LNP361 Zu fünft mit İdil Baydar

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial und Crossover mit netzpolitik.org: ein Gespräch mit Idil Baydar, Gerda Grischke und Jilet Ayşe

İdil Baydar ist eine seit vielen Jahren erfolgreiche Kabarettistin aus Berlin. Vor einigen Monaten wurde bekannt, dass sie aus rechten Kreisen Drohungen bekam und offenbar von der Polizei in der Sache nicht viel Unterstützung erhielt. Ganz im Gegenteil: Es liegt der Verdacht nahe, dass ihre persönlichen Daten über Polizeidatenbanken abgefragt und so in die rechten Kreise gelangt sind, die sie bedrohen.

Wir sprechen mit İdil über diesen Vorfall, Hass und Rassismus in Polizei und Gesellschaft, aber auch über Humor, Influencer und die Weisheit der Mütter sowie unvermeidlich auch über Innenminister Horst Seehofer.

avatar
Linus Neumann
avatar
Constanze Kurz
avatar
İdil Baydar

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Constanze Kurz 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:23
Logbuch, Netzpolitik mit der Folge dreihunderteinundsechzig und ich weiß nicht, welche Folge des Netzpolitik Org Podcast.
Constanze Kurz 0:00:30
Auch nicht, aber wir machen diese mal ein Crossover und wir haben drei Gäste.
Linus Neumann 0:00:35
Wir haben drei Personen zu Gast, wir sitzen hier zu fünft in der Redaktion von Netzpolitik Org. Mein Name ist Linus Neumann. Ich bin Tim. Und wir haben bei uns heute zu Gast als erstes Gilette.
İdil Baydar 0:00:48
Hallo ihr Eis, Gilette und so, dies das, ich freue mich richtig bei Computerdingsbums, ja. Ich finde Computer, ich weiß nicht wie geht, aber ich finde super, dass sowas gibt's.
Linus Neumann 0:00:57
Sehr schön, dass wir freuen uns, wir werden gleich viel über Computer reden, dann haben wir außerdem noch hier Frau Grischke.
İdil Baydar 0:01:02
Ja, trach schön,bin auch hier, äh, ich muss allerdings sagen, ehrlich gesagt, das Wetter ist heute so kacke gewesen, ich hätte eigentlich wollte ick nicht kommen, aber dann bin ich doch gekommen, als ich das hier mit dem gehört habe, habe ich gesagt, na gut, äh, muss das sein, aber nur ich möchte ja nicht diejenige sein, die nicht redet.
Linus Neumann 0:01:20
Okay, wunderbar und außerdem haben wir noch da Ideal.
İdil Baydar 0:01:24
Hallo, ich bin die Einzige, die normal ist von den anderen drei und zweien, ja, möchte ich nochmal sagen, mein Name ist Idee Beider, ich freue mich sehr, ich bin Künstlerin, äh ich spiele verschiedene Rollen in der Comedy äh Abteilung gleich schon mal, ich mache gleich das in Rogley, was ich bin, was ich mache. Und ähm ja,ich freue mich absolut hier zu sein.
Constanze Kurz 0:01:42
Ja, wir sehen, also wir sind äh wir haben bemerkt, es geht hier also um Kunst, ja? Wir haben schon mal eine Künstlerin zu Gast und zwar in derglaub die ist jetzt mittlerweile national bekannt, kann man sagen aber nur ein Teil ihres Publikums kennt sie von ihrer Kunst, ein anderer Teil kennt sie, weil sie quasiNaziopfer ist, wenn man mal sagen und darüber wollen wir heute reden, aber nicht nur, sondern wir wollen jetzt erstmal ein bisschen sagen, ja worin besteht die Kunstund wie wird man von einer YouTube Influencerin zu einer richtigen Künstlerin, wo man auch davon leben kann und wenn man am Anfang drüber reden und dann wollen wir ein bisschen darauf kommen, ja wie landet manauf äh Nazi-Todeslisten, wie geht man damit um? Welche Rolle spielt die Polizei? Und also sozusagen von bisschen schöneren Themen zu etwas ernsteren.
İdil Baydar 0:02:30
Also ich hätte mir nie vorstellen können, dass äh ähm äh Nazis mich irgendwann mal fame machen,das hätte ich mir wirklich nicht vor, also alleine schon rein voller Ideologie, hätte ich gedacht, sie würden alles tun, damit man mich nicht hörtAber dass sie mich jetzt so exponieren, eigentlich haben sie ja dafür gesorgt, dass man Erfolg nochmal ein bisschen äh höher gegangen ist. Allerdings leider eben nicht für meine Kunst, sondern eher dann für meine aktivistischen Sachen, ähm die ja auch eine Rolle in meiner Kunst spielen. Ich fange mal von Anfang an an.Ähm ich habe äh zwei äh zweitausendzwölf im Dezember ähm äh ein mit meiner Mutter, die kam aus der Türkei.Und ähm meine Mutter hat zu mir gesagt, warum bist denn du so erfolglos,Also es es war aber auch echt faszinierend. Ich war wirklich auf jedem Level erfolglos. Also weder hat dick einen Freund, noch hat dicken Job, noch hatte ich eine Perspektive, noch hatte ich irgendwie,Also wirklich, wenn man, wenn man von allem in Leben jeder lieben Lebensbereich war minus ähm und dann kann ich verstehen, die war, die hat sich Sorgen gemacht, die sagt, weißt du, a,Weiß ich nicht, fünfzig denken Mütter, sie sterben und sie müssen dann dafür sorgen, dass die Kinder lebensfähig sind. Alsodavor ist jetzt nicht so schlimm, aber weil sie sind ja noch da. Aber danach ist es schlimm. Also sie hat das wirklich nicht gesagt, um mich äh zu ärgern, sondern sie hat äh das gesagt, weil sie sich Sorgen macht, was was passiert in meinem Kind, wenn ich gehe? So und dann hat sie mich hat sie mir das gesagt und dann habe ich gesagt, weißt du was, Mama, ich probiere und ich mache on Tour,Aber tut mir leid, det ist ein Naziland. Ich komme hier nicht durch, die wollen keine Kanacken,Und wenn, dann wollen sie sie nur so, wie sie sie, wenn wir sich vorstellen, aber nicht so, wie ich bin. Und dann hat sie gesagt, nee, das bist du selber.So, was ist jetzt willst darauf antworten? Weißt du, es ist natürlich auch, ist ja auch ein Teil der Wahrheit,ist man ist immer alles selber auch, ja? So wurde ich ja auch erzogen. Man hat seine eigene Verantwortung zu tragen und sein eigenes Dings. Aber ähmich konnte ihr das ja auch nicht weiter erklären und zu der Zeit habe ich gerade an Schulen gearbeitet. Ich habe also zu der Zeit gerade an der Nürtingen Grundschule in Kreuzberg gearbeitet, das ist jetzt auch schon.Zehn Jahre ist es,Genau. Ja, also ja, also ich bin keine ausgebildete Sozialarbeiterin, aber ich habe viele in dem Bereich gearbeitet und dann kommt man ja auch so als, ne, Quereinsteiger rein äh und habe zeitgleich auch in der Rüdlichschule gearbeite,Das heißt, ich habe das erste Mal.
Constanze Kurz 0:04:30
Für die Nicht-Berliner, dass eine Neuköllner Schule, die hier bekannt wurde, weil sie besonders viele Probleme hatte mit Gewalt und ein bisschen mit Drogen.
İdil Baydar 0:04:38
Ja, ja, ja, na ja, eigentlich.
Linus Neumann 0:04:39
Jahren irgendwie war das, ne? Da wurde zehn.
Constanze Kurz 0:04:42
Skandal.
Linus Neumann 0:04:44
Doch die Lea, die dessen Lehrerinnen und Kollegium hat sich irgendwie geweigert da weiter Unterricht zu machen oder so.
İdil Baydar 0:04:49
Ja, dann haben sie Mülleimer außer Dings geschmissen. Jetzt äh muss man allerdings sagen, ähm äh tatsächlich ist es so, dass natürlich, ich war ja da und es sind ganz normale Schüler.Bis auf das sie halt sich permanent schminken die Mädchen, aber ansonsten sind's ganz normale Schüler,auch relativ easy händelbar, aber was natürlich an so einer Schule und das ist ja auch ein Problem, was wir haben, nicht nur in Berlin. Was natürlich passiert ist, dadurch, dass es ähm immer mehr äh ähm migrantische Kinder gibt, ne, also dadurch, dass die gebotenen Rate der Deutschen eigentlich relativ stark,gegangen ist.
Constanze Kurz 0:05:19
Wir können uns nicht vermehren.
İdil Baydar 0:05:20
Äh ja, dann brauche ich ein bisschen Unterstützung. Ich bin ja da. Aber ähm äh,tatsächlich sieht's jetzt so aus. Es sind wahnsinnig viele Migranten äh an Schulen und es gibt aber nur deutsche Lehrer. Und da fängt etwas an und das ist sehr interessant, ne? Also ich sehekann wirklich sagen, es ist überhaupt niemand Schuldes ist einfach nur sehr herzerreißende Situation. Der deutsche Lehrer wird angehalten, Multikulti zu sein. Was stellt man sich darunter vor? Man versucht den Kindern zu erklären, ihr kommt alle von woanders her. DieKinder wollen aber dazu gehören und Deutsch sein. Das heißt, die, dann stehst du, gibt's so Situationen, dann sagt, macht sie die Weltkarte auf und dann sagt sie so, Ahmed, du kommst ja von hier, du gehörst nicht zu uns,die meint es nicht böse. Sie erweiß einfach nicht, wie sie diese beiden Sachen übereinbringen sollen. Einerseits politisch Multikulti seinund das auch irgendwie fördern und auf der anderen Seite ähm die Zugehörigkeit der Kinder fördern. Das ist eine ganz schwierige Sache und das heißt, die Kinder merken schnell, ähm o,die ist,keine von uns. Ich hab wirklich in dieser fünften Klasse an der nötigen Grundschule vor zehn Jahren gesessen und die Kinder ähm äh haben sich gemeldet irgendwas richtig gesagt, dann gucken die zu mir, ob ich das gut finde, nicht, ob die Lehrerin das gut findet. Und das ist ein ProblemDas heißt, da ist ein Vertrauensverhältnis, da ist eine Distanz drin.
Constanze Kurz 0:06:28
Ja, aber warte mal, also von dieser sozusagen beginnt mit meiner Jugend arbeiten das jetzt mal zu irgendwie kunst auf der Bühne ist ja nochmal ein Sprung.
İdil Baydar 0:06:35
Genau, also nur damit damit klar ist, dass der unfassbar viele Erfahrungen gemacht haben, die eigentlich der Vor der der Nährboden waren für Gilette Eische. Äh dass ich so spreche, ich bin ja fünfundsiebziger Jahrgang, das heißt Berlin damals, wir haben alle Berliner, ichich fühle mich als Berliner. Ich fühle mich nicht als Migrantin, Migrantisierte oder äh höchstens wenn's dann eben, ne, wenn ich so angesprochen werde, aber ich,bin Berliner Leute, egal wo ich hingehe,Berlin kommt. Und das war in den Neunzigern auch ganz klar und deutlich, diese neue Sprache, dieses ich schwöre über Fremdstellole, was los mit dir? Ich klatsche dir eine, die Stars äh läuft bei dir. Das war bei uns früher nicht so.Ich als Künstlerin war natürlich extrem fasziniert, wie intelligent die diese Sprache benutzen. Es ist wirklich hochintelligent. Für den einen ist es natürlich Sprachverfall, aber wenn du ähm alles einbeziehst und ähm quasi die dieSynergien siehst, ne? Das ist eine die sprechen ihre arabische Sprache, aber sie übersetzen die den Wortlaut, die Sprache ins Deutsche, das heißt sie machen SprachbilderUnd auch ich meine mit fünfzehn zu wissen, dass du eine Rolle hast, die du spielst, finde ich,unfassbar intelligent. Das ist, machen die nicht bewusst, aber das ist eine unbewusste ähm Wiedergabe von dem, was sie auch empfinden, ne? Also sie.
Constanze Kurz 0:07:47
Nee, aber du machst dich dir bewusst, also auszunutzen und daraus eine Figur zu bauen und also ein richtiges Programm, das ist ja nochmal also da kann man was aufschnappen an der Schule, aber das ist ja trotzdem noch eine Kunst.
İdil Baydar 0:07:58
Genau und da ist es eben und das ist eben passiert. So pass auf folgendes. Ich saß zu Hause, hab also die Kids nachgemacht, weil wir uns kaputt gelacht haben. Meine Mutter hört das und sagt so Idill, das nehmen wir auf und packen das auf YouTube, du wirst sehen, du hast Erfolg. Ich war nur so, ey.
Constanze Kurz 0:08:12
Wartet mal, woher kannte denn deine Mutter YouTube? Das ist doch alles.
İdil Baydar 0:08:15
Meine Mutter, die hat Computer gehabt, da habe ich noch geheult, als ich den Staat gedrückt habe. Meine Mutter ist superprogressiv. Wirklich, die ist, die ist ja auch Mastenbildnerin gewesen, lange bei hinter Gittern dieser Sendung Serie. Also als sie damals rauskam, ist ja auch schon Ewigkeiten her.
Constanze Kurz 0:08:29
Fernseher hat.
Linus Neumann 0:08:29
RTL. Habe ich auch immer geguckt.
İdil Baydar 0:08:30
Knast RTL genau da. Da hat sie, hast du geguckt.
Linus Neumann 0:08:34
Wird weiter und so. Nein. Wahnsinn.
İdil Baydar 0:08:36
Rass. Und meine Mutter hat Walters Schminke gemacht. Ja, ja.
Linus Neumann 0:08:41
Alter war geschminkt.
İdil Baydar 0:08:42
Weiter war geschminkt.
Constanze Kurz 0:08:45
Okay, also das heißt, deine Mutter ist eigentlich Schuld, dass du dann irgendwann Influencer. Also wie, wo kamen denn die ersten Klicks daher, wo wie ging denn das los? Hab's da plötzlich irgendwie tausende hingeklickt haben.
İdil Baydar 0:08:54
Sie hat also angerufen, ihre alten Kameraden, eine ähm zwei Kameras bestellt, eine Fern eine Nah und dann hat sie mich dahin gesetzt und dann habe ich das tatsächlich gemacht und habe das aufgenommen, weil ich dachte, komm eh nur drei Klicks und dann kann ich meiner Mutter beweisen, wie Recht ich habe. Das war mein Plan.
Constanze Kurz 0:09:07
Und hat sie dich auch geschmink.
İdil Baydar 0:09:09
Da hat sie mich nicht geschmink.
Constanze Kurz 0:09:10
Hat sie nicht.
İdil Baydar 0:09:11
Hat sie nicht bei war nicht so notwendig. War nicht so dolle notwendig, aber so,ähm äh dann äh es ist Folgendes passiert. Wir haben's auf YouTube gestellt. Ich dachte ja gut, ich beweise ihr jetzt, ich habe Recht, dann lässt sie mich in Ruhe für immerÄh aber tatsächlich darfst du deine Mutter einfach nie unterschätzen. Du darfst Mütter nicht unterschätzen, sie sind von einem anderen Planeten. Wenn du Mutter wirst, passiert was mit dir, du bist ein Alien dann. Irgendwas wird an dir anders. Jedenfalls hat sie Rech,Es kam innerhalb von drei Monaten wirklich eins Komma drei Millionen Klicks. Das war für Comedy, für Musik ist das nichts, ne? Musik ist, na klaraber Comedy ist, das ist schon massiv. Das ist ein Video, so viel Kli.
Constanze Kurz 0:09:46
Also du hast einfach einen Nerv getroffen, würdest du sagen.
İdil Baydar 0:09:48
Richtig, ich habe Nerv getroffen, wusste ich aber nicht.
Linus Neumann 0:09:50
Hattest du nicht eigentlich Sorge, dass vielleicht die Kids über die du die du danacheff? Das das deren Gefühle verletzt oder das oder den.
İdil Baydar 0:10:01
Am Anfang dachte ich, das wird gar nicht wahrgenommen. Und dann habe ich gemerkt, dass die Kids das extrem gefeiert haben. Und ich habe auch verstanden, warum? Weil ich sie ja nicht demütige. Ne, also das mache ich nicht. Ich ich.
Linus Neumann 0:10:11
Position der Stärke herau.
İdil Baydar 0:10:13
Richtig, richtig. Also ich meine, eins ist ja sehr äh frappierend an der Eiche. Sie äh ähm sie liebt sich ja, ne? Also für sie sind halt alle anderen falsch,Aber sie würde nicht auf die Idee kommen, sich selbst äh als irgendwie nicht in Ordnung zu bezeichnen. Für sie sind alle anderen nicht in Ordnung. Sie selbst ist Check.Also und das ist ja auch eine eine ganz andere Haltung, das ist aber auch die Haltung, die die Jugendlichen mittlerweile haben. Die sind nicht so wie wir,Wir wir sind noch so ein bisschen, also meine Meinung, ne? Also vor dreißig, vierzig Jahren wurden Frauen noch ein bisschen nicht so ähm selbstbewusst erzogen,und tatsächlich die sind super selbstbewusst, ey die lassen sich, die sind emanzipierter als wir uns das vorstellen können. Ich gebe dir ein Beispiel mit emanzipiert, da sagt ein Mädchen zu dem anderen, ich habe zu meinem Vater gesagtwenn er nicht diese Ohrringe für mich kauft, die von Echtgold, dann ich bleibe nicht Jungfrau.
Constanze Kurz 0:10:57
Was ihr jetzt hier nicht sehen könnt im Podcast ist es. Also äh ihr müsstet jetzt natürlich auch sehen, die ganze ganze Haltung, Gestik, Mimik und so. Aber dann könnte der Mann in.
İdil Baydar 0:11:06
Und dann er hat mir Armband auch gekauft. Er hat mir Armband auch gekauft, damit Jungs Probleme. Ich meine, wie emanzipiert ist das bitte? Die wissen, das ist so ein Schrottkonzept, damit verarsche ich die einfach, interessiert mich sowieso nicht, ich nehme das nicht ernst, ich nutze es zu meinem Vorteil. Mehr geht auch nicht.
Constanze Kurz 0:11:20
Okay, aber ich versuche nochmal zurück.Wie ist der Sprung von plötzlich klicken da Leute hin? Ja. Zu irgendwann muss man das erste Mal selber live auf einer Bühne stehen. Wie wie ist sozusagen da der Sprung.
İdil Baydar 0:11:30
Sprung war folgender, äh also diese Klicks kamen, dann kamen Anfragen vom Fernsehen, sie wollten Interviews haben und dann habe ich gesagt, so jetzt renne ich einfach mit. Ist okay, mache ich einfach und dann bin ich.
Constanze Kurz 0:11:38
Du hattest auch sofort Spaß dran.
İdil Baydar 0:11:40
Sofort, sofort hatte ich irgendwie äh was heißt Spaß? Ich hatte erstmal Todesangst, die erste vier Jahre, wirklich Todesangst. Ähm äh und dann habe ich mich aber überwunden und bin tatsächlich imGott, wie heißt das hier auch schön dabei? Es gibt hier so einen Cocabucherbar. In der Cocabucher Bar bin ich das erste Mal aufgetreten, habe die Videos live gemacht. Äh ähm.
Constanze Kurz 0:11:57
Und wie, wie war das erste Publikum für dich.
İdil Baydar 0:11:59
Gott sei Dank waren die meisten meine Freunde. Ja, also ich hatte ein bisschen Glück äh aber es war schwierig. Es war wirklich schwierig. Jetzt darf man nicht vergessen, ich bin Walldorfschülerin.Eine Basis, ich habe eine künstlerische Grundausbildung. Äh äh Bühne auf der Bühne zu stehen, ist mir nichts Neues und auch nichts Fremdes. Ähm aber das war schon echt, das war eine Überwindung, das hat vier Jahre gedauert, dass ich äh also ich habe,nach jedem Auftritt auch nach bezahlten Auft,geheult, weil ich mich scheiße fand. Und das haben die anderen überhaupt nicht nachvollziehen können, ne? Also es war, es hat wirklich gedauert, bis ich mich entspannt habe äh und gemerkt habe, oh, das klappt ja wirklich.
Constanze Kurz 0:12:31
Der Fernseheffekt, also ich meine, YouTube ist Ankanal, dann hat man die Live-Situation, dann ist ja glaube ich sozusagen eher so der zweite deutsche Fernsehen, nochmal eine andere Nummer, oder? Ja. Also da haben sie dich auch um Zug erkannt.
İdil Baydar 0:12:40
Absolut. Also da bin ich ja natürlich auch äh äh wo im Zug haben sie mich ergatter.
Constanze Kurz 0:12:45
Na ich meine, führt dann zu so einer Publizität, dass Leute einen ansprechen.
İdil Baydar 0:12:48
Richtig. Das Interessante war jadass das Publikum, wenn es äh so, sage ich mal, ähm äh sehr schwarmintelligenz so, sage ich mal, achtzig, neunzig Prozent Deutsch war, was beim deutschen Publikum ja im Ferndeutschen Fernsehen so ist, ne, sind ja nicht wahnsinnig viele Migranten da. Dann machen die was, äh was eben Schwarmintelligenz ist, sie machen zu,Das heißt, sie lachen nicht und sie klatschen nicht. Sie haben ihre Betroffenheit geäußert, weil ich natürlich über die Figur Dinge angesprochen habe, die man normalerweise immer nur im Schuld,Modus ähm äh anspricht, ne? Du bist schuld. Das hat die Figur ja am Anfang auch gar nicht so dolle gemacht. Sie hat das halt erzählt, aber der andere und das war wirklich, also muss ich ganz ehrlich sagen, die acht Jahre waren für mich eine Offenbarung darüber, was wir,Problem zwischen uns ist. Ich als Figur denke oder denke mit diesem Thema, wenn ich's ein bisschen leichter gestalte, ist es für den anderen leichter mit einzusteigen. Was ich aber zu dem Zeitpunkt nicht wusste, ist das,jemanden, der als Täter bezeichnet wird, auch eine Dynamik losgeht. Und dass der nicht anders kann, als erstmal abzuwehren.
Constanze Kurz 0:13:45
Na, wenn ich Rassist genannt werden wi.
İdil Baydar 0:13:46
Ganz normal.
Linus Neumann 0:13:47
Mir fällt das auch bei deinen Videos auf, wenn man sich das auf YouTube anschaut, das ist mein, also manchmal hast du ein Publikum, die gröhlen alles ab, ja, die gehalten sich halten kaum an sich fest, aber dann gibt's auch Auftritte, wo wo wirklich einfach,tot, toten Stille.Ich hab das heute nochmal als Vorbereitung auf die Sendung, da war glaub ich so 'n Auftritt in der Böll Stiftung, ja? Da kann man sich ja auch vorstellen, also das Publikum in der Börl-Stiftung, ne, das sind ja alles äh keine Rassisten und ne.
Constanze Kurz 0:14:17
Alle Akademiker.
Linus Neumann 0:14:18
Kademiker und so Namen, du, du standest irgendwie vor den in einem sehr.
İdil Baydar 0:14:24
Lauten Kostüm.
Linus Neumann 0:14:25
Sehr lautes Kostüm, genau, du kannst dich dran erinnern, ne? Und und die saßen da echt so, du merktest so wirklich, dass die,so wirklich da so, das konnten die gerade nicht verpacken. Das konnten die nicht verpacken.
İdil Baydar 0:14:37
Tatsächlich ist das, ist das so. Und das Schwierige ist natürlich, du kannst ja auch nicht greifen, weil sie sie äh kommt ja nicht und sagt sie, du bist Schuld, sie sagt einfach, du guck mal das und das machst du deshalb, du bist ein Rassist.Ja, also was willst du auch machen? Und ich glaube, es hat die Leute schon auch verunsichert. Was aber wirklich gut geklappt hat und da äh das hat lange sehr gut geklappt und es klappt immer wieder.Oder fünfzig Prozent migrantisch. Wenn diese Mischung da ist, dann unterstützt sich das gegenseitig. Weil ich glaube.
Linus Neumann 0:15:01
Die dann zusammen sich an der äh Show erfreuen.
İdil Baydar 0:15:03
Richtig, vor allen Dingen Deutsche sehen dann, worüber Migranten lachen. Dass die ja auch viel über sich selbst lachenda wo ein Deutscher sagen würde, auweiat, das ist Auweia, sowas zu machen, da lachen wir uns ja kaputt, wir wissen ja selber, dass Over, aber äh sind natürlich auch in der Entwicklung, ne und und also zum Beispiel wie, wie, wie, wie Migranten lieben. Ich weiß nicht, ob ihr das wisst, aber wir lieben ja wütend,Wenn du rauskommst bei uns aus der aus dem Dings, dann wirst du deinen, die liebt dich, die liebt dich und dann sagt dir solche Sachen wie ich nehme dein Beinchen und ich reiße es raus und ich esse es,Oder sie sagt sowas wie, ich breche dir den Mund und die Nase, du bist zu süß. Oh, du bist so hässlich. Also das ist so eine Art von, das muss man auch erstmal kapieren, ja? Und das,für Deutsche sitzen da und sind nur so Kinderschutz, sofort anrufen. Ja, aberMigranten lachen sich tot, weil sie das ja durchhaben oder wie deine Mutter dich mit dem Hausschuh jagt, weißt du, was ich meine? Undtut weh, Alter, wenn du das Ding mit hundertsiebzig KMH abkriegst. Die sind ja stark, die Mütter. Das ist ja nicht so, dass die haben ja richtig Power. Ähm äh deutsche sagen, oh, war ja Kindesmissbrauch, aber,Migranten lachen sich darüber kaputt und das entspannt den Deutschen. Dann kann er auch sagen, och na ja gut, dann ist bald ist halt da so. Na gut.
Linus Neumann 0:16:10
Da darf ich mitlachen, oder.
Constanze Kurz 0:16:11
Kommen vielleicht nachher nochmal ein bisschen zurück auf dieses ganze, also auf das Thema auch auf der Bühne, weil wir, weil wir nochmal nachher, wir wollen mal über Cansa Culture reden, aber mich würde jetzt nochmal den Drehalso wir haben jetzt so die Entwicklung ein bisschen gesehen,Wann hast du gemerkt, du machst dir da auch echte Hater und Leute, die die können das gar nicht ab, die werden richtig aggressiv. Wie hast du das gemerkt?
İdil Baydar 0:16:34
Also, was ich gemerkt habe, ist, es war sehr interessant, deshalb habe ich die Rolle relativ schnell abgespalten von mir und bin auch als Edel beider in Erscheinung get,äh damit äh tatsächlich keiner sagen kann, die ist ja, das ist ja so, ne? Also wenn du ein bisschen googelst und meinen Namen eingibst, dann siehst du, das ist eine Künstlerin, die das spieltUnd das war mir ganz wichtig, diesen Bruch zu machen. Ähm äh ich wäre wahrscheinlich erfolgreicher gewesen, hätte ich den Bruch nicht gemacht. Aber ich fand den, ich fand das sehr sehr wichtig. Zu sagen, das eine ist eine Rolle. Es ist ähnlich wie mit Gangster-Rap,Das eine ist eine Rolle, das Gangster rappen ist eine Rolle, das ist eine Kunstform. Es bedeutet aber nicht, dass sie äh äh zu Hause ihre Frauen schlagen oder ihre Frauen als Fotzen bezeichnen. Das ist nicht der Fall, ja. Also das auch ein bisschen auseinanderzuhalten. Äh ähmÄh das war so ein Teil diese Rolle, ich habe gemerkt, am Anfang, du kriegst ja im Netz von Anfang an Hass.
Constanze Kurz 0:17:24
Also das ging sofort los.
İdil Baydar 0:17:25
Von Anfang an hast.
Constanze Kurz 0:17:27
Das hast du noch nicht erwähnt.
İdil Baydar 0:17:28
Das ist sehr interessant im Netz, kannst du es auch irgendwie akzeptieren, weil da ist ein Gegenüber. Da ist ein Accountda ist ein Name, den könntest du adressieren, den könntest du anschreiben. Insofern ist das nicht so bedrohlich, wenn dir da jemand schreibt,stirbt oder ne, und das haben die ja wirklich von wir haben ja teilweise kaputt gelacht über wie kreativ die einen beschimpfen auch teilweise, ne? Das ist ja auch tötet ist, bevor es Eier legtund so eine Dinger. Also der muss ja selber lachen, ja? Also und das ist wirklich international gleich. Also da ist das kein deutsches Phänomen, sondern das ist tatsächlich, ich habe auch auf türkischen Seiten wurde ich gepostet und da haben die mich genauso. Ja, also.
Linus Neumann 0:18:01
Das wollte ich nämlich mich äh hat mich ja auch noch gewundert, also gab es nicht wenigstens von Erwachsenen Türkinnen äh vielleicht auch, dass die sagen so, ey, ich habe eigentlich keinen Bock, dass,wie ich bin, verarscht wird.
Constanze Kurz 0:18:16
Ist keine Türkin, ne? Ist schon, du warst echt der Deutsche, also jetzt sollten wir die Rollen auch selber.
İdil Baydar 0:18:21
Das ist ja genau dieses dieses hin und her, das Problem ist, dass wir immer noch in Einzeldenken, während wir mittlerweile ja schon dreivierfach geworden sind. Es gibt so krasse Mischungen mittlerweile, da ist er in Hongkong geboren, sein Vater kommt aus Kenia und seine Mutter ist Deutsche,Also, ne, es ist, das ist so schwierig.
Constanze Kurz 0:18:37
Ne? Ach so, jetzt sind wir auf Linus Fragen zu kommen. Hast du da auch irgendwie negative Kommentare bekommen, wie Sau?
İdil Baydar 0:18:44
Generell, sobald ich anfange irgendeine Nation zu kritisieren, ist scheißegal, welche das ist, kriege ich auch HateAlso es gibt, ne? Und das ist das Interessante, es gibt eben auch Leute, die schreiben, du hast völlig rechtaber es gibt eben auch genauso Leute wie äh äh du, ne, die dann richtig beschimpfen und äh bei uns, ich sage immer, bei den Türken fängt ja ein ein kritischer Brief mit du Hurensohn anEs ist er will nur Kritik äußern. Weißt du was, ich meine, wir machen uns darüber auch lustig, aber tatsächlich ist das so, du kriegst Hate von beiden Seiten,jetzt ist natürlich der Punkt der, dass ich ja schon äh ähm,auch, dass Deutsche mehr ins Visier genommen habe, als das türkisch sein. Das bedeutet natürlich, dass noch mehr äh ähm quasi das jetzt so aussieht, als würden deutsche Mehrheiten, das stimmt aber nicht. Also ich glaube, das ist eine Art von Bewusstsein,die ein Mensch trägt. Kulturübergreifend.
Linus Neumann 0:19:36
Wie würdest du das die politische Wirkung oder das politische Ziel deines Programms,Bezeichnen. Also warum machst du das? Machst du es ja wahrscheinlich nicht nur damit, damit man ein bisschen drüber lachen kann, sondern das ist ja wahrscheinlich auch wiederum nur ein Mittel für.
İdil Baydar 0:19:52
Ich nicht hatte von Anfang an war 'ne politische Agenda, das hatte ich nicht, das hat sich wirklich entwickelt aber ne? Also weil ich eben merke dass das tatsächlich eher 'ne aktivistische Rolle ist als einesage ich mal, klassisch, klassisch, künstlerische Rolle. Also bin ich auch immer mehr in die Richtung tendiert. Ähm äh äh,jetzt kann ich politische Forderungen formulieren. Das hat mich also auch ein bisschen emanzipiert, diese Rolle zu spielen war für mich wirklich also das größte Geschenk Evers hat mich auf so vielen Ebenen befreit. Ähm da ich tatsächlich jetzt äh äh diese,wie soll ich sagen, diese Konstruktion, dass ich das bin und darstelle, konnte ich jetzt endlich mal von mir abspalten und eine Distanz reinbringen. Das heißt, du kannst nicht Chilet Aysche sehen und Idyll,gleichzeitig Chilet Aysche als Idyll denkendas funktioniert gar nicht. Aber diese Unterscheidung musste erstmal herkommen. Natürlich habe ich jetzt eine politische Agenda. Ich fing ja dann auch an, mich mit dem Thema Rassismus viel mehr zu beschäftigen. Das war am Anfang in meinen Videos nicht so,Das hat sich entwickelt. Also wirklich über die Jahre entwickelt, weil ich eben aufgrund der Reaktion gemerkt habe, oh Dicker, hier liegt aber viel mehr im Argen, als es mir überhaupt klar war. Dass ich einen Nerv getroffen habe am Anfang,war sozusagen wie eine Zwiebel schälen. Äh ähm ich muss erstmal zu diesem Nerv kommen.
Linus Neumann 0:21:07
Ach so, die erste Schale war so, okay, gibt Klicks. Die zweite war gibt, hey, die dritte war, okay, jetzt checke.
İdil Baydar 0:21:13
Los, genau, die vierte waren äh Auftritte, warum äh lachen die einen da? Die anderen da, warum lachen die anderen gar nicht? Äh was sage ich da? Äh wie kommt das an? Was passiert auch die Erfahrung zu machen äh ähm,tatsächlich also ich bin ja in meiner Rolle mal weiß und mal nicht weiß. Ja, also es heißt bei Unterschwarzen bin ich auch eine Weiße. Weil ich auf jeden Fall weißer bin als sieJa und das heißt auch ich musste mal die Erfahrung machen wie das ist, wenn dir zu dir jemand sagt du bist ein Rassist,als ich das erste Mal die Erfahrung gemacht habe, ich musste so lachen am im Nachhinein, weil ich habe genauso reagiert wie jeder Deutsche, dem ich sage, du bist Alrasse. Ich habe original so reagIch habe äh ich habe erstmal relativiert. Dann habe ich äh bin ich wütend geworden, dann bin ich traurig geworden, dann habe ich meinen schwarzen Freunde aufgezählt. Dann habe ich Argumentation gebracht, dann habe ich aber ein Bekannter von mir, hat so und so gesagtIch habe alles gemacht, was normalerweise ein Deutscher als Reaktion mir gibt, wenn ich äh sage, du bist ein Rassist und da habe ich begriffen. Dicker, das ist eine Dynamik.
Constanze Kurz 0:22:07
Wir müssen jetzt aber trotzdem auch nochmal also okay, jetzt haben wir den die nächste Stufe, also du hast es jetzt so als Zwiebel beschrieben. Ähm irgendwann ist das jetzt aber von ihr kriegt der Hass ab,zu einer,Drohung geworden. Und die sozusagen jetzt plötzlich dann auch nationale Berichterstattung wurde. Also wo jetzt Leute, die vielleicht noch nie gehört haben, was du als Bühnenfiguren äh entwickelt hast oder überhaupt nicht wussten, dass du überhaupt was,tust und da wir jetzt plötzlich deinen Namen überall lesen, also und auch plötzlich äh das in dein Leben eingegriffen hat im Sinne von dein privates Leben eingegriffen. Sagt doch mal, wer das jetzt nicht weiß,Wie hast du davon erfahren, dass hier die Polizei involviert ist und wie ist sie involviert.
İdil Baydar 0:22:48
Also ich ich fange mal ganz von Anfang an. Vor vor ungefähr zwei Jahren circa zwei Jahre ist es her. Ähm da habe ich eine SMS auf mein Telefon bekommen,ähm mit eben den Bedrohung von wegen du fette Fotze, wir schlachten dich ab, wir oder wir erschießen dich und bei der ersten Drohung war ich nur so, mh, das was mich da irritiert hat, war, dass es meine Telefonnummer war. Klar habe ich, ist meine private und.
Constanze Kurz 0:23:09
Private Immobiliennummer. Mhm.
İdil Baydar 0:23:11
Ja, also es ist natürlich auch meine Arbeitsnummer und das deigt auch was dran, wenn du dir die aufbaust, ne? Also schmeiß die nicht einfach weg. Ähm,Und da war ich aber irritiert, weil nicht jeder kriegt diese Nummer. Ja, also woher haben die diese Nummer? Und dann unterschrieben mit SS Obersturmbahnführer,Das war so das Erste dann. Bei der zweiten wurde meine Mutter mit bedroht. Da haben sie ihren Namen dann auch geschrieben und das war eigentlich so der Punkt, wo ich wusste, okay, das ist ernst jetzt.
Constanze Kurz 0:23:35
Okay, was hast du gemacht, dass du nach dem ersten Mal hast du es sofort auch versucht, irgendwas zu tun.
İdil Baydar 0:23:40
Also das erste Mal war ich eigentlich so irritiert, dass ich gar nichts wirklich gemacht habe. Ich dachte, ach komm ist egal. Äh äh,Ach, wird schon irgendwie, wird dann, weißte, vielleicht war es auch ein dummer Spaß von irgendeinem Vollidioten. Bei der zweiten bin ich aufgewacht, da bin ich dann auch zur Polizei gegangen, ne? Und habe das auch zur Anzeige gebracht ähm.
Constanze Kurz 0:23:58
Der Bus ist ja noch nicht, das wird ja auch mehrfach passieren wird. Du wirst ja, du hast ja gedacht, das ist einmalig.
İdil Baydar 0:24:02
Die Polizei involviert ist. Das war mir ja auch nicht klar. Äh äh so und dann bin ich da also hingegangen, da hat man mich zum Gespräch eingeladen, staatssicherheitSchutz, Schutzsicherheit war DDR war Ura.
Linus Neumann 0:24:12
Sicherheit ist zwar eine Straße weiter.
İdil Baydar 0:24:14
Straße weiter. Ja genau, Tempelhof. Ähm und da bin ich dann mit meinem Vater hin äh äh und ich muss ganz ehrlich sagen, ich war total schockiert über dieses GebäudeAlso, ich weiß nicht, ob das jetzt Absicht ist, dass man Polizisten irgendwie in so einem verwahrlosten Gebäuden sollen, die mehr Kriegsfeeling kriegen oder was was ist,in dahinter, ey, das Ding sieht aus, das musst du abreißen, also das, da kann man nichts mehr, ey, das ist eine Katastrophe. Wirklich, also die das Abbruchhäuser Mariannenplatz sehen besser aus.
Constanze Kurz 0:24:43
Na das kann jetzt natürlich nicht beliedern nicht so richtig verstehen. Da müssen wir vielleicht mal ein Bild verlinken oder.
Linus Neumann 0:24:48
Berliner verstehen sehr, dass das hier alles scheiß.
İdil Baydar 0:24:50
Wirklich, wirklich, ich muss sagen, also daswar ich so, wenn ich Polizist wäre, in so einem Raum arbeiten müsste, wäre meine Psyche im Arsch. Also, nur gut, aber das ist eine Sache. So, jedenfalls hat mir der Polizist klar gemacht, dass es keine großen Chancen hat, weil sie den wahrscheinlich nicht finden. Jetzt ist eine Woche vergangenund sie werden ihn wahrscheinlich so nicht kriegen können.
Linus Neumann 0:25:08
Aber das ist ja schon mal sehr komisch, weil wenn es eine SMS war, war ja eine Telefonnummer drangebund.
İdil Baydar 0:25:13
Richtig und es war die Plattform fünf vor zwölf, das ist eine Plattform von der man freie SMS schicken kann und wir haben uns ja mit dieser Plattform auch äh in Kontakt äh begeben. Und die Plattform hat gesagt, wir brauchen einen gerichtlichen Beschluss, dass wir das machen dürfen wegen Datenschutzrechten,aber natürlich geben wir ihnen die Nummer. Natürlich äh geben wir ihnen die IP.
Constanze Kurz 0:25:29
Ja, aber es wäre kein gerichtlicher Beschluss, sondern dann der würde die Staatsanwaltschaft beantragen und ein Richter würde unterschreiben. Das ist also kein gerechtlicher Beschluss, sonder.
İdil Baydar 0:25:37
Sorry, ich habe da auch, ich habe das Vokabular dafür nicht. Aber tatsächlich so, äh hätte es laufen müssen und das hätte die Polizei ja durchaus machen können, haben sie aber nicht gemacht.
Constanze Kurz 0:25:44
Also wir müssen sie auch sehr schnell handeln und sie haben im Prinzip gleich bei dem Besuch gesagt, auch hat nicht vier Chancen. Richtig. Okay. Und so zu sagen, wann war dir klar, das ist jetzt hier nicht singulär. Das wird jetzt hier häufiger kommen.
İdil Baydar 0:25:55
Nachdem ich acht Anzeigen geschaltet habe, wegen diesen Bedrohungen, die letzte oder dienee, das war gar nicht die letzte, die vorletzte war, als ich ähm äh letztes Jahr in Frankfurt Möllner Rede im Exil auftreten wollte, da kam dann irgendwie, wie wir knallen dich ab. Wenn du die Rede hältst, das also war mir klar, jemand,verfolgt schon sehr wasser. Ich mache und wo ich bin. Ne, was ja auch ähm äh krass ist. Also.
Constanze Kurz 0:26:15
Was würdet den Veranstalter auch gesagt.
İdil Baydar 0:26:17
Logisch, das wussten die Veranstalter, was ich aber nicht wollte, ist Polizei drin haben. Wir haben dann äh Osama Security-Beantrager beauftragt, das ist eine Security aus äh ähm Frankfurt und mit denen habe ich mich wohler gefühlt äh ähm Wein,Ich habe mich mit denen einfach wohler gefühlt. Auch da wusste ich noch nicht, dass die Polizei involviert ist. Ähm.
Constanze Kurz 0:26:35
Ist okay, acht Anzeigen ist schon eine Menge und wahrscheinlich auch nicht nur immer bei demselben Revier, sondern auch bei verschiedenen jetzt, aber haben die alle auch zu dir gesagt, morgen hat nicht, hat keine Chancen eigentlich.
İdil Baydar 0:26:45
Na, eigentlich haben sie gar nichts mehr gesagt nach dem ersten Gespräch sondern haben's im Prinzip haben auch nicht mehr mit mir groß kommuniziert. Es lief ja dann auch über meinen Anwalt, mehr mit Daimagüler. Äh ähm und ähm es wurde einfach ein Ding nach dem anderen eingestellt.
Constanze Kurz 0:26:57
Du kriegst ja dann schriebs, ne?
Linus Neumann 0:26:58
Du gehst da jetzt so ein bisschen so drüber hinweg, also der in den Nachrichtenbenennen die persönliche Daten deiner Mutter. Sie benennen irgendwie konkrete Auftritte. Das ist noch so öffentlich einsehbar, aber auch irgendwie klar, da guckt jemand, ne?Was ja.Die eigentliche Drohung da dran ist. Ist ja quasi zu sagen so, übrigens, wir haben hier Informationen, die sollten wir eigentlich nicht haben. Das ist ja das, was,Oder das scheint mir der Punkt zu sein, mit dem man da drohen will, ne? Was was sind da noch so für,für Sachen gewesen. Also ich weiß von einigen anderen Prominenten, die auch solche Mails bekommen haben.Teilweise auch nicht öffentlich bekannt. Ähm wo aber sagen wir mal solche Komponenten auch gefehlt haben. Das waren dann eher so.Standard, ne? Hätte man jetzt auch fünfzig anderen Leuten so schicken können aber in diesem Fall ist es ja wirklich konkreter.
İdil Baydar 0:27:56
Ich sagte, was sich immer wieder wiederholt hat, waren einmal die Unterzeichnung, SS Obersturmbandführerund die kamen dann auch in den E-Mails. Also ich habe dann äh jetzt müsst ihr euch vorstellen, okay, ich habe das alles eingeacht, äh acht Mal. Äh ich habe dann erstmal auf nichts gehört und dann war eine Weile Ruhe,Ne, also ich habe dann auch keine SMS mehr bekommen.
Linus Neumann 0:28:15
Mal bei der Plattform dich einfach sperren lassen.
İdil Baydar 0:28:17
Nie, ich da habe ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, dass sowas geht.
Linus Neumann 0:28:21
Würde ich erwarten, dass du denen einfach sagst, pass auf, ich will von eurem von euch keine Nachrichten bekommen, fertig.
İdil Baydar 0:28:27
Ich wusste nicht, dass ich höre jetzt das erste Mal, dass sowas überhaupt geht. Also ähm du musst auch ihr müsst bedenken, ich bin auch wirklich ein Honk, was diese ganzen Computersachen. Mir macht das Angst. Ich bin froh, wenn ich Laptop ankriege,Weißt du was ich meine? Ich habe wirklich gar keine Ahnung und das ist auch schwierig für mich das zu lernen, weil mein Gehirn ist so nicht ausgerichte,ich bin nur rechte Gehirnhälfte. Kreativ sein und kiffen. Aber diese linke Gehirnhälfte ist bei mir bisschen äh unterfordert.
Constanze Kurz 0:28:50
Okay, aber wer.
İdil Baydar 0:28:53
Also du wirst mir viele Fragen stellen und ich werde dich angucken wie ein Auto. Ich werde dir so wie was geht das? Wusste ich was geht? Also na so. Richtig, wir lassen.
Constanze Kurz 0:29:01
Aber wir lassen mal den Teil weg. Ich meine, man muss auch, glaube ich, ist so ein bisschen, soll jetzt kein Blaming sein. Du hättest ja was tun können. Also so ist das überhaupt nicht gemeint, sondern also man könnte ja andere würden vielleicht auf die Idee kommen, sagen, sperre den Mister. Aber du hast ja erstmal eine eine quasi eine eine Pause gehabt und dann ging das aber weiter.
İdil Baydar 0:29:15
So und dann ist Folgendes passiert. Dann hat mich ähm äh ein äh äh Journalist angerufen von der Frankfurter.Und der meinte Frau Beider, morgen werden wir veröffentlichen, dass ähm die Polizisten ihre Daten abgerufen haben. Äh äh in Hessen ähm und dass das mutmaßlich im Zusammenhang steht mit den Bedrohungen. Und das Interessante, jetzt kommt was Interessantes.Ich hab das, ich hab also ein Interview gegeben ARD am nächsten Tag. Am gleichen Tag kamen die E-Mails,Also E-Mails habe ich vorher nicht gekriegt, sondern nur auf meine Handynummer, SMS,Ab dem Tag habe ich also, ne, habe ich eine E-Mail nach der anderen bekommen äh mit den gleichen Bedrohungen interessanterweise, mit der gleichen Unterschrift, mal NSU zwei Punkt null und mal SS Obersturmbahnführer. Da muss es einen Zusammenhang geZwischendurch ist noch was Interessantes passiert. Das muss ich noch ganz kurz erwähnen. Ähm ich wurde im Sommer letzten Jahres angerufen vom RBB, Frau Beider dein komische Sachen von ihnen,ist das eine neue Werbung?Nee. Jetzt müsst ihr euch vorstellen, da hingen Plakate von Dunja Hayali, Enne Samani, Idil Beider und ähm Zarosan Chebli und da drüber stand ihr seid der Hammer in altdeutscher Schrift.Könnte man nicht einordnen, was.
Linus Neumann 0:30:30
Wo hing das?
İdil Baydar 0:30:31
Das hängt immer noch. Ähm äh oh Gott, wie heißt das da? Bundesbundesplatz, Bundesallee, Bundesplatz.
Constanze Kurz 0:30:37
Bundesplatz her.
İdil Baydar 0:30:38
Bundesplatz, genau. Unter der Brücke hängen immer noch diese vier Bilder.
Constanze Kurz 0:30:42
Von Safsan Chepli wusste man, da man sich, dass sie auch bedroht wird, das war noch nicht bekannt.
İdil Baydar 0:30:46
Das war noch nicht bekannt, genau.
Linus Neumann 0:30:48
Aber die die Reihe der Personen ist schon.
İdil Baydar 0:30:50
Und was sehr interessantes ist das Wort, ihr seid der Hammer. In eine der E-Mails, die gekommen ist, nachdem ich, ne? Dann bei ARD gesprochen habe, nachdem klar war, dass die Polizei mitbeteiligt ist,stand in in einer E-Mail, die auch ähm da wurde ich nicht namentlich genannt, sondern da haben die den Satz geschrieben,Ja, hier wurde gesagt, dass wir Vergewaltigungsfantasien hätten und dann kam das Wort Hammer, aber nicht,Und in diesem ganzen Text findest du kein anderes Wort, was so doppeldeutig verwendet wurde. Ja, also es gibt enorm viele HinweiseIrgendwo müssten diese äh Plakate ja auch gemacht worden sein. Irgendwie muss man das ja. Also ne, da sehe ich schon auch einen Zusammenhang, der wirklich länger läuft. Also es ist eine, da da muss es eine Gruppe geben,ganz intensiv mit dieser Polizeisache zusammenarbeitet. Also irgendwas ist da sehr, sehr eng verknüpft.
Constanze Kurz 0:31:39
Hast du dich damals also als DFR-Journalistanruf aktiv entschieden, dass du, du willst auch über auch öffentlich reden, ne? War das war das noch irgendwie, naja, hast du da drüber nachgedacht oder war das sofort, ja, das mache ich auf jeden Fall.
İdil Baydar 0:31:51
Guck mal, als ich die erste SMS veröffentlicht hatte auf Facebook, das war, das habe ich damals gemacht, war ich ja so, okay, kann ja sein, die knallen mich ab.Das war vor ungefähr zwei Jahren anderthalb Jahre. Da habe ich die, dann habe ich gesagt, okay, die Polizei wird mir nicht helfen oder hilft mir nicht,entweder können sie nicht oder wollen sie nicht worauf sie mich übrigens im Gespräch auch angesprochen haben, ne? Wie wieso ich das geschrieben hätte auf Facebook,Ich so, na ja, ist doch die Wahrheit oder nicht? Entweder ihr wollt nicht oder ihr könnt nicht. Ganz einfach, entweder ihr habt die rechtliche Grundlage nicht, könnt nicht machen, weil ich muss ja erstmal tot sein, bevor ihr ermitteln könnt. Äh mit Bedrohung ist er erstmal hm äh oder ihr wollt es nicht, weil ihr genug Leute habt, die einfach ähm.
Constanze Kurz 0:32:28
Während die sich da quasi beleidigt gezeigt von deinen öffentlichen.
İdil Baydar 0:32:31
Ich glaube ja, ich glaube, das war, es geht eigentlich bei der Polizei, was mir aufgefallen ist, unfassbar viel um gute PR.Also diese gute PR ist wie ein Schutzschild für die. Das ist wie ein Anzug mit Krawatte,Solange es gute PR gibt, solange die Leute Tatort gucken und alles ist super und toll und guckt mal wie toll. Die Polizei repräsentiert ja gerade in Deutschland ein Land, was sich auch identifiziert mit Recht und Ordnung. Da ist die Polizei die absolute Repräsentation vom Deutschsein,Rest und Ordnung. Ja, also mehr geht gar nicht,dass wir aber mittlerweile und ich meine vorher hat uns halt keiner geglaubt, ne? Also diese Sachen, die jetzt laufen, die jetzt auch alle hochkommen, das ist nichts Neues.
Constanze Kurz 0:33:08
Jetzt müssen wir mal kurz einen Sprung in die Gegenwart machen. Also ich meineDamals war der Bericht der FR, glaube ich, der Beginn von der ganzen Reihe von Veröffentlichungen, die jetzt in den letzten zwei Wochen unter mal kulminiert ist in weiteren rechten Netzwerken, die aufgedeckt wurden inInnenministern, zum Beispiel der Royal aus NRW, die plötzlich von dem totalen Hardliner jetzt,dann doch sagen, ui, wir haben da vielleicht ja doch ein rechtes Problem in der Polizei. Also es ist ja eine harte Auseinandersetzung, die finde ich auch sehr,Also die ist ein bisschen eskaliert, auch vor allen Dingen, weil sich die Polizeigewerkschaften da so drastisch äußern, aber trotzdem ist es ja ein gewisser Weg. Glaube, man kann sagen, dass heute anerkannt ist, dass die Polizei ein Problem hat.Unser Innenminister Seehofer, der sieht noch nicht ein, aber es ist klar, dass er der rechte Netzwerke gibt. Und da gibt's auch Beweise für,Person, aber erstmal ja nicht, weil du hast die Anzeige gestellt, passiert jetzt nix und die Bedrohungen gingen weiter. Also was wäre dann eigentlich jetzt eine Forderung, die man daraus zwingt, ableiten müsste, um Leuten wie dir? Du bist ja noch nicht die Einzigen, gibt ja auch welche, die,nicht so öffentlich spielen. Was müsste eigentlich geschehen.
İdil Baydar 0:34:14
Also ich muss ganz ehrlich sagen, ähm ich habe ja, was ich ja mache, ist, ich bin ja schon ein Typ, ich gehe dann rein, ne? Ich ich quatsche mitich labere hier dann voll. Ich so, was ist mit euch los? Eure Leute geben meinen Daten weiter, spinnt ihr ein bisschen, habt ihr eine Klatsche, Alter, bin kein Mensch, bin ich ein Tier oder was? Dass ihr mich hier nicht schützt und ich rede aber auch mit denen, ne. Ich möchte also wirklich wissen, weil ich sehe, die Polizei, die als Institution ist eine Sache. Am Ende des Tages sind's aber alles Menschen,die da arbeiten. Ähm und ich kann nur etwas erfahren über die äh generell Institution Polizei, wenn ich auch den Menscheninspekte nicht. Jeder Polizist ist ja,Äh ähm oder geht dahin, weil er jemanden anderen. Ich denke, esgehen schon tendenziell mehr Menschen hin und werden Polizist, weil sie irgendwie Macht und Ohnmacht ein Thema haben, ja. Aber ähm ich will jetzt niemanden unterstellen, dass er erstmal dahin geht, weil er äh um wen fertig machen will. ÄhmUnd mir hat zum Beispiel eine Polizistin gesagt, jetzt zu Seehofer, sie findet es fatal, dass er die Studie abgesagt hat, weil sie sagt, jetzt sieht's so aus, als ob wir was zu verheimlichen hätten.
Constanze Kurz 0:35:08
Die Studie müssen wir vielleicht erklären, werdet ihr jetzt, wer so überhaupt keine Nachrichten guckt, es ist Seehofer, hat mehrfach auch jetzt nach den Vorfällen gesagt, er möchte keine unabhängige Studie über Rassismus in der Polizei.
İdil Baydar 0:35:18
Ja und das hatte auch sehr klug begründet.
Linus Neumann 0:35:18
Weil das die Polizei unter Generalverdach.
İdil Baydar 0:35:21
Nee, er hat er hat gesagt, ähm äh Racel Profiling ist verboten und deshalb müssten wir das nicht untersuchen, weil es ist ja verboten. Was natürlich super und da muss ich auch sagen, da fühle ich mich also wirklich beleidigt.
Linus Neumann 0:35:32
Dann brauchen wir eigentlich auch keine Polizei mehr, weil da ist ja alles verboten.
İdil Baydar 0:35:35
Es ist ja alles verboten, das muss man ja nicht äh kontrollieren. Weil es ist ja verboten. Steuerfahndungen brauchen wir auch nicht, weil Steuerinterziehung ist verboten. Also sowas.
Constanze Kurz 0:35:42
Verboten Leute zu beleidigen und zu bedrohen.
İdil Baydar 0:35:45
Richtig.Also manche Sachen sind Meinungsfreiheit, aber äh richtig, ganz genau. Also das ist, das ist äh mit Seehofer äh also da muss ich schon sagen, das ist wahnsinnig Kontraproduktiv und das keilt eigentlich noch mehr und mittlerweile habe ich auch den Eindruck, dass das sein einzige Aufgabe ist, irgendwie zu spalten.
Constanze Kurz 0:36:01
Na ja, bloß man muss schon sagen, äh andere Innenminister in den Ländern verhalten sich nicht so und er ist Teil einer Regierung, wo auch die anderen den Mund dazu halten, inklusive unserer Kanzlerin. Ich finde, also äh dass er sich rausnehmen kann,muss man auch sein, also der CDU, der CSU und der SPD als Koalitionspartner ankrein.Aber was ist denn nun zu fordern? Das war ja meine eigentliche Frage, was müsste jetzt eigentlich geschehen, um Leuten wie dir den Rücken zu stärken.
İdil Baydar 0:36:26
Mein Problem ist überhaupt nicht, dass das passiert, dass das passiert,du mal auf dieser Welt verrückte Leute oder Menschen, die anderen wehtun wollen, wer weiß, was die erlebt haben. Ich habe wirklich viel Empathie und Mitgefühl, für Menschen, denen es nicht gut geht. Ähm aber was ich nicht verstehen kann und ich glaube, das ist das Schockierende daran,dass diese Polizisten, die dann auch erwischt werden, erstmal gedeckt werden von von der Institution, Polizei und sie werden auch gedeckt von Staatsanwälten. Ähm äh wir wissen, also die Fakten sind da und sie werden immer noch,man lügt uns also dreist in die Fresse.
Constanze Kurz 0:36:55
Und schon zwei Jahren.
İdil Baydar 0:36:57
Überhaupt keine Konsequenzen, das ist das größte Problem. Eigentlich müsste so ein Polizist entlassen werden und zwar unehrenhaft aus dem Dienst, tut mir leid. Äh das kann nicht sein, aber was passiert ist, sie werden entweder zum Verfassungsschutz äh ähm,weggelobt, ne? Oder in andere Bundesländer versetzt, sodass das Bundesland sagen könnte, ja, aber der ist nicht mehr bei uns ist nicht mehr unser Problem. Also diese hinhin und her Schieberei,von Rassisten in staatlichen und Institutionen. Das ist äh wirklich oft, also muss ich ganz ehrlich sagen, das ist ein riesen, riesen Problem. Auch bei Ukuldialo haben sie das gemacht. Selbst die haben ja eine interne äh ähm Untersuchung gemacht, ne, dass dieser Mann, dem haben sie alle Knochen gebrochen in.
Constanze Kurz 0:37:34
Mal erklären, das ist auch ein ist ein sehr prominenter Fall, wo man versucht hat, über wirklich also mehr als ein Jahrzehnts rauszukriegen, warum dieser Mann in Haft zu Tode gekommen ist. Und der, also das ist ein zu langer Fall, wer den jetzt nicht kennt, muss ihn nachschlagen. Wir können ja mal einen Link reintun, den können wir jetzt nicht auflösen.
İdil Baydar 0:37:49
Aber ich kann nur sagen, es kam bei dieser ähm Untersuchung, die sie selbst, die wir selbst finanziert wurde raus, dass er ermordet wurde. Die Fakten sind klar. Es gab einen ähm Staatsanwalt, der gesagt hat, das muss zur Anzeige gebracht werden, das war Mord. Was haben sie gemacht? Sie haben in den Fall entzogen,Und das läuft die ganze Zeit und das ist das, wo ich sage, das kann nicht wahr sein. Also es muss Konsequenzen geben dafüräh wenn du so auf so einem rechten Film bist und nicht irgendwie Streicheleinheiten. Och, na ja, du hattest da einen schlechten Tag gehabt, hat halt gesagt, äh dass alle Flüchtlinge ins KZ sollen. Also, es muss doch irgendeine Konsequenz geben,Und die gibt es nicht. Und das ist beim eines U-Fall ganz eklatant gewesen. Die einzige Konsequenz, die es da gab, war hundertzwanzig Jahre die Akten zu sperren, wo jeder sagt, Dicker, was habt ihr zu verheimlichen.
Linus Neumann 0:38:31
Was glaubst du, warum,werden diese Sachen unter den unter den Tisch gekehrt. Ich glaube nicht, dass die gesamte Polizei von irgendwelchen Rassistinnen durchsetzt ist, die alle irgendwie schönzusammenspielen, ne? Also das wäre ich vorsichtig, dass das nicht so ist. Dann gibt's wahrscheinlich einen Chorgeist irgendwie, dass die sagen so hier eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus, ne aber die müssen doch auch verstehen, dass sie,das Vertrauen in diese Institution massiv verspielen, ja? Also es ist jawirklich in weiten Teilen der Bevölkerung inzwischen so, dass du nicht die Polizei rufst und mit denen nichts zu tun haben willst. Wenn du jetzt irgendwie, also das ist bei noch bei Weitem nicht so, wie jetzt vielleicht bei der äh bei der bei der Black Community in den USA, die im Prinzip sagen so,kein Umständen rufen wird. Die Polizei, egal was hier passiert, weil da da werden wir am Ende nur nur erschossen oder verprügelt. Soweit ist es noch nicht, aber das jetzt,irgendjemand in Deutschland sagen würde, hier Polizei, feine Sache, das doch jetzt auch wirklich schon.
Constanze Kurz 0:39:36
Na auch für dich, also irgendwie eine acht Anzeigen und acht Einstellungen sind natürlich für Leute, die auch bedroht werden ein Zeichen, ja.
Linus Neumann 0:39:42
Man muss da vielleicht mal ganz klar also du hast acht Anzeigen gestellt wegen der Bedrohungen, ne? Und jetzt gibt es die Bedrohung kommen ja jetzt von irgendjemandem, also eine Person oder Personengruppe.Und dann gibt es aber noch quasi in den Bedrohungen persönliche Daten von dir.Die von der Polizei abgegriffen wurden. Jetzt stellt sich die Frage, hat,ist der die Person, die deine Daten abgerufen hat, die gleiche, die dir die Bedrohung sendet oder gibt es,irgendeinen großen Naziuntergrund, in denen diese Polizisten dann die Daten füttern und irgendjemand anders schickt dir die Mails, ne? Das wäre ja so die beiden äh Möglichkeiten, aber es gibt auf jeden Fall einen Weg von der Abfrage,in deine ja. In Box.
İdil Baydar 0:40:30
Okay, darf ich jetzt mal was? Ich glaube, es wird mal an der Zeit, dass wir auch ein bisschen ehrlich reden, ne? Also die das, ich weiß, ich habe ja viel recherchiert zu diesem Thema,und hab viel mit Experten gesprochen Polizei als Institution und als ne, also das vierte Macht als quasi Durchsetzungsorgan. Ähm erstens mal das ist ja kein Club,der Heimatfreunde, das ist ein bewaffnetes Staatsorgan. Ich möchtebitte, dass es an dieser Stelle ganz, ganz deutlich ist. Was aber auch klar ist ähm und dass das sehen wir halt in all diesen Behördendingen, das haben wir auch mit NSU sehr schön gesehen. Ähm tatsächlich,ist die Struktur und die Leute, die in diesen Behörden arbeiten generell sind sie tendenziell rechts,Es gehen kaum Linke zur Polizei.Es ist ne also es geht nicht darum zu sagen es geht auch nicht darum Vorwürfe zu machen, sondern es geht darum wenn ich in der Zeit lese, im Zeitdossier. Dass also Polizisten gibt, Gott sei Dank gibt's die ja,die dannAussagen und sagen, na ja, ich wollte wissen, wie ich eben irgendwie äh meine Beförderung vorantreiben kann. Da sagt er mir na, du, hier ein paar äh paar äh ich sage das Endwort mal jetzt nicht, einfach einpacken, paar Kanakenkloppen äh und dann sieht das schon ganz gut aus mit deiner Beförderung,das ist also der Maßstab, um befördert zu werden, dass also,und ich glaube das ist ganz wichtig, dass die Leute das verstehen, dass polizieren. Polizei ist eine koloniale Tradition. Es ging darum, dass man äh ähm die den schwarzen, den man das Zeug weggenommen hat,hat, dass mit der Polizei quasi abgewehrt wurde, äh dass die Aufstände machen, dass sie also quasi auf die weißen Kolonialisten raufgehen, das war die der Schutz der weißen Kolonie, es war eine äh ähSöldner Armee für von weißen Kolonialisten, die denen klar war, dass wenn wir hier die Leute ermorden ähm und abschlachten und ihnen das Land klauen, dass das.Äh äh eine Antwort gib.Ja? Also das ist der Herkunft des der Polizieren und deshalb sage ich und das habe ich auch damals bei der Maybrit Illner Sendung gesagt. Wir werden in diesem System ähm des Pulizierens, der Polizei generell kriminalisiertDas ist die Struktur.Es geht hier um Struktur, es geht hier nicht um menschliche Eigenschaften oder um um äh man muss sich das so vorstellen. Weißt du, wir sind wie Wasser. Und die Struktur, in die du uns gießt, diese Form werden wir als als Gesellschaft als Menschen auch,Und wenn du eine Struktur hast,die rassistisch ist, dann werden wir auch rassistische Menschen werden. Ja, also das muss man einfach mal ganz klar sagen, Struktur und Dynamiken lügen nicht. Menschen machen Fehler, Menschen machen dies und das, aber eine Struktur,einfach nicht, eine Struktur ist ganz klar in dein Gesicht. Und das ist das, was ich sage, was sich definitiv ändern muss. Entweder wir machen wirklich, wir verfolgen das Konzept,von Polizei als Freund und Helfer oder es wird weiterhin so getan, als sei das der Freund und Helfer einfach gute PR machen aber die Struktur des Polizierens weiter,warum ist es so, dass er seit Jahrzehnten Migranten sagen, wir rufen nicht die Polizei. Das ist nicht unsere Polizei, die sind nicht für unsWarum ist das so? Als ich Jugendarbeit gemacht habe, weißt du wie viele Jugendliche, die auch bestimmt Scheiße gebaut haben, die auch Kacke gemacht haben, wie,an den Stadtrand gebracht wurden von Polizisten und du stehst da, die erzählen dir das, die wurden ausgezogen, die wurden geschlagen äh ähm keiner glaubt,Weil du generell kriminalisiert wirst als Migrant. Naja, die sind ja sowieso schon soUnd da äh das ist nicht nur die Struktur äh der Polizei, sondern das ist auch eine Kommunikation, eine Narrative, die über Migranten erzählt wird. Und die ja permanent jeden Tag befeuert wird.Also Nordost spielt auch mit hinein. Und dann glaube ich gibt es einfach auch einen großen Teil der Bevölkerung, die tatsächlich, man kennt ja diesen Ausdruck, Happy Land, ne?Wenn du davon nicht betroffen bist, fällt dir das wahnsinnig schwer, zu glauben, dass es so ist, weil du selbst diese Erfahrung nicht annähernd gemacht hast.
Constanze Kurz 0:44:23
Na oder du willst sie auch nicht sehen.
İdil Baydar 0:44:25
Oder du willst sie auch nicht sehen, du möchtest ja auch an das Gute glauben, ne? Und du sagst dann eben, na ja, es gibt dann halt auch äh schlechte Menschen und wahrscheinlich haben die einfach auch im besten Falle, sagen sie, sie haben ja auch soziale Probleme und so. Dass das aberbeabsichtigt ist,Das ist ein Punkt, den wir wirklich verstehen müssen. Es ist nicht beabsichtigt, dass wir hier friedlich leben. Das ist strukturell, überhaupt gar nicht angelegt.
Linus Neumann 0:44:47
Jetzt klingt das fast so, als wäre der der Ursprung allen Rassismus, die Polizei.
İdil Baydar 0:44:51
Nein, das ist ein Teil. Ich habe nur die historische, das ist nicht, das ist nicht der Ursprung, das ist ein Teilpolizieren, mir war wichtig zu verstehen, woher kommt die Polizei? Äh ich meine, weißt du das, wo der Ursprung der Polizei ist, wusstest du nicht, siehst du, wusste ich auch nicht. Aber ich finde, es ist sehr wichtig, gerade in diesen Zeiten den Zusammenhang herzustellen, dass es schon auch was miteiner kolonialen Tradition hat und Kolonialisierung bedeutet, äh andere Menschen zu unterjochen,Das heißt kolonialisieren. Also das heißt, ne, die Strukturen, wenn wir die ins Heute übertragen und sie anders nennen, ist die Struktur die gleiche und das gleiche Ergebnis wird kommen.
Linus Neumann 0:45:22
Jetzt, also ich würde prinzipiell vermuten, so dass wir schon wahrscheinlich eine Polizei brauchen. Ähm,Wäre halt schön, wenn die sich um die richtigen Probleme kümmern würde, ne? Das äh also da,Da denke ich, ist doch wahrscheinlich die Verzerrung, ne? Also das eben Polizisten bestimmte Formen der Kriminalität äh verfolgen, weil sie einfach verfolgbar sind und die aber bei bestimmten,Personengruppen davon eben schwerer betroffen sind als andere, ne? Also ich ich habe mit der Polizei selten Ärger,meine Frisur führt dazu, wenn ich mit der Polizei zu tun habe, dass die mich sofort Scheiße behandelnJa, also in der Regel, wenn ich eine Mütze aufhabe, sieht, sieht det besser aus. Ja, habe ich dessen super Erfahrung gehabt mit einem Polizisten, aber echt mit Net, der hat mir Tipps gegeben, wo ich mit meinem Fahrrad nicht langfahren muss, weil er da steht und Fahrräder rauszieht und der hatte ein paar Sachen an meinem Fahrrad zu beanstandendie ich so nicht gesehen habeja? Und dann hat er mir gesagt, dann fährst du am besten da und da nicht lang, weil da da hole ich dich dann sonst morgen. Äh fand ich sehr nett, ne? Der, aber da hatte ich auch eine Mütze auf. Und ich denke, dass der ähm.Ne, dass der irgendwie in so einer Situation war, dass er da war der wirklichJa, in einer gewissen Weise Freund und Helfer, ne? War für mich auch eine ganz komische Erfahrung. Aber jetzt so, ich glaube, dass das eine Erfahrung ist, die sagen wir mal, bestimmte Communitys in Kreuzberg, Neukölln oder so, ne oder Gillette hätte die Erfahrung nicht gemachtne, der die kommen einfach nicht zueinander. Und jetzt frage ich mich doch eigentlich wenn wir sagen, wir wollen, wir brauchen eine Polizei, ja,oder wir wir werden die so schnell nicht los, sagen wir mal so. Da muss man sich doch eigentlich überlegen, was mache ich mit Menschen, die in so einerRolle sind. Ja, wenn ich sage, hier, wir haben hier eine Demokratie und wir haben hier Leute, denen geben dem Vertrauen so gut, dass wir den Knüppeln eine Knarre geben und ein Schild und einen Helm und.
Constanze Kurz 0:47:17
Datenbanken.
Linus Neumann 0:47:18
Und Datenbanken, ne? Und jetzt da wäre nämlich jetzt so aus der Informatikperspektive dann meine Frage. Ähm,diese Datenzugriffe können ja nicht zugeordnet werden. Die sagen ja jetzt irgendwie ja wir wissen, das war ein Computer irgendwo in Hessen,von denen ihre Daten abgegriffen wurden, aber eh keine Ahnung wer am Ende von dem Computer saß, ne? Und das ist natürlich also.Du kannst an keinem Geldautomaten Geld abheben, um äh ohne das Foto von dir gemacht wird, ne? Du kannst in keiner kommst in keine U-Bahn rein, ohne dass ein Video von dir gedreht wird, aber eine eine,eine weltene deutschlandweite Datenbank wurde private Personendaten rauskriegst. Das kannst du einfach machen.
Constanze Kurz 0:48:04
Seit zwei Jahren machen. Also man muss ja sehen, wir haben ja auch schon, also wir reden über viele Monate.
İdil Baydar 0:48:08
Leck ist und der den äh äh in Form in Formant für Journalisten ist, als dass sie versuchen werden das zu ändern. Das sage ich dir hier und heute, das wird nicht passieren,Also diese Willkürlichkeit der Polizei. Ähm ich glaube, da müssen wir langsam mal mit dem Märchen aufhören. Es ist tatsächlich so, äh ähm äh beim Comex-Skandal oder bei Philipp Amtor kommt kein Polizist.Das heißt weiße Kriminalität. Ja. Mit der Weiße zu tun haben.Plett unbeleuchtet. Aber die Idee entsteht, dass wenn man hier äh ähm äh ständig irgendeinen Kanacken dabei, dass man sich um Kriminalität kümmern würde. Das ist ein Konstrukt, das nicht stimmt. Das ist einfach eine Lüge,Also das heißt, ähm, wenn du mit als weiße Frau aufm Opernplatz in Frankfurt stehst und fünfzehn Gramm Koks dabei hast, die Wahrscheinlichkeit, dass du kontrolliert wirst, ist null,wenn du als Migranten nur da lang gehst, die Wahrscheinlichkeit, dass du kontrolliert wirst, ist einhunderttausend Prozent.
Linus Neumann 0:49:02
Untertitel verdienen Natascha auch noch Koks finden, weil sie es selber in der Hand hatten oder so, ne.
İdil Baydar 0:49:06
Also ja. Also verstehst du was ich meine? Also das ist so derartig auffällig, ähm äh dass man da jetzt nicht mehr und er ist daran jetzt die weiße Frau mit dem Koks dranschuld, nein, na ganz bestimmt nicht.
Constanze Kurz 0:49:15
Aber jetzt hast du uns ja nochmal kurz weg. Wenn ihr mal kurz ich findet, hat sich ja was getan in den letzten paar Wochen. Also einer der Hardliner,ich nehme mal den normalen Erzbeispiel neben Herbert Reul aus NRW. Ich meine ich habe den erlebt, wie das neue Polizeigesetz da durchgedrückt wurde und wie der argumentiert,Herbert Röhl hat sich hingestellt und hat gesagt, äh nachdem er die neuen Beweise bekommen hat für ganzklar rechtsextreme Polizisten. Jetzt muss aber titan werden. Also mir scheint ja, es gibt zumindest in Teilen auch der Spitzenpolitik ein gewisses Umdenken, die sie, die jetzt merken, okay, wir haben da wirklich rechte Netzwerke, müssen wir was machen.Nimmst du dir den noch ab oder sagst du.
İdil Baydar 0:49:54
Ist glaube ich überhaupt nichtes ist einfach nur 'ne gute Art der Diffusion, das ist Gas Lightning, mehr ist das nicht. Äh die haben rausgekriegt, dass wenn man zumindestens mal sagt, oh nee ist falsch, dass die Leute sich beruhigen äh ähm und sie wieder Zeit gewinnen, aber da ist nicht der,Ach, natürlich nicht. Du kannst auch nicht einerseits sagen, wir haben Rassismusprobleme und andererseits sagen, wir machen keine Rassismusstudie.
Constanze Kurz 0:50:12
Nee, das ist Herr Seehofer, sie ist ja nun nochmal ein ander.
İdil Baydar 0:50:14
Ist mir egal, das sind Spitzenpolitiker und die hängen da alle zusammen drin, das ist das tut mir leid. Also da kann ich jetzt auch nicht sagen, irgendwie oh, jetzt hat der eine das gesagt, der andere das, also ich meine, wie verwirrend soll das Spiel noch werden, auch innerhalb der Politik muss es schon auch einen Konsens geben.Ähm und wenn man den mal einfach und Entschuldigung, da muss ich echt sagen, Seehofer ist ja eher Marie Antonet geworden. Äh sollen sie Kuchen fressen, ja? Ach nee, ich mache,ganz nein es ich möchte nicht. Das ist es Amtsmissbrauch, was er da machtähm äh tut mir leid, das geht nicht. Also so kann man sich nicht verhalten. Und ähm ich verstehe auch wirklich dich tatsächlich nicht, warum er äh ähm und jetzt mal wirklich jetzt mal ernsthaft. Wenn das die Menschen sind, die uns führen in diesem Landund der mir eine dämliche Begründung hinlegt, die beleidigend ist an meinen Intelligenz, ja,dann auch noch irgendwie sagt, ja, nee, wir haben schon Rassismusproblem, aber wir wollen's nicht untersuchen. Was zeigt, soll ich dir jetzt sagen, oh ja, nee, die wollen was machen. Ach komm.
Linus Neumann 0:51:05
Wie wie siehst du vor dem Hintergrund in NRW diese Nazi-Chatgruppe, ne? Hast ja wahrscheinlich auch mitbekommen, dreißig äh Polizisten und Polizistinnen in irgendeiner Chatgruppe schicken sich da KZ-Scherzchen, ne?Witzchen mal, ne? Und als sie dann endlich hochgenommen werden, Hausdurchsuchungen haben äh,kriegen die irgendwie einen Nervenzusammenbruch und brauchen äh psychosozialen Dienst zur Betreuung. Wie groß ist dein Mitleid.
İdil Baydar 0:51:33
Guck mal, ich habe Empathie so oder so, ja? Also ich sage dir ganz ehrlich, ich habe richtig Mitleid mit Nazis. Weil äh äh Tatsachekann das ja verstehen. Also ich habe ja auch die Erfahrung gemacht, welche auf Deutschen rumhacke und rum, das tut einem total gut. Es macht Spaß und es tut eine.Anderen zu beschuldigen ist, ich verstehe das. Aber wenn man das auch noch ernst meint, dann kann ich nur sagen, du kasst mein ganzes Mitgefühl, weil dir muss es so kacke gehen. Jetzt mal ehrlich, wenn wir gut drauf sind, wenn's uns gut geht, willst du dann jemanden auf die Fresse hauen,Willst du jemanden bedrohen? Dicker, sein Leben muss so scheiße sein. Das muss so Kacke seinWeil ich kenne das, wenn ich glücklich bin, will ich einfach nur, dass die Leute lachen und dass sie auch glücklich sind. Und verteile mein GlückGott sei Dank war ich in diesem Leben sehr oft glücklich, dass ich weiß, dass wenn ich nicht glücklich bin, weil ich einfach nur, dass alle die Schnauze halten, die Fresse halten, mich nicht nerven sollen. Äh und ich bin eher bereit, irgendwie äh Leuten zu sagen, du Hurensohn,Ja, also äh weil ich, weil's mir so kacke geht. Ich habe generell glaube ich, dass ähm äh Faschismus ähm einekognitive Krankheit ist. Das ist eine Wahrnehmungsstörung. Ja, das ist jetzt so äh ähm meine Erklärung ist es generell, sollte das betreut werden medizinisch, ja? Also es ist äh tatsächlich so, das wird auch in hundert Jahren der Fall sein. Die werden sagen, das waren damals äh ähwaren irre, aber man hat das nicht so einstufen können. Ähm.
Constanze Kurz 0:52:50
Ich will nochmal kurz zurück. Wir haben jetzt wieder mal wir haben jetzt wieder Politiker-Bashing gemacht, wird es immer easy und bei Seehofer ist es easy, aber wir haben ja in eurem Fall zu,Ich bin immer nur auf die, die öffentlich bekannt sind, auch eine Spitzenpolitikerin dabei mit Janine WisslerÄh die ist ja sozusagen nicht Regierungspartei, aber sie ist ja trotzdem eine Spitzenpolitikerin, weil sie ja eine Führungsposition hat in ihrer Partei.Hast du auch politische Unterstützer jetzt neben ihr, also gibt es wo du sagen würdest glaubwürdige Politiker, vielleicht auch Martina Renner, die ist ja auch mit betroffen, die ist ja vielleicht sogar noch eher eine Spitzenpolitikerin, an Janine Wissler. Also siehst du zumindest in einer Ecke der,auch Unterstützung, also haben sie auch Ideen, wie man gegen den strukturelle Problem.
İdil Baydar 0:53:30
Ich glaube, das ist, das ist wirklich schwierig, das zu durchschauen, auch gerade für für weiße Menschen ist das schwierig, ne? Weil die da du hast einfach eine andere Geschichte, eine andere Wärme. Das ist ja überhaupt nicht schlimm. Ich glaube, wir schaffen das und das ist das Interessante. Wir sind jetzt an einem Punkt,Wenn wir jetzt jetzt zusammen machen.Eine große Verfechterin davon das zusammen zu machen, weil ich sage dir eine Sache. Äh äh äh Migranten sind migrantisierte Menschen sind nicht die besseren Menschen,Faschismus ist kein deutsches Phänomen, ähm sondern tatsächlich ist ein menschliches Phänomen. Ähm und wenn wir jetzt langsam mal dahin kommen,dass wir das sehen und dass wir es zusammen machen und auseinander nehmen, aber eben mal nicht,Wut, sondern auch mit Verständnis. Äh guck mal, die Erfahrung zu machen, dass wie sich das anfühlt, Rassist genannt zu werden, ist eine Act. Das war eines der wichtigsten Erfahrungen in meiner Arbeit,Weil nur so kann ich verstehen, was ist mit dem anderen und wie kann ich das quasi.Wie kann ich also für den anderen einen Raum bieten, wo er mit mir reden kann darüber, auch wie es ihm geht, wo er sich überhaupt darüber bewusst werden kann.
Constanze Kurz 0:54:32
Und auch mal lachen sogar in deinem Fall.
İdil Baydar 0:54:34
Ja? Also zu sagen Deutsche sind aufgrund ihrer Historie generell schlechte Menschen ist der größte Bullshit den ich je gehört habe. Sie haben einfach ein System übernommen wasandere Völker schon längst vor. Die Osmanen waren die allergrößten äh Kolonialisten ever. Äh davor waren's die Ägypter. Rassismus ist jetzt keine deutsche Erfindung. Es ist auch keine weiße Erfindung. Es ist einfach nur, dass sich das Rad gedreht hat und durch die Industrialisierung die Möglichkeiten äh äh quasi Macht auszuüben,andere geworden sind für weiße Menschen. Aber ähm äh ich möchte, dass das wirklich Deutsche verstehen. Das ist kein deutsches, exklusives Phänomen oder ProblemAber was das Interessante ist, ja, Spitzenpolitikerin, Janine Wissler. Ich denke, was passieren muss, ist, dass tatsächlich Menschen wie ich mit reingenommen werden in dem Prozess des Aufarbeiten,Wenn jetzt die deutsche Bevölkerung das wieder versucht alleine zu machen, wird's nicht funktionieren. Ist ähnlich wie mit der Polizei, sie soll sich kontrollieren, sie hat aberihren ihresgleichen eben doch eher Mitgefühl und versteht es, dass sie da Nerven zusammenbrüche kriegen und die haben ja sowieso so einen schweren und die bösen Kanaken auf der Straße, die sind so böse, böse, böse. Und jetzt kommen noch mehr Flüchtlinge, also diese ganze Nummer, die da aufgemacht wird,ne, also ein bewaffnetes Staatsorgan zu bemitleiden, verstehe ich überhaupt nicht.
Constanze Kurz 0:55:43
Wir haben was weggelassen, das ich muss das jetzt mal ansprechen, weil äh vielleicht weil wir das ja implizit angenommen haben, also,Ihr seid schon erstmal oder jetzt wirst der ganz große Teil der öffentlich bekannten sind Frauen. Das haben wir jetzt so ein bisschen weggelassen und die Bedrohungen sind auch oft äh haben sexistische Unternote nicht immer, aber oft. Also würdest du auch davon ausgehen, dass dich,Männer bedrohen, also würdest du davon ausgehen, die, die geschrieben haben, sind männlich?
İdil Baydar 0:56:08
Also es es fühlt sich sehr männlich an. Äh ähm doch es fühlt sich sehr männlich an.
Constanze Kurz 0:56:14
Na, was, weil wir haben das so ein bisschen weggelassen, wir reden.
İdil Baydar 0:56:15
Stimmt, das stimmt.
Constanze Kurz 0:56:16
Rassismus, aber sie betrifft in in der Mehrzahl Frauen und also ich meine, wenn man so die Texte hört, die sind ja teilweise bekannt. Ist das oft so eine sächsische Unternote oder überhaupt eine sexuelle Bedrohung in dem Sinne,Das haben wir jetzt so ein bisschen weggelassen. Bei den Polizistinnen, zumindest bei den neuen Fällen sind da welche bei. Also es sind nicht nur männliche Polizisten in den offenbar in den rechtsextremen Gruppengewehren, sondern auch ein paar Frauen. Äh dennoch würdest du sagen, es wird auch das sind also das.Großer Teil des Problemes oder sagst du, boah, na ja, in der Institution klar, da sind weniger Frauen als Männer, aber das mischt sich.
İdil Baydar 0:56:48
Glaube, dass ähm äh Frauen in so einer autoritär massiv autoritär strukturierten ähm Situation äh sich auch anpassen müssen.Und das natürlich im äh äh Autorität in dem Sinne äh kein weibliches Prinzip ist. Es ist ein männliches Prinzip,Auto nicht autoritär zu sein, sondern die Struktur, also das können wir im Gehirn konnten wir das nachforschen oder nicht wir, aber die, äh, ähm, dass tatsächlich das Gehirn des Mannes eher äh von unten nach obentendenziell strukturiert ist und das der Frau eher von von rechts nach links. Wir haben immer beides, immer. Aber es gibt, es gibt ähm äh sage ich mal Dominanzen,Oder es gibt äh äh Dinge, die bei dem einen bisschen mehr sind und bei dem anderen ein bisschen weniger. Was aufgrund unserer hormonellen äh äh Zusammensetzung natürlich ist. Östrogene haben eine andere Wirkung als Testosteron. Und wenn du mehr Testosteron im Körper hast, dann hast du natürlich auch andere Struktur,es ist wie gesagt gleich aber auch sehr unterschiedlich.Ich ich warum, ich sage dir warum ich das sage, weil es natürlich auch ein patriarchales Problem ist,Patriarch, Patriarchale Strukturen sind in der Regel hart autoritärPatriarchale Strukturen bedeutet, da gibt's einen Papa, der sagt, was Fase ist und es wird nicht angezweifeltja? Das sind autoritäre Strukturen. Unsere Schulen sind autoritäre Strukturen. Du willst den Kindern Demokratie beibringen? Äh macht's, machst sie aber nicht eigenständig, gibst ihnen keine Möglichkeit vor Eigenständigkeit. Was Hausaufgaben machen, ist Eigenständigkeit, willst du mich verarschen? Eigene Entscheidungen treffen ist Eigenständigkei,ich sie dabei zu unterstützen und zu begleiten. Und das ist genau das, was ich meine. Eine Frau kann auch autoritär sein, um Gottes Willen. Also nicht jede Frau ist empathisch und nett und niedlich, ja? Also äh das ganz bestimmt nicht der Fall.Zuordnung der Struktur. Äh Frauen hat man festgestellt, denken schon, o,vernetzter im Sinne, es gibt das Krabbenphänomen. Wenn eine Krabbe raus will aus dem Ding zieht die andere, das ist eher weiblich, ne? Bleibt schön bei uns, alle müssen gleich sein. Alles muss irgendwie gleich sein. Das ist natürlich also in seiner,äh äh in seiner Ausschließlichkeit ist das nicht gesund. Du musst schon beides gut mischen können. Also ne, nur.Ist nicht gesund. Da auch da fehlt, es fehlt, es geht immer nur um Balance und Ausgleich. Darf davon rede ich. Natürlich ist Rassismus intersektionalDas heißt, warum ist die Bewegung der Frauen mit der MeToo-Bewegung Bewegung der migrantisierten so äh interessanterweise ähnlich gewesen ist, weil die äh Argumentationen die gleichen sind, die Argumentationsg,zu sagen ja aber dann zieh doch kein Minirock an, dann wirst du auch nicht, ja aber dann rede doch ordentlich Deutsch, dann wirst du auch nicht äh äh ja, aber dann macht doch alles so. Das ist,richtig, richtig. Und da sehen wir also, das hat A eine Struktur und die ist, die wird einfach der, dem autoritären zugeordnet. Diese Art der Argumentation. Äh ähm.
