LNP351 Der Potemkinsche VW-Bus

Stuttgarter Partyszene — Google-Freies Android — GAP-Paper — Veranstaltungen — Corona-Warn-App — Facebook FBI Exploit — Staatstrojaner gegen Journalisten — Trumps’ Angriff auf den Open Technology Fund — Gesetzentwurf zu "Hasskriminalität"

Heute dominiert das Feedback und wir greifen verschiedene Aspekte der letzten Sendung auf. Außerdem schauen wir uns den Angriff der Trump-Administration auf den Open Technology Fund an und diskutieren den neuen GEsetzentwurf zur Bekämpfung zur Hasskriminalität.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Dolino ist der Drosten macht jetzt nach fünfzig Sendungen Pause. Wir haben jetzt dreihundertfünfzig. Warum machen wir nicht mal Pause?
Linus Neumann 0:00:11
Weißt du, der Drosten, ne? Kaum hat der fünfzig Sendungen voll, macht der irgendwie Sommerferien, lässt uns hier mit der zweiten Welle alleine. Nicht so wir, ja. Wir äh geben hier weiterhin jeden Tag schlechte Nachrichten.
Tim Pritlove 0:00:44
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihunderteinundfünfzig eure dauerhafte Druckwelle, der eh nicht entkommen könnt von schlechten Nachrichten,Wir haben immer was parat, was gerade schlechte Laune erzeugen kann. Stimmt's?
Linus Neumann 0:01:00
Ja, ich ich finde das übrigens sehr bedauerlich, dass der Drosten, also äh weißt du, sowas wie Urlaub hat uns ja hier noch nie von der Arbeit abgehalten.Unsere Arbeit hier ist unser Urlaub. Ja, das muss man sich mal vorstellen.Na, ist doch tatsächlich so. Ich.
Tim Pritlove 0:01:19
Ja, da weiß ich nicht. Also wir hatten da auch schon mal eine Sendung irgendwie nicht gemacht im Sommer. Eine.
Linus Neumann 0:01:25
Ja, gut, aber das war ja dann, äh weil nichts los war. Da wir nichts mehr mitbekommen haben.
Tim Pritlove 0:01:30
Ich habe nix gemerkt.
Linus Neumann 0:01:38
Nee, finde ich aber trotzdem bedauerlich. Finde ich bedauerlich. Ich bin enttäuschtAuf einer persönlichen aber auch auf einer professionellen Ebene, muss ich ganz ehrlich sagen. Sehr schön fand ich Drosten hat doch heute äh also,Er hat ja jetzt offenbar Urlaub oder oderIch glaube, der hat gar nicht vollständig oder päda auch gesagt, dass er sich auch mal wieder ein bisschen auf die Forschung konzentrieren möchte und so. Und ähm dann wurde er natürlich, wurde direkt von irgend so einem Bild wicht bemerkt, dass er heute viel twittert.Und da hat er sich dann direkt mokiert, so hat er etwa nichts besseres zu tun? Und du hast uns Antwort, war einfach nur so, nee, heute nicht. Was ich sehr, sehr gut finde. Und was das aber auch zeigt, ähm das sage ich jetzt mal nur so ganz vorsichtig, ne? Ähm.Das zeigt einfach nur diese Bildleute, ne, die sind nachtragend. Die merken sich sowas. Die gucken da, weißt du?Die sitzen da, die die können die pflegen ihren Gräuel undGnade dem Drosten, dass der nicht irgendwann mal, weißt du, mit mit einem Flaschenbier im Bauchäh sich nochmal hinter Steuer setzt oder ähm was weiß ich, vielleicht irgendeine Nebeneinkunft von demvon dem MDR da jetzt äh falsch versteuert oder so, dann sind das genau diese Wichte, die dann in der ersten Reihe stehen, um den zu demontieren. Und die vergessen nichts. Also die die merken sich die merken wenig.Aber die vergessen nix. Das sind Elefantengehirne. Und die lauern noch in zwanzig Jahren um den Tod zu trampeln. Und der an solchen Tweets sieht man das.
Tim Pritlove 0:03:11
Ja, die haben auch immer eine eine Tüte Hundescheiße äh in ihrer Hosentasche, damit sie irgendwie im richtigen Moment damit werfen können.
Linus Neumann 0:03:17
Besser genug Vergleiche aus der aus der Fauna.Hund, Elefant, Schlange.
Tim Pritlove 0:03:26
Das wird eine tierische Sendung heute hier.
Linus Neumann 0:03:31
Okay. Äh ja wir ähm ich also.Bitte Christian Drosten kommt zurück. Lass uns nicht mit den mit der Bildzeitung alleine hier. Wir wir brauchen doch auch so einen den Schutzheiligen, der der Medienopfer.
Tim Pritlove 0:03:49
Du kein Problem, wenn da jetzt so ein Podcast-Loch entstanden ist, dann dann füllen wir das einfach mit LNP und UKW, damit es eigentlich dann auch alles klar, wo es hingeht, ne.Euer Sommertheater sozusagen. Das sind wir. Sommertheater in der Podcast-Landschaft.
Linus Neumann 0:04:05
Oh und unser Sommertheater beginnt heute mit Feedback, oder?
Tim Pritlove 0:04:10
Ja, ja, gibt ja genug, ne?
Linus Neumann 0:04:12
Äh okay, Google freies Android. Ähm ah da äh kann ich bei der Gelegenheit eh nur sagen, das ist eigentlich noch ein ein ein interessantes Phänomen. Äh da wurde ich ähm vom.ZDF auch zu interviewt. Die haben den Beitrag aber am Ende nicht gesendet, weil äh weil in Stuttgart die Partyszene randaliert hat.Wo ich mir auch nur so vorstelle, weißt du, wenn ich in Stuttgart Party-Szene wäre, ne? Dann hätte ich auch eine ganze Menge Frustration. Aber das darf man ja so nicht sagen.
Tim Pritlove 0:04:41
Partyszene. Die haben doch da irgendwie paar Jugendliche drangsaliert und irgendwie auf.
Linus Neumann 0:04:45
Partyszene. Was, ich meine, in Stuttgart ist die Partyszene auch wahrscheinlich in der falschen Stadt, oder? Also wenn ich das versuch, naja, okay.
Tim Pritlove 0:04:53
Ich glaube auch nicht, dass die so groß ist, dass dass damit irgendwie Polizei, Hundertschaften in Betrieb gehalten werden kann. Wenn dem so ist, dann habe ich das vielleicht schon immer verkannt, so oder vielleicht sollten wir da mal die nächste musikalische Revolution in Schwaben irgendwie äh erwarten. Schön wär's.
Linus Neumann 0:05:07
Ja, es gab ja, es gab doch schon früher auch gute Musik aus aus äh Schwaben.
Tim Pritlove 0:05:12
Ja, was denn?
Linus Neumann 0:05:12
Ähm kannst du nicht irgendwelche Hip-Hop-Party aus aus Süddeutschland?
Tim Pritlove 0:05:17
Weil's hier so Söhne Mannheims oder was hier unsere Schwurbla.
Linus Neumann 0:05:24
Was ist denn Punkrock äh irgendwas was gibt's gutes aus Stuttgart? Es gab doch irgendeine.
Tim Pritlove 0:05:31
Was gibt's denn nun mal Gutes aus Stuttgart? Pause? Keine Ahnung. Wir machen's jetzt auf jeden Fall gerade keine Freunde. Es ist schon klar, ne?Auf jeden Fall könnten die Polizei soll sich da mal wirklich mal ein bisschen ans Lätzchen packen, ne. Also erst drangsalieren sie dann die Leute und dann dann sind sie auf einmal völlig entsetzt. Wenn das irgendwie jemand scheiße findet.Mann.
Linus Neumann 0:05:55
Ähm Hip Hop aus Stuttgart. Relativ bekannt gab's doch auf jeden Fall fantastisch vier.
Tim Pritlove 0:06:05
Aus Stuttgart.
Linus Neumann 0:06:06
Ja, glaube schon.
Tim Pritlove 0:06:08
Mhm. Alle?
Linus Neumann 0:06:11
Massive Töneskreis und Marz. Fünfundzwanzig Jahre Hip Hop aus Stuttgart. Soll man erstmal was sagen, ja? Also Stuttgart hat eine Partyszene.
Tim Pritlove 0:06:24
Und sie schlägt zurück. Die Party ist die Partyszene. Schlägt zurück.
Linus Neumann 0:06:34
Äh ja, okay, lasse ich, äh ich hoffe, dass wir einfach dieses Thema äh Stuttgarter Krawall einfach auslassen können. Genauso wiediese dämliche Tanzkolumne und die noch dämlicheren Reaktionen darauf ähm.Das ist also da kann man wirklich, das Einzige, was mir dazu einfällt, ne, ist also,es ist lange her, dass ich ein dermaßen dämlichen Text gelesen habe,Und es ist bei besonders dämlichen Texten kann man immer darauf.Kann man immer sicher gehen, dass sich nur noch die Leute darauf zu einer Reaktion genötigt fühlen, die noch dämlicher sind,Ja, weil sie irgendwie den Eindruck haben, dass sich an dem Text hochziehen könnten. In diesem Fall Reiner Wendt,und äh unser Innenminister, der dann noch irgendwie großspurig ankündigt, er würde jetzt irgendwie eine Strafanzeige stellen und zwar in seiner Funktion als Innenminister nicht einfach mal in seiner Funktion als Modell Eisenbahner, ja, sondern er muss,betonen als Innenminister, ja und dann macht das noch nicht mal,Ja, weil, weil, weil, weil er, weil ihm dann doch noch irgendjemand mit Rest anstand und Sinn gesagt hat, ist eigentlich immer blöd, wenn der Innenminister äh irgendeinen.
Tim Pritlove 0:07:55
Journalisten verklagt ja genau.
Linus Neumann 0:07:57
Alter Vater, ey, was ist das für wie peinlich? Und dann äh hier Stuttgarter Krawall.Hast du das mitbekommen? Dann ist er da ja zur zur äh,Zur Begutachtung gegangen, ja? Und dann haben die so einen zerkratzten und verdelten VW-Bus, der da von der Polizei, der da eben im Rahmen dieser Nacht äh wohl zu Schaden gekommen ist, da extra wieder hingefahren für den Presse.
Tim Pritlove 0:08:22
Oh Mann, ey, das ist also wirklich Trumpismus. Oh, in schlecht. Mhm.
Linus Neumann 0:08:26
Der ja Alter äh was ist das denn?
Tim Pritlove 0:08:33
Ja, äh.
Linus Neumann 0:08:38
Also das.
Tim Pritlove 0:08:39
Mir auch nichts mehr zu eingefallen.
Linus Neumann 0:08:41
Das ist so schwach, ja. Und das war jetzt mal irgendwie eine Woche oder zwei gegen Polizeigewalt demonstriert wurde. Ja, also das ist wirklich ähm.Herrje, ist das ähm ist das erbärmlich, ja. Also wir sind langsam wieder in der Normalität zurück.
Tim Pritlove 0:08:59
Gut Linus, dass wir uns dazu nicht äußern.Dass du demen nur Aufregung und Widerspruch und am Ende würden wir noch eine Schelle kassieren, weil wir gesagt haben, es gibt keine Partys in Stuttgart oder da kommt ja noch nicht mal gute Musik her. Dem sind wir gerade nochmal entgangen.
Linus Neumann 0:09:17
Weißt du, was die Partyszene in Stuttgart hat, was die Partyszene in Berlin nicht hat? Eine Eigentumswohnung in Berlin.
Tim Pritlove 0:09:24
Es reicht.Feedback. Lass uns, lass uns das Feedback vorlesen, solange es noch in sich im Rahmen hält.
Linus Neumann 0:09:42
Solange wir, solange wir noch Hörerinnen.
Tim Pritlove 0:09:44
Ja, genau, weiß der Geier, wie die nächste Rolle Feedback aussieht.
Linus Neumann 0:09:48
Okay, also und übrigens den VW-Bus, ne, für Berliner Verhältnisse, weil eigentlich noch völlig okay. Der ist doch noch gut.
Tim Pritlove 0:09:55
Damit fahren die bei uns noch krumm.
Linus Neumann 0:10:02
Können wir den haben?
Tim Pritlove 0:10:07
Oh Gott nicht mehr hier. Das vor dem ersten Thema. Oh Mann ey. Ich probier's doch mal. Linus, haben wir eigentlich Feedback bekommen?
Linus Neumann 0:10:21
Ja, wir haben Feedback bekommen und zwar ähm erstes erstes Feedback Thema Google freies Android.Hör auf zu lachen.Das ist.
Tim Pritlove 0:10:36
Das war ein,mich schon wieder ein.Innenminister jetzt, dann Brief nach Stuttgart schickt und fragt, ob ich diese Karre haben kann. Das könnte ich noch passieren.
Linus Neumann 0:11:09
Okay, also Rudolf schreibt uns.Ich persönlich benutze oder ich weiß immer noch nicht, wie man das ausschreibt, äh ausspricht, also schreiben, weiß ich, ich kann's schreiben, aber nicht sagen. Linage OS ohne probiertäre Google Services. Damit funktioniert die Grundfunktion der App nicht mehr, ja.Mit anderen Worten die ganze App nicht mehr, ne. Also wenn's Code-Funktion nicht funktioniert, ist immer schlecht,Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt, damit die App auch ohne Google-Services läuft, wäre das auf App-Seite zu lösen oder auf US-Seite. Vielen Dank schon mal für eure Einschätzung.Und ähm da ebenso wurde ähm,von Pierre kommentiert als über Google freie Geräte geredet wurde, ist mir aufgefallen, dass du Micro Gene nicht zu kennen scheinst. Das ist eine freie Alternative zu den Google Play Servicesman kann damit auch den Playstore nutzen und so manch andere APIs, ihr auch manuell X Punkt ORG.Die Corona-App kann man damit natürlich nicht nutzen. So, ähm der Punkt ist,Es muss jetzt erst außerhalb der Google Play Dienste diese Grundfunktion in das Betriebssystem kommen. Wenn ich das richtig verstanden habe beabsichtigt,Google ja sogar, diese Grundfunktion auch mal in das Betriebssystem mit aufzunehmen, hat aber zunächst für den schnellen Roller auf diese Play Services gesetztTim, ist das? Habe ich das richtig verstanden.
Tim Pritlove 0:12:36
Das wird so vermutet, dass äh es hieß ja immer, wird irgendwie ins Betriebssystem integriert. Das mag für Google dann genau das bedeuten, weil AppleIst es in dem Sinne eigentlich schon im Betriebssystem, von daher weiß ich immer noch nicht so richtig, was das eigentlich genau heißen soll.
Linus Neumann 0:12:55
Andererseits ist diese Grundfunktion ja auch nicht so schwer, so dass wir ähm da hier erstens in den in dem Report-Sutorial zu der Corona-Warn-App Android schon die Diskussion sehen und hier ein Gitterprojekt,sehen. Äh ich weiß, es sieht noch nicht so aus, als hätte das allzu viel,Komits, ah doch, Kora, lieber Android, da ist schon einiges entstanden. Dieses Versuchen.Diese API wohl nachzubauen, um da quasi den Teil, den App, den Google jetzt nicht open Source hat, den irgendwo anders mit,Also den auch in die Nicht-Google-basierten-Geräte mit hineinzuzerren und genau das wäre etwas gewesen, was Google ganz stark erleichtert.Wenn sie ihren Kram Open Source gemacht hätten. Und das ist ja auch das, was wir in der letzten ähm Sendung auch klar nochmal nachdrücklich gefordert haben. Aber jetzt arbeitet eben die Community dran, auch das eine,eine positive Folge von diesem ganzen aber eine unnötige Folge der Entscheidung, die äh Google hier getroffen hat, das irgendwie nicht zu veröffentlichen.
Tim Pritlove 0:14:07
Ja, na gut, ich meine, der Mark ist jetzt viele äh Gründe gegeben haben, insbesondere auch die Kurzfristigkeit des ganzen Vorhabens und dann äh ist ja auch damit zu rechnen, dass,sich dieses Projekt auch noch oder diese Spezifikation noch sehr schnell ändern wird,Na ja, wie auch immer. Auf jeden Fall ist es so und äh hat ja auch eine eigene Implementierung. Ist jetzt auch nicht so, dass jetzt diese Funktionalität, dieses Frameworksso mega komplex wär. Also da ist ja nun auch nicht so viel zu tun. Und ähm.
Linus Neumann 0:14:39
Na ja, aber das muss ins Betriebssystem rein. Also ich, ich bleibe dabei, als hätte man das äh es gibt keinen Grund, dass oder es gibt es ist auf jeden Fall von Nachteil das nicht, Open Source zu machen und die, das wollte ich ja gerade sagen, bevor ich nochmal hier an die mich an Stuttgart erinnern musste.Ähm wenn man sich die Download-Zeilen anschaut, siehst du ungefähr eine Gleichverteilung zwischen Android und.IOS. Und jetzt stellt sich natürlich die Frage, wie kommt es, weil du eigentlich, so vorsichtig eine Marktaufteilung von fünfundsiebzig zu zwanzig Prozent hast, zwischen den beiden äh Betriebssystemen.Ähm im Smartphonemarkt. Das heißt, man würde.Eigentlich, wenn die, wenn die Art des Betriebssystems keine Rolle spielen würde, erwarten, dass man ungefähr,zwei, dreimal mehr Android Installts sieht als iOS in Stores. Das ist aber nicht der Fall. Und jetzt äh stellt sich natürlich die Frage, woher kommt das, ne? Jetzt könnte es sein, dass ähm viele der Android-Geräte da draußen sagen, vielleicht ähm,Geräte sind, die keine Updates mehr bekommen, die vielleicht auch so alt sind, dass sie schon gar keine Play Services haben. Es könnte sein, dass,insbesondere die Menschen, die sage ich mal, an dem Smart Teil ihres Smartphones kein besonderes Interesse haben.Diese Android-Geräte kaufen und dann nirgendwo irgendwie registriert sind mit ihr, also auch für Google Play Services musst du dich ja quasi registrieren, wenn ich das richtig verstanden habe. Ähm das das kann alles sein. Ist auf jeden Fall ein.Ähm auffälliger und noch nicht abschließend erklärter ähm Umstand, dass hier scheinbar.Die Verbreitung auf Android nicht so zügig geht wie wie auf Apple.
Tim Pritlove 0:16:32
Auch von der anderen Seite her betrachten. Das kann auch viel mit mit Apple und seiner Kundschaft zu tun haben. Da ist einfach.
Linus Neumann 0:16:39
Es könnte auch ein Kundschaftseffekt sein, ja, ist richtig, aber das glaube ich nämlich eigentlich nicht, weil prinzipiell man zumindest von den vom Virtual-Signal.Sage ich mal, richtet sich iOS schon sehr stark sehr viel stärker an Privatsphäre,affine Leute. Hast du jetzt gerade wieder gesehen, ne, die bauen irgendwelche Anti-Tracking-Maßnahmen ins Betriebssystem ein, die zelebrieren öffentliche Diskussionen mit dem FBI über den Zugang zu Geräten, ähmverfolgen, was man ja auch an den Gerätepreisen sieht, eine andere ein anderes Geschäftsmodell als Google, das eben hauptsächlich,über diese Daten agieren möchte so und.Wenn das der ausschlaggebende Faktor wäre, dann könnte man von den Apple-Leuten eigentlich auch erwarten, dass sie sagen, nee, ich ich installiere so eine App nicht.Ich glaube also eher, dass es an der Diversität des Ökosystems liegt.
Tim Pritlove 0:17:34
Das ist aber nicht das, was ich meinte, ne, sondern es meinte einfach, dass ähm da einfach eine höhere Bereitschaft ist, überhaupt mit Apps zu arbeiten. Das ist äh einfach.Kulturelles Ding. Also man ist da so early ay top da und äh schnell dabei und das das,erklärt vielleicht nicht alles. Ich bin nur so partiell überrascht davon.
Linus Neumann 0:17:58
Ich bin, ich kann's auf jeden Fall nicht vollständig erklären. Ich bin gespannt, wann äh Fernseher bestimmt noch herausfinden.
Tim Pritlove 0:18:03
Ja und zumal äh man ja auch äh abwarten muss. Also Downloads heißt ja nicht, ist im Betrieb, ne? Also Download kann auch nur heißen, wurde mal runtergeladen,und äh wie viele Installationen tatsächlich laufen werden, das ist eine Statistik, auf die ich noch ganz gespannt bin.
Linus Neumann 0:18:20
Dann das,Paypal von verschiedenen Wissenschaftlerinnen und Forschern zu dem Google Apple Protokoll. Dazu kommentiert Vanessa in einem sehr langen Kommentar, den ich jetzt nicht vollständig ähmvorlesen kann. In einem Punkt bin ich nicht ganz einer Meinung mit euch und das ist das Mind The Gap Paper. Ich verstehe sehr gut, dass wir kein Wissenschaftlerinnenbashing machen wollte. Trotzdem wollte ich das,nicht so stehen lassen und versuche mich mal an einem leinhaften Review. Was mir an diesem nicht gefällt, ist sowohl die Vermarktung.Als auch der Stil. Von einem wissenschaftlichen Paper erwarte ich objektivität, die in der Regel ergebnisoffene Beantwortung einer Fragestellungund dass Behauptungen,bewiesen oder zumindest belegt werden. Das meinte Gap Paper verfolgt meinem Eindruck nach eine sehr klare Zielsetzung, nämlich die Schnittstelle von Google und Apple als massiv unsicher und datenschutzfeindlich darzustellen. Dazu werden an vielen Stellen unbelegte und nur sehr schlecht begründete,Tatsachen aneinandergereiht. Dann kommt ein wirklich sehr lang, sehr genau,und denke ich sehr zutreffende Analyse verschiedener Äußerungen im Paper.Und Vanessa kommt zu dem Schluss. Insgesamt kann ich nur sagen, für mich ist das leider keine wichtige akademische Arbeit, sondern viel heiße Luft, um ein recht dürftiges Resultat. Ähm.Blubb, auf den den oder die Vanessa sich auch bezog, sagt ähm.Das PDF ist soweit ich weiß nirgends akzeptiert. Es geht also nicht darum, ein Paper vor der Konferenz oder der Publikation in einem Journal,zur Verfügung zu stellen, fragt sich also.Warum das kurz vor dem Release der Corona-Warnapp unbedingt raus musste? Ist das Thema wirklich so wichtig für die Informatik? Ich denke nicht,Aber na gut, kann man machen. Die mit dem PDF verbundene Berichterstattung ist aber nicht ganz ungewollt. Die TU titelt,Corona-Warnapps haben Defizite bei Sicherheit und Datenschutz.Ähm und mal einen Blogbeitrag davor schauen. Oha, eine eigene Corona-App ist die beste der Welt. Und mit ihrem Alter Ego treiben die Autoren, die unglückliche Berichterstattung selbst aktiv voran über Twitter. Ähm.Journalisten, die das ähnlich wie ihr einordnen, wird explizit widersprochen. So, ähm,Das denke ich sind alles einfach mal gute Beobachtungen und ähm ja, man hat herausgehört, dass wir.Oder zumindest ich hier vorsichtig war, den Forschenden äh mit den Forschenden hart ins Gericht zu gehen. Ähm,Interessanterweise haben sich gleich zwei Autoren des Papers bei mir gemeldet und ähm,sinngemäß äh gesagt so, danke für die Einordnung. Und ähm,dazu bleibt mir jetzt nur zu kommentieren. Dieses Paper hat ja viele Autorinnen und Autoren,Und ähm ich ich rieche da oder ich äh es klingt so ein bisschen raus, dass es vielleicht in dieser Forschungsgruppe unterschiedliche.Auffassung darüber gibt, wie die Ergebnisse zu interpretieren sindAlso ähm einer der Autoren hat mir geschrieben, ich möchte dir für die Einordnung von unserem in Logbuch Netzpolitik und anderen Medien danken, die untersuchten Angriffe wurden bereits in der Literatur theoretisch vorgestellt. Unsere Intention war es, darauf hinzuweisen, dass sie prinzipiell auch praktisch funktionieren könnten.Wir arbeiten gerade an einer Darstellung des Aufwands und nutzen's dieser Angriffe sowie potentieller Gegenmaßnahmen, um die von dir angesprochene tatsächliche Relevanz, beziehungsweise Wahrscheinlichkeit der Angriffe in der Realität auch im Report selbst klarzumachen,Also der Autor äh geht hier äh begegnet im Prinzip genau dem Kritikpunkt, den auch Vanessa.Sehr ausführlich begründet darstellen konnte.Für praktische Experimente mit der Exposur Notification IPA fehlt uns aber die Möglichkeit, die tatsächliche Implementierung der Schnittstelle aufgrund der von Google und Appli,vergebenen Berechtigungen zu untersuchen. Positiv dabei ist, dass die Angriffsfläche dadurch prinzipiell verringert wird, negativ ist, dass der Code der Exporte Notification EPA weder nachvollziehbar noch testbar ist, sowohl,obwohl das Projekt ja eigentlich unter Open Source firmiert. Das ist also jetzt hier, bezieht sich auf den.Punkt, dass man nicht ohne Weiteres eine selbstgebaute,auf sein Handy deployen kann, die dann auch wirklich auf das Exposur Notification API zugreifen kann. Das ist auch ähm.Aus ein weiteres, ein weiteres Problem fällt. Das hatten wir, glaube ich, auch in der letzten Sendung angesprochen, dass hier das Betriebssystem den Zugriff auf diese API unterbindet, ist also eine Private API.Was einerseits derFür die Forschung problematisch ist, andererseits eben auch verhindert, dass jetzt jeder sagt, hier übrigens, wir haben die Corona-Warnapp äh mal gebaut. Nimm doch meine Version. Da hast du noch einen lustigen Helik Hello Kitty dabei oder so, ne? Das ähmund vielleicht noch fünf. Das wird dann also verhindert.
Tim Pritlove 0:23:37
Das ist schwierig äh ja, also.
Linus Neumann 0:23:39
Ich denke, das ist kompliziertes Feld. Es gab auch mehrere, die sich in den Kommentaren ähm,unterschiedlicher Schwere darüber beklagt haben, dass die App nicht wirklich reproduzierbar zu bauen ist. Ähm.Das ist einer der Prüfsteine des CCC.Und ähm also um das jetzt mal verleihen, zu erklären, man hat den Quelltext, ne, man hat eine Anleitung, wie man aus diesem Quelltext eine fertige App macht, ja, das,Bedeutet, das kompilieren und wenn ich diesen Befehl ausführe, ist es tatsächlich,in vielen Fällen so oder eigentlich man kann sagen der Standardfall ist, dass sich da immer was anderes rauskriege. Ja, also zweimal eine App komplizieren, führt in winzigen Abweichungen.In sehr vielen Fällen immer zu einem anderen Ergebnis. Weil es weil irgendwelcheäh mit in denähm in die App hineinkommen, weil bestimmte Prozesse, die beim Kompilieren stattfinden, tatsächlich keine oder beim Zusammenbauen stattfinden, nicht einhundert Prozent die terministisch sind. Und es ist eine eigene seit längerer Zeit,vor vorangetriebene Wissenschaft dafür zu sorgen, dass Bilz quasi,reproduzierbar sind. Also wenn man den Bildprozess durchführt, dass der Bitt genau zu dem gleichen Ergebnis führt, dass es bei dieser App nicht der Fall.Und da wittern jetzt und ist aber bei bei wahrscheinlich dem der überwiegenden.Bei überwiegenden Menge von Software der Fall, dass das leider nicht so istund ähm da da kommen da jetzt auch welche und sagen, ja, dann weiß ich ja gar nicht, ob die Corona-Warn-App, die im Playstore äh oder die jetzt irgendwie über Google und Apple kommt, die ist, die ich auf meiner, auf meinem Gerät habe.Ja, das stimmt, aber auch das würde ich dann in dem Bereich der akademischen Auseinandersetzungen.Begeben, ja und nicht unbedingt sagen, dass jetzt.Von einem erhöhten Risiko auszugehen ist, als bei jeder anderen App, die du irgendwo kriegst und bei den vielen Apps, die noch nicht mal Open Source sind, dass dir jetzt hier jemand einen anderen Quelltext untermogelt, als der, der bei Gitter zu sehen ist. Wenn das der Fall ist, ja.Dann kann Wirecard sich freuen, weil sie nicht mehr der größte Skandal äh zwanzig zwanzig in der Bundesrepublik Deutschland.
Tim Pritlove 0:26:15
Hm, na ja, ich denke auch, dass es da gibt es einfach auch eine Menge öffentliche Kontrolle jetzt in diesem Zusammenhang, dass ich das jetzt nicht alsprimäres Problem machen sollte. So oder so diese Technologie, diese Erstrebenswerte Technologie von Bills stößt natürlich an vielen Stellenauch so Probleme ein paar hast du jetzt schon benannt, da mit den Tims also schon, wenn man das baut, ist es irgendwie jedes Mal anders. Aber selbst, wenn das immer identisch wäre, hast du ja mittlerweile auch so die Delivery über die App Stores, die zum Beispiel bei Apple eben so sind, dass dann eben auch noch vom Telefon selber, beim Download, Optimierung auf den jeweiligen Prozessor,et cetera und das kann den Prozess ganz an der Stelle ohnehin nicht abgreifen, selbst wenn das nicht passieren würde, also das ähm.
Linus Neumann 0:26:58
Es ist nicht so einfach. Wenn es, wenn es einfach wäre, äh dann hätten wir nicht seit seit Jahren eben diese Initiative. Wir haben ja vor ein paar Jahren auch schon auf dem Kongress ähm eingeladen.Ähm die dot org, ähm die sich die,Das ist eine, da muss da muss sich in der ganzen Informatik und im Programmierwesen viel tun, um um das zu erreichen, ne. Das ist also nicht irgendwie sowas wie ähm hast du jetzt den Reproducible Build Fleck im Comppila angemacht oder nicht, ne,Okay, also äh das nur am Rande. Es gab da noch, da fällt mir ein auf Twitter noch so die Frage, naja, wenn warum macht man jetzt eigentlich eine Single Purpos-App,und nicht ähm direkt die Pandemie-App.Für alles was Pandemie ist. Ähm das ist ein ganz entscheidender Punkt. Das hatten wir hier in der Sendung vor einigen Monaten auch schon besprochen. Wenn man so etwas baut, dann muss ganz klar sein, welchem Zweck das dient,und zukünftige Änderungen dieser App müssen diesen Zweck auch weiterhin unterliegen und das ist tatsächlich eine sehr,wichtige und sinnvolle Anforderungen zu sagen, die Corona-Warn-App wird jetzt nicht nächste Woche umgetauft in die in die Grippe, Mums Masern rödelnund äh Partyszene Stuttgart-Warn-App. Ja, das ist äh,das ist ein ein ganz grundsätzlicher Anspruch, dass man solche besonderen Maßnahmen und besonderen Apps zu besonderen,Anlässen und zu besonderen Zwecken schafft und diese Zwecke müssen immer klar bestimmt sein und ähm das ist ganz sinnvoll, das hier für,auf diese spezifische Covid-Neunzehn-Pandemie zu beschränken.
Tim Pritlove 0:28:45
Und auch an der Stelle, ne, ist halt wieder Betriebssystemkontrolle über so ein Framework,ein positiver Faktor, weil wenn Apple und Google sich dann einig sind so, okay, Pandemie ist vorbei, brauchen wir nicht mehr,dann schalten die das einfach mal aus und dann ist egal, was du da für eine App öfter am Telefon hast, dann existiert diese Funktionalität einfach nicht mehr von heute auf morgen.Wir haben übrigens dieses Paper auch noch äh bei UKW nochmal besprochen, noch ein paar andere Sachen moniert, die äh uns da nicht gefallen haben über das, was wir jetzt hier äh besprochen hatten, hinaus. Wer also Lust hat, sich da in dieser Diskussion noch weiter zu beteiligen kann.Dann auch nochmal reinhören.
Linus Neumann 0:29:22
So, dann kommentiert Bernd. Ähm zu der Auseinandersetzung, die Tim und ich halten, wie wir möglichst den Gästeblock in Quarantäne schicken können und ähm,vielleicht auch noch ein paar Spieler, aber ähm okay, BerndIch arbeite in der Veranstaltungsbranche und bin aktuell Teil einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Fragestellung auseinandersetzt, wie im Herbst unter Einhaltung der Corona-Regeln wieder Veranstaltungen stattfinden können,und was das für den Veranstaltungsbetrieb bedeutet. In diesem Zusammenhang wurde auch über die Corona-App und andere Möglichkeiten der Nachverfolgung von,Kontakten gesprochen,Es wird von Seiten der genehmigenden Behörden in jedem Fall eine Anforderung an Veranstalter geben, dass auf der Veranstaltung ein Kontect-Tracing möglich sein muss und,Veranstalter dazu, wie auch im Restaurant, die Daten der Teilnehmer vorhält.Das mag bei einer Einzelveranstaltung wie einem Konzert sogar noch relativ gut über zu lösen sein. Wie allerdings,soll das auf einer Veranstaltung, die in mehreren Spielstätten über mehrere Tage stattfindet.Gelöst werden. Auch da hätte man natürlich die Möglichkeit zu sagen, wir machen das beim Betreten des Veranstaltungsgeländes mit Zettel und im Zweifel bekommt die Behörde,halt einfach alle. Man könnte die Teilnehmer aber auch bei der Teilnahme,an jedem Vortragsseminar Bereich der Veranstaltung so ein Zettel ausfüllen lassen, um ein genaueres Tracing zu ermöglichen. Beide Varianten erscheinen mir weder besonders praktikabel noch besonders datensparsam.Würde man in diesem Szenario einen Veranstalter haben, der sich sehr für das Verhalten seiner Teilnehmer interessiert, ließen sich aus so einer Zettelflut mit ein bisschen Fleißarbeit sehr schnell Profile über die Teilnehmer und ihre Interessen anlegen,Klammer auf, kurze Anmerkung von mir. Ich kann mir vorstellen, dass das ganze Menge an Veranstalter auch tatsächlich interessieren würde.Ähm weiter Bernd, auch wenn man so ein System zerlöst, droht ähnliches klar. In meiner Wahrnehmung wäre die vermutlich einfachste Lösungzur Nachverfolgung benötigten Daten beim ersten Zutritt zum Veranstaltungsgelände einlösen des Tickets einmal aufzunehmen und alle Teilnehmer zu verpflichten. Die Corona-Warn-App,installiert und aktiviert auf dem Telefon zu haben. So schützt man die Teilnehmer der Veranstaltung vor der Neugier kommerzieller Akteure im Veranstaltungsbereich,und muss im Zweifel nicht mehrere zehntausend Menschen waren, weil eine Person die Veranstaltung besucht hat.Und dann positiv getestet wurde. Ich würde mich sehr darüber freuen, eure Gedanken dazu zu hören. Vielen Dank für die gute Arbeit mit eurem Podcast.Also.Wir hatten ja das geht ja nochmal an das Thema, was wir in der letzten Sendung schon angesprochen haben zurück jetzt besonders spannend ist natürlich hier die Situation, eine Veranstaltung mit mehreren Spielstätten. Ja ähm,Ich denke, eine Verpflichtung zur Nutzung dieser App wird einfach nicht möglich sein. Ähm.Und sollte auch nicht möglich sein. Ähm auch wenn.Bernd, an dieser Stelle schon sehr gut darstellst, dass das wahrscheinlich die beste Lösung wäre. Ja? Die beste Lösung.Häufig aber eben ein theoretisches Konzept, was an der Realität.Scheitert und auch hier wäre ja der Punkt ähm eine,wenn man das täte, ja, dann geh, dann geht den Leuten vielleicht der Akku alle. Was machst du dann? Fliegen die dann von der Veranstaltung oder ne, kriegen die Ärger mit der Polizei, wenn wenn ihr Akku alle ist, oder, oder, oder. Ähm.Ich denke tatsächlich, dass hier vielleicht, vielleicht jetzt mal.Ins Blaue überlegt, dann doch solche ähm Hardwarelösungen interessant werden können. Es gibt ja eine ganze Reihe Unternehmen, die quasi so kleine Schlüsselanhängerchen da irgendwie bauen,ja? Ähm die.Contact tracing ermöglichen sollen. Und leider aber in geschlossenen Systemen fungieren, ne. Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, im Veranstaltungsbereich zu sagen,dir gehört so ein kleiner ähm,dir gehört so ein kleiner Schlüsselanhänger, der zu den zu nutzen, du dann eben verpflichtet bist. Der ist aber dann eben vollständig anonym und der hat ein separates Alarm Alarmierungssystem, ja, um quasi nicht die Menschen zur,nutzt zum Besitz eines bestimmten Smartphones und zur Installation einer App zu zwingen. Ähm.Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wie das, wie das rechtlich ist. Ich glaube tatsächlich, dass das eben eine Grauzone ist, weiles eben nicht verhindert würde, dass ein Veranstalter das tatsächlich täte. Ähm das Einzige, was das wahrscheinlich im Moment verhindert, dessen Veranstalter oder eine Veranstaltungs,Gesellschaft so etwas tut, ist der riesige Shitstorm, den sie sich im Zweifelsfall damit eintreten würde. Und deswegen,Ich denke, man muss sich von dieser Idee zur Nutzung dieser App Menschen zu verpflichten.Verabschieden und gerade du hast jetzt hier so, ne, eine Spielstätte mit mehreren Orten und so, ne, zehntausend Besuchende, da, ja, kommen einem ja bestimmte Veranstaltungen in den Sinnen, die es so gibt, äh wo es dann vielleicht viele Vortragsseele oder sowas gibt, ne.Da bewegen sich ja dann trotzdem Menschen durch und ich glaube nicht,dass egal, wie genau dein Contect-Tracing ist, du am Ende sagen könntest, von diesen zehntausend Personen.Hatten jetzt aber nur,zweihundertfünfzig Kontakt zu der infizierten Person. Deswegen alarmieren wir nur diese zweihundertfünfzig. Weil wenn wir davon ausgehen, dass diese Veranstaltung jetzt ähm so und so viele Tage geht, dann könnten ja diese,zweihundertfünfzig ihrerseits auch wieder Viruslast weiter getragen haben auf andere. Das heißt, du hättest dann eben die zweite und die dritte Ebene des Kontaktes und.Deswegen glaube ich, dass das nicht funktionieren würde am Ende nicht alle zehntausend Besuchenden tatsächlich zu alarmieren.
Tim Pritlove 0:35:51
Dazu kommt ja auch noch, dass wir uns an einem Punkt,befinden, wo jetzt die Wirksamkeit dieser Maßnahme ohnehin noch ein bisschen in den Sternen steht, ne. Was ja auch dieund dieses ganze,Apple Google Framework versuchen abzubilden ist ja dieses ähm man hat halt für so und so lange äh sehr nah beieinander gestanden und das ist ja auch noch alles extrem davon geprägtähm von dieser Grundidee der Tröpfcheninfektion, ne? Während man ja mittlerweile auch sehr viel über Sohle und äh entsprechende Luftzustände in größeren Räumen auch äh spricht. Und wir da mit der Forschung noch gar nicht so an dem Punkt sindne und wie du schon richtig sagtest, ähm,auch der hohe Maß das hohe Maß an Freiwilligkeit macht's schwierig. Wir haben hier einfach jetzt einen Konflikt und der Konflikt ist, wir haben es mit einer gesundheitlichen Bedrohung zu tun, die alle umfasst.Und die deren Gegenmaßnahmen, die uns derzeit so einfallen, technische Gegenmaßnahmen gegen.Ein paar Prinzipien verstoßen, die wir eigentlich äh sehr zu schätzen wissen,So und und das ist das ist der Konflikt hier und der der lässt sich wirklich nicht ohne weiteres auflösen. Gut, der Kommentar war ja jetzt,Keine generelle Diskussion, sondern der nachvollziehbare Konflikt der Veranstaltungsbranche in irgendeiner Form, was unternehmen zu können, was ausreichend akzeptabel ist für Gesundheitsämter und vor allem natürlich auch für die Teilnehmer einer Veranstaltung.Da jetzt die technische Lösung schon gefunden ist, weiß ich nicht. Es könnte mir vorstellen, dass es halt auf der Grundidee, wie wir das jetzt grade versuchen, für alle äh zu machen, durchaus so mit so dedizierten Geräten, wie du das gerade angesprochen hast, dass man da,interessanten Lösungen kommen muss. Das wäre auch etwas, wo alle Security-Forscher und,Nicht nur Security, also auch Entwickler generell, die sich jetzt an dieser Diskussion beteiligt haben, äh überlegen müssen, wie wie man das eben äh auch noch darstellen kann, dass man eben mit so,anonym Begegnungswolken auf einer Veranstaltung äh in irgendeiner Form äh eine Möglichkeit schafft, hier äh eine Benachrichtigung im Nachgang zu einer Veranstaltung,zu realisieren in irgendeiner Form. Das wäre interessant, ja? Hm, habe ich jetzt bisher noch nichts gesehen und.Bis dahin kann man einfach nur sagen, es bleibt schwierig.
Linus Neumann 0:38:36
Okay, dann Nico. Er hat das geschrieben, ich finde es sehr gut, dass er nochmal fast eine ganze Folge zuzu den FAQ zur Corona-App gemacht habt. Allerdings ist es schade, dass die meisten Leutedie sich ebenfalls diese Fragen stellen werden, vermutlich nicht die Motivation haben, werden zu suchen, bis sie euren Podcast finden. Stattdessen werden wohl viele aufgrund ihrer Bedenken, die App einfach nicht installieren. Eigentlich müssteim öffentlich rechtlichen Fernsehen jetzt nochmal eine Sondersendung zu Primetime mit einer verständlichen, ausführlichen und neutralen Erklärung der App gesendet werden, dann würden die öffentlich-rechtlichen endlich mal ihren Bildungsauftrag gerecht werden. ÄhmJa, jetzt ist die Frage, es gibt ja auch natürlich ein paar Leute, die sich wahrscheinlich von einer solchen Sendung im öffentlich-rechtlichen, nicht unbedingt überzeugen lassen würden. Ähm,Es gibt aber tatsächlich auch.Derartige Sendung, ne, also es zum Beispiel wurde ich relativ lang im ARD Hauptstadtstudio von Christian Fuchs zu diesen Release interviewt und das wurde,über deren Social Media Kanäle vertrieben. Ja, also wo man jetzt vielleicht ähm in die,in bestimmte Regionen kommt, die vielleicht auch nicht einfach abends abendfüllende Sendungen im ähm im öffentlich-rechtlichen Fernsehen schauen oder so.Ähm ansonsten, ne, man kann ja diesen Podcast empfehlen, einige tun das und da freuen wir uns natürlich auch immer drüber.
Tim Pritlove 0:40:02
Ja, also ich meine, wenn die, wenn die App so viel Downloads hat, dann kann sich das durchaus auch gerne auf diesen Podcast übertragen.
Linus Neumann 0:40:09
App könnte eigentlich auch ergänzt werden, so ein Lockbuch. Sie haben zwar kein Corona, gute Nachricht, aber eine neue Folge Logbuch ist draußen, ja, vielleicht müssen wir da mal.
Tim Pritlove 0:40:18
Ja, einfach gleich ein Podcast-Player da noch mit einbauen. Warum sind wir da noch nicht drauf?
Linus Neumann 0:40:22
Aber nur für Lokbuch NetzpolitikIch denke, wir haben ja jetzt einen Gut bei äh bei SAP und Deutsche Telekom. Insofern werde ich da mal ein Fest, ähm nee, ein Echo, Echo, das können die ja machen. Also ich ich denke ja bei dem, bei dem, was die App gekostet hat, haben die ja vielleicht nur einen oder anderen Personentag über,um das.
Tim Pritlove 0:40:39
Ja musst du noch UKW reinmachen, dann bin ich dabei.
Linus Neumann 0:40:44
Okay, das können wir, können wir machen. Ähm womit wir dann jetzt auch bei dann doch einigen.Problemen mit dieser App ähm sind, die sich jetzt nach den äh nach der ersten, wo ist das jetzt eine Woche gewesen, ja ne, knappe Woche.
Tim Pritlove 0:41:01
Mhm. Woche ist.
Linus Neumann 0:41:02
Genau eine Woche. Ja, ungefähr vor einer, also heute ist Mittwoch und Dienstag, letzte Woche wurde sie ja, glaube ich, releast, ja? Ähm.Jetzt läuft sie, aber es gibt äh ist jetzt vielleicht muss man vor vorsichtig vorher sagen, bei einem solchen.Projekt ist es zu erwarten, dass es auch zu Problemen kommt.
Tim Pritlove 0:41:23
Bei jeder Software ist es zu erwarten.
Linus Neumann 0:41:26
Genau, ich hatte ja irgendwann mal auch gesagt, das ist ein Mammutprojekt, was in dem Ausmaß.Weder in der Zeit noch in dem Umfang äh so jetzt irgendwie jemals realisiert wurde. Das nur vorweg und jetzt äh ist aber auch die Schonfrist vorbei. Deswegen gehen wir mal an die Probleme.
Tim Pritlove 0:41:42
Ja, wie sieht's denn überhaupt aus? Also wir haben zwölf Komma sechs Millionen Downloads. Das ist zumindest die vom RKIveröffentlichte Zahl, wie vorhin schon erwähnt, es wird kolportiert, dass die gut die Hälfte davon auf iOS Nutzer zurückzuführen istGut, das nehmen wir jetzt einfach mal so zur Kenntnis und bewerten das nicht weiter. Ähm was man jetzt sehen kann, ist also erstmal gab's ja einen relativ starkenSchub am Anfang, also es wurde in den ersten Tagen von sehr vielen Leuten runtergeladen und jetzt sind wir so bei ungefähr vierhunderttausend Installationen pro Tagmuss immer noch ganz okay ist. So, also wenn das jetzt so anhielte, wovon ich unbedingt auszugehen ist, dann.Dann dann ist es äh ein sehr großer Erfolg. Trotz alledem glaube so zwölf Komma sechs Millionen hat jetzt nicht unbedingt jeder vorausgesagt.Ne? Kann man nicht äh sagen.
Linus Neumann 0:42:41
Enorm über die Erwartungen hinaus, ne? Ich meine, Frankreich hat's nicht über, hat's jetzt irgendwie nicht über sechshunderttausend geschafft.
Tim Pritlove 0:42:47
Genau und vor allem, wenn wir das mal äh auch mal umrechnet auf die Bevölkerung, also äh ich habe mal kurz geguckt, wenn man ähm mal schaut, wie viel in Deutschland so fünfzehn oder älter,sind oder was sechzehn oder älter, also sozusagen ab JugendlicheÄhm dann bedeutet diese Zahl ungefähr so fünfzehn Prozent der Bevölkerung.
Linus Neumann 0:43:09
Es ist schon, das ist schon massiv. Das ist schon irre, so viele Verbreitungen zu erlangen. Ne, das kriegst du normalerweise in.
Tim Pritlove 0:43:17
Wir wissen nicht, ne, wir wissen nicht,runtergeladen, um es dann gleich wieder zu löschen. Das ähm ist, glaube ich, eine Information, die das RKI an der Stelle nicht da mit reinreflektiert. Äh wir müssen auchabwarten, ob diese Zahl von laufenden Installationen auch wirklich nochmal signalisiert werden wird, das ließe sich im Prinzip schon hochrechnen, also zumindest kann man ja sehen, welche Aktivität auf diesen Downloadserver ist, wenn halt jede App einmal pro Tag da vorbeidann weiß man halt, wie viele eben aktiv sind. Ähm,hoffe ich ohnehin auf so eine Art Dashboard, wo man vielleicht auch mal generell sieht, wie viele Meldungen gab's denn nun wirklich dadrüber, et cetera, das sind ja alles äh relativ einfach und unproblematisch zu erfassende Informationen.Nichtsdestotrotz gab's Probleme und zwar ähm gab es Verzögerungen bei der Veröffentlichung der ersten tatsächlich mit dieser App durchgeführten,Meldung. Das wurde im Prinzip am Wochenende schon klar, weil aufgrund dieser hohen Download-Zahlen,Könnte man ja einfach mit ein bisschen Wahrscheinlichkeitsrechnung dahergehen, sich anschauen, aha, wie viel Meldungen hatten wir denn jetzt so in den letzten sieben Tagen? Jetzt läuft die äh App schon eine Weile, jetzt müsst ihr ja langsam mal was kommen. Aber es waren halt bis,gestern oder eigentlich bis heute Nacht keine Kies überhaupt veröffentlicht worden.Also überhaupt nix, nicht nur wenig, sondern halt null nada Nierente. Unddas äh wurde mehrfach beobachtet und wurde mehrfach auch äh kommentiert und das ist wohl auch etwas, was so in der ganzen Entwicklergemeinde relativ schnell gefunden wurde, auch weil man gesehen hat, aha, es,da auch so eine kleine Spaßbremse in dem in dem Code derzeit. Der nämlich aus so privaten ein Limit,äh von hundertvierzig Keys gemacht hat, bevor überhaupt irgendwas rausgehauen wird. Damit man nicht irgendwie da äh irgendeine Zuordnung machen kann, dass man also nicht weiß, so ah, die Kies gehören zueinander.
Linus Neumann 0:45:24
Muss man vielleicht kurz erklären, also hundertvierzig ist ja relativ einfach, wie man auf diese Zahl gekommen ist, nämlich ähm zehn Personen,Die vierzehn Tage getrackt wurden. Ja, sodass man sagt, wir releasen immer Bündel von zehn Personen, um,irgendwie das Risiko der Identifikation von Einzelpersonen irgendwie geringer zu halten. Ja, also dass jetzt nicht jede Einzelperson sofort released wird, sondern in einem Bündel immer zehn.Eine Entscheidung, die ich so nicht getroffen hätte. Und die zweitens, jetzt natürlich zum Problem führt, wenn es deine App erst fünf Tage gibt,weil dann hast du mit deinen ähm.Mit deinen hundertvierzig Keys eben, ne, brauchst du sehr viel mehr Personen als diese Zehen, um auf diese Schwelle, um diese Schwelle zu erreichen.
Tim Pritlove 0:46:16
Genau, müssen wir nochmal kurz erklären, also was wir sagen, mit Key ist quasi ein Tag eines Infizierten ist ein Key.So, das heißt, deswegen äh das Ganze äh durch vierzehn und deswegen äh möchte man halt in Gruppen von hundert veröffentlichen, aber jetzt waren's halt, weil weniger Kies da waren, eben sehr viel mehr und deswegen ging diese gegen eine geringe Zahl von Meldungen gar nicht erst raus.
Linus Neumann 0:46:39
Gruppen von,zehn, also Gruppen von einhundertvierzig Keys, also eine Person, wenn eine Person, die App vierzehn Tage lang genutzt hat, dann lädt sie vierzehn Keys hoch und zwar einen für jeden Tag,und das mal zehn sind hundertvierzig, das heißt das Minimum wäre immer wenn zehn Personen zusammen sind.
Tim Pritlove 0:46:59
Ach so, ich habe gerade hundert gesagt, ne?
Linus Neumann 0:47:01
Ja, aber es deswegen muss jetzt.
Tim Pritlove 0:47:01
Ich meinte, ja, ich meinte zehn. Mhm.
Linus Neumann 0:47:04
Dieses Limit, was ich grundsätzlich schon mal schwierig finde. Also die Sorge, die hier ist, ist folgender. Wenn,nur eine Person hochlädt, diese vierzehn Keys,Ja, wenn ich also mit einem Request dorthin vierzehn Keys bekomme, dann weise ich diese vierzehn Kies sind eine Person.Und dann macht dieses gesamte äh dass es jeden Tag einen neuen Key gibt, keinen Sinn mehr. Das ist das Problem, was hier gelöst werden muss. Und deswegen sagen die alles klar, wir nehmen immer zehn, weil dann weißt du, okay, ne.Diese es gibt jetzt hier zehn Keys, ja. Von mir aus verbirgt sich hinter jedem dieser zehn eine Person, aber du weißt nicht, wie welchen Key welche Person an welchem Tag hatte.Die sehr viel einfachere Lösung des Problemes ist natürlich so eine Schwelle zu haben aber nicht jeden Kita da drin ist auch tatsächlich von einer Person zu nehmen sondern einfachrandom noch welche mit reinzunehmen. Und man sieht es bei denen im GIT-Hub, dass sie das dann auch gescheckt haben und ähm nämlich,Random key Padding gemacht haben. Und dass, wenn man sagt, dass im Gitter anschaut, dann ist das irgendwie,vor zwei Tagen gemerget worden und war hier eine längere Diskussion. Was ich daraus schließe ist, na ja so.Das Problem haben die wahrscheinlich,ähm zu spät gecheckt, ja? Ähm und dann eben offenbar hier übers Wochenende daran gearbeitet, dass äh Problem zu lösen, dass auch äh gut.Aber schlecht für die erste Woche dieser App, wenn man nämlich hier diese kurzen Infektionszeiträume voraussetzt, ja, dann heißt das, dass sie jetzt für die ersten Meldungen,Was weiß ich, wenn da jetzt jemand wirklich am Dienstag oder am Mittwoch nach der,Direkt nach der Veröffentlichung eine Meldung abgegeben hat. Die konnte jetzt keine Wirkung mehr entfalten. Natürlich konnte die unter Umständen auch keine Wirkung entfalten, weil die Kontakte noch keine App hatten und so weiter und so fort. Insofern ist das erwartbar, dass zum StaatMeldewesen noch nicht besonders gut funktioniert,Jetzt eben auf der technischen Seite nicht funktioniert. Und das muss natürlich schon erklären, wenn du da Kies liegen hast und du veröffentlichst sie nicht, da musst du dir natürlich dann schon mal Gedanken drüber machen. Und ähm,Das äh ist hier ein bisschen spät, äh offenbar hat das erst stattgefunden.
Tim Pritlove 0:49:34
Ja und vor allem.Der der Fix war zwar schnell da, aber es hat dann noch einige Tage gedauert, bis er dann auch wirklich das Licht des Tages gesehen hat. Das sind dann wahrscheinlich noch mal weitere bürokratische äh Kaskaden in dieser Entscheidungskette äh zu beschließen, dass das jetzt sozusagen auchgut es muss natürlich getestet werden, Leute müssen sich das anschauen, sehe ich schon äh ein, ne?Aber da scheint mir auch noch etwas Optimierungspotenzial zu sein.Gibt da noch ein paar andere Bereiche, wo äh Verzögerungen offensichtlich zu sein scheinen. Das hat so ein bisschen was damit zu tun, dass selbst wenn ein Kiefer öffentlicht ist, muss er ja dann auch erst mal den Weg aufs Telefon findenund da gibt's dann das Problem, dass zumindest, da wird's für mich jetzt aber noch ein bisschen unübersichtlich, wie die Lage jetzt genau ist, weil das scheint dann auf Android und äh Eiweiß teilweise ein bisschen anders zu sein,auf jeden Fall äh ist so ein bisschen die Realität die das im Prinzip die App eigentlich nur einmal am Tag wirklich guckt,ob denn was neues da ist und dann das Ganze,ähm dem Telefon sozusagen zum Vergleich anbietet und sagt, hier sind neue Keys. Schau doch mal, ob da was dabei ist,Kann es natürlich sein, dass man gerade eben gecheckt hat.Kurz bevor der nächste Key dann auch veröffentlicht wird, dann hat man den sozusagen um eine Stunde verpasst, guckt aber dann erst dreiundzwanzig Stunden später äh nach,Und dann findet das irgendwie vielleicht auch noch alles nachts statt und bist mit einem wirklichen User diese Warnung sieht,ja, sind dann schnell mal zwei Tage vergangen. Es hat verschiedene Gründe, warum solche ähm Verzögerungen überhauptgibt? Oder warum das nicht äh häufiger gemacht wird? Äh unter anderem gibt's auch noch so, also dass man diese API jetzt nicht permanent aufrufen kann, so nach dem Motto, oh ein neuer Key, gleich mal gucken. ÄhmIch habe zu den Eindruck, an der Stelle muss an verschiedenen Stellen nachgebessert werden, sowohl im von Apple und Google als eben auch, wie das so im Netz gehandhabt wird und über die Probleme im Backgand haben wir ja gerade gesprochen.
Linus Neumann 0:51:35
Das muss man vielleicht ganz kurz erläutern, also was du gerade gesagt hast, mit dem an der API, das heißt, die Corona-Warn-App selber,sich vom Betriebssystem nicht am laufenden Band die gesammelten Keys geben lassen. Und der Grund dafür ist, dass dass die,dass diese API quasi der App nicht traut und sagt, pass mal auf, wenn du hier jede Minute kommst, dann kannst du nachher vielleicht doch irgendwelche genaueren Aufzeichnungen darüber führen, wann hier wer, wo wen getroffen hat. Deswegen darfst du da nicht so oft drauf zugreifen.Und ähm das ließe sich natürlich auch schöner lösen, ja, indem man nämlich diese Prüfung vielleicht mit in die API nimmt.
Tim Pritlove 0:52:16
Ne, ist sie auch. Ist sie auch. Das, das ist sie schon. Also man.
Linus Neumann 0:52:20
Aber du könntest ja da also oder die App könnte dann da andere Kies reintun. Aber das kann man auf jeden Fall besser lösen als mit vierundzwanzig Stunden Beschränkungen, ne? Und das ist tatsächlich auch so, ähm hier bei meinem Testgerät, ich wollte,mir, als ich dann heute gehört habe, ach endlich sind die, haben sie jetzt mal geschafft, Kies zu pushen? Ähm dann hat meine App sich geweigert, die abzuholen. Weil du hast ja schon.Sie schon. Du hast ja gestern schon wie viele Witze denn noch? Ja und das ähm.Das äh geht ist natürlich schwierig. Ähm.Hier muss hier muss auf jeden Fall eine Optimierung her, um eben die schnellen Meldezeiträume, die ja der eine Unique Sellingpoint dieser App, ja, ist eine eine Beschleunigung des Meldeprozesses und wenn wir hier voneben einmal zu Beginn mehreren Tagen und dann,Auch nach dem Release zwei Tagen reden, dann wird die äh läuft die App Gefahr, ihrem Zweck nicht mehr ähm.Gerecht werden zu können.
Tim Pritlove 0:53:23
Hm. Bei mir ist jetzt gerade überprüft worden, vor zwei Stunden.
Linus Neumann 0:53:30
Und, können wir noch weiter podcasten?
Tim Pritlove 0:53:32
Ja, alle geht noch. Allerdings meint die äh App, sie hätte jetzt keine Internetverbindung, was ich für eine freche Behauptung halte, weil das.
Linus Neumann 0:53:39
Du bist in Deutschland halte ich nicht für unwahrscheinlich. Es gibt dann noch äh diese übrigens auch einenein Back, über den sich viele beschweren, der mir auch unklar ist, das iOS Geräte irgendwie äh scheinbar random irgendwie sagen, sinngemäß eine Fehlermeldung. Ich habe jetzt hier gerade kein Foto davon,Die Region für deine Expose Notification hat sich geändert. In diesem Land funktioniert die App nicht, die du hast.
Tim Pritlove 0:54:08
Ja, also das sieht nach dem Back aus in iOS.
Linus Neumann 0:54:12
Also ich kann mir auch nur vorstellen, dass diese App halt sagt, ach okay, du bist jetzt gerade in anderes Land gegangen, musst jetzt eine andere nehmen oder so, aber ich habe ja dann auch keine Handlungsmöglichkeit, also da ist irgendwie auch noch ein Bag, der natürlich die Leute total nervt und äh irgendwie problematisch ist, weil.Also, jeder Back ist problematisch und wenn da irgendwelche Warnmeldungen kommen, die Leute nicht verstehen, ist das äh also.Brauche ich glaube ich nicht weiter zu erläutern. Zumal, wenn man dann sagte, okay, ich möchte etwas tun, dann kommt man irgendwie in den Settingsdialog und kann da nichts tun. Werde Pech hast, drücken die Leute und das Einzige, was man da machen kann und machen das Contact-Tracing aus, ne? Also das ist auch einsehr großes Problem.
Tim Pritlove 0:54:48
Gehe mal davon aus, dass es äh relativ zeitnah einen äh Update geben wird. Die sammeln jetzt gerade die die Probleme ein und da ist so einiges, was noch gefixt werden muss,Aber es gibt auch noch ein spezifisches Problem mit der Corona-Warn-App, nämlich dass sie zumindest bei iOS nur im deutschen App Store verfügbar ist.Und das äh ist natürlich insofern blöd, als dass man nicht unbedingt davon,ausgehen kann, dass alle Leute, die hier regelmäßig Zeit verbringen oder leben, äh auch tatsächlich diesen deutschen App-Store benutzen,Wenn ich mal ein halbes Jahr im Ausland bin, dann benutze ich ja auch nicht grade äh wechsele ich auch nicht mein App Store, weil das hat ja dann.Enorme Konsequenzen, dann musst du dich irgendwie da doppelt anmelden für jede App und dann willst du nicht da in dem Store was kaufen und gilt deine Kreditkarte nicht und kannst es nicht umziehen und so weiter und gerade für Leute, die für so ein paar Monate äh hier sindist es eigentlich absolut unzumutbar und ich kenne auch viele Fälle, wo Leute einfach auch aus,anderen Gründen noch in irgendeiner Form in einem App Store eines anderen Landes äh hängen und die dann einfach schlicht nicht an diese App rankommen.
Linus Neumann 0:55:57
Ich habe noch nie DDF-Storegeändert bei mir, weil ich weiß, dass das einfach nur eine Welt aus Schmerzen ist und wenn du dir dann nämlich auf einmal zwei App Store Accounts zu habenund äh irgendwie wechseln, ach, jetzt hast du aber hier die App aus dem italienischen Store oder was weiß ich, äh darfst jetzt nicht mehr, man muss jetzt nochmal Passwort alles misst. Und man darf ja auch nicht vergessen,auch Menschen, die in diesem Land leben, haben vielleicht App Stores in anderen Sprachen.Ja und die sind dann auch ausgeschlossen, ne. Ähm das also äh Unsinn, äh dass auf den auf einen bestimmten Appstore zu beschränken.
Tim Pritlove 0:56:34
Ja, ich denke, da sollte die App generell noch internationaler werden. Was ich gehört habe, ist, dass das irgendwie ein Legal Problem ist, äh was ich mir zwar nicht vorstellen kann, aber das wird wohl irgendwie so auf dieser Rechtsebene äh diskutiert.
Linus Neumann 0:56:49
Das kann ich mir aber sehr gut vorstellen, dass das ein rechtliches Problem ist, weil also zumindest okay, in in für Europa kommst du ja wahrscheinlich klar mit Nutzungsbedingungen,ähm dann eben in den jeweiligen Ländern.Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung ja eigentlich kompatibel sein müssten, aber spätestens, wenn jetzt irgendwie, was weiß ich, in der Türkei, in USA oder in sonstigen App Stores,dieses Ding anbieten möchtest, hast du's ja mit einer über,Juristiken und Landesgrenzen hinausgehenden Datenexportsammlung da glaube ich schon, dass da nochmal eine Juristin, pro Lanten-Tach äh die Bücher wälzen muss. Das kann ich mir schon vorstellen.
Tim Pritlove 0:57:36
Schon sein, aber die Italiener hatten ihre App von vornherein äh im Store überall, also zumindest in deutsche.
Linus Neumann 0:57:41
Italiener gesehen hast, die sehen das auch alles ein bisschen lockerer, ja.
Tim Pritlove 0:57:45
Sind das hier wieder Vorurteile oder was?
Linus Neumann 0:57:49
Nee, weiß ich aber auch nicht, ob die's weltweit hatten, ne. Also europaweit würde ich ja so.
Tim Pritlove 0:57:53
Das weiß ich auch nicht.
Linus Neumann 0:57:54
Europaweit äh erwarte ich.Darüber hinausgehend könnte ich mir vorstellen äh vorstellen, dass es schwierig ist. Aber Italien Italien würde ich jetzt, also klar, ich würde europaweit müsste sofort drin sein. Und dann sollte man sich im Zweifelsfall als nächstes um die um um die Türkei kümmern.
Tim Pritlove 0:58:12
