LNP414 Omi Krohn

Feedback — Rote Warnung in der CWA — Der Koalitionsvertrag — Apple verklagt NSO — Messenger-Daten — De-Mail — Quad9

Nach einer kurzen Ruhepause klopfen wir den jüngst veröffentlichten Koalitionsvertrag grob auf netzpolitische Versprechen ab und überlegen, ob man dem Braten trauen darf. Die USA und Apple gehen derweil auf NSO los, so dass die Spionagetool-Firma auch bereits Einschränkungen ihres Heimatlandes spürt. Dann noch ein kurzes Lebewohl zu De-Mail und ein Nachtrag zum Quad9-Fall.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Schon gehört? Der Kurz ist zurückgetreten.
Linus Neumann 0:00:05
Ach schon wieder.
Tim Pritlove 0:00:28
Logbuch, Netzpolitik Nummer 414 vom2. Dezember 2021.Ja, was soll man euch sagen? Ähm ich weiß nicht, keine Ahnung. Ich weiß gar nicht, was soll man sagen. Ich hätte es fasthätte jetzt fast was gesagt wie Zeitenwandel steht an irgendwie Umbrüche passieren, neue Regierungen und so aber irgendwie,Glaube in Anbetracht der vierten Welle und der allgemeinen Tatenlosigkeit, dass irgendjemand bereit ist irgendwas anzupacken. Ja, habe mich noch nicht so vollständig erfüllt.
Linus Neumann 0:01:04
Also das das werden wir ja sehen. Ich äh ähm bin jetzt auch mal gespannt. Ich also.Omikron. Ich habe ja eine eine ähm,Hoffnung, dass Ulrich Krohn quasi das Ende der Pandemie ist, weil Omi Kron klingt halt so ein bisschen nett, ne? Wie so eine alte Mutti ausm Ruhrgebiet, ne. Das ist das Omi Omi Krohn.
Tim Pritlove 0:01:26
Oh mit Krone hat gesagt, das war's jetzt.
Linus Neumann 0:01:30
Genau, nee, aber ohne Mikro ist so ein bisschen nett, ne. Die macht dann so ähm.Die die die äh äh ähm es ist sehr ansteckend aber nicht so tödlich, ne und die seucht dann einmal ganz schnell durch und dann hat sich das auch mit Omikrohn.
Tim Pritlove 0:01:46
Du weißt, dass Alphabet endet mit Omega.
Linus Neumann 0:01:49
Ja, das ist das große O. Ja, das das äh finde ich ja auch sehr schön. Deswegen gibt's ja jetzt auch nur eine kleine Notbremse, weil das kleine.
Tim Pritlove 0:01:56
Du bist so die Anstrengung Sparen fürs große O. Fürs Omega hm.
Linus Neumann 0:02:02
Ja. Na ja um die Kronen. Ich ich ich glaube die ist ganz nett und äh die klärt das. Die klettert jetzt irgendwie für uns alle.
Tim Pritlove 0:02:14
Ja, jetzt haben wir eine Woche äh eine Pause gehabt, weil ich war unterwegs.Und ähm in der letzten Folge hatten wir so ein bisschen das Spezialgefühl als wir unsere beiden Gäste am Start hatten und über die Projekte gesprochen haben.Und äh dabei haben wir ganz vergessen über unseren HTTP-Status zu reden.
Linus Neumann 0:02:42
413.
Tim Pritlove 0:02:43
Guten Tag, wir sind von Loch Buchnetzpolitik, wir möchten über ihren HTDP-Status reden.Ist auch ein bisschen langweilig, muss ich sagen,Also es ist jetzt so eine Durststrecke bis wieder die lustigen Sachen kommen.
Linus Neumann 0:02:57
Ja, bis But Gate Way dauert's noch ein bisschen, ne?
Tim Pritlove 0:03:00
Aber aber es ist irgendwie es ist äh vielleicht ist es ja auch schön für euch. Über so was zu reden. Das erinnert mich so ein bisschen an die alten Chaos-Radiozeiten, wo wir dann irgendwie so,Auch mal vorstellen, so neunzehnhundertfünfundneunzig sechsundneunzigzu so einem Zeitpunkt wo wo einfach dieses ganze Computerthema noch einfach überhaupt null Mainstream ist und wir eigentlich die ganze Zeit immer nur so in drei Buchstaben Abkürzungen Dinge von uns gegeben haben.Totale Zumutung muss das gewesen sein. Aber irgendwie hatten wir Spaß dabei,Jetzt reden wir jetzt reden wir hier eigentlich nicht äh so über Politik sondern jetzt reden wir halt über über Statuscodes. Das ist schon wirklich auch irgendwie so ein bisschen absurd. Aber man kann immer was dabei lernen. Zum Beispiel Statuscode vierhundertdreizehn. Das erzählt einem der Server.Wenn die Playload to large ist, wie es so schön heißt und Payload finde ich ist auch so ein so ein wie würdest du das übersetzen?
Linus Neumann 0:03:59
Die die Fracht, die Lieferung, das Lieferobjekt.
Tim Pritlove 0:04:04
Ja
Linus Neumann 0:04:07
Ne
Tim Pritlove 0:04:09
Manchmal finde ich halt einfach die englischen Begriffe so furchtbar treffend und man man man es fällt einem gar nicht so richtig ein Begriff ein, der das so schön abschneidet oder das ist vielleicht auch nur unsere Vorstellung oder meine Vorstellung davon, wie gut das angeblich abgegrenzt ist, weil wir so in dieser,Weil wir uns sozusagen die Freiheit rausnehmen können, englische Worte einfach als Fachbegriffe zu akzeptieren.
Linus Neumann 0:04:27
Aber es gibt schon also die Übersetzung so Nutzlast Nutzdaten, Ladung.
Tim Pritlove 0:04:33
Last, ja genau.
Linus Neumann 0:04:35
Tragkraft hat Bombenlast.
Tim Pritlove 0:04:37
Ich würde mit.
Linus Neumann 0:04:39
Bombenlast. Ja Bombenbombenlast finde ich gut.
Tim Pritlove 0:04:41
Ich würde ich würde mit Nutzlast gehen.
Linus Neumann 0:04:45
Nutzlast ist doch äh nutzt da ne Nutzla.
Tim Pritlove 0:04:48
Alles das, was sozusagen nicht nicht dazu gehört. Ähm das Protokoll als solches zu sprechen, sondern eben das, was man eigentlich wirklich übertragen will. Und wenn man davon zu viel drin hat, dann gibt's so einen Fehler.
Linus Neumann 0:05:02
Überladend, also das quasi dein oh je, du hast dein dein TCP-Paket überladen.
Tim Pritlove 0:05:08
Ja. Das.
Linus Neumann 0:05:11
Also äh im Ball im im Beispiel wäre das jetzt also ich glaube, dasskäme zum Beispiel wenn du halt ein ein Upload machst, ne, dass du irgendwie Putt oder dein oder du du machst einen Post-Reak fest und dann gibt's aber zum Beispiel Limits, wie groß die sein dürfen, ja? Also kannst du jetzt zum Beispiel definieren, wer hier,was schicken will, darf höchstens zwei MB schicken. Und dann würdest du äh wenn du mehr als zwei MB kriegst, sagen,mir zu groß. So weit nehmen wir hier nicht an. Dafür das haben wir definiert, dass das das ist also jetzt gerade einfach zu groß. Das kann nicht das kann nicht dementsprechend, was wir hier noch haben wollen.
Tim Pritlove 0:05:47
Manche E-Mails, aber manchmal so machen.
Linus Neumann 0:05:50
Ja oder wie das auch bei Paketen von Nachbarn ist, weißt du, steht das Paketmännchen vor der Tür und hat irgendwie so einen Riesenkühlschrank. Nee, Pello to large.
Tim Pritlove 0:06:00
Ja, genau, das stimmt.
Linus Neumann 0:06:01
Dreizehn und dann sagt er okay aber wir müssen auch noch die vier vierzehn machen.
Tim Pritlove 0:06:07
Ja genau, also das das ganze Thema ist Überlast, ja? Also das ist äh geht dann gleich so weiter. Nummer 414 ist nämlich die Uri to long und da stecken irgendwie zwei schöne Aspekte drin, finde ich. Also erst mal wir kennen ja alle URLs, ne?
Linus Neumann 0:06:20
Uniform Resource Low Cater.
Tim Pritlove 0:06:22
Ja genau, das ist so so der das ist so der einer der TLAs, die es dies so in die äh in die Öffentlichkeit geschafft haben so. Wenn man sagt URL, dann wissen die meisten Leute, was damit gemeint ist. Und,Gibt ja dann noch die kleine Schwester vom vom von der URL. Das ist die Uri irgendwie. Die kennen dann wiederum keiner so richtig, aber ist halt eigentlich so der allgemeinere Begriff, ne? Also der Uni.
Linus Neumann 0:06:43
Resource Identity Fire, oder?
Tim Pritlove 0:06:44
Das ist sozusagen eine URL, ist einfach nur eine Sonderform der Uri, ne? Nämlich die, die man oben im Browser eingibt und wo irgendwie auch tatsächlich eine Auswert.Server-Adresse mit drin ist, sodass man da tatsächlich eine Verbindung herstellen kann. Während halt so eine Uri an sich erst mal ganz allgemein erst mal nur irgendwas beschreibt und eigentlich im Wesentlichen überhaupt nicht definiert ist,Außer sie ist zu lang. Dann gibt's vierhundertvierzehn und ähm weißt meistens halt auf einen Fehler hin,Ich fand dann hier in dieser Erklärung, die ich ausgegraben habe, äh ein paar schöne äh Beispiele, was so dazu führen kann. Zwei davon sind im Wesentlichen die Software macht äh äh Müll und und und klatscht äh immer mehr hinten dran und dann wird's irgendwann zu lang.Und dann äh die dritte Erklärung war, wenn der Server von einem Kleid angegriffen wird, der versucht durch die Anfrage sehr langer Sicherheitslücken auszunutzen,Weil das äh fand ich dann wieder ganz passend und das passt dann auch ganz gut zu dieser Payload, ne, so dieser Klassiker, wenn irgend ein Computer was von dir erwartet, dann schickt sie ihm einfach erstmal zu viel.Und die Wahrscheinlichkeit, dass das dann irgendwie dazu führt, dass irgendwas komplett ausm Binsen geht, ist relativ hoch im Internet.
Linus Neumann 0:07:51
Ja und noch noch schlimmer äh nicht im Internet, aber aber äh im Internet auch sehr, sehr, sehr gerne gesehen.Ein bisschen zu viel. War jetzt, sage ich mal, diese äh,Sprachen, in denen Web äh Geschichten programmiert sind, ja nicht mehr so anfällig sind zum Beispiel auf Buffer Overfloores, weil die ja üblicherweise eben,das Speichermanagement schon längst abstrahiert haben, aber äh ja, immer wieder eine schöne Sache. Zu viel.
Tim Pritlove 0:08:23
So viel es ist, es ist meistens ein ein Problem.
Linus Neumann 0:08:26
Viel viel hilft viel, sagt man ja auch.
Tim Pritlove 0:08:30
Wenn mir so einer äh eine neue Webseite, ja hier guck mal, voll geil und so mal ausprobieren. Dann lehne ich mich erstmal so äh fünf Minuten auf die Tastatur und fülle irgendein Formular mit so ein paar Kilobyte aus. Das das geht dann schon mal meistens schief. Das kann man dann gleich schon mal zurückschicken und sagen so komm, komm wieder, wennwenn du die Basics am Start hast.
Linus Neumann 0:08:50
Okay, aber in diesem Moment ist halt ist die Frage, die die Uri ist zu lang, also quasi deine.
Tim Pritlove 0:08:56
Ja halt so ein ein Detail, ein ein spezifisches äh Detail dieser Anfrage ist zu lang und so geht's ja nicht.
Linus Neumann 0:09:02
Okay.Gut, dann haben wir der Surfverkauf ist jetzt offiziell beendet, ne? Wir haben ja gesagt, der ist am 28.11. endet der, aber ich glaube, es gibt da noch so einzelne Restgrößen im Angebot.Und ich hatte gestern noch mal mit Tickethoster telefoniert, die sind jetzt auch schon am Produzieren. Also eskönnte sein, wenn ihr da jetzt irgendwelche Größensucht, dass die noch mal kurzzeitig drin sind. Also lohnt sich da vielleicht nochmal zu schauen, falls ihr es jetzt versäumt habt. Ähmkönnt ihr da nochmal schauen. Ansonsten werden wir das sicherlich in ein paar Monaten äh gerne nochmal machen.Und dann äh müsst ihr jetzt nicht enttäuscht sein. Ich habe die Chance nicht nicht fürs Leben vertan.
Tim Pritlove 0:09:50
Genau, heute ist nicht alle Tage. Wir kommen wieder keine Frage.
Linus Neumann 0:09:53
Genau. So, dann haben wir Feedback. Relativ viel Feedback und äh ich wollte mal ein bisschen darauf eingehen. Ähm.Ich habe eine E-Mail bekommen, die also tatsächlich,Also ich habe mich schon immer gewundert, weil Leute auch immer sagen, Linus, ey diese ganzen Querdenker und so, die müssen dich doch eigentlich die ganze Zeit ähm.Angehen oder so, ne und ähm tatsächlich kommt da eigentlich relativ wenig.Ja und dann habe ich irgendwann aber mal festgestellt, dass Twitter, die einfach mir gar nicht anzeigt. Ja, also wenn ich dann so ausgelockt bin und mal so auf meine Tweets gehe, dann sind da schonimmer irgendwelche so Verschwörungstheoretiker, die sich irgendwie,äh nähern oder irgendwie was weiß ich, irgendwelchen Unsinn bereden, aber äh die werden mir gar nicht angezeigt. Insofern, die können sich die Mühe auch sparen. Ich glaube, die werden auch nicht anderen angezeigt. Aber jetzt habe ich mal eine Mail bekommen.Von jemandem ähm völlig unerheblich wer das ist äh,dachte ich da könnten wir mal vielleicht kurz drauf eingehen, weil's doch ja vielleicht nicht so blöd ist, das an dieser Stelle mal.
Tim Pritlove 0:10:58
Wieso zeigt wieso zeigt ihr äh Twitter die Idioten nicht an, weil die dir schon alle geblockt hast oder äh.
Linus Neumann 0:11:04
Nee, also ich glaube erstens, weil ich also tatsächlich, natürlich, wenn irgendjemand jetzt auffällt, dadurch, dass ich jetzt jedes,Jetzt sage ich mal, jede Hoffnung verliere das von der Person noch irgendetwas kommt, was mich irgendwie inspiriert, dann drücke ich halt auf, ja.Aber häufig sind das soäh irgendwelche Accounts mit mit vielen Zahlen dahinter irgendwelche Sockenpuppen oder sonst was, ne? Und die werden wir einfach nicht angezeigt, weiß ich nicht. Vielleicht habe ich irgendwo einen Haken äh Qualitätskontrolle oder so, aber das machen macht Twitter nicht. Also ich sehe auch nicht jede Replay.
Tim Pritlove 0:11:37
Du hast so einen Haken, wo drauf steht, der glaubt glaubt er eh nicht.
Linus Neumann 0:11:41
Nee, ich also ich kann's dir nicht genau sagen. Es kann auch vielleicht liegt das einfach da an, dass ich hier so einen alten Twitterclient habe, der mit der API nicht zurechtkommt, aber,Das ist also ich kann mich da auch nicht drüber beschweren. Ist völlig in Ordnung. Also so so die Gans sage ich mal so die die absolute Elite des Denkens kommt dann bei mir nicht mehr durch.Das äh aber da komme ich auch mit zurecht, so.
Tim Pritlove 0:12:03
Wäre es bei mir eigentlich auch ähnlich, aber ich glaube, das hat auch was mit meiner intensiven Blocking-Kultur zu tun.
Linus Neumann 0:12:08
Ja, Blocken mache ich ja nur, wenn gar nicht anders geht, aber äh ja. Also hier.Freundliche Mail und da habe ich gedacht, du musst auch mal drauf antworten. Hi. Hast du eine Einschätzung,was mögliche Nebenwirkungen der Impfung betrifft.Denn ich habe gewaltige Zweifel, wie du dir denken kannst, ich bin kein Impfgegner, mein Vater ist ein siebzig und war Arzt. Allgemein,orthopädische. Ist aber egal, es ist doch offensichtlich, dass sich die Geschichte wiederholt. Ähm warum,lernen wir nicht mit den Zahlen umzugehen,nicht inzidenz, sondern Mortalität und vor allem Todesursachen abschätzen,denn 100 Prozent gibt's nie nirgends. Das hier ist zu,99,9neunneun Prozent real oder die Meta-Matrix.Es gibt Behandlungsmethoden und anderes, was Trump Joe Reagan, Tim Pool und diverse andere erfolgreichen Namen.Die haben glaube eine ganze Menge erfolgreich genommen. Ähm die in Afrika mit denen nur 5 Prozent Geimpften haben kaum Tote.Ich bin mir sicher, es sind die NWO von Darwos, dem Great Reset und die wollen uns versklaven, bevor der Bitcoin den Banken das Genick bricht. Also,brechen Sie die Demokratie.Zinseszinsinflation ich bin mir sicher, du hörst da ständig und ich hoffe du ich bin einfach bloß verrückt. Bleib gesund und viel wichtiger frei. Also,Erstmal zu all diesen Sachen kann äh Tim im Zweifelsfall viel qualifizierter Dinge sagen.Als ich, weil er ja mit dem Corona nicht ganz so weekly mit Pavel sich mit diesen Sachen immer sehr auseinandersetzt, ja. Ähm ich mir ist nur eine Sache aufgefallen. Ähm.Und zwar also hattet ihr ja glaube ich auch jetzt gerade in der letzten Sendung gut behandelt, ja aber was ich sehr spannend finde ist diese Sache great reset, die wollen uns verklaven, versklaven bevor der Bitcoin den Banken das Genick bricht, ja?Dazu mal eine kleine Anekdote lieber äh zu schreiben da. Ähm der Aktienmarkt,ähm nimmst du den DAX oder nimmst du einen Weltindex oder sonst was? Die sind alle gerade,auf, also oder die waren jetzt alle gerade auf historischem Hoch. Ja, also niemals,war der deutsche Aktienindex mehr wert als jetzt bis vorletzte Woche, ja? Oder vor einem Monat ungefähr 16.000 Punkte oder was, ne,Und wenn hier einen Reset haben will, ja, dann war der,ziemlich genau ungefähr äh Anfang oder Mitte März 2020 als die Aktien äh Kurse so richtig in den Keller gegangen sind, ja?Und da war dein great reset, ja und wenn du da gekauft hast zu ähm,irgendwie sagen wir mal zu den da niedrigsten Kursen dann hast du,heute, wenn was weiß ich, irgend so ein Weltindex nimmst, ähm,im Bereich 90 Prozent oder 100 Prozent Gewinn. Innerhalb von etwas über einem Jahr gemacht. So das heißt also nennt sich Disaster Capitalism, ja? Große Katastrophe, alles schmiert ein.Dann deckst du dich ein mit den günstigen Aktien und dann lasse dich halt Schrott ungefähr eins, zwei, drei, vielleicht auch fünf Jahre später, aber das den langen Atem. Also wir sind von einem great reset soweit entfernt wie wir nur können.Gerade der Bitcoin, der den Banken ja das Genick bricht, ja, der spielt ja die der spielt ja genau die gleiche Liga. Du kannst ja im Prinzip äh dir dir das anschauen, dass dass der Bitcoin auch als eben einfach nur eine Anlageform ist.Äh die sich eben auch dementsprechend verhält, noch ein bisschen eigene Schwankungen hat, je nachdem wie der Meister aller Pump and Dump und Kursmanipulation Elon Musk gerade twittert.Aber äh allgemein ist das einfach auch nur ein Anlageobjekt und auch das ist äh wunderschön,durch die Decke gegangen. Also dass hier irgendwo ein great reset stattfinden würde äh oder irgendetwas den Banken das Genick bricht, glaube ich, dass es sehr sehr ähm,sehr sehr weit entfernt. Richtig ist, Inflation, klar, das äh hasste gerade. Die betrifft aber, wenn ich das richtig verfolgt habe,ähm quasi also bestimmte Dinge sind sehr viel teurer geworden, Autos und sowas, ja aber das betrifft also quasi,da so diesen Inflationswarenkorb, also wo man einfach sagt, was was kauft die Familie so im im Monat oder so was und dann nimmt man davon die durchschnittlichen Preise. Wenn ihr da jetzt mal den Auto rausnimmst,dann ist die Inflation irgendwo so bei zwei Prozent oder sowas. Was äh natürlich trotzdem sehr hoch ist und gerade auch natürlich durch Benzinkosten und so, die gerade hoch sind. Es gibt gerade eine Inflation, ist richtig.Das ist der Grund, warum die Aktien so hoch stehen, weil alle sagen, oh mein Gott, das Kapital wird weniger wert, da wo es geschützt ist vor der Inflation, sind die Anlagegüter, also Bitcoin, also,also äh Index-Fonds und so weiter, ja. Noch eine Sache, die ich jetzt äh wir hatten ja hier mal zu Gast den äh Daniel Krüger.Mit dem der Fondsmanager, der uns diese Sache erklärt hat mit dem ähm.Mit dem äh GameStop-Aktien, ja? Ähm.Ich sage mal so, ich habe gestern mal geguckt, ja, vom Zeit seit dem Zeitpunkt dieser Sendung.Ist dieser Aktienfonds 90 Prozent im Wert gestiegen.So viel zum zum great reset, so ne. Wer da sein Geld reingeworfen hat,nach unserer Sendung, obwohl wir immer gesagt haben, mach das bloß nicht.
Tim Pritlove 0:18:26
Müssen wir mal kurz ähm.
Linus Neumann 0:18:27
Äh gut kacken. Also ein Reset findet hier nicht statt.
Tim Pritlove 0:18:30
Was äh kannst du mal vielleicht noch mal genau äh beschreiben, was du unter diesem Begriff eigentlich verstehst? Mir war der ehrlich gesagt bisher noch ein bisschen unbekannt und ich habe den eher so im Verschwörungsbereich äh.
Linus Neumann 0:18:42
Ja ja natürlich.
Tim Pritlove 0:18:43
Untergebracht, aber es gibt ja tatsächlich laut Wikipedia eine Initiative von Prinz also des Weltwirtschaftsforums,tatsächlich genau diesen Titel trägt.Und von Prinz Charles und dem Weltwirtschaftsforums Direktor Klaus Schwab Mai 20 vorgestellt wurde.
Linus Neumann 0:19:05
Äh ich kenne das, also eher so also ist ja bei den meisten Verschwörungstheorien so, dass das irgendwo auch schon mal äh äh benannt wurde, aber also wenn man, wenn man dieses wenn man also ich glaube, dass die,Theoretiker da eine etwas andere äh ein etwas anderes.
Tim Pritlove 0:19:26
Ja ja genau, also es gibt da sozusagen auch noch die passende Verschwörungs dazu äh Verschwörungstheorie äh äh dazu, die sich aber wohl auf diesen Vorschlag,bezogen hat, nämlichNeuordnung der Wirtschaft et cetera so, ne? Also ist immer ein bisschen schwierig mit diesen ganzen Begriffen, weil ändert sich ja auch am laufenden Meter und es ist ja auch alles so Deutungshoheiten, die da erobert werden am laufenden Meter erstmal gar nicht mehr weiß wie man überhaupt noch irgendwas nennen soll.Aber,nur mal diesen Begriff ein bisschen äh schärfer zu gestalten. Es wird halt die ganze Zeit mit irgendwelchen Worten rumgeworfen und alles ist immer gleich World Scale, also es ist immer gleich total episch und äh umfasst den ganzenGlobus und am Ende ist immer relativ wenig dran.
Linus Neumann 0:20:08
Also schauen wir mal kurz an was das äh Word Conomic Forum sagt so,Okay, jetzt hier mit der Krise. Corona äh Covid-19-Krise mhm,äh machen wir hier eine Initiative, die quasi,Zukunft formen soll von globalerglobalen Beziehungen, ja, der Richtungsweisung von den jeweiligen äh nationalen Ökonomien, den Prioritäten in den Gesellschaften.Und wie Business-Modelle ähm gestaltet werden und wie globale,ja was würde man sagen, globale Commons, also globale Allgemeingüter äh gemanagt werdenJa und das ist ja tatsächlich eine äh ein ein Problem so jetzt mal unabhängig, was wir jetzt vom Word-Economic-Form oder dieser Initiative äh hält, muss man ja schon sehen, dass insbesondere, sage ich mal, die globalen Ressourcen,ich jetzt, sagen wir mal nicht nicht ähm nach äh,nach nach irgendwie bester äh Art und Weise geteilt und genutzt werden, ne. Wenn man jetzt irgendwie allein sich anschaut, wie über die Möglichkeit äh CO2 in die Atmosphäre zu entlassen, irgendwiegestritten wird, ne und man dann sagt, ja äh hm tut uns leid,Indien, China, ihr dürft jetzt nicht euer volles ökonomisches Potential entfalten, weil dann macht er ja die Atmosphäre mit kaputt äh und das haben wir jetzt die letzten äh hundert Jahre schon gemacht, deswegen dürft ihr das nicht mehr, ne? Also das diese diese Ressourcenkonflikte.Ähm insgesamt finde ich auch hier beim World Economic Forum relativ wenig,Vision, die hier explizit ausgedrückt ist, die uns versklaven will so.
Tim Pritlove 0:22:02
Weil das ist ein schön schön formulierte Ziele, die klingen auch erstmal gut und das das wäre auch ganz toll, ob der ob der Titel, den sie sich dafür gewählt haben, so klug war in Anbetracht dieser ganzen,Verschwörungslage. Ja weil natürlich das dann sofort mit irgendwie einem New World Order und so weiter zusammengebracht wird und dann wieder ein weiterer Beleg ist, ja die Eliten wollen uns irgendwie umgestalten, versklaven, ausrotten, keine Ahnung was auch immerja, das das ist ja so dieses permanent wiederkehrende äh Ding, womit du dann auch schnell in so antisemitischen äh VerschwörungsIdeologien reinkommst. Und das ist halt so dieser Mischmasch und dieses Feedback, was du da bekommen hast, zeigt in dieser einen Mail einfach auch sehr schön,wie Leute sich da einfach so drin ja im wahrsten Sinne des Wortes so drin verschwurbeln, weißt du, wie auf einmal das eine dem anderen die Tür öffnet und wirklich diekomplexesten äh Strukturen da auf einmal äh entstehen, die so einfach überhaupt,realistisch sein können, ja, weil,es ist einfach.
Linus Neumann 0:23:03
Spannend, spannend finde ich diese also,der die Mail hat hier irgendwie so ein Betreff so im Sinne von äh die Wahrheit steckt in den Zahlen oder so und es so geht's ja auch hier los, dass gesagt hat so äh warum lernen wir nicht mit Zahlen umzugehen, ja?Ja äh gute Frage so ne wenn also okay fangen wir mit Zahl an. Nebenwirkungen der Impfung,Also noch einmal ist es auch so, wird ja auch immer wieder gesagt so der Impfstoff, wenn ich hier,ja. Dieser diese Impfstoffe, die gerade gegen Covid-19 eingesetzt werden, die sind so erprobt wie nur wasDie sind erforscht wie nur etwas, ne. Die ganze Forschungscommunity guckt da gerade drauf, nirgendwo wird's wird's da einfach geimpft, ohne dass minutiös irgendwie die Nachwirkungen, Nebenwirkungen und so weiter festgehalten werden.Was habe ich mir in meinem Leben für Impfungen reinknallen lassen, die wirklich,keine Ahnung, ey, mach mal eine Tollwut Impfung. Viel Spaß Tim. Da kommst du dir, also die haut rein, ja, da ist irgendwie so eine Covid-Impfung gar nichts ging und ähmDie hat dann auch, weiß nicht, also was wir uns plötzlich Gedanken machen über die Wirksamkeit von Impfstoffen, ja und irgendwie nach äh vier Monaten lässt die Wirkung aber nachher okay, dashaben wir jetzt gelernt, deswegen impfen wir uns einfach noch mal, ne? Und all diese Dinge, also kein Impfstoff ist so gut App äh erforscht, wie äh die Impfstoffe,gegen Covid-19, weil man einfach niemals so viele Leute hatte, die diesen Impfstoff genommen haben.Äh auf einmal so gute Forschungsmethoden hatte, um die ganzen Daten zu erfassen und so vielVorsicht hat walten lassen äh bei der Zulassung der Impfstoffe.
Tim Pritlove 0:24:42
Ja und noch und vor allem, was ja auch immer so so ein so ein Mythos ist so, das sah ja zu schnell gegangen. Nee, so schnell kann's halt gehen. Ja, du hast einfach genug Kohle vor allem, jaalso es gab einfach dieses Risiko nicht, weil der Hauptgrund, warum es bisher immer lange gedauert hat, war, dass das Risiko einfach zu groß ist, so einen Prozess zu starten, weil viele, viele Jahre und am Ende kommt nix bei raus. Und in diesem Fall war es einfach von vornherein so,äh die Politik allerorten gesagt hat, so Geld spielt keine Rolle.Sofort an, macht alles parallel. Wir helfen euch.Pipapo und auf einmal kann so was halt auch sehr schnell gehen.
Linus Neumann 0:25:16
Du hast ja, du hast ja also du musst halt noch dazu sagen, es gibt ja diese verschiedenen,Phasen in der Erprobung und wo du wo du jetzt allein mal also einfaches Beispiel du musst die Wirksamkeit des Impfstoffs zeigen, ja? Und wenn du jetzt irgendwie etwas nimmst wie.Polio, was halt eine relativ selteneäh Krankheit ist, die die du über Jahre bekommen kannst, ne. Kannst halt du musst halt irgendwie sagen, okay, jetzt haben wir den Podiumsstoff, jetzt haben wir die Gruppe, die Kontrollgruppe, die,geprüfte Gruppe und dann stellen wir nach Jahren fest, okay die einen haben kein Pole bekommen, also hat wahrscheinlich der Impfstoff geholfen, ja. Bei Covid-neunzehnist halt so schnell ansteckend. Das ist halt und und das haben auch ohnehin so viele, dass du quasi diese statistischen,äh diese statistische Messbarkeit einfach sehr viel schneller hinbekommst als äh bei anderen Krankheiten, die jetzt potenziell äh seltener auftreten oder so, ne? Und,ne das das heißt weil es gerade viele haben kannst du viel,natürliche Variationen nutzen in deiner Forschung. Während wenn du jetzt sagst, keine Ahnung, wir machen Impfstoff gegen,was weiß ich Gebärmutterhalskrebs oder irgendwie sowas, ne? Das ist halt insgesamt eine recht seltene Krankheit, ja, also im Vergleich zu jetzt einer Covid-neunzehn, die,hochansteckend ist und so weiter. Ähm,da wäre da da wäre die Musik mit den Zahlen, die sich der sich diese Person gerne äh widmen möchte, ne.Und eben auch Nebenwirkungen, steht da ja Herr Katze ja alles angucken.
Tim Pritlove 0:26:51
Ja also wirklich also Leute lasst euch einfach impfen, fertig.Ist einfach dann ist dieser ganze dann müsst ihr euch auch gar keine Gedanken mehr über diesen Scheiß machen weil wenn alle geimpft sind dann dann reden wir auch nicht mehr über Lockdowns und Freiheitseinschränkungen und so weiter ist das Ding auch durch. Meine.
Linus Neumann 0:27:12
Ist auch echt schön, wie sich das jetzt also da wandelt sich ja auch finde ich ja sehr,beobachte, dass er nur und wie sich da jetzt langsam auch so die Stimmung,wendet, ne? Leute sagen so, pass mal auf,haben uns jetzt lange genug von diesen Ungeimpften auf der Nase rumtanzen lassenund haben noch deren Interessen verteidigt und waren alle der Ansicht äh keine äh Nahbenachteiligung von Ungeimpften und so,aber langsam reicht es so, ne? Und jetzt wo wo jetzt ja schon auch die Leute sagen, würde ich wahrscheinlich auch zu tendieren, zu sagen so, hm also,irgendwelche Lockdowns oder so was,oder ausgehärren oder so was, mache ich nicht nochmal mit. Ich habe jetzt hier äh meine drei Shots gemacht, schön brav. So und jetzt so habe ich jetzt keinen Bock drauf.
Tim Pritlove 0:28:01
Ja, aber Omi-Crohn ist ganz anderer Meinung, ne.
Linus Neumann 0:28:03
Oh Mikron.
Tim Pritlove 0:28:05
Oh wie Kron sagt, du, du bleibst noch mal zu Hause schön, ne.
Linus Neumann 0:28:08
Würde sagen geht mal schön in den Club Leute. Okay relative Häufigkeiten da gab's so ein bisschen äh Feedback zu, weil ich ja ähm,anhand von Statistiken erklärt hatte, dass äh ähm absolute Zahlen nichts äh nicht nicht so ähm.Sinnvoll sind und mir ist dann noch ein besseres Beispiel äh eingefallen. Also nehmen wir Altersgruppen. Wenn man nun sagt,du hast du hast eine Bevölkerung, die hat unterschiedliche Altersgruppen, dass du die in der Altersgruppe äh 60 bis siebzig sindSo viele tausend Menschen gestorben und in der Altersgruppe was weiß ich, 30 bis 40 sind so viele tausend Menschen gestorben. Die Aussage ist ohne je also das ist sind Zahlen ohne jede Aussage. Wenn du nicht weißt,wie groß die Altersgruppen sind. Und das ist der Grund, warum du immer,relative Häufigkeiten ähm betrachten muss. Ja, also nur noch mal als kurze Erläuterung dazu. Daraus folgert halt so, wir wissen nicht, ob es im Club gefährlicher ist als im Supermarkt,Können darüber spekulierenAber die Zahlen, die da eben präsentiert wurden, sind nicht geeignet diese Frage zu beantworten. Das ist eine,grundsätzliche, methodische Sache hat mit was sein kann oder so nix zu tun. Ja, wenn jemand Zahlen veröffentlicht, sagt er nicht, könnte sein, sondern sagt, ist.Wenn ihr daraus die falsche äh die falsche ähm,falschen Schluss zieht, dann ist det zu kritisieren und falsch, Punkt.Dann hatten wir äh über Reaktanz gesprochen und du hattest mich dann nochmal zum Ignorieren gefragt und da habe ich keine so gute Antwort gegeben. Also meine nochmal zur Wiederholung, meine These ist, es gibt circa zehn Prozent,so im Verweigerer, ja.Kriegst du nur mit einem Glasrohr. Ne, die werden die die werden die äh die die Dinger fälschen. Äh die werden äh was weiß ich, irgendwelche Demos machen, ja. Ach ah übrigens, hast du das gesehen? In Griechenland.
Tim Pritlove 0:30:06
Sehr geile Geschichte, ja.Das kann ich mal kurz erzählen, die äh in Griechenland, da gab's doch irgendwelche äh Impfgegner, die dann ähmÄrzte bestochen haben, dass sie so eine Scheinimpfung bekommen. Das heißt, sie sollten sich einfach nur Kochsalz impfen lassen und dafür dann einen Impfausweis bekommen. Durften auch bezahlenwurden auch angestochen, haben allerdings trotzdem den Impfstoff bekommen ohne es zu wissen,und sind dann davon äh gegangen mit einem durchaus gültigen und dann auch gerechtfertigten Impfzertifikat, mussten bloß halt für ihre Impfung zahlen und die Ärzte haben sich doppelt gefreut. Das ist ähm finde ich also ich meine ist sagen wir mal jetzt aus rein,aus der Medizinerperspektive unsere ethischen Herangehensweise ein zweifelhaftes Vorgehen.
Linus Neumann 0:30:55
Ist ein Grenzbereich des hippokratischen Eids. Ja, du könntest ja also du kannst auch sehr gut argumentieren, dass du dass es besser war für den Patienten,du ja in dessen Interesse, in dessen besten Interesse gehandelt hast, ja und du dem ja, du musst es ja Schaden von ihm abwenden.
Tim Pritlove 0:31:12
Ich denke auch, dass es eine Argumentation gibt. Ich weiß bloß halt nicht, ob die so gerichtsfest ist. Auf jeden Fall scheint es so gelaufen zu sein und äh ich kann mir ein gewisses Schmunzeln dabei nicht verkneifen.
Linus Neumann 0:31:24
Äh ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass jetzt diese dass diese Ärzte ähm irgendwie dafür verurteilt werden, dass sie das gemacht haben.
Tim Pritlove 0:31:34
Ja im Zweifelsfall haben sie halt Leute einfach.
Linus Neumann 0:31:37
Wollten die wollten ordentlich betrügen und ihr habt den nicht betrogen. Äh die haben euch Geld gegeben zum Betrügen. Ihr habt das Geld genommen und also das ist.
Tim Pritlove 0:31:47
Also richtig geil wär's halt, wenn sie die Kohle noch genommen hätten und irgendwo gespendet hätten. Vielleicht haben sie's ja auch getan so, ja.Für irgend so eine Organisation, die gegen Impfgegner arbeitet ähm.
Linus Neumann 0:31:59
Na ja jedenfalls Thema Reaktanznummer, also zehn Prozent Impfgegner, die werden wir nicht los. Die müssen wir mit einem Glasrohr holen,hast aber die anderen zwanzig Prozent, ja, also die anderen zwei Drittel der Impfgegner halte ich für.Potentiell überzeugbar,Und da da würde ich aber gleichzeitig sagen, dass diese Menschen halt, wenn man den jetzt mit zu viel Einschränkung, Pflicht und so weiter kommtdass man dann eben sie in die Reaktanz führt und sie quasi zu stärkeren Impfgegnern macht, als es vielleicht ihr ursprünglich,ursprüngliches Potenzial ist. So meine These. Dann haben wir in dem Zusammenhang, also das noch mal zum Thema Reaktanz, weil einige dann meinten, ja, die Impfgegner christlich umgestimmt. Ja, stimmt, aber es sind eben auch nicht alle deihhart, ja? Und dann gibt es ähm.Weil diese Frage mit, wenn ich unerwünschtes Verhalten weghaben möchte, dass das einfacher geht mit Ignorieren, als mit bestrafen,und da hattest du nachgefragt und ich habe das nicht äh weil ich mit der weil du mich eigentlich, sage ich mal, einfach in meinem Monolog gestört hast, konnte ich da jetzt spontan nicht.
Tim Pritlove 0:33:06
Was fällt mir eigentlich ein, dich in deinem Monolog zu stören.
Linus Neumann 0:33:10
Konnte ich spontan äh nicht antworten. So. Deswegen das noch hier noch mal die Erklärung nachgeliefert. Also die Idee geht, also das Modell geht davon aus. Äh jedes Verhalten, was du wiederholt zeigst.Zeigst du, weil weil du dafür belohnt wurdest oder belohnt wirst. Ja und zwar in der Regel nicht jedes Mal,sondern intermittierend. Also,ähm immer mal wieder wirst du belohnt. Das ist das Beste, wie du ein Verhalten stabil bekommst. Also nicht jedes Mal belohnen,sondern in immer immer größeren Abständen belohnen,Weil du damit quasi leuchtet ja auch ein, weil du damit leerst, dass wenn du's oft genug richtig machst du vielleicht auch nur eine Belohnung kriegst. Ja, also Beispiel, Hund, ne, bleibt an der Straße stehen, weil er nicht, ne, musst du dem Hund ja beibringen. Macht er nicht von sich aus?Und dann machst du halt erstmal gibst du dem jedes Mal Leckerli, wenn der da äh wenn er da stehen bleibt? So, dass er bis das gelernt hat, ja? Und in dem Moment, wo der jedes Mal da stehen bleibt, fängst du an, diese Belohnung immer seltener zu geben.Bist du vielleicht einfach irgendwann den Hund gar nicht mehr belohnt und der es trotzdem macht? Ja?Und jetzt ist die äh ist die Idee, wenn du dieses Verhalten dem Hund wieder ähm.Also der der beste Weg ist stabil zu bekommen ist eben intermittierend, also immer seltener belohnen,So und wenn du jetzt aber sagen würdest, du möchtest dem Hund ein Verhalten abgewöhnen, was weiß ich, der bellt, wenn Gäste kommen oder so was, ja? Äh oder nehmen wir mal das mit dem äh Stehenbleiben an der Ampel? Bester Weg, intermittieren, verstärken, dass er's lernt,dann wäre quasi gar keine Reaktion zeigen das Beste dem Hund das wieder,zu gewöhnen. Wenn du den jetzt jedes Mal schlägst, wenn der an der Ampel stehen bleibt, würde man jetzt intuitiv sagen, das wird ja relativ schnell sein lassen.Weil du schläfst ihn ja. Du bestrafst ihn ja jetzt für dieses Verhalten, das Verhalten kriegt also eine negative Konsequenz. Tatsächlich würde er schneller das Verhalten einstellen, so die,allgemeine Forschungserkenntnis und in vielen Bereichen. Weiß jetzt nicht, ob das bei spezifisch diesem Hund so ist, indem du das Verhalten vollständig ignorierst, also den auch nicht mehr lobst oder sonst was, sondern vielleicht einfach weiter vorbei gehst.Da wird er irgendwie dann lernt, merkt er, dieses Verhalten ist irrelevant. Wenn ich das zeige,bringt mir das nichts. Wenn du jetzt umstößt in der Bestrafung.Setzt quasi dieser dieser Effekt ein, dass er sagt, ey Moment, das war gerade noch belohnt. Jetzt werde ich hier bestraft. Na ja, jetzt muss ich halt einfach noch mehr leiden für meine Belohnung und so wird halt quasi erklärt, dass dass duletztendlich ein Verhalten, was unerwünscht ist, am besten ignorierst, sodass es gar keine Kontingents damit gibt und deswegen die Menschen halt sagen,okay,lohnt sich nicht mehr dieses Verhalten zu zeigen. Aber du wirst natürlich auch einen Effekt haben, dass sie es erstmal stärker zeigen, weil sie denken, sie müssen's nur mehr machen, um,eine äh um eine Wahrnehmung zu bekommen. Vor dem Hintergrund kann man übrigens gerade diese ähm.Diese nicht mehr besonders gut besuchten Querdenker Demonstrationen und Generalstreiks sehen, weil jetztnatürlich viele darüber berichten und sagen, guck mal hier ähm auf irgendeinen Marktplatz, auf irgendeinem Dorfplatz steht eine Person im Generalstreik, irgend so eine,ne und sagen eine Person und äh drei Gegendemonstranten ne aber das ist natürlich eigentlich falsch, weil es eine Belohnung ist für diese Person,sie wird es wieder machen und da andere auch sehen guck mal diese Person wird dafür belohnt stehen da halt nächste Woche auf einmal zwei oder drei, ja?
Tim Pritlove 0:36:54
Da gibt's wieder exponentielles Wachstum.
Linus Neumann 0:36:57
So und jetzt wäre das ganz gut hingekriegt hat Greta Thunberg. Ja? Also nicht, dass das jetzt irgendwie als Kritik wahrgenommen wird, aber die ist alleine hingegangen,hat eine enorme Aufmerksamkeit bekommen und hat hat es geschafft, dadurch eine Bewegung äh zu gründen, ne. Nur dass diese Bewegung eben gemeinhin als positiv empfunden wird.Und nach vorne gewandt und als wünschenswert äh andere Bewegungen funktionarbeiten aber ähnlich. Na ja insofern wär's halt das das ist quasi diese Idee hinter dem äh unerwünschtes Verhalten vollständig ignorieren, ist potenziell sogar äh,der der bessere Wegkann ich jetzt nicht sagen, ob das auf diese Impfgegner äh so den Bezug hat, aber mindestens diese Reichweitweite sollte man denen eigentlich auf jeden Fall verwehren, weil das ist auf jeden Fall Belohnung.
Tim Pritlove 0:37:45
Also die mediale Berichterstattung im letzten Jahr war da auf jeden Fall nicht hilfreich.Überhaupt nicht. Ich meine, okay, ne, man kann ja, wenn man ähm für so ein Medium arbeitet,Bisher alle, was so ein bisschen die Zwänge äh auch sind in diesem Gewerbe, ne? Also über Dinge berichten, die viel Aufregungspotenzial hat. Das wird ja mehr belohnt. Das ist ja auch an der Stelle auch so ein Belohnungsschema, ne?Also man müsste auch die Medien da mehr ignorieren, wenn sie versuchen irgendwie Aufmerksamkeit zu machen und dann müssen sie sich aber alle auf Twitter auch wieder drüber aufregen und gucken mal, was die wieder Schlimmes berichtet haben und so weiter und dann verstärkt sich das an der Stelle auch wieder. Aber ähdas ist schon auch,Problem, dass dann einfach immer wieder so ja dann äh auch so über diese Fouls Balance mit so ja, guck mal, es gibt ja auch sogar Leute, die sind der Meinung, die Erde ist flach und so,Ach wirklich, ja. Es gibt auch ich finde bestimmt auch noch jemand, der ist der Mann und die Erde besteht aus einem grünen Wackelpudding. So, wollen wir das dann wollen wir den dann auch noch einladen.
Linus Neumann 0:38:41
Oder wollen wir den Tod schweigen?
Tim Pritlove 0:38:43
Ja wirklich, als ob das ist doch eine Bewegung, die Wackelpudding-Bewegung. Kann man doch nicht einfach ignorieren.
Linus Neumann 0:38:50
Ich äh habe da.
Tim Pritlove 0:38:53
Aber alle werden müde, alle werden langsam müde und das ist sicherlich jetzt auch so ein bisschen der Drive hinter äh der endlich eigen sitzenden äh Impfpflicht,ja, die natürlich dann so von der Gegenseite gleich wieder zwangsimpfen und so weiter so. Nee, wir wollen eigentlich nicht zwangsimpfen. Wir wollen uns einfach nur verpflichtend machen.
Linus Neumann 0:39:11
Wir wollen nur nicht mehr, dass sie in unsere Kneipen kommt.
Tim Pritlove 0:39:14
Ja, dass dass ihr dann irgendwie dafür bezahlen müsst, dass dass wir dann auch die Kohle haben irgendwie den Kneipen dann irgendwie die Ausfallsgelder zu zahlen so. Das zahlt ihr nämlich dann jetzt. So.Und.Muss den Witz jetzt hier auch nochmal bringen, weil ich glaube, hier haben wir ihn noch nicht gebracht. Ich habe ihn jetzt auch schon selber tausend Mal um die Ohren geworfen, ne, so dieses ein Euro am ersten Tag. Zwei Euro am zweiten Tag.Und so weiter, damit ihr auch mal wisst, was exponentielles Wachstum ist. Das wäre die richtige Strafe sozusagen, finde ich, impfen.
Linus Neumann 0:39:49
Du weißt, ich bleibe dabei, ich ich wiederhole meine Forderung am Impfzentrum 100 D-Mark-Begrüßungsgeld.
Tim Pritlove 0:39:56
Ja, ja ich habe.
Linus Neumann 0:39:58
Ich bin für Begrüßungsgeld. Das ist das ist es einfach. Positiver Anreiz. Das kennen die auch, ja. Grade in Sachsen so. Na okay,wieder Ärger. Ich habe übrigens hier zum Thema äh wen man zu medialer äh Aufmerksamkeit verhilft und wem nicht ein äh Blogpost vor kurzem geschrieben. Ähm da wurde ich nämlich zu einem Streitgespräch eingeladen und,dann freundlich ähm abgesagt, dass ich dass ich nur über Dinge streite, die strittig sind und nicht bereit bin.An diesem Streitgespräch teilzunehmen, ist verlinkt in äh den Shownotes,Äh ja Impfquote in Österreich wurde dann auch nochmal in einem Kommentar angemerkt, die wäre ja doch mehr gestiegen und nein ist sie nicht. Also ist sie nicht. Wir haben's heute Morgen noch im Deutschlandfunk äh gehört dabei irgendwie,so ist ja mein Radiowecker äh so einer der auch sagte so ungefähr anderthalb Prozent ist die Quote der Erstimpfung angestiegen durch,seitdem sie da jetzt die strengeren Maßnahmen, die eher Impfungen äh,haben wollen und wenn man sich die Grafik anschaut, getrennt nach den Booster-Impfungen, ja, dann siehst du halt, die Booster gehen hoch wie Hulle,ähm die Erstimpfungen im im Vergleich dazu wirklich äh sehr, sehr wenig. Habe da noch mal eine neue Grafik in diesem Blog.
Tim Pritlove 0:41:19
In Österreich.
Linus Neumann 0:41:19
Ja in Österreich, ja.
Tim Pritlove 0:41:21
Deutschland gehen sie hoch. Also das äh.
Linus Neumann 0:41:24
In Österreich ja auch, nur der Effekt ist halt nicht groß. Guck dir äh also ich ich schicke dir noch mal ganz kurz, dass du jetzt hier draufschauen kannst, die spezifische Grafik, ja äh.Da siehst du, der obere, also die Grafik ist in meinem Blogpost. Blogpost ist in den Shownotes. Ähm da siehst du,ne der obere der obere Bereich sind diese hellgrüne ganz oben das sind die ad least one does,Und äh wenn du jetzt vergleichst, wie die Booster hochschießen im Vergleich zu den äh ad least one does, also Erstimpfungen quasi,dann siehst du, dass der Effekt bei den Erstimpfungen ja als äußerst gering ist.Vor allem wenn du jetzt mal vergleichst, was dann die was das was die Tätigkeit der Impfstationen ist, ja, die dass die halt viele Tausende jeden Tag boostern und ein paar Hundert äh jeden Tag äh Erstimpfen.Dass es eben also der Effekt auf die Erstimpfungsquote ist ja wohl mal äh ausbaufähig.
Tim Pritlove 0:42:27
Also kumulative Grafiken ist so eine Sache. Also.
Linus Neumann 0:42:32
Die da die da drüber ist, äh wo es nicht kumulativ ist.
Tim Pritlove 0:42:35
Ich ich guck's mir grade ähm bei an. Also sie hatten schon eine äh eine Vervierfachung der Erstimpfquote, die jetzt äh wieder äh abgesunken ist. In Deutschland steigt sie gerade.
Linus Neumann 0:42:49
Aber guck mal, das ist genau der das ist genau der Punkt. Die Erstimpfquote war halt niedrig, ja, dann hast du die vervierfacht. Herzlichen Glückwunsch, aber du kommst trotzdem nur auf anderthalb Prozent deiner Bevölkerung.
Tim Pritlove 0:42:58
Nee, ist klar. Also das ist nicht ausreicht, ist äh ist schon klar, aber ich denke, äh das das wird schon noch Dynamik äh entfachen. Wird man erst danach wissen.
Linus Neumann 0:43:10
Haben wir von Lisa eine Mail bekommen kurz vor der Sendung, die ich jetzt auch mal also die will ich jetzt einfach nur mal als Horrorstory vorlesen.Hallo Tim, hallo Linus. Ich weiß, ihr hört ja immer gerne Storys aus deutschen Verwaltungen mit Spezialgebiet Impfausweis. Da ich kurz davor bin, meine,Wohnung einfach bis zum Sommer nicht mehr zu verlassen, dachte ich, ich schreibe euch damit wenigstens jemand anderes sich an diesem Drama belustigen kann. Hintergrund. Ich habe aus eigener Dummheit meinen Impfausweis verloren.Ich bin doppelt geimpft worden und das schon sehr früh. Im April in einem Impfzentrum. Da gab es noch keine QR-Codes und weil ichdumm und unaufgeräumt bin, habe ich auch partout nicht kann ich auch partout nicht diese Zettel finden, die man,bekommen hat im Impfzentrum. Nein, ich habe den Impfausweis nicht digitalisieren lassen. Ich weiß, dass das Dom war.Naja, denke ich mir. Wir wohnen in Deutschland. Irgendwer wird das schon aufgeschrieben haben und kann mir einen neuen Nachweis ausstellenHier die chronologische Auflistung der Stelle, die ich angerufen habe, Krankenkasse,Laden sie sich mal die Krankenkassen-App runter und gucken sie nach, ob das da drin steht. Dann kann die ja aus Harz das machen. Zugangscode schicken wir ihnen per Post zu, weil wir dürfen nicht in ihre Unterlagen,Krankenkasse zwei, nachdem in den Unterlagen nichts zu finden war. Ach so, ja, Impfzentrum. Da haben wir dann nichts. Das ist direkt mit dem Bund verrechnet worden, sorry. Gesundheitsreferat.Gehen Sie einfach zur Apotheke, die haben Zugang zur Datenbank und können das dann so ausstellen. Im Impfzentrum brauchen Sie nicht anrufen. Zugang zur Datenbank haben nur Apo,und das Landesamt für Gesundheit. Apotheke. Welche Datenbank?Trotzdem beim Innenzentrum angerufen. Ja, schicken Sie uns eine E-Mail mit Ihren Daten. Dann suchen wir das raus. Das dauert so drei bis fünf Tage. Eine Woche später wieder beim Impfzentrum angerufen. Die Kollegin guckt sofort nach. Wir schreiben gleich eine E-Mail.E-Mail kommt, ihre Unterlagen konnten bisher nicht im Impfarchiv gefunden werden. Wir haben die Suche im Papierarchiv veranlasstDas kann mehrere Wochen dauern. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir etwas erreicht haben. Landesamt für Gesundheit, ist uns eine E-Mail. Keine Ahnung, wie lange das dauern konnte. Tüdelü.Also, niemand kann mir sagen, ob ich mal geimpft worden bin. Ich kann meinen Booster-Termin nicht wahrnehmen,Dafür müsste ich ja nachweisen, der sich vor fünf Monaten geimpft worden bin. Niemand kann mir sagen, ob ich jetzt einmal mich einmal komplett neu impfen lassen muss, wenn man nichts in den Archiven findet.Mal ganz zu schweigen von einem Dilemma, das ich zu einem Termin zu fahren, den ÖPNV nehmen muss, für den ich einen Test brauche. Hatte ich erwähnt, dass ich den ÖPNV nehmen muss, um zum Testzentrum zu kommen?Wir waren nicht klar, dass ich noch weiter von der Organisation in dieser Pandemie enttäuscht werden könnte, aber hey, schlimmer geht anscheinend immer mit bestem, wenn auch leicht frustrierten Grüßen, Lisa. Ja, Lisa, tut mir sehr leid. Ich kann dir da auch nicht helfen.
Tim Pritlove 0:46:02
Das das ähm bringt natürlich mehrere interessante Punkte auf, ne. Also erst mal, was ich natürlich jetzt hier offenbart, ist so diese totale Konfusion, ne. Äh mir noch ein bisschen fehlt hier äh oder was noch gefehlt hätte.Ob's dieses Impfzentrum denn überhaupt noch gibt. Ja also das Problem haben ja dann auch viele Leute. Ne, weil so was kann natürlich passieren, ne? Und eigentlich ist es.Schlecht, dass man eben so einen Nachweis nicht führen kann. Also ich finde es jetzt,Datenschutz hin, Datenschutz her, meiner Meinung nach sollte es eine solche Registrierung dieses Impfvorgangs,geben. So. Das sollte der Krankenkasse bekannt sein. Ähm ja, die ja,primär oder oder wo auch immer dieser Rekord letzten Endes gespeichert wird. Ich habe jetzt auch ehrlich gesagtkeinen Überblick äh über die aktuelle Situation der Digitalisierung, des Gesundheitssystems ist es jetzt mal sagen könnte, wo eigentlich dieser Rekord so liegt und es gab ja auch die Initiative von Herrn äh Spahn im letztenWinter schon. Ja, das ist RKI angewiesen ist eine zentrale Impfdatenbank einzurichten. Da habe ich jetzt ehrlich gesagt seitdem,nichts mehr von gehört, aber sowas muss halt eigentlich mal kommen. Weil sonst hast du auch einfach keinen Überblick in so einer scheiß Pandemie. Und das ist natürlich hier so ein generelles Problem, ne, dass wir auf der einen Seite immer so eine datensparsame äh einfordern vom vom Staat,auch zurecht. Ja, nur,Dass sich das natürlich dann auch beißt mit so organisatorischen Anforderungen. Weil du kannst dann halt auch einfach manchmal keine richtigen Entscheidungen fällen, wenn du keine guten Datengrundlage hast. UndDas ist ein generelles Problem, was wir glaube ich auch mal in dieser Gesellschaft mal neu aushandeln müssen. Sicherlich auch in unserer.Freiheitsorientierten Datensparsamen Szene, ja? Das das wir's hier mit einem Widerspruch haben, dass man auf der äh zu tun haben, dass wir auf der einen Seite,Daten haben wollen, um richtige Entscheidungen fällen zu können oder auch solche Fälle abzudecken. Aber auf der anderen Seite natürlich uns auch immer bewusst sind,was das so mit sich bringt, ne. Ähm nur mal so in einen Raum gestellt.
Linus Neumann 0:48:09
Also ein zentrales Impfregister wäre jetzt hier so die Sache, ne? Wer könntest du dir ja im Prinzip.
Tim Pritlove 0:48:18
Absolut wichtig. Einfach um mal überhaupt beurteilen zu können. Ich meine, das RKI muss Telefonumfragen starten, um irgendwie rauszufinden, wie viele Leute sich wahrscheinlich tatsächlich wirklich geimpft haben. Und am Ende sind sie sich immer noch nicht so sicher.
Linus Neumann 0:48:28
Am Ende sagen sie, oh wir haben ja viel mehr geimpft, weil da irgendwelche Querdenker sind die, die wahrscheinlich nachher in der Telekom-Gruppe sagen soalter Vater. Jetzt hat das RKI angerufen, ob ich geimpft bin. Die wollen mich fertigmachen. So dann dann haben sie halt irgendwie eine höhere äh eine höhere Dose eine höhere Rate da gemessen. Also.Was ich denke ist, also es.Ich glaube schon, dass sie irgendwie nachweisen wird, dass sie nachweisen können wird, dass sie da war und diese Impflerface bekommt. Das Blöde ist natürlich.
Tim Pritlove 0:48:59
Glaubst du? Ich bin mir da nicht so sicher.
Linus Neumann 0:49:02
Jahr jetzt die die andere Sache ist natürlich tja was würde man machen jetzt da gab's nämlich auch noch einen Kommentar der mir habe ich auch noch gerade rausgesucht weil wir ja,Irgendjemand muss wohl äh gesagt haben in der Sendung er hätte den Booster vor Ablauf der sechs Monate bekommen, ja und da äh kommentiert Götz,Booster vor Ablauf der sechs Monate. Ich bin Kinder- und Jugendarzt. Impfen ist unser Kerngeschäft und unsere Kernkompetenz. Ähm,wenn eine der normalen Impfungen auch nur einen Tag früher gegeben wird als in der Fachinformation beschrieben, dann meckert unser Impfprogramm und die Impfung ist,auch immunologisch nach SIKO und so weiter als nicht gegeben zu bewerten.Ich sorge mich, du kommst nach fünf Monaten, wirst geimpft. Im digitalen Impfpass ist ein Algorithmus hinterlegt, der auch die Abstände der Impfungen spiegelt,Wenn ja, dann wird euer Impfzertifikat bei den nächsten echten Kontrolle als nicht gültig angezeigt. Das wäre doch doof. Könnt ihr rauskriegen, wie der Algorithmus rechnet.Also ganz also habe tatsächlich habe ich mir angeschaut,In dem Impfpass ist kein Algorithmus hinterlegt, der auch die Abstimmabstände der Impfung spiegelt. Das ist eine Hypothese und kein Fakt. In meinem,zweiten und dritten Impfzertifikat steht gar nichts von den jeweils vorgegangenen Impfungen.Äh und in dem Zweiten auch nichts von der Ersten. Ähm also da steht einfach nur,Es wurde erteilt Impfung drei von drei. Ja und das wäre jetzt eben auch der ähm,Also du musst quasi den du brauchst brauchst überhaupt nicht das Impfzertifikat für die erste Impfung. Die haben die Apotheken ja nur ausgestellt weil sie damit auch noch mal Geld verdient haben. Und ähm letztendlich steht in dem Impfzertifikat so wie ich das jetzt mal dekoriert habe nur drin.Es ist eine Impfung erfolgt mit dem und dem Stoff und das war die Dritte.
Tim Pritlove 0:50:55
Genau. Was natürlich auch Unsinn ist, nicht, weil diese Hysterie kann ja auch immunologisch wertvoll sein. Äh ich erinnere nur an diese ganze ja, ich erinnere uns nur an die ganze Debatte mit, wie wirksam ist, welche Kombination von Impfstoff.
Linus Neumann 0:51:10
Kann alles sein, ne? Ich wollt's jetzt nur mal ganz kurz sagen, zweite Antwort wäre aber.Ich würde es nicht als Strafe empfinden, wenn jetzt jemand mir meine Boosterimpfung annulliert,lasse ich mich halt noch mal boostern. Also ich lasse mich ja für den Impfschutzboostern nicht für das Zertifikat,also fällt's jetzt auch nicht tragisch, wenn äh wenn die sagen, wenn nein, das nicht gültig, du hast keine Dritt-Impfung also,Die werden mir nicht sagen, du bist jetzt im Dead-End und äh du bist jetzt ungeimpftSo viel Spaß äh auf dem äh beim Suchen des Genesenenstatuses oder sowas, ja. Äh das das äh halte ich für nicht wirklich äh relevant, ja. Vor allem wie du grade auch schon sagtestTim, dass dass hier die die Erfassung der Daten eher nicht ausreichend ist, um solche Dinge zu tun. Aber ja, ich persönlich fände's nicht schlimm,mir jetzt der Booster nicht anerkannt wird. Für Lisa hier in unserem Fall ist natürlich schlimm, weil ihr quasi die Zweitimpfung nicht anerkannt wird. Das heißt, ihr steht ja jetzt mindestens also sie könnte jetzt sagen, alles klar, ich fange einfach von vorne an, aber der hat's ja trotzdem nochmal Erstimpfung,und äh ähm dann noch mal eine Zweitinfulation wie viermal geimpft und hat trotzdem nur den Status ähm.Nur den Status äh zweifach geimpft statt äh geboostert. Also es ist auf jeden Fall schlecht und ja ähm.
Tim Pritlove 0:52:35
Obwohl sie schon vierfach unterwegs ist. Ja, es ist.
Linus Neumann 0:52:38
Die bestgeimpfte Ungeimpfte. Noch besser als die Griechen.Ähm ja also ich glaube, da muss man halt mal dranbleiben und für alle anderen bleibt es halt hoffentlich die Mahnung ähm diese Impfnachweise aufzubewahren, insbesondere auch diese Digitaldinger, die ihr da bekommen habt ähm.Hatte ich ja auch erwähnt.
Tim Pritlove 0:53:01
Genau, denn der Staat kann es nicht tun für euch.
Linus Neumann 0:53:04
Zieht nicht automatisch auf euer neues Handy mit um, wenn ihr das Handy verliert, ist das schlecht und ähm ja also die muss man gut aufbewahren.
Tim Pritlove 0:53:16
Es ist auf jeden Fall ähm.Eine Debatte, die wir wirklich in Zukunft haben werden und auch klug führen müssen in diesem ganzen Zusammenhang, ist natürlich, dass wir einfach über kurz oder lang unter solchen Gesichtspunkten unter solchen,also solche universellen IDs und zentralen Speicherungen von bestimmten Informationen über Personen unumgänglich sein werden.Man muss sich halt darüber Gedanken machen, wie man das ordnungsgemäß,gestaltet. Ja, wie man Zugriff und Missbrauch äh ausreichend verhindert, aber wie man eben auch nutzen für den Staat sicherstellen kann. Das ist einfach ein klassischer Abwägung von Chancen und Risiken.Und ähm da kommt man glaube ich mit Maximalforderungen auf beiden Seiten nicht sehr weit. Sondern muss eher mal überlegen, wie man das klug lösen kann, weil es ist sicherlich auch in irgendeiner Form,lösbar. Du sagst nicht, ist einfach, Sunnah ist lösbar.
Linus Neumann 0:54:21
Mhm. Ja. Es mein ich finde es,also man kommt natürlich an ich wäre jetzt nicht so Fan eines zentralen Impfregisters aber es wäre natürlich schon ganz gut wenn wenigstens die Lisa jetzt irgendwie,Nachweis nochmal führen kann, ne? Dafür brauchst du vielleicht nicht ein.
Tim Pritlove 0:54:42
Wäre schon Fan von so einem zentralen ich meine ich habe eine Steuer-ID,Ja, die haben wir alle. Die kriegst du mittlerweile zur Geburt kriegst du deine deine Steuer, die diese ID existiert so und das ist ja ohnehin,auf die sich der Staat schon eingeschlossen hat. Ich kam beim Finanzamt,Alle Informationen nachfragen, wann ich welche Steuer wie wann wo bezahlt habe. Ja also es ist wirklich man kann wirklich sämtliche Steuerunterlagen kann man verlieren. Das Finanzamt weiß Bescheidnicht so, dass man da anruft und sagt, ja nee, keine Ahnung, fragen Sie mal, irgendwo, rufen Sie doch mal beim Gesundheitsamt an. Vielleicht wissen die, wann sie ihre Steuern bezahlt haben. So eine Antwort wird da nicht kommendie wissen das einfach. Die haben das gespeichert, das kann man auch abrufen,So und so machen es halt auch viele andere Staaten, dass ihr halt einfach Bescheid wissen über diese Belange und äh der Impfbereich ist sicherlich ein Bereich, der damit äh gezogen werdenmuss und es gibt auch bestimmt noch ein paar andere Bereiche, wo das ganz angemessen.
Linus Neumann 0:55:35
Ich bin da nicht so noch nicht so von überzeugt, aber die ganze Sache zentrale Datensammlung haben wir hier schon öfter mal diskutiert. Deswegen lass uns doch ganz schnell mal zu den gefälschten.
Tim Pritlove 0:55:44
Ein Spannungsfeld.
Linus Neumann 0:55:45
Spannungsfeld. Da kann man ein Streitgespräch zu führen. ÄhmDer Handel mit gefälschten Impfpässen nimmt zu. Wer hat's angekündigt? Äh schönMitarbeiterin in der Apotheke hatte Kriminellen einen Zugang in die Apotheken-IT verschafft, nachts produzierten ihre Komplizen. Mehr als 1000 digitale Impfnachweise auf die echten Namen von Impfgegnern. So stimmten die Personenda der Besteller im Ausweis mit denen auf dem digitalen Impfnachweis überein in der Apotheke wusste man von den Machenschaften nichts. 1000 Stück Preis,dreihundertfünfzig Euro, so dreihundertfünfzigtausend Euro schwarz gemacht, ne, vielleicht hat man's auch irgendwie günstiger gemacht, so läuft der Hase. Obwohl der Fall bereits im Oktober aufflog gelang esden Reportern noch bis Anfang vergangener Woche.Ein digitales Zertifikat der Apotheke in die App hochzuladen und in Koffpass check,erschien es als valide also gültig. Ja dann,haben sie dieses eine Zertifikat den Behörden gemeldet und dann ist es auf der schwarzen Liste gelandet, aber äh wenn dann die Luxemburger App prüft, dann ist es trotzdem noch gültig, ja. Also äh,Das ist der Punkt. Wir haben das hier auch immer wieder besprochen,wenn du solche Dinge ausstellst, brauchst du Revocation, Revocation ist ein gelöstes Problem, wurde damals nicht in Auftrag gegeben, versuchen sie jetzt reinzuklöppeln, ist nicht einheitlich. Äh das ist ein Riesenproblem.Und hier scheint ja wenigstens, was ich ganz gut finde, in Anführungszeichen. Die haben das ja nachts gemacht. Ja, das heißt, wenn du jetzt die Records dir anschaust, dann weißt du wenigstens, welche Impfpässe außerhalb der,Geschäftszeiten der Apotheke erstellt wurden und kann's wenigstens sagen, die sind nicht echt.
Tim Pritlove 0:57:28
Mhm.
Linus Neumann 0:57:29
Ja? Das ist ja schon mal da ist ja wenigstens ein schönes ein Marker, wo du sagen kannst, okay die ne, aber du hast natürlich ähm auch immer auch etwas klügere Leute,als als die, ja.
Tim Pritlove 0:57:42
Das mal so zwischendurch machen am Tag.
Linus Neumann 0:57:44
Ja also das das das Problem wirst du leider also und das wirst du auch nicht in den Griff kriegen mit irgendeinem zentralen Impfregister. Ja also da na ja na gut.Dann hatte ich ja in äh in auf Twitter angekündigt, dass ich noch kurz hier meinen äh Härtetest für den für den dritten.Noch mache. Man hat hier eine rote Warnung. War tatsächlich meine erste rote Warnung, Tim. Ich hatte noch nie eine rote Warnung in der Corona-Warne.
Tim Pritlove 0:58:14
Wo hast du dich wieder rumgetrieben?
Linus Neumann 0:58:17
Äh ja, ich war auf einer also an dem Tag war ich nur an einem Ort äh äh und das war die eine Veranstaltung,von oh ich weiß Wegweiser oder so hieß der Ausrichter und da wurde diskutiert über irgendwie rechtlich Regulierungsbedarf Straftatenverfolgung im Darknet.Ähm da war ein Vertreter des Bundes der Kriminalbeamten, ein äh Vertreter der CDU,eine,Frau vom BKA wäre da gewesen, aber äh konnte nicht mehr. Also die durfte nicht wegen äh Reiseeinschränkungen Corona.
Tim Pritlove 0:59:00
Die konnte nicht mehr.
Linus Neumann 0:59:01
Konnte nicht mehr. Deswegen hat und das fand ich sehr unterhaltsam ehrlich gesagt. Der Moderator dieses Panels war Andreas Köhn, der arbeitet im Innenministerium,da fand ich jetzt so ein bisschen interessant, dass jetzt der Moderator,Also Regulierungsbedarf Darknet moderiert vom Innenministerium und zwar genau von demjenigen, der quasi diese Gesetzesvorschläge in diesem Bereich IT-Sicherheitsgesetz ähmäh quasi Staatstrojaner in also all diese Sachen äh ja mit federführend verantwortet von dessen Hausdie ja ausgehen, fand ich jetzt als Moderator äh,als Personalie äh eine eine ungeeignete Wahl, hat sich aber Mühe gegeben also gegen die Moderationsleistung kann ich ja jetzt nichts sagen. Ich fand's jetzt nur von der Personalie her eine komische Auswahl. Ähm.Und da haben wir über die ganzen äh Strafverfolgungsmöglichkeiten in diesem Bereich da gesprochen, wo wo sind die Probleme und wo sind die Erfolge? Finde ich übrigens sehr interessant, weil der Vertreter des äh,Bundes der Kriminalbeamten,auch gesagt hat, ja wir haben viel zu viele Daten, ja wir haben nicht zu wenige, wir haben zu viele. Ähm das äh war sehr also sage ich mal ein überraschender äh überraschende Unterstützung ja von jemandem, der diese Arbeit eben auch jeden Tag macht.Ähm ja das war sehr äh war eigentlich eine ganz ganz,interessante Diskussionen bei weitem nicht so schlimm, wie ich ursprünglich vermutet hatte, auch sehr angenehm und äh ja, war alles super.
Tim Pritlove 1:00:33
Aber waren alle verseucht.
Linus Neumann 1:00:35
Na ja, also es war mit Maske,und ich hatte dann am also aber auf dem Panel auch immer die Person, die gesprochen hat, hat dann für diese Zeitraum ihre Maske abgenommen, sonst aufgelassender heißt aber glaube ich nachher noch Mittag gegessen, das habe ich ohne Maske äh kann ich, kann ich kriege ich immer nur ohne Maske ganz gut hin und ähmDann hatte ich eben am nächsten Tag,äh rote CWA-Warnung. Ja und dann habe ich mir damit einen PCR-Test äh geholt und der hat etwas länger gedauert, weil's mir lieb war.
Tim Pritlove 1:01:05
Am nächsten Tag hattest du schon die Warnung. Die sich auf den Vortag bezog.
Linus Neumann 1:01:13
Ja, ich weiß auch nicht genau, wie das war, wie das jetzt kam. Ich kann mir jetzt auch nur vorstellen, dass vielleicht die dort ja eine Person, die dort war, vielleicht abreißend und und und es war sogar so eine Distanzwarnung, glaube ich.
Tim Pritlove 1:01:26
Weil dann müsste die Person ja quasi an dem Tag selbst einen Test.
Linus Neumann 1:01:29
Wahrscheinlich noch einen PCR-Test gemacht haben, ja.
Tim Pritlove 1:01:32
Gemacht haben, dessen Ergebnis dann am nächsten Tag an dem du gewarnt wurde, es kam und der sofort freigeschaltet wurde. Bemerkenswert.
Linus Neumann 1:01:40
Ja ja und da also ist bin mir relativ sicher, dass das direkt am nächsten Tag war. Kann auch ich meine echt. Muss ich auch mal auf Twitter gucken, aber ja. Dann habe ich mir ein äh konnte ich mir PCR-Test klicken und ähm.PCR-Test gemacht hat und nicht so kostet, Ergebnis bekommen, also eins A.
Tim Pritlove 1:01:59
Wo hast du den Test machen lassen?
Linus Neumann 1:02:01
Wollte ich jetzt ehrlich gesagt nicht sagen, weil ich ja nicht für irgendwelche Unternehmen hier werben möchte, aber.
Tim Pritlove 1:02:04