Linus Neumann 0:59:31
Und du würdest also dementsprechend auch sagen, okay, also erstens wahrscheinlich geht sowas eher von Männern aus. Und zweitens richtet sich das eher gegen Frauen, weil die quasi da drin auch den schwereren Verstoß sehen.
İdil Baydar 0:59:43
So und jetzt sage ich dir eine Sache, was für mich ganz wichtig ist hier an dieser Stelle festzuhalten,männlich und weiblich ist ein Prinzip, das einheitlich funktioniert. Wir können hier nicht sagen, nur die Männer sind Schuld, die Männer werden auch von Frauen erzogenJa, also und wir können auch nicht sagen, nur die Frauen sind schuld, weil die wiederum äh ähm natürlich genauso in diesem System auch nur gewisse Möglichkeiten habenne? Also es ist es ist deshalb sage ich es sehr tragischEs ist sehr tragisch äh äh dass dass wir so eine Opfer-Täterkultur haben, die haben wir aber nur, weil wir beides nicht zusammen denken. Ähm wenn Männer Probleme haben.Es sind auch Frauen dran beteiligt. Wenn Frauen Probleme habensind natürlich auch Männer dran beteiligt. Also wir können nicht so tun, als ob das eine nicht mit dem anderen zu tun hat. Und das finde ich, ist in dieser Sache ganz ganz entscheidend. Natürlich ist es auch Skur zu fragen,äh ähm äh warum migrantische Männer gewalttätiger sind. Die Frage müsste heißen, warum sind Männer gewalttätigerals Frauen. Der Vergleich unterhalb zu machen, ist ja Blödsinn. Also während Männer nur im orientalischen äh äh Geographie nur da,ähm kann man gewalttätige Männer finden, würde ich die sagen, okay, das ist exklusiv, die haben wirklich ein spezielles Problem, was andere Länder nicht haben, aber das ist nicht der Fall,Ja, also man kann hier locker auf die Straße gehen und sagen, die Flüchtlinge dürfen unsere deutschen Weiber nicht angreifen oder anfassen, äh Zorie, Alter, wie viel Vergewaltigungen werden denn eigentlich von, ne, also das um nochmal und um dieses Intersektionalität von Rassismus nochmal einzuordnen.
Constanze Kurz 1:01:08
Na ja mir, es fällt einfach auf, finde ich, alsoman zitiertet glaube ich in den letzten paar Jahren deutlicher, dass die Janzen oder viele von den Rechtsextremen, die sich auch offen äußern. Äh das zirka nicht nur in Europa so, sieht man in den USA auch. Die haben auch oft ein wirklich misogyne.
İdil Baydar 1:01:23
Ich habe jetzt gehört zusammen, das ist die Struktur von rechts. Also die hat,Struktur, ne? Und die hat eine bestimmte Dynamik und dazu gehören immer die gleichen Sachen. Gewalt, Frauenverachtung, Ausländerverach,äh Verachtung für alles, was irgendwie äh äh Hafermilch oder Chiasamen. Ja, also für alles, was irgendwie außerhalb der traditionellen Norm geht, guck mal,meiner Meinung nach sind konservative genauso wichtig wie Liberale. Aber jetzt dürfen wir mal einzig verwechseln. Konservative sind nicht Rechte. Also hier wird auch so getan, als ob rechts sein konservativ ist. Konservativ ist das eine. Klar brauchst du ähm brauchst du auch jemand, der erhält,der erhalten will. Liberale, die liberale Dynamik löst auf, die will was Neues, die will neue Senergien schaffen. Ähm aber du kannst nun mal nicht mit ohne Füße äh fliegen oder einen Sprung machen, das geht auch nicht. Also beides ist notwendig, aber beides muss an seinem Platz,kann nicht nachvollziehen wie man eine AfD als politische Partei überhaupt zulassen kann. Das ist das geht gar nicht. Wie kannst du denn faschistische,Parteien wählbar machen mit dem Argument, dass das Meinungsspektrum. Ach jetzt ist Recht sein Meinungsspeck.
Constanze Kurz 1:02:27
Also wir wir kommen jetzt ein bisschen über hundertzwanzigtausendste, also.
İdil Baydar 1:02:30
Nee, eigentlich ist es ja genau das. Also wie kann das denn sein? Und das ist ja die Frage, die wir uns nicht stellen. Wir meinen, das und das ist das, was passiert ist. Die Leute glauben rechts sein, ist eigentlich schon in Ordnung.
Constanze Kurz 1:02:40
Nee, nee, wie ich, nee, ich finde, wir haben eine gewisse Diskursverschiebung,Es betrifft den Rassismus, betrifft die Polizei, also hat sicherlich auch noch zu tun mit dem, was man so Flüchtlingskrise nennt, also ich finde, die hat sich ja was verschoben. Also das soll jemand, ich bin nochmal zurück auf den Seehofer oder so, sich hinstellen kann,Trotz der ganzen Vorfälle und seit Wochen sagen kann, wir brauchen diese Studie nicht, hat der hat er damit zu tun, das sind offenbar von einem größeren Teil der Gesellschaft auch akzeptiert wird.Also, wir haben ja eine gewisse Verschiebung, die wir einfach über die Zeit feststellen k.
İdil Baydar 1:03:13
Ist doch genau was ich gesagt habe gerade, das war exak.
Constanze Kurz 1:03:15
Kommt, du bist ja quasi zum Freitag, kommt es konkret an, weil die Leute, die dich bedrohen,wo ich finde, wir müssen auch keine Ausreden für die finden oder Empathie haben oder so. Die die kriegen das ja mit, dass sich diese Diskursverschiebung ergeben hat und also das ist ja auch eine Stütze, die durchWenn Spitzenpolitiker sich so äußern äh in diesen Szenen ankommen und da fühlt man sich ja ermächtigt, ja? Und die Trittbrettfahrer, die muss man ja auch nochmal beachten, alsoSo mir scheint, wenn man sich dann nicht,vielleicht auch ein gewisser Mut, den man dazu haben muss, nicht laut dagegen wehrt, dass sich da was verschiebt, da wird es immer mehr.Irgendwas jetzt zu am Ende die AfD erwähnt hat, also ich meine, dass wir jetzt eben auch eine Partei haben mit einer mit einer.Erstaunlichen Zahl an Wählern, die im Bundestag sitzt, ja? Natürlich,Ich sehe, dass sich die anderen Parteien im Bundestag auch verhalten zur AfD,dir auch live in den Sachverständigenanhörungen gesehen. Es ist nicht so, dass da viel Zusammenarbeit ist, aber auf der kommunalen oder auch äh in den Landesebenen sieht es schon anders aus. Also da schleicht sich was ein.Jetzt muss ich nur nochmal auf die Forderung drücken. Wat wollen wir denn dagegen machen? Das kann man ja wohl nicht dulden. Also wo wir auf der anderen Seite hier eine Entwicklung haben, wie werdeneine buntere Gesellschaft und das ist ja auch irgendwie schön. Und Deutschland wirbt sogar damit, ja, wenn du mal irgendwann die Panemi vorbei ist und der Tourismus wieder losgeht. Wir werben ja auch damit. Also wie bringt man das irgendwie wieder zusammen,ob wir das jetzt zu tun.
İdil Baydar 1:04:41
Also ich sehe nur eine einzige was also für mich, ne? Den einzigen äh begehbaren Weg tatsächlich bin ich ja für einen Menschenrechtspass als Grundlage für alle Menschen auf der Welt,Das ist ja für mich also ich finde, der Fokus, den der jetzt verschoben werden muss, ist vom nationalen, auf das Internationale. Das heißt, was ähm äh können wir tatsächlich tun, damit der Mensch als Mensch wieder im Fokus steht und Kulturidentitätspolitikso nicht mehr möglich ist. Ähm wenn wir erkennen können, dass es ein menschliches Verhalten ist, dann reden wir hier von Menschen und nicht von Türkennicht von Deutschen, nicht von Neuseeländern und nicht von Russen. Wir reden hier von Menschen. Und ich glaube, das ist äh in der Diskussion unfassbar wichtig, dass wir diesen, diesen das Menschsein äh mit seinen Eigenschaften in den Vordergrund stellen,Das heißt, was will ich tun für einen Menschen, der aggressiv wird? Nicht für einen Türken, der aggressiv wird oder für einen Deutschen, der aggressiv wird, weil da kommt die Interpretation. Da kommt dann die Narrative, aber Deutsche sind ja nicht sokriminell, aber die Migranten sind aber besonders kriminell. Das ist das, was uns immer wieder äh ja, also äh stoppt. Wenn wir den Fokus tatsächlich auf ein Menschenrechtspass als allererstes setzen,wo die Politik die Aufgabe hat, unsere Rechte,unsere Menschenrechte als Menschen als allererstes durchzusetzen und anzuvisieren, haben wir eine andere Situation, weil tatsächlich wir als Menschen in der Identität nicht mehr konkurrieren müssen.
Linus Neumann 1:06:07
Aber das ist wahrscheinlich jetzt so eine Forderung, wo ich sagen würde, das ist genau wahrscheinlich eine der Gründe, warum Rechte dich als Bedrohung sehen, ne? Also.
İdil Baydar 1:06:16
Ist, weil ich bin ja, ich sage ja, ich habe auch gar nichts, sollen sie doch Recht sein. Ich finde, wir machen ein Reservat auf, mitten in Deutschland und da darf nichts fremdländisches rein,diesem Reservat leben nur Menschen, die nur Deutsch wollen und nun äh nah und die deutsche Kultur auch pflegen. Was ist daran falsch? Ist da nichts falsch? Aber außerhalb des Reservats kannst du einfach nicht äh geht nicht. Ist global die Welt.
Constanze Kurz 1:06:35
Dürfen die dann Inder haben in dem Reservat.
İdil Baydar 1:06:37
Sie dürfen gar nicht, sie dürfen nicht mal eine Kohle haben, sie dürfen auch keine äh äh Currywurst haben, das dürfen sie halten. Die dürfen nur deutsche Dinge machen. Und nur deutsche Sachen sagen und nur deutsche Bildung haben und nur ein wirklich wirklich Deutsch. Ich finde das sogar gut.
Constanze Kurz 1:06:48
Aber was würde gerne dazu sagen.
İdil Baydar 1:06:49
Gerda würde ich sagen, super, zieht gleich hin, gleich, ja? Melde ich mich gleich u,weil möchte ich einfach nicht, mehr kann er einfach nicht mehr, ja? Das ist doch kein Deutschland mehr, hier tut mir leid. Leute, wir müssen uns das mal klar machen, hier sind nur noch Moluken. Bist du mal vor die Tür gegangen,Das ist hier eh ein Schwarzkopf nach dem nächsten. Ja natürlich die äh ja und dann machen sie hier Moslem und jetzt fängt schon der Musin an zu singen. Sag mal, wo bin ich denn hier? Vor fünfzehn Jahren hat,keiner in der Moschee hier in der Moschee rumgeschrien nach draußen, ja? Ist ja furchtbar, wie sich das anhört. Ne, also ich bin sofort für ein Reservat, da bin ich für.
Constanze Kurz 1:07:19
Also auf jeden Fall ist deine Kunst auch ein Ventil.Oder? Wenn du das nicht hättest, wie äh würdest du wahrscheinlich ja nicht klarkommen, oder.
İdil Baydar 1:07:28
Äh ich sage ganz ehrlich, das war ein großer Teil meiner Heilung. Ehrlich, dass ich irgendwie äh in die Heilung gekommen bin, hat ganz viel mit diesen Rollen zu.
Constanze Kurz 1:07:34
Ich brauche auch so ein so ein Ventil. Ja. Brauchst du nicht auch so ein Ventil.
İdil Baydar 1:07:36
Ja. Er.
Linus Neumann 1:07:38
Ich ich habe ja eins. Ich kann mich ja jede Woche über die politischen Aspekte, die mich aufregen, aus.
Constanze Kurz 1:07:43
Ist der Podcast auch dein Ventil.
Linus Neumann 1:07:44
Schon, ja.
İdil Baydar 1:07:45
Ja, aber jetzt Tatsache, jetzt reden wir mal darüber, es ist ja Tatsache so. Ich glaube, was bei weißen Menschen schon drinnen ist, ist das ähm wenn wir jetzt weniger werden,und die werden mehr. Dreht sich das System dann um. Und meine Antwort ist natürlich dreht sich das System um, weil wir haben nichts anderes gelernt.Jetzt hätten wir die Möglichkeit,aufzubrechen und tatsächlich was zu schaffen. Weil eins dürfte nicht vergessen. Kein, ich glaube auch äh soweit ich das weiß. Ich ich kenne keinen schwarzen Mensch, der sagt wegen der Kolumnisierung will ich weiße Abschlachten.Kenne ich nicht. Also das ist gar nicht das, was sie wollen. Was sie wollen, ist eigentlich ein System herzustellen, wo das aufhört, was jetzt passiert. Migranten, Migrantisierte Menschen wollen nix anderesSie wollen ja nicht, dass äh äh ich äh das sage ich auch auf der Bühne, wir wollen nicht regieren. Lang macht mal eure Sache selber. Oh, tschüss, ist voranstrengend.Ich meine, ist dir mal aufgefallen, Leute, die Herrschaften sind, die so Herrenrasten, die lachen nicht? Ich lache den ganzen Tag. Also so viel besser als deine Rolle nicht, ganz ehrlich, aber ähm was aufhören soll, ist natürlich diese wir haben doch alle diesen Traum voneinem einem Boden, auf dem wir alle anfangen und starten und der irgendwie gleich ist. Aber wenn du dann immer noch am Kämpfen bist, um deine Identität und deine Berechtigung hier zu seinobwohl du hier geboren bist. Also du musst dir das vorstellen, ich lebe in einem Spannungsfeld von hallo, ich bin Idee, ich bin Deutsche, ja, nee, Entschuldigung, Deutsche, also aber nur weil du in einem äh Pferdestall geboren bist, also die Ratten sind dann noch keine Pferde, nur weil sie im Pferdestall geboren sind. Sosage ich dann ändere ich meine Taktik, sagt gut, gefällt ihm nicht, da sagt hallo, hier ist Idyll, ich bin Deutsche. Ja, immer fühlt, nee, ich bin Türke. Hallo, hier ist Idyll, ich bin Türke. Ja, nee, ihr fühlt euch nie Deutsch,Und das ist das Problem. Ihr wollt euch ja nicht integrieren. Wieso fühlst du dich nicht Deutsch? Warum sagst du, du bist Türke?
Constanze Kurz 1:09:24
Du hast mal gesagt, der Prozess dieser Integration geht nie zu Ende, ne. Also weil der einfach ist einfach unendlich, der hat kein Ende.
İdil Baydar 1:09:31
Richtig. Aber alle erwarten ein Ende. Alle erwarten, dass du integriert bist, aber wie soll ich denn integriert sein, wenn's dafür kein, kein Maßgeblichen Abschluss gibtkann ich irgendwo kann ich mir das ein Ampelstempel vom Amt holen. Kriege ein Integrationszeugnis. Also das ist und das ist ja dieses das ist das psychopathische an diesem System.
Linus Neumann 1:09:50
Das Beste, was du irgendwie kriegen kannst, ist dann von mir aus heiratest einen Deutschen und äh und und bist und bist äh Ärztin, ne? Und dann heißt es ja hier die Frau Beider, Türkin, aberEcht eine gute Ärztin, ne? Und immer so und in diesem Aber steckt so viel drin, ne? Ähm.
İdil Baydar 1:10:07
Aber ganz ehrlich, wir dürfen uns nichts vormachen. Also ich würde nicht so weit gehen zu sagen, ich bin kein Rassist. Natürlich bin ich in einem rassistischen System groß geworden und auch ich weiß Dinge nicht und auch,äh sagt manchmal Sachen, wo ein anderer dann sagt, äh hallo und auch ich muss,obwohl ich mich damit sehr intensiv auseinandersetze, kann ich nicht sagen, dass das jetzt ein äh nur weil ich jetzt mal drei Bücher gelesen habe, dass ich dann voll den Plan habe, das ist nicht der Fall. Äh.
Linus Neumann 1:10:29
Und das ist ja auch das ist ja denke ich, dass das ganz Wichtige an diesem Phänomen Rassismus sind da glaube ich, da geht gerade die gesellschaftliche Debatte echt so ein bisschen schief,Wir alle, du hast es gerade gesagt, haben rassistische Tendenzen.Wir sind aber eben auch keine Paviane, sondern wir sind eine kultivierte Gesellschaft, die sich bemüht, Probleme irgendwie in den Griff zu kriegen und.Könnte mir vorstellen, dass einer eines der Probleme eben ist, ne, also als Rassist bezeichnet zu werden, du hast gerade gesagt, ist richtig, richtig krass. Also ist erstens eine richtig üble Anschuldigung, eine die auch also,Erstens, genau und die tut die tut weh, die die ist erstens im Prinzip ein gesellschaftlicher Ausschluss, es eigentlich allen,sagen wir dem aufgeklärten Mittelfeld der Gesellschaft schon noch klar, dass das nicht geht und ähm es ist etwas, was man nicht sein möchte, ne. Frau äh Grischke ist ja auch keine Rassist.
Constanze Kurz 1:11:28
Die will ja kein Ende sein.
İdil Baydar 1:11:29
Verstanden Leute. Ich bin nicht dafür, ich bin nur national eingestellt, das ist alles. Das ja ich möchte gar nicht äh äh sollen sie doch leben, sollen sie noch ich habe doch gar nicht, aber doch nicht neben mir. Ja, also nicht in meiner Straße, doch nicht in meinem Haus, also äh sorrydas ist das, was ich meine, ne? Also äh ähm das ist schon so, das ist einfach so, dieses,koloniale System ist so tief verwurzelt, dass es in unserer Sprache, in unseren Kinderliedern, in unseren, ich meine, jetzt mal ehrlich zehn kleine,Wieso werden die weniger.Äh ich spreche auf der Bühne immer davon äh äh also Kant hat ja den Asiaten an zweiter Stelle gesetzt vor, also nach dem Weißen und der Asiate da singen wir dann drei Chinesen mit einem Kontrabass,OK, er darf drettchen diesen mit einem Kontrabass machen, aber da kann die Polizei sagt, was ist denn das.Genau und dann vier Chinesen mit deinem Grund, die dürfen noch mehr werden, ist okay. Also da daran tatsächlich, ne? Also es ist äh nicht,schätzen was das impliziert und was dabei bei uns hängen bleibt ja? Und auch ich komm aus einer Kultur die eben Kolonial und Kolonialistisch war äh und die ähm äh über Paar Jahrhunderte,äh nee, also nicht fünfzehn Jahre, so ein paar Jahrhunderte, das Ding durchgezogen hat. Ähm.Und dann kam eben die nächsten. Ich glaube, was wir uns trotzdem, was wir nicht vergessen dürfen, ist, dass wir uns, dass das ist ein Thema, wo du musst dich mit dir selbst auseinandersetzen. Und ich glaube für Deutsche ist eine Sache ganz schwierig, aus dieseraus diesem Schulding rauszukommen, ist schwieriger für euch als vor uns. Weil guck mal, wenn du sagst, ich fühle mich, wenn man mir sagt, als Rassist, ne? Das tut mir wehmir tut es auch weh, wenn man mich migrantisierte nennt, um mich nach Erdogan fragt, das ist so, als ob du mich nach Hitler fragst. Und dass das nicht ähm äh.
Constanze Kurz 1:13:12
Du kannst aber noch an der Mach.
İdil Baydar 1:13:14
Aber guck mal, das meine ich. Genau dieses dann relativieren,Das ist völlig egal. Es geht nur darum, wie es mir damit geht. Ich werde mit einem Diktator äh äh quasi in einen Atemzug und soll ihn dann erklären, weil ich ihn äh weil ich ihn ja kennen müsste, weil ich Türke bin. Das tut mir weh,das tut mir weh, weil ich weiß, dass Türke sein hier als etwas minusmäßiges gesehen wird,Verstehst du diese Konstruktion? Es geht gar nicht darum, dass jemand sich über Erdogan aufregt, sondern es geht darum, dass er mich mit etwas identifiziert, äh was was ähm äh,mal für mich ein Schock ist. Und wenn dann jemand sagt, du bist ein Rassist, glaube mir, das, was du fühlst, fühle ich am Ende ein Ende, wenn man mich Migranten nennt,wenn man zu mir Migrantisierte sagt, wenn man mir überhaupt keine Chance lässt, äh ähm äh ich meine, egal was ich mache, ich werde immer der migrantisiert bleiben,Es gibt kein kein äh und das meine ich ja, das habe ich ja damit gemeint, es gibt keinen Punkt, wo du Deutsch wirst. Gibt es nicht.
Linus Neumann 1:14:07
Wie wie überwinden wir als Gesellschaft dieses Phänomen.
Constanze Kurz 1:14:13
Eine kleinere Frage hast du nicht, ne.
İdil Baydar 1:14:14
Nee, kann ich, also ich sage dir, wie gesagt, Nationalität äh sollte ähm äh langsam anStellenwert sich unterordnen, dem generell ein Mensch sein. Ich jetzt mal ganz ehrlich, die Entwicklung ist ja interessantÄh wir sind ein expandierendes Universum, richtig? Es sagen äh Physiker äh ne, Astroforscher sagen, wir sind ein expandierendes Universum. Das heißt, wir haben also in einer Stammesgesellschaft angefangen,dann sind wir zu einer Dorfgemeinschaft übergegangen, dann sind wir zu einer städtischen, zu einer regionalen, zu einer nationalen, jetzt sind wir in einer internationalen. Was glaubt ihr denn, was danach kommt.Globale, Interglobale.Natürlich, ja, am interglobal ist ja, dann kommunizieren mit anderen äh Systemen. Äh äh also das ist ja die Entwicklung, die wir beobachten können, die wir auch nachweisen können. Also zu glauben, dass die jetzt hier aufhört, bei National finde ich sehr in von Faltin, in Fantil,kindisch.
Linus Neumann 1:15:07
Also eines Tages werden dann äh Gilette und Frau Grischke gemeinsam gegen die Aliens vom anderen Stern kämpfen, weil wie die sich.
İdil Baydar 1:15:16
Ja genau, aber außer es kommen Aliens, die so sind, die noch schlimmer sind als wir, für die wir Dreck sind, die werden dann sagen, was seid ihr denn hier für Mist? Was ist denn.
Constanze Kurz 1:15:23
Wie die Vulkanier, ja? Äh.
İdil Baydar 1:15:25
Kriminell, ihr seid ja total kriminell als Menschen, ihr seid ja total primitiv.
Constanze Kurz 1:15:28
Ich bin noch ein bisschen unzufrieden mit der mit eurer Meterebene, die ihr jetzt hier gerade aufmach.
İdil Baydar 1:15:33
Unzufrieden. Nein, ah ja.
Linus Neumann 1:15:35
Ich will aber ich will ich hab.
İdil Baydar 1:15:36
Ja
Linus Neumann 1:15:39
Ganz ehrlich, wie, also.Diese die Auseinandersetzung über dieses Thema, die verhärten sich gerade in der Gesellschaft und zwar auf eine Weise, dass die einen nicht mehr mit den anderen sprechen können. Es gibt.Bald oder wahrscheinlich jetzt schon. Im Prinzip keinen kaum noch eine gemeinsame Realität.
İdil Baydar 1:16:02
Gab's die denn mal.
Linus Neumann 1:16:03
In der ich mich mit einem mit einem, sagen wir mal, mit so einer AfD-Wählerin befinden könnte, ne, die die stellt einfach fundamental andere,Axiome auf, darüber wer irgendwie die Bösen sind und wo eine Gesellschaft hin soll, ne? Ich ich stelle mir irgendwie vielleicht vor, dass du ein bisschen äh irgendwie fortschrittlicher gestaltet wird, ne? Und äh so eine AfD-Wählerin sagt im Prinzip muss alles einfach dreißig Jahre zurück. Da war das noch in Ordnung, ne?Und dieser Prozess, der wird ja weitergehen,Und irgendwann wird der entweder darin münden, dass eine der beiden Seiten die andere gewaltsam unterdrückt.Oder dass sie sich aufspalten, aber irgendwann muss das ja so ein Ende haben. Jetzt die Frage in letzter Zeit.Finden wir in Deutschland diese Diskussionen über Cancel Culture. Ja, das also im Prinzip gesagt wird bestimmte,Personen, es ist dann auch dummerweise immer an Personen und nicht an Themen wie wie ist dieses eines meiner Lieblingszitate? Jetzt riecht's gerade nicht auf die auf die Reihe, ähm.Großartige Menschen diskutieren Ideen, durchschnittliche Menschen diskutieren.
İdil Baydar 1:17:14
Habe ich schon mal gehört.
Linus Neumann 1:17:16
Ereignisse und einfache Menschen diskutieren Personen, ne? Ungefähr ich glaube Elena Ruzwelt war das äh sehr schlecht zitiert gerade aber ähm.Wir haben diese Situation.Gerade so mit Bühnenperson auch und da da geht's ja auch um dich. Also wer dir da droht, die wollen ja irgendwas erreichen. Also ich meine, glauben die ernsthaft, dass du jetzt sagst, oh Shit, ich mache mal lieber was anderes, ich.
Constanze Kurz 1:17:40
Aber weißt du doch nicht, weißt du nicht, ob ob es nicht Leute gibt, die wir nicht kennen, die längst, die nicht sozusagen diese den mutigen öffentlichen Weg gehen, sondern sagen, oh, dat lasse ich lieber.Wir ich wollte dich nicht unterbrechen, aber ich wollte nur sagen, möglicherweise ist sie die Ausnahme und nicht der Regelfall.
Linus Neumann 1:17:57
Es gibt also es gibt auf jeden Fall erstens Prominente, die diese Drohung bekommen, die jetzt nicht öffentlich gemacht haben. Ähm und es gibt eventuell auch Leute, die diese Drohung bekommen haben und auf sich dadurch tatsächlich haben, einschüchtern lassen.
Constanze Kurz 1:18:11
Du ja offenkundig nicht.
Linus Neumann 1:18:12
Kleiner Schritt zurück. Nehmen wir, gehen wir mal Drogen, als das als das Extrem, aber diese das, was als Cancel Culcha jetzt diskutiert wird, ähm hat ja eine gleiche Richtung, wo man eben sagt, okay, was weiß ich, dieser.Typ dieser.
Constanze Kurz 1:18:29
Wenn wir sie ruhig beim Larben.
Linus Neumann 1:18:30
Dieser Dieter Nour äh.War die jetzt doof, den wollen wir nicht mehr, ne? Oder der der darf nicht für Wissenschaft werben, weil das ein äh weil er den, weil er sonst eigentlich im Prinzip gegen die Wissenschaft äh hetzt, ne, dann gibt's irgendwie, wer ist denn da noch so.
Constanze Kurz 1:18:46
Na, Lisa Eckhardt war jetzt aktuell.
Linus Neumann 1:18:48
Eigentlich die weiß ich nicht, habe ich nicht mitbekomm.
Constanze Kurz 1:18:50
Weil doch in in Hamburg eine der Veranstalter gesagt hat, wir werden hier bedroht, wenn diese Österreicherin auf unserer Bühne steht. Ne, das war ja sowieso hat sich später.
Linus Neumann 1:18:58
Was hat die gemacht? Ach so, war der hat dieses Jahr einfach nur ausgedacht, wollte die die Hütte noch füllen oder was.
Constanze Kurz 1:19:03
Da es gab wohl eine Bedrohung, aber die haben die übertrieben.
İdil Baydar 1:19:06
Ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, ja, genau.
Constanze Kurz 1:19:07
Aber tut ja nichts zur Sache auf je.
Linus Neumann 1:19:08
Wie sind deine Gedanken daz.
Constanze Kurz 1:19:09
Sind ja nur Beispiele sozusagen, ist ja, du kannst ja auch ein Anrat nennen, wenn dir ein Anrat einfällt.
İdil Baydar 1:19:14
Ähm natürlich haben wir hier also meiner Meinung nach ist diese diesedie ja schon eine ganze Weile vorangeht, ne? Also das ist jetzt nicht seit gestern. Also wenn ich mir die Bild angucke, das ist ja schon längst nicht mehr auf auf dem Boden des Grundgesetzes, sorry. Also wir können ja über Leute reden, wir können Boulevard machen, aber das ist eiskalt Hetz,Das ist halt mit mit Boulevard nicht mehr viel zu,Tatsächlich sind wir also in so einem Klima, was sich jetzt äh äh besonders zuspitzt. Also ich meine jetzt mal ehrlich unter Kohl. Gab's da Probleme mit Ausländern.
Linus Neumann 1:19:42
Rostock Lichtenhagen.
İdil Baydar 1:19:44
Nee, ich meine, ob's ob Ausländer das Problem derartig waren.
Constanze Kurz 1:19:48
Doch ich denke schon, das wird auch unter Kohl, gerade so am Anfang, also.
İdil Baydar 1:19:53
Aber ja okay, kann sein, dass sie das als Kind einfach nicht so wage. Nein, neinwollte, ich wollte nur auf was hinaus äh ähm tatsächlich ist es so, dass diese diese äh es akkumuliert sich eben nicht nur arm und reich, sondern es akkumuliert sich vor allen Dingen auch eben diese Tendenzen links und rechts. Äh ähm.Was ich aber trotzdem sehe, also Cancel Culcha ist eigentlich etwas ist eine Verzweifelte, ein verzweifelter Versuch, das alles irgendwie zu balancieren,Das ist für mich Cancel Cutcha, wir sind schon derartig auseinandergedriftetWir haben schon so einen großen Graben zwischen uns, dass das tatsächlich jetzt auf die Kunst übergeht, was eigentlich die Politik klären sollte, die Politik klärt das nicht, die Politik verhält sich schizophren wie Seehofer, sagt einerseits Auweia und andererseits na ja, nö.Diese schizophrenie führt zu einer unfassbaren Verunsicherung. Du hast das Gefühl, du musst dich positionieren. Anders als noch vor zehn Jahren. Du musst dich positionieren,und das sehe ich gerade in dieser Culcha, dass man also versucht auf einer wirtschaftlichen Ebene äh Politik äh zu machen und das ist ja auch sehr interessant, denn das ist ja auch die irgendwie die Wahrheit, ne? Also das heißt, wenn ich dich wirtschaftlich ruiniere,Wenn ich dir wirtschaftlich äh äh fallen stelle, dann ist deine Meinung deine rechte Meinung oder linke Meinung eben auch weg.Also du hast dann nicht mehr die Möglichkeit jetzt dürfen wir auch nicht vergessen durch das Internet ist natürlich eine gewisse ganz andere Öffentlichkeit entstanden. Jeder kann jetzt Öffentlichkeit machen,Jeder kann jetzt was, ne? Also das Monopol von Öffentlichkeit oder Öffentlichsein liegt nicht mehr bei großen Sendern oder großen Medienblättern. Äh ähm,Richtig, bin ein Beispiel dafür. Ganz.
Constanze Kurz 1:21:27
Ne, aber warte mal, äh der Vorwurf, der kennt sich Culcha richtet sich ja explizit gegen Linke,Also im Sinne von äh gerade ich sage das mal konservativ. Es mag eine Verniedlichung sein, aber so richtet sich hier.Etwa Künstler bei Dieter nur dagegen, dass sie sich äh rechtspopulistisch äußern würden und deshalb keine keine Bühne geboten werden,Wir hatten das schon früher, also ich erinnere mich dieselbe Diskussion als zum Beispiel äh Lothar De Maizire,in der Humboldt Universität geklatscht wurde. Er kam nicht zu Wort, weil Leute ihn aktiv sozusagen kannst du ja in dieselbe Reihe setzen, ja? Also sie haben halt immer.
Linus Neumann 1:22:05
Lothar oder Thomas? Ich frage nur nochmal, wann man die.
Constanze Kurz 1:22:07
Thomas Devizier. Dabei äh Verteidigungsminister und sie haben ihn weggeklatscht. Sie wollten einfach keine in der Humboldt-Uni-Expertität keine Rede, die von einem Kriegsminister gehalten wird. Und sowas Ähnliches, die jetzt auch, aber das ist ja ein Vorwurf an die,Linke explizit, dass man also so eine Rechtspopulisten oder vermeintliche Rechtspopulisten nicht mehr hören will. Die sollen keine Bütin kriegen. Ähm,würdest du den überhaupt äh anerkennen als.
İdil Baydar 1:22:31
Also und das meine ich mit Verschiebung auf die Gesellschaft, ne? Also alleine der Fall, dass äh die AfD tatsächlich wählbar ist, ist das Problem an sichWäre die AfD nicht wählbar, würde man sagen, okay, hier gibt's ein Heimatministerium, äh äh da könnte meinetwegen, äh, ihr könnt auch am Stammtisch sitzen und ihr könnt auch exklusiv eure Räume haben, wie Burschenschaften oder was auch immer, das kann man ja noch ausweiten, aber in der,ist nicht der Platz für rechte äh Ideologie,Und das ist ein Problem, was ich jetzt auf die gesamte Gesellschaft ausgeweitet hat. Äh ähm weil tatsächlich ähm da gehört es halt nicht hin. In einer Demokratie kann Faschismus nicht wählbar sein. Das ist nicht möglich,Also dann ist sie krank, diese Demokratie, dann ist mit ihr was nicht in Ordnung. Äh wir brauchen schon eine Demokratie, wie sie sie auch erhalten kann und nicht bei irgendwie ähm äh ihrem Gegenkonzept äh sagt, dass das Meinungsspektrum des Arroganz,arrogant zu sagen, na ja nun kann er ja äh äh ja, aber ist,ganz eine rechte Partei in einer Demokratie. Äh ähm zu meinen, dass man hätte die besseren Argumente. Sagte mit Argumenten nicht,das hat was mit Situation zu tun, das wissen wir. Wir wissen, dass wenn's wirtschaftliche Probleme gibt, äh äh ganz schnell rechte Tendenzen in Bevölkerung aufkommen, das ist doch nichts Neues. Das ist doch überall auf der Welt soJa, also und und das einfach zu verhindern ist ganz klar, dass man sagt, nee, ihr könnt ja Recht sein, seid doch rechts, aber in nicht in der Politik, ihr könnt nicht wählbar sein. Das ist nicht irgendetwas, was legal ist, äh äh um es zu wählen.
Constanze Kurz 1:23:52
Ja okay, jetzt habe ich aber Politik und Kunst gemischt. Also.
İdil Baydar 1:23:55
Aber wenn ja, aber jetzt komme ich ja zu dem Zusammenhang, ne? Also der Zusammenhang ist, wenn es da nicht geklärt wird, geht's auf die Cancel Culture, das heißt, wie wehren wir uns äh gegen Rechte, die jetzt äh quasi Politik machen? Wir wehren uns dagegen, indem wir sagen, nee, wir geben euch keinen Raumja? Das ist das, was die Zivilgesellschaft machen kann. Cancel Culture ist Zivilgesellschaftliche äh äh politisch politisches Handeln. Weil am Ende des Tages ist ja jetzt legitimiert worden, dadurch, dass es die AfD in der Politik gibtdarf es sie ja auch in der Gesellschaft geben. Es soll legitim. Wir können auch jetzt Recht sein, man darf sie doch wählen, ist doch Meinungsspektrum.Das einzige was uns noch als Zivilgesellschaft übrig bleibt ist Cancel Culture zu machen. Sonst haben können wir das nicht mehr. Die Politik macht's nicht,Politik führt es gerade wieder ein, äh, äh, ähm, legitimiert es und gibt ihm Boden, ich meine, ich bezahle das, das es die AfD gibt. Ich bezahle Nazis, die werden von meinen Steuergeldern bezahlt und wollen mich töten. Das soll Demokratie sein und dann redet man über ein Erdoganalso wirklich so viel Lächerlichkeit kann ich schon gar nicht mehr hören,mich so wütend, das ist so eine eiskalte Doppelmoral, ganz ehrlich, Alter. Nee, nee, nee, nee, nicht hier äh über irgendwelche Despoten quatschen, wenn man's selber nicht besser macht. Das kann ich überhaupt nicht leiden. Und da bin ich richtig deutsch,ganz ehrlich.
Constanze Kurz 1:25:06
Jetzt werde ich schon wieder nicht ob du jetzt in der Rolle übergegangen.
İdil Baydar 1:25:09
Ganz kurz richtig sauer geworden, weil das ist für mich unnachvollziehbar, dass man irgendwie denken kann, Faschisten zu wählen, sei Meinungsspektrum. Ey, das finde ich, das ist das größte Verbrechen überhaupt. Und wir sitzen hier und müssen kalt Cancel falscher machen, weil was sie sonst auch nicht loswerden, sonst sind sie überall.
Constanze Kurz 1:25:23
Na ja, mein Eindruck.
Linus Neumann 1:25:25
Also du sagst.
Constanze Kurz 1:25:26
Nochmal aus dem Bundestag schildern. Also ich, ihr wisst ja, der Vorsitzende des Justizausschusses war ein AfDler, ne?
Linus Neumann 1:25:32
Der mit der Machete.
Constanze Kurz 1:25:33
Du hast den ja noch besonders also.
Linus Neumann 1:25:36
Der Trinker mit der Machete ist das, ja.
Constanze Kurz 1:25:37
Der war doch oft noch im Bahnklo.
Linus Neumann 1:25:40
Stimmt, der hat sich offenbaren. Das ist ja also der Stefan Brandner heißt der, ne? Ein äh wirklich auch eine Kunstfigur, wenn du mich fragst. Der Typ,Also erstmal hat er irgendwann da war der Thema mit der Zentrum für politische Schönheit, die hatten da gerade irgendeine Aktion. Da hat derabends ein Foto gemacht von so einer von so einer Hippe war das glaube ich, also irgend so ein größeres Messer und einem Glas Bier und hat gesagt, wenn sie kommen, er ist vorbereitet.
Constanze Kurz 1:26:08
Sieht sah aus wie Machete, also ich.
Linus Neumann 1:26:09
Ich wurde dann immer, ich habe dann immer gesagt, das ist ein äh äh das samir ehrlich gesagt ein bisschen nach einem äh osmanischen Säbel aus, aber äh war dann wurde ich,aufgeklärt, dass es denn doch irgendein deutsches Messer ist oder sowas. Wie dem auch sei. Dann hat der,Also der hat äh eine ganze Menge an Unsinn geredet. Der ist ja dann auch irgendwann nicht mehr tragbar gewesen aus dem Rechtsausschuss rausgeflogen. Und jetzt ist er natürlich bei den Maskenverweigerern, ja? Und hat in der deutschen Bahn.Ohne Maske da irgendwie solange Theater gemacht, bis sie die Polizei geholt haben und dann hat er sich.
Constanze Kurz 1:26:46
Mit einer Nussecke.
Linus Neumann 1:26:47
Mit einer Nussecke in der in der in der auf der ICE Toilette versteckt vor der Polizei.
İdil Baydar 1:26:54
Er wollte nur was essen.
Linus Neumann 1:26:55
Er wollte nur eine Nussecke essen auf der Toilette im ICE. Ja, wo die also ein Mensch, der in der Lage ist, in einer ICE-Toilette eine Nussecke zu essen, ne.
Constanze Kurz 1:27:05
Ich wollte was ganz anderes erzählen, aber der Brander ist natürlich eine Figur. Der der Punkt ist nur, wenn man nicht Berufspolitiker ist und sozusagen noch nicht mitgekriegt hat, welche Selbstverständlichkeit diese Partei im Bundestag ist, dann ist das noch was Komisches, wenn man als Sachverständiger in den JustizausschussAusschuss kommt. So war das bei mir und der Furzen ist seitdem AfDler. Und im äh ich fand das interessant,dass einfach nach vielen Monaten die anderen Parteien gewissen Umgang damit gefunden haben. Für mich war das neu. Also ich bin natürlich auch nicht jeden Tag in diesem Raumschiff Bundestag, ja? Und also da,ich will das nur als Beispiel sagen für diese Verschiebung. Wir haben uns daran gewöhnt, dass die größte Oppositionspartei im Bundestag, die auch immer zu ihr spricht. Ähm,Die AfD ist und dass die auch letztlich treiben siePolitik vor sich her, das sieht man jetzt an dem Beispiel Moria, also du du siehst ja wie die heute wieder plötzlich über Flüchtlingspolitik reden und dass dieses Grundrecht auf Asyl ist ein Schickenshit geworden. Also das ist wirklich, der hat sichseid, merke diese berühmte Wir schaffen das, gesagt hat, was ganz doll verschoben. Und ich finde, die Behandlung,dieser dieser rechten Netzwerke in den Polizei und übrigens auch mal vielleicht noch nicht vergessen in der Bundeswehr, ja und in den Geheimdiensten, ja.Dass wir einen irre lichternden Inlandsgeheimdienstchef haben, der plötzlich ein lauter Rechtspopulist geworden ist, der dicke Buddy von Seehofer und solchen,und der Behandlung von den Opfern ganz konkreten Opfern solcher rechten Netzwerke, nämlich euch, die,der ist da stellt sich mir einfach die Frage nicht nur nach so wolkigen Forderungen, ja was wollen wir denn da machen in den nächsten zehn Jahren, sondern da frage ich mich, was müssen wir tun? Jeder einzelne, der sich alsals sozusagen als normaler Mensch und hier als Menschenfeind fühlt. Und ich will jetzt hier nicht wieder irgendwas hören von Menschenrechtspässen, sondern ich will hören, was müssen wir,konkret tun morgen und nicht irgendwann, wenn wir vielleicht mal in der U.
İdil Baydar 1:29:08
Du die Antwort hättest, würdest du mich das nicht fragen? Weißt du, dass es erstmal Nummer Ro eins? Hast du darüber selber schon nachgedacht? Was? Okay, dann sag du die Antwort, dann würde ich sie gerne von dir hören. Was müssten wir konkret tun.
Constanze Kurz 1:29:17
Ich denke, dass wir letztlich, wir müssen uns äußern, jeder einzelne von uns. Wenn das jetzt Social Media gibt und es angeblich so eine Demokratisierung ist, dann müssen wir uns positionieren.
İdil Baydar 1:29:25
Und was ist, wenn das schon passiert ist und die Position ist das.
Constanze Kurz 1:29:27
Möchte ich woanders aus.
İdil Baydar 1:29:29
Ja, aber das ist genau das, was ich meine. Und ich glaube, das unterschätzt ihr. Und es fällt euch auch schwer, weil ihr auf der anderen Seite steht. Guckt mal, ein weißer sucht sich seine Position nicht aus. Der ist da reingeboren. Aber am Ende des Tages wisst ihr eine Sache. Ähm äh wenn deutsche Rechte, da seid ihr nicht das Ziel,als allererstes. Wir sind das Ziel,Was dir so ein kleines bisschen eine Beruhigung gibt, dass das einfach tatsächlich für dich nicht wirklich gefährlich wird. Was natürlich ein Trugschluss ist. Es wurde ja gefährlich für,ne, also massiv. Ähm äh aber man hat den Eindruck und mir geht es ja auch so. Ich habe auch den Eindruck und das ist das Gefährliche an dieser Zuspitzung. Ähm dass ich unter meinesgleichen die so aussehen wie ichsicherer sei, als unter den äh äh unter denen ich weder geachtet bin oder geschätzt bin, noch so ähnlich aussehe wie sie.
Constanze Kurz 1:30:13
Hm, nee, bei wat müssen wir denn jetzt so machen? Ihr kennt ne, ne, ne, das ist aber ein raus.
İdil Baydar 1:30:16
Nein und das meine ich, was du jetzt machst, ist eine Lösung irgendwie schnell, schnell finden, aber nicht darüber nachdenken, wo das Problem ist. Wenn du die Dynamik nicht erkannt hast, wirst du keine Lösung finden, die passt, dann wirst du eine PC,korrekte Lösungen finden, die sich gut anhört. Aber eine, die verst,was das Problem wirklich ist, das ist das was wir jetzt tun müssen, uns damit auseinandersetzen und zwar jeder auf seine eigene Art. Und ich sage dir eine Sache und das ist einfach eine RealitätMensch, wenn du in ein Gelager gehörst, wirst du denjenigen immer etwas gütiger angucken als jemanden, der dir angeblich fremd,Und deshalb ist dieses Mensch sein und das in den Vordergrund zu stellen, ist die einzige Möglichkeit, wie wir das auffangen können, weil ansonsten wird diese Scheiße sich nun drehen,zu sagen irgendwie ähm ähm na ja, bei denen ist so, bei denen ist so, das wird uns nicht weiterbringen oder äh wie soll ich dir sagen, wenn ich's, ich würde zum Beispiel sagen, warum kann man mich Passdeutsch nennen? Warum kann ich nicht zur Polizei gehen und sagen, okay, ich zeige das an, äh dass mich hier,Passdeutsch nennt, ich bin 'ne Deutsche. Eher mit seiner Verbalität sozusagen beleidigt er oder entzieht mir mein GrundrechtDas darf er nicht machen. Ich bin hier zugehörig, er darf für meine Zugehörigkeit nicht äh in Frage stellen. Darf er nicht. Warum, warum geht das nicht? Kann ich mal zur Polizei gehen und Charakter anzeigen, weil das nicht im Polizeiregisse ist? Leute,Das können wir nicht alles ignorieren und dann denken, wir haben eine Lösung parat. So funktioniert es nicht. Du musst dir erstmal abgucken, was das Problem ist. Und das ist das, was ich sehe, was nicht passiert.Wir müssen uns angucken, was hier passiert. Wir müssen uns angucken, warum der Deutsche überhaupt nicht mehr die Möglichkeit hat, sich zu reflektieren. Ich meine, äh achtzehntausend Sendungen darüber machen, ob der äh Islam gefährlich ist, was natürlich lächerlich ist,und mir dann erklären und es kommt ganz oft von den Medien, ja aber die Leute, die wissen das ja nicht, das müssen wir erstmal erklären. Nee, wir sind nicht alle dummokay, da äh zu meinen, dass dein Publikum dumm sei, ist schon eine Art und Weise daran zu gehen. Äh äh sorry. Warum fragt sich keiner, warum haben wir als DeutscheAngst vor dem Islam. Das wäre die korrekte Rangehensweise. Wahr und das ist das, was passieren muss.Eigene Reflexion darüber, die eigene Reflexion, wie geht es mir und wie fühle ich mich damit? Und nicht immer alles versachlichen, weil das Ding hier, was wir hier haben, das ist eine emotionale NummerDas ist keine versachliche Nummer. Du hast Gefühle, wenn wir das Thema aufbringen. Ich habe Gefühle, wenn wir das Thema aufbringen, aber aus irgendeinem Grund haben wir es noch nicht geschafft, die Miteinander zu verhandeln, weil diese Gefühle quasi entgegengesetzt. Ich löse sie bei dir aus, also wie ich kacke, du löst sie bei mir aus, also bist du,Wenn wir das schaffen zu sagen, okay, das sind, das sind wir alles selbst, Tatsache, es ist so und wir können eine Distanz finden, wie wir darüber zu kommunizieren können,dann können wir es hinkriegen, aber ich sage dir, wenn jetzt ein wirtschaftliches Problem gibt, dann kannst du egal welche Lösung du da hast, das würde mich,Und das ist auch genau das und das will ich dir sagen. Diese Lösung schnell eine Lösung zu finden. Ich finde das toll, ne? Aber ich sehe, das macht,bringt es nicht. Äh ähm guck mal, ich als Migrantin hab immer wieder Angst oder migrantisierte, hab immer wieder Angst, dass man mir meinen deutschen Pass wegnimmt. Warum?Bei den Juden auch gemacht. Was ein Scheißdreck wäre.
Constanze Kurz 1:33:09
Verstehe ich ich verstehe was.
İdil Baydar 1:33:11
Stehst du was ich bin ich kann dir nur meine Perspektive sagen. Ansonsten kann ich nur sagen müssen wir rassistische Handlungsweisen kriminalisieren das ist 'ne Tat die wir tun das könnten wir umsetzen.Ja? Wenn wir das aber tun, wie willst du es kommunizieren mit der Bevölkerung? Das klappt ja schon beim DL äh AG nicht. Da klappt's ja schon nicht,äh äh hier nee, ich habe fast eine falsche Anti äh Diskriminierungs. Es gibt doch jetzt dieses neue Bundesgesetz. Äh nicht Bundesschuldigung. Ber.
Linus Neumann 1:33:37
Antidiskriminierungs.
İdil Baydar 1:33:38
Schon da gehen die Leute auf die Barrikaden.
Constanze Kurz 1:33:42
Werdet nicht ähm ich habe, ich habe das glaube ich ein bisschen anders gemeint. Der Punkt ist, also ich verstehe mich auch schon immer, seit ich äh so sagen aktiv bin, auch als Aktivist. Ich kann mich schwer mit Fahrt abfinden, wenn man,äh eine Analyse macht und sich überlegt, also was ist jetzt hier passiert? Was findet das Großverschiebung ist das? Und dann noch so einen konkreten Fall hat, wie das jetzt bei dir ist. Wo man ja auch,klar Defizite sieht und auch strukturelle Probleme, ich kann mich schlecht damit abfinden, dass man nur das Problem anfasst und nicht mal versucht,Ohrenmacht, die denn ja in einem aufkommt umzusetzen in eine aktivistische ähm Agenda in dem Sinn, dass man was tut und zwar nicht.
İdil Baydar 1:34:18
Ist Cancel, Culcha nicht 'ne aktivistische.
Constanze Kurz 1:34:20
In Gedanken führen und nicht sagen, die da oben müssten mal und Forderung hat die.Die schon stimmen, aber nicht sofort umgesetzt werden kann, sondern ich hab immer den Wunsch, die Ohnmacht, och,Damit zu beenden, dass man selber konkret was machen kann in dem eigenen Umfeld, siehst du?Da würde ich immer hin, ich kann die Leute nicht aus so einem Podcast entlassen und mit dem Eindruck, eh kann ich tun, der bleibt jetzt so, sondern ich will immer wenigstens eine Idee haben, was kann man jetzt machen, ja?
İdil Baydar 1:34:49
Also ich kann dir okay, okay, jetzt habe ich dich glaube ich verstanden. Ähm äh was kannst du machen, wenn du ein weißer Mensch bist,glaube, dass es ganz wichtig ist, was vielleicht auch nochmal benennen. Äh ähm definitiv setze ich damit auseinander. Ähm ähm was es bedeutet, in dieser Welt weiß zu sein. Das ist für Deutsche was Neues.Wir waren bis jetzt immer Deutsch, jetzt kommt der Begriff Weißer auf, das wurde natürlich auch aus von Amerika äh ist ja auch eineDings allgemeine Macht. Äh ähm tatsächlich ähm äh gehen wir jetzt in eine andere Art von Unterscheidung. Und ich glaube, sich damit auseinanderzusetzen, was das bedeutet, einmal für dich und was es bedeutet für alle Menschen, die nicht weiß sind. Das ist ähm glaube ich eine ganz, ganz wichtige Sache. Und da,man, glaube ich, dann auch äh quasi in eine Entwicklung, die begünstigt, dass du die Dinge auch klarer sehen kannst, aber jetzt sage ich dir eine Sache, warum ich das sage. Du, du hast natürlich Recht, wir müssen alle bei uns selbst anfangen, ne? Ähm diesewas ich aber sehe, was wir haben, wir haben eine ganz alte politische Riegel, die nicht bereit ist, er auch nur annähernd forschungsnah zu arbeiten,wir haben Forschungsergebnisse, auch das wollen sie nicht. Sie wollen willkürlich arbeiten und dann und Seehofers Satz ist dafür ein Ausdruck. Dass es nicht mehr darum geht, dass sie wirklich von Soundision, erzähl uns irgendeine Kacke und.Zu machen. Für die sind wir Kindergarten, für die sind wir hort. Und das ist ähm ähDa sehe ich ein ganz großes Problem. Und ich rede nicht von den kommunalen Politikern, die meisten kommunalen Politiker machen tolle Arbeit, als ich gerade in Berlin die Linken machen mega Arbeit. Deshalb bin ich auch sehr oft bei denen, äh vielleicht nicht in jedem Bereich, aber zumindestens sehe ich sie sehr bemüht,äh eine SPD, die irgendwie sahzinder äh äh drin lässt, äh verstehst du, was ich meine? Warum ich den Willen generell in den Strukturen und,in den Leuten, die sie ja ähm quasi via die Handlungsmacht haben. Ich sehe den Willen nicht. Der Wille ist nicht da, der Wille ist gute PR zu machen, genauso wie die Polizei sagt, gute PR machen es wichtiger, als dass es,läuft. Das ist das Problem. Solange wir diese Art von Denken nicht raushabenwird es gute PR bleiben und dann wird auch unser Grundgesetz gute PR bleiben. Was wir einzeln machen müssen, ist uns das Grundgesetz reinziehen, wir müssen uns zusammentun, wir müssen dieses Grundgesetz interpretieren, wir müssen zusammen machen, wir müssen mehr darüber reden, wir brauchen Sendungen darüber, wir brauchen Bildung darüberwie wir konkret das Grundgesetz umsetzen wollen. Was heißt das? Konkret, wenn die Würde des Menschen unantastbar ist, heißt das, dass Moria geht,echt.Was mich ärgert,reinerseits ein Satz reinwerfen und du rennst durchgegend, ich bin Menschenrecht, ich komme aus so ein Land, ich bin super und auf der anderen Seite gehst du dann ein Gericht weiter, sagt jetzt kriege ich nee, also das ist jetzt Auserlegungsfrage. Das ist fies, das Hinterhalt. Das ist so ein bisschen so, achdenen eine Story, womit sie sich gut fühlen, aber wir machen dann sowieso unser eigenes Ding. Ähm wir sind eher an der Macht. Sie können eh nichts machen. Was können wir denn machen?
Constanze Kurz 1:37:32
Offenkundig hast du ja nicht resigniert, also trotzdem du die Probleme auch benennst viele. Also da könnte es bestimmt auf.
İdil Baydar 1:37:40
Nicht in allem liege ich auch nicht richtig, bin auch nur.
Constanze Kurz 1:37:42
Hast ja nicht resigniert und du hast ja eine gewisse Werf und och so, weiß ich nicht, eine gewisse Energie, die nicht, also dich nicht nur nicht einschüchern zu lassen, sondern auch zu sagen, ey, das gehe ich mal an, das benenne ich auch öffentlich,was können da Leute vielleicht von lernen? Also mir geht's wieder um diesen Punkt. Also dass man jetzt nicht in so einer Unmacht versinkt in so einem Gefühl äh boah, da kann ich nicht machen. Ja, wie machst du denn konkret, dass du dich nicht unterkriegen lässt.
İdil Baydar 1:38:08
Äh ich glaube, dass was vielleicht äh wofür ich auch wirklich einstehe, ist zu sagen, es guck mal, es ich finde nicht alles toll an mir. Aber was ich über die Jahre wirklich lernen musste, um überhaupt zu überleben, ist das, was ich scheiße an mir finde, auch zu lieben,Und äh wenn du gemacht fühlst, dass du dich hinsetzt und sagen kannst, ey okay, ich bin jetzt ohnmächtig, das fühlt sich so kacke für mich an, aber ich liebe auch mich im Zustand der Uhnmacht. Ich esse okay, ich darf da sein. Es ist in Ordnung.
Constanze Kurz 1:38:35
Ist jetzt ein sehr künstlerischer, weißt du so.
İdil Baydar 1:38:38
Das sind verschiedene Ebenen. Aber jetzt ist die, die Sache, du kannst aus ein aus bestimmten sehr logischen Ebenen keine Lösungen finden,also in der Intalektualität sind nicht alle Lösungen verborgen. Du musst manchmal die Ebenen wechseln. Deshalb spreche ich ja, wir sind multidentitäre multidimensionale Wesen. Wir müssen lernen, verschiedeneEbenen nicht zu durchmischen, aber sie zu verwenden. Ähm ich ich sage, wenn und das glaube ich auch.Vielleicht sage ich, sehe ich's in zehn Jahren anders. Aber ich glaube, wir sind in einem Prozess kollektiv als Menschheit,wo wir lernen müssen, aufzuhören mit diesen äh äh du bist schuld,böse, du bist Kacke, du musst Glas, du musst ins Verlies. Soll ich dir mal sagen, was ich mir wünschen würde, wenn wenn's einen Mord geben, was ich mir wünschen würde, was wir für eine Judi,tiefe Ebene hätten. Ein Richter sollte nicht kommen und sagen, die Strafe kriegst du bis jetzt im Knast für die nächsten zwanzig Jahre. Sondern das und das meine ich mit, das wirklich zu begreifen. Hier ist ein Mord passiert. Hier sind zwei Systeme, das des Opfers, das ist Täter. Das Einzige, was der Richter zu entscheiden hat,ist welchen Heilungsprozess werden wir für diese Familie angeben. Welcher Heilungsprozess ist der Richtige? Welcher Heilungsprozess ist gebraucht für diese Situation,können wir da machen, damit beide Systeme ausheilen können. So, wenn wir darin bleiben zu sagen und deshalb sage ich dieses, ne? Das ist eine schwierige Sache mit der AfD. Da bin ich echt herausgefordert, ne. Äh was würde ich mir für einen äh äh Strafmaß wünschen, für einen, der Walter Lübke umgebracht hat,dass man und ich sag's dir, auch bei mir würde ich mir das wünschen. Alter, steck ihn nicht ins Verlies, steck ihn nicht in den Knast, sondern versuch rauszufinden, warum er,so weit gehen musste. Das ist ein verzweifelter Mensch, da ist irgendwas ungeheilt und ungeheilte Dinge bringen schlimme Dinge hervor. Meister Joda hat es schon gesagt. Jeder, der Star Wars kennt, weiß das.Und ich meine das ernst. Ich meine das wirklich ernst, wir dürfen nicht, wir tun immer so, als ob das immer dieeigene Entscheidung ist, wenn du genau in diese Profile guckst von diesen Menschen. Die wurden selbst oft gequält. Oder sie haben äh Tendenzen von vonäh Satismus oder sie haben äh äh Eltern gehabt, die sie misshandelt haben. Also es ist nicht so, dass wir sagen können und oh das war aber alles immer eine klare Entscheidung. Das ist nicht so. Komischerweise fällt uns das bei Alkohol nicht schwer wahr. Wenn jemand Alkohol getrunken hat, dann ja gut, sie wurde verqualtscht, aber er war ja Alkohol, Strafmaß weniger.Wieso ist das so? Warum sagen wir nicht, okay, Dicker, wir wissen, was wir als Menschen sind. Wir werden verletzt und dann verletzen wir weiter. Kaputte Menschen machen kaputte Menschen,wenn wir sehen, wir haben eine Situation, wo das passiert ist, wie schaffen wir das, diese Systeme in die Heilung zu bringen? Ist die einzige einzige Möglichkeit für mich zu sagen, das ist menschlich und das ist zivilisiert. Was wir hier machen ist primitiv.Jeder ist wütend. Und Deutsch ganz besonders, wenn man ständig den Finger auf dich zeigt und sagt, du bist schuld, du bist schuld, du bist schuld, du bist schuld. Was passiert da gar nichts? Schuldgefühle sind Alibi-Gefühle.
Constanze Kurz 1:41:18
Aber jetzt kommen wir schon wieder, jetzt kommen wir schon wieder.
İdil Baydar 1:41:20
Da ist ja auch eine Menge, die ich noch sagen.Weißt du, aber ich ich kann dir nur das ganz authentisch sagen, wie ich es empfinde und wie ich es sehe. Ich habe das Gefühl, ich bin auf einem super primitiven äh Planeten gelandet. Ich fühle mich hier nicht wohl. Ich finde das hier richtig kacke und ich leide da drunterweil ich nicht, ich ich stelle mir eine Welt vor, die als Grundbasis und zwar alledass dein Essen, dein Trinken, dein Schlafen, deine Heizung, dein äh äh Strom, medizinische Versorgung, dass das für alle auf der Welt da istAbgebot und nicht hier irgendwie, aber die sind so, die sind so und dann begründet man das mit kulturellen Blabla. So ein Bullshit.
Linus Neumann 1:41:56
Jetzt gibt's ja tatsächlich von den Rassisten. Im Prinzip die Vorstellung, dass sie sagen, so ja,Also argumentieren ein bisschen so, ne? Es ist halt so diese Martin Sellner Ecke, ne? Identitäre Bewegung und so. Denn sie sagen so, nee, wir haben ja gar nichts gegen die anderen Kulturen, ne?Frau äh Grisch gesagt, das ist ja auch so. Wir haben gar nichts gegen die anderen,Ich hab nichts gegen Ausländer im Ausland, ja? Äh, die sollen einfach wenn jeder wenn die einfach alle so bei sich bleiben, dann können wir das hohe Gut der unterschiedlichen Kulturen erhalten. Man kann auch mal im Urlaub hinfliegen, aber man hat die,nicht bei sie vor der Tür. Ja ähm und das argumentieren sie im Prinzip als die leichtere, die einfachere Lösung.Was hältst du davon.
İdil Baydar 1:42:44
Also ich glaube, das hat, also wenn wir in die Geschichte gucken, war das noch nie so. Das hat auch noch nie so geklappt. Es gab immer Leute, die woanders, also sowas gibt es nicht. Es gibt auch kein homogenes Volk. Äh das ist Quatsch.Bin dafür, dass wir sowas wie wirklich genetische Herkunftsteste einführen sollen, ganz besonders bei Menschen, die ähm Nazis sind oder so, dass man mit ihnen einen genetischen Herkunftstest macht, damit die sehen, dass es sowas wie,homogen, deutsche Gene nicht gibt. Also ich glaube, Nazi, der versteht, dass er Italiener oder Türke ist, eventuell und die es gibt viele Ossis diesen Türken, weil unsere Leute hier zweireich gefahren sind,Damals sie konnten ja nicht rüber, egal als ein anderes Daber wenn sie sehen würden, dass das ihr genetisches Material, also wirklich was handfestes, ähm äh nicht homogen Deutsch bestimmbar ist, macht das was mit dir,Du wirst es nie wieder vergessen, zu italienisch in dir hast. Du vergisst es nicht. Und das macht es ein bisschen schwieriger. Weißt du, so eine Nummer zu fahren,tatsächlich geht es ja hier eher um Macht. Es gehtes geht um Macht an sich und ich glaube was wir verstehen müssen ist wie in Macht als Dynamik funktioniert. Weil das sind austauschbar. Martin Sellner kann morgen äh äh Ali Gündos heißen,dass es austausch,es geht um darum, äh was für einer Dynamik befinden wir uns. Macht eine Dynamik, die etwas mit dir macht. Extremer äh extremer Armut macht krank, richtig?Was glaubt ihr denn, was extremer Reichtum macht? Glaubst du, macht dich gesund.Alles außer Balance, macht krank, alles komplett alles und wenn wir das nicht kapiert haben, dass wir hier vor allem Wandel stehen, der so grundsätzlich ist, der,eine neue Art zu denken fordert. Hier gibt's nicht nur um irgendwelche, wir sind am Ende damit. Hier geht's nicht um irgendwelche Ideologien oder um irgendwie äh ähm,irgendeine Meinung oder irgendwie äh es war früher schöner, es ist heute scheiße. Hier geht's um ein ganz, ganz, ganz definitiven äh neuen Anfang darüber, wie wir über uns als Menschen denken,Sonst schaffen wir das nicht. Ich sage dir das, sonst wären wir im Bürgerkrieg landen. Das ist so,Und da wird der ganze Mist von weitergehen. Und dass wir natürlich auch eine einen Zusammenhang haben zu neokapitalistischem Verhalten, Neokapitalismus ist Faschismus.Also wir haben's über die.
Constanze Kurz 1:44:49
Ja, ich war ich versteh.
İdil Baydar 1:44:49
Ja, aber Entschuldigung, das ist das Schwierige, ne? Also wie soll ich das erklären, wenn ich das nicht irgendwie auch und es ist nicht mal, ich habe wirklich nur minimal versucht, daran zu gehen, mit den kleinstmöglichen, aber es ist wahnsinnig vernetzt, es ist unglaublich intersektional.
Constanze Kurz 1:45:03
Ist leider auch auf der persönlichen Ebene. Jetzt hat Linus gerade den Sender angesprochen,Wir nehmen mal dem seiner Zweispeile offen, kundig war der ja ein Idol äh von dem Crastchurch-Assentäter. Also bisher gibt ja eine Ebene,Natürlich kann man sich über universelle Menschenrechte und über unser Menschenbild unterhalten, aber es gibt ja diese konkrete Ebene, die du ja in gewisser Weise jetzt auch repräsentierst, ja.Der Typ mit dieser Ideologie hat jemanden anders zu ganz konkreten Gewalttaten angeleitet, ja? Und es gibt ja auch in deinem Fall offenbar äh Leute, die das so richtig zu einer konkreten Bedrohung werden lassen und ich.Wir kennen mich nicht so richtig damit abfinden, dann immer sozusagen auf die Ebene zu kommen, weil wir grundsätzlich als Menschen untereinander besser machen müssen, sondern ich finde, das muss gerade auch für diese konkreten Fälle wie euch jetzt die also und natürlich auch äh Janine und alsoja die NSU-Anwältin ist ja glaube ich noch der krasseste Fall von allen und so.
İdil Baydar 1:45:59
Weißt du wie sich das für mich weißt du wie sich das für mich anhört? Das hört sich an wie die fünfhundertste Sendung in die anfängt mit dem Satz sind wir wirklich rassistisch,Dieses, wir müssen was machen. Wie lange sagen wir das jetzt schon,fällt uns was wirklich Konkretes ein, jetzt mal allgemein. Ich meine, es ist, ich spreche ja nicht nur mit dir. Dieses, wir müssen was machen. Diese Ohnmacht äh ähmselbst wenn wir auf Ideen kommen, konterkarieren wir sie, weil wir sie auch nicht wirklich zulassen. Die, die ich habe, ist ja nicht meine Idee, die ist mir, sie ist ja nicht persönlich meine Ideesondern es ist eine eine etwas worüber ich nachgedacht habe, lange nachgedacht habe. Ähm äh und das als einzigste Möglich.Sehe, weil wenn nicht, wiederholen wir das einfach nur, was wir vorher gemacht haben und dann wird es äh dann mal besser und mal nicht besser. Hier ist etwas Grundsätzliches, was sich ändern muss und auch ändern kann,weil wir jetzt am Ende sind von einem Zyklus. Wirklich, wir sind am Ende mit etwas. Äh wir kommen da wirklich nicht mehr weiter und wir kommen auch nicht so auch nicht mehr weiter. Tatsächlich müssen wir anfangen,darüber nachzudenken, wie wir grundsätzlich unsere Sichtweise auf die Welt und auf uns verändern. Grundsätzlich und zwar so forschungsnah, wie es irgendwie geht, denn wir haben Forschungsergebnissedie dir ganz klar sagen, Jana selbstverständlich leben wir unter gewissen Gesetzmäßigkeiten, es gibt hermitische Gesetze, äh das sind universelle Gesetzmäßigkeiten, die wir nicht anwenden. Ähm äh ich meine, meine muss man doch mal sehen,ähm äh das deshalb meine ich mit der Struktur ist das so wichtig. Aha okay, wir sind also wesentlich haben Spiegelneuronen, wir passen uns der Umwelt,Das heißt, wir müssen gucken, wie gestalten wir die Umwelt, damit.Stehst du was ich meine? Das sind ja alles Dinge, die ähm ähm ich versuche das so ganzheitlich wie möglich zu sehen und zu sehen, was macht die Natur, was macht der Körper? In der Regel machen wir das auch. Äh ähm und wie können wir das für uns nutzen, dass wir eben nicht,in so eine Situation kommen. Und da sage ich dir, wenn Nationalität weiterhin Nummer eins Identifikation einer Person ist, die geboren wird, haben wir ein großes Problem.
Constanze Kurz 1:47:48
Ja, an Nationalitäten binden sich Rechte. Nicht wahr?
İdil Baydar 1:47:51
Richtig. Das heißt, wir müssen also eine Rechtsgrundlage finden für alle Menschen, denn dieses Globale, wie willst du das denn zurückdrehen? Also es würde ja auch bedeuten, guck mal, das, was Martin Sellner sagt, das ist Kolonialistisch,Die Kolonialisten haben genau das gleiche gesagt. Wir haben ja nichts gegen Schwarze. Haben wir ja nicht. Aber die sollen gefälligst da unsere Baumwolle pflücken. Das ist das Problem.
Linus Neumann 1:48:09
Also es ist ziemlich genau, ich würde jetzt auch sagen, er hat einfach nur einen die finden einfach nur einen schönen Weg äh rassistisches Gedankengut irgendwie äh nicht mehr ganz so schlimm dastehen zu lassen. Das ist einfach nur eine eine ganz gute PR, ja. Ähm.Schade, dass wir das Problem jetzt nicht gelöst haben.
Constanze Kurz 1:48:25
Ja. Die werden jetzt nicht gelöst haben. Nee, aber es war auch nicht zu erwarten. Also come on.
İdil Baydar 1:48:30
Guck mal, ja was, ich meine, was soll ich, ne? Wir können ja nur gucken, was kann ich auf der politischen Ebene fordern, was kann ich auf der rechtlichen Ebene fordern.
Constanze Kurz 1:48:36
Wie kann man dich denn konkret unterstützen? Also äh können wir nochmal eine Ebene tiefer? Jetzt weiß man net oder wir nehmen, können noch Janine nehmen oder Martina Renner ist ja egal. Also wir.
İdil Baydar 1:48:44
Nein, nimmt mich. Ja.
Constanze Kurz 1:48:45
Würde zum Beispiel helfen, wenn die ganzen Nazis mal dein Programm anguck.
İdil Baydar 1:48:50
Er könnte helfen ja tatsächlich.
Constanze Kurz 1:48:52
Ey der kommt, Klischees überzeichnen ist doch und überhaupt Kunst kann Kunst kann noch retten oder? Absolut.
Linus Neumann 1:48:58
Sehe ich auch tatsächlich an, ich finde tatsächlich dein Programm so oder deine beiden Programme, wenn ich oder deine beiden äh Freundinnen ähm.
Constanze Kurz 1:49:06
Nicht vergessen, wir sind hier zu fünft, ne?
Linus Neumann 1:49:09
Sehr schön, dass hier also die die spielen auch mal so ein bisschen die Absurdität vor. Also so Frau Grischke ist tatsächlich jetzt ein nichts besonderes.
Constanze Kurz 1:49:19
Leider nicht, nee.
Linus Neumann 1:49:20
Hier überall rum. Die die sitzt in jeder Ecke am Fenster.
Constanze Kurz 1:49:24
Jeder kennt eine.
İdil Baydar 1:49:26
Ja und Grischka hat sich auch gewandelt, ne? Also auch Grischke wird ja erzählt äh oft von beiden Seiten. Sie wird ja nicht nur schlecht erzählt, sie wird auch gut erzählt, weil Grischke war auch eineDie losgegangen ist und äh gesagt hat, Frau Eiche, sie verstehen den Brief nicht vorab. Kommen sie mitwir gehen da zusammen hin. Sowas gibt es nicht und dann geht die da rein und dann sagt so, Frau Schneider und sie bearbeiten jetzt hier den Antrag. Das kann doch nicht wahr sein, Frau Eicher hat zwei Kinder. Wie lange sollen die auf ihr Geld warten? Frau Asche, regen sich nicht auf die Kapsel im Griff. Ah, ich gehe bis zum europäischen Gerichtshof, wenn sie das Tier nicht auf die Reihe kriegen. Das ist auch Christke,dürfen wir nicht vergessen. Das ist die Griske mit der sagt zwar Mogli, komm her, aber die gibt dir auch einen Lolli.
Constanze Kurz 1:49:58
Und Ordnung Krischke.
İdil Baydar 1:49:59
Richtig, aber äh damals wollten die das noch für alle. Heute ist ganz klar, dass diese Leute das nur für eine bestimmte äh Menschengruppe will,Das ist das Problem. Das ist das Problem. Recht und Ordnung wird den Migranten abgesprochen. Äh die äh schöpfen wir ab,deren Leistung schöpfen wir ab, verkaufen sie als unsere äh ähm das ist kolonialistisches Denken und solange wird das in der Bildung auch nicht reflektiert haben, Bildungssystem, auch ein ganz wichtiges Thema. Warum warum kommt das dann nicht vor,Warum gibt es wirklich äh schwarze Führungen, die sagen, guck mal, das ist Kolonial, das haben sie von uns geklaut. Da haben sie mit uns Scheiße gebaut, da wollten sie uns aus Stellen im Zoo, warum wird das nicht gemacht?
Constanze Kurz 1:50:36
Na es beginnt ja, ja, diese ganze Restitutionsdebatte, die.
İdil Baydar 1:50:40
Aber ähm Entschuldigung, es gibt immer noch in Sachsen Bücher, die von die rassistisch äh Nationalitäten erklärendie werden noch benutzt, also nützt uns das eine nicht, wenn es im anderen da gemacht wird. Ja, also was bauen wir jetzt einen recht rechten Osten auf? Und ein Multikulti-Westen oder was wird das? Also äh das bringt auch keine Einheitja? Also äh das heißt, was kann ich also wirklich konkret tun? Ich kann entweder versuchen, an diesen äh Institutionenne, mit denen mich äh zu beschäftigen, wie Janine Wissler das macht, sie kann's versuchen auf der politischen Ebene, ich kann's versuchen, auf der medialen Ebene, auf der künstlerischen Ebene. Äh ähm Julius kann's versuchen, auf der äh judikativen Ebene, auf der Rechtsebene, ja, also aber.
Constanze Kurz 1:51:23
Well und wir machen hier Medien im weitesten Sinne. Medial.
İdil Baydar 1:51:26
Natürlich, natürlich, ja, das heißt also, was können wir da tun? Und dann und darüber haben wir jetzt gerade zwei Stunden gesprochen, was passiert, wenn du das tust. Was passiert, wenn du das tust.Was passiert, wenn du das tust? Das ist unser Problem. Das wir sagen, was tun wir? Wir haben das Problem besprochen, dann sagen wir, was tun wir wieder? Es funktioniert über diese Ebenen gar nicht,Es funktioniert nicht, wenn ich zur Polizei gehe, weil die Polizei dran beteiligt ist, mich zur Bedrohung zu kriminalisieren. Es funktioniert nicht auf der politischen Ebene, weil ein Seehofer äh äh Dings Marie an Toilette spielt und dem das scheißegal ist, was hier läuft,mir leid, das ist so offensichtlich scheißegal. Hätte mir eine in die Fresse geklatscht, wäre nicht so schlimm gewesen, wie dieser Satz, wir brauchen kein Rassismus, da ist Studie, das ist verboten,Ey, sag mal.
Constanze Kurz 1:52:07
Wobei also.
İdil Baydar 1:52:08
Schon nicht mehr lustig.
Constanze Kurz 1:52:10
Medien haben aber auch wirklich alle oder so gut wie alle geschrieben, was das von uns sind. Also ist ja nicht so, dass er wird ja schon.
İdil Baydar 1:52:15
Ja, aber ist jetzt was passiert und das meine ich. Wir sitzen hier immer noch und stellen uns am Ende der Sendung die Frage, was sollen wir machen? Mit diesen Organen, von denen wir denken, dass die dafür zuständig sind, dass wir mit ihnen arbeiten können, haben wir gerade zwei Stunden eroiert, dass das nicht funktioniert.
Constanze Kurz 1:52:27
So Lino, so können sie jetzt mal abmoderieren und zwar positiv. Versuch's mal. Versuch's mal, versuch's einfach. Irgendeiner muss es machen. Wir kriegen's nicht hin.
İdil Baydar 1:52:36
Ich gucke mal, ich sage dir, was ich mache zum Beispiel. Ich höre nicht auf, mit euch zu sprechen. Ich höre nicht auf euch zu achten und zu schätzen. Äh ich höre auch nicht auf, euch zu kritisieren und zu beschimpfen, mache ich nicht,aus dieser Rolle heraus. Am Ende des Tages weiß ich, dass wir ey, wir sind ja alle groß geworden, ihr wisst es, ich wisst, weiß das, aber auch ihr und das, das müsst ihr euch wirklich klar machen,Rolle nicht aus. Ihr seid in dieser Täterrolle konstruiert,ohne dass ihr das wollt und es macht Schuldgefühle und zwar massiv. Schuldgefühl ist wirklich eines der miesesten Gefühle auf der Welt. Und das müssen wir miteinander kommunizieren.
Constanze Kurz 1:53:06
Wir wollten ein positives.
İdil Baydar 1:53:08
Es ist positiv. Lasst uns miteinander immer noch reden, so wie,jetzt hier machen. Wir reden miteinander darüber. So oft haben wir aber nicht darüber geredet und so aufgeklärt ist diese Gesellschaft nicht. Bitte einmal wieder Realität. Es ist nicht so, wir sind schon auch ganz schön primitiv.
Constanze Kurz 1:53:21
Oder wir lassen jemand anders abmoderieren.
Linus Neumann 1:53:24
Frau Grischka hat heute noch relativ wenig gesag.
İdil Baydar 1:53:26
Ja, also ich kann nicht sagen, ist ein Quatsch, was die sagt. Die sollen einfach raus. Dann ist hier auch wieder alles super. Und das äh ja, die, wer schützt uns,glaubst du, die Moluken schützen uns? Die nehmen uns so aus, die kommen hierher, die wollen unser Geld. Ja, das geht doch nur um Geld. Entschuldige, das geht doch nur um Geld,vermehren sich hiermit ihre komischen, minderwertigen Gene äh mit uns weiter, ja? Äh Entschuldigung mal. Äh äh wie tief sind wir gesunken, dass wir nicht mehr verstehen, dass wir äh einfach ein hochwertigeres Volk sind, das kann schon so gesagtLeute, das ist Kultur. Das ist, das nennt man äh ähm äh zivilisierte Gesellschaft, ja? Ich verstehe nicht. Also ich bin dafür, die müssen alle weg, tut mir leid.So, det wäre jetzt das was frisch gesagt.
Linus Neumann 1:54:07
Sagen ist ein super Ende für die Sendung, oder? Ich würde sagen, dass so ein super Ende für die Sendung.
Constanze Kurz 1:54:12
Super, ja und nee. Stell dir mal vor, da schneidet einer raus.
Linus Neumann 1:54:19
Nee, nee, das ist das, das ist Ende der Sendung jetzt.
İdil Baydar 1:54:20
Aber das ist ja das Schöne, wenn man mich mit Griske, dann kann ich ja auch vor Nazis spielen, die lieben mich,aber wenn ich mit Gilette von Nazis spiele, dann sie hassen mich. Ist doch auch interessant, die gleiche Person. Wenn sie das sagt, Chriske, liebe große Liebe, bitte Präsident. Wenn sie das sagt, bitte sofort vernichten, ist doch interessant und umgekehrt ja genauso.
Linus Neumann 1:54:38
Die also Nazis gucken sich Krischka an und sagen finden das gut.
İdil Baydar 1:54:43
Ja, nee, die hat doch richtig Frau.
Linus Neumann 1:54:45
Sehen die gar nicht, dass.
İdil Baydar 1:54:46
Nee, auch bei bei Gilets sehen sie's teilweise nicht. Da sagen sie, ach ja, hier und det ist der Grund, warum ich AfD wähle. Das ist der Grund.
Constanze Kurz 1:54:52
Aber das ist doch schon ein bisschen überzeichnet, muss man doch merken.
İdil Baydar 1:54:54
Das sind schon Leute aus meiner Show rausgegangen und haben gesagt, das ist der Grund, warum ich AfD wähle.Ja, ja, ja. Weil wir sind da noch gar nicht. Also, ihr seid sehr viel progressiver als ihr, ihr glaubt, dass der Rest ist,Das ist nicht der Fall. Wir sind diejenigen, die äh diese Progression vorantreiben, das ist tatsächlich schon auch eine gesonderte Situation. Ja, ist so.Also es ist ich sag ja nicht, dass die Mehrheit ist, die Mehrheit ist das nicht, die Mehrheit steht nicht auf und geht, ja, aber es gibt diese.Und ich glaube, ganz oft sitzen sie auch da und sagen gar nichts, weil sie das schon sind, aber es auch nicht zeigen wollen, ne? Also weil es ihnen dann erst auffällt und ich glaube,müssen wir einfach auch zulassen, dass da ein Entwicklungsprozess steht. Aber ich sage euch ehrlich äh und das ist die Realität auch, es ist auch nicht negativ, aber ich sage mal so, es ist auch nicht explizit positiv. Wir kommen in eine schwierige Lage jetztist es tatsächlich so. Und wir müssen was tun und da befreue ich mich ja, dass du das sagst, was tun, ähm aber was können wir noch tun,was wir tun, ist ja schon. Cancel Culture ist für mich ein Ausdruck davon, dass wir das versuchen. Ja, macht.
Constanze Kurz 1:55:57
Mal anders, pass auf. Wer diesen Podcast jetzt gehört hat und die ganze Zeit durchgehalten hat mit uns. Der sollte zunächst mal zur Weiterbildung,sich unbedingt äh die Programme mal ansehen oder zumindest Ausstätte davon und dann möchten wir mal aufrufen zu einer konstruktiven Kommentarkultur,Und wir machen es, die Fragen, die wir hier nicht beantworten können in Bezug auf das persönliche Verhalten, was man jetzt eigentlich tun muss,bitten wir doch unser Kommentatoren mal in die Kommentare zu schreiben, womit machen.
Linus Neumann 1:56:29
Wir haben unser nee, ist ja nicht YouTube.
İdil Baydar 1:56:30
Das wird lustig. Wir haben gesagt, nee, ist ja nicht nur. Wie? Ah ja, stimmt, stimmt, stimmt. Sorry, ich habe vergessen, ja.
Linus Neumann 1:56:34
Völlig in Ordnung, also nee, nee, unsere Kommentare sind äh.
Constanze Kurz 1:56:38
Wir haben die jetzt hier auf zwei Plattformen, also einmal bei Lockbuchnetz Pultik und einmal bei Netzfultik Punkt org und wir werden mal sehen, wer da so rumkommt, oder? Ihr besprecht ja sozusagen in eurem nächsten Podcast dann noch öfter mal das Feedback, ne?
İdil Baydar 1:56:51
Ja, können wir machen? Ja, finde ich gut.
Linus Neumann 1:56:51
Na ja, das wird schön.
Constanze Kurz 1:56:53
Vielleicht können wir der Idee nochmal dazuschalten.
Linus Neumann 1:56:56
Ja, also jederzeit gerne.
İdil Baydar 1:56:58
Also ich bin für jede Schalte bereit.
Linus Neumann 1:57:00
So, dann bin ich mal gespannt, ob das jetzt die Leute zum zum Kommentieren an äh äh motiviert oder nicht. Ähm.
Constanze Kurz 1:57:08
Ja, wir können uns jetzt erstmal nur bedanken.
İdil Baydar 1:57:10
Ich danke euch. Wirklich es ist wirklich toll, auch so engagierte Menschen zu treffen.
Linus Neumann 1:57:14
Es war wirklich ein Fest, sich hier zu haben. Ähm.
Constanze Kurz 1:57:17
Wer vielleicht ein bisschen weniger lustig, als wir gehofft haben, oder? Also weil ist ein ernstes ist ein blöde.
İdil Baydar 1:57:21
Ist ein ernstes Thema,Ja, wirklich, weil ich meine, weißt du ganz ehrlich, Walter Lübke ist gestorben, wie viel Lachen können wir da noch? Weißt du, das sind die Leute in Hanau sind gestorben, wie viel lachen können wir darüber noch? Wie können die auf den aufklärerischen Prozess lachend gestalten, das können wir ruhig machen, aber am Ende des Tages ist es bitter ernst.Komik ganz schnell tragisch. Und äh ähm ja, wie soll ich sagen?Wünscht mir das nicht und wir werden das auch schon irgendwie hinkriegen, davon bin ich überzeugt. Da, das finde ich gut an dir, dass du da, da hältst du den Kurs. Das brauche ich auch. Ich brauche jemanden, der den Kurs hält. Ja.
Linus Neumann 1:57:51
Bin mir ich bin mir bei einer Sache auf jeden Fall sicher, dass die die also diejenigen, die gewinnen werden, werden die sein mit mehr Humor.Für das halte ich für tatsächlichsehr, sehr notwendig. Ich kann mir gut vorstellen, dass man irgendwie die die ganzen Leute mit ihren schlechten Gefühlen irgendwie abholt, indem man ihren Hass,befeuert und so und dass dass man die da auch eine Zeit lang von überzeugen kann, aber die werden schon irgendwie irgendwann müssen die selber merken, dass das.Du kannst ja auch die Nazis nicht mehr ärgern, als einfach nur dadurch, dass du ein schönes Leben hast. Also das ist so der einzige Grund.
İdil Baydar 1:58:30
Ah
Linus Neumann 1:58:32
Warum ich ein schönes Leben habe. Nur um die Nazis zu ärgern.
İdil Baydar 1:58:35
Ja, das kann man natü.
Constanze Kurz 1:58:37
Wenn du noch ernsthaft in wirklich nochmal so richtig richtig lachen kannst. Ja. Ja, das wir kommen eh mit Humor, ja, mit Humor zu unseren Zielen, das ist doch mal toll, oder? Aber man Linus, du hast ein schönes Ende.
Linus Neumann 1:58:50
Humor, den die noch nicht mal verstehen.
Constanze Kurz 1:58:52
Ja, mit diesen Worten, meine Damen und Herren, Zuhörer freuen wir uns über eure Disziplin uns die ganze Zeit zugehört zu haben und warten auf eure Kommentare und verbleibe mit freundlichen Grüßen, Tim.
Linus Neumann 1:59:07
Und Linus.
İdil Baydar 1:59:08
Ideal und geiler, ja, hier und Frau bitte. Und ich bin Gilette, Vola, ich bin schon gar nicht mitzuworten, ich konnte gar nichts mehr sagen, was soll ich noch sagen? Aber komm in meine Show, dann ich sag alles.
Linus Neumann 1:59:19
Super, vielen Dank.
İdil Baydar 1:59:21
Tschüss ihr Lieben, tschüss, bis bald. Ciao.
Linus Neumann 1:59:23
Ciao, ciao.