Ja oder überhaupt äh einmal um die ganze Welt. Das ist ja dann auch noch das, was jetzt aussteht, was ja derzeit einfach auch ganz offiziell noch nicht geht. Wir haben einfach noch nicht dieses,Roaming, dieses Personen Roaming. Ja, selbst wenn ich jetzt äh nach Italien fahren würde, dort Zeit verbringe, dann ähm könnten zwar,Meine Corona-Warn-App und die Immuniapp wunderbar ihre Keys austauschen. Ja, das ist alles äh dasselbe Ding. Nur wenn ich dann halt meine Infektionskies veröffentliche, landen die halt nicht bei Immuni in der App, weil sie einfachnicht wüsste, wo sie die her laden soll,haben wir jetzt schon einige Male angesprochen, ist noch nicht gelöst. Es gibt da wohl Debatten darüber, wie man denn das jetzt am besten macht, sowohl im Punkto auf eine Standardisierung. Ne, also auch das, glaube ich, verzögertgrade da so die nächsten Schritte noch ein bisschen mit ähm als eben auch,ob man sich den nicht vielleicht zusammentut, weil es gäbe ja durchaus die Möglichkeit zu sagen, okay, die EU ist jetzt wie ein Land, wir machen das jetzt mal.Das hat natürlich auch ein bisschen was damit zu tun, dass sich noch nicht alle Länder für diese Lösung entschlossen haben, aber es scheint jetzt die Welle ähm,zu laufen, sogar das Vereinigte Königreich hat jetzt zugegeben, dass ihr zentrales Appsystem nicht funktioniert und haben das jetzt sein gelassen und angekündigt auch oft äh Apple, Google umzusteigen,natürlich gleich noch rumgepault und ja, aber wir haben ja unsere App ist ja eigentlich viel besser gewesen und die kann ja viel besser den Abstand messen und das ist ja, Apple hat das ja total verkackt und wir haben da auch schon angerufen, wie wie doof die doch alle sind.Okay, also es wird dem britischen Gesundheitsminister in den letzten Monaten mal zugehört hat, weiß, dass auf seine Expertise relativ wenig zu setzen iststellt sich nur die Frage, wann Frankreich jetzt noch mitzieht, weil es gibt mittlerweile zwölf Länder in Europa, also zwölf Länder der EU, die alle angekündigt haben,ähm auf das dezentrale Modell zu gehen und ich denke mal, ist jetzt noch eine Frage von einem überschaubaren Zeitraum bis,feststellen dürfen, so EU macht das jetzt einfach mal und fertig. Ja und dann müssen sich halt noch drüber einigen,haben wir alle einen Download-Server, benutzen wir jetzt alle die Telekom oder gibt es in irgendeiner Form so ein Roaming Modell, das,wird wohl derzeit kräftig debattiert, wie man das macht oder ob das Protokoll dafür noch eine Erweiterung braucht oder ob man das ohne Protokollerweiterung auch schon hinbekommt.
Linus Neumann 1:00:48
Da müssen sie aber auch in die Pötte kommen und nicht irgendwie Protokollerweiterungen hin und her, letztendlich ist da, weißt du, Apple und Google haben jetzt diese Nummer in die Welt gesetzt, die müssen jetzt auch zumindest definieren,wie ein Roaming technisch abzubilden ist. Ich hatte ja schon mehrmals hier betont, dass es das große Problem ist eher die Prozedure.Man kriegt das technisch hin. Die die technische Basis dafür ist da. Äh die Lösung ist jetzt, wenn man's jetzt Euro äh in der Europäischen Union macht, müsste jedes Mitglied der Europäischen Union den Gesundheitsämtern ähm.Anderen Mitgliedsstaaten trauen. Und ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, äh dass das da in einigen bilateralen äh Bereichen durchaus zu Problemen führen könnte.
Tim Pritlove 1:01:37
Mein Verständnis ist die, es gibt einen solchen Vorschlag, aber die Länder, also nicht nur die europäischen Länder, sondern irgendwie alle. Äh sind nicht unbedingt der selben Meinung.
Linus Neumann 1:01:52
Ja, wie das so ist. Deswegen muss, also Apple und Google sind gut damit gefahren.Einen Standard zu setzen und zumindest für die technische Basis jetzt mal einen sicheren ähm Austausch.Äh vorzubereiten, ähm stünde ihn gut zu Gesicht. Der darf natürlich nur den technischen Teil betreffen. Ähm.Wie gesagt, das das Heavy Lifting überlastet sie ja eh den Ländern, also das ganze Meldewesen und das können sie auch weiterhin tun.
Tim Pritlove 1:02:24
Ja gut, das ist natürlich ein Eiertanz, ne, weil ähm haben wir ja auch schon mehrfach besprochen. Sie haben ja nichts dagegen, eine technologische Marktführerschaft äh zu machen, aber sie wissen auch, dass wenn sie das damit übertreiben und sagen,Wir wissen alles besser und wir machen das jetzt einfach mal so, dass sie,dann auch sehr viel Backlash ernten würden. Von daher denke ich mal, sind sie gerade sehr darauf bedacht, hier,Konsens voranzugehen, für unterschiedliche Maßeinheiten von von Konsens und letztlich ist ja auch das Modell, was sie jetzt gemacht haben, dadurch entstanden, dass sie den Schweizern gut zugehört haben. Also da sehe ich schon,sehe sehe ich die Bedenken auf allen Seiten und ich bin aber auch relativ sicher, dass wir hier, wenn man sich gerade mal die Infektionszahlen in äh USA anschaut, dass dass das schon noch, dass das alles schon so schnell läuft, wie es gerade möglich ist.
Linus Neumann 1:03:18
Okay, das haben wir sonst noch Kritik an der Corona-Warn-App.
Tim Pritlove 1:03:22
Bestimmt aber nicht diese Woche.
Linus Neumann 1:03:25
Alles klar. Dann kommen wir, das ist jetzt auch noch zur letzten Sendung, da haben wir über diesen.Facebook FBI Exploit gesprochen und ich hatte ja ähm ein bisschen umDiskussion und Kommentare äh zur Sendung gebeten wie ihr diesen Fall einschätzt. Ähm haben jetzt wenige zu starke mutige Urteilezu gefällt, aber es gab da zwei Kommentare zu die ich dann doch mal noch kurz mit äh mit aufnehmen möchte. Der eine ist,related, ja? Ähm und,bezieht sich aber auf was anderes, aber er hat mit dem Thema zu tun. Also wir erinnern uns, Facebook hatte für das FBI einen Exploit.Gekauft, mit dem das FBI dann einen Menschen hacken konnte, der ähm über Anonymisierungsdienste auf Facebook.Irgendwie bedrängt und erpresst hat. So, in diesem Kontext nehme ich jetzt den Kommentar von oderÄhm hi Linus, in der FolgeVor dieser hattest du zum Ende erwähnt, dass du vergessen hast dich bezüglich der Geschehnisse in Münster im Kontext des Kindesmissbrauchsnetzwerk zu äußern. Auch wenn ich glaube, dass es schwierig für euch oder dich ist, zu jeder Sache die eigene Meinung halbwegs sachlich und angriffsfrei zu äußern, so habe ichdoch gehofft, dass ich eure Einschätzung zu dem Vorfall in dieser Folge höre. Holen wir gleich nach. Da Kindesmissbrauch und Terrorismus, immer das Endgegnerinnenargument,für jede Sicherheitsdiskussion bei vielen,zu sein scheinen, so denke ich, dass auch hier wieder deutlich hervorzuheben ist, dass nicht die Technik die Ursache war, dass so ein Scheiß passieren konnte, sondern dass es immer noch die Menschen sind, die dahinter stecken. Und siehe da.Wie es heute auch wieder in den Medien,zu beobachten ist, versuchen verschiedene Innenminister wieder mittels etwaiger Vorratsdatenspeicherung gegen Kindesmissbrauch vorzugehen. Langsam,bin ich nicht mehr so sicher, ob die Vorzeitenspeicherung nicht vielleicht doch irgendwann umgesetzt wird, weil wenn man auch nur mit geringer Wahrscheinlichkeit das Thema doch,durchkommen könnte, so trifft dieses Ereignis vielleicht doch nach mehr als dreizehn Jahren irgendwann mal ein. Okay, also ist ganz klar, ne? Vorratsdatenspeicherung ist eine seit über einem Jahrzehntvorgetragene Forderung.Viele andere Überwachungsmaßnahmen sind es auch und sie finden ihren ähm.Kristallisationspunkt immer an oder immer auch,an den schweren Verbrechen des Terrorismus und des äh dokumentierten Kindesmissbrauchs, der da ist die Debatte,immer sofort da, ne? Da ist sofort die Staatstrojaner Debatte da, da ist sofort die ähmVorratsdatenspeicherungsdebatte da, da ist auch sofort jede andere Debatte über Verschärfung von Überwachungsmaßnahmen bis hin zu Videoüberwachung und Gesichtserkennung. Da ist einmal alles da, da diedie Leute, die solche Dinge fordern, die sitzen ja quasi mit den fertigen Plänen.In der Schublade da und warten auf den Moment, sie anzubringen. Das klingt jetzt schlimmer als es ist, ja? Auch wir warten ja mit unseren Forderungen auf politische, günstigen Moment und ähm so ist das eben äh an dieser Stelle,auch. Insofern ähm ja, viel mehr habe ich gar nicht dazu hinzuzufügen, als das, was äh JAM hier schreibt,also es es wird.Häufig, auch das ist etwas, was Ursula von der Leyen damals schon vor Jahren ähm in die Welt setzte, der Eindruck erweckt, dass das Verbreiten von,dokumentierten Kindesmissbrauch passieren würde, weil es dafür einen Markt gäbe. Und,diese Verbreitung nicht mehr stattfinde, wenn es diesen Markt nicht mehr gäbe. Und das glaube ich.Zu können ist eine massive Fehleinschätzung der Mechanismen, die hier wirken. Das sind.Eindeutig inakzeptable und gefährliche Neigungen, die diese Menschen haben.Und den Menschen muss geholfen werden, diese Neigungen irgendwie nicht mehr zu haben.Oder dafür zu sorgen, dass diese Neigungen nicht ausgelebt werden. Und zu diesem Ausleben gehört natürlich auch der Konsum.Derartiger ähm Dokumentationen oder auch das Begehen derartiger Taten.Ähm ich zähle insbesondere den Konsum auch dazu, weil der ja eine ähm.Nicht zu verachten da,Aspekt dieser Traumatisierung ist, ne, sehr schlimm genug für die betroffenen Personen, dass das überhaupt geschehen ist, dass das dann auch noch dokumentiert ist und verbreitet wird, ist,glaube ich, ein so schlimmer Aspekt, dass man ihn quasi nochmal in gleicher Schwere mit dazunehmen muss.
Tim Pritlove 1:08:50
Hm
Linus Neumann 1:08:51
In der Bewertung.Jetzt bin ich aber Psychologe und muss mir natürlich darüber Gedanken machen, das Ziel jeder Maßnahme muss natürlich sein, dass so etwas nicht passiert, ja? Und es.Gleichzeitig nicht weit genug in dieser Forschung drin zu derartigen ähm ja.Tendenzen und einer Möglichkeit, denen therapeutisch zu begegnen. Ich weiß, dass es an der ähm FU Berlin,zusammen mit der Charité vor vielen Jahren so ein Projekt gab, ja, die überhaupt mal versucht haben, auch zu solchen Menschen in Kontakt zu kommen. Ja, weil das ist ja nichts, worüber du redest. Ähm.Und um quasi der klebten hier in der im öffentlichen Nahverkehr immer solche Schilder, äh mögen sie Kinder mehr, als ihnen lieb ist?Mit uns, wir interessieren uns dafür. Ich habe auch gesehen, dass es jetzt Überlegungen gibt.Auch das natürlich echt äh schauderhaft eigentlich, ja. Ähm sage ich mal, solches Material.Computer animiert herzustellen, um.Prinzip eine eine Befriedigung für die Menschen herbeizuführen, ohne dass dabei andere Menschen zu Schaden kommen.
Tim Pritlove 1:10:16
So eine Art äh.
Linus Neumann 1:10:16
Ja, so eine Metadomprojekt für.Oh, das ist also es ist alles wirklich, ne? Da möchte ich denke, dass also auf jeden Fall sollte derartige, sollten derartige Maßnahmen in Erwähnung gezogen werden, weil.Wir wahrscheinlich nicht so schnell eine Möglichkeit finden werden, so das Zustandekommen dieser Neigungen in irgendeiner Weise zu verhindern.Und ähm auch wenn gerade in sage ich mal, in den auch sonst politisch wenig differenzierten.Bereichen der Gesellschaft, hier halt irgendwelche lebenslangen Haftstrafen und Todesstrafen äh gefordert werden. Auch das im Zweifelsfall nicht die.Nicht die beste Antwort wäre, ja?
Tim Pritlove 1:11:07
Gar keine Antwort ist. Also, ich meine, es ist halt immer nur dieser Aspekt mit muss aus der äh Öffentlichkeit äh beseitigt werden, weil gefährlich.Aber damit,erinnerst du äh wenig an der Nachproduktion, solche Einstellungen und ähm am Ende ist das halt auch nur so ein Racheakt, der auch den Personen meist selber nicht unbedingt dann weiterhilft.
Linus Neumann 1:11:31
Das ist nämlich genau das Problem, ne? Das das da das kannst du ja immer erst mit den Leuten machen, wenn die schon auffällig geworden sind, unverurteilt werden. Und da hast du ja hier so krasse ähm,Also das hier erwartet Zeiten, die sind ja noch schlimmer als bei der Corona-Warn-App, ja. Wenn das teilweise Jahrzehnte später, dass die Täter dann verurteilt werden.Nee, das ist also das ist ein ganz dramatisches und ein ganz fürchterlicher Bereich, der denke ich für die Betroffenen.Auch mit hohem Leid einhergeht, also für die Männer und.Teilweise offenbar auch Frauen, die ihnen helfen. Ähm und jetzt hast du das Problem,dass das Internet unter Umständen Situationen herbeiführt, in denen die Menschen denken, dass dieses, dass ihre Abweichung,normal ist, ne? Wir sagen, wir sagen zum Beispiel ja äh sehr häufig, dass das für äh Homosexuelle, für Transsexuelle, für eben Menschen, die sage ich mal äh irgendeine Form von,Sexualreferenz haben, die ähmIn einer Schulklasse voller Dreizehnjähriger nicht sofortige Zustimmung findet. Ne, die haben ja sofort Probleme. Und,Da sagen wir eigentlich, dass das Internet einen sehr guten ähm,sehr gute Wirkung entfaltet, weil sie Gleichgesinnte treffen, sich mit denen austauschen können. Bei diesen.Ähm ja, Pädophilie mit Pädophile sehr falsch bezeichneten Phänomen, hast du halt.Geht das leider nach hinten los, ne? Und dann kommen dann solche Sachen dabei raus, dass sie irgendwelche äh ja kriminelle, kleindestine Bildertausch Gruppierungen da hast. Ichglaube nach wie vor nicht, dass das ein ein großer Markt ist, an dem sich Menschen massiv bereichern oder so, ja, dafür gibt es,einfach Märkte, indem man sich sehr viel einfacher.Sehr viel mit sehr viel größerer Kundschaft bereichern könnte. Ne, also ich würde immer.Ich würde immer eher, was weiß ich, den Handel mit Substanzen,empfehlen, wenn man irgendwie kriminell schnell Geld machen möchte, als jetzt ausgerechnet in diesem Bereich zu gehen, wo die gesamte Gesellschaft keine Gnade kennt und das aus aus gut nachvollziehbaren Gründen,wo einfach Risiko und ähm ja.Möglicher Gewinn in ein sehr ungünstigen Verhältnis stehen. Insofern würde ich eigentlich immer noch davon ausgehen, dass das nicht unbedingt ein kommerziell getriebener Bereich ist und,ganz wichtig auch, ganz, ganz wichtig. Ähm ich halte die These für.Unwahrscheinlich, dass Menschen durch den Konsum derartiger Dokumentationen,irgendwie ermutigt werden, dass dann auch zu tun oder überhaupt derartige Präferenzen weiterzuentwickeln,so, das ist nicht das, was ich also so habe ich nicht den Eindruck, dass Sexualität funktioniert. Also zumindest meine nicht.
Tim Pritlove 1:14:41
Nee. Man auch nicht.
Linus Neumann 1:14:44
So und das war äh vielleicht noch ein Punkt, den der sich in all diesen Fällen immer zeigt, ist, dass findet im Bekannten- und Familienkreis statt.Und ähm nicht unbedingt im Internet, ne. Also die, die tatsächlichen Taten, die da begangen werden.Ähm ansonsten bleibt mir noch zu sagen, nun großer Erfolg der Polizei, herzlichen Glückwunsch, gut, dass das dieser äh münsteraner Münster war das, ne? Ja, oder war.
Tim Pritlove 1:15:19
Ja, glaube ja.
Linus Neumann 1:15:21
Ja. Dieser münsteraner Ring da aufgedeckt wurde und natürlich auch diese IT, die da unterhalten wurde.Wie gesagt, ursprünglich waren wir noch bei diesem ach so, möchtest du da noch was zu sagen, Tim?
Tim Pritlove 1:15:35
Ich habe dem jetzt ehrlich gesagt wenig äh hinzuzufügen.
Linus Neumann 1:15:40
Äh würde ich den zweiten Kommentar von Andreas äh nochmal also wie gesagt, wir wir sind ja in diesem großen Bereich ja im Prinzip einmal hier gegen jemanden, der ähm.Minderjährige stalkt in sozialen Netzwerken. Ähm da kommentiert Andreas. Ähm zu eurer Diskussion bezüglich,Facebook und FBI, warum empfindet ihr das Entwickeln der Schwachstelleproblematisch. Die war ja die ganze Zeit da. Die ist ja nicht dafür gebaut worden, aus dem gleichen Grund, verstehe ich den Vorbehalt nicht gegenüber Exploit-Aufkauf, beziehungsweisebeziehungsweise Entwicklung durch das BSi. Das ist für mich das gleiche wie Securitysolange wir nicht hinschauen, wird der Bug schon nicht da sein. Ähmkürze den Kommentar ein bisschen übersehe ich da etwas oder ist die Problematik von in den Händen von offiziellen Stellen nicht einfach nur das geheim halten der selben und nicht das beschaffen,Ja, jein, also du hast in dem Kommentar, ich weiß nicht, ob absichtlich oder unabsichtlich die beiden Begriffe Schwachstelle und verwendet und die würde ich ähm.Nochmal kurz auseinander halten wollen, denn du hast natürlich Recht, die Schwachstelle ist da drin in diesem,Software. Die ist da wahrscheinlich nicht absichtlich drin gelandet. Da hat irgendein Programmierer oder eine Programmiererin. Ähm keine Ahnung, nicht nachgedacht beim,Programmieren und fertig, ja? So, dadurch ergibt geben sich Schwachstellen unterschiedlicher Schwere und wenn du eine Kombination aus Schwachstellen hast, dann,oder eine Kombination aus Dummheiten ähm unter Umständen auch schwerwiegende Schwachstellen.Die Schwachstelle selber kann da von mir aus Jahre oder Jahrzehnte unentdeckt liegen, bis eben jemand hinschaut. Ähm ich glaube, so die Dienstälteste Schwachstelle,war das nicht.War das nicht das mit den oder so? Ich weiß nicht mehr genau welche, aber ich weiß, sie war über fünfundzwanzig Jahre, ja. Die die war quasi, die war in.Die war seit fünfundzwanzig Jahren dort. Die war damit zu dem Zeitpunkt älter als der IP-Stick von Microsoft aus,Und äh irgendwann hat sie dann mal jemand gefunden, weil sich dann diesen Teil des Codes mal jemand angeschaut hat und gesagt hat, haha, wenn ich hier so und so mache, kann ich das System hier ausm Tritt bringen. Genau das Ausnutzen der Schwachstelle ist dann der ExplodeJa, alsoAusnutzen, die Möglichkeit, diese Schwachstelle auch tatsächlich zu verwenden, um in irgendeiner Form die Integrität, Verfügbarkeit oder Vertraulichkeit eines Systems zu verletzen ist, irgendwie aus dem Tritt zu bringenund es in irgendeiner Weise dazu zu bringen, etwas zu tun, was von Betreiber und Programmiererinnen nicht gewünscht war. Ähm.Und das einzige diesem Treiben dann ein Ende zu bereiten ist wiederum das Entfernen der Schwachstelle. Nun, mein Argument ist,oder ich nicht nur meins, das ist das äh, ich denke, das gängige Argument ist, in dem Moment, wo es irgendwo eine Schwachstelle gibt,ist äh wichtig, dass sie entfernt wird, damit nicht alle, die diese Software nutzen, dem Risiko, dass von der,Tense oder den Wissen über diese Schwachstelle ausgeht, ausgesetzt werden. Und ähm der Security bei obscurity Argument,ist nämlich genau das.Die Geheimdienste oder Facebook FBI in diesem Fall sagen, ja ja, wir sind ja die einzigen, die den Exploit kennen.Und deswegen ist das ja kein Problem. Es gibt aber trotzdem Millionen von LENUX Installationen, die diese Schwachstelle auch haben.Und in dem Moment, wo die Schwachstelle entdeckt wird, von anderen oder der Explod, geklaut wird von anderen, stehen dann alle diese Nutzerinnen im Risiko. Das beste Beispiel dafür istdieser ähm Angriff und Notpetjaangriff. Weil ich jetzt als das wichtigste Beispiel nehmen würde, wo.Ein sagen wir mal ein Sammelkistchen der NSA.Abhanden gekommen ist, in die Hände der Shadow Brokers, einer ja, fiktiven Hackergruppeunterschiedlichen Ländern zugeordnet wird, ähm aber die auf jeden Fall dann nach und nach Teile deren Chartcodes veröffentlicht hat. Und wir erinnern uns, es war damals so, als die,Schwachstelle in der Windows Dateifreigabe. Veröffentlicht wurde, gab es,Einen Monat vorher, nee, zwei Monate vorher eine Meldung an Microsoft.Microsoft, das das war tatsächlich immer so in Monatsabschnitten. Microsoft hatte damals das Februar-Update aus irgendwelchen Gründen nicht gemacht,Man wusste nicht genau wieso. Und der Grund war, dass sie wahrscheinlich im Februar alarmiert wurden, dann haben sie in dem März Update die Schwachstelle behoben, die,eben Eternal Blue hieß und im April, einen Monat später haben die Shadow Brokers dann.Den Explode Code veröffentlichtDas heißt, und da da muss man wirklich sagen, es wird immer so behauptet, das wäre das wäre die NSA gewesen, das ist Unsinn. Die Shadow Brokers hatten jeden Tag ihres Lebens, seitdem sie die Schwachstelle hattenGelegenheit, sie zu veröffentlichen,die waren es, die einen Monat gewartet haben. Es war nicht so, dass die NSA gesagt hat, ey, äh Microsoft veröffentliche mal einen äh Monat vorher den Fix als dass die die Shadow Brokers veröffentlichenEs war viel mehr so, dass die NSA über ein Jahr lang wusste, dass die Shadow Brokers diese Schwachstelle hatten und sie nicht gemeldet hatja? Aber was ist passiert? Es kam also hier der Fix Shadow Brokers haben einen Monat gewartet und einen weiteren Monat dann nämlich im Mai kamen die,massenhaften Angriffe, die eben unter bekannt wurden, wo dann hier auch, ne, Deutsche Bahn, Anzeigetafeln und was da nicht alles in Mitleid.Heißt also, was wir als Katastrophe gesehen haben.War im Prinzip nur ein vorsichtiger Vorgeschmack was passiert, wenn solche dann in die Öffentlichkeit gelangen und von jedem ausgenutzt werden können. Und das Einzige, was wir.Als Möglichkeit haben, uns davor zu schützen, ist das Melden der Schwachstellen und die Beseitigung. So und genau diese Abwägung steht dieser Abwägung steht, dass.Nutzen von Schwachstellen durch Geheimdienste entgegen.Weil sie sagen, oh, wir haben hier einen wunderschönen Explode, wenn wir niemandem sagen, wo die Schwachstelle ist, können wir davon noch lange zehren. Und genau das,ist tatsächlich hier passiert in diesem Fall. Ich habe das letzte Woche gar nicht so betont, weil ich dachte, es kann eigentlich gar nicht sein, weil ähm,Tatsächlich, die Entwicklerinnen von Tales sagen, tja ähm offenbar hat dieser ganze Zinnova da zwanzig siebzehn stattgefunden.Wir wüssten jetzt mal ganz gerne, über welche Schwachstelle das war, damit wir die ähm entsorgen können, also damit wir die beseitigen können. Undweder Facebook noch das FBI, noch,diejenigen, die vom vom Facebook bezahlt wurden, die Schwachstellen zu finden, hat den Tales-Leuten Bescheid gesagt und denen erklärt, wie sie die Schwachstelle loswerden. Die müssen also im Prinzip davon ausgehen.Dass sie noch vorhanden ist. Jetzt kommt erschwerend hinzu, dass,Tales natürlich nicht seinen eigenen Video-Player hat, sondern den ganz normalen äh genauen Video-Player benutzt, der ähm in so gut wie, also genom ist, der,glaube ich, der am meisten verwendete Window Manager im Lenux Ökosystem. Und wenn ihr zum Beispiel benutzt, was wahrscheinlich die am meisten verwendete Linox-Distribution auf dem Desktop ist. Dann habt ihr auch diesen Player und.Es stellt sich nun da, dass im Zweifelsfall alle UNTO Nutzerinnen und,diesen Gnomen Video-Player haben, mit dem dieses Tales gehackt wurde, also auch die Schwachstelle haben. Und das ist genau, ne, was du ansprichst, äh Andreas, ähm,Security bei Obscurity, die wir die wir jetzt hier alle haben, weil eben offenbar hier die ähm Strafverfolgungsbehörden,zu einem Entschluss gekommen sind, dass diese Schwachstelle für sie nützlich ist und es ähm ihnen offenbar lieber ist, wenn wir alle sie haben.Als äh dass sie die jetzt aufgeben und sich für den nächsten eine neue aussuchen müssen. Und das ist das Problem an dieser ganzen Angelegenheit und das macht auch für mich jetzt diese Bewertung dieses Falles noch,Also da dadurch, dass dass ich das erst nur implizit gedacht habe, jetzt auch nochmal das in einem Artikel äh von Francesco äh bestätigt wurde,Nee, Entschuldigung, Francesco Quatsch von Lorenzo. Ähm das äh lässt diese ganze Sache dann doch äh sehr viel einfacher bewerten.
Tim Pritlove 1:24:56
Nämlich nicht so gut, wie ihr das gemacht habt.
Linus Neumann 1:24:59
Das war nicht besonders gut, wie ihr das gemacht habt und äh diese Schwachstelle wenigstens danach zu opfern, wer wenigstens das wäre so das Mindeste gewesen, dann hätte man vorsichtig darüber diskutieren können, aber das ist absolut inakzeptabel.Ja oder sie siehst du das anders?
Tim Pritlove 1:25:19
Nö, das sehe ich überhaupt nicht anders. Das ist äh definitiv in Atzetail. Ich meine, allerspätestens, wenn sowas irgendwie dann auch mal rauskommt so. Also ich meine, dann muss es jetzt einfach geliefert werden, ne.
Linus Neumann 1:25:33
Unglaublich.
Tim Pritlove 1:25:34
Das ist einfach eine Frechheit. Frechheit.
Linus Neumann 1:25:38
Und das ist, das ist ein, übrigens, das Kernargument, deswegen äh danke Andreas, dass du diese Debatte auch dann noch mal hier entfacht hast, warum wir uns gegen.Sämtliches, staatliches Hacking aussprechen. Ja, weil eben hier immer derartige,ähm Abwägungen stattfinden, weil man braucht nun mal eine Schwachstelle, um diese Schadsoftware auf den Zielgeräten anzubringen. Und da würde ich jetzt,grade auch einfach mal ein Thema vorziehen, was wir ähm eigentlich erst später in den Shownotes hätten, denn.Unsere Freunde bei Amnesty International haben mal wieder einen Staatstrojaner in der freien Wildbahn gefunden. ÄhmSie hatten zwanzig neunzehn äh zum ersten Mal, glaube ich, berichtet über äh Schadsoftware von der NSO Group. Ähm,Es gibt ja im Prinzip zwei große internationale.Bekannte Hersteller von Schadsoftware für Mobil, Betriebssysteme, der bekannte.Im Moment noch ist äh Finn Fischer.In Deutschland zumindest bekannter, insbesondere, weil das Unternehmen auch deutsche Münchner Wurzeln hat und weil ähm,Ja, weil weil es hier in Deutschland einfach die große Rolle spielt. Ähm da darauf bezog sich ja auch die Veröffentlichung von Torsten und mir.Dezember diesen Jahres, als wir den Finn Fischer Trojaner Fins bei äh Mobile für Android analysiert hatten.Ähm könnt ihr euch nochmal den Vortrag anschauen, der hat noch nicht genug Views.
Tim Pritlove 1:27:21
Was? Echt nicht?
Linus Neumann 1:27:24
Äh ja das wurde doch da, das hat einen Torsten und Ulf Buhrmeier präsentiert, weil das ja im Rahmen des,Strafverfahrens wegen Verstoß gegen Exportkontrollen war. Ne, also Hintergrund an der Stelle war ja, es gab Exportrestriktionen, solche Software aus Deutschland,zu verkaufen und dieser dieser Trojaner wurde eingesetzt in der Türkei. Nach dem Inkrafttreten der Exportrestriktion und die Analyse, die Torsten und ich da durchgeführt haben, war quasiherauszufinden, ob dieses Stück Schadsoftware vor oder nach dem Inkrafttreten der Exportrestriktionen.
Tim Pritlove 1:28:05
Genau, wo er dann wo ihr dann nachgewiesen habt, dass das äh danach war, weil halt Libris verwendet wurden.
Linus Neumann 1:28:11
Genau, da haben wir bei mehrere Librarys, die verwendet wurden, nachgewiesen hier. Das Ding wurde gebaut nach diesem Zeitpunkt.Und hat gleichzeitig Ähnlichkeiten zu Dingen, die vor diesem Zeitpunkt gebaut wurden, um quasi auch diese Kette,darzustellen. Ja, dass das Verfahren, ich weiß gar nicht genau, wie der Stand da gerade ist, die Anzeige ist eben raus und da da kümmert sich dieses, das heißt nicht BAMF, sondern anders.Irgendwie Güter und aus für oder sowas. Bamf ist ja Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Und dann gibt's noch irgendwie diese Ausfuhrkontroll,kümmert. Äh wir haben den technischen Teil gemacht. Ähm wie man merkt an meiner an meiner äh juristischen Kompetenz.
Tim Pritlove 1:28:54
Du meinst die BAFA.
Linus Neumann 1:28:56
BAFA. Nicht zu verwechseln mit Garfer. Okay, Garfa ist Google, Google, Apple, Facebook, Amazon. So, jetzt hatten also,ähm,Amnesty International hat ein da arbeitet ähm unter anderem Claudio, der äh ein von mir sehr geschätzter Forscher in dem Bereich ist und die haben jetzt ähm oft bei einem Marokkaner marokkanischen.Äh Journalisten. Ähm.Wieder äh Schadsoftware auf dem Telefon gefunden, weil sie davon ausgehen, dass sie eben ähnlich Ähnlichkeiten zu den vorherigen schon bei anderen,Journalisten gefundenen Samples der NSO Group haben und sie,gehen davon aus, dass das durch Netzwerk Injection gemacht wurde, also durch bis in einem nicht vertrauenswürdigen Netzwerk und dir wird dann eben andere Software untergeschoben, als du erwartest. Nicht ganz so,einfach äh muss ich hier, glaube ich, auch nicht im Detail erklären. Entscheidend ist, dass die NSO-Group dieses ähm Unternehmen, was diesen Staat zueinander herstellt, ähm.Eine Human Rights Policy veröffentlicht hat, weil sie ja immer wieder ihre ihr Staatstrojaner in sage ich mal, in so anderen Gesellschaftsformen gefunden wird als den demokratischen.Und vor allem im Einsatz gegen Demokraten, ja? Und ähm.Dieser ähm drei Tage nachdem NSO Group ihre Human Rights Policy veröffentlicht hatte, ähm.Scheint hier offenbar dieser Angriff stattgefunden zu haben und ging dann auch weiter bis sie bis Amnesty eben diese Beweise vorgelegt hat.Ähm also NSO-Group, diese da weiß man also was von ihren Menschenrechtspolices da zu halten ist.Und auch hier wird es, also wenn sie hier sagen, durch äh Netzwerk Injection, hat das stattgefunden, dann muss da eine Schwachstelle zum Einsatz gekommen sein, die es sonst, die sonst nicht.Die man schließen kann, ja? Und die hier ausgenutzt wird und die uns allen auch noch zum Nachteil gereichen kann. Und das ist die dann doch sehr schwierige Abwägung.Bei ähm bei solchen solchem staatlichen Hacking, dass es immer diesenNicht betrachtete Feld gibt, wie viele andere Menschen sind von der Schwachstelle betroffen und wie viel Schadenspotential haben wir da? Und spätestens seit muss uns allen klar sein, was dieses Potential ist.Dieses Schadenspotential. Und die Folge daraus ist, dass man jedes IT-System immer auf dem aktuellen Stand halten muss und dass es,dass man jede Schwachstelle auch immer melden und auf ihre Beseitigung hinwirken muss, weil einfach der Schaden, den sonst die gesamte Gesellschaft und das Schadenspotenzial und Risiko, in das die ganze Gesellschaft gebracht wird,immer größer ist, als der Einzelfall.Und das ist natürlich immer äh das das wird dann im Detail, ne, sagt dann eben, ja wie sollen die Mädels sich da jetzt auf Facebook belästigen lassen, nur damit ähmdamit die das Lenux-Ökosystem nicht gehackt wird. Nein, das ist nicht die Abwägung, die hier stattfindet, sondern wenn eine Schwachstelle bekannt wird.Da muss sie beseitigt werden. Und erst recht,erst recht, wenn man sich schon auf das auf das Lippury Slow begeben hat, hier eine spezifisch, eine Schwachstelle zu suchen und einen Exploy zu beauftragen für einen spezifischen Angriff auf einen Straftätererst dann erst recht muss dieser ähm das Wissen, was da jetzt in die Welt gesetzt wurde, über diese Schwachstelle eben auch,mit der Welt geteilt werden, damit andere sich schützen können. Ja, so. Hoffentlich Donald Trump, dass wir mir am, dass wäre mir am liebsten.Leider hat Donald Trump jetzt einen äh.Angriff ja doch sehr ziemlich genau in das Herz unserer Community vorgenommen.Und der ist ein bisschen, muss ich ein bisschen ausführlicher erklären und auch ein Transparenzhinweis dazu geben, den ich äh an geeigneter Stelle anbringe.Und zwar gibt es in den USA seit ungefähr acht Jahren den sogenannten Open Technology Fund, Open Tech Fund. Das ist eine ähm Organisation, die.Dem über mehrere Mutterorganisationen am Ende dem Statypartment unterliegt, also dem AußenministeriumUnd zwar hat das USA Media. Da drunter gibt's eine Organisation, die heißt Radio und dieses Radio hat mit seinem Anteil seines Budgets diesen Open Tacum.Der open tech fand. Ähm schüttet so irgendwas zwischen fuffzehn und zwanzig Millionen US-Dollar aus und hat seitzweitausendzwölf, also vierhundertfünfzig Millionen US-Dollar an ähm Funding ausgegeben für Open-Source-Projekte. Es kann sein,dass äh in diesen vierhundertfünfzig Millionen US-Dollar auch der Betrieb des Fans drin ist, aber das sind nur ein paar Angestellte.So, die fördern Open-Source-Projekte, die,im weitesten Sinne, dem Umgehen von Zensur und Überwachung.Dienlich sind und somit am Ende die Meinungsfreiheit stärken. Jetzt muss man kurz zu der Geschichte solcher ähm.Organisationen einen Hintergrund geben,wenn das also das Außenministerium der USA, ne, mit mehreren, mehreren Millionen US-Dollar jährlich, ähm also Maßnahmen zur,Zensurumgehung fördert, dann hat das natürlich politische Zieleund man sieht ja hier, ne, wenn das irgendwie unterliegt und so, dann kann man sich auch ungefähr vorstellen, was diese politischen Ziele sind, nämlich,Letztendlich die Stärkung von Demokratie in asiatischen Ländern, ja? Und weltweit.Ähm wir wissen, dass die USA ähm.Mit dem Stärken der Demokratie in anderen Staaten mitunter auch wirtschaftliche Interessen verfolgt. Also wir sind da in einem etwas.Haarigen Bereich, wo man sich genau anschauen muss, was passiert denn mit diesem Geld? So, den Teil habe ich vor vorhergesagt, äh vorausgestellt.Schauen wir mal auf die Projekte, die dort gefandet werden. Die bekanntesten Projekte, die vom OTF gefundet werden und zwar maßgeblich, sind wahrscheinlich auch unter unseren Hörerinnen und Hörern,Das Torprojekt mit vielen Millionen US-Dollar,und zum Beispiel auch der, bei vielen Leuten sehr beliebte Messenger Signal. Ähm hier jetzt mein Transparenzhinweis. Ich habe auch in zwei Projekten mitgewirkt, die vom Open Tech Fund gefördert wurdenUnd zwar ist das einmal das Projekt äh GSM Map, wo wir eine ähm Weltkarte der,Sicherheitskonfiguration von Mobilfunknetzen,erstellt haben, um zu zeigen, bei welchem Provider welche Angriffsmethoden funktionieren und welche nicht.Und das Projekt Snoop Snatch, welches ähm,auf inzwischen ja sehr alten Android-Version. Ähm die Möglichkeit bietet,zu erkennen, ob bestimmte Netzwerkangriffe gerade stattfinden, wie zum Beispiel SS sieben Lokalisierung und im.
Tim Pritlove 1:36:55
Also Telekom, Netzwerk und Abfang von Verbindungen über das Mobilfunknetz.
Linus Neumann 1:37:02
Genau. Zu teilen haben wir da eben Detektions Algorithmen drin, auch mit Vorarbeit von Tobias Engel. Ich wollte nur kurz darauf hinweisen, diese beiden Projekte wurden auch vom OTF gefundet. Ich war in diesen Projekten beteiligt.Ähm Torsignal ähm.So was wie Rise Up, äh kriegt dann da auch irgendwie ähm ne, mal Projektförderungen, ähm.Ich ey die Liste der geförderten Projekte ist so langÄhm müssten wir mal gerade ganz kurz draufgehen, aber ach hier ähm Global Leagues, ja, also irgendwelche Whistleblower Plattformen. Es ist immer, also es geht immer in Richtung ähmAutonomie und Abwehr gegen Überwachung,und um äh und die Umgehung von Zensur. Das ist im Prinzip die Ausrichtung dieses Projektes. Ähm und.So wenn ich mich nicht täusche, ich kenne zumindest kein Projekt, was von denen gefördert wurde, was nicht am Ende Open Source war, ja? Also ähm,Ein signifikanter Anteil auch der Sicherheits- und Anonymisierungstechnologien, die viele von unseren Hörerinnen nutzen, wurde eben durch viele Millionen US-Dollar.Hiervon, vom Open Technology Fund gefördert.Die jetzt ist es so, dass diese USA Media, also das Teil, was dann direkt im State Epartment unterstellt ist, einen neuen.Bekommen hat, nämlich Michael Pack, der äh eher rechtskonservativ ist ähm hm sehr sehr große Nähe zu Steve Bennon aufweist und zu Breitbart,ja? Ähm der wurde vor zwei Jahren schon.
Tim Pritlove 1:38:49
Rechtsradikalen Blockdar.
Linus Neumann 1:38:51
Hetzblock, ja.Und der wurde vor zwei Jahren nominiert, dann gab es erst noch viel Widerstand und jetzt hat gab's dann Druck aus dem Weißen Haus und jetzt wurde er äh bestätigt als Chef äh der USA Media.Obwohl gerade noch ein Korruptionsverfahren gegen ihn läuft. Also ganz klassischer Trampist und Bennenis und.Gleichzeitig gibt es jetzt eine Lobbybemühung, die die sich sehr spezifisch an ähm diesen Pack setzt, äh widmet und,ähm an den Mike Pense, die also sagen, ey, dieser open tac fand, da müssen wir mal bei.Das Geld wird da irgendwie äh nach unklaren Kriterien verteilt und das sind ja alles Open-Source-Projekte. Äh da da sehen wir irgendwie nicht die wirtschaftliche Förderung in den USA und wir fänden das ganz gut.Wenn da jetzt mal von folgenden Unternehmen ähm closed-source Lösungen,würden und jetzt sollte man quasi am besten dieses Board, da gibt's also quasi ein weltweit besetzteshochkarätig besetzt ist, ähm Advisor, die dann quasi die Jury machen und bei den Empfehlungen helfen und immer darauf achten, ne, dass das halt sinnvolle Projekte mitalso neue Probleme mit realistischen Ansätzen, angehen, gefördert werden.Das müsst ihr mal alles weghegeln. Und dem vorausgegangen ist vor einen Anruf.Einer Talkshow von Steve Bannon. Und was wir da jetzt gleich hören, Tim macht den Einspieler schon mal bereit. Ist also quasi,Steve Bannon, der da in einer Talkshow sitzt und er hat einen Anruf von einem Call-In User, also irgendjemand, der jetzt quasi,erklärt, was in der Regierung nicht gut läuft und er beklagt sich dort über eine spezifische Person.Lippy Lou, die nämlich den OTF, wenn ich das richtig erinnere, äh gegründet hat und auch Präsidentin von Radio Free Ager,wurde. Ähm ich kenne Libilo, ich habe die, weil ich ja äh in Open Techund Projekten war, auch bei verschiedenen Treffen,gesehen und hab auch nach der Trump-Wahl mit ihr gesprochen und sagte so ey boah habt ihr nicht Angst dass dieses ganze Ding jetzt irgendwann mal denen auffällt? Und nun,Hier sehen wir jetzt in diesem Ausschnitt, das ist ihnen aufgefallen.Und was der Benen da sagt, ist, er fragt einfach nur, wie heißt wie ist nochmal der Name? Und er hat dabei einen Stift in der Hand und schreibt das auf ein Blatt Papier.Und das ist so krass, ja? Und ähm.
Tim Pritlove 1:42:01
Geht klar.
Linus Neumann 1:42:03
Ja und Libi ist jetzt äh zurückgetreten worden.Und ähm es sieht jetzt eben, dass es nicht die einzige ebenfalls die Führung des äh Sendermittel East Broadcasting Radio, Radio, Radio konnten alle gehenUnd ähm jetzt ähm,Leiterin von Voice of America sind zurückgetreten und da wird jetzt quasi richtig aufgeräumt. Und das habe ich lange befürchtet schon.Weil das sind alles so Clinton und Bobama, Ära, Freiheit, Open Saurs, ne? Internetfrieden Projekte, die da ähm,Ich kann nur einfach sagen, absolute Leuchtturmprojekte sind, ne, also mit all seinen Problemen ist Thor immer noch das Beste, was wir habenund der Messenger Signal ist auch das Beste, was wir haben. Ja, äh von der von der Verschlüsselung. Es gibt Probleme, äh es gibt Leute, die das nicht gut finden, dass der Andi tatsächliche Telefonnummer gebunden ist, aber so, dass dort zurwenn nun kommende Verschlüsselungsprotokoll ist äh beispiellos. Und jetzt,ist also wirklich.Sichtbar, dass diese, wie gesagt, ungefähr fünfzehn Millionen US-Dollar ähm und über ach, hier guck mal, das Projekt Repreducableds, ja, von das wir gerade noch erwähnt hatten. Die wurden auch vom open Tech Fund äh gefördert, ja, denn.
Tim Pritlove 1:43:30
Klar.
Linus Neumann 1:43:31
Also ne, das geht so richtig in Wire guard, diese neue äh schlanke VPN Lösung, ja? Ähm da geht, da geht's wirklich richtig in in tolle, wichtige, gute Projekte.Ähm ähm der Tor Browser für für Mobiltelefone. Browser heißt ja glaube ich nicht Tor Browser. Onions on Apples, ja, also richtig, da da passiert richtig Kram, ja? Und genau der Kram, nämlich,immer kein Geschäftsmodell hat, weil es eine Open-Source-Technologie für Sicherheit ist. Ja, und eben kein Produkt eines Unternehmens.Glaube, ich habe jetzt lange genug gesagt, äh wie wie wichtig und wie gut der Open Tack fand ist und was wir alles nicht hätten ohne den open tech fand,Und jetzt müssen wir natürlich auch sagen,Das ist ein riesiges Problem, das wir als gesamte Welt, ja, da so eine starke, einseitige Abhängigkeit von den USA hatten. Es gibt in Deutschland,hier mal, ne, diesen Prototype Pfand, die dann mal irgendwie so, ne, mit großem Bohei und Maximal Förderung von im fünfstelligen Bereich dann mal ähm so ein Milinchen ausgebenne? Und der ist, ich will den jetzt gar nicht ähm.Kleinreden. Ähm aber der ist natürlich ein Bruchteil von der von der Stärke des open Takfs. Also hier äh Let's and Grip wurde vom Open Take Fund mit unterstützt, ne.Und wir haben, glaube ich, in ganz Deutschland, äh in ganz Europa bei weitem nicht eine solche Fördersumme,wie sie hier der Open Tech Fund bereitgestellt hat. Insbesondere mit dieser hohen Transparenz, mit dieser äh mit einem diversen Team, mit einem Advisory Board aus allen, also sie haben sich sehr viel Mühe gegeben, die.Die Projekte wirklich hochkarätig auszuwählen und zu besetzen. Und,Es ist jetzt, ja, steht das große Risiko. K neun Mail nutzen viele unter Android für PGP-E-Mails, ne. Ähm, es stehen also jetzt,Dieses Funding steht auf dem Spiel und damit eine ganze Reihe an Projekten, die wirklich ähm.Bedroht sind. Tales natürlich auch. No Script, das ähm.Browser Plugin, was viele vielleicht äh benutzen. Also da da haben wir jetzt ein riesen Problem und.Das wird sich wahrscheinlich jetzt nicht mehr durch Protest lösen können. Es gibt jetzt eine große ähm Protestbewegung, ja, wo wir haben dann auch als Chaos-Computer-Club eine Pressemitteilung und so weiter dazu geschrieben. Aber,Ich denke, der Protest, der sich jetzt da noch bemerkbar macht, der wird zumindest die Trump-Regierung nicht mehr umstimmen.Und das einzige, was da jetzt noch zu gewinnen ist, ist das der Kongress, sage ich mal, das Funding für dieses Jahr noch verabschiedet. Und dann,muss man vielleicht hoffen, dass vielleicht,die US-amerikanischen Wählerinnen zur Besinnung kommen und was anderes wählen und dann könnte eventuell der Open Tak in der Form überleben, wie,Sich jetzt hier zu einer wichtigen Stütze der freien Welt gemacht hat, ansonsten ist der jetzt bald vorbei. Und ähm.Das ist äh gefährlich. Deswegen die klare Konsequenz, die wir hier auf europäischer Ebene daraus ziehen müssen, ist ähm.So ein Funding herzustellen. Und zwar es gibt ja jetzt quasi, wir haben jetzt acht Jahre lang beobachten können, wie man das enorm erfolgreich machen kann mit ähmwirklich guten Projekten, ne. Open Open Wisma System ist, wie gesagt, Signal, mit Tor, mit Global Leaks, mit ähm Mailvelope, mit also wirklich allen möglichen,wirklich coolen Kram und das wird jetzt in Deutschland und Europa.Auf einmal echt ein akutes Problem. Und da können wir nur hoffen, dass wir jetzt eben genug Gehör finden,wie wichtig diese Projekte sind, um jetzt mal endlich auch die Europäische Union in den.An den Punkt zu bringen, diese Projekte zu fördern, weil das eben im Interesse aller ist. Und weil das kompromisslose Sicherheitsprojekte sind, vor denen die Welt profitiert, die eben nicht.Am Ende sich einem politischen, einer politischen Steuerung unterwerfen. Das ist ja das,und das schöne an IT-Sicherheit, dass sie eben nicht für den einen und für den anderen, sondern immer funktioniert.Oder immer nicht funktioniert.
Tim Pritlove 1:48:18
Ja, ich meine, das wäre natürlich jetzt auch wirklich eine eine vergleichsweise günstige Methode, ähm Trump da den Stinkefinger zu zeigen.Ja, also ich meine, wir reden hier von wenigen Millionen Euro pro Jahr, wenn ich's nicht richtig verstanden habe. Das ist ja jetzt im Rahmen einer Förderung, die von der EU ausgehen könnte, eher so Pippifax.
Linus Neumann 1:48:42
Bruchteile eines Jäger neunzig Tim.
Tim Pritlove 1:48:44
Ja gut, ich meine, da,kriegst du natürlich jeden Etat problemlos mit äh gegengerechnet und das wird ja auch gemeinhin getan. So viele Jäger neunzig hat's aber nie gegeben, wie sie schon gegengerechnet wurden. Ähm.Aber stimme ich dir natürlich äh zu. Man soll vielleicht jetzt nochmal sagen, dieses, die Projekte sind dann vorbei. Klar, das sind alles Open-Source-Projekte. Ja, logisch, sonst würden sie ja auch gar nicht diese dieses Attribut für Open äh erfüllen.Selbstverständlich werden die nicht morgen von der Platte gelöscht, nur wenn's da dieses Funding nicht mehr gibt.Ne? Es wird immer Leute geben, die solche Projekte in irgendeiner Form noch beibehalten. Nur ist halt schon ein Unterschied, ob du solche Projekte so komplett aus so och ja,nichts zu tun manchmal. Äh mach's so oder ob Leute wirklich ihre Zeit freigekauft bekommen, die sie dann eben nicht für,andere Projekte aufbringen müssen, die ja vielleicht gut bezahlt werden, aber eben nicht.Den selben Value haben. Und das ist schon.Eine eine Diskussion, die wir ja auch aufm, auf einer anderen Ebene hier auch schon mal gehabt haben, als es um die Problematik,mit Gemeinnützigkeit an sich geht und die zunehmende Maße eingeschränkte Anerkennung von Gemeinnützigkeit in Deutschland, nicht wahr? Wir haben ja verschiedene Organisationen, denen so jetzt politische Betätigungen vorgeworfen wird und,politische Betätigung ist jetzt auf einmal nicht mehr gemeinnützig und auch grundsätzlich das Problem, dass Open-Source-Entwicklung,nicht per se als gemeinnützig anerkannt werden kann.Ja? Also das finde ich ein Unding für diese Zeit, dass einfach äh ist kein Kriterium gibt,wo Softwareentwicklung einfach mal so reinfällt. Wenn du heutzutage irgendwie gemeinnützigen Apparat haben willst, derOpen Source unterstützen soll. Wo so jeder, der mit dem Phänomen halbwegs,Bekannt ist, sagen würde so, ja klar, macht ja auch voll Sinn, ne? Leute kriegen Kohle und alles, was dabei rauskommt, kommt allen zugute, weil ist Open-Source und kann einfach verwendet werden, ne.So nee, geht aber nicht. Da kommt das Finanzamt und sagst du, ja sicher, wenn die Entwicklung und soverstößt ja gegen die Prinzipien von Gemeinnützigkeit. Wir wir brauchen hier was, wo ganz allgemeines Gefasel und Geschwurbel drin ist, was möglichst nicht konkret ist. Wenn sie dann mal das mit der Software dann mal alles rausnehmen, dann können wir das vielleicht mal anerkennen.Und das ist natürlich auch etwas, was sich in dem Zuge auch ändern müsste, denn das würde wahrscheinlich auch eine ganze Menge Druck wiederum von solchen Förderbedürfnissen.Nehmen, weil sich dann einfach auch mal Organisationen bilden könnten, sagen könnten, so, okay, wir fördern hier die Entwicklung solcher Projekte, wir sind gemeinnützig, her mit den Spenden, geht die Hälfte schon mal wieder in Topf und, äh, dann, äh, läuft der Hase.
Linus Neumann 1:51:44
Und ähm die Gemeinnützigkeit also,Signal und die das Axelotölprotokoll, was da zum Einsatz kommt, ja, das ist am Ende in dem WhatsApp Messenger eingeflossen.Das darf man nicht vergessen. Das werden die sich auch noch mal, da werden die auch nochmal an an ähm an Facebook eine Rechnung für geschrieben haben. Aber das ist überhaupt diese, dass diese Technologie entwickelt wurde, ja? Ein,verschlüsselter, operabler, für normale Menschen bedienbarer, Ende zu Ende verschlüsselter Messenger.Das ging eben nur, weil's da, weil man dafür kein Geschäftsmodell brauchte. Ne, oder das ging oder das das ging nur ohne Geschäftsmodell. UndDer Nutzen ist dann eben tatsächlich in der Allgemeinheit. Also ein starkes Plädoyer, wer grade noch ein paar Millionen überhat, eine für mich, den Rest in Open-Source-Projekte und ähmWir brauchen da eine eine saubere Funding-Struktur und da hat der tatsächlich beispielhaftWirklich, das kann kann als wirklich als Beispiel gelten, wie die das als Organisationsstruktur gemacht haben, wie die sich um das Communitybuilding gekümmert haben, wie die die Auswahl getroffen haben,Ähm das ist wirklich schon was sehr, sehr Gutes, was da gemacht wurde und man kann es jetzt kopieren. Die Amis wollen's ja offenbar nicht haben.Übrigens, weil ich jetzt den Prototyp nur so am Rande hatte, ne. Ähm sieht ja auch ähm,gute Freundinnen und Freunde von uns dabei. Ähm eine eine Lösungsmöglichkeit wäre natürlich vor allem auch das Budget, das Prototyp fand's einfach mal äh anzupassen.Um. Wenn ich jetzt schon von, sage ich mal, schlüsselfertigen Lösungsmöglichkeiten reden.
Tim Pritlove 1:53:34
Ja, da hat sich auf jeden Fall gezeigt, äh was so möglich wäre, ne. Aber auch hier Gemeinnützigkeit würde generell.Helfen, also beim Prototyp ist das ja beim UKF, glaube ich, äh untergebracht und da liegt Gemeinnützigkeit vor, aber der Aufwand, sowas zu machen ist einfach zu.
Linus Neumann 1:53:55
So, jetzt haben wir ähm eine weitere schlechte Nachricht.Und zwar haben wir über das Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität gesprochen. Ähm eine letztendlich Verschärfung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, ähm bei dem nun.Also beim aktuellen Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist es ja so, dass strafbare Inhalte irgendwie binnen vierundzwanzig Stunden gelöscht werden sollen. Nun sollen sie auch direkt an das Bundeskriminalamt gemeldet werden.Und das BKA soll dann eben prüfen und gegebenenfalls ermitteln. Dabei soll es zum Beispiel gehen, um irgendwelche Inhalte mit volksverhetzenden Inhalten oder Androhungen oder sonstwas, ja? Und.Diese direkte Meldung an das BKA ist natürlich äußerst problematisch, denn diese.Also da da wird ja, es kommt ja dann immer zu einem Over, einem am einem Overblocking quasi, das heißt, da hast du dann auf einmal eine eine solche Datenbank bei den,Verfolgungsbehörden und diese es wird dann die die Bestandsdaten,Auskunft ausgeweitet, ja? Neben Namen und Anschrift können die dann nämlich auch die Kennungen, mit denen der Zugriff auf die Konten auf die Nutzerkonten stattgefunden hat oder Endgeräte und ähm.Ähnliches zugreifen. Ja, also es gibt quasi äh.Du kannst nicht nur sagen, okay, sag mal den Nutzernamen, sondern was was nutzt er denn da so? Was hat er denn da für Computer, ja? Ähm was hat er denn? Was speichert er zum Beispiel in der Cloud? Welche Spiele nutzt er denn, welche Chatdienste hat er denn da jetzt registriert? Je nachdem, was da so alles zu holen ist, ja?Und ähm auch möglich ist das Abfragen von Passwörtern und Sicherheitskennungen ähm.Allerdings unter Richtervorbehalt und.Besonders schweren Straftaten. Ja, also es gibt jetzt quasi soll dann eine Passwortherausgabe geben,in diesem Kontext. Jetzt gab es von der App Opposition ähm den Vorschlag eines mehrstufigen Verfahrensnicht sofort diese ganzen Bestandsdaten und alles an das BKA gemeldet werden, sondern ein zweistufiges Verfahren zum Einsatz kommt. Also erst die Datengesichert werden, äh diejenigen, die die Vorratsdatenspeicherungsdebatte verfolgen, kennen den Begriff, also schnell schockfrostenwo also nicht für alle eine Vorratsdatenspeicherung stattfindet, sondern die bei einer Beschwerde die Daten von einem Account.Einer Vorratsdatenspeicherung unterzogen werden, also sie werden eingefroren, die werden nicht gelöschtUnd es liegen dann dort tiefgefroren, bis sie dann mit Richtervorbehalt zugegriffen werden oder nicht. Ja, also eine Idee zu sagen, okay, wir müssen nicht alle überwachen, sondern man kann quasi jemanden taggendann werden die Daten dann dann hört die hört das Löschen auf, die Daten werden bereitgehalten, aber für den Zugriff braucht's dann nochmal ein.Richterinnenvorbehalt. Das wollten die hier auch empfehlen,Ja? Und haben gesagt, komm, ähm er ist quick und wenn dann das BKA aus demText einen konkreten Anfangsverdacht hat, dann können die Daten anschließend weitergegeben werden. Das heißt, nicht nur alles, was irgendjemand meldet, kommt dort an, direkt mit deinen Bestandsdaten, sondern.Ähm nur wenn das BKA dann sagt, okay, da könnten wir uns echt mal mit auseinandersetzen. Ähm das ist dann halt eben,da dran geht. Na ja, äh hat sich nicht durchsetzen können, obwohl ähm die Opposition, insbesondere Renate Künast, sich da ausgesprochen hat, auch Ulrich Kälber, Bundesdatenschutzbeauftragte und jetzt wurde das äh beschlossen,Ja, man kann sich nur anschauen, wer sich alles dagegen ähm ausgesprochen hat.
Tim Pritlove 1:58:10
Beschlossen wurde noch nicht das Gesetz, sondern dieser äh Entwurf für das Gesetz wurde.
Linus Neumann 1:58:14
Dieser Entwurf, ja, genau. Und jetzt gibt's also, ne, den, es gibt also jetzt eine Verdachtsdatenbank,in einem polizeilichen Zentralregister bei BKA, ja, nichts anderes ist das, ja. Diese Meldepflicht für die Dienst dann bei Anbieter führt dann unweigerlich dazu, dass siemehr dorthin leiten, als zu wenig, ja? Und dann bist du in dieser zentralen Datenbank und,Unternehmen können natürlich diese Strafbarkeit gar nicht abschließend bewerten. Das ist eben das, was mit diesen dem begegnet werden sollte.Und ähm der Bitcoin war dagegen, der IT-Verband Bitcom, ja, der Eco war dagegen und die.Bundesjustizministerin hatte als,Verteidigung vorzubringen. Ja äh das dient ja dem Schutz aller Menschen, die von Rassisten und Rechtsextremisten bedroht und diffamiert werden. Und das ist eine Naivität, der ich mich kaum,ich mir kaum vorstellen kann, weil wir kennen ja wie wir sehen ja häufig, wie diese Melderei bei sozialen Netzwerken, Twitter oder sonst was, irgendwie so ein.Auch koordiniert stattfindet, um Leute abzuschalten. Ne, da hast du regelmäßig irgendwelche, die mal wirklich ein eindeutigvon der Meinungsfreiheit gedeckten Tweet ab, sondern und dann auf einmal ihren Account gesperrt kriegen für vierundzwanzig Stunden oder für ein paar Wochen, einfach nur, weil ein paar Leute halt auf melden gedrückt haben. Und dann eben lange Zeit brauchen, um da wieder rauszukommen. Das,Es steht natürlich hier das Risiko im Raum, dass dieser,dann auch stattfindet. So, weißt du? Ey, guck mal hier, der Neumann gefällt uns nicht, lass mal lass mal zusehen, dass der möglichst oft in der BKA-Datenbank landet, ne? Das ist also.
Tim Pritlove 1:59:58
Ja vor allem irgendwie Zugriff der Polizei aus weiten, um vor Rechtsextremismus zu schützen.
Linus Neumann 2:00:04
Ja, klingt auch nicht nach der besten.
Tim Pritlove 2:00:06
Könnte man ja auch nochmal in die Nachrichten schauen so, ne.
Linus Neumann 2:00:12
Also allein überhaupt davon, also wenn eine Justizministerin davon ausgeht, dass ein bestimmtes Gesetz geeignet wäre, sich gegen eine bestimmte Art von politischer,Orientierung,zu richten, dann muss sie, glaube ich, sich nochmal darüber Gedanken machen, dass sie genau das Problem der Juristerei, dass sie eben nicht sagen kannst, wir machen jetzt mal eben ein Anti-Nazi-Gesetz, ähm ohne dass du dir überlegen musst, welche Folgen das hat, wenn es eben.Anders stattfindet.
Tim Pritlove 2:00:40
Ja und vor allem so so eine Gesetzgebung ist auch an sich problematisch. Also ist, glaube ich, auch verboten. Da kommt dann schnell mal das Verfassungsgericht und sagt so, das ist jetzt hier nur um das in die eine Richtung zu schieben und der Rest wurde nicht bedacht.
Linus Neumann 2:00:54
So auf jeden Fall haben sie sich jetzt dafür entschieden. Für diesen Gesetzesentwurf und ähm das heißt.Da wird man dann jetzt gucken müssen, dass der nicht so beschlossen wird und dann wird man gucken müssen, dass man dagegen klagt und dann geht der ganze Theater wieder von vorne los.
Tim Pritlove 2:01:11
Kommt wieder das Bundesverfassungsgericht und sagt, aber Vorratsdatensprechung hatten wir das nicht schon mal.
Linus Neumann 2:01:16
Langweilig.
Tim Pritlove 2:01:17
Einer älteren Entscheidung.
Linus Neumann 2:01:24
So, ich würde sagen.Wir haben jetzt lange genug gepodcastet und die letzten beiden Kurzmeldungen nehmen wir einfach mit in die nächste Sendung.
Tim Pritlove 2:01:34
Auf jeden Fall ist alles nicht so wichtig. Und da würden wir uns auch wieder nur wiederholen und wiederholen und wiederholen und das machen wir so ungern. Dann leiten wir da einfach ein Ende ein, welches Ende schwebt dir denn so vor.
Linus Neumann 2:01:47
Mir schwebt natürlich das Ende mit einem freundlichen Dank vor. Äh und zwar mit ganz besonderem Dank an Markus.Und besonderem Dank an Susanne, Franz und Hans. Und natürlich Dank an Nils, Nora, Sascha, Lukas, Tobias und Christian.Bin da teilweise doch sehr überrascht, wie viel.Begeisterung wir bei den Leuten mit unseren Systemkonformen, mit unserem unkritischen System konformen Geschwur hervorrufen.
Tim Pritlove 2:02:26
Angepasst sind wir einfach. Das ist das Problem.
Linus Neumann 2:02:28
Angepasst, weich gespült, sind.
Tim Pritlove 2:02:29
Ich auch nicht, aber es wird einem trotzdem vorgeworfen.
Linus Neumann 2:02:37
Ja, das aber da deswegen machen wir also wenn euch die Folge alt vorkommt, guckt einfach mal, ob inzwischen eine neue gibt.
Tim Pritlove 2:02:44
Genau. Das ist äh eine einfache Lösung. Wir haben immer wieder was zu liefern.Machen wir auch nächste Woche voraussichtlich.
Linus Neumann 2:02:57
Wie das nicht aufhört, ne?
Tim Pritlove 2:02:58
Ja, es ist äh schlimm. Dreihundertfünfzig. Die hat schon einundfünfzig. Einfach so.
Linus Neumann 2:03:05
Nächste Woche, nächste Woche wahrscheinlich wieder mit Thomas. Auch mal ein bisschen mehr. Ist ja nicht so, als gäb's nur in Deutschland schlechte Nachrichten. Gibt auch in Europa und Österreich schlechte Nachrichten.
Tim Pritlove 2:03:15
Sag mal, wie lange, wie lange sind wir jetzt schon? Also ich meine, nicht heute, sondern wenn ich wieder irgendwie.
Linus Neumann 2:03:24
Wir müssen bald mal wieder ein Jubiläum haben. Wir haben irgendwann im September.
Tim Pritlove 2:03:27
Toba, Oktober. Oktober zwanzig elf. Dann sind das dann neun Jahre.
Linus Neumann 2:03:36
Das Camp da. Ich hatte in meinem Kopf, dass wir zwanzig, dreißig, das war zwanzig, elf. Naja, wenn wir Glück haben, können wir Zehnjährige wieder mit Publikum feiern.
Tim Pritlove 2:03:49
Ja, könnte passieren.
Linus Neumann 2:03:56
Mit oder ohne App zwang.
Tim Pritlove 2:03:59
Ja, genau. Genau. So besteht nur Podcast äh Zwang, ne? Also, Leute, schaltet auch nächste Woche wieder rein. Ihr wisst schon, wir sehen uns und hören uns. Bis dann. Tschüss.
Linus Neumann 2:04:14
Ciao ciao.