Ja was? Also war's ein Unternehmen oder war es ein Testzentrum des Landesamtes? Weil ich habe immer gehört, dass es dort am wenigsten Probleme gibt bei den städtischen Einrichtungen.
Linus Neumann 1:02:14
Also das es war ein Unternehmen, welches auch sehr bekannt dafür ist, dass es PCR-Tests äh anbietet.Und diese auch in zur Selbstentnahme mal verkauft hat früher und an verschiedenen Flughäfen äh mein Eindruck äh Labore unterhält.Und die dann, mein weiteres äh mein weiterer Eindruck mit unterschiedlichen Schnelltestzentren quasi Kooperationsverträge haben. Das heißt, äh ich habe gesagt Halles hallo hier, ich möchtePCR-Test machen. Dann hat sie gesagt warum. Habe ich gesagt, rote Warnung, Corona-Warn-App. Dann haben wir gesagt, alles klar. Und da habe ich quasi so ein Ticket bekommen, so einen QR-Code und dann ähm.Gesagt, ich möchte zu dem und dem Schnelltestzentrum gehen. Dieses Schnelltestzentrum wurde aber überhaupt nicht von denen unterhalten, ne. Das war in Ewen ein komplett anderes Schnelltestzentrum und äh da bin ich irgendwie reinmarschiert. Da habe ich gesagt, hier PCR-Test äh ja alles klar,äh dann würde ich jetzt vermuten, dass dann irgendwann am Abend.Äh oder vielleicht auch erst am nächsten Morgen dort einen Transporter vorbeigefahren ist, die Probe abgeholt hat, ins Labor gefahren hat und dann haben die da die PCR gemacht und wie gesagt, die hat etwas also sie hat über 24 Stunden gedauert und dann habe ich irgendwie das das Ergebnis bekommen.So meine so meine meine Interpretation dessen, was da stattgefunden hat.
Tim Pritlove 1:03:34
Mhm. Sonst realistic.
Linus Neumann 1:03:38
Also der dritte Chip im Praxistest hat er gut gewirkt.
Tim Pritlove 1:03:45
Mhm. Geil.
Linus Neumann 1:03:47
Aber dann denkst du natürlich auch wieder, ne? Gut. Mit welchen Personen war ich da wie lange zusammen? Ähm auf dem Panel Maske getragen nachher nicht.Es könnte jetzt auch sein, ja ohne will jetzt niemanden auf dieser Veranstaltung. Es kann ja theoretisch auch sein, zeitlich käme es hin, dass das vielleicht eine Person war, dieäh in der U-Bahn auf dem Weg dorthin,neben mir gesessen hat, ne. Das wäre jetzt theoretisch auch noch möglich, um jetzt sage ich mal, diese dass man den Status rot hinkriegt, ne.
Tim Pritlove 1:04:17
Und wäre es denn für dich nicht ganz beruhigend, wenn du jetzt die Uhrzeit dieser Begegnung auch noch etwas eingeschränkt bekommen hättest und nicht nur den ganzen Tag.
Linus Neumann 1:04:28
Jein, also ich wüsste nicht, das hätte also es ich weiß, dass du das bevorzugst und es wäre sicherlich auch äh jetzt interessant gewesen, aber ich ähm.Es hätte für meine Handlung keinen Unterschied gemacht. Ja, also ich hätte jetzt keines mich nicht anders verhalten.Ähwenn ich äh also abgesehen davon, wenn es jetzt hier U-Bahn oder so, das weiß ich jetzt auch nicht, sie ist so genau, wann ich da war und wann ich da weg war. Ja, also wenn ich da jetzt die genaue Uhrzeit gehabt hätte, wär's auch nochmal irgendwie, wenn das jetzt nicht, sagen wir, während des Panels gewesen wäre, hätte ich jetzt gewusst, okay, aber ähm,kenne jetzt auch nicht genau dann sagen wann und wo das war und für mein Handeln hätte es keine Konsequenz gehabt.
Tim Pritlove 1:05:11
Ja, na gut, aber ich meine, du warst ja auch nicht positiv. Ja, dann hätte dein Handeln vielleicht ähm eine andere Konsequenz äh gehabt und theoretisch hätte das Telefon sich das ja auch schon merken können, wo das gewesen ist. Also.
Linus Neumann 1:05:24
Ich weiß, das fängst du auch jedes Mal an.
Tim Pritlove 1:05:26
Ist keine große Diskussion machen. Ich sage nur, das ist so ein Aspekt, ne.
Linus Neumann 1:05:30
Aber wo weißt du ja, dass es sich das nicht merken kann? Weil es nicht auf GPS zugreift gleichermaßen.
Tim Pritlove 1:05:37
Die App, ja die App, aber das Telefon könnte es ja machen.
Linus Neumann 1:05:40
Ja, genau. Hat hätte jetzt muss ich sagen, hätte für mich keine äh also hätte für mein Handeln keine Konsequenz. So. Ähm.Insofern ja, mal anderes Mal hatte ein guter Freund eine, da konnten wir's auch äh quasi pin-pointen, wo das gewesen sein muss.Wollen wir gemeinsam mit einem Restaurant, das war jetzt der einzige Ort, an dem wir uns längere Zeit aufgehalten haben. Er hatte eine rote, ich hatte eine grüne Warnung, auch lustig, weil wir gemeinsam an einem relativ kleinen Tisch saßen. Aber okay, die ganzen Unzulänglichkeiten haben wir ja jetzt hier ähzu genüge schon behandelt.
Tim Pritlove 1:06:18
Seid ihr auch gemeinsam aufs Klo gegangen?
Linus Neumann 1:06:21
Nee, aber da bist du ja nicht so lange, dass dass es reichen würde für eine rote Warnung.
Tim Pritlove 1:06:25
Naja.
Linus Neumann 1:06:27
Also so viel haben wir nicht gegessen, dass man jetzt so lange.So, kommen wir endlich zum Thema auf das alle warten, oder?
Tim Pritlove 1:06:37
Ähm welches denn?
Linus Neumann 1:06:40
Koalitionsvertrag.
Tim Pritlove 1:06:42
Echt? Warten da alle drauf.
Linus Neumann 1:06:45
Konstantin Kuhle von der FDP twitterte dazu, der heutige Tag ist ein Aufbruch für die Bürgerrechte. Recht auf VerschlüsselungSchwachstellenmanagement, keine anlasslose Vorratsdatenspeicherung, kein Staatstrojaner bei der Bundespolizei, ÜberwachungsgesamtrechnungSchwachstellenmanagement nochmal Strafrecht als Ultimatisation. Ähm ja ähm,die der die Hoffnungen, sagen wir mal, äh dass die das Vorhandensein der FDP und äh natürlich insbesondere auch der Grünen in dieser Koalition.Im Bereich der Digitalpolitik äh verhaltenen äh Anlass für gute Stimmung gibt, hat sich äh.Ja äh bestätigt so. Das war,ist ein Koalitionsvertrag, der sich im Bereich der Digitalpolitik dann doch sehr, sehr schön liest,Und ähm in dem tatsächlich eine ganze Reihe Dinge äh angekündigt.Werden, die wir hier in dieser Sendung.Der CCC, in den äh Formulierungshilfen, wir als CCC in vielen Ausschüssen des Deutschen Bundestages ähmimmer wieder auch gefordert haben. Das führte dazu, dass einige Leute äh irgendwieMir begeisterte E-Mails geschrieben der äh CCC hätte jetzt die Politik gehackt und die Regierung übernommen oder solche Dinge. Ähm.Also da muss man vielleicht mal so ein bisschen doch erklären, wie so ein Koalitionsvertrag zustande kommt. Also erstens,Viele dieser Forderungen haben auch wir formuliert, ja und,viele dieser Forderungen sind so alt, dass man, glaube ich, kaum noch die Urheberin jetzt finden kann, ja? Also beispielsweise die Sache mit äh Haftung für,Sicherheitslücken in Software, die hab ich vor.Weiß ich nicht, vor acht Jahren oder so schon im im äh Bundestagsausschuss, digitale Agenda gestellt und da war sie jetzt auf jeden Fall nicht so, dass mir das eingefallen ist, sondern diese.Forderungen gab es ja sicherlich auch davor und es wird irgendwie ist äh schwierig, da jetzt am Ende zu sagen, die Person hat sich det erste Mal im Leben die Idee gehabt, ja ähm,insofern schwer zurückzusuchen äh zu zu führen und dann muss man natürlich auch sagen, ähm in diesem ganzen Koalitionsvertrag,steht nichts garantiert nichts, was nicht irgendeine Interessengruppe gefordert hat,ja? Äh das da werden Dinge drinstehen, die haben, was weiß ich, die Grünen, die FDP, die SPD schon in ihrem Wahlprogramm angekündigt, ja, weil,Jemand das auch schon mal gefordert hat. Ja, aber da finde ich's natürlich jetzt nicht sinnvoll oder auch nicht zielführend, jetzt diesen Parteienirgendwie zu unterstellen, die hätten diese diese Position nicht auch selber gehabt, ne? Da also auf die grüne Partei blicken, äh auf die FDP blicken. Die haben ja auch in der Vergangenheit diese Positionen vertreten.Die haben ja auch, gibt ja einen Grund, warum äh wir als CCC regelmäßig in Ausschüssen des deutschen Bundestags fahren, geladen von häufig linke oder Grüneweil die wussten, dass das, was wir sagen würden, ihrer politischen Haltung äh entspricht. Ja, insofern den da jetzt ihre eigenen Gestaltungswillen äh oder ihre eigenen Entscheidungshoheit ähsprechen, halte ich da jetzt für eine sehr ähm.Sehr sportliche Interpretation dessen, was geschehen ist. Nichtsdestotrotz äh muss man ja sagen, ja, CC hat eine relativ ausführliche Formulierungshilfe geleistet und von unseren Forderungen sind dort sehr viele auch berücksichtigt worden.So das ist doch äh eine eine sehr schöne Sache und äh das äh,zeigt, dass man hier, ich würde jetzt mal sagen, das interpretiere ich also man kommt hier mit sinnvollen Forderungen.Trifft man bei diesen Parteien zunächst einmal äh offenbar auf fruchtbaren Boden. Das ist doch schön.
Tim Pritlove 1:11:11
Ja ist doch äh hat auch Substanz, ist doch äh schön. Aber ich denke auch, dass es äh das kann können sich jetzt nicht einzelne äh auch den CCC nicht da auf die Fahnen schreiben, somit weil das da jetzt steht, deswegen gibt's das nur, sondern.
Linus Neumann 1:11:25
Ja, das ist lächerlich. Es ist also steht so ein Satz drin wie für öffentliche IT-Projekte schreiben wir offene Standards fest, Entwicklungsaufträge werden in der Regel als Open Source beauftragt, die entsprechende Software wird grundsätzlich öffentlich gemacht.Nennt sich Public Money Public Code.Ist eine Forderung der äh Free-Software Foundation Europe glaube ich. Die hatten diese Kampagne damals gestartet. Ja und die waren auch wieder nicht die Ersten, ja. Äh wir führen ein Recht auf Verschlüsselung, ein wirksames Schwachstellen-Management,mit dem Ziel Sicherheitslücken zu schließen und die Vorgaben Security bei Design äh Security bei DeFord ein. Ja, sehr schön,und äh staatliche Stellen müssen ihnen bekannte Sicherheitslücken dem BSI melden. Hm sehr schön. Äh das heißt,das identifizieren melden und schließen von Sicherheitslücken ist in einem verantwortlichen Verfahren zum Beispiel in der IT-Sicherheitsforschung äh legal durchzuführen, ja. Ähm,Ach so, sorry, äh äh falsch verstanden den Satz. Also das Identifizieren, melden und schließen von Sicherheitslücken äh,in einem verantwortlichen Verfahren zum Beispiel der IT-Sicherheitsforschung soll legal durchführbar sein. Das ist hier quasi der Punkt ähm ne äh äh,du wirst verklagt, weil du weil die irgendjemand eine Schwachstelle gemeldet hast. Haben wir ja in diesem Jahr tatsächlich einige sehr obskure Fälle von gehabt. Ähm.Verschlüsselung, sehr viel Stärkung, ja, Hersteller haften für Schäden, hatte ich gerade gesagt, soll steht da drin. Ähm äh die digitale SouveränitätJa, das sind dann auch wieder, ne, dann kommen auf jeden Fall auf jeden Fall die großen Worte, ne? Offene Standards, Open-Source, europäischeÖkosysteme bei fünf G oder KI und jetzt finde ich das sehr da sieht man's auch schon dieser ganze Digitalpolitikteil ist glaube ich irgendwie drei Seiten oder sowas ja.Da ist halt viel drin, aber das sind ja jetzt keine Gesetze, sondern das sind ja quasi die Ziele, auf die sie sich geeinigt haben. Und wie dieser Koalitionsvertrag oder wie jetzt quasi die am Ende in Gesetzqualität stehen.Das ist das, was man dann eben äh noch sehen wird. Insofern, wie gesagt, Verhalten äußerst positiv, aber ähm,muss man mal gucken, jeder äh Koalitionsvertrag liest sich ja wirklich wie eben der äh der Beginn,der neuen Zeit, ja? Äh wie äh das ist übrigens auch bei den Koalitionsverträgen, äh die irgendwelche CDU und SPD schreiben.
Tim Pritlove 1:13:58
Immer mit ganz viel Zukunft und so.
Linus Neumann 1:14:01
Ganz viel Zukunft und nachhaltig und Reichtum für alle und genau und also so.
Tim Pritlove 1:14:07
Landschaften.
Linus Neumann 1:14:08
Ganze Prozess ja, das war jetzt auch also es war,ich weiß noch nicht mal, ob's das erste Mal war, dass der CCC eine Formulierungshilfe geliefert hat. Vor allem war's aber auf jeden Fall eine ausführlich. Die nach meiner Kenntnis die ausführlichste und der ist auch so ziemlich viel Arbeit reingeflossen und wir sind auch natürlich äußerst happy,diese Arbeit nicht umsonst war.Aber das machen eben im Prinzip alle, ne? Und ich war auch als Vertreter des CCC dann bei solchen Treffen mit äh den Parteiendie in den Koalitionsvertragsverhandlungen waren, da gibt's dann Arbeitsgruppe so und so, ne und die laden dann die äh die relevanten Stakeholder, die sie,identifiziert haben oder die sich an sie gewendet haben ein zum Gespräch und das sind dann große Runden. Ja und da sind dann halt viele, viele Leute, die was weiß ich,Partikularinteressen, Wirtschaftsinteressen, äh zivilgesellschaftliche Interessen da einbringen und da sitzen natürlich, was weiß ich, bei derBei den Grünen eine etwas andere Mischung als vielleicht bei der FDP oder bei der SPD, aber in diesem Bereich, jetzt sage ich mal, progressive Digitalpolitik, daäh rennt man glaube ich zumindest bei FDP und Grünen offene Türen ein und auch in großen Teilen der SPD, muss man ja mal sagen. So. Das sieht schon gar nicht so schlecht aus.Digitale Bürgerrechte und die IT-Sicherheit soll gestärkt gestärkt werden ähm,digitale Demokratie und Gesellschaft soll gestärkt werden, also algorithmische Systeme sollen überprüfbar sein Gesetz gegen digitale Gewalt äh soll Betroffene unterstützen.Da das sind eben immer alles so Sachen, na ja müssen wir mal gucken, was da noch so wie das dann wirklich am Ende als Gesetz steht, ne.Da noch mal ein bisschen durchgehen.
Tim Pritlove 1:15:54
Ja, klingt alles sehr schön, ne?Wie du schon gesagt hast, wie so Koalitionsverträge halt äh immer schön klingen, ja, die äh das wird dann noch lustig werden, das in den nächsten Jahren dann äh abzuklopfen, was wirklich dabei rausgekommen ist, ne.Einerseits was den Druck innerhalb der Parteien betrifft, die dann vielleicht dann doch noch auf andere Ideen kommen und sich von irgendeiner gefühlten öffentlichen Meinung noch leiten lassen oder eben was sich eben auch auf europäischer Ebene noch alles so an Zwängen ergibt.Na ja.
Linus Neumann 1:16:28
Recht auf Interoporabilität und Portailität, ne? Das ist ja auch so eine Sache, wo du jetzt sagst, also Datenportabilität ist eine Sache. Aber wenn du jetzt sagst, wenn du jetzt sagst, Interoperabilität sagst, okay, Freemar soll jetzt mit WhatsApp operabel werden.Wird halt nicht ganz so einfach, ne? Ähm.IT-Sicherheitsarchitektur soll um umgebaut werden, dass BSI soll unabhängiger sein und staatliche Meldepflicht für Sicherheitslücken.Das wird halt spannend. Abschaffung des HK Paragraphen, Ablehnung von Heckbacks, so äh,Das wäre so dieser dieser Bereich, den wir im im CCC immer als, ne, defensive oder rein defensive, kompromisslos defensive Ausrichtung der IT-Sicherheitspolitik bezeichnet, ne,Also Staat darf nicht gegen die Interessen der Bürger äh Sicherheitslücken geheimhalten.Sicherheitsforscher dürfen nicht kriminalisiert werden. Staat darf nicht äh offensiv in diesem Bereich agieren, sondern soll eben alle seine Interessen auf die Sicherheit,fokussieren und das ist hier so,angekündigt. Dazu legen wir ein großes Maßnahmenpaket vor. Ja? Wir stärken die digitale Demokratie und Gesellschaft, ja, algorithmische Systeme überprüfbar.Da wird dann viel Tech gefördert, das ist da können wir dann auch hoffen, dass hier unsere beiden Gäste aus der letzten Sendung äh potentiell.Äh darauf hoffen können, dass ihr souverän Tech Fund auch äh tatsächlich äh Realisierung findet, ne.Absage an die Identifizierungspflicht, anonyme und pseudonyme Nutzung soll beibehalten werden. Ja,Also das sieht schon alles ganz ganz okay aus, aber auch richterlich angeordnete Accountsperren und da gibt es eine Ideedie sich auch dort drin findet, die wir ich glaube hier noch gar nicht besprochen haben. Und zwar ist das die,sogenannte Login Falle. Kennst.
Tim Pritlove 1:18:29
Ähm habe ich schon mal was von gehört, dass man sozusagen bei Diensten.
Linus Neumann 1:18:35
Login Falle geht so. Die sagen im Prinzip, also sagen,Okay, wir müssen also Vorratsdatenspeicherung,sagt ja OK wir wollen die IP-Adresse, wir wollen IP-Adressen loggen und so weiter äh von allen immer um im Zweifelsfall darauf zugreifen zu können. Ja? Also du möchtest wissen.Gibt's von mir aus irgendeinen anonymen Internetaccount, von dem wird jetzt eine äh Straftat begangen. Ja?Beleidigung oder über das Schlimmer. So und jetzt möchtest du wissen, wer ist dat?Ja und der beste Weg, weil die Leute, du kannst ja anonyme E-Mail-Adressen holen, du kannst die meisten Dienste anonym nutzen, du musst sie auch anonym nutzen dürfen. Ja? Das heißt, der beste Weg, eine Person zu identifizieren, ist dann,natürlich die IP-Adresse. Die sagt dir nämlich wenigstens die Anschlussinhaberin. Ja und das wäre jetzt etwas mit Vorratsdatenspeicherung oder eben,Logging-Pflicht auf Seiten der Provider, dass man eben sagt so, wir wollen immer die IP-Adresse wissen von jemandem, der irgendwann eingeloggt war, ne? Große Datenberge und so weiter. Zu dieser Idee alternativ positioniert sich,der dieses Konzept der Log-In-Falle.Und die soll folgendermaßen also die die soll sich positionieren als Alternative,zur Vorratsdatenspeicherung. Und die soll funktionieren ungefähr so, dass du jetzt quasi ähm.Sagst ähm du meldest jetzt irgendwie okay von diesem Account ging eine äh Beleidigung aus ja und dann wird gesagt okay,wir möchten keine Klarnahmen, keine Identifizierungspflicht, all das nicht haben, sondern dieser Account, alle existierenden Logins werden ausgelockt,Ja, du bist einfach nicht mehr bei Facebook angemeldet oder bei Twitter oder was auch immer du da verwendet hast. Und du bist natürlich jetzt äh dran. Du musst dich neu anmelden.Und quasi bei dem nächsten Login wird die IP-Adresse dann gespeichert.Und an die Ermittlungsbehörde übermittelt. Und der nächste Login ist deshalb, weil quasi gesagt wird, das nächste Mal, wenn sich die Authentifizierte Person mit uns verbindet oder ähm,bei uns noch einmal authentifiziert,dann kann geben wir die IP sofort raus an die Behörden und dann können die Behörden sofort von dem äh Tele- und Kommunikations äh Anbieter eine Stammdatenauskunft machen und den äh Anschluss ähm.Inhaber äh zumindest identifizieren.Das äh Konzept hat ähD64 vorgestellt, der äh SPD nahe Thinktank relativ viele SPD-Mitglieder drin sind. Ähm wann haben.
Tim Pritlove 1:21:36
Glaube ich nicht mehr selber nicht mehr so gerne hören und auch äh.
Linus Neumann 1:21:42
Nichts ändern, da müssen sie halt irgendwie die Hälfte vom Vorstand rauswerfen.
Tim Pritlove 1:21:43
Ich sag's nur.
Linus Neumann 1:21:45
Tut mir leid ja ähm na ja ist ja auch in also,ich finde das jetzt auch gar nicht schlimm, ja, äh zu sagen, das ist SPD. Na, ist doch schön, wenn man es wenn man auch in der SPD nahe etwas,ein ein progressiven das Zentrum für digitalen Fortschritte.
Tim Pritlove 1:22:06
Aber Sie legen Wert drauf, dass Sie jetzt auch äh viele Mitglieder haben, die sich mit dem mit dem Etikett SPDnah jetzt nicht unbedingt schmücken lassen möchten.
Linus Neumann 1:22:17
Ja, das machen die aber glaube ich eher deshalb nicht, weil sie sich da gerade nicht mitschmücken können. So oder konnten in den letzten Jahren. Klar, da ist ja auch also Co-Vorsitzende ist Marina Weißband, äh die ja äh früher bei den Piraten boah,ist auch ist auch völlig egal. Äh ich finde das.Ja sind auch ähm,Unternehmen drin, ja irgendwie das die haben jemand im Vorstand, der ist bei Vodafone in Big Data und Consumer Analytics.
Tim Pritlove 1:22:45
Aha, Kommunisten also.
Linus Neumann 1:22:49
Ja also das ist nicht so ähm,das ist jetzt nicht irgendwie eine eine Gras-Fruits-Bewegung von irgendwelchen äh Idealistinnen und Idealisten, sondern Leute, die äh in diesem Bereich äh auch professionell unterwegs sind und wie gesagt, das,du du tust jetzt so als klinge das schlimm. Äh das finde ich jetzt überhaupt nicht verkehrt, weil ich habe einfach nur gesagt, es sie sind SPD nah und da hast du widersprochen.
Tim Pritlove 1:23:16
Ich habe ich habe ich ich gebe den Widerspruch, den ich gehört habe, als ich das denen gegenüber behauptet habe, wieder also.
Linus Neumann 1:23:25
Ich höre auch nicht gerne, dass ich fünf Kilo über.
Tim Pritlove 1:23:27
Ich ich habe dem nicht widersprochen. Das kann durchaus sein, dass sie noch SPD nah sind. Ich weiß nur, dass sie selber diesen diese diese Beschreibung nicht mehr gerne hören. Das ist was ganz anderes.
Linus Neumann 1:23:37
Lass uns lass uns mal hier bei der Position bleiben. Also diese ich finde ich wichtig weil diese Position ist ist sinnvoll ja und die haben ja auch andere Positionen, fünf Gründe für Open Source Software und so das ist nicht alles ähm.Nee, nicht alles äh falsch, was die machen. So und diese Idee der Login-Falle hat sich jetzt auch in diesem Koalitions,Vertrag gefunden, ne? Das nehme ich jetzt erstmal, weil wir das Konzept hier noch nicht besprochen hatten und weil ähm.Weil es eben auch zeigt, ne, dass hier eine andere Gruppierung, die auch eine Forderung hatte, die mir ebenfalls in diesen Koalitionsvertrag geschafft hat. Ähm übrigens auch die,ein FDP-Abgeordneter hat dann erstmal eine ausführliche,ausführiges Interview bei bei der bei Faz in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gegeben. Es wird ein Quantensprung sein,nämlich die neue Blockchain-Politik der Bundesregierung. Es ist nicht alles gut, ja? Irgend so einFDP-Typ, der nicht weiß, wie klein ein Quantensprung ist. Ähm er hat dann da eben erzählt, dass jetzt hier die die neue Blockchain äh,Frühling kommen wird.
Tim Pritlove 1:24:51
Ein Januswort ist das, der Quantensprung.
Linus Neumann 1:25:00
ÄhAnonymisierung fördern, Standards für Anonymisierung schaffen, Strafbarkeit für Deanonymisierung, Rechtsanspruch auf open-Dataähm bessere Durchsetzung von Datenschutz kohärenterer Datenschutz, Institutionalisierung der Datenschutzkonferenz äh und damit auch rechtlichere rechtliche Verbindlichkeit dieser Datenschutzkonferenzbeschlüsse.Ähm da was haben wir denn noch? Äh den europäischen Forschungsforschungsstandort äh stärken,Rechtsgrundlage und Transparent für digitale Informationen in der,Innovationen in der Verwaltung. Okay, das wird natürlich spannend. Also digitale Innovation in der Verwaltung ist ein ist ein großer das sind große Ziele, ne.Äh digitale Bürgerrechte, Waren, Diskriminierungsfreiheit in der Artificial Intelligence sicherstellen.Gegen biometrische Erkennungen der Öffentlichkeit, ja, sieht alles echt gar nicht so. Es sieht wirklich alles ganz gut aus, ja. Das muss man,schon mal,so sagen, aber ich finde möchte auch gleichzeitig immer wieder sagen, dass ich da jetzt nicht äh das noch nicht der Moment ist zu jubeln.So, sondern zu sagen.
Tim Pritlove 1:26:21
Also vom Papier her kann man sich jetzt erst mal noch nicht beschweren. Das werden wir dann erst später machen, wenn das was auf dem Papier steht nichts mehr wert ist.
Linus Neumann 1:26:30
Es ist halt also,also viele Dinge in in der in der Politik und in der IT in der Netzpolitik sind äh,halt wirklich am Ende juristische Haarspalterei, die irgendwie zwischen Erfolg und Misserfolg entscheidet, ne? Beispiel.Hier ähm digitale Gewalt, Beleidigung, Stalking und so weiter, ne. Da ist sind sich,alle ja einig, dass man da ein dass wir da ein Problem haben in dieser Gesellschaft,und dass wir da auch nicht ausreichend äh Strafverfolgungsaussichten haben, wenn so etwas passiert. Ja, wir haben ja die vielen ne denke an das Künast-Urteil äh denke, weißt du, wenn dich jetzt irgendjemand im Internet beleidigt, dass,diese Person dafür bestraft wird ist ja quasi ausgeschlossen im Prinzip ne. Also wir haben hier ein Problem, das ist bekannt.Und da sind Sie auch alle drüber einig. Jetzt ist das Problem, wie willst du dem begegnen? Wie willst du es sinnvoll tun, ja, dass dieses Verhalten eingedämmt wird und du möglichst nicht viel weitere Kinder mit dem Bad ausgießt? Das ist ja dann immer,das ist dann eben die Quadratur des Kreises, die dann eben eine sinnvolle Digitalpolitik ist. Und da haben wir jetzt in den in den vorangegangenen Legislaturperioden eben auch viel gesehen.Wo was weiß ich. Wir machen jetzt eine IT-Sicherheitsgesetz und so weiter, wo wo du auch sagen willst, das klingt erst mal sinnvoll.Ja und aber wie's dann aussieht, dass das dann so auszuformulieren, dass es wirklich sinnvoll ist und sinnvoll wirkt,ist ja nicht nicht ganz so einfach ne.Aber ich möchte trotzdem äh noch eine ähm Kolumne von Chris Stöcker erwähnen. Ne, der war ja früher der Leiter der Netzwelt, weil Spiegel ist jetzt äh irgendwie in Hamburg an einer.
Tim Pritlove 1:28:24
Geworden, hm?
Linus Neumann 1:28:25
Uni ja seit einiger Zeit schon, ne? Ähm der Vorgänger von äh Judith Heuch hat die ja auch bei uns mal in der Sendung war.Und äh endlich konservative Digitalpolitikwas ich äh total schön finde, weil er nämlich sagt, ja der CCC, ne, grade 40 Jahre alt geworden und wir haben quasitraditionelle Werte, ja, die Bewahrung, Grundprinzipien, ähm ne, die Hacker-Ethik und ähm,Diese acht Gebote bescheren einen idealistischen, optimistischen Geist, den Geist einer freien, fairen, digitalen Welt, in der man mit Computern, Kunst und Schönheit schaffen kann und Computer dein Lebenzum Besseren verändern. Äh die,auch eine schöne Bild-Textschere, weil äh das das Artikelbild ist so ein Laptop wahrscheinlich irgendwo aufm Kongress oder so fotografiert, wo der Aufkleber drauf ist, dass Internet,leben. Leichter leichte Bildtextile. Und sagte eben so, jetzt kommt eine konservative, wertorientierte Netzpolitik äh in Deutschland.Und äh das ist durchaus richtig, ne, also dass man sieht in diesem Ampelkoalitionsvertrag weht eben auch dieser äh Wind.Und er setzt dann hier eben einige Sätze aus dem Koalitionsvertrag mit der Hacker Ethik gegenüber und zeigt das hier dann eben die traditionellen Werte,haben.Vertreten sind. Zitiert äh Markus Becke da, let's fility org. Äh wir leben in spannenden Zeiten, aber jetzt gibt es etwas mehr Hoffnung, dass sich unsere ja langjährige Arbeit endlich auszahlt und eine lebenswerte, digitale Gesellschaft möglichererscheint. Ähm der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche Sätze, die man gerne unterschreiben will. So schön.Und dann hatte der Erdgeist noch ein Interview gegeben in der äh Zeit. Erdgeister wie gesagt einer der Hauptautoren von den,ähm von den ähm von den Formulierungshilfen, wo er eben auch mal so sagt, dass äh erfreulich viele Punkte,die eben zu Denkanstößen und zu klaren Bekenntnissen geführt haben.Und das Interview hat den Titel die Bundesregierung muss das digitale Analphabetentum abschaffen und ich glaube in in dem in dem äh Satz sagt in dem in dem Interview sagt er noch was sehr viel schöneres, nämlich dass man damit auch kokettieren kann.Ja? Also dass man dass es ja irgendwie so ich habe ja vorm Computer gar keine Ahnung. Das kannst du halt eigentlich heute auch nicht mehr. Äh das das darf nicht mehr äh akzeptabel sein, ja.Genau hier ähm,Es wandelt an einer digitalen Grundbildung in Deutschland, wo sich eine Bundeskanzlerin hinstellt und damit kokettiert, dass Digitalisierung ja eh Neuland sei und nicht so schlimm, wenn man sich nicht auskenne,man nicht vorbereitet auf die Zukunft.Wir sehen das auch immer wieder in Gesprächen mit Lehrerinnen, Richterinnen, Beamten, Mitarbeitern in Behörden, die Grundsätze des Digitalen werden oft nicht verstanden.Und äh da muss ich etwas dran ändern. Ja, finde ich auch sehr richtig. Es muss inakzeptabel werden mit Technik und Kenntnis zu kokettieren.Unterschreiben. Steht allerdings nicht.
Tim Pritlove 1:31:43
Ah, das hätte ganz gut gepasst. Ja, das muss aber auch wirklich, das ist das ist schön formuliert. Also das das muss wirklich ein Ende haben. Immer so dieses ja, ich mache ja alles noch,analog, also,diese ganze Analogdiskussion. Die Welt ist nicht analog, vergesst es, ja. Die ganze Welt ist digital. Das haben wir spätestens jetzt mit diesen Impfstoffen gelernt. Also wenn man sich das mal anschaut irgendwie,der ganze Planet ist digital. Hier das ganze Leben, die ganze Evolution ist eine reine Digitalisierung von von unten da oben, akzeptiert's einfach.Auch gern noch mal herleiten.
Linus Neumann 1:32:22
Ja, aber das heißt, wir könnten äh potenziell eine äh Situation haben, in der äh wir jetzt erst mal.Ähm erstens sehr viel erfreulichere äh Gesetzespakete in der Digitalpolitik sehen.
Tim Pritlove 1:32:40
Ich sehe schon wie unsere Hörerinnen und Hörer sich diesen Tag irgendwie rot markieren.
Linus Neumann 1:32:46
An Unsub scripe, an Subscribe.
Tim Pritlove 1:32:48
Och, jetzt wird's langweilig.
Linus Neumann 1:32:50
Die ersten zehn Jahre waren noch lustig, aber dann wurd's irgendwie langweilig. Ähm und äh ja aber es gibt auch noch genug hier zu tun, dass man dass man das das wird jetzt noch nicht irgendwie der.
Tim Pritlove 1:33:05
Pass bloß auf, wenn du hier nichts mehr zu randen hast und so, dann wehen alle aus Protest AfD.Ich mache mir überhaupt gar keine Sorgen. Wir werden schon genug haben, wo man das bei uns noch aufregen können. Also neda da lasse ich mich erstmal von überhaupt nichts beeinflussen. Ich habe auch diesen ganzen Konditionszirkus ehrlich gesagt, der ist halt noch gar nicht so richtig zur Kenntnis genommen. Mich interessieren einfach nur Fakten.
Linus Neumann 1:33:29
Ja, das ist,Aber äh ne du musst dich ja dazu verhalten, wenn du wenn du jahrelang politische Forderungen aufstellst, auf einmal stehen im Koalitionsvertrag, dann sagst du natürlich, schön, gut, finden wir richtig. Ja, jetzt auch machen,nicht nicht nur sagen, machenUnd dummerweise muss man natürlich auch sagen, dass das potenziell äh auch äh einiges an Arbeit für uns bedeutet und jetzt ist wir,also es äh wir drohen in der ungewohnten äh Situation zu landen als Sachverständige in Ausstößen des deutschen Bundestags äh für die Regierung da zu sitzen, nicht für die Opposition und ähm.Also für die Positionen der Regierung oder im im im Interesse der Regierung dort zu sitzen. Müssen wir mal gucken, wie wie da so die Arbeit läuft. Insgesamt muss ich nochmal sagen,habe, also kenne ich in der FDP und bei den Grünen.Auf jeden Fall eine Reihe an Digitalpolitikern, die den den Themenbereich verstanden und durchdrungen haben, ja? Wenn du so ein äh Manuel Höverlin und so ein Konstantin Kuhle nimmst, die die wissen schon,da läuft, ja und die haben da auch insgesamt eine relativ ähm äh korrekte Einstellung. So und das äh hast du bei den Grünen,ohnehin ne das Konstantin von Notz ist ja hier allen bekannt und dann so Leute wie Malte Spitze oder so sind ja alle bekannt ja das äh schon in Ordnung und bei der SPD äh gab's ja immerhin auch äh Saskia Esken.
Tim Pritlove 1:34:58
Die gibt's alle, ne? Mal gucken, ob ob dann am Ende auch jemand auf sie hört. Also das ähm ist ja auch bei so äh SPD-Vorsitzenden jetzt nicht unbedingt immer die Regel.
Linus Neumann 1:35:08
Ja, nicht so keine Garantie. Okay, dann haben wir äh eine Nachricht, die also haben wir die.
Tim Pritlove 1:35:17
Nein haben wir nämlich äh noch nicht und äh auch nicht die Rahmenbedingungen, unter denen das stattgefunden äh hat, haben wir auch noch nicht besprochen.Ja, es geht gegen äh die NSO-Group, ne? Also hier oft schon äh verflucht und drüber berichtet worden.Ähm dieses Unternehmen aus Israel, was Pegasus und anderes Beiware herstellt und schön an alle Länder der Welt auch verkauft, meistbietend ähdann halt dazu nutzen, um Journalisten oder andere Regimekritiker,auszuhorchen, quasi über ihre Smartphones abzuhören und zu überwachen.Und sieht so aus, als ob das mittlerweile auch den USA äh ordentlich über die Leber gelaufen ist,denn äh die USA haben Sanktionen gegen die NSU Group und auch noch ein, zwei andere Unternehmen ähm verhängt. Damit ging's ja irgendwie äh los, Anfang dieses Monats.Und äh ja haben die jetzt auf so eine Liste gesetzt, ähm die für die dann Handelsbeschränkungen gelten. Eine sogenannte,List.Und da äh rieb ich mir schon ein wenig die Augen und äh gab da noch mehr zu. Mehr zu reiben.Als dann äh kurze Zeit später äh Apple aufn Plan trat und äh sogar eine Klage gegen die NSU Group angestoßen hat, sondern mit der Argumentationhier äh was ihr macht mit unseren Telefonen. Das ist einfach mal nicht zulässig und wir wollen euch das jetzt untersagen,dass ihr hier auf diese Art und Weise die Integrität unserer Betriebssysteme äh untergräbt.Und ja das äh haben sie jetzt in den USA gestartet,nicht das richtig sehe, wollen sie halt auch alles dafür tun, um Leute davon in Kenntnis zu setzen, wenn Apple,aus ihrer Perspektive, wie auch immer sie diese gewinnen, äh das Gefühl haben, dass einzelne Telefone von Pegasus-Software attackiert worden sind.Ja und äh offensichtlich äh hat das ziemlich Wellen geschlagen, weil mittlerweile sogar auch Israel,selber äh Exportbeschränkungen jetzt aufgerufen.Hat und äh jetzt diesen äh Export der sogenannten Hochtechnologie äh nur noch in 37 statt 12 Länder erlaubt. Also die haben sozusagenhier eine eine Reduktion der Export ähm.Erlaubnis ja oder eine Ausweitung der Exportbeschränkungen, je nachdem wie man das sehen will, äh durchgesetzt.Und ähm das hat wohl dazu geführt, dass jetzt Länder wie Marokko,Mexiko, Saudi-Arabien, Vereinigte Arabische Emirate aus dieser Exportliste äh gestrichen wurden,ohne dass sie jetzt groß erklärt hätten, warum eigentlich.
Linus Neumann 1:38:24
Mit diesen Exportrestriktionen musste natürlich äh.Dran denken, dass das etwas ist, die zu umgehen, ist halt ein einfacher Sport, insbesondere im Softwarebereich und genau darum geht es ja in dem ähm Strafverfahren gegen Finnfischer, die,unter anderem deutsche Unternehmenskonglomerat, das ja ähm.Diesen Staats ebenfalls einen Staatstrianer im Angebot hat, ebenfalls äh gekauft von deutschen Behörden und von äh unterschiedlichen Ländern, in dem Fall, den wir da analysiert haben, geht's da um den Einsatz in der Türkei gegen die Opposition und da eben auchletztendlich äh um einen nicht genehmigten Export und.Grundsätzlich umgehst du Exportrestriktionen halt durch so einen ja im Prinzip so wie du Tor,mit einem Tor Browser irgendwie durch verschiedene Juristriktionen landerst. Ne, also ein bisschen fest und das äh,kann halt auch sein dass die das hier dann tun werden. Ne also dasso eine Exportrestriktion ist nicht aller Tage Abend und wenn du solche Produkte hast, dann weißt du auch, an wen du dich wenden musst, zumal ne das ist eben was anderes zu sagen, ihr dürft eure scheiß Panzer nicht mehr in bestimmte Länder liefern, sondern ihr müsst hier nach Saudi-Arabien liefern, damit sie von da weiterverkauft werden können.Ne ähm oder eben eine Software der die zu handeln eben ja wirklich an Grenzen sehr schwer zu kontrollieren ist.
Tim Pritlove 1:39:55
Also das äh wollte ich damit auch nicht implizieren, dass damit jetzt sozusagen alle Probleme gelöst sind, aber es ist natürlich schon bemerkenswert, wenn der Staat Israel selber gegen ein Unternehmen äh im eigenen Lande ja und,Israelis ja bekannt für ihre Anführungsstrichen, Hochtechnologie und äh hat ja ein Interesse da dran, quasian allen Fronten Number one zu sein oder zumindest äh in der in der Spitze mit zu äh laufen. Ähm dass sie trotzdem solche Einschränkungen machen, weil sie letzten Endes entweder,Also könnte mir zweierlei Motivation vorstellen. Das eine könnte sein, das könnte eine Reaktion auf den internationalen Druck sein, so nach dem Motto, was macht ihr da,Ja äh wenn ihr da jetzt nicht mal einschreitet, dann werden wir äh ORLs ne, dass sie das aus der Motivation heraus gemacht haben. Das könnte ein Grund oder,Ein Teil eines Grundes sein, ein anderer Teil des Grundes könnte sein, dass sie auch selbst eine andere,Risikobewertungen vornehmen, weil's ja am Ende auch in bestimmten Staaten wie zum Beispiel im arabischen Raum auch ihr eigenes Interesse sozusagen untergräbt.Ne? Also ist ja immer das Problem mit den Sicherheitslücken, ne? Du trittst ja damit selber was ein.
Linus Neumann 1:41:16
Also was es halt gibt ist ähm kann ich jetzt mal vorsichtig sagen, dass wir auch bekannt ist, das sagen wir mal, die Deutschen,der äh Innenpolitik, die ja äh Kundinnen bei ähNSO sind, ne? Das werde ich vergessen. Ist ja auch erst vor Kurzem rausgekommen. Haben sie auch wieder nirgendwo erzählt, aber wurde dann eben durch investigativ hier das äh NDR in Investigativteam da äh Rechercheverbund waren das doch glaube ich jetzt rausgefunden hatten. Nachdem es diesen NSO-Skandal gab, dass sie sagten, ja hier die Deutschen haben das auch gekauft. Ähm,Die lesen natürlich auch ungern so was in der Zeitung,ja und sagen halt, wir würden gerne lieber mit anderen Kundinnen und Kunden auf der Liste stehen. Ja und da das kann dann schon auch ein internationaler äh ökonomischer Druck sein.Aber äh was hälst du denn von dieser Sache, dass Apple äh LSO verklagt hat?
Tim Pritlove 1:42:16
Na ja, ich meine, was halten was halte ich davon? Also ich nehme das erstmal so zur Kenntnis, ne. Sie wollen ja ähm,nicht näher bezifferte Wiedergutmachung äh sozusagen auch einfordern für das Ausspähen ihrer äh Nutzer,Und ähm ja, ich find's vor allem dahingehend besonders. Also erstmal wusste ich gar nicht, dass sie das das das ist sozusagen dafür eine eine juristische Handhabe zu geben scheint im US Recht.
Linus Neumann 1:42:44
Also ich glaube, dass Sie schon nicht so ein,einfachen Case haben vor dem Gericht und ich glaube nicht, dass es ein unmittelbares Gesetz gibt, was sagt, äh wenn deine Geräte äh gehackt werden, ähdie du in Umlauf gebracht hast. Äh kannst du jetzt den denjenigen, der es tut, verklagen. Aber Sie sagen im Prinzip,Sie unterstellen hier in dieser in diesem ähm Complain sagen sie okay also die haben,ähm entwickelt, verkauft und äh,operated ähm Offensive und destruktive Schadsoftware. Ähm.Und die wurden genutzt, um äh abzuziehen und anzugreifen. Apple Kunden, Apple Produkte und Apple.Ja und sagen und das machen sie mit kommerziellem,Interesse. Also sie bringen ihre Kunden ihre ihre eigenen Services und sich selber da mit rein, um quasi ähm äh,quasi ähm ihren Schaden geltend zu machen, damit sie überhaupt einen Case haben gegen dieses Unternehmen.
Tim Pritlove 1:43:59
Genau, weil das ja auch mal mit Terms of Condition so die ähm also die wie heißt das, Toms, also die Bedingungen, die äh waren ja sozusagen zu denen man sich ja bereit erklärt, die einzuhalten, wenn man äh entsprechende Accounts aufmacht et cetera.
Linus Neumann 1:44:13
Genau. Äh,Jetzt kommt hier der entscheidende Satz, dass Sie sagen, container on apple servers, but did abuse apple services and service to pertate attacks,Usersein Data Store on Users Devices und das ist glaube ich das ist der entscheidende Hebel, dass sie sagen, sie haben unsere Server benutzt oder unsere Services, unser iCloud, unser Hasse nicht gesehen und da wollen sie denn irgendwie drankommen.Das, was ich bisher so gelesen und gehört habe.Geht nicht unbedingt davon aus, dass Apple damit jetzt äh einen Homerun vor Gericht hat, ja? Aber,Es gibt einen äh relativ eigentlich den Aspekt, den ich finde, den viele ähm nicht beachten. Ich glaube,Allein die Rechtsabteilung von Apple ein größeres Jahresgehalt hat als dieses Unternehmen überhaupt wert ist. Ja ohne Dachri.
Tim Pritlove 1:45:11
Als NSO wird.
Linus Neumann 1:45:12
Sehen, bin ich mir relativ ja, also wenn du ganz NSO nimmst, ist das wahrscheinlich nicht das Jahresgehalt, was diese Anwältinnen und Anwälte gesamt,haben,Meine meine vorsichtige Schätzung, um jetzt mal so zu sehen, wer da jetzt wie reich und wie stark und so weiter ist. Und natürlich wird NSO schon auch einiges wert sein, ne. Die kaufen ja auch äh teure Explodes ein und so weiter sind,weltweit äh von von zweifelhaftem Ruf. Das ist meistens viel wert.Aber Apple eben auch und ich glaube Apple ist halt immer noch eines der äh wertvollsten Unternehmen auf diesem Planeten und die können denen einfach sehr sehr viel Ärger machen.
Tim Pritlove 1:45:48
Also zumindest wird's nicht am Geld scheitern.
Linus Neumann 1:45:51
Es wird Apple bei Apple nicht am Geld scheitern und und die NSO so da wirst du halt gehst du halt jetzt auch nicht,weißt du, im Dorf zum nächsten Anwalt und sagst, hör mal, können wir da was machen? Ja, sondern da hast du natürlich jetzt auch erstmal signifikant ähm,Investitionen,Und der Punkt ist, wenn Apple diesen Fall verliert, ja und dann ein paar Millionen äh äh investiert hat, ist denen das quasi egal,Weil sie genug Geld haben und schon allein dadurch, dass sie klagen, natürlich so ein bisschen einfach auch positive PR haben. Und drittens wahrscheinlich gleichzeitig lobbyieren, dass die Gesetze bald so sind, dass sie,Hebel haben und das ist halt schon einfach glaube ich durchaus ein nennenswertes Ungleichgewicht, dass da jetzt halt auf die auf NSO einprügelt.Ähm so, oh Shit, wir haben diese Rechtsabteilung von Apple äh irgendwie gegen uns und dieklagen in auf ihrem eigenen Home-Terf und wir brauchen wahrscheinlich jetzt Anwälte, die uns in den,USA hier vor dem Northern District Court of California überhaupt verteidigen können. Da können wir jetzt auch nicht unsere Anwälte hier mitnehmen aus äh aus Israel, weil die da nicht zugelassen sind. Also das wird schon äh glaube ich ähist schon einfach ein empfindlicher Schaden den sie den überhaupt schon allein äh zufügen.
Tim Pritlove 1:47:10
Ja, aber es könnte natürlich auch eine interessante juristische Präzedenz werden, ne, weil ihre Argumentation ist ja, dass das Unternehmen,Ähm also NSO-Group Apple als Hersteller der Geräte geschadet hat und nicht nur,und ausschließlich den betroffenen Personen. Sondern das ist sozusagen etwas ist, was Apple schadet, wenn die gegen die Geräte vorgehen und.Wie gesagt, es gibt jetzt hier in den Artikeln, die ich gelesen habe und du hast ja wahrscheinlich auch nix gesehen und wir sind eh keine Juristen. Ist noch ein bisschen unklar.Auf was sie das jetzt basieren. Ne, also ob's wirklich da eine eine eine Rechtsbasis in den USA bereits,die wir so nicht kennen und bewerten können, auf der man so was machen kann. Aber wie du auch schon richtig sagtest,sehr gut sein, dass es zumindest in diesem Prozess eben auch eine entsprechende Entwicklung geben könnte, dass dort nachgeschärft wird, weil ich glaube, dass natürlich die USA auch ein großes Interesse daran hat, beziehungsweise ist auch eine interessante juristische Perspeist zu sagen Unternehmen können sich auch gegen Angreifer,aufm legalen Wege dagegen durchsetzen. Meine was bedeutet das als nächstes? Es könnte sein, dass irgendwie auch die Telekom gegen jeden klagen kann, der irgendwie ähmne, auf Telekom äh Dienste gesetzt hat, et cetera,oder was weiß ich, Cisco, andere äh Netzwerkgerätehersteller hätte im Prinzip äh den gleichen Hebel.Und das macht natürlich die Situation für so ein Unternehmen, ja, die einfach sich hinstellen und sagen, so, wir machen euch alles auf,Ja? Kein Problem, kommt her, gebt uns euer unser Geld. Macht's natürlich jetzt ähm im Bereich der Rechtssicherheit nicht unbedingt einfacher für die.
Linus Neumann 1:49:02
Ja, das ist schon also ist ganz interessant. Was ich also kann man auf jeden Fall mit Interesse verfolgen. Wie gesagtglaube erstmal, dass sie jetzt nicht unbedingt die beste Startposition haben. Aber umso schöner, wenn sie die, wenn sie die ausbauen. Weil wenn also auf jeden Fall haben sie, glaube ich, ganz gute äh ganz gute Rechtsabteilungen bei Apple, was ich,auch natürlich sehr schön finde ist, dass ähm die Forschung des Citizon Lab und äh von Amnesty International hier ähm,auch eben Erwähnung findet, ne, weil darf man ja nicht äh nicht ähm,selten genug sagen, sowohl äh nicht kann man ja nicht oft genug betonen. Ähm,sowohl dieses Strafverfahren gegen Finnfischer wegen Exportkontrollen, wurde ja angeleiert von der zivilen IT-Security-Forschung.Ja? Also ähm jetzt muss ich gerade mal gucken, wer alles da noch mit untersucht hatte, ne, aber äh die haben wir alle in unseren Quellen verlinkt, äh Excess Now war da glaube ich drin. Ich weiß gar nicht, obAmnesty da war äh also aber auch eigentlich diese gesamte Staatstrojanerforschungsgemeinschaft, die ja relativ klein ist, ähm hat da äh eben auch mitgewirkt und deren Analysen sind ja auch vor Gericht.Oder in diesem Strafverfahren dann eben eingebracht wurden äh in der in dem Strafantrag inklusive der die Thorsten und ich geschrieben haben und dann hier dieser eben zu sehen so jetztne? Die unsere Freunde vom Citizen Lab und unsere Freunde von Amnesty International werden jetzt hier in ähm Strafanträgen,als Zeugen benannt oder ne äh für das Vorgehen von Apple gegen diese fucking NSO groove. Das ist schon äh ganz geil, ne und jetzt darf man muss man wieder daran erinnern so, ne? Das ähmCitizon Lab, ist eine kleine äh Einrichtung an der University of Toronto. Ich weiß gar nicht, wie viele Leute da sind, aber nicht vielene, geleitet von äh Ronald Divert, habe ich auch mal kennengelernt und ähm netter Typ, der sich da eben quasi in dieser,IT-Sicherheitsforschung in diesem Bereich seit sehr langer Zeit eben auch spezialisiert mit einem Team, das ja auch viele Jahre da schon arbeitet oder äh damit assoziiert ist oder loser assoziiert ist noch.Dann äh bei Amnesty. Ich weiß nicht, wie viele Leute bei Amnesty in dem äh in dem Privacy,Ding sind, ja. Ähm das sind auch nur ein paar Personen. Ja und das ist natürlich dann schon ähm geil, wenn du mit so ein paar.Weltklasse-Leuten,das du halt hinkriegst ja? Dass sie überhaupt dieses Zero-Day gefunden haben dass sie das gemeldet haben an Apple, dass Apple daraus jetzt halt auch irgendwie nicht sagt jo vielen Dank hier sind eure Credits sondern sagt alles klar die Penner machen wir platt so das ist schon ganz geil.Freue ich mich auf jeden Fall sehr, dass die diesen diesen äh.Einfluss da haben. Bill Marsek, den haben wir auch zum Beispiel der hat Fiel auch zu dem äh Finsbi,analysiert. Äh mit dem werden wir da auch nochmal in Kontakt, als wir die den Teil geschrieben haben. Ja, schon ganz cool.
Tim Pritlove 1:52:18
Haben wir noch was?
Linus Neumann 1:52:21
Das wird auf jeden Fall mal spannend. Dann habe ich hier noch einen einen Artikel gefunden äh,Und zwar gibt es ein wurde ein FBI-Dokument veröffentlicht bei The Record ähm,Welche, wo das FBI sich mal aufgeschrieben hat, von welchen äh verschlüsselten Messengern sie was äh bekommen können.Und ähm,Dabei sind Apple i-Message, Lion, Signal, Telegram, Threema, Weiber, WeChat, WhatsApp.Und Wicka,Die sind da jetzt irgendwie mit in dieser Tabelle ähm abgebildet und da drunter steht immer so, welche wo kommt das FBI legal dran? Also Inhalte und Metadaten.Und äh schön ist da ähm bei den meisten Städten no message content.Also bei Wiker WeChat, Weiber, Threema, Telegram, Signal,gibt es keinen Message Content auf legalem Wege bei Laien, Apple i-Message und WhatsApp,steht dran, Message Content limited. Ich vermute das Limited bedeutet quasi Message Content ab ihrem Sapina.Ja, dass man irgendwie sagt, okay, wir holen uns das und dann kannst du ab dann äh diese Daten bekommen.
Tim Pritlove 1:53:57
Sogar dabei, also.
Linus Neumann 1:53:59
Oder hier steht number da bin ich mir nicht so sicher ob das jetzt heißt die letzten 25 Tage nur oder.Wie sie wie sie das genau meinen. Dafür kann ich wahrscheinlich nicht genug.
Tim Pritlove 1:54:14
So ähnlich würde ich das jetzt auch interpretieren. Also da ist halt auf jeden Fall ein entsprechender erforderlich. Ähm.Und dann äh geht es halt über iCloud-Backups, ne?
Linus Neumann 1:54:31
Dann steht aber zum Beispiel hier genau, bei WhatsApp steht nämlich auch dran, if Target is using and iPhone and i cloud Backups are nabeld. I loud returns, may container WhatsApp-DaterTrinksuite, message Content. Es ist äh eine sehr schöne äh Zusammenfassung.Was die so äh was was sie da so an Daten bekommen bei ähm Signal ist es keine Nachrichteninhalte,Datum und Uhrzeit, wann sich der Nutzer registriert hat oder die die Userin registriert hat,und letztes Datum wann die Nutzerin sich dorthin verbunden hat. Datensparsam würde ich sagen. Ähm,Bei Threema keine Nachrichteninhalte, der Hashtag der Telefonnummer und E-Mail-Adresse.Wenn der Nutzer den gegeben hat. Man kann ja bei früh mal sagen, ich möchte über meine bekanntere Identity auffindbar sein. Pushtalken, wenn der Nutzerin einen Pushtalken äh den Push-Service nutzt, den Public Key.Datum der ID Creation und Datum des letzten Logins, also auch äh die anderen Daten sind da jetzt nicht wirklich,relevant, weil die Telefonnummer wissen sie wahrscheinlich eh schon von der äh von der C-Person, wenn sie die angegeben hat.Ja, aber da kann man äh bei der Wahl des Messengers auf jeden Fall äh sehen, was man haben möchte und äh Telegramno message contact und dann steht da no contact information provided, follow in Forcement,Das.
Tim Pritlove 1:56:15
Die Generelle legt uns doch am Arsch Regel bei Telegram. Das ist schon wirklich hardcore.
Linus Neumann 1:56:19
Ja, also das ist schon echt äh ja, es äh Hardcore, ja, muss man so sagen.
Tim Pritlove 1:56:26
Na ja, bin mal gespannt, wie lange sie damit noch durchkommen irgendwie.
Linus Neumann 1:56:30
Da werden sie nicht lange mit nicht mehr so lange mit durchkommen. Also das wird das kann ich mir vorstellen, dass das insbesondere die Europäische Union äh sich auch irgendwann nicht mehr gefallen lassen wird. Und da hatten wir hat er diese schöne Sendung.Mit Max Hoppenstedt über äh Telegram. Ähm,jetzt auch natürlich sagen muss. Der Film war jetzt wie steht man dazu, ne? Ist ja eigentlich auch schon ganz gut ein äh Messenger zu haben, der halt Privacy und,ernst nimmt. Aber habe ich das richtig gelesen, dass Telegram jetzt ähm Werbung reinschaltet.
Tim Pritlove 1:57:04
Äh geht das wohl langsam los mit der Monetarisierung.
Linus Neumann 1:57:09
Bezahlt werden.
Tim Pritlove 1:57:11
Dann werden wir nochmal sehen, wie sich das entwickelt.
Linus Neumann 1:57:17
Deutschland hat ja auch einen Messenger.
Tim Pritlove 1:57:21
Warte mal, bevor wir darauf noch kommen, ein ein Hinweis. Also was man hier sehr schön sieht, ist, dass äh bei Apple die offene Flanke wirklich diese iCloud Backup sind.Und das ähm das ist ja auch schon seit längerem eine eine Diskussion,was Apple eigentlich davon abhält, diese Backups komplett zu verschlüsseln,Ne, also die ne, Frage ist, wer hat quasi den den Key zu diesem Backup? Und das ist ja auch eine Abwägung zwischen.Einerseits eben diesem Aspekt. Ja, also was kann von mir an Daten, an privaten Daten letztlich tatsächlich angesehen und äh ermittelt werden?Versus Komfort,ne, weil die natürlich auch das Problem haben, dass irgendwie jeden Tag in äh Tausende Apple Stores Leute reingerannt kommen und irgendwie mit Heu äh verheultem Gesicht irgendwie nach ihren äh Fotos schreien.Ihren Kindern, die sie auf ihrem Telefon hatten. Das Telefon ist aber jetzt gerade irgendwo äh abgesoffen und sie haben irgendwie ihr Passwort vergessen und was nicht alles.Denen dann sozusagen noch die Möglichkeit zu geben, Zugriff zu erlangen. Das ist an der Stelle auch eine Entscheidung. Wenn du sagst soKey ist weg ähm so dann dann ist er halt auch weg ne und,Viele Leute haben einfach ein Problem mit Passwort-Vorhalten und so weiter. Das ist halt ein echtes Problem. Und ähm ich frage mich auch immer wieder,wie Apple dazu eigentlich selber steht, ja ob sie nicht diese Lücke nochmal schließen wollen und den Leuten quasi eine Möglichkeit,geben eine einfache Passwörter ähm zu behalten in irgendeiner Form physisch auf eine einfache Methode, das ist auch begreifend.Oder nicht.
Linus Neumann 1:59:11
Na ja, Sie, also das ist ja gar nicht so schwer, das machen Sie ja, wenn du Fallwoll machst ja auch. Da aber also wenn jetzt beim Mac Fuldis Incription einschaltest,Sagen sie dir, das ist hier der Key, den du brauchst, wenn du den nicht hast, wirst du nicht mehr in deine Daten kommen, ja, druckt dit jetzt aus, bestätige, dass du das gedruckt hast oder was auch immer, ja?Und ähm,bestätige, dass du dir das aufgeschrieben hast und dass du weißt, dass das irgendwie ein Problem ist, wenn du's nicht mehr hast und sollen wir's nicht für dich in die iCloud legen?Ja und das ist natürlich das Häkchen will man nicht machen. Das Häkchen willst du nicht haben, weil das natürlich,heißt ne auf das, was in der iCloud ist, können Behörden zugreifen und wenn sie darauf zugreifen können, können sie auch deinen Computer beschlagnahmen und zack haben sie die da,äh
Tim Pritlove 2:00:03
Mache ich den Haken.
Linus Neumann 2:00:05
Die kommen. Die Sache ist ja die, die Bullen kommen bei mir ja gar nicht mehr rein. Bei mir ist nämlich zwei G. So und.
Tim Pritlove 2:00:11
Da hat er nicht geklebt.Mal ehrlich, Omikrohn, wenn ich OmiCrohn den Rechner aufsetze und ich mache da auf Highway an, dann setze ich den scheiß Haken.Ja klar. Ja weil O.
Linus Neumann 2:00:33
Du machst das? Nee, ich setze den Haken nicht.
Tim Pritlove 2:00:34
Will einfach ist halt einfach Frage so äh an der Stelle und du musst es eine Risikoabschätzung ja.Was, was, was, was, was fährt denn um mikron für dicke Dinger? Ja, wo hat sie denn irgendwie? Ja.
Linus Neumann 2:00:49
Wissen wir ja nicht. Das finden wir jetzt erst noch raus, was.
Tim Pritlove 2:00:52
Klar, die ist auch so ein bisschen im Bitcoin unterwegs und so, aber ich meine deswegen kommen wir ja nicht gleich an den Pranger.
Linus Neumann 2:00:59
Du, wenn du Pech hast, dann macht Omi Krond dir einen great reset?
Tim Pritlove 2:01:03
Für Bitcoin würde man erst in 30 Jahren an die Wand gestellt. Das das das erlebt ja eh nicht mehr.
Linus Neumann 2:01:09
Übrigens jetzt oh ähzwei G-Regelungen für den Einzelhandel das heißt wir lassen die Umgeimpften jetzt verhungern.
Tim Pritlove 2:01:18
Ich glaube Supermärkte sind da schon doch eher ausgeschlossen.
Linus Neumann 2:01:22
Ach so, es ist kein Einzelhandel.
Tim Pritlove 2:01:25
Ist dann äh wie heißt es so schön, ähm äh Orte der Versorgung, des täglichen Bedarfs ist äh nochmal eine andere Kategorie als Einzelhandel.
Linus Neumann 2:01:34
Siehst du, das ist das ist das, was ich hier immer so halb gehangene Sachen, ja? Stellt dir jetzt einfach mal zu sagen, so zack Leute, zwei G. Teilweise wäre ich ja froh, wenn ich irgendwo zwei G hätte im Supermarkt. Der ist ja meistens Funkloch, aber ähm.
Tim Pritlove 2:01:47
In dem Bereich sind jetzt auch alle Witze gemacht schon.
Linus Neumann 2:01:51
Zwei Gehegelung im.
Tim Pritlove 2:01:52
Aber um das Thema äh abzuschließen ähm.
Linus Neumann 2:01:56
Genau, IKEA-Backups wollt ihr nicht haben, Kies gehören niemals zu jemand anders, es sei denn ihr seid Omikron und habt nix zu verbergen.
Tim Pritlove 2:02:04
Backup machen, weil iCloud-Backup hat schon Vorteile. Definitiv. Na gut. Next.
Linus Neumann 2:02:14
Gut,Wen haben wir? Äh genau hier äh das ist eigentlich nur noch so ein kleiner Lacher am Rande. Hm das BMI hat jetzt eine Rüge bekommen für.Weil sie haben trotz mehrfacher Aufforderung des Bundesrechnungshofes nie eine Erfolgskontrolle für De-Mail durchgeführt,und äh deswegen bekommen sie jetzt eine äh Rügeäh ganzen Kapitel im Jahresbericht des Bundesrechnungshofes, in dem sie sagen, das war ja mal geplant als sichere, vertrauliche und nachweisbare Kommunikation im Internet. Ähist aber letztendlich E-Mail und aber nicht mit E-Mail koopatible und hat deswegen auch nie, weil's jemand wirklich genutzt, ja.Und äh insgesamt wurden dreistellig Millionen da drin versenkt und jetzt sagt der ähm.Bundesrechnungshof, das BMI ist gescheitert. Als elektronisches Pendant zur Briefpost in der Bundesverwaltung zu etablierenäh zwischen 2011 und 2020 hat das BMI etwa sechseinhalb Millionen Euro dafür ausgegeben und äh.Das BMI ging davon aus, dass in der Bundesverwaltung zwischen 2016 und 2019 etwa 6 Millionen D-Mails verschickt würdenUnd er hoffte sich damit, dreieinhalb Millionen Euro Einsparung gegenüber der Briefpost. Das ist aber nicht passiert.Laut dem Bericht hatten die Bundesbehörden im Jahr zwanzig16,nur 250 D-Milz empfangen und weniger als 90 selbst Versand.Im ganzen Jahr. Also ich habe ja immer gesagt, dass ich von den Serverbetreibern von den hohen Einstelligen äh,von den hohen einstelligen Anzahl an dem er jetzt pro Tag höreäh und ja, das das äh hat sich dann bestätigt, ja. Also wenn man das jetzt mal umrechnet auf äh was das Gesamtprojekt gekostet hat, würde ich jetzt empfehlen, aus den versendeten Demails, aus den wenigen versendeten De-Mails NFTs zu machen.Weil die haben auf jeden Fall mehrere Millionen gekostet pro Nachricht. Das ist eigentlich ganz lustig.Ja okay und dann gibt's noch eine nicht so lustige äh Nachricht.
Tim Pritlove 2:04:36
Warte mal, das Bundesinnenministerium hat 6,5 Millionen Euro ausgegeben. Das war sozusagen die Staatskosten und die dreistelligen äh Millionen, die insgesamt investiert wollen.
Linus Neumann 2:04:45
Die die Betreiber.
Tim Pritlove 2:04:47
Was die Betreiber gemacht haben. Das heißt, sie haben irgendwie Minus so, aber allein die Staatsinvestitionen, also die Staatsinvestitionen sind dann bei 6,5 Millionen.
Linus Neumann 2:04:55
Das ist jetzt nur das BMI. Ich bin bin mir nicht sicher, ob da auch äh äh berücksichtigt ist, dass ähm,dass dass die ähm was jetzt einzelne Behörden für Kosten hatten. Da das ist jetzt nur das BMI, dem sie sagen, ey hier, ihr hättet das mal prüfen müssen, ja?
Tim Pritlove 2:05:15
Also wenn man nur mal die Ausgaben vom BMI nimmt, ja und es sind 6000 E-Mails mit diesem ganzen System überhaupt verschickt wurden. Sechstausend.Du rechnest das mal auf diese 6, nur auf diese 6,5 Millionen um. Dann kommst du sozusagen auf einen gerufenen Preis von über tausend Euro pro E-Mail.Zu jeder einzelnen Nachricht vom Notar beglaubigen lassen können und als.Telekom irgendwie über übermitteln so. Wer alles voll drin gewesen.
Linus Neumann 2:05:47
Ich sage, mach NFTs draus, das ist die teuerste Kommunikation, die du je hattest.
Tim Pritlove 2:05:50
Kohle wieder rein da am Ende. Wir sollten die ganze Bundesregierung als NFT verkaufen, die Alte irgendwie.
Linus Neumann 2:05:57
Um den geringeren Nutzungszahlen entgegenzuwirken, hätte das BMI gemeinsam mit den Behörden des Bundes die Ursachen hier vermitteln müssen, welche Rolle Däne bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes spielen wird, ist weiterhin offen. Der Bundesrechnungshof bezweifelt, dass De-Mail wirtschaftlich ist.Das ist gut, dass wir das.
Tim Pritlove 2:06:18
Ja, wie du wie du schon vor vielen Jahren so trefflich festgestellt hast, Bullshit made in Germany. Das war aber.
Linus Neumann 2:06:25
Ja, ist halt leider.
Tim Pritlove 2:06:26
Ausgesprochen treffender Titel für deinen Vortrag.
Linus Neumann 2:06:31
Hey, ist auch mein Vortrag mit dem besten Logo. Hier noch diesen kackenden Hund dazu.Okay Julia ähm Reeder war ja vor einigen Wochen zuletzt bei uns und hat ähm über diesen,nein, Fall gesprochen.Wo also Sony Music Deutschland sagt, ey hier, ihr habt einen DNS-Sybisol und ihr müsst jetzt äh äh bitte.Ähm diesen äh,diesen spezifischen Domänennamen nicht mehr auflösen. Da haben wir eine äh einstweilige Verfügung erwirkt vom äh,Amtgericht Hamburg oder wo die die,und wurde die einstweilige her hatten, weiß ich nicht genau. Also eventuell warte mal, wenn du dich gegen eine einstweilige Wehrst, geht das an das gleiche Gericht. Ja, erstmal, nemeine schon. Also Landgericht Hamburg äh und die haben den Widerspruch gegen diese einstweilige erhoben und das,hat diesen Widerspruch, hat das Landgericht Hamburg jetzt,abgelehnt, ne? Also einstweilige Verfügung heißt, wir haben hier ein so unmittelbares Interesse, dass wir vom Gericht quasi ein Vorurteil ähm,äh eben anfertigen lassen, die einstweilige Verfügung. Das Gericht verfügt einstweilig die Sperrung.Und das Gericht tut das in dem Vertrauen, dass wir hier schon alles,vorgetragen haben und das sind Dringlichkeitsanspruch entsteht. B steht, weil sonst irgendwie größerer Schaden nochstattfindet, ja und dann wird diese einstweilige Verfügung eben erlassen und jetzt hat dann Quad Nein gesagt, nein, wir wehren uns gegen diese Verfügung und da hat jetzt jetzt hat bringen unsere Gründe vor und da hat das Landgericht Hamburg jetzt gesagt, so nöWir halten diese Verfügung.Aufrecht und damit ist das jetzt auch ein Urteil, ja? Und äh Quad Nein hat jetzt oder Quat Nein hat jetzt halt gesagt direkt unmittelbar nach der Urteilsverkündung, dass sie in die nächste Instanz gehen werden.Und äh eben sich als gemeinnützige Stiftung, die einen DNS-Server unterhält, nun äh gegen äh Sony Music Entertainment weiter äh zur Wehr setzt.Das ist ein ähm äh nicht also erst mal kein besonders schönes Urteil, aber auch in Hamburg leider nicht anders zu erwarten und Courtney hat eben darauf geantwortet,korrekt. Wir haben den Feier hier mit Julia ausführlich besprochen. Nein, ist an keinem Schritt, der behaupteten Urheberrechtsverletzung auch nur indirekt beteiligt. Ja, auf unseren Servern befinden sich keine Urheberrechtsverletzenden Daten. Wir haben keinerlei Geschäfts,Beziehung zu der inkriminierten Seite. Vielmehr äh sollen wir jetzt hier auf Zuruf einer,als Rechtinhaber auftretenden Partei,Telefonbucheintrag löschen von irgendjemand anders. Ja und äh ja ich denke das Content eigentlich auf der richtigen Seite und deswegen wird dieser Fall ja auch äh von uns äh und auch von der Gesellschaft für Freiheitsrechte,mit entsprechender äh äh Vehemenz verfolgt und äh berichtet.Ja, also da erst mal leider quasi die erste ähm,Die erste aber auch leider zu erwartende Niederlage. Weil das Landgericht Hamburg ist eben auch schon in diesem Bereich bekannt. Das wählt man ja nicht ohne Grund.
Tim Pritlove 2:10:06
Ja das hatten wir ja schon paar Mal.
Linus Neumann 2:10:12
Ja, was hätten wir noch an Themen? Es gab einen äh also ich wäre zuerst mal am Ende. Es gibt wir müssen mal nächste Woche dann über das TT DSG sprechen.Kompliziert ist. Telekommunikations- und Telemediendienste, Datenschutzgesetz, das ist ein bisschen komplizierter. Das habe ich für diese Sendung nicht mehr geschafft.
Tim Pritlove 2:10:36
Ähm noch einiges auf der Liste.
Linus Neumann 2:10:37
Ja und auch wir hatten auf der Liste ja einen Bonustrack, den hast du jetzt für UKW genommen, ne.
Tim Pritlove 2:10:42
Du als ihn auf der Liste. Aber äh.
Linus Neumann 2:10:46
Auf der Liste gehabt, ja.
Tim Pritlove 2:10:47
Haben ja einen Bonus-Trick.
Linus Neumann 2:10:50
Wir haben einen anderen Bundestreck, aber ich will nur ich will zumindest noch kurz darauf hinweisen, für diejenigen, die UKW nicht hören, in den unter Bonustrack ist ist ein alternativer Bonustrack. Nochmal,Wir haben quasi anderthalb Bonus. Da hinten wir haben Bonustrack zum Bonustrack für euch. Das gibt's auch nur bei uns.
Tim Pritlove 2:11:10
Irre, irre,Ja. So jetzt haben wir euch aber genug äh mit positiven Nachrichten genervt. Es hat schon wieder alles so den Anflug von Optimismus, ne? So ja die Bösen Spionageunternehmen werden verklagt und,Koalitionsverträge versprechen uns blühende Landschaften. Na ja. Na ja.
Linus Neumann 2:11:36
So, wenn du so ein kurzer Moment weihnachtlicher Vorfreude vor vorm vorm vorm Lock.
Tim Pritlove 2:11:40
Genau. Gut Leute, das war's äh für diese Woche und ähm wir hören uns bald wieder. Und sagen tschüss, bis bald.
Linus Neumann 2:11:51
Ciao ciao.