Shownotes

Jilet Ayse im August 2016, fotografiert von Plumpaquatsch

İdil hat Linus und Constanze in den Redaktionsräumen von netzpolitik.org besucht. Wir sprechen über ihre Eindrücke aus der sozialen Arbeit, ihre Karriere als Kabarettistin und ihre Erfahrungen als migrantisierte Deutsche. Trotz der schweren Themen erwarten euch 2 Stunden geballte Power von İdil Baydar.

Diese Folge erscheint gleichzeitig in Logbuch:Netzpolitik und NPP, dem Podcast von netzpolitik.org.

İdil Baydar ist eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin.
Mit ihren Kunstfiguren Gerda und Jilet ist İdil deutschlandweit bekannt geworden. Sie erhält seit Anfang 2019 Morddrohungen, weil Sie sich öffentlich gegen Rassismus und Diskriminierung von Migranten einsetzt.

Gerda Grischke ist die Mutter von Matthias, dem Freund von Jilet Ayses großer Schwester Aysegül. Sie fühlt sich am wohlsten als Deutsche unter Deutschen. Sie ist keine Rassistin, aber man wird ja wohl noch sagen dürfen…

Jilet Ayşe ist eine 18jährige Kreuzberger Ghettolektuelle.

Es entbehrt nicht einer gewissen Komik, dass wir nun endlich eine Crossover-Folge gemacht haben. Mitglieder der Redaktion von netzpolitik.org sind regelmäßig im Logbuch:Netzpolitik zu Gast und Linus war früher auch festes Mitglied der Redaktion von netzpolitik.org.

Auch wegen des Namensbestandteils „Netzpolitik“ kommt es immer wieder zu Verwechselungen zwischen unseren Podcast-Angeboten. Noch dazu treten in dieser Folge mit Linus und Constanze zwei bekannte Vertreterinnen des CCC auf, um die Verwirrung komplett zu machen. Verwirrte E-Mails hatten wir in den letzten Jahren jedenfalls mehrfach.

Das kostenlose und werbefreie Logbuch:Netzpolitik kann und solle man unbedingt abonnieren, um in der Regel wöchentlich von Tim und Linus netzpolitisch beschallt zu werden.

NPP ist der Podcast der Redaktion von netzpolitik.org und genau wie das Logbuch kostenlos und werbefrei abonnierbar.

LNP360 Philosophische Hürden

Feedback — Personenkennziffer — Messengerfilter — Immunitätsausweis — EuGH Zero-Rating — Rechtsextreme Polizei — Hackereien — Schufa — Glasfaser für Eigentümer