Shownotes

Prolog

Stuttgarter Partyszene

Feedback: Google-Freies Android

Feedback: GAP-Paper

Feedback: Veranstaltungen

Probleme mit der Corona-Warn-App

Feedback: Facebook FBI Exploit

Staatstrojaner gegen Journalisten

Trumps’ Angriff auf den Open Technology Fund

Gesetzentwurf zu “Hasskriminalität”

LNP350 Der Gästeblock muss in Quarantäne

Corona Warn App FAQ — Facebook und FBI hacken — Twitter will dass man Artikel liest — Raubkopierer-Oma

Die heutige Sendung steht ganz im Zeichen der Veröffentlichung der Corona-Warn-App (CWA) die mit viel Tamtam am letzten Dienstag über die Bühne ging. Entsprechend groß war die Diskussion rund um die App und wir versuchen in dieser Folge die häufigsten Fragen, die aufkamen, hier hoffentlich zufriedenstellend zu beantworten.

Dazu noch ein Bericht von Facebook und dem FBI, die gemeinsam auf Hackertour gehen, eine interessante Neuerung bei Twitter und die traurige Geschichte der Raubkopierer-Oma

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Mensch Lilos, SAP, Telekom und Bundesregierung haben eine Wahnapp veröffentlicht und du hast nicht davor gewarnt.
Linus Neumann 0:00:10
Ja, also das war echt lustig, da waren irgendwie kurzfristig zweitausendachthundertsiebzehn Aktienoptionen im Angebot. Ich glaube, es war ein Fehler.
Tim Pritlove 0:00:42
Lokbuch, Netzpolitik, Nummer dreihundertfünfzig, Linus. Dreihundertfünfzig, vom siebzehnten, siebzehnten, siebzehnten Juni, zwanzig zwanzig.
Linus Neumann 0:00:55
Siebzehn bis siebzehnter sech.
Tim Pritlove 0:00:56
Genau, ein ein Tag nach Corona ab.
Linus Neumann 0:01:01
Ja
Tim Pritlove 0:01:03
Die neue Zeitrechnung. Jetzt werden wir alle ausgeforscht. Ja ja, von wegen.
Linus Neumann 0:01:11
Äh wir hatten doch in der letzten Sendung noch äh Geräte mit der Zeitrechnung, ne? Ähm.Ähm Ano Domini und so weiter und das ist ganz einfach, äh wurde ich dann auch korrigiert, die Zeitrechnung ist eigentlich ne, in amerikanischen, ganz einfach äh BC und AC,wie vor Chorona in After Corona, ja, ganz muss man gar nicht in den, in den lateinischen Bereich gehen.
Tim Pritlove 0:01:35
Aber das bezieht sich dann, glaube ich, dann doch eher auf den ersten Januar nicht so sehr auf den sechzehnten Juni. Aber auf den sechzehnten Juni gehen wir heute ein bisschen mehr ein.Und was jetzt mit deinen Aktienoptionen.
Linus Neumann 0:01:47
Ja, keine Ahnung, der Abenteuer wollte die ja dann doch nicht mehr haben. Ähm nee, ich fahre.
Tim Pritlove 0:01:54
Der war wahrscheinlich zu jung dafür.
Linus Neumann 0:01:56
Also, das ist ja kein Thementhema der Netzpolitik, aber ich würde trotzdem gerne ganz kurz ganz vorsichtig anmerken, ne?Dass ich, dass es mich schüttelt, wenn ich leseder Antwortstünde unter Lobbyismusverdacht. Das nennt sich nicht Lobby, es muss das nennt sich Korruption. Und wenn er behauptet, er wäre nicht käuflich, dann frage ich mich, warum er denn dann seine Aktienoption zurückgegeben hat. Er war doch nicht käuflich. Er hat jedoch gar nicht für eine Gegenleistung bekommen, dass er mit Bundestagsbriefpapierirgendwie bei der Bundesregierung sich für ein Unternehmen einsetzt, an dem er danach beteiligt wird. Also ist das äh das ist so,Hm? Da sieht man, der Typ ist wirklich durch und durch CDU, ne? Das ist äh der schnell gelernte junge Christ.
Tim Pritlove 0:02:44
Aber aber Linas, der ist doch erst siebenundzwanzig, dann da gilt doch quasi noch Welpenschutz.
Linus Neumann 0:02:51
Der muss sich doch erstmal noch ein Vermögen aufbauen.
Tim Pritlove 0:02:54
Ja. Also da kann man doch nicht alle Tricks drauf haben.
Linus Neumann 0:02:57
Alter ist der doch offenbar hatte. Ja also na ja den einen trägt den er nicht drauf hat ist sicher halt einfach nicht erwischen zu lassen ne.
Tim Pritlove 0:03:05
Ja. Sollte sich mal ein Vortrag über Obst anschauen. Hast du doch nicht was im Angebot?
Linus Neumann 0:03:13
Nee, also Schwarz-Gelb-Zahlungen und Korruptionen gehört einfach nicht zu meinem äh Expertisebereich, aber ähm,könnte im Laufe der Sendung habe ich dann doch noch eine kleine Obsecmpfehlung, die interessanterweise tatsächlich erneut, ja, ähm jemand einen Fehler gemacht, den ähm,den Thorsten und ich zumindest in diesem Obstex-Vortrag mit erwähnt haben, dass man ähm.Dass man in, dass man dass dieser Architektur, die dort verwendet wurde, eben Risikoreich ist. Aber okay. Tim, ich möchte eine Sendung empfehlen.
Tim Pritlove 0:03:52
Ja, mach mal.
Linus Neumann 0:03:54
Du darf ich ja nur, weil weil du weißt welche. Ähm.
Tim Pritlove 0:03:59
Gab's auch sonst ihn dann empfehlen?
Linus Neumann 0:04:01
Im Podcast UKW, wo Timja regelmäßig ähm mit Pavel Meier über die,Corona, Situation in Deutschland, sprich im Corona Wikley, äh hatte er jetzt auch am Montag ähm schon zu Gast zwei.Personen aus dem SAP, Entwicklerteam für die Corona Warn-App, die dort, ich glaube, es war anderthalb Stunden oder war das sogar.
Tim Pritlove 0:04:26
Zweieinhalb Stunden.
Linus Neumann 0:04:28
Zweieinhalb Stunden, ja? Sehr ausführliches äh Gespräch führen. Und ich finde auch, also ne so diesen guten.Äh Niveau, einerseits da sitzen halt äh Experte, Experten, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt haben, die es selber geschrieben haben und haben ein Moderator, der ihnen dabei,gar nicht so viel helfen muss, diese Debatte auch noch auf den Allgemeinverständlichen Niveau zu führen und das denke ich ist eine, der eine der wichtigen.Aufklärungsquellen für Menschen, die jetzt vor der Entscheidung stehen, ob sie diese App nutzen möchten oder nicht. Und das denke ich, ist da enorm gut gelungen und ist ein sehr, sehr interessanter Einblick, deswegen würde ich das empfehlen, weil,ja klar ist, dass ähm ich schon,vor Monaten hier auch angekündigt habe, dass ich nicht diese App empfehlen werde, weil ich möchte, dass jede Personähm eine eigene informierte Entscheidung trifft und dabei finde ich ist diese Sendung eine der der wichtigen Ressourcen.
Tim Pritlove 0:05:36
Ja, das ist wirklich ganz gut gelaufen. Kann man, kann man so sagen, es war sehr angenehmes äh.Sprechen, da kam eigentlich auch irgendwie nahezu alles zur Sprache, was äh zur Sprache kommen konnte,So, da sind natürlich die Perspektive des SAP-Teams hatten, waren jetzt so Details, wie es grad so bei der Telekom gelaufen ist, natürlich nicht so vertreten, aber.Denke, man hat auch gemerkt, dass.Wir mittlerweile äh glaube ich auch an so einem Punkt angekommen sind, wo in den Unternehmen, die wir mal so ein bisschen.Leichtfertig auch so als Digitalverweigerer äh verschreien. Gut, dass kann man jetzt SAP selber jetzt konkret vielleicht nicht ganz so vorwerfen, ne, aber auch so was so die Digitalkultur betrifft, insbesondere Open Source.
Linus Neumann 0:06:26
Die haben die, die haben diese Tankerkultur wie unterstellt man den da doch noch? Ne, Öltankerkultur, ne? Wenn der, wenn du möchtest, dass das Schiff in in sieben Jahren äh eine Rechtskurve fährt, musst du jetzt anfangen äh an an dem, an dem Lenkrad zu drehen, ne?
Tim Pritlove 0:06:39
Ja, ich kenne was ich habe irgendwann mal so eine schöne Late Nights Geschichte gehört, wo so einer erzählt so, ja, er werde in der Bar und da saß dann immer,immer wenn er da war, saß er dieser dicke Typ an der Bar und hat sich irgendwie überhaupt nicht,bewegt, mit niemandem geredet, immer nur an seinem Dring rumgelutscht und so weiter und hat sich immer gefragt, was ist mit dem eigentlichund dann gab's irgendwann mal so eine Schlägerei und jemand ähordentlich hauer abbekommen hat, äh der es nicht verdient hatte und dann ist der Typ auf einmal aufgestanden, hat sich irgendwie diese Typen vorgenommen und wie aus diesem Laden rausgeprügelt auf eine Art und Weise, wie es nie für möglich gehalten hätte und er dachte sich nochwow das und so ein bisschen ist das manchmal auch bei so,großen Unternehmen, dass man sich dann doch irgendwie wundert, so, ah, okay, da ist dann also durchaus nochmal ein bisschen äh Potential,was man so nicht gedacht hat, ne? Aber es konnte diesem Gespräch auch ganz gut rüber.Dass dass das eben auch so so ein schrittweiser, kultureller Wandel ist und das auch im Rahmen dieses Projektes,wieder da weitere Schritte äh gegangen werden. Mussten und dann auch gegangen wurden.
Linus Neumann 0:07:51
Ich habe in den letzten zwei Tagen, glaube ich, ähm sehr viele.Tausend der tausend Male nicht, aber sehr viel of sehr viel häufig mich wiederholen müssen zu dieser Chorona-App und äh ich würde hier in dieser Sendung nochmal so ganz kurz ein paar häufig gestellte Fragen dazu ähmbeantworten, wollen einfach, damit wir das hier auch gemacht haben. Ähm einiges davon ist vielleicht auch für.Unsere Hörerinnen, eine Wiederholung, ja, weil wir das vielleicht vor zwei Monaten schon mal besprochen haben oder vor zwei Wochen, deswegen versuchen wir das jetzt so ein bisschen kurz zu halten.Und äh nochmal so die wichtigsten Fragen zu beantworten. Es gibt auch einige, die äh denke ich neu sind. Ähm ich würde nochmal, wie gesagt, Eingangs sagen, mir ist wichtig, dass Leute verstehen, was das Ding macht und verstehen, was es nicht macht. Und das,die Entscheidung, das kannst du jetzt nutzen oder nicht, die soll wirklich jede Person selber treffen, vor ihrem individuellen äh Schutzbedarfund äh ihrer Potenzial ihrer eigenen Risikoeinschätzung. Ich habe das in diesen Presse äh Interviews in den letzten Tagen gerne mal so verglichen. Ne, wenn du jetzteine Teenagerin Hass, die mehrere Stunden am Tag auf ähm,Instagram, Facebook, Twitter, WhatsApp und YouTube verbringt.Dann wäre ich jetzt vorsichtig der Annahme, dass jetzt für ihre Privatsphäre, die Nutzung dieser App im Zweifelsfall eine sekundäre Sorge wäreja, um das mal diplomatisch auszudrücken. Wenn ich mir aber jetzt eine investigative Journalistin vorstelle, ne, die vielleicht irgendwie mit.Höchst ähm brisanten Quellen sich trifft oder sowas, ja, da die kann vielleicht auch die Entscheidung haben, zu sagen, auch in einer dezentralen Datenspeicherung ähm,mit irgendwie Verschlüsselung und einem kann ich von Berufsgründen jegliches Risiko, dass sie irgendeine Aufzeichnung von irgendetwas stattfindet.Überhaupt nicht,tolerieren und in in Erwägung ziehen, und die könnte dann jetzt zum Beispiel die Entscheidung treffen, zu sagen, ich werde diese App nicht benutzen, ich werde diese App nicht installieren oder ich lasse mein Handy zu Hause oder ich mache von der Funktion äh gebraucht diese App,auszuschalten. Diese Funktion bringt die App ja auch mit, ja? Und dass solche Entscheidungen und Erwägungen informiert, getroffen werden, ist unser Ziel,das wird bei dieser Sendung von Tim sehr gut äh im Detail nochmal beschrieben und das äh denke ich.Würden wir hier uns auch nochmal als Ziel setzen und vor diesem Hintergrund sollen Menschen dann eine Entscheidung treffen. Vor.Von Seiten des CCC, für den ich ja auch sehr ausführlich mich in diese Debatte eingebracht habe, haben wir mit der Veröffentlichung der zehn Prüfsteine gesagt, wenn wir,Große Bauschmerzen mit einer App haben, dann werden wir vor der Verwendung warnen. Und das wäre dann eben dann, so die,Vollaussage für alle Menschen gewesen, so, nein, das unter kein kommt unter keinen Umständen, für irgendwem in Frage und ähm wir haben aber auch gesagt, wir werden niemals irgendetwas konkret empfehlen,und äh genau das tun wir jetzt nämlich auch. Nichts empfehlen und nicht davon abraten. Das ist das, was der CC jetzt an dieser Stelle macht.
Tim Pritlove 0:11:16
Auch wenn's ein bisschen schwierig ist für dich.
Linus Neumann 0:11:18
Du sprichst auf diesen äh Tweet von von Bericht aus äh von Bericht aus Berlin an, ne.
Tim Pritlove 0:11:25
Ja.
Linus Neumann 0:11:27
Kann man den Katze den einspielen? Das Audio.
Tim Pritlove 0:11:30
Äh den kann ich äh auch mal einspielen.Ja. Solche Tage gibt's.
Linus Neumann 0:12:01
Solche Tage geht's ja.Komm da muss man mal aus seinen äh Gewohnheiten ausbrechen. Ist ja auch nicht allen gelungen. Ähm kommen wir zum,zu der, ich glaube, der die erste und wahrscheinlich auf wichtigste Frage, die so gestern,aufkam, als die Leute anfing, diese Äpfel installieren, da meldeten sich dann einige Android-Nutzerinnen und sagten äh diese App.Verlangt, die Aktivierung der Locationdienste. Fuck, ich habe gedacht, dass sie genau das nicht.Tutauf meine Location zugreifen. Und interessanterweise, also ich hatte dann ähm, ich hatte auch gerade so ein Android, mein Android-Testgerät hier in der Hand und hatte da immer die Institut, diese Warnung auch bekommen, habt ihr dann gelesen, sie ist,das muss ich auch zugeben. Also.Sie ist natürlich total missverständlich und hinderlich, wenn man sie genau liest, ist sie aber koinhaltlich korrekt, aber natürlich ist sie für die, für die Experience der Nutzerin ein Problem. Jetzt muss man erklären, wie kommt es zu dieser.Zu dieser Meldung.
Tim Pritlove 0:13:12
Erstmal sagen, was diese Meldung sagt, also man startet halt diese äh App und dann möchte sie gerne ein Feature.Freigeschaltet bekommen vom Betriebssystem, man kennt ja dieseMeldungen, die dann hochgebracht werden und ich äh besitze das jetzt hier mal frei, also ist ja hier auf Englisch, also äh möchte gerne halt die weißlocation haben, als als Featureund äh das sei halt jetzt äh erforderlich, um Bluetooth Geräte in der Nähe zu erkennen,und äh die Kuh wird neunzehn Benachrichtigungen äh benutzt es aber nicht.Ja, so andere Apps mit diesem Zugriff äh werden dann zu meiner, zu meinem, zu meiner Device-Location Zugriff haben. Also, man hätte es wirklich nicht bekloppt, da formulieren können.
Linus Neumann 0:14:04
Genau, also der ist ganz fürchterlich formuliert, aber es ist korrekt, ja? Und wenn man versteht, was sich dahinter verbirgt, dann ist auch klar, warum das da genauso steht. Also ähm.Dass das Betriebssystem selber hat einen Service,und dieser Service, den sie den es Apps bereitstellen kann, heißt.Lokationsdienste. Und über diese Lokationsdienste gibt es mehrere Quellen über die sich das.Telefon bedienen und lokalisieren kann. Drei Beispielhafte sind AGPS B, WLAN äh Signale, also es gibt quasi Android pflegt eineäh oder Google pflegt eine Karte der WLAN-Empfangsstärken an verschiedenen Orten und Mapp darauf auf eine Lokation. Und ähm der Dritte ist eben die BluetoothBeatens, die ja hier auch bei der Kurve äh neunzehn Corana Corona Warn-App.Anwendung finden, deren ursprüngliche Anwendungszweck ja, die Indoor-Navigation ist in der Navigation deshalb, weil wenn du jetzt inhatte ja immer das Beispiel eines Museums genannt, in diesem Museum, das hatten vielleicht ein großes Dach oben drüber, deswegen hast da kein GPS und wenn man jetzt ähm.Eine App eine Begleitapp für das Museum haben möchte, machen wir einfach an jedes Exponat zum Bluetooth bieten und die,Museumsapp zeigt ihr einfach immer die Information zu dem Exponat an, dessen biegen sie am stärksten empfängt, ne? Das ist also diese Bluetooth-Bieten, die da verwendet werden, sind eigentlich für Indoor Navigation gedacht gewesen,Nun ist es also so, dass,diese App ja auf diese Bluetooth bietens zugreifen muss. Da sind wir jetzt aber auf der Appebene,Der Schalter lokationsdienste ist auf der ähm,auf der Betriebssystemebene. Also ihr könnt quasi in Android für das gesamte Telefon.An und alle nachgeordneten Apps und alles, was das Telefon tut, die Möglichkeit des Zugriffs auf Lokationsdienste ausschalten. Die Folge ist dann, dass dieses Gerät diese Dienste überhaupt nicht verwendet, die sind aus,So, demnach gelagert gibt es die zweite Ebene ähm.Welcher App erlaube ich denn den Zugriff? Also, du kannst zum Beispiel sagen, ich mache Lokations, mein Telefon soll grundsätzlich Lokationsdienste nutzen.Aber WhatsApp darf nicht darauf zugreifen, Instagram darf nicht darauf zugreiben, aber was weiß ich, Telegramm darf darauf zugreifen.Ja, das ist die zweite Ebene, wo also bei einer App gesagt wird, du darfst, du darfst nicht, du darfst du das nicht.
Tim Pritlove 0:16:50
Was ich so nochmal so eine feiere, also eine positive Negativliste.
Linus Neumann 0:16:54
Genau, da wird also gerade App Application, ne, diese App darf auf diese zugreifen, diese nicht. Undbei denjenigen, die das auf dem ganzen Telefon ausgeschaltet haben, dieses also zum Beispiel auch die können dann nicht, wenn sie Google Maps aufmachen, sehen sie auch nicht, wo sie sind. Ne? Das Telefon kann das einfach überhaupt nichtUnd wenn man das, wenn man diesen Schalter hatte, dann sagt diese App, du musst das jetzt machen, damit.Überhaupt dein Gerät diese Bluetooth-Biekens nutzen kann. So und dann sagt es konsequent, wir werden aber nicht auf GPS oder irgendwelche Lokationen zugreifen.Können und dürfen sie auch nicht, haben Apple und Google schon im ich glaube im Mai oder April im Mai glaube ich bekannt gegeben.Ja, also die, das ginge nicht, wenn diese App auf die Location zugreifen würde, dann würde würde Apple und Google sie jeweils nicht freischalten, die Cam nicht auf euer Handy. Und jetzt kommt hier diese letzte, letzte Hinweis, andere Apps,mit der Erlaubnis auf die Location zuzugreifen,werden dann auch den Zugriff haben. Wenn du nun diese Locationdienste einschaltest. Wenn du diesen anderen Apps das aber auch nicht gegeben hast, dann hast du halt auch überhaupt gar kein Problem. Jetzt kommt die Konsequenz.Und das ist das, was äh richtig geraten wurde, von vielen auf Twitter. Na ja, dann macht doch die Location-Dienste an und schalte aber wie der GPS aus. Das geht nämlich. Denn Locationdienste selber ist wieder eine Abstraktion für diese unterschiedlichen Dienste.Erstaunliche, also ich meine, ich hoffe, ich hab's jetzt gut erklärt und ich habe auch etwas länger gebraucht oder wir. Und er ist, es ist.Erstaunlich, dass auch in seriösen Mediendieser Zusammenhang falsch und oder sage ich mal, sehr stark missverständlich dargestellt wurde, ist aber auch bei dieser Art Fehlermeldung und dieser Eile, mit der sich die Journalisten und Journalistinnen damit auseinandersetzen mussten, vielleicht auch kein Wunder.
Tim Pritlove 0:18:49
Also, ganz ehrlich, ich habe mir das dreimal durchgelesen und ich habe immer noch nicht geschnallt, was die, was sie mir sagen wollen.
Linus Neumann 0:18:56
Aber jetzt hast du es geschnallt.
Tim Pritlove 0:18:58
Das ihr jetzt habe ich's, glaube ich, ansatzweise begriffen, aber so ein Hinweis wie, ja.Bitte erlaube mir Zugriff auf die auf diese Lokationsdienste, aber deine App braucht die gar nicht.Aber die anderen Apps, die haben sie dann alle.
Linus Neumann 0:19:14
Aber nur wenn du die ihn gegeben hast.
Tim Pritlove 0:19:15
Das ist.
Linus Neumann 0:19:19
Ist korrekt.
Tim Pritlove 0:19:20
Nein, nein,nee, sorry, da gibt's überhaupt gar keine Entschuldigung für. Das ist einfach die Definition von schlechten User-Interface-Design. Also das, das ist einfach, da muss man das, das ist das, was ich auch an Android soHasse. So. Ja, ich meine auf Eiweiß, da kommt die App hoch und sagt, ja, hier möchtest du Kontaktprotokoll für Kurve haben? Ja.Anschalten, willst du Nachrichten kriegen? Ja, anschalten, fertig.Und so einfach jetzt sein können und verstehe auch überhaupt nicht, warum sie da nicht einfach nochmal einen zweiten Kanal daneben gemacht haben, der mit diesen ganzen anderen Quatschen nichts zu tun hat. Na, egal. Äh Google, was weiß ich.
Linus Neumann 0:19:57
Also kurz gesagt, äh umso mal ganz einfach zu sagen, wenn ihr Lokationsdienste ausgeschaltet habtdann kann das Gerät nicht auf diese Bluetooth Schnittstelle zugreifen und deswegen muss das aktiviert werden, sonst funktioniert die App nicht. Sie greift aber nicht auf eure Lokation zu. Das ist, glaube ich, der Teil, den man sich merken muss und diese Warnung bekommen auch nur die Menschen, die Lokationsdienste vollständig deaktiviert hatten, was jetzt wieder darum führt.Dazu führte, dass andere, die das die Locationdize nicht aktiviert hatten, Angst hatten, weil sie diese Warnung nicht bekommen haben, also es ist äh, es ist unterhaltsam.Dann ähm eine Sorge, die das auch sehr geil ist, äh genau gehen wir mal wirklich die Sorgen durch die die zweitgrößte Sorge, die Menschen eigentlich hatten, war.Dass ihr Akku schneller leer geht,Das war wirklich, das war in allen irgendwie Social Dingern fragen so. Ja, aber mein Akku so. Ähm ja, das Ding hat, ich meine, alles, was euer Handy macht, hat Einfluss auf die Akku-Laufzeit, ähm, den tatsächlichen Effekt werden wir sehen,ich weiß, dass in den EP, also in den Diskussionen, mit Apple und Google, sich durchaus darüber Gedanken gemacht wurde.Und das ist auch einer der Punkte, warum diese App relativ, also eigentlich die ganze Zeit bietend sendet, aber nur alle fünf Minuten empfängt, weil äh interessanterweise also vielleicht für,für Menschen, die sich nicht so sehr mit Radiotechnik auseinandersetzen, äh überraschend ist es so, dass empfangen zumindest im digitalen Bereich mehr Energie braucht als Senden,den Sendenteil kann man einfach in Hardware,schmal vor sich hinsenden lassen, aber das Empfang erfordert ja immer auch eine Verarbeitung des Signales, potenziell das Schreiben in die ähm in die Datenbank, sodass hier ähm eben die Haup.CPU des Gerätes tatsächlich tätig sein muss, während man dieses Aussenden von Bietens eben in in Hardware mit wenig Energie einfach so vor sich hinlaufen lassen kann.Also, ja, alles, was euer Handy macht hatten, Einfluss auf den Energieverbrauch, aber ich halte es für relativ unwahrscheinlich, dass jetzt ähm.Lass jetzt auf einmal euer Akku nur noch einen halben Tag dauernd oder so, ne? Und jede Sekundejede Sekunde Display anzuhaben an dem Telefon und irgendwie mal eben Twitter zu checken, hat im Zweifelsfall einen stärkeren Effekt auf den Akku, als jetzt irgendwie eine Stunde oder zwei von dieser Bluetooth-Bietenverarbeitung.Vorsichtige schätzen.
Tim Pritlove 0:22:33
Ja, weil das jetzt auch gerade auf Twitter äh so rumgeht und ich bin auch durch einen etwas äh schlecht formulierten Twitter, habe ich ein bisschen mitschuldig gewesen. Ähm man kann,bei den iPhones äh in den Settings, der Batterie kann man sich so anzeigen lassen, welche Apps denn jetzt hier eigentlich am meisten Strom verbraucht haben.
Linus Neumann 0:22:53
Aha, stimmt.
Tim Pritlove 0:22:54
Und da gibt es dann, da gibt es dann tatsächlich für dieses Kontaktprotokoll einen eigenen Eintrag.Und wenn man das dann halt hoch aufruft, so, dann hat man dann sowas wie, ja, hier Kurve, Kontaktprotokoll.Hat vier Prozent von deinem Akku weggehabst hat. So und ähm ich hatte mich da kurz,zu einer Mc Weltredoren kurz drüber ausgetauscht und kam alle an so, ja, bei mir sind's sieben Prozent, bei mir sind's zehn Prozent und so weiter. Ähm merkte ich schon so, oh weia! Jetzt.Ist die Wahrnehmung irgendwie, ja, dass das jetzt zehn Prozent meines Akkus weghamstert, ja.
Linus Neumann 0:23:35
Aber das, das Miss doch nur, wenn die App im Vordergrund ist, oder?
Tim Pritlove 0:23:38
Ähm ich kann dir nicht genau sagen, was es mist, aber es sind Prozente. Das heißt, das bedeutet, umso weniger du dein Telefon benutzt hast,umso höher wird dieser Prozent.
Linus Neumann 0:23:49
Oh ja ja.
Tim Pritlove 0:23:50
Wenn du aber die ganze Zeit mit deinem Telefon rumduddelst, ja? Dann wird natürlich dieser Prozentanteil entsprechend sinken. Ja, da ist die ganze Zeit, wasaktiv, das verbraucht auch irgendwie Strom, weil es halt alle fünf Minuten mindestens mal ein Telefon aufweckt, aber wenn du Dinge die ganze Zeit sowieso am Feuern hast und durch dein Facebook Timeline durch äh brauchst soDas ist das, was wirklich Strom verbraucht. So. Also diese Prozentangabe ist an der Stelle im Prinzip eine Null Ansage.
Linus Neumann 0:24:18
Vor allem jetzt kommt auch noch auch das wieder, ne.In dieser Anzeige, ich habe hier mal meinen Test iPhone äh liegen. Ähm in dieser Anzeige ist ja, steht für die Chorona Warnapp null Prozent Akkuverwendung, weil die App ist ja nicht auf und fürvier Prozent, ja. Das ist äh äh zum Vergleich,Ähm ich das ist natürlich jetzt auch sehr außergekräftig, sagen wir mal so die die Anwendungen,für Twitter, für Webbrowsen und für Podcast hören, äh summieren sich bei mir zu sechzig Prozent Akku.
Tim Pritlove 0:25:00
Ja. Also, meine Leute ist auch nicht kleinreden, ja, es wird Batterieverbrauch geben.Und der wird auf älteren Geräten unter Umständen auch noch etwas mehr durchschlagen, als bei neueren Geräten? Weil die einfach.Besser optimiert sind und mehr Akku sowieso haben. Das äh gibt es einfach so mit sich. Und äh es gibt ja auch ein klare Lied äh von Leuten mit ganz alten Telefonen, dass das die jetzt nicht mehr unterstützt werden.Wobei man äh da sagen, also es gibt offensichtlich dann doch noch eine ganze Menge Leute, die mit so iPhone, sechs und iPhone fünf S äh rumlaufen.
Linus Neumann 0:25:37
Das würde dir nicht passieren.
Tim Pritlove 0:25:39
Na ja, ich hatte sowas bis vor kurzem hier auch noch rumliegen, aber ich äh werde mich da jetzt wenig drüber beklagen, dass äh dass die nicht unterstützt werden, weil da gibt'smehrere gute Gründe äh dafür, der der Hauptgrund ist natürlich, dass die ganz alten iPhones halt einfach über diese Bluetooth Energy Technologie nicht verfügen,so und ähm besondere Verwirrung gab's halt bei iPhone.Sechs, was sozusagen der Sex S ist unterstützt. Es ist konkret diese Sechserserie,die halt äh rausgefallen ist, die ja auch nicht das neueste Betriebssystem Update mehr bekommt, ne und.Da wird dann angemerkt, na ja, aber da ist ja Bluetoothlow Energy nachgerüstet worden. Das stimmt auch, aber das bezieht sich nur auf einen Teil dieser Technologie und diese Highspeed-Variante davon, die ist dann nicht drin. Also, da ist da fehlt auch diese Hardwareunterstützung,ja klar, also wer jetzt so ein Telefon noch benutzt und kein Geld und keine Lust hat, sich ein neues zu kaufen.Sorry ja, da ist dann einfach die Technologie, für die man sich jetzt entschieden hat, so noch nicht da und deswegen wird sie da auch nicht unterstützt werden. Und so ist es halt leider.
Linus Neumann 0:26:47
Das ist jetzt bei, das ist bei Apple noch ein ähm einfach zu kennzeichnendes Problem, ja, zu sagen, okay, die Linie verläuft zwischen Modellgeneration sechs und sechs S. Ähm.Viel Spaß in in der Android-Feld. Ja, äh wo du ja jetzt dann ähm ganz, ganze Reihe unterschiedlicher Hersteller hast, die unterschiedliche Betriebssystemähm Versionen unterstützen, unterschiedliche Hardware drin haben und dann noch,potentiell, ne, die Play-Services haben oder nicht, je nachdem, was für ein Android oder hast. Da kommen wir gleich in einer anderen Frage auch nochmal drauf zurück.Ich würde jetzt nochmal ganz kurz bei den Nutzerinnen sorgen sein, dass andere Dinge nach dem Akku, was ist das nächste, worüber die Leute sich Sorgen machen? Daten.Was mit meinen Daten. Also, Datenverbrauch. Und ähm also Datenspeicher, ne, die teure SD-Karte, die wir ins Android gesteckt haben und äh wenn das da jetzt regelmäßig Daten runterlädt, wie viele sind das denn.Und da kam eine Ankündigung, da muss ich sagen, die hatten mich überrascht, das da habe ich nicht mit gerechnet oder das wusste ich einfach nicht, dass das so sein würde, dass nämlich Tim Hötkes äh Vorstandsvorsitzender Deutsche Telekom sagtder Traffic zu diesen Servern wird bei allen deutschen Mobilfunkanbietern. Wusstest du das.
Tim Pritlove 0:28:12
Äh ich wusste, dass es Gespräche gab.Aber ich wusste nicht, dass es schon äh zu dieser Entscheidung gekommen ist. Und insofern war ich auch etwas äh überrascht. In gewisser Hinsicht angenehm überrascht, weil an der Stelle macht mal Seroritin mal,mal Sinn, weil ja hier kein äh einzelner Anbieter bevorteilt wird, sondern die Gesellschaft hier ihren Schärkrecht.
Linus Neumann 0:28:36
Ja ähm wir habenüber dieses ganze Zero Rating hier so oft und so viel gesprochen. Es ist eine Verletzung der Netzneutralität. Das ist ein komplettes riesiges Fass. Wir beide würden uns lieber wünschen, dass es einfach viel mehrbeziehungsweise viel mehr Datenvolumen beziehungsweise keine Grenzen mehr dafür gibt, dass sich solche Fragen nicht stellen. Es ist natürlich auch in der heutigen Zeit eben dann doch auch ein ein Zeichen für, für die, für den,Entwicklungsstand dieses Landes, dass wir uns bei sowas immer noch Sorgen machen müssen, ob wir unser Datenvolumen reicht, aber das ist, denke ich mal, hier die kurze und wichtige Antwort, es gibt dieses Zero Rating.
Tim Pritlove 0:29:16
Und das ist auch total sinnvoll, weil es halt einfach, wenn man mal die Zahlen hochrechnet, da kann schon einiges zusammenkommen,insbesondere wenn der nächste Schritt gemacht wird in der Entwicklung, der ja derzeit noch nicht genommen wurde, dass einfach die europäischen Länder zusammengelegt werden und äh.EUim ersten Schritt wahrscheinlich, vielleicht ja auch noch darüber hinaus. Also, dass diese Gatevase in andere Länder, die dieselbe äh Abtechnologie verwenden, dass die geöffnet werden unddann kann's halt schnell mal viel werden. So und dann.Kann's sein, dass man dann allein nur im Download bedarf, hm so im Jahr äh Entschuldigung, im Monat äh so eine anderthalb Gigabyte zusammenkommt.Und es gibt halt so all die Verträge und so weiter, die haben halt auch dann nicht mehr im Monat. Klar, wenn das über das WLAN geht, alles kein Problem und das wird vielleicht auch oft so sein, aber.Soll ja sofort funktionieren, wenn Informationen da sind, will man nicht erst auf WLAN warten. Insofern guter Move.
Linus Neumann 0:30:21
Äh das war auch eine der häufigen Fragen, die gestellt wurden. Ja, was ist denn mit der internationalen Nutzung,Ähm dazu.Ist die die Antwort, das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich. Es liegt aber in meinen Augen,weniger an den technischen Gegebenheiten, als am Meldewesen. Meldewesen damit meine ichEs muss ja immer sichergestellt werden, dass eine Person, die sich dort als äh infiziert meldet und damit eine Warnung rausgeben möchte, dadurch, dass sie ihre Codes hochlädt, auch wirklich infiziert ist,Dieser Verifikationsprozess ähm ist das, worin sich die Länder ja potentiell unterscheiden. Und ich hatte.Ähm ja hier auch schon ähm vorher mal.Dieses, dieses, also, wir hatten hier angesprochen, dass Google und Apple der Spraywork gebaut haben, dass es überall gleich, also,die Apps, die darauf jetzt setzen, was nach meiner Kenntnis, die Schweiz, Lettland, ähm Österreich, Italien.Auf jeden Fall bis Ende dieses Monats sein werden. Bei anderen Ländern bin ich gerade nicht so im Bilde. Ich gehe aber davon aus, dass das jetzt sich sehr stark verbreiten wird. Aber ich hatte ja gesagtApple und Googles schaffen hier diese technischen, diesen technischen Standard, überlassen aber das Heavy Lifting,nämlich diesen ganzen Mist zu verwalten und zu kontrollieren, den Ländern oder den dortigen App-Herstellern. Und da wird sich jetzt zeigen.A, wie löst man technisch, dass ein Deutscher sagt, ich möchte auch in Italien und zweitens, wie sorgt man dafür, dass sie italienischen Behörden,diese Meldung des deutschen akzeptieren, das ist einfach bis jetzt noch nicht geregelt, gibt's verschiedene Ansätze, für werden auch in dem UKW,von Tim mit den Entwicklern genau im Detail mit Nachteil besprochen. Ich denke merken, muss man sich ähm im Moment gibt es diese, dieses internationale Meldewesen nicht, daran wird jetzt gearbeitet und das wird sicherlich nachgereicht undtechnische Grundlage in diesem Exporcher Notification Framework ist auf jeden Fall da.
Tim Pritlove 0:32:41
Genau, also was auf jeden Fall da ist, ist die Kompatibilitätalso die Art und Weise wie halt die ähm diese Funkfeuer äh gestaltet sind, die ausgestrahlt werden von den Telefon. Die sind halt inallen Teilnehmern des dezentralen Modells, sage ich mal, kompatibel. Das heißt, im Prinzip kann man die alle mischen und austauschen. Was noch fehlt und da erwarte ichdemnächst ein Up,dieser dieses Fremdworks und dieser ganzen AP, von Google und Apple, da wird sicherlich nochmal eine neue Version ausgerollt werden, wo dann eben die Telefone zumindest, also die Apps, dann diese Informationen bekommen,wenn ich jetzt so Kies hochlade, an welchem Tag war ich wo? Also, nichtwo war ich genau im Sinne von GPS und Standort, sondern in welchem Land.
Linus Neumann 0:33:31
Genau. Ja Tim, aber das ist jetzt auch nur ein Vorschlag von mehreren. Deswegen habe ich ja gerade auf deine Sendung verwiesen,ich würde das an dieser Stelle kurz halten, weildie das ist eine, das ist noch nicht technisch implementiert, die Abwägung habt ihr in eurem Podcast besprochen, ich würde an dieser Stelle aber noch eine Sache gerne korrigieren, weil nämlich die Leute davon ausgehenäh wenn ich jetzt aber irgendwie nach Italien fahre, muss ich dann die italienische installieren, die kriege ich ja gar nicht da drauf. Ich denke, das,sollte und dürfte eigentlich nicht der Fall sein, ja? Weil ähmdein Handy wird nichts anders machen, wenn du jetzt die italienische App drauf hast und wenn überhaupt müsstest du die italienische Potenziell nur zu melden dann noch installieren und eigentlich sollte der,die Lösung, dieses Problem ist, ähm, beinhalten, dass du immer nur eine App raus und in der Lage bist, in anderen äh Ländern zu einer, zu einer Auslösung zu führen. Es gibt ja noch das.Andere Problem, was ja auch noch gelöst werden muss, trifft eine deutsche in der Schweiz.Wen muss sie jetzt Neuti fallen? Ja, also wie gesagt, das wird noch spezifiziert werden, Details dazu gibt's bei KW. Sollen wir, sollen wir es dabei belassen.
Tim Pritlove 0:34:46
Ja, vielleicht noch eine Anmerkung. Also, gibt da zwei Ebenen, ne? Das eine ist so, welche App benutze ich unnotifiziert zu werden? Da kann man halt im Ausland auch die eigene Benutzen, dass es Sinn der Sache, dass man dabei bleibt. Was aber wirklich noch ein ungelöstes Problem ist, ist was ist, wenn ich jetzt,zwei Wochen in Italien bin und ich kriege dort.Die Mitteilung hier, mach mal Quarantäne, mach mal Test, da fahre ich ja dann nicht nach Deutschland zurück, um den Test zu machen, weil.Das heißt, dann muss man wirklich vor Ort den Test machen und dann ist das so mit dieser Kompaktibilität so eine Sache. Es ist aber so, dass man sehr wohl umschalten kann. Also man könnte tatsächlich sagen, oh jetzt lade ich mir mal hier Immuni, die italienische App runter,aktiviere die? Da gehen die Daten nicht verloren und dann kann ich halt auch einen in Italien gemachten Test,in mit dem weiß nicht ganz genau wie das da abläuft. Also mit deren Prozess äh dann auch äh melden. Das wäre möglich. Ist alles nicht so schön.
Linus Neumann 0:35:45
Würde sich also Lohn, aber das müsstest du erst machen, bei melden, weil dein Handy würde ja trotzdem.
Tim Pritlove 0:35:50
Genau, also benachrichtigt benachrichtigt wird man äh auch im Ausland, wenn diese ganze internationale Vernetzung dann,hergestellt ist, damit rechne ich so in den nächsten vier bis sechs Wochen vielleicht und äh diese Meldegeschichte ist dann der nächste Schritt, den man äh noch lösen muss. Viele Leute haben auch Probleme, die Apprunterzuladen, die nicht im deutschen App Store sind, zum Beispiel, das ist auch noch so ein Problem, was aufgekommen istäh meiner Erkenntnis nach soll sich das noch ändern, dass sie dann doch ein bisschen freier verfügbar ist, weil wir haben halt das weiß ich auch so türkische Mitbürger, die dann eben.Türkische App Store benutzen, also so quasi für das Telefon irgendwie mehr oder weniger in der Türkei leben, obwohl sie hier sind.Ähnliche äh Geschichten, mit Leuten, die auch hier für ein paar Monate äh wegen Fernstudium oder so weiter äh sind, aber nicht so ohne Weiteres dann mal so ein so ein Wechsel vornehmen könnendie derzeit an dieser App schlicht nicht rankommen, was natürlich Quatsch ist, deswegen liegt davon aus, dass diese Beschränkung aufgehoben werden wird.
Linus Neumann 0:36:47
Genau. Also, eine Reihe an Problemen, die an deren Lösung gerade gearbeitet wird.Was nicht um den Problem sind, an deren Lösung gerade gearbeitet wird, äh sind die dann doch medial an einigen ähm in einigen Medien.Aufgegriffenen Angriffe, die es auf dieses Protokoll.Gäbe und ich würde vorsichtig beurteilen, was da stattgefunden hat, ist etwas vergleichbar.Mit dem, was in der Diskussion,des Wissenschaftswissenschaftlichen Forschungspapers des Teams um Christian Drosten passiert ist,dass hier eine Akademische Auseinandersetzung geführt wird und eine akademische Forschung betrieben wird und.Äh mediale, die mediale Aufbereitung dieser.Auseinandersetzung nicht ganz so informiert erfolgt, wie die akademische Auseinandersetzung, um das mal vorsichtig und diplomatisch zu sagen.Es war eine Forschergruppe der Uni Darmstadt, wenn ich mich nicht täusche.Die verschiedene Angriffsszenarien, die wir schon im März diskutiert hatten.Die quasi bekannt waren unter Realweltbedingungen.Nachgestellt, hat und damit quasi belegt hat, ja, diese Angriffsszenarien bestehen.Und das betrifft spezifisch das sogenannte.Äh Warmholing, also Wurmlochen, ja und das die Idee wäre hier.Tim und ich das heißt für diese Zeit, die wir jetzt nicht miteinander verbringen,erhalten wir auch keine Notifications. Wenn es nun ein Gerät gäbe, was bei Tim ist und seine Bietensempfängt, dann.Im Zweifelsfall über das Internet an ein zweites Gerät sendet, was diese bietens dann auch wieder aussendet.Dann würde mein Testgerät mein Android-Testgerät, was hier liegt, ähm.Diese Bietensempfang und sammeln. Und dann würde sich vielleicht Potenziell der Tim irgendwann als Infektionsmelden oder als infiziert melden und mein Gerät hier würde ein ausgeben. Und jetzt,ist natürlich anzumerken. Ich bin dem Tim nicht begegnet, dieser wäre also zu einhundert Prozent falsch.Jadas ist eine vollkommen bekannte Schwäche des Systemes, die hier demonstriert wird mit eigens hergestellter Hardware, einem eigens gebauten System für diese Art Störung, ja? Jetzt.Ist aber euch sicherlich aufgefallen, damit ich da überhaupt irgendetwas von Merkel und irgendein Problem habe.Muss der Tim sich immer noch krank melden, ich merke also überhaupt nichts von diesem Angriff oder von diesem Problem, solange sich nicht diese Person, deren Bietens mir da gesendet werdenauch noch krank meldet. Ähm jetzt könnte man also sagen, okay, wir bauen so ein Gerät, wir nehmen ein Handy, ja? Und dann und dann senden wir diese Codes ganz viel.Überall hin geben ganz viel Geld aus, damit wir ein ein vielen Orten dieser Erde, diese Biegen senden können und dann melden wir uns krank und dann kriegen die Leute alle einen Alarm.Das äh ist möglich. Jetzt stellt sich natürlich die Frage wie stehen hier.Der von den Angreifern zu betreiben, der Aufwand im Verhältnis zu ihrem Ertrag. Das wäre.Jetzt relativ schwach, ja? Was ich mir eher vorstellen könnte, wäre, ich will jetzt hier niemand auf falsche Ideen bringen, aber zum Beispiel eine Schulklasse.Die in der Pause einfach mal ein Handy in die Mitte legt, die anderen im Kreis drum herum, das Ganze mal äh für die große Pause, eine halbe Stunde so liegen lässt und dann das Handy in der Mitte,gezielt krank meldet, damit alle anderen ein paar Tage frei bekommen, ja? Das wären eher so Szenarien, die ich erwarten würde. Das,Zweite, was die ähm beschrieben haben.Ist äh DANO Nimisierung ähm und Tracking,Und da bin ich ja schon, also da bin ich ja dann hellhörig geworden, ja? Und habe sie, wir können Bewegungsprofile anlegen. Aha, wie macht ihr das denn, ne? Tja, ganz einfach,sie schaffen sich,ein Sensornetzwerk aus Bluetoothempfängern, verteilen das an ganz vielen Orten und kombinieren dieses Sensornetzwerk mit einer anderen Identitätsfeststellenden Technologie, beispielsweise Gesichtserkennung,oder ähm.Äh oder was weiß ich, Kreditkartenzeit oder so. Irgendetwas, wo du eine eindeutige Identifizierung einer Person hast und dann gleichzeitig guckst, was sie, was sie zu dem Zeitpunkt von Bieten gesendet hat, ja?Und dann läuft die Person jetzt, also quasi durch dein Sensornetzwerk und alle äh alle regelmäßigen identifire Wechsel verlierst du eigentlich auch wieder, das Trackingja? Weil die Sende jetzt auf einmal neue Codes aus. Wenn sie sich aber nun,dann eine von den wenigen Personen ist die sich nachher als infiziert melden, dann hast du, dann hat sich der ganze Aufwand gelohnt, weil jetzt hast dukannst du sehen, wie diese Person, weil sie ihren Kieferöffentlich hat, wie sie sich durch deinen Weltumspannen des Bluetoothsensorennetzwerk bewegt hat, wer sie ist und.Ähm,äh was ihr äh Status ist, nämlich der, dass sie äh sich Infektions gemeldet hat. Also für, sage ich mal, ein Mittelstelligen, Milliardenbetrag äh könntest du also mit einemdeutschlandweiten Gesichtserkennungssystem und einer entsprechenden Anzahl von äh Bluetooth Sensoren hier eine vollständige Anonymisierungder äh Kurve erkrankten vornehmen und ich denke, dieser Business Case, der wird ja nicht lange auf sich warten lassen.
Tim Pritlove 0:43:13
Und das Ganze noch mit bis zu vierzehn Tagen Verzögerung. Also.
Linus Neumann 0:43:17
Ja und also ich denke, man muss dazu sagen, ja, dass ähm muss da jetzt wirklich sehr vorsichtig zu sagen. Also, wenn ich.Derartige Erfassungsmöglichkeiten hätte, ja? Mit 'nem mit 'nem Gesichtserkennungssystem und riesigen Bluetooth Sensoren, Netzwerk, dann.Dann würde ich damit vielleicht was anderes machen, ne? Also da hätte ich, hätte ich jetzt wildere Fantasien, was ich damit anrichten kann, als ähm als das, was hier beschrieben ist.
Tim Pritlove 0:43:50
Ja, da wäre dann auch diese diese Warnapp auch nicht unbedingt das erste Ziel. Also da da könnte man auf ganz andere äh äh Dinge äh gehen und das.Das ist halt das Absurde an dieser ganzen Debatte, aber dann wie du ja schon ein ganz richtig gesagt hast, ne? Man muss einfach unterscheiden zwischen so einem Security Paper, was einfach mal sagt, okay, wir haben das jetzt auch mal ganz praktisch mal gemacht und wir zeigen auchwelchen Aufwand das braucht, ja und dann geht dasUnd dann ist das eine interessante äh wissenschaftliche äh logische Feststellung so, ja, so haben wir es gemacht und das sind die Ergebnisse und hier steht es jetzt alles in diesem Payper. So, aber daraus resultiert halt nicht automatischeine Bedrohung mit konkrete in einem real Weltszenario, sondern das ist natürlich etwas, was man da auch noch herauslesen muss. Und das ist jetzt in dieser Berichterstattung teilweise und in Kommentaren, zu dem, zu der Veröffentlichung der App einfach,teilweise überhaupt nicht gemacht wurden, da wurden dann einfach mehrere Paper zusammengeworfen und haben gesagt, so ja hier und da und hier noch eine Behauptung und und da noch einen Behauptung und das, also, wenn da so viel zusammenkommt, dann muss das ja unsicher sein,So und das ist dann einfach nicht seriös.
Linus Neumann 0:45:06
Ja, also, dass er das, ne, das das meine ich mit dem Unterschied zwischen einer Fachgelehrten Debatte. Großes Team da in Darmstadt, ne? Und das ist auch wichtig, also das ist wichtige Forschung, aber eben für die Forschung und nicht für irgendwelche unqualifizierten Artikel in den unqualifiziertenähm ja Veröffentlichung. Ähm trotzdem will ich da nochmal ganz kurz zu sagen, ne? Also.Bei Schwachstellen geht es immer auch um den Aufwand und den Ertrag und da sehe ich hier jetzt noch nicht so das Verhältnis. Ähm,und da muss man, glaube ich, auch sehr klar sagen, dank der dezentralität und der Datensparsamkeit ist eben das Risiko für die Nutzerinnen und Nutzer an dieser Stelle minimiert, selbst wenn jetzt noch Schwachstellen gefunden werden.Und das Gleiche Problem im zentralen Ansatz ist direkt ein viel größeres.Also es hätte direkt viel größeres Ausmaß gehabt und dafür haben wir uns jetzt CC eingesetzt, um die App nicht zu dem,Überwachungsalbtraum werden zu lassen, der da ursprünglich mal geplant war mit irgendwelchen Überwachung, ne? Und jetzt muss man ja immer noch sagen, das ist denke ich auch mal äh zu.In das Verhältnis zu setzen. Die negative, die negativste Konsequenz, die wir im Prinzip von dieser App zu erwarten hast, ist ein falscher Alarm und der ist relativ.Auch dann noch eine relativ geringe Beeinträchtigung, die du erfährst. Ähm trotzdem gehe ich davon aus, deswegen haben wir das ja hier jetzt auch nochmal besprochen.Es wird jetzt also Effektheischerische TV-Beiträge werden nicht lange auf sich warten lassen. Ich bin mir sehr sicher, dass irgendein,äh irgendeine jungen Hackerin oder irgendeinen jungen Hacker, auf jeden Fall,jetzt noch irgendwie. Guck mal hier und mit nur wenigen hundert Bluetooth oder wenn ich jetzt mehr von diesen acht Bluetooth äh Sensoren hätte, da könnte ich die ganze Welt immer wachen, hui ui, ich habe sofort ein Video auf Instagram gepostet. Ähmda da das wird sicherlich noch kommen. Und da wird, da wird sich schon jemand finden, dem dem solche Ängste zu schüren, nichtzu niedrig ist und da wird die wird diese Person wird auch ein Journalist oder eine Journalistinfinden, ähm die dann nicht in der Lage ist, dass ähm korrekt einzuordnen. Insofern würde ich schon erwarten, dass dass es da irgendwo noch was geben wird.Ja
Tim Pritlove 0:47:30
Kann aber ganz gut sein, dass dann Riso wieder ein Video aufnehmen muss. Lass den Jungen doch mal in Ruhe. Der hat auch noch was anderes zu tun.
Linus Neumann 0:47:42
Die falsche Meldung ist ähm ja, da muss man, glaube ich, auch, da muss man ganz klar sagen, hier.Ist die Technik besser als die deutsche Realität. Im Moment gibt's zur Meldung primär diese Hotline, bei der man anrufen muss.Und das ist das große, das große Manko.
Tim Pritlove 0:48:10
Also mit Meldungen meinst du erstmal die Information erhalten, wie der Test ausgegangen ist, um dann eine Meldung zu machen.
Linus Neumann 0:48:19
Die eine die eine Meldung zu machen. Gut, dass du das sagst, ne? Also ähm ich habe mein Testergebnis bekommen durch die App oder wie auch immer und gehe nun.Komme nun in die Situation, dass ich meine Kontakte warnen möchte. Ähm und.Um das zu tun, damit nicht andauernd irgendeinen Clown auf dem Schulhof auf den Knopf drückt, muss net, muss quasi eine Verifikation stattfinden. Und diese Ferifikation könnte.Technisch funktionieren und diese Wege sind auch von SAP deutscher Telekom spezifiziertähm auf ja, gibt verschiedene Möglichkeiten, das zu tun, die dort gewählte ist eine funktionierende und die hat ja zwei Schutzziele, einerseits natürlich trotzdem die Anonymität sicherzustellen und andererseits eben das Faking zu verhindern und dasist alles ganz in Ordnung. Leider kommen wir dieses Potential nicht ausgereizt, weil man jetzt startet mit einer Telefonhotline.Und das ist äh nicht so gut und liegt an einer mangelnden Anbindung der LaboreJa, weil diedie elegante Lösung wäre nämlich eigentlich gewesen, wenn du im Testzentrum bist und der Q-Tip gerade aus deinem Rachen gekommen ist, gibt's eben Symproben, Begleitschein, darauf scannst du einmal einen QR-Code und dann kriegst du quasi in der App, eine anonyme Benachrichtigung über dein Ergebnis und auch die Möglichkeit dann dieses Ergebnis zu melden unddiese Kette ist zum zum Launch der App noch nicht vollständig. Das ist, denke ich sehr zu bemängeln und erhöhtauch das Risiko des äh Scherze treibens mit dieser App, was was ärgerlich ist.
Tim Pritlove 0:50:12
Was ärgerlich ist. Ich meine, man muss sagen, jetzt ist die Infrastruktur halt hochgefahren worden, wie das mit jeder Infrastruktur ist,Es wird jetzt erstmal eine Weile äh dauern und ich weiß nicht ganz genau, wie viele Labore in Deutschland angebunden werden muss, aber es ist so eine niedrige mittelgroße, dreistellige Zahl,und äh das bedeutet ja, dass jedes Labor muss in seiner IT,äh eine entsprechende Erweiterung erhalten, wo dann eben dieser,ganze Berichtsflow reingeht und dann über entsprechende Protokolle mit der Außenwelt, sprich mit dieser Corona Warn-App-Infrastruktur kommunizieren muss.Das ist, da gibt's natürlich ganz natürlich viele Stolperfallen, ja? Weil Jesus Labor.Die betreiben ja jetzt ihre IT nicht nach irgendeinemLaborstandard, ja? Und das ist überall das Gleiche, sondern es ist halt mal so, mal so, mal so, da Max, ich kriege mich da nicht aus, da mag's ein paar Hersteller äh Softwarehersteller geben, die eben diesen Markt bedienen, aber sicherlich auch nicht nur einen einzigen,und das muss halt jetzt klein klein angepasst werden und wird sicherlich seine Zeit dauern. Man ist wohl noch nicht so weit. Ähm wie lange es dauern wird.Tja, keine Ahnung, weiß nicht, ob du da irgendwelche äh Erkenntnisse hast, aber Tatsache ist, die Hotline ist wahrscheinlich. Jetzt erstmal der,Einzige oder zumindest der primäre Weg, der benutzt wird, äh um das äh zu machen.
Linus Neumann 0:51:42
Ersten Missstand, der gehört abgeschalte.
Tim Pritlove 0:51:44
Ist auf jeden Fall ein Missstand der abgeschaltet bekommt, ne? Allerdings ist es natürlich auch so, jetzt haben wir gerade noch relativ wenige Fälle an sich und wir haben vor allem.Zumindest über die nächsten zehn Tagen auch erstmal.Keine Fälle, die jetzt durch die App hervorgerufen werden, weil das Ding muss sich jetzt erstmal verteilen, muss installiert werden und so weiter und dann wird, wir werden dann überhaupt erst im positiven Falle äh darüber ja äh entsprechende.Kontakte dann auch überhaupt erst motivieren können. Von daher rollt das alles langsam los.
Linus Neumann 0:52:20
Insgesamt ist eine sind einfach auch hauptsächlich ein Risiko für die Akzeptanz der App ähm,es wurde ja bei der Pressekonferenz auch gesagt, ja, dass sie ähm da der kursiert dieser Wert von zwanzig Prozentäh Fehler, ja? Ähm deswegen müsst ihr eben auch, dass auch das übrigens eine Forderung, die wir hier sehr oft diskutiert hatten. Die negativen Effekte eines Alarms so gering wie möglich sein und die positiven sohoch wie möglich und es ist so, dass eben diese App dann auch wie von uns empfohlen, zumindest in der jetzigen Zeit,bei dieser geringen Anzahl Fälle. Im Prinzip das Freiticket zum Test ist. Das,kann sich theoretisch ändern, wenn irgendwie die Laborkapazitäten in Deutschland.Irgendwelchen traurigen Gründen wieder an ihre Grenzen kämen, ja,dann würde da vielleicht nochmal anders agiert werden, aber im Moment, das schlimm, also das, was die App euch Schlimmes tun kann, ist.Dass ihr euch Fall falsch alarmiert und ihr dann ein paar Tage Vorsicht walten lasst und wer würde das nicht tun.Ja, das sieht ja äh also das ist,ich glaube doch für eben interessiert es Menschen. Jetzt ist natürlich das Problem, wenn das jetzt jede Woche passiert, dann sagt man irgendwann auch kommen, scheiß auf die App, ne? Und wenn dann,der richtige Alarm kommt, wo er wo erst dann wo ja wirklich infektiös seid und dann reist da irgendwie noch fünf Leute mit, weil ihr auf diesen Alarm nicht mehr gehört habt, dass es äh danndas wäre dann scheiße, aber das ist, glaube ich, das Feintuning, was jetzt in dieser Phase auch noch passieren wird und passieren muss. Auch darüber habt ihr ja in der Sendung noch sehr ausführlich gesprochen, dass man vielleicht bei geringen Fallzahlen,niedrigen Schwelle und somit vielleicht potenziell mehreren arbeitet und dann um dann die Daten zu sammeln, wo die richtige Entscheidungsschwelle,sein, der die Bessere sein muss.
Tim Pritlove 0:54:19
Um da ganz klar zu sein, was so diese Fehlalarmsachen betrifft. Also wir reden jetzt hier quasi von zwei, zweierlei Fehl,Alarm, so der eine istquasi so ein Angriff mit ihm mir gelingt es in irgendeiner Form, die Hotline auszutricksen und mich ja als positiven zu verkaufen, obwohl ich das eigentlich nicht bin und mein Telefonsende dann Kies raus. Was ja dann aber auchnur die Leute, die ich dann auch wirklich gesehen habe oder die mich gesehen haben, mit dem Telefon äh benachrichtigt. Das ist sozusagen.Etwas, was man verhindern will, aber was jetzt auch nicht so mega,große Auswirkungen haben wird, aber man könnte unter Umständen so eine gewisse Piergruppe damit treuen, wie du das ja vorhin schon dargelegt hast. Die andere Diskussion um Fehlalarme ist. Mir wird gesagt, ich sei jetzt in der Nähe gewesen von jemand, derähm positiv gemeldet ist. Der ist vielleicht auch wirklich wahr, aber ich war gar nicht in dessen Dingedas ist dann wiederum eine Frage der richtigen Einstellung der Parameter, das kann heute noch keiner beurteilen, wie problematisch diese dieser Aspekt sein wird,da ritzeln alle, weil das ist eine neue Technologie, die wird jetzt das erste Mal zum Einsatz gebracht, das wird ein bisschen Beobachtung und Entwicklung brauchen und dann sind wir in paar Monaten sicherlich schlauer.
Linus Neumann 0:55:35
Es kommt ja noch was dazu, ne? Was was auch äh glaube ich gerade nochmal zu betonen, weil du das ansprichst. In der Debatte.Oft davon ausgegangen, dass Kontakt gleich Infektion wäre und das ist ja auch nicht der Fall, ne? Also das du bist ja auch noch bedenken.Und äh so weiter und so fort. Gut. Ähmeine sehr breite Debatte. Eine sehr breite Debatte, die gerade auch äh mit dem Einbringen der grünen, feinen Gesetzesentwurf äh wieder eine Rolle spielt, ist die das App Zwangs, jegliche Form von Zwang, im Bereichdieser App. Und.Dazu habe ich ähm im ARD extra am Montagabend mal äh da ging's dann spezifisch um Gastronomie, ja? Also es wird ja jetzt auch von einigen eben die Sorge.Konkret verbreitet, dass ich zum Beispiel in eine, in ein Kino oder in eine Restaurant oder ähnliches nicht rein käme ohne diese App.So, dazu ist Folgendes zu sagen. Ich bin ja, habe ich hier auch öfter angesprochen, mit einigen Gastronomen befreundet,Die haben gerade genug Spaß damit, dass sie ja nach diesen Richtlinien die Kontaktdaten,ihrer Besucherinnen aufzeichnen müssen. Ne, setzte dich hin an den Tisch, kriegst einen Zettel, musst deine Adresse drauf schreiben,ja oder Kontaktmöglichkeiten. Dann gibt's Leute, die schreiben dat Unhalt, da hin, weil sie dasbesser finden und verzichten halt für sich selber auf die Wirksamkeit dieser Lösung, ne, andere schreiben schon was weiß ich, vielleicht hat man irgendeine anonyme E-Mail-Adresse unter der man dann motifiziert werden möchte oder sonstiges, ja?Diese Debatten, die die Gastronomen gerade über diesen Schnickschnack führenja? Da schlägt sich in größeren Restaurants tatsächlich darin nieder, dass man eine,extra Personen nochmal anstellen muss, weil sonst, dass die sonstigen Dienstleistungen, die dort erbracht werden, ne, Getränke holen und so weiter, nicht erbracht werden können, in ausreichender Geschwindigkeit.Weil jeder jede fünfte Besucherin diskutiert dann darüber und so weiter und so fort, ja? Ich halte das,unter diesen Bedingungen für diesen Gastronomiebereich für äußerst unwahrscheinlich, dass jetzt eineäh eine Betreiberin eines Restaurants. Das passt mal auf, Freunde, weil ich dat so geil finde, mit euch über diese Zettel zu diskutieren, will ich danach noch mit euch darüber diskutieren, dass ihr gezwungen werden sollt, eine App zu installieren. Im Moment sind die ja eigentlich froh über jedeäh Besucherin, die die das Restaurant beehrt. Und insofern halte ich das jetzt nicht für eine unmittelbare Gefahr, dass,dass Gastronominnen irgendwie jetzt spezifisch so eine so etwas versuchen durchzudrücken. Ähm es wäre auch.Unsinnig, weil sie dieser Zettelpflicht nicht entbunden würdenja? Sie würden sich nur ein zweites Problem mit aufbürden. Das soll aber wiederum nicht heißen, dass nicht vielleicht eine gesetzliche Regelung, Vertrauensstiften wäre, denn ich habe auch schonäh Kontakte äh hier Nachrichten bekommen. Ich habe ja ein E-Mail-Postfach. Offenbar ein relativ großes, weil da passt sehr viel rein.Ähm wo sich jetzt Arbeitgeber bei mir melden, die sagen, ich habe mein,angestellten Verboten diese Äpfel zu installieren. Was genauso nicht geht, ja? Und da fragst du dich dann auch. So Leute, könnt ihr einfach mal auf den Teppich bleiben und,der demokratischen Maßgabe folgen, dass es einfach freiwillig ist, diese App zu installieren. Und das bedeutet, du kannst wieder jemanden dazu zwingen, noch jemanden.Ähm jemanden, das verbieten.
Tim Pritlove 0:59:15
Was man allerdings auch, ähm, was hier auch schon gehört habe, ist, dass verschiedene Unternehmen, die so ähm.So enterpreismäßig ihre Telefone der Mitarbeiter ohnehin mit Software bespielen können, darüber nachdenken, diese App einfach zu installieren, ja? Wobei installieren ungleich im Betrieb.
Linus Neumann 0:59:34
Ja. Ah guter Punkt. Ja, die muss immer nochmal aktiviert werden.
Tim Pritlove 0:59:38
Genau, die muss auf jeden Fall nochmal gestartet werden. Da finden gerade, glaube ich, ganz angeregte Debatten, mit den äh Hausdatenschützern statt habe ich jetzt nur gehört, dass die stattfinden, noch nicht wohin die tendieren,hätte ich jetzt auch erstmal ehrlich gesagtrelativ wenig gegen Einzuwenden, ne. Äh ich bin jetzt überrascht, dass dass du das Beispiel gebracht hast mit Unternehmen äh Lehnen wollen, nicht, dass die App installiert wird.