Shownotes

Prolog

Shirtverkauf vorbei

Feedback

Corona und Zahlen

wikipedia.org: The Great Reset

Relative Häufigkeiten

Reaktanz & Ignorieren

Impfquote Österreich

Verlorener Impfpass

Handel mit gefälschen Impfpässen nimmt zu

Der Koalitionsvertrag

Apple verklagt NSO

Welcher Messenger liefert welche Daten?

Rüge an BMI für De-Mail

Quad9 verliert in erster Instanz

Bonus Track

LNP413 Der Papagei-Murmeltier-Komplex

Prototype Fund — Machbarkeitsstudie Sovereign Tech Fund — Luca-Statistik-Nachhilfe — VDS vor dem EuGH — Impfpass-Fälschungen — Das Internet gehört uns allen — IFG-Anfrage kippelnde Kinder

Im ersten Teil der Sendung begrüßen wir Adriana Groh und Katharina Meyer, die sich beide jahrelang den Prototype Fund mitgestaltet haben und die in dieser Woche gemeinsam mit Fiona Krakenbürger und Eileen Wagner eine Machbarkeitsstudie zur Gründung eines "Sovereign Tech Fund" herausgebracht haben. Dieer Fund soll Open Source Entwicklung staatlicherseits unterstützen und damit wichtige digitale Infrastruktu langfristig absichern.

Danach gehen wir auf die jüngsten Behauptungen der Luca-Betreiber ein, die mit kaputten Zahlen versuchen Statistik zu betreiben, tragen ein weiteres Mal die Vorratsdatenspeicherung zu Grabe und unterhalten uns dann noch mal über das Problem mit den Impfpässen, deren Fälschbarkeit und generelle Sinnhaftigkeit.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Adriana Groh
avatar
Katharina Meyer