Etwas verspätet kommt eine dafür runde Sendung mit maximalen Ausblick. Wir gehen durch Euer Feedback und verleihen erstmals den Logbuch:Netzpolitik-Schneeflocken-Award für besonders mitleidswürdige Mitbürger.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Facebook hat gedroht, aus Europa abzuhauen.
Linus Neumann 0:00:07
Wem denn? Wem wollen die denn damit drohen?
Tim Pritlove 0:00:32
Netzpolitik Nummer dreihundertundsechzig. Heute sozusagen der Rundumblick vom dreiundzwanzigsten September zweitausendundzwanzig. Direkt ins Hörge.
Linus Neumann 0:00:45
Wahnsinn. Wahnsinn, wir haben extra gewartet solange, dass wir, dass wir diese schöne Datum ähm hatten für unsere Aufzeichnung.
Tim Pritlove 0:00:53
So was ist an dem Datum so schön? Ach so, die dreiundzwanzig, meinst du? Naja gut, machen wir jetzt nur noch monatlich oder was?Ja, wir sind ein bisschen äh hinter unserem Zeitplan. Es haben sich verschiedene Probleme ergeben. Technischer Natur und äh ja, Termine und Pipapo und Zeug.Wie das so ist, passiert.
Linus Neumann 0:01:19
Deswegen, deswegen machen wir jetzt ganz schnell weiter, oder?
Tim Pritlove 0:01:22
Äh ja, gibt nicht viel Zeit zu verlieren.
Linus Neumann 0:01:26
Genau, wir haben Feedback bekommen. Es, ich finde es immer schön, wenn wir mehr Feedback bekommen und ich merke, das ist, wenn man ähm äh wie so ein YouTuber,Fragen stellt zu Themen, zu denen alle was sagen können,und das war insbesondere zum Telefonbuch der Fall, ja? Und da fand ich, möchte ich mal ein bisschen von dem Feedback vorlesen. Also, ich habe mich ja gefragt, warum manIm Telefonbuch stehen wollen könnte, ja, weil das für mich absolut irrsinnige Idee ist, in einem Telefonbuch zu stehen. Und da hat uns ähm,Robert geschrieben. Guten Morgen Linus. Zum Thema, warum will man im Telefonbuch stehen? Ich arbeite,Ich arbeitete von neunzehnhundertneunundachtzig bis neunzehnhunderteinundneunzig bei einem Fernmeldeamt in Bayern in der Telefonauskunftdamals verpflichtet, sich im ins Telefonbuch eintragen zu lassen. Geheimnummern gab es nur für Prominente. Die einzige Möglichkeit, den Eintrag ein wenig zu anonymisieren war, den Vornamen abzukürzen und die Straße wegzulassen.In der Auskunft wurde damals hauptsächlich die Nummer aus unserer,Wurden damals hauptsächlich nur mal aus unserer Region erfragt. Jeder von uns kannte die Nummer der Bahnauskunft, der Taxizentrale,oder eines Pizzadienstes auswendig. Damals wurden die Bücher wirklich gebraucht, aber ich gebe dir Recht, heute sind sie komplett überholt, obwohl ich jahrelang damit gearbeitet habe, nutze ich selbst schon lange,mehr. Ja, so ändern sich die Zeiten, aber mir hat auch ein äh Freund erzählt, wie er damals, was weiß ich, irgendwie,weißt du, in einer anderen Stadt war und eine junge Dame kennengelernt hat und dann konnte er irgendwie nur noch,Vornamen oder also den Nachnamen auf seinem Arm erkennen, hat er die Nummer falsch abgeschrieben und musste dann in diese Stadt fahren, um im Telefonbuch unter dem Namen nachzuschlagen.Und äh die Telefonnummer zu finden. Also im Prinzip so so ein ausgedrucktes, ne.
Tim Pritlove 0:03:19
Ja, so ein Stalker-Verzeichnis irgendwie so. Mhm.
Linus Neumann 0:03:22
Aber wie.
Tim Pritlove 0:03:23
Service.
Linus Neumann 0:03:25
Genau,Siebka hat uns auch dazu geschrieben, hier sogar Stalking, also Service Service, den Wiebke schrieb uns, es gibt auch heute noch Menschen ohne Internetanschluss, Senioren, meine Mutter zum Beispiel, Menschen, die am Existenzminimum leben,Technikfobe. Für die ist das Telefonbuch immer noch wichtig, meine Mutter ruft jetzt zum Beispiel immer mich an, wenn sie eine Telefonnummer braucht, damit ich im Netz danach suche.Du kannst dir, du kannst dir ja die Nummer von Robert geben, der der macht das sicherlich gern.
Tim Pritlove 0:04:02
Aber ich meine, stimmt schon, also das, dass man so diese Nummern, also was ja eigentlich,das eigentliche Telefonbuch ist, war ja gar nicht das Telefonbuch der Privatverzeichnisse, sondern was auch heute noch eine gewisse Bedeutung hat, ist halt das Branchenfernsprechbuch,Weißt du, das ist immer so ein bisschen dünner daher kam und voll.
Linus Neumann 0:04:24
Seiten, meinst du?
Tim Pritlove 0:04:26
Richtig, gelbe Seiten heißt das, dann hieß das dann irgendwann, genau. Das war das Branchenfernsprechbuch.
Linus Neumann 0:04:32
Das war, das war so die die erste dot com Blase.
Tim Pritlove 0:04:35
Ja nee, ich meine, das hat auch heute noch eine gewisse Relevanz, weil es ja jetzt auch nicht so normal ist für alle Leute, einfach mal so ähm.Was weiß ich, im Netz zu suchen, weil da kommt ja dann auch eine ganze Menge Scheiße und,also die gelben Seiten, Entschuldigung, haben äh diesen Vorteil, dass sie halt einfach auch nach Branchen sortiert sind. Wenn du dann Friseur brauchst, dann schlägst du einfach unter Friseur nach, wenn du noch einen Klempner brauchst, klickst du einfach unter Klempner nach, ne.Dass er allerdings damals irgendwie die Nummer seines Pizzadienstes auswendig kannte,Ja, der Robert bezweifel ich ein bisschen, mal zu dem Zeitpunkt als Telefonbücher so richtig auf Vogue war, gab's eigentlich gar keine Pizzadienste. Aber die Taxizentrale, das weiß ich auch noch auswendig. Von vor dreißig, vierzig,gefühlt hundert Jahren. Bahnauskunft wiederum misst sich glatt nachdenken. Zeitansage war immer sehr schön.
Linus Neumann 0:05:30
Wenn man gar keinen mehr hatte, mit dem man telefonieren konnte.
Tim Pritlove 0:05:32
Du, ich habe ich weiß nicht, hast du in deinem Leben mal bei der Zeitansage angerufen.
Linus Neumann 0:05:37
Habe ich gemacht, ja. Weil mein, weil mein Vater.
Tim Pritlove 0:05:38
Okay, was wolltest du da von was? Was wolltest du von denen wissen?
Linus Neumann 0:05:43
Mein Vater hat mir erzählt, dass da eine arme Sau sitzt, die ganze Zeit die Uhrzeit sagen muss und ein anderer, der die ganze Zeit pfeifen muss.Beim nächsten Tod ist es so und so viel Uhr und dann jemand anders muss immer pfeifen.Gar nicht, ob ob ich damals schon pfeifen konnte, aber ich weiß, dass mein Vater mir das erzählt hat, ich habe das nicht geglaubt, aber ich war natürlich dann schon irgendwieals Kind dann bemüht dir irgendwie aus ihrem Zeitakt zu bringen, ne? Dass die mit der Uhrzeit nicht mehr die durcheinander zu bringen, irgendwelche anderen Zahlen zu sagen. Und da wurde mir dann schon klar, Technik ähm.Ist, was beeindruckend ist, ja.
Tim Pritlove 0:06:19
Das war so eine Schallplatte, ne? Mit mehreren Armen und so.
Linus Neumann 0:06:23
Ich weiß nicht, wie die das gemacht haben. Ich weiß.
Tim Pritlove 0:06:24
Ganz tolle Technik. Ja, es ist wurden verschiedene Techniken gemacht. Es gab was mit Magnetband und später, weil sich das natürlich gut abgenutzt hat. Haben sie dann irgendwie auch so ein äh mehrarmige Schallplatte oder Magnetplatte gehabt, die tatsächlich sozusagen,das in gewisser Hinsicht äh mechanisch ähm automatisiert hat. Da bin ich mir relativ sicher, dass da äh eine Menge äh Hörerinnen und Hörer gibt, die auch dazu umfangreich,weggeben können, weil sie da irgendwie mal daneben gestanden haben.
Linus Neumann 0:06:54
Eine Schallplatte wäre echt cool, weil dann könnte da so ein DJ stehen, ne, der so mit der Funkuhr immer so ein bisschen nachstretchen muss und dann ist es auch wirklich genau.
Tim Pritlove 0:07:03
Das fehlt mir eigentlich auch auf Festivals, dass die DJs einfach zwischendurch nicht auf man die Zeit ansagen können.Beim nächsten Beat ist es zwölf Uhr, dreiundzwanzig Minuten und vierzehn Sekunden.
Linus Neumann 0:07:19
Alles klar, also unser Wunsch fürs nächste Festival, also sollte es nochmal Festivals geben.
Tim Pritlove 0:07:24
Möchte gerne die Zeitansage haben vom DJ. Ja.
Linus Neumann 0:07:27
Okay, dann haben wir über Warnapps gesprochen, auch ein.Thema. Das ist natürlich äh viele Menschen interessierte, wo sie sich angesprochen fühlen. Also, Warn-App hier, den fehlgeschlagenen ähm Alarmtag oder wie der da hieß, ne? Wo diese Katastrophe von Warn-Apps.Ähm nicht wirklich funktioniert haben. Und ähm da sagte dann Michael, also wir wir haben ja gesagt, okay, es gibt diese Warn-Apps.Die sind vermittelt. Das ist äh wahrscheinlich nicht unbedingt geeignet, um viele Millionen Menschen zu alarmieren.Besser wäre, Sale Broadcast oder notfalls auch die Sirene. Äh Michael antwortete dazu zu den Warn-Apps. Ihr in Berlin denkt wieder nicht an Leute wie mich, die im Funkloch leben,Zu Hause werde ich mit den Apps wenigstens über das WLAN gewarnt, beziehungsweise würde gewarnt werden, wenn es funktionieren würde. Aber im Ernst,Das ist wirklich der einzige Grund, den mir einfallen will, warum er eine App bevorzugt. Ich sehe das aber nicht als Argument gegen Broadcast, warum macht man,nicht einfach beides.
Tim Pritlove 0:08:37
Alles. Sie reden auch dazu, also es gibt es gibt natürlich einen Grund, warum man,warum Apps sinnvoll sind? Schlicht, weil Apps mehr mehr äh Kontext bieten können, weil natürlich irgendwie sofort eine Karte aufmachen kannst undsehr viel mehr äh Textbilder, was weiß ich, sonstige weiterführende Informationen anbieten kannst. Das kriegst du jetzt in so eine Sirene nicht unbedingt rein und äh auch so ein Casting können ja halt auch nur in wenigen Worten darlegen, was so ungefähr gerade das Problem ist.
Linus Neumann 0:09:07
Ja, ich will ja auch keine Zeitung, also es geht ja hier wirklich nicht darum, dass die uns jeden Tag zuspamen und sagen, klicke hier für weitere Informationen, hast du noch ein Bild und ein GIF, sondern es geht ja wirklich um Katastrophen, ja. Also irgendwie sowas wie.
Tim Pritlove 0:09:20
Ja gut, aber wenn da der der String nicht ausreicht, da steht dann halt nur so Gefahrgefahr, gehen sie nicht aus dem Haus, denn davor steht ein.
Linus Neumann 0:09:28
Ja, Tim, ich glaube, dass äh ich will jetzt hier keine realistisch erbadbaren Katastrophen im Jahr zwanzig zwanzig beschreien, aber.
Tim Pritlove 0:09:37
Aber du weißt schon, dass wir in drei Wochen so eine Nachricht haben werden, wo drinsteht, weil es dringend zu kurz große Katastrophe ausgebrochen. Das passiert doch immer dann.
Linus Neumann 0:09:50
Zu dem zu dem Thema äh ähm kommentierte dann noch Bootsrapper,nur falls es nicht bekannt war.Das System aus den Niederlanden Griechenlanden äh Griechenlanden, aus den Griechenlanden, den Niederlanden äh und Co nennt sich EU-Elert,und ist laut Wikipedia ab zwanzig zweiundzwanzig Pflicht für alle EU-Länder. Ich bin gespannt, ob es Deutschland schafft,Dass vor der Deadline für unter einhundert Millionen Euro zu implementieren. Und da kommentierte dann Beate sehr aufschlussreich dazu mit einem.Artikel aus dem März, den hat äh Beate damals aufmerksam gelesen und äh sich offenbar äh im im Hinterkopf behalten, der es tatsächlich enorm aufschlussreich, wo es nämlich.Im Prinzip auch die Corona-Warn-App so allgemein, wie haben denn die Leute so die Menschen informiert, weil Sale Broadcast auch in anderen Ländern zur äh zur zum Einsatz kamen, den Leuten zu sagen, sie sich die Finger waschen,und,Dieser Artikel ist äh bei also auf T Online DE erschienen. Und jetzt habe ich den grade hier gar nicht in den Shownotes verlinkt. Der ist,glaube ich, von jetzt kann ich den Autor nicht sagen. Fällt mir äh in denen. Auf jeden Fall ähm.Zitat aus dem Artikel, wer beim Bundesamt für Katastrophenschutz nachfragt, bekommt als Antwort zunächst eine Erfolgsmeldung für die Warnapp Nina genannt.In dieser Woche wurden drei Millionen Euro vom Bundestag bewilligt, die das Amt in Nina stecken kann.Warnhinweise bekommt, wer die App auf seinem Handy installiert hat, die seit zweitausendfünfzehn angebotene App werde der nächsten Wochen für eine Nutzung von vierzig Millionen Nutzern ausgelegtWer findet den Fehler? JaAlso wenn du wenn du eine Alarm äh eine Warn-App für vierzig Millionen Nutzer hast im Land mit über achtzig Millionen Einwohnenden, hast du natürlich ein Problem. Und da wird auch Malte Spitz.Vielen hier natürlich bekannt als Politiker von den Grünenzitiert, der damals schon sagt, aus Gründen der äh Möglichkeiten der, ne, der Skalierung und des Datenschutzes der internationaler Standard.So und dann wird auch erklärt, warum in Deutschland offenbar diese Broadcast-Sache nicht durchgesetzt wurdeDie Bundesnetzagentur erklärte auf Anfrage, dass es in Deutschland keine rechtliche Grundlage gibt, Telekommunikationsanbieter zur Versendung von Warnungen zu verpflichten,Das müsse wenn, dann im Telekommunikationsrecht verankert werden,Nach Informationen von T Online entspricht das aber nicht der Philosophie im Wirtschaftsministerium.
Tim Pritlove 0:12:46
Das ist gut. Ja.
Linus Neumann 0:12:49
Philosophie, das Wirtschaftsministerium als Philosophische Städte.
Tim Pritlove 0:12:54
Wir würden das ja ganz gerne wir würden das ja gerne gesetzlich ermöglichen, aber da gibt es philosophische Gründe, die dagegen sprechen. Vielleicht sollten sie sich in Philosophieministerium umbenennen.
Linus Neumann 0:13:09
So und dann, jetzt kommt, ich ich gehe auf den Artikel, den Beate da äh rausgesucht hat, so ausführlich ein, weil jetzt kommt ähmDer entscheidende Punkt, sie hat nämlich auch kommentiert zu Bootstrapper, der ja sagt, wie wird sich denn Deutschland jetzt darum drücken,implementieren müssen, ja? Und jetzt wieder Zitat aus dem Artikel, vor allem auf deutschen Druck ist demnach eine Ausnahmeregelung in eineeuropäische Richtlinie für ein öffentliches Wahlsystem aufgenommen wurden. Bis zum einundzwanzigsten Juni zwanzig zweiundzwanzig sollen die Mitgliedsstaaten demnach dafür sorgen, dass Anbieter von mobilen Nummern gebundenen interpersonellen Kommunikationsdiensten,öffentliche Fahndung an die Endnutzer übermitteln. Das zielt vor allem auf. Starten können aber festlegen, dass ihr Alternatives genauso effektiv ist.Deutschland sieht bisher in seinem Mix an Warnkanälen von AppDurchsagen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und Sirenen eine solche Alternative. Also mit anderen Worten, wir haben schon damals dafür gesorgt.Dass wir ähm diese inzwischen schon in die Jahre gekommene Technologie ähm,nicht nutzen, obwohl sich sogar die EU dafür ausgesprochen hat, dass das wahrscheinlich sinnvoll sein könnte, so etwas zu haben.Spannend oder?
Tim Pritlove 0:14:32
Geil finde ich auch die Formulierung, mobiler Nummern gebundener interpersoneller Kommunikationsdienst.
Linus Neumann 0:14:38
Ja
Tim Pritlove 0:14:39
Nannte man, glaube ich, früher einfach Telefon und äh oder Mobiltelefon, um genauer zu sein, ist ja eine interessante Formulierung. Ja, ach, ich weiß nicht, ich verstehe auch überhaupt nicht, warum,Ich meine, die tun ja auch so die ganze Zeit, als wäre das jetzt irgendwie eine besondere Last, die hier auf den Telekommunikationsunternehmen liegen würde,Mann, wir reden hier von der Übermittlung eines Text-Drinks, über ein klardefiniertes Feature in Mobilfunknetzen, da nimmt man den String, führt den da ein und dann wird der versendet und dann ist fertig der KuchenAlso es ist das ist wirklich so ein Pipifax, warum er da so einen Tanz äh machen muss und auf einmal philosophische Hürden sieht, dass es mir ehrlich gesagt ein Rätsel.Man ey.
Linus Neumann 0:15:27
Also, der Artikel ist übrigens von Lars Winant auf äh T Online DEL erschienen und äh der unter dem Titel Deutschland macht beim Handy Alarm für alle nicht mit.Ja, also danke Beate für die äh Empfehlung. Ja, im weiteren Verlauf ist dann jetzt auch tatsächlich der Herr Unger,ähm der dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Vorstand.Ähm von seinen von seiner Pflichten, äh von seinen Pflichten entlastet worden.
Tim Pritlove 0:16:04
So soll abgelöst werden. Ich weiß nicht, ob das schon erfolgt ist.
Linus Neumann 0:16:08
Ach so, ich dachte, das wäre schon erfolgt. Also er hat auf jeden Fall das volle Vertrauen ausgesprochen bekommen und kann sich jetzt,kann sich jetzt woanders, kann sich jetzt neu orientieren, so und jetzt.Gilt's natürlich auch, Protest dagegen zu sagen, so, ich meineAndererseits klar, so ein Test wird gemacht, damit man erkennt, was schiefgeht und dann kann man sich darum kümmern. Andererseits würde ich halt sagen, weißt du, wer einen Test macht, der dermaßen in die Hose geht, äh der hätte sich halt vorher drum kümmern müssen, dass der Test vielleicht äh,bestanden wird. Also insofern ich bin mir nicht so ganz sicher, wie man das sehen soll, äh auch wenn hier Deutschland sogar auf EU-Ebene für Ausnahmeregelungen lobbyiert, nur um eine Technologie, wo wirklich einfach,klar ist, dass sie geeignet ist.Nicht implementieren zu müssen und wenn es gegen die Philosophie des Wirtschaftsministeriums spricht.Also Telekommunikationsanbieter, Betreiber eines Land fasst das ganze Land umfassenden Funknetzes nicht dazu zu verpflichten,Notfalldienste an zum äh anzubieten, ne? Dann fragt man sich, was denn die Philosophie in dieser Bundesregierung ist, wenn man Menschen äh oder Unternehmen erlaubt ähm Infrastrukturen zu bauen.
Tim Pritlove 0:17:26
Ich kann dir sagen, was die Philosophie ist, die Philosophie ist, dass man die ganzen Telekommunikationsunternehmen zu überhaupt nichts zwingt, überhaupt irgendwas anzubieten. Und das funktioniert super.
Linus Neumann 0:17:37
Ja, zum Beispiel, ne, das ist auch eigentlich klar, warum, warum wir hier keinen, warum wir hier immer noch so viele Funklöcher haben, ne? Das ist gar kein Funkloch, das ist einfach nur eine philosophische Hürde.
Tim Pritlove 0:17:47
Nee, das sind einfach Funklochanbieter.
Linus Neumann 0:17:50
Vogellochanbieter.
Tim Pritlove 0:17:51
Darum geht's, ja. Das, es gibt immer wieder störende äh Netzabdeckungen zwischendurch. Aber der Kerndienst des Funklochs muss einfach erhalten bleiben.
Linus Neumann 0:18:04
Grundversorgung.
Tim Pritlove 0:18:04
Grundversorgung als Funklochanbieter.
Linus Neumann 0:18:08
Also das wird diesen Funklöcher. Ich habe gerade noch von äh Friedhelm Geist einen Artikel geisten Artikel gelesen.Auf Golem hier in ähm in Grünheide. Bei Berlin wird ja, soll ja dieses Tesla Werk gebaut werden.
Tim Pritlove 0:18:21
Wird auch schon.
Linus Neumann 0:18:22
Ja, genau, wird gebaut, hat aber noch keinen äh noch keinen äh noch keine Baugenehmigung, ne.
Tim Pritlove 0:18:28
Noch kein Netz, denn die bauen ja trotzdem die bauen ja trotzdem. Das ist ja überhaupt das Geile, dass alles vorläufig.
Linus Neumann 0:18:37
Ja aber wenn der, wenn der wenn der Mask erfährt, dass es da gar kein Internet gibt, dann im Moment zanken die sich ja noch um das Wasser, ne, aber da sind auch wieder Leute am.
Tim Pritlove 0:18:47
Eigenen Satelliten an, der hat überall Netz.
Linus Neumann 0:18:50
Da sind auch wieder Leute am Protestieren. Die wohnen im Nichts, ja,im Epizentrum des Funklochs und der wirtschaftlichen Hoffnungslosigkeit und dann kommt irgendwie Elon Musk und sagt, hier mit einem der.Aufsehenerregendsten und am schnellsten wachsenden Unternehmen dieses Planeten. Ich schenke euch eine Fabrik und vierzigtausend Arbeitsplätze, ne. Und weißt du, was die sagen? Wo sollen die denn parken?Die haben ernsthaft, denn da ist jetzt eine Bürgerbewegung, die sich dagegen wehrt. Oh Mann, ey.
Tim Pritlove 0:19:26
Es gibt immer ging alles immer irgendwie irgendein Grund dagegen zu sein.
Linus Neumann 0:19:31
Ja, aber das ist schon wirklich also wie kannst du.Ja, okay, aber genau, gibt Leute sind sind dagegen. Das entspricht nicht deren Philosophie.
Tim Pritlove 0:19:42
Können sich ja mit dem Wirtschaftsministerium verbinden. Das ist auch ein philosophisches Problem.
Linus Neumann 0:19:49
Ja, die können ja meinem Telefonbuch gucken, wie sie das Wirtschaftsministerium erreichen. So, wir haben auch ein paar philosophische äh.Hürden zu nehmen und zwar mit den äh jüngsten Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland und in der Europäischen Union. Und,Deutschland oder die Bundesregierung möchte jetzt gerne.Ein Register, Modernisierungsgesetz beschließen, beziehungsweise unser,geliebter Innenminister Horst Seehofer hätte das sehr gerne und darin soll im Prinzip,modernisiert werden, wie der Staat Daten sammelt spezifisch über Personen,Und was hier vorgenommen wird oder was hier geplant wird, ist, dass in,inzwischen oder in den benannt werden mehr als fünfzig unterschiedliche staatliche Datenbanken, die also zu den unterschiedlichsten Zwecken existieren, wo auch personenbezogene Daten drin sind.Und es wurde im Jahr zweitausend,neun, also ich glaube zweitausendneun eingeführt, Diskussion, die sind zweitausendsieben los, wenn ich das jetzt richtig in Erinnerung habe. Die Steuer-ID eingeführtÄhm und zwar ist es so, man hat eine Steuernummer und jede einzelne Person der Bundesrepublik Deutschland hat auch eine Steuer-ID. Und diese Steuer-ID.Ist dann Personen eindeutig und die bleibt, wenn ich das richtig verstehe, auch immer gleich. Ja, im Gegensatz zu einer Steuernummer, wenn du das wenn du umziehst, das Finanzamt wechselst, kriegst du, glaube ich, auch eine neue Steuernummer. Weil die Steuernummer quasi,Ich weiß nicht genau, wie die aufgebaut sind, aber die lässt sich ihr einem Finanzamt zuordnen.
Tim Pritlove 0:21:46
Richtig eine eine Steuernummer ist sozusagen nur so ein vorübergehender Link auf ein Finanzamt. Die Steuer-ID ist deine Identität.
Linus Neumann 0:21:57
Genau und da dann haben sie die eingeführt vor mehr als zehn Jahren,Und da wurde schon gesagt, na, das ist nicht so gut, wenn ihr das macht, weil die Sorge besteht, dass ihr die später als einheitliche Person kennt, Ziffer missbrauchen könntet undwas jetzt vorgesehen ist im Rahmen der Registermodisierung, ist genau einfach die Steuer-ID,einheitliche Person kennt Ziffer zu missbrauchen. Ähm das kennen wir zum Beispiel auch äh in den USA, wo es ja, wo ja die Social Security Number, also deineDeine eigentliches Identifikationsmerkmal ist, ne? Du kannst dir irgendwie Ausweise, kannst dir überall ausstellen lassen, wo du mit einer ähm,mit einer Geburtstagskunde vorbeigehst, kannst du in die staatliche Ausweise bekommen, die werden gibt's jetzt auch nicht den Personalausweis,der Vereinigten Staaten von Amerika soll Konzert im bei deinem Staat eine Drivers Lifestyle holen oder sowas, ne? Aber das, was sich wirklich innerhalb der USAjeden Menschen identifizierbar macht, ist deine Social Security Number. Und wenn man jetzt also fünfzig unterschiedliche staatliche Datenbanken hat und,hier zum Beispiel jetzt Personen drin sammelt, die im Laufe ihres Lebens vielleicht mal woanders gewohnt haben, dann lässt sich das eben nicht so ohne Weiteres zusammenführen.Und das war auch genau das Ziel. Beispielsweise auch von äh bisherigen Urteilen des BundesverfassungsgerichtZum Beispiel bei Volksziele, zum Volksurteil, ja? Grade damit der Staat nicht alle Daten und Profile zusammenführt. Ähm.Und das soll jetzt eben,geschehen. Und die Sorge der Datenschützerinnen ist natürlich, jetzt muss man wieder sagen, ne, Datenschutz ist ja ein Abwehr,Schutzrecht der Bürgerin gegenüber dem Staat. Ähm dass eben in Zukunft, ne, die Polizei nicht mehr sagt, wir haben, wir suchen Informationen zu Dinos Neumann-Wohnhaft in, sondern einfach in allen fünfzig staatlichen Datenbanken, von denen hier die Rede ist, einfach sagt, hierdas ist die Steuer-ID und dazu wollen wir jetzt mal bitte was. Und ähm jetzt.Ist nicht in diesem Registermodernisierungsgesetz außerdem nicht ausgeschlossen, dass die Steuer-ID in der Privatwirtschaft dann auch verwendet wird, ja? Und,es soll zum Beispiel auch dann der letzte Behördenkontakt einer Person immer gespeichert werden,Ja, ich kann mir auch immer auch gute Gründe dafür vorstellen, so etwas zu machen und zu sagen, wann hammer ich das letzte Mal mit dem Kontakt gehabt? Lebt er überhaupt noch und so weiter, ne? Aber.Gibt eben gute Gründe, genau das nicht zu tun. Und die Alternative, die von den Datenschützerinnen.Vorgebracht wird, ist im Prinzip eine bereichsspezifische Kennzahl, um zu sagen, okay, im Bereich der Steuern hast du jetzt deine Steuer,ID und im Bereich anderer,was weiß ich, eine Strafverfolgung oder sonstwas hast du dann deine äh Insassen, kriminellen IT ähm und,Hier gibt es also durchaus, ich glaube, verständliche ähm.Vorbehalte. Insbesondere hat diese Vorbehalte auch der wissenschaftliche Dienst zusammengefasst und der zweifelt nämlich direkt an der Grundgesetzkompatibelität. Das hindert aber natürlich die Bundesregierung nicht, dass jetzt äh trotzdem.Durchzusetzen und zwar mit der Begründung jetzt eine bereichspezifische Kennzahl, das wäre so ein bisschen zu teuer,Also, also Grundgerichtskompatibilität ist ein bisschen zu teuer, da müssen wir drauf verzichten. Stattdessenwird angebracht die Steuer-ID wird bereits heute in einer Vielzahl von Registern gespeichert so dass sie sich als Identifikator besonders gut eignet.Meint die Regierung. Ja.
Tim Pritlove 0:25:57
Deswegen heißt es ja auch ID.
Linus Neumann 0:26:00
Ja, aber Identifikator. Sie meinen Identifiker, ja, aber ich hach, ich denke, ich meine, äh man muss sich ja überlegen, wenn wenn es das jetzt gibt, am Ende gibt's nur einige wenige davon profitieren.Und das äh ist dann sowas wie ein Zensus, ne. Polizeiermittlung.Geheimdienste und sonstiges. Und ähm eigentlich wäre es schön, wenn sich die ganzen äh Reichsbürger und so äh dagegen wenden würden oder so. Also da könnten sie sich mal da hätten sie was, wo sie sich wirklich gegen,wehren könnten mit mit Sinn und Verstand, aber.
Tim Pritlove 0:26:38
Ja, also ich meine, es ist natürlich ein ein schwieriges Thema. Vielleicht sollte man noch eine Information nachlegen. Ich weiß nicht, ob dir das so bewusst war, aber eine Steuer all die erhält man ja heutzutage schon mit der Geburt. Ne, also.Ja, weil du halt auch erst nach zweitausendsieben geboren wurdest, aber äh seit ersten Juli zweitausendsieben gibt's diese Identifikationsnummer.Wenige Zeit später dann auch irgendwann mein erstes Kind bekommen habe, hat dieses Kind quasi von Geburt an,Steuer-IT.Und hier hat man dann, die ist dann irgendwie auch definiert lebenslang und soll halt eigentlich nur äh immer dann verwendet werden, wenn sie eben um finanzielle Sachen geht, also wenn man mit der Finanzbehörde kommuniziert oder wenn man,eben äh jetzt auch Bankgeschichten. Da fließt das jetzt sozusagen,auch äh rein. Also für Kontoverbindung ist mittlerweile die Gabe dieser Identifikationsnummer glaube ich auch Pflicht. Und.Ich will's mal kurz nur von der anderen Seite her aufziehen, ne? Nämlich so aus dieser Perspektive des Staates. Der, an dem wir ja auch andere,ähm Anforderungen oder Wünsche haben, zum Beispiel wollen wir, dass so Steuerfluchtlöcher äh geschlossen werden. Wir wollen, dass irgendwie da effektiv Steuervermeidung,nachgegangen wird. Äh zum Beispiel, ne? Oder generell halt einfach.Soll ja der Staat auch in der Lage sein, sein ähm Gewaltmonopol, ja, also auch sein Entscheidungsgewaltmonopol quasi auch durchzusetzen, da wo es angemessen ist.Und dann ist halt immer die Frage, wie hältst du die ganzen Andreas Müller und Peter Schmitz? Auseinander. Äh,Ja, wenn wenn du nicht in irgendeiner Form ein identifizierendes äh Ding hast, also ich will nur sagen, aus der Logik einer Verwaltung, ja, vielleicht auch einer Regierung.
Linus Neumann 0:28:44
Ist das sinnvoll, da ein bisschen zu entschlacken?
Tim Pritlove 0:28:45
Es ist absolut sinnvoll. Ich meine, du würdest ja keine Datenbank mit komplexen Daten anlegen, wo du irgendwie einen Überblick haben willst, ohne den wichtigen Items dort, all dies.Zuzuweisen. Ja, also ist einfach.Wäre einfach Quatsch, macht man nicht, ist die ganz normale Datenlogik. Man muss sich halt jetzt überlegen, wie kann man das,zusammenbringen, diesen wünschenswerten Anspruch einer effizienten Verwaltung, die wir ja auch immer gerne haben möchten, ja, nebst auch äh der Möglichkeit, ähm dem Bürger ein guter Dienstleister zu sein.Ist ja, wäre ja auch mal ganz geil. Wir wollen immer auch immer alles irgendwie online machen können und wir wollen immer alles einfach machen können,ärgern uns über äh versendete Faxe und Warteschlangen, in den man stehen muss, also um so eine Digitalisierung des gesamten Behördenapparats zu realisieren, der mir ja letzten Endes auch Dienstleistungen erbringen soll,nur so banale Sachen sein wie ein Auto anmelden in Berlin. Sehr schwierig. Ähm ja.Kann ich sozusagen diesen Wunsch verstehen. Und ich denke, man muss an der Stelle auch mal eine kreative Diskussion aufmachen, wie man wie man dieses äh diesen grodischen Knoten da durchschlagen kann.
Linus Neumann 0:30:03
Würde ich mitgehen, ich denke also so ungefähr stelle ich mir das aber quasi vor, den Vorschlag der Bereichsspezifischen IT,wo man also sagt, okay, ne, dann ist eben alles, was mit Steuer und dem ganzen Zinnova zu tun hat,ist dann eben Steuer-ID, aber dann hast du eben für andere Bereiche, die damit wirklich nichts zu tun haben, eben eine andere ID. Am Ende würden sie die dann auch relativ simpel zusammenführen können, aber äh ja, also das das zumindest,die Debatte um den Identifikator. Ich kann da dein deinen Aspekt auch verstehen und ich halte auch ohnehin ähm,die staatliche Datensammlung im Moment nicht mehr für unser akutes Problem, ja. Ähm,Zumindest in den staatlichen Registern. Ja, das hat ja jetzt erstmal nicht unbedingt etwas damit zu tun, mit den Datensammlungen der Geheimdienste und der Polizei, die sonst noch irgendwie so anfallen. Da haben wir nämlich ja auch äh in der letztenFolge schon darüber gesprochen, dass es da um äh.Eine neue Ermöglichung im.Ähm im europäischen Bereich gehen soll, der Strafverfolgung und zwar, dass im weitesten Sinne eindringen in,die äh Ende zu Ende verschlüsselte Kommunikation. Und in der letzten Folge haben wir darüber gesprochen, dass es da dieses,White Paper gab, bei dem mehrere ähm Konzepte diskutiert wurden.Wie Messenger-Anbieter ähm quasi ein, also Inhaltefilter implementieren können für die,Dateien oder Inhalte, die du über diesen Messenger tauscht, ohne tatsächlich Einblick in die Kommunikation zu erlangen. Und das ist natürlich,auch ein eine Art gordischer Knoten, eine Art ein Ding der Unmöglichkeit, aber da wurden,ihr erinnert euch vielleicht eben so Sachen, diskutiert wie, ja, jede Datei kann man ja haschen und dann gegen eine Datenbank prüfen und was da nicht alles für Ideen kam. So, da hat sich ähm Ralf Bend bei uns in den Kommentaren gemeldet, ähm,der,sich gewünscht hat und das hat er zurecht getan, dass wir jetzt auch mal würdigen, was die äh die Kommission, die Europäische Kommunikation,Meine Güte, die europäische Kommission ähm da tatsächlich für einen Gesetzesvorschlag eingebracht haben, hat.Und ähm dafür auch äh vielen Dank an Ralph, der da nochmal drauf hingewiesen hat, dass man das mal genau lesen muss. So und zwar ist das, was die Kommission da jetzt vorbringtÄhm im Prinzip die,gehen von dem Zustand aus, dass es bereits einige Anbieter von Kommunikationsdiensten gibt, die derartige Scanning auf die eine oder die andere Weise.Implementiert haben. Die Technologien dafür haben. Und sie stellen jetzt also fest, dass sie das grundsätzlich gut finden,solange das nicht die tatsächliche Ende zu Endeverschlüsselung irgendwie nachhaltig vollständig kaputt macht. Und stellen aber fest.Dass das eine ähm Verletzung der E-Privacy-Direktive darstellen kann, weshalb sie jetzt sagen, sie wollen eine temporäre Abweichung von,bestimmten Aspekten der E-Privacy-Direktive vereinbaren.Und das sind, das formulieren sie in in vier relativ kurzen Artikeln. Der erste ist, diese Ausnahme gilt nur und ausschließlich um,eben also dokumentierten Kindesmissbrauch und ihn damit in Zusammenhang stecken steckendes Material zu entfernen.In Artikel zwei definieren Sie, für welche Services das gilt und was material ist und in dem Artikel drei sagen Sie quasi ist,die eigentliche Kern des Gesetzes, wo sie sagen, okay, also eine begrenzte Ausnahme von den Pflichten, die nämlich durch die Artikel fünf Absatz eins und sechs der E-Privacy Direktive äh,existieren für die Verarbeitung von persönlichen Daten und Daten in Verbindung mit der Bereitstellung dieses,nummerunabhängigen Interpersonal, den Kommunikationsdienstes, wie sieht das dort nennen? Also wir haben da wieder die den Bezug zu dem schönen Begriff, den wir gerade schon hatten, die,Nummern vermittelten Dienst oder was auch immer das ist, ja? Und da sagen sie, okay ähm.Inklusive, dass Menschen da rein blicken ähm,Würden sie äh eine Ausnahme machen für den einzigen Zweck eben diesen dieses äh online zu erkennen.Und,die Meldung an Strafverfolgung und Organisationen, die im öffentlichen Interesse gegen dieses Material eintreten zu melden,und es eben auch zu entfernen. So und dann sagen sie aber dafür müssen Bedingungen,Apple, sein erstens, die die erste Bedingung ist die Verarbeitung ist angemessen und begrenzt auf,gut etablierte Technologien, spezifisch, dassist wahrscheinlich auch der Grund, warum sie dieses White Paper angefordert haben, wo eben die unterschiedlichen Möglichkeiten diskutiert werden. Ja, und zu sagen, okay, was ist denn hier Propossionet und was ist hier? Da wurden ja dreiähm Technologien am Ende als äh ja Lösungskandidatinnen äh hervorgehoben. Dann sagen.
Tim Pritlove 0:36:13
Welche drei waren das?
Linus Neumann 0:36:15
Ähm das waren im Prinzip immer die mit äh die mit hashion und Doppelblind gearbeitet haben, ne, also wo du nicht den verrätst, ähm,oder wo in einem TPM die Prüfung stattfindet. Ich gucke mal, habe ich das Dokument noch aufm Desktop? Also diejenigen, die wirklich, ja, wo man schon noch argumentieren kann.Hier verrätst du allenfalls ob du ein spezifisches Material hast, aber nichts über die anderen Materialien, die du hast. Das war also eine der entscheidenden Kenngrößen. Dann,Zweite Bedingung, das muss ausreichend rediabel sein, das ist,jegliche Fehlentscheidung zu dem größten Maß eingrenzt, ja? Ähm.Es darf, es muss begrenzt sein auf die Verwendung relevanter Indikatoren, also ich glaube, damit ist so gemein sein, es muss quasi, darf nicht mehr Daten erfassen als spezifisch notwendig und relevant sind. Ähm.Die Verarbeitung ist begrenzt auf den Teil, der eben dringend notwendig ist und der Anbieter muss ein ein jährlichen Bericht ähm,veröffentlichen darüber, wie diese Datenverarbeitung funktioniert. Äh Typ und äh Menge an Daten, die verarbeitet wurden, die Anzahl der Fälle, die auf diese Weise identifiziert wurden, die ähm angewandten Maßnahmen,um dieseauszuwählen und zu verbessern, ähm Anzahlen und Verhältnisse für Fehler, also Falls positives der der unterschiedlichen Technologie, die angewendet werden.Und ähm wie lange Daten gespeichert werden. Also im Prinzip, sie müssen sehr genau darüber Auskunft geben, wie diese äh Technologien,funktionieren und in Artikel vier wird dann einfach nur gesagt, okay, ab wann das äh äh Gesetz werden kann. Also.Jetzt musst du natürlich schon sagen, das heißt, das ist alles nicht, dass die Kommission jetzt vorschreiben würde, dass jeder Anbieter so etwas machen muss, sondern sie sagen, du darfst das, aber selbst wenn du es machst, gibt es sehr strenge Bedingungen. Und da muss man schon ähm.Natürlich finde ich's trotzdem nicht gut, wenn es so etwas gibt. Und ich glaube auch, dass äh ich sehe hierdas Risiko, dass diese Bedingungen natürlich aufgeweicht werden und von dem du darfst das machen, irgendwann ein. Du musst es machen, wird und äh wenn wenn es eh alle machen, ist dann die nächste Regulation gibt, die sagt übrigens auch für,Terror und haste nicht gesehen und Wettbetrug und Drogenhandel, ne, dass sowas halt auch alles noch kommt, aber dieser eine Gesetzesvorschlag ist zumindest nicht.Direkt zu kritisieren, als ein staatlicher oder EU-Ebene Angriff auf verschlüsselte Kommunikation, äh sondern eben ja,die Ermöglichung.Und je nachdem wie man blickt, stark ist eingrenzen eines solchen Angriffs. Das ändert natürlich trotzdem nichts daran, dass,diese Maßnahmen allenfalls dafür da sind, eben von den jeweiligen Plattformen. Die Leute und den Austausch dieses Materials zu verdrängen oder zu verhindern, ähm wie wir eben wissen,bedienen sich diese Täter eben auch anderer Infrastrukturen als WhatsApp. Außer sie sind, wie heißt dieser dämliche Fußballer da?
Tim Pritlove 0:39:49
Tär dämliche Fußballer. Da gibt's viele zur Aus.
Linus Neumann 0:39:52
Ja also der gerade der, der sich verantworten muss, weil er irgendwie Leuten.
Tim Pritlove 0:39:56
Ach so, ähm ja ähm.
Linus Neumann 0:39:59
Mit Zelda, war dat, wart ihr das?Ja, der hat auf jeden Fall, der hat diese Materialien ja unaufgefordert an an Dritte geschickt. Wo du dich auch fragst.
Tim Pritlove 0:40:09
Metzelder.
Linus Neumann 0:40:10
Du denn? Irgendwie so, hm, was mache ich denn heute? Ah, am besten äh schicke ich jetzt einfach mal Illegales, Perverses Material, an irgendwelche Frauen, die ich nicht kenne.Das ist auch ein sehr ähm.
Tim Pritlove 0:40:23
Ja, da fragt man sich auch, was da wo gelaufen sein mag?
Linus Neumann 0:40:27
Will man vielleicht gar nicht wissen, ne?
Tim Pritlove 0:40:29
Nee, das will ich auch nicht wissen.
Linus Neumann 0:40:31
Okay, aber danke Ralf für den Hinweis, äh diese EU-Texte sind immer so ein bisschen schwierig zu lesen, aber da hattest du Recht, den sollte ich mir mal angucken.Wir haben außerdem hier, ich wollte jetzt nur, das ist eher so eine kurze Meldung. Wir haben ja hier im Logbuch Netzpolitik schon sehr früh, auch über Immunitätsausweise gesprochen und in dem äh YouTube-Format mit.Lea, der Lokbo, dem Lokboo Freiheit, haben wir auch über den Immunitätsausweis gesprochen, im, im Mai dieses Jahres schon, da wurde jetzt der Ethikrat, hat sich jetzt dazu geäußert, äh, und sagt, ja, halten Sie für 'ne schlechte Idee,wer hätte das gedacht? Haben wir damals schon gesagt, hätte man uns gefragt, hätten sich das.
Tim Pritlove 0:41:13
Ja, aber gut, ich meine, in der Corona-Hotel äh Folge sind wir ja,haben wir zumindest nochmal diesen Gedanken durchgespielt, was wäre denn, wenn so eine Immunität zweifelsfrei nachgewiesen werden kann? Und es äh gibt vor allem extrem,starke Bedenken. Rein auf medizinischer Natur, äh wie denn Immunität überhaupt nachgewiesen werden kann. Also es ist ja vieles immer noch nicht verstanden.Rund um den Coronavirus, aber was sich jetzt schon so ein bisschen abzeichnet, ist, dass das mit dieser äh mit diesem Nachweis von Immunität über Antikörper eine sehr wackelige Geschichte ist, weil einfach Leute da komplett aus dem Radar gehenihre Körper halt einfach diese Signale nicht mehr bringen, was nicht unbedingt heißt, dass sie nicht immun sind, ja, das können sie dann tatsächlich noch irgendwie sein, nur,lässt sich das eben nicht sehr zuverlässig messen.
Linus Neumann 0:42:04
Jetzt hat hier aber glaube ich der Ethikrat nicht unbedingt davon abgeraten, äh weil sich das nicht zuverlässig messen lässt, weil es ist ja der Ethikerinnenrat und nicht der Medizinerinnenrat.
Tim Pritlove 0:42:17
Weiß nicht, wie der besetzt ist. Wird ja sicherlich nicht frei von Medizinern sein, oder?
Linus Neumann 0:42:23
Ob sie sinnvoll sind haben die beurteilt, ethisch vertretbar, fair und sicher umsetzbar. Die Mitglieder raten,einhellig von solchen Bescheinigungen ab. Äh sie begründen das so, na doch, tatsächlich,genau dein Kernargument, es lässt sich nicht, verlässlich nachweisen, dass und wie lange ein genesene Person immun ist,Entscheidend ist dabei der Zusatz zum jetzigen Zeitpunkt. Denn es ist zu erwarten, dass sich der medizinische Sachstand ändert, ja.Für diesen Fall würde zumindest ein Teil der Ratsmitglieder seine Ablehnung aufgeben. Also sie haben,potenzielle Neubewertung des Sachverhalts in Aussicht gestellt, wenn sich die medizinische oder die wissenschaftliche Grundlage dazu ändert.Bescheinigung muss fälschungssicher sein. Ich denk, ah ich hätte jetzt gehofft, dass ein äh Immunitäts äh ein ein äh Ethikrat,sich ein bisschen mehr damit auseinandersetzen würde, was das äh bedeutet für den Zeitpunkt, wo,nicht alle immun sind. Es wird irgendwann einen Zeitpunkt übrigens geben, letztens in einem Gespräch mit einer äh Journalistin so,da habe ich auch so ein bisschen mit meinen philosophischen Hürden gerungen.Festgestellt, es wird irgendwann einen Moment geben in der Bundesrepublik Deutschland, wo die Hälfte der Menschen immun ist und die andere Hälfte nicht.Also hoffentlich, hoffentlich kommen wir wenigstens an den Punkt, ne? Und ähm das wird so eine richtig blöde Zeit.
Tim Pritlove 0:43:57
Nicht, dass die Zeit jetzt noch nicht blöd wäre, also,blöd ist eh und die könnte auch in den nächsten Wochen noch viel blöder werden.Aber ähm ja, schauen wir mal, was äh so kommt. Also, ist ein bisschen müßig,ähm das jetzt schon irgendwie vorauszusagen. Wir werden sicherlich noch die eine oder andere Katastrophe verbinden müssen dieses Jahr, bevor dann endlich die goldenen Zwanziger kommen. Minus.
Linus Neumann 0:44:33
Ja, ja, ich bin da gespannt, ähm da äh höre ich dich ja immer noch.
Tim Pritlove 0:44:37
Die goldenen Zwanziger haben auch neunzehnhundertzwanzig nicht Anfang der der Dekade angefangen. Das war dann halt erst ein paar Jahre später. Erst.
Linus Neumann 0:44:46
Mal sagen können, als du mich hier heiß gemacht.
Tim Pritlove 0:44:48
Es wurde erst schlimmer, bevor es viel besser wurde. Wobei es da nachher dann noch schlimmer wurde. Aber das ist eine andere.
Linus Neumann 0:44:57
Aber dann noch mal viel besser wieder.
Tim Pritlove 0:44:58
Ja, aber das dauert noch ein bisschen, ne. Müssen wir noch müssen noch ein paar lebensverlängernde Maßnahmen, glaube ich, einleiten, dass ich das noch erleben darf.
Linus Neumann 0:45:08
Okay, du wolltest uns ein bisschen was zum Zero-Rating. Zero-Reading.
Tim Pritlove 0:45:13
Genau.Es gibt heiße, heiße Informationen in deiner, in deiner Umgebung, nämlich in deiner Europa. Äh es begab sich äh äh zu einer Zeit in Ungarn,dass ein Telekommunikationsanbieter verklagt wurde, namens Telen Noah und der hatte nämlich zwei Pakete äh quasi so als Nulltarif äh verkauft.Ja, das schon. Also ein Zero rated Tarif, wo eben bestimmte Dienste, weiß jetzt nicht welche,nicht auf den Datenverbrauch angerechnet wurden.Und dieses Thema äh hatten wir ja nun hier auch schon äh häufiger. Thomas hat ja sehr viel darüber berichtet, nicht nur berichtet, sondern vor allem auch auf europäischer Ebene ganz erheblich dazu beigetragendass wir eigentlich eine Verordnung haben über Neutralität, die, na ja, irgendwie das eigentlich so verhindern sollte.Aber am Ende haben sich dann alle erstmal gedacht, so ja, mir doch egal, was da drin steht, ich äh mache das jetzt einfach mal so,und äh da gehörte dann auch Tillenor dazu. Und jetzt dauerte es eben eine Weile,und es wurde dagegen geklagt in Ungarn.Äh und äh dann kamen die ungarischen Behörden für Medien und Telekommunikation,so zu dem Schluss, dass dieses Angebot, was sie dort haben gegen Artikel drei, Absatz drei dieser Verordnung, denn es ist Neutralitätsverordnung,verstößt, ja? Das ist die äh der Artikel, der quasi versucht zu sichern, die Pflicht zugleichen und nicht diskriminierenden Behandlung des Verkehrs,Und daraufhin hat dann Tillenoa äh zurückgeklagt und das quasi auf die höchste nationale Ebene gehoben,ungarische Gerichtshof hat dann das Ganze an den europäischen Gerichtshof weitergeleitet. Wir hatten das ja auch schon einige Male.Vor allem in den Gesprächen mit Max und so weiter kam das, glaube ich, zur Sprache auch an anderen Stellen,Der EUGH ist nichts an den man sich wendet, sondern der EUGH ist etwas, was nur jeweils die höchste gerichtliche Ebene in,einem Mitgliedstaat äh Mitgliedsstaat der Europäischen Union ähm,sich dorthin genau anrufen kann, da sagen kann, hier hör mal, hier geht's irgendwie um europäische Belange, hier ist eine Verordnung, hier ist eine Richtlinie betroffenWir sehen uns nicht in Stande des abschließend zu beurteilen. Wir hätten ja jetzt gerne mal Klärung.Und genau das ist jetzt hier passiert und der EuGH hat jetzt hier äh auch einen Beschluss gefasst.Und das ist quasi überhaupt das erste Mal, dass über diese Verordnung der Netzneutralität durch den EuGH äh,irgendeine Aussage getroffen wurde. Das ist das erste Mal, dass sie quasi dieses Gesetz auch tatsächlich mal ausgelegt haben. Na ja und äh,lange Rede, kurzer Sinn. Sie haben jetzt äh geurteilt und meinten, die finden das jetzt nicht so geil,so gemacht hätte, weil das führe ja zu einer erheblichen Einschränkung der Ausübung der Rechte der Endnutzer,und könne daher den Kern dieser Rechte untergraben.Und ähm ja, das bedeutet äh im Kern, dass hier das EuGH die Position einnimmt, dass diese Zero-Rating-Tarife von so mit dieser äh Verordnung auf europäischer Ebenenicht zusammen gehen. Das Ganze ist jetzt sozusagen eine eine Vorabentscheidung des europäischen Rechts äh und.Ähm das wird jetzt vermutlich in Ungarn zur Folge haben, dass dieser Tarif einfach,so durchgeführt werden kann, sondern anders aufgestellt sein muss. Und ähm das ist aber letzten Endes immer noch eine nationale Aufgabe. Also es ist nicht so, dass jetzt dieser EuGH Gerichtsspruch,automatische Rechtsprechung in Ungarn ist, sondern das geht jetzt sozusagen mit dieser Empfehlung, geht es jetzt quasi an den ungarischen Gerichtshof und dann müssen die selber machen, aber man kann sich jetzt äh vorstellen, wie das ausgeht. Wobei in Ungarn weiß ich jetzt nicht so ganz genau,Ob das dann sozusagen auch so kommt, ne? Anderes Ding.Ähm und die Entscheidung, wenn sie dann auch erstmal gemacht hat, ist aber jetzt im Prinzip auch für andere nationale Gerichte in Europa,maßgeblich und kann eben auch herangezogen werden. Und wir haben ja die Situation, dass die Bundesnetzagentur auch Stream on angemahnt hat, wegen,Also die die Telekom angebahnt hat, wegen dieses Stream-Orden-Tarifs, der genau das Gleiche ist, ja, da gibt's auch ein Zero-Rating,zahlreiche Sachen auf der einen Seite und eben auch das runterdrosseln von äh anderen Streamsund ähm im ersten Schritt ist ja auch die Beschwerde der Bundesnetzagentur auch hat ja auch sofort gegriffen, also dieses EU-Roaming, also das ist die Telekom saß ich ja schon gezwungenAngebot auch auf gesamt Europa auszudehnen das war ja anfangs nur innerhalb von Deutschland in ihrem eigenen Netz,Ja und jetzt wird man halt sehen, ob da äh was passiert. Ich bin mir jetzt nicht so sicher, ob's jetzt hier schon irgendjemand geben kann in Deutschland, der einfach in diesem Fall das automatisch da drauf bezieht. Oder ob es jetzt nochmal erforderlich ist, dass,hier irgendwie geklagt wird, keine Ahnung, das wird sicherlich Thomas demnächst irgendwie mal erzählen können.
Linus Neumann 0:50:59
Alles klar.
Tim Pritlove 0:51:01
Sieht aber so aus, als ob Zero-Rating jetzt äh auf dem Weg nach draußen ist in Europa.
Linus Neumann 0:51:07
Ja, wäre schön, also natürlich, was jetzt passieren wird, ist, die Anbieter werden sagen, äh die nehmen die die Europa nehmen euch irgendwie die schönen äh kostenlosen Angebote weg, die wir euch geben wollen. Der Fakt ist aber,Nein, die sorgen nur dafür, dass halt alles so günstig wird, ne? Weil jede Bevorteiligung von bestimmten Datenverkehr ist eben eine Benachteiligung des anderen und ähm insbesondere bei diesem Stream-On ist es ja,tatsächlich so, wenn du jetzt irgendwie so einen Telekom-Vertrag hättest, wo du mal äh Stream on Social und Stream on äh,Video und Musik und was da alles anklicken kannst, dann bleibt am Ende noch wenig Internet über.Was auf dein Datenvolumen angerechnet wird, mit anderen Worten, die können jetzt nicht mehr argumentieren, sie bräuchten dieses,dieses Distinktionsmerkmal des Datenvolumens um ihr Netz sich zu überlasten, weil dann dürften sie den Leuten nicht Netflix kostenlos geben, ne? Und nicht aufs Datenvolumen anrechnen. Weil das ballert natürlich,in das Volumen rein und das wird mit Sicherheit nicht. Also mit dem Rest wirst du das Netz jetzt nicht mehr überlasten,Ähm insofern ja, wäre das schon sehr schön ähm.
Tim Pritlove 0:52:27
Ja, einfach Flatrate für alle, macht das über die, macht das macht das über die Geschwindigkeit, nicht über das Datenvolumen, ja? Da kann ich ja irgendwie noch mit leben. Dann sagst du, ja, ich zahle, aber für die und die Geschwindigkeit das äh ist eine andere Geschichte.
Linus Neumann 0:52:42
Okay, dann haben wir ich wollte ja mal, also das ist wieder so ein Thema von dem wir nicht so so viel zu tun haben. Aber,wollte es trotzdem mal erwähnen, weil es ja doch schon sehr,unterhaltsam ist, was in diesem Bereich in Deutschland gerade passiert ist, denn es gab in Nordrhein-Westfalen, in Mühlheim an der Ruhr eine,mehrere Verhaftungen oder und Hausdurchsuchungen bei Polizistinnen.Und Polizisten, die unter dem Verdacht stehen, über Jahre rechtsextremistische Propaganda in privaten Chatgruppen verschickt und empfangen zu haben. So Hakenkreuze, ähm Ausländer,feindliche und ausländerverächtliche Schätzchen, Bilder von Hitler und was die sich da alles hin und her geschickt haben,Ähm und dann, das muss ich, das muss ich eigentlich tatsächlich wirklich direkt aus dem Spiegel zitieren, weil das alsoTim, Vorsicht, ne? Nee, also das wird jetzt richtighart für dein Herz. Ja, ich weiß, dass du ja nah am Wasser gebaut bist und dass das unter Umständen dein dein zartes, emotionales Gerüst auch so schwer erschüttern kann wie meins. Ja.
Tim Pritlove 0:54:03
Ich habe schon, ich habe schon ein bisschen äh schweißnasse Hände bekommen, also Hitler-Bildchen gesagt hast.
Linus Neumann 0:54:09
Ja, aber jetzt pass auf, jetzt haben wir also diese, bei diesen Polizistinnen und Polizisten.Hausdurchsuchung gemacht. Am Mittwoch wurden die Wohnungen und Dienststellen der Beschuldigten durchsucht. Nach Spiegelinformationen sollen die Einsatzkräfte dabei in mehreren Fällenpsychosoziale Unterstützung angefordert haben. Manche Beschuldigte und deren Angehörige sollendie Situation rund um die Durchsuchung nicht verkraftet und einen Zusammenbruch erlitten haben, sogenannte PSU-Teams sollen deshalb hinzugeworfen worden sein.
Tim Pritlove 0:54:50
Psychosozial.
Linus Neumann 0:54:52
Psychosoziale Unterstützung wahrscheinlich. Da muss ich sagen, da gibt's also von uns wirklich eine große Runde Mitleid. Das tut mir richtig leid.
Tim Pritlove 0:55:02
Nee, da gibt's, da gibt's sogar einen Award für, gibt's den äh original Logbuch Netzpolitik, Schneeflocken Award für oder?
Linus Neumann 0:55:10
Schneeflocken wird traditionell im Winter übergeben in Form eines Schneeballs, den ich vor drei Jahren gemacht habe und im Eisfach aufbewahrt habe.
Tim Pritlove 0:55:22
Aber da.
Linus Neumann 0:55:24
So und der wird.
Tim Pritlove 0:55:26
Wegen Corona, ne? Da musste aus der Ferne.
Linus Neumann 0:55:28
Aus der Ferne muss ich dann leider werfen. So und hinten also was ist das für eine? Da,was weißt du? Jahrelang irgendwelche Nazigruppen unterhalten, ne? Aber wenn dann mal die äh die Sturmtruppen bei dir vor der Tür stehen, ne, dann ist das Gehäu auf einmal groß, ne.Unglaublich. Also das finde ich das wirklich unsere emotionale Zusammenbrüche bei der Hausdurchsuchung, ne. Ist doch Routine, das kennen die doch. Unglaublich, oder? Also ich finde das, darf ich so nur ganz wenig Mitleidmuss ich tatsächlich sagen, nennen mich Arthur, Tim. Aber ich habe nur wenig Mitgleid mit denen.
Tim Pritlove 0:56:05
Mensch, Mensch, Mensch. Dass du da keine, dass du da keine philosophischen Vorbehalte hast.
Linus Neumann 0:56:12
So, jetzt muss ich aber auch äh das Thema muss natürlich schon so ein bisschen eingeordnet werden.Denn was ja der eigentliche Aufreger ist, dass sich unser Innenminister ähm ja seit längerer Zeit dagegen weigert, mal eine Untersuchung.Anzustrengenwas ist wie das so aussieht mit Rechtsradikalen Werthaltung und Ausländerfeindlichkeit bei der Polizei. Und die Argumente die er dafür anbringt sind ja spannend, ne? Also schöne Argumente.
Tim Pritlove 0:56:47
Ja, Lino ist, das passt einfach nicht in sein, das ist einfach nicht in seiner Philosophie. Äh ja.
Linus Neumann 0:56:51
Ist nicht in seiner Philosophie, ne, aber sein Kernargument ist ja sein Kernargument ist ja tatsächlich, dass ähm,dass die Polizei unter Generalverdacht stellen würde. Was ich richtig geil finde,ich meine, kannst ja mal die Mühlheimer Polizei fragen in Mühlheim an der Ruhr, äh wen diese, ob die gegen irgendjemanden Generalverdacht hegen würden in ihrer Nazi-Chat-Gruppe, ne.
Tim Pritlove 0:57:15
Nee. Alle.
Linus Neumann 0:57:19
Nein, nein, nein. Bei uns sind alle Deutschen gleich. So und das.
Tim Pritlove 0:57:24
Ja
Linus Neumann 0:57:34