Linus Neumann 1:00:06
Äh Realweltbeispiel. Ich hab's, also ich habe auch nicht gedacht, ich habe auch gedacht, wer mich jetzt irgendwie jemand.
Tim Pritlove 1:00:10
Ja, was weiß ich, wenn du da so ein Aluhut äh als als als Chef hast.
Linus Neumann 1:00:15
Ich habe keine, da ist dieser Chef war, der mich da angeschrieben hat, möchte ich jetzt keine Beurteilung der Person vornehmen.
Tim Pritlove 1:00:22
Ja, der aber ist ja durchaus vorstellbar, ne? Das weiß ja, fünf G und dann wird der Virus vielleicht noch durch die App verbreitet oder so.So hier. Gut, aber das mag eher so ein Randproblem sein.Ähm andererseits gibt es auch Unternehmen, die sagen, wir wollen euch jetzt alle hier wieder im Büro haben, aber wir wissen, dass Büro ein Problem ist, so bitte installiert auch alle diese App.Also, dass das sozusagen Companypolity wird, werden wir sehen. Also, ich bin mir relativ, weil ich weiß, dass.Dass es auch solche Überlegungen gibt bei einzelnen Unternehmen und.Ich finde es in gewisser Hinsicht auch nachvollziehbar, ja, wenn man das jetzt mal aus dieser Perspektive, der ähm des des Arbeitsschutzes sieht.Ich muss ja auch dafür sorgen, dass meine Mitarbeiter geschützt sindJa, die dürfen die bisschen ordentliche Stühle haben. Die müssen ihre Arbeitszeiten einhalten dürfen. Die müssen Pausen haben, et cetera. Äh es muss für Lüftung gesorgt werden, dürfen hier keine giftigen äh Materialien in der Wand verbaut werden, wo in den ganzenumhängt und so möchte ich jetzt auch in dieser Krise, dass ihr,zumindest gewarnt werden könnt, wenn in unserem Unternehmen irgendwo was auftritt, ne, was natürlich auch diesen Aspekt hat mit okay, wie viel Prozent meines Unternehmens muss ich jetzt runterfahren, wenn jetzt ein Mitarbeiter auf einmal positiv gemeldet ist,in dem Moment, wo man diese App hat, kann man zumindest sagen, na ja, okay, die sind jetzt aber auch irgendwie notifiziert wordenWeil ich habe ja dafür gesorgt, dass alle das betreibt. Also habe da noch keine wirkliche Meinung dazu, wie ich damit umgehen will. Ich sage nur, solche Debatten haben wir jetzt und.Damit müssen wir uns jetzt in irgendeiner Form auseinandersetzen. Nun um denen nochmal was obendrauf zu setzen.Ähm was jetzt auch schon gehört habe, ist halt es gibt ja noch etwas, was derzeit noch gar nicht stattfindet. Das sind die Großveranstaltungen. Das ändert sich zwar jetzt langsam, aber ich nehme jetzt mal so das extrem Beispielfußball.Steht ja immer auch im Mittelpunkt. Ne? Unter welchen Bedingungen kann Fußball mit Zuschauern wieder stattfinden.Klar, wenn man so in der Neuseelandsituation ist, mit der Virus ist besiegt,dann strömen vierzigtausend Leute und schon wieder äh sich irgendwie die an und haben Spaß miteinander. Diesen Zustand werden wir in Deutschland so nie erreichen,Also wir werden nicht virus frei sein. Und dann ist halt die Frage, ja, ab wann können wir denn wieder alle,in größeren Gruppen eng zusammenstehen und laut singen. Also Fußball sei ein gewisser Hitze. Abgesehen davon, dass es draußen ist,ja? Äh bringt es alles mit, was derzeit als Bedrohung angesehen wird. Von allen Sportarten will ich da mal gar nicht reden.Und auch da gibt's natürlich dann so Überlegungen, wie na ja, wenn ich aber jetzt als Anbieter dieser Veranstaltung, also als Veranstalter.Also sprich der Heimverein, der das Spiel äh stattfinden lässt in seinem Stadion, sage naja wer geil, wenn ihr alle mal äh die App am Start habt.Und das schreiben wir jetzt mal hier in unser Bundesligakonzept rein als Angebot an die Bundesregierung ähm.Um das alles wieder zu ermöglichen. Wie geht man denn damit um.
Linus Neumann 1:03:42
Also ich denke, da muss man tatsächlich äh sich die Frage stellen und das da wäre ich jetzt vorsichtig, weil ich davon ausgehe, dass.Solche super Sprayer-Events, wie so ein singender Fußballknabenchor, auf jeden Fall eines wäre. Ähm da müsste man natürlich mal prüfen, wie gut funktioniert ihr diese App da. Und ist, denn diese Mess.Diese Messart, ne, solange beieinander und so nah in einem Fußballstadion noch das, was man eigentlich messen möchte.Und ich halte das für,ich kann mir nicht vorstellen, dass diese App mit ihrer Messmethode und mit ihren Entscheidungskriterien in so einem Fußballstadion unbedingt die besten Ergebnisse bringen würde. Ähnliches gilt übrigens hier für das ähm.Berliner Berliner äh super Spradder-Event in Anfangszeichen, ne? War ja kein Supersprayer Event, aber äh hier ging es ja in einem äh Musikclub los in Berlin oder zwei Fälle gab es da, ne, irgendeinen Trompetenclub oder sowas, hieß der.Und ähm Kater Blau in den ähm dann an, ganz zu Beginn der Zeitals es noch gar nicht Thema war, infektiöse Personen waren. Und da wäre ich jetzt auch mal überrascht gewesen, an so einer Situation, mal so eine Chorona Warn-App zu validieren. Ich denke, die hätte da aber sehr schlechte Ergebnisse.
Tim Pritlove 1:05:13
Warum denkst du das?
Linus Neumann 1:05:15
Weil in diesen.Engkontakten und in diesen warmen Indoor-Situationen und so weiter äh die Annahmen nicht gelten, ne? Die Menschen bewegen sich vielleicht auch ganz viel in diesemArtikel, den ich etwas unterhaltsam fand, äh der das Auseinander nahm von dieser äh Kater Holsticks Situation ähm.Da war irgendwie die Räder davon, dass diese eine Person mit ungefähr fünfzig Menschen geknutscht und gekuschelt habe und sowas, ne? Was, wo ich jetzt auch dachte, das ist offenbar.Sehr.
Tim Pritlove 1:05:53
Gutes Zeug.
Linus Neumann 1:05:54
Sehr engagiert. Äh auf jeden Fall setzt sich sehr viel Nächstenliebe.Ähm stattgefunden hat. So, da bin ich mal vorsichtig, weil das Kriterium äh irgendwie über eine viertel Stunde und unter einen Meter fuffzig ist in diesen Situationen nicht anwendbar, aber Tim, ich weiß, du sprichst jetzt dagegen,lass uns mal dabei bleiben, das muss, muss man dann sehen.
Tim Pritlove 1:06:20
Genau, das das macht man sich, aber ich sah nur diese Diskussion haben wir jetzt so, ne?
Linus Neumann 1:06:25
Ich würde mal so sagen, man kann ja auf jeden Fall einfach sagen, der Gästeblock muss in Karentäne.
Tim Pritlove 1:06:31
Also, nur eine Sache noch zu deiner Einschätzung, die ich jetzt so nicht teile. Ich glaube, dass diese Messmethode gerade beim Fußball.Sehr gut funktionieren würde, weil dieses alle fünf Minuten mal gucken und wer es in meiner Umgebung und da ist dann einer dabei gewesen, dann hast du so ein Teil eines Blogs, aber du musst nicht gleich das ganze Stadion irgendwie evakuieren,Das ist schon mal äh schon mal ein Vorteil. Die das andere Beispiel, was du genannt hast, so größerer Club und so, da ist auch viel Bewegung mit dem Spiel. Und derzeit funktioniert die App halt so, sie schaut halt alle fünf Minuten mal nachJa, das heißt, da muss dann auch noch so eine gewisse Wahrscheinlichkeitsrechnung mit reinkommen, weil wenn du dich die ganze Zeit bewegst.
Linus Neumann 1:07:14
Also Tim, wenn du wenn du mit fünfzig Personen kuschelst und knutscht, ne? Dann musst du gucken, ob du überhaupt pro Person fünf Minuten hättest, ja? Je nachdem.
Tim Pritlove 1:07:22
Vielleicht liegen die ja auch alle ganz passend beieinander. Man weiß es ja.
Linus Neumann 1:07:28
Okay, komm. Also, wir waren gerade beim App Zwang, ähm um das nochmal einzuordnen. Es gibt jetzt diese Forderungen.Und die Positionen sind ähm.Beide nachvollziehbar, nämlich die eine Position, die sagt, passt auf. Wenn hier, wenn ich hier keinen Zwang geben soll, dann könnt ihr auch gleichzeitig das mit einem Gesetz flankieren.Das ist die Positiondie jetzt hier von den GRÜNEN eingebracht wird von den Linken ich weiß nicht wie AfD ist glaub ich eh nur noch auf also ich meine erstens würden die nie gemeinsame Sachen machen und zweitens die AfD ja eh gradedie müssen erstmal wieder von ihrem Baum runterkommen und ähm auf denen sie da geklettert sind. Und jetzt ähm.Gibt es eben dem Punkt dieses Argument, was ich einleuchtend finde. Und es gibt das Gegenargument, welches besagt.Die aktuellen Datenschutzgesetze und Antidiskriminierungs und sonst was Gesetze reichen aus.Und wenn wir jetzt überhaupt nur ein Chorona-App-Gesetz haben, dann wird das bei Atila Hildmann im Telegramm Kanal wieder rappeln, ja? Weil die dann denken, die äh dieDeutschland GmbH äh setzt jetzt den mit einem gesetzten App-Zwang durch mit der Bigates Corona Chip-App, ne? Also,Das ist, das ist die andere Perspektive und ähm dann eben mit Blick auf die Realität quasi zu sagen, okay, gibt es hier eine, gibt es hier.Momentan, Motivationen für Leute, eine solche Zwang durchzusetzen. Ähm,die gibt es offensichtlich im Einzelfall, aber die sind schwer begründbar. Insofern bin ich gespannt, wie diese Debatte weitergeht.Ähm,eine weitere Sache, die man, glaube ich, die haben wir auch vor kurzem schon mal erklärt, aber ich will's nochmal machen, weil das auch wirklich immer das begleitet diese äh App-Diskussion wirklich irre stark in jedem Bericht eigentlich,es hat so lange gedauert. Und die App kommt zu spät.Wird da häufig behauptet, ne? Und da denke ich, muss ich nochmal in Erinnerung rufen, ich habe das sogar mal rausgesucht hier, ja? Ähm,neunten oder zehnten April, also Ostern, Gründonnerstag Karfreitag, haben Apple und Google das gemeinsame Fragework angekündigt. Ab dem Moment konntest du quasi mit der,Entwicklung beginnen,Am fünfundzwanzigsten April hat die Bundesregierung die Entscheidung bekannt gegeben nun auch auf diesen Apple Google dezentralen Ansatz zu setzen davor haben sie auf den zentralisierten Ansatz gesetzt,Ja, wenn ich jetzt äh sehe, dass der fünfundzwanzigste April war, der Sonntag, glaube ich, wo das bekannt gegeben wurdedie Entscheidung war aber schon eigentlich an dem Samstag oder den Freitagabend gefällt. Wenn wir da jetzt mal auf Werktage gucken, dann haben wir also zwei Wochen zehn Werktage Entwicklungszeit verloren, zehn Werktage.Am einundzwanzigsten Mai wurde iOS dreizehn fünf released. Ich weiß nicht genau wann das Framework über die Play Services gepusht wurde bei Android.
Tim Pritlove 1:10:39
Das war auch am selben Tag.
Linus Neumann 1:10:41
War das am selben Tag, ja? Ich hatte das nämlich dann auf einmal auf dem Telefon drauf und gut, das kann sein, war das derselbe Tag, um so einfacher für meine äh Zeitrechnung hier. Die ersten Apps wurden am,neunundzwanzigsten Mai vorgestellt. Gefeiert als Erste wurde diese Schweizer App,die aber nur in der Testphase ist. Das heißt, sie ist nicht im Produktivbetrieb, ne? Ähm, ich glaube, neunundzwanzigsten gab's dann die lettische App oder so, ne? Also, wenn man jetzt auf den Tag genau nicht rechnet, sagen wir, Ende Mai gab's die ersten Apps, oder?
Tim Pritlove 1:11:14
Ja, ich glaube, äh falls es sich ganz genau, wenn die rausgekommen ist, aber so in etwa. Mhm.
Linus Neumann 1:11:18
Du, ich hatte äh.Tim hatte Tim hat mir dabei den Zusammentrag ein bisschen geholfen. Äh deswegen frage ich, ich war nochmal sicher, aber ungefähr Ende Mai. Ich müssen jetzt auf den Tag genau nicht rechnen. Ähm und wenn wir jetzt schauen, jetzt äh releast also Deutschland am sechzehnten Juni.Ähm also zwei,etwas über zwei Wochen später, dann sind das genau die zehn Werktage Entwicklungszeit, die verloren gegangen sind. Ja, das heißt, die Entwicklerin bei SAP und deutsche Telekom haben hier,es geschafft, dass nicht noch weiter zu verzögern das Projekt. Ähm insofern denke ich, dass hier eine.Natürlich ist in Zeiten der Panämie sind zwei Wochen auch oder je nachde können auch drei Wochen sein, je nachdem, wie man zählt, ne, dann zweieinhalb. Das ist keine kurze Zeit. Nur ich würde die halt gerne,einen in ein Verhältnis setzen, weil ja behauptet wurde und das ist ja auch der andere Punkt, der noch gemacht werden muss. Das,unter die App früher da gewesen wäre und das ist ja einfach nicht der Fall, denn,sie wäre nicht funktionsfähig gewesen, hätte die Bundesregierung auf den zentralen Ansatz gepocht, dann hätte sie nun eine nicht funktionale App, wenn überhaupt,siehe Frankreich.Der hat uns heute noch einen höherer äh einen Link geschickt zur da war ähm ich habe den mein französisch ist ja,ähm etwas eingerostet, aber da ist, glaube ich, immer noch von so sechsstelligen Nutzerinnenzahlen, die Rede. Und Deutschland hat ja jetzt schon irgendwie mehrere Millionen äh ähm,angegeben.Ne, sodass man da also den die äh die die französische App nicht als besonderes Beispiel nehmen kann und der hier ja auch immer öfter erwähnte oder öfters schon erwähnte.Kubi, hat mir gerade noch auf Twitter äh den Hinweis nochmal gezeigt, dass in Österreich sie ihre App äh.
Tim Pritlove 1:13:22
Nee, das ist Norwegen. Österreich hast du gesagt.
Linus Neumann 1:13:26
Oh, nee, Entschuldigung, äh, Verzeihung. Natürlich, Norwegen. Äh danke, danke, bei der wäre aber jetzt was gewesen. Ne, in Norwegen natürlich, die müssen diese App ähm.Nach einer äh Prüfung durch die Datenschutzaufsichtsbehörde ähm.Beenden. Ja, die müssen alle bisher erfassen, da löschen. Also die Sasta.
Tim Pritlove 1:13:47
Haben sie auch schon getan, genau.
Linus Neumann 1:13:49
Ja
Tim Pritlove 1:13:51
Ja, also das, das ist halt eigentlich das ist eigentlich das, was wir auch vorhergesagt haben. Also.Diese ganzen Lösungen, die ohnehin nur bekloppte Insellösungen sind und die also selbst wenn da was funktioniert hätte.Es kann einfach nicht sein, dass wir mindestens in Europa und im Prinzip auch weltweit nicht ein einheitliches System haben. Undes ist einfach klar, welches System das sein wird,so. Und äh Frankreich und Ungarn, die glaube ich noch so den letzten in der Europäischen Union sindwerden da irgendwie klein beigeben äh müssen. Frankreich wahrscheinlich als erstes, das kann nicht mehr so weit weg sein. Ungarn ist halt nochmal ein anderes Problem,So und dann,wird's auch Skandinavien äh erreichen, et cetera, also auch im Baltikum, gibt's ähnliche Bewegungen, also litausche App ist da äh die auch einen anderen Weg gehen, wollte es da irgendwie auch durch.
Linus Neumann 1:14:46
Also Tim ist ganz klar die App, die App geht jetzt viral.
Tim Pritlove 1:14:50
Sowas.
Linus Neumann 1:14:59
Das ist ja auch etwas, das wissen wir vielleicht gar nicht, das haben wir hier in der Sendung schon öfter besprochen, ähm aber an dieser Stelle möchte ich nochmal ganz kurz auf den ähm Jan Fleischhauer aufmerksam machen.
Tim Pritlove 1:15:08
Dein Freund.
Linus Neumann 1:15:12
Ich hatte ja hier in der Sendung dann auch ausführlich korrigiert, was seine falsch darstellung im Fokus angeht.Ähm eine direkte Reaktion blieb aus, aber er hat dann ähm vor ein paar Tagen einen Tweet von Alice Weidel, der AfD, welche Rolle hat ja nicht bei der AfD.Sei ja egal, ne?
Tim Pritlove 1:15:35
Ich glaube Fraktionschefin ist sehr.
Linus Neumann 1:15:38
So, also Alice Weidel, AfD. Ähm.Hat einen Tweet abgesetzt, dieser Tweet von Alice Weidel lautet. Corona App,sinnlos und gefährlich. Wir brauchen kein wir wollen und brauchen keine vorgeschobene Überwachung, ja? Also die geben jetzt volles von Aluhut, ne? Wie ähm nur wenige,Institutionen in Deutschland es sich in dieser Lage trauen, ja? Mit so einer auf so einer dann doch sehr dünnen ähm Faktenbasis zu argumentieren, aber das ist jetzt für die AfD nie ein Problem. Jan Fleischschauer verbreitet das mit dem Kommentar.Der Chaos Computerclub hat eine neue Vorsitzende. Ein wichtiger Schritt zur Sichtbarmachung von Frauen, auch in der Nerdwelt.Ja, also das ist halt die, das Niveau dieses Menschen in der Auseinandersetzung, mit diesem Thema und ich glaube, dass.Braucht man, also es ist, das ist so erbärmlich, da spare ich mir jeden Kommentar. Ähm auch, dass er meine Korrekturen und richtig Stellungen zu sein, falsch Behauptungen nicht.In richtig Stellung hat Münden lassen da muss man eben alles selber machen, dann habe ich gestern dann noch ein Livestream von Chip und Fokus mitgemacht, zu dem ich eingeladen wurde,Und dann habe ich gedacht, naja, okay, dann mache ich mal was mit dem Fokus und.Habe dann da die Gelegenheit genutzt, an verschiedenen Stellen darauf hinzuweisen, welche Falschbehauptungen eben im,im Fokus verbreitet werden und von wem, zu einer Kommentare von den Moderatoren so.Wahrgenommen. In der FAZ habe ich das übrigens auch gemacht. Die FAZ hat mich auch zu der App interviewt und gefragt, das war so ein Video-Interview. Da habe ich auch gesagt, diese, auch wenn dasin ihre, auch wenn das in der FAZ von einigen Autoren falsch behauptet wird. Den Teil haben wir rausgeschnitten. Aus dem Video.Ja, das hat aber Tim, das musst du so sehen. Das hat Redaktionell einfach nicht gepasst, ne? Das Video musste ein bisschen kürzer sein und so, ne? Wir haben uns ja auch nur auf die wichtigen Punkte kurz und knackig konzentriert und so, ne?Na ja, so ist das. Ähm Open Source, müssen wir auch nochmal drüber sprechen, oder?
Tim Pritlove 1:17:58
Äh klar, immer.
Linus Neumann 1:18:00
Die App ist Open Fours, auch das äh ausführlich äh in dem UKW besprochen, hier mit äh welche Lizenz und so. Ähm.Jetzt ist es so, dass der,Google Apple teil, nämlich das Senden und Empfang dieser Biekens und auch die Speicherung nicht. Ähm quell offen ist.Und jetzt ist natürlich den die Frage wie bewerte wir das, dass das nicht Open Source ist. Da gibt's zweiProbleme bei, dass dieser Teil nicht open Source ist. Das eine ist dieser ganze äh Vertrauen, transparent, Security Teilja, können wir draufgucken, dass es auch das tut, was es tut. Und das Zweite ist, ähm.Open Source hat ja den Vorteil, dass unsere ähm französischenSchwestern und Brüder. Wenn sie dann mit ihrer App jetzt äh vollständig gescheitert sind, zumindest den Quellcode von unserer äh implementierungproblemlos benutzen können. Sie haben dann noch das Heavy Lifting des Meldewesens vor sich, aber sie können so etwas da können sie von unsäh profitieren.
Tim Pritlove 1:19:11
Müssen nur ihrem äh äh beliebtesten und größten Staatsfranzösischen Staatskonzern irgendwie beibringen, dass das jetzt irgendwie SAP-Code ist, der hier zum Einsatz kommt.
Linus Neumann 1:19:23
Ja, aber also ich äh ne, gucken wir mal. So, jetzt ähm.So, das ist der, der Vorteil von Open Source. Das ist auch andere verwenden können. Transparenz und das können auch andere verwenden. Den Transparenzaspekt, also es gibt jetzt dann auch einige, die sich melden und sagen, ja Google und Apple haben wir aber hier jetzt eine Hintertür und das ist jetzt alles die Corona Überwachung,Das halte ich für eine, sage ich mal, ein äh Problem,wirklich ganz, ganz stark untergeordneter äh Priorität, weil die hätten sich genauso gut für einen zentralen Ansatz entscheiden können und die,könnten auch ohne, jetzt gut, der Witz, auch oder eine Schwachstelle in diesem Ex-Forscher-Notification Framework, könnten sie, weil sie nun mal diese Betriebssysteme kontrollieren, trotzdem in alles einblicken. Ja, das heißt, ähm.Die Sorge, dass Apple und Google hier jetzt irgendwie anderhändet, eine Backdore reingebaut haben, die ist nicht begründet, weil sie die nicht bräuchten,Das hatte ich hier auch schon mal gesagt. Wir haben die äh nicht schöne,und nicht wünschenswerte, aber die nun mal nicht zu diskutieren, der Reiher Realität, dass wir diesen Betriebssystem herstellen dann vertrauen müssen, wenn wir das iOS benutzen und ein Google äh Android mit mitmit Play Services. Das ist nun mal leider so. Ähm für den Security-Aspekt, da wäre es gut, wenn das wird undrichtig problematisch wird's aber eben in der Weiternutzung, denn es melden sich nun die Leute, die ihre von Google befreiten, Telefone benutzen, also beispielsweise Linage OS, mit einem da dran, ja,die können diese App jetzt nicht benutzen, weil die eben auf die Play Services aufsetzt und diese PlayService sind eben bei den Google freien Geräten nicht dabei und die können also jetzt diese App nicht,verwenden. Und das gleiche trifft zu äh für bestimmte Geräte, aufgrund dieser ähm.Der Auslöser dafür sind ja diese ähm Exportrestriktionen von dem verrückten Orangenäh gegen der ja unbedingten Handelskrieg mit China anzählen möchte. Da hat aber immerhin jetzt schon gesagt, okay, wir implementieren das jetzt einfach auch, unseren Teil dieser,äh dieser Sache. Aber auch musstet jetzt eben irgendwie selber basteln, ne? Das ist auch zu beklagen. Also.Ähm es wäre sinnvoll und notwendig hier durch quelloffenheit.Für die Transparenz zu sorgen. Und vor allem für die.Interoperabilität mit anderen Systemen. Das, das sehe ich hier am Ende, als das schwerwiegendere Problem. Ähm ich würde noch vorsichtig dazu sagen,also es gab ja auch irgendwelche Spezialistinnen, Expertinnen irgendwie, ich habe gehört, dass,DE, die haben die die Corona-App aus dem aus, von Gitup, irgendwie kompliziert und zum Download angeboten, haben gesagt, bei uns kriegen sie Corona App schon heute,ja, die funktioniert aber nicht, weil die eben nicht äh weil ihr jetzt quasi von einer von einer Anbieterin ist, die,die auf dieses Framework gar nicht zugreifen darf. Also hier arbeitet dann und spätestens da gehen dann eben die Sicherheit des Betriebssystemes,die der Anspruch der Nutzerinnen auf Freiheit dessen, was sie mit dem Gerät machen. Auf einmal gegeneinander,Und das ist immer schwierig, abzuwägen. Ähmich will da jetzt nicht ins Detail gehen, äh aber äh vielleicht sollte das klassische Beispiel ist, äh es gibt relativ wenig Schadsoftware fürs iPhone und das liegt primär daran, dass das Ganze Ding ähCode Signing verwendet, also jede App, die das iPhone ausführt, muss von Apple für die Verwendung auf diesem iPhone freigegeben worden sein. Das haben sie so gemacht, damit,sie Raubkopien, damit es keine Raubkopien von App Store.Geben kann und einer der Nebeneffekte ist eben, dass es auch wenig Schadsoftware gibt und genauso ist das bei diesen restriktion,restringierten Zugriff auf diese, dass sie eben sagen, okay, wir lassen eine Epro Land zu und das machen wir spezifisch und die prüfen wirDie Folge dessen ist das jetzt nicht jeder irgendwie hingehen kann und sich auch noch eine bautUnd da stehen diese Schutzziele oder diese Nutzeransprüche eben leider auch äh entgegen. Ich hoffe, dass Google,es irgendwie ermöglicht, der der wirklich google freien Open Source Community eben auch dieses zu verwenden.
Tim Pritlove 1:24:01
Also ich bin mir jetzt nicht so sicher, ob eigentlich aus äh das, was im Play Services enthalten ist, überhaupt irgendwas, Open-Source ist oder ist das komplett geschlossen? Weißt du das.
Linus Neumann 1:24:12
Ich kann nicht sagen, ob das äh hat und aber es ist auf jeden Fall propreitär.Sonst würden die Leute ja einfach sagen, alles klar, wir nehmen die, wir bauen uns die Play Service auch nochmal aus dem Source oder so, aber da bin ich, da bin ich nicht im Detail drin.
Tim Pritlove 1:24:28
Es ist zumindest vorstellbar, dass dieser Teil, der ja letzten Endes was mit Bluetooth und Networking und so weiter zu tun hat. Vielleicht auchin dem nächsten Android Release tatsächlich ins Betriebssystem wandert und dann ja auch automatisch Open Source wäre, dass sie das in diese Playservices reingebaut haben, das ist ja einfach nur dem Umstand geschuldetdass man das schnell ausliefern wollte und dass das halt derzeit derjenige Weg ist, über die man es am schnellsten ausliefern kann. Na ja.Ja, aber diese ganze Open Source Sache also bei Apple wurde natürlich dann auch gleich gefordert, aber wie du schon richtig gesagt hast.Es würde halt nichts beweisen. Also da könnt ihr jetzt irgendein Source Code vorgelegt werden, dann machst du halt irgendwas da drunter oder daneben oder in einem ganz anderen Framework und.Wie auch immer, wenn so eine Aushorchung in irgendeiner Form ein Ziel, dieser Unternehmen wäre, was ich wirklich, ehrlich gesagt, nicht glaube, ja.
Linus Neumann 1:25:26
Da können sie es auf jeden Fall machen.
Tim Pritlove 1:25:27
Dann dann hätten sie das schon immer machen können, da brauchen sie auch diese Chorona Warn-App nicht für.Also da ist schon alles da, ja und äh diese dieses dieses Kontaktdrasing fügt dem nichts hinzu, mit dem sie,irgendwie groß wochern können. Was, was für eine Information soll daraus gewonnen werden.
Linus Neumann 1:25:48
Ja, absolut und ähm da gibt's dann natürlich, also da gibt's dann wirklich da kommen, dann bestimmte,Fundamentalistin und Fundamentalistinnen zu Wort, bei denen man sich schon dann auch fragtWarum die jetzt ausgerechnet über Geräte reden, die sehr offensichtlich selber noch nicht mal haben können bei ihrem bei ihrem Schutzniveau. Aber wie gesagt, das mit dem freienäh dass dass die freien Androids jetzt nicht in der Lage sind, das zu nutzen, ist inakzeptabel, muss geklärt werden.
Tim Pritlove 1:26:22
Ist aber ein lösbares Problem. Also ich meine in dem Moment, wo es wusste, solide Open Source äh Leibrie gibt die dasselbe macht und anbietet und äh dann das CBA-Team auch überzeugt werden kann, dass das etwas ist, worauf man auch basieren kann,dann wäre es der durchaus vorstellbar. Aber ich erwarte auch, dass dieses Fremdwerk sich noch schnell weiterentwickeln wird. Von daher ist es noch nicht so final.
Linus Neumann 1:26:47
Wir haben schon darüber gesprochen, ähm die App hat eine Fehlerquote, ja hat sie ähm die negativen Konsequenzen sind.Verhältnismäßig gering, hast ein paar Ruhe und dann Test ähm es gab schon schlimmere negative Konsequenzen.Für Menschen,äh die bestimmte Apps äh installiert haben. Und äh zu der Grundsicherheit, also jetzt überhaupt auch Überlegung, Schwachstellen und so weiter, nemöchte ich nochmal betonen durch diesen dezentralen Ansatz und durch die Datensparsamkeit wird eben der größere Teil des Risikos minimiert. Und das istdas Entscheidende bei IT-Sicherheit zu sagen, wenn etwas schiefgeht,dann muss der Schaden minimiert werden, ja? Und das war zum Beispiel ist genau die Maßgabe auch vondieser ähm Verbesserung in den äh in den Datenbank Zugriffsrechten, die da eingebracht wurde von verschiedenen, unter anderem Alverfreude, der es halt eingebracht hat, einen Tag zu spät, alsoschon andere eingebracht hat, also auch egal, die uns beide einen validen Punkt gemacht, der nämlich darin besteht, dass man immer bei jedem Zugriff bei allem, was man tut, den minimal.Die das minimale Schadenspotential macht. Und das tut diese App nun mal durch diesen dezentralen Ansatz und deswegen sind alle Schwachstellen, die da noch drinnen sein könnten oder so sowie möglich in ihrem Schadenspotential minimiert und das war auch der Grund, warum wir uns da so für eingesetzt haben. Ähm.Jetzt gab es noch, was ich sehr spannend fand. Also das war wirklich, weil ich kann es nicht anders. Ich kann dich anders als das hier zu behandeln. Ähm weil das so kurios war.Auf heiße Online geht am Freitagabend eine Meldung online,in der der TÜV sich in relativ vollmundigen Worten über die Chorona Warn-App.Echoffiert,Und in dem und sagt irgendwie, das ist sicher und das ist noch gar nicht alles geprüft und die ist überhaupt nicht Produktreif und äh und die Tanz sind unsicher und, und, und, und. Ja?Und ich dachte mir so, äh das kann nicht sein. Und der Grund, warum das nicht sein kann, ist.Ganz einfacher. Der TÜV gibt in diesem.Ähm Bericht an, dass er mit der, mit dem BSI zusammenarbeitend, ein,äh Security-Check oder Review von mehreren Teilen der Applikation vorgenommen hat. Beklagt sich aber zum Beispiel auch, dass sie nicht alle geprüft worden sein.So, was ist, was ist daran, äh, warum sage ich, da kann was nicht stimmen. Nun, ich bin ja selber in dieser Branche tätig und ich weiß, wenn du den Auftrag für ein Security-Review hast, insbesondere vom BSI, da hast du mit dem BSI eine.Geheimhaltungsvereinbarung, nämlich ein NDA und das bedeutet, sämtliche Geheimnisse, die du in diesem Zusammenhang in Erfahrung bringst. Äh.Darfst du nicht dritten verraten und die Vereine in den Vereinbarungen mit dem BSI ist halt eben auch so, ne, wenn du eine Schwachstelle findest, musst du sie dem BSI melden. Und das BSI entscheidet wieder mit zu verfahren, ist insbesondere in diesem Fall, wo das BSI ja im Prinzip,Arbeit von einem von anderen irgendwie da, prüft und koordiniert.Insofern es war mir unerklärlich, wie der dir Kretschmer vom TÜV IT mit heiße Online über Details.Seiner Arbeit für das BSI spricht. Und.Will jetzt, also ich kann mir nicht vorstellen, dass das BSI.Die deutsche Telekom oder SAP, das besonders witzig oder unterhaltsam fanden, wenn einer ihrer äh vertrauten.Mit äh Streiter,Äh nun mit vermeintlichen interner in die Öffentlichkeit geht, insbesondere dann auch noch Schwachstellen beklagt die, wenn man dann mal in den Quelltext auf Git Up schaut, schon längst weg sind.Ja, also auch da wieder eine Reise in die Vergangenheit. Der TÜV hat da offenbar eine äh Schwachstelle gemeldet, waszu zu geringe Entropie der Tanz angeht und wenn du dann jetzt später in den Code guckst, dann siehst du, die sind jetzt länger und dat auch schon irgendwie seit Wochen. Ähm,jetzt muss man dazu sagen, der TÜV hat ähm sich außerdem darüber beschwert, dass diese App Open Source sei.Und sagt, dadurch, dass die App Source ist.Ähm konnten die andere auch da reingucken und standen jetzt in Konkurrenz zu meinen Mitarbeitern. Ja sicher,dass die Idee von Obst, was das andere auch reingucken. Und die haben sogar Sachen gemeldet und äh die dievielleicht die TÜV-Mitarbeiterin nicht gesehen haben, ne? Das ist das Spiel. Die Idee von Transparenz und Öffentlichkeit. Und er hat sich dann auch noch irgendwie vollmundig gegen dieses Haus gewendet und man hat, also ich habe wirklich mich gefragt, was hat diesenman geritten, wenn der wieder nüchtern wird, muss hindert unglaublich leidtun. Und was passiert, keine zwölf Stundenknallrote, große DPA-Meldung. TÜV. Die Corona Warleb istbeste seid geschnitten, Brot. Ich habe hier keine Lücken gesehen, das ist unglaublich, ne, was hier passiert und ähm erstaunlich, was was hier alles passiert ist. Ich,und das war, äh, das war halt eben Samstagmorgen. Also, ich gehe, er hat noch ich sehe gerade, äh er hat noch äh dann auch dadrunter kommentiert, äh du schickst dir gerade den L.Zusammenarbeit zwischen SAP, Telekom, den BSI äh meine Bedenken von damals sind relativiert und Kritik steht mir nicht zu.Also ich möchte jetzt TÜV IT ist nicht ganz so klein, ne?Dass die durchaus den ein oder anderen Auftrag,vielleicht von, SHP, BSI oder Telekom hatten in der Vergangenheit und ich könnte mir vorstellen, dass sie auch Wert darauf legen in der Zukunft, noch welche zu.
Tim Pritlove 1:32:48
Als der als diesen Kommentar und dann ist der Ticket geschrieben hat, da hat ihm wahrscheinlich das Ohr von den letzten Telefonaten noch geblutet.
Linus Neumann 1:32:55
Also ich denke, ich kann mir ehrlich gesagt, glaube ich, noch nicht mal, dass dem, dass den irgendjemand etwas sagen musste.Weil also dass den irgendjemand zu sau machen musste, weil als der Artikel online gegangen ist, muss der äh muss dem das Herz in die Hose gerutscht sein. Ähm,na? Und das ist jetzt, ich sage das jetzt wirklich all das, sage ich jetzt vor dem Hintergrund dessen, was in dieser Branche üblich ist. Und in dieser Branche üblich ist, Geheimhaltungsvereinbarung, an die man sich hält. Und was sicherlich unüblich ist,als Beauftragter Auditor, Ergebnisse eines in der Öffentlichkeit zu diskutieren, noch dazu den Eindruck zu erwecken, dass diese Schwachstellen vielleicht nicht,ähm ähm behoben sein. Ja, das ist alles sehr ähm sehr sehr überraschend,ähm entsprechend hat er dann ja auch offenbar mit ganz, ganz, ganz, ganz großen Schuhen äh versucht, dieses Feuer wieder auszutreten und äh wenn ich das jetzt bewerte, tue ich das wirklich vor dem Hintergrund der ökonomischen Interessen des Hilfs, weil das warmit Sicherheit, das hat wirklich keinen guten Blick auf keinen Blick auf das Unternehmen geworfen. Ähm es macht nämlich ein, also,ich würde mal so sagen, was ist so ein NDA? Das kannst du in deiner Karriere nur einmal brechen.Und da muss ich dann schon lohnen, ne? Und was er da von dieser App erzählt hat, dafür hat sich das halt nicht gelohnt, insofern ähmer hat hat es mich dann nicht überrascht, dass er diesen Eindruck korrigierte, er sagt außerdem damals und das deutet ja in seinem Kommentar so ein bisschen darauf hin.Ähm das unter Umständen dieses Telefonat oder diese Meldung oder was auch immer er da der heiße Online-Redaktion erzählt hat.Schon etwas in der Vergangenheit liegt. Das deute ich da jetzt mal so draus, ja? Und da würde ich vermuten, dass ähm das.Vielleicht äh von der Seiten der Redaktion bei Heise online vielleicht noch Bemühungen gab, ähm,SAP, Deutsche Telekom, BSI, vielleicht zu erreichen und vielleicht eine Stellungnahme zu bekommen oder so. Und dann haben sie die vielleicht nicht bekommen oder er später bekommen, äh insofern, ja, das wird dem Herrn Kretschmer auf jeden Fall.Leid getan habe, fand ich auf jeden Fall unterhaltsam.
Tim Pritlove 1:35:18
Es war ja auch ein inhaltlich, was ja auch dünne. Also es war ja jetzt nicht nur, dass da jetzt was rausgekommen ist und irgendwelche Geheimhaltungs äh Vereinbarungen gebrochen sind. Das, was da moniert wurde, war wirklich.Unsinn. Also da da wurde von einem ominösen Algorithmus gesprochen und ich habe mir dann ins Haus angeschaut, es handelt sich dabei einfach um die Zufallszahl.Also.
Linus Neumann 1:35:42
Ja, das ich glaube, es ging ihnen darum, um die Länge, ne, also er hat die Länge dieser Tannen äh bemängelt und ähm also ich glaube, dass Angriffsszenario wäre gewesen, du hast jetzt eine eine siebenstellige Tannen,und dann ich glaub die Zeichen, Anzeige, die dazugelassen sind sie zu im Bereich einunddreißig,müsste ich nochmal genau schauen, aber jetzt hast du halt einunddreißig hoch sieben und du gehst gegen diesen Vercation Server, da könntest du natürlich einen selbst implementierten Brutblut Brutforcangriff machen, auf diese Tanz, aberähm das habe ich dann auch an dem Abend, glaube ich, noch getwittert, weißt du, bevor ich ähm einunddreißig Uhr sieben oder jetzt in der neuen einunddreißig hoch neun Brutforce,da rufe ich doch schon lieber einfach bei der, bei der Hotline an. Also, also es ist ja nicht so, als wird ein Angreifer unbedingt den Weg des höchsten Widerstandes für sich aus.
Tim Pritlove 1:36:36
Ja und auch hier ist der Angriff, ja, also da wird ja nichts groß angegriffen sollen, man kauft sich quasi nur den Zugang zu veröffentlichen und auch das, also das.
Linus Neumann 1:36:48
Ich möchte, dass vor allen Dingen jetzt hier gar nicht so äh kritisieren, dass wir schon blöd gewesen, wenn du jetzt in der Lage gewesen wärst, ähm oder jeder Angriff, der es ermöglicht, ohne Niverifizierten.Äh oder ein Verifiziertes, positives Testergebnis, eine Meldung zu veranlassen, ist ein großes, ist ein Problem für diese Infrastruktur und muss,äh muss beseitigt werden und dieses Fining hatte der TÜV jetzt hier und diesem Feind wurde begegnet. Er hat sich dann halt nur danach noch in der Öffentlichkeit darüber beschwert, dass es nicht.
Tim Pritlove 1:37:18
Ja, aber es ist, es bleibt wirklich pur-akademisch, weil klar kannst du da irgendwas Blut forsten, aber es funktioniert auch nur, wenn genau in dem Moment so eine Tarn auch erzeugt wurde und vorliegt. Weil die ja nicht sozusagen nur.
Linus Neumann 1:37:29
Sind immer nur eine Stunde gültig, wenn du ja, also.
Tim Pritlove 1:37:31
Genau, also es ist einfach Quatsch. Also es ist äh.
Linus Neumann 1:37:35
Ja, ich würde nicht sagen, Quatsch, aber ist also ist auf jeden Fall Quatsch, sich darüber ähm stellt sich zu freuen, dass man den Beitrag geleistet hat, hier die Entropie der Tanz zu erhöhen.
Tim Pritlove 1:37:45
Ja, okay, gut.
Linus Neumann 1:37:48
JaOkay, haben wir jetzt auch lange genug äh ich ich sage nur, das es beschäftigt mich wirklich einfach nur, weil ich dachte so, oh mein Gott. So TÜV, verkaufen, verkauft, nächsten Verein, hast du keine Aktien dann? Okay, alles klar.Ähm okay, dann gab es äh auf Twitter, einige Leute, die sich beschwert haben.In der Pressekonferenz, äh dass dort äh bei der Vorstellung der Chorona Warn-App nicht im gedankt wurde,auf Twitter. Wenigstens mal dem CCC danken, der jetzt hier über Monate, die Debatte begleitet hat und so. Ähm.Ich sage mal vorsichtig ich habe an einigen Stellendie vorsichtige Warnung davor ein Klicken lassen, uns für diese App zu vereinen haben. Und ähm, dass da der Community Gedanke wurde, die Open Source,draufgeschaut hat und Verbesserungen eingebracht hat das ist schon genau richtig so. Das finde ich da wurde den richtigen Gedank. Alles andere ist 'ne politische Auseinandersetzung und da muss auch nicht gedankt werden.
Tim Pritlove 1:38:56
Ist ja auch nicht so, dass der Zitze jetzt hier die einzige Organisation gewesen wäre, also dieser offene Brief, der äh an die Bundesregierung ging. Der war ja dann.
Linus Neumann 1:39:05
Ja, ja, Kampf kam von mehreren, ich bezweifle, dass der offene Brief jetzt wirklich das ausschlaggebende war, aber ich wollte das nur kurz sagen, dass sich dasdass sich das ist auch unüblich wäre sich hier zu bedanken, ne? Wenn die, wenn ihr ein Gesetz verabschiedet, ist das ja auch nicht danke an die Opposition, für die, für die guten Ideen.Kurze Rolle des CC nochmal, wir haben ja eben vormehr als zwei Monaten die Prüfsteine definiert. Wir haben dann gesagt, okay, wir werden vor etwas warnen, was diesen Prüfstein scheitert und ähm wir,sehen uns in dieser Debatte ihnen beraten, dann kontrollierende RolleÄhm SAP und deutsche Telekom, auch das hatte ich hier glaube ich erwähnt, haben eben sich auch selber nach diesem Prüfstein geprüft. Das hatten wir nämlich auch gesagt, so wir machen das nicht. Muss man ja auch mal sagen, das ist ein Millionenprojekt. Soll ich da jetzt auch noch ehrenamtlich mich hinsetzen und äh und denden irgendwie eine Zertifizierung ausstellen. Das machen wir nämlich auch nichtja? Und ähm wir haben gefordert die App muss Quell offen sein und da gab's jetzt die Verbesserungsvorschläge und das ist doch allessehr schön. Grundsätzlich, wir haben unsere Bedenken geäußert, als wir welche hatten. Ähm wir.Empfehlen aus grundsätzlichen Erwägungen nie irgendetwas, weil wir wissen, dass es viele von sich von uns wünschen.Und uns vereinnahmen möchten, dafür stehen wir nicht zur Verfügung und in dem Kontext sich eben auch das, das ist hier jetzt keine großartige Erwähnung des CC oder was weiß ich, äh,dieser App gab und das ist auch genauso richtig gelaufen. Da kann man ja auch einfach mal äh.Ne, Politik ist, läuft mal gut, ne? Mal verlierst du, mal gewinnen, die anderen und ähm wenn dann mal von dieser Regel wichen wird, dann kann man sich auch einfach so darüber freuen.Kommen wir zu den allseits beliebten Logbuch, Netzpolitik, Kurzmeldungen.
Tim Pritlove 1:41:00
Die immer nicht so kurz sind. Die.
Linus Neumann 1:41:05
Eine eine Meldung von weiß, dot com, die denke ich auch,Also die wir auch nochmal in Zukunft öfter diskutieren werden, aber wir ich fahre jetzt hier mal kurz in einer kurzen zusammen. Und zwar gab es offenbar ein notorischen.Belästiger auf Facebook, der über mehrere Jahre junge Mädchen irgendwie angemacht hat, belästigt hatirgendwie versucht hat Fotos von ihnen zu erpressen und irgendwie sie mit Mord und Vergewaltigung zu bedrohen, also irgendwelche eine ganz schräge Scheiße, ja? Und.Das hat er offenbar über Jahre gemacht, in ganz ekelhaften äh ganz ekelhafter Art und Weise. Und das war Facebook hat daserkannt und Facebook war das ein Dorn im Auge und dem äh das Facebook hat dann auch das FBI eingeschaltet und mit denen zusammenzuarbeiten, um diesen Menschen,das Handwerk zu legen. So, was hat er gemacht, um es zu erschweren, dass man ihnen detektiert, der hat einfach überden Anonymisierungsdienst Tor auf Facebook zugegriffen. Jetzt muss ich mal sagen, welcher Handlungsoptionen,hatte Facebook an dieser Stelle. Ähm sie hätten beispielsweise,auch einfach sagen können, okay, wir blockieren Tor. Das haben sie nicht getan, das wäre problemlos möglich gewesen, das haben sie nicht getan. Aus verschiedenen Gründen. Erstens, weil sie sagen, nee, der anonymisierte Zugriff auf unsere Systeme muss ja möglich sein.Ähm Facebook ist da kein, also ich will jetzt nicht genau Facebookrolle zu Tor diskutieren, das ist auch wieder kompliziert, sagen, was kurz da ohnehin die Leute sich dort anmelden,und eigentlich unter kleinerem Zwang stehen, ist natürlich das Nutzen von Facebook, über Tor, äh ein.Eine ähm marginal ein maginalinteresse, ähm,da wird man jetzt nicht mehr viel Schutz bekommen, aber immerhin, sie haben sich nicht entschieden, den anonymisierten Zugang auf ihre Dienste zu verhindernDer Grund, warum sie sich wahrscheinlich auch nicht getan haben, ist, dass ihr konkretes Ziel war, diesen Menschen der Strafverfolgung zuzuführen. Und da hatte Facebook offenbar sehr große Motivation zu, denn.Selbst mit dem FBI haben sie's nicht geschafft, diesen Bastar Herr Nandes zu enttarnen und haben dann.Hat Facebook quasi ein Experte gekauft oder entwickeln lassen für,Tales, das Betriebssystem, was der ähm.Was dieser äh Typ benutzt hat. Tales ist wie, oh, ich kann das Wort immer nicht auf Deutsch aussprechen. Ähm.Dass äh das Inkorgnito Live-System mit Amnesie heißt das auf Deutsch. Auf Deutsch kann ich's sagen. Ähm ein ein man startet das im Prinzip von einemäh USB-Stick und äh es soll eigentlich allen Traffic immer durch Torruten und es hatwenn man's nicht spezifisch nochmal eine verschlüsselte Patition anlegt, auch kein State. Das heißt, das Ding merkt sich nichts, ne? Das das macht alles im im,Ramm und wenn du dann irgendwie den den Stick rausziehst, ist auf dem Computer nichts zurückgeblieben und in der Standardkonfiguration auch in den Tails nichts zurückgeblieben. So.Ähm relativ beliebt eben für so für den Sicherheitsbereichäh indem man na sicher Dateien scheren muss sich ja recherchieren muss, keine äh keine Information über sich selbst zurücklassen muss. Es ist aber nicht mein präferiertes äh Anonymisierungssystem. Und zwar,weil die Anonymisierung, das Tor-Routing bei Tales auf dem gleichen Betriebssystem stattfindet, auf der gleichen mit der kompletten anders Oberfläche dieses Betriebssystem ist. Und was ich auch in dem Vortrag mit Thorsten, wir beide,Thorsten und ich betonen ist, du willst die anonymisierung, eigentlich auf einer anderen haben, damit dir niemand die Anonymisierung kaputt,Das System, was das macht, äh nennt sich Hunix. Ähm wenn man das in virtuellen Maschinen betrachtet und ansonsten baust du die halt einfach einen eigenen Torruter,quasi der transparent in Tor reinrutet, damit egal was auf deiner Arbeitsmaschine passiert, du unter keinen Umständen niemals ein IP-Paket außerhalb von Tor sendest, ja.Ähm,Jetzt hat der Typ halt Tales genutzt und Facebook hat äh offenbar irgendjemanden bei äh gefunden und damit beauftragt einen Explot zu entwickeln, der spezifisch auf Tales zugeschnitten ist.Und dieser Explot diesen Export hat Facebook dann dem FBI über dritte Zukommen lassen.Also Facebook hat dem FBI ein Exploice gesponsort.Und die haben den äh dankend angenommen und haben dann eine Videodatei,äh äh angefertigt, in der sich dieser Explodio verparkt, der Explod war in den Medienplayer, der bei Tales drin ist und der Explot war geeignet, diesen Medienplayer so zu übernehmen, dass der dann,außerhalb von Tor, ein echtes IP-Paket sendet. Äh und zwar mit der IP-Adresse, die du versuchst, zu verschleiern. Und dann ist dann dieses Geschenk, ne, dann schickst du einIP irgendwohin und sagst, alles klar. Ist angekommen, der ist es jetzt beim Mobilfunk äh oder Netzwerkprovider herausfinden, wo der äh wo der sich aufhält und dann äh treten wir denn die Tür, eine Zähne da raus.Das ist dann auch passiert. Und äh Junge, Junge. Also, was für eine StoryAlso Facebook-Zeit für einen Explot auf den Open Source anonymisierungsbetriebssystem und schenkt in dem FBI und das FBI-Heck damit jemanden,jetzt muss man natürlich sagen, diese Schwachstelle hatte jedes Talesähm mit anderen Worten genau das, was wir hier meinen, ne? Hier wurde eine Schwachstelle gefunden und dann zumindest geheim gehalten, bis sie ausgenutzt wurde und,noch der Zug Zeit hier in privatwirtschaftliches Unternehmen, ne, wenn ich's jetzt mal den Begriff verwenden darf, eine Cyberwaffe für eine strafverfolgungsbehörde. Also.
Tim Pritlove 1:47:10
Kannst du einschätzen, was das für eine Größenordnung ist, so finanziell? Ich meine, das ist ja schon ein ziemlicher ziemlicher Brocken, so ein so ein Explod.
Linus Neumann 1:47:19
Na ja, müsste ein Routexploid sein, damit du irgendwie überhaupt an die Netzwerk-Routing-Sachen drankommst. Andererseits in einem Medienplayer, das das überrascht mich jetzt nicht, weil ne ähMedien zu passen, diese ganzen.Äh diese ganzen ähm Kodex, die da zum Einsatz kommen, das ist, das ist, sind sehr viele, ne, so ein Medienplayer muss Unmengen an Codex unterstützen, diese Kodex wiederum werden so geschrieben, dass sie schnell sind,Ja, also ne, das heißt äh die, die müssen ihre Aufgabe schnell ermöglichen und,dann klingt es, scheint es mir so, dass sie wahrscheinlich irgendwo ein äh,Buffer-Overflow in irgendeinem der Kodex gefunden haben, die dieser Medienplayer verwendet und dann noch äh von 'ne hattenPreis, ihr habt jetzt sicherlich nicht bitte ich sein, vor allem, wenn in dem in dem Artikel, wird der Eindruck erweckt, dass sie den Tagetit.In Auftrag gegeben haben und der nicht schon von irgendjemandem äh so,quasi äh der den vielleicht eh schon in der Schublade liegen hatte. Kann sein, ne? Aber da wird der wird schon nicht günstig gewesen sein.
Tim Pritlove 1:48:34
Also sechsstellig.
Linus Neumann 1:48:35
Würde ich jetzt auf jeden Fall sagen.
Tim Pritlove 1:48:37
Okay, ne?
Linus Neumann 1:48:38
Noch dazu ist ja eine der immer doch sehr hervorgehobenen.Ähm eines der immer halt sehr hervorgehobenen Schutzsysteme, die vielen Leuten empfohlen werden, die gerade im Journalismusbereich vielen ähm empfohlen werden und so.Und obwohl Teil zu vielen Leuten empfohlen wird.Es ist nicht mein präferiertes System, weil dieses so Torhuting auch auf der gleichen Büchse stattfindet und der Computer, der hat eine Netzwerkdose, die ist,von dem Betriebssystem, mit dem ich da arbeite, zugreifbar,so schaffst du es natürlich dann eben auch da irgendein IP-Paket woanders hinzuschicken. Wenn du gut bist und das da verteidigt sich Tails mit allen möglichen Mitteln gegen, aber offenbar hier,nicht äh richtig. Und ja, insofern überrascht mich diese Explodien nicht. Interessant ist.Dass sie hier spezifisch auch auf den Videoplayer gehen konnten, weil der Typ ja irgendwelche Videos von den von den,ähm Menschen erpressen wollte. Und sie haben's im Zweifelsfall stelle ich mir jetzt Hypothetisiere ich. Sie konnten wahrscheinlich sehr einfach erkennen, dass der wieder einen Account angelegt hat bei Facebook.Werden sie ja jedes Mal stilllegen, ne, aber es ging ja hier nicht darum, denen das Handwerk zu legen, sondern den der Strafverfolgung zuzuführen. Mit anderen Worten, ich gehe davon aus, Facebook hat dann einfach in Zusammenarbeit mit dem FBI mal geguckt, okay.Was gibt's hier für neu angelegte Accounts von Leuten, die über Tor kommen? Dann beobachten wir die mal.Aha, alles klar, der zeigt in seinen Messages und in seinem Suchverhalten das Verhalten der Zielperson, dann schlagen wir dem doch jetzt mal ein paar äh hübsche, junge Mädels vor. Einige davon sind unsere Fake-Accounts,oder wahrscheinlich vielleicht alle,und äh dann lassen wir uns mal äh brav von dem erpressen und äh sagen, ja, ja, okay, wir schicken dir ein Video. Und dann haben sie ihm das Video geschickt und dann hat er das geöffnet und abgespielt und dann kam das IPund dann haben sie den Knast gebracht. Also es ist eine Zusammenarbeit, die äh hart ist. Also das äh das ist schon eine krasse Sache.Und da fällt mir, da fehlen mir so ein bisschen die äh die Worte.
Tim Pritlove 1:51:02
Dir fehlen die Worte zu.
Linus Neumann 1:51:04
Zur Einordnung, ja? Weil, weil wenn das jetzt jemand, ne, weißt du, dass die.Die Wahrnehmung dessen, was sie da getan haben, wird natürlich jetzt dadurch gefärbt, dass sie es gegen ein jahrelangen Serientäter, der es cool fand, äh Kinder zu erpressen, getan haben, ne? Das äh,Das ist natürlich eine eine Bewertung den Aspekte dann in die Bewertung mit einfließt.Aber grundsätzlich ist das schon einfach Präzedenzfall und absoluter.Ja eine gewisse Sprachlosigkeit.
Tim Pritlove 1:51:43
Ja, weil man ja auch nicht weiß, wo.Wo es sozusagen die Grenze, ja, wenn das FPI jetzt mit einem anderen Fall kommt, der nicht so einfach moralisch zu bewerten ist. Sage ich mal, ne und.Sieht man auf jeden Fall was was möglich ist und was äh die Gefahren sind.
Linus Neumann 1:52:01
Ja und hätte fest, also Handlungsalternative, wenn Facebook jetzt gesagt hätte, okay, wir sperren anonymisierungsdienste, dann muss man natürlich auch echt sagen, dann hätten sie einen riesigen Kollateralschaden ange.Ähm.Angezerrt. Na? Und also, ich fänd's super, das können wir doch mal hier an äh unsere Kommentarschreiberinnen und Schreiber äh,übergeben. Das scheint mir echt eine spannende,ethische Diskussion zu sein, die so in nämlich dem weißer Ticket eben auch innerhalb von Facebook sehr kontrovers geführt wurde, man offenbar ne, hat weiß ja dann offenbar auch von einem.Der Facebook-Mitarbeiter oder Mitarbeiterin diesen Hinweis bekommen.Auch von Twitter haben wir was Neues, ja, Twitter hat jetzt so einen Testteil, dass sie die Leute, wenn wenn jetzt quasi etwas und einen Artikel verbreitet und der Twitter klein nicht den Eindruck hat, desto.Ähm den Artikel gelesen hast, dass sie dich dann darauf hinweisen, sagen übrigens, du verbreitest hier gerade etwas, was du selber nicht gelesen hast, willst du nicht nochmal reingucken.Interessante Idee, oder?
Tim Pritlove 1:53:16
Ja, net hat. Also funktioniert, ich weiß nicht so ganz genau, ähm auf welcher Basis das funktioniert.Aber sie werden sicherlich getestet haben, bevor sie damit öffentlich gegangen sind. Sie bemühen sich zumindest. Ich weiß nicht, ob es viel helfen wird, aber.Gibt auf jeden Fall ein Bienchen für für die Bemühung.
Linus Neumann 1:53:37
Ich find's interessant. Das testen sie in der Android-Version. Also nur bei Retreats ähm woihr im Prinzip quasi nicht auch schon auf den verlinkten Artikel geklickt habt. Ich bin mal gespannt, wie lange das dauert bis Donald Trump äh das merkt.
Tim Pritlove 1:54:01
Meinst du, muss ich jetzt die Dinger auch noch durchlesen, die er da die ganze Zeit raushaut?
Linus Neumann 1:54:08
Na, ich glaube, also das, was er da raushaut, das hat er sich ja auch angeguckt, das ist ja immer auch sehr kurz und von geringer Komplexität. Ähm.Da, na jaund wir haben eine, das wird jetzt auch wieder Thema, ein Thema, von dem man eigentlich dachte, dass das langsam vorbei ist, Fallsharing und Freifunk, ne? Da gibt's jetzt wieder ein ein Urteil äh vom AmtsgerichtKöln, Köster vom Amtsgericht Köln, der Richter heißt äh Eislerfunke. Da geht's in einer Auseinandersetzung,eben über die Störerhaftung von Anbieterinnen von freien Netzwerken und da hatte ich ja eigentlich den Eindruck, dass dieser Teil jetzt,inzwischen geklärt sei, äh mit der TMG Novelle, ja, wo nämlich gesagt wurde, es gibt ausdrücklich ähm,das war das ausdrückliche Ziel, die Haftungsgefahr für Ausschluss in Anschlussinhaber auszuschließen. Und eigentlich dachte ich, nämlich dieses Thema, wer jetzt seit gut zwei Jahren erledigt, aber hier gibt's jetzt wieder ein, ein Urteil, wo eine.Ich glaube irgendwie über siebzig Jahre alte Frau, die da in irgendwie mehr Generationenhaus die Eignerin des Telefonanschlusses ist zur Zahlung von zweitausend Euro an,verurteilt wurde, weil sie da eben frei freies Netz betreibt. Und selber überhaupt gar keinen Computer hat. Also das scheint auch wieder wirklich so ein irrsinniges Fehlurteil zu sein, was da eingegangen ist und da haben wir eigentlich gedacht, dass wir sowas nicht mehr hätten.
Tim Pritlove 1:55:39
Meine Oma klar und mit Freifunk deine oh ge.
Linus Neumann 1:55:49
Ja, unglaublich.Ja, also nur nur, damit jetzt hier nicht alle denken, es gibt nur noch gute Nachrichten.
Tim Pritlove 1:55:57
Ich glaube, diese Gefahr sieht keiner. Oder? Wir wissen's.
Linus Neumann 1:56:04
Okay.
Tim Pritlove 1:56:05
Jetzt können wir auch mal ein bisschen durchschnaufen, was irgendwie Corona App und so weiter betrifft, glaube ich. Ähm.Aber gut, das habe ich jetzt gesagt, ist wahrscheinlich nächste Woche schon wieder hinfällig. Mal gucken. Wird sicherlich noch spannend sein, dass äh weiter zu verfolgen. Aber gibt auch noch andere Themen.
Linus Neumann 1:56:24
Wir müssen ja noch ganz kurz sagen, ne? Den Epidemiolologischen Wert und nutzen und so weiter, dieser App äh haben wir uns nie angemaß beurteilen zu können.Das ist ein großes Experiment und wir werden sehen, wie das dieses Experiment weitergeht. Wieso viele Experimente,die wir hier machen. Hast du übrigens mitbekommen, dass jetzt der deutsche Impfstoff, ne, der kann am Menschen geprüft werden. Und ich würde ja vorschlagen, nein,Entschuldigung, ich weiter nur nochmal einen Paco oder äh daran erinnern, dass wir das, weil sie schon noch Chip gechipt kriegen.
Tim Pritlove 1:56:58
Euch kriegen wir schon noch gechipt.
Linus Neumann 1:57:04
Kriegen wir auch noch gechipt. Da wird echt Zeit. Also bei dem Attilerhelm, man wird's auf jeden Fall Zeit, dass der war langsam gechipt wird. Also der ist ja schon ganz wuschig.Dem wurde übrigens irgend so ein komischer äh Telegramm-Kanal jetzt aufgemacht von habe ich heute Morgen auf Twitter gelesen.
Tim Pritlove 1:57:18
Ja, habe ich auch gelesen.
Linus Neumann 1:57:20
Ja, so ist das. Ich sage mal, da sind natürlich auch diese Verschwörungstheoretikergruppen echt anfällig für für ähm.
Tim Pritlove 1:57:31
Andere ja.
Linus Neumann 1:57:31
Angriffe, weil die ideologische Festigkeit der Leute zu prüfen oder ne, sage ich mal, oder die,Wenn du, wenn du eine Verschwörung hast, ja? Und du möchtest die ideologische Festigkeit einer Kandidatin prüfen,ja? Dann ist das im rationalen Bereich relativ kompliziert, das zu faken, ne? Also wenn jetzt zum Beispiel, sagen wir mal, du bist irgendwie,Ne, was weiß ich. Du möchtest in den Geheim in den Geheimkreis, der äh Raketenwissenschaft,aufgenommen werden, ne? Dann müsstest, müsstest du relativ viel über Raketen, Wissenschaft wissen, um die davon zu überzeugen, dass du ihrer würdig bist. Wenn du aber wenn du Verschwörungstheoretiker Zirkel zirka willst, ne, dann musst du ja einfach nur ungeachtet jeder,Eisenhardt bei der Story bleiben, ja? Und wenn die dir dann sagen, wie bewertest du diese Veröffentlichung ähm was weiß ich.In der ARD, da musst du einfach nur sagen, ah, das ist die Medien-Lügenpresse. Ja, und also es ist halt relativ einfach, dich da reinzusocialenieren,weil du, weil du jetzt nicht mal relativ wenige Risiken hast, dich versehentlich zu verraten, solange du einfach nur dabei.
Tim Pritlove 1:58:42
Ja du musst einfach nur mitschreien.
Linus Neumann 1:58:45
Also solange du das Risiko minimierst, dich versehentlich durch rationale Argumente zu verraten. Ähm hast du dein leichtes Spiel.
Tim Pritlove 1:58:55
Ja. Einfach auch nochmal irgendwas abstruses selber noch erfinden. Am besten einfach Postion, äh Artikel reinpasten und sich total drüber aufregen.Kommt richtig gut.
Linus Neumann 1:59:10
Was ist das?
Tim Pritlove 1:59:12
Hier und überhaupt und da habt ihr diesen Twitter-Account schon gesehen, die haben jetzt wieder neue Kämpferelles angekündigt.Jetzt ist das Twitter-Account Kim, Kim Trails vierundzwanzig.
Linus Neumann 1:59:23
Ich glaube, den, ich glaube, der folge ich auch, den immer so Flugzeuge, ne? Schöne Flugzeuge fotos dazu.
Tim Pritlove 1:59:28
Ja, da wird war das was soll ich sag.
Linus Neumann 1:59:32
Von irgendwelchen Fässern am Flughafen und so weiter.
Tim Pritlove 1:59:35
Ist nicht.
Linus Neumann 1:59:39
Piloten oder sowas? Ja, ich habe auf, ich kenne auf jeden Fall aus der Twitter-Account hin.
Tim Pritlove 1:59:44
Ja, ich weiß jetzt nicht ganz genau, wie er heißt, aber äh der der sagt dann immer durch, wenn wieder neue Flüge sind und ja, die haben sich dann auch äh haben sich dann auch entschuldigt, dass dann irgendwie nichts liefingen, Corona und so, ne.Da konnte ja nicht geflogen werden.Aber der Service wird bald wiederhergestellt. Ist mal ganz ganz mein Humor.Ja, das war's für heute, würde ich sagen.
Linus Neumann 2:00:11
Okay? Das war's für heute. Mir bleibt nur noch kurz Manuela, Britta und Malte zu danken.
Tim Pritlove 2:00:19
Alles klar, vielen Dank fürs Zuhören, hört auch mal bei UKW rein und wie euch das interviewt gefallen hat und äh nächste Woche gibt's dann wieder mehr LNP und äh so weiter und so weiter und so weiter. Und so weiter. Bis bald, tschüs.
Linus Neumann 2:00:31
Ciao ciao.

Shownotes

Prolog

CWA Release

CWA FAQ

Location-Dienste auf Android

Batteriebedarf und Gerätesupport

Datenverbrauch

Internationale Nutzung

Security

App-Zwang

Entwicklungszeit

Jan Fleischhauers Reaktion auf unsere Richtigstellungen

CWA

Open Source

Risikominimierung

TÜVit-Bericht

Rolle des CCC

Facebook und FBI hacken gemeinsam

Twitter will dass man Artikel liest

Raubkopierer-Oma

Epilog

Bonus Track

LNP349 Mit Vollidioten ist schwierig

Rassismus und Polizeigewalt — Feedback — Corona Warn App — Staatstrojaner für den Verfassungsschutz — Hassrede vs. Gegenrede — Nemsdorf-Göhrendorf — Vorratsdatenspeicherung für Minister — 37C3

Heute mal wieder ganz viel Feedback da wir so unfassbar viel Feedback zur letzten Sendung erhalten (keep it coming) und dazu eine weitere nachdenkliche Betrachtung der globalen Diskussion rund um Rassismus und Polizeigewalt. Wir blicken ferner auf das für die nächste Woche anstehende Release der Corona Warn App und schauen betrübt auf die Einführung von Staatstrojanern beim Verfassungsschutz und die Nichteinführung von Internet in Nemsdorf-Göhrendorf. Oben drauf noch eine Betrachtung der Sicherheitsrisiken rund um Passfotos und wie diesen bald begegnet werden wird.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, ich habe gehört, die AfD ist Staatszersetzend.
Linus Neumann 0:00:08
Ja und Antidemokratisch und unsolidarisch und völkisch-national und empathielosDackel krawatte ich und rechtsextrem und Klimawandel leugnend und spaltend und reaktionär und rassistisch und Geschichtsrevisonistisch und menschenfeindlich und faschistisch und antiparlamentarisch und verlogen und fremdenfeindlich undund rechtspopulistisch und Verschwörungstheoretisieren und spießig und nationalistisch und überflüssig und humorlos.
Tim Pritlove 0:00:55
Lockboot Netzpolitik Nummer dreihundertneunundvierzig vom zehnten Juni zweitausendundzwanzig hinzuhalten Frank Corona. Weil das Thema jetzt schon wieder so ein bisschen Hintergrundgerät, aber so ist das.
Linus Neumann 0:01:09
Meinst du, meinst du, die Zeitrechnung wird jetzt ungeändert von AD in AC? Von Anu Domini in in andere Corona E oder oder Koroni oder wie heißt es denn? Arno Koroni.
Tim Pritlove 0:01:21
AC, ja, warum nicht?
Linus Neumann 0:01:23
Jahre äh Jahre ist im Jahre der Phanemie. Ähm ja, verrückte Zeiten, nach wie vor, ne.
Tim Pritlove 0:01:32
Ja. Und die Mopo hat's auf jeden Fall gerockt, so. Was die verrückten Zeiten betrifft.
Linus Neumann 0:01:37
Genau unser unser Info eine leichte kleine Hommage an die Hamburger Morgenpost mit ihrem heutigen Titel.
Tim Pritlove 0:01:44
Der der so geil war, dass jeder erstmal gedacht hat, fake, das, das haben die nicht wirklich gebracht, oder? So, oh, nee, echt. Geil.
Linus Neumann 0:01:56
In Bezug auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, dass es Horst Seehofer in seiner Rolle als Innenminister,untersagt die AfD als Staatszerse zu bezeichnen und ganz ehrlich, ganz vorsichtig, wahrscheinlich ist dasgut und richtig so. Ähm also ich kann's schon verstehen, dass man einem äh einem Teil der Exekutive eben untersagt, stark wertende Aussagen über Komponentender Legislative zu machen. Glaube, das Urteil ist schon halbwegs richtig so.Schmerzhaft es ist und ähm das ändert ja nichts daran, dass Horst Seehofer das in seiner Kapazität als ähm,Modelleisenbahner äh durchaus sagen kann und ähm wir alle in unserer Kapazität als Podcast in der ebenfalls.Ansonsten gab's in, in Berlin, ich denke, das muss man ja auch, wenn wir, wenn wir auf Zeitrechnung Bezug nehmen, darf man was bei uns ja nie Kernthema ist, aber es war trotzdem auch mal hier anmerken müssen, dass.Thema, also seid das, seid es das Thema Corona jetzt.Gab und ist alle anderen Themen verdrängte, hat man sicher gefragt, okay, welches Thema wird es sein, was Corona vom Thron stößt.Und ähm tja, wer hätte gedacht, dass das ausgerechnet hier auseinandersetzung.Mit äh rassistischen Strukturen und Polizeigewalt ist, hätte ich auch nicht gedacht.
Tim Pritlove 0:03:33
Na ja, hätte ich auch nicht gedacht.
Linus Neumann 0:03:34
Aber tatsächlich mal Thema, was auch so ein bisschen überfällig ist, ne?
Tim Pritlove 0:03:38
Ja und vor allem wenn man,Zurückblickt, dann ist ja mal ein bisschen einfacher, die Sachen zu erklären, ne? Kommt halt einiges zusammen. Da in den USA.Und das Interessante ist, dass es dann eben auch gleich so globale Auswirkungen hat, ne? Also, man kann sich vorstellen, wäre es jetzt zu diesem Mord gekommen.Vollkommen isoliert von der sonstigen Situation, ja,dann wäre es unter Umständen wieder so ein weiteres Ding gewesen. Klar, es hat jetzt eine besondere Dramatik, dadurchdass dieses Video da war, das einfach nochmal also bei, bei all der Ungerechtigkeit und und und Viesheit, die sich da einfach über Jahre schon immer abgespielt hatwar's halt nochmal extra fies. Trotzdem weiß ich nicht, ob es in irgendeiner Form den den Fresh holt, der öffentlichen Wahrnehmung überschritten hätte. Aber dadurch.
Linus Neumann 0:04:35
Auf das Risiko, dass du nun falsch verstanden werden könntest, möchte ich's nochmal kurz betonen, du möchtest also sagen, es war nicht, es istes ist nie vorhersehbar, wie groß ein Thema tatsächlich wird,die Größe wie ein Thema in der Öffentlichkeit behandelt wird, nicht unbedingt mit seiner tatsächlichen Bedeutung korrigiert.
Tim Pritlove 0:04:51
Richtig, genau, das, das wollte ich damit sagen und und und das ist, das ist aber sozusagen diese Wahrnehmung bekommen hat, wurde eben dadurch gefüttert, dass wir eben diese ganze Choronapanemie noch im Hintergrund haben, die ja gerade in den USA nochmal extra gezeigt hatwie,schlimm die schwarze Bevölkerung äh dran ist und zwar auf jeder Ebene, ne? Also dann kommt die Panemie und wer ist dann wiederum am wenigsten äh geschützt und am meisten betroffen, sind wieder überproportional die Schwarzen. Und dann,das hat sich dann halt einfach alles so aufgeschaukelt, aber was ich bemerkenswert finde, ist, dass es dann eben jetzt auch dazu führt, dass sie jetzt in Brüssel anfangen, irgendwelche Statuen in Fluss zu schmeißen, von ehemaligen Sklavenhändlern.Ja, was äh für mich nochmal besonders lustig war, weil ich war ja vor ein paar Jahren, habe ich aber ein halbes Jahr in Bristol,gelebt und kann von daher vielleicht die Sache nochmal so ein Funken mehr,einsortieren, einerseits ist das jetzt nicht nur so eine Statue, die da rumhängt, sondern die ganze Stadt ist voll von Erwähnung von diesem TypJa, also es gibt da einen coolsten Plays und coolsten Street und einen coolsten Building und einen kurzen School und überall,und ich hatte auch damals meine Kinder auf dieser coolsten Schoolja, die natürlich jetzt auch diese ganze Debatte an der Bagger hat und jetzt rumeiert und so ein bisschen da äh doof dasteht und so und sich fragt, ob sie jetzt ihre Jahrhunderte lange, Tradition irgendwie übern Zaun werfen muss.Aber dann eben auch zu diese geile Dreistigkeit äh Bristal muss man dazu wissen, ist halt auch eine der Liberalsten Städte,in Großbritannien, ne? Also äh extrem.Links, liberal, offen, Kunst, Kultur, Banksie, kommt aus Bristol, et cetera, also das das ist sozusagen ohnehin so ein besonderer Ortund ähm von daher interessant zu sehen, dass von dort jetzt diese Schockwelle ausgeht, die es schon dazu geführt hat, dass weitere Statuen abmontiert werden, in London und so, ne? Also es ist crazy alles.
Linus Neumann 0:06:51
Also, was ich, was ich in, in all diesem Kontexten so ja wirklich, ja, auf eine Weise entlarvend finde, die ja kaum noch.Also die waren ja teilweise auch gar nicht mehr glaubt, ist die Reaktion von Polizei und,Politik auf diese Proteste. Wir haben einich muss jetzt auch mache mal kurze Sternchen dran, weil das ist sehe ich hier auf Twitter und ich habe keine Anhaltspunkte gefunden, dass es sich dabei um eine Falschdarstellung handeln könnte. Aber es ist so unglaublich, dass ich's nicht ausschließen möchte. Und zwar wurde imPalemen Square steht eine ähm ähm und unter den unter der hat jemand geschrieben,und dann gab es von den äh von den konservativen.Ein Fototermin, wo sie sich Abend abbilden lassen, wie sie dieses entfernen.
Tim Pritlove 0:07:50
Beziehungsweise entfernt hatten.
Linus Neumann 0:07:53
Entfernt hatten und so getan haben, als hätten sie das getan, ja? Es gibt aber ein Bild von der Person, die ist tatsächlich entfernt hat und das ist ein Schwarzer, der halt dieses.Machen durfte.
Tim Pritlove 0:08:07
Card Make this shit.
Linus Neumann 0:08:08
Die sich hingestellt und haben so getan, als wenn sie das gewesen. Und auf der gelben Weste, die der Mann dabei trägt, ist ähm,ähm ein, also ist ein Firmenlogo, wo irgendwie hinten auch noch draufsteht, Making Show the past. Und das ganz, das kann ja gar nicht sein.
Tim Pritlove 0:08:26
Das hat sich gar nicht gesehen.
Linus Neumann 0:08:31
Das kann ja also ich.Ich werde das ist so boah boah kann ja gar nicht sein, wenn also 'ne dann natürlich gleich dazu.Die Fälle von Polizeigewalt bei den Demonstrationen, die jetzt hier irgendwie in Deutschland und in USA und in Großbritannien und in bei jedem Land sich wieder zeigen. Also das ist wirklich eine.Das ist wirklich ein krasses Ding. Ähm womit wir auch ehrlich gesagt kurz bei beim ersten Feedback wären, wenn dir das Recht ist.
Tim Pritlove 0:09:04
Ja, vielleicht nochmal äh noch im Anschluss an,an diese ganze äh Auswirkung, die das hat, also auch in Belgien sind ja dann Staat dieser König Leopold, Ludwig, was jetzt nicht ganz genau, ja, also der da im Kongo äh wo ja Belgien primär aktiv war.In der Region äh zu größeren Tötungen von äh schwarzen,Einwohner äh beigetragen hat, auch der wird jetzt irgendwie,demontiert. Und dann kommen halt so Sachen raus, also gerade in UK. Das habe ich jetzt erst vor kurzem zur Kenntnis genommen am Rahmen der ganzen Diskussion, ja? Wurde zweitausendfünfzehn wurde bekannt, dass dann,endlich eine Zahlung, eine eine Zinszahlung des Staates endete, für Kredite, die sie aufgenommen haben damals,um die Familien zu entschädigen, weil die Sklaverei dann eingestellt werden musste.Weil der Druck zu groß war. Und weil der dann diese Familien ihr Eigentum genommen bekommen habenhaben sie dann sozusagen eine Entschädigungszahlung bekommen, die so hoch war, damals zwanzig Millionen Pfund, was ein damaligen Verhältnissen so chorona bekämpfungsetat war. Ja, dasund die Zinshallung liefen halt dann noch bis zweitausendfünfzehn. Unter anderem war dann halt auch die Familie von Mister Cameron äh dabei,die da Geld bekommen haben. Und so. Also es ist das zieht einfach so, man merkt jetzt einfach, wie tief das dann doch überall äh drinsteckt.Und von daher kann ich mir vorstellen, dass dass das alles noch eine Weile trägt. Also wir wissen alle, der ist schnell vorbei,Aber er hält hier schon wirklich enorm lange an. So und jede, ich würde sagen, jeden, jeden Tag, den das zumindest in den USA noch ähm aktiv ist, kann dazu führendass da so ein äh ja da haben wir wieder so eine komische Verlaufskurve, ja? So so eine Expontialatie, das das ist dann sozusagen, wird immer immer wichtiger und wird dann,noch mehr dazu führen, dass eben jetzt wirklich mal Änderungen eingeleitet werden. Ich sage nicht, danach wird alles gut sein, auf gar keinen Fall, aberauf jeden Fall gibt's jetzt diesen der so diese sinusförmigen Bewegungen, die meiner Meinung nach eben alle Gesellschaften und in dem Fall jetzt auch die Weltgemeinschaft durchmacht, ja? Wir leiden ja die ganze Zeit, wie schlimm es alles ist und Trump und überhaupt,Johnson und ganzen Idioten und Bolsonaro und so. Kann aber auch ganz gut sein, dass sie jetzt äh auch bald mal ordentlich weggefickt werden.Dann wissen wir aber wofür die Panthemie gut war.
Linus Neumann 0:11:50
Die Hoffnung bleibt bestehen. Ich werde an dieser Stelle nochmal ganz kurz ein paar wichtige,oder ein paar Dinge empfehlen, die ich in in diesem Kontext in den letzten Tagen so medial konsumiert habe,und zwar ist das einmal der Podcast Deutschlandfunk der Tag vom war es jetzt Montag Rassismus made in Germany ist der täglich guck mal kurz von der veröffentlicht wurde.Äh haben natürlich auf ihrer Webseite kein direktes Datum stehen, aber achter sechster, ja. Achter, sechster, der Tag vom achten sechsten. Das fand ich eine besonders gute ähm Aufarbeitung,ähm da sind äh zwei Gäste dabei.Einmal, oh je, Panayotis, Gavrilis, der ähm von Deutschland von Kaupfstadtstudio, bei den Demonstrationen war.Und dann Steven an Palagan, der ähm.Ja über Strukturellen Rassismus da spricht. Und ich würde gerne diesen Begriffstruktur sein, Rassismus, ich glaube, der ist wichtigfür uns alle in dieser Diskussion im Hinterkopf zu halten. Das heißt nicht, dass alle Personen glühende, rassisten sindsondern, dass sich wie von magischer Hand ebenso Benachteiligung manifestieren. Und diese Benachteiligung, die kann eben jetzt,dann doch niemand in Frage stellen, ne, wenn man sich anschaut, welche welche gesellschaftlichen Rollen Schwarze kommen und in welche nicht.Und wenn sie in besondere Rollen kommen, dass es dann äh fast immer so eine ähm.Herauskehrung, als das ist hier, aber jetzt ein besonderer Schwarzer ist, ne? Nicht wie die anderen, ja? Und also das sind natürlich diese diese unterschwelligen Rassismen, die,denke ich, eine sehr große Rolle spielen und die und das denke ich würde ich nach der nach dieser wirklich für mich sehr eindrucksvollen Aufarbeitung ähm.Eben versuchen wollen zu betonen, der Vorwurf ist hier nicht, dass,alles irgendwie glühende Rassisten mit der Hakenkreuzflagge im Keller sind. Ne? Sondern, dass wir eben diese unterbewussten, sehr schmalen,Tendenzen überall in der Gesellschaft haben und das kann wirklich niemandin Frage stellen, außer äh Rainer Wendt, ne? Der Vorsitzende der deutschen Polizeigesellschaft, der ja ernsthaft noch behauptet, bei der Polizei gäbe es weniger Rassismus, als in der Bevölkerung. Was einfach soIch meine, das ist so lächerlich dieser Aussage. Das kann ja wirklich keine, also der kann's ja wirklich nur noch drüber lachen.Allein, dass ähmdie deutsche Polizeigewerkschaft einhunderttausend Polizistinnen als Mitglieder hat, die ihn als ihren Vorsitzenden tolerieren, zeigt ja schon, dass es bei der Polizei ein Problem gibt. Rainer Wendt ähNe, Rainer Wendt äh gibt Interviews in in diesem AFD und Pegida-Magazin Kompaktund kritisiert da die Machokultur junger Muslime, die fast zu den Grundbausteinen dieser Kultur gehören würde, ja? Also, das ist die Definition von ähm,ne, Rassenideologie, wenn du von, wenn du schon von genetik anfängst zu reden und also ja, lächelt lächerlich und da,da haben wir ein Problem, das müssen wir angehen und wer dieses Problem leugnet.Ist ähm dann doch wirklich sehr weit da draußen und großer Teil dieses Problems. Und wer dieses Problem.Feststellt, ist aber gleichzeitig nicht,äh übersetzt das nicht in eine, in eine Anklage, Glühenden, Rassismus, gegen jede Polizeibeamte. Das ist, denke ich, das, was wir, was hier.Wichtig ist für uns alle, in den,in den in der kommenden Diskussion, in den Jahren und Jahrzehnten, die wir diesen ganzen Scheiß aufarbeiten müssen, das, was wir im Hinterkopf halten sollten. Und das fand ich, war in dieser Sendung sehr äh gut rübergebracht.Ähm zum Thema Polizeigewalt und eigentlich auch zu jedem anderen Thema, ist natürlich John Oliver eine Empfehlung, aber das, was äh John Oliver jetzt zum Thema Polizei veröffentlicht hat, ist also so dermaßen ähm.Großartig.Ja, ich habe das jetzt mehrmals geguckt und habe mir, habe wir wirklich mit Bewunderungen äh mir das angeschaut, wie on point das alles ist.Und dann äh ist ohnehin zu dem ganzen Thema ähm Rassismus in den USA.
Tim Pritlove 0:16:30
Kurzer Hinweis noch, also John Oliver, du meinst, ne, seine,seine wöchentliche äh Show und er ist auch der einzige, der es schafft, aus dieser ganzen Quarantäne äh heraus seine Sendung im Prinzip noch.Genauso zu machen wie sonst auch. Also man merkt zwar schon, der Sitz woanders, aber er schafft es halt einfach genau denselben Style komplett beizubehalten während aller anderen sich irgendwie Casualfläzen und äh nochmal als Anmerkung zu diesem Beitrag über Polizei, also nicht nur, dass er da jetzt irgendwie äh aufdeckt, so was da jetzt alles war, das haben wir ja irgendwie alles gesehen, sagen, erklärt halt wirk.Wie sich das Ganze aus den Zeiten der Sklaverei Sch,entwickelt hat und warum eben dieWelche Rolle die Polizei eigentlich von Anfang an äh da gespielt hat und eben bis heute auch noch spielt. Also da wirklich dieses Systemische,der Vorwurf dieses des systemischen Rassismus, gerade den arbeitet er dabei wirklich sehr schön auf.
Linus Neumann 0:17:31
Und dann würde ich abschließend gerne noch äh ja alte Klassiker.Empfehlen und zwar sind das die ich würde sagen echt bei zwanzig Jahre alten Stücke von zu dem Thema der,ähm den Unterschied in der Behandlung zwischen.Äh in der Behandlung von Weißen und Schwarzen durch die US-Polizei in sein mehreren Anekdoten über seinen Freund Chip,erklärt. Ja und quasi sagt so, ne, was was passiert, wenn Chip etwas macht und was passiert, wenn wenn.Ähm eher etwas macht oder schwarz etwas machen. Ähm Klassiker in meinen Augen, der ähm RassismusKritik in den USA und ähm ja auch enorm witzig, ne? Zeigt eben auch, dass diese Themen, also oder witzig aufgearbeitet und klasse ähnlich witzig, wie jetzt diesesdiese Aktion von den von den Conservativs ist es natürlich eigentlich überhaupt nicht witzig aber entlarvend. Und das macht's macht's dann ja eben,Ja, ihr wisst, was ich meine.
Tim Pritlove 0:18:36
Wissen schon.
Linus Neumann 0:18:38
Zu dem Thema hatten wir auch ein Feedback, ähm beziehungsweise mehrfach das Feedback ähm von also auf Twitter habe ich das eralt, als persönliche E-Mail, als Kommentar von Enno, als E-Mail von Jan, ähm.Äh und wie gesagt, an mehreren Stellen sind gemäß, ich zitiere jetzt Jan. Mein Linus, ich höre gerade die neue LMP-Folge. Am Anfang benutzt du das Wort Dunkelhäutig, um einen schwarzen Menschen zu beschreiben, dieses Wort hat ein kolonialen Hintergrund.Und wird von vielen People of Color abgelehnt. Die Bezeichnung, die du suchst, ist einfach schwarz. Ähm.Tut mir leid. Ähm ich denke man, ich hab's mir auch nachher nochmal angehört. Man merkt, dass er an verschiedenen Stellen auch nach Wortensuche und hier eben das falsche gefunden habe.Ich habe das glaube ich ergibt sich auch.Aus dem, was ich sage, nicht verletzend gemeint, aber es hat eben das Risiko oder die Eigenschaft, dass es für viele verletztend wirkt, dass ähm tut mir Leid und darauf werde ich.In Zukunft achten. Vielen Dank, deshalb für den Hinweis.
Tim Pritlove 0:19:43
Also warum tut es das.
Linus Neumann 0:19:45
Weil äh wie ich gerade oder wie ich gerade Jan zitierte, weil es den kolonialen Hintergrund hat und das ist eben quasi äh so eine Rothäute oder sowas, dass das,eine als eine ablehnende Konventation hat oder so eine biologisierung oder sowas, ja und äh,ich denke unabhängig davon können Bevölkerungsgruppen sich auch mit groß mit gutem Recht selber aussuchen, welche Begriffe sie für sich als angemessen und welche sie als abwertend.
Tim Pritlove 0:20:14
Ja, ist bloß wirklich auch nicht einfach, da äh sich zurecht zu finden, was denn jetzt äh gerade aus welchen Gründen auch immer äh gerade abgelehnt wird, also auf der einen Seite ist farbig Problem, aber of Color ist dann wieder,der Normalbegriff, also das sind einfach so auch Schwierigkeiten, die die ich mich auch immer wieder finde.
Linus Neumann 0:20:36
Genau, die habe ich auch, umso besser ist es, ja, wenn wir darauf hingewiesen werden und wenn uns der die gewünschten Bezeichnungen ähm,selbst.Ereilen. Oh, großartiges Ding von von David zu dem zu dem Ding, wo äh wo es über die Bezeichnungen ähm,für äh homosexuelle und das Anwort für schwarze geht.Ähm Details suche ich auch nochmal raus, weil er sich genau auch mit dieser Auseinandersetzung mit diesem Thema auseinandersetzt, ne? Warum,äh warum er jemand anderes äh nicht als Fairget bezeichnen darf und so weiter. Und es hat eine sehr, wie es bei David üblich ist, eine eine äußerst äh geniale Pforante. Das suche ich nochmal raus,beziehungsweise, dass es so kurz das können wir auch mal ganz kurz hier einspielen.Dannhatten wir ja in der letzten Sendung uns schon damit auseinandergesetzt, äh dass ich mal ein paar Falschdarstellungen in den Medien sitziert habe,Rieso als Vorbild nehmt und ähm da hatten wir einmal diese Sache von Philipp.Der hat auch noch eine ziemlich großartige ähm richtig Stellung vorgenommen, die ich wirklich wahnsinnig wahnsinnig gut finde. Und da können wir auch mal kurz reinhören.
Tim Pritlove 0:24:08
Na da ist sehr schnelle Absolution erhalten.
Linus Neumann 0:24:14
Ne, ich, also ich wollte das vor allem mal hier ähm besonders hervorheben, als einen coolen Umgang mit einem mit einem mit einem Fehler, mit einer richtig Stellung, weil er hat ja in den letzten Sendung gesagt,wurde ja von irgendwie siebenunddreißigtausend Leuten gesehen, bis es geschnitten wurde, ja unddiese Korrektur sehen natürlich jetzt mehr Leute, nämlich alle und gleichzeitig auch die, die halt zu den Abonnenten gehören oder äh und jeweils das zu Beginn sehenund drittens, was ich halt daran cool finde, ist, man kann eben so eine Korrektur auch anbringen, ohne sich selbst ein Zacken aus der Krone zu brechen, ja? Und das, deswegen wollte ich das nochmal hier alsecht cooles Beispiel fürn fürn coolen Umgang echt äh voller Anerkennung ähm erwähnen. Fand ich wirklich,super. Und ach so, genau und dann.
Tim Pritlove 0:25:03
Eigentlich gesagt.
Linus Neumann 0:25:04
Ja, ganz kurz, ich muss noch eine Sache zu dem YouTube-Kram kriegen. Da waren wir nämlich auch ein Feedback bekommen, aber ich wieder was falsches gesagt. Ich habe gesagt, bei YouTube kann man einfach Videos austauschen,mit einem Pro Account äh und ich habe ja selber keinen, der hat also ne, der Blinde von der Farbe geredet und wir wurden auch korrigiert, was man wohl kann, ist aus Videos etwas rausschneiden,Also die Kürzen, du kannst aber nicht einfach ein komplett anderes hochladen.
Tim Pritlove 0:25:30
Also mit diesem YouTube Editor, mit diesem YouTube-Studio, wo du dann quasi auf der Webseite rum fungieren kannst.
Linus Neumann 0:25:37
Vielleicht ist es das, ja, ich. Also ja, habe ich von was geredet, von dem ich keine Ahnung habe, offenbar ist es möglich, ein Video um Beanstandete Stellen zu schneiden, nicht aber ein Video vollständig durch ein anderes zu ersetzen.Hatten uns auch mehrere drauf hingewiesen.
Tim Pritlove 0:25:54
Ist bei anderen Plattformen auch anders, wenn wenn ihr eine Plattform haben wollt, wo sowas geht, dann zum Beispiel wie MEO oder so, da läuft das irgendwie anders als bei YouTube.
Linus Neumann 0:26:03
Oder selber haust, ne? Könnt ihr machen, was ihr wollt.
Tim Pritlove 0:26:05
Wir, wenn man dann nicht zu erfolgreich ist.
Linus Neumann 0:26:10
So, dann hatten wir, äh, du hast gerade gesagt, ja, Fleischhauer. Ich hatte ja äh Jan Fleischhower ähm um richtig Stellung gebeten.
Tim Pritlove 0:26:19
Der dich doch bestimmt gleich angerufen, oder?
Linus Neumann 0:26:22
Hm, habe mich sofort angerufen, ähm.Hat sich persönlich bei mir entschuldigt, hat eine quasi auf dem Fokus äh geschrieben, wo die Feder drin sind. Nein, hat natürlich überhaupt nicht reagiert.Das äh nur mal als kleinen Vergleich. Ich habe das ja,angekündigt, ich habe auch die die E-Mail, die ich ihm geschickt habe, auch nochmal vertwittert und ihnen geetmenschend, weil es ja sehr gut sein kann, dass er vielleicht auf Twitter eher zu erreichen ist, als per E-Mail, aber ja, nee, da äh hat er sich.Vornehmen zurückgehalten, würde ich äh mit nichts anderem habe ich gerechnet.So, dann hatten wir eine Ausführliche Diskussion über meine Einschätzung des Verhaltens von Alexander Kekule. Da sind sehr viele Kommentarezu ähm unter der letzten Sendung. Ich äh kann nur dazu einladen, sie zu lesen und sich da in der Diskussion zu beteiligen. Ich kann auf jeden Fall nicht alles hier wiedergeben,Deswegen nehme ich kurz auszugsweise Punkte, die ich für wichtig fand, die sind aber teilweise auch von mehreren Leuten äh gemacht worden. Ähm,zunächst einmal äh sagt ähm wie gesagt, Auszüge aus seinem Kommentar, da wäre einerseits die Mehrfach wiederholte Behauptung hätte in der Bildgegen Drostensstudie geschossen. Das ist nachweislich falsch. Er hat weder wie von Linus behauptet, ein Interview dazu in der Bild gegeben. Noch hat er auch nur eine der Zeile dazu in der Bild geschrieben.Stimmt. Ähm ist korrekt, ich habe ähm den,das Argument machen wollen, dass diese Bildwelle geritten ist. Er hat aber sich weder in die Bild gewendet, noch ist er von ihr zitiert worden oder sonst was. Ich würde jetzt zwar sagen, dass,das eigentlich nur noch schlimmer ist, weil er damit natürlich die Bildwelle in andere äh seriöse Medien getragen hat, aber das ist dann äh,ein Teilnehmensstreitigkeiten.Ähm Slati schreibt weiter, dass die Bild hingeht und Kikoli eigenmächtig zitiert, um diesen fingierten Streit der Birologen weiter anzuheizen. Äh hat dieselbe Qualität wie deine Zitate von Kekule aus tatsächlichen Interviews. Ähm.Also mit anderen Worten, ja, wenn wenn die Bild ihnen benutzt, ähm ist das nicht unbedingt Schuld, würde ich im Detail anders sehen, aber ich denke, der,äh man muss auf jeden Fall eben den Punkt geben, dass er sich nicht selber aktiv dort gemeldet hat.Und dann, was ich sehr wichtig finde, äh wo auch in die richtige Richtung lenkt. Mehr Diskussion des eigentliches, eigentlich ein Problemja? Wie kriegen wir wieder vernünftigen Schulbetrieb in diesem Land hin? Das ist was hoffentlich am Ende dieses ganzen medial abgefeiertenWissenschaftler, Hahnenkampfe steht und da sagt er ähm.Ist Kekolis Position und die muss natürlich hier dann auch gewürdigt werden. Statt, wie in der Studie gefordert, Schul- und Kindergärten einfach nicht unbegrenzt zu öffnen, was.In Absenz konkreter Vorschläge, wie man das geforderte begrenzenden umsetzen soll, eigentlich nur entweder als null Aussage oder als lass sie einfach zu interpretierbar ist, fordert Kekoli, den Betrieb wieder zu normalisierenaber über regelmäßig durchgeführte Pooling Testsder Klassen und Kita-Gruppeninfektion schnell zu entdecken und effektiv einzugrenzen. Und das äh muss natürlich dann auch hier betont werden, ist ein konstruktiver Beitrag.Einen solchen habe ich Kikula abgesprochen.
Tim Pritlove 0:29:53
Auch schon satte auch schon länger und äh tatsächlich gibt's ja jetzt auch erste Bewegungen in diese Richtung. Äh Ersparn hat ja jetzt angekündigt, da nochmal acht Milliarden auf Tests drauf zu schmeißen, inwiefern das dann halt Kitas und Schulen zugute kommt, muss man dann sehen.Hoffe, dass vor allem auch erstmal Krankenhäuser von betroffen. Äh aber ist halt am Ende auch alles natürlich eine Geldfrage.
Linus Neumann 0:30:15
Es gab dann äh habe ich ja äh Herrn Kikuli für seinen ähm geringesfür seine geringe Publikationstätigkeit gescholten, auch dazu gab's äh noch längere Diskussionen. Da sehe ich aber in Anbetracht der Diskussion nicht unbedingt Grund meine Position zu ändern, ichbin da tatsächlich Verfechter von Pablish Ohr Parish. Äh die ähm die Ansicht vertritt auch froh nie.Ich zitiere, möchte als jemand, der in der medizinischen Forschung tätig ist, nochmal,unterstützen, was Linus sagt. Kikuli ist Petifinition schon raus aus,denn seine Position ist sicher und er hat vermutlich sogar HausMittel für Material und so weiter. Das ist eine unfassbar wertvolle Position mit, kann man eben richtig smarten Leuten ermöglichen, langfristige Projekte und wichtige Gedanken ohne Ablenkung zu haben.Aber das sagt er mir sogar selbst, dass er das nicht macht, sondern Firmenberät und sich auf Kosten von produktiven Wissenschaftlern im Fernsehen,profiliert. Und diese Leute wird man bis zur Rente nicht los. Ähm Alex äh sagte dazu ähm.Quasi kritisierte meine oder Märkte an, dass äh es nicht so ist, dass die Hauptaufgabe, der Professoren,die Forschung sei, sondern wir haben in Deutschland eine Menge Profs, deren Hauptaufgabe, die Lehre ist, dafür gibt es sogar eine eigene Hochschulform, die Fachhochschule. Diese wurden ursprünglich als reine Lehranstalten konzipiert.In meinem Bundesland haben Fachhochschulprofessorinnen das doppelte Lehrdepotat eines äh einer Universitätsprofessorin, Fachhochschulen leisten, keinen nennenswerten Beitrag zur Forschung in Deutschland und,bekommen trotzdem W zwei Stellen, wie viele ihre Kollegen an den Universitäten. Ja, würde ich sagen, dann kann der Herr an einer Fachhochschule wechseln,Aber ähm ich sehe, was äh Wissenschaft äh angeht, habe ich auch eine von der fundamentale Position.
Tim Pritlove 0:32:20
Ja, offensichtlich,Ich denke vor allem muss man halt jetzt sagen, also es hilft jetzt wenig dann auch alles gegeneinander auf zu äh rechnen, was ich.Zu guter halten muss, ist, dass er eben auch einen Beitrag zur Öffentlichkeitskommunikation,leistet einen anderen als das Christian Drosten tut und man muss nicht unbedingt immer mit einer Meinung sein mit ihm, aber ist halt trotzdem auch sehr viel wertvolles dabei. Finde ich einfach.
Linus Neumann 0:32:50
Und äh abschließend würde ich dazu noch sagen, ja, ich meine, wenn ich mich darüber aufrege, dass wir hier so ein äh Streit der Biologen in den Medien haben, ähm ich bin dann eben froh, wenn der auch wieder vorbei ist und insofern war sicherlich das, was ich dannäh über Kekoli gesagt habe, nicht zuträglich einer Befriedung der Auseinandersetzung. Wenn gleich warSo und jetzt kommen wir.
Tim Pritlove 0:33:17
Schön, dass du das letzte Wort hattest.Kommen wir zum aktuellen Geschehen.
Linus Neumann 0:33:22
Die Corona waren App.Soll nächste Woche kommen, haben wir auch in letzter Woche schon gesagt, haben wir, also, letzte Woche haben wir gesagt, sie sollen übernächste Woche kommen und sie sollen wohl jetzt nächste Woche kommen, also in der Kalenderwoche fünfundzwanzig werde ich mich nicht täusche.Ja, ja, fünfundzwanzig.
Tim Pritlove 0:33:43
So ist es.
Linus Neumann 0:33:44
Und ähmdas merke ich daran, dass ich also der CC wird jetzt wirklich zugeschüttet mit Anfragen dazu, ja, alle erwarten äh jetzt so, dass das große Daumen hoch Daumen runter von Seiten des CCC. Ähm wir habenich habe das hier im Podcast immer gesagt und wir haben das auch auf den Seiten des CC immer geschrieben, dass wir.Kein Daumen hoch geben werden. Zu nichts, niemals. Dass wir aber einen Daumen runter geben, würden oder werden, wenn uns etwas nicht gefällt.Und ähm,bei allem, was sich jetzt schon sehe, wie die Medien sich warm laufen, wurde ich das hier nur nochmal ähm in Erinnerung rufen und äh ich denke, die Rolle des CC hat ja ähprimär auch äh darauf hingesteuert, dass es hier eine Open Source.Entwicklung gibt und die App ist ja seit einiger Zeit Open Source, also sowohl die App, also iOS und Android.Als auch die Serverkomponente, das Backend sind ja seit äh einigen, seit langer Zeit schonOpen Source, was bedeutet, die haben nicht nur das Endergebnis irgendwann mal Opens Horst gestellt, sondern man kann jetzt quasi grade dem Entwicklungsteam über die Schulter schauen bei der Entwicklung. Was auch,Ding ist, ne? Also diese per PT Leute hatten relativ eindeutig, irgendwie so eineine Brunch Public, wo sie dann irgendwie einmal so ein.Komm mitharten, ne? Und hier bei diesen Corona One-Apps, die haben im Prinzip, wenn ich das richtig sehe, scheint es mir so zu sein, dass die ohnehin auf Githa entwickelt haben,und dann irgendwann einfach dieses Repo öffentlich gemacht haben. Das heißt, man sieht da jetzt auch wirklich vom ersten Kommit an alles.Was auch ein Unterschied macht in der Transparenz und der in der Nahvollziehbarkeit der Entwicklung. Und ähm es wurden.Auch verbesserungsvorschläge,eingereicht oder beigetragen von der Community, insbesondere hat Alva Freude da etwas angemerkt ähm.Ich versuche das mal einfach zu erklären,dieses, dieses Backend speichert ja Daten, also Namentlich.Es werden kurz hochgeladen, die werden dann in eine Datenbank geschrieben und wenn jetzt eine eine App vorbeikommt und sagt, sag mal bitte die Codes, die infiziert sind, dann werden die ja runtergeladen. Und das eine ist ein Schreiben der Zugriff. Das eine ist ein schreibender Zugriff, das andere ist ein Lesen da Zugriff.Und ähm.Es gibt jetzt das Risiko von beispielsweise, also Schwachstellen in diesen Lese oder Schreibzuggriffen.Und um diesen, um dieses Risiko einzudämmen.Ist es, empfehlenswerte Best Practist dafür zu sorgen, dass wenn Lesen auf die Datenbank zugegriffen wird, dafür eine, ein Nutzer-Account in der Datenbank genutzt wird,der auch nur lesen darf. So das sollte jetzt irgendwie sich eine Schwachstelle in dem Lesezugriff befinden.Eine Angreiferin oder ein Angreifer nicht aus diesem Kontext ausbrechen und vielleicht auch schreiben kann,und bei einem schreibenden Zugriff quasi den äh den nur dann nur den Schreibzugriff Nutzer-Account zu verwenden, wenn,auch wirklich in die Datenbank geschrieben werden muss. Und das ist äh ist super, äh ist absolut richtig und das hat er hier als Verbesserungsvorschlag eingebracht und dieser Verbesserungsvorschlag wurde auch von.Anderen Personen, glaube ich, ziemlich zeitgleich äh auch eingebracht und auch umgesetzt, ja? Handelt sich dabei um eine, denke ich, Signifikante ähm Verbesserung der Sicherheit. Ähm,man muss anmerken, dass es sich dabei jetzt nicht um eine Schwachstelle handelte, die sofort Exploda war, sondern eben um nur Umsetzung.Des äh Principics of Lease Privilege und damit eigentlich so eine Hertungsmaßnahme und eine best Practice. Und ist doch äh ein,schönes Beispiel, ja, dass äh sich diese Open Source Entwicklung, die hier stattfindet, ähm tatsächlich darin,äußert, dass Kompetente Leute mit drauf schauen, dass wenn ihnen etwas auffällt, Verbesserungsvorschläge eingebracht werden und dass die dann auch umgesetzt werden, ja? Finde ich doch ähm.Habe ich mich drüber gefreut.
Tim Pritlove 0:38:23
Ja, es gab vor allem kurz nach dem Source Code Release auch diverse Leute, die halt äh Code Rivius gemacht haben. Es gab da irgendwie einen von der IOS äh genau Rody hat einen von der iOS-App macht, der wurde auchrelativ zeitnah äh umgesetzt, also soweit ich das gesehen habe, bin von zwei TagenÄhm das heißt, das ist auch wird sozusagen gar nicht als als unangemessene Kritik angesehen, sondern da äh freut man sich eher drüber, dass man eben auf bestimmte Sachen hingewiesen wird, nicht selten ist es ja auch so, dass Dinge dann auch.Zwar jetzt so sind, aber es schon auch, ne? Ein Prozess ist und das durchaus auch so vorgesehen war,Also Dinge sozusagen, was weiß ich, fehlende Tests und so weiter, dass die dann halt auch später noch nachgereicht werden, aber insgesamt ist das einfach ein sehr schöneräh transparenter Prozess der Freude macht. Also es ist einfach, man sieht es wachsen, man man weiß auch, wie man ansprechen kann.Ja, weil du ja nicht nur den Code siehst, also du siehst ja auch die Person.
Linus Neumann 0:39:24
Ja
Tim Pritlove 0:39:25
Du hast da die Profile auf Gitter, kannst die Leute anschreiben, kannst du irgendwie da eine Kommunikation äh treten, kannst halt äh an die Debatten auch teilnehmen, wie etwas zu sein hat, ja? Und ja, so soll es eigentlichsein.
Linus Neumann 0:39:41
Fabian Schersche hatte bei Heise auch noch einen ähm ein Coach eine Quellcoat-Analyse veröffentlicht. Das, ja, da zieht doch alles ganz gut aus.Ähm jetzt habe ich noch so eine Meldung gelesen, du verfolgst Apple News wahrscheinlich noch mehr als ich. Apple plant offenbar jetzt auch eine eigene App.
Tim Pritlove 0:40:03
Also es wurde berichtet, dass sie das erwogen haben. Ob sie das noch erwägen, ist unklar. Es gibt immer noch dieses,äh von Beginn an als diese Spezifikation veröffentlicht wurde, stand da drin.Und in einem späteren Release werden wir das ins System integrieren. Was das heißt, weiß.Immer noch keiner. Es gibt verschiedene Vermutungen, was das bedeuten könnte. Es ist mittlerweile äh bekannt, dass Google und Apple halt an diesem spezifischen Problem des Romings arbeiten, also wie kriegt man quasi,die.Veröffentlichten Kies verschiedener Länder zusammen, sodass ich eben auch, wenn ich im Ausland bin oder im jemand aus dem Ausland hierher kommt.Zwei aus einem Ausland in einem dritten Land sich treffen. Wie kommen da die Kies zueinander? Das ist so ein, so ein so ein Verteilungsproblem. Und wenn halt nicht,alle Kies der ganzen Welt zusammengeschmissen werden, was dann wiederum andere Probleme mit sich bringen würde, Datenmengen et cetera, ähm muss man das halt in irgendeiner Form machen. Da gibt es definitiv einen Vorstoß vonGoogle und Apple,da auch äh noch weitere Protokolle zu definieren und und und Systemstrukturen, das befindet sich gerade alles so in der, in der Diskussion und der Zwischenstand ist, glaube ich, dass zumindest das deutsche,Projekt äh anstrebt, eher so eine erstmal eine EU-weite Lösung zu findenAber dazu muss ich natürlich erstmal innerhalb der EU das Auskäsen, weil wir haben halt immer noch Länder, die entweder noch gar nicht auf diesem Ep zuguckt sind oder wo man zumindest nicht weiß, was Phase ist und dann halt, sagen wir mal soder der harte Kern, also wir haben ja jetzt Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien.Und die baldischen Länder im äh diesem dezentralen Modell. Die also theoretisch auch alle miteinander, die Schlüssel austauschen können. Aber wichtige Komponenten, wie halt.Polen, Frankreich, sind halt noch nicht mit im Boot und ich vermute mal, dass sie das mittelfristig irgendwann mal müssen.Aber na ja, ist halt Politik, ne? Die Rolle von Apple an der Stelle ist halt unklar, weil ich denke, die hätten halt durchaus ein Interesse dadrandas Problem eigentlich auch einfach mal weltweit zu lösen und rein technisch ist es eigentlich auch überhaupt gar kein Problem, ne? Diedie App selber ist das geringste Problem dabei. Das ist immer nur die Frage, wo liegt sie ihre Kies hin und wo kriegt sie die her? Die eigentliche Integration mit diesem Tests, also so dieses Absichern, dass da halt nicht Kies veröffentlicht werden, die eigentlichgar keine positiven Tests waren. Das ist der kritische Punkt und ich denke, das ist auch der Grund, warum sie dann gesagt haben, na ja okay, wir überlassen mal diese Koordinationäh den einzelnen Ländern, ne? Der hätte.
Linus Neumann 0:42:58
Na ja, das ist jetzt eine sehr, es werde, hätten sie auch machen können, dass wir nur eine halben Arbeit gewesen, ja, also ähm,und das ist, das sieht man ja jetzt auch in der, in der Deutschen Lage gerade, weil eine andere Feststellung ist, ja, also diese deutsche Corona-App,ähm hat ja einen oder sieht einen voll digitalen Weg vor, wie du als Anwenderin von ich,gehe mich, ich lasse mich jetzt testen, scanne einen QR-Code bis zu, ich bekomme eine Notification auf meinem Mobiltelefon,über das Testergebnis und ich kann mich jetzt ähm ich kann jetzt die Entscheidung treffen, ob ich meine Kies hochlade oder nicht. Ein, einen voll digitalen Weg hast, mit eben unterschiedlichen ähm.Maßnahmen zur Sicherstellung deiner,ähm Pseudonymität oder Anonymität. Ja? Und Verhinderung der Verknüpfung von Daten. Das haben die eigentlich gebaut und jetzt jetzt scheitert es daran, dass die,Labore nicht alle ausreichend Digitalisiert sind, dass sie dieses Verfahren, der ja, digitalendigitalen anonymen Zugänglichmachungen der Testergebnisse auch tatsächlich unterstützen. Es war auch von vornherein, das hat man in dem in der ersten,Veröffentlichung der Dokumentation gesehen, dass es da diese Teletannen gibtNe, also für den Fall, dass du dann irgendwie telefonieren musst. Und da werden jetzt Hotlines für eingerichtet und die Hotlines muss jemand betreiben. Und da muss irgendwie sichergestellt werden, dass dieses System nicht getreut wird. Und das ist alles, ja, ich hatte das auch schon vor allen Dingen vor mir. Das ist halt Heavy Lifting, ne? Und das musste, das ist das kannste dann am Ende nur,engster Koordination mit den Gesundheitsbehörden eines Landes und die in Anpassung an deren digitale.Eine an deren digitalen Entwicklung stand, ja,ob du jetzt im digitalen Entwicklungsland wie Deutschland bist oder vielleicht auch in der Digitalisierung in den in einem Land mit einer digitalen Infrastruktur, ne? Das macht ja riesige Unterschiede dafür.
Tim Pritlove 0:45:07
Genau und deswegenhalte ich es immer noch für möglich, dass äh Google und Apple da irgendwann auch mal sagen, okay, für alle anderen Länder, die sich jetzt hier nicht so teuren Entwicklungsprozess leisten können und die nicht mal eben so einäh Softwaregiganten da am Start haben, der da mal eben so ein Team aus dem nichts hervorziehen kann, stellen wir einfach diese App bereit und auch vielleicht ein gewisses Backend, wo dann in Anführungsstrichen nur noch die Anbindung an Labore äh realisiert werden mussja? Und ich meine, tatsächlich ist es ja so, dass du in afrikanischen Ländern teilweise eine sehr viel bessere.Anbindung hast, weil dir dort ein gewisser Hinsicht die ganze Wirtschaft auf der Digitalisierung basiert, also vor allem das Telefonnetz ist. Und ähm,Das zeichnet sich noch nicht unbedingt ab, aber ich halte das nach wie vor für möglich.
Linus Neumann 0:45:59
Nur vorsichtig anmerkenwenn ich das richtig sehe, die ähm Lizenz, der jetzt SAP, deutsche Telekomentwicklung, Corona waren App, würde ebenfalls eine Anpassung und Verwendung des äh Socce Kurz in anderen StartStaatsgefühlen ähm erlauben.
Tim Pritlove 0:46:18
Ja, sicherlich, klar, ne? Al.
Linus Neumann 0:46:19
Unbedingt von Apple kommen kann könnt auch.
Tim Pritlove 0:46:26
Ja und das äh war so ein bisschen unten runtergefallen ist, auch die Italiener haben ja auch so ein Open-Source-Projekt äh Prozess gemacht. Also diese Immuni App, die ist schon draußen und der Sourcecode liegt auch aufgeht ab.Also äh da gibt's verschiedenste, die man nehmen könnte. Also es gibt keinen Mangel an Software, klar, den kann man nehmen, aber der muss ja auch betrieben werden, et cetera und es muss in gewisser Hinsicht da eine Anpassung äh gemacht werden, ne? Also, ich glaube, das ist so,eine fortwährende Abwägung, die beiApple und Google gemacht werden, die immer so zwischen, was können wir eigentlich am besten machen und wodurch geht es am schnellsten, wenn wir das übernehmen? Versus ein, wo mischen wir uns in die politische Diskussion zu sehr ein und erzeugen noch mehr Problemeals wir beheben können. Das da glaube ich geht das die ganze Zeithin und her und äh sie wissen, dass sie da vorsichtig sein müssen. Das haben wir ja hier auch schon ausführlich diskutiert und das sieht man ja auch an diesem ganzen Feedback, wo halt alle möglichen äh Vorwürfe erhoben werden, ob sie dann stichhaltig sind oder nicht. Und in diesem Bereichbewegen sie sich dann eben, ne? Jetzt müssen wir erstmal schauen, wie viele Länder überhaupt bereit sind, jetzt mittelfristig auf das dezentrale Modell mit aufzuspringen, weil es ist,eigentlich das einzig sinnvolle, ja? Also, dass Frankreich da immer noch nicht die Kurve gekriegt hat, finde ich,eine Frechheit, ja? Also das ist einfach.
Linus Neumann 0:47:52
Was heißt der Free? Ist einfach also ich kann es, ich hab wir haben's ja hier oft genug betont, es geht auch nicht anders, ja. Äh es geht nicht anders, Punkt.Und äh mit das ist nicht 'ne Frechheit, das ist einfach 'ne dumme sich dieser technischen Realität nicht auszusetzen. Übrigens,ähm wichtiger Punkt, den wir den ich hier ich glaub vor ein oder zwei Sendung auch nochmal angemerkt hatte, war was machen wir mit,Ja, weil die Google Play Services unter Umständen nicht auf die Geräte pushen können. Hat jetzt auch.Für ihre Geräte dieses Protokoll umgesetzt und implementiert und die sind dann eben auch,Google und Apple, kompatibel mit dem, was sie machen. Das heißt, dieser dieser verbleibende Marktanteil,zweistellige Marktanteil von Geräten, die unter irgendwelchen Saktionen liegen oder so, die habenfür die ist das Problem jetzt auch gelöst. Und damit hat sich die Sache jetzt wirklich auch einfach mal geklärt. Also ich ich sehe da gar keinen Anlass, mich jetzt noch weiter damit darüber zu ärgern, oder überhaupt damit auseinanderzusetzen. Äh dass irgendwelche Staatenweiterhin die Realität negieren. Das ist, macht Donald Trump auch. Da kann man mal kurz.Zeigen, guck mal hier, ne, mir geht die Realität und dann kann man mal gucken, wie das weitergeht mit der Realität und den.
Tim Pritlove 0:49:10
Ja gut, das ist für dich nur in dem Moment ein Problem, wo du dann da hin willst. Du willst ja da gerne auch von profitieren.
Linus Neumann 0:49:16
Ja, jetzt muss also da würde ich, also ich weiß, dass dieses Roaming Problem ähm,eines ist oder ein interessantes ist, ich sehe das, ich bewerte das aber nicht so groß wie du. Ähm für mich wäre es so, wenn ich nach Frankreich reise und es gibt dort nur eine zentrale App, dann kann ich mit meinem ähm.Apple, Mobiltelefon, daran eh nicht teilnehmen. Punkt.Das heißt, weißte und hätte würde ich jetzt mein Android-Telefon nehmen, könnte ich mich vielleicht dazu entscheiden, dieses ähm.Diese Frankreich-App darauf zu installieren. Ähm oder ich könnte mich dagegen entscheiden. Anderer Punkt ist, ich verstehe auch, dass es ein Problem ist.Was langfristig zu lösen wäre, wenn man jetzt in diesem Zeitraum, wo man Kies hochlädt, an verschiedenen Orten war. Ich sehe das aber auch.Nicht als ein so großes Problem an, ähm,dass ich's nicht lösen könnte, weil stellen wir uns vor, ich würde nun nach Italien reisen, hindert mich niemand daran, die italienische App auch zu installierenund dann am Ende auch eine mit der italienischen App zu machen. Was mich daran hindert, ist, dass die italienische App, dass ich nicht den italienischen Prozess,folgen kann. Diese äh meine Infektion zu beweisen. Ne, da müsste ich wahrscheinlich von irgendeinem Übersetzungsbüro, meine,Diagnose übersetzen lassen und ein irgendein italienisches Amt schicken, um zu beweisen, dass ich tatsächlich ähm infiziert bin. Aber das sind Probleme, die werden dann, die werden die Leute schon im Griff kriegen und im Moment ist, ist die Reisetätigkeit tatsächlich nochrelativ eingeschränkt und jetzt wollen wir erstmal von mir aus nationale Apps haben und dann kann man das internationale.Hoffentlich auch noch klären. Ja, aber ich würde trotzdem sagen, das sind ähm.Ja, interessante Technologische Probleme, in die jetzt dummerweise von auch noch irgendwelchen politischen hineingefunkt wird und das stimme ich dir zu.Das ist meistens nicht ganz so gut.
Tim Pritlove 0:51:29
Eigentlich fast nie, ne?Die nächste Diskussion, die wir ja jetzt an die Backe bekommen werden, ist dieses so äh wie viele Leute werden denn das jetzt eigentlich installieren, ne? Und wie viel werden sich dem enthalten? Und da steht ja dann auch mal diese Frage im Raum so,ja ist es denn, wenn's nicht genug installieren überhaupt ja? Bringt es denn dann überhaupt was,Und da gab's ja vor einiger Zeit schon so eine Studie, die sich das mal so angeschaut hat und mal so eine Analyse gemacht hat.
Linus Neumann 0:52:01
Die viel zitierte Science, du dir Studie um von dem Team, um Christopher.
Tim Pritlove 0:52:07
Mhm. Genau.
Linus Neumann 0:52:08
Von Oxford Oxford Universität, ja, Oxford Münster.
Tim Pritlove 0:52:11
Genau und die die fühlten sich etwas missverstanden und haben sich dazu jetzt auch nochmal äh konkret geäußert und nochmal betont, dass,so ein bisschen die Konklusion, dieser Studie in den Medien dann doch etwas angekommen ist, weil das so ein bisschen die Botschaft gehabt hat, wenn nicht sechzig Prozent aller Leute mit dieser App rumlaufen, bringt's nichts.Und weisen darauf hin, dass das halt nicht die Aussage war, die sie gemacht haben, sondern die Aussage, die sie gemacht haben war.Wenn sechzig Prozent aller Leute mit dieser App arbeiten, könnte man damit die Pandemie komplett zum Stillstand bringen.In Zusammenarbeit mit Contact Tracing.Und sie gehen so lehnen sich sogar so weit aus dem Fenster, dass sie sagen, bin achtzig Prozent, das installieren, dann könnte man sogar nur mit dieser App.Depandemie im Griff kriegen. Das waren zumindest so ihre Erkenntnisse. Heißt aber nicht, dass.Der Einsatz einer App nicht auch hilfreich sein kann, wenn die Installationszahlen deutlich darunter liegenNe? Klar, ist logisch, ne, umso mehr das haben, umso äh sinnvoller ist das und äh der Nutzen steigt da auch quadratisch äh an, weil brauchst ja dann immer noch andere, mit denen du das verteilen kannst und so weiteraber im Prinzip ist ja die App auch schon hilfreich in dem Moment, wo auch nur.Einige Leute damit gefunden werden, die halt sonst nicht gefunden werden würden.
Linus Neumann 0:53:38
Genau der der Inhalt, der der Satz, den sie sagen ist, unsere Modelle zeigen, dass wir die Epidemie stoppen können, wenn sechzig Prozent der Bevölkerung die App nutzen,mit geringeren Anteilen oder mit geringeren Zahlen von Nutzerinnen, schätzen wir immer noch eine Reduktion,der Nummer der Fälle und Tode. Ja, also du es reicht nicht zum Stoppen, aber es reicht zu signifikanten Minderung und was ebenfalls außen vorgelassen ist, dass,sie hier ja sagen das ist die Modellannahme, dass es nur die App gibt.Wenn aber die App kombiniert wird mit anderen Maßnahmen, dann ist ist natürlich für die tatsächliche Kontrolle der Epidemie diese Kombination an Maßnahmen entscheidend.Und das, äh, also ehrlich gesagt, ich war überrascht, dass die, dass das jetzt nochmal klargestellt werden musste, weil ich, zumindest, wir haben den Fehler, denke ich, sicherlich nicht gemacht, dass nicht so da.
Tim Pritlove 0:54:41
Nee, aber das, das kam schon öfter äh rein und ich muss sagen, dass ich mir damals diese Studie gar nicht äh genau angeschaut hatte. Ich wusste, dass es da äh eine Aussage zu,gab und habe das dann aber auch teilweise immer so erzählt bekommen. War aber, und das haben wir, glaube ich, auch von Anfang an getan, schon immer der Meinung, dass dass das sozusagen auch etwas bringt, wenn die Zahl geringer ist, ne? Auch wenn natürlich,äh ist klar, so ist, umso mehr Leute es benutzen, umso besser ist es, aber das heißt nicht, dass es da irgendwo so in so ein Cut of Point gibt, unter dem dann alles äh Vergebens ist, ne? Insbesondere da sich ja jetzt auch aus der aktuellen.Wissenschaftlichen Erkenntnislage zunehmenden Maße herausschält, dass wir vor allem,eben diese Clusterbekämpfung in den Fokus nehmen müssen. Also, dass, dass man einfach sehr erfolgreich sein kann, in dem Momentwo man ein Trainingssystemin Place hat und das ist jetzt nicht nur das Digitale, sondern so generell, was halt Gesundheitsämter so machen, umso besser die sich eben auf Clusterausbrüche ähm stürzen könnenumso besser, weil,der die normale verbreitung des Virus nicht so ein Problem ist. Also mit normal meine ich jetzt so einer gibt's dem anderen weiter, weil dann verrückt das Ding irgendwie selber, aber vor allem ist es nicht exponentiell, sondern dieserEigentliche Urerwert sei er null, den man diesen Virusversucht zuzuschreiben, ne, der irgendwo so vielleicht zwischen zwei und drei liegt. Das entsteht halt primär dadurch, dass es halt immer wieder zu diesen Superspretter Event ähkommt. Und wenn man genau die besser einfangen kann, dann ist schon extrem viel geholfen,bis hin zu dann, dann ist das so für sich genommen, sozusagen schon die Lösung. Und jede Maßnahme, die man als Gesellschaft ergreift, die das nochmal weiter einschränkt.Die ist hilfreich und da gehören die Masken dazu, der gehörtäh eingeschränkten Maße, die Abstandsregelung dazu, da gehört vielleicht jetzt eben auch die Vermeidung von äh langen, aufhaltenäh aufenthalten in kleinen, trockenen Räumen über einen längeren Zeitraum in mit verschiedenen Personen dazuaber da kann eben auch diese App dazugehören, als neues Werkzeug, was wir so noch nicht hatten,wo wir alle auch nicht wissen, ob wir nicht nochmal gegen irgendwelche Wendel laufen, aber ist auf jeden Fall wert, auch das noch mit ins Rüstzock äh aufzunehmen. Es könnte sein, das könnte seindass wir da vielleicht auch einen Volltreffer mit landen und äh in der Lage sind hier weitere Zeit zu gewinnen, denn.Auch das äh finde ich ja gerade sehr interessant. Es gibt ja durchaus auch Anhaltspunkte dafür, dass wir ähm,dass der Virus sich eben jetzt auf eine Art und Weise,entwickelt wurden die Bedrohungen nicht mehr so groß wird. Also wo die Krankheitsverläufe nicht mehr so krass werden. Und das äh ja, spielt dann alles mit rein und dann können wir vielleicht auch bald mal wieder Fußball gucken.Was sich ja ganz geil f.
Linus Neumann 0:57:48
Das willst du dir angucken, was Union sich da kaputt tritt? Also, da bin ich, wäre ich ja froh, dass ich da nicht hin muss. Aber das ist ein anderes Thema. Ich muss noch.Ich muss noch äh ich würde gerne abschließend nochmal eins sagen. Und zwar ähm weil du jetzt gerade auch schon wieder dich viel oder weil wir jetzt gerade wieder viel die,Annahmen dazu diskutiert haben, ähm würde ich gerne nochmal kurz betonen, wo unsere Expertise liegt und wo sie nicht liegt, ja? Ähm.Eben weil das vielleicht unsere letzte Sendung vor der Veröffentlichung dieser App ist, würde ich gerne nochmal abschließen, kurz äh etwas dazu sagen.Ob diese App funktioniert oder nicht entscheiden andere.Entscheidet erstens die Realität und die die klugen Gedanken dazu machen sich eben Menschen wie das Team um und äh von mir aus auch,die Birologin und Epidemeologin in Deutschland. Ähm.Um den Teil, um den wir uns Gedanken machen, als Netzpolitiker Chaos, Computerclub, als Hacker, als Aktivisten, ist, dass wir, wenn wir das Experiment schon starten und zu wenig wie möglich,anderes Risiko eintreten und kaputt machen. Und das ist das, wofür wir in den letzten Monaten gekämpft haben.Dass dieses Risiko minimiert wird durch unseren unser Einstehen für den dezentralen Ansatz, der wir jetzt hier geguckt, das ist jetzt auch bei drei Monate her, dass wir damit angefangen haben.Äh durch unser einstehen für eine Transparenz, durch die äh Beteiligung von verschiedenen bekannten Netzaktivisten. Ich habe jetzt mal Alberfreude da nur als ein Beispiel rausgegriffen undDas ist das, was äh unser Beitrag dazu ist undunser Beitrag dazu war und mit dem Beitrag bin ich eigentlich ziemlich zufrieden. Und jetzt können wir,sehen, ob die App ihren Beitrag.Auch leistet, der ihr zugeschrieben wird, durch die Epidum demologinnen und Epidemiologen und wenn sie das nicht leistet, dann haben wir wenigstens uns nicht besonders schwer in den Fuß geschossen.Und das ist doch eigentlich äh eine ganz schöne Perspektive oder nicht.