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Linus erlaubst so eine Zwischenfrage aus der AfD-Fraktion?
Linus Neumann 0:00:07
Nee, die Debatte hat hier gerade ein halbwegs hohes Niveau. Das möchte ich jetzt nicht unbedingt belasten.
Tim Pritlove 0:00:33
Logbuch, Netzpolitik Nummer vierhundert13 vom19. November 221 und es sind nur noch wenige Tage bis zum dicken, fetten Lockdown und Panik und überhaupt alles äh das große Deja-vu. Herzlich willkommen aller in unserem allgemeinen Trauma.Da
Linus Neumann 0:00:51
Aber keiner ahnen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:52
Nee, das äh kam sehr überraschend auch. Fandst du nicht auch.
Linus Neumann 0:00:56
Eine völlig überrasch.
Tim Pritlove 0:00:58
Es ist ja erst im Juli so prognostiziert worden.
Linus Neumann 0:01:00
Im Januar hat Drosten das prognostiziert.Im Januar hat Droste gesagt, wir impfen jetzt die Alten und dann äh kommen also das ist ja aber gut, das sind natürlich auch äh die machen das ja mit Hexerei, mit äh mit Wissenschaft, ja. Das ist aber äh da weiß man ja auch nie, ne.
Tim Pritlove 0:01:18
Nee, da weiß man nicht, dass es mit diesen mit diesen Zaubertränken und all dem äh merkwürdig.
Linus Neumann 0:01:22
Bitte mit den Zahlen, mit den die machen da irgendwelche Studien und so, ne? Also meine Studien, meine Studien sehen anders aus. Da kann ich dir aber sagen, du.
Tim Pritlove 0:01:31
Und und diesen ganzen Exopotenten. Ach nee, Exponenten, das war's. Da kennt man sich auch nicht so aus.
Linus Neumann 0:01:36
Ja äh nee, nee, nee. Die haben wir jetzt festgestellt, Tim. Das zum zum zwölften Mal in Folge ein neuer ähm Höchstwert erreicht wurde.
Tim Pritlove 0:01:50
Die kriegen alles raus oder.
Linus Neumann 0:01:52
Das muss ein Trend sein.
Tim Pritlove 0:01:53
Ja, das ist äh ist eigentlich wie bei uns, ne? Also wir wir sind ja auch bei jeder Sendung immer wieder zu Höchstleistungen äh am Start, die so vorher noch nie gesehen wurden.
Linus Neumann 0:02:07
Ja, ich ich irgendwann checken wir das noch mit diesem exponentiellen Wachstum. Irgendwann,Das dauert noch, aber irgendwann macht zwar irgendjemand so Klicks, ey, lecko, funny. Explosiones Wachstum. Ich hab's verstanden. Ähm aber das dauert noch.
Tim Pritlove 0:02:22
Also das einzige exponentielle Wachstum, was wir hier sehen wollen, sind Downloadzahlen und Spenden.
Linus Neumann 0:02:27
Und Verkaufszahlen. Und spenden und und verkaufen.
Tim Pritlove 0:02:31
Alles andere kann meinetwegen den Jahren vor sich hin äh wuseln äh macht uns gar nix aus.
Linus Neumann 0:02:37
Da bräuchten wir auch mal so eine schöne Prognose von Christian Drosten. Vielleicht kann der da ja mal was Schönes.
Tim Pritlove 0:02:43
Wieso denn, wie sind denn so die Downloadzahlen im Februar?
Linus Neumann 0:02:48
Was ich nicht was ich nicht exponentiell nähert, sondern ganz linear, aber einem exponentiell vorkommt, ist der achtundzwanzigste NovemberDer letzte Tag, an dem ihr noch im Meta-Ebene-Shop Logbuch Netzwerks Shirts, Zipper und Hoodies äh bestellen könnt.
Tim Pritlove 0:03:05
Wenn er sie dieses Jahr noch bekommen wollt.
Linus Neumann 0:03:07
Wenn ihr sie dieses Jahr bekommen wollt, ja. Nächstes Jahr gibt's dann auch wieder welche und andere.
Tim Pritlove 0:03:13
Ja, das wird noch ganz lustig und unterhaltsam, aber ist jetzt auch schon lustig und unterhaltsam ähm ja, Shop Punkt Metaebene Punkt ME äh ist euer Pfad ins Glück.Und in ja Zufriedenheit und all das, wonach ihr euch eigentlich wirklich sehnt.
Linus Neumann 0:03:29
Wohlstand und Internet.
Tim Pritlove 0:03:31
Ja Anerkennung, Coolness, all die Sachen. Na ja.Aber Linus, erstmal müssen wir auch liefern, ne. Genau. Machen wir jetzt.Wir haben uns gedacht, äh heute mal wieder mit äh Gästen, weil es äh was Schönes passiert. Darüber wollen wir äh sprechen und jetzt begrüßen wir erst mal,Adriana Grou und Katharina Meier. Hallo Adriana, hörst du uns?
Adriana Groh 0:03:59
Ich höre euch, hallo.
Tim Pritlove 0:04:00
Sehr schön und Katharina ist bei uns. Ja ähm.Ihr beide euch haben wir äh jetzt mal stellvertretend äh eingeladen, weil ihr habt mit zwei äh weiteren Mitstreiterinnen an einemPapier gearbeitet, was jetzt grade vorgestellt wurde, eine Machbarkeitsstudie und darüber wollen wir ganz gerne mit euch äh sprechen. Ähm,bevor wir das tun, weil ihr nämlich noch nicht äh zu Gast wart bei uns, müssen wir euch natürlich erstmal ein bisschen vorstellen. Ähm,Adriana ähm also ihr habt ja beide muss ich dazu sagen.Gemeinsame Vergangenheit, ne, so zumindest die letzten äh Jahre über. Ihr wart beide sehr aktiv im im Prototalpfand.Den wir hier auch schon öfter äh erwähnt haben. Ähm ja vielleicht äh Adriana kannst du ja mal was dazu sagen. Du hast den Prototyppfand glaube ich über drei, vier Jahre geleitet. Sehe ich das richtig?
Adriana Groh 0:05:00
Ja ich bin zur allerersten Runde dazu gekommen der Demodell vom von der ersten Runde war mein erster Tag und damals noch als Projektmanagerin und dann habe ich ihn zweieinhalb Jahre,Jetzt bis Oktober. Genau,und äh Katharina kam kurz nach mir, also wir sind fast zeitgleich ähm äh dort gelandet und ähm,die Begleitforschung äh verantwortet und die Kommunikation und äh hat natürlich auch noch andere Personen im im Produtale Fund,witzigerweise die beiden Personen mit der mit denen wir diese Studie jetzt erstellt haben hauptsächlich. Äh es haben ganz viele mitgewirkt, aber,namentlich äh noch zu nennen auf jeden Fall äh Eileen Wagner.
Tim Pritlove 0:05:46
Fiona Krankenburger ne.
Adriana Groh 0:05:48
Fiona Krakenbürger genau und die beiden haben auch eine Prototype ähm Vergangenheit, also man sieht, da kam einfach äh viel Erfahrung aus diesem aus dieser Arbeit mit dem Open-Source Funding aus dem Project Fund zusammen.Und deswegen haben wir uns an diese Studie gesetzt.
Tim Pritlove 0:06:06
Genau, ihr steckt sozusagen wörtlich äh alle unter einer Decke.
Adriana Groh 0:06:09
Ganz genau.
Tim Pritlove 0:06:11
Ja vielleicht ähm Katharina deine Rolle beim beim Prototyp fand war was genau?
Katharina Meyer 0:06:20
Adriana meinte gerade schon, ich habe die Begleitforschung geleitet und das heißt, ich habe mir beruflich angeguckt, wie,Softwareentwicklung vor allen Dingen in Feel und Open Software-Community es eigentlich abläuft, wie das genau funktioniert, wo die Herausforderungen sind, ähm was da die Vorteile sind und so weiter und deswegen, glaube ich, kann man auch ziemlich gut den Zusammenhang,stattfand und der Machbarkeitsstudie erklärend, weil dann natürlich immer wieder die gleichen Herausforderungen, Probleme ähm Narrative,In den Abschlussberichten und auch in den Interviews, die ich geführt habe, rausgekommen sind äh.Und klar wurde der Prototypverwandte kümmert sich ja für die Leute, die den vielleicht noch nicht so gut kennen, äh hauptsächlich um Innovationsförderung und da gibt's aber immer eine Voraussetzung und zwar, dass die,Basis, Technologien, die man dafür nutzt, einfach in einem guten Zustand sind und da so ein bisschen anzunehmen, dass man nur Innovation fördern kann, ist halt zu kurz gedacht,und genau, da warten wir was tun.
Tim Pritlove 0:07:16
Mhm,bleiben wir nochmal kurz beim Prototel fahren, weil ich finde das äh eigentlich ziemlich bemerkenswert. Also das Projekt ist ja gestartet worden, korrigiert mich, wenn ihr's äh anders definiert so als Idee. Leute machen coole Sachen ähmim Bereich äh der Software äh Open-Source-Projekte brauchen dafür eine Unterstützung, dass sie sich darauf vollständig konzentrieren können und ihr habt,aus verschiedenen Bewerberinnen ausgewählt und dann,Gelder, die euch bundesweitig zur Verfügung gestellt wurden an diese Personen verteilt, damit sie diese Projekte durchführen können. Haben wir das so zusammenfassen?
Adriana Groh 0:07:55
Das kann man so zusammenfassen, ja,Beim Project Fund kamen so zwei Sachen zusammen. Zum einen weiß die Open Knowledge Foundation wegen einer starken Community-Anbindung,genau wie viele gute Ideen es da gibt und ähm wie schwierig es aber auch ist, dass man diese Ideen testen und umsetzen kann,vor allem die Nachhaltigkeit, dass da ein Problem, dass mit der Nachhaltigkeit kann der Project Fund leider ähm nicht bedienen, aber Wasser bedienen kann, ist eben,meine Anschubfinanzierung bekommt, um ähm gute Ideen äh für Open Source Software, die innovativ sind,mit Förderung mit öffentlichen Mitteln umsetzen zu können und das war ja auch das ganz neue,Normalerweise ist es für mich als Einzelperson oder so ein kleines, dezentrales Team nicht so einfach Bundesmittel zu bekommen.Das ist so ein bisschen der Hack des Prototype-Funns, der natürlich auch nicht ähm komplett fehlerfrei ist, also Nachhaltigkeit sagte ich ja schon gerade,Aber ich glaube, das war so ein bisschen das Revolutionäre und äh das äh Bundesministerium, also äh für Bildung und Forschung, was den Prototype zu hundert Prozent,finanziert und jetzt auch noch mal bis 2025 verlängert hat,möchte eben auch genau das verstehen wie kann man denn Innovationen eigentlich besser fördern mit öffentlichen Mitteln, weil das kann der Staat oder konnte er ähm,Falls nicht so gut und das ist so ein bisschen. Da haben sie so zwei Interessen getroffen und das natürlich super, weil dann läuft's meistens ganz gut.
Tim Pritlove 0:09:19
Mhm. Weil ihr wart so ein bisschen Ideen äh Mediator und und habe sozusagen die Kompetenz da mit reingebracht, die halt einfach beim Staat so nicht vorhanden war, aber der der Wille, was zu unterstützen war halt schon da, weil sonst wär's ja dazu nicht gekommen, ne.
Adriana Groh 0:09:31
Genau da hat äh Julia Kleuber damals ähm lange dran gearbeitet zusammen mit äh und dann kamen schnell,ähm Elisa Lindlinger noch dazu und die haben mal diesen schönen Satz gesagt, wir haben ein Jahr lang einen Antrag geschrieben, damit ihr keine Anträge mehr schreiben müsst oder halt nur noch ganz kleine Anträge und das ist, glaube ich, so die Quintessenz,ähm was was da gemacht wurde.
Katharina Meyer 0:09:53
Wäre ich noch hinterher, schieben darf, äh weil das wollte ich eben sagen äh ich glaube der Prototyp fand das auch ein gutes Beispiel dafür, um zu untersuchen, was bedeutet denn wohl gemeinwohlorientiertes Entwickeln in der Technologie, weil das ist ja immer so ein stehender Begriff,und äh um da so ein paar Paradigmen zu haben, wie das in der Praxis dann aussehen könnte und wie man bestimmte,logische Entscheidungen fällt. Dafür war das halt auch ein gutes Feld. Um einmal,an bestimmten Beispielen zu zeigen, wo kann man sich denn dafür entscheiden, wie könnte man das irgendwie besser machen,muss man zum Beispiel eine Luca abbauen oder was war da der Unterschied zur CWA und das gibt's in ganz vielen Fällen. Das hat Technologie auf dem Markt ist.Manchmal für Nutzer nachteilig ist und wir wollten halt zeigen, dass man das anders machen.
Tim Pritlove 0:10:39
Mhm. Also ich ich gewinne so den Eindruck, der Prototyp fand warhat sich eigentlich gegründet aus dieser aus diesem Bedarf so äh okay es gibt viele gute Ideen im Prinzip auch viele Entwicklerinnen, die so gerne was tun wollen würden, nur es fehltäh die Zeit und die soll halt dann mit diesem Geld freigekauft werden. Auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite und deswegen halt auch vonimmer an von Anfang an, auch so eine Forschungsbegleitung, um einfach auch diese Dynamikendessen zu verstehen und das daraus allgemeine Erkenntnisse herauszuholen. Sehe ich das richtig, Patrina?
Katharina Meyer 0:11:19
Absolut und da gibt's ganz viele unterschiedliche äh Fachbereiche, die zusammenkommen. Es hat einen ökonomischen Aspekt, es hat einen soziotechnischen Aspekt. Ähm es hat was irgendwie mit der Einbettung.Äh die gesamte Technologieentwicklung zu tun, die gerade so läuft, weil Open Source hat ja eine wahnsinnig lange Geschichte mittlerweile und man konnte,Wenn man sich die Literatur, die es in dem Bereich gibt oder auch Forschungsprojekte aus den letzten Jahren anguckt, immer nachweisen. Das,hohe Eigenmotivation gibt, halt die Communitys, die das betreiben sehr sehr speziell sind und spätestens in den 90er-jahren auf den Markt getroffen sind, der.Die positiven Aspekte abgegriffen hat, aber viel zu wenig.Und in diesem Bereich des zu wenig Zurückgebens ist halt noch nicht intensiv reingeguckt worden und da wollten wir einen Beitrag.
Tim Pritlove 0:12:08
Mhm. So und jetzt ähm gibt es ja einen neuen Pfand, den souveränen Tech Fund,Wie kam es jetzt dazu und was ist Sinn dieses Projektes?
Adriana Groh 0:12:24
Den Pfand ähm gibt's leider gerade ja noch nur auf dem Papier.Haben wir ihm ähm dafür schon mal relativ klar skizziert,und es kam dazu wie's wahrscheinlich so oft ist durch so 'ne Verkettung von ähm,Zufällen oder oder oder Dingen die passiert sind sodass man da ein Vorstoß machen konnte weil das.Dass es äh vielleicht einen zu großen Fokus auf Innovationsförderung gibt und dabei vernachlässigt.Was alles genau so wichtig ist, aber nicht neu, sondern eben die Pflege,bestehenden oder dergleichen, ähm dass das überhaupt nicht mit bedacht wird und ähm was passiert ist, vor allem letztes Jahr zirka genau eigentlich vor einem Jahr, ist ähm.Zum einen, dass Trump kurz vor Schluss, was er damals noch nicht wusste, aber kurz vor Schluss ähm.Open Technology Fund die fanden wollte, also die Gelder eingefroren hat und das Programm wahrscheinlich mehr oder weniger komplett äh killen wollte.Das ähm kam auch äh bis nach Deutschland durch, dass das passiert ist,vor allem Julia Reeder auch ähm in ihrer Kolumne äh zugeschrieben und äh den Punkt, den ganz wichtigen Punkt gemacht,Kann ja auch irgendwie nicht sein, dass ähm das Ökosystem äh international ähm dass dann so stark spürt, weil man einfach auch zu wenig ähm Pfand hat, also zu wenig Geldgeber hat und wenn dann,davon abhängig ist, was die Launen eines Präsidenten in einem Land sind, zum Beispiel, dann ist das natürlich nicht gut. So, weil dann hat man da so einen Flaschenhals und ähm,Das ist passiert, dann gab's die EU-Ratspräsidentschaft zwanzig20 unter dem äh Stichwort digitaler Souveränität. Ähm.Äh da der Begriff ist immer noch nicht abschließend definiert, aber die Definition der EU,mit einer selbstbestimmten und unabhängigen Nutzung ähm sowohl von individuellen Staatstaaten als auch Unternehmen von äh Technologie.Ist jetzt nicht sehr eng aber auch nicht ganz verkehrt und.Dann reichte das eigentlich schon diese zwei Sachen, dass man mal gesagt hat, hier sollten wir nicht auch selber gucken,in äh digitale Infrastrukturen,in Maintenance und Pflege von bestehenden investieren können, Gelder da reingeben, öffentliche Mittel, weil wir das machen sollten ähm und nicht nur zum Beispiel den USA überlassen,und und wenn ihr digitale Souveränität wollt, dann überlegt doch mal was das heißt. Heißt das nicht genau, dass in,offene, digitale Basistechnologien zu ähm investieren.Das hat eigentlich schon gereicht, ähm dass wir dass wir da äh ein Stück weit voran kamen und diese Machbarkeitsstudie äh erstellen konnten. Das heißt schon. Das war also ja geopolitische,äh europäische Bewegungen, wenn die's gebraucht hat, aber ja so lief das.
Tim Pritlove 0:15:27
Genau, also die Studie ist unterstützt worden vom äh Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, wie das grade so schön heißt, ne.
Adriana Groh 0:15:34
Genau die ähm die haben das äh verstanden ähm mit wem wir tatsächlich als erstes darüber mal gesprochen haben ist ähm die Agentur für Sprunginnovationen, die Sprint ähm.Obwohl das jetzt was wir machen ja nicht das Fördern von Sprunginnovation ist aber nichts desto trotz haben die sofort verstanden warum das total wichtig ist und ähm,eine Grundlage eigentlich für die Arbeit, die sie machen wollen und und gut für das gesamte Innovationsökosystem ist und so weiter und so fort und,Ist super, wenn man merkt, dass es dann natürlich dann auch ähm,andere gibt, die die brauchen gar nicht so viele Erklärungen, die wissen, warum das eigentlich eine richtige Sache ist und warum wir das vielleicht auch schon längst gebraucht hätten.
Tim Pritlove 0:16:16
Für äh Sprunginnovation ist ja eine relativ neue äh Geschichte, die jetzt so ein bisschen versucht auch so äh,so ähnlich wie das in den USA mit der mit der äh DarPa läuft, ja, also so in äh Innovationen zu äh fördern, die halt so disruptive Qualitäten haben und spielt auch Open Source eine große Rolle dabei. Was sind denn jetzt soeure also die Studie heißt, ich sag's mal hier voll ausgeschrieben, Machbarkeitsstudie zur Prüfung eines Förderprogramms für offene, digitale Basis, Technologien als Grundlage von Innovationen und digitaler Souveränität.It's the mouseful.
Linus Neumann 0:16:55
So ein Titel muss etwas tragen, wenn es in der Bundesrepublik Deutschland ernst genommen werden.
Tim Pritlove 0:16:59
Na klar, logisch. Alles ähm.
Linus Neumann 0:17:02
Habt ihr gut gemacht.
Adriana Groh 0:17:04
Hört sich doch super ernst an, so ernst zu nehmen.
Tim Pritlove 0:17:07
Genau, ist also sind 55hübsch formatierte äh PDF-Seiten. Ähm wie seid ihr denn da jetzt rangegangen und was war so euer Ziel und euer Management Samarie?
Katharina Meyer 0:17:22
Also ähm die Studie hat zwei Funktionen. Einmal muss man, wenn man Bundesgelder erhalten möchte, für irgendeine Unternehmung, die man vorhaterstmal das ähm ja das das Wesentliche öffentliche Interesse nachweisen. Also einmal darlegen, warum man das tatsächlich als Teil der Daseinsversorge,auffassen könnte, dass der Staat halt auch digitale Infrastrukturen pflegt und das soll ist die eine Funktion, die es leisten sollte und dann eben auch einmal,Markt ähm aufzumachen und zu zeigen, was für eine wirtschaftlichen Einfluss das hat ähm für den Adressaten,BMWI ist es wichtig gewesen, da eben auch belastbare Zahlen zu bekommen,und dann zu zeigen, warum die Produktionslogiken und die Verwendung im Moment clashen, warum das langfristig zu Sicherheitsproblemen, zu Nachhaltigkeitsproblemen zu,allen möglichen Arten von Problemen führen kann und äh so sind die Kapitel eingeteilt und dann wollten wir eben auch ein Lösungsangebot machen, ähm wobei uns immer wichtig ist zu sagen,rein Investment von Geld wird nicht die substanziellen strukturellen Probleme lösen, die Open Source in den letzten zwanzig, dreißig Jahren,aufgebaut hat, aber sie sind auf jeden Fall ein wichtiger Faktor, um langfristig eine Verbesserung zu erreichen mit einem relativ geringen Investment.
Tim Pritlove 0:18:40
Ihr seid wahrscheinlich die erste Studie, die in Deutschland erstellt wurde in äh äh in der der Sachverhalt mit einem Cartoon von X KCD illustriert wurde.Äh also allein dafür feiere ich das schon, weil weil es halt auch einfach jeder weiß jetzt wahrscheinlich schon, welches ich meine. Das ist so diese äh,Dieser Comic, der halt so viele Bauklötzchen übereinander äh ja und äh voneinander abhängige Infrastruktur und dann hast du so rechts unten so einen kleinen Miniklotz äh auf dem alles äh wacklig steht und wenn der wegfällt, dann bricht das ganze Haus zusammen.Das ist ja auch die,Die Realität. Wir wir sehen's ja auch alle. Permanent gibt's immer wieder so kleine Skandälchen, so oh ja, hier eine kleine Javascrip äh Bibliothek hat die ähist irgendwie weggeknickt und ähmtausende von Start-ups sind auf einmal nicht mehr in der Lage ihr Produkt zu aktualisieren und dann fragen sich das alle überhaupt das erste Mal so ja äh wer wer programmiert denn das A eigentlich ne und dannDas halt einfach irgendwelche unbekannten Leute, die da nie eine Mark für gesehen haben. Wir hatten das ja hier auch selber schon öfter diskuGPG war ja auch so ein äh Projekt ja, alle reden von Krypto und äh da sitzt da irgendwie so eine Person unterbezahlt dran in seiner Freizeit. Das alles aufrechtzuerhalten. Da gibt's sicherlich noch viele andere Beispiele.Also ich denke, dass es dann auch vermittelbar oder dieser ähm Fakt.
Adriana Groh 0:19:59
Ja, wir hatten tatsächlich gescherzt, dass wir doch eigentlich nur diesen Comic und dann irgendwie so rot umkringelt, diesen kleinen Klotz unten rechts Problem.Und,dann ne, sollten wir mal Gelder reingeben als Teil der Lösung. Katharina meinte ja gerade schon, ist natürlich nicht der das einzige mit Geld alleine reicht nicht, aber da da haben wir auf jeden Fall schon so drüber gescherzt. Wir mussten dann doch noch fünfzig Seiten,irgendwie nachliefern, aber ähm ja deswegen haben wir ihn auch mit reingenommen. Wir finden den natürlich super gut und äh eigentlich ist da es sagt halt auch alles aus.Geht nicht, ähm wollen wir nicht. Also müssen wir aktiv werden.
Katharina Meyer 0:20:38
Zeigt vielleicht eins der größten Probleme auch schon, dass man zum Beispiel bei also jeder kennt Mark Zuckerberg, jeder kennt Erik Schmidt ähm niemand kennt Werner Kochund Infrastruktur ist halt in den meisten Fällen unsichtbar, bis sie nicht mehr funktioniert. Und in dem Moment guckt man hin. Ich glaube, das sollte man permanent schon machen. Vor allen Dingen wenn ähm jadas Coden so sozial an angelegt ist und so aus ähm einer politischen Motivation fast Sachen besser zu machen, wie das in dem Bereich.
Tim Pritlove 0:21:09
Was waren jetzt so eure eure äh Ergebnisse? Also ich meine, ihr habt jetzt erstmal den Sachverhalt geschildert, so nach dem Motto hier, Open Source findet statt. Das ist die Basis. Die Wirtschaft profitiert davon. Ihr habt Zahlen aufgerufen und habt sozusagen mal das auch äh quantitativ greifbar äh gemacht.Was ist jetzt euer Vorschlag, wie wie so eine Förderung ablaufen soll.
Adriana Groh 0:21:28
Wir haben da so eine wunderbare Grafik rein ähm gemacht in diese Studie und ohne die ist es glaube ich auch ein bisschen,schwierig, weil man's nicht so einfach machen kann. Hier ist eine Bewerbungsplattform reicht ein und dann äh bekommt ihr Geld. Ähm.Es soll supereinfach und niedrigschwellig sein für die Menschen, die äh die Arbeit leisten, also die irgendwie maintenance machen und so weiter, aber,wenn man das nachhaltig betreiben möchte, dann reicht's halt nicht irgendwie so okay Förderprogramm äh Bewerbung Geld, sondern dann muss man,Forschungsteil wieder mit einbeziehen sowie schon auch beim Prototype Fund äh was Katharina vorhin erklärt hat,dann muss man aktiv mit der Community zusammenarbeiten, also suchen, ähm darüber sprechen,sich vernetzen und auch wirklich auf die Personen zugehen ähm Einzelpersonen oder Communities, die man mit der Förderung erreichen will. Ähm.Es ist ein bisschen so ein es fast schon so ein bisschen so eine Bringschuld und ich glaube das wird öfter nicht verstanden dass wenn man das Geld und das sind ja auch immerhin noch öffentliche Mittel nicht einfach nur weghaben möchte sondern so ausgeben möchte, dass sie wirklich.Was Gutes bewirken, dann ist das für die Förderer relativ viel Arbeit, vor allem wenn man möchte, dass die Geförderten sehr wenig Arbeit haben, also muss man das so ein bisschen internalisieren.Genau deswegen haben wir uns überlegt wir bräuchten eine Analyseeinheit die Metrik basiert also qualitativ und quantitativ,mit Expertinnen aus äh der Szene und so weiter auf die Suche gehen nach ähm,nach Projekten und nach Menschen und äh nach Software-Komponenten, die die relevant sind. Ähm,dann wirklich auch anspricht und natürlich das Ganze aber trotzdem ergänzen mit so einer mit so einer klassischen Bewerbungsplattform, weil egal wie gut man sich aufstellt, man hat nie immer alles aufm Radar,Aber das wäre dann eben nur eine Ergänzung, dass man sagt, klar kann man sich auch einfach bewerben, aber man sucht auch,Und dann äh muss man gucken ähm wer ist denn in der Position auch das dann wirklich umzusetzen also diese Arbeit zu leisten, weil äh nicht jede Person hat die Möglichkeit,zum Beispiel aus einem Vollzeitjob rauszuziehen, auch wenn man den äh Zeit ja dann bezahlt, weil das ist ja immer endlich. Ähm auch wenn's zwei Jahre sind irgendwann geht das Funding aus.Da muss man auch eine sehr sehr flexible Förderstruktur aufbauen und vor allem eine breite Gruppe an Empfängerinnen ähm sich suchen. Einspersonen Community ist aber auch Unternehmen,da in der Lage sind zu sagen gut arbeiten wir daran und dann gefördert werden,Natürlich muss man's evaluieren, am Schluss auch, also nicht nur am Anfang forschen und gucken, sondern am Schluss auch forschen und gucken, damit man äh das ganze Programm am besten fortlaufend immer verbessert. Ähm,weil sonst fördert man in so einem Feld, was sich auch schnell entwickelt,sehr schnell am Bedarf vorbei und wenn man so ein statisches Programm hat und man hat halt Hypothesen am Anfang, die sich nicht immer alle als wahr,in Puppen, wenn man dann tut und nicht nur drüber nachdenkt, dann muss man auch noch Dinge nachjustieren. Deswegen genau, ist das jetzt unser äh erster Entwurf und der ist entstanden mit den Erfahrungen aus dem Prototype Fund, dem Open Tech Fund,mit der Beratung von ganz vielen anderen Pfandern und ähm äh Entwicklerinnen und so weiter, aber äh im im im Testen lernt man dann halt auch erst wirklich,genau funktioniert und was nicht so. Äh Katharina kann da bestimmt noch mal einen guten Satz zu ergänzen mit den mit dem Forschungsteil.
Katharina Meyer 0:25:04
Genau, wenn ich aus Perspektive noch ein bisschen was nachschieben darf, äh genau wie überall in Open-Source-Bereich,ähm stehen wir natürlich auf den Schultern von Initiativen, die es schon vorher gegeben hat, wie zum Beispieleine ähnliche oder äh die OSSF, die eben schon angefangen haben zu gucken, wo ist denn die kritischste Unterversorgung, was sind gerade irgendwie die meistgenutzten Komponentensowohl sozial gefährdet sind als auch von den Ressourcen ähm und angefangen da eben,Reports zu veröffentlichen, bestimmte ähm Vorschläge zu machen, wie man das dann,ordnet, was jetzt am gefährdetsten ist und was danach kommen muss, weil ihr's eben auch,Gibt wie zum Beispiel von Black Dark sind die sagen so in fünfsiebzigund Prozentder Open-Source-Komponenten gibt's halt Anfälligkeiten. Einige sind äh kritischer als andere ähm in neun oder sehr viel höherer Prozentsatz von Komponenten ist in den letzten vier Jahren nicht mehr gewartet worden und das sind natürlich,muss man immer ein bisschen mit Vorsicht genießen, weil äh solche Firmen eben auch Profite rausziehen. Ähm.Zu machen, aber alles in allem lässt sich das halt bestätigen und man muss dann vor allen Dingen daran arbeiten zu,entscheiden, was jetzt als erstes gefördert werden soll. Förderbedarf gibt's auf jeden Fall. Also da ist es nicht so, dass man zu wenig Geld ausgeben kann.
Tim Pritlove 0:26:26
Vielleicht muss man das auch noch mal klar sagen. Also dieser souveräne Tisch fand, also diese Studie ist sozusagen soll die Grundlage sein für etwas, was souverän Tech Fund dann heißen kann und der dann sozusagen die in der Studie vorgestellten Prozesse auch dann aktiv,umsetzt, so wie der Prototyp fand sich um das, was wir vorhin besprochen haben letzten Endes äh gekümmert hat und auch immer noch äh kümmert und auch in Zukunft,kümmern wird, ist das jetzt hier quasi der der Entwurf für so einen neuen Aufschlag, der eben diese ganze maintenance und soverin,Digitalwelt quasi aufrechterhalten soll.
Adriana Groh 0:26:59
Genau, es ist die Ergänzung zu dem Fokus auf Innovationen, der sehr stark ist, ähm praktisch die andere Seite der Medaille auch mal mit.
Tim Pritlove 0:27:06
GenauWenn man sich jetzt halt, wenn man jetzt sozusagen mal von diesem Bild äh von diesem X KCD äh Comic ausgehe, so würde man ja als erstes denken, so ah okay, da kriegen jetzt alle die Leute Geld, die jetzt irgendwie bisher schon dran gearbeitet haben und dann läuft das irgendwie besser.Ich sehe es aber, so wie ihr das analysiert habt, eher so, dass es eine Option ist aber oft nicht unbedingt jetzt so direkt umzusetzen, sondern es soll im Prinzip auch eine,Tiefe bieten, dass solche Projekte dann sich vielleicht auch größer aufstellen. Sagen sie, okay, ja, wir hätten sowieso schon immer mehr Organisationen gebraucht, aber wir haben halt da gar kein Funding dafür, dass man auch diesen Prozessbegleitet und sagt okay hier euer Ding ist relativ wichtig, äh wollt ihr das vielleicht in irgendeine Foundation überführen äh ja sozusagen auch zu einerneuen Durchführung kommen bis hin auch, dass man's vielleicht auch mit äh,Unternehmen macht je nach dem, was der jeweilige Bedarf äh erfordert.
Katharina Meyer 0:28:00
Wir haben diese ganz zusätzliche Administrationsarbeit gemacht, zu gucken, wie genau man die äh Zuwendung dann organisieren würde und wie sie genauso an Einzelpersonen wie eine kleine kollektive, wie ein Genossenschaften, wie eben im äh Fall auch,Firmen an Firmen gehen kann, ähm größere Unternehmen genauso wie kleinere, weil äh da könnte es eine Option sein, dass die Arbeitszeit cofinanzieren von von Leuten, die halt eh schon angestellt sind oder angestellt werden und die sich,während ihrer Arbeitszeit zu einem bestimmten Prozentsatz ähm abstreamen ähm.An Projekten mitzuarbeiten und neben der Finanzierung von Arbeitszeit ist es durchaus auch so gedacht, dass man in Community Entwicklungen, Stabilisierung investiert, weil,Ich sagte ja schon anfangs das ist nicht nur ein finanzielles Problem und würde sich auch nicht jeder bereit erklären mehr zu entwickeln oder die ganzen vielen ähm,Request zu integrieren, die ihn erreichen, wenn man ihn oder sie dafür finanziert, sondern es gibt halt auch andere Maßnahmen, ähm da zum Beispiel,Foundation, die Linux Foundation sehr viel dazu geforscht, was denn äh noch so stabilisierende Projektmaßnahmen sein könnten und das hat halt viel damit zu tun, dass es dann,Projektmanagementstellen gibt, Dokumentierer und so weiter. Also es sind halt immer nicht nur die alleine, sondern auch noch viel Support drumrum.Was äh das Geheimnis von funktionierenden Projekten sind.
Tim Pritlove 0:29:27
Höre ich mir das so an und ähmMir so die ganze Zeit so, okay, super. Äh das ist jetzt hier Bundesministerium für Wirtschaft, macht bestimmt total Sinn, dass die mal so eine Studie gefördert haben, aber im Prinzip ist ja das, was ihr da beschreibt, ist ja eine Aktivität, dieGewisser Hinsicht auf europäischer Ebene eigentlich ähm noch sehr viel wirkungsvoller sein könnte und äh vielleicht,besser sogar auf der Ebene arbeiten sollte. Ist das jetzt bei euch schon irgendwie mit im Hinter-äh Kopf oder seid ihr jetzt erst mal ist das Ziel erstmal das Ganze also äh in Deutschland äh umzusetzen, um's dann gegebenenfalls später zu europäisieren.
Adriana Groh 0:30:02
Nee, das ist total im Kopf, nur eigentlich hätten wir gerne schon gestern angefangen und nicht erst in fünf Jahren. Deswegen wäre jetzt dann von abgesehen,direkt irgendwie bei der EU anzuklopfen auch da wir ganz zu Beginn viel mit Julia uns auch dazu ausgetauscht haben und sie hat äh.Bisschen Erfahrung damit, wie das ist so ein Open Source äh Funding Programm aufzubauen, auch auf EU-Ebene. Sie hat ja ja Vosser als äh Pilotprojekt ähm.Angetrieben,und sie hat dann auch davon jetzt erstmal abgeraten und gesagt gut, also wenn man ähm mit mit Deutschland anfangen kann,und da schneller zu ersten Ergebnissen mit denen man dann schneller weiterarbeiten äh kann, kommt,Dann macht das total Sinn, aber natürlich macht's total Sinn so ein Thema nicht in Deutschland zu denken,vielleicht noch nicht mal in Europa, sondern gleich international, aber genau ähm wenn man das macht, dann steigt natürlich erstmal total die Komplexität und,Daher denke ich, ähm das ist echt super, dass,äh BMWI ähm da auch so schnell erkannt hat, ähm warum das relevant ist und ähm relativ schnell möglich gemacht hat, dass man das Ganze mal,ordentlich aufschreibt und recherchiert und das jetzt eben in dieser Machbarkeitsstudie resultiert ist und klar,wäre es eigentlich super, wenn das direkt ähm,europaweit oder international laufen kann, weil genau, es macht in nationalstaatlichen Grenzen eigentlich nicht so viel Sinn. Das ist ähm auch allen bewusst,wir ja auch beim Prototype Pfund leider, dass wir eigentlich nur Personen fördern können, die eine deutsche Steuernummer haben, ne, also die äh.Sind dann vielleicht von äh Niederlanden nach Berlin in einen WG-Zimmer mal gezogen, also so ein Fall kann's auch sein oder oder das aber das ist natürlich nicht also so muss es nicht unbedingt sollte es nicht unbedingt laufen.
Katharina Meyer 0:31:58
Was wir mal gelernt haben ist eine Präferenzentscheidung. Man kann die Förderrichtlinie so schreiben, dass durchaus ähm europaweit gefördert werden kann oder sogar international. Das war eine der spannenden Dinge, die wir herausgefunden haben.
Tim Pritlove 0:32:11
Dass das möglich ist. Also hier ist äh jetzt von vom Recht her möglich ist oder.
Katharina Meyer 0:32:18
Dann muss man's halt so ausgestalten wollen, aber möglich ist es.
Tim Pritlove 0:32:21
Jetzt ist ja äh das Bundeswirtschaftsministerium oder eigentlich alle Ministerien in Deutschlandhat sich ja jetzt nicht besonders viele Lorbeeren für Digitalpolitik abgeholt so noch Bodenexperitik berichtete ähm was ist denn so euer,Eindruck, wie groß da die Bereitschaft ist, den Status Quo zu ändern.
Adriana Groh 0:32:45
Status quo ändern, ja, ähm.
Tim Pritlove 0:32:48
Also so in eurem Kontaktmit dem Ministerium oder mit all den Leuten, die sagen wir mal mehr den Staat repräsentieren. Habt ihr so den Eindruck, das ist denen peinlich oder ähm ist es sozusagen gibt es da so ein gibt es da so eine Gruppe von Leuten, die es eigentlich vorantreiben, die bloß irgendwo äh in irgendeiner,äh nicht so walten dürfen, wie sie äh können. Was habt ihr da so erlebt.
Adriana Groh 0:33:13
Glaube ähm und deswegen erfuhren auch diese kleine Anekdote mit dem Prototyp Fund, es ist oft.Problem, der völlig unterschiedlichen Perspektiven.Neben anderen Problemen, ne? Aber das ist ja immer das ist ja immer so ein bisschen so ein Potpourri und dann kommt's auf die Einzelperson an und das kommt auf.Zur richtigen Zeit am richtigen Ort, ne? Das ist, glaube ich, alles klar, aber was ich vorhin mit dem Prototype fand meinte, ist ähm.Dass es aus der Perspektive eines Ministeriums beim Prototype des BMBF,dass es da Bedürfnisse gibt und Ziele die sich ja auch nicht irgendjemand mal so kurz ausdenkt sondern die irgendwie relativ lang festgeschrieben werden und dann verfolgt werden sollen et cetera.Dann gibt's aus zivilgesellschaftlicher Perspektive jetzt bei uns in dem Fall ähm eine andere äh Sicht und andere Ziele und andere Dinge, die schon lange verfolgt werden und,Schöne ist, wenn man diese Übersetzungsleistung zum einen hinbekommt, dass die dass beide Seiten verstehen, okay warum,ist das total kompatibel oder warum ergänzt sich das super gut wenn wir das jetzt irgendwie zusammen vorwärts treiben ähm und hilft dann beiden Seiten,und klar und dann kommt's natürlich darauf an,dass man da irgendwie auch jemanden erreicht. Also das ist so ein bisschen, ich glaube, das ist immer so ein bisschen das Schwierige, weil wenn's diese Kommunikation nicht gibt und diese Übersetzungsleistung nicht gibt,mein Eindruck, dass dann einfach oft nicht verstanden wird, ähm was wollen denn die einen und was wollen die anderen und warum ist das vielleicht gar nicht jetzt komplett,Nicht in jedem Fall, aber äh in manchen Fällen passt's ganz gut zusammen.
Tim Pritlove 0:34:53
Mhm. Das klingt so wie du hast noch Hoffnung.
Adriana Groh 0:34:57
Ich bin total unverbesserlicher Optimist kann leider nichts dagegen tun,ähm glaube tatsächlich, dass äh wenn man sich zusammen an einen Tisch setzt ähm ist oft hilftaber ja ichIn zehn Jahren reden, aber ja, momentan habe ich das Gefühl, ähm es es gibt auf jeden Fall ähm Personen und vielleicht habe ich auch einfach ein Wahnsinnsglück gehabt, aber mit äh mit denen ich jetzt oft gesprochen habe,ähm die verstehen das und die wollen das auch und das ist nicht immer total easy peasy und äh Zuckerschlecken für alle, also klar gibt's da auch Konflikte, aber man kommt irgendwie gemeinsam vorwärts und das finde ich finde ich super. Also ich hoffe, das,wird in Zukunft weiter so laufen und vielleicht sogar noch besser.
Katharina Meyer 0:35:42
Wenn ich eine Sache noch ergänzen dürfte, ähm ich glaube ganz hilfreich sind dann auch immer solcheBegriffe wie Marktversagen, die in beiden Communitys verstanden werden, weil wenn man einfach ganz also es gibt ja keine Realitätsverweigerung.Ähm wenn man in dem Bereich ganz klar zeigen konnte, hier der Markt regelt nicht alles alleine. Es gibt halt so was wie Gemeingüter, ähm Cook,da mal hin, was könnte man denn machen? Irgendwie damit mit maglichen Mächern, dass mir nicht alles zerschossen wird, was für die Gesellschaft wichtig ist und dann wird am meisten.
Tim Pritlove 0:36:13
So, jetzt ist eure Studie vor drei Tagen veröffentlicht worden oder von war das genau?
Adriana Groh 0:36:18
Vielleicht auch schon dreißig. Ich habe aber ja, ich glaube drei Tage, ja. Fühlt sich schon wieder sehr lang her an, aber diese Woche.
Tim Pritlove 0:36:24
Diese Woche gab's schon irgendwelche Reaktionen. Habt ihr da schon irgendein Feedback erhalten, außer dass ihr jetzt in alle Sendungen eingeladen werdet?
Adriana Groh 0:36:34
Ähm,Ja es gab positive Reaktionen also es ist jetzt nicht so dass jetzt irgendwie alle einem,die Bude einrennen, würde ich sagen, aber ich glaube, das ist erst der Fall, wenn man wirklich auch Geld verteilen kann. Im besten Fall ist das erst der Fall,Jetzt ist es ja schon ist ja schon ein bisschen so ein Thema, ne? So wie genau baut man so ein Förderprogramm auf und warum,das so und so nicht und auf was muss man da irgendwie achten so? Ich meine das ist ein bisschen schnarchig eigentlich, was alle interessiert ist natürlich, was die Resultate davon sind,und deswegen genau müssen wir jetzt glaube ich uns noch ein bisschen in Geduld üben, einfach wegen der aktuellen politischen Situation, aber auf was wir natürlich hoffen, ist,man schnell von von dem äh Papier in in die Umsetzung kommt, ne, weil dann wie ich vorhin meinte auch dann merkt man ja auch erst so richtig läuft das alles so, was sind noch die feinen Details, die erst so in der Umsetzung einem ähm,dann erst stellen und beantworten kann so. Genau, also wir warten eigentlich nur darauf, dass wir ähm loslegen können.
Tim Pritlove 0:37:44
Mhm. Und es wäre dann aber schon im Bundeswirtschaftsministerium zunächst einmal angesiedelt dieses Projekt.
Adriana Groh 0:37:51
Das ist ähm nicht in in Steinen gemeißelt, einfach deswegen, weil gerade niemand irgendwie Versprechungen machen kann, weil wir ähm eine Koalitionsverhandlungen haben und ein neuer Haushalt beschlossen werden.
Tim Pritlove 0:38:03
Gibt's ja demnächst auch noch ein passendes äh neues Bundesministerium, was besser geeignet ist, ja.
Adriana Groh 0:38:08
Vielleicht kann man noch im Bundesministerium ausdenken und aussuchen oder so ähm genau nee, deswegen kann einfach grade niemand sagen super toll okay und jetzt am soundso vierten fangen wir so und so an und zwar mit uns das genau das ist einfach,grade nicht möglich, aber es ist auf jeden Fall so, dass es eine große Bereitschaft gibt, ähm in die Umsetzung zu gehen und genau deswegen hoffen wir, dass es auch schnell funktioniert, weil äh es gibt ja schon so ein bisschen so eine,Katharina Katharina hat von ein paar Zahlen genannt, so es wäre schon gut, wenn wir das nicht so ganz lange noch liegen lassen.
Tim Pritlove 0:38:44
Also.Wenn man sich das mal anschaut, Spieleindustrie ist ja äh etwas, was gefördert wird in äh in Deutschland. Da fließen glaube ich so fünfzig Millionen Euro raus, die vorhin schon erwähnte Agentur für Sprunginnovationen,glaube ich ein Etat von 150 Millionen Euro äh im Jahr so in der Größenordnung könnte man ja im Prinzip auch so etwas angehen, oder?Irgendwo in dem Bereich.
Katharina Meyer 0:39:11
Man kann auf jeden Fall höher gehen. Wir haben mit Erfahrungswerten aus dem OTF und aus anderen vergleichbaren Förderprogrammen,gearbeitet, um halt sie erstmal an die niedrigen,anzulegen, wer denn äh berechtigt wäre und wer nicht und da kann man mit zehn Millionen anfangen und dann kann man's mit der gleichen Personalstärke, die wir da zugrunde äh gelegt haben, natürlich auch noch skalieren, wenn's dann irgendwie europaweit werden sollte und so. Das beeinflusst die Zahlen,auch nochmal also,Das wurde aber zum Beispiel auf Ministerienseite auch schon verstanden, dass das jetzt erst mal ein erster Aufschlag ist mit einer Summe, mit der man reingehen könnte und das wahrscheinlich langfristig mehr Geld nutz,notwendig wäre.
Adriana Groh 0:39:49
Es ist glaube ich ganz gut, wenn man erstmal nicht gleich vielleicht die hundert Millionen ähm,bei so einem Thema hat, weil äh wenn man ein bisschen leichter ist, dann kann man schneller anpassen so das also lieber kleiner Startmund dann ausbauen. Ich glaube das ähm das könnte man dann sehen.Und die Höhe an Geldern ist ja auch nicht irgendwie immer so also wenn man die Gelder hat, muss man sie ja ausgeben, ne? Das ist ja so ein bisschen die Logik auchUnd das ist aber ja nicht Ziel, also es ist ja nicht Sinn und Zweck der Sachedann irgendwie einfach nur schnell das Geld loszuwerden, deswegen haben wir bewusst ähm und eben basierend auf diesen Erfahrungswerten gesagt, dass erstmal ein guter Start und dann schauen wir mal.
Tim Pritlove 0:40:29
Na klar, okay. Also man kann da natürlich rein äh wachsen. Ihr habt jetzt die anderen Zahlen mal genannt, nur mal so ein Gefühl dafür zu bekommen, was eigentlich derzeit so an Geldern freigemacht wird, die ja im Prinzip invergleichbare äh,Bereiche vorstoßen. Sprung in der Innovation ist ja jetzt nicht nur Software und schon gar nicht nur Open Source und so, sondern ist ja nochmal ganz andere äh Entwicklung, ne. Ähm ist klar, dass da noch ein bisschen mehr Geld unterwegs sein sollte.Aber letzten Endes geht's schon auch dadrum, das darauf wollte ich eigentlich hinaus. Wir reden jetzt hier nicht irgendwie über ein paar tausend Euro, die jetzt mal hier irgendwo äh hingeworfen werden, sondern euch geht's schon darum, signifikant hier äh,Geld äh zu investieren, um auch wirklich einen entsprechenden Effekt zu erzielen.
Adriana Groh 0:41:13
Ja, auf jeden Fall hm ich denke auch nicht, dass äh.Jetzt mal so gesagt, Geld das größte Problem ist ich denke es ist eher eben das Problem zu gucken wie wie bekommt man es so ausgegeben ähm wie man sich das vorstellt, so dass es dann die positiven Effekte hat.
Tim Pritlove 0:41:33
Erstmal die richtige Struktur finden, ne.
Adriana Groh 0:41:35
Genau und das kann man eben gut lernen, wenn man sage ich mal 50.000 Euro bis 500.000 Euro mal so veranschlagt und wenn man dann aber merktdas äh das reicht in Einzelfällen überhaupt nicht, da muss man wirklich nochmal andere Hausnummern aufrufen.Genau dann wäre das das unser Wunsch, dass man eher ein bisschen flexibler und agiler ist in so einer Struktur. Ähm auch so ein bisschen Erfahrung ausm ausm Prototype fand, um dann zu sagen, okay, dann erhöhen wir lieber mal. Ähm,Aber zum ja, zum Lernen äh Strukturaufbau ähm sollte, das sollte erst mal im Fokus stehen.
Katharina Meyer 0:42:12
Glaube ich auch noch ganz wichtig ist zu sagen, äh weil wir natürlich auch vom Verursacherprinzip her denken, das ist ja jetzt nur die staatliche Komponente. Das ist dann die Daseinsvorsorge für die Leute, die sonst eben keine Möglichkeit haben, Fördergelder zu erhalten.Ich glaube, es ist parallel und flackierend dazu total wichtig, dass große Unternehmen äh eigene Open-Source-Strategien entwickeln und sich verantwortlich fühlen und eben auch selber investieren. Ähm wer sich für die wirtschaftliche Perspektive interessiert, ist gerade,einem Monat glaube ich nochmal äh die DJ-Connect-Studie,über Open Source als äh Innovationsmotor von der EU rausgegeben worden, hat auch ein Berliner Professor Knut Blind geschrieben,und da ist halt ganz viel für verschiedene wirtschaftliche Bereiche aufgemacht worden, was für ein Potential da oben so was hatte, ähm wie viel gerade investiert wird, wie viel halt auch nicht und das sind ähnlich flockierende Ergebnisse, wie bei uns rausgekommen sind und,Deswegen ist es halt wichtig parallel dazu auch noch da reinzugucken und für die Wirtschaft eben auch.
Tim Pritlove 0:43:11
Weil er auf eine ähnliche Art und Weise profitiert ja die Wirtschaft von solchen Open Source-Projekten wie sie auch von der Wissenschaft äh profitiert,in gewisser Hinsicht auch schon äh unmittelbarer, ne, weil Wissenschaft ist immer sehr mittelbar, ne, dann da hat man erstmal so einen Apparat, die Wissenschaft wirkt äh vor sich hin und hat dann positive Auswirkungen. Und es gibt ja äh auch dortKonstruktionen wie zum Beispiel Stifterverband, ja? Wo also sehr viel Geld von der deutschen Wirtschaft eingesammelt wird und über Stiftung wieder in die Wissenschaft reinfließt und dazubeiträgt, dass eben Wissenschaft gemacht werden kann und letzten Endes äh diese Firmen ja auch,Vorteile davon dann genießen. Man könnte sie ja auch ähnlich vorstellen, dass ein solcher Pfand auch von der Wirtschaft,mitfinanziert wird. Ist das etwas, was ihr euch vorstellen könnt oder findet ihr, dass ihr kontraproduktiv, wie seht ihr das?
Katharina Meyer 0:44:08
Nee, absolut. Ähm das ist ja auch in vielen Open-Sour-Software-Stiftungen eh schon der Fall, dass da auch Wirtschaft,ähm Akteure organisiert sind. Allerdings muss man sich dann auch immer angucken, was hat das denn im im täglichen in den täglichen Entwicklungen auf die Communities, ähm die mal selbst organisiert haben eigentlich für Auswirkungen, deswegen muss man,auch immer so ein bisschen vorsichtig sein, wie man das genau aufzieht,Ähm was aber glaube ich schon helfen würde und auch helfen würde ist, wenn wir in Deutschland auch so was wie in Born, also Bill of Materials bekommen würden für Softwareprodukte, damit man sich eben klarer bewusst ist, in was alles und so was.Selbst Leute, die versucht haben ähm Teil zurückzugeben. Das haben wir öfter in den Interviews gehört,also nicht unbedingt immer klar wen man ansprechen könnte wer dieses Projekt eigentlich mentan und ähm indem man eben mehr Informationen darüber,zugänglich macht, glaube ich, wird das Bewusstsein auch ein größeres.
Tim Pritlove 0:45:01
Ja Katharina, Adriana, ähm Linus, hast du noch Fragen?
Linus Neumann 0:45:06
Ja wann wird alles gut? Also wie wie geht ihr davon aus? Also wir haben ja jetzt bei eurer Cliquesage ich mal schon gesehen, dass da äh die Dinge dann auch passieren. Ja, das haben wir mit dem Prototype Fund gesehen. Das sieht man auch bei, sage ich mal, so dem Heim,der ganzen Geschichte bei der OKF so und es ist natürlich jetzt super und sinnvoll, dass ihr euch einfach überlegt, okay, was ist das nächste Problem, was wir angehen können.Und ähm ja wie ihr gerade schon sagte, das ist im Prinzip eine Machbarkeitsstudie, mit der ihr zeigt, okay komm hiermit zeigen wir, dass wir's können. Jetzt äh,äh gleis das mal bitte auf, ja. Wie ist da so eure Einschätzung, dass ihr wirklich damit auch die Arbeit aufnehmen könnt?
Adriana Groh 0:45:53
Ja, total positiv natürlich.
Linus Neumann 0:45:56
Ja aber also der Zeit der Zeithorizont äh wäre jetzt so meine Frage. Glaubt ihr könnte das jetzt zum Beispiel so ganz schnell gehen, ne, dass jetzt irgendwie was weiß ich äh Christian Lindner wird Wirtschaftsminister und sagt achIdee. Ähm und dann könnt ihr, was weiß ich, äh im Juli äh anfangen oder wie wie würdet ihr da so die die Zeit einschätzen.
Katharina Meyer 0:46:17
Als alte Durchbreite wollen wir natürlich nächstes Jahr, aber es gibt halt äh Entwicklungen, von denen wir abhängen und.Man braucht eben die Bereitschaft, das schnell umzusetzen. Wir haben ja vorhin schon gesagt, wir glauben dies da, aber wann genau das dann soweit sein könnte, da würden wir uns, glaube ich, keine Einschätz.Adriana.
Adriana Groh 0:46:36
Ja, ich meine, also das das Allerbeste, was passieren könnte, wäre, dass man noch nicht mit dem Fördern leider, aber mit dem Aufbau,in in irgendwie so Q zwei oder so was nächstes Jahr anfangen von Q zwei oder so ähm was ist das in den Monaten,dass man da vielleicht anfangen könnte ähm,Weil man muss ja sowieso, man muss das Ganze ja irgendwie erst mal in in in so ein so was Reales gießen, bevor man überhaupt fördern kann und,Vielleicht kriegen das irgendwie im späten Frühling hin, damit anzufangen, wenn ganz viele tolle Menschen sich da reinhängen und irgendwelcheGelder frei noch sind äh so für so einen Übergang, weil der Haushalt wird ja dann äh wird noch nicht stehen und so, ne. Also davon hängt das alles ab.Aber ich glaube der Wille ist da und wir stehen in den Startlöchern von daher,es kann losgehen von unserer Seite aus.
Tim Pritlove 0:47:35
Ihr wärt soweit. Okay, so. Klares Signal.
Linus Neumann 0:47:37
Ist schon mal gut. Wir auch. Wir wären dann auch soweit. Wir können das gut gebrauchen, ja? Wir die Nachfrage ist äh gegeben.
Adriana Groh 0:47:46
Ist schon mal gut.
Tim Pritlove 0:47:48
Vielen vielen Dank für die Ausführung zu eurer Studie und was ihr sonst noch macht äh ja schon viel viel segensreiches äh produziert in den letzten Jahren. Hoffen wir mal, dass das so weitergeht.
Adriana Groh 0:48:02
Danke, danke und äh wir geben uns redlich Mühe.
Katharina Meyer 0:48:06
Ja, danke für die Einladung.
Linus Neumann 0:48:08
Danke euch und viel Erfolg auf jeden Fall, dass ihr damit also ich denke mal, es war jetzt ja wahrscheinlich kein Zufall, dass ihr es auch so zu dieser Zeit dann äh abgeschlossen habt vorgeschlagen habt jetzt zu einer neuenLegislaturperiode und so, das äh sieht ja alles sehr also sehr gut aus und ähm,hoffen wir mal, dass die künftige Koalition äh das als ein Projekt erkennt, wo sie vor allemin der Kurzzähigkeit von vier Jahren. Wahrscheinlich nämlich was Schönes zeigen kann und sagen kann, so guck mal hier, haben wir damals gemacht und jetzt sieht das gut aus und kann äh Erfolge vorweisen. Das,glaube ich macht dieses Projekt ja durchaus auch attraktiv für so eine Regierung.Die natürlich nach so einem Wechsel erstmal sehr ja sehr bemüht ist halt relativ schnell auch irgendetwas zu zeigen, wo man sagen kann ist ein Erfolg, hat die Welt nicht verändert, aber war ein Schritt in die richtige Richtung und als solches würde ich diesen Vorschlag jetzt auch äh,an deren Stelle hoffen, dass Sie's sehen, ne, dass das äh dass es denen auch nicht nur von der politischen Änderung, sondern auch so vom vom politischen Kalkül her eigentlich ein sehr, sehr gutes Angebot ist.
Tim Pritlove 0:49:17
Wenn sie's mit der Digitalisierung so ernst meinen, wie sie immer sagen.
Linus Neumann 0:49:20
Der Linda bestimmt.
Tim Pritlove 0:49:24
Gucken wir mal, was bei rauskommt. Okay.
Adriana Groh 0:49:28
Thema.
Tim Pritlove 0:49:29
Katharina Adriana, vielen Dank.
Linus Neumann 0:49:32
Danke euch und viel.
Adriana Groh 0:49:34
Danke euch. Danke, tschau, tschau.
Tim Pritlove 0:49:39
Ja, so viel äh zum Open-Source. In diesem äh Programm. Das soll ja ganz praktisch sein mit dem Open Source, ne?
Linus Neumann 0:49:49
Ist gut, ja.
Tim Pritlove 0:49:50
Habe ich äh schon gehört so, weil wenn man das irgendwie nicht macht, dann dann läuft man manchmal in eine ganz andere Probleme rein.
Linus Neumann 0:49:58
Zum Beispiel in die die Luca App. So und wir wollten ja nicht mehr über die Luca App reden. Deswegen reden wir jetzt über,Statistiken, die die veröffentlicht haben und da ist wirklich etwas passiert, wo du also.Meine Güte. Also die Luca App hat einen oder das das PR-Team von der Luca App,hat einen Blogpost veröffentlicht, das machen sie sehr regelmäßig in letzter Zeit. Äh die müssen ja wieder mehr auf diese Appaufmerksam machen, komme ich gleich nochmal zu. Die Verträge laufen bald aus, ne? Das heißt, die müssen natürlich jetzt wieder in die Nachrichten kommen. Ja, das muss das heißt, der Smudo muss jetzt wieder auf den Talkshow-Strich gehen und so, ne, das geht jetztes geht ganz ja das ist ganz klar so einmal im Jahr ne und ähm so,veröffentlichen einen Blogpost mit Luca veröffentlicht, aktuelle Zahlen zum Infektionsgeschehen in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens.Das ist die Überschrift. Veröffentlicht am 15. November.Und jetzt äh geben Sie eine geben Sie eine Statistik aus, ja? In der Sie die absoluten Zahlen.Von Warnungen.Die über die Luca App ausgegangen sind. Nach Art der Einrichtung unterscheiden. Also zum Beispiel Einzelhandel, Clubs, Bars, RestaurantsFestivals Eventflächen. Ja und jetzt aber sie geben die absoluten Zahlen an, ja?Und äh sagen dann im Oktober so und so viele Warnungen und machen dann einen Prozent. Und dann sagen sie also von allen Warnungen sind 10,87 Prozent an,Besucherinnen von Restaurants gegangen,Ja und daraus geben sie äh den Schluss und sagen eine starke Häufung von Warnmeldungen haben wir in Clubs und Bars,Die würden nämlich 72 Prozent aller Warnmeldungen im Oktober ausmachen. Ja, stimmt, also,sind einmal neunundvierzig Prozent und einmal dreiundzwanzig. Ja? So und jetzt fragt man sich natürlich.
Tim Pritlove 0:52:14
Also wohlgemerkt über äh innerhalb des Luca-Systems sozusagen.
Linus Neumann 0:52:18
Genau. Jetzt jetzt kommt der Punkt. Jetzt jetzt denkst du dir, was hat das denn eigentlich mit Infektionsgeschehen zu tun, weil,Infektionsgeschehen sind ja Infektionen und nicht Warnungen, die die Luca App ausstellt. Ja? Aber es gibt was noch was sehr viel schöneres und darauf habe ich die auch sofort hingewiesen.Du kannst, guck mal, du kannst keine, du kannst Statistiken nicht mit absoluten Zahlen machen.Weil da steht ja nicht bei, wie viele Restaurants gibt es, wie viele Bars gibt es und wie viele Clubs gibt es?Ja? Also Sie sagen 19.000 Warnungen in Restaurants, zweiundvierzigtausend in Bars, 8undachtzigtausend in Clubs.Das ist nicht die Zahl, die interessiert, weil hier völlig unberücksichtigt bleibt, wie viele Restaurants gibt's denn bei euch? Wie viele Bars gibt es und wie viele Clubs gibt es?Das heißt, die Zahl, die hier berichtet wird, ist schon mal falsch. Ja, also es ist nicht der richtige Wert. Jetzt kannst du natürlich sagen.Na ja, es gibt sicherlich mehr Restaurants als Clubs,Insofern würdest du davon ausgehen, dass das ein Faktor ist, der das quasi noch äh verstärkt, ne, dass du sagst, ja keine Ahnung, es gibt mindestens fünfmal so viele Restaurants,Ja und wenn die nur 19.000 Warnungen haben und die Clubs haben äh achtundachtzigtausend, dann ist das ja ein Unterschied, ja.Das nächste Problem, die Clubs sind ja sehr viel größer als Restaurants. Ja und ähm.Das heißt, aus diesem Grund kannst du nicht einfach absolute Zahlen nehmen und als Nenner dann die die Grundgesamtheit aller Warnungen nehmen.Jetzt kommt noch dazu diese Warnungen,die werden von den Gesundheitsämtern nach Prüfung ausgestellt, ja? Das heißt, du hast nicht hier einen automatisierten Punkt und sagst, hier,jemand war da und das ist eine infizierte Person, sondern dass diese Warnung überhaupt ausgelöst wurde, ist passiert nachdem.Eine Gesundheitsamtmitarbeiterin, eine informierte Abwägung getroffen hat. So und was bedeutet das jetzt wieder für den Unterschied, Restaurant-Bar Club?Ich war schon in Restaurants, wo ich mit der Coronawarnmeldung nachher eine Warnung hatte.Und sogar meine Begleitung, eine rote Warnmeldung, wo Kontaktnachverfolgung durchgeführt wurde und wir quasi von der Corona-Warn-App gewarnt wurden.Aber vom Gesundheitsamt nicht. Weil, warum? Das Gesundheitsamt sagt, na ja, ist ein 2D-Lokal äh Maskenpflicht aufm Flur,brauchen wir keinen zu warnen, erst recht nicht das gesamte Lokal. Abgesehen davon was ich gerade noch äh äh vergast zu erwähnen, in den Kluß bleiben die Leute ja auch sehr viel länger,So, das heißt, wenn du zum Gesundheitsamt gehst und sagst, pass auf,Ich war ich hatte Corona, ich war in einem Restaurant. Dann sagen die, na ja okay, haste die Maske getragen? Ja, tragen die Kellner dort alle Maske in Ordnung. Na gut, dann waren wir den Nachbartisch.Ja? Wenn du aber sagst, hier, ich war Corona 6 Stunden im Berghain.Oder acht oder zwölf, ja, dann sagen die natürlich scheiße.Läuft die Suppe die Wände runter. Wir haben keinerlei Möglichkeit irgendwie einzugrenzen mit wem du wem du da begegnet bist und wem du zu nahe gekommen bist und wem nicht. Also warnen wir den ganzen Laden.Das heißt, die Entscheidungsgrundlage des Gesundheitsamtes eine Warnung auszusprechen, ist eine komplett andere in einer äh in einem Club.Als in einem Restaurant.Außerdem haben sie ja nicht erfasst, Arbeitsplatz, Schule und alle möglichen Orte, wo es eben keine äh Luca Erfassungen gibt.So jetzt wenn ich sage, diese absoluten Werte zu vergleichen ist Quatsch. Welche Frage hätten Sie beantworten müssen.Nämlich eigentlich die. Wenn ich an einen Ort gehe, ist meine Wahrscheinlichkeit höher.Eine Person, die ich dort treffe, infiziert ist.Wenn ich in einen Club gehe oder in ein Restaurant und jetzt musst du, jetzt kommt die nächste Frage, im Club sind halt, was weiß ich, äh von mir aus 5000 Leute im Restaurant sind fünfzig, ja? Das heißt, ist schon mal automatisch mehr.Dass die dass quasi, ne, hundert Mal äh oder äh äh hundertmal mehr Leute im Club, ja ähm.Ist natürlich klar, dass die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass da eine Infizierte dabei ist. Ja, das heißt, dafür musst du auch noch nominieren. Du müsstest also sagen, ist,von der von allen Personen, die Clubs gehen, gibt's irgendeine Wahrscheinlichkeit, dass die Infizierter sind mit größerer Wahrscheinlichkeit infiziert sind als die als von allen Personen, die in Restaurants gehen, jeweils normiert an die Anzahl der Besuche und die Anzahl der Personen, die dort sind,Und das wäre die Statistik, wo man sagen könnte, okay.Die könnt da könnte man jetzt sagen, wir vergleichen jetzt den Club mit einem,mit einem Restaurant oder mit einer Bar. Ja und jetzt kommt aber der entscheidende Punkt.Die Warnung ist ja keine Infektion. Und diese Leute schreiben riesengroß darüber, wir haben das Infektionsgeschehen gemessen.Ja und sie sie tun das in einer Welt in der nur wenige Menschen so einen Artikel überhaupt lesen.Dann noch in der Lage sind, denen zu erklären, was sie falsch gemacht haben. Und trotzdem auch wenn man's ihnen erklärt, ja, ich habe hier äh seitTagen bin ich mit dem Patrick Hennig im Austausch und versuche dem zu erklären, dass diese Statistik methodisch nicht geht, ja, dass man es so nicht machen kann. Und der,Der versteht das nicht. Er versteht es nicht. Ihr habt ihn aufgefordert, korrigiere das. Ich habe ihm das erklärt mit den absoluten Werten und den relativen Werten. Wenn das alles erklärt,denkt einfach, ich mir würde die Aussage nicht gefallen, ja? Also man ist verloren, ja? Ich habe es wirklich versucht, ja? Ähm,schriftlich so, ne? Ich hab's ja dann auch, ich habe sogar ein Erklärvideo auf Twitter veröffentlicht, ja, indem ich das mal kurz zusammengefasst habe. Ich habe ähmmehreren Fernsehsendern und äh auch Schriftjournalistinnen das alles erklären müssen,das ist meine fucking Freizeit, die darauf dafür draufgeht, dass die eine PR-Kampagne für ihre scheiß Covid App machen,Und noch nicht einmal das Verantwortungsbewusstsein haben,diese Zahlen zu korrigieren, ja? Also diese Statistik zu korrigieren. Kannst du einfach hingehen. Sagst du dem Praktikanten, der die gemacht hat, sagst du so an dem an dem Wert, wir wollen die relativen Wahrscheinlichkeiten pro Person haben. So und dann kannst du immer noch nur sagen,in Clubs finden mehr Infektionen statt und diese Aussage kann äh äh ähm in Club.In Clubs finden mehr Infektionen statt, die kannst du aber vollständig mit der Anzahl Personen erklären und das, was du eigentlich dann dich fragen müsstest, ist.Sorry, jetzt fange ich auch schon an. Tim, jetzt fange ich auch schon an. In Clubs passieren mehr Warnungen. Sorry, guck mal, ich ich fange auch schon an. In Clubs passieren mehr.
Tim Pritlove 0:59:48
Linus, die haben dich. Die haben dich jetzt äh eingefangen.
Linus Neumann 0:59:50
Die haben mich. Die haben mich.Als nächstes installiere ich mir den Quatsch, ja? Dann könntest du sagen, in Clubs gibt's mehr Warnungen, das kannst du aber vollständig, vollständig dadurch erklären, dass da mehr Personen sind.Und die wenn du da eine Abweichung hättest, dann müsste ist ja die eigentliche Frage, die Leute interessiert.Neben der trivialen äh Feststellung, dass in Clubs mehr Leute sind und deswegen mehr Leute gewarnt werden, ja. Finden dort auch mehr Infektionen statt. So und dann muss ich tatsächlich sagen.Diese Zahlen haben sie nicht. Haben sie nicht. Können sie keine Aussage zu treffen. Äh die haben sich noch nicht einmal also selbst das, das versteht er auch. Das versteht der Patrick Hennig,gesagt, hier pass auf, hat er mir auf Twitter geantwortet, sagt er ja natürlich sind das keine Infektionszahlen, haben wir auch nie behauptet, guckt bitte in den Titel eures Blogposts. Dann korrigiert den Titel,Machen sie natürlich nicht, ne. So, was passiert, ja? Ich habe mehrmals gesagt, korrigiert das, macht eine ordentliche Statistik, ändert den Titel,dieser Aufforderung haben sie nicht entsprochen, deshalb was passiert.Genau das wieder die Ansteckungen, ne. Selbst der äh bayrische Ministerpräsident Markus Söder, der ja sonst von besonderer,Auffassungsgabe ist, ja, fällt auf diese Falschberichte rein. So, was ich daran lustig finde, ist,Es ist ja noch nicht am also es ist ja nun nicht einmal, ich ich also ich widerspreche nicht der,Schlussfolgerung, aber es ist einfach äh also es ist einfach die falsche Datenanalyse, ja? Es ist einfach, die falsche Datenanalyse falsch gemacht, falsch interpretiert,und das einfach so stehen zu lassen, geht halt nicht. Ist unverantwortlich. So. Inkompetenz ist nicht schlimm, aber man muss sie sich wenigstens eingestehen können und das ist etwas, was diesen Lucaleuten halt vollständig fehlt. Wie gesagt, die Verträge laufen aus,Die Ampel will eine Grundlage für die Corona-Warnapp legen. Das heißt, die müssen jetzt ihre PR-Trommel rühren und die werden damit weitermachen.Und die werden das weiter mit irgendwelchen schlechten Methoden machen. Das einzige was mir da einfällt, äh zu einfällt ist also wer so Daten auswertet, bei denen muss man sich dann aber halt vermut,keine Sorgen machen, dass die mit den Daten, die sie von Millionen Check-Ins äh sammeln, äh irgendwas sinnvolles anfangen können, weil denen fehlt offenbar einfach die Manpower,überhaupt meine eine sinnvolle Datenauswertung.Zu machen. Berliner Datenschutzabgeordnete macht sich auch für die Corona-Warn-App stark. Ulrich Käber macht sich für die Corona-Warn-Arnapp stark und wenn wir Glück haben, ja, dann äh schaffen wir es jetzt, diesen Unsinn sein zu lassen und ich wiederhole noch mal wieso.Wiederhole noch einmal, wieso? Bei beiden Apps kriegst du am Ende keine Daten über erfolgte Infektionen,bei der Corona-Warn-App kannst du eine schnellere Warnung machen, schnellere Warnung heißt frühere Kontaktreduktion, frühere Kontaktreduktion ist der einzige Grund, warum man Contact Racing macht.Es ist also ich finde, das sowas macht mich fertig, Tim. Also Leute, die die Daten nicht richtig auswerten, ne.Das äh und dann vollmundige Schlüsse daraus ziehen. Das äh.Zurecht. Der hatte ja auch schon an der Uni immer die Fassung verloren wenn wenn wenn ich falsche Datenauswertungen gesehen habe können meine Studenten on Lied von singen.Na ja okay. Äh kommen wir zu einer neuen Datenauswertung, die vom EuGH stattgefunden hat.