Wir haben nichts gegen Fremde, aber diese Fremden sind nicht von hier, ne? Also es ist so dieses typische okay, aber ähm nee, tatsächlich und ich würde da jetzt ganz gerne äh nachdem wir jetzt lange genug darüber geschätzt haben, mal ein paar ernste Worte zu sagen,Und zwar ähm kenne ich tatsächlich,Polizisten in Nordrhein-Westfalen. Äh die auch im Mühlheim an der Ruhr ist ja wie der Name schon sagt, im Ruhrgebiet äh und ich kenneLeute, die bei der Polizei im Ruhrgebiet waren oder auch noch sind. Und was die mir über ihre,tägliche Erfahrungen schildern, wenn sie eben ähm Streifendienst sind, ist, dass sie tatsächlich,Ja, ich meine, das sind,Polizisten, die auf der Straße herumlaufen oder eben Streife fahren und zu den Situationen geholt werden, zu denen Polizei nun mal gerufen wird, ja? Und es ist,tatsächlich ja so, dass ein größerer Teil der Bevölkerung nie mit der Polizei zu tun hat.Und bestimmte Teile der Bevölkerung oft. Und diese Teile der Bevölkerung sind in der Regel die gesellschaftlich Benachteiligten,Weil die gesellschaftlich benachteiligten, auch irgendwie den Tag rumkriegen müssen, auch irgendwie,ein Einkommen versuchen müssen, zu erzielen und je stärker sie benachteiligt sind, desto stärker sind auch ihre Möglichkeiten. Ähmeingeschränkt, das zu tun. ÄhmBeispielsweise haben wir hier in Berlin auch einige ähm Orte, die relativ bekannt sind, dafür, dass dort auch,Gruppierungen von ähm vermutlich ausländischen Personen. Ähm Drogenhandel betreiben.Ähm diese Menschen haben aber tatsächlich,in den meisten Fällen auch gar keine andere Möglichkeit. Ein Einkommen in irgendeiner Form zu bestreiten, weil sie hier keine dauerhaften Aufenthalts und Arbeitsgenehmigungen haben, ähm,weil sie äh ja, keine äh nennenswerten Integrationsunterstützung bekommen, ja? Äh wir kennen diese Fälle von Leuten, die äh,Geflüchtete ausbilden und dann werden die ihn weggenommen und abgeschoben. Ja, all solche äh Geschichten kennen wir alles und.Es gehört natürlich zu den notwendigen,sozialen Kompetenz einer Polizistin, die in derartigen Einsätze und derartigen Gebieten der Kriminalität tätig ist, davon zu abstrahieren,zu erkennen, aha, hier, ne, ich gehe auf die Arbeit, ne? Und da habe ich jetzt hauptsächlich mit ähm.Oder habe ich zu einem vermehrten Teil mit Ausländer Personen zu tun, ausländischen Personen zu tun, als ich es sonst habe,Ja und das sind dann in dem und ich bin im Bereich der Kleinkriminalität tätig. Ich habe die Ladendiebe sind irgendwie, da sind mehr Ausländer drunter, als was weiß ich. Äh ich in meinem Freundeskreis finde. Ja und,von dieser Erfahrung zu abstrahieren,und die tatsächlichen gesellschaftlichen Hintergründe sich vor Augen zu halten, das ist niemandem,von Gott gegeben, das erfordert eine,Bewusstmachung der gesellschaftlichen Verhältnisse, eine Reflexion der eigenen Rolle und eben auch der Situation, in der sich die Menschen dort befinden.Und wenn unsere Polizei, und da bin ich mir relativ sicher, nur zu einem geringen Teil.Zu dieser Reflexion in der Lage ist, dann liegt das nicht an diesen Polizistinnen und Polizisten, sondern dann liegt das daran, wie sie geführt werden, wie sie in ihren Beruf eingebracht werden, wie sie ähm.Welche Schulungen sie bekommen, welche äh Leitmodelle sie bekommen. Und ich glaube,Das ist das, wofür sie, wovor sich ähm Horst Seehofer und alle Innenminister ähm,so sorgen müssen, dass dass natürlich in der Polizeinicht dafür gesorgt wird, dass da ähm reflektierte äh Personen mit relativ geringen philosophischen Hürden in ihrer eigenen Arbeit äh tätig sinddie also sich ihrer gesellschaftlichen Wirkung bewusst sind und nicht eine größere Frustration erleiden, äh weil sie sich irgendwie in in ihrem gefährlichen Job irgendwie allein gelassen fühlen oder ähja, keine Einordnung. Ihr wird nicht dabei geholfen bei der Einordnung dessen, was sie da,tun. Und das glaube ich, dass es schon auch eine ähm ein Versagen der der politischen Führung.
Tim Pritlove 1:02:44
Ja, zumal das ja auch jetzt so ein Aspekt ist, wo man nicht sagen kann, das ist jetzt ein spezifisches Problem der deutschen Polizei derzeit.Generelles Problem, also gar nicht mal nur der Polizei, aber speziell natürlich der Polizei an sich, also das Prinzip, Polizei bringt das so mit sich. Und deswegen muss das äh Teil,sein, äh dessen wie eine Polizei.Wird, so wie auch andere spezifische Bereiche des Staates, ähm.Ja, da auch andere Sensibilitäten aufweisen muss. Es betrifft genauso auch, was weiß ich, die Arbeits,Agentur zum Beispiel überhaupt soziale Dienste die es ja sozusagen auch immer eigentlich fast jeder Bereich hat irgendwie so spezifischen Blick auf die auf die Gesellschaft nur in dem Moment.Wo es auf die Polizei kommt, reden wir nämlich auch von der konkreten Auslegung von Gesetzen und eben auch äh der Auslegung von angemessenen Gegenmaßnahmen gegen irgendein äh wahrgenommen, falsches Verhalten,Na ja und wir sehen ja nun leider sehr, dass sich so ein gewisser ich meine man wenn die jetzt in so Nazigruppen,WhatsApp-Gruppen da irgendwie einfach die ganze Zeit sich einfach nur noch über Ausländer und eigentlich alle anderen, die nicht so sind wie sie, ja, was im Prinzip auch heißt, alle, die nicht Polizisten sind, auslassen.Dann läuft er einfach was schief. So und dann hat man dagegen vorzugehen und dann ist es eigentlich scheißegal, ob da jetzt irgendjemand,vielleicht unter Umständen, unter Generalverdacht stellt, ja, dann sollten sie halt dafür sorgen, dass hier nur die richtigen verdächtigt werden, indem man mal genau nachschaut, weil ich bin mir auch sicher, dass es,vielleicht sogar auch zahlreiche, vielleicht sogar auch die Mehrheit der Polizisten das anders sehen.Oder sehen wollen. Ja, oder sich teilweise schon als Minderheit fühlen, weil sie eigentlich von so einer lautstarken,anderen Minderheit so ein bisschen klein gehalten werden wie wir das ja auch ansonsten in sozialen Gruppen sehen, in Familien sehen. Und,Diese Leute gehören gestärkt und diese Leute muss irgendwie ähm die Möglichkeit geben, sowas auch anschwärzen zu können, wenn sie das sehen. Ohne jetzt gleich selber wieder so als Verräter dahingestellt zu werden und ausgeschlossen zu werdenIst ja auch generell schwierig für Polizisten. Meine nicht, dass ich da jetzt viel Eindruck Einblick hätte, aber,Ist immer so ein bisschen meine Wahrnehmung.Polizisten tendieren dazu, auch in ihrem normalen sozialen Leben jenseits des Berufs viel mit Polizisten zu tun zu haben.Auch so ein bisschen was damit zu tun hat.
Linus Neumann 1:05:44
Dass niemand was mit Polizisten zu tun haben will. Ja.
Tim Pritlove 1:05:50
Ist das, ist das so.
Linus Neumann 1:05:52
Wer will schon? Wer hat schon gern die Polizei im Haus?
Tim Pritlove 1:05:55
Ja, weil aber auch das ist ja schon schlimm genug, weil,das ja sozusagen auch schon so ein grundlegendes Misstrauen äh zeigt, ja so dass du denkst so, ja, nee, weiß ich nicht, also mit Polizisten trete ich mir halt irgend so eine Nazitruppe ein,Wenn's das nicht ist, halt generell so ein ähm.Gar nicht mal so, dass jetzt jeder unbedingt was zu befürchten hätte oder das Polizisten nicht generell auch irgendwie äh einen Unterschied machen können zwischen.Was es jetzt irgendwie angemessen und was ist nicht angemessen? Ist ja auch nicht so, dass die jetzt den ganzen Tag auf der Straße stehen und jeden gleichen Bau schicken, der bei rot über die Ampel geht,Aber wenn da halt bei rot über die Ampel gehst und dabei irgendwie äh den Polizeiwagen, der einen Adapter besteht, irgendwie noch einen Finger zeigst, so.
Linus Neumann 1:06:47
Auch noch. Das Problem ist, wenn die falsche Hautfarbe hast.
Tim Pritlove 1:06:50
Gut. Oder das falsche Tattoo, ja.
Linus Neumann 1:06:58
Also ich ich denke, dass.Ein Staat gut beraten ist, diesen sich dieser sehr offensichtlichen ähm.Und auch leicht erklärbaren Phänomene des Polizeiberufs bewusst zu sein und hier aktiv,gegenzusteuern. Und was, was mir gerade Sorge macht, ist zum Beispiel, na, also in in Mecklenburg-Vorpommern, also Mecklenburg-Vorpommern haben da haben sie auch festgestellt, dass die Polizei auch Nazis sind, ja? Hatten dann in Mecklenburg-Vorpommern herausgefunden,Wer hätte damit rechnen können? Und ähm.Jetzt sagt halt äh der Innenminister Lorenz Caffier, er will Rechtsextreme äh Strukturen innerhalb der Polizei konsequent aufarbeiten. So jetzt was dann passieren wird, ist und das ist muss ich auch sagen, wahrscheinlich das andere Problem,was der Seehofer da tatsächlich auch fühlt, wenn die da jetzt.Den Eindruck gewinnen, dass sie noch nicht einmal den Rückhalt ihrer äh ihres äh oberen Dienstherren haben, äh dann wird es sicherlich nicht zu einer Frustrationsminderung bei den äh Polizistinnen,führen. Insofern denke ich,man muss hier von der Regierungsseite, von der Seite eines Innenministers die Verantwortung erkennen, diesen Tendenzen nachhaltig entgegen zu wirken und das bedeutet, dem Polizeiberuf so zu gestalten.Dass diesen Tendenzen entgegengewirkt wird und nicht erst dannwenn man feststellt, OK das sind jetzt Voll-Nazis und die haben 'ne WhatsApp-Gruppe, jetzt ziehen wir die aus dem Verkehr, ja? Das glaube ich, ist einfach auch falsches Management, dieses,nachvollziehbaren Problems, in dem Moment, wo du sagst, du machst eine Polizei. Äh auf jeden Fall finde ich daher diese Nachricht sehr gutdie ich ähm in der Zeitung der Postillon,gelesen habe. Es werden jetzt also in den nächsten Monaten bundesweit viertausend Antifa-Mitglieder eingestellt, um ein Gegengewicht zu den Rechtsextremen Beamten in den eigenen Reihen zu bilden, der das,könnte also Herbert Royal äh Innenminister von,Nordrhein-Westfalen sagte, wir versuchen lieber, die Polizei wieder in die Mitte der Gesellschaft zu schieben, indem wir gezielt Linksextremisten anwerben.
Tim Pritlove 1:09:34
Wenn man jetzt mit der Antifa Familika äh vorspricht.
Linus Neumann 1:09:38
Die kannst du jetzt äh äh in einem einmaligen Tauschangebot direkt gegen Polizeidienstausweis tauschen. Und du behältst deine Bonuspunkte.
Tim Pritlove 1:09:48
Ach, wow, geil.
Linus Neumann 1:09:51
Und also äh du gibst aber kein Demogeld mehr, ne. Also am Wochenende aber dann halt vom Staat.
Tim Pritlove 1:09:56
Ach so, dann zahlen die natürlich nicht, weil dann zahlst ja der Staat sozusagen das Geld.
Linus Neumann 1:10:01
Das ist dann weg, ja.
Tim Pritlove 1:10:02
Ja okay, dann läuft ja letztlich aufs Gleiche raus.
Linus Neumann 1:10:04
Und du darfst bewaffnet hingehen.
Tim Pritlove 1:10:07
Vermummt und mit Schild und mit.
Linus Neumann 1:10:11
Alles also es ist wirklich ein Upgrade, ja? Es ist wirklich, es ist, du hast einfach direkt ein ganz anderes status level.
Tim Pritlove 1:10:19
Nicht mehr mit der Straßenbahn. Schön im Sixpack hingefahren werden. Das läuft. Geil.
Linus Neumann 1:10:24
Ja. Okay.
Tim Pritlove 1:10:32
Es gibt Leute, die können den Eindruck bekommen, wir nehmen das Thema nicht ernst.
Linus Neumann 1:10:37
Völlig ernst.
Tim Pritlove 1:10:38
Ja, ich auch.
Linus Neumann 1:10:41
So, dann haben wir.Ähm also eine wichtige Aufgabe der antifaschistischen Polizisten besteht darin, rechtsextreme Chatgruppen ihrer Kollegen zu unterbannen und dort mit linken Parolen Karl Marx, und Stadienbildern gezielt dagegen zu halten.
Tim Pritlove 1:10:59
Ja
Linus Neumann 1:11:01
Im täglichen Dienst sollen immer Antifa und Nazipolizisten paarweise Streifen fahren und sich gegenseitig in Schach halten.
Tim Pritlove 1:11:07
Das ist geil.
Linus Neumann 1:11:10
Apolle, böser Bulle.
Tim Pritlove 1:11:11
Fragt sich nur, welcher ist jetzt welcher?
Linus Neumann 1:11:15
Kommt doof an.
Tim Pritlove 1:11:16
Wie das wo ankommt, wenn der dann irgendwie auf dem.
Linus Neumann 1:11:19
Auf deine Hautfarbe an Tim.
Tim Pritlove 1:11:20
Die internationale Pfeift. Wir werden's sehen. Wir werden's sehen.
Linus Neumann 1:11:26
Okay, so ähm kommen wir zu den ernsthafteren Themen.
Tim Pritlove 1:11:31
Hackereien.
Linus Neumann 1:11:32
Hakerei, ja und zwar ähm,gab es vor einiger Zeit eine Schwachstelle, die haben wir auch behandelt bei. Diese Schwachstelle wurde genannt und eignete sich quasi zu so einer sofortigen Übernahme von äh Sitrix-Umgebung oder Citrix,Sessions. Und äh Citrix ist äh im Prinzip so ein fern Zugangstool, beziehungsweise eher so eine Lösung für,nicht nur einen fairen Zugang, sondern direkt für so ein, ja, zentralisiertes Bereitstellen von Services.
Tim Pritlove 1:12:06
Homeoffice heißt das jetzt, Homeoffice.
Linus Neumann 1:12:09
Ja, also genau, Home Office, Fernzugänge und so, da gibt's eben diese Trittricks.
Tim Pritlove 1:12:13
Also was früher nur Systemadministrator benutzt haben und jetzt ein bisschen alle damit klarkommen.
Linus Neumann 1:12:17
Genau, irgendwann haben die Systeme gesagt, mach das doch mit meinem Tool. So und ähm in diesem.Rahmen dieser Schwachstelle, also als sie bekannt wurde, wurde auch sehr dazu geraten, jetzt unglaublich dringend zu patchen und zu gucken, ob bestehende Systeme vielleicht kompromittiert wurden und ähm.Das haben einige getan, einige nicht getan und die Angreifer haben, so war die Vermutung und die Vermutung scheint sich zu bestätigen.Eben einfach mal ganz schnell mit dieser Schwachstelle, wo sie wussten, da da pätschen jetzt bald viele. Erstmal so einen Fuß in die Tür geholt,und dann nachher sich um ihre äh erreichten Angriffsziele gekümmert. Und das scheint jetzt hier dem Uniklinikum Düsseldorf passiert zu sein, äh wo also eine Angreifergruppe das ähm.Sich quasi in das System reingeheckt hat, das klassische, wie wir's äh auch schon äh geschildert haben.In unserer Folge, äh in der wir mal diese Angriffe äh in Ruhe auseinandergenommen haben, ähm wo man also dann,sich Domänenadministrationsrechte holt und dann eben Rechner verschlüsselt. So und das haben die in der im Uniklinikum Düsseldorf gemachtdreißig Server des Krankenhauses verschlüsselt und damit die Klinik weitgehend außer Betrieb gesetzt. Ähm Operationen,wurden verschoben, abgesagt, Behandlungen und so weiter, ne, Rettungswagen, konnten die Klinik nicht mehr anfahren, die hatten halt keine IT mehr. Ähmdas Tragische an der Geschichte ist, ähm die hatten wohl eigentlich gedacht, sie wären in der Universität Düsseldorf und haben,ihre Erpressungsnotiz dann auch an die Universität Düsseldorf geschrieben. Und tatsächlich hat die Uni-Klinik Düsseldorf dann eben geantwortet, ey Leute, ihr seid hier in der falschen Straße,Ihr habt hier gerade ein Krankenhaus lahmgelegt.Der geht so nicht. Und dann haben die ähm Angreifer tatsächlich die äh die Entschlüsselungsmöglichkeit kostenlos bereitgestellt und haben gesagt, oh, okay, shit, sorry, war nicht unsere Absicht.Aber es gab eine äh achtundsiebzigjährige Notfallpatientin,eingeliefert werden sollte und wegen dieser IT-Schwierigkeiten nicht behandelt werden konnte in der Uniklinik Düsseldorf. Die wurde nach Wuppertal gebracht,Nachbarstadt und verstarb nach dem Transport,was jetzt quasi so diskutiert wird als potentiell das erste Opfer eines das erste lebend Opfer äh,eines Hacking-Angriffs äh zumindest im zivilen Bereich. Ja und das ist natürlich dann schon auch sehr.Tragisch, dass so etwas äh passiert.
Tim Pritlove 1:15:27
Aus einer halben Stunde von der einen Klinik zur anderen.
Linus Neumann 1:15:31
JaWenn du eben eine Notfallpatientin bist, die ähm eine besondere Behandlung benötigt, ja, also kann ja hier also wenn es äh mit, wenn es IT benötigt, dann ist es vielleicht ein.CT oder MRT scannen, um Schädelhirntrauma zu untersuchen oder was auch immer. Ja, aber diese Meldung werden wird zum Krankenhaus sicherlich nicht äh ohne Weiteres äh so aus.
Tim Pritlove 1:16:00
Das kann auch einfach sein, dass die komplette Notaufnahme nicht funktioniert hatten, die nicht in der Lage waren, einfach äh Leute aufzunehmen.
Linus Neumann 1:16:07
Jetzt wäre ich in der würde ich vermuten, dass ein Mensch, der mit dem Tod ringt nicht unbedingt erst mal im Wartezimmer warten muss und mit der Behandlung gewartet wird, bis die,Kassenkarte ordnungsgemäß gescannt wurde, ne? Also ich würde eher vermuten, dass da auch noch ein medizinische,die medizinischen Handlungsmöglichkeiten offenbar und auch eingeschränkt waren. Aber ähm mehr habe ich dazu jetzt auch nicht gefunden und muss man vielleicht auch gar nicht finden.Zeigt einfach nur, wie.Ja, wie dramatisch halt dieses äh die Abhängigkeit von IT ist und eben auch die Konsequenzen von solchen Angriffen sein.Dann sind wir ja hier bei Logbuch Netzpolitik nie scheu. Die Erfolge der Strafvermittlungsbehörden,zu betonen und zu feiern. Wir sind ja ohnehin grundsätzlich voll des Lobes für die Strafverfolgungsbehörden und man hört es ja selten über die Scherze machen.So, tatsächlich ist es so, wie hier, ich mache jetzt wirklich mal andere Leute Scherze, nämlich über diese äh Leute, die den äh Wall Street Market betrieben haben,Da gab's übrigens äh das war hier, kennst du.
Tim Pritlove 1:17:31
Ja, kenne ich.
Linus Neumann 1:17:32
Der war ich ja mal, ne?
Tim Pritlove 1:17:34
YouTube-Kanal, der so Dinge erklärt.
Linus Neumann 1:17:37
Genau. Und mit äh hatte ich damals äh viel gesprochen, weil die auch eine Folge gemacht haben über ähm wie der Wallstreet Market,auseinandergenommen wurde, also wie diese Leute verhaftet wurden, welche Opsek.
Tim Pritlove 1:17:54
Kannst du nochmal sagen, was der Wallstreet Market war?
Linus Neumann 1:17:57
Ja, das war ein ähm ja online Drogenmarkt, der ähm.Galt als einer der größten, aber die gelten ja immer als irgendwie einer der äh einer der größten. Und,wurde von Deutschen betrieben, die unter anderem auch Server hatten im Cyber Bunker, ja? Also eine,Eine spannende Geschichte rund herum und wir haben uns damals oder simplizimus hat sich damals vor ein paar Monaten war das äh sehr damit auseinandergesetzt, wie also welche Fehler hatten die gemachtsie am Ende entdeckt wurden, ja? Ähm und das hatte ich, habe ich dir ein bisschen bei geholfen, das einzuordnen, bin ich auch ganz kurz in dem Video,drin. So und die hatten eben ihre Server da und ähm.Wenn ich das jetzt richtig erinnere, man kann sich das Video nochmal anschauen. Wir verlinken das in den. Ähm am es ging im Prinzip dabei darum.Die sich irgendwie über VPN der eine hatte sich immer über VPN angemeldet und äh ja hatte offenbar nicht äh den Vortrag von Thorsten und mir schaut äh wie man sich ernsthaft vor Erkennungäh schützt und seine VPN-Verbindung ist eben bei dem einen ist die VPN-Verbindung abgebrochen und dann hat er von seiner echten IP-Adresse Pakete gesendet.Und bei dem anderen haben sie einfach den VPN-Anbieter überwacht, um quasi also die haben quasi den Server überwacht, die Verbindung zu dem Server,und die Verbindung zu dem VPN Anbieter und haben dann einfach immer korreliert,Anschluss ist zu dem Zeitpunkt mit dem VPN verbunden. Und der war so klug, die VPN-Verbindung immer nur dann herzustellen, wenn er sich mit seinem Wallstreet Marketer administrativ verbinden wollte. Ansonsten waren die auch noch klug genug äh,mit teuren Autos durchs Dorf zu fahren, ne? Also waren alles ganz große Stadt,Ähm sind jetzt alle ähm soweit ich weiß vor Gericht oder schon äh verurteilt. Und jetzt geht es eben um das,arbeiten, der im Wallstreet Market entdecktenDaten, denn jetzt ist es natürlich so, dieser Wallstreet Market ist ja im Prinzip ein Forum, in dem es eben Händlerinnen gibt und Käuferinnen und die können sich Direktnachrichten schicken, die können da Sachen anbieten. Und was ich ja auch schon öfter betont habe, ist.Diese ganzen illegalen Marktplätze haben im Prinzip das gleiche Problem wie eBay. Nämlich, dass sie äh,Am Ende Kontakte zwischen Mensch Menschen herstellen, die einander nicht vertrauen können, die keinen Anlass haben, einander zu vertrauen. Und die Lösung dazu ist natürlich quasi so ein System. Wo,eben du einen Anreiz hast als Händler.Dein Händlernamen beizubehalten und von jedem äh deiner Kunden eben eine gute,Bewertung zu bekommen. Da hatten wir auch schon mal Sendungstitel, Logbuch Netzpolitik, ne? Top silkrodor gerne wieder. Und,jetzt haben die natürlich diesen Server aus dem Regal gezogen und haben Zugriff auf die Daten mit anderen Worten die wissen jetzt,wen wer ist es da so für Anbieter gibt, äh wie viel die verkauft haben und was die vielleicht eben intern an Daten äh an Daten angegeben haben. Sorry, ich bin ja gegen eine Dose getreten. So und.Die Ausbeute ist tatsächlich einhundertneunundsiebzig Anbieter von Drogen und anderen illegalen Gütern,wurden mit Haftbefehlen äh versehen und diese Haftbefehle wurden verstricktäh hat Europol mitgeteilt, allein in Deutschland zweiundvierzig Verdächtige festgenommen, in den USA einhunderteinundzwanzig, der,Wurde geleitet vom Bundeskriminalamt. Weitere Festnahmen noch in Österreich, Großbritannien, Niederlanden und Schweden.Und das ist die Operation Dysrup-Tor. Also Tor äh das äh.Netzwerk, über das die jeden Service angebitten wurden. Neun Monate Ermittlungen im Mai zwanzig neunzehn äh war eben der,die Zerschlagung des äh Wall Street Market ähm.Vorweg gegangen, eins Komma eins fünf Millionen Kundenkonten und mehr als fünftausendvierhundert Verkäufer, von denen sie jetzt immerhin eben einhundertneunundsiebzig Anbieter,gecasht haben. Und ja, kann ich nur sagen.Die ist das Entscheidende, das hat äh nichts damit zu tun, ob der komische Marktplatz auf dem verabredet eben ähm sich im Darknet befindet oder nicht und ich wurde auch, also es gibt Hörer.Die sich hier offenbar auch mit solchen Technologien beschäftigen, für den niemanden jemals zu ermutigen, aber die berichten mir von Telegram-Gruppen.In denen äh der Handel jetzt stattfindet. Ich würde sagen, ich würde grundsätzlich davon abraten.
Tim Pritlove 1:23:11
T-Shirts von Attila Hildmann.
Linus Neumann 1:23:13
Genau, ich würde aber wenn, dann wenigstens nicht in der Chatgruppe von Attila Hildmann.
Tim Pritlove 1:23:17
Oh Mann.
Linus Neumann 1:23:20
Nee, halte ich für eine, also halte ich für unkluge Ideen, sowas zu machen.Für Käuferinnen weniger unklug als für Händlerinnen, als Händlerin wär ich sehr vorsichtig irgendwie mehr oder weniger muss hier ja eine Übergabe in Person stattfinden und das ist immer gefährlich. Wäre ich vorsichtig mit.
Tim Pritlove 1:23:39
Kauft. Erinnert mich übrigens, dieses ganze äh detektivische ähm Spüren von so Hacker äh Verbindung,Ich hatte grade vor vor ein paar Tagen ist mir irgendwie äh über meine Timeline äh dieser schöne Film, den ich noch gar nicht so richtig zu Ende geschaut hatte,damals die alte Story von Clifford Store, den deutschen KGB Hackern, um Kalk Horch und so, was dann später zu diesem Buch das Kuckucksei,weil dieser Clifford-Stoll, der so ein Wissenschaftler war, an dieser Uni, wo die sich irgendwie rein.
Linus Neumann 1:24:16
Aus seinem System rausgepolt hat, ne, der die irgendwie.
Tim Pritlove 1:24:19
Genau und da gibt's einen schönen Film, den verlinken wir auch, wo äh wo er so seine seine akribische Tätigkeit und seinen seinen ganzen seine ganzen äh Vorgehensweisen, wie er unter den damaligen Bedingungen,herausgefunden hat, wo die denn herkommen.Und wie die dann äh ermittelt werden konnten, wie das dann so dargelegt ist und das ist äh doch eine sehr äh schöne Geschichte der Clip Hot Store ist auch ein lustiger Typ.Muss man sagen. Ist irgendwie auch immer noch äh im Internet äh präsent.Ja und da kann man mal ein Gefühl dafür bekommen, wie das so in in den achtziger Jahren abgelaufen ist. Aber es hat sich irgendwie auch so viel nicht dran geändert, song. Es gibt immer irgendwelche Spuren, die man hinterlässt.
Linus Neumann 1:25:04
Ja ähm ich äußere mich da wenig zu. Ich habe da ja auch beruflich mit zu tun. Ähm weiß nicht, ob das noch immer so viel Spaß macht, wie bei Clifford Store.
Tim Pritlove 1:25:18
Vielleicht macht's dir Spaß um für Leute, um das jetzt mal so nachzuvollziehen, weißt du? So diese diese detektivische äh Leistung ist auf jeden Fall eine ganz interessante.
Linus Neumann 1:25:28
Ja, auf jeden Fall, also man kann da äh sehr akribisch vorgehen und deswegenbetonen und loben wir das ja auch bei der Polizei, weil das ist ja die gleiche Polizei, deren Verantwortliche Innenminister und irgendwie Dienststellenleiter und,und so weiter und LKA-Leiter die ganze Zeit behaupten ähm man wäre jetzt hier ähm.Man wäre hier irgendwie blind, ne und äh da muss man doch wirklich sagen, äh da haben die doch echt äh würdigen die die Arbeit der Kolleginnen und Kollegen nicht.Adam, bleiben wir noch ganz kurz bei den Hackern.Beginnt der Prozess gegen diesen Orbit grade. Das ist der ähm Teenager, der Anfang letzten Jahres ähm,Aufsehen erregte, weil er die persönlichen Daten von vielen Prominenten und ähm Politikerinnen veröffentlicht hat.Genau, über Twitter, also auf verschiedenen ähm.Ja, wie heißen die denn? Plattformen, hier so den Nachfolgern und so war das alles veröffentlicht und hat dann diesen.Adventskalender da gemacht. Und dann irgendwann hat er am Ende seines Adventskalenders alles geleakt und dann war Großes äh großes,großes Thema, ja? Und wir haben da damals auch hier ausführlich äh zugesprochen. Und dann war ja die große Frage. Wir haben das, wie gesagt, Anfang letzten Jahres äh auf ausführlich besprochen. Wo hat er die Daten her?Und.Info dot com einfach runtergeladen, ja? Dieser Service, von dem wir auch gesprochen haben, der vor ein paar Monaten dann aucheingestellt wurde. Sieht danach aus, dass der irgendwie nach Jugendstrafrecht eine relativ milde Strafe bekommt,Das ist äh Aufgabe der Richterin, das zu beurteilen, aber ähm,Zumindest die eine Hypothese hält sich sehr stark, das äh die ich damals auch von Anfang an vertreten habe, dass das eher eine Frage der Akribie war als eine Frage des,Bei dem jungen Mann? Also eher eine Frage von Akripie und äh krimineller Energie.Ähm als oder Geltungsdrang, als jetzt irgendwie, dass der irgendwie besondere Fähigkeiten gehabt hätte.Wer auch keine besonderen Fähigkeiten hat, ist ja die SCHUFA.
Tim Pritlove 1:28:06
Ja
Linus Neumann 1:28:12
Die müssen ja trotzdem jeweils neue Geschäftsmodelle entwickeln und die Schufa äh plant jetzt.Eine neue Form von Datenbank für ihre Kundinnen und Kunden anzubieten. Und zwar.Stellen sie fest, dass es eine Nachfrage gibt, der Energieversorger, also der Strom- und Gasanbieter nach eventuell einer Datenbank, in der Menschen.Verzeichnet werden, die regelmäßig den Anbieter wechseln,Zwar ist es ja so, dass die sehr häufig so Log-Angebote haben. Die setzen ja im Prinzip darauf, dass dass sie dich einmal mit einem mit einem günstigen Angebot ködern,und dann kriegst du irgendeinen Brief, den du, den du ignorierst, in dem gesagt wird übrigensKilowattstundenpreis erhöhen, pipapo, ne? Und dann hast du irgendwie so einen Stromanbieter, bis es vergessen hast, ne. Übrigens ähnlich wie ich, ich glaube, ich habe auch seit,vielen Jahren einen gleichen Stromanbieter. Und äh wenn ich einen Brief von dem kriege, erinnere ich mich auch immer, wer das ist?Selbstverständlich. Selbstverständlich solar und Wind. Kommt natürlich trotzdem hier aus dem Atomkraftwerk nebenan,aber ähm äh mit dem Geld investieren die ja dann rein. Lange Rede, kurzer Sinn. Es wäre ja total ärgerlich, wenn es Menschen gäbe, die aus reiner,Boshaftigkeit, das sind ja schlechte Menschen,Die aus reiner Boshaftigkeit einfach mal jedes Jahr gucken, was der günstigste Angebot, das nehme ich. Ja, solche Menschen wollen wir nicht. Solche Menschen wollen wir nicht in unserer Gesellschaft, da müssen wir eine Datenbank haben,ja? Und die möchte die Schufa jetzt bauen, ja? Ähm um.Die um den Unternehmen es zu ermöglichen, systematisch Kunden abzulehnen, die häufig wechseln und deshalb für die Firmen wirtschaftlich unattraktiv sind,die sich nach weil die günstigen Preise suchen und sich nicht dauerhaft an sie binden. Ähm das finde ich schon bärenstark, diese Bestrebung, ne?
Tim Pritlove 1:30:28
Ja, ich meine, so war es freie Marktwirtschaft nicht gemeint.
Linus Neumann 1:30:33
Echt so eine. Wie, du kommst nur, weil wir die nur du kommst nur zu uns, wenn wir mal die Günstigsten sind.
Tim Pritlove 1:30:40
Seit seit wann regelt das der Markt? Also wo kommen wir denn da hin?
Linus Neumann 1:30:49
Alter! Also das wird jetzt noch irgendwie in in den Datenschutzkonferenzen und so diskutiert, der ähmdie die Landesdatenschutzbeauftragten halten sich da jetzt erstmal ein bisschen zurück, aber ähm ich denke,hier wird man sich schon die Frage gefallen lassen, ob das vom Datenschutzrecht überhaupt gedeckelt ist, ja? Also, dass dass du jetzt unterschreibst, soJa, ja, nehme ich mal in die nehme ich meine Datenbank auf, wann ich das letzte Mal meinen Stromanbieter gekündigt habe?Nicht da, damit ich wenn wenn ihr nicht dann demnächst die Preise erhöht und jemand anderes günstiger ist, ich nicht nachher hier die Prinzipien des Marktes gegen euch anwende und einfach mir mein günstigeres Angebot suche.Das finde ich schon also wenn die das dürfen, ne.
Tim Pritlove 1:31:33
Gut, würde mich mal interessieren, wie da die Zahlen sind, ne. Also wie viele machen das? Es gibt ja jetzt mittlerweile diese sogenannten Vergleichsplattformen, die einem so einen Wechsel ja dann auch relativ leicht machen.
Linus Neumann 1:31:45
Klar, weil die auch die Provisionen abstreichen.
Tim Pritlove 1:31:47
Genau und ähm da sind dann vielleicht auch diese Provisionen so ein bisschen das Problem. AlsoSchwierig, ne? Also letzten Endes ist ist das Problem ja die Art und Weise, wie die Unternehmen ihre Kunden auch versuchen zu kriegen über solche Angebote und über solche Plattformen und gut, bei Stromkann ich das verstehen, auch bei im Telekommunikationsmarkt ist das ja auch mal wieder ein Thema oder Gas generell, also Energienetz, alles, was so,Auf den ersten Blick,die Dienstleistung ja immer gleich ist. Du kannst dich ja als Stromanbieter du lieferst ja kein geileren Strom oder Besseres.
Linus Neumann 1:32:28
Sie ja auch mal machen. Bei uns gibt's zweihundertsechzig Volt.
Tim Pritlove 1:32:32
Das würde ich jetzt nicht unbedingt als geileren Strom bezeichnen.
Linus Neumann 1:32:38
Mit Wiepower.
Tim Pritlove 1:32:40
Ja, ne, aber das ist natürlich ein äh ist natürlich schon ein Problem, weil klar, wir machen das irgendwie, wir gehen da so nach einem Idealistischen äh Vorgang und schauen vielleicht jetzt nicht aufs letzte Cent.So, ja, ist uns dann irgendwie egal, ob der Strom irgendwie einunddreißig oder zweiunddreißig Cent äh pro Kilowattstunde kostet? Weiß ich gar nicht, wie die aktuell.
Linus Neumann 1:32:59
So teuer ist der bei dir? Musst du mal öfter wechseln.
Tim Pritlove 1:33:02
Hast du so einen Tipp, wo's gerade billiger ist?
Linus Neumann 1:33:06
Äh ich gucke mal hier, hier gibt's einen Empfehlungs, also ich weiß nicht, wie oft hast du denn schon gewechselt? Vielleicht nehmen die nicht noch.
Tim Pritlove 1:33:11
Ich bin eigentlich ein sehr treuer Kunde. Ich glaube nicht, dass ich jetzt irgendwie in der Schufa landen werde, aber wer weiß das schon so ganz genau?
Linus Neumann 1:33:19
Vor allem bist du ja bei deinem sehr treuer Kunde entgegen aller Geißelung.
Tim Pritlove 1:33:25
Ja, die schaffen's äh irgendwie am äh am Ende immer wieder irgendwie so ein Kniff freizuschalten, wo ich sage, so ah okay, war jetzt ganz praktisch.
Linus Neumann 1:33:34
Also das ist auf jeden Fall eine, also die die Schufa argumentiert, ihre Daseinsberechtigung daher, dass sie den Leuten helfen, sich zu,da die die Leute dafür schützen, sich zu überschulden,Ja, aber die Schufa hat mir nicht dabei zu helfen, mich zu übersparen. Beim Strom.Das ist einfach nicht in Ordnung. Eine derartige Partei zu führen und ich denke, damit das wird ein gefundenes Fressen für ähm.Für eine Klage, oder?
Tim Pritlove 1:34:16
Denke ich auch, also das geht nicht. Das geht nicht.
Linus Neumann 1:34:19
Ich wechsel jetzt erst ich wechsel jetzt den Stromanbieter.
Tim Pritlove 1:34:21
Ich gucke gerade, was ich.
Linus Neumann 1:34:23
Wobei lieber nicht während der Sendung, wer weiß, nicht, dass ihr das soll ja so schnell gehen heutzutage, nicht, dass ihr zwischendurch kurz der Strom ausfällt, ne. Also stell dir mal vor, Strom an, Vita Wechsel, wer so scheiße wie Internetanbieter wechselt. Ja, ja, wir kommen.Heute Nachmittag kommen wir.Dreizehn Uhr kommen wir dann. Also wir waren um siebzehn Uhr da war ja bei ihnen brannte kein Licht da sind wir wieder gegangen.
Tim Pritlove 1:34:46
Dreiundzwanzig Komma drei zwo Cent bis fünfundzwanzig bis fünfundzwanzig Cent. Billiger als ich dachte.
Linus Neumann 1:34:55
Kann man direkt mehr, hier steht das gar nicht. Ähm beim bei meinem Anbieter.
Tim Pritlove 1:34:59
Also da kommt ja natürlich immer noch der Grundpreis dazu, von daher ist das dann auch äh relativ. Müsste ich mal so einen effektiven Kilowattstunden ähm Betrag ausrechnen.
Linus Neumann 1:35:12
Ja, ich weiß es auch nicht, was aber ich muss meine Postleitzahl eingeben, nee, nee. Also ähm die letzte Meldung habe ich gar nicht mehr richtig vorbereitetdiese TikTok Weatch Sache hat sich irgendwie weiter verschärft, dann aber doch nicht mehr. Dann hat Trump gesagt, jetzt hier Sonntag, machen wir das alles aus, dann hat irgendeine Richterin gesagt, selbst wo verrückt, lass das sein und es sieht jetzt im Moment danach aus, dass,ORR, dass irgendwie diesen Handel vollziehen möchte, mit TikTok eine.US-amerikanisch gehandelte Entität zu schaffen und gleichzeitig zieht,China, aber jetzt irgendwie Schutzmöglichkeiten ein, umda im in dieser Übernahme sich vor einem Abfluss des Intellecturalty, also der Algorithmen zu schützen, das ist also insgesamt ist das alles ich kann es nur als eine absolute Shit-Show bezeichnen, was da passiert.Und deswegen möchte ich empfehlen, hat uns auch äh wo wir auch durch einen Hörer darauf hingewiesen, ich habe die Mail leider jetzt nicht,Mehr vorliegen, das ist jetzt auf Netflix. Eine schöne Doku mit dem Namen The Social Dilemma gibt. Wahrscheinlich heißt sie auf Deutsch anders,ähm und da geht es um.Den gesellschaftlichen, den negativen, gesellschaftlichen Einfluss von sozialen Netzwerken.Im weitesten Sinne, aber auch insbesondere der Techniken, die sie verwenden, um.Unsere Aufmerksamkeitzu erlangen. Ähm bekannte Personen, die in diesem Film auftreten, sind einmal Christopher, das ist der äh Autor des Buches mein Fakt, der im Prinzip diesen ganzen Cambridge AnalyticaSkandal damals ins Rollen brachte mit seiner äh als mit seinen Aussagen dazu.Jerome ja mit ja etwas zugespitzten Aussagen schon länger von sich,Reden macht in dieser Doku mir aber jetzt nicht besonders negativ aufgefallen ist und,der bei Google früher war und,inzwischen seine eigene Organisation hat jetzt fällt mir der Name nicht mehr genau ein, aber die sich im PrinzipIch glaube oder so was heißen die. Mir fällt es jetzt leider gerade nicht mehr ein, muss man ganz kurz in meinen Mails schauen, weil wir haben äh wir waren damals schon ein bisschen mit ihm in Kontakt und hatten auch gehofft, ihn beim Camp zu habenheißen die. Ähm hatten ähm Hoffnungden auch beim äh Camp zu haben mit einem Vortrag, das hat dann aber sehr kurzfristig dann leider doch nicht hingehauen. Und der setzt sich.Ähm jetzt gar nicht unbedingt damit auseinander,was jetzt hier die Manipulationsmacht der sozialen Medien ist, sondern welche psychologischen Mechanismen die benutzen, um dich im Prinzip süchtig nach ihrem Service zu machen,Also, die Notifications, die du so kriegst und ähm.Die Belohnungen oder dass dass das Ding dich auffordert, ne, sowieso hat,hallo gesagt, reagiere jetzt darauf oder dass zum Beispiel die Notification eben äh solange sie nur auf deinem Bildschirm ist,nicht das Foto dabei ist, damit du halt noch die App öffnest, wieder damit interagierst und äh so weiter. Die Doku ist ähm,Ja, ich also ja, ist jetzt blöd zu sagen, dass für mich da jetzt nix großartig neu drin war, ähm weil ich mich aber mit diesem Thema äh seit vielen Jahren auseinandersetze, auf jeden Fall ist es in dieser Doku nochmal sehr schön,ähm gearbeitet und regt zur Reflexion darüber an und ich habe dann auch nochmal ähm.Auch wenn am Ende die Empfehlungen der äh in diesem,in dieser Doku zur Sprache kommenden Expertinnen relativ äh mager sind äh habe ich dann trotzdem auch mal ein bisschen meine Notifications hier,in meinem mobilen Betriebssystem doch mal neu angepasst darauf, was ich denn wirklich brauche und was. Also kann man auf jeden Fall schauen und kann man auch empfehlen.
Tim Pritlove 1:39:53
Also du, du fährst ein Engagement sozusagen runter mit den Plattformen.
Linus Neumann 1:39:58
Nicht, dass ich damit in irgendeiner Schufa-Datenbank lande, als schlechter Klicker.
Tim Pritlove 1:40:01
Ich wollte schon sagen, also das geht auf deinen Social Score, ne?
Linus Neumann 1:40:05
Ja, aber ich habe, aber das habe ich also das habe ich ohnehin schon immer bin da darum immer bemüht,wer mir E-Mails schreibt, weiß, dass da längere Zeit auf Antwort gewartet wird, wer versucht mich irgendwie über Twitter zu erreichen oder so,weiß, dass ich da in der Regel, also das ist alles nicht mit Notifikationen versehen.
Tim Pritlove 1:40:27
Du ziehst dich also raus aus dem Netz.
Linus Neumann 1:40:31
Nein, ich bin ja ich bin ja hier immer noch drin, es zieht mich ja zu den Menschen, aber es es ist auf jeden Fall nicht nicht so schlecht, sich dieser Phänomene auf jeden Fall äh bewusst zu werden.
Tim Pritlove 1:40:46
Falls sie sich doch irgendwann wieder zum Internet ziehen sollte, die Nos, ja, dann braucht man ja auch einen Anschluss. Ist ja schon klar, ne?Anschluss ist ja in Deutschland ein bisschen schwierig. Also man hat ja gedacht so, okay, jetzt hat sich der Osten im Westen,angeschlossen, das reicht jetzt auch erstmal mit Anschluss. Mehr Anschluss braucht's nicht und äh erst heute wird uns ja auch so klar.Was uns eigentlich alles so verloren gegangen ist. Damals, unter anderem,auch viele interessante Glasfaserprojekte, ne? Also ist wirklich so absurd. Ja, Opal, also das sogenannte Opal, Ghetto.
Linus Neumann 1:41:27
Optische Anschlussleitung.
Tim Pritlove 1:41:29
Hatte hatte einen schlechten Ruf, aber nur, weil's nicht überall war. Und weiß da nicht weitergebaut wurde, weil alle auf dieses äh billige DSL aus den USA gesetzt haben, anstatt äh zu sagen, so nö, wir ziehen das jetzt mal durch,im Prinzip war ja die deutsche Bundespost Ende der achtziger Jahre,drauf und dran, Deutschland mit einer Glasfaserinfrastruktur zu versorgen und hätten sie das mal weitergemacht,Und äh ja, das Opal-Ghetto ist dann halt so ein bisschen in den schlechten Ruf gekommen, aber das lag ja nicht an der optischen Anschlussleitung, sondern das liegt nur daran, dass sichdass dich dann keiner mehr an die optische Anschlussleitung anschließen wollte. Und jetzt haben wir dann eben die letzten Jahrzehntemit diesen ganzen Kupferanschluss äh weiter verbracht, aus dem dann halt noch mal irgendwieFrequenz nach der anderen rausgequetscht wurde und hier nochmal ein Megabit und da nochmal und was auch immer gerade da so aus aus diesem dünnen Draht noch grade so rausgedrückt werden konntewar dann immer so der aktuelle,Bandbreiten Hype. Ja, jetzt noch Megabit mehr und noch ein Megabit mehr und wir hatten das Thema jetzt hier auch schon irgendwie so einige Male.Und irgendwie hat das ja auch so als sedierender Wirkstoff,funktioniert, ne? Also Leute haben ja gesagt, so ja ich brauche ja auch nicht mehr und was soll ich denn und jetzt habe ich schon hundert Megabit und wann wannnutze ich denn das schon mal und so? Und äh ja gut, das mag ja äh durchaus sein, dass dass Leute über Anschlüsse verfügen, die die sie nicht ausnutzen,ist ja auch kein Grund,anderen Leuten, die sie sehr wohl ausnutzen, äh die dann trotzdem zur Verfügung zu stellen, weil die da was mit anfangen können, ne. Man, dein Auto fährt wahrscheinlich auch schneller, als du irgendwie normalerweise fährst, aber gibt halt manchmal.
Linus Neumann 1:43:25
Ich habe gar kein Auto.
Tim Pritlove 1:43:26
Du hast kein Auto. Ich habe gar kein Internetanschluss. Na ja,Auf jeden Fall scheint sich das jetzt aber so langsam mal rumgesprochen zu haben, dass das eine scheiß Idee war. Und tatsächlich hat der Bundestag,ein neues Gesetz äh beschlossen ja, was äh versucht gleich mit mehreren Problemen ähm so ein bisschen äh ein Ende zu finden, nämlich dieses Problem, dass du als,Selbst wenn du Eigentümer in einem Haus bist, also sagen wir mal, dir gehört eine Wohnung innerhalb eines Häuser äh Komplexes.Dass äh du jederzeit von dieser Eigentümer,Versammlung überstimmt werden konntest, wenn du eigentlich sinnvolle Sachen gefordert hast. Das betrifft zum Beispiel eben das Fettliegen von Glasfaser, aber auch so andere Sachen, wie zum Beispiel Barrierefreiheit,oder eben jetzt auch ganz aktuell der äh Anschluss eines Ladeports in der Garage. Ne, wenn du jetzt in so einem.Eigentums äh Cluster Wohns, wo alle so ihre Wohnung haben, dann hast du da so Garagen und dann äh ja ich will mir aber jetzt hier Elektroauto kaufen und wie wär's denn mal mit einer Steckdose? Sagen die anderen, ja ist viel zu teuer.Jetzt gibt's auf jeden Fall dieses neue Gesetz und dieses Gesetz,verhindert eben für diese Fälle, dass du überstimmt werden kannst, mit anderen Worten, wenn ein Eigentümer der Meinung ist, das hat jetzt mal zu sein, dann können die anderen äh dem nichts mehr entgegensetzen.Das ist zumindest die ähm der Objektive, das Ziel des Gesetzesentwurfs zur Förderung der Elektromobilität und zur Modernisierung des Wohneigentums,Gesetzes,und äh ja, es soll also hier jedem Wohnungseigentümer ermöglicht werden, bauliche Veränderungen durchzusetzen, die dem Gebrauch durch Menschen mit Behinderung, dem Laden elektrisch betriebener Fahrzeuge, dem Einbruchschutzund dem Glasfaseranschluss dienen. Da sind wir also jetzt, ne? Glasfaseranschluss hat jetzt die selbe Bedeutung, wie Auto betanken oder,Behinderungsprobleme aufzulösen.Klingt erstmal ganz gut. Ist allerdings, ich habe mal kurz in diesen Text reingeschaut, etwas schwammig formuliert, zum Beispiel gibt's da so eine Formulierung, ich weiß jetzt nicht, ob das die äh letztlich definierende ist, aber ja, es ist zum Beispiel bauliche Veränderungen, die in dem Anschluss an ein solches Netz, wenn sie dem Wohnungseigentümer in seinem SondereigentumNutzung eines Telekommunikationsnetzes eröffnen, das entweder komplett aus Glasfaserkomponenten.Zumindest bis zum Verteilerpunkt am Orte der Nutzung besteht, dann würde ich sagen, ja okay,Nutzung, zumindest, also nehme ich, weil der Ort der Nutzung ist ja bei mir zu Hause, also da will ich dann das Glasfaser auch haben, ne?Jetzt kommt aber wieder so ein oder,oder das zu üblichen Spitzenlastzeiten eine ähnliche Netzleistung in Bezug auf die verfügbare Downloadund Ablenkbandbreite, Ausfallsicherheit, Fehler bezogene Parameter, Latenz und Latenzschwankungen bieten kann.
Linus Neumann 1:46:29
Das verstehe ich nicht. Den Satz, der ist das würde ich in den Antrag an die Eigentümerversammlung einfach schreiben, dass das erfüllt ist, das soll die.
Tim Pritlove 1:46:34
Also, was im Prinzip, was sie hier sagen, ist eigentlich muss es Glasfaser sein, sollte es aber irgendwie was geben, was dieselben Anforderungen.
Linus Neumann 1:46:48
Katastrophenwarn-App machen, die nicht ganz so gut funktioniert, aber ohne Sirene.
Tim Pritlove 1:46:54
Ja gut, ich meine, das will ich erstmal sehen äh über welchen anderen Weg du quasi,dieselbe Latenz und Latenzschwankung hinbekommst. Wo, was ich hier zum Beispiel mal geltend machen würde, istSagen wir mal, du legst Glasfaser nicht in die Wohnung, sondern du legst es in so einen Verteilerpunkt im Haus und dann ist da auch ein ordentlicher dran, der da irgendwie mit äh,Mit zehn Gigabit, das durchs Haus brät, da würde ich dann mitgehen, ja, dann ist das sozusagen das die Downlink und Ablenkbandbreite auch gesichert und die,und die Latenzschwankungen, also da äh ist dann auch nicht mehr so viel rauszuholen. Aber was äh hier im wesentlichen doch fallen sollte, durch diese Formulierung ist halt der Anschluss über Kupfer. Denn und das machen sich ja auch viele Leute nicht klar, die sagen,Wieso hier, ich habe doch mein Kabelanschluss bei Kabel Deutschland und die versprechen mir hier irgendwie megabit und guck mal, ich habe ja hier auch so und so viel Download.Ja, mag sein, kann alles äh hinhauen. Nur, wenn man sich das eben mal wirklich auf Netzebene anschaut, also wenn man mal genau hinschauen würde, wie viele Fehler und man hat.Ja, also wie lange manchmal ein Paket dann doch braucht, bis es wirklich kommt. Am Ende magst du zwar ordentliche Downloadzeiten haben und es mag für dich auch,vielleicht das primäre, der primäre Nutzen einer schnellen Internetverbindung sein, dass du einen schnellen Download hast, aber spätestens zu Corona haben wir ja auch gelernt.Na ja so Latenz ist jetzt auch nicht so ganz unwichtig. Videokonferenzen, Audiokonferenzen et cetera leben auch davon, dass man sich irgendwie ähm,Ja äh so schnell unterbrechen kann, dass es gar nicht erst so richtig zu einer Unterbrechung führt, sondern man sich darüber abstimmt, aber wenn irgendwie alles mit einer Sekunde Verzögerung passiert, dann wird's halt richtigeklig. Und das sind halt alles so Dinge. Ähm es wird halt nie besser als äh das Medium, auf dem du aufsetzt und wenn schon dein Kupferkabel, das gilt ja letztlich auch für normalen Kabelanschluss. Oftwenn das eben schon solche Fehler erzeugt und so damit eben auch solche Latenzen erzeugt, dann dann kann's dadrüber nicht besser werden. Na jaAlso äh angeblich ist der Glasfaserinteressenverband VATM noch nicht so ganz so glücklich, ob dieser äh schwammigen Formulierung oder auch vielleicht noch irgendeine anderen Formulierung, die ich nicht gefunden habe, aber immerhingibt's jetzt sowas? Wird ja langsam was. Also ich glaub jetzt haben Sie das langsam verstanden. Es war ja auch einfach,zu peinlich. Wobei, was sie nicht verstanden haben, das muss man an dieser Stelle vielleicht auch nochmal genau sagen. Wir haben in Deutschland immer noch nicht,Und es zeichnet sich meiner Meinung auch nicht ab, dass wir das bekommen werden. Noch nicht den richtigen Ansatz wie Telekommunikationsnetze aufgebaut werden sollen.Dieses ganze Ding mit Glasfaser ist jetzt eigentlich nur die nächste Augenwischerei auf die wir jetzt kommen, weil jetzt heißt es ja, na ja, wenn die Telekom dir einen Glasfaseranschluss zu Hause hinlegt, dann ist doch alles super, was willst du denn eigentlich?Ja gut, wenn die Telekom mir da einen ordentlichen Tarif macht und da irgendwie schnelle Daten rausfallen. Meinetwegen,aber ich will ja auch meinen Anbieter mal wechseln können. Alle zwanzig Minuten, damit ich einen schönen Eintrag bei der Schufa kriege.Ja ähm und dafür haben wir einfach nicht das richtige System, denn derzeit wird ja im Prinzip,von privaten Firmen auf Antrag irgendwo im Land Infrastruktur verbuddelt,je nachdem wie die sich dann mit den Hauseigentümern einigen können, landet halt der eine Anbieter oder der andere Anbieter da, das haben wir bei Kabelfernsehen schon gesehen und das ist jetzt im Prinzip bei diesen ganzen Glasfaseranschlüssen genau dasselbe Ding,weil es wirft immer wieder Kosten aufAnschluss am Haus, ist sozusagen auch noch nicht das Ende vom Lied, du willst es ja eigentlich haben, also in die Wohnung haben. Das bedeutet, dass Glasfaserleitung auch innerhalb des Hauses verlegt werden müssen, das ist aber jetzt nicht so eine Technologie, wieStrom oder Wasser, wo du einfach irgendeinen Installateur nehmen kannst und dann dann ist es richtig, sondern da kann eben auch noch sehr viel falsch gemacht werden, deswegen haben wir da nicht den Standard, dann kommen halt die Firmen und sagen, na ja, nee, dann wollen wir das aber auch alles selber machen, damit es auch funktioniert, damit wir da keinen Ärger habenso ein bisschen verstehen kann, aber irgendwo ist die Sache nicht rund, weil wir es nicht,Weil wir nicht mit Helmut Kohl gegangen sind. Dinos, ist das überhaupt klar, dass Helmut Kohl eigentlich der größte visionäre Telekommunikation ist? Und er wusste es selber nicht.
Linus Neumann 1:51:20
Gartenautobahn oder was?
Tim Pritlove 1:51:22
Ja, er sprach ja mal von der Datenautobahn und ganz Deutschland hat sich irgendwie den Bauch gehalten. Und ich muss sagen, ich.
Linus Neumann 1:51:27
Ungefähr die Abdeckung haben wir inzwischen aber auch erreicht.
Tim Pritlove 1:51:31
Abdeckung, du meinst ähm welche.
Linus Neumann 1:51:33
Autobahnnetz, ja.
Tim Pritlove 1:51:35
Und vor allem, wenn man sich mal anschaut, wie ist denn die Autoautobahn organisiert? Die Autobahn ist vom Staat bezahlt, vom Staat betrieben,jeder hat da freien Zugang drauf. Du kannst an jeder Ausfahrt und Abfahrt runterfahren. Okay, du hast jetzt Maut und so, okay, gut, anderer äh Aspekt, aber,Es ist eine Infrastruktur, die allen zur Verfügung steht und auf der sich dann eben Business und privates Leben einfach abspielen kann und wo jeder im Prinzip Dienstleistungen drauf anbieten kann,und übertragen auf eine Telekommunikation, müssten wir halt eigentlich ein System haben, wo Glasfasern, die in Häusern gehen,jedem Zugang bieten müssen. Es müssen eigentlich reine ähm.Wie man so schön sagt, Dark Fibers sein, also unbeleuchtet, sprich das Kabel liegt da, also das die die die Faser liegt da, aber,mit wem sie sich verbindet im ersten Schritt, bleibt offen. Ja und,kennt die Beispiele aus Schweden und anderen nordischen Ländern, Pop, vielen anderen Ländern, die nicht Deutschland sind, dann gehst du halt in so eine Wohnung rein.Oder hast diesen Anschluss und steckst dich da irgendwie mit Isonet rein, also dein Glasfaser kommt halt irgendwie an und dein Übergabepunkt ist so ein Iserlett und dann steckst du dich da rein oder hast vielleicht gleich so ein WLAN, wie auch immer. Und die erste Seite, die du aufrufst, ist halt quasi so die Seite von deinem,Gerät und das sagt dann hallo, ich bin's, dein dein Anschluss an das Internet,Provider hätten's denn gern? Und dann hast du da eine Liste mit Telekom, hättest du gerne O2, hättest du gerne hier deinen lokalen Provider. Preise hier und dann sagst du ja, ich nehme gern den und dann hast du Internet.So einfach kann es sein und so einfach müsste es meiner Meinung nach auch sein und das ist irgendwie so eine Zukunft, von der ich noch nicht weiß, ob wir auf die zurollen, aber eigentlich müsste die Gesetzesinitiative in Deutschland,auf sowas hinauslaufen, dass wir da einfach gute Pro Weile haben können, dass man die jederzeit wechseln kannkeine ordentliche Infrastruktur hinkriegen, wenn die mit ihrem IPV sechs Scheiße machen, wenn ihr den Esser scheiße läuft, wenn ihr irgendwelchen blöden Sperren äh falsch umsetzen, wenn die einfach Kacke sind oder wenn die einfach keinen ordentlichen Peerings haben zu anderen Providern, dann,wechselst du einfach deinen Provider und zwar nicht nach vierundzwanzigsten Monaten, wenn dein Vertrag ausläuft, sondern halt sage ich Montag.
Linus Neumann 1:54:08
So wollen wir das, so wollen wir das, Tim.
Tim Pritlove 1:54:12
So wollen wir das haben. Wünsche dir was. Mit laut Buchnetzpolitik.
Linus Neumann 1:54:17
Genau, wir kämpfen für euer Fiber to the home. Bettkante.Ja. Ich finde das aber sehr schön, also dass dass Helmut Kohl mit der Datenautobahn das bessere Internet äh visioniert hatte ähm.
Tim Pritlove 1:54:36
Keiner zugehört.
Linus Neumann 1:54:38
Alle haben alle haben sie gelacht. Genauso wie wenn du dir schnelles Netz wünschst.
Tim Pritlove 1:54:42
Ja. Schlimm. Ich und Helmut. Wir sind total.
Linus Neumann 1:54:46
Lasst den alten Mann reden. Timmut Helmut, Helmut Helmut, hätten das damals geklärt für uns.
Tim Pritlove 1:54:50
Wir sind wieder einfach verkannt. Ja, die Geschichte ist an uns vorbeigegangen, ist ein Trauer.
Linus Neumann 1:54:56
Da hättest du noch einige Mauern niedergerissen im im Internet.
Tim Pritlove 1:54:59
Ich sage dir, was ich noch alles vereinigt hätte.
Linus Neumann 1:55:04
Okay, ich glaube, damit äh sind wir am Ende der Sendung. Wir können also jetzt, ich würde sagen, ich nehme jetzt die Hiltie und bohre hier unten schon mal einen Stromanschluss für mein Elektroauto. Kann mir ja keiner mehr verbieten.Ja, wechsel ich den Stromanbieter und wenn ich schon dabei bin, kann ich eigentlich direkt weiter bohren für die Faser.
Tim Pritlove 1:55:24
So sieht's aus.
Linus Neumann 1:55:25
So, also ich meine, anders wird das hier nix mehr. Wir müssen tatsächlich auch erkennen, um jetzt mal die historischen historischen gleich zu bleiben, dass wir hier tatsächlich die digitalen Trümmerfrauen der Republik sind und hier was aufbauen müssen, so.
Tim Pritlove 1:55:40
Aber nicht zu groß das Loch machen, weil es muss ja auch dem Einbruchschutz gerecht werden.
Linus Neumann 1:55:46
Ich mache das direkt äh ich mache da direkt ein barrierefreies Loch.
Tim Pritlove 1:55:51
Alright.
Linus Neumann 1:55:54
Okay. Damit sind wir äh am Ende der Sendung.
Tim Pritlove 1:55:58
Willst du noch danke sagen.
Linus Neumann 1:56:00
Ich würde gerne danken, ja und zwar habe ich äh eine äh Reihe an Leuten, denen mein besonderer Dank gilt. Das ist insbesondere Rüdiger und Nils.Und äh Benjamin und Rumo und natürlich Jonas, Lukas, Tobias,und Christian, vielen herzlichen Dank.
Tim Pritlove 1:56:25
Und vielen Dank an alle regelmäßigen Unterstützer von Logbuch und der Metaebene im Allgemeinen und macht das auch bitte äh weiterhin.Ähm hilft auf jeden Fall.Damit entlassen wir euch in diese äh Woche. Mal gucken, vielleicht kriegen wir unsere zeitlichen Ausrutscher auch wieder aufgeholt.
Linus Neumann 1:56:49
Bis dahin. Tschau, tschau.
Tim Pritlove 1:56:50
Bis bald.

Shownotes

Prolog

Feedback

Robert zum Telefonbuch

Wiebke zum Telefonbuch

Michael zu seinem Funkloch

Bootstrapper zu EU Alert

Beate zum deutschen Alleingang

Personenkennziffer

Messengerfilter

Immunitätsausweis reloaded

EuGH Zero-Rating

Rechtsextreme Polizei

Uniklinikum Düsseldorf

Über 170 Festnahmen von Darknet-Händlern

@_0rbit Prozess

Schufa will Nutzer von günstigen Angeboten diskriminieren

TikTok Verkauf

Bundestag beschließt Recht auf Ladepunkt und Glasfaser

LNP359 Digitalisierung’s Not Dead

9/11 — rC3 — CWA nicht auf kurdisch — Chez Airelle — Presserat — Warntag — E2E Monitoring — Digitalisierung des Unterrichts — Wikileaks — Facebook — GCHQ-Klage — Termne

Der 11. September ist gar nicht mehr so aufgeladen wie noch vor ein paar Jahren, wir quatschen ein wenig über relevante Zeiträume für geschichtliche Wahrnehmung. Ansonsten viel Kurzmeldungsmaterial, die großen neuen Aufreger dann vielleicht erst nächste Woche.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Übrigens Linus, es besteht gerade keine Gefahr.
Linus Neumann 0:00:06
Okay, okay, ich informiere die Nachbarn.
Tim Pritlove 0:00:43
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertneunundfünfzig vom aufgepasst, elften September zweitausendundzwanzig.Da sagt man, zwanzig zwanzig? Weiß ich nicht. Keine Ahnung. Ist auch egal. Auf jeden Fall ist mal wieder nein eleven. Hätte es gedacht.
Linus Neumann 0:00:59
Ja. Das heißt, das ist jetzt neunzehn Jahre her, ne?
Tim Pritlove 0:01:02
Ja, genau, neunzehn Jahre. Und das ist ganz interessant zu sehen, dass.Irgendwie mittlerweile seinen seinen Nachrichtenwert ein wenig verloren hat. Also so die ersten paar Jahre,immer so, oh, ein Jahr, nine eleven und vor zwei Jahren, nein, eleven und vor fünf Jahren eleven und bin mir nicht mehr so ganz so sicher, ich glaube dann nach zehn Jahren musste dann auch noch mal alles runtergebetet werden und die tausend Bilder gezeigt werdenUnd ich dachte so, oh Gott, das geht jetzt ewig so weiter. Aber dann hat's irgendwann so ein bisschen seinen Schub verloren. Und dabei habe ich mich immer gefragt,Okay, ab wann wird eigentlich Geschichte irrelevant? Also wann.Die Ereignisse auch vielleicht für die aktuelle Generation und in gewisser Hinsicht dann eben auch,Für den New Cycle, also es bedingt sich ja so ein bisschen. Ähm keine Rolle mehr oder so eine untergeordnete Rolle, dass das eben irgendwann ist, so wie so ein Fernsehbeitrag aus den Fünfzigern für uns.
Linus Neumann 0:02:05
Also ich würde ich wäre vorsichtig zu sagen es spielt keine Rolle mehr. Es gibt ja einen Unterschied zwischen ähm was weiß ich äh heute läuft nicht mehr den ganzen Tag hoch und runter, nein eleven. Und.Wir haben aber,uns zwanzig Jahre daran gewöhnt oder neunzehn Jahre daran gewöhnt, in einer Welt zu leben, die von diesen ähm Ängsten und Feindeslinien und Sorgen bestimmt ist. Ne, also die ganze Geschichte,Terror, Islamismus und so weiter ist ja nach wie vor, es ist quasi in der Tiefe der Gesellschaft so dermaßen drin,dass man sich, dass man schon gar nicht mehr in Frage stellt und vielleicht auch nicht jedes Jahr nochmal aufwärmen muss.
Tim Pritlove 0:02:50
Das ist richtig, natürlich in gewisser Hinsicht hat natürlich alles so einen Langzeiteffekt und solche Großereignisse wirken eben auch länger nach. Was ich eher meinte, ist.Ähm ab wann erinnern sich eben die Leute auch an diesen Moment so nicht mehr? Also ein vergleichbares Beispiel wäre äh Maueröffnung.Was ja für viele Leute so eine einschneidende Geschichte war, ja? Und davor wird es halt Kriegsende gewesen sein und so. Und für mich war halt so Baujahr siebenundsechzig eben Kriegsende.Wie gefühlt so im siebzehnten Jahrhundert, weil es halt nicht miterlebt habe und weil's.Klar, man weiß das, das hat irgendwie stattgefunden, aber es wird halt im zunehmenden Maße schwieriger äh diesen Moment nachzufühlen, ne. Gab ja dann auch immer so dieses so jeder weiß.Wo er war, als die Flugzeuge in das Hochhaus flogen. Ne, das war ja so ein,Hatte da irgendwie seine Geschichte zu erzählen, die uns so so so ein definierender Moment, vor dem jeder weiß, wie man sich selber in dem Moment dazu verhalten hat oder wie man das erfahren hat oder was es mit einem gemacht hat und so. Und jetzt,Wird es halt rausgeschoben durch die Zeit und durch durch andere Ereignisse überlagert. Ja und.Keine konkrete Schlussfolgerung dadraus.Ich finde das nur ganz interessant. Gerade immer an solchen Stichtagen zu sehen, wie eben so die Geschichte so langsam ins Off äh schiebt und andere Dinge eben auch relevant werden. Was ja auch gut kann man.
Linus Neumann 0:04:29
Andere Geschichte dann gibt.
Tim Pritlove 0:04:30
Klar, weil's andereandere Werte gibt, ne? Aber das äh dann auch eben ähm immer schwierig wird, Schlussfolgerungen zu ziehen. Und jetzt hatten wir gerade in der letzten Folge irgendwie diese ganzen Leute, die irgendwie einfach auch so mit diesem Begriff Nazi nicht mehr so richtig wasäh anzufangen, wissen offensichtlich und da äh ihre Lehren der Geschichte nicht gezogen haben, ja, weil sie halt an dieser Geschichte dann eben auch irgendwann einfach nicht mehr so richtig teilgenommen haben und auch nichtbereit sind, da äh in die Vergangenheit zu schauen und äh sich,ansatzweise zu vergegenwärtigen, welche welche Bedeutung das gehabt hat.
Linus Neumann 0:05:06
Hm. Ja.
Tim Pritlove 0:05:09
Irgendwann werden die Leute sich nur noch an Blinkenlights erinnern, wenn äh elfter September gesagt wird, weil das war ja die eigentliche Nachricht des Tages.
Linus Neumann 0:05:16
Das war die eigene. Ja, wir haben auch noch eine Nachricht des Tages.Völlig überraschend wusste der Chaos-Computer-Club dann,sich jetzt mit der Nachricht auseinandersetzen, dass es wahrscheinlich nicht möglich sein wird, mit siebzehntausend Menschenim Dezember in Leipzig einen Kongress abzuhalten. Es gab so wurde mir berichtet tatsächlich wohl noch einige Leute, die davon ausgingen, dass das passieren würde.Ja, ich meine, das ist ja auch wichtig, da so ein bisschen einfach äh sich positive Gedanken,halten, ja? Und auch irgendwie Hoffnung nach vorne mit Hoffnung nach vorne zu blicken. Äh ja, als Präsenzveranstaltung wird der CCC-Kongress in diesem Jahr nicht stattfinden.Stattdessen ähm wollen wir aber natürlich auch die Leute nicht,in dieser kalten Jahreszeit mit diesen fest reservierten vier Tagen in ihrem Leben alleine lassen und deswegen gibt es die Remote KOS Experience,geschrieben RC drei, ja? Also hier eine kleine eine kleine Spur, C drei ist da noch drin. Ähm es ist aber.Eine komplett andere Plan, der dort entstehen soll, weil er eben nicht,treffen der Menschen vor Ort beinhaltet. Ähm wir können ja sehr gut remote arbeiten, wir sind das ja gewöhnt, ja? Genau deshalb brauchen wir aber eigentlich auch dieses persönliche Treffen.Jetzt haben wir uns halt lange Zeit überlegt, wie kann man denn, was ist denn das Beste, was man unter den gegebenen Bedingungen machen kann.Und ähm wir haben da jetzt so in vielen, vielen,mit vielen Leuten geredet und viele Ideen sind zusammengekommen, da kristallisierte sich so ein bisschen das Bild heraus, im Prinzip ein,verteiltes Online-Event zu machen. Also ähm die Vision ist ein bisschen, dass es wahrscheinlich in vielen, mindestens aber mehreren Hacks in Deutschland kleinere Zusammenkünfte gibt.Vielleicht da auch 'ne Bühne existiert, die dann eben als für ein,Livestream eines Vortrags genutzt werden kann mit einem kleinen Publikum, damit die Speakerinnen nicht irgendwie ganz alleine zu Hause in ihre Webcams reden müssen, ähm aber vor allem mit,dem mit dem ja zusammentreffen im kleineren Freundeskreis und dem Vernetzen äh im weltweiten Internet. Und.Diese,Vision, glaube ich, wenn man sich da langsam mal drauf vorbereitet und mit anfreundet, kann sich da äh jede von uns irgendwie ein, eine schöne Zeit zwischen den Jahren planen. Ja, ich normale Menschen,machen das ja auch irgendwie, dass sie sich in dieser Zeit treffen, kochen, zu Hause hängen, ja? Ähm das das müssen wir dann, da müssen wir versuchen, uns ein bisschen dran anzupassen, dass andere Menschen zu der Zeit machen.Und ich glaube, wie bei jeder Chaos-Veranstaltung ist am Ende das Entscheidende, was ihr daraus macht, also wer mit der Erwartungshaltung da drangeht,setze mich zu Hause hin, mache am siebenundzwanzigsten zwölften,den Stream an und dann wird's geil das wird diese Erwartung denke ich kann nicht erfüllt werden, ich glaube die wurde auch noch nie von von einem Kongress erfüllt, wenn man jetzt remote genommen hat, sondern die Frage ist wirklich, was kann man,wie kann man sich die Situation selber schön gestalten im Freundeskreis? Oder auf den Malediven, wenn da noch ein Flug geht?Und ähm wie kann man äh das, was dort geschieht, kreativ gestalten, denn der Kongress ist ja nicht geil, weil der CCC,die Messe mietet und äh und da drin Vorträge äh stattfinden lässt, sondern der Kongress ist geil, weil da tausende Menschen mit tausenden Ideen hinkommen,Workshops, große Workshops, Spiele, äh Kunst, Installationen und ein irgendwie ein Wunderwald macht, indem es Dinge zu entdecken gibt. Und das,online abzubilden.Ist natürlich eine Herausforderung und genau deswegen sind wir jetzt auch schon ja relativ früh mit dieser äh mit dem Aufruf rausgegangen,an die Menschen zu sagen, ey überlegt euch doch schon mal,wie ihr euch das gestalten wollt und was ihr beitragen könnt, was was wollt ihr machen? Was kann eure Crew online anbieten? Ähm um diese vier Tage irgendwie,interessant ähm zu gestalten und irgendwie Onlinezusammenkünfte zu machen. Ich denke irgendwie an die weißt du, Kochworkshop ja.Geht geht genauso remote, wenn man den Leuten eine Woche vorher sagt, welche Zutaten sie einkaufen müssen, ne? Oder vielleicht anderthalb Wochen vorher wird, damit man an diesen Hamsterkäufern da äh vorbeikommt, die Weihnachten immer meinen, das Ende der Welt naht.Ähm und das Gleiche gilt natürlich für irgendwelche Workshops und so weiter. Da also,man wird da jetzt einfach sehr viel Kreativität brauchen, um um sich diese Zeit ähm angenehm zu gestalten. Wir wollen dafür wie immer den den fruchtbaren Nährboden und den Kristallisationspunkt bieten, aber.Das wirklich schön zu machen, das liegt eben daran, dass der Kongress nicht aus einer von konsumierenden äh konsumiert wird, sondern von Teilnehmenden gestaltet wird. Und das wird da auch nicht anders sein.
Tim Pritlove 0:11:01
Schon immer die Versuche, dem Kongress in irgendeiner Form eine Remotekomponente hinzuzufügen. Dazu gehört natürlich äh zu Beginn vor allem erstmal.Die Anstrengung, alles aufzuzeichnen und später die Videos zu veröffentlichen dazu und dann zunehmende Maße das Ganze eben auch live zu machen. Das funktioniert ja seit ein paar Jahren schon sehr gut.Dann gab's eben auch so diese Möglichkeit, diesen Livetalk zu folgen und auch noch Fragen zu stellen, aber das sind natürlich alles nur so Tippe äh Schrittchen gewesen.Und diese diese generelle Idee eines gab's ja schon auch öfter so ein bisschen äh entstanden unter diesem.Problemdruck, dass wir eigentlich, ja, weiß ich nicht, schon seit vielen, vielen Jahren eigentlich nicht allen Leuten, die wirklich ein Ticket haben wollen, auch eins äh geben konnten.Aber es war immer sehr schwierig, so dass das live vor Ort und und und das Remote so zusammenzubringen. Jetzt ist natürlich ganz interessant.Was passiert eigentlich, wenn's eben kein Live vor Ort gibt und das Remote in gewisser Hinsicht alles ist, was man, was man irgendwie hat, ne, hat's irgendwie.Erfüllt es einen anderen Zweck.Schafft es auch in irgendeiner Form das mit abzudecken, was der äh Kongress ja eigentlich macht, so gerade in den letzten Jahren hat er sich ja auch so als.Kommunikationshub auch für,sehr viel andere Szenen als die, die man so typischerweise einer Kerne zuschreibt, ähm herausgebildet, dass Leute einfach, ne, alsogibt der ganzen Aktivisten äh Gruppen und äh was es alles äh da in der Halle zwei äh gab, so so Inseln, die auch eigene Vortragsserien gestartet haben et ceteraund eben den Kongress so als Plattform benutzt haben, um dann ihre.Ähm ja ihr und ihre Netzwerke weiter auszubauen und ich auch sehr gespannt, ob das da in irgendeiner Form zumindest einen Ersatz schaffen kann.
Linus Neumann 0:13:14
Also ich denke, man muss hier wirklich, ja, Ersatz.
Tim Pritlove 0:13:18
Ersatzangebot, ja.
Linus Neumann 0:13:18
Die Frage ist mit mit welcher Erwartungshaltung gehst du da jetzt dran, ne? Äh ich denke also das kann eine schöne Zeit werden,Ja? Aber ich glaube, ich halte es für ausgeschlossen,mit der, mit der RC drei etwas äh entsteht, wo alle sagen, das ist so geil, wir wollen nie wieder in der Halle zurück und uns treffen,Das wird einfach nicht sein. Also ich denke, ich hätte das ja hier auch anfangs, als es äh um die Bewertung äh der Sommeraussichten ging mit den ausfallenden äh Festivals und den geschlossenen.Gastronomischen Einrichtungen ähm habe ich ja hier eine,zuversichtliche ähm Note angeschlagen zu sagen, so es wird wird eben komplett anders, aber es wird auch geil. Ähm.Zumindest hatte es das Potenzial, sagen wir es mal so. Und ich kann zumindest sagen, dass ich äh in diesem Jahr,einige andere Aktivitäten und Freizeitaktivitäten kennen und schätzen gelernt habe, das heißt nicht, dass sich die anderen nicht vermisse, aber das heißt, äh trotzdem, dass ich hier,halbwegs okay klargekommen bin und eigentlich eine schöne Zeit hatte. Natürlich war die anders,und eine ein Rezept zum unglücklich und unzufrieden sein ist garantiert irgendwie zwanzig zwanzig mit zwanzig neunzehn zu vergleichen. Ähm das wird äh bei dem bei der Winter,beim Winterevent des CCC eben äh auch nicht anders sein, nur ich denke, das Vorjahr ist hier dann eben auch die unfaire,ähm die unfaire Vergleichsebene, ja, wenn du sagst,Ist aber nicht so gut wie letztes Jahr, ja klar. So, daran ist aber jetzt dann, also ne, du musst natürlich schon irgendwie deine Erwartungshaltung dem anpassen, was überhaupt möglich sein kann. Und da denke ich.Also, was man bis jetzt, der darf ja auch nicht vergessen, dass der CCC zwischen vier remote Events veranstaltet hat. Die kleinen Remote-Events, ja, ähm,also die, die,bei weitem nicht so eine große mediale und öffentliche Aufmerksamkeit erlangen. Die haben da ganz gut so funktioniert, das heißt wir haben jetzt auch, sage ich mal, ein Gefühl für die.Limitierungen und ähm für die Möglichkeiten, wie man so etwas hinkriegt, natürlich mit,vielen tausenden mehr ist da noch sehr viel mehr nötig und vor allem eben ja ein ein kreatives Geschehen, ne, dass diese ich lasse mich berieseln, Haltung wird,wird wird da nicht so weit kommen, es wird höchstens halt gelingen, wenn man, wenn man sich überlegt, OK, wie kann ich 'ne geile Zeit haben mit,vor Ort und Freunden Remote.
Tim Pritlove 0:16:02
Ja, Link ist in den äh Schonaus, steht alles auf Events CCC DE, auch wie man sich da anmelden kann mit einem.
Linus Neumann 0:16:09
Genau, ja, vor allem, ach, da ist noch ein, ein wichtiger Punkt. Ähm, wir haben dort außerdem verlinkt, dassdas ist so eineinfach ein ein Fragebogen, wo wo ihr mal so eure Erwartungen, Bedenken, Ideen, ja? Also wir stehen ja hier alle vor einer Herausforderung mit dieser mit diesermit diesem Event, mit diesem Online-Event und hm, ich habe zum Beispiel die Erfahrung, ich habe jetzt auch an dem einen oder anderen online Event teilgenommen, wo ich dann gesehen habe, ah okay,das und das funktioniert ganz gut, das und das funktioniert nicht. Das und das war eine gute Idee, war schlecht umgesetzt, so und so könnte man's besser machen. Ja, also jede Form von,von Feedback, die irgendwie sagt so,jo, das ist das, das kann man eigentlich ganz gut machen, das würde ich zum Beispiel vielleicht auch machen oder so und so stelle ich mir das vor, das das sind so die Ideen, die ich dazu habe, ist für uns wichtig, um auch ein bisschen Gefühl dafür zu bekommen.Ja, auf wie viel ähm Engagement man dann eben auch in der Community ähm zählen kann.Und äh hoffentlich auch also da, jetzt ist da die Möglichkeit dieser ganzen Planung, diesem ganzen Geschehen dann noch den richtigen Drei im Zweifelsfall zu geben, damit das auch wirklich ein ein schönes zwischen den Jahren wird.Genau, da würde ich euch bitten dran teilzunehmen. Ist in den Shownotes verlinkt.
Tim Pritlove 0:17:33
So, dann äh gibt's noch ein bisschen Corona-Warn-App Aufreger.
Linus Neumann 0:17:38
Ja, also.Also eine Sache von der eine Sache kann man der Corona-Warn-App ja auf jeden Fall nicht sagen, nachsagen, das wäre, dass sie besonders günstig wäre und ähm der Cem Özdemir,hat mal die Bundesregierung gefragt, wie das denn aussieht mit einer kurdischen Version der App.Es hat ja im September wohl gefragt, hat eine Antwort bekommen von dem Bundesministerium für Gesundheit. Sehr geehrter Herr Kollege,ihre Frage beantworte ich wie folgt. Frage war, beabsichtigt die Bundesregierung zentrale Informationen und Instrumente zur Eindämmung der Corona-Pandemie und ihrer Folgen, wie beispielsweise die Corona-App,kurdischer Sprache bereitzustellen und wenn nein, welcher zusätzliche Kostenaufwand wäre, dazu nach Schätzung der Bundesregierung notwendig? Antwort.Die Bundesregierung stellt Informationen rund um die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus-Saßhof zwei, in zahlreichen Sprachen zur Verfügung, die Corona-Warn-App ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Türkisch, Bulgarisch, Polnischund rumänisch verfügbar. An weiteren Sprachen sind ausschließlich Russisch und Arabisch in Planung,Die Bruttokosten für weitere Sprachversionen liegen bei zweihundertfünfzigtausend Euro,Ich ich mache das für zweihundertvierzig ehrlich gesagt. Okay, aber das steht da nicht.Die Schätzung beruht auf den Erfahrungswerten des Robert Koch-Institutes für die Erstellung der bisherigen Sprachversionen. Die Informationen auf der Webseite WWW zusammen gegen Corona DE sind neben Deutsch auch in EnglischRussisch und Türkisch verfügbar. Eine Übersetzung ins kurdische ist aktuell nicht beabsichtigt. Ja ähm,Das ist natürlich ähm.Eine überraschende Zahl, ja. Äh zweihundertfünfzigtausend Euro ist eine überraschende Zahl für eine App, deren gesamt.Textinhalt äh ja wahrscheinlich auf eine DIN A vier Seite passt, in Schriftgröße zwölf,und man fragt sich ja schon, ob nicht einfach mal jemand, der oder die der kurdischen Sprache mächtig ist, einfach ein auf Gitter stellen möchte und eine entsprechende Lokalisation,ähm anbieten möchte, ja, vielleicht für moderateren, für einen moderatere Kompensation.Ich kann mir ehrlich gesagt nur vorstellen, dass der Preis so hoch ist,weil die Telekom direkt wieder eine Hotline mit reingeschoben hat und die quasi sagen zweihundertfünfzigtausend Euro im Jahr, aber,dann brauchen wir auch drei kurdische Mütter oder sechs kurdische Mitarbeiter, die im Schichtbetrieb ähm,sicherstellen, dass vierundzwanzig sieben zu jeder Zeitpunkt, wenn eine kurdische Person anruft, unser Callcenter in Kurdisch arbeitet und die müssen geschult werden und technisch geschult werden und hasse alles nicht gesehen,dass ich kann mir nicht anders erklären, wie man auf diese Zahl kommt, Tim, oder ähm oder habe ich irgendwie Übersetzung als ein als ein Business unterschätzt.
Tim Pritlove 0:21:00
Nee, also wenn es sich dabei wirklich nur um den Text in der App handelt, dann ist das natürlich Od Radges, also das kann erkann keiner erzählen. Ich meine, natürlich ist es immer nicht getan mit einmal übersetzen und fertig, sondern du hast ja theoretisch auch Änderungen in so einer App und dann musst du's immer wieder machen und dann brauchst du halt irgendwie jemanden, aber ich meine, dafürkann man halt problemlos einen kurdischen Übersetzer äh engagieren und er wird sich natürlich freuen über zweihundertfünfzigtausend Euro so viel ähwerden die sicherlich äh äh sonst in ihrem Leben so nicht sehen, zumindest nicht für solche.
Linus Neumann 0:21:33
Dafür macht der Oma, dafür macht er auch mal noch ein Update mit, ne?
Tim Pritlove 0:21:37
Ja, man könnte das schon ein bisschen genauer sein bei solchen Aussagen, anstatt da einfach einfach so Zahlen rauszuhauen, ne. Ja. Aber ich vermute auch, dass es solche Gründe hat.
Linus Neumann 0:21:48
Aber selbst wenn, also selbst wenn es ein bisschen ähm ein bisschen übertrieben und also diese Hotline ähm meint, ich habe da jetzt noch nicht angerufen.Aber ich habe Leute in meinem Umfeld, die,mein Handy genommen haben und da einfach mal angerufen haben und ein technisches Problem geschildert haben oder eine einfache Frage zu dieser App geschildert haben und dann auch etwas ernüchtert waren,ähm in der Qualität der der Antwort. Es ist immer ein schlechtes Zeichen, wenn du bei der Hotline anrufst und denen das erklären muss, ne. Das ähm.
Tim Pritlove 0:22:26
Ich wollte gerade sagen, Teil der Kosten äh hat ja auch was mit der Schulung dieser Mitarbeiter zu tun. Die müssen ja auch wissen, wovon sie reden. Ähm okay. Gut.
Linus Neumann 0:22:37
Das sind die, also das, denke ich, wird da auf jeden Fall mit drin sein, aber ja, äh Telefone, ne. Ich habe ähgestern durch Zufall gesehen, es gibt noch Telefonbücher, also aktuelle, ne? Ich dachte erst boah da hat aber einer viele alte Telefonbücher weggeworfen, ne. Das waren aber die neuen Telefonbücher von zwanzigzwanziggibt's auch noch, na ja.
Tim Pritlove 0:22:58
Das könnte ganz interessant sein, mal zu sehen, wer überhaupt noch im Telefonbuch steht.
Linus Neumann 0:23:03
Ja, das ist auf jeden Fall ein ziemlich dünnes Buch, ja. Und also für Berlin jetzt, ne, hätte ich gedacht, dass es da mehr gibt, aber ich also Telefonbuch, ne, habe ich eh nie verstanden,Also wie wieso wieso würde ich da drin stehen wollen.
Tim Pritlove 0:23:19
Damit du angerufen werden kannst.
Linus Neumann 0:23:21
Ja, ich möchte aber, ich werde ja so schon angerufen.
Tim Pritlove 0:23:26
Ja du ja.
Linus Neumann 0:23:26
Das stört meistens, dass da irgendeiner Google äh äh irgendwie sagt, ich gucke mal, ich gucke mal, ach, hast du mal ein Telefonbuch von Berlin? Ich rufe mal den Linus an, ja, bitte.Nee, das ist doch total blöd.Also ich habe äh ich weiß noch, als ich mein erstes meine erste eigene Telefonnummer hatte, da gab's auch eben so äh wollen sie im Telefonbuch stehen? Nein, Mann, natürlich nicht. Natürlich will ich nicht im Telefonbuch stehen. Also völlig, völlig utopische,völlig utopische Institutionen.
Tim Pritlove 0:23:59
Ja, aber das war damals einfach anders. Also Telefonbuch, da wollte man dritt sein, weil die sollen einen sonst Leute, wie sollen sollte sonst mit einem kommunizieren?Das war ja einfach die einzige Fernkommunikationsoption, die es überhaupt gab.Kein Internet, nix. Also wenn du in irgendeiner Form mit Leuten in Kontakt treten willst, die nicht in deiner Straße wohnen, dann brauchtest du halt diese Zahlenreihe. Und woher solltest du die denn nehmen?
Linus Neumann 0:24:27
Tim, irgendwo hast du die Menschen doch kennengelernt, ne? So und dann hast du, konntest du denen deine Telefonnummer geben oder wolltest du das irgendjemand anruft?Weil er sagt, ach hier, das ist aber interessanter Name, da mal gucken, rufe ich da mal an. Hallo, keine Gefahr.
Tim Pritlove 0:24:47
Das kannst du dir so vorstellen, aber na ja, also das ähm ist eine andere Zeit so, das ist so wie ein nine eleven, das,jetzt so langsam verschwindet so ein bisschen nach hinten. Du kannst dir das nicht mehr vorstellen, wie es war damals. Hast du dich über jeden Anruf gefreut?
Linus Neumann 0:25:02
Okay, äh machen wir mal äh weiter. Ich äh,würde gerne nochmal darauf hinweisen. Das haben wir hier schon mal gemacht. Äh das Logbuch Netzpolitik,auf einer Blogliste steht, die irgendein schwer erreichbarer Franzose oder Französin pflegt und die ähm von,irgendwelchen äh Security-Bloggern, äh auch,neben vielen anderen Listen empfohlen wird und die Leute laden die sich dann in ihr Piehol und dann äh wird Logbuch Netzpolitik geblockt, ja.Das ist schlecht. Ja, diese Blockliste ist von allgemein schlechter Qualität, die blockt zum Beispiel auch pro Public,wo jetzt auch klar ist, dass diese Seite nun wirklich nicht ein Tracker ist oder sonstiges,Ich habe keine Ahnung, wie wir da drauf geraten sind. Ich habe keine Ahnung, wie man da wieder runterkommt. Alles, was diese Person bereitstellt, ist ein Forum.Und ich habe das Forum mal in den Shownotes verlinkt. Vielleicht äh bequemt die Person sicher,uns wieder von dieser Blog-Liste runterzunehmen. Ansonsten kann ich nur insgesamt vor dieser Blogliste waren, also das ist die es gibt mehrere Rällblocklisten, das ist die TCM Blogliste.In der wir da gelandet sind,Und ja, wenn, solltet ihr Schwierigkeiten haben, dann könnt ihr äh bei euch zu Hause diese Blogliste einfach wieder aus euren DNS-Bloggern rausnehmen, bei der Arbeit, falls sie dort verwendet wirdauch mal darauf hinweisen, dass das eben eine Blockliste ist, die ähm ihre Arbeit nicht besonders ordentlich.Zu machen scheint. Ja und wer Möglichkeit hat, Rälle zu kontaktieren, ich habe auch schon mal auf Französisch eine Nachricht dorthin geschrieben, äh kann das gerne tun, bleibt aber bitte freundlich,ähm auch wenn das natürlich eine sehr äh ärgerliche Angelegenheit ist. Kommen wir zu den guten Nachrichten, Tim. Es gibt eine gute Nachricht.
Tim Pritlove 0:27:17
Echt? Es gibt eine gute Nachricht. Cool.
Linus Neumann 0:27:26
Wie hieß nochmal dieser äh Philipp von der Bildzeitung Piatov hat eine Rüge bekommen vom Deutschen Presserat für seine äh Hetze gegen ähm,Drosten von der Charité. Ja, da könnte man den Eindruck gewinnen, dass der Deutsche Presserat ja vielleicht äh dann hier doch ein bisschen.Sich noch um um den guten Geschmack äh sorgt und um die Qualität der journalistischen Berichterstattung. Das ist doch mal eine,ganz schöne Botschaft, wobei man natürlich auch sagen muss, dass dieser Deutsche Presserat, der ist ja quasi gar nichts, ne? Das ist ein ein irgendwie,ähm Bündnis der Selbstkontrolle, wo irgendwie, ich glaube, sogar Matthias Döpfner irgendwie äh drin ist und ähm.Gab vor kurzem einen sehr schönen.Deutschlandfunk Hintergrund dazu, den ich auch nochmal mit in die Shownotes nehme, der quasi sagt, warum wir diesen Presserat überhaupt haben und ähm.Was naja, dass jetzt natürlich ohne jede Konsequenz ist, ne? Da kommt dann ein kommt dann ein ein Brief, wo gesagt wird, das ist nicht gut, was du da getan hast und ähm es wird natürlich von bestimmten,Redaktionen äh hält sich natürlich das hartnäckige Vorurteil, dass die sowas eher als Auszeichnung sehen als,als als eine tatsächliche Rüge.
Tim Pritlove 0:28:55
Ja, bei der Bild-Zeitung hauen sie sich das Ding noch an die Dartscheibe, also das interessiert die doch nicht.
Linus Neumann 0:28:59
Ja, also aber das sind ja wirklich, das ist, ist auch wirklich wieder, was hatten sie jetzt gerade wieder, dass es einfach also diese Redaktion, das ist auch also.Alles es gibt so viele Beschreibungen, die sage ich mal versuchen.Den Charakter dieser Redaktion irgendwie in seiner niederträchtigkeit zu beschreiben. Und alle spotten natürlich,also alle scheitern daran, weil das was was die Bildzeitung macht einfach jeder jeder Beschreibung spottet, ne? Was haben sie diese Woche haben sie doch wieder nach einem.Mehrfachen Mord, die WhatsApp-Nachrichten eines Elfjährigen überlebenden Kindes veröffentlicht.Also, dass dass dieses Kind seinem seinen besten Freund geschrieben hat oder seiner besten Freundin. Das ist.Es ist einfach, weißt du, wenn du denkst, du es geht nicht mehr niedriger als die Bild-Zeitung, dann sagen die wieder, halt mal mein Bier. Ja, und das ist.Eine absolut unerträglich, aber die Selbstgerechtigkeit, mit der,diese Menschen dann dann noch agieren, ja. Da da dann sollen sie eben auch diese Auszeichnungen als als,R-Auszeichnung sehen, sie sind eben einfach nur Menschen ohne Ehre. Aber da wollte ich drauf wollte ich gar nicht hinaus. Ich wollte auf einen ganz anderen Menschen ohne Ehre eingehen,nämlich die äh der Presserat macht diese ähm Veröffentlichung. Ich glaube, wenn ich das richtig erinnere in Erinnerung habe, die die haben nicht so oft ihre Sitzungen, ja?Und ähm jetzt ähm mussten die auch sich damit auseinandersetzen,der äh umstrittenen Kolumne, Abschaffung der Polizei, Allcops A Berufsunfähig, die in der Tageszeitung die TAZ veröffentlicht wurde,ähm ein Text, der äh ja wirklich von äußerst geringer Qualität ist,ähm sollte, glaube ich, eine Glosse sein, äh das ist der Autorin nicht, nicht besonders gelungen, aber der Deutsche Presserat ist eben nicht dafür da, ähm.Die Qualität der Texte zu beurteilen, sondern ob sie zum Beispiel die die Meinungsfreiheit äh,verletzen oder in diesem Fall der Vorwurf gegen die Menschenwürde, ja? Weil in diesem Text, glaube ich, stand.Polizei kann auf den Müll oder sowas, ja? Darüber haben sich Arthe oder auf die Mülldeponie, ja?Da hatte sich äh die Polizei drüber aufgeregt und der Innenminister.Der ja dann unser Innenminister, Horst Seehofer, der ja dann selber noch eine Strafanzeige,angekündigt hat und zwar nicht als Horst Seehofer Modelleisenbahner und Bayer, sondern als Bundesinnenminister.Und nachdem jetzt der Presserat festgestellt hat, dass äh.Dreihundertzweiundachtzig Beschwerden ähm,Eben gegenstandslos sind und dieser Text äh ein drastisches Gedankenspiel darstellt, dass aber wie aus der Kolumne hervorgeht, Raum für unterschiedliche Interpretationen bietet und daher noch unter die Meinungsfreiheit fällt.Das hat also jetzt der der Presserat bekundet und da hat sich wie der, wie der, der deutsche Innenminister.Mit einer äh Pressemeldung an die Öffentlichkeit gewendet und den Presserat gerügt.Also der Bundesinnenminister rückt den Presserat, weil der Presserat nicht,eine die meinen ein Text nicht gerückt hat, weil er unter die Meinungsfreiheit fällt. Das finde ich äh,Ich finde das äh wirklich bärenstark, ja, dass das ist äh also Horst Seehofer wirklich da merkt man, der Mann wird,Also der ist sehr, sehr eigentümlich und ziemlich alt und ist da glaube ich in einer äh in einer Rolle ähm mit.Er sehr schaden kann,Ja und äh also einerseits der Rolle des Innenministers und andererseits auch natürlich so dem generellen Verständnis von Demokratie in DeutschlandUnd da ist Horst Seehofer wirklich eine ganz, ganz katastrophale Fehlbesetzung, muss ich wirklich sagen.
Tim Pritlove 0:33:33
Wird langsamer Zeit, dass wenn äh CSU Bundeskanzler bekommen.Weil dann können sie das Innenministerium und wahrscheinlich auch das Verkehrsministerium nicht mehr verunzen. Äh ich meine, das ist doch wirklich nur drittklassiges Personal, was sie da äh in den letzten Jahren aufgefahren haben.
Linus Neumann 0:33:50
JaUnglaublich. Na ja, also das, da, das war, dazu hatte der Zeit, er hat das übrigens veröffentlicht, diese Meldung, äh, diese Pressemitteilung mit seinem Statement an dem Tag,an dem der äh Brand in Moria eigentlich das,bestimmende Thema war, ne? Wir wissen Moria auf äh Lesbos eine,ähm ja, ich denke, da kann man wirklich sagen, ein Lager, ein völlig überfülltes Lager mit geflüchteten Menschen. Seit ähm vielen Monaten in der schärfsten Kritik,aufgrund der äh absoluten Überfüllung katastrophalen, hygienischen Umstände in Zeiten einer globalen Pandemie.Regelmäßig angegriffen von irgendwelchen rechtsradikalen äh Griechen, die da äh.Die meinen, dass das Lager irgendwie angreifen zu müssen, während ganz Europa dasteht und sagt, naja, nö, also die sind ja jetzt in Griechenland angekommen, das ist ja, sind ja nicht unser Problem, ja. Und an dem Tag, als hier ein Brand auslöst, äh äh ein ein Brand,die Menschen aus diesem Lager äh zu, also sie muss quasi aus dem brennenden Lager fliehen,wurden auf der anderen Seite von der griechischen Polizei mit Tränengasgranaten beschossen, während sie vor Feuer geflohen sind, wurden sie also von der griechischen Polizei mit mit äh mit ähm.Tränengasgranaten wieder in Richtung des Feuers getrieben, ja? An diesem Tag hat äh Horst Seehofer nichts anderes zu tun, als sich über irgendein bescheuerten Text in der TAZ,auszulassen. Und ich muss ganz ehrlich sagen, dieser Text war,ist einer der schlechtesten Texte, die ich je gelesen habe. Ja, und genau deshalb äh finde ich es auch so,traurig, so absolut traurig, dass wir einen Innenminister haben, der dafür seine Zeit verschwendet und damit diesen Text aufhört, aufwertet und würdigt, ja? Ähm das ist äh wirklich,ähm das ist wirklich eine sehr traurige Angelegenheit. Ich habe gerade hier die Push-Nachricht bekommen, dass Horst Seehofer angekündigt hat, äh,irgendwie, ich glaube, hundertfünfzig Kinder aus Moria aufzunehmen zum Vergleich in diesem Lager sind, glaube ich, äh über dreizehntausend Menschen, ja. Das ist.Und der will mir einen von Würde erzählen. Das ist äh unterhaltsam.
Tim Pritlove 0:36:21
Ja, immerhin.
Linus Neumann 0:36:23
Mensch und Christ werde ich solch eine solche Sprache niemals akzeptieren. Ja dann oh man, da ist er wirklich Beleidigung für alle Christen, aber das müssen die Christen unter sich ausmachen.
Tim Pritlove 0:36:34
Hier lese ich gerade einen lustigen Tweet dazu. Seehofer nimmt hundertfünfzig Flüchtlinge auf, aber erst an seinem hundertfünfzigsten Geburtstag.Ausgerechnet da in meinem hundertfünfzigsten Geburtstag werden. Hundertfünfzig, das war von mir nicht so bestellt, Personen eingeführt. Das liegt weit über dem, was bisher üblich war. Ja.
Linus Neumann 0:36:53
Oh man, er äh Referenzen natürlich zu seinem Ding, wo er noch irgendwie gesagt hat, weil das ja noch irgendwie gefeiert hat, dass an seinem Geburtstag hundert Leute.
Tim Pritlove 0:37:00
Zu viel ausgewiesen wurden, ja.
Linus Neumann 0:37:01
Meinem Geburtstag das ist wirklich,Der ist peinlich. Das ist wirklich peinlich. Da muss da muss mal was passieren. Was auch peinlich war, war der, wie hieß der jetzt eigentlich? Alarmtag war gestern, war der Sirenentag oder wie hieß das denn?
Tim Pritlove 0:37:23
Alarm.
Linus Neumann 0:37:24
War der Hashtag.
Tim Pritlove 0:37:26
Weiß nicht, ob an diesem Tag äh überhaupt nicht groß kommuniziert, weil ich irgendwie die ganze Zeit nur unterwegs war. Aber bundesweite Alarmtag war, glaube ich, so der äh Begriff, unter dem das.
Linus Neumann 0:37:34
Es war der der Bundes. So und was haben sie, also die Idee war, wir haben ja in Deutschland das äh.Äh Moment, BM.Bundesministerium, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. So, die.Ähm sind damit äh sind dafür da, dass wir dass die Bevölkerung geschützt wird und bei Katastrophen geholfen wird. Ähm eine.Eine Einrichtung, die zu Zeiten des Kalten Krieges noch sehr viel größer war, ne, also,ja man die in der gesamt die ganze Zeit in der Angst lebte, dass äh uns hier bald die Atom-Eier auf den Kopf geworfen werden und dann hatte man überall SirenenJa, und die wurden auch regelmäßig geprüft, ja? Ich bin auch ganz überrascht, dass das nicht mehr stattfindet. Also, ich erinnere das aus meiner Kindheit auf jeden Fall auch, dass es da irgendwie, ich glaube, das war samstags um zwölf,wurden die Sirenen getestet. Er war einfach so. Kannst du dich da auch.
Tim Pritlove 0:38:41
Ja, also es wurde, ich kann mich auch eindeutig mehr Tests erinnern, aber nicht nicht jede Woche.
Linus Neumann 0:38:46
Ich meine, das war äh wöchentlich.
Tim Pritlove 0:38:50
Übrigens hieß es bundesweiter Warntag. Nicht Alarm.
Linus Neumann 0:38:53
Bundesweite Warntag.
Tim Pritlove 0:38:54
Ja, da sollte gewarnt werden. Warnen scheint ja überhaupt so ein sehr beliebtes Wort zu sein in der Bundesregierung und Verwaltung. Warn-App war ein Tag.Ja, aber hat nicht so funktioniert mit dem wahren Tag, weil die Sirenen waren wohl nicht so, ich weiß nicht, ich war gerade auf der Autobahn, deswegen habe ich das überhaupt nicht zur Kenntnis genommen, was da irgendwie hast du was gehört?
Linus Neumann 0:39:20
Also hier nein, ich habe auch nichts gehört, aber hier in Berlin äh gibt's auch gar keine Sirenen mehr, habe ich äh verstanden. Mh.Es ist also es gibt da ein ein relativ interessantes, aufschlussreiches Interview mit dem Herrn Unger. Der Herr Unger ist der ähm.Chef.Der Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Vorher war er in Niedersachsen äh im Bundesinnenministerium für Zivilschutz und Katastrophenlagen zuständig. So, der ähm,hat also äh hier sich,da mal so ein bisschen über die Warnkapazitäten der Bundesrepublik Deutschland auch hier gesprochen in diesem Spiegel-Interview, weil sagt so, ja, Sirene,ist äh relativ blöd, weil die sagt, die macht ja nur tut, sagt ihr, es gibt eine Gefahr, aber sie sagt dir nicht.Welche, ja? Und deswegen bedienen sie äh Rundfunk, Fernsehen,Presseagenturen, Apps, digitale Werbetafeln in den Städten, äh sie wollen in Zukunft auch auf Navigationsgeräte,oder Laternen irgendwie zu äh steuern können, dass die Laternen rot leuchten und die Navigationsgeräte haben offenbar,auch eine nicht spezifizierte Art der Notfall äh Bewahrung, ja und ähm.Er erkennt durchaus an, dass eben auch viele ältere Leute eben kein äh Smartphone, Smartphone haben,Ähm was man jetzt festgestellt hat, ist außerdem, die haben tatsächlich das wahrscheinlich auch gar nicht so blöd. Die haben kein einzelnen Knopf.Wo man drauf drucken kann, sondern die müssen natürlich mit den Leitstellen der unterschiedlichen.Länder und Metropolregionen irgendwie kommunizieren, weshalb es eben auch jetzt offenbar zu diesem Testtag kam, ja? Und.Jetzt ist Folgendes passiert. Der größere Teil dieser Sirenen, die hast du gar nicht gehört. Es kursieren oft Twitter. Auch Videos von kaputten Sirenen, die dann.Sehr ähm bemitleidenswerte äh Geräusche machen. Und besonders äh nicht funktioniert, haben offenbar die,Apps, ja? Und da gibt es ja diese App äh Nina und Katwan sind, glaube ich, die die berühmteren.
Tim Pritlove 0:41:51
Die Berühmterin, die Nina ist die offizielle Warn-App der ähm der Bundesregierung oder also des des Bundes und Katwan ist eine Warn-App, der des Bundes der deutschen Versicherer.
Linus Neumann 0:42:06
Aha, okay. Weißt du, was Nina gekostet hat?
Tim Pritlove 0:42:08
Die hatten da früher so viel wie eine kurdische Übersetzung oder.
Linus Neumann 0:42:13
Nein, nein, nein, so viel wie eine Corona-App. Äh zwanzig Millionen. Zwanzig Millionen.
Tim Pritlove 0:42:20
Aber sie hat Probleme, das zu tun, wenn man also wenn man sie mal braucht, das dann auch zu tun.
Linus Neumann 0:42:28
Was mich jetzt auch ehrlich gesagt nicht wundert, denn jetzt gucken wir mal, also was du ja hier hast, ist eine Situation, in der du ähm Kommunikation machen möchtest, ne. Und,ähm eine App mit einer Push-Notification.Ist dafür nicht geeignet. Warum? Weil der Aufwand zum Versenden des Alarms mit der Anzahl der Empfängerinnen linear skaliert.Und ein äh sauberes Medium, wie zum Beispiel das Radio.Ähm hat dieses Problem nicht. Ja, also ein Radio,Sendemast wird nicht stärker belastet, weil mehr Menschen das Radiosignal empfangen. Und diese Push-Nachrichten,Sache hat ja dann noch den, sage ich mal, in Deutschland noch das besondere Problem, dass man hier auf eine sehr.Löchrige Infrastruktur setzt, die viele Flächen des Landes überhaupt nicht erschlossen hat, ja. Und da wurde halt der gute Herr Unger hier gefragt.Im Spiegel. Ähm in anderen Ländern erhält man bei Gefahrenlagen automatisch eine Handynachricht.Wenn man sich in einer bestimmten Gegend aufhält. Und der antwortet der gute Herr Unger, ja,Die Niederlande zum Beispiel setzen auf dieses Broadcast System. Wird derzeit aber von keinem deutschen Mobilfunkanbieter angeboten,und steht daher zu Zwecken der Bevölkerungswarnung hierzulande aktuell nicht zur Verfügung. Außerdem hat er dann gesagt,dass äh und dieser Teil wurde inzwischen korrigiert, dass er sagt, dieses Broadcast System hätte.Datenschutzprobleme, weil man damit ja jedes Handy anspricht und außerdem würde man ja an Silvester immer sehen, wenn das.Handynetz überlastet ist, dass das nicht zuverlässig funktioniert. Und das sagt dieser Mann.Verteidigung eines App-Systems, was darauf passiert, dass du eine,Puschmeldung, über genau dieses Mobilfunknetz bekommen muss. Jetzt schauen wir uns mal an, was ist, Broadcast ist ein ähm Standard, der schon seit ähich würde jetzt sagen neunziger Jahre, äh irgendwo spezifiziert wurde ähm und zwar äh schon zu zu GSM Zeiten. Wäre jetzt so meine äh grobe,Erinnerung. Und der funktioniert so, dass nämlich die Zelle, also wir wissen ja, eine,Mobilfunknetz besteht aus Zellen, die Zelle sendet jetzt eineMessage, Broadcast heißt immer Rundfunk, also sie sendet nicht spezifisch an jedes eingebuchte Mobiltelefonsondern sie sendet quasi als Zelle immer so ein Biegen, den alle in dieser Zelle eingebuchten Telefone automatisch Mfangen können. Das Ding kann.Weil es eben dann quasi der Aufwand immer nur Prozelle ist ähm gibt's so irgendwie die äh die neuesten Generationen können so in einem Netz von einer Millionen Zellen.In weniger als zehn Sekunden diese eine Nachricht verbreiten, ja? Und damit quasi das gesamte Mobilfunknetz ähm.Erreichen. Insbesondere ist,da ist eine Broadcast-Nachricht ist, dass genau nicht ein Datenschutzproblem, weil es im Prinzip heißt, deine Zelle sendet einfach nur dieses Signal, ja? Sie sie sendet das nicht an dein Handy, dein Handy bestätigt nicht den Empfang,Mobilfunknetz weiß zwar, dass du in der Zelle bist, aber das,Das BBK muss das hier nicht irgendwie mitgeteilt bekommen oder sowas, ja. Das ist das, was man, wofür man das haben möchte. Ja, das ist genau, dafür wurde das auch erfunden und mir ist völlig unklar.Warum ähm warum wir das in Deutschland nicht haben.
Tim Pritlove 0:46:58
Ja, also das ist für mich auch der totale Schocker. Also ich wäre davon ausgegangen, dass es das gibt. Und ehrlich gesagt, ich meine mich auch erinnern zu können, mal so eine Nachricht ähm empfangen zu haben. Ich kann bloß nicht mehr genau sagen, wann.
Linus Neumann 0:47:12
Bestimmten MobilfunkAnbietern. Ähm ich weiß aber jetzt nicht mehr genau, welcher das war, aber äh da kannst du auch anmachen und dann Broadcast die Zelle irgendwie ihre Sell-ID,Ja, dass äh da bin ich aber jetzt nicht mehr genau sicher, an bei welchem äh ähm Anbieter das war. Ähm die können natürlich unterschiedliche.Nachrichten senden, ne? Also du kannst irgendwie eine Standardnachricht, eine Alarmnachricht und so weiter. Das ist alles schön ordentlich,durchgespeckt, wie das eben so ist bei äh äh drei GPP Standards, ne? Ich sehe hier gerade erste Demonstration, ja Ende der Neunziger, ne.Hm und da fragst du dich ernsthaft, wie jemand, der dem Bundesamt für,Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe vorsitztnicht weiß und da irgendwie eine derart also dass der sich dann noch berichtigen lassen muss, äh berichtigen muss in seinem eigenen Artikel, irgendwas von Datenschutz redet und in einem Satz sagt, naja, manchmal funktioniert das nur Mobilfunknetz nicht.Ähm dann haben wir ein Problem, deswegen machen wir lieber eine App mit einer Notification übers Mobilfunknetz. Das ist schon echt äh ganz schön traurig. Ähm zumal.Bin ich jetzt auf dünnem Eis, ja, aber ich würde sogar sagen, ja, so wie ich dieseStandards mir anschaue und wie das funktioniert. Das Problem, wenn du eine, wenn eine Mobilfunkzelle überlastet ist und du nicht mehr telefonieren kannst, ist, dass du im Prinzip nicht mehr ein,spezifische ein spezifisches Kontext, eine Session für dich herstellen kannst, ja? Wo du dann deinen timestot hast und in dem mit dieser Zelle funkst, weil die eben überlastet ist.Broadcast-Nachricht sollte davon immer noch unberührt sein. Das heißt, da solange die Zelle diese Broadcast-Nachricht sendet und das Telefon.An dieser Zelle lauert, wird es diese Broadcast-Nachricht bekommen. Also auch, ich denke, dass der bei sauberer Implementierung.Zumindest du gute Chancen hast, dass das sogar bei einer für, sagen wir mal, Telefonie und Netz,überlasteten Zelle immer noch zuverlässig funktioniert.
Tim Pritlove 0:49:30
Ja, es gibt ja verschiedene Stufen auch der Überlastung. Also die eine Überlastung, die er da,angesprochen hat, mit ja Silvester und so weiter, sind die Netze überlastet, weil da viele gleichzeitig telefonieren wollen und dann hängt das natürlich äh von den äh sogenannten Erlangen,die deine Zelle hat, also wie viele, also Erlangen ist die Einheit für wie viele parallele,Telefonie, Durchleitung kann es gleichzeitig geben, ja, wenn die natürlich erreicht ist, dann,man nicht mehr durch. Ja, die nächste Stufe der Überlastung ist, dass die Zellegar nicht mehr in der Lage ist, mit allen Telefonen den Kontakt zu halten, die jetzt irgendwo sind. Das hat man eher, wenn es irgendwo eine größere Veranstaltung gibt.Wo eine Zelle steht, die,Solche Menschenmassen noch nie gesehen hat und darauf in irgendeiner Form nicht vorbereitet oder ausgelegt ist, sagen wir mal, du hast irgendwo eine Party irgendwo oder so eine Demonstration äh an einem Ortnoch nie eine Demonstration gesehen hat und das läuft aus dem Ufer. Das dürfte aber schon eher relativ selten sein und natürlich, egal, wie diese Auslastung äh ist,alles, was irgendwie an der Zelle angemeldet ist, ähm müsste diesen Broadcast erreichen,und von daher äh gibt's wahrscheinlich kaum etwas Effizienteres, eine digitale Information zuzustellen in Deutschland.
Linus Neumann 0:50:54
Nee, also genau und wie gesagt, hier handelt es sich um eine Broadcast-Nachricht.Dass es auf einem Kanal äh jedes Handy weiß das, standardisiert, spezifiziert kommen die CB Nachrichten, ja und äh das ist äh tatsächlich etwas, was du,wofür da das Telefon nicht großartig da mit der mit der mit der Nachricht kommunizieren muss, es ist ebenBroadcast. Und ich denke, ähm das ist das ist das Entscheidende, warum man sich mal ähm.Auch wenn ich das inzwischen, auch wenn man das inzwischen irgendwie nicht mehr macht, ja? Und alle irgendwie über Internet streamenDeswegen hat man irgendwann mal Broadcast-Systeme gemacht. Deswegen können wir mit Satelliten fernsehen, äh ohne dass der Satellit überlastet wird. Deswegen können wir Radio hören oder ist der Radiosender überlastet wird,und genau in diesem Sale YouLan Network wurde eben auch gesagt, na komm, dann machen wir wenigstens auf auf Zellebene nochmal ein Broadcast Standard,um solche Notifications raussenden zu können. Und ja, ist also wirklich völlig.
Tim Pritlove 0:51:58
Es gibt also fairerweise muss man sagen.Klar, man kriegt das rausgesendet und dann auch angezeigt. Ich meine, mich zu erinnern, wie das so auf so einem iPhone aussieht. Das äh kommt ganz anders rüber als in normale Nachricht, die man bekommt. Also es ist.
Linus Neumann 0:52:12
Auf dem Display angeze.
Tim Pritlove 0:52:13
Genau, das ist nicht so eine SMS oder so, dass dann irgendwie deine Nachrichten-App aufgeht und das dann schön irgendwie mit grünen Bubbles anzeigt, sondernja, das ist so wie so ein Overlay über alles, das bedeutet natürlich auch, dass diese Nachricht in dem Sinne nur auf dem Bildschirm steht, nicht ähim Kontext einer App weiterführende Informationen haben kann, ne, also so was wie einen Link und eine genauere Erläuterung oder eine Karte oder was weiß ich, was man halt gemeinhin auch heutzutage so erwarten würde und ja auch von dieser NinaApp in der Regel auch so geliefert bekommen. Das ist natürlich da nicht machbar. AberDigitales zu der Sirene, die ja jetzt auch nicht so sehr viel Meta-Informationen äh hat, außer,wie oft sie in welcher Reihenfolge wie vor sich hin heult, ja?Was ja heutzutage auch äh keiner drauf hat. Also ich weiß nicht, ob du sagen könntest, welches Sirenensignal jetzt, welche welches Maß an Gefahr anzeigt, ne.
Linus Neumann 0:53:13
Weißt du, wo das steht, Tim?
Tim Pritlove 0:53:15
Wikipedia steht das natürlich.
Linus Neumann 0:53:17
Nee, hinten auf dem Telefonbuch.
Tim Pritlove 0:53:20
Hinterm Telefonbuch steht, wie die Sirenensignale sind.
Linus Neumann 0:53:26
Ja. Ja.
Tim Pritlove 0:53:26
Ernsthaft? Wow. Das ist aber deswegen, dafür sind die da.
Linus Neumann 0:53:34
Also zumindest war das früher so. Ich weiß, also äh ich äh äh steht auch hier in diesem wirklich sehr unterhaltsamen Interview mit dem Herrn Unger. Hm aber äh der sagt, er steht hinten aufm Telefonbuch, ja.
Tim Pritlove 0:53:47
Also Alarm tun ist.
Linus Neumann 0:53:48
Kann ich jetzt, kann ich jetzt nicht so auf die Stelle verifizieren?
Tim Pritlove 0:53:51
Also der normale Alarmton bei der Sirene ist eine Minute auf und abschwellender Heulton, ist so Alarm, ja? Und wenn's nur so zwölf Sekunden dauert Ton ist, dann äh wird nur die freiwillige Feuerwehr alarmiert.Machen das wahrscheinlich aber auch mittlerweile mit der App und deswegen brennt jetzt alles ab.Ich meine so, ja, hast du ja auch noch das Problem, dass die Telefone auch in so Ruhe ähm.Zuständen sich gerade befinden können. So hier störe mich nicht pipapo, also so richtig alarmierend ist es halt äh auch nicht.
Linus Neumann 0:54:27
Sorry, dass das kannst du nicht wegschalten. Tim, die Standards von der äh drei GP sind schon sehr ordentlich, ja? Und wenn daeine äh Zellen äh Broadcast-Nachricht äh Katastrophe kommt, dann sag nicht dein iPhone, nee störe mich jetzt nicht.
Tim Pritlove 0:54:43
Es zeigt den Text an, aber es äh weckt mich ja nicht auf. Fängt ja nicht an, äh einen Sirenenton abzuspielen.
Linus Neumann 0:54:49
Doch natürlich kann es auch piepen, natürlich. Ja klar.
Tim Pritlove 0:54:51
Ja? Okay, gut, das wäre dann ein Argument dafür. Ich äh bezog mich jetzt eben auch grade äh auf die Apps, also dass die sozusagen, wenn man die Apps.
Linus Neumann 0:54:59
Nein, nein, also wird auch wird auch in,vielen Ländern eingesetzt. Also er hat jetzt hier Niederlande gesagt, gibt noch viele andere Länder, die das die das benutzen. Also, das ist und noch dazu.Also das ist ein ein Widerspruch äh Interview ohne Ende. Dann sagt der Evi, ja viele ältere Leute haben ja kein Smartphone, genau. Aber solange die ein Handy haben, äh was sie nach sagen wir mal neunzehnhundertachtundneunzig gekauft habendann kann ihr Telefon dieses Nachrichten empfangen.
Tim Pritlove 0:55:31
Sogar ohne Apps.
Linus Neumann 0:55:32
Sogar ohne App.Ist halt äh Teil des Standards. Kriegst das Gerät auch nicht äh irgendwie, wahrscheinlich darfst du halt nicht verkaufen, wenn du äh Standard nicht nicht erfüllst. Ne, also du das musst du halt können.
Tim Pritlove 0:55:47
Na ja, aber die Schwablerfraktion hat uns ja schon davon in Kenntnis gesetzt, dass dieser ganze Warntag und die ganzen Sirenen ja nur äh dazu waren, um uns irgendwie aus der Ferne zu steuern und irgendwas zu aktivieren.Insofern vielleicht ganz gut, dass die Sirenen nicht so losgegangen sind, ne? Sonst wären wir jetzt alle ferngesteuert.
Linus Neumann 0:56:07
Das werden wir jetzt alles hergesteuert. Das wäre natürlich auch ein Problem gewesen. Ja. Wir haben ähm natürlich auch wieder noch netzpolitischere Themen. Es gibt ähm eine.
Tim Pritlove 0:56:20
Ausnahmsweise mal Politik, jetzt auch mit Netzpolitik.
Linus Neumann 0:56:26
Die Burn, die Bundesregierung, die Europäische Kommission.Sie müsse sich jetzt damit auseinandersetzen, dass es ja so viel Verschlüsselung gibt. Und ähm wir wissen ja, es gibt immer zwei wichtige Themen, die äh,Verschlüsselung ins Feld geführt werden, dass es entweder Terrorismus oder dokumentierte Kindesmisshandlung.Und jetzt wird äh die EU-Kommission in dieser Hinsicht, also aktiv, sagen, na, ich erinnere daran, seit zwanzig sechzehnist endet zu Ende verschlüsselung in die Breite gegangen, spezifisch bei äh WhatsApp war das der Fall, die damals gesagt haben, okay wir rollen jetzt die.Signal Ende zu Ende Verschlüsselung bei uns aus und lassen halt mal diese Nachrichten äh verschlüsselt ähm.Ähm ja, vor unserem Blick geschützt und.Jetzt wird äh nahegelegt, dass es äh pädokriminelle gibt, die das nutzen. Ich halte das für eine enorm schlechte Idee.Äh das mit einem solchen Messenger zu machen, ähm weil rucki zucki,solche Bilder dann auch in was weiß ich in die iCloud oder in die Googlefotos oder sonst was geschossen werden. Also ich halte dasfür grundsätzlich keine besonders gute Idee und kann mir deshalb nicht unbedingt vorstellen, dass das so verbreitet ist. Ähm zumindest, sagen wir mal so,oder sagen wir mal so, wenn es verbreitet ist, dann unter denen, die auch erwischt und verhaftet werden. Es gibt da jetzt, glaube ich, grade auch so ein Fußballspieler, der,ähm,aus irgendwelchen Gründen offenbar für eine gute Idee hielt, solche Sachen über WhatsApp zu versenden und dann noch an Menschen, die das nicht haben wollten. Mir ist auch nicht ganz klar, was ihnen.Was ihn da äh angeleitet hat. Jedenfalls dieses.Problem, dass also nun eine Ende zu Endeverschlüsselung in der Kommunikation stattfindet, damit potenziell illegale Inhalte versendet werden können, möchten sie jetzt angehen,indem man eine äh technische Lösung findet, die endet zu Ende Schlüsselung zu,bewahren und trotzdem den Tausch illegaler Inhalte zu unterbinden. Ja.Ähm das ist wieder dieses klassische, ne, wir hätten gerne äh wir hätten gerne den Keks, wir würden den Keks gerne behalten und ihn essen.Und äh das äh geht natürlich nicht. Aber, sagen wir mal so, jetzt gibt es hier ein Paper, in dem sie ähm.Unterschiedliche Regelungen, sowohl der gesellschaftlichen als auch der technischen Seite versuchen.Zu beschreiben, ja, dass Paper äh ist geliebt,und das steht schon direkt oben drauf,Also das ist hier nicht unsere Meinung, wir haben das nur mal anfertigen lassen, diese achtundzwanzig Seiten, wo ähm viele.Leute von Google, Microsoft.Ähm paar Universitäten und unterschiedlichen Polizeibehörden,unter anderem auch äh Geheimdienste wie GCAQ beteiligt waren, die sich also quasi hier und das finde ich immer sehr,Also da da sieht man, wie so Diskussionen laufen. Da werden einfach mal alle Möglichkeiten hingestellt.Und dann wird,Sie bereit äh bewertet in diesem Fall nach Effektivität, Durchführbarkeit, Privacy, Security und Transparency,ja? Und sagen ähm aha, das sind das sind die die Optionen, die es gibt,Ja und jetzt machen wir mal, wer jetzt bewerten wir die einfach mal, ja? Wo wo natürlich die Option, das einfach mal nicht zu machen, nicht mehr drin vorkommt. Ja, und dann werden drei top Lösungen identifiziert.Ähm die sind ähm,On-Device Full-Hashing with matching server. Mit anderen Worten, das bedeutet, ähm dein, also jede Datei,die du durch diesen Messenger sendest oder empfängst, von der wird eine Prüfsumme errechnet und jetzt.Dein Gerät mit einem zentralen Server und sagt, ich habe hier eine Datei mit folgender Prüfsumme, ist die.Böse oder nicht. Und dann bekommt es die Antwort zum Beispiel, ja die ist böse und dann muss es,eben darauf reagieren im Zweifelsfall die Datei löschen oder äh was oder was auch immer, ne, hier für Möglichkeiten im Raum stehen. Es könnte natürlich auch sofort der Polizei sagen, hier übrigens,Nutzer XY hat eine solche Datei gehabt. Ich habe die jetzt mal gelöscht oder Beweis äh sicher äh gespeichert, ja?Also sie reagiert, die App reagiert irgendwie da drauf. Dann haben sie gesagt, okay.Der andere Top drei Einsatz wäre. Ich vermute, dass sie damit etwas äh meinen wie du ähm.Du berechnest den ganzen Hash.Fragst aber den Server nur sagen wir mal nach den nach den paar Anfangsbuchstaben deines. Der Surfer gibt dir alle.Hashes die so anfangen und dadurch verrätst du dem Server nicht,welche ob du die Datei tatsächlich hattest oder nicht. Also im Prinzip so ein bisschen Doppelblind, ja? Wo sie sagen, das ist hier noch noch äh äh Prime noch private und dann haben sie noch irgendwie eine Idee, ähm.Die ähm.Mit einer Secure Endlave in einem ESP-Server funktionieren soll, wo es also auch ein äh.Ja, das versuche ich hier gerade mir nochmal so anzuschauen. Ähm sie wollen äh mit Humor verschlüsselung arbeiten und ähm.Letztendlich, ich glaube, dass muss ich tatsächlich sagen, da ist mir nicht ganz klar.Eier, okay. Alles klar. Also, es gibt einen Server und der Server entschlüsselt einfach deine Nachricht. Ja? Checkt, ob da irgendwas Böses drin ist und wenn ähm.Dass ähm festgestellt wird, dann wird es äh weitergeleitet. For Review and Reporting. Und wenn nichts detected wird, dann wird die Nachricht wieder Ende zu Ende verschlüsselt und dem,Empfänger gegeben. Ja, also da sagen sie im Prinzip, wir haben einen einen Server, an den du immer mit,verschlüsselt, der hat aber eine Secure and Clave äh und die kann ähm.Diese diese die macht diesen Test in der Cloud. Also kommen sie einfach ein paar Passwörter draufgeworfen für letztendlich ein Mann in the mittel, ja? Ähm.
Tim Pritlove 1:04:21
In der Cloud das klingt,nicht richtig. Also wer nicht ganz folgen kann, Secure And Clave ist gemeinhin die Bezeichnung für so einen äh.Ja, so einen isolierten Ort in einem Prozessor, in dem ein Programm läuft mit seinen eigenen Daten, mit dem man nur über so ein Protokoll,kommunizieren kann, aber indem man nicht reinschreiben kann oder so. Und äh da werden dann zum Beispiel, was weiß ich, Pins und so weiter äh äh abgelegt,Oder wenn du so einen Computer hast mit Fingerabdruck, äh Sensor oder Gesichtserkennung, dann wird sozusagen das Profil dort gespeichert, damit eben Programme dann normalerweise nicht drauf zugreifen können, aber wenn das dann irgendwie in der Cloud ist, dann ist es schon wieder alles vorbei.
Linus Neumann 1:05:06
Also sie die.In der Regel nimmst du so etwas damit Schlüsselmaterial nicht kopiert werden kann, ne? Also das sensitive Daten äh wie Schlüssel angewendet werden können, aber nicht,kopiert werden können. Und da würden sie jetzt irgendwie sagen, in der Cloud gibt's irgendwie einen Server und die ja, da die Secure NC soll das jetzt, also haarsträubend, ja? Letztendlich bedeutet das,Sie wollen, Sie suchen hier nach verschiedenen Methoden. Ich hab jetzt mal drei geschildert von, ich glaub das waren um die zehn.Drei, sieben, elf. Ähm.Die sie hier identifiziert haben, wo sie sagen, ja so könnte man das eigentlich machen, weil man da ja dann doch relativ viel Privatsphäre behält. Wir wir entschlüsseln das ja nur Secure,Und äh und und und führen die Nachricht ansonsten ab, dass es im Prinzip, dass äh das einfache Verfahren, ne? Das bedeutet, du hast du verschlüsselt hier die Nachricht auch immer noch mal mitan den Sensor und der kann da der kann reinschauen. So äh langer Rede kurzer Sinn.Das sind alles nicht besonders gute Ideen, weil, was am Ende passieren wird, ist doch relativ simpel Folgendes.Ähm stell dir mal vor, das ist tatsächlich inzwischen glücklicherweise durchaus auch üblich, so geliebte Dokumente werden gerne mal mit, zum Beispiel, Signal versendet.Wo man sagt, ah hier, guck dir das mal an, schau da mal drauf, gib mir doch mal bitte deinen äh deinen O-Ton, deinen Eindruck dazu, ja? Jetzt stell dir vor, jeder Messenger würde immer von jeder Datei, mehr oder weniger den,verraten, die er empfangen hat. Das ist ähm solange du den Dateiinhalt nicht kennst, kein Problem,Wenn du aber auf der Suche nach einer spezifischen Datei bist, eben doch relativ einfach möglich. Das heißt, was du natürlich als nächstes hättest wäre, dass du sagst, hör mal, die Anfragen, die an den Server gehen, ne,wollen wir aber mal bitte locker äh die wollen wir mal bitte loggen, damit wenn sich die Datei später als illegal rausstellt, wir trotzdem schon mal wissen, wer die hat,ja? Und,dann hättest du eben beispielsweise bei anderen Materialien, die Horst Seehofer vielleicht gerade für der Menschenwürde der Polizei nicht zuträglich hält, eben auch ähm Aufzeichnungen und Kanäle dazu,Der andere Punkt ist, in dem Moment, wo du so etwas äh implementierst oder rechtlich verpflichtend machst, wandern alle Kriminellen ab auf,ein System, was diesen Nachteil für ihre Interessen nicht hat und.Die einzigen, die am Ende geschädigt sind von deinem System, sind die ganz normalen arglosen Nutzer, die in einer Welt voller Facebooks und TikToks und äh Trackern und Googles und,Corona Restaurantlisten, die nicht ordentlich gesichert sind, wenigstens mal eine kleine Kurznachricht,eine Freundin schicken wollen, ohne dass die Regierung oder irgendein Konzern mitließt. Das sind dann die,Leidtragenden. Gibt diesen alten Satz, den ich hier im Logbuch auch schon öfter gesagt habe, wenn du.Die Privatsphäre kriminalisierst, dann haben eben noch kriminelle Privatsphäre und genau das ist ja,nun mal nicht Ziel der Angelegenheit. Aber das ist äh das, wo es hingeht und so, wie man sich das jetzt hier,wie wie sich das liest, kannst du dir schon vorstellen, dass die EU Kommission das jetzt wieder zu ihrem größten Problem macht,und sich meint darum kümmern zu müssen, ja? Während das, was eigentlich, sage ich mal, relevant ist in dieser Gesellschaft,völlig im völlig in in der Öffentlichkeit stattfindet, ohne irgendwelche Ende zu Ende Verschlüsselung, äh irgendwelche Nazikanäle auf Telegramm, äh wo keiner was von wusstewo sie dann überrascht sind, dass irgendwo ein Sturm auf den Reichstag stattgefunden hat, ja? Also ich, es ist, es ist.Die suchen sich einfach diese technischen Probleme habe ich inzwischen den Eindruck, gezielt heraus, um von ihrer tatsächlichen fachlichen.Inkompetenz, in der Polizeiarbeit und in den blind Spots, die nicht technisch sind, sondern in ihren Köpfen abzulenken. Ich kann mir das anders nicht mehr erklären.
Tim Pritlove 1:09:34
Schwierig, das anders zu deuten.
Linus Neumann 1:09:37
Na ja, ich meine, keine Ahnung, fühle ich mich dadurch bedroht? Naja, weißt du, wenn sie das jetzt irgendwie, wenn sie die uns die Ende äh zu Ende Verschlüsselung in den großen Messenger wieder wegnehmen? Dann nehmen wir eben andere, die vernünftige Ende zu Ende Verschlüsselung haben. Und dann, dann versuchen sie, uns die zu verbieten,Also diese diese Kryptowars, jedes, jede Woche neu anfangen zu wollen mit jede Woche neuen ähm.Komischen ähm Vorwänden, ja? Äh finde ich tatsächlich ziemlich ermüdend. Tja.
Tim Pritlove 1:10:11
Genauso ermüdend wie das Dauerthema Digitalisierung des Unterrichts.
Linus Neumann 1:10:19
Digitalisierung des Unterrichts. Das ist äh das ist wirklich ermüdend. Das ist ja auch wirklich abgefahren das Thema, das ist durch äh.Wobei Steffen Seibert äh der Cyber-Beauftragte, der Cyber-Regierung ja kürzlich noch twitterte, äh Digitalisierungsnot-Dat. Aber ich würde sagen, in Deutschland stinkt sie auf jeden Fall schon mal relativ übel.Ähm dass ähm.Gibt also jetzt irgendwie den Digitalpakt, wo dann irgendwie mal wieder fünfhundert Millionen Euro für Laptops, für Schülerinnen zu kaufen sein sollen, äh dann legte der Bund nochmal was drauf und wir kennen die Geschichten mit diesen Laptops, die liegen dann.In der Regel.Auf einmal äh liegen dann irgendwo und können nicht eingerichtet werden oder haben kein Internet oder sonst was. Also gab's jetzt noch die Idee.Man könnte doch den Schülerinnen aus den benachteiligten Familien.So ein Internettarif, so ein Bildungs äh äh Internettarif geben. Und zwar für zehn Euro pro Monat, eine Flatrate auf ausgewählte Bildungsinhalte.Und die können dann in die geförderten Endgeräte aus dem Digitalpakt kommen,und dann können die Schülerinnen aber nur auf Bildungsinhalte zugreifen, die die Schulen oder die Schulträger vorher noch äh bestimmen sollen.Und du fragst dich ernsthaft, was, was das für eine Katastrophe sein soll.Also wenn du jetzt irgendwie so ein Handy hast, wo wo eine ausgewählte Anzahl an Bildungsinhalten zugänglich ist, ne? Dann frage ich mich ja schon mal, wie wird denn diese.Auswahl getroffen. Ist YouTube dann vollständig gesperrt? Oder nur bestimmte Kanäle?Geht's ja schon mal los. Kann ich irgendwie äh ne, kann ich Daily Show nicht gucken, aber MyLab oder was, ja? Äh fände ich äh fänd ich schon mal enorm. Also du.Das ist technisch.Überhaupt nicht sinnvoll umzusetzen und meine größte, mein größtes Problem damit ist, ich habe dann mal so an meine Bildungshistorie gedacht, ja? Und habe mir überlegt, wo habe ich eigentlich.Die tatsächlich für meine Bildung.Also als als Bürgerin oder Bürger dieses Landes relevanten Informationen bezogen und.Für meine Information, die vielleicht für mich nachher im Verlaufe meines Studiums oder meiner beruflichen,meines beruflichen Werdegangs relevant waren. Die kamen ganz sicherlich nicht von irgendeiner einmal im Jahr aktualisierten Liste der.Der bundesdeutschen Bildungsinhalte, ja? Also das ist wirklich.Es ist so eine Katastrophe und da müssen wir gar nicht erst anfangen mit dem Thema ähm.Mit dem Thema äh Netzneutralität und so weiter, ne? Weil was was stell dir vor, was das für die Schule bedeutet. Wenn du das Kind bist mit dem, mit dem Handy, was wurde bei jedem Link, wo du draufguckst, ähm irgendwie,sein muss, dass er gleich wieder steht. Äh Entschuldigung, hier endet äh das das,Hier, hier endet das Bildungsgebiet Deutschland. So, das kann doch irgendwie nicht das doch nicht denkbar, oder?
Tim Pritlove 1:14:04
Ich meine, es ist vollkommener Quatsch und ich meine grad das Beispiel, äh mit einzelnen Channels sperren kriegst du halt gar nicht hin bei YouTube. Also ich meine, dieses diesen Grad an Sperrungenalso entweder YouTube oder kein YouTube so und dann,mit gefangen und jetzt irgendwie YouTube aus dem Bildungsprogramm rauszunehmen. Ich meine, da kann man's auch einfach mal gleich vergessen. Das ist halt auch immer so ein bisschen diese Angst, ne, die da ist, so dieses.Das Internet könnte irgendwie böse sein, das Internet könnte dich ablenken das jaDie nehmen ja dann das andere, als es eigentlich gedacht war. Ist auch so ein bisschen diese Diskussion mit wir können ja unter äh wir können ja Bedürftigen äh Familien jetzt irgendwie kein Geld geben, das versaufen die ja dann nur,weißt du? Und und so unterstellt man quasi auch Schülern, dass sie nicht lernen wollen. Und nichts könnte ja wirklich,Weiter weg von der Wahrheit sein, als das, also ich meine, selbstverständlich willst du lernen, sicherlich, es gibt,einzelne, die haben Lernschwierigkeiten und so weiter, aber äh es bestätigt sich ja eigentlich immer wieder. Man muss halt nur den richtigen Rahmenbedingungen schaffen, um ein eigenständiges Lernen zu ermöglichen. Und da ist natürlich die Digitalisierungvor allem erstmal eine Chance und nichterstmal ein Problem. Denn das andere Modell scheitert nicht erst seit dem Corona äh die Durchführung dieses Modells weiter erschwert, sondern das ist eigentlich ohnehin bekloppt, weil das ebennicht diesen natürlichen Trieb zum Lernen befördert, sondern mit dieser ganzen frontalen Nummer.Eigentlich jeden, jeden Lernwillen oft auch äh erstickt. Ähm will das nicht zu sehr generalisieren, aber.Das scheint mir eben auch erforderlich zu sein, dass wenn man diese ganze Digitalisierung jetzt richtig angehen möchte im Weiteren, dass man ähm auch bereit sein muss,Die alten Lernkonzepte ein bisschen zu verlassen.Man sieht das ja auch und mein Internet ist ja hier nur ein Teil davon. Ja, also die Möglichkeit so zu greifen, ähm.Bei den äh Schulen.Meiner Kinder war das jetzt auch so, dass so Zettel rumging mit wir wollen erstmal erfragen, welche Eltern überhaupt in der Lage wären, jetzt einen digitalen Unterricht durchzuziehen, so habt ihr genug Geräte,ja, stünde ein Gerät für die Kinder zur Verfügung et cetera, gibt's Internet und so. Ähm weiß ich noch nicht ganz genau, was da rauskommt,Aber man merkt eben auch gerade bei den.
Linus Neumann 1:16:46
Wie du weißt nicht, ob du ein Gerät für die Kinder abgeben kannst.
Tim Pritlove 1:16:49
Ja ich war nein.
Linus Neumann 1:16:50
Okay, äh du meinst.
Tim Pritlove 1:16:51
Was das Gesamtergebnis dann letztlich ist.
Linus Neumann 1:16:54
Weiß ich noch nicht. Weiß ich noch nicht, ob ich also ob ich hier.
Tim Pritlove 1:16:57
Alles meins. Na ja.
Linus Neumann 1:17:01
Das iPad brauche ich.
Tim Pritlove 1:17:06
Ja ähm was wollte ich sagen? Die genau.
Linus Neumann 1:17:14
Schule erfasst das, ja? Das ist ja schon mal gar nicht so verkehr.
Tim Pritlove 1:17:16
Ja, das ist schon mal ein guter erster Schritt, aber wenn du halt mit den Lehrern äh äh redest, dann stellst du halt einfach oft fest, dass da einfach extreme Ängste äh äh sind, dieteilweise ein bisschen irrational sind, so nach dem Motto, da muss ich jetzt auf einmal mit was umgehen, mit dem ich die letzten Jahre nicht gearbeitet habe so auf den letzten Metern bis zur Rente,lasst sicherlich nachvollziehbar, aber wahrscheinlich eben auch immer wieder gestützt ähm von dem Wissen, dass man eben auch bei anderen komplexen Dingen eigentlich mit mit viel Rückhalt nicht rechnen kannda eben die Mittel nicht viel, weil die Mittel fehlen, weil Personal äh fehlt. Es fehlt ja ohnehin schon in den Schulen sehr viel Personal. Eine Schule, dieauch nur zu hundert Prozent ihre ähm.Ihren Unterricht bestücken kann mit Lehrern, ist ja schon gut ausgestattet und das also hundert Prozent heißt, ähm du hast für jeden Regelunterricht auch einen regulären Lehrer, eine reguläre Lehrerin am Start,wobei hundert Prozent halt sagt, wird jemand krank, bist nicht mehr bei hundert Prozent und dann fällt der Unterricht halt aus, ne. Und äh,da wird's halt jetzt durch diesen ganzen digitalen Ansatz, der so ein bisschen Harok ist natürlich auch nicht besser. Was auch äh ein Problem ist, was,auch besprochen wurde, auf so Elternabenden und so,ist das ähm man natürlich jetzt an der Stelle auch die Eltern mal ein bisschen mit einbeziehen muss, ne? Weil man natürlich gerade, was dieses ganze Corona-Haus und so weiter betrifft, wäre es ja sozusagen auch eine Chance, äh äh hier auch unterstützend,einzugreifen. Ähm wenn man eben Systeme hätte.Wo man zumindest mal weiß, was irgendwie überhaupt behandelt wird, was die Inhalte sind, was an Hausaufgaben gemacht werden muss und all solche Sachen, ne.Soweit wird's einfach noch nicht gedacht. Wir müssen es noch weiter denken als bisher gedacht wird.
Linus Neumann 1:19:09
Das äh wäre schön, wenn das irgendwann nochmal stattfinden würde, ne.In der Bildung. Also Bildung ist, denke ich, nach wie vor das, also dass bei allem ist auch jetzt schwierig zu sagen, bei allem, über das ich mir Sorgen mache, aber.Um mal bei dieser bei diesen Top drei Möglichkeiten zu bleiben, die ihr die EU-Kommission hat erarbeiten lassen so. Bildung ist auf jeden Fall in meinen Top drei der der Problem dieses Landes. Ähm,Wir kommen, müssen wir ein bisschen kürzer machen, also es geht jetzt weiter in dem Verfahren um Wiki Leaks. Das äh ich würde das mal ähm.Verlinken. Es gibt äh eine neue Reportage und Dokumentation über äh das.Die Maßnahmen, die Julian Assange sich in der equatorianischen Botschaft,über sich ergehen lassen musste. Es ist außerdem nun öffentlich geworden, dass er,eine Lebenspartnerin hat, mit der er zwei Kinder hat, äh die ähm da eben auch unter ganz enormer Überwachung versucht wurden, geheim zu halten, ja, vor dieser,diesem Unternehmen UC Global, was da wohl offensichtlich für,Zitat aus einer E-Mail des Geschäftsführers unserer amerikanischen Freunde ähm den Jury den überwacht hat. Ähm.Die haben unter anderem irgendwelche Pläne gehabt,einem dieser Kinder den Schnuller zu klauen, um dann einen Vaterschaftstest machen zu können, um prüfen zu können, ob das die Kinder von Julian Assange sind und diese,äh die Mutter und der Vater Julian Assange haben quasi in der Zeit in dieser Botschaft diese Kinder,nie. Also er hat die quasi immer versteckt. Ja und da sind andere Leute mit den Kindern reingekommen, damit weil der sich in der Botschaft, in der sich da aufgehalten hat, beobachtet gefühlt hat und tatsächlich, er wurde beobachtet, da hat er sich alles nicht eingebildet,war so, dass die da halt, dass er quasi heimlich in irgendeiner Kammer dann mal seinen seinen Sohn halten konnte, so, ne.Während die da draußen saßen und dachten, na der ist aber ganz schön langer mit dem Kind,in dem Kabuff, wahrscheinlich ist das Seinke, wir müssen dem Kit den Schnuller klauen und einen Vaterschaftstest machen, also völlig, völlig Perverse, Irre, die dir da irgendwie.Bewacht haben, ja? Und jetzt äh geht's aber natürlich in dem aktuellen äh Verfahren in Großbritannien um.Auslieferung an die USA ist, ich denke, es ist sehr, sehr, sehr klar und sehr offensichtlich, dass äh man,wenn man, wenn Julian Assange in die USA ähm ausgeliefert wird, dass das.Garantiert katastrophale Konsequenzen für ihn hat, weil er eine politisch verfolgter ist. Und was sie versuchen, ihm da anzudichten mit er wäre ähm.Er hätte irgendjemanden zum Hacking angestiftet oder so, da habe ich mitunter jetzt in den Anklageschriften Sachen gelesen, ja, dem wird äh,Zum Beispiel ernsthaft vorgeworfen, auf dem CCC-Kongress vorgetragen zu haben. Ja, ähm weil die Anklage ihn damit in die Nähe von Hackern.Bringen möchte und damit ihm quasi diese,diese äh journalistische Rolle der Veröffentlichung von brisanten Materialien, die ganz ohne Zweifel im Interesse der Öffentlichkeit waren, quasi wegzunehmen und ihn zu einem Anstifterzu zu kriminellen,zu kriminellen Handlungen zu machen, ja? Und da schrecken sie noch nicht einmal davor, zurück eben zu sagen, ja, der hat hier auf den Hackerkonferenzen auch gesprochen, ist ein Hacker, ja? Und das äh ist natürlich ähm also.
Tim Pritlove 1:23:00
Da haben wir auch schon schon Regierungsmitglieder und äh Datenschutzbeauftragte und so, die haben da auch schon alle gesprochen. Wahrscheinlich auch alles Kriminelle. Ja. Du auch.
Linus Neumann 1:23:11
Natürlich, natürlich. Aber also ich denke, gut, aber ich ich sage ja auch gar nicht, dass ich kein Krimineller.Und ich sage nicht, ich werde Journalist. Ähm so dann kommt ja ähm also da das.Es gibt da nichts Neues zu sagen. Und das ist auch das, was, glaube ich, an diesem Verfahren genau das Schlimme ist. Eigentlich können sich alle seit wissen alle, die es grob sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, seit Jahren,dass es da um einen politisch Verfolgten geht, der dem in den USA sicherlich keine guten,keine guten Erfahrungen auf ihn warten, sondern erbarmungslose Rache des,Militärs und der Geheimdienste und der Regierung der USA.Ähm das ist kein faires Verfahren, was ihm da ähm entgegensteht und das ist äh wirklich.Haarsträubend, was, was ihn da droht. Und da muss man jetzt genau hinschauen und genau drauf achten und hoffen, hoffen, hoffen, dass Großbritannien nicht so wahnsinnig ist, äh den ernsthaft in die USA auszu ähm.Auszuweisen und das äh ich fürchte tatsächlich, die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie das tun werden. Tja.Für Facebook wird's ähm eng, ja? Die haben jetzt einen blauen Brief aus Irland bekommen von der Datenschutzbehörde, weil ja quasi geurteilt wurde, dass,Rechtsgrundlage, mit der sie die Daten europäischer Kundinnen in die USA exportieren.Verschwunden ist. Wir erinnern uns, Privacy, Shield ist nicht ähm.Standardvertragsklauseln ist nicht, Facebook macht aber einfach weiter, äh laufen jetzt hier in,Boris Johnsons Mania weiter gegen die Wand. Äh da da könnte es also interessant werden, aber tja, muss man wahrscheinlich auch sagen, ganz ehrlich.Bisher ist da ja sowas äh bisher hat äh konnte ja immer die Politik noch abwenden, dass das Geschäftsmodell von Facebook,nennenswerten Schaden nimmt. Also jetzt muss die Politik sich echt anstrengen,um Facebooks Machenschaften da jetzt noch irgendwie schnell wieder eine Rechtsgrundlage zu geben, nicht dass nachher die Interessen dieses Unternehmens verletzt würden. Ja, da wird's also jetzt echt eng.So und dann haben wir noch eine letzte kurze Nachricht ähm.Wir haben hier auch immer wieder drüber berichtet und Konstanze hat ja auch im äh Lokbuchnetz Politik öfter darüber berichten über das Verfahren gegen den,also den äh Großbritannien Geheimdienst, den den UK Geheimdienst, ähm die Klage von Privacy International,mit mehreren Organisationen und eben Konstanze für den CCC auch dabei. Geht um die weitreichenden.Hacking Operationen des GCHQ und da wurde ja quasi das Verfahren in.Großbritannien,hatte ging erstmal an das IPT, das Investor Tripinal, was die Klage zwanzig sechzehn zurückgewiesen hat, aber die Spionageaktivitäten bestätigt hat. So, dann ähm.Haben, die jetzt gesagt, okay, dann müssen wir jetzt, wenn wenn hier diese Klage abgewiesen wird und wir nicht in Großbritannien,mit den nationalen Gerichten klagen können, dann müssen wir,an den ähm EGMR, Europäischen Gerichtshof, der für Menschenrechte, ja, die haben jetzt aber entschieden, ja, diese,Hacking Aktivitäten des sind ein besonders starker Eingriff in die Grundrechte der Betroffenen.Es sind Schutzmaßnahmen notwendig.Aber ähm diese Gruppe Privacy International und die Koalition, die da eben klagt, habe nicht.Den alle nationalen Klagewege erschöpft und könnte sich deswegen noch nicht an den IGMR wenden. Ja und ähm.Jetzt sagt die britische Regierung hat aber klar gemacht, dass man gegen die IPT-Entscheidung nicht klagen kann. Es gibt keine Möglichkeit, die prüfen zu lassen,vor einem nationalen Gericht, weil das Investor aus Tribüne eben keinem dieser anderen Gerichte untersteht. Ähm.Der EGMR sagt aber ja, jetzt musst du aber trotzdem nochmal irgendwie vor ein nationales Gericht. Das heißt, die werden dann jetzt versuchen, vor irgendeinem anderen äh hoheitlichen Gericht äh Großbritanniens diese Klage noch einmal anzubringen und das.Auch wieder so so bezeichnend, ja, dass du dich hier gegen, du willst dich gegen eine klare Grundrechtseinschränkung zur Wehr setzen,Grundrechtsverletzungen,Zur Wehr setzen die relativ eindeutig an den Verfassungsrechten kratzt, ja oder an den Menschenrechten kratzt und die Gerichte sagen dir,JaDu, äh da hast du wahrscheinlich einen Punkt. Das sehen wir auch so. Das ist auf jeden Fall wichtige Frage. Allerdings fehlt dir der Passierschein A achtunddreißig, ähm damit wir uns damit auseinandersetzen könnten. Äh und deswegen äh sorry.Das ist also das das ist genau das Problem, was wir dieser, was man dieser Massenüberwachung durch Geheimdienste.Sagt, nachsagt, dass sie eben nicht der äh rechtsstaatlichen Kontrolle unterliegt und dass man keine Möglichkeiten hat, dagegen äh sich,dagegen zu klagen. Ja, das ist das Problem. Und da sagen die Gerichte, jo, hast recht, das ist echt das Problem. Ähm allerdings bei uns kannst du da nicht gegen klagen.Genau. Na ja.
Tim Pritlove 1:29:22
Ja, das heißt, jetzt werden sie trotzdem nochmal äh in Großbritannien so proformer quasi sich nochmal ablehnen lassen von so ein paar anderen äh Gerichten, um dann nochmal den Weg zum IGMR zu gehen.
Linus Neumann 1:29:36
Um dann hoffentlich, aber da müssen sie wahrscheinlich vom EGMR gegen die Abweisung der Klage oder was auch immer, ey, das wird ähm.
Tim Pritlove 1:29:46
Unterliegt denn äh Großbritannien noch dem IGMR überhaupt?
Linus Neumann 1:29:50
Das da hätte ich gedacht, dass du das besser weißt als ich. Ich weiß nicht, ob die ob die sich auch von den Menschenrechten verabschieden oder nur von dem nur von ihren Fisch.
Tim Pritlove 1:29:57
Das tun sie unter Garantie. Da sind sie auf jeden Fall auf einem ganz guten Weg. Äh auf jeden Fall scheißen sie drauf. Das kann man äh schon mal sagen. Allerdings ist der IGMR.Ähm auch kein Gerichtshof der EU, sondern des Europarats.Also der Council of Europe, der nicht der Rat der Europäischen Union ist, was ja wiederum die dritte Säule der äh EU ähm Legislative ist, also die Versammlung aller StaatsoberhäupterÄhm von daher äh gehören sie dem auch weiterhin an. Bis sie da auch noch austreten.Also auch Russ, dass Russland äh sogar die Türkei ist da mit drin, also die richtig geilen Staaten alle dabei.
Linus Neumann 1:30:51
Okay, dann kommen wir doch jetzt mal zu den Terminen.
Tim Pritlove 1:30:55
Genau.Ja, so Termine gibt's äh natürlich nicht so viele, wie ihr euch schon äh äh denken könnt, aber ähm ein bisschen wird es zumindest probiert, denn jetzt wäre ja auch die Zeit gekommen für die äh Datenspurenin diesem Jahr sich als die Spuren ähm in die Öffentlichkeit drängen. Und ähm ja, sie wollen's nicht komplett ausfallen lassen, so ähnlich wie wir das mit dem Kongress ja auch schon gehört haben und werden versuchen, etwas Neues zu machen,Ähm aktuell gibt's wohl so an die achtzehn,Einreichung bereits, die auf einer Stage dann online gestreamt werden sollen, wer trotzdem vorbeikommen will, kann das auch machen. Und äh und sich über dreißig geplante Präsenzroboter vor Ort einklinken und die Location erkunden,was auch immer da, dahinter stecken mag. Genau, das Motto der Datenspuren dieses Jahr ist mehrUtopie wagen, Fahrplans, äh Streaming-Links, alles weitere unter Datenspuren Punkt DE und das Ganze findet statt vom,achtzehnten bis zwanzigsten September zwanzig zwanzig.
Linus Neumann 1:32:16
Das ist ja schon in einer Woche.
Tim Pritlove 1:32:18
Das ist schon in einer Woche, so sieht's aus. So sieht's aus. Tja, Timeline.Das bringt uns ans Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:32:31
Dann nehmt, nehmt bitte noch bei am Heavy Sale teil.Eure Ideen für die Remote KOS Experience und euer Input. Hm.Und dann hätte ich noch zu danken. Letzte Woche haben wir ja nur.Einer Person gedankt. Ähm da haben sich auch einige noch ein bisschen drüber gewundert, was denn das äh Auto äh der Bonustrack dann war. Äh dazu haben wir äh auch nochmal in den zu dieser Sendung.Verlinkt, worum es da ging.Und dann würde ich an dieser Stelle danken, Maren, Jan, Wolfgang Jendrik, Alexandra, Alexander, Ralf und Jani,und äh besonders für dich noch danken Nils und Gerold. Vielen Dank für die,persönliche Unterstützung und äh ich freue mich immer sehr darüber.
Tim Pritlove 1:33:29
Genau.Von mir der Dank an alle treuen äh Spenderherzen, die äh Meterebene und Logbuch Netzpolitik hier äh regelmäßig befüllen und ja, ansonsten danke fürs Zuhören, wie immer. Das war's für diese Woche.
Linus Neumann 1:33:46
Ciao, ciao.
Tim Pritlove 1:33:47
Bis bald.

Shownotes

Prolog

rC3 – remote Congress Experience

Corona-Warn-App nicht auf kurdisch

Chez Airelle

Presserat

Alarm

E2E monitoring

Digitalisierung des Unterrichts

Wikileaks

Für Facebook wird es eng

Straßburg lehnt GCHQ-Klage vorerst ab

Termine

LNP358 Das ist mir hier zu unterkomplex

Feedback — Corona-Warn-App — Exposure Notifications Express — Covidioten — VDS in USA — Coronalisten — Facebook — TikTok

Heute nehmen wir uns mal etwas mehr Zeit für Feedback und leider auch für die skurrile "Demo", die letzte Woche in Berlin stattgefunden hat und schauen, was dort für Kräfte unterwegs waren und im Netz noch sind und auch wie die Medien damit umgegangen sind.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Was mir schon die ganze Zeit umtreibt, dieser Coup, bist du das eigentlich?
Linus Neumann 0:00:10
Ich weiß nicht, äh wer cool ist, es scheint aber auf jeden Fall sehr kluge Figur zu sein. Ich meine, es gibt auf jeden Fall kluge Leute auf beiden Seiten, ja, feine Leute auf beiden Seiten und äh ja, es scheint äh auf jeden Fall kluger kluge Person zu sein. Eine sehr interessante Sachen stehen da im Internet, sehr interessante Sachen. Tim, denk mal drüber nach.
Tim Pritlove 0:00:49
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertachtundfünfzig vom vierten September zwanzig zwanzig. Tja, Leute, glaubt nicht, alles, was ihr im Internet lest, glaubt nur, was ihr im Internet hört,denn das ist die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Stimmt's Linus?
Linus Neumann 0:01:07
Auf jeden Fall. So war, so war mir Kuh helfe.
Tim Pritlove 0:01:10
Vielleicht solltest du auch irgendwie so einen Buchstaben ausgraben. L L Anon.
Linus Neumann 0:01:21
Nee, hör mal auf mit so Quatsch, dass äh na, am Ende habe ich da irgend so ein Telegram-Kanal und äh.
Tim Pritlove 0:01:28
Na, du hast ja, hast ja gesehen, man muss ja da irgendwie nur äh eine Botschaft reinschmeißen, dass der äh Attila die Raute gemacht hat und dann drehen sie ja schon alle durch. Also,wenn weißt du, weißt du, wenn der aufgeklärte Widerstand einfach mehrmehr Mumm hätte und und sich einfach mal ein bisschen frech was trauen würde, dann würden wir die einfach in Grund und Boden trollen. Eigentlich können wir das, aber wir haben diese moralische Hemmung, sowas ja nicht zu machen und deswegen können wir gegen diesen ganzen Unsinn nicht so richtig ankämpfen.Aber einfach mal so ein paar verwirre äh äh Dinge. Also.
Linus Neumann 0:01:59
Weißte, was mir ähm was ich so letztens gestern Abend äh so sinnierend bei mir dachte.Was können wir froh sein, dass wir irgendwann mit dieser Freiheit statt Angstdemo aufgehört haben? Stell dir mal vor.
Tim Pritlove 0:02:18
Du, da liefen schon immer diese Infokrieg äh Vögel mit Rum. So, das hat mich schon von Anfang an gestört.
Linus Neumann 0:02:24
Gehen. Genau. Und äh da war eine der war ja durchaus ähm.Neben seriösen Vertretern auch äh weniger seriöse und stell dir mal vor, was dieses Jahr los gewesen wäre, wenn du eine Freiheit statt Angstdemo gemacht hättest. Hallelujah.
Tim Pritlove 0:02:43
Ja, der Name ist durch auf jeden Fall so, also das lässt sich irgendwie nicht mehr so richtig äh äh durchziehen. Ja.Trotzdem nochmal eine Lanze brechen, also vielleicht sollte man da wirklich nochmal was machen. Du kennst doch bestimmt auch dieses schöne äh Mehm ähm ich weiß gar nicht, wie nennt man denn dieses Mehmen? Wo der Typ sich nach dem Mädel umdreht?Das Mittel, das mit dem gerade geht, ihn so von der Seite an, du weißt schon.
Linus Neumann 0:03:11
Ja das das, das, das, das aktuelle äh Leitmehm ist es, glaube ich, ne?
Tim Pritlove 0:03:17
Es hält sich auf jeden Fall super und ähm da kam gerade eine schöne Variante irgendwie und dann erstmal so Most People dreht sich um nach,enttäuscht blickt.Zweite Variante, in diesem Fall die Silentists drehen sich um nach enttäuscht sind,Und dann kommen die äh Verschwörungstheoretiker und die äh schauen sich halt oben nach.Anstatt die Simple, also es wird zu nehmen. Das traf's irgendwie dann doch ganz.Ganz gut, so. Deswegen kann man sie eigentlich auch mit noch mehr Schwurbel noch mal extra verschwurbeln. Vielleicht muss man den Schwurbel so lange rumschwurbeln, bis er irgendwie wieder in die richtige Richtung zeigt.
Linus Neumann 0:04:07
Also du meinst alle in den in diesen Freiheits-Chat rein und sagen, das ist mir hier zu unterkomplex.
Tim Pritlove 0:04:13
Ihr blickt ja überhaupt nicht durch. Das ist alles ganz anders. Ja.Sie da packen, wo man sie irgendwie am besten kriegen kann. Also hiermit ihr mit euren einfachen Antworten.
Linus Neumann 0:04:30
Echt, ey. Okay, aber lass uns mal erst mal, bevor wir da.
Tim Pritlove 0:04:35
Ja, also alles viel zu naheliegend ist das doch.
Linus Neumann 0:04:38
Lass uns mal doch ein bisschen aufs Feedback eingehen, bevor wir gleich hier zu den.
Tim Pritlove 0:04:41
Das machen wir. Ja, Feedback gab's äh zur Corona äh Warn-App. Zum Beispiel berichtet äh Petra,Von einem Reiserückkehrer Corona äh Test und schreibt ein Bekannter war mit seiner Freundin im Urlaub und das Gebiet wurde in dieser Zeit als Risikogebiet deklariert. Beide haben sich am Flughafen testen lassen. Das Ergebnis kam dann direkt in der CBA,an. Da stand einfach negativ,Witzig wurde es als der gleiche Kumpel ein paar Tage später in einem Hotel einchecken wollte, in einem Fragebogen musste angegeben werden, ob er die letzten vierzehn Tage in einem Risikogebiet war, um keine Falschaussage zu machen, hat er ja angekreuzt. Die Frau hat dann ein negatives Testergebnis verlangtApp hat das aber nicht mehr angezeigt, weshalb er ein Problem hatte.Die Frau am Schalter wollte ihm dann das Zimmer verweigern. Glücklicherweise hatte ihm seine Freundin aber einen Screenshot ihres negativen Tests aus ihrer Appgeschickt gehabt, dann hat er der Frau einfach den Screenshot seiner Freundin gezeigt und gesagt, dass die App das dann doch noch anzeigt und alles war okay. So vieldazu. AlsoGenau, sie meint dann auch noch so, ja, fälschungssichere Anzeige. Das ist im Prinzip dieses Fahrkarten äh Online-Fahrkartenproblem, ne? Also kennt das ja hier in Berlin, wenn man so einen BVG Ticket hat, dann wird der QR-Code ja nicht nur äh angezeigt, sondern irgendwie auch noch mit so einem,Schwubel.Bewegungselement äh da drin, nicht dass ich das nie auch äh faken lässt, aber halt nicht so ohne Weiteres mit einem normalen Screenshot. Und ja, dass man sozusagen dann diesen Test nicht,vorhalten kann, ist klar, aber es hätte ja eigentlich auch noch eine schriftliche, ach nee, man kriegt das wahrscheinlich gar nicht, ne?
Linus Neumann 0:06:19
Also ehrlich gesagt sehe ich das ein bisschen anders. Ähm also die die eine Sache, die Corona-Warn-App hat eine Reihe an,User Experience Herausforderung ja? Ichheute noch Leute auf Twitter, die sich äh beklagen, dass ihnen die Corona-Warn-App einmal die Woche sagt, sie hätten keine Begegnungen gehabt, dabei sind sie sich sicher, dass da Menschen waren, ja? Ähm,Bei die Corona-Warn-App natürlich nur Risikobegegnungen anzeigt, ja? Also,Begegnung und Risikobegegnung hier gleich zu setzen ist komisch jetzt kommt diese Meldung allerdings auch nicht von der Corona-Warn-App, sondern von dem Exposé, Exposure, Notification Framework, die hier offenbar exposher,falls falsch Schere oder Missverständlich übersetzt haben. Die andere Sache ist, wenn du da ein Testergebnis drin empfängst.Was ich übrigens auch äh kürzlich getan habe. Ähm dann leitet die dich an, das zu löschen für den Fall,dass du das nächste Mal ähm wieder einen neuen Test machst. Ja, also du kannst immer nur einen Tester drin registrieren und dann holt die sich,dann nach dessen Ergebnis, ja? Ähm,Und der dritte Punkt ist, ich bin mir nicht so sicher, da haben wir ja auch schon relativ ausführlich drüber gesprochen, ob wir solche Immunitätsnachweise unbedingt haben wollen, also diese ganze Hotelsituation.Mir da ohnehin ein bisschen komisch vor, weil ähm also die Corona-App auf jeden Fall nie gedacht war, als äh Nachweis,gegenüber Dritten, sondern ähm hier eine Notification,Geschichte ist und ne das Ziel ist ja nicht, dass du beweisen kannst, dass du ein äh negatives Testergebnis hattest, sondern das Ziel ist, dass du über dein Testergebnis zügiger informiert wirst, als wenn dich jemand anrufen würde.
Tim Pritlove 0:08:10
Das riecht.
Linus Neumann 0:08:11
Und insofern bin ich da, weiß ich nicht, also genau dieses mit dem Screenshot zeigt's ja, also irgendwie, was dat ist mir da alles äh.Das ist mir da alles komisch, da würde ich eher an an Stelle des Hotels mal überlegen, was denn so eine Policy soll, weil bevor jemand.Du müsstest ja auch schon von von hoher äh Begabung sein, um einerseits weit gemäß zu sagen, du warst in einem Risikoland, andererseits dann aber den Screenshot für ein negatives Testergebnis zu fälschen, also da sehe ich irgendwie keine,sehe ich wenig äh Optimierungspotenzial. Was nicht am Ende in Richtung solcher Immunitätsnachweisgeschichten ginge und äh Corona-Hotels und sowas.
Tim Pritlove 0:08:55
Ja. Na trotzdem besteht dieses Problem natürlich, dass man auch Vertrauen schaffen will, indem man auch dokumentieren kann, dass man grade negativ getestet worden ist.
Linus Neumann 0:09:08
Ja, dann musst du dir ein Corona-Zertifikat kaufen oder so. Also das ist das ist auch ohne die App nicht vorgesehen, ne. Also der, der, der Laborprozess in, im Fall meines Labohres war so, dass diedie veröffentlichen alle vierundzwanzig Stunden irgendwie ein aktualisiertes PDF mit einer Tabelle drin, wo dann drinsteht, positiv negativ.
Tim Pritlove 0:09:29
Mhm. Also wo mehrere Tests drinstehen oder was.
Linus Neumann 0:09:33
Genau, ja, ja, du kriegst einfach eine, also ja, die machen im Prinzip das, ne, du hast einen Probennummer, die kriegst du mitgeteilt.Und dann kriegst du eine URL und da wenn du da klickst kommt ein PDF da steht dann immer oben der aktuelle Stand,Und dann, was weiß ich, dreihundert Seiten oder nicht dreihundert, aber ja doch, könnten paar auf jeden Fall einige Seiten und da stehen dann alle Ergebnisse und jeweils mit Standdoppelpunkt und dann irgendwie,quasi ID der des Promröhrchens und äh Testergebnis.
Tim Pritlove 0:10:06
Mhm. Also man kriegt nicht individuell eine Nachricht sozusagen. Ist ja auch.
Linus Neumann 0:10:12
Über die App, ja.
Tim Pritlove 0:10:13
Ach so, aber über dieses PDF wird sozusagen alle.
Linus Neumann 0:10:14
Der Weg, den dieses Labor hat für Menschen, die keine ähm die keine Corona-Warn-App nutzen. Ähm ist, gehe auf die Webseite, gucke dir PDF an.F. Hab ich gemacht? Hat überhaupt nicht funktioniert, weil ich ja ein Meck hab. Blöd. Habe ich Apfeleff.
Tim Pritlove 0:10:38
Deswegen funktioniert das nicht oder was? Ach so.
Linus Neumann 0:10:45
Ja komm, also Labor Laboranbindung, da hatten wir, glaube ich, auch noch Feedback zu.
Tim Pritlove 0:10:49
Genau, Florian schreibt, Feedback zum äh Feedback zum Feedback, Corona-Warn-App und Lambo-Anbindung. Hallo liebes Logbuchteam doch noch mal zu euren Kommentaren, warum dauert eine Anbindung der Laborinformationen, die es an die Corona-Warn-App so lange,und dann wieder der Hinweis auf Softwareentwicklung et cetera PP und er meint halt,Leider braucht's halt bei Medizintechnik etwas mehr. IVD, INC, dreiundzwanzig null vier, Verifikation, Validierung, Risikoanalyse, Grobgeschätz kann man kalkulieren, zwanzig Prozent Softwareentwicklung, achtzig Prozent Regulatory,Overhead, ja, ist nervig, aber.
Linus Neumann 0:11:25
Günstiges Verhältnis, das ist ein günstiges Verhältnis.
Tim Pritlove 0:11:28
Wahrscheinlich, ja, ist nervig, führt aber dazu, dass medizinische Software ein wenig besser ist, als äh als Gastro-Software, zumindest ein wenig. Ja, das muss ich sagen, ist ein.Guter Punkt.Und ähm den haben wir so nicht erwähnt, dass hier natürlich noch eine regulatorische Geschichte ist. Da kenne ich mich auch nicht so aus.Und äh kann da wenig zu sagen, dass dass das hier noch mit reinkommt, ist klar. Wobei ich mich dann auch frage, ob man nicht auf diesen regulatorischen Overhead äh an der Stelle äh abkürzen könnte.
Linus Neumann 0:12:06
Äh das halte ich für äh für äh möglich. Ja, dass äh der Prozess bleibt einfach und wir haben ja äh auchAlso ist interessant, wie viel Feedback wir dazu bekommen, weil es ja schon einige Folgen her, dass wir darüber gesprochen haben. ÄhmEs ist ja nun mal so, dass es bei fünfundsiebzig Prozent der Labore schon mal soweit ist. Bei äh fünfundzwanzig Prozent nicht,und äh da muss man und da ging es ja insbesondere jetzt in dieser äh Auseinandersetzung zwischen T-Systems und der K.VBD gibt KBVD oder wie auch immer die digital äh Tochter da hieß von Karsten ärztlichen.
Tim Pritlove 0:12:49
V, B oder so.
Linus Neumann 0:12:51
BVK so. Das ist auf jeden Fall falsch. Und ähm dann ähm dass sie sich eben regulatorisch zanken,und und vertraglich zanken und nicht technisch. Ich denke, das ist ja äh das unterstreicht ja auch nur dieser Kommentar von Florian.So, dann gab's noch zum Roaming.
Tim Pritlove 0:13:12
Genau. Äh Samuel äh fragt zu der EU Lösung, die beschriebene Umsetzung löst also nur das Problem, wenn Infizierte auf Reisen gehen, dass Reisende auf infizierte Einheimische treffen und mit denen die Keys ausgetauscht haben können, bleibt unberücksichtigt. Fragezeichen?Äh ja, das habe ich unvollständig erläutert. Ähm und will das hier nochmal ergänzen,also kurz zur Erklärung, diese Idee der internationalen Verteilung, der Schlüssel ist halt die, wenn ich jetzt infiziert bin und ich war im Ausland, dann gebe ich meine Schlüssel auf so einen internationalen Serverne. Wenn ich aber nicht im Ausland war, aber jemand anderes war, hier in Deutschland,und äh will an diesen äh Kiran kommen, der da nicht auf dem internationalen Server landet, weil ich war ja nicht im Dings, dann muss er ja sozusagen,auch bekommen, um gewarnt werden zu können. Das habe ich vergessen zu erwähnen, es ist halt zweigleisig. Also wenn ich,infiziert bin und im Ausland kommt ihr auf diesen internationalen Server, damit sie sich alle holen können. Wenn äh ich selber jetzt,Also wenn jetzt eine andere Person nach Deutschland kommt, merkt sich das Telefon, dass äh.An dem Tag man in Deutschland war. Also es gibt eine explizite Identifikation, in welchem Land, in welchem Zuständigkeits welchem Meldebereich war ich? Und in dem Fall soll tatsächlich eben dieser Kiefer den deutschen Servern geholt werden für diesen Tag.Und so passt es passen halt dann beide Szenarien äh zusammen.
Linus Neumann 0:14:45
Also man holt sich immer von dem Land, in dem man war und von allen Reisenden die Kies.
Tim Pritlove 0:14:55
Genau, wenn man, wenn man selber im Ausland war, genau oder.
Linus Neumann 0:14:59
Genau, von dem Land in dem du warst, Punkt.
Tim Pritlove 0:15:01
Genau und generell halt alles, was so Ausländer noch so sozusagen also Reisende nicht Ausländer.
Linus Neumann 0:15:07
Genau, die, du, du holst dir von den Ländern, in denen du warst, die Kies und von allen Reisenden in der Erwartung, dass die eventuell eben in,und damit ist dieses klassische Problem ähabgedeckt, wo wir sagten, ähm ne, was war das eine Schweizerin trifft auf eine Österreicherin in Frankreich? Ja, Frankreich ist äh das Problem ist, glaube ich, noch nicht gelöst, aber ähm,dieser Fall wäre eben auch dadurch abgedeckt, weil sich diese beiden Personen jeweils auf den Reiseservern befinden würden und sich außerdem über die Länder, in denen sie waren, informieren würden.Klappt.
Tim Pritlove 0:15:42
Genau, was da jetzt äh noch drinsteckt und was uns nochmal auf ein weiteres Thema äh führt, nämlich auf ein aktuelles Update, was ganz wichtig ist in dieser Geschichte.Ist, dass jetzt auf einmal in zunehmendem Maße so Kenntnis über nationale Infrastrukturen Teil dieses ganzen Systems wird.Bisher steckte diese Information eigentlich nur in Deutschland in dieser Corona-Warnapp. Die hat ihren Server, weiß, wie sie den erreichen kann und schickt da halt äh Kies hin, beziehungsweise holt sich vor allem erstmal dort welche ab.Und das ist so ein geschlossenes System. Und in dem Moment, wo es international wird,Sieht man ja schon an dieser Besuchersituation, muss auch hier mal auf jeden Fall eine italienische App auch wissen, wo der deutsche Server ist. Weil irgendwie muss da ja nachgefragt werden können, wenn ein Italiener, der die italienische App benutzt.Zwei, drei Tage in Deutschland war.Und ja, jetzt gab es ein Update für diese ganze Exposur Notification von Apple und Google.Ähm ich vermute mal, dass es jetzt bei Google auch schon released worden ist, habe ich jetzt nicht nochmal gecheckt, beim äh auf iOS ist das jetzt mit diesem dreizehn sieben.Äh Update mit drin und das bringt jetzt so einen ganz neuen Spin mit ins Spiel,letztlich ist das die Umsetzung einer frühen Ankündigung, die sie mal gemacht haben, dass sie das Vorhaben es ins System einzubauen, wo immer so ein bisschen unklar war, was damit eigentlich genau gemeint war und das.Zeichnet sich jetzt ab. Sie nennen das Exposur Notification Express und äh.Das heißt, im Prinzip die Telefone bringen jetzt diese App Funktionalität der Corona-Warn-App einfach schon mit.Man braucht jetzt quasi gar keine App mehr. Die App ist mehr oder weniger äh enthalten. Auf Anrit tatsächlich in Form einer automatisch generierten App.Auf ist das in irgendeiner Form dann in den Settings integriert ins Betriebssystem. Und das heißt.Es gibt jetzt quasi eine fertige Lösung auf Smartphone-Seite für Länder, die diesen Aufwand eine eigene App zu machen, gar nicht treiben wollen. Die Grundfunktionalität ist ja eh klar,Und genau die ist jetzt schon Teil des Betriebssystems.Was natürlich äh ganz nice ist. Das heißt, diese Apps können im Prinzip das, was diese App, was die CWA macht, also.Kies überprüfen et cetera durchführen und Nachrichten zu stellen et cetera PP und natürlich auch diese Testverifizierung äh machen.Aber da fehlt natürlich noch eine Komponente, weil dafür braucht's ja auch dann entsprechende Server, wie wir gerade gehört haben, für jedes Land oder für jeden Staat, jeden Zuständigkeitsbereich einer Gesundheitsbehörde.Muss so eine Infrastruktur existieren und die gibt's auch noch und die hat, wie ich das sehe, Google gehackt,zumindest veröffentlicht und das sind halt quasi fertige Keyser und fertige Test-Verification Server, also,wesentlichen eine ähnliche Infrastruktur, wie das jetzt auch für die CWA gebaut wurde, hat Google auch gebaut.Und diesen Open Saurs liegen rum und jetzt können sich im Prinzip so ein Land.Ansonsten bisher kein Bock auf den Scheiß hatte, weil alles schwierig, keine Leute, keine Kohle, können sich einfach diesen.Code nehmen, können den auf irgendeinen Server deployen zum Laufen bringen, konfigurieren und dann läuft das.
Linus Neumann 0:19:17
Und,kannst du dem kannst du noch das habe ich wenn ich das richtig verstanden habe du korrigierst nicht wenn's falsch ist. Letztendlich ist deine deine Länderprovision oder deine starken Provisionierung ähmsogar also du sagst im Prinzip hier, das ist unser Land, das ist unser Server und,du kannst sogar noch deine individuellen also die die Grenzwerte ab denen du sagst das ist jetzt alles nicht gesehen die kannst du denen auch noch geben.
Tim Pritlove 0:19:51
Genau, das ist ja ein Teil dieser ganzen Geschichte, ne.
Linus Neumann 0:19:53
Am Ende ein alle, alles worin Corona-Warn-Apps letztendlich variieren können, nämlich die Server, an die sie melden und die Entscheidungsgrenzen.Ähm wird abstrahiert in eine einheitliche Konfiguration und die kannst du dann eben relativ einfach deployen.Also, ich habe das.Also mich haben auch einige Leute angeschrieben, ob das jetzt überraschend ist ähm oder dass das jetzt natürlich hier die die Übernahme der neuen Weltordnung ist,ich habe den Eindruck gehabt, dass also dass das immer klar war, dass das passieren würde, äh habe ich mir das nur eingebildet. Ich konnte die Quelle auch nicht mehr finden, aber ich war mir eigentlich relativ,Also es macht nur so Sinn und mir war eigentlich klar, dass Apple und Google das tun würden.
Tim Pritlove 0:20:44
Ja, die Quelle war der UKW-Podcast. Ich habe das mal ausführlich äh hergeleitet. Diese ganze Fragestellung.
Linus Neumann 0:20:48
Nee, der die Quelle war das Dokument, in dem dieses Framework dargestellt.
Tim Pritlove 0:20:52
Ja da stand nur drin.Wir werden Funktionalität ins System einbauen, aber es war nicht explizit gesagt, welche Funktionalität genau sie jetzt wie ins System einbauen wollen. Das ist immer offen gewesen. Das ist das war,Teil der,ursprünglichen, aller, aller ersten Ankündigungen, als sie das allererste Mal vorgestellt haben, diese Exposur und da haben sie gesagt, wir kommen jetzt demnächst mit so einem so einer AP für Apps und wir bauen dann das auch ins System ein. Aber was das dann genau,Bedeutet, das war zu dem Zeitpunkt noch äh unklar.
Linus Neumann 0:21:27
Gut, dann habe ich es einfach äh sinnvoll interpretiert, weil nur das, was sie da machen, ist ja äh sinnvoll.Also es war ja, es stellt sich ja ohnehin die die Frage, ne, und die die ist ja jetzt eben auch beantwortet. Muss jetzt jedes Landzwanzig Millionen Euro investieren um letztendlich 'ne auf eine API zu bauenoder kann man die API dann auch noch eben zu Ende bauen, der Gestalt, dass sie so vereinheitlicht ist,dass äh dass die Dinge, in denen sich Corona-Apps unterscheiden, das sind nun mal die Freshers und die Notification Server, mehr Varianz, Lässt,diese Exposur Notification API ja auch nicht zu, ja? Ähm.Das ist natürlich, also es ist ein sinnvoller und logischer, nächster Schritt, das dann einfach zu vereinheitlichen.
Tim Pritlove 0:22:19
Richtig, ne? Also man ein bisschen Arbeit ist natürlich noch zu leisten, diese Testverification, also man braucht immer noch eine Infrastruktur, äh wie jetzt in Deutschland diese äh Hotline, die Teletans vergibtbeziehungsweise diese Laboranbindungen, die ja noch nicht so zufriedenstellend läuft, wie wir das gerne äh hätten. Das ist etwas, was man dann an diesem Verification Server halt immer noch ranflaschen muss.Wie das Interface dafür aussieht weiß ich nicht.
Linus Neumann 0:22:44
Da gibt's, da gibt's 'ne schöne Lösung von T-Systems,aber ob aber auch das hatten wir hier schon damals gab's noch gar nicht also da war in Deutschland die Diskussion noch gar nicht entschieden,ob man äh versucht eine äh eigene Lösung zu klöppeln, die keinem internationalen Standard folgt oder ob man,sich einem dem Standard der beiden Plattformen anschließt, dass natürlich Apple und Google am Ende den das,den regulatorischen Kram, den komplizierten Teil äh jeweils den den Ländern überlassen.
Tim Pritlove 0:23:20
Richtig. Und und sich jetzt auch gar nicht groß in in den Bereich mit wir betreiben jetzt die Server für Länder äh einlässt, ne? Sondern das müssen die Länder schon immer noch selber machen. Aber man kann, glaube ich, sagen, ich habe mir mal so die Architektur angeschaut,was sie da wie das so alles interagiert, das ist so im wesentlichen so wie die CBA das macht. Es ist an einer Stelle noch ein bisschen,einfacher, sie arbeiten da so mit Zertifikaten und ähm ich habe so den Eindruck, dass dass die Arbeit, die da in,sicherlich auch in der Schweiz et cetera gemacht wurde, also die in Europa gemacht wurde, dieses Projekt schon sehr.Beeinflusst hat. Also es ist quasi so, es ist ja auch irgendwie eine, wenn man drüber nachdenkt, mehr oder weniger so eine logische Konsequenz, aber das heißt ja nicht, dass man's nicht auch anders äh hätte machen können. Und jetzt manifestiert sich das, ne, also diese gesamte Waren,Infrastruktur äh besteht im Wesentlichen eben aus diesen drei Komponenten. Das, was auf dem Smartphone läuft und dann eben zwei Server,die äh im Falle des von Google-Relistens Housecodes vollständig unabhängig voneinander sind und bei der CBA,haben die noch so ein ganz klein bisschen Interaktion. Ja und muss man mal gucken. Das wird jetzt noch eine Weile dauern. Also aber es ist perspektivisch natürlich so, dass jetzt Länder mit einem,sehr überschaubaren Aufwand.Im Prinzip 'ne Infrastruktur bereitstellen können und dann automatisch davon profitieren das auf allen Telefonen das einfach so funktioniert, ohne dass sie irgendwie eine Zeile coacht für die Telefone schreiben müssen.
Linus Neumann 0:24:56
Ja, wobei ich da auch sagen muss, das war mit der Open Source Zugänglichmachung der Corona-Warn-App ebenfalls der Fall. Ne, also das ist, denke ich, nicht unbedingt der der große,der große Schritt, wobei es natürlich äh für für ein Land eine einfache Entscheidung ist, zu sagen, alles klar, wir wir machen hier mal, wir setzen mal so einen Docker Container auf und,und äh äh machenfür Android und iOS und sind quasi fertig. Äh versus äh wir lesen uns in irgendeinen Code ein und versuchen da die die Bilder drin zu ändern. Und die Sprache, das stimmt schon. Ähm einrelativ entscheidender Aspekt kommt hier noch dazu, Apple. Dadurch, dass es im Betriebssystem ist,hat Apple und Google natürlich die Möglichkeit, diese Funktionalität auch wieder auszuschalten und zumindest für das dreizehn Punkt sieben Update, was irgendwie gestern oder vorgestern kam für iOS, äh wurde dann gesagt,Ähm wir behalten uns vor in Region, wo das nicht mehr benötigt wird. Äh diese Funktionalität dann auch ganz einfach wieder zu deaktivieren.Ja, das wäre also, wenn die USA, die sind ja, wenn das so weitergeht in zwei Monaten zu Ende durchseucht, ähm, dann kann man das da auch schon einfach wieder.
Tim Pritlove 0:26:08
Also das haben sie auch von Anfang an schon gesagt. Das ist jetzt nicht neu mit dem Update, ne?
Linus Neumann 0:26:14
Okay. Ähm dann würde ich sagen, kommen wir mal zu der zu den Demonstrationsgeschehen in Berlin.
Tim Pritlove 0:26:26
Der letzten Woche.
Linus Neumann 0:26:28
Der letzten Woche. Also, was war los? Am Samstag, den,neunundzwanzigsten achten hat eine Demonstration, haben mehrere Demonstrationen stattgefunden, wir hatten auch in der letzten Lokbuchsendung schon von dem Vorgeschehen berichtet, es waren,ähm es war diese Situation, wo der Berliner Innensenator äh sich bemüht hat, dieses Demonstrationsgeschehen,zu unterbinden, um diese Versammlung irgendwie zu verbieten, dann irgendwelche Klagen stattgefunden hatten im Eilverfahren und die Versammlung wieder zugelassen wurden.Es in der Zwischenzeit diese äh Fülle an äh Anmeldungen gab, die quasi,einfach, dass die Versammlungsbehörde im Prinzip fluten wollten und so. Und jetzt war eben Samstag der große Tag,an dem sich ähm diese dieses äh diese illustre und bunte Bewegung an verschiedenen Stellen in Berlin versammelt hat. Ähm,unter anderem an der Siegessäule. Ähm und die erste Versammlung, da bin ich jetzt gerade gar nicht so sicher, wo die war.
Tim Pritlove 0:27:45
Guten Abend Brandenburger Tor, Pariser Platz hinten, die noch rum.
Linus Neumann 0:27:48
War das dort? Nee, ach so, ja, okay, also ich habe auf auf dem Stream, den ich mir da angeguckt habe, war das äh nicht sofort zu erkennenund es kam zumindest bei der ersten Versammlung zu äh massenhaften Verstößen gegen die äh Auflagen zum Tragen einer Maske,bei einer Demonstration, die sich gegen das Tragen einer Maske richtet, natürlich jetzt auch nicht so überraschend ist.Und ähm dann wurde diese Versammlung aufgelöst, ähm beziehungsweise aufgelöst heißt, die Polizei sagt, das ist jetzt hier beendet. Die Leute sind trotzdem,stehen geblieben und haben auf den Polizeistaat geschimpft, den sie jetzt durch eine Diktatur beabsichtigen, zu ersetzen. Umin dieser Diktatur dann mehr Meinungsfreiheit genießen zu können. Ähm dann kam es zu einer äh sehr,ja, bedauerlichen Situationen.Vor dem Reichstag, wenn ich das jetzt richtig rekonstruiere, waren zeitgleich diese äh große Versammlung von den Schiefdenkern aus Stuttgart, die übrigens vielen Dank dafür.Inzwischen angekündigt haben, dass sie den Scheiß demnächst wieder bei sich machen, da finde ich ganz gut. Ähm.Wobei auch natürlich in den Kommentaren andere Leute schrieben aus der Region, die froh waren, dass sie, dass sie die Spinner zu den anderen Spinnern in Berlin losgeworden sind. Aber okay, ist eine andere Sache. Ähm es war also diese Versammlung an dem,an äh an der Goldese, also an dem äh an einem großen Kreisverkehr äh ungefähr, wie weit ist der Werk vielleicht anderthalb Kilometer vom,vom Reichstag. Da war eine große Versammlung. Dann hatte Attila Hildmann mit ein paar ähm,radikal, Monarchisten, die das Kaiserreich zurückhaben wollen, äh irgendwie vor der, vor der russischen Botschaft äh demonstriert.Und dort einige Polizeikräfte gebunden.Und dann gab es noch ein paar, ja ich würde sagen hundert bis dreihundert irgendwo Hansies, die vor dem,Reichstagsgebäude eine ähm angemeldete Versammlung hatten mit einer Bühne und dann von einer ähm halluzinierenden Heilpraktikerin,aufgestachelt wurden, die der Überzeugung war, äh Donald Trump sei gerade in Berlin gelandet, um uns alle zu befreien.Befreit Deutschland, aus den Klammern der Demokratie. So.
Tim Pritlove 0:30:21
Oh Mann ey.
Linus Neumann 0:30:25
Äh und dieses diese Informationen, die sie jetzt ganz die die Stimmen ihr jetzt gerade gegeben hatten, ja äh.Veranlasste sie dazu zu proklamieren. Wir haben gewonnen. Und ähm.Jetzt war es so, dass ähm in den ähm asozialen äh Medien die ganze Zeit schon,vom Sturm auf Berlin und vom Sturm des Reichtages die Rede war und da ja jetzt quasi ne die Alliiertenmächte schon quasi im Anflug auf Berlin waren, um.Der Demokratie hier ein Ende zu bereiten, ja? Fühlten die sich dann also ermächtigt, sie müssten.Den Reichstag stürmen, was dann irgendwie eine Gruppe von ich würde jetzt schätzen, also auf dem Video ich würde jetzt hundert Leute schätzen, waren aber wahrscheinlich.Also ich würde jetzt mal so sagen, wahrscheinlich nach Angaben der Veranstalter wahrscheinlich irgendwie so zweieinhalb Millionen oder sowas, ne. Und äh die sind dann.Die Treppe raufgerannt, wo jeden Tag tausende Touristen ihre Selfies schießen und das war jetzt der große Sturm auf den Reichstag. Unglücklicherweisegab es zu diesem Zeitpunkt wohl, weil die anderen Idioten am, am, am, an der Goldese nicht den Abstand hielten und vor der äh russischen Botschaft irgendwie ähm.Ich weiß auch nicht, was die da wollten. Vielleicht wollten die auch einfach in die Freiheit klettern, ne? Und ähm da irgendwie bewacht werden mussten, gab es jetzt in einem wahrscheinlich nicht zu verzeihenden äh Fehltritt drei.Lokale Polizisten vor dem Reichstag, die dann mit ähm Androhung des Knüppelgebrauchs, die dem dem Startstreich,ein ein schnelles Ende bereitet haben ja die also diese Monarchisten dann vor vor das Parlament,abhalten konnten. So, jetzt frage ich mich natürlich,was ist das für eine monarchistische Revolution, wenn du von drei Polizisten zurückgehalten wirst? Ja, obwohl du den quasi die komplette Macht,äh US-amerikanischen Militärs.Hinter dir hast, ja? Also die Alliierten im Anflug auf Berlin äh ist jetzt dann leider die monarchistische Revolution an drei Polizisten gescheitert, die gesagt haben, haut ab.So ist das manchmal mit der Revolution, man macht sich da große Hoffnung und wird dann doch äh von der von der harten Demokratie ähm niedergeknüppelt.
Tim Pritlove 0:32:58
Ich vermute, die hatten einfach keine Fahrkarte gekauft.
Linus Neumann 0:33:02
Also es ist wirklich äh es es sind natürlich keine schönen Bilder, weil die alle diese schwarz äh weiß-roten Reichsflaggen dabei hatten und wie gesagt ähm.Wirklich illustre ähmillustre Halluzinationen haben, ja? Hatten in diesem Zusammenhang. So, jetzt frage ich mich natürlich, was ist das für ein Sturm auf den Reichstag, wenn du grade mal die Treppe hochkommst und dann von dreidrei äh Polizisten ohne Helm und und sonstiges irgendwie zurückgehalten wie es dummerweise passiert jetzt das was,leider zu erwarten ist, die Medien spielen ganz groß mit. Ganz groß. Das ist in,im Radio tagelang rauf und runter gelaufen. Es ist im Fernsehen, tagelang rauf und runter gelaufen. Es ist äh von den Parteienvon jedem jeder Ministerin, jedem Minister, jedem Norbert Röttgen hat noch was dazu gesagt, ja, also Leute, von denen dugar nicht mehr wusstest, dass es die noch gibt.Jede und jeder musste was dazu sagen und wie dramatisch und wie schlimm und wie scheiße das ist, ja? Was natürlich eine unglaubliche ähm,Belohnung, an Aufmerksamkeit an diese an diese Menschen ist, die da letztendlich wirklich ja, eine relativ schmale ähm Leistung äh,haben und an drei Polizisten gescheitert sind, ne? Ähm gleichzeitig muss man natürlich sagen, die haben das sehr klar,angekündigt. Die Demo hatte Hashtag Sturm auf Berlin äh in allen möglichen Telegrammkanälen wurde spezifisch,zum Sturm auf das Parlament aufgerufen und da stehen drei, drei Polizisten am Ende, ne? Das äh ist natürlich nicht,zu entschuldigen, äh dass das so gekommen ist. Jetzt ist es nach meinem Verständnis so, dass es da ein, so ein Unter so ein Zuständigkeiten,wirr war gibt, dass quasi an dem Reichstagsgebäude ist 'ne andere Polizei zuständig als,irgendwie vor dem Reichstagsgebäude oder so, wie auch immer es dazu gekommen ist, dass da eine Versammlung von.Demokratie feindlichen Monarchisten vor dem Parlament stattfindet, die erklärt haben, wir stürmen das Parlament, ja? Und dann da nur drei Polizisten stehen, das äh sollte dann doch mal aufgeklärt werden,Daran hat aber natürlich jetzt äh wohl kaum jemand Interesse, viel mehr Interesse haben, alle dieses dann doch sehr.Wenig Dramatische, wenn man jetzt mal von der ästhetischen Komponente absieht, relativ wenig dramatische Geschehnis dort äh hochzujessen.Zum Beispiel die CDU. Die CDU würdigt diese paar Spinner direkt mit einer Mitteilung des CDU Präsidiums,ja, wo sie dann schreiben, die Onlinevernetzung der Feinde unserer Demokratie nimmt weiter zu. Es ist noch nicht hinreichend und schnell genug klar, wer welchen Einfluss auf welche Gruppen ausübt und welche Vernetzung zwischen RechtsextremenQ anon und anderen Gruppen besteht. Hier müssen die erforderlichen Mittel für Aufklärung bereitgestellt werden. Ja, dann macht halten Internetausbaudann könnt ihr im Internet gucken. Das war jetzt nicht besonders schwer herauszufinden, welche Spinner darf zu welchem Quatsch aufrufen, ja? Und wenn du Reichsflaggen vom Parlament hast, dann ist es an der Zeit,ähm vielleicht auch mal nicht im Internet zu gucken, sondern aus dem Fenster. Also das ist ja wirklich ein Witz. Aber es geht natürlich weiter. Denn wir dürfen nicht vergessen, wir haben's ja mit der CDU zu tun.Und was sagt die CDU? Natürlich als nächstes? Ja ähm,Um solche Bedrohungen rechtzeitig erkennen und den technologischen Entwicklungen des einundzwanzigsten Jahrhundert wirksam begegnen zu können,benötigen unsere Sicherheitsbehörden exzellentes Know-How und beste Technikklassische Telekommunikationsüberwachung ist angesichts des veränderten Kommunikationsverhaltens und der Nutzung moderner Kommunikationswerkzeuge jedoch nicht geeignet, Tatvorbereitung und Täterstrukturen aufzuklären.Daher müssen die jeweiligen Sicherheitsbehörden auch über die Instrumente der Onlinedurchsuchung und der Quellen TKÜ sowie forensische Systemkopie von Zielgeräten verfügen. Leute,Ihr könnt ohne Probleme in diese offenen Telegram-Gruppen reingehen, wo diese Aufrufe verbreitet werden. Da ist nichts weiter für nötigeine SIM-Karte vom Späti eures Vertrauens, ja? Das ist öffentlich, da brauchst du keine Telekommunikationsüberwachung, da brauchst du kein Staatsrennen, da brauchst du gar nichts. Da musst du einfach nur mal gucken.Das ist wirklich das ist eine also wie die sich so blöd stellen können, ne, da wirst du ja, da glaubst ja, wirst ja selber irgendwann zum äh zum Verschwörungstheoretiker, ja. Aber nicht, also ne, nicht mit dem Staatstrainer ist natürlich noch nicht.Äh alles getan. Ach so, abgesehen davon, dass hier gesagt wird, Tatvorbereitung und Täterstrukturen, ne. Bei aller äh ästhetischen Abneigung gegen das, was da passiert ist, ja undmuss ich frage ich mich ernsthaft, ob das überhaupt eine Tat war. Also,welche Tat ist das denn? Ja, wahrscheinlich irgendwie Landfriedensbruch oder was? Die haben da sogar die Absperrungen noch äh seelenruhig beiseite geräumt, damit die nicht kaputt geht.
Tim Pritlove 0:38:20
Ja die die Treppe da hoch zu gehen, es ist.
Linus Neumann 0:38:22
Treppe da hoch zu gehen.
Tim Pritlove 0:38:24
Ja, weiß ich auch nicht, was das war.
Linus Neumann 0:38:25
Ist, ich bin mir nicht sicher, also ich glaube, in letzter Zeit ist da so eine, so ein, so ein,so ein Security-Check davor, wo du ähm wo du nochmal geröntgt wirst, damit du keine,damit oder was weiß ich, keine keine Chips mit reinnehmen kannst oder sowas, ne? Aber so grundsätzlich das Betreten der Treppe ist ähm.Wie sagte Andreas, Geisel, der Innensenator von äh Berlin, so schön, ne. Äh die,Wir haben das sorgfältig geprüft, aber die freiheitlich demokratische Grundordnung gilt leider auch für Arschlöcher und das äh ist, gilt, glaube ich, auch für die Treppe vor dem Reichstag, ja.Dass man da ähm hoch darf. Ja, insofern bin ich mir noch nicht mal sicher, ob das hier eine Tat.
Tim Pritlove 0:39:09
Ja, also diese Hyperventilation in der in der Politik, die war schon wirklich ein bisschen anstrengend, ne. Also auf einmal, ja.
Linus Neumann 0:39:15
Ich würde noch, ich würde noch ganz kurz die Hyperventilation zu Ende erzählen, weil mit einem Staatstrianer ist es natürlich nicht getan. Wir brauchen natürlich auch noch, was brauchen wir, Tim?Richtig, richtig, denn die das CDU-Präsidium teilt uns mit für die Speicherpflicht von Telekommunikationsverkehrsdaten brauchen wir eine rechtssichere Lösung, um schwere Straftaten,besser verfolgen zu können, sogenannte Vorratsdatensprechung. Manche Straftaten, insbesondere im Bereich der sexuellen Gewalt gegen Kinder lassen sich nur über den Zugriff auf solche Daten aufklären. Im Kampf gegen Terroristen,sind sie oftmals das entscheidende Mittel um Anschläge zu verhindern. Damit belegen sie genau das, was was ihnen immer äh natürlich,völlig hypothetisch unterstellt wird, dass solche Forderungen, die solche Formulierungen, die liegen ja fertig in der Schublade. Da wird ja nur oben noch kurz der Anlass geändert.Ja, also hier Tatvorbereitung, Täterstrukturen, das also tatsächlich, diese Formulierung, da bin ich mir ziemlich sicher,vorher fertig waren, weil nämlich plötzlich nicht mehr die Rede ist von,von sage ich mal Demokratiefeinden und Monarchisten, sondern einfach nur noch von Tatvorbereitung, Täter, Strukturen, ähm Terrorismus, Kinderpornografie, das ist ein Standardtextblog, den haben die wahrscheinlich aufÄh hier kennst du diese, wie heißen diese Apps, wo man, weißt du, wo man mehrere Sachen in der Zwischenablage.
Tim Pritlove 0:40:33
Das ist einfach dieselbe Pressemitteilung, die jetzt irgendwie letzten zwanzig Jahre regelmäßig wieder äh repostet wird, ohne dass man dann nennenswerte Änderungen vornimmt. Das ist das ist so das ist so furchtbar, wie berechenbar.Wobei ich jetzt, ehrlich gesagt, über diese Steigerung, also die Kurzfristigkeit dieser Steigerung schon ein bisschen überrascht bin. Noch schlimmer finde ich ja die Tatsache, dass das überhaupt.Also ich meine, da müssen dann sozusagen schon jetzt wirklich so Schnuller-Nazis mit äh Reisflaggen.Kaiser den Kaiser wieder haben wollen, irgendwie unser Parlament stürmen, stürmen, die Treppe hochlaufen.
Linus Neumann 0:41:15
Die das ist so ein.
Tim Pritlove 0:41:17
Damit die dann so, oh, was, wie, das, die sind irgendwie rechts? Oh, ist uns ja noch gar nicht aufgefallen irgendwie.Und ich meine, jetzt stell dir einfach mal vor, so in der linken Szene wäre irgendwie so ein Wochenende so vorbereitet worden.
Linus Neumann 0:41:34
Es doch schon, ich darf daran erinnern, ähm die Aktion, die Toten kommt vom Zentrum für politische Schönheit, die sich zum Ziel gesetzt hatten, ähm,dann,hier Gräber auf der Reichstagswiese zu errichten. Auf der Wiese vor dem Reichstag, ja? Und dann war die Wiese abgesperrt und da waren so viele Polizisten äh äh im Einsatz wie wie nie zuvor so ungefähr. Und am Ende haben sie ähm,war doch noch sogar äh Anke Domscheid äh angezeigt, weil sie mit einer Blume äh äh glaube ich auf auf einen auf einen Polizisten in Schlägermontur mit im im Knüppeleinsatz äh geworfen hatte oder sowas, ne.
Tim Pritlove 0:42:12
Kurz, was Körperverletzung.
Linus Neumann 0:42:14
Du erinnerst dich.
Tim Pritlove 0:42:15
Ich erinnere mich, ja klar, ich meine, ich erinnere mich an so einiges so, ne? Nur es ist halt ähm.
Linus Neumann 0:42:20
Das ist so, wenn ich ankündige, ne, wenn ich jetzt twittere, dass ich zum Reichstag gehe, dann stehen da schon fünf Polizisten.Wegen mir. Aber wenn jetzt so ein irgend so ein wenn irgendwelche äh ähm Reichs Reichsbürger oder was da irgendwie zum Sturm auf das Gebäude äh aufrufen, dann ist das doch äh ist es doch völlig in Ordnung.
Tim Pritlove 0:42:41
Ja, es ist ja noch subtiler. Ich will noch einen anderen äh Fall, den wir hier schon äh öfter mal erwähnt haben, noch hoch holen von äh Andre Holm, ja, die sozusagen,durch eine Analyse seiner wissenschaftlichen Texte irgendwie.Die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeschlagen wurde. Äh unterstellt wurde, die dann jahrelange Überwachung nach sich gezogen hatAber wenn du jetzt irgendwieauf öffentlichen Webseiten und Telegram-Kanälen irgendwie so Revolution, Niedergang des Systems äh wir stürmen den den Bundestag, wie zu den Waffen,Ja, wenn du das schreibst, also ja, nee, ist jetzt nicht so klar, ob die jetzt, also was die wollen,Ob das jetzt mal so ernst gemeint ist, gucken wir doch erstmal. Also das, das, das ist wirklich so eine eine Dissonanz, so eine mentale, die ich nicht verstehe.
Linus Neumann 0:43:37
Ich muss auch noch ganz kurz sagen, also Analyse von Andre Holms arbeiten, ist ein ist ein relativ großes Wort, ne? Das lief ungefähr so, dass damals die äh das war doch die militante Gruppe. Ist ja etwas länger her, vielleicht nur ganz kurz zum Kontext. Andre Holm ist ein ähm,bekannter und geschätzter äh Soziologe. Der war zu dem Zeitpunkt an der Humboldt Universität zu Berlin am Institut für Sozialwissenschaften äh und hat,sich mit dem Themenbereich der Gentrification auseinandergesetzt. Generification das Phänomen der Aufwertung ähm von.Ähm bestimmten äh Stadtbereichen, die also äh zum Beginn dieses Prozesses, sagen wir mal, äh durch günstige Mieten und allgemein einen schlechten Ruf,attraktiv sind für kreatives Volk, dass dort,spannende neue, innovative Dinge schafft, sei es ähm alternative Kneipen oder ähm.
Tim Pritlove 0:44:37
Studio Prenzlauer Berg.
Linus Neumann 0:44:40
Podcast-Studios, ja du hast da Podcast-Studien, Pressauer Bergauer erst aufgemacht, als die Bude saniert, warte.
Tim Pritlove 0:44:45
Ich bin hier die Speerspitze der Gentrifizierung. Ohne mich wäre die Preise ja nie gestiegen.
Linus Neumann 0:44:51
Genau damit dann zu einem Steigen der Preise äh äh führen und dann dadurch äh zum relativ klar äh dokumentierten und nachweisbaren Verdrängungsprozess derjenige, die sich dort eigentlich niedergelassen haben und dort äh glücklich sind. Und ähm.Die militante Gruppe hatte sich in ihren Bekennerschreiben unter anderem gegen dieses Phänomen der,gewendet. So und dann hat die Polizei gedacht, was ist das dann,kenne ich gar nicht, wir googeln das mal. Und weil André Holm dazu geforscht hat, weil er irgendwie der erste Google-Treffer und dann haben die gesagt, der muss dat sein, der kennt das ist ja der Einzige, der das Wort noch kennt. Also hat der diese Dinger geschrieben. So, die haben danach natürlich dann noch an, dann haben sie irgendwann noch eine Analyse nachgeliefert, aber so ungefährfunktionieren da die Internetermittlungen. Das heißt, wir haben Belege, wir haben Belege, dass die googeln können.Und das scheint die in dem Fall nicht gemacht zu haben.
Tim Pritlove 0:45:46
Es ist wirklich hanebüchen. Ja, was soll man dazu nachts groß sagen? Also ähm ein Versagen auf äh,auf beiden Seiten. Ein sehr feines Versagen auf beiden Seiten,Da auf beiden Seiten, weil das Versagen bei Attila Hildmann ist ja offensichtlich, das steht ihm ins Gesicht geschrieben, der ist einfach ein ein einziges Versagen,genau wie die anderen auch, die einfach vollständig darin versagen irgendwie die Realität zu deuten. Aber dann natürlich auch ein vollkommenes Versagen des des des Staates in seiner Reaktion.
Linus Neumann 0:46:22
Es ist äh es ist wirklich zum Heulen. Und und dann jetzt, also und da bin ich wirklich ähm.Unglücklich mit der mit der medialen Reaktion, mit der politischen Reaktion, wenn man so ein paar Hanseln für so eine dann doch sehr Aktion gemessen an den Potenzialen, die die hatten, ja? Äh noch so viel Aufmerksamkeit gibt,dann darfst du dich echt nicht wundern, wenn die sich dadurch bestärkt fühlen, ja? Und ähm ich habe ja gerade schon erwähnt, dass ich in den letzten Tagen mir mal diese einschlägigen Telegram-Kanäle angeschaut habe und.Ich kann nur sagen, Tim, das ist ein.Fragtal aus Zugunglücken und Biogasanlagen Explosionen,und du hast unendlich viele Augen, die du nicht verschließen kannst davor. Da geht dir da das ist,Das geht auf das spottet jeder Beschreibung, ja? Also besonders spannend sind da die, die Einlassungen von äh genanntem Attila Hildmann, der also wirklich ähm.Ja, also den, denke ich, da kann man dann doch sagen, dass dasdass da der Verdacht im Raum steht, dass das unter Umständen klinischer Fall sein könnte, ja, wenn ich jetzt mehr sage, dann wird mir ja wieder äh werde ich ja wieder dafür angegriffen, dass ich Leuten Ferndiagnosen erstelle. Aber wenn jemand ähm.Also.
Tim Pritlove 0:47:52
Nur weil du Psychologie studiert hast, bist du doch noch lange nicht kompetent.
Linus Neumann 0:47:56
Nein, nein, nein, natürlich nicht, ne? Aber, also das einzig Schöne ist, dass jetzt der Attila Hildmann, der legt sich jetzt mit den Schiefdenkern an, ja? Also er sagtjeder der sogenannten Aufklärer, die nach dem neunundzwanzigsten achten noch beischief denken, noch schief denken verteidigen ist selbst ein Forstfleck, Agent, besser kann man nicht aussortieren wirklich für ein Deutschland einsteht oder nicht, einfach fragen was äh wie sie zu Querdenken steht.Ähm dem Initiator von Querdenken, diesem Ballweg, unterstellt, Attila Hildmann nun,Und das ist schon schwere Anschuldigung. Es ginge ihm gar nicht um die Verhinderung der neuen Weltordnung.NeinSo und dass das wirft er dem vor, ja? Und da sitzen Leute, so was! Der kämpft gar nicht gegen die neue Weltordnung, ja, äh, dann ähm, so schöne Einlass in jeder äh Bewegung gibt es vernünftige und unvernünftige Elemente, so auch bei QIch schätze die Wissensvermittlung vieler Cube-Kanäle sehr. Dennoch warne ich auch vor zu viel Naivität und bedingungslosen Glauben an eine externen.Kuh kann final eben auch eine sein. Bedingungslos glauben sollte man an seine eigene Kraft und an mich. Ich verdiene an diesem politischen Kampf nichts,alles auf für die Freiheit und die großartige deutsche Nation. Zwei Posts da drunter kommt dann immer irgendwie Werbung für veganes Matcha-Pulver, als wenn ich jedes Matcha-Pulver vegan, irgendwelche T-Shirtsund sein eigenes Nutella,Das ist also dieser Telegramkanal. Ich weiß jetzt natürlich auch, dass ich dadurch, dass ich den hier in seiner Absurdität bespreche, wahrscheinlich auch Leute motiviere, da mal reinzugucken. Ähm.Money äh und das geht in einem durch, ne? Du kannst also das ist erstens zu viel, um es alles zu lesenUnd zweitens kannst du an jeder bedingungslosen Stelle Stopp sagen und du kriegst irgendeinen völlig neuen Irrewitz, ja. Mein Lieblings äh post von gestern war also von denen, die ich gesehen habe, Gleichdreh mit russischem Sender.
Tim Pritlove 0:49:55
Warte mal, stopp,bevor du bevor du den vorliest, nochmal einen Satz aus dem Letzten, den du gemacht hast, ich warne vor zu viel Naivität und bedingungslosen Glauben an eine externe Macht. So, jetzt bitte nochmal diesen Post.
Linus Neumann 0:50:10
Vielleicht sollte man auch noch für die Nachwelt erhalten. Wir befinden uns gerade in der Situation, dass sich ähm.Die das Verhältnis der Bundesrepublik Deutschland, Europa und der USA und eigentlich fast, was weiß ich, so gut wie jeder äh äh freiheitlich demokratischen Nation.Mit Russland an einem erneuten Tiefpunkt befindet, weil ein äh russischer Regimekritiker mit Namen Nawalni ähm,ähm einem Giftanschlag äh ausgesetzt wurde und gerade in der Charité Berlin,ums Überleben kämpft, ja? Und wir sind grade an dem Punkt, dass äh stärkere Wirtschaftssanktionen gegen Russland gefordert werden, sofern äh Russland sich zu diesem Vorfall nicht erklärt, ja? In dieser Zeit,in dieser Zeit äh schreibt uns Attila Hildmann auf seinem Telegram-Kanal,mit russischen Sender. Russland fand es gar nicht so toll, wie ich da vor der Botschaft grundlos weggeschleppt wurde.Russland findet es auch gar nicht gut, wie das BRD-Regime weiter die Gerüchte verbreitet. Putin habe Naval nie vergiftetund sie finden es auch nicht gut, dass der russische Impfstoff so runtergeredet wird. Ab sofort machen wir Weltpolitik und Deutschland ist wieder vorne mit dabei. Und diesmal auf der guten Seite. Ich danke allen Patriotenund Unterstützern. Ihr seid meine Helden und werdet es immer bleiben. Ich werde immer für Deutschland einstehen heilig Vaterland.Auf einmal auf einmal interessiert der sich für Impfstoffe, ne? Also,vorher warnt er natürlich noch vor der vor dem Impfzwang, dem mit dem wir alle gechipt werdenjetzt ist er natürlich also er ist auch also er hebt natürlich auch ganz klar die nachvollziehbare aber schwer belegbare Anschuldigung Angela Merkel habe den Navalini vergiftet.Ja und ähm ich ich weiß, also du kannst es natürlich,freut sich Russland ein Loch im Bauch, wenn vor ihrer eigenen Botschaft in Deutschland ein ein Psychopathmal eben kurz vor sich selber geschützt wird und dass da ein paar Fotos von gibt, während die,Welt darüber diskutiert, dass sie mal wieder einen Dissidenten getötet haben, ne. Das ist doch klar, dass die sich da freuen und sagen, Attila, komm, erzähl mal. Haben die dir weh getan? Ne, das ist ja schon relativ klar, ne? Und da.Alter, es ist ich,es ist wirklich ein ein Fragalauszug und Glücken, was du da siehst und das ist so.Also es ist faszinierend und man es ist wirklich auch auf eine Weise wirklich pervers.Und ja faszinierend, zu was die menschliche Psyche fähig ist, ne? Also.Man sieht jetzt auch an seiner Postingfrequenz, dass er mit nichts anderem beschäftigt ist und auch relativ wenig zu schlafen scheint, ne. Das Thema beschäftigt ihn ja so. Und ähm das ist also ich.Also das Schlimmste, was dem Mann passieren kann in in diesem Zustand, ja, ist, dass er diese diese Gefolgschaft hat, die irgendwie, ich glaube, irgendwo zwischen fünfzig und achtzigtausend Menschen sind, die ihm da,die ganze Zeit wieder Neues reinkippen, ne. Und das ist das ist wirklich, wirklich,sehr, sehr, sehr tragisch, was da passiert. Und ähm ich weiß da ähm.Also ich weiß da wirklich nicht mit umzugehen. Vor ein paar Monaten äh hat habe ich so etwas noch für.Den USA vorbehalten gehalten, ja? Dort allerdings natürlich schon etwas länger manifestiert, aber wenn du dir anhörst, was was die also, wenn das wenigstens in sich kohärent wärewas diese Leute von sich geben. Wenn man da also irgendwie ein in irgendeiner Form geschlossenes Bildhätte, ja, was jetzt wo was wenigstens in sich keine Widersprüche mehr hat, ne, aber der schafft es, nicht zwei Posts zu machen, ohne dass sie sich ähm in in in fundamentalen Grundlagen auch widersprechen. Der ist ähmund das ist natürlich auch klar, dass das ihnen das dann überfordert und auch ja ihm auch Angst macht, ne, also der äh.Ist wirklich ähm in einem bemitleidenswerten Zustand und ähm die Leute, die ihn da anheizen.Äh tun ihm auf jeden Fall nicht gut, ob äh ob äh beabsichtigt oder unbeabsichtigt und es scheint ja nun mal so zu sein, dass der tatsächlich da ähm einige,von den achtzigtausend Leuten äh da, die er da versucht zu erreichen. Wobei, so wie ich das sehe, sind das dann auch immer nur so,um die fünftausend die online sind, also die tatsächliche Reichweite kann ich da nicht so genau schätzen. Aber da scheinen eben auch Leute drunter zu sein, die das ernst nehmen,und die stehen dann auf einmal ähm vor der russischen Botschaft und äh bitten um Befreiung. Also hui ui ui ui ui.
Tim Pritlove 0:55:14
Also wir haben's da auf jeden Fall mit einer.Entfremdung eines äh größeren Teils der Gesellschaft zu tun, der kaum noch einzuholen scheint. Also letzten Endes, ich meine, gut, die sind laut,und sie müssen auch sehr laut schreien, um überhaupt noch Gehör zu finden. Man kann natürlich jetzt drüber diskutierenso, ob das sozusagen medial wegschwiegen werden sollte, ja, nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen, wie auch immer man das äh nennt oder ob man sich halt auch damit auseinandersetzt. Auf der anderen Seite denke ich, sind so die Umfragenzu dem Thema auch relativ klar, dass einfach auch wirklich eine nennenswerte, also erhebliche Mehrheit der Deutschen damit einfach überhaupt nicht.Ausrichten kann. Also ist ja eher so neunzig Prozent Bereich Kopfschütteln. Und das sind dann doch schon deutliche Zahlen.
Linus Neumann 0:56:09
Was ich tatsächlich auch nicht so ganz verstehe, ist ähm das habe ich hier auch schon mehrmals gesagt, ja? Also ähm die ähm.Shutdown, Lockdown, wie auch immer man es nennt, Maßnahmen in Deutschland waren schwerwiegend. Äh.Für bestimmte wirtschaftliche Bereiche. Sie waren,gleichzeitig bei weitem nicht so äh einschneidend wie in anderen Ländern. Wir sind im im internationalen Vergleich relativ moderat äh durch die, durch die ganze Sache gesegelt. Ähm.Und,Ich kenne, wie gesagt, Menschen, denen selber auch äh natürlich von äh wirtschaftlichen Einschnitten relativ stark betroffen durch diese Situation. Ähm.Und ich kenne Leute, die noch sehr, sehr viel härtere äh finanzielle Situationen grade haben.Ähm die durchaus, sagen wir mal, Anlass zu Protest haben oder Anlass zur.Zur Unzufriedenheit oder zum Beispiel auch, ja, in in Anbetracht der jetzigen Situation.Was das Infektionsgeschehen und die Sterblichkeitsraten angeht, äh natürlich auf eine weitere Lockerung zu pochen, um ihr wirtschaftliches Überleben zu sichern, finde ich völlig, völlig klar. Ähm,und mit denen kannst du auch äh informierte Gespräche führen, aber ähm wenn ich mir irgendwie angucke.Die Scheiben, die sind meilenweit davon entfernt, jetzt irgendwie zu meinen, dass das äh Trump oder oder wahlweise Putin einfliegen müssen, um um die Demokratie hier durch eine durch den Kaiserreich zu ersetzen.Um die Meinungsfreiheit wieder herzustellen. Also das ist das ist dann wirklich bizarre und ähm musste tatsächlich an diesen Begriff denken. Das ist ein Begriff, den ich aus dem äh Psychologiestudium kenne, also bizarrer waren.Ein Diagnosekriterium äh und da würde ich sagen, das da sind viele dieser Menschen, wenn man die mal reden hört und versucht,eine Kohärenz in überhaupt in dem zu finden, was sie sagen. Kann ja sein, dass das äh Virusähm eine äh Lüge ist, ja, dann müsste aber eben auch alles, was die sagen, sich damit decken. Dann kann ich auf einmal der russische Impfstoff gut sein, ja. Und äh kann auch sein, dass sie ihre Meinungsfreiheit,nicht ausreichend gewürdigt sehen, wenn sie mit Reichsflaggen vor dem Parlamentsgebäude demonstrieren dürfenKann sein, vielleicht ist das ist damit Ihrer freien Entfaltung noch nicht genüge getan und Sie fühlen sich immer noch eingeschränkt, dann verstehe ich aber nicht, warum die ausgerechneten Kaiserreich zurück haben wollen, ja? Also das ist.Das ist wirklich beängstigend. Und ich habe ähm.Habe den Eindruck, dass wir äh in zunehmendem Maße uns damit auseinandersetzen müssen, dass das Internet hier eine entscheidende Rolle spielt. Ja und ein paar Substanzen, von denen wir noch nicht genau wissen, welche das sind.
Tim Pritlove 0:59:11
Genau.
Linus Neumann 0:59:16
Auch übrigens nur, wir haben jetzt hier sehr viel über äh Attila Hildmann gesprochen. Es gibt dann ähm natürlich auch noch eine ganze Reihe.Leute, die vielleicht noch, also denen man nicht direkt.Auf den ersten Blick ansieht, dass sie oder sagen wir mal, für die, die Entschuldigung des.Anfangsverdachts einer vielleicht mäßigen, temporären, psychischen Beeinträchtigung nicht gilt. Ja, ähm.Und was äh wie die sich so über diese Sachverhalte äußern, da wird's halt auch schon schon schnell unterhaltsam. Wenn du die also.Gehen wir mal ich ich verstehe irgendwie gar nicht, was jetzt der Schaden durch so eine Maske ist. Wenn in einem Jahr sich rausstellen sollte, dass mit der Maske war alles Unsinn, hättest du genauso gut sein lassen können, ne? Dann werde ich, dann würde ich sagen, ja, okay.War war Unsinn, habe ich äh in dem ganzen Jahr vierzig Euro für Masken ausgegeben,hätte ich hätte ich gar nicht machen müssen. So das also ich verstehe nicht, wo die Beeinträchtigung ist, die diese Menschen in ihrem Leben noch fühlen.Also, na ja, auf jeden Fall.
Tim Pritlove 1:00:32
Ja nicht um die Maske, es die Maske ist nur das Symbol.
Linus Neumann 1:00:35
Richtig und äh jetzt möchte ich, weil wir jetzt so viel äh über Attila Hildmanns Einlassung gesprochen haben, wollte ich nur darauf hinweisen, dass es eben andere gibt, die sage ich mal, weniger aufgeregtwirken aber den gleichen Quatsch reden und insbesondere diese schief denken Leute sind ja jetzt an dem Punkt dass sie sich,Ähm also erstens, weil da hielt man sie angreift und äh sie gleichzeitig,nicht an diesem Reichstagssturm beteiligt waren, sich jetzt so ein bisschen als die moderate.Alternative darstellen können, ja? Und da würde ich dann gerne diesen Ballweg nochmal zitieren in einem Interview mit dem Südwestrundfunk. Ähm,Was ich gesehen habe sind Reichsflagen. Da haben wir die Ordner, die Eskalationsteams auch hingeschickt und haben die Menschen dazu mal befragt, wo sie,ob sie denn wissen, was das für eine Flagge ist. Von vielen Teilnehmern haben wir gehört, dass diese Flaggen verteilt wurden und dass sie gar nicht wissen, wofür diese Flagge steht.Da würde ich jetzt mal ganz kurz einwerfen. Wenn deine Demonstration voller Leute ist, die Flaggen hochhalten, von denen sie nicht wissen, was die bedeuten, ne? Dann zählen die nur halb,Das sind nämlich absolut hierhin amputierte Idioten, denen kannst du ja alles in die Hand drücken. Wenn dir eine schwarz-weiß-rote Fahne hochhalten, erstens ohne zu wissen, was das ist und zweitens überhaupt irgendeine Fahne hochhalten, ohne zu wissen, was das ist. Halte ich also für eine ähm.Entweder schwer haltbare ähm Aussage oder ein äh sehr treffliches Urteil über den Geisteszustand der der Demonstrierenden. Aber er sagt noch weiter.In der Bundespressekonferenz wurde ja bestätigt, dass auch V-Leute unterwegs waren. Von daher kann ich nur sagenEs wäre ein Untersuchungsausschuss hilfreich, der mal den Einsatz von V-Leuten klärt und hier auch direkt die Aufforderung an die CDU in Berlin für lückenlose Aufklärung zu sorgen, wo die denn herkommen,Deeskalationsteam haben haben mit den Teilnehmern geredet, die die Flaggen hatten, die haben danndie dann auch runtergenommen, weil sie eben nicht wussten, wofür die standen. Das heißt, er legt hier nahe, dass die Regierung,seinen Querdenkern da, ja, die er so kritisch denken,Ne, die alles hier in Frage stellen, die immer den Mut haben, sich ihres eigenen Verstandes zu bedienen, gemein und hinterhältig, Reichsflaggen untergejubelt hat, die wussten aber gar nicht, was das istAber weil die so so gut quer gedacht haben, ne, weil die so gut alles in Frage gestellt haben, haben die die mal hochgehalten? Alter, wirklich, ey.
Tim Pritlove 1:03:04
Manchmal ist es doch sinnvoller, geradeaus zu denken und nicht.
Linus Neumann 1:03:07
Geradeaus denken ist manchmal gar nicht so blöd ne na ja.
Tim Pritlove 1:03:15
Lass uns das Kapitel schließen. Ich denke.
Linus Neumann 1:03:18
Kommen wir zu den richtigen Verschwörungen.
Tim Pritlove 1:03:19
Erstmal alles zugesagt. Genau. Nicht den Anfängerkram.
Linus Neumann 1:03:23
Ähm es gab einen, ein Gerichtsurteil in den USA und zwar am Nein,Circuit Court of Appe Peals, also ein Berufungsgericht.Vor dem ein äh five verhandelt wurde von Menschen, äh die zwanzig dreizehn verurteilt wurden, weil sie,offenbar Geld an eine Terroristengruppe äh mit dem Namen Al-Shabaab äh gespendet hatten. Und ähm diese.Gegen dieses Urteil sind die in Berufung gegangen aufgrund der Datenerfassung, die diesem Urteil zu Grunde liegt und ähm.Haben Sie spezifisch gegen die Vorratsdatenspeicherung gewidmet, äh gewendet, die AdWord Snowden als Beginn,seiner Veröffentlichung sehr zu Beginn seiner Veröffentlichung beziehungsweise die aus den Informationen von stammen und die relativ zu Beginnder äh Snowden Veröffentlichung von Jane Green World und Laurer Poetrys öffentlich gemacht wurde. Also Meterdatensammlung und Vorratsdatenspeicherung in den USAund diese illegale Erfassung.Oder der der Verdacht, dass diese Erfassung verfassungswidrig ist, hat hier, weil hier der Anlass für dieses äh Berufungsverfahren und das Gericht hat geurteilt, dass eben diese ähm Massenüberwachung.Die ähm zwanzig fünfzehn nach den Snowden Enthüllungen beendet wurde, eben ähm das äh den vierten Zusatzartikelment unddie Verfassung verletzt hat, also verfassungswidrig war, hat allerdings nicht über die Metadatenerfassung geurteilt, weil die Metadatenerfassung für diese Verurteilung in diesem Berufungsverfahren unerheblich war.Ähm das heißt, es ist jetzt hier so meines Erachtens, dass erste.Gerichtsurteil, das direkt auf dieses Snowden-Veröffentlichung in Bezug nimmt, etwas, was also die Öffentlichkeit vorher nicht wusste und,bestätigt, dass es verfassungswidrig war, was äh natürlich besondere Konsequenzen für den Status adwit Snows als Whistleblower hatJa, wenn du eben eine äh eine Information an die Öffentlichkeit trägst, mit der mit dem Argumentdie ist äh der Öffentlichkeit würdig, das muss die Öffentlichkeit wissen, ist das etwas anderes, als wenn diese Information sich eben auch als verfassungswidriges Gebaren herausstellt. Ähm,es wird aber noch bemängelt, dass das äh ich glaube, das heißt, äh Fruit of the poisones tree, also dass wenn eine Datenerfassung illegal war.Dieses Beweismittel auch vor Gericht nicht mehr verwendbar ist. Dieses äh diese Argumentation hat das äh Berufungsgericht hier nicht gelten lassen. Das heißt, die äh Verurteilung,bleibt in der Form den äh Beschuldigten erhalten. Aber es scheint mir die erste,Anerkennung zu sein, dass hier eben das, was Edward Snowden aufgeklärt hat, ein,widriges Verhalten der USA gegen die eigenen Bürger war. Und da sind die USA ja immer sehr empfindlich, weil ähm mit mit dem Rest der Weltkatze mach, was du willst, das ist ja nur gut und billig, aber wenn du äh gegen Amerikaner spionierst, da hat äh,geht so nicht.
Tim Pritlove 1:06:50
Also wo ich mir nicht so hundertprozentig sicher bin, ist jetzt, wie viel Bestand dieses Urteil hat, weil äh dieses Berufungsgericht, also nein Circuit, Corto für Peals heißtquasi das ist so ein buntes Gericht, ein Bundesberufungsgerichtähm neins Circle, also es gibt da irgendwie dreizehn in den USA und der neunte ist jetzt quasi zuständig so für den ganzen Westen, also so Washington,Kalifornien und Nevada und solche Staaten und wenn ich das richtig sehe,stehen die dann natürlich dann noch dem Supreme Court, sprich könnte auch sein, das weiß ich aber jetzt nicht, dass das dann letzten Endes auf der Ebene,entschieden wird und da wissen wir ja wie da gerade die Verteilung aussieht, nicht so gut.
Linus Neumann 1:07:39
Ich habe auch, ich kenne die Gerichtestruktur in den USA nicht so genau. Du hast das gerade schon geschildert, was wir wissen. Immerhin ist diese,Richterin, die da geurteilt hat, aber auch eine direkte äh pointie von Clinton.Anderen Worten, das ist schon ein relativ hohes Gericht, aber eben nicht das Entscheidende Gericht, welches über Verfassungsgemäßheit von Maßnahmen urteilt, was natürlich das äh der Supreme Court wäre.So, dann hatten wir in der letzten Woche ja über diese digitale äh Corona-Liste gesprochendas zerrt sich angeschaut hat Sophie. Vom CRT hat uns ja darauf davon berichtet. Und ähm bei solchen Veröffentlichungen ist natürlich immer ganz interessant,wie verhält sich denn die Konkurrenz? Ja, wenn die Konkurrenz klug ist, äh hält sie einfach den Mund,und äußert sich nicht dazuwenn sie äh Lust hat auch mal Besuch vom CCC zu bekommen, dann könnte sie zum Beispiel etwas twittern von einem nicht auf alle schließen, digital und sicher funktioniert unsere Lösung. Gut, dass sich nun die Spreu vom Weizen trennt.Wir gehen auf saubere IT-Architektur und Private Public Key Verschlüsselung. Ähm.Ist uns dann äh natürlich aufgefallen und ähm Martin hat dann gesagt, ach ja, Mensch, dann schauen wir uns doch mal dieses System an.System funktioniert so, du hast 'ne also gehst auf 'ne Webseite und diese Webseite gehört einer,Einrichtung, das kann eine gastronomische Einrichtung sein, die aber nicht nur Gastronomen als Kunden. Und wenn du dort jetzt Daten hinterlässt, dann werden die,verschlüsselt an diese Einrichtung.Also wenn du dich dort anmeldest als als Einrichtung, dann würfelst du im Browser Public Privatepair.Kann man sich so vorstellen wie bei PGP, ne? Du hast den öffentlichen Schlüssel, den privaten Schlüssel an den öffentlichen Schlüssel verschlüsselte Informationen können nur mit dem privaten Schlüssel entschlüsselt werden und der private Schlüssel ist eben bei der AnbieterinJa? Ähm schöne Idee für für diese Lösung. Und äh das hat eben zur Folge, dass die Betreiber,dieser Plattform nur verschlüsselte Daten speichern, die sie auch selber nicht entschlüsseln können, sondern nur die,Gastronomen oder Einrichtungen im Fall der Fälle, dass sie eben diese Daten abrufen. Eigentlich eine sehr schöne Idee,Ähm jetzt hat Martin sich da angemeldet und hat festgestellt, dass er genau dicker, also es ist die gleiche Kategorie Fehler, wie bei der anderen Plattform. Du kannst als Beschreiber A,den Schlüssel von Beschreiber B überschreiben. Ähm was dann zur Folge hat, dass zukünftig alle Eintragungen bei Betreiber B.Deinem Schlüssel verschlüsselt sind. Die Konsequenz davon ist, der Betreiber B kommt nicht mehr an die Daten, dafür aber du.
Tim Pritlove 1:10:43
Ja, könnte also genau, erstens, andere lesen, äh können das lesen und andererseits, wenn dann wirklich mal die Daten erfragt werden vom Gesundheitsamt, können sie nicht.
Linus Neumann 1:10:52
Kannst du es nicht mehr, ja. Ähm dummerweise ist die, war die Sache auch noch so gebaut, dass jetzt quasi der der Key nicht.Also dass das kleinsseitig nicht aufgefallen ist, ist jetzt auch nicht so einfach, aber die einfachste Möglichkeit wäre gewesen die Arbeit mit zu QR-Codes, ne? Und eine,nicht perfekte aber eine gute Lösung wäre gewesen, dass der Fingerprint des Schlüssels,direkt noch mit in dem QR-Code ist, so dass wenn du den QR-Codes gönnst und da ein anderer Schlüssel dir angeboten wird, deine App sagt oder dein dein Browser sagt, nee, Moment mal, den den Schlüssel, das ist nicht der, den ich hier haben wollte.Ne? Ähm hat, wenn du das nur im Webmaß noch eine Lücke, aber äh dadurch, dass diese Maßnahme nicht,implementiert war, ging dieser Schlüsselaustausch. Ja, sonst hätte man diesen Angriff nicht realistisch durchführen können. Außerdem haben sie noch ein ähm,für ihre also für ihre für ihre Onlinepräsenz ein Content Managementsystem gehabtwo Martin dann Admin Zugriff und Remote Code Execution hatte. Damit konnte er aber, also konnte er diese Seite verändern und beliebigen Code auf dem Server ausführen, aber nicht Einfluss nehmen auf diese,contact tracing Funktion. Ähm.Ja, was haben wir gemacht? Bericht geschrieben ähm und haben den diesen Bericht, ich glaube, das war,Ja, äh Dienstag Abend um siebzehn Uhr habe ich den dahin gemailt ähm und amMittwoch um zwölf hatte ich dann eine Antwort. Alles klar, ist alles behoben. Vielen Dank. Sind da noch ein bisschen im Austausch gewesen, haben wir nochmal telefoniert darüber. Ähm dabei ist mir dann noch eine weitere kleine Schwachstelle aufgefallen, die ich,mitgeteilt habe, ähm die ich jetzt über die wir jetzt noch nicht öffentlich berichtet haben, weil die sich noch in der Behebung befinden sollte im Moment.Aber war ähmeine ganz schöne ähm war ein ganz netter Austausch. Das ist ein Team, die haben äh dieses System im Rahmen des Via versus Virus Hackefones gebastelt, haben dann irgendwie Unterstützung vom irgendwie bayrischen Ministerium für,Digitales oder sowas äh und vom DEHOGA deutschen Hotel und Gaststättenverband äh bekommen, um das Ding jetzt irgendwie mal groß zu ziehen. Haben da drin so äh um die tausend,ähm Einrichtungen schon angebunden, hatten ich glaube insgesamt siebentausend Erfassungen, aber jetzt kommt's,Äh betroffen waren nur viertausend, weil die der Löschfrist nachkommen. Wuppdidu, die löschen die Daten, anders als äh der Anbieter Gastronomie, über den wir letzte Woche äh gesprochen haben. Und man muss eben auch ganz klar sagen.Die Verschlüsselung hier war äh nur ähm in die Zukunft ähm kaputt machbarJa, aber Retrokrat konntest du nicht auf die Daten zugreifen. Das heißt, diese zu dem Zeitpunkt des Zugriffs vierhunderttausend dadrin gespeicherten Daten, waren geschützt und zwar aufgrund der Verschlüsselung. Ich habe dann in derCCC-Pressemitteilung als als Fazit geschrieben,Es es zeigt sich, siehst du das einfach ganz kurz vor, ja? Nicht selten wird Verschlüsselung von Strafverfolgungsbehörden und Geheimdiensten verteufelt. Am vorliegenden Beispiel zeigt sich einerseits ihre Wichtigkeit für Datenschutz, Privatsphäre und IT-Sicherheit.Dank Verschlüsselung blieben über vierhunderttausend Datensätze und über eintausend Einrichtungen vor fremden Zugriff geschützt.Dreihunderttausend Datensätze blieben geschützt, weil die Betreiber der Löschpflicht nachkommen. Andererseits zeigen sich auch übliche Tücken bei der Implementierung. Wenn die Schlüsse nicht unabhängig verifiziert werden, können sie unbemerkt ausgetauscht werden,und wenn Daten mit dem falschen Schlüssel verschlüsselt sind, sind sie verloren. Aber, ja, hier, also es gab,durchaus kritische Schwachstellen, aber einfach nur aufgrund dieser Verschlüsselung ist hier eben von,von einem ist hier eben der Go äh vermieden gewesen, ne. Das heißt ähm hat einen Schwachstellenverschlüsselung, hat aber dafür gesorgt, dass die ähm.Im Prinzip.
Tim Pritlove 1:15:08
Der Schaden begrenzt war, sagen wir es mal so, ne.
Linus Neumann 1:15:11
Schaden ist begrenzt auf das, auf das Ego der äh der Entwickler. Aber die sind da auch äh sportlich gewesen.Plattform heißt, äh darf ich rein DE, muss man ja schon noch dazu sagen.Bin ich mal gespannt, wie das so weiterläuft mit den digitalen Coronalisten.
Tim Pritlove 1:15:28
Ja
Linus Neumann 1:15:29
Wir brauchen ja irgendwie mal ein neues, ein neues Dauerthema diese Corona-Warn-App. Interessiert mich langsam nicht mehr. Ähm,Nee, ich bin auch beleidigt. Äh Corona-Warn-App hat mich beleidigt, ja, weil ähm ich habe neun neuen Begegnungen in der App.So. Finde ich äh ist zu viel. Also es reichtMario hatte da mal so, also Mario, es hat äh gefordert, Mario Sixus wollte sehen, hat auf Twitter gesagt, wer wer weniger als zwei äh Risikobegegnungen hatte, ist Sozialtot,Insofern ist das natürlich auch eine gute Nachricht. Äh ich hatte den Eindruck, äh kann sein, dass sich da noch was geändert hat, aber mehr als neun, konnte da bisher niemand vorweisen. Äh ich.Versuche mir das schön zu reden, dass das eventuell die die Schlange beim Testzentrum war.Käme so, käme so ungefähr hin, käme käme so ungefähr hin, aber aber wenn ich ganz ehrlich sein soll, äh da war keine Schlange zu der Zeit, wo ich da waren, sofern.
Tim Pritlove 1:16:30
Da, da sollte man vielleicht Bluetooth ausschalten.Ey, komm.
Linus Neumann 1:16:37
Nee, ich habe kein, ich habe keine Ahnung, äh woher diese äh Begegnung kommen, das waren ähm.Mit einem Mal äh mit einem Update kamen da fünf dazu. Ähm jetzt muss man natürlich sagen, ich wohne im relativ belebten Teil von Berlin und gehe äh wie ich ja schon damals gesagt habe, regelmäßig spazieren. Ich kann also.Diese Begegnungen passieren mir dann, aber Neuen ist natürlich trotzdem eine etwas unschöne Zahl, also man will ja einfach so was wie dreiundzwanzig oder zweiundvierzig, ne, mindestens eine Primzahl müsste, müsste da jetzt schon noch kommen.
Tim Pritlove 1:17:09
Ja, aber ich meine, das bedeutet ja im Umkehrschluss auch, dass innerhalb von vierzehn Tagen du neun.Jetzt muss ich mal kurz überlegen, wie man das übersetzen kann. Also in.Kann man das in Personen umrechnen, ja, kann man.
Linus Neumann 1:17:29
Du kannst das nicht unbedingt die Kies sind ja.
Tim Pritlove 1:17:34
Also Tag.
Linus Neumann 1:17:34
Pro Person und Tag. Das heißt, es könnte sein, dass es eine Person ist, die ich an neun.
Tim Pritlove 1:17:41
Genau.
Linus Neumann 1:17:42
Das ist aber nicht so, weil ich hatte einmal zwei, dann vier dann neun. Das heißt, äh,Es sind mindestens drei Personen, mit denen ich mindestens einmal mindestens an zwei, einmal mindestens an drei und einmal mindestens an fünf Tagen Kontakt hatte. Ähm,Also ist das der niedrigste Wert bei meinem Profil wären nee, Quatsch.
Tim Pritlove 1:18:06
Bekommst du da jetzt drauf? Das kann ich.
Linus Neumann 1:18:08
Doch, ja genau, doch. Na, weil mit einem also mit also wenn ein Update kommt.Ja? Also du, du kriegst eine du, es kommt eine Risikobegegnung. So, die, also das, die App macht ihr Update. Es kann immer nur äh es gibt pro Person ein Kie pro Tag, aus dem die ganzen anderen abgeleitet werden, ja?Ähm das bedeutet.Wenn ich zwei habe, dann habe ich entweder zwei Personen an einem Tag, zwei Personen an unterschiedlichen Tagen oder eine Person an zwei Tagen.Ja? Das heißt, jedes Update von Begegnungen können,muss immer mindestens eine Person sein, potenziell an unterschiedlichen Tagen. Da ich in drei Updates hochgegangen bin, also auf zwei auf vier auf neun, müssen es mindestens drei Personen sein.
Tim Pritlove 1:18:58
Mhm. Okay.
Linus Neumann 1:18:59
Es könnten.Bis zu neun Personen sein unter der Annahme, dass sich jeder Person nur an einem Tag begegnet bin. Wäre es aber so, dass ich einer Person an mehreren Tagen begegnet bin, würde das trotzdem.Aufgrund der unterschiedlichen Tage ähm zählen als.Einzelne Begegnungen. Also der Wert der Person mit die ein positives Testergebnis über die Corona-Warnapp eingecheckt haben und sich kurzfristig auf größere Distanz in meiner Nähe befunden haben, ist zwischen liegt zwischen drei und neun.
Tim Pritlove 1:19:35
Also, das finde ich trotzdem eine relativ bemerkenswert hohe Zahl. Ja, ich meine, du äh wohnst in so einem Stadtteil.
Linus Neumann 1:19:45
Ist egal wo ich wohne.
Tim Pritlove 1:19:47
Ich weiß, aber,so ein so ein Berliner Stadtteil, der halt schon irgendwie mehr als zehntausend Einwohner hat und wenn du innerhalb von vierzehn Tagen drei Leuten, an drei Leuten vorbeigehst,die sich dann in diesem Zeitraum positiv melden mit der Corona-Warn-App. Das ist schon eine Menge.
Linus Neumann 1:20:13
Und das müsstest du jetzt theoretisch mal äh sechs nehmen.Weil du ja nur äh fünfzehn, vierzehn Millionen Aktive dieser Apps hast.Mit anderen Worten ähm müsstest du davon ausgehen, wenn die infizierten,unter den Corona-Warnip Nutzerinnen und den Nicht-Corona-Warn-App-Nutzerinnen gleich verteilt sind, wäre der zu erwartende Wert diese Anzahl an Personen mal ungefähr sechs.Oder fünf, je nachdem, wo du jetzt eine Altersgrenze ziehst, wo du sagst, so, ja, aber der Platz ist schon.
Tim Pritlove 1:20:52
Der funktioniert nicht. Det kann schon, das kann schon noch werden.
Linus Neumann 1:20:56
Na ja, also es gleichzeitig sind die alle natürlich, also sind alle unter dieser Schwelle, dass ich mir äh Sorgen machen sollen müsste.
Tim Pritlove 1:21:03
Ja Bruder, du bist ja auch getestet worden, bist negativ. Also von daher passt das ja.
Linus Neumann 1:21:06
Ey, hallo, ich habe nicht gesagt, wie mein Test war. Jetzt plapperst du hier meine meine Medizindaten aus oder was?
Tim Pritlove 1:21:12
Ach so, dann nehme ich das raus.Bist du ja auch positiv.Das wollte ich dir jetzt nicht unterstellen, dass du negativ.
Linus Neumann 1:21:21
Was meinst du warum, was meinst du warum ich endlich mal wieder in der Metaebene mit dir podcasten wollte?
Tim Pritlove 1:21:25
Ja, hier guckst du nur mit Tess rein. Musst mir vorher einen passenden Screenshot zeigen. So, bei.
Linus Neumann 1:21:36
Jo dann noch kleine Kurzmeldung und zwar.Facebook hat jetzt angekündigt, dass sie politische Anzeigen vor der US-Wahl irgendwie stoppen wollen. Äh sieben Tage vor der Wahl nehmen sie keine politischen Anzeigen mehr an. Fragst du dich auch, was das soll. Die Kampagnen sind ja gerade in, in, in, im, in voller Fahrt, ja?Dass da also da das erscheint mir etwas halbherzig und es scheint mir auch ein bisschen das Problem zu verkennen.Weil was wir ja im Moment sehen mit den Desinformationskampagnen, dass die eben äh nicht nicht mehrunbedingt über über Facebookanzeigen funktionieren, ähm aber immerhin,erkennt Facebook jetzt mal so dieses dieses Problem an und äh hat da jetzt eine Task Force um sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Das ist ja schon mal ein bisschen ein bisschen andere Situation als sie äh noch vor vier Jahren war.
Tim Pritlove 1:22:36
Man merkt zumindest, dass hier etwas unter Druck stehen. Sie tun nicht genug, aber äh ihre, ihre, ihre Situation ist zumindest schon mal latent erschüttert.
Linus Neumann 1:22:46
Ja. Dann haben wir ähm.Uns in der vorletzten Sendung, glaube ich, auch damit auseinandergesetzt, dass es da ja jetzt ein Streit ist, Supermächte, um die sozialen Netzwerke gibt. Ähm ich hatte das ja ungefähr so beurteilt, dass äh diese.Unternehmen, um die es da geht, sowieso keine Sympathieträger sind. Ähm und ähm.Es aber natürlich sich jetzt auch hier offenbart, ja, wenn wenn die USA mit Facebook Intelligence über die gesamte Welt sammeln, das sind das natürlich nicht gefällt, wenn die Chinesen auf einmal auch ein soziales Netzwerk haben, in dem Fall TikTok und ähmwas da jetzt ja passiert ist, dass eine Art,Erpressung von den USA stattfindet, die im Prinzip durch das Executive Order von Trump mehr oder weniger TikTok den Geschäftsbetrieb in den USA so erschweren will, dass die nicht weiter äh in diesem Land operieren können.Äh während äh US-amerikanische Unternehmen eben denen diesen Geschäftsbereich kaufen sollen, interessierte Käufer sind äh Microsoft und Warmart äh auf der einen Seite und ORR auf der anderen.Ähm und jetzt hat offenbar äh also das Manöver von Trump war ja hier äh relativ klar.Preis drücken, erpressen und dann eben den, diesen Geschäftsbetrieb quasi zum günstigen Preis äh wegschnappenfast schon echt ziemlich perfide ist. China wehrt sich jetzt dagegen und zwar haben die gesagt, äh also das ist das Wirtschaftsministerium, hat die Liste an Technologien, für die man Exportgenehmigung braucht,wenn man sie ins Ausland verkauft, aktualisiert und hat jetzt Datenanalyse und künstliche Intelligenz.Mit auf diese Liste genommen. Und äh das soll ja der kluge Kern von TikTok sein, äh mit mit anderen Worten, sie hat sie haben jetzt vom Wirtschaftsministerium eine.Grundsätzliche Verkaufsrestriktion. Auf TikTok, was ist potentiell ermöglichen kann, dass China,einen Verkauf an die USA verhindert? Ähm.Meine Interpretation der ganzen Sache ist, dass China sich im Prinzip sagt, okay bevor wir uns hier von den USA erpressen lassen, dann soll halt eben,dieser TikTok Betreiber platt gehen, ja? Das ist immer noch besser, als wenn wir uns unsere Werkzeuge hier weg erpressen lassen. Bin mal äh interessiert,wie das weitergeht. Schön ist das nicht, diese gesamte Auseinandersetzung äh und schön ist auch das Phänomen nicht, dass es überhaupt diese äh Netzwerke gibt, aber äh mehr dazu könnt ihr dann in meinem äh Telegram-Kanal lesen.
Tim Pritlove 1:25:40
Richtig.
Linus Neumann 1:25:45
Merkel du Sauersinn, Navalini vergiftet. Meine ist schauderhaft.
Tim Pritlove 1:25:50
Ich gehe lieber auf TikTok. Ich mache, ich gehe auch auf TikTok, ich mache so so Podcast-Dance.
Linus Neumann 1:25:57
Tänze, schön tanze.
Tim Pritlove 1:25:59
Man muss ja jetzt immer so mit den Armen wackeln, ne? Weil man darf ja nicht mehr so ausladen tanzen.Na weil's alles vertikal Video ist, da passt eine ausladende Bewegung äh nicht drauf, ne? Deswegen entwickeln sich halt auf Tickets so Tanzstile, die alle so auf vertikal getrennt sind. Und das ist halt da.
Linus Neumann 1:26:18
Mich schon gewundert, warum die Leute los ist.
Tim Pritlove 1:26:20
Ja. Sind alles so Erkenntnisse, ne? Technologie formt die Gesellschaft. Das kann man nicht anders sagen.
Linus Neumann 1:26:30
Den Volkslehrer haben wir übrigens vergessen zu erwähnen. Den habe ich hier auch noch.
Tim Pritlove 1:26:34
Das ist doch gut.
Linus Neumann 1:26:36
Das ist so ein so ein auch so ein.
Tim Pritlove 1:26:38
Den ich erwähnt habe, das ist gut. Nicht, dass das dann noch Leute hören und dann da drauf klicken. Ich denke, wir sind jetzt am Ende äh dieses Beitrags hier angekommen.Und äh ja, wie immer wollen wir.
Linus Neumann 1:27:00
Ich lese gerade hier nur wieder die neuesten News von Attila. Äh fünf G Strahler, also die US-Behörde NI Age bestätigt fünf G Strahlung kann Corona-Erkrankungen verursachen.Äh
Tim Pritlove 1:27:18
Telegramm Strahlung kann auf jeden Fall ordentliche äh Nerven, mentale.
Linus Neumann 1:27:21
Also Telegram Strahlung, da wäre ich echt vorsichtig, da da strahlt ihr direkt bis hinten.
Tim Pritlove 1:27:27
Da hat er leider eine Überdosis bekommen.
Linus Neumann 1:27:30
Attila Hildmann.
Tim Pritlove 1:27:32
Dinos. Wir machen jetzt hier den Kanal.
Linus Neumann 1:27:35
Deutschland muss und wird wieder erstarken in all seiner Kraft und Herrlichkeit. Samurai Shirts und Hoodies, Biofair von Attila Hildmann. Brauchst den Samurai-Shirt, damit Deutschland äh erstarkt.
Tim Pritlove 1:27:48
Ich brauche gleich ein Samuraischwert, um irgendwie diese Sendung noch weiter ertragen zu können.
Linus Neumann 1:27:54
Du lebst, du lebst in keinem souveränen Staat, sondern in einer Besatzerzone, die.Du bist kein Mensch mit.Nahe. Diese BRD-Firma haben.Auf, das Deutsche Reich gesetzt.Wir brauchen ein, wir brauchen einen Friedensvertrag mit Deutschland. Nee, damit Deutschland wieder souverän bin.Und verlinkt hat er dieses Handelsregister die Finanzagentur GmbH der Bundesrepublik Deutschland?
Tim Pritlove 1:28:24
Tja, schlechte Nachrichten, Deutschland hat kapituliert, da ist kein Friesenvertrag mehr drin.
Linus Neumann 1:28:30
Nein, die Wehrmacht hat kapituliert. Es war nur die Wehrmacht. Tim.
Tim Pritlove 1:28:33
Na ja okay, reicht ja. Ich ich bin übrigens auch kurz davor zum Kapitulieren, wenn du dieses Thema dich langsam von der Agenda nimmst. Oh Mann.
Linus Neumann 1:28:47
Davon abraten, ich kann echt nur davon abraten, das ist wie so eine wirklich.
Tim Pritlove 1:28:51
Verkehrsunfall, wo man nicht weggucken kann. Stimmt's? Ja, ja, sag das doch.
Linus Neumann 1:28:54
Tal auf Verkehrsunfallen. Ey, das ist unglaublich, ey. Na ja, okay.
Tim Pritlove 1:29:00
Okay.Und zum Schluss wollen wir heute nochmal einen ganz besonderen Dank loswerden und dieser Dank geht an Sebski.Und damit lassen wir euch jetzt erstmal wieder alleine mit der Woche. Ich hoffe, es kommt nicht so hart. Also Kopf hoch und bis später.
Linus Neumann 1:29:30
Kauft Attila Hiltmanns T-Shirts und Macher Tee und Nuss.

Shownotes

Feedback: CWA Meldungen

Feedback: CWA-Laboranbindung

Feedback: CWA Roaming

CWA: Exposure Notification Express

Covidioten-Demo

CDU fordert mehr Befugnisse für Polizei

Telegram-Kanäle

  • Keine Links aufgrund freiwilliger Selbstverpflichtung zu psychische Grundhygiene

Covidioten zweifeln an der jeweiligen Motivation des anderen, die neue Weltordnung zu bekämpfen

Gericht erklärt NSA-Vorratsdatenspeicherung für illegal

Coronalisten, die zweite

Facebook stoppt politische Anzeigen vor US-Wahl

China wehrt sich gegen TikTok-Erpressung

Bonus Track

LNP357 Wie Autocorrect, nur schlimmer

Feedback — Contact Tracing Fails — Corona-Warn-App — Gene werden umbenannt

Heute schauen wir ein weiteres Mal auf diverse Probleme, die rund um Corona entstehen und auch schon entstanden sind. Dazu gehören die Schwurblerdemos wie auch das Führen von Kontaktlisten in Restaurants und natürlich auch das Wohl und Wehe der Corona-Warn-App.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Sophie Bertsch