Tim Pritlove 1:00:07
Ja. Danke, ja.
Linus Neumann 1:00:10
So. Dann würde ich äh zum nächsten Thema kommen. Ist aber nur ein kurzes. Ähm oder möchtest du auch noch ein letztes Wort zur App sagen? Nee, du wirst ja du hast mit Tim mit Tim hat sicherlich nicht das letzte Wohnzimmer gesagt. Daher bin ich ja da.
Tim Pritlove 1:00:24
Ne, bestimmt nicht, äh nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, ich diskutiere das ja auch weiterhin auch im Detail ausfüllig äh in UKW, aber ja, wir werden das natürlich auch nochmal aufgreifen. Das war jetzt erstmal unser letztes Wort. Vorrelease vermutlich.
Linus Neumann 1:00:39
Ja. Ähm der Verfassungsschutz soll Staatstrojaner bekommen.Eine äh nicht unbedingt Neues Thema.Sondern das wurde schon vor einem Jahr von ähm André Meister und Anna Biselli auf Netzpolitik äh aufgegriffen, wo sie den Gesetzentwurf veröffentlicht haben zum.Ähmzur Änderung des Verfassungsschutzrechts, der Entwurf eines Gesetzes zur Harmonisierung des Verfassungsschutzrechts und wir wissen ja immer, wenn die Harmonisierung, wenn Harmonisierung angedroht wird, dann heißt das nichts besonders gutes. Ähm.Diskutiert wurde, in dem Zusammenhang jetzt länger innerhalb der GroKo, ob der Verfassungsschutzonline Durchsuchung und oder QuellentKI bekommt. Nochmal die kurze Zusammenfassung oder die kurze und Erklärung des Unterschieds zwischen beiden Begriffen.In beiden Fällen wird ein Trojaner auf dem,Gerät angebracht, also eine Schadsoftware, die den Zugriff auf ähm andere Daten auf dem Gerät ermöglichen sollBei der Online-Durchsuchung würde dieser Zugriff voll umfassend erfolgen, also beispielsweise Zugriffauf das Fotoarchiv, genauso wie was weiß ich Zugriff auf.Eure ÖPNV und Fernverkehrsapps auf äh was weiß ich, auf euren Tick Tok Stream und so weiter,Ähm bei der TK Ü, bei der QuellentKI würde dieser Zugriff beschränkt auf Kommunikationsmittel, also Messen, Messenger, unterschiedlicher CouleurÄhmund nur die Kommunikation. Dann fängt er noch die Diskussion an, ne? Ist das nur nach vorne gerichtet oder auch Retrokrates, ne, auf den Kommunikationsarchiv zugegriffen werden kann, E-Mails oder sonstiges, aber das ist die grobe ähm Unterscheidung.Die wir auch einem Urteil des Bundes,Verfassungsgerichts zu verdanken haben, aus dem, ich glaube, Jahr zweitausendneun, in dem eben das Grundrecht auf Integrität,Informationsverarbeiten, da Systeme ähm entschieden wurde. Nee, das ist fast sogar noch länger her, dieses Urteil, oder? Jetzt muss ich jetzt äh,Okay, lange her, lang ist es her,in den Details könnt ihr mich dann gerne nochmal korrigieren. Aber das war der grobe äh der Gruppe zusammen. Ich glaube, seit zweitausendneun darf das BKA nämlich eine online Durchsuchung in Fällen von Terrorismus machenund eine Quellen-TKÖ in Fällen schwerer Verbrechen. Dann kam irgendwann die Aufweichung, das war glaube ich zwanzig siebzehn. Da war ich auch nochmal als Sachverständiger im.Rechtsausschuss des deutschen Bundestages habe mich dagegen ausgesprochen, das war nämlich die Aufweitung desStaatstrojaner Einsatzes für die Alltagskriminalität vor, also nicht mehr schwere Verbrechen, Voraussetzungen dafür sind, dass dieses Instrument genutzt werden kann, sondern auch,ja, Alltagskriminalität, Alltagskriminalität, also etwas, was erstens sehr viel öfter passiert. Und zweitens etwas ist dessen man Menschen sehr viel schneller verdächtigt. Und äh was dann natürlich auch bedeutet, dass äh dieses Instrument.Mehr eingesetzt wird. Nun also nach über einem Jahr Diskussion des Verfassungsschutzänderungsgesetzentwurfs äh die Einigung.Das Bundesamt für Verfassungsschutz soll.Die QuellentKI bekommen und es wird nun einerseits gefeiert, das ist nicht die Online Durchsuchung bekommt und andererseits von mir kritisiert, dass es überhaupt dieses Recht bekommt und ähm da denke ich, möchte ich zu sagen,das Bundesamt für Verfassungsschutz ist nun wirklich eine katastrophale Behörde Gebäude von Skandalen, ne? Wir dürfen nicht vergessen, der letzte,ähm Direktor vor Hans-Georg Maaßen ist im,äh Rahmen dieser ganzen Skandale um den Nationalsozialistischen Untergrund und das Aktenschreddern und was da nicht alles war äh gegangen. Ja, also das war quasi wegen der Nähe zu den.Zu den rechten,und rechtsradikalen Bestrebungen in unserer Gesellschaft musste da schon jemand den Hut nehmen und der ne der Vertuschung von,zusammenarbeiten, Koaper, Kooperation und sonstigen. Ersetzt wurde er dann durch ein rechtsextrem Verschwörungstheoretiker, ja? In dem Fall Hans Georg Maaßen.Der.Jetzt inzwischen, also wenn ich habe mir ab und zu gucke ich mir mal den Twitter-Feed von dem an und ich kann verwende, dass er diese Formulierung geht und doch öfter, als ich meine, aber eigentlich meine ich selten, da gefriert dir echtdas Blut in den Adern, wenn du liest, was der Typ von sich gibt und jetzt so gerade gerade, ja, also.Und und und du hast dann noch die ganzen Geheimdienstskandale ohnehinoten, ja? Und in dieser Zeit geht man jetzt hin und sagt, ey jo, hör mal, den könnten wir eigentlich äh beim Staatstojaner noch geben.Und du kannst dir ungefähr vorstellen, in welche Richtung dieser Staatstrojaner dann schießt, ja? Ich kann euch nur dazu einladen, bitte macht das bei Leuten vom CC. Wir interessieren uns sehr für diese Staatstrojaner. Das wisst ihr, ähm Thorsten und ich hatten ja ähm,im Dezember dazu noch was produziert zu Finnfischer und das ist natürlich genaueines der wenigen Unternehmen, bei denen die dann einkaufen können, ne? Die landen am Ende bei NSO Group oder bei Finn Fischer und kaufen sich dort so ein Produkt, ein Produkt, was von Dispoten äh auf diesenPlaneten gegen Disidentinnen und Distidenten eingesetzt wird und das ist mit Sicherheit keine positive Entwicklung, was wir.
Tim Pritlove 1:06:35
Von führenden Diktatoren empfohlen. Äh hat mir nicht so weit sonst ein Sendungstitel schon mal.
Linus Neumann 1:06:41
Hatten wir auch schon, ja.
Tim Pritlove 1:06:43
Ja, das gilt nach wie vor.
Linus Neumann 1:06:47
Allerdings schauen wir mal, das ist die die Nachricht war jetzt nur, dass es eine Einigung gibt.Zwischen SPD und CDU. Jetzt sind wir mal gespannt ähm wie.Das weitergeht, ich gehe davon aus, dass dieses äh Gesetz nochmal in den Ausschüssen des Deutschen Bundestags diskutiert wird und bin sehr gerne bereit dazu nochmal eine Stellungnahme zu formulieren.
Tim Pritlove 1:07:17
Bis schön.
Linus Neumann 1:07:21
Kann ich im Zweifelsfall unsere Halten nehmen, gibt ja keine neuen Argumente. Okay, lassen wir das.
Tim Pritlove 1:07:29
Gut, machen wir äh weiter mit einer äh Nachricht, von der ich mal ganz frech behaupten würde, dass es sich dabei um eine gute Nachricht handelt.Weil sonst haben wir ja nicht so viel und ähm.Hier äh geht's mal wieder um Wissenschaft, das ist ja irgendwie gerade auch der heiße Scheiß, ne? So wissenschaftliche Studien äh vom Internet runter puppeln und dann mal so gucken, was da so drinstehtweiß nicht, das hat enorm an Popularität gewonnen. Jetzt gab es eine Studie, die natürlich, wie das sich so gehört, bisher nur als,verfügbar ist. Also sozusagen noch der äh standhalten muss. Die aber nichtsdestotrotz ganz interessant ist, denn siesetzt sich auseinander mit der Problematik der Hassrede im Internet.Und äh ja, das haben wir ja nun hier auch schon oft auf aus verschiedenen Positionen heraus.Ähm beleuchtet und vor allem schwitt nur all dem immer wieder so diese Problematik, dass man nicht so recht weiß, was man jetzt eigentlich am besten,dagegen tut, ja, wiekämpft man dieses Phänomen, dass sich Leute in den letzten auf gegenseitig aufschaukeln und dann bis hin zu den Absurdisten Verschwörungsebenen hochschrauben und irgendwie auch.Nicht mehr in der Lage sind, äh einen normalen Diskurs zu führen, ne? Und dass ja auch diese ganze Diskurs Zerstörung teilweise von drittenauch nochmal bewusst befeuert wird, äh so, ne? Staatszersetzend kann man an der Stelle vielleicht auch nochmal hervorkramen.Und ja, es gibt ja allerlei Möglichkeiten.Wie man da vorgehen könnte, man kann Dinge verbieten, das funktioniert äh nur so beschränkt, man kann äh umfangreiche Zensur und Rücknahme äh Methoden empfehlen oder äh Gebieten und Durchsetzenhat alles so seine Vor und seine Nachteile.Und was ja auch noch ein möglicher Ansatz ist, ist so das, was so dann ähm immer so diese.Besonders hoffnungsfrohen optimistischen Menschen sagen, so ja, ne. Da müssen wir einfach mal drüber reden. Da sitzen wir uns hin. Da machen wir uns einen Tee.Und dann rede ich mit den Leuten. Und die anderen ah nee, mit Nazis kann man nicht reden und so und das funktioniert alles nicht und dann kannst du eh nicht überzeugen. Tja.Und was jetzt stimmt ist nach wie vor offen,Kommen wir zu dieser Studie? Diese Studie hat was ganz interessantes gemacht. Also es ist ein Team USA, die haben aber mindestens einen Mitglied davon, hat irgendwie in Deutschland Bezug,und die haben jetzt so gesagt, okay, wir wir schauen mal, ob wir nicht in irgendeiner Form analysieren können, wie sich.Ein Diskurs im Internet so verhält, wenn Leute anfangen hier einfach mitArgumenten äh an vielleicht mit einer vernünftigen Grundhaltung daher zu kommen, äh um sozusagen eine Hassrede etwas entgegenzustellen.Und hier kam natürlich, wie sollte es auch anders sein? Machine Learning, zum Einsatz konkret wurde hier so ein.Ensemble, Algorithmen äh angewendet, kannte den Begriff noch nicht, sagt dir das was eigentlich konkret Minus?Okay.Ja, kannte ich auch noch nicht und ähm ist halt auf einfach eine Technik aus dem Learning, mit der man eben so einen Lernverhalten äh modellieren kann. Und dazu haben sie sich dann neun Millionen Tweets.Geholt und zwar nicht irgendwelche Tweets, sie haben einein Sonderfall in der Internetgeschichte genommen und das ist dann die Auseinandersetzung zwischen der Trollarmee Rekong, Quizta Germanica und der Bömmermann Armee Ricon Quista,Internet, die ja zweitausendachtzehn angefangen hat, zu sagen, so, oh,hier die wollen uns trollen, wir treuen zurück und äh versuchen hier mal einen Diskurs zu starten.Und das besondere daran war, dass diese beiden Gruppen im Netz relativ leichtzu sehen waren. Also sie haben in der Studie wird von Self Labeling gesprochen, hat also hier relativ gut ausmachen können, wer quasi Vertreter der einen Seite und Vertreter der anderen Seite ist und vor allem waren siedirekt miteinander in Bezug, ja? Also die auf der einen Seite und die Anti-Troller mehr auf der anderen Seitedie haben sich halt dann mal wirklich über längere Zeit so einen Stellungskrieg geliefert,und dabei ebenso ihre Waffen ausgepackt, also Hass, Beschimpfungen, behaupDorn et cetera auf der einen Seite und äh ebenso dieses Jahr nee, kann man nicht so sehen und hier äh schau dir doch mal dieses Argument an und man könnte ja es vielleicht auch nochmal anders darstellen, auf der anderen Seite.Und damit haben sie ihr Maschinenlearning-Modell trainiertund dann äh quasi Algorithmen gewonnen, mit denen sie sagen können, okay, meiner Meinung nach,handelte sich bei diesem Tweet um einen gemäßigten Kommentar. Hier handelt es sich um ein weniger gemäßigten Kommentar und validiert haben sie das durch so ein. Also wir haben halt dannquasi dieses Modell trainiert, über Twits Aussagen gemacht und dann diese Aussage dann eben nochmal manuell über,dem halt Leute gesagt haben, so ja, okay, das sehe ich aber auch so. So ein bisschen, so wie diese Captures wurde immer irgendwelche Ampeln und äh amerikanischen,Schull, Busse markieren muss. So, das ist ja soll ja gar nicht so sehr beweisen, dass du ein Mensch bist, äh damit willst du ja soll es ja Google helfen, dass ihre Algorithmen stimmen,So, ne. Billiger Arbeit. Ja und ähm,Dann hatten sie dieses Modell und haben sich dann wiederum äh Konversationen auf Twitter, Twitter über längeren Zeitraum angeschaut, also hier ist von einhundertdreißig oder hundertfünfunddreißigtausend Conversationen auf Twitter die Rededie so zwischen zwanzig, dreizehn und zwanzig achtzehn stattgefunden haben, wo dann eben.Mit diesem Modell und ich vermute mal, dass es sich dann auch um deutsche Tweets handelt. Also sie haben sozusagen den ganzen Internet, Twitter-Diskurs Deutschland über einen Zeitraum von sechs Jahren angeschaut, um rauszufindenwelchen Einfluss jetzt gegen Rede auf Hassredelnen tatsächlich hat.Und stellt sich raus, Kongulusion in diesem Payper äh ist äh unsere Ergebnisse deuten daraufhin, dass die Gegenrede zur Depolarisierung der Diskussion Beitrug.Und dass die von Reconquista Internet organisierte Gegenrede weitere Gegenrede anregt.Und weniger hasserfüllte Reaktionen hervorgerufen haben könnte,eine organisierte Gegenrede da könnte daher eine Wirkungsvolle Lösung zur Bekämpfung der Verbreitung von Hass im Internet sein. Wir hoffen, dass das in diesem Papier entwickelte Rahmenwerk.Ein Ausgangspunkt für das Verständnis der Dynamik zwischen Hass und Gegenrede ist und dazu beiträgt handlungsfähige Strategien zu entwickeln.Und das Maschinenlearning hier an dieser Stelle auch helfen kann, habe ich jetzt bewiesen,indem ich nämlich diese Konklusion aus dem englischen Payper einfach ein Depell reingeworfen habe, um diese Übers.Vorgelesen habe zu der Zeug und ich bin selber beeindruckt davon wie und das ist ja nichts nachgearbeitet. Also das funktioniert langsam der Scheiß,und.Was sagt man dazu? Man sagt, die Studie belegt erstmal empirisch, was wir mit Rico und Quizzer Interneterfahren haben, wir organisierten Hass, rassistische Hetze oder die cleveren Diskursverschiebungen, Kampagnen, Rechtsextremistischer Netzwerke im Internet erfolgreich bekämpfen will.Muss wissen, wie diese verdeckten Manipulationsnetzwerke arbeiten, sie analysieren und gegen sie aktiv werden.Ja. Also das äh.Finde ich ist irgendwie eine also gute Nachricht vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es verbreitet einen gewissen Optimismus, weil,das sozusagen auch.So ein bisschen diese These unterfüttert mit, es könnte sich vielleicht auch von alleine so wieder einen Norden, ne, auch wenn wir da vielleicht noch recht weit von entfernt sind.Mal gucken.
Linus Neumann 1:16:27
Ja. Also ein ein äh ein Ergebnis, was den Eindruck macht, so schön zu sein, um wahr zu sein, aber äh.
Tim Pritlove 1:16:36
Wie, wie sind denn deine Erfahrungen damit? Also, ich habe ja auch ab und zu mal so Twitter.
Linus Neumann 1:16:42
Im im Austausch mit Idioten oder.
Tim Pritlove 1:16:44
Na ja, also mit sagen wir mal so, mit Vollidioten ist schwierig. Ja, und die denke ich.Auch relativ schnell zu entdecken. Oft habe ich, ich hatte das jetzt gerade auch in den letzten Tagen wieder so ein bisschen habe ich so Leute, die wirken erhitzt.Was, was ich meine? Also und zwar nicht so sehr erhitzt aus einem, ich will erhitzt sein und ich ähm.Ich will jetzt auch andere erhitzen, was ich mal so ein bisschen mehr äh im Kontext tolle,ja, die so ein Objekt der Farben, denen es darum geht und deswegen auch nicht überzeugen kannst. Aber dann gibt's halt Leute, die wurden erhitzt,Die wurden erhitzt durch falsch verstandene, falsch,gelesene, falsch informierte Quellen und.Daraus hat sich dann sozusagen so eine, so eine Empörung, so eine so ein Teile zumindest auch breit gemacht,die sie dann irgendwie auslegen. Ja, aber ist ja so und ist ja so und ist ja so. Und wenn das halt so Gebiete betrifft und nicht da auch gestreift werde in diesen Debatten, wo ich vielleicht auch mal wirklich konkret was zu sagen kann und wo das nicht so ein Thema ist, mit ja, könnte so sein, könnte so sein, sondern wo sich das eben mal wirklich anhand von belegbaren Faktauch entlang hangeln lässt, dann habe ich gemerkt, dass in dem Moment, wo man,mit einer weniger erhitzten Grundstimmung, vor allemund eben na klaren Orientierung, an so einer Faktenlage, wenn man dann sagt, so, ja, nee, ist aber nicht so, weil,und hier und da und Quelle und dies und das. Durchaus diese diese Teilerhitzung wieder ein bisschen runtergefahren bekommt. Bis hin zu ah okay, ich sehe es jetzt anders. Also schon gesehen.
Linus Neumann 1:18:35
Also es ist ja äh ich denke.Das das Entscheidende ist, das hier wurde ja eine Studie gemacht, genau weil die einzelne individuelle Erfahrung eben keinen grundsätzlichen Erkenntnisgewinn bringt, ja? Ähm.Wenn also, was weiß ich, meine Erfahrung damit gut oder schlecht sind, mag das an der Qualität meines Herangehens sein. Äh liegen es mag an der äh an der Auswahl,der Personen liegen, mit denen ich mich auseinandersetze und deswegen ist die individuelle Erfahrung eben immerähm Unsinn, ja. Ähm als jemand der Psychologie studiert hat äh und auch äh teilweise geleert hat, muss sich das sehr häufig sagen, ne? Also wenn du das immer so Leute, die sich ja in den Seminaren melden und sagen, ja, aber bei meiner Tante ist das andersrum,Ne, denn nein, deine Tante ist jetzt nicht ein Wissenschaftlicher Spezialfall, der die allgemeine Validität der Aussage ähm.In Zweifel stellt, sondern sie ist eben ein Beispiel dafür, dass man hier Aussagen über allgemeine Tendenzen macht. Ähm zweitens.
Tim Pritlove 1:19:42
Annegdotische Evidenz.
Linus Neumann 1:19:44
Genau, diese dieses Beispiel mit dem ähm wie überzeuge ich Menschen von Fakten, ja, das ist ja jetzt auch nicht ein,fällt, was in, sagen wir mal, Psychologie, Kommunikationswissenschaften, Soziologie nicht schon seit längerer Zeit erforscht.Würde, ne? Ähm neu ist, denke ich, hier diese Sache.In dem spezifischen Feld, der sogenannten sozialen Medien zu erforschen. Und,da der ne, das ist ja hier der der entscheidende Punkt und ja, wie ist da, also ich denke, da da ist einfach Forschung notwendig, genau solche Studien und,jetzt wäre der nächste Schritt ist.Nachdem du eben erkannt hast, aha, so gegen Rede hilft, ist jetzt natürlich der nächste Punkt zu erforschen, welches sind denn die Bedingungen unter den Gegenrede hilft?Ja? Welche Voraussetzungen äh müssen vielleicht die Rezeptinnen mitbringen, ähm welche Voraussetzungen,müssen eventuell diejenigen mitbringen, die die gegen Rede anbringen und welche Eigenschaften muss die Gegenrede wiederum haben, um.Erfolgreich zu sein. Und meistens hast du da dann ähm sowohl ähm sage ich mal Effekte, also per persönliche Effekte, wo man sagt, okay, was weiß ich, dem Tim gelingt es eher eine andere Person umzustimmen.Oder Leuten wie Tim, die bestimmte Eigenschaften haben, gelingt es eher andere umzustimmen und dann geht's wiederum ähm quasi die Partnereffekte, Leute, die bestimmte Eigenschaften haben, sind einfacher,Argumenten zugänglich als andere. Und dann gibt's nochmal die Interaktionseffekte, ne? Dann gibt's quasi diejenigen, die rational Argumentation zugänglich sind.Sind einfacher von Tim umzustimmen, weil Tim rational argumentiert. Und ne, also das Partner-Effekt, Interaction EffectUnd diese quasi zu äh als nächstes jetzt zu untersuchen ist, denke ich mal, der Detail, wo es hingehen muss und da wird sich dann am Ende so eine Matrix rausgeben, wo du eben siehst, aha, du hast so und so viele Leute, den musst du auf diese Weise kommen, du hast so viele Leute, die musst du auf diese Weise kommenund.Du hast zwischen diesen Leuten Passungen, wer denen besser kommen kann und du hast einen verlorenen Rest, bei denen alle bei denen die Forschung.Ans ans Ende ihres Rates kommt. Und ich denke klar, da muss man, da wird's jetzt nicht eine Antwort geben, ja? Also jetzt zu sagen, gegen Rede hilft, ähmdarf natürlich jetzt nicht auch dadurch interpretiert werden, dass dass man jetzt, ne, also eine sehr, sehr plumpe Interpretation wäre jetzt, dass man sagt, okay, wir müssen jetzt Wahrheit, Spots machen und ballern, damit die Leute zu, ne? Das wird sicherlich nicht.So gut funktionieren. Ein ein schönes Beispiel, was es gerade gibt.Auch das wieder etwas mit der Katze, weißt du nicht, ob du lachen oder weinen sollst, ne? Donald Trump hat ja diese Diskussion darüber angefragt, dass er dass jetzt die die Antifa.Eine Terrorismusorganisation.Werden müsse nach amerikanischer Auffassung. Wer sich ein bisschen auskennt, weiß, es gibt nicht,die Antifa, das ist kein Dachverband, das ist keine Organisation, das ist keine GmbH, ne? Das ist einfach eine, eine Idee, der sich Menschen,verbunden, fühlen oder eben nicht, aber es gibt nicht so etwas wie eine Angehörigkeit. Aber weil von der AfD ja regelmäßig äh solche absurden Verschwörungstheoren,verbreitet werden, wie das es, dass Mitglieder der Antifa irgendwie was, was ich Demogeld bekämen, ist es ja jetzt ein ein wiederkehrendes Mehm, ähm.Dass wir ja hier auch schon häufig gewürdigt haben, zuletzt mit diesem schönen äh Lied, ne? Ich habe einen Antifa-Tarifvertrag und,Und in diesem Kontext hat sich dann auch, ich weiß, ich kann leider gerade gar nicht sagen, wo das seinen Ursprung genommen hat. Aber hat irgendjemand mal.Quasi eine Antifa-Mitgliedskarte entworfen. Und vermutlich mit so einem.Mit einem Kartendrucker, den man ja, also den, in unseren Kreisen viele Leute haben, sich auch eine gedruckt, ja? Und das ist eben die, der Antifa-Mitgliedsausweis, ja, Antifa Family Card oder sowas steht da drauf,Ähm so und jetzt da wird dann immer wieder gescherzt, ne? Wenn irgendwo angefangen wird, ähm.Über bezahlte Antifa-Demonstranten oder sowas zu reden, dann dann kursiert wieder dieses Bild so von solchen Karten, wurde gesagt, ey, vergesst nicht,euch nachher das Demogeld abzuholen. Ich habe dieses noch noch fünf Demos und ich kriege extra Punkte zum zum Einkaufen im Bio Laden. Also der letzte Kit, das ist jetzt ein Mai, was weitergeht. Jetzt hat irgend so ein Kuh Anon Amerikaner.Dieses Ding aufgegriffen und hat verbreitet jetzt das Bild der Deutschen Antifa Mitgliedskarte.Und das ist jetzt sechzigtausendfach Rituited oder oder was auch immer, ja? Und natürlich gibt's dann einerseits die Leute, die ebendie ihn dann irgendwie solche Sachen sagen, wie hey das ist aber die alte Karte, die neuen sehen ja ganz anders aus und solche ne, die ihn da halt äh helfen in seinem Rebit zu verschwinden. Und dann gibt's halt auch viele, die sagen, Alter, du wirst hier gerade verarscht, ja? Und das.Und jetzt kannst du dir diesen Typen angucken, der jetzt wiederum natürlich sich über die lustig macht, die ihm behaupten, die ihm sagen würden, er würdeer würde verarscht, wo äh wobei er doch hier ein ganz klares Beweisfoto dieser Karte hat und du fragst, also ich meine, dass, wenn du dich, wenn du dir solche Sachen anschaust, dann.
Tim Pritlove 1:25:36
Mit Payback-Funktion. Es ist wirklich so großartig.
Linus Neumann 1:25:39
Alles, also das ist so, es ist so äh so großartig, ja, aber irgendwie machst du dir auch ja sorgen dann, ne.
Tim Pritlove 1:25:50
Ja, ja, klar, ne? Ich sehe dich ja auch gerade so einen schönen Tret, wo auch einer so, ja, ne, und für alle Leute, die sagen, das wäre ja nur Fake und irgendwie, du bist ja blöd und so weiter, ne. Äh ja, nee, ich habe noch mehr Fotos bekommen von Leut.
Linus Neumann 1:26:08
Kannst du dir echt, ey, hier, Michael Beuten, heißt der gute M.Äh neunter Juni, also unglaublich. Dann haben sie noch irgendwelche Checks von Job George. Soros äh getweetet und dann sagt ein anderer, ey neben dem Bitte runter, das ist meiner.
Tim Pritlove 1:26:25
Ja ja, zitiert dann auch noch so ein paar andere Satirische Tweets hier.
Linus Neumann 1:26:32
Wunderbar.
Tim Pritlove 1:26:34
Weil bei den Schwurblinden grad rumgeht, dass wir alle vom Staat bezahlt sein. Stimmt nicht ganz, die Antifa-Trink heute mal wieder die Kosten. Denkt bitte dran, euch kontaktlos zu Identifizieren und den Chorona Bonus anzukli,Gradi aus.
Linus Neumann 1:26:55
Ich will ich denke, alles, was ich sagen möchte, ist diese Studie sicherlich ein sehr wichtiger ähm sehr wichtiger Beginn.Und das heißt aber wie bei jeder Studie, äh sie ergründet nicht den vollumfangen, der zu erforschenden Wahrheit. Und ähmja. Wer, ich würde sagen, also da ist auch ganz klar jetzt auch kürzlich hier ähmvon der von der äh vom linksgrünen Zentralkomitee der Antifa auch nochmal Geld dafür ausgelobt worden für Studien, äh die sich das halt nochmal gen.
Tim Pritlove 1:27:28
Genau, ich kann auch nur nochmal die Konklusion zitieren, ja, hier ist davon die Rede, einerseits, ja, kann.Also ist,Formulierung war äh die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sie gegen Rede zu die Polarisierung der Diskussion beitrug und dass die vom RI organisierte Gegenrede weitere Gegenreden,anregt, ja? Also, erstmal dieser Effekt, dass wir auch gerade beschrieben hast, so kann dadurch vor allem äh durch diese Anregung erfolgreich sein und weniger Phase erfüllte Reaktionen hervorgerufen, haben könnte.Könnte es gibt Indizien, bewiesen es ja noch gar nichts.
Linus Neumann 1:28:08
Ich bin mal gespannt, was Alexander Kikolizilstudio sagt,Wir kommen, wir kommen zu jetzt nur noch kurz, meldungen, also die, die wir nicht mehr in voller Tiefe äh besprechen. Hm.Und zwar erreicht uns eine Meldung aus dem Ausnehmsdorf Görendorf.Und es ist wirklich, sie haben uns ja hier schon darüber lustig gemacht, dass die deutsche Telekom, was ich also auch wirklich an Zynismus nichts überbieten finde, diesen wir jagen Funklöcher Wettbewerb gemacht hat.Die haben ja quasi gesagt so.Gemeinden können sich bei uns bewerben und dann wählen wir aus, wem wir das Funkloch stopfen. Ist das nicht toll? Ja? Und dann hat sich die Gemeinde nebendorf in Sachsen-Anhalt.An dieser Ausschreibung beteiligt.Und ein diese Gemeinde, ja, die ja sich immerhin in der Bundesrepublik Deutschland ähm befindet, hat einen kostenlosen Ausbau mit LTE gewonnen.Bei der deutschen Telekom, die müssen noch nicht einmal dafür bezahlen, als der ich meine, selbstverständlich müssen, die dort.Potenziell zu gewinnenden Kundinnen und Kunden dann für ihre Mobilfunkt,Verträge bezahlen und es ist sowieso eine eine Formulierung, die ich sehr unterhaltsam finde, dass man ein kostenloses Ausbau mit LTE gewonnen hat, ja. Aber was noch, was noch absurder ist, als dass man einen kostenlosen Ausbau mit LTE gewinnt.Ist, dass man den Preis ablehnt, denn.Der Gemeinderat hat Ende Mai zwanzig zwanzig den Preis im deutschen Telekom-Wettbewerb. Wir jagen Funklöcher wegen möglicher Elektromagnetischer Strahlung mit unabsehbaren Folgen für die Gesundheit.
Tim Pritlove 1:30:05
Oh Gott.
Linus Neumann 1:30:11
Unter anderem, weil sich die Sendeanlage ja unmittelbar im Ortskern befindet, wie von ihr selbst vorgeschlagen.
Tim Pritlove 1:30:18
Alter. Das heißt, kein LTE.
Linus Neumann 1:30:25
Na ja, der Bürgermeister, das muss man jetzt auch noch sagen, der Bürgermeister hat einen anderen Grund dafür genannt, er sagte, die wollten uns nur einen Euro Miete für den Standort zahlen, dabei wissen wir, dass die Telekom im Nachbardorf zweitausend Euro zahlt.Und man hätte der Telekom andere Standorte angeboten. Ey Leute.Ey Leute, ihr habt halt nicht verdient, dann so und Thorsten Kleins ähm,auch sicherlich vielen Hörerinnen bekannt, ein äh netzpolitischer Journalist oder überhaupt digital Journalist auch seit wahrscheinlich zwanzig Jahren mindestens ähm,der twitterte dazu, dass absurde ist ja, je weiter dein Handy vom Funkmast weg ist, desto stärker funkt das ja auf der Suche danach, nealso du willst echt eigentlich kein Handy in der Tasche haben, was die ganze Zeit nach dem Funken was sucht, weil der ballert da die ganze Zeit sich den Akku leer und sagt, ey, kann ich hier irgendwo wasempfangen. Und wenn du mal empfangen hast, dann muss es auf jeden Fall mit höchster Sendeleistung dahinfunken. Wenn du dir das Ding ans Ohr hältst, ne? Also.Leute, das habt ihr äh das habt ihr nicht gut gemacht,oder vielleicht habt ihr es auch gut gemacht. Also für die Grundstückspreise ist äh ist, sagen wir mal, eine Gentrification ist in näherer Zukunft in dem Ort auf jeden Fall nicht zu befürchten.Wobei, vielleicht, vielleicht gibt's ja noch ein paar Impfgegner ausm Prenzlauer Berg, die gerne nach Nebensdorf Görendorf ziehen.
Tim Pritlove 1:31:50
Ja, weil der Christian kein, kein Corona, weil gibt ja keinen fünf G.
Linus Neumann 1:31:55
Wer ist nur vier G.
Tim Pritlove 1:31:56
Vier G. Nicht mal vier G.
Linus Neumann 1:31:59
Ja, genau, die hätten auch nur vier G gewonnen. Oh, Man.Dann gibt es ein äh neues Gesetz aus dem Innenministerium.Das herabgereicht wurde, denn das ist der Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Sicherheit im Passausweis und ausländerrechtlichen Dokumentationswesen.Nun ist die ähm Sicherheit von Reisepässen,Personalausweisen, ja, eines meiner äh Interessen, meine per persönlichen Interessengebiete. Einerseits, was die darin verbauten SmartCards angeht. Ähm andererseits, was die Technologien der Prüfung angeht und auch, was die BiometrischenMerkmale angeht. Ähm zu den Smartphones ist zu sagen, wer ist jetzt, ich fasse es mal kurz, da gibt es keine,nennenswerten, Bekannten, Schwachstellen, also da sind äh gute Entscheidungen getroffen worden, die bis jetzt ganz gut gehalten haben, ne, also den den Smartkartei eines äh Personalausweises äh.Zureplizieren ist nach meiner Kenntnis nichtmöglich. Es war allerdings so, dass die Prüfung der Ru Zertifikate lange Zeit nicht stattgefunden hat, auch das haben wir hier ähm in Lokbuchnetzpolitik berichtet. Ich glaube, es war in den USA oder was in Deutschland, also du konntest es war quasi eigentlich nicht möglich, ein.Personalausweis zu äh zu klonen oder zu fälschen, aber weil die Signaturen nicht geprüft wurden,an den Prüfgeräten, war das dann doch möglich. Aber okay, da erinnere ich mich nicht mehr ganz ähm Hinweise, freue ich mich in den Kommentaren. Wir haben's auf jeden Fall hier in der Sendung vor ein paar Jahren mal besprochen.So, jetzt gibt es ähm die Situation Passfoto. So ähm.Und es ist tatsächlich so, ich habe das ja auch mal, glaube ich, hier erzählt, dass ich mal bei so einer Veranstaltung war, der Sicherheitsdrucker. Also, das sind die, das ist die Branche, die.Im Prinzip kunstvolle Druckverfahren entwickelt, in der Hoffnung.Dass die Schwerfeldspar sind. Ja, was natürlich eigentlich lustig ist, weil wenn die sagen, wir haben einen Druckprozess entwickelt, den wir anbieten können, ist natürlich die Annahme, dass es jemand anders nicht könnte, schon durchaus,ähm,unterhaltsam, ne? Aber immerhin, damit sichern wir unser Bargeld ab, damit sichern wir unsere Pässe gegen Fälschung. Das ist tatsächlich so, ähm, das wird ja auch sehr gerne,ähm zitiert von diesen Branchen und auch vom BKA und von äh Bundesdruckerei.Man findet eigentlich keine gefälschten Pässe. Und das führt man zurück darauf, dass diese.Äh Druckverfahren und die Papiere und das ist alles so aufwendig ist, dass es, dass der Pass quasi fälschungssicher ist, inklusive eben auch dem digitalen Teil und so weiter.Was man aber durchaus findet, sind manipulierte Pässe und die gelten dann aber nicht als gefälscht. Ähm,Also, ne, wenn wenn du jetzt ein, du hast quasi einen gültigen Pass und manipulierst den, dass in dem du hinten aufschneidest, ein anderes Bild reinmachst, ähm dann ist das kein gefälschter Pass in deren Statistik.
Tim Pritlove 1:35:18
Sondern wird gar nicht gezählt oder was. Ach so.
Linus Neumann 1:35:22
Polierter Pass, aber der ist ja echt.
Tim Pritlove 1:35:23
Manipulierter Pass. Okay, ne, muss man auch unterscheiden.
Linus Neumann 1:35:26
Und und ein Angriff, der seit seit ähm langer Zeit auch bekannt ist, ähm besteht eben darin, dass du ähm.Gezielt ein Pass einen vollständig gültigen Pass anfertigen lässt mit einem gemorften Bild.Und das geht folgendermaßen. Du,möchtest also jetzt für eine, du hast eine Zielperson, für die möchtest du einen Pass ausstellen, ein Gefälschen. Ja, also im Zweifelsfall, also du möchtest dieser Person,die Möglichkeit verschaffen mit einer bestimmten Staatsbürgerschaft zu reisen, ne? Das ist ja das, was du sagst, was ein paar ist. Äh, was ein Pass verschaffen ist. Jetzt hast du die Person. Und nun suchst du dir eine möglichst dieser Personähnlichsehende Person. Also ungefähr gleich groß, Haarfarbe und solche Sachen sollten stimmen, ja? Und jetzt sehen die natürlich immer noch.Sehr unterschiedlich aus. Diese beiden Personen, ne.Und jetzt nimmst du von beiden das biometrische Foto und morfst diese beiden Gesichter zu einem. Und zwar zu einem Gesicht, was,fünfzig Prozent Ähnlichkeit zu der einen Person hat und fünfzig Prozent Ähnlichkeit zu der anderen Person.Und mit diesem Bild in der Tasche geht dann eben die legitime Person zur Behörde, lässt sich einen neuen Pass ausstellen, gibt dieses Bild ab,Und das Bild wird in der Regel akzeptiert, weil es der Person ähnlich genug sieht,Und jetzt kriegst du dann nach so und zu viel Wochen oder tagen deinen Pass zurück und dieser gleiche Pass wird jetzt auch für die andere Person akzeptiert, weil das Bild, was in dem Pass ist, auch dieser Person ausreichend ähnlich sieht.So, dass Verfahren.Und ähm diese Angriffe finden statt. Das gibt es, also gibt's Anhaltspunkte für, dass das passiert. Und das Pang-Kollektiv hat auch vor, ich glaube.Zwei oder drei Jahren, das mal ähm testweise gemacht, ja und haben dann auch eine Reise, glaube ich, äh,oder ne, die haben das, die haben den Pass nicht zur Anwendung gebracht, die haben den nur herstellen lassen. Ich habe das damals, glaube ich, auch hier kritisiert, weil das Ergebnis von so etwas ist natürlich, dass es gesetzliche Verschärfungen gibt, die diese Form von.Einbringen von manipulierten Passfotos unterbinden sollen. Und genau das passiert jetzt hier mit diesem Gesetzesentwurf und zu der Veröffentlichung ist aber wirklich, das ist auch wieder hier.BMI Gold, ja. Der erste Satz.Der technische Fortschritt im Bereich der digitalen Bildbearbeitung ermöglicht inzwischen das sogenannte.Ich dachte so, Herr Himmel, jetzt können wir sogar schon Morphen, da sehr unglaublich, ne? Ich habe da mal geguckt, wann seit wann das Mophing gibt. Äh tatsächlich äh seit Anfang der neunziger Jahre.Ähm war diese Technologie soweit, dass man ähm über Zeugendealso überzeigende Ergebnisse erzielen konnte. Äh Wikipedia nennt neunzehnhunderteinundneunzig den Film Blackow White von Michael Jackson, aber auch Terminatorverfilmungenals äh Beispiele für Überzeugung der Anwendung der Moffing-Technologie.
Tim Pritlove 1:38:45
Also das Musikvideo meinst du, ne? Von Michael Jackson.
Linus Neumann 1:38:50
Musikvideo. Äh habe ich Filme gesagt? Naja, es war auch okay, Musik.
Tim Pritlove 1:38:54
Schon.
Linus Neumann 1:38:55
Und ähm also ja, ja, inzwischen wird diese Technologie, die technische Fortschritt ermöglicht, das inzwischen, das stimmt.Für gegebene Werte von inzwischen, ja? Und ähm,dann sagen sie weiter, lala lalala, wenn man das nämlich, wenn man jetzt zwei Gesichter Morf, dann kann nicht nur die Passinhaberin oder der Passinhaber, sondern unter Umständen auch eine dritte Person,deren Gesichts zu dem Passbett erhalten sind, den Pass zum Grenzüberschritt nutzen. Jetzt eine dritte Besserung auch noch. Ich glaube, damit haben sie äh also.Da muss ein Fehler sein, weil ich glaube, sie meinen ja eigentlich eine zweite Person, wäre ja schon schlimm genug, ne. Wenn wir jetzt noch eine dritte Person hätten, dann werden unsere Pässe, aber wirklich langsam Familienantifa-Familienausweis, ne.
Tim Pritlove 1:39:42
Na gut, ich meine, ist die Frage, äh letztlich ist das ja die Frage, wie gut auch diese Gesichtserkennungssysteme ähm da funktionieren.
Linus Neumann 1:39:52
Danke, darauf will ich nämlich hinaus, denn ähm.All das, was wir jetzt hier geschildert haben, habe ich jetzt mal so immer angenommen, ist bei einer menschlichen Kontrolle.Die tatsächliche Schwachstelle ist aber in diesem Geldsystem, in den Gesichtserkennungssystem, weil die haben eine,unglaublich schlechte Erkennungsrate für den Fall. Ähm also wenn du so ein Gesichtserkennungssystem hast, ne? Du kannst im Prinzip.Das System nach zwei Hypothesen arbeiten lassen, wie immer. Und das ist im Prinzip, ne? Setzt der die Grundhypothese, der über Einstimmung.Zugrunde und lässt sich nur dann nicht durch, wenn du.Zu viel Nichtübereinstimmung hast? Oder hat er die Grundhypothese, der Nichtübereinstimmung und lässt sich nur dann durch, wenn du ausreichende Übereinstimmung hast.Und diese Grenzkontrollsysteme sind so gebaut, dass sie die Grundhypothese der über Einstimmung haben. Das heißt, du kannst an vielen dieser biometrischen,ähm Vergleichspunkte, die er da zum Einsatz kommen.Kannst du an einem größeren Teil davon auch scheitern und der lässt dich trotzdem noch durch.Und das ist das, was hier bei diesen, mit diesem Mophing eben auch ermöglicht wird. Nun ist das auf zweierlei Weisen interessant. A wenn da ein Mensch draufschaut,ist die Erkennungsmöglichkeit dieses Menschen äh die sind auch limitiert. Wir haben da ähm vor,vielen Jahren ähm habe ich an der ähm an der freien Universität Berlin ähm Seminare in Forenses Forensischer Psychiatrie besucht. Und da gab's ein sehr schönes Beispiel dafür.Da wurden uns, hm, sagen wir mal zehn Fotos von Personen gezeigt.Und wir sollten sagen, welches, welche dieser zehn Fotos die gleiche Person zeigen und welche nicht. Ja,und das kannst du ja äh, kannst du auch mit fünf Fotos machen, ne? Kannst du also Personen, die du nicht kennst und du siehst von den Bildern und du sollst jetzt sagen, hier, auf dem, auf Bild A und Bild B, ist das die gleiche Person oder sind das unterschiedliche,Und die Trefferquote, die Menschen dabei allein erzielen, sind katastrophal schlecht,Ja, also solange das jetzt nicht 'ne Person ist, die du kennst, wenn du jetzt sagst, ach so, das ist eine Person, die ich kenne, dann erkennst du die Übereinstimmung natürlich ähm,Also dann weißt du, das ist der Tim, das ist er nicht, ne? Aber wenn du jetzt, wenn wir, wenn ich jetzt ein Bild zeige, von zwei Personen, die dir unbekannt sind und die du nicht schon öfter gesehen hast, dann kannst duwenn die ausreichend ähnlich sind, überhaupt nicht gut erkennen, ist das jetzt ein Bild von den du nicht. Und dieser Fall tritt ja auch ein, bei so einer Passkontrolle. Wenn da jetzt ein menschlich kontrolliert,Ja, also ob da jetzt das Bild von dir auf deinem Pass kann, bis zu zehn Jahre alt sein, äh wenn es dir ausreichend ähnlich sieht, wird der äh kontrolleur, da der Fahrscheinkontrolle, im Zweifelsfall sagen, alles klar, kannst durch, oder nicht, ne? Wahrscheinlich am Ende auf deine Hautfarbe an.Und ähm.
Tim Pritlove 1:42:58
Ja und äh oft sind ja auch die Fotos sehr alt und äh viele Jahre dazwischen und sie ist mittlerweile ganz anders aus. Und damals war ich ja noch kein Hippie irgendwie. Jetzt habe ich.
Linus Neumann 1:43:08
Und das soll halt, das soll halt, das soll halt natürlich diese diese biometrischen Systeme eigentlich verbessern, aber deren Erkennungsrate ist selbst, es ist unter Realbedingungen eben so katastrophal, dass sie, dass die die Dinger halt so so,ähm nachlässig getunet haben, dass du eben mit so einem Photomope tatsächlich zwei Gesichter dadurch kriegst.Tja, ähm wie reagiert äh der Gesetzgeber, ähm, ja, die sagen, also jetzt, die Dienst, also sie, sie sagen, es gibt nur noch elektronische Übermittlungen.Und im am liebsten ist ihnen eigentlich das Bild wird vor Ort gemacht. Ja, also du gehst als Person dahin und kannst jetzt nicht irgendwie so ein Bild von der Fotografin mitbringen.Sondern du musst dich dahin stellen und die äh Sachbearbeiterin am Amt macht das Bild jetzt von dir, um sicherzustellen, dass quasi die Person die da ist und so weiter, ne?Äh kannst natürlich jetzt auch einfach eine andere Person hinschicken, aber äh den Tipp gebe ich, äh gebe ich denen nicht. Ähm.Jetzt äh dann haben die Fotografen und Fotografin,protestiert und haben gesagt, ey, ne, biometrisch, korrekte Bilder anzufertigen, ist eigentlich ein ganz gutes Business für uns. Und dann hat das BMW gesagt, ja alles klar, euren Problemen äh tragen wir in so Fernsorge. Wir machen jetzt äh wir richten euch eine gesicherte, elektronische Übermittlung ein,wofür ihr euch vorher registrieren müsst und der macht es dann möglich nach etwaigen Manipulationen des Lichtbilds auch zu einem späteren Zeitpunkt nachzuverfolgenäh wer die manipulation angefertigt hat. Mit anderen Worten, die Fotografen, Studios, Fotografiestudios, kriegen jetzt,so digitale Zertifikate, die es ihnen ermöglichen, dort Bilder,hinzuschicken und sie müssen aber gleichzeitig quasi dann dafür bürgen, dass diese Bilder nicht von ihnen manipuliert wurden. Ja.
Tim Pritlove 1:44:57
Super. Also die nächste Sp.
Linus Neumann 1:44:59
Und jetzt hast du eine voll digitale Verarbeitung,die, ja, und jetzt frage ich mich, die, äh, was machen die äh digitale äh biometrische Fotoboxbetreiberinnen und Betreiberdie am Bürger anstehen, ne? Und für für schmalen Taler von irgendwie sechzehn Euro oder was, dir irgendwie so ein total beschissenes Automatenbild geben. Na ja, also da gibt's jetzt eine Anpassung.Ja ich ich tue mich da schwer mit, dass jetzt unbedingt zu kritisieren, dass sich, dass man sich natürlich um die,Sicherheit der Ausweisdokumente Gedanken macht. Ähm aber die Konsequenzen, digitale Übermittlungen,gehen natürlich auch alle in die Richtung, dass du natürlich dann sehr viel hochqualitativerebiometrische Bilder bei den Behörden hast und uns war ein zentraler Stelle, das ist ja der Teil der selten besprochen wird selten kritisiert wurde, wo sich eigentlich nur wir damals als CC.Bei der letzten Personalausweisgesetznovelle gegen gewendet haben. Das ist nämlich hier diese Zentrale ähm.Bilddatenbank Erfassung gibt.Die ähm für für diese Bilder eben gilt. Und die ja dann wiederum bei flächendeckender Kameraüberwachung oder Gesichtserkennung ähm entsprechende.Probleme machen kann.
Tim Pritlove 1:46:26
Ja, okay.
Linus Neumann 1:46:27
Das ist also etwas, was auch passiert und äh ja.Wer äh wer das nicht möchte, kann sich ja zumindest nochmal zehn Jahre Pass mit einem schönen Automatenfoto äh sichern, in dem er oder sie.Nochmal schnell einen neuen Pass holt. Der Gesetzentwurf wird nämlich jetzt äh nochmal in den Bundestag zur Beratung und Verabschiedung gegeben, also der genau das ist ja immer,Unser Gesetzgebungsprozess funktioniert ja so, dass die Regierung die Gesetze schreibt und einmal durch den Bundestag reichen muss. Etwas, was ich ja relativ häufig schon kritisiert habe.Ein anderes Thema, was wir, glaube ich, was in diesem Land unterberichtet ist und viel zu wenig skandalisiert wird. Wir reden ja so relativ viel darüber.Ähm was zum Beispiel Regierungsmitglieder in den USA für begehen.Also Behinderung der Justiz, der Aufklärung.Potenziell ihrer Verbrechen oder deren anderer, die für sie begangen wurden? Ähm und.In Deutschland diskutieren wir bei weitem nicht so viel darüber, dass.Ähm im Untersuchungsausschuss maut, der sich ja um an die Scheuer kümmert und auch im Untersuchungsausschuss Berater Affäre, der sich um Ursula von der Laien kümmert. Beide.Ähm.Von ihren Handys, Daten gelöscht hatten. Die, der Untersuchungsausschuss gerne gesehen hätte, zur Aufklärung der schwerwiegenden Verdachtsmomente, was die Integrität dieser.Personen und ihrer Handlung in diesem Kontext angeht. Ja und ne,Andi Scheuer, oh shit, die wollen mein Handy, nee, alles klar, einmal alles löschen, ja? Und da äh haben jetzt dann eben die,Leiter der jeweiligen Untersuchungsausschüsse, das ist im Untersuchungsausschuss Maut der Udo Schiefnäher und im Untersuchungsausschuss Beraterfähre der Wolfgang Helmich äh sich mal langsam in die Richtung bewegt zu sagen, na ja, das wäre schon ganz gut.Wenn Ministerin und Minister ihre.Die Daten von ihren Diensthandys nicht löschen dürften, beziehungsweise wir sicherstellen, dass sie auf geeignete Weise archiviert werden. Ähm und Schäuble, ähm der, ja, der.Präsident des Bundestags ist.
Tim Pritlove 1:48:57
Ja, Parlamentspräsident.
Linus Neumann 1:49:00
Parlamentspräsident. Ähm sagt eben auch, dass die möglicherweise unzureichende Dokumentation der elektronischen Dokumente.Dokumentation von Regierungshandelnäh berührt ist und ein wesentlicher Aspekt der parlamentarischen Kontrolle der Exekutive darstellt. Ja, also es könnte sehr gut sein, dass hier dass wir hier eben eine Speicherpflicht für diese Geräte, die von den Ministerinnen und Ministern verwendet werden bekommen. Zum Zwecke der parlamentarischen Kontrolle.Halte ich jetzt erstmal ähm ich meine, wenn wir hier zwei ähm intensiv Täter haben,die Spuren vernichtet haben, dann denke ich, ist das vielleicht auch mal äh geboten, wohl bemerkt,in dem Kontext, dass es sich hier um Ministerinnen und Minister handelt, die nun wirklich nichts zu verbergenhaben sollten, im Gegensatz zu Bürgerinnen und Bürgern, bevor ich jetzt schon wieder in den Kommentaren Leute lese, Linus, du bist gegen Vorratsdatenspeicherung, aber bei Regierungen äh Regierungsmitgliedern auf einmal nicht. Nee, genau, da,bin ich nicht dagegen, weil die ganze Idee ähm des Datenschutzes und der des Schutzes vor Überwachung ist ja bekanntermaßendass wir eine transparenten Staat haben wollen und die Privatsphäre als Abwehrrecht der Bürgerinnen und Bürger,äh gegenüber dem Mächtigen Staat.
Tim Pritlove 1:50:27
Die Maschinen lesbare Regierung, die klassische Forderung. Mhm.
Linus Neumann 1:50:32
Ich möchte, dass Andy Scheuers Handy Maschine lesbar ist. Ja, dass er keine Beweise vernichten kann.
Tim Pritlove 1:50:39
Der Vorratsdatenspeicherung. Warum nicht.
Linus Neumann 1:50:43
Zur Sicherheit. Für die Sicherheit.
Tim Pritlove 1:50:44
Ja, das äh da ist so, haben wir doch jetzt die ganzen Jahre immer gehört, dass es einfach auch wichtig ist.
Linus Neumann 1:50:49
Für die Sicherheit ist es.
Tim Pritlove 1:50:50
Einfach man kann sonst einfach auch gar keine ordentliche Ermittlungsarbeit mehr machen.
Linus Neumann 1:50:55
Du äh Tim, ich bin ganz ehrlich, weißt du, warum ich das gerne hätte? Äh Vorratszeitenspeicherung von Missministerial Mobiltelefon? Ähm wegen Terrorismus und Kinderpornografie hätte ich das gerne.
Tim Pritlove 1:51:07
Oh ja, das ist natürlich ein großes Problem. Da da muss auch damit einfach nicht genug getan.
Linus Neumann 1:51:13
Oh, äh, ach, Misser jetzt, pass auf, wir haben dieses, wir haben wirklich dieses Thema nicht behandelt, der Fall in Münster. Äh Scheiße, das wäre eigentlich ein Thema gewesen, was wir auch halten in die Sendung aufnehmen sollen.
Tim Pritlove 1:51:23
Der Fall in Münster.
Linus Neumann 1:51:26
Ja, in Münster wurde ein ähm also ein äh eine.Wie nennt man sowas ja also wirklich ein dickes, dickes Ding. Ja, also ganz ekelhafter Fall und eben äh unter anderem hat der.Einer der Beschuldigten, es sind ja mehrere und ganz fürchterlicher Fall, der hat unter anderem wohl eine signifikante Serverfarm irgendwie betrieben. Ähm vielleicht nehmen wir das in den in die nächste Sendung nochmal mit auf, weil da ist der Polizei mal wieder,ein ähm.Schlag gegen die Kriminalität gelungen und hier auch in einem echt ekelhaften Aktiven Fall, ne? Also das ging da glaube ich um den, wenn ich das richtig erinnere, um den Stiefsohn.Ähm.Da ist gerade der Polizei ein Ermittlungserfolg gelungen, der wirklich wieder fürchterliches zu Tage befördert hat. Das sei dann hier wenigstens angemerkt, dass wir das zur Kenntnis genommen haben und ich hab's verpennt, das wird hier die Sendung aufzunehmen.Letzte Meldung, es gab jetzt auch relativ viele Fragen, was denn wohl mit dem Congress dieses Jahr ist.
Tim Pritlove 1:52:37
Dem Chaos Conny Kirschenkongress, das CC.
Linus Neumann 1:52:40
Chaos Communication Congress, dem siebenunddreißig C drei äh und wir äh haben dazu.Im Prinzip wir haben die den großen Luxus.Dass wir erst sehr spät entscheiden müssen, ob diese Veranstaltung stattfindet oder nicht. Und das liegt daran, dass wir das ja vollständig in ehrenamtlicher Arbeit.Organisieren, ja? Es gibt natürlich die ein oder andere ähm Arbeit, für die wir Dienstleister in Anspruch nehmen,aber wir unterhalten ja kein Mitarbeiterstamm, den wir jetzt entlassen müssten, wenn die Veranstaltung nicht stattfindet oder äh sonstige Dinge. Das heißt, unser ist eigentlich so,Ende September, Anfang Oktober, wo wir die Entscheidung treffen müssen, machen wir das jetzt oder nicht.Bei anderen Veranstalterinnen und Veranstaltern ist der ist ein solcher sehr viel früher,ne, weil Investitionen getätigt werden müssen und so weiter. Oder auch Geld eingenommen werden muss und so. Und äh dazu haben wir jetzt ein Blogpost geschrieben, in dem ich zitiereersteht. Aktuell ist es nicht abschätzbar, ob und welcher Form ein siebenunddreißig C drei in diesem Jahr durchführbar istSelbst wenn es uns rechtlich möglich werden sollte, ist es ja aktuell nach aktuellem Stand nicht, wissen wir um die besondere Verantwortung unseren Teilnehmenden gegenüber, um dieser Verantwortung gerecht zu werdenwird insbesondere unserer Zerrt, das äh Chaos Emergency Respons Team, also das Team, was sich um.Ähm feuer, polizeiliche Angelegenheiten und insbesondere die medizinische Versorgung der Teilnehmenden kümmert. Maßgeblich bei der Bewertung der Situation einbezogen.Wir rechnen damit, dass die Lage spätestens im Oktober klar genug sein wird, um sinnvoll bewerten zu können, ob der siebenunddreißig C drei als Präsenzveranstaltung stattfinden kannDas bedeutet ausdrücklich, dass wir uns alle Optionen offen halten müsseninklusive eines siebenunddreißig C drei erst im nächsten Jahr. Sobald es eine endgültige Entscheidung gibt, wird diese hier in diesem Blog veröffentlicht und,was auch in diesem Beitrag steht, ist wenn ein siebenunddreißig C drei als Präsenzveranstaltung stattfindet, dann in Leipzig.Denke, leuchtet ein, aber ähm da.Sich viele Leute eben darüber Sorgen machen und wahrscheinlich viele Leute auch nicht wussten, wie viele Freiheitsgrade. Wir haben äh die finale Entscheidung.Ähm noch in die Zukunft zu schieben. Ähm war das schon sinnvoll, dass dieser Blogpost dann mal veröffentlicht wurde, für alle interessieren.
Tim Pritlove 1:55:22
Ja. Auf jeden Fall. Das war's, oder?
Linus Neumann 1:55:28
Ich könnte ach so, ah, da habe ich gerade am Anfang, also zum Thema Anti zum Thema Diskriminierung und ähm.Polizeigewalt gibt's übrigens zwei Folgen. Äh Lockbuch Freiheit. Die wollte ich eigentlich nur empfehlen, ja. Die acht zum Berliner Anti-Diskriminierungsgesetz, Lokbuchfreiheit,null null acht und die Lokofreiheit null null drei Polizeigewalt und Rasial Profiling. Äh was ich da ganz interessant finde, ist, dass wir eben diese Polizeigewalt und Race Rasial Profiling ähm schon vor einigen Wochen gemacht haben, also,zeigt, dass das eben ein Thema ist, dass äh uns in in dieser Podcast und YouTube Serie.Und eben auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte nicht erst seit gestern. Interessiert, Lokbuchfreiheit, äh wie gesagt, der YouTube-Kanal, den ich mit.Lea Beckmann zusammen mache. Ähm wir freuen uns da über äh Likes, hab Scribes, Glückchen, Sternchen und Empfehlungen, denn ähm ich habe jetzt festgestellt, was ja äh was wir.Selten machen, aber ich denke, wenn ihr uns anderen, wenn ihr unseren Podcast gut findet.Dann freuen wir uns, sowohl beim Lokbuch Netzwerk, als auch beim Lokbuchfreiheit. Wenn ihr das Leuten empfehlt, für die die Sendung ebenfalls interessant sein könnte.Mache ich ja hier auch. Mit Lokofreiheit.
Tim Pritlove 1:56:48
Du bist schon so voll im YouTube-Modus, man kriegt dich gar nicht mehr eingefangen.
Linus Neumann 1:56:52
Nee, ich muss echt sagen, ähm dass er so als Zwischenfazit, also ich ähm.Ich, also ich bin da, glaube ich, nicht besonders im YouTube-Modus und ich sehe, ich gucke, dass ich sehe, dass den anderen YouTube-Videos, welche, was da so die Stilmittel sind, die man in so einem YouTube-Video machen muss. Und diese mehr irgendwie zu anstrengend.
Tim Pritlove 1:57:15
Mein Reden. Ja, naja, also es ist, muss halt jeder für sich selber abwägen und es gibt durchaus Inhalte, die die davon natürlich profitieren können und so.Aber ja, meine positive Grundeinstellung zum Podcast ist äh unverändert.
Linus Neumann 1:57:38
Ähm UKW wollen wir wahrscheinlich auch nochmal kurz empfehlen, ne?
Tim Pritlove 1:57:41
Das, das kannst du natürlich gerne tun. Empfehl doch mal UKW.
Linus Neumann 1:57:46
UKW, unsere kleine Welt,der Podcast von Tim, den der sich da irgendwann mal eigentlich vor Jahren schon als kleine Resterampe installiert hat und der jetzt in,letzter Zeit. Na ja, war doch so, also du hast den ja so ein bisschen als ähda sind angelegt und dann aber einmal mit dem John ja diese Brexit.Saga, aufgegriffen und jetzt mit Pavelmeyer diese äh Corona Saga und ist doch beides mit mit großen Ergebnissen und ähm ein guter Beitrag und äh ich würde ja vermuten,ja, dass bei UKW die Corona Tracing App auch noch meine Würdigung erfährt.
Tim Pritlove 1:58:30
Das durchaus vorstellbar, durchaus vorstellbar. Ja, dem kann ich gar nicht äh viel mehr hinzufügen. Das äh hast du schon gesagt. Restramper.
Linus Neumann 1:58:42
Ne? So bin ich.Timis Restauramper.
Tim Pritlove 1:58:47
Ja, es ist ein Talentschuppen, weißt du?
Linus Neumann 1:58:50
Dennis Talentschu.
Tim Pritlove 1:58:52
Gut, jetzt haben wir unsere zwei Stunden hier auch äh beisammen. Ich würde sagen, für heute machen wir hier mal Klappe zu. Hast du noch Dankeschöns zu verteilen?
Linus Neumann 1:59:06
Ja, ein besonderes Dank äh ein besonderes Dankeschön habe ich äh für Felix.Und ich habe dann noch weitere weiteren Dank äh für,zwei unbekannte Personen, wie gesagt, mein Hinweis ist ja immer, wenn ich, wenn ihr euren Namen hier erwartet und ich von unbekannten Personen spreche, dann meldet euch bitte bei mir.Und.Vermutlich äh aber da das eigentlich kaum passiert, gehe ich davon aus, dass es dann äh anonyme Leute sind, die sich das auch so auf so zum Ziel gesetzt haben. Aber ich erwähne, dass dann hier trotzdem als Dank äh ist angekommen.Und äh Robert ist herzlich gedankt.
Tim Pritlove 1:59:46
Genau, mir bleibt dann nur äh wieder übrig allen anderen,vor allem den Spendern zu danken, die äh regelmäßig beitragen in kleineren und manchmal auch in größeren Beträgen, das hilft alles sehrund ja, insofern entlassen wir euch in die Woche, in die KW vierundzwanzig oder wann auch immer ihr das jetzt hört und äh.Die nächste Woche. Jetzt muss es tschüss sagen. Ciao.
Linus Neumann 2:00:16
Ja, tschau, tschau.