Tim Pritlove 1:03:47
Ja, Vorratsdatenspeicherung, da ist sie ja wieder.
Linus Neumann 1:03:52
Die die der da gibt's mal wieder, mal wieder ist die Vorratsdatenspeicherung vor dem,EuGH gelandet und zwar ist das der Rechtsstreit zwischen der Space Net AGder äh Bundesrepublik Deutschland über das deutsche Gesetz zur Verdachtslosen und flächendeckende Vorratsspeicherung aller Verbindungsstandort und Internetzugangsdaten.Und ähm jetzt hat bekannt gegeben, hier dermanuell Campus Sanchez Bordeauna, der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs. Der hat seinen Schlussantrag hier gestellt und ähmDas ist nicht das Urteil, aber es ist eben der Generalanwalt und damit der am EuGH angesiedelte Gutachter dessen.Auffassung, das Gericht sich regelmäßig auch in der Form anschließt. So und der schreibt,so sinngemäß? Ja, also nach den Urteilen aus den Jahren 2014, 216, 218 und zwanzig20 sei ja eigentlich zu erwarten gewesen, dass der Debatte ein Ende gesetzt wurde.Und er sagt, es ist weiterhin auch ähm hier dann äh fünften Mal, fünften Anlauf nicht in Ordnung, ganz allgemein und ohne Anlass eine Vielzahl von Telefon- und Internetda,der Bevölkerung zu speichern. Das darf nur und nur ausnahmsweise aufbewahrt werden, wenn es um die nationale Sicherheit geht.Und zu ganz konkreten Anlässen, zum Beispiel regional begrenzt nach einer schweren Straftat. Allgemeine Speicherung aller Daten im ganzen Land ist nicht gerechtfertigt, selbst wenn es nur für schwere Straftat,Ende. Ende der Durchsage, ja? Wieder die gleiche Durchsage. Patrick Breyer kommentiert dazu das Gutachten des GeneralAnwalts bestätigt. Das Vorratsdatengesetz der großen Koalition ist fundamental grundrechtswidrig. Das pauschale Sammeln von Metadaten aller Menschen macht uns im Grunde genommen nackt im System und verstößt grundlegend gegen EU-Grundrechte.Wahllose Anhäufen von sensiblen Informationen über soziale Kontakte, Geschäfts,Bewegung und das Privatleben zum Beispiel Kontakte zu Ärztinnen, Anwältin, Betriebsrätinnen, Psychologinnen, Beratungsstellen et cetera von Millionen unverdächtigen Bürgerinnen ist eine radikale Maßnahme der Massenüberwachung. Ja korrekt,Super. Stimmt, ja. Äh irgendwann äh werden die das auch noch verstanden haben. Ist es wirklich äh krass oder? Also es ist,der wenn der wenn der wenn der Generalanwalt da schon sagt so hier übrigens eigentlich haben wir das ja schon zwanzig vierzehn achtzehn und zwanzig erklärt. Ich erklär's aber gerne nochmal,das ist schon stark, oder?
Tim Pritlove 1:06:36
Ist so ein bisschen wie mit der Pandemie auch gerade, ne? Also dieser Papagei äh äh Effekt. Das äh.
Linus Neumann 1:06:44
Ja, das ist echt, das ist echt ein Papa. Das war ein sehr schöner äh äh sehr schönes Drosten.
Tim Pritlove 1:06:51
Ja vor allem ist es ja auch von dem Herrn Wieler jetzt auch noch mal aufgegriffen, ne.
Linus Neumann 1:06:54
Hat's noch mal aufgegriffen, ja.
Tim Pritlove 1:06:56
Meint so ja wenn der Drosten hat Angst irgendwie Papagei zu sagen ich bin ja hier die ganze Zeit schon der Papagei.
Linus Neumann 1:07:04
Hast du gecheckt, ne?
Tim Pritlove 1:07:05
Ja, das ist wirklich so ein ein ein ähm der der Papagei Murmeltierkomplex so.
Linus Neumann 1:07:11
Na der Wähler kann halt nicht, Drosten hat ja irgendwann gesagt, passe mal auf, ich mache jetzt mal Sommerferien und dann machen wir mal nur noch alle vierzehn Tage, das kann der kann der ja nicht machen, ne.
Tim Pritlove 1:07:22
Tja, ja.
Linus Neumann 1:07:27
Äh aber damit sind wir dann auch direkt beim äh beim Thema, das ja jetzt hier äh wilder diskutiert wird.Ich äh also es wird jetzt diskutiert. Österreich hat heute beschlossen, also äh wir hatten glaube ich nein, nein, die haben ja,Letzte Woche hatten sie schon hier stärkeres zwei, also quasi zwei G-Zwang überall, bis auf Einkauf oder so was, ja äh und jetzt haben sie einen harten Lockdown angekündigt,Montag kombiniert mit der Ankündigung einer allgemeinen Impfpflicht ab Februar korrekt.
Tim Pritlove 1:08:05
Äh ab Februar im Sinne von im Februar muss dann jeder geimpft sein. Deswegen, also es ist nicht erst, dass man noch mal zwei Monate wartet, sondern dass es jetzt eben der Zeitraum, in dem sich das abspielen soll.
Linus Neumann 1:08:18
Außerdem viel beachtet war so ein YouTube-Video von Mighty äh also die ähm ein äh die argumentiert hat,so sinngemäß mit okay, es gibt jetzt hier, wir haben's nur geschafft, zwei Drittel der Leute zu impfen. Ähm.Der Rest checkt det einfach nicht. Äh die werden dit auch nicht mehr checken und das ist jetzt halt auch in Ordnung äh in einer solchen Notsituation dann eine mit einer Impfpflicht zu kommen. Ähm.Gleichzeitig, also so, ne, hat sie natürlich gute Argumente für und äh dann gibt es gleichzeitig jetzt wieder natürlich Nachfragen nach den,sogenannten gefälschten Impfpässen. Und äh da habe ich dann auch wieder einige äh Presseanfragen bekommen,ähm die so ja können sie hier Darknet ne können sie mal erklären warum der Impfpass unsicher ist ja und ähm jetzt.Waren das also die Sendung, für die ich das erklärt habe, bei vielen war's im Hintergrund. Äh eine wird,kommen, aber weil ich dann das mehrmals erklärt hatte, habe ich gedacht, okay, ich schreib's jetzt auch mal kurz auf, habe einen der seltenen Momente gemacht, wo ich einen Blogpost formuliert habe.Was übrigens den interessanten Effekt hat mit diesem Blogpost ähmdie finden tatsächlich eher Wahrnehmung an an also die wir finden an anderen Stellen Wahrnehmung, ne? Meine Blogpost werden sehr viel weniger gelesen als Logbuchnetzpolitik gehört wird. Aber irgendwie ist es doch so,Maria Reimer hatte uns das damals schon gesagt, als sie bei uns zu Gast war, ne? Wenn det wichtig ist, schreibt darüber, weil das findet man bei Google besser und dann ähm na ja, also, was habe ich da aufgeschrieben? Ich würde das, ich würde das hier noch mal so ein bisschen nacherzählen. AlsoErstens, wie werden diese Impfpässe überhaupt gefälscht? Zweitens, warum ist das kein technisches Problem?Drittens, wieso dieses in Anführungszeichen Problem nicht lösbar ist. Viertens, was unser eigentliches Problem ist und fünftens, wie wir dieses Problem vielleicht lösen könnten. Also,tatsächlich werden Impfpässe nicht gefälscht. Ähm,zumindest nicht die Digitalen. Ähm und das ist relativ ähm also das ist relativ wichtig den Unterschied zu erkennen. Die Werten von berechtigten Stellen ausgestellt. Es gibt keine.Digitalen Impfpässe, die von nicht vorher legitimierten Stellen ausgestellt wurden,So, es gibt aber natürlich die Probleme,dass äh die legitimierte Stelle irgendwie unsicher ist oder zu unrecht legitimiert wurde, ne. Wir erinnern uns hier, äh Martin Schirsich hatte da mal wieder eine Apotheke vorgetäuscht, die es aber nicht gab. Ja, solche Dinge gibt es, ja?
Tim Pritlove 1:11:11
Aber die normalen Impfpässe werden schon auch gefälscht. Ne, also die Gelben.
Linus Neumann 1:11:15
Ja Moment, ich wäre jetzt bei den Digital.
Tim Pritlove 1:11:17
Ich weiß nicht. Aber das wollte ich jetzt noch mal auch dazu sagen, weil du ja gerade sagst, das wählt nicht.
Linus Neumann 1:11:20
Ja ja da komme komme ich sofort zu ja so also ein digitaler Impfpass,Wenn der in der Corona-Warn-App akzeptiert wird, wurde der von einer zur Ausstellung berechtigten Stelle ausgestalt. Es gibt keine Möglichkeit, einen solchen Impfpass zu fälschen.Ohne.Ebenso ein Signaturschlüssel zu haben, ja? Also es gibt vereinzelte technische Schwachstellen, aber am Ende diese Impfpässe in dem Moment, wo du in der Apotheke oder sonst was ausgestellt hast, wird der akzeptiert und alle gefälschten Impfpässe,sind ausgestellt worden von berechtigten Stellen.So, das heißt, das Problem, was du eigentlich hast, liegt in der Ausstellung. So, wir haben aber jetzt die Situation gehabt.Wir mussten in diesem Jahr in kürzester Zeit viele Millionen Menschen impfen und wir haben dann, ne, in Impfzentren, in Arztpraxen und so weiter ähm gesagt, okay, hier jeder kann jetzt hier diese Dinger ausstellen,So, ich habe mir das mal in einer äh Arztpraxis angeschaut. Dieses also das Ausstellen so eines digitalen Impfnachweises dauert wenn er dir Zeit lässt, eine Minute,Ja, wenn du eventuell musst du noch die Patientin in dem Pflegesystem anlegen, was jetzt bei einer bei einer gezielten Fälschung vielleicht noch ein paar Minuten länger dauert, ja, in diesem äh Bestandssystem. Patient äh Bestandssystem.Aber den Knopf kannst du irgendwie in einer kürzester Zeit drücken. Schreibst du hin, der Impfstoff die Charge fertig. Ja?Und in dieser Arztpraxis, wo ich mir das mal angeschaut habe, äh da arbeiten viele Menschen,alle können das. Ja und wenn du dir überlegstDie Preise jetzt für Digitale, gefälschte Impfpässe sind so irgendwo wird so was zwischen dreihundert und fünfhundert Euro oder so berichtet. Kommt mir ein bisschen hoch vor, ähm aber äh okay, ne?Und äh,du wirst einfach bei dieser Menge von Menschen in in einer Arztpraxis keine Ahnung, da arbeiten zwischen 5 und 25 Leute. Ja und das ist eine Arztpraxis. Dazu kommen die Impfzentren,Dazu kommen ähm so und wie viele Arztpraxen gibt es? Dazu kommen die Apotheken. So, ist ja ganz klar, dass da irgendwo jemand sitzt, der sagt, och weißt du was, den Knopf kann ja mal kurz nebenbei drücken. So und wenn das jetzt eine Apotheke macht.Niemand wird jemals wieder nachweisen können, dass dieser Impfpass nicht echt ist oder dass die Personen nicht da war.Das heißt, selbst wenn Sie da jetzt die Strafen erhöhen,Äh und das machen sie, haben sie jetzt gerade gemacht, ne? Haben gesagt, sehr hohe Strafen. Ähm ist es enorm unwahrscheinlich, dass sie das jemals ähm,wirklich verurteilen können, denn,angenommen, die würden feststellen, äh also die einzige Möglichkeit, diese die sinnvoll ist, wäre, du gehst du gehst diese Telegram-Idioten ab, die da ihre die Impfwässe anbieten, kaufst dir jeweils einen,und verfolgst zurück, wo der ausgestellt wurde. Das machen sie jetzt gerade und dann fahren die ein, jaJetzt hast du das Problem. Jetzt müssen im Prinzip alle Patienten von der Praxis oder vonne? Äh die die zumindest diese Person in der Praxis denen Impfpässe ausgestellt hat, müsstest du jetzt versuchen dran zu kriegen. So, wenn ich aber da hingehe und sage, ja, wie? Natürlich haben die mich geimpft. Ich war doch da, ne? Haben wir auch abgerechnet, alles klar.Wie wollen die mir nachweisen, dass ich nicht geimpft bin? Machen sie einen Tita-Test?Viel Spaß. Ist eine angeordnete Körperverletzung erstens und zweitens gibt's halt auch einfach Menschen, die wurden geimpft und die haben halt 5fünf Monate später einen Impftäter von null.Ja, das heißt, du wirst da einfach nicht hinter kommen, ne.Das nächste Problem ist die also ich finde das gut, dass sie diese Testkäufe machen. Darüber kriegen sie halt die die Leute, die so Blödsinn das öffentlich anzubieten. Aber was das, was unter der Hand geht bei irgendwelchen Covid-Ärzten und so weiter, das wirst du einfach niemals finden.Zweite Problem ist, auch das habe ich schon gesagt, bevor diese Impfpässe überhaupt kamen, niemand kontrolliert die ordentlich.Niemand macht es. So, die Wahrscheinlichkeit, dass du einfach nur mit einem gültigen Impfpass von jemand anders, digitaler Impfpass in deiner Corona-Warn-App, Koffpass-App oder was auch immer.Wo reinkommst, ist 9undneunzig Komma neun.
Tim Pritlove 1:15:35
Ähm ich habe da eine konkrete Zahl, ich habe das nämlich mal äh in einer Bar äh mal mitverfolgt so einen Abend.
Linus Neumann 1:15:43
In einer Bank hat sich die Wahrscheinlichkeit messen.
Tim Pritlove 1:15:45
Sie haben nicht gesagt, dass es irgendeine Wahrscheinlichkeit messen. Ich habe nur gesagt, was äh was da sozusagen real mal bei einem wirklichen äh harten Kontrollregime, was da nämlich gefahren wurde, wo also wirklich mal,Was da sozusagen auftauchte und das war äh schon ganz interessant. Also es gibt dann so Leute, die die kommen mit so einem gelben Zettel an und wenn sie dann irgendwie einen Pass zeigen sollen, dann sind sie äh schnell wieder draußen und so, weißt du?Ähm das waren dann irgendwie mal so locker so zehn15 Prozent der Leute.Geschätzt, nicht hart gezählt jetzt, nicht? Äh also schon so einige, ja, nur digital haben's ähm relativ wenige probiert tatsächlich.Also ich glaube es war fast keiner in dem Fall.
Linus Neumann 1:16:29
Mit anderen Worten, die Täuschungsversuche sind häufig.
Tim Pritlove 1:16:32
Ja, aber lustigerweise doch mehr mit diesem gelben Zettel als mit dem digitalen Zettel. Das will ich jetzt nicht ausschließen, dass das nicht auch passiert, ne? Mhm.
Linus Neumann 1:16:40
Den gibt's auch sehr viel billiger. Jetzt ist der jetzt ist der Punkt,Ähm der Wert, den ich gerade sagte, war, okay, wir haben jetzt, ich weiß ja auch von welcher Bar du sprichst, äh die Gastronominen, die wir kennen oder die äh Einrichtungen, die wir frequentieren, die nehmen das Thema ernst. Ja?Ich aber jetzt mir eine ähm also wenn ich einem äh einen gefälschten Impfpass nehme oder ich nehme deinen. Ich mache ich nehme einfach nur deinen, ja.Und wir machen eine Wette und ich sage, äh wir gehen jetzt wir würfeln ein Lokal, ja? Wir würfeln eine Hausnummer, ich gehe da rein ähm und die Wahrscheinlichkeit ist auf jeden Fall äußerst gering, dass ich abgewiesen werde.Also die Wahrscheinlichkeit, dass ich einfach reingelassen werde, ist sehr sehr viel höher,ja das Schlimmste und selbst wenn, ist das Schlimmste, was du zu befürchten hast, ist, dass du halt abgewiesen wirst. Ja? Die halten dich ja jetzt nicht fest und rufen die Bullen.Ja? Das passiert ja nicht, ne? Ähm das heißt, du äh du hast quasi ähm ein sehr geringes Risiko, wenn du so ein Ding vorzeigst. Das Schlimmste, was dir passieren kann, ist du dir es abgewiesen?Ohne,aber sowieso abgewiesen, also kannst du es genauso gut versuchen. Ja, das Risiko ist nicht hoch. Und es wird auch nicht höher. Die nehmen natürlich jetzt die Strafen hoch. Das wird ein ist ganz okay, ja?Aber ähm es wird nicht ähm also die die Entdeckungs- die Strafwahrscheinlichkeit ist null. Die Strafwahrscheinlichkeit ist null. So jetzt gibt's ähgleichzeitig merken die das natürlich jetzt, dass die Leute mit den gelben Zetteln, für die wird die Luft jetzt langsam eng, weil weil Kopfpass-Check sich weiterverbreitet, gab's heute bin ich aufmerksam geworden über äh den äh über einen Tweet von,der Apothekerin, die irgendwie äh sagte, so Moment, wo ist er?Jetzt übrigens auf. Wir erstellen keine Zertifikate mehr. Die Apothekerkammer und Politik lässt uns im Stich. Hatte heute dreimal die Polizei da wegen insgesamt acht Fälschungen bis 16 Uhr,komme zu nichts, alles bleibt liegen, ich mache nur noch die Schulungen für Polizisten fertig. Also sie macht dann Schulungen im Erkennen von,gefälschten Impfpässen.Und äh stellt dann so Sachen fest wie dass die Leute halt irgendwas vorlegen, wo noch nicht mal vorne ihren Name draufsteht oder so, ne?Klar, das sind ja auch alle, ich meine, das sind halt alles Strategen, ne und ich will nicht sagen, dass jemand, der ordentlich prüft, nicht diese Fälschung auch erkennen kann, aber eine gute Fälschung,wirst du nicht erkennen können, ja? Und das ist genau äh das ist ja hier genau die ähm die Falle. Also,ne? Das technisch, technische Fälschung von digitalen Impfpässen äußerst schwer, aber du wirst das Korruptionsproblem bei der Ausstellung nicht,hinkriegen, ne? Du wirst nicht verhindern können, dass,Sprechstundenhilfen, äh Apothekerinnen, die halt äh irgendwie anders drauf sind. Ähm gibt ja auch Apotheken, die zum Beispiel Homöopathie verkaufen, ne? Gibt's ja auch. So und ähm da wirst du einfach das das wirst du nicht in den Griff kriegen.Jetzt ist die Sache ähm willst du das dennÄhm also willst du es lösen? Würdest du jetzt die Leute ähm also das Beste, was dir passieren kann, ist, du weißt jemanden ab. Gut, dann geht die Person einfach woanders hin. Schlimmstenfalls geht sie mit einem neuen gefälschten gelben Büchlein hin und kriegt so einen gelbenäh äh kriegt einen digitalen, ja? Es gibt ich habe auf Twitter hat auch schon einer argumentiert.Eigentlich wär's sinnvoll diesen Apothekenservice mal langsam einzustellen, weil es eigentlich nicht mehr passiert, dass du irgendwo geimpft wirst, wo sie dir nicht einen digitalen äh Impfpass mit gleich mit ausstellen. Die die äh ne also die.Verdienen ja auch Geld damitäh dir die die Idee auszustellen. Insofern ist es unwahrscheinlich, dass du heute noch irgendwo geimpft wirst, wo jemand sagt, okay, kann ich jetzt nicht klar, Ausnahmen bestätigen die Regel, aber,passiert eigentlich nicht. So, gleichzeitig hast du jetzt schon eine unbekannte Anzahl gefälschter im Umlauf und die wirst du niemals deektieren können, ne. Es gibt jetzt wenigstens die Corona-Warn-App,lehnt jetzt gefälschte oder zurückgerufene Zertifikate ab und das sind exakt zwei.Ja? Irgendwie das eine von von äh von Robert Koch und das andere von Adolf Hitler. Irgendwie so ne, aber das jetzt irgendwo,So so ungefähr ist das. Und ähm die äh das das wird halt einfach nicht ähm nicht passieren,ne, ist eine Sache, was eventuell passieren kann, ist, dass äh verantwortungsbewusste Läden ordentlich kontrollieren und dich nicht reinlassen, aber auch die werden dich da nicht festhalten und die,Polizei rufen. Das heißt, unser eigentliches Problem ist, dass Impfpassfälschung eigentlich einfacher ist als Impfung.So. Die Papier gefälschten Papierausweise, die kriegst du für unter hundert Euro, für fertig ausgestellte, digitale Zeit irgendwie zwischen hundert und dreihundert. Ja,hier gibt's einen schönen Tweet vom 15. November von einem Stefan Heinrichs, der sagt, solange es leichter ist, an ein gefälschtes Impfzertifikat ranzukommen, als nach fünf Monaten an eine Booster-Impfung, braucht man's eigentlich über nichts mehr zu wundern. Da hat er genau Rechtähm und was aber jetzt die entscheidende Sache ist, wenn jetzt mehr Einschränkungen für Ungeimpfte in Aussicht gestellt werden,dann erhöht das nämlich primär die Motivation einen Impfpass zu bekommen und nicht notwendigerweise die Motivation sich auch impfen zu lassen.Dir an, Österreich hat ja irgendwie letzte Woche oder was, diesen härteren 2G-Lockdown gemacht.Und dann wurde von Impfanstürmen berichtetJa, stimmt. Also da standen dann auf einmal wieder Schlangen, da wo's Impfimpfungen gab, weil ein paar Leute sich gesagt haben, okay, lasse ich mich doch impfen. Dann habe ich mir das mal bei Hour World in Data angeguckt und habe mir plotten lassen, die Neuimpfungen.Ja und da siehst du halt, ähm dass hier eben,kurz nachdem wir das machen Anfang November geht diese Zahl der äh Pargelive wechseln, also der Erstimpfung geht nochmal hoch.Der Zweitimpfungen bleibt natürlich äh weit also bleibt gleich, steigt jetzt natürlich dann mit,Abstand von vier Wochen so ein bisschen an aber wenn du diese Anzahl Neuimpfung, die ist halt irgendwo unter fünfzigtausend und war vorher im Schnitt irgendwo unter unter fünfundzwanzigtausend, ja? Das heißt, derder Zuwachs ist nicht besonders hoch und Peak irgendwann äh,Ende Mai, Anfang Juni haben die hundert1fünfzigtausend am Tag gemacht, ne? Das war quasi die Anzahl neu Impfung, die du haben willst, die halten, die halt ordentlich sind. De facto haben sie nur diesen diesen.Abklingenden, gleichbleibenden, ich lasse mich mal impfen, Strom verdoppelt auf gerade mal fünfzigtausend. Das ist in keiner Form ausreichend. Äh ich glaube, das macht dann irgendwie,Insgesamt jetzt irgendwie haben sie zwei Prozent der Bevölkerung noch mal damit bekommen, dass sie diesen diesen härteren 2Geingeführt haben. Jetzt wird's natürlich spannend. Was passiert bis Februar? Und meine These ist, die Fälschungen werden zunehmen und die Impfungen nicht ausreichend.Und jetzt ne kann man halt sagen okay Impfzwang so.Etwas, was wenn man sich anschaut, dass jetzt hier täglich was sind jetzt grade ein Flugzeug.
Tim Pritlove 1:24:24
Pflicht, ne?
Linus Neumann 1:24:26
Ja Impfpflicht.
Tim Pritlove 1:24:27
Zwang ist also bist noch nicht so ganz klar, was was sozusagen das Strafmaß ist, wenn man der Pflicht nicht nachkommt, ja?
Linus Neumann 1:24:36
Also kannst zu Hause bleiben. Nicht da in deine eigenen vier Wohnungen wird dich ja jetzt keiner aufsuchen.
Tim Pritlove 1:24:41
Sehr gut, aber es ist kein Zwang in dem Sinne, dass jemand dann vorbeikommt und dir eine Spritze reinrammt, also das ist äh.
Linus Neumann 1:24:48
Schon wieder nur so eine Hippie-Kacke.
Tim Pritlove 1:24:50
Also ich kenne jetzt die äh den Erlass, der jetzt in Österreich da geplant ist oder schon durchgeführt worden in in der Hinsicht nicht. Ich denke nur, dass es jetzt in der Debatte da drum.Wichtig ist nicht diesen.Begriff zu verwenden, der halt äh ne eher von der Gegnerseite äh verwendet wird.
Linus Neumann 1:25:12
Hast du absolut Recht, stimmt.Ähm so, also Impfpflicht, ne. Und da wäre halt meine Überlegung, also genau, Mi T, wenn Kim heißt der, glaube ich, hat äh gesagt, hier ähm.Impfpflicht ist schon in Ordnung, kann man mal machen, vor allem wenn wir,einfach in der Situation sind, dass wir denen jetzt ein Jahr erklärt haben, dass die ähm unsere unsere Intensivstation belegen und dass halt eine Flugzeugladung von denen am Tag stirbt.So. Ja und das sind natürlich schon relativ gute Argumente. Sie sagt aber natürlich auch,Anders wendet den Anlass nicht mehr beigebracht kriegst, dann muss man eben zu diesem Schritt.Greifen und sie hat sich auch an vor einiger Zeit noch sehr ähm,Dagegen ausgesprochen und entsprechend, ne, ist jetzt trägt sie jetzt die Argumente vor. Was ich entscheidend finde ist, dass sie sagt, es ist quasi die Ultima Ratio und.Ich glaube aber, und das wollte ich bei dieser Gelegenheit noch einmal wiederholen, dass wir in Deutschland uns wir haben viel zu deutsch geimpft.
Tim Pritlove 1:26:22
Deutsch geimpft. Okay, erklär mal, was das ist.
Linus Neumann 1:26:28
Erstmal die ersten Monate Riesentrara. Nein, du darfst keine Impfungen. Äh wir machen das in der Reihenfolge und nicht in der und,hier und Booster gibt's aber jetzt erst nach sechs Monaten wäre das nach fünf Monaten macht es äh lasst das im Schrank, ne. Dann haben sie am Ende das Astrazeneca so lange den Leuten vorenthalten, dass es wegwerfen mussten.Leute, die waren froh, das zu kriegen, statt es denen zu geben. Ja? Ähm und,dann ist natürlich die Frage mit den positiven und negativen Anreizen.Und da kommen relativ simple Prinzipien der Psychologie zum Wirken, die viel zu selten berücksichtigt werden. Relativ einfach positive, negative Anreize und dann noch äh dazu sagen wir noch ein bisschen und quatsching.Negative Anreize sind unangenehme Konsequenzen des eigenen Verhaltens,Positive Anreize sind Belohnungen. So, für die meisten Leute ist der bessere Gesundheitsschutz Anreiz genug, sich impfen zu lassen. Damit kriegst du offenbar zwei Drittel, ja?Dann kann man sich denken, dass der normale Zugang zum gesellschaftlichen Leben, die Rückkehr zum gesellschaftlichen Leben, ja, ein positiver Anreiz ist.Aber es ist keiner,ist keiner und das habe ich auch immer gesagt. Es ist keiner, weil du diesen normalen Zugang den Leuten vorher weggenommen hast. Ein positiver Anreiz ist nur, was du neu und als Belohnung dazu bekommst. Nicht, was dir weggenommen wurde.Ne? Ich kann dir jetzt auch nicht irgendwie, was weiß ich, dein Portemonnaie klauen und sagen, hör mal, Tim,Hier sind Anreiz dich zu impfen, kriegst dein Portemonnaie wieder. Dann würdest du ja nicht sagen oh ja geil, jetzt lasse ich mich impfen, da kriegen wir ein Portemonnaie wieder,sondern du würdest sagen, Alter, äh komm her, ich äh ich möchte mein Portemonnaie äh wiederhaben und ich bin bereit äh seelische und vielleicht sogar körperliche Gewalt anzuwenden, um das zurück zu erlangen. Na, aber ich lasse mich jetzt hier nicht zwingen,oder verleiten etwas zu tun, was ich nicht wollte. Das heißt, was du mit solchem, wir nehmen dir etwas weg.Und wollen es dir dann als Belohnung Belohnung zurückgeben. Das führt zu einem Phänomen, das sich Reaktanz nennt. Nämlich, dass die Menschen.Quasi ähm,die Motivation zu Wiederherstellung der eingeengten Freiheitsspielräume anders ausleben, ja? Nämlich nicht, dass Sie sagen, okay, ich ich äh folge dem jetzt, sondern letztendlich trotz trotzig werden.Ja? Und die Einstellung ist eben dann quasi sozusagen du du machst es quasi schlimmer,Ja? Also du du dadurch, dass du die Leute mit auf diese Weise versuchst zu motivieren.Senkst du die Motivation auf dieses Verhalten, was du eigentlich herbeiführen möchtest, noch mehr ab als sie ohnehin schon war,Also Reaktanz echt schlecht, ja. Was wir kaum machen sind positive,Anreize und das ist eine der wenigen Sachen, die ich letztens noch mit einem Freund über Behaviriismus gesprochen, ja? Also psychologische Strömung so sechziger Jahre, die alles mit Belohnung und Strafe erklären wolltenWas die meisten Leute nicht verstanden haben oder was die meisten Leute sich beim nicht gemerkt haben war, dass sie gesagt haben, das Beste ist immer Belohnung.Und wenn du Leuten Verhalten abgewöhnen willst, dann kannst du strafen, aber noch besser ist ignorieren. Ja, das sind quasi die die äh die äh also zusammengefasst die Ergebnisse äh des des.
Tim Pritlove 1:30:04
Was meinst du mit Ignorieren, wer oder was soll ignoriert werden?
Linus Neumann 1:30:07
Keine Konsequenz. Also keine weder positive noch negative Konsequenz. Unerwünschtes Verhalten am besten immer ignorieren.Besser als Strafen, weil du ähm weil,Das ist auch relativ einfach zu erklären. Positive Reize kommen haben sofortigen Lerneffekt, ja? Und das Beste, was du machen kannst, sind intermittierende, positive Reize. Also nicht jedes Mal eine Belohnung.Sondern immer seltener. Ja, weil dann versuchen die Leute immer weiter. So funktionieren Spielautomaten. Ähm Strafen,sind beim Spielautomat eigentlich ziemlich häufig in der Regel auf Dauer wirst du da eh immer ärmer, ja? Aber diese Strafen funktionieren nicht. Also die die wirken nicht so stark wie die intermittierenden Belohnungen.Und wenn ein Verhalten ohne Konsequenz bleibt, weder positiv noch negativ, ist das det Beste, um es den Leuten abzugewöhnen.Daher ja auch so keine Ahnung, Don't Feed the troll und so weiter, ja? Keine Konsequenz fürs Verhalten ist das, was am ehesten dazu führt, dass du es sein lässt.Was du machen möchtest ist, du möchtest den Leuten positive Anreize geben, nicht negative. Und eine Impfpflicht ist ein negativer Anreiz,Ja und droht Reaktanz herbeizuführen. Würdest du jetzt mit Genuinen Belohnungen antreten,Ja, zum Beispiel äh was weiß ich, was ich letztes Mal schon sagte, fünfzig Euro pro Shot oder hundert Euro pro Shot,oder wie du sagtest die Impfflotterie. Ich also gibt's auch Leute, die die Lotterie bevorzugen, weil das eben ein intermettierender Verstärkungsplan ist, ne, ähm der einen größeren Gewinn in Aussicht stellt, zwar mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, aber dafür einen größeren Gewinn,äh kannste auch machen, aber irgendeine Form von Belohnung, das haben wir noch nicht gemacht. Wir haben aber auch hier im Podcast übrigens über die Leute gelacht, die sich für eine Bratwurst haben impfen lassen.Das andere ist, du willst niedrigschwellige Angebote machen. Also im Supermarkt, beim Festival. Äh was weiß ich, bei am Theater, wo auchimmer in ich war hier in vor ein paar Wochen ja in Wien da konnte in diesem Stephansdom als irgend so eine Kirche auf die die besonders stolz sind ne? Da konntest du dich auch impfen lassen mal eben ohne Schlange fertig ne? Da kommen sie zu dir zu den Schäfchen.Und diese Aktionen sind jedes Mal ein Erfolg. Ja, da werden also wenn die das machen, dann stehen die Leute da schlank und du kannst jedes Mal sagen, hat funktioniert,Negative Anreize hingegen,guck dir das an, was in Österreich passiert ist. Nicht viel, nicht aus, nicht annähernd ausreichend. Und deswegen denke ich, ähm wir müssen halt,zumindest irgendwie die das Standardwissen der Psychologie, also ne, die Wahrscheinlichkeit äh das das Impfen,einfach die einfachste und verfügbarste ähm Handlungsalternative ist und Belohnung einfach noch sehr viel mehr zum zum Einsatz bringen,Sonst laufen wir in diese Sache mit der Reaktanz und das wird dazu führen, dass du einfach nur mehr illegitim ausgestellte ähm Impfpässe hast und das,wenn du dir äh dir eine Person vorstellst, die es bis in den Dezember 2021 geschafft hat, sich nicht impfen zu lassen.Kriegst du jetzt nicht durch einen negativen Anreiz dadrauf. Die hatte genug negative Anreize. Und ich glaube, wir haben die positiven Anreize noch nicht ausgeschöpft. Und ich glaube, dass wir aus den positiven Anreizen gerade noch mehr,zunehmende Impfquote bekommen könnten als aus einer verpflichtenden Impfung.
Tim Pritlove 1:33:46
Also ich bin mir nicht so sicher, ob du die Zahlen, wie sie sich jetzt grade in Österreich darstellen, ausreichend äh,würdigst, also na ja, ich meine, sie habenderzeit äh gehen die Erstimpfzahlen halt signifikant noch hoch. Deshalb sind es halt ungefähr so 0,2Prozent der Bevölkerung, die pro Tag,eine Erstimpfung bekommen und zu den allerbesten Zeiten waren's halt 0Komma sechs. Das heißt, sie sind schon auf einem Drittel der besten Phase.
Linus Neumann 1:34:20
Ja die haben 4sechzig Prozent geimpft. So, wenn du jetzt pro Woche gehen wir mal davon aus, ein Prozent hinzubekommst, dann sind die noch äh ungefähr.20 Wochen beschäftigt bis sie irgendwo bei 84 sind und 84 reicht immer noch nicht aus.
Tim Pritlove 1:34:41
Ja ich weiß nicht, ob man das jetzt so rechnen kann. Also ich meine äh vor einem Monat war waren sie bei 0,04% pro Tag. Jetzt sind sie halt bei 0,2% pro Tag. Das heißt, sie haben eine Verfünffachung der Erstimpfung,und äh da ist jetzt ein ganz kleiner,nach unten die letzten zwei Tage, aber das ist jetzt also äh kein kein sichtbarer, deutlicher Trend. Also es kann auch sein, dass esweiter hoch geht. Also derzeit geht es seit einem Monat geht es hoch und in Deutschland wäre das halt äh dann doch schon mal ganz äh schön, wenn wir äh in solche Bereiche überhaupt,vorstoßen würden. Da sind wir nämlich jetzt gerade bei null Komma null fünf Prozent.
Linus Neumann 1:35:19
Aber meine These ist nicht, dass die nicht steigen. Meine These ist, dass die Motivation zur Fälschung stärker steigt.
Tim Pritlove 1:35:29
Ja gut, das mag ja alles sein.Ich äh ja aber ich wollte jetzt nur mal den weißt du wir kriegen das ja dann gleich in den Kommentaren sowieso äh wieder unter die Nase gerieben. Also ich sehees sozusagen jetzt einfach von den nacktZahlen her äh so. Es lässt sich derzeit noch nicht so richtig sagen, wie das mit der Impfung in Österreich sich jetzt wirklich entwickelt, aber es ist definitiv so, dass seitdem die Ansagen stärker werden, die Bereitschaft äh steigt, ob's ausreicht. Das ist eine ganz andere Sache.
Linus Neumann 1:35:56
Also es ist nicht ausreichend.Es ist ein ich glaube es ist ein klarer Fakt dass die Motivation zur Fälschung im Moment stärker steigt als die Motivation zur Impfung,und dem kannst du entgegentreten mit relativ einfachem psychologischem Wissen für das, was weiß ich, hier der Fehler hat für dieses Nugging, weiß ich nicht, wann ein ähm,hier im Nobelpreis im Behavera Economics bekommen. So das sind das ist irgendwie Wissen,wo man weiß, das funktioniert, ja. Letztendlich brauchen wir brauchen wir Dark Patthunce, ja? Im Prinzip muss das so sein, du kommst in so einen Supermarkt, ja und da wird dann kommt so ein Pop-up-Fenster,und sagt so.
Tim Pritlove 1:36:39
Allen Impfungen.
Linus Neumann 1:36:40
Alles akzeptieren, alles akzeptieren oder.Flupp und dann und dann blasrohr zack so ne also mir geht es ja mir geht's ja darum ich will ja ich bin ja nicht also ich wäre als Ultima Ratio nicht gegen eine.Impfpflicht, aber wenn du sagst, du machst eine Ultima Ratio, dann müsstest du zumindestsagen, du hast alles versucht. Und wenn man sich die Impfkampagne der deutschen Bundesregierung anschaut,sich die Impfkommunikation der deutschen Bundesregierung anschaut, wenn man sich anschaut, wie die sich heute noch irgendwie die Hose machen wegen irgendwie zehn Prozent AfD-Idiotenja, dann ähm kann man einfach sagen, dass die deutsche Impfkampagne gegen,etabliertes Wissen, wie man Verhalten Gesundheitsverhalten und so weiter steuert, ja. Guck dir das an, also einfaches Beispiel, Apple Watch, ne, sagt dir jede Stunde du sollst mal aufstehen. Ja? Gibt viele Leute, die das deswegen machen.Ne und das ist einfach, ne, das ist so typisches äh typisches, ne. Dieser äh und.Könnte die natürlich dich auch äh impfen impfen impfen könnte sie auch machen, aber es ist einfach nicht leicht verfügbar. Ja und wir sehen das ja jetzt gerade, wo wir äh alle um unsere Booster uns bemühen. Wie ähm.Wie du jetzt doch quasi hier wieder die Traderei anfängt und sagt so ey hier bei der Ärztin kannst du hingehen, die guckennicht, ob's fünf Monate sind. Ähm kannst du dich boostern lassen oder was auch immer, ne? Und dieses ähm diese dass es einfach nicht niedrigschwellig ist oder wie in den USA mit diesen Drive-Frou-Impfungen und so. Das hast du in Deutschland einfach nie gesehenund jedes Mal, wenn es jemand gemacht hat,so eine schöne Sonntags voll cool die haben hier 150 Leute auf dem was weiß ich auf dem Weihnachtsmarkt geimpft oder sonst was ne und dasdiese Verfahren sollte man viel mehr anwenden, weil du möchtest einfach die die Gruppe an Menschen, die du am Ende durch eine Pflicht.Den wir mit einer Pflicht begegnen musst, die willst du so klein wie möglich halten. So so klein wie nötig. Du willst wirklich vorher alles versucht haben, weil du wirst den Reaktanz-Effekt haben und je größer die Gruppe ist, desto schlimmer ist der.Also willst du vorher alles mit positiven Anreizen ähm versucht haben.Um denen, bei denen du das Risiko der Reaktanz eingehst, diese an diese zwei Menschen so so diesen Anteil so klein wie möglich zu haben. Und ich glaube, der ist noch nicht so klein wie möglich.
Tim Pritlove 1:39:10
Ja, also da ist,jetzt glaube ich auch einen Umschwung äh statt, ne. Äh USA ist natürlich auch wieder ein interessanter Vergleich. Die sind letzten Endes in der Impfquote genauso scheiße wie wir. Also das ist sozusagen da äh da,da sieht's einfach mal exakt identisch äh aus, obwohl sie das gemacht haben. Es wäre ja wahrscheinlich sonst noch viel schlimmer als bei uns. Aber es ist, wenn man sich halt den Zustand der äh US-amerikanischen Gesellschaft anschaut, auch nicht sonderlich überraschend.
Linus Neumann 1:39:36
Ist ein Wunder, dass Sie sich überhaupt haben impfen lassen.
Tim Pritlove 1:39:38
Ja, also das ist.
Linus Neumann 1:39:39
Dass die nicht einfach auf auf Infizierte schießen. Äh das wäre ja vielleicht auch eine gangbare Lösung gewesen für die, ne.
Tim Pritlove 1:39:46
Ja, aber es sind auf jeden Fall dieselben Mechanismen, die die dort äh auch Impfungen verhindern, nur dass die halt noch sehr viel stärker ausgeprägt sind so, ne? Und da sind sie dann eben auch schon ein bisschen aktiver rangegangen. Alsoich finde, wir sind da jetzt grade in so einer interessanten Phase, weil jetzt merkt man eben allein durch dieses Einführen der Impfpflicht in einem deutschsprachigen Land,ja, weil's halt einfach jetzt an die Grenze geht, die Infektionszahlen Österreich ist halt Deutschland derzeit so im Schnitt um 2 bis3 Wochen voraus,kann schon gut sein, dass wir hier irgendwie in der übernächsten Sendung schon äh mit ganz anderen Realitäten zu kämpfen haben. Ist noch nicht ganz klar, aber es zeichnet sich auf jeden Fall äh ab, dass da jetzt die Debatte äh härter wird, weil natürlich man sieht jetzt alledavon schwimmen. Na gut, aber wir müssen jetzt auch keinen Pandemie-Podcast draus machen. Äh letzten Endes äh ist es klar,ähm diese ganze Zertifikatsgeschichte sehr hm,Rushed Bar. Ich meine, wir hatten ja am Anfang, äh als das aufkam, hier ein paar Schätzungen abgegeben so nach dem Motto.Also ich habe wir haben das mal durchgerechnet. Das müsste jetzt eigentlich richtig lange dauern, bis sie das alles nachgeholt haben. Dann ging das schnellJetzt zeigt sich halt warum so. Na ja klar, weil halt einfach auch viele Sicherheits äh Faktoren äh schlicht verzichtet wurde und jetzt hat man eben den Salat.
Linus Neumann 1:41:07
Das wird ein Nee! Nein! Das ist es nicht, Tim! Sorry, ich muss da wirklich widersprechen!
Tim Pritlove 1:41:12
Das ist es auch.
Linus Neumann 1:41:14
Welchen Sicherheitsmechanismus hättest du denn noch haben wollen? Du musst es,du du musstest dich darauf ausrichten was weiß ich irgendwie 50, 60 Millionen Menschen in ein paar Monaten durchzuimpfen. Du wolltest einen Impfpass ausrollen. Das ist ein Problem, das kannst du nicht lösen.Du kannst nur also du kannst nur dort den Impfpass ausstellen lassen wo geimpft wird. Alles andere ist Quatsch,schon dieses Ausstellen in der Apotheke war Unsinn, war aber notwendig, weil sie eben angefangen hatten zu impfen, ohne einen digitalen Impfpass zu haben,Wenn du dort die Impfpässe ausstellst, wo du impfst, hast du automatisch es mit ähm ja hunderttausenden zu tun, die diese Impfungen durchführen,und jeweils wahrscheinlich irgendwo zwischen Faktor 5 und 15,Menschen, die proimpfende Person, was weiß ich, in der ähm,der Informationsverwaltung und so weiter assistieren. Ähm entsprechend hast du halt eine Millionen oder mehr Menschen, die in der Bundesrepublik Deutschland in der in der Lage sind äh Impfbescheinigungen auszustellen,nimmst du eine Korruptionsquote von nur einem Prozent an. Reicht.Und das ist ein Problem, das kannst du nicht lösen. Das kannst das ist kein technisches Problem. Es ist ein ein eine Sache, die nicht lösbar ist. Ist ein Korruptionsproblem, kein,und ähm entsprechend, ne oder die Leute spritzen sich Kochsalz, sonstwas. Du du kannst das nicht in den Griff kriegen. Und deswegen musst du ähm,auch von diesen Impfzertifikaten weg, hin zur Impfung. Ja, wir hätten unabhängig von Impfpässen.Wollen wir ja gerade Inzidenzen unten halten ja und irgendwie Menschenleben retten und das tun diese Impfpässe nicht. Und wenn du halt nicht die Leute wirklich zu der Impfung motivierst und das hat Deutschland halt wirklich richtig richtig schlecht gemacht.Kannst froh sein, dass wir überhaupt das überhaupt jemand hat impfen lassen. Und ähm,ne, die haben überhaupt nicht die Leute sinnvoll motiviert. Ja, ich meine irgendwelche blöden Kampagnen, Ärmel hoch vor Oma oder was, ja, als wenn Kopf, ey.
Tim Pritlove 1:43:27
Komm da hat äh irgendeine Marketingagentur gut bei verdient.
Linus Neumann 1:43:31
Genau. Da das ist das Problem. Da hätten sie wahrscheinlich besser mit irgendwelchen äh Gesundheitspsychologinnen äh reden können, weil es ist nicht so, als gäbe es nicht.Wirklich einfach riesige Forschung die dir einfach die dir genau sagen kann wie man so etwas macht und wie nicht,So, da haben wir Erfahrungen drin. Du kannst jetzt also du kannst heute hingehen und sagen, hä, warum haben wir so eine niedrige Impfung? Er guckt dir guck dir an, wie wir dafür geworben haben. Guck dir an, was für einen Aufwand notwendig war, um dich zu impfen.Dir an, dass du teilweise Leute für eine Bratwurst geimpft kriegst und,das haben wir halt nicht ähm nicht gemacht und das ist ein reines ist überhaupt nichts mit diesen Impfpässen zu tun in meiner Wahrnehmung.
Tim Pritlove 1:44:12
Ja also klar. Also der der Impfpass ist ja ist nicht nicht nicht der Schlüssel,für den Erfolg einer Impfkampagne. Der Schlüssel für den Erfolg einer Impfkampagne ist, wie sie ausgerollt wird und sie ist halt äh sehr zurückhaltendausgerollt worden. Klar, man hat am Anfang so die Impfzentren, da hat man gedacht, okay, alles klar, jetzt haben wir ja Impfzentren, dann läuft das alles von alleine. Nur bis zum heutigen Tage äh im 21., 22. Monat dieser Pandemie gab es halt noch nicht eine Postwurfsendung, die mal an die gesamte Postbevölkerung rausging, wo mal drinsteht, was eigentlich hier so die Faktenlage ist.Soweit ich weiß auch in Österreich nicht jetzt wird's gerade getan ja wurde auch mal Zeit jetzt wird irgendwie umgestellt und dann wird gesagt so ja hier ist ihr Termin so jetzt müssen sie nur noch wahrnehmen so dass man eben auch,eine andere Ansprache macht an die Leute, ja? Also das werden jetzt spannende Wochen werden, weil ich glaube, ganz ehrlich,Wenn sich jetzt nichts grundsätzlich ändert in der Herangehensweise.Dann können wir uns glaube ich auch noch auf eine fünfte und sechste und siebte und achte Welle einstellen. Weil das geht ja dann immer so weiter.
Linus Neumann 1:45:24
Genau,Und äh es wäre also wir haben im Prinzip meine meine These, um sie nochmal zusammenzufassen, wir haben hier irgendwie ne den die die wirklich die Speerspitze der ähm,Na was ist eigentlich? Biotechno de Biotech Forschung mit diesen Impfstoffen, ne? Wir haben da auf alles gehört, was sie äh ähmWissenschaft herge äh hatte, ja? Aktuell und wunderbar und richtig geiler Shit, ja.Aber wir haben halt nicht äh die wissenschaftliche Erkenntnisse äh wohl etablierten wissenschaftlichen Erkenntnisse herangezogen, um dafür zu sorgen, dass wir das auch äh allen zugänglich machen.Und das heißt, es gibt natürlich immer noch so einen Haufen äh Vollidioten, die wir am Ende mit einem Glasrohr impfen müssen. Ja, das ist klar. Die die haben wir auch. Aber die hoffen eben, dass dass das ein geringer Anteil ist, weil es auch dass auch viel Arbeit, wenn du die,den Glasrädern das also ich mache das ja schon immer hier bei den äh Querdenker-Demos ne.
Tim Pritlove 1:46:26
Ach du bist das.
Linus Neumann 1:46:29
Na ja, irgendjemand muss es tun. Es ist ein Höllenjob, ja.
Tim Pritlove 1:46:32
Aber ist wirklich sehr totale Impfbatman.
Linus Neumann 1:46:36
Äh in Moskau werden jetzt inzwischen die Daten zum Kauf angeboten, von den Leuten, für die die Impfpässe gefälscht wurden.
Tim Pritlove 1:46:42
Geil, das ist Doal Youth, ey. Paar Excellence erst den Leuten irgendwie gefälschte Impfpässe verkaufen und dann gehen die da auch wirklich. Ich meine die die Leute, die so was machen, sind aber auch wirklich so blöd, ne. Also die bezahlen hunderte von Euro.Irgendwie eine kriminelle Handlung zu begehen bei einem Kriminellen. Dem Kriminellen liefern sie Geburtsdatum und Name freie Haus, ja?Und am Ende verkaufen die dann auch noch die Information, dass die sich sozusagen gefälschte äh Impfzertifikate geholt haben, verkaufen sie dann auch noch mal Maisbieten wahrscheinlich dann wieder an die Behörden. Also die verdienen sozusagen an jedem Doppelt. Das ist richtig.Also das äh und das finde ich jetzt äh äh das könnte dann wiederum die Fälscherei aber auch echtes in den Griff kriegen.
Linus Neumann 1:47:30
Schätze nicht, unterschätze nicht die geschäftstüchtigkeit eines Russen, der ein paar Jahrzehnte in Mangelwirtschaft gelebt hatten.
Tim Pritlove 1:47:38
Ich hoffe, die machen das jetzt in Deutschland auch, weil ich meine, das wäre natürlich dann optimal, weil ich meine, wer sich jetzt äh ne und du sagst ja, hier fälschen äh kann ich unterbunden werden, also wenn man quasi in dem Moment seine Daten abliefert.Ja, na ja, mal gucken, vielleicht kriegen wir ja den doch noch alle eingesammelt.
Linus Neumann 1:47:56
Ich will ich also ich wollte jetzt nicht so im Detail drauf eingehen, aber was was passieren also was was möglich ist, wie die Datenverfolgung. Du kannst natürlich, du kannst einen Test drauf machen bei irgendeinem von diesen Telegram-Spinnern,dann siehst du ja, wie das Ding signiert,Dann gehst du zu der ähm zu der Signaturbude. Die werden ja nicht in der Arztpraxis signiert, sondern die äh die Signatur dieses Dinges ist ja quasi eine Dienstleistung, die den über ihre Praxissoftware angeboten wird.Und dann gehst du da hin und sagst, pass auf, welche Praxis war das?Dann kannst du bei der Praxis potentiell im Patienten spätestens in deren Patientenverwaltungssystem, so sie denn Nutzerinnen-Accounts haben und nicht einfach nur Praxis Praxis?
Tim Pritlove 1:48:37
Oder zumindest die Uhrzeit auch noch miterfassen, ne. Ist das mit drin im Set.
Linus Neumann 1:48:41
Der ja im Zertifikat steht Datum, Uhrzeit weiß ich nicht genau, aber es würde es ja äh also könntest du auf jeden Fall rausfinden bei der bei der bei dem Signatur Ding,Genau äh aber ichwahrscheinlich wird er also eigentlich bei einer Signatur muss ja die Uhrzeit mindestens Datum wahrscheinlich auch die Uhrzeit und äh in der Praxis, also ich habe mir das in einer Praxis genauer angeschaut in der Praxis, spätestens in der Praxis könntest du halt sehen, ah okay, es war diese Mitarbeiterin, die das Ding ausgestellt hat.In anderen, bei anderen Praxen, die halt keine Trennung nach äh Benutzern haben, könntest du immerhin den Tag sehen.Und ähm du könntest dann ähmquasi bei mehreren eben äh wahrscheinlich relativ schnell eingrenzen, wer wann wo da war, ne. Oder du kannst eventuell auch sehen, von welchem Rechner oder sonst was, ne? Und dannJetzt ist aber die Frage, nehmen wir mal das dieses Beispiel Praxis? So, die.Eine mögliche Konsequenz wäre jetzt alle Impfzertifikate von dieser Praxis ungültig zu machen. Das ginge.Viel Spaß für die ganzen Leute, denen dann jetzt die Impfzertifikate devalidiert wurden,Ja? Und die jetzt hingehen und sagen, na ja, ich wurde nun mal geimpft, was soll ich denn machen.Weil die Praxis hat ja potenziell auch tatsächlich geimpft. Und jetzt kannst du den Unterschied nicht feststellen.So und dann komm komm ich und sag hör mal Leute äh mein Impfpass ist nicht mehr gültig, weil ihr Deppen äh irgendwelche Identitätrahmen gemacht habt,Aber ich wurde bei euch geimpft oder habt ihr mir auch irgendwie Kochsalzlösungen oder Ivan McQueen oder wat auch immer Chlor, Chlor,geimpft, ja? Und dann sagen die, ja, hm, Scheiße. Tut uns leid, muss die Nummer, muss die noch mal woanders impfen lassen. Sage ich, ja, mich impft aber keiner, weilWeil äh wenn ich denen sage, dass ich schon geimpft bin, ne, also so wenn das Ding einmal das Problem einmal in der Welt ist, kannst du maximaleinzelne Zertifikate nochmal devalidieren aber dass da am Ende wirklich jemand eine Strafe kriegt außer die die es gemacht haben und das da setzt die Strafe ja an.Die Straferei, es reicht ja jetzt vermutlich ein Testkauf, damit du halt in den Knast wanderst. Und das sollte im Zweifelsfall diese Telegram-Leute ähm zum Überdenken.Ihrer Geschäftspraxis oder äh auch zum ähm wenn sie's nicht überdenken zur unfreiwilligen Einstellung ihrer Geschäftspraxis bringen. Das ist schon klar, ja. Das das wird so sein.Aber die die die bereits ausgestellten wird wird nichts passieren.
Tim Pritlove 1:51:15
Hätte man filigraner die äh Zertifikate verteilen müssen.
Linus Neumann 1:51:19
Hätte man ich glaube tatsächlich also mein Schluss daraus ist, das hättest du nicht anders lösen können und duwirstalso du wirst diese illegitime Ausstellung nicht unterbinden können. Du kannst sie halt unter hohe Strafen stellen in Ordnung, aber du kannst auch äh das die andere Möglichkeit wäre gewesen, so wenig Motivation dafür aufzubauen, wie es geht und durch negative Anreize,baust du die Motivation auf und das ist schlecht.
Tim Pritlove 1:51:49
Also ich bin eher die äh Abteilung äh all of the baff, also ist richtig was du sagst, aber trotzdem äh hätte man bei den Zertifikaten da noch die äh Schrauben bisschen äh besser anziehen können, dass es halt nicht erfolgt, sondern insofern haben wir den äh Salat, aber ich glaube.
Linus Neumann 1:52:03
Aber wie denn? Wo denn? Wo willst du dir denn noch mehr anziehen? Also sorry, eher ernsthaft wo?
Tim Pritlove 1:52:08
Dem halt äh diese Zertifikate sehr viel ähm feinkörniger äh zertifiziert werden als das äh derzeit ist.
Linus Neumann 1:52:16
An welcher Stelle denn? Von wem denn.
Tim Pritlove 1:52:18
Dass so die ausstellende Person da sozusagen auch äh quasi ein eigenes Zertifikat äh hat in dem.
Linus Neumann 1:52:27
Ach so äh ja also das das istalso mein Verständnis ist, das äh mögen wir bitte korrigiert werden, dass äh dass das zwar nicht im Zertifikat steht, aber natürlich diese Intermediaries, die die Zertifikate für andere ausstellen, diesen Nachweis durch durchaus noch erhalten.
Tim Pritlove 1:52:44
Ja, aber das ist.
Linus Neumann 1:52:45
Also dass das nicht im Zertifikat steht, sondern bei den Signaturstellen äh festgehalten wird und da sollte ja reichen.
Tim Pritlove 1:52:52
Genau, also das hätte man schon noch machen können und es hätte halt nur den logistischen Rollout,signifikant verzögert und das war natürlich in der Situation nicht leistbar und deswegen hat man jetzt ein System, bei dem es einfach,nachträglich extrem schwieriges einzelne Zertifikate oder einzelne Zertifikatsaussteller äh feinkörnig rauszunehmen, ohne gleich sehr vielen Leuten sehr viel Ärger zu machen.
Linus Neumann 1:53:16
Ist ja noch schlimmer. Die haben ja jetzt erst die haben die das Gesundheitsministerium, hat Impfzertifikat-Revocation ja erst vor Kurzem in Auftrag gegeben.War ja spezifisch, die haben ja quasi also zu all diesen Leuten auch irgendwie lose Kontakte. Ich habe ja auch einen Kontakt zu äh den Leuten, die den ähm hier Koffpass-Check und so gebastelt haben, ja.Gesagt, wie sieht's aus mit Revocation? Haben die gesagt, ja hätten wir äh gerne gemacht.
Tim Pritlove 1:53:46
Ne stand aber nicht im Auftrag.
Linus Neumann 1:53:49
Haben die gekürzt? Haben die rausgenommen, brauchen.
Tim Pritlove 1:53:51
Na ja ich meine man man lernt da so. Ich meine ich habe jetzt mal äh auf den Impfpass äh geschaut. Ich habe ja jetzt auch meine Booster äh Impfung mir abgeholt. Du ja auch und äh ich weiß nicht, wie das bei dir ist, aberdritte Runde war jetzt irgendwie moderner und während halt die ersten beiden Runden noch so dieser normale weiße Aufkleber war äh hat zumindest der jetzt einen Barcode,Also so ein so ein so ein so ein 2D äh Code, kein QR-Code, sondern ich weiß nicht, wie heißt dieser andere Code.Nein, nein, also auch ein quadratischer Pixelcode, aber halt nicht der QR-Code, den wir alle kennen.Ist ja auch egal, dieser andere ähm weiß nicht genau wie der heißt, zwei Deko, sondern ich gucke gerade mal, ob.
Linus Neumann 1:54:31
Den kann jetzt keiner fälschen.
Tim Pritlove 1:54:33
Äh das habe ich nicht gesagt, aber das ist zumindest äh eine eine scannbare Information mit einer äh Chargenummer oder sowas. Ähm ich habe aber jetzt gerade nicht den passenden äh Scanner dafür, um den irgendwie zu scannen.Also ich weiß nicht, ob das wirklich ein Sicherheitsfeature ist, aber da ändert sich auf jeden Fall was.
Linus Neumann 1:54:51
Ja, aber das äh na ja, sorry, also die resultierende Sicherheit wird sich dadurch nicht ändern, ja und äh es gibt noch genug Ärztinnen. Also ich gucke mal, es gibt da draußen Ärzte, die die haben grade.Des Pferdeentwurmungsmittel ausverkauft.Die armen Pferdealter, die die Pferde krepieren jetzt an Würmern, weil irgendwelche Covidioten, denen das das Entwurmungsmittel wegsaufen.
Tim Pritlove 1:55:19
Ciao.
Linus Neumann 1:55:21
So
Tim Pritlove 1:55:25
Lass uns das Thema jetzt äh an der Stelle abschließen. Ich glaube, ist alles dazu gesagt. Sonst wird's noch albern.
Linus Neumann 1:55:34
So äh ich habe ein äh Vorwort für ein Buch geschrieben. Ja, das gibt's auch schon seit Längerem. Ich habe das.
Tim Pritlove 1:55:42
Sozusagen.
Linus Neumann 1:55:43
JaUnd zwar ist es ein Buch, das ähm von artical nine Teen, Artikel Nintine ist so eine ja eine NGO so im Internetbereich,also im äh Internet rechte Netzpolitik-Bereich und äh die haben ein Buch geschrieben.Äh das hieß glaube ich der Originaltitel ist glaube ich äh how the Internet really works and illustrated guy to protocolds privacy sensarship and governments.Und äh die deutsche Übersetzung davon ist sehr schön illustriert, wirklich ein schönes Buch. Und die deutsche Übersetzung davon ist erschienen im,D-Punkt-Verlag und die haben mich äh gefragt, ob ich für das Buch Das Internet gehört uns allen, Protokolle, Datenschutz Zensur,Internet Governance anschaulich illustriert. Ähm ob ich dafür ein Vorwort schreibe.Habe ich gemacht und da wird so alles drin erklärt, ne, wie was ist eigentlich TCP, IP-Rooting und da haben sie so eine hauptsächlich ja so Katzen sind das, die das größtenteils dann da,illustrieren sehr schön also es ist wie jedes Bild jede Seite mit sehr vielen Illustrationen und ähm ja ich denke,Ich weiß jetzt nicht genau, ich kenne mich mit Kindern nicht so gut aus, aber ähm das wird man sicherlich spätestens Jugendlichen,geben können. Ich kann mal hier gerade gut kurz auf der Seite des Verlags schauen. Richtet sich an. Alle die digitale Kompetenz erlangen,vermitteln möchten, okay, weil's also ich glaube, das kann man auf jeden Fall ähm wir sagen also von neun bis neunundneunzig ähm ist dieses Buch geeignet und wir verlinken das mal in den,Shownotes. Ich habe da den Link direkt zum Verlag D Punkt, ja, die ähm.Dieses Buch vertreiben, wenn man es dort kauft, haben die da auch am ehesten etwas von. Ich habe gerade noch mal extra,Verlag äh gefragt. Also bitte dort kaufen. Kostet äh sechzehn neunundneunzig. Bei Lieferung in Nicht-EU-Länder können,Oder Gebühren entstehen. Genau, ist am 25.1. entschieden, erschienen 124 Seiten und ähm das Vorwort werde ich wahrscheinlich auch nochmal als Blogpost,veröffentlichen.
Tim Pritlove 1:58:02
Aber warum soll man's denn dann noch kaufen? Wenn du das einfach äh in das Internet, Raubmord kopierst.
Linus Neumann 1:58:09
Wegen des des Inhalts des Buches ich bin mir noch nicht mal sicher, ob das nicht sogar eh äh ähm irgendwo als als E-Book auch ähm.Sowieso frei zugänglich ist oder so. Ich habe keine Ahnung. Was versteht denn hier den Copyright für die Deutsch Sprüche, doch hat es gibt Copy.Urheberrechtlich geschützt. Nee, also ist nicht nicht frei verfügbar. Also kann man aber kaufen und äh ist tatsächlich ganz ein ganz nettes Buch, wo das sehr schön äh mal so erklärt ist.Ja? Würde ich wirklich sagen. Ähm also Empfehlung habe ich auch nichts von.Außer, dass ich das, dass, dass ich sagen kann, wenn ich einen Vorbot schreibe, wird das Buch gekauft.Kann man auf jeden Fall sich mal also denke ich so wenn man so die netzpolitische Einführung, Internet wie ist das so ähm.Ach so und wenn man hier D Punkt Plus Mitglied ist, dann kriegt man auch ein PDF, wie auch immer.Ist in den Shownotes verlinkt, empfiehlt sich wahrscheinlich als äh Geschenk an an Jugendliche oder Rentner oder an sich selber.So und dann haben wir noch einen kleinen äh einen kleinen Link in den in den auf den ich aufmerksam wurde durch äh Jens Kubitzil äh auf Twitter und zwar eine,fragt den Staat eine IFG-Anfrage an das niedersächsische Kultusministerium relativ kurz gehalten.
Tim Pritlove 1:59:38
Also die von irgendjemand irgendjemand eingereicht wurde über über das Portal.
Linus Neumann 1:59:43
Genau, bei frag den Staat. Wir können ja frag den Staat. Ja das ist und zwar ist das die Anfrage,2hundertdreißig, zweihundertsechzig, äh verletzte Kippler in Schulen an, das niedersächsische Kultusministerium, hallo in unserer Schule, bekommen wir immer Ärger. Wenn wir mit den Stühlen kippen, weil es gefährlich ist.Wie viele Schüler haben sich verletzt, weil sie in der Schule gekippelt haben? So,Also, da wurde also hier äh die äh die Frage gestellt, äh bitte senden Sie mir folgendes zu, wurde dann hier von frag den Staat nochmal kolgi. So, jetzt haben Sieäh jetzt hat das äh Kultusministerium geantwortet. Zu ihrer nachstehenden Anfrage kann ich Ihnen leider keine Auskunft erteilen, ja.Sie äh äh berufen sich hier aus formalen Gründen und so weiter nicht einschlägig. Äh wir haben diese Informationen nicht,Darüber hinaus gibt es in Niedersachsen keine Rechtsnorm für einen allgemeinen Zugang zu behördlichen Informationen, anderes gilt nur für Personen, die persönlich betroffen sind und zum Beispiel als Verfahrensbeteiligte ein spezifisches Interesse haben und so weiter.Um ihn dennoch im Rahmen meiner Möglichkeiten zu helfen, weise ich sie darauf hin, dass sie Informationen zu ihrer Fragestellung gegebenenfalls bei den Trägern der gesetzlichen SchülerUnfallversicherung erhalten können. Mir persönlich ist aus Presse veröffentlicht, zumindest ein tragischer Fall bekannt, bei dem ein Schüler beimKippeln gegen eine Heizung gefallen ist und an den Folgen der Verletzung verstorben ist mit freundlichen Grüßen.Wurde wenigstens ernsthaft äh beantwortet.
Tim Pritlove 2:01:19
Muss ich sagen, hat sich jemand äh richtig äh reingeworfen.
Linus Neumann 2:01:23
Als äh Kommunikationsprofi will ich den Schülern natürlich jetzt das Präventionsparadox erklären. Das Dank der äh ne dank der allgemeinen Nicht-Kippe-Pflicht in deutschen Schulen.
Tim Pritlove 2:01:38
Wahrscheinlich tausende von Schülern schon gerettet.
Linus Neumann 2:01:40
Tausende von Schülern gerettet wurden und dann würden die Schüler wahrscheinlich die Querkippler gründen. Und dann nimmt das alles seinen Lauf.
Tim Pritlove 2:01:50
Schaufelt. Euer eigenes Grab.
Linus Neumann 2:02:01
Okay. Aber ich fand's ganz schön. Ja, das ist auf jeden Fall sieht man jetzt, dass das auch Kinder äh jetzt mal langsam sagen so äh wir würden gerne Daten sehen. Show me the Data. Das ist doch schon mal gut. Das.
Tim Pritlove 2:02:13
Ja, das ist ganz gut. Da haben sie ja bekommen. Dann kann man auch da mal ordentlich drüber diskutieren. Ist doch gar nicht so schlecht.
Linus Neumann 2:02:21
Ja, das war's so aus dem Internet für diese Woche.
Tim Pritlove 2:02:26
Ja, ich denke auch, das war jetzt ausreichend ausführlich. Leute, insofern äh entlassen wir euch in den nächsten Lockdown. Was auch immer jetzt kommen mag. Ähm,dann hören wir uns nächste Woche wieder.
Linus Neumann 2:02:44
Also ich Lockdown, also ich glaube, ich bin mir nicht so sicher, ob ich mir nochmal einen gefallen lassen würde.
Tim Pritlove 2:02:50
Du bist ja auch geimpft oder?
Linus Neumann 2:02:52
Ich bin hier dreifach geimpft und ähm ich kann das belegen und äh ich würde ähm.
Tim Pritlove 2:02:55
Belegen. Ja. Mit was denn? Mit was denn?
Linus Neumann 2:03:02
Ich habe ein Video wie ich mir den selber ausstelle.Muss mich ja mit der Praxistechnik bekannt machen. Nein, Quatsch. Die ähm äh also ich habe ja äh also.Sehr.
Tim Pritlove 2:03:17
Kommst du gleich zu den Schleudern.
Linus Neumann 2:03:18
Nee, ich bin sehr, ich habe mich ja äh zu Beginn des Jahres sehr stark eben auch gegen jene äh ausgesprochen, die halt verfrüht.Bevorteiligung für Geimpfte verlangt haben zu Zeiten, zu denen einfach ganz klar war, dass Leute noch nicht alle, die wollten geimpft wurden und ich habe den Eindruck, dass dieser äh Moment.Ähm dann doch jetzt bald erreicht ist, ja? Dass sie jetzt niemanden mehr sitzt und sagtBoah Alter ey seit Januar warte ich auf die Impfung. Ich will endlich ne das ist einfach ne das war ja auch die Impfzentren wurden ja nicht geschlossen weil Jens Spahn die Pandemie beenden wollte, sondern weil die halt nicht mehr den Durchzug hatten.Ähm und.Ich denke, also ne, ich stehe dem nicht nicht äh ablehnend gegenüber, äh vor allem, wenn es jetzt hier irgendwelche Lockdowns gibt,sehe ich nicht ein, warum ihr mich von irgendwelchen AfD-Querdenkern wieder in meine Zimmer sperren lassen soll, nur weil die Vollidioten sich da draußen aufführen wie sonst wäre, aber,ist all das, ich bleibe dabei, wird nur die die Fälschungsquote hochzerren und das ist alles nicht schön. Alles nicht schön.
Tim Pritlove 2:04:32
Ja, fand ich auch sehr schön, als es dann irgendwie in Sachsen jetzt äh loseskaliert ist letzte Woche und dann schon so die ersten äh 2G äh Maßnahmen dann beschlossen wurden, so dann,haben sie die Fernsehkameras in die in die Warteschlange im im Einkaufszentrum, wo so äh ambulant geimpft wurde, reingehalten und die Leute fragen, ja sie stehen ja hier alle jetzt an und soWarum lassen sich denn also was was ist denn der Grund, dass sie sich jetzt hier impfen lassen und so. Ja ist voll wichtig irgendwie. Also man muss ja unbedingt geimpft sein.Mal so mehr als eine Person und dachte mir nur so, Leute guckt mal auf die Uhr. Es ist jetzt irgendwie also.
Linus Neumann 2:05:09
Ja, aber du musst wissen, das ist.
Tim Pritlove 2:05:11
Euch sollte die Schamesröte im Gesicht stehen jetzt irgendwie, wenn ihr dazu befragt werdet, aber dann so rumzuargumentieren, als wär's gerade März und der äh äh ihr seid so die Ersten, die sich äh äh auf den Zug stürzen so. Das das geht auch irgendwie echt gar nicht.
Linus Neumann 2:05:25
In in in Sachsen gibt's ja die freien Sachsen. Ne, also du kannst dir ungefähr vorstellen welchen intellektuellen Hintergrund die haben.Und die haben ja jetzt mitbekommen, dass in Österreich die Impfpflicht angekündigt wurde und die fordern jetzt Asyl.
Tim Pritlove 2:05:44
Viel Erfolg damit.
Linus Neumann 2:05:46
Dass die nochmal Asyl fordern, fördern, fordern für für irgendjemanden.
Tim Pritlove 2:05:54
Impfasylanten tja.
Linus Neumann 2:06:00
Das ist so so bitter, weißt du? Du findest so wenn du das Buch vor einem Jahr geschrieben hättest, hättest du gesagt, so, komm, Alter, völlig übertrieben, hör mal auf, ey. Wer soll das denn lesen?
Tim Pritlove 2:06:11
Ist doch doch total unrealistisch.Aber so läuft's halt. Das ist äh das ist das Problem.
Linus Neumann 2:06:20
Okay. Damit ähm lassen wir euch zurück ins Internet.
Tim Pritlove 2:06:28
Ja, genau. Viel Spaß da. Da steht immerhin die Wahrheit drin.
Linus Neumann 2:06:32
Ciao ciao.

