Feedback — Brexit — BSI-Lagebericht — Supermicro "Hack" — AI Fails — AfD — DE-CIX — FBI vs. Biometrie — Agent verkauft Daten
Linus ist wieder da und wir müssen uns leider kurz fassen, da die Zeit heute knapp war. Aber dafür blicken wir auf ein paar der Themen der Woche und es gibt auch ein neues Update zum Brexit.
Dauer: 1:08:01
Prolog
Feedback: Turing-Award
- Wikipedia: Turing-Award
Feedback: Tory Privacy Leaks
- Privacy Matters: Tweet about Conservative Campaigner App
- TechCrunch: One more thing re: “privacy concerns” raised by the DCMS fake new report…
- How RumbleUp is Powering the Republican Texting Revolution
Brexit Update
- What Brexit Deal Do EU Countries Want? – Brexit Explained
- Three Blokes in a Pub
- Spiegel Online: Brexit-Chaos am Traumstrand
BSI Lagebericht: Deutschlands Cyber-Sheriff schlägt Alarm!
- bsi.bund.de: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2017 (PDF)
- tagesschau.de: BSI warnt vor möglichen Cyberangriffen
- netzpolitik.org: Lagebericht der IT-Sicherheit: „Ob Bayern oder Dortmund – entscheidend ist, dass wir die Bälle halten.“
- golem.de: BSI: Richtlinie zu Routersicherheit kommt Anfang November
- heise.de: Aufrüstung im Netz schwächt IT-Sicherheit
- Tagesschau: Bericht über den BSI Lagebericht, Tagesschau 11.10.2018 20:00 Uhr
Bloomberg: China Supermicro Hardware Hack
- Bloomberg: The Big Hack: How China Used a Tiny Chip to Infiltrate U.S. Companies
- Bloomberg: New Evidence of Hacked Supermicro Hardware Found in U.S. Telecom
- radio FM4/Erich Möchel: Hype um „chinesische Spionagechips“ kommt vom Pentagon
- heise.de: Neue Vorwürfe zu Spionage-Implantaten in Supermicro-Boards
- futurezone.at: Apple bestreitet China-Spionage auch vor Kongress
- daringfireball.net: Apple Tells Congress It Found No Signs of Hacking Attack
- Risky Business: Risky Business Feature: Named source in “The Big Hack” has doubts about the story
Amazon schaltet Recruiting-AI ab
AfD hat viel Geld und Zeit, Anträge zu schreiben
- dip21.bundestag.de: Antrag der Abgeordneten Jan Ralf Nolte, Marc Bernhard, Joana Eleonora Cotar, Siegbert Droese, Franziska Gminder, Elsner von Gronow, Jens Kestner, Jörn König, Rüdiger Lucassen, Christoph Neumann, Bernhard Ulrich Oehme, Gerold Otten, René Springer und der Fraktion der AfD (PDF)
- Twitter.com: Arne Semsrott: “Wenn ihr mal nicht wisst, an wen ihr spenden sollt, die AfD hat da eine Liste von richtig guten NGOs recherchiert. Danke dafür!”
Mmmh, schade, dass es kein Explain-lnp.de gibt. Mag mir jemand den Bezug des 0000-Couchgags erklären? (Ja, booring, Witze erklären. I know.)
Erster Link in den Shownotes (Prolog)
Die url der Amazon, Social und Webseiten Verlinkungen sind broken.
Sorry – und genau jetzt sind die wieder da. Hatte das noch mehrmals gecheckt.
Auf die neue Klabautercastfolge, die sich speziell dem Hard Brexit widmet, hättet ihr in den Notes ruhig verlinken können. Da wird nochmal der ganze Horror episch deutlich.
Um eure Unsicherheit zu beheben und um dem zu Frönen, was der Webnutzer so macht, wenn was falsches gesagt (betont) wurde, hab ich mich mal schlau gemacht, und kann euch freudig dahingehend korrigieren, dass laut Wikipedia der DE-CIX wohl völlig unspektakulär als {deːˌkiks} ausgesprochen wird. Also so, wie wenn man es als stinknormales Wort auf deutsch aussprechen würde. Muss aber gestehen, dass ich von diesem, dem Hackerduktus entgegenstehenden Ergebnis auch etwas enttäuscht bin. Aber was kann man auch schon von denen erwarten, wenn sie ihren Namen nicht mal in Leetspeak schreiben. ;)
Wer KIX sagt, sagt auch KEO und KIA.
:D Stimmt. Dass, das Ganze für Commercial Internet Exchange steht, habe ich überlesen.