Shownotes

Rassismus und Polizeigewalt

Feedback: Schwarz

Feedback: Walulis

Kein Feedback: Jan Fleischhauer

Feedback: Alexander Kekulé

Corona Warn App

Staatstrojaner für Verfassungsschutz

Wirksamkeit von Gegenrede im Netz

Nemsdorf-Göhrendorf will Funkloch bleiben

Passfotos

Vorratsdatenspericherung für Minister

37C3

Epilog

Bonus Track

LNP348 Fraktal aus verdrehten Fakten

Black Lives Matter — Kekulé, BILD & Drosten — rezo — Walulis Daily — Jan Fleischauer — Corona Apps — Twitter vs. Trump

Die heutige Folge dreht sich um Medienkritik und wir nehmen gleichzeitig die Rolle der Beobachter und Bewerter und teilen natürlich auch selber aus. Dazu reflektieren wir ein bisschen die Situation in den USA und in wie weit Aspekte davon sich auch auf Deutschland übertragen lassen und fragen uns, ob wir uns gerade einen Putsch in Zeitlupe oder nur das letzte Aufbäumen eines zum Scheitern verurteilten Systems anschauen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten morgen tim tim ich habe keine ahnung ich war nicht da.
Tim Pritlove 0:00:30
Logbuch netzpolitik nummer drei hundertundachtundvierzig vom vierten juni zwanzig zwanzig es ist schon fast sommer oder ist schon sommer es fühlt sich dann schon ein bisschen an wie sommer und alle.Alle zieht ins freie alle zieht in die freiheit alle müssen demonstrieren.
Linus Neumann 0:00:50
Ich glaube einundzwanzigster juni ist sommeranfang oder.
Tim Pritlove 0:00:53
Ist ja eigentlich der spaß schon wieder vorbei dann werden die tage schon wieder dunkler da mag ich immer gar nicht dran denken.
Linus Neumann 0:01:00
Nicht genau wann sommer ist geht es immer so schwer absehbar die paar tage.Ja wir befinden uns weiterhin in der isolation in der pandemien.Und jetzt ist zu allem überfluss auch noch ganz schreckliche vorkommnisse in den usa.Dazugekommen die dort jetzt ja tatsächlich zu.Massiven gesellschaftlichen auseinandersetzung geführt haben in die der präsident auch noch,sehr viel öl ins feuer gießt das ist also die dieses diese goldenen zwanziger tim die du uns im september im dezember zwanzig neunzehn versprochen hast die habe ich mir auch anders vorgestellt da hast du nicht geliefert.
Tim Pritlove 0:01:48
Sie sind einfach anlaufschwierigkeiten ja auch einfach große dinge müssen entsprechend sich auch erstmal ein bisschen einen ruckeln.
Linus Neumann 0:01:57
Also du sagst jetzt.
Tim Pritlove 0:01:59
Genau.
Linus Neumann 0:02:02
Kann man hoffen ich sehe das ich sehe das was in den usa gerade passiert tatsächlich.Der mit mit absoluten unwohlsein das macht mich macht mir sehr große sorge.Ich denke jetzt ist er wenigstens für den kontext haben ja gesagt wir wollen dass,in unserer sendung zwischen zwei deutschen weißen männern nicht zum kernthema machen aber müssen wenigstens kurz erwähnen dass einbürger in den usa ermordet wurde es handelt sich mal wieder um einen dunkelhäutigen menschen und es tritt nun,erneut zu tage der grassierende rassismus den wir.Überall auf der welt haben nicht nur in den usa aber eben auch besonders in den usa unter.Polizei in form von polizeigewalt in der benachteiligung von menschen anderer hautfarbe im in der ökonomischen teilhabe an der gesellschaftlichen teilhabe und so weiter.Und tatsächlich ist das jetzt glaube ich seit sechs tagen dort wirklich bürgerkriegsähnliche zustände,in einer absoluten zuspitzung der gewalt und was ich so wo wir wirklich sagt dass er regelmäßig dass wir bei donald trump das blut in den adern gefriert ist wie er diese situation.Gezielt anheizt also keinerlei anstalten macht zur in richtung einer ja.Beruhigung des konfliktes sondern spezifisch auf eine zu schärfung hinarbeitet ja höhepunkt diese aktion wo er erst im rosengarten des weißen hauses ein interview gibt.Du hörst im hintergrund die granaten von der csu gasgranaten oder was auch immer da drin ist diese.Wie heißen die denn tränengas genau drinnen gasgranaten.Und denkst meine güte ne wenn du das jetzt irgendwie schaust denkst okay der der krieg ist vor dem weißen haus so ne.Und was ich aber nachher rausstellt ist das waren,trumps schergen die gerade eine friedliche demonstration ausreichen damit er danach mit einer bibel in der hand irgendwie auf die andere straßenseite gehen kann und sich ohne ein wort zu sagen mit seiner bibel vor den.Vor eine kirche stellt die besondere historische bedeutung in washington hat wenn du das in.Sagen wir mal in irgendeinem arabischen land gesehen hättest ne,dann wäre das jetzt hier hier der dispo tf erklärt den heiligen krieg gegen das eigene volk so ungefähr ne und das ist das was da gerade passiert ist und das irre ist dass diese form von.Darstellung die geht natürlich von einem großen teil der gesellschaft wahrscheinlich annähernd fünfzig prozent sofort durchschaut von den anderen fünfzig prozent der gesellschaft aber nicht und ich bin eigentlich immer davon ausgegangen dass.Herrschende in demokratien,sich wenigstens um die anderen fünfzig prozent scheren und sich und und so etwas nicht machen,um vielleicht ihre eigene würde zu bewahren und um das land nicht zu spalten und das scheint aber das erklärte konkrete ziel dieses menschen zu sein und das ist wirklich.Ja da fällt mir nichts mehr zu ein wieso oft das ist irre.
Tim Pritlove 0:05:41
Teile und herrsche ne also er hat so nero zuzüge dir da entwickelt so ne also lass doch die die stadt brennen hauptsache dass es irgendwie gut für mich.Einerseits natürlich kann man sagen okay totale eskalation und da war in gewisser hinsicht auch mitzurechnen andererseits auch sagen.Der wird nervös ne also ich glaube der sieht auch sein ende auf auf sich zu rollen und wirft jetzt alles dagegen und da gibt's dann sozusagen wie er ohnehin in seinem leben nichts anderes als ihndas ist ja ein ein totales ich monster,das geht die ganze zeit nur um ihn und seinen klaren und alles andere ist ihm ehrlich gesagt ziemlich egal und wir werden sehen ob die amerikanische gesellschaft in der lage ist sich da ausreichend zur wehr zu setzen.Denn.So in teilen hat man ja gesehen dass also nicht nicht jede polizeitruppe an jedem ort geht diesen weg auch mit.Aber gibt immer noch genug behält die sich da einfach in die erste reihe stellen lassen.
Linus Neumann 0:06:54
Was er jetzt inzwischen also was er bereits einsetzt ist ja an vielen orten der nationalgarde das ist.Ich weiß jetzt eine deutsche entsprechung unbedingt so gibt ich glaube in deutschland werden dass die reservisten aber im prinzip sage ich mal so militär.Angebundene gruppen ja die also nicht vollzeit militär sind sondern.Was weiß ich regelmäßig ein paar wochen irgendwelche auffrischung trainings machen an der waffe um.Theoretisch auch in einem kriegseinsatz eingesetzt werden zu können aber eben auch eher dann auch so im,ja solche ich sag mal solche maßnahmen wie vielleicht bei der flut helfen oder bei einer naturkatastrophe helfen oder eben gegen das eigene volk.Kämpfen durchführen es ist militäreinsatz im inneren ist das was da gerade schon passiert und das eben gegen größtenteils,friedliche demonstrieren die die jetzt gezielt als gewalttätig diskreditiert werden sollen du hast ja auch irgendwelche nicht gekennzeichneten kämpfer truppen.Die keine auskunft darüber geben wer sie sind.
Tim Pritlove 0:08:06
Das fand ich am gruseligste muss ich sagen.
Linus Neumann 0:08:09
Du das heißt wo hast du sowas ne das wird dann irgendwie als russland die krim,ja geschützt hat vor einer nato übernahme hattest du ja auch solche leute da rumrennen da wird das ganz dramatisch gesehen aber wenn das.Bei bei uns passiert in den usa nee dann ist das irgendwie so völlig normal.Wirklich irre was da passiert und es zeigt sich.Also der rassismus in den usa aber auch überall sonst auf der welt der sich überall zeigt ja sei es nimmst du zugang zu bildung nimmst du einkommen nimmst du wo die menschen leben nimmst du die lebenserwartung egal was du nimmst überall auf der welt,sind menschen dunkle hautfarbe stark benachteiligt und das.Muss sich ändern und das ist in aller interesse dass sich das ändert und dieser diese wut.Entfaltet sich da jetzt und zwar ja.Mit sehr sehr viel anlass ist es eigentlich erstaunlich über wie viele jahrzehnte.Wirklich also in nimmst du südafrika nimmst du nimmst du die usa nimmst du deutschland sich diese massive unterdrückung großer bevölkerungsteile.SoWiderstandslos entfalten konnte und alle irgendwie so gemacht haben als wir das mit dem rassismus jetzt geklärt und das da das da mal behauptet dass mit dem rassismus wer jetzt geklärt kehrt man das ja halt um zu einer.Das sind die aber jetzt selber schuld wenn die es nicht schaffen weil die so faul sind und nur kriminell und sonstige dinge ne das ist sehr sehr eckelig und da kann man nicht genug aufmerksamkeit,drauf lenken aber.Das machen gerade andere sehr viel besser und kompetenter als wir und ein satz den ich sehr häufig in letzter zeit.Lese sinngemäß es ist ein privileg über rassismus zu lernen.Statt rassismus täglich zu erfahren und das ist wirklich das entscheidende an dieser stelle wir haben jetzt erstmal einiges zu lernen.
Tim Pritlove 0:10:29
Auf jeden fall meine die auseinandersetzung haben das hat natürlich auch noch eine zweite achse es geht ja auch um polizeigewalt und zwar,wie man jetzt gesehen hat ja auch nicht nur gegen schwarze seinen rahmen dieser demonstration einfach auch gegen die bevölkerung also man man sieht einfach täglichübergriffe auf friedliche demonstranten die so aus dem nichts einfach beschossen werden mit so blitzkrieg tränengas schlagstöckeein volles programm tritte.
Linus Neumann 0:10:56
Pressevertreter pressevertreter drinnen auch.
Tim Pritlove 0:10:58
Kresse die einfach nur so festgenommen wird die einfach beschossen werden die einfach also es wird einfach alles über gebügelt und es ist auch relativ klar dass sehr viele polizei truppen da einfach vorgehen nach dem motto.Wir müssen ja nicht gleich umbringen aber hauptsache,hier mal die harte hand ja also es ist einfach so demonstration der stärke und da sind dann halt einfach auch regeln und gesetze und was sie eigentlich dürfen spielen irgendwokeine rolle jetzt mag das in den usa auch teilweise sehr nachlässig nicht nur nachlässig kontrolliert zu sein sondern auch einfach nachlässig geregelt zu sein.Also das ist sozusagen auch sehr viele kompetenzen haben und das natürlich auch ein problem,und wie auch beim rassismus denke ich ist es aber auch angemessen daeinfach auch dass wir uns sagen die eigene nase fassen und sagen ja hier nicht nicht nur die doofe usa und so das ist halt einfach auch ein globales problem ist und wir haben das problem natürlich auch in deutschland wenn auch nicht in dieser dimension.Und da verweise ich gerne nochmal auf unsere sendung logbuch netzpolitik zweihundertfünfundzwanzig dringende bitte.Die schilderung zu dem g zwanzig gipfel in hamburg und da haben wir ja auch so eine.Auf dem feedback so in den kommentaren den ganzen debatten dadrum gab es auch so viele leute die so gesagt haben ja nee kann ja alles gar nicht sein und hier deutschland alles wunderbar.Obwohl es einfach alles auch so offensichtlich war und wir haben so ein medienzeug,drumherum gehabt der das einfach auch die ganze zeit in dieselbe richtung gefragt hat ne also auch so dieses ja das sind ja alles plünderer.Und die üben ja auch gewalt aus ja und hier die antifa ist ja voll gefährlich.Ich meine dass das stand bei uns in den zeitungen dass das war das framing dieser ganzen zwanzig ereignisse in hamburg und das ist jetzt einfach exakt genau dasselbe was halt auch.In teilen der medien steht und vor allem in den tweet von von donald trump der dann gleich mein soja hier antifa ist ja irgendwie auf der straße wir müssen jetzt hier mal antifaschismus verbieten weil das ist ja voll gegen faschismus.
Linus Neumann 0:13:12
Ich bin mir nicht ganz sicher was er da vor hat mit diesem dass er jetzt patrick kredit antifaschisten zu einer.Kriminell oder zu einer terroristischen organisation machen möchte ich bin mir nicht ganz klar was da das juristische ziel ist das könnteich habe erst vermutet dass es dabei darum geht irgendwie eine juristische grundlage für den einsatz des militärs im inneren zu haben wahrscheinlich geht es dem spinner aber wahrscheinlich auch einfach nur um ja tatsächlich haltdas was er da sagt mir das verbot von antifaschismus als terrorismus also es ist und vor allem es gibt ja keine organisation die sich antifa nennt ja das also in in dem sinne wie er das da meint dass man,dass man jetzt sagen könnte wir verbieten die jetzt was weiß ich wie den ku-klux-klan oder so ne das ist hey.Aber du hast recht mit den parallelen dass es dass es auf jeden fall ein ganz ganz offensichtlicher,und auch ein altes altes playbook nachdem der verfahren wird.
Tim Pritlove 0:14:13
Genau so und ich meine trumps kommentare sind halt auch klar also ich meine das mit der antifa das ist halt sind einfach wie es ja am laufenden meter macht,immer solche träger signale in seine rechtsradikale basis so uns gibt ja da im viele so gruppen die so schläfer mäßig nur darauf warten irgendwelche triggerwand zu erhalten.Gibt ja jetzt hier auch diesen neuen trend mit diesem bugalow nazis.Auch wieder so ein vollkommen absurdes mehl aus dem internet was auf irgendeinem.Uralten film basiert so wo dann irgendwie glow undbungalow zusammengeworfen wird in die laufen jetzt alle mit so hawaii hemden rum und so mit hawaii muster und so weiter das ist dann sozusagen so diese diese erkennung und die sollte es sind halt auch schon vielfach in den demonstrationen gesehen worden.Und fangen halt an gebäude einzuwerfen und so weiter also weiße tauchen auch einmal auf und und lösen das aus.Was danach den schwarzen quasi vorgeworfen wird oder den friedlichen demonstranten und das das sind einfach auch solche maßnahmen die,die gibt es nicht nur in den usa und da muss man einfach mal sehr genau drauf schauen also ich bitte alle nochmal doch buchner politik zweihundertfünfundzwanzig anzuhören,ich glaube da kam das doch schon sehr gut rüber das ist auch durchaus an der zeit dass vielleicht auch in deutschland noch mal neu zu bewerten.
Linus Neumann 0:15:47
Und ich möchte an dieser stelle auch noch empfehlen eine.Eine podcastserie die damit jetzt auf im ersten blick gar nicht so viel zu tun hat aber auf den zweiten blick denke ich sehr viel zeit über das was gerade mit dermit den gesellschaften dieses planeten passiert und zwar heißt die rabbit holeund wird veröffentlicht von der new york times und die handelt also von dem rabbit hol der in das sich,indem sich menschen verlieren die ja sagen wir mal hetze fake informationen und komischen weltsichten,primär im youtube kreis anheimfallen und kann ich nur kann ich nur empfehlen weil das,eine wichtige metaperspektive ist zu dem was da gerade passiert wie gesagt behandelt diese gewaltausbrüchen auseinandersetzungen in den usa gar nicht primär aber gibt eine sehr.Denke ich interessante.Perspektive auf ja das mediale geschehen und das was da tatsächlich passiert ähnlich wie übrigens da suchen wir den link auch nochmal raus die folge mit frank unter dem alles zerfransten ja wo ja auch,diese strategien zum zerstören demokratischer öffentlichkeiten.Behandelt werden und ich denke bei strategien zum zerstören demokratischer öffentlichkeiten sind wir dann auch wirklich direkt beim.Nächsten thema ich würde nämlich einmal noch ganz kurz ja hoffentlich zu ende erzählen wie es mit dieser droste.Bild geschichte weiter gegangen ist also die als ich das letzte mal hier meine locker deaktiviert habe und versucht habe bild de aufzurufen lief die,bild kampagne gegen trosten noch weiter.Es gab jetzt dann so ja sagen wir mal komische schreiben beziehungsweise morddrohungen an karl lauterbach und christian trosten offenbar von einem gleichen absender am gleichen tag und.Was hat trosten gemacht naja also.Erstmal muss man noch glaube ich wiederholen es handelte sich um eine private studie die wissenschaftliche diskussion,längst weitergegangen beziehungsweise wurde abgeschlossen was ich sehr bemerkenswert finde es ein,einer der methodischen kritiker der studie der sich also im april gemeldet hat und gesagt hat pass mal auf das und das müsste anders analysieren ich habe hier einen vorschlag desseninput haben die für so wertvoll befunden dass er jetzt koana tor dieser studie ist ja und das ist eine wissenschaftliche debatte ich glaube am freitag wenn ich mich jetzt nicht täusche.Wurde dann auch die neue.Eine neue version dieser studie als prima print veröffentlicht und diese studie wird jetzt eingereicht oder wurde jetzt eingereicht zum peer-review und wird dann irgendwann.Erscheint also wie gesagt nochmal betonen,diese diskussion die da jetzt stattfinden die finden ganz normal statt in der wissenschaftlichen community und zwar innerhalb der wissenschaftlichen community und nicht.In der bildzeitung das war allerdings alexander colin nicht bekannt der ja auch nur,ausnahmsweise ab und zu mal sich wissenschaftlich betätigt der dann nach dem ersten angriff der bildauch noch aufgesprungen ist auf diesen zug ja nachdem also schon die kritik an der bild und in dieser ganzen kampagne ist das alles schon kanonischen war ja das alles bekannt war da hat dann kollege gesehen ach krass guck mal da kann ich öffentlichkeit bekommen.Hat dann in deutschland funk interview morgens ja ich glaube das waren acht minuten interview,noch setze gesagt wie jetzt wollte ich nicht noch eine viro logen streit anzetteln sie wissen ja wie herr trosten vorher mit herrn strick umgegangen ist also.Taste schublade gibt in diesem interview dann auch noch zu,erst durch bild von der sache erfahren hat und.Beruft sich dann auf eine wissenschaftliche debatte wo man wirklich sagen muss der weiß also ganz offensichtlich nicht wie man.So eine wissenschaftliche debatte führt nämlich im fach,in der fachgruppe und nicht in der bild-zeitung und fordert dann auch noch trosten solle die vor veröffentlichte studie zurückziehen.Sagte nämlich es ist ist nicht nachvollziehbar warum dorsten die nicht zurückzieht,es ist ganz eine vor veröffentlichung nicht zurückziehen ja ist ja noch nicht mal veröffentlicht naja außerdem ist rost natürlich strikt genau nicht in den rücken gefallen sondern hat nur gesagt naja ich kann die studie nicht beurteilen weil sie nicht veröffentlicht ist.Und strick ist ganz einfach ein opfer von kai diekmann nichts weiter hat einfach den falschen leuten vertraut und sicherlich auch daraus gelernt also ja man,ich bin beeindruckt wie der christian droste hier.Souverän und seriös durch wildes gewässer gegengesteuert ist ja bitte wunderschön,feststellung wie ich wusste bis gestern nicht mehr julian reichelt ist und in meinem leben kommt die bildzeitung nicht vor auch das übrigens ein großes privileg.
Tim Pritlove 0:21:15
Ich muss nochmal was zu dem kurz anmerken weil er ja in diesem tagesspiegel artikel dann auch mit seinem kern zitat.Aufgefallen ist und genau das hat der tagesspiegel aber angepasst und uns da so eine zeiteinteilung reingebracht was der schärfe dann schon mal ein bisschen was sieht ich habe auch nochmal nach gehört was er selber jetzt in seinem eigenen podcast dazu gesagt hat.Es ist ja nicht so dass er jetzt nur auf diese,kritik nummer in puncto statistik draufgehauen hätte sondern auch was die viro logischen,testmethoden betrifft und das ist ja auch etwas was jetzt in der neufassung der studie auch tatsächlich neu aufgeschlüsselt worden ist also das da mit unterschiedlichen test werkzeugen gearbeitet wurde und esdass es sozusagen nicht einem in einer in einer darstellung zusammengefasst ist sondern dass es ebenje nachdem womit da getestet und ich kenn mich damit details überhaupt nicht auch nur im ansatz aus aber offensichtlich gibt es da zwei unterschiedliche labor die zum einsatz kamen und in der neufassung ist das halt auch entsprechend.Aufgeschlüsselt also ich denke das sollte man auch nicht zu hoch hängen.
Linus Neumann 0:22:29
Gut dann nehmen wir stattdessen dass deutschland funky interview von herrn keko leer ja wo er gefragt wird ist die studie von professor trosten ihrer einschätzung nach zu retten er antwortet nee,so wie sie so dasteht kann man sie nicht retten und sagt weiterchristian droste behauptet trotz all der kritik die da im raum steht immer und überall die ergebnisse sein trotzdem richtigja und was kommt raus die ergebnisse sind richtig ein ergebnissen hat sich nichts geändert ja und jetzt stellt er sich irgendwie groß da als sei der virus logen streit beigelegt und er hätte in irgendeiner form recht bekommen nein,das ist einfach nicht der fall also sorry also.Nein der typ geht überhaupt nicht sorry ich finde den unhaltbar und ich finde muss auch ganz ehrlich sagen derwird in seinem interview auch darauf angesprochen dass er ja nicht mehr forschung tätig ist und sagt jetzt ja er hätte jetzt hier eine einen institut zu leiten oder so ja und ich habe auf twitter dann mal gesagt hier ein professorder über jahre nicht publiziert ist eine verschwendung ja wir unterhalten diese professoren,aus öffentlichen mitteln damit sie die wissenschaft voranbringen in,forschung und lehre wenn die sich nur auf die lehre konzentrieren ja dann können wir besser andere leute nehmen die wir billiger bekommen,ein professor der nicht forscht ist verschwendung von geld forschen und veröffentlichen istseine aufgabe dann haben haben sich viele leute bei mir gemeldet gesagt ja aber diese dieses publish parish und die veröffentlichung und so weiter das ist ja auch irgendwie eine komische sache jemand der sich nur aus veröffentlichen konzentriert ist ja auch kein.Kein idealer beitrag zur forschung dass mag sehr wohl sein allerdings wird dabei oft vergessen dass die community sehr wohl korrektur,faktoren für bullshit veröffentlichungen und ernstzunehmende veröffentlichungen hat ja geht nämlich ganz einfach nach dem impact- faktor des journals wo du veröffentlichst dass der erste punkt es ist sehr in der city community gar keine frage werernstzunehmender forscher ist oder eine ernste forscherin und wer irgendwo im in in der bild-zeitung publiziert.Und zweitens gerade weil aber es so billige möglichkeiten gibt,auch bullshit publizieren ist umso unverständlicher dass keko leg noch nicht einmal das macht insbesondere als institutsleiter wenn du dich institut seid habt auch trosten dorsten ist übrigens der letzte genannte autor in dieser studiejazumindest in diesem print wenn man sich da die autoren liste anschaut steht als allerletztes christian droste ich weiß nicht ob das in der veröffentlichung dann anders ist das kann ich nicht sagen aber üblicherweise ist die veröffentlichungsprozessso dass selbstverständlich der.Doktor vater oder institutsleiter oder lehrstuhl inhaber oder lehrstuhl inhaberinin den publikationen seiner eleven ja mit erwähnt wird weil sie wurden ja durch diese person betreutund das wäre quasi der teil der ausbildung der lehre das heißt wenn du einmal in einer position bist wie so ein keko lee da musst du dir echt mühe gebennicht wenigstens aus versehen irgendwo nochmal deinen namen mit dahin schreiben zu können das ist wirklich.Das ist da da musst du dir echt mühe geben ja und wenn der jetzt irgendwo anders publiziert was er nämlich dann auch hier im deutschlandfunk sagt er würde ja dann irgendwelche drittmittel studiert oder sowas machen jagutachten für staaten und dax-unternehmen dann möge er bitte,seinen posten als professor räumen und gutachter für staaten und dax-unternehmen werden aber da braucht er keine professorengehälter einzustreichen wenn er sich als professor nicht an der wissenschaftlichen auseinandersetzung,beteiligt und kein neues wissen schafft sorry können wir uns nicht leisten gibt's genug von da ist er jetzt nur ein beispiel ja die die universitäten sind.Voll leider von irgendwelchen menschen die sich dann,in einem lehrstuhl nämlich zur ruhe setzen ja und den lehrstuhl mit einem lehnstuhl verwechseln und das ist ein großes problem was wir in der deutschen universitätslandkreis haben und auch bekämpfen müssen.Möchte ich tatsächlich so nochmal in aller schärfe sagen.
Tim Pritlove 0:27:02
Ja in aller schärfe also ich weiß nicht sieht es nicht ganz so nicht ganz so schlimm weil ich glaube das lässt sich jetzt auch nicht so ohne weiteres vergleichen was was er da macht und was trotzdemda macht man dorsten ist halt ganz klar grundlagenforschung das ist nicht sondern er ist halt mehr im im bereich der pandemienbekämpfung an sich so und das ist halt einfach.
Linus Neumann 0:27:26
Wir haben eine pandemien gerade.
Tim Pritlove 0:27:27
Ja genau da da ist er ja auch sozusagen der panik planung ist ja auch mit beteiligt und da war er.
Linus Neumann 0:27:34
Also ich sehe ich sehe von diesem chicorée wirklich keinen beitrag sorry muss ich wirklich sagen.
Tim Pritlove 0:27:40
Weil du dir nicht siehst heißt ja nicht dass es den nicht gibt so also das.Der ist ja auch in der ebola epidemie hatte zur panik planung beigetragen das kam dann auch zum einsatz das war ja auch alles erfolgreich also mir fällt es einfach schwer da jetzt so die keule rauszuholen und zu sagennur weil du jetzt hier gewagt hast den trosten zu kritisieren bis zum schlechter mensch das ist.
Linus Neumann 0:28:06
Das sag ich nicht ich sage ich sage spezifisch weil er sich zum zug fährt einer bild kampagne gegen eine person macht ja wo jeder jeder,beteiligte virolent und jeder fachkollegen und jede fachkollegen sich weit sofort mit spitzen fingern entfernt hat hat der mann sich die ärmel hochgekrempeltso und das ist also das ist nicht nicht anzuerkennen ja tut mir leid.
Tim Pritlove 0:28:35
Ja gut aber gefeiert werden dann halt so zeigen ja und die die kritiker dieses papier sind dann halt auch alles nur noch kritiker aus dem ausland weil sie sich sozusagen gar nicht mehr trauen es mal aufzumachen irgendwie auch nicht optimal ne.
Linus Neumann 0:28:50
Nein das ist unsinn die kritiker dieses papieres sagen jetzt dass sie also erstens jede wissenschaftliche veröffentlichungen.Wird kritisiert und diskutiert das ist teil,das muss geschehen keine einzige stunde in der letzten sendung auch schon erzählt keine einzige studie kann so etwas wie die reine wahrheit veröffentlichen sie nimmt einen ausschnitt eine,stichprobe aus der realität und versucht diese stichprobe aus der realität hinsichtlich gewisser fragen zu interpretieren und die stichprobe aus der realität kann in ihrer erhebung probleme haben und die stichprobendie stichprobe aus der realität kann in ihrer interpretation probleme haben und deswegen diskutiert man das.
Tim Pritlove 0:29:38
Ja gut aber jetzt hat er das könnte genau das getan was ist dann so so schlimm daran.
Linus Neumann 0:29:41
In der bild-zeitung,so und da da gehört's einfach nicht hin das habe ich letztes mal schon gesagt und da da gehört eine solche debatte nicht hin er hat sich genau das was die bild getan hat nämlich eine diskussion unter wissenschaftlern und wissenschaftlerinnen diezielgerichtet war und zu einer verbesserung des papers geführt haben,die hat die bildzeitung in eine öffentlichkeit gezogen und zu einem angriff auf einen forscher,genutzt und keko lee hat sich dann daran beteiligt wie gesagt er sagt spezifisch ja dass er überhaupt erst durch die bild davon erfahren hat,ja und vorher nicht.Hat sich nicht mit dieser studie auseinandergesetzt weil er sich an dieser diskussion nicht beteiligt hat erst als die bild ihn dann damit angegriffen hat hat er gesagt akut das aber interessant damit setze ich mich jetzt auch mal auseinander.Sorry ich sehe da keinen beitrag.
Tim Pritlove 0:30:36
Aber er hat jetzt nicht in der bild ein interview gegeben.
Linus Neumann 0:30:40
Das kann ich dir noch nicht mal genau sagen wahrscheinlich schon.
Tim Pritlove 0:30:44
Also davon weiß ich jetzt.
Linus Neumann 0:30:45
Corona krise professor kekilli kritisiert professor trosten streit der virus großer titel in der bild kann ich leider nicht lesen weil ich mit meinen aktuellen browser einstellung.
Tim Pritlove 0:30:55
Ja gut aber wenn was die ja die bild hat auch von allen anderen die da kritisiert haben behauptet dass auf eine art und weise behauptet obwohl sie nie mit denen geredet hat also das.
Linus Neumann 0:31:06
Kollege sagt hat zitiere ich doch gerade also sorry.Und zwar im deutschlandfunk wo ich mich auch frage wieso wieso warum fragen sie den und nicht mich ich habe genau so viel dazu geforscht.
Tim Pritlove 0:31:18
Ja gut aber wenn wenn er sagt dass er das aus der bild erfahren hat ist es ja nicht er hat der bild ein interview gegeben.
Linus Neumann 0:31:25
Nein aber nein das ist ja korrekt das ist richtig aber er hat sehr offensichtlich erkannt dass ich hier eine möglichkeit für ihn bietet sich öffentlich einzubringen,mit kritik an einem kollegen an einer stelle wo die weder im tagesspiegel noch in der bild-zeitung diskutiert gehört und während alle anderen fachkollegen sichaus dieser sache rausgehalten haben und kritik an der medialen aufbereitung einer wissenschaftlichen diskussion geübt haben da als.In dieser situation hat er sich überhaupt erst eingemischt.Und zwar nicht bei der bild aber im tagesspiegel und im deutschlandfunk hat er letztendlich in das horn der bildzeitung geblasen,tut mir leid.
Tim Pritlove 0:32:10
Also naja mir fällt es schwer mich da so da drüber aufzuregen ehrlich zu sein.
Linus Neumann 0:32:16
Ich werde gerade erst waren wo ich mich gleich noch alles aufregt.
Tim Pritlove 0:32:19
Ja das erscheint mir auch ein bisschen mehr fleisch zu haben womit machen wir denn weiter.
Linus Neumann 0:32:24
Ja also große großes hallo risa hat mal wieder ein video veröffentlicht wenn ich mich nicht täusche am was am sonntagabend ja pfingstsonntag oder pfingstsamstag einer dieser.Lieblingssong tag war das glaube ich und zwar in mit einem mit einer medienkritik.Einstündiges video sehenswert und wichtig und ich denke so die stunde ist auf jeden fall für alle.Gut investiert da wird einesehr solide medienkritik mit vielen beispielen formuliert und geäußert er fängt im prinzip an mit diesen verschwörungstheorien tasten und zeigt dann weiter wie bestimmte,praktiken die in den medien,gang und gäbe sind wasser auf den mühlen dieser verschwörungsmythen tasten sind das macht er sehr gut und sehr ordentlich wie immer mit tausend quellen belegt und so weiter der einzige punkt den ich da nochanmerken würde ist er beschränkt sich auf das handwerk ja und,behandelt dann jetzt für falsch darstellung und so auch nur beispiele über ihn selbst und kratzt da in meinen augen so ein bisschen nur an der oberfläche einer medienkritik denn die.Also neben den handwerklichen mängeln die er aus also dir sehr genau behandelt und.Ja auch mit vielen beispielen unterfüttert liegt nämlich die eigentliche macht der medien in der themenauswahl also was wird nicht berichtet und dann erste frage was wird wie berichtet,darüber hat er noch hat er hätte er noch mehr sprechen können aber wie gesagt,dieses video ist sehr gut und sehr wichtig und sollte sehr viele,sehr viel verbreitung finden interessanterweise das zeichnete sich auch schon abwertest wie gesagt ich glaube am sonntag veröffentlicht und da ja pfingstmontag keine zeitung erschienen ist ist die nächste bild am.Dienstag denke ich dann mal erschienen undam dienstag hatte das video dann bereits mehr als eins komma drei millionen views das ist deshalb interessant weil das die gesamte der bild-zeitung ist jetzt die bildzeitung behauptet ja eine bild von vier leuten gelesen würdeböse zungen behaupten der größere teil dieser zeitung landet einfach in der tonne oder wurde zu korona zeiten dann eben als ersatz für ein wichtiges.Aber leider häufig ausverkauftes produkt genutzt auf jeden fall kann man klar sagen der hat eine große reichweite reichweite inzwischen mit diesem video als diese zeitung,das hat auch gollum reichelt natürlich sofort geärgert und er hat sich dann zum horst gemacht indem er unmittelbar auf dieses video mit einem twitter ausbruch reagierte und,darin auch sehr offenbar dass er offenbar das video überhaupt nicht gesehen hat ja sie hat ihn quasi schonangegriffen und beschimpft in einem tweet storm der eines ja eines achtzehnjährigen nicht würdig gewesen wäre bevor er sich überhaupt das video angeschaut hat.Und man sieht eben immer,dem julian reichelt dem gefehlt ein dem fehlt einfach so eine gewisse reife die hat er die bringt ja nicht auf ja für so eine so eine auseinandersetzung.Und ja auch irgendwie so einen umgang ja ich meine der hat doch irgendwie so ein posting artikel da vertritt hat ne und da hat der postet einfach den artikel geändert und hat,wie gesagt so schimpansen sind sich einig die bildzeitung ist irgendwie nicht zu gebrauchen und.Auch zum kacken nur widerwillig verwendet oder sowas ne oder beim kacken nur widerwillig gelesen irgendwie sowas haben die daraus gemacht ja und der voll.Der hat ja wahrscheinlich bis heute nicht gemerkt der freut sich nur dass er die ganze zeit relativität wird hat diese auch nicht gelöscht oder so ne.
Tim Pritlove 0:36:17
Er ist interessanter teil auch der operation security an der stelle ne also dadurch dass man eben ein ein ein tweet quoten.Der dann ja dann in der timeline eingeblendet wird dann ist es tatsächlich so dass nicht die erste vision davon zusammengefasst wird sondern so diese preview die dann da erscheint also derund das bild das kann tatsächlich laufend aktualisiert werdenso dass eben dieser artikel dann permanent seine gestalt geändert hat ohne dass der retweet nochmal wiederholt werden musste gewisser hinsicht auch ein problem ne also man kann halt irgendwaszitieren und dann ändert sich der content vollständig und schwierig.
Linus Neumann 0:36:59
Postet berichtete darüber wie ein tweet von bildchen julian reichelt einmal viele tausend likes bekam das ist der endgültige beweis war der.
Tim Pritlove 0:37:10
Ja ich hab das video von riesa auch gesehen ich fand es auch.Gut also was mich am meisten daran freut eigentlich ist dass mal unsere wahrnehmung der super politischen youtuber szene dadurch natürlich.Kratzer bekommt und das ist sehr wohl eben ist ja auch klar wir hatten ja auch den reich anders schon bei uns auf der bühne bei logbuch netzpolitik nummer was war das hundertfünfzig.Zweihundert und das.Gibt es halt auch das auch gut so und das zeigt eben ein gewisser hinsicht dass wir auch in der nächsten generation auch politisch denkende menschen haben wie sollte es auch anders sein und bin gespannt was da.Noch bei rauskommt auf jeden fall interessant und das hat mir letztes mal auch die bild-zeitung hat schwierigkeiten.Ihren ihr business durchzuziehen.Ich sag nicht die fallen schon vom thron oder so aber da wird auf jeden fall ordentlich gewackelt am sockel und das das finde ich doch ganz gut und das sollte auch weiterhin so sein.
Linus Neumann 0:38:26
Also er er benennt auch andere übrigens ich glaube der einzige journalistin er namentlich benennt ist jasper von altenburg.
Tim Pritlove 0:38:37
Dein freund.
Linus Neumann 0:38:39
Zurecht ja der halt auch eine reihe an falsch behauptungen einfach nurnachweisbaren falsch behauptungen über riesa getätigt hat und zwar wiederholt also es ist ein intensivtäter undjetzt möchte ich an diesem medienkritik von riesa anschließenindem ich mal zwei beispiele die ebenfalls seit der letzten sendung nur mal mich ereilt haben kurz zum besten geben.
Tim Pritlove 0:39:07
Gleich zwei.
Linus Neumann 0:39:08
Ja und zwar ist das erste ein youtube beispiel es gibt eine sendung oder ein kanal auf youtube mit dem namen valulis daily den ich bis gestern abend nicht kannte,der aber ich habe mir die videos mal angeschaut das ist so eine pointierte.
Tim Pritlove 0:39:28
Kritiker ja.
Linus Neumann 0:39:29
Ja pointierte sendung könnte man also wahrscheinlich so ich würde vermuten so ein bisschen nach schon oliver,strebend oder so ne in diese richtung also sitzt sitzt ein,philipp julis heißt er sitzt da und kommentiert geschehen der hatte zum beispiel auch das dieses risiko video und die reaktionen darauf behandelt und in der letzten folge.Oder in der aktuellen folge von gestern diskutierten würde dort behandelt eine demonstration die am wann war das denn am sonntag.In berlin stattgefunden hat und zu der aufgerufen wurde von einer gruppierung mit dem namen rebellion der träumer.Die sich aus dem berliner club kontext zusammensetzt undfolgende forderungen aufgestellt hat erstens finanziell finanzielle hilfen für nicht staatliche kulturinstitutionen wie clubs und festivals die ja jetzt gerade massiv unter dieser corona krise und den einschränkungen leiden.Finanzielle gleichstellung von solo selbstständigen künstlerinnen mit kurzen arbeitenden solange das konzert verbot besteht auch denke ich einesehr wichtige forderung weil eben gerade kulturarbeit und kalt kulturarbeit darin gerade einfach vollständig das einkommen weg,und dann noch eine eher allgemeine folgerung forderungen solidarität mit den schwächsten in unserer gesellschaft da geht's also dann so in diesemwie kontext ja also alles denke ich ordentliche forderungen.Die man so auch unterstützen kann und jetzt haben sie sich überlegt wie sie ihre demonstration machen und zwar haben sie sich da boote,haben sie sich überlegt wir machen das mit einem boot oder mit booten auf dem kanal auf dem landweg kanal in berlin.Und haben da eine anlage auf das boot geschafft und oder auf ihre boote geschafft die irgendwie mit transparenten beengt und sind dann halt den landwehr kanal lang gefahren wer nicht in berlin wohnt das sind relativ beschaulicher kanal der an der stelle wurde jetzt dawo das ganze stattgefunden hat quasi zwischen kreuzberg und neukölln verläuft ja und,ja diesedas ganze war ja muss man einfach sagen eine eine relativ große party mit sehr sehr vielen leuten die dann so in gummipuppen in der nähe dieses bootes waren diemindestabstand regeln wurden in weiten teilen der teilnehmerinnen dann doch recht großzügig das heißt also sehr,eingeschränkt wahrgenommen.Und es gab dann auch ganz sehr große menschenansammlung am rand und so wenn ich das richtig verstehe muss das dann irgendwann auch aufgelöst werden.So das schon mal macht schon mal nicht den besten eindruck jetzt haben die dummerweise ihre demo ausgerechnet vom urban krankenhaus.Positioniert das dass ein krankenhaus in,auf der einen seite des landwehr kanals also denke das ist schon neukölln könnte auch schon kreuzberg sein weiß ich nicht genau auf jeden fall im urbanen vor dem urban krankenhaus befindet sich eine große wiese da waren dann natürlich auch viele teilnehmende dieser demonstration.Quasi vor dem krankenhaus und die haben da ihre corona party vor dem krankenhaus gefeiert wo jetztpotentiell vielleicht auch die ein oder andere corvette erkrankte person drin sein könnte oder drin gewesen sein könnte kann ich gar nicht genau beurteilenzur krönung des ganzen hing an einem boot dann noch ein sehr großes transparent mit der aufschrift brav also inklusive dem rechtschreibfehler,und auch das kannst du natürlich nur bedingt.Vor einem krankenhaus aufhängen bei einer korona demo auch da gab es natürlich dann kritik dass das natürlich sehr.Sehr skurril wirkt wenn du in in den usa im prinzip ein wichtigen kampf der sozialen gerechtigkeit hast und übrigens auch zum gleichen zeitpunkt wie diese.Rebellion der träumer party,luftlinie würde ich jetzt schätzen ein kilometer maximal nämlich am hermann platz eine black-lives-matter veranstaltung stattgefunden hat ja also das heißt die haben,die waren mit ihrer party auch noch quasi konkurrenz zu dem zu dem black-lives-matter protesten das ist sehrungünstig verlaufen und das haben glaube ich haben die veranstalterin auch selber so benannt dass das eben nicht so dass ihn das aus den händen aus dem ruder gelaufen ist und so nicht beabsichtigt war und dass sie,selber jetzt nicht zufrieden sind mit dem verlauf.
Tim Pritlove 0:44:11
Also bei manchen details kann man ihn vorwurf machen beim manchenmuss ich auch sagen kann man auch ein bisschen nachsicht walten lassen dass man den probanden krankenhaus war auf jeden fall.Gedankenlos also das also ich glaube nicht dass sie das gemacht haben um vor dem krankenhaus zu sein ja auf gar keinen fall sondern wenn man sich einfach mal das kanalsystem anschautda ist platz da geht der kanal in die,da geht der kanal in die breite das wird der ursprung des gedankens gewesen sein ja da fehlte dann sozusagen noch der nachsatz so wir sind beim krankenhaus also es wird auch nicht so dass jetzt niemand wüsste dass da ein krankenhaus ist weil dastrank da groß vor diesem bereich ja des dominiert diesen diesen ort einfach und so nennt man diesen ort auch also jeder.
Linus Neumann 0:45:00
Genau so nennt man auch diese wiese wir treffen uns am urban.
Tim Pritlove 0:45:02
Genau also das,das ist klar alle alles noch kreuzberg nicht nicht neukölln was jetzt so diese abstandsregelung betrifft und so naja okay gut jetzt weiß ich nicht wer da mit wem in welchem boot war pipapo das ist irgendwie alles draußen ich finde das ist dann irgendwie eine eine nicky,das sind parallel jetzt so eine black-lives-matter demo war ja okay gut das wusste man eine woche bevor er wahrscheinlich aber auch noch nicht dass er ist gerade unruhen in usa,brechen ja und da durfte das alles schon geplant gewesen sein also dann zu sagen so ja ihr müsst jetzt komplett eure demo einstellenweil jetzt ist gerade noch was anderes wo wir mal eben von nix auf knapp auch noch eine party gestartet haben sich dann auch ein bisschen schwach aber in der summe.Ja
Linus Neumann 0:45:44
Ich muss ja auch noch noch hinzufügen auch die kritik an diesem plakat geht natürlich nur so weit dass das halt eine jane ungünstiges bild ist,aber grundsätzlich denke ich sollte man natürlich auch nicht kritisieren dass hier eine solidaritätsbekundung stattfindet zu diesen protesten ne sie ist halt nur auch wieder in der in der eleganz missglückt.
Tim Pritlove 0:46:09
Grammatikalisch fragwürdig aber inhaltlich absolut berechtigt.
Linus Neumann 0:46:14
Ja also hat er hat halt auch ein schlechtes bild abgegeben aber okay so über diese demonstration berichtete jetzt also dieser youtube-kanal war louis,daily der vonfunk auch unterhalten wird funk ist ja dieser öffentlich-rechtliche zusammenschluss der im youtube formate produziert viele davon denke ich von durchaus nennenswerterqualität und ehrlich gesagt würde ich sagen ich habe mir ein paar videos angeschaut auch dieses walum scheint mir nichtnicht von schlechter qualität zu sein allerdings fand sich darin dann folgende stelle die der tim jetzt mal kurz einspielen kann.
Tim Pritlove 0:46:58
Moment was mir ein bisschen zu schnell.
Linus Neumann 0:47:02
Ich kann ja noch kurz dazu sagen also es wurde nämlich dort eingespielt was ihr gleich hören werdet ein ausschnitt aus logbuch freiheit wiederumdem youtube format das ich ja hier schon öfter angesprochen habe dass ich zusammen mit lea beckmann,von der gesellschaft für freiheitsrechte mache in der wir uns ja primär mit freiheitsrechten auseinandersetzen und in der folge um dies jetzt geht das war unsere erste folge da sprechen wir über versammlungsfreiheit,im look down das ist der ausschnitt den ihr gleich hören werdet aber entscheidend ist hier eher der kontext.Ja also da werde ich jetzt mal ruckzuck zum mitglied von rebellion der träume und zum veranstalter dieser demonstration die ich übrigens,nicht besucht habe und pikant ist das ganze deshalb weilauf also in dem video wird eine facebook-seite gezeigt von rebellion der träumer auf der auch groß steht dass dort ein video läuft was von united stream stammt also steht johanniter stream und alex präsentieren und dass es offenbarerschienen auf der facebook-seite von rebellion der träume aber da steht auch dran dass es kein inhalt von rebellion der träumer ist steht auch im.Impressum von logbuch freiheit auf logbuch minus freiheit punkt de das ist eben unter schirmherrschaft der gesellschaft für freiheitsrechte oder zumindest im,medien rechtlichen verantwortlichkeit der gesellschaft für freiheitsrechte veröffentlicht wird und auch im youtube-video ist steht immer dabei dass das eben leer beckmann linus neumann gesellschaft für freiheitsrechte und ja linus neumann bin einfach ich.Veröffentlicht wird und ist also ein ein sehr offensichtlicher recherche fehler der folgendermaßen wahrscheinlich zustande gekommen ist also diese logbuch freiheit folgen werden ja über united stream,veröffentlicht das ist diese ja auch berliner club kulturszene die eben diese,dj streams macht und auch ein talkformat hat das inzwischen wöchentlich.Stattfindet und dort werden wird logbuch freiheit auch als bestandteil der sendung immer mit.Ausgesendet ja also die kriegen die videos von uns und streamen sie dann in ihrem talk so und.Bei facebook ich kann es jetzt nur.Also hier redet jetzt der blinde von der farbe bei facebook gibt es offenbar so eine art posting feature ja das also united stream streamt und das erscheint dann.Als livestream auf fast auf mehreren facebookseiten eine davon ist offenbar die von rebellion der träumer was jetzt offenbar passiert ist ist dass die die redaktion von valulis daily.Diese facebook-seite angeschaut hat dort den stream gefunden hat dort irgendwie sich angeschaut hat dasund dieses zitat gefunden hat von mir und lea im gespräch jetzt muss ich aber sagen auch am anfang der sendung stellen wir uns ja vor und sagen ich bin linus neumann das ist leer beckmann von der gesellschaft für freiheitsrechte also auch wenn ihr das video geguckt hätten wäre,da drin klar gewesen dass wir nicht rebellion der träumer sind und ja dann haben sie jetzt halt quasi einfach,daraus gemacht wir hätten diese veranstaltung veranstaltung da wären ihr vital der rebellion der träume das ist leider oder zum glück wie auch immer unwahr ja das video.
Tim Pritlove 0:51:00
Linus ich glaube dir kein wort ich glaube dir kein wort das du bist auch du steckst auch hinter allem.
Linus Neumann 0:51:05
Ich stecke hinter allem ja genau jetzt habe ich jetzt habe ich folgendes gemacht ich würde dann über twitter von mehrerenlogbuch netzpolitik hörern und freunden darüber informiert zu dem zeitpunkt hatte dieses video ungefähr zwanzigtausend views ja dann habe ich eine nachricht geschrieben an.Die im impressum hinterlegten adressen und habe eineein löschen des videos und eine richtig stellung verlangt wie es ja mein recht ist wenn eine falsche tatsachenbehauptungen über mich getätigt wird die noch dazu im rufschädigend ist weil ich meine,wenn wenn man mir unterstellt ich hätte eine corona party veranstaltet das empfinde ich als meinem ruf nicht zuträglich.Und jetzt sind's ja jetzt also ich habe dann relativ schnell auch von dem philipp selber eine e-mail bekommen in der du gefragt hat okay was genau stimmt nicht erkläre mal eben wir nehmen das sofort raus und er hat dann.Relativ zügig diese stelle aus dem video entfernt und in dem in der beschreibung zum video ein eine richtig stellung,hinzugefügt zwar und zwar noch irgendwie weiß ich nicht innerhalb von sama gefühlt nach stunde oder so ja.Das ist also denke ich sehr gut und das hätte man bei anderen bei vielen anderen youtubern wahrscheinlich nie erlebt dass so etwas passiert muss ich ganz klar sagen,allerdings da würde ich schon eine kritik äußern weil zwischen der zeit woquasi der empfang meiner beschwerde bestätigt wurde ja über twitter hier hallo habe ich gehörtund dass tatsächlich dieses video dann ersetzt wurde durch ein anderes haben's immerhin noch siebzehntausend leute gesehenwas ich dann also das wäre jetzt quasi der vermeidbare teil gewesen wenn das video offline genommen worden wäre das denke ich wäre.Wäre eigentlich schon gewesen dass ich mir das gewünscht hätte dass dieses video dann einfach wieder auf privat geschaltet und ersetzt wird.
Tim Pritlove 0:53:02
Seit wann kann man denn bei youtube überhaupt videos ersetzen und die url bleibt selber.
Linus Neumann 0:53:07
Wenn du ein pro account hast kannst du das machen als ja ja dann kannst du das video quasi nach nachträglich ändern und das ist das geht man provokant ja.
Tim Pritlove 0:53:16
Okay das war mir noch nicht bewusst.
Linus Neumann 0:53:19
Davon dieser von diesem feature haben die offenbar dann aber da hat er dann offenbar gebrauch gemacht.
Tim Pritlove 0:53:24
Einer der gründe warum ich generell von der nutzung von von youtube abgesehen habe bisher dass man keinerlei möglichkeit hat zu korrigieren.
Linus Neumann 0:53:35
Ja also also das das geht aber du musst dann eben pro sein ja ich hatte jetzt dann.Ja also meine ich habe dann dazu geschrieben so ne als als antwort wie gesagt wir hatten da so einen kleinen austausch.Habe ich gesagt mal philipp vielen dank für die schnelle reaktion ich habe gerade bei youtube reingeschaut das neue video ist schon online freut mich dass wir das so schnell aus der welt schaffen konnten nach bildtrosten und risa habe ich in den letzten tagen viel über medien seniert ich frage mich wie lang oder erfolglos ich wohl bei anderen formaten um eine korrektur hätte bitten müssen vielen dank für schnelligkeit und aufrichtigkeit muss vorher einfach mal sagen weil du gerade sagt dass youtube und so weiter hier alsoein format das ein fehler anerkennt.Und korrigiert wie gesagt ich hätte mir gewünscht dass das video offline genommen wird andererseits kann ich mir vorstellen dass hier auch eine abwägung stattgefunden hat was nämlich passiert wenn man so ein video was dann einmal durch die ganzen sozialen medien gerollt wurde wenn man das offline nimmtgibt's ja auch direkt wieder so eine lawine von leuten die sagen das video ist offline und das dann irgendwie was weiß ich reposten und hasse alles nicht gesehen insofern.Kann man hier auch dafür argumentieren einfach so schnell wie möglich das video zu ändern.
Tim Pritlove 0:54:49
Ja also mein kommentar eben bezug auf youtube war kein inhaltlicher natur sand rein technischer natur ja um das mal gleich nach mal klarzustellen viel klarstellung heute alles muss alles muss klargestellt werden sofort.
Linus Neumann 0:55:02
Genau aber ich ich denke das passt so ein bisschen zu dem was wieso auch anspricht dass hier hier jemand.Ansprechbar ist für einen,für einen fehler ja der fehler passieren es wäre völlig unsinnig als journalistin oder als wissenschaftlerin davon auszugehen dass man nie dass einem nie fehler unterlaufen und das was eben dann,würde und ehre ausmacht ist der umgang damit und der hat hier eben stattgefunden und zwar nach meinem,waren nach meiner wahrnehmung ja so schnell wie,ja im weiter im weitesten sinne möglich und auf korrekte art und weise ja es sind ja auch wie mit fehlern umzugehen ist ist ja auch ne.Dokumentiert dass er bekannt ist ja nicht so als müsste man nicht wie man mit fehlern umgeht,im rahmen einer veröffentlichung also hier insgesamt dann war ich doch sehr positiv überrascht auch wenn ich natürlich sagen mich das schon schmerzt wenn da halt einacht minuten oder zwölf minuten video oder wie lange das ist,irgendwie scherze über leute gemacht werden am ende gesagt wird das war ich jetzt.
Tim Pritlove 0:56:15
Naja gut also also ich kann mir das durchaus vorstellen es lässt sich an diese reaktion jetzt auch absehen dass das ihnen das auch schon recht peinlich gewesen sein dürfte und.Ich weiß ja auch immer wie es mir geht wenn ich irgendwas raushaue ja und ich kriege dann irgendwie kommentar in die sendung mit ja hier aber das.Falsch so ja also habt ihr ja falsch berichtet habt ihr ja falsch gerechnet meine bar uns jetzt bei logbuch politik,kommt das natürlich auch vor dass wir mal irgendwas verdrehen so nicht jetzt absichtlich verdrehen sondern dass man einfach was verdreht einfach so im kopf das eine sagen will aber dass das andere rauskommt.Oder man sich eine quelle vertan hat oder in der zeit also fehler sind normal und auch der fehler ist ja sehr nachvollziehbar ich meine man guckt sich diesen screenshot an und wenn man da halt nicht dieses blaue was war das irgendwie wurde retweetet von.Sieht dann.
Linus Neumann 0:57:13
Man sieht sogar in dem screenshot von dem video steht ja sogar united stream und alex tv ja also der offene kanal.
Tim Pritlove 0:57:20
Ja aber es steht halt überall alles mögliche.
Linus Neumann 0:57:23
Total verstehen ich kann das total verstehen wie es zu so einem fehler kommt und wie gesagt nicht der fehler ist das entscheidende sondern der umgang damit und der ist hier denke ich schonso wie es hätte sein,so so wie es hätte sein sollen und vor allem in einer geschwindigkeit die mit der ich jetzt nicht gerechnet habe ich habe da im prinzip eigentlich gesessen habe gedacht boah der zähler von diesem video schießt in die höhe also tausend views imtakt weniger minuten kommen dazu und ich konnte mir quasi anschauen wie.
Tim Pritlove 0:57:55
Richter ein reputationen lasse so runterzählen sehen so.Na ja das war's dann mit der karriere.
Linus Neumann 0:58:03
Corona party veranstaltet.
Tim Pritlove 0:58:04
Also gibt ein bienchen für die reaktion alles gut genutzt hat dich wieder lieb wir haben schlechtere beispiele.
Linus Neumann 0:58:15
Nicht wieder ich kannte den vorher nicht muss ich aufzugeben aber offenbar ne aber viele viele.
Tim Pritlove 0:58:18
Ich schon aber ja.
Linus Neumann 0:58:21
Viele leute die auch irgendwie netzpolitik hören haben eben auch so ja geschrieben so krass das hätte ich nicht gedacht dass,dass da so etwas passiert dass es eigentlich eine qualitativ hochwertige sendung und so die wenigen anderen videos die ich mir dann da noch so beispielhaft angeschaut habe machen auch den eindruck.
Tim Pritlove 0:58:38
Gucken wir mal wie viele kommentare noch kommen mit ja hier linus und so weiter du machst auch selber corona party habe ich schon ein bisschen im internet gesehen muss wahr sein.
Linus Neumann 0:58:47
Ich mache korinna partys im internet,kommen wir zu einem anderen beispiel wo jemand ich auch in der zeit seit der letzten sendung.Ich denke ebenfallsalso noch viel noch viel offenkundig nachweisbar falsche und auch ja wie ich empfinde ehrverletzender äußerungen tätigt und zwar ist das der allseits bekannte und beliebte.Jan fleischhauer also fleischhauer ist ein ja wie soll man das sagen also ein kolumnist.Rechts außeren rande dessen was gesellschaftlich akzeptabel istalso sehr genau an diesem rand und hat sehr viele jahrebeim spiegel gearbeitet und vor einigen jahren ist er dann zum fokus gewechselt ich denke eine publikation die ihm eine sehr viel bessere heimat bietet was jetzt die gesamte hinsichtlich der journalistischen qualität und politischen ausrichtung.
Tim Pritlove 1:00:00
Für die formulierung das jetzt von mir ein bienchen.
Linus Neumann 1:00:05
Ist doch wahr.
Tim Pritlove 1:00:06
Ja ja es ist alles super.
Linus Neumann 1:00:09
Entwickelte.Das verdrehen von fakten könne leben gefährden sagte justizministerin der war gefährder ist aber nicht der corona demonstrant der sich vor dem viren chip fürchtet es ist der netz aktivist der die tracing app,überwachungs- instrument denunziert,also das man merkt auch hier so ne diese denunzieren das sind ja auch so ein wort das liest da gerne bei donald von so das liste bei fleischhauer und ansonsten kenne ich das eigentlich nur aus,ja schriften und reden die ein paar jahrzehnte alt sind.
Tim Pritlove 1:00:41
Ja gefährlicher als attila hildmann der irgendwie mit der waffe in der hand in staatsoper stürzen möchte.
Linus Neumann 1:00:48
Ja also und dann habe ich verlinkt ist da ein ein artikel von ihm oder eine kolumne von ihm.Die ich jetzt mal als fleischhauer aus verdrehten fakten bezeichnen möchte und zwar schreibt er da über ja letztendlich hat hat einen artikel in der zeit gelesen dass muss,hätte ich jetzt nicht gedacht dass er sowas tut und hat den halt zum anlass genommen über die deutsche corona app zu sanieren,und ich habe mir jetzt tatsächlich mal die mühe gemacht diese ganze reihe aus verdrehten fakten die ihr dort,darstellt mal aufzubröseln ich habe übrigens auch das möchte ich vielleicht zu transparenz noch sagen auf diesen tweet geantwortet und habe ihm gesagt wenn ich ihnen ein also weil er ja also durch dieses diese artikel er redet immer von verdrehten faktenbenennt zwar keine aber unterstellt welche habe ich ihn gesagt wenn wir doch hier von verdrehten fakten reden wie wäre das denn wenn ich ihnen jetzt ein oder mehrere verdrehte fakten.Nachweise und zwar belegt nachweise veröffentlichen sie dann eine richtig stellung.Das ist eine ganz normale würde man jetzt den journalisten von einem journalisten die einzige antwort die darauf.Angemessen ist es einfach ein selbstverständlich hatte aber ignoriert also zeigt auch hat auch in der vergangenheit selten interesse gezeigt seine behauptungen und falsch behauptungen zu korrigieren.Also darauf hat er nicht reagiert okay,ich zitiere er schreibt also über die deutsche corona app.
Tim Pritlove 1:02:21
Wo schreibt er das.
Linus Neumann 1:02:22
Im fokus und er hat also leitet ein über und zwar handling der pandemien in südkorea.Und sagt dann aber in deutschland ne wird ja nicht mit harter hand regierte so ungefähr es quasi der tonus auf jeden fall schreibt der bundesgesundheitsminister persönlich hat sich hinter die sache geklemmt im mai,sollte es auch bei uns losgehen aber dann traten die netzaktivisten vom chaos computer club auf die bühne und sagten dass der datenschutz nicht gewährleistet sei falsch.Erstens,ich habe schon im märz das dezentrale modell beschrieben und unterstützt gibt's meinen blogpost der relativ häufig zitiert und verlinkt wurde und es gibt da auch seitdem mehrere logbuch folgen zu aber insbesondere die zurcorona tracing das bin ja jetzt nur ich der netzaktivisten der cfc selber hat schon im april.Die prüfsteine veröffentlicht auch die haben wir hier diskutiert übrigens kleine anmerkung die prüfsteine wurden inzwischen in dem dokumentations- von,der corona warn-app gewürdigt indem nämlich die quasi ein dokument veröffentlicht haben indem sie,quasi ihre compliance mit den prüfstein.Erklären ja sozusagen folgende schutzmaßnahmen haben wir um diesen prüfstein zu erfüllen ja was also bedeutet eine sehr konstruktiv angenommen hier und,eben auch belegt dass wir mit diesem prüfstein ein einfluss haben auf die ausrichtung und entwicklung der corona app die kommen wird.
Tim Pritlove 1:03:55
Die technischen prüfsteine muss man dazu sagen.
Linus Neumann 1:03:57
Die technischen prüfsteine genau,wir haben auch gesellschaftliche aber genau es gibt die technische drittens der cfc hat im mai nichts zum datenschutz gesagt ist nämlich eine juristische frage wir sprechen immer nur über technik wir sind ja keine juristen.Und was wir gefordert haben ist von der bundesregierung dass von ihrpräferierte konzept für eine tracing app gegen die korona pandemien aufzugeben verfolgt sie dieses konzept weiter kann kein vertrauen bei den nutzern aufkommen und ein scheitern wäre unausweichlich ja also wir haben nichtgesagtwir haben nicht gesagt diese corona müsste aufgehört werden oder sonst was dann wir haben gesagt das konzept muss ein dezentrales sein,so fleischhauer schreibt weiter seitdem ist die szene heillos zerstritten.Die beteiligten it-experten verbrachten mehr zeit damit sich gegenseitig mit vorwurf vorwürfen zu überziehen als mit dem code falsch.Falsch eins einfach nur falsch denn fakt ist der streit innerhalb von peppi lag nicht am c,der veröffentlichung im mai unseres offenen briefes sondern an der schlechten kommunikation der projektverantwortlichen also innerhalb von peppi gab es einen streit und diesen streit habe ich ja sogar hier auch kritisiert und hab gesagt es nicht in ordnung,ihr seid jetzt konstruktiv zusammenarbeiten und euch nicht in der öffentlichkeit zanken und das lag eben an der schlechten projektförderung von,per pdf dass das so eskaliert ist und nicht an uns zweitens dieser veröffentlichung im mai also der offene brief des c und mehrere anderer organisationen an die bundesregierung.War quasi markierte das ende des streits der streit hat quasi vorher stattgefunden.Ein tag nach unserem öffentlichen nach unserem offenen brief ist die bundesregierung ja umgeschwenkt auf das dezentrale konzept das heißt dieser gesamte streit ging unserer unserem offenen brief voran.Nicht wurde nicht dadurch ausgelöst drittens,genau also nachdem wir diesen brief veröffentlicht haben wurde dieser streit beendet und zwar durch bundeskanzleramt,höchstpersönlich ne helge braun hat dann bekannt gegeben wir verfolgen jetzt den dezentralen ansatz.Weiterhin macht der fleischhauer hier eine wie ich denke nicht entschuldbar auslassung denn entscheidend für das umschwenken der bundesregierung auf ein dezentralen ansatz.Ist und bleibt die entscheidung von apple und google die diese am gründonnerstag bekannt gegeben haben nämlich dass sie nur ein dezentrales modell unterstützen werden.Ja das heißtich denke es ist ja sehr schön ich freue mich ja ich habe mich auch schon gefreut als jasper von alten bock rum und dafür gescholten hat dass nur eine dezentrale app möglich ist entscheidend ist aber es geht eben nur eine dezentrale app und diesen teil lässt er vollständig aus ja apple google technische franküberhaupt spielen gar keine rolle zweitens auch die von ihm gepriesen koreanische app kann nicht funktioniert haben weil es zu diesem zeitpunkt.Kein framework gab und keine möglichkeit auf iphones eine corona app.Umzusetzen dabei gleichzeitig noch angemerkt das gilt übrigens auch für die gestern oder wann veröffentlichte französische app überhaupt können solche corona apps nur funktionieren seitdem.Apple und google dieses framework freigeschaltet haben und der letzten woche hatten wir ja bereits erwähnt dass inzwischen,die schweiz eine darauf basieren der app veröffentlicht hat und sicherlich weißt du ob es noch andere länder.
Tim Pritlove 1:07:44
Also veröffentlicht sind die apps bisher in italien und in lettland und in der schweiz gibt's eine bittere phase und,wahrscheinlich auch bald veröffentlicht sein und deutschland sind wir ja mitte juni dabei also es gibt jetzt quasi zwei die tatsächlich schon im app store sind lettland italienund ich rechne mit schweiz österreich deutschland demnächst also das wird wahrscheinlich sogar mehr oder weniger zeitgleich stattfinden könnte ich mir gut vorstellen.
Linus Neumann 1:08:08
So weiter schreibt fleischhauer vielleicht kommt die apps jetzt im juni vielleicht auch erst im herbst oder pünktlich mit dem impfstoff falsch in den an dem tag.An dem fleischhauer diese kolumne veröffentlicht hat hat sap,den code der app auf github veröffentlicht schon davor hatten sie wir hatten das hier auch erwähnt.Den backend veröffentlicht die veröffentlichung der app ist in wenigen tagen anberaumt ja man spricht hier irgendwie so von einem bereich im,sag mal nächste spätestens übernächste woche ja also.Richtung der bundesregierung hört man sowas wie kalenderwoche fünfundzwanzig und das bedeutet natürlich dass die app davor schon fertig sein muss also falsch.Und.Es wird hier wieder der eindruck erweckt eine die eine zentrale app hätte funktional sein können und das ist nachweisbar einfach nicht der fall und diese von ihm immer wieder wiederholte falsche voraussetzungen,die grundlage für die gesamte argumentation die er da aufbaut hätte die bundesregierung diese entscheidung nicht getroffen stünden wir heute immer noch da mit einer zentralen app die auf iphones nicht unterstützt wird.Und die hätten wir in diesem jahr auch nicht mehr bekommen aus ganz klar sagen die zentrale app ist und bleibt eine sackgasse,und das lässt er vollkommen außen vor er schreibt dann weiterwie der koreaner sagt eine freiheit muss im kampf gegen die pandemien dran glauben die koreaner haben sich entschieden auf etwas privatsphäre zu verzichten um sich im gegenzug ihre bewegungsfreiheit zu bewahren wir opfern lieber die freiheit uns zu bewegen damit unsere daten in sicherheit sindso das ist falsch denn.Die bewegungsfreiheit wird nicht geopfert stattdessen gibt's gerade weiträumige lockerungen und zwar schon seit wochen in deutschland ja also bewegungsfreiheit wird gerade ausgebaut mit oder ohne korona app und das wiederholt hier wieder eine,offenkundige und belegte falsch darstellung dass die corona app in irgendeiner form voraussetzung für bewegungsfreiheit sei ja wir haben bewegungsfreiheit längst wieder.Und zwar mit oder ohne app.
Tim Pritlove 1:10:33
Hatten sie auch nie so richtig nie so richtig verloren also zumindest nicht in dem maße wie es in anderen ländern der fall ist aber jetzt ist es halt auch überhaupt nicht mehr der fall.
Linus Neumann 1:10:42
Richtig ja das ist das ist denke ich auch noch ein wichtiger punkt es gab nämlich gar keinealso es gab einschränkungen der bewegungsfreiheit es gab aber kein lok down wir in anderen ländern stattgefunden hat und zweitens und das ist hier wieder ein erneut es gibt überhaupt gar kein gegensatz.Und keine abwägung zwischen privatsphäre und bewegungsfreiheit denn.Genau dafür gibt es ja diese dezentrale lösung also privatsphäre braucht nicht geopfert zu werden.Und das für diese app und deswegen wird sie auch nicht geopfert.Also das gegensatzpaar was er da aufmacht ist.Nicht in der realität vorhanden eine contact dressing app funktioniert kann privatsphäre basierend funktionieren und das tut sie auch und es ist quasi ein widerspruch den es nicht gibt.Weiter schreibt er der merkt man auch auf welchem niveau der mann schreibt das ergibt wenn man darüber nachdenkt dafür hat er nachgedacht ne auch sinn doppelpunkt der computer-nerd bleibt ohnehin am liebsten zuhause.Auch das ist falsch unzulässige verallgemeinerung ich bin sehr gerne nicht zuhause.
Tim Pritlove 1:11:56
Ja bist du denn überhaupt einen computer nerds.
Linus Neumann 1:11:58
Ja genau dann da mich wahrscheinlich kein computer nerds und ne das ist ja eine eine gezielte hauptwirkung einer vollständigen bevölkerungsgruppe und das ist natürlich etwas was,jetzt bei beim fokus auch keine seltenheit ist insofern wie gesagt kann man das nur mal hier als stilmittel durchaus in frage stellen.
Tim Pritlove 1:12:16
Ja vor allem hätte er mal nachfragen können bei den ganzen familie dieser computer-nerds wo wollen sie nämlich eilig in die wohl alle immer nach leipzig auf dem kongress und nicht zuhause rumsitzen.
Linus Neumann 1:12:25
Ja genau.
Tim Pritlove 1:12:26
So sieht's nämlich aus.
Linus Neumann 1:12:28
Also ist wirklich so dann schreibt ihr als nächstes normalerweise muss uns die welt sich des hacker nicht weiter bekümmert wenn sich der chaos computer club vor dem merkel totalitarismus fürchtet sei es drum falsch.Erstens der chaos computer club fürchtet sich nicht vor allem merkel totalitarismus das ist eine.Paar was man eher in anderen veröffentlichungen liest für die übrigens jan fleischhauer schreibt da komme ich später noch mal zu zweitens der chaos computer club hat auch noch nie vor einemmehr merkel totalitarismus gesprochen ist das erste mal dass ich dieses wort überhaupt ausspreche wie man an meinen schwierigkeiten diesen satz zu sagen merkt.Und ja dieser begriff entstammt eher den rechtsextremen kreisen in den herr fleischhauer ja auch nachweislich,verkehrt wie gesagt dazu komme ich später er schreibt weiter.Wenn die netzgemeinde allerdings das wichtigste instrument zu fall bringt dass wir zur bekämpfung des virus bräuchten wird es heikel.Falsch erstens wir haben überhaupt nichts zu fall gebracht sondern konstruktiv an der debatte mitgewirkt ja,der die app wird laut telekom und sap in wenigen tagen veröffentlicht und sap hat sich wie vom c empfohlen nach dem prüfstein des c beurteilt und das ergebnis veröffentlicht ja wir haben überhaupt nichts zu fall gebracht sondern wir haben hier etwasaußerdem kann man natürlich noch sagen es gibt arge zweifel.Von sämtlichen experten dass die app das wichtigste,instrument zur bekämpfung des virus sei ich denke und das habe ich ja auch immer vertreten dass eine atemschutzmaske sicherlich um einiges wichtiger ist.
Tim Pritlove 1:14:16
Das also sagen wir mal so kommt immer drauf an was man hier als das eigentliche instrument ansiehtcontact tracing ja das stimmt contracting ist wahrscheinlich das wichtigste instrument nur diese app ist nicht das contact tracing sie ist ein.Ein tool von dem man hofft dass es das contact dressing verbessern und beschleunigen kann nichts nicht mehr nicht weniger.
Linus Neumann 1:14:39
Richtig jetzt schreibt er weiter das ist der satz den auch getwittert hat das leugnen und verdrehen von faktenund können in der pandemien leben gefährden hat bundesjustizministerin christine lambrecht mit blick auf die corona demos gesagt vielleicht könnt ihr die ministerin auch einmal ein wort an die netzgemeinde richten damit legt er im prinzip nahewir würden fakten leugnen oder verdrehen gibt es zwei interessante punkte erstens,hat der c im gegensatz zu jan fleischhauer keine fakten verdreht geleugnet oder ausgelassen.Und zweitens ist es hier ein sehr interessantes rhetorische weil er keine fakten benennt.Der c oder die netzgemeinde verdreht oder geleugnet hätte er so.Tätig diese unterstellung diese falsche unterstellung einfach ohne ein beispiel ja den ganzen artikel steht nicht folgenden fakt,hat der c geäußert dieser fakt ist falsch nein das einzige was er im c überhaupt unterstellt ist er fürchtete sich vor dem merkel totalitarismus das ist,nicht korrekt und wir hätten uns über über um den datenschutz geschert was ebenfalls nicht,eine nicht haltbare aussage ist natürlich spielt spielen datenschutz konsequenzen eine rolle aber die einlassung des c.Sind immer technischer und weniger juristischer natur insbesondere wenn es hier um diese corona app geht.Im technischen teil so dann macht er weiter mit,der corona demonstrant der sich vor dem viren chip fürchtet ist nur ein trottel der netzaktivisten der die tracing app als überwachungs- instrument denunziert ist ein gefährder.Falsch wir haben die tracing app nicht als überwachungs- instrumenten und ziert sondern dazu beigetragen dass sie zielgerichtet funktioniert und kein überwachungs- instrument,ist oder wird wir haben das ja schon eingangs gesagt ne zentral hat das potenzial zum überwachungs- instrument dezentralen nicht dezentral hat sich durchgesetzt weltweit und das nicht,unbedingt nur wegen uns auch wenn ich mich natürlich freue wenn dem c hier ein teil der lorbeeren auch zugestanden wird.Zweitens ist es natürlich eine herabwürdigenden und haltlosen beleidigung menschen alsoder aktivisten als gefährder zu bezeugenzu bezeichnen abschließend möchte nochmal sagen betont mehrmals der cfc oder netzaktivisten hätten fakten verdreht benennt aber keine fakten die wir vertreten hätten und das ist sicherlichkein zufall man könnte jetzt das ganze mit emotionalität entschuldigen wenn der mann nicht seit über dreißig jahren als journalist tätig wäre was er da macht.Ist kalkül also entweder hat er mit kalkül sich in eine debatte eingebracht die er in keiner form überhaupt nicht im entferntesten verfolgt hat.Oder das denke ich ist hier doch eher zu vermuten er hat gezielt fakten ausgelassen um.Einfach auf ein lieblingsfilm einzuschlagen denn.Jan fleischhauer hat ich glaube zweitausendneun ein buch darüber geschrieben wie er in einem ja linken links bürgerlichen haushaltaufgewachsen ist und da offenbar mit einigen verhaltensweisen seines umfeldes und seiner erziehungsberechtigten nicht einverstanden war was ihn dann eben dazu gebracht hat ein sich politisch dann rechts außen zu beheimaten.Und er ist quasi dafür bekannt einfach ähnlich wie jasper von alten bochum regelmäßig bürgerrechtsbewegung und sonstige ja anzugreifen und mit.Selten fundierten vorwürfen zu überhäufen also auch sonstige beiträge von jan fleischhauer haben regelmäßig ähnliche oder schwerere handwerkliche mängel er zeigt kein interesse an einer korrektur.Und ich denke es ist unverantwortlich derartige unwahrheiten und verdrehungen im rahmen eines magazins zu veröffentlichen dassich als journalistisches erzeugnis verkauft ja insbesondere ich erinnere daran der fokus jahrelang geworben sein damaliger gründer helmut markwort hieß der glaube ich fakten fakten fakt.Das ist hier einfach mal nicht der fall,denke das ist ein offenbarungseid für fokus und dass diese art von berichterstattung mit so vielen auslassung mit so vielen verdrehungen und falschen unterstellungen ist eben auf einer ebene mit zum attila hildmann mit,kein jason und mit dem kopf verlag ja da erwartet man ähnliche haltloses vorwürfe und ignoranz gegenüber einfach tatsachen.Spannend ist wie gesagt er macht keinerlei anstalten solche unwahren behauptungen zu korrigieren ich habe ihn angeschrieben ja und genau das ist es nämlich wovor wieso warnt ja also beispiel eins hier war lollis.Youtuber macht eine falsche klingt ein hinweis von mir setz dich noch nachts um elf dran schneidet ein neues video veröffentlicht das.Hat halt einen begriff von journalistischer ehre und fleischhauer ist einfach nur daran interessiert andere zu ja beschimpfen und das eben unter.Vorspiegelung falscher tatsachen das sind genau die schwarzen schafe,von denen sich die seriöse presse distanzieren und abheben soll statt solchen desinformationskampagnen ein podium zu geben und das ist spezifisch das was risa eben am ende seines videos auch sagt so wenn ihr euch von wenn ihr,theoretiker kritisieren wollt dann müsst ihr anders arbeiten so ich habe jetzt gesagt dass der fleischhauer.Am rechts außeren rand von geschmack und anstand ist und dem was politisch in deutschland noch tolerable ist das muss ich natürlich noch belegen.Er war autor des webbox die achse des guten ja das ja primär durch ja eine sehr anti-amerikanismus haltung aber auch.Oder nein eine sehr proaktiv haltung.Eine sehr ja sagen wir mal kapitalismus konforme haltung und vor allem eine klimakrise kritische haltung.Bekannt ist insbesondere aber durch seine anti-islamischen beiträge bekannt wurdealso ein ein ein medium das anti-islam ist klimaleugner und pro am tisch und pro kapitalistisch ist das ist so derdas ist eine der heimaten die er hatte.Und eben klimawandel skeptische beiträge finden wir auf der achse des guten weiterhin ist er laut wikipedia autor auf freie welt punkt net,oder gewesen ja also er hat,beiträge auf freie welt punkt net veröffentlicht die seite kannte ich gar nicht habe ich mal besucht beispiel titel der webseite freie welt einfach nur heute als ich drauf geschaut habe.Grüne korona verschwörung und biologische realitäten.Linksextreme gewalt in den usa präsident sieht in der antifa eine terrorgruppe naturschutz gelaber vom umweltminister.Orban und bolsonaro als sündenböcke wer daran interesse hat und dann einen artikel unter dem titel,am antisemitismus sind größtenteils die juden schuld und dann noch eine umfrage.Unter der fragestellung linksextreme gewalt us präsident donald trump will antifa als terrororganisation einstufen soll man das auch in deutschland tun als ich mir das angeschaut habe gab es zu dieser aussage neun achtundneunzig prozent zustimmung unter den lesen wo bin ichhier gelandet ja erstmal browser history gelöscht damit falls ihr mal irgendwie jemand guckt und denkt ich lese ja irgendwie solche rechtsextremen publikationen.Nicht ein bisschen dazu informiert das medium teil das medium freie welt punkt net,teil des vereins netzwerks zivile koalition der afd-politiker beatrix und sven von storch ja also in afd publikation für die er da,geschrieben hat.Er pflegt außerdem freundschaften zu bekannten rex rechtsextrem nicht kontakte sondern nach seiner aussage spezifisch spezifisch freundschaften und ist auch nicht das erste mal dass er sich rassismusvorwürfen aussetzen muss und schließlich möchte ich nochmal sagen jan fleischhauer verletzt regelmäßig journalistische standards stellt fakten verdreht und unvollständig da,und zeigt kein interesse falsch darstellungen zu korrigieren ich werde ihm auch diesen ausschnitt der sendung natürlichzusenden um ihn da mal mit seinen falsch darstellungen zu konfrontieren und ich bin dann sehr gespannt ob ein solcher,mensch die größe hat ja seine unwahrheiten dann zu richtig richtig zu stellen und zu korrigieren.Oder ob ich mich auf keine reaktion keine direkte reaktion und im zweifelsfall nur einen neuen angriff durch diesen,rechts außen.Verklärt dieser welt vorbereiten muss da bin ich sehr gespannt ich schätze dass er weiterhin keine reaktion zeigen wird und seine,verunglimpfende falschen tatsachenbehauptungen unkorrigiert dort stehen lassen wird und das ist das.Da gehe ich fest von aus das sage ich jetzt hier auch deshalb um ihn dazu zu treten das vielleicht doch zu machen.Aber ich glaube nicht dass das dieser mann also er hat auch in vergangenheit selten irgendwie einsicht oder größe gezeigt das ist jemand den hellste dir als redaktion.Damit du irgendwo so den den rechten rand markieren kannst damit er als als,als kleines gewürz in deiner publikation ist der hat ja im spiegel auch wirklich keine politische heimat ne er war da sie kolumne heißt ja der schwarze kanal was übrigens ein lassen wir das ja also.
Tim Pritlove 1:25:13
Ostbürger erinnern sich vielleicht noch.
Linus Neumann 1:25:17
Ja also ein ein der der ist da um zu polarisieren um genau das zu tun was er macht aber er entfernt sich da eben von den,fakten und verletzt journalistische standards und das ist nicht akzeptabel wenn er sagt er möchte gerne indeutschland eine zentrale korona mit zentraler überwachung und was weiß ich fußfessel funktionalität und so das kann er gerne vertreten aber.Dann muss er das eben vor der faktenlage tun und nicht unter.Weitestgehende auslassung der kompletten gesellschaftlichen diskussion und falsch darstellung der tatsache das geht eben nicht also auch für.Rechtsaußen journalisten und kolumnistin gilt eben der anspruch des journalistischen standards und den verletzt er hier und zwar absichtlich.
Tim Pritlove 1:26:10
Viel feind viel er ja also so wie er auf dem c rumhackt habe ich zu den eindruck der club mal wieder eine ganze menge richtig gemacht.
Linus Neumann 1:26:20
Ja das ist natürlich das ist das andere es ist natürlich eine besondere adelung ja wenn man solche.Ja also es ist es zeigt sich ja auch eine gewisse hilflosigkeit ja in diesem vorwürfen in diesem beschimpfungen in diesem.Ja verdrehungen und so ja das das zeigt sich natürlich eine hilflosigkeit dass hier eben dieser rechtsaußen aussieht dass ja deutungshoheit verloren geht ja und der die.Ja die die grund- und freiheitsrechte und die aufgeklärte gesellschaft eben weiterhin im weg stehen.Das ist natürlich eine eine gewisse würdigung die man erfährt wenn man sich solche ja,schriften eintritt aber ändert nichts daran dass das eben leider für den stand derjournalistinnen und journalisten eine ja ein ein ein schandfleck ist ja von dem ich denke sie müssten sich durchaus distanzieren.
Tim Pritlove 1:27:23
Freie welt junge freiheit freiheit aber also wenn es euch immer irgendwas nicht geht dann darum das ist wirklich das absurdeste da dran an dem ist auch die app scheißegal und es geht ja einfach nur darum ein aufhänger zu haben,ordentlich wieder auf die linken zu boxen weil es so.
Linus Neumann 1:27:43
Ich habe noch den wikipedia artikel von zu jan fleischhauer.In die shownotes gemacht da finden sich die belege zu sein dass er eben rechtsextreme als seine freunde bezeichnet während,die das wiederum nicht tun also ja ganz unangenehmer ganz unangenehmer publikation,und leider auch dass man noch zu sagen ist das das hat mich auch dann doch gewundert in dem video benennt den fokus als ein positiv beispiel und da muss ich wirklich sagen.Dem kann ich mich auch nur schwer anschließen weil der fokus ist wirklich ich sag mal die so eine wochenbilanz ne also das ist schonsehr politisch gefärbt regelmäßig stark ausländerfeindlich in meiner wahrnehmung und,das ist wirklich keine publikation die man bei der man sich dauerhaft aussetzen kann ohne irgendwie auch irgendwann mal zwischendurch fieber zu messen.
Tim Pritlove 1:28:52
Eine publikation der man sich auch schlecht aussetzen kann ohne regelmäßig fieber zu setzen ist der twitter feed von donald trump.Ich habe den typen ja geblockt ich weiß ja nicht wie du es so hältst aber ich,ich bin generell auch auf twitter sehr auf meine eigene mental hygiene bedacht und blog einfach alles weg was mir.Zu doof ist ja ich weiß blase und so weiter aber der befinde ich mich ohnehin und ich will halt da für mich irgendwie noch ein diskussionsforum freihalten mit dem ich auch,klar kommen kann ich habe da genug widerspruch und genug kritik die ich wahrnehmen kann die ich mich wirklich kümmern muss aber da gehört jetzt unbedingt jetzt donald trump und seine bigotte vollidioten die im folgennicht dazu.
Linus Neumann 1:29:39
Also ich meine bloggen mach meine primär wenn man möchte dass jemand anderes einen nicht sieht und ich weiß jetzt nicht ob donald trump die sonst gefolgt wäre.
Tim Pritlove 1:29:50
Ja ich will das halt auch gar nicht in meine timeline reingespürt bekommen ich will will will will mich der nicht diesen permanenten ich weiß schon was ich davon halte undbraucht er jetzt keines besseren belehrt zu werden,ding ist für mich durch und genauso wenn halt irgendwelche anderen schreien meine timeline reinspringen und auf irgendwas replay rein und irgendwie ja merkel terror und bla,das sind leute mit denen muss man nicht diskutieren dass da übrigt sich die diskussion ich brauche nicht auf einen tweet vondonald trump replay mit haben sie mal das erwogen ob sie nicht vielleicht hier vielleicht unter umständen eine andere meinung bekommen könnten wenn sie dieses von mir da gereichten argument mal abwägen würden.Brauche ich nicht zu machen,so und bei allen leuten bei denen es ähnlich ist bräuchte es halt auch nicht zu machen ich habe auf twitter ehrlich gesagt ganz gute erfahrungen mit offenen diskussion.Wenn man leuten einfachsagst du ist nicht so weil oder wenn die mir sagen ist nicht so weil dann gebe ich halt auch zu okay okay ja ich mich wahrscheinlich geirrt,gibt dann immer wieder ein paar leute die dann ganz entsetzt denn so jemand hat auf twitter seine meinung geändert das streiche ich mir mal rot im kalender an so,weiß nicht für mich sollte das ich versuche mir das da eine gewisse normalität auch zu erhalten naja.
Linus Neumann 1:31:15
Also ich ich vermeide ja diskussionen.Über twitter wenn es geht ja also jetzt wenn man jetzt wirklich etwas diskutieren möchte dass aber natürlich freue ich mich über hinweise undhabe auch insgesamt dann doch muss ich sagen relativ gute erfahrungen mit twitter immer mal wieder tritt man sich da verschiedene spinner einden muss man dann manchmal helfen dass sie sich was anderes suchen.Da hilft dann auch manchmal so ein blog insgesamt gehe ich dabei aber eigentlich spärlich um nur mach das nur dann wenn ich denke es okay ich möchte nicht weiter dass diese person meine inhalte,wahrnimmt und sich daran abarbeitet oder sich auch in den in den antworten dann ja zum brot macht ne da muss ja dann dann hast du irgendwie einen schönen tweet und dann hast du da drunter.
Tim Pritlove 1:32:09
Es ist auch,ja ja man ist es auch ein gewisser hinsicht ein selbstschutz gar nicht mal so sehr jetzt wegen dieses ich will das nicht lesen oder so sein mir ist es auch jetzt schon so ein zwei drei mal passiert dass ich durch eine unachtsamkeit.War jetzt auch wieder so ein bisschen im im thema dieser sendung mir so ein bisschen was hab unterjubeln lassen.So eine quelle ja und dann.Nochmal nachgeschaut und dann weißt du dann weiß ich auf leute hin so hier du hast hier grade irgendwie so nazi war das jetzt ernst gemeint nicht so war die,lösche ich dann natürlich auch sofort und habe mir dann erstmal wieder von kopf alter jetzt erzählst du,ein die ganze zeit ja und sei vorsichtig und was nicht alles und jetzt bist du selber mal wieder in so einen scheißhaufen getreten.Einfach weil er irgendwas was ich irgendwas nicht überprüft hast nicht nicht richtig interpretiert hast in dem moment und man man geht halt so einen link dann auch irgendwie schnell mal auf den leim.Das sind dann natürlich auch alles leute die dann eben auch einfach weggeblockt werden damit sie gar nicht erst in meiner timeline auftauchen um mir irgendwie so eine sprengfalle in den weg zu legen.
Linus Neumann 1:33:30
Es gibt ein schönes beispiel dafür gerade auf twitter macht die runde in den usa würde kontexttracingzur überwachung von demonstrierenden eingesetzt und alle denken natürlich sofort an die contact tracing apps die es nach meiner kenntnis in den usa ebenso wenig bisher gibt wie in deutschland.Und im artikel zeigt sich dann es geht um was ganz anderes ne ganz andere maßnahmen und technologien die da eben zur demonstrationszug folg eingesetzt werden aberauch daran merkst du wie viele das requisiten und also hier die corona maßnahmen zur überwachung genutzt und.Halt nicht den artikel gelesen haben dass das ist sehr weit verbreitetes phänomen auftritt.
Tim Pritlove 1:34:16
In dem artikel ist von tools die rede ja nicht von apps und es wird aber nicht gesagt was für tools das sind es kann natürlich jetzt auch einfach normale werkezeuge des normalen contact racing selber der artikels an der stelle auch sehr unspezifisch und von daher kann man sich da auch nicht groß zu äußern was damit jetzt eigentlich wirklich gemeint ist.
Linus Neumann 1:34:35
Naja.
Tim Pritlove 1:34:35
Nichtsdestotrotz stimmt es natürlich dass bei denen staaten und usa ist ja auch so dass die bundesstaaten einzelne apps rausgeben teilweise eben zentrale methoden gibt wo dann ebender übliche datensammeln wahnsinn dann auch sofort anfängt undklar könnte so etwas auch dafür verwendet werden wenn jetzt alle mit dieser app rumlaufen und du hast halt ein zentrales modell wo die daten zusammenlaufen ja dann.Kann eben genau das eben passieren dann kann genauso in missbrauch für solchen demonstrationen stattfinden dass du eben dieses wer mit wem,da versucht herauszulesen und genau deswegen wollten wir das ja auch nicht aber bleiben wir bei trump denn.Trump hat ja mal haut ja einfach wahrscheinlich also täglich im minutentakt schwachsinn raus und das verfolgt halt meistens auch irgendeine agenda.Eine dieser agenda settings ist dass er jetzt verhindern möchte dass ich briefwahl mehr durchsetzen ist ja das problem wir habenusa vielmehr haben wahlen in november.Präsidentschaftswahlen wo dann hoffentlich dieser trump dann auch endlich mal entsorgt wird undgenerell kann man davon ausgehen dass es schon einen mehrheitlichen widerstand gegen seine politikgibt ob die sich dann aber eben auch in einer wahl niederschlägt ist ja eine ganz andere sache erstmal hast du diese hürdeder letzte mal hillary clinton schon nicht nehmen konnte dass selbst wenn du mehr stimmen bekommst nicht automatisch präsident wirst sondern es geht dann eben nach diesem wahlmänner stimmen wie das so schön heißt also sprich du musst halt deinepressing star gewinnen und damit eben die staaten um dann eben alle stimmen eines staates hinter dir versammeln zu können und so kann man eben auch mit weniger stimmen gewinnen.Verhinderung von.Der möglichkeit zu wählen bei bestimmten gruppen die einem vielleicht nicht so freundlich gesinnt sind das ist das programm der republikaner schon seit langer langer zeit da gibt es alle möglichensachen von leute die knast in dürfen nicht wählenbis hin zu man muss jetzt irgendeine zeigen die vielleicht viele leute nicht haben oder nicht zeigen wollen bei der wahl all das und natürlich auch dieses gary mentoring wie das so schön heißt also das aufteilen der wahlkreiseaufgrund neuer.Erkenntnisse darüber werden wo für was wählt sodass man eben sicherstellen kann dass man eine mehrheit in einem wahlkreis noch behält indem man ihn einfach den wahlkreis anders zuschneiden das sind so sachen die einfach seit jahrzehnten,usus sind und wenn man jetzt aber auch noch sagen würde okay wir verstärken aber jetzt mal die briefwahl weil es ja pandemien würde das wiederum die chancen von vielen leuten wählen zu können erhöhen und deswegen ist der trump halt auch dagegen alsobrettert er dann mal raus dassbriefwahl wäre ja sozusagen schon intrinsisch wahlbetrug und die ganzen,briefwahl boxen würden ja geklaut werden und gefälscht werden und überhaupt und das kann ja wohl nicht sein und fängt an anderen zu feuern,twittert das irgendwie raus haut es auch auf facebook auf facebook steht das dann halt auch ein möglichen kanäle geteilt auf twitter blendet dann.Twitter selbst auf einmal ein hinweis ein.Ich weiß gar nicht seit wann ist diese hinweise gibt dass es ein relativ neues werkzeug dass man jetzt sozusagen die inhalte eines tweetskommentiert systemseitig also es gibt also irgendein team bei twitter die dann so ein tweet sehen bewerten.Und dann eben so ein hinweis geben man sieht das ja auch bei youtube überall wenn man jetzt irgendwas über corona virus neunzehn macht gibt's dann immer gleich diesen link hier informationen von der bundeszentrale für gesundheit etcetera.Um einfach zu verhindern dass ich jetzt hier zu viel fehlinformationen breit macht und sowas ähnliches hat twitter da jetzt eben,auch rausgehauen fand trump natürlich nicht so geil ist gleich durch die decke gegangen.Hat irgendwie nicht lange gedauert und der hat irgendwie eine excecutive order unterschrieben das ist ja sozusagen.Da er hat nicht mal so ohne weiteres in die legislative gehen kann und neue gesetze beschließen kann weil da müsste ja der kongress zustimmen und der ist demokratisch dominiert mittlerweilegibt es halt immer noch so diese möglichkeit einer executive order das ist so der präsident beschließt jetzt hier einfach mal irgendwas bestimmten rahmen kann,können bestimmte dinge eben durchgesetzt werden und die ich jetzt nicht näher kommentieren kann.
Linus Neumann 1:39:28
Er hat war das hat er dieses executive order geschrieben bevor oder nachdem dieser tweet war mit dem looping stars des shootings starts.
Tim Pritlove 1:39:41
Also ich glaube das war davon auch unabhängig wie das jetzt zeitlich zueinander hängt das weiß ich nicht ganz genau ich vermute mal das war noch davor aber ich weiß nicht sicher.
Linus Neumann 1:39:54
Muss man glaube ich auch noch kurz benennen also im kontext dieser das war der der zweite schlag den twitter quasi gegen ihn gemacht hat wer.Über die demonstration anlässlich der ermordung von george floyd schrieb.Loading start the shootingstars was also bedeutet also wenn die plenderei losgeht dann fangen wir an zu schießen und das ist eine.Aussage die von.Die irgendwie aus den neunzehnhundertsiebenundsechzig jahren ja in den auch hier auf rassismus beruhenden gesellschaftlichen auseinandersetzung.In den usa zurückgeht das war walter.Harald der in miami zwanzig jahre polizeichef war und der hat quasi auch eben dafür bekannt,rassistisch agiert zu haben insbesondere sich eben gegen die silvia bewegung hier ausgesprochen zu haben das ist also quasi ein nicht nur ein.Eine gewaltandrohung sondern eben auch eine,historisch sehr belastete aussage die eben auf die rassistischen hintergrund zeigt und da hat bitter dann gesagt das ist eine glorifizierung von gewaltaber wir lassen diese wir lassen diesen tweet stehen.Weil wir es für ja öffentlich relevant halten dass der präsident der vereinigten staaten so etwas äußert und das hatten die hatte twitter ja schon vor einiger zeit als deren.Leitlinie herausgegeben dass sie sagten wenn der trump irgendwie hetzt und unwahrheiten verbreitet löschen wir das nicht als.Wie wir es bei anderen leuten tun würden.Sondern wir lassen da stehen aber wie wir weil es eben eine besondere historische oder gesellschaftliche person ist politische figurperson des öffentlichen interesses und jetzt haben sie es aber ausgegraut und quasi mit einem warnhinweis versehen gab dann auch irgendwie habe ich auf twitter scott haben wir vorbei jemand der einfachimmer die inhalte von donald trump getwittert.
Tim Pritlove 1:42:16
War nach vierundzwanzig stunden geblockt.
Linus Neumann 1:42:19
Wurde sofort gelöscht weil wegen hassrede.
Tim Pritlove 1:42:22
Ja
Linus Neumann 1:42:24
Also täter hat ihn hat ihn quasi zweimal sind sie im in kurzer folge in die in die parade gefahren und das kann natürlich donald trump nicht auf sich sitzen lassen.
Tim Pritlove 1:42:37
Jetzt ist natürlich diese maßnahme ganz interessant weil letzten endes was er hier angedroht hat ist dassdiese dieser ausschluss der haftung von plattformen für die inhalte dass der dadurch ein bisschen ausgehöhlt wird das ist so quasi die die drohung die da drin stehen ich.Nicht so hundertprozentig verstanden was jetzt hier konkret damit gemacht werden soll und ob das ding auch auch nur behauptet wird er hätte das unterschrieben also ist ja man kann sich aber trump auch nicht sicher sein dass wenn er jetzt sagt er würde jetzt irgendeine x y oder ausgebenob er das dann auch wirklich tut oder ob er das nur sagt dass er das tut und dass das irgendwie an sich erstmal nur so eine drohgebärde ist weil es macht natürlich.
Linus Neumann 1:43:16
Ist auf das ist auf white house goa veröffentlicht am achtundzwanzigsten mai.
Tim Pritlove 1:43:19
Ist es schon ok ja gut.
Linus Neumann 1:43:21
Beide in mir ist president lala la hierbei geht es hierbei ordert follows.
Tim Pritlove 1:43:29
Ja aber du weißt auch nicht ob dann das justizministerium da auch irgendeiner form irgendwelche aktionen folgen lassen wird so das ist.Offen glaubt dem einfach gar nichts und ja jetzt die frage was was heißt denn das eigentlich meine das ist ja auch so eine debatte die uns hier auch immer noch so ein wenig in zwei.Dieses wie gehen wir denn eigentlich mit den plattformen um und wem legen wir denn jetzt hier das schwert in die hand in irgendeiner form.Maßregeln sensorisch einzugreifen,wessen aufgabe ist das ist das die aufgabe des staates ist es die aufgabe der leute selbst ist es die leute aufgabe der der plattform wenn es die aufgabe der plattform ist auf basis welcher gesetze was,was ist hier überhaupt der richtige weg und ich glaube da haben wir auch alle noch keine absolut zufriedenstellende antwort drauf.
Linus Neumann 1:44:30
Was mich was mich vor allem auch so irritiert ist dass er ja gleichzeitig da eben von haftungsfragen die rede ist und,eigentlich ist ja quasi die haftungs- befreiung die basisfür die freie rede also der will quasi ein bisschen beides entziehen also es macht nicht so ganz sinn was er was eralso er er gibt an der general sollte sich da jetzt irgendwie halt gedanken drüber machen ja und es ging um die stärkung der freien rede in in den usa dann sagt er möchte gegen zensur einen schutz haben jasollen also quasi zensur soll stärker unter strafe gestellt werden für diese plattform.Dann sagt er protecting federal text papier dollars vom financing online-plattformen restriktiv,free speach mit anderen worten wenn die ihm nicht gefallen dann dürfen die aus staatlichen mitteln kein geld mehr bekommen ja also will quasi,komplette staatliche werbung quasi verbieten auf diesen plattformen dann soll es irgendwie fatal eine federal review stattfinden von unfairenunterdrückungen und also wirklich sehr sehr irre aber du hast recht er sagt der general soll also jetztein legislative framework dafür entwickeln und,mit anderen worten eine gesetzliche basis soll dann erst entstehen und.
Tim Pritlove 1:46:07
Ist eine drohkulisse so und man muss sich jetzt eben fragen wer ist jetzt hier eigentlich der adressat ist das twitter ja oder ist es nicht eher facebookbei facebook geht es ja auch gerade wild her weilzuckerberg sagt er immer so ja ne dann inhalte und so haben wir nichts mit zu tun das ist ja hier freie rede und wir wollen ja nicht die freie rede einschränken weil es ja ein menschenrecht und überhaupt eine auf der basis der,amerikanischen sichtweise der welt sozusagen total wichtig dass die leute ja sagen können was sie wollen auch wenn es irgendwie hetzerisch ist zeug ist,und man kann das eben auch alles so deuten als droht senario so nach dem motto ich könnte euch ja das leben schwer machenwenn ihr nicht so wollt wie ich will das lese ich da eigentlich so ein bisschen,zwischen den zeilen raus und es mehren signal an facebook als an twitter weil letzten endes ist twitter für trump zwar.Ein interessanter outlet kanal so ein veröffentlichung mediumaber manipulativ vorgehen kann man halt sehr viel besser auf facebook mit diesen zugeschnitten nachrichten das haben wir ja alles schon im rahmen der wahl hier mehrfach diskutiert und jazuckerberg hält sich halt mal wieder raus undrichtig geil finde es viele leute die bei facebook arbeiten nicht so so das ist jetzt auch schon diverse leute gibt die da sich öffentlich geäußert haben und auch schon ihren job gekündigt haben beziehungsweise intern zumindest auchgegen diese grundhaltung protestieren also auch da brodelt es.
Linus Neumann 1:47:38
Ich kann mir nicht vorstellen dass der also wenn ich das richtig gehört habe.Hat die trump kampagne schon vor längerer zeit aufgehört irgendwie werbung auf twitter zu schalten.Was klar ist ne ich meine wenn du da irgendwie fuffzig millionen follower hast oder wie viele der hat dann brauchst du nicht noch werbung zu schalten das ist dann bist du halt premiumkunde und boss braucht nicht zu bezahlen.
Tim Pritlove 1:48:05
Vor allem die dich bitten ja auch die linken alle irgendwie weil sie die ganze zeit hier autrag guck mal was trump wieder geschrieben hat und sollte ich auch meine denke so leute ja verbreitet die scheiße nicht auch noch.
Linus Neumann 1:48:19
Also ich meine teilweise ja es ist die frage ist willst du es wird es noriega das finde ich kann nämlich kannst nämlich genauso wenig ja also es ist es ist wirklich wir haben einfach muss man ganz ehrlich sagen wir haben einfach,als.Demokratische und liberale gesellschaft nicht den umgang mit diesem typen gefunden wir haben einfach nie damit gerechnet dass jemand.Irgendwann mal so wenig er gefühl hat.Dass er das tun würde dass das gehen würde bei allen klar aber man hat nicht gedacht dass es jemand durchzieht und dass das auf eine gesellschaft trifft die.
Tim Pritlove 1:49:00
Geht das dann auch toleriert das ist ja das problem.
Linus Neumann 1:49:03
Genau die das die das ja auf eine weise irgendwie toleriert also ich denke es bitter sollte den trump count einfach schließen fertig.Und dann lass ihn mal lass ihn mal losgehen dann lasse lasse mal gas geben wollen wir mal schauen.
Tim Pritlove 1:49:19
Lass mal gucken wo er dann veröffentlicht.
Linus Neumann 1:49:24
Der hat ja seine outlets also der.
Tim Pritlove 1:49:30
Ich finde es immer interessant dass immer seine tweets zitiert werden aber niemals das was er auf facebook schreibt wo ja der ganze kram auch hingeht.
Linus Neumann 1:49:38
Ja das scheint ja irgendwie daran zu legen dass dass die journalisten alle auf twitter sind ne.
Tim Pritlove 1:49:45
Ja es ist so der der der verlautbarungsorgan kanal und das scheint facebook so nicht zu seinso du kannst ja auch nicht eben mal eine nachricht auf facebook so ohne weiteres auf die webseite packen und ich sage teilweise einloggen zu müssen wenn ich das richtig sehe also es ist schwierig.Ja sascha lobo ist ja der meinung wir sind wir beobachten jetzt hier ein staatsstraße in vorbereitung ja dem kann man.
Linus Neumann 1:50:14
Nicht für ausgeschlossen.
Tim Pritlove 1:50:15
Halte ich auch nicht für ausgeschlossen also darf den charakter hat es eigentlich von anfang an schon gehabt und vielleicht ist start streiche nicht das richtige wort,aber es ist schon klar dass die republikaner bereit sind alles zu tolerierenwas in irgendeiner form dazu führen könnte dass sie diese wahl nicht verlieren.Und die haben da einfach jeglichen jegliches maß verloren und das macht jetzt auch nicht davor halt einfach so ein gewalt hagel über die bevölkerung abzuschicken.Das dann den entsprechenden effekt haben wirdweiß man nicht ich würde auch wahlmanipulation nicht ausschließen werden und sicherlich auch an den gedanken gewöhnen müssen dass eine ähnliche militärische präsenz dann auf einmal zum wahltag auch da ist.Ja die irgendwas schützen will die dann wahlbüros schützt vor antifa.Und dann kommen dann kommen halt menschen da einfach gar nicht erst hin deswegen auch dieser aufschrei briefwahl zu verhindern weil damit könnte man bescheißen wasso viel heißt wie damit könnte man ja eine normale wahl durchführen deswegen muss das ja verhindert werden.
Linus Neumann 1:51:35
Ja spezifisch sagen in den in den usa geht gerade um das wahlrecht das einmal gesagt ist jerry mentoring also das zuschneiden von wahlbezirken so dass ich in diesen wahlbezirken bestimmte mehrheiten ergeben.Das ist der eine teil und.Der funktioniert natürlich deshalb weil du eine immer noch sehr stark segregierten gesellschaft hast das heißt du kannst einfach sagen okay die schwarzen bereichedie teilen wir im prinzip unsere wahlbezirke wir haben da einen schwarzen bezirk,und jetzt machen wir die wahlbezirke so dass der dieser schwarze anteil viergeteilt wird auf vier andere so dass in diesen vier bezirken wieder eine weiße mehrheit gewinnt.Und wir quasi diese schwarze minderheit auf verschiedene wahlbezirke aufteilen sodass sie irgendwo eine mehrheit erlangen kann,einfach erklärt wie man ring funktioniert.Wer sich damit genauer auseinandergesetzt hat wird das wird ja jetzt sagen dass es eine vereinfachte darstellung ist zweitens die entziehen ja straftätern das wahlrecht.Was und verurteilen die ganze zeit,dunkelhäutige menschen als straftäter sodass sie hier eben eine massive benachteiligung der schwarzen.Bevölkerung haben weil sie die einerseits benachteiligten kriminalisieren und dann von der wahl ausschließen.Das ist wirklich irre und dann gibt's noch ein phänomen dass in den usa ja eigentlich ja so bekannt ist ne dass man im prinzip sagt erder der das setting president also der amtsinhaber präsident ist im prinzip gut beraten zum ende seiner ersten amtszeit irgendeine form von krieg zu haben.Weil üblicherweise in zeiten des krieges oder der krise sich das amerikanische volk hinter den amtsinhaber stellt und nicht einen regierungswechsel.Herbeiführt das ist irgendwie so eine ja so eine gilt als eine der weisheiten hat bei george bush bestätigung gefunden.Und ja gewissermaßen ja wenn ich das jetzt richtig erinnere auch bei obama jetzt wirdder trump eigentlich dafür gelobt dass man sagt hey super der hat keine neuen kriege angezählten im gegenteil der hat die der zieht sich aus den alten konflikten zurück und lässt überlässt die leute dort lebenja dem dem der ungeklärten,kauft ihr schon anarchie und den bürgerkriegen die sie dann dadurch entfachen und dafür wird eigentlich gelobt meine schlimmste befürchtung ist dass sein krieg einfach ein bürgerkrieg sein wird,und dass er jetzt quasi bei seinen weißen und evangelikalenwählen wlan im prinzip halt angst vor der vor bürgerkrieg vor sozialem aufruhr vor den schwarzen schürt.Und sich dadurch versucht zu stabilisieren und ich glaube leider dass das eine.Gute strategie ist im sinne von erfolgsversprechend leider muss ich ehrlich sagen.Und da würde auch reinpassen dass er jetzt irgendwie sagt hier ich will hier ist meine order to in schuhe free speach und jetzt lege ich mich mal mit facebook und twitter an.Würde mich würde ja gut was für deine trump noch wundern es ist wirklich fürchterlich.
Tim Pritlove 1:55:04
Ja das ist alles ganz furchtbar mein u s a angefangen wieder bei den usa gelandet was haben wir denn noch.
Linus Neumann 1:55:15
Wir kommen jetzt zu den kurzmeldungen wir müssen ja langsam zum ende kommen mit dieser sendung also es gibt einmal ein ein aufruf der uns aus kanada ereilt von vanessa.Wir spricht man den namen jetzt aus weiß ich jetzt gerade auf modell rodeln rodeln die im zweifel ist dieser name.Ein,eingedeutscht kanadier verengt löscht ist eine der person die edward snowden in den slums von hongkong versteckt hat im juni zwanzig dreizehn.Und durch unseren freund des hauses robert tipo den menschenrechtsanwälte auch mehrmals schon auf dem c kongress gesprochen hat nun.Tatsächlich in kanada asyl gefunden hat sie wurde dort von einer ngo unterstützt mit dem namen vor der refugees und diese unterstützung ist jetzt quasi aus und sehe sie braucht quasi,nun irgendeine form von unterstützung um sich dort in kanada integrieren zu können.Da gibt's also wieder ein spendenaufruf für verlinken einen bericht über die situation zweitens gibt es eine.Sammelklage gegen google also eine milliardenklage weil.Der weil in chrome der inkognito modus nicht vernünftig funktioniert hat.Also der inkognito modus hat trotzdem tracking durch google erlaubt und nahegelegt dass man jetzt also in cognito im internet sei aber es da eben eine technische.Bedauerliche technische schwäche gab die google nicht so wirklich kommuniziert hat.Das hast du davon wenn du die halten browser von google ausgerechnet geben lässt auch dazu verlinken wirich bin mal gespannt wie es da weitergeht und dann gibt es von unserem auch eher auchseit langjährigen freund claudio der ja inzwischen seit einigen jahren bei amnesty international im technology ist der hat sich diekaputte corinna von katar angeschaut in katar gibt es,zwang ist also eine zentrale zentrale app alle daten werden zentral und auch nicht passiert oder sonst wie vorgehalten.Die app ist verpflichtend und sie hat eine integrierte digitale fußfessel funktion und,auch eine einfache kontrolle nämlich die die stellt dann so einen code da also wenn du irgendwo bist kannst du die zeigen und der ist dann irgendwie rot gelb oder grün je nachdem ob du quasi gerade eine katherine verordnet hast ja.Und kann dann irgendwie gescannt werden um das contact dressing zu erleichtern was dadurch dass du diese code funktion hast kannst du.Auch eine zentralisierte app irgendwie mit manuell,arbeiten lassen tja das ganze ding hat natürlich wenn du den code gänzen dann wird quasi wenn die daten aus dem r code abgefragt und was du dann zurückkriegst sind persönliche daten wie namen in englischer und arabischer notstation.Und der ort wo du dich aufhalten sollst oder behandelt wirst dein gesundheitssenator,und irgendwie auch deine wo du halt behandelt oder getestet wurde also radikal direkt einmal persönliche daten gesundheitsdaten und so weiter,der code der sich in dem querkopf verbirgt ist sogar noch so plump dass sie den relativ einfach gezielt generieren kannst um dich quasi über bestimmte personen zu informieren.Hat diese schwachstelle gemeldet die wurde behoben aber es ist natürlich trotzdem wieder einparadebeispiel ne warum man keine zentralisiertes daten haltung in solchen schnell zu bauenden apps haben möchte das war ja auch eines der zentralen argumente es handelt sich bei so etwas um ein mamutprojektunglaublicher basis man geht da in der territory man muss da einfach risiken minimieren so wie es eben jetzt auch in deutschland getan wird.Also da auch nochmal eine interessante verlinkung und gruß an und dann freund claudia.Dann gibt es gerade zwei konsultationen auf der eu ebene und ich denke dass wir die beide in einer kommenden sendung sicherlich auch nochmal mit.Thomas besprechen werden thomas lohn.
Tim Pritlove 1:59:58
Was heißt denn das genau konsultationen.
Linus Neumann 2:00:01
Ja die und zwar macht die comics kommission veröffentlicht dann so so whitepaper und holt dann mal so ein bisschen.Meinungen aus der bevölkerung oder aus den interessenvertretungen ein das heißt sie haben ja im prinzip so webseiten wo sie umfragen machen machen wirklich so eine das sind,kannst du also einen account anlegen unter,ich glaube europa punkt eu und da gibt's dann eben in diesem ersten fall von dem ich jetzt spreche ein ein kostüm da wird also gesagt wenn wir das jetzt das beispiel von dem ich gerade sprecheim weitesten sinne regulieren wollen was halten sie dabei für wichtig,ja dann sag's halt so ich bin eine vertreterin der zivilgesellschaft und ich finde für mich ist wichtig dass.Folgende grenzen für die bestehen und folgende nicht oder so und da geht's eben auch in dieser konsultation.Das whitepaper und artificial intelligence eben die frage zu gesichtserkennung.Und da kannst du eben kann man sich quasi einbringen ob und inwiefern gesichtserkennung in verbindung mit ai in europa akzeptabel sein soll oder nicht,da kann man also dazu rufen insbesondere unsere freunde von der digitalen freiheit auf sich daran zu beteiligen um hier eben auch ne wenn schon.Auf eu-ebene solche meinungs erfassungen stattfinden dass man sich daran eben auch beteiligt lobbyistinnen und lobbyisten werden es tun vertreterin der zivilgesellschaft können es auch tunund da wird wird eben darum gebeten sich daran zu beteiligen ich denke gerade so ein europäisches framework für a i ist ist,deshalb notwendig weil wenn wenn das jetzt in nationale regelungen zerbricht dann hast du wieder diese uneinheitliche zeit dann hast du wieder so ein race the bottom und am ende.Setzt sich dann der irische nicht standard durch und da denke ich kann man sich auf jeden fall mal dran beteiligen der link zu dieser öffentlichen konsultation ist bei uns in den shownotes.Genauso gibt es jetzt eine konsultation zur.Zum digital services das ist im prinzip die revolte hätte ich jetzt fast gedacht die wir nehmen wir das denn.
Tim Pritlove 2:02:32
Der wieder gänger neuauflage.
Linus Neumann 2:02:34
Revidierung neuauflage der der e-commerce richtlinie wo es eben.Um diese frage geht die wir gerade auch schon touchiert haben welche rolle plattformen eben bei der vermeidung von fehlinformationen während wahlen oder gesundheitsrisiken spielen wie man also einerseits hassrede,online eindämmen kann und ein gleichgewicht findet zwischen meinungsfreiheit und ja.Im schutz der persönlichkeitsrechte ja und eben also gleichzeitig in der ausgestaltung eine,ein spielraum für innovation im innen im eu binnenmarkt herstellen kann das ist das was thomas hier schon,sehr regelmäßig angekündigt hat dass es hier das wichtigste ist was uns in diesem jahr begleiten wird diese.Konsultation läuft bis zum achten september und ja geht's also einmal um.Wer soll jetzt haftbar sein für creator content ja und wenn da eben eine falsche entscheidung entsteht dann kann das eben massive folgen haben,fürwie wir das internet kennen zweitens geht es den eben um ein level playing field in european digital markets ja wo sie sagen im prinzip gibt es aktuell ein paar sehr große plattformen die als geld keeper agieren wie kann man daquasi deren macht gegen balancieren.Und dann natürlich noch ein bisschen um wettbewerbsrecht ich denke wir werden das lieber nochmal mit thomas hier diskutieren weil es ist ein weites feld wenn ich mich nicht täusche hat er dazu auch,auf dem sechsunddreißig ein vortrag gehalten er soll ich nochmal raus wir werden es auf jeden fall nochmal.Behandeln denke ich content takedown clans die internet war das glaube ich.Ok jedenfalls thema dass wir lieber mit thomas nochmal behandeln weil der sich in diesem ganzen bereich einfach immer sehr viel besser auskennt als ich und deswegen sich das mal an ihn.
Tim Pritlove 2:04:45
Dort thomas hast du gehört ne.
Linus Neumann 2:04:49
Genau wir aber wir wir nennen schon mal die wir nennen schon mal die die konsultation hier und rufen euch auch hier dazu auf euch daran zu beteiligen.Wenn das zweifelsfall auch als chaos computer club dann mal versuchen.
Tim Pritlove 2:05:08
Ja das bringt uns zum ende der sendung oder denkt schon weil's auch lange noch.
Linus Neumann 2:05:17
Aber musste mal sein also diese dieses thema medienkritik ich muss wirklich sagen wie wie sehr ich mich freue dass das jetzt hier von riesa mal aufgegriffen wird das ist wie gesagt,es ist alles nichts neues für menschen die sich damit jeden tag auseinandersetzen aber umso wichtiger ist es dass er das noch nicht mit seiner reichweite in aus seiner zielgruppen transportiert die vermutlich,sich in dieser tiefe wahrscheinlich nicht unbedingt alles schon mit dem thema auseinandergesetzt haben und deswegen leistet der da wirklich eine denke ich eine sehr wichtige gesellschaftliche.Arbeit.
Tim Pritlove 2:05:55
Genau er hat auch ein paar in seinem video übrigens auch ein paar andere youtube-kanäle genannt die auch positiv auffallen die kann ich jetzt gerade nicht auswendig aufzählen ich habe.
Linus Neumann 2:06:08
Einer davon war glaube ich simplicity mus.
Tim Pritlove 2:06:10
Polizistin muss war dabei.
Linus Neumann 2:06:11
Ein interview gegeben.
Tim Pritlove 2:06:13
Kurz gesagt und so weiter alsoauch ein paar ganz gute links kann man sich auf jeden fall auch nochmal anschauen also es gibt schon einiges aber es kann auf jeden fall auch noch mehr werden ich würde mich freuen wenn's weniger umdas gesamte gesellschaftliche drumrum ginge und vielleicht mal mehr um die gesellschaft als solche das könnte dieses jahr auch ganz gut gebrauchen.Und unsere nerven auch und überhaupt langweilt das manchmal auch immer an die einzigen zu sein will uns nicht einfach mal jemanden bisschen aus dem business nehmen das wäre doch mal was.Oder so eine entwicklung politik braucht es eigentlich gar nicht mehr weil wir wollen wir noch erzählen.
Linus Neumann 2:06:55
Ich wäre jetzt rufst du jetzt dazu auf uns auf youtube zu ersetzen oder oder was meinst du.
Tim Pritlove 2:07:03
Nicht auf youtube und zu ersetzen sondern einfach uns uns uns die die geschäftsgrundlage zu entziehen durch eine positive gesellschaftliche entwicklung dass wir dann auch youtube kanäle aufmachen können und uns über schminktipps und so weiter ausbreiten können.
Linus Neumann 2:07:17
Ja also ich ich ich fordere oder ich.
Tim Pritlove 2:07:20
Wie macht man die original linus neumann tolle richtig ja das ist einfach mal so so so so fragen die leute eigentlich bewegen und die ganze zeit abgelenkt werden durch diese ganzen politischen zerrüttet.
Linus Neumann 2:07:33
Ich möchte ich möchte in einer welt leben in der wir nur noch als system stabilisierende jubel perser des status quo wahrgenommen werden.Jetzt kommt wieder logbuch netzpolitik und applaudiert der regierung.
Tim Pritlove 2:07:51
Ja genau so und dann dann stehen wir da und sagen einfach das ist das geheimnis warum wir immer so jung geblieben sind.
Linus Neumann 2:08:02
Ja das das das möchte ich ja das wäre schön.
Tim Pritlove 2:08:07
Das hätten wir gerne.
Linus Neumann 2:08:09
So gern ich möchte teil einer jubel perser bewegung sein aber man lässt mich halt es gibt halt.
Tim Pritlove 2:08:16
Lässt es halt nicht genau also bringt uns entweder entweder ruiniert unsere geschäftsgrundlage und solange das nicht geht weiter spenden.Leute macht's gut bis bald.
Linus Neumann 2:08:30
Spaß im internet lasst euch nicht ärgern.

Shownotes

Black Lives Matter und Polizeigewalt

Kekulé, BILD und Drosten

Medienkritik rezo

Walulis Daily

Tracing Apps und Jan Fleischhauer

Twitter vs. Trump

Snowden Angels

Google Chrome Inkognito

Qatars kaputte zentrale Corona App

Konsultation AI & Gesichtserkennung

Konsultation Digital Services Act

Bonus Track

LNP347 Pralinen zum Geburtstag

Maaßen — Feedback — ITSIG2 — PDSG — Corona Tracing — BILD vs. Drosten — DSGVO — OpenCoronaData

In dieser Woche gehen wieder langsam mal wie in Richtung etwas klassischer Themen und klappern ein paar unserer Lieblingsthemen wie Hans-Georg Maaßen, das IT-Sicherheitsgesetz, das Patientendatenschutzgesetz und die Datenschutzgrundverordnung ab. Dazu ein kleines Update zu den Fortschritten im Bereich der Corona Tracing Apps, den Forderungen der Datenjournalisten des RKI und wir schauen genüsslich zu, wie sich die BILD-Zeitung an Christian Drosten die Zähne ausbeißt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten morgen tim.Tim ich habe besseres zu tun.
Tim Pritlove 0:00:36
Logbuch politik nummer dreihundertundsiebzig und vierzig und wir blicken auf das datum und es sagt uns sechsundzwanzigster mai zwanzig zwanzig der sommer naht das corona geht alles wird gut.
Linus Neumann 0:00:50
Ja genau.
Tim Pritlove 0:00:52
Da wir oft nicht optimistisch ausklingen kann zumindest schon mal optimistisch einsteigen.
Linus Neumann 0:01:00
Ich bin ich bin sehr gespannt wie sich das jetzt entwickelt ja bei den letzten sendung ein bisschen von den korona maßnahmen kritik und so gesprochen und da fällt mir gerade ein,es gibt da es geht glaube ich auf einigen seit einigen tagen schon auf twitter die runde dieses,alfons blumen ja ein wenn ich mich jetzt nicht täusche vierundachtzig jahre alter mann der in pirna auf so einer.Corona kritischen also corona maßnahmen kritik demo steht ja und diesen ausschnitt oder diesen beitrag zu schauen kann ich wirklich nur allen empfehlen das ist sehr beeindruckendder mann ist also über achtzig jahre alt ist seit einigen monaten jetzt von seiner,ähnlich alten frau getrennt die in einem in einer pflegeunterstützung ist und riecht also quasi in dem interview in tränen aus.Weil die seelische belastungen natürlich eine irrsinnige ist und die sorge und die angst die diesen menschen umtreibt und der ja wirklich dann auch mit einem.Legitimen sinnvollen anliegen da steht wenn er sagt hier diese maßnahmen sind eine seelische folter für mich und dann.
Tim Pritlove 0:02:19
Kommt so ein schwabler von links.
Linus Neumann 0:02:21
Kommt so so ein typischer osthus ja,und pöbelt ihn dann da an dass er die kontrolle über sein leben verloren hat weil er weil er den öffentlich-rechtlichen traut ja also ein ein absoluter unsinn und dieser mensch der wirklich mein dieser tool hat im leben keine sorge mehr weil eralso keine reale sorge weil er,die gar nicht erfassen kann und dann hast du halt die den iphones blumen der dann eben sagt so 'ne nähe moment man muss schon vernünftig bleiben wäre es mit einer panne mir zu tun das ist wirklich eine beeindruckende beeindruckender moment der.Sehr klar zeigt dass in in welcher lage sich die gesellschaft nämlich gerade befindet mit,machen wir uns nix vor einer einer herausforderung auf die halt auch die antwort noch nicht bekannt ist und wo sich hoffentlich wirklich meine hoffnung in der jetzigen phase des tanzes mit dem tiger sich.Herausstellen wird dass einige maßnahmen zu krass waren zu weit gegangen sind das hoffe ich wirklich dass das daskommt das ist das wo was wir jetzt alle hoffen müssen dass sich herausstellt dass bestimmte maßnahmen in ihrer drastic fehlgeleitet waren weil wenn das nicht rauskommt heißt das wir müssen zurück zu diesemzustand der der den wenigsten leuten wirklich angenehm war also es ist ein zu erwarten das ergebnis dass man jetzt feststellt was weiß ich diese maßnahme.Ich nehme jetzt spezifisch kein beispiel aber sagen wir eine kita schließung oder was weiß ich der verzicht auf flugverkehr oder was auch immer war zu viel ja eine andere weniger.Krasse maßnahme hält das pandemien geschehen in einem erträglichen rahmen wir haben also als menschheit gelernt.Und das ist dann gut.Und das ist aber jetzt auch deswegen wollte ich das gerade nochmal benennen halt diese diese kritische phase in der wir jetzt sind wo nämlich die afd natürlich jetzt schon die messer wetzt und sagt so super jetztkommt jetzt können wir uns darauf einrichten dass quasi fehlentscheidungen bekannt werden oder.Entscheidungen bekannt werden die rückblickend betrachtet.Fehlerhaft waren oder nicht optimal waren und dann können wir irgendwie groß theater machen das ist die phase in der wir jetzt sind in der in der öffentlichen diskussion scheint mir so ein bisschen so.
Tim Pritlove 0:04:46
Ja also bin mir nicht so sicher ob du mit deinen beiden beispielen da ein treffer landen wirst aber,selbstverständlich wird das so sein ne also selbstverständlich werden wir feststellen dass bestimmte maßnahmen vielleicht so nicht erforderlich gewesen sind und einschätzung falsch waren weil man halt einfach nicht wusste so unddas ist ja klar ne man versucht halt schnell zu reagieren alle versuchen das richtige zu tun aber es ist ein bisschen wie beim programmieren fängst auch nicht an programm zu schreiben und startest und das läuft das auch perfekt sondern es hat alles irgendwie box und braucht optimierung da stellt man halt erst fest wenn man es auch mal ausprobiert hat.
Linus Neumann 0:05:22
Dass ein beispiel was ich immerhin vorträgen nehme microsoft windows xp hat dreizehn jahre lang updates bekommen und war auch dann nicht fertig sondern halt of life.
Tim Pritlove 0:05:33
Schlagartig.
Linus Neumann 0:05:35
Na ja das ist ist kein totschlagargument sondern es zeigt einfach dass.Dass wir also wie code eben ein leben das objekt ist ne ich hoffe jetzt nur nicht dass wir dreizehn jahre corona pandemien haben ne das wäre schlecht.Vorbei wenn wir die sache weiterhin beide von dem bill gates lösen lassen dann müssen wir auf jeden fall worauf wir uns einlassen.
Tim Pritlove 0:06:02
Naja naja.Aber ja es gibt ja jetzt auch zum jetzigen zeitpunkt schon kein mangel an unvertretbar wortmeldungen da fangen wir dann mal gleich mit unserem lieblingsfressstand herrn maaßen an.Der hat nämlich auch wieder sendung titel ausgegraben.
Linus Neumann 0:06:25
Der hat also wir wissen ja,dass herr maaßen muss man tatsächlich sagen wir wissen ja dass er ein besonderen narren gefressen hat an zum beispiel netzpolitik org aber auch am chaos computer club ja es war.Es gab da die ein oder andere unheimliche situation die auch gezeigt hat dass der genau weiß wer wir sind und sich halt mit uns beschäftigt will ich jetzt auch gar nicht sagen dass,ist auch richtig so dass er das tut weil er schließlich,ja wir seine politischen feinde sind insofern ist das nicht überraschend dass er sich mit der kritik und mit dem politischen gegenposition auseinandersetzt ist aber natürlich beim beim inlandsgeheimdienst chef immer so ein bisschen gruselig ne.Vor allem wenn man da sind sachen vorgefallen da schlaufe nicht so pralinen zum geburtstag sag ich nur das ist.
Tim Pritlove 0:07:24
Hast du bekommen oder was.
Linus Neumann 0:07:26
Nein ich nicht.
Tim Pritlove 0:07:27
Sondern werden.
Linus Neumann 0:07:28
Sag ich jetzt nicht aber jemand also es wird echt gruseliger scheiß ne,so ich weiß wo dein haus wohnt wo ich weiß wann du geboren bist ne das ist halt wirklich so.Gruselig naja okay lassen wir es also der setzt sich mit uns auseinander hört offenbar auch logbuch netzpolitik weil.Ich glaube tatsächlich der der credit für dieses zitat gebührt dir glaube ich tim du hattest ja gesagt voll verlängern schon in einer sendung das grundgesetz verstößt gegen die geheimdienste.
Tim Pritlove 0:08:01
Beziehungsweise in dem fall das gesetz da ging's um weiß nicht mehr genau worum es ging aber nicht ums grundgesetz.
Linus Neumann 0:08:07
Es ging glaube ich um die also es kann ja nur um untersucht.
Tim Pritlove 0:08:11
Ja wahrscheinlich doch genau das ist war das bild gesehen.
Linus Neumann 0:08:14
Geheimdienste.Oder um das gesetze also ist das gesetz verstößt gegen die geheimdienste und ja genau das hat hans-georg maaßen jetzt auch eingesehen und und twitterte.Am zwanzigsten mai.Im interesse der sicherheit deutschlands und seiner alliierten wäre es besser das grundgesetz der rechts praxis anzupassen als dieses weltfremder urteil umzusetzen das war sein kommentar und ich ja es ist.Also dass der dass der sich traut das auszusprechen ja das ist wirklich also ich kann nur sagen mir gefriert das blut in den adern bei diesem mann ja ein ein offenkundiges,rechter verschwörungstheoretiker der lange zeit des bundesamtes für verfassungsschutz geleitet hat.
Tim Pritlove 0:09:04
Und der bis vor kurzem auch noch so von der gesamten regierung bank gedeckt und geschützt wurdebis der öffentliche druck so stark war ob seiner illustren äußerungen dass er einfach nicht mehr haltbar war es hat aber auch lange gedauert.
Linus Neumann 0:09:21
Unglaublich also das ist wirklich gruselig ich hab's ja damals gesagt den der wird dann zum posterboy der rechten und ja herzlichen glückwunsch.
Tim Pritlove 0:09:29
Das ist er jetzt.
Linus Neumann 0:09:32
Zu den zum thema grundrechte und das kniff glaube ich auch an an diesen aspektweltfremd den er da ja benennt gab es bei uns in den kommentaren auch eine ja eine diskussion aufklärung darstellung die ich mal zitieren möchte weil ich denke dass wir das in der letzten.Sendung wahrscheinlich nicht.So gut herausgearbeitet haben wie das in diesen kommentaren nochmal betont wurde und da kommentierte unmacht die grundrechte der bundesrepublik deutschland gelten auch außerhalb der grenze der bundesrepublik deutschland ja,offenbar möchte ich hier das bundesverfassungsgericht als welt verfassungsgericht gelten und das ist ein eindruck der sich ja durchaus.Widerspiegelt auch in dem titel grundrechts realismus und diese argumentation und ich denke das ist ein sehr guter punkt weil.In der gesamten diskussion um das urteil immer wieder der falsche eindruck entstanden ist dass das der leitsatz des urteils wäre und da korrigiert und er erklärt gut sweati.Die grundrechte beschränken den deutschen staat in seiner handlungsfreiheit.Mehr aber auch nicht weniger dass diese beschränkungen des staates in seiner handlungsfreiheit nun nicht an landesgrenzen aufhört sondern sich auch.Staatliches handeln im ausland grundsätzlich einschränkende auswirkt.Beißt sich absolut nicht mit der präambel des grundgesetzes die nämlich,das deutsche volk bindet also und so steht es auch in dem in dem urteil drin dass die grundrechte,oder die die grundrechte schränken das handeln des deutschen staates ein und dieses handeln des deutschen staates hört eben nicht an den grenzen auf und das ist denke ich nochmal eine wichtige erklärung zur,argumentation dieses urteils und auch zu bedeutung dieses urteils dass eben ein staat.Nicht seine sämtlichen grundrechte und verfassungsrechtlichen beschränkungen am ende der grenzen.Oder an den grenzen abwerfen darf weil dann wenn das der fall wäre dann könnten deutsche behörden oder so da ja auch im ausland foltern weil ist ja schließlich nicht in deutschland.
Tim Pritlove 0:11:48
Oder im weltraum.
Linus Neumann 0:11:50
Im weltraum weltraum folter joy teuer aber aber legal.
Tim Pritlove 0:11:57
Was schreien sie denn haben sie denn haben sie denn unsere weltraumthemen nicht studiert.
Linus Neumann 0:12:01
Ähm.Und dann hatten wir noch einen kommentar von wort der das urteil ein bisschen kritisch betrachtet und den fand ich als als meinung oder als einordnung dessen was jetzt hier geschehen ist auch.Mal zitieren wert.
Tim Pritlove 0:12:27
Ja ich lese das mal vor das urteil legalisiert full take der rohdaten durch den n,und dies wird für alle zukunft auch andere behörden zugestanden werden die vollkommen verständliche grundrechtsbindung deutscher amtsträger in deutschland abzufeiern bedeutet dass man erst geringe ansprüche an einem sogenannten rechtsstaat stellt.Immerhin dürfen für weitere jahre straftaten begangen werden ohne dass die täter dafür jemals belangt werden es handelt sich ja umuneinsichtigen intensivtäter der bnd ist ja bereits bei seiner gründung eine kriminelle vereinigung von schwerverbrechern gewesen dass beispielsweise ein bundespolizist an der grenze sein ausländischen kollegen auf der anderen seite der grenze,weil diese angeblich keinen grundrechtsschutz genieße zu keinem zeitpunkt erschießen oder mit steinen bewerfen durfte ist wohl immer schon eine selbstverständlichkeit gewesen,die absurden behauptungen der täter klammern virtuelles ausland wird theorie funktionsträgern theorie und deren hintermännern sind ja offensichtlich schutzbehauptung um den dringend notwendigen strafrechtlichen verfolgung zu entgehenes ist daher mehr als dringend eine reform der dienstaufsichtsbeschwerde strafrechts notwendig,die justiz insbesondere generalbundesanwalt schafft ist hier teil des problems das hier das b v g straftaten weiterhin billigt ist sehr bezeichnend.
Linus Neumann 0:13:46
Ich denke das ist harte argumentation aber also harte worte aber durchaus eine perspektive die man hier durchaus drauf haben kann.Und wahrscheinlich leer leider die die in zehn jahren klüger klingt als sagen wir unsere einen etappensiege fürs erste zu feiern.
Tim Pritlove 0:14:08
Immerhin etappensiege.
Linus Neumann 0:14:09
Immerhin.Dann gibt es noch ein kommentar von den ich quasi als kleine hausaufgabe für die für unsere zuhörerinnen,kurz weitergeben würde und zwar sagt könnt ihr mal für nicht experten erläutern was diese automatisierte überwachung an einem internetknoten punkt in der praxis bedeutet soweit man das von außen beurteilen kann ich kann mir das als laie leider nicht vorstellen was mit mitlesen genau gemeint istkönnt ihr das mal an vier beispiele nennen was weiß ich mail unverschlüsselte mails seite aufrufen und so weitermeine bitte wäre wir haben das hier schon öfter erklärt und leider weil wir hier jaauch die nachrichten der woche behandeln wollen ist passt das jetzt nicht in diese sendung also wenn ihr da helfen könntet mit einer empfehlung in welcher sendung wir das mal gut gemacht haben.Fände ich das ganz nett,also ich bin mir sicher dass ich das öfter mal gemacht habe den wir auch aus sicher dass frank das mal in der sendung hier erklärt haben wird werden ja auch klaus landesgeld da also da empfehlungen,glaube ich wird sich freuen und danken.
Tim Pritlove 0:15:15
Ja dreihundertsiebenundvierzig sendung wir verlieren den überblick.
Linus Neumann 0:15:20
Ja ich wir warten auch nur noch hier auf den moment dass wir anfangen können die alten sendungen zu recyceln und die euch so merkt keine sau.
Tim Pritlove 0:15:29
Merkt ihr nie das.
Linus Neumann 0:15:35
Schon wieder vorratsdatenspeicherung och die season die setze ich aus.
Tim Pritlove 0:15:40
Aber schalten sie wieder ein zum season finale.
Linus Neumann 0:15:46
Ja sie ist im finale das.
Tim Pritlove 0:15:48
Da gibt es einen neuen twist.
Linus Neumann 0:15:51
Okay.
Tim Pritlove 0:15:53
Neue gesetze gibt.
Linus Neumann 0:15:55
Neue gesetze bei das war ja auch wieder ein also ich habe wirklich den eindruck dass diese bundesregierung noch mehr als die gleiche bundesregierung zuvor.Dieses dieses hat ja also ich habe das ja auch bei jens spahn sieht man das wieder und immer wieder dass er,seine ideen kurz mal an die diskutieren lässt guckt wie der testballon so abgefeiert wird in der öffentlichkeit und dann erst seine gesetzesvorschläge rausgibt das ist,finde ich ich weiß noch nicht mal ob ich's.Unbedingt anders machen würde weil es natürlich sinnvoll ist seine ideen zur zum regieren des landes oder zur legislativen regulierung des landes.Vorher mal an der öffentlichen meinung zu spiegeln ja das ist schon mal ganz gut ja aber wie das hier passiert führt halt zu einer echt starken verwirrung und macht,dient auch glaube ich sehr absichtlich der zerstreuung deswiderstandes deckt sich auch ein bisschen mit der äußerung von horst seehofer der ja so sinngemäß gesagt hat gesetze müssen kompliziert geschrieben sein damit keiner merkt,so sinngemäß hat er sicher geäußert und,haben wir hier mit dem it-sicherheitsgesetz zwei null auch gehabt weil ich glaube es ist sicherlich,über ein jahr her dass frank und ich dieses diesen referentenentwurf da mal diskutiert hatten zum it-sicherheitsgesetz.Indem es nämlich noch diese ganzen ideen gab zur darknet illegalisieren ja da ging es also darum wer.Die formulierung war sinngemäß wer infrastrukturen oder dienste betreibt die der dem dem,begehen von straftaten dienen ist dafür dann irgendwie haftbar,ja und da ist natürlich dann genau die frage die sich immer wieder stellt bei so sachen wie provider privileg ne also ist ein hoster dafür verantwortlich dass du alle dateien auf diesem server hast ist ein v p n dafür verantwortlich dass du damit,vielleicht auch mal ziehst und so weiter wo wir wirklich an einem grund fest an einem der grundfesten prinzipiendes internets und seiner regulierung rütteln danach dieser ganze teil scheint jetzt raus zu sein.Das ist schon mal positiv beim it-sicherheitsgesetz zwei null das jetzt gerade wieder aufgestiegen ist.Nicht da drin ist eine meldepflichten also meldepflichten für sicherheitslücken ja die meldepflichten für sicherheitsvorschiften gibt es ja in den weiten teilen der so,benannten kritischen infrastrukturen so benannt ist hier,eine neologismus von mir.Der aber genau sagt wird nicht diese die werden nicht so genannt sondern die werden so benannt ja also es es gibt ja durchaus lücken was jetzt kritische infrastruktur ist und was nichtzum beispiel teile von luftraumüberwachung und gesundheitssystem sind keine kritische infrastrukturen dafür.Was weiß ich so gut wie jede stadtwerk eine interessante.Interessant wie sich da eben diese kritischen infrastrukturen herauskristallisieren die er eben per verwirrst das dann ist das eine verordnung.Also die werden auf jeden fall vom.Bmw in der richtung irgendwo quasi per anordnung benannt und das ist nicht unbedingt in dem gesetz geregelt also es ist nicht gesetzlich geregelt dass du kritische infrastruktur bist sondern per anordnung.Die aber natürlich irgendwie groben prinzipien folgt naja also die idee wäre jetzt gewesen eine melde pflicht für schwachstellen,zu implementieren die also sagt okay du bist jetzt verbunden du bist wenn du wissen über eine bestimmte schwachstelle hast die andere betrifft,verpflichtet die zu melden und wenn ich das richtig verstanden habe hätte diese eben,primär natürlich für die staatlichen organe gegolten.Das hatte seehofer auch mal versprochen da hatten wir uns auch schon irgendwie gedanken drüber gemacht naja moment melden heißt ja nicht dass ihr dann damit auch ordentlich umgeht dieser ganze teil ist auch raus was jetzt in dem aktuellenit-sicherheitsgesetz aber besonders hervorgehoben wird ist die aktive suche.Die durch das bsi stattfinden soll also hier ist die rede von betrieb von honey pots um eben das angriffs geschehen erforschen zu können also hanni pots sind.Angriffsziel mit oder vermeintliche angriffsziel mit schwachstellen die dem zweck dienen zu gucken aha wie agieren den angreifer.Wenn ich den mal hier ein ungefähr also ein quasi eine kontrollierte eine von mir kontrollierte umgebung hinstelle.Und schaue was sie damit machen wenn sie die von mir dort absichtlich angebrachten schwachstellen ausnutzen.Ja um dann eben zu gucken aha woher kommen angriffe welche fähigkeiten haben die angreifer welche tools benutzen die angreifer und so weiter sind.Auch wohl soll das bsi das recht bekommen aktive scans zu machen also mal.Den den internet-star der bundesrepublik deutschland abscannen und gucken aha was werden denn hier so für services angeboten und so und.Dabei dann nicht nur den ja sagen wir mal also ein port käme ja gleich dem anklopfen also um das jetzt mal einfach zu sagen gibt eine adresse im internet dann klopfst du halt mal an.Sag mal welche dienste werden denn hier angeboten und diese,wenn wenn spätestens ab dem moment wo du zwei dienste anbietest sagen wir mal ein webservices,und ein also eine webseite und ein mailserver hast dumindestens zwei ports offen ja in dem fall einmal den port für eingehende e-mails könnte dann zum beispiel pott fünfundzwanzig seinund den port für,traffic also für die webseite das könnte dann pott achtzig sein könnte aber natürlich sein dass du dann außerdem noch die webseite als p s anbietest dann hast du in der regel noch vier drei auf ne also jeder dienst den du anbietest benötigt,einen port und ein pot scan wäre eben an diesem ports anzuklopfen und mal zu gucken,antwortest du mir wenn ich wenn ich dir hier eine anfrage hin sende,dann kann man sich darüber gedanken machen ok stellst du nur eine verbindung her oder sprichst du dann auch mal mit dem dienst und dann geht's nämlich immer weiter bis zu dem punkt,sagst du zum beispiel auch mal ach hier.Hier ist ja eine ich erkenne das ist ja ein admin interface für eine next cloud ich versuche mich da mal mit admin admin anzumelden.Ja da wäre dann irgendwo verläuft der verläuft dann die grenze zwischen einem ja nur mal anklopfen,und einem mal gucken ob ein standard schlüssel passt zu einem aktiven scan auf fehlt konfiguration und schwachstellenja du kannst auch zum beispiel so etwas machen wie was weiß ich gucken ach hier das ist ein wordpress machen wir mal ein fingerprint welche version das ist oder auch das bestimmte schwachstellen aufweist ja also das wäre ja alles dinge.Die möglich sind.Und die im wenn man jetzt von einem größeren unternehmensnetzwerk redet also sagen wir mal wirklich ein.Unternehmen was eine it-infrastruktur mit vielleicht tausenden von diensten betreibt.Durchaus möglich ist nötig ist und standardmäßig gemacht wird dass man halt ein mann dessous durchlaufen lässt also eine automatisierten scanner oder mal leute wie.Ja penter oder auch mal mich dahin bestellt und sagt okay guck dich doch mal hier im netz um sag mal was du so findest an problemen und fehlern und.Das soll also jetzt auch quasi das dürfen für die bundesrepublik deutschland mit dem ziel.Natürlich dann eine art von ja warnung notification oder sonstigen herauszugeben so und jetzt.In der berichterstattung die ich bisher so gehört habe.Finden sich dann so begriffe wie ja das ist aber jetzt hier die superbehörde bs und das bis kriegt jetzt die.Hacking lizenz und so weiter und wenn wenn der linus das mit dem internet macht dann darf der das nicht.Aber das soll das jetzt dürfen das ist die lizenz zum hacken und so ne.Und da muss ich sagen da hab ich glaube ich eine eine zwiegespaltenes meinung weil.Das eigentliche problem ist nicht das zu tun weil wenn man das mit reinem gewissen und dem ziel schwachstellen.Abzustellen macht dann ist das ja etwas positives denn wenn wir keine port scans machen und schwachstellen scans machen die angreifer machen das.Da braucht man sich keine.Braucht man sich nicht einzubilden dass das irgendjemand da draußen sitzt und sagt nee ich mache mal lieber keinen sport scannen weil darf ich nicht.
Tim Pritlove 0:26:04
Das ist die alte hacker tools diskussion eigentlich ne.
Linus Neumann 0:26:07
Genau und das guter guter vergleich weil es jetzt nämlich hier bei den hacker tools die hacker tut's diskussion vielleicht kannst du die nochmal kurz zusammenfassen.
Tim Pritlove 0:26:16
Ja das war ja so damals der erste vorstoß eigentlich in diesem bereich dass man so gesagt hat so internet ist gefährlichund jetzt müssen wir den leuten bestimmte werkzeuge verbieten weil die sind ja gefährlich so und so nach dem motto bis bald kann man ja leute mit erschlagen darf man nicht mehr benutzen sollte halt versucht werden.Deswegen der name hacker tools sozusagen den hackern das benutzen bestimmte programme zu verbieten nur wie du ihn jetzt auch schon ausgeführt hast ist es halt einfach kaum zu unterscheiden,ob du ein werkzeug benutzt um,sicherheit zu überprüfen oder um sicherheit zu umgehen ja du brauchst im prinzip dieselben schneidwerkzeug um zu schauen was ihr läuft und du hast so viel duell triple unendlich viel in so einem werkzeug das ist einfachdass man nicht sagen kann diese software darf jetzt nicht verwendet werden weil es einfach unsinn.
Linus Neumann 0:27:11
Also genau ergebnis wäre dann in meiner arbeit ich hätte dann jetzt ich könnte den größeren teil der software die die ich für meine um meine arbeit vernünftig zu machen.Die software könnte ich legal nicht mehr besitzen mit anderen worten ich könnte meine arbeit nicht mehr machen.Und du hättest halt diese klassische situation von der die amerika vor dir die amerikaner mit ihren waffengesetzten ja immer warnen ist ganz only outlaws heft ganz also wenn wenn knarren verboten werden haben nur noch die kriminellen knarren.Ja wo man jetzt als deutscher sagt genau und man kann sie ihn dann wegnehmen ja was die amerikaner aber noch nicht so ganz verstanden haben aber das wäre halt hier bei den bei den hackathons tatsächlich problematisch ne.Und dieses ein also quasi ein ähnliches argument wie wird bemüht wenn man sagt na ja das bist soll das nicht machen soll solche scans nicht machen so.Punkt der aber jetzt hier der wichtige ist denke ich der sehr viel entscheidendere ich glaube es ist sinnvoll solche scans zu machen,aber aber aber aber wichtig ist aber es ist nicht sinnvoll dass irgendjemanden machen zu lassen der am ende an weisungen von horst seehofer gebunden ist oderauch egal wer irgendeinen anderen innenminister.Oder staatssekretär eines innenministers in der bundesrepublik deutschland die verteidigung.Und auch der scan zum ziele der verteidigung muss unbedingt irgendwo aufgehängt sein in einem in einer behörde der man vollständig und vollends vertrauen kann weil sie ein.Absolut eindeutigen.Auftrag hat und ich weiß gar nicht also die unabhängigkeit des bsc ist eine ich weiß gar nicht wie alt die forderung ist die der c schon immer betont wahrscheinlich seit es das bsi gibt.
Tim Pritlove 0:29:10
Geräte auf jeden fall hier auch schon seit anfang an davon.
Linus Neumann 0:29:13
Wir reden hier seit anfang an davon ich glaube ich habe schon bei meiner.
Tim Pritlove 0:29:19
Mit der muttermilch hast du's aufgenommen.
Linus Neumann 0:29:21
Ich hasse der muttermilch aufgenommen ich glaube aber dass es auf jeden fall habe ich schon in mehreren stellungnahmen an den deutschen bundestag auch immer wieder geschrieben und das erste mal war glaube ich im ausschuss digitale agenda aber auch bei im prinzipkannst du das jedes mal machen wenn irgendwo in dem gesetz bis vorkommt musst du sagen hier zack aus dem innenministerium rauslösen ne also haben wir auf jeden fall.Fordern wir dass jedes mal und es macht eben auch sinn weil im bundesinnenministerium sitzt dann eben auch so jemand wie.Hans-georg maaßen mit seinem bundesamt für verfassungsschutz und diezieht es ja die eben quasi genau in die umgekehrte richtung arbeiten sollen das heißt man hat hier einen inhärenten interessenkonflikt weil man eben sagt naja einerseits wollen wir ja auch wir wollen ja selber hacken können,und dann ist das halt schlecht wenn die leute die hecken verhindern sollen auch unter deiner agile arbeiten das war natürlich auch das problem mit dieser meldepflichten für schwachstellen dass man sich sagt na ja toll wenn jetzt das bsi nachher die schwachstellen hat und dann nach eigenermaßgabe damit umgeht.Wer sagt denn dass die nicht nachher verpflichtet werden dass der zitiert zu sagen und dann ist quasi die schwachstelle die ich dahin gemeldet habe wird dann vom vom bsc der cities gegeben und die zieht es setzt sich dann gegen die eigene bevölkerung ein also quasi.Wenn man ein sicherheitsbeauftragten muss der.Und zweideutig und rein defensiv sein und wenn man an dieser defensiv ist ä t des sicherheitsbeauftragten rüttelt dann,gerät man eben in diesem bereich man möchte selber angreifen man will das machen was ich hack back nennt aber in wirklichkeit halt offensives agieren im,mitwirke mitteln im raum bedeutet und das führt nicht zu einer besseren it-landschaft sagen wir es mal so,also ich denke dass so aktive scans hanni pots durchaus sinnvoll sind aber das unter keinen umständen eine solche fähigkeit im innenministerium angesiedelt werden sollte.Kann man von mir aus einer public-private-partnership was weiß ich machen kann man irgendwie ein unsere forschungsinstitute in deutschland mit mit der,möglichkeit versehen aber da hat man natürlich auch wieder das problem am ende brauchst du eine verantwortliche staatliche stelle und die darf eben nicht im innenministerium unterliegen das denke ich sehr,kernpunkt kernproblem punkt hier mit dem und in seinen aktiven scans es gibt dann noch irgendwie so eine.Vorgabe achtzehn monate speicherung von protokoll daten bei parlamentariern und behörden da muss ich jetzt noch mal gucken.Also mein eindruck ist dass.Du solange deine protokoll daten ja nicht unbedingt speichern darfst ohne einen anlass dafür zu geben ja also wenn ich jetzt ein webserver habe und ich schreibe würde da ein look schreiben was ja nicht mache aber ich würde das tun dann.Muss ich das ja nach wenigen monaten gelöscht haben.Und ich muss in der datenschutz auskunft erklären warum ich das überhaupt mache was meine berechtigung mein berechtigtes interesse ist das zu tun und so.Und jetzt kommt der wenn man jetzt bei den behörden sagt nicht ihr könnt sondern ihr müsst achtzehn monate speichern ist hier natürlich die hoffnung im.Angriffe später noch auflösen zu können ja und nicht auf einmal daran zu scheitern dass du erkennst naja die angreifer sind mindestens sechs monate drin.Aber wie die reingekommen sind wissen wir nicht mehr oder seit wann sie drin sind wissen wir nicht mehr weil wir so lange keine loks haben.Und das ist halt der teil der hier angegangen werden soll.
Tim Pritlove 0:33:18
Hat man jetzt auch gerade mit dem einbruch in diese forschungszentren computer infrastruktur wo auch davon ausgegangen wird.
Linus Neumann 0:33:25
Oh ja das hatten wir gar nicht behandelt diese die supercomputer die gehackt wurden.
Tim Pritlove 0:33:28
Nicht genau da ging man davon aus dass es ein halbes jahr schon soweit lief oder länger.
Linus Neumann 0:33:34
Und die sorge war was die sorge war dass die angreifer irgendwie gucken wollen wie wir impfstoffe errechnet wirklichkeit haben die einfach nur irgendwie bitcoin gemeint oder.
Tim Pritlove 0:33:44
Ich weiß nicht unsere korona forschung wollten sie irgendwie auslesen angeblich hab da so meine zweifel dass das alles so digital so gespeichert ist da kommen wir ja noch zu.
Linus Neumann 0:33:54
Ok also hier eine längere speicherung von protokoll datenauch wieder schwieriges hin und her ne also da wird dann auch argumentiert okay könnte einevorratsdatenspeicherung bedeuten weil wenn du das jetzt alles zusammenführst dann siehst du eben nicht nur die eine behörde für die sich bürger x y interessiert sondern alle und was er da gesucht hat und so weiterkann ich auch erkennen dass das problematisch ist ich kann aber natürlich auch aus meiner beruflichen erfahrung in forensischen untersuchungen sagen da sind looks schon nicht.Nicht blöd wenn man jetzt irgendwie einen angriff aufklären soll dann ist das schon nicht schlecht da lokfans zu haben weil sonst bist du halt wirklich ein bisschen im dunkeln also denke ich hier müsste.Eigentlich und das das lässt sich ja problemlos machen dass du sagst okay ihr habt ihr ihr müsst eure looks aufbewahren aber ihr bewahrt die bitte dezentral auf und,in euer logo date gehört dass sie halt was weiß ich nach den nach drei monaten verschlüsselt werden,public private krypto und zwar so dass sie nur im rahmen einer forensik die vom was weiß ich bin ausgeht wieder entschlüsselt werden können solche sachen gehen ja alle aber haben die da halt nicht drin.Dann sollen auch eine ganze menge unternehmensdaten an das bsi gehen also zum beispiel welche kritischen komponenten die benutzen,und da würde eben natürlich eine weitreichende übersicht über die verhältnisse im land entstehen ja ja jetzt ist natürlich die andere frage wenn die noch nicht mal wissen was die irgendwas da irgendwie los ist dann wissen die natürlich auch nicht welche komponenten sietesten müssten also für mich hängt hier sehr viel daran dass ich sagen würde tja.Wenn ich dieser behörde denn vertrauen könnte dann wären diese ideen.Was die jetzt als tätigkeitsfelder bekommen soll und so zumindest.Aus einer perspektive der verteidigung nicht schlecht.Also da kann ich nichts sagen dass macht keinen sinn diese daten braucht ihr nicht das fällt mir bei den meisten daten dann doch schwer was wir aber denke ich wie gesagt.Wiederhole dem punkt nochmal dem innenministerium untergeordnet ist das ein no-go das ist leider ein problem und das führt uns jetzt natürlich in der behandlung dieses gesetzesentwurfes zu der.Schwierigen sache dass wir jetzt.Sachverständige in dem bereich im zweifelsfall sagen müssen oder nicht sagen können das ist unsinn ja beim it-sicherheitsgesetz eins war ich ja sachverständiger da habe ich ja zu vielen sachen gesagt pass auf dass es unsinn darf ich auch recht behalten,dass die sachen die ich da als unsinnig bezeichnet habe haben sich nicht herausgestellt als gangbar und sinnvoll aber.In diesem fall muss ich sagen aus einer technischen perspektive sind das mit dann doch durchaus sinnvolle ideen.Aus einer gesellschaftlichen perspektive sind das aber problematische ideen und jetzt muss man sich halt überlegen wie kriegen wir das hin dass die gesellschaftlichen probleme.Nicht bekommen wenn wir die technische sinnvollen lösungen und herangehensweisen hier umsetzen.Das denke ich ist mein vorsichtiger blick auf das,it-sicherheitsgesetz zwei null zu dem wir als c und sicherlich auch noch detaillierter äußern werden.
Tim Pritlove 0:37:31
Schon detailliert geäußert habt ihr euch ja aber auch schon gegenüber dem neuen patientendatensätze schutzgesetz was wir hier auch schon ein paar mal behandelt haben.
Linus Neumann 0:37:43
Ja insbesondere hatten wir ja hier zebra und martin nochmal in der in der sendung vor wenigen wochen.
Tim Pritlove 0:37:48
Genau und dazu gibt's jetzt aber eine offizielle stellungnahme.
Linus Neumann 0:37:53
Genau es hat uns aus dem gesundheitsausschuss dieanfrage erreicht doch eine sachverständigen auskunft zu dem geplanten patienten datenschutzgesetz zu formulierenist natürlich klar so eine anfrage habe ich dann freundlich den martin gebeten ob er das denn machen würde hat der martin gemacht er hatte sich ja wie man in der sendung gehört hat ohnehin schon im detail mit dem gesetz auseinandergesetzt und die stellungnahme veröffentlichen wir dann auch heute.Spezifisch geht's dabei im prinzip um eine sache es gab diesen vortrag hacker hin oder her die elektronische patientenakte kommt in der martin,februar ja diese schwachstellen demonstriert haben in der in dem erlangen von zugangs karten und da.Hat dann ich glaube ein team war das da die mussten ja dann nachvollziehen bestätigen die haben sich ja dann irgendwie so einen arzt ausweis von jemand anders in irgendein supermarkt an die käsethekeliefern lassen und nur um zu zeigen wie kaputt dieser prozess ist jetzt wäre natürlich ein paar patienten datenschutzgesetz genau die möglichkeit gewesen.Diese schwachstellen abzug abzustellen und eben zu sagen aha die,bei der beantragung und auch bei der ausstellung bei der übergabe müssen saubere identifikation stattfinden.Und er ist leider diese chance verstreicht leider und,ich kann jetzt hier kurz aus der stellungnahme des c,zitieren wir stellen fest dass der vorliegende gesetzentwurf nicht geeignet ist die diagnostizierten mängel sowie die ursächlichen fehlanreize abzustellen erstens die elektronische gesundheitskarte wird weiterhin unsicher und ohne zuverlässigeidentitätspolitik der antragsteller ausgegeben statt die mängel unter deren ausnutzung der zugriff auf gesundheitsdaten dritter gelingt abzustellen werden diese nunmehr sogargesetzlich festgeschrieben also der mangel war vorher war es ein mangel jetzt ist es gesetzliche vorgabe.Und zweitens die bislang nicht erfolgte umsetzung der bestehenden gesetzlichen vorgaben wird weiterhin nichtausreichend sanktioniert krankenkassen als herausgeber der elektronischen gesundheitskarte bleiben im gegensatz zu arztpraxen von den sanktionen der dsgvo ausgenommen,trotzdem sollen krankenkassen zukünftig mit erlaubnis des versicherten die gesundheitsdaten der patientenakte verarbeiten dürfen.Hier übrigens ne der entscheidende punkt die dsgvo ist vor exakt zwei jahren in kraft getreten wobei ich mir nicht ich glaube die dsgvo ist.Wie war das denn nochmal da es ist nämlich auch genau zwei jahre her dass wir logbuch netzpolitik zweihundertsechsundfünfzig gemacht haben,ich gucke gerade an mir herab und man sieht ich ich kann kaum noch sprechen wenn ich aber herab gucke weil der aufdruck so schön oben ist ich mag die aufdruck ja immer schön hoch ich habe mich das zweihundertsechsundfünfzig shirt.
Tim Pritlove 0:40:56
Was soll ich dachte weil er so dick geworden bist in der cola zeit.
Linus Neumann 0:40:58
Nein nein ja durchsetzt ja hier ich ernähre mich ja nur noch von lieferando und sitzt auf und gehe auf dem balkon auf und ab nein.Ich habe das shirt an und da haben wir ja genau mit dem.Jan philipp-albrecht auch über die dsgvo besprochen kommen wir gleich nochmal drauf also patienten datenschutzgesetz erfüllt die erwartungen die man an gesundheitsminister spahn.Hat.Und es gibt aber auch neuigkeiten im bereich der contact tracing sachen tim was haben wir da neues.
Tim Pritlove 0:41:54
Na ja also so viel neues gibt es erstmal eigentlich nicht aber immerhin gab es jetzt die lange erwarteten betriebssystem releases von apple und vongoogle bei google weiß ich nicht ganz genau auf welche version zumal das gerade hinaus lief aber die haben das über diese places ausausgeschieden weil ich grade sagen ausgespielt.Die ansage war ursprünglich dass es bis andere sechs gehen könnteda habe ich jetzt noch keine bestätigung dafür bei apple hält man sich da ganz frisch und hat das sozusagen nur in das aller aller neueste betriebssystem release dreizehn fünf reingehauen und das bedeutet dass jetzt die programmiert stellen vorhanden sind um solche.Tatsächlich auf diesen telefon laufen zu lassenalso die mit dem dezentralen modell das modell auf das deutschland und viele andere länder mittlerweile auch setzen das wird jetzt überhaupt erst ausrollenfähig man könnte also im prinzip heute oder hätte jetzt letzte woche als rauskam damit beginnen können.
Linus Neumann 0:43:00
Das finde ich einen sehr wichtigen punkt weil.Also erstens das heißt eine contact tracing app eine funktionierende contact tracing app ist jetzt seit wenigen tagen zumindest mal theoretisch möglich.
Tim Pritlove 0:43:15
Also sagen wir mal soentwickeln konnte man sich schon vorher und es wird ja auch getan und wurde auch getan nur dritten also uns allen zugänglich ist es erst ab jetztdass wir jetzt nicht gleich mit diesem tagein release gesehen haben hängt damit zustande dass es eben nicht nur auf diese komponente ankommt sondern eben auch noch auf viele andere komponenten die zusammenspielen müssen und vor allem muss das ganze dann eben auch noch etwas breiter getestet werden.Die zeit war natürlich ohnehin relativknapp wir haben das ja hier über die wochen letzten monaten begleitet und es gab immer wieder neue erkenntnisse und da musst du auch erstmal der politische battle gewonnen werden und das team auf dass es jetzt haltzukommt diese arbeit die die ist ja da auch dran und die haben auch schon diverse code teile veröffentlicht auf gitarre ist das alles jetzt einsehbar das ist da auch noch nicht fertig,aber es existiert und vor allem haben sie sich relativ viel mühe gegeben,die details der system architektur diese geplant haben akribisch zu dokumentieren ich finde das ist auch alles sehr ordentlich gemacht worden.
Linus Neumann 0:44:24
Ja vor allem muss man sagen sie haben auch eine sache die ich sehr interessant fand die hatten quasi ihr developer reportdas war offenbar dann halt vorher nicht öffentlich und die haben aber das report auch mit der community story glaube ich online gestellt das heißt du hast nicht nur irgendwie das ist es jetzt sondern wenn du möchtest kannst du in dem.Quasi auch zurückgehen und gucken was in welcher richtung die das entwickelt haben ja das das finde ich schon.Ist auch nicht üblich siehst sieht man auch öfter mal anders sagen wir so.
Tim Pritlove 0:44:57
Ja also man man merkt dass da ein team am start ist die also nicht nur open source verstanden haben also das sind einfach leute die machen das nicht das erste mal und das eben auch viele entscheidungen,im prinzip so gefällt worden wie wir das auch tun würden also es ist einfach eine korrekte offenheit bis hierhin,ich habe das natürlich jetzt noch nicht laufen sehen weil läuft halt nicht und gibt halt diese app nicht nur man kann es sich halt anschauen und man kann auf basis des systems designs für sich entscheiden,macht es so sinn ist das ist das so wie es hier,konzipiert ist wie die server aufteilung ist wer wann wem wo welche message schickt was hier womit verschlüsselt ist und wie die abfolgen sind macht es sinn macht es sinn aus einemablauf macht es sinn für die user letzten endes macht es sinn aus einer sicherheit denke herausund soweit habe ich bisher wenig konkrete kritik gehört das ist eigentlich eher so dass alle sagen ja ist noch nicht fertig aber soweit,erstmal nichts dran zu meckern.
Linus Neumann 0:46:06
Ja du hast auch keinen fall die erwartung wäre ja im prinzip du veröffentlichst sowas und,in innerhalb von vierundzwanzig stunden kommt irgend so ein art,der ist ausgeblieben und das ist glaube ich dass das über die erwartungen.
Tim Pritlove 0:46:24
Das ist ein gutes zeichen.
Linus Neumann 0:46:25
Aus positiv ich wollte noch ein aspekt dazu benennen weil ich jetzt ja auch seit einigen wochen zum glück etwasetwas zurück gelernter mir die berichterstattung über diese contact racing sachen anschauen kann weil es eben nichts mehr zu berichten gibt und ich deswegen die oder weil es gerade nicht viel zu berichten gibt ich deswegen halt auch presse anfragen,ja unbeantwortet lasse oder sagt gibt ich habe nichts neues zu erzählen sucht euch jemand anderes vielleicht haben die was neues zu erzählen der tenor in der presse war in den letzten wochen.So die letzten zwei wochen ungefähr so.Wo bleibt unsere app wo bleibt unsere app die anderen haben längst die bundesregierung verschläft wieder dinge die digitalisierung und so weiter ja und.Schwenkte dann in der letzten woche um auf,seht her seither die apps die die anderen haben bringen überhaupt nichts ja und da werden jetzt die unterschiedlichen staaten.Ich habe das über singapur gelesen ich habe das über australien gelesen die schon contact tracing apps gebastelt hatten,die wie wir alle wissen nicht funktionieren konnten,sinnvoll weil sie eben massive einschränkungen haben dadurch dass sie im hintergrund sind also im prinzip contact tracing apps die du aktiv im vordergrund halten musstund die haben jetzt stellt sich heraus die haben nicht die gewünschten oder die erwarteten ergebnisse geliefert ja auch das ist eben auch nicht überraschend ja das ist.Muss ich jetzt wirklich sagen fand ich in der medialen berichterstattung nicht überzeugend weil wir schon.Eigentlich es hätte sage ich mal den geneigten journalistinnen durchaus.Erkennbar gemacht worden sein können dass eben tatsächlich das was hier diskutiert wirdund was unter realbedingungen funktionieren kann und soll tatsächlich erst mit diesen updates überhaupt möglich wird und wenn ich das jetzt richtig sehe es gibt's in lettland jetzt so eine app jetzt kann man sich lettland angucken ja kann man gucken ob das ob und wie das da funktioniert.
Tim Pritlove 0:48:30
Ja und die schweiz wird jetzt wohl auch relativ zügig releasen also die sind ja schon ein bisschen länger auf das dezentrale modell eingeschworen und am ende hängt das natürlich auch damit zusammen,das muss man bei diesem ganzen ding aussehen diese fixierung auf die app auf dem telefon ja das isteine komponente aber die weitaus schwierigere komponente weil das was auf dem telefon läuft ist verhältnismäßig einfach das was daran schwer ist das haben einen apple und google eigentlich schon abgenommen man muss eigentlich nur noch daten durchreichen und ein bisschen besser interface draufkleben und keine groben fehler machendas ist nicht das ding das problem ist die anbindung,an die gesundheitsinformation struktur und wie man diese anbindung machen will und in deutschland hat man sich dafür entschlossen und das finde ich auch eine ganzdass diese app eben einem auch den test zustellt das heißt in dem moment wo man sich testen lässt kann man beide abgabe der proben schon eine idee erhalten für diesen test das telefon weiß sozusagen schon drauf es wartet und wenn dieses testergebnis da ist bekommt man das direkt auf die app geliefert und dann steht da drauf,testergebnis so sieht's aus und wenn's halt positiv war kann man in dem moment dann sofort auch seine kies veröffentlichen sodass es eben auch maximal schmeckt.
Linus Neumann 0:49:46
Ich muss das noch ganz kurz ich wollte weil das die anbindung an die gesundheitsinformation struktur nur nochmal um das du hast das so impliziert genannt in jedem land gibt es ja unterschiedliche,zum beispiel regularien und reife der it- und prozesse wie solche testergebnisse gemeldet und zurückgemeldet werden und,das ist das ich habe das glaube ich hier vor ein paar wochen im logbuch sein das ist das heavy lifting,was apple dann hier nämlich die anpassung an die nationalen regularien infrastrukturen und so weiter das überlassen die den app-entwicklern ja und das ist nicht wenig und was wir hier in dem deutschen entwurf für die app sehen.Ist auch nicht nicht so einfach und so schnell gebaut aber die haben letztendlich sag mal in dem modernsten,testzentrum wäre das wenn ich das jetzt richtig verstehe so du lässt dich testen und du kriegst dann schon r code mit nach hause,der quasi die idee deines tests ist und du kannst dann quasi online in der app.Aktiv dein testergebnis abrufen oder eine notification also oder der ruft einmal am tag oder mehrmals am tag automatisch ab ja also,entweder du also.
Tim Pritlove 0:50:58
So läuft es das telefon fragt regelmäßig nach dem ergebnis.
Linus Neumann 0:51:03
Telefon genau das die beste beschreibung das telefon fragt regelmäßig nach dem ergebnis,alle telefone fragen regelmäßig nach einem ergebnis auch die die gar kein test aufstehen haben um nämlich zu,ja den den nicht am traffic erkennbar zu machen dass du gerade einen test gemacht hast und gerade ein ergebnis bekommen hast und so weiter und so fort und.Jetzt quasi dafür zu sorgen,jetzt hast du ja quasi dann auch bewiesen dass du berechtigt bist oder du hast jetzt ein beweis dass du berechtigt bist dich krank zu melden weil man muss ja diese trolling resistenz da reinbringen und dann diese prozesse mussten ja definiert werden.Inklusive ihrer potenziellen paper four wurde jetzt von mir aus bei einem labor ein test machst dass diese art der digitalen anbindung noch nicht hat und dann eben das gesundheitsamt anruft und einetelefon pin gibt mit der du telefon tannen gibt mit der du jetzt einmalig deine dingens melden kannst und so das ist alles.In dem architektur dokument drin da geht einiges.
Tim Pritlove 0:52:07
Da gibt's eine hotline da musst du leute haben die die das beim gesundheitsamt machen und dann nochmal so eine separate hotline leute probleme mit der app aber also da gehört sehr viel mehr dazu und das entsteht jetzt alles und,wir wissen nicht genau wann es kommt ich vermute mal wir werden so mitte juni wahrscheinlich so ein,punkt erreicht haben wo das eigentlich alles zusammen laufen könnte wenn's.
Linus Neumann 0:52:32
Sollte.
Tim Pritlove 0:52:32
Wenn's gut läuft gibt es vielleicht sogar schon erstmal so eine stumme version der app vorher zwei wochen vorher weil dann könnten nämlich zumindest schon mal alle anfangen,überhaupt erstmal kies zu sammeln sonst müsste man ja nochmal warten bis das überhaupt alles,voll wird das wird sich alles zeigen und parallel dazu entwickelt sich halt auch jetzt gerade eine größere debatte darüber,wie man denn jetzt international arbeiten soll also was ist mit wenn andere leute wenn leute in andere länder gehen und dort leute aus den ländern oder ausdritten ländern treffen und wenn die halt zusammen rumhängen wie kann man die denn waren weil das dann sozusagen so eine knifflige frage wie dann der data flow ist.
Linus Neumann 0:53:13
Ja aber die sehe ich nicht so knifflig muss ich ganz ehrlich sagen also da können sie gerne darüber tanken technisch sehe ich das nicht kniffligja das war eine der eines der argumente wo was ja immer für den zentralen ansatz gesagt wurde ja wir können aber hier direkt in ganz europa agieren ich sehe keine trifftigen gründe warum das.Zwischen den europäischen ländern auch im dezentralen ansatz nicht nicht nicht funktionieren sollte.
Tim Pritlove 0:53:42
Also es geht ja auch explizit so also das ist jetzt eher eine frage wie macht man es konkret so weil,teilweise hast du halt ein modell wo du dann vom vom goodwill und von der informiert hat der user ausgehen muss und andere machen vielleicht ein bisschen automatisiert also ich rechne ehrlich gesagt mittelfristig mit einer eu-weiten lösung aber dazu müssen halt noch ein paar länder umfallenvor allem frankreich die sich halt bisher immer noch an ihrem zentralen modell festbeißen und dann irgendwann halt feststellen werden dass sie scheitern.
Linus Neumann 0:54:11
Ja aber das aber das haben wir ja auch schon besprochen dass der das problem von frankreich mit seinem zentralen modell ist nicht die eu sondern apple und google ja die müssen sich jetzt halt mit einer technischen realität anfreunden die,jetzt mal ob ob das gut oder schlecht ist nun mal da ist und von apple google definiert wurde ja da sehe ich also tut mir dann tut mir jetzt leiddieses mal haben apple und google ebene entscheidungen getroffen die ich gut heißeund da muss ich jetzt frankreich mal mit anfreunden passiert oft genug dass apple google der entscheidung treffen die ich nicht gut halte heiße und frankreich auch gar keine probleme hat sich damit anzufangen alsodiesmal spielt tanzt es eben andersrum ich denke die erwartungshaltung hast du ja gerade auch schon gesagt so mitte juni.Für eine deutsche app ist.Kann hoffentlich im realistischen rahmen bleiben bleiben insbesondere wenn man wie du gerade vorgeschlagen hast sagt man nimmt.Komponenten einzeln also es hatte sich ja glaube ich eh schon gezeigt dass.Diese komponente telemetrie nachzuliefern also quasi die,die datenspeicher in anführungszeichen noch mit dran das kommt erst später also hier scheint schon so ein modulares vorgehen stattzufinden und dann ist denke ich nämlich.Dann sind dann wäre deutschland irgendwas wie drei wochen oder vier wochen nach veröffentlichung nach ausrollen der epic dran und die uhr für die entwicklung lief erst ab grün donnerstag beziehungsweise wenn wir ehrlich sind ab,oster dienstag ja dass man damit beginnen konnte und deswegen finde ich dieses gesamte geschrei die anderen haben aber schon eine und jetzt das geschrei die bei den anderen funktioniert das aber nicht dass es.Ja bedauerlich eine bedauerliche entwicklung weil das eben tatsächlich beides nicht wirklich.Zu ziehende schlussfolgerungen waren aus der aus der sachlage.Apropos nicht zu ziehen es schlussfolgerungen tim das ist dort aber eine überleitung oder.
Tim Pritlove 0:56:22
Noch ist sie nicht fertig ja.
Linus Neumann 0:56:29
Twitter hat gerade eine eine eine schöne große auseinandersetzung die ich hier nicht unerwähnt lassen möchte und die ja auch schon unser intro.Beehrt geehrt und geprägt hat und zwar ist ja jetzt schon seit längerer zeit so dass der christian trosten,der,psychologe der charité der ja mit seinem podcast den korona update eine sehr große reichweite auch erzielt hat innerhalb kürzester zeit.Jetzt wirklich fast wöchentlich,kritik an den medien übt was den umgang mit bestimmten studienergebnisse angeht was,den umgang mit seiner person angeht und ich muss sagen ich finde das ja immer sehr,ja so ein bisschen putzig wieder die kritik übt weil er.Also man merkt so richtig wie er emotional wird und sagt so das ist überhaupt nicht fundiert und das ist ungehörig finde ich sehr schön.Finde ich super ja wie er sich eben auch nicht auf das wie er sich da nicht von seinem niveau herunterreißen lässt.
Tim Pritlove 0:57:43
Welcome to world.
Linus Neumann 0:57:46
Schaffe strenge worte und dann jetzt,gibt es dann jetzt auch dann fühlen sich immer der ein oder andere journalist oder journalistin auch bemüht sigt dem dann zu widersprechen und zu sagen dem trosten steht keine kritik an uns medien zu was ich dann auch sehr unterhaltsam finde.Und ich kann jetzt zum beispiel so aus meiner perspektive als einer der ehrenamtlichen sprecher des c ja auch sagen dass ich ja auch regelmäßig.In der presse,verlautbarungen lese die dann mal ja wo vielleicht etwas was wir sagen in falschen kontext gerissen wird oder die einen sachverhalt falsch darstellen und ich mich darüber ärgere und ich bin in der regel.Ja also bisschen aus einer professionalität heraus aber auch aus einer strategie halt zu sagen na ja nächstes mal hochzeit dass es besser machen aber auch durch einen kräfteverhältnis und eine auch eine abhängigkeit unserec pressearbeit ist natürlich auch von den medien abhängig das ist ja eine pressearbeit sehr zurückhaltend mit dieser kritik,in der vorletzten sendung wo dann die faz sich einfach so dermaßen also so dermaßen nachvollziehbar und belegbar dämlich geäußert hat oder diese drei pseudonymen autorin und diese sind ja bei der motor und sorry.Hatten da habe ich dann mal auch mal wie ich es selten mache.Meine ausführliche kritik geübt in eine ausführliche rezension vorgenommen und der trosten hat jetzt hier etwas gemacht was icheigentlich täglich machen könnte nämlich eine völlig lächerliche und ungehörige presse anfrage einfach mal getwittert und gesagt hier guckt guckt euch das mal an und diese presse anfragekommt von einem herrn mit dem namen philipp pia tore der aus dem politik resort von bild ihm schreibt mirdem satz wir berichten über die kritik mehrerer wissenschaftler an ihrer studieüber die virus konzentration bei verschiedenen altersgruppen dazu bitte ich sie um eine kurzfristige stellungnahme bis heute um sechzehn uhr die e-mail ist abgesendet um fünfzehn uhr also exakt eine stunde zeit gibt er dem.Und da hat er einige beispiele der kritischen stimmen gibt dann so eine auflistung von vier professoren unterschiedlicher universitäten die.Die schwachpunkte der studie benennen und zwar dieser studie jetzt muss man natürlich sagen dass ist nicht irgendeine studie sondern virus konzentration bei verschiedenen altersgruppen.Die also guckt auch ne wie.Wie viel virus ist in so einem kind drin und diese frage wie viel virus ist in so einem kind drin infektionsweg kind ist gesellschaftlich in deutschland eine relativ wichtige frage weil die natürlich mit den.Kita schließungen zusammenhängt großmutter kann großmutter jetzt auf das kind aufpassen oder nicht und ist halt eine wissenschaftlich sehr wichtige frage mit sehr,weitreichende konsequenzen deswegen kümmert sich jetzt hier filip biathlon,der laut linkedin oder wo ich das gefunden habe hat auf meinung ist ja also das ist der der,der leiter des meinungs- ressorts bei der bild.Wohl bemerkt dass ist das resort für meinung nicht für meinungen ja und man kann sich natürlich vorstellen man kann sich natürlich vorstellen was was die hier im schilde führen.Und gestern gab es ein riesen theater schon um um diesen tweet von.Von von droste weil der frechheit hier die die die anfrage des journalisten angriffe auf die freiheit der journalisten und und haste nicht gesehen er hatte persönliche daten von diesem,pia natur veröffentlicht sehe ich ehrlich gesagt nicht also sehe ich in diesem ding nicht aber es kann sein dass es irgendeinen anderen tret oder so war keine ahnung ich,vielleicht habe ich das übersehen.
Tim Pritlove 1:01:50
Ich glaube es gab nur den einen tweet die regen sich einfach erstmal auf weil sie weil sie einfach auch ordentlich flag bekommen haben und glaube ein bisschen ein bisschen mehr in die fresse bekommen haben als sie es normalerweise gewohnt sind.
Linus Neumann 1:02:02
Und weißt du wieso tim weil der drostersen die nicht brauchtund der nämlich einfach mal hingehen kann und der hat keiner der hat der braucht nicht in der öffentlichkeit zu stehen der macht das als hobby der würde lieber ins labor gehen und der der baut auch keine langfristigesage ich mal also jetzt wenn ich im c was öffentlich sagen muss ich das ja einbinden in einem mehr oder weniger langfristige strategie.Dieser organisation im im öffentlichen diskurs,ja ich kann mir nicht mit dir ich kann's mir nicht mit jedem dummen journalisten verscherzen ein paar kann ich mir erlauben aber nicht alle ja weil ich diese diese organisation irgendwie am leben halten muss und der.Trosten ist vollkommen frei davon ja der kann sagen irgendwann ist dieser corona kram vorbei dann gehe ich zurück in meinkeller zu den anderen viren und bis zur nächsten pandemien lasst ihr mich alle in ruhe und ich kann meine arbeit weitermachen ich bin wirklich kann wirklich mal auf euch scheißen und das ist bei den wenigsten die in öffentlicher berichterstattung vorkommen der fall,ja dass sie wirklich mal sagen können komm,ist mir doch egal ja und also so wirklich mit aller konsequenz ich mache das ja schon so gut wie es geht aber mit aller konsequenz kann's halt eher machen.
Tim Pritlove 1:03:19
Ja also das ist bei ihm natürlich ein faktor dass dass er so ein bisschen diese egal also ich glaube nicht dass es ihm wirklich egal ist so aber.
Linus Neumann 1:03:26
Nein ganz im gegenteil du merkst ja der der der bebt ja richtig.
Tim Pritlove 1:03:28
Der bebt schon so aber er er hat oder ich würde sogar fast schon sagen er ist mittlerweile auch schon selbst öffentlichkeit,und er also ob das ein twitterkanal ist oder so dann später wenn er sich dann auch nochmal imsichert mit sicherheit dazu äußern wird ja und auch mit seiner wunderbaren empörten,unterton aber trotzdem trocken einfach nur die fakten durchrasseln sich dazu äußern wird und dass er er hat halt ein vertrauensverhältnis zu öffentlichkeit aufgebaut was eben auch eine bildzeitung,nicht so ohne weiteres einreisen kann und ich glaube das ist auch das was die bild gerade so ärgertdass sie an der stelle ein bisschen so ihr ihre ihre deutungshoheit einbüßt natürlich nicht universell und viele werden das lesen und werden wieder verstört sein und anfangen zu schreien und so weiter das ist das was die bildzeitung normalerweise bedientaber so die meinung dadurch dann auch komplett zu dominieren das gelingt ihnen gerade nicht so richtig.
Linus Neumann 1:04:32
Und deswegen haben sie dann eben jetzt also diese haben sie dann jetzt irgendwie heute auf der titelseite offenbar dann sowieso hier star virolent loge wird von internationalen kollegenkritisiert oder so studie ist unsinnig mit anderen worten die bild will sich gerade warmschießen für macht die kitas wieder auf und,tatsächlich ist das ja auch ich habe das ja auch in der letzten sendung genannt,die kids jeder tag schließung dieser kitas ist eine unglaubliche belastung für alleinerziehende eltern für gemeinsam erziehende eltern und das ist ein riesenproblem ja nur hier muss eben,genau deswegen muss er hier nicht irgendeine entscheidung getroffen werden sondern die richtige und zu diesen richtigen entscheidungen trägt eben der christian droste genauso bei,wie unterschiedliche forscherinnen und forscher die diese studie einordnen,um der wissenschaftlichen community die lücken zu zeigen oder aufzuzeigen die die interpretation der studie schwächen und die,der grund sind weitere zu machenso funktioniert die wissenschaft man guckt sich die die studien man guckt dann an wie kann diese studie noch besser gemacht werden oder welche fragen lässt diese studie offen und wie kann ich diese wie kann ich mich diesen fragen vielleicht nähernnun ja.Bild veröffentlicht also jetzt sein auf auf seite eins schieße sich jetzt auf den trosten ein viel spaß dabei und der spiegel.Veröffentlicht einen artikel der quasi sagt wir wir fragen einfach mal die zitierten wissenschaftler die standen ja hier in der mail die der die der trosten als screenshot veröffentlicht hat und.Fragen mal was die dazu sagen ja und diese wissenschaftler sagen.Du ich habe keine ahnung mich hat diese bild nicht gefragt den hätte ich was anderes gesagt es scheint dass die irgendwie eine satz aus irgendeinem preparing von mir veröffentlichen indem ich mal kurz eine methodische schwäche dieser studie diskutiere,die der trosten aber selber in der studie disco diskutiert ich sehe nur für meinen kontext nochmal betonen ja und,jetzt kommt das schönste jetzt meldet sich denn julian der verantwortliche redakteur politik.Und wirft wirklich seine gesamte argumentative schärfe und rhetorische gewandt halt in die waagschale mit dem tweet,sorry der spiegel was für ein dreck was für ein verhör was für ein nehmen sie ihre kritik an droste zu druck zurück weil weil,weil bild sie nutzt was für tendenziösen fragen was für ein billiger missbrauch der paragraf rasiert unseres kollegen korinthenkacker und dann hat er irgendwie noch zwei mileys dahin gemacht einen kotzendes.Ja also das ist irgendwie so so könnte mit kritik umgehen und ich kann ich muss wirklich sagen.Habe fertig was willst du da noch sagen was sind das für erbärmliche kreaturen die sich irgendwie diedie die sich so eure müssen die sich die blöße geben ja so zu reagieren wenn ihre methoden mit denen sie ja bei allen anderen leuten problemlos durchkommen üblicherweise läuft das ja so die bild sagt jemandem sage sack in einer stunde.Ich will eine stellungnahme innerhalb einer stunde machen die aus zwei gründen erstens in der einen stunde kannst du keine vernünftige antwort formulieren,damit sie dir die nämlich reinwirken können zweitens schreiben sie die mail um fünfzehn uhr damit sie eigentlich darauf hoffen wenn du nämlich keine antwort mehr schaffst dass sie die nämlich auch nicht mehr drucken müssendas ist die methode die hier anwendung findet die studie von droste ist irgendwo aus dem april.Und auch diese kritiken oder einordnung von anderen wissenschaftlern die sind ja nicht alle gestern gekommen da hat einfach dieser meinungs- einfach malirgendwie auf dem prinz server der falsche suchbegriff eingegeben und hat sich die hände gekriegen und weilwir solche medien haben in deutschland führen wir unsere diskurse so,arsch wie wir sie führen und deswegen sieht der tier auch so aus wenn du dir diese spinner am alexanderplatz oder sonst wo anschaust weil hier wirklich keine sinnvolle auseinandersetzung.Mehr stattfindet und ich möchte nochmal betonen es geht hier um einen den umgang mit einerunerforschten situation und wir werden deswegen habe ich das eingangs gesagt wir werden feststellen hoffentlich feststellen dass einige der ergriffen maßnahmen,zu drastisch waren und durch mildere ersetzt werden können und das ist gut und das ziel ist nicht jetzt irgendwelche leute darüber zu ruinieren dass sie studien gemacht haben die uns dabei helfen sollen die richtigen entscheidungen zu treffen.Hallo,ehrlich was ist das was ist das für ein für ein ekelhaftes geschwür diese art der der diskussion in in deutschland zu führen es ist unverantwortlich und ungehörig.
Tim Pritlove 1:09:37
Ja die sollen sich sollten sie mal auskotzen was man auch merkt ist meine auf der einen seite wenn ich mir so einen kommentar wie von dem röcke anschaue denke ich mir so.Wieso man auch schon meinte so beschreibt doch eigentlich eure eigenen methoden so wie verloren ist jetzt bitte dieses statement aber auf der anderen seite was für mich da auch noch so ein bisschen raussucht ist.Wahrscheinlich merken die es in dem moment gar nicht mal die sind aber auch auf ihrem privileg der deutungshoheit so eingesessen,dass sie noch nicht mal mehr merken wenn sie schon links und rechts einige schaller bekommen und eigentlich auch schonschon bluten und trotzdem nochmal in den ring wollen und das könnte nochmal ganz lustig werden ich verlinke nochmal dazu ist nämlich gerade auch vor kurzem glaube ich erst verfügbar geworden eine,alte doku vor aus den siebzigern wo günther wallraff inkognito mal bei der bild als redakteur anheuert und da reinschauen.
Linus Neumann 1:10:33
Oder wie hat es nicht.
Tim Pritlove 1:10:34
Weiß ich grad nicht.
Linus Neumann 1:10:37
Mann bei.
Tim Pritlove 1:10:38
Informationen aus dem hinterland.Vom wdr das haben sie lange zeit unter verschluss gehalten wurde damals nicht gesendet und kam irgendwie erst später raus aber das da kann man dann schon mal sehen auch sehr interessant ich habe noch nicht ganz durchgeschaut aber.
Linus Neumann 1:10:51
Moment das waren war das nicht ein buch der mann der bei bild hans esser war.
Tim Pritlove 1:10:57
Das kann sein dass er da auch ein buch draus gemacht hat auf jeden fall gibt's halt 'ne richtige halbstündige doku wo das allesgefilmt wird und wo man so sieht wie sich weirauch darauf vorbereitet und dir dann auch so gedankenprotokoll mäßig wieso berichtet wie wir langsam da auchins hirn gefräst bekommt ja und mal so ich muss mich da jetzt richtig reinfallen lassen ich muss jetzt so richtig so scheiße werden wie die sonst sonst sonst sonst sonst kann ich das erstmal gar nichtso mitgehen wenn ich mich von anfang an dagegen wäre und so weiter dann dann dann werde ich die nicht so richtig,kann ich ja nicht in meinen auftrag dass mal so richtig zu ergründen wie es da läuft nicht nicht nicht durchziehen.
Linus Neumann 1:11:38
Es waren sogar zwei bücher die er geschrieben hat der aufmacher und zeugen der anklage.Hat er über seine zeit als hans-peter geschrieben wobei weil er kürzlich verstorben istdas auch erwähnung finden sollte dass der hermann litzer gesagt hat dass er quasi der weiter von der aufmacher war.
Tim Pritlove 1:12:02
Bei wer verstorben ist.
Linus Neumann 1:12:06
Hermann der herausgeber also wahl spiegel redakteur bitte was hat herausgegeben.
Tim Pritlove 1:12:13
Ich habe nur gerade das so verstanden als ob du meinen würdest das güter weirauch verstorben ist.
Linus Neumann 1:12:18
Nein nein nein nein gremlin ist anfang des jahres verstorben glaube ich oder ende letzten jahres ja.Ein meinungsstark journalistin deutschland herausgeber der monats zeitschrift konkret bis zuletzt gewesen.Aber okay.Genau weil bei der bild-zeitung und ich meine ich glaube man kann bei dieser sache diese ganzen sachen das war ja ende siebziger anfang achtziger.Und meine herren ich meine diese bildzeitung hat sich jetzt wirklich seitdem nicht unbedingt verbessert.
Tim Pritlove 1:12:52
Nicht auf jeden fall.
Linus Neumann 1:12:54
Sind sich auf jeden fall treu geblieben diese die sind sich treu geblieben und haben sich weiterentwickelt das muss man kann man denn auf jeden fall so sagen.Naja also das ist wirklich eine eine vergiftung,der gesellschaftlichen auseinandersetzung und für für diese für dieses niveau der auseinandersetzung für diese art der in anführungszeichen journalistischen aber ganz sicher nicht zu journalistischen und inda haben wir in dieser gesellschaft einfach gerade keinen platz für das muss man einfach so sagen und deswegen ist das auch wirklichalso den satz ich habe besseres zu tun der ist ja selten war,das ist ja arbeit trosten glaube ich ist der wirklich wahr der hat wirklich besseres zu tun als irgend so ein,bildlich zu antworten machen wir übrigens auch nie.
Tim Pritlove 1:13:46
Hallo.
Linus Neumann 1:13:49
Nein macht man nicht.
Tim Pritlove 1:13:51
So wir haben nur noch wenig zeit lass uns noch die letzten beiden themen durchziehen.
Linus Neumann 1:13:58
Ja die die dsgvo vor zwei jahren,beschlossen vor zwei jahren in kraft getreten und da wird gibt es natürlich jetzt allerlei wortmeldungen zum jahr jubiläum.Und ich denke der einer der wichtigsten einschätzen begriff einschätzen einsätze kommt hier von access selbst das beste gesetz der welt nutzt wenig wenn es nicht umgesetzt wird max schremshat sich beschwert bei der irischen datenschutzbeauftragten hellen dicksten.Weil in irland mit dem traditionell günstigen datenschutz und auch steuerlich nicht nachteiliges situationen sitzen ja facebook twitter und google und,er sagt bei ihr liegen eigentlich zwölf große fälle gegen diese großen big data unternehmen an doch in den zwei jahren hat sie.Kaum etwas über den unternommen um diese geschäftspraktiken der daten konzerne einzuschränken ganz im gegenteil max unterstellt sogar die leisten aktive hilfe bei der umgehung.Der datenschutzgrundverordnung beziehungsweise der european data protection director heißt das ja dann glaube ich ne.Und in der reaktion haben die irischen datenschützer jetzt eine härtere gangart angekündigt.Aber man muss natürlich auch feststellen es gab ja auch eine ganze menge warnungen wie gefährlich das alles mit der dsgvo wird.
Tim Pritlove 1:15:36
Das war auch bei unserer live-sendung so ein bisschen auch mit das thema hier abmahnungen und was nicht alles.Die wand gemalt wurde was angeblich jetzt alles sofort um uns hereinbrechen wird und dazu kann man nur sagentickets und tombola also das das das fand nicht statt und offensichtlich war da die einschätzung vieler rechts gelehrter nicht falsch also,ist einfach so nicht gekommen und von daher ist es ein absoluter gewinn undkönnte könnte nochmal richtig in die annalen eingehen der gesetzgebung.
Linus Neumann 1:16:12
Ja also ich finde es vor allem auch spannend es wird halt eine also was wurde das ding diskutiert und.Jetzt leider das scheint sich ja auch gezeigt zu haben das hatte jan philipp eiweiß in der ja auch schon so ein bisschen gesagt so jetzt muss man natürlich gucken.Halten sich die leute auch dran und das scheint jetzt.Halten sich auch die behörden die da angesprochen sind dran und das scheint ja so ein bisschen unterschiedlich zu laufen ja wir haben auf jeden fall die ein paar.Artikel dazu auch nochmal in den shownotes und ich denke und hoffe mal dass der max schrems der jetzt.Der sache ein bisschen druck macht weil mit vier business ist er ja auch also mit seiner die hat ja genau sich darauf konzentriertund insofern ist natürlich auch ist er sicherlich derjenige der genau beurteilen kann ob da die verfahren verzögert werden oder nicht.Wobei ich mir auch die arme irische datenschutzbeauftragte vorstellen kann wenn die da ein einschränkst nach dem anderen hingelegt kriegt weil die dinger haben ja in der regel hand und fuß und das ist natürlich das kann natürlich kopfschmerzen verursachen.
Tim Pritlove 1:17:30
Letzter punkt nochmal korona ein bisschen ja da gab's eine,ein forderung von daten journalistinnen und daten journalisten gegenüber dem.Dass nämlich die daten so wie sie bisher verfügbar sind fürnicht nur für daten journalisten aber den fällt natürlich dann am massivsten auf dass diese daten einerseits nicht die qualität haben die sie vielleicht haben müssen und andererseits nicht den umfangden sie bräuchten um hier wirklich die entscheidung die gefällt werden nachzuvollziehen oder überhaupt auch nur die betrachtung der situation so nachvollziehen zu könnenund da haben sie dann mal einen offenen brief hingeschickt von dem man noch nicht genau weißob er denn auch schon gelesen wurde als ich vermute mal das wird wahrscheinlich schon stattgefunden haben aber ob der dann auch ein entsprechender wirkung hat bisher gibt es da noch nicht so viel,kurz kann man sagen es gibt zum beispiel so ein grundlegende problemedie veröffentlichten daten halt nicht uneingeschränkt maschinen lesbar sind also auch vor allem nicht selbst beschreiben sind man muss da relativ viel rein investieren undwas bedeuten denn diese zahlen eigentlich dann fehlen datenin konsistenzen all diese ganzen sachen die man so normalerweise auch kennt wenn man sich selber mal ein bisschen damit beschäftigt hat aber eben das eben auch viele angaben fehlen und da ist halt auch nicht ganz klar.Inwiefern die dann überhaupt schon digital vorliegen also es wird ja einiges erhoben wenn jetztzum fall kommt dann wird der durch das contact tracing alles recherchiert man hinterfragt was ist eure situation welcher situation habt ihr euch angesteckt und unterscheidet zwischen index fällen und dann in zweiter linieinfizierten aber das sind halt alles daten die diese melde kette,entweder gar nicht erst den weg dahin antreten oder deiner stelle nicht überleben,man muss ja sehen gesundheitsämtern sind da der erste ort,dann werden diese daten erfasst aber es ist halt die frage wenn ihr jetzt auf ein stück zettel geschrieben kommt die nur so eine excel-tabelle oder hat es in irgendeiner form auch eine methode so dass das eben dann auch beim landlandet wo dann eben die gesundheitsbehörde das dem meldet als zentrale sammelstelle,und dann ist natürlich der nächste schritt werden auch alle daten die beim landen auch in der form wirklich veröffentlicht,das sind so die die kernprobleme noch ergänzt um die problematik dass halt,vor allem auch keine archive vorgehalten werden also die veröffentlichten daten werden jeden tag wieder so neu rausgehauen.Enthalten aber dann änderungen die man dann den daten so als solchen gar nicht ansieht dass man kandidaten eigentlich nur dann verstehen wenn man sich im prinzip,alle anderen veröffentlichungen auch noch mit anschaut nur dass die da halt nach einem tag gleich wieder verschwinden also muss quasi jeden tag sich die vollen datensätze ziehen,um dann immer wieder zu vergleichen ja ok also hier steht jetzt das was standen da da vorher okay alles klar hat sich verändert also es ist wohl so und so ein zu sortieren und das ist halt eigentlich das ist einfach nur eine totale unart und von daher bin ich da auch ganzbei den bei ihren forderungen ich habe das mit pavel auch bei u k w ausführlich diskutiert da wäre da auch,genau an demselben thema dran sind ja auch dieselben daten nimmt für seine tolle risiko tabelle da kann man vielleicht noch mal kurz drauf hinweisen dass eigentlich die ausführlichst,auswertung die man derzeit so nachschlagen kann insbesondere wenn man das geschehen in den landkreisen verstehen möchte war ja derzeit die situation ist landkreise.Haben alle so diese magische schwelle von fünfzig neuinfektionen pro woche mittel und wenn man die überschreitet dann sollten ja schon wieder verschärften maßnahmen gelten oder lockerungen aufgehoben werden,und das ist halt ja so aus demdaten sehr schwer rauszuholen weil du hast dann sowieso eine komische map da kann man irgendwie klicken und so weiter du kannst alles nicht so richtig vergleichen oder findest du auf der karte dein landkreis gar nicht so richtig und,bei paris risiko tabelle kann man das sehr schön sehen und dann berechnet da auch so ein paar andere lokale ehrenwerte,woraus man halt ablesen kann wie es so ist und durch so eine einfache einfärbung sieht man halt sofort okay alles klar mein landkreis ist im grünen bereich oder im roten bereich oder wie wir es dann auch genannt haben im super roten und einen super grünen bereich was dann so die jeweiligen.Punkte.
Linus Neumann 1:22:09
Infra grün infra grün.
Tim Pritlove 1:22:11
Frage besonders langweiliges grün.Ja da ist also wer bock auf mehr daten kram hat da kommt dann diese woche auch bei nochmal wasser wenn wir uns ja auch mit der thüringen situation und so weiter auseinandersetzen da kaufen wir das dann alles nochmal im detail durch.
Linus Neumann 1:22:30
Weißt du was die was die abkürzung von open corona data ist aussieht.Finde ich ganz gut.Aber er hat natürlich also es gehört sich es gehört sich so und ich weiß also als ich meine diplomarbeit abgegeben habe da habe ich auch ein reporter tory quasi dazu gegeben mit.Mit meinem kompletten analyse und rohdaten halt ne das kann man durchaus machen bringt man sich ja keinen zacken außer krone würde dem jetzt auch nicht wehtun.
Tim Pritlove 1:23:11
Ich denke das hat auch einfach was damit zu tun dass die selber die pavel immer so schön sagt das ist ja auch ihre erste pandemien.Ja sie beschäftigen sich zwar die ganze zeit mit diesem kram aber mit diesen ausmaßen und mit diesem öffentlichen druck haben sie so ja auch noch nie zu tun gehabt und diedie masern ausbrüche um die zu dokumentieren hat es halt bisbisher alles gereicht aber diese kombination aus das problem ist überall das problem ist international das interesse ist maximal der schaden der droht bei fehlentscheidungen ist auch maximalviele daten und eben einem virus der sich auch noch den bisherigen erkenntnissen mustern dahingehend entzieht dass er eben so früh schon ansteckend ist bevor man irgendwas messen kann also da brichtauf einmal sehr viel an annahmen weg die bisher immer gegolten haben.Da ist es dann eben sich schnell sichtbar dass wir einfach einen extremen rückstau haben in der digitalisierung.Der ja schon mal geplant war und der irgendwie ende dieses jahres dann auch theoretisch mal fertig sein sollte in diesem ganzen meldeweg.Und das fällt einem natürlich jetzt ein bisschen auf die füße,pandemien hätte auch zwei jahre später kommen können hätten wir vielleicht schon besser da gestanden aber ich lese jetzt in der berichterstattung ehrlich gesagt das wort fax noch zu oft.Also es ist.Das hat da einfach nicht mehr zu sein in den zwanziger jahren des letzten jahrhunderts und das ist einfach das wort fax will ich jetzt einfach nur noch in historischen dokumentationen sehen ja.Güter weirauch und so.
Linus Neumann 1:24:48
Gestern abend lief das hatte ich mir noch gestern abend lief einedokumentation wohl ich glaube in der ard oder so über die fehlgeschlagene digitalisierung versuche der bundesrepublik die wollte ich mir noch anschauen die gibt's bestimmt in der in der mediathek per nötige zustimmen der fern.
Tim Pritlove 1:25:07
Das ist doch schön.Bücher verleiht bücher verleiht fax.
Linus Neumann 1:25:18
Ist ein großes ding ey.Wichtige arbeitgeber das werden wir noch längere zeit retten müssen diese diese industrie okay gut.Ich würde gerne noch kurz danken und zwar marcel matthias und robert und.Mal wieder einer unbekannten person und wenn ihr diese unbekannte person euch angesprochen fühlt freue ich mich über einen kurzen hinweis über die.Bekannten kanäle zum beispiel kontaktformular auf meiner webseite.
Tim Pritlove 1:25:57
Genau ich grüße auch alle anderen unbekannten personen die so fleißig dazu beitragen dass der spendenerlös über eins liegt und,ansonsten war's das von uns für diese woche wir entlassen euch wieder in die in die freiheit.
Linus Neumann 1:26:13
Was haben wir denn diesem land auch für eine freiheit.
Tim Pritlove 1:26:16
Ihr könnt jede woche hören ich meine wenn euch das nicht reicht.
Linus Neumann 1:26:23
Okay auf wiederhören.
Tim Pritlove 1:26:25
Tschüss.

Shownotes

Liebesgrüße aus Köln-Chorweiler

Prolog

Feedback: Grundgesetz verstößt gegen die Geheimdienste

Feedback: Grundrechte

Feedback: Full Take

Feedback: Automatisierte Überwachung

IT-Sicherheitsgesetz 2 (ITSIG2)

Patientendatenschutzgesetz (PDSG)

Corona Tracing App

BILD vs. Drosten

2 Jahre DSGVO

OpenCoronaData Appell RKI

Bonus Track