Shownotes

Intro

Prolog und Vorstellung

Machbarkeitsstudie Sovereign Tech Fund

Luca-Statistik-Nachhilfe

VDS vor dem EuGH

Impfpass-Fälschungen

Das Internet gehört uns allen

IFG-Anfrage kippelnde Kinder

LNP412 Kuss auf die Nuss

Hausmitteilungen — Vorträge — Feedback — Chatkontrolle — Corona-Apps und Impfung — USA vs. NSO — Kopfgeld auf REvil — Hildmann-Hack — Jobs — Termine

Nachdem wir es nun endlich geschafft haben unseren Shirt-Shop zu starten liefern wir auch noch die passende Sendung hinterher. Wir sprechen kurz die Bestell- und Spendensituation an und blicken kurz auf das Feedback. Dann sprechen wir über die Chatkontrolle und dann sehr ausführlich noch mal auf die Situation der Corona-Apps und die Probleme bei der Impfzertifikatskontrolle im besonderen. Dazu noch ein paar Kurzmeldungen über NSO und REvil und dann erläutern wir noch, was es mit dem Hack auf den Server von Attila Hildmann auf sich hatte und welche Konsequenzen das auch für den CCC hat.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linos.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Herbst zieht ein, wird ganz schön kalt.
Linus Neumann 0:00:07
Dir doch einen schönen warmen Hoodie oder einen Zipper.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuchnetzpolitik Nummer vierhundertundzwölf vom zwölften elften zwanzig einundzwanzig und Einsen sind da drin. Ähm,und dieses Karneval Karneval.
Linus Neumann 0:00:47
Nicht letzte gestern.
Tim Pritlove 0:00:50
Was? Ja.
Linus Neumann 0:00:51
Einfach Karneval.
Tim Pritlove 0:00:52
Er hat angefangen und jetzt ist die ganze Zeit Karneval. Es ist einfach eine fortgesetzter Dauerzustand, ein ein Grundgefühl, der permanent eine Erheiterung, auch wenn die Zeiten eigentlich düster,eigentlich sehr gut zu unserem Programm, finde ich. Wir sind eigentlich Dauerkarte.
Linus Neumann 0:01:10
Äh hast du es mitbekommen, dass der diese Kölner Karnevalsjäcken äh die haben wir direkt mal für die für die Lachermeldungen des Tages gesorgt, weil ihr Prinz da Corona hat, ne?
Tim Pritlove 0:01:19
Ja.
Linus Neumann 0:01:21
Er hatte noch irgendwie äh groß erzählt, ne, Corona und so. Das ist ja alles gar kein Thema für uns, ne. Und jetzt ist das komplette Dreigestirn da in Quarantäne. Ey, was sind das schon?Und weißt du wer auch, wer auch äh Corona hat?
Tim Pritlove 0:01:37
Alice Weidel.
Linus Neumann 0:01:38
Oh ja, da müssen wir auch noch mal gute Besserung wünschen. Hoffentlich, weil, also ich meine, du, äh ungeimpft ähm,hört man, dass das gar nicht so eine lustige Krankheit ist, ne.
Tim Pritlove 0:01:48
Ja, habe ich auch gehört. Das könnte könnte tatsächlich zu Problemen führen. Aber das wollen wir ja nicht.
Linus Neumann 0:01:54
Ja da wollen wir mal hoffen, dass da nichts passiert, ey. Das wäre ja peinlich eigentlich, ne. Ja, ne.
Tim Pritlove 0:02:01
Schicksale sind damit verbunden.
Linus Neumann 0:02:02
Na ja ähm ja gut, hätte natürlich auch Alfa eine Maske tragen können oder sich impfen lassen. Äh aber na ja.
Tim Pritlove 0:02:10
Ich meine, das ist ja einfach, ich meine, da weiß man ja nicht so genau, weiß doch, wie's.
Linus Neumann 0:02:14
Nee, nee, nee, nee, nee, da weiß man nicht, ne,äh ähm ich meine andererseits man muss natürlich auch, ne, seiner Gefolgschaft halt mal als äh Führerin äh stramm vorangehen und sagen, alles klar, rein in die vierte Welle, meine Freunde,So, ne? Wir lassen uns hier nicht bevormunden.Wir lassen's vom überhaupt nicht. Verbieten. Ähm nee, ist doch super.Das wird das sind das sind nur politische Vorbilder die wir brauchen.
Tim Pritlove 0:02:42
Ja, das sind so Politlämminge.
Linus Neumann 0:02:44
Vor allem auch, weißt du, wenigstens trinken die das Wasser, was sie predigen, ja? Muss man ja auch mal sagen.
Tim Pritlove 0:02:51
Auch wenn's ein bisschen verseucht ist.
Linus Neumann 0:02:55
Ja. Nee, aber echt schade, alle gute Besserung an Alice Weidel, ne? Nicht, dass da jetzt was passiert. Ähm so, dann haben wir ähm.Mit etwas Verspätung haben sich auch sehr viele drüber beschwert, aber so ist das. Gut Ding will Weile haben den äh Shirt-Shop gelauncht.Zwar nicht nur mit Shirts. Ähm bei unseren Freunden von Ticket-Toastergibt es äh T-Shirts mit Logbuch Netzpolitik Logo, alles schwarze Klamottenrelativ einfacher Grund. Ich trage nur schwarz, also gibt's nur schwarz. Aber ihr könnt euch ähm äh sicherlich mal ein Ticket-Toaster wenden, weil solange sich nicht groß also so lange sich nicht an dem,Druckmotiv etwas ändert und an der Druckfarbe,Ist das jetzt nicht so ein Problem, da vielleicht mal eine andere Shirtfarbe noch mit reinzulegen, so sieht denn vorrätig ist.Ja? Da könnt ihr äh euch mal bei denen melden. Das Gleiche gilt sollten es dort Textile geben, die nicht ähm.In eurer Größe vorrätig sind, äh dann wendet euch einfach mal an die und dann könnt ihr euch sagen, was äh möglich zu machen ist und was nicht.
Tim Pritlove 0:04:12
Ist ja jetzt auch erstmal so eine Phase, ne. Wir haben jetzt sozusagen die äh ihr wollt es unbedingt vor Weihnachten haben, meinetwegen, dann bitte bis zum 28.11. bestellen. Ähm,Ich denke, wir werden auch darüber hinaus noch eine Versorgung betreiben und ich nehme grade mit größtem Interesse äh auf, was sozusagen vielleicht sonst noch so gewünscht ist und da wurde schon sehr viel Einhornstandarte äh fallengelassen, dass natürlichrichtig, das haben wir in gewisser Hinsicht vollkommen äh verpennt. Ähm da werden wir dann auch noch ähm nachbessernund äh insofern bitte bitte bitte äh Feedback über äh alle erdenklichen äh Kanäle.Ihr denn noch so gerne äh hättet, äh bezieht sich halt auf Farben, auf Formen und auf Inhalte und da ist äh noch einiges zu holen. Das war jetzt einfach alles ein bisschen,fiel auf einmal und äh musste erstmal irgendwie alles aus der Tür. Und insofern geht's dann noch weiter.
Linus Neumann 0:05:06
Würde da gerne noch kurz etwas ergänzen, weil ich das immer wieder den Leuten erkläre. Ich mache diesen äh Produktionskram ja seit einiger Zeit auch für den CCC. Ähm also in diesem Fall ist es so, die Bestellungen sind bis zum 28.11. möglich,Und dann werden diese Dinge produziert, so ungefähr in der ersten Dezemberwoche und dann werden sie versendet. Also es wird also nicht möglich sein,das äh nachzuproduzieren und zu sagen, ah ich bestell mal am neunundzwanzigsten noch eins, könnt ihr doch auch noch eben machen, ja? Ähm das wird,so ohne Weiteres nicht möglich sein und das hat mit der Fertigungslogistik zu tun, da das eben ein Siebdruckverfahren ist und man macht halt Eindruck durchlauf für alle.Ja? Und es ist quasi einfach ökonomisch nicht abbildbar. Wenn da jetzt jemand sagt, ich habe hier mein Motiv, mach mal bitte ähm.Mach mal bitte nur ein Shirt damit. Ja, das kostet dann halt so viel wie 50 oder 1hundert zu machen, weil der größere Aufwand eben das Einrichten dieser Druck äh ein,Einrichtung ist und äh das ist auch ein bisschen der Grund, warum wir jetzt erstmal eine nicht unendliche Anzahl Motive machen.Weil die Konsequenz natürlich auch sein könnte, dass dann irgendwelche Motivenur sehr wenig gekauft werden und es sich dann wieder nicht sinnvoll abbilden lässt. Insofern,ähm ja, jetzt bitte darauf achten bis zum 28. und es ist äh denkbar, dass wir dann daraus erkennen, okay, was was was möchten die Leute haben, was nicht? Und dass wir dann potenziell auch mal in eine Situation gehen, wo wir,quasi vorproduzieren.Und weil wir einfach wissen, okay, so ungefähr ist die Nachfrage, das kriegen wir ungefähr weg und äh dann nehmen wir sicherlich auch im nächsten Jahr nochmal vielleicht mit anderen Motiven,diese diese Sache,auf uns. Aber es ist eben nicht irgendwie Spreadshirt oder sonst was, wo wo im Billigdruckverfahren äh auf auf Chinatextil gedruckt wird, sondern das möchte ich auch noch mal betonen,Ja, je nachdem, was ihr da bestellt, äh ist äh sowieso irgendwie äh vegan, bio Fairware, CO2 reduziert.Peter approve vegan, ja? Äh bedruckt in Deutschland ähm beim Mittelständler. So, also man kann,glaube ich kaum was feineres.
Tim Pritlove 0:07:31
Und Stoff produziert in Europa. Muss man nochmal dazu sagen. Ja, Portugal.
Linus Neumann 0:07:34
Stoff ist auch noch aus Europa. Genäht, ne? Also die ich ich weiß nicht, ob der ob die Baumwolle.
Tim Pritlove 0:07:41
Die Baumwolle selber jetzt nicht, aber ist sozusagen auch die die Fertigung des Textils ist sozusagen in Europa, kommt aus äh Portugal und das ist halt auch ein Grund, warum das ebennicht unbedingt jetzt zu äh südasiatischen Discountpreisen übern Tisch geht, sondern halt so zu etwas äh höheren Lohnkosten.
Linus Neumann 0:08:00
Genau, das ist der, das ist aber ein Standard, den wir beim äh CCC auch schon immer äh definiert haben. Und das geht, muss man natürlich auch dazu sagen, äh zu Lasten äh.Der Marge und und gleichzeitig auch der Preise. Ja, schon irgendwie die ersten gehört, die sich beklagen, äh dass äh die T-Shirts, was kosten die?Dreißig oder was? Ich weiß es gar nicht.
Tim Pritlove 0:08:27
Also wir haben 30 für die Shirts und 55 für die äh Hoodies und ich glaube 60 für diese Zipper.
Linus Neumann 0:08:34
Da ist äh erstaunlich äh also wenn man überlegt, dass wir natürlich auch etwas dafür bezahlen, dass es an euch versendet wird, gelagert wird, produziert wird und so weiter. Bleibt da nicht so viel Geld übrig, ja? Ähm insofern,war das tatsächlich, als ich letzte Woche scherzte, ihr könnt für uns äh Werbung machen und müsst dafür bezahlen. Äh durchaus äh.
Tim Pritlove 0:08:56
Nee, das äh aber es gab auch viel Bereitschaft in dieser Hinsicht. Das fand ich irgendwie ganz gut.Sich in den Dienst der Werbung äh für äh Logbuchnetzpolitik zu stellen. Was generell äh eine gute Idee ist, wie ich finde, äh was so den Podcast an sich betrifft, egal auf ob's auf der Straße visuell zur Schau getragen wird oder in irgendeiner Form audiovisuell durchs Internet,oder als Text oder was auch immer.
Linus Neumann 0:09:19
Genau, ihr könnt äh also ihr könnt uns immer gerne weiterempfehlen, zum Beispiel auch wenn man hat das ja manchmal im Sommer mehr als im Winter bis irgendwo auf der Straße, dir ist langweilig, kannst du eigentlich auch einfach mal weiterempfehlen. Ja, Lauf wäre genug Leute rum.Das T-Shirt anziehen, genau. Man kann uns empfehlen, man kann positive Bewertungen hinterlassen,höre ich immer, ich weiß nicht genau wo, aber bei iTunes oder so, ne.
Tim Pritlove 0:09:44
Ja ja. Also ich will jetzt gar nicht in dieses äh Klick hier Like hier äh Business abdriften, da bist du,Bei mir äh zieht sich immer so ein bisschen der Magen äh zusammen, weil ähdiese permanente ähm Instrumentalisierung der Community finde ich dann auch irgendwie immer ein bisschen anstrengend, aber offensichtlich äh scheint es ja mittlerweile äh so weit plattformisiert zu sein, dass das sozusagen der Algorithmus ist.
Linus Neumann 0:10:10
Nimmt keiner mehr ernst, Tim, wenn du das nicht machst.
Tim Pritlove 0:10:12
Na ja.
Linus Neumann 0:10:15
Wenn du nicht sagst, äh äh Subscribe, Glocke, like, äh folgt meiner Instagram-Story oder so, dann denken die, du bist irgendein Amateur.
Tim Pritlove 0:10:22
Mhm. Mhm. Ich bin ja auch ein Amateur. Ich liebe das, was ich tue. Verstehst du? Mir geht's ja nicht nur ums Geld. Mir geht's nur auch ums Geld. Das ist was ganz anderes.
Linus Neumann 0:10:33
Genau, wenn ihr also Logbuch Netzpolitik unterstützen wollt, finanziell, dann ist die Spende immer noch der der äh ja äh der finanzielle Weg, ja? Die Shirts machen wireher, weil wir selber gerne welche haben und weil wir möchten, dass hier endlich mal was Ordentliches anhabt und äh dass ihr nicht friert im Winter, ja, weil,uns ist die Community ja wichtig. Wenn ihr äh ansonsten gibt's noch äh in den Shownotes auch einige Links, wie man es auf äh anderen Wegen eine Freude machen kann. Ich habe ja zum Beispiel so einen Wunschzettel, wo ich Dinge drauf tue, über die ich mich freue.
Tim Pritlove 0:11:10
Übrigens nicht mehr, weil ich da auch äh warum nicht ganz einfach, weil.
Linus Neumann 0:11:17
Du hast alles, ne?
Tim Pritlove 0:11:18
Ich ich habe alles, ja, insofern, ich brauche nicht noch mehr Quatsch. Also ich habe wirklich äh ich bin das ganze Jahr über nur damit beschäftigt gewesen,Wohnung und vor allem dieses Studio zu entrümpeln. Ich bin Dauergast auf eBay derzeit und ich verkaufe gerade alles, was irgendwie äh nicht den ähm wie das wie ist das bei Frau Kondo?Ähm was mich nicht beschwingt irgendwie.Genau äh und dann gab's eine ganze Menge, was nicht mehr sehr viel Joy ausgelöst hat und das geht irgendwie alles auf auf eBay oder ich stell's einfach auf die Straße und so, weil ab und zu braucht man im Leben auch mal so eine.
Linus Neumann 0:11:56
Aber jetzt das ist aber das hören aber die Leute gerne, die dir was geschenkt haben, Tim, da freuen die sich aber jetzt, dass sie dass ihre Geschenke gekonnt werden.
Tim Pritlove 0:12:04
Ja also wenn wenn hier eine wenn hier eine Kiste mit Lebkuchen auftaucht.
Linus Neumann 0:12:11
Sagen wir mal so, die Person, die dir das Buch von Marie Kondo geschenkt hat, freut sich auf jeden Fall am meisten.
Tim Pritlove 0:12:20
Ich brauche einfach nicht noch mehr Tante also so dieses äh äh klar, wenn man mal ich kaufe mir das dann lieber selber und gezielt und in dem Moment, wo ich's braucheso und insofern diese Dauerspenden, sie haben einfach diesen beruhigenden Faktor, man sieht so, ah okay, es gibt da so ein gewisses Commitmentist das, womit man planen kann, das das gibt einem irgendwie auch so ein äh ruhiges, wohliges Gefühl und das ist ja das, was wir alle haben wollen.
Linus Neumann 0:12:45
Andere Leute gehen dafür arbeiten, Tim, aber.
Tim Pritlove 0:12:48
Ach so ja, ich mache so was ja gar nicht,Habe ja nur bis bis gestern Nacht um zwei noch irgendwie da äh gesessen und irgendwie,rausgehauen. Also äh wie auch immer ihr ihr kennt eure Optionen und nochmal der Hinweis, das Spendenkonto hat sich leider geändert. Wenn ihr einen Daueraufbitte, bitte, bitte äh den Aufwand noch mal treiben, Online-Banking zu betreiben und das zu ändern. Das ist teilweise nicht so schön. Ich weiß, aber es wäre jetzt wirklich wichtig, denn Ende dieses Monats,wird dieses andere Konto aufgelöst und viele haben das schon gemacht, ein paar.
Linus Neumann 0:13:23
Gehört, du hast, du hast auch du hast ähm ähm äh ja ich hab's auf Twitter gelesen, du hast den Leuten allen äh Geld überwiesen, um in den Kontoauszügen zu landen, ne?Also du hast äh quasi also das ist, sage ich mal, die die einzige Podcast-Unterstützung mit Dividende.Ist so.
Tim Pritlove 0:13:44
Ja wir haben dann bloß manche Leute auf das neue Konto irgendwie den einen Cent wieder zurück überwiesen, für den ich dann zehn Cent Bankgebühren bezahlen muss. Von daher ist das so Mitte,bisschen schwierig. Also einfach nur umschälen reicht. Äh reicht, ne? So und.
Linus Neumann 0:14:00
Also hatte ich ich glaube, das hatte ich ja in der letzten Sendung schon erzählt, dass wir das von dass wir das bei PayPal ausprobiert haben. Ja,also ein Cent überwiesen bei PayPal, dann sagt PayPal dir, ey, du hast einen Cent bekommen. Gebühr einen Cent. Also null,und ich glaube, bei sechsunddreißig oder siebenunddreißig Cent beginnt der Moment, wo du am Ende einen Cent hast, ja,Hätten wir auch nachlesen können, aber weil irgendwie lustiger äh am Tisch zu sitzen so mach mal vier, mach mal acht, mach mal sechzehn, Scheiße, nochmal zwei, drei, das kann doch nicht sein. Mach mal vierzig. Oh, kommt was an. So äh halt ähm,Das ist das ist äh diese Gebühren sind sehr interessant und äh man kann natürlich auch mal gucken, wo so äh zum Beispiel die AfD ihre Konten hat und mal schauen, ne, für wie viel Geld man.Der Emplification Faktor von zehn,Der macht das unter Umständen sinnvoll, so einen Laden halt einfach mal zu ruinieren, ne. Also wenn du nur 10 Prozent von dem Geld überweisen musst, um dass du sie erleichtern möchtest, in einen Cent.Geht das, ja? Zumindest wenn du von einem Privatgiro aus operierst und also da gibt's gibt's gute, gute Möglichkeiten.
Tim Pritlove 0:15:13
Also das ist alles noch ein ungelöstes äh Problem. Ihr seht schon, äh es gibt tatsächlich ein paar Leute, die spenden mir irgendwie äh genau zehn Cent. Das stimmt nicht, es ist nur einer.Von daher ach ne und jemand hat auch zwei Cent mal überwiesen davon bleibt jetzt nicht mehr viel übrig.
Linus Neumann 0:15:33
Also die zwei Cent sind dann minus acht.
Tim Pritlove 0:15:34
Also kurz gesagt kleine Beträge irgendwie, ich will jetzt keine Zahl nennen so, aber,denkt mal lieber in in ganzen Euros und ähm PayPal macht eigentlich erst so Sinn ab zehn oder zwanzig so, ne? Aber letzten Endes nimmt einfach was euch äh angemessen erscheint und dann bin ich auch schon ruhig.
Linus Neumann 0:15:57
Das ist ja der der Punkt ist ja auch, also äh.Auf jeden Fall, nehmt was euch angemessen erscheint, aber wenn dieser Betrag halt ähm äh der ist dann eben potenziell besser auf ein Jahr gestückelt als aufn Monat. Äh ne?
Tim Pritlove 0:16:12
Richtig, das wäre die andere Option, dass man halt nicht monatlich macht, ne.
Linus Neumann 0:16:15
Ab einem gewissen Betrag ist es dann sinnvoll, dass äh monatlich zu haben, weil es dann natürlich besser ist, weil's gleichmäßiger ist. Äh eben bei äh sehr geringen monatlichen Beträgen ist es sinnvoller und jährlich,ähm ähm Dauerauftrag einzurichten.
Tim Pritlove 0:16:31
So sieht's aus. Insofern äh passt das auch zu unserem äh HTTP-Status quot vierhundertzwölf heute.
Linus Neumann 0:16:40
Noch ganz kurz eine Sache sagen, die ist für mich wichtig, Tim, für dich nicht so, aber für mich wenn ihr mit eurer Spende Logbuch-Netzpolitik unterstützen wollt,äh schreibt LNP mit rein, weil äh der Tim ja mehrere Podcasts macht und äh entsprechend die Spenden auch über diese Podcasts verteilt werden und das hat eben zur Folge, wenn da,kein Podcast kommt oder wenn da LMP konkret,genannt wird, dann wird das auch als äh zwischen uns geteilt und wenn nicht, sinnvollerweise nicht. Und ähm das äh wäre mir noch persönlich ganz wichtig. Und wenn ihr Tim gar nichts geben wollt, könnt ihr einfach mir was geben.
Tim Pritlove 0:17:18
So würde ja niemand tun, oder? Also das kann ich mir ja gar nicht vorstellen. Ja, meinst du?
Linus Neumann 0:17:23
Weiß ich nicht. Du hast ja hier schon die eine oder andere ähm ähm politische Missliebigkeit geleistet.
Tim Pritlove 0:17:31
Politische Missliebigkeit.
Linus Neumann 0:17:33
Ich äh ich erinnere an deine äh unkritische oder apologetische äh Meinung zum Content-Scanning bei Apple. Ja, also da äh können wir schon vorstellen, dass das äh auch.
Tim Pritlove 0:17:45
Klar, aber man wird ja nach einzelnen Aussagen bewertet, ne? Mhm. Das ist so ein Punktesystem hier.
Linus Neumann 0:17:48
Ja klar.
Tim Pritlove 0:17:53
Na ja, also schreibt ruhig LNP rein, der Linus guckt mich auch immer so komisch an, sagt was? Nur fünfzig Mark? Ich so, ja, mehr ist halt nicht. Nimm was du kriegen kannst.
Linus Neumann 0:18:06
Ostmark.
Tim Pritlove 0:18:08
Aus Mark.So genug über Geld geredet. Mit macht das äh mich macht das unrund.
Linus Neumann 0:18:16
Ja, ich wollte das nur an dieser Stelle mal loswerden, weil äh jetzt für die Winterkleidung und so.
Tim Pritlove 0:18:20
Hast ja jetzt genug gebettelt.
Linus Neumann 0:18:22
Ja, was ich auch noch loswerden wollte ist, ich habe ähm seit langer Zeit mal wieder hm Vorträge bei YouTube hochgeladen. Ja,ähm ichbin ja, also ich halte relativ häufig Vorträge, aber die äh landen in der Regel dann nicht unbedingt in der Öffentlichkeit und jetzt war ich äh in einmal bei der an der LMU Münchender Ludwig Maximilian Universität München in so einer Seminarreihe äh zum Thema Cyber Crime.Und äh das war also remote und da habe ich äh weil ich ja jetzt so einen M eins Mac habe, der nicht wie ein,Ventilator beläst, wenn man da mal eine Videoaufzeichnung macht. Äh konnte ich einfach mal mit aufzeichnen.Und habe äh so ein paar Überlegungen zum Thema Cyber Crime äh auf YouTube hochgeladen. Und was,was ich wirklich sehr gewundert hat über und zwar über längere Zeitraum war, ich war in Wien eingeladen äh bei einer Kunstkonferenz an der äh an der Universität für angewandte Künstewar ich schon für 2020 eingeladen, aber es ist dann aus äh naheliegenden Gründen ausgefallen, haben sie es dieses Jahr nochmal durchgeführt und haben an an der Einladung festgehalten und ich habe die immer gefragt, ey wie kommt ihr auf die Idee, dass ich was zu Kunstsagen kann, ja, das ist ja jetzt nicht unbedingt mein ähm mein Bereich,Aber dann habe ich einen Vortrag über die Archivierung der Gegenwart äh gehalten an der Universität für angewandte Künste und habe denen mal erzählt, was ich so für Kunst halte und äh hmschien also hat denen glaube ich gefallen.
Tim Pritlove 0:20:05
Teilen.
Linus Neumann 0:20:07
Da war jemand also jemand im Publikum hört man am Ende war äh sehr angetan. Ja.
Tim Pritlove 0:20:11
Aha. Okay.
Linus Neumann 0:20:14
Genau, also die beiden äh haben immer die Shownotes verlinkt und man mir auf YouTube zu folgen ist natürlich eh äh super.
Tim Pritlove 0:20:23
Okay. Das ist doch schön.
Linus Neumann 0:20:25
Statuscode, sorry, Tim, ich habe dich habe deinen Statuscode.
Tim Pritlove 0:20:28
Ach so, ja, mein Status ist ja unser aller äh Statusquot, ne?Startescode äh vierhundertzwölf, weil wir ja heute die Sendung vierhundertzwölf haben, heißt,Ja, ist ein Statuscode, der, glaube ich, äh derzeit bei der Bildung der neunten Regierung täglich irgendwo aufleuchtet. Ähm wie auch schon so einige andere Status kurz, mal gucken, richtigen fetten Fehler kommen dann glaube ich erst später.Das heißt einfach, dass wenn so eine Anfrage über das Webäh unter Bedingungen gestellt wurde. So ein Klassiker ist so was wie äh gib mir mal die Seite, aber die darf die muss ich irgendwie im letzten zwei Wochen irgendwie geändert haben oder so etwas so und dann kann der selber sagen so ja nee.Was habe ich hier nicht? Kriegst du nicht, ne. Das äh eigentlich so ein kleines kleines Detail.
Linus Neumann 0:21:17
Und sitzt findet das äh findet das Anwende.
Tim Pritlove 0:21:20
Ja, ich denke schon. Ne, weil sie halt so äh kannst ja immer so Hedda mit mitschicken, so if unmodified Sins oder so oder wenn das irgendwie äh,ähm oder so. Also es gibt sozusagen verschiedene if Bedingungen, die man mit so einem Request schicken kann. Ob die jetzt oft versendet werden, das ist eine andere Frage,ja? Oder ob die Server dann in der Lage sind, die auch zuverlässig aufzulösen, ne? Ähm viel in einem HTP ist halt ist halt so,Neunundneunzig Prozent ist halt irgendwie immer gib mal hier hast du. So, das das ist irgendwie so der der Traffic, der halt äh im Wesentlichen stattfindet. Nur,HTP wird dann eben auch im zunehmenden Maße eben mit so APIs äh benutzt und mit irgendwie also Programme, die sich miteinander unterhalten im Prinzip. SindVIP Browser und Webserver ist ja letzten Endes auch zwei Programme, die sich unterhalten, aber das ist so der Klassiker. Und ähm heutzutage haben wir jaAPI's äh auf allen Ebenen, wo eben Subsysteme miteinander sprechen, wenn man heute auf eine Webseite draufklickt, dann kann man davon ausgehen, dass im Hintergrund mit jedem mit jeder Website, die man abruft, irgendwietausende von äh Aufrufen, von anderen Diensten, vonoder Diensten dieses Unternehmens, die du auf einem anderen Server liegen äh abgefragt werden und das läuft dann halt auch letzten Endes alles über harte DP, das ist schon so ein bisschen derDas das Universalprotokoll.
Linus Neumann 0:22:43
Beispiele, die ich jetzt hier so sehe, äh betreffen eher den zum Beispiel den Datei, ne? Was jetzt auf einer API-Ebene wahrscheinlich nicht so sinnvoll umsetzbar ist.Ich find's eh komisch, dass es also if match, das if match und das heißt, du kennst den schon vorher und dann sagt er dir, ja nee, ist nicht der Hash.
Tim Pritlove 0:23:05
Ja gib mir mal das Bild von diesem Avatar, aber ich habe hier schon noch eine Kopie äh in meinem Cash liegen und die hat diesen E Tech und wenn das immer noch der gleiche ist, dann brauchst du die Datei gar nicht erst zu übertragen. So was.
Linus Neumann 0:23:18
Na ja, okay, also.
Tim Pritlove 0:23:20
Auch nicht so wichtig.
Linus Neumann 0:23:22
Undenkbar, ein eine, eine fundamental Säule des Internets, wie wir es kennen.
Tim Pritlove 0:23:28
Ja, zu den lustigen äh hatte die Kurzgruppe äh in späteren Sendungen dann noch. Jetzt äh ist es reine Chronistenpflicht. So sind wir.
Linus Neumann 0:23:36
Äh zum Glück haben wir da nicht bei den 2hundertern oder bei den Hundertern schon angefangen.
Tim Pritlove 0:23:42
Die Fehler sind ja immer viel interessanter. Bei Sendung 5hundert müssen wir den Betrieb einstellen.
Linus Neumann 0:23:49
Okay, dann hatten wir Kommentare zur letzten Sendung, relativ viele. Einmal ging's ums Impfen und Impf-Apps und so weiter. Das haben wir aber,eh nachher noch als Thema. Da werden wir die nochmal referenzieren. Und dann gab es noch äh relativ viel äh,Täter Opfer äh Kommentare. Äh zum Thema Drachenlord, in denen äh argumentiert wurde, so sinngemäß der ist ja selber schuld und unschuldig ist der auch nicht oder äh.Ähm das fand ich dann doch sehr sehr unter sehr.
Tim Pritlove 0:24:23
Befremdlich fand ich das ein bisschen.
Linus Neumann 0:24:25
Befremdlich, ja, also ich glaube, das habe ich ja hier oft genug gesagt. Das ist halt irgendein äh sage ich mal, in seinen Möglichkeiten recht eingeschränkter Typ, der da in irgendeinem Dorf sitzt und Internet hat und man kann entweder,äh zum zum größten Problem der Welt stilisieren und sagen, man muss den jetzt jeden Tag belagernund ihm dann vorwerfen, dass er irgendwann in irgendeinem Livestream beim Ausrasten mal seine Adresse gesagt hat und gesagt hat, kommt her, ich haue euch auf die Fresse und dann damit rechtfertigen, dass der jahrelang dann belagert wird.Äh oder man kann auch einfach mal anerkennen, dass äh ja,dass jeder Mensch, der sich mit dem auseinandersetzt, wahrscheinlich eigentlich ein anderes, wichtigeres Thema in seinem Leben haben könnte.
Tim Pritlove 0:25:14
Sollte sogar auch. Also das ist halt einfachIn gewisser Hinsicht eine totale Belanglosigkeit. Da muss man auch nicht irgendwie kilometerlange Kommentare zu schreiben, so mit ja, aber er hat ja hier da den Fehler gemacht und hat hier den Fehler gemacht und den Fehler gemacht.Alles sein so, aber wenn man sich damit aufhält bei Menschen so, dann dann dann kriegst du die Tür nicht mehr zu. Also wir können uns irgendwie alle unsere äh Kleinigkeiten und Fehler irgendwie äh des ganzen Lebens vorhaltenaber einfach nicht produktiv und bringt nix. So und hier ist einfach schonviel mehr Schaden angerichtet worden, als dass diese ganze Sache jemals gerechtfertigt hat auf allen SeitenNicht nur bei ihm, sondern eigentlich auch bei all den Leuten, die sich diesem Thema überhaupt noch aktiv zuwenden. Macht was anderes,interessiert euch für Dinge? Lernt irgendwas. Geht raus in die Welt, reist, tut was Gutes, aber kümmert euch nicht um.Um so einen Menschen, der einfach ein psychisches Problem hat und irgendwie intellektuell vielleicht nicht äh auf so ein Level angekommen ist, wie wir uns das vielleicht von manchen Leuten wünschen würden.Egal, da gibt's genug Idioten und wenn ihr irgendwie ein Problem mit äh Holocaust äh habtDa gibt's eine sehr lange Liste von Leuten, wo ich dir das wirklich mal stören sollte, ja.
Linus Neumann 0:26:31
Da könntet ihr mal hinfahren. Da bin ich mal gespannt, wie lange äh da kriegt ihr auch wirklich auf die Fresse, wenn ihr dahin fahrt, ne? Nicht erst nachts nach nach fünf Jahren äh täglicher äh täglichen Mobbings. Ja, da könnt ihr mal dahin.
Tim Pritlove 0:26:43
Auch richtig was zu erzählen. Ja und zwar nicht nur euren Freunden, sondern wahrscheinlich auch euren Arzt für mehrere Wochen.Und dann nach eurer Krankenkasse.
Linus Neumann 0:26:54
Ja, da könnt ihr äh genau, äh also der euern Antifaschistische Kampf, der da haben wir ein paar Ideen, ja? Da also wie ihr da euren Helden Heldenmut unter Beweis stellen könnt, ja?
Tim Pritlove 0:27:09
Genau. Ihr solltet mal lieber euren äh euer Chatverhalten ein bisschen kontrollieren. Weil sonst machen das nämlich andere.
Linus Neumann 0:27:17
Äh ja genau, äh kontrolliert mal euer Chatverhalten, da äh es ist ja wohl nicht in Ordnung, euer Chatverhalten. Wir hatten ja Patrick Breyer hier in ähm.Der Sendung vor einiger Zeit und er hat ja.Das muss man wirklich mal auch wieder das Engagement von Patrick Breyer hier äh nochmal hervorheben, ne. Vor diesem Scheißthema warnt er seit das irgendwie auf der Agenda weitergehendes um die E-Privacy-Richtlinieneinschränkung, ja, wo quasi gesagt wurde, ey.Wir wir schwächen jetzt die e-Privacy-Richtlinie ab, damit Contentscanner überhaupt erlaubt werden können und im zweiten Schritt,Werden wir dann quasi diese Contentscanner verpflichtend machen,und das planen jetzt äh die EU-Kommission.Und die Ratspräsidentschaft? Natürlich geht es äh wie immer äh zur Eindämmung.Um die Eindämmung von äh Dokumentation von Kindesmissbrauch. Ja, das ist ja immer das, was uns äh äh vorgehalten wird, um Überwachungs äh Maßnahmen ähm.Einzubringen, ja undder Olivier Oni D, stellvertretende Generaldirektor für Inneres der EU-Kommission äh sagt natürlich, sie arbeiten jetzt an einem Gesetzvorschlag, mit dem sie versuchen wollen, alle Kommunikationsmittel in den Geltungsbereicheinzubeziehen. Alle Kommunikationsmittel heißt alle Kommunikationsmittel. Und.Das wäre natürlich dann alle Kommunikationsmittel äh inklusive eurer Messenger und sonstigen und es soll ja hier dann ne äh die Inhalte auf dem Gerät gescannt werden,abgeglichen werden mit ähm,irgendwelchen Datenbanken, ähm bösartiger äh Inhalte und ne, diese technische Infrastruktur bedeutet, dass ja jedes,jeder Text, den ihr haltet, jedes Bild, was ihr haltet, auf diese Weise äh gescannt wird und dann eben auch ähm im Fall, dass hier ein Match oder ein Verdacht entsteht, ähm,sofortige Meldung passiert. Ja ähm.Das ist der das, was wir an in den ganz großen Cloud Inhalten auch schon sehen, ja? Apple äh hat ja ähnliche Pläne.Vorangebracht und hier in dieser Diskussion, die ich ja gerade schon mit Tim auch referenziert habe, ist es ja so, dass Apple letztendlich versucht hat, das so,technisch sauber und Privatsphäre nicht verletzt sind wie möglich irgendwie zu bauen, ja und dass es natürlich damals die Diskussion gab, ist das jetzt hier ein Vorstoß von Apple eines scheiß Technologie zu bauen oder ist es ein Vorstoß von Apple.Die Pflicht,Eine Scheiß-Technologie zu bauen, möglichst ihr vorauszukommen, indem er diese scheiß Technologie so akzeptabel wie möglich noch baut.Das sind ja die beiden äh Seiten der Medaille und Patrick Breyer ist eben äh jemand, der sinnvollerweise hier mal äh anbringt,dass es eine sehr schlechte Idee ist,verpflichtend zu machen, denn wenn das jedes Kommunikationsmittel betrifft, ja, ich meine, du kannst dir vorstellen, egal wie klein hinterm Komma der Alpha- und Beta-Fehler ist,ist er halt enorm, ja? Und ähm gleichzeitig würde ich auf jeden Fall die These vertreten, ganz klar.Dass ähm ein absolut geringster Prozentsatz,von regulärer Kommunikation, was weiß ich über SMS, iMate, Message oder was. In diesen, in diese Art des illegalen Bereiches geht.Die Leute wären bekloppt das zu tun. Und sie werden erst recht bekloppt, das zu tun, wenn sie,wissen, dass es eine solche Technologie gibt.Ja? Dann setzen die sich irgendwie ein Tor Hidden Service auf, äh machen Ende zu Ende verschlüsselte äh Bildertausch und niemand von denen wird dadurch ähm,an der Ausübung äh dieser illegalen Tätigkeiten gehindert werden. Das Einzige, was bei Massenüberwachungssystem bleibt, ist das diejenigen, die,nichts zu verbergen haben,Massenüberwachung ein Heimfallen, während diejenigen, die etwas zu verbergen haben, sich ohne Probleme der Technologien ermächtigen,as zu tun.
Tim Pritlove 0:32:04
Und die Leute, die um nichts zu verbergen haben, werden dann feststellen, dass sie doch eigentlich eine ganze Menge zu verbergen haben.
Linus Neumann 0:32:11
Ja
Tim Pritlove 0:32:11
Und das könnte dann unter Umständen nicht ganz so gut gelaufen sein für sie.
Linus Neumann 0:32:15
Es gab jetzt auch kürzlich ein Paper veröffentlicht am 14. Oktober,Leute mitgeschrieben wie Ross Anderson ja äh,äh Kamela von ja, das also wirklich so das who is who der äh Kryptographie Witfi, ja, so einmal einmal alle, das ist der Diffi aus Tiffy Helmen, ja? Ähm,die ähm ein ein relativ langes Paper geschrieben haben. The risk of client Zeit Scanning. Ja und klein Zeit Scanning ist letztendlich das, was hier mit diesem ähm,mit dieser Chatkontrolle angeleiert werden soll und das ist ein,großes Problem und die Argumentation dagegen kommen ja hier spezifisch von den äh Kryptografen, die äh und Kryptografinnen, die.Ja, sagen wir mal, die Power von Kryptografie kennen, ja und wissen, was kannst du damit machen, was geht, was geht nicht? Kryptographie ist ja eine der Technologien, die massiv,über ähm überschätzt ist,Teilweise unterschätzt ist, ne? Also wenn du an irgendetwas dran schreibst, ist verschlüsselt, sagen die Leute einer so, ah geil, dann kann nichts mehr passieren, das ist jetzt sicher, ja, ohne zu wissen, wieso. Gleichzeitig, wenn du sagst, etwas ist verschlüsselt, wir kommen da nicht dran, sonst kann man das nicht irgendwie knacken,und die hier haben sich eben wirklich mal äh das der Kryptographie zusammengetan und haben gesagt, okay ähm.Was ist äh äh was was wird hier gebaut? Und sie kommen zu dem Schluss, wenn Content äh,konnte äh man sorry wie heißt das nochmal? CSS ich jetzt gerade gesagt.Also wenn dieses Content-Scanning in der Breite ausgerollt wird, ist der einzige Schutz im Gesetz.Und das ist sehr schlecht. Ja und das sagen diejenige, die äh diejenigen, die halt,IT Security machen, ja? Die die Foundations von IT Security sagen, also das kann man nicht machen,und das ist eine schlechte Idee. Sie analysieren den Vorschlag von Apple und sagen, das kann einfach nicht,sicher umgesetzt werden vom von der Architektur her.Und ich denke, dass es eine sehr, sehr wichtige Publikation, die natürlich von allen wieder ignoriert werden wird, ähähm sie setzen sich mit allen Content-Scanning Methoden auseinander, ne, Machine Learning, Percepuil-Hashing, das ist also dieses Foto DNAscannen äh auch für den Serverseite, scannen auf der Client Seite, ja und erklären bei allem, warum das halt ein Problem ist.Und welche äh ähmBedrohung damit einhergehen, nämlich das autorisierte Stellen, das Missbrauchenunautorisierte Stellen das missbrauchen, ja, dass es äh lokale Angriffe äh gibt auf diese Systeme und ähm,wo quasi gegen Security Engineering Best Practices verstoßen wird, wenn man so etwas baut und äh es ist halt wirklich einmal ein vernichtendes Urteil von denjenigen, die ja letztendlich,die die Grundsteine der IT-Sicherheit verstanden haben und natürlich auch der Privatsphäre. Ähm,und damit ähm sich ja, also halt in dem in dem Bereich der Fehler äh.Solcher Systeme natürlich auch auskennen und vor allem sie nicht überschätzen, weil wenn jetzt jemand sagt, also ne, wenn jemand sagt, pass auf, wenn da irgendwie so eine,Dokumentation aufm Handy kommt, geht eine Meldung ein, super, ja, das klingt ja sehr fein, aber es ist eben sodu jetzt da null Komma null ein Prozent Fehler drin hast, zerstörst du halt irgendwelche äh Leben. Du du überwachst irgendwie Journalistinnen und Journalisten mit?Und du verhinderst halt äh ne, du jeder Mensch weiß, okay, mein Handy,wenn der Tier sich irgendwie mit mit meinen Kommunikationsinhalten nicht äh zufrieden ist und es soll ja nicht nur um Bilder gehen, sondern die wollen ja auch äh quasi KI-Analysen auf die Inhalte machen.Um irgendwie zu sagen, hör mal, da macht der Tim sich aber gerade an eine äh an ein kleines Kind dran. Der hat doch gesagt, ich liebe dich oder ich habe dich lieb. Ja?Und äh ach so, das war die Tochter, ne, weißt du so ähm das ist eine sehr, sehr schlechte Idee und ähm ich denke tatsächlich, dass äh das sehr Under reportet ist im Moment noch und dass wir.Da dem Patrick Breyer äh,alle Unterstützung zukommen lassen müssen und dass hier eine äh sehr klare äh ein sehr klarer Widerstand äh auf EU-Ebene in Anführungszeichen international oder Euronational,mit mit aller Schärfe gegen vorgegangen werden muss, weil das ist also das wäre wirklich so ein Ding, wo ich echt anfangen würde.Ähm ja in den Untergrund zu gehen, ne. Also dann muss ich mir dann brauche ich meine selbstgebastelten Android-Telefone, weil das werde ich nicht akzeptieren.
Tim Pritlove 0:37:48
Jetzt die Frage, äh inwiefern hier ein politischer Widerstand äh am besten noch organisiert werden kann oder inwiefern ähm wir überhaupt auch nur von unserer Bundesregierung äh auf Unterstützung hoffen können. Jetzt haben wir ja.
Linus Neumann 0:38:01
Von denen kannst du nicht auf äh Unterstützung hoffen, dass er geht ja auf die zurück.
Tim Pritlove 0:38:05
Aber wir haben ja jetzt eine Neue. Also vermutlich bald.
Linus Neumann 0:38:10
Ach so. Ach so, der Tim hat immer noch nicht verstanden, wie das mit den Wahlen ist.
Tim Pritlove 0:38:18
Ja gut, aber ist ja ist ja jetzt nicht so, dass man äh.Überhaupt gar keine Kursänderung erwarten kann. Ja, also sicherlich werden nicht alle glücklich werden, das ist ja immer so, äh gar keine Frage, aber ähm,die FDP hat da einen Ruf zu verlieren, was so ihren Freiheitsbegriff äh betrifft, ne, im Netz und hat uns irgendwie jetzt jahrelang erzählt, mit ihnen wird alles besser und ähm die Grünen haben sich da auch ähpositioniert, weil der SPD braucht man da, glaube ich, jetzt äh nicht über Prinzipien zu reden.Das ist sicherlich jetzt auch ähm die Gelegenheit, noch vor äh Regierungsbildung hier äh entsprechenden Einfluss zu nehmen.
Linus Neumann 0:39:01
Also wenn du ähm es geht ja oft von der Kommission aus, wenn du da wenn du da jemanden mit deutscher Sprache äh erreichen möchtest,wendest du dich als allererstes einfach an Ursula von der Leyen, ja? Telefonnummer plus zweiunddreißig zwei zwei neun fünf sechs null sieben null.Viel Spaß ja? Also bei der die Frau war ja schon immer ein rationalen Argumenten zugänglich. Das dürfte also ein Leichtes sein.
Tim Pritlove 0:39:26
Ja, aber auch die äh Kommission macht ja nichts im luftleeren äh Raum. Da gibt's immer noch das Parlament und wenn sich das Parlament dagegen ausspricht.
Linus Neumann 0:39:36
Ich habe ehrlich gesagt schon den Eindruck, dass die wird im Luft rein. Also okay, das ist auf jeden Fall ein Thema, das ist ein wichtiges Thema und äh wir werden, denke ich, sicherlich den Patrick dazu nochmal zeitnah einladen.Äh um dafür zu sorgen, dass wir das äh angehen können, dass wir das verhindern können. Das ist sehr wichtigscheint mir das wichtigste Thema zu sein der nächsten Zeit. So, wir haben gesagt, wir reden noch ein bisschen über Corona.
Tim Pritlove 0:40:03
Das ist auch wichtig. Äh äh ich finde kaum jemand redet noch darüber. Muss man auch einfach drüber reden. Das Thema ist schon fast raus aus dem News Circle.
Linus Neumann 0:40:14
Corona-Apps, ja?Mit Corona-Apps. Ich relativ einfach, ja? Brauchen wir auch gar nicht weiter drüber einzugehen, ähm ein,äh ein Gerichtsverfahren in Rostock, also für für den äh für Mecklenburg-Vorpommern.Am Oberlandesgericht Rostock hat den Kauf der Luca-App für rechtswidrig und unwirksam erklärt, weil,die Ausschreibung nicht äh und die Vergabe nicht ordnungsgemäß stattgefunden hat,ja? Ähm das äh die äh das Land hat quasi argumentiert, ja nee, das war aber hier dringlich und das Gericht hat halt argumentiert, na javon mir aus war das dringlich, eine äh Corona App zu beschaffen, aber kannst nicht einfach den den Webweb ausschließen, nur weil Smudo,im Fernsehen saß und gesagt hat, ich habe das Geilste seit geschnitten Brot. Ja,Man muss natürlich also man muss nochmal betonen dazu sagen ja dass es überhaupt zu dieser Luka-App kam, liegt am Versagen von Jens Spahn, weil wir eine Corona-Warn-App,hatten oder auch immer noch haben und das Gesundheitsministerium verzögert hat darin einen Location Check-in einzubauen. Wissentlich und schuldhaft und fahrlässig verzögert hat. Und dann.Damit quasi eine Lücke für die äh für die Luca-App geschaffen hat, weil ein ähm eine Funktionalität, die,ja vorgeschrieben war oder angefordert war. Aus der eigenen Verordnung der Bundesregierung nicht abgedeckt hat. Ja, also sie haben gesagt, ja müssen sie Kontaktnachverfolgung machen in der Gastronomie. Äh und zwar mit einer äh am besten mit einer App.Eine App? Nee, was für eine App? Ja und dann haben sie natürlich, sie haben sich quasi, ne, rechte Hand, linke Hand, keine Ahnung und haben damit,es ermöglicht, dass diese Covid-Glücksritter,da mit einer wirklich einer App in einer Qualität, die du es ist sehr lächerlich. Wir verfolgen das ja schon gar nicht mehr. Wie oft da es wieder zu Problemen kommt, dann melden die wieder Tage lang nicht.Ja? Ähm und absolute Katastrophe und wie gesagt, wir haben das damals als CCC, wir haben ja die Bundesnotbremse äh für,die Luca-App gefordert.Ähm und wir haben damals gesagt, das sollte sich doch bitte mal diese Vergabe Praktik sollte sich bitte mal der äh Bundesrechnungshof oder die Landesrechnungshofe anschauen. Ja, letztendlich haben dann hier die,die Konkurrentinnen dafür gesorgt, dass die zumindest in Mecklenburg-Vorpommern, es waren ja die ersten, damit ist der Stein ja ins Rollen gekommen, äh zumindest in Mecklenburg-Vorpommern,der Kauf äh oder diese Vergabe eben als rechtswidrig. Ähm.Abgeurteilt und ich bin mir relativ sicher, dass das nicht das einzige Land bleiben wird, denn was die damals verkauft haben, wissen wir ja außerdem, war ja noch gar nicht fertig.Ja, also darf man darf ja nochmal dran erinnern, die sind ja bis heute nicht fertig mit dieser App,Ja? Also zentrale Funktionalitäten, die haben hier gesagt, ja wir haben ja aber hier die die Sormas Anbindung, Pustekuchen, das wäre irgendein CSV-Export,wo wo hier Markus dann am Ende noch eine eine äh Injection in Excel gebastelt hat, ja? Also totale,Also eine eine wirklich äh eine Start-up-Mentalität zu sagen, wir haben hier eine Idee, kauf das mal,Wenn ihr wenn ihr das kauft, dann fangen wir an Leute zu heuern. Haben wir ja hier auch besprochen die Mails von diesem HPI Institutsdirektor, der dann irgendwie schon bevor,das Ding gekauft wurde der Studierendenschaft geschrieben hat, ey das wird bald gekauft, die suchen jetzt Leute, die das programmieren, ja? Ich meine,Das ist alles so also das ist es ist einfach nur ein Skandal und ähm ich bin froh, dass der jetzt endlich,aufgeräumt wird, ja? Ähm Thomas D weißt inzwischen Vorwürfe zurück, sie es wäre ihn dabei nur um die Kohle gegangen,So, die merken jetzt auch, an wen sie da geraten sind, ja und gleichzeitig ähm.Äh sei an dieser Stelle mal angemerkt, ich habe ja mit Journalisten Kontakt, ja und wer irgendwie wenn du äh negative Berichterstattung über die Luka-App machst, ja, dann kriegst du Post von Anwälten, dann mahnen die ab,Die die haben dir keine Probleme irgendwelche äh Abmahnungen sogar gegen öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu schreiben. Wenn du wenn du sagst, diese App äh hat dieses oder jenes, ja?
Tim Pritlove 0:44:55
Hast du das auch bekommen?
Linus Neumann 0:45:00
Das können Sie ja mal versuchen. Also das das Problem ist ja, dass Sie wissen, dass ich das sehr gut verargumentieren kann, warum das alles nicht in Ordnung ist. Aber klar, die werden also äh ich bin mir relativ sicher, dass hier so,so Leute wie Patrick Hennig natürlich auch diese Sendung hören und auf jeden Fall lauern sie. Ja und haben irgendwelche haben halt eine äh Anwaltskanzlei,interessantem Ruf. Äh damit beauftragt äh hier so dagegen vorzugehen, ja. Ähm.Es ist halt wirklich ich kann nur sagen, es ist halt eine äh also es ist wirklich ein sehr peinliches Ding und klar, es werden an anderer Stelle wird sehr viel mehr Geld ähm verballert, ne? Also,die App ist ja relativ gut bewertet im im Play Store, weißt du wieso?Weil die beim wenn du da jetzt irgendwie, du du checkst in eine Location ein, ne? Und bei beim Checkout sagen sie, ey willst du nicht eine Bewertung hinterlassen? Und dieser Playstore ist voll mit Bewertungen,für die Restaurants.
Tim Pritlove 0:46:01
Weil die Leute nicht gecheckt haben, was sie da jetzt eigentlich gerade bewerten.
Linus Neumann 0:46:03
Hä? Super leckeres äh Vanilleeis.
Tim Pritlove 0:46:08
Service sehr freundlich.
Linus Neumann 0:46:13
Ja wirklich.So, das ist natürlich auch ähm sagen wir mal, das kann kann auch ein Versehen sein.
Tim Pritlove 0:46:25
Klar. Könnte vielleicht auch ein Versehen sein, ist äh vorstellbar.
Linus Neumann 0:46:31
Und gleichzeitig, ne, ich meine dann irgendwie so bei so einer App von beliebt zu sprechen, wenn du es schaffst, ja, dass dein privatwirtschaftliches Trackingprodukt in Landesverordnungen vorgeschrieben ist. Dann kannst du ja nicht mehr sagen, ey voll geil unsere AppAlle habenja? Also das ist ja wirklich, ich meine, das ist, na ja. Äh wie gesagt, wir haben größere Probleme in diesem Land und es wäre einfach nur schön, wenn man äh da jetzt mal den äh Geldhahn zudrehen könnte. Die Corona-Warn-App.Scannt ja jetzt auch äh Luca QR Codes. Es war ja zum Anfang von Luca schon äh relativ zeitnah versprochen worden. Ähm,Die Corona-Warn-App hat ja ähm auch eine Check-in-Funktion, die aber eben dezentral und vor allem,direkt und schneller ist. Du erhältst die Warnung direkt und nicht durch irgendeine Sachbearbeiterin, die dann irgendwie im Gesundheitsamt gucken muss.
Tim Pritlove 0:47:23
Und anonym.
Linus Neumann 0:47:24
Und anonym hatten wir übrigens hier kürzlich, ne? Freund und ich,haben haben eine rote Warnung gehabt nach einem Gastronom Gastronomiebesuch, aber ist ein anderes Thema, komme ich gleich nochmal zu.Und jetzt hat die äh CWA quasi gesagt, okay, wir scannen die Luca QR Codes und interpretieren die in unserem Sinne.Ja, also die der luca-QR-Code ist ja, was weiß ich, hat die Location und so was fest drin genannt, ja? Und jetzt gehen die einfach hin, nehmen den und interpretieren den wie ein corona-Warnapp.Code,ja? Dummerweise haben die äh äh Lucavögel aber äh ihre QR-Codes nicht gemäß der eigenen Spezifikation immer umgesetzt, sodass erst äh QR-mit der äh Corona-Warn-App funktioniert. Sicherlich auch ein bedauerliches Versehendass hier die Kompatibilität von Seiten Luka kaputt gemacht wurde, ne? Luca kann nicht mit Corona-Warn-App äh QR-Codes umgehen.Ähm ähm also ja äh,geile Sache, ja? Das ist der Gebug ist irgendwie, dass dann da äh Andy Feind steht, weil die eben in ihr eigenes Feld nix reinschreiben.Na ja, übrigens äh äh gibt's jetzt auch eine Rüge vom Bund der Steuerzahler für die Luka App?Ja, also äh geht jetzt langsam los. Ich frage mich, wer davor die ganze Zeit gewarnt hat. Ich glaube, bei der CCC, ich bin mir nicht ganz sicher und wir. Aber okay,Es gibt natürlich dann grundsätzlich noch die Frage, also die die ich hier auch nochmal mit dir diskutieren wollte,Kontaktnachverfolgung. Also hat das gerade überhaupt noch also wir müssen ja mal überlegen, hat das irgendwie was gebracht?Und ich ich würde inzwischen.Ich muss noch eine Sache vorher erzählen. So. Ich habe ja jetzt gesagt, rote Warnung in der Corona-Warn-App, ne? Jetzt äh.Gibt es auch auf Netz für Tick Ork, die haben wir bis jetzt auch mal grade behandelt, ja?Wenn du da eine rote Warnung hast und gehst zum Arzt oder so, dann wissen die in der Regel nicht, dass das eine ähm dass du damit jetzt eigentlich einen PCR-Test bekommen solltest.So, da steht nicht in der äh in der in der App drin, ja und entsprechend wissen das halt Leute nicht. Das heißt, du kriegst irgendwie eine ähm eine rote Warnung.Äh und wenn es dich irgendwohin, also offiziell heißt es, wer eine rote Warnung in der CBA hat, hat einen Anspruch auf einen PCR-Test im öffentlichen Testzentrum kostenlos und so weiter, ja? Äh Coronatestverordnung,Steht das aber so nicht ganz drin,Jens Spahn hat das aber vor allem ja schon angekündigt und die FAQ auf der Seite des Gesundheitsministeriums äh stellen, dass so ein bisschen,ähm äh schränken diesen Anspruch ein bisschen, ja? Und jetzt äh weiß halt niemand.Äh was was genau passiert. Ja und manche Leute rufen halt irgendwie eins, eins, sechs, eins, eins, sieben ab und kriegen ähmDann zum Beispiel von der am von der äh kostenärztlichen Bundesvereinigung gesagt, ja sie sind ja doppelt geimpft, deswegen dann ist der PCR-Test nicht kostenlos. Ja herzlichen Dank, da bist du geimpft, ja?Bist also nicht einer von den Volldeppen sagst, ich würde gerne jetzt so zur Sicherheit noch ein PCR-Test machen, dann sagen die als Dankeschön, ne dich testen wir jetzt nicht,Bei dir riskieren wir einen Durchbruch. Also das ist auch wirklich, na ja. Äh wer mitdenkt, äh wird bestraft, äh ist hier so eine.Überschrift. Die Hotlines weisen nicht darauf hin. Also das ist auch natürlich wieder, ne, da siehst du halt, dass das nicht äh ähm,nicht sinnvoll umgesetzt wird. Ja und vor dem Hintergrund jetzt die Frage, was halten wir denn eigentlich jetzt von diesem Contacttracing?
Tim Pritlove 0:51:21
Also zunächst einmal ähm und das ist jetzt natürlich nur eine lokale Information, es gibt jetzt hier in Berlin so äh Testzentren, die von den Landesämtern betrieben werden. Da kann man sehr wohl hingehen und kriegt auchTest mit einer roten Corona-Warn-App. So, also das ist auch nicht so, dass das jetzt überall äh automatisch ein Problem ist, aber gerade so bei Ärztenet cetera. Da ist auch einfach die Kommunikation, glaube ich, äh nicht ausreichend erfolgt, dass sie das so wissen oder sich sicher sein können oder keine Ahnung. Vielleicht,konkrete Erfahrungen dahingehend gesammelt haben, dass sie das mal angenommen haben,es ihnen dann hintenrum sozusagen nicht mehr erstattet wurde oder so, ne? Also auch so was kann man jetzt nicht ganz ausschließen. Grundsätzlich ist es natürlich so mit dieser Kontaktverfolgung, das ist halt auch so ein bisschen ähm.In einem bestimmten Scale, ist das halt einfach äh gar nicht mehr durchführbar. Kontaktverfolgung ist die klassische Bekämpfung von Infektionskrankheiten,also vor ein paar Jahren war das so, man hat einen Masernausbruch und dann,das Gesundheitsamt und telefoniert dem hinterher. Dann wurde das eben zu so einem großen aufgeblasen, dass das jetzt hier äh unsere Chance ist, äh alles in den Griff zu bekommen.Bis zu einer bestimmten Inzidenz, die dann natürlich schnell gerissen wurde. Die Pandemie hat sich immer weiter ausgebreitet und zu den Hochphasen, die wir jetzt auch wieder haben, ist vollkommen klar, dass dem manuell überhaupt gar nicht beizukommen.Ist und von daher, denke ich, hat die Kontaktverfolgung als solche durch die Gesundheitsämter sicherlich hier und da Ergebnisse erzieltso, aber war dann auch nicht mehr in der Lage, diese Pandemie als solche in den Griff zu bekommen. Da waren dann halt die anderen Maßnahmen sehr viel effizienter. Vor allem natürlich der Lockdown.Masken tragen, all diese ganzen Sachen, also die nichtmedizinischen Interventionen, die äh hier ähm zum Tragen kamen, natürlich auch das Absagen von vielen äh Events, privaten Kontakten et cetera, das haben wir ja nur auchalles ausreichend durchgemacht und jetzt hatten wir eben halt wieder so einen Sommer der Entspannung und dann ist es halt einfach so, dass bei allen natürlich bei uns auch, mir auch, ja, äh innerlich dieser Wunsch sich breit macht, na ja.Vorbei. Ich habe jetzt auch keinen Bock mehr.Egal so und dann natürlich äh in dieser Situation, wo man auch noch geimpft ist, natürlich so eine gewisse Grundsicherheit auch wieder äh hergestellt hat. Also vielleicht nichttatsächlich wirklich, sondern eben so jetzt habe ich aber auch was dagegen getan. Ich will jetzt, dass es vorbei ist. Äh mehr kann ich sowieso grad nicht dagegen tun. Ähm weil natürlich dieser Dauerzustand der Belagerung auch irgendwo mental eine ganze Menge Schädenmacht. Im Prinzip ist die Coronawanne, also gibt zwei, glaube ich, zwei Seiten, von denen man das bewerten kann, ne? Das eine ist natürlich,Was man äh diesen ganzen Systematiken vorwerfen kann, mit so einer Technikgläubigkeit,Kommt man daher und sagt, ja wir haben jetzt hier irgendwie ein tolles Tool. Wir haben die Smartphones und damit können wir das irgendwie in den Griff kriegen. Das geht natürlich schon ein bisschen davon ausalle haben was verstanden, alle benutzen das, alle machen das und alle halten sich dann auch an diese Warnungen. Dazu brauchst du aber Erfahrung.Ne? So was so was muss über Erfahrung, über positive Erfahrungen verstärkt werden. Am Anfang gibt's da eine große Bereitschaft, dann probiert man das aus, aber dann will man eben auchpositive Rückmeldung haben. Und ich denke, dassan der Stelle jetzt viel gelernt wurde, was alles auch irgendwie falsch gemacht wurde, dass falsche Dinge angezeigt wurden, die Sprache zu kompliziert ist, äh Informationen einfach fehlten. Also das ist ja auch für alle das erste Mal. Nichtsdestotrotz denke ich,äh die CBA schon auch Fälle verhindert. Ja.
Linus Neumann 0:54:59
Äh äh spezifisch, also äh äh wenn ich da ganz kurz einhaken darf, ja, ähm ich würde jetzt mal zusammenfassen, was du gerade gesagt hast, ist vor allem also Kontaktnachverfolgung ist besonders,sinnvoll, solange äh eigentlich im Prinzip bei Niedrig-Inzidenzen.Und zweitens, das ist das andere, was wir auch immer gesagt haben.Dass das Wichtigste bei Kontaktnachverfolgung ist, dass sie schnell funktioniert und deswegen ist die der der äh der,das größte Moment der Effizienzsteigerung natürlich eine automatische Alarmierung, wie sie die Corona-Warn-App umgesetzt hat.Ja? Geschwindigkeit, Geschwindigkeit, Geschwindigkeit ist das Einzige, was an diesem Prozess sinnvoll zu optimieren ist, ja? Und dann,und dass ja der andere Punkt, den du gerade auch ansprichst, Konsequenzen, ja, es muss Konsequenzen geben,es muss was passieren. Äh ähm da äh nämlich die Unterbrechung von Infektionsketten.Ja? Und wenn du dann wenn die Leute dann da stehen und sagen, äh ich habe hier eine Warnung, aber jetzt kriege ich keinen PCR-Test oder sonst was. Ähm da hat er dann auch einfach keiner Bock drauf. Ja? Natürlich kommen dann noch viele,andere Probleme hinzu, aber ich würde dir zustimmen, auf jeden Fall hat die Corona-Warnapp geholfen, Infektionen zu verhindern,gleichzeitig, das haben wir auch, das das muss ja auch jedes Mal nochmal dazu erklären, du kannst die verhinderten Infektionen nur schätzen, also,modellieren, äh rechnen, wie viele normalerweise Leute angesteckt haben und Leute, die früher in Quarantäne gehen nichtja? Dadurch kannst du dann sagen, okay so und so viel wurde wahrscheinlich verhindert, aber natürlich kannst du nicht die äh die genaue Zahl ähm bestimmen. Und was mich ehrlich gesagt,so ärgert, ist, dass.Es war für alle ein Experiment ja und es ist immer noch eines, auch die Luka-App ist ein Experiment. Aber nach einem sehr guten Start wurde halt die Corona-Warn-App so fürchterlich stiefmütterlich,behandelt, sodass man an der natürlich auch noch eine ganze Menge äh meckern muss leider heutzutage, ne?
