LNP238 Was macht Ihr da eigentlich?

NetzDG verursacht Chaos — Besonderes elektronisches Anwaltspostfach — Neue Regierung in Österreich — 34C3 Review

Wie angekündigt hat Linus eine kleine Auszeit und Tim und Thomas werden die nächsten Wochen bei Logbuch:Netzpolitik gestalten. Wenig überraschend werden wir das Jahr mit einem ausführlichen, ersten Blick auf den 34. Chaos Communication Congress starten, der Ende Dezember 2017 in Leipzig stattfand. Der Nachrichtenlage geschuldet wenden wir uns aber zunächst noch dem Chaos, dass durch Einführung des Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Deutschland verursacht wurde, der Katastrophe namens "Besonderes elektronisches Anwaltspostfach" und der Agenda der neuen Regierung in Österreich zu.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:03
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Heute ist der Weltuntergang in Österreich schon eingeleitet worden.
Thomas Lohninger 0:00:08
Ah, wir blicken lauter Zuversicht in zweitausendachtzehn.
Tim Pritlove 0:00:32
Lokbuch, Netzpolitik Nummer zweihundertachtunddreißig vom neunten Januar zweitausendachtzehn, neues Jahr, neues Glück undVorübergehend ein neuer Modus, wie schon angekündigt, äh jetzt ein paar Sendungen mit ohne Linus und dafür mit Thomas, Thomas Loninger, hallo Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:51
Hallo.
Tim Pritlove 0:00:52
Genau, du bist ja wie viele von uns wissen, äh nicht nur netzpolitisch aktiv, sondern,in der Regel in Wien, sprich wir machen jetzt diese Sendung aus der Ferne, werden da auch in den nächsten Wochen ein, zwei weitere Folgenfolgen lassen. Folgen folgen lassen. Ähm, haben uns da ein bisschen was ausgedacht.Es wird ein bisschen spezialer werden, sage ich mal, so in hier in unserer Tradition, sprich wir wollen uns mal auf ein paar einzelne Themenkomplexe mehr äh kümmern, aber eben auch versuchen, nebenbeiein wenig die äh normale News Welle abzufedern, so wie das hier, wie ihr das hier kennt und auch erwartet,Ja und jetzt haben wir wieder diesen Neujahrs äh Postkongresseladen, vierunddreißig C drei ist vorbei, war ein großes Ereignis und wir wollen einen Großteil dieser Sendung,dem Kongress auch widmen, insbesondere wollen wir so diesen ganzen netzpolitischen ähm AspekVorträgen, was so im weiteren Sinne politisch dort noch gelaufen ist. Ein wenig äh Aufmerksamkeit widmen, ein paar Talks reviewen und für euch vielleicht auch noch ein paar Fingerzeige damit liefernWas man sich denn so von dem tollen Vortragsprogramm im Nachgang nochmal anschauen sollte, das wird heute noch nicht vollständig sein, weil wir einfach.Wir alle vollkommen erschlagen sind von der Masse an Talks und äh nachdem man dann erstmal sein erstes Kongresskoma ausgeschlafen hat.Man dann auch so diese unmittelbar, aber ich weiß nicht, wie es dir so geht, aber ich habe dann immer so in den ersten Tagen ähm bis zu bis zu dem ersten wirklich einen Termin, den man hat. So, ne? Da macht man dann so ein totales Bin-Sportching, wenn man nochmal in so einem Posttraumatischen ähmMoment gefangen ist und dann sich denkt so, oh ja, noch mehr Kongress, noch mehr Kongress und so, es darf nicht aufhören, bis man dann irgendwann auch nochmal erschöpft in sich zusammensinkt. Und wenn man das erste Mal so die Realität wieder angeklopft hat, dann wird das irgendwie sehr schwierig, dieses Programm mal oft zu erhaltenaufrechtzuerhalten. Gibt dir das edlich?
Thomas Lohninger 0:02:55
Ja äh ich habeist er am Konter selber nicht wirklich geschafft in Talk zu gehen und deswegen jetzt noch mal extra viel nachgeschaut und ich äh glaube wir haben jetzt auf Media CC CD hundertvierundsechzig Recordings.
Tim Pritlove 0:03:08
Was so viele sind das?
Thomas Lohninger 0:03:10
Ich glaube, ich habe so ungefähr fünfundzwanzig, dreißig jetzt durch in der ersten Jennerwoche undDa war noch viel Gutes dabei. Äh da waren noch ein paar nicht so gute dabei, aber insgesamt ist die Qualität der Talks auch wirklich toll. Also du hast äh da ist noch ganz viel Stoff und ich hoffe, dass der Long Tale äh von einigen der besonders guten Talks jetzt auch noch ein bissel ins Jahr hineinwirkt. Ähm undwir wir versuchen hier natürlich jetzt nur einen kleinen Ausschnitt zu geben. Das hat keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und äh vielleicht können wir ja auch noch, wenn Themen aktuell werden äh wieder im Laufe des Jahres auf Kongos Tox zurückverweisenEs gibt genügend nachzuschauen.
Tim Pritlove 0:03:51
Ja, das wird mit sicherlich äh mit Sicherheit passieren.Jetzt sollten wir aber vielleicht zuerst nochmal so ein bisschen die Nachrichtenlage wegfegen ähm bevor wir uns dann etwas epischer um den Kongress kümmern.Fangen wir mal anmit dem tollen Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Das ist nämlich jetzt in Kraft getreten. Wir erinnern uns, äh das eigentliche Gesetz ist schon seit dem ersten Oktober zwanzig siebzehn in Kraft, nachdem es ja nach der vor der letzten Sommerpause.Eine der letzten Gesetzesmaßnahmen in Deutschland auf den Weg gebracht wurde, dannwar mit in Kraft treten, offiziell drei Monate Zeit zur Umsetzung der Vorschriften, zu Meldung und Meldungsmanagement äh kurz nochmal zusammengefasst, geht's ja da drum, mit dem Durchsetzungsgesetzoffensichtlich rechtswidrige Inhalte, wie es da heißt, ähm innerhalb von vierundzwanzig Stundennach Meldung auf Plattformen löschen oder zumindest für den Nutzer in Deutschland sperren zu lassen. Da sind dann eben die Betreiber der PlattformenähmDazu verpflichtet, wenn sie das nicht tun, dann drohen ihnen halt entsprechende Geldstrafen. Was eben dazu führt, dass hier eine gewisse Motivation besteht, da es ja um Geld gehtäh das dann auch zu tun. Das ganze Gesetz stand von vornherein äh in der Kritik. Ähm im Kernäh war die Kritik die, dass durch diese Systematik äh ist erstmal eine ganze Menge Miss,geben wird, weil er im Prinzip jeder erstmal überall draufschlagen kann.Die Netzwerke quasi hier die Funktion eines Richters übernehmendann aber im Zweifelsfall sich eher für kein Geld ausgeben entscheiden, das ist also hier zu Overblocking führen wird, sprich Inhalte gesperrt werden, die eben.Das vielleicht gar nicht verdient haben, wenn auch welche dabei sind, die es vielleicht verdient haben und ähm ja, es blieb jetzt natürlich ein bisschen.Abzuwarten, was nun passieren würde, denn am ersten Januar war das Ganze dann eben live. Ja, man kann sagenEs ging gleich richtig zur Sache, ne?
Thomas Lohninger 0:06:01
Genau, also wir haben schon die ersten Sperrungen ähm und ich glaube der Fall, der am schönsten zeigt, was äh schief läuft vor diesem Gesetz, ist eine Sperrung der Titanik. Ähm also ursprünglich war's, glaube ich, äh Beatrix von Storchs Account, also eineAfD-Politikerin, wenn ihr mir nicht irre.
Tim Pritlove 0:06:17
Ja, ganz schlimm.
Thomas Lohninger 0:06:18
Und dann gab's sozusagen eine satirische Reaktion da drauf von der Titanic, dem Satiremagazin und auch die wurde dann natürlich gleich gesperrt. Also wir sehen jetzt schon im Kleinen das Overblocking Problem vor demalle gewarnt haben. Also sowohl die Industrie linke rechte Portalen aber auch äh der UN Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit. Also das war das ist ein Fail mit Ansage.Haben alle Experten gesagt und genauso tritt's jetzt ein.
Tim Pritlove 0:06:48
Genau und und vor allem äh führt es ja nicht nur zu Sperrung von einzelnen Inhalten, sondern eben im Falle von Titanic, eben auch zumindest von einer temporären Aussetzung kompletter Accountswas ja dann eben auch,nochmal ein ganz anderes Problem mit nach sich zieht, ne? Weil dann sozusagen hier äh Didos auf äh legitime Kommunikation quasi gefahren werden kann und eben auch gefahren wirdJa und äh dementsprechend laufen dann auch die Rückmeldungen der Organisationenheißt der Journalistenverband fordert bereits die Abschaffung des Netzwerk.Dass das Nominelle, die nominelle Oppositioneine richtige Opposition haben wir ja derzeit noch nicht in Deutschland, da es ja auch noch keine richtige Regierung äh gibt, aber sagen wir mal, die heißen Kandidaten für die Oppositionsarbeit sind jetzt äh da auch schon.Dabei. Also es geht jetzt ähm hier in so eine Diskussion und äh es gibt Forderungen an eine noch nicht existierende Regierung, da ebenhier noch nicht viel ist, ist die Frage, ob man sich hier in irgendeiner Form ähm überhaupt zusammenraufen kann, ne.Weiß nicht, bin heiße Witter spekuliert, ob da nicht sozusagen schon vorher äh sich so eine ähm übergreifende Koalition gegen SPD und CDU finden kann, aber tja, wie soll das funktionieren.
Thomas Lohninger 0:08:10
Ja, die haben auch keine Mehrden. Ich weiß sogar nicht, ob man formal.Der Bundestag ohne eine Regierung im Amt jetzt Gesetze aufheben könnte. Ähm man hätte auf jeden Fall mal die Stimmen von FDP, Linke, Grüne und AfD, die ja auch dagegen sind,Aber Mehrheit ist das noch keine. Und äh das das Problem ist halt, dieses Gesetz richtet jetzt weiterhin Schaden an und ähmdass das äh schönste Beispiel, was wir noch vergessen haben, ist, dass Heiko Maas auch äh ein Tweet gelöscht bekommen hat. Äh über Thilo Sarrazin.
Tim Pritlove 0:08:42
Also derjenige, der das Gesetz überhaupt erst angestoßen hat.
Thomas Lohninger 0:08:48
Ja, wir wissen jetzt nicht, ob das aufgrund des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes ist oder ob der aus anderen Gründen gelöscht ist, was genau das Problem darlegtÄhm bei dieser ganzen Löschdebatte, weil äh es halt einfach überhaupt keine Transparenz und kein Prozedere gibtwie jetzt mit dem einzelnen Fall verfahren wird ähm und äh was man nie vergessen darf bei dieser ganzen Debatte, wenn man jetzt von Unternehmen fordert, äh sich um Rechtsdurchsetzung zu kümmern, ähm.Können das zwar wie im Fall vom Netzwerkdurchsetzungsgesetz mit gesetzlichen Anreizen machen.Können aber auch jederzeit einfach aufgrund ihrer AGBs Dinge löschen. Und zwar komplett beliebigund da habe ich dann auch gar keinen Schutz mehr vor Overblocking.Grundrechtsschutz, weil das ist ja ein privates Unternehmen, das eine AGs umsetzIch kann nur irgendwie ein soziales Netzwerk für Hunde machen und alle Katzenbilder löschen. Also da gibt's zwangein ein Diskriminierungsverbot jetzt bei gewissen geschützten Gruppen, was die AGBs angeht, aber darüber hinaus habe ich überhaupt keine Handhabe und wenn Twitter jetzt anfangt übermäßig viel zu blocken, ähm kann man dagegen eigentlich nichts tunUnd äh dieses dieses Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist glaube ich wirklich äh ein Sündenfall. Wir sehen auch schon, ähm dass äh Russland das Gesetz kopiert hat.Die war natürlich ganz erfreut über diesen Vorstoß aus Deutschland. Ähm man kann sich vorstellen, wie das in Russland eingesetzt wird.Und ähm das Ganze hat auch eine europäische Dimension, weil die EU-Kommission schon lange sich dieses Themas.Plattformregulierung, Privatisierung der Rechtsdurchsetzung annimmt und ähm wir wir haben von mehreren Seiten da Angriffe auf äh den derzeitigen Rechtsrahmen, der so mehr oder weniger ein.DMCE ähnliches Modul ist, also du bist nicht haftbar für Inhalte auf deiner Plattform, von deinen Usern,außer die wird bekannt, dass sie rechtswidrig sind ähm und erst dann musst du tätig werden, nicht im Vorfeld, du musst nicht präventiv Dinge screenen und löschenUnd äh genau davon will man aber weggehen und das ist so netzpolitisch auch eines der komplexesten Themen wie man das richtig löst. Äh da habe ich auch noch keine gute Lösung gesehen. Ähm und was immer schwierig ist, weil äh wenn die Zivilgesellschaftdie Expertinnen und Experten sich nicht einig sind, dann ist es immer schwer, wenn die Kommission mit schlechten Vorschlägen kommt.
Tim Pritlove 0:11:15
Ja, das ist eine Tat. Also ich meine, hier stellt man auch wirklich eine ja, eine Schwäche ist jetzt vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es ist halt einfach ein schwieriger Fall, ne? Also generell ist diese ganze Diskussion mit, was was soll wie äh unterbunden und erlaubt werden.Einfach äh schwierig und da äh widerspricht man sich auch selbst schnell mal, wenn man nicht ganz sauber argumentiertnicht der der Wunsch nach äh Schutz vor Hate Speed, Schutz, vorja so ein, so ein, so ein Voice, so ein Stimm-D-Dossdem Niederkämpfen sozusagen im technischen Niederkämpfen anderer Meinung. Das ist halt nachvollziehbar, ne? Und das ist halt immer wieder die Frage so, ja, wessen Meinung ist denn sozusagen Schützenwert und wissen Meinungen nicht? Das ist allessehr schwierig, sodass man,eigentlich sagen müsste, ja p, dann dann muss halt irgendwie alles erlaubt werden, aber das führt halt auch wiederum zu anderen Verwerfungen.Also ich bin mir auch noch nicht so ganz so sicher, auf welcher Linie man hier marschieren sollte.Da haben wir auf jeden Fall mal Futter hier für unsere Kommentare, um da gleich auch mal drauf hinzuweisen. Was meint ihr denn, wie man dieses Problem angehen sollte?
Thomas Lohninger 0:12:25
Wir können noch was verlinken, wir wir haben uns im August äh für Greenpeace dieses Thema näher angeschaut, weil Greenpeace hat ja in Österreich eine netzpolitische Kampagne gestartet.
Tim Pritlove 0:12:34
Ja? Also wie er es in.
Thomas Lohninger 0:12:37
SEPZAWgenau, unser unser NGO hat da irgendwie einen Auftrag bekommen sich unter anderem Plattformregulierung anzuschauen und Forderungen zu formulieren, die finden sich auch jetzt auf der auf der Webseite Net PC.Nur ich bin ja selber nichtganz glücklich damit, das war sowas machbar war. In diesem einen Monat, das Problem ist viel komplexer und da eine gute Lösung zu finden, die sich irgendwie die einerseits eine Verantwortung herstellt, weil im Moment ist es ja so, im.Im Maximalfall werden die Sachen gelöscht, aber nicht zur Anzeige gebracht. Also auch wenn Aussagen wirklich strafbar sind, dann.Die Person, die versucht hat, das zu veröffentlichen. Im Moment keinerlei Konsequenzen. Also wir brauchen auf jeden Fall auch ein Update des Rechtsstaats und nicht nur irgendwie Verantwortung auf die Plattform zu schieben. Aber wie genau dann das austariert sein soll, sodass es eben nicht zur Overblocking führtauch in einem globalen oder zumindest europäischen Kontext funktioniert und dann aber auch kleinere Plattformen und undpotenzielle Konkurrenten zu den großen Netzwerken nicht von vorne rein ausschließt, das ist die Frage, wo,die Kommentare vielleicht ganz spannend werden, was die Leute denken, weil ich glaube, da hat wirklich noch keiner die Antwort gefunden, was wir da bräuchten, wäre so ein Proposal, dass man dann mit Freak Face4 Commence mal zur Diskussion stellt, um da um da weiterzukommen.
Tim Pritlove 0:13:59
Denke ich auch. Gut, schließen wir das ähm an der Stelle erstmal ab.Und dann rücken wir im Prinzip auch schon mal thematisch in Richtung vierunddreißig C drei, der äh in dieser ganzen Geschichte auch eine Rolle gespielt hat, aber es gab ja noch eine andere Initiative, die jetzt zum Anfang des Jahres greifen solltenämlich im Rechtsbereich.Die wünschenswerte Digitalisierung des legalen Systems in Deutschland konkret die Kommunikation zwischen Anwälten und Gerichten. Das sollte halt jetzt digitalisiert werden.Denkt man sich so, na ja, okay, verschlüsselte E-Mail.Haben wir schon seit zwanzig Jahren irgendwie passende Standards, wo ist das Problem? Nahe. In Deutschland ist ja das Verkacken im industriellen Maßstab sozusagen Programm.Und man wundert sich dann doch eigentlich immer wieder, wie das Ganze läuft. Also dieser verschlüsselte E-Mail-Verkehr war quasi eine Vorgabe und es wurde dann eben.Weiß ich gerade nicht genau wie das Gesetz heißt, mit dem das lanciert wurde auf jeden Fall gab's so 'ne passive Nutzungspflicht, sprich 'ne Teil 'ne Teilnahmemöglichkeit, Anwälte muss quasi in der Lage sein solche Nachrichten zu empfangen.Über das Besondere elektronische Anwaltspostfach Bea toller Name, was so besonders daran ist, wenn man gleichäh hören. Da wurden dann um die achtunddreißig Millionen Euro Etat aufgerufen, um irgendwie ein komplett neues System zu bauen, was irgendwie so ein bisschen webbasiert ist, aber dann irgendwie versucht hat, Autoauthentifizierungsstandards mit Smart Cards nachzukommen, weil die Leute ja dann quasi auch Schlüssel einbringen müssen und das macht man ja dann aufBundesebene immer ganz gerne mit diesen Karten. Ähm am Ende kam bei raus, so einmerkwürdige Melange mit einer Java Software, die man auf seinem Rechner betreiben soll, die dann diese ganze Authentifizierungskommunikation mit der Karte macht, aber dann ist die eigentliche Bedienung dann doch irgendwie über die den Webrowsermuss zugeben, es gab jetzt ein Talk von zweiäh Leuten, Markus Dränger und Felix Robach auf dem CC, das wäre jetzt nicht Teil des offiziellen Programms, das lief so ein bisschen nebenbei im Workshop. Es gibt aber eine Aufzeichnung davon, die man sich anschauen kann. Da ist leider ähm das Bild von den Slides und auch,Wir tun etwas mager, sodass ähm mir jetzt beim Anschauen noch nicht so hundertprozentig alles klar geworden ist in jedem Detail. Auf jeden Fall.Haben die sich das mal angeschaut.Und das haben sie auch schon ähm vor ein paar Wochen gemacht und schon frühzeitig mal ähm signalisiert, dass ihrer Meinung nach diese ganze Architektur irgendwie vollkommenim Eimer ist und ohne dass sogar selber einen Account zu haben, als sich ja hierbei nur ein paar Nerds handelt und nichtum äh Anwälte, die da quasi einen vollwertigen Zugang zu haben, einfach nur durch eine Außenbetrachtung. Sind die einfach schon so viele grundlegende Sicherheitsprobleme und architektonischeFehler aufgefallen.Das Ganze schon schwer ins Banken kam. Dem Rest haben sie ihm dann gegeben eben durch diesen Workshop, diesen aufgezeichneten Workshop auf dem Kongress, sodass eben dieses BA-Anwaltspostfach.Erstmal Anfang des Jahres nicht wirklich freigeschaltet wird.Die Liste, ich will euch jetzt gar nicht mit äh tausend äh halbrecherchierten Details nerven, aber die die Liste der technischen Probleme ist wirklich so haarsträubend und und langdass man sich einfach immer wieder nur an den Kopf fassen muss, wie es zu sowas überhaupt kommen kann, ja? Also der Hintergrund ist ja derdass ähm hier die Bundesrechtsanwaltskammer ähm Brack.Quasi federführend war. Und das ist halt auch so eine Organisation, das kam auch in dem Workshop raus,Gut, die wissen, die kennen sich halt gut mit Anwälten aus und ne, mit dem Gesetz, also will man zumindest hoffen.Aber die sind jetzt nicht unbedingt äh spezialisiert da drin, IT-Projekte in größeren Maßstab zu führen. Zumindest haben Sie da keinen Checkrekord.Und man würde doch meinen, dass das sozusagen hier von einer Stelle geplant werden sollte, die mit sowas auch Erfahrung hat. Da ist man halt wieder irgendwo hingegangen, hat irgendwelche Auftragnehmer gefundendie den dann das Blaue vom Himmel äh herunter versprochen haben und die zu irgendwelchenhalb durchdachten Anforderungen dann eben entsprechend halb durchdachte Softwarelösungen geliefert haben, damit das irgendwie alles passt, weil wird ja bezahlt, dann wird das halt irgendwie auch programmiert,Und dann kommt da halt so ein, so ein, so ein Mist dabei raus.Wo dann irgendwie die Softwareanforderung erfordert, dass es um die Browser-Pop-ups irgendwie ermöglicht sein sollten, obwohl die meisten Browser sowas schonheutzutage eigentlich blockieren, weil es halt meistens nur Werbungdurchleitet. Es gibt merkwürdige Limitierungen, dass man um die zwei E-Mails verschicken kann, die dann irgendwo verschlüsselt sind, aber dann irgendwie so skurrile Limitierungen haben, wie ja mehr als dreißig MB Anhänger sind jetzt irgendwie auch nicht drin, wer schon mal irgendwie dreißig Seiten Papier äh gescannt und ein PDF überführt hat, wird wissenäh wie weit man damit kommt, insbesondere jetzt im Anwaltswesen so eine Sache. Und ähm aber so richtig krass wird's halt dann einfach bei dem Ding, wo dasDing ja sozusagen eigentlich so besonders sein sollte, nämlich bei der Sicherheit, ja? Weil es natürlich alles total sicher und äh stellt sich raus, so wie die ganze Architektur angelegt ist, obwohl jetzt alle mit Smart Cardsagieren, wo private Verschlüsselungskies drauf sind, mit denen man halt dann eben verschlüsseln kann für andere Teilnehmer dieses Netzwerks, sprich dem Gericht.Ähm sind diese ganzen Private-Keys tatsächlich im System selber auch nochmal vorrätig, das heißt, sie sind überhauptprivat, weil na ja, weil ein sogenanntes High Security-Modul, was er in der Mitte agiert, ja, in der Lage sein soll, auch Weiterleitungen automatisch durchzuführen.Dass man sozusagen so hier die Sekretärin soll ja dann auch nochmal eine Kopie erhalten und so weiter, sprich diese ganzen Verschlüsselungseigentlich vollkommener Humbug,Weil es wird dann eh wieder entschlüsselt, um es dann wieder neu verschlüsseln zu können, um um eben entsprechende weitere Teilnehmer zu machen. Ich meine, das widerspricht einfach dem, der generellen Idee dieses ganzen Projekts und man fragt sich halt manchmal einfach.Wie bitte kommt es überhaupt dazu?Der Rest mag euch dann gar nicht mehr groß überraschen. Die ganze Software ist selber in sich auch total veraltet, Librarys, die teilweise nicht mehr weiterentwickelt werden oder zumindest seit zwanzig elf oder zwanzig äh vierzehn nicht mehr aktualisiert wurden, obwohl neuere Versionen vorliegen,skurrile äh Verbindungsaufbaumechanismen über Local Host, wo dann irgendwie dann um das Ganze und dannirgendwie noch zum Laufen zu bringen, so skurrile Domains angeliefert äh angelegt werden wie Bea Local Host.DE, ja, wo du denkst so, ah okay, was ist denn das jetzt so, Localhose DE? Ja, das nur eingerichtet worden, um irgendwie über den normalen DNS-Resolver dann auf hundertsiebenundzwanzig null null eins äh zu resäuven. Also,man fragt sich wirklich, wo die Leute programmieren gelernt haben oder was übers Netz mal äh eingetütet bekommen haben.Ist natürlich dann auch alles nur IPV vier und so weiter. Äh und dann stellt sie irgendwie auch noch raus, dass so so an das Zertifikat, was an dieser Stelle noch beantragt wurde.Was dann quasi die harte TPS Verbindung sicherstellen soll, damit diese merkwürdig ausgedachte ganze Kommunikation überhaupt noch funktioniert. Dass das Destifikat samt dessenPralved Kies auch noch mit der Software ausgeliefert wird, also von daher auch null,Sicherheit bietet, führte dann dazu, dass im Rahmen der ganzenUnternehmung, diese ganze Domain dann Revoke wurde, weil wir so ein privates privater Schlüssel eines Zertifikats einer Domänquasi aufgetaucht ist im Netz, dann gibt's die Regel nach vierundzwanzig Stunden, muss das dann äh abgeschaltet werden. Sprich, die Domäne war dann überhaupt nicht mehr verfügbar. Das Ganze konnte sowieso nicht funktionieren.Haben sie noch versucht, irgendwie dem Ganzen noch was entgegenzusetzen, in dem Sinne zweiundzwanzig Seiten lange Anleitung äh rausgeschickt haben mit wir, wir haben hier einen Rout CA jetzt auch noch ausgeliefert, also anstatt eines normalen Zertifikats, haben sie dann irgendwie gleich, also ein Routlevel CA gemacht.Mit dem man dann wieder sozusagen alle anderen Domains der Welt irgendwie im Prinzip auch noch machen könnte. Den Privatkey von dieser Rudia haben sie auch noch mit in das Update reingeschmissen. Also,äh man man fasst sich einfach nur noch an Kopp, was für Leute da einfach.Am Start sind. Also das scheint, als ob sie da wirklich ein paar Auszubildende im im Panikmodus äh mit der Peitsche durch die Räume treiben und sagen, hier, das muss schnell fertig werden, denkt euch irgendwas aus, wie es äh auch nur irgendwie bei einer Demo überleben kann.Mit dem Ergebnis, dass das Ganze einfach äh ja, jetzt erstmal eingestellt ist, ne? Also das ist.Mich macht das ein bisschen fassungslos, es gibt auch noch so einen zweiten Talk, auf den ich eigentlich äh gar nicht groß eingehen wollte über E-Ladesäulen in Deutschland von Stadtwerken.Wo ich auch davor gesessen habe und mir dachte so weiß eigentlich überhaupt noch irgendjemand in diesem Land etwas,über Technologie, ja? Äh es ist diese ist dieser Staat oder diese.Nation, Gesellschaft, die jetzt über Jahrhunderte sich mit Maschinenbau und und und toller äh Ingenieurskunst äh ein einen Namen gemacht hat, überhaupt noch in der Lage, in diesem digitalen Bereich,zu bestehen, weil offenbarscheint hier überhaupt keiner mehr von irgendwas zu verstehen. Das äh mich macht das wirklich fassungslos, mit mit welcher HahnebühnenUnwissenheit hier solche Megaprojekte angegangen werden.Das ist schaut euch mal bitte auch noch diesen Elan so im Talk an. Ich dachte auch nur so, sag mal geht's noch?Ihr macht alles falsch, aber wirklich komplett von vorne bis hinten ohne Anzeichen irgendeines Verständnisses von ähm halbwegs akzeptierter, die Hevia im SicherheitsbereichUnd äh so ist es halt jetzt hier auch bei diesem Arbeitsputzpostfach. Ich hoffe, du bist schockiert.
Thomas Lohninger 0:24:12
Ich bin sehr schockiert. Äh ähm diese Geschichte mit den Ladesäulen finde ich deswegen auch noch spannend, weil äh da da ist ja wirklich etwas in der Standardisierung schiefgegangenund äh da würde man glauben, dass es so eines der starken Dinge in Deutschland, wenn wir eines können, dann Standards schreiben.Genau das ist eben nicht passiert und das hat.Dieser Tag ist ja deswegen auch so schön, weil das ist ja mehr oder weniger auch äh ich glaube, es verändern wissenschaftliche Mitarbeiter von einem Instit.Die haben halt äh vor auf ihrem Parkplatz Ladesäulen wollten sie installieren und wollten halt irgendwie die Abrechnung mit dem Mitarbeiterkonten irgendwie verheiratenUnd der hatte jaeigentlich nur schräg draufgeschaut und das Ding ist äh komplett in sich zusammengebrochen. Ähm also und da ist es ja nochmal so, dass wir von äh großflächig ausgerollter Infrastruktur sprechendas heißt das ist jetzt kein Softwareupdate mit dem man das Problem wieder fixen kann, sondern da muss man wahrscheinlich Hardware angreifen und das jaist, ist auf jeden Fall, auch wenn man sich die Crossen mal vorrechnet, die das bedeutet, da einfach nicht vorausschauend äh mit Technologie umzugehen, ja? Das ist so, wenn ich irgendwie den Brandschutz bei einem Gebäude vergesse, um dann im Nachhinein ups, vielleicht,wird's dann halt zehnmal so teuer.
Tim Pritlove 0:25:29
Genau. Es ist so nach dem Motto, oh wir haben die Feuerlöscher äh und und die springteranlage vergessen, aber ist kein Problem, wir haben jetzt überall Feuchtigkeitstücher ausgeleg.
Thomas Lohninger 0:25:43
Ich will noch kurz von der äh aus der Presse äh Mitteilung von der Bundesrechtsanwaltskammer zitieren.Die Bundesrechtsanwaltskramer Brack wird die Plattform Bier vorerst weiter offline lassenAm Freitag, das war der Tag des Kongos Talks wahrscheinlich, hatte die Prag äh die Bea Webanwendung vom Netz genommen, nachdem ein für den Zugang erforderliches Zertifikat als unsicher eingestuft und gesperrt worden war.Allen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die entsprechend der ursprünglichen Empfehlung vom zweiundzwanzigsten zwölften zweitausendsieb.Ersatzweise bereitgestellte Sicherheitszertifikat installierten, rät die.Dringend zur Deinstallation, um sich aus dem Zertifikat möglicherweise ergebendes Sicherheitsrisiken für die individuelle Beziehung gebung auszuschließenAlso die stehen hier mehr oder weniger ein, dass sie gerade ähm ihre, ihre,Wie sagt man da Mitglieder ihrer Kammer? Äh ein männende Mittel äh ausgeliefert haben, wenn sie unsichere Webzertifikate installieren hat lassen auf den äh Rechnern der Kanzlei und.Muss ich das auch mal klar machen, wie wenig die über das Thema nachgedacht haben. Wenn wenn ich ein Mandantengeheimnis habe, dann ist.Klar, dass ich nicht meiner Kammer irgendwie die vertraulichen Akten oder den Zweitschlüssel zu meiner Kanzlei dort hinterlege, sondern das ist ein äh starkes Berufsgeheimnis zwischen Anwalt und Klient.Und.Man hat hier einfach nicht mal nicht nur Technik nicht verstanden, sondern auch das eigentliche Berufsgeheimnis und die eigentlichen Anforderungen an den Berufsstaat nicht verstanden.
Tim Pritlove 0:27:26
Und es am Ende noch was schlimmer gemacht als es vielleicht vorher schon war.
Thomas Lohninger 0:27:29
Ja, also das erinnert auch wieder sehr an den PC-Wahlhack, also die erste Reaktion, wenn dannmal aufkommt. Aha, hier ist eine Unsicherheit, ist äh nicht sich Hilfe zu suchen, ist nicht ist irgendwie den Schaden zu reduzieren, sondern in der ersten Redaktion macht man's meistens noch schlimmer.
Tim Pritlove 0:27:47
JaAlso ich denke auch mal die ganze Investition äh dürfte auch ähm zum Fenster rausfliegen. Ich sehe nicht, wie dieses System noch in irgendeiner Form gefixt werden kann.Also die achtunddreißig Millionen, die sie da reingesteckt haben und sicherlich die paar Millionen, die jetzt noch vorher, weil sie jetzt noch ein halbes Jahr glauben, sie könnten's irgendwie äh noch fixen. Ja, äh finde auch diese ganze Sprache mit. Es wurden Sicherheitslücken gefunden.Eines wurden nicht Sicherheitslücken gefunden. Es wurde einfachdurch jemanden, der noch nicht mal Account für dieses System hatte, durch bloßes Draufschauen von außen innerhalb von einer halben Stunde festgestellt, dass das einfach konzeptioneller Müll ist.Ja, das wurde festgestellt. Dass er, dass er einfach hier von von Anfang an die komplette technologische Planung dieses Dingseinfach vollkommen indiskutabel war und jeder, der irgendwie halbwegs Renomie hat in der Sicherheitsindustrie bei so einer Besprechung eigentlich nach zehn Minuten wieder aus dem Raum rausgeht, wenn er merkt, mit was für Leuten hier arbeitet, weil das einfach nur rufzerstörend ist, an sowas auch nur.Teilzunehmen.
Thomas Lohninger 0:28:56
Aber gleichzeitig muss man sagen.Dass die Bundesrechtsanwaltskammer sich des Themas Ende zu Ende Verschlüsselung annimmt und ihren Mitgliedern helfen will, dass die endlich nicht mehr im Klartext äh äh im Grunde ihr Mandantengeheimnis brechen die ganze Zeit. Es ist ja eineganz gute Sache, also dafür dafür gebührt in Jalob. Das Problem ist, dass es komplett falsch angehen. Ähm vielleicht äh das ist ja was, wo ich eher irgendwie Entwicklungshilfe äh leisten wollen würde oder gesehen haben will. Also was ist da eher vielleichtbräuchte so was wie eine Sicherheitssprechstunde, so wie es eine anwaltliche Sprechstunde gibt zur Gratis-Erstberatung, damit du wenigstens denallergröbsten Unfug irgendwie abfangen kannst.
Tim Pritlove 0:29:38
Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen. Ähm was ich meine, wir reden ja hier von von verschlüsselter E-Mail, ja? Ich meine.Da muss man keine achtunddreißig Millionen Euro für ausgeben, um irgendeine blöde Webanwendung zu machen. Es gibt alle Standards dafür, existieren bereits, ja?Dann Zertifikatinfrastrukturen, man hat man hat E-Mail-Verschlüsselung ist einfach dajedes iPhone kann das, ja? Und diese Lösung hier würde noch nicht mal mit dem iPhone funktionieren. Man kann das heute machen.Man man muss da überhaupt nichts zu erfinden. Und man fragt sich halt überhaupt, warum kommt es denn überhaupt zu so etwas.Und.Der Grund ist, hier fehlt einfach eine eine Architektur, ja? Wir haben ein Verkehrsministerium, wir haben irgendwie äh.Alle alle möglichen Ministerien, die mehr oder weniger für kritische Infrastrukturen, vielleicht auch weniger kritische Infrastrukturen zuständig sind, ja für den Energiebereich et cetera,Aber es gibt halt kein Digitalministerium. Es gibt nichts, was sich einfach mal der Realität aktiv zuwendet und sagt.Informationsnetzwerke, InformationssystemeStrukturen für Kommunikation, Speicherung, Archivierung, Betrieb mit all den damit zusammenhängenden Aspekten gar nicht mal nur den Sicherheitsaspekten. All diese Dingesind Teil unseres Staates,sind Teil unseres Staatsgefüges, Teil unseres Sicherheitskonzeptes, aber eben auch einfach des des normalen Ablaufs. Und das kann einfach nicht sein.Das will auf der Ebene nicht einfach kompetentes Personal haben.Vielleicht nicht unbedingt jetzt auf der Ministerriege, weil wir wissen ja immer, wie das läuft, aber zumindest so da drunter, so ab Staatssekretären und vor allem den Aktiv aus ähübenden Beamten, die halt jetzt weit über so den Level eines BSI hinaus einfach auch mal eine Gesamtarchitektur planen. Die im Kontext der ganzen Weltinterpretiert wird, wo man einfach sagt, okay, was sind denn die Standards auf dieser Welt? Wie funktioniert denn das Internet? Wo äh geht denn das hin? Leute, die einfach an Eye Triple I Tagungen teilnehmen, die an an all diesen äh internetrelevanten.Und softwaretechnisch relevanten ähm Institutionenaktiv teilnehmen, diese Prozesse verfolgen und im Kontext dieser technologischen Entwicklung, sowie das alle anderen Unternehmen auch machen, äh die Infrastruktur für Deutschland mitplant, wo dann nicht jede wirklich für jeden Einzelscheiß irgendwie nochmal so eininkompetenter mittelständischer Softwarebetrieb irgendwo auf dem Land aktiviert wird, weil der jemanden kennt im diesen ganzen Bereich.Und weil die irgendwie schon mal bei Schnittchen irgendwo auf einer Messe miteinander gesprochen haben, sondern wo das einfach konsequent geplant wird und zwar auf Basis von Standards.Auch gar nicht in diese Problematik reinläuft, dass man so 'ne Insellösung schafft, wo dann irgendwie ein Unternehmen.Irgendwas baut, was sich in gar nichts einfügt, sondern was einfach eine totale proporitäre Insellösung ist.Nicht ausreichend dokumentiert ist, aber eben vor allem nicht von vornherein schon mal auf Standards aufsetzt und äh das muss man halt einfach unterlassen und eben ersetzen durch eineStaatsdigital, Infrastrukturplanung, die einfach Lösungen für solche Fälle dann schafft und wenn halt irgendeine Gruppe nicht nur die Anwälte, sondern meinetwegen auch die Zahnärzte oder oder wer auch immer, sagt na jaHör mal, wir wir haben hier irgendwie einen speziellen Vertrauensbereich, wir haben hier vielleicht auch eine rechtliche Anforderung jetzt bekommen im Rahmen einer Gesetzes ähmÄnderung, weil unser Branchenbereich ist jetzt mal speziell von irgendwas betroffen oder muss besondere Sicherheitsmaßnahmen äh besonders besondere Vertraulichkeit gegenüber den Institutionen, wie wir es jetzt hier mit den Gerichten hatten, sicherstellen.Nach welchen Standard sollen wir uns denn dann richtund dann kommt einfach die Information. Ja, alles kein Problem, dann haben wir hier den Bereich vertrauliche E-Mail, in geschlossenen äh Gruppen, da gibt's irgendwie hier diese Zertifikatsinfrastruktur, da kann man sich reinplacken, da kann man irgendwie wasantragen, da hat man dann eine Betreiberorganisation des öffentlichen Rechts, die diese Vergabe macht, die dann irgendwie zertifiziert ist, um äh sozusagen für diese Benutzergruppe dann auch entsprechende Zertifikate rauszugeben. Das macht die auch für andere Gruppen und dieda arbeiten auch Leute.Da arbeiten auch in zehn Jahren noch Leute, die sich mit dieser Infrastruktur auskennen, weil das etwas ist, was wir erhalten, ja, so wie wir irgendwie Autobahnen, Meistereien haben, haben wir dann ähm auch DatenbahnenDatenautobachen Mastereien, die die sich einfach drum kümmern, dass da irgendwie die Schlaglöcher gefüllt werden und und ne und die so ein bisschen den technologischen Stand dann eben auch hinterhergehen,Und dann und dann wird aus sowas auch was. Und dann haben diese Gruppen nicht diese äh Hanebüchen KostenRisiken und in diesem Fall halt auch noch solche diese öffentliche Zusammenstellung von äh Inkompetenz in einem Bereich, der ja eigentlich gar nicht ihr Feld ist. Was sollen sich Rechtsanwaltskammern.Mit mit E-Mail-Verschlüsselung, Technologie rumschlagen. Was machen die da überhaupt? Ich kann die Sabrack noch nicht mal einen Vorwurf machen. Die hätten da niemalsauch nur ihre Finger im Spiel haben müssen, sondern die hätten einfach von der Bundesregierung, beziehungsweise von unserem Staat einfach diese ganze äh Digitalarchitekturrein vererbt bekommen sollen und dann gesagt bekommen hier in Broschüre X steht, dann wendest du dich an diese Stelle und an dieser Stelle, an dieser Stelle und dann wird diese Infrastruktur für euch einfach freigeschaltet, weil wir die sowieso für alles andere auch brauchen. Und dann nehmen wir diese selbe Arch.Also Don't Cat me Started, das macht mich einfach wahnsinnig. Dieses ganze.Diese ganze Herangehensweise äh unseres Landes.Oder weiß es betrifft ja wahrscheinlich auch Österreich an manchen Stellen ähnlich, ihr macht uns ja immer alles nach. Ähm das das ist einfach so unprofessionellEs ist einfach so vollkommen.Ich weiß nicht, das so wie wir manche andere Länder, wo wir wirklich nur mit Argwund drauf schauen, irgendwie mit Straßennetzen und öffentlicher Infrastruktur umgehen, wo wir dann auch immer so die Stirn kräuseln und sind jetzt denken sie mal, was was macht ihr da eigentlich? Und genausomüsste eigentlich auf Deutschland geblinkt werden. Was was macht ihr da eigentlich.
Thomas Lohninger 0:35:49
Ja, also ich ich kann allem was du sagst, eigentlich zustimmen. Also gerade ähdass es da irgendwie zentrale Kompetenz bräuchte, die wirklich versucht mal das.Problem so zu lösen, dass wir nachhaltig zu einer Verbesserung kommen. Ähm das das ist wahrscheinlich ein staatlicher Hand am besten aufgehoben. Ähmgleichzeitig äh diese achtunddreißig Millionen, die jetzt hier versenkt wurden, ähmdie braucht's vielleicht auch, aber halt an anderer Stelle, die sollten vielleicht den Open Source Entwicklungen reinfließen oder vor allem mal in äh das Schaffen von Kompetenz für diese Themen, in den Kanzleien lokal, in den einzelnen Büros. Ähm und äh wir wir müssen auch wahnsinnig viel auf Schulungen setzen, ja? Also daja ist ein riesengroßes Feld äh äh und und irgendwiewäre das klassische Politik, ja? Also das ist so etwas, wo man mal mit Gestaltungswillen, wo man mit mit Optimierungsgedanken rangehen kann, wo er auch viel Geld zu holen ist.Ähm und das macht aber irgendwie keiner und da ich weiß nicht, es wäre fast so, als bräuchte man eine Fortschrittspartei.
Tim Pritlove 0:36:58
Dann lass uns doch mal auf Österreich kommen.
Thomas Lohninger 0:37:04
Oh ja. Der nächste Fail.
Tim Pritlove 0:37:07
Ihr habt doch da so eine Fortschrittspartei, oder?
Thomas Lohninger 0:37:10
Ja äh türkis ist das neue Schwarz.Wir wir hatten ja auch Wahlen in Österreich und unsere Koalitionsverhandlungen sind nun abgeschlossen. Wir haben eine neue schwarz-blaue Bundesregierung in Amt und Würdenund die hat im Dezember auch ihr Regierungsprogramm vorgestellt. Das äh zweitausendsiebzehn bis zweitausendzweiundzwanzigabdecken soll. Wir haben ja fünf Jahre Legislaturperiode in Österreich und.
Tim Pritlove 0:37:41
Blau ist die Haselnuss.
Thomas Lohninger 0:37:45
Ähm ja, also ähm wir Epicenterworks äh ähm also unser unser Verein da in Österreich hat sichdas Regierungsprogramm mal angeschaut, aus netzpolitischerDiebe ähm und äh man kann sich das auch äh durchlesen. Wir haben auch schön eine in Ampelfarben äh kodierte Variante gemacht, wo man sich das im Originaltext durchlesen kann, die hundertzweiundachtzig SeitenUnd ähm jetzt nur im Schnelldurchlauf, was kommt denn in Österreich grob die nächsten fünf Jahre auf uns zuÄhm wer sich erinnert, wir haben ja zweitausendsiebzehn.Überwachungspaket verhindert, also gab da eine Menge an an Überwachungsmaßnahmen, die geplant waren und von den zwölf geforderten Maßnahmen haben wir zehn verhindert und ähm.Die kommen jetzt großteils wieder, es war klar, das wurde nur ähm vorläufig gestoppt. Ähm es gibt,inzwischen dritten Anlauf, einem Bundestrojaner in Österreich zu legalisieren, also Staatstrainer, wie es in Deutschland heißt,Ähm da heißt es, das schöne Regierungsprogramm, die Schließung von Lücken bei der Überwachung, Internet basierter TelekommunikationÄhm und da juckt natürlich schon irgendwie das Aufbrechen von Ende zu Ende, verschlüsselt und Messengerdiensten um die Ecke.Im selben Kapitel heißt es dann, entscheidend für eine gelungene und erfolgreiche Digitalisierung ist eine entsprechendedigitale Sicherheit in allen Bereichen. Und ähmnlich wie in Deutschland, sie fordern irgendwie.In der einen Hand äh das Schließen von Sicherheitslücken investieren da ganz massiv. Es gibt ja auch die EUäh Nissrichtlinien, die jetzt umgesetzt werden muss, wo man für Netzwerk und Informationssicherheitnochmal neuer Behörden schaffen muss und in einer anderen Hand wollen sie genau diese Sicherheitslücken selbst ausnutzen für Spionagesoftware, die eben jetzt hier auch legalisiert werden soll in ÖsterreichÄhm es gibt äh was positives.All diese Maßnahmen sollen nur zeitlich befristet beschlossen werdenevaluiert, verpflichtend, was gut ist, weil so dieser Heike Bereich von Sicherheitsgesetzen, die im Bürgerrechte eingreifenDa äh äh ist es ratsam, die mit Ablaufdatum zu beschließen und äh nur wenn die sich bewährt haben, mit einer Evalierung sollte man sieim im Gesetzesbestand belassen, sonst können die einfach raus, weil sie dann einfach nur schädlich sind und kein Beitrag zur Sicherheit leistenes gibt eine Noah-Flagge der Vorratsdatenspeicherung konkret Quickfreeze wo man noch nicht weiß wie konkret das ausschauen soll wenn.Aufgrund der Knappheit von IPV vier Adressengibt's ja heutzutage so eine Technologie wie Caragrate Nut. Da muss es eine Identifizierungspflicht geben, also APS müssen Personen zugeordnet werden. Ähm nach Maßgabe. Und äh wir haben weder den Gefährderbegriff.Also Menschen, die nicht verurteilt sind, die vielleicht auch nicht mal unter konkretem Verdacht stehenaber angeblich gefährlich sind, äh sollen unter spezielle Beobachtungen kommen, sollen in ihrer elektronischen Kommunikation eingeschränkt werden ähm und dergleichen mehr.Ganz ein riesiger Punkt in dem Regierungsprogramm.
Tim Pritlove 0:41:05
Warte mal kurz äh kurz und Nachfrage. Äh diese zeitliche Befristung meinst, das wäre ja gut, dass das eingeführt wird, stimme ich natürlich zu. Ist das irgendwie so ein bisschen Tradition in Österreich? Ähm sowas generell zu machen.
Thomas Lohninger 0:41:17
Ähm das ist eigentlich eine eine positive Neuentwicklung.In den USA gibt es das auf Bundesstaatenebene an einigen Stellen.Und äh es ist eine Forderung, die die Episente schon lange hat. Ich glaube, die der CDC auch schon öfter geäußert hat und äh die FPÖhat ja doch ein bisschen eine Bürgerrechtstradition und ich äh würde sogar meinen, dass die sich in dem Punkt durchgesetzt haben. Im Moment ist das nur ein Lippenbekenntnis, es steht im Regierungsprogramm. Wir werden dann sehen, ob die Gesetze wirklich auch mit so äh Sunset-Klausen, mit Ablauchdatum versehen werden.Aber das ist schon so auch einer der Punkte, wo wir ähm immer wieder drauf gedrängt haben, weil wir haben.Global die Tendenz, es werden immer nur Überwachungsbefugnisse geschaffen, aber nicht zurückgenommen und solche Ablaufdaten sind wenigstens ein Weg. Die Debatte turnusmäßig immer wieder zu fordern.Deswegen ein wichtiger Punkt für uns, um langfristig in diesem Überwachungsthema ähm Erfolge zu zu verzeichnen. Ähm wie wie konkret sie sich dann dran halten, werden wir sehen.
Tim Pritlove 0:42:26
Ja ist auch die Frage, ob sozusagen äh ob das dann eben so mit ja okay, wir machen da jetzt mal eine Evaluierung, ähm aber es verlängert sich automatisch, ja. Ähm Versus äh wenn es nicht explizit nochmal mit einer Parlamentsmehrheit beschlossen wird, äh läuft es automatisch aus. Also inwiefern da sozusagen die Logiken sind.Aber es stimmt ja vollkommen zu, ne? Das also mindestens um die Debatte nochmal zuDie Chance auf eine Debatte zu haben, also ob die dann geführt wird, ist ja nochmal eine andere Frage. Äh und das sozusagen damit auch automatisch in so eine Öffentlichkeit zu bekommen. Und ich denke auch, dass dass sowas auch grundsätzlich ganz hilfreich ist in in sagen wir mal inwirklich umstrittenen Bereichen, auchso bei der Gegenseite zu sagen so, ja okay, meinetwegen, wir finden das zwar jetzt scheiße, ja? Könnt euch uns jetzt auch grad so richtig gar nicht dagegen wehren, so aber auf der Basis kann man das gerne mal zwei Jahre laufen lassen und dann werden wir ja schon sehenwer recht behalten hat, ne? Nur dann ist natürlich die Darstellung der Ergebnisse nochmal eine andere Debatte. Wir haben ja tausendmal gesehen, Vorratsdatenspeicherung gibt keine Studie, die irgendwie belegt. Das ist schon mal irgendwo was gebracht hat, trotz alledemwird dieser Sermon immer wieder hervorgeholt, bleibt schwierig.
Thomas Lohninger 0:43:36
Ja aber es hat noch einen anderen positiven Effekt, wenn du dir äh noch bevor das Gesetz beschlossen ist über die Evolierung Gedanken machen musst, dann äh bist du eigentlich auch im Zugzwang mal erfolgskriterien für dieseszu formulieren.Also was für eine Verbesserung in der Aufklärungsrate von Verbrechen wollen wir damit erzielen, was,Szenarien äh sollen damit verhindert werden. Und äh genau so eine Fakten passierte Sicherheitspolitik ist so Gebetsmühlenartig, was wir immer wieder fordern. Al,das man einfach wegkommt von dieser Anlassgesetzgebung, oh Terroranschlag, egal ob auf unserem Boden oder woanders und sofort Reflexartig eine Ausweitung vom Befugnissen, sondern,dessen schauen wir uns mal mit einem kühlen Kopf anwas ist wirklich die Bedrohungslage, ähm was haben wir für Maßnahmen? Wo.Zu wenig, wo gibt's vielleicht schon zu viel unddiese alte Idee der Überwachungsgesamtrechnung ist ja eigentlich, dass wir hin müssen. Also diese diese ganze Überwachungsdebatte gewinnen wir nur, wenn wir sie zu einer Sicherheitsdebatte machen. Vor allem haben wir da nämlich viel bessere Alternativen zu diesemidiotischen Überwachungsproposus.
Tim Pritlove 0:44:46
Was steht denn noch drin in äh dem Regierungsprogramm.
Thomas Lohninger 0:44:50
Jariesiger Punkt ist die Vernetzung staatlicher Datenbanken. Ähm also dass das wirklich so quer durch die gesamte Gesellschaft. Es soll eine Bildungsdokumentationsdatenbank aufgebaut werden undIkeo Nord, da steht da so drinnen vom Kindergarten bis zum Unistudium.Blätteraufzeichnung der Leistungsbeurteilung inklusive Betragsalso so Klassenbucheinträge, Auffälligkeiten von äh äh Kindern und und Jugendlichen und die Dinger sollen zwar staatlich zentral gespeichert sein, aber mit potenzieller Einsichtnahme vonArbeitgeberinnen und Arbeitgebern.
Tim Pritlove 0:45:29
Na super. Also wenn ihr sozusagen schon auf dem Schulhof irgendwie als äh Achtjähriger deine.Mit Schüler gemobbt hast, aber danach dich gut entwickelt hast, steht da schon mal drin, so hier ist nicht teamfähig und.Das war's dann irgendwie mit der Karriere, na super.
Thomas Lohninger 0:45:46
Auch überhaupt kein Recht mehr da drauf äh äh Fehler zu machen, sich weiterzuentwickeln als Mensch, also einem nicht menschenverachtend. Das Ganze wirdäh auch fortgesetzt äh äh im im Erwachsenenbereich. Also es soll auch eigene E-Learning-Programme geben, die dann vor allembei dem beim Arbeitsamt, beim AMSVerwendung finden sollen, sprich auch wenn du hier in Situationen kommst, wo du dich ähm beruflich oder außerberuflich weiterbildest, soll das auch in dem selben zentralisierten System dokumentiert werdenÄhm an sich sollen Datenbanken im äh Sozialbereich, also vor allem eben, wenn du Sozialleistungen mitziehst, ähm, vernetzt werden, um,vorgeblichen Missbrauch von Sozialleistungen hinanzustellen. Ähm soll ein weiterer Ausbau von Elga, dem elektronischen Gesundheitsak.Geben, also Patientinnen, Daten sollen weiter vernetzt werden.Und am härtesten natürlich im Bereich von Geflüchteten und Zuwandern. Da will man auch neue Datenbanken schaffen, die äh noch mehr einzelne Stellen vernetzen ähm äh man hat auch hier wiederwie du gesagt hast, von Deutschland kopiert, äh ähm wenn Geflüchtete jetzt nach Österreich kommen sollen, auch die Handys ausgelesen werden und äh äh besonders äh.Raumfalluntergrund auch verfassungswidrig. Ähm wenn man hier um um Schutz ansucht, wird einem gleich alles Bargeldabgenommen, was man hat äh um die Kosten der Unterbringung zu decken. Ähm, das Ganze noch versehen mit einem zentralisierten, staatlichen ID-System.Damit man schöndie Leute auch auseinander halten kann und als Vorbild wird unter anderem das ästhenische X-Road-System genannt, was so eine Kompletzentralisierte Datenbankmanagementsystem aus Estland ist, ähm um.Eben staatliche Datenbanken zu vereinheitlichen und zu vernetzen. Und damit halt noch einen größeren Datentopf von Single Point Affilia zu schaffenÄhm wir haben eine Digitalministerin in Österreich, die jetzt äh ins Amt kommt oder die den schon im Amt ist, Margarete Schrambeckdie kommt aus der Telekom-Industrie ist ehemalige Geschäftsführerin von Telekom Austria und Vizepräsidentin,Telekom Lobbyorganisation, Internetoffensive, ähm, das erklärt auch wiesoDer Großteil der Forderungen im Regierungsprogramm.Eins zu eins. Kopien sind aus Lobbypapieren, der Internetoffensive. Ähm die haben jetzt den besten Zugang und natürlich findet sich gleich, wie könnte es anders sein, die Entmachtung von Telekom-Regulierungsbehörden und Medienregulierungsbehörden,unter den Forderungen. Ähm wer braucht schon Aufsicht, wenn mit fünf G dann sowieso Milch und Honig fließen und man sich überhaupt gar nichts mehr Gedanken machen muss? ÄhmAußerdem auf WU-Ebene will sich Österreich äh für ein Leistungsschutzrecht für Presseverlege einsetz.In der E-Privacy-Verordnung, die jetzt noch diskutiert wird, will man eine Ausnahme von der Datenschutzgrundverordnung verankern, damit Werbenetzwerke weiterhin ungehindert ähm.Daten über die eigentlich die kommerzielle Massenüberwachung betreiben können, die heute schonIhr Geschäftsmodell ist, was ein Yuthon ist, zumindest Leistungsschutzrecht hat unser Justizministerium noch im September gesagt, äh dass sie das für keine gute Idee halten,das ist heute anders.Und ja es gibt zweimal den Verweis, dass man das Recht auf Bargeld behalten will, das ist aus Datenschutzperspektive natürlich gut Bargeld ist die anonymste Form der Bezahlung.Trotzdem gewisses Geschmäckle und äh es gibt Andeutungen, einer Plattformregulierung machen zu wollen, also Klärung der medienrechtlichen Behandlung von Aggregatoren und Plattformen im Internet wie FacebookGoogle und YouTube. Da haben wir eh schon bei Netzwerkdurchsetzungsetz geredet. Jaund dich hinter dem Ganzen steht natürlich auch so die neue Positionierung von Österreich,wir sind es gibt kein Öxid über den geredet wird Österreich bleibt Teil der EU, aber es ist auch zu befürchten, dass sich Österreich in vielen Fragen jetzt eher dem antieuropäischen Block innerhalb von Europaschließen wird.
Tim Pritlove 0:49:55
Ja also Österreich, Ungarn, zwei null, ja. Ähm nochmal kurz Nachfrage hier, Verweis auf äh auf Recht auf Bargeld äh.Äh das kommt ja so ein bisschen merkwürdig vor, dass das überhaupt betont wird, also was was siehst du da noch im Busch.
Thomas Lohninger 0:50:13
Na ja, es wird zweimal genannt und es ist eine eine klassische Forderung auch aus ja konservativen bürgerrechtlichen Kreisen ähm oder oder debattieren Kreisen, dass man sagt, ähm wir wollen weiterhin.Ein Recht auf Papiergeld haben, als anonyme Bezahlungsform in äh nordischen Ländern, in Europa.Gibt's ja eher den gegenteiligen Trend äh und und ich glaube, dass es auch in Deutschland schon diskutiert worden, äh ich weiß gar nicht, ob auch schon irgendwie gerichtlich geklärt, aber an sich ähm.Ist es eigentlich nur ein Bekenntnis, dass man da äh nichts ändern will, dass es sozusagen äh kein.
Tim Pritlove 0:50:50
Dass man auch weiterhin mit seinem Geldkoffer äh nach Lichtenstein ausreisen kann. Grandios, klingt super.Also ähm sind auch echt mal wieder ein paar neue Sachen dabei, äh auf die ich jetzt gar nicht gekommen werde, was hier extrem perfide finde, ist ja diese gläserne Schülernummer, das finde ich, geht ja mal einfach äh überhaupt nicht. Das ist auch sagen wir mal auch so, so man merkt so langsam, wie so diese ganzen distopischenTräume von von so Vollerfassung, von allemüberall eine eine Rolle spielt, ich verstehe auch überhaupt nicht, was man sich davon verspricht. Ich weiß gar nicht, inwieweit wir hier schon auf diese chinesische System.Ähm mal eingegangen sind. Ich glaube so richtig im Fokus hatten wir es hier auch noch nicht. Ähm was gerade wie das heißt, da gibt's noch so einen schönen Nam.
Thomas Lohninger 0:51:39
Ceason Credits ist der Name, den ich meistens gehört habe. Und wir haben dazu ein paar gute Kongostalks.
Tim Pritlove 0:51:45
Zu dem China-Thema.Genau, ne? Also da geht's ja sozusagen noch ein noch ein Schritt weiter, da wird dann sozusagen eben auch noch gleich die politische ähm Standhaftigkeit oder Systemtreue quasi bewertet und wenn man da eben nicht ähin diesem Storing ähm vorankommt, dann äh kommt man halt auch sonst nicht voran. Das steht zwar hier jetzt noch nicht so direkt drinAber das ist natürlich dann in dem Moment, wo man diese ganze Datenbankinfrastruktur schon mal hat, eigentlich nur eine Kleinigkeit, äh ne? Heute sind's Betragungsnoten ähspäter sind dann eben Konformitätsnoten und ähm man Alter ey, das klingt echt nicht gut.Ja, also wie, wie sicher ist denn diese Regierung so in der Öffentlichkeit verankert? Ich meine, wir haben ja nicht ein.In der Konstellation doch erhebliche Wählerunterstützung unter äh erhalten oder sehe ich das.
Thomas Lohninger 0:52:34
Ja, also die haben sechzig Prozent in ihrer Koalition.Ähm und man muss auch leider attestieren. Die SPÖ ist in vielen Bürgerrechts und Netzpolitikfragen äh nicht viel besser, bisschen besser, aber wirklich nicht viel.
Tim Pritlove 0:52:50
Ja, wir sehen hier.
Thomas Lohninger 0:52:52
Ja, aber wir haben auch sonst keine linke Partei, also ähm und und im Moment ist halt.
Tim Pritlove 0:52:57
Die jetzt irgendwie noch aus dem Parlament rausgeflogen sind.
Thomas Lohninger 0:52:59
Genau, die Grünen sind draußen, ähm nach nach über dreißig Jahren. Dafür gibt's aber eine grüne Splittergruppe Liste Pilz, die jetzt drin ist.
Tim Pritlove 0:53:07
Aber ohne Pilz.
Thomas Lohninger 0:53:09
Genau, weil der schon über so eine MeToo äh Affäre geschäubert ist,Ähm und im Moment haltet sich die Regierung noch zurück, weil wir haben jetzt Landtagswahlen in einigen wenig wichtigen Bundesländern zweitausendachtzehn. Wenn die einigermaßen wie zu erwarten ausgehen, dann,auch in der zweiten Kammer im Bundesrat die Sperrminor.Wegfallen, dass auch etwaige Verfassungsänderungen oder Gesetze, die in die Kompetenzen der Länder eingreifen, ähm da nicht mehr aufgehalten werden können ähm unddann können sie durchregieren.Dann steht diesem Projekt schwarz-blaue Bundesregierung für die nächsten fünf bis zehn Jahre nichts im Wege. Also ähm da.Kommt's jetzt natürlich ganz stark auf äh die, die aktive, mündige Zivilgesellschaft an. Äh nichts ist in Stein gemeißelt äh und.Gerade auch unter solchen Bedingungen der Protest nochmal ähm.Auf auf Hochtouren kommen kann und äh im Momentsind viele Leute damit beschäftigt irgendwie mal Gespräche zu führen und sich zu formieren und auch eben mit den Politikern durchaus zu reden, alsowir haben Einstandsbesuche schon bei vielen Abgeordneten gehabt und mit Ministerien versuchen wir jetzt mal irgendwie auch das Schlimmste zu verhindern und und ähmes ist noch kein Gesetz auf den Weg gebracht. Deswegen im Moment sind wir sehr kritischer Beobachter und reden mit den Leuten, ähm aber es wird natürlich jetzt für viele vor allem ähm soziale Themen.Wird's harte Einschnitte geben.Ganz wichtig ist auch so der Bereich des äh öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Österreich, der ORF äh steht ein bissel auch unter Beschuss, ähnlich wie in der Schweiz, ja auch mit der Nobilock äh Initiative, die jaSchweizer öffentlich-rechtliche Rundfunk, äh, der exzellent ist, das muss man auch mal sagen, einer der besten Podcasts, die ich höre, kommen aus der Schweiz.Ähm und äh äh das ist äh insgesamt auch so eine bedenkliche ähm Richtung, wenn man dann sozusagen an demokratische Grundwähler geht, wo man sich nicht mal mehr nur in der Sache streitetgut natürlich Datenschutz und Privatsphäre sind auch demokratischer Grundpfeiler, aber dann, wenn man auch so an Rechtsstaatlichkeit oder an die Mediensystem ruckelt, das sind dann wirklich die Alarmgrocken, wo wo glaube ich alles äh mobilisieren muss, was geht.
Tim Pritlove 0:55:31
Genau und in welche Exesse sich das für Inhalt steigern kann, sehen wir ja gerade in den USA ganz wunderbar und ähm ja das ähAch Mann, die Jahrzehnt ist eigentlich schon so ein bisschen recyclingfähig.
Thomas Lohninger 0:55:47
Ja ähm aber,gleichzeitig, ich, ich, ich glaube, das ist ein schöner Übergang zu deiner Eröffnung vom äh vierunddreißig C drei. Äh ähm ich ähwenn ich eine Empfehlung abgeben darf, die Leute sollen, falls sie noch keine Kongostox äh äh geschaut haben, wirklich mit der Eröffnung anfangen. Also ich fand irgendwie das,gab dem Ganzen eine schöne Klammer und und.Hat auch äh ich hab's mir nur im Nachhinein angeschaut, aber es hat äh auch eine gewisse Spannung, also man hat so Gänsehaut ein bisschen und das äh ist glaube ich äh der emotional richtige Einstieg, um über den Kongress zu reden.
Tim Pritlove 0:56:25
Das äh höre ich natürlich gerne, was hat dir da so Gänsehaut äh dich in Gänsehautmodus versetzt?
Thomas Lohninger 0:56:32
Ganz viel war, wann so die die Einspieler von War Holland, den ich vorher noch nie äh reden gehört habe. Also der ist einfach,weit vor meiner Zeit leider schon verstorben und äh ich ich habe äh oft den Namen gehört, aber noch nie genauschaut, was es noch für Aufzeichnungen von ihm gab und das gemeinsam mit Tuwa TXT und in der Darbietung, wie du das gebracht hast, ähwar schon irgendwie eine schöne Runde, Hundeklammer, die verortet, wo wir hier gerade sind undDas viel Scheiße passiert, aber dass es auch viel gibt, was wir tun können und das ist genau das richtige Spannungsfeld ähmund das hat sich ja auch durchgezogen, also was um in die Analyse zu gehen, was mich sehr gefreut hat bei diesem Kongress ist, dass dieses Tuwa.Äh von sehr vielen Speakern aufgegriffen wurde. Ähm also viele Talks hatten.Mit wie werde ich aktiv, was kann man tun, wieso das muss ja nicht so sein, äh wo könnt ihr aktiv werden? Und das finde ich deswegen spannend, weil wir äh aus dem ContenTeam, das sind Speakern so eigentlich nicht mitgegeben haben, also das war natürlich das Motto, das,amten alle, aber äh das alleine hat gereicht, um scheinbar bei vielen Leuten unabhängig voneinander äh so eine Überlegung auszudrücken äh und wie kann ich in meinem Thema den Leuten was an die Hand geben, was sie selber tun können.
Tim Pritlove 0:57:55
Was natürlich auch daran liegt, dass das Motto bei uns immer so spät bekannt gegeben wird. Aber ich find's dann trotzdem immer bemerkenswert, dass es dann so oder so, immer irgendwie schon äh seinen Wiederhalt findet, aber das wurde dann doch sehr dankbaraufgenommen, das stimmt schon und dashatte ich eigentlich auch so ein bisschen erwartet, dass wenn man mal dieses Motto wählt, das war ja irgendwie schon länger so ein Kandidat, dass dass dann auch die entsprechenden Folgen haben könnte. In diesem Jahr finde ich, hat's einfach mal in jeder Hinsicht super gepasst,Und gerade auch zum Umzug,Ja und was was Wau betrifft, also.Bin jetzt ein bisschen überrascht, aber auch nicht überrascht, wenn du sagst, so ich hatte ihn ja noch nie reden gehört. Ähm die beim.Abschlusstalk.Den ich dann sozusagen auch gleich nochmal empfehlen möchte, falls du den noch nicht gesehen hast, den Jasva gehalten hat. Ich finde, dass.Selten Eröffnung und Ende so gut zueinander gepasst haben wie in diesem Jahr. Äh wir haben uns im Übrigen.Relativ wenig bis gar nicht, darüber groß verständigt. Wir haben so ein so ein bisschen äh gemeinsame emotionale Suche äh mal ähm am Anfang.Äh gemacht, indem wir uns mit ein paar Leuten unterhalten haben, aber haben uns sagen wir mal über den konkreten Inhalt von Eröffnung und Abschluss nicht wirklich ausgetauscht. Trotzdem.Hat dann hervorragend gepasst, ja. Während ich halt sozusagen ähm.Dort versucht habe, so einerseits ein bisschen diese Erinnerung zu wecken, ohne jetzt zu sehr da äh sozusagen äh Historien Revival zu betreiben, aber sozusagen die Essenz rauszuholen und eben auch konkret mal an Wow zu erinnern, der einfach auchViele von diesen ganzen Debatten, die wir hier führen, die wir in dieser Sendung jetzt schon geführt haben. Meinungsfreiheit, wie geht man damit um, et cetera? Das waren alles Themenwow eine Menge nicht nur zu sagen hatte, sondern auch dazu gesagt hatimmer wieder nur, dass wir eben so ein bisschen das Problem haben, dass er so etwas unterdokumentiert ist, weil er halt einfach in den Achtzigern, Neunzigern gewirkt hat, wo einfach Videokameras, ein Audioaufzeichnung einfach noch nicht so Gang und Gebe waren. In dem Zusammenhang kann ja auch nochmal.Schon mal andeuten, dass da gerade von unserem großartigen Wog.Also dem Team, was die Videoaufzeichnung macht auf dem Kongress, da gerade ein größerer Schatz gehoben wird. Da ist äh eine größere Teilmenge.Also wirklich signifikant viel äh Alter, Kongressaufzeichnungen und andere Aufzeichnungen Camp et cetera äh auf Bändern.Ähm wird dadurch den Apparat gejagt und digitalisiert. Da sei noch so einiges von Wow mit dabei. Ich hab's jetzt noch nicht.Gesehen, was konkret, aber ich freue mich einfach über jede Minute wow, weil er einfach.Jemand war, der eben ja auch diese ganze Tuba Geschichte schon gezeigt hat, einfach.Schon ein wenig in die Zukunft geschaut hat, ne? Und schon sehr früh geahnt hat, was die Debatten von morgen sein äh werden und äh.Nicht selten würde ich mir halt so seine, seine, seine besondere charmante Art äh wünschen und auch so eine weitere philosophische Komponente äh im im Club erschließen zu können.Das müssen wir halt jetzt irgendwie selber füllen. Also.Schaut euch auch nochmal den Abschlusstalk an von äh Sva, wenn ihr schon dabei seid. Das ist eine schöne Klammer. Ähm nicht nur, weil sie daran anschließt, was ich sage, sondern weil sie auch.Ähmnoch einmal auch sehr schön zusammenfasst, was diesen Club ausmacht, was auch konkret diesen Kongress ausmacht, was was sozusagen in dieser Szene anPotenzial ist und wie sich das auf dieser Veranstaltung äh über die Zeit auch geäußert hat, wie sich das Ganze entwickeltwie diese von mir ja so ein bisschen in Raum gestellte Utopie, die der Kongress seieben auch konkret ausgestaltet, wodurch diese Utopie dann eben auch jedes Jahr immer wiederäh ins ins Leben erweckt wird, weil sich eben einfach so viele Leute engagieren und.Wo auch nochmal sichtbar wird, wie ich finde, wie unglaublich diese Evolution ist. Meine seit wie vielen Jahren verfolgst du jetzt den Kongress, Thomas.
Thomas Lohninger 1:02:18
Verfolgen seit dem fünfundzwanzig zu drei dabei bin ich durchgängig seit dem sechsundzwanzig C drei.
Tim Pritlove 1:02:26
Okay, also hast du jetzt so so du näherst dich sozusagen der ersten Blickade und ähm du bist ja auch gemerkt, also gerade die zehn Jahre, was was dieser Kongress sich auf.Wie der sich entwickelt hat, allein in diesen zehn Jahren? Weiß nicht, wie du das so siehst.
Thomas Lohninger 1:02:45
Es ist die ganze Geschichte ist immer wieder verrückt. Ich meine, ich denke irgendwie so, okay, das sind so zehn Jahre, die du mitbekommst und da ist die Entwicklung schon enorm von von äh BCC jetzt ins Gelände, der Messe Leipzig, ja.Von dreitausend auf fünfzehntausend Leute und dann.Sind ja nur irgendwie die letzten zehn Jahre, ja? Ich glaub so irgendwie zweitausendeins, neunzehnneunundneunzigist ja auch wieder eine andere Dekade und auch äh wie du das bei der Öffnung hattest. Da gab's nochmal davor achtzehn Jahre, ja? Also das ist schon eineKontinuität, die vor allem in ihrer kulturellen Bedeutungäh unter nicht überzubewerten ist, weil einfach wie lang der CDC jetzt schon die Fahne hochhält und wie äh enorm motivierend, dass für die Leute ist, das merkt man jedes Mal wieder bei dem Kongress, dass so eine Veranstaltungmöglich ist. Und wir müssen's vielleicht wieder dazu sagen, einfach nur mit.Ganz vielen ehrenamtlichen Menschen, die sich da engagieren und egal ob das ähm der der Mensch ist, der am Eingang die Bändchen kontrolliert oder der Sanitäter, der Tontechniker ähm.Alles was da an an Leistung erbracht wird und auch an kreativer Energie äh um dieses Ding zu füllen.Das ist äh wirklich jedes Mal erstaunenddich und auch dieses Jahr habe ich wieder äh Leute mitgebracht, die vorher noch nie am Kongos waren und es steckt an, also auch egal wie äh internetaffin die Leute ähm.Davor fahren oder nicht. Alle können extrem viel mit dieser Veranstaltung anfangen, ziehen da für sich selbst Aspeheraus und und haben danach solche Augen, ja? Und sind auch mit einer ganz anderen Perspektive glaube ich gehen die in das nächste Jahr und das ist genau dieser Ansteckaber dann auch in vielen anderen Aspevon Gemeinschaftsleben, von Blick auf die Gesellschaft und auf vielleicht auch das nähere, persönliche Umfeld ähm da hat das enorm.Enorme Auswirkungen und das ist glaube ich äh ein ganz ein wichtiger Punkt, dass wir den Kongressen, dass wir den CTC haben. Ähm.Es war jetzt kein runder Geburtstag, aber trotzdem die richtige Mischung von zurück und auf die Gegenwart schauen.Und dann aber auch interessante Diskussionen da drüber, was die Zukunft ist. Also ich fand zum Beispiel gleich den äh diesen diesen Talk gleich nach der Eröffnung Doud You Broke the Futureeine ganz starke Empfehlung von ähm wie heißt er nochmal? Autor.
Tim Pritlove 1:05:25
Strass.
Thomas Lohninger 1:05:26
Ah genau, ja, Charles Cross, äh der da auch äh im Kunde eine Lesung gemacht hat, aberauch eine sehr gute Perspektive auf die Zukunft gefunden hat und wieso uns die Zukunft in vielen Dingen abhanden gekommen ist und wie wir sie, aber wieder für uns selber neu generieren können oder woraus eher als Science-Fiction-Autor so,praktisch Zukunft baut, dass das ein Kochrezept ist und eben auch schöne einzelne Punkte zusammengewürfeltdie in der Debatte in den letzten Jahren zentral waren und dann schön dekonstruiert wie ich finde und es auf eine praktische Ebene gehoben was ist eigentlich braucht um selbstbestimmtüber die Zukunft sprechen zu können.
Tim Pritlove 1:06:10
Ja, also es das hat ganz gut zusammengepasst, man hat das jetzt nicht Keynote genannt, aber die Platzierung da ganz am Anfang war natürlich äh schon Absicht ähm und das.Hat dann schön zusammengepasst, weil ich wollte mich da gar nicht so sehr als Zukunfts äh apologischen, dasbin ich erstens nicht und zweitens wäre das auch vermessen und hätte auch total äh davon abgelenktworum's mir jetzt eigentlich ging, nämlich zunächst einmal diesen Blick nach hinten zu richten, um dann äh mal den Kopf frei zu haben, um den dann wieder nach vorne.Richten zu können. Ja wir sollten vielleicht ähm nochmal was zum Kongress als solchen sagen.Messe Leipzig, das werden ja viele mitbekommen haben, neue Location, neue Herausforderungen, neue Teilnehmerzahlen, was schon die Zahl gesagt, fünfzehntausend Gäste waren da äh offiziell.Vor Ort, das ist natürlich 'ne Menge Holz, das sind nochmal gefühlt so zwei, zehn Prozent, zehn, fünfzehn Prozent mehr als wir in Hamburg gehabt haben.Nur dass es sich so gefühlt äh natürlich viel, viel, viel besser ähm verteilt hat, also nicht nur gefühlt, das hat sich da einfach besser verteilt, weil da wird die Fläche so irregroß ist. Allein die Basisfläche dieser Semli Halle Nummer zwei ähm.Mit äh effektiv genutzten fünfDas war das zweiundzwanzigtausend haben wir die ganze Halle. Das heißt, allein die SM Liefläche waren schon so fünfzehntausend Quadratmeter, also allein schon diese eine Halle hatte mehr Grundfläche, als wir in Hamburg insgesamt bespielt haben.Was einem sofort irgendwie irre vorkam, ja? Also man hat äh sofort wieder dieses Gefühl gehabt, oh Gott, Hamburg, also ich bin mir sicher, wenn wir dann drei Jahren wieder reinlatschen.Wird ein bisschen umgebaut worden sein und so weiter, ne? Aber wir werden sofort das Gefühl haben so äh wie hier ist mal ein Kongress gewesen,wie wie hat denn das da überhaupt reingepasst, ne? Das ist genau dieses Gefühl, was wir heute mit Berlin habt, welches BC äh gehe oder wie ich's hätte, wenn diese HAKP gehen würdeWenn man das noch könnte, weil es ja leider abgerissen wurde das Gebäude äh dass man sich irgendwie überhaupt nicht mehr so richtig vorstellen kann, dass das mal ein Kongressort war.Und und wer dieses Feeling mal so richtig äh haben will, sondern Hamburg ins Eidelstädter Bürgerhaus marschieren. Das gibt's ja noch. Auch wenn dann glaube ich auch gerade umgebaut wird.Das macht einen so ein bisschen fassungslos, äh, was so diese Entwicklung betrifft. Aber egal. Leipzig, vielleicht nochmal so zum Ausbau, also wir haben.Auf diesem Messegelände gibt's ja ähm fünf große Messerhallen.Die erste davon ist baulich noch ein bisschen anders als die anderen. Vier äh zusätzlich gibt es noch das Kongresszentrum Leipzig, was quasi.So steht, als wäre es eine weitere Halle, aber natürlich mehr äh auf den Kongressbedarf hin,viele kleine Räume, ein paar Vortragsräume, größere Natur, aber für uns natürlich schon wieder viel zu klein, das war dann gerade mal so der viertgrößte Saal, der der große, der dort istInsgesamt hätte man äh den Teil gerne noch etwas aufgebläht gesehen, also von diesem CCL bräuchten wir irgendwie so vier oder fünf, dann wird es irgendwie super passen.Oder zumindest irgendwas, was vier oder fünfmal so groß ist, dann wird es passen, so mussten wir halt auf die Hallen gehen und da war dann insbesondere diese Halle zwei eben ja so quasi die Fortsetzung des Hack Centers.Ich weiß nicht, wie du dich da gefühlt hast, aber als ich da reinkam, dachte ich mir nur so, okay, alles klar, jetzt haben wir also auch noch Wintercamp.
Thomas Lohninger 1:09:41
Ja, also das äh dass man äh da drin waren auch Zelte und es war halt einfach riesiges Areal und du hattesteigentlich auch schön die einzelnen äh äh Best-ofs von dem, was was wir auf den sonstigen Veranstaltungen so haben. Also da hat es irgendwie äh ganz viele Hacker auf,die herumgenördert haben und das war so das klassische Heckcenter. Du hattest äh Zelte, Installationen äh ganz viel Blindenlicht, äh Bälle, Bad, riesige LegoinstallationenPartyareal mit einer Bar und all das eigentlich in in einer Halle. Also es war so irgendwieGanz viele der Grundbedürfnisse und auch der Zuordnungen äh wo man gerne Zeit verbringt, fanden sich in dieser dieser einen Halle.Und das war viel größer, aber trotzdem immer noch versteckter.Als als in den letzten Jahren, also man konnte auch irgendwie,drei der noch durchlaufen und neue Sachen finden. Die man vorher gar nicht gesehen hat.
Tim Pritlove 1:10:44
Ich hätte mir da fast noch mehr Labyrinthartiges gewünscht, so. Also klar, man hat vielleicht nicht unbedingt alles sofort gefunden, aber ähm wenn ich mir so überlege, ist ja absehbar, dass wir im nächsten Jahr die ganze Halle benutzen müssen, weil es ja im Prinzip jetzt schon zu eng war, da absurderweise. Ähmdass man eben noch sehr viel mehr so diesen äh englischer Gartenmoment hat, wo man dann eben so hier noch eine Hecke und da äh ist dahinter nochmal irgendwas versteckt. Darf sich natürlich nicht zu äh verstecken.Manche Dinge, die so etwas eingebaut waren, wie das Areal von der Seebase wurden dann schon wieder als zu unzugänglich äh empfunden, aber da kann man's, glaube ich, auch so recht keinem komplett recht machen, aberähm ja, ich glaube auch, dass diese Mischung gemacht hat, ne, es war natürlich auch so ein bisschen das Bedenken so, oh Gott, bar und Bühne und.Haxpace und Kinder. Wie soll denn das zusammengehen? Aber ich fand das halt eigentlich ganz gut funktioniert.
Thomas Lohninger 1:11:41
Ja, ich glaube auch, das hat harmoniert. Alsogibt wahrscheinlich auch andere Erlebnisse dort ähm aber ich ich habe da auch keine sozialen Konflikte gesehen, sondern eher, dass äh sich da halt schöne Inseln und Krüppchen gefunden haben.Äh und und ähm das hatte halt auch den schönen Effekt, dass man irgendwie vielleicht auch mehr übereinander stolpert, also äh komischerweise bin ich.Die ganze Zeit irgendwie in liebe Leute reingelaufen. Also es war auch nicht so, dass du dich nicht gefunden hättest, obwohl es so groß warkonnte man da irgendwie immer noch die bekannten Gesichter finden, wenn man wollte und das warähm ja, es ist das Verkehrskonzept, da wird mich wirklich interessieren, so wie die Leute da rumgelaufen sind. Ähm, die Daten können wir leider nicht erheben, aber ich glaubdass ich da nochmal ganz interessante Wege gefunden hab.
Tim Pritlove 1:12:33
Ja, vor allem hat sich äh auch gleich wieder gezeigt, dass wir gleich zum Start eine Limitierung des Gebäudes entdeckt haben, sozusagen eröffnet haben,weil wir einfach, weil sich einfach gezeigt hat, dass eben dieses Gebäude Layout zwar für Messen gemacht ist, aber nicht für Konferenzen.Zumindest nicht für Konferenzen dieser Größenordnung. Ähm.Insbesondere bei Saal eins hat sich das gezeigt, aber im Prinzip eigentlich bei allen Vorträgen, wenn da viele Leute waren, die dann raus wollten und viele Leute wollten auch in den nächsten Talk rein. Wir hatten in in dem ersten Saal, in diesem Adamssaal.Viertausend Sitzplätze. Muss man sich mal vorstellen. Viertausend Sitzplätze. Wir hatten in einem Saal mehr Sitzplätze.Als wir noch vor sechs Jahren Teilnehmer auf dem ganzen Kongress hatten über alle Tage. Es ist.Bringt, springt mein Hirn. So, jetzt wollen aber diese viertausend Leute unter Umständen ihren Techniktalk dann verlassen und dann wollen andere viertausend Leute danach den Kulturtalk sehen, ja? Also man hat ja nicht.Unbedingt immer so ein äh Anschluss, wo man davon ausgehen kann, dass ein Großteil äh drin bleibt, ja? Wer vielleicht auch nochmal für diese Softwarelogik, der der Raumplanung auch nochmal so ein Optimierungsschritt, dass man sieht so, ah okay, man sollte.Nicht nur drauf achten, was gleichzeitig stattfindet, was äh auf dasselbe Interesse stößt. Man soll, man sollte vielleicht auch noch eine Optimierung einbauen, die quasi aufeinanderfolgendeähm Vorträge möglichst immer mit so einer fünfzig Prozent Überlappung hat. Weißt dudass nur die Hälfte raus will, weil äh die Wahrscheinlichkeit, dass äh der nächste Talk von vielen Leuten, die da schon sitzen, auch noch gesehen werden will, recht hoch ist. Ist natürlich alles äh am Ende unmöglich äh durchzuoptimieren, aber das wäre sozusagen der AspeSo, wo war jetzt die Limitierung? Die Limitierung bestand da drindass diese Zugangs äh Wege halt diese dünnen Röhren waren, die diese monströse Glashalle in der Mitte mit den Messehallen verbinden, also das ist eigentlich absurd, ne? Man hat da eine eine Glashalle, die ist ich weiß gar nicht, wie lange ist das Ding, das ist um die zweihundert Meter lang.Also oder? Also die Messehallen sind ja irgen.
Thomas Lohninger 1:14:50
Lang vor, aber es kann schon sein, bei den.
Tim Pritlove 1:14:53
Äh ich ich schaue mal kurz nach, ich habe ehrlich gesagt so noch gar keine Gedanken drum gemacht. Also auf jeden Fall ein ein monströses Ding.Und dann hast du den Übergang in diese Messerhallen, die ja für sich genommen auch relativ monströs sind. Äh aber das Ganze geht eben dann durchverhältnismäßig kleine Kanäle. So und so ist es dann einfach nicht gelungen in dieser Viertelstunde Pause,die wir zwischen den Talks hatten effizient.Den Saal von den Leuten zu befreien, die dann nicht mehr sein wollten und sie dann auch automatisch wieder mit neuen Leuten zu bestücken, die da unbedingt drin sein wollten. Das staute sich dann alles. Und da mussten dann äh absurde Lösungen gefunden werdenmit soUmleitungen in der Glashalle, wo dann alle Leute, die daran reingehen wollten, mussten alle erstmal nach unten an diese Treppe, an dieser Treppe warten, damit dann oben alle durch diesen Glasgang rausgehen konnten, die dann quasi daran vorbeigeschleust wurden, also so ein Schleusensystem wurde sich da äh erarbeitetWas wohl auch die Messe.Ziemlich begeistert hat wie der Club da sozusagen an der Stelle irgendwie mit diesem Problem umgegangen ist. Aber das war äh natürlich absehbar, dass das einfach äh nicht skaliert, ne. Und das das ist ein echtes ähechtes Problem und da muss man jetzt mal schauen, wie man dem Ganzen äh begegnen kann, ne. So, ich habe mal kurz hier nachgemessen, die Halle ist tatsächlich zweihundertvierzig Meter lang.Zweihundertfünfzig. Absurd, oder? So,da passt natürlich eine Menge äh Leute rein, ne? Aber du hast dann quasi zu dem Saal eins mit viertausend Leuten nur diesen hundert hundert Meter breit ist das Ding.Und dann hast du halt äh diesen Übergang zum zum Saal, wo du dann eben nochmal dreißig Meter überbrücken musst, so, aber dieser Übergang ist halt nur irgendwie fünf Meter breit und das.Ja, da kriegst du halt einfach die Leute nicht durchgepumpt. Also das ist einfach eine konzeptionelle Limitierung, die dieses Gebäude an dieser Stelle hat für unseren Bedarf. Und da müssen wir uns noch einiges überlegen, wie wir das Urba machen können.Trotzdem fand ich's schon bemerkenswert, dass wir es jetzt schon geschafft haben mit der ersten Veranstaltung eigentlich alle äh großen Strukturen.Ähm schon irgendwie einen Beschlag zu nehmen. Also wir haben jetzt noch nicht alles belegt, aber es gab.Fast keine Halle, die nicht in irgendeiner Form zumindest teilweise von uns für irgendwas benutzt wurde.Das verdichte ich schon ziemlich beeindruckend, ehrlich gesagt, das hätte ich äh nicht für möglich gehalten, aber äh ist so und meiner Meinung nach ist absehbar, dass wir, na ja.Von so einem gewissen Teilnehmerwachstum noch ausgehen können und dann auch die Kreativität sich hier noch ein bisschen ausbreitet in zwei, drei Jahren.Wahrscheinlich auch die ganze Messe benutzen.
Thomas Lohninger 1:17:44
Wie fandest du's eigentlich? Also ich kann mich noch erinnern bei dem Move von Berlin nach Hamburggab's ja dann irgendwie so die Kritik, der Kongress ist anonym geworden und das sind so viele neue Leute da und das Gebäude verläuft sich und alles.Ich habe das äh weder irgendwie persönlich wahrgenommen noch von anderen Leuten gehört. Also ich ich fand sogar irgendwie obwohl wir da so viel Fläche ihn kooperiert haben hat das jetzt nicht viel am Charakter geändert. Natürlich war es eine Alpha. Es waren manche Sachen noch nicht ähm wirklich ausgetestet, wie gesagt, daso flastigen, heißen und anderen Limitierungen ähm können wir, können wir gespannt sein, was für kreative Lösungen die Community finden wird, aberinsgesamt glaube ich schon, dass das Ganze recht gut skaliert hat.
Tim Pritlove 1:18:33
Na ja, also ich denke auch so viel, ich meinedieser dieses Refrüher war alles besser, äh Ding, das hast du ja irgendwie auch schon seit seit Anfang an, ne? Also was haben sie schon geschrieben, als wir von Hamburg, vom Eidelstädter Bürgerhaus nach äh Berlin gehen wollten und undIch meine, da hat sich ja das war ja nicht das größte Wachstum, was der Kongress hier hatte, da hat sich irgendwie der Kongress mal eben von einem Jahr aufs nächste Jahr vervierfacht. Und Teilnehmerzahl her.Natürlich noch in einem anderen Rahmen, ne? So von ungefähr sechshundert auf zweitausend äh vierhundert und ähm.Da mussten dann auch alle feststellen, so na ja eigentlich wie immer so nur größer und ähin all diesen ganzen Skalierungsphasen, auch in Hamburg, insbesondere wo das ja dann über drei Jahre immer so nochmal dreitausend mehr, nochmal dreitausend mehr, nochmal dreitausend mehr warwar ja eigentlich auch immer so dieses so, ja okay, ist voller, jetzt wird's hier auch schon ein bisschen dicht so, aber man hat irgendwie nicht das Gefühlder Vorrat an Menschen, die hierher passen, schon erschöpft wäre.Und und das ging mir halt auch wieder so, dass das okay, jetzt sind's halt fünfzehntausend, aber hast du da irgendwie Leute wahrgenommen, die irgendwie den Eindruck machen, dass dass sie da nicht hingehören.Ich nicht. Überhaupt nicht.
Thomas Lohninger 1:19:46
Also ich ich hatte auch äh im Grunde kein wirklichschlechte soziale Interaktion. Gut, das ist jetzt ein ähm Biersample von einer Person, abermir wäre auch von anderen Leuten jetzt noch nichts zu Ohren gekommen, solche Momente gab's sicherlich auch, aber an sich diese Frage der Skalierung ist schon das Spannende, weil an sich scheu ich mich für soriesengroße Veranstaltungen, sowas wie die Fusion zum Beispiel, also da.Kriege ich irgendwie das den umgekehrten Effekt vom vom Klausrophobie, ja? Das sind irgendwie zu viele Menschen auf einem Ort und ich frage mich so, äh also wie wie viel schafft dieses Gebäude und wie viel schafft derDer Kongress und gibt's da eigentlich eine Grenze, also haben wir ein theoretisches Maximum äh sicherlich haben wir das räumlich, aber haben wir das auch äh sozial als als als Community, was wir sozusagen noch, als doch irgendwie einigermaßenin einem Narrativ agierende.Überhaupt stemmen können in diesen vier Tagen. Ähm das ist eigentlich ein interessantes Experiment, ja und und ähm ich weiß nicht, wie man diese Nummer finden sollte, ob man die,ob sich das da irgendwo einpendelt oder theoretisch können Wachsum ja auch wieder zurückgehen. Sollte man irgendwann mal Fehler machen, aber.Ja, das werden wir als nächstes rausfinden.
Tim Pritlove 1:21:05
Ja, wie gesagt, also so lange, also solange ich das Gefühl habe oder wir alle das Gefühl haben, dass die Leute, die jetzt dazukommen, dahin passen.Und dass die auch von den anderen, die schon da waren.Aktiv dieses was der Kongress ist und wir zu sein, also wie wir ihn uns wünschen und vorstellen und wohin er sich auch entwickeln sollen, wenn wir das nach wie vor weiter kommuniziert bekommen. Und das war ehrlich gesagt mein Eindruck.Trägen also ich habe schon lange nicht mehr mit so vielen Erstbesuchern gesprochen, das war aufm dreißig C drei war das das erste Mal so richtig mega krass,mag da jetzt auch noch so ein bisschen mehr so ein Magnet sein, weil viele Leute so auch durch die Podcasts natürlich auch an den Kongress herangeführt werden.Aber ich hatte eigentlich durchgehend immer so diese Rückmeldung so okay.Ich habe jetzt hier jahrelang rumgeeiert, jetzt war's mal in der Nähe oder groß genug oder es war kein Problem, Tickets zu,oder ich habe mir jetzt überhaupt mal den Ruck gegeben und jetzt war ich das erste Mal hier und gerade die Leute, die überhaupt nicht diesen Vergleich mit Hamburg haben.Haben wir eigentlich nach auf Nachfrage erhibt, dann immer gefragt so, was was.Was fühlst du hier, weil was gefällt dir hier dran? So und die Dinge, die genannt wurden, das sind alles die Dinge.Die wir auch schon immer gesagt haben, dass das eben das ist, was diesen Kongress ausmacht. Arschloch freie ZoneKorrekter Umgang miteinander, freundliche, aufgeschlossene Menschen, wenn man jemanden fragt, kriegt man immer sofort nicht nur eine Antwort, sondern im Prinzip gleich so ein Handbuch ins Gesicht äh erzählt. Äh schöne Sachen, man merkt einfach diesen.Trieb, ja, wie Wow ja auch von mir zitiert im in Eröffnung so schön gesagt hat, so vom Spieltrieb zur Wissbegier einfach dieses man man wird einfach sofort gefangen in dieses kindliche, diese kindliche Auseinandersetzung mit der Welt, dieses dieses diesesbasteln, gucken, tun, machen, ausprobieren, man man man wird da sofort magnetisch reingezogen und äh.Darüber erhält man ja dann auch diese Motivation als Erst-und.Dann eben auch als mehrfach Benutzer, dass man sagt so, okay, das ist hier eine Atmosphäre. Leute, die irgendwie nett sind, die wie auch so ein bisschen was aufm Kasten haben, ohne dass sie jetzt alle rüberkommen wie so Harvard Studenten.ÄhTeilen ihr Wissen und und und sind äh zugänglich und machen sich aber auch Gedanken über schwerwiegende Fragen der Gesellschaft, so dass es irgendwie eine Atmosphäre, die ich jetzt in meinem persönlichen Kontext, sei es Familie, sei es äh Wohnort, sei es äh Firmaoder 'ne Mischung davon so nicht kenne oder zumindest nicht in diesem Ausmaß so mitbekommen habe, hier fühle ich mich wohl.Das das ist einfach etwas, das habe ich ganz, ganz, ganz, ganz oft.Gehört so und immer, immer wieder auch auf unterschiedliche Arten und Weisen der Nachfrage. Und solange das so ist.Brauchen wir uns überhaupt gar keine Gedanken darüber zu machen, wie groß der Kongress zu sein hat.Weil wir sind ja schon verpflichtet, einen Weg zu finden, diese Leute mit aufzunehmen.Weil wenn es noch mehr Leute gibt, die so denken, wenn's noch mehr Leute gibt, die auch bereit sind, in irgendeiner Form an diesem Projekt äh teilzuhaben und zu sagen, okay, wir machen uns mal hier Gedanken zur Gesellschaft. Wir werden auchdurch diese Masse ja auch immer sichtbarer und immer relevanterIch weiß nicht, ob diesen Artikel in der TAZ gesehen hast, diese Eloge über den Kongress, da ist mir ja schon,ganz schwummrig geworden, als ich das gelesen habe, der im so im Kern äh zusammengefasst hat, äh Kongress ist irgendwie derWichtigste Emanzipatorische, relevanteste Gesellschaftskongress und Kirchentag können jetzt einfach mal einpacken. Ähm das.JaKlar, das also so teilweise beteiligter freut man sich natürlich über solche Zuschreibungen, kann aber auch die Motivation dahinter nachvollziehen oder oder sagen wir mal, es kann auch nachvollziehen, wie man so einem Schluss kommt, weil in meinen Augen ist es halt auch so, also jetzt nicht unbedingt jetzt in dem Superlativ, aber grundsätzlich ist der Kongress halt eingenau das ist es ein Gesellschaftskongress. Wir sind also.Weit einen weiten Weg gegangen von Haka tauschen sich über Technik aus, aber wir wissen ja auch und deswegen habe ich das mit Wow auch nochmal sohochgehalten die Fahne. Von Anfang an war das schon politisch motiviert, gesellschaftspolitisch motiviert, war eine eine Folge auf diese Tunix-Kongresse, war eine Folge auf den deutschen Herbst und die Auswirkung der achtundsechzigerRevolution und deswegen hat das ja alles sofort aufgenommen und deswegen glaube ich ist es auch heute noch relevant, weil wir eben nicht nur so eine.Wir wir löten Veranstaltung ist.Wo es nur um Technik geht oder nur um Games geht oder so. Klar, da werden auch Computerspiele gespielt und die Kids äh vergraben sich da irgendwie in ihren Mindcraft äh Zentrum und so weiter. Die fallen aber auch nach zwei Jahren wieder raus und wenn sie zwangsläufig mit anderen Sachen beschäftigen.Dieser ganze Motor, der da irgendwie äh unkoordiniert vor sich hin rumpelt, der im Kongress heißt, der entwickelt sich eben langsam zunehmenden Maße auch zu so einem Sprachrohr einerinformierten und aufgeschlossenen und eben auch wissenden Teil unserer Gesellschaft, sodass man dann einfach,mittelfristig und langfristig äh unsere Stimmen eben auch nicht mehr ignorieren kann.Das das finde ich super und da macht man sich gar keine Gedanken nur bei Größenordnungen machen. Wenn die Leute kommen, wenn wir den Platz haben, wenn wir das organisatorisch irgendwie gestemmt bekommen und wir sind geradezu verpflichtet das,gestemmt zu bekommen.Äh dann ist das auch gut so und dann dann ist der Kongress halt groß und dann ist es so und dann dann war's früher mal anders und vielleicht.Der ein oder andere ist lieber kleiner, aber ehrlich gesagt, ich hab in den letzten Jahren.Hundert Mal mehr Leute gehört, die gesagt haben, das entwickelt sich in die richtige Richtung als alte Pfürze, die sagen, na ja, aber ich.Bürgerhaus in der Nase bohren so.
Thomas Lohninger 1:27:12
Nee, das Ganze hat eine Verpflichtung für die Zukunft und gerade weil's so schön ansteckend ist.Ähm hast du absolut recht, wir wir müssen das Ding so lange wachsen lassen, solange es sich treu bleibt und da gibt's im Moment noch keinen Grund daran zu zweifeln, dass wir das nicht schaffen sollten.Kommen wir mal auf die Inhalte. Welche Talks hast du denn gesehen?
Tim Pritlove 1:27:36
Ähm soll ich jetzt die ganze Liste runterbieten äh.Wir können ja mal, wir haben ja uns ein paar Sachen notiert, greifen wir uns mal ähm etwas raus und ich kann dir dann immer sagen, ob ich den gesehen habe oder nicht. Ich glaube, die ersten paar auf deiner Liste, die habe ich nicht gesehen.
Thomas Lohninger 1:27:52
Ja, da ich wollte noch irgendwie so ein paar Sachen, die mich als Thema gefreut habenweil ich's irgendwie nicht schaffe mich näher damit zu beschäftigen wann so irgendwie Talks zu Klimawandel um zum Thema Steuern. Ich finde ja Steuern irgendwie ganz spannend so als äh äh auch aktivistisches Feld.
Tim Pritlove 1:28:10
Ja, ich auch. Oh Gott, die Detox hatte ich noch gar nicht auf dem äh Zeiger. Ah ja, also internationales äh.
Thomas Lohninger 1:28:16
Genau, das warVavora von der Open Nollage Foundation über über Steuervermeidung. Texation, dann hatten wir zwei Kleinchange Talks, einer über äh eher die naturwissenschaftlichen Grundlagen, äh Hackers Guide to Crime, Changeund ein eher Lust darauf Deutsch TreibhausTreibhausgasemissionen einschätzen, wo halt irgendwie bissel die Komplexität dieses Themas auf äh gedeckt wurde. Ähm.Wir haben äh einen Topter sehr viel mediales Feedback erzeugt hat, war Social Bots Fake News und Filter, Blasen von dem tollen Michael Kreill.
Tim Pritlove 1:28:54
Der war ganz toll, den den habe ich auch äh gesehen, wenn auch noch äh so einem Halbschlaf äh beim Aufstehen, aber.Den muss man auf jeden Fall erwähnen, denke ich mal, ist äh einer der.Empfehlenswertesten Talks, sage ich jetzt mit meinem eingeschränkten Einblick, aberDer ist mir dann auch, ich habe dann mal auf Twitter gefragt, so okay, womit soll ich denn mal anfangen? Obwohl ich den schon gesehen hatte, wurde mir der ebenso auch sehr oft empfohlen, also und gehört auch so mit zu den meistgesehenen oder zumindest runtergeladenen äh Talks. Ja, Michael Krall hat ähm.War ja auch schon mal aber noch Buchnespolitik zu Gast ist äh ein ganzEmsinger äh Datenjournalist und Visualisierer und Analysierer und kann äh wunderbar in Soldatenbestände aller Art reingreifen und hat auch vor allem mit einer hervorragenden Ideen, wie man das eben visualisieren kann.Beschäftigt sich ja schon längerer Zeit mit äh Analyse von äh Social Networks allen voran. Twitter, weil man da eben auch am besten reingucken kannhat ja dann so verschiedene Datenspenden bekommen in Form von Accountzugängen, nicht, dass man sozusagen seinem Tool daToten spendet, damit über das Kontingent eines Accounts eben auch weiterhin dieses Netzwerk durchpflügt und analysiert werden kann. Ja und seine.Suche war ja sozusagen die Suche nach den sogenannten Social Bots, die er nun im letzten Jahr und auch davor schon äh hier in der politischen Diskussion waren und so als so großes Problem dargestellt wurde.Und ja erstaunliche Erkenntnis gibt keine.Weiß nicht, wie du das verstanden hast, aber das war so ein bisschen am Ende die Essenz, so also zumindest ist das, was gemeinhin so.Verstanden wird oder auch debattiert wird, so nach dem Motto, da sind so äh äh AI gestützte BotArmeen unterwegs, die einem irgendwie äh vormachen, sie wären ja richtige Menschen und dabei äh vollkommen Software gesteuert, äh die die Meinungen der Welt manipulierenDas scheint es in der Form zumindest noch nicht zu geben.Tatsächlich gibt's aber einfach eine ganze Menge Leute, die zu zu viel Zeit haben, irgendwelche Rentner und äh andere äh Aktivitäten und viele dieser Studien, die es dazu in diesem Bereich gibt, halten.Der äh ja der den Nierenbetrachtung selten stand.
Thomas Lohninger 1:31:26
Ja, sehe ich ähnlich, also dieses ganze Phänomen ist ja wirklich äh beeindruckend, vor allem in der politischen Debatte, also Social,Fake News und dahinter steckt ja irgendwie einerseits die Angst, dass wir die ganze Zeit manipuliert werden über Technologie. Das Lustige ist, diese.Angst.Durchaus ihre Berechtigung an der ein oder anderen Stelle, aber halt eben nicht auf diese symblistische Art, äh wie es da oft instituiert wird, dass wir einfach über äh,gesteuerte äh Twitter-Roboter äh unser unser gesamtes Denken und unsere politische Einstellung. Äh diktiert bekommenähm es es gibt durchaus Manipulationen äh und äh auch äh Instrumente, die hier greifen, gerade in der Aufmerksamkeitsökonomie, aber äh das ist halt eben nicht irgendein äh ferngesteuerter Twitter-Account. Und äh obwohl,da sehr wenig äh wirkliche Unterfütterung gibt, gibt's aber einen enormen Wunsch in der Politik.Irgendwas dazu machen. Und gerade dieses irgendwas und und Technologie regulieren, die man nicht verstanden hat, ist halt brandgefährlich und was äh Michael da getan hat, ist, ja, unter anderem über,Twitter-Account spenden von unseren Hörerinnen, ähm dass er.Angefangen habt, äh äh die im Ganzen mal mit Open Deta Prinzipien auf den Grund zu gehen und soweit eben wie möglich halt auch wissenschaftliche Studien in dem Bereich ähm.Ähm sich angeschaut hat und und eben versucht hat zu verifizieren und da ist halt oft äh rausgekommen, dass äh es da kann wirklich ein Gehaltfür auch die Definitionen von Bots, die da verwendet werden. Äh ähm teilweise gab's auch finde ich so eine Versiffikation natürlich so professionelle Medienhäuser, wie CNN oder Spiegel, die haben natürlichdas sind professionelle mit AB Testing äh Betriebene äh äh Dinger, die einfach nur Glücks optimieren wollen für automatisch äh generierte Inhalte, die kommen halt aus der Redaktion.Ähm und und äh gleichzeitig aber auch diese Idee, dass wir hier kurz zumindest größere Maße,poliert werden über äh solche Accounts diese Patienten habt ihr einfach wirklich wunderschön auseinandergenommen. Ähm das ist genau so eine Ehrung der politischen Debwie man sie sich wünscht ähm und und war auch einer der besten bewertesten Vorträge. Also das ist auf jeden Fall für alle, die mit diesem äh Begriffentun haben oder auch die einfach äh ihre Twitterzugänge gespendet haben an Michael. Die sollten sich diesen.Anschauen, weil das ähm wirklich eine schöne sehr lustig, nördige Aufbereitung auch dieses Themas.
Tim Pritlove 1:34:06
Und ich fand es auch super, dass es sozusagen so ein bisschen gegen die Erwartungshaltung ging, ne? Also wenn man da so rein gingNe, so fake News Social Bots und so weiter. Jetzt kommt der Michael, der analysiert das mal und der wird uns jetzt mal sagen, wie das jetzt so wirklich läuft und dann sind aber die Findlings irgendwie soeigentlich komplett anders als man es vielleicht erwarten würde und das finde ich irgendwie auch gut, dass man nicht jetzt immer nurja, das was man so gemeinthin erwarten würde aus solchen Talks herauszieht, ist ja auch ein paar der Kongresse auch immer wieder für ein paar Überraschungen gut ist.
Thomas Lohninger 1:34:40
Eine ganz große Empfehlung ist Qualityland. Ähm das ist das neue Buch von Mark Uwe Kling, den man vielleicht kennt aufgrund seiner Bücher übers Känguru, die Känguru, Chroniken oder auch Känguru offenbarung. Ähm.Wahnsinnig äh äh tolles Buch wieder mal von ihm und äh Mark Uwe Kling ist auch insbesondere begabda drin seine Bücher vorzulesen und einzusprechen. Und äh das hat er auch hier getan auf der Bühne. Ähm Linus hat das Buch ja auch schon empfunden, vor allem äh als Hörbuch. Es istgrandios äh und passt auch perfekt zum zum Kongos dieses Jahr. Äh da zeichnet er einfach eine sehr schöne nichtweit in der zukünftigen Disziplie und äh greift auch ganz viele Phänomene auf, die wir äh Podcast schon besprochen haben. Ähm und es war auch, glaube ich, einer,der am meisten zu diesem besagten Schlangen äh Vorsaal eins geführt hat und auch glaube ich schon am meisten runtergeladen wurde. Ähm und ichden den kann man auf jeden Fall sich empfehlen, auch wenn man Mark Overkling noch nicht kennt. Ähm und äh ja, ich ich,Insbesondere froh, weil ich äh wir haben im Content-Team schon länger versucht, Mark Overkling auf den Kongress zu holen. Und ich war äh wie er in Wien den Abschluss seiner Lesertour hatte.Drin dreist und hab's geschafft, mich äh Backstage zu schummeln und.Äh angesprochen, aber nicht irgendwie ähm mit seinem neuen Buch zum Kummers kommen will, weil das würde doch irgendwie ganz gut passen. Wir können ihm zwar nichts zahlen, aber es ist genau das Publikum für dieses Buch.Und äh er hat sich dann irgendwie breitschlagen lassen und äh das das freut mich wirklich sehr, dass er bei uns war, weil ich glaube, das passt sehr gut zu.Zu der Community und zu den Themen.
Tim Pritlove 1:36:30
Was wird eben danach gesprochen, wie er es so fand.
Thomas Lohninger 1:36:33
Ja, ich habe in lustigerweise ähm.Sowohl wie er eingecheckt war beim Steap Speakers Corner äh erwischt und dann ähm wir hatten ja irgendwie äh nach ihm unseren TalkAlso dazwischen war PC Walhack, aber ich habe ihn irgendwie danach noch Backstage getroffen und ist ein ähm sehr entspannter, ruhiger Typ.Also überhaupt auch keine Star-Löhren, wie man sich denken würde, sondern eigentlich immer noch recht recht bodenständig und halt wunderschön trockener Humor.Das äh liegt mir als Wiener sehr.
Tim Pritlove 1:37:06
Ja, wir auch als Berliner.
Thomas Lohninger 1:37:11
Was sagen wir noch? Wir haben PC Wahlhe.
Tim Pritlove 1:37:13
Aber ich muss, muss ich kurz die Illusion nehmen, er wäre äh gehört zu den meistgeladenen äh äh Talks, das ist mit Dichten so, da steht auch noch einiges anderes davor. Da ist also sozusagen noch was zu holen. Insofern kann die ähm.Können die Empfehlungen nochmal dazu führen, hier äh nochmal etwas zu einen Schatz zu heben, den ihr vielleicht noch nicht im Blick hattet.
Thomas Lohninger 1:37:34
Es stimmt ja äh auf Media TCD gibt's zuview Counts, das ist wahrscheinlich.
Tim Pritlove 1:37:38
Genau es gibt Viewcounts und es ist auch wenn man, wenn man vierunddreißig CD drei aufruft, dann wird es sortiert nach Downloads, das mag natürlich jetzt nicht.Die einzige nennenswerte Zahl sein, aber sie sagt sicherlich schon äh was aus. Da ist jetzt äh Fefe noch äh kurz vor Charles Dross und gefolgt von der Eröffnung und äh ja danach.
Thomas Lohninger 1:38:01
Der FIFA-Effek.
Tim Pritlove 1:38:02
Der Fee für Effekt. Der auch nicht schlecht war, aber äh da können wir vielleicht doch, ja, weiß nicht, ob das jetzt äh unser Thema heute ist, wahrscheinlich eher nicht.
Thomas Lohninger 1:38:10
Nee, also wir können ja wenigstens halt so über Antipatters in der Softwareentwicklung auch recht humoristisch aufbereitet ähm und und wer da aus dem Software Development Eck kommt, kann sich da auf jeden Fall ähbelustigen und und vielleicht auch noch was äh lernen. Was ähm besser zu unserem Themen passt und glaube ich auch äh sehr.Hoch im Highscore ist oder zumindest auch äh laut Infrastruktur Revue, einer der am meist gestreamt Talks war, ist der PC Walhackähm wo wo Linus mit dem Team uns ja auch hier im Podcast schondargelegt hat, was sie da äh aufgedeckt haben und das ist ähm nochmal schön auf eine Bühne von von allen dreien, die die Zusammenfassung von dem, was da dieses Jahr passiert ist und auch wiederum ähm mit sehr viel humoristischem Wert.
Tim Pritlove 1:39:00
Hast du es gesehen nochmal?
Thomas Lohninger 1:39:02
Naja, ich hab's nicht gesehen.
Tim Pritlove 1:39:03
Ja weil äh das können wir glaube ich ich meine das Thema hatte ich jetzt auch schonhier so energetisch durchgekaut in den ganzen Sendungen, dass ich mir dachte, so da dachte ich, ich bin jetzt erstmal andere Sachen an, aber dass das äh natürlich unterhaltsam war, das wurde mir dann auch äh zugetragen. Wir empfehlen das jetzt hier einfach mal. Äh wenn's hier schon kein Linus gibt, Balogbundnetzpolitik, dann könnt ihr euch zumindest da.Normal da anschauen.
Thomas Lohninger 1:39:28
Gut, machen wir weiter, was dann ähm ich auch noch ganz spannend war, die IF hat ein.Gehalten über Protecting your Privacy at the BorderDas würde ich einfach nur mal so als praktische Empfehlung ähm rausgeben. Ähm wenn ihr vorhabt, dieses Jahr zu reisen. Es gibt ja leider immer mehr Länder, wo man sich beim Grenzübertritt bedanken, um die eigenen Geräte, um den Datenschutz machen sollte, äh da ist der T.Schön praktische Aufarbeitung sowohl rechtlich wie auch.Was man da tun kann?Dann eher philosophisch aber empfehlenswert fand ich Social CoolingSide Effects. Das war von einem einem niederländischen,würde sagen Netzphilosophen äh und eine gute Ergänzung diesem ganzen Thema Cesam Credit ähmÄh also dem dem chinesischen Sporingsystem und auch so ein bissel äh die Dystopie von Colityland ähm weiter gedacht ähmer hat einige bissel symbistische Beispiele gebracht, aber da einen guten Punkt dran aufgehangen. Also die Grundthese ist eigentlich, wenn Daten das neue Öl sind.Dann ist ähm Global Warming auf unsere Gesellschaft umgelegt, Social Cooling. Also durch diese,immer größer werden, eine Menge an an Datenpunkten über uns, die ähm.Zur Profilingviertel von ganz vielen Akteuren äh äh zur Bewertung über uns verwendet werden, ergibt sich so ein normativer Effekt, zum Zwang wie im Panoptikon, uns konform konformativer zu verhalten.Und äh äh er ähm macht da irgendwie entwickelt da sehr viele schöne Sprachbilder, ja? Also das ist da ja im Grunde aus dieser privacy wird eine Kontrolldebatte.Äh da geht's ganz stark um das das Raden, um das äh Bewerten von Individuen und von Menschen, Gruppen und wenn man sich das eben in dem.Bis fünf Sterne System vorstellt, dann geht's darum, dass wir die Sterne hinter der Cloud sehen sollten. Dass es nicht um die Daten geht, sondern um die dahinter gelagerte Kontrolle, die über die Profilbildung möglich ist. Ähm, dass es da eben, dass es ein Hauptpunkt.Zu einer Intenalisierung von Machtstrukturen kommtäh dass wir uns selbstständig äh regelkonformer verhalten und dass das eben eine andere Art von Kontrolle als der Rechtsstaat ist. Das ist nämlich die soziale Kontrolle. Die historisch eigentlich immer.Da war, aber eben nicht strukturiert, nicht quantifiziert, sondern wenn du ein Arschloch bist, dann.Kriegst du das halt auch mit sozial, ähm aber dieses du bist ein Arschloch oder du bist ungewollt oder du bist ein,Unnützer, wie es mag Uwe Kling nennen,Genau das eben jetzt im quantifizierten Systemen, die auch in der harrischen Art und Weise diese Kontrolle ausführen,ist so einer seiner großen Punkte, wo er dann eben auch sagt, dieses Nuffin Toheit äh meinen Menschen heutzutage nur noch im Bezug auf das Altesystem, auf den Rechtsstaat, aber eben nicht mehr auf diese neuen.Profiling Algorithmen und wenn sein Ehnpunkt ist halt eben wenn wir.Global Warming eine Sprache gefunden haben, um über die Phänomene des Klimawandels äh zu sprechen und auchdafür tätig zu werden, dann ist Social Cooling eine Handreichung von ihm sozusagen über die Folgen internationalisierter Kontrolle zu sprechen, die da vielleicht auf uns zukommen. Es ist so.
Tim Pritlove 1:43:04
Schöner Begriff, das gefällt mir gut.
Thomas Lohninger 1:43:07
Es ist auch so ein bissel dieser Gegenbegriff zu ähm wie heißt diese ganze Awareness Economy? Ähm das suche ich noch aus. Da gibt es auch äh ein ein ähm.Projekt, die dies da fällt mir jetzt der Name nicht ein. Das äh reichen wir in den Links nach. Dann Zentrum für britische Schönheit.
Tim Pritlove 1:43:30
JaDrucker und ein Mahnmal hieß der Talk, den habe ich mir jetzt auch äh noch anschauen können, war vor Ort nicht dabei, war welche wahrscheinlich auch nicht reingekommen, neJa, Zettro für politische Schönheit in diesem Jahr natürlich vor allem aufgefallen durch ihre Aktion ähm rund um.Bernd Björn Höcke, den AfD-Politiker, dem sie da ein äh ja, eine kleine Version des äh Denkmals ähm.Man mal für also für die Erinnerungen die Ermordung der Juden in Europa, was in Berlin steht, sozusagen in klein vor den Garten gesetzt haben.Ich denke, wir wir haben das ja hier auch ausführlich ähm besprochen, als die Aktion rauskam. Die war dann eben auchauch dann hat ja sehr viel Debatte auch in unserer Szene unseren Kreisen ausgelöst, insbesondere was so diese ganzen Überwachungsmaßnahmen, die dort äh postuliert wurden, betraf und das ginge ja gar nicht.Wenn man jetzt mal den Talk anschaut, das war halt alles auch sozusagen.Teil der Inszenierung und im wesentlichen fake eine richtige Überwachung hat's da nicht gegeben, diese ganzen Bilder, die in diesen Videos auftauchten, die so wunderbar mit äh wir beobachten die mit dem Fernglas und so weiter, das waren alles am Ende Ausschnitte ausFernsehberichten äh et cetera PP, ähm.Nur die letzte halbe Stunde dreht sich um Höcke, die erste halbe Stunde dreht sich um all das, was sie eigentlich in den letzten drei Jahren gemacht haben, seit äh sie das letzte Mal ihre Arbeit auf dem Kongress vorgestellt haben.Ich muss sagen, ich bin teilweise wirklich vor Lachen auf dem Boden gesunken, es war einfach äh.Bin immer wieder begeistert, wenn ZPS, so seine Kreativität und seine Schutzbilder auch ausspielt, ne? Also was die sich auch trauenne, was weiß ich hier diese Laserdrucker äh Zettel,Flugblattaktion in der Türkei, da haben sie dann wirklich eine Wohnung oder ein Büro. Ich weiß nicht genau.Hotel, Eier, genau, ein Hotelzimmer, genau, am Gesi-Park, in Istanbul, Laserdrucker ans Fenster, äh, äh, angelehntund sozusagen DG-Rauter, den sie noch dazu gepackt habenDinkeln quasi aus der Ferne, als sie dann die Türkei bereits verlassen hatten, dazu aufgefordert die Flugblätter zu drucken, die uns sozusagen direkt von dem Laserdrucker auf die Straße gespuckt wurdenfantastisch. Dazu noch eine Überwachungskamera installiert, um dann sozusagen auch schön mitfilmen zu können, wie das Ding dann offiziell von den Behörden auch außer Betrieb genommen wird.Ähm also die der Ideen reichtum, der Mut.Auch die Haltung, die damit gezeigt und vermittelt wird.Versetzt mich einfach immer wieder in Schwingungen. Ich äh finde das Projekt grandios, auch weil da so viele Künstler mitmachen jetzt jenseits derer, die halt in der Regel dann in der Öffentlichkeit stehen.Und der Talk hat sehr gut zum Kongress gepasst, das hat mich dann doch sehr gefreut, dass das so hat dort stattfinden können.
Thomas Lohninger 1:46:38
Das ist auf jeden Fall schön kreativer Aktivismus. Ähm dann.Was haben wir noch? Ähm Policing in der Explotation. Fand ich auch ganz nett. Das sind die Kollegen vom Privacy InternationalÄhm eine, eine britische NGO, die ichDatenschutz einsetzen, so ein bissel das Gegenstück zu Ende ist, die International äh versucht zu sein und da haben zwei Kolleginnen, die ganz viel mit.Ähm Letigation, für die Nummer fünf Amation Frequest äh so die gelebte Dystopie,britischen Polizeiarbeit mal aufgezeigt, also was dort an ähm Daten getriebenem.Strafverfolgungsarbeit aber auch schon so in der Judikative an Empfehlungen für Richtersysteme schon schon längst realitä,ist, ja? Und das ist das ein wichtiger Abgleich, weil ich finde äh vor allem in in dem, was jetzt kommt, äh ist es ganz wichtig, ein Auge aufBritannien zu haben, äh weil das ist im Moment halt so das westliche Land, wo,Überwachungsstaat in der höchsten Ausbaustufe gefahren wird und auch mit,größten Misstrauen gegenüber der eigenen BevölkerungÄhm und vor allem mit den zu erwartenden Verteilungskämpfen, die die jetzt durch den Brexit äh noch viel härter werden in in Großbritannien.Sollte man da sehr genau hinschauen, um einfach auch sowohl von außen aufzuzeigen. Da freuen sich auch die, die lokalen ähm.Aktivisten ähm das ist etwas, wo man finde ich auch eine weiterhin eine europäische Verantwortung hat, ja? Also die endet nicht äh in der EU-Mitgliedschaft, sondern ähm da da sollten wir weiter.Grundrechte einmalen, egal inwieweit die dann noch kelten werden, rechtlich für für Großbritannien nach dem Brexit, aber auch aus Eigeninteresse sollte man dann Auge drauf haben, weil ähm,diese diese schlechten Ideen ja leider oft auch Copy-Pastet werden. Ähm.
Tim Pritlove 1:48:44
Dann vielleicht auch gleich im nächsten Schritt nochmal auf einen anderen äh Talk hinweisen, All Computers A beschlagnahmt, heißt äh der Talk ähm.Da verbirgt sich dahinter ein Talk einer Rechtsanwältin, die zusammen mit vielen anderen Rechtsanwälten dabei ist diese gesamte Geschichte um das Verbot von äh links untenauf in die Media, also diesem Forum, diesem Presseforum, wo halt Nachrichten aus der linken Szene, an die Öffentlichkeit äh anonym gepostet wurden. Das ist ja verboten worden von unserem Innenministerium.Und dieser ganze Prozess, wie es dazu kam und was daran eigentlich alles äh schief läuft und insbesondere, was äh das für Konsequenzen für die im Wesentlichen fünfbeteiligten Personen hat, die da halt persönlich jetzt äh verfolgt und beklagt werdenbeschlagnahmt werden und einfach in ihrer ganzen Lebensausführung da erheblich beeinflusst sind durch diese ganze SacheDurch einen Fall, der vielleicht so äh hätte erst gar nicht äh möglich werden sollen, weil sich hier schlicht um ein Presseautlet,handelt, das wird alles sehr schön dargelegt und dann im Detail auch mal dargestellt, was da eigentlich alles gelaufen ist und das ist so ein typischer Talk mit ähsollte man sich unbedingt mal anschauen, um einfach mal soRealitäten zur Kenntnis zu nehmen, die sonst einfach im ähm gerade auch in der medialen Darstellung, aber vor allem eben auch in der Darstellung von Behörden dann doch ähm teilweise ganz anders aussehen.Ähm ähnlich wie schon die ganze G zwanzig Nummer in Hamburg, wo wir ja hier auch schon einen sehr ausführlichen Talkzug gemacht haben. Ähmist auch dieser Talk in diesem kleineren Fall äh mit ähnlichen Einblicken und Einsichten bestück.
Thomas Lohninger 1:50:40
Dann kommen wir zu was bissel Nerveren äh Spy versus Spy, Modernstory auf Microfone, Backs, Operation andDas war irgendwie ganz äh äh kurzweilig, ein bissel technisch ähm zwei argentinische Speaker.Die haben noch kein GSM und andere Sachen, aber soweit ich aus dem Talk rausgelesen habe, ist das zumindest mal so der erste Anlaufpunkt, wenn man da Vermutungen hat.Dinge rausfinden will oder einfach nur mal die eigene Paranoia Realität checken, äh könnte das ein Anknüpfungspunkt sein.Und dann.
Tim Pritlove 1:52:00
Audio-Talks finde ich ja immer toll. Also talk about Audio.
Thomas Lohninger 1:52:06
Audio und Steuern, Teams Lieblingsteam.
Tim Pritlove 1:52:08
Ja, genau.
Thomas Lohninger 1:52:09
Ähm dann der CCC Jahresrückblick. Ich glaube, den hat keiner von uns beiden gesehen.
Tim Pritlove 1:52:16
Das äh habe ich mir noch nach hinten geschoben. Deswegen kann ich da noch nicht so sehr viel zu sagen, aber es ähich weiß nur darüber, dass ein anderes Modell gewählt wurde stattwie in den letzten Jahren einstark an der eigentlichen Chronologie orientierte Struktur zu wählen, also quasi so von Monat zu Monat voranzuschreiten, was jetzt mehr in so Themenblöcke,geteilt, dadurch wohl auch etwas politischer als sonst, weil ne? Sozusagen an den mehr an den Themen orientiert, als an der Zeitleistekann mir jetzt noch keine Meinung dazu bilden.Unterschiedliche Sachen gehört, wie das so wahrgenommen wurde, ne? Auf der einen Seite die Begrüßung der des politischen Fokusder anderen Seite aber auch so dieses so, hm, na ja.Dadurch drückt das dann sozusagen auch in den äh Vordergrund und es sind noch mehr nur über die politische Arbeit. Das ist ja auch in Ordnung, ne? Nur der Begriff Jahresrückblick.Ich finde bisher ist in den letzten Jahren auch immer so ein bisschen diesesdie gesamte Arbeit des CCC-Konvoluts rausgekommen und vielleicht ist das äh wie gesagt vorbehaltlich eines.Tatsächlich durchgeschauten Talks, ne? Aber so auch mal als grundsätzliche Idee, weil das Ding ist ja auch recht groß und lang und hat so Überziehungspotential,man nicht mal quasi ein CC-Jahresrückblick machen sollte im Sinne von was es in unserer Community passiert, äh versus, was waren die großen äh politischen Themen, dass man das äh gegebenenfalls auch nochmal.Koppelt, aber das ist jetzt so ein bisschen dahingesagt. Man könnte natürlich auch sagen, na ja, wenn man das aufsplittet, dann wird ja die Aufmerksamkeit von den sonstigen.Täten äh noch weiter weggenommen. Äh ich gebe das mal nur so zur Diskussion. Könnt ihr euch mal im Hinterkopf behalten diese Frage, wenn ihr den Talk seht und dann seid ihr auch eingeladen hier in den Kommentaren da euernSermon zuzugeben.
Thomas Lohninger 1:54:12
Gut und meine letzten zwei, die ich erwähnen will, sindÄhm die Sprache der Überwacher, wir haben uns in Österreich die Überwachungsdebatte ähm mal näher angeschautund äh ich glaube vor allem Menschen, die äh ähm sichgerne so mit österreichischer Sprache beschäftigen sollten, da reinschauen. Ähm es ist eben bissel auch ein Sprachtalk. Wir haben äh viele Audio äh und Videobeispiele aus der österreichischen Innenpolitik zusammengesammelt. Ähmes sei nochmal gesagt, wir haben da drin nichts gephotoshopt, wir haben nichts manipuliertdas ist wirklich die Realität. Ähm in diesem Land und ähm.Ja, ich glaube äh hat Unterhaltungswert äh ist aber leider ernst gemeint äh und ist aber vielleicht auch,hilfreich, um mal an einem sehr pumpen Beispiel nachzuvollziehen, wie die Debatte denn oft abläuft, um um ÜberwachungsthemenÄhm der zweite Schimmel des Selbstschlag ist Netten Charlie in Forcement.
Tim Pritlove 1:55:18
Habe ich übrigens gesehen, dein Talk. Nummer ganz nebenbei. Ähm.Ich hab's nicht mehr so richtig wach, ich fand's natürlich interessant, weil ich ja auch genau zu diesen Freunden der Österreichischen Sprachauslegung gehöre. Äh ja war eine schöne ähm Darstellung, ich finde das auch immer ganz gut, wenn man.Ähm einerseits ein bisschen auch an den Personen festmachen kann und auch ähm.Gerade vor allem diesen diesen konkreten rhetorischen Diskurs mit einblendet. Also es man sieht nicht nur über die Themen unterhält, sondern auch tatsächlich wirklich mal konkret.Auf wie wird argumentiert und so weiter äh konzentriert? An der Stelle wäre es sicherlich noch ausbaufähig gewesen und vielleicht an sich mal eine Idee so dieses äh.Wie führe ich denn eigentlich diesen diesen diesen Diskurs tatsächlich auch rhetorisch, ja? Also wie geht man gegen Argumente äh vor, waswo stecken eigentlich die SchwächenIn solchen Sätzen und was, warum wird das von manchen nicht gesehen, ja? Also durch welche anderen Methoden wird das sozusagen überblindet? Also Maha hat ja in den letzten Jahren da schon äh oft,vergleichbare Beiträge in diesem Jahr gab's glaube ich kein Talk in dieser Reihe. Ähm aber ja ist einwichtiges Ding. Ihr habt da zwei Sachen miteinander verknüpft. Hatte ich den Eindruck.
Thomas Lohninger 1:56:40
Ja, also es gab auch noch eineandere Überlegungen, Einreichungen, äh die dann nicht zustande kamen, die sich genau um äh diesen diesen Sprachaspekt nochmal aus Kampagnenperspektive ähm näher beschäftigt, um da eben Rückschau auf zweitausendsiebzehn hat, weil äh ich glaube, ähalso auch in in der politischen Arbeit ist eigentlich eine der größten Herausforderungen, nachdem du alle Gesetze gelesen hast, die richtige Sprache zu finden.Den Weiten zu vermitteln, worum's dabei eigentlich geht.
Tim Pritlove 1:57:07
Genau.
Thomas Lohninger 1:57:08
Und äh auch in den Forderungen die richtige Sprache zu wählen, umanschlussfähig zu sein, um die richtigen Druckpunkte zu finden, wo sie sich nicht wegducken können und mit kleinen Änderungen äh scheinbar das Problem lösen. Also das ist auch äh ein riesiges Feld äh äh wo man vielfalsch oder oder richtig machen kann in Kampagnen. Ähm,und äh ja äh das das war jetzt halt eher so der Versuch auch noch dieseSprache ihr humoristisch aufzuarbeiten und so ein bisschen äh ähm den den klassischen Sprachsort zu füllen.Ja und zuletzt ähm.Ähm noch eine einen ähm halbe Stunde auf Englisch über die derzeitige Situation zur Netzneutralität in Europa gesprochen. Also vor allem eben jetzt, nachdem wir schon seit einiger Zeit äh eine Rechtsgrundlage in Europa haben. Wie wird die denn umgesetztund was ist äh sozusagen jetzt auch mit den ersten Berichten, die rauskommen, die Bilanz, die wir über Netzeutralität in Europa ziehen können und das Ganze dann auch nochmal schön kontrastiert mit den USA und mit Indien, also mit dem Land, woNetzzentralisiert gerade abgeschaffen wurde und in Indien, wo sie ähm ja in der.Bestmöglichen Ausbaustufe und stärkst möglichen äh Rechtsdurchsetzungen jetzt gerade äh gelebt wird.Dass es im Moment Indien und ähm da da halt versucht so eine Einordnung zu machen und auch eine Vorausschau ähm wo wir da in dem Thema hinsteuern.Ähm ich glaube, das war's an Talks, äh was ich noch gerne äh,gerade eben unserem, unserem Publikum mitgeben äh will ist, dass man diese Talks alle auch raten kannihr könnt da Sterne vergeben und Kommentare schreiben und wenn ihr das tut, dann helft ihr, damit dem Content-Team äh für die nächsten Jahre ähmeben in der Auswahl an den leider viel zu vielen Einreichungen ähm wir haben,zum Glück leider, ich weiß es nicht. Immer viel mehr Einreichungen, als wir Plätze haben, äh für Vorträge und deswegen müssen wir schwierige Entscheidungen treffen.
Tim Pritlove 1:59:20
Also viel mehr ist ein bisschen untertrieben, ne? Ich glaube, es ist sowas wie Faktor drei oder vier gewesen in diesem Jahr.Also es ist nicht so, dass da so ein paar nicht reingekommen sind oder so, sondern die die Einreichung, also da mag auch nicht alles jetzt unbedingt äh qualifiziert sein, aber ich glaube, man könnte im Prinzip auch,äh fünfzig Prozent der Talks komplett anders besetzen und hätte immer noch einen guten Kongress, ohne dass irgendjemand was auffallen würde, nur.Irgendwo sind eben diese Ressourcen dieser Veranstaltung auch.Beschränkt. So und man muss jetzt mal schauen nach dieser Bitterversion, eine Alpha Version finde ich war's eigentlich nicht. Es war wirklich eine gehobene Bieterversion eines Kongresses an diesem neuen Ort.Kann man auch mal überlegen, was eigentlich noch skalieren kann. Ähm da ist immer wieder dieses Problem gibt mit nicht genug Talks.Ja, mal halt sagen, na ja, entweder noch besser auswählen oder.Mehr Talks, ich weiß nicht andererseits haben wir das Problem, dass wir jetzt eben da ein reinesrein raus Problem schon haben, ne? Also es ist nicht problemlos möglich ist, Talks beliebig dicht aneinander äh zu packen, also man kann sozusagen auch die zeitliche Dichte nicht erhöhen, das heißt die einzige Möglichkeit wäre.Einen weiteren Saal dazuzunehmen. So einen fünften Saal. Na ja, kostet Geld, ne.Was nicht unerheblich ist. Die Veranstaltung war in diesem Jahr sehr teuer und es ist noch nicht klar, wie wir da eigentlich rausgegangen sind, aber das war definitiv das höchste finanzielle Risiko, was wir bisher gegangen sind mit dem Kongress.Da wird sich sicherlich das eine oder die eine oder andere Ausgabe in den nächsten Jahren herausstellen, dass man das irgendwie auch anders und eleganter lösen kann, was zu Einsparungen führen kann. Andererseits haben wir auch alle gesehen, sodieses na ja, ey, da geht noch was und guck mal hier und wenn man da nochmal und so, ne, also allein was so ankünstlerischer Darbietungen und Lichtgestaltung und so weiter. Da war da war zwar viel und es war irre, aber der Space ist auch so mega groß und wenn man halt noch weitere Flächen urbar machen möchte für Samblys, fürPräsentationsorte et cetera so die die Seele an sich haben ja zum Beispiel überhauptkeinerlei nennenswerte Gestaltung erfahren, ja? Also es waren eigentlich.Zwar beeindruckende Räume, allein schon durch ihre Größe, aber waren halt ansonsten gestalterisch überhaupt nicht eingebunden. Also wenn man das alles noch irgendwie gerne angehen wollen würde.Ähm da wird's auch noch teurer. Andere Möglichkeit wäre ein fünfter Tag.
Thomas Lohninger 2:02:13
Yeah, Silvesterfeier.
Tim Pritlove 2:02:15
Du bist du bist pro fünf, ja? Also hab da sehr unterschiedliche Rückmeldungen bekommen auf auf diese Idee.
Thomas Lohninger 2:02:21
Ich weiß nicht, wie ich das energetisch schaffen soll, aber.
Tim Pritlove 2:02:24
Ja, das war das, was auch sehr viele Leute gesagt haben, insbesondere beteiligte Orga-Gruppen, ja? Also und da, da muss ich sagen, da habe ich auch äh Respekt bevor man das groß äh fordert und äh feiert.Ein fünfter Tag passt zwar irgendwie gut rein, ne? Und so dieser Gedanke ins neue Jahr dann auch mit den Leuten zu gehen, mit denen man dann sowieso gerade gerne äh rumhängt. Den finde ich sehr charmantja? Ähm ich denke in Hamburg ist diese diese Idee, die immer mal wieder aufkommt. Auch deshalb.Schnell verworfen worden, weil wir uns da sozusagen im Zentrum befunden haben und natürlich Silvester auch, ne?Man auch so andere Probleme mit sich bringt, weil dann einfach.Stadt ist in Bewegung, da hast du es dann einfach auch mit mit äh Menschenmassen äh im Zentrum zu tun, die in irgendeiner Form auch in deine Veranstaltung reinstrahlen können. Das ist wiederum ein Vorteiletwas in der Ferne gelegenen Messegebäude aber die.Orga, da muss man vielleicht auch nochmal so einen Blick drauf werfen. Ne, ist ja immer so dieses, okay, wir sind wir haben hier so ein Team und.Wir machen das, ja? Und wir haben Ox für alles Mögliche so, ne? Wir haben einen Pok und ein Lok und ein Mock und ein Nock und ein Wock und äh.Für alles gibt's irgendwie Gruppen und es gibt Engel und Freiwillige und Happy Family und das stimmt auch alles und das ist alles richtig wichtig und toll und super und hervorragend, was sich daraus entwickelt hat. Es gibt aber immer so ein bisschen so eine vergessene Gruppe.Die muss man glaube ich auch mal erwähnen.Projektleitung. Es gibt da Leute, die kümmern sich um diese Veranstaltung auf eine Art und Weise wie kaum jemand. Also wir nehmen diese Sendung jetzt gerade auf, am Dienstag, den neunten Januar.Soweit ich informiert bin, hat jetzt gerade die letzte Person den Kongress verlassen. Ja, also wir haben schon.Wir haben schon zehn Tage ausschlafen könnt, aber dieser Kongress ist quasi bis eben gerade noch gegangen.Nicht mehr für den Großteil der Leute, aber es gibt Leute und die sind auch schon seit ungefähr äh dem.Fünfzehnten, sechzehnten Dezember vor Ort gewesen. Also sie haben jetzt quasi mehr oder weniger einen Monat auf diesem Messegelände geliebt.Nicht auch dort geschlafen, teilweise auch das, ne, so ein Campingwagen und sowas. Aber ne, man man isst quasi dort, als würde man da arbeiten.Sieht irgendwie nichts anderes außer Messerhallen den ganzen Tag.Und zwischendurch ist mal kurz bisschen Aufregung, weil für vier Tage so viele Leute da sind und dann sind die wieder weg. Ja ähm dazu kommt auch diese rund um die Uhr, Überwachung dieser Veranstaltung, fünfzehntausend Leute ähm.Bringen ja auch immer wieder irgendwelche äh mit sich auf die reagiert werden muss, organisatorische Herausforderungen, wie zum Beispiel eben, die sich schon jetzt mehrfach angesprochene äh rein raus äh Regelung, aberLeute verletzen sich Dinge passieren, Sachen müssenes müssen auf Sachen reagiert werden, es muss da irgendwie eine vierundzwanzig sieben äh Ansprechpartnersituation geschaffen werden. Der Club ist auch recht stolz darauf, ähm bei solchen Veranstaltungen doch auch ein hohes Grad an Zuverlässigkeit gegenüberdem Gebäudebetreibern zu haben, also.Wenn wir Ansagen machen, halten wir die durch, wenn wir sagen, wir haben Ansprechpartner, dann sind die da und wenn's Dinge gibt, die nicht gut laufen, dann wird darauf reagiert. So und dann.Da auch nachhaltig drauf reagiert und da wird wenn Entscheidungen gefällt, et cetera und es sind nicht immer einfache Entscheidungen.Dieser Gesamtstress, der sich aus dieser Gemengelage ergibt, der wird von doch von einem sehr kleinen Team getragen. Das heißt, äh während sehr viele Leute während dieser Veranstaltung an dieser Veranstaltung mithelfen und jeder Engel.Alle jedes jedes Projektteam, jede Gruppe, auch jede SM, die trägt natürlich dazu bei.Aber der Vorbereitungsrahmen dieser Veranstaltung, der war in diesem Jahr wirklich absurd.Weil neues Gebäude heißt man muss sich viel intensiver mit Dingen äh auseinandersetzen und Situationen erstmal klären, Kontakte erstmalig herstellen et cetera. Also das war glaube ich die.Eine der komplexesten äh Produktionen dieser Club überhaupt niemals gefahren hat.Vielleicht noch nach dem letzten Camp schwer einzuschätzen, ja? Auf der einen Seite ist das Camp kleiner, aber auf der anderen Seite durch draußen und so weiter auch wiederum komplizierteraber so in der Kategorie dürfte es gelegen haben, ne? Also das letzte Camp und dieser Kongress denke ich mal laufen schon in etwa in der selben Liga. Das wird sich dann in den nächsten Jahren hoffentlich etwas entspannen, wenn wir in Leipzig bleiben.Und ähm um zurückzukommen auf diese Frage wäre ein fünfter Tag.Wünschenswert, ja klar, so aus dieser reinen Besuchersperspektiveund klar, ich weiß auch, wie fettig ich nach vier Tagen Kongress bin, aber man lernt ja dann auch dazu und dann würde man irgendwie seine Kräfte auch anders verteilen, man dreht ja dann irgendwie am vorletzten Tag auch nochmal auf und sagt, okay, scheiß drauf, morgen ist vorbei. Weißt du, gib allesÄh dann macht man das halt später und wenn man irgendwie auch weiß, okay, alles klar, jetzt finden wir hier vielleicht auch noch einen gediegenen Weg, irgendwie dieses Silvesterding äh stilvoll äh äh Huckerstyle äh durchzuziehen und wir finden irgendwie auch eine'ne Lösung für die potenziellen Probleme, die das mit sich bringt, weil dann hast du's dann auf einmal so mit.Problematiken zu tun, was ist, wenn die Leute dann da Bella mitbringen, Veranstaltungen, fünfzehntausend Leute, Bella, keine gute Idee und so, ne? Also.Ich verstehe, dass das eine eine heiße Kartoffel ist, die bisher äh wenig äh angenommen wurde und kann auch gut sein, dass wir das nie machen werden. Trotz alledem, also irgendwie man man wünscht sich, irgendwie eineMan wünsche sich irgendwie immer mehr, ne?
Thomas Lohninger 2:08:31
Tja, Congress Aude. Aber wir wir.Wir danken der Orga auf jeden Fall nochmal an dieser Stelle. Also ungenannterweise, ich weiß nicht, ob sie genannt werden wollen, aber ich weiß, wen du meinst und das ähmsind Menschen, denen man nicht genügend danken kann fürdass sie diese Veranstaltung äh möglich machen ja und äh die die Philosophie ist aber auch genauso die Leute müssen das selber machen, nur dann ist es cool.Und es ist da da ist auch viel von den philosophischen Kern sehr bewusst gelebt über über den wir heute gesprochen haben.
Tim Pritlove 2:09:04
Oh ja, auf jeden Fall. Also das, da steckt wirklich eine ganze Menge äh drin und wir werden euch jetzt nicht quälen durch Namensnung, aber ihr wisst schon, wen wir meinen.
Thomas Lohninger 2:09:13
Guten Morgen, ähm machen wir einen Deckel zu, ja?
Tim Pritlove 2:09:19
Das war jetzt lang genug, aber wir hatten ja auch einiges nachzuholen und ähm wir werden uns, wenn's gut läuft diese Woche nochmal äh sprechenund ähm mal schauen, der Januar ist etwas wild bei uns beiden. Ähm, von daher keine äh Versprechungen zu wie viel Sendungen wir es bringen, aber wir werden uns auf jeden Fall nochmal hörenJa und sehr viel mehr Worte haben wir jetzt glaube ich nicht zu verlieren oder?
Thomas Lohninger 2:09:44
Ja ähm schaut die Congress nach und äh wir sehen uns spätestens in einem Jahr. Tschüs.
Tim Pritlove 2:09:51
Bis bald, tschüss.

Shownotes

NetzDG führt zu Sperrchaos

Das besonders merkwürdige Anwaltspostfach

Österreichisches Regierungsprogramm veröffentlicht

34C3

LNP237 Gemächtvergleich im Internet

Feedback — 34C3 — Netzneutralität — Backdoors — Überwachung

Die letzte Sendung des Jahres ist nach einer kurzen Produktionspause dann auch gleich wieder etwas länger geworden, damit ihr unter dem Weihnachtsbaum genug zum Ablenken vorliegen habt. Wir gehen dieses Mal recht umfangreich auf das Feedback ein und blicken außerdem auf den kommenden Congress in Leipzig.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Morgen lieben. Guten Morgen Tim.Tja, wer hätte gedacht, dass die SPD sich nochmal an die Macht umfällt.
Tim Pritlove 0:00:32
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertsiebenunddreißig frisch auf den Tisch am sechzehnten Dezember zwanzig siebzehn und das ist dann aber auch wirklich die letzte Sendung in diesem Jahr.
Linus Neumann 0:00:44
Ja, also wir haben ja schon in Schwierigkeiten gehabt, diese hier noch zu terminieren, der vierunddreißig C drei zerrt an der Zeit.Und.
Tim Pritlove 0:00:54
Nur der.
Linus Neumann 0:00:56
Beim Kongress werden wir keine Sendung machen. Also das ist die, das ist jetzt einfach der Jahresabschluss.
Tim Pritlove 0:01:03
Müssen damit klarkommen.
Linus Neumann 0:01:05
Ja äh geht halt einfach anders nicht.So ist das. Immer wieder trotz aller Planerei und so äh ist so ein Kongress halt dann doch irgendwie etwas, was Zeit, also was äh Zeit, Zeit, Zeit.Stimmt, guckt auf die Uhr. Also, komm, wir müssen lieber das Thema nächstes Thema.Äh wir haben Feedback bekommen zur letzten Sendung, unglaublich viel Feedback. Ähm.
Tim Pritlove 0:01:39
Ja. Vor allem wurden wir erstmal wieder korrigiert. Zurecht.
Linus Neumann 0:01:43
Zurecht korrigiert, wobei ich also sagen muss, wir sind auch Menschen und wir haben auch Gefühle.
Tim Pritlove 0:01:49
Echt?
Linus Neumann 0:01:52
Ich wollte nur nochmal dran erinnern.
Tim Pritlove 0:01:53
Dachte, wir sind so anerkannte Podcast-Roboter, die alles raushauen ohne größere Anstrengungen.
Linus Neumann 0:01:57
Kann man's ja machen. Ähm.Wir haben uns äh zu dem Thema Bilderkennung bei Facebook sehr eindeutig verrannt. Das war äh in den in den Shownotes, als wir machen mal einen kleinen Witz und dann sind wir da in diese AI-Nummer abgestiegen.
Tim Pritlove 0:02:14
Also ich vor allem.
Linus Neumann 0:02:16
Ja oder da haben wir dann auch zu gesagt bekommen Freunde, erstens wichtige Kultur, das war mir auch nicht so ganz klar, Gott konnte ich mich mal einlesen wie das ist ein Imagehashing-Algorithmus gibt,Namens Foto-DNA von Microsoft ursprünglich entwickelt. Ähm der.Folgendermaßen funktioniert, wir haben ja gesagt, wenn man nur ein Bit an dem Bild ändert, dann äh fallen fangen äh schlagenklassische Hashing-Algorithmen an und machen ein anderes Bild, äh machen eine andere Prüfsumme und dieses Foto-DNA geht im Prinzip hin und zerzieht den KonTrast des Bildes hoch.Macht dadurch also quasi eine Kantendetektion, also wo sind Übergänge zwischen Farben und schneidet das Bild dann auf in gleich in in unterschiedliche Vierecke und macht jeweils ein,Ein Hash über die hochauflösende über die über eine niedrig auflösenderen Verlauf dieser Kanten. In ganz vielen Teilen des Bildes. Das heißt, du machst äh du du ziehst das Bild halt quasi in seine Essenz runter,durch den Kontrast, das was der Mensch wirklich an Kanten wahrnimmt und über das, was du dann noch in in niedrigerer Auflösung hast, machst du quasi eine Prüfsumme und davon machst du mehrere Probild,Weil du ja ganz viele Viereckige hast und dann machst du das quasi über den über ein Video, halt über jedes Einzelbild dieses Videos. Und wenn dann da irgendwas an dem Bild verändert wird, dann hast du eben eine hohe Chance, dass du,trotzdem noch sehr ähnliche Wege. Also das es trotzdem wiedererkennst. Genauso wie ein menschliches Gehirn eben trotzdem.
Tim Pritlove 0:03:51
Ähnlichkeiten feststellt, weil weil nicht jede nicht jedes Planquadrat äh trifft dann der Hashtag zu, aber so und so viele, so ein gewisser Freshhold.
Linus Neumann 0:03:59
Du kannst halt einen Frechheit definieren, wo du sagst, das ist komm, Freunde, das ist einfach das Gleiche nochmal.Und wenn da jetzt diese ganzen klassischen äh Umgehungsversuche, wie ich mache, einen roten Rahmen drum oder sowas, das würdest du halt alles erkennen, ne?Und ähm also das ist hier der der Ansatz grob äh gesagt. Und es gibt solche Sachen, gibt's sogar auch ähm,Open Source ähnliche Sachen, ja? Also das ist der erste Punkt, warum wir überhaupt gar keine gar keine AI oder sonstiges für.
Tim Pritlove 0:04:30
Ja, zumal ja Ei Methodiken, also Maschinen Learning immer äh da beim richtigen Begriff gleich zu bleiben. Halt ähdamit arbeitet, dass man im Prinzip vorher halt viele Wahrheiten sammelt, die trainiert und dann eben Software erzeugt, die quasi diese sich dort äh diese diese vorbereiteten Wahrheiten dann eben abprüft mit neuem Material, aber das taugt eben nicht zur Erkennung vondem gleichen so, ne?
Linus Neumann 0:04:55
Also klassischer Anwendungsfall, Maschine Learning ist, wer bei Facebook eben wir wollen keine weiblichen Nippel, hier sind hier ist eine Lernmaterial, weibliche Nippel, ab jetzt erkenne jeden weiblichen Nippel. Ja, das heißt.
Tim Pritlove 0:05:06
Genau. Schön, schön trennen von den männlichen Lippen, weil die sind ja erlaubt. Die sind erlaubt. Ja. Weil männliche Nippel sind ja nicht so schlimm.
Linus Neumann 0:05:10
Die sind erlaubt. So, ich finde männlich ehrlich gesagt schlimmer, aber.
Tim Pritlove 0:05:16
Ich finde, ich sage schlimmer. Ja, ich auch.
Linus Neumann 0:05:20
So jetzt kommt er. Äh jetzt kommt der ähm.Das heißt hier wirklich ein Hashing-Algorithmus und nix, nix, wo man ins für zukünftige Bewertungen lernen soll, sondern hier sollen ja einzelne Materialien spezifischgesperrt werden. Also alles was wir da was wir da noch über Macht Learning dazu gesagt haben ist eher nicht,nicht dem Thema äh entsprechend. Dann aber.Und zwei Fakten bleiben, nur damit ihr nicht sagt, äh alles was wir gesagt haben ist falsch, denn äh Bilder zu Facebook hochladen ist trotzdem keine gute Idee und es ist auch äh es bleibt trotzdem auch unser Fazit, dass Facebook gleichzeitig nicht,Ergebnisse von die ihr selber generiert habt,akzeptieren kann. Sowas mag Facebook nur bei vertrauenswürdigen Leuten, wie zum Beispiel der Content Mafia, die wo sie sich eigentlich quasi,ohne den Inhalt überhaupt zu kennen, sagen lassen, okay, alles klar, das könnt ihr sperren und ihr könnt hier Takedown und hast alles nicht gesehen machen. Also es bleibt eine eine verrückte.Idee, äh Marabu äh kommentierte dazu, ich halte es nicht für sinnvoll, pornografische Aufnahmen proaktiv weiterzugeben. Wenn diese Bilder nie veröffentlicht wurden, aber wenn diese Bloßstellung bereits geschah, dann kann ich dem auch einen Nutzen abgewinnen.Genau in diesem Zusammenhang kommen diese Techniken eben auch seit hier zum Einsatz, denn dieses Foto DNR hat Microsoft unter anderem diesen White-IT-Leuten gespendet, die,um Foto-DNA zur Anwendung kommen zu lassen, um äh dokumentierten Kindesmissbrauch und ähnliche äh Materialiendirekt proaktiv zu löschen. Wenn sie eben einmal bekannt sind? Hm ja, so viel zu dem Thema.Ich halte es nach wie vor für eine völlig blöde Idee, Sachen bei Facebook hochzuladen. Eigentlich sogar egal was. Würde ich, also ich könnte eigentlich so, was würde ich, was ist sinnvoll bei Facebook hochzuladen? Hm.
Tim Pritlove 0:07:22
Jetzt will Facebook auch noch irgendwie, dass man sich mit seiner eigenen Fresse äh Captures freischaltet.
Linus Neumann 0:07:27
Das ist wiederum, da muss ich mal sagen, das ist echt eine gar nicht so also.Ich finde ja, es gibt ja immer zwei Aspekte. Es ist gar nicht so eine blöde Idee.Als Capture zu sagen, zeig mir ein Foto von einem Menschen. Und zwar in diesem Moment. Und das Kriterium, was Facebook dazu an zur Anwendung bringt, ist natürlich das Bild,Gab zu keinem Zeitpunkt irgendwo anders. Also das ist wieder die krasse Macht, die dahinter steckt, ne. Normalerweise würdest du sagen,Das Skeptire-Ding will ein Selfie haben, alles klar, Google, Imagesuche, Selfie, äh Suchergebnisse vierundfünfzig, das Bild lade ich jetzt Facebook hoch, aber Facebook kennt ja das Internet und sagt, äh,der Selfie kenne ich. Das ist von mir mein Freund. Jetzt habe ich hier in meiner Datenbank. Ähm insofern eine.Technologisch natürlich irgendwie echt eine crazy Idee.Und irgendwie auch eine auf eine Weise, eine faszinierende Lösung für ein Problem, aber natürlich auch eine der äh der Schreckenszenarien am Horizont, ja.
Tim Pritlove 0:08:36
Warum muss es denn unbedingt ein Gesicht sein, was man in dem Moment macht? Ich meine, wenn.Nee, ich meine, wenn's nur darum geht, ein Foto, was es sozusagen sonst nicht gibt, dann kann ja auch wie mein Regal äh Fotograf.
Linus Neumann 0:08:49
Na ja, natürlich, weil er, weil Facebook gucken wird, dass es auch jedes Mal der gleiche Mensch ist.Also einfach nur, ne? Halt, ich die kenne dich ja schon seit Jahren,Also die die lassen sich doch schon seit Jahren in allen möglichen Bildern taggen. Die wissen doch wie du aussiehst. Und jetzt ist einfach so, bist du Beweise, dass du du bist, indem du mir unter Beweis stellst, dass du spontan in der Lage bist, ein Bild von dir zu produzieren.Nix anderes macht das iPhone. Äh X.
Tim Pritlove 0:09:21
Na ja, doch. Erstmal macht es kein Foto von dir und zweitens äh lädt es das nicht hoch.
Linus Neumann 0:09:32
Sagte er.
Tim Pritlove 0:09:33
Sagt Apple, Apple, sagt immer die Wahrheit.
Linus Neumann 0:09:38
Nein, also natürlich ist hier der der.Also der der also der Punkt ist, Facebook ist quasi durch die durch den Zugriff auf Bilddaten, die sie haben.Mit ausreichend guter Wahrscheinlichkeit in der Lage festzustellen, ob es ein Foto schon mal irgendwo gab.Was erschreckend genug ist? Das ist das Erschreckende daran. Andererseits sind sie daran inzwischen so gut, dass sie offenbar sagen.Wir können's mit der Idee aufnehmen, also Apple macht's lokal und sagt, okay, wir haben diesen Infrarotsensor äh um festzustellen, dass das, was vor uns ist, mindestens eine 3D-Puppe ist. Ähm wir haben,Ein wir haben unglaubliche Kenntnisse über die Biometrie dieses Gesicht, also die hat Facebook aber auch. Das, was Apple mit Face ID macht, lokal ist ja eigentlich nur Fälschungserkennung,Das ist der, also wenn du sowas machst, ist die das, was du eigentlich machen musst, ist Fälschungserkennung, das ist dein dein technisches Problem.Und einfach sicherstellen, dass nix falsches vorgehalten wird,Und Facebook kann sagt einfach, na ja okay, äh Fälschungserkennung machen wir über alle Bilder, die es gibt, kennen wir eh. Das heißt,Wir gehen zumindest schon mal davon aus, dass kein falsches Bild hochgeladen wird. Das heißt, unsere Falls positiv Wahrscheinlichkeit haben wir eingegrenzt auf jemand hat,Bild von dir gemacht zu einem anderen Zeitpunkt und das für den Authentisierungsfall zurückgehalten.Und.Auf, na ja, wir sind, was weiß ich, die die klassischen Fehler, die wir haben. Es ist auf jeden Fall technologisch faszinierend ähm und damit natürlich auch, wenn es Facebook kann, erschreckend, dass sie das gut genug können, dass sie sagen, das reicht uns als ein zweiter Faktor.
Tim Pritlove 0:11:32
Und davor meinen sie ja dann, dass sie das Bild prüfen und es dann permanent wiederum löschen?
Linus Neumann 0:11:38
Ja, wahrscheinlich machen sie halt ein Foto DNA äh Ding davon. Also sie werden natürlich nicht das permanent löschen. Wenn du das gleiche Bild beim zweiten Mal nochmal hochlätzt, wenn sie sagen, das hast du schon hochgeladen. Selbstverständlich äh ähm.
Tim Pritlove 0:11:52
Gott.
Linus Neumann 0:11:53
Also das ist crazy, dass die dass wenn man sich überlegt, was du.Was Facebook damit unter Beweis stellt an, wie viel Bilder sie haben und über wie viel.
Tim Pritlove 0:12:08
Fähigkeiten, sie verfügen das auch aus.
Linus Neumann 0:12:10
Sie da verhaar äh da haben, dieses Verfahren anzubieten und dabei zu sagen, das ist offenbar ausreichend gut, beziehungsweise so wie ich diesen Artikel lese, sind sie noch in einer Probephase und sie werden im Zweifelsfall positiv abschließen,Das ist schon relativ beängstigend,dass sie dass dass sie das ausreichend gut können um zu sagen da machen wir sogar einen zweiten Faktor in der Authentifizierung raus.
Tim Pritlove 0:12:35
Ja, der Artikel hier bei,stellt er dann auch nochmal Bezug zu dem aktuellen Problem mit den ganzen gefälschten Identitäten und dem Russlandscam, der in USA abgelaufen ist auf Facebook und Twitter,Oh man ey, das ist wirklich die Büchse der Pandora, diese ganzen Social äh Networks, ne? Hätten jetzt auch schon alte Faceboäh Heroden und äh Investoren und Camera sind und sagen irgendwie, das ist alles ganz äh furchtbar, wie sich das entwickelt hat und wir müssen jetzt davor warnen.
Linus Neumann 0:13:09
Wer hätte uns nur früher jemand gewarnt.
Tim Pritlove 0:13:11
Ja, hatte nur irgendjemand gesagt, dass es keine gute Idee ist. Tja.
Linus Neumann 0:13:16
Okay, aber ähm das ist eigentlich, wir sind nur noch bei Feedback, deswegen gehen wir oder Nachlese, Nachle.
Tim Pritlove 0:13:21
Ich muss irgendwann mal ich versinke in mir so ein wenig, weil ich ähm meinen Berufsoptimismus ja mal so einer Chaosradiosendung auch zur Schau gestellt habe. Äh.
Linus Neumann 0:13:31
Inzwischen gelöscht.
Tim Pritlove 0:13:32
Nee, das nicht, aber äh ich hab's ja auch ehrlich gesagt, müsste ich's mir immer nochmal anhören. Äh vielleicht mal.
Linus Neumann 0:13:37
Soziale Netzwerke oder.
Tim Pritlove 0:13:38
Twitter-Demokratie habe ich das genannt und das war alles noch so ein bisschen mit meinem,Na ja, das war halt äh eine andere Zeit, ne? So äh rabischer Frühling, Pipapo, so die äh geblendeten Massen äh äh finden sich jetzt irgendwie über die Netze zusammen und äh alles wird gut.
Linus Neumann 0:13:56
Die geblendeten Masse, die erleuchteten Massen.
Tim Pritlove 0:13:58
Na ja das vielleicht. Keine Ahnung. Ich muss mir die Sendung selber nochmal anhören, äh ob ich da nur Unfug erzählt habe oder.Noch ein bisschen Ausreden habe. Man lernt.
Linus Neumann 0:14:17
Okay, dann hatten wir jetzt noch ganz kurz äh Nachlese zu diesem Überhack. Wir haben da ja gesagt, Uber wurde gehackt, hat irgendwie siebenundfünfzig Millionen Nutzerdaten verloren. Da hatten über sechshunderttausend Fahrer und haben ähm hunderttausend Euro bezahltfür die Zusicherung, dass diese Daten ähm gelöscht werden.Haben aber nicht irgendwie gesagt, wie sie dieser Person das Geld bezahlt haben, stellt sich raus ähm.Uber hat diesen Menschen gesagt, ey pass auf, melde dich mal bei Hacker One, da haben wir einen Backbounty-Programm und dann kriegst, dann bezahlen wir dich über dieses Backbounty Programm.
Tim Pritlove 0:14:54
Also zur Erklärung Backbounty ist, wenn äh Firma quasi Preise dafür auslobt, dass man äh Fehler in ihrer Software äh findet und dann da eben dafür Geld bezahlt, damit eben Leute eine ähm eine,Motivation haben, äh, es eben direkt zu melden, an das Unternehmen, was davon betroffen ist, versus auf einem Schwarzmarkt zu verkaufen an Shady,People. So und jetzt haben sie aber sozusagen Shady People quasi hinten rum wieder in ihr Legalisierungsmodell eingeschleust,Tja, was sagt uns das.
Linus Neumann 0:15:29
Interessant, also Hacker One müsste sich da äh schon gut äh von distanzieren. Also dafür sind natürlich nicht gedacht, ne,Andererseits ähm da bin ich mal gespannt, denn soweit habe ich dem jetzt auch nicht hinterher recherchiert, weil was mal spannend wäre, ist über Hacker One kann's natürlich nicht mal äh anonym zahlen. Das heißt, wir ähm es,dieser Typ musste gegenüber Hacker One und Uwe natürlich auch sagen, wer er ist. Und ähm mich würde jetzt mal interessieren.Da Uber jetzt natürlich Ärger kriegt wegen dieser.
Tim Pritlove 0:16:04
Sehr in Bitcoin bezahlt.
Linus Neumann 0:16:05
Ja. Nee, der, der wurde nicht in Bitcoin bezahlt. Na ja. Aber das nur, dass wir darüber, das ist natürlich da, dass es nicht jetzt der Anwendungszweck von von Backbound Teeprogrammen.
Tim Pritlove 0:16:17
Aber Hacker One ist jetzt nicht von Uber oder so, ne.
Linus Neumann 0:16:19
Nee, nee, also es gibt Hacker One und Backcroud, das sind so die beiden größeren, bekannteren ähm Backbountybuden, die das für dich anbieten,wo du dich als Unternehmen anmelden kannst und die machen quasi auch so eine Art also man könnte sagen die machen wie nennt man das,So Treuhänder schafft auch dafür. Ja, also du lobst halt was aus und sagst, pass auf, wir geben Backbound, die so und so füroder oder wir nehmen hierüber Hinweise entgegen und dannmeldet dir jemand was und dann wird halt darüber entschieden, ob dieser Buck Elegable ist oder nicht und welchen Betrag du dafür bekommst. Und darum kümmert sich halt Hacker One, einer oder Backcroud eben, dadurch, dass Leute da gemeldet sind, dann kannst du halt einfach,quasi als als Pantester, der gerade nichts zu tun hat,Pentest, pentestet so dann irgendwie so ein bisschen rum, findest irgendwas, dann kannst du bei Hacker One direkt sagen. Und du kannst auch sagen, einfach machen wir denn heute mal.Und guckst, wer gibt gerade am meisten, äh wer gibt gerade am meisten Geld raus? Und dann weißt du, wo du da deine Ressourcen,verschwendest, äh, oder investierst. Und dann sind dann stellst du halt gibt's dann auch, dann sagen Sie am Ende OK der und der hier ist hat über uns so und so viel Geld verdient. Es gibt halt Menschen, die,Im Prinzip darüber ihr Geld verdienen, dass sie einfach bei bei Backroad oder Hacker One,Gucken, was ist wo interessante Sachen ausgelobt sind und das einstreichen und die damit halt irgendwie viel verdienen.Einfach so eine ja.Neben dir halt diesen, diesen Hassel ab, einerseits den Unternehmen. Also wenn du so ein Backpoint Programm anbietest, muss natürlich auch Leute haben, die sich ernsthaft darum kümmern, muss das alles einrichten und so. Während du halt bei Hacker One oder bei denen halt eine einfache Möglichkeit kriegst, die beraten dich natürlich auch dafür, nehmen natürlich auch ihren Teil dafüraber das ist ja kann man jetzt.Man kann an jedem Geschäftsmodell irgendwie was auszusetzen, finden und das ist,natürlich auch wieder so ein wir sind an einer, wir sind an einem Kontaktpunkt und kassieren da ab, denen es eigentlich nichtgeben müsste, aber äh wir haben halt eine Community, einen ordentlichen Pantestern, wir zahlen gut, wir gelten als Unabhängige, äh, wir sorgen dafür, dass jetzt hier in in geordneten Bahnen verläuft und ähm dadurch natürlich auch,dann ein Punkt zu unternehmen zu gehen und zu sagen, ey, meldet euch doch bei uns an.Bei uns sind die guten Leute und dann lobt ihr da mal was aus und dann so, ne? Das ist halt dieses Ding.
Tim Pritlove 0:18:52
Ja, also äh Herrn ist wohl nicht so begeistert davon und.
Linus Neumann 0:18:56
Nee, natürlich nicht.
Tim Pritlove 0:18:57
Auch davon, dass wir irgendwie hunderttausend Dollar wäre auch ein Oldtimer-Record, also so viel wird da normalerweise nicht ausgezahlt, das ist eher so ein Bereich von fünf bis zehntausend Dollar und es handelt sich hier wohl um zwanzigjährigen aus Florida, der da irgendwie.
Linus Neumann 0:19:11
Ja, der machen Verhältnissen kommt und na ja, das Blöde, das Doofe ist halt der gute Mann ist dadurch natürlich auch in der Falle, äh dass er jetzt bekannt ist, also ich weiß nicht, ob diese Uwe Leute hier nicht am Ende noch äh,dafür platt machen.Wäre, würde mich nicht wundern. Ich meine, das sind halt die sind nicht dafür bekannt, äh besonders fair zu verfahren. Okay.Viel Feedback und Nachlese haben wir zum zu der Aktion des Zentrums zur politischen Schönheit.
Tim Pritlove 0:19:47
Wir erinnern uns, die eine populäres Denkmal nachgebaut haben.
Linus Neumann 0:19:53
Ein populäres Denkmal nachgebaut haben, was seitdem geschah. Also erstens haben sie ein, also,mit sehr mit sehr viel Interesse konnte man ja äh feststellen wie sich alle über diese,Überwachung aufgeregt haben, ja? Also was erlaube, Zentrum für politische Schönheit, einfach jemanden zu überwachen,Wir kämpfen einerseits gegen Geheimdienste und wenn das aber jetzt auf einmal gegen gegen gegen Rechte geht, gegen Leute, die wir politisch nicht akzeptabel finden, da finden wir es auf einmal total gut.Na ja, also da ist natürlich der Vergleich äh schmeichelt natürlich enormdem Zentrum für politische Schönheit, wenn seine Überwachungskapazitäten mit denen des Bundesamtes für Verfassungsschutz oder des äh des BND gleichgesetzt werden. Das ist der erste Punkt. Zweitens,habe ich glaube ich.Nur in meinen kühnsten Tagen die These vertreten, dass man auf diese Geheimdienste vollständig verzichten sollte. Ähm ich denke,Es ist relativ klar, dass wir ähm gegen bestimmte Bemühungen, Bestrebungen verschiedener verfassungsfeindlicher Gruppen in diesem Land,auch ein Inlandsgeheimdienst brauchen und dass wir gegen die Bemühungen ähm verschiedener äh Deutschland, Menschen und Demokratie feindlicher äh Gruppen auch ein Auslandsgeheimdienst brauchenÄhm das heißt nicht, dass wir den auch zum Schutz unserer wirtschaftlichen Interessen brauchen, das war heißt nicht, dass wir ein Inlandsgeheimnis zu Maßen Überwachung.Ähm aller Bürger brauchen,wo gegen wir uns richten, ist erstens wenig Kontroll, wenig bis keine Kontrolle der Geheimdienste, zweitens Massenüberwachung. Drittens, Nutzung dieser Überwachungsergebnisse in äh,in Zweckfremden äh Szenarien, also insbesondere was weiß ich, Wirtschaftsförderung, Wirtschaftsspionage und sonstiges. Ähm.
Tim Pritlove 0:21:48
Wir brauchen auch vor allem keine Geheimdienste, um äh RechtsradikaleAktivisten in Don und Brot zu bringen als Frau Männer zu installieren und dann im Zweifelsfall halt auch noch diese ganzen Aktivitäten nach nachweislich zu vertuschen, äh Belegeunterlagen dazu zu vernichten et cetera an sich generelldort keine Arechenschaft äh zu stellen.
Linus Neumann 0:22:11
Also so in ihrer jetzigen Form sind wir uns glaube ich einig, Schadengeheimdienste mehr, als dass sie nutzen,Das heißt nicht direkt, dass die gesamte Idee der Geheimdienste unbedingt vollständig ähm äh aufgelöst gehört,Aber ich sage mal, der Geheimdienst, mit dem ich zufrieden wäre, wäre auf jeden Fall ein ganz anderer,und würde auch ganz anderen Maßgaben und Regeln und Kontrollmöglichkeiten unterlegen,ja? Ähm so viel mehr zu der Idee des Geheimnisses. Insofern interessant, dass sich über die Massenüberwachung, über die Edward Snowden Sachen heute kein,Mensch mehr aufrecht, da kriegst du keinen mehr äh zu zu motiviert, insbesondere auch hier. Konstanze hat das ja auch angesprochen, äh mit dem Hörbuch, dass sie,dass sie mit vielen Freiwilligen über ihre Artikel von und die von Frank Rieger hat bauen lassen über vier Jahre,sich auch die Art ändert, wie man über Themen schreibt, ja? Das werden sie Massenüberwachung der sozialen Netzwerke inzwischen völlig okay, finden sich da niemand mehr drüber echraffiert. Aber wenn jemand dem Höcke was in den Garten baut und eine Salatschüssel äh auf ihn richtet,und ein paar Ausschnitte vom ZDF nutzt und sagt, ho, ho, ho, wir haben den jetzt überwacht, dann ist der Aufschrei auf einmal riesengroß. Ja, das ist äh das würde sehr schön äh beobachtet auch von.Markus Reuter, der da einen Artikel auf Netzpolitik Orgisch zugeschrieben hat, unter der endlich Reden Leute über Überwachung. Ähm dann,Natürlich wir haben jadass im letzten Logbuch noch sehr vorsichtig angedeutet, dass man gucken müsste, was bei diesem Überwachungsthema noch so kommt und dass wir natürlich auch nicht alle Methoden da gut heißen und dass wir natürlich die Privatsphäre von Personen gerne geschützt werden wissen mögen,und wir können feststellen, das Zentrum für politische Schönheit hat da keine Privatsphäreverletzung. Ähm.Vorgenommen. Ganz im Gegenteil haben sie dann einige Tage später einen YouTube-Video veröffentlicht, in dem sie mal zeigen, wie in diesem Video diese Überwachungsmöglichkeiten äh.Dargestellt wurden, also wo sie dann irgendwie Höcke beim Spazieren, das waren irgendwelche Ausschnitte aus äh aus irgendeiner ZDF-Doku. Ja, die haben diese irgendwie was von YouTube runtergeladen,und irgendwie Höcke im Hotelzimmer war auch irgendeine Aufnahme von irgendwemdie sie halt dann mit dem Filter versehen haben und außerdem ihr wie gesagt ihr Abhörequipment was sie da hatten diesePistole, die irgendwie so ein Richtmikrofon nachbauen sollte, weil irgendwie eine Salatschüssel und die Trenchcodes, die sie da anhatten, äh die hatten sie im Winter vorher von Penny,Also.
Tim Pritlove 0:24:53
Das haben sie so schön im äh.
Linus Neumann 0:24:54
Das haben sie so schön im äh im Sendung mit der Maus.Ton äh wiedergegeben, wobei ich sagen muss, das haben sie von Starbuck und mir geklaut. Nein, das haben sie natürlich von der Sendung mit der Maus geklaut. Okay.Interessant ist auch, was dann da noch so los war in Bornhagen, ne? Gibt's dann schöne äh Dokus ähm.Wo, wo sie wo ähm wo die Leute, wo die quasi jetzt in ihr Gebäude wollten, also das Haus ist, das haben sie ja nun mal gemietet und dann war da die Bornhagener Bürgerwehr, ja und hat sich gegen das Gesidel gestellt,Gegen das Bolschewistenpack,Und hat die irgendwie mitunter Einsatz von Körperlichkeit daran gehindert, ihr eigenes Haus zu gehen. Wir hatten irgendwie diesen AfD-Abgeordneten, der ist ja völlig drüber. Also wie heißt dieser Typ nochmal? Mal kurz gucken. Ähm.
Tim Pritlove 0:25:44
Welchen Mindset.
Linus Neumann 0:25:45
Na ja, der äh mit der Machete, der offenbar abends besoffen zu Hause saß, mit der Machete und gesagt hat, er wartet auf das Zentrum für politische Schönheit. Ist das nicht gesehen.
Tim Pritlove 0:25:55
Hast du nicht gesehen? Das habe ich nicht mitbekommen.
Linus Neumann 0:25:59
Der hat ähm wer war das denn? Mein, also ich habe mir diese diese neuen, diese neue Freakshow da noch nicht irgendwie alle mit Namen gemerkt. Ähm.Warte mal. Der hat.Google mal irgendwie kurz Machete, dann willst du das finden. Hier ist er. Stefan Brandner, Mitglied des Deutschen Bundestages, am neunten Dezember, ne? Fotografiert sein Bier, was er da säuft und eine Machete.Und twittert dazu, warten auf die Antifa oder der, die das Zentrum für politische Schönheit, ZPS, das sind die bekloppten Kunstbollos, die in Bornhagen rumirren. Vielleicht können die,Können dieen einen Tipp geben, wie ich das Gerät künstlerisch gebrauchen kann? Ähm mit irgendwie allerlei Hashtags. So, da sitzt halt irgendwie so ein einsamer Irrer.Mit einer Waffe und besäuft sich und.
Tim Pritlove 0:26:56
Kombination.
Linus Neumann 0:26:57
Also ich meine, kannst du ja auch, ja, die Leute habt ihr gewählt, Freunde. Äh aber Linus Linus hat immer nur Theater gemacht. Schön ist, diese Mareta hat aber genau die Form des AfD-Hakens. Äh den die AfD.Wo äh das wurde dann natürlich auch direkt nochmal verwertet. Alternative für Deutschland mit der Machete drunter.Von Kommissar Keller. Sehr schön. Auch diesen Tweet müssen wir unbedingt noch verlinken.
Tim Pritlove 0:27:28
Ist das eigentlich eine Machete wirklich.
Linus Neumann 0:27:29
Was? Ich kenne mich jetzt nicht so aus. Soweit ist das denn? Ja, so ein Machete oder nicht.
Tim Pritlove 0:27:33
Weiß nicht, sieht so ein bisschen arabisch aus.
Linus Neumann 0:27:35
Sieht so ein bisschen arabisch angehauert aus, ne.
Tim Pritlove 0:27:37
Was mehr sowas von arabischen Deutsch, als von der Machete.
Linus Neumann 0:27:38
So Ali oh oh oh meinst du meinst du das ist so 'ne so 'n Islamistenschwert oder was.
Tim Pritlove 0:27:46
Also bin da nicht wirklich.
Linus Neumann 0:27:50
Also abendländisch sieht das auf jeden Fall nicht aus.
Tim Pritlove 0:27:53
Das würde ich auf jeden Fall auch sagen.
Linus Neumann 0:27:55
Ähm dann wurde der Mietvertrag gekündigt.Auch interessant. Ähm bin ich mal gespannt, wie das noch weitergeht. Ja, wenn du, wenn du irgendwie, ja, stimmt, wenn du Machete scheint, das nicht zu sein. Also der, der Vermieter hat jetzt den Bewohnern des Hauses den Mietvertrag gekündigt.Ähm.
Tim Pritlove 0:28:22
Mhm. Was war die aber die Kündigungsfrist war doch irgendwie schon durch am Anfang. Außergewöhnliche Gründe oder was.
Linus Neumann 0:28:27
Na ja, keine Ahnung, wenn jemand, wenn jemand hier außergewöhnliche Gründe oder so, ja, es wird net, also ich gehe davon aus, dass das auch vor Gericht gehen wird. Ähm.Dann Philipp Ruch darf nicht mehr in dieses Haus,weil das die Höckes vor einem Thüringer Gericht durchgestritten haben, dass er irgendwie der Frau und Kinder Höcke sich nicht mehr auf fünfhundert Metern nähern darf und der Tausend ist ja fünfhundert Meter näher dran.Ist auch geil, da hast du halt, dass du eine Gesetzgebung gegen gegen Stalker und äh und gewalttätige Irre, die Frauen oder Menschen verfolgen, ja? Äh.Gegen gegen die du diese Schutzgesetzgebung hast und dann die ersten, die sind halt natürlich missbrauchen.Sind natürlich solche sind die dann, ne? Haben halt jetzt quasi durchgesetzt, dass der Philip Ruch nicht mehr in das Haus darf, dessen legitimer Mieter ist, wo er wohnt,Auch das wird natürlich nochmal vor Gericht landen,Über all das, ich fasse das jetzt hier kurz nur in einer Nachlese zusammen, denn wir werden darüber in einem Vortrag beim vierunddreißig C drei natürlich noch viele Details hören. Ähm,Zwei Aktionen, die noch weiter gegangen sind, das Zentrum für politische Schönheit hat,DNA-Material von Björn Höcke, einem DNA-Test unterzogen und hat festgestellt, dass er eigentlich nur ein ausgewanderter Portugiese ist. Das heißt, sie haben jetzt A gezweifelt, ob er wirklich ein Blutdeutscher ist.
Tim Pritlove 0:30:01
Aber warum, warum sie denn dieses DNA-Material her? Also ich meine, lässt sich das belegen, dass es auch wirklich seins ist.
Linus Neumann 0:30:09
Das werden wir vielleicht erfahren, vielleicht auch nie erfahren. Ich meine, das ist immer äh ich glaube langsam,langsam erkennt man da ja das Muster bei der bei dem Zettel für politische Schönheit. Ähm und dann haben sie einen einen wunderschönen Onlineshop.Äh unter Landolf Minus Ladig Punkt DE eingerichtet.So, dazu muss man sagen, Landolf Ladig ist ein ein Kolumnist,oder so ein regelmäßiger Autor in so einer NPD Zeitschrift so, also das halt so ein also bei der NPD ist man sich ja einig, dass das jetzt nicht,dass das jetzt nicht irgendwie die neuen Konservativen sind oder so, sondern das sind halt dann doch eher Nationalisten und zwar irgendwie an der weit jenseits der Grenze des guten Geschmacks, während die AfD ja immer noch versucht damit zu kokettieren irgendwie nichtäh nicht voll Nazi zu sein, ja? Äh was man ja dann auch merkt, wenn man sich zur AfD äußert und ihre Sympathisanten äh darauf dazu Stellung bezieht,Landolf Ladig, also ein Pseudonym unter dem in dieser NPD Zeitschrift äh dann doch sehr klar, sehr klare Texte formuliert wurden und ähm,eine ein es gibt im Prinzip nur noch wenig Zweifel daran, dass Landolf Ladig ein Pseudonym von Björn Höcke ist.Und hier hat das Zentrum für politische Schönheit übrigens ein äh diesen Onlineshop angestellt mit so einem NPD Wahlplakat Landolf Ladig für Deutschland für Thüringen, für das Vaterland und äh ne für Thüringen, für das Volk, für Deutschland. Ähm,Und verkaufen da irgendwie Tassen T-Shirts, Leggings, iPhone, Schoner und alles Mögliche mit so einem äh Hökomotiv.Haben diese äh dieses Höckemotiv eben auch in Bornhagen an einigen äh an einigen Stellen als als Wahlplakate aufgestellt und.Man es besteht also Anlass zu der Vermutung, dass das der Vollzug der Drohung ist, wenn wir veröffentlichen ist, äh Höckes politische Karriere am Ende,Nun bisher ist das nicht erreicht, ja? Das das Karriereende ganz im Gegenteil äh bei dem letzten AfD-Parteitag oder was weiß er der, der rechtsnationale Flügel der AfD sehr stark gestärkt aus der Nummer ähm.Hervorgegangen.So viel erstmal weiter vom Zentrum für politische Schönheit beim vierunddreißig C drei äh geben wir dem Zentrum die Möglichkeit mal einen Blick hinter die Kulissen zu bieten, die Aktionen zu erzählen und na ja äh wahrscheinlich auch,Leuten, die sich darüber echauffiert haben,dann im Anschluss die Gelegenheit sich mit dem Zentrum darüber auseinanderzusetzen. Ähm, es ist auf jeden Fall mir so viel erlauben,Es gibt auf jeden Fall echt größere Schwierigkeiten in unserer Zeit, als das, was das Zentrum für politische Schönheit hier gemacht hat. Was nicht, was nach wie vor nicht heißen soll, dass ich alles, was sie gemacht haben, uneingeschränkt. Gute Heiße.Aber ich bin dann doch erstaunt.Ähm welche Art der Kritik,Und mit welcher Vehemenz sich ausgerechnet an dieser Kritik stellen müssen von Leuten, die sonst durch wenig Aktion oder,Sonstiges auffallen. Das ist schon einfach immer auch ein bisschen betrüblich. Ich mache mich da ein bisschen lustig drüber, stimmt. Aber es ist auch einfach ähm,Es betrügt mich so ein bisschen wie hoch dann doch der Anteil an Menschen ist, die.Deren Beitrag sich eben dann auch auf solche Kritik beschränkt. Und die sonst wenig wenig Wirkung erzielen.
Tim Pritlove 0:33:52
Ja, ich denke, was man hier auch einfach mal äh sehen muss, ZPS ist am Ende äh ein Kunstprojekt. So, ja und das ist Kunst, weil Leute haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was Kunst ist, was Kunst tun soll, was K.
Linus Neumann 0:34:07
Vor allem haben Leute wenig, wenig Vorstellung davon, dass sie gerade Teil dieser Kunst sind. Also wie wie,Ich meine, wenn du dich darüber echauffierst, ja, dann meinst du das, dann sitzt das Zentrum für politische Schönheit da und sagt oh nein, äh jetzt ächerfiert sich jemand über das, was wir hier getan haben.
Tim Pritlove 0:34:23
Darauf wollte ich hinaus, ja? Also es ist halt auch, dass es oder es sollte, dass Ziel guter, zumindest politischer,Also erstmal sollte es auch gut, also Kunst ist ein breites Wort. Kunst kann alles sein, das kann irgendwie ein schönes, gemaltes Bild sein, es kann Sonntagsmalerei, eine Verklärung von was weiß ich sein,geschenkt. Kunst kann aber auch und sollte aber auch ähm eine inhaltliche Avongad sein.Wenn man sich ähm wo ich jetzt nicht sonderlich tief drin stecke, aber,bestimmte äh gesellschaftliche Themen, die so diskutiert werden, die irgendwann hochkommen. Da stellt man nicht selten festdass die in Theaterkontexten, ja, bei progressiven Gruppen et cetera schon lange thematisiert worden sind, wo irgendwie vor zwei, drei, vier, fünf, äh, vielleicht zehn Jahren vorher Leute sich über diese ganzen Trends schon solche Gedanken gemacht haben und die ihrer Kunst zum Ausdruck gebracht haben, wie zum Beispiel in einem Theaterstück,Aktionskünstler Wiss Zentrum für politische Schönheit tragen diese selbe Debatte.In einer anderen Kunstform in die Öffentlichkeit und beim ZPS halt insbesondere in einer, wie ich finde einfach derZeit auch sehr angemessenen Form, ja? Durch Netzpräsenz, durch.Digitale Aktivitäten, aber eben auch durch dieses vor Ort und natürlich reißen sie in dem Moment äh äh die Gesellschaft da auch ein wenig in Stücke, weil das ist das Ziel der ganzen Sachedarum geht es, denn erst dann fangen die Leute ja an, darüber auch wirklich nachzudenken. Wenn halt immer so ein bisschen, ja, ach nee, das finde ich jetzt mal nicht so gut und vielleicht könnte man ja nächstes Mal auch mal ein bisschen weniger AfD wählenJa, klar, aber damit sind wir ja nun nicht gerade besonders gut gefahren und nicht weit gekommen und äh vielleicht ist es eben auch erforderlich, dass wir äh Debatten überhaupt auch erst äh beginnen wirklich zu führen, solche Auseinandersetzungen zu machen, auch Auseinandersetzungen in diesem Fall eben über eine,Person, die da jetzt eben besonders hervorsticht und ihr exemplarisch für diese gesamte Bewegung ist, äh äh zu führen, so. Und äh ihnen das ist es jetzt hervorragend gelungen, hier gleich mehrereGesprächsebenen zu eröffnen, ne? Die äh Diskussion über Überwachung, die Diskussion, über die Rolle der Geheimdienste, über äh.Äh über Andenken äh an historische äh Missetaten äh die Bedeutung von von Denkmälern. Also der steckt ja so viel äh äh drin. Da kann man jetzt wahrscheinlich jahrelang irgendwie draus zehrenund ich bleibe äh bei meiner Sicht, die ich schonEingangs als wir das ursprünglich angesprochen haben so geäußert habe, ist einfach mal eine eine geile Aktion und ich ziehe meinen Hut äh vorvor der Vehemenz und auch von der Bandbreite an Ideen und und und wie das alles durchgezogen wird, das einfach mal, wenn wir mehr davon hätten, dann wären wir besser aufgestellt.
Linus Neumann 0:37:22
Jetzt wird, wird äh dem, was du gerade gesagt hast, äh der Vollständigkeit habe, die Kritik entgegenkommen, dass äh hier nicht,dazu geführt wurde, dass die AfD jetzt irgendwie einen schlechteren Stand hätte. Ähm ganz im Gegenteil,Was ja sehr gut gelungen ist, ist äh irgendwie Opferhöcke, ne? Also er hat's ja sehr gut geschafft, sich da als Opfer zu stilisieren. ÄhmAuch das denke ich, hat die hat die hat das ZPS hier durchaus eingepreist, ja? Und gewusst, dass das natürlich passieren würde ähm und damit natürlich auch gespielt und hat die Aktion wird jetzt am Ende nicht,Dazu geführt haben, dass die AfD auf einmal zwanzig Prozent weniger Wähler hat, ja? Aber ähm,Das hat auch keine Aktion von irgendjemandem, der irgendwie Kritik an dieser Aktion übt, geschafft, ja? Ähm insofern hat die Aktion jetzt die Welt verbessert.Weiß ich nicht. Ist sie in dem was sie was sie geschafft hat, wie sie die wie sie Gesellschaft den Spiegel das ist auch so eine abgedroschene Phrase ich könnte michOhrfeigen dafür, das überhaupt gesagt zu haben, ja? Äh der Gesellschaft den Spiegel vorhalten, die Kunst. Also ich kann ja sowieso dieser Kunstbegriff, ich kann auch, ich rede auch nicht gerne über Kunst und ich höre noch weniger gerne Leuten zu, die über Kunst reden. Ähm.Aber wenn etwas Kunst ist dann das.Ja, also das zu schaffen in dieser in diesem Geniestreich der Verbindung unterschiedlicher Themen der Provokation von unterschiedlichen Reaktionen in der Gesellschaft. Das ist äh.Das ist halt ein, das den würde ich wenigstens sagen, das ist der hat den das Level an Kunst erreicht,das zu schaffen. So eine Situation in einer Gesellschaft vorzufinden und zu sagen so, hm da den Knopf drücke ich jetzt.
Tim Pritlove 0:39:11
Ja und meine kann auch sein, dass das alles auch erst sehr viel äh später in seiner Bedeutung richtig erfasst wird. Meine das Ganze steht in der besten Tradition äh von so Leuten wie Christoph Schlingsief zum Beispiel, ja? Der wäre ja noch am Leben sicherlich hier äh seinen,Spaß an dieser ganzen Aktion gehabt hätte, ja? Das kann man jetzt natürlich auch einfach mal unterstellen, aber wenn man sich mal so die ganzen Aktionen, weiß nicht, hatten wir das,schon angesprochen, haben wir glaube ich schon angesprochen, ne? Diese ganzen Aktionen so scheitern als Chance und und wir äh die Arbeitslosen schwimmen jetzt hier mal zu Helmut Kohl irgendwie an sein Ferienhaus über den See,das ist ja wo was haben die da auch alle für eine Angst gehabt und geschwitzt gehabt, aber,Das hat halt einfach diese ganze Frage mit irgendwie äh ja welche Bedeutung hat denn das so, ne? Oder dieses wir wir machen jetzt hier so Big Brother mit äh Asylsuchenden und wer wird denn das jetzt rausgewählt und so.Dass das thematisiert hat einfach alles.Dass jetzt diese wenigen Leute jetzt nicht irgendwie unsere ganze Gesellschaft von äh heute auf morgen äh komplett umkippen. JaMacht euch darüber Gedanken, warum eigentlich, ja? Warum warum schaffen die denn das äh äh damit nicht? Weil wir vielleicht diesem ganzen Thema einfach nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geben.
Linus Neumann 0:40:28
Das Schöne, was all diesen Aktionen gemein ist, dass dann immer irgendeiner aufsteht und sagt, das ist aber menschenverachtend und,Das Spannende daran ist, wer das sagt, das ist eigentlich das, was all diese Aktion gemeint ist, ne, dass dann irgendeine also welche Leute dann auf einmal aufstehen, mit welchem Hintergrund, mit welchem, mit welchem moralischen Ballast auf ihrer Seele dann sagt, du, das ist aber menschenverachtend, wo du denk,Nun ja kommen wir zum ach so.Wir kommen jetzt zum ersten Thema eigentlich.
Tim Pritlove 0:41:01
Das gibt dreiviertel Stü.
Linus Neumann 0:41:06
Also wir noch nicht was ganzes kommt noch eins. Wir haben ja wir haben ja nach Themenwünschen und was wir in Logbuch Netzpolitik mehr machen sollen. Das haben wir jetzt einfach mal aufgenommen, wahrgenommen. Da gab's auch mehrere, also das Feedback war hier,Durchaus überschneidend. Also da gab es die Wünsche, die kamen, wurden,Oft von mehreren Leuten genannt, wir nehmen das zu Herzen, werden das umsetzen.Dazu auch am Ende der Sendung nochmal mehr. Ähm wiederholte Themenwünsche waren Bitcoin, Bildungspolitik und äh China.Die Onest Man, diese ganzen Geschichten. Für für Bitcoin will ich jetzt erstmal bis auf weiteres auf die aktuelle Freakshow verweisen, obwohl ich die noch gar nicht gehört habe, aber mir wurde geflüstert, dass es größtenteils um Bitcoin ging.
Tim Pritlove 0:41:52
Ja, wir hatten diesmal ein relativ äh dickes Segment, was ich diesem ganzen Hype äh nochmal ähm zugewendet hatund mal so ein paarAnalysen des Ist-Zustands und so weiter machen, wobei ich glaub die Fragen hier gingen halt dann doch eher weniger um, wie kann ich jetzt irgendwie meine äh äh Bitcoins buchen und wie funktioniert die Blockchain sein? Hier ging's glaube ich auch so ein bisschen mehr ums Meterthema,sicherlich nochmal wert, dass in irgendeiner Form aufzuarbeiten ich kann auch gar nicht behaupten, dass ich mir.Dieses Mitterthema selber, so, dass mir da so sicher bin, dass ich weiß, wie ich darüber äh äh denken soll,Wir beobachten hier auf jeden Fall etwas, was äh weitreichende Konsequenzen hat, aber ich kann noch nicht genau sagen, welch.
Linus Neumann 0:42:42
Also das Thema haben wir, wir haben diese Themen auf unsere Liste aufgenommen und äh wollen die nur eben auch dann mehr mit Vorbereitung und,und Besuch behandeln. Ähm Thema China, da wäre das eine wunderbare Überleitung zum vierunddreißig C drei, der ja vor der Tür steht.
Tim Pritlove 0:43:00
Und die ist ja in China stattfinde.
Linus Neumann 0:43:02
Na fast.
Tim Pritlove 0:43:03
Ja, fast. Leipzig. Leipzig.
Linus Neumann 0:43:04
Leipzig in Leipzig stattfindet. Ähm, wer da in der Fahrplan wurde jetzt äh kürzlich released ähm.Und da haben wir ähm,da haben wir das Thema auch drin vertreten. Es wird beim vierunddreißig C3 auch dieses Thema Onest Man und die die neue Gamie-Fight Control in in China gehen. Ähm,Wir haben aber noch viele weitere Themen.Die davor kommen und da ich ja an der Programmauswahl beteiligt bin, ziere ich mich ja immer zu irgendwie Highlights oder sonstiges zu,zu benennen im Programm, deswegen ist einfach die Empfehlung äh geht auf äh Tim, du suchst gerade in dem Ding rum, der Link ist einfach,Events, die CD Slash Congress Slash zwanzig siebzehn Slash Fahrplan. ÄhmAuch der natürlich in den in den Shownots. Schaut euch das an. Ist wirklich ein ein Riesenprogramm wieder. Ähm,Klick mal kurz auf Tag eins, vielleicht kommen ein paar sagen, och guck mal, Eröffnung. Nee. Tim, du machst die Eröffnung, wer hätte das gedacht.
Tim Pritlove 0:44:10
Tja, es ist wieder bei drei nicht rechtzeitig auf dem Baum.
Linus Neumann 0:44:16
Ich bin mir nicht sicher, ob wir äh überhaupt das Motto in diesem Rahmen schon äh gewürdigt haben. Also der Condor steht dieses Jahr unter dem Motto Tuwat und ähm.Wie auch schon im vergangenen Jahr war ich an dieser Motorentscheidung nicht unbeteiligt.Und das äh ist ein der Bezug, der vielleicht vielen gar nicht äh so klar ist, ist welcher Tim? Tu was.
Tim Pritlove 0:44:44
Es bezieht sich auf ein äh Dokument, ein äh eine Anzeige im,hat's vor mittlerweile, ne? Sechsunddreißig Jahren, neunzehnhunderteinundachtzig. Ja, der ähTuward Punkt TXT überschrieben äh von der Touchs dann leider im Satz etwas verunstaltete äh Titel ähm war halt diese Anzeige,zu einem Treffen aufgerufen wurde,wo sich Leute treffen sollten, die Interesse an Computerthemen hatten und sich doch mal treffen sollten,Denn äh wir wollen jetzt mal was tun und weiß nicht, wie weit wir jetzt hier ausholen sollten. Ich habe da ein ähm.Damals noch Chaos, Radio Express äh vollgemalt zugemacht mit demNamen, Tuwa, TXT, wo ich halt Leute, ähm die an dem Treffen, die das Treffen mit vorbereitet haben, teilweise dran teilgenommen haben, äh gemacht haben,wäre sicherlich genau die Sendung gewesen, die man mit äh Wau Holland mal hätte machen müssen, der aber nun leider zweitausendeins schon verstorben ist zu unserer aller Trauerund deswegen ist es auch etwas schwierig diese Geburtsstunde des Clubs, die letztlich daraus ja auch resultierte festzumachen. Gibt's auch gerade in den letzten Tagen nochmal durch ein paar Gespräche versucht, das genauer zu verorten,man muss sagen, auch wenn quasi neunzehnhunderteinundachtzig irgendwie so als Kick-Off-Datum und so ein eigentlicher Clubgeburtstag gefeiert wird, ist wahrscheinlich doch eher so, dass derClub, wie man ihn heute kennt. Tatsächlich neunzehnhundertvierundachtzig äh richtig Fahrt aufgenommen hat, da sind dann sozusagen die,Erster Kongress, Datenschleuder, erste äh Hack und so weiter, Bildschirmtext. Das ist eigentlich schon in gewisser Hinsicht ja auch das angemessene Jahr, vielleicht sollte man da auch mal unsere historische Aufzeichnung etwasbearbeiten, nichtsdestotrotz tu was quasi eine Antwort auf die TUNIX Kongresse, die es damals gab.
Linus Neumann 0:46:46
Und zwar nicht nur in Form des äh nicht nur in Form des CC, das ging ja noch viel weiter in den Kultuwattkongressen in Berlin, in der Hausbesetzerszene.
Tim Pritlove 0:46:55
Genau, die wohl nicht so erfolgreich waren, aber äh die ähm ja äh letzten Endes auch eine äh Reaktion waren.Letzten Endes,Wort, was wunderbar als Motto passt, denn wir denken, dass eben.Jetzt tun wir mal wieder was. Äh ist durchaus ein Aufruf, den wir hier in unser erweitertes Umfeld geben wollen.
Linus Neumann 0:47:21
Dass die innere Sicherheit erst durch Computereinsatz möglich wird, glauben die Mächtigen heute alleDas Computer nicht streiken, setzt sich als Erkenntnis langsam auch beim mittleren Unternehmen durch. Das durch Computereinsatz das Telefon noch schöner wirdglaubt die Post heute mit ihrem Bildschirmtextsystem in Feldversuchen beweisen zu müssen. DassPersonal Computer. Nun in Deutschland dem video gesättigten BMW-Fahrer angedreht werden soll, wird durch die nun einsetzenden Anzeichen Anzeigenkampagnen klarDass sich mit Kleincomputern trotz alledem sinnvolle Sachen machen lassen,die nicht, die keine zentrierten Großorganisationen erfordern, glauben wir,damit wir als Computerfreaks nicht länger unkoordiniert vor uns hinwuseln, tun wir wat und treffen uns am zwölften neunten einundachtzig in Berlin Wattstraße. TAZ Hauptgebäude ab elf Uhr. Wir reden über internationale Netzwerke, KommunikationsrechtDatenrecht. Wem gehören meine Daten? Copyright, Informations und Lernsysteme, Datenbanken, Entkryption,Computerspiele, Programmiersprachen, Process Control, Hardware und was auch immer. Tom Twitterbit,Wau, Wolf und zwei Ungenannte.
Tim Pritlove 0:48:41
Ja, das war der.
Linus Neumann 0:48:44
Machen wir seit der hat sich nichts geänder.
Tim Pritlove 0:48:45
Das hat sich äh äh nix geändert. Ja, eine eins der einzige Begriff, mit dem man vielleicht etwas fremdeln könnte, ist Process Control, der sich im Wesentlichen damals auf so Hardware Hardwaresteuerung äh wirklich bezog, was ja jetzt auch noch äh durchaus ein Thema ist, wenn man sich die ganzeBewegung anschaut. Also mit anderen Worten hier ist vor knapp vierzig Jahren.
Linus Neumann 0:49:04
Ach so, es gibt einen Punkt. Äh eine Sache, die sich auch erledigt hat, ist äh Datenrechtfinden gehören meine Daten. Facebook.Das hat sich auch inzwischen geklärt.
Tim Pritlove 0:49:15
Ja
Linus Neumann 0:49:19
Ähm.
Tim Pritlove 0:49:21
Ja, weil es ist alles erschreckend aktuell, ne? Also das ist äh immer wieder faszinierend und äh die Truppe war ja auch selber, das aufgesetzt hat, da,Twitterbild und Konsorten waren selber ganz überrascht wie wie gut das sozusagen den den Test der Zeit,überlebt hat, ne? Weil ich meine mal ehrlich, also weder fehlt da irgendwie viel, noch ist irgendwas unangemessen, noch noch noch blickt irgendwas in eine falsche Zukunft und wie gesagt, das ist äh glaube ich umso jünger man ist,Umso schwerer ist das nachzuvollziehen wie visionär das war, weil man sich einfach immer wieder klar machen muss,furchtbar und digital die Welt neunzehnhunderteinundachtzig war. Also die war einfach nahezu komplett,undigital, was einfach neunundneunzig Komma neun neun Prozent der Menschen betrifft, so. Klar gab's,im Computer so und natürlich waren wir da einundachtzig am Anfang der Home Computerbewegung, es gab ein paar Leute und so weiterDas ist ja dann auch quasi diese erste Generation, die schon eben bei dem Erstkontak,diesen Maschinen begann zu verstehen,A, so ist das. Denken wir das doch mal kurz weiterProgrammieren, Daten speichern, so verhält sich das so. Was bedeutet das? Die also in der Lage waren quasi aus der überschaubaren Kontaktzeit, die man bis dahin mal mit solchen Systemen haben konnte.Schon Schlüsse daraus zu ziehenOkay, wie wirkt sich das aus, wenn das auf einmal überall ist? Und das ist überall ist, ist vielleicht die eigentliche Erkenntnis, dieses Gefühl und ich denke, dass war dieser ganze Hacker, Computerszene in den achtziger Jahren, die Leute, die dort zusammenkamen, waren schon so die Leute, die eigentlich geahnt haben, wow, das hat so viel Sog,Wir sehen ja, wie das uns zieht und und und äh das es nicht vorstellbar, dass das nicht irgendwann mal überall ist.
Linus Neumann 0:51:18
Lass uns mal über internationale Netzwerke reden.
Tim Pritlove 0:51:23
Ja, genau, also das ist irre, ja? Und,dann auch eben schon so die Frage, mit wem, wem gehören die Daten, also das.
Linus Neumann 0:51:32
Hatten die meisten hatten noch gar keine. Also die meisten Leute hatten einfach noch keine Daten zu diesem Zeitpunkt.
Tim Pritlove 0:51:37
Ja, das war auch noch sechs Jahre vor Volkszählungen und all diesen ganzen Sachen. Also es war ähm.Wow, es war wirklich äh äh wow und hat einfach den.
Linus Neumann 0:51:48
War auch Holland, ja war das.
Tim Pritlove 0:51:50
Wow, genau, ja. Ja und wow, um das vielleicht damit abzuschließen, Wau war eben.Von allen beteiligten Personen, diejenige, die aus diesem Treffen heraus quasi am meisten äh Energie äh,entwickelt hat, dann eben sozusagen auch was zu tun und äh aus diesem Tuwa Gedanken heraus,zu irgendeinem Zeitpunkt, der sich,wahrscheinlich gar nicht mehr so genau festnageln lässt. Spätestens aber neunzehnhundertvierundachtzig quasi so den äh Chaoscomputerclub ausgerufen hat.Und dann eben sich auch hat manifestieren lassen und dann eben relativ früh eine wirklich interessante äh Gruppe von Leuten zusammengezogen hatdie auch insofern, dass wir auch jetzt nochmal eine interessante Erkenntnis der letzten Tage, die auch insofern äh was Neues war, als dass sie eben auch in der Lage warüber gesellschaftliche Grenzen hinweg die Leute zusammenzubringen. In dem frühen CC haben sich einfach Leute getroffensowohl aus wohlhabenden Hamburger Etablissement äh sozialen Gruppen heraus bestückt hat als eben auch,Andere Leute wie Wau zum Beispiel, die hält so seiner tieflinken Prägung unterwegs waren, die sich aber alle sozusagen in diesen, ganz gut, in diesem, in dieser Anzeige zusammengefassten Gedanken haben treffen können und so fasziniert waren eben von demMöglichkeiten der der neuen Technologie, dass sie einfach, dass das äh einfach gar keine Rolle gespielt hat. Und diese,breit breiter Aufstellung des äh Clubs, die sehe ich auch heute noch. Beziehungsweise habe gesehen, dass es in den letzten zehn zwanzig Jahren eben diesen Club,Maßgeblich äh geprägt hat, dahingehend, dass wir einfach äh eine sehr breite Verankerung auch in dieser Gesellschaft haben. Schon immer hatten, ja? Also es gab.Gab die Philosophen und es gab irgendwie die Anwälte, es gab die Techniker und es gab die Künstler und es warschon immer diese gesamte Bandbreite, die es ausgemacht hat und die vielleicht auch den Club in die Lage versetzt hat, gesellschaftliche Trends eben auch einfach mal so klar zu benennen und zu zu,Büren und und da dann eben auch entsprechende Schlussfolgerungen draus zu ziehen und sich dieser Debatte zu stellen. Eben weil man da eben so heterogen aufgestellt war.Ja, also.Werden dann hier die Selbstbeweihräucherung Ende des Jahres dann abschließen.Jetzt vielleicht erstmal nur so viel dazu. Fahrplan ist da, schaut mal rein.
Linus Neumann 0:54:29
Schaut mal rein.
Tim Pritlove 0:54:30
Kommt rum. Sendezentrum gibt's auch wieder, allerdings nicht in der Besuchern der letzten,Veranstaltung, vier Veranstaltungen, bekannten Formen. Wir mussten uns dieses Jahr entscheiden, dieses Konzept der großen Bühne mal sein zu lassen,weil das uns einfach organisatorisch äh über den Kopf wuchs und äh schlicht die Leute diesmal nicht so zur Verfügung standen,da tut uns 'ne Auszeit auch mal ganz gut mal ein bisschen Saro zu reflektieren was wir da eigentlich beitragen können an der Stelle aber es gibt das Sendezentrum als Community Ort als Esambly da könnt ihr hinkommen, es gibt ein Podcaster Tisch, da werden die ganze Zeit Sendungen aufgenommen und natürlich sind viele Leute da vom Podler, von Ultraschall, von all diesen ganzenProjekten, denen es also irgendwie interessiert, da vorbeikommen, insbesondere Entwickler, die vielleicht Lust haben,ähm unsere Projek,äh voranzubringen, mal gerne gesehen, da hatten wir im letzten Jahr schon einen sehr erfolgreichen äh Neukontakt. Ähm und äh jadas fände ich natürlich super, mich werdet ihr dort äh sicherlich häufiger finden. Ansonsten sind wir ja auch aufm,Kongress zu finden. Zum Beispiel über das tolle interne Telefonsystem ja kann man mich auch.
Linus Neumann 0:55:46
Ich bin eigentlich ganz,dass die Nummer selten gewählt wird von Leuten, die also das Telefon klingelt eh die ganze Zeit. Also ich bin eigentlich gerade ich ich bin gerade komm ich auch zum Ende nochmal zu, ich will eigentlich nicht mehr das Geräte klingeln. Ich will auch nicht mehr, dass E-Mails kommen.
Tim Pritlove 0:56:01
Datenfrust. Na gut, aber ich meine für mich ist der Kongress auch ein äh primär vor allem ein ein,soziales Netzwerking äh Event und wer irgendwas Produktives beizutragen hat oder so, kann mich da gerne äh über eins, zwei, drei, vier anrufen.
Linus Neumann 0:56:24
Eins, zwei, drei, vier, der Tim wieder mit einer Tim wieder mit der Vanity Nummer schlechthin, ne? Meinen, soll ich meine Nummer sagen? Meine Nummer ist.
Tim Pritlove 0:56:34
Wenn du, wenn du, wenn du angerufen werden möch.
Linus Neumann 0:56:36
Ich werde es ganz ehrlich sagen, also.Ich habe jetzt schon wieder wirklich Sorge vor der, also jetzt gerade schon wirklich seit Wochen wieder stressig ist mit diesem Kongress und auch vor Ort gerade an Tag eins nicht weniger stressig wird.Ich habe im Prinzip ähm,die die Tage eins und zwei gestrichen, an Tag eins ist irgendwie erst Pressebetreuung abends mit äh Thorsten und Martin Vortrag über den Bundeswahlhack. Bundestagswahlhack ähm.Am zweiten Tag ist der Jahresrückblick und dann habe ich wahrscheinlich mein Pensum erfüllt,Und dann habe ich quasi den dritten und vierten Tag.Habe ich frei. Und wer am dritten oder vierten Tag äh Lust hat, mich zu äh grüßen, ist herzlich dazu eingeladen und die Telefonnummer ist die zwei fünf acht neun. Das ist das große L. Ich habe nämlich auch eine Venetynummer.L of Tastatur.Äh man muss dazu sagen, der der Ruf der gesamte Rufnummerblock, der mit eins anfängt, ist nur eine nur mit besonderem Status zu erlangen. Deswegen war der Nummer mit zwei an.
Tim Pritlove 0:57:49
Nicht eins, zwei, drei, vier, sondern eins, zwei, drei, fünf nehmen sagen, dann hätte ich das T.Passt schon.
Linus Neumann 0:57:57
Ähm.Sendezentrum haben wir. Ach so, was glaube ich ist jetzt immer schwierig Sachen zu zu plangen, ne? Aber was ich ganz witzig finde, wo ich mich echt äh freue, ähm,Mark Uwe Kling kommt und äh liest aus seinem Buch Qualityland. Und wie zumindest eine Person von euch weiß, habe ich das kürzlich als Hörbuch gehört,Äh und äh das ist auf jeden Fall nochmal ein kleiner äh Geschenktipp für Menschen, die äh vielleicht das Thema kennen, dass man.So ein bisschen wie sind zukünftige Entwicklungen, wem gehören meine Daten internationale Netzwerke und so,Dass da humoristisch aufbereitet und ich glaube allgemein verständlich äh rübergebracht ist und ähm.
Tim Pritlove 0:58:49
Das Buch gibt's in einer hellen und in einer dunklen Vers.
Linus Neumann 0:58:51
Ja, die unterscheiden sich allerdings nur durch die Werbeunterbrechung,Und zwar sind bei der bei der dunklen Version sind die Werbeunterbrechungen dystopisch, bei der hellen Version sind die Verunterbrechung utopisch,Es ist wirklich also ganz es ist wirklich liebevoll gemacht und wer Fan des Kängurus ist, wird da auch in einem Charakter ähnlichkeiten erkennen, ähm aber es ist, man erkennt auch, wenn man sich mit den Themen jetzt so so tief auseinandersetzttiefe Auseinandersetzung seit Jahren, erkennt man auch, dass es so ein bisschen,Die Behandlung dieser Themen auch gebaut ist, ne? Also die Storyline findet statt und es gibt dann immer so Exkurse. Historische Exkurse.Ja, also damals,Hieß, da gab's sowas, das hieß Facebook oder sowas, ne,Kurse in die Biometrie, Exkurse in die autonomen Systeme Exkurse in,Die Aufrechterhaltung des Kapitalismus nachdem wirklich einfach alle Arbeitsplätze wegautomatisiert wurden und ähmAuch diese Nähe zu diesem China-System, das ist da schon sehr sehr gut gelungen dieses Buch und das kann man auf jeden Fall einfach mal empfehlen.So als auch als Geschenk, ja? Durchaus Geschenkempfehlung,Schöner konsumieren mit Lokbuch, Netzpolitik.Ganz ohne das Mark Uwe uns dafür bezahlt.
Tim Pritlove 1:00:11
Genau rufen sie jetzt die Nummer neben ihrer Landesflagge an und äh genau, ich ähm.
Linus Neumann 1:00:16
Muss er, also ich freue mich da, ich freue mich da tatsächlich drüber und habe ähm werde dieses Buch auch verschenken. Sag aber noch nicht wem.
Tim Pritlove 1:00:25
Links in den Shownots.
Linus Neumann 1:00:27
Genau, es sind jetzt Shownotes verlinkt, wer da noch eine, wer da noch Geschenkempfindung braucht. Ansonsten ähm Social Score ist drin, E Privacy Verordnung ist drin, Max Schrems ist drin, mit seiner neuen NGO, braucht man alles hier gar nicht mehr zu behandeln und können damit jetzt aber endlich,Zum ersten Thema kommen.
Tim Pritlove 1:00:43
Oh Gott.
Linus Neumann 1:00:46
Mit drei zu zwei Stimmen wurde am Donnerstag in den USA die Bestzeitradität wiederabgeschafft beziehungsweise der Beschluss gefasstdas jenes geschehen sollte und zwar hat er abgestimmt die Regulierungsbehörde FCC, Fatworl Communications Commission und äh wir erinnern uns, dass sich das Jahr anbahnt, das war ein großesgroßes Thema in den USA, es war klar mit.Mit der Auswahl Donald Trumps für die neue, für den neuen Share, der FCC,war klar, dass das ein jemand ist, der sehr stark gegen die bestehende Netzneutralitätsregulierung in den USAist und Eintritt und äh der,Die FCC ist also quasi so aufgebaut, dass du zwei, dass du fünf Personen hast und damit ist quasi der,Share dann der Thaibreaker, ne? Der im Prinzip selber entscheiden kann, weil er zu seiner zu beiden Seiten zwei äh Leute hat, die dann irgendwie.
Tim Pritlove 1:01:44
Leute hat, die dann irgendwie.
Linus Neumann 1:01:46
Quasi. Schon klar ist, in welcher Tradition die stehen,Interessant ist, wir haben es auch in der letzten Sendung schon angesprochen, dass das unter dem Namen der Freiheit lief, ja? Der Restoring Internet Freedom Act,es Freiheit ist natürlich klar, Freiheit ist immer auf Freiheit des Kapitalismus. Freiheit ist immer auch Freiheit der Unternehmen und ähm diese Freiheit sollte hier wieder hergestellt werden. Es gab,Vierundzwanzig Millionen Eingebungen, ja, bei der, bei der FCC. Ähm es gab kein einziges öffentliches Hering, keine einzige Anhörung von Sachverständigen oder so.
Tim Pritlove 1:02:25
Eingaben. Eingebungen hatten sie glaube ich nicht so viel.
Linus Neumann 1:02:28
Eingebung hatten sie nur eine.Eingebung hatten sie nur eine, vierundzwanzig Millionen Eingaben, also Stellungnahmen aus der Zivilgel,Gesellschaft mit Abstand, dass das meist kommentierte Verfahren in der Geschichte der FCC.Ähm allein zwei,Millionen dieser Eingaben sind mit gestohlenen Identitäten eingereicht worden, also haben irgendwelche Menschen, die seit zwanzig Jahren tot sind, äh teilweise Menschen mit russischen E-Mail-Adressen, das ist äh auch irgendwie klar. Ähm.Ähm fünfzigtausend äh fehlen,einfach untergegangen, also sehr komisch wie das da gelaufen ist.Und ähm natürlich klar die von diesen Toten und so waren dann irgendwie von Leuten die ähm.Also die hatten natürlich dann die, die waren pro Abschaffung der Netzneutralität. Es gab eine Reihe an Astroturfing, irgendwie sowas wie die, was weiß ich, die die,hispanischen Kanalarbeiter für das Euro-Rating oder sowas, ne? Also irgendwie sowo sich dann die Lobbyorganisationen einfach mal neue gegründet haben, die irgendwie so tun sollten als wenn sie hier für die für die Rechte der armen Schwachen einstehen.Und ähm so wurde dann eben wie vorhersehbar war, dass diese diese Eingaben,Sind denen ja völlig egal. Äh entsprechend wurde auch äh abgeschlossen, abge,Stimmt. Es gibt einen äh ich erinnere mich an ein klares Feedback, dass gesagt wurde, ja, zum Thema Netzneutralitäten möge man d,auch bitte stimmen gegnerische Stimmen zulassen. Ich denke der größte, bekannteste und einflussreichste Gegner der.Der Netzneutralität ist Ajit Pay, der,Share, der FCC, der die, der diese Abstimmung und diese Entscheidung zu verantworten hat. Er sagt, die zweitausendfünfzehn beschlossene Regelung der Netznetzneutralität durch die FCC ist ein Fehler, denn es habe,kein zu lösendes Problem gegeben zu diesem Zeitpunkt.Ähm die Bürger hätten sich nämlich nicht darüber beschwert, dass ihnen blockiert, dass ihnen Inhalte blockiert worden wären.Sondern sie hätten sich beschwert über fehlenden Zugang oder zu geringen Wettbewerb,Und die Regulierung habe nun dazu geführt, dass die Investitionen in Breitbandnetz und Milliarden äh um Milliarden von Dollar zurückgegangen sind. Ähm also ähm,Die kleineren Anbieter seien mit den Regeln überfordert gewesen. Also seine Argumentation ist, weil es keinen, weil es Netzneutralität gab, wo in kleineren Anbietern äh waren jetzt überfordert, denen zu entsprechen.Gleichzeitig hätte es kein Problem gegeben, denn es hätte ja vorher schon Netzneutralität gegeben. Also die Argumentation beißt sich hier so ein bisschen in den Schwanz.Ähm die wahre Bedrohung für das offene Internet seien die zu nicht die Zugangsanbieter, sondern die Diensteanbieter.Unter ihnen insbesondere das Silicon Valley Valley, das sich für die Netzneutralität einsetzt. Also er sagt, die Gefahr für das offene Internet ist das Silicon Valley,würde ich sogar auch sagen.
Tim Pritlove 1:05:47
Also da ist auf jeden Fall was dran, aber äh das sind etwas sehr genereller äh Begriff.
Linus Neumann 1:05:52
Die Frage ist, wenn wenn das Silicon Valley die Gefahr für das wie kann das Silicon Valley überhaupt die Gefahr für das für das offene Internet sein? Wenn ob das Internet offen ist oder nicht von den Zugangsprovidern entschieden wird,Netzneutralität bedeutet, dass die Zugangsprovider keine Deals mit irgendjemandem auf dem anderen Ende des Internets machen dürfen, insbesondere nicht, mit denen die das Geld haben, also mit dem Silicon Valley,Also die Argumentation, ich kann ihr wirklich bei bei aller Bemühung nur schwer folgen, aber ich gebe mir jetzt Mühe. Ähm.
Tim Pritlove 1:06:27
Wirklich.
Linus Neumann 1:06:32
Wie entscheidet ein Unternehmen das Video? Ach so und dann natürlich,dass das Video das das Silicon Valley Valley wäre natürlich jetzt hier die sind diejenigen die,über die Redefreiheit entscheiden, das muss man immer wissen in den USA wird viel viel mehr über Redefreiheit argumentiert,als über äh als irgendwie die also ein, als in Deutschland, ja? Also in Deutschland hast du ähm,Eine andere Regulierung in andere Gesetzgebung zu der Idee der Meinungsfreiheit. Bei uns ist es Meinungsfreiheit. Äh wir setzen aber auch Meinungen an bestimmten Stellen klare Grenzen,sagen bestimmte Sachen sind einfach keine Meinung mehr.
Tim Pritlove 1:07:13
Weil die sind Fakten und die kann man dann halt nicht leugnen.
Linus Neumann 1:07:16
Genau, in den USA hast du Redefreiheit, kannst sagen, was du willst. Ähm und natürlich auch die Redefreiheit von Unternehmen darfst du natürlich nicht einschränken.Und da sagt er quasi, also die Einschränkung findet auf den Plattformen statt, die Gefahr der der Meredefreiheitseinschränkung findet in den Plattformen statt und nicht in der Netzneutralität. Auch da würde ich ihm unter ähInzwischen vorsichtig zustimmen,ja? Das natürlich eher bei den großen Inhalteplattformen die Frage der Meinungsfreiheit oder der Redefreiheit eine Rolle spielt als unbedingt bei äh bei den Zugangs,Anbietern, aber wenn ein Zugangsanbieter Inhalte, Anbieter unterschiedlich behandelt, dann ist das eine, also dann wird da der freieAustausch der Meinung angegriffen. Das heißt, da geht's gar nicht mehr um eine konkrete Meinung, sondern da geht's um um die Bedingungen unter den Meinungen überhaupt noch stattfinden kann,Und das ist natürlich wieder das Einschneiden der Argument. Ähm,Also wie gesagt, ich habe jetzt versucht, diese Meinung zu würdigen, ich kann, ich kann es nicht verstehen, der einzige Punkt, den man hier ähm werten könnte, es ist,Also der einzige Punkt, den er hier sagt ist, es gab noch kein ähm zu lösendes Problem, als diese Meinungsfreiheit,als diese Netzneutralität entschloss entschieden wurde und da demglaube ich kann man faktisch einfach widersprechen. Natürlich gab es ein zu lösendes Problem. Du hast in den USA schon jetzt keine Konkurrenz mehr in diesem Markt, wie er selber auch feststellt, aber Netzneutralität aufzuheben.Bedeutet, dass du die Konkurrenzeinschränkst und dass du Monopole forcierst und ausbaust und insbesondere auch die, die er hier als Problem benennt, die Zugangsprovidererhält eine lange Rede darüber, dass sie äh äh dass die Inhalte, Anbieter, die Dienstanbieter das Problem sein und nicht die Zugangsprovider. Dann lautet doch die Antwort, wenn ich sage, natürlich und diese dieses Assessment teile ich. Problem sind die Diensteanbieter,Dann möchte ich doch bitte verhindern, dass die Dienste eine Bieter jetzt sich auch noch die Zugangsanbieter kaufen,das genau bedeutet Netzneutralität. Und deswegen glaube ich der gute Mann argumentiert hier am,Thema vorbei und vor allem am Ziel vorbei, denn.
Tim Pritlove 1:09:32
Dieses Video gesehen, was er noch dazu gemacht hat.
Linus Neumann 1:09:35
Nee, habe ich nicht. Ich versuche gerade.
Tim Pritlove 1:09:37
Also der Adrid Peider hat da noch so ein mega peinliches Video, wo er irgendwie als Weihnachtsmann verkleidet irgendwie rumhampelt, irgendwie seventhings, you can still, du After, net nur tradity,wo es mir schon gerade nicht gelingt, das Original überhaupt noch im Netz zu finden, weil das natürlich eine eine Mehm.
Linus Neumann 1:09:52
Oh nein, habe ich im Leben verpasst.
Tim Pritlove 1:09:54
Äh nach sich äh gezogen hat. Ja, es ist äh besonders krass, weil er eben selber auch irgendwie unter anderem mit Internetneben arbeitet und so.Alle im Schaffel und irgendwie andere Sachen, das ist wirklich äh mega crazy. Ich äh versuche gerade nochmal so äh das eigentliche Original zu äh finden, weil es einfach alles äh voll ist mit Überarbeitung dieses Videos.
Linus Neumann 1:10:16
Also die Argumentation ist äh such das mal raus. Die Argumentation ist, die sie anziehen ist es gab zweitausendfünfzehn keine Netzneutralität.Und deswegen war es ein Fehler, die irgendwie festzuschreiben, das Internet ist so, wie es entstanden ist, toll, weil es so ist,Und dafür brauchen wir nicht irgendwelche Regulationen. Das ist quasi die Argumentation, die von,konservativen, also Marktliberalen ähm kommt. Nun ist dazu festzustellen, natürlich ist das Internet so entstanden, wie es ist, ohne dass es reguliert wurde,aber da gab es auch noch nicht diese große Macht darin. Der Punkt ist, es gab die Idee, die Netzneutralität zu verletzen,kommst du erst wenn du eine gewisse Marktmacht hast,Solange sich in diesem Markt noch ausreichend Konkurrenz abbildet in dem was.In der Varianz und der Variante und der Ausfall an Inhalteanbietern. Und in der Auswahl an äh Zugangsprovidern. Solange du da genugWettbewerb hast, wird keiner auf die Idee kommen, die Netzneutralität zu verletzen. Klammer auf, es haben welche versucht, Anfang der neunziger oder eher Ende der Neunzigerdiese ganzen AOLs und die Onlines und Jahhu, die gesagt haben, komm, wir bauen hier irgendwie das mit diesem Internet, ist viel zu chaotisch, wir machen das mal ordentlich für euch und die haben's halt nicht geschafft,Das heißt, dieses Geschäftsmodell ist gescheitert und das haben sich auch alle gemerkt,Und deswegen hat hat es dann auch weitere zehn Jahre niemand nochmal versucht bis auf einmal Unternehmen,finanziell und von der Marktmacht an der Rolle waren, dass sie das jetzt machen konnten. Und dass sie jetzt sagen konnten, ist, so, jetzt halten wir zu beiden Seiten die Hände auf und jetzt verbinden wir,unsere äh unsere Bestrebung einerseits für diesen Zugang zu kassieren und andererseits auch für Inhalte. Und wenn wir beides tun,Dann haben wir nämlich eine marktbeherrschende Stellung und dann wird uns keiner mehr quer kommen und dann können wir die Preise hier gestalten und das Angebot gestalten, wie wir es möchten und sorgen dafür, dass wir an allem, was es irgendwie hier gibt, verdienen. Dieser.Unterschied zu Beginn des Internets kann er nur immer sagen Bezug auf jeden Fall wichtigstes Buch zu dem Thema Tim Ruh, äh, The Master Switch,ähm das war quasi das hast du bei jedem neu entstehenden Markt, dass du anfangstsehr viel Wettbewerb hast, der automatisch stattfindet, der auch zum Besten des Kunden stattfindet und dann irgendwann einige weniger hast, die sich rauskristallisieren, die Monopol oder Olegopoleähm bilden und dann diesen Markt unter sich aufteilen und dann natürlich zusehen müssen, dass sie denmag der ihnen jetzt quasi gehört, den sie jetzt beherrschen, dass der weiterhin Geld abwirft. Und das ist,natürlich, dass also dass auch das Verständliche, mich ganz ehrlich, das verständliche Bestrebenähm dass ein Unternehmen, dass dessen Businessmodell Internetzugang ist kein,Gesteigerten Wert darauf legt.Sich dieses Milliardengeschäft hunderte tausende, was weiß ich, vertasteliardengeschäft Internet anzugucken und zu sagen, von jedem dieser Kunden, der über dieses Internet.Was weiß ich? Zehn Euro Netflix, zehn Euro, Apple Music, zehn Euro,Amazon Prime, ähm was weiß ich nicht alles und was weiß ich an Werbeeinnahmen noch an Google und Facebook,umsetzt, von dem mit mageren fünfunddreißig Euro im Monat abgespeist zu werden. Das ist klar, dass das passiert, wenn du den Betrieb,derartiger Infrastruktur in die Hände eines kapitalistisch motivierten Unternehmens legst, dann macht sucht es nach neuen Möglichkeiten Geld zu verdienen,Die gibt es eben nur, wenn man, wenn man mit Neid auf die Dienste Anbieter schielt, dann denkt man sich, ah, es wäre aber wirklich geil, wenn wir da einfach nur ein bisschen was kein bisschen was mitverdienen würden, dann wäre doch alle, dann wären wir doch wieder happy und dann hätten wir auchdiesen diesen Scheiß mit den mit den Kabeln hier weiter zu betreiben. Das ist das, was dann passiert und deswegen muss das ähm,verhindert werden, dass du diesen,innere Interessenskonflikt aufbaust, weil er eben zu einer weil er dann letztendlich dazu führt, dass dein schönes Internet, was einmal so bunt war, wo jeder reinkonnte, wo jeder neue Ideen ausbauen, aufbauen konnte.Zurück zum Fernsehen wird, zum besseren Fernsehen.Das ist das, was leider hier gerade stattfindet. Jetzt gucken wir uns seventwings, you can still do on the Internet, Afternet Newtralety.
Tim Pritlove 1:15:05
Man muss das wirklich anschauen.
Linus Neumann 1:15:06
After-Netnew-Traility oder Afternet Neutrality Camedown hat ja so seinen eigenen Titel nicht im Griff. Der AG.
Tim Pritlove 1:15:12
Na ja, wenn wenn's dann erstmal, wenn's dann, nee, nee, das ist jetzt äh das Original. Also, ich weiß jetzt nicht, wie viel ähm wert das jetzt äh hat, äh das jetzt hier so ist, trotzdem mal anspielen.
Linus Neumann 1:15:24
Jetzt hast du so lange davon.
Tim Pritlove 1:15:26
Na ja, ich dachte, ich pack's einfach in die Links, aber wir können ja mal.
Linus Neumann 1:15:28
Ich kenn's nicht.
Tim Pritlove 1:15:29
Gut, schauen wir mal hier. Es steht ja so mit Fidget Spinner und irgendwie Wumme in der Hand.Kannst aber noch Snapchat machen.
Linus Neumann 1:16:08
Ja die Frage ist nur wo checkt der das nicht? Der checkt das wirklich nicht, ne?
Tim Pritlove 1:16:12
Das kaufen und konsumieren.Es ist ziemlich schämlich auf jeden Fall der Herr.
Linus Neumann 1:16:28
Ey, du hast Recht, das Format nicht zu Ende zu gucken.
Tim Pritlove 1:16:31
Und so weiter, Binch Watching und so weiter, es ist äh,Im Wesentlichen sagt der, du kannst nach wie vor auf der äh Couch sitzen, Chips fressen und irgendwie Dinge äh äh kaufen und ein guter Konsument sein,Erinnert mich an dieses wunderschöne Lied, äh, Revant your Soul.
Linus Neumann 1:16:45
Niemand, niemand redet davon, dass die Menschen jetzt am Konsumieren gehandelt werden, äh gehindert werden sollten.
Tim Pritlove 1:16:52
Nee, darum geht's nicht. Es geht einfach bald Netzneutralisieren. Immer das Interessante ist, ne, äh immer bei den äh bei den Republikanern in den USA, dass sie halt immer so äh argumentieren, sie seien halt pro Business. Ja.
Linus Neumann 1:17:02
Das das wurde wurde ich gestern gefragt, ich habe ein kurzes Interview der Tagesschau gegeben zu dem Thema, ja? Und dann lautete eine Frage, na ja, die sagen alle, das ist gut für gut für gut for Business,und meine Antwort darauf war, natürlich ist das gut fürs Geschäft. Die Frage ist nur wessen Geschäft so al.
Tim Pritlove 1:17:19
Das hat für einige wenige Unternehmen nämlich im Wesentlichen diejenigen, die die Republikaner äh im Wahlkampf vorher mit Geld ausgestattet haben. Für die ist das gut.
Linus Neumann 1:17:28
Äh ganz klar ist das gut fürs Ge.
Tim Pritlove 1:17:30
Und so Concast und so weiter äh wir finden das natürlich total super, dass das, was ihnen jetzt eigentlich die ganze Zeit untersagt wurde, nämlich ihren ähm,ne, also ihren Vorteil, den sie quasi äh haben, ihr Privileg da mit dem äh Kabelzugang äh auszunutzen, irgendwie alle auch noch,Dinge zu melken, mit denen sie halt eigentlich gar nichts zu tun haben. Das ist ja sozusagen eigentlich das Ding, ne? Sie dürfen halt Wegezoll nehmen und Wege Zoll wird halt jetzt äh legalisiert und das betrifft dann eben einfach nur die paar äh Unternehmen, die in dieser Situation sind, überhaupt wegezollt zu nehmen.Genau die haben das eben äh finanziert, aber es ist halt nicht so, dass jetzt ein InternetBusiness an sich daraus äh profitiert, weil das ist ja auch der die Kernidee beim bei Net Notrality in dem Moment, wo du alle gleich behandeln musstheißt es, dass du eben auch alle Neulinge genauso behandeln musst, wie diejenigen,gegeben den Fall, dass du eben in der Lage bist,ein kreatives Angebot zu machen, was an den etablierten Plänen vorbeiauf Interesse stößt bei Kunden, dann gelingt es dir eben auch schnell groß zu werden, bestes Beispiel ist Netflix,Wer hatte denn Netflix vor fünf Jahren aufm Zeiger? Niemand. So, da wurde halt also wann gibt's die seit fünf Jahren, ne?
Linus Neumann 1:18:42
Nee, nee, die gibt's sehr viel länger.
Tim Pritlove 1:18:44
Okay, die haben ja erstmal mit ihrem DVD-Business angefangen, aber also alles nochmal als Netzphänomen, ne? Also sozusagen dieses Downloading und so weiter. Egal, jetzt äh Zeiträume sind jetzt eigentlich auch irrelevant, weil äh.Wäre sozusagen äh Netflix nicht in der Situation gewesen an allen äh vorbei ihr Angebot einfach genauso gleichberechtigt hinzustellen, ja? Und hätte sozusagen dafür bezahlen müssen, von vornherein überhaupt erstmal diese Zugänge zu bekommenwerden natürlich die Einstiegshürden äh so äh sehr viel größer gewesen und im Zweifelsfall eben auch so groß, dass äh äh vielleicht überhaup,dieses Business so nie an Start bekommen hättest.
Linus Neumann 1:19:19
Das ist das, was ich auch immer nicht verstehe bei diesen, also bei dieser, bei dieser marktliberalen Idee, ja? Also mir ist völlig klar und ich also es ist nicht abzustreiten, dass in neuen Märkten, in den stehenden Märkten,ähm du ein Level Playingfield hast,und es können da Leute ähm zum Besten der Kunden konkurrieren. Ja? Also auch das mein ganz ehrlich, dass dass wir heute den Zugang zur Musik der Welt für,ein Zehner im Monat kriegen,Spotify oder sonst was, ähm ist das Ergebnis von, dass es keine Marktbeherrschenden Stellungen gab und dass es viel Wettbewerb gab und die von vornherein mit einem niedrigen Preis einsteigen mussten,Das, da kann man sagen, hier, schau mal da, ne? Kapitalismus, geil, hat für den Kunden gearbeitet. So. In dem Moment, wo sich aber, wenn die, wenn die, wenn der Markt sich dann konsoliert und du einige wenige Player hast, die ihre Preise absprechen, so ungefähr.Zufällig die gleichen Preise haben. Preisabsparen haben wir ja verboten. In dem Moment ist das ja einfach nicht mehr der Fall, dass das für den äh zum Vorteil des Kunden ist. Und da stellt sich doch dann die Frage, möchtest, möchtest du dann eigentlich als Regierung,hingehen und sagen OK jetzt verhindern wir marktbeherrschende Stellung, so hab ich das eigentlich immer verstanden,um den Wettbewerb aufrecht zu erhalten, um Konkurrenzaufwärts zu halten, damit wir dieses Positive, dieses, dieses liberalistische den Wettbewerb aufrecht erhalten können. Und jetzt verstehe ich nicht,Warum diese Dyhard Marktliberalen hingehen und sagen äh nee Wettbewerb ist super, Wettbewerb ist super, insbesondere wenn's keinen mehr gibt.So also ich verstehe das nicht. Ich kann, ich verstehe nicht, dass sie diesen Knick in der Logik nicht verstehen. Vielleicht kann mir das jemand in den in den ähm.In den Kommentaren nochmal erk.
Tim Pritlove 1:21:11
Versteht jedes Jahr auch, aber sie wollen halt einfach nicht, weil sie halt einfach bezahlt werden.
Linus Neumann 1:21:14
Freiheit, Freiheit.
Tim Pritlove 1:21:16
Freiheit, Internet Freedom.
Linus Neumann 1:21:18
Ähm schau genau.
Tim Pritlove 1:21:21
Viel mehr müssen wir dazu glaube ich nicht sagen oder.
Linus Neumann 1:21:22
Müssen da doch eine entscheidende Sache zu sagen, ähm denn.Die Frage, die sie stellt ist, was bedeutet das für Europa? Da habe ich auch gestern noch ganz schnell den Thomas angerufen, um mir das nochmal genau erklären zu lassen. Situation in Europa.Wir haben eine EU-Verordnung für Netzneutralität. Die hat gesetzartige äh Wirkung und die fällt auch nicht so schnell wie eine Behördenverordnung,FC Leute wählen irgendwie einen anderen Präsidenten, der setzt irgendein an als Share der FC ein und zack äh ist die Behördenverordnung wieder weg. Das ist in Deutschland nicht der Fall.Wir haben die Netzneutralitätsverordnung und da wird es zweitausendneunzehn einen ersten Bericht der Kommission geben, die denn diese Verordnung bewertet.Und darauf wiederum einen Gesetzesvorschlagformuliert und sagt, wir haben das jetzt mal angeguckt, also mit der Netzneutralität verläuft so und so. Wir finden, wir sollten die in der nächsten Verordnung folgendes machen, wir sollten ein Gesetz folgen, aber so geht's dann weiter, ja?Am Himmel kommt jetzt schon auf, dass die, dass die Provider,ankommen und sagen, ja, nee, diese ganzen, das,dieses Netzneutralitätskonzept lässt sich auf 5G gar nicht mehr abbilden. Das heißt, die bauen ganz, ganz interessante Argumentationen, dass sie jetzt eigentlich sagen, wir bauen jetzt einfach eine neue Technologie,gegen eure Gesetze verstößt und das heißt diese neue Technologie ist dann einfach mit euren Gesetzen nicht mehr abbildbar. Ähm, das heißt wir werden zweitausendneunzehn natürlich auch wieder die Diskussionen haben in Europa und da werden sie natürlich dann auch die USA als Beispiel heranführen,Aber wir haben kein im unmittelbaren Zusammenbruch der äh der Netzneutralität in Europa. Was natürlich eine Rolle spielen wird, ist für deutsche und europäische Anbieter in den USA,Die werden recht recht zackig. Äh dieses dieses Ende der Netzneutralität natürlich wieder zu spüren bekommen. Ähm.Die FC, die die ähm die IFF oder der quasi das das große Bündnis für die Netzneutralität in den USA wird umgehend dagegen klagen und wir werden dieses Thema hier weiterverfolgen.
Tim Pritlove 1:23:29
Genau, also das ist ja ohnehin jetzt der Trend in den letzten Monaten oder in diesem Jahr mittlerweile das ging viel von dem, was die Trump-Regierung versucht, durchzukriegen, äh extrem geklagt wirdMit relativ viel Erfolg muss man sagen,nicht äh auf allen äh Ebenen, weil gegen alles lässt sich nicht aus nicht auch ohne weiteres klagen, aber da wo es halt möglich ist, wird es eben auch äh getan und das hat dann eben auch mindestens einen verzögernden Effekt.Inwiefern das jetzt hier greifen kann, weiß ich nicht. Es gibt auf jeden Fall wie auch eben bei den ganzen anderen Initiativen relativ viel Gegenwind von den ähm Bundesstaaten.Also es gibt glaube ich so,zehn, zwölf äh Bundesstaaten der USA, die da jetzt gegen äh vorgehen wollen, aber schon recht. Es kann sehr wohl sein, dass eben diese Debatte dann auch wieder nach Europa schwappt, auch wenn ich halt nicht glaube, dass jetzt also die Entscheidung der Trump-Regierung unbedingt jetzt hier äh als Mustervorlagefür alles gelten.
Linus Neumann 1:24:30
Hey, das ist immerhin jemand mit indischen Wurzeln, das ist doch hier in Divercity Thema. Ja. Besser Qualität ist einfach.
Tim Pritlove 1:24:34
Ja wenn er dem dem Tram nach dem Maul redet, dann dann darf er auch mal eine andere Hautfarbe aber haben und wir aber danach darf er wahrscheinlich auch gehen, ne.
Linus Neumann 1:24:44
Als nächstes muss er die Mauer bauen.
Tim Pritlove 1:24:47
Ein Lackaffe. Guckt euch mal dieses Video an, ist furchtbar, aber das das Netz ist voll mit äh.
Linus Neumann 1:24:51
Ist auch wirklich jetzt nicht so cool. Ich habe also.
Tim Pritlove 1:24:53
Nein, nein, das ist nicht, natürlich ist es nicht cool, der Typ ist ja auch nicht cool, deswegen ist es ja auch so cheesey, aber äh lustig wird's, das habe ich aber jetzt noch nicht alles so durchgeschaut,ganzen Verarschungen davon und irgendwie Cooperations genau du auf der Net-Nutrality et cetera. Also es gibt da sozusagen,Ich kann jetzt bloß leider gerade nur den Originallink äh bieten, der erstmal langweilig ist, aber ist schon schießig genug, sowas, das, das hält sich das überhaupt äh traut.
Linus Neumann 1:25:16
Das Schöne ist an der Stelle, wo Tim gerade Pause gedrückt hat und die die ganze Zeit noch hier auf dem Bild vorzackern, da steht er da gerade mit einer Tüte Popcorn und äh und guckt einen Film, ja und das ist halt, dass du einfach so uramerikanisch, ne.
Tim Pritlove 1:25:27
Es ist furchtbar.
Linus Neumann 1:25:29
Gucken und Popcorn essen. Ähm klagen im Bereich der Netzneutralität haben wir aber auch in Deutschland. Ja, Schaukuck.
Tim Pritlove 1:25:36
Guck an. Ja. Und wer klagt eine Bürgerrechtsorganisation geht gegen.
Linus Neumann 1:25:40
Die Freiheit, die die Internetsfreiheitslobby, die die Internetsfreiheitsorganisation mit dem Namen deutsche Telekom A.Klar gegen die Bundesnetzagentur. Wir erinnern uns, die Bundesnetzagentur hat gesagt, so erstens,ungehindertenfreien Zugang zu zu Stream on für alle und zweitens vor allem im Ausland,HD im Ausland muss halt natürlich auch gelten, denn wir haben ja die EU-Netz, wir haben ja die EU Roaming-Verordnung und das ist echt historisch dann doch irgendwie sehr amüsant, weil wir erinnern uns, dassEigentlich so die Netzneutralität gekippt werden sollte gegen dieRoaming Sache, ne? Es wurde irgendwie gesagt, ey jo, wir schaffen das, wir wir schaffen die Roaming-Gebühren ab,Pfarrverordnung und die Netzneutralität aber auch. Das war so der,der Trade auf der eh wie vor Jahren mal diskutiert wurde, jetzt sitzen sie da.Und ähm.Die äh dass die Bundesnetzagentur sagt halt, na ja, wenn ihr dieses machen wollt, ne, dann muss das natürlich auch in ganz Europa gelten, weil wir haben ja kein Roaming-Unterschiede mehr und,Für diese Roaming-Sachen gibt es aber natürlich nur unter den Unternehmen trotzdem eine Verrechnung, ja?Und wenn du äh der der liegt gerade bei sieben Komma sieben Euro pro Gigabyte,Das heißt, wenn du ein äh Datenvolumen hast von ein Gigabyte,Gehst da mit ins zahlst es bei ihr wieder im Provider.Verbrauchst dieses Gigabyte im Internet, dann muss der sieben Euro siebzig dafür zahlen,die er nicht zahlen muss, wenn du die zu Hause verbrätst.Geht aber noch, weil die das natürlich quasi einkalkulieren. Deswegen hast du natürlich auch dann so eine Volumenbeschränkung noch drin, ne. Jetzt gehst du aber hin und hast Stream on.Fährst in ein Land, wo du, wo du das wirklich nutzen könntest, also in Deutschland, sorry, ich habe geht ja nun auch nicht unbedingt an jeder Stelle, aber du könntest ja ähm,In anderen Ländern, die haben ja funktionierende Infrastrukturen äh und jetzt geht's Gas zu der Stream on, gehst einen Monat ins Ausland,europäische Ausland? Ja, Schweiz zum Beispiel, jetzt in die Schweiz. Ich glaube, da ist der LTE Empfang ganz gut und sagt Sky, Netflix, hier wie Adjet Py, ne? Tüte Popcorn.
Tim Pritlove 1:28:07
Ist jetzt Non EU ein gutes Beispiel.
Linus Neumann 1:28:10
Schweiz gehört dazu zu dem EU-Rauming, hoffe ich.
Tim Pritlove 1:28:13
Nein. Es ist sicher. Ja.
Linus Neumann 1:28:14
Bist du sicher? Ländergruppe eins.
Tim Pritlove 1:28:17
Nein, das ist explizit, also ist das ausgenommen? Ja, ist nicht EU. Also Schweden.
Linus Neumann 1:28:19
Ist das ausgenommen? Ha okay, aber in allen anderen Angeboten, ich war jetzt relativ sicher, Holland auch, super, Holland hat ja auch Holland ist ein Infrastrukturstarkes Land. Das ist irre, was die da haben, das staunt so, was die für eine Infrastruktur haben.
Tim Pritlove 1:28:31
Ja, alle sind Infrastruktur äh starkes Land außer äh äh Deutschland.
Linus Neumann 1:28:36
Unsere europäischen Freunde, guckst aber Netflix, Ballast, äh hier ist im Beispiel des Artikels, neunzig Minutigen HD Film bei fünf Mbit,drei Komma drei sieben fünf Gigabyte müsste die Telekom halt sechsundzwanzig Euro zahlen.Die sie dir nicht in Rechnung stellen kann. Ähm und jetzt nach dem.So haben wir uns jetzt aber vorgestellt. Und das ist natürlich also das verfolge ich jetzt wirklich mit großem Interesse. Weil die BNI sagt, naja bei Verstößen.Fünfhunderttausend Euro Zwangsgeld stehen im Raum, aber das Zwangsgeld kann auch dem äh dem wirtschaftlichen Vorteil dem, dass dem das verletzten Unternehmen hatte. Ähm,angepasst werden, das heißt, es könnte auch höher sein,Und äh die Telekom sagt natürlich, ja, ist ja unglaublich, ne? Wir haben hier so ein schönes Angebot und die und die Benetz A will jetzt irgendwie den Kunden das wieder wegnehmen, das kann ich mir ja wirklich nicht vorstellen. Also hier handelt die Benetzei doch wirklich nicht im Interesse des Kunden. Wir haben doch hier siebenhunderttausendStreamer und Kunden, die das haben wollen und er ist jetzt wirklich unverständlich wie die deutsche Telekom da agiert.
Tim Pritlove 1:29:44
Die sind doch so lieb zu allen.
Linus Neumann 1:29:48
Und die Frage, die man sich irgendwie bei dieser bei dieser bei diesen Ding stellt,Bei dieser ganzen Streamer-Debatte, ja? Es gibt jetzt Leute, die sagen, ja, Streamer ist nicht die schlimmste Verletzung der Netzneutralität. Das Blocking von Voiceover IP ist ein schlimmeresEin schlimmerer Verstoß oder so. Denn dem ich entgegenhalten würde, du verballerst aber halt nicht ein paar Gigabyte über Voice over IP,es ist ganz richtig, eine eine Sperrung der letzten also eine Sperrung der des der Voice of Alpir Dienste anderer ist eine Verletzung der Netzneutralität ist dirdas Ausdrucken einer Stellung,Nämlich unalt zwei. Insbesondere findet das natürlich bei denen statt, die dir für Telefonie noch was abnehmen,Und deswegen ist das ein ist es absolut nicht akzeptabel. Und soll soll auch unbedingt bei ähm,Bei der Benetz A zur Anzeige gebracht werden und darf so in der Form nicht stattfinden, ganz klar,Aber was ich bei diesem Streamer echt nicht verstehe, die Telekom kann doch offenbar diese Volumina leisten.Den die können doch offenbar es dir erlauben ganzen Monat Netflix zu gucken.Und warum nehmen die ausgerechnet an Konkurrenten von Netflix oder nicht so Bandbreitenintensive Dienste davon aus? Warum? Ich verstehe das nicht.
Tim Pritlove 1:31:06
Versteht es auch nicht.Also mir ist die Motivation wirklich unklar. Ich meine, ich hatte einen Moment drüber nachgedacht, ob's irgendwas mit wir äh wollen, die Unternehmen äh äh motivieren, Peering Points äh mit dem Telekomnetz zu machen, aber das ist ja nicht noch nicht mal die VoraussetzungSo und vor allem schaffen sie sich ja auch nochmal ein Overheld damit, in dem Sinne ist auch alles äh verwalten, müssen diese ganzen Verträge müssen quasi ähaufgesetzt, gehalten, äh, geprüft, äh, beobachtet werden, zwar das Fall halt auch durchgeklagt werden und am Ende äh liefern sie das halt alles äh kostenlos, zeigen eigentlich im Prinzip damit, dass es ja geht,Ja, also man kann für diesen Preis quasi diese Daten liefern. So und es wird ja den anderen Unternehmen dafür nichts abgenommen. Also wenn's geht, warum dann nicht für alle. Also ich ich verstehe auch ehrlich gesagt das nicht.Mir irgendwie vielleicht hat äh also wenn wenn hier von unseren Hörerinnen und Hörern irgendjemand dann schlüssige.Erklärung hat, wir sind da, tappen da gerade ein bisschen im Dunkeln.
Linus Neumann 1:32:15
Gerne auch auf der das ist die Frage für den Anberufbeantworter heute. Wenn ihr, wenn ihr darauf eine eine Antwort wisst.
Tim Pritlove 1:32:21
Eine gute. Oder eine unterhaltsame.Entweder oder.
Linus Neumann 1:32:27
Sieben Dinge, die du mit Stream One gucken kannst oder so. Na, eine gute Antwort. Also das ist, das ist ja hier der ähm dann bitte, ich ich null drei null.Einhundertzwanzig achtundachtzig drei achtundachtzig. Bitte, also würde uns echt interessieren. Na, äh du lachst.
Tim Pritlove 1:32:50
Lache. Optimum. Das müssen wir ändern. Egal. Ja, nee, passt schon.
Linus Neumann 1:32:53
Wieso denn? Ein Schäm, der böses dabei denkt.
Tim Pritlove 1:32:58
Erstmal weitermachen.
Linus Neumann 1:33:01
Ja
Tim Pritlove 1:33:06
Noch hier. Ja, unser Innenminister.
Linus Neumann 1:33:07
Backdoor everything. Ich find's schön, der Thomas in Thomas de Maizire ist nicht mehr Innenminister, der ist geschäftsführender Innenminister.
Tim Pritlove 1:33:18
Ja, Entschuldigung, Geschäftsführender Innenminister.
Linus Neumann 1:33:20
Äh und der hat sich jetzt, der hat festgestellt, oh ja, also wir müssen ähm wir müssen jetzt mal die Industrie verpflichten, deutschen Sicherheitsbehörden, digitale Einfallstore für das Ausspionieren von,privaten Autos, Computern und Smart TVs zu öffnen.Und der Grund, der der Grund, den er dafür benennt, ist, na ja, den modernen Schließanlagen von Fahrzeugen sind mittlerweile so abgesichert, dass ihre Besitzer schon bei kleinsten Erschütterungen über Messenger-Dienste informiert würden.Ja? Und er möchte unter anderem zum Beispiel diese.Geplanten automatisierten Mitteilung unterbinden können.Mit anderen Worten, ey, BMW, dein Auto schickt eine SMS an, den Besitzer, wenn wieder unsere Abhörwanze dran knallen,schalte das mal bitte kurz fünf Minuten ab. Wir gehen da mal eben dran. Und.Die Industrie soll also dem Staat exklusiv das natürlich nicht für andere, ne? Nur für uns, exklusive Zug ist Rechte einräufen, etwa bei Tablets, Computern, Smart TVs oder äh digitalisierten Küchengeräten,Küchenwaage. Voraussetzung bleibt natürlich der Richterbeschluss.
Tim Pritlove 1:34:36
Klar, damit ist das ja auch alles total sicher.
Linus Neumann 1:34:39
Und die aus, der Hintergrund ist äh finde ich auch mal interessant, dass sie wenigstens mal Zahlen nennen. Dann sagt er, im Jahr zweitausendsechzehn konnten wir in fünfundzwanzig Fällen einen richterlichen Beschluss zum Abhören eines Autos nicht umsetzen,Weil die Autotechnik Alarm schlug als die Ermittler einer Abhörwanze anbringen wollten,Ähm.Interessant, dass sie die Dinger überhaupt nur immer noch benutzen. Ähm da gab es vor vielen Jahren schon so ein Bundespolizei, ich glaube zweitausendzehn. Das sind also kleine Dinger.Damals fand ich, also sie sind heute vielleicht anders, aber das waren kleine Geräte, die.Über GPS ihre Daten, ihre Position einfach regelmäßig ähm an den Server gefunkt haben.
Tim Pritlove 1:35:31
Keine Abhörwanze, sondern so ein Geotrecker.
Linus Neumann 1:35:33
Ja warte, war noch nicht fertig, die Geotricker, genau, also Geotrecker, der ein einfaches AP Protokoll hatte, dem du sagen kannst, okay, ich will alle so und so viele Minuten einfach die Location geschickt haben, ne? Und dann halten die eine Datenverbindung und über die haben die halt bei einer AP ihre Daten.

Shownotes

Feedback: Bilderkennung

Feedback: Uber-Hack

Feedback: Zentrum für politische Schönheit

34C3 in Leipzig

Netzneutralität in den USA

Telekom klagt gegen BnetzA

De Maizière: Hack the world

Reporter ohne Grenzen ./. BND

Mirai-Entwickler verknackt

“LNP Einhornstandarte”-Sticker beim Congress

Bonus Track

LNP236 Marktgerechte Bepreisung

Feedback — Rathaus-Hack — Uber — FCC und Netzneutralität — Internetzugang in D — Stelen für Höcke — Geheimdienst in der Cloud — Anrufbeantworter

Weitere Unzulänglichkeiten in Behördensoftware, gehackte und in der Cloud "liegengelassene" Daten, die Netzneutralität in den USA und eine besonders beeindruckende Form von Zivilcourage stehen im Mittelpunkt dieser Sendung. Für jeden was dabei und wir haben auch eine neue Frage auf unseren Anrufbeantworter gepackt. Eine durchaus unterhaltsame Ausgabe vom Logbuch, wie wir finden. Viel Spaß damit.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Sag mal, Geheimdienste sind doch eigentlich eine tolle Sache, oder?
Linus Neumann 0:00:07
Ja, ich finde, jeder sollte einen haben.
Tim Pritlove 0:00:30
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertdreiunddrei,sechsunddreißig, zweihundertsechsunddreißig, schwierige Zahlen irgendwie. Als sich das ausgedacht, dass immer alles falsch rum auszusprechen,Am vierundzwanzigsten November zweitausendundsiebzehn ein Freitag ist früh am Morgen die Vöglein zwitschern. Ja. Alles wird gut.
Linus Neumann 0:00:53
Ja, genau.Alles super. Ja geil, ist irgendwas nicht super. Komm was zu.
Tim Pritlove 0:01:01
Haben wir noch was?
Linus Neumann 0:01:03
Feedback haben wir. Falk stellt die konstruktive Frage,Wäre es nicht möglich, eine Open Source Anwendung zu entwickeln, die den für Facebook benötigten Hash lokal generiert, damit der Anwender dem Netzwerk nur diesen zur Verfügung stellen könnteund dann neben Facebook auch gleich anderen Anbietern. Na ja, diese Open Source Anwendung gibt es,schon sehr lange und sie generiert auch einen Hash und sie heißt zum Beispiel auf Unique Betriebssystem oder MD fünf oder MD fünf Summen. Das sind diese ganzen Tools, dieHash Funk, die quasi Hashes errechnen.
Tim Pritlove 0:01:46
Problem ist natürlich, wenn er auch nur ein Bit gekippt ist, äh war's dann halt vorbei, weildiese Tour ist natürlich nur exakte Dateien machen und dieser ganzen Debatte ging's natürlich dadrum, dass Videos immer wieder eingestellt werden und die Ähnlichkeit von Videos kann man halt jetzt nicht aufs Bitt genau machen, weil da muss man nur irgendwie was in die Mitterdaten eintragen oder das Video nochmal anders groppen oder irgendwas noch einblenden und dann,da drüber.
Linus Neumann 0:02:10
Unterschied reicht, ja? Du kodierst das Video einfach nochmal neu, du schneidest eine Millisekunde hinten ab, ähm du äh alle jegliche minimalveränderung des Videos würde umgehend sofort die komplette,Prüfsumme ändern und äh entsprechend wird das dann nicht mehr.
Tim Pritlove 0:02:27
Genau, deswegen will Facebook das ja auch hochgeladen bekommen, weil sie das letzten Endes durch ihre BilderkennungAI durchrattern wollen und das was da als Fingerabdruck von diesem Video dann übrig bleibt ist 'ne viel komplexere, vermutlich sogar auch über die kompletten Zeitverlauf gehende Analyse, dieein ja hochgradig äh spezifischesBild, äh, Datenabbild liefert, was sich jetzt nicht so ohne Weiteres durchführen lässt, was sie auch auf dem eigenen Rechner nicht so ohne Weiteres durchführen lasst.
Linus Neumann 0:02:58
Sich im Zweifelsfall schon durchführen lassen, aber Facebook möchte genau das natürlich nicht herausgeben. Also das ist ja quasi.
Tim Pritlove 0:03:04
Gut, aber es würde auch sehr lange dauern vielleicht, also du musst ja dann Berechnungen mit spezialisierter Hardware machen, die so jetzt auf generischen PCs so nicht verfügbar ist, also könnte vielleicht unter Umständen gehen, aber.
Linus Neumann 0:03:18
Allzu kommt die Berechnung selber wird nicht allzu komplex sein, weil Facebook das ja,Zumindest diesen Hash auch dann wiederum für jedes neue,hochgeladenem Material auch berechnen muss. Das heißt, die werden da schon ein Energie und Rechenleistungsökonomischen Weg gefunden haben, dieses Ding zu errechnen, aber wir werden im Zweifelsfall ähm,Also in der Regel, wenn du komplexe Aufgaben schnell erledigen willst, hast du so etwas wie ein äh Time Memory Trade of, also du sagst du hast quasi ähm,du würdest im Prinzip sagen, du du machst das Ganze mit nicht mit einem Standardalgorithmus, der eine Hash-Summe macht, sondern du hast zum Beispiel etwas wie Vorwissen. Ne, du hast also im Zweifelsfall eine AI.
Tim Pritlove 0:04:06
Der Garantie der Ehe ein, das.
Linus Neumann 0:04:07
Die mit Vorwissen trainiert, dieses Video betrachtet und sagt, ich habe den Eindruck in diese ich habe folgenden Eindruck von diesem Video und diese AI wiederumwird eine eine Unmenge an an Vorwissen und Vorläufen gehabt haben,Ähm das das Facebook und unter keinen Umständen mit irgendjemandem teilen werden möchte.
Tim Pritlove 0:04:29
Ja oder auch eben nicht so ohne weiteres Teilen äh kann, weil das einfach riesige Trainingsdaten sind, die dann auch spezialisierte Software brauchen, die einen komplexenServer äh Gefügen abgelegt sind, also weiß man jetzt nicht, kann auch sein, dass das letzten Endes schon replizierbar wäre auf einem Rechner, aber diese Daten wollen sie gar nicht raus.
Linus Neumann 0:04:47
Vielleicht machen sie auch ein, also vielleicht ist es auch ein, also unter Umständen kannst du es relativ simpel machen,Indem du einfach eine AI schulst und sagst, wir geben dir im Prinzip.Zumindestens fünfzig Prozent Material für das zutrifft, wir möchten es nicht. Ganz egal, dieses ist Material, was wir nicht möchten.Und dann futterst du fünfzig Prozent Material rein und sagst dieses ist Material, was wir möchten. Und das Ding soll am Ende einfach nur nach den Unterschied erkennen, ja? Und dann sagst du halt so,von dem Nutzer hochgeladenen ähm äh Heimvideos ähm sagst du dann,Das ist ein Material, was wir unter gar keinen Umständen möchten und auch spezifisch dieses. Also bewerte das noch einmal in einem zweiten Bucket höher. Das heißt, du musst, also du.Diese Idee des Hesches ist da eben auch eine.Also es wird wahrscheinlich nicht so sein, dass bei Facebook in irgendeiner Datenbank in irgendeiner Form eine bestimmte Zahl steht egal wie lang sie ist, die sagt.Wenn am Ende das rauskommt, dann nicht,sondern es wird eher so sein, dass die, dass die eine AI trainiert haben, die weiß, die alles Material kennt, was sie nicht möchte und versucht, das wiederzuerkennen. Und das ist eine andere Aufgabe,als ähm berechne den Hash einer Datei. Insofern wirst du,Im Zweifelsfallen Kai noch nicht mal theoretisch eine Struktur schaffen können, wo du selber etwas über dein Video.Stattfinden lässt auf deinem Rechner und dass der Ei einfach nur als weiteres Wissen hinzugibst bei Facebook, ohne dass die es wirklich selber vor dem Hintergrund ihres Gesamtwissens beurteilt hat.Außerdem hättest du dann damit ähm leider auch, also wirst du so jetzt auch schon haben, aber du hast dann noch einen sehr viel größeren Missbrauchs ähm.Viel größeres Missbrauchspotential, weil du dann im Prinzip die ganze Zeit Hashes von irgendwas hochladen würdest, ja? Und sagst, das wollen wir auch nicht, das wollen wir auch nicht, das wollen wir auch nicht. Und diese äh du würdest quasi, also du möchtest nicht, dass deine Ei wissen von anderen.Oder Entscheidungskriterien von anderen vorgeben, kriegt die, die sie nicht selber gesehen und selber bewertet hat. Also das wird einfach würde am Ende nicht funktionieren,Deswegen wird das so also sie können es nur so machen wie sie es anbieten ähm.Und ähm das ist eben auch das Neue an ihrem Verfahren, weil Prüfsummen für Dateien haben wir seit äh ja Jahrzehnten, ne? Also was jetzt noch nicht genau, seit wann der so die ersten neunziger Jahre oder so.
Tim Pritlove 0:07:41
Ja, dass gegen neunzehn Jahren irgendwann los mit den fünf.
Linus Neumann 0:07:43
Aber oder ging neu gegen Ende fünf Stunden in den Neunzigern kaputt. Nee, kaputt, erst Ende, oder? Ich habe das vor kurzem mal alles zusammengeschrieben.Alle kaputt gegangen sind.
Tim Pritlove 0:07:54
Ja kaputt gegangen sind sie dann relativ äh schnell in die fünf einundneunzig entwickelt worden. Also in meiner in meiner Erinnerung.
Linus Neumann 0:08:08
Dreiundneunzig erste Kollisions. Also wir haben seit Jahrzehnten die Idee, Hesche zu errechnen, das ist nicht das Geheimnis. Ähm der Trick ist hier eben.Inhalte zu erkennen und Hashing glaube ich hat Facebook da einfach nur als als Redewendung genommen, um zu,um nicht sagen zu müssen, unsere AI kennt euren Porn dann und die erkennt den auch wieder. So, das ist seitdem wie so und wir können nicht genau sagen, wie, aber wir haben das ausprobiert, es funktioniert. Das ist ja eben eher so mit dieses Sachen, die man,ungern.
Tim Pritlove 0:08:45
Man kann dann übrigens in dem Zusammenhang natürlich auch davon ausgehen, dass wenn sie jetzt diese Funktionalität haben. So wir können da irgendwie beliebigen Poren wiedererkennen, dass sie natürlich damit eine Funktion geschaffen haben, mit der sie beliebige Filmsequenzen wiedererkennen können.
Linus Neumann 0:08:59
Ich gehe davon aus, dass sie diese Funktion auch zu diesem Zweck vorher geschaffen haben und jetzt nur eine Zweitverwertung noch.
Tim Pritlove 0:09:05
Genau, das heißt, das sind so ContenContent ID für äh Filme, man sieht das ja oft, wenn Leute ein geschütztes und runtergenommenes Material wieder einstellen, dass sie dann häufiger mal so einen Rahmen drum rum machen, wo noch irgendwelches Brüsszeug abläuft. Das sind natürlich potentiell Algorithmen, die hier jetzt entwickelt werdensolche Dinge auch abfangen können, weil die dann hal,einfach genau erkennen. Ah, hier geschieht innerhalb eines Rahmens dasselbe, was da ohne Rahmen stattfindet und ähm da sollten wir uns glaube ich keine Illusionen machen, die Software äh ist jetzt soweit, dass wir,Plexe, Erkennungsfunktionen haben,Das wird dann auch nochmal ein interessanter Battle mit der äh mit den anderen Softwaretrends, die jetzt noch aufkommen, wo jetzt sozusagen beliebige Videos mit beliebigen Tönen gefüttert werden kann, ja? Also so 3D-Geräderte äh Obamas, die ähm,Audiogeräte Dinge sagen, wo es nie einen echten Obama gab, der das gesagt hat, so. Das ist sicherlich äh etwas für die nächsten amerikanischen Wahlenwas wir sehen werden und dann wird's andere AI geben, die versucht auf die Spur zu kommen. Also das ist äh.
Linus Neumann 0:10:15
Hätte übrigens auch AD nochmal zu dem Thema und sagte, das wird in in der Ära einfacher Bild und Videomanipulation wird das echt auch malspannend für überhaupt irgendwie diese pornografischen Dinge, weil du im Prinzip natürlich dann auch sagen kannst, das ist alles gefälscht, ne?Also wenn du irgendwie wenn du ähm mein Gesicht in Echtzeit fälschen kannst, dann kannst du auch mein Herzchen Tattoo auf dem Arsch äh äh in Echtzeit rändern und das war ich alles nicht.
Tim Pritlove 0:10:40
Und meine Stimme noch dazu, genau.
Linus Neumann 0:10:41
War ich nicht. Ich hab Beweise, na ja, was denn Videobeweis?
Tim Pritlove 0:10:46
Ich kenne diese Peris Hilton überhaupt nicht.
Linus Neumann 0:10:49
Ähm Carlos äh sagte,Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass die ihren Geschäftsführer nach TVÖDE dreizehn vergütet, derselben Besorgungsgrundlage nach der auch staatliche Hacker bei den Bedarfsträgern für ihre Tätigkeit entlohnt werdenÄh allerdings hat äh kommentierte Robert. Äh man kann,auch die Angestellten in Klammern Ehe nicht von den Beamten, Klammer A, äh, Besoldungsstufen direkt vergleichen, weil die Perks in den Sozialleistungen deutich unter unterschiedlich sind. Also diedie Benefits wie es glaube ich in den USA heißt also Pension versus Rente, Krankenversicherung, Versus Beihilfe und so Beamte kriegen mehr Netto vom Borodo.Insofern.
Tim Pritlove 0:11:40
Und und viel noch dazu, was andere teuer kauf.
Linus Neumann 0:11:43
Viel, ja, die.
Tim Pritlove 0:11:44
Nee, ist klar, wir wollten den Vergleich auch nicht machen. Es war nur so ein bisschen der,der Wunsch mal in etwa äh zu erahnen, was für ein Geld es sich jetzt handelt, obwohl es dann am Ende auch egal ist. Wenn äh staatliche Hacker genauso gut bezahlt werden wie die äh äh Aktivisten, denke ich mal, sind wir schon auf einem ganz guten Weg.
Linus Neumann 0:12:00
JaMartin hat äh wieder zugeschlagen. Martin Schiersig, äh der auch den Aufschlag zum PC Wahlheck gemacht hat. Und zwar hat er sich ähm.Rathaustechnik angeguckt, also sogenannte Ratsinformationssysteme und so, also der im Prinzip einfach IT, mit denen sich so Kommunen ähm strukturieren und organ.
Tim Pritlove 0:12:26
Gut, der hat er sich jetzt aber echt auf so ein Thema eingeschossen, ne. Da ist natürlich eine Menge zu holen.
Linus Neumann 0:12:31
Also der, da ist er.Man sieht, er hat hier wieder ähm er veröffentlicht wieder mit äh Kai Biermann und Zeit online,Und ich glaube es ist jetzt kein großer Verrat, wenn man sagt, dass ähm da auch diese Ratsinformationssachen natürlich schon etwas längerim Ofen schmortewie eben auch die die Wahlgeschichte bis sie dann eben irgendwann veröffentlichungsreif war. Ja? Und die beiden sind auch nicht weit auseinander. Insofern Rathäuser vielleicht erkennt ihrerkennt ihr irgendwie ein Pattern, äh was da gerade stattfindet,Ähm was ist so ein Ratsinformationssystem? Ähm na ja, da werden Sitzungsprotokolle, Tagesordnung, Ausschreibungsverfahren, Beschlüsse,Also die Verwaltung und die Kommunalpolitik ist natürlich auch digitalisiert und wird in in einer Datenbank geführt und ist auch nicht unbedingt.Schlimm, schlimm ist, dass dies dass dieseIT eben regelmäßig den gleichen, also das sind alles jetzt nichts Neues, ne? Äh es sind eben IT-Probleme, es gibt irgendwelche Leute, die wollen das anwenden, die nörgeln rum und sagen, wie, die muss ich ja jetzt mein Passwort eingebenbei bei Jahu konnte ich das immer einfach runterladen so ungefähr, ne? Und muss irgendwie einfach sein, also werden Sicherheitsvorkehrungen,mild gestaltet oder finden gar nicht statt, dann gibt's natürlich noch irgendwie Nebenfehler fehlerhafter Bedienung auch ganz fehlerhafte,Konfiguration, Berlin, Darmstadt, Rheinstetten und Philippsburg sind hier in bei Zeit Online genannt, auch hier sieht man wieder, ne? Wo wohnt der gute Party? Ähm,Äh der hat ja natürlich auch als erstes geschaut. Ähm.Er hat eben unter anderem irgendwie den den Login von Brigitte Zypris dann eben übernehmen können, weil sie irgendwie das Standardpasswortgesetz gelassen hat. Also wir haben einfach hier die ganz normalen Standardfehler, die man überall findet, wennLeute, die es nicht.Wie soll ich mal amateurhaft, solche Strukturen pflegen, äh, damit betraut werden? In diesem Fall.
Tim Pritlove 0:14:44
Aber ihr wolltet ja alle nicht, dass Kinder in der Schule schon äh mitprogrammieren äh vertraut gemacht werden. Das haben wir jetzt davon.
Linus Neumann 0:14:51
Das haben wir davon, das sind uns das sind unsere Klassenkameraden, ja? Muss man einfach so sagen. So Martin, okay, Martin jetzt habe ich nochmal ein paar Jahre jünger als ich. Da versuche ich mich jetzt hier zu schmücken. Aber,das sind die Leute, die in der Schule Sachen nicht so richtig gelernt haben, die dann jetzt mit irgendwelchen äh GmbHs äh,irgendwas bereitstellen und dann sitzt da wieder irgend so ein Dienstleister, das Ganze wird ja auf fünfhundert Mal geschachtelt, ja? Der irgendeine GmbH baut irgend so eine Software, irgendein Dienstleister, pitscht dann für den Rahmenvertrag bei der Kommune und das ist aber dann halt der, das ist dann was weiß ich, der Sigi, der kennt dender kennt denBürgermeister schon seit längerem und deswegen hat er jetzt das beste Angebot geschrieben und dann am Ende zeigen sie alle auf den nächsten, ne? Also hier die Entwickler der Software, die Igov GmbH sagt, ja, wenn die Kunden,Die Kunden sind dafür zuständig, vernünftige Passwörter zu vergeben,Ähm aber ja andere Probleme haben wir auch. Allen zeigen sie halt alle irgendwie mit dem Finger auf den anderen und dann hier Tobias Wolf Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin sagt dann, ich habe nie eine Sicherheitseinweisung bekommen.Die Verwaltung interessiert sich insbesondere für Datenschutz und nicht für Datensicherheit. Also wir mussten unterschreiben, dass unser Geburtsdatum auf der Webseite veröffentlicht werden darf, aber es gab keinen Hinweis, dass man ein sicheres Passwort wählen soll.Also da da zeigt jetzt wieder jeder auf den anderen, ähm dass man ein sicheres Passwort wählen soll. Ich meine, dafür gibt's natürlich auch Pollerce, ne? Du kannst deine Software auch so schreiben, dass die unserige Passförder einfach nicht nimmt und vor allem, dass sie bald ein Standardpasswort nach dem ersten Login einfach erzwingt, dass es geändert wird und so, ne? Also jetzt zeigen alle wiederauf.Äh auf den anderen und äh keiner keiner wird's wirklich schuld gewesen sein. Hier gab's aber auch so noch ordentliche äh amtliche Sicherheitslücken,Und äh wir können hoffen, dass da jetzt vernünftig aufgeräumt wird. Und hier muss man wieder sagen, ne. Das ist hier ein freiwilliger.Wir haben gerade nochmal geschaut, die die letzte Folge, wo ähm,Martin, Thorsten und ich über den PC Wahlhack gesprochen haben, äh hatte den schönen Titel interessierte Bürger. Also hier hat er der interessierte Bürger äh mal wieder weiter ähm Interesse gezeigt und findet,irgendwie einmal die O Wass Top Ten rauf und runter, Overs, Top, Top Ten sind so die ähm die,zehn der klassischen Fehler vor, die man in Webanwendungen macht, ne? Also so Crosshit-Scripting und so weiter.
Tim Pritlove 0:17:27
Overs. Overs. Overs.
Linus Neumann 0:17:30
Jetzt muss ich natürlich kurz überlegen, open Web Application Security Project.Ne, also da da hast du halt irgendwie, wenn du dir diese Overs Top Ten anschaust, da stehen dann halt so Sachen drin wie Mache folgende Fehler nicht.Ja? Die wurden glaube ich auch vor kurzem nochmal neu geschrien. Also gibt's irgendwie eine zehner äh eine zweitausendzehner zweitausenddreizehner. Ah da steht im Prinzip drin sowas wie na ja äh das, was du vom User kriegst, äh musst du immernochmal Senet heißen, dass das irgendwie passt und,welche Fehler es halt so gibt. Also Injektion, kaputter Ofentication, Crossite Scripting, äh unsichere, direkte Referenzen auf Objekte, also sowas wie eine Datei, die eigentlich erst nach Logingezeigt werden darf, darfst du natürlich nicht direkt verlinken, weil dann wäre sie auch ohnehin direkt zugreifbar und solche Dinge. Also hier haben wir einmal so eine schöne,eine schöne Sammlung an all diesen Fehlern und was ist es mal wieder Nischensoftware.Randgruppensoftware,die wo äh keine Sau jemals draufgeschaut hat bis eben ähm Martin halt mal gesagt hat, ach, was gibt's denn hier? Ah, guck mal, Ratssitzung, interessant, lade ich mal runter. Ja.
Tim Pritlove 0:18:54
Ja, ich meine, er hat dann halt ums normal zu sagen, so äh,Das Angebot von Firma X für eine Ausschreibung, was aber nicht veröffentlicht werden darf wegen ist ja geheim äh Angebote sozusagen sozusagen man Schützer auch den die Firma ähm,einfach in dem man oben in der URL die Dokumentennummer,ausgetauscht hat so. Also das ist jetzt nicht so krasse äh der Hacker hat sich total mega was ausgedacht, sein einfach so mit so Pipifax Attacken, die irgendwie äh jeder Sechsjährige sich irgendwie ausdenken kann,Und das sind einfach alles Dinge, die nicht berücksichtigt werden. Ich habe ein gewisses Verständnis dafür, dass es solche äh Systeme mal gab, weil,Wir alle lernen mit, ja, wir alle haben Annahmen und jeder Softwareentwickler,In gewisser Hinsicht hat natürlich immer erstmal das Ziel, es muss funktionieren, es muss irgendwie bedienbar sein, es muss die Anforderung erfüllen et cetera und Security ist so ein bisschen Second Ford,ähm was okay ist, wenn dieser Gedankengang dann auch mal durchgeführt wird, nur.Eigentlich muss das quasi so inneren in der in der in der eigenen täglichen Arbeit sein, indem wie man programmiert, womit man programmiert, was für Systeme man äh benutzt, was für Frameworks und äh sonstigen äh Enviaments man nimmt äh,ist ein Trend, der jetzt stattfindet und der eigentlich nur mit besser ausgebildeten und äh erfahreneren äh Entwicklern zu leisten ist. Diese ganze NischenBereich ist natürlich problematisch, weil du hast nicht so einen hohen Kundenkreis, dann ist er auch nicht unbedingt die hohen Zahlen zu erzielen.
Linus Neumann 0:20:39
Na ja, es das ist aber auch nur eine halbe ähm eine halbe Rechtfertigung, weil ähm es gibt.Eben in dieser Welt, weil man Fehler machen kann, gibt es die entsprechenden Guidelines,wie du etwas zu bauen hast, ja? Zum Beispiel wird den wenigsten Programmierern dazu geraten, sie mögen doch bitte ihre Applikation in C schreiben,Weil in C,du dein eigenes äh Speichermanagement hast, C ist eine äh solide Programmiersprache, wo man sich aber eben, wenn man nicht genau weiß, wie man Sachen macht, sehr schnell auch mal selber bei weh tut, ja? Und deswegen gibt es,neuere, höher Level Programmiersprachen, die den Versuch.Betreiben, dich da dich daran zu hindern, klassische Fehler zu machen,oder sowas wie wenn du wenn du das erste den ersten Treffer googelst, wie du denn mit deiner PHP-Applikation auf einAuf einem Mai SQL-Datenbank zugreifst, dann hast du halt mit großer Wahrscheinlichkeit eine mySQL Injection, wie hier auch gefunden wurde, ja? Ähm,Deswegen werden dir Frameworks angeboten, die sagen lass mal,Wir machen das für dich, ja? Wir haben eine klasse für den Zugriff auf die MaySGL Datenbank,und wir wir sorgen dafür, dass wir, dass wir nur funktionieren, wenn du für eine variable auch jeweils das, was sie ist und wir machen dann das Escaping für dich und du machst sowohl das den Zugriff auf das Schreiben in die Datenals auch das Lesen durch uns und dann tut das auch funktionieren tun. Ja? Und du du schießt dir damit nicht ins Bein. Nur die musst du anwendenJa, ein Beispiel hier Torsten,Thorsten hat ja später bei bei der PC Wahlgeschichte, hat Thorsten ja noch ein Fix geschrieben. Das war ja dieser,Teil, den wir dann eine Woche später veröffentlicht haben mit äh weil's der Hersteller nicht hinkriegt, äh CC liefert den Patch, ja? Das war die Anwendung von den Standard Librarys, die dir heute in einem in einer modernen,Umgebungsentwicklung, wie dort nett.Empfohlen und angeboten werden von Microsoft für das Key Management, für Verschlüsselung und so weiter. Hat er jetzt nicht sich selber hingesetzt und hat gesagt, ich kloppe hier eine eigene Krypto, sondern er hat ein paar Zeilen geschrieben und hat gesagt, ich wende jetzt an.
Tim Pritlove 0:23:01
Was ihr da ist.
Linus Neumann 0:23:02
Was da ist, was von den Augen der Welt geprüft wurde und was äh was eben solide ist, ja,PC Wahl wiederum war halt irgendwie in Delphi gekloppelt, natürlich mussten da jeden Scheiß selber schreiben, weil diese ich glaube diese IDI, ich weiß nicht, ob das überhaupt noch gibt, Delfin.
Tim Pritlove 0:23:22
Ja, ja.
Linus Neumann 0:23:23
Ja aber wird das noch, ja also klar, das geht nicht tot zu kriegen, aber sitzt noch einer bei Borland und sagt, hier neue neues Delfi fünfundneunzig oder sowas. Kann ich mir nicht vorstellen.
Tim Pritlove 0:23:31
Ja, ja klar, das gibt's alles noch.
Linus Neumann 0:23:33
Aber okay gut C ist ja auch nicht, also ich wollte jetzt auch nicht auf C,Es gibt eben Programmiersprachen, in denen ist es weniger wahrscheinlich, dass du dir in Fuß schießt und es gibt äh in jeder Programmiersprache Librarys, die dir dabei helfen, die klassischen Fehler nicht zu machen. Und den Unterschied musst du eben können,und es gibt Ansprüche, die sich hier irgendwie so äh secure Development Life Cycle nennen und sowas alles. Wo eben drinsteht, wie du äh zu agieren hast, wenn du wenn du irgendwie Schadenvon dir abwenden möchtest, ja? Und da kann man sich dran halten oder eben nicht. Hier ist es eben nicht geschehen.
Tim Pritlove 0:24:14
Also es liegt nicht mehr bei Borland, sondern bei im Bad Candero.
Linus Neumann 0:24:19
Und wann ist die letzte Version von Delfi rausgekommen?
Tim Pritlove 0:24:22
Zweiundzwanzigster März zwanzig siebzehn.Ja, das geht alles nicht so schnell weg. Also das äh das wird benutzt. Ich meine da sind Herrschaden von Programmierern mit ausgebildet worden, die können teilweise auch nichts äh anderes und wollen auch nichts anderes und ganz Unternehmen, die sozusagen nur diese.
Linus Neumann 0:24:36
Hm. Okay, hätte ich ja hätte ich tatsächlich nicht gedacht.
Tim Pritlove 0:24:39
Das ist das ist das Problem. Ich meine, es wäre äh Kobol, ja, also äh was in den siebziger Jahren irgendwie äh der weltweite Standard war für Banken, wenn du heute, also wenn wenn mich so ein junger Programmierer fragt, ne.
Linus Neumann 0:24:54
Was soll ich lernen.
Tim Pritlove 0:24:56
Was soll was soll ich lernen in meinem Leben, um irgendwie ähm,coole Sau zu sein, aber auch ein äh mein Ausstand irgendwie zusammenzubekommen. Ja, sage ich, na ja, also.Da lernst du jetzt mal hier so Elixia und Phoenix und dann dann bist du irgendwie auch schon mit einem Bein in der Zukunft, ja? Aber um die, die Kohle äh zu verdienen, machst du erstmal einen Crashkurs Kobol.
Linus Neumann 0:25:21
Weil.
Tim Pritlove 0:25:23
Einfach mal so richtig rein irgendwie, ich meine, wenn so ein so ein so ein Teenager äh ein halbes Jahr irgendwie in seinem Kinderzimmer äh sitzt und sich irgendwie Kobol reinpfeift, dann weiß er das sowieso besser, ja?
Linus Neumann 0:25:34
Sind die alten Koboldrentner nicht mehr.
Tim Pritlove 0:25:36
Ich meine dasda sitzen jetzt irgendwie Leute, die sie aus der Rente geholt haben. Das war ja schon beim beim Jahr zweitausend Problem das Ding, dass die Leute dann quasi so wie in so einem, so einem schlechten Spielfilm, ne? So so die alte Crew muss wieder zusammenkommen, weißt dudie dann so mit dem.
Linus Neumann 0:25:49
Sterbebett noch so.
Tim Pritlove 0:25:51
Ja, hör mal, wir müssen irgendwie das internationale Bankensystem von dem Zusammenbruch retten. So, aber irgendwann sterben die natürlich alle wegund wenn du heute irgendwie als pfiffiger äh Programmierer da ankommst und sagst, ja ich habe mir das mal genau angeschaut. Coburg irgendwie, ich habe jetzt hier auch alle Dialekte drauf, ich habe da irgendwie meine Testprogramme gemach,Da kriegst du dann einen Stundensatz, da kannst du von Träumen irgendwie äh freien Startup äh Business. Dann machst du die Scheiße irgendwie fünf Jahre? Ja.
Linus Neumann 0:26:18
Und dann schreibst du halt einfach in eine vernünftige Pramiersprache Nummer neun und bist Milliardär.
Tim Pritlove 0:26:22
Ja genau oder setze ich dann halt erstmal auf deine Insel irgendwie, die du dann mittlerweile gekauft hast und kannst irgendwie die geilen Sachen machen.
Linus Neumann 0:26:29
Letzte schöne Programmierschwein. Ja, er findest eine schöne Programmiersprache, es gibt ja so wenige.
Tim Pritlove 0:26:33
Oder sowas oder ein paar Standards haben wir auch noch nicht genug von.
Linus Neumann 0:26:38
Schöne an Standards ist ja, es gibt schön so viele zum Aussuchen.Okay. Ähm dann haben wir Eieruber,Oh Uwe, ich erinnere mich noch, ähm als er hier das erste Mal über über Sharing Economy und so gesprochen haben, da gab's ja das war auch wieder so eine von den Folgen, wo dann äh äh die Beschwerde,kommt oder nicht die Beschwerde, wo die Anmerkung kommt, ey, ich erkenne jetzt hier nicht den, die netzpolitische Relevanz. Ähm vielleicht ist aber inzwischen bei diesem Sharing Economy Thema dann doch inzwischen mal die gesellschaftliche Relevanz durchgebrochen?Uber ein Skandal gebeuteltes Unternehmen ähmmit einem ohnehin wenig sozialen Geschäftsmodell äh und einemCIO, der ja auch immer wieder wegen schweren sozialen Entgleisungen vor verschiedenen Kritikkritiken steht. Ich glaube, der ist jetzt eh gerade.
Tim Pritlove 0:27:34
Den haben sie jetzt mittlerweile abgesetzt.
Linus Neumann 0:27:36
Haben sie sich entledigt, ne? Der ist irgendwie jetzt in Urlaub gegangen oder so. Ähm zweitausendsechzehn.Haben Hacker von siebenundfünfzig Millionen Fahrgästen ähm und Fahrern bei Uber die Daten gezockt, ja? Uber hat nichts dazu gesagt, sondern hat ähm.Hat die Öffentlichkeit jetzt irgendwie erst diese Woche informiert, aber sie haben den Hackern einhunderttausend Dollar bezahlt, damit sie die gestohlenen Daten doch bitte vernichten.So, das ist irgendwie.Ich frage mich, wie bescheuert bist du denn, wenn jemand dir sagt, ey, ich habe diese Daten, ne? Dann kann er das ja auch beweisen, dass er die hat, ne? Sagt hier, guck mal, ich habe, ich schicke dir mal,So, sag mal, sag mal Buchstaben. Ich schicke dir mal hunderttausend Daten. Da, so dann, wenn jemand hier so ein solches Angebot macht, dann weißt du, der hat,die Daten wirklich, ja? Und wenn er dann sagt, jetzt hätte ich gerne hunderttausend Dollar, ne?Und du sagst, ja, hier hasse die, aber dann, dann musst du die auch löschen, ne? Und der sagt dann, jo, habe ich gemacht. Und dann sagst du, Beweismacht, ne? Und dann sagt er, ja, ich, jetzt, ich kann dir nichts schicken, ich habe dir gelöscht. So, ne, wie,Wie blöd bist du denn,Ja, dass du, also es mir ist mir ist äh ganz wenn ich hier mit Leuten über Rancing Ware rede, ne? Dann wird mir immer dann merke ich, dass die Leute teilweise,einfache Konzepte der Erpressung nicht verstehen,ja? Bei einem bei einem also ich meine Erpressung, Basiswissen, ja? Dazu gehört ähm wenn jemand, wenn du jemandem etwas wegnimmst, ja und verlangst Geld dafür, es ihm wiederzugeben, ja?Wie zum Beispiel ein Menschen in Führung, ne?Dann kannst du, das ist ein Deal, auf den kann man eingehen, ne? Und dann sagst du, wie bei deinen Daten, ne? Wenn jetzt wenn wenn ein wenn ihr jemals Opfer eines Erpressungstrojaners seid, der behauptet, er würde euch Daten wieder herstellen. Was ist das erste, was ihr macht,Ihr fragt, kannst du bitte beweisen, dass du in der Lage bist, die Dateien wieder herzustellen? Stell mir mal bitte eine Datei wieder her,Wenn du die dann bekommen hast, dann weißt du alles klar, ne? Wie beim Menschen, wenn dein Mensch entführt wird, dann sagst du okay, beweise, dass du den Mensch hast, ja, dann wird dir ein kleiner Zeh geschickt mit Nagellack.Und dann, ah ja, ist doch wohl dick, Big Lebauski gesehen oder nicht.
Tim Pritlove 0:30:06
Hältst du jetzt nicht irgendwas mit einmal ein Satz am Telefon sagen.
Linus Neumann 0:30:11
Ich, ich habe, ich wollte, ich konnte.Nein, ey, wenn ihr also Big Lebowski Basis wissen, muss ich das jetzt okay, alles klar.
Tim Pritlove 0:30:21
Ja. Okay. Nein, zum OK.
Linus Neumann 0:30:26
Ich kann dir einen Zeh besorgen.
Tim Pritlove 0:30:28
Ja, ja. Mach weiter.
Linus Neumann 0:30:29
Mit Nagellack. Ja, ja. Der Waystood, you d.
Tim Pritlove 0:30:35
Also 'ne Garantie fürs Löschen kannst.
Linus Neumann 0:30:38
Nikit Garantie ist löschen, kann's nicht geben. Äh deswegen kannst du dir kannst die hunderttausend Dollar auch einfach behalten, ja? Kannst du sagen, nee komm ist gut. Ähm.Oder schick mir die Daten zurück beim Festfall. Ja, ja, auf jeden Fall, jetzt haben sie es halt äh veröffentlicht. Da sieht man geiles Unternehmen, ja? Siebenundfünfzig Millionen äh Nutzerdaten weg von Fahrern ähm.Ja Kreditkarteninformationen eigentlich offenbar nicht dabei, äh, bedroht die Firma, hey, es sind nur irgendwie alles andere von euch und sagen niemandem was.Das ist halt auch nicht okay, ne? Also haben wir zum Beispiel auch Gesetze gegen.In Deutschland, ne? Muss, musst du Bescheid sagen. Und das ist auch richtig und wichtig so. Also ja geil, geil Uwe.Toll. Toll, solche, also es ist einfach der, der,ich meine natürlich ist das eine Katastrophe Katastrophenmeldung, die du nicht äh in der Presse lesen möchtest, dass deine Daten verloren gegangen sind, ja. Aber wenn sie es nun mal sind,dann wirst du diesen Fakt halt auch nicht der Öffentlichkeit äh fernhalten können. Ich ich kenne das ähm.Äh auch aus der äh beruflichen Praxis, dass Menschen immer mal wieder geneigt sind,so Sicherheitsrisiken der vergangenen Zeit oder ähm.Unter Umständen sogar äh Data Brieches verheimlichen zu wollen, ja. Also es ist halt irgendwie ist es, das ist moralisch nicht in Ordnung. Wenn wenn man Scheiße gebaut hat, muss man dummerweise dafür gerade stehen.
Tim Pritlove 0:32:15
Ist auch einfach aus Businessgründen äh problematisch, weil wenn dann halt später genau das rauskommt, dass du es wusstest und es nicht gesagt hast, dann glaubt ihr halt danach sowieso keiner mehr.
Linus Neumann 0:32:25
Ja gut, aber das hat sich Uwe jetzt halt, also das war für Uber jetzt auch kein Drohszenario mehr, ne? Wenn wenn.
Tim Pritlove 0:32:30
Ja der Ruf ist eh ruiniert so, ne.
Linus Neumann 0:32:33
Egal, ne? Also der.
Tim Pritlove 0:32:35
Trotzdem gibt's den noch.
Linus Neumann 0:32:37
Ja. Naja, also sowas wie Uber kriegst du nur weg, indem man's verbietest. Geht halt nicht, ne?
Tim Pritlove 0:32:43
Ja, Verbote stehen auch in den USA jetzt äh wieder an,nämlich die durch so,sinnhaftes äh Gesamtauftreten auffallende Trump-Regierung bestückt ja auch die Behörden in zunehmenden Maße mit Lunis, die äh,unruh zu werden, sagen können, dass Traben guter Präsident ist,und dabei äh eine Agenda durch Fechten, die auf den ersten Blick total absurd erscheint, aber dann trotz alledem,Durchgezogen wird, wir haben das schon gesehen bei der IPA, bei der Evire Mental Protection Agency, die sich eigentlich auch gleich mal umbenennen kann, weil eigentlich alle Maßnahmen, die sie in letzter Zeit äh ergriffen hat, nicht wirklich zum Schutz der äh um der Umweltgeeignet sind, sondern ganz im Gegenteil, ne? Wenn Pipelines wieder genehmigt undÖlbohrung und keine Ahnung, Verbote von gefährlichen stoffenen Produkten werden wieder zurückgenommen und so weiter und so weiter und so weiter,Jetzt geht das Ganze halt auch gegens Internet und die FCC, die Behörde, die halt für die ganze Regulierung des äh Telekommunikationsbereichs in den USA zuständig ist, die wir hier auch schon öfter angesprochen habenbekommen und der ist natürlich auch komplett auf Linie und jetzt geht's gegen die Netzneutn.
Linus Neumann 0:34:07
Ja und vor allem darf nicht vergessen jetzt in den USA haben wir erst seit zweitausendfünfzehn, ne? Das ist halt diese lange äh diese lange Sache, das die FCC dann äh irgendwie endlich gesagt hat, okay, wir regulieren hierdie Netzneutralität, dann wurde Ewigkeiten dagegen geklagt von allen, weil sie gesagt haben, die FC darf das gar nicht und so. Dann war der das Ding irgendwann endlich ausäh ausgesessen.Und es wurde dann ähm dem Providern untersagt ähm Dienste im Internetverkehr zu bevorzugen, wenn diese dafür bezahlen, nicht zahlende Dienste auszubremsen äh oder sogar zu blockieren. Ähmbegrenzt war das Ganze immer mit ähm,Ähm willkürlich, ne? Also der das war immer so, sie dürfen nicht willkürlich das machen, sie dürfen nicht willkürlich das machen. Natürlich dürfen äh,haben sie Sperrverfügungen oder so was noch drin gelassen, gab da immer noch einige Probleme oder einige ähm,Umwege, aber die die USA hatten eine halbwegs ordentliche Netzneutralitätsregulierung,Das war ein großer Erfolg. Ähm der auch mit einem riesigen ähm Aufstand der Zivilgesellschaft erreicht wurde.
Tim Pritlove 0:35:19
Und ohne den ist wahrscheinlich auch in der Debatte in Europa nicht wirklich vorangegangen wäre.
Linus Neumann 0:35:24
Genau, denn das, also wenn die, wenn die Netzneutralität in den USA fällt, dann brauchst du auch in Deutschland nicht mehr darüber zu diskutieren,weil dann ist es einfach der Defakto-Standard, dann hilft das auch nicht, dass so ein Netzneutralität genießt, wenn du irgendwie auf Web DE zugreifst oder sowas, ne? Ähm.Der ähm,Jetzt die Geschäft der FCC, AG Pay. Ähm war damals schon ein entschiedener Gegner der Netzneutralität. Ja, und den hat Trump dann jetzt irgendwie genommen, hat gesagt, jo hier, machen wir,Und ähm Ankündigung ist jetzt am vierzehnten Dezember wird äh die,wird die FCC eine ähm wie nennt man das denn, eine Behördenverfügung.Verfügen, die den Titel trägt Restoring, Internet Freedom Order, also die Anordnung zur Wiederherstellung der Freiheit im Internet. George Orwell ähm.
Tim Pritlove 0:36:26
Lässt grüßen.
Linus Neumann 0:36:28
Lässt seine fröhliche Grüße.
Tim Pritlove 0:36:32
Genau. Krieg ist Frieden, Ignoranz ist Stärke.
Linus Neumann 0:36:40
Internetfreiheit.
Tim Pritlove 0:36:45
Ja jetzt wollen sie das zurücknehmen, entsprechend gehen natürlich alle, die auch vor zwei Jahren schon für die Netzneutralität gekämpft haben, auf die Barrikaden.IFF ist glaube ich,ist schon voll am äh Start und ich meine, man muss ja auch sagen, so viel jetzt auch schon an kritischen Entscheidungen zurückgenommen wurde, im wesentlichen handelt es sich ja auch um ein fortwährendes Rollback, also mit,Trump-Administration denkt sich ja eigentlich auch kaum irgendwas Neues aus, sondern es wird sozusagen im Wesentlichen darauf fokussiert, dass all das, was äh erkämpft wurde in den letzten Jahren an sinnvollen Regelungen, äh möglichst schnell wieder zurückgenommen wird.
Linus Neumann 0:37:24
Trump eine Ministration ist irgendwie einfach so vorwärts in die Vergangenheit.
Tim Pritlove 0:37:29
Genau, tolles Programm. Äh andererseits sind ihre Erfolge ja auch,einer Hand abzuzählen, ja? Also eigentlich an einem Finger, der nicht ausgestrickt ist, wenn man sich anschaut, äh wie sie da mit dem,ähgeplanten Änderungen der Gesundheits äh des Gesundheitssystems bisher eigentlich nicht wirklich vorangekommen sind. Also viel ist halt genau auf diesem Executive äh Orderlevel. Ja, also waswasTerien dürfen und so. Es ist natürlich hier jetzt ein konkretes Problem, weil jetzt hier keine große Legislative gestartet wird, sondern die FCC sagt einfach, na ja, wir regeln das jetzt einfach mal anders und fettig. Von daher muss man sehen, wie wie das so abläuft,andererseits hat sich auch gezeigt, dass der neue Widerstand TM in USA auch,ganz gut funktioniert, dass auf einmal äh Dinge ähm in Bewegung kommen, die sich lange nicht bewegt haben,gab ja jetzt zuletzt die Zwischenwahlen,die Demokraten mal komplett abgeräumt haben, alle auch somit so sehr interessanten Kandidaten, den man glaube ich bis vor kurzem noch keine Chance eingeräumt hätten.Transsexuellen Personen et ceter.
Linus Neumann 0:38:47
Da ist.
Tim Pritlove 0:38:48
Da ist schon was in Bewegung. Jetzt wird sicherlich noch eine Menge äh dauernkann jetzt erstmal nur der Widerstand in den USA helfen und da kann man jetzt eigentlich nur die Daumen drücken, dass das Thema auch Welle bekommt, zumal ja die USA geradekomplett untergehen in dieser ganzenDiskussion von Missbrauchsskandalen, Sexismus, äh, entsprechend schlechten Verhalten, Diskussionen, die sicherlich auch überfällig war und die auch in der Beharrlichkeit, der sich das, äh, in den letzten Wochen dort in den Medien gehalten hat, beeindruckend ist.Nur äh dann drohen natürlich genau solche Sachenunterzugehen, weil wer wer redet schon über die Anordnung von Bits auf Kabeln, wenn es um so hohe moralische Dinge geht.
Linus Neumann 0:39:30
Also wir haben ähm auf jeden Fall safeby Internet und Battle for the nett und irgendwie auf vielen Blogs kann man jetzt irgendwie, wenn man da drauf kommt oder kommt schon der,Countdown irgendwie noch neunzehn Tage, zehn Stunden Zeit. Sie bedienen sich hierMethoden, die wir eben auch hier aus aus Europa kennen mit,Du kannst an den an deinen Kongressabgeordneten schreiben, du kannst ihn anrufendu kannst hier eine Petition mitzeichnen und jetzt müssen wir halt mal irgendwie und es gibt hier 'ne Liste an Demonstrationen wo du teilnehmen kannst und so. Also da,oh krass, dann siehst du jetzt, die haben schon fünfhunderttausendvierundachtzig, sie,Fünfhundertvierundachtzigtausendsiebenhundertfünfzig, jetzt wollte ich auch schon ähm.Falsch zählen Anrufe dorthin geschickt und so und da, also das wird jetzt irgendwie gedreht, ja?Boingboing dot nett ist eine der top Seiten, bin mit sechshundertsechsundachtzig und so weiter. Äh das ist schön, die Gamy Fica Gamy Fine hier auch den diesen äh Protest. Ähm das istgut und ordentlich. John Oliver hat ja auch sein äh sehr wichtigen äh,Teil dazu, es gibt ordentliche Videos. Also das ist auch schön zu sehen, kann man gut mal abgucken, wie.Ähm man das äh gestaltet, Julia Reder äh mit ihrer Argumentation Bernie Sanders. Ähm na ja, also da da geht's rund und äh es ist natürlich bitterlich,dass ähm es ist bitter, dass, weil das war eigentlich etwas, was halt mal gewonnen war, ja. Und ähm.Na ja.So ist das, wenn die Trump-Administration Volldampf voraus in die Vergangenheit möchte, dann wird das eben, wird an der wird an der Uhr gedreht, ja.
Tim Pritlove 0:41:34
Ja, also man kann den US-Amerikaner den aufgeklärten.
Linus Neumann 0:41:39
Kannst du mal noch ganz kurz runter scrollen, da steht nämlich nicht ein Punkt, den ich auch nicht so ganz verstanden habe, da steht, warum müssen wir uns an den Kongress wenden? Weil der äh da war irgendwo die Frage.
Tim Pritlove 0:41:52
Kongress und nicht.
Linus Neumann 0:41:53
Ja, warum Kongress? Now we muss convention. So, nur einen Hörner, ne? Der Kongress kann die FCC stoppen. Ja, genau. Also die ähm.Es soll von der äh vom vom vom von der FCC kommen, aber der Kongress hat eben die Möglichkeit, da äh das zu Over roolen und die zu stoppen. Das wäre eben jetzt sehr schön. Wenn das passieren würde.
Tim Pritlove 0:42:21
Sonderlich wahrscheinlich, aber man kann's ja mal probieren.
Linus Neumann 0:42:26
Interessant, interessant dabei ist, aber natürlich.Und gerade in in solchen Zeiten muss man ja mal überlegen, dass wer wer mag, liberal ist. Also wer ernsthaft magliberal ist, der muss für Netzneutralität sein.Und nicht dagegen. Also.Netzneutralität ist ein Prinzip, das den Wettbewerb stärkt. Und wer sagt hier keine,keine Beschränkungen des Marktes, keine Kaputtregulation des Marktes, der muss genau in diesem Fall sagen Netzneutralität,Wir wollen der Zentralität, damit der Markt äh heile bleibtleider, wenn man sich mal anschaut, wo sind denn unsere ganzen Marktliberalen? Wo kommt die Marktliberale Argumentation her? Von riesigen Monopolenkomisch, dass die dir einen von Markt von Freiheit und Regulationsfreiheit des Marktes erzählen. Und am Ende noch die, die Frechheit besitzen, sowas dann Internetfreiheit zu nennen. Also das ist so eine,Da fällt mir auch gar nichts dazu ein. Da kannst du ja nur drüber lachen. Aber das funktioniert.
Tim Pritlove 0:43:35
Die einzige Freiheit, die da freigeschaltet wird, ist die Freiheit zum bescheißen.
Linus Neumann 0:43:40
Ja, ach guck mal, die Demonstration da sind sie wieder die Linken, die die demonstrieren gegen die Freiheit, das war ja wieder klar.Das war ja wieder klar, dass sie gegen die Freiheit äh demonstrieren hier. Wir wollen hier Internetfreiheit machen, die sind dagegen, die Stalinisten,unglaublich. Tja, also schön können wir mal wieder zuneutralität als Thema hatten wir ja einige Zeit nicht in Logbuchen, Netzpolit.
Tim Pritlove 0:44:03
Ja schön, dass du mal wieder drüber sprechst.
Linus Neumann 0:44:05
Ne, manchmal hat man ja Angst, dass wenn hier die Themen ausgehen. Na ja.
Tim Pritlove 0:44:11
So, das Internet ist natürlich auch in Deutschland ein Thema. Ähm.
Linus Neumann 0:44:18
Interessant ist, wie wie reguliert sich denn der freie Markttim.
Tim Pritlove 0:44:22
Geht so.
Linus Neumann 0:44:23
Angebot und Nachfrage reguliert der sich eigentlich, ne?
Tim Pritlove 0:44:25
Ja, also meine Nachfrage ist vorhanden, aber die Angebote, die sind noch so ein bisschen mangelhaf.
Linus Neumann 0:44:30
Also es gibt hier ein ganz klares Ungleichgesicht zwischen zwischen Tims Nachfrage und dem Angebot.
Tim Pritlove 0:44:37
Ja, ich bin, na ja, es hat sich ja gerade äh gebessert äh in dieser Woche, wie sich äh herausgestellt hat, also nicht, dass mir die Telekom selber Bescheid gesagt hätte, dass sie mir jetzt irgendwie mehr Internet geben können. Nein, das muss man dann selber rausfinden. Äh immerhin so, ne?Ich meine, wäre ja aber nett, wenn wenn man's äh auch gesagt bekommen würde, ist äh na ja, mal gucken, was dabei rauskommt, ist noch nicht so ganz klar, was hier geht, aber auf jeden Fall könnten die Uploads demnächst äh etwas schneller stattfinden, was für mich sehr gut ist.Weil das mein Business befördert, ja? Das gibt mir.
Linus Neumann 0:45:07
Was ist mit den kleinen und mittelständischen Pridlafs?
Tim Pritlove 0:45:09
Ja eben, ich meine, das gibt mir mehr Zeit, mich um die Kinder zu kümmern und so weiter, das ist dann gut für ihre Bildung, damit es gut für Deutschland.
Linus Neumann 0:45:16
Und die Kinder können sich schneller bilden beim Runterladen.
Tim Pritlove 0:45:20
Ja, schneller ihre,hochladen.
Linus Neumann 0:45:23
Äh interessantes Gespräch, was da stattfand mit den Kabelnetzbetreibern. Und zwar ähm.Thema ähm.Wie sieht es denn aus im im Internetmarkt, der durch Kabelnetz betrieben wird? Also Kabelnetz quasi diese Kroatialkabel über die früher oder wahrscheinlich heute immer noch das Fernsehen zu den Leuten kommt, ne?Die schaffen es ja auch darüber, Internet zu blasen und zwar mit einem Standard, der sich Doxis nennt. Ja, da äh gibt's dann also äh diese,im Prinzip wird dieses Quarkialkabelnetz genutzt wie ein Ether für Funk,Also alle Blasen auf verschiedenen Frequenzen auf diesen Quartierkabeln irgendwie rum und dann überträgt man da Daten. Und das ist interessanterweise eine.Der doch recht zügigen Übertragungsmethoden, die man da äh erreichen kann durch die Nutzung verschiedenerFrequenzen, Frequenzen, auf denen man moduliert und so äh kann man offenbar über Kabel ganz flottes Internet kriegen. Zeichnet sich in Deutschland auch dadurch aus, durch eine sehr hohe Diskrepanz zwischen dem, was du als Downlink und als Uplink hastAber das ist ja überall so,dummerweise beklagenswerterweise in unserem in so unserer Konsumentenwelt des Internets, dass wir mehr Downlink bekommen als ablegen.Jetzt wurde mit diesen Kabeln jetzt Betreibern darüber gesprochen, wurde so gesagt, hör mal, ihr habt doch hier Doxis drei eins und so eine was, was könntet ihr denn jetzt hier so mal über euer Kabelnetz prügeln heutzutage?Dann sagen die Kabelnetzbetreiber einerseits, ja hier die Telekom darf soll nicht Vectoring machen, weil Verletzungen der Freiheit des Marktes und außerdem irgendwie nicht gut, die sollen lieber Glas und so weiter und wir sind ja eh viel schnellerDann werden sie gefragt, ja warum warum macht ihr das denn nicht? Und dann sagt Frank, Posnanski,Finanzvorstand von Telekolumen muss äh bei einem Pressegespräch am einundzwanzigsten November in Berlin.Wir könnten mit Doxis drei null jetzt schon mehr liefern als wir tun,Wir könnten jetzt schon achthundert Mbit anbieten, will aber keiner haben.Datenraten von ein Gigabit würden sowieso nur die Nerds nehmen und dann ist Feierabend,Er würde jetzt eher meinen, man wartet mal noch fünf Jahre, dann wird's da nämlich eine andere Nachfrage geben, dann wollen das alle haben. Und dann ist man auch bereit, die Zukunftstechnologie, die man jetzt schon hat.Auch einzuschalten. Wir bieten jetzt schon sehr viel höhere Datenraten als Vectoring. Es geht aber darum.Wörtlich? Es geht aber um eine marktgerechte Bepreisung.
Tim Pritlove 0:48:23
Das ist ein schönes Wort.
Linus Neumann 0:48:24
Das und das ist, das ist auf so viele Weisen ähm auf so viele Weisen interessant, ja? Sagt.
Tim Pritlove 0:48:32
Was er, was er sagt ist, wir wollen das maximale rausholen, was rauszuholen ist.
Linus Neumann 0:48:36
Wir müssen die Kuh, wir müssen die Kuh genauso melken.Das wird es meist Geld damit verdienen. Also muss man, der sagt, wir haben eine Technologie, wir können sie einsetzen, wir können problemlos ein Gigabit down und hundert Mbit-Up anbieten.Full Doplex würden wir sogar auch noch machen mit Doxes drei eins, das dauert aber noch so ein bisschen. Full Doublex heißt dann wohl, du hast in also in beide Richtungen volle volle Blasrichtung. Ähm.Aber wir machen das nicht, weil der Markt gerade auf einem Stand ist, dass wir den zu sehr revolutionieren würden. Das heißt, deren Erwärmung ist, wenn wir den Leuten jetzt gerade hundert Mbit verkaufen können. Für was kosten Kabelanschluss,Was ist vierzig Euro? Fünfzig, weiß ich nicht, irgendwo in der.
Tim Pritlove 0:49:28
Ja, also in dem, in den, in dem DSL-Tarifbereich, bieten Sie etwas mehr an, sind damit halt konkurrenzfähig. Ist ja auch.
Linus Neumann 0:49:37
Wir sehen, wir sehen zu, es gibt ein, es gibt ein,Ein marktdominierenden Anbieter, der nennt sich deutsche Telekorn und der gibt den Leuten gerade fünfzig Mbit oder in in wenigen.Wie würde man das sagen? In wenigen äh äh,Wie nennt man das, denn Leuchtturmprojekten in wenigen Leuchtturmstraßen, Prenzlauer Bergs könnten wir vielleicht sogar äh hundertdreiundvierzig Up mal anbieten, damit wir sagen können, damit wir Angela Merkel gegenüber treten können und sagen können, ja, ja klar hier,Guck mal, was wir alles können. Hundert Mbit ähm so und dann gibt es einen weiteren Marktanbieter, der mir komplett anderen Technologie da sitzt und sagt, na ja warte mal, wenn,Wenn der Standard in diesem Lande.Gerade irgendwo noch unterhalb von fünfzig Mit im Schnitt liegt. Wieso sollte ich denn hier das Fass aufmachen und den Leuten mehr anbieten.Wenn dieser Markt offenbar noch gar nicht so weit ist, wie ich meine Technologie habe. Also biete ich den Leuten einfach weniger an. Genauso wie die deutsche Telekom. Ich habe mich aber mit deren Tarifen auseinandergesetzt.
Tim Pritlove 0:50:47
Mhm. Und weil's jetzt mit dem Mobilfunk.
Linus Neumann 0:50:49
Mobilfunktarifen bereit ist mir äh zwölf Gigabyte anzubieten, Datenvolumen für einen Monat. Für einen Monat, ja? Ich habe mal gemessen, dass blasig in einer Woche durch.
Tim Pritlove 0:51:03
Einfach mobiles Prekariat ist es.
Linus Neumann 0:51:06
Und sich sagen, so, na ja, solange wir solange wir unsere Leute mit irgendwie sagen wir mal so einen Bruttopreis von was weiß ich, was das kostet, neunzig Euro oder sowas. So haben wir den Leuten, solange die Leute uns neunzig Euro für,Oder vielleicht sind da auch nur siebzig, ich weiß es nicht. Solange die Leute uns echt festliche festliche Kohle für zwölf Gigabyte bezahlen. Wieso sollten wir denen denn mehr anbieten,Und das ist das Gleiche, wie dieser Telekolumus sagt, na, wenn die Telekom das nicht macht, wieso sollten wir das denn machen? Wir machen doch nicht hier den Markt kaputt. Und das ist das ist, was marktgerechte Bepreisung bedeutet,Sagt einfach, wir haben das, aber der Markt ist offenbar noch nicht,bereit dafür, weil die Leute zahlen jetzt noch so viel Geld für Schrott, dass wir denen lieber Schrott verkaufen, als als als moderne Technologie.
Tim Pritlove 0:51:51
Ja und das ist halt genau wieder die Stelle, wo Angebot und Nachfrage so als Mantra von Marktliberalen halt irgendwie nicht äh funktioniert in dem Moment, wo er halt nicht beliebige Angebote für beliebige Nachfrage auch gemacht werden kann.
Linus Neumann 0:52:03
Ja und wenn solche Leute sich weigern, die Angebote zu machen, also was ist das denn für eine verrückte Welt, in der du eine revolutionäre Technologie hast, ja? Nämlich ein Gigabit,Also ist für Deutschland wirklich einfach unvorstellbar, ne? Das ist so wie.Ein Township in Südafrika elektrifizieren. So das war auch unvorstellbar vor vor vor wenigen Jahren, ja? Ich habe war ja habe ich ja glaube ich schon mal erzählt, dass ich da war und den Wahnsinnsstrom,Und du sagst, naja, wieso sollte ich denen das anbieten? Da dafür ist der Markt doch offenbar gar nicht reif. Stell dir mal vor, Steve Jobs hätte gesagt, na ja, also entschuldige mal bitte,Für das iPhone äh solange solange Nokia den Leuten noch irgendwie diese Klickdinger verkaufen kann, baue ich doch lieber auch ein Klick-Ding. Der Markt ist doch offensichtlich noch gar nicht reif,Das kaufen doch nur irgendwie Nerds. Wenn ich jetzt hier ein iPhone auf diesen Markt werfe. Das ist es, warum wir keine schönen Sachen haben können.
Tim Pritlove 0:53:02
Ja. Ja und vor allem haben wir halt auch bei den Kabelanbietern natürlich ein ähnliches Problemwie auch auf der DSL-Seite, also während halt das Ganzelast Meil Kupfer de facto im Besitz der deutschen Telekom ist, sind natürlich auch die Kroatial Kupferkabel äh im Fernsehbereichauch im Besitz jeweils eines.Versorgungsanbieters im Wesentlichen, also wirst in den allermeisten Gegenden nicht sehr viel konkurrierende äh Netze finden oder zumindest auch ineinem Haus hast du dann halt entweder den einen oder den anderen, ja, also hier in diesem Haus zum Beispiel gäb's auch noch die Möglichkeit, da irgendwie über so prima kommen irgendwie sich Kabel, Fernsehen zu holen. Meistens schließen ja dann auch die Hausbetreiber dann mit diesen Unternehmen auch so Deals ab.Ja ihr schließt hier mal alle an und ihr macht da mal so ein Grundangebot und dafür seid ihr dann aber auch exklusiv so und derTelekom, Kabelanschluss ist halt im Haus, da hängt halt an der Kellerwand verweist rum,Das ist natürlich bekloppt, das ist erstmal schon mal bekloppt, dass da zwei Kabel ankommen und nur eins davon wird betrieben, das andere liegt brach und es ist vor allem auch bekloppt, dass dann eben über dieses eine Kabel und wir reden ja hier von der physikalischen Infrastruktur, die ähgebaut werden muss, gewartet werden muss. Äh ja, wo Straßen für aufgerissen werden müssen, preis mal den Kabel mal ganz abgesehen. Ähund das eigentlich albern ist, dass das eben auch exklusiv nur einem Anbieter zur Verfügung steht. Also die Trennung zwischen ich biete dir eine Dienstleistung an, nämlich,Internetzugang und ich biete diesen Dienstleister die Dienstleistung der.Verbreitung äh der Signale an, dass wir das halt nicht haben, das ist das Haupthemmnis und das zeigt sich im Kabelnetzbereich genauso, wie im DSL-Bereich auch im Mobilfunk haben wir dasweil wir im Prinzip nur drei Anbieter haben, die quasi den Zugriff auf Frequenzen haben, sinnloserweise auch noch nicht mal miteinander kooperieren dürfenDas heißt, sie sind rechtlich noch nicht mal in der Lage, in irgendwelchen entlegenen Orten ihre Kapazitäten mal zusammenzuwerfen, sondern jeder muss seine eigenen Dinger da aufbauen, auch wenn vielleicht nur einer von den Dreien benutzt wird. Kein Wunder, dass sich das halt alles nicht lohnt. Also wir drehen uns da in Deutschland einfachim Kreis und solche Bemerkungen von Herrn Posnanski dokumentieren das einfach auf die wunderschöne wunderschöne Art und Wei.
Linus Neumann 0:55:30
Das ist halt also der genau das demonstriert,Das demonstriert, warum das falsch ist, weil du niemals davon, also in in keinem anderen Bereich sagt ein Unternehmen,O, das, was wir hier haben, ist viel zu revolutionär für den Markt. Da müssen wir jetzt aber mal ganz schnell die Entwicklung ausbremsen.Doch hier die, die uns vergasen mit den Autos, die machen das auch.
Tim Pritlove 0:55:58
Ja, Moment, also ich würde mal jetzt ein anderes, also es ist insofern ja absolut nachvollziehbar. Also warum solltest du ein vergleichbares Produkt auf dem Markt ist, sehr viel günstiger anbieten als deinen Mitbewerber. Natürlich richtest du dich danach. Ja, ist ja ganz klar.
Linus Neumann 0:56:12
Dann biete es aber doch wenigstens an.
Tim Pritlove 0:56:15
Na ja, der Punkt ist, du kannst ja sozusagen auch in gewisser Hinsicht äh den gesamten Markt unter Kontrolle halten. Hier wird ja eine künstliche Verknappung geschaffen. Wenn ich das mal zum Beispiel vergleiche mit einem Paketservice, ja? Wenn,Ein anderer Paketservice, mir eine Transportdienstleistung anbieten möchte,die irgendwie besser ist, weil besseres Dreck gegen bessere Versicherungen, bessere, besser geschultes Personal, keine Ahnung, FatE-Fahrzeugen, ja ich will nicht so sehr auf die Fahrer, weil das sind eigentlich arme Schweine in den meisten Fällen, die da extrem ausgebeutet werden, ja? Diese,kriegen immer alles ab und das ist eigentlich nicht das Ding, darauf wollte ich jetzt nicht hinaus, sondern äh es ist halt einfach möglich, du kannst halt jederzeit einen neuen Anbieter schaffen, weil du auf denselben Straßen fahren darfst,weil die Straßen für alle nutzbar sind und du selber beschließen kannst, auf welche Art und Weise du diese Straßen nutzt,Das geht halt bei unseren ganzen Datenwegen einfach nicht.
Linus Neumann 0:57:14
Also ich habe ja äh ich habe ja ähm in Amerika Kapitalismus gelernt, ne? Also Adam Smith und so gehört er ja zur Grundbildung und da wurde mir immer gesagt, das Schöne am Kapitalismus ist,dass keiner den Fortschritt bremsen kann,weil ähm wenn du es nicht machst, macht es jemand anders, ne? Das heißt, du hast auch da, also du hast als Marktteilnehmer den Fort der Fortschritt Peitsch,ja? Und wenn du aber in der Situation bist, dass du nicht befürchten musst, dass jemand anderes etwas Besseres anbietet,dann verkommt das und wird schlecht. Und das Argument war immer, dass ist überall da, wo es dem Staat gehört. Das ist das Argument,der ganzen Marktliberalen, die sagen, lass das bitte nicht den Staat machen, der Staat ist, der hat dann keine Konkurrenz, der ist da nicht innovationsgetrieben. Liberalisiert den Telekommunikationsmarkt, dadurch werden die Telefonate günstiger.Und die die Leistung besserLiberalisiert den Internetmarkt. Dadurch wird äh werden neue innovative Angebote kommen und wenn sich jemand auf dem, wenn sich jemand auf seinen bisher erreicht, dann,offener bisher erreichten äh Technologie versucht, auszuruhen, öffnet er eine Flanke für einen Konkurrenten. Und wenn sie, wenn die Unternehmen an der Stelle sind, zu sagen, ne, nedas brauchen wir nicht, wir haben keinen Konkurrenten, also machen wir das nicht, dann gilt dieses gesamte Argument, Kapitalismus nicht mehr,Der einzige Grund, weil was sie immer gesagt haben, nee, nee, guck dir das an. In äh im Osten gab's einen Hersteller von Fahrzeugen, der hatte keine Konkurrenz zu befürchten. Deswegen musste es sieben Jahre auf einAuf ein Trabi warten und der Trabi hatte keine Klimaanlage.
Tim Pritlove 0:59:03
Sei denn, du hast halt richtig viel Westkohle auf den Tisch gelegt, dann gab's äh den Trabbi halt sofort.
Linus Neumann 0:59:08
Dass das auch, aber selbst dann hatte der keine Klimaanlage, ja? Und das, das ist das, da haben die immer drauf gezeigt, jetzt sitzen wir hier,Ironischerweise in Ostberlin, mit unserem Trabi-Internet und die Kapitalisten erklären uns,Klar können wir mehr machen, aber warum? Und das ist.
Tim Pritlove 0:59:25
So geht das?
Linus Neumann 0:59:29
So geht das nicht. Da sieht man, es muss etwas geschehen, es geht so nicht. Ach so, fällt mir noch gerade ein. An dieser Stelle darf man natürlich nicht vergessen, ähm hier Ronsomer zu zitieren, ne.
Tim Pritlove 0:59:43
Der, was.
Linus Neumann 0:59:44
Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks. Ähm wir sehen darin keine Zukunft. Das ist genau das hier, ne? Das das also hundert äh Gigabit, das wollen irgendwie ein paar Nerds haben, da gibt's keine Nachfrage, das brauchen wir gar nicht erst anzubie.
Tim Pritlove 0:59:55
Und auch dieses unfassbare diese Uploadverweigerung, ja? Also dieses asymmetrische Netz, das da muss irgendwie auch langsam mal äh Schluss sein. Alsoes gibt überhaupt gar keinen Grund, warum äh auf modernen Glasfasernetzen die Daten in die andere Richtung nicht genauso schnell rollen wie äh in die eine und zumal da eh nie so viel Nachfrage sein wird, also diese Beschränkung existieren halt eigentlich nur, damit man eben aus dieseralten Kupfertechnologie noch das Maximum rausholen kann, weil man dann quasi einen Download erhöhen kann. Das ist ja so ein immer so eine.
Linus Neumann 1:00:26
Das ist das, wonach die Leute gucken, ja.
Tim Pritlove 1:00:28
Genau die denken so, oh, ich habe jetzt so viel Megabit, dann fragst die Leute, ja und Upload, ne, so ja, wie Upload äh ist das was anderes.
Linus Neumann 1:00:35
Das ist aber, um nochmal darauf zurückzukommen. Dieser Typ sitzt hier offener Technologie und sagt, ich biete die jetzt einfach nicht an. Der könnte von mir aus wollen das nur Nerds, dann soll er halt sagen, alles klar, hier gibt's ein Gigabit.Kostet zwar in der Schweiz nur dreißig Franken oder oder siebzig Franken oder was auch immer äh kostet jetzt halt in Berlin Mitte tausend Euro ja dann,dann soll es eben zu teuer anbieten, dann wird er schon sehen, dass es da Nachfrage gibt. Aber zu sagen, wir bieten das gar nicht erst an. Das ist falsch. Das ist ein Verbrechen an an uns.
Tim Pritlove 1:01:09
Ist es. Ja, vor allem an mir.
Linus Neumann 1:01:13
Vor allem an der Meta-Ebene. So.
Tim Pritlove 1:01:16
Deswegen hat nämlich diese Sendung schon wieder so lange gedauert, bis sie veröffentlicht werden konnte. Ja, das auch noch.
Linus Neumann 1:01:20
Immer aufregen müssen. Wir bleiben bei Verbrechen.
Tim Pritlove 1:01:25
In größtmöglicher Dimension. Oh man, was für eine geile Aktion.
Linus Neumann 1:01:34
Das Zentrum für politische Schönheit.
Tim Pritlove 1:01:38
Schon mal gehört.
Linus Neumann 1:01:39
Habt ihr sicherlich schon mal gehört. Äh bekannt aus Funk und Fernsehen. Ähm,hat vor einigen Jahren auch schon mal einen Vortrag beim Kongress gehalten. Stefan und Philipp waren da ähm zu Gast auf der Bühne. Ähm den können wir auch nochmal verlinken. Ähm.Das Zentrum, also ich muss dazu sagen, ich verfolge das Zentrum natürlich jetzt schon seit im Prinzip seiner Gründung. Ähm.Hat. Steht in einer äh sag mal, es es gibt eine gewisse.Tradition des des neuen Aktivismus, den man so sagen wir mal,Kommunikationsgeril ja nennen kann im Entferntesten. Ähm diese Tradition gibt's auch schon sehr lange. Ähm sie hat aber natürlich hier in Deutschland ähm eine,in den vergangenen Jahren. Ich würde sagen so seit boah zweitausendzehn oder so. Ah nochmal ein besonderes,eine besonderes neue neues Revival, eine neue Bewegung entwickelt, ähm, die in Deutschland sich größtenteils konzentriert auf die hedonistische internationale, auf ähm,hier diese Leute von Peng und ähm auf äh das das Zentrum für politische Schönheit und viele andere ähm,Kleinere Gruppen, die sich auch einfach mal ad hoc für eine Aktion oder für für ein Thema ähm bereitstellen und eben diese drei, ich sage jetzt malgrößeren Gruppen, die das seit längerer Zeit schon mit immer auch immer wieder mal neuen Themen,technisch betreiben. Du hast da auch sich zweitausendelf ein CAE gehabt mit äh zwei Vertretern der hilonistischen Internationale, die da mal die Kommunikationsgeräte erklären.Ähm es gibt ununzählige Beispiele dafür, ähm im Prinzip geht es dabei darum, ähm,Das Narrativ zuwenden, ja? Ähm die bekannteste Aktion ist ja auch, sehe ich auch gerade auf dem Bildschirm das Titelbild von CAE oder eine der bekannteren Aktionen für diese pro Gutenberg-Demonstration, ja, wo ähm.Die Debatte um den Verteidigungsminister, der ja ein Plagiat betrieben hatte,Ähm irgendwie gewendet wurde, ist auf einmal eine scheinbar menschengab, die dafür sprachen, dass dieser äh Betrüger,weiterhin Verteidigungsminister bleiben sollte. Und dann sind also die hedulistische Internationale hat quasi diese Gruppe geheichet und mehrere Demonstrationen,In Deutschland gleichzeitig abgehalten, insbesondere ähm erreichte da die in Berlin äh einige Bekanntheit, ähm aber auch in Hamburg gab es dann also pro Gutenberg Demonstrationen mit sehr mit sehr ähm sagen wir mal bescheuerten.
Tim Pritlove 1:04:35
Guten Berg muss Kaiser werden.
Linus Neumann 1:04:38
Ja, da gab's halt so, aber Solidarität mit dem oberen Buffetshaber und soweit. Also die haben alle, die haben alle eine komplette Demo gehigt. Auch dazu schöner Vortrag beim Kongress. Äh sei allen empfohlen äh Politikhacken beim achtundzwanzig C drei. Kannst du auch nochmal hier verlinken.
Tim Pritlove 1:04:53
Ähm.
Linus Neumann 1:04:53
Ähm so und in diesem äh also Kommunikationsgerät beinhaltet quasi ein Narrativ zu setzen und ein ein Narrativ und da unten ist er. Ein Narra,Ein Blick auf ein Thema zu ändern. Ah ja, hier Atomforum, auch eine wunderschöne Aktion.Und ich mein Kommunikationsgerät ist, gibt so den den guten ähm.Nur immer Erfolg hast du, wenn du ein ein existierendes Thema wenden kannst, Königsklasse bist du, wenn es dir gelingt, ein Thema zu setzen,Ja, was vorher keiner mehr so wirklich hatte.So oder so, du entfachst eine Debatte über ein Thema, du wendest ein Thema und so weiter. Ähm,Das Zentrum für politische Schönheit muss man in dieser Tradition sehen. Wir haben noch eine haben auch noch einen ganz anderen äh theoretischen Unterbau. Philipp Bruch hat da auch ein Buch zugeschrieben. Ähm,ich hab's zu Hause liegen, wie, wir ähm ich glaube der war, wenn ich nicht so was wie wenn ich wir, wenn dann, wer dann, sondern sowas in der Art,ähm können wir auch mal verlinken.Doch, wenn ich wir wäre dann, ja, ganz einfach. Ein politisches Manifest von Philipp Buch, dem dem Gründer der des Zentrums für politische Schönheit. Also man muss deren Aktionen,quasi auf dieser ähm auf dieser Ebene auch sehen.Und die haben damit einen Erfolg wie kein anderer,Und wer Erfolg hat, hat natürlich auch äh Neider und Feinde. Es ist auch klar. Ähm,Finde ich auch bei dieser neuen Aktion sehr schön, weil du hast jetzt natürlich so eine ganze Reihe an ähm Leuten, die vielleicht in den vergangenen Jahren,Nicht ganz so viel gemacht haben oder nicht ganz so viel Erfolg hatten mit dem was sie tun und die müssen natürlich jetzt irgendeine Kritik daran finden. Die müssen jetzt irgendwas an dieser Aktion kritisieren und das lustig also am meisten Spaß macht das bei so denbei Linken, ja oder sich als Linksempfindende, die jetzt ja irgendeine Kritik daran finden müssen,aber quasi ummanövrieren müssen, dass sie damit eine bürgerliche Kritik bringen. Das heißt, sie müssen jetzt irgendwie versuchen, das Zentrum für politische Schönheit links zu überholen.Was äh den Wenigsten gelingt und man sieht dann da halt irgendwie so eine ganze Reihe ähm,Verletzter Ehegus, die dann eben nein, das ist aber falsch und das darf man aber so nicht und die, das ist alles nur Selbstdarstellung und,äh sehr, dann mach was anderes, dann dann kriegst du halt die Aufmerksamkeit, ne? Okay, was hat das ähm also Zentrum für politische Schönheit bekannt für die Aktion? Die Toten kommen, wo sie gesagt haben, wir wir holen hier die Leichen ähm ähaus, aus Aleppo oder beziehungsweise aus wie heißt die Stadt in Katania glaube ich in ähm auf Sizilien.Und verscharren die vom vom Kanzleramt. Kommt alle mit. So, ne? Einfach so, ja, geschmacklosAlso alle Zentrumsaktionen sind immer geschmacklos, insofern ist war auch schön, dass wir die erste die erste Reihe der Kommentatoren festgestellt hat, dass auch die neue Aktion des Zentrums für politische Schönheit,Geschmacklos ist, ja, sie ist geschmacklos.Ähm auch wie, ne? Flüchtlinge fressen, ja? Wir wir hauen hier äh wir haben die Tiger vor, vom Maxim Goki-Theater und wir werfen da äh einen eine geflüchtete Person rein, wenn wir nicht mit der,Air Berlin Maschine hier mal eben hundert Leute äh retten können und damit eben für dieses Safe Passage,darauf mal Aufmerksamkeit werfen, weil das ist etwas, was äh ich glaube, wir haben das damals auch hier besprochen, was keine Sau gecheckt hatoder was was einfach in der Öffentlichkeit nicht diskutiert wird ist, dass die Leute in diese Nussschalen äh steigen und sich äh demErtrinkungstod ausliefern, nicht weil sie sich nichts anderes leisten können. Der einen Platz in einem solchen Boot ist sehr viel teurer als ein Business-Class-Flugticket,sondern weil sie nicht fliegen dürfen. Weil wir,Also Europäische Union ist mehr oder weniger verhindern, dass die einfach zu uns fliegen können ohne Visum.
Tim Pritlove 1:09:08
Ja, weil wenn sie erstmal da sind, dann können sie ja auch einen Asylantrag.
Linus Neumann 1:09:11
Richtig, deswegen dürfen sie nicht fliegen, weil sonst würden die ja alle kommen, wo kämen wir denn dann da hin,Das war die Aktion geflüchtlingefressen, also auch da äh das Thema hatte vorher keiner vernünftig setzen können im Zentrum für politische Schönheit ist es damit gelungen. Na ja, was haben sie jetzt gemacht? Und wie gesagt.Ganz klar, das ist,geschmacklos. Das Zentrum für politische Schönheit, aber auch nie den den Anspruch erhoben, äh dass sie jetzt hier irgendwie besonders geschmackvoll wären. Ganz im Gegenteil, das Erkennungsmerkmal derder Aktivisten des des Zentrums ist ja auch immer dieser Dreck im Gesicht, ja? Sie sind immer all die tragen immer kommentarlos, die sind Dreck im Gesicht, weil sie,wie, also so Assoziation ist natürlich Bergleute, die da irgendwo in den Dreck arbeiten, in den in Untertage, im Tiefenarbeiten oder.
Tim Pritlove 1:09:56
Ist das die Assoziation, die sie erwecken wollen? Ich habe immer.
Linus Neumann 1:09:58
Mich als alter Ruhrpott äh in Saße.
Tim Pritlove 1:10:01
Ach so, ich sehe, ich sehe immer mehr so Military äh.
Linus Neumann 1:10:03
Nee, also sie, sie tragen damit den Dreck im Gesicht, der zeigt, dass sie im Dreck arbeiten. Sie arbeiten, sie gehen dahin, wo's,Wo's schmutzig ist, ne? Sie arbeiten.
Tim Pritlove 1:10:14
Verstehe.
Linus Neumann 1:10:15
Im Dreck und versuchen da eben auch schöner zu schauen. Das ist so glaube ich die Symbolik, die da so hinter steht. Können die beiden sicherlich besser,oder könnt, kann das Kollektiv sicherlich sehr viel besser erklären. Haben wir echt einige äh ich, ich sage jetzt immer die beiden, weil diese Aktion so größtenteils wohl bei Philipp und äh Stefan äh zu Hause ist. Was haben sie gemacht? Na ja, die haben sich mal angeschaut.Ob's denn nicht vielleicht äh ob sie nicht vielleicht irgendwie äh ein ein Wohnsitz sich anmieten können in Bornhagen,Bornhagen ist das Dorf Heißbornhagen, oder? Äh, ist das Dorf, in dem Björn Höcke wohnt, das ist also dieser äh AfD-Vertreter, der die äh historische,Dresdner Rede gehalten hat, in der er das Berliner,Mahn mal für die ermordeten Juden Europas als Denkmal der Schande im Herzen der Hauptstadt bezeichnet und dass Deutschland sich irgendwie nicht weiter demütigen lassen dürfe mit.
Tim Pritlove 1:11:14
Wo er ja in gewisser Hinsicht auch Recht hat.
Linus Neumann 1:11:16
Natürlich ist das ein Denkmal, der scheint genau, da haben wir uns das mal gesetzt. Ja, das brauchten wir auch. Einmal bitter nötig gehabt.
Tim Pritlove 1:11:22
Weil war eine große Schande und äh muss man auch mal drüber nach.
Linus Neumann 1:11:25
Kann man auch mal, kann man sich das auch mal so schön hinstellen, ne? Aber er ist also ein entschiedener Gegner von dieser ganzen diese Erinnerungskultur, er möchte wieder ein stolzer Deutscher sein und ähm das ist er ja auch.
Tim Pritlove 1:11:37
Dass man eigentlich ich muss sagen, also äh auch wenn ich jetzt so rein technisch äh ja noch noch nicht Deutscher äh bin, ja, aber mich natürlich äh schon immer als solcher äh gefühlt habe. Äh mich hat,Mich hat insbesondere dieses Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ich fand das eine der großartigsten,Aktionen, die einen Staat tun kann,Also ich äh mich hat es einfach, mir hat es äh ungemein Respekt äh verlangt. Ich fand das eine der,großartigsten Initiativen ist ja seinerzeit von der äh was ist eigentlich Fernsehmoderatorin ist ja im Wesentlichen gewesen, ne? Lea Rosh oder wird hier jetzt nicht so gerecht, also halt Talks moderiert,Lea Rosch war ja die Initiatorin, die die ist ja sozusagen mit dieser Idee äh äh angekommen und hat das durchgefechtet, ne? Weil es.
Linus Neumann 1:12:29
Ich erinnere, das Thema ist so alt, da glaube ich, dass also das war ja so, das wurde ja über Jahre.
Tim Pritlove 1:12:35
Ja klar, aber Lea Rosch ist die, ist die Initiatorin, die ist mit dieser Idee äh angekommen ähm ja genau, fertige Journalistin, Publizistin, et cetera, NDR.
Linus Neumann 1:12:47
Achtundachtzig hat sie das angeregt. Ja.
Tim Pritlove 1:12:51
Und also so.
Linus Neumann 1:12:52
Lange genug darüber.
Tim Pritlove 1:12:54
Bevor dieser potenzielle Ort überhaupt denkbar war dafür, ne? Sie wollte einfach, dass es ein zentralesDenkmal gibt und hat am Ende eben die Gesellschaft soweit gebracht, dass eben auch die ganze auch der wieder gesamte Widerstand in der Politik gefallen ist so. Und ich denke.Dieses Denkmal ist einfach äh ein grandioses Signal für wir übernehmen einfach auch die Verantwortung für für unsere Taten, ja? Also auch selbst wenn wir jetzt in einer späteren Generation nicht unmittelbar.Daran beteiligt waren, sondern es sozusagen hier nur unsere Eltern und Großeltern äh gewesen sind. Wir sehen ja jetzt auch wieder,Wie leicht das geht, dass äh die Rattenfänger wieder um die Ecke kommen und einem das Wort im Mund äh verdrehen,und natürlich äh ist für so Leuten wie Höcke, ja, die einfach so eine ähm menschenfeindliche Ideologie vertreten, genau dieses Denkmal, das,der größte Dorn im Auge, den man sich überhaupt noch vorstellen kann, weil das eben für all das äh steht, was äh so Scheiße ist an an seinem und äh dem Wirken seiner Mitstreiter.
Linus Neumann 1:14:07
Äh ganz klar, ne? Und das und das, also den, der, dem gefällt das nicht,Schön, also es gibt natürlich noch so ein bisschen Triviad zu diesem Ding, ne? Eröffnet wohl das zweitausendvier, deswegen finde ich das so krasse neunzehnhundertachtundachtzig quasi die Idee kam es bis zweitausendvier gedauert hat, bis man das Ding endlich mal eröffnen konnte, ja? Ähmdas hat wirklich eine eine krasse Wirkung, wenn man da mal reingeht, aber man muss auch ernsthaft wirklich mal zwischen diese Stehlen weiter nach unten reingehen, weil was ich daran haltAlso was ich irritierend finde, jetzt mal so architektonisch, konzeptuell sind halt diese diese Touristengruppen, die dann irgendwie auf den niedrigen Stehlen irgendwie picknicken, ne? Und die Kinder, die da drin fangen, spielen, da freue ich mich immer, wenn die hinfallen und sich das Knie aufschlagen, weil das ähso meine Form der äh des Respekts gegenüber diesem Ort äh nicht wirklich widerspiegelt. Ich weiß aber, dass es ähm.Oder ist äh von den von dem Architekten auch durchaus beabsichtigt ist, diese Kontrastierung zu haben und dass Menschen sich da drauf setzen können und dürfen. Ähm, anderer Aspekt ist äh,Äh du weißt, dass der ähm der äh Graffitischutz dafür von der Degussa hergestellt werden sollte.Den Wikipedia-Artikel, wer wenn ihr euch mit diesem mit diesem Malwein noch nicht so auseinandergesetzt habt, das ist äh.
Tim Pritlove 1:15:27
Wobei ich grade solche Detail auseinandersetze, die fand ich dann schon wieder so ein bisschen doof, weil,In gewisser Hinsicht ist es ja auch wunderbar, ja? Ich meine, soll sich doch auch so ein Unternehmen aktiv mit ihr mit seiner Vergangenheit so auseinandersetzen und sagen, ja, wir wir gehen jetzt.
Linus Neumann 1:15:44
Ja, ich glaube, das Thema war eher, dass sie daran natürlich auch verdienen, ne?
Tim Pritlove 1:15:48
Ich meine auf das das Geld dafür hätten sie ja vielleicht auch verzichten können so, das äh weiß ich jetzt nicht, wie das gelaufen ist, äh verstehe ich schon.
Linus Neumann 1:15:55
Also, wir haben ein wichtiges, deutsches Symbol in Berlin,und du hast glaube ich gerade sehr gut auch rausgestellt, warum sich so ein Höcke daran stört und das Zentrum für politische Schönheit ähm natürlich nicht.Das Setro für politische Schönheit hat sich dann eher an dem,an dem Höcke gesperrt und hat gesagt, ach wir mieten mal in Bornhagen so ein Haus. Ach guck an wer unser Nachbar ist ähm Björn Höcke, die sind also jetzt seit inzwischen zehn Monaten,die Nachbarn von Björn Höcke.
Tim Pritlove 1:16:35
Oder das Björn Höcke davon kennt, dass.
Linus Neumann 1:16:37
Ohne dass Birn Höcke davon Kenntnis hatte und haben jetzt vor kurz, also haben jetzt, glaube ich, irgendwie am einundzwanzigsten oder so, haben die sich dann in ihren Garten.Ähm ein äh ich glaube ein um zehn Prozent verkleinertes äh,Holocaust Mahnmal gebaut, was sich jetzt der, was jetzt den Björn Höcke quasi vor die Tür gesetzt haben, das kann der von seinem Garten aus sehen. Jetzt ist das nicht so, der wohnt nicht in so einem Reihenhaus, ähm sondernin so einem, so einem, ja, so einem alten Hof, also den sind jetzt so zwischen ihm, seinem Haus und deren Haus ist nur ist, ist halt Fläche, aber derguckt jetzt quasi das haben sie jetzt so positioniert, dass der jetzt auf dieses äh Holocaust Mahnmal,blickt. Und sie haben also gesagt, ja wir wir vollziehen also die erinnerungspolitische Wende, die Björn Höcke da gefordert hat. Äh die vollziehen wir jetzt bei ihm im,im Garten quasi. Ja und jetzt blickt die Höcke eben auf dieses ihm selbst gewidmete äh Allocross Mahnmal. Ähm,und das Zentrum natürlich auch, muss man immer sagen, solche Sachen kosten Geld, das Zentrum musste dieses Haus mieten, äh dieses Grundstück mieten, das Zentrum musste da irgendwie diese dieses Mahnmal errichten und was nicht alles. Ähm,Und man kann natürlich jetzt unter deine Stehle DE konnte man dann eben dieses Projekt eben auch fördern und den Betrieb des Mahnmals ähm,unterstützen und dass man mal selber, da konnte man da auch eine Stehle kaufen und ähm solche Scherze, jetzt sagen sie.Und da fängt es dann an.An die Grenzen des guten Geschmacks zu gehen, was das Zentrum für politische Schönheit eben immer sehr mutig macht und diesen Mut kann man euch nur bewundern.
Tim Pritlove 1:18:26
Allerdings.
Linus Neumann 1:18:27
Dass sie sagen, wenn der Björn Höcke äh wie einst Willy Brandt,so einen kleinen Kniefall hinlegt und um Vergebung bittet, dann bauen wir das auch wieder ab äh und vor allem,sehen wir dann auch von unserer Planung ab äh mit dem zivilgesellschaftlichen Verfassungsschutz Thüringen.Diesen Menschen weiter zu beobachten.
Tim Pritlove 1:18:52
Was die eigentliche Nebengeschichte ist.
Linus Neumann 1:18:54
Was die eigentliche Nebengeschichte ist, denen sie sagen, der der Verfassungsschutz Thüringen hat ja irgendwie das mit dieser NSU nicht so ganz hingekriegt, der Verfassungsschutz Thüringenmeint nicht, dass man Björn Höcke als Verfassungsverfeind mit beobachten müsste. Also muss hier die Zivilgesellschaft ran.
Tim Pritlove 1:19:12
Und auch die politische Führung im äh Thüringen ist jetzt schon eher dabei äh wirklich alles auf diese Künstler zu äh hetzen, um ihr Treiben in irgendeiner Form zu beeinflussen.
Linus Neumann 1:19:23
Also es gibt kaum einen Begriff dafür, der mir einfällt, dass du,In so in diesem Dorf, ja, mit diesen Leuten direkt neben Björn Höcke ziehst und ähm jetzt kommen wir zu dem Einspieler. Es dauert dann natürlich auch nicht lange.
Tim Pritlove 1:19:43
Wenn du so etwas machst.
Linus Neumann 1:19:43
Wenn du so etwas machst bis das Telefon klingelt.
Tim Pritlove 1:21:06
Meine Herren. So.
Linus Neumann 1:21:08
So, also die Adressen, die der gute Mann da vorliest, ähm sind in dieser Aufzeichnung gepiept worden.Aber ähm ich will also das istich mein wohl bemerkt der richt sich nicht darüber auf, dass die sagen wir wir haben den Typen beobachtet oder wir drohen damit weitere Sachen zu veröffentlichen ja? Sondern der droht der sagt der will diese Stehlen da nicht haben,Und drohten mit Erschießung.Und ähm es rucht. Et rucht, ja? Also mit Brandstiftung könnte man sagen, ne? Also äh droht mit Mord und Brandstiftung. Und hier der Bezug äh Totenkopfstandarte ist natürlich äh SS, neeinen klaren SS-Bezug. Hier haben wir es mit einem mit einem Nazi zu tun, ne.
Tim Pritlove 1:22:00
Teil der Schutzstaffel der Ines DAP, also der SS.
Linus Neumann 1:22:04
So der Typ oder also der er sagt ja selber man soll.
Tim Pritlove 1:22:09
Neues, also hier auch.
Linus Neumann 1:22:10
AfD tot, Kopfstandarte googeln, kann man machen.
Tim Pritlove 1:22:13
Äh Schapira, Schar.
Linus Neumann 1:22:15
Shark, ich dachte immer.
Tim Pritlove 1:22:17
Äh was hat mir das überhaupt behandelt hier.
Linus Neumann 1:22:21
Nee, das haben wir nicht behandelt. Das war.
Tim Pritlove 1:22:23
Warum eigentlich nicht? We.
Linus Neumann 1:22:24
Weiß ich nicht, das ist irgendwie ist irgendwie blöd zwischen zwei Sendungen gefallen und hinten runtergefallen. Das war also der hatte im Namen der Partei diese AfD-Gruppen vierz.
Tim Pritlove 1:22:35
Partei die Partei? Mhm.
Linus Neumann 1:22:36
Ja, vierzig AfD-Gruppen auf Facebook geheilt, haben sich da irgendwie über Monate reingesocial ingenieuriert, bis sie ähm.
Tim Pritlove 1:22:43
Atmen waren.
Linus Neumann 1:22:44
Bis sie atmen waren, haben dann alle anderen und haben gesagt, hallo äh jetzt die gute Nachricht ist, ihr werdet nicht mehr von der AfD verarscht, die schlechte Nachricht ist, jetzt werdet halt von uns verarscht, ne? Also ähm,auch eine sehr sehr mutige Aktion, die ihm dann auch äh sofort ein,Ein Drohbrief, der äh AfD-Totenkopfstandard einbrachte, wo dann irgendwie Adressen und Telefonnummern seiner Familie drin aufgelistet waren.
Tim Pritlove 1:23:12
Die selbe Methode, die wir jetzt hier in diesem Mitschnitt äh.
Linus Neumann 1:23:15
Ne, man lacht hier so halb,bis der Typ dann, also er sagt ja auch schon, ich habe in der und der Straße vor der Tür gestanden und sagen wir zumindest soweit die Straße gibt's halt, ne.Und ähm das ist äh nur so halbwitzig. Andererseits natürlich auch erwartbar, dass hier sowas passiert und ähm eben auch wirklich.Äußerst. Äh krass eben, dass das äh Zentrum sich hier in diese in diese,und diese klareSituationen begibt, ne? Also irgendwie die die Stehlen da äh oder die die Situation da in Bornhagen ähm da hast du jetzt auch schon irgendwelche anderen toten Kopfstandarten, die irgendwie versuchen Journalisten daran zu hindern, zu diesem Haus zu kommen und so, neAlso äh da der dieser Mut.Den die äh denen das Zentrum da aufbringt, der ähdem Gebühr natürlich Anerkennung und deswegen ist es also ich finde es immer sehr witzig, wenn dann da jetzt hier irgendwelche ähm äh,Twitter, Aktivistinnen äh sich irgendwie dann irgendwie darüber beschweren, dass da dass sie das Andenken der der Opfer des Nationalsozialismus ins Lächerliche gezogen wird oder sowas, das ist halt irgendwie also diese Kritik ist dann doch ähm.
Tim Pritlove 1:24:34
Ja und die von mir eingangs erwähnte Lea Rosch hat sich auch schon vollkommen begeistert von dieser Aktion äh,gesagt, das wäre doch äh mal überhaupt eine äh superSache, warte mal, wie hat sie das formuliert, das ist jetzt hier gerade irgendwie ab der äh das ist eine wunderbare Idee so. Die Aktion so kurz vor der Weihnachtszeit ist eine herrliche Bestrafung für Höcke. Also,so viel zu dem Thema äh wer der Meinung ist, hier wäre irgendwie unangemessen mit dem Gedenken umgegangen, dann fragt doch mal die Begründerung diese Begründerin dieses Gedenken.
Linus Neumann 1:25:08
Ja. Oder fragt mal äh äh ich meine nicht alle äh Opfer des Holocausts,sind auch tot, könnt ihr mal überlebende Fragen, ich kann mir schwer vorstellen, dass da äh Leute jetzt sagen, so, oh nee, das finden wir aber jetzt äh das geht aber jetzt zu weit, ne? Das äh also die Aktion äh,verdient hier einfach mal Anerkennung und äh klar äh die paar verletzten Egos auf Twitter. Äh die die sind dann natürlich mit eingepreist. So ähm müsst ihr halt selber mal den Arsch hochkriegen.
Tim Pritlove 1:25:37
Ja, also ist bemerkenswert, ich meine, das ist das, was man gerne so unter Zivilcourage äh geführt wird. Das ist für meinen Geschmack fast schon zu schwaches Wortweil der Mut, der hier dazugehört, sich da so in die Front zu werfen, dass äh hat schon so ein bisschen was von äh Bodyguard im Kugelhagel,Und ähm ja.
Linus Neumann 1:25:59
Also das ist äh das ist echt hart. Ähm.Jetzt müssen natürlich aber auch darüber reden, was es hier mit dieser Idee des Zivilgesellschaftlichen Verfassungsschutzes, ne? Also hm.Wenn du hier auf deine Stehle DE gehst, ähm werden dir für verschiedene Spenden äh unterschiedliche äh Sachen angeboten. Also zum Beispiel eine,Für zwanzig Euro äh Unterstützung kriegst du dann eine äh an Björn Höcke adressierte und vorfrankierte Weihnachtskarte.Björn, ich habe dir ein Denkmal gesetzt so, ja? Äh mit Platz für deinen Weihnachtsgruß,Ja, da ist dann eben auch diese Privatadresse dieser Person drauf, ne? Das ist so ein bisschen nah, andererseits, wo der wohnt, findest du auch auf anderem Wege raus, aber das hier jetzt eben als Purk zu verteilen ist ein bisschen schwierig und da muss man natürlich auch aufpassen, dass da jetzt nicht andere Leuteähnliche Botschaften an den Björn Höcke schicken, wie das Zentrum hier bekommt, ja. Ähm.Sie geben auch äh irgendwie dann so äh ab fünfundsiebzig Euro kannst du einmal joggen auf dem Höckepfad gewinnen,Höcke bezeichnet sich als Langstreckenläufer, in Klammern eher joggt selten mehr als vier Kilometer. Jetzt bist du dran, im Frühling zwanzig achtzehn joggst du mit Leistungssportlern das Zentrum für politische Schönheit in sicherem Abstand zum Führer,Ein äh sportlicher Spaß auch für untrainierte. Also mit anderen Worten geben sich hier dann Preis, dass sie wissen,wo dieser Mann üblicherweise joggen geht.
Tim Pritlove 1:27:39
Oder mal oder meinen zu wissen zumindest.
Linus Neumann 1:27:41
Meinen zu wissen, auch das ist jetzt nicht schwer, wenn man sich dieses Bornhagen hat irgendwie nur ein äh Bornhang ist im Prinzip eine Straße und äh du kannst äh dann wird's da, ist halt klar, in welche Richtung so eine Joggingpfad gibt. Ähm.Sie äh für fünfhundert Euro kannst du so eine Stehle. Äh quasi äh finanzieren äh für siebenhundert Euro einen Monat Betriebskosten des Denkmals, also Miete äh und Betriebskosten der der Sache, die sie da gemietet haben.Eine Hotelübernachtung in dem Hotel, wo er während äh der Landtagssitzungswochen die Nächte verbringt. Doppelzimmer mit Frühstück. Ähm.Und.Sonst auch irgendwie, also Urlauben wie Höcke und jetzt kommen da da Blick natürlich raus, dass sie wissen, wo der seinen Urlaub verbringt. Der Blick raus, dass sie äh wissen in welchen Hotels der Mann übernachtet. Da ist natürlich schon ein aufblitzen drin,Das äh in diesem Fall zum heutigen Zeitpunkt noch an der Grenze des guten Geschmacks ist,Die Erhebungsmethoden dafür können aber unter Umständen jenseits auch der Grenze äh bestimmter ethischer Prinzipien liegen.
Tim Pritlove 1:29:02
Oder auch gesetzlicher Regelungen.
Linus Neumann 1:29:04
Gesetzliche Regelungen gibt's auch. Ähm da weiß ich zumindest, dass das Zentrum sehr vorsichtig ist. Die wollen ja auch nicht in den Knast.
Tim Pritlove 1:29:13
Ich habe gesagt, an der Grenze nicht über der.
Linus Neumann 1:29:15
Ja. Also,diese Stefan wurde da jetzt gerade ja auch als als der Eskalationsbeauftragte angeschoren, dass es seine offizielle äh äh Position beim,beim Zentrum erste, der Eskalationsbeauftragte, also sein Auftrag ist es, dass die Sache eskaliert und.
Tim Pritlove 1:29:40
Kriegen sie ganz gut hin.
Linus Neumann 1:29:41
Das hat was jetzt immer hingekriegt und wir werden jetzt mal sehen in welcher Form diese Nummer noch eskaliert. Der Aufschlag, den das Zentrum hier hingelegt hat, ist auf jeden Fall schon mal ähm ein ein mutiger.Und ein wie immer einer, wo einem das das Lachen äh im im Halse stecken bleibt und natürlich auch äh die wie es jetzt ähm äh.Also ich meine, hier stehen halt auch solche Sachen im Raum, wie das hier die AfD-Totenkopfstandarte mal sich auf den Weg macht nach Bornhagen,Also man kann äh,diese Sache ist jetzt auch nicht schwer zu erraten, ist natürlich auch so ein bisschen inspiriert und steht in der Tradition von Christoph Schlingensief, ne? Christoph Schlingensief, ähm Theaterregisseur, der ähnliche,geschmacklose Aktionen eben in den Neunzigern gemacht hat. Ähm.Oder geschmacksgrenzwertige Aktionen ähm ein gem.
Tim Pritlove 1:30:45
Mindestens für damalige Vorstellungen Grenzen überschritten hat.
Linus Neumann 1:30:48
Na ja, der hat der hat, du erinnerst dich, ich glaube, der war das in Wien oder wo wo der den Container aufgestellt hat. Das war irgendwie Anfang der zwei oder Ende Neunziger, Anfang zweitausender.
Tim Pritlove 1:30:56
Flüchtlingen oder Asylbewerbern.
Linus Neumann 1:30:57
Der hat ja ein Big Brother äh Big Brother für Flüchtlinge gemacht und hat gesagt, hier wird jede Woche einer rausgewählt, den schieben wir ab. So, ja, also das.
Tim Pritlove 1:31:04
Richtig.
Linus Neumann 1:31:07
Ähm das ist auch jetzt so ein bis.
Tim Pritlove 1:31:10
Ja, fantastisch.
Linus Neumann 1:31:14
Parallel, ja, fantastisch, so dass man h,das Ding wurde am Ende angegriffen von von Linken, die dann da die die Flüchtlinge befreien wollten. Ja klar.
Tim Pritlove 1:31:24
Nein. Oh Go.
Linus Neumann 1:31:25
Großartige habe ich auch übrigens die da habe ich die die äh Edition DVD, ja, kann ich dir gerne mal leihen, so. Das ähm.
Tim Pritlove 1:31:33
Oh Go.
Linus Neumann 1:31:35
Diese Sachen sind eben halt auch darauf angelegt, dass sie also ich meine, ne, du hast jetzt schon, du hast jetzt schon Morddrohungen von von irgendwelchen Nazis, ne? Das war vorhersehbar, jetzt so sicherlich nicht die Erste, die sie bekommen. Du hast ähm,Du sitzt da irgendwie relativ schutzlos in diesem Dorf. Also da irgendjemand wird mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwie dieses Denkmal angreifen,Äh du hast jetzt schon irgendwie also auch Reaktionen, die du dir nicht vorstellen kannst. Hier dieser äh hast du das Video habe ich dir gerade gezeigt, dieser Siggi,dieser Nazi Verschwörungstheoretiker, der dann da bis nachts, weil das leider tagsüber nicht geschafft hat,Björn Höcke besucht und Björn Höcke steht dann da im Stock finsteren nur von der einen Hälfte beleuchtet und sagt ja hallo Siggi, dann schauen wir uns das mal an und dann dann kriechen die da irgendwie gehen die mit dem,Ja, im Dunkeln. Unvorteilhafter können sie sich nicht beleuchten, ja,Schauen sich dieses Denkmal an und äh und rufen dann die Leute auf, dieses Video zu teilen und sich zu empören, dass das hier weg muss, ja? Ähm ich meine,rein grundsätzlich. Warum eigentlich? Die können sich doch im Garten bauen, was sie wollen. Ja? Also lange so,Ich denke mal, dass die sich da schon mit dem ähm du hattest doch auch gerade das rausge.
Tim Pritlove 1:32:59
Der Baurat hat äh sich dazu geäußert, der da für diesen Bezirk äh zuständig ist und er meinte, da wäre jetzt so rein baurechtlich nichts äh falsch. Also es ist nicht verboten, sich irgendwelche Betonvarder in den Garten zu stellen,Ich meine, das wäre ja auch noch schöner irgendwie. Man sieht auch, stellen auch gerade irgendwie überall Betonquale an ihren Weihnachtsmarkt irgendwie, wo ist das Problem?
Linus Neumann 1:33:19
Das sagt ja auch hier dieser dieser äh dieserTheoretiker da. Ja, da würde mich aber jetzt mal wundern, wenn die nicht bei irgendeinem Weihnachtsmarkt zählen, um uns vor den, ne? Natürlich direkt wieder um uns hier vor den vor den äh vor den äh vor den Flüchtlingen zu schützen, die mit,uns terrorisieren und so. Also du hast die.Äh dieses Video kann ich auch nur sagen, so teilt es in den sozialen Medien, liked es, ne? Das kann man sich echt, also schöner hätten die nicht darauf reagieren können.Vor allem diese ähm,Wir werden mal sehen, wie sie, wie das Zentrum dieser Aktion mit dem äh Zivilgesellschaftlichen Verfassungsschutz weiter äh betreibt. Ich meine, der Kritikpunkt ist hier natürlich sehr gut,zu sagen, es gibt da einen Verfassungsschutz, in der hat versagt und äh der den der hat keinen besonders guten Track Record und jetzt schauen wir mal ob wir das nicht in die eigene Hand geben nehmen müssen.Ähm ich so, aber mit ihren Bildern da, wo sie hier mit der mit dem,Mit dem Spanner Objektiv irgendwie äh aus sicherer Entfernung, auf sein Haus, Zielen und da mit dem Tele-Objektiv irgendwie und Gebüschthahnung irgendwie rumkriechen. Ähm ich bin mal gespannt, wie viel davon,Sie hat tatsächlich gemacht haben und vor allem wenn sie jetzt hier mit Veröffentlichungen drohen ähm ob sie das tun werden und inwiefernund welche Aspekte die betreffen. Das ist also ist ganz klar. Da hört dann irgendwann der Spaß auf, das sagt ja hier auch unser,unsere AfD Totenkopfstandard, sagt ja auch, das ist kein Spiel hier. Das stimmt und dann kann man, da kann man noch einige Regeln äh des guten Geschmacks brechen. AK einige gesetzliche Regeln brechen und da bin ich mal gespannt, wie weit äh das Zentrum hier bereit ist,zu eskalieren.Insofern da blicke ich jetzt noch mit einiger äh mit einigen äh mit einigen Skepsis drauf, aber es ist auch andererseits klar, ne? Jeder, der, jeder,jeder Kritikpunkt, der jetzt hier vorgetragen wird, da schaue ich dann schon ganz gerne mal so auf den Track Record der Leute, was die denn so,gerissen haben bisher und darf meist häufig führen meine Google-Recherchen dann da zu wenig äh Fund.
Tim Pritlove 1:35:40
Entschuldigung, welcher Leute setzt mich durcheinand.
Linus Neumann 1:35:42
Irgendwelche Kritiker, die jetzt da jetzt, also du hast, du hast natürlich, muss man ganz einfach sagen, du hast hier, du hast hier auch ein, du hast natürlich eine Kritik aus dem bürgerlichen Lager, ne, die sagen, ja, ja, also das mit diesem, mit dieser Beobachtung der Person, das geht so nicht, ne? Das kann man so nicht machen.Stimmt?
Tim Pritlove 1:35:58
Du weißt auch im Kampf gegen die Römer ist die größte Gefahr, die judäische Volksfront oder was die Volksfront von Jud.
Linus Neumann 1:36:02
Ähm genau, da die das sind eben die, das meine ich mit diesen äh linken oder sicherheitslinksbezeichnenden, ich weiß nicht.
Tim Pritlove 1:36:14
Ja keiner zerfleicht äh die Linke so schön wie sie sich selbstdas ist schon immer das Problem gewesen, während die Rechten halt äh jetzt sogar bereit sind, alle strammen irgendwie äh noch existierenden Parteien aufzulösen, um sich der AfD einzuschließen, um da sozusagen so eine Bewegung zu haben, soja
Linus Neumann 1:36:32
Sitzt die Linken und sagen, nee, die machen das aber mit Geld. Ja, dann machst du, dann verdien doch erstmal in deinem Kneipenkollektiv so viel Geld, dass du zehn Monate lang äh irgendwie das Haus nehmen Björnocke mieten kannst, ja?
Tim Pritlove 1:36:43
Ja und dann gefällt ihnen einfach am Ende die Farbe des Fahrradshoppens nicht und dann läuft die Sache halt aus dem.
Linus Neumann 1:36:49
Also ich kann nur sagen, äh Hut ab, allein schon für den Mut. Ich ähm ist einfach.
Tim Pritlove 1:36:56
Allein schon für die Idee.
Linus Neumann 1:36:58
Für die.
Tim Pritlove 1:36:59
Bin ich schon dabei so für den Mut ziehe ich meinen Hut und was so die Eskalation betrifft, die die Eskalationsbeauftragte hier noch äh herbei eskaliert. Ich bin gespannt.
Linus Neumann 1:37:13
Auf jeden Fall haben wir ein spannendes Thema und ähm na ja, der der YouTube-Kanal des Zentrums für politische Schönheit, wo natürlich umgehend gelöscht.Auch da sieht man wieder natürlich die Rechten ziehen an einem Strang. Die Geschichte, die sich da natürlich wahrscheinlich am Ende entfalten wird, ist dass äh dass da halt einfach koordiniert auf ähdiesen diesen Inhalt melden, aber es wurde nicht nur das Video, sondern der gedirekte ganze Account äh gestrichen,Ähm wir habenNatürlich äh hier eine Abmahnung vorliegen, für irgendwie Inhalte des Videos, wo sie schon gesagt haben, so ja äh Abmahnungen, wir müssen wahrscheinlich das, wir müssen Teile des Videos unter Umständen ändern, bitte nirgendwo das Video speichern oder woanders hochladen. Das äh geht so, das,dürfen wir nicht, ne? Ähm.Also diese Furchtlosigkeit, die ist einfach allein dafür, muss man einfach mal sagen, verdient das Zentrum.Höchste Anerkennung.
Tim Pritlove 1:38:14
Die wir hier mit ausgesprochen haben.
Linus Neumann 1:38:18
Also zu dieser Geheimnissache nochmal, ne? Ich meine, für uns ist natürlich hier der das Thema, auf das, um das wir jetzt immer so rumgeschifft sind, ist,Dass wir ja nun mal Geheimdienstkritiker sind und Privatsphäre Befürworter und da ist da droht am Horizont ein Thema, was äh,Wohl eben eine Grenze auch für uns existiert, die äh wir für Universell halten und da müssen wir eben auch mal schauen, wie sich das wie das Zentrum mit dieser Grenze umgeht.
Tim Pritlove 1:38:53
Und das bringt uns zu einem Thema oder sind wir durch. Nehmen wir noch was.
Linus Neumann 1:39:00
Ja, irgendwie hier Amazon S drei, ne? Kennst du? Kannst du Sachen speichern? Simple, Storage,Service oder sowas. Äh net dann irgendwie so ein äh Stay Security Experte Christ Vicary, ein bisschen rumgescannt auf Amazon S drei und hat irgendwie so ein ungeschütztes Storage gefunden,ähm und hat darauf Dateien gefunden, äh die offenbar äh zur Überwachung und Manipulation sozialer Netzwerke äh,von von dem US Militär in diesem Amazon gespeichert wurden. Einmal,Cent com, also Central Command, einmal Parcours, Pacific Command, also die Streitkräfte, die im im Pazifikbereich, also China, Asien, Australien, äh, unterwegs sind, einmal das Zentralkommando,der hat dann das US Militär über seinen Fund äh informiert. Äh die haben dann gesagt, ah ja, oh Scheiße, da haben wir unseren S drei Server falsch ähm.Konfiguriert. Danke für die Hilfe äh den Zugang sperren wir jetzt endlich mal. Äh interessant äh interessanter Fund an dieser Stelle. Ja, dass sie da irgendwie.Offenbar auch diese schönen Ressourcen von Amazon nutzen,und die nicht ordentlich schützen und man so dann auf diesem Wege durch Zufallspfunde äh Überwachungsmaterial des Militärs findet.Tja, wir haben ja auch unseren Anrufbeantworter. Ich habe jetzt letztens noch gestern noch ein Tweet bekommen. Irgendjemand anders hat das jetzt auch, ja, Spiegel-Online, die haben mit ihrem Podcast jetzt auch einen Anrufbeantworter,äh habe ich auf Twitter gehört, habe ich noch nicht selber, habe ich noch nicht selber äh abgehört, den Anrufbeantworter von Spiegel Online, aber äh die Idee trägt offenbar Früchte. Ähm,Und wir haben auch sofort natürlich bitter böse Anrufe bekommen, dass wir bei der letzten Sendung halt nicht wie versprochen eine Frage gestellt haben. Muss sagen, wir haben es einfach vergessen. Das ist natürlich blöd äh irgendwie im Eifer des Geflechtes mit Gastgästen hier und so. Ähm,Haben wir es vergessen, eine Frage zu stellen. Gleichzeitig wurde auch bemerkt, dass relativ lang war, unser Anrufbeantworter und ich denke, wir werden ab jetzt den Anrufbeantworter nicht mehr unbedingt,vollständig abspielen, oder?
Tim Pritlove 1:41:18
Nein, das haben wir jetzt mal gemacht, um mal so einen Eindruck äh zu vermitteln, wie es so ist so, aber wir wollen euch jetzt nicht die ganze Zeit mit Anrufbeantworter Rückmeldungen nerven, sondernwir benutzen einfach jetzt mal diesen AnrufbeantworterUm eure Anrufe zu beantworten und um äh einfach Feedback einzusammeln, was ihr halt einfach mal reinsprechen könnt. Und das ist irgendwie ganz nice, finde das irgendwie halt auch so ein schönes Retro-Feeling. WennRückmeldungen kommen wie das mit den Füchsen und den Rudeltieren et cetera so.
Linus Neumann 1:41:51
So Fehler müssen halt auch mal korrigiert werden, wenn wir da halt.
Tim Pritlove 1:41:53
Kreative Einreichungen mögen äh dazu geeignet sein in ein Abspann promote zu werden, aber wir machen nachher mal keine äh Zusagen. So, oder wenn's jetzt,besonders pfiffige Sachen sind, die wir dann damit quasi auch wieder zur Disposition äh zur Diskussion stehen wollen.
Linus Neumann 1:42:12
Also sagen wir mal, wollen wir allgemeines Feedback, also wenn man's parallel zur Kommentarfunktion machen, also wenn ihr sagt, ihr wollt etwas zur Sendung loswerden, ne? Ist ja bei den Kommentaren genauso. Wenn ihr einen Kommentar abgebt,der steht den steht unter der Sendung, der kann eine Debatte sich entfalten und ausgewählte Kommentare nehmen wir in die Sendung. Genauso würde ich sagen, halten wir es mit dem,Mit dem Anrufbeantworter auch.
Tim Pritlove 1:42:34
Ja, wobei der Unterschied ist natürlich, dass wenn man das will, äh man eben jetzt diesen Anrufbeantworter halt nicht vollständig anhören kann, außerhalb der Sendung und die Kommentare natürlich öffentlich.
Linus Neumann 1:42:45
Ja, ist scheiße. Da müssen wir uns noch eine Lösung.
Tim Pritlove 1:42:47
Ja, da bin ich auch noch so ein bisschen, aber es gibt ja auch so Audiokommentardienste, ich.
Linus Neumann 1:42:55
Wollen wir.
Tim Pritlove 1:42:56
Habe da noch so ein bisschen meine Zweifel, dass das ähm das ist. Also das wäre.
Linus Neumann 1:43:02
Nee, wir machen das voll geil. Das ist doch eine Frage, die wir stellen k.
Tim Pritlove 1:43:04
Nein, das ist auch die, die Frage, die wir stellen wollten.
Linus Neumann 1:43:07
Ja
Tim Pritlove 1:43:08
Ich weiß nicht, wie du dazu stehst, aber das, das wäre jetzt so meine Frage und dann deckt das dieses Thema auch mit ab.
Linus Neumann 1:43:17
Okay. Ja, stimmt.
Tim Pritlove 1:43:18
Ja, also also die allgemeine Frage wäre jetzt, welche Elemente würdet ihr euch für unsere Sendung wünschen, die wir bisher,So noch nicht oder vielleicht auch nur selten oder im Ansatz äh hatten so, das schließt zum Beispiel jetzt diese Sache mit Audiokommentare mit ein, so, wo auch wenn das jetzt nicht unbeding,Formatelement ist, also ein inhaltliches Element ist, sondern eher ums Geschehen herum, aber generell so Sachen, äh gute Ideen, was könnte hier vielleicht noch funktionieren? Wir hören uns das auf jeden Fall mit Interesse an.Machen uns natürlich unsere eigenen Gedanken. Oft sind Wünsche vielleicht nachvollziehbar, aber,organisatorischen oder anderen Erwägungen heraus so nicht zu machen. Ich kann mir aber auch gut vorstellen, dass es ein paar ganz naheliegende Sachen gibt, wo sofort einen Kopf hauen und sagen, ja, warum haben wir denn das eigentlich bisher noch nicht gemacht? Und vielleicht ist es halt,einfacher das Ganze einfach mal so in sechzig Sekunden runterzurattern und ähm.
Linus Neumann 1:44:20
Jetzt hast du schon gerade verraten, dass wir eigentlich sechzig Sekunden Aufnahmekapazität haben und dich dreißig.
Tim Pritlove 1:44:25
Wollte es jetzt äh anders formulieren, ich wollte jetzt generös sein und sagen, es hat sich gezeigt, dass Ausführlichkeit vielleicht wünschenswert ist. Ja, eine Minute muss reichen, weil sonst ist es auch dann blöd zum Anhören, also es ist sozusagen, ja? Äh.
Linus Neumann 1:44:40
Also in der Frau in die Frage fällt aber auch mit rein und es würde tatsächlich mal interessieren ähm,Also vielleicht seid ihr ja größtgröße mit größerem Teil.Damit zufrieden, wenn wir sagen, wir hauen einfach immer den vollständigen Anrufbeantworter ans Ende der Sendung und werdet nicht hören möchte, der kann weiterklicken, ja? Äh.
Tim Pritlove 1:45:04
Da kommen jetzt die Einschläfer äh Fraktionen und wird sich beschweren.
Linus Neumann 1:45:07
Das also würde mich da würde mich aber auch mal eine Stimmung, eine Stimmung zu interessieren. Kann genau sein, dass die, die einschlafen, sagen, nee, das Piepen weckt mich, ja ähm aber mal so Feedback dazu würde mich inter.
Tim Pritlove 1:45:20
Kann aber auch sein, dass der Typ der immer die Sendung schneidet und veröffentlicht, äh sagt es ist auch bei jeder Sendung nochmal so viel extra Arbeit.
Linus Neumann 1:45:26
Wir haben das aber jetzt ganz schön geskriptet.
Tim Pritlove 1:45:28
Ja also automatisch ist das jetzt noch nicht. Muss ja dann auch raussuchen. Dann gibt's da irgendwelche wo gleich wieder aufgelegt wird und Pipapo und das ist.
Linus Neumann 1:45:37
Wir könnten uns, deswegen sage ich, wir hören uns das mal an, was da wie das Feedback da so ist.
Tim Pritlove 1:45:39
Jahren, ja. Genau.
Linus Neumann 1:45:42
Also welche Elemente würdet ihr euch in der Sendung wünschen, die wir bisher noch nicht oder nur selten hatten.
Tim Pritlove 1:45:51
Das bezieht sich sowohl auf den Inhalt als auch um das drumherum.
Linus Neumann 1:45:54
Ja und diese Frage gilt natürlich nicht nur für Leute, die ein Telefon haben und anrufen, sondern selbstverständlich auch für die Kommentare äh die schriftlichen Kommentare, da interessiert uns, was habt ihr für einen Vorschlag für diese, für diesen Anrufbeantworter,Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Wir können auch einfach einen zweiten äh Stream, äh einen zweiten Feed aufmachen, in dem wir einfach immer den den Anrufbeantworter noch veröffentlichen. Also es gibt, gibt unterschiedliche Möglich.
Tim Pritlove 1:46:18
Wäre in der Tat ja dann ja dann ja dann kommt die ab, die Totenkopfstandarte.
Linus Neumann 1:46:27
Ne, ist also ungehindert veröffentlicht das nicht, ja. Du Sau, du. Du wohnst in Berlin, an der Piep.Ist übrigens echt schwer seine Adresse aus dem Internet rauszukriegen, ne? Habe ich ja auch hinter mir.
Tim Pritlove 1:46:40
Ist nicht schön.
Linus Neumann 1:46:41
Gut.Dann bleibt an dieser Stelle noch der Dank. Ich habe, ihr habt ja letzte Mal schon gesehen, dass ich da eine relativ lange Dankesliste äh vorgelesen habe. Äh,Es ist jetzt folgender Effekt eingetreten. Also die die Wunschliste wurde im Prinzip leer gekauft und auf der Wunschliste gab es dann jetzt noch so ein paar Sachen. Ich nutze diese Wunschliste auch als,was ich mal kaufe und vor allem um Weihnachten rum,Für Hinweise an so Freunde und Familie, was man mir denn zu Weihnachten schenken könnte, ja? Da gab es schon vor zwei oder drei Jahren ein Problem, dass ich nämlich ein Objekt auf die Wunschliste gestellt habe,weil ich mir ähm etwas gewünscht habe und da habe ich meinem Vater gesagt, Vater,Guckt bei Amazon, da siehste, was ich mir wünsche, ja? Und dann rief, rief der einen Tag später an und sagte, was.Was willst denn mit Kaffee? Ja. Und? Und ich sagte, nee, ganz oben. Und er sagte, ja Kaffee. Und ich dachte immer so, ähm,Und dann kam irgendwie eine meldete sich halt äh jemand bei mir.Und sagte, ja viel Spaß mit XX und dieser Scheiße hat den Hörer gekauft und das war ein äh ein äh relativ teures Objekt, ja? Und das ist jetzt wieder passiert.Also gilt ganz besonderer Dank dem Thomas.Und außerdem ist noch äh Gedankt wie immer allen besonders ähm Jan und Michael,für diese ähm Unterstützung, diese persönliche Unterstützung, das ist echt immer eine'ne besondere Freude diese diese Aufmerksamkeit zu bekommen mit den mit den Grüßen und Botschaften die man dazu bekommt. Das ist einfach toll und ähm dafür danke ich euch,wirklich herzlich.
Tim Pritlove 1:48:39
Ja, dann haben wir's, wa?
Linus Neumann 1:48:44
Damit haben wir's. Für mich weiß, wo du wohnst.
Tim Pritlove 1:48:46
Ich ich weiß auch wo du jetzt pass bloß auf.
Linus Neumann 1:48:50
Die LNP Einhornstandard.
Tim Pritlove 1:48:53
Die holt euch äh bestimmt wieder einen. Äh wobei das vielleicht noch nicht nächste Woche, ich weiß nicht, wie sie Termine äh nächste Woche können wir nicht. Das kann ich dir jetzt schon mal sicher sagen.
Linus Neumann 1:49:05
Wir haben uns so gerühmt mit dem Fernpodcasting, nur du kriegst ja nicht hin, ne.
Tim Pritlove 1:49:08
Das kann ich wirklich überhaupt nicht garantieren.
Linus Neumann 1:49:12
Ne, ich bin nächste Woche auch äh auf auf Reise. Mal schauen, ob ich vielleicht mit jemand anders Podcast.
Tim Pritlove 1:49:18
Genau, also vielleicht kriegen wir noch so einen und ein oder zwei Sendungen hin äh vor dem Kongress. Sehr viel mehr wird's nicht werden, denke ich. Aber das gibt euch ja die Gelegenheit mal drüber nachzudenken, was,ihr euch in dieser Sendung wünschen würdet.Und natürlich auch alle anderen Gedankenanregungen könnt ihr natürlich aufgreifen, die wir hoffentlich auch in dieser Ausgabe wieder an euch gesendet haben. Wir sagen tschüss, bis bald.
Linus Neumann 1:49:46
Bis bald. Und eine Telefonnummer noch, Telefonnummer noch. Äh null drei null einhundertzwanzig achtundachtzig drei achtundachtzig.
Tim Pritlove 1:49:56
Du weißt schon, dass wir diese Nummer ändern müssen, ne?
Linus Neumann 1:50:00
Wegen diesem achtundachtzig kann der Typ von der AfD Totenkopfstandarte sich besser merken.

Verwandte Episoden

Shownotes

Rathaus Hack

Daten-Diebstahl bei Uber

FCC und Netzneutralität

1 Gbit nur für Nerds, also gar nicht

Stelen für Höcke

Centpost Daten ungeschützt in der Cloud

Anrufbeantworter

LNP235 Nobody is leaking like we do

Raumzeit — View Jahre Snowden — Klage gegen Massenüberwachung — Facebook — Trump und WikiLeaks — Anrufbeantworter

Wir haben Constanze Kurz eingeladen, um einmal ausführlich über ihre Klage gegen Massenüberwachung vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte zu sprechen. Außerdem blicken wir kurz auf "Vier Jahre Snowden" ersparen uns aber Ausführlichkeit, da diese im Audioprojekt "Now You Know" von Constanze und Frank Rieger ausführlichst zur Sprache kommen. Und natürlich müssen wir auch noch über Facebook, Trump und WikiLeaks sprechen. Zum Schluß kommt ihr zu Wort: wir haben mal unseren Anrufbeantworter abgehört.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Constanze Kurz

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim. Weltall. Ich kann dir eins sagen, Tim, woanders ist auch Scheiße.
Tim Pritlove 0:00:29
Logbuch:Netzpolitik, die Ausgabe Nummer zweihundertfünfunddreißig. Haben wir und wir haben den, na? Siebzehnten November zweitausendsiebzehn.
Linus Neumann 0:00:39
Und ich hatte hier die Trump-Tweets offen und habe gedacht, mal gucken, welchen davon ich jetzt bringen kann. Sowas. Ja.
Tim Pritlove 0:00:44
Tja und dann komme ich mit sowas. Ja. Tja. Was das mit der Spontanität? Ja. Alles nicht so einfach.
Linus Neumann 0:00:49
Ja, erstmal. Ja, warum du mir mit Weltraum kommst. Dabei habe ich dich nie groß und dick genannt.Oh man, äh, ne.
Tim Pritlove 0:01:03
Ich weiß nicht, ob die Trump Tweets… irgendwie stehe ich da schon drüber.
Linus Neumann 0:01:07
Ja, das ist, das kommt halt.
Tim Pritlove 0:01:09
Dummheit ist halt auch so, ich meine so äh dumme Äußere, also also sowohl Äußerungen von dumm als auch generell dumme Äußerungen oder halt im schlimmsten Fall beides,Das bekämpft man eigentlich durch ignorieren am besten, ne? Das ist halt einfach der alte Treufaktor, einfach ins leere laufen lassen, das äh hilft.
Linus Neumann 0:01:28
Ja da das mag sein, aber wenn das halt der Präsident ist, dann kannst du kannst nicht immer sagen,Nordlissing, I'm not your Follower und Twitter, dann drückt er irgendwann den Bombenknopf,Ich habe heute Morgen noch äh hier äh äh also heute ganz früh am Morgen vor unserer Sendung Anfang. Habe ich mir das angeschaut, dass hier gerade in den USA gucken, dass sie ihn, dass sie irgendwie klar geworden ist, dass sie irgendwie noch ein paar Safe-Cards an diesen Bombenknopf machen müssen.Ja, so.
Tim Pritlove 0:02:00
Ja okay.
Linus Neumann 0:02:02
Dieser dieser.
Tim Pritlove 0:02:04
Das hätten sie schon gemacht. Jetzt kommt einfach mal Daid Cook.
Linus Neumann 0:02:11
Wir haben hier noch jemanden sitzen, der schon die, die schon die ganze Zeit mitsagen möchte, aber so höflich ist wie ein japanischer Gastgeber,und wartet, dass sie vorgestellt wird. Die zweitbeste Ökonomie der Podcastszene, die zweitbeste. Nicht ökonomial.
Constanze Kurz 0:02:31
Ich weiß auch nicht, wer das.
Linus Neumann 0:02:33
Secondback Best Economy. We have the best, but you you can bese.
Constanze Kurz 0:02:37
A und Trump Witz. Oh.
Tim Pritlove 0:02:39
Oh Gott, live.
Constanze Kurz 0:02:43
Okay, der war schon.
Linus Neumann 0:02:45
Ich war wirklich auf.
Tim Pritlove 0:02:46
Ich mache jetzt dein Twitter aus.
Constanze Kurz 0:02:48
Der war wirklich ein bisschen ein Meter.
Tim Pritlove 0:02:50
Constanze ist da, hallo Konstanz. Machen wir es mal.
Linus Neumann 0:02:54
Constanze ist da, to make, Logbuch, Netzpolitik, Even Greater Gan.
Constanze Kurz 0:03:01
Ja und ich möchte anfügen, dass ich nur hier bin, weil sie sich eure Kommentatoren beschwert haben, als ich so selten komme. Mhm.
Tim Pritlove 0:03:09
Na ja, sie haben sich beschwert, dass zu wenig Damen hier sind. Das ist.
Linus Neumann 0:03:12
Nein, nein, nein, nein, sie haben sich ganz konkret beschwert.
Tim Pritlove 0:03:14
Konkret sogar Constanze sogar konkret.
Constanze Kurz 0:03:16
Natürlich könnte doch, also könnt ihr doch selber als Sockenpuppe gewesen sein.
Tim Pritlove 0:03:20
Das ist möglich. Das diskutieren wir jetzt nicht.
Linus Neumann 0:03:21
Na, ich habe schon geguckt, ich kenne ja den IP Advis Range aus dem du normalerweise kommst und,Das ist entweder Deutsche Bahn oder das Netzpolitikbüro. Die habe ich ja äh nein nein, also das äh das war ein legitimer, ein echter Kommentar.
Constanze Kurz 0:03:37
Von jemand, den wir auch kennen. Der war stimmt. Henning, genau.
Linus Neumann 0:03:41
Ja, gestern noch gesehen.
Tim Pritlove 0:03:43
Kannst du mal sehen.
Linus Neumann 0:03:45
Bei Raumzeit live.
Tim Pritlove 0:03:48
Im Planetarium.
Linus Neumann 0:03:50
Im Planetarium zu Berlin.
Tim Pritlove 0:03:53
Ich war beschäftigt, du musst sagen wie's war.
Linus Neumann 0:03:55
Ja, also ähm ich hatte ja die Raumzeitfolge schon gehört über das Planetarium. Die war ja schon das Play-Tage äh ist ja auch seit einiger Zeithier die Schirmherrschaft oder wie auch immer vor die präsentierender Sponsor von Raumzeit und war sehr froh jetzt endlich mal einen äh Anlass zu finden, da auch tatsächlich hinzugehen.
Tim Pritlove 0:04:14
Ach, du warst noch nie da. Ah.
Linus Neumann 0:04:15
Ich war noch nie da, war das erste Mal und ähm war begeistert von dieser Anlage,Hat großartig funktioniert für einen Podcast. Ich fand das also ist auf ist sehr, sehr beeindruckend, was da an an Bildern gespielt werden kann, was man da so sieht, die Technik ist natürlich auch beeindruckend. Die Leut.
Tim Pritlove 0:04:35
Vielleicht erstmal kurz erklären, was eigentlich passiert ist, also ähm haben wir?
Linus Neumann 0:04:39
Ja, wir haben sogar hier in der Sendung.
Tim Pritlove 0:04:41
Ach so, ja okay, aber vielleicht hat ja jetzt das.
Linus Neumann 0:04:42
Ich habe hier in der Sendung Tickets gekauft,Ey, zeig Großplanetarium zu Berlin, ein Planetarium, also eine ein äh Kino mit Bildschirm an der Decke,in der Kuppel,äh wird hauptsächlich gerne äh da wird natürlich entsprechend mit mit einer hundertachtzig Grad Späre entweder halt hundertachtzig Grad Bilder dargestellt oder viel Weltraum. Man kann da schön durch den Weltr.
Tim Pritlove 0:05:09
Genau genommen sind's sogar dreihundertsechzig Grad, aber halt nur halbe Kuppel. Man sagt Haftdome. Haftung.
Linus Neumann 0:05:13
Harf Dome und da fand ein Podcast statt.
Tim Pritlove 0:05:19
Man Fulldom, ne, der Dom, ein Dom ist ja eine halbe Kugel, also von daher ist es voll doof.
Constanze Kurz 0:05:24
Na wollt ihr vielleicht den Nichtberliner mal sagen, wo das ist in Berlin? Da wird vielleicht nicht jeder wissen. Ja, aber wir haben zwei in Berlin.
Linus Neumann 0:05:27
Äh Prenzlauer Berg.
Constanze Kurz 0:05:31
Genau, direkt sozusagen hier, nein, es gibt ja noch einen.
Linus Neumann 0:05:34
Nee, welche? Wie heißt die.
Tim Pritlove 0:05:35
Es gibt noch, es gibt noch ein zweites, ja.
Linus Neumann 0:05:37
Reden wir aber nicht. Wir reden von.
Tim Pritlove 0:05:39
Gehört aber zur selben Stiftung.
Constanze Kurz 0:05:40
Nur in die nicht Berliner werden vielleicht nicht wissen.
Linus Neumann 0:05:43
Die Nicht-Berliner wissen, also dass es zwei.
Constanze Kurz 0:05:50
Verzeihung, ja, das äh.
Tim Pritlove 0:05:54
Also es ist, es ist halt das äh ZeiscPlanetarium, was halt jüngst äh komplett umgerüstet wurde und die Technik ähm ja wurde dann auch im Rahmen der Veranstaltung ordentlich genutzt, zumindest die äh Projektion, also alles, was dabei so mit Laserbeamern gemacht wirdund ganz zum Schluss kam dann auch nochmal der Sternprojektor zum Einsatz.
Linus Neumann 0:06:13
Der Sternenprojekte ein ein lustiges,lustig geformtes Gerät, Fährtanf aus dem Boden hoch, wie ich gehört habe, fährt das äh also wirklich aus dem Boden und zwar aus dem Erdreichboden, weil das Ding steht auf irgendwie einem Fahrstuhl, der bis in den Keller geht,Ähm,Und das, den braucht man unter anderem, weil das auch wirklich zu Wartungszwecken schwer zu bewegen wäre dieses Teil. Also man hätte jetzt gedacht, okay, komm, die Treppe ist noch groß genug, zwei Mann, pack an. Äh so einfach nicht,fährt fährt also wirklich von unten aus dem Keller hoch.
Tim Pritlove 0:06:46
Genau, also während einer Veranstaltung ist ja in so einer Parkposition direkt äh da drunter, aber man kann ihn auch bis nach ganz nach unten fahren, so läuft das.
Linus Neumann 0:06:53
Also ähm es gab so der Gast war Jochen.
Tim Pritlove 0:06:59
Jochen Liske. Liske. Ähm Hamburger Stern warte.
Linus Neumann 0:06:59
Liske. Ähm Hamburger Sternwerter und ähm.
Tim Pritlove 0:07:05
Der ist kein Sternwert, der ist äh also du meinst, ach er ist derjenige, der mir die Sterne.
Linus Neumann 0:07:11
Das das war also ich fand's ein bisschen eh so ist zwar ist doch die äh,European Space Opservutori, bei dem er und das stand halt irgendwann an einer Stelle riesengroß in diesem Planetariumshimmel eh so und dieses Logo sieht jetzt auch echt so aus als kürz.
Tim Pritlove 0:07:31
Doch ein bisschen aus wie eh so.
Linus Neumann 0:07:32
Im Reformhaus auf den Dinkel kleben, so, ne? Das war eigentlich so,und ähm ja, aber das war Setting hat äh gestimmt. Wunderbare Atmosphäre kann man,Äh kann man so wirklich empfehlen? Ähm.
Tim Pritlove 0:07:50
Gibt's dann auch bald als Audioaufzeichnung.
Linus Neumann 0:07:53
Aber das ist, wird mit.
Constanze Kurz 0:07:54
Selber näher.
Tim Pritlove 0:07:55
Videoaufzeichnung, also wir haben's probiert, ein bisschen mit zu dokumentieren, aber das ist de facto kaum aufzeichnen, bar, also man müsste halt eine extrem lichtstarke dreihundertsechzig Grad Kamer.
Linus Neumann 0:08:07
In dieses diese Maschinerie, die äh hat das nicht rausrendern und dann kommt das auf YouTube und dann haut man sich hier seinen Cardboard unter äh iPhone oder Smartphone vor den Augen und.
Tim Pritlove 0:08:17
Ist in der Tat etwas, worüber man mal nachdenken kann, was aber jetzt nicht so auf Knopfdruck passiert.
Constanze Kurz 0:08:22
Nee, ich finde, dieses äh Planetarium, ich war da nach dem Umbau zwar noch nicht, aber davor weigt der Häufer, die machen ja da auch Hörspiele und so,ist was vollkommen anderes äh sozusagen sich das später abzuspielen, weil zum einen das ist ja alles so, ist relativ schall gedämpft. Man hat da die Umgebung ist sehr fokussiert auf den Ton, den man da hört und die Bilderman hat wenig Ablenkung und dann hat man diese sehr angenehme Sitzposition, die haben sie bestimmt beibehalten oder? Diese,und man ist total fokussiert auf das, was man erlebt und das kann man, glaube ich, nicht so richtig replizieren. Und außerdem ist natürlich diese, der diese riesige Projektionsfläche auch erschlagend. Ich finde nicht, dass eine Aufzeichnung in gleicher Weise kann.
Tim Pritlove 0:09:02
Nee, das ist ja auch das Soundsystem. Ich meine, die haben da halt so einen, so ein, so ein virtuelles dreihundertsechzig Grad Audiosystem, die können da irgendwie bis zu zweiunddreißig virtuelle Klangquellen.
Linus Neumann 0:09:10
Zweiunddreißig virtuelle Tipps raus.
Tim Pritlove 0:09:13
Haben wir auch teilweise probiert das Intro, Autro, Raumzeit hat jetzt ein neues, das ist dann halt auch insound äh produziert worden quasi für den Abend,kann man sogar noch aufwendiger machen indem du ja quasi du kannst ja quasi in so ein äh virtuellen Dom auch deine Klangquellen irgendwo hinsetzen und das dann dafür abmischen,Ja, also du warst noch nicht mal feste Lautsprecherpositionen, weil das System halt in der Lage ist, beliebige Quellen zu erzeugen oder,ne, also Orte quasi von wo der Sound scheinbar herzukommen scheint und ja, das ist jetzt so noch nicht äh vollständig genutzt, da müsste man ein bisschen mehr Zeit mit verbringen und die Vorbereitung war jetzt relativ,Kurzfristig, wie das immer so ist, ne. Aber na ja, gibt's demnächst als Audioaufzeichnung funktioniert glaube ich auch ganz gut. Bin schon froh, dass die Aufnahmen geklappt hat.
Linus Neumann 0:10:03
Ja, ich vor allem die Erkenntnis, dass man tatsächlich wohl für dieses Live-Podcasting man braucht, irgendwie so ein icandy,Also bei LMP zweihundert die Zeichnung von Roland haben da enorme, also die haben's einfach enorm rausgerissen,einfach wirklich gute zwei Stunden nur in die Architektur geguckt, da sieht man sich ja auch irgendwann satt dran. Hier Raumzeit angereichert mit diesen ähm wenn dann eben die Rede war von Gravitationsfällen, dann hat man halt da oben irgendwiedie Gravitationsfällen rumwackeln sehen und es gibt auch eine Stelle im Podcast darf ich die schon spoilern?Als der Gast mitten im Satz abbricht und sagt, boah warte mal, das ist aber jetzt eine geile Animation oder ganz kurz abbrechen und sie, boah krass,Okay und dann versucht weiterzureden.
Constanze Kurz 0:10:51
Eigentlich reden wir doch hier sozusagen über die Zukunft des Podcasts, denn wenn wir alle VR-Systeme, geiler haben, dann könnte man sich überlegen, wie man dann überträgt, weißt du, so. Man legt sich zu Hause auf die Couch, setzt sich sein VR-System auf und lässt sich mal so den Tim mit Kuppel.
Tim Pritlove 0:11:04
Mein Reden seit Generatoren, ich meine seit seit ich seit ich Sendung mache.
Linus Neumann 0:11:06
Die haben sich auch viel zu lange Zeit gelassen, bis du dir endlich das Planetarium gebaut haben.
Tim Pritlove 0:11:12
Ja, ich meine alle immer so, ja Tim, mach doch mal Video, mach doch mal YouTube und so weiter und das dieses ganzefressen in die Kamera halten und dabei rumhüpfen. Ey, das ist so mehrwertfrei. Das äh bringt's einfach nicht. Aber wenn man halt wirklichGezielte visuelle Produktion macht so. Und das muss jetzt nicht unbedingt ein Dom sein. Ich habe ja Raumzeit auch schon mal in Darmstadt äh live on Stage gehabt und da war's halt einfach eine in Anführungsstrichen normale Leinwand.
Constanze Kurz 0:11:37
Ich habe einen Dom ist schon.
Tim Pritlove 0:11:39
Dumm ist halt auch geil, aber wichtig ist halt, dass da eben sozusagen so äh visuelles Hirnfutter kommt, weil,im Prinzip repliziert das ja auch das normale Hören eines Podcasts, wenn ihr jetzt Kopfhörer aufhast und du läufst durch die Gegend, dann ist es ja auch deshalb so geil, weil du immer so deine Wege und Erlebnisse, die Orte, wo du gerade bist, automatisch in deiner Erinnerung halt auch damit verknüpfst. Jeder kennt diesen Effekt so. Ich habX gehört und ich weiß heute noch, wie ich da im Urlaub irgendwo einen Berg hochgelatscht bin. Und das ne, die Erinnerung funktioniert einfach generell besser, wenn du eben Bilder dazu bekommst und genau das äh,befördert dann eben auch so ein Setting wie in dem Planetarium.
Linus Neumann 0:12:17
Ja, großartig, ich freue mich, dass das jetzt regelmäßig äh kommt.
Constanze Kurz 0:12:21
Ach, echt, wie, jetzt sag mal die Regelmäßigkeit.
Tim Pritlove 0:12:23
Also das nächste Mal im halben Jahr erstmal, ob ich den Takt dann noch erhöhen kann, das wird man sehen, ja? Weil du brauchst halt das richtige Thema, dann brauchst du irgendwie einen Partner, du musst Termine machen und so weiter, es.
Linus Neumann 0:12:35
Dem niemand hat jemals gesagt, dass es leicht wird.
Constanze Kurz 0:12:39
Ein halbes Jahr finde ich ja das doch ganz schön lang.
Tim Pritlove 0:12:42
Ja, mal gucken, ne? War jetzt auch erste Mal und erstmal schauen wie's läuft und jetzt machen wir das im halben Jahr nochmal und vielleicht erhöhen wir auch den Takt, aber das heißt halt auch, was immer mit allem zu tun.
Linus Neumann 0:12:53
Vor allem, was da mal erhöht werden müsste, äh ist der Preis. Das war acht Euro. Äh sitzt zwei Stunden in diesem Ding.
Constanze Kurz 0:13:01
Ich hätte sogar mal eine Karte, die haben ihre Hörspiele, weil sich unglaublich geil fand, äh auch mal so eine, die hat mal so eine Sommerkarte. Also das war toll. Das wäre überhaupt total.
Linus Neumann 0:13:09
Ich war nur einmal zum Hörspiel da, ich war total.
Tim Pritlove 0:13:10
Es ist ein städtische Stiftung, also das ist sozusagen auch for the public, meines D.
Linus Neumann 0:13:15
Ja, stimmt, wir haben ja genug Geld. Berlin hat genug Geld. Dann müssen wir.
Tim Pritlove 0:13:18
Ich finde das jetzt mal in Ordnung, weil.
Linus Neumann 0:13:20
Nein, ich will ja und es ich wollte die Kritik, das ist zu billig heißt natürlich einfach also für acht Euro war das wirklich ähm ne, was man da jetzt geboten bekommen hat, allein, dass diese Anlage angeht,da war Personal ähm das Ding wurde bedient von einem Experten, wie es wenige gibt, wahrscheinlich, die das bedienen können und dürfen. Ähm und dass er jetzt nicht irgendwie, dass er keine Anlage, die irgendwie,Bei Amazon bestellt werden kann. Das ist halt eine eine Spez.
Constanze Kurz 0:13:50
Außer bei Amazon Prime natürlich.
Linus Neumann 0:13:52
Amazon Prime, vierundzwanzig Stunden Deliv,kommt her, kommt der Fahrstuhl von unten aus deinem Boden. Nein, der ist da hätte war ich jetzt dann doch sehr überrascht, dass das ähm so günstig entweder möglich ist oder so stark subventioniert. Ich.
Tim Pritlove 0:14:09
Einfach gesetzt, also die Veranstaltung kostet da mehr oder weniger immer das Gleiche und es sind halt irgendwie acht Euro normal, sechs Euro ermäßigt und so ist das halt einfach,es ist halt ein Wissenschaftstheater, es geht da drum einfach die Öffentlichkeit möglichst günstig über alles Mögliche zu informieren.
Constanze Kurz 0:14:25
Habt ihr ja auch gemacht, nicht wahr? A.
Linus Neumann 0:14:27
Ist ja ist toll, dann also ne, soll jetzt keine Kritik. Ich beschwere mich jetzt nicht und sage, nächstes Mal komme ich nicht, wenn das so billig bleibtwirklich äh man hat da wirklich großartiges geboten bekommen. Wir haben da nur gestern halt auch nochmal im im Nachgang drüber gequatscht, weil,Ich ja jetzt nur von der LMP zweihundert weiß, was mit so einer Veranstaltungsorganisation allein einhergeht,Und ah gut, da war jetzt al.
Tim Pritlove 0:14:53
Das war zu billig.
Linus Neumann 0:14:56
Ja, leider. Also großartig, großartige Sache kann ich nur empfehlen ähm wenn das äh dann demnächst regelmäßig im Planetarium stattfindet, freue ich mich da sehr dr,So, jetzt kommen wir zum wahren Grund, warum du hier eingeladen bist, Konstanz. Wir laden dich ja nicht einfach nur ein, weil äh weil irgendjemand sich das wünscht, sei es auch Henning, ähm du hast äh einiges erlebt in,In letzter Zeit und was natürlich auch in diesem Jahr schon wieder sehr, sehr umtriebig.
Constanze Kurz 0:15:27
Umtriebig ist ja ein bisschen negativ konnotiert, oder? Ja, das klingt ja wie wie weiß auch eine Graube mein.
Linus Neumann 0:15:33
Warst gärig.
Constanze Kurz 0:15:34
Aktiv ist das Wort, was du such.
Linus Neumann 0:15:38
Aktiv vier Jahre Snowden schreiben wir jetzt.
Constanze Kurz 0:15:41
Naja, schon mehr, ne?
Linus Neumann 0:15:42
Schon mehr. Und ja, es stimmt, war ja immer, wann war das Sommer? War es seit Juni? Ja. Ähm das haben wir Frank und du zum Anlass genommen,eure Texte,zum zum Thema Snorden über die Jahre von äh vielen Freunden und Freiwilligen als Hörbuch einsprechen zu lassen und das jetzt ähmUnter WWW Now you know Punkt I you Punkt EU ähm zu veröffentlichen,Und das finde ich natürlich schon mal ein sehr schon mal an sich, ein sehr, sehr schönes Projekt. Wir haben da schon voll drüber gesprochen, du hast gesagt, man merkt da viel über die Zeit auch.
Constanze Kurz 0:16:19
Ja, total,mehr Sachen, also wir konnten natürlich nicht wissen, ob sich da jetzt viele melden. Das war so eine Idee, wir konnten ja nicht wissen, du willst ja viele Freiwillige auch wirklichZutrauen einzulesen und glaube, das ist auch nicht so einfach, weil man ja Texte für Print schreibt. Etwa so Zeitschriften und Zeitungen und Buchbeiträge,und viele haben sich damit so ein bisschen schwer getan, weil ich neig.
Linus Neumann 0:16:41
Heißt Fatzkolumne.
Constanze Kurz 0:16:43
Kolumnen, das war aber auch die FAS, also Frankfurter Allgemeinsonntagszeitung, da waren Spiegel bei ähm aber oft so Buchbeiträge, die haben wir teilweise gekürzt, weil die zu lang waren. Also so ein einfach, wir haben uns zu fünfzig hätten wir, glaube ich, rausgesucht,weil wir ja nicht wussten wie viel melden sich. Wir haben aber deutlich mehr geschrieben. Vier Jahre ist nach langer Zeit. Ähm.
Tim Pritlove 0:17:02
Bei dir wart ihr auch so klug, euch vorher die Rechte so äh auslegen zu lassen, dass ihr das durfte.
Constanze Kurz 0:17:06
Haben wir,Wir haben schon in der Mehl auch klar gemacht, wenn wir die Rechte nicht übertragen kriegen, die benutzen wir es einfach nicht. Wir wollten das frei und dann einer freien Lizenz raushauen und mit keimen und es sollte auch einfach von vornherein klar, dass wir zum Download machen. Aber ich habe natürlich dabei auch alles nochmal gelesen und dann beim Schneiden, ich habe das selber geschnitten,bin ja noch nicht der Podcaster. Äh also ihr Watchme.
Linus Neumann 0:17:26
Holzhacker.
Constanze Kurz 0:17:27
Nee, ich habe einfach eine Menge, das war interessant,Also am lustigsten fand ich eigentlich den Chineseneffekt, weil er jetzt für zweitausenddreizehn, zweitausendvierzehn drüber schrieben, dann waren der immer die Chinesen, sondern durch die Russen und irgendwann merkst du, jazweitausendsechzehn geht es auf die Russen über und kriegst natürlich erst mit, wenn mal sowas über einen langen Zeitraum hörst.Aber auch wie sich die politischen Kommentierungen geändert haben. Wir haben ja immer, wir haben ja meist so ein aktuelles Ding. Irgendwas, wo wir uns aufgehangen haben, also was gerade wieder rauskam. Und dann ist natürlich diese kommentierende Ebene der Politik drin und du merkst natürlich über die Zeit, wie sich das ändert.
Linus Neumann 0:18:01
Wie Facebook speichert unsere Daten zu.
Constanze Kurz 0:18:04
Nee, das Jahr hat er meinen Snownbezug immer. Ja. Also wir haben.
Linus Neumann 0:18:08
Aber war denn nicht die erste des neuen Veröffentlichungen Prison und da dann halt der also.
Constanze Kurz 0:18:12
Na fast. Also äh die, die wir hier wahrgenommen haben, ja, aber es gibt eigentlich noch eine davor, dass diese ähm was inneramerikanisch noch war. Aber hier für Europa ist das.
Linus Neumann 0:18:19
Ah die ähm Telefontelefon Vorratsseitenspeicherung. Ja.
Constanze Kurz 0:18:22
Genau. Im Prinzip eingeschlagen, so richtig eingeschlagen, hat ja eigentlich erst auch,ich habe auch viele, du vergisst total viel, irgendeine, ich rede darüber, ich mache auch Vorträge dazu, auch zu Einzelaspekten. Stellt euch nicht vor, wie viel man vergisst,Also zu einfach tierisch viel.Ich hab natürlich auch 'ne große Sammlung, äh weil ich ja auch öfter darüber schreibe, aber wann viele Details, die ich vergessen hab und die mich auch nochmal empört haben. Ich neige ja dazu, mich dann auch wieder zu ärgern über die Dreißigkeit und so. Ich war bin selber überrascht.
Linus Neumann 0:18:52
Wie viele Stunden sind das jetzt?
Constanze Kurz 0:18:54
Mit so einem Trainer neununddreißig Minuten, dann fünfeinhalb Stunden. Aber wir haben das halt so ein bisschen. Wir wussten, niemand will fünf Stunden am Stück. Wir haben jetzt so ein bisschen aufbereitet. Man kann das in kleinen Schnipseln oder.
Linus Neumann 0:19:03
Kann das in Einzelstücken, in Ja.
Constanze Kurz 0:19:05
Haben wir nicht gemacht, das zu kurz. Wir haben immer so zwei oder drei zusammengefüg.
Linus Neumann 0:19:09
Ach so, okay, ähm in Jahren und dann natürlich auch ganz einfach als Podcastfeed, was.
Constanze Kurz 0:19:15
Nee, das hat uns jemand gebastelt, fand ich total nett. Also jemand hat sozusagen ja.
Linus Neumann 0:19:19
Drauf gekommen seid.
Constanze Kurz 0:19:20
Ey, ich bin so unerfahren in sowas ich. Also ich kenne da ja nicht wahrscheinlich da mit diesem och boah, jetzt war schon ganz schön anstrengend, habe eine Menge gelernt, sagen wir mal so.
Linus Neumann 0:19:30
Hast du das am Ende nochmal von jemand anders durchhören lassen?
Constanze Kurz 0:19:33
Äh nee, aber ich habe natürlich ein bisschen Erfahrung, weil ick ja beim Neusprechfunk auch, das Schneiden mache, so dass ich wusste, ich muss da noch aufronicken. Wie heißen die Aufhonig? Offhone. Ist das deutsch ausgesprochen.
Tim Pritlove 0:19:45
Ist auf jeden Fall nicht falsch.
Linus Neumann 0:19:47
Auf Honig, es musste noch auf Honig.
Constanze Kurz 0:19:49
Habe mir jetzt auch das Programm zugelegt, war ganz interessant, weil ich auch nochmal gelernt, das zu bedienen. Ich benutze den nicht zum Schneiden, sondern Geburtstag für Hindenburg. Bei dem ich auch gut klarkomme. Aber es war einfach äh die Menge. Ihr könnt euch das vorstellen, ne? Du hast einfach einen Batzen, ganz viel Kommunikation,Kommunikation. Ich habe halt einfach nicht gedacht, dass das so einen, dass sich so viele melden. Das ist einfach. Hat aber auch großen Spaß gemacht. Also war viel Arbeit,Also äh Frank hat äh noch was interessantes Neues gelernt, nämlich äh Nikola, wir werden auch noch eingefangen wird mit der Webseitentechnik zu beschäftigen, wenn wir also es war ganz lustig, ja,'ne Menge gelernt und total nette, sehr freundliches Feedback aus der verschiedenen Ecken.
Linus Neumann 0:20:30
Schön. Empfehlung, no you know Punkt EU,dann warst du äh beim International Governance Forum und hattest da die die Freude, den Herrn Karl zu treffen.
Constanze Kurz 0:20:47
Wilfried. Karl, der.
Linus Neumann 0:20:48
Auch vor ein paar Monaten mal kennengelernt.
Constanze Kurz 0:20:50
Der Chef, der sieht es, genau, also der Reichste aus München an. Ähm,Das war jetzt erst vor zwei Tagen. Ähm was ich mit dem mein Eindruck ist noch sehr frisch davon. Ich hätte den den Herrn natürlich noch nicht kennengelernt, aber ich habe natürlich ähm,äh aufgrund der Tatsache, dass von seiner Biografie einige bekannt isthat er natürlich schon so ein bisschen so einen Eindruck, wie das wohl werden wird, aber die Diskussion war dann doch ein bisschen anders, als ich erwartet habe. Zieht es, ist ja so eine eine, ja, eine Behörde, die,Gerade erst eigentlich ins Leben gerufen wird, die dem äh Bundesministeriums intersteht und die sich vor allen Dingen darum kümmern soll, irgendwie elektronische Geräte, die die Strafverfolger, Geheimdienste, ähm also,vielleicht sogar Militär, das wissen wir noch nicht so genau, wie die Zusammenarbeit da sein kann. Ähm ja und die angucken wollen. Also entweder die man bereits hat,oder die man gerne hacken will.
Linus Neumann 0:21:42
Zentralstelle für, oh ich kriege den Namen immer nicht hin, für Informationstechnik Sicherheit, in der Informationstechnologie oder sowas. Ähm, ich ich vergesse den Namen immer wieder, aber,Genau, da da soll die Hacking Kapazität von der deutschen Bedarfsträger quasi gebündelt werden.
Constanze Kurz 0:22:02
Nee, nee, äh die Darstellung von von Karl war schon ein bisschen anders. Er hatte sehr einen starken Fokus darauf gelegt, dass eben ein Großteil auch Forensek sei. Also er hat sozusagen gerade betont, dass es nicht nur ums Hacking geht, aber.
Linus Neumann 0:22:14
Das ist klar, dass er das betont, wenn,ich hab leider mich mit ich hab seine Thesen leider unter drei gehört und muss warten bis er den Stoß nochmal öffentlich.
Constanze Kurz 0:22:28
Na, er hat natürlich dort jetzt auch mit ein paar Journalisten geredet, die dann nach der Veranstaltung auch drüber gesprochen haben, aber äh Podium war natürlich sehr spannend, weil er sich der Öffentlichkeit stellen musste,und die war relativ kritisch und glaube ist natürlich jemand, der jetzt irgendwie jahrelang in der technischen Abteilung des BND arbeitet nicht unbedingt bekannt, dass er sich sozusagen in einer sehr kritischen Öffentlichkeit stellt, der hatteziemlich gleich am Anfang, das erste Mal dann zu sagen, er hatte Publikum angefangen zu lachen. Dann hat er so eine Bemerkung gemacht, dass der Staat keine Massenüberwachung macht und das,also Publikum.
Linus Neumann 0:22:58
Publikum, nichts.
Constanze Kurz 0:22:59
Bullshit Level war quasi über über Schritten und also Spionagesoftwares sind die Kriminellen. Das ist nicht was der Staat macht. Also er wollte sich da ganz ganz merkwürdig abgrenzen.
Tim Pritlove 0:23:09
Bionage ist auf einmal nicht mehr das was der Staat macht.
Constanze Kurz 0:23:12
Dort sind die anderen die Kriminellen.
Tim Pritlove 0:23:14
Sag das mal James Bond.
Constanze Kurz 0:23:15
Na ja, es ist halt äh ich kann's verstehen, das ist halt sein, seine, so eine Art wie das als Behördenchefdarstellt, aber er ist dann doch sehr gedrängt worden, mal ein bisschen konkreter zu werden. Vor allen Dingen, wie die Fragen, ich habe ihm eine gewisse Vorlage dafür geliefert, weil er an dem Tag, also vor zwei Tagen hatte die Trump-Regierung gerade angekündigt, dass dieRegeln, die er in den USA bekannt sind, wie die Geheimdienste mit Sicherheitslücken umzugehen haben, auch die Polizeien, dass die überarbeitet werden und äh,passen werden.
Linus Neumann 0:23:45
Das ist der Wein Rebilities Equitys Process.
Constanze Kurz 0:23:48
Korrekt. Und wer sozusagen paar Stunden vorher und das habe ich natürlich ähm weil mir das auch wichtig war, sofort mit eingebaut. Wir hatten da so Eingangsstatementsder eigentlichen Diskussion undda sind dann auch noch mehrere Nachfragen erfolgt. Wir wollten das mal hören. Wird das so ein wird es so eine Regeln geben, wie werden die aussehen? Darf die Öffentlichkeit die mit debattierenJa, was machen die? Also, wenn sie Sicherheitslücken finden, wenn sie Exploids kaufen oder sie selber finden.
Linus Neumann 0:24:15
Wie ist denn da der aktuelle Stand? Also erst haben sie ja wie hieß es ja unter gar keinen Umständen werden wir Exploids kaufen? Das war dann nach einer Woche ja vielleicht müssen wir auch mal ein Exploid kaufen. Ähm was die aber genau machen, also wie die zum Beispielihre Ressourcen verteilen, ne? Die haben wie viele Mitarbeiter wollen sie haben? Ich glaube, sie sind jetzt irgendwie noch mit sehr wenigen.
Constanze Kurz 0:24:36
Na, die mehrere hundert äh am Ende, also.
Linus Neumann 0:24:39
Sie am Ende haben, aber ich weiß, dass lange Zeit darüber gewitzelt wurde, dass es nur sieben waren.
Constanze Kurz 0:24:44
Tatsächlich hat er hat er auch eingeräumt. Also er sagte aber nee er ist ja hier ein Behördenchef, erstmal muss man so sagen eine gewisse Verwaltung aufbauen, um dann einzustellen zum ersten Dezember, wenn aber jetzt dann auf die ersten eingestellt, die nicht nur Orga machen,Also da habe ich ein gewisses Verständnis für, er hat sich da so ein bisschen gewehrt, dass sich die Presse über ihn lustig machte sozusagen, weil die kennen Leute finden. Tatsächlich sind sie ja angesiedelt, unmittelbar bei der Bundeswehr, Uni und werden natürlich da auch sicherlich ähäh rekrutieren.
Linus Neumann 0:25:12
Wenn da die ein oder andere äh Bachelorarbeit und Masterarbeit vergeben und ähm.
Constanze Kurz 0:25:18
Natürlich ist glaube ich, zieht es für viele kein attraktiver Arbeitgeber. Also ich glaube hier in Deutschland ist einfach immer noch sehr viel Skepsis äh mitLeuten zusammenzuarbeiten in diesem Bereich. Es ist einfach hier kein, kein No-Brainer wie in den USA oder so. Oder ist das auch keiner mehr,Also ich fand's schon interessant, dass er hatte das so ein bisschen Rechtfertigungshat man auch gemerkt, aber ist jetzt auch nicht also auch nicht jemand, der sich da verkriecht, der hat schon durchaus auch diskutiert. Aber er hatte keine Antworten. Und das Publikum hat's mehrfach verlangt. Die sagt, na ja, wie soll's denn gehen?hat er aber letztlich dann auch so ein bisschen die Karte gezogen. Wir sind nur Dienstleister. Ähm wir sind wir entscheiden dort auch nicht, wenn dann müsste der Minister da tun und so.
Linus Neumann 0:25:57
Also als ich ähm primär geht es dabei ja um letztendlich Staatstrojaner,da na ja, so natürlich ist das gar nicht Fall, als die Debatte vor einem Jahr losging, da hat niemand dieses Wort in den Mund genommen, da und auch hier in dem Artikel den Hakantan Riverdi in der Süddeutschen geschrieben hat über dieses Zusammentreffen, steht's noch irgendwie Deutschlands oberster Code-Knacker,wo du denkst so, Freunde, niemals werden die äh vernünftig, also werden die von Kryptoanalysefähigkeiten soweit kommen, dass die ernsthaft jetzt,was knacken können,Das wäre, das wird einfach nicht dort stattfinden. Ähm die wir, die sind primär darauf ausgelegt, ähm Schwachstellen zu finden, also zu hacken und nicht wirklich,sage ich jetzt mal, wie ähm hier Blatschleypark, äh Codes zu knacken. Ja, das ist ein,das ist aber natürlich einerseits so ein bisschen der der Nimbus, den sie haben wollen so, wir sind hier, wir sind hier Touring so, ne? Wir machen.
Constanze Kurz 0:26:55
Oh wow.
Linus Neumann 0:26:57
Ist doch so und ich ich muss tatsächlich sagen so hier mit diesem äh mit diesem ähm Code-Knacker äh Ding,Gehen sie in diese Richtung. Der Punkt, der hierbei diskutiert werden muss, ist genau der, den du ansprichst, in Wirklichkeit suchen die Schwachstellen in IT-Systemen. Das Best, die beste Möglichkeit, eine Verschlüsselung zu umgehen, ist den Endpunkt zu infizieren. Deswegen macht man das auch. Und das ist ja, wennum zu infizieren braucht man Schwachstellen. Gibt die menschlichen Schwachstellen, okay? Gebt die ungepätschten Schwachstellen und es gibt die unbekannten Schwachstellen. Die Unbekannten sind irgendwie das ProblemUnd da meine ich doch auch, das fällt mir jetzt erst auf, als wir die Stellungnahme geschrieben haben zur Staatsregierung in Deutschland. Ist das,Wenn ich mich jetzt nicht täusche, mein turbulentes Jahr, da gab es noch gar nicht diese ganzen One a crise und so.
Constanze Kurz 0:27:45
Na ja, das stimmt schon. Ja, aber die Diskussion gab es ja trotzdem. Also äh wir hatten nur das Beisp.
Linus Neumann 0:27:50
Die Diskussion gab's natürlich, die haben wir in diese mit der Stellungnahme haben wir ja auch genau da rein. Aber es ist quasi die Stellungnahme war war das Februar oder März.
Constanze Kurz 0:27:58
Ich glaube April oder.
Linus Neumann 0:27:59
April, also auf jeden Fall vorne.
Constanze Kurz 0:28:02
Ja, aber der war groß, aber wir hatten die Debatte früher schon. Also ich finde nicht, dass dass.
Linus Neumann 0:28:08
Nein nein, ich meine, die die das Desast, das Desaster wenige Monate später hat dann nochmaldenke ich dem noch mehr Bedeutung gegeben, was wir da geschrieben haben, weil in der ich erinnere mich ja noch in der Anhörung war ich hier mit diesen mehreren Staatsanwälten, mit dem äh BKA ähm,Vize Hensche und so, das war ja da war das ja noch so ein bisschenJa, da können sie mal davon ausgehen, dass wir damit sicher, äh, damit, dass wir damit sicher umgehen mit unseren Schwachstellen und so, da wirdmüsste man schon sehr blöd sein, dass das in die Welt geht und na ja, wir haben jetzt ja schon einige Monate in dieser Debatte gesehen, wo eben echt was wo,Was los ist so? Ich glaube äh einige der One Acrylgeschädigten sehen das inzwischen vielleicht anders.
Constanze Kurz 0:28:53
Nein, nicht nur das. Wir haben auch noch Sushado Brokers, also in der Diskussion, die in den USA auch harsch geführt wird, also dass der, dass die NSA ja offenbar auch nicht in der Lage ist, ihre eigene IT zu schützenoder aber Insider hat die liegen. Sieht ja so aus, als wenn letzterer der Fall ist. ÄhmAlso wir haben vor allen Dingen auch neue Schadensklassen, ne? Deshalb so eine Diskussion, weil die Schadensdumme so unglaublich hoch war. Sie war international und es betraf insbesondere in Großbritannien ja auch äh medizinische Einrichtungenwir haben hier das erste Mal was Leib und Leben von Menschen bedroht in einer sehr umfänglichen Form, was die Diskussion geändert hat undäh glaube natürlich äh gewisse gewisse Änderung hat sich auch durch Trump ergeben, weil einfach glaube ich,in den USA, anders mit den Geheimdiensten umgeht. Also einfach nicht mehr die nicht mehr so sehr als Machtinstrument begreift, sondern also da so ein ganz ambivalentes Verhältnis zwischen Trump und seinen Geheimdiensten herrscht. Da ist einfach wenigerklassische Machtpolitik als früher. Also kommt dazu und ich glaub da ist noch was anderes. Der glaubt dieser IT,Sicherheitsvertrauenskrise hat sich noch eher verfestigt, ja? Ähm nun sagen die aber natürlich zu sagen mit Hacken,zieht es nur ein Viertel der Aufgaben, es war so ungefähr die Darstellung, die die er sagte.
Linus Neumann 0:30:08
Der Rest ist Reisekostenabrechnung, oder?
Constanze Kurz 0:30:10
Nein, na, sie sagen ihm auch, also wir wollen auch Forellensekt machen. Wir wollen Tools sozusagen zur Verfügung stellen. Aber ähmwie das sozusagen wirklich aufgeteilt wird, hat er natürlich nicht dargelegt, also,zu sagen, welche Prozentanteil des Personals wat macht. Und natürlich kann man sich auch vorstellen, dass sie auch noch andere Dienstleistungen machen, soweit wie ähmOkay, ich habe hier ein Telefon, wie komme ich eigentlich sozusagen an die Inhalte, also ganz klassische Dienstleistungen wie äh die jetzt nicht unbedingt mit Schwachstellen im engeren Sinne zu tun habenEr musste sich heute hart rechtfertigen. Ich glaube nicht, dass äh dass die deutsche Öffentlichkeit sich gefallen lassen sollte, dass die nicht über den Umgang mit Sicherheitslücken reden,will der Regen haben und will sie auch öffentlich debattieren. Und dafür ist natürlich ein Geheimdienstmann an der Spitze dieser Behörde letztlich eine Frechhei,finde ich auch nicht akzeptabel, Tabik ihm übrigens auch gesagt, da hat er durchaus glaube ich als legitimes Argument wahrgenommen. Mit Hatik von der für eine Entscheidung, eine politische Entscheidung dort, einen langjährigen BND Mann hinzusetzen und zu sagenDie Behörde bedient nicht nur Polizeien, sondern bedient auch gleichzeitig die Geheimdienste. Was denn.
Linus Neumann 0:31:11
Und der es es kam natürlich auch wieder die die komplette Litanei an Diskussion heraus. Er natürlich wenn ich das richtig in Erinnerung habe, auch noch gesagt na ja, wenn wir diesen wenn wir jetzt irgendwie äh wenn unsere Partnerdienste,uns nicht vertrauen können, dann geben die uns keine keine Silberdays mehr, wenn die damit rechnen müssen, dass wir, ne, dass also solche diese gesamte Schiene kommt ja und ich, was ich daran immer so wirklich faszinierend an solchen Gesprächen finde, ist dieses,Ähm wie diese in Rente,Diese innere Rente Widerspruch in der Auffassung von was Sicherheit ist, ne? Also das das.
Constanze Kurz 0:31:49
Er hat sehr viel über Sicherheit geredet, aber natürlich stellt er die her aus seiner.
Linus Neumann 0:31:52
Genau, er meint, er würde, also er, er, er schafft diese ganze Unsicherheit, er sammelt, er braucht die Unsicherheit in der Welt, um für Sicherheit zu sorgen, ne? Und ähm,Andererseits muss man jetzt auch sagen die sagen die würden über jetzt die von uns vertretene Position sagen die wollen die.Absolute Sicherheit und werden dadurch nur noch mehr Unsicherheit für uns alle erreichen, ne? Das sind ja so die die beiden äh die beiden Pole der Diskussionen. Ich glaube nicht, dass sie jemals gelöst werden. Umso wichtiger ist es leider, immer wieder auch diese ermüdendenDiskussionen zu führen, vor allem in so einer, also der würde jetzt vermuten, dass da wenig da wird jetzt argumentativ inhaltlich nichts Neues für dich dabei gewesen sein.
Constanze Kurz 0:32:36
Na, er hat sich in manchen Dingen sehr klar positioniert, äh in Bezug auf die Verbot von Verschlüsselung, wo er ganz deutlich sozusagen mit mir auch einer Meinung war, dass man Mathematik nicht verbieten kann,Also das ist ja schon mal eine Aussage, die ist glaube ich tatsächlich äh in der Süddeutschen war das äh glaube ich ganz treffend kommentiert, keine Selbstverständlichkeit relationalund auch, dass man sozusagen nicht nur Schwächung äh von koptographischen Verfahren irgendwie gesetzlich vorschreiben will oder Hintertüren oder so. Das finde ich schon ist eine gute deutsche Position, die ist anders als in anderen LändernAlso diese die Debatte ist hier zumindest ein mit ein bisschen mehr Gehirn,geführt. Aber er hat natürlich trotzdem wieder die Alternativen in Frage gestellt. Er hat sie auch konkret mir gestellt, nämlich zu sagen, ja also wenn äh,ja. Was soll man denn machen sozusagen? Sagen sie doch mal. Das ist immer so ein bisschen ja.
Tim Pritlove 0:33:24
Genau. Ihnen musst du auch nochmal was einfallen daz.
Linus Neumann 0:33:26
Wie so eine wie war das irgendwie siebziger, achtziger, eben vom Kriegsverweigerer, Tribunal? Stellen sie sich vor, der Russe kommt und knacken sie, hacken sie jetzt den Computer oder nicht.
Constanze Kurz 0:33:38
Na ja, was ist das so ein bisschen? Also diese, ich kann net verstehen, dass seine Denker, ja, aber A ist das nicht meine Rolle, äh mir geht es um die Fragen der der IT-Sicherheit generell, um die Fragen des Kernbereichsschutzes, die mir immer noch zu,kommen, also die die wirkliche Teams für Menschen, die in den Geräten steckt. Und ist als wenn mich.
Linus Neumann 0:33:55
Der.
Constanze Kurz 0:34:00
Bereich der privaten Lebens.
Linus Neumann 0:34:01
Bereich der privaten Lebensgestaltung der grundgesetzlichen Schutz.
Constanze Kurz 0:34:08
Absoluten Schutz zugehen. Ja. Also.
Linus Neumann 0:34:09
Absolut Scheiße. Aber auch erst durch das äh Urteil des des Bundesverfassungsgerichts.
Constanze Kurz 0:34:14
Es der ist sozusagen eigentlich mit dem großen Lauschangriff etabliert worden, das war die Wand so im Schlafzimmer. Also wenn man egal wann man Menschen, Menschenirgendwie verdächtigt oder so, die haben einen Kernbereich, also nicht die Privatsphäre, sondern wirklich den höchstpersönlichen Bereich, wo sie eben mit ihren, mit ihren Partnern reden oder mit einem äh Psychologen oder mit einem Pfarrer oder so. Also wo niemand hineinhorchen darf.
Linus Neumann 0:34:35
Auch nicht ein bisschen. Aber wenn es wichtig ist.
Constanze Kurz 0:34:40
Na ja, man muss schon.
Tim Pritlove 0:34:42
Sonst nichts eingefallen.
Constanze Kurz 0:34:44
Es ist die die Debatte ist weniger geworden, also ich habe schon den Eindruck, dass dieser Kernrecht nicht mehr so für voll genommen wird. Du musst dir mal vorstellen, weil die sich ja denken, ist so ein irgendwie so einbärtigen Fremden, also die sozusagen den Terrorprototyp, der hat keine Intimsphäre. Dem wird auch keine zugebilligt. Also die Debatte ist ja sehr seltsam verzogen, weil ja Menschenrechte für diese Leute ja irgendwie gar nichts mehr gelten,Das ist ja hat sich wirklich verändert seit dem großen Lauschangriff. Äh,Also ich, wie gesagt, ich habe auch gerade so ein bisschen so einen Eindruck, jetzt hatte ich vorhin kurz erzählt, da wollen wir aber jetzt nicht so näher drauf eingehen. Es gab jetzt gerade parallel dazu eine sehr interessante Debatte in Deutschland, über vierzig Jahre RF und wie der Staat über die strenge schlug und wie der Terrorismus früher gesehen wurde und wie er heute gesehen wurde und so Zeitund da bin ich so ein bisschen sicherlich so ein bisschen von beeinflusst, weil sich das eben über die Jahrzehnte verändert hat.
Linus Neumann 0:35:33
Das ist äh also diese Debatte sich anzuschauen ist sowieso eine der wichtigsten Sachen, die man so mal,an an irgendwie Vorbildung,in den Bereich sich einfach mal geben kann. Ich weiß, äh also ich hab das sehr genau verfolgt über mein Einstieg fördert das Buch hier von Stefan Aust,Bader-Mainhoff-Komplex, das ist schon was, was man mal so also die Debatten, die da stattfinden ähm,natürlich dann auch im weiteren Verlauf, wenn dann irgendwie äh kommen wir natürlich immer natürlich zu Gerd Baum dann auch irgendwann, ne? Der ähmzu Raffzeiten, Innenminister war heute vom Bundesverfassungsgericht irgendwie noch diewelche welche wichtigen Bürgerrechtsklagen hat er da alle durchgehauen? Vorratsdatenspeicherung war dabei.
Constanze Kurz 0:36:23
Natürliche PK-Gesetz aber auch das Abschließen von Flugzeugen, ich weiß nicht mehr wie man das nannte.
Linus Neumann 0:36:29
Ach ja dieses hier Ferdinand von Schirach.
Constanze Kurz 0:36:32
Ja genau, also der ist einfach äh der hat den Gegner mindestens an sieben oder acht äh von den vierzehn Urteilen Anteilen. Und der ist aber vor allen Dingen auch glüblich sehr, also im öffentlichen Diskurs äh da einfach sehr deutlich.
Linus Neumann 0:36:44
Sehr deutlich, aber also ne, da halt zu sehen, wir haben ja andere Leute in der Geschichte der Bundesrepublik gerade so äh Otto Schili. Von dem ja der große Lauschangriff nachher kam, oder? Wenn ich das jetzt richtig.
Constanze Kurz 0:36:56
Ähm, wenn ich das jetzt nicht ein danach äh nein glaube der ist ein danach. Oh, da bin ich jetzt nicht sicher, da würde ich eine Scheiße sagen. Äh ich glaube, das war so ein Vorgänger.
Linus Neumann 0:37:08
Ich, also es gibt auf jeden Fall den den Otto-Katalog getauften.
Constanze Kurz 0:37:09
Bin mir nicht sicher. Otto Katalog. Ja, die Otto-Konaloge waren ja nach Mandy Leven.
Linus Neumann 0:37:14
Stimmt natürlich ja klar, der war, das war ja, also das war ja zu Zeiten, ja.
Constanze Kurz 0:37:19
Also ich denke, es war davor, aber der ist trotzdem Prototyp.
Linus Neumann 0:37:21
Und es gibt halt, es gibt halt net diesen diesen Otto Schili, der alte Raffverteidiger, der jetzt irgendwie dann so die am Ende nochmal alle rechts außen überholt hat.
Constanze Kurz 0:37:29
Nur warte, da ist noch Horst Mahler.
Linus Neumann 0:37:30
Noch Horst Mahler, der ist äh rechts rübergefallen und dann gibt's den ehemaligen Innenminister Gerd Baum, der heute vor dem Bundesverfassungsgericht äh irgendwie zum Schutz der Bürgerrechte klagt. Und dann gibt,immer nur geradeaus gegangen. Der hat bis jetzt bis zum Ende einfach weiter in die in die Richt.
Constanze Kurz 0:37:49
Vielleicht können wir es verlinken, äh weil eine Aufzeichnung gab in Babel.
Linus Neumann 0:37:52
Echt? Ja, bitte, unbedingt verlinken.
Constanze Kurz 0:37:54
Im Babylon-Kino war eine Veranstaltung, wo sozusagen die drei Seiten vertreten waren. Test BaumAls ehemaliger Innenminister und auch wirklich, also er hat auch durchaus den Staat vertreten, denn Ströbele als auch äh damals Rechtsanwälte und Verteidiger und die ehemalige RF Terroristin äh Silke Meyer-Witt, die äh sehr interessante Einblicke gegeben hat, wie manzu derzeit Terrorist wurde, bietet aus dem Innenleben der etwa ein war wirklich sehr interessant.es gibt eine Aufzeichnung bei Radio eins, weil ich weiß und Spiegel war, also Spiegel DE war der Sponsor, aber ob die eine Aufzeichnung hinstellen, weiß ich nicht, die hatten einen Stream.
Linus Neumann 0:38:30
Okay. Machen wir, werden.
Constanze Kurz 0:38:31
Ich darf das sehr empfehlen. Äh denn ich glaube in dieser Form werden die nicht mehr oft zusammenkommen. Das wird ja jetzt langsam Geschichte. Also so richtig Geschichte.
Linus Neumann 0:38:39
Jede alle zehn Jahre wer dann nochmal hier die äh die Leute von der von der Landshut rausgeholt. Das ist jetzt drei.
Constanze Kurz 0:38:47
Da haben sie auch intensiv drüber gesprochen. Also mein Bussi, ich meine, die Protagonisten sind natürlich jetzt alle siebzig, achtzig Jahre alt. Ja und insofern weiß man immer, dass es da so langsam Geschichte wird, weil wenn die Teilnehmer werden einfach oder also sind einfach schon sehr alt.
Linus Neumann 0:39:00
Fällt mir übrigens eigentlich für letztens äh Lufthansa äh eins acht eins geflogen. Das war die Flugnummer der der Landshut. Ähm habe ich auch gedacht, äh dass sie nicht genug äh dass sie nicht genug Flugnummern haben, dass sie so eine.
Constanze Kurz 0:39:11
Äh jetzt haben wir das so erwähnt, also man kann glaube ich nicht voraussetzen, dass die heutige Generation noch so richtig weiß, was Landshut ist. Das müssten wir jetzt vielleicht verlinken oder so. Also die Landshut war ein entführtes äh ja mit äh,über äh glaube einundneunzig äh oder einundachtzig oder einundneunzig äh normalen Torsten, also Menschen. Das war sowieso der Zeitpunkt, wo die RFihre Unterstützung in der Bevölkerung eingebüßt hat, weil.
Linus Neumann 0:39:32
Ja, zusammen mit äh Captain, Merthyra, Machmut, äh also mit einem äh Palästinenser.
Constanze Kurz 0:39:39
Und dem Selektieren von Juden. Äh ich glaube, da da ist die Unterstützung in der Bevölkerung äh ganz deutlich.
Linus Neumann 0:39:45
Die wollten damit mit der Flugzeugeentführung frei pressen, äh die Gefangenen, die politischen Gefangenen in Stammheim, Andreas Bader,Rücke Mainhof, äh Gudrun Enzlin und äh der eine war schon tot.
Constanze Kurz 0:39:59
Bianca Raspe. Ne, Jankar Raspe war da glaube ich auch noch.
Linus Neumann 0:40:02
Ja, also so lange her, alles sehr spannend, wir haben die.
Constanze Kurz 0:40:06
Ja, wir wir werden's verlinken.
Linus Neumann 0:40:08
Kommen wir zum Hauptteil der Geschichte heute,denn vier Jahre Snowden heißt auch, äh dass der EGMR sich jetzt endlich mal eine Anhörung rausgelassen hat in der Klage,Zusammen mit mehreren Organisaten, das ist so lange her, dass es also es ist das hat mich immer mal wieder auch wirklich auf dem kalten Fuß erwischt, dass ich gefragt wurde, hör mal, ist da eigentlich draus geworden.
Constanze Kurz 0:40:36
Ne, es gab aber auch mehrere, die musste auch auseinander. Also ist ja nicht mehr so einfach, die alle zu äh genau.
Linus Neumann 0:40:41
Deswegen erklär doch nochmal genau, um welche es hier ging.
Constanze Kurz 0:40:43
Ein Captain zusammengetan mit äh drei britischen Organisationen. Äh das war schon Ende zweitausenddreizehn, also vor mehr als vier Jahren, also ungefähr fast genau jetzt vier Jahren. Und.
Linus Neumann 0:40:53
Also wenige Monate nach der nach der Werdung.
Constanze Kurz 0:40:57
Da war natürlich Prison und Tempore schon bekannt und es gab schon eine Menge Diskussionen, aber da fehlt natürlich vieles, von dem war dann erst zweitausendvierzehn, fünfzehn und sechzehn rauskamen. Aber zu sagen, der der Schritt nach Straßburg,ziehen ohne den innerbritischen irgendwie Instanzenweg da hoch zu gehen den hatten wir schon Ende zweitausenddreizehn beschlossen und sind drei Organisationen. Das äh die Human Wit,Watch? Nee, er quatscht die ähm Open Ride Scroop. Oh, ich bin schon ganz verwirrt. Die äh tatsächlich sind's. Genau.
Linus Neumann 0:41:29
Privacy International.
Constanze Kurz 0:41:30
Nein, das ist nicht mein Fall, ja.
Linus Neumann 0:41:33
Es ist katastrophal.
Constanze Kurz 0:41:35
Ich bin jetzt grad selber verwirrt, also Big Brother Watch, Open Right,und die Schriftstellervereinigung Pen sind die ursprünglichen drei Beschwerdeführer, die mit mir zusammen als vierte Beschwerdeführerin den Fall ins Laufen gebracht haben und als erster sozusagen nach Straßburg gebracht haben. Aber mittlerweile sind wir, glaube ich,siebzehn verschiedene äh NGOs, weil sie eben andere Fälle dazugezogen haben und da sind die von dir genannt und alle bei.
Linus Neumann 0:41:59
Okay, also.
Constanze Kurz 0:41:59
Äh wir müssen das selber auseinander halten.
Linus Neumann 0:42:04
So, jetzt habt ihr ähm jetzt habt ihr, wogegen habt ihr euch denn die wogegen hat sich die Beschwerde denn zweitausenddreizehn gerichtet.
Constanze Kurz 0:42:12
Äh die ist äh im Januar zweitausendvierzehn beim Jeng hat sich gerichtet gegen die Massenüberwachung der britischen Geheimdienste, gegen einKontrollregime in Großbritannien, was sollen Namen nicht verdient und auch gegen die Art wie die Überwachungsoperation ähm,wie die genehmigt werden, also die Regeln dafür und letztlich gegen Reper, das ist sozusagen Gesetz. Ähm was die ähm,was die Möglichkeiten dieser Berechtigung verschriftlicht. Mittlerweile ist es nicht mehr aktuell gibt ein Neut-Gesetzinvestigatories Powers ähm sozusagen,Act, genau.
Linus Neumann 0:42:52
Dass Gerichte das IPT Investigatoric Power Stribional.
Constanze Kurz 0:42:57
Na, das sind innerbritische Gericht, das haben wir nicht angerufen, wir haben's gerade übersprungen.
Linus Neumann 0:43:01
Ich dachte, war nicht das ist nicht das IPT, das, was auch die Genehmigungen erteilt oder ist das nur der.
Constanze Kurz 0:43:06
Nee, die Genehmigung in Großbritannien werden erteilt von einem Minister im Kabinett, also Secretaria State. Im Wesentlichen wartet Theresa May damals.
Linus Neumann 0:43:16
Okay und.
Constanze Kurz 0:43:18
Auch kein Richter drauf wird, ist äh in dem britischen Gericht sozusagen das nicht vorgesehen, dass da ein Richter draufguckt.
Linus Neumann 0:43:25
Das wird einfach gemacht. Das äh hat sich einfach als effizienter wahrscheinlicher raus.
Constanze Kurz 0:43:28
Na man muss halt schon Grund nennen und sie haben auch verschiedene Gründe, die das sein können, aber da ist halt eben so geregelt, dass das eine wie eine Art Ministererlaub Erlaubnis ist. Und sie ist eigentlich auch,Also sie ist quasi dauerhaft, das die Richter nanntenäh das ist ein Zitat, Recycling. Also diese Berechtigungen werden halt äh immer fortverlängert, sodass sie am Ende dauerhaft sind,Dagegen haben wir uns gewehrt, also wenn wenn wir ein Urteil in unserem Fall bekommen, was sozusagen dem zustimmt, dann,Gesetz rechtswidrig. Aber mittlerweile gibt's halt auch schon wieder neue.
Linus Neumann 0:44:02
Wie das so ist. Diese drei Organisationen sind alle britisch. Wie kommt da äh noch eine deutsche Person mit dazu? Also welcher.
Constanze Kurz 0:44:13
Na ja, es ist eine gewisse strategische Überlegung, weil natürlich äh wenn man nach Straßburgzum europäischen Menschenrechtsgerichtshof, dann richtet man ja sozusagen mit der mit der Rechtsgrundlage seine Beschwerde aufgrund der äh Menschenrechtskonvention, der EU-Menschenrechtskonvention und da ist es natürlich nicht verkehrtverschiedene europäische ja Linien anzugucken und ich bin nun mal DeutschUnd der anderen Briten und so war das eine gewisse strategische Entscheidung. Weil das eben eine europäische Menschenrechtskonvention ist. Aber wir haben natürlich jetztäh dadurch, dass sie die anderen Fälle hinzugekommen sind, auch sowieso nochmal einen anderen Skope. Denn die anderen haben teilweise andere Beschwerden. Die sind teilweise direkt betroffen, die haben später ihre Namen, also der Organisation, wie zum Beispiel im Andisty, direkt in den ähnodenfalls gefunden, die haben halt Kunden also nochmal eine andere Art von Betroffenheit zeigen. Mhm. Insofern war für uns dann leichter zu äh ähmWerde zusammenzuziehen und zu zu sagen, ja, also bei der Betroffenheit, also ob man wirklich selber von dieser Überwachung betroffen ist, ist das relativ leicht zu zei.
Linus Neumann 0:45:16
Wenn es in den Zornfalls drinsteht.
Constanze Kurz 0:45:18
Sie haben die auch direkt bemängelt. Die anderen sind aber alle über den von dir erwähnte IPT, also den Investigatory Power Stribune, ein britisches Geheimgericht erst gegangen. Deswegen zog sie alle zu.
Linus Neumann 0:45:29
Das habe ich dann, ah ey, das ist so.
Constanze Kurz 0:45:31
Ja, es ist auch kompliziert.
Linus Neumann 0:45:32
Weil ich erinnere mich an diese IPT-Geschichten, dass wir da äh dass wir das immer noch diskutiert hatten, aber das war okay ein anderer anderer Fluss. So jetzt,Vier Jahre Pass, vier Jahre seit oder annähernd vier Jahre seit eurer Initialen Einreichung. Dann kommen paar andere mit dazu, es werden neue Sachen, kommen neue Snowden, Fights raus, ihr ihr gebt die mit in die Akten oder,neue Organisationen kommen dazu, beziehungsweise die Fälle werden zusammengelegt oder die Beschwerden werden zusammengelegt und dann irgendwann kriegst du Post äh hier, Frau Kurz übrigens Montag, Straßburg.
Constanze Kurz 0:46:10
Ja, äh wir waren, nee, ähm wir waren natürlich erfreut, weil die Anhörung sehr, sehr selten sind und weil es tatsächlich total selten, also die nehmen auch nicht viele Beschwerden an, wie im beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, aber noch viel seltener gibt's da mündliche Anhörung,Da waren wir sehr erfreut und bringt natürlich auch eine Form von Öffentlichkeit. Also die britische Regierung muss dahingehen und sich auch rechtfertigen, was sie auch getan hat,Und das ist natürlich interessant und außerdem lernst du dann noch was anderes ähm nämlich, wenn die,Richter Fragen stellen, wohin deren Kritik eigentlich geht. Jetzt Verfahren lief er über mehrere Jahre schriftlich und du hast ja da Argumente, die ausgetauscht werden, aber die Richter, das war die große Kammer, also zehn Richter äh haben auch,Tatsächlich konkrete mündliche Fragen gestellt und dann siehst du natürlich so.
Linus Neumann 0:46:51
Weißt du was sie interessiert.
Constanze Kurz 0:46:54
Klar, also ähm es ist halt äh für mich war das auch nochmal spannend, weil ich natürlich an diesem Gerichtshof noch nie war. Ich konnte nicht wissen, wie sozusagen der Ablauf.
Linus Neumann 0:47:03
Weil das gibt's ja nicht konstanz. Wer bist du jetzt irgendwie Anfang dreißig? Da warst du an diesem Gerichtshof noch nicht, ja? Das ist ja so, als wär's, als hättest du Australien noch nicht bereist.
Constanze Kurz 0:47:13
Nein, nein, also man lernt ja immer was, wenn man solche, also.
Linus Neumann 0:47:17
Der IGR, das ist halt echt Mann. Also okay. Man muss dazu sagen, du warst wie oft am Bundesverfassungsgericht.
Constanze Kurz 0:47:22
Fünf Mal jetzt,Aber dabei gehen die Beschwerde für, da war ich ja immer nur als Sachverständiger. Und auch beim Europäischen Gerichtshof als Sachverständige und nicht als Beschwerdeführerin. War natürlich auch nochmal eine andere Rolle. Ähm,Also ich bin, ich bin ja kein, ich habe, ich habe ja keine besondere Expertise im britischen Recht oder so. Ähm dafür haben wir natürlich auch die Anwälte, die sehr erfahren waren, also die auch andere Menschenrechtsfälle äh krasse Fälle, also auch Drohnenfälle und so, alsodie sind sehr erfahren. Das war manchmal für mich schwer zu folgen, also ich habe manchmal an diesen Papieren sehr geknabbert bei den in britischerrechtlich korrekter Sprache sich damit auseinanderzusetzen und wir hatten auch Hotelkurs. Oh, das war teilweise, also es ist war schon äh intellektuell herausfordernd.
Linus Neumann 0:48:04
Dann waren die halten die Barris da hatten die dann auch alle ihre weißen Perücken an und.
Constanze Kurz 0:48:08
Äh tatsächlich hätte einer eine äh du musst ja so einen bestimmten Status haben als äh britischer Anwalt, um überhaupt so eine Mütze tragen zu dürfen,Also da gibt's ja so eine Hierarchie und da waren welche bei, aber da wurde das Protokoll nicht, die hatten auch keine Roben an, die Anwälte und nicht die Vertreter der Brit.
Linus Neumann 0:48:23
Weil die diesen, also weil die.
Constanze Kurz 0:48:25
Die machen können, haben sie sich aber dagegen entschieden? Wer hätte X ja lustig hier,Bei zwei davon hatten so eine Mützen. Also so eine ja, so eine, wie heißen die denn richtig? Perücken.
Linus Neumann 0:48:34
Verrücke, ja, also irgendwie so eine.
Constanze Kurz 0:48:36
Leider haben sie uns das nicht gegeben. Das fand ich ja doch ein bisschen schade, ja.
Linus Neumann 0:48:38
Schade. Schade, Elter.
Constanze Kurz 0:48:40
Die Richter hatten natürlich ihre Romen.
Linus Neumann 0:48:42
Für wahrscheinlich haben die wollten die einfach nicht äh besser gekleidet sein als die Richter.
Constanze Kurz 0:48:46
Ich glaube, wenn man nicht muss, äh wird man vielleicht nicht unbedingt, ich weiß ich.
Linus Neumann 0:48:50
Ja und es ist wahrscheinlich äh hätte das jetzt auch vielleicht zu dem in der Brexit-Konnutation irgendwie blöd ausgesehen vorm EGMR, habe da mit seinem Coach, also weiß gepudert aufzutreten.
Constanze Kurz 0:49:01
Aber tatsächlich kriegt man Hinweise. Also die äh legen Wert auf äh formate Kleidung gibt, sagen sie dir auch schriftlich. Also du sollst ja halt nicht mit Jeans kommen so. Das ist schon die hatten wir schon relativ strenge Regeln, die sehen. Ja, die sagen.
Linus Neumann 0:49:11
Dresscode. Wir laden sie ein zur Anhörung im Fall siebzehn NGOs gegen die britische Regierung, Dresscode, Business Casual, danach.
Constanze Kurz 0:49:23
Ne, die haben noch andere Regeln. Zum Beispiel die Türen sind ja so wirklich zu, da ist aber kein, also die Türen werden geschlossen, da fehlt auch jemand, der die Tür bewacht. Da gibt keinen raus und reingehen. So, no. Also, besuchen sie vorher die Toiletten,Also.
Linus Neumann 0:49:38
Rasseln mit im Popcorn.
Constanze Kurz 0:49:39
Und keiner o.
Tim Pritlove 0:49:40
Dann in die Hose macht irgendwie, dann steht man da oder wat.
Constanze Kurz 0:49:44
Sie haben einen sehr direkte Zeitregime und gab auch eine Pause, aber es gab auch keine Aufzeichnung. Also die Leute haben wir haben alle auf Papier geschrieben. Also und die Anwälte hatten.
Tim Pritlove 0:49:54
War nicht erlaubt und zwar.
Linus Neumann 0:49:57
Kein Computer.
Constanze Kurz 0:49:59
Und die Anmelder kannst dir vorstellen, wie wir die dann mitschleppen, nehmen, weil sich ganz viel Papier dahin geschlepp,Ich denke, es hat damit, also es gibt ja eine Aufzeichnung, die wird auch am selben Tag,ähm dann veröffentlicht, also die haben schon eine eine sehr gute Art äh Aufzeichnung auch wegen der Übersetzung, die haben so Übersetzungskabinen wie beim OGH,aber ich glaube die wollen gewisse Kulturen des des rechtlichen Dialoges beibehalten. Deswegen haben die auch so strikte ZeitregimesUnd die wollen natürlich keine direkten Aufzeichnungen, weil sie ja wenige, wenige Stunden später den Stream dann als Video.
Linus Neumann 0:50:35
Ach so, also sie stellen einen nachher eine bereit, okay.
Constanze Kurz 0:50:38
Das machen sie, das fand ich auch sehr sinnvoll. Äh und du kannst halt die Dokumente oder einen Großteil der Dokumente auf jeden Fall auch haben. Äh sie wollen aber nicht, dass du in der Zeit sozusagen direkt fitterst.
Linus Neumann 0:50:48
Kein kein Facebook Live.
Constanze Kurz 0:50:50
Haben natürlich welche gemacht? Also.
Linus Neumann 0:50:52
Alter Vater, der muss auch äh.
Constanze Kurz 0:50:54
Musst du schon mutig sein. Aha, wenn du Pech hast, wirst du vor der Tür gesetzt, aber das haben welche gemacht, aber tatsächlich sehr wenige.
Linus Neumann 0:51:00
Ja, ist vielleicht auch ne, ja.
Constanze Kurz 0:51:02
Na gut und ey die vier Stunden bist du komplett ansehen kannst ist glaube ich jetzt auch vertret.
Linus Neumann 0:51:09
Ich kann andererseits natürlich auch verstehen, dass jetzt so wahrscheinlich ein NGO-Vertreter, der dahinten sitzt und den Twitter-Account hat und sagt, das ist einer der wichtigsten Tage.
Constanze Kurz 0:51:20
Exakt so war das auch.
Linus Neumann 0:51:21
Und dann twitterst du halt irgendein Bild und sagst, wir sind hier gerade im.
Constanze Kurz 0:51:24
Na, vor allen Dingen Text, also die die bestimmte Aussagen geht ja in die geht nicht so sehr um Bilder, geht vor allen Dingen um bestimmte zugespitzte Aussagen, die da fallen.
Linus Neumann 0:51:32
Dann schießte das dadurch wirst halt Zitatgeber für die Presse und äh.
Constanze Kurz 0:51:36
Aber die saß natürlich auch da, also also wir waren auch ein paar deutsche Journalisten da.
Linus Neumann 0:51:40
Ich meine jetzt die die zu Hause sitzt Journalisten, die die am die Browserjournalisten.
Constanze Kurz 0:51:46
Na daran habe ich auch durchaus ein Interesse. Ich glaube, dass der Fall nicht erfolgreich sein kann, wenn man die diese öffentliche Diskussion auch nicht herstellt.
Linus Neumann 0:51:52
So erfolgreich, was passiert, wenn das äh was ist der der potenziell erwartbare Erfolg, der da erreicht werden kann.
Constanze Kurz 0:52:02
Na, die Briten haben ja schon in den Fünfzigern, die europäische Menschenrechtskonvention ratifiziert und sind daran gebunden. Also das Urteil wirkt unmittelbar. Tatsächlich haben die Briten auch äh ganz erstaunlich äh für mich jedenfalls habe ich auch erstgelesen wusste gar nicht. Äh ähm tatsächlich besser als alle anderen europäischen Länder, die Urteile umgesetzt. Ich fande bemerkenswert. Ähm,Im konkreten Fall heißt das natürlich nur, dass das Gesetz damit menschenrechtswidrig wäre oder Teile davon ähm und das sind eventuell Auswirkungen hat öfters derzeit bestehende Gesetz, weil da gibt's natürlich einen Zusammenhang, weil einige Regeln sind ähnlichUnd je nachdem wie das Urteil ausfällt, würdet sich auswirken auf die aktuelle Gesetzgebung auch.
Linus Neumann 0:52:42
Und wie, welche Con, also welche Konsequenz hat das dann? Also.
Constanze Kurz 0:52:49
Meine Hoffnung ist ja größer. Also ich möchte natürlich, dass der äh europäische Menschenrechtsgerichtshof hat er schon mal getan hat in anderen Fällen. Ganz konkret, was zur Massenüber, was rum sagt,Also die Positionen sind natürlich absolut konträr, wir haben eine britische Regierung, die sagt, wir wollen auf, wir werden auf jeden Fall diese Art der Massenüberwachung beibehalten, denn wir sehen es gar nicht als Überwachung,mit der Daten ist Chicken Shat, wollen wir haben. Wir wollen auch diesen, den diesen größer werdenden Haufentechnisch bearbeiten, im Sinne der Fetterung, Musterentdeckung und so weiter, das haben die sehr, sehr klar gemacht, geht um Discovery, entdecken von von Mustern in diesen La,und wir haben sozusagen die äh die andere Seite, die.
Linus Neumann 0:53:29
Diese.
Constanze Kurz 0:53:30
Ja, fünfzehn, sechzehn äh Menschenrechtsgruppen, die einfach sagen, das hat einen Wert, wir haben ein Grundrecht auf Achtung der Privatsphäre, dazu gehören diese Kommunikationsdaten und im Übrigen sind sie auch noch extrem schlecht kontrolliert und vieles davon ist einfach eine Ermessensentscheidung der Geheimdienstler selber. Und das ist ein ganzgrundsätzliche Positionen, die der also Gegenposition, die der Gerichtshof damit natürlich klären kann.
Linus Neumann 0:53:52
Du hast,Gerade wir haben eingangs über wie sich die Sprachregelung geändert hat, gesprochen. Ist das in Großbritannien auch so gewesen? Haben die auch so eine ähm Veränderung über die Zeit oder haben die groß haben die das eh schon immer so gesehen?Und haben immer schon so darüber.
Constanze Kurz 0:54:09
Mein Eindruck war, dass die britische Regierung sehr, sehr offensiv auch betreibt, also zu sagen,Wir vertreten nicht nur diese Heuhaufenideologie, wir müssen das ganze Heu auf dem Haufen machen, um die Nadel überhaupt zu finden,schon dazu ist ja ein großer Unterschied, äh auch zudem mal zuletzt äh der europäische Gerichtshof im Leben war zweitausendsechzehn gesagt hat, zur zur Vorortseitensprechung, sondern dass sie eben auch noch sehr stark diese, wir wollen diese riesen Datensätze ähmauch nach Musterndurchsuchen können. Also,der Vertreter der britischen Regierung, der hieß James Edi, Discovery nannte, das war sehr deutlich. Das ist schon ist eine andere Position, als es hier üblicherweise vertreten würde und ich glaube, das ist so ein bisschen so ein Ideologiewechsel, der noch weiter normalisiert, wenn du über Meterdaten redest.der hat einfach gar keinen Wert. Die sehen das gar nicht als Privatsphäre relevant. Und dass dass da der Menschenrechtsgerichtshof prinzipiell.Bremsen einbaut, finde ich schon wichtig, aber auch die Parlamentarische Kontrolle. Also äh viele entscheiden, die einfach, wie sie Bock haben, die hatten da so Fragen gestellt, wie,der Innenrichter sagte, na ja, sie haben ja jetzt ja auch dann physische Abhöreinrichtungen, da wo die Kabel anlanden, da geht's ja vor allen Dingen auch um äh die den transatlantischen Verkehr, den die da abzapfen. Also Fulltake,Da sagt er,wer guckt da eigentlich drauf? Also wer ist denn in den physischen Abhöreinrichtungen? Wer wer kümmert sich denn darum? Ist da jemand? Guckt da mal jemand, wer da zusammen den Knopf umlegt? Irgendwie haben sehr konkrete Fragen gestellt oderdie haben auch Clouddaten, die die zu sagen abgreifen, wenn wir über Clouddaten reden, sind da auch die Bilder und Dokumente dabei, die sozusagen die haben da sehr konkrete Fragen gestellt,Und meine Hoffnung ist schon.
Linus Neumann 0:55:49
Haben die auch sehr konkrete Antworten bekommen?
Constanze Kurz 0:55:50
Ja, das hatten die leider, da muss ich jetzt mal sagen, das hatte ich so nicht erwartet, hatten die sehr merkwürdige Macht äh vom Ablauf ist es so. Es gibt eine ganz, ganz kurze Begrüßung,Und dann sagt der, der britische Vertreter zuerst war, der das sehr konfrontativ gesagt hat und am Ende also zurückgewiesen hat, dann sind die Vertreter der Beschwerdeführer, aber nur zwei, wir mussten uns ja doch irgendwie einigen, wer für alle spricht, die sehr unterschiedliche Dinge vorbringenUnd dann war da so ein Aspekt äh von unserer generellen Beschwerde und einen Aspekt vom Datengeheimdienst, Datentauschränk. Und dann,Haben die Richter angefangen, Fragen zu stellen, aber das war kein Dialog, sondern ein so ein Richter von den Zehen haben sehr konkrete Fragen gestellt, teilweise,Aus sehr unterschiedlichen Bereichen der Beschwerden. Also nach den Berechtigungen, nach den Abhöreinrichtungen, nach den Clouddaten. Nach der parlamentarischen Kontrolle, nach allem möglicher, also ich habe das Cap Seitenweise geschrieben und dann haben sie gesagt,Jetzt machen wir eine halbe Stunde Pause und danach beantworten wir die mal,Kannst du dir vorstellen, was da für eine Panik losbrach? Dann haben natürlich beide Seiten versucht, war ungefähr fünfzehn komplexe Fragen,richtet wirklich komplexe Fragen auch also unterschiedlichen rechtlichen und technischen Gehalts,in einer halben Stunde, wo du aber noch runterlaufen musst in deinen Raum irgendwie, du hast ja letztlich bloß nur noch zwanzig Minuten übrig irgendwie vorzubereiten.Und dann ging sie wieder hoch und dann hatten sie aber sehr wenig Zeit,Also ich habe nicht verstanden, was es bringen soll, weil du äh weil du hast ganz wenig Erkenntnisse, wenn äh weil natürlich Ala ist eine Selektion,Trete der britischen Regierung, wollte auch manche Fragen auch nicht antworten. Und konnte auch nicht, die sagen ja dann auch, das ist geheim. Und der hat nur in wenigen.
Linus Neumann 0:57:30
Man eigentlich auch mal als Verteidiger, also hier als Verteidiger gegen Grundrechte. Wieso werden da die Grundrechte geplus geheim? Wenn man dann immer durchkämme, ne.
Constanze Kurz 0:57:39
Ist Teil Teil der Beschwerde ist auch, dass man, dass man viele von den Regularien gar nicht verstehen kann, sie fehlen oder sie sind geheim und dass man sich dagegen nicht wehren kann. Also das ist auch Teil der der BeschwerdeAber ich war ja so ein bisschen überrascht, war auch relativ kurz. Dann die Zeit, um auf diese vielen Fragen zu antworten. Also ging offenbar nur um die Fragen. Weil darum.
Tim Pritlove 0:57:58
Die Fragen dann schon auch auf Papier bekommen in dieser Pause.
Constanze Kurz 0:58:00
Nee. Nein, nein, ich habe sie nur.
Tim Pritlove 0:58:02
Man musste sich die akustisch merken oder was.
Constanze Kurz 0:58:04
Na ja, du kannst natürlich später die Aufzeichnungen sehen, da sind die ja auch drauf, aber.
Tim Pritlove 0:58:06
Ja gut, aber in dem Moment, wo du es beantworten musst, ist das ja wohl für Gaga.
Constanze Kurz 0:58:09
Fand ich auch und viele also ich fand das fanden übrigens auch die Anwälte. Das sind natürlich dann anderen ist man auch eine große Gruppe, alle da runter in den Raum und haben versucht die zu sortieren und zu welchem will man noch schnell was äh reagieren? Ich war total extrem anspruchsvoll.
Linus Neumann 0:58:24
Also es war jetzt das heißt sie die haben einfach gesagt, das ist das, was uns interessiert. Und dann haben sie die nachher wieder runtergerattert und dann konnte jeder sagen, Herr Lehrer, ich weiß was, hier ist mein.
Constanze Kurz 0:58:33
Das war schon also als wir zurückkamen, das war auch alles sehr pünktlich, also tatsächlich nach einer halben Stunde, die haben da auch so eine Prozedur wie in Karlsruhe, dann kommt da jemand und sagt sehr laut, eine Kuh und dann kommt die alle rausgelaufen wie in Karlsruhe auch, äh war also ziemlich getimed und dann,Na, ist ja Frau Frankreich.
Tim Pritlove 0:58:49
Okay.
Constanze Kurz 0:58:51
Also wie bei uns bei uns, also der Taschbundesverfassungsgericht oder kommen die raus und da haben die auch so eine Prozedur. Also.
Linus Neumann 0:58:56
In den USA ist es Rice oder würde auch sagen, nein voneinander. Ja, okay.
Constanze Kurz 0:59:00
Nee, ich habe mal so eine Glocke, die stehen dann schon alle. Also es gibt schon diese typischen Traditionen. Und dann redet äh im Prinzip,der Vertreter der britischen Regierung James EDI hat dann angefangen diese Fragen zu adressieren hat dann sozusagen den Richter der die jeweils gestellt hat benannt aber er ist natürlich auch teilweise,Also er ist auch sehr unfreundlich geworden, der hat ja ein,der ein Richterin im Prinzip mit ihr geben, was sie zu blöd ist zu verstehen, worum es geht. Also die hat eine Frage auch sehr brüst zurückgewiesen, ja? Das ist hier gar nicht der Scope und also der war teilweise sehr konfrontativ und unfreundlich. Gut.und der hat natürlich auch für sich versucht, um Teile da so rumzubogen, aber das war ja auch leicht, weil zu viele Fragen. Aber er hat alle irgendwie angesprochen,in relativ kurzer Zeit. Also ich ich vor allen Dingen, also ich war echt am Schwitzen. Ich hatte,wolltet ihr auch mitschreiben, um mir eine Meinung bilden und später ja auch äh wir haben ja später auch darüber geredet. Also ich meine, das ist ja der Kern, du redest ja dann nachher mit den Anwenden und versuchst herauszufinden, wohin geht deren Kritik und so. Also es ist für eine intellektuelle Anstrengung.
Tim Pritlove 1:00:04
Was meinst du, wer da jetzt besser weggekommen ist.
Constanze Kurz 1:00:05
Äh ganz klar wir, also die Beschwerdeführer gehen's deutlich, die Richter waren,wenn die die haben nicht nur den Fall priorisiert, also sie haben ihn angenommen, priorisiert, eine mündliche Anhörung gemacht ist schon klar, dass sie in vielen Punkten uns folgen,Die Frage ist in welchen und äh wie stark ihr Votum ausfällt. Ich habe keine Zweifel, dass das in in Teil, in dem wir da gewinnen. Und ich bin auch stolz drauf, weil weil,letztlich ist das alles entstanden aus lauter Spenden. Leute haben äh vor vier Jahren äh die sagen die Kohle zusammengebracht, diese Anwälte zu bezahlen. Das sind ja alle auch NGOs, die drei, die nicht gerade an Geld schwimmen, das sind also Non-Profits,auch verhältnismäßig kleiner NGOs. Also jetzt die drei,pen. Äh Big Brother Watch und die Open White Scoop sind jetzt auch nicht die Schlachtrosser, wie zum Beispiel Privace International oder die Aglo ist auch die Aklo ist jetzt dabei,oder äh änderst die, sondern sind der doch eher kleiner. Ich bin da auch stolz auf das wird letztlich eine Menge Europäer waren. Wir wissen ja auch ungefähr, wo die Zahlungen so herkommen, aus halb Europa oft viele kleine Beträge, ich finde das gut, die Leute,äh zweitausendvierzehn, Anfang zweitausendvierzehn war auch noch viel mehr Empörung und wir konnten das sozusagen auch umsetzen und da wird ein Urteil kommen.
Tim Pritlove 1:01:18
Wie viel Geld ist denn da zusammengekommen seiner Zeit.
Constanze Kurz 1:01:20
Na, wir hatten damals irgendwie kalkuliert, äh das war so ungefähr, na so um die fünfundzwanzig oder dreißigtausend Pfund brauchen für die für alle Anwälte und sozusagen gesamte Buzzidings, da sind ja auch noch äh Amikosbriefe bei und so,Weil der bei diesem Gericht geht ähm wir wussten natürlich nicht, dass es sich über vier Jahre zieht. Wir haben ja gedacht, nach der Priorisierung, das wird relativ schnell über die Bühne gehen,Aber das war natürlich noch nicht so. Und wir haben jetzt nochmal eine nach äh also uns fehlten jetzt tausendzweihundert Pfund. Das war aber im Wesentlichen tatsächlich die Reisekosten, weil ja die die Briten dann noch anreisen mussten.
Linus Neumann 1:01:53
Fehlen dir immer noch, nee, das musste man ja immer kurz twittern.
Constanze Kurz 1:01:56
Brauchen wir nicht, weil FIFA hat dankenswerterweise darauf hingewiesen und danach waren die tausendzweihundert Pfund da,muss ich auch mich echt beenden. Also bedanken, die haben die zusammengebracht. Was ich was mich sehr erfreut. Also das war aber auch nur,die sind jetzt auch kenne, also die haben da nicht im Ritzebahn achtet oder was, das sind ganz normale, sehr aktivistische Menschenrechtsanwälte, die auch super sympathisch, ich hätte die ja immer noch am Telefon. Ähm,Ja und die haben auch sehr gut plädiert. Äh weil wir so überzeugend, die haben also echt den Menschenrechtsfighter aufgemacht und gesagt,wenn man nicht weiterführen würde, also auch unsere Demokratie untermindet und warum.
Linus Neumann 1:02:35
Du hast äh du warst quasi nur dort, du hast jetzt also du hast da nicht gesprochen, ne? Oder.
Constanze Kurz 1:02:41
Ich hätte das wohl können, man kann als Beschwerde äh ähm Führer soweit äh also so ein Rederecht irgendwie so kriegen, er hätte das A nicht gemachtweil wir so viele Fälle waren und so knappe Zeit war und weil ich auch nicht glaube, dass ich äh da geht's ja nicht um persönliche Betroffenheit, ja, sondern da möchte ich, dass die Anwälte.
Linus Neumann 1:02:57
Die Anwälte den die wenigen Minuten.
Constanze Kurz 1:02:59
Hätte mir das doch nicht zugetraut. Also weil ich glaube, da haben einfach die zwei Anwärte, die wir dann von dem ganzen Team ausgesucht haben, die alle repräsentiert haben, unglaublich gute und noch erfahrene Anwälte da, echt abgeliefert,Also und sie haben's auch gut gemacht gegenüber diesem etwas kolerischen äh britischen Vertreter, ja, der da auch so ein bisschen staatsmännisch versucht hat, aufzutreten und dann sehr konfrontativ, weil die haben das.
Linus Neumann 1:03:20
Das ist natürlich, wenn du das, wenn du das Glück hast, dass da, dass da jemand kolerisch auftritt, dass gut am Ende werden die Richter dann nicht nach äh nach Sympathie entscheiden, aber ähm.
Constanze Kurz 1:03:32
Also mir ich wollte das natürlich auch, ich wollte wissen zu sagen, welche Argumente kommen da auf den Tisch? Ich wollte da unbedingt hinfahren, aber da hätte ich natürlich im Prinzip nicht müssen. Aber ich habe natürlich dann noch ein bisschen mit der Presse geredet und so. Also ich bin nicht,bin dann schon in dem Sinne zielgerichtet. Ich möchte ja dafür eine Öffentlichkeit herstellen und habe gemacht. Et war aber im Wesentlichen, muss ich sagen, britische Presse.
Linus Neumann 1:03:52
Passiert da jetzt nochmal was? Also.
Constanze Kurz 1:03:56
Als Termin.
Linus Neumann 1:03:57
Einfach so nee, das Gericht zieht sich jetzt zurück, weil es ja schon auch irgendwie ein bisschen äh auffällig, wenn man, wenn da jetzt vier Jahre quasi nichts passiert, obwohl das ein Eilverfahren ist.
Constanze Kurz 1:04:08
Nee, da ist eine Menge. Also wir hatten ja die ganze Zeit Schriftverkehr wie Blöde, also das ist ja ein schriftliches Verfahren. Doch es wurde halt nur mehr als wir erwartet hatten.
Linus Neumann 1:04:16
Und dann sitzt sie und jetzt war da einmal diese Anhörung, das waren jetzt zwei Stunden oder was,mit einer halben Stunde Pause drin oder so. Und ähm und jetzt sagen die, wir melden uns John Call Ass, äh, Wear Call You.
Constanze Kurz 1:04:29
Na die haben so Erfahrungswerte, die wissen ungefähr, wie lange das immer dauert, wenn die große Kammer eine Anhängung macht und so und ähm sie wird aber es gibt kein, ist nicht wie mit dem äh äh Verfassungsgericht liest niemand vor,fand ich ja doch ein bisschen enttäuschend, ehrlich gesagt. Nein, die haben keine Verlesung, wie man das bei uns kennt, aber kriegt man ein Urteil teilweise vor, diesen haben die nicht, ist dann das wird versendet.
Linus Neumann 1:04:51
Komm mit der Post.
Tim Pritlove 1:04:52
Aber das gibt's dann zumindest äh auf Papier. Ist ja schon mal was. Im Gegensatz zu den Fragen.
Constanze Kurz 1:04:55
Ja, nee, aber also nee, nee, ich glaube, die Verlesung in Karlsruhe hat eine Menge zu tun damit, wie die Öffentlichkeit etwahrnimmt. Eine Menge. Ich halte diese.
Linus Neumann 1:05:04
Klar, du hast, du hast, du hast dann den du hast die die drei Minuten drei Sekunden Ausschnitt in der Tagesschau, wie die.
Tim Pritlove 1:05:11
Herren da, Damen da reinkommen und.
Constanze Kurz 1:05:14
Prozedere.
Linus Neumann 1:05:14
Mit ihren lustigen Kostümen und dann dann stehen alle auf und dann.
Constanze Kurz 1:05:19
Er hat auch eine Spannung.
Linus Neumann 1:05:20
Ein Verfassungsorgan und dann hast du auch nochmal alle Beklagten und Kläger irgendwie in Abendgarderobe.
Constanze Kurz 1:05:28
Na, meistens kommen immer nur die Kläger, ne? Also die Ministerien in Deutschland kommen mehr so selten,Die holen sich so ungern ihre Urteile ab.
Tim Pritlove 1:05:34
Wirklich. Warum nur.
Constanze Kurz 1:05:36
Ich find's ein bisschen schade einfach, weil äh der ist schon sehr angesehen, der Gerichtshof. Und ich glaube, das macht halt einfach äh für Europa einen Unterschied, aber das wird dann unsere,Schlagkraft seiten, das wird nur die Leute bringen, aber dadurch, dass wir jetzt auch so viele sind und so großer NGOs dabei sind, habe ich eigentlich keinen Zweifel, dass wir das auch unter die Leute bring.
Linus Neumann 1:05:53
Ja, nee, natürlich.
Constanze Kurz 1:05:54
Und da geht's auch um die Interpretation. Also ich meine, jeder wird das Urteil wieder anders lesen, ne? Oder werden wir schon noch zu tun haben mit.
Linus Neumann 1:06:00
Ja und äh Zeitlights äh Anfang nächsten Jahres oder was.
Constanze Kurz 1:06:04
Ja, wir gehen davon aus, dass es im Früh ähm Frühjahr oder Frühsommer kommt.
Tim Pritlove 1:06:09
Und eine weitere, also eine weitere Sitzung nach Verhandlungen oder so weiter wird's nicht geben. Das war's jetzt sozusagen.
Linus Neumann 1:06:15
Das war jetzt mündliche Prüfung. Jetzt aber ey, kommt mir komisch vor.
Constanze Kurz 1:06:19
Ne, du musst aber sehen, irgendwie ist jetzt der, der die fährt eine Menge, das ist ja ein Schrif,üblicherweise sind überhaupt nur schriftlich, musst du unbedenken. Also, dass wir die mögliche Ahnung haben, ist ein Ausnahmefall. Und dann die tauschen natürlich die Argumente aus und es gibt auch noch,Aktion, Reaktion, ja, die dieJa. Insofern sozusagen mit kulminiert dann so ein bisschen in der Essenz dieses ganzen schriftlichen Verfahrens da mündlich. Es war schon spannend. Und diese halten ja auch nicht zurück. Also die Kritik gab's ja schon deutliche Märkte, die da die aus den Fragen kamen.
Linus Neumann 1:06:47
Kann man davon ausgehen, dass äh also weiß man, welche anderen Verfahren bei denen bei dieser Kammer jetzt noch anhängig sind oder kann man davon ausgehen, dass die jetzt Vollzeit an dem Ding arbeiten?
Constanze Kurz 1:06:58
Nee, nee, die haben eine Menge parallel Verfahren und die haben auch nicht nur die große Kammer äh und die hatten auch so Informationsblätter über parallele oder ähnliche Verfahren oder so.
Linus Neumann 1:07:07
Morgen.
Constanze Kurz 1:07:08
Ne, das ist nee, die sind, also die sind äh finde ich sehr hilfreich, ihre eigene Arbeit zu verstehen, die haben auch eine gute Webseite und soAlso, dass man, dass man die Prozedere da irgendwie versteht und so.
Tim Pritlove 1:07:19
Was denkst du denn, also oder mal anders,man weiß ja nicht, was rauskommt, aber was könnte denn so das maximale äh sein, was so auf so positiv rauskommt und was hältst du so für maximalnegativ so, weil also mit welchem Range siehst du quasi so den die Möglichkeit, wie das alles ausgeht und was das für Konsequenzen haben könnte.
Constanze Kurz 1:07:43
Na ja, so das Optimum wäre natürlich, dass sie uns in weiten Teilen zustimmen. Das würde bedeuten, dass sie sagen, diese Form von Massenüberwachung,rechtswidrig,widerspricht der europäische Menschenrechtskonvention, dem grundlegenden Menschenrecht auf Achtung der Privatsphäre,Es wäre eine Menge. Ähm aber da sind natürlich auch viele Details ähm zu sagen, wie wird es geprüft? Wie ist eigentlich sozusagen die äh die parlamentarische Kontrolle und die innerbritische Kontrolle? Wie entstehen so eine äh Berechtigung für ähÜberwachungsoperationen, also da könnte sich ja jeweils auch im Detail so äußern, wenn sie wollen. Ähm also ich glaube,Mein Eindruck ist, oh, wenn ich so ein bisschen den EuGH-Urteil zur Vorzeitenspeicherung, wo ja ganz klar ist, dass die anlasslose Massenüberwachung so nicht geht, auch nach der EU-Kader,Betrachte wird's eher an uns liegen, wie wir so ein Urteil auch mit politischem Druck,äh vertreten. In in Deutschland zum Beispiel hat das Urteil vom Dezember zweitausendsechs einfach zu keiner Reaktion geführt, obwohl wir ganz klar ein Gesetz haben in Deutschland wart,diesem Urteil widerspricht und auch der EuGH hat ja eine durchgreifende Wirkung gibt, ist dann sozusagen Geld mit Recht in Europa,Wir müssen, glaube ich, dafür sorgen, dass wenn dazu kommt und ich denke, darauf wird's wohl hinauslaufen, dass diese Massenüberwachung als Menschenrechtswidrig, zumindest in Teilen gegeistert wird, dass wir daraus was umsetzen,Weißt du? Und das geht doch glaube ich auch nochmal ein bisschen darum.
Tim Pritlove 1:09:05
Also ein Umsetzen heißt ja also einerseits ja okay, das politische Einbringen, aber im Zweifelsfall halt dann auch nochmal jeweils national auf Umsetzungen zu äh klagen.
Constanze Kurz 1:09:14
Aber das Gesetz kann natürlich also das konkrete Gesetz, der aber sozusagen ja letztlich schon wieder durch ein Neutgesetz ersetzt wurde, das kann natürlich dann als Menschenrechtswidrig wird dann noch so benannt.
Tim Pritlove 1:09:25
Großbritannien ist aber auch immer schon wieder ein Schritt weiter, ne? Ich meine, es steht ja auch durchaus noch zur, äh, die Diskussion im Raum, dass sie sich auch diesen Zugriff des EGMR entziehen.
Constanze Kurz 1:09:35
Ja, aber damit ist richtig. Na das würde aber bedeuten, dass sie aus der europäischen Menschenrechtskonvention sozusagen zurücktreten,aber zumindest die Briten haben mir erzählt, es wohl eine sehr theoretische Diskussion, da hat wohl May auch kein es ist mehr so ein Drohding. Niemand wird es wirklich. Das haben mir zumindest die Briten die britischen Anwälte erzählt.ich habe so ein bisschen anderen Eindruck, nachdem ich auch mit vielen dieser Anwälte du weißt ja die die Diskussion in Großbritannien ist sehr viel geringer,und anders. Ja, ich glaube die Wirkung, die die Terroranschläge dort hatten, ist größer als bei uns. Aber.Die Hammer hat auch nur sehr viel professionellere ähm Aktivistenszene. Das sieht man natürlich an diesen größeren Menschenrechtskanzleien sehr gut,und die haben natürlich auch eine größere Öffentlichkeit. Das Englische wird da geht natürlich auch sofort in den amerikanischen Markt über, das wird internationaler berichtet,fand ich schonende schon ein Unterschied zu ähm der deutschen Diskussion und die treten auch gegenüber den Geheimdiensten heute anders auf. Also diese diese tramponierte Image. Das wirklich schon deutlich aus,Also glaub die Art wie der da aufgetreten ist wird nicht mehr als akzeptabel hier sehen ne? Ist es so diese ähm,nur weil ihr Geheimdienste seid und sozusagen mit Terror winkt und paar anekdotische Beweise bringt,trinkt ihr hier nicht durch. Das fand ich schon interessant. Und das sieht man auch an vielen anderen Stellen, an vielen anderen Stellen. Ich glaube, das könnte man für die Zitisdiskussion durchaus sagen. Also,ähm,Man sieht an vielen Stellen, dass eine Langzeitwirkung von Snowden gibt, dass man nicht mehr unbedingt anerkennt, dass irgendwelche geheimen Regeln akzeptabel sind, dass man auch hier,Transparenz verlangt und es ist ja Teil davon. Ein äh es wird aber sicherlich auch noch andere Fälle geben zum Beispiel geheimdienstliche Hacking wird nach Straßburg ja auch noch kommen. Das ist ein anderer Fall. Ähm da kommt noch mehr,erhoffe mir schon, was sehr grundsätzlich jetzt, weil wenn sie ein Prioritätverfahren haben mit einer Anhörung, dann auch weg mir schon, auch ein Urteil, wo sie sehr deutlich werden,und du geht eben nicht geht, unmittelbar in ganz Europa. Dort hätte ich das finde ich schon geil.
Tim Pritlove 1:11:38
Immer feste drauf.
Constanze Kurz 1:11:41
Na was net, geht sogar bis Russland und Türkei.
Tim Pritlove 1:11:44
Ja, nee, ich weiß ja, ich habe ja da meinen persönlichen Beef da mit den Briten irgendwie.
Constanze Kurz 1:11:48
Na ja tatsächlich, also die Diskosuna ist gar nicht so tot, wie von hier immer so wahrnehme. Klar, die haben eine andere Medienlandschaft, aber die haben auch ein paar ziemlich gewiefte ähm Aktivisten,mit einem langen, also wirklich langem Atem.
Tim Pritlove 1:12:06
Ja gut, vielleicht in dem Bereich, so wie es wäre mal ganz gut, wenn sie nochmal so pro Europa äh äh Aktivisten auch nochmal irgendwo aus dem Hut zaubern und.
Constanze Kurz 1:12:14
Äh die Brexit-Witze, die die drauf haben, kannst du dir vorstellen, wir waren natürlich danach auch noch reden und dann haben wir mal was essen, danach und mal quatschen und äh die sind natürlich alle keine Brexit-Freunde.
Tim Pritlove 1:12:25
Wer jetzt die Aktivisten ja logisch.
Constanze Kurz 1:12:25
Ne, die so eine Leute ja, na klar. Also das war schon die, die haben ungefähr so, wie wir BER-Witze haben oder so, haben die Brexit Witze äh.
Tim Pritlove 1:12:34
Bringst du das neue BR.
Constanze Kurz 1:12:37
Viele da noch Hoffnung,dass man da vielleicht äh zu sagen in der Nacht, Theresa May Zeit oder mal anders abbiegen kann. Die Hoffnung ist nicht tot. Fand ich interessant. Aber gut, ich habe, ich habe halt selten so unmittelbar mit Briten zu tun. Die weiß.
Linus Neumann 1:12:53
Herr war ja regelmäßig einsitzen.
Constanze Kurz 1:12:56
Also es war jetzt war ja mir, mich hat es extrem motiviert. Äh glaube auch nicht, dass irgendwie ähm,wir haben halt das Glück in Europa ziemlich gute Gesetze zu haben in Bezug auf die Menschenrechtskonvention, die EU-Karte. Natürlich auch Grundgesetz und Defimissen uns dafür nur stärker einsetzen. Und dass man das kann, finde ich eine unglaubliche Privilegik.bin ähm sehr motiviert nach Hause gefahren. Und da weißt du, wer ist also wir müssen das vielleicht offenlegen. Wir haben uns sozusagen später im Zug getroffen.
Linus Neumann 1:13:24
Wir haben uns durch Zufall im Zug getroffen. Das war übrigens auch sehr amüsant, wie wir uns dazu.
Constanze Kurz 1:13:28
Ja, das musst du eigentlich mal erzählen.
Linus Neumann 1:13:29
Also ich habe so eine Angewohnheit in in Computernetzwerken zu gucken.
Tim Pritlove 1:13:37
Wirklich. Oh, ich ahne es schon.
Constanze Kurz 1:13:38
Nifferlin.
Linus Neumann 1:13:39
Nee, nein, nein, nein, nein, ich wusste nicht sniffen. Ich habe einfach nur einen Portscan gemacht.
Tim Pritlove 1:13:44
Ja ja.
Linus Neumann 1:13:45
Tauchte da ein Host name auf, wo ich dachte hör mal.
Constanze Kurz 1:13:48
Den du jetzt aber nicht nennen wirst, ist mein geheimer Nick.
Linus Neumann 1:13:50
Konstanz der SMS geschrieben hat, gesagt hat, sitzt du gerade in ICE lang Richtung Berlin Ostbahnhof.
Constanze Kurz 1:13:59
Es war kurz hinter Karlsruhe, also ich war äh kurze, gerade über die Grenze und war gerade eingestiegen.
Linus Neumann 1:14:04
Und Constanze sagte so, ja, ich so, ne, dann sag doch mal bitte in welchem Wagen.
Constanze Kurz 1:14:08
Lustige, weil Linus war gerade nicht im Chat, sonst hätte er mich wahrscheinlich direkt im Chat angelabert, aber ihr kriegt den eine SMS, also über einen ganz anderen Weg, sagt er, hey.
Linus Neumann 1:14:15
Ich hab erstmal mich in dem Netz umgeguckt, ob ich das chatten möchte oder so.
Tim Pritlove 1:14:19
Kannst du das dann anpinken? Die Maschine hast du's probiert.
Linus Neumann 1:14:22
Na ja das steht standen halt die Hosnames und so, das.
Tim Pritlove 1:14:25
Nee, ist schon klar.
Constanze Kurz 1:14:26
Ja, ich merke ja nicht, wenn jemand an einem Port, äh das würde ich ja nicht merken an meinem Rechner.
Tim Pritlove 1:14:30
Ich frage mich nur, ob die intern im Zug vielleicht noch ein Rauting haben, dass man irgendwie daran sehen könnte, in welchem Wagen noch einer sitzt.
Linus Neumann 1:14:36
Ach so, ja, das hätte man noch machen können, aber da, also vielleicht hätte ich da gucken können äh.
Constanze Kurz 1:14:41
Die zwei zwei Wagen solltest du abschätzen können zwischen zwei Wagen.
Linus Neumann 1:14:45
Vielleicht über Timing oder so, ich weiß nicht genau wie, also ich habe nur ich war eigentlich nur so, hä? Mal gucken, wie viele hier schon wieder im Netz sind. Oh, Constanze.
Constanze Kurz 1:14:54
Tatsächlich, also wir haben dann ein bisschen länger, aber meine Eindrücke ändern sich natürlich. Also ich habe da ein bisschen zusammengefasst. Da kam ich aber auch wirklich gerade zurück. Äh wenn man dann nochmal zwei, drei Tage, ich habe ja noch drüber geschrieben und dann äh entwickelt man, also da unterscheidet man ja nochmal, was wirklich wichtig ist und worüber man sich vielleicht nur im Moment geärgert hat oder was manerstaunlich fand, das ändert sich ja immer so nach ein paar Tagen. Na ja, also ich bin da durchaus mit einem Schub äh aktivismus, Motivation zurückgekommen.
Tim Pritlove 1:15:20
Wie schön, dass das auch mal wieder.
Constanze Kurz 1:15:20
Ja.
Linus Neumann 1:15:22
So, dann äh nehmen wir uns nochmal. Also erstens hoffen wir dann äh auf äh durchschlagenden Erfolg des Europäischen Gerichtshofs für.
Constanze Kurz 1:15:30
Sind wir hier wahrscheinlich einig.
Linus Neumann 1:15:32
Noch kurz um die Brexit Nummer der Comedy Briten und nicht mit ihrem Brexit raus, ne?
Constanze Kurz 1:15:36
Na tatsächlich äh was den Datenaustausch angeht ist jetzt bereits angekündigt äh von der von der Theresa May Regierung, dass sie äh den den Daten geheimnislichen Daten ausstrafTauschring und auch unter den Polizei beibehalten wollten, unabhängig vom Brexit. Da wird's also ein anderer, haben sie schon angekündigt.
Linus Neumann 1:15:52
Aber die würden jetzt während Brexit Brexit bedeutet nicht EGMR ist nicht mehr zuständig.
Constanze Kurz 1:15:59
Nein, nein, das ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der besteht seit äh das dreiundfünfzig in Kraft getreten. Also da müssen sie dann schon extra sagen, wir wollen.
Linus Neumann 1:16:07
Union ist jetzt auch nicht so viel Junger, ne?
Tim Pritlove 1:16:10
Ja, man sollte sich aber auch keine Illusion über die, die aktuell vorherrschende Idiotie machen, da in Großbritannien, das ist alles schon extrem realitätsfremd.
Constanze Kurz 1:16:18
Das stimmt schon, aber tatsächlich sozusagen diese Compliance zu den Urteilen ist bei den Briten besonders hoch. Erstaunlicherweise, ich hätte das auch nicht gedacht, also die haben.
Tim Pritlove 1:16:26
Das gilt auch übrigens für EU-Regeln, ne? Also der sich immer gegen etwas gewehrt haben, wenn's mal da ist, halten sie sich dann eher noch besser dran. Das ist richtig. Trotz alledem derzeit ist da einfach Unitown.
Constanze Kurz 1:16:39
Äh wie gesagt, möglicherweise liegt's an dem Set, weil die britischen Menschenrechtsanwälte glaube ich auch auch versuchen, positive Dinge zu sehen. Die haben, die haben sozusagen Teil ihres Optimismuses schon noch gehabt. Also die denken über die Zeit nach Theresa Main nach.
Tim Pritlove 1:16:53
Es ist wahrscheinlich nur dieser britische Sarkasmus auch noch mit dem krassesten klarzukommen und da irgen.
Constanze Kurz 1:16:55
Ja, die können natürlich auch keine Brexitwitze mehr hören und sind ja.
Tim Pritlove 1:17:02
Ja. Kommen wir zu den anderen äh Witzen, die man eigentlich auch schon nicht mehr hören möchte,Ja, das Trumpthema äh der Woche irgendwie, was uns betrifft zumindest.
Linus Neumann 1:17:14
Das betrifft jetzt wirklich vor uns, ne? Also wir haben Constanze, was so eigentlich, was ich immer mal fragen wollte, beim sechsundzwanzig C drei, ne? Da warst du doch wahrscheinlich im Content Team,Und das war glaube ich der äh oder war das fünfundzwanzig C drei al.
Constanze Kurz 1:17:31
Noch nicht was du fragen willst, von daher weiß ich.
Linus Neumann 1:17:33
Julian Assange und Daniel Schmidt damals noch und der Pseudony äh Wiki Leaks vorgestellt haben.
Constanze Kurz 1:17:40
Berg, der hat auch Schmidt-Berg und dann.
Linus Neumann 1:17:44
Da hieß er dann nicht mit. In dem Vortrag hieß der Daniel Schmidt und das war dann dauerte nicht so lange, bis dann oder ein Jahr später war dann. Ja, warum liegst du auch noch nicht wirklich bekannt in dem Sinne? Da haben sie sich vorgestellt,Vortrag diesen BKA-Fall gehabt ähm.
Constanze Kurz 1:17:59
Julius Bär war da.
Linus Neumann 1:18:00
Und äh die Bankhaus-Julius Bär. Das waren so die beiden Sachen, haben sie gesagt, so, ich glaube, wir haben hier eine ganz coole.
Tim Pritlove 1:18:05
Fünfundzwanzig C drei, Alter.
Linus Neumann 1:18:07
Fünfundzwanzig C drei. Hierbei Dragons war auf jeden Fall das Motto der Veranstaltung.
Constanze Kurz 1:18:11
Okay. Sagt er, ich hätte das nicht mehr so genau gewusst, also die Jahre äh müssen sie, ja, ja, ja.
Linus Neumann 1:18:17
Ähm jetzt,ich sage das deswegen, weil das das war natürlich, das waren echt noch ganz andere Zeiten. Da waren die,die großen, krassen Wiki Leaks Sachen waren alle noch nicht da. Dieser Vortrag ist wahrscheinlich auch noch nicht mal besonders oft gesehen worden. Der hatte, also weiß ich jetzt noch nicht mal, müsste man jetzt mal Playcount.
Constanze Kurz 1:18:41
Na, ich war gerade sozusagen Beginn der Welle eigentlich äh aber sehr beginnen. Als.
Linus Neumann 1:18:47
Sehr, sehr beginnen. Äh hieß das neulich noch unter Sunshine Press und was.
Constanze Kurz 1:18:51
Ja, aber die Guantanamo äh Akten waren schon raus, wenn ich mich recht daran nahe. Die sind nur in Deutschland nicht so sehr berichtet worden. Also die hatten schon.
Linus Neumann 1:19:00
Falls ja, da war schon.
Constanze Kurz 1:19:02
Und sie hatten auch schon von den afrikanischen Leaks einige. Aber die hatten halt auch in Deutschland nicht viel.
Linus Neumann 1:19:07
Stimmt. Die Sachen, die dann irgendwann Wiki Leaks zur, also damals war Wiki Leaks noch nicht etwas, was man einen globalen Player nennen würde oder so.
Constanze Kurz 1:19:15
Kein Haushalt erhol.
Linus Neumann 1:19:16
Irgendwelche Typen mit einer Internetseite hatten Julius Beer, Bankhaus Julius Behrmann angepisst,und dem BKA hatten sie auch irgendwie eine Veröffentlichung die das PKA dann ähm durch so eine Takedown Notes quasi verifiziert hat. So, das war irgendwie so die Geschichte und aha okay, das könnte hier, das könnte hier etwas Größeres werden, wurde es ja dann auch ähmWir haben ohne da jetzt Ansporn auf Vollständigkeit zu erheben. Wir hatten irgendwie äh hier diese Cables,Collateral Mörder, dass der die Leaks für die am Ende äh Chelsea Mening viele Jahre im Knast war, nochmal begnadigt wurde. Also,von ähm Obama, Barack, Obama war ja mal Präsident der USA. Ähm und dann kam dann so war äh,Was war noch in die große Wiki-League Num.
Constanze Kurz 1:20:07
Sie hatten schon einen Afrika-Schwerpunkt, der hier nicht so sehr, sie haben sich sehr um Korruption in Afrika gekümmert. In vielen, in vielen Beispielen, aber ich glaube, am bekanntesten wurden sie dann ja noch wegen der äh Podesta mir jetzt, also als dann in den Wahlkampf ging, ich glaube, das ist eine wichtige, ja.
Linus Neumann 1:20:20
Das ist da, Wurz dann richtig.
Constanze Kurz 1:20:22
Nur noch die FKN Warlocks. Darf ich erinnern an die also neben dem Depassion hatten sie dann auch noch die Nine Leven ähm,genau, also da waren schon ein paar größere Dinge dabei und dann zuletzt sicherlich äh wollte äh die Walls sozusagen WhatsApp.
Linus Neumann 1:20:38
Ja genau, A natürlich die äh Hackinginstrumente der CIA. In den letzten, in letzter Zeit, also zwischendurch kam dann irgendwann nochmal das war zweitausendzehn oder zweitausendelf die Vergewaltigungsvorwürfe gegen Julian Assange, die zu.
Constanze Kurz 1:20:52
Ich glaube der VF ist eigentlich Nötigung, oder? Sexuelle Nötigung ist der Vorwurf. Also ich weiß es nicht genau.
Linus Neumann 1:20:57
Ja also die, die dann irgendwiedazu geführt haben, dass er zunächst mit einer Fußfessel in Großbritannien rumrannte, dann flüchtete in die Equadoreanische Botschaft. Weil er befürchtete, dass die Briten hinausliefern würden und seitdem verharrt er jetzt auch schon wieder seit wie vielen Jahren sitzt er in diesem in dieser.
Constanze Kurz 1:21:15
Würde sagen vier oder so oder fünf, sech.
Linus Neumann 1:21:18
Die Lokbuchnetzpolitikfolge dazu hat den großen Titel einmal Asyl und eine Flexbitte.
Constanze Kurz 1:21:25
Ich glaube so also mehr als vier, oder? Äh ich glaube er war, als es mit losging, Juni zweitausenddreizehn mit einem Snown, war er schon in der Botschaft, also mindestens fünf. Ich würde sagen, eher sech.
Linus Neumann 1:21:35
Der hat irgendwie zwanzig zwölf, also fünf Jahre jetzt, ne?
Constanze Kurz 1:21:39
War gar nicht so schlecht, oder? Ja, okay.
Linus Neumann 1:21:42
Also krasse Geschichte Wiki Leaks auch, ja? Äh dann,Jetzt spätestens seit letzt seit einem Jahr dann wirklich im Gerede schon früher bei in der Szene immer wieder Kritik ausgesetzt, klar, ähm aber jetzt mit der VeröffentlichungPodesta und Clinton Geschichten der der DNC Leaks und der Podesta-Mails ins insbesondere,natürlich ein ähm entscheidender Einflussfaktor,Auf die US-Wahl. Es wird ihm, es wird äh Julian Assange,wurde natürlich mit dem Vorwurf konfrontiert, dadurch Donald Trump zur Präsidentschaft verholfen zu haben. Ähm es gibt eine sehr spannenden Podcast, wo Julian Assange dazu Stellung nimmt,in der Diskussion mit Jeremy Scale ähm und da dann eben sagt so na ja, also entschuldigt mal bitte, wir sind einePublishing Plattform und wenn wir halt nur Leaks über Halloween Clinton kriegen, dann können wir halt auch nur die veröffentlichen und wenn wir nichts über Trump kriegen, können wir eben da nichts veröffentlichen und wirarbeiten unsere Knie, wir arbeiten unsere Qstreng nach Eingang ab oder so was, ne? Wo da wo dann irgendwann auch Jeremy Skay sagt so Kammer und Julian.
Constanze Kurz 1:23:07
Bin nicht glaubwürdig, ja.
Linus Neumann 1:23:08
Das war sehr, sehr wenig glaubwürdig. Und was jetzt also rauskommt, ist, dass äh,Julian Assange, Twitter DMs an Donald Trump Junior geschrieben hat. Jetzt muss man wissen, Donald Trump hat zwei Söhne,Die öffentlich bekannt sind, der eine,Der eine ist der, der, also der, der, der eine ist, glaube ich, der, der gemeinhin als der Doofe gilt, ne, das ist der Erik, dem hat Julian Es.
Tim Pritlove 1:23:34
Zumindest der Ungeliebte, ja.Also der andere ist ja jetzt nicht weniger.
Constanze Kurz 1:23:42
Also sie sind beide äh super reiche Großwildjäger und heißen Eric und Donald und Eric sieht auch sehr weniger sympathisch aus, was ihm glaube ich auch so ein bisschen das Gespört immer hinbringt.
Linus Neumann 1:23:54
Ja, der äh er guckt halt noch dümmer auf den auf den meisten Bildern als der.
Constanze Kurz 1:23:59
Er neigt doch ein bisschen zu der trumpfen Frisur, was äh ja, na ja.
Linus Neumann 1:24:05
So, jetzt haben wir unser tolles Wiki Lease, die die Speerspitze der Transparenz äh ja, irgendwie Wissel, Blowing, groß geschrieben, paar Banken, paar amerika afrikanische Diktatoren, äh ein paarUS Regierungsgeschichten dick rausgeblasen,Und jetzt schreibt dieser Donald Trump also dem äh dem Donald Trump Junior.
Constanze Kurz 1:24:32
Wenn du meinst, assang, schreibt ihm, ja.
Linus Neumann 1:24:33
Äh der äh genau, Assange schreibt ihm und sagt äh schreibt dann so Nachrichten wie er ähm,Hey, übrigens, wir haben gerade den vierten Teil der Podesta E-Mails veröffentlicht oder hey Don. Wir haben eine ungewöhnliche Idee,Liko uns doch eine äh eine.
Constanze Kurz 1:24:50
Eine.
Linus Neumann 1:24:52
Textreturen also eine Steuererklärung Steuerbescheid von deinem Vater die Vorteile sind. Erstens der größte der meiste Teil des Schadens wurde eh schon angerichtet, das heißt es käme nicht viel neue dazu. Zweitens,Es könnte sein, dass die äh jeder in jedem Moment von einer mehr ähm gebeißten Quelle veröffentlicht werden.
Constanze Kurz 1:25:16
Weniger objektiv.
Linus Neumann 1:25:17
Einer weniger objektiven Quelle, zum Beispiel New York Times oder ähm MSN BC veröffentlicht werden, die sie in dem schlimmsten Licht erscheinen lassen werden,wenn wir sie veröffentlichen wird das dramatisch unsere die Wahrnehmung unserer unparteiisch,Unparteilichkeit stärken. Das wäre der wirklicheDas heißt, dass äh der der größere Teil, den wir jetzt gerade über Clinton äh veröffentlichen, noch mehr Impact hätte, weil wir ähm nicht mehr in dieser Pro Trump oder Pro-Russland-Eckestehen würden. Hier du kannst uns E-Mail und so weiter.
Constanze Kurz 1:25:57
Sollten gleich mal sagen, woher wir das wissen, also wir also es gibt ja sozusagen nur zweistufige Veröffentlichung dieser dieser Nachrichten, wann DMs, also also keine Twitter-Nachricht, sondern eine.
Linus Neumann 1:26:07
Schreib.
Tim Pritlove 1:26:10
Das ist wirklich echt unglaublich, unglaublich.
Linus Neumann 1:26:12
So und aber es geht noch ich habe die jetzt gerade nicht glaube ich nicht in der richtigen Reihenfolge. Äh dann sagt er auch,übrigens Donald echt gut zu sehen, dass dein Vater gerade über unsere Veröffentlichung spricht. Ich würde starkempfehlen, wenn er twittert, dass er den Link WL Serge Punkt TK Twittert, da können die Leute nämlich dann könnt ihr eure Leute,eure Follower dazu bringen den Inhalt zu durchsuchen, da sind bestimmt 'ne Menge großartige Stories drin die die Presse grade noch vergisst oder oder ignoriert.
Constanze Kurz 1:26:49
Und darunter würde doch dem Botschafter posten. Ah ja genau.
Linus Neumann 1:26:52
Ah ja genau. Äh äh ich würde gerne äh äh hier äh ihr könntet mich als Botschafter ähm.
Constanze Kurz 1:26:58
Denn der, der sag mal, wofür für Australien.
Linus Neumann 1:27:02
Für Australien. Ja. Na ja, er ist ja Australier.
Tim Pritlove 1:27:02
In den USA. Er will ein Botschafter, ja, es ist also denke da. Es ist.
Linus Neumann 1:27:08
Das hätte mich jetzt nicht gewundert, also dass dass wir nicht von allem noch, dass am wenigsten, also das, das halte ich noch am für. Aber Alte, wie, wie, wie tief bist du gesunken, wenn du bei Donald Trumps Sohn,um links bettelst auf deine,Plattform und den den Argument, den irgendwie argumentierst mit ähm hey, ähm wir könnten, wenn wir könnten äh unparteilicher erscheinen, da hätten wir beide was von.
Tim Pritlove 1:27:33
Es ist so wie wie die anderen Mails, die man immer so bekommt mit für Halle. Wir möchten gerne eine Link-Partnerschaft mit ihnen eingehen.
Linus Neumann 1:27:38
Ich habe einen Artikel über E-Books geschrieben,wenn ich den bei ihnen in ihrem Podcast meinen Artikel veröffentlichen darf, dann äh dann linke ich von der Seite E-Books einfach selber machen Punkt DE Punkt VU Punkt TK.
Tim Pritlove 1:27:53
Wir sollten äh trotzdem Constanze schon richtig äh begangen gerade. Wir sollten nochmal sagen, woher das jetzt eigentlich kommt, weil äh war das eine im Rahmen der Senatsuntersuchung oder.
Constanze Kurz 1:28:02
Nee, nee, nee, erst wartet ein langer Artikel auf Atlantik und dann hat der Don Junior selber, wie genau wie er damals mit dem Russentreffen im Trump Tower gemacht hatte, zu sagen, selbst rausgehauen.
Tim Pritlove 1:28:13
Genau, was wollt ihr denn? Also hier ist doch alles. Was immer nicht, was der denkt sich, was denkt der sich eigentlich.
Linus Neumann 1:28:19
Das klappt, das denkt er sich, der denkt sich damit, wenn ich das selber raushaue, ist äh kommt bei Fox News, äh wird bei Fox News gesendet, er hat alles veröffentlicht, hier gibt es nix zu sehen, toll.
Constanze Kurz 1:28:31
Muss man wohl unterscheiden zwischen diesem Russenmeeting, als er die E-Mails raushaute, über die Frage, diese dieses Treffens ähm,und sie wird Wiki Leaks Ding. Also hier geht's ja auch um ganz klassische rechtliche Sachen. Ich meine der wird ja, der ist javermutlich äh in diesem, in diesem Moller Investigation darüber, ob er wirklich eine Form von Kolution gab, da ist er ja Teil. Also hier geht's ja auch darum, ob du dichselber für was beschuldigst und so weiter. Also ich denke, der hat auch einen ganz schlechten, rechtlichen Rat.
Tim Pritlove 1:29:03
Offensichtlich, aber äh übrigens, ja, ich weiß nicht, hast du eben gerade gesagt, Wiki Leaks hat geschrieben oder hast du gesagt, Assange hat geschrieben. Weil der, weil der Account ist ja der Wiki Leaks Account.
Linus Neumann 1:29:14
Dass den kontrolliert nach allem, was ich bisher gehört habe.
Tim Pritlove 1:29:18
Idee, ich will das, ja, klar.
Linus Neumann 1:29:20
Julian, Himself und das deckt sich auch mit seinen Schlaf und Wachzeiten in dieser Embassy, also das.
Tim Pritlove 1:29:27
Auch sonst niemanden, der bei Wiki Leaks in irgendeiner Form diese öffen.
Linus Neumann 1:29:29
Das möchte.
Constanze Kurz 1:29:32
Nee, das Gerücht geht, das Pemalay Endersen äh Passwort auch hat.
Tim Pritlove 1:29:37
Permela Hinders.
Linus Neumann 1:29:38
Kennst du dich, die Story.
Tim Pritlove 1:29:39
Baywatch-Torte.
Constanze Kurz 1:29:42
Na das geht doch immer, die geht auch immer in die Botschaft. Also sag mal, liest du kein Bulle.
Linus Neumann 1:29:45
Alter Tim, was ist das denn?
Tim Pritlove 1:29:45
Nee. Ja, ich habe da mal äh dass da irgendwelche Promis rumlaufen, aber das.
Linus Neumann 1:29:50
Kuchen gebracht. Und und die hat auf ihrer Seite Perma Anderson. Dort kommt mehrere Gedichte für ihn veröffentlicht.
Constanze Kurz 1:29:58
Und wir haben alle geweint, abends, als wir die gelesen haben.
Linus Neumann 1:30:01
Ist sie das nicht.
Tim Pritlove 1:30:02
Äh die Welt, die ist echt aus dem Fugen,Auf jeden Fall, wenn ich's richtig mitbekommen habe zwischen diesem dieser ersten Notiz und ich dachte, es äh die er hätte diese DMs auch irgendwie ähm,im Rahmen der Kongresse oder Senatsuntersuchung auch schon gestellt. Und dann kam Wiki Leaks und hat aber erstmal nochmal dementiert, dass das so diesen Umf.
Constanze Kurz 1:30:22
Wohl, genau, da wollte die die Dementi ist wichtig hier.
Tim Pritlove 1:30:25
Genau so, ne? Und dann kam irgendwie ausgeredet Donald Trump und hat alles das äh bestätigt und damit Vicky Leaks auch widersprochen. Also ich meine äh wenn auch sonst stehen die schon lange sich diskreditiert hätte in dieser ganzen Geschichte, es hat jetzt spätestens einfach mal komplett durch.
Linus Neumann 1:30:39
Schönes äh dass dann noch dazualso diese DMs waren ja mit Heimstamp und wo er dann äh fordert er den Donald äh den Donald Trump Junior offen, sagt ey dein Vater sollte unbedingt darüber hier Bericht sollte darüber twittern und von der DM,Bis Donald Trump twittert. Äh die Dis One hier guckt wieder nicht auf die E-Mails von Hidory Clinton vergehen sechzehn Minuten.
Constanze Kurz 1:31:02
Also du hast einfach äh Journalisten haben sich dann daran gemacht, tatsächlich auch nebeneinander zu stellen. Dann kannst du heute haben die auch teilweise einfach ins hübsch optisch aufgearbeitet und se,anders als immer nur die DMs zu nehmen, sondern du siehst die Reaktion, die öffentlichen, dann siehst sozusagen den Kanal dahinter. Ich finde Tan bin eh ein bisschen beeindruckt, wie die amerikanische Presse nach wie vor äh die sind noch nicht in Langweil von dem Typ, die sind noch im.
Tim Pritlove 1:31:27
Die kämpfen um um ihr Überleben, also ich meine, das ist ja äh höhere Motivation haben sie glaube ich niemals gehabt.
Linus Neumann 1:31:33
Aber jetzt also jetzt sitzen wir hier mit diesem.
Constanze Kurz 1:31:38
Na, man kann da was lernen, man lernt da was.
Tim Pritlove 1:31:40
Was machen wir denn da jetzt daraus, ne? Also ich meine das Wiki Leaks Projekt war ja auch so in unserem Umfeld halt, deswegen haben wir ja auch damit hier äh angefangen, ne. Das war halt so aha, okay, da will sich mal jemand um Transparenz äh kümmern und mittlerweileist das,vollkommen Wild und Rogue irgendwie, also vollkommen äh außerhalb jeder äh sinnhaften äh Debatte und und Kontrolle und,mittlerweile,muss man natürlich auch vermuten, dass das Wiki Leaks da Teil dieses ganzen Prozesses war, ja,Wer auch immer da den ersten Move äh gemacht hat, aber das hat uns halt da einfach mal so diesen Neo-Faschismus in USA mit eingebrockt. Ist ungeil.
Linus Neumann 1:32:29
WikiLeaks,generell ist irgendwie zu seinem eigenen Geheimdienst verkommen, ne? Also es ist jetzt irgendwie so Julian Assanges, Geheimdienst. Übrigens, man muss auch dazu sagen,Seine Rechtfertigung dafür ist, dass er das, dass das Teil von Wiki Leaks ähm,beeindruckend, effektiver Veröffentlichungsstrategie ist Leute,Also er tut so, er hat das irgendwie so ein bisschen sehr verschwubelt dargestellt so als hä ja das habe ich getan, um Donald Trump zu spielen, weil es ging dabeidarum die Effektivität unserer Veröffentlichung und der Plattform zu stärken und irgendwelche seht ihr nicht, wie ich ihnen äh gespielt habe und nee, sehen wir nicht. Sehen wir tatsächlich.
Constanze Kurz 1:33:13
Ne, ich also wenn du jetzt schon anfängst sozusagen mit dem fünfundzwanzig C drei und einfach die letzten sieben, acht Jahre.
Linus Neumann 1:33:18
Ich finde, das muss man mal in dem Kon.
Constanze Kurz 1:33:19
Ja, na ja, was ist es eigentlich mal gewesen? Also die Idee war ja wirklich radikale Transparenz herzustellen und Wizzle Blowern eine Möglichkeit zu geben, ihr Gewissen zu erleichtern und im zu sagen im nächsten Schritt dafür eine Öffentlichkeit herzustellen, damit man auch dieOriginaldokumente nachlesen kann, aberauch immer darum, Journalisten zuzuarbeiten. Man wollte sozusagen ursprünglich ja mal sagen, wir haben hier eine Plattform, wir sind ununzensierbar undihr könnt mit dem Original arbeiten und das war ja auch ein Angebot an Journalisten und an eben die Wurzelblower. Es also dat ist natürlich über die Zeit,gut sicherlich glaube die die Vorwürfe und dann die Ermittlungen führten natürlich der zusätzliche auch auf die Person kapriziert hat, es gab das Buch was geplatzt ist, was ja sozusagen eine Form von Manifestum sein sollte und derlos, zwei, der hat dann sehr intensiv über die Person geschrieben. In der Zeit, wo er diese Fußfettfessel hatte, wo man dann oben ein Bild hatte.
Linus Neumann 1:34:12
Der hm.
Constanze Kurz 1:34:13
Das fand ich sehr spannend. Und äh die Berichterstattung über die Person ist natürlich total überlagert worden und,überwerfen mit äh mit den professionellen Journalisten, die hier eigentlich mal an den Stories mitgewirkt haben. Et hätte kein Coledar Mörder gegeben, zu sagen, wenn man nicht auch mit mit,wenn die Journalisten nicht auch äh gerne aufgegriffen hätten oder die oder insbesondere die US-Depassion, ja, ohne ohne die Partner,die das aufarbeiten, teilweise in alberner Weise, also Teffel und Merkel, ne, wenn ihr euch erinnert, aber ohne die hätte es ja so nicht gegeben. Und ist halt, wenn man das von von heute.
Linus Neumann 1:34:49
Hat sich aber mit regelmäßig, mit eigentlich mit allen Pressepartnern am Ende über irgendeinen Scheiß verstritten. Dann gab's diese wunderschönesehr sehr peinliche Aktion wo ich weiß nicht mehr genau welcher Guardian-Autor das war ähm ein Buchkapitel,In einem Buchkapitel als Titel das Passwort veröffentlichte für eine verschlüsselte Datei, die er bekommen hatte, in der sich die unverschlüsselten,die geschwärzten Botschaftsdepassionen befanden. Da wurden ja ganz viele Na.
Constanze Kurz 1:35:21
Also auch vom Namen genau. Na dann gab's den ganzen.
Linus Neumann 1:35:23
Ne im Moment und dann war irgendwie eine andere Situation, wo du Wiki liegst, Underattack war, also diese Militärrhetorik hat er ja eh schon seit vielen Jahren,ähm wo sie dann sagten, ja Mir hat unseren Server, was dann viele, viele tausend Leute getan haben und die hatten eine zwanzig Gigabyte Datei gemirot, wo einfach nur dran standen, lalala Punkt IS und dann ist halt irgendwann einer auf die Idee gekommen, als dieses Buch veröffentlicht wurde und hat mal dieses Passwort eingegeben und dann waren da halt einfach mal diese gesamten Cablesungeschwärzt drin, wo keine Namen rausgestrichen waren. Und äh dann hatdas war ja dann der der endgültige Bruch äh Wiki Leaks Guardian.
Constanze Kurz 1:36:00
Auch mit Daniel Dummscheidt Berg und dann kam das BuchAlso von von Domscheidberg wird ja auch nochmal also eine sehr persönliche Form der der Aufarbeitung war, erinnert euch noch an die Katze und so, da waren ja also die bevor zu so einer zu so einem Boulevardding.
Linus Neumann 1:36:17
Und irgendwie dummerweise scheint mir der, also der Eindruck, den ich habe mit dieser Boulevarddisierung und mit dieser mega mega Sache,damit.
Tim Pritlove 1:36:33
Werfst Leaks? We of the Biggest Leagues,Nur bei dieses Liking Lack we do.
Constanze Kurz 1:36:38
Wusste nicht, dass Tim so einen guten Trump macht,ihr habt's ja jetzt nicht gesehen, ihr hattet auch optisch.
Tim Pritlove 1:36:45
Ich schaue einfach zu viel Steven Kuhlbär. Das färbt ab.
Linus Neumann 1:36:50
Die haben also ich die die Geschichte von Wiki Leaks hier ist natürlich sehr sehr komplex aber es ist einfach ein,es bleibt einfach ein bedauerlich anzusehen, wie diese Organisation oder Person, ich glaube eine besonders große Organisation war es nie und es ist nie gewesen, weil der Typ halt niemanden,davon überzeugt kriegt besonders lange mit ihm zu arbeiten. Ähm dass es dann also jetzt in diese Nummer ähm ein guterFreund von uns äh hat mal sehr weise gesagt so inzwischen ist Wiki Leaks eigentlich sein eigener Geheimdienst geworden. Das, was ähm diese, was jetzt auch die USA natürlich schon so sagen. Also die die nennen das halt auch als die betrachten die als ein,Intelligence Actor. Ja, der.
Constanze Kurz 1:37:40
Müsste man natürlich fairerweise müsste man die andere Seite wahrscheinlich ansprechen. Natürlich ist klar, ähm dass,der hat schon die Geheimdienste in den USA echt angepisst und das ist auch klar, dass die nicht fein sind damitgegen ihre Feinde vorzugehen, auch jenseits des Rechtlichen, ja? Weil man muss schon sehen, dass das Image, was er heute trägt, sicherlich auch Teil teilweise durch durch Kampagnen gegen ihn persönlich geführt wird. Da hab,Zweifel, die werden schon versucht haben zu ihnen auch persönlich zu diskreditieren. Der der Punkt ist nur an diesem an diesem Stück, was man lesen kann, was ich auch jedem empfehle zu lesen. Siehst du halt sehr viel auch über über diesen CharakterUnd das kannst du keiner Schmutzkampagne mehr oder so, wisst ihr. Da siehst du einfach, da ist ziemlich deutlich äh DenkenAuf beiden Seiten übrigens. Ich finde das auch Donald Trump, also vor allen Dingen um die Reaktion von Junior und Senior, dann siehst, da siehst du eine Menge. Es sind äh na ja, das sind natürlich auch keine Politiker, die sie jetzt gewählt haben, also.
Linus Neumann 1:38:36
Hintergrund muss man also zwei Sachen muss man dazu natürlich sagen, also Halloween Clinton wird,übereinstimmt, damit zitiert, Country Just Ron the Sky, also es äh in Bezug auf Schule in Assange. Also der Julian Assange hatte viele Gründe jetzt persönlich nicht unbedingt zu wollen, dass äh Hillary ClintonÄhm Präsidentin wird, aber da in diesem Fall muss ich jetzt tatsächlich sagen, da hätte ich jetzt mal,Julian Essanges, persönliches, persönliche Präferenz und Beef mit Hillary Clinton jetzt mal so gegen das Allgemeininteresse zurückgestellt, weil,also wer hätte,Trump vielleicht auch gewonnen ohne diese Mail-Geschichte, ich weiß es nicht. Ähm ist ist immer sehr sehr schwer ähm zu sagen, aber.
Constanze Kurz 1:39:28
Nee, der also wurde also so wurde jetzt auch nicht so spitzen wollen. Dafür ist ja auch viele viele noch nicht gut untersucht, wie eigentlich die Meinungsbildung stattgefunden.
Linus Neumann 1:39:36
Aber man spielt einfach nicht mit den Schmuddelkindern so. Man macht das nicht, du kannst nicht sagen, du bist Julia aus Horsch und hier der geile äh Transparenz und haste nicht gesehen, Wahrhaftigkeit in die Politik bringen und dann halt irgendwie die,das geht halt nicht.
Constanze Kurz 1:39:52
Na ja, insofern, also man ich meine, wenn man so ein bisschen was wissen will oder sich eine Meinung bilden will, sollte man Zeit lesen. Also, weil wenn man, wenn man Interesse hat an sozusagen der Entwicklung von dieser Plattform und die Mitfahrer ja mitverfolgt hat, aber wir wollen, glaube ich, echt nicht mehr Zeit aufäh auf das Verschwenden. Ich meine, der Trump-Unfall ist ja sozusagen ungerugen, den können wir ja jeden Tag äh verfolgen.
Tim Pritlove 1:40:15
Zeitlupe verfolgen.
Constanze Kurz 1:40:16
Hoffe nur, dass er nicht daran endet, dass er tatsächlich äh eine nukleare Eskalation äh in die Wege geleitet. Ich kann das einfach nur hoffen. Also mit anderen bleibt uns ja nicht.
Tim Pritlove 1:40:24
Bin auf jeden Fall schon mal sehr enttäuscht von den Verschwörungstheoretikern. So generell, weil bisher bin ich ja immer davon ausgegangenPräsident kommt, der dann tatsächlich mal gegen die Geheimdienste äh arbeitet, dass dann äh auch entsprechende Reaktionen kommen, ne? Und das sozusagen der Deep State, das schon regeln wird. Und der Deep State macht einen Scheiß. Also,offenbar gibt's das alles nicht.
Constanze Kurz 1:40:49
Na ja, kommen äh so eine Geschichte der der Vereinigten Staaten haben seiten so viele Militärs, das weiße Haus zu sagen besetzt und schon bemerkenswert. Kelly, McMaster.
Tim Pritlove 1:41:02
Ja gut Militärs.
Constanze Kurz 1:41:03
Also die hätten das eigentlich militärisch geeigne.
Tim Pritlove 1:41:08
Naja gut.
Constanze Kurz 1:41:09
Chef ist im Militär. Also ich will nur sagen, also äh hatte ich schon jetzt überwendet, dass er jetzt genau ein Jahr rum, oder? Ja, ziemlich genau ein Jahr rum. Seit der Wahl,Ähm, du siehst schon, dass sich was verändert hat und die, die da rausgeflogen sind und die, die jetzt neun drin sind, haben halt auch schon sehr enge Beziehungen zu dem.
Linus Neumann 1:41:24
Also wo man, glaube ich, den Deepstate sieht, ist, als irgendwie, weil wo ist der Donald Trump Themen Putin übern Weg gelaufen? Hat sich nachher vor die Presse gestellt und sagt,Putin hat mir, nee, nee, das war hier in Asien. Äh in Vietnam oder was?
Constanze Kurz 1:41:36
Ja, ja. Im Vietnam oder was? Asia treffen.
Linus Neumann 1:41:38
Putin hat mir gesagt, es gab keine Kolution. Ich glaube ihm. Okay, alles klar. Dann kommt nach Hause, äh die du äh Trump äh ist hier überhaup.
Constanze Kurz 1:41:48
Wer würde dem Lupen reinen Demokraten nicht glauben, nicht.
Linus Neumann 1:41:51
Einen Tag später sagt er so ich glaube unseren Geheimdiensten hat irgendwie so ab und zu wird er dann doch glaube ich nochmal von irgendjemand zur Seite genommen. Aber hier zur Seite genommen Tim, ich wollte fragen, ob ich gleich noch ein bisschen hier äh hochladen kann zu Facebook,weil.
Tim Pritlove 1:42:06
Nur deine eigenen Bil.
Linus Neumann 1:42:07
Näher, weil ich möchte nämlich also damit damit kein Revent-Porn veröffentlicht wird auf Facebook, sondern den den jetzt lieber direkt schon mal schicken.
Tim Pritlove 1:42:16
Weil's die ganzen Food von unserem Nackspunkt Podcast da rein hier.
Constanze Kurz 1:42:19
Na ja, deswegen möchte euch diese Situation eigentlich mal schildern, damit ihr auch die Facebook-Logik versteht. Das ist soWeg so abends äh mit dem äh Mann oder Frau deines Herzens weiß ich nicht, rauchst die Zigarette danach und guckst dir deinen Porn an zusammen, ist ja immer lustig und dannNein, kriegst du dir den Typ irgendwie an und denkst, na, der sieht aus in zwei drei Jahren, sieht der doch echt aus wie ein Wenchport und lädst das erstmal hoch. Ich finde net eine absolute, tolle Sicherheitsmaßnahme, jane, weil wie, wie ist denn sonst zu verstehen? Habe ich das falsch verstanden.
Linus Neumann 1:42:50
Also die die haben ein Foto DNA.
Constanze Kurz 1:42:54
Oh, wir haben das noch gar nicht erklärt. Huch!
Linus Neumann 1:42:55
Tool, was sie, sie haben ein Tool, was quasi über das Hashing von Bildern hinausgeht, ne? Also die klassischerweise, wenn man jetzt sagt, man will eine äh Datei äh verbieten, dann würde man jetzt also ein sehr naiver,Ansatz wäre eine Prüfung über diese Datei zu machen, zu sagen eine Datei dieser Prüfsumme werden wir nicht mehr annehmen. Dann reicht es aber natürlich ein Bit in der Datei umzuwerfen und du.
Constanze Kurz 1:43:20
Der Hash ändert sich.
Linus Neumann 1:43:21
Der Hash ändert sich und dieser Teil würde wieder durchgehen konfrontiert mit vielen Jahren und äh der der Takedown Noates und vor allem natürlich auch das ähm,der der Sittenwacht über Facebook, ja, was da in Bildern hochgeladen wird, sind die ähm haben die äh Algorithmen.
Constanze Kurz 1:43:41
Ich glaube, Brüste detektieren können die besonders gut.
Linus Neumann 1:43:43
Brüste können sie detektieren, sie können.
Tim Pritlove 1:43:46
Nippel, Nippel, Nippel Detection.
Constanze Kurz 1:43:48
Na, aber wir wollen schon ein bisschen größer kommen. Also wenn's jetzt um ähm also wirklich ein Nude-Fotos geht, dann musst.
Tim Pritlove 1:43:53
Der Brüste ist vollkommen irrelevant.
Constanze Kurz 1:43:55
Also jedenfalls, sie haben da, sie haben da Ahnung.
Linus Neumann 1:44:00
Sie haben Verfahren erstens die Inhalte von Bildern zu erkennen, zweitens ähm ein Bild, was auf das ist ein Copyright Claim gibt oder sonst was,Auch wenn es modifiziert wurde, wiederzuerkennen und zu von vornherein zu verhindern.
Constanze Kurz 1:44:16
Vor allen Dingen auch Bewegbilder.
Linus Neumann 1:44:17
Und das genau und das sogar jetzt auch auf Bewegbilder, ne? Also mit mit äh mit mit äh Standbildern ist das irgendwie halbwegs äh vorstellbar. Mit Bewegbildern wird das dann echt irgendwann crazy,Aber sie können es. Und jetzt sagen sie, ah, hör mal, diese Technologie, die könnten wir ja auch nicht nur in den äh in den Dienst der Content-Mafia stellen, sondern ähm wir könnten sie ja auch sagen, pass mal auf, wenn du ähm,selbstgemachte Pornografie hast, die du nicht,Irgendwann mal bei Facebook sehen möchtest, dann schick sie uns lieber gleich, dann führen wir sie diesen,Prozess zu, werden uns also werden sie, sie nennen's trotzdem noch Heschen, es geht natürlich irgendwie die Analyse geht weiter darüber hinaus. Und dann schreiben wir an unsere Datenbank, dass das deine Pornografie ist, die wir bei Facebook nicht veröffentlichen sollen.
Constanze Kurz 1:45:09
Also weil wir beide wahrscheinlich äh der Phänomen Porn es denen noch nie begegnet, also weil die annehmen, der der also in Zukunft wird der Rovangeporn bei Facebook landen, wo man da ja kein Power hochladen kann.
Linus Neumann 1:45:20
Ich frage, ich weiß nicht, was das soll. Also ich mein.
Constanze Kurz 1:45:20
Die Logik erschließt sich. Tim ist doch da erfahren bei Revanche Porn, ne?
Linus Neumann 1:45:27
Hast du schon mal?
Tim Pritlove 1:45:28
Ob ich schon mal Reventsporn veröffentlicht habe oder ob ich schon mal erpresst wurde.
Linus Neumann 1:45:32
Ich, also nee, hast du schon mal, hast du schon mal ein Video bei Facebook hochgeladen, weil die sind hier sitzen jetzt drei Belinde und reden von der Farbe, ne.
Tim Pritlove 1:45:40
Ich, Facebook, ich äh bin auf Facebook ein reiner Platzhalter, weißt du doch.
Constanze Kurz 1:45:45
Nee, nee, das Ding ist ja, ich glaube, hier wir hauen zwei Sachen zusammen, wenn die Amis Revench Porn sagen, meinen die nicht unbedingt bewegten Porn, den wir uns jetzt vorstellen.
Tim Pritlove 1:45:54
Ne, auch Fotos halt.
Constanze Kurz 1:45:55
Äh die genau, also wo.
Linus Neumann 1:45:56
Also Revench Pon ist, du hast eine eine Partnerschaft, die geht in die Brüche, du hast da noch so einige digitale Relikte aus von schöneren Zeiten und ähm.
Constanze Kurz 1:46:06
Der der Ex-Partner lädtet.
Linus Neumann 1:46:07
Möchtest, möchtest, die mit dir äh ja der einer von beiden lädt die halt.
Tim Pritlove 1:46:12
So wie ich das verstanden habe ist so ihr ihr erklärtes Ziel ist wir wollen dir ein Werkzeug in die Hand geben ähm mit dem quasi bestimmte Fotos,zuverlässig erkannt werden können und da es halt mit so einer Heschsumme nicht getan istMüssen sie da halt ihre AI drauf schmeißen und machen da sozusagen Bilderkennung, wie man das eben heutzutage macht, womit sie auch Features erkennen, et cetera und gewinnen damit natürlich ein viel flexibleräh zu erkennen, denn Fingerabdruck dieses Fotos, ne? Nur dass halt anders als jetzt bei Apple äh,diese ganze Logik einfach nur bei ihnen ist. Das heißt, das Foto muss auf ihren Server sein, damit sie das dort auch machen können.
Constanze Kurz 1:46:56
Wenn du lädst nackt Fotos bei Facebook hoch. Hallo. Sorry. Hallo, ja ihr.
Tim Pritlove 1:47:01
Sage ja nicht, dass es gut ist. Ich sage nur, das ist die Logik da.
Linus Neumann 1:47:03
Und weißt du warum? Damit sie da nicht hochgeladen werden.
Tim Pritlove 1:47:06
Es lustig ist, es gab ja im im äh ich erwinde das jetzt mit Apple, weil ähm da ist ja diese ganze Logik quasi aufs Gerät äh ausgelagert, weil sie sich da jetzt halt äh auch drum kümmern. Lustigerweise gab's ja da auch eine App,Bis vor Kurzem, die, jetzt habe ich den Namen leider vergessen von dem Ding. Äh die quasi,Solche Fotos bei dir automatisch findet und dann zu verhindern, dass sie in irgendwelchen Alben und Sharings zu landen. Diese App jetzt wiederum ist aus dem App Store geflogen, aus Gründen, die sich mir weder erschließen, noch genau äh äh recherchiert habe,Ist auf jeden Fall ein heißes Thema und äh es ist natürlich ein bisschen äh absurd, der der Weg, den Facebook da wählt.
Linus Neumann 1:47:47
Es ist absurd, dass wir in Treten muss. Ja, ja.
Constanze Kurz 1:47:49
Vertreten muss. Es war ja der Test australisch. Also das ist ja auch so eine Wahrnehmungssache. Also das lässt niemand dit wie für Postillon hält, sondern das Glas, dass die das auch so mein.
Linus Neumann 1:48:00
Das für ein Scherz.
Constanze Kurz 1:48:01
Aufforderung ist, das sagt er offen über uns, oder?
Linus Neumann 1:48:04
Ich habe ich habe, ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe gesagt, Fake News. Ich habe das gelesen, Guardian, dachte so erster April ist nicht, haben die irgendwie Anfang November ist Set F.
Tim Pritlove 1:48:14
Fake News, das ist Face News.
Linus Neumann 1:48:17
Face News und dann habe ich gedacht ist das irgendwie,dann habe ich überlegt, ob das vielleicht was damit zu tun hat, dass irgendwie am fünften November, dass die vielleicht am Guifforx Day vielleicht irgendwie eine so eine Tradition haben, Scherze zu machen, dann war die Meldung aber vom siebDann habe ich recherchiert, ob der siebte November irgendwie ein Witztag ist es nichtoder ich hab's oder die haben's echt gut versteckt, dass es die meinen das ern.
Constanze Kurz 1:48:41
Na ja also zweierlei, das ist ja auch die haben betont.
Linus Neumann 1:48:45
Wahrgenommen.
Constanze Kurz 1:48:46
Ja wie problematisch das Problem ist. Also das ist ja der, also das ist ja nicht wurde ja auch ernsthaft darüber berichtet, war ja nicht so, dass jetzt die Kommentatorin sich da einen lustig gemacht hätten, sondern die haben A berichtet, dass das Problem groß ist und wie Facebook sozusagen als allein mögliche Machtdagegen kämpfen würde. Das fand ich schon interessant, wie die, also ihr müsst auch mal sehen, was wir da für einen Abstand haben von den Facebook-Klickern.
Linus Neumann 1:49:11
Äh natürlich ich weiß nicht wie groß das Problem zahlenmäßig ist. Ich glaube natürlich, dass das eine, also das ist natürlich eine völlig völlig asoziale Sache, sowas zu machen, steht überhaupt nicht zur Frage.
Constanze Kurz 1:49:25
Wert ist auf jeden Fall intimes, faire, das ist ja mehr als Privatsphäre, ich glaube, dass jeder einzelne Fall ist krass einfach.
Linus Neumann 1:49:31
Ja und soll also man sich jeder, der jede Person, der es in Erwägung zieht, sowas zu tun, sollte mal in der Bewegung zu nässi vielleicht irgendwann auch nochmal irgendeinen anderen Sexualpartner finden möchte, äh der bereit ist, äh sich mit der Person überhaupt.
Constanze Kurz 1:49:43
Ist auch strafbewährt, also halt mal.
Linus Neumann 1:49:44
Ist auch einfach also der Zug aus gutem Grund und gerade weil Sachen schwer aus dem Internet wieder rausgehen ist ist sowas halt eine eine absolut.
Constanze Kurz 1:49:53
Nee, nicht Sachen, Porn geht schwer aus dem Internet raus.
Linus Neumann 1:49:56
Ah, andere Sachen auch, aber Japoren noch schwieriger. Ähm.
Constanze Kurz 1:49:59
Äh ähm also ihr kauftet ja immer, dass mich mal klatscht, Gott sei Dank mit allen Experten mir eine gute Beziehung.
Linus Neumann 1:50:06
Aber dieses jetzt die Idee so sicherheitshalber schon mal alles bei Facebook hochzuladen, die überzeugt mich jetzt auch nicht als Lösung des Problems, mus.
Constanze Kurz 1:50:13
Ist ja zum Beispiel auch jemand filmt dich in einer Airbnb Wohnung, die du nicht bezahlt hast. Also ich meine, da ist ja mehr als nur äh zerbrochene Beziehungen.
Linus Neumann 1:50:22
Dann kann ich aber das Video nicht hochladen. Das habe ich ja dann nicht. Wenn der mich heimlich.
Constanze Kurz 1:50:27
Ah ja du der tatsächlich stellt so ein bisschen was von Neuheit ausden.
Linus Neumann 1:50:29
Also was ich gerne hätte, wäre, das fände ich, das finde ich wirklich gut, wenn ich sagen könnte, hier ist ein Foto von mir, ich will nichts von mir auf eurem Ding da haben, alles weg, alles gelöscht, Foto-DNA, Linus nicht auf Facebook,Das fände ich okay, das wäre ein Angebot, ja? Müsste man dann auch nicht nackt machen vielleicht.
Tim Pritlove 1:50:49
Ist aber sobald man getect wird, verschwindet das Fotoautoma.
Constanze Kurz 1:50:53
Die neuste Forschung gesehen hat, wie die sozusagen Bewegbilder faken und Köpfe auf andere, also weiß nicht, wird sich vielleicht der Übrigen in Zukunft.
Tim Pritlove 1:51:03
Ja wahrscheinlich. Also das wird schon doch alles ganz schön schlimm werden, also ich denke mal so die technologischen Durchbrüche in dem Bereich in den nächsten fünf bis zehn Jahren die wird hier noch so einiges.
Linus Neumann 1:51:15
Meinst du, du veröffentlichst einfach Eventsporn ohne jemals irgendwas.
Tim Pritlove 1:51:20
Trump wird einfach Hillery Clinton Porn irgendwie ins Netz schmeißen.
Linus Neumann 1:51:23
Hat er doch schon, hat er doch schon, hat er alles schon getan mit na ja mit CNN oder was? Da wir diese.
Constanze Kurz 1:51:28
Ja, wir brauchen schon noch die, die Moskau feilt sind, aber ob die echt sind, wenn man schon genau prüfen müssen.
Tim Pritlove 1:51:32
Wollen wir wirklich mal sehen. Das ist der einzige Reventsporner, den ich echt interessiert wä,Golden Schauer.
Constanze Kurz 1:51:40
Äh also gut, also sie können, ich glaube, das äh also an dem an dem Beispiel kann man eine Menge lernen, aber wir brauchen, glaube ich, darüber, also von uns wurde, glaube ich, niemand auf die Idee kommen, dann nackt Fotos zu einer Werbeplattform hochzuladen.
Linus Neumann 1:51:53
Wurde wahrscheinlich noch ein Häkchen machen muss für ich tritt alle Rechte an diesem Bild ab.
Constanze Kurz 1:51:59
Äh tust du eh durch die Nutzungsbedingungen bereit.
Linus Neumann 1:52:00
Ich, also ich ich finde es spannend, dass dass wir so, dass die äh die haben es geschafft, sich das auszudenken,durch ihren kompletten internen Prozess zu kriegen, eine Pressemitteilung zu machen, weil eine eine Pressekonferenz zu dem Thema,dass ein Artikel im Guardian entsteht und nirgendwo unterwegs zwischendurch jemand eingeliefert werden musste, weil er irgendwie einen Zwerchfellkrampf hatte.
Constanze Kurz 1:52:26
Also wir hatten also mit allen Leuten, die ich an dem Tag, wir haben alle gelacht, e.
Linus Neumann 1:52:28
Intristing Times. Intristing Times. Ich hab's nicht geglaubt.
Tim Pritlove 1:52:32
Ja, ja, die sind dann auch schon ganz schön äh entrückt. Und ich meine äh Facebook, das war auch wieder beim Trump-Komplex, finde ich ohnehin schwierig, die Rolle, die sie da jetzt gerade äh quasi so Schritt für Schritt zu geben, diese.
Constanze Kurz 1:52:46
Ach so, mit der Anhörung und dem und.
Tim Pritlove 1:52:47
Einfach gerade mit mit äh ihrer Beteiligung äh an der äh Darstellung von Trump und Hillary Clinton äh in Wahlen, ne? So wie sie sich da haben, massenhaft äh,Werbung haben kaufen lassen. Ich meine, sie haben einfach in dem Höchstmaße davon profitiert so und meine,Wie auch immer sich Zuckerberg da äh präsentiert hat, ne? Dieser Peter äh wie heißt der nochmal Thiel,Ja, der irgendwie einer der äh ersten Investoren und größten Profiteure von Facebook war, der sich ja aktiv dahinter Trump gestellt hat,keine Ahnung wie der mittlerweile die Welt sieht, aber das ist halt auch alles so ein Komplex. Ich wäre nicht so überrascht, wenn wir dann noch mehr hören werden in der nächsten Zeit.
Constanze Kurz 1:53:34
Ja äh wir lassen mal Facebook hinter uns für heute, oder? Obwohl, nee, wir bleiben bei Facebook oder bei.
Linus Neumann 1:53:38
Bleiben wir bei Facebook,Ja, es gibt eine eine interessante Recherche bei Netzpolitik Org, die sich damit auseinandersetzt, er veröffentlicht von Markus Reuter, die sich damit auseinandersetzt, dass es mehrere,türkische oder türkisch verwurzelte Menschen.
Constanze Kurz 1:53:56
Vor allen Dingen türkisch kritische.
Linus Neumann 1:53:57
Türke, genau, türkisch, kritische Menschen auf Facebook gibt, die da unter unter anderem,signifikante Reichweiten haben, aber Follower verlieren und zwar irgendwie in so Raten zwischen fünfzig und zweihundert am Tag. Das würde ich, könnte ich mir nicht lange leisten, aber ähm.
Constanze Kurz 1:54:16
Ja, du hast zu wenig Nacktfotos auf deinem Profil.
Linus Neumann 1:54:19
Ja, muss ich mal mit Facebook reden, vielleicht muss ich da die die ein bisschen lockern. Ähm aber die ähm,Ähm dann haben sie jetzt irgendwie mal hinterher recherchiert, wer denn da so erfolgt entfolgt hat und dann festgestellt, okay, das sind echte Menschen. Außerdem ähm,hat Facebook dann bei einer dieser Person gesagt, okay, wir wollen mal alle Daten haben, damit wir mal schauen können, welche Follower wir da so haben, damit wir nachher sehen können, welche verloren wurden und irgendwie üblicherweisekriegt man seine Facebookdaten da eben innerhalb weniger Stunden oder Minuten und.
Constanze Kurz 1:54:53
Ne, die Umfrage, also wir hätten eine Umfrage gemacht, da waren's sogar nur vierzehn. Im Schnitt waren so vierzehn Minuten. Manche hatten dann nach einer Minute schon. Aber so der Schnitt war äh,Na wir hätten so, ich glaube, da haben sich über hundert Leute beteiligt, die dann wir haben so gefragt, ey könnt ihr mal machen, könnt ihr mal klicken und mal messen, wie lange das dauert und der Schnitt war glücklich, so vierzehn Minuten.
Linus Neumann 1:55:10
Und jetzt ist irgendwie die Frage, was ist da los, ja? Also äh Facebook sagt, ja, nee, wir haben, wenn dann, wir, das sind alles,aber mit einigen, einige sind eben real existierende Person oder mit so einigen davon real existierenden Personen wurde Kontakt aufgeordnet, die haben da niemals jemanden entfolgt und jetzt fragt man sich, was erlaube Facebook.
Constanze Kurz 1:55:30
Ne, das Interessante ist auch zu spekulieren,Warum das wohl geschehen ist? Also das ist ja also gibt ein Prinzip jetzt erstmal nur zwei Varianten, wenn wir sozusagen in seinem Wegkämpfung entweder es sind äh von Menschengemacht oder aber hier hat irgendeine Software nach irgendwelchen Parametern sozusagen automatisch, also die zwei Wege gibt's ja.
Linus Neumann 1:55:49
Würde schätzen, da war eine ich, also wahrscheinlich war eine Software falsch getunt.
Constanze Kurz 1:55:54
Na, das ist ja natürlich interessant, wie sich Facebook dazustellt, also ob sie sowas einräumen, dass das überhaupt sein kann sozusagen. Also klar, bei den, wenn du bei einer Türkei ist, dass du ja sofort auch dieser Extremismusfragen, Terrorismusfragenweil der verbotene Organisationen gibt und so weiter äh wo du dir vorstellen kannst, dass der Zusammenhang,zu einer automatisierten Form von Veränderung, ja. Und da wird's ja interessant auf'sob's so ist. Natürlich äh also Markus Reutler war ja relativ aktiv. Er wird ja wahrscheinlich heute oder wenn der Podcast raus ist, wird er das wahrscheinlich schon geschrieben haben, in der,durchaus Kontakte, mit mit man will ja auch mal von dem Konzern eine Antwort darauf. Das ist ja eigentlich was zu vergangen ist. Also ich finde die Transpar.
Linus Neumann 1:56:33
Twitter-DM schreiben.
Constanze Kurz 1:56:35
Ja. Also äh interessant ist natürlich, also er hattet auch übersetzen lassen auf Englischist einfach ein interessanter Fall, äh der glaube ich aber typisch für viele ist. Ich glaube, der erste, der so richtig debattiert wurde, war ja noch irgendwie dieser World Socialist-Zeit. Da ging's aber eher um die Nachrichtenverbreitung, plötzlich die haben plötzlich einfach viel, viel weniger Treffe gekriegt und haben sich gefragt, ey wiesoals so richtig viel.
Linus Neumann 1:56:56
Weil sie nicht bezahlt haben. Oder.
Constanze Kurz 1:56:59
Sind ja immer so die Fälle, die erst so ein die als erstes so ein Phänomen aufdecken und vor allen Dingen Alternativen Medien sind und keine keine großen Liste. Da wird's ja immer interessant, die dann soweit aufdecken und den Konzern zu einer Stellungnahme nötigen oder zum Erklären,Und ich glaube eventuell ist das äh also wenn wir sehen, ob die noch was dazu sagen,Na und? Ja, also Schamberger ist ja auch einfach sehr aktiv. Die arbeitet ja auch öffentlich damit. Mal sehen, ich bin gespannt.
Linus Neumann 1:57:26
Die Seite von Lokbuch Netzpolitik hat auch in letzter Zeit nicht mehr so viele neue Follower bekommen.
Constanze Kurz 1:57:31
Seit der türkei kritisch etwa.
Tim Pritlove 1:57:33
Seite auf Facebook. Scheiß doch auf die Facebook-Seite.
Linus Neumann 1:57:35
Seite, weil äh nein, ich will auch bei Facebook äh erfolgreich sein, Tim.
Constanze Kurz 1:57:41
Oh Gott, jetzt habe ich eh das aber jetzt so ein Wespennest, oder? Oh Gott, oh Go.
Linus Neumann 1:57:43
Nee, Junge.
Constanze Kurz 1:57:45
Dann müsst ihr Nacktfotos hochladen, Män.
Linus Neumann 1:57:51
Weißt du, diese.
Tim Pritlove 1:57:52
Ich bin mir nicht sicher, dass das jemand sehen möchte.
Linus Neumann 1:57:54
Ich würde es gibt Menschen, die diesen, diese Facebook-Seite nutzen. Da die Facebook-Seite,äh hat über so einen, so einen Automatismus ähm veröffentlicht, die diese die Artikel, die ich äh im im für Lokwood Netzwerk sammel. Also ich sammle ja quasi Artikel.
Constanze Kurz 1:58:12
Ja, aber auch die Podcasts selbst, oder? Die doch auch.
Linus Neumann 1:58:14
Ich glaube, dass es inzwischen kaputt, die werden dann, äh dass es irgendwie das geht nicht mehr und das ist alles irgendwie schmerzhaft. Dieses Facebook ist einfach nur schmerzhaft. Ich gucke mir das an und ich komme mir wirklich vor. Also ich komme mit diesem nicht zurecht.
Tim Pritlove 1:58:28
Keiner kommt das.
Linus Neumann 1:58:29
Niemand, ich weiß auch nicht, was da passiert. Eigentlich ist immer, wenn ich da eine Handlung voll führe in diesem Facebook, dann steht irgendwie,wenn ich dann denke, ist jetzt vielleicht fertig, dann steht da, hat keiner gesehen, drücke auf Boost und bezahle neun Dollar, damit das damit wir das jemanden an,Nein, nicht verrückt.
Constanze Kurz 1:58:46
Frag ja nur.
Linus Neumann 1:58:47
Ja, ein nein, man muss, wenn man Geld gibt, muss man sich äh muss man sich genau überlegen, weil wenn wem du Geld gibst, der hat das ja dann und macht damit was.
Constanze Kurz 1:58:55
Ich wollte damit nicht sagen, dass du das sollst. Ich wollte ja nur mal wissen.
Linus Neumann 1:58:58
Kaufen mit einem. Wenn dann kaufe ich bei, bei Ivan Follower, aber noch nicht bei Facebook live. Nee, aber keine Ahnung.
Constanze Kurz 1:59:07
Aber das machst du doch auch immer bei Twitter, dein, dein oder nicht.
Linus Neumann 1:59:11
Die, die ja bei Twitter werden die automatisch gepostet, das funktioniert, da funktioniert das Skript, aber dass der diese Automatisierung bei Facebook halt irgendwie nicht mehr funktion.
Constanze Kurz 1:59:19
Offenbar Tim daran wenig Interesse.
Linus Neumann 1:59:21
Wenn unter unseren, also na ja und dieses diese diese App ist auch es ist alles ganz schmerzhaft, vielleicht wenn wenn jemand das,weiß, wie man sowas macht.
Constanze Kurz 1:59:31
Äh du musst dich mehr damit beschäftigen, viel viel mehr stundenlang mehr pro Tag.
Linus Neumann 1:59:35
Na diese, diese App hier, die iOS-App für die Seite, die macht jedes Mal, wenn sie's, wenn jemand Like drückt, äh ähm gibt die mir eine Push-Notification.
Constanze Kurz 1:59:41
Ähm gibt ihm mir eine Pushnote.
Linus Neumann 1:59:44
Und dann ist da irgendwie, was weiß ich, Gerhold, hast nicht gesehen, hat deine Seite gelikt und dann musste irgendwie durch fünfundachtzig Likes scrollen, bist dann irgendwie so farblich nicht unterscheidbar, jemand einen Kommentar dazu geschrieben hat, den ich ja vielleicht, der mich ja interessieren würde, ja,Also das ist einfach leider.
Tim Pritlove 1:59:58
Ist eine, ist eine reine Kommunikationskatastrophe und geht einfach gar nicht und es ist al.
Linus Neumann 2:00:04
Ja aber es gibt einige Leute, die viel zu recht. Die haben sich dann auch zum.
Constanze Kurz 2:00:06
Ich finde das so geil, wenn die Leute sich die durch ihre Hand, äh weißt du, mit diesen mit diesen Wackeluhren, dass sie dass sie sozusagen immer so einen so einen so einen kleinen Stromschlag am Handgelenk kriegen, wenn du irgendeiner ein Like drückst, dann liegt's so herzlich. Das könnte ich mich bei Armin drüber. Weil schon diese Notifizierung einer Uhr,Worte Mandinos, ha.
Linus Neumann 2:00:23
Ja, ich habe immer viel. Hier hat einer.
Tim Pritlove 2:00:26
Stromschlag, nennst du das? Ist doch kein Stromsch.
Constanze Kurz 2:00:29
Nee, aber du merkst, du merkst so physisch? Nee, ich habe das jetzt, das habe ich übertrieben, aber du merkst so der Physisch. Vier Leute stellen sich dazu ein. Ich, ne, das ist so eine lustige Konditionierung nicht,Linus ist natürlich nicht so der ist immun.
Linus Neumann 2:00:41
Mit diesen Leuten, das ist echt äh vorsichtig sein. Ich.
Constanze Kurz 2:00:45
Mach mal deine Arme frei da bitte. Ich komme, ich komme das äh ich koppel. Nein, oh, ich wusste.
Tim Pritlove 2:00:47
Ich koppel das äh ich koppel das mal eher aufs Spendenkonto irgendwie. Kling kling.
Constanze Kurz 2:00:54
Aber ihr habt beide keine Geräusche, oder? Also ihr würdet euch nicht nein. Oh, ich sehe, oh Gott, jetzt habe ich na.
Linus Neumann 2:01:00
Aber ich habe letztens war ich bei einer Veranstaltung, da war ähm da war Sandra MaischbergerUnd ich habe dann eine Nortification gekriegt und dann kam noch einem noch eine. Ich sage, was ist los? Guck auf die Uhr und die hat mich dann sofort darauf angesprochen, sowas, warum gucken sie auf ihre Uhrgefällt's ihnen hier nicht oder so? Weil ich irgendwie boah, das war nächste Woche muss ich diese Notifications äh abschalten, ja. Also diese Notifications an der Uhr sind ablenkend.
Constanze Kurz 2:01:24
Ich weiß nicht, da muss jeder seinen Weg fin.
Linus Neumann 2:01:26
Kam aber nicht von Facebook.
Constanze Kurz 2:01:27
Wüsstet ihr nicht.
Linus Neumann 2:01:31
Die hier kommen Lotifications äh gerade lassen wir das.
Tim Pritlove 2:01:36
Leute, wir müssen jetzt mal hier, wir haben jetzt schon zwei Stunden zusammen gequatscht und wir sind immer noch nicht am Ende.
Linus Neumann 2:01:41
So, ganz Kurzmeldung jetzt, digitale Gesellschaft sucht eine neue Geschäftsführung.
Constanze Kurz 2:01:48
Wenn ihr endlich mal was sinnstiftet im Leben machen wollt, dann solltet ihr also unfähig seid, euch da unbedingt mal bewerben. Das läuft doch bis wann, vierter Umgang bis wann das läuf.
Linus Neumann 2:01:57
Ähm einschließlich neunzehnter elfter.
Constanze Kurz 2:02:01
Also zacki jetzt.
Linus Neumann 2:02:02
Wäre jetzt noch wenige Tage, aber ich kann mir auch vorstellen, dass da äh nicht großartig, also wenn da mal ein Tag zu spät was reinkommt, ist das auch.
Constanze Kurz 2:02:09
Wieso, wenn die das hören, dann haben sie noch mindestens vier Stunden.
Linus Neumann 2:02:12
Achten. Achtunddreißig Stunden die Woche TV ÖD äh Bund E dreizehn Stelle ähm ist da ausgeschrieben.
Constanze Kurz 2:02:20
Ist das irgendwie eine Geldmetapher für für.
Linus Neumann 2:02:23
Nee, das das ist eine Besäudung.
Constanze Kurz 2:02:26
Ach so, Besäugungsstufe. Aha, also wird man da wahrscheinlich irgendwie was äh keine Ahnung, wie viel ist denn das da? Na ja, also die manche Leute wissen das bestimmt.
Linus Neumann 2:02:32
Die Leute, die in diesem Bereich arbeiten, als ich, ichglaube, so NGO-Stellen werden gerne mit TVÖD dreizehn irgendwie keine Ahnung, E, Weißdecker. Man kriegt Geld dafür. Äh Koordination der Vereinsarbeit und die Einbeziehung der MitgliederEntwicklung und Umsetzung strategischer Ziele, Leitlinien und Kampagnen des Vereins, die Vertretung des Vereins gegenüber Mediengeldgebern Stakeholdern sowie aufin Gremien und auch Veranstaltungen. Die Planung des Vereinsbudgets, die Erarbeitung von Förderanträgen, das Management von Projekten des Vereins und die Personalführung äh würden dazu euren,Aufgaben ge.
Constanze Kurz 2:03:07
Als Mitglied.
Linus Neumann 2:03:10
Ich bin da Mitglied.
Tim Pritlove 2:03:13
Wobei. Äh nein.
Linus Neumann 2:03:15
Aber ich bin, äh ich muss.
Constanze Kurz 2:03:16
Also ich auch nicht, also wir haben keinen Interessenkonflikt, aber wir wollen ja nur offenlegen.
Linus Neumann 2:03:19
Bin in ich bin beim Verein digitale Gesellschaft glaube ich seit äh sehr, sehr, sehr langer Zeit nicht mehr nicht mehr.
Constanze Kurz 2:03:26
Wollen ja nur ehrlich sein, ja? Wir können ja hier nicht Wiki Leaks was vorwerfen und selber keine Transparenz üben.
Linus Neumann 2:03:30
Ich habe Markus aber auch keine DMs geschrieben. Ähm ich habe keine ich habe glaube ich seit bei digitaler Gesellschaft wirklich seit dem Launch der Webseite äh nix mehr gemacht.
Constanze Kurz 2:03:42
Aber jedenfalls würdest du auch Leute auffordern, dich zu bewerben. So ist nicht.
Linus Neumann 2:03:45
Unbedingt, weil ich glaube, dass man ähm,mit diesem Verein noch vieles machen muss und vor allem eine hier der Schwerpunkt das strategisch aufzusetzen für die nächsten Jahre ähm'ne sehr wichtige Aufgabe ist und dass der Verein wurde jetzt über Jahre aufgebaut und hat,sich entwickelt und ähm man muss den jetzt ähm,weiterbringen und der muss jetzt nochmal einen großen Schritt gehen und über sich selber nochmal hinauswachsen. Und äh da braucht man ähm,die richtigen Leute führen. Sowohl im im Vorstand des Vereins, als auch in äh im täglichen Doing, wie ich letztens in einem in einem Meeting hörte.
Constanze Kurz 2:04:30
Ich muss das mal in lustigerweise erzählen. Tim versucht die ganze Zeit rauszukriegen, was das wohl von Geld ist. Ich.
Linus Neumann 2:04:34
Tim mach dir, sitz hier mit dem Taschenrechner und sagt Metaebene.
Constanze Kurz 2:04:37
Wie viel ist das?
Tim Pritlove 2:04:38
Na ja, jetzt wo Buchhaltung mein äh Jahresthema ist.
Constanze Kurz 2:04:42
Das ist sicherlich nicht das Geld. Also er hat jetzt er ist jetzt sehr viel weiter, das ist schon gehobener Dienst, was du jetzt hast.
Linus Neumann 2:04:48
A dreizehn. Du musst, du bist äh du bist A dreizehn, das ist.
Tim Pritlove 2:04:51
Na ja, ich habe äh äh TÖVD Bund E 13 äh äh ist Qualifikationsstufe wissenschaftliches Hochschulstudium oder.
Constanze Kurz 2:05:00
Da musst du ja unterscheiden. Also ich glaube das sind so ungefähr knapp unter fünfzigtausend Euro im Jahr. Wenn ich mich.
Tim Pritlove 2:05:06
Was ist gehobener Dienst.
Constanze Kurz 2:05:07
Na, was du jetzt noch hast, was ditter ist, gehobener Dienste.
Tim Pritlove 2:05:10
Ne, das stand da aber TVÖD Bund E13
Constanze Kurz 2:05:14
Wenn die, also bei denen sind wir bei deutlich mehr geht, dann sind wir bei über viertausend Euro im Monat oder sowas. Ja, aber.
Tim Pritlove 2:05:19
Na ja, das steht da hier, er orientiert sich da dran.
Linus Neumann 2:05:20
Aber da ist ja auch sonst ja orientiert.
Tim Pritlove 2:05:22
Und das sei wiederum identisch zu BAT, A dreizehn. Und BATA dreizehn ist halt irgendwie also kann man schon machen.
Constanze Kurz 2:05:31
Ey, das ist nicht also der aber du jetzt hast das A dreizehn, das ist wirklich schon relativ gut bezahlt, da bist du schon jahrelang Beamter und so.
Tim Pritlove 2:05:38
Das steht doch hier. Die Entgeltgruppen des TVÖD werden mit eins bis fünfzehn beziehungsweise E eins bis E fünfzehn durchnummeriert. Die Bezeichnungen sind dabei ähnlich zu den diejenigen, die Besoldungsgruppen eins bis A fünfzehn der Beamten.
Constanze Kurz 2:05:51
Ja, ne, der Punkt ist, du orientierst dich jetzt an dem, was du liest und ich orientiere mich an Menschen, die kenne und weiß, was die für Geld verdienen. Das sind zwei Unterschiede.
Tim Pritlove 2:05:59
Dann steht da vielleicht die falsche Information, keine Ahnung, also wenn ihr Interesse daran habt, irgendwie diesen Job anzunehmen.
Constanze Kurz 2:06:04
Kriegt aber raus.
Tim Pritlove 2:06:05
Fragst vielleicht.
Linus Neumann 2:06:07
Ein Job, den man fürs Geld machen sollte.
Constanze Kurz 2:06:10
Sondern äh erstmal eine gute Ansage. Tim, wolltest du dich bewerben? Jetzt sag's uns, jetzt kannst du da.
Tim Pritlove 2:06:15
Ich äh tauge nicht äh für diese Rolle. Bin da nicht qualifiziert.
Linus Neumann 2:06:24
Steht zur, steht zur Disposition diese diese Rolle übrigens bisher ähm ehrenvoll bekleidet von Alexander Sandner, den wir hier auch mehrmals schon in der Sendung hatten,Damit werden wir.
Constanze Kurz 2:06:38
Dreimal kommen wir zum Schluss sozusagen und ihr müsst ja noch unbedingt ihr müsstet zeigen nicht, ne? Hier verraten wir die jetzt gleich macht, ich war jetzt schon weiß.
Linus Neumann 2:06:45
Den anrufvollen Vortrag.
Constanze Kurz 2:06:46
Ach so, das sagt dir, also das ist keine Überraschung für die Hörer. Ich muss ja immer vorsichtig sein.
Linus Neumann 2:06:50
Wir haben ja äh die null drei null einhundertzwanzig achtundachtzig drei achtundachtzig in der letzten Sendung angekündigt und äh wir werden gleich zum Ende der Sendung Fulltake.
Tim Pritlove 2:07:04
Alles was ich gleich wieder aufgelegt hat.
Linus Neumann 2:07:06
Alles, was ich gleich wieder aufgelegt hat und alles, was nicht irgendwie äh also äh ne, wir werden so gut wie alle Anrufe äh äh die zumutbar sind ähm.
Constanze Kurz 2:07:19
Also ich werde mir definitiv anhören, ich bin sehr neugierig, wer die euch drauf gequatscht haben. Ich bin ja ein Kommentarleser, ein bekennender äh insofern bin ich sehr neugierig, also so wie diese.
Tim Pritlove 2:07:28
Wobei wir warten dann auch erstmal das Feedback ab, ob wir das nochmal machen. Jetzt machen wir es einfach mal.
Linus Neumann 2:07:33
Ob wir das dauern, also es sind jetzt natürlich schon relativ viele Anrufe gekommen. Was übrigens sehr schönes ist, ähm, ich hatte ja vor einigen Folgen mal gefragt, dass ich gerne wissen wollte, wann die Leute quasi wie lange nach der,Nach der Veröffentlichung,Es dauert bis die Leute auch wirklich LMP hören. Und da ist natürlich jetzt zu der Folge eine sehr schöne Kurve. Wann nämlich, dass das Anrufaufkommen am höchsten war und ähm das kann man jetzt ungefähr extra polieren auf ähm nach wie viel so zu welchen.
Constanze Kurz 2:08:02
Ich finde ein ganz schlechtes Beispiel. Ich höre euch manchmal tatsächlich Monate und Jahre später. Also ich bin da wegen total schlechtes Beispiel und ob ich dann die Nummer noch erreichen würde, weiß ich nicht. Also bei mir ist natürlich oft ganz doll verzögert,spannender oft zu hören, was ihr aktuell kommentiert habt, wenn das ein Jahr her ist. Ich kann das nur empfehlen, alte LNP Folgen,Absolut.
Linus Neumann 2:08:25
Dann haben wir im Ernst, die waren besser, ne? Die alten. Die alten Alben waren besser.
Constanze Kurz 2:08:29
Ach nee, ihr habt ihr habt unterschiedliche, also nee, na ja, ihr habt unterschiedliche Formen, also manchmal merkt man, dass es sehr gesprächig ist und manchmal ist es so ein, also ist es nicht so, aber alle Folgen sind geil, weil sich nach einem Jahr oder zweites wie bei No you know, womit wir angefangen haben.
Linus Neumann 2:08:43
Ich wollte wusste, dass du da wieder hinter, ich habe mir gedacht, so, die Constanze will jetzt irgendwie die Kurve nochmal zu einem kriegen mit alten Sachen.
Constanze Kurz 2:08:52
Ihr seid so gemein. Nein, also da ick das immer tue, kann ich das euch praktisch sagen,höre alte Podcasts und das ist interessant, weil die Welt sich dann weiterdreht. Und diesen hier nach ein oder zwei Jahren zu hören, wenn das Urteil schon da ist und man zum Beispiel gesehen hat, genau und die Nacktpfote schon alle geliegt sind von Facebook. Nee, das ist doch spannend.
Linus Neumann 2:09:13
Wo man sich denkt, guck mal, da lachen sie alle hämisch. Hätten sie mal ihre Bilder hochgeladen.
Constanze Kurz 2:09:18
Ihr wart auch oft in den Voraussagen nicht so schlecht muss ich mal sagen.Ja, neulich habe ich eine gehört, da redet ihr über ähm den als ziemlich den Beginn des NSA Untersuchungsausschusses,ihr gerade drüber, das ist das Aktuelle, ist bestimmt schon äh bestimmt drei Jahre alt gewesen oder so. Ich fand das sehr interessant, weil ihr oft natürlich liegt ja auch mancher daneben, aber ihr habt oft eine interessante Sicht und die äh hat sich im Nachhinein oft als Wahl herausgestellt,oder auch als lustige, also manche Witze von euch sind nach drei Jahren lustiger als ähm zu dem Zeitpunkt.
Tim Pritlove 2:09:45
Noch lustiger? Die reifen nach.
Linus Neumann 2:09:48
Die Reifen wie ein guter Verein.
Constanze Kurz 2:09:53
Aber das liegt an mir. Ich habe da so ein technisches Problem, weswegen ich äh in der Regel sehr alte Podcast-Theore. Schätze du das aber ich finde das schön. Ich habe keinen Aktualitätsterror überhaupt nicht.
Linus Neumann 2:10:04
Hat er denn eigentlich das deutsche Technik Museum für dein Abspielgerät schon ein Angebot gemacht?
Constanze Kurz 2:10:08
Nein. Fies, oder.
Linus Neumann 2:10:12
Ähm.
Tim Pritlove 2:10:13
Los, jetzt, ich habe Hunger. Ich hasse Hunger. Ja, muss was.
Constanze Kurz 2:10:18
Also der ist nicht gut, wenn Tim Humig ist, dann wird er wird er ungenätig.
Linus Neumann 2:10:20
Also wir werden den Anruf beantworten.
Tim Pritlove 2:10:22
Nicht so schlimm wie andere Leute.
Linus Neumann 2:10:23
Gänse abspielen bis auf eine Nachricht, wo ein anonymer Anrufer, ein Pseudonym, einer anderen Person gelüftet hat und das bin ich,geht nicht, also Pseudonyme lüften geht sowieso nicht und dat dann noch anonym zu tun, kann ich nur als Scherz auffassen. Vielleicht reift er auch nochmal mit Alter dieser Witz, aber den haben wir rausgenommen. Ähm ansonsten äh kommt hier eine lange Liste dank,An Manuela Patrick Andre. Ralf, zwei Mal der gleiche Ralf übrigens, Lukas, Philipp Henning, der eine Henning,Kai, Jan Jakob, Nico, eine unbekannte Person, Jan Falk, Alexander Falk, Markus Kai, Holger, Peter, Alexander Christian und der andere Henning,Und äh die unbekannte Personen können sich ähm bitte gerne melden. Die äh da will ich danke ja hier gerne äh an dieser Stelle,öffentlich.
Constanze Kurz 2:11:19
Ja, jetzt sind die Musik schweigen, du guckst mich jetzt an. Aber ok.
Linus Neumann 2:11:23
Versorgung ist sichergestellt, Constanze. Wenn du das nächste Mal kommst, habe ich auf jeden Fall noch Kaffee.
Constanze Kurz 2:11:27
Yay.
Tim Pritlove 2:11:29
Nun gut, eine weitere über lange Folge. Ich hoffe, wir kommen ja irgendwie nochmal einen normalen Modus. Ähm ist in the Can. Wie man so schön sag.
Linus Neumann 2:11:39
Vielen Dank Constanze.
Constanze Kurz 2:11:41
Tschüss, wenn könnt ihr mich nach einem Jahr mal wieder einladen.
Linus Neumann 2:11:44
Cha Chao.
Constanze Kurz 2:11:46
Tschüss.

Verwandte Episoden

Shownotes

Raumzeit im Planetarium

Vier Jahre Snowden

International Governance Forum

Klage gegen Massenüberwachung vor dem EGMR

Die Trumps und WikiLeaks

Facebook will Deinen Porn

Followerverlust auf Facebook

Digitale Gesellschaft sucht Geschäftsführung

LNP234 Mein Weg aus der Beschaffungskriminalität

6 Jahre LNP — Feedback — SUBSCRIBE 9 — Wertschätzung — Istanbul 10 — Donald Trump — Russische Meinungsroboter — Security

Nun ist es 6 Jahre her, dass wir diesen Podcast gestartet haben und wir nehmen dies zum Anlass, mal ein wenig über unsere Erfahrungen, ein paar Unbekannte Entstehungsgeschichte, Anekdoten und Rahmenbedingungen des Formats zu sprechen. Zugleich werfen wir auch einen Blick auf die Podcastlandschaft im Allgemeinen, die auf der SUBSCRIBE 9 angestossene Debatte um Verdienstmodelle und das generelle Verhältnis zwischen Sender und Empfänger zu sprechen. Trotzdem gehen wir noch auf ein paar Nachrichten ein und geben unseren Senf zu den jüngsten Ereignissen in den USA rund um den Präsidenten Trump, das US-Justizsystem und die offensichtliche Einflussnahme auf die Wahl 2016 via Facebook und Twitter. Zu guter letzt laden wir Euch ein, mal telefonisch unter der Nummer 030 120 88 3 88 uns eine klar formulierte Frage zu beantworten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linos.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag.
Linus Neumann 0:00:07
Dir auch.
Tim Pritlove 0:00:28
Lokbuch, Netzpolitik Nummer zweihundertvierunddreißig, wir schreiben den sechsten November zwanzig siebzehn und das heißt soviel wie wir sind jetzt sechs Jahre auf Sendung.Und ein paar Zerquetschte.
Linus Neumann 0:00:45
Das ist doch spannend. Fünf äh der Geburtstag von Logbuch Netzpolitik ist irgendwann Ende Oktober. Wir hatten äh ja doch Ende Oktober, ne? Am achtundzwanzigsten Oktober ist der Jahrestag von und,was mir einfällt, der fünfte November Remember Remember, ne? Haben wir die LMP zweihundert gemacht vor einem Jahr,Das ist jetzt auch das Jahr eins nach NRW zweihundert und das Jahr sechs nach.Dem achtundzwanzigsten zehnten zweitausendelf, wo wir begonnen haben äh gemeinsam zu Podcast. Nachdem äh du, glaube ich, wenn ich mich recht entsinne zum ersten Mal mit der Idee auf mich zugekommen warst beim,CC Camp zweitausendelf.
Tim Pritlove 0:01:27
Genau, wobei ich versucht habe, dir das auf dem Camp zu erzählen.
Linus Neumann 0:01:31
Nämlich nicht dazu gekommen, ne?
Tim Pritlove 0:01:32
Ich habe mehrere Anläufe gemacht, aber da waren immer so betrunkene Menschen, die.
Linus Neumann 0:01:36
Ich weiß nicht, oh das war irgendwie so, dass dann irgendwann dieses Camp vorbei war und ich dachte irgendwie noch, ich hatte noch so in Erinnerung,Der Pritzmann wollte irgendwas aber wir sind nie dazu gekommen, weil das irgendwie sich dann ähm immer nicht ergeben hat. Wir hatten mehrere Anläufe äh dann auch mal abends vorm Wohnwagen sitzen ähm erinnere ich mich.
Tim Pritlove 0:01:56
Ja, ja, genau. Immer.
Linus Neumann 0:01:57
War dann auch was mit einer betrunkenen Person, die noch dazu kam.
Tim Pritlove 0:02:00
War glaube ich immer die gleiche bedrohende Person.
Linus Neumann 0:02:03
Begleit.Ja, das waren äh war schön. Ich habe ich traue mich gar nicht mehr in die erste Sendung reinzuhören, weil ich noch weiß, dass die, also die, er hat, glaube ich, noch einen ganz anderen ähm.Noch einen ganz anderen Flow äh.
Tim Pritlove 0:02:26
Ja, bestimmt.
Linus Neumann 0:02:27
Da war so, da haben wir State of the Union, haben wir das genannt,dieser Name für eine Episode würde dann später auch nochmal von anderen aufgegriffen äh aber ähm ich glaube State of the Juni ist die erste Folge und ich war da unglaublich ähm.Nervös sowieso klar und ähm bedacht niemandem auf die Fußfüße zu treten. Das habe ich im Laufe der Jahre dat ein bisschen abgelegt, glaube ich.
Tim Pritlove 0:02:56
Bisschen.Es stellen sich aber auch die Leute wirklich ein bisschen zu ungeschickt in den Weg mittlerweile. Ähm da ist es äh auch nicht so einfach.
Linus Neumann 0:03:07
JaÄhm ansonsten äh immer nach wie vor einfach eine eine tolle äh Sache, also auch interessant zu sehen, wie das äh wie diese Idee hier,Gedien ist. Oh, also was da so,keine Ahnung, ne? Also die eine oder andere Veranstaltung ja schon gemacht, ne? In Hunden, LMP hundert mit Ströbele,LNP hundertfünfzig beim ähm beim Camp äh wieder.
Tim Pritlove 0:03:42
Mhm,überhaupt nicht die schlechteste Methode bei so einem Wochenpodcast immer so in fünfziger Schritten sich zumindest ein bisschen was einfallen zu lassen, weil das ja dann so knapp auf so ein, na ja, nicht ein Jahr aber so.Bisschen mehr als ein Jahr fällt. Ich denk wir haben auf jeden Fall 'ne ganze Menge ganz Aufkleber würdiger Sendungstitel generiert bekommen.
Linus Neumann 0:04:06
Ist auch bald wieder ein Kongress, müsste mal jemand.
Tim Pritlove 0:04:10
Auf jeden Fall nochmal nachlegen und ja wir haben,im Vorfeld so ein bisschen überlegt, was kann man jetzt mehr sagen, als darauf hinzuweisen, ich meine so Geburtstage sind ja irgendwie auch, ne? Ich meine, irgendwo ist das letztlich egal, die eigentlichen Zyklen, die bilden sich anders ab. Trotzdem ist es immer so ein bisschen anders, auch mal so ein bisschen zurückzublättern. Und ich glaube, es gibt auch so ein paar Sachendie wir auch so noch nie gesagt haben,ne? Vieles äh geschieht immer so ein bisschen im Verborgenen und wird dann blumig äh umschrieben äh zum Beispiel warst du sehr oft.Gar nicht hier und ziemlich weit weg, ohne dass man das irgendwie groß äh gemerkt hat äh dank hervorragender Aufnahme äh äh Techniken auf beiden Seiten. Also was äh eine ganze Menge Kilometer äh abgerissen in der Zeit.
Linus Neumann 0:05:04
Ja, ich habe ähm,Also das ist das tatsächlich ein Tim und ich haben uns da äh über Jahre einen einen Spaß draus gemacht, das einfach nie zu sagen, dass ich gar nicht da bin. Ähm ich war ähm ich, also ich habe jetzt gerade mal geguckt, also ich war mal in Abu Dhabi, Tel AvivNew York, Mumbai, Mumbai, regelmäßig ähm,da haben wir glaube ich größere Teil der Sendung war ich in Mumbai überhaupt und wir haben dann.
Tim Pritlove 0:05:33
War ja so ein ganzes halbes Jahr, wo du fast eigentlich nur noch.Zwei Jahre waren das echt? Oh wow.
Linus Neumann 0:05:39
Ähm aber das war äh der der also der wir haben's nie gesagt in den Sendungen und es hat ist auch glaube ich, dass es einfach nie jemandem aufgefallen hat aber diese äh wenn man an verschiedenen Orten ist äh,Das war deshalb blöd wegen der Zeitunterschiede. Ähm es war nämlich zum Beispielalso die die Indien Podcasts waren zum Beispiel für mich dann immer dreiundzwanzig Uhroder so oder zweiundzwanzig Uhr, wie wir die angefangen haben und dann ging das halt bis tief in die Nacht für mich und äh am nächsten Morgen musste dann wieder aufstehen. Ähm aber das war irgendwann haben wir äh hatte ich angefangen, das nicht zu erwähnen,Und dann haben wir äh das auch weitergeführt und äh ich fand's eigentlich ganz lustig. Ähm,Ja, das äh das war äh ganz alleine abends im Hotel sitzend und sich über die deutsche Politik unterhalten. War, war auch eine, war immer ganz interessant, ja.Ähm und dann natürlich äh immer mal wieder auf Sendungen wo ich dann wirklich einfach mal nicht da war oder mal nicht wollte, viel mehr, das ist glaube ich eher das äh,oder nicht ja manchmal manchmal kann man dann einfach nicht oder man sagt einfach so, nee komm die Woche ist echt voll genug, da muss ich mir jetzt nicht oder der die Zeit der Zeitunterschied ist ähm noch ungünstiger, sodass wir einfach nicht zusammenkommen,hat er auch ähm bestimmte Zeitfenster des Tages nur und äh dann äh haben wir inzwischen auch echt ein,wirklich coolen Stamm an anderen Sendungsgästen, die oder die jetzt in auch die man, ich glaube die sind inzwischen bei Logwochennetzkritik auch als Aufrut Unterteam gelistet, ne? Also Personen wie Andre oder Thomas.
Tim Pritlove 0:07:27
Äh ja.
Linus Neumann 0:07:30
Als regelmäßige.
Tim Pritlove 0:07:31
Falsches sagen.
Linus Neumann 0:07:33
Ich bin mir relativ sicher.
Tim Pritlove 0:07:34
Also Andre und Thomas haben wir da auf jeden Fall aufgeführt und ich glaub das trifft's auch, weil die einfach so oft dabei waren. Ich schlage auch mal kurz nach. Also Thomas war jetzt insgesamt schon achtzehn Mal,zu Gast, André vierzehn Mal,Viermal hatten wir Kiri, viermal hatten wir Ruf Burmeier, dreimal Konstanze, dreimal Frank Rieger. Ja.
Linus Neumann 0:07:59
Thomas, der kriegt zu viel Exporte, ja, der wird jetzt mal hier kurz geschnitten. Nee, mit äh genau, das äh.
Tim Pritlove 0:08:05
Na ja. Zurecht auf jeden Fall, ne? Also hat auf jeden Fall äh hier seine Ex-Porsche auch verdient.
Linus Neumann 0:08:17
Ey, ganz, ganz ohne Frage, aber äh gerade mit Thomas hatte ich auch vor einiger Zeit mal so einen Moment, dass wir auch mal zurückgeblickt haben, äh weil sich.Also ähm auch für also für Thomas äh äh und auch für mich natürlich auch viele im Leben geändert hat in dieser, in dieser Zeit, ne? Also zweitausendelf ist echt lange her.Wenn man so jung ist wie ich.Nee, das ist in der Zeit ist viel passiert. So äh und ähm da haben sich ja viele.Viele Dinge entwickelt ähm auch äh,dann kann man sich auch mal trösten, dass du gerade mit Thomas kann man ja auch immer mal zurückblicken auf Erfolge. Thomas ist ja derjenige, der immer Erfolge feiert in Österreich.
Tim Pritlove 0:09:05
Nicht nur in Österreich.
Linus Neumann 0:09:07
Und äh oder in der in der EU ähm,und äh dann mal so zurückblicken auch äh was für mit was für Themen wir uns auseinandergesetzt haben. Vor vor sechs Jahren Vorratsdatenspeicherung, Staatstrojaner, also das waren Themen damals.
Tim Pritlove 0:09:25
Rede ist heute keiner mehr da.
Linus Neumann 0:09:27
Kai, weißt du doch damals.
Tim Pritlove 0:09:29
Netz sperren.
Linus Neumann 0:09:32
Ja. Nee, ist schön.
Tim Pritlove 0:09:35
Du hast es übrigens auf zweihundertdreiundzwanzig Sendungen gebracht.
Linus Neumann 0:09:39
Okay, halt, also mein Fehlen ist dann doch häufig, ne? Ich bin auch gerade so ein bisschen über.
Tim Pritlove 0:09:45
Zweihundertdreiundzwanzig von zweihundertdreiunddreißig heißt zehn Sendungen. Das ist nicht viel.
Linus Neumann 0:09:52
Ja, ja, stimmt. Ich klammer hier. Ich muss das hier verteidigen, ey.
Tim Pritlove 0:09:57
Nicht dabei.
Linus Neumann 0:09:59
Offiziell nach offizieller Zählart, aber glaube ich nur eine. Ja, da war doch diese.
Tim Pritlove 0:10:04
Manchmal habe ich das Gefühl, ich war dabei, obwohl ich gar nicht dabei war. Das war auch merkwürdig.
Linus Neumann 0:10:08
Hm, ja, also eine macht irgendwie Freude und was ich ähm,Was ich so feststelle im Gespräch mit äh regelmäßigen äh also mit Leuten, die die Sendung regelmäßig hören, die man immer bei einer Veranstaltung trifft oder so. Ähm.Dass,da werde ich die Frage, die ich am häufigsten gestellt kriege zu Logbuch Netzpolitik ist, wie schaffst du das eigentlich dabei gute Laune zu behalten,und ich bin mal ganz ehrlich, ganz ehrlich, ich schaffe das genau für die Dauer dieser Sendung.
Tim Pritlove 0:10:45
Dann verfällst.
Linus Neumann 0:10:49
Und danach verfall ich in eine schwere äh Depression,und ähm dann äh brauche ich eine Woche oder zwei und eine Clubmarte äh um,oder zwei, um äh um hier wieder diesen Mut äh aufzubringen. Das ist auch nicht immer einfach. Bin ich ganz ehrlich. Natürlich ist das äh spielt das auch eine Rolle zu zu sagen, ja ähm,jetzt musste mal kurz gucken, wie du da wieder in den lockeren Blick drauf findest vielleicht oder so.
Tim Pritlove 0:11:22
Aber trotzdem und das mal aus dem Mund zu nehmen.Es hilft halt einfach auch so eine regelmäßige Sendung zu machen, um sich dieser Themen auch selber auf eine andere Art und Weise zu vergegenwärtne? Also dieser Effekt, dass wenn man Dinge äh erklärt, selbst wenn man sie jetzt nicht bis ins letzte Detail erklärt äh denkt man dann doch,auch anders darüber nach, von daher ist es ein ganz interessantes Training. Ja und was war noch ähm gut, gut fand ich vor allem so,die Hyraschaft. Also ich bin ehrlich gesagt erstaunt,dass die Nische äh so groß ist, die wir hier ähm adressiert bekommen.Man kann jetzt über Zahlen immer streiten, so ich meine vor kurzem gab's da irgendwie so eine Umfrage mit was was sind so die wichtigsten Politikfelder in Deutschland? Was denken die Deutschen, was so wichtige Politikfelder sind? Jetzt Politik war da, glaube ich, auf Platz dreißig.
Linus Neumann 0:12:25
Echt? Migration auf Platz eins.
Tim Pritlove 0:12:28
Ich habe jetzt leider, ich glaube.Ja also äh ja genau Flüchtlinge Platz eins und dann halt so Arbeitslosigkeit halt die die üblichen Klassiker explodieren auf Platz dreißig. Ich hoffe ich finde auch noch den äh Link dazu. Ist jetzt bis dahin natürlich ein bisschen hören sagen, aber so habe ich's im Kopf.Also, machen wir uns nichts vor,Es ist nicht Talk of the Town. Ja, es gab da mal so dieses kurze äh Piratenhoch, wo alle dachten, Netzpolitik äh ja, das wird jetzt irgendwie so der Inbegriff und im Prinzip sind wir ja auch,Das hat man glaube ich auch gemerkt in den letzten Jahren. Wenn wir uns hier über sowas wie diese G zwanzig Sache unterhalten, ne, wo dann ja auch gleich so äh in den Kommentaren die Debatte aufkam, äh redet doch mal lieber über euer Thema so. Und ich glaube.Das ist halt auch so ein bisschen so ein auch von uns vielleicht auch durch den Titel äh allein auch schon mit verursachtes Missverständnis.Okay, die Sendung heißt Lok Buchnetzpolitik. Jetzt kann man sich überlegen, was heißt das? Heißt das.Wir reden nur über Themenfelder, die in irgendeiner Form des Internet betreffen, ja und und digitale Kommunikation oder heißt das,Wir reden hier eigentlich über Politik und wir kommen aus dem Netz.
Linus Neumann 0:13:48
Ja also natürlich eher Letzteres.
Tim Pritlove 0:13:52
Genau, natürlich eher letzteres so. Und wenn wir dann aber auf solche Ereignisse wie äh G zwanzig blicken, würde ich sagen, ja, das ist eine ganz normalepolitische Debatte, die wir an der Stelle geführt haben und die wir auch wo auch versucht haben das Ereignis aufzuarbeiten durch äh das längere Gespräch und und und andere Nachrichten, die wir mit reingetragen habenAber wir schauen da halt einfach auch mit unserer netzaktiviertenBrille drauf. Das heißt jetzt nicht unbedingt, dass wir da nur uns die digitalen Körnchen rausnehmen, weil da gab's jetzt erstmal gar nicht so viele. Sondern es ist halt eher eine Frage, was haben wir für ein Freiheitsverständnis,was haben was wollen wir auch? Wie sich diese Gesellschaft wandelt oder,vielleicht auch nicht wandelt an manchen Stellen und inwiefern drückt sich halt hier auch,Ausdruck des Staates äh aus dem wir so nicht akzeptieren und der auch an anderen Stellen uns mit den urnetzpolitischen Themen Sorgen macht.
Linus Neumann 0:14:58
Bin also ähm so ein Kommentar, wie.Machte, behandelt dieses Thema mal nicht, konzentriert euch auf was anderes. Äh der ist auf eine gewisse Weise ähm.Den der tut nicht gut. Ähm also der ist kein Kommentar, den ich den ich äh der irgendwie spurlos an mir vorbeigeht. Ähm.Aus.Grunde, dass das so ein bisschen ähm der der klingt irgendwie so eine Verachtung auch raus, so, davon hast du Ahnung davon nicht,davon steht da steht dir zu was zu sagen da nicht. Ähm und andererseits auch 'ne gewisse,Anspruchshaltung gegenüber uns, die ich,dann teilweise ein bisschen bedenklich finde. Erstens möchte ich darauf hinweisen ähm wir haben ein,Wir haben Chapter Marx, wenn euch ein Thema nicht gefällt, könnt ihr immer weiterskippen. Ihr könnt auch Stopp drücken oder so. Ähm und ich nehme, gehe davon aus, dass wenn ihr so ein Feedback gebt, dass ihr das aber auch ernst meint und das nicht einfach nur daran liegt, dass euch äh,irgendwas nicht, dass euch meine Meinung oder Tims Meinung oder die Meinung unserer Gäste nicht gefällt. Ähm.Ich persönlich weiß aber auch, dass das ein, dass ich ein gewisses Maß in dieser Sendung auch haben will, wo sich wohl Menschen mit uns nicht übereinstimmen,andere Meinungen haben, meinen Medienkonsum besteht größtenteils aus dem anderer Meinung, also,Feindbeobachtung? Nein, aber einfach, also mir geht's um mir geht's um den ich will das gesamte Spektrum der Meinungen irgendwo sehen und wahrnehmen und ähm ich will auch, dass Lokbuchnetzpolitik,ein Teil eure des Spektrums der des Publikums ist ja, wo man also sieht, ah okay, da ist auch nochmal, da habe ich einen interessanten Gedanken gehört und da stimme ich äh hier stimme ich nicht überein, ja? Ähm.Interessante sowas wie.So ein Kriterium der Objektivität oder so äh an uns äh zu tragen, finde ich dann auch teilweise sehr sehr interessant. Ähm,Also ich glaube, wer diese Sendung irgendwie ein bisschen hört, hat glaube ich schon inzwischen rausgefunden, dass ich.Sehr politisch bin und mich auch für noch viel mehr Politik interessiere, als wir hier bei Logbuchnetzpolitik behandeln. Ähm.Und ab und zu ähm fühle ich mich ausreichend informiert zu einem Thema,dass ich das auch hier mal dann ein Exkurs mache oder dass ich das Thema wichtig genug finde,zum Beispiel diese G zwanzig äh Schiene da, dass man mal, dass man das auch mal hierbehandelt im Rahmen unserer politischen Bildungsmaßnahmen. In der Wahl äh diese G zwanzig Folge war finde ich nach wie vor eine der wichtigsten, die wir überhaupt gemacht haben.
Tim Pritlove 0:18:24
Mhm. Denke ich auch.
Linus Neumann 0:18:24
Ja ähm ja, das ist so ein bisschen, was wir wir denken uns hier relativ viel bei und das ist zum Beispiel auch ein Aspekt, der glaube ich,über den wir selten gesprochen haben in so einer Sendung steckt echt scheiße viel Arbeit.Wir kommen da ja später nochmal zu, also diese die Vorbereitungen, dieser Sendung, allein dieser Medienkonsum es ist ja jetzt auch nicht so, dass sich hier jedes Thema.Wirklich voll durch äh also voll wichtig finde und aus Eigeninteresse unbedingt bis aufs letzte verstanden haben will,Ja, also hier sind Themen dabei, die behandeln wir, weil wir weil das das Sendungskonzept ist, auch diese Themen vernünftig zu behandelnund das sind nicht nur, dass ich irgendwie sitze und sage, ach hier ist also ein lustiger Blumenstrauß an, einen schönen, bunten Themen. Guck mal, hier habe ich auch noch eins, das dada gefällt mir, das ist schön grün und das blüht im Frühling oder so und hier guck mal, hier habe ich noch ein Thema im Angebot, sondern die Themen werden halt von außen an uns herangetragen, die Themen geschehen, die prasseln auf uns ein und wir müssen dazu ähm.
Tim Pritlove 0:19:32
Genau, liest du da mal die AGB von Stream on durch?
Linus Neumann 0:19:35
Ja, genau. Oder äh diese Staatstrianer Sache am Anfang des Jahres, ne, die da mich jetzt auch,Hätte ich wäre was Schöneres vorstellen können als ähm als da diese ähm.Also diese Stellungnahme zu schreiben, aber da sieht man nämlich nur einen anderen Aspekt, jetzt nicht eigentlich, dass wir.Ja auch noch viel mehr und viel anderes machen als nur diese Sendung. Also,was jetzt hier diesen politischen Kram angeht, ne? Also die regelmäßigen Stellungnahmen in Ausschüssen, diesowas wie so ein Wahlhack, den Thorsten Martin und ich da mal gemacht haben. Das ist das Feld für mich auch irgendwie alles unter das, was,Was was wir machen oder wo woran ich mitmache.
Tim Pritlove 0:20:29
Politischer Arbeit.
Linus Neumann 0:20:30
Rahmen meines, ja genau politische meines kleinen Hobbys, dass ich jetzt hier irgendwie seit einiger Zeit fliege. Ja,Tja, aber das äh so dass wir die Einblicke, genau und dann finde ich das, das ist dann echt immer sehr, sehr toll, wenn,dafür auch mal ähm.Wenn man dafür mal so ein Zeichen der Anerkennung bekommt. Also so äh bei einer Veranstaltung jemanden treffen, der dann sagt, ey, pass auf, ich höre das seit,Folge eins und keine Folge ausgelassen und geiler Scheiß, danke, ne? So, das äh,glaube ich, dass das bei den vielen bei den meisten Hörenden so sein wird, dass sie sich das aus dem Grund anhören, weil ihnen das Programm irgendwie gefällt. Gesagt kriegt man das selten. Und äh wenn also schonoft genug, ja? Und das ist aber auch noch selten genug, dass auch jedes einzelne Mal,wirkt, ja? Das ist äh noch nicht. Da gibt's noch keine Immunität, dass man irgendwie so sagt so, ja ich weiß, ist geil.
Tim Pritlove 0:21:37
Und da kann ich dir auch sagen, als da ich das ja nun schon auch mit anderen Formaten und auch schon länger mache, dass dass hört auch nicht auf gut zu tun. Also es ist schon ja, ist.Bin auch nicht abhängig davon, dass es jetzt permanent auf mich einprasselt und ich äh habe auch.Erwarte auch jetzt keine besondere Rhythmik in den Einschlägen oder so, sondern ich freue mich besonders über Rückmeldungen, die so,mit mit persönlichen Geschichten auch äh verbunden sind, ja? Ich will ja jetzt nicht zu weit ausholen, aberEs gab schon in den letzten Jahren mehrere Male, wo ich so ein Feedback bekommen habe, was halt nicht nur so ich höre dich, sondern so potenziell eben auch. Und hätte ich das jetzt mal nicht gehört, dann wäre das und das und das in meinem Leben nicht passiert,das wäre gar nicht so gut gewesen, wäre das nicht passiert wäre. So und das sind alles Sachen, von denen man sich in gewisser Hinsicht auch ein wenig ernähren kann.
Linus Neumann 0:22:44
Ja, das ist äh das ist ein, das ist ja, so diese Wirk so zu sehen, dass da irgendwie was, dass da was passiert so, ne? Das, dass da.Also wenn ich äh daran denke, wie ich Podcast höre, ich habe ja ein total,also ich höre am laufenden Bandpodcast, ich weiß es nicht. Für mich waren ja Podcasts irgendwann der Weg aus der Beschaffungskriminalität. Ich hatte mir so eine ich hatte mir so eine, ja, ist so. Ich hatte eine ähm,Ich hatte mir über Jahre antrainiert, dass ich nur mit einem Hörspiel einschlafen kann.Ich ähm und da irgendwie drei Fragezeichen, was da alles gibt, ne? Und ähm ich konnte ohne so ein Ding, ohne dass da irgendwie so ein Ding lief, nicht pennen.
Tim Pritlove 0:23:33
Wann fing denn das an?
Linus Neumann 0:23:35
So keiner weiß nicht.
Tim Pritlove 0:23:36
Reden wir jetzt schon von Kindesbeinen.
Linus Neumann 0:23:38
Nee, aber egal also ich äh.Vermutlich, ihr ähm also dass ich irgendwann überhaupt erstmal genug hatte, da kam dann irgendwann mit Internet,ne? Weil, wie gesagt, die, jetzt war das nicht so, also die drei Fragezeichen habe ich alle gekauft, ja, aber andere, nicht näher genannte. Ähm, habe ich halt äh äh aus, gab's im Internet,Und äh dann habe ich irgendwann festgestellt, okay krass, es gibt irgendwie viel interessantere Angebote ähm.Kostenlos.Und ähm da da kam das dann, also der Weg aus der Beschaffungskriminalität, irgendwie so, also war auf jeden Fall echt eine lange Zeit. Ich würde schätzen, dass es irgendwann,Neunundneunzig, zweitausend oder so angefangen hat. Mit der Sucht und dann irgendwann das dann eben weiter überging zu Podcasts.
Tim Pritlove 0:24:34
Podcast. Dann hast du.
Linus Neumann 0:24:36
Und dann, da, da hat man nämlich, also nee, dann weiß man ja auch so, dass man wie,Ja, was weiß ich, ne? Welche Stimmen einen da vielleicht auch wirklich dann inzwischen seit über zehn Jahren,Begleiten, regelmäßig, die man sich regelmäßig anhört. Ähm ich weiß gar nicht, wie viel, wann hast du angefangen mit äh CAE.
Tim Pritlove 0:24:59
Zweitausendfünf.
Linus Neumann 0:25:00
Zweitausendfünf, ne? So würde ich da hätte ich das jetzt auch verortet. Ich war also ich weiß zufällig, dass ich die, dass ich das,weiß ich gerade, wenn ich da eine Wohnung renoviert habe, äh wann und da weiß ich wann das war, da hatte ich die schon, da habe ich die schon alle gehört. Also da werde ich seit Anfang an dabei.Aber das war so, also was ich meine ist, dass man zu seinen Podcastern, die baut man ja irgendwie so eine.Irgendwie ein Verhältnis auf.
Tim Pritlove 0:25:30
Das ist eine emotionale Brücke.
Linus Neumann 0:25:31
Das ist interessant oder es ist gar nicht so präsent dass ich selber vielleicht für einige Menschen auch so jemand bin der,sie seit,jetzt ein paar Jährchen auf irgendeine Weise jeden Abend mit mit schrecklichen Nachrichten, kleinen Horrorgeschichten aus Berlin.In den Schlaf gruselt.Das ist äh eine schöne Sache äh und äh da wollte ich dir auch mal einfach verdanken, Tim, dass du mir die Gelegenheit gegeben hast, dass äh diesen Weg in in meinem Leben auch irgendwie noch zu gehen.
Tim Pritlove 0:26:14
Ja, gern geschieht, mir war das ja irgendwie ähm schnell klar.So
Linus Neumann 0:26:21
Nicht am Anfang.
Tim Pritlove 0:26:22
Ja, ich habe das so im im Gefühl gehabt, man da drückt mich mein Gefühl dann doch eher selten, so ich rieche das,der ist nicht aufs Maul gefallen und äh er kann was. So und das sind so.
Linus Neumann 0:26:39
Mit dem Können, da bin ich mir nicht so sicher, aber.
Tim Pritlove 0:26:43
Ich habe an dich geglaubt, Linus. Ