus Neumann 0:03:05
Wenn ich da bin, will ich die Deko schon haben. Ich muss ja was sehen. Also ich muss ja schon was sehen. Jetzt komm.
Tim Pritlove 0:03:12
Dann macht man Putzlicht an.
Linus Neumann 0:03:13
Ja, nee, ich mache halt ein kleines bisschen hier. LED so.
Tim Pritlove 0:03:18
Na ja.
Linus Neumann 0:03:21
Ist wirklich sehr schön alles.
Tim Pritlove 0:03:25
Frieren für den Weltfrieden auf jeden Fall. So was haben wir denn auf der Uhr heute? Gar nicht so viel.
Linus Neumann 0:03:32
Wir haben natürlich natürlich das äh Böhmermann Thema.Hat äh eine Sendung gemacht, haben wahrscheinlich die meisten auch gesehen ähm einige Leute darauf auf Twitter sich gefreut, dass wir uns damit auseinandersetzen werden undja ich sage mal so, ich glaube, ich äh komme da zum leicht differenzierteren Schluss zu, aber,Die Kurzgeschichte.
Tim Pritlove 0:04:03
Hm.
Linus Neumann 0:04:04
Die Kurzgeschichte äh oder die kurze Zusammenfassung. Ich will jetzt gleich gleich gehe ich da im Detail drauf ein. Ähm.Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik pflegt Kontakte zu einem Verein, den er selber gegründet hat, welcher wiederum gute Kontakte zu russischen,ja Institutionen im weitesten Sinne pflegt und äh das hat jetzt dazu geführt, dass in zum jetzigen Zeitpunkt, heute ist ja Montag ähm,eigentlich in fast allen großen Medien kolportiert wird, dass man sich,Bundesinnenministerium darüber Gedanken macht, wie man den BSI-Präsidenten absetzen kann. Was nicht so ohne Weiteres geht, denn dieser Posten ist ein,Karrierebeamter,Ja? Wenn man den loswerden möchte, wenn sie sagen jetzt nicht irgendwie massive Verfehlungen hatte äh wirst du die nicht los, ist beamtet. Das heißt, du musst dem jetzt eben, du musst jetzt eine andere Verwendung für den finden.Ähm kannst ihn also nicht irgendwie so in einstweiligen Ruhestand schicken oder soAlso es wird gar nicht so einfach, wenn wenn man das denn durchziehen möchte, aber ich würde sagen, nach dieser Sendunghalte ich die Wahrscheinlichkeit jetzt schon für sehr groß, dass das passieren wird, weil er sich weil sag mal, es wird schwer, sich nach von dieser Sendung zu erholen. Also ähm.Von den für alle Schönbrunnen.
Tim Pritlove 0:05:31
Von unserer Sendung.
Linus Neumann 0:05:33
Von der Böhmermannssendung. Wir wir erholen uns ja von innerhalb von 48 Stunden von so einer Sendung, aber,ne also genau, worum geht es? Also es gibt mehrere äh Dinge, die da zusammenkommen und die auch bei Böhmermann, ich sage mal so ein bisschenvielleicht äh also du musst ich habe die Sendung auch zweimal geschaut, weil ich beim ersten Mal irgendwie dachte so nicht mitbekommen, da ist doch irgendwie überhaupt nix. Als ich das zweite Mal geguckt habe, habe ich mir gedacht, so na ja der ist ja jetzt ja wirklich überhaupt nix, aber okay, fangen wir mal an. Es,um den Cybersicherheitsrat EV. Ein Verein, ja der heißt,Also ist der Cybersicherheitsrat Deutschland EV,Und der heißt genauso, es gibt auch einen Cybersicherheitsrat, nämlich den nationalen Cybersicherheitsrat. Der wurde am 23. Februar 2011 von der deutschen Bundesregierung gegründet.Der etwas über ein Jahr später, nämlich im August zwanzig12,wird der Cybersicherheitsrat EV gegründet. Was in meinen Augen schon,Also du kannst doch nicht einfach Vereine gründen, die so heißen wie Gremien der deutschen Bundesregierung, oder? Weil sonst können wir ja auch einfach jetzt hier den Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EV gründen.
Tim Pritlove 0:06:55
Oder Bundesregierung EV ja.
Linus Neumann 0:06:57
Ja, Bundeskanzleramt EV. So, Vorsitzende des Bundeskanzleramt EV. Also das ist ja schon mal.
Tim Pritlove 0:07:04
Das wäre der einfachste Weg, sozusagen Kanzler zu werden. Also das ist jetzt ah da kommen wir dann doch Ideen. Na gut.
Linus Neumann 0:07:18
Also das ist schon wirklich ein bisschen schwach, ja und das ist halt ein,Es ist ein Lobbyverein durch und durch, ja? Nie irgendwas Vernünftiges gemacht, ganz klar. Gegründet von also Gründungspräsident ist Arne Schönbohm.2012 gründet der also diesen Lobbyverein. Das ist vier Jahre vor seiner äh vor seiner.Aufnahme als Präsident des äh Bundesamtes versichert in der Informationstechnik und da hat er dann auch den Vorsitz in diesem Verein, der absoluter äh Quatschverein istund der so nie hätte existieren dürfen, weil der hätte hätte hätte die Bundesregierung verklagen sollen, statt den den Gründungspräsidenten dieses Vereines äh zum BSI-Präsidenten zu machen, aber,Das Gegenteil war der Fall, ja und er legt dann seinen Vorsitz nieder. Das heißt, er hat seit äh irgendwie Februar zwanzig16 oder wann ist er BSI-Präsident geworden auf Vorschlag von,Thomas de Maizire, dem damaligen Bundesinnenminister und Schönmum legt dann den Vorsitz in diesem Verein nieder, aber der Verein,hat es tatsächlich hat einen sehr großen Erfolg gehabt,viele Unternehmen, die dort Mitglied sind, irgendwie Automobilzulieferer, PWC, EY, Kommerzbank, ähmDas Bundesgesundheitsministerium. Alle wollten irgendwie im Cybersicherheitsrat sein, weil sie irgendwie meinten, ja hier, dann haben wir, ne, dann das da damit kann man sich ja auch schmücken, ne,also ist ja schon,relativ geschickt angelegt so ein Verein, der irgendwie heißt wie ein wie ein wie eigentlich wie so ein nationales Gremium, was aber eigentlich nicht ist, ne und dann,schmücken sich ja auch Unternehmen gerne damit in Cybersicherheitsrat Deutschland. Das das ist doch mal was.Ne? Da hat man was eigenes so und.
Tim Pritlove 0:09:13
Kann man seine Zukunft mit planen.
Linus Neumann 0:09:18
So was was passiert danach? Also schön mitm Tritt zurück,oder gibt den Posten da auf und es übernimmt Hans Wilhelm Dünn der war schon unter schönen Boom Vize und nach seinem Rücktritt dann eben Präsident dieses Vereins und,der äh geboren in Köln hat irgendwie Verwaltungswissenschaften in Potsdam studiert, war dannReferent im Wirtschaftsministerium von Brandenburg und dann auch irgendwie in der Potsdamer Stadtverordnetenversammlung, also ebenso Lokalpolitiker ebenso, ne?Außerdem, jetzt kommt's der Gag, Geschäftspartner von Arne Schönbum, nämlich in der BSS-Booke oder,Share Services AG. Ja? Die haben nämlich zusammen 2008 ein Unternehmen gegründet,Ja, also und genau dieses Unternehmen, ja? So und.Der dünn war bis 20019 Vorstand in diesem Unternehmen was er zusammen mit Schönbum 2008 gegründet hat. BSS-BooketShare Services. So, kannst dir bei North Data alles anschauen, ja und jetzt ist also so ne, schön bum verlässt diesen Verein, weilLobbyvereinsmitgliedschaft lässt sich natürlich jetzt nicht unbedingt mit seinem neuen Posten da verbinden und übergibt den an seinen Geschäftspartner, neinehemaligen Geschäftspartner, denn Schönbum verkauft auch seine Anteile an diesem Unternehmen und ist dann auch nicht mehr im,Vorstand dieses dieses Unternehmens, ja? Also der musste natürlich für seinen neuen Job äh ein paar Sachen äh aufgeben und äh die hat die hat der,Hans Wilhelm dünn dann eigentlich so ein bisschen schön weitergeführt.Also schon sehr klar, was das für ein Verein ist, weil wenn du jetzt nämlich daran denkst, dass die die beiden den quasi gegründet habenja und damit ihr wirtschaftliches Interesse verfolgt haben, solche Vereine gibt es und ich sage mal so, die gibt es zuhauf.Ja, das ist etwas, was in Deutschland, ich glaube auch, in vielen anderen Ländern üblich ist, dass man sich irgendwie, ja, im weitesten Sinne Interessenverbände,äh Vereine und so weiter gründet, die dann irgendwie ne,zum Schnittchen äh ähm Essen da sind oder dass man da mal Businessnetworking macht und so weiter und das ist,muss man auch einfach sagen, ein bisschen auch der Grund gewesen, warum Arne Schönbumm überhaupt in in das BSI behoben wurde, ja.
Tim Pritlove 0:11:55
Weil er ja Cyber-Präsident war.
Linus Neumann 0:11:57
Na ja, jemand, der wirtschaftsnah ist, netzwerken kann, ähm,so ein freundliches Gesicht. Ja, ich meine, die der vorherige BSI-Präsident war jetzt nichtein Posterboy, ja also das war eher ich glaube der äh Physiker, wenn ich mich nicht täusche und ähm so den BSI BSI für Bürger, ne, einen umtriebigen Menschen da mal hinkriegen, keinerlei Ahnung von äh von der Materie,was ihm zu Beginn seiner äh ähm seiner Karriere da,auch oft vorgeworfen wurde, dieser Begriff Cyberclown stammt ja aus der Zeit, ja, dass man also sagte, komm, das ist irgendwie der Rentner mit so einem Lobbyverband rum, der hat keine Ahnung, wovon er redet und jetzt soll der ausgerechnet das BSI leiten, schwierig.Allerdings ähm na ja komm mal komm mal nachher zu. Jetzt gucken wir uns erstmal weiter diesen Verein an. Ähm,Also dünn übernimmt diesen Verein, weil der ja jetzt also wie gesagt diesen Witzverein und hält 20019 bei einer Tagung in Garmisch-Partenkirchen,einen Vortrag und setzt sich in diesem Vortrag darauf dafür ein, dass Deutschland mehr Nähe zu Russland suchen soll,man sollte, er zitiert irgendwelche Leute, die sagen, man würde Russland zu oft zu schnell verdächtigen, dass sie das gehackt haben, nur weil man mal ein Schriftzeichen irgendwo findet.Irgendwie schon schon komisch genug ist, ja für ein Cybersicherheitsrat Deutschland, aber wie gesagt, der kann ja reden, was er will, aber damit nicht genug. Am zweiten Tag unterzeichnet dieser,Hans Wilhelm dünn eine irgendwie so einen Vertrag, so eine Absichtserklärung.Mit Wladislaff Scherz, der diese Tagung in Garmisch-Partenkirchen äh organisiert hat,da geht es um die Umsetzung von Beschlüssen des UN-Sicherheitsrates bezüglich der friedlichen Nutzung der Informationstechnologie.Und jetzt fühlt sich dieser dünnen Berufen mit diesem Vladislaff Scherz.Eine Absichtserklärung zu unterschreiben und zwar unterschreibt er die auf Englisch als Council und Cyber Security of Germany.Macht also jetzt hier Verträge. Mit mit einem Russen und der unterschreibt das äh im Namen der russischen OrganisationNAIS, dem nationalen Verband für internationale Cybersicherheit. Das ist auch so eine ähnliche Organisation in diesem Fall gegründet von der,äh staatlichen Universität in Moskau und ein paar anderen staatlichen Stellen.
Tim Pritlove 0:14:43
Ist jetzt dieser.
Linus Neumann 0:14:46
Jahrzehnte lang KGB-Kader, Generaloperst AD und ähm war Generaldirektor des auf äh elektronische Überwachung spezialisierten Fabsi.FAPSI ein Nachrichtendienst, der dann später in den FSB integriert wurde.Der war also für die ab Abhöraktivitäten Russlands jahrzehntelang verantwortlich und ist natürlich mit staatlichen Stellen weiterhin sehr gut vernetzt. Äh,So, also ich meine, was reitet also dieser Dünn scheint wirklich.
Tim Pritlove 0:15:23
Vor allem was ich meine dieser Verein hat ja erstmal jetzt meine, der tut jetzt zwar in seinem Namen sehr staatstragend, aber ist ja erstmal nur ein scheiß Verein was was bringt das, dass er jetzt eine Absichtserklärung.Vogel äh macht, also wozu?
Linus Neumann 0:15:42
Also es ist natürlich es waren damals und es war auch 20019 schon Thema, dass halt,Also viel die deutschen Sicherheitsbehörden waren sich ziemlich sicher, dass diese Tagung eben einen nachrichtendienstlichen Hintergrund hatte, ja. Also,dass es russische Stellen wahrscheinlich gemacht haben, um ihre Netzwerke auszubauen, ihren Einfluss auszuwerten mal zu gucken, was es da so für Unternehmen gibt, mal nachher einen Bericht zu schreiben, wie,völlig bekloppt die alle sind oder nach wie viel nach wie viel Glas Wodka die anfangen noch mehr Unsinn zu reden, ne.
Tim Pritlove 0:16:17
Oder auszupacken.
Linus Neumann 0:16:18
Oder so läuft das halt, ja? Also so läuft das ja auf solchen äh Verbandssitzungen oder so, ja? Aber ich meine, die sind dünn, dass der sich also dass der sich anschickt da irgendwas als Fedralrepublik of Germany oder also nicht Federal Republik, aber Germany Cyber Accounts sind irgendwas zu unterschreiben, vor allem,Was erwartet er denn jetzt, ja? Also ich meine, kommt dann kommen die Russen nach Hause und sagen, wir haben einen Friedensvertrag mit dem Cybersicherheitsrat oder was? Totaler Quatsch, ja.
Tim Pritlove 0:16:48
Ja vor allem was versprechen sich die Russen davon? Also ich meine sie wissen doch zumindest mit wem sie's zu tun haben.
Linus Neumann 0:16:55
Totaler, also der der scheint da wirklich äh also relativ der Name ist Programm.
Tim Pritlove 0:17:01
Ich frage mich nur, ob der sich jetzt sozusagen damit selber aufwerten möchte, also was was für einen Zweck hat denn so eine Erklärung.
Linus Neumann 0:17:10
Fragt also ich glaube wenn du den heute fragen würdest, falls der das selber nicht er wurde ja zwanzig19 damit auch konfrontiert ähm und hat dann so ungefähr dazu gesagt, dass äh,Ja, eher mit mit allen relevanten Akteuren spricht in seiner Rolle äh als äh Präsident des Cybersicherheitsrates.Und total lustig, wie so ein.
Tim Pritlove 0:17:35
Mhm.
Linus Neumann 0:17:36
Na ja und er hat Russland schmiert ihm dann auch noch weiter so ein bisschen Honig um ums Maul. Er war nicht zum Beispiel Wahlbeobachter in Russland.
Tim Pritlove 0:17:45
Wirklich hat er was.
Linus Neumann 0:17:46
Ja, auf Einladung, auf Einladung des russischen Parlaments, war der da, ja?Der Duma ähm nicht etwa als Mitglied der OSZE Delegation. Ja also es gibt Wahlbeobachter in Russland, ja, die werden aber dann von der OSZE dahin geschickt und es gibt halt,Die Wahlbeobachter in Russland EV. So und da sind halt.
Tim Pritlove 0:18:10
Man gründet jetzt einfach zu allem den passenden Verein.
Linus Neumann 0:18:17
Nee, aber ich habe das ja so die waren da waren Leute von der FPÖ von der AFD, also FPÖ sind die Faschisten in Österreich. AFD sind die Faschisten in Deutschland. Frau National sind die Faschisten in Frankreich, Lega Nord und Forza sind die Faschisten in äh Italien und das ist doch die äh UK Independence Party, ne? Also,Vollidioten in in.
Tim Pritlove 0:18:41
Das sind die Faschisten in Großbritannien.
Linus Neumann 0:18:43
So ja äh und alle EU-kritisch und Russland positiv,Mit denen war der dann da, ne? Die wurden halt dann war außerdem noch 2018rühmte äh also im äh später im gleichen Jahr, ne also ähm Wahlbeobachter in Simbabwe,für für die Associaion for free Research and International Corporation, Afrik, äh die eben auch als mit russischen,Propagandaspezialisten äh eng verwoben gilt. So, jetzt passiert zwanzig neunzehn.Deckkontraste diesen ganzen Kram auf, ja? Das ist alles Wasser unter der Brücke von zwanzig neunzehn.
Tim Pritlove 0:19:26
Also Russland, Russland positiv klingt ja so ein bisschen wie ne? Ich freue mich, ob's da auch eine passende App gibt. Äh nicht so die die Russland-Warn-App.
Linus Neumann 0:19:35
Das kommt gleich,Jetzt gibt's zwanzig neunzehn, also schon Kontraste Zeit setzt sich damit auseinandersagen, da da rennt irgendwie so ein Vogel rum, der unterschreibt irgendwie Verträge mit mit Russen, was ist das für einer?Ja? Konfrontieren den. Er sagt hier nein, ich mache hieräh mit allen relevanten Akteuren und so weiter. Was ja auch von mir aus also kann ja erstmal so machenja als Wirtschafts äh Interessenvertreter ist das ja durchaus auch ähm.Osus, ja, dass man mit allen relevanten Akteuren versucht, Geschäfte.
Tim Pritlove 0:20:15
Er hat sich nicht mit dem Bundeskanzleramt EV abgesprochen.
Linus Neumann 0:20:19
Der Feinstaub war schon weg. Also es äh wirklich absolute Witzfigur ne, aber nochmal ne, diesedieser Verein, der ist ein Witz seit seiner Gründung und das war ja nun mal schon bekannt als Schönbum äh BSI-Präsident war, war wahrscheinlich sogar seine also sein Ticket, ja.So jetzt äh Konsequenzüber diesen von diesem Bericht zwanzig neunzehn. Ich weiß nicht, wann genau das äh passiert ist, aber Schönwumm hat dann seinen Mitarbeitern im BSI die Weisung erteiltdass sie mit dem Cybersicherheitsrat Deutschland EV keine öffentlichen Auftritte abliefern sollen. Also distanziert sich schon davon, ja? Ähm,gewissermaßen, also nachdem er eben sieht, dass sein ehemaliger Geschäftspartner ähm ein bisschen,ja zu viel Vodka getrunken hat. So,Aber da ist wie gesagt aus diesem Verein schon längst raus, hä? So, jetzt tritt in diesen Verein, was ein Lobbyverein ist, ja, wo die natürlich auch über jedes Mitglied,wahrscheinlich zufrieden sind, weil jedes Mitglied musste wahrscheinlich irgendeine Form von Mitgliedsbeitrag zahlen und,stärkt natürlich durch die Anzahl der Mitglieder den den den Wert dieses Vereines, ja oder auch diese Bedeutung dieses Vereines und da tritt ein,die Protheon GmbH.Und zwar im Juni zwanzig 20. Ja, Juni 2020 vor also etwas mehr als zwei Jahren tritt die Protheon GmbH in diesem Verein ein,weiß leider jetzt gar nicht ganz genau, wie viele Mitglieder dieser Verein hat, aber es werden wahrscheinlich nicht wenige sein. Äh das haben wir Sicherheitsrat,DE oder was?Da kommt eine HTDP oh.
Tim Pritlove 0:22:10
Mitgliederliste haben die, glaube ich, so gar nicht, oder?
Linus Neumann 0:22:14
Über uns Mitgliedschaft.Vorteile Mitgliedschaft. Ne also guck mal hier, das sieht man. Vorteile an Mitgliedschaft. Erster Vorteil, Zugang zum Vereinsnetzwerk inklusive Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, ne? Also ganz,Ganz klar, Einbindung in das internationale Netzwerk bestehend aus Köpfen der Cyber-Community.Siehst schon Bescheid, ne? Und dann wird's den Leiter des Präsidialbüros, das also die haben sich da, glaube ich, irgendwie echt,Total Quatsch irgendwie aufgezogen, können sich aber offenbar sogar ein,eine Adresse in äh Columbia in den USA leisten. Ja in Moskau haben sie keine.
Tim Pritlove 0:23:02
Es gibt übrigens eine äh Mitgliederübersicht des Cybersicherheitsrats Deutschland. Komischerweise aber nicht mehr auf der aktuellen Webseite, wohl aber noch im Google cash?
Linus Neumann 0:23:12
Aha.
Tim Pritlove 0:23:14
Ich zähle mal so grob durch. Das sind immer so hier vier brutale, drei, vier, fünf, sechs, sieben,achten,Neunzehn, elf, zwölf. Das ist gar nicht so uninteressant. Ich lese mal vor, einfach die Namen hier, die meisten kenne ich nicht, Abartis Akronis AIG an Kura, Assikor, Aurasec, also so diverse Buden.Avira Avenga, solche Start-Up Namen. Bayer AG, BDO, Bernsteingruppe und Bird Black Net.
Linus Neumann 0:23:50
Bis jetzt erst bei Betim, ne? Das geht noch ein.
Tim Pritlove 0:23:52
Ja äh wo du's sagst, aber jetzt wird's schon interessant hier.
Linus Neumann 0:23:56
Irgendwann kommt ja C, dann kommen die ganzen Cyber.
Tim Pritlove 0:23:58
Jetzt kommt doch erstmal Botschaft von Spanien, dann kommt, ich springe mal ein paar Bundesministerium für Gesundheit.Äh Kobalt, habe ich doch auch schon mal gehört. Commerzbank Kontinental, ich lese jetzt mal nur die vor, die ich so ein bisschen kenne, aber jetzt ähm liefert leider der Cash äh nicht mehr. Sorry, also das geht hier wie.
Linus Neumann 0:24:19
Okay, also doch schon relativ viele, ne?
Tim Pritlove 0:24:21
Ja, also wenn das bis D schon 16 sind, dann ist die Liste lang. Mhm.
Linus Neumann 0:24:26
Aufnahmebeitrag 1000 Euro Jahresbeitrag zweieinhalb, wenn ihr jetzt die Liste ist lang, dann weiß ja der Film hat äh der der Verein hat äh relativ viel,relativ viel Möglichkeiten, ja. Aber okay, jetzt jetzt und zu diesen Mitgliedern des Vereines, die also zweieinhalbtausend äh oder dreieinhalb im ersten Jahr und äh zweieinhalb für jedes Folgejahr zahlen, ist jetzt die Protheon GmbH,und die ist Tochterunternehmen des russischen Cyber-Security-Unternehmens AOA Infotext.Und die hieß auch vorher, Infotext GmbH hat sich nur umbenannt.Und dieses Infotext wurde 1991 von Andre Cha Cha F gegründet.Der hat zuvor ein Jahrzehnt in der Forschungsabteilung des KGB gearbeitet äh und hat äh dann,äh irgendwie vor Kurzem vom Putin per Dekret, von Putin persönlich, den russischen Verdienstorden für das Vaterland verliehen bekommen, weil er eben 30 Jahren,oder weil er zu 30 Jahren Tätigkeit von Infotext ja also das heißt irgendwieja vor vor kurzem ne, also wenn er 91 gegründet hat, hat er also irgendwie im Juni 221 für 30 Jahre Infotexden Verdienstort für das Vaterland bekommen, nachdem er bevor er dieses Unternehmen gegründet hat beim KGB war. Kannst du jetzt auch ungefähr vorstellenwarum der diesen Orden bekommen hat, ne? Das ist jetzt selten, dass ein Präsident jemanden zum 30-jährigen Firmenjubiläum Verdienstordenähm kippt, ja,und dieser äh KGB ehemalige KGB Offizier Andre Chapchie war,auch in Deutschland der Chef von Infotext, bevor das Unternehmen dann 20022 in Protheon GmbH umbenannt wurde.Dann gibt's natürlich Berichte äh der also muss man also jetzt nicht so viel Mühe für geben, der also Infotext beziehungsweise Proteine und enge Beziehungen zum russischen Geheimdienst unterstellt.Und auf dem auf ihre russischen Webseite werben sie auch damit, dass sie Lizenzen von SFB, also dem russischen Geheimdienst und FST einer äh eher technischen Behörde nutzen,So, also es ist relativ naheliegend, dass dieses Unternehmen ähm mit den Sicherheitsprodukten, die es ja vermarktet, irgendwie sehr eng mit Russland zusammenarbeitet.Das steht uns deshalb auch unter Beobachtung des FBI. So jetzt.
Tim Pritlove 0:27:17
Wann sind die dazu gekommen?
Linus Neumann 0:27:19
220 sind die da.
Tim Pritlove 0:27:22
Mhm, jüngst.
Linus Neumann 0:27:24
Ja und jetzt sagt der dünn,Ja, die haben sich in dem Verein nie nennenswert eingebracht. Kann mir auch vorstellen. Ich glaube nicht, dass das scheint mir jetzt nicht irgendwie so ein basisdemokratischer Verein zu sein, ehrlich gesagt. Ich glaube, das ist eher so ein Verein äh wo du,ähm bezahlst und äh.
Tim Pritlove 0:27:47
Wirst du auch informiert und eingeladen, genau.
Linus Neumann 0:27:48
Den Veranstaltung gehst, ja? Nur noch auf zwei Veranstaltungen waren die ähm.Und auch das ist jetzt nix Neues, ja? So und jetzt kommt das einzige Neue,Was man jetzt, was Böhmermann jetzt bringt. Jetzt hat der Schönwurm ja eigentlich schon 20019 oder wann gesagt, Leute, im eigenen Haus, ne, haltet euch bitte von diesem Cybersicherheitsrat Deutschland EV fern.Nachdem der im Öffentlichen der Kritik war, weil der dünnen irgendwelche Sachen unterschreibt,So und jetzt wird er aber wird dieser Verein 10 Jahre alt, den SchönoMair selber gegründet hat und,Er wird dann angefragt, ob er denn nicht vielleicht eine Festrede äh halten könnte und jetzt ist das so, der ist da gar nicht unbedingt freiin der Wahl oder ne, dass ob er das macht oder nicht, weil er ja auch eben von seiner Position schwer zu trennen ist und insbesondere es ist ja hier ein Lobbyverband, ne, also muss er sich das genehmigen lassen.Und stellt also eine Anfrage an das Innenministerium, ob er denn da eine Festrede zum zehnjährigen Bestehen dieses Vereines halten darf.Und diese äh dieser Antrag wird geprüft oder was auch immer und wird am Ende genehmigt von Staatssekretär Markus Richter, dem sogenannten Bundes-CIO.So und jetzt geht er zu dieser Veranstaltung, hält wahrscheinlich einen freundlichen,Vortrag und twittert dann äh so was wie herzlichen Glückwunsch zum Zehnjährigen lieber Cybersicherheitsrat Deutschland EV,Ihr erfüllt eine wichtige Funktion als Impulsgeber und Austauschplattform, um Awareness und Management Attention,für das Thema Cybersicherheit zu schaffen. Habe mich gefreut die Kino zum zehnjährigen Jubiläum,mit etwa 300 Teilnehmenden in Berlin halten zu dürfen. Ich wünsche dem Präsidium und den vielen Mitgliedern gutes Gelingen für die kommenden zehn Jahre und taggt außerdem noch Manuel Höferlin von der FDP, der auchda ist. So und,Das ist das Einzige, was was der Stimmung um sich hat zu Schulden kommen lassen seit,2019 beziehungsweise seit Gründung dieses Vereines die was ich denke absolut nicht in Ordnung ist,Nur genau dafür hat er ja also der Vater sich ja offenbar die Genehmigung von Markus Richter geben lassen. Jetzt wird,Die Sendung macht natürlich äh also Böhmermann Style macht natürlich sehr viel Wind und sagt dann hier der Cyber-Clown ist ein Risiko für die deutschen kritischen Infrastrukturen und so weiter,und also ich ich meine.Also da ist nichts bei, was man nicht vorher wusste, ne, dass dieser Verein irgendwie fischig ist, war allen klar. Übrigens nach äh Medienbericht die einzigen, die damals 20019 ausgetreten sind,oder von denen ich es weiß, es sind vielleicht noch andere ausgetreten, wann der Bund der deutschen Kriminalbeamtenein bisschen zu heiß. Die haben sich überlegt, was? Nee. Äh wir treten aus in Reaktion auf diese Enthüllung von Kontraste und Zeit, die übrigens auch nicht ohne sind, ne. Nur jetzt ist halt die und natürlich hat Stimmung damit echt einfach mal ein sehr schlechtesbewiesen, dass er überhaupt bei seinem ehemaligen Geschäftspartner und Gründungskumpel von diesem Verein zu zehnjährigen spricht, nachdem er weiß, dass dieser Laden,problematisch ist, aber sag mal,Also der ja ist Netzwerker, also net,Netzwerker, kein Techniker, muss er für den Job aber auch nicht notwendigerweise sein, ja. Er hat sich aus den hat sein Haus machen lassen, aus denaus den Entscheidungen da eher rausgehalten. Das ist ein klassischer Führungsstil. In der Regel sogar ein ziemlich guter, ja, weil wenn man sich da raushält, was die Leute machen, kommt vielleicht doch was Vernünftiges bei raus. Er sollte die äh Beziehung zur Industrie verbessern, hat er gemacht.Kreis der Hoflieferanten der Bundesregierung ein bisschen erweitern, ansonsten das BSI nicht aussehen lassen, ist ihm alles ganz gut gelungen.Ähm ich glaube, dass eins der einzige Fehltritt, der mir irgendwann mal aufgefallen ist, ist, dass er sich für Hackback ausgesprochen hatte, sonst fällt mir jetzt gerade nichts ein ja und jetzt stellt sich natürlich die Frage.Was ist denn.Wenn der jetzt weggeht, wer wird ihn dann da hingesetzt? Ja, ich würde mir ja ähm ich meine, er war jetzt nicht bekannt dafür, die,größte Widerborstigkeit gegenüber dem BMI zu zeigen,Aber er hat immerhin äh schon so gezeigt, dass er für den Prozess nicht zu haben ist, weil Nobilis Equities ist das äh die die der Prozess, den die USA haben, wo sie sagendass sie von Fall zu Fall entscheiden ob ein Zero Day von dem sie Kenntnis erhalten ähm öffentlich,also ne, einer zugefügt wird, zugefügt wird oder.Ob man das geheim hält, um es selber offensiv zu nutzen. Und das ist,nach unserer Erkenntnis mit dem BSI nicht zu machen, was übrigens wahrscheinlich auch der Grund ist, dass man diese Citis gegründet hat, ne, die äh Behörde, äh die die die illegale Behörde, die erstens illegales tut und zweitens,also einfach die wurde ja einfach gegründet ohne dass es ein Gesetz dafür gibt, was diese Behörde tun soll,Und die Frage ist halt jetzt, jetzt feiern alle, ne, so ha ha ha äh der Cyber-Clown ist weg und so.Aber machen Sie nicht darüber Gedanken, wer als nächstes kommt. Wir haben gerade eine Innenministerin, die,Ähm ähnlich fachfremd ist, sagen wir mal wie der wie der Arne Schönwurm und die,Sich gerade insbesondere in Bereichen der IT-Sicherheit,von den dort dafür Verantwortlichen echt auf der Nase herumtanzen lässt, insbesondere von Andreas Köhnen, der da sehr viel länger sitzt als Sie,der damals übrigens als äh BSI-Chef äh ähm,ja den Kürzeren gezogen hat, ja, äh hat glaube ich das falsche Parteibuch. Ähm und der,oder die ich weiß gar nicht ob den Parteibuch hat aber auf jeden Fall die falsche Parteisympathie den haben sie damals nicht dahin gesetzt. Der wäre von der technischen Kompetenz her sicherlich keine äh schlechte Besetzung gewesen hatte, aber so ein bisschen blöde Vergangenheit beim BNDUnd ähm sitze jetzt im Innenministerium und mache da,ja, dem ist glaube ich inzwischen oder dem scheint im Moment relativ egal zu sein, wer unter ihm äh Innenministerin ist, ja und,Ich denke mir, dass der relativ,klar für so ein ist und dass der sich sicherlich auch schon eine Liste hat an Leuten, die er gerne lieber an der BSI Stelle hätte äh oder an der BSI-Spitze hätte, als den Anne Schönbum.Insofern ähm bin ich gerade nicht so unbedingt an dem Punkt, dass ich jetzt sage,Ich freue mich jetzt dadrüber, was da gerade passiert. Hört klar, das BSI hätte sicherlich einen noch kompetenteren Präsidenten haben können. Das BSI hätte sicherlich einen,ja noch mutigeren Präsidenten haben können,diese ganze Clowns-Vereine und so, das hätte halt damals schon bestraft werden müssen, als man diesen Posten vergeben hat. Ja, aber jetzt irgendwie zehn Jahre existiert dieser Verein,mit einem ehemaligen Geschäftspartner vom dann BSI-Präsidenten und all diesen komischen ähm diesen komischen Verbindungen,dann jetzt nur für diese Rede, die man ihm genehmigt hat, ihn jetzt feuern zu wollen. Finde ich ein bisschen schwierig. Da müsste man mindestens den Markus Richter noch direkt mitfeuern.Und da würden sich glaube ich mehr Leute freuen. Muss ich ganz ehrlich sagen ähm insofern tja.
Tim Pritlove 0:36:00
Kannst du noch mal sagen, welche Rolle dieser Andreas Köhnen spielt? Also der ist Abteilungsleiter.
Linus Neumann 0:36:07
Der spielt aktuell gar keine Rolle. Ja, also der spielt in der in der offiziellen in diesem Fall keine Rolle. Aber wenn ähm ein neuer BSI-Chef bestellt wird,dann kann ich mir sehr gut vorstellen, äh dass der Andreas Köhn da äh durchaus mitspricht.
Tim Pritlove 0:36:27
Also welche Abteilung leitet er denn.
Linus Neumann 0:36:31
Dass wir kurz schauen.Also Andreas Köhn ist Abteilungsleiter im Bundesministerium des Innern für Bau und Heimat. Der vor war ja ministeriaal Dirigent im Innenministerium. Davor war er Vizepräsident des BSI.Und ähm ich will den jetzt auch gar nicht hier persönlich sohervorzerren, ja? Ich weiß nur, dass Azubi sowas wie das IT-Sicherheitsgesetz 1 und zwei, das waren so seine Gesetze. Hatte ich, glaube ich, auch damals erzählt, dass ähm,er damals bei der Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz zwei war er da, obwohl es sein Geburtstag war,Ja, er hatte da äh quasi noch so was wollte sich dann da an seinem Geburtstag noch die Anhörung im Bundestag anschauen von seinem Gesetz. Ja und äh das ist technisch äh durchaus ein kompetenter äh Mensch.Politisch äh stimme ich mit ihm jetzt nicht bei allem überein. Aber wie gesagt, ich finde ja jetzt gar nicht am Ende benennt den nächsten BSI-Chef, also erstens.
Tim Pritlove 0:37:36
Ich hab's gefunden. Er ist Abteilungsleiter CI für Cyber- und IT-Sicherheit.
Linus Neumann 0:37:44
Ah, ja, ja, ja, genau. Der ist das ist also er ist wenn ich das richtig im Kopf habe, ist er eigentlich dem ähm.Dem äh Schönbum vorgesetzt.Das war die einzige Möglichkeit, wie man ihm das damals äh wie man damals mit ihm umgehen könnte. Er war ja BSI-Fize war quasi,ja in einer guten da jetzt dann auch der Präsident zu werden und man musste ihm dann nachher irgendwie so einen Trostpreis geben und dann hat man gesagt, Kollege ist halt der Vorgesetzte von dem.Insofern also nach meinem Verständnis sitzt er könnt,quasi höher als der ähm als der.
Tim Pritlove 0:38:26
Weil das BSI halt nach wie vor den BMI.Unterstellt ist, genau. Außerdem war Herr Köhn von 88 bis 2006 beim Bundesnachrichtendienst beschäftigt. Und äh unter anderem hatte er dort den Posten des Sachgebietsleiters im Leitungsstab des BND-Präsidenten in Berlin.
Linus Neumann 0:38:44
Aber wie gesagt, ich will jetzt gar nicht so viel auf äh Andreas Köhn rumreiten.
Tim Pritlove 0:38:47
Den Namen mal klarstellen, ne.
Linus Neumann 0:38:48
Ein neuer BSI-Chef, wenn ein neuer BSI-Chef bestellt werden sollte, ja, wenn Sie einen Weg finden, den Schönbomben loszuwerden und ich habe ich habe das auch schon getwittert, ich glaube,ähm rechtssicher wirst du den dafür nicht los. Also da müsste den musst du den Markus Richter mitgehen lassen, ja? Weil der,sicherlich wird der wird der äh gerade mit einem Zeltchen oder einer E-Mail wo ihm der Vortrag genehmigt wurde äh sitzen und sagen Leute was wollt ihr? Ja?Und das in irgendein Lobbyverein äh alle möglichen komischen Unternehmen sind und netzwerken wollen, ist auch klar. Also ich denke, da echt so leid es mir tut, aber ich glaube, daraus kann man sehr schwer eine äh Versetzung,Versetzung weiß ich nicht, aber irgendeine Form von Bestrafung ableiten, ja und wie gesagt mal ich habe eher Sorge, wenn hm.Das also Nancy Phaser wird da keine informierte Entscheidung treffen,und der Zuständige diese Position derjenige, der wahrscheinlich die Shortlist sich dann da zusammenstellt, ist auf jeden Fall Köhnen.Und was der würde sich jetzt wahrscheinlich da jemand anders hinsetzen, ja? Politisch ein bisschen flexibler. Wie gesagt, der der Schönwurm war da jetzt auch nicht der harte Typ, der für das BSI gekämpft hat, ne, aber der hat eben schon sich vorm eigenen Haus grob sagen lassen, weil,wie wie weit er wie weit er sich weich kochen lassen kann.
Tim Pritlove 0:40:26
Also ich meine, das ist,Also um's noch mal so zusammenzufassen, es gibt halt da irgendwie diesen Verein, der irgendwie eine Lobbygruppe ist, die irgendwie auf Cyber machen, sich genauso nennen wie so eine Bundesbehörde,und äh der Typ, der den Laden gründet, wird dann irgendwann Chef vom BSI,aber im Prinzip alle seine Verbindungen nach äh in diese Vergangenheit so und äh ist nicht mehr in irgendetwas beteiligt und ist auch kein mehr, weil sie aber dann auch Mitglied war, wahrscheinlich.
Linus Neumann 0:40:58
Das weiß ich auch nicht genau.
Tim Pritlove 0:41:00
Es kann sein, dass da sozusagen wirklich nur nur Organisationen Mitglied sind, nicht einzelne Personen, aber das weiß ich natürlich nicht. Gehen wir mal davon aus.
Linus Neumann 0:41:09
Machen wir uns aber nix vor. Das ist sein ehemaliger Geschäftspartner, mit dem er diesen Verein jetzt zusammen gegründet hat, der vorher der Vize war, na ja.
Tim Pritlove 0:41:14
Ja klar, das ist natürlich schon irgendwie fischig, aber ich meine, so sind halt irgendwie viele dann auch äh miteinander verbunden und sicherlich ist das jetzt irgendwie auch nix Neues. Nur jetzt, wo halt Böhmermann irgendwie mit dieser Story rauskommt und ihnen im Prinzip,vorwirft, dass er einen Vortrag gehalten hat zu einer Zehn-Jahres-Feier,Und das Schlimme da dran ist sozusagen, die Mitgliedschaft eines russischen Unternehmens, die aber erst eingetreten sind, nachdem er da weg war.
Linus Neumann 0:41:42
Ja, das Schlimme sind ja zwei Dinge: erstens, dass der dünn offenbar äh ne also der scheint wirklich nicht ganz,knusper zu sein mit dem, was er da macht so, ne hm und das aber schon seit 20019 und da sehen wir auch seit 20019 bekannt und deswegen hat sie ja Schönbum selber,die ähm die Order damals rausgegeben, mit denen lieber nix mehr zuzuzusehen, dass man sich von denen distanziert. Und gegen diese eigene Order verstößt er jetzt eben ein paar Jahre später zu dem Zehnjährigen,dieses Vereins mit der Rede, mit dem Keynote zum zum Jubiläum.
Tim Pritlove 0:42:22
Was er sich aber hat genehmigen lassen und was ja jetzt sagen wir mal irgendwie auch na ja okay also ich meine,So eine Rede da, fünf Minuten. Also.Ich also ich finde jetzt nur sozusagen diese Reaktion auf diesen Burgermann-Bericht von vom BMI finde ich halt irgendwie so oh hoppala.Mit Russland ähm obwohl es die ganze Story irgendwie so richtig keinen kein Fleisch hat.
Linus Neumann 0:42:53
Ja, das ist wirklich und wenn ich jetzt mal, ich meine, keine Ahnung, weißt du, kannst du dir ungefähr vorstellen, was ich so was für Nachrichten kriegt, ne? Und also ich denke, der Stimmung ist jetzt ruiniert.Und es ist schon ziemlich also.
Tim Pritlove 0:43:11
Politisch demontiert, sagen wir es mal.
Linus Neumann 0:43:13
Ja politisch demontiert, so der von dem Rufschaden wird er sich nicht erholen und ich bin mir nicht sicher,ne, also ja so,Nochmal, der Verein ist ein absoluter Clownsverein, den überhaupt gegründet zu haben, ist in meinen Augen schon ein eine schwerer Fehler, der ihn auch für die BSI-Präsidentschaft vollständig disqualifiziert hat.Die haben ja genau jemanden gesucht, der wirtschaftliche Netzwerke hat. Ja, sie wollten ja so jemanden haben, also haben sie den auch bekommen und ähm,Tja, also ich äh ich denke, wie gesagt, das Einzige, was Sie eben theoretisch vorwerfen könnten, wäre dieser Vortrag und den haben Sie ihm selber genehmigt, also weiß ich nicht, äh mit welcher Begründung man denen jetzt äh rauswerfen will.Kann ich mir keinen mehr beim besten Willen nicht vorstellen.
Tim Pritlove 0:44:03
Das ist ja der Sohn von dem Jörg Schönbogen.
Linus Neumann 0:44:06
Ja, das ist auch noch ein Grund, den loszuwerden, aber der war der auch schon immer.
Tim Pritlove 0:44:14
Dieser CDU äh Hardliner da.Tja.
Linus Neumann 0:44:20
Also ich find's wirklich es ist ja ich glaube äh nicht das ist nix ja also wie gesagt ich werde mich jetzt hier nicht ähm.SoIch es gibt auf jeden Fall bessere Besetzungen für dieses Amt, ja, aber ich bin mir nicht unbedingt sicher, dass jetzt unter Nancy Phaser und ähm Andreas Köhn eine bessere Besetzung gefunden wird.
Tim Pritlove 0:44:51
Warten wir's mal ab.
Linus Neumann 0:44:53
Und,bin auch mal gespannt, ob sie nicht am Ende hingehen müssen, wohl oder übel und sagen müssen, na ja, der hat sich nix zu Schulden kommen lassen.Dann können sie halt nochmal den den können sie vielleicht nochmal den den Shitsonstrahl auf diesen Cybersicherheitsrad lenken, wo er auch hingehört. Wie gesagt absoluter Witz der Laden.Aber ich also ich glaube, wenn ich da jetzt an seiner Stelle irgendwie in unehrenhaft entlassen würde oder so was oder in irgendeine,in irgendeine ins Archiv versetzt würde oder so was, ja, dann würde ich äh mich rechtlich dagegen zur Wehr setzen.
Tim Pritlove 0:45:36
Also ich meine, ist ja auch sehr ungewöhnlich, dass jetzt sozusagen dann auch so in die Nachrichten zu kolportieren, ohne jetzt auch gleich einen klaren Plan zu haben. Also ich meine, normalerweise, wenn man irgendwie so eine Versetzung ähm durchsetzen möchte, dann weiß man auch schon.Wer dann diese Rolle übernimmt. Also da da fehlt mir so ein bisschen auch die klare Kommunikation von Anfang,bis Ende,Hier es gab diesen Bericht, wir haben uns das mal angeschaut. Dieser Aspekt gefällt uns nicht, deswegen denken wir, diese Person ist nicht mehr tragbar. Deswegen haben wir jetzt folgende Maßnahme konkret,auch eingeleitet und führen die jetzt auch bereits durch.
Linus Neumann 0:46:17
Also aktueller Stand ist ja, wir prüfen das und werden dann die notwendigen Konsequenzen ziehen.
Tim Pritlove 0:46:23
Aber warum äußert man sich dann zu diesem Zeitpunkt denn überhaupt.
Linus Neumann 0:46:25
Äh äh ja weil man gefragt wird, ne? Aber äh ich glaube für warte mal,Für diese Woche müsst ihr doch gewesen sein, war ähm BSI-Lagebericht. Das ist ja das große Ding. Einmal im Jahr,bis ihr Lagebericht, ne? Da wird die Lage des Cybersicherheit in Deutschland berichtet. Das ist äh was weiß ich, 50 bis 80 Seiten oder sowas, ja.Und dann äh fassen so ein paar Fälle zusammen und dann wird immer gesagt, yes unverändert Scheiße oder so was, ne und dann meistens äh äh werde ich dann auch noch in die Tagesschau oder Tagesthemen bestellt und muss da was zu sagen.Und das äh war auf jeden Fall für diese Woche angekündigt und dieser Termin wurde, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe,abgesagt.
Tim Pritlove 0:47:17
Wurde er. Äh lässt man sich echt, ja, das ist echt interessant. Bömmermann übernimmt jetzt hier die Rolle des Spiegel.
Linus Neumann 0:47:29
Ja also ich ich sage ich,Eher Sorge, wer da als nächstes kommt, weil da muss, da müssen jetzt, ja, muss man auch mal ganz klar sagen. Da müssen jetzt,äh Digitalpolitikerin bei Grüne, FDP ähm,die ja an der Regierung beteiligt sind, echt aufpassen das nennt sie Phaser da jetzt nicht irgendeinen aus der ne von der Liste holt,der äh super aussieht und ähm dann aber am Ende eben nicht für einen unabhängigeres BSI eintritt,eben auch das Ziel war, ja und wir dürfen nicht vergessen, wir leben hier in einer äh wir leben hier gerade in einer Zeit,wo wir über Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung diskutieren, ne? Wir leben hier in einer Zeit, wo grade das BSI-Defit auch natürlich,niemanden gefreut haben, ne? Diesem Gematikvorschlag äh die Zustimmung versagt hat, genau oder versagen wird genauso wie der äh äh Bundes äh Beauftragte für.Datenschutz und Informationsfreiheit. So,der ist jetzt weit davon entfernt ein großartig unbequemer Typ zu sein, ne? Aber am Ende muss man einfach sagen, hat er hier was,richtig übel falsch gemacht und da ist äh kann man muss man sagen ja hat er, aber das halt schon vor vor mehr als zehn Jahren oder vor vor zehn Jahren.Und äh wenn man ihn da wenn man ihm das damals nicht zur Last gelegt hat, dann kann man's auch heute nicht machen.
Tim Pritlove 0:49:09
Aus,Na ja, gucken wir mal, wer da demnächst äh auserkoren wird und wie äh die Busse noch weitergeht. Ich habe so den Eindruck, da kommt noch irgendwie noch mehr Fleisch für uns zum Kichern.
Linus Neumann 0:49:23
Ich bin mal sehr gespannt, ja? Und die sind also dann sollte man natürlich wirklich auf zusehen, dass man die also dass man diesen Cybersicherheitsrat Deutschland EV jetzt echt mal abwickelt. Das ist ja das war schon immer wirklich ein absoluter Scherz.
Tim Pritlove 0:49:37
Aber BSI Chef wäre das nicht was für dich?
Linus Neumann 0:49:40
Ja äh würde ich drüber nachdenken, ja, aber da müsste ich mir auch äh anschauen ich meine.
Tim Pritlove 0:49:50
So beim Innenministerium beschäftigt zu werden. Also es wäre was für dich. Ich glaube, da wäre noch.
Linus Neumann 0:49:55
Würden mich ja jeden jeden Morgen untersuchen, was ich können wir mal in ihren Rucksack gucken?
Tim Pritlove 0:49:59
Da also äh mir fällt auf jeden Fall ein Posten ein, den wärst du wahrscheinlich los.Da solltest du dir gut überlegen.
Linus Neumann 0:50:09
Gut, aber wegen der Russlands Connections wär's halt ein bisschen haarig, ne?Nee, ich denke nicht, dass also das halte ich auch für unwahrscheinlich, dass die äh dass sie, dass sie anrufen. Also ich habe jetzt hier bisher äh habe ich noch keinen Anruf bekommen, ja.
Tim Pritlove 0:50:34
Sehr unwahrscheinlich. Da wird äh Union ja noch ein Meister. So dann gab's Knallbum ganz viel. Na ja, so laut wird's nicht gewesen sein, eher Schnipp Schnapp.Ne
Linus Neumann 0:50:50
Also da da das ist jetzt auch wieder so ein Ding, ja? Also was? Äh drei Stunden lang Zugausfälle in.Norddeutschland an Bahnhöfen, Hannover, Hamburg, Berlin haben die Leute rumgehangen, weil es halt irgendwie in dieser Ecke da oben dann da nicht mehr weiterging und der Grund war, dass,erst in Herne, in NRW und dann am Kreuz in Berlin,vorsätzlich zwei Glasfasern durchgeschnitten wurden. Ja, zunächst gegen zwei Uhr morgens bei Herne.Da wurde ein Kabelschacht geöffnet, der mit einem schweren Betondeckel gesichert war und da sind sie dann runter und haben die,Glasfaser durchgeschnitten. Wichtige Leitung für die interne Bahnkommunikation und am frühen Samstagmorgen,dann bei Berlin Karo, die Backup-Glasfaser. Ja, weil diese Warnredundant, weil sie hatten also quasi für für den Fall, dass eine von denen kaputt geht, ging der Traffic dann durch die andere,Und da wusste also jemand sehr genau,Welche Kabel, welche Licht Lichtwellenleiter Sie durchschneiden müssen und wie Sie da dran kommen. Ähm,dass diese beiden äh Glasfasern waren für das GSMR, das.Äh Global System of Mobile Communication Rales,sorry, ich wusste hier gerade ganz kurz neben mir, was GSM ist. Hey. Da muss ich aber kurz Sekunde nachdenken. Ähm GSMR, also ein.GSM artiges System, also zellenbasiertes ähnicht GSM-Art. Es ist einfach GSM, ja, ist also zellbasiertes Funknetz, wo dann so die Züge durchfahren können und die Kommunikation zwischen Zug und Infrastruktur findet darüber statt. Also irgendwieerlaubte Geschwindigkeit, Signalzustände, Weichenzustände, so die ganze Telemetrie, die bei so einem bei so einerZugfahrt ähm im Rahmen der Sicherheit und Ordnung des Zugverkehrs anfällt. Ich weiß nicht, du hast doch auch mal so ein äh CRE-Überzug,Sicherheit gemacht. Ich weiß nicht, ob der GSMR auch eine Rolle gespielt hat.
Tim Pritlove 0:53:07
Kann sein, aber die Sendung war eigentlich nicht besonders gut. Die muss ich irgendwann nochmal neu machen,aber äh auf jeden Fall ist GSMR halt eine ganz wichtige, grundlegende Infrastrukturdie halt jetzt sozusagen in den nächsten Jahren hin auf diesen europäischen Standard äh äh ETCS hin sozusagen auch äh abgelöst werdenwird. Insgesamt ist das Teil des sogenannten Rail-Traffic Management Systems,tolle Abkürzung. Auf jeden Fall, wenn diese Glasfasern weg sind, dann funktioniert die Kommunikation oder in dem Fall mit diesen beiden Glasfasern, äh als die ähwurden und da wusste wohl jemand auch gut Bescheid äh fiel eben einfach dieses System aus, weil einfach,relevante Komponenten nicht mehr miteinander kommunizieren konnten, so dass eben die Betriebssicherheit nicht mehr garantiert werden konnte, woraufhin eben der.
Linus Neumann 0:54:02
Wahrscheinlich sehr viel mehr Menschen gebraucht.
Tim Pritlove 0:54:04
Fernverkehr, genau, da muss einfach der komplette da muss also so wirklich alles stehen bleiben und das das blieb es dann auch und dann war eben äh das Geschrei äh groß, ne, aber ähm,Ja, das konnte dann auch wieder behoben werden und das sogar relativ fix.
Linus Neumann 0:54:21
In drei Stunden, also.In drei Stunden hätte ich wahrscheinlich nicht eine von den beiden Fasern spleißen können, bin ich ganz ehrlich. Ich kann das nicht so gut und äh also äh jetzt ist natürlich auch jetzt ist das Geschrei natürlich wieder groß, ne? Also.Es war ein Anschlag auf eine kritische Infrastruktur Bundesrepublik Deutschland. Korrekt,Es ist der Zweite in kurzer Folge, ja? Die haben uns äh oder irgendjemand äh hat ja einen Schaden an Nordstream eins und zwei herbeigeführt, so. Ähm,großes also großes Hin und Her erstmal.Also der Ausfall verhältnismäßig kurz, muss man einfach mal sagen, drei Stunden ist ziemlich kurz und.Wenn man jetzt sagt, man soll die sollen bitte ihre Glasfasern besser schützen, ne? Die Deutsche Bahn hat so was wie 20.000 Kilometer Glasfaser.Und klar, nicht alle davon sind so neuralgisch und zentral, dass ne, dass du, wenn du sie äh zerstörst,eben das ganze GSMR ausfällt in einem großen Bereich der Bundesrepublik, aber zum Beispiel ne, mal die mal die Positiv-Aspekte. Es ist nicht in ganz Deutschland ausgefallen,Es ist nur drei Stunden ausgefallen und die äh ich glaube Herne ist wahrscheinlich 5 600 Kilometer von Berlin, oder? Fünfhundert?
Tim Pritlove 0:55:51
Ich gucke mal.
Linus Neumann 0:55:54
Müsste so fünf fünfhundert Kilometer sein, würde ich jetzt mal schätzen, ja.Mitm ICE Herne hat keinen ICE-Bahnhof, aber.
Tim Pritlove 0:56:02
Gut geschätzt, fünfhundert Kilometer, mhm.
Linus Neumann 0:56:05
So, ne, denn äh.Also was willst du jetzt machen? Also ja, ist klar, musste machst du ein Schloss drauf, aber ich wüsste jetzt auch, also ich mir mir fällt es jetzt schwer,Du könntest natürlich jetzt ein großes äh Überwachungs-Über besser äh mit Videos überwachen oder so, ne, dass da keiner drangeht, äh derartiges kann's natürlich tun.Aber so.Also jetzt hier nicht doof klingen, ne? Aber muss ja mal irgendwie sagen, okay, dann überwachen wir jetzt mal über, weiß ich nicht, wie viele ähm,Wenn ihr einmal quer durch Deutschland, was ist das? Wahrscheinlich so.Achthundert Kilometer oder sowas oder 900 Kilometer von Süden nach Norden dann quer durch, also müsstest du so ein paar hundert Kilometer oder ein paar tausend.Kilometer musst du einfach kritische Fasern haben. Davon hast du zwei, die sie's ja hier haben. Ist ja, ist ja eigentlich schon mal sehr gut, ja und dann ähm.Müsstest du die halt alle überwachen, ne, beziehungsweise da, wo sie aus der Erde kommen. Klar, kannst du jetzt Kameras hinstellen, aber an dievielen Stellen kommen, die hilft dann auch nix, wenn die ganze Zeit die machen die Graffiti-Sprüher schon weg die Kameras, ja? Da müssen die müssen die äh äh.
Tim Pritlove 0:57:29
Also um um festzustellen, dass ein Problem ist und das äh wo dieses Problem ist, kann man ja die Glasfasern auch selber benutzen. Man merkt das ja im Prinzip auch sofort, wenn diese durchtrennt wird.
Linus Neumann 0:57:40
Sind, ist ein.
Tim Pritlove 0:57:41
Und man kann halt auch auf einer Glasfaser relativ schnell herausfinden, wo das Problem ist, indem man halt einfach einen längen äh Testinwiefern so was existiert und äh also in automatisierter Form existiert entzieht sich meiner Kenntnis, aber das ist sozusagen schon,machbar. Man kann jetzt schon, das heißt ja im Prinzip auch schon gesagt, aber man kann durchaus jetzt mal applaudieren, dass das sozusagen nur drei Stunden äh den gesamten Verkehr durcheinander gebracht hat und die eigentliche Frage ist ja, lässt sich das in irgendeiner Formnoch besser mittegieren, ja,Sinne von äh entweder verhindern verhindern kann ja nur bedeuten, dass du den physikalischen Zugriff,auf diese Infrastruktur noch weiter absicherst. Das ist natürlich jetzt bei diesen Mengen,schwierig, also wie tief in die Erde sollen die denn jetzt gebuddelt äh werden, ja? Das macht ja dann auch die die Wartung äh schwieriger. Die mag auch teilweise unterirdisch liegen, das weiß ich gar nicht, ne? Aber ich vermute mal derphysische Zugriff jetzt auf diese Orte, wo dieser Angriff stattgefunden hat, war jetzt nicht total.So, ne und wäre er äh es gewesen, hätte es vielleicht auch noch andere Orte gegeben, wo man im Prinzip denselben Schaden hätte,ähm herstellen könnt. Was ja auch interessant, es ging ja auch gar nicht um eine totale Zerstörung, weil dann wäre ja, sagen wir mal.Eine Bombe.Zum Beispiel sehr viel nachhaltiger gewesen, weil ich glaube nicht, dass ich das dann so ohne Weiteres in drei Stunden hätte fixen lassen können, weil wenn es tatsächlich nur das neue Spleißen einer Glasfaser ist, wie du das vorhin gesagt hast, na ja, dann ist das,Das ist ja auch komplexer, also in der Regel fallen ja dann eben auch Systeme aus. Wir haben das ja oftbesprochen, wenn's um diese ganze ne Absicherung von deinen äh Daten, deinen deinen Firmennetzen, dass du irgendwie nach einem Angriff hier äh von irgendwelchen äh deinen Betrieb wieder hochfahren kannst. Das sind ja alles Prozesse, die sollten eben vorher auch schon mal,worden sein und äh geübt worden sein und äh gerade bei der Bahn entstehen ja auch,eine Menge Folgeverluste, ne, weil du ja dann sozusagen diese ganzen Ausfälle, die daraus entstehen, ja dann auch wieder die die Sachen durcheinander,Na ja, also insofern ähm sehen wir nur jetzt natürlich,grundsätzlich die Verwundbarkeit solcher Systeme. Ne, wir haben hochkomplexe Systeme,um unsere hochkomplexe Infrastruktur auch effizient betreiben zu können und überall da, wo es hochkomplex wird.Äh entsteht natürlich auch also vergrößert sich die Angriffsfläche ganz automatisch.
Linus Neumann 1:00:31
Ja und ich also ich meine ich habe ich sehe das jetzt du hast wahrscheinlich noch sehr viele andere Punkte. Was worüber will man sich natürlich mal Gedanken machen sollte ist.Muss man ja doch erstmal wissen. Und die größere Sorge, die ich mir eigentlich mache, ist, hm woher weiß das jemand, ja,Sie sich also eine Gruppierung, sei sie jetzt politisch oder also vielleicht sogar militärisch motiviert, ja.Woher wissen Sie das?Also ne und woher woher wissen sie es vor allem auch so genau, dass sie wirklich sagen, okay pass auf da und da müssen wir hin, ja und diese Zeit irgendwie äh Samstag also zwei Uhr nachts in Herne, Samstagmorgen in Berlin,ja sogar auch so ein bisschen darauf hin, dass dazwischen eine Autofahrt lag, ja sonst hättest du das an an beiden Stellen gleichzeitig gemacht,Also das ist alles schon so ein bisschen,Größere macht mir eher größere Sorge wie wie verbreitet dieses Wissen ist. Gleichzeitig hat die Bahn wahrscheinlich eine riesige IT-Abteilung mit äh,Unmengen an Menschen, die der Mike gearbeitet haben, weiter gearbeitet haben und so weiter ähm sodass wahrscheinlich dieses Wissenauch in den äh wenn du dann noch irgendwelche externen Mitarbeiter und Consultans nimmst, dieses Wissen wahrscheinlich bei ein paar tausend Leuten ist, ja.
Tim Pritlove 1:01:59
Also geheim halten kannst du das nicht.Das würde auch keinen Sinn ergeben. Weil du dann im Zeitfall ja dann im Schadensfall noch weniger Leute hast, die irgendwie wissen, wie man das fixen soll.
Linus Neumann 1:02:15
Jetzt diskutieren sie, ja, äh wir müssen wir müssen unsere Unterseekabel besser schützenJa, viel Spaß. Die liegen tief im Wasser. Und die sind tausende Kilometer lang und wir müssen äh wir müssen unsere äh Gaspipeline besser schützen. Ich also,tatsächlich, ich wüsste nicht wie. Ne? Also das ist ähm vielleicht haben da andere Leute bessere Ideen,aber mir scheinen solche Dinge de facto ein bisschen,ja unbeschützbar zu sein, ne? Vor allem jetzt kann man natürlich kritisieren, okay,wenn das da wirklich reicht, dass man schwer ein Betonklotz beiseite hebt und dann mit der Zange die die Faser durchschneidet, ja oder mit der Flex. Ähm ja, das da könnte man sagen, da soll die soll die äh sollte die,vielleicht ein bisschen höher liegen bei einer bei einer wirklich kritischen aber so.Ja, das ist jetzt, dass ich, dass dass sich die Investition dann lohnt. Bin ich mal gespannt.
Tim Pritlove 1:03:22
Ja, also was halt wirklich absurd ist, ist so, dass es hier sozusagen keinen Bekennerschreiben gibt. Bahninfrastruktur war ja schon immer äh Ziel,einer wie soll ich das nennen es gab so Gruppen, die meinten Bahninfrastruktur wäre ja böse weil.
Linus Neumann 1:03:43
Warum eigentlich?
Tim Pritlove 1:03:44
Wegen Militärtransporten oder so.Keine Ahnung, ich kann dem auch nur begrenzt folgen, aber das ist ja jetzt nichts Neues oder Castor Transporte, die baden transportiert irgendwie,Castoren und deswegen ist sie jetzt auch böse oder oder man will dem Staat schaden. Ich meine, schaden tut man hier einfach nur allen,weil ich meine Bahninfrastruktur ist vielleicht mit, dass ja eine der,wichtigsten gesamtgesellschaftlichen und auch der gesamten Gesellschaft äh nutzenden Infrastrukturen,und äh wer dieser Infrastruktur schadet, schadet dieser Gesellschaft. Das heißt, es könnte eigentlich nur jemand ein Interesse haben, der entweder mit dieser Gesellschaft abgeschlossen hat oder ihr nicht angehört und ihr schaden möchte.Nicht der Russe war's, aber ich meine das sind ja halt alles so Sachen nur wenn er sozusagen also auch kein politisches Bekenntnis entweder unmittelbar direkt verbunden ist,kommuniziert wird oder sich daraus ablesen lässt, dann steht man ja danach auch irgendwie so ein bisschen da und dann ist es halt irgendwie so Kategorie Vandalismus, nur dass eben jetzt so ein gezielte Attacke an zwei Orten zeitversetzt,genau die richtigen Kabel durchtrennen. Das ist halt auch nicht wirklich im eigentlichen Sinne Vandalismus.
Linus Neumann 1:05:06
Ja also okay du darfst natürlich nicht unbedingt nicht nicht alle Motivation des Terrorismus vergessen, ne? Dass man dass man äh einfach mal Ungewissheit, Angst und Diskussion schürt ist durchaus auch schon ein Ziel für sichja? Also dafür brauchst du keinen Bekennerschreiben.
Tim Pritlove 1:05:26
Ja, das stimmt. Einfach eine allgemeine Unsicherheit, also doch.
Linus Neumann 1:05:30
Allgemeine Unsicherheit, ne. Also ich glaube der von ähm.Davon leitet sich das auch sogar ab, ne? Terror von Furcht und Schrecken. Ja und dafür brauchst du nicht notwendigerweise eine ähm ja, nicht unbedingt ein Bekennerschreiben.
Tim Pritlove 1:05:49
Bevor äh die Bahnnerds in die Kommentare einfallen, muss ich noch kurz sagen. Ich habe gerade gesagt, äh ECTS äh löst so.
Linus Neumann 1:05:58
Ich hab's gemerkt, du. Ich wollte dich nicht unterbrechen. Ich wollte nicht wieder alles besser wissen, aber es das Train Management System gesagt hat, das ist aber Traink Control System.
Tim Pritlove 1:06:05
Es gibt sowohl also das Managementsystem sozusagen der Überbegriff, da gehört das ECTS dazu, da gehört GSMR dazu und GSMR wird auch einen Nachfolger haben, aber das ist nicht ECTS, sondern das ist das Railway Mobile Communication System.Franz.
Linus Neumann 1:06:20
Äh das haben die auch schon in auf ein paar hundert Kilometern, glaube.
Tim Pritlove 1:06:21
Weiß da auch nicht viel drüber. Ich wollte jetzt nur bevor äh ne bevor jetzt wieder die weil ich meine man man,Man kann schon mit dem Thema VPN eine ganze Menge Feedback auslösen, aber wenn's um Bahnen geht, weißt du, machen wir nochmal ein komplett neues Tor in eine andere Dimension auf. Deswegen beuge ich hier die ein bisschen vor, aber ist wahrscheinlich ohnehin schon zu spät.
Linus Neumann 1:06:45
Okay, da hast du recht. Also ich äh habe mich jetzt extra ein bisschen zurückgehalten zu einem möglichen GSM-Kram. Äh habe da ja beruflich ein bisschen mit zu tun. Aber ich,Ich glaube, dass es auch relativ unerheblich, ja, dass es jetzt da irgendwie am Ende ein zellbasiertes Funksystem ist oder nicht. Ähm entscheidend ist es, war für die es war für die Sicherheit äh so entscheidend, dass,Muss man auch sagen, die Züge werden ja gefahren. Nur die Bahn wollte den äh wollte quasi das Risiko nicht auf sich nehmen, die Dinger,ohne dieses Sicherheitssystem befahren zu lassen. Das ist wahrscheinlich auch richtig so.
Tim Pritlove 1:07:22
Ja, das ist halt einfach, da geht halt einfach nix mehr ohne GSMR.
Linus Neumann 1:07:28
Fährt der Zug nicht trotzdem? Also das weiß.
Tim Pritlove 1:07:31
Kann er schon. Die Frage ist, ob er dann nicht zu nah anderen.
Linus Neumann 1:07:36
Einen anderen kommt,Ja genau, also das äh diese ganzen Scherze mit, dass man eigentlich ja zwei Züge nicht entgegengesetzter äh Fahrtrichtung auf eineauf ein Gleis setzen kann und so weiter, ne? Diese ganzen Sicherheitsmechanismen, die werden sicherlich zu großen Teilen darüber abgebildet, würde ich jetzt mal vermuten.
Tim Pritlove 1:07:57
Vermuten wir jetzt mal so ganz grob ohne Bahnnerds zu sein.
Linus Neumann 1:08:02
Ja, okay. Bahn-Nerds können das in den Kommentaren machen. Äh könnte auch sein, dass wir in der nächsten Sendung einen Bahnnerd dabei haben. Wer weiß? Ja, gibt ja die verrücktesten Dinge und ähm damit äh.
Tim Pritlove 1:08:16
Ich war sogar auf einer Bahnmesse und habe keine Ahnung.
Linus Neumann 1:08:19
Ich bin schon mal mit der Bahn gefahren.
Tim Pritlove 1:08:21
Ja. Wie hieß diese Messe trans? Gott, jetzt hast du wieder vergessen. Der war doch vor Kurzem erst.
Linus Neumann 1:08:28
Transrapidanz.
Tim Pritlove 1:08:30
Nee, äh.Diese wo ganz viele Trans heißt sie genau. Inno Trans 20022 aber hat mich nicht so umgehauen.
Linus Neumann 1:08:41
Ich muss sagen, ich meine, ich äh ich habe also auf auf auf die Gefahr, dass ich mich unbeliebt mache, ne. Ich fahre ja relativ viel Bahn.Ähm aber ich kann nicht behaupten, dass mich.Bahn in meinem Leben als Kind oder als Jugendlicher oder auch heute noch besonders fasziniert hätte. Also fast es fasziniert mich,teilweise, wie scheiße die ist, aber so nee ähm ich also kann jetzt nicht sagen, dass ich diese ganzen Schienenverkehrsnerds so äh kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Tim Pritlove 1:09:22
Ich kann das nachvollziehen. Also.
Linus Neumann 1:09:23
Warum, erklär's.
Tim Pritlove 1:09:24
Na ja, ich meine zunächst einmal handelt es sich einfach bei der Bahn um ein hochkomplexes System, was einerseits schon sehr alt istja, aber auch in gewisser Hinsicht Unglaubliches leistet.Ne, sich einfach mal vorstellt, wie viele Züge in Deutschland oder überhaupt in der Welt, aber weil man mal vielleicht mit dem Fokus auf Deutschland. Wie viele Züge hier rumfahren. Und was die alle für Anforderungen erfüllen müssen, um täglich im Idealfall auf die Minute genau,irgendein.Zu stehen, das ist schon wirklich krass. Und allein schon so ähm mit Leute zu tun, das ist schon eine Weile her, die auch nur so diesen Aspekt-Fahrplan,äh sozusagen als Thema hatten. Ja, also wie macht man überhaupt einen Fahrplan, das alles aufeinander abgestimmt ist? Dasdas sozusagen für jeden immer ein Gleis frei ist, dass alles rechtzeitig kommt, dass da noch genug Luft,drin ist, wenn irgendwas passiert und es passiert dir die ganze Zeit irgendwas. Heute ist mal das Wetter, dann sind wieder zwanzig Selbstmörder unterwegs. Also du musst ja mit mit allem Möglichen rechnen, aber dann eben auch noch diese ganze Generation an an Technologie, die ja dann langfristig eine Auswirkungen hat.Das ist schon einfach extremerSpaß und äh ich kann total verstehen, weil da da ist halt einfach sehr viel Komplexität zu beherrschen und sie wird ja auch recht,beherrscht. So, das muss man ja mal sagen und ähm insofern habe ich da,höchstes ähm höchsten Respekt auch davor und auch als auf dieser Innotrans rumgelaufen bin, auch wenn jetzt sagen wir mal für mich selbst nicht so viel dabei war, weil ich da nicht so äh drin war und alles worüber hätte ich mal ein bisschen schimpfen wollen, gab's irgendwie nicht die richtigen,aber dann läufst du so durch so Hallen, die einfach voll sind mit einfach so Kram.Ja, nee, aber auch so mit,Teiltechnologie, ne? So, wir sind eine Firma für um, oh Gott, jetzt fahren wir keine guten Beispiele ein, aber so ganze halten die sich einfach mit ähPrüfung und der technischen Sicherstellung, dass dieses und jenes und die Kabel und diePuffer und die die Schienen, dass das alles richtig vermessen wird, dass das alles überwacht wird, ne,ach ja genau und an einer Stelle hatte ich auch so einen richtig äh äh Nerd Gazm. Als ich irgendwie so ein auf so eine irische äh Firma gestoßen bin, die so mit Hochgeschwindigkeitskameras, vorbeifahrende Züge mit bis zu 300 Stundenkilometeräh fotografiert und dabei in diesem Moment durch zwei Fotos äh diesenPantographen, also diesen Stromabnehmer des Zuges, dreidimensional vermisst und dann innerhalb von äh kürzester Zeit herausfindet, ob mit dem, was nicht in Ordnung ist.Irgendwie abgenutzt ist, weißt du und solche Irre.
Linus Neumann 1:12:18
Ja das ist ja alles cool. Ich will ja jetzt auch nicht sagen, dass das nicht stimmt, aber äh das ist nicht dass da dass das nicht spannend ist, aber was oder dass es dass es jetzt langweilig wäre bei der Bahn zu arbeiten oder so, ne?Ich verstehe nicht, warum ich mich in meiner Freizeit jetzt noch damit auseinandersetzen soll.
Tim Pritlove 1:12:35
Weil weil du nicht so viel Freizeit hast, du musst dich ja die ganze Zeit mit Netzpolitik rumschlagen. Man kann ja auch nicht alles machen, aber.
Linus Neumann 1:12:39
Und IT-Sicherheit kann man ist ja tragisch scheiß genug. Also die Einzige, die einzige Bahn, die mich die die tatsächlich also ich bin ja schon welche Bahnen haben mich fasziniert. Ähm.Also Schinkansen, pünktliche Bahn, faszinierend, äh das fand ich spitze. Ähm.
Tim Pritlove 1:13:03
Das war's, Japan.Du in der Schweiz kann man ja auch irgendwie aus.
Linus Neumann 1:13:09
In der Schweiz kann man ja in der Schweiz kann man auch seine Kosten kommen, ist aber zu voll,weil die ihr GA, das ist ja nicht teuer genug, die ganzen da sind ja also alles voller Schweizer in der Bahn und äh das ist immer sehr voll in der Bahn in der Schweiz kann ich kann ich nicht anders sagen. Und äh ne USAAlso mit dem ähm mit dem ja die haben sehr bequeme Züge.
Tim Pritlove 1:13:33
Und langsamer auch.
Linus Neumann 1:13:34
Langsam bequem, aber riesige Sessel drin. Also da kannst du dich mit diesen Melkscheemeln, die in der Deutschen Bahn stehen echt nicht nicht blicken lassen, ne, wenn ihr jetzt mal mit so einem schönen US-amerikanischen Zug,Da sitzt sie schon bequem.
Tim Pritlove 1:13:49
Okay, na gut.
Linus Neumann 1:13:51
Richtig schöne gepolsterte Sessel. Ähm,Prager, Pragerbahn. Kannst ja manchmal Euro City fahren und so hier. Ähm gibt's ordentliches Essen, ist auch faszinierend.
Tim Pritlove 1:14:03
Ja. Ja.
Linus Neumann 1:14:05
Schöne Farbe. Äh nee, aber so in Deutschland hält sich der Bahngenuss ja dann doch in Grenzen.Schon okay, Pferd, ja Pferd. Pferd meistens.
Tim Pritlove 1:14:24
Da gehen die persönlichen Meinungen dann sehr auseinander. Ich mag die Bahn und äh ich verstehe auch alle Baden Nerds.
Linus Neumann 1:14:29
Ich mag's ja auch. Ich wollte dir nur aber guck mal, jetzt das Flugzeug ist doch auch faszinierend.
Tim Pritlove 1:14:36
Ja, aber das ist natürlich.
Linus Neumann 1:14:38
Kann gar nicht, ist schwerer als Luft. So, aber das da da verstehe ich, dass Leute sich damit auseinandersetzen, aber Leute ein ein Leben der Bahn widmen.
Tim Pritlove 1:14:48
Das ist einfach man versteht nicht die Kings äh von allen, aber die haben meistens eine Berechtigung. Ichaus meinem langen äh Podcaster Interview leben, kann ich dir äh eins äh sagen, es gibt eigentlich gar nichts, was uninteressant ist.
Linus Neumann 1:15:05
Absolut richtig. Ich wollte auch nicht sagen, dass Bahn uninteressant ist, ne. Ich ich verstehe also völlig klar. Ich kann mir auch zum Beispiel gut vorstellen äh da zu arbeiten oder so, ne? Das ist irgendwie faszinierend ist, weil man ja man hat eigentlich so ein perfektes System,Jeden Tag kommt wat Neues, ne? Wirft sich einer auf die Schienen, dann äh ne schneidet einer ein Kabel durchäh dann geht die Klimaanlage im IC nicht, weil 22 Grad ist, sodass da jeden Tag was, also da ist immer was los. Da ist auf jeden Fall spannend.
Tim Pritlove 1:15:38
Das ist wie ein wie ich meine also ehrlich gesagt verstehe ich gar nicht, warum du da gar keine Begeisterung für ausbringen kannst, weil wenn man sozusagen auchim Bereich des Netzwerk Traffics unterwegs ist und sieht, was da immer alles möglich ist, ja, auch aus Sicherheitsaspekten, das ist dann halt mit der Bahn auch so, ne, nur mit richtigen Stahl und Ross und und Wetter und äh all diesen Dingen.
Linus Neumann 1:16:01
Nee, also ist ist super. Vielleicht habe ich dafür einfach nicht genug äh nicht genug Zeit mehr im im oder nicht mehr genug Platz im Leben. Nicht.
Tim Pritlove 1:16:13
Gespoilter digitaler.
Linus Neumann 1:16:16
Konsumiere das einfach. Ich konsumiere das einfach. Ich gehe da rein, setze mich hin, na ja komm an und mache mir überhaupt nichts überhaupt nichts Gedanken.
Tim Pritlove 1:16:24
Gut, dann äh kommen wir doch vielleicht zu äh der Veranstaltung für die Leute, die jetzt sozusagen.
Linus Neumann 1:16:30
Stimmt, wir müssen ja noch was wir haben ja noch.
Tim Pritlove 1:16:33
Teil im Digitalen mehr was anfangen können wobei auch Bahnnerds dort zu finden sind mit Sicherheit.
Linus Neumann 1:16:42
Da auf jeden Fall. Da haben wir doch auch schon, da wird geil. Ich bin mir auch sicher, dass ich auf Tim Congress den einen oder anderen Bahnvortrag äh schon gehört habe, ja.
Tim Pritlove 1:16:49
Nicht nur zu Fahrplänen. Genau, es wird nämlich es wird es soll geben einen 37 Chaos Communication Kongress und es fühlt sich merkwürdig an, das zu sagen, wenn ich das mal so sagen darf.
Linus Neumann 1:17:04
Ja, es äh hört sich merkwürdig an, aber irgendwann muss man ja mit der Planung beginnen, also machen wir das jetzt und äh wir haben jetzt einen CFP veröffentlicht.
Tim Pritlove 1:17:16
Partizipation heißt das.
Linus Neumann 1:17:18
Genau. Und da kann man also einreichen in den Tracks Politics Effics Society.Security, Science, Hardware und Art and Beauty.Ähm der CF ist jetzt geöffnet. Die Deadline für Einreichungen ist der 6. November,Die Notifications of Exceptans kommen am 27. November und das ist dann eben ein Monat vor der Veranstaltung vom siebenundzwanzigsten,30. Dezember. So, ich die Deadlines sind natürlich alle ein bisschen spät, ja? Ich glaube, das haben wir sonst äh früher hingekriegt oder hoffe ich zumindest. Hm,Ich hoffe, das ist vielleicht für die Einreichenden verständlich, dass die Planung einer solchen Veranstaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch mit marginalen Unwegbarkeiten verbunden istäh so dass wir eben das so spät machen. Ähmaber da färbt ihr jetzt fast einen Monat Zeit euch über eine Einreichung Gedanken zu machen, natürlich euch auch potenziell darüber Gedanken zu machen, auch da gab es ja schon Fragen ähdass es Leute gab, die vielleicht gerne etwas einreichen würden, aber sich nicht so sicher sind ob sie denn an Ort und Stelle sein können.Aus verschiedensten Gründen. So was kann man natürlich bei einer Einreichung mit angeben, ne, spricht ja nichts gegen.Da mal ein äh Häkchen zu setzen.
Tim Pritlove 1:18:55
Der Kongress soll, das wurde ja auch schon mal kommuniziert, aber das kann man an dieser Stelle auch nochmal betonen. In Hamburg stattfinden,er ja auch schon fünf Mal stattgefunden hat. Wenn ich mich jetzt nicht äh verzählt habeund äh zwar vom 29 bis zum 33 C drei. Danach gab's ja den Umzug nach Leipzig. Jetzt soll der Kongress wieder zurückkehren nach Hamburg an denselbenOrt oder das Faszienselben Ort, der ist äh umgebaut worden, das CCH ist ja renoviert worden. Das war ja auch der Grund, warum wir da überhaupt weggegangen sind.Ja und ähm,Da sind wir alle sehr gespannt, weil das bedeutet natürlich auch, dass sich der Kongress nochmal in seiner ganzen Gestalt und Ausprägung ein weiteres Mal deutlich verändern wird. Abgesehen davon, dass er sich,von Jahr zu Jahr immer weiter entwickelt hat, aber jetzt ist so eine Art big to the roots,äh Effekt an der Stelle äh natürlich da. Es wird also nicht diese ausufernden Megaflächen wieder geben, wie man sie in Leipzig gesehen hat und wir sind da alle glaube ich sehr gespannt,was daraus dann äh resultieren wird. Ich finde die Entscheidung trotzdem richtig. Das ist ein guter Ort. Hamburg Leipzig hatte seine Vorteile, aber auch seine,Probleme und ähm in gewisser Hinsicht denke ich hatte auch der.Dort in Hamburg seine bisher beste Zeit gehabt. So, ich denke, da hat irgendwie alles äh gepasst. Und jetzt müssen wir mal schauen,wie sich der Kongress da zurechtgeruckelt bekommt mit den leichten Änderungen, die dort vorgenommen wurden. Also es gab da ein paar äh räumliche Veränderungen. Eintracht ist komplett neu aufgebaut worden. Gab,paar zusätzliche äh Gänge, damit dort halt die Veranstaltungsflächen besser voneinander getrennt werden können, wenn da mehrere Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden würden, nehmen natürlich das gesamte Gebäude ein und ja, müssen wir gucken.Wie das so sein wird, aber bin da eigentlich ganz optimistisch, dass der alte Drive auch wieder kommt.
Linus Neumann 1:21:16
Ja, wird auf jeden Fall äh spannend.Und genau, wer einreichen möchte, kann sich jetzt darüber Gedanken machen. Zum Beispiel den Vortrag über Bahnen.
Tim Pritlove 1:21:31
Warum es alle Nerds interessieren muss? Genau, die Komplexität des Bahnsystems sind heute hätte ich gern. Den würde ich mir.
Linus Neumann 1:21:41
Will ja nicht sagen, dass nicht komplex wäre.
Tim Pritlove 1:21:45
Nur nicht fasziniert. Nee, wir brauchen halt einen Vortrag, den du dir dann anguckst, wo.
Linus Neumann 1:21:49
Als Kind keine Modelleisenbahn gebaut. Ich hatte eine Benjamin Blümchenkassette mit Eisenbahn. Die fand ich ganz gut.Schnuff, schnuff, schnuff die Eisenbahn. Wer will, wer will mit nach Glück.
Tim Pritlove 1:22:04
Bildungsauftrag nicht erfüllt.
Linus Neumann 1:22:07
Der wollte.
Tim Pritlove 1:22:08
Aber der konnte dich ja nicht mitreißen.
Linus Neumann 1:22:10
Benjamin Blümchen als Lokomotivführer hatte ich. War so. Mal gucken, ob's das noch gibt. Loco.
Tim Pritlove 1:22:20
Du warst so so was stirbt aus und dann ist es nie wieder irgendwo zu finden, weiß doch wie die Welt ist.
Linus Neumann 1:22:26
Benjamin Blümchen DE,Als Lokomotivführer Nummer vierunddreißig, dein 11 hat mit Viertüre gibt's auf gibt's auf CD.Sechs Euro neunundvierzig, MC. Man geht man kann das noch auf Kassette kaufen. Geil. Oder als MP3, ich kaufe das jetzt als MP3, so.
Tim Pritlove 1:22:47
An und dann gucken wir noch mal, wie sie so zum Bahnsystem stehst. Vielleicht.
Linus Neumann 1:22:54
Auf dem Bahnhof in Neudorf ist eine Dampflokausstellung. Die wollen sich Benjamin und Otto auch ans Haus schauen. Sie sind begeistert von dem wunderschönen alten Loks und steigen ein. Es ist jedoch ziemlich eng und da passiert es. Benjamin verhakt sich mit dem Rüssel in den Hebelnund die Dampflokdampf mit ihnen davon. So sieht's aus. Wie das wohl ausgeht.Ein Elefant im ja das höre ich mir jetzt an, das graue ich. Ich gucke mal nur schnell weiter. Ich habe das ja schon mal gekauft. Nee, ich ich habe das ja.Also ich hatte die Kassette. Die habe ich.
Tim Pritlove 1:23:38
Du forderst sozusagen nur deine dir zustehende Sicherheitskopie an.
Linus Neumann 1:23:44
Nee, das ist ein wie Spiel. Nee, muss ich kaufen.
Tim Pritlove 1:23:49
Das heute nicht mehr. Man muss dann immer wieder bezahlen. Nach zehn Jahren ist alles vergessen.
Linus Neumann 1:23:56
Echt? Neben mir also Moment, wenn ich wenn ich die Kassette habe, meinst du nicht, dass ich das recht habe? Die.
Tim Pritlove 1:24:02
Ich meine ist jetzt vollkommen unerheblich. Ich sage ja nur kennst doch die Welt.
Linus Neumann 1:24:08
Oh jetzt muss ich mich hier registrieren.
Tim Pritlove 1:24:11
Mach das mal. Äh wir können ja in der Zwischenzeit schon mal tschüss sagen. Äh,du weiter äh recherchierst. Das war hier eure Kurzausgabe vom Anfang der Woche und wie gesagt, wir äh werden demnächst noch was nachlegen. Deswegen heute mal sehr übersichtliche Themenvielfalt und äh wir erwarten eure Bahnkommentare und freuen uns schon draufäh dann hören wir uns in ein paar Tagen wieder.
Linus Neumann 1:24:33
Bis dahin, tschau, tschau.

Shownotes

Cyber-Sicherheitsrat

GSM-R Anschlag

CFP 37C3

LNP441 Das prüfen wir im Frontend

Feedback — Besuch bei der EU — Chatkontrolle — e-Rezept — European Health Data Space — Faschisten — Termine

Heute begrüßen wir wieder einmal Khaleesi in unserer Runde, die uns von ihrem Ausflug nach Brüssel zum EU-Parlament berichtet und uns über den aktuellen Stand der Dinge rund um das Ringen um die Chatkontrolle berichtet. Außerdem ein paar neue Details zum e-Rezept und anderen Unsinn.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Khaleesi

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:02
Irgendwie sind die NFTs auf einmal nix mehr wert.
Linus Neumann 0:00:05
Da musste die Originale verbrennen.
Tim Pritlove 0:00:28
Logbuchnetzpolitik Nummer 441 vom3. Oktober 222 auch bekannt als Tag der deutschen Geheimheit und,da äh sind wir und blicken auf die Kurse, was was.
Linus Neumann 0:00:45
Der deutschen Geilheit hast du.
Tim Pritlove 0:00:47
Einheit, Entschuldigung. Habe ich mich versprochen.
Linus Neumann 0:00:49
Ja, da hast du dich, glaube ich, total, ja.
Tim Pritlove 0:00:52
Na sowas. Das mir jetzt so rausgerutscht. Kann ja mal passieren. Manchmal macht man so Kommentare,ganz unkontrolliert. Ähm so ja äh wir haben uns äh zusammengefunden und wir haben äh heute auch noch eine, gestern dabei, nämlich Gradesi, hallo, herzlich willkommen wieder im Lobbuch Nes Boutique.Guten Morgen. Genau, wir äh brauchten mal wieder ein Kompetenz-Upgrade und äh da dachten wir, reden wir einfach mal mit dir.
Linus Neumann 0:01:25
Genau, bevor wir dazu kommen, regen wir uns aber noch ein bisschen auf über andere Sachen.
Tim Pritlove 0:01:28
NFT ist.
Linus Neumann 0:01:32
In einem in einem in einem ich kann das gar nicht in Worte fassen, wie völlig,bescheuert Martin sein muss, der ein Bild von Frida Karlo,offenbar in 10.000 NFTs von hochauflösenden Scans aufgeteilt hat,jeden einzelnen davon für 4000 Dollar verkauft hat,und dann das Originalbild von Frida Carlo aus dem Jahr 1944 verbrannt hat,Dazu sagt, dass dieses Bild jetzt wie ein Phoenix aus der Asche,in der in die in die Ewigkeit wiedergeboren wird. Wie völlig drüber muss der sein, ne? Normalerweise schickst du solche Leute halt irgendwie wohin, wo man ihnen hilft.Äh außerdem hat er hat er das Bild ja nicht zerstört, weil,Er hat es der Welt zurückgebracht, weil er lässt jetzt die ganze Welt es sehen. Äh denn es machte es es bringt der Welt jetzt mehr Gutes,und es macht ein Statement, als wenn das jetzt einfach nur in seiner privaten Kollektion gesessen hätte. Wo du so denkst, so Junge, dann scannst du halt das ganze Bild und machst es der Welt verfügbar. Verkaufst nicht. Schnipsel-Scans,für für tausenden Dollar und verbrennst dann das Bild. Also glücklicherweise,Glücklicherweise ähm verstehen also Mexiko versteht so mit Frida Karlo scherzen ganz wenig Humor und der scheint jetzt also das nationale Institut der feinen Künste,ist nicht amüsiert und äh suchen äh haben jetzt eine äh eine Untersuchung gestartet wegen äh kriminellem Vandalismus.
Tim Pritlove 0:03:31
Krimineller Vandalismus.
Linus Neumann 0:03:32
Ich meine, ich kenne die mexikanischen Gesetze nicht, ne, aber ich kann mir auch vorstellen, man hört in Mexiko auch vom Gesetz der Straße und.
Tim Pritlove 0:03:42
Gesetzer haben jetzt in der Regel jetzt nicht jetzt nicht unbedingt immer maß,für die Aktion, die dort generell ergriffen werden. Ähm von daher könnte ich mir durchaus vorstellen, dass er nochmal von jemand anders auch noch auf die bekommt. Aber ich meine, das ist natürlich im Prinzipäh die die Konsequenz des des radikal äh Kapitalismus.Digitalen ja also wenn ihr dann sozusagen dein Digitalscheiß keiner mehr ab,nehmen will, sowohl konkret als auch so inhaltlich, dann äh sorgst du einfach für eine Verknappung so. Und es geht natürlich hinten und vorne nicht auf. Aber das ähm.
Linus Neumann 0:04:21
Das geht sehr hinten und voll auf RTL. Also tatsächlich wird er sich ja auch überlegt haben, dass es also,der wird sich das mit der Verknappung schon sehr genau überlegt haben, dass es vielleicht beispielsweise,keinen so guten oder keinen vollständigen Scan dieses Bildes gibt. Ja und dann muss er natürlich, wenn er wenn du jetzt sagst, du möchtest ein Frida Kalobild in irgendwie in NFTs verkaufen, dann ist die notwendige Konsequenz,du das Original halt zerstören musst, ne,der hat halt, der hat halt wirklich einfach zu lange äh irgendwie mit den Cryptobros irgendwie Shisha geraucht oder sowas. Also es ist ja,wie völlig durchgeknallt sind die Leute, ne? Und der der Punkt ist halt, weißt du, wenn wenn Bank sie,Sein eigenes Bild teilzerstört und dadurch ein größeres Kunstwerk schafft, ja, dieser das Bild, was halb in den Schredder gerutscht ist, ne? Dann war es Banksy und nicht irgendein mexikanischer Kryptobruder, der irgendwie zu lange in der Sonne gestanden hat,einfach boah eine katastrophale äh ja äh Katastrophe.
Tim Pritlove 0:05:32
Es ist falsch auf allen Ebenen. Es ist vor allem schon falsch in der Annahme, dass in irgendeiner Form dieses NFT dieses Werk als solche ja irgendwie repräsentieren würde, was es ja nicht tut,ja, sondern bestenfalls repräsentiert esein minderwertiges Abbild, der hat wahrscheinlich auch mal vorher mit seinem iPhone kurz äh draufgehalten, bevor er es weggeflammt hatte, wird es ja wohl nicht nach allen Regeln der äh Kunst, also so wie Museen ihre Werke äh digitalisieren.
Linus Neumann 0:06:00
Nicht beurteilen.
Tim Pritlove 0:06:00
Können wir nicht beurteilen. Selbst wenn es so ist, ist das ja sozusagen immer noch nicht die Wahrheit, weil du müsstest ja äh na ja egal, braucht man eigentlich gar nicht drüber zu reden. Das ist halt einfach äh aber das ist das, was es was das eben mit den Leuten macht.Ja, also sie haben einfach, sie sind einfach so freakisch auf äh Geld und rum aus, dass,dass sie einfach äh bereit sind zu jedem Zeitpunkt dann auch gegen diese Interessen der Gesellschaft zu handeln und das macht diese ganze Bewegung so irregefährlich,Uns wird halt ähm wenn der große Crash kommteh nochmal interessant zu sehen wie dann darauf reagiert wird. Ja also das ist dann sozusagen so äh wenn das alles so kleine Digital Putins, die sich dann,zurückgedrängt sehen und dann irgendwie äh Nuklear antworten, ja. Das ist äh ist das ist das Problem.Ne? Ihr seid doch echt alle gefailt so und jetzt werdet ihr einfach von der Resistenz auch weggebügelt.
Linus Neumann 0:07:03
Okay, ja, also kommen wir kommen wir zu zu ernsthafteren Themen.
Tim Pritlove 0:07:10
Okay, meinetwegen.
Linus Neumann 0:07:14
Es dauert noch mit dem Crash. Ich sage ja, es dauert noch mit dem Crash. Das das die Kurse sind der der Crash die Bubble platzt erst, wenn sie eine ganze Volkswirtschaft ruinieren kann. Dazu ist sie gerade nicht in der Lage.
Tim Pritlove 0:07:26
Ja, aber ich meine, Grafikkarten kriegt man jetzt zumindest wieder. Also so das ein oder andere lohnt sich halt schon nicht. Na ja gut, also man merkt schon, das das geht alles runter. Das ist einfach alles bekloppt, das muss auch sterben. Egal.
Linus Neumann 0:07:41
Dann haben wir über äh Zensurumgehungsmaßnahmen mit,VPN Tor und Snow Flag und anderem gesprochen. Da haben sich mehrere Leute auch in wilden E-Mails äh bei mir beschwert, äh warum ich keinen VPN-Anbieter konkret empfehle.
Tim Pritlove 0:07:58
Was erlaube äh Linus,Asar äh schrieb zum Beispiel, äh wäre auch daran interessiert, was man am besten bezüglich VPN machen sollte. Verstehe, dass Linus nicht sagen will, welchen Anbieter er nutztaußer zu sagen, dass man die günstigen kommerziellen Anbieter nicht nehmen kann, aber er könnte doch vielleicht sagen, worauf man achten sollteoder vielleicht eine Reihe von Möglichkeiten auflisten, die Ähnliches anbieten, ohne eine bestimmte davon zu empfehlen und dadurch lässt man Hörerinnen die Wahl.
Linus Neumann 0:08:26
Ich habe doch Hörerinnen die Wahl gelassen. Ich habe ja gesagt, äh sucht euch einen aus. Ich habe ja alles gesagt, was man darauf beachten muss. Ihr habt noch irgendwie E-Mails bekommen, wo Leute, ja, welche Scipher muss ich denn benutzen oder äh also ein Quatsch?Nee, darum geht's ja gar nicht. Also es geht bei der bei der Verwendung eines VPNs potenziell darum, in diesem Anwendungsfall, den wir jetzt besprochen haben,einer Vorratsdatenspeicherung zu entgehen. Das bedeutet, ihr müsst in eine Juristin wo potenziell keine mehr gilt.Ja, wenn jetzt Leute kommen und sagen, ich mache meinen eigenen VPN-Server, ja, supergute Idee, das ist aber dann auch nur deiner. Ja, dann kannst du genauso gut keinen nehmen,wenn wenn es halt dein Eigener ist, den nur du verwendest, ja? Es geht ja dabei darum äh diese,diese Dinge, diese IP-Spure zu vernichten, bringt zum Beispiel auch nichts, wenn man jetzt sagt, ich kaufe mir aber jetzt einen VPN-Server in Kanada, ja,dann gehen deine IP-Pakete erkennbar von deinem Anschluss nach Kanada zu dieser einen IP komm erkennbar von da zurück. So kannst du dir also das Geld für einen VPN-Server,Cover sich äh sparen. Aber grundsätzlich, wir machen hier keine Werbung. Das kommt euch sicherlich komisch vor,Wir sind jetzt auch unserer Reichweite bewusst und ich weiß, wenn ich hier nur einen Hinweis geben würde, welchen VPN-Anbieter äh ich nehmeoder welchen ich ich persönlich nutze, dass das potenziell durchaus dazu führt, dass dieser äh VPN-Anbieter nennenswerten Zuwachs haben würde.Wir machen das nicht für Geld und kostenlos auch nicht. Wir wir reden hier halt einfach äh die die Wahrheit nichts als die Wahrheit, so wahr uns Gott hilft. Ähm.
Tim Pritlove 0:10:13
Schon religiös.
Linus Neumann 0:10:14
Religiös und nein, das ich habe da einen Vortrag drüber gehalten, was bei unterschiedlichen,ähm Methoden der Anonymisierung zu beachten ist etwas nicht, den habe ich zusammengehalten mit,Thorsten, den habe ich jetzt mal mit in die Shownotes getan und übrigens habe ich auch meinen anderen Vortrag über Kunst. Ich habe ja auch mal einen Vortrag über Kunst gehalten.War ich ja sehr dankbar, dass ich einen Vortrag halten durfte über etwas wovon ich keine Ahnung hatte. Die habe ich auch mal in die Shownots getan.
Tim Pritlove 0:10:43
Florian äh fügte dann noch hinzu wie immer guter Podcast, vielen Dank für dieallerdings hätte man diesmal auch erwähnen können, dass Darling nun auch im Iran aktiviert werden soll und dieses wahrscheinlich der Zugangsweg, den der Iran am wenigsten blockieren kann. Natürlich macht es Sinnund zu kritisieren und seine Ziele und Methoden zu hinterfragen aber man sollte dann auch so fair sein und ihn erwähnen,seine Technik einmal hilft. Wobei der Aufbau von auch nicht ungefährlich sein dürfte, abgesehen davon, dass man sie irgendwie ins Land bringen muss. Trotzdem werden sich hier in Zukunft neue Möglichkeiten der Zensurumgehung eröffnen, gerade dannSmartphones immer häufiger direkt mit einem Satellitennetzwerk kommunizieren können. Ja ja ich weiß es ist auch nicht ohne die Kontrolle über das Internet in die Hand von privaten Firmen zu legen, aber wenn man siehtPolitikern im Iran, in China und in Russland so einfällt, weiß ich auch nicht, was besser ist. Die Diskussion zur Proxis und VPN werden also relevant bleiben.
Linus Neumann 0:11:40
Also eine kostet äh wenn ich hier gerade schaue 460 Euro,äh dann 80 Euro im Monat, das ist zumindest das Standardding, was sie mir äh äh was wir hier empfohlen wird, gibt's wahrscheinlich keine billigeren.Ähm damit wird der Iran jetzt nicht gerettet werden.Und was du aber natürlich sehr sicher erkennst oder sehr richtig erkennst, ist, dass Starlink,Schon mal drüber gesprochen, für die USA eine geostrategische Bedeutung hat. Das heißt, es geht hier,nicht nur darum, dass Elon Masken Internetservice macht, sondern dass die USA eine stabile Internetversorgung oder eine für sie vertrauenswürdige Internetversorgung,dahin bringen können, wo Sie, die gerne hätten und das ist doch genau der Grund, dass die Chinesen jetzt auch so ein Ding bauen,Es geht hier nicht darum, ob eine Privatunternehmen irgendwo Internet hinbringt oder dass Elon Musk der Heilsbringer ist, sondern mit dieser Technologie,Internet irgendwo hinzubringen, ist erklärtes Ziel der USA. Es ist halt das auch nicht notwendigerweise ein falsches Ziel der USA, aber es ist schon,länger so, ich glaube hier auch schon wieder ein paar Jahre her, dass die USA natürlich, was auch die Seite ist, die ich, sage ich mal, ähm.Äh sympathisch finde ihre Strategie, ihre Geo-Strategie auf na ja zensurfreiheit, öffentlichen Zugang zu Informationen,gesetzt haben, um Ländern, die mit Informationskontrolle arbeiten, also beispielsweise äh China, Russland äh hier entgegenzutreten mit einer anderen Strategie,Das ist äh nicht erst heute so und das auch nicht erst seit Darling so. Ähm deswegen werden ja zum Beispiel auch Projekte wie Tor äh nicht nicht wenig und auch Signal nicht wenig von dem Außenministerium,gefördert oder von Unterorganisation des Außenministeriums äh vor ein paar Jahren darüber gesprochen,über den Open Open Tech Fund, der zum Beispiel Signal und Tor nennenswert gefördert hat, wo ich auch schon in Projekten mitgearbeitet habe, die vom Open Tech Fund gefördert wurden und ähm,Das ist sicherlich nicht falsch. Denke das Problem, was wir jetzt gerade eigentlich als Welt haben, ist, dass diese Mächte, gegen die man da mal vorgehen wollte.Inzwischen äh eher die Schwachstellen der des freien Informationszugangs und der Zensurfreiheit ausnutzen,sie die gleichen Probleme bei sich selber dicht machen und das ist auch das was in der letzten Sendung gesagt habe mit so ein paar Starling-Antennen, wie es jetzt nicht den Iran wieder online bringen.Und ähm auch wenn es Möglichkeiten der Zensurumgehung gibt, ist es halt immer ein bisschen traurig spät, die dann jetzt äh spät und spontan,einzurichten.
Tim Pritlove 0:14:55
Am Ende wird man auch sehen müssen, wie langfristig sich die gesamte äh Netzpolitik von Starlink dortentwickelt, das wissen wir heute nicht. Wir kennen den Zustand wie's jetzt ist. Jetzt funktioniert das halt erstmal. Hat zum Beispiel auch großen Nutzen, gerade für die Ukraine. Ähm so als strategische Waffe. Nur,was künftig dann an Regulationen durch die USA noch auf dieses Netz herab regnen wird und dann ist es ja im Wesentlichen durch die USA,reguliert, weil ich denke nicht, dass sie sich von irgendjemand anders da herein äh regulieren lassen werden. Ähm das wird sich dann halt noch zeigen, womit wirworüber wir dann reden. Von daher würde ich jetzt auch nicht sagen, dass irgendwie gut oder schlecht. Ich meine, es funktioniert. Das kann man mal, glaube ich, bestätigen so, also es hat äh,In diesem Sommer mir eine ganze Menge Internet äh besorgt, wo ich sonst keins gehabt hätte. Das ist schon mal ganz praktisch. Ähm aber ich würd's jetzt deswegen auch nicht äh,als Leuchtfackel äh der neu gewonnenen Freiheit äh feiern, auch wenn's,derzeit in seiner Anbindung durchaus dazu beitragen kann. Aber im Iran denke ich mal wird am Ende die Entwicklung doch sehr viel mehr von,der Waffengleichheit oder der nicht existierenden Waffengleichheit äh definiert werden ist noch vollkommen offen, wie das ausgeht.
Linus Neumann 0:16:16
Dann hat noch was kommentiert.
Tim Pritlove 0:16:18
Genau, Dinus schlug in der Sendung vor ORBOT zu installieren. Dieses als VPN zu nutzen und den Single-Traffic dann darüber zu leiten, sofern ich das richtig verstand. Das Problem hier ist, dass Single nur ODP Traffic macht. Tor wiederum versteht nurTCP Traffic. Das heißt, die Signalanrufe würden immer an Tor vorbei ins Netz gehen.Ist also hier keine Hilfe. Man könnte mit einem Tunnel arbeiten, das ist fehleranfällig,gibt wiederum einen Teil der Anonymität auf und ist auch langsam. Für Telefonate insgesamt eine schlechte Idee. Bezüglich Snowflake würde ich Linus raten, einfach ein wenig zu warten, die Nutzerinnen kommen nicht sofort nach dem Aktivieren des Plug-ins.
Linus Neumann 0:16:58
Ja, also stimmt, TCP äh gibt's also es gibt über Toren nur TCP. Ich äh.
Tim Pritlove 0:17:05
Kurze Brücke äh schlagen für die Leute, die mit diesen Begriffen doch nicht so viel anfangen äh können. Also das Internet, was ihr da sozusagen immer äh macht, nicht? Das,das teilt sich in dem Wesentlichen im Großen genau in diese zwei Arten von KommunikationSo für alles, was so Verbindung ist, jede Webseite, die ihr klickt, das läuft in der Regel über TCP. Aber diese etwas äh spezielleren Anwendungen, insbesondere, die so ausfallsicher sein wollen und irgendwie Echtzeitmachen et cetera verwenden oft UDP.
Linus Neumann 0:17:36
Eher umgekehrtAusfallsicherheit hast du bei TCP durch das Transmission Control Protokoll wo du mit drin hast, dass wenn ein äh Ding nicht ankommt, dass das Paket wiederkommt und bei UDP hast du's nicht.
Tim Pritlove 0:17:52
Es ist richtig, es ist eingebaut ins Protokoll, aber wenn die Programme das selber sozusagen in die Hand nehmen wollen und nicht so machen wollen, wie es TCP macht, dann benutzen sie UDP.Ist ja auch letztlich im Detail egalWichtig ist nur, diese beiden äh sind sozusagen die beiden Kernkomponenten des Internet, was ihr sprecht und darauf beziehen wir uns hier.
Linus Neumann 0:18:12
Okay, also Echtzeitanwendung, UDP, äh weniger Fehleranfällige äh Anwendungen, TCP, so kann man das, glaube ich, zusammenfassen. Ähm,Und genau, ist korrekt. Thor macht nur TCP, kein UDP. Das hat ein bisschen äh oder hat hat verschiedene Gründe,unter anderem, dass es wahrscheinlich sehr schwierig würde für die Torserver zurück mit zurückkommenden UDP-Paketen ähm umzugehen,Ähm deswegen ja für Signal halt äh die Proxis,ich hab tatsächlich weiß ich nicht ob die Nachrichten bei Signal auch über ODP versende werden würde mich ehrlich gesagt wundern da würde ich eher mit TCP rechnen entsprechend äh,habe ich wie richtig sagt äh auch gedacht, dass es funktionieren würde. Äh telefonieren bin ich eh nicht so der Fan von. Zu Snow Flake,Ja, also ich habe das äh tatsächlich in diesem Browser-Plug-in ist bei mir auch in der Stunden nichts passiert. Ähm ich habe aber dann mal den äh Snow Flake Proxy einfach auf einem Server installiert.Der wirft,üblicherweise jetzt im Schnitt geguckt in Richtung 300 Verbindungen pro Stunde und äh macht zwei Gigabit ab und ungefähr fünfhundert MB dauern.Auch mal sechshundert. Das kann man auch auf einem machen,Zuhause bei mir macht äh pro Stunde 12 Verbindungen 30 MB ab und sechs MB down, also ist der Server,auf jeden Fall praktischer oder auf jeden Fall sehr viel,leistungsfähiger. Ich weiß nicht, woran es liegt, also keiner erstens daran liegen, dass er jetzt natürlich auch besser kann äh oder einfach an seiner statischbleibenden IP. Aber ähm ja, kann man auf jeden Fall es ist äh ohne größere Probleme,ähm anwendbar und wenn das als Browser-Plugin nicht sofort funktioniert, na ja, ich ich,machen bei der Browser auch wieder zu. Insofern habe ich's lieber auf einem äh Server installiert. Dann hat noch jemand über 30 kommentiert.
Tim Pritlove 0:20:28
Linus beschreibt VDS so, als ob jeder einzelne TCP-Verbindung gespeichert wird. War das tatsächlich jemals der Plan oder Gesetz? Ich habe nur in Erinnerung, dass wer beziehungsweise welcher Anschluss hat wann welche IP-Adresse gehabt, gespeichert werden sollte.
Linus Neumann 0:20:42
Also da gibt es natürlich den Wikipedia Eintrag Vorratsdatenspeicherung in Deutschland Inhalt des Gesetzes, ja? 2tausend7er Gesetz,Nach dem Gesetz mussten die folgenden sechs Daten erfasst werden und durften maximal sieben Monate lang auf Vorrat gespeichert werden. Erstens, Anbieter von Telefondiensten, einschließlich Mobilfunk und Internettelefondiensten speichern.Die Rufnummer oder andere Kennung des Anrufenden,und angerufenen Anschlusses sowie im Falle von um- oder Weiterschaltung jeweils weiteren beteiligten Anschlusses. Den Beginn und das Ende der Verbindung nach Datum und Uhrzeit unter Angabe des der zugrunde liegenden Zeitzone.In Fällen, in dem im Rahmen des Telefondienstes unterschiedliche Dienste genutzt werden können, Angaben zu dem genutzten Dienst,im Falle mobiler Telefondienste ferner die internationale Kennung für mobile Teilnehmer des Anrufenden und angerufenen Anschluss die internationale Erkennung des anrufenden und anrufenden Endgerätes,Also das wäre immer schöner, also das eine ist die äh Insi und das andere ist die IMEI, also die International,Mobile Subscriber Identity und dem International mobile ähm Equipment Identifire. Die Bezeichnung,der durch den Anrufen oder der anrufenden Anschluss bei Beginn der Verbindung genutzten Funkzellen, also hier das hatten wir,letzte Mal gesagt also wo du dich befindest. Im Fall im Voraus bezahlt er anonymer Dienste auch die 1te Aktivierung des Dienstes nach Datum, Uhrzeit und Beschreibung der Funkzelle. Im Fall von Internettelefondiensten auch die Internetprotokolladresse des Anrufendenund des angerufenen Anschlusses. Also hier schon einmal IPs von,Internettelefoniediensten, ja? Ähm.Das gilt entsprechend bei der Ermittlung einer kurz Multimedia oder ähnlichen Nachricht. Hierbei sind die Zeitpunkte des Versendes und der Empfang des äh und des Empfangs der Nachricht zu speichern. Das gilt jetzt nur für Telefon,Internet, Mobilfunk und Internettelefondienste. So und da ist der Punkt, an dem hier der kommentierende, jemand über äh dreißig, genau den Punkt hat, die,die Daten werden an unterschiedlichen,Stellen gespeichert, denn das äh der Inhalt des Gesetzes geht's weiter an Bieter von äh Diensten der elektronischen Post, also E-Mail nicht,Internetservice Provider.Bei Versendung einer Nachricht. Die Kellung des elektronischen Postfachs und die Internetprotokoll-Adresse des Absenders sowie die Kennung des elektronischen Postfach jedes Empfängers der Nachricht, also,äh IP-Adressen und ähm,E-Mail-Meterdaten bei Eingang einer Nachricht in dem elektronischen Postfach die Kennung des elektronischen Postfasses Absenders und des Empfängers der Nachricht sowie die Internetprotokolladresse der absenden Telekommunikationsanlage. Bei Zugriff,auf das elektronische Postfach dessen Kennung und die Internetfotograsse es abrufen, denn die Zeitpunkte, der in der Nummer 1 bis3 genutzten Nutzungen des Dienstes nach Datum, nutzt sein Angebot und so weiter.Und am Ende speichern dann die Anbieter von Internetzugangsdiensten, die dem Teilnehmer,für eine Internetnutzung zugewiesene Internetprotokolladresse, die eindeutige Kennung des Anschlusses über den die Internetnutzung erfolgt und den Beginn und das Ende derInternetnutzung unter der zugewiesenen Internetprotokolladresse nach da für Uhrzeit untergrundeliegenden Zeitzone.Stimmt also, dass die Internetzugangsdienste nur speichern müssen, wer wann welche IP hatte.Gleichzeitig die Telefondienste aber speichern müssen äh weitere Metadaten jeweils unter dem,Datum, IP-Adresse oder unter dem Adresse, sodass diese Daten wieder zusammengeführt werden können.Und äh können, sollen. Ähm,Also, jemand über 30 hat hier äh größtenteils recht, dass die der Internetservice Provider,sofern er nicht auch Telefonie anbietet, was er ja tut und Internettelefonie anbietet, was er ja auch tut,Potenziell nur die IP speichern muss, während die Dienstanbieter dann gezwungen sind, die IP-Adresse zu speichern, um dann,darüber die ähjenigen, die sie genutzt haben, identifizieren zu können. Einfach, ne?
Khaleesi 0:25:21
Fast so gut wie europäische Gesetzgebung würde ich sagen.
Linus Neumann 0:25:24
Die kamen ja aus einer äh oder nee, war das das erste deutsche Vorsatz? Äh.
Khaleesi 0:25:29
Vorsatzdaten.
Linus Neumann 0:25:30
Da bin ich noch nicht mal sicher,dass auch ursprünglich die EU Richtlinie umsetzen sollte oder schon mal so ein erster Anlauf war.Äh da bin ich mir gar nicht so sicher. Aber okay,einmal alles und was sehr spannend ist, finde ich hier, dass dassauch sogar die IMEI und die IMSI gespeichert werden sollen, nur um mal nur ich glaube mit und da werden wir uns in einer äh kommenden Sendung noch ein bisschen auseinandersetzen, weil ähm ich mich da in letzter Zeit auch ein bisschen mit auseinandergesetzt habe.
Tim Pritlove 0:26:15
Und.
Linus Neumann 0:26:19
So ein bisschen, ja.
Tim Pritlove 0:26:24
Gut dann sind wir durch mit dem Feedback, oder?
Linus Neumann 0:26:31
Ich denke schon, ja. Dann ein ein Thema, was ich gerne in der Sendung haben wollte, Thema aber nicht.
Khaleesi 0:26:40
Das letzte Mal habt ihr darüber gesprochen, als ich das letzte Mal da war,gefühlt.
Linus Neumann 0:26:47
Das ist äh das ist einfach das ist.
Tim Pritlove 0:26:52
Lass es raus, komm.
Linus Neumann 0:26:53
Nein, wir nehmen das jetzt rein.
Tim Pritlove 0:26:55
Ja du musst es rauslassen, damit es, damit es, damit du's verarbeiten kannst, damit es einfach mental ja, in dich geht.
Linus Neumann 0:27:03
Im Rahmen dieser äh Auseinandersetzung zwischen äh Elon Musk und Twitter wurden jetzt seine äh E-Mails und äh Kurznachrichten,Als Beweismittel vor Gericht eingesetzt und in diese Konsequenz auch öffentlich zugänglich,betrifft im Zeitraum und Twitter. Und,ich meine, wir haben ja in Deutschland den Springer Verlag, der äh jaIch glaube ungefähr das ist, was Elon Musk auf Twitter machen wollte und sich natürlich auch unmittelbar angesprochen fühlte als ähm Twitter oder als Elon Musk beabsichtigt hat oder seine Absicht angekündigt hat, Twitter zu kaufen.Und die ersten Deutschen, die bei Musk halt anklopfen sind Döpfner und,Matthias Döpfner ist der Vorstandsvorsitzende des Springer Verlags. Derwie der Spiegel schön titelt, wochenlang erfolglos um Max Aufmerksamkeit buhlte, nämlich ihn überzeugen wollte, dass Musk Twitter kauft und das von Springer für ihn managen lässt.
Tim Pritlove 0:28:28
In besten Händen, weil Axel Spreer Verlag. Das wäre doch mal was.
Linus Neumann 0:28:32
So Alter was ist was erlaube? Wie fertig sind die? Ja,Also wie ich also der gefriert einem doch das Blut in den Adern, wenn du denkst, da wird Twitter was wirklich ausreichend problematisch ist, ja.Von Elon Musk gekauft. Die Story ist ja noch schlimmer als ich dachte. Und dann kommt irgendwie Döffner äh,und und sagt, ja komm hier das finde ich doch toll und äh wir machen hier eine freie Meinungsäußerungsplattform, weil also der Döpfner ist ja auch tatsächlich, ne? Den merkt man jetzt immer mehr,Ein Verschwörungstheoretiker, ne? Der Typ kontrolliert seit Jahrzehnten die die Meinungskontrolle in Deutschland über über die Idioten, ja?Und,weil ihnen jetzt mal ein bisschen Gegenwind äh entgegenfährt, weil sie die bittere Erfahrung machen, dass sie nicht mehr diktieren, wer in Deutschland gewählt wird und weil sie die bittere Erfahrung machen, dass wenn ihrähm wenn ihr Bild Chefredakteur, da die die Redaktion mehr oder weniger als Haare betrachtet und in der ihr irgendwie ähden Leuten vor gefälschte Scheidungsurkunden vorliegt, um sie irgendwie flachlegen zu können. Wenn das nicht mehr geht, ja, dann ist das auf einmal die Meinungsdiktatur, der sich ein Matthias Döpfner nicht mehr,beugen mag und da muss er muss Maske für ihn Twitter kaufen,Damit's wieder echte Meinungsfreiheit gibt, die diese doch völlig durchgedreht.
Tim Pritlove 0:30:08
Dieses schöne Mähbild, wo so äh Honecker und noch ein paar andere Auguren irgendwie so beim Gläschen Sekt rumstehen und sich alle ordentlich beömmeln in dem Foto,das ist so das das Bild, was ich so ein bisschen im Kopf habe so bei bei Elon Mach so und dann hat mich der Döpfner angerufen und hat gesagt hey lass mich doch Twitter managen.
Khaleesi 0:30:33
Muss die Content-Moderation ja machen, wenn die Chat-Kontrolle kommt.
Linus Neumann 0:30:37
Meine Sorge ist eher äh meine Sorge ist eher, dass dass sie sich da tatsächlich also was für Gespräche müssen die geführt haben,überhaupt auf die Idee kommt, ja? Am 14. April nimmt Döffner nochmal als noch ein letztes Mal den Faden auf und schreib Maskunser Chefredakteur der Welt hat in einem Interview gerade erklärt, warum er Twitter verlässt, was er kritisiert, ist genau, was du wahrscheinlich ändern willst. Zwei Tage zuvor hatte Weltchefredakteur Ulf Poschert,im Interview. Im Interview mit der Zeit seinen Rückzug von Twitter angekündigt,Und es als national moralistische Zauberbude voller Spießer bezeichnet. Wenn Ulf Bosch hat ist halt einfach mal so,also ich weiß nicht genau, was er also der hat ja eh,ein sehr sehr eigentümlicher Ansichten aber in in Ulf Poschardts Welt ist Ulf Poschert kein Spießer sondern alle anderen ja und ähm,Döpfner nutzte den Twitter-Ausstieg seines Chefredakteurs, um sich bei Masken noch einmal ins Gespräch zu bringen. Ich würde sehr gern über Twitters Zukunft diskutieren, wenn du bereit bist, so aufregend.Der kriecht hier.
Tim Pritlove 0:31:51
Das scheint schon eine gewisse erotische Erfahrung.
Linus Neumann 0:31:53
Ich finde das auch ich finde das so äh so so bitter äh und traurig zu sehen, wie irgendwie der Springerchef da noch Elon Musk in den Arsch kriecht. Das ist doch,Wie läuft's da kalt und den Rücken runter, deswegen wollte ich das noch mal ähm erzählen.
Tim Pritlove 0:32:12
Haben wir das jetzt verarbeitet.
Khaleesi 0:32:14
Dann lass uns doch mal über die erfreulichen Dinge reden.
Tim Pritlove 0:32:17
Genau denn äh du gehst auf Reisen, Khalesi und äh kommst ein bisschen rum in Europa, stimmt's?In Brüssel.
Khaleesi 0:32:30
Alles nur dank der Chatkontrolle. Endlich kann ich reisen.
Tim Pritlove 0:32:31
Mhm. Nee, aber erzähl doch mal so ein bisschen. Du warst auf einer äh auf einer Konferenz.
Khaleesi 0:32:38
Ja genau, Anfang äh September war die Freedom vier, das ist eine äh digitale Menschenrechtskonferenz, die jedes Jahr stattfindet und jetzt auch wieder in Präsenz stattfinden konnte, die es immer ein Wochenende in Brüssel.Und da trifft sich so ein bisschen die äh europäische äh,digitale Menschenrechte, Szene, sehr Deutschland dominiert, ganz überraschend. Ähm genau und im.
Tim Pritlove 0:33:05
Aber jetzt auch nicht also.
Khaleesi 0:33:08
Na ja, also ein Großteil der Teilnehmenden sind halt.
Tim Pritlove 0:33:12
Aus Deutschland. Alles klar.
Khaleesi 0:33:14
Und im Rahmen dieser Konferenz haben wir natürlich auch das EU-Parlament besucht, weil wenn man schon mal da ist, dann muss man das ja auch mitnehmen.
Tim Pritlove 0:33:24
Ist das sozusagen von der Konferenz schon her organisiert worden oder hast du das nochmal separat angeleiert?
Khaleesi 0:33:30
Genau zu dieser Konferenz gehört immer an dem Montag nach dem Wochenende ein Parlament.
Tim Pritlove 0:33:35
Ach, das gehört da sozusagen dazu, das ist so das Social-Event.
Khaleesi 0:33:38
Genau, das ist das Social-Event und ähm,dann sind dann immer ein, zwei Parlamentarier da, die sich dann auch mit den Teilnehmenden,und Bilder machen und solche Geschichte,Parlamentarier halt zu machen, wenn sie mit sich mit der Zivilgesellschaft treffen.
Tim Pritlove 0:33:53
Hast du auch Bilder gemacht?
Khaleesi 0:33:55
Äh nee. Ich bin nicht so der Fan von Bilder machen, muss ich ehrlich sagen. Nee, weiß ich nicht. Äh fühle ich nicht so, würde.
Tim Pritlove 0:33:58
Bist nicht so der Selfie-Typ meinst du? Nee, weiß ich nicht. Mhm, kann ich verstehen. Aber erzähl doch mal, äh war das dein erster Besuch im Parlament?
Khaleesi 0:34:09
Ja tatsächlich.
Tim Pritlove 0:34:10
Und wie äh kam das so rüber für dich?
Khaleesi 0:34:12
Also ich glaube, man kann, wenn man in Brüssel ist, sein ganzes Leben in diesem Parlament verbringen. Ähm es gibt da gefühlt alles äh so von Friseur über Café, Kiosk äh.
Linus Neumann 0:34:22
Alles haben die da oben.
Khaleesi 0:34:23
Haben wir alle.
Linus Neumann 0:34:25
Diesel Klopapier, Mehl.
Khaleesi 0:34:29
Betten habe ich nicht gesehen, muss ich ehrlich.
Linus Neumann 0:34:32
Die da oben.
Khaleesi 0:34:33
Die sollen ja auch nicht schlafen, die sollen ja arbeiten, ne?
Tim Pritlove 0:34:35
Stapel von Waschmaschinen.
Khaleesi 0:34:37
Ähm ja, also es ist ein ein kleines Dorf äh Sicherheitskontrollen sind so ein bisschen wie,Flughafen würde ich sagen ähm,Ja, es ist total witzig, weil wirklich alle Menschen da rumrennen diesen Parlament arbeiten und man wirklich dann doch wenn man sie dann erkennt, an den ein oder anderen Europaparlamentsabgeordneten einfach so auf dem Flur äh trifft. Ähm,Ich glaube, das Faszinierendste an an der an dem Plenarsaal fand ich die Übersetzerinnen Boxen,und wie die da arbeiten müssen, das ist wirklich faszinierend, wie die das schaffen, wenn so viele Sprachen so schnell das zu übersetzen.
Tim Pritlove 0:35:19
Ich meine, das macht man sicher dann.
Linus Neumann 0:35:20
Na den machen doch wahrscheinlich für jede Sprache eine Person, oder?
Khaleesi 0:35:24
Nee, zwei Personen,ich glaube sogar nee ich meine sogar drei und das Interessante ist ja aber dass nicht jede Person jede Sprache spricht, das heißt je nachdem welche Nation gerade sprichtgibt es eine entweder meistens ist es halt dann Englisch oder Französisch oder Deutsch und von der aus übersetzen die dann weiter. Das ist tatsächlich so ein bisschen fast wie Stille Post an einigen Stellen. Also es ist wirklich äh faszin.
Tim Pritlove 0:35:46
Übersetzen dann weiter. Geht mal ein Beispiel jetzt und welche.
Khaleesi 0:35:48
Na ja, also es kann sein, dass du als eine Übersetzerin, zum Beispiel jetzt ich nehme mal jemanden, der Katalan spricht und seine Rede hält, aber es können ja nicht alle Übersetzerinnen.
Tim Pritlove 0:35:59
Ach so und dann wird es von Katalanen auf Englisch und dann aus dem Englischen ah ja logisch klar das skaliert ja nicht. Ja ja.
Khaleesi 0:36:02
Englisch auf alle anderen weiteren Sprachen, weil es können ja nicht alle Übersetzer, alle Sprachen sprechen, wenn du nur drei Übersetzer pro Sprache in dieser Bo.
Tim Pritlove 0:36:10
Also nicht nur stille Post, sondern auch äh Delay, also es dauert dann eben auch.Ich meine, ich finde das in gewisser Hinsicht finde ich das ja total faszinierend an der Europäischen Union, dass das einfach auch mal so konsequent durchgeführt wird so, wenn so Amerikaner auf sowas blicken,denen ist halt irgendwie alles Englisch so, das ist einfach, ne? Okay, gut, ähm theoretisch auch noch Spanisch, aber im politischen Prozess findet das halt nicht statt,In Europa muss das halt einfach gemacht werden mit jeder Kacksprache, die da irgendwie noch um die Ecke kommt und äh die muss dann halt auch noch mit dabei sein und das finde ich auch richtig und wichtig, dass das gemacht wird, aber ist natürlich für den politischen Prozess auch ein Ex.Prima Aufwand.
Khaleesi 0:36:50
Ja, auf jeden Fall und es ist natürlich auch echt interessant, also wir saßen, konnten einer Ausschusssitzung mit,anhören, die an dem Tag stattgefunden hat und man hört ja dann auch, dass die Laie so da war, der ähm also das ist total interessant, weil man kann sich in so Ausschusssitzungen setzen und dann sah es da einfach der tschechische ähm,Innenminister und hat eine Rede gehalten. Ich glaube so,50 Meter Luftlinie von mir weg und ich meine so Staatspolitikerinnen sieht man jetzt nicht so häufig so nah und äh kann den einfach so zuhören, das ist schon sehr äh so real dann da zu sitzen.
Tim Pritlove 0:37:28
Vielleicht zufällig gerade Fange? Hättest du ja noch eine Unterschrift abholen können.
Khaleesi 0:37:31
Nein, definitiv nicht. Das war ganz furchtbar. Nee, das war ganz furchtbar. Ich glaube, da hätte ich hätte ich andere lieber gehabt. Ähm.
Tim Pritlove 0:37:39
Aber klar, ne, also auf einmal wird's ich war ja auch mal da Linus so auch, ne? Das,würde jetzt nicht sagen, dass das ein komplett überrollt, aber es war einfach schön zu sehen, dass äh das wird auf einmal so greifbar, anfassbar äh real auch, dass dieser Prozess tatsächlich stattfindet und sich nicht nur in Medien abspielt.
Khaleesi 0:37:57
Ja, auf jeden Fall. Also ich glaube, wer da mal wirklich so Luft schnuppern will, es gibt eine sehr lustige, französische TV-Serie, die heißt Parlament. Von einem jungen äh Parlamentsmitarbeiter, der kurz nach Brexit anfängt im EU-Parlament zu arbeiten,und äh,diese Serie fast greift diese Stimmung im EU-Parlament so generell supergut auf. Kann ich sehr empfehlen. Ähm es ist sehr unterhaltsam. Ähm auf deiner der Plattform deiner deines Vertrauens.
Tim Pritlove 0:38:26
Vielleicht könnte das sein.
Khaleesi 0:38:29
Das weiß ich nicht. Linus äh macht das doch bestimmt spezifischer fest.
Linus Neumann 0:38:34
Pirat Bay. Nicht ohne VPN, ne?
Tim Pritlove 0:38:39
Äh wieder nicht.
Khaleesi 0:38:45
Ich habe den Wikipedia Artikel mal in die Shownotes gepackt.
Tim Pritlove 0:38:49
Europäische Fernsehserie heißt es ja bei äh Wikipedia. Finde ich ja mal eine interessante Bezeichnung.
Khaleesi 0:38:54
Also es ist sehr, sehr lustig. Kann ich wirklich empfehlen.
Tim Pritlove 0:38:58
Mhm.
Linus Neumann 0:39:04
Palamo oder wie.
Khaleesi 0:39:05
Ja, genau. Also das Witzige ist ähJa genau, das Witzige ist, ihr braucht sie auch in in keiner also ihr braucht sie nicht in Deutsch euch zu organisieren, weil alle Personen, die sie in diese Serie vorkommt in ihrer Original-Landessprache sprechen und es dann immer nur Untertitel dazu gibt, was ja auch so ein bisschen der,Realität entspricht im EU-Parlament.
Tim Pritlove 0:39:23
Angeblich ist sie auf dem Fernsehsender One auf Deutsch schon erschienen.
Khaleesi 0:39:29
Ja, aber sie ist schon wieder weg.
Tim Pritlove 0:39:32
Ich wusste gar nicht, dass es den gibt.
Khaleesi 0:39:33
Ja, aber es ist öffentlicher Rundkunden, die werden ja dann immer nach ich weiß nicht, wie viel Zeit wieder.
Tim Pritlove 0:39:40
Okay, aber das ist so ein so ein Satelliten und und und Internet-Stream only äh Fernsehsender interessant. Es gibt.
Linus Neumann 0:39:48
Okay.
Tim Pritlove 0:39:49
Ich gucke ja schon lang kein Fernsehen mehr, von daher. Na gut, dann müssen wir gucken, ob's da vielleicht eine Sicherheitskopie gibt. Anyway, also du warst da und es war schön.
Khaleesi 0:40:01
Es war surreal.
Tim Pritlove 0:40:03
Es war surreal, okay, gut, ne? Surreal ist hat ja auch was für sich. Aber du weißt ja eigentlich aus Gründen,Also du bist ja sozusagen oder hast du die Gelegenheit auch genutzt in Sachen Chatkontrolle, auf die wir jetzt gleich zu sprechen kommen werden, dort auch Gespräche zu führen oder war das eher so,andere Dinge, die da zur Sprache kamen. Worüber hat man sich dann mit den Abgeordneten unterhalten und welche haben sich da überhaupt gestellt?
Khaleesi 0:40:28
Na ja also dieser organisierte Besuch ist natürlich sehr ähm,Muss ich vorstellen, da sind dann irgendwie so 50 netzpolitische Aktivistinnen, die auf einen Abgeordneten,losrennen ähm und wir, was sehr interessant war, war ähm Saskia, das ist eine französische Abgeordnete, die auch im Pegasus Ausschuss sitzt. Die hat ein bisschen aus ihrer Arbeit berichtet,im Plenum. Ähm dann haben wir ähm natürlich auch Patrick Breier da gehabt ähm und ähm haben mit denen,mit ihm gesprochen. Ähm genau, das waren soMir fällt die dritte Abgeordnete, mit der wir auch noch äh mit der wir diese 50 Leute auch noch gesprochen haben, nicht ein, aber ähm das ist dann eher mehr ein eine Berichterstattung von den Abgeordneten, was sie gerade alles so machen und dann beantworten sie noch ein paar Fragen.Genau.
Tim Pritlove 0:41:23
Okay, bis auf Tuchfühlung gehen.
Linus Neumann 0:41:28
Und dann hattet ihr noch einzelnere Gespräche oder weil's immer seid ihr immer mit 50 Leuten da rein marschiert.
Khaleesi 0:41:33
Na ja, also bei den Besuchstags hatten wir nur diese fünf also es war dann, also die waren dann auch teilweise ein bisschen aufgeteilt. Die einen sind dann zu gegangen, die anderen haben sich damit Patrick getroffen,in so einem kleineren Rahmen ähm,Das kam natürlich auch schon sehr drauf an, aus welchen Mitgliedsstaaten die Aktivistie kommen und für was sie was sie für wichtig oder sinnvoll erachten, mit welchen Politikern die gerade sprechen wollen.
Linus Neumann 0:41:55
Alexandra noch getroffen hat? Habt ihr nicht getroffen, okay? Ich wollte nur beraten.
Khaleesi 0:42:03
Äh nee ähm mir fällt's nicht ein. Es steht aber bestimmt auf der Freedom not 4 Seite vermutlich. Aber ich war auch also wie gesagt, ich ähm,War in der Patrick Breier Gruppe. Deswegen kann ich, kann ich dazu nichts mehr sagen.
Linus Neumann 0:42:19
Und wie sein allgemeines äh Gefühl machen die ihre Arbeit da ordentlich?
Khaleesi 0:42:24
Also die, mit denen ich gesprochen habe, ähm im Rahmen dieses Montagsbesuchs auf jeden Fall. Ähm aber ich glaube, das kann man schwer beurteilen, weil die natürlich extrem an extrem vielen,Files heißt es ja äh im in der EU Parlaments äh Sprache arbeiten und klar kann man natürlich dann sagen so,Mit Patrick redet man dann natürlich über die Chat-Kontrolle irgendwie, weil das ein Thema für ihn ist und mit der Saskia spricht man dann über ihre Arbeit im Pegasusausschuss, ähm aber in so einem großen Rahmen kann man das auch, glaube ich, gar nicht beurteilen.Es ist, glaube ich, einfach sehr, sehr viel an Dingen, die da dann immer rauskommen und durchgepeitscht werden.
Linus Neumann 0:43:05
Ja das ist ja so ein bisschen meine meine Sorge immer oder oder mein,ja, meine Sorge mit diesem politischen Prozess, dass er eigentlich sagt, ja wir haben hier ein Parlament und die diskutieren die Dinge, aber die delegieren natürlich auch oder äh haben dann ihre Berichterstatter und dann hast du denam Ende hast du eine Politikerin oder eine sehr kleine Gruppe, die am Ende etwas auskämpft. Und die,den anderen im Prinzip zu den zu den anderen Leuten ihrer äh,was weiß ich nicht, ihre Koalition oder ihrer ihrer ihrer Gang zurückkommt und sagt, Leute, machen wir so und so, ne,und da dann immer darauf zu vertrauen oder zu hoffen, dass da wirklich auch jeweils die richtige Kompetenz,zum Zuge kommt das erscheint mir so ein bisschen riskant.
Khaleesi 0:43:57
Vielleicht müssen wir einmal kurz erklären, wie das in der europäischen Gesetzgebung funktioniert. Ähm,passt eigentlich ganz gut zur Chatkontrolle, also wir hatten ja irgendwie der zur Sendung, glaube ich, im Mai, als die Verordnung vorgestellt wurde,Jetzt sind wir sozusagen im nächsten Schritt in diesem EU-Gesetzgebungsprozess. Ähm das heißt, die Verordnung geht an Parlament und Rat,und im Parlament passiert genau das, was Linus ähm gerade angesprochen hat. Das heißt ähm dieses Gesetz wird an bestimmte Ausschüsse,also zugeordnet, die dann sozusagen die Führung übernehmen ähm in der Meinungsvergabe, das heißt, die ähm,erstellen, einen Report, ähm der wird federführend durch einen sogenannten erstellt. Ein ist der Berichterstatter, ähm der ist das eine Person, also ein Abgeordneter oder ein Abgeordneter, die entweder schon mal zu ähnlichen Filets gearbeitet hat odergesamt sich mit dem Themenkomplex auskennt. Ähm.
Linus Neumann 0:44:57
Idealerweise.
Khaleesi 0:44:58
Idealerweise, genau, das ist natürlich total wünschenswert und auch irgendwie Fachwissen hat,und dann kommt nämlich dazu, dass jede ähm.Ne? Jede Gruppe noch sogenannte Shadows benennt, die dann halt die Berichterstatter ähm für die einzelnen Fraktionen sind.Und da das dann halt mit diskutieren und am Ende kommt halt ein ähm bei raus, der halt Änderungsvorschläge zu diesen Entwürfen enthält und äh diese Änderungsvorschläge,abgestimmt werden. Genau und an der Stelle sind wir jetzt gerade also die Chatkontrolle ähm wurde jetzt,es scheint, interessanterweise an ähm den Liebeausschuss, der Liebeausschuss ist das Comedy on civil limities, Justice in Home Affairs, ähm das ist auch ein Ausschuss, in dem zum Beispiel Patrick drin ist.Ähm das ist interessant, weil,Wir erinnern uns ähm an diese Gesetzgebung, die ist ähm,Unter Artikel 114ähm der allgemeinen Funktionen der EU aufgehängt. Das das ist die Regelung für den internen Markt.Natürlich auch ein Committee für den internen Markt und das ist die Frage steht natürlich im Raum warum kriegt das liebe Komitee das und äh das also das Comedy für den internen Markt äh bekommt keine Kompetenzen für dieses Pfeil. Ähm,ist so eine Frage, die grade noch so ein bisschen im Raum steht.Ähm und dann gibt es halt zusätzlich zu diesem Lied-Autschuss immer noch Ausschüsse, die eine Opinion haben können. Die machen dann auch so einen Draft-Report. Ähm und können dann ihre Meinung zu diesem Pfeil abgeben.
Linus Neumann 0:46:45
Okay, aber also wer schreibt das? Also wer wer kann aktiv daran mitwirken, was drinsteht und was nicht? Das scheint ja der der relevante Faktor zu sein, ne?
Khaleesi 0:46:56
Das machen die die Rapiteurs sozusagen in ihrem Komitee unter sich dann aus. Mhm. Grundsätzlich kann aber also nicht in dem Sim-Report, aber grundsätzlich können alle Abgeordneten Änderungsvorschläge stellen.
Linus Neumann 0:47:11
Ja genau, aber wer wer sagt äh wer sagt den den habe ich jetzt mal ernst genommen und den nicht.
Khaleesi 0:47:17
Na ja, also das ist ja halt diese Idee. Dieser Report ist sozusagen die Empfehlung der Fachgruppe.Und dann können die MIPs halt entsprechend also die Abgeordneten des Parlaments ähm Entschuldigung ähm dann entsprechend entscheiden, ob sie dann halt mitstimmen und in der Regel stimmen sie dann halt einfach mit dieser Fachmeinung mit.Weil die natürlich keine Zeit haben, also diese Abstimmlisten, ich weiß nicht, ob jemand von euch das schon mal gesehen hat, die haben halt so zweiundvierzig Punkte, die innerhalb von irgendwie, weiß ich nicht, wie viel Minuten runtergerattert werden. Die haben so drei Knöpfe auf ihrem Tisch und müssen dann immer,Fass drücken sozusagen, um abzustimmen.
Linus Neumann 0:47:52
Es ist echt gut optimiert bei den was ähm,Was ist denn dein also wer sind denn jetzt die relevanten Reporteure für Chatkontrolle? Also weil's ja du hast jetzt so viele Ausschüsse genannt, jetzt ist immer die Frage klar, in welchem ist es nicht, wie viele gibt's überhaupt? Das kriegen wir die glaube ich gar nicht alle aufgezählt, oder?
Khaleesi 0:48:12
Sind nicht so viele. Also es ist halt.
Linus Neumann 0:48:14
Insgesamt sitzen nicht so viele oder.
Khaleesi 0:48:16
Wie viele Ausschüsse es insgesamt gibt oder wie viele es Ausschüsse es gibt, die an der Chatkontrolle arbeiten.
Linus Neumann 0:48:19
Genau, es also insgesamt.
Khaleesi 0:48:21
Die kriege ich nicht zusammen. Ich weiß die nur die die für mich wichtig.
Linus Neumann 0:48:25
Kontrolle sind so drei bis vier relevante.
Khaleesi 0:48:28
Genau es sind vier insgesamt. Also es ist einmal wie gesagt schon dieser liebe Ausschuss also und die haben am,der internal Markets Ausschuss ähm dann Kult, das ist das Comedy für Kultur und ähm Bildung ähm und ähm FEM, das ist das Committee für Frauenrechte und ähm genderquality.Genau, das sind so die drei, die noch eine Opinion haben. Ähm es steht immer noch im Raum,Ob das so bleiben wird, wie gesagt, weil die Rechtsbasis halt eine ist für den internen Markt. Das heißt, das kann ähm theoretisch nochmal gechallengt werden. Das wissen wir aber noch nicht.Ähm und es sind auch noch nicht alle Rappers bekannt. Ähm das ist nämlich so, dass ähm,Es gibt dazu eine Seite, wo man dieses Pfeil verfolgen kann. Habe ich euch auch schon in die Shows getan. Ähm und man sieht da halt,immer nur den Rapiteur, der,esignt wurde und das sind derzeit erst zwei, die uns bekannt sind. Ähm für Imko ist das ähm Alexander Agio Saliba ähm von der SND aus Malta.Und äh für Kult ist es einer dessen Namen ich nicht aussprechen kann, deswegen werde ich's gar nicht erst versuchen ähmvon den Linken. Ähm bei Liebe wissen wir leider noch nicht offiziell, ähm wer das äh Ganze.Machen wird. Ähm es gibt halt immer so Vermutungen, aber noch nichts Offizielles und dann gibt's natürlich noch die Shadow-Ryperturcedass es dann immer ein bisschen schwieriger rauszufinden, wer das denn für die einzelnen Fraktionen ist. Es steht jetzt nicht auf dem in dem in der in dem Precedure File drin. Ähm wer das ist.
Linus Neumann 0:50:14
Wie ist es denn, wenn also welche Leute geht das nicht irgendwie immer streng Reihe um, wer dran ist,ja mit den je nach Partei oder Fraktion oder so.
Khaleesi 0:50:26
Also wie gesagt, es kommt drauf an, ähm ist meistens wirklich so, dass es sind, die vorher schon an ähnlichen Files gearbeitet haben, zum Beispiel in Imko ist es ja ähm,und hat zum Beispiel sehr viel am Digital Markets Act gearbeitet, das heißt der kennt sich halt mit diesen Digitalthemen und Plattform-Regulierungen gut aus und deswegen ist der jetzt halt da der Rapiteur.
Tim Pritlove 0:50:47
Oma nach Kompetenz.
Khaleesi 0:50:51
Ist das aus ausgehandelter Kompetenz, würde ich sagen, auch in einigen Fällen,Also das kann natürlich also das es gibt das heißt tatsächlich das Komitee dass diese macht heißt tatsächlich die Abkürzung ist tatsächlich CCC ähm,Zufall? Ähm und äh das ähm kümmert sich halt da drum und es scheint das und das ist dann halt wirklich Aushandlungssache auch in einigen Fällen.
Linus Neumann 0:51:17
Wie muss ich mir das denn vorstellen? Weil also eigentlich, wenn irgendwo Arbeit verteilt wird, stehen die Leute ja nicht unbedingt in der ersten Reihe. Wie ist das da?
Khaleesi 0:51:30
Ja das kommt halt natürlich drauf an. Also ähm,dieses ähm Pfeil, das kann man auch so ein bisschen so sagen, das ist auch die Stimmung in diesem EU- im EU-Parlament, das halt einfach,hochexplosiv, ähm im Sinne von, man kann sich da echt die Finger dran verbrennen, ähm jedenfalls politisch aus der Sicht von vielen Abgeordneten.Natürlich so zwei Lager. Ähm das eine Lager ist natürlich das von den äh Hardcore Kinderschützern, die sagen,alles, was nur irgendwie die Lage hier verbessert, muss getan werden und diese Regulierung ist die beste Option dafür.
Linus Neumann 0:52:09
Na vor allem gibt's ja diejenigen, die wahrscheinlich also machen wir uns nix vor. Die wollen doch da alle irgendwie ihre Arbeit machen, um wiedergewählt zu werden.
Khaleesi 0:52:17
Das ist nämlich die nächste Probleme.
Linus Neumann 0:52:18
Geschützt. Das ist doch also ich meine, wer kann sich was schöneres vorstellen?Ist doch super und dann noch mit Internet, modern, ja, das ist so also das ist doch wirklich die perfekte äh die perfekte Bratwurst für irgendsoeine Bratwurst.
Khaleesi 0:52:35
Genau, also es wird natürlich einige geben, die dann also jetzt vielleicht bei der Republik ist und was anderes, aber die dann Shadow Reporteur werden, um sich das auf ihre Fahne schreiben zu können. Ähm,und dann gibt's natürlich die andere Gruppe, die das eigentlich für eine ziemlich blöde Idee hält, diese ganze Geschichte.Ähm und dann gibt es halt die, die sagen, na ja, ich halte das für eine blöde Idee und ich äh schmeiße mich jetzt auch in diesen Kampf. Ich werde zwar vielleicht nicht sagen, dass ich's komplett ablehne, aber ich werde alles dafür tun, dass wir das soweit verbessern, dass es irgendwie niemandem mehr weh tut,Und dann gibt's natürlich dieser die Leute sagen, die sagen so nee, fasse ich nicht an und ich möchte eigentlich auch nicht damit.
Linus Neumann 0:53:12
Will ich einfach nur außer der außer wer will weiter von weg sein, weil der riecht nach Ärger.
Khaleesi 0:53:14
Genau. Ich äh stimme dann halt irgendwie mit. Genau, das gibt's natürlich auch. Ähm,Das ist so ein bisschen auch fast auch die Stimmung zu diesem Pfeil im EU-Parlament ganz gut zusammen.
Linus Neumann 0:53:29
Okay. Und äh also äh und deswegen ist auch noch nicht erkennbar, dass da irgendjemand wäre, der oder die ja, in Frage käme.
Khaleesi 0:53:42
Du meinst jetzt als Rapper? Ja. Na ja, es gibt natürlich eine ähm äh,Protection Group, ich kriege grad den ganzen Namen nichts zusammen, die einige Mitglieder haben und es ist anzunehmen, dass wahrscheinlich jemand aus dieser Gruppe Reputeur für Liebe wird, was eine Vollkatastrophe wäre, weil das ähm wahrscheinlich jemanden aus äh aus der EP-Fraktion wäre.
Linus Neumann 0:54:06
EVP. Was ist EP?
Khaleesi 0:54:09
Die Fraktion von CDU und Co sozusagen.
Linus Neumann 0:54:12
So
Khaleesi 0:54:13
Politikparty.
Linus Neumann 0:54:17
In Deutsch, ist Deutsch, in Deutsch heißt sie äh europäische Volkspartei. Also.
Khaleesi 0:54:22
Kenne immer nur die englischen.
Linus Neumann 0:54:25
Also nennen die sich äh.
Khaleesi 0:54:27
Ja, das ist auch echt krass im Parlament, also ist überall EPP-Werbung und wirklich in so groß, wenn du da durchläufst, auf allen Screens, ja.
Linus Neumann 0:54:37
Werben für sich selber im Parlament. Ja. Wie völlig blöd müsst du den für dich selber in einem Parlament zu wählen?
Tim Pritlove 0:54:43
Werbung ist in, da könnt ihr jetzt auch Werbung für Coca-Cola stehen oder irgendwie.
Khaleesi 0:54:47
Ja, also einfach so EPP-Logos und irgendwelche Sprüche und es war in dem in der Zeit, in dem Zeitraum, wir haben uns auch versucht, in dieses Village zu schmuggeln, muss ich so geben.EPP Youth äh Party Days oder so ähm und da war ein riesen Village vor dem Europaparlamentfür die EPP-Leute aufgebaut und dann saßen wir da saßen vor diesem Parlament, da sind so Liegestühle und dann haben wir so überlegt, was so ablaufen könnte in in diesen Zelten und dann sagtViktor ähm so ja ich kann dir das ziemlich genau sagen und genau in diesem Moment fing an so richtig laut Vivaldi.Aus diesem European Youth Willish zu spielen und wir saßen da so und dachten so, es ist jetzt echt nicht nicht ernst gemeint, oder?
Linus Neumann 0:55:33
Die Jugendlichen, die ködert man mit Musik, habe ich mir sagen lassen.
Khaleesi 0:55:35
Mit wie weit die,Aber hier ist irgendwie an mir vorbeigegangen. Ich bin hier auch schon fast alt.
Linus Neumann 0:55:42
Es ist mein.
Tim Pritlove 0:55:44
Man sieht das nicht, worauf die Kids wirklich stehen.
Linus Neumann 0:55:46
Die rumrennen äh irgendwie aus den Achtzigern, dann sind die bald bei Vivaldi wieder.
Tim Pritlove 0:55:50
Sind die großen Trends? Jugendsprache verstehen wir ja auch nicht.
Linus Neumann 0:55:55
Ich verstehe Jugendsprache.
Tim Pritlove 0:55:57
Ja von aus deiner Generation.
Linus Neumann 0:55:59
Welches hast? Software as avice.
Tim Pritlove 0:56:03
Dort kommst du bestimmt gut an in der Hood.
Khaleesi 0:56:17
Aber ich glaube irgendeine Tagesschausprecherin hat das doch neulich so schön aufgesagt.
Linus Neumann 0:56:20
Äh
Khaleesi 0:56:23
Deswegen.
Linus Neumann 0:56:24
Achso, habe ich nicht zugeguckt.
Khaleesi 0:56:26
Nachholen, Bildungslücke.
Tim Pritlove 0:56:27
Zu zwei.
Linus Neumann 0:56:31
Schreibt man das? SOS. SOS SOS?
Khaleesi 0:56:32
SOS. SOS? Ja, U. Meine ich zumindest.
Tim Pritlove 0:56:38
Also ähm in der Schulkommunikation heißt das.
Linus Neumann 0:56:41
Oh Sers ist kurz vorm.
Tim Pritlove 0:56:47
Das kennst du nicht. Hier siehst du mal, wie gut du.
Linus Neumann 0:56:49
Ey, wenn wenn Kinder irgendwie halbe englische Wörter.Halt ein bisschen cringe.
Tim Pritlove 0:56:59
Bisschen.
Khaleesi 0:57:00
Die Aufmerksame ist halt auf 15 Sekunden begrenzt, deswegen muss man die Wörter auch abkürzen.
Tim Pritlove 0:57:07
Ja, wir haben das alles eingeleitet, bist selber schuld irgendwie mit unseren ganzen Leuten und äh anderen Chatabkürzungen und so weiter. Das war auch eine Form von Chatkontrolle, dass man halt irgendwie den Chat unter Kontrolle kriegt und da man irgendwie so wenig Zeichen über die Leitung bekommen hat, muss man eben alles kurz machen.So und ja. Aber jetzt sind wir mental AFK.Wir sind raus.
Khaleesi 0:57:32
Okay ähm ja super diese EP Menschen. Ähm kann man nicht anders sagen.
Linus Neumann 0:57:38
Mhm. Kann man nicht anders sagen. Was machen wir mit den Kindern.
Khaleesi 0:57:41
Aber ich weiß es nicht. Wir haben uns ja gedacht, vielleicht können wir uns da reinschmuggeln und so ein Bett holen und da in diesem Village rumlaufen und man musste sich irgendwie vorher groß anmelden, deswegen.
Linus Neumann 0:57:49
Nicht gemacht.
Khaleesi 0:57:50
Ja weil das die Anmelde der Anmeldezeitraum vorbei, weil wir haben das ja erst in dem Moment festgestellt, dass wir da waren. Also nächstes Jahr.
Linus Neumann 0:57:56
Euch euch Hacker schicke ich da nur mal hin.
Khaleesi 0:57:59
Wir haben schon überlegt, wie viel das wohl kostet, so ein Village davor aufzubauen und wir das einfach selber machen sollten, so mit Peng oder so.
Linus Neumann 0:58:06
Aber sag mal bitte also warum werben warum werben die für sich selber in einem Parlament? Ich meine die da sind die eine,Die eine Gruppe, also warum machst du das? Ich meine, ist der der eine Ort, wo du wirklich nicht für deine Partei werben muss? Es sei denn, du musst irgendwie so die innere Moral aufrecht erhalten, ne?
Tim Pritlove 0:58:26
Es auf eine andere Art und Weise. Nee, so wir sind wichtig. Ja. Wir sind wirklich wichtig.
Linus Neumann 0:58:35
Uns das hier unser, ist hier unser.
Tim Pritlove 0:58:38
Das ist so, genau, das ist so die die eigene Gruppe wird äh sozusagen da adressiert und wir sind einfach total wichtig. Wir können hier sogar Werbeplakate aufhängen.
Khaleesi 0:58:49
Faszinierend.
Tim Pritlove 0:58:52
So ist es. Sowas passiert jetzt mit der Chatkontrolle.
Khaleesi 0:58:56
Das ist eine sehr gute Frage. Also wir können weitermachen mit, die Kommission hat seine Hausaufgaben nicht gemacht. Ähm,Es ist superwitzig, also am 7. August hat Johansen einen Blogpost geschrieben. Johansen ist äh die,genau, die diesen ganzen Kram rausgehauen hat und.
Linus Neumann 0:59:14
Hat den Blogpost geschrieben?
Khaleesi 0:59:16
Um uns mitzuteilen, dass ihre Zahlen, ihre technologischen total akkurat sind. Ähm also sie schreibt, ähmIch lese das jetzt mal im Original vor. Diewarte es geht weiter, es geht weiter. Can beset at ninety nine point nine percent and exampleZero Point One Ford Positive Raide Subjector Human Review. Das hat sie in ihrem Blogartikel geschrieben.
Tim Pritlove 0:59:53
Also kurz gesagt, äh Caesar, also,Genau. 90 Prozent, das das gibt's schon heute und wir kommen auf 99,neun Prozent.
Khaleesi 1:00:03
Nee, sie können eine äh auf 99,9 Prozent setzen.
Linus Neumann 1:00:06
Es gibt immer zwei, es gibt im also.
Tim Pritlove 1:00:11
Ich meine, das ist so ein bisschen wie mit unserer Internetleitung funktioniert in 9neunzig Kommaäh.
Khaleesi 1:00:16
Nee, nee, nee, nee, nee, es gibt die es gibt die äh Präzision und es gibt die bei solchen Modellen. Immer.
Linus Neumann 1:00:23
Wenn ich sage, das Ding erkennt mit 99,9 Prozent Genauigkeit, ja? Dann gibt es ja den,Also dann dann ist die Frage, wovon denn? Also er kennt es 99,9 Prozent des Materiales, ja,dann könnte es natürlich sein, dass es auch noch eine ganze Menge außerdem hat,um 99Prozent des Materials zu erkennen. Deswegen sagt man in der Regel Sensitivität, also korrektes Material, korrekt erkennen und den umgekehrten Fall spezifiziert, wenn du etwas erkannt hast, war auch das korrekt.Ja? Weil du kannst die Sensitivität immer auf 100 Prozent kriegen, indem du einfach 100 Prozent folgst positiv auch noch mit dazu hast,Und äh die Spezifität ist ähm das Entscheidende, aber wenn du sagst, wir haben eine Genauigkeit von 99,9 Prozent und dann bleibt 0,1 Prozent über, dann ist machst du genau den Fehler,Nämlich zu dass du nur sagst, das was wir erkennen, es sind 99,9 Prozent der Fälle korrekt erkannt, aber das bedeutet nicht, dass die Fehlerrate dann 0,01 ist. Die die die du den Review gibst.Es ist es ist.
Khaleesi 1:01:42
Es ist schwierig zu äh erklären und ähm für Politiker noch schwieriger zu verstehen. Das Lustige an dieser ganzen Geschichte ist, wir haben da natürlich gedacht, so gut, wir würden jetzt eigentlich gerne wissen,woher sie das hat. Also hat Felix Reeder mal einformation request gestellt. Ähm und die Kommission,so ein bisschen dumm, weil alsoInformationsfreiheitsanfragen auf europäischer Ebene ist es auch so, dass es eine Regelung gibt, also 15 Tage und dann müssen sie Zugriff auf die ähm Dokumente geben und ähmAnsonsten müssen Sie einen Grund für die Verzögerung angeben oder von der Sonderfallregelung Gebrauch machen? Die EU-Kommission noch immer von der Sonderfallregelung gebraucht und dieses Mal,haben sie die sehr lustige Antwort gegeben, dass äh sie sich auf eine Ausnahme berufen, weil sie andere Dienste der Kommission befragen müssten, um an diese Information zu kommen. Also die EU-Kommission schreibt einen Blogpost, in der sie sich auf Zahlen bezieht,kann aber nicht die Referenzen zu diesen Zahlen liefern, weil sie dafür andere,Dienste konsultieren müssten und deswegen haben sie Verlängerungsfrist eingereicht, aber auch eigentlich immer noch nicht geantwortet. Ähm,Das ist nur so der eine witzige Teil dieser gesamten äh Informationsfreiheitsanfrage. Wir sind sehr gespannt, äh welche Datenlage sie uns jetzt irgendwann mal hoffentlich liefern werden.
Tim Pritlove 1:03:05
Total süß.
Khaleesi 1:03:09
Habe ich dir jetzt dieses Wort beigebracht. Aber ihr müsst ja auch eine jüngere Zielgruppe ansprechen.
Linus Neumann 1:03:14
Find's ja eher cringe.
Tim Pritlove 1:03:15
Ja, ich fand's.
Khaleesi 1:03:17
Mich nicht so richtig entscheiden.
Linus Neumann 1:03:19
Was sagst du denn?
Khaleesi 1:03:21
Gar nichts. Ich lese ja EU-Gesetzestexte. Ich kann solche Wörter gar nicht.Subsidiaritätsprinzip oder so sage ich dann. Na ja, also das ist äh der Stand der.
Linus Neumann 1:03:35
Man könnte eigentlich jedem, jedem Menschen, ne, also immer in dem Moment und das auch wirklich also ich stolpere ja selber oft genug drüber, ne? Aber in dem Moment, wo Prozente ins Spiel kommen,Vorsicht! Vorsicht! Ich wurde ja hier auch schon mal korrigiert, was denn da musst du Prozentpunkte sagen und,könnte man jedem Menschen nur zu Vorsicht raten, inklusive, in dem Moment, wovon Prozent die Rede ist und du daraus irgendeine Ableitung machst. Vorsicht.
Tim Pritlove 1:04:05
Und die Prozente sagen auch oft nicht das, was äh also noch nicht mal das, was man fühlt ist richtig, ja? Also weiß noch, wie so Internetprovider in Deutschland mit 99 prozentiger Ausfallsicherheit äh geworben haben, wo ich mir dachte, so was,sehe ich genauso pro Jahr irgendwie geht dreieinhalb Tage das Internet nicht. Habt ihr sie noch alle? Nee dann doch schon 99,9 so mhm ja toll.
Khaleesi 1:04:30
Ja, SLA sind wichtig. Ähm.
Linus Neumann 1:04:33
Und was sie und Grundgesamt halten natürlich auch, ne? Wenn du sagst, wir müssen nur 0,1 Prozent der Kommunikation Europas manuell kontrollieren,sollte dir kurz der Gedanke kommen, so hm wie viele Leute brauchst du jetzt.
Khaleesi 1:04:51
Ja, also wie gesagt, das ist äh es ist äh ganz wild ähm und ähm die hat diesen Blogpost geschrieben, um zu sagen, dass ähm wir uns alle nicht so aufregen sollen und die Technologie ja da ist. Ähm,Ja.
Tim Pritlove 1:05:07
Gläubigkeit.
Khaleesi 1:05:10
Kann ich da kann man.
Linus Neumann 1:05:10
Ja, okay, also dieser Blockpost ist, glaube ich, auch schon etwas länger her, oder? 7. August. Ja.
Khaleesi 1:05:18
7. August. Ja. Also das ist schon länger her, aber seitdem ist auch nicht mehr viel gekommen. Deswegen also es ist auch wir haben ja wie gesagt immer noch keine Antwort auf die Quelle von.
Linus Neumann 1:05:27
Die hätte sicher auch einfach irgendwo ausm ausm.
Khaleesi 1:05:31
Na ja so viel zu äh der Kommission, die nicht weiß, äh wie man Hausaufgaben macht, ähm,was was ist noch so rumgeflogen? Ähm es,Ist natürlich auch so, dass ich noch ein paar andere Stimmen zu Wort gemeldet haben, die ähm ihr, glaube ich, noch nicht genannt habt, äh der Lobbyverband von Mieter Amazon und Co möchte natürlich auch mitspielen. Ähm sie haben sich dagegen sie haben sich nicht komplett dagegen geäußert,aber sie haben sich dagegen ausgesprochen, ähm weil äh das rechtlich ähm das Verbot allgemeiner Überwachungspflichten ähm,gegen das Verbot allgemeine Überwachungspflichten verstoßen würde und ähm Mensch die Privatsphäre aller Menschen und andere fundamentare Grundrechte.Angreifen würde und ein verschlüsselte Kommunikation untergraben würde. Also alles Dinge, die wir auch schon gesagt haben sehenden Meter, Amazon und Co.In ihrer Lobby-Arganisation genauso.
Linus Neumann 1:06:33
Okay und was also hört auf die jemand? Nee ne, weil die EU ja immer denkt sich ey jetzt kommt also das äh muss ja eigentlich in der Regel wird sie gar nicht auf deiner Seite haben.
Khaleesi 1:06:42
Also ja also wir können also es gibt den ersten Kompromissvorschlag die tschechische Ratspräsidentschaft gemacht hat können wir gleich nochmal drüberwas die äh da jetzt reingehauen haben. Ähm aber erstmalImmerhin haben sie sich geäußert und sich nicht auf die Seite von unseren Freunden von äh echten Kutscher und vorn geschlagen. Ähm,nochmal zur Erinnerung vorn ist eine Kinderschutzorganisation aus den Staaten, die insbesondere von Asten Kutscher gefangen wird und an das Vor und angegliedert gibt es ein super tolles Start-ups Start-up, das heißt Safer superkreativ,ähm und das äh stellt,eigentlich alle Technologien vor äh her angeblich. Es gibt keine wirklich gute Datenbasis dazu, ähm die alles umsetzen könnte, was in diesem EU-Gesetzesentwurf.Steht,Und äh vorn macht natürlich auch eine Kampagne. Ähm inklusive Werbung äh für Funding in Kim Kardashian-Workout-Videos. Ähm.
Linus Neumann 1:07:48
Kardashian-Workout-Video.
Khaleesi 1:07:49
Die hat Workout Videos.
Linus Neumann 1:07:51
Klingt ehrlich gesagt so ein bisschen so, als wärst du da nur zwei Klicks entfernt von dem, wovon wovor die dich beschützen,Kannst du ja.
Tim Pritlove 1:08:01
Das kann schon sein.
Khaleesi 1:08:07
Zielgruppengerecht muss man das ja auch gestalten, ne? Genau, aber.
Tim Pritlove 1:08:10
Ja. Oder den Kindern noch ganz anderen mentalen Stress zu bereiten.
Khaleesi 1:08:15
Genau, aber vorn macht auch eine eigene Kampagne, in der sie sozusagen Werbung für diese Gesetzgebung des äh der EU-Kommission macht. Die finden das nämlich natürlich total toll. Die haben auch einen eigenen Brief geschrieben und das Interessante ist.
Linus Neumann 1:08:28
Eigenen Brief geschrieben.
Khaleesi 1:08:29
Ja
Linus Neumann 1:08:30
Kim Kardashian oder ohne?
Khaleesi 1:08:31
Das weiß ich nicht.Lippenstift, hallo? Nein, aber ähm da haben natürlich auch viele Organisationen unterschrieben und es gibt aber auch die ersten Organisationen, zum Beispiel die Stiftung Bildung aus Deutschland,ihre Unterschrift auf dem Lether von vorne zurückgezogen haben äh mit der Begründung ähm dass sie der Überzeugung äh sind, dass das geplante Gesetz nicht,ähm den Nutzen bringen wird äh von dem wir von dem sie Anfang an ausgegangen sind. Also auch eine Kinderschutzorganisation, die dann festgestellt hat, hm, vielleicht doch nicht so gut ähm,zu unterstützen. Ähm genau und,Für alle, die noch mal äh das ganze Bashing haben wollen, was alles problematisch an ähm,An diesem Gesetzesentwurf ist äh gibt es eine sehr schöne kleine Videoserie Serie von der Gesellschaft für Freiheitsrechte, in der Felix Reeder ähm in kurzen Videos erklärt,Das alles Mist ist.Ähm und wenn wir jetzt schon mal bei Mist sind, können wir auch mal über den Kompromissvorschlag den die tschechische Ratspräsidentschaft gebracht hat, sprechen,so ein Kompromissvorschlag sieht in der Regel ähm Streichung vor oder und fügt neue Teile in diesen Gesetzesentwurf hinzu und ähm das Interessante an deren,ähm Kompromissvorschlag ist tatsächlich, ähm dass es sich primär um das ganze Thema Netzsperren dreht. Ähm bei den Streichungen und den Ergänzungen und sie einfach alle Grundrechtsabwägungen ähm,gestrichen haben aus diesem Gesetzesentwurf im Hinblick auf Netzsperren.
Linus Neumann 1:10:15
Der Kompromissvorschlag ist, alle. Lasst uns die lasst uns die Grundrechtsabwägung einfach streichen, dann müssen wir dann nicht mehr so lange drüber streiten.
Khaleesi 1:10:23
Genau, also im Hinblick auf Netzsperren, muss man immer noch dazu sagen. Okay. Ähm und dass sie auch nach wie vor ähm URL-Sperren realisieren wollen und keiner weiß, wie die sich das vorstellen,Und es wird noch lustiger. Also vorher war's so, dass sie gesagt haben, na ja, wenn Providerinnen, die außerhalb der EU legen, sich,weigern, Löschanfragen zu bearbeiten, dann die kompetenten Behörden,Netzsperren gegen die verhängen dürfen. So ähm.
Linus Neumann 1:10:58
Eine generelle Einschränkung auf kompetente Behörden fände ich sowieso mal überflüssig. Überfällig, sorry, aber okay, das.
Khaleesi 1:11:04
Na ja also das also das Problem ist in dem Wording ist ja. Also die Mitgliedsstaaten dürfen ja kompetente Behörden benennen.
Linus Neumann 1:11:11
Benennen. So ähnlich wie mit diesem wirksamen Kopierschutz. Der wird auch vor Gesetz benannt statt wirksam zu sein. Okay, sorry.
Khaleesi 1:11:20
Na ja auf jeden Fall ähm haben sie das ähm jetzt soweit ausgebaut, dass diese,kompetenten Behörden jegliche Art von Netz äh sperren gegen jegliche Art von hängen dürfen. Vorher war's nur gegen bekanntes Material. Jetzt ist es jegliches Material, wo man sich halt auch fragt so,wie wollen Sie sich denn das jetzt vorstellen? Ähm und natürlich dürfen Sie nach wie vor die URL-Sperren realisieren, wenn Sie wollen, gegen außerhalb der EU liegende ProviderIn.Ähm das ähm ist erstmal so eine Sache undbei diesen ganzen Netzwerken Thema haben sie jetzt auch gesagt na ja also vorher war's halt wirklich so ähm hatten sie halt relativ vieleSelfguards zu sagen, okay, es muss nachgewiesen werden, dass die genutzt werden, um Material runterzuladen. Das EU-Center, also dieses tolle an Europol-Agnetisches Center muss verifizieren, dass das wirklich uralt sind, die problematisch ist.
Linus Neumann 1:12:21
Alles weghaben.
Khaleesi 1:12:22
Genau und ähm,ähm auch keine Grundrechtsabwägung im Hinblick auf zum Beispiel Freedom of Information äh mehr erfolgen wird oder auch auf negative Folgen für NutzerInnen. Ähm.
Linus Neumann 1:12:38
In welcher Form ist das jetzt ein Kompromiss? Das ist ja einfach also.
Khaleesi 1:12:42
Na ja, das ist ja Ihr Kompromissvorschlag. Also es ist ja wie Sie wie die sich den Kompromiss vorstellen,jeder malt ja sein Bild von dem Kompromiss wes den Sachen, die er gerne oder sie gerne hätte und dann müssen sie sich nochmal dadrüber streiten. Das ist jetzt das Erste, was wir gesehen haben. Da werden aber noch ein paar mehr folgen vermutlich.Aber das ist halt wirklich so einfach nur absurd. Ähm als ich das gelesen habe, habe ich echt gedacht, das ist jetzt irgendwie.
Linus Neumann 1:13:12
So schön, gut, hier ist unser Kompromissvorschlag, mach das mal alles schlechter.
Khaleesi 1:13:17
Ja, einfach einmal mit ohne Grundrechte bitte, weil das gibt eh nur Stress. Kann man kann man ja gar nicht so willkürlich Sachen sperren.
Linus Neumann 1:13:25
Okay. Und das bedeutet also der die von Seiten der Kommission ist nix zu erwarten und von Seiten des Rates ist auch nix zu erwarten.
Khaleesi 1:13:36
Du meinst positiv, also für uns positiv. Nee, also der Rat hält jetzt auch einen Technologie-Experten-Workshop. Aber ohne zivilgesellschaftliche Vertreter natürlich.
Linus Neumann 1:13:48
Wer soll wer ist denn da eingeladen?
Khaleesi 1:13:50
Das weiß man halt nicht so genau, ist halt der Rat, ne. Also im Zweifelsfall Learn Forcement ähm und äh Technology Menschen.
Tim Pritlove 1:14:00
Machen die im Rat eigentlich nie öffentliche.
Khaleesi 1:14:03
Das ist das Problem. Also bei öffentlichen Anhören weiß ich nicht, aber wenn's halt um solche Gesetzes ähm Vorhaben geht, findet ist das das das die Arbeit des Rads immer Hinterzimmer hoch zehn.
Linus Neumann 1:14:14
Sind die von zu Hause so gewöhnt?
Tim Pritlove 1:14:16
Das redet uns auch keiner rein.
Linus Neumann 1:14:18
Irgendwie äh äh den Arbeitsmodus äh versauen lassen.
Tim Pritlove 1:14:23
Beziehungsweise wenn's dann da doch noch anders ist, haben sie zumindest mal so einen Ort, wo sie mal unter sich sein können.
Khaleesi 1:14:29
Ja, also es gab,Es gab ein paar Leaks, die Netzpolitik ordneterweise veröffentlicht hat, zum Beispiel zu den Positionen die einzelnen Mitgliedsender im Rat eingenommen haben. Ähm,Deutschland ist nach wie vor unklar, also es gibt die roten Linien, aber so eine offizielle Meinung gibt's nichtalso Österreich hat sich klar dagegen geäußert, die haben wahrscheinlich aus äh Kurz- äh Chat-Protokollen gelernt,Ähm auch ähm so die einen.
Linus Neumann 1:14:56
Wenn der kindliche Kaiser nachher.
Khaleesi 1:15:03
Ähm bei den anderen Mitgliedsländern ist es auch nach wie vor unklar und dann gibt es auch noch so ein paar Präsentationen, die Europol im Rahmen von solchen Workshops ähm vorgezeigt hat. Das hat Netzpolitik Org sich alles anscheinend ähm,organisiert und auch netterweise für uns alle veröffentlicht.
Linus Neumann 1:15:19
Mhm. Aber das heißt also, Österreich ist also welche Länder vertreten da in irgendeiner Weise eine halbwegs sinnvolle Position, also äh außer Österreich.
Tim Pritlove 1:15:31
Gibt's welche? Also jetzt gar keins?
Khaleesi 1:15:36
Ja, also ich meine, äh wir haben ja noch nicht über die Faschisten gesprochen heute. Ähm also äh die skandinavischen LänderJohansen ist Schweden, muss man zum Background sagen, finden natürlich Technologielösungen immer total toll. Also ich meine, die haben ja auch ihren ganzen elektronische Identitätenkram und so weiter und so fort. Ähm,ähm haben sehr viel Vertrauen in Technologie und auch sehr viel Vertrauen in ihre Regierungen, dass die keine Scheiße bauen und dementsprechend ist das echt schwierig,dagegen ähm aufzuhetzen und da gibt es auch eine ganz andere Wahrnehmung von Privatsphäre in der Zivilgesellschaft. Deswegen ist es auch schwierig, da so,Sowas, was man sich hier in Deutschland vorstellen könnte, das das also,gibt es da so einfach nicht diesen gesellschaftlichen Aufschrei ähm den ham man da einfach nicht. Das heißt, es ist auch sehr viel schwerer zum Beispiel skandinavische Abgeordnete unter Druck zu setzen ähm in Schweden ist jetzt eine sehr rechte Partei ähm,gewählt worden gerade bei den letzten Wahlen. Ähm das sieht alles nicht so gut für uns aus. Hm,Aber ähm wir versuchen unser Bestes auch da irgendwie und eine Stimmung zu machen und über natürlich die entsprechenden Organisationen zu unterstützen, die sich da um zivilgesellschaftliche Stimmung kümmern können.
Linus Neumann 1:16:52
Eigentlich ja ein Land, die können ja eigentlich zufrieden sein. Bisschen kühl, aber eigentlich können die doch äh die müssen ja gar nicht großartig äh Menschen hassen da. Die haben ja eigentlich schönes Wetter und eine schöne Landschaft.
Khaleesi 1:17:08
Schöne Menschen.
Linus Neumann 1:17:09
Ja und eine und eine halbwegs funktionierendes Sozialsystem.
Khaleesi 1:17:12
Na ja aber sie müssen halt Kinder schützen.
Tim Pritlove 1:17:14
Ja, sie haben aber auch einen Kriminalitäts äh Problem gerade und es ist halt äh,auch einen von von Migrationsthemen geprägte, politische äh Diskussion dort und dasbringt's dann halt einfach immer alles wieder schnell aus dem Ruder. Also was heute stabil gilt, das kann morgen schon ganz schön wackeln. Das haben wir hier auch schon gemerkt. Das sehen wir halt auch überall.In Italien ist es halt so na ja, also ich meine, ich würde auf keine italienische Regierung wetten, dass sie irgendwie länger als drei Monate,durchhält, von daher ist das unter Umständen auch so ein vorübergehendes Phänomen, auch wenn's natürlich schon so ein bisschen krass ist, dass halt dann so offen ähm.Musst du die nie Kultur werdende Menschen äh,überhaupt noch. Aber das hat einfach die meisten Leute denken nicht in dem Maße über Politik nach, wie wir das äh tun, sicherlich teilweise noch nicht mal im Ansatz und haben dazu keinen Bezug und die,Leute lassen sich einfach schnell durch einzelne Themen in irgendeine Richtung bringen, die ihr eben so eine gesamtgesellschaftlichen Konsens und so ein politisches System schnell auch destabilisieren können, haben wir auch in den USA gesehen, sehen wir auch täglich in den USA, weil die Leute nicht,begreifen, welchen Wert das für sie darstellt,Sie halten das für etwas austauschbares, äh etwas, was ihnen nur schadet, das wird ihnen dann halt auch äh von den Populisten entsprechend eingeredet. Dann kann's halt einfach ganz schnell gehen, deswegen kann ich auch manchmal Politiker verstehen, die einfachda so ein bisschen Ruhe ins Spiel zu bringen. Ähm gelingt natürlich nicht.
Khaleesi 1:18:58
Also es sieht nicht so es sieht nicht nichtgar nicht gut aus. Wie gesagt, das kann halt noch sein, dass wir halt irgendwie so ein bisschen Verzögerung haben, wenn die sich da um die Kompetenzen streiten. Man kann natürlich auch sagen, okay, man kann die rechtliche Basis von der ganzen Geschichte anzweifeln und sagen, okay, interner mag das jetzt vielleicht nicht so.Dass ausschließliche Spektrum, man könnte vielleicht auch noch mal über Datenschutz in dem Zusammenhang reden, dafür gibt's auch einen Artikel und halt den man das auch aufhängen könnte. Ähm,aber sonst, ich sage mal so, dass da wirklich so ein starkes Momentum von den Mitgliedsstaaten kommt,ist es natürlich so wieder dieses so, wenn die Deutschen sich dagegen positionieren würden, dann würden auch keine Ahnung wahrscheinlich ähm,vielleicht so Niederlande, Frankreich, Belgien, mitziehen, das ist genauso wie wenn Spanien sich dagegen positioniert würde, dann würde Portugal mitmachen, ähm aber dafür müsste,Deutschland sich mal dagegen positionieren, also so richtig im Rat und so mit wir lehnen das komplett ab. Ähm was ja noch nicht passiert ist.
Linus Neumann 1:20:01
Ne.Und wer wäre das in also wer müsste dann Scholz müsste Nancy Phaser einfangen, ne? Weil also die Leute, die nennen's die Phase aus dem Haus nicht rausgeworfen hat, die sitzt da jetzt auf der EU-Ebene und Kaspern das aus.
Khaleesi 1:20:18
Genau, also es gibt eine im Rat und die kaspern da jetzt gerade rum.
Linus Neumann 1:20:25
Von denen ist nix zu erwarten. Mehr kann ich dazu nicht sagen, aber man weiß ja, wer da drin sitzt.
Khaleesi 1:20:31
Genau, das heißt also müsste äh Olaf Nancy mal ähm die Leviten lesen, aber die ist ja gerade damit äh mit Vorratsdatenspeicherung beschäftigt, ne, die muss ja jetzt erstmal,basteln. Und das Allerkrasseste ist jaAlso die Wahrscheinlichkeit, dass das vom Europäischen Gerichtshof gekippt wird dieses Gesetz, wenn das kommt, ist so dermaßen hoch, weil das juristisch so ein Quatsch ist, ähm dass es sein kann, dass wir jetzt uns da irgendwie zwei Jahre drüber streiten, ob dieses Gesetz kommt,irgendein Gesetz kommt, in welcher Form auch immer und dann zwei Jahre später das äh europäische der Europäische Gerichtshof das halt einfach einkassiert und dann haben wirdie gleiche Chance wie immer.
Linus Neumann 1:21:10
Aber das kennen die ja schon.
Khaleesi 1:21:12
Das ist halt wieder ähm konservative Testen dann doch gerne Grenzen aus. Ähm danach wissen sie ja, was sie bauen können.Ähm dass es so ein bisschen der Klassiker und wir sind natürlich auch wieder sehr nah an einer Wahl dran. Das hatte man ja bei ähm Terrec auch, also bei der ähm Reform für terroristische ähm,terroristischen Content, ähm dass man das so nah an die Wahl gebaut hat, dass alle,Abgeordneten Angst hatten sich da dran zu verbrennen und dann nicht wiedergewählt zu werden oder so. Also das hat tatsächlich System.
Linus Neumann 1:21:47
Okay, was was können wir jetzt, was was tun wir jetzt? Also wir haben jetzt, du hast jetzt genug schlechte Laune verbreitet, ja? Das ist jetzt irgendwie mal rüberkommen zu ähm,Also die die der Vorschlag der Ratspräsidentschaft ist misst äh die Deutschen positionieren sich nicht, die anderen Mitgliedsländer bis auf Österreich äh verhalten sich nicht angemessen. Ähm,was was tun wir jetzt, um daran etwas zu ändern?
Khaleesi 1:22:18
Ja ähm natürlich ähm versuchen in den Ländern, was ich schon gesagt habe,Stimmung zu machen, die ähm uns vielleicht dann doch noch helfen könnten. Ähm es gibt ja eine deutsche Kampagne und auch eine,gesamteuropäische, weil wir aus den letzten Jahren auch gelernt haben, dass es total wichtig ist, auch in allen europäischen Ländernden Ton zu setzen, weil in Deutschland haben wir halt in Anführungsstrichen relativ einfaches Spiel den Ton in der Gesellschaft zu setzen zu diesem Thema. Und ähm,Das wird ähm die Website der deutschen Kampagne wird diese Woche gelauncht und es wird auch ein Kampagnenvideo geben,von Alexander Lehmann zu diesem ganzen Thema, dass man dann sehr gut auch verbreiten kann, das wird dann auch ähm in unterschiedliche Sprachen übersetzt werden.Und auf der EU-Ebene wird es ein ganz dickes, fettes Positionspapier vom E-Trinetz weggeben. Nochmal irgendwie, wer es nicht weiß, das ist die European Digital Rights. Das ist ähm der größte Verbund von,digitale Menschenrechtsorganisationen in Europa.Ähm das sind knapp über 60 Seiten, wo nochmal wirklich die juristische Analyse drin ist, die technische Analyse ähm,alles, was ähm die Parlamentarier dann auch irgendwie so brauchen, um an die Hand genommen zu werden und eine,gute Argumentenbasis zu haben, um das dann auch entsprechend in ihren Fraktionen diskutieren zu können. Ähm die ähm,Liberalen werden wieder der Kingmaker sein im Zweifelsfall. Das heißt da müssen wir halt besonders dran rütteln. Ähm,Ja, ich glaube, das war so im Wesentlichen, was gerade alles passiert, damit es besser wird und.
Linus Neumann 1:24:07
Und los geht's jetzt.
Khaleesi 1:24:09
Los geht's jetzt, ja und dann gibt's natürlich auch irgendwie ganz viele Dinge, die man hinter den Kulissen so hin- und herschiebt, aber.
Linus Neumann 1:24:17
Und wie wie würdest du die Erfolgsaussichten gerade einschätzen?
Khaleesi 1:24:22
Also ich habe tatsächlich große Hoffnung dadrin, dass das Ding kippt aufgrund von dieser schlechten rechtlichen Basis und dass allen klar wird, okay wir haben nichts davon, jetzt vier Jahre lang um so ein Ding zu kämpfen, um Kinder zu schützen ähm und,tragen eigentlich nichts zum Kinderschutz bei, ähm außer, dass wir irgendwie sehr viel Zeit und sehr viel Geld darauf verschwendet haben, uns über,Technologie zu streiten zum Beispiel. Ähm und ich hoffe, dass es ein Argument für den für das viele zugänglich sind. Ähm,aber ansonsten habe ich echt irgendwie ein bisschen Bauchschmerzen.
Linus Neumann 1:25:02
Was können ähm unsere Hörerinnen und Hörer tun, um an den Bauschmerzen etwas zu ändern, ne? Also du hast jetzt gesagt, okay, Erik schreibt ein Papieres gibt 'ne internationale Kampagne, wie kann man da seine Unterstützung mit einbringen? Ich hab immer so ein bisschen,also ich stelle fest, ne, in dem Moment, wo wenn so Organisationen,wie CCC oder Edri oder Epicenter oder wie sie alle heißen? Sagen, wir machen jetzt hier die Kampagne,Das ist teilweise ein bisschen den Effekt hat, dass Menschen dann so dazu tendieren, ah super, die kümmern sich da drum,vielleicht gebe ich da noch ein werfe ich da noch ein bisschen Geld mit rein? Aber das läuft oder auch zum Beispiel auf die Idee kommen dann einfach so hier äh,Ihren guten Rat noch mitzugeben, was man noch alles machen kann, ja? Das ist auch immer sehr, dass es äh da da stehe ich auch total drauf.
Tim Pritlove 1:26:00
Twitter-Avatar könnte man noch ändern.
Linus Neumann 1:26:01
Ihr könntet, warum macht ihr eigentlich nicht so so, ne? Warum empfehlt ihr keinen VPN? Und ähm.
Khaleesi 1:26:08
Also mein Favorite ist, warum also wir können noch als CCC eigene Infrastruktur aufbauen, um die Chat-Kontrolle zu umgehen und dann ist ja alles gut.
Tim Pritlove 1:26:15
Das funktioniert nicht.
Linus Neumann 1:26:16
Ja, das ist aber das ist das ist leider der gleiche äh,Techno Solution Disson, wie bei der Chatkontrolle selber, ne? Das äh zu es muss sich hier etwas ändern. Deswegen meine Frage, ich will also ich ich bin mir relativ sicher, dass viele Menschen,diese Geschichte als Problem sehen?Ich bin mir sicher, dass wenn man dass sie auch sich freuen, wenn sie eine sinnvolle Perspektive bekommt, wie sie etwas dagegen tun können, wie sie beitragen können mit mehr als ihrem guten,wichtigen Rat.
Khaleesi 1:26:55
Ähm also ich glaube, was total helfen würde, wenn es Hörerinnen gibt, die andere,Landessprachen sprechen, also zum Beispiel schwedisch oder so und auch Menschen in den Ländern kennen oder vielleicht eine Idee haben, was man da machen können, dass äh die sich ähm definitiv melden. Ähm dann ist natürlich das Thema,Protestaktionen.Wieder da. Ähm da ist Viktor gerade dran, das auszuarbeiten, wie das aussehen kann. Das können aber auch irgendwie vereinzelte Fotoaktionen seinoder Ähnliches ähm wenn Personen in ähm Organisationen aktiv sind, weil ich glaube, dass es tatsächlich ein Ding, wo wir das Ding gewinnen können, die sich mit Kinderschutz-oder Betroffenenrechten beschäftigen,die davon zu überzeugen, mal über die Chat-Kontrolle nachzudenken ähm und halt auch sich mit uns zu unterhalten ähm und auch dann sinnvollepräventiv Vorschläge zu machen. Ähm das halte ich ähm für sehr wichtig und auf jeden Fall ein Bereich, in dem man,machen kann, viel machen kann und es halt auch auch wirklich aktiv Leute, auch ich sehe es halt auch gerade bei bei Menschen, die so unter 20 sind, da hat das noch gar nicht so eingeschlagen, das ganze Thema. Also ich war vor,Ja, das ist eigentlich noch viel krasser. Ähm ich war vor zwei Wochen auf der Tincon und habe mal was über die Chatkontrolle erzählt,Und danach sind tatsächlich sehr viele Jugendliche zu mir gekommen und haben gedacht, haben so zu mir gesagt, krass,das überhaupt nicht mitbekommen und wieso hat mir in der Schule eigentlich niemand mal erzählt, dass Datenschutz so ein scheiß Problem ist.
Linus Neumann 1:28:30
Tja.
Khaleesi 1:28:32
Ähm die haben da wirklich gar kein Gefühl für. Das heißt so bei Jugendlichen das ist noch gar nicht auf deren Agenda und ich glaube tatsächlich, dass auch Jugendliche, also wenn ihr jetzt,Jugendliche sei die LMP hören. Ich weiß nicht, wieso da eure Userbasis ist. Ähm.
Tim Pritlove 1:28:48
Groß, sehr groß. Ja ja.
Linus Neumann 1:28:50
Die ganzen Wörter kennen.
Tim Pritlove 1:28:54
Keine fünf Jahre nach Einführung.
Khaleesi 1:28:57
Dann einfach wirklich mit euren euren Dunstkreisen zu reden, weil man muss es halt wirklich aus dieser netzpolitischen Blase rausbekommen, weil ähm wir können da natürlich alle uns nett zunicken und immer sagen, oh ja,voll schlimm, aber wenn halt das in der breiten Gesellschaft nicht ankommt, dann haben wir ja auch nichts gewonnen. Ähm,Es war jetzt ungefähr genauso spezifisch wie deine VPN-Angaben, aber.
Tim Pritlove 1:29:25
Stick, wir haben das Problem zu 99Prozent abgedeckt.
Linus Neumann 1:29:30
Nee, wir sind hier halt keine keine äh full Servicedienstleister. Ihr müsst selber euch darum kümmern, dass es äh das auch mal eine schlechte Nachricht hier äh eine neue schlechte Nachrichten kommen, ja.
Tim Pritlove 1:29:39
Genau. Nur hier dazu da, um darüber Witze zu machen.
Khaleesi 1:29:45
Ja und was ja total lustig ist, es ist ja kein rein europäisches, also kein reines EU-Problem, das sind ja auch noch ganz viele andere Länder, also es gibt ja in in Großbritannien den das tolle Online-Safeyähm und auch ähm in Kalifornien, ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, vor ein paar Wochen gab's denCalifornia Kids Code, ähm in dem sie sich für ein Design von allen Webseiten ausgesprochen haben. Das heißt, dass ähm,ganze Internet ähm angemessen für Kinder immer überall funktionieren soll.
Tim Pritlove 1:30:15
Oh, super.
Khaleesi 1:30:16
Ähm.
Linus Neumann 1:30:17
Vorne wollte nicht mitmachen.
Khaleesi 1:30:19
Ähm und dass ähm dass die Design Experience für die Userinnen ähm orientiert sein muss an deren Astimated Age?Was total lustig.
Linus Neumann 1:30:33
Auf einmal, dann kriegt der Tim nur noch so ein Internet mit ganz großer Schrift.Klicken Sie hier,Sie oft nachts raus.
Khaleesi 1:30:49
Ey, das ist tatsächlich so, also.
Tim Pritlove 1:30:54
Könnte auch auf hohes Alter hin.
Khaleesi 1:30:57
Oder auf Hundewelpen.Also es sind nicht nur ist nicht nur die äh die EU-Kommission, die da ähm wilde Sachen aus äh bastelt. Also ähmeine eine Aktivistin aus äh aus Großbritannien hat dazu gesagt, Fighting äh ready good idea.Weil was natürlich durch diese ganzen Gesetze geschaffen wird, ist die Motivation für irgendwelche Startup-Fritzen irgendwelche Technologien zu bauen, um ähm,Age Verification zu machen mitbiometrischen Daten oder was weiß ich nicht was, Fragebögen, wie oft müssen Sie nachts raus? Ich weiß es nicht. Ähm und äh das ist natürlich super gefährlich. Also wir wollen irgendwie diese ganzen großen Plattformen regulieren, zurecht an einigen Stellen, aber was wir halt,irgendwie gerade sehen von den Gesetzgebern, sind halt irgendwie so Policys, die immer Verschlüsselung untergraben wollen,Ähm und ähm irgendwie die Anonymität im Internet äh aufheben wollen und äh also das ist wirklich.
Linus Neumann 1:32:00
Also bei bei dieser EU kommen Geschichte, dass dann auch noch irgendwie so ein so ein Start-up dahinter hängt mit einem Hollywood-Schauspieler, das ist wirklich also,Wenn du dir so, wenn du dir so Polittstriller anschaust, ne, irgendwie so Westwing,House of Cards und denkst dir immer so, er ist doch irgendwie bescheuert, das kann doch gar nicht sein, dass es so was von überzogen, ne? Und jetzt rennt hier echt ein Kutscher, macht Werbung in irgendwelchen,Aerobic Videos.
Khaleesi 1:32:33
Für seine Kinderschutzorganisation wohlgemerkt,Also es.
Tim Pritlove 1:32:40
Schützenserik.
Linus Neumann 1:32:41
Wird Präsident, also das ist alles, ich meine.
Khaleesi 1:32:44
Es ist wirklich furchtbar und ich meine, also das sieht man jetzt tatsächlich auch. Also in den in den in Großbritannien gibt es jetzt schon einen boomenden Markt ähm von Tech Industry, Start-ups, die Algorithmen bauen, um Kindesmissbrauchsmaterialien ähm,zu detekten. Genauso wie ähm Altersverifikation und Content-Blocking.
Linus Neumann 1:33:05
Altersverifikation ist ein relativ einfach. Wenn man's ordentlich machen würde, aber lassen wir das.
Khaleesi 1:33:11
Na ja, hm ja, fangen fangen wir nicht an, dass sonst sitzen wir morgen noch.
Tim Pritlove 1:33:15
Weißt du was das heißt?
Khaleesi 1:33:17
Und dann und dann irgendjemand und.
Linus Neumann 1:33:19
Übersetzen Sie dieses Wort. Aber dann haben Sie das ein Problem ist, die kennen dann die anderen Wörter nicht.
Khaleesi 1:33:25
Dann auch dann irgend so ein so ein Klugscheißer, der's dann unbedingt googeln will und dann auf nichts mehr zugreifen kann.
Linus Neumann 1:33:30
Jetzt hast gegoogelt. Puma.
Khaleesi 1:33:38
Ja also wie gesagt, es ist alles irgendwie ähm furchtbar, aber was soll man machen? Das ist ja irgendwie schon immer.
Tim Pritlove 1:33:48
Ja willkommen zu unserem Grundgefühl.
Khaleesi 1:33:50
Ja, ich freue mich total jetzt auch zu dieser Gruppe zu gehören.
Tim Pritlove 1:33:52
Passt doch oder?
Linus Neumann 1:33:54
Herzlich willkommen.
Khaleesi 1:33:56
Ich weiß, ihr wollt alle in Rente gehen.
Tim Pritlove 1:33:57
Wer ich? So weit's noch nicht.
Khaleesi 1:33:59
Weiß ich nicht, wer in Rente gehen will. Also ich meinte in Rente im Sinne von sich nicht mehr mit diesen Themen auseinander.
Tim Pritlove 1:34:05
Ach so, ja, der kann's ja auch irgendwie dran gewöhnen. Mir würde was fehlen irgendwie.
Linus Neumann 1:34:08
Je je näher ja.
Khaleesi 1:34:10
Wäre langweilig dann, ne? Wisst ihr gar nicht, was du machen sollst.
Linus Neumann 1:34:13
Im Moment, weißt du, hier mit diesem Podcast, das hält den Tim halt vom Fenster weg, ne, sonst wird der halt am Fenster sitzen und die ganze Zeit meckern, was draußen passiert.
Khaleesi 1:34:23
Nicht irgendwie so.
Linus Neumann 1:34:24
Der Hund hier schon wieder hin. Hör auf Fußball zu spielen hier mitten auf der Straße. So weißt du so.
Tim Pritlove 1:34:32
Also hat auf jeden Fall positive Wirkung, kann man nicht abstreiten.
Khaleesi 1:34:36
Ist gut für den Blutdruck.
Linus Neumann 1:34:37
Ja für noch, noch ist es noch, macht der Blutdruck das mit,Kommen wir mal, ich hatte ja gesagt zum zum E-Rezept wird es neues äh neue Nachrichten geben und die gibt es auch,Und zwar geht es spezifisch. Ähm wir haben jetzt ja in der vorletzten Sendung damit unterhalten über den Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung.Das ist der Prozess, in dem du dein Rezept da vorlegst und die,Krankenkassenkarte dafür vorlegst, ja so oder beziehungsweise das hier ist deine Krankenkassenkarte und dann können die sehen, welche Rezepte vorliegen und dann hast du so ein richtig schönes Online-Ding. Und in diesem Ding,In diesem Teil, da hatten da hat mir das auch äh behandelt, dass,Der E-Rezept-Fachdienst der GEMAtik, den brauchst du nur eine Krankenversichertennummer zu geben, die KVNR.Und die, so sieht es diese spezifizierte Dienst vor, sollst du bekommen von der Krankenkassenkarte.Allerdings muss die Apotheke nicht,einen Nachweis mitliefern, dass diese Karte überhaupt tatsächlich gerade bei ihr war. Das heißt, jede äh Mitarbeiterin einer Apotheke kann zu einer Krankenversicherungsnummer,die ähm E-Rezepte einsehen. Und,dieser Aspekt, den hatte äh hat ein hat der Flipkey ja äh insbesondere in der Pressemitteilung des CCC auch bemängelt, ne.Und jetzt gibt es eine schöne Nachricht vom Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit,an, die Gematik,Zur Feature Spezifikation Abruf der E-Rezepte in der Apotheke nach Autorisierung. Klammer auf, ursprüngliche Bezeichnung Abruf der E-Rezepte in der Apotheke mit personenbezogenem Identitätsnachweis. Da haben sie nämlich dann geändertWeil sie gesehen haben, personenbezogene Identitäts haben wir hier im weitesten Sinne nicht. So, jetzt schreibt der,Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit. Bezugnehmend auf meine E-Mail vom 1. September teile ich ihn mit, dass das BFTI zu den von Ihnen am 29. August versandten Festlegung der,Feature-Spezifikation. Das prüfende zu prüfende Einvernehmen nicht erteilen kann.
Tim Pritlove 1:37:21
Deutscher Fritz.
Khaleesi 1:37:24
Ja auch nicht so einfach mit diesem.
Tim Pritlove 1:37:25
Frischen Fisch.
Linus Neumann 1:37:28
Sieht vor, dass halt Abruf von E-Rezepten aus dem E-Rezept Fachdienst unter Nutzung der Krankenversichertennummer und eines unsignierten Prüfungsnachweises der Versicherten, Stammdaten, Management Dienstes ermöglicht werden soll,Der unsignierte Prüfungsnachweis ist prinzipiell manipulierbar und könnte Angreifer in den unberechtigten Zugang zum E-Rezept-Fachdienst mit den dort gespeicherten E-Rezepten ermöglichenDas BSI ich schreibe ein bisschen das BSI hält den Mangel ebenfalls für so gravierend, dass kein dass es kein Einvernehmen erteilen wird.Als Lösung schlage ich vor zeitnah ein Verfahren zu spezifizieren, dass das Signieren des Prüfnachweises vorsieht. Begründung,die Begründung haben wir hier geliefert. Äh am Ende kann jetzt jeder Person in der Apotheke für jeden,Für jede Krankenversicherungsnummer einfach die ähm,die Rezepte einsehen, weil hier einfach kein kein Prüfungsnah also keine Identitätsprüfung und auch keine Autorisierungsprüfung,stattfindet.Sehr geil ist da noch, dass die Money-Quote in der längeren Begründung als mögliche Lösung schlage ich vor, ein Verfahren zu spezifizieren, dass das Signieren des Prüfnachweises vorsieht. Sollte dies aufgrund der vorliegenden IT-Architektur nicht mit vertretbarem Aufwand möglich seinberate ich Sie gerne zur alternativen Ansätzen. Der sagt sogar noch egal was ihr wollt, ich helfe euch noch, aber das können wir sonicht akzeptieren. Und dieser Teil, ja,ähm der der hier bemängelt wird durch den durch das BSI und durch den oder durch das Bundesamt für Datenschutz und Informationsfreiheit. Das ist genau der Teil,der ähm den der CCC kritisiert hat und wo Like deacon,Der ähm äh ich glaube irgendwie gematikisch noch dazu geschrieben hat, wir haben das bewusst so gemacht,quasi absichtlich gesagt, man würde die Prüfung,Frontend vornehmen statt im Back-End, was immer wenn jemand sagt, ey das prüfen wir einfach im Fronten-End, kannst du sofort sagen, neinNein, das wurde nicht im Fronted. So sonst hast du nämlich die Zerforschung äh in in deinem.
Khaleesi 1:39:58
Sollten wir in die deutschen Oberstunde.
Tim Pritlove 1:40:04
So sieht's aus.
Linus Neumann 1:40:06
Äh das ist auch so äh also das ist doch.
Khaleesi 1:40:09
Ja
Tim Pritlove 1:40:09
Ist so. Ja, das wird also falsche Systemarchitektur wird sofort mit zur Forschung bestraft.
Khaleesi 1:40:23
Die Armen sind schon total überlastet, weil keiner richtig.
Tim Pritlove 1:40:27
Mal einer an die Jugendlichen.
Linus Neumann 1:40:30
Ne? Aber wir haben ja hier in der in der Folge dazu noch diskutiert. Tim, da meintest du ja noch irgendwie, ah, da ist alles ich kann mir hier meine Baldriparan beim Doc Morris bestellen.Nee, nee, das äh BFTI und BSI anders und das jetzt bin ich auch durch mit den mit den Abkürzungen hier.Auf jeden Fall ähm sehr schön und ähm das äh,Ja, es ist sehr so schön formuliert hier, ne? Der Missbrauchsanreiz ist vor dem Hintergrund eines zentralen E-Rezeptespeichers für alle deutschen Versichertenpersonen sehr hoch. Das Eintrittsrisiko ist angesichts von über18.000 Apotheken in Deutschland, das sind die mit den gefälschten Impfnachweisen, ne? Ähm ähmunterschiedlich stark aufgestellter IT-Sicherheit ebenfalls sehr hoch. Ja, sehr schön.
Khaleesi 1:41:22
Ja wo wir gerade über Gesundheitsdaten sprechen, die EU macht da jetzt was eigenes.
Linus Neumann 1:41:33
Wie kommt das?
Khaleesi 1:41:34
Na ja, also die haben sich überlegt, da sind ja so viele Daten und das wäre ja total sinnvoll, also die sind ja auch liegen auch so in unterschiedlichen Formaten, je nach,Mitgliedsländern vor, aber damit könnte man ja so toll Forschung betreiben, ähm auch im Mai zusammen mit der Chatkontrolle, deswegen wahrscheinlich auch einfach ein bisschen untergegangen, wurde der European Health Dataspace for,gestellt, also ein europäischer Gesundheitsdatenraum. Der ähm,Also alle Dienstleister, egal ob Krankenkasse, irgendwelche Wellnessanbieterinnen oder so ähm dazu bringen ähm.Elektronische Gesundheitsakten, zum Beispiel Patientenakten und Abrechnungsdaten an eine erstmal national zentrale Stelle zu übermitteln, die dann auch eine sekundäre Nutzung ähm der,Daten außerhalb des Behandlungsverhältnis ähm ermöglicht,Kurz zu diesem Thema Sekundäre und primäre Verwendung von elektronischen Gesundheitsdaten. Primär bedeutet, dass sie halt für das verwendet werden, für dass wir die auch unsere Anbieterinnen gegeben haben. Also,Zur Abrechnung von irgendwelchen Rezepten.Et cetera und die sekundäre Verwendung von solchen Gesundheitsdaten ähm beschreibt dann sozusagen das zugänglich machen dieser Daten für die Forschung. Ähm,und das ist natürlich ähm höchst kritisch zu sehen, ähm weil ja nach wie vor die Frage im Raum steht,ja so genetische Daten oder Sachen, die man vielleicht nicht so möchte generell, ähm wie die halt anonymisiert, pseudonymisiert und sonst irgendwas äh werden können. ÄhmJa und das macht also die EU baut da jetzt mal was eigenes, sodass wir das halt ähm gesamt-europäisch mal sammeln können.
Linus Neumann 1:43:24
Ah, das ist ja eine super Idee, ne. Da kann ja eigentlich auch wenig was schief gehen. Wenn jetzt,Ausgerechnet die Leute, die an an die Chatkontrolle glauben, sagen wir machen jetzt am besten noch eine europäische Zentraldatenbank für Gesundheitsdaten.
Khaleesi 1:43:39
Ja, also ich weiß, also es geht dir natürlich zu sagen natürlich, es geht ihnen darum, dass man dann so grenzübergreifend besser, ne, also wenn du in Portugal ins Krankenhaus gehst, dann ist das natürlich dann viel besser für dich, weil dann können sie ja auch auf deine Gesundheitsdaten zugreifen. Ähm ja.
Tim Pritlove 1:43:55
Ist ja auch ein Aspekt. Also ich meine, das würde man ja im Zweifelsfall auch wollen, ne.
Khaleesi 1:44:02
Ja, die Frage ist natürlich, ob so eine zentralisierte europäische Lösung,das Beste ist und das ist ja auch nach wie vor ein Vorschlag und ähm ich meine ja.
Linus Neumann 1:44:14
Okay, also das wird das wird auch noch Thema. Wer kümmert sich darum? Noch niemand.
Khaleesi 1:44:20
Also ich würde jetzt äh genau, noch niemand ähm ich habe es im Blick, aber ich bin natürlich nicht in einer Detailtiefe da drin, wie ich jetzt vielleicht in der Chatkontrolle gerade stecke.
Linus Neumann 1:44:29
Der wir also jetzt auf jeden Fall einfach mal schön zu sehen, dass dass man dass man hier vorgewarnt wird, ja? Das ist ja bei Logbuch Netzpolitik tatsächlich so. Ihr werdet vorgewarnt,Die sich als nächstes ausdenken, dann äh hört ihr euch das jetzt zwei Jahre an und denkt, oh und dann irgendwann.
Tim Pritlove 1:44:49
Ist ja tatsächlich eingeschlagen, die Acellerie-Munition, die da abgeschickt wurde.
Linus Neumann 1:44:55
Ich möchte abschließend noch mal ein paar äh Worte zu der allgemeinen Zeit verlieren.Wir haben das, glaube ich, hier in der Sendung jetzt noch gar nicht äh äh überhaupt gewürdigt, das jetzt Nord Stream eins und Nord Stream zwei mit äh nennenswerten Löchern versehen sind und in die Ostsee blubbern.
Tim Pritlove 1:45:19
Was jetzt auch nicht so toll ist.
Linus Neumann 1:45:21
Ist nicht so toll, ne? Auch keine gute Nachricht. Hätten wir eigentlich mit in die Sendung.
Tim Pritlove 1:45:25
Ja mhm.
Linus Neumann 1:45:28
Während äh sage ich mal die kriegerische Situation in vielen Ländern dieser Erde jetzt auch nicht unbedingt darauf hoffen lässt, dass sie bald vorbei ist,ähm und während in Italien, Brasilien, USA, Schweden und so weiter natürlich die Faschisten wieder die Gunst der Stunde riechen,und sich als äh in einer Welt mit zunehmenden, größeren Schwierigkeiten und Komplexitäten mit sehr einfachen Lösungen äh bereitstellen wollen,und das macht auch die AFD in Deutschland, die am 8. Oktober,in Deutsch, in Berlin zu einer Großdemonstration eingeladen hat. Das letzte Mal, dass sie zu einer Großdemonstration eingeladen haben, war im Mai zwanzig achtzehn,und ähm ich kann sagen, da hat äh Berlin sich sehr schön,gegen äh Gegendemonstriert, sehr viele natürlich zu aufgerufen. Mein Lieblingsaufruf äh war unter dem Motto AfD wegbassen?Und ähm das Poster war so eine bunte Tablette mit äh Antifa-Logo,stand eben. Hauptsache es knallt AfD-Vektor und es war die Einladung zur antifaschistischen After Hour.Was äh dann natürlich mit lauter Musik und so ein schöner äh bunter Gegenprotest gegen die AfD. Dieses Mal ziert äh gibt's wieder ein breites Bündnis. Ähm,und dieses Mal ziert das Plakat ähm von Reclam Club Culture zwei Tabletten,ähnlich bunt Antifa heißt nachlegen,Doppelt hält besser. Äh finde ich beides sehr gelungen für äh bestimmte Vorurteile über die Berliner äh Partyszene und das Ganze findet jetzt also am 8. Oktober in Berlin statt,und ich denke ja, das Wetter ist äh nicht ganz so cool wie im Mai und äh insofern wär's schon relativ wichtig,Termin dann auch im Kalender zu haben und daran teilzunehmen, weil grade in in den jetzigen Zeiten muss tatsächlich so,beängstigend sie sind und sie auch inzwischen lange beängstigend sie sind ähm.Klar gemacht werden, dass äh ja wir leider, leider, leider mal wieder Leute brauchen, die mit einer Komplexität umgehen können und die nicht aus ähm,aus der Komplexität dem Drang auf einfache Antworten nachgeben und die Vollidioten wählen.Deswegen möchte ich das noch mal besonders hervorheben, bevor wir grundsätzlich zu den ähm Terminen kommen.
Tim Pritlove 1:48:33
Auch mit musikalischer Begleitung.
Linus Neumann 1:48:36
Wenn du möchtest, auch mit musikalischer Begleitung.Völlig überraschend. 8112 Uhr in Berlin Mitte Aufstehen gegen Rassismus. Ich habe den Link in den Shownotes. Überall in Berlin mit äh der AfD entgegentreten.Am oh diese falschen Reihenfolge,am vom 22. bis 23. Oktober findet in der Archenholzsternwatte in Berlin Triptow die pfiffcon statt,Wurde uns äh angepriesen als klassisches Friedensthema aber schwurbelfrei. Kann man also.
Tim Pritlove 1:49:18
Das muss man heutzutage dazu sagen.
Linus Neumann 1:49:21
Ähm Konferenz findet unter dem Motto make install piece Impulse für den Frieden statt und äh findet sich an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedensforschung eben den klassischen Fifthheben.Programm ist bereits verfügbar und genau 21. bis 23. Oktober in Berlin,Am 12.11. EP-Release,von Systemabsturz, die haben einen neuen Song, den sie dann da wo sie dann da ihre EP releasen.
Tim Pritlove 1:49:52
Mhm und wo? In der Sea Base.
Linus Neumann 1:49:55
In der Seaways und dass dieser EP-Release findet statt quasi als Vorband von Rosa Luxus, die danach äh auflegen wird.
Tim Pritlove 1:50:04
So so. Exklusiv.
Khaleesi 1:50:06
Luxuriös.
Linus Neumann 1:50:08
Das wird äh ein ein großer Spaß in der Cines. Ich glaube, das sind die das sind die Termine, die wir heute für euch haben.
Tim Pritlove 1:50:14
Okay. Und das war dann äh sozusagen damit auch äh die Themenwelt, die wir heute diese Woche für euch haben, oder?
Linus Neumann 1:50:23
Könnt ja echt mal wieder ein schönes Thema gebrauchen.
Tim Pritlove 1:50:28
Andere Leier. Na, denk dir was aus. Gucken. Also ansonsten nehmen wir jetzt.
Linus Neumann 1:50:35
Überlegt, ob ich einen Wirtschafts-Podcast mache, aber dann gibt's auch keine schönen Themen.
Tim Pritlove 1:50:39
Wirtschaftsüberwachs.
Linus Neumann 1:50:40
Überfallende Kurven so.
Tim Pritlove 1:50:45
Ich bleibe erstmal noch eine Weile bei Krieg und dann.
Linus Neumann 1:50:48
Ja, da gibt's ja auch sehr schön, ne? Also bei Tim gibt's auch bei UKW gibt's so gute Nachrichten. Atomkrieg nicht vor Weihnachten. Toll.
Tim Pritlove 1:50:53
Man muss immer das Positive sehen.
Khaleesi 1:50:58
Wenn wir ein Tonkred haben, dann haben wir wenigstens keine Ted-Kontrolle.
Tim Pritlove 1:51:01
Äh ich glaube, das geht auch Hand in Hand. Khalesi, vielen Dank fürs Kommen.
Khaleesi 1:51:10
Vielen Dank für die Einladung.
Tim Pritlove 1:51:11
Ja und deine äh deine dein Zugriff auf den europäischen ähm Gesetzesprozess,die du ja auch hast, den mentalen Zugriff hast du zumindest gucken was wir da noch bewegen können, aber wissen ja auch immer die Sachen, die äh am Ende kommt ja dann doch oft äh auch ins Trudeln.
Khaleesi 1:51:34
Darauf ist zu hoffen, vielleicht sind Eva Johansen und äh Ursula ja irgendwann mal weg und vielleicht finden die Nachfolger den Gesetzentwurf dann doof.
Tim Pritlove 1:51:44
Ich glaube die Osli bleibt erstmal noch eine Weile.
Linus Neumann 1:51:46
Die letzte, ja die haben wir schon oft uns also der für die haben wir uns schon oft ein Stoppschild gewünscht, aber die ist auf der Datenautobahn unterwegs.
Khaleesi 1:51:57
Schiene.
Tim Pritlove 1:51:58
All right. Wir sagen tschüss, bis bald und wir hören uns äh nächste Woche oder so.
Khaleesi 1:52:05
Ciao.

Shownotes

Frida Kahlo

Feedback

VPN und Snowflake

VDS

Poschardt und Döpfner wollen Twitter für Elon Musk managen

EU-Besuch

Chatkontrolle

e-Rezept

European Health Data Space

Faschisten

2018

2022

Termine

AfD-Gegendemonstration 8. Oktober 2022

Systemabsturz EP-Release

FIfFKon22

Bonus Track

LNP440 Widersprechanlage 

Feedback — Vorratsdatenspeicherung — Ring — Chatkontrolle — Pageasus — Uber Hack — Twitter

Heute mal – Überraschung! – eine Sendung die sich weitgehend um Überwachung dreht. Denn es ist Murmeltiertag und wir haben wieder mal ein Urteil des EuGH, dass sich gegen die deutsche Vorratsspeicherung ausspricht. Die darauffolgenden Reaktionen hatten wir auch schon alle mal und so dreht sich das Thema ein weiteres Mal im Kreis. Wir verlieren aber weder unsere Fassung noch unseren Humor.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Soll dir schöne Grüße ausrichten.
Linus Neumann 0:00:05
Ja, schönen Gruß zurück ans Murmeltier.
Tim Pritlove 0:00:28
Logbuch des Politik Nummer 4hundertundvierzig vom ähm was haben wir denn heute?24.9., du sagst es zwanzig22 oder für die Freunde der besonderen Zahlen äh Prägnanz zwei,tausendzweiundzwanzig. Ja und das Murmeltier grüßt.
Linus Neumann 0:00:51
Das Murmeltier schöne Grüße vom Murmeltier an Nancy Fäser.
Tim Pritlove 0:01:01
Ja, ja. Die Dinge kommen immer wieder. Äh das ist auch schon wirklich, das ist schon irgendwie finde ich schon so wieder so ein Meme in sich und auch ein Meme in dieser Sendung in gewisser Hinsicht, ne, dass wir dann also wirklich seit wir diese Sendung machen, seit.
Linus Neumann 0:01:15
War das ja schon durch das Thema.
Tim Pritlove 0:01:16
Immer wieder dieselbe Geschichte guckt. Aber dazu kommen wir dann gleich.
Linus Neumann 0:01:21
Das ist das einer unserer Bestseller.
Tim Pritlove 0:01:24
Manchmal wünscht sich auch irgendwie wir könnten das mal mit irgendeinem anderen Thema kannibalisieren irgendwie neu. Wir müssen neue Produkte entwickeln.
Linus Neumann 0:01:33
Ja. Könnte sich nicht mal was Neues einfallen lassen.
Tim Pritlove 0:01:40
Ja, vielleicht müssen wir uns was Neues einfallen lassen.
Linus Neumann 0:01:43
Ich habe das schon getwittert, ne, weil ähm Marina Weißband nee Quatsch äh,Doch war das ich weiß gar nicht. Irgendjemand hatte dazu getwittert mhm ähm Theresa Bücker war das genau. Das ist irgendwie, ne, immer wieder der gleiche Mist seit 15 Jahren, ne und ähm tatsächlich ist das so,ähm meine Oma, ja, die äh hatte irgendwann, die war irgendwann dement.Und äh wenn ihr dann so Fernsehen schaute, dann hat die immer äh gesagt, det kam doch gestern schon. Ja und der also bei Tagesschau, ne, wo wo du dir sicher bist, das kam gestern nicht so, ne?Und ich habe damals darüber gelacht mehr, aber heute sitze ich hier und denke mir, ich werde auch irgendwie jetzt jetzt kommt es, dass er sofort seine Schwächung hä, das haben die doch schon verboten.Haben wir doch schon.
Tim Pritlove 0:02:38
Wem netzpolitisches Alzheimer? Also.
Linus Neumann 0:02:41
Der weiß gar nicht mehr, der ist dement, der weiß gar nicht mehr, wie oft die Vorratsdatenschwangerung schon verboten wurde. Der kann mir gar nicht mehr zählen.
Tim Pritlove 0:02:53
Na ja, aber du weißt doch, seitdem ich Alzheimer habe, lerne ich jeden Tag neue Freunde kennen.
Linus Neumann 0:02:59
Ja, das äh.
Tim Pritlove 0:03:01
Auch was für sich.
Linus Neumann 0:03:03
Ehrlich gesagt keine so lustige Krankheit, aber äh soll uns nicht davon abhalten Witze drüber zu machen, denn äh Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
Tim Pritlove 0:03:15
So sieht's aus. Wir starten aber mit Feedback. Gab's wieder einiges, weil wir wieder alles falsch gemacht haben oder.
Linus Neumann 0:03:24
Anleitungen, Anleitungen, wie ich einen Panzer klauen kann.
Tim Pritlove 0:03:27
Genau, wir haben ja wir haben ja darüber gerätselt, weil wir ja eigentlich äh weitgehend inkompetent sind in in diesen Bereichen, wie euch ja äh oft auffällt.
Linus Neumann 0:03:37
Wer beide nicht gedient.
Tim Pritlove 0:03:38
Ball nicht gedient und haben keine Ahnung, noch nie aufm Panzer. Weiß nicht, warst du schon mal in der Nähe eines Panzers?Also wie weit war ein Panzer schon mal? Nee, ich meine jetzt so Kampfpanzer. So richtig so Leopard. Warst du nicht.
Linus Neumann 0:03:58
Bestimmt hat mal irgendwo einer hier doch im äh Straße siebzehnten Juni stehen noch zu äh diese russischen Panzer.
Tim Pritlove 0:04:06
Aber jetzt nicht so einer im Betrieb oder so wie so Minister das so machen, ne?
Linus Neumann 0:04:06
Da ja im Betrieb bei mir im Betrieb gibt's keine Panzer. Ich arbeite noch nicht mal bei Rheinmetall.
Tim Pritlove 0:04:17
Ja, aber siehst du mal, ich auch nicht.
Linus Neumann 0:04:20
Also einen echten Panzer, ich weil ich glaube, es gibt irgendwo ich habe bestimmt schon mal einen gesehen so, aber äh äh vielleicht im Museum oder so.
Tim Pritlove 0:04:33
Aber mal ehrlich, es ist noch nicht mal so einer an dir vorbeigefahren, du hast dir keinen angeschaut, du warst auch nicht mal auf einem oder so was. Hast du nicht gemacht, geschweige denn drin gesessen.
Linus Neumann 0:04:42
Also das kann ich sagen, ich habe noch keinen Gefahren. Das bin ich mir sicher und auch ich glaube, ich habe auch nie einen einen tatsächlich einsatzbereiten,Also einer, der noch gegangen wäre, ja? Wobei, wer weiß, äh äh die da am siebzehnten Juni stehen, vielleicht sind die auch noch völlig in Ordnung,haben die Russen sich gedacht, komm, zwei lassen wir da stehen. Dann haben wir, war's hast du?
Tim Pritlove 0:05:05
Die Zombie-Panzer vom siebzehnten Juni. Na ja, also wir haben uns ja gefragt oder du hast dich das gefragt, glaube ich, ne oder hast du's vermutet, ob so ein Panzer einen Zündschlüssel hat oder sowas, also wie man den irgendwie, kann man den abschließen, ne?Dazu kommentiert Freitag. Deutsche Panzer, zum Beispiel Leopard zweiwerden üblicherweise beim längeren Abstellen mit einem herkömmlichen Vorhängeschluss an der Luke über dem Ladeschützenplatz gesichert. Mit einem Klappsparten oder Bolzenschneider kommt man schon recht weit. Weiterhin hat der Fahrer einen Zündschlüssel,einen Schraubendreher ersetzt werden kann.
Linus Neumann 0:05:43
Schon mal gut.
Tim Pritlove 0:05:44
Aber das war so die Kategorie, wo ich mir dachte, so ja okay, so also wenn das gesichert ist, dann dann dann müsste ein Schraubenzieher ausreichen, ne? Oder Schraubdreher, wie es hier korrekt formuliert wurde.Dann äh fügt er noch hinzu, am besten aufhalten, kann man diese ungetüme übrigens in dem die Luftzufuhr des Dieselmotors an den Luftansaughutzen unterbrochen wird, dann erstickder Motor, beziehungsweise hat deutlich weniger Leistung. Für diesen Fall ist sogar eine eigene Anzeige für den Fahrer vorhanden. Üblicherweise hängen Blätter an den Hutzen.Wiederherstellung der vollen Luftzufuhr ist die Besatzung gezwungen, die Lupen zu öffnen, auszusteigen. Statt Laub eignen sich auch Mülltüten oder Ähnliches.
Linus Neumann 0:06:25
Da spricht der Fachmann.
Tim Pritlove 0:06:26
Mhm das äh führt jetzt vielleicht ein bisschen zu weit, aber wir stellen fest, äh man kann also so Panzer schon irgendwie abschließen, aber das ist jetzt äh,wie ich schon vermutete, also da da so ein Panzer ja im Zweifelsfall, also wenn du ihn brauchstja, dann ist die Kacke meistens schon so ein bisschen am Dampfen und dann solltest du jetzt nicht unbedingt so sein, so ja, nee, wir könnten jetzt grad das Land nicht vertreiben, weil wussten nicht, wo wir den Schlüssel hingelegt.
Linus Neumann 0:06:52
Paar Schlüssel vergessen.
Tim Pritlove 0:06:54
Das ist super. Oh Mann ey.Vor ein paar Tagen gebracht irgendwie bei meinem Motorrad, was irgendwie so ein System hat, habe ich irgendwie den Schlüssel irgendwie nicht in die Hosentasche gesteckt, sondern hinten irgendwie in der Box stecken lassen. Losgefahren und dann habe ich das Ding irgendwie auf der Straße verloren.Das war auch ja, das war grandios. Weil irgendwann sagte mir dann das System so, ja also hast du so seinen Schlüssel? Der ist jetzt irgendwie nicht mehr in dir,Worauf finde ich Vollidiot natürlich das Ding erstmal abgestellt habe und wenn du erstmal die Seitenstütze rausgesteckt hast, dann brauchst du aber auch den Schlüssel, um das Ding wieder in Betrieb zu nehmen. Das war dann irgendwie besonders blöd, dann irgendwie andere Wege finden musste.
Linus Neumann 0:07:34
Jetzt sicherst du deinen Roller immer mitm mitm äh.Wie heißt vorher geschlossen und und und Schraubendreher. Herr Kommissar, das sieht jetzt anders aus als es ist nicht das, was Sie denken.
Tim Pritlove 0:07:55
Gut.Noch mehr äh Feedback gab's zu ähm seriösen netzpolitischen Thema oder sagen wir mal eher einem gesundheitspolitischen Thema wird das für uns ja ausführlich unterhalten haben. Nicht die Frage, wie denn das so mit diesen E-Rezepten und Online-Apotheken so funktioniert.
Linus Neumann 0:08:11
Nächste Sendung wieder was. Da kann ich nur jetzt noch nicht erzählen, das kommt erst nächste Sendung. Aber deswegen lest ruhig erst mal Feedback.
Tim Pritlove 0:08:17
Genau, also erstmal gab's hier einen Kommentar von Stan Bert. Er schreibt zum Thema Telemedizin und Online-Rezept. Das Thema,Telemedizin wurde 2018 vermutlich auf dem Ärztetag beschlossen. Kann ja mal beschreiben, wie eine Verordnung über Teleklinik Xavier bei uns in der Apotheke ankommt. Also Teleklinik Sava, das sind so diese online.Ja, ich weiß nicht, online Apotheken ist vielleicht gar nicht so die richtige Bezeichnung dafür oder vielleicht doch, auf jeden Fall so,Online-Webseiten, wo man halt so Sachen bestellen kann und wo dann, was ich erzählt hatte, auch quasi so äh über Ärzte sich Rezepte äh ausstellen lassen kann über bestimmte Produkte.Schickt uns eine E-Mail an irgendeine E-Mail-Adresse, also wir, ich werd's mal berichtet jetzt sozusagen, genau, uns in der Apotheke, also, er arbeitet offensichtlich,in der Apotheke. Zahnarzt schickt uns eine E-Mail an irgendeine E-Mail-Adresse, von der sie denken, sie wäre schon die Richtige. Das gut. Dann ruft uns eventuell noch jemand von Sava an und sagt uns darüber Bescheid, dass da ein Rezept auf dem Weg zuuns ist. In der Mail ist dann ein zeitlich begrenzter Link, der ins Internet verweist ohne Login und Passwort und so weiter. Da kann man sich da an ein Rezeptbild downloaden.Nur blaue Selbstzahlerrezepte werden über die Telemedizin verschickt,Muss ich nichts mit der GKV abrechnen. Rosa Rezepte gehen nicht über die Telemedizin. Die müssten dann schon in Papierform zu uns kommen, um das äh über das Abrechnungssystem zur Krankenkasse äh zu schicken,Beim E-Rezept werden zur Zeit noch 99 Prozent auf weißes Papier ausgedruckt,Rcode, die NFC-Smartphone-Lösungs-App heißt E-Rezept vor der Thematik,funktioniert nur mit den Neuen zwo Punkt einser Krankenkassenkarten mit NFC-Chip. Wenn die PIN bei der Krankenkasse aktiviert wurde und die Identität,von der Krankenkasse bestätigt wurde. Dann wahrscheinlich mit Videoident oder persönlich oder wie auch immer. Meine Frage beim letzten Webinar an die GEMAtik, was denn mit der Übermittlung des E-Rezepts Krankenkassenkartenchip am Kartenterminal ist,Wurde mit Rechtsgutachten in Arbeit beantwortet. Womit wir bei der Verordnungssperre wären.Wenn ich das E-Rezept in der Kasse verarbeitet habe, muss ich noch auf die Quittung des Telematik-Fachdienstes warten. Erst dann ist das Rezept als beliefert markiert. Das kann schon mal mehrere Stunden dauern.Inzwischen habt ihr genügend Zeit, um mit weiteren Kopien dieses Papierausdrucks E-Rezepts in weiterer Apotheken zu gehen und die gleichen Medikamente mehrmals zu bekommen. Nur die erste Apotheke, die die Quittung erhält,dann das Rezept abgerechnet und die anderen schenken es euch auf eigene Kosten. Oha. Ich empfehle auch die Apothekenumschau vom September, da klebt ein Heft.
Linus Neumann 0:11:04
Jetzt fährt er noch die Apothekenumschau empfohlen. Und die Bäckerblume und was okay, aber äh sehr äh haben sie also wieder gut gelöst?
Tim Pritlove 0:11:18
Äh auf jeden Fall merkt man hier schon, man muss verschiedene Dinge äh trennen und was ich halt äh berichtet äh hatte, was ich sozusagen aus Erzählungen kannte äh das ist halt, wenn du eben Dinge bestellst, die,zwar rezeptpflichtig sind, aber letztlich vollständig von dir selber getragen werden, weil sie nicht von der Krankenkasse erstattet werden, dann geht das eben jetzt auch schon online auf diesem Weg. Ist aber nicht im wirklichen Sinne diesesE-Rezept, über das wir gesprochen haben, was hier als rosa Rezept bezeichnet wird. Weiterer Kommentar,Von Moritz zum selben Themenkomplex.Ähm er fängt schön an mit TLDR, Kurzfassung. Der Versand von Medikamenten ist in Deutschland seit 2004 mit Ausnahmen legal. Dafür muss das Papierrezept per Post an die Versandapotheken geschickt werden.E-Rezept wiederum kann, direkt übermittelt werden. Die von Tim angesprochene Online-Ärztinnenexistieren, losgelöst von den Apotheken. Diese stellen Online-Rezepte mit qualifizierter elektronischer Signatur aus. Aha. Nutzen also, wie ich das verstanden habe, nicht die GEMAtik-Infrastruktur.Grundsätzlich dürfen seit 2004 Apotheken in Deutschland Apotheken pflichtiger, also zum Beispiel Kopfschmerztabletten,und verschreibungspflichtiger, also Blutdrucktabletten oder euer Viagra Medikamente versenden. Diese Apotheken müssen dafür nicht nur eine öffentliche Apotheke betreiben,sondern auch eine Versanderlaubnis erhalten.Es gibt eine Liste mit allen Apotheken, die eine Erlaubnis zum Versand von Medikamenten besitzen, die gibt es beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte.B fahren online.Ebenfalls müssen alle Versandapotheken ein EU-einheitliches grünes Sicherheitslogo gut sichtbar auf ihrer Webseite führen. Dabei muss ein Klick auf dieses Logo zum entsprechenden Registereintrag beim B fahren oder denentsprechenden Behörden in anderen EU-Ländern führen. Sicher,Ebenfalls dürfen Versandapotheken aus gewisser äh gewissen EU oder EWR Länder nach Deutschland versenden, solange diese nach deutschem Sicherheitsstandard agieren et cetera und so weiter,Wenn eure Hausärztin euch also ein Rezept für Viagra Ibuprofen, Blutdrucksecker und so weiter gebenmüsst ihr das auf jeden Fall per Post an die Versandapotheke schicken. Apotheken dürfen Medikamente erst nach Erhalt des Originalrezepts abgeben, die meisten Versandapotheken,Morris, Shopapotheke, Medikamente per Klick DE und wie sie nicht alle heißen, bieten dafür einen Freiumschlag, sobald das die das Rezept erhalten und auf Echtheit geprüft haben, versenden diese die Medikamente, damit DHL und Co. Die stationären Apotheken bleibenkomplett außen vor. Bestätigt auch noch mal das, was wir jetzt im Ersten,hatten, auch stationäre Apotheken, die einen Bodenservice anbieten, geben die Medikamente erst nach Erhalt des Rezept aus, je nach Apotheke kann auch der Bote, die bei der Auslieferung mitnehmen.E-Rezept verkürzt nur die Wartezeit bis zum Versand der Medikamente. PDF hochladen, Foto mit der Webcam machen oder das anderweitig elektronisch an die Versandapotheke übermitteln und schon können die Medikamente verschickt werden,kommt dann wie in der Apotheke vor Ort die Klimatik ins Spiel. Äh Tim hat ja auch noch diesen Art Service von Doc Morris ins Spiel gebracht, also,war's glaube ich egal. Doc Morris bietet gemeinsam mit dem Anbieter Teleclied die normal zugelassene Ärzte beschäftigen, online Arztbesuche an,Rahmen von diesen Kammern wie von Tim korrekt gesagt nicht nur Krankschreibung sondern auch Rezepte bekommen. Genau das ist das was ich,zitiert hatte, wenn ich das bei Teleklinik und Sama richtig gesehen habe, stellen diese aber nur diese blauen Privatrezepte aus. Genau, die müssen selber bezahlt werden et cetera, das haben wir eben schon.An dieser Stelle kommen die stationären Apotheken zum ersten Mal potenzielle Spiel. Teleklinik spricht auf der Webseite davon,deren Ärztinnen, die Rezepte per qualifizierter elektronischer Signatur signieren und diese dann in normaler Apotheken,so weiter vermitteln über die Thematik laut Beschreibung ist also außen vor,Scheint, wenn ich deren Website richtig verstehe, ebenfalls auf elektronische Signaturen zu setzen und die Rezepte entweder an stationäre oder Versandapotheken zu übermitteln. Also deckt sich jetzt auch noch mal mit dem ersten, momentan nochmal ein bisschen genauer äh ausgeführt,Das ist sozusagen die Ist-Situation und äh derzeit ist also bei dem ganzen Online-Geschäft die GEMAtik noch außen vor weitgehend.
Linus Neumann 0:15:45
Ja und dann habe ich dann war ja noch und dann hat uns mir hatte noch jemand geschickt, wie viele Krankenkassen es gibt. Ist irgendwie so eine dreistellige niedrige, dreistellige Zahl gewesen, waren mal viel mehr. Ähm,ehrlich gesagt habe ich dann nochmal so ein bisschen über dieses Ding nachgedacht. Ich glaube eigentlich reicht das, wenn deine wenn dein Rezept.Ähm also der der,der Teil, der online ist, ja, dass du das es quasi Ende zu Ende verschlüsselt ist an die Krankenkasse, da gibt's nicht so viele, damit die das sehen können, ja und dann kannst du in den QR-Code,ruhig offen reinschreiben, musst du gar nicht verschlüsselt sein, damit ist die Apotheke einsehen kann,Dann muss es nur noch von einer berechtigten Stelle signiert sein und dann könnte sich die ähm Gamatik,darauf äh ähm beschränken.Zu sagen okay, dieses Rezept ist eingelöst, ja, dann müsst ihr die Infrastruktur müsste nur,sagen, okay, es wir wissen, es gibt ein gültiges Rezept mit der Nummer so und so und die Apotheke XY hat uns jetzt gerade mitgeteilt, dass das eingelöst wurde.Da braucht die Gamatik überhaupt gar kein Kenntnis vom Inhalt des Rezeptes zu haben.Also weil weil da ja Fragen kamen Ende zu Ende Verschlüsselung ginge nicht, weil's zu viele Apotheken gibt. Aber genau an die muss es ja auch gar nicht verschlüsseln, wenn du einfach den kompletten Inhalt des Rezeptes,den QR-Code schreibst.Also es ich verstehe diese Architektur noch nicht mal, die wir haben. Ich verstehe noch nicht mal, was das soll. Weil wenn nämlich die Apotheke dann sagt, pass mal auf, liebe Krankenkasse, während es mir die wir haben das, wir haben ja das Rezept mit der Nummer so und soeingelöst und du weißt ja auch was drin steht, wir wissen's auch dann sind die sich über ihre Abrechnung einig und dann muss eigentlich die GEMAtik müsste nur noch einen großen Server haben, der sagt das Rezept ist noch gültig oder nicht?Thema erledigt.
Tim Pritlove 0:17:42
Ja gut, ich meine ein komplettes Rezept in einen QR-Code. Ich weiß nicht, was so das Maximum an Daten ist, was so da noch unterkriegst.
Linus Neumann 0:17:49
Es gibt keine Begrenzung.
Tim Pritlove 0:17:51
Na ja, aber es gibt so eine praktische Begrenzung. Die werden dann ausgedruck.
Linus Neumann 0:17:56
Geguckt, wie ein wie eine wie ein Rezept aussieht. Steht drauf, Medikament und wie lang? Das Freitextfeld, was was ein Rezept hat,Ja, wo du reinschreiben kannst, was du da ausstellen möchtest. Das passt aber fünfmal in QR-Code. Als als Tiff.Ja, du lachst.Mit der Unterschrift von der Ärztin.
Tim Pritlove 0:18:20
Na ja, na gut, also,Egal, wir können jetzt auch glaube ich das Problem jetzt hier nicht abschließend äh äh lösen. Technisch. Es gibt sicherlich noch tausend Anforderungen, die man jetzt hier auch noch mal mitdiskutieren müsste. Gibt uns sicherlich Gelegenheit, irgendwann mal hier mit jemanden zu sprechen.
Linus Neumann 0:18:35
Wir werden nächste Woche darüber noch mal drüber reden. Du wirst du wirst dich freuen Tim.
Tim Pritlove 0:18:39
Okay, ich würde mich freuen. Ich hoffe auf alle anderen.
Linus Neumann 0:18:41
Du bist ja voll der Fan hier von Online-Apotheken, aber.
Tim Pritlove 0:18:45
Geht so.
Linus Neumann 0:18:48
Wie hast du hast du die Lieferung nicht bekommen?Ja äh nee, also ich ich es man kann Dinge schön bauen, man kann sie nicht schön bauen, das ist nicht schön gebaut. Was auch nicht schön ist.
Tim Pritlove 0:19:04
Murmeltiertag.
Linus Neumann 0:19:06
Vorwärtsmorpelt hier. Die Vorratsdaten.
Tim Pritlove 0:19:12
Jeder? Kennt das jeder mit dem Murmeltiertag eigentlich.
Linus Neumann 0:19:14
Nein, Tim, die sind doch alle viel jünger als wir. Die gucken dich an und denken, guck mal, der der zitiert irgendwelche Filme. Die sind mit lebenden Darstellern.
Tim Pritlove 0:19:23
Ja von neunzehnhundertdreiundneunzig,Also äh auch für den Fall jetzt hier komplett zu den konvertierten äh zu predigen, aber äh wenn ihr den Film nicht kennt, was ich für einen.
Linus Neumann 0:19:37
Ich lade den auch gerade noch.
Tim Pritlove 0:19:38
Gibt's auch auf irgendwie kann man auch für teuer Geld auf auf äh legalen Plattformen erwerben.Läuft eigentlich auch mal wieder im Fernsehen, aber das guckt ja wahrscheinlich auch keiner mehr. Wie auch immer, nur für den Fall, dass es keiner kennt. Aber ganz ehrlich,der Film Ground Hawk Day oder eben wie es so schön auf Deutsch übersetzt heißt und täglich grüßt, das murmelt hier sicherlich eine der gelungeneren äh Übersetzungen von amerikanischen Filmen,Fällt bei mir in die äh in die top Kategorie von Filmen,ich halt äh ich habe generell so drei Kategorien, Scheißfilme, gute Filme und Filme, die ich,permanent nicht mir sozusagen auf Repeat anschauen könnte, ohne dass ich mir dabei langweilig werde. Gibt's nicht so viele, aber der gehört definitiv dazu.
Linus Neumann 0:20:28
Okay, ich also ich habe den damals tatsächlich im Kino geschaut und glaube danach nie wieder.
Tim Pritlove 0:20:33
Grandios. Bill Mary, beste Rolle, einfach hervorragend äh.Sozusagen dieser Ground-Talk, der ist halt so irgendwie diese diese komische dieser komische Ritus, wo so irgendwie so ein Murmeltier irgendwie,angeblich aus unserem Loch rausziehen. Ja, es findet in den USA halt statt so und er ist halt so Bill Mary ist halt so ein genervter Fernsehreporter, der darüber berichten soll, überhaupt keinen Bock drauf hat und überhaupt ein Ziel stinkt.Stiefel ist. So und fährt da irgendwie keinen Bock drauf. Und dann wird da irgendwie mit so einem Fluch belegt und,immer nachdem dieser Tag abgelaufen ist, fängt der Tag wieder von vorne an. Und er befindet sich sozusagen in so einer Endlosschleife und muss permanent diesen selben Tag wieder durchleben. Und genauso geht's einem wirklich beim Thema Vorratsdatenspeicherung.
Linus Neumann 0:21:17
Ja, es ist äh hat er eigentlich noch jemand Bock drauf oder so was, einfach überspringen? Also ich kriege es nicht mehr, ich krieg's nicht mehr, ich krieg's nicht mehr runter, ne? Also runter eher nicht, aber ähm.
Tim Pritlove 0:21:31
Es ist in dem Film, ja, ist ja sozusagen die Frage, wie kommt der da wieder raus? Weil er durchlebt diesen Tag immer wieder und er muss, nein, natürlich darfst du's nicht verraten.
Linus Neumann 0:21:43
Aber ich sage dir jetzt schon Tim, so lösen wir nicht das Problem mit der.
Tim Pritlove 0:21:47
Wissen wir nicht, das wissen wir nicht. Wir haben jetzt irgendwie das fünfmal durchlebt und ich glaube, in dem Film ist er mehrere hundert Mal dabei, also von daher na ja vielleicht.
Linus Neumann 0:22:02
Also genau, also es wurde geklagt von der von Space-Set und der deutschen Telekom gegen die WhatsApp-Speicherung.
Tim Pritlove 0:22:10
Was ist schon mal bemerkenswert finde.
Linus Neumann 0:22:11
Ja, die in Deutschland aber schon längst außer Kraft äh war, weil also es gab boah, ich ich krieg's noch nicht mal mehr hin. Ich müsste das hier an dieser Stelle jetzt hinkriegen. Es gab äh das Gesetz.
Tim Pritlove 0:22:22
Als ich zu einer Zeit.
Linus Neumann 0:22:25
Bundesverfassungsgerichtsurteil, die gesagt haben, das geht so nicht. Da haben die gesagt, ah okay, alles klar, danke für das Urteil. Wir wir lernen jetzt aus dem Urteil, machen das einfach noch mal. Hat gleich eine Nummer hingeschrieben, haben gedacht, diesmal merkt's keiner.Und dann äh dann wurde es zwischenzeitlich, genau, die Vorzeitensprechung kam nämlich aufgrund einer,europäischen Richtlinie, dann war nämlich der dann war nicht das Problem, dass sie sagt, ja, ja, wir müssen wir müssen die Datensprechung umsetzen, weil das ist ja hier.Europäische Richtlinie, das heißt, wir müssen ein Gesetz zu Vorratsdatenspeicherung machen, sonst nämlich ähm,kriegen wir hier müssen wir Strafe zahlen, weil wir europäische Richtlinien nicht erfüllen. Tut uns leid, so, ne?Und zu dem Zeitpunkt war aber schon klar, dass diese europäische Richtlinie vor den EuGH geht und dass die fallen würde. Also haben die noch schnell bevor die weggeklagt wird, nochmal,in Deutschland gemacht, denn inzwischendurch wurde dann diese diese Richtlinie weggeknallt, ja und,aber natürlich gab's jetzt die ganzen nationalen Umsetzungsgesetze.Und dann sagen die Länder so, ja gut, äh wir haben das zwar jetzt hier wegen der richtigen gemacht, auch mit der Argumentation der Richtigen, nur weil die Richtlinie jetzt europarechtswidrig ist, heißt das ja nicht, dass wir hier nicht bei uns zu Hause weiter Vorwärtsdatenspeicherung machen können.So und.So einen Fall hatten wir jetzt auch in Deutschland, ungefähr jedenfalls dann äh ähm hat das Bundesverwaltungsgericht,in Deutschland äh gesagt, naja okay, wir haben ja dieses deutsche Telekom, die sagen, das äh wollen sie nicht umsetzen und die haben aktiv dagegen geklagt.Und haben gesagt ähm steht denn das Unionsrecht in seiner Auslegung äh durch den Gerichtshof.Solchen nationalen Rechtsvorschriften wie sie jetzt gibt in Deutschland mit der Vorzeitenspeicherung entgegen.Und also mit anderen Worten, ja können wir denn hier nicht vielleicht trotzdem vor Ortseinschweinkungen machen? Und dann kommt äh die Money-Quote meint, also wirklich meine meine Lieblings äh mein Lieblingszitat aus dieser Pressemitteilung ist. Ähm,mit seinem Urteil von heute bestätigt der Gerichtshof seine bisherige Rechtssprechung. Was ist einfach,so mit unserem heutigen Urteil bestätigen wir, was wir schon vorher gesagt haben, äh was ich äh äußerst äh unterhaltsam finde.Ähm.Und Sie haben aber natürlich, und das war, das war ja auch das das Gewahrte, weil jetzt ja wieder, es war wieder quasi alle, die die Vorratsdatensprechung wollen, saßen da und dachten sich, ha ähwenn wir jetzt Vortrag zur Speicherung müssen wir schnell wieder machen, aber müssen wir noch dieses Urteil abwarten. Bis dahin müssen wir noch warten. Bis dahin müssen wir noch warten. Und dann wird uns ja.Und so werden ja äh so werden ja höchstrichterlichere Urteile immer interpretiert wenn gesagt wird ah Luz, wunderbar, ihr habt hier ein Überwachungsgesetz gemacht, geht leider überhaupt nicht, weil wir haben da so etwas, das nennt sich Verfassung und äh das äh,tretet ihr mit Füßen,Dann gehen die ja hin und sagen, ah wunderbar, jetzt kennen wir die Grenzen der Verfassung. Also können wir jetzt ein Gesetz schreiben, was genau an der Grenze der Verfassung ist, damit wir, damit wir äh dankean das Gericht, danke an das Gericht, dass uns das.
Tim Pritlove 0:25:49
Die Klarstellung, genau.
Linus Neumann 0:25:50
Mal erläutert. Danke für die Klatschstellung, super,Jetzt können wir, jetzt können wir genau an die Grenzen des möglichen und des äh Folgen gehen, um um euch noch mal ein Gesetz herzuschreiben. Finden die auch völlig in Ordnung, ne? So so argumentieren die auch, ja? Kannst du dich mit so ähm.Den Leuten im Innenministerium unterhalten, denen zu sagen, ja nee, das ist ja voll klar, das ist ja und dafür haben wir heute die Gewaltenteilung. Dafür haben wir die Gewaltenteilung, dass wir ähdass wir versuchen unsere Gewalt auszuüben und regelmäßig eine auf die Mappe bekommen, aber am Ende sicherstellen können, dass wir auf wirklich das Maximale rausgeholt haben, statt irgendetwas halbwegs Sinnvolles,So, so viel zum jetzt zum einen äh zum zum Eingang. Ähm.Der Gerichtshof bestätigt, dass das Unionsrecht, in diesem Fall Unionsrechten, Europäische Union, ja, nicht.Demokratisch oder Christ Sozialunion. Eine allgemein und unterschiedslosen Vorortsdatensprechungen von Verkehrs und Standortdaten entgegensteht.Auch nochmal wiederholen. Was ist überhaupt Vollzeitspeicherung? Für die jüngeren von euch, die das noch nicht seit 15 Jahren verfolgen. Können,Weil sie erst seit seit zehn Jahren überwacht werden auf diesem Planeten. Äh.Ist die, ist die Idee ähm ihr habt jetzt so einen Internetanbieterund äh die die stellen euch eine Verbindung zum Internet her und die können das, die wissen natürlich ähm zu welchem Zeitpunkt ihr was gemacht habt,Die wissen ganz genau äh zum Beispiel würde da jetzt stehen, Tim und ich Podcast gerade remote. Das ist eine ähAudioverbindung, Web RTC oder was das hier wahrscheinlich ist äh von meiner IP-Adresse äh beziehungsweiseist ja nicht meine. Ich bin ja ich weiß ja, dass sie Vorratsseiten machen wollen, aber ähm wäre theoretisch von meiner IP-Adresse tatsächlich wahrscheinlich direkt zur Anschlussleitung von Tim und dann könnte man sagen, da gibt's eine Verbindung, die ähm,hat so und so lange bestanden.Und wenn es jetzt ein Mobilfunk wäre, zum Zeitpunkt der Herstellung der Verbindung hat der Linus sich in der und der Zelle befunden und die und die Zelle können wir sogar mappen auf einen Standort. Ja? Und dann wissen wir im Prinzip jedes Mal, wenn jemand,was im Internet macht,Details muss man natürlich dann nochmal betrachten. Ist es jetzt eine ausgehende TCP-Verbindung? Ist es eine beendete was ist mit UDP? Was ist mit? Aber das das interessiert ja. Die wollen einfach nur wissen, wer wann und wo.Das soll alles gespeichert werden.Und dann auf richterlichen Beschluss und zwar von allen Bürgerinnen und Bürgern und auf richterlichen Beschluss könnte man dann, kann dann eben die Polizei darauf zugreifen und sagen so, wir verdächtigen den Linus Neumann äh Folgendes getan zu habenwir wollen jetzt die Vorratsdatenspeicher auch von dem haben und dann sehen sie,Äh aus meiner Wohnung grundsätzlich ein riesiger TCP Stream aus dem Land geht,Um der Vorratsdatenspeicherung zu entkommen,Und äh an anderen Stellen der Erde wieder rauskommt wo ähm wo wo Rechtsstaat äh noch was zählt, ja? Und ich immer aus dem Ausland äh ich bin quasiäh remigiert, ich bin Reimport, meine meine IP-Pakete sind Remporte.
Tim Pritlove 0:29:16
Und man könnte sich schon fragen, ob du im richtigen Land Steuern zahlst.
Linus Neumann 0:29:20
IP Steuer.Ähm.
Tim Pritlove 0:29:28
Ja, aber so äh uns ja nicht nur Internet, sondern es betraf ja früher vor allem auch Telefon und so weiter. Also generell Vorratsdatenspeicherung ist einfach die Idee. Man speichert erstmal alles,Auf Vorrat, weil man weiß halt nicht, wofür es mal gut sein kann,Da es dann für alle gespeichert wird, würde das dann sozusagen im Nachgang auch dritte, vierte, fünfte, sechste, siebte Person mit einschließen können.Ja? Weil die irgendwie mal A hat B angerufen und BAC angerufen und dann hat den nochmal angerufen und so weiter und äh das ist natürlich aus der Perspektive eines ermittelnden Polizisten.Geheimdienstlers oder wer auch immer da gerade äh Interesse hat, irgendwas rauszufinden, ist das natürlich Schlaraffenland.Man kann ja nicht genug Daten haben, was der Geier, wofür es mal gut ist, et cetera und deswegen ist ja auch die Polizei,Gewerkschaften werde auch immer äh sozusagen spricht und ne die entsprechenden Behörden auch immer so latent für,hätten wir gern,Weil wir kriegen's ja sonst nicht auf die Kette, auch wenn's immer wieder Beispiele gibt, die wir hier auch über die Jahre immer wieder mal hervorgezogen haben, wo wo Wunder, oh Wunder, auch ohne Vorratsdatenspeicherung sehr gut ermittelt werden kann, wenn man's nun mal ordentlichprobiert und die ganze äh Debatte und was ja dann auch früh schon, ist ja auch ein bisschen auch so so ein wenig der,vielleicht nicht der Urknall, aber so zumindest der der frühen Galaxienbildung in dieser ganzen deutschen netzpolitischen Bewegung, so a Vorratet cetera äh weil weil das einfach an die Essenz geht, denn es ist natürlich auch klar, wenn man von allen allesfür immer speichert oder zumindest über einen sehr, sehr, sehr langen Zeitraum, dann sind eben nicht nur Ermittlungen möglich über.Die typischerweise zitierten schweren Straftaten et ceterasondern das weckt natürlich dann auch das Interesse, weil dann kann man natürlich alles möglicherecherchieren. Da kann man rausbekommen, so aha hier interessante neue Partei, die ist aber sehr populär bei den Leuten. Da gucken wir doch mal, was dahinter ist so. Ne, Quellenschutz von äh Journalisten ist natürlich damit auch vorkommenunmöglich äh das geht in den medizinischen Bereich rein. Also es gibt einfach so viel sensitive Bereichedie offensichtlich sind. Natürlich gibt es auch sehr viele sensitive Bereiche aus dem klassischen. Ich habe ja nix zu verbergen äh Spektrum weil dann ist ja sozusagen liegt alles offen dain dem Moment, wo jemand sich Zugriff darauf ähm.Herbeischaffen kann, wissen wir einfach, dass das dann auch einfach genutzt werden,wird, wenn es nicht ausreichend bewacht und sanktioniert wird, was halt einfach irgendwann schwierig wird und äh,Das ist die die die Gefahr und die Befürchtung und das ist ja auch letzten Endes die Grundlage dieses immer wieder bestätigten Urteils, sei es das vom Verfassungsgericht, sei es das vomEuGH et cetera. Wie immer wieder sagen, LeuteAlso ja, wir verstehen ja, worauf ihr hinaus wollt und was euer Problem ist, aber eben nicht mit dieser Methode.So, das geht einfach nicht. Und dann sind sie aber auch so nett zu sagen so,Aber na ja, hm, okay, gut, ja, also irgendwo habt ihr ja auch einen Punkt, weil wenn ihr's mal wirklich verdammt Schlimmes passiert, wär's natürlich auch scheiße, wenn man denn jetzt,auf gar nichts mehr zurückgreifen kann, weil es ist ja dann sozusagen auch ein bisschen wenig und deswegen stellen wir jetzt mal so drei, vier.Im Gerichtsmanier oder im Verfassungsgerichtsmanier vage formulierte Einschränkungen,ja die müssten irgendwie dann doch irgendwie erfüllt sein und dann würden wir vielleicht nochmal ein Auge zudrücken,Aber nur in genau diesen Fällen und das ist dann genau das, was die Politik sich am nächsten Tag in die Pressekonferenz auf Blatt 1 schreibt und sagt so, ja äh vielen Dank für die Klarstellung.
Linus Neumann 0:33:46
Geht doch. Jetzt wissen wir nicht, wie's geht.
Tim Pritlove 0:33:48
Geht auch. So. Alles möglich. So. Also fangen wir wieder an. Und wahrscheinlich schreiben Sie jetzt wieder dasselbe Gesetz auf,schließen es wieder und dann geht es wieder zurück zum Murmeltier.
Linus Neumann 0:34:03
Und ein solches Urteil wurde jetzt heute gefällt und jetzt schauen wir, jetzt gucken wir uns das mal im im Detail an. Also.Es geht ähm also wir äh gibt Speicherobjekt sollen sein.Verkehrs- und Standortdaten, also ne, da haben wir jetzt gesagt, Viehpakete, äh Telefonie und so weiter und auch wo, ne, mit Uhrzeit sowieso.Und.Jetzt muss die Frau und jetzt ist die Sache, darf man das? Also grundsätzlich ja darf man, aber nicht bei allen ähm allgemein und unterschiedslos. Also du kannst das durch, du kannst durchaus zum Beispiel sagen, so,Hier ist der Staat und der Stadt sagt dieser Linus Neumann, dem trauen wir nicht. Wir wollen alles, was der macht, gespeichert haben und dann sagt das Unionsrat, ja, kannst du machen,ne? Und ähm,wenn du sagst, ich möchte das aber jetzt von allen machen, sagen die nein. Weil da da übertreibst du ja vielleicht ein bisschen. Und jetzt sagen sie, aber du darfst das theoretisch allgemein und unterschiedslos,wenn eine ernste Bedrohung für die nationale Sicherheit besteht.Und jetzt ist die Frage, was ist der Unterschied oder was ist eine Bedrohung für die nationale Sicherheit in Abgrenzung zu einer Bedrohung für die öffentliche Sicherheit hin? Das hatte ich dir als Hausaufgabe gegeben.
Tim Pritlove 0:35:33
Also um vielleicht mal hier.
Linus Neumann 0:35:34
Ist auch Klausurrelevant.
Tim Pritlove 0:35:36
Genau, also,wir zitieren ja hier quasi aus der aus der Zusammenfassung des des Urteils so und äh das Urteil ist ja eine Antwort an das Bundesverwaltungsgericht, das einfach gesagt hat, stellt ihr das mal bitte klar, wir kommen jetzt hier nie weiterund äh die Antwort ist, dass das Unionsrecht nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht,die präventiv zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohung deröffentlichen Sicherheit eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsdatenspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsehen. Mit anderen Worten, wenn es in Anführungsstrichen nur um die öffentliche Sicherheit geht, dann äh,So erste Einschränkung, nationale Sicherheit. Was ist der Unterschied? Öffentliche Sicherheit ist sozusagen unser Rechtssystem in Deutschland.All seine äh Gesetze, dass das sozusagen hergestellt werden kann, so unsere normalen Rechtsvorfälle, die allein reichen,nicht, sondern wo es überhaupt erstmal eine Ausnahme gibt, das ist dann eben die,nationale Sicherheit und die nationale Sicherheit ist sozusagen die Sicherheit unserer Nation, also unsere äußere Sicherheit, Bedrohung von außen, durch,Böse, böse, böse Staaten. Ja, die uns an die Wäsche wollen. Aber nicht.
Linus Neumann 0:36:58
Den zeigt dir von uns selbst überwachen. Und um uns vor den Schutz zu schützen dürfen wir uns selbst überwachen. Alle.Das leuchtet ein.
Tim Pritlove 0:37:07
Das ist, sagen wir mal, die Kategorie von Bedrohung ab der das äh Verfassungsgericht oder in dem Fall der EuGH halt sagt, dann können wir mal drüber nachdenken.So und ähm.Das ist der Unterschied, ne. Also öffentliche Sicherheit ist sozusagen unser Rechtssystem, unsere normalen äh Sicherheits äh Bedenken et ceteraDafür reicht das halt nicht. Also wenn ihr jetzt hier irgendwelche Kiffer fangen willst oder so, nee, dann ist euch was anderes einfallen lassen. Nur deswegen wird jetzt hier nicht mal alles gespeichert.Muss sich eben schon äh um sowas handeln. Das Problem ist natürlich immer mit diesen Daten, sondern da hatten sie auch Vorrat gespeichert werden sollen. Das heißt, man will jaR speichern, weil man danach unter Umständen an Interesse daran hat. Man weiß ja vielleicht vorher nicht, ob das jetzt öffentliche Sicherheit oder nationale Sicherheit betrifft. Und das ist so ein bisschen die Krux in diesem ganzen Ding. Aber vielleicht bleiben wir erstmal beim beim Text, was denn jetzt diese Einschränkungen,konkret ist, ne? Also sie sagen, dagegen steht das Unionsrecht nationalen Rechtsvorschriften nicht entgegen, die,Erster Punkt, es zum Schutz der nationalen Sicherheit, gestatten,Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste aufzugeben, Verkehrsdaten, Verkehrs und Standort dann allgemein und unterschiedslos auf Vorrat zu speichern, wenn sich der Betreffende Mitgliedsstaat einer als real und aktuell,oder vorhersehbaren Einzelstufen in ernsten Bedrohungen für die nationalen Sicherheit gegenübersieht. Also sagen wir mal der Russe marschiert ein.
Linus Neumann 0:38:40
Wenn der Russe einmarschiert, dann will ich hier nicht über Vorratsdaten diskutieren. Das sage ich dir aber jetzt schon. Da da will ich, da will ich äh die Schlüssel für die äh für die vorherige Schlösser haben.
Tim Pritlove 0:38:52
Eine solche Anordnung kann.
Linus Neumann 0:38:56
Wahrscheinlich reicht das, bis die bei uns sind, brauchen wir auch echt können wir die einfach mit einem Spaten verkloppen. Na ja, okay.
Tim Pritlove 0:39:01
Ihr Klappsparten hier. Hier steht noch eine solche Anordnung kann durch ein Gericht,oder eine unabhängige Verwaltungsstelle kontrolliert werden und darf nur für einen auf das absolut Notwendige begrenzten aber im Fall des Fortbestands der Bedrohung, verlängerbaren Zeitraum,ergeht. Und das ist ja so dieser typische Rechtsbuschi, ja, das absolut notwendig und das ist natürlich jetzt nicht,definiert. Da steht jetzt nicht Stern in Klammern und dann unten Fußnote. Übrigens absolut notwendig ist Folgendes. Sondern det ist dann eben,dieser politische Interpretationsraum und da kann man ja so ein Gericht auch verstehen, ja, weil die ja sagen, okay, also so mit,100prozentiger Ablehnung führen wir das jetzt hier nicht durch. Es gibt Ausnahmen und dann müssen die natürlich einen Rahmen haben aber da fangen wir jetzt nicht an konkret zu werden, weil das ist ja nicht unsere Aufgabe. Wir müssen ja nur sagen, wat,generell geht oder nicht geht. Ja so dann,auch zweite äh Einschränkung, wo also vielleicht eine VDS in irgendeiner Form.Zulässig wäre, ist zum Schutz der nationalen Sicherheit, zur Bekämpfung,schwerer Kriminalität und zur Verhütung schwerer Bedrohung der öffentlichen Sicherheit,da ist sie wieder auf der Grundlage objektiver und nicht diskriminierender Kriterien anhand von Kategorien betroffener Personen oder mittels eines,geographischen Kriteriums für einen auf das absolut notwendige begrenzten, aber verlängerbaren Zeitraum eine gezielte Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten vorsehen.
Linus Neumann 0:40:45
Also du kannst es äh schwere Kriminalität, schwere Bedrohung der öffentlichen Sicherheit. Ähm,ob objektiver und nicht diskriminierender Kriterien, also kann's nicht sagen, hier alle Russen, ja ähm oder vielleicht doch, aber.
Tim Pritlove 0:41:03
Wollen oder was auch immer, genau.
Linus Neumann 0:41:05
Das darfst du nicht.Und äh könntest du sogar sagen oder mittels eines geografischen Kriteriums, also zum Beispiel Sachsen. Ja ähm so na also.
Tim Pritlove 0:41:20
So als Beispiel, normalerweise nimmt man immer das Saarland als Beispiel.
Linus Neumann 0:41:25
Saarland ist doch keine schwere Bedrohung.
Tim Pritlove 0:41:27
Nee, aber ist äh auf jeden Fall ein geographische Besonderheit.
Linus Neumann 0:41:31
Ja, aber ist ja keine schwerwiegend schwere Bedrohung. So, da da kannst.
Tim Pritlove 0:41:35
Na ja, also das will ich jetzt so nicht sagen, ne.
Linus Neumann 0:41:38
Wir können.
Tim Pritlove 0:41:39
Oscar Lafontaine und so, also.
Linus Neumann 0:41:41
Von dem geht da auch keine.
Tim Pritlove 0:41:43
Na ja, was sagst du?
Linus Neumann 0:41:45
Okay, aber in Ordnung. Also aufs Notwendige begrenzt, also können Sachsen temporär gezielt einer Vorratsdatenspeicherung unterziehen.Auf Grundlage objektiver, nicht diskriminierende Kriterien. Äh von Kategorien betroffener Personen oder also entweder also wir können sagen alle Sachsen in Sachsen.Geht. Aber er dürfen keine Ausnahmen machen.
Tim Pritlove 0:42:14
Ich bin mir nicht ganz so sicher, ob Sie das jetzt damit gemeint haben, also geographisches Kriterium.
Linus Neumann 0:42:21
Ne, ich will das ja hier verm äh nachvollziehbaren Beispiel, aber verdeutlichen.
Tim Pritlove 0:42:27
Gut, aber Schutz der nationalen Sicherheit ist sozusagen eine Bedrohung von außen, ne. Na ja, egal.
Linus Neumann 0:42:33
Nee, Bedrohung der öffentlichen Sicherheit. Ja, das ist jetzt ist also schwere Kriminalität, schwere Bedrohung der.
Tim Pritlove 0:42:39
Dann ist es auch die öffentliche Sicherheit, das.
Linus Neumann 0:42:41
Sind wir auf der nicht mehr so ne also nationale Sicherheit kannst du das zeitlich beschränkt.In ganz Deutschland machen.Schwere Kriminalität und damit wird schwere Bedrohung öffentlichen Sicherheit kannst du, wenn du jetzt nicht Menschen damit diskriminierst, ja also nicht nicht diskriminierende Kategorien findest.
Tim Pritlove 0:43:04
Gezielt machen.
Linus Neumann 0:43:05
Kannst du's gezielt machen und oder die andere Einschränkung, damit es gezielt ist, wäre eine Einschränkung auf einen Ort, Sachsen. Oh ja.Außerdem für dieselben für denselben Zweck,ist ein auf das absolut notwendige begrenzten Zeitraum eine allgemeine und unterschiedslose Speicherung der IP-Adresse.Die der Quelle einer Verbindung zugewiesen sind vorgesehen. IP-Adressen. Mit anderen Worten.Zu diesem Zweck ja und damit gehe ich jetzt hier schwere Kriminalität, schwere Bedrohung der öffentlichen Sicherheit. Kannst du.Allgemein und unterschiedlichlos, also jetzt wieder im ganzen Land, äh für einen auf das Notwendige begrenzten Zeitraum,speichern, welche IP-Adressen eine Quelle zu welchem Zeitpunkt hatte.Das ist der Teil, die wo ich ähm der also der der im Prinzip die ähm.Die die Anschluss die die wie heißt das, was man mit Auto macht? Führerschein? Kennzeichen?Heißt das Kind? Nummernschild, Nummernschild, Nummernschild Pflicht im Internet, ne? Es ist ja, es ist ja tatsächlich so, es gibt eine sehr, sehr kurze Zeit, die Internetanbieterinnen speichern, wer, wann welche IP hatte?Und danach vergessen sie es wirklich, ne? Also ein Sieg, einer der wenigen Segen von IPV4 ist, es gibt nicht genug Adressen,Außerdem wollte man verhindern, dass Leute zu Hause Services anbieten, ja also äh hat man gesagt, wir wir machen jedem.Alle 24 Stunden eine neue IP-Adresse, gibt's eine kurze Verbindungstrennung und dann bist du mit einer neuen IP im Internet. Und ähm,diese Zuweisung, welche IP jetzt zu welcher Anschlusskette, also zu welchem Recht, zu welchem Menschen nehmen wir eine Rechnung schreiben, gehört, die wird nach wenigen Tagen aufgelöst. Hier geht es aber jetzt, kann man,kann also angeordnet werden, dass diese Zuordnung bei länger gespeichert wird,allgemein den Unterschied zu uns mit anderen Worten wieder für ganz Deutschland.Und das hätte halt zur Folge, dass ähm wenn jetzt ihr euch mit eurer IP-Adresse irgendwohin verbindet und äh dort auf einer Webseite Logbuch Netzpolitik.Zu einer äh,äh schweren Kriminalität oder einer schweren Bedrohung für die für die öffentliche Sicherheit werdet oder sogar für die nationale Sicherheit, dann könnten wir sagen, hier in unseren Lok steht's, dass wir die IP, wir wollen wissen, wer das ist.Soldatin oder hast lauter Angst aufgelegt.
Tim Pritlove 0:46:02
Grübel gerade über den nächsten äh Absatz, den wir ein bisschen äh Schwierigkeiten bereitet.
Linus Neumann 0:46:08
Das klingt das mit den IP-Adressen zur zur Anschlusskennung auflösen, klingt natürlich erstmalso ein bisschen egal, ne? Denkst du so, ja okay, komm, bei schweren Straftaten wäre schon nicht schlecht, wenn man wüsste, äh wen welcher IP gehört ja und wenn man da eine hoheda eine hohe ähm eine hohe Hürde hat, dann wäre das ja so ein bisschen wie so eine Nummernschildpflicht, ne, an jedem Auto klebt ein Nummernschild.Aber jetzt eine normale Person kann nicht einfach sagen, hier, ich möchte gerne wissen, wem dieses Nummernschild gehört. Du musst halt irgendwie ne, Strafanzeige oder sonst was, irgendeine Form von,von Interesse nachweisen. Aber tatsächlich ist, wenn man mal darüber nachdenkt, ist es nämlich schon relativ einfach möglich und für unendlich viele Polizistinnen und Polizistenproblemlos möglich, die sogenannte Halterfeststellung, wenn ein Fahrzeug mal eben zu machen. Ja und das heißt, damit ist defacto.Ähm die Anonymität im Straßenverkehr äh gegenüber dem Staat jederzeit aufgehoben,dass äh funktioniert solange vielleicht noch in Ordnung,bis man dann zum Beispiel so Situationen hat, dass sie ähm an der Autobahn Kennzeichnern Kennzeichenscanner hinstellen, die einfach speichern von jedem, der da vorbeigefahren ist.Diese Kennzeichen lassen sich ja einfach für die wieder auflösen zur Person. Mit anderen Worten haben sie dann eine,Vorratsdatenspeicherung. Das nur als äh wie welche Konsequenzen so etwas dann eben haben kann, wenn man diese Auflösung ermöglicht und wie gesagt, es klingt auf Anhieb nicht.Nach keinem schweren Eingriff und es klingt auch ähm.Das glaube ich auch hier in der Sendung schon erzählt. Ich bin ja im Bereich der IT-Sicherheit tätig, da hat man immer mal wieder mit Leuten zu tun, die Unternehmen gehackt haben und dann findet man deren IP-Adressen in den Lokund dann denkt man, hä, was ein Idiot? Der hat äh Presse bei der Deutschen Telekom und dann siehst du ja okay, es ist ein Monat her,Mit anderen Worten, die Person kriegst du nicht mehr, ne. Du kannst jetzt halt weiß ungefähr,wo die sich wahrscheinlich aufgehalten hat, in welchem Bundesland oder so, ähm aber du wirst jetzt nicht mehr, du wirst nicht mehr beweisen können, dass es diese Person war.Aber die Kehrseite eben,De facto wäre alles, was ihr im Internet macht, immer wieder auf den Anschluss zurückführbar und das mit auf längere Zeit. Ja und da reden wir hier nicht von kurzen Zeiträumen und das hätte glaube ich schon sehr äh schwere Konsequenzen, zumal,Die Hürden für solche Zugriffe ja immer sinken. Ja, die werden in der ersten Rechtsprechung sehr hoch gesetzt und dann kommen einfach die nachgeschobenen Gesetze, wo die ich würden für diesen Zugriffimmer weiter heruntergesetzt werden. Das ist leider der äh natürliche Lauf der Dinge. Möchtest du den nächsten Absatz.
Tim Pritlove 0:49:01
Ja, ich äh lese ihn gleich vor. Ich blättere noch mal kurz zurück und.Lesen wir mal den ursprünglichen, einleitenden Satz vor, ja? Also.Der EuGH antwortet dem Bundesverwaltungsgericht, dass das Unionsrecht nationalen Rechtsvorschriften entgegensteht, die präventiv zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und zur Verhütung.Schwerer Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit, eine allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrsunstandorten vorsehen. Also hier ist von.Präventiv äh Bekämpfung schwerer Kriminalität und Verhütung schwerer Bedrohung der öffentlichen Sicherheit die Rede. So jetzt steht hier drin steht aber nicht entgegen,Zum äh wenn die Regelung zum Schutz der nationalen Sicherheit zur Bekämpfung Kriminalität und zum Schutz der öffentlichen Sicherheit.Allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung der die Identität der Nutzer elektronischer Kommunikationsmittel betreffenden Daten vorsehen.
Linus Neumann 0:50:11
Das ist dann die Bestandsdatenauskunft oder?
Tim Pritlove 0:50:13
Würde ich auch mal sagen, interessant fand ich nur so die Formulierung,Schutz der öffentlichen Sicherheit. Also oben ist von einer Bedrohung, das reicht nicht, eine Bedrohung nicht, aber zum Schutz darfst du's machen irgendwie. Also,Das ist das ist halt irgendwie der da kennen wir uns nicht aus mit diesen ganzen Feinheiten, ne? Dürft ihr gerne mal drüber äh äh kommentieren, wenn ihr da mehr Plan habt. Ähm ist einfach schwierig mit solchen Texten. Aber kurz gesagt,Personen, Auskunftsdaten sind irgendwie auch äh zulässig, so deute ich das mal.
Linus Neumann 0:50:45
Oh je und der letzte Satz ist,Es zur Bekämpfung schwerer Kriminalität und AForte zum Schutz der nationalen Sicherheit gestatten,den Betreibern elektronischer Kommunikationsdienste aufzugeben während eines festgelegten Zeitraums, die ihnen zur Verfügung stehenden Verkehrs- und Standortdaten umgehend zu sichern. Alsoumgehend zu sichern. Das ist hier äh genau dieser dieser Ansatz, könnte man zum Beispiel sagen, ne, dass man sagt, pass auf was euch was euch anfällt, müsst ihr jetzt sichern.Wir gucken nachher, ob wir's ob wir's uns holen, ja? Also ihr müsst es sichern. Das heißt aber noch nicht, dass ihr es uns geben müsst so ungefähr.
Tim Pritlove 0:51:27
Genau. A4 heißt erst recht, also wenn schwere Kriminalität dann natürlich auch zur nationalen Sicherheit, weil das steht da noch drüber.Und ähm.Eigentlich ein ganz interessanter Hinweis, dass das sozusagen, dass diese Methode äh sehr wohl hier im Blickfeld,das EuGH ist und das erscheint mir auch nach wie vor eigentlich die einzige politische Lösung dieses Problems.
Linus Neumann 0:51:56
So, jetzt also zusammengefasst Vorratsdatenspeicherung geht nicht.Wenn aber die nationale Sicherheit gefährdet ist, kannst du das im großen Stil machen,gezielt kannst du es auch machen, zum Beispiel bei bestimmten Personen äh oder bestimmten ähm äh Orten,beispielsweise auch, ne, jemand, der dir schon mal aufgefallen ist, dass du sagst, der, den unterziehen wir jetzt einer Fortsattenspeicherung, ne? Oder an bestimmten Orten.Und IP-Adressenauflösungen darfst du,ebenfalls grundsätzlich machen. Ja, das ist spezifisch in der weiteren Begründung durch das Gericht, geht es da auch äh bei der spezifisch um die Bekämpfung von Missbrauchs äh Darstellung von Kindern ähm.Weil das ja hiermit die die Sache, dass dass da häufig erzählt wird von der Polizei. Sie äh sie hätten da eine IP-Adresse und weil sie die jetzt nicht auflösen können, äh kriegen sie die nicht. Ob das daran liegt, dass diese IP-Adresse aus einem Tornetz kommt oder so ähm.Sieht man dann noch. Jetzt die Reaktion darauf.
Tim Pritlove 0:53:03
Mal kurz noch eine eine Sache, also sind ja hier viele Worte drin, die man irgendwie so oder so auslegen kann. Interessant finde ich ja auch die das Adjektiv schwer. Ja.Schwere Kriminalität. Nicht normale Kriminalität, sondern schwere Kriminalität. Die wird hier die ganze Zeit,herangeführt. Wikipedia sagt im Artikel über Kriminalität sehr viel mehr kann ich dazu nicht sagen. Äh erwähnt sie die Schwerstkriminalität,Dies sei ein unbestimmter Begriff. Sehr hilfreich, der meistens Mord oder Bandenkriminalität umfasst.Ja, also in in der Regel werden damit in Deutschland solche Straftaten bezeichnet, die in äh Paragraf 100 A Strafprozessordnung aufgeführt sind.Und ja das ist äh Telekommunikationsüberwachung, ah ja. Wie passend.Mord und Totschlag, Straftaten.
Linus Neumann 0:54:00
Ja, da werden da werden halt bestimmte äh also das das äh war ja damals auch diese Debatte umStaatstrujena, Trojaner einsetzt, wo es auch ursprünglich darum ging, dass das Dubai schwerster Kriminalität ginge, ja, das war so. Und dann haben sie irgendwann gesagt, na ja oder äh oder,Zum Beispiel wenn du eine im im verkaufst oder so ne das dann quasi von den schweren Kriminalitäts äh,Verbrechen, ja, wo man auch sagen würde, ein Mensch, der eine solche Straftat begeht, mit dem wir zum Zweifelsfall lieber nix zu tun haben, hin zudem, was eher alltägliche Kriminalität ist, also der alltägliche Gesetzbruch.
Tim Pritlove 0:54:40
Ja aber ist sehr interessant, ne? Das ist sozusagen diesen Begriff, diese Trennung von Kriminalitätsarten so nicht gab,sondern er sich jetzt erst eigentlich im Rahmen dieser ganzen Diskussion um die Telekommunikationsüberwachung herausgebildet hat, weil man gesagt hat, okay wir müssen jetzt hier irgendwie unterscheiden zwischen der Kriminalität und der Kriminalität. Da gibt's aber keine klare Trennung, also führen wir das mal hier explizit aufäh das ist dann hier irgendwie eine Liste von äheins äh Absatz trallala haste nicht gesehen von A bis V wird hier irgendwie aufgezeigt. Also es ist eine richtig so eine lange äh Liste jaBestechlichkeit, Straftaten gegen die Landesverteidigung, gegen die öffentliche Ordnung, Geldwerzenfälschung.
Linus Neumann 0:55:23
Straftatverteidigung ist ja nicht mehr ein Panzerknacke, ne?
Tim Pritlove 0:55:27
Kann schon sein du alter Panzerknacker. Mord und Totschlag, Geldwäsche.
Linus Neumann 0:55:36
Okay, in Ordnung, aber.
Tim Pritlove 0:55:37
Betrug. Ich sag's nur.
Linus Neumann 0:55:38
Ja, ich weiß noch was. Ich du ist schön, was alles wirklich ist, ne? Okay, aber wir müssen jetzt mal vielleicht weiter beim Thema bleiben, denn es gibt jetzt Reaktionen darauf.Und das sind die machen natürlich wenig Spaß, ne? Also.Wir reden halt hier immer nur also wir reden hier von einer Massenüberwachung in einem Ausmaß, die wirklich irre ist, ja? Wir möchten jetzt nochmal dran erinnern, ähm.Es gab früher Menschen, die waren gar nicht immer online und die haben vielleicht auch in ihrem Leben.So was wie Offline-Aktivitäten gehabt. Wenn du dir überlegst, also jedes Mal, wenn du dein Handy aus der Tasche holst und irgendwie mal kurz was weiß ich, dein Essen auf Instagram postest?Wäre das, das wäre damit die Speicherung deines Standorts in Verbindung zu bringen, ne. Also es wird das wäre das, was einfach passieren würde. Und diese das ist eine eine wirklich irre Massenüberwachung und es ist eine es war vor.Fuffzehn Jahren oder waren diese Debatten losgingen?Noch da war es noch nicht so schlimm, ja von weil wir tatsächlich noch, ne, da waren das irgendwie da gab's doch noch Leute, die hatten noch gar keinen äh sechs Mbit Anschluss zu Hause.
Tim Pritlove 0:56:59
Mal ganz davon abgesehen, dass natürlich die Leute, die auf Instagram eher Essen im Restaurant fotografieren und posten sowieso ihren Standort öffentlich to.
Linus Neumann 0:57:06
Ja ich möchte ich möchte dir aber ähm ich möchte auch diese Zielgruppe gewinnen, ja. Auch wenn ich nix von denen halte, möchte ich die von meinem politischen Überzeugung über überzeugen.
Tim Pritlove 0:57:18
Logbuchnetzpolitik geht's auch Influencer freundlich.
Linus Neumann 0:57:21
Jetzt auch für Influencerspacken. So dann haben wir das wäre eigentlich ein schöner Claim. Logbo und Netzpolitik, auch für Influencerspacken.
Tim Pritlove 0:57:30
Ist das nicht wieder eblestisch? Da kriegen wir doch gleich wieder auf die Nuss.
Linus Neumann 0:57:34
Ja stimmt, das ist kein äh es ist richtig ist äh aber äh den den Spruch habe ich von Wolfgang Kubicki. Beschwert euch bei dem. So, die der hat das ja über unseren Gesundheitsminister gesagt.
Tim Pritlove 0:57:47
Echt. Frechheit. Schweinerei.
Linus Neumann 0:57:50
In seiner, aber da war der noch gar nicht Gesundheitsminister oder doch, war der.
Tim Pritlove 0:57:53
Den doxen wir, den doxen wir.
Linus Neumann 0:57:55
Nee der ist mir der ist genau also jetzt schöne Reaktion also.Georg Eisenreich, das ist der bayerische Justizminister, von der SPD, nein, CDU natürlich, ne? CSU natürlich.Die vom EuGH eingeräumten Spielräume für die Verkehrsdatenspeicherung, insbesondere für die IP-Adressen müssen zum vor allem,zum Schutz der Kinder vor schweren Verbrechen genutzt werden. Ja genau, die vom die vom höchsten Gericht eingeräumten Spielräume müssen sofort genutzt werden. Ähm,Gerade im Kampf gegen Kinderpornographie und sexuellen Kindesmissbrauchs seien die Daten erforderlich.Denn jeder Fall, der nicht aufgeklärt und gestoppt werden kann, ist Orna zu viel. So, das ist ja aber,Also ich ich mach's nochmal Tim, ja ich meine ich meine immer nur mit mit 70 werde ich hier noch sitzen und erklären, dass hier natürlich eine ein ein bewusster,Fehlschluss gemacht wird, dass nämlich hier der Eindruck erweckt wird, dass diese Ermittlungsverfahren an der Feststellung der Anschlussinhaber von IP-Adressen scheitern würden. Wir wissen ja aber, dass es nicht so ist.Wir wissen ja, dass die sich über das Darknet äh austauschen und dass die IP-Adressen, die du da findest, in der Regel,Welche sind von irgendwelchen Torservern, die irgendwo im Internet stehen? So, das heißt, du eses wird auch durch diese Massenüberwachung ist ist das ist die gleiche Argumentation wie bei der Chatkontrolle. Auch hier wird es wieder nicht erfasst werden. Es es ist wieder etwas, wo die,die ähm die Kriminellen schon längst weiter sind.Und diese Überwachung einfach nur die Bürgerinnen und Bürger treffen würde und es wird hier der Eindruck vermittelt und der ist natürlich da haben natürlich alle ein Interesse dran. Die ganzen Versagerpolizistinnen und Polizisten die die Fälle nicht aufklären,Sagen natürlich, ja, das lag daran, das ist ja klar. Da sind da sind mir ja die Hände gebunden. Ich bin ja ein guter Polizist, aber ich habe ich habe halt leider keine Vollüberwachung der gesamten Bevölkerung. Äh deswegen geht das nicht, also brauchen wir eine volle Überwachung der gesamten Bevölkerung. Hauptsache es liegt nicht an mir.Ähm gleichzeitig gibt es natürlich auch einfach mal Kriminelle, die technische Mittel nutzen, um,sich äh der Strafverfolgung zu entziehen. Ja, das hat es immer gegeben, in egal welchen Technisierungsgrad die Menschheit und die Strafverfolgung zu unserem Schutz hatte,hatte die gleichen Technologisierungsgrad natürlich auch die die Kriminelle äh Komponente unserer Gesellschaft,sich dagegen wehrt. Ja, also wir werden nie eine vollständige Aufklärung bekommen. Das heißt, diesen Satz den kann derin einem Jahr, in zehn Jahren, in 100 Jahren wiederholen, wenn er die nächste Grundrechtseinschränkung fordert, weil es immer und immer so sein wird, dass wir keine hundertprozentigen Aufklärungsquoten haben. Und dann kann er immer wieder diesen Satz sagen und das nächste fordern, ja, was weiß ichbiometrische Erfassung, äh wenn du den Computer anfasst oder Videoüberwachung am Bahnhof mit Bibelfischer Erkennung, das wird er immer sagen können, ja?Aber es ist es wird hier quasi der Eindruck erweckt, dass dass dass man dass man diese Vollaufklärung erreichen könnte.Der bayrische Innenminister äh geht da natürlich auch direkt hin und sagt,ideologisch übertriebener Datenschutz wäre falsch verstandener Täterschutz?Ja, also geht sofort äh äh auf die auf die Menschen, die hier die versuchen, die Verfassungsrechte zu schützen. Das darf sich ein Rechtsstaat nicht leisten. Pervertiert das also, ne, sagt,wir dürfen als Rechtsschutz, wir dürfen als Rechtsstaat und uns nicht leisten, dass wir diese Grundrechte haben, weil das wäre ja Städterschutz,Ähm und er müsste jetzt,und dann kommt er auch wieder und an diesem Satz merkst du auch, dass der Typ halt auch keine Ahnung hat, wovon er redet. Unsere Ermittler von Polizei und Justiz brauchen zur Bekämpfung bestimmter schwerer Straftaten unbedenkt Verkehrsdaten,VIP-Adressen.IP-Adresse ist ja wiederum das ist ja kein Verkehrsdatum, das ist ja ein äh das ist weißt du es ist so.Und er wird jetzt äh am 27. September, also am Montag in München,oder ist das Montag, der siebenundzwanzigste, nee, Dienstag äh wird er sofort bei der Innenministerkonferenz äh,das Thema zum Schwerpunkt machen. Ehrlich gesagt ich glaube nicht, dass der Joachim Herrmann das jetzt spontan zum Schwerpunkt macht,wenn ein paar Tage nach dem Urteil eine Innenministerkonferenz ist. Ich würde vermuten, die findet genau an dem Datum statt, weil alle wussten, wann dieses Urteil kommt.Also ne, da wird jetzt hier diese äh wird wird sofort mit allen möglichen Bandagen gekämpft und sehr relativ ungeniert auch äh davon gesprochen. Da muss man sich dem Bundesjugendjustizminister Marco Buschmann loben.Der sagt, guter Tag für die Bürgerrechte,historisches Urteil bestätigt, anlasslose Vorortsdatensprechung ist rechtswidrig, ja. Was man ja auch mal feststellen muss, da wurde grade mal wieder ein Gesetz von Deutschland, wofür die jahrelang gekämpft haben, gegen jeden Protest mal wieder kassiert.Und jetzt sagt er, dieses Instrument muss nun zügig und endgültig aus dem Gesetz raus. Hat er natürlich recht. Er selbst ähm,tritt ein für die sogenannte Quickfreas-Regelung.Die äh wie wir sagten, wo man sich im Prinzip so einen flüchtigen Speicher vorstellen muss, ne, da gibt's dann,rauscht das alles durch, sagen wir mal, der hat eine der hat eine eine Zeit von einer Woche ja also eine Woche unterliegen wir alle der Vorratsdatenspeicherung,Aber eben auch nur diese eine Woche und wenn es in dieser einen Woche, ich nehme die Woche jetzt als als Beispiel, wenn in dieser Woche auf einmal ein Interesse an deiner PRIP-Adresse äh Ermittlungsbehörden kommt, dann sagen sie, eydieser IP bitte jetzt einfrieren und weiterlaufen lassen. Da könnte man also dann quasi eine Vorratsdatenspeicherung auf den Anschluss, ne, wäre gezielt.Ähm ansetzen, ja? So könntest du also sehen, was weiß ich, irgendwie äh.Ja von der von einer IP einer IP taucht in einem Verbrechen auf, dann kann man sagen, hier ist der Anschluss, jetzt bitte sofort feststellen, die Daten der letzten Woche festhalten, statt sie jetzt äh zuzu löschen und dann für diesen ähZeitraum des Ermittlungsverfahrens oder so eine Vorratsdatenspeicherung, wir werden uns die dann nachher mit äh Richterbeschluss holen. Das äh wäre,der Punkt, ja? Das ist ein vollkommen gangbares, sinnvolles Verfahreneben einen bestimmten Zeitraum offen lässt für die Benennung einer IP-Adresse?Und dann eben eine nach vorne gehende Vorratsdatensprechung eines Anschlusses. Die wiederum nicht. Die ganze Bevölkerung anlasslos betrifft. Ja ein äh seit ähm langer Zeit äh von vielenVertretender Vorschlag ähm ich weiß auch, dass ich da mal, ich glaube, ich hätte da Bundesdatenschutzbeauftragte war das denn.Äh oder war das gar nicht,sondern haben sich auch schon einige Datenschutzbeauftragte für eingesetzt, weil sie sagen so, da kannst du das gleiche Ergebnis mit haben.Und ähm du überwachst nicht die ganze Bevölkerung.
Tim Pritlove 1:05:40
Das ist vor allem auch durchaus vorstellbar, dass man da belastbare Speichermodelle,macht, was nicht, was da jetzt schon alles diskutiert wurde, aber wenn man da mal so schnell drüber nachdenkt so, aha okay, es soll also die ganze Zeit Daten erstmal geschrieben werden, aber sie sollen irgendwie flüchtig sein, dann könnte man sich halt irgendein System überlegen, wo was weiß ich zentral irgendwelche VerschlüsselungsSchlüssel ausgegeben werden nach dem Motto ja verschlüsselt das mal heute damit so und der Schlüssel wird halt einfach global,Nach einer Woche weggeschmissen und existiert nicht mehr.Und dann kann er sonst was auf den Festplatten stehen, kriegst du's nicht mehr entschlüsselt so. Ne, so irgend so ein Modell, wo einfach Daten dann einfach invalide werden und dann auch für niemanden mehr zu gebrauchen.
Linus Neumann 1:06:25
Ganz ehrlich, ich sage dir mal eins, von Verschlüsselung brauchst du hier nur gar nicht zu reden. Also.Also ich gehe nicht davon aus, dass das auch noch irgendwie mit vernünftiger Verschlüsselung gemacht wird. Du kannst kannst einfach sagen, was weiß ich, du bist der Internetprovider, du hast die eine SSD für du hast du hast sieben SSDs.Oder 7 Cluster aus SSDs und äh,Jeden Tag nimmst du ein anderes und nach nach sieben Tagen bist du wieder bei dem ersten oder so. Aber sag mal, ich glaube die technische Umsetzung brauchen wir jetzt hier nicht nicht unbedingt zu diskutieren. Ähm es geht ja darum, wer ist äh wann äh,ne, wann wer wird, wann er fastt. Dem entgegnet Nancy Phaser die und jetzt muss ich's leider auch mal langsam sagen, die in diesem Bereich nun wirklich einfach mal keine Ahnung hat,Ich habe das ja versucht, sehr äh diplomatisch äh auszudrücken, als es die Bilanz getroffen habe, ne? Man kann sich das ja anschauen, ähm dass sie.Nicht also dass ihr auch auf meine Frage,Als ich hier sage, wollen sie Bestandsdatenauskunft verlängern? Wollen sie Vorratsdatenspeicherung? Was wollen sie genau machen? Und auch die drei Optionen noch mal erläutere, weil ich denke okay, vielleicht wenn ich dir die drei Sachen sage, dann wird's ja vielleichtso ungefähr erkennen, äh was äh aus dem feindlich besetzten Haus, das unter ihr arbeitet, ähm man ihr gesagt hatWas sie machen soll und er sagt sie einfach nur, ja alpierte das, wir brauchen IP-Adressen. Leute, ihr habt IP-Adressen, was so das also,Jetzt antwortet sie auf die Regelung mit dem Satz,wenn die Daten weg sind, kann ich auch nichts mehr einfrieren. Das ist das Problem. Ja mit anderen Worten, sie hat auch das wieder nicht verstanden, ne?Also es ist es ist das ist dramatisch, ne?
Tim Pritlove 1:08:11
Ja, aber das ist der Grund, warum ich auch grad so einen technischen Vorschlag mal gemacht habe, um es mal einfach mal zu konkretisieren, ne.
Linus Neumann 1:08:16
Dann wird ihr gesagt, liebe Frau Felser, ne, äh vielleicht haben Sie,Sie sich noch dran erinnern, dass es ein äh äh Koalitionsvertrag gibt, in dem drin steht.Dass Daten nur anlassbezogen gespeichert werden dürfen, ja? Also nur anders bezogen und jetzt sagt sie,Das kann man nicht wegdiskutieren. Stimmt, kann man nicht. Kann man nicht. Aber dann ist sie noch nicht fertig. Es geht ja auch darum, dass wir nur Anlass bezogen eingreifen,Das ist ja die Unterscheidung. Es kann es geht ja nicht darum, dass wir uns die Daten aller Menschen angucken, sondern wir wollen ja nur bei schwerer Kriminalität die Daten nutzen.Insofern gibt uns der Spielvertrag Spielraum. Nein, gib dir nicht. Ganz äh wenn da steht, das wird nicht Anlass. Es wird ein Anlass bezogen gespeichert,Dann sagt sie, nee voll geil, wir speichern einfach von allen und greifen dann anders bezogen zu, dann hat sie ja nicht also ihr kennt noch nicht mal den Unterschied zwischen Speichern und Zugriff.Aber ihr erster Satz,lässt ja vermuten, dass sie einen Unterschied zwischen Speichern und Zugriff erkennt, denn sie weiß ja, wenn die Daten weg sind, kann ich nichts mehr einfrieren, ne, wenn nicht mehr gespeichert,nicht mehr zugreifen. Aber also sie kennt den Unterschied ja aber äh ein Satz später äh ist es schon nicht mehr gegeben. Das ist es ist wirklich katastrophal und ich habe das ja hier öfter schon gesagt. Das liegt.Es äh und ich muss jetzt nochmal sagen, ne, wenn du,Politikerin bist oder äh äh Innenminister, auch Ministerin, egal in welchem Bereich, ja? Du bist nicht die absolute Expertin auf dem Gebiet, ist völlig klar.Der Robert Habeck ist auch nicht der absolute Experte in allen Bereichen von Wirtschaft und Klimaschutz und was er da alles macht, ja? Das Entscheidende ist,er sich die richtigen Leute dafür sucht in seinem politischen Sinne hier Lösungen zu finden und mal gelingt Ihnen das, vielleicht gelingt's ihm auch nicht. Nancy Fesa übernimmt die Hütte von äh vonHorst Seehofer und denkt mit den Leuten könnte man arbeiten. Das ist das Problem.Ähm und der jetzt kommt der Knüller, jaWir haben jetzt gesagt, ne? Sie die die bayrische Innenminister und Justizminister kommen sofort. Ja, die Kinder, die Kinder, die Killer, die Killer, wir müssen alle überwachen die Kinder, den denKinder sind diesen alten Säcken doch scheißegal. Das muss ich ja sowieso sagen. Entsprechend sagt dann und dann kommt der deutsche Kinderschutzbund, ja die sich mit Kinderschutz auseinandersetzen und sagen,Wir sprechen der Innenministerin. Ich meine zu diesem CDUler äh CSUler äußern die sich gar nicht, ne? Der Kinderschutzbund hält das sogenannte Verfahren für einen gangbaren Weg. In der Abwägung zwischen Datenschutz und Kinderschutz. So, das heißtsogar der Kinderschutzbund ähm sagt,hier so Leute, vielleicht könnten wir mal eine sinnvolle äh Überlegung machen, ne. Vielleicht könnten wir hier.Und es hat übrigens auch nicht nur ich kann auch Datenschutz nicht mehr hören. Ich kann ja seit Jahren schon nicht mehr hören, ne? Es geht hier nicht. Es es geht hier das das war das Einzige, was mich wirklich mal wirklich interessiert hat als ähm.Äh unser alter äh Bundesdatenschutzbeauftragter vor, Peter Scha,Genau. Peter Stadier sagte, es geht hier nicht um irgendeine um irgendein komisches Konzert, es geht hier um Grundrecht.Ne und schwierig, okay, aber ähm.
Tim Pritlove 1:11:47
Ist schon komisch, dass der politische Kompromiss es eigentlich seit Jahren aufm Tisch.
Linus Neumann 1:11:52
Ja.
Tim Pritlove 1:11:52
Wird nicht gegangen. Stattdessen beschließt man immer wieder das Gleiche dann wird dagegen geklagt, dann geht es zum EuGH, der EuGH sagt, Alter, Alter, schöne Grüße vom Murmeltier.Und dann geht die ganze Reihe wieder von äh vorne los mit.
Linus Neumann 1:12:11
So und der der der Begriff wurde zum ersten Mal interessant ähm.Begriff äh wurde zuerst in einer deutschen Diplomarbeit aus dem Jahr 2tausend3 verwendet, die sie unterm auf ein Interview mit Scott Shani, dem Vorsitzenden der G-Arbeitsgruppe Hightech Kriminalität auf dem aus dem Jahr 1999 bezieht.Ähm so das heißt, äh also diese Idee wir machen packen den auch noch mal.
Tim Pritlove 1:12:40
Jahre.
Linus Neumann 1:12:41
20 Jahre liegt diese Idee da, ne? Und und du hast diese du hast da, das musst du dir auch mal überlegen, also mal ganz im Ernst, ne?Es gibt ja offenbar Menschen, das sind politische äh Strategen oder was auch immer, ja, die inzwischen.Ja tatsächlich, 20 Jahre ihrer politischen Einflussnahme in die deutsche Demokratie, dem Thema widmen eine Vorratsdatenschwächung einzuführen,Und wenn man jetzt also ich meine so abwege ich dieses Ziel sowieso schon ist ne aber wenn man mal sagt das ist dein Ziel. Gut,das ist das du möchtest das zeitliche segnen und sagen das habe ich Deutschland gebracht, das war gut, jetzt kann ich zufrieden sterben, ne? Wenn wenn das dein Ziel ist, ne und.Und es liegt seit 20 Jahren liegt da jemand und sagt pass auf so können wir's machen kriegst du die gleichen Ziele ungefähr hin,nur du bist sich irgendwie du hast kein und du hast potenziell einfach gar keine Probleme mit dem mit den äh Verfassungsgericht, weißt ja alles ist ja alles geklärt. Ist ja auch alles schon hundertmal geurteilt worden, ne? Hier wäre eine Lösung, wo du wie du dein politisches Ziel,erreichen kannst, ja? Diese, wenn es dir wirklich an der Lösung des Problems liegt, ja? Und dann sitzt er Leute und sagt, nein, nein, das wollen wir nicht.Kommt überhaupt nicht in Frage. Äh wir wollen wir wollen alles. Wir wollen alles oder nichts. Wir sind lieber bereit zwanzig Jahre Deutschland ohne Vorratsdatenspeicherung zu dulden,Als dass wir einfach mal ein funktionierendes System nehmen, was äh was äh Grund- und Menschenrechte achtet.Also mit solchen Leuten würde ich eh ehrlich gesagt nicht zusammenarbeiten. Die erscheinen mir politisch unklug. Dem würde ich auch kein Geld geben.Ehrlich. Überleg mal, wie doof die wie dumm die sind. Also es ist ja wirklich keine kluge, kein kluges Verhalten, ne. So, jetzt äh immer wieder, nein wir machen.Wir machen nochmal hier ein fettes Vorratsdatensprechungsgesetz. Vielleicht vielleicht merken Sie's diesmal nicht.
Tim Pritlove 1:14:44
Nennen wir es mal anders, den Versuch gab's ja auch, ne? Mindestdatenspeicherung und was da noch äh zwischendurch so an verraten kam mit irgendwie ja mhm cooler Trick. Das ist einfach anders nennen.Sechs Uhr und der Tag fängt wieder von vorne an.
Linus Neumann 1:15:03
Mal äh zu den zu den Themen äh also,Es ist ja tatsächlich ich sage das auch ganz ganz offen und ehrlich. Ich habe seit äh.Jeher oder nicht seit jeher, aber seit vielen Jahren äh geht mein Internet durch ein ein VPN. Ja, also ich äh ich rate ja immer davon ab, VPNs zu nutzen von kommerziellen Anbietern.Aber so was kann man sich auch selber machen und ähm zumindest, sage ich mal, für,wahrscheinlich ist es paradoxerweise so, wenn wir jetzt zu einem kommerziellen Anbrüter geht, dass man wahrscheinlicherstmal noch mehr über oder eines einen günstigen kommerziellen Anbieter gibt, dass man wahrscheinlich erstmal noch mehr Überwachung unterliegt, als man äh unterliegt, wenn manWenn man einen deutschen normalen Festnetzanschluss nutzt, ja, aber äh wie dem auch sei, ich äh habe,für mich eine Lösung gefunden, bevor jetzt wieder alle fragen, nein, wir sind nicht äh irgendwie ein Werbepodcast. Ich werde euch auch nicht sagen, welchen VPN-Anbieter ich benutze oder welche nicht euch empfehlen würde. Ihr kriegt auch keinen Code,den ihr eingeben müsst, um dann 20Prozent zu kriegen und ihr dürft unseren Podcast sogar hören und uns Geld zu geben. Aber äh ich würde mich langsam vorbereiten,weil was wahrscheinlich kommen wird, wenn die nicht weiterhin so blöd sind, ähm ist mindestens so eine Quickfree-Regelung,wenn nicht tatsächlich also wenn sie wenn sie nicht wirklich so dämlich sind dass sie noch ein weiteres Mal,eine ähm Vorratsdatenspeicherung machen, die den die den die den Urteil nicht äh äh entspricht, auf die sie immer gewartet haben.Deswegen möchten wir ein bisschen darüber sprechen, wie man äh der Überwachung,und auch in diesem Fall allerdings eher der Zensur entgehen kann. Tim, wir sprechen über,Die technischen Maßnahmen im Iran. Ich denke, was im Iran gerade los ist, ist allen oder ist vielen bekannt.
Tim Pritlove 1:17:05
Vielleicht auch nicht, weiß ich nicht, also der konkrete äh Vorfall, der jetzt zu Unruhen führt in äh im Iran, während wir hier sprechen, ist die äh Ermordung einer jungen Frau im Iran von äh der,Sitten.
Linus Neumann 1:17:21
Polizei.
Tim Pritlove 1:17:22
Ja, weil sie irgendwie ihr Kopftuch nicht tragen wollte und dann ist sie halt irgendwie festgenommen und malträtiert worden, als dabei gestorben und das hat halt so großen Unruhen geführt, die zum aktuellen Zeitpunkt, während wir jetzt diese Sendung aufnehmen.
Linus Neumann 1:17:37
Glaube nicht, dass die dabei gestorben ist. Ich glaube, die ist daran gestorben.
Tim Pritlove 1:17:40
Daran, wie auch immer, sie ist auf jeden Fall gestorben und das hat dann einfach äh Unruhen ausgelöst und zwar Unruhen, wie sie der Iran schon lange nicht mehr gesehen hat, teilweise auch wieseit der islamischen Revolution, wenn ich das richtig sehe, so in der Form auch noch überhaupt nicht stattgefunden haben. Es geht also rund und natürlich hat der äh Iran teilweise mit Internetabschaltungen reagiert, aber eben auch mit Sperren von Messengern.Und natürlich herrscht wahrscheinlich generell auch eine gewisse Überwachungssituation, was die Nutzung des Internets betrifft. Darüber habe ich jetzt keine konkrete Kenntnis, bloß.Auch über andere Kanäle wurde an mich an dich wahrscheinlich auch in irgendeiner Form Fragen gestellt wieder so was kann man denn da machen? Was kann man denn da tun.
Linus Neumann 1:18:26
Ja, da gibt es also zwei also Signal hat ähm äh selber quasi auch direkt dazu aufgerufen, was man am besten äh machen kann, um dieser.Zensur von Signal äh entgegenzutreten.
Tim Pritlove 1:18:44
Also keine Zensur, sondern es ist eher eine Blockade der der Signalserver.
Linus Neumann 1:18:47
Also ja okay.Stimmt, ja. Ja, ich glaube, Zensur wäre was das Löschen einzelner. So wird einfach der gesamte Service geblockt und sie sagen, okay, hier ähm,Du kannst einen relativ einfachen äh TLS Proxy aufsetzen, der den die Blockade um,verhindert ja und haben also eine eine Anleitung auch gegeben mit einem äh TLS Proxy,der dann äh als Docker-Container äh hochgefahren wird und der macht im Prinzip auf Pot achtzig und äh vier vier drei macht er auf auf achtzig lenkt er dann natürlich einfach oder macht er ja,auf achtzig und vier vier drei auf auf achtzig wirft der Lenker einfach um auf vier vier drei, was der Powert wäre für normales HTTPS und dann.Sieht es also so aus als hätte man eine SSL-Verbindung mit einem anderen Server und der eben nicht blockiert wird.Noch, noch nicht blockiert wirdja gleichzeitig rufen sie aber dazu auf, man möge dann das Twittern unter einem bestimmten Hashtag, was ich jetzt äh auf Anhieb denke, okay,dieses dieses Hashtag äh würde ich glaube ich verfolgen, wenn ich derder Blocker wäre, aber so ist es immer ein Katz und Maus Spiel, ja? Also Signal relativ einfache Anleitung,und dann wird also der Teil der Kommunikation, der noch mit Signal laufen muss, ja? Signal muss ja irgendwo,zentral sagen, jo, du bist jetzt gerade angemeldet, du bist erreichbar, hier ist ein Anruf für dich und so weiter. Dieser Teil geht dann eben durch,einen spezifischen Proxideen, aber die Nutzerinnen und Nutzer immer noch einstellen müssen, ja und das finde ich auch, also das finde ich immer ein bisschen, dass ähm.Ja gewissermaßen das Dramatische an solchen Fällen, dass du.Jetzt eine technische Lösung spontan in Reaktion bereitstellen kannst, aber dass dass die trotzdem so viele Menschen nicht erreichen wird, ne, weil die jetzt da sitzen, die stellen auf einmal fest, äh Signal funktioniert nicht mehr.Ja gut.
Tim Pritlove 1:21:03
Ich freue mich ehrlich gesagt, warum Single nicht äh gleich eine Technologie aufsetzt, wo solche Proxis automatisch gefunden werden können.
Linus Neumann 1:21:10
Ja und jetzt kommen wir nämlich, also super, genau, jetzt kommen wir zum nächsten Problem, wenn die Praxis automatisch gefunden werden können, ja?Dann.
Tim Pritlove 1:21:20
Den anderen gefunden werden.
Linus Neumann 1:21:21
Werden Sie natürlich auch von den anderen gefunden. Das ist der das ist der Punkt wie du auch relativ effektiv Tor in einem Land sperren kannstDa nämlich der die Verbindung zum Tor Netzwerk,abhängig davon ist, dass du Entry Notes hast, von denen es halt nur so und so viele gibt, ja, also eine endliche Anzahl erschreckend geringe endliche Anzahl, die du, wenn du jetzt es als Start möchtest, potentiell auch alles sperren kannst.Deswegen ähm kann man,sogenannte Tor Bridges betreiben, also das sind Entry Notes, die nicht offiziell gelistet sind,Und wenn du dann jetzt quasi in einem Land bist, wo äh dass das also Tor blockiert, ja, was kommst du an, machst Internet, Tor auf und dann steht da, ja, hier Tor, kann ich kann keine Verbindung herstellen.Guck doch mal, ob du nicht vielleicht eine Bridge nutzen möchtest, dann setzt du dich mit tollen Verbindungen und dann sagen die dir, eine.Eine von ihren nichtöffentlich gelisteten Bridges, um um eben langsam diesen Pool ähm,abzubauen, ja und und dann irgendwie oder um quasi den nicht sofort potenziell den Blockiererinnen äh zur Verfügung zu stellen,Jetzt gibt's aber noch eine andere Technik und die nennt sich ähm Snow Flake und die sieht tatsächlich ähm um einiges äh also sieht sieht relativ vielversprechend aus ähm.Und das funktioniert so, dass Sie ein du bist also ein ähm.Du hast einen äh Browser Plugin oder eine du kannst auch diese gleiche Funktionalität in eine Webseite einbauen. Da müssen Leute nur diese Webseite besuchen,und ähm können dadurch ihre Bandbreite zur Verfügung stellen und was das ist, ist quasi ein Ersatz für Bridges. Also du hast ähmdu musst nicht eine eigene Software nutzen sondern ähm es geht,Es geht quasi über Web RTC, was ein Protokoll ist, was heute eigentlich für Video äh Übertragung und so was äh gedacht ist und darüber tunneln sie dich dann einfach in das Tor Netz rein. Das heißt, wenn du das aufmachst,nimmt deinen Computer, dein Browser, dieses Plug-in Web RTC-Verbindung von anderen an, die ad hoc,aussehen einfach erstmal wie eben Anrufe und schmeißt sich auf der anderen Seite dann einfach in in ein Tor reinAlso in das in das Tor Netz. Warum macht man das so? Erstens weil's super elegant ist, weil äh ist schön und zweitens habe ich ja gerade schon zum Thema Fortzeitenspeicherung erzählt, unsere IP-Adressen erinnern sich die ganze Zeit. Das heißt, ähm.Um zu erkennen, wenn man jetzt sagt, wir möchten das blockieren, müsste man erstmal erkennen, dass dass da jetzt gerade eine IP-Adressediesen Service anbietet und die hat demnächst nach ein paar Tagen eh wieder eine andere IP-Adresse und ähm soscheint, das ist erstmal glaube ich ein ein Schritt weiter. Das ist tatsächlich relativ ähm.Relativ gute Idee erstmal, dieses ähm.Dieses Snow Flag. Allerdings habe ich das bei mir jetzt mal angemacht und Tim, du meintest, da wird dann irgendwann gezeigt, wie viele Leute,wie vielen Leuten man bei der Zensur Umgehung hilft. Bei mir steht null, also da steht aber es passiert nichts.
Tim Pritlove 1:25:02
Ich hab's mal äh ausprobiert und da war dann so nach einer Stunde waren da so sechs, 7 aufgeführt.
Linus Neumann 1:25:08
Vor Beginn der Sendung angemacht. Die Sendung ist jetzt schon über eine Stunde.
Tim Pritlove 1:25:12
Ja, weiß ich nicht, vielleicht sind jetzt ja schon wieder komplett abgeschaltet.
Linus Neumann 1:25:17
Vielleicht trauen sie auch meinem meinem zweifelhaften IP-Adressbereich hier nicht.
Tim Pritlove 1:25:23
Kann sein, ja.
Linus Neumann 1:25:24
Okay, aber da gibt's also gibt's schöne Funktionen und äh das Einzige, was ich da nur zu sagen würde, es ist eben sehr äh,sehr sehr bedauerlich gewissermaßen, dass man das dann immer erst ad hoc macht, weil dann ist es, dann ist es schon zu spät. Und da gefällt mir dieser dieser Snowfleck-Ansatz wirklich sehr ähm weil du,die kriegst du also als äh Plug-in für Firefox und Chrome.Und das könnte man einfach mal so machen, ne und dann äh.Weißt du dann, dann wenn man das drin hat, dann kann man das glaube ich äh also dann dann läuft's einfach und dann hat man schon längst wieder vergessen und dann muss man nicht, wenn wenn das Problem,passiert,oder wenn das wenn das Problem auftritt ad hoc etwas machen, weil so ein kleines Plug-in mehr oder weniger ist bei den meisten Leuten egal, die sammeln die ja wie andere Leute Briefmarken.
Tim Pritlove 1:26:28
Und ihr müsst euch da auch jetzt keine Gedanken machen, dass ihr jetzt von irgendjemand für irgendwas entdeckt werdet in dem Zusammenhang, ihr plagt euch quasi nur in dieses tollen Netzwerk rein. Ihr seid da äh kein Exit Not.Könnt dementsprechend auch nicht belangt werden für irgendwas.
Linus Neumann 1:26:45
Und äh um da reinzukommen, also um über Snow Flag dann auch Tor zu nutzen. Das kann der Torbrowser äh für für Desktop und Android, also der.Der klassische Torbrowser, der Onion Browser und iOS, also das ist äh und Orbot äh verändert und IOS-Obot ist,macht. Also der Onion Browser ist halt ein Browser und ORBOT macht das registriert das als System VPN. Dann kannst du auch andere Apps dadurch werfen. Und mein Vermutung ist, jetzt muss ich vorsichtig sein, aber so wie sich das liest, kannst du vermutlich.ORBOT auf deinem IOS laufen lassen, das verbindet sich dann über Snow Flake und dann sagst du deinem.Signal, dann geht dein Signal durch dieses theoretische VPN und dann müsste es auch schon wieder funktionieren,Also Orbot äh müsste das lösen können, aber das äh,Da gehe ich jetzt gerade nur von aus. Da müsste man nochmal schauen, ob das äh ob das auch tatsächlich so ist.Ja, haben wir die Frage beantwortet. Ansonsten,wünsche ich der wünsche ich mir eine iranische Revolution und die Befreiung aller Iranerinnen. Das wollte ich an dieser Stelle nochmal ganz klar sagen und dieses Scheißregime dat wird echt Zeit, dass das mal äh weg ist und es für dasganz ganz äh toll,die Bilder zu sehen, wie die da ihr äh ihre Kopftücher verbrennen und tanzen und ähm das ist äh sehr sehr beeindruckend. Ähm was da gerade passiert und man kann nur hoffen,es ist äh dem Regime nicht gelingt, diese äh Zahnpasta wieder in die Tube zu drücken.
Tim Pritlove 1:28:30
Schauen wir mal.
Linus Neumann 1:28:31
Bleiben wir bei Überwachung in Deutschland.Drei Überwachungsthemen, ne?Zwei mit Video, ja. Wir haben darüber gesprochen, dass am 1. Mai 2019 in Berlin Grunewald äh die S-Bahn-Station mit den ganzen Demonstrierenden gefilmt wurde. Dagegen,hat sich das Quartiersmanagement Grunewald und des äh Pfiff,Form, Informatikerin für freiheitliche, für Frieden und freiheitliche Gesellschaft. Ich ich werd's mir nie merken können. Pfiff ist halt Pfiff, so.Kennt man. Äh ist auch schon lange dabei. So und die haben ja dagegen geklagt.Und äh habe jetzt in der ersten Instanz äh verloren, ja ähm und müssen jetzt äh also das das Verwaltungsgericht Berlin,sagte, ja nee ähm siebeneinhalbtausend Demoteilnehmerinnen mit schwenkbaren Zoom-Kameras auf dem Weg zur Versammlung zu filmen,das geht klar, das darf man,Und ähm jetzt wird werden natürlich das äh Pfiff und das Quartiersmanagement Grunewald dagegen in Berufung gehen, also für das vor das Oberverwaltungsgericht Berlin,Brandenburg sich gegen dieses Urteil aussprechen. Ja, weil Argumente wiederhole ich nochmal, ne, diese Videoüberwachung dient,einer Anwesenheitsliste, einer Demonstration und,ich das hat einen guten Grund, warum man das nicht möchte, warum man so etwas nicht,macht und äh ich will natürlich nicht sagen, dass im äh Grunewald iranische Verhältnisse herrschen.Aber wenn man sich das im Iran anschaut, dann weiß man auch, warum man nicht möchte, dass ähm Demonstrierende äh.Identifiziert, polizeilich katalogisiert werden. Was äh übrigens im Iran jetzt auch gerade stattfindet, es gibt halt so eine Telegram-Gruppe, wo die äh ja die Sittenpolizei oder wie die sich da nennen, äh quasi.Bitten um Bilder und Identifikationen von den Demonstrierenden, also dass man sagt, macht Fotos von denen und sagt, wo die wohnen.Ja, es äh noch nicht mal so lustig. Aber es gibt ja noch andere Videokameras, weil weißt du.
Tim Pritlove 1:31:07
Leute überwachen sich heutzutage schon selbst. Nicht nur die Influencer im Restaurant.
Linus Neumann 1:31:13
Es ist das ist so geil. Also die die ja das ist ja auch wirklich so ein so ein Fass Faszinationsding. Ähm.Ist eine also der der sagen wir mal der Markt für für,mit Videokamera, der war ja wirklich reif für eine für eine Revolution. Ja, wenn ich ähm wenn ich bei uns irgendwie diese diese Türklingel und nee, wie heißt'n nicht,sprechen, nicht wieder Sprechanlage, denn.
Tim Pritlove 1:31:44
So was bräuchten wir mal die Widersprechanlage. Muss man nicht die ganze Zeit immer einen Podcast aufnehmen drücken einfach auf die Widersprechanlage und dann wird widersprochen.
Linus Neumann 1:31:54
WidersprecherOkay, also die Wechselschritte also dieser Markt war äh bereit für für eine äh Revolution und äh mit IP und äh äh ein paar Sensoren kann man da relativ schnell was was Schönes bauenGab's irgendwie ein Start-up, die haben diese gebaut, wurden dann von Amazon gekauft und das Ergebnis ist jetzt, dass es an an vielen Haustüren, ich glaube, primär auch in den USA eher,äh Kameras an der Tür gibt, die halt einen Klingelknopf haben und deren Hauptanwendungszweck darin besteht,Amazon-Fahrer dabei zu filmen, wie sie Scheiße mit den Paketen umgehen, um sie dann an Amazon zu verpfeifen, damit sie ihren Job loswerden, ne?Und auf YouTube zu hochzuladen. Das scheint mir der primär Anwendungszweck von.
Tim Pritlove 1:32:45
Ja, ich glaube mit der Primärade mit dem Speck ist, dass die Amazon-Pakete dann immer von irgendwelchen Leuten geklaut werden, weil es in den USA irgendwie noch Gang und Gäbe ist, die Zulieferung, wenn jemand nicht zu Hause ist,Auf der Front zu machen, die ja so amerikanische Häuser gerne haben und äh dann werden die da halt einfach abgestellt. Da gibt's so Leute, die laufen einfach rum, sehen so, oh, das Paket, das nehme ich mir mal mit.
Linus Neumann 1:33:06
Ja. Da geht's ja von dem, ach, wie heißt denn, Nachname? Mark diese Glitterbomben.
Tim Pritlove 1:33:11
Ja ja, die Glitterbomben sind super.
Linus Neumann 1:33:15
Die sind super. Das ist der, dass der humorvolle Umgang damit, ja. Äh so, jetzt aber jetzt musste der natürlich.
Tim Pritlove 1:33:22
Marc Rover. Äh kennt ihr wahrscheinlich sehr populärer äh Youtuber, der sich immer einen Spaß draus machtso Pakete, die dann eben auf der stehen und du darauf warten von irgendjemand geklaut zu werden, technisch so auszustatten, dass wenn man die dann öffnet, dass ihr mit allen möglichen Scheiß ausgestattet sind. Da hat er jetzt, glaube ich, schon irgendwie die Version vier nullrausgebracht das Ding äh macht dann irgendwie Sounds äh macht irgendwie ähauf so einen Zerstäuber für äh Stinke äh Spray und wirft vor allem halt so mit so Glitter um sich.
Linus Neumann 1:33:59
Und hat Handys drin und filmt das Ganze.
Tim Pritlove 1:34:01
Genau. Flip das Ganze mit GPS und volles Programm und setzt dann halt irgendwie die Polizei an, irgendwie diese Leute wiederzufinden. Also das ist schon sehr unterhaltsam und äh hat auch einen extrem hohen Nerd.
Linus Neumann 1:34:13
Ja und der also der Typ ist einfach, der also der ist wirklich der Knüller. Ich glaube, ist auch einer der ganz großen äh YouTube-Stars. Äh inzwischen ehemaliger NASA-Mitarbeiter,So und äh genau, der hat auf jeden Fall ach wird jetzt nicht Markt Videos. Ähm.Der hat den coolen Ansatz dafür, ja und ist eher der uncoole Ansatz, denn,auch in Deutschland gibt's ring.Kundenvideos ohne Gerichtsbeschluss weiter an die Bullen. Was ich wäre echt geil vorstelle, weil.Wenn du dir so ein Ding an die Tür machst, ne. Ist ja schön und gut, aber du musst dir auch darüber im Klaren sein. Die Person, die das Ding am meisten überwacht, bist du selber. Weil du du bist mit Abstand,Personen, die am häufigsten deine Tour nutzt. Türen nutzt, ne? Und du bist natürlich auch jedes Mal da drauf.Und ja, wenn die äh wenn die Strafverfolgung eine unmittelbare Bedrohung nachweisen kann und die Zeit drängt, äh gibt äh Amazon eben diese diese Daten raus.
Tim Pritlove 1:35:26
Cloud abgespeichert werden, ich muss zugeben, ich bin mit den einzelnen Produkten nicht so.
Linus Neumann 1:35:31
Ich glaube nicht, dass das Ding nicht also.
Tim Pritlove 1:35:33
Es gibt, glaube ich, auch gibt's mir so Hacks, dass man das auch wieder lokal machen kann, aber der normale Fall ist, dass die Dinger halt unverschlüsselt äh bis zu 180 Tage äh in der Cloud gespeichert werden.Das Problem ist natürlich an der Stelle unverschlüsselt. Das ist natürlich irgendwie total absurd, dass das äh überhaupt so äh gemacht wird. Es gibt ja auch,in diesem Feld, die das nicht so tun, sondern die dann die Videos von der Cloud ablegen, aber verschlüsselt ablegen,sollte man dann vielleicht mal drauf achten, wenn man sich äh für so eine Technologie entscheidet im eigenen Heim, aber ringt hier zumindest überhaupt gar keine Probleme damit zu haben. Das ist eben nicht nur unverschlüsselt zu tun, sondern dann eben auch das unverschlüsselte weiterzugeben, wenn da mal jemand nach.Fragt. Ist auch so eine Art Vorratsdatenspeicherung.
Linus Neumann 1:36:20
Ja und ich also ich habe mir auch mal vor ein paar Jahren so was mit einem gebaut mhm.Und ich bin muss echt sagen, ich bin immer also mit mit Videokameras, mit IP musst du wirklich vorsichtig sein. Wir haben ich habe mir da auch mal den Spaß gemacht, einfach.Da kriegst du echt also du kriegst da hartwaremäßig, echt. Geile Dinger für 30 Euro auf Amazon, ne? Das ist eine Kamera, die hat einen Drehkopf, die kannst du drehen, also.Und einen Lautsprecher.Und am und dann gibt's eine App dazu, ja, dann machst du, gehst du auf diese Kamera ähm über die Cloud natürlich, kriegst dann den Livestream von der Kamera und kannst die nach rechts und links drehen, kannst da oben unten drücken, kannst Push-to-Talk machen, irgendetwas sagen.Und äh die werden primär benutzt zur äh.Ähm soll ja vorsichtig sein, was ich sage, aber wenn wenn man darauf Zugriff hätte auf dieses System, ja, was äh.Was was vielleicht da da liegen könnte, dass diese Kameras im Auslieferungszustanddas Kennwort acht acht acht haben, ja? Also wenn jetzt jemand käme und würde sich mal äh über die Benutzungsgruppe äh dieser Kamera informieren, die werden relativ viel genutzt, werden bei irgendwelchen Rentnern in die Wohnung gestelltdamit ähm mutmaßlich, damit dann die ähm Kinder,gucken können, ob die ob die ordnungsgemäß auf dem Sofa sitzen und Fernsehen gucken. Und äh natürlich auch teilweise zur Überwachung von anderen Räumen, aber,Also die Kamera tatsächlich war super, aber wenn du ich habe mir nur einmal kurz angeschaut, wie dieses Backend aussieht und ähmDas äh möchte man eigentlich nicht. Und ich glaube, man möchte das weder von irgendwelchen äh mit irgendwelchen kaputten China-Clouds am anderen Ende noch mit irgendwie Amazon am anderen Ende. Also eine,Nee. Will man nicht.
Tim Pritlove 1:38:24
Kameras sind auch oft selber einfach so für technisch ein großes äh Problem, wenn man sich danochmal in YouTube ein bisschen einlesen will. Es gibt ja noch diese geilen Kids wahrscheinlich auch. So Scammer, Payback und solche äh Kanäle, Leute, die sich einen Spaß draus machen,so äh primär in,Indien beheimatete Scammerbanden, ja, die versuchen irgendwelche Leute äh reinzulegen mit irgendwelchen Windows-Support Calls und so weiter, die dann Geld überweisen müssen und dannäh sozusagen deren Kontodaten dann live mitgeschnitten und komplett äh beraubt und dann gibt's halt so so geile Anti-Scammer äh,Truppen muss man schon fast sagen, also so Leute, die sich einen Spaß äh draus machen oder schon auch ein Business draus machen, die dann nicht nur ausfindig zu machen, sondern auch deren Callcenter dann in Indien,sozusagen zu ermitteln und hacken sich dann in deren Netze rein, in,die Videokameras, die da in diesen Räumen installiert sind und beobachten sozusagen die Scammer live, während sie ein Scam durchführenja und konfrontieren die dann auch teilweise mit so, weil sie die wirklich in dem Moment einfach live sehen, wie sie mit ihnen äh reden und die dann alle irgendwie äh zur Panik bringen, ist sehr unterhaltsam. Alsogenerell ist so Internet of Things, ja wir haben das glaube ich gar nicht so oft das Thema hier wirklich.In den Fokus genommen, aber was was ja so alle etwas Computerliteraten schon immer Bauchschmerzen bereitet hat bei dieser ganzen kleinen Geräte, die komplexe Dinge im Heimnetz tun, ist einfach da,ist halt einfach was so den Preis äh betrifft, dementsprechend wenig wird er auf Security geachtet und das sind halt einfach alle Tore ins eigene Heimnetz und das kann äh,Kann böse enden und endet leider auch oft böse.Na ja, auf jeden Fall ist das völlig unverantwortlich, was äh Ring da macht und das geht so gar nicht und auch was die Polizei da macht, dass sie das einfach ohne richterlichen Beschluss äh einfach so ermitteln,Ja, aber da sieht man mal das Risiko, was in solchen Technologien äh drinsteckt und wenn er also wirklich so eine Kamera für euren Eingang haben wollt, dann entscheidet euch für ein System, was definitiv.Wenn überhaupt in der Cloud was speichert's dann auch nur äh verschlüsselt tut.
Linus Neumann 1:40:46
Ja oder äh genau oder baut baut es euch selber.Äh so schwer ist es nämlich nicht, aber dann irgendwann denkt man sich, ja was soll der ganze Quatsch eigentlich, wenn will ich denn da überwachen eigentlich? Ähm.Vielleicht einfach an eine andere Tür. An anderen Türen finde ich die witzig, an meiner eigenen irgendwie nicht.
Tim Pritlove 1:41:11
Wie könnte man denn noch überwachen?
Linus Neumann 1:41:14
Chatkontrolle könnte man noch überwachen, ja? Das wäre ähm Chatkontrolle bleibt Thema,Heute haben wir ein bisschen über Vollzeitenspeicherung gesprochen, aber keine Sorge, Chatkontrolle kommt wieder. Nur weil äh einfach so in der Liste derer, die sich dagegen äh ausgesprochen haben,Äh der EU der UN UN Menschenrechtsrechtskommissar.Von den EU Plänen zur verdachtslosen Durchsuchung aller privaten Nachrichten und Fotos ab und bezweifelt ihre Vereinbarkeit,mit den Menschenrechten. Das ist also das Büro des Kommissars für Menschenrechte.OHCHR, der sagt, bei einer Allgemeindurchsuchung der Kommunikation lassen sich häufige Fehler nicht vermeiden. Recht hat der gute Mann. Selbst, wenn die Trefferquote hoch ist, so dass zahlreiche unschuldige Personen davon betroffen sind.In Anbetracht dessen dürfte die wahllose Überwachung die freie Meinungsäußerung und die Versammlungsfreiheit,erheblich einschränken, sodass die Menschen die Art und Weise ihrer Kommunikation und Interaktion mit anderen einschränken und zur Selbstzensur greifen.Hat er Recht.Hören. Nein, er ist ja nur der hohe Kommissar für Menschenrechte der UN. Was soll man auf so jemanden hören? Deswegen hat der Bundesrat sich geäußert. Den interessiert ja auch keiner.Äh und die sagen, dass die gesamte internetbasierte Kommunikation überwacht werden müsste von den äh bei einer Aufdeckungsanordnung.Dabei gegebenenfalls auch Kenntnisse von Inhalten erhalten werden, die dem höchstpersönlichen Lebensbereich zuzuordnen sind, korrekt.Enthalten sein könne zudem Kommunikation mit besonders geschützten Gesprächspartner sowie Berufsgeheimnisträgerin wie Anwältinnen, Ärztinnen, Journalistinnen und ParlamentarierinnenDas ist sehr elegant, dass da noch mal reinzubringen, weil das was der Bundesrat sagt, liest ja eigentlich dann nur der Bundestag. Und wenn wir dann nochmal die Parlamentarierin, sagt er, ey Leute, das geht auch uns was an hier, ne? Äh der Bündnis, der Bundesrat bittetäh die Bundesregierung daher sich bei den Teils der Ausgestaltung der Verordnung dafür einzusetzen, dass deren,Eingriffe und nutzen insbesondere für junge Menschen bestmöglich austariert werden.Außerdem und das finde ich sehr viel wichtiger, soll mal dafür gesorgt werden, dass zur Bekämpfung von sexuellem Missbrauch effektiver und zielgerichtete Maßnahmen geschaffen werden und zugleich das Recht auf Vertraulichkeit der privaten Chemikerationäh auch beibehalten wirdJa, das ist richtig. Ähm wir haben jetzt alle, ne, wir haben vom Kinderschutzbund über den äh Kronenkommissar für Menschenrechte an äh,der heißt Türk, der ist aber nicht sondern nicht Andreas Türk, ne? Wenn wenn.Wenn nicht, wäre es ja auch egal. Vielleicht würden Sie auf den hören, den kennen die wahrscheinlich wenigstens. Na ja und dann ähm.Es es haben jetzt alle gesagt, ne? Es kann auch nachher keiner mehr sein, das wussten wir nicht.Finde ich ja das das finde ich ja das das Oberspannende.Jetzt alle gesagt, jetzt müssen wir noch demonstrieren und dagegen äh gegen ähm,Widerspruch einlegen und denen das alles doch 1hundertmal sagen und das interessiert die einfach nicht. Das ist das ist das Faszinierende.
Tim Pritlove 1:44:49
Widerstand ist ja immer.
Linus Neumann 1:44:51
Widerstand musste 20 Jahre lang leisten und wenn dann vom vom fünften höchsten Gericht recht bekommen hast, dann sagen die, ja, wir werden das Urteil. Wir wir verstehen das Urteil als Arbeitsauftrag. Äh und machen weiter.
Tim Pritlove 1:45:05
Genau, wir haben unsere Widersprechanlage eingeschaltet.
Linus Neumann 1:45:07
Dann haben wir ähm,Pegasus Untersuchungsausschuss läuft auch super. Ja die Kommission wird eingeladen und sagt, hör mal Leute, wir haben hier den Untersuchungsausschuss, weil von euch Leute gehackt wurden und dann sagen die, ja, wir wollen aber nicht sagen, wer? Okay.Dann äh ist die äh der Pegasus Untersuchungsausschuss äh nach Warschau gereist, um sich da mal äh mit mit den mit der polnischen Regierung auseinanderzusetzen.Der hat die polnische Regierung hat sich geweigert, die Mitglieder des äh EU-Pegasus-Untersuchungsausschusses zu treffen.Ja, die hätten gerne äh paar Akteurinnen befragt, äh wollten mit lokalen Politikerinnen und Vertreterinnen des obersten Gerichtshofes und Betroffenen der Spionage reden. Polnische Regierung sagt, nee, brauchen wir nicht.Auch geil.Äh wurde äh Ufer gehackt von irgendeinem Teenager, der äh der Zugriff auf alle Systeme hatte und Uwe musste musste den Laden ausschalten dann.Und offensichtlich ist der Zugriff gelungen über äh also er hat irgendwie durch Social Engineering einen Mitarbeiter davon überzeugen können ihm doch sein Passwort zu geben.Er hat funktioniert.
Tim Pritlove 1:46:28
Das war jetzt mhm.
Linus Neumann 1:46:31
Ja, Ende der Geschichte. So, keine zwei Faktor-Authentifizierung für kritische Mitarbeiterzugänge. Ja, haste nicht anders verdient, Uber, ne? Also, ich meine, Uber ist eh äh.
Tim Pritlove 1:46:42
Problematisch.
Linus Neumann 1:46:45
Sehr problematisch. Aber ja, sagen wir ist halt offenbar irgendein Teenager, der sich jetzt damit brüstet und sich für den größten Hacker hält. Ähm,gewissermaßen muss man hier einfach sagen, also das das also so was immer zweiseitig betrachten. Das ist das ist ein,irgendeinem Teenager gelingt einen Mitarbeiter darüber davon zu überzeugen, dass er das Passwort bekommt. Da ist zu kritisieren,Tatsächlich die IT Security Policy von Uber.Man sich offenbar als Mitarbeiter dort einloggen kann mit nur einem Passwort und ohne zweiten Faktor, wenn ich das jetzt so lese, ne, dass das dann eine 18-jähriger schafft, äh es spricht nicht unbedingt für den 18-jährigen, sondern gegen Uber, ne.
Tim Pritlove 1:47:28
Auch 18 Jahre mittlerweile, ich meine das ist natürlich für Journalisten, wenn du jetzt 32 gewesen wäre, steht es wahrscheinlich noch nicht mal drin, wie alt er ist. So, 18 wird so allgemein als noch besonders jung angesehen, aber ich glaube,Heutzutage muss man so ab 12 vielleicht die Ohren aufmachen.
Linus Neumann 1:47:44
Ja
Tim Pritlove 1:47:45
Das ist ja schon Senior.
Linus Neumann 1:47:48
Ja vor allem vor allem der hatte der ist ja dann offensichtlich durch einen Stimmbruch und dann kann er auch am Telefon den davon überzeugen äh ihm das Passwort zu geben ja also genau 12-jähriger wäre beeindruckender gewesen.Na ja ähm.Habe ich aber nur ein bisschen als Einleitung genommen für diese Twitter-Diskussion. Der Matsch hatte da jetzt nochmal seinen äh hat er jetzt seinen Vortrag gehalten vom Parlament, äh weil es da ja eine Untersuchung zu gab und ja.Ich habe mich ja ein bisschen gewundert, warum er damit an die Öffentlichkeit geht.
Tim Pritlove 1:48:22
Kannst du noch mal kurz den Kontext nochmal aufmachen.
Linus Neumann 1:48:24
Ja, bin ich ja gerade dabei. Das ist derjenige, der sich, äh der quasi gesagt, der IT-Sicherheitschef bei Twitter war und sich dann da unter unklaren Bedingungen gegangen ist. Also der wurde gefeuert,und äh sich dann jetzt an die Öffentlichkeit gewendet hat, ein paar Monate später oder ein Jahr später und sagte, hier die Zustände, die ich da vorgefunden habe, sind,nicht tolerabel, ja und hat dann jetzt also relativ viele Dinge gesagt, die also tatsächlich auf schlechte IT-Sicherheit bei Twitter hinweisen, insbesondere auch was da Leute für Zugänge und Zugriffe alles hatten.Erzählte dann, er hätte in der Woche, in der er vor Twit von Twitter gefeuert wurde, hätte er erfahren, dass eine Agent des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit bei Twitter,auf der Gehaltsliste gestanden habe, ja? Weiß nicht, was danach jetzt äh äh könnte also nicht sagen, ob der immer noch dort arbeitet, ja? Ähm.Und das ist aber halt deshalb ein Problem, weil so viele Twitter-Mitarbeiterinnen eben auch so weitreichende Zugänge auf dieses System haben,Man hat ja auch immer wieder Geschichten gehört, dass irgendwie.Wenn dann wenn dann irgendwie mal wieder Elon Musk Account übernommen wurde, dass das dass das eigentlich Social Engineering bei irgendein Twittermitarbeiter war bei diesen Orbit-Sachen, wo von irgendwelchen YouTubern ähm.Dinge übernommen wurden, was ja auch eher so DM Scaming mit irgendwelchen Twitter-Mitarbeitern und so weiter. Ähm.Also das das scheint schon so zu stimmen. Der Hintergrund warum ich mich gefragt habe, warum macht der das überhaupt, ja? Scheint aber eben auch zu sein, dass das bei Twitter ja,einige Änderungen in der äh in dem Management gab. Er war quasi noch von dem Jack Dorsey, da da reingeholt worden.Bei der Jack Dorsty sagte okay, wenn der Laden hier verkauft werden soll, dann muss da die IT-Sicherheit mit einem eisernen Besen ordentlich gemacht werden. Ich weiß, dass die nicht gut ist. Dann hatten die aber gleichzeitig dieses,FCC äh Problem, dass sie wegen schlechter IT-Sicherheit sogar schon Probleme hatten und der Matsch wollte darüber den Aufsichtsrat informieren und hat gesagt, hier muss unbedingt etwas passieren. Das hat er aber getan,Quasi, obwohl das Executive Management das nicht wollte und dafür haben sie ihn dann halt gefeuert. Ja?So ungefähr die Kurzgeschichte. Also der hat der muss jetzt quasi auch an die Öffentlichkeit gehen, damit nicht die gleichen Leute, die ihnen daran gehindert haben, die IT-Sicherheit zu verbessern dann, wenn alles zusammenbricht, sagen ja, der war das, der hat das alles so schlecht gemacht, ne? Insofernsah er sich quasi auch zur Rettung seines eigenen Allerwertesten wahrscheinlich gezwungen,hier mal äh die Öffentlichkeit zu informieren. Elon Musk profitiert natürlich trotzdem davon, aber ähm äh das ist jetzt äh nicht,der Grund des Matschlers geteilt hat. Das hätte ich ihm auch nicht unterstellt. Es ist nur äh natürlichinteressant, weil Elon Musk sich diese News natürlich jetzt vor äh vor den Karren spannt und sagt, das Twitter ist alles voll mit Bots undunsicher, insofern möchte ich das nicht haben.Der wird nachher gezwungen, das zu kaufen, ne.
Tim Pritlove 1:51:50
Was ich glaube, ist ein bisschen unerheblich, aber das macht so ein bisschen so den Eindruck, dass er äh sich da nicht so ohne Weiteres äh rausziehen kann. Er hat sich haltrechtlichund die Sache wird halt jetzt da wir erwähnt in in Delleware verhandelt, das ist extrem unternehmensfreundlich, da äh wird da nicht so leicht davon kommen. Vielleicht,legen Sie am Schluss nochmal irgendwie einen roten Teppich aus, äh dass er dann in irgendeiner Form Gracefully äh nicht ganz so viel Schaden da davonkommt und alle so ihren Schnitt machen. Äh so nach dem MottoDu musst es jetzt nicht kaufen, aber du musst uns die Kohle geben und äh gib uns die Hälfte, dann passt das schon, dass wir halt irgend so einen Vergleich machen. Also das,ich mir schon vorstellen, aber wie das dann.
Linus Neumann 1:52:35
Derzeit höchstens die Hälfte der Strafe. Es gibt ja schon eine Strafe für den äh für den für den also die ist doch vertraglich da drin, oder? So und so viele Milliarden oder.
Tim Pritlove 1:52:47
Ja genau, also ich meine die die naStrafe ja, aber vor allem ist er ja gezwungen, das Angebot, was er gemacht hat, was er angenommen wurde, auch zu bezahlen und der Twitterkurs ist halt niedriger.So und wenn sie dann halt sagen, na ja, okay gut du willst es, also sie ist nicht kaufen, dann behalten wir den Scheiß halt auch, aber er muss sonst irgendwiene dann dann dann gibt's uns die Hälfte und das verteilen wir als Dividenda unter den äh Aktionären da sind auch alle glücklich.Kohle gekriegt, weißt du? So muss erwas weiß ich, 20 Milliarden, aber hinblättern hat dann den Stress nicht mit Twitter. Hätte sonst noch mehr bezahlt, was weniger wert ist und äh damit ist allen gedient. So was kann ich mir vorstellen, aber die ziehen die halt jetzt auf jeden Fall erst mal vor denund dann ja wird sich zeigen, was dabei rauskommt, aber so richtig viel Hoffnung äh würde ich mir an seiner Stelle da nicht machen.Hat sich nicht besonders klug verhalten. Zwar eigentlich von Anfang an eine Scheißidee. Also so was,willst du dir den Stiefel noch anziehen? Als ob du bist du nicht ausgelastet oder was? Meine,der macht ja nicht gerade so den Eindruck, als hätte er zu wenig zu tun oder so. Ist ja nicht, dass er jetzt so in Rente gegangen wäre und dann so, oh ja, schon lange kein Unternehmen mehr geführt.Mann, Mann, Mann, der hat irgendwie zwei zwei riesen Unternehmen an der Backe, die irgendwie jedes einzelne genug Arbeit bedeutet, aber ich weiß auch noch nicht, was diese Leute treibt.
Linus Neumann 1:54:13
Ich glaube nicht, dass der sich noch viel mit seinen Unternehmen auseinandersetzt.
Tim Pritlove 1:54:18
Das tut, das tut er, das tut er, das tut er.
Linus Neumann 1:54:21
Setzt sich den größtenteils mit irgendwie DMT auseinander.
Tim Pritlove 1:54:24
Was weiß ich, womit er sich bestäubt, aber er ist man kann ihm jetzt nicht vorwerfen, dass er von dem, was sein Unternehmen tun, keine Ahnung hätte,Kann man wirklich nicht.Was kann man also man kann ihm sicherlich einiges vorwerfen, aber das bestimmt nicht. Glaube nicht, dass es so viele CEOs gibt, die du so im Detail genau wissen, was was ihr laden eigentlich wirklich tut.
Linus Neumann 1:54:54
Vielleicht hat er ist mir auch egal. Wir haben wir haben das glaube ich abschließend diskutiert, der wird Twitter am Ende nicht kaufen. Vielleicht die dir wird äh.Er wird es nicht kaufen. Er wird er wird maximal 50 Prozent der Strafe zahlen müssen und der dann lache ich Helmisch und sage du Vollidiot aber der wird das ich kann ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das der gezwungen wird etwas zu kaufen, was er nicht haben will. Es geht jetzt nur noch um die Strafe.Und die wird halt empfindlich sein, ja.
Tim Pritlove 1:55:22
Die Twitteraktionäre, die davon äh profitieren sollen erstmal mit der Ukraine spenden oder so.
Linus Neumann 1:55:27
Bestimmt.
Tim Pritlove 1:55:28
Sind wir durch, oder?
Linus Neumann 1:55:31
Ich glaube, wir sind durch und äh ja, nächste Woche gibt's wieder E-Rezept. Es ist also wirklich Tipp, als diese Vorratsdatenspeicherungskram kam ja echt.
Tim Pritlove 1:55:45
Geht schon wieder essen vorne los.
Linus Neumann 1:55:48
Du du denkst halt ja irgendwann, also das ist ja auch noch.Weiß nicht, wie viele Urteile ich dazu jetzt schon verlesen habe, ne? Und es zeigt halt aber auch, ne, das sollte ja allen auch eine,ja Mut machen, ne? Wenn man wenn man lange genug an einem Thema dran bleibt, dass dass man dann doch noch irgendwie gegen mehrere Urteile, also so ein Verfassungsgerichtsurteil ist echt nicht das Ende aller Tage.
Tim Pritlove 1:56:18
Tja, wir sollten mal Phil Connors fragen, wie man da rauskommen kann.
Linus Neumann 1:56:23
Ja so ist es. Alles klar.
Tim Pritlove 1:56:28
Das war's für heute und dann hören wir uns nächste Woche wieder. Bis bis bald.

Shownotes

Feedback

Panzerschloss

Online-Apotheken

Vorratsdatenspeicherung

Internet im Iran

Videoüberwachung bei Demonstrationen

Ring-Videos: Amazon gibt ohne Beschluss an Polizei weiter

Chatkontrolle

Pegasus-Untersuchungsausschuss

Uber Hack

Twitter Whistleblower

Bonus Track