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Sogar ein TikTok kaufen, dann denke ich mir, vielleicht sollten wir uns das einfach unter den Nagel reißen. Unser eigenes Sozial Network.
Linus Neumann 0:00:12
Logbuch Netzpolitik Tok.
Tim Pritlove 0:00:36
Politik Nummer dreihundertsiebenundfünfzig im äh Namen des Herrn ähm Jahre des Herrn. Zwanzig zwanzig, vielleicht auch im Name.
Linus Neumann 0:00:44
Keine Sendung im Namen des Herren.
Tim Pritlove 0:00:46
Nein? Aber im Jahre des Herren. Die alle Frau oder was ja okay, was.
Linus Neumann 0:00:50
Nur unter Protest. Im Jahre des Herrn von mir aus, aber äh da kann ich ja noch entscheiden, welcher Herr das ist.
Tim Pritlove 0:00:57
Ist doch bestimmt grade irgendwie ja von irgendwas, ja des Schweins oder ja das,oder ja, da ist Bankkontos oder so, gibt auch immer solche, wieso machen wir das eigentlich nicht, so so Tage ausrufen so? Tag, äh Tag der Datenbankabfrage,oder.
Linus Neumann 0:01:16
Weißt du, was zwanzig zwanzig ist?
Tim Pritlove 0:01:18
Eine Katastrophe.
Linus Neumann 0:01:20
Zwanzig zwanzig ist das Jahr der Ratte.
Tim Pritlove 0:01:23
Das hätte uns auch mal früher einer sagen können.
Linus Neumann 0:01:28
Die Metallratte steht hier. Ja.
Tim Pritlove 0:01:31
Metallrate? Was ist, was ist denn? Was ist denn das?
Linus Neumann 0:01:37
Weiß ich nicht, also.
Tim Pritlove 0:01:38
Wo steht denn das im Internet oder was?
Linus Neumann 0:01:40
Ich habe einfach zwanzig zwanzig ja der gegoogelt und dann steht da Chinesisches, ja der Ratte. Ein gutes Jahr. Ein gutes Jahr. Prinzipiell ist für die Ratten das Jahr der Ratte sehr positiv. Ja, klar. Für die Ratten schon.
Tim Pritlove 0:01:53
Wie kommst du jetzt auf Metallratte?
Linus Neumann 0:01:56
Stand da auch irgendwo. Ich gucke einfach im Internet, was da so.
Tim Pritlove 0:01:59
Einfach, einfach so. Ich ich klicke mir die Welt, wie sie mir gefällt. Ah. Hm.
Linus Neumann 0:02:01
Ja, weißt du, was hier steht, Tim, Corona ist eine Lüge, die haben uns verarscht. Die haben uns verarscht, Stimmen und von den Masken kriegt man einen Herpes.
Tim Pritlove 0:02:12
Steht auch das andere Podcast äh häufiger abgerufen werden als unserer. Lüge! Lüge!
Linus Neumann 0:02:20
Na ja, also das das äh halte ich ja wirklich für Unsinn. Also ich weiß ja nicht, suchst du bei suchst du bei Bing oder was?Okay, wir haben wir haben äh wir haben Feedback bekommen.
Tim Pritlove 0:02:34
Das stimmt.
Linus Neumann 0:02:36
Ähm relativ äh ausführlich ähm.Ähm ich fange mal an. Er hat uns jemand geschrieben, den äh ich jetzt einfach mal Frank nenne. Ähm und zwar zu dem Thema der Übernahme, das jetzt äh ich gesagt habe, alleWahlauswertungssysteme digitaler Natur sind jetzt bei IT.Und dazu schreibt uns Frank, ich stimme euch zu, dass die fehlende Transparenz beim Code der Wahlabwicklung und ich würde auch die wirtschaftlichen Verhältnisse und Organisationsstruktur des Unternehmens hinzuziehen, zu beklagen ist.Was aber die Abhängigkeit der Wahl oder der Verwaltung von einem wirtschaftlich arbeitenden Privatunternehmen angeht.Das ist etwas, was ich äh in der letzten Sendung gesagt habe. Also ich Linus, rege ich einen tieferen äh Blick.In die Strukturen, in der IT der öffentlichen Verwaltung an. Die Vote IT ist Tochter diverser öffentlich-rechtlicher oder öffentlich-rechtlich kontrollierter IT-Unternehmen. Es handelt sich dabei bei diesen Strukturen oftmals,um die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder Interessen in der Form des Privatrechtsum die Anforderungen der IT der staatlichen Verwaltung bedienen zu können. So ist beispielsweise der Gesellschafter der Wort IT,AKD eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg Services GmbH als weiterer Gesellschafter eine Tochter des Zweckverbands kommunale Datenverarbeitung KDO, Körperschaft des öffentlichen Rechts.Ziel ist dabei häufig flexibler am Markt operieren und beschaffen zu können, nicht aber Gewinnerzielung. Außerdem,lassen sich auch so die räumlichen Beschränkungen der Gepizkörperschaften, also Kommunen, Länder und Bund, umgehen. Es kommt ferner in Betracht diese Unternehmen unter Beteiligung und Geschäftsausrichtung in hausfähig auszurichten, sodass sie ohne Ausschreibungen.Von den Beteiligten öffentlichen Stellen beauftragt werden können. Wahrscheinlich daher die Beteiligung des Wortmanager Anwendervereins, um den Kommunen Zugang zu ermöglichen.Struktur sichert daher wahrscheinlich die Unabhängigkeit der Verwaltung von der Privatwirtschaft und nicht umgekehrt.Ja, wichtiger Hinweis, ne, also ich meine, diese Geflechte,Nicht darauf hin, dass das äh besonders äh sagen wir mal Unternehmen sind, die ähm.Besonderen wirtschaftlichen ähm Druck äh durch Konkurrenz ausgesetzt sind. Was allerdings, was ja auch das war, was ich beklage, aber es sind nicht irgendwelche äh Gammlerdie da die da privatwirtschaftlich gefüttert werden und sich die Taschen vollmachen, sondern öffentlich-rechtliche Gammler.
Tim Pritlove 0:05:16
Oh Mann, das Wort habe ich auch schon lange nicht mehr gehört.
Linus Neumann 0:05:20
Ich kenne das Wort aus diesem äh schönen Lied von äh Freddy Quinn. Äh ihr, da kommt, glaube ich, auch Gamla drin vor, dass.
Tim Pritlove 0:05:28
Ja, weil es halt so in den siebziger Jahren war das so ein bisschen äh der der.
Linus Neumann 0:05:34
Da da galt das noch als Herabwürdigung.
Tim Pritlove 0:05:37
Ja, ja, also Gamler war sozusagen wirklich so der der Kampfbegriff so gegen gegen so junge Leute, die so sich anders kleiden und so auf,Straße auch mal sitzen und,auch vielleicht mal nichts tun und nicht äh dem dem Wirtschaftsaufschwung ihre Arbeitskraft entgegentragen wollen so und die so ein bisschen Zweifel haben am Status quo und das waren dann so die Gammler.
Linus Neumann 0:06:01
Feinggeister.
Tim Pritlove 0:06:02
Da ist dann Freddy Quinn auch gleich an die Front gegangen und hat gesagt, so, so geht's nicht, Jungs. Und Mädels, ja. Später waren's dann die Punks.
Linus Neumann 0:06:11
Getrieben. Bild-Zeitung hat so lange gehetzt, bis äh Rudi Dutschkow äh auf offener Straße erschossen wurde. Hm.
Tim Pritlove 0:06:18
Hm. Ciao. Mal gucken, wie weit wir jetzt kommen.
Linus Neumann 0:06:23
Inzwischen eigne ich mir den Begriff an.
Tim Pritlove 0:06:26
Gammler, schreibst es in deine Twitter-Bio auch rein dann. Was?
Linus Neumann 0:06:30
Nein.
Tim Pritlove 0:06:32
IT-Experte in Klammern renommiert.
Linus Neumann 0:06:36
Renovierter Gangler. Ich gammle in ihrer IT. Nein, okay, also, weiter geht's hier. ÄhmDann gab es noch äh haben wir uns äh beklagt über die immer noch nicht so wirklich vorangeschrittene Laboranbindung der äh Corona-Warnapp, die ja äh so unsere Meldung in der letzten Woche bei fünfundsiebzig Prozent,ungefähr Sicherheit nun angelangt ist und habengesagt, dass es doch für ein, dass wir es für einen überschaubaren Aufwand halten, dass auf der Probe oder dem Begleitschein irgendwie ein QR-Code ist, über den nachher ein,Ergebnis mitgeteilt wird. Ich halte das äh nach wie vor für eine der simpelsten Aufgaben, die man jemandem stellen kann, aber.Uns wurde ähm kommentiert äh von Julian,So und er sagt, damit das System auf Laborseite funktioniert, muss eben nicht nur die Anbindung an die Telekom Cloud stattfinden, die neue Yu-You-ID, also der Unique Identifiere, das, was da eben der QR-Code auf dem äh Probending ist,vorher nicht. Es müssen also auch mindestens die Scansysteme und die Datenbanksysteme des Laborinformationssystems selbst angepasst werden. Die Scan-Systeme müssen die UID aus dem,neuen, schönen Muster CC Schrägstrich OEGD auch auslesen können,auch die Datenbanken müssen die entgegennehmen können und dann mit Ergebnis an die Software der Telekom übergeben können. In einem späteren Schritt werden auch die,Elektronischen Order Entry Systeme angepasst. Es geht also.Darum, dass mehrere Softwarekomponenten angepasst werden müssen, die selbstverständlich oft von verschiedenen Herstellern, Dienstleistern stammen,Das muss nebenbei so funktionieren, dass der Produktivbetrieb nicht in Gefahr gerät durch Software Feder lahmgelegt zu werden oder ähnliches. So etwas wäre weitaus schlimmer als eine langsame Umsetzung. Daher dürfen,dürfte die Begeisterung irgendwelche wilden für irgendwelche wilden Hacks eher gering sein. Das alles ist natürlich kein Hexenwerk, es muss aber schon,es müssen aber schon Veränderungen am Kernsystem vorgenommen werden. Ja, aber ganz ehrlich.Äh ich kenne trotzdem kaum eine einfachere äh Veränderung am Kernsystem, äh die äh möglich wäre,und ähm man kann diesen Prozess ja auch äh unter Umständen parallel gestalten, statt linear, also ich bin da ähm.Jede andere Änderung an dem System äh wäre ähm.Komplexer, ja? Aber natürlich ist hier eine gemeinsame Arbeit notwendig und ich hätte eben dann doch erwartet, dass die in der Lage sind, die innerhalb eines Vierteljahres vielleicht doch hinzubekommen.
Tim Pritlove 0:09:24
Also aus der Perspektive der Labore kann ich diese Darstellung vollkommen nachvollziehen, weil die gehen natürlich zu ihren IT-Dienstleistern und sagen so, ja hier, wir brauchen nochmal eine Ju-Your-ID in unserer Datenbankstruktur, da sagen die, oh, ganz schwierig. Also.
Linus Neumann 0:09:38
Dann sagen die, legt euch doch einfach eine an.
Tim Pritlove 0:09:40
Der Programmierer ist im Urlaub und also und dann überhaupt und im laufenden Betrieb.
Linus Neumann 0:09:44
Natürlich gibt es tausend Probleme. Ich habe ich kann, wenn ich hier bei mir auf meinem Computer zwanzig zahlen schreibe, habe ich fünfzig Probleme,Ja, aber das äh also ne das wir haben auch, wir haben ein Internet gebaut, ne? Wir also natürlich nichts ist einfach.Aber ähm das ist dann doch schon überschaubar. Aber ich finde, ich finde noch einen wichtigen Punkt,ähm den den äh Julian hier noch sagt. Ähm ob derjenige, der die Probe beim Patienten abnimmt,Das Muster verwendet, also den QR-Code, hat nichts damit zu tun, ob das Labor, das die Probe bekommt, auch was damit anfangen kann, beziehungsweise an die Telekom angebunden,ist. Wenn der Patient also einen schönen Zettel mit QR-Code bekommt und diesen brav scannt, heißt das noch lange nicht, dass da auf der Laborseite auch irgendetwas mit der Yo-Yo-ID passiert.Das erklärt äh warum einige Leute sich wundern, dass ihr Ergebnis in der App nie erscheint. In einigen Fällen wird das Labor den QR-Code schlichtignoriert haben, weil die Komponenten noch nicht laufen. Und das ist natürlich also das erklärt es sehr gut, ja? So genau stelle ich mir das vor und das ist es, was man vermeiden möchte. Und mir ist völlig egalda kann man immer im Einzelfall erklären, aber hier hat die Bundesregierung viele Millionen Euro drauf geworfen äh auf die Corona-App und diese Anbindungauch die Labore kriegen ihre Tätigkeit, so wie ich, habe ich mir versichern lassen, bezahlt. Da müssen dann eben Lösungengefunden werden und das sind alles Probleme, die ganz klar existieren, aber die.Ähm auch alle nicht so erscheinen, dass man sagt, hm Himmel, äh Herr im Himmel, wo wir jetzt schon bei ähm biblischen Metaphern sind, das kriegen wir nicht geklärt.
Tim Pritlove 0:11:33
Und vor allem, ich meine, hallo, wir haben eine Pandemie, Leute. Reißt euch mal ein bisschen am Riemen. Ich sage ja nicht, ihr sollt euch jetzt in Grund und Boden arbeiten, aber dieses permanente Finger point the pointing, mit ja, aber die haben ja nicht und die haben ja nicht,Ist mir egal, arbeitet einfach zusammen, lasst euch was einfallen. Ich war jetzt grade mal wieder vor einer Woche äh im äh Osten Berlins so hinter Erkner,Gibt's ja da so einen Ort, weißt du, wovon ich spreche?
Linus Neumann 0:12:03
Gibt's ja, kenne ich.
Tim Pritlove 0:12:04
Ja, dahinter, was, was fängt, was, was findet da gerade statt? Wenn er so rausfährst.
Linus Neumann 0:12:08
Ähm Brandenburg, da bauen sie Tesla Werk.
Tim Pritlove 0:12:11
Und da kannst du irgendwie einen Tag später hinkommen und es sieht schon wieder alles anders.
Linus Neumann 0:12:17
Auto abholt.
Tim Pritlove 0:12:18
Äh soweit sind wir noch nicht so, aber die Geschwindigkeit und die Intensität, mit der da irgendwie grade was aus dem Boden gestampft wird,ja? Während wir uns dann monatelang darüber unterhalten, dass irgendwie ein QR-Code auf dem Zettel stehen muss und eine Yu-ID irgendwie noch als weiteres Feld in der Datenbanktabelle eingefügt werden muss.Da gehe ich einfach nicht mit. Also sorry, aber das das ist mir einfach zu einfach. Das ähm das das geht so nicht.
Linus Neumann 0:12:45
Also es ist natürlich also deswegen, weil es all diese Probleme gibt,werden Programmiererinnen, Programmierer, IT-Fachkräfte,teuer bezahlt, weil die sich eben mit solchen Dingen auseinandersetzen müssen und niemand sagte, es wird leicht. Aber ähm deswegen haben wir Geld draufgeworfen. Ähm.Was auch nicht so leicht wird.Ist die Kontaktverfolgung in der Gastronomie. Wir haben ja hier auch in der letzten Sendung schon bisschen darüber äh gesprochen. Ich habe da die Zettellösung propagiert äh kommentiert Nils.Äh ihr sprach bezüglich der Kontaktverfolgung in der Gastronomie von der Alternative, diese über die Corona-Warnapp zu realisieren, damit man seine Daten nicht,von allen einsehbaren Zetteln hinterlassen muss. Hier muss ich vielleicht doch nochmal kurz wiederholen aus der letzten Sendung, wo wir im Prinzip gesagt haben, es wäre ja super, wenn man.Der gastronomische Betrieb ebenfalls Biekens senden und als ähm krank,melden könnte, weil ähm einfacher Sachverhalt, ne? Die Corona-Warn-App ist Abstandsbasiert, Restaurants können groß sein und vielleicht wäre es gut, diesen ganzen Prozess der äh Corona,Nachverfolgung über äh gastronomische Betriebe in der Meldung zu beschleunigen, indem man da auch,Eine Corona-Warnapp Möglichkeit schafft. Natürlich geht das, haben wir, glaube ich, auch in der letzten Sendung schon besprochen. Natürlich kann das nicht die einzige Methode sein, weil ja eben.Nicht alle Menschen diese App haben, aber man könnte das flankieren. Nils kommentiert, ich frage mich, mit welchem Anspruch die Gesundheitsämter an die Kontakt äh welchen Anspruch die,Gesundheitsämter in die Kontaktverfolgung haben. Ginge es über die Corona-Warnapp? Wäre der Nutzer komplett anonym und müsste sich freiwillig melden,was bei der Zettellösung nicht unbedingt der Fall wäre. Eine von ihrer App benachrichtigte Person,ist durch Scham oder ähnliches eventuell weniger gewillt, sich zu melden und könnte so einer Quarantäne entgehen. Natürlich kann man auch falsche Daten auf dem Zettel angeben,Ich denke aber, dass die meisten ihre tatsächlichen Daten eintragen, der die Ausnahmesituation potenzielle Infektion.Äh noch nicht besteht. Äh wäre interessant zu wissen, wie da die Vorgaben der Gesundheitsämter sind, freiwillige Meldungen oder Pflicht,zum Test viele Grüße Nils. PS, ich höre euch seit Folge eins, was mir jetzt im Masterstudium Informatik in IT Security viel geholfen hatDer Prof zeigte eine PowerPoint-Folie über Max, Shrimps und Facebook, wo ich ihn korrigieren konnte. Auf die Frage, woher ich das alles äh wüsste, konnte hier der Vorlesung direkt Werbung für euren Podcast machen,Vielen Dank für eure Arbeit und bleibt gesund. Ja, viel Spaß in der mündlichen Prüfung bei dem Prof.Aber ähm ja, vielen Dank. Ja, genau. Also, tragt uns in die Universitäten. Ähm wobei ich äh sowieso den Eindruck habe, dass unser äh Publikum sich ohnehin aus der.Aus der Arogat der Gesellschaft zusammensetzt.
Tim Pritlove 0:16:00
So sieht's aus. Tschau. Also ist äh ist ein Problem. Ich muss auch zugeben, dass ich in der letzten Sendung ein bisschen vorgeprescht äh äh bin,diesem Vorschlag. Es war auch, sagen wir mal, eher eine Anregung, darüber nachzudenken. Es ist nicht so, dass ich jetzt schon eine konkrete Idee hätte. Mir ist schon klar, dass also sowohl diese Bluetooth zusätzliche Bluetooth-Beakin-Geschichte technischer Herausforderungen, Schwierigkeiten äh hat, als natürlich jetzt auch konkret dieseCorona-Warn-App oder was Vergleichbares äh da zum Einsatz zu bringen. Nur.Es muss einfach mal über alles auch nachgedacht äh werden durchgespielt werden. Man kann ja dann am Ende der Diskussion immer noch zu anderen Ergebnissen.
Linus Neumann 0:16:38
Also wenn man, ich denke, man darf nicht vergessen, man muss dabei immer bedenken, dass die Corona-Warn-App eine Beschleunigung,sein kann, sein soll, sein muss, aber nicht der einzige, exklusive Weg sein kann,Ja, dass, ich denke, das ist der Teil, den man hier, ich denke, dieses,vorgeschlagene System für eine Schnellalarmierung durch die Restaurants wäre sinnvoll, zu schnelleren Benachrichtigungen, könnte aber nicht, dass äh contact racing,in Restaurants ersetzen. Gerade aufgrund der unterschiedlichen vielen Limitationen und Risiken der App.Und damit werden wir auch schon äh direkt beim ersten Thema nach dem Feedback Contact in der Gastronomie. Ähm,der ja nicht nur die Zettellösung und die jetzt von Nils vorgeschlagene,Corona-App-Lösung, die es nicht gibt, sondern es gibt auch einen bunten Zoo an digitalen Lösungen dafür. Ähm ich glaube, wir haben hier in der vorletzten oder vorverletzten Sendung auch schon,davon erzählt, dass äh ein Kollege von Motziro in der Schweiz sich da mal so ein System angeschaut hat und alle Daten rausgeholt hat.Und heute haben wir als Chaos-Computer-Club denn auch eine Pressemitteilung veröffentlicht, weil das zerrt,ein solches System aufgemacht hat. Das zehrt ist,für diejenigen, die vielleicht nicht die Veranstaltung des CCC besuchen, das KOS emergency Response Team, also der Sanitäts,Sicherheit so brandschutz und sanitätsdienst äh bei uns auf den Veranstaltungen ähm ehrenamtlich aber bestückt mit hochkarätigem Personal, mit allen möglichen Ausbildungen, Dekorationen, von der,der Medizin bis zur Sanitäterin über Fachassistentinnen und äh wattet da nicht alles gibt. Ähm alles vertreten.Die bei uns auf den Veranstaltungen ähm eben sich um die äh Besucherinnen kümmern und,in der Veranstaltungsfreien Zeit muss das ZERT sich ja trotzdem äh zumindest treffen und äh mal was essen,Und bei genau so einem äh Gastronomiebesuch sind eben einige Leute aus dem,auf so ein digitales äh Corona-Datensystem gestoßen, was natürlich mit allen äh in der Full Service Cloud äh sich befindet, das heißt,Daten von allen möglichen Restaurants äh zentral auf irgendeinem Server,im Internet speichert. Aber ich würde sagen, darüber sprechen wir einfach direkt mal mit Sophie, denn Sophie,mit dabei und hat so ein bisschen die Untersuchung der Patientin oder des Patienten dort koordiniert dazu gekommen.
Sophie Bertsch 0:19:40
Wie du schon gesagt hast, das sollten wir einfach mal essen,Und an unseren Tisch wurden ein paar Dinge geliefert, die wir nicht bestellt hatten. Hm, drei Bier und einen Flammkuchen waren das, glaube ich. Und das hat so ein bisschen ans Interesse geweckt, weil das sollte ja eigentlich nicht vorkommen, wenn ich wohl mein eigenes Handy was bestelle an meinem Tisch.
Linus Neumann 0:19:58
Also man konnte da, man hatte quasi eine digitale Speisekarte und konnte dann sagen, jo, hier einmal an an Tisch dreiundzwanzig oder so.
Sophie Bertsch 0:20:07
Genau, da lagen QR-Codes aus, so in diesem QR-Code hast du mit deinem Handy eingescannt und daraufhin kam dann eben eine Webseite mit der Speisekarte. Da konntest du dann dein Essen ein Klick, wie du's haben wolltest und absenden.Und wir haben das alles zentral über eine Person gemacht an dem Tisch.Und dann kam halt immer wieder Lieferung, wie man Bier zu viel und ein Flammkuchen und andere Getränke, die wir einfach alle nie bestellt hatten.Das soll ja nicht, das kann ja nichts sein, wenn wenn wir es dann bestellen und dann haben wir einfach angefangen.Mal bisschen zu gucken, wie funktioniert das System, was kann das System überhaupt? Und haben dann recht schnell gemerkt, okay, so wie das aufgebaut ist, da muss irgendwas kaputt sein und,So war's dann auch.
Tim Pritlove 0:20:49
Das heißt, das war jetzt, ihr wart quasi mit euren eigenen Geräten einfach mit dem äh Internet verbunden und habt äh auf so einer Webseite rumgeklickt oder wie stelle ich mir das jetzt vor?
Sophie Bertsch 0:20:58
Genau, also ähm wir hatten unsere Handys und haben darüber einfach auf uns selber Essen bestellt und das kam dann aus dem Restaurant, in dem wir saßen.
Tim Pritlove 0:21:05
Okay, also wir waren jetzt keine äh Tablets, die auslagen oder irgendwie sowas nennt man das heutzutage, glaube ich.
Linus Neumann 0:21:14
Und dann habt ihr äh glaube ich auch relativ schnell feststellen können, okay äh da wie man,Also in der URL oder in dem Befehl, wie man äh eine Bestellung tätigt, da wird eine Tischnummer übergeben und wenn ich da eine andere Tischnummer übergebe, mhm dann kann ich eben auch für einen anderen Tisch bestellen,Und dann habt ihr als nächstes gemerkt, wenn ich ein anderes Restaurant übergebe, kann ich auch in einem anderen Restaurant bestellen.
Sophie Bertsch 0:21:39
Genau, also angefangen hat's damit, dass wir,entdeckt haben, dass wir eigentlich auf eine Reservierung Bestellungen ausführen, was wir relativ lustig fanden,ähm diese Fischcodes zahlen zumindest für einen aus, wahnsinnig, sie wurden einfach nur hoch und runter iteriert. Ähm.Und dann haben wir einfach einen Tag darauf angefangen mit der Abi so ein bisschen zu spielen oder haben mal geguckt, was sie so kann und dann hat sie uns freundlicherweise alle Restaurants zurückgeliefert, sonst Speisekarte.Ähm damit wussten wir schon mal okay, wer ist das, dass es ihm überhaupt einen, der gehört zu ihren Kunden.Zeitgleich wurde dann auch von einem Mitglied von uns die Datenbank gefunden und geöffnet. Da haben wir einfach gesagt, hey wir sind das Administrator und dann hat das System gesagt, okay, dann bist du jetzt Administrator und dann machen wir das auch.Daraufhin hatten wir schon mal einen Weg zu den ganzen Daten und so ging das dann eben weiter. Wir haben uns dann durch die durchgespielt, haben dann nach und nach verstanden, wie das System gewachsen ist und ließ sich auch.Die Komponenten interagieren.Das Vorteil ist, wir hatten kein Ratelimit, zumindest nicht von der API. Das Feldlimit war eher vom Datenbankserver, der etwas langsam war, wenn wir dann gespielt haben. Ja, und so hatten wir dann, ich meine, es war Sonntags, mehr oder minder das ganze System offen vor uns liegen.
Linus Neumann 0:22:59
Vielleicht noch so ein bisschen für für Leute, die nicht ganz in der Sache drin sind, ein paar Sachen erklären, also wenn man jetzt so eine Webseite vor sich hat,denn äh kann man Teile der Funktionalität, ne, also zum Beispiel die ganzen Daten, die da gespeichert werden, die sind eben in einer Datenbank und die der Teil, den ihr im Browser seht,interagiert mit dieser Datenbank,häufig irgendwie eben einfach durch durch Requests. Und ähm das, was die Datenbank quasi dir was du aus der Datenbank bekommen kannst mit verschiedenen Anfragen, das definiert die,API. Und jetzt ist es eigentlich so, dass man sagen würde, ne, so,ganz naiv, wenn es da jetzt unterschiedliche Restaurants gibt, dann wäre es natürlich ziemlich gut, wenn Restaurant A nicht auf die Daten von Restaurant B zugreifen kann.Und wenn du das verhindern möchtest, dann musst du den Check dafür natürlich an der API machen, also vor der Datenbank,und nicht etwa deine API so gestalten, dass die sowieso einfach alle Daten zurückgibt, nach denen irgendjemand fragt und nur im Frontend also auf deinem,Browser entschieden wird, ob du das jetzt sehen sollst oder nichtUnd das war hier der der entscheidende Fehler, dass eigentlich der der die wichtigen Teile der Zugangsbeschränkungen ähm,von von deinem Browser gemacht.
Tim Pritlove 0:24:20
Oh Mann e.
Linus Neumann 0:24:21
Wenn der entschieden hat, ah ja, nö, also ich habe geprüft, ich habe mal geguckt, ich bin hier auf jeden Fall Administrator,dann hat die API eben gesagt, naja super, alles, alles klar, ne, dann.
Sophie Bertsch 0:24:32
So so was nicht. Das müssen wir jetzt zweiteilen,Also zum einen hatten wir diese diese Logik im Frontend im Prinzip zum Beispiel ähm kann ein Gastronom vorgeben, dass sich nur bis dreißig Euro auf einmal bestellen kann,Das hat das Frontend geprüft. Ähm wenn ich für zehntausend Euro über die API direkt bestellt habe, dann ging das sauber durch. Das mit dem Administrator war ein bisschen anders. Ähm.Man kann zum Beispiel in einem Frontland sein, seine E-Mail-Adresse ändern. Und dann wird ähm auch so eine Anfrage gestellt an das Backend.Das steht dann halt drin Änderung, E-Mail ist jetzt neu so. Und man konnte aber einfach auch sagen, ich bin es in der Gruppe drei, in Gruppe drei waren bei diesem System die Administratoren und dann hat das System gesagt, okay, dann bist du jetzt Gruppe drei. Ähm.
Linus Neumann 0:25:19
Aber das ist, Entschuldigung, das ist die gleiche Form von Schwachstelle, dass du der da in die Datenbank reinschreibst in ein Feld, in das du nicht schreiben darfst. Oder Daten abfragst. Ja, also halte ich ehrlich gesagt für die gleiche Klasse von Schwachstellen.
Tim Pritlove 0:25:33
Also ein bisschen so, als ob der Bankautomat einem irgendwie erst mal alle Geldscheine äh äh gibt und dann sagt, ja such dir such dir die richtigen aus, die zu dir gehört.
Linus Neumann 0:25:43
Das ist das ist das ist ein ziemlich guter Vergleich, ja. Er gibt dir erstmal alles und sagt, äh nimm dir mal,Und dann bestätige mir bitte, wie viel du dir da rausgenommen hast.Ja, also natürlich, ne, ist da die die Rollenzuweisung, ob du jetzt Administratorin bist oder nicht,darf natürlich allenfalls irgendeine Superadministratorin vornehmen. Das heißt, es gibt es muss ein Rechtekonzept dafür geben,dass dass wer dieses Feld ändern darf und wer nicht, ne? Wer es sehen darf und wer nicht und wer es ändern darf und wer nicht.
Sophie Bertsch 0:26:17
Wichtig oder witzig bei der Sache aber auch noch, wenn ich mich angemeldet hab, dann hat mir die API gleich mein Passwort geschickt oder auch wenn ich mich gar nicht angemeldet hab, ich.Ich konnte einfach auch äh die Benutzer durchaterieren und habe immer die Passwort zurückbekommen. Was auch sehr freundlich ist.
Linus Neumann 0:26:35
Sollte das System natürlich überhaupt nicht ausgeben, ne? Also die äh Passwort sind ja die, ja, sagen wir mal,Prüfsummen der Passwörter anhand derer geprüft wird, äh wenn sich eine Nutzerin einloggt und wenn du die zurückbekommst, kannst du die natürlich auch zurückrechnen. War aber, glaube ich, bei einigen auch nicht nötig, oder?
Sophie Bertsch 0:26:55
Nein, nicht wirklich. Ähm wir hatten viele Passworte im Klartext. Wenn man beim System einen neuen Benutzer generiert und einen neuen Account, dann wird das Passwort erstmal im Klartext abgespeichert. Wann bekommt's die Empfehlung, das Passwort zu ändern,es wird aber nicht in Forst. Das bedeutet, ich werde nicht gezwungen, das Passwort zu ändern. Ähm das ist die eine Seite der Medaille, die andere Seite der Medaille ist, dass wir ganz viele Passwörter hatten, wie zum Beispiel eins, zwei, drei, vier,was bekanntermaßen jetzt nicht katastrophalste Passwort ist.
Linus Neumann 0:27:24
Jetzt müssen wir natürlich noch einen anderen Aspekt dazu benennen. Bisher haben wir irgendwie okay, Nutzer von Nutzerinnen gesprochen von Administratorrechten, aber hauptsächlich erstmal nur von Bestellungen,Das System hat aber ein eigentlich ein ganz besonderen, sehr ärgerlichen sehr ärgerliche Funktionalität gehabt und das ist,ähm erstens Reservierungen und zweitens an diese,ähnlich aufgebaut, aber anders umgesetzt, diese Corona-Kontaktdatenerfassung. Erklär uns doch mal da, was ihr so gefunden habt.
Sophie Bertsch 0:28:01
Die Corona Kontaktdatenerfassung waren,Einfach nur Umfragen, wie man umfunktioniert hat. Man muss sich das so vorstellen, ein Gastronom kann einfach nur eine Umfrage stellen, zum Beispiel wie zufrieden waren Sie heute mit unserem Service? Und genau so eine Art von Umfrage war auch diese Corona-Kontaktdatenerfassung.Dementsprechend hat man natürlich diese Umfragen jetzt nicht diesen Schutzstatus zuerkannt, diese hätten benötigt. Und so konnte ich einfach sagen, ähm hey liebe Api, ich bin das Restaurant XY, ähm ich hätte gern die Umfrage,und Z muss nicht mal aus meinem Restaurant entstanden sein, das kann jedes Restaurant sein. Solange ich quasi,mich authentifiziert habe auf der äh auf der Api und gesagt habe, ich bin ein Nutzer deines Systems, habe ich alle Umfragen einsehen können.
Linus Neumann 0:28:42
Also restaurant a könnte die Corona-Listen von Restaurant B anschauen. Das glaube ich, wie nennt man das? Äh äh opposition Research glaube ich oder sowas.
Sophie Bertsch 0:28:53
Ähm man hat natürlich auch da versucht das Ganze zu verschleiern, die ähm,jede, jede Umfrage wurde eine ID zugewiesen. Die IDs waren leider mit dem äh Zieler sieben inkrementiert, sodass man einfach minus sieben rechnen konnte. Man hat die äh nächste Umfrage bekommen.
Linus Neumann 0:29:12
Und wie viele Corona-Umfragen gab's da?
Sophie Bertsch 0:29:17
Das waren sechsundachtzigtausend ungefähr.
Tim Pritlove 0:29:19
Sechsundachtzigtausend.
Linus Neumann 0:29:22
Moment, da müssen wir, da müssen wir kurz unterscheiden, um also sechsundachtzigtausend Umfrageergebnisse.Also Person, dass die über das übersetzt in Person, die sich eingetragen haben. Die Anzahl der Umfragen, je nachdem, wie man das jetzt sieht, waren äh ich glaube, die einfachste Antwort ist, äh hundertachtzig,betroffene Restaurants hat dann, glaube ich, der Betreiber uns auch in der Disclosure dann bestätigt.
Sophie Bertsch 0:29:47
Wann Reservierung war's ähnlich? Hm, die konnte man,auch mehr oder minder einfach durchscrappen. Spannend war halt hierbei, dass man sehen konnte, wer man mit wem essen war. Und das Präkiere an der Situation, dass,dass die Daten teilweise zehn Jahre alt sind,Somit konnte man, wenn man das wollte, Belegungsprofile von Menschen erstellen, inklusive ihrer Vorlieben und mit dem sie sich gerne treffen.
Tim Pritlove 0:30:14
Vier Jahre, zehn, oh Mann.
Linus Neumann 0:30:19
Das ist das Alter des Systems. Nein, ist es.
Tim Pritlove 0:30:21
Wahrscheinlich. Mit anderen Worten, die haben noch nie was gelöscht sozusagen. Toll.
Linus Neumann 0:30:26
Nee. Also und bei den Coronadaten muss man natürlich auch sagen, ähm,wir haben uns da ein bisschen eingelesen. Da gibt es, wie ich dann auch gelernt habe, von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche Aufbewahrungsfristen,ich ohne das jetzt ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit, habe ich den Eindruck, das ist bei vielen vier Wochen ist, bei einigen zwei, aber diese äh das hat da auch nicht stattgefunden.Das heißt, diese Daten aus den Corona-Umfragen waren da auch nicht nach den jeweils in dem,Bundesland äh oder in in der Bundesrepublik Deutschland gilt gültigen Löschfristen wieder gelöscht worden. Und das war eigentlich bärenstark, was uns der Anbieter darauf geantwortet hat, Sophie, erzähl das doch mal.
Sophie Bertsch 0:31:09
Der Anbieter hat sich mehr oder minder auf seine äh Schutzrolle des Auftragsdaten verarbeitenden zurückgezogen hat im Prinzip gesagt,na ja, meine Kunden, die Gastronomen, denen ich eine Full Service dort verkaufe, die sind eigentlich dafür verantwortlich, alle Einträge nach vierzehn Tagen händisch zu löschen im System.Das ist etwas spannend ähm, wenn man bedenkt, dass man ihm im Marketing betreibt, dass sagt, hey, wir liefern dir alles, du musst dich um nichts kümmern.
Linus Neumann 0:31:40
Ja, es ist ne, ich finde das äh Hammer, ne, dass äh du bist äh irgendwie mit der Gastronomie ja genug beschäftigt mit einem äh und da kann ich auch die Gastronominnen gut verstehen, dass die sagen,okay, wenn meinMindful Serviceanbieter, wenn der mir die Reservierungen macht äh mit diesem ganzen IT, das macht bei uns sonst der Kevin. Äh der ist aber jetzt auch der ist jetzt irgendwie nächste Woche kann der nicht, dann kaufe ich mir lieber irgendeinen Dienstanbieter, der der mir eine,Ende zu Ende für alles geklärt Lösung verspricht. Und wenn der dann auf einmal, wenn der äh,Wenn das Essen dann im Ventilator gelandet ist, ja, sagt, na ja, Entschuldigung, das hättest du löschen müssen, nicht ich.Das finde ich natürlich schon bärenstark. Aber tatsächlich scheint es so leidenhaft, dass dass dieses,rechtliche Modell des der Auftragsdatenverarbeitung wohl tatsächlich erstmals so existiert. Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich der Betreiber hier darauf,ernsthaft beziehen kann, vor allem wenn der Reservierung von vor zehn Jahren drin sind, da sind ja Restaurants mit Sicherheit dabei, die längst äh platt sind, die es gar nicht mehr gibt.
Sophie Bertsch 0:32:44
Wäre ja interessant war halt auch noch, dass wir auch sehr viele Nutzer hatten, die vermutlich inaktiv waren. Das waren alles das ist auch um die zweieinhalbtausend Benutzer. Spannend war hierbei, dass deren Pass und auch mit MD fünf geherrscht wurde und leider ohne Salz.Das Aufbrechen auch noch deutlich erleichtert hat.
Linus Neumann 0:33:04
Also es gab eigentlich wenig, was da was da nicht äh rausgepurzelt wäre und die ähm die,Hürden auf dem Weg dorthin waren, äh so, dass man sie jetzt auch nach dem Essen noch gut äh bewältigen konnte.
Sophie Bertsch 0:33:19
Ja, also ich ich finde, ich finde die Analogie, dass äh der offenen Scheune ohne Tore sehr passend für dieses.
Linus Neumann 0:33:25
Ja, das war äh wirklich ein bisschen äh bisschen äh schockierend, ne. Ähm wir haben ja dann einen äh Bericht geschrieben und dem der Betreiber, den betreibenden Unternehmen gesendet.Wie würdest du da unsere Erfahrungen bewerten, Sophie?
Sophie Bertsch 0:33:43
Wir hatten am Anfang ähm sehr engagierten und partnerschaftlichen Austausch mit der Firma, haben aber dann auch relativ schnell feststellen müssen, dass eben.Sich dann Muster in der Kommunikation einsteigt, dass darauf sich bezieht. Man ist nur Auftragsdatenverarbeitende. Wir.Sehen das nicht so das Problem. Es sind ja nur ein paar tausend Benutzerdaten. Also man hat relativ schnell versucht, das Problem kleinzureden. Aber man muss fairerweise auch sagen, sie haben die Lücken, die wir gemeldet haben, sehr, sehr zeitnah geschlossen.
Linus Neumann 0:34:15
Ja, das war also ich war schon bei unserem ersten gemeinsamen Telefonat dann schon sehr,positiv angetan, als dann gesagt wurde, ja okay, wir hatten ja irgendwie so vierzehn Seiten oder sowas zusammengeschrieben äh und das so übermittelt,und äh das Gesprächsanstieg von Seiten Gastronomie, so heißt das Unternehmen, war dann ähm.Ja, also vielen Dank. Wir konnten alle Schwachstellen bestätigen und teilen ihre Einschätzung der Kritikalität. Und wir haben die diese fünf,jetzt schon behoben bei der sechsten sind wir uns eigentlich relativ sicher, müssen aber nochmal testen. So ungefähr war der Gesprächseinstieg, da muss man, glaube ich, schon äh das das hört man natürlich gerne, dass da jetzt nicht erst mal diskutiert wird über ähm.Dieser Schwachstellen oder über die Validität. Den Teil mit dem na ja äh wen muss man denn jetzt eigentlich informieren.Da waren wir ja so ein bisschen geteilter Meinung. Erzähl doch mal.
Sophie Bertsch 0:35:16
Ja, es hat dann eben auch sehr schnell angefangen, nach dieser initialen positiven Reaktion,Glaube ich im zweiten und dritten Gespräch hat das dann angefangen, dass man unsere Lücken wieder anders,in in der Kritikalität eingestuft hat und eben versucht hat, das alles auf eine einzige Lücke runterzubrechen, sodass die anderen eigentlich gar nicht existiert hätten. Ähm.Das ist halt aus unserer Sicht ein Trugschlussbild,das System an sich brennt mehr oder minder und man möchte es halt ein paar Feuer. Sie haben das zum Glück eingesehen und haben jetzt einen professionellen Pantastar engagiert, fragen sie.Mögen wir hoffen, dass der die restlichen Schwachpunkte findet und diese dann auch im Sinne des Datenschutz sehr schnell geschlossen werden.
Linus Neumann 0:36:02
Ja, ich denke, wir hatten, das haben wir auch vermittelt in unserem Bericht so ein bisschen, weißt du, wenn du diese Klassen von Fehlern hast,dann lässt das nicht hoffen, dass es irgendwie, dass der Rest sehr viel besser aussieht, ne. ÄhmDie Gastronovi haben aber gesagt, sie haben mehrere wohl auch schon hinter sich und äh da wäre nie niemanden jemals irgendwas aufgefallen oder zumindest diese Sachen nicht,das ist natürlich bedauerlich um die in Auftrag gegebenen Pentests. Was ich dann noch so ein bisschen aber da bin ich auch muss ich sagen da geht's ja so in den juristischen Bereich, da kann ich,gar nicht urteilen. Also ein bisschen die Frage, wem musste jetzt Bescheid sagen? Und die haben gesagt, sie konnten in ihrem System,alle Zugriffe genau sehen, die von die quasi unberechtigter Weise vom CCC ausgegangen seien.Und würden deshalb diejenigen informieren, auf die jetzt eben das zehrt und der CCC äh zugegriffen haben.
Sophie Bertsch 0:37:06
Leider teilen wir diese Einschätzung nicht. Das Problem ist, sie sagen immer, sie haben alle Zugriffe ab dem zehnten gesehen. Das Problem ist, wir haben am achten schon zugegriffen.Und das zeugt eben davon, dass sich Ziele unserer Aktion nicht gesehen haben und da muss gegangen werden,dass auch andere Leute vor uns schon da waren, das hat vielleicht nicht gemeldet haben.
Linus Neumann 0:37:28
Und wir reden hier eben insgesamt bei den Reservierungen über die zehn Jahre von fünf Komma fünf Millionen Reservierungen.Von vier Komma vier Millionen ähm,Individuen, also über die zehn Jahre gibt es oft gibt es eben vier Komma vier Millionen Menschen, die über dieses System,eine oder mehrere Reservierungen abgesetzt haben. Und jetzt ist natürlich klar, dass es einen Unterschied macht, ob die sagen, wir informieren ein paar tausend.Stichprobenartig im Rahmen der Untersuchung an den CCC gegangen sind, an das zehrt äh oder.Wir haben halt hier das Problem, dass wir im Prinzip zugeben müssen, dass potenziell für einen Zeitraum von zehn Jahren insgesamt,diese über fünfeinhalb Millionen oder annähernd fünfeinhalb Millionen Datensätze betroffen waren. Und da äh sind wir jetzt eben geteilter Meinung.Um das jetzt mal so ganz diplomatisch auszudrücken.
Sophie Bertsch 0:38:34
Genau. Da haben wir vermutlich als Hackerinnen eine andere Sichtweise als die Systembetreiberin.
Linus Neumann 0:38:41
Sophie, wie würdest du es denn wie hättest du es denn am liebsten, wenn du in ein Restaurant gehst? Du hast ja auch hier mit dem ähm NDR ähm Mittagsmagazinbeitrag konnte man,dich und das Team ja auch heute sehen,ihr saßt hauptsächlich mit Maske im Biergarten wie hättest du denn gerne die Kontakterfassung, wenn du dich in ein gastronomischen Betrieb begibst?
Sophie Bertsch 0:39:04
Ich würde mir eine Kontakterfassung mit Stift und Papier wünschen und ähm Tagesende kommen alle Zettel von diesem Park in einen Umschlag, werden mit dem Datum beschriftet, kommen auf den Stapel.Und jeden Tag kommt einer dazu, ein Umschlag und dann hat der Umschlag kommt weg und wird eben datenschutzkonform verliefert.Das wäre so die einfachste Lösung und die kann man dann auch relativ schwer hacken.
Linus Neumann 0:39:28
Ich glaube, einen Aspekt müsste man noch dazu sagen, möglichst natürlich unter äh getrennte Zettel für jeden Tisch mindestens oder jede Person. Aber man hat ja wirklich.Also wir diskutieren ja hier auch im Lokbuch regelmäßig diese unterschiedlichen Probleme, dann will die Polizei dadrauf gucken, dann äh gibt's Sorge, dass irgendjemand sich da die Telefonnummer von dem süßen Typ am Nachbartisch abschreibt und äh und so weiter und so fort, ne, danngibt's ja auch schon von der Opposition die Forderung hier ähm Begleitgesetze zu verfassen.Und da sagt die Regierung dann wieder nein, das läuft schon alles gut so. Und auf der anderen Seite äh höre ich auch regelmäßig, ich weiß nicht, ob du das auch so kennst, äh von gastronomischen Einrichtungen, die überhaupt gar nicht so eine Erfassung machen, wo ich jetzt,Einerseits denke, Entschuldigung, nach meinem Verständnis müssen die das machen und das ist illegal, wenn sie's nicht tun. Andererseits bei dem ganzen Theater, was da drum gemacht wird, kann ich zumindest deren,Inklination verstehen äh sich den Ärger mit den Kundinnen zu sparen. Na ja.
Sophie Bertsch 0:40:35
Also ich finde, diese ganze Corona-Kontaktdatenerfassung liegt vor allem von allen. Und das ist Vertrauen. Vertrauen darin, dass die Daten, die ich freiwillig angebe, zur Verhinderung einer Pandemie oder zur Eindämmung einer Pandemie sicher gespeichert werden und nicht missbraucht werden.Und wenn wir eben lesen in den Medien, dass die Polizei sich diesen Datensatz einfach nimmt, weil sie gerade Lust drauf hat.Ähm dann leidet darunter sehr stark das Vertrauen. Und das ist eben etwas, was es nicht geben darf. Wir reden hier davon, dass wir eine Krankheit versuchen einzudämmen, die uns alle betrifft.Da muss man eben auch als Polizei sagen, okay, diese Maßnahme ist, dass du da die Krankheit einzudämmen, aber es ist nicht da, um unsere Ermittlungen zu unterstützen und schon gar nicht das Vertrauen in die Leute ähm.Das Vertrauen der Leute zu untergraben.
Linus Neumann 0:41:24
Oder dafür, dass der CCC am Ende die Daten hat, ne?
Sophie Bertsch 0:41:28
Genau und dann kann ich natürlich auch Gastronomen verstehen, die sagen, okay, so ein Risiko mit ähm Hax oder mit der Polizei möchte ich mir nicht antun, dann nehme ich lieber das Bußgeld in Kauf, dass ich keine Kontaktdaten in Erfassung mache,am Ende gibt's da einen Verlierer und das ist die gesamte Bevölkerung, die sich wachsenden Infektionszahlen gegenüber sieht und damit leben muss.
Tim Pritlove 0:41:50
AmenAlso Sophie, ich find's ja super, äh dass das zerrt, dass sich ja eigentlich mehr so aus Witz herauszerrt, genannt hat, weil sich das ja normalerweiseIst das ja die Bezeichnung für so Gruppen, die Sicherheitsprobleme in äh Angriff nehmen oder melden und ähJetzt belegt ihr diesen Platz auch noch. Was, was wollt ihr noch alles machen?
Sophie Bertsch 0:42:13
Also wir hatten den Namen ja schon vorher. Die anderen haben einfach nur von uns abgeguckt.Wir machen ja Sanitäts-und Brandschutz und letztendlich, das System hat gebrannt und war verletzt. Wir haben uns, wir haben die erste Hilfe geleistet, von dem her war das im im Bestandteil unserer normalen Arbeit.Wir sagen ja immer, uns ist egal, ob die Person männlich, weiblich oder ein Rache ist, wir versorgen alle und das System war jetzt eben ein System und kein Mensch. Wir haben's trotzdem versorgt. Das ist die Gleichbehandlung von Lebewesen.
Linus Neumann 0:42:44
Lebensrettende Sofortmaßnahmen am äh Unfallort. Sehr schön.
Tim Pritlove 0:42:52
Ja, so viel, dann sagen wir einfach mal vielen Dank.
Sophie Bertsch 0:42:54
Ich danke euch für die Zeit.
Linus Neumann 0:42:57
Und äh seid vorsichtig beim Essen, bitte.
Tim Pritlove 0:43:00
Genau. Bis dann.
Linus Neumann 0:43:03
Danke dir, viel Erfolg weiterhin. Tschau, tschau.
Tim Pritlove 0:43:07
Ähm,Hat vielleicht noch äh anmerken, ich hatte mit Sophie auf UKW schon mal ein äh Gespräch geführt am Anfang der Coronakrise. Wer also noch ein bisschen mehr Einblick,darin erhaltenmöchte, was das Pferd eigentlich so ist und tut und so generell so aufgestellt ist, wenn sie nicht gerade irgendwelche Server aufhacken. Ähm da verlinken wir dann,auch noch mal drauf.
Linus Neumann 0:43:31
Ich würde übrigens eine Sache auch noch kurz nachholen, Tim, ähm weil wir haben die ganze Zeit nur mit äh Sophie gesprochen, aber das war ja wirklich ein größeres Team. Deswegen äh,Asche auf mein Haupt, um wieder bei den biblischen äh Bezügen zu bleiben. Äh das waren Sophie, Martin. Oh je,oder? Oh man, das gibt Ärger. Na ja, dein Koks, Lady Raven, Metal Warrior Wellenformer, Global und,Zebro, Zebro, die äh hier zu dieser Forschung.Beigetragen haben und jetzt kriege ich natürlich Ärger mit. Jetzt habe ich mehrere Varianten durch. Wahrscheinlich hat's am Ende dreimal falsch ausgesprochen. Die also äh diese Arbeit und diese Forschung da gemacht haben an den,Corona-Restaurants. Äh an dem Corona-Restaurant und Listenbetreiber, meine Güte.So, dann hätten wir als nächstes Thema, da wollte ich mal mit dir drüber sprechen, Tim, das hat äh nur so es hat eine ganz leichte netzpolitischeKomponente, aber äh irgendwie auch so eine freiheitsrechtliche freiheitsfreiheitsrechtliche Komponente. Und zwar geht das hier.Um die die Schiefdenker, die Schiefdenker aus Stuttgart äh oder wo die herkommen, kennst du, oder?Wollen ja morgen die wollen wollten lange Geschichte, lange Geschichte wollen morgen in Berlin eine Großdemonstration machen.Angemeldet, dann wurde ihnen die äh Versammlung untersagt, ja,wo ich schon dachte, oh nein, weißt du, das wäre so gut gewesen, da hätte man die wenigstens alle schön konzentriert, feinsäuberlich auf einem Haufen gehabt,die Nazis, die Esoteriker, die Impfgegner, einmal alles schön gesammelt, dann können die da irgendwie Ringepilz mit anfassen am am an der Siegessäule machen. Nach zwanzig Minuten wird die ganze Sache aufgelöst, äh kann die Kohle kassiert werden, wegen der äh,gegen die Maskenpflicht und gegen die Auflagen und dann können die wieder nach Hause, ne? Aber nein, aber nein, es wird ihnen die äh Versammlung nicht genehmigt und untersagt,ähm.Und damit ähm hatten sie dann einen Grund und konnten zur Verwaltungsgericht ziehen, in Berlin und natürlich,hat das äh Verwaltungsgericht dann gesagt, ja nur weil die das letzte Mal nicht wussten, wie man sich äh gerade in Zeiten der Pandemie schützt, kann man ja nicht einfach darauf schließen, dass es dieses Mal nicht wissen. Jetzt wurde also gerade das Urteil gefällt.Dass sie es wieder dürfen. Das Spannende ist aber, was sie in der Zwischenzeit getan haben, ja? Also zwischen dem Verbotglaube vorgestern und der Wiedergenehmigung heute haben die Online einfach irgendwie fünftausend neue Demonstrationen angemeldet,weil eine also eine eine Versammlung anmelden, kannst du relativ einfach machen. Das geht tatsächlich online, ja. Da ruft dich dann nochmal jemand zurück im Zweifelsfall, aber ähmentgegen der häufigen Annahme sind ja auch zum Beispiel Versammlungen nicht äh genehmigungspflichtig. Du kannst sie versammeln wo du willst,ja? Du kannst natürlich ab einer gewissen Größe kann dir ähm,zum Beispiel der Ort der Versammlungen und hinsichtlich einer Route und ähnlicher Dinge äh können die Auflagen gemacht werden, aber so grundsätzlich kann sich versammeln, wer will. Und deswegen.Fand ich das auch jetzt hier so dieses ganze Thema habe ich so mit zwei,zwei schmerzenden Herzen in der Brust verfolgt, weil ich einerseits es natürlich mich jeder für jeden Menschen wirklich leid tut, der dahin geht, weil die brauchen ja eigentlich ganz andere Hilfe. Ähm,Andererseits ist mir aber richtig, richtig weh tut, wenn den Leuten die Versammlungsfreiheit beschnitten wird. Und das war wirklich ähm,sehr schmerzhaft zu sehen. Und ich konnte nicht, ich konnte mich nicht darüber freuen, dass diese Versammlung äh verboten wurde. Ganz im Gegenteil.
Tim Pritlove 0:47:34
Was ist jetzt deine Frage an mich?
Linus Neumann 0:47:36
Gehst du dahin oder nicht?
Tim Pritlove 0:47:38
Ich glaube, ich habe das besseres zu tun.
Linus Neumann 0:47:46
Ich habe Besseres zu tun.
Tim Pritlove 0:47:47
Ja, deutlich. Ja. Ja, ich meine, ähmich finde die ganze Entwicklung insofern natürlich nochmal extra absurd. Du erinnerst dich sicherlich ganz zu Beginn der Coronakrise gab's ja diverse Demonstrationen, Kleinstproteste in Berlin zumindest, von,Gruppen von vielleicht zehn, zwanzig, dreißig Leuten, die damals vor allem auf die äh Situation Mittelmeer,von Flüchtlingen hingewiesen haben, ja wo die Leute mit Abstand, mit Masken.Stumm herumstanden, nichts weiter taten als Schilder hochzuhalten und die wurden dann sofort von der Polizei äh weggeräumt.
Linus Neumann 0:48:30
Wat wurden die weggeknüppelt, ne.
Tim Pritlove 0:48:32
Geknüppelt würde ich jetzt gerade äh habe ich jetzt keinen Beleg für, das mag auch vorgekommen sein, weiß ich jetzt nicht. Auf jeden Fall ähmsozusagen sofort klar, ja, dass auch wenn Leute sich äh hier an alle nur erdenklichen Maßnahmen halten,Dass das dann trotzdem nicht zu sein hat,und äh jetzt unter diesen relativ klar formulierten Bedingungen äh so eine Veranstaltung dann ähm durchzuführen, ist natürlich äh sowieso absurd, aber.Am Ende wird dann wieder gegen die Gegendemonstrationen vorgegangen und das finde ich einfach. Wenn's ganze Jahr dreht sich auch viel um ich sage mal falsche Einschätzungen der Polizei.Weltweit und ähm.Befürchte einfach, wir werden auch an diesem Wochenende wieder dasselbe Spiel sehen und das ist etwas, mit dem ich noch weniger leben kann.
Linus Neumann 0:49:29
Du kannst dir, äh das ist übrigens äh eine sehr beeindruckende Sache. Es tut sehr weh, sich das anzuschauen. Ähm bei der letzten Corona-Demo, ich glaube, die waren ja am sechsten August oder fünften oder vierten, wann auch immer, die war.Nee, erster achter, sehe ich gerade am ersten achten war die. Da ist Dunja Hayali da mal durchgegangen,und die hat im Prinzip die ganze Zeit ihren ihr Handy da so vor sich gehalten,und hat das auf ähm Instagram oder äh sowas live äh gestreamt. Kann man sie, kann man sich angucken? So, ich glaube, so ein dreiviertel Stunde oder so.Wie die von diesen ganzen,freiheitsliebenden Meinungsfreiheit und Versammlungsfreiheitsfanatikern, die hier sich die Diktatur abschaffen wollen, durch den Sturm auf den Reichstag, ja? Äh beschimpft,Äh ne, also an jeder Ecke brüllen die diese Frau an. Ähm äh kommen dann immer diejenigen, die mit ihr reden, kommen also so väterlich, sie müsste jetzt endlich mit den Lügen aufhören. Das führt doch nirgendwo hin weiter. Und du fragst dichsie fragt sich ernsthaft so Herrje, also.Herr je. Und da gibt es eine wurde glaube ich auch heute veröffentlicht eine äh Recherche von äh Kollektiv.Ich muss nochmal ganz kurz schauen, wer da die drei Autorinnen waren. Das waren,Till Eckardt, Matthias Bau und Alice Echtermann, die sich da mal genau diese Netzwerke angeschaut haben. Von hier so, so ähm,koniphierend wie dem Wolfgang Wodak und irgendwelchen Heilpraktikerinnen, die meinen, sie könnten den Leuten jetzt irgendwelche äh muss keine,Maske tragen, Atteste ausstellen, ja, so ungefähr äh so ein bisschen was wie die äh wie die Führerscheine aus dem deutschenReich und soweit, ne, so also ein eine riesige Versammlung von Vereinen und, und, und Gruppierungen und sonstigenSpinnern, die da irgendwie Verschwörungstheorien verbreiten, Verschwörungstypen verbreiten.Ähm der der läuft einem auch echt kalt den Rücken runter, was äh,die das Team von Korrektiv da äh zusammengetragen hat über die Leute, die sich da versammeln. Und doch muss ich jetzt hier in dieser Sendung sitzen und sagen, dass ich das,schon richtig finde, dass die da Versammlungsfreiheit genießen.
Tim Pritlove 0:52:09
Ja klar, aber wenn sie halt die Regeln nicht einhalten, dann kann man sie auch mal gerne äh freundlich abräumen, ne?
Linus Neumann 0:52:16
Aber sicher und und gerade in Berlin, äh man sieht ja gerade, wenn man jetzt hier aus anderen Bundesländern kommt, man sieht ja, wie das hier aussieht, ja. Ähm unter welchen Verhältnissen wir hier leben, ne. Ich denke schon, dass wir da ähm,durchaus äh kassieren sollten. Ja, also eine Gelegenheit kriegst du selten wieder.
Tim Pritlove 0:52:36
Meinst ja so finanziell oder die Leute.
Linus Neumann 0:52:38
Klar, also ich denke äh Berlin kann da so, wenn jetzt ein paar paar Schwaben ohne Maske kommen, da geht doch was. Also, ich denke, ne, wir wollen.
Tim Pritlove 0:52:50
Hau doch nicht immer auf den Schwaben rum. Wir sind schon längst.
Linus Neumann 0:52:53
Denker sind Schwaben, diese Schiefdenker sind Schwaben.Ist so, das ist ein äh Verein aus Stuttgart.
Tim Pritlove 0:53:01
Ach so, na gut, also ja, meinetwegen, ich wollte nur den Zahl der Kommentare überschaubar halten. Oh Gott.
Linus Neumann 0:53:15
Ja und die Nazis kommen, die Nazis kommen natürlich hier aus Brandenburg, ne? Die reisen mit der die reisen auf auf Schusters Rappen an. Äh das ist für die kein großes Thema, ne.
Tim Pritlove 0:53:26
Ja, wenn die Berliner Polizei äh ja, der hat doch jetzt Probleme, äh Verstärkung aus anderen Bundesländern zu holen, weil sie doch jetzt hier irgendwie alle unterschreiben müssen, dass sie, dass sie keine äh Gesetze vertreten dürfen oder so. Wie war das noch gleich?Werde ich einen.
Linus Neumann 0:53:41
Ey, wenn wir hier unterschreiben müssen, wir müssen als Recht und Gesetz halten. Das äh machen wir so nicht mit.
Tim Pritlove 0:53:46
Genau, da hätte ich einen Tipp für die Berliner Polizei. Lassen sie sich doch einfach eine eine Verstärkung aus Luxemburg kommen lassen.
Linus Neumann 0:53:59
Kommen wir zu unserem nächsten Thema, wo es hier um Freiheiten,die Menschen für sich in Anspruch nehmen dürfen oder nicht. Und zwar gibt es äh ist ja vielen äh Hörerinnen sicherlich bekannt, dass Pen-Kollektiv ähm ein Aktions Guerilla,oder eins, ein Aktionskünstlerkollektiv, Kommunikationsgerät, Kollektiv aus äh Berlin und äh inzwischen auch anderen Städten. Die haben gerade eine eine sehr gelungene Aktion, wie ich finde, und zwar eine.Die Ausstellung, Mythos und Wahrheit äh über die Antifa in Chemnitz,Chemnitz, ja, historisch belasteter Ort und die haben gesagt, okay, äh Sachsen braucht die Antifa und die Antifa braucht Geld,so haben wir die Sache selbst in die Hand genommen, wir haben zehntausend Euro aus staatlichen Mitteln an die Antifa weitergeleitet, also haben ne, quasi für diese Ausstellung äh dieses Geld bekommen, haben das dann antifaschistischen Gruppen gegeben und äh machen nun in den,wie heißen die technischen Sammlungen, sondern künstlerischen Sammlungen Chemnitz ähm.Eine Ausstellung mit äh unterschiedlichen Exponaten, darunter äh ein ähm ein die Anklageschrift,Von den Künstlerinnen NSU Komplex auflösen, eine Spraydose von Mensa Schramm. Das ist eine fünfundsiebzigjährige ähm.Frau, die immer so eine Sprühdose dabei hat, wenn sie irgendworechte Graffitis sieht und die Hakenkreuze übersprüht und inzwischen aber mehrmals wegen Sachverständigung vor Gericht stand, weil die das natürlich einfach macht, wenn sie da halt ihren Einkauf macht und sie irgendwo ein Hakenkreuz äh sprüht, die das halt weg,und wenn ihr das irgendwo im Osten machst, wird's natürlich angezeigt. Ähm dann,Einen Anstecker, den ich besonders, also der hat's mir auch echt angetan, ist der lackiertes Aluminium. Äh der Anstecker von Martina Renner, mit dem sie,ähm im Ordner im im äh Bundestag dann ein ein Ordnungsruf wegen Verletzung der Würde des Hauses äh bekommen hat,weil sie sich gegen den.
Tim Pritlove 0:56:16
Faschismus.
Linus Neumann 0:56:17
Den Faschismus ausgesprochen hat.
Tim Pritlove 0:56:18
Nee, das ist jetzt auch einfach, nee, das geht nicht.
Linus Neumann 0:56:25
Jetzt ist es ja so, dass es auch wirklich bei Leuten, die ich jetzt noch lange nicht verdächtige, die Farce in Antifa zu sein, ähm.Der die antifaschistische Aktion äh mitunterschlechten Ruf genießt. Ähm wie ich finde, zu unrecht. Aber genau dem soll eben auch diese ähm,begegnen. Sie haben auch ein Kantholz ausgestellt.Weil es vor ein paar Jahren mal einen AfD-Bundestagsabgeordneten gab, namens Frank Marknitz, der angegriffen wurde, ähm,Der hat tatsächlich, da gab's, gab es, glaube ich, auch ein Video von, der hat äh im relativ,mal kurz einen abgekriegt, also er wurde gewalttätig überfallen. Das, denke ich, kann man sagen. Ähm er hat das, äh also es war sicherlich schwere Körperverletzung, war auch ein Krankenhaus, hatte dann auch irgendwie,ähm ein äh blaues Gesicht, wenn ich das, wenn ich mich da richtig erinnere, sprach aber dann von einem Mordanschlag mit einem Kantholz, äh,Das war allerdings dann frei erfunden und dieses frei erfundene Kantholz äh haben sie jetzt auch dort ausgestellt und äh noch weitere Exponate.Und ähm jetzt haben sie die auf eBay versteigert und eBay hat nun diese,zunächst das Kantholz und dann auch die anderen Exponate inklusive des Ansteckers und eines Einkaufswagens äh wegen,Gewaltverherrlichung entfernt.Und das ist schon relativ krass, wenn du dir mal anschaust, was so für nennen wir es mal äh wertfrei, Memorabilia,von neunzehnhundertdreiunddreißig bis neunzehnhundertfünfundvierzig aus der Bundesrepublik Deutschland verkauft werden auf eBaydann ist das natürlich schon ein starkes Stückwas da seelenruhig gehandelt werden kann und tatsächlich Ideologien verherrlicht die menschenverachtend sind. Während hier ein Sticker und ein, ich meine, ich kann doch von zu viel Geld bezahlen, wie ich möchte. Ähm,Programm genommen wird, ne? Vor allem, wenn's ein Kantholz ist, was sich ein AfD-Bundestagsabgeordneter ausgedacht hat.
Tim Pritlove 0:58:45
Ich zitiere mal kurz die Webseite, weil ich kannte diesen Fall mit dem Magnet nur so habe ich nur so nebenbei wahrgenommen, aber hier stehtWurde in Wahrheit, also äh doch als Überwachungsvideos auftauchten, kamen die Lügen der AfD heraus.In Wahrheit von hinten gestoßen, ist beim Sturz mit dem Kopf aufgeschlagen, dann flohen die Angreifenden. Also kann man jetzt auch als,Verletzungen, vielleicht werten so, aber er ist jetzt nicht irgendwie verprügelt worden im eigentlichen Sinne.
Linus Neumann 0:59:14
Nee, nee, das war ein kurzer Übergriff. Ähm.Der äh der Anstecker äh den hätte ich eigentlich am liebsten gehabt. Der steht jetzt schon bei siebenhundertfünf Euro,am äh höchsten steht der Entwurf äh des Antifalogus und was ich sehr schön finde ähm,Das ist natürlich die antifaschistische Auktion, die da stattfindet. Äh unter dem Motto eins dreieins, zwei, meins und den werden jetzt nicht alle verstehen und äh diejenigen, die ihn verstehen, werden sich freuen und diejenigen, die ihn nicht verstehen, werden jetzt googeln, wofür denn dieses eins drei eins zwei stehtund äh wissen dann, warum das an jeder Wand äh gesprüht wurde.Ja, aber ich finde natürlich diesen äh also diese,Aufregereikultur und äh dieses wir klicken die Leute jetzt aus den Netzwerken raus und so weiter. Das äh nimmt hier irgendwie beknackte Züge an. Ich finde tatsächlichgenau so und da werde ich äh werden sicherlich viele nicht mit äh Dakord gehen, mit der ein oder anderen Position. Ich finde genauso diese Kunstausstellung,und äh Versteigerung der des Painkollektivs äh,schützenswert, wie ich es äh sinnvoll finde, die Nazis und so äh Coronaleugner und so, alle schön fein säuberlich auf einem Haufen äh versammeln zu lassen. Es gibt übrigens noch, habe ich gerade vergessen, zu erwähnendurch die Anmeldung der durch die fünftausend Anmeldungen, die ja jeweils eine Person machen muss, ne.Die dir vorgenommen haben, ne, haben wir jetzt wenigstens schon mal die Daten von fünftausend von denen. Das war auch nicht verkehrt. Also das äh am Ende ist alles eins. Das.
Tim Pritlove 1:01:07
Ja, aber Datenschutz. Na ja, funktioniert ja nicht, wissen wir ja.
Linus Neumann 1:01:09
Ja. Mal gucken, was wo Sophie sich nächstes Mal eine API anschaut mit mit dem CH zusammen, ne.
Tim Pritlove 1:01:18
Die jetzt auch so überlastet, dass sie bei Gastronovo sich da irgendwie eine noch eine noch eine App klingen.Müssen wir, glaube ich, mal zur Corona-Warn-App vorstoßen. Da gab's da nämlich zurückstoßen. Nochmal drauf kommen.Ein paar interessante Meldungen und äh Entwicklungen.Zunächst einmal äh hat die Telekom wohl auch Netzpolitik gehört oder UKW, ich weiß nicht so ganz genau und äh unser Flehen erhört und dann endlichgenau das gemacht, was wir letzte Woche gefordert haben, nämlich mal einfach mal auf den Server geguckt und mal geschaut, wie viel äh Appsfragen denn da eigentlich nach Daten? Und da es ja durch diese Exposur Notification UP, also diesen Teil, den Apple und Google jeweils auf ihren Smartphonebetriebssystem bereitstellen.Ohnehin so ein äh Limit gibt, dass die nur einmal am Tag solche Kontaktvergleiche äh durchführen dürfen, macht's auch keinen Sinn, häufiger nachzufragen und deswegen tun sie das dann eben auch nur einmal innerhalb von vierundzwanzig StundenAlso konnte die Telekom, die ja diese Infrastruktur betreibt, für die App,tatsächlich mal gucken, wie viel Requests gibt's denn da? Und kam auf die Zahl vierzehn Millionen.
Linus Neumann 1:02:36
Halte ich für total realistisch. Hätte ich auch geschätzt, ist ein normaler Schwund.
Tim Pritlove 1:02:41
Genau, klingt plausibel, also natürlich, wir haben jetzt äh dem stehen dann gegenüber diese offizielle Download Zahl, die ist jetzt derzeit bei siebzehn Komma fünf Millionentaxiert und es war schon immer klar, nicht jede App, die runtergeladen wird, wird dann am Ende auch aktiviert sein und dauerhaft laufen. Also es gibtda schon mal einen gewissen Vorlaut von Leuten, die sich's vielleicht runterladen und dann vergessen oder irgendwie ihre,weiß ich hier äh ihre Meinung dazu äh ändern in dem Moment und das dann halt einfach nicht betreiben oder aus irgendwelchen anderen Gründen, die installiert haben, vielleicht auch durch Fehlbedienunggibt's natürlich auch noch so die geringe Zahl von Leuten, die sich dann vielleicht genau in diesem Zeitraum auch ein neues Telefon kaufen, ne? Und dann alte,neu installieren, Backup rüberspielen, Pipapo, nochmal ein neuer äh Download, sowas, ne? Und dann gab's ja auch die verschiedenen Berichte über.Fehlerhafte äh Apps oder fehlerhafte Frameworks, also teilweise ist es ja das Betriebssystem gewesen, was verhindert hat, dass die App im Hintergrund aufwacht und dann diese Abfrage zu machenGab's auch Bugs in der App, also das äh summiert sich alles. Sprich, wir kommen bei vierzehn Millionen die weißes raus. Wie du schon sagst, klingt äh sehr,plausibel das eigentliche Ziel war mal so fünfundzwanzig Millionen wenn man da noch hinkommen will, muss man aber schon nochmal ein bisschen,an der Marketingschraube äh drehen.
Linus Neumann 1:04:02
Ja und ich ich denke, ohne da jetzt Einblicke zu haben, jetzt jetzt ist es an der Zeit, vielleicht mal auch äh wir hatten ja über die Kinderkrankheiten uns jetzt hier auch nochmal ausführlich unterhalten und auch beschwert. Jetzt ist es ähm.Vielleicht an der Zeit über andere ähm erweiterte Funktionalitäten, vielleicht ähm.Sich Gedanken zu machen, um das um das Ding irgendwie attraktiver zu gestalten ähm Gamification,Profilbildung, Planbildung, ja? Vielleicht auch ein Streit mit Apple anfangen, wegen der dreißig Prozent App Store Gebühr, irgendwas, um das Ding wieder ins Gespräch zu bringen, äh würde ich jetzt äh äh empfehlen, ja.
Tim Pritlove 1:04:47
Ja, also ich würde ja vorschlagen, was ich schon von Anfang an gesagt habe, äh macht einfach so einen Standardaushang für Läden,Schreibt den Läden vor, dass sie genau den Aushang genau so in ihre Tür zu hängen haben, wo drauf steht, hier Maskenpflicht, Pipapo, das ist die aktuelle Verordnung und dann halt dadrunter hier QR-Code, übrigens Corona-Warn-App installier mal. Fertig.So, dann hat das jeder Laden in seiner Tür und das wird dann auch noch nicht zur Revolution führen, aber dann,haben's einfach mal täglich Millionen Leute vor der Nase.
Linus Neumann 1:05:22
Ich habe übrigens jetzt die, also ähm.Die Sorge der äh der der Impfbesorgten, ja, hat sich ja auch tatsächlich bewahrheitet, ja. Ich weiß jetzt schon von zwei.Etablissements in der Bundesrepublik Deutschland,die von ihren Besucherinnen, die Nutzung der Corona-Warn-App verlanget,verlangen, ja? Die wollen uns zwingend hin wollen die uns. Und ähm das ist irgendwie ein Campingplatz.Der seine äh Aussage oder seine Verpflichtung ganz einfach damit begründet, fand ich auch ein interessantes Argument. Da wurde also der Betreiber dieses Campingplatzes gefragt, da hat er gesagt, na ja, warum,ne, warum machen die das ausgerechnet auf dem Campingplatz verpflichtend, weil der gesagt hat, passt mal auf, äh wir haben hier, Zeiten sind schlecht genug, wir haben viele alte Leute hier,und wir nutzen diese Corona-Warn-App einfach nur als Marker.Dafür, dass wir es mit Leuten zu tun haben, die die ganze Angelegenheit halbwegs ernst nehmen. Und äh sagen dann, weißt du, wenn jemand hier hinkommt und sagt, er installiert sich noch nicht mal die App,Dann äh wischt er sich auch nach dem äh Toilettengang nicht die Finger ab und äh äh und äh bricht auch nicht in die Armbeuge, wenn ihm schlecht ist. Also, wollen wir den lieber hier vielleicht gar nicht haben? Das war so die Argumentation dieses Campingplatzes, ja? Und,sen, ähm wem das nicht schmeckt, die können ja auch woanders campen, so, ne? Äh hat jetzt dieser Campingplatz so äh Position.
Tim Pritlove 1:06:53
So ein Covidioten-Filter.
Linus Neumann 1:06:55
Gar nicht so, gar nicht so schlecht. Ich habe ja zum Beispiel, man hat ja bestimmte Hinweismarker, ne. Ich habe ja auch ähm,an einem äh ungenannten Anlass mit einer Person zu tun gehabt, äh die im äh Lehrberuf tätig war und dann im weiteren Verlauf des Gesprächs auf einmalja von ihrem Mitleid mit den Kindern sprach, die würden jetzt alle ersticken und äh außerdem, weil die ja den ganzen Tag in die in die Masken atmen, haben die jetzt irgendwelche,Streptokokkeninfektion oder irgend so ein Stußbakterien immer im Rachen und wer im Notfall behandelt ist. Also ein Unsinn, ja, also so ein Unsinn,Und das jetzt zum Beispiel dann auch so ein äh da hat man ja so seine Marke und sagt so boah, weißt du, vielleicht.Redest du einfach mit anderen Leuten und und ich mit anderen Leuten, ne? Dann vielleicht ist das einfach auch besser für uns beide. Na ja,achso und das andere Etablissement ist die Tele Disco. Diskothem.
Tim Pritlove 1:07:57
Tele-Disco. Das ist.
Linus Neumann 1:08:00
Sieht man, hast du garantiert auch schon gesehen, ich weiß auch, wo du schon mal gesehen hast, aber ich äh beschreib's einfach nochmal. Das sind äh umgebaute Telefonzellen ähm in den Telefonzellen ist eine Musikanlage mit äh wünsch dir ein Lied,und einer kleinen äh so einer kleinen Discokugel und ein bisschen Beleuchtung und Blitz und Nebel und hast du alles nicht gesehen?Und draußen muss sie, weil sie sich zwei Euro reinwerfen. Und dann kannst du, das ist so für die kleine Party zwischendurch. Da kannst du ähm.Kannst du dir Musik wünschen, gehst rein, dann ist da zwei Minuten äh Halligalli drin und dann geht dein geht Licht wieder aus, kannst du weitergehen, ne? Also so ähnlich wie man sich hier, ne, in Berlin,Bier kannst du kurz in die gehen, ne? Wenn der,Und da steht auch dran, äh man man möge aber bitte man müsse die Corona-App nutzen. Jetzt weiß ich nicht genau, das habe ich leider dann auch nicht mehr ähm.Also sage ich mal, mein mein Risikoapetit war nicht so groß, dass ich in in diesen,Raum gehe, in den Menschen, den Menschen dann voll hecheln. Ähm ich bin mir nicht sicher, ob das Ding ob das Ding tatsächlich über Bluetooth guckt, dass es Beekens bekommt.Wenn Menschen drin sind und sonst vielleicht die Musik verweigert oder ob das einfach nur ein freundliches Schild ist, das,Könnte man mal noch mal irgendwann in Erfahrung bringen. Vielleicht möchten sich auch die Betreiberinnen bei uns dazu äußern. Aber auf jeden Fall finde ich es gut, dass sie sich damit hier diese ähm.Coronaleugner auf jeden Fall äh aus ihrer Tele-Disco raushalten.
Tim Pritlove 1:09:34
Die Abpflicht ist real. Nochmal.
Linus Neumann 1:09:38
Und nach der App kommt der Chip-Tipp, Tim, weißte, ne?
Tim Pritlove 1:09:42
Klar, der Corona-Chip. Oh Mann. Seufz.Das ist so lustig. Ich würde jetzt ganz gerne noch äh noch einen kleinen, trockenen Anhangzu der Situation der Corona-Warn-App äh geben, weil es war ja auch nun lange eben die Frage mit na ja, was ist denn jetzt mit äh der Kompatibilität in Europa und jetzt wo die Reisezeit.Beginnt und da war ich ja ganz optimistisch und dachte mir so, ah, kann ja nicht so schwer sein,kriegen wir bestimmt noch hin, bevor Sommerferien äh los sind, haben alle irgendwie Corona-Warn-App äh in der Tasche und dann funktioniert das auch mit den anderen Apps.Potentiell gibt es ja jetzt schon relativ viel Kompatibilität. Ich habe jetzt die Liste nicht vollständig, aber ich glaube, so die allermeisteneuropäischen Länder haben ja mehr oder weniger jetzt klein beigegeben einschließlich okayhaben eine entsprechende kompatible App, also zu diesem Exposur Notification rausgebracht äh mit unterschiedlichen Verbreitungsmengen,Also Österreich, Schweiz hatten wir ja hier äh in bayerischen Ländern mindestens zwei, wenn nicht sogar äh alle drei Länder, Dänemark, äh wie schon gesagt, Frankreich wehrt sich, glaube ich, irgendwie immer noch. Warum auch immer. Auf jeden Fall.Das war die Frage. Und immerhin hat sich da jetzt was getan, auch wenn wir's noch nicht haben, nämlich zweierlei. Einerseits hat die EU,der SAP und der Telekom, weil das ja so schön gelaufen ist, hier mit der Corona-Warn-App,den Auftrag gegeben, doch bitte ihre Infrastruktur auch auszudehnen für ein EU-weiten Server.Und da gab's ja lange Diskussionen dadrüber, wie denn das jetzt gebaut werden soll und wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat sich jetzt der Vorschlag von Apple da durchgesetzt und äh wir werden jetzt demnächst,den nächsten Betriebssystem Updates bei Google und Apple, also auf Eiweiß ist dann dreizehn sieben, keine Ahnung, wie das bei äh Google Play äh gerade mit Versionsnummern und so weiter ist.Es wird also ein ein Update geben und abgesehen davon, dass man dann auf dem Telefon wohl auch,diese das Sinn und Empfangen der Beacons einschalten kann, selbst wenn man noch gar keine App installiert hat, auch schon mal nicht schlecht ist,gibt es einen sogenannten Reisestatus, den das Telefon jetzt selber feststellt. Denn es ist ja nun so,man befindet sich ja in der Regel dann doch zu Hause,Klar, es gibt ein paar Leute, die äh reisen rum wie nichts Gutes, aber das dürfte ja dann auch etwas abgenommen haben und Pendler und so weiter, alles klar.Eben die allermeisten Leute sind halt meistens dann doch in ihrem eigenen Land. Und wenn man sich dann halt doch mal äh bewegt, können Telefone das natürlich wunderbar feststellen.Auf einmal hast du,was ich italienisches Mobilfunknetz um dich herum, du hast natürlich die GPS-Daten et cetera, also ein Telefon weiß schon, wo es ist. So, passt ja auch die Zeitzone an, wenn man aus dem Flugzeug äh steigt,die wissen das. Jetzt kann also diese dieses Framework, also die Api quasi,sagen in dem Moment, wo jetzt jemand sich positiv meldet und dann ja für die letzten vierzehn Tage die entsprechenden Diagnosekies veröffentlicht werden sollen.Dann hängt quasi diese Information war im Ausland an den Kies mit dran. Das heißt, wenn in dem Moment, wo die Keys veröffentlicht werden,weiß dieser Corona-Warn-App-Server in dem Fall so A hier ist ein Key, der äh wurde auch in anderen Ländern verteilt.Sagt nicht, in welchem Land, sondern sagt nur nicht at home,quasi die einzige Information, die die da dranklebt. Und dann ist der Plan diesen Kiedern zu nehmen und dann quasi auch noch auf so einen EU-weiten,Zusatzserver mit drauf zu packen, aber eben nur diese Keys. Sprich, es gibt,weiterhin diesen nationalen Server in Deutschland, Österreich, Schweiz et cetera überall sonst und für alles, was quasi Auslandskies sind, also Reisekies, die werden dann aufeinen gemeinsamen EU-Server gepackt.
Linus Neumann 1:14:06
Aber da musst du trotzdem immer auch müssen ja alle trotzdem auf den EU-Server zugreifen.
Tim Pritlove 1:14:10
Genau, das heißt, die Apps werden dahingehend geändert werden, dass sie dann halt zusätzlich zu dem dem deutschen Server sich auch noch Kies von diesem anderen Server holen, aber das sind natürlich dann quasi nur die Reisetage, die du dann da abgreifst.Wo jemand irgendwie potenziell symptomatisch war.
Linus Neumann 1:14:29
Ach so, ja, ja, genau, klar. Du willst du greifst nur die Reisetage ab, nicht nicht die pro Person, die,meldet, nicht alle vierzehn Tage, sondern pro Person von mir aus auch nur einen Tag, den sie im Ausland war, den aber dafür das gesamte EU-Ausland,Verstehe. Elegante Lösung, das heißt, du hast dort, wenn du Glück hast, äh wahrscheinlich insgesamt so viel wie nochmal bei einem ganzen Land oder sowas.
Tim Pritlove 1:14:55
Ja, wenn überhaupt.
Linus Neumann 1:14:56
Auf das Land an, ne?
Tim Pritlove 1:14:57
Also ich denke, das dürfte deutlich weniger sein, aber das wird man dann sehen. Aber das ist auf jeden Fall eine zu bewältigende Größe. Wie gesagt, EU hat's beauftragt, SAP, Telekommuss das halt äh einerseits müssen sie halt die App anpassen, andererseits müssen sie äh ihre Serverinfrastruktur quasi nochmal replizieren und dann natürlich mit all den Ländern irgendwie äh,quasi testen und den Austausch organisieren und was weiß ich, vielleicht noch irgendwelche Verträge unterschreiben. Ja,keine Ahnung, wann das jetzt kommen soll. Ähm die Betriebssystem-Updates sind natürlich jetzt erst mal die Voraussetzung, das macht gerade so den Eindruck, als ob das so in den nächsten zwei Wochen stattfinden könnte und dann könnte man vielleicht auch schon eine App sehen und ob dann auch schon die Infrastruktur läuftKann ich nicht beantworten, weiß ich nicht, habe ich keine Informationen zu.
Linus Neumann 1:15:43
Dann können wir uns jetzt demnächst auch wieder äh im Ausland infizieren.
Tim Pritlove 1:15:46
Endlich.
Linus Neumann 1:15:51
Ähm ich glaube, eine kleine Meldung müssen wir noch mit reinnehmen. Die haben wir, weil wir äh Geschichten ja im Lokbuch Netzpolitik auch zu Ende erzählen. Ähm du hattest das hier vor einigen Wochen oder ist vielleicht auch schon Monaten.Angesprochen, dass es in vielen wissenschaftlichen Studien,Probleme gibt in der, in den Grafiken und in den Tabellen, weil die Tabellen mit Excel gemacht werden.Und bestimmte Gene waren das, ne?
Tim Pritlove 1:16:28
Es waren die Namen von Genen, ganz konkret, weil die halt genauso blöde Namen haben, dass Excel halt sagt so, ah, da hatte bestimmt jemand gerade ein Datum eingegeben, so dass sie und äh Sept, sieben und so. Und äh ja, ja, genau. Und jetzt äh gab's jetzt gab's die Lösung. Ein Update,Microsoft. Nein, doch nicht. So, es gab.
Linus Neumann 1:16:50
Gene werden umbenannt.
Tim Pritlove 1:16:51
Genau, die Gene werden umbenannt. Sind auch nicht so viele, aber.
Linus Neumann 1:16:53
Und jetzt also ich meine, jetzt frage dich mal ernsthaft, ne, wer war denn zuerst da?
Tim Pritlove 1:17:01
Die Gene oder Hexe.
Linus Neumann 1:17:03
So, die Gene oder Echse?
Tim Pritlove 1:17:05
Tja.
Linus Neumann 1:17:08
Das ist die Exilisierung äh des des Genlandes ist das nämlich.
Tim Pritlove 1:17:13
Also ich kann diesen Move nachvollziehen. Der wird natürlich auch noch für Probleme sorgen, weil.
Linus Neumann 1:17:21
Schämen sollte sich Microsoft.
Tim Pritlove 1:17:24
Ja, ja gut, aber ich meine, über den Punkt sind sie schon lange hinaus. Das das wenn nicht das ist halt einfach so.
Linus Neumann 1:17:32
Du, ich sage dir das, Tim, als erst benennt er Bill Gates unsere Gene um, ja und dann.
Tim Pritlove 1:17:38
Oh
Linus Neumann 1:17:47
Das geht schleichend. Wacht auf! Wacht auf.
Tim Pritlove 1:17:49
Ja, ja, der, der mit uns alle, alle, alle vergiften, damit er uns retten kann. Hm.
Linus Neumann 1:17:54
Oh je.
Tim Pritlove 1:17:58
Ja, es ist, es ist wirklich, es ist wirklich krass, ne? Aber ich muss, aber das ist,Ich meine, wir wir hatten jetzt, wir hatten dieser Sendung jetzt schon schon so oft dieses Thema Softwarequalität auf die ein oder andere Art und Weise, ne? Und und ich leide ja auch immer besonders ähunter der Situation in Deutschland, ne, weil halt alle immer irgendwie erstmal die Schuld woanders abladen oder zumindest suchen wollen und ähm irgendwie verstehe ich auch nicht so richtigwas aus diesem Land geworden ist, da ist man so stolz auf seine ganzen Ingenieure, da ist man so stolz auf seine Technik, da ist man so stolz auf sein Handwerk,ja? Aber dann beim Programmieren gilt das irgendwie alles nicht,Also da gibt's irgendwie überhaupt kein kein Anstand und, und, und, und keine Ehre,ja, kein, keine innere Motivation, da einfach mal die besten sein zu wollen. Was was kaputt?Mit Deutschland. Was was erlaube Deutschland? Warum warum sollen wir nicht die die besten Informatiker sein wollen?Sind wir aber nicht. Ist halt so. Und äh es ist aber dann halt bei Microsoft ich will jetzt auch gar nicht so auf Microsoft rumhauen, aber es ist halt so,Software macht auch manchmal irgendwie lazy und natürlich kann man auch andersrum argumentieren,Naja, wir wollen's ja den Leuten auch einfach machen, nur weil sie sich da jetzt vertippt haben mit ihrem Datum, erkennen wir das dann halt trotzdem an. Aber die Implikation davon.In so vorauszunehmen ist nicht immer einfach. Ja, dann hast du da irgend so einen Chef, der sagt so, ja, ich muss jetzt hier einfacher werden, die Leute kriegen ihre Daten nicht eingegeben, dann bauen sie halt so ein Feature ein und dann war's das.
Linus Neumann 1:19:37
Ich arbeite äh dann doch schon äh seit äh seit einigen Versionen mit Excel, ne? Und eines der am häufigsten verwendeten,Fell äh Funktion ist,Definition des Typs des Feldes, ja? Und der Excel eine Datenverarbeitung ist und auch skriptfähig ist das jetzt für,viele Menschen relativ normal, dass man eine Variable oder einen Wert eben einen bestimmten Typ zuordnet, ja? Häufig, je nachdem, was man in Excel rechnet, ne. Bei mir ist es halt äh.Und dann äh Millionen Euro oder sowas stelle ich dann ein, ne. Aber ähm und äh da wäre es doch problemlos, problemlos möglich gewesen zu sagen, okay, es gibt jetzt den Datenfeld,des Datenfeld gehen,oder dass äh den Modus, ne, hier diese Strings, wenn man man kann es ausschalten, dass die automatisiert umgebaut werden oder echt einfach nur den Datentyp gehen, dann hättest du immer noch in fünfzig Prozentder Studien das falsch, aber dann könnte man wenigstens sagen, die Person weiß nicht, dass man ein Excel ein Häkchen setzen muss, ne.
Tim Pritlove 1:20:44
Hm ja.
Linus Neumann 1:20:45
Auszusetzen, genetische Änderungen durch durch äh durch durch Faulheit.
Tim Pritlove 1:20:52
Ist jetzt wirklich die die Frage, wie man, wie man da jetzt die Schuld gibt. Da hat ein Typ gehen alle schön und gut, aber ich glaube, der,Äh das Problem entsteht halt schon viel früher. Ja, das sind halt alles so solche äh Textladungen. Ja, da hast du da eine Komma separierten Tabellen als Text, dann lädst du das irgendwie rein und bevor du überhaupt nur die Gelegenheit hast,irgendwas auf irgendwas einzustellen, ist da schon ein Datum drin, weil Excel einfach schon sagt, so, och, da steht March One drin. Das kann, kann so nicht gewesen.
Linus Neumann 1:21:21
Mit mir keinen Streit über Excel ein an, wenn du Komma separierte Daten in Excel reinmachen möchtest, dann machst das über den CSV Importer und da kannst du sehr wohl für jede Spalte den Datentyp angeben.
Tim Pritlove 1:21:33
Auto Conversion ist einfach evil. Das kannst du drehen und finden, wie du willst, das ist einfach also zumindest ohne Warnung, ist es Evil.
Linus Neumann 1:21:43
Wir Autokorrekt, nur schlimm.
Tim Pritlove 1:21:45
Ja, genau, das ist genau, genau das.
Linus Neumann 1:21:49
Okay.
Tim Pritlove 1:21:51
Also wirklich das das.Das ist einfach immer der Tod. So und du kannst nichts dagegen machen und es ersetzt dein harmloses Wort immer in die peinlichste Phrase, in dem Moment, wo es wirklich mal wichtig gewesen wäre, richtig.
Linus Neumann 1:22:11
In dem Moment, ne, wo du, na ja, okay. Ich glaube, wir.
Tim Pritlove 1:22:14
Desaster, alles wird dadurch ausgelöst werden, ne.
Linus Neumann 1:22:17
Trennung äh.
Tim Pritlove 1:22:19
Fünfte Weltkrieg wird durch Autokorrekt ausgelöst. Ich sag's dir.
Linus Neumann 1:22:23
Wobei also eine Trennung, sag mal, wenn du wenn du für deine Trennung Excel brauchst, dann hast du hier noch ganz andere Probleme.OK Männer.
Tim Pritlove 1:22:43
Habe ich eh schon die halbe Welt.
Linus Neumann 1:22:45
In den Kommentaren. Okay, ähm lassen wir das. Äh,und ledige Frauen, natürlich. Äh kommen wir äh zur Stellenausschreibung.Es gibt äh mal wieder ein Jobangebot für die engagierte Kommunikatorin und Campain Managerin. Ähm und zwar hat EpiCenter Works,einen, den die Position einer Communication, boah, das ist ein englisch hier, also eine Kommunikations- undManagerin, Kommunikations- und Kampagnenmanagerin oder Communication Pain Manager. Maenjoy in ähm Viena, äh Wien,Wer kennt äh es nicht? Die Stadt der was ist was ist was ist wie in die Stadt? Der Österreicher, ne? Wie in ist.
Tim Pritlove 1:23:35
Konferenzen. Führende Konferenzstadt in Europa. Aber ist eigentlich der Musik.
Linus Neumann 1:23:41
Musik, der Kaffeehäuser, ähm.
Tim Pritlove 1:23:45
Des Schnee.
Linus Neumann 1:23:47
Also die Hauptstadt von Ibiza. So und ähm.So, Hauptsache Hauptsache.
Tim Pritlove 1:23:58
Läufst auf dem Ruder hier.
Linus Neumann 1:24:00
Ähm da kann man mit einem,besonderen Team arbeiten, nämlich mit ist ja die die Fortführung des AKVorrat Österreich mit anderen Mitteln gegründet äh und ich glaube auch geleitet von Thomas Lohninger, den unsere Hörerinnen hier ja sicherlich aus vielen Auftritten im Lokbuch kennen und schätzen.Und äh wem Netzpolitik äh eine Herzensangelegenheit ist und wer was in Europa und der Welt bewegen will, äh möge sich gerne dort bewegen, äh äh bewerben.Für Menschen außerhalb von Wien gibt es die Möglichkeit einen eines Umzugsbonus oder auch äh teilweise das ähzu Zeiten von Corona, aber es wäre natürlich dann schon das Ziel, äh früher oder später dann auch vor Ort mit dem Teamzu arbeiten. Die Bewerbungsfrist ist bis zum fünfzehnten September. Das sind ab jetzt also noch etwas über zwei Wochen. Könnt ihr euch auf jeden Fall mal anschauen. Ähm.Hat's ja auch ohne Kommunikations- und Campaign-Managerin äh oder zumindest mit der alten äh schon weit gebracht. Äh das heißt, hier äh hat man auf jeden Fall ein kräftiges, kräftiges Team,ähm,Seite und gerade von Thomas Lohninger äh denke ich, kann man da auch noch eine Menge lernen über über dieses über den politischen Bereich in Österreich und äh in Europa.Das ist schon, denke ich, eine Premiumstelle, die da zur Verfügung steht.
Tim Pritlove 1:25:32
Genau. Das bringt uns ans Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:25:37
Das bringt uns ans Ende der Sendung, gibt es Zellgerasche los, ich werde gerne nochmal danken und äh zwar.Ähm Lena und Thomas würde ich gerne danken.Und dem kann ich auch erzählen, dem äh kann ich ja freundlich grüßen, dem Mitarbeiter bei der äh Apple-Hotline.Der dann so am Ende meines äh Falles, der da behandelt wurde, sagte, ja ich dürfte ich noch eine Frage stellen, sind sie der Linus Neumann?Ich habe mich gefragt, welcher denn? Woraufhin dann so eine Beschreibung kam, die eventuell auf mich passen könnte, von der ich mich auch etwas gebrauchpinselt fühlte? Und dann habe ich gesagt, ja,würde ich auch gerne grüßen, weil das fand ich sehr äh war eine angenehme Überraschung so freundlich, gelobt zu werden.
Tim Pritlove 1:26:29
Genau, wir bedanken uns auch noch für äh die Verleihung der goldenen Schallplatte. Und ähm genau.Euch dazu leider nicht äh preisgeben, aber offensichtlich wollen wir äh würdig genug dafür.
Linus Neumann 1:26:48
Namentlich haben wir dafür schon letzte Sendung gedankt, aber äh genau.
Tim Pritlove 1:26:54
Und das war's eigentlich. Insofern müsst ihr, müsst ihr jetzt einen anderen Podcast hören, wenn der jetzt vorbei ist.
Linus Neumann 1:27:01
Na ja, kann ja auch mal was anderes machen. Kommt Kinder, geht raus, äh ne, bevor ich da die ganze Werbung wieder anhören müsst.
Tim Pritlove 1:27:09
Viel Spaß dabei. Ciao.
Linus Neumann 1:27:12
Auf Wiederhören. Tschau, tschau.

Shownotes

Feedback: vote-it

Feedback: Laboranbindung CWA

Feedback: Contact Tracing in der Gastronomie

CCC findet Contact Tracing und Reservierungsdaten in der Cloud

Corona-DDoS auf Berlin

Antifaschistische Auktion

CWA: App auf 14 Mio Telefonen?

CWA: Euro-Lösung in Vorbereitung

Excellente Gene

Stellenausschreibung epicenter.works

Bonus Track