Allerdings spricht auch der DE-CIX selbst von DE-kicks. Aber du hast wohl Recht und jeder soll es aussprechen, wie er mag. Wie ich mich damit Abfinden muss, dass meine Mutter immer OK ausspricht, wie man es schreibt und Gluten so betont, dass sich mir jedesmal die Fußnägel hoch rollen.
Sorry, dass ich da nicht locker lassen kann. Aber irgendwie treibt mich die Frage um…
In Folge 158 des omega-tau-Podcasts wird einer der Gründer des DE-CIX interviewt, und der spricht es “kiks” aus: http://omegataupodcast.net/158-der-internet-backbone-und-de-cix/
Kann mir jemand einen Tipp geben, wieso die Entsperrung von Geräten mit Face-ID durch Behörden nicht erlaubt oder ein Problem sein sollte?
Da wir nichts zu verbergen haben, ist das natürlich kein Problem. Problematisch ist eigentlich nur, dass wir nicht auch in Beugehaft gesteckt werden können, wenn wir unsere Passwörter oder Keys nicht herausgeben.
Mit “ein Problem” meinte ich ein juristisches Problem.
Cyberschland! Abgebrannt!
(Wohl keine Firewall jehabt.)
Die AfD hat einen Linus Neumann Clone gemacht, der LNP trollen soll. Die erste Maßnahme war, die Hörer mit endlosen Aufzählungen zu bewerfen, die höchstens homöopathische Dosen von Information enthalten. Komplettiert werden soll das Ganze durch eine Ansage, dass er eigentlich überhaut keine Zeit mehr hat und jetzt den Podcast beenden muss.
Das hat in LNP 271 schon mal ganz toll geklappt. Mission accomplished!
Lieber Harald,
Es ist immer schön zu sehen, dass meine Bemühungen, trotz zeitlichen Engpässe in meiner Freizeit für einen regelmäßigen Podcast zu sorgen, auf so großartige Wertschätzung und freundlichen Feedback treffen.
Ich hoffe, dass du mir als Hörer lang erhalten bleibst und wünsche dir für dein Leben alles erdenklich Gute.
Dein Linus
Oh, das kam wohl etwas krass rüber. LNP ist mit Abstand mein Lieblingspodcast und ich hoffe inständig, dass Du in Deiner Arbeit noch lange weiter machst. Ich will, dass noch viel mehr Menschen sehen und verstehen, was Du tust. Und vor Trumpismus und rechtem Exkrementismus geschützt werden. Wir müssen ja schließlich die Welt retten, oder?
Da ich den Brexit auch etwas auch etwas intensiver verfolge, finde ich es natürlich gut, wenn die Entwicklungen hier in einer gewissen Regelmäßigkeit thematisiert werden, auch wenn es nicht so ganz zum Markenkern dieses Podcasts passt. Dann muss ich mal meine Gedanken und Anmerkungen zu Tims Ausführungen loswerden:
– Zum Austrittabkommen: Das momentanen Verhandlungen haben zwar das primäre Ziel, ein Austrittsabkommen abzuschließen, es soll aber von einer politischen Absichtserklärung bezüglich der zukünftigen Beziehungen zwischen EU und UK begleitet werden, deren konkreten Details dann in der bis Ende 2021 vereinbarten Übergangsphase auszuhandeln wären. Die Übergangsphase wird es allerdings nur geben, wenn man sich auch auf ein Austrittsabkommen einigen kann.
– Zur irische Grenze: Auch nach WTO-Regeln muss man nicht zwingend eine Grenze errichten. Die WTO-Regeln schreiben nur vor, dass WTO-Mitglieder beim Handel auf WTO-Basis alle anderen Mitglieder gleich behandeln müssen (Most-favoured-nation Regel). Wenn das UK also die irische Grenze offen ließ, müsste es seine Grenzen nicht nur für Irland bzw. die EU, sondern auch für alle anderen WTO-Mitglieder öffnen und das ist natürlich völlig unrealistisch.
– Zum Tory-DUP Arrangement: Die Tories haben keine Koalition mit der DUP geschlossen, es ist eine Minderheitsregierung, die von der DUP in bestimmten parlamentarischen Abstimmungen unterstützt wird. Die DUP ist also nicht an der Regierung beteiligt, wie das unter Cameron mit den LibDems der Fall war. Es ist auch erwähnenswert, dass die Tories bei der Parlamentswahl 2017 tatsächlich bei Anzahl der Stimmen
und beim Stimmanteil dazugewonnen haben (2015: 11,3M/36.9%, 2017: 13,6M/42.4%). Da Labour aber noch stärker zugelegt hat und in Folge des dämlichen britschen FPTP-Wahlsystems haben sie aber Sitze verloren.
– Zur DUP selbst: das ist nicht einfach nur eine x-beliebige Unionisten-Partei, den es gibt durchaus auch etwas moderatere Unionisten, wie die UUP, die lange Zeit die größte Unionisten-Partei in Nordirland war. Gegründet und jahrzehntelang geführt von Ian Paisley hat die DUP den Friedensprozess im Nordirland-Konflikt traditionell torpediert und auch das Karfreitagsabkommen abgelehnt. Dass die DUP einer Einigung zur irischen Grenze im Weg steht, die Nordirland in der EU-Zollunion oder dem Binnenmarkt halten würde, während das Rest-UK diese verlässt, wovon Nordirland eigentlich wirtschaftlich enorm profitieren würde, ist also nicht unbedingt überraschend. Das sind quasi Extremisten, denen Ideologie vor Gemeinwohl geht.
– Zur den Brexit-Optionen: Es ist gegenwärtig unklar, ob der Brexit einfach abgeblasen werden kann, wenn das UK spontan seine Meinung ändern würde. Im Artikel 50 des EU-Vertrages, der den Austrittsprozess regelt, gibt es dafür jedenfalls keine juristische Grundlage. Dort steht, dass der betroffenen Mitgliedsstaat zwei Jahre nach Aktivierung von Art. 50 die EU verlässt. Bei Zustimmung aller Mitgliedstaaten ist eine Verlängerung dieser Frist möglich, aber zu einer Absage des Austritts ist nichts festgelegt. Momentan ist übrigens ein Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof anhängig, in dem geklärt werden soll, ob das UK den Austritt einseitig zurücknehmen könnte (https://www.theguardian.com/politics/2018/sep/21/article-50-european-court-of-justice).
– Zu den Brexit-Umfragen: Soweit ich das sehe, gibt es zwar aktuell eine knappe Mehrheit für den Verbleib in der EU, aber die Unterscheide sind relativ gering. Es gibt also immer noch keinen keinen tiefgreifenden Meinungsumschwung. Man darf nicht vergessen, dass die “Remain”-Option auch vor dem Referendum 2016 in den Meinungsumfragen lange führte, dies sich aber dann in kurzer Zeit umkehrte.
– Zum Agrarsektor: Einer der besonders absurden Aspekte des Brexit-Referendums ist ja, dass insbesonders Gesellschaftsgruppen, die durch den Austritt am meisten zu verlieren haben, dafür gestimmt haben. Da haben die Medienkampagnen wirklich ganze Arbeit geleistet, denn Menschen dazu zu bringen, gegen ihre eigenen Interesse zu stimmen und sich somit selbst zu schaden, ohne dass ihnen das klar ist, ist schon bemerkenswert.
Gar nichts ist kompliziert in Nordirland mal vorerst. Die EU sperrt sich, denn sie hat Präzedenz geschaffen:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Büsingen_am_Hochrhein
Und die Schweiz war nie Mitglied in der EU…
Was soll jetzt hier die Präzedenz sein?
gibt auch news aus bosnien: https://www.rt.com/op-ed/440974-zizek-bosnia-balkan-croatia/
WP: https://en.wikipedia.org/wiki/Death_of_David_Dragi%C4%8Devi%C4%87
“Für Davor Dragičević ist deshalb klar, dass sein Sohn nicht Opfer eines Unfalls, sondern eines Komplotts geworden ist. “Er war ein sehr guter Hacker”, sagt er, und dabei sei er wohl an sensible Informationen aus dem Bereich der organisierten Kriminalität herangekommen. “Das ist eine Mafia, wie ein Oktopus”, meint er, “Kriminelle, Polizisten und Politiker schützen und unterstützen sich da gegenseitig.””
https://www.facebook.com/ORF/posts/vereint-gegen-den-oktopus-davor-dragicevicder-staat-hat-meinen-sohn-umgebracht-s/1863443293708316/
Zu der Bloomberg-Geschichte:
Das ist ein Finanzdienstleister und der Boss ist ein Milliardär. Mein erster Tatverdacht wäre Finanzmarktmanipulation und Insidertrading.Die ganze Branche arbeitet so.
Linus sagt: “Der DE-CIX hat vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die BND-Anordnung klagen wollen. Das wurde im Mai ohne weitere Verhandlung abgewiesen.”
Das stimmt nicht ganz, es wurde sehr wohl verhandelt, netzpolitik.org war vor Ort: https://netzpolitik.org/2018/bnd-vor-dem-bundesverwaltungsgericht-massenueberwachung-am-de-cix-rechtswidrig/
(Ich glaube, was nicht “verhandelt” – besser: “geprüft” – wurde, war das Artikel-10-Argument des DE-CIX. Nicht die Klage an sich.)