Tim Pritlove 0:57:08
Ja, also das war, glaube ich, auch so ein bisschen das Kernproblem. Wenn man noch mal zurückblättert, wie das mit der Corona-Warn-App passiert ist, das ist ja eigentlich ist es ja ein totaler Glücksfall gewesen.Normalerweise weiß halt diese Regierung eigentlich nicht, was sie tut. Und äh insbesondere im Digitalen nicht, das äh haben wir ja nun schonoft genug hier ausgebreitet und das wäre ja in dem Moment auch fast wieder so gewesen. Diese diese dieser dieser Fiebertraum einer zentralen, eines zentralen Trackings aller Bewegungen, ja, wenn man sich schon anschaut, wie die Zurückhaltung bei der durchaus gelungenen Corona-Warn-App letzten Endes war.Wahrscheinlich auch wegen dieser ganzen ursprünglichen Diskussion. Äh niemals hätte ein anderes System, was dann unter permanenten Kritikdauerfeueräh in irgendeiner Form einen Erfolg machen können. Aber dann war's halt irgendwie eher so ein politischer Unfall, dass äh in dieser ganzen DebatteDie Regierung halt jetzt in irgendeiner Form zu einer Lösung kommen wollte und auch so ein bisschen ihre lange Liste von Themen, die jetzt ganz dringend bearbeitet werden muss, runterkürzen muss, dass sie einfach gesagt haben, scheiß drauf auf diese Diskussion haben wir jetzt grade mal keinen Bock, jetzt machen wir das halt mal so wie der CCC das gesagt hatund natürlich viele andere auch. Und dann ist eben in dem Moment mal wirklich eine Konstellation entstanden, wo ich sagen würde, ja genau so brauchen wir das öfter.Ja, Open Source Entwicklung, kompetente Leute, die sich daran gesetzt haben, ausreichend Ressourcen.Äh Verhältnismäßig klaren Ziel, was eben vor allem Dank der Initiative von Apple und Google, diequasi von vornherein so einen technischen Rahmen gesetzt haben, so nach dem Motto, ja, könnt ihr haben, meinetwegen, aber nur bitte in genau diesem Modell und das machen wir jetzt und was anderes kriegt ihr eh nicht, ja? Das äh äh dass dann eben durchaus ein Prozess gestartet wurde, der sinnvoll war. Bloß dann kam halt sofort wieder dieseschnelle politische Ermüdung, nachdem das Ding dann veröffentlicht war, dachte sich so, ja wieso, jetzt haben wir ja die App jetzt jetztkümmern wir uns wieder um was anderes kümmern und dass dann eben nicht genug Energie reingesteckt wurde, das Ding auch konsequentweiterzudenken und das ist natürlich dann auch so der Unfall mit der Luka-App gewesen, weil das eben von Anfang an eine Funktionalität war, die man sehr wohl da hätte einfach auch reindenkenmüssen, wie viele andere Sachen auch. Man hatte im Prinzip die Gelegenheit, so einen One-Stop-Shop zu machen für Corona. Aber es hat Monate gedauert, bis da einfach mal nur Inzidenzen angezeigt wurden. Es hat,ewig gedauert.In irgendeiner Form die aktuelle Lage darüber kommuniziert wurde und wir hatten ja auch diese ganze Diskussion hier mit diesen anderen Warnapps äh von denen wir ja irgendwie Tausende haben, Nina und Catwarn und hast nicht gesehen. Jawenn irgendwie was Schlimmes ist. Nur in diesem einen Fall war es ja durchaus sinnvollmal zu bündeln, wurde dann aber bloß nicht gebündelt und dann war's halt Luca App hier und tausend andere App-Ideen dort und natürlich geht dann äh der Fokus in der Öffentlichkeit auch einfach weg,Ich finde, dass was jetzt am Ende bei rausgekommen ist, nachdem dann eben,auch wieder mehr Konzentration auf die Weiterentwicklung gelegt wurde und sehr viel sinnvolle Features äh nachgerüstet wurden, sobald ich das beurteilen kann auch äh in,brauchbare Art und Weise, also da kam die Zertifikate, das Überprüfen ist jetzt auch noch mit drin et cetera. Da gibt's im Detail äh noch viel äh äh zu meckern, aber grundsätzlich war der war der Schritt meiner Meinung nach sehr richtig.Äh nur dass eben dieser ganze Prozess, jetzt komme ich auch wieder zurück auf diese Kontaktverfolgung.Äh dieses wie bekämpfen wir denn jetzt wirklich das Infektionsgeschehen damit, irgendwie nie so richtig zu Ende gedacht wurde, vor allem, weil die Psychologie der Leute, glaube ich, nicht ausreichend berücksichtigt wurde? Beispiel rote Warnung. Jetzt hat man eine rote Warnung,Am Anfang war's ja auch schwierig, so wann ist eine Warnung wirklich kritisch und wann nicht und so, aber jetzt hat man so eine rote Warnung. Also du hast dich äh nennenswerte Zeitraum über unter Leuten aufgehalten von den,mindestens eine Person später jetzt nachweislich einen positiven PCR-Test hatte. Das ist ja im Prinzip das, was die rote Warnung sagt. So, sei mal ein bisschen vorsichtig und teste dich am besten.Jetzt kriege ich das als Rückmeldung und dann steht da drauf, das war an dem Datum. So und ich hatte das auch mal.Ich wusste an dem Tag bin ich irgendwie den ganzen Tag im Zug gesessen, dann war ich an einer Veranstaltung,saß ich nochmal zwei Stunden im Zug. Ich hatte aber keinerlei Informationen darüber,wann diese rote Warnung jetzt quasi war, obwohl das Telefon das wahr ist und mir die App das auch sagen könnte.Aber ich wusste nicht, was jetzt in deinem ersten Zug war es auf dieser Veranstaltung, war's danach. Jetzt kann man natürlich sagen, ja ist ja egal, du sollst sie ja nur testen lassen und so weiter. Äh das ist jetzt erstmal das Wichtige. Klar ist, dass das eigentlich das Wichtige. Aber es macht einen Unterschied.Mir genau gesagt wird so, hier, ich habe ein konkretes Bedrohungsszenario äh äh festgestellt und zwar jetzt sagen wir mal, es wäre diese Veranstaltung gewesen,kriege ich ja auch ein spezifischeres Gefühl dafür ähm ob,Wie ich mich künftig auch bei solchen Veranstaltungen verhalte, weil jetzt ist es irgendwie diffus. Klar, wenn ich den ganzen Tag nur an einem Ort rumgehangen habe,In dem Fall äh macht's vielleicht keinen Unterschied. Aber das sind so so Kleinigkeiten, wo glaube ich hier noch mehr dran gearbeitet werden muss und äh das ist auch durchaus noch möglich, aber dazu muss es,eingebaut sein.
Linus Neumann 1:02:30
Aber das sollte ja, das sollte ja dann eigentlich mit dem Location Check-In, der ja dann auch sehr verspätet kam, äh Einzug finden.
Tim Pritlove 1:02:39
Genau, das ist natürlich dieser explizite Vorgang, aber der muss natürlich dann auch immer erstmal von den Leuten gemacht werden. Man muss irgendwie das Telefon in die Hand nehmen, man muss die App starten, man muss es gerne aufmachen, man muss den QR-Code finden, dann muss es funktionieren. Und ähm das machen zwar viele auchSo und das ist auch eine durchaus sinnvolle Funktionalität, aber diese Automatikfunktion ist natürlich auch Gold wert.
Linus Neumann 1:03:00
Bevor wir jetzt in die Detaildiskussion dieser App gehen, die ich ja durchaus auch teile, ja, würde ich würde ich eigentlich mal nochmal was ganz anderes diagnostizieren.Wenn du als äh Bürgerin, ja, den den Regierungsvorgaben und Empfehlungen für Corona-Apps folgst. Ja? Dann hast du auf deinem Telefon die Corona-Warn-App,die Funktionsüberschneidungen hat oder sinnvolle Anwendungsüberschneidungen hat, mit der Luka-App.Die sinnvolle Funktionsüberschneidung hat mit der App und der Koffpass-Check-App. Das heißt, wir haben vier.Corona-Apps, die wir die wir zumindest zu bestimmten Zeitpunkten immer sinnvollerweise installieren sollten mussten konnten. Ja, also Koffpass-Check äh ne, Corona-Warn-App kann keine äh Impfzertifikate von anderen scannen und so weiter und so fort.
Tim Pritlove 1:03:56
Sie mittlerweile auch, aber kam halt erst später.
Linus Neumann 1:03:59
Genau und äh das genau der Punkt. Hier fehlt sehr offensichtlich,eine Gesamtstrategie. Die haben sich immer einfach den neusten Shit von irgendwelchen dahergelaufenen äh Sales Druiden andrehen lassen. Ob die Smoodo hießen oder von IBM kamen?Und das ist das das ist das Erbe von äh unserem äh guten Freund Jens Spahn. Ja, der äh äh Gesundheitsminister äh dieses Landes ist, dass die nicht,einmal in in Anbetracht einer Pandemie, wo du wenigstens mal wirklich,eine neue Situation hast, ja? Normalerweise kriegen die den ganzen Shit nicht digitalisiert wegen äh Blowed, Legacy und so weiter, ja, weil sie sagen, das haben wir ja schon seit 30 Jahren so gemacht, das können wir jetzt nicht einfach modernisieren,Ähm bei der Kontaktverfolgung hatten sie eine Open Source Software, die selber von der deutschen Bundesregierung finanziert wurde,haben die nicht äh nicht nicht sinnvoll eingesetzt und nicht für für deren Einsatz gesorgt und haben sich dann von letztendlich die ganze Zeit irgendwelchen windigen Vögeln äh irgendeinen Quatsch andrehen lassen, bis hin zu fünf Blockchains.Da sind ich meine, da finde ich das natürlich ähm äh du hast ja richtig, äh du hast ja Recht, wenn du jetzt ähm sagen wir mal die die Probleme.Ähm.Corona-Warn-App in den Usability-Abläufen und so weiter äh detailliert äh diskutierst, ja? Aber das ist ja irgendwie da vergräbst du dich in meinen Augen auf eine viel zu kleinen Ebene des Fraktals.Das äh äh weil weil das äh die Gesamtsituation halt schon so so unglaublich,äh unbefriedigend ist. Ja und was kommt am Ende auch noch raus, ja? Die ganze Koffpass-Geschichte, ja, haben sie ursprünglich gedacht, ja, zwei Komma sieben Millionen kann das kosten. Jetzt sind sie bei zehn5,4.Den ganzen Koffpasskram.
Tim Pritlove 1:05:57
Also für das gesamte Zertifikatssystem auch die Ausgabe der Zertifikate.
Linus Neumann 1:06:02
Nee, nee, nee. Moment, jetzt gucken wir mal. Ähm.Fünfmal so teuer wie geplant. 15,4 Millionen Euro kosten der digitale Impfnachweis-Kopfpass und die damit verbundenen Cloud-Dienste, das Gesundheitsministerium und damit deutlich mehr als ursprünglich vorgesehen.Lalala, ursprünglich gibt haben sie zwei Komma sieben gesagt, jetzt sind sie bei 15,4.Äh weißt du, woran das liegt?An der agilen Softwareentwicklung und aufgrund der Ergebnisse der Bestimmung, der Abstimmung mit dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit sowie dem Bundesamt für die Sicherheit in der Informationstechnik waren zusätzliche Entwicklungsleistungen erforderlich. Also, das BSI ist schuld,Bundesdatenschutzbeauftragte und die agile Softwareentwicklung. Ich bitte euch, meine lieben Freunde, das heißt einfach nur, dass ihr diese dass ihr Sicherheit und Datenschutz vorher nicht berücksichtigt habt und jetzt jetzt schieben sie,ein Kalkulationsfehler von Faktor fünf auf den Arm Ulrich Kälber und auf das BSI, das kann doch nicht euer Ernst sein. Also was sind das denn für.Für Vögelein.
Tim Pritlove 1:07:10
Man hätte einfach alles auf die CWA äh schicken sollen und das war halt auch so ein bisschen dieses Einknicken vor vor diesem,gefühlten Volkszorn, ne, so oh, die blöde CWA, die uns alle überwacht und so. Ich meine, die Diskussion ist ja mittlerweile auch äh weg. Zurecht ähm ja. Warum macht man dann halt noch so eine Koffpass App?Warum? Warum sagt man nicht einfach all things Corona CBA.
Linus Neumann 1:07:35
Nee, weil äh das von IBM kam und die haben natürlich gesagt, na ja, da möchten wir natürlich auch eine Referenzimplementierung machen.Die schreiben ja nicht in ihr komische fünf Blockchain Scherze äh runter und machen keine Referenz implementierung.Verstehst? Hättest du auch nicht gemacht so und dann zack hast du eine neue App. So läuft das und wahrscheinlich haben äh IBM und festbekommen, weil sie dachten auch zwei Komma sieben, da ist aber günstig.Können wir machen. 2,7 Millionen ist super. Für 2,7 Millionen äh schreiben uns die,Telekom und SAP irgendwie gar kein Angebot. Wir haben die auch mal gefragt. Ah die wollten weißt du? Also es ist einfach wirklich katastrophal. Äh also die die Plan- und Strategielosigkeit,tropft hier überall raus, ne.
Tim Pritlove 1:08:26
Ja okay, also sagen wir mal so, mit so Kosten äh Punkten wie irgendwas hat 15 Millionen Euro gekostet. Im Rahmen dieser Pandemie.
Linus Neumann 1:08:33
Mir ist das egal.
Tim Pritlove 1:08:34
Nee, ich setze mich damit auch nicht groß auseinander, weil das das sind keine nennenswerten Kosten im Vergleich zu dem, was wir insgesamt.
Linus Neumann 1:08:41
Was wir davon haben? Äh ich meine, in einer Welt, in der die meisten Leute, die am am Eingang einer Kneipe stehen, QR-Code-Scanner im in die Iris eingebaut haben, sind natürlich 5zehn ,vier Millionen Euro ein Klacks. So, das ist nämlich der nächste Punkt, ja, den wir.
Tim Pritlove 1:08:51
Das ist wirklich ein interessanter evolutionärer Schritt, ist mir auch aufgefallen. Also da Respekt vor diesen Leuten.
Linus Neumann 1:09:01
Ich habe ja, ich hatte ja gerade schon erwähnt, dass ich da diesen Vortrag in Wien hatte und da da ist es dann das erste Mal passiert, dass dass ich das oder ich glaube irgendein Hotel wurde auch schon mal meinen Impfausweis äh ordnungsgemäß gecheckt,ähm also man kann ja gegen die Özils sagen, was man will, ne, aber,Militär am Flughafen Wien. Die wissen, wie man in dem Ausweis kennt. Das haben sie hingekriegt. So, da stört mich halt einfach Militär,bumm hier Ausweis zack. Ausweis gucken, hat er auch wirklich geguckt, ja? Ist gesehen, dass er auch wirklich nochmal den Namen abgeglichen hat und ähm,Ja, die haben sich äh die haben sich äh äh gekümmert, ja.
Tim Pritlove 1:09:37
Ja, das hat auch in der Schweiz äh funktioniert und äh das funktioniert auch in Spanien ganz hervorragend.
Linus Neumann 1:09:43
Nein, ich äh es funktioniert nicht. Ich hab's ich hab's doch damals schon gesagt, dass niemand diese Scheißdinger ernsthaft kontrolliertso. Weil die Leute, die an der Tür stehenin der Regel nicht den Anreiz haben. Wir beide kennen natürlich verantwortungsbewusste Gastronominen, die vor allem keinen Bock haben, irgendwelche Querdenker-Nazis bei sich im Laden zu haben und das auch als willkommene Möglichkeit nutzen.Ja, äh für Zucht und Ordnung zu sorgen, aber in Berlin ist mir nicht bekannt, dass es jemals vom Ordnungsamt irgendwelche Kontrollen gegeben hätte.Kann sein, dass es die gab, aber ich weiß davon nichts. Gleichzeitig, ne, was was äh berichten unsere Freundinnen aus der Gastronomie, die es ordentlich machen, ja, irgendwie so.Was sagtest du? Zehn, fünfzehn Prozent.
Tim Pritlove 1:10:31
Mit einem gelben Lappen an.
Linus Neumann 1:10:33
Ja, was ich ja erstaunlich finde fast so und also zehn, zehn, fuffzehn also zehn von mir aus, ist ja in Ordnung. Kommen sie mit einem gelben Lappen an, haben halt kein Handy oder so, ne, aber ähm.Die die die Sache ist ja, was ist die Reaktion darauf, wenn du sagst, zeig mal ausweist, ne? Das ist ja im Prinzip der der Punkt, ab dem es äh haarig wird, weil ein,einen Impfpass äh zu also ein ein QR-Code in seinem Handy zu haben, ist ja unglaublich einfach. Ich weiß nicht, ob ich das in der letzten Sendung gesagt habe, wie ich auf mein neues iPhone umgezogen bin.Erzählt.
Tim Pritlove 1:11:06
Weiß ich nicht mehr.
Linus Neumann 1:11:07
Ein neues iPhone, äh Corona-Warn-App. Denke ich so, okay, ist alles umgezogen, ist ja haarige Angelegenheit die ganzen zweiten Faktoren und so weiter, ne. Corona-Warn-App auf, kein Impfzertifikat drin.Ach Shit ey, jetzt Impfzettifikat neu importieren. Wie mache ich denn das, ja? Habe ich den Zettel noch irgendwo, ne? Und dann habe ich einfach meinen mein altes iPhone genommen. Hat Corona Warnapp aufgemacht und habe mir das Impfzertifikat anzeigen lassen. Wie zur Prüfung, ja?QR-Code gescannt, zack war das im neuen Handy. Also, möchtest du ein, möchtest du in der Corona-Warnapp ein, im einen Impfzertifikat haben?Reicht es im Prinzip zu irgendeiner Person zu gehen und zu sagen, lass mal dein Impfzertifikat kontrollieren und die Corona-Warn-App importiert ist unmittelbar.
Tim Pritlove 1:11:50
Nicht nur die, auch die App macht es genauso.
Linus Neumann 1:11:53
So und dass die nicht einen, dass die nicht in den Präsentations-QR-Code noch einen Fleck reinmachen, unsigniert und sagen, ich ich zeige das hier übrigens gerade zum Check und nicht zum Import, ne. Das ist ja das soweit kann's ja wohl mal eben nur mitdenken.
Tim Pritlove 1:12:07
Man hätte auch so weit mitdenken können, dass die Corona-Warn-App auch äh einfach die Daten mit umziehen lässt, weil das ist eine explizite Entscheidung äh der Entwickler gewesen. Diese Zertifikate nicht ins Backup reinzutun.
Linus Neumann 1:12:18
Da kann's aber wahrscheinlich gibt's vielleicht irgendeinen Punkt, dass die Angst haben, dass das Backup dann in der Eye Cloud ist und sie nachher Ärger haben, weil sie Medizinaldaten in die gegeben hat. Weiß ich nicht, warum sie das gemacht haben.
Tim Pritlove 1:12:26
Es ist Unsinn, weil ich meine dieses Zertifikat ist dazu da, dass du das überall hochlädst und zeigst und äh äh Leuten zum Scannen freigibst.
Linus Neumann 1:12:33
Nee, eben nicht. Der steht spezifisch dran, dass das niemand speichern darf. Also da bin ich mir nicht so sicher T.
Tim Pritlove 1:12:38
Speichern darf. Du musst es äh du musst es, wenn du ins Ausland fliegst, musst du's irgendwie auf zahlreichen Webseiten hochladen.
Linus Neumann 1:12:44
Niemand darf das speichern. Das ist in der in dieser EU-Verordnung drin.
Tim Pritlove 1:12:49
Ey, ich sage dir, ich ich bin nach Spanien gefahren, da musst du das Ding hochladen. Du fährst nach Israel, musst du das Ding hochladen.
Linus Neumann 1:12:56
Ja dann haben sie's, dann dann löschen sie es danach.
Tim Pritlove 1:12:59
Ja klar, aber du du musstest die ganze Zeit machen. Und es gab ja noch nicht mal am Anfang eine Funktion, um überhaupt das Zertifikat als Dateie exportierbar zu machen. Das war ja auch noch das Problem. Da mussten die Leute Screenshots äh anfertigen et cetera.
Linus Neumann 1:13:14
Ja ich wiederhole mich, das darf man nicht speichern. Die Kontrollierenden dürfen es nicht speichernUnd ich vermute, dass der Anlass für für die Entwickler der Corona-Warne das nicht in das Backup zu tun ist, dass sie äh irgendwie wahrscheinlich gesagt bekommen haben, das sind hier medizinische Daten und dass sie die nicht,die äh potentielle Juristin von Apple da schieben wollten. Das ist mein Verdacht.
Tim Pritlove 1:13:40
Ja, es ist auch mal das ist wahrscheinlich sogar der Grund, aber es ist halt Quatschgrund.
Linus Neumann 1:13:43
Das mag sein. Ähm was man aber auf jeden Fall hätte verhindern können, ist das eine ganz normale App, diebei einer Situation, die einer Kontrolle gleicht, äh es dir ermöglicht, das Zertifikat zu importieren, weil der das Argument, was ich eigentlich machen möchte, ist, jede Person kann sofort einen funktionierenden QR-Code in,in der Corona-Warnapp oder Koffpass-Check-App haben, indem sie einfach von jemand anderem das abscannt. Und das ist auch das, was äh mir zumindest berichtet wird, dass das inzwischen die Versuche sindsodass die Kontrolleurinnen, mit denen ich so gesprochen habe, inzwischen quasi wenn da eine Gruppe kommt, sich beim Check,Check-App auch immer die Namen kurz nochmal anschauen, ja, weil eben davon auszugehen ist, dass wenn da jetzt jemand mit einem gefälschtenoder mit einem kopierten QR-Code ankommt, die Wahrscheinlichkeit natürlich noch gegeben ist, dass dass die Person, von der sie die Kopie benutzt, eventuell noch mit dabei ist. Und bei denen, wo's ihnen komisch vorkommt, fragen sie dann halt nach dem Ausweis, ja, oder diese nicht kennenJa, fragen sie dann halt nach dem Ausweis. Und dann gibt's eben die Leute, die Reis ausnehmen.Ende vom Lied, worauf ich eigentlich hinaus möchte. Ich habe es damals vorhergesagt und es wird sich auch nicht ändern, dass die ähm,dass diese 2G-Regelung mit der Kontrolle von ähm Impfpässen ähm.Sinnvoll wirkt, weil es zu einfach ist, sich einen augenscheinlich okayen Impfpass ähm.Irgendwie zu verschaffen, der eine übliche Kontrolle übersteht, wenn du ihn selbstbewusst vorzeigst,Flugreisen, Hotel-Check-Ins und besonders strenge Kneipen mögen die Ausnahme sein, aber wir sprechen ja hier von,muss ja der Effekt muss ja immer groß genug sein, um auch eine epidemiologische Wirkung zu entfalten, weißt du? Und das halte ich für ähm unwahrscheinlich, dass.Du dieses Ausmaß erlangst, ja? Man kann immer sagen, man kann es richtig machen, aber die gelebte Praxis wird nicht dieses Ausmaß erlangen.Und jetzt kannst du darauf reagieren, indem du sagst, okay, dann müssen wir die gelebte Praxis halt mal müssen wir der gelebten Praxis mal auf die Beine helfen.Äh saß zum Beispiel alles klar, ich ähm äh,mache jetzt äh äh ich bestrafe jetzt diejenigen, ne? Ich gehe jetzt, ich gehe durch die Kneipen und wenn ich da irgendjemanden raushole, der nicht einen ordentlichen Impfausweis hat, dann zahlt die Person 500 und der laden 1000 und und schon habenhaben die Kneipen, ne, ein paar Horror Horrorgeschichten gelesen und machen äh was wir ihnen äh was wir ihnen sagen. Das wäre die eine Möglichkeit.Ähm gleichzeitig bin ich aber irgendwie äh,sowieso langsam denke ich mir, denke ich darüber nach und da wollte ich eigentlich drauf hinaus. Du hast ja äh schon seit, weiß nicht, wie lange sagst du das jetzt?Auf jeden Fall über einem Jahr mit Verlosungen zu arbeiten, ne? Einmal bei der Verwendung von der CWA und und auch bei der bei der Impfung war das eine positive Anreize, waren, glaube ich, auch immer etwas, was du bei bei UKW gerne,gefordert hast.Und ich würde mich dem inzwischen ähm sehr sehr stark anschließen und zwar ist mein Vorschlag pro Impfung ein Fuffi.Cash.
Tim Pritlove 1:17:16
Ja, kann man auch überlegen.
Linus Neumann 1:17:19
Die Überlegung ist eine relativ einfache. Ähm und das ich habe ja Psychologie studiertund äh durfte mich ja sehr damit auseinandersetzen so mit Anreizen, ne? Wie motiviert man Verhaltenund was sehr viele Leute, also was äh der sehr viel gescholten, ne? Aber was was sehr viele Leute nichtimmer noch nicht verstanden haben, obwohl es hiermitFehler und so die die Nobelpreise hier für Nutch und Grudge und solche Geschichten gibt, ja? Dass du mit positiven Anreizen immer sehr viel besser verhalten, motivieren kannst, als du es durch negative Anreize äh motivieren oder demotivieren kannst.Ja? Also es ist immer besser.Äh oder du hast bessere Lernerfolge und bessere Ergebnisse mit positiven Anreizen, egal in welche Richtung du gehst. Und,Ähm wenn man jetzt sagen würde, alles klar, für eine Impfung Fuffi?Ne, dann hast du zumindest schon mal die Leute, klar, es gibt immer noch die Verschwörungstheoretiker, die dann sagen, jetzt wollen sie uns kaufen, ne, das das gibt's auch, ja? Äh die die aber sowieso nicht los, aber wenigstens möchtest du mal,Die Anzahl der Ungeimpften wenigstens auf die Verschwörungstheoretiker und Vollidioten reduzieren.Und ich denke tatsächlich, wir haben ja hier auch vor einiger Zeit noch darüber gelacht, dass äh dass dass sie da irgendwo die Leute mit einer Bratwurst geholt haben und das ein Erfolg war.Weil die äh aus irgendwelchen Gründen halt dachten, alles klar, da gibt's noch ein Mittagessen dazu, dann passt das, ne. Da muss ich kann ich das irgendwie vielleicht ökonomisch rechtfertigen oder von der Zeit her rechtfertigen, dass ich in einer Zeit, wo ich, was weiß ich, vielleicht sonst bei derTafel in der Schlange stehe oder arbeite oder meinem Kind etwas koche, weil ich äh nicht essen fertig kaufe üblicherweise, dass ich jetzt sage, alles klar, wir machen den Ausflug, stellen uns da in die Schlange und kriegen eine Bratwurst.Ist ja eine ökonomische Realität für Menschen, über die auch wir,halt damals noch gelacht haben, weil weil wir irgendwie natürlich denken, dass die Impfung so ungefähr das das wünschenswerte und Erstrebenswerteste ist, was was es gab.
Tim Pritlove 1:19:26
Für bestimmte Leute ist das ja auch so.
Linus Neumann 1:19:28
Für für viele Leute ist das so und sollte das auch so sein. Da gibt's eben Leute, denen musst du das noch erklären. Und jetzt leben wir aber leider, wenn wir jetzt sagen, pro Impfung Fuffi, weißt du, was dann nämlich kommt? Dann melden sich diese 65 Prozent Geimpften und sagen, ja, wo ist denn mein Fuffi?
Tim Pritlove 1:19:41
Ja, das ist in der Tat ein Problem.
Linus Neumann 1:19:42
Und dann will ich halt sagen, den kriegst du zum Booster. Zu Booster kriegst du einen Fuffi da.
Tim Pritlove 1:19:48
Tja, na ja, also das ist in der Tat jetzt äh das Problem, dass ähm,Ein bisschen spät kommt, ne? Das ist aber wiederum der Vorteil der Verlosung. Da äh stellst du halt quasi nur eine mögliche Zahlung in Aussicht, aber muss nicht äh alle zwangsläufig abdecken, ne.
Linus Neumann 1:20:07
Beim beim Fusion Festival haben wir äh ja auch sogar noch Impfungen angeboten, ne.Um um um auch die Schwelle zu äh runterzusetzen und halt Nugget Möglichkeiten zu geben. Wann bist du mit deinen Freundinnen und Freunden PCR getestet aufm Festival? Ja und dann stehst du da irgendwie und sagst,Komm Kalle, jetzt kannst du hier noch schnell die Impfung,ne, aufm aufm beim Rausfahren noch eben schnell rein. Und ich denke, also niedrigschwellige Angebote mit positiver ähm,Mit positivem Anreiz sind das, was jetzt noch äh die die Verhaltenswissenschaften im Angebot hätten, um äh die Impfquote,noch hochzubringen und was ich auch noch äh interessant finde ist äh das werdet ihr sicherlich auch in UKW behandeln. Wenn du dir hier mal diese Zahlen anschaust, also wir haben ja jetzt, was haben wir Inzidenz? 2hundert60 oder sowas, ne?Und äh dann gibt's hier diese schönen Auseinandernehmungen äh es RKI gibt ja dir nur so eine Grundinzidenz an und hier habe ich diese schöne Grafik Frank Rieger hat die getwittert, aber die kriegst du eigentlich jeden Tag nochmal von anderen Leuten auch äh getwittert.Ähm und zwar unterschieden nach Altersgruppen und ähm Impfstatus. Und unter den Geimpften,Hast du irgendwie Inzidenzen um und unter 50? Und bei den Ungeimpften hast du halt Inzidenzen inzwischen 4hundert und vier50.Entschuldigung, zwischen 300 und 450 je nach Alters äh Klasse. Und ähm jetzt sind natürlichdie Altersklassen sind natürlich konfundiert mitder Impfquote generell, also bei den 60 Jahre ungeimpft, hast du die geringste Inzidenz, was aber daran liegt, dass du natürlich unter den, also 60 plus Jahre, dass du unter den 60 plus Leuten aufgrund der frühen Impfungen sehr vieleGeimpfter Hass und jetzt bei den 12 bis 17 Jahre ungeimpft hast du die höchste Inzidenz, was aber natürlich daran liegt, dass duinsgesamt unter den Zwölf- bis Siebzehnjährigen noch nicht genug geimpfte Hass. Ja, die Geimpften zwischen zwölf und siebzehn. Da liegt die Inzidenz irgendwo bei zehn oder zwanzig.Und das könnte man den Leuten durchaus mal ähm öfter äh zeigen, ne.
Tim Pritlove 1:22:27
Ja gut, aber ich meine, die Leute sind schon so viele Zahlen, Tabellen und Charts äh gezeigt worden. Da ist natürlich eine totale äh Ermüdung am Start. Da erreicht man jetzt irgendwie,so sehr viel, aber kurz gesagt, es ist halt einfach so, impfen hilft irgendwie. Wir müssen uns jetzt alle impfen und umso länger noch Leute, die impfereiaussitzen riskieren sie halt ihr und vor allem das Leben anderer Leute und sorgen unmittelbar dafür, dass diese ganze Scheiße sich noch weiter verlängert. So, also ich denke, dieser Witter ist dann weitergehend auch,gelaufen so, hätte das hätte schon sehr viel anders laufen können, ist aber nicht so.Anreize ja ich bin gespannt. Also ich bin vor allem gespannt ob die neue Bundesregierung in irgendeiner Form Bock hat,Pandemie noch irgendwas zu tun. Meiner Meinung nach äh wird das nicht der Fall sein.Das ist ja im Prinzip, das hat sich ja im Frühjahr schon gezeigt. Ich meine, da haben sie ja die Waffen gestrickt, ne? Die haben einfach gesagt, wir setzen jetzt einfach aufs Impfen, äh alles andere machen wir nicht mehr, weil wir nicht äh die die Möglichkeit sehen,irgendwelche Maßnahmen,durchzusetzen, wo es auch nur ansatzweise irgendwie Widerstand dagegen gibt. Wenn man das halt einfach gegen diese ganze Leugnerbande äh von vornherein eingeknickt und das kriegst du jetzt auch kaum noch eingefangen.Kannst du nicht einfach äh wieder alles hochdrehen, sondern hätte einfach von vornherein den Druck hochhalten sollen und dann langsam absenken, aber,klar, äh es war halt einfach politische Operturn irgendwie laut Freiheit, Freiheit zu rufen und jetzt haben wir halt den Salat und jetzt müssen wir da irgendwie durch. Insofern kann ich auch noch mal sagen, Leute, holt euch eure Booster Impfung ab,ja, trinkt drauf, macht es so schnell, wie es irgendwie geht. Ich weiß, nicht jeder hat so ohne Weiteres die Möglichkeit, äh weil Impfzentren geschlossen werden, ist ja.Ganzen Impfzentren geschlossen sind, jetzt wo wir irgendwie mal eben das Ganze ganze Volk nochmal durchimpfen müssen, soUnd ich verstehe auch nicht, warum man nicht äh gleich sagt so ja ach Impfzentren, geile Idee, komm, dann machen wir Grippeimpfung auch gleich noch mit dazu. So auf so Ideenirgendwie überhaupt gar nicht. Ja, stattdessen hast du dann so eine schreiende Ärzteschaft, die am Anfang so die Impfzentren, die machen's aber Konkurrenz, wir können das ja viel besser und jetzt so och, das ist ja aber total viel Arbeit irgendwie. Kommen wir jagar nix mehr. So, super, geiler äh geile Aktion. Also alle äh sind hilflos und jetzt müssen wir es leider nochmal ausbaden.
Linus Neumann 1:24:49
Das ist auch ja.
Tim Pritlove 1:24:53
Verkackt. Also sorry, haben wir halt einfach verkackt und jetzt äh ist es halt noch mal schlimm.
Linus Neumann 1:24:58
Nicht haben wir halt einfach verkackt. Haben wir wissentlich sehenden Auges.
Tim Pritlove 1:25:02
Ja, ja, das ist ja.
Linus Neumann 1:25:03
Ja? Äh und es es es wäre so ein und und und inzwischen kannst du dir irgendwie Portugal, Spanien oder so was? Hm, easy.Kannst du ja mal und Deutschland im europäischen Vergleich anschauen. Und ich sage das ganz ehrlich, hätte ja überhaupt kein Problem damit. Also.Erstens, warum warum äh machen wir diese Impfgegner so Sorgen? Weil ich denke, eine Person, die sich bei einer tödlichen Pandemie nicht impfen lässt, da will ich nicht wissen, was die sich als nächstes einfallen lässt. Ja? Das ist wirklich,schwierig. Zweitens, ich hätte überhaupt gar kein Problem damit, die, wenn sie ihre, die machen ja individuelle Risikoabwägungen.Wir sagen ja okay, also für mich ist die ich ich habe jetzt hier mit meiner mit meinen Mathematik-Kenntnissen festgestellt, dass das Risiko einer Impfung mir zu groß ist,und äh dass ich daher lieber eine äh Infektion riskiere, ja? Okay, dann finde ich das auch überhaupt,nicht schlimm, wenn dieses Risiko für sich für die Leute manifestiert, weil sie haben sich ja offenbar informiert dafür entschieden, dieses Risiko einzugehen. Dummerweisehängen die dann auf unseren Intensivstationen und die äh die die Charité hatte jetzt schon gesagt, so dass sie äh planbare OPs jetzt absagen, ne und verschieben, weil sie damit rechnen.Dass sie die Hütte voll haben, um die ganzen ungeimpften Spinner äh am Leben zu halten.
Tim Pritlove 1:26:31
Aber Lino ist ganz ehrlich, was fällt dir überhaupt ein über Sachen zu reden, die überhaupt gar nicht in deinem Kompetenzbereich liegen? Wir müssen auch über Netzpolitik reden und nur über Netzpolitik.
Linus Neumann 1:26:40
Stimmt, die haben wir jetzt auch wieder bald. Die haben wir jetzt auch. Stimmt, okay, mach mal, hast recht. Ähm NSO der Hersteller von Pegasus,der der Schadsoftware, die ja gegen Aktivisten, Journalisten ähm und äh äh Staats äh ähm also hier wie heißt sie, Diplomatinnen und so weltweit eingesetzt wurde?Und jetzt ja zuletzt dann auch gegen den äh Kolumnisten und Journalisten bei der Washington Post und insgesamt 16 andere journalistische Organisationen weltweit. Ähm.Wurde jetzt von der von den USA auf die Entity-List gesetzt. Das ist eine Blacklist.Wo gesagt wird, wir wir äh sagen dieses Unternehmen darf keine amerikanischen Technologien bekommen.Äh das ist äh äh relativinteressant, also ich äh mein, wenn du auf dieser Blacklist bist, das ist halt wie so eine Ausfuhrkontrolle, ne, also üblicherweise aber das ist nicht die Ausführkontrolle, was ja ein israelisches Unternehmen und sie haben,die offenbar auch ein also damit geht sicherlich auch eine Einfuhrkontrolle einher. Aber vor allem sagen sie, also niemand,aus den USA kann mehr diese äh mit diesem Unternehmen im Geschäft treten,wenn quasi Technologie zu denen geht. Also wenn du wenn die sagen, ey, wir möchten die irgendwas von dir kaufen, äh wir würden ein iPhone oder so, ja, äh dann dann ist es quasi genehmigungsfähig, dass du denen etwas gibst.Ja? Ähm,immerhin schon mal so echt krass, wenn die USA gegen dich eine äh quasi eine eine Sanktion verhängen und das ist sicherlich auch mal ein relativ,wichtiger Schritt und ja eine, ich meine, gut, die deutsche Bundesregierung gibt denen halt lieber Geld, ähm.Weißt du was der Hass?
Tim Pritlove 1:28:49
Ist schon erstaunlich, ne? Also ich freue mich, wie das in Israel auch äh ankommt, ne.
Linus Neumann 1:28:54
Ich als ich mein es ist,schon wirklich relativ klar, dass jetzt irgendwie dass bei der NSO Group mit diesem Pegasus Produkt jegliche moralischen Standards äh äh Vergebens gesucht werden.Ne und dass das eben nun mal ja äh die Bösen sind,äh die für die Bösen arbeiten und gegen unsere Interessen. So, das ist äh denke ich sehr klar äh dargestellt und ähm ja es ist schön, dass es die die USA äh wenigstens eingesehen haben.Spannend ist auch, es gab eine äh wieder eine ganze Reihe an Wear Angriffen, diese,Woche allein, Mediamarkt Saturn hat irgendwie eine Forderung, ich glaube im hohen Millionenbereich und dann wurde noch ein Unternehmen,gehackt mit dem Namen Medatics. Ja? Die ähm irgendwie.Potenziell Thematik Infrastruktur-Passwörter dort könnten gezockt worden sein,Also wir haben jetzt hier quasi in einem großen Telematik-Anbieter ein Fall und Rancing Wear ist ja inzwischen.Äh nicht mehr nur die Drohung mit äh der also das das Verschlüsseln von Daten und das Erpressen von Geld, um die wieder zu entschlüsseln, sondern auch die Drohung mit der Veröffentlichung.Von Daten. Medatic sagt ja, nee, der war, Angriff war nur gegen uns, nicht gegen unsere Kunden.Praxisverwaltungssysteme sind nicht betroffen, aber sagen Änderung eure Passwörter. Was auch hier irgendwie wie ein relativ äh schlechterer, also irgendwie soJa, was können wir machen? Äh die sollen ihre Passwörter ändern. Warum sollen die ihre Passwörter ändern? So habt ihr die nicht gehasht oder was? So, also es ist irgendwie hm,äh schwierig, so dass scheint mir scheint mir nicht kompetent äh äh scheint mir kein kompetenter Rat zu sein.
Tim Pritlove 1:31:00
Besteht besteht keine Gefahr, seien Sie ganz beruhigt, aber setzen Sie bitte Ihre Sauerstoffmasken auf.
Linus Neumann 1:31:06
Genau, jetzt nicht mal ihre Sauerstoffmaske auf und äh ähm gehen sie in die aber erst kurz bevor wir einschlagen, dann besteht zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung, ja?Wenn wir auf dem Wasser landen, dann gehen Sie bitte gesittet zum Ausgang,des zerborsten Flugzeugs? Ja okay, dann lassen wir das. Ähm der äh was was eigentlich die Nachricht ist, ich äh finde ja sehr interessant.Wie die USA,sich jetzt in diesen ganzen Bereich positionieren. Zunächst einmal hatte Biden ja vor einigen Wochen oder Monaten schon angekündigt, dass sie gesagt haben, okay, pass mal auf, wir nehmen das jetzt hier ernst und wir schließen.Ähm militärische Gegenschläge oder militärische Konsequenzen aus Hacking-Angriffen nicht mehr aus. Ja? Das ist ein sehr also eine sehr klare Ankündigung in der zwei Dinge mitschwingen. Erstens,Wir schließen militärische Konsequenzen nicht mehr aus und zweitens aber auch, wir, die USA,ja? Urheber äh von Stucksnäht äh und äh Facebook und Google und wie die ganzen Tools des Stick der der strategischen Kriegsführung heißen, ja? Ähm.Können uns dagegen nicht wehren undsagen und weiten deshalb aus auf unser Abschreckungsarsenal äh mit U-Booten und äh Raketen und das und äh was wir nicht alles haben, ja? Das ist ein ein bemerkenswerter Schritt,der natürlich auch bedeutet, dass die in diesem Bereich der IT-Sicherheit sich nicht helfen können.Das ist relativ krass. Jetzt haben sie außerdem etwas gemacht. Sie haben auf die verantwortliche äh auf die Verantwortlichen hinter äh Reville.Also einer Gruppe ähm.Zehn Millionen US-Dollar Kopfgeld ausgesetzt und fünf Millionen für Hinweise, die zur Verhaftung oder Verurteilung von äh zum Beispiel Associats gelten, also Leute, diefür Review Infektionen machen. Review sind die, hinter diesem Angriff, ne? Dieser Managementplattform für ähmManaged Services, ja.Außerdem haben sie für die Darksidebande äh die den Hack auf die Colonial Pipeline durchgeführt hatten. Äh Kopfgelder ausgelegt oder ausgelobt und das ist natürlich,tatsächlich keine so blöde Methode, denn ähm,Bunden, ihr habt das ja, glaube ich, schon öfter betont, die haben relativ hohe Abhängigkeiten, ja? Die müssen ihreBitcoins oder sonstigen Dinge waschen, ne. Du hast die die üblichen Abhängigkeiten eines äh hauptberuflichen Verbrechers, was also vertrauete angeht, was Geldwäsche angeht, ähm ne? Du kannst nicht einfach nur im verborgenen agieren und niemand weiß es. Ja, du hastimmer mehr Abhängigkeiten. Und wenn du wahr ist,äh dass dass du zehn Millionen US-Dollar auf deinem Kopf hast, ne, dann wird es sehr, sehr schwierig noch Leuten zu vertrauen.Weil äh deine die Luft wird halt relativ dünn. Und äh du arbeitest ja im rechtsfreien Raum,ähm und das kann natürlich echt verführerisch sein für deine ähm Kolleginnen und Kollegen.
Tim Pritlove 1:34:38
Braucht nur einer einer zu sagen so auch so zehn Millionen irgendwie äh ziehe ich jetzt aus dieser Unternehmung nicht raus. Die anderen, die holen sich gerade irgendwie die Kohle, dann macht doch einfach mal mich selber auch unangreifbar, ne? Ist ja so,sondern auch gleich noch äh wahrscheinlich irgend so eine Kronzeugenregelung auch noch mit drin, ne? Genau,alle verpettze, komme ich dann davon. Und das ist natürlich dann äh etwas, was so ein soziales Gefüge in so einer Crime-Bande schnell auseinander bringt.
Linus Neumann 1:35:05
Nicht zu verachten sind trotzdem die ermittlerischen äh äh die Ermittlungserfolge in diesem Bereich ähm.Die wir hier schon regelmäßig auch äh gelobt haben.Dann kommen wir zu dem Thema, auf das wahrscheinlich alle gewartet haben. Ähm und zwar wurde äh die Webseite von Attila Hildmann mal wieder gehackt.Äh allerdings äh ja auf einem gewissen Umweg, ich gucke mal gerade ganz kurz. Attila Hildmann DE. Ist auch immer noch down.Und ich war heute Morgen.Mit einem Journalisten, der sich mit Attila Hildmann sehr auseinandergesetzt hat.Die neue Seite ja der es ist wirklich also Attila Hildmann DE ist down, aber der hat jetzt eine neue ein neues Block ja.Die Domain, ich ich lass jetzt mal die Top-Level-Domaine weg. Ja, weil für so was muss man nicht auch noch Traffic generieren. Aber der Domainname ist AH achtzehn.Freiheit und Wahrheit für alle Völker.Alter ist keine Diä.
Tim Pritlove 1:36:27
Ja, ich meine der ist komplett entrückt, der Typ.
Linus Neumann 1:36:30
Der ist vollständig durch, ja.Und na ja, was also genau, verlinken wir nicht und äh hm gibt's auch eh nur äh Quatsch zu sehen. Jetzt, was ist Attila Hildmann passiert?Leaks, ja, also äh die Operation tinvoll äh ist ja wirklich eine äh sehr erfolgreiche Operation,von und äh deren äh äh Meldungen haben wir hier regelmäßig behandelt. Äh hat also sich entschieden, dass sie gerne at Attila Hildmann DE hacken möchten.Und ähm,Dann haben sie geguckt, okay, wo ist denn das Ding gehostet und haben festgestellt, ähm wo dieser wo dieser Hoster ist, ja und zwar ist das bei dem Unternehmen Prosite, das ist die Hosting Marke von Speedball und Internet,and Connectivity, ja? Ein relativ kleiner Hoster, die eben in Berlin einen Rechenzentrum haben.Und in diesem Rechenzentrum kannst du Co-Location haben, also kannst du Sachen ins Track stellen, kannste von den Sachen,mieten oder eben äh kannst bei denen quasi so eine Art managed äh Seite bestellen, ja? Also wo du sagst, okay, ich will.Ich brauche einen Block, gib mal, ja? So, jetzt haben die äh,gesehen, okay, bei Attila Hildmann DE finden wir keine Schwachstelle. Also gucken wir uns doch mal,den Rest an ja also die in dem gleichen IP-Adressbereich kannst du dir ja angucken wem der welcher IP-Adressbereich die haben, was es da so angeboten was da so angeboten wird.Und finden eine äh Webseite mit einer etwas älteren Installation.Und knacken halt dieses Juuler. Juuler ist so ein Content Management System, ich glaube ist das in PRP auch geschrieben, oder?
Tim Pritlove 1:38:35
Ja, ist PAP.
Linus Neumann 1:38:37
Ähm ein ein äh Content Management System.Mit äh das also hier auf dem Webserver läuft und üblicherweise ist das so, du du hast also dann ja V-Server, also,du kannst durchaus unterschiedliche,Serverangebote auf so einem Einzelserver laufen lassen, wo wenn du einfach dafür sorgst, dass halt die Dateien in dem Web-Rout ähm immer jemand anderem gehören,und ähm dann quasi schafft es die Multi UserEigenschaft oder auch so zum Beispiel, wenn das jetzt ein äh BSD ist, äh machst du das halt in einzelnen. Schaffst du es, dass du jetzt mehrere solche Angebote auf einem Server laufen hast?Auf einem großen Server laufen hast, die aber komplett voneinander gekapselt sind. Ja? Also,wenn Attila Hildmann auf Attila Hildmann DE zugreift, kann er nicht eine Webseite verändern, die ähm auch auf dem gleichen Server liegt,so das Ziel, ja? Und das haben die dort auch gemacht, aber dieses.Lief in der Datenbank, also die läuft auf eine Datenbankserver und da haben sie natürlich auch einen Datenbankserver für alles, ja, ein Datenbankcluster. Als Rot.Als Rot. Das habe ich noch nie gesehen.So, also in dem, das heißt in dem das irgendein Jummler von irgendeinem Kunden mit irgendeiner Schwachstelle, hatte Hut auf der Datenbank.So und und zwar nicht nur von von diesem von dieser Julia Installation, sondern von Profit,Also von allen Kundinnen und Kunden damit eben auch die Datenbank, die sich hinter Attila Hildmann DE befindet, aber auch ähm,zum Beispiel Zutrittskontrolle zum Rechenzentrum,Account Verwaltungssystem äh indem man Account sperren kann, Ticketsystem, bei dem Beschwerden Wünsche und Probleme Einkommen,Klimaregelung des Rechenzentrums Schneiderelektrik äh Klimakühlung, ja? Die Webcams, die quasi das Rechenzentrum filmen,Das interne Metamorst hängt dadrin, äh die Kundendaten,Ja und in dem Ticketsystem finden sie dann auch äh die Beschwerde von von Attila Hildmann, dass seine Seite down ist.Das heißt, die haben diesen kompletten Hoster äh äh auseinandergenommen und äh genau, dann dann finden sie halt die Mail an den Support, ja,Attila Hildmann Wolf at Protonmail dot com. Domain erneut geraubt, sehr geehrtes Profiteam, ich kann mich nicht mehr einloggen, ja, was ist da passiert? Bitte schnelle,und die Antworten,Nonne muss antwortet, das tut mir sehr leid, Mauskuss auf die Nuss. Liebe Grüße, dein Alptraum. Das schreiben die dem von der von info at prosite DE zurück.
Tim Pritlove 1:41:36
Kuss auf die Nuss!
Linus Neumann 1:41:42
Das heißt, die haben die haben den kompletten die haben dieses komplette Profitding auseinander genommen. Ähm krasse Nummer.
Tim Pritlove 1:41:54
Na ja, ich meine, die haben Sie ja schon selber auseinandergenommen, ne, weil äh so sein System zu designen ist natürlich schon in der Kategorie grob fahrlässig.
Linus Neumann 1:42:03
Ja, das also äh äh ich das ist äh also du kannst nicht also,tatsächlich. Egal was du machst, ja, egal welche Anleitung du verfolgst, ähm und ich garantiere dir auch eine Juma-Installationsanleitung.Da ist als allererstes immer drin, erstelle einen Nutzer,Erstelle eine Datenbank, gebe dem Nutzer Rechte an dieser Datenbank und trage diesen Nutzername das Passwort in die, was weiß ich, Config PRP ein.
Tim Pritlove 1:42:32
Genau und nur die Rechte, die du brauchst.
Linus Neumann 1:42:34
Ja, leider, leider, ehrlich gesagt, bei diesen meisten Content Management Systemen nicht, also die die brauchen ja alle Rechte und meistens laufen ja auch tatsächlich nur mit einem Nutzer.Und der hat dann halt Grand Old Privileges on was weiß ich, Juuler drei fünf acht. User drei fünf acht Identified by Passwort, ja? Ähm,Also so so funktioniert diese Content Management Systeme, die haben da jetzt nicht unbedingt eine Nutzerinnentrennung, obwohl du das machen könntest, ja? Aber da Ruht einzutragen,Auf die Idee musst du erstmal kommen,Also das geht halt gar nicht, ne? Also das geht wirklich nicht. Wenn du wenn du auf irgendeinen Server installierst, dann sagt er dir als allererstes, Achtung, hier ist der Rot-User. Das Nächste, was du machen musst, ist andere User anlegen.Also man kann es ist wirklich, ich habe nirgendwo etwas gefunden, wo dir wo dir jemand auch nur in die Nähe kommt von Trag in deine Konflikt, ruht ein,Also es ist wirklich äh unvorstellbarer Fehler, den ich also unvorstellbar. Tja, dann haben sie außerdem noch äh gab's dann eine äh weitere Reaktion,von einem Twitter-Nutzer, der den Geschäftsführer von Proside recherchiert hat und äh äh feststellt, dass der ähm,Impfgegner ist, den Content rechtsextremer Websites äh verbreitet und sich für Chemtrails interessiert.
Tim Pritlove 1:43:59
Sieht der aber ganz anders.
Linus Neumann 1:44:01
Der sieht das natürlich anders, ja? Also er hat irgendwelche, also gibt's dann irgendwie und George, Soros, ist der Strippenzieher und Querdenken und haste alles nicht gesehen.
Tim Pritlove 1:44:12
Programm sozusagen. Er schreibt dazu, damit wollte ich auf keinen Fall die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte in irgendeiner Weise verharmlosen oder rechtes Gedankengut vermitteln, sondern meine Besorgnis über die aktuelle Situation zum zu Ausdruck bringen.
Linus Neumann 1:44:26
Ja äh genau, das Unternehmen hat sich jetzt äh geäußert. Ähm ja.
Tim Pritlove 1:44:33
Ja, da ist äh glaube ich da da kann man nicht mehr sehr viel wegdiskutieren so. Das ist halt einfach.
Linus Neumann 1:44:38
Nee, nee, das ist.
Tim Pritlove 1:44:39
Wer Attila Hildmann als Kunden äh überhaupt akzeptiert. Ist ja schon ähm sozusagen auf der falschen Seite.
Linus Neumann 1:44:46
Da bin ich jetzt mal also.Vorsichtig. Ich weiß nicht genau, seit wann der da ist. Da habe ich einfach eine Wissenslücke, ne? Es kann sein, dass der da ist vor einem Jahr hingezogen ist. Es kann sein, dass der äh seit zwanzig Jahren bei denen ist. Ich weiß es nicht, ne? Keine Ahnung. Hm die,Es ist ein zweischneidiges Schwert, wenn wir sagen, wir fordern ein Privileg ein.Und gleichzeitig sagen äh wir äh ne, wir verurteilen die Unternehmen, die mit solchen Leuten äh die solche Sachen hosten, hm.Und verlangen von denen, dass sie möglichst kein Geld äh dass sie dass sie die rausschmeißen, ja? Ich bin da nicht.Ne? Ich ich will niemanden entschuldigen, der hat hier Hildmann DE hostet uns auf die paar Mark,Äh kannst du verzichten und vor allem kannst du dir äh das Interesse von findigen an deiner Netzwerkinfrastruktur auch sparen. Wenn du halt solche Spinner nicht da hast, ne. Gleichzeitig ähmsage ich mal, wär's unerhört, wenn sich irgendjemand äh sagen würde, was weiß ich, der Neumann ist aber jetzt hier irgendwie,für die Impfung und deswegen schmeiße ich den raus. Ne, also das ist es ist schwierig, ja.Gleichzeitig wird's natürlich mit so einem Unternehmen nichts zu tun haben, was äh,relativ offensichtlich nicht nur gesagt hat, okay wohl oder übel nehmen wir diesen Hildmann auf, sondern offenbar auch äh zumindest der Geschäftsführer.Äh ähm sehr eindeutig äh diese Inhalte, diese Inhalte gegenüber sehr aufgeschlossen ist, ne.
Tim Pritlove 1:46:24
Ja, also äh ich weiß nicht, da muss man jetzt gar nicht groß drum rum reden. Also ich meine, wer wer im Jahr 2021 im Herbst noch Attila Hildmann hostet, äh,versteht glaube ich äh nicht, wie die Welt funktioniert. Also das äh geht einfach nicht.Also das ist einfach dem hätte ich einfach äh geschrieben. Guten Tag, äh es ist uns äh sozusagen ihr Inhalt ist uns hier äh.Zu Ohren gekommen und ähm wir kündigen jetzt hier einfach mal den Vertrag. Fertig. Tschüss.
Linus Neumann 1:46:55
Fristgemäß fürs Jahr.
Tim Pritlove 1:46:58
Müssen wir nicht haben.
Linus Neumann 1:46:59
Offenlegung an dieser Stelle, ähm also äh dieses Unternehmen, Profit ist also, ne, Hosting.Speedborn hatte ein Rechenzentrum stehen und in diesem Rechenzentrum gibt's auch Colocation und Housing, mit anderen Worten, da kannst du dir Redspace mieten mit Anbindung.Und.
Tim Pritlove 1:47:21
Also du man kann seinen eigenen Computer da reinstellen, der dann da Internet hat.
Linus Neumann 1:47:25
Genau und äh dann zahlst du halt für Strom oder sowas, ne? Und wenn ich jetzt sage, dass ich dieses Ding,Am Albuin-Kontor befindet, dann klingelt bei dir auch eine Glocke.
Tim Pritlove 1:47:36
Ja, ich war da auch schon mal.
Linus Neumann 1:47:37
Ja, da stehen äh tatsächlich, das kann man an dieser Stelle nicht unerwähnt lassen als äh Colocation, ähm auch Server vom Chaos-Computer-Clubäh Profit schreibt dazu die Netzwerke für Colo Cash und Housing Kunden sind von dem Vorfall unberührt geblieben, da es sich hierbei um einen komplett abgetrennten Bereich handelt. Screenshots der Datenbank mit den Zutrittskarten, die auf der Seite unkenntlich geleakt wurden.Haben jedoch nichts mit der eigentlichen Zutrittskontrolle zu tun. Hierbei handelt es sich um eine Abrechnungsdatenbank für die Zutrittskarten, der Zugang zum Rechenzentrum ist und war zu keinem Zeitpunkt gesperrt. So,Chaos-Computer-Club hat da, wie gesagt, äh einige Server stehen und wir schauen uns jetzt gerade mal äh diese Situation an. Ähm,Welche Alternativen wir denn für diese Server so finden.Gleichzeitig sei dazu gesagt, äh kann ich an dieser Stelle, es wurde äh bei Golem DE irgendwie sehr hochgejassed. Da war ich auch nicht besonders glücklich mitder Redaktion auch mitgeteilt, weil die mich irgendwie mehr oder weniger kurz gefragt haben, ich eine kurze Antwort gegeben habe und nicht wusste, dass das jetzt irgendwie, was weiß ich,die Headline wird, dass der Chaos-Computer-Club, wie sicherlich viele andere auch, äh über überdenkt, welche Beziehungen wir da haben, aber äh bei der Infrastruktur, die der Chaos-Computer-Club unterhält,also der Menge, da kannst du jetzt nicht einfach sagen, übrigens wir kündigen mieten eine Robbe und fahren ins nächste Rechenzentrum, ja? Das heißt, das ist äh sehr viel äh Arbeit und sehr viel Überlegungen, die da ins Haus stehen.Insofern wird das mit Sicherheit einige Zeit äh in Anspruch nehmen.
Tim Pritlove 1:49:17
Aber wir reden ja jetzt nicht von virtuellen Servern, sondern wir reden halt von real wirklich dort in das in diesen Ort.
Linus Neumann 1:49:24
Metall. Bares Metall, zwei Regale, glaube ich.
Tim Pritlove 1:49:24
Genau. Reingeschraubte Geräte. Zwei Regale, okay. Ja, da ist halt viel so Media CCDE wahrscheinlich und so, ne? Ja.
Linus Neumann 1:49:35
Können sogar mehr sein. Also ich ich das ist äh das ist halt auch ne, es gibt ja nicht den CCC, der den Server hat, sondern es gibtdann halt, ne? Unterschiedliche Teams im CCC, die was weiß ich, seit 20 Jahren der eine den seit soundsoviel Jahren die anderen den und übrigens sind noch drei Recks dazugekommen. Also erstmal den Überblick dazu bekommen,ist halt in einer dezentralen äh Struktur nicht so einfach. Tja, okay. Dann,noch kurz zu den Jobs. Ähm unsere Freunde bei suchen,ein Python oder Ruby Web Developer ne, das ist die NGO die sich im Datenschutz GDP äh einsetzt, der Laden von Max Schrems. Ähm die,Ausschreibung haben wir verlinkt und Sie haben das als Junior-Position und auch als Advanced äh angeboten, wo Sie also sagen, je nachdem, ne, mit Experience.Und so äh für die Advanced würden sie sagen, gehen wir bei, starten wir Vollzeit bei 65tausend, das istje nachdem kann ich mir schon durchaus vorstellen dürfte, dass äh eine konkurrenzfähige, ein konkurrenzfähiges äh leer sein. Äh ja, schaut's euch mal an. Wenn äh,Python und Ruby äh euch gefällt und ihr Lust habt, hier bei eben einer doch sehr einflussreichen und schlagkräftigen NGO zu helfen.
Tim Pritlove 1:51:06
So, das bringt uns äh zum letzten Thema.
Linus Neumann 1:51:10
Ja, einen Termin. Machen wir kurz ohne Musik, oder? Der Winterkongress der digitalen Gesellschaft Schweiz.Der findet statt,am fünfundzwanzigsten, sechsundzwanzigsten Februar hoffentlich wieder live in der roten Fabrik in Zürich und sie haben jetzt ihren CFP, den Call vor Papers, Call for Patipation, der läuft noch bis zum zweiten,Dezember,Dann gibt's auch nach dem CFP gibt's dann auch Tickets, ja? Link zum CFP und die Ankündigung haben wir im äh in den und äh.Freuen uns auf dieses Event im am 25., 26. Februar hoffentlich live in Zürich.So, damit sind wir am Ende der Sendung, Tim.
Tim Pritlove 1:52:02
So sieht's aus, wird's halt.Wir haben's grad knapp nach hinten, ne, also du hast es gerade knapp nach hinten, deswegen müssen wir ein bisschen auf die Tube drücken.
Linus Neumann 1:52:12
Das machen wir und verabschieden uns einfach.
Tim Pritlove 1:52:14
Genau. Ihr wisst ja.
Linus Neumann 1:52:15
Euch schöne Klamotten, sonst erfriert ihr im Winter. Wenn ihr gesund bleiben wollt, müsst ihr euch warm anziehen.
Tim Pritlove 1:52:22
Und generell, ihr wisst ja, wie die politische Lage ist. Da muss man sich sowieso warm anziehen, also von daher passt das auch ganz gut.
Linus Neumann 1:52:29
So denn tschau tschau.
Tim Pritlove 1:52:31
Tschüss.

Shownotes

Shirts & Logbuch:Netzpolitik unterstützen

Vorträge Linus

HTTP Status 412

Chatkontrolle

Corona-Apps

Exkurs Impfdeppen

NSO auf US-Blacklist

Kopfgeld auf REvil & Darkside

Hildmann-Hack

Jobs

Termine

Winterkongress digitalen Gesellschaft Schweiz

LNP-Shirts: Bis 28. November bestellen!

Wie versprochen, machen wir zum 10-jährigen Jubiläum einen Shirt-, Hoodie- und Zipper-Verkauf. Damit könnt Ihr gut gekleidet für unseren werbefreien Podcast werben.

Wichtig: Der Vorverkauf geht nur bis zum 28. November 2021 – dann werden die Textile bedruckt und versendet, um hoffentlich noch in diesem Jahr bei euch zu sein.

Hier geht es zum LNP-Shop.

LNP411 Anfälligkeit für Schwachstellen bei unklarem Nutzen

10 Jahre LNP — Facebook — ID Wallet — Pegasus — Vorratsdatenspeicherung — Drachenlord — Impfpässe — Klage gegen Staatstrojaner — Andy Du bist so 1 Pimmel

Jetzt ist es geschehen: dieses Format gibt es jetzt seit 10 Jahren. Am 28. Oktober 2011 haben wir die erste Sendung veröffentlicht und irgendwie hat sich seitdem alles und dann auch wieder gar nichts verändert. Wir machen natürlich (leider) keine Party, aber wir kümmern uns gerade um angemessene Kleidung, damit unsere Hörerinnen und Hörer unsere eigene Werbungskunden werden dürfen. Noch etwas Geduld, an der Website wird gerade noch gebaut.

Ansonsten klappern wir wieder einiges Unangenehmes ab: die Facebook Files erzählen uns alles was wir eh schon wussten und bei der ID Wallet und den Impfpässen weiß man jetzt auch, dass alle schon vorher wussten, wie kaputt das System ist. Klar ist auch, dass Pegasus gegen Journalisten eingesetzt wird und die Bundesregierung will auch noch auf den letzten Metern die Vorratsdatenspeicherung vorantreiben. Sprechen müssen wir auch über das skandalöse Urteil, dass über den "Drachenlord" gefällt wurde und über Andy, der so 1 Pimmel ist.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Shownotes

Prolog

10 Jahre LNP

HTTP 411

Meta

ID Wallet: Schwachstellen waren bekannt

Pegasus gegen NYT-Journalist eingesetzt

Vorratsdatensspeicherung

Facebook Files

Drachenlord

Impfpässe

Klage gegen Staatstrojaner

Andy Du bist so 1 Pimmel

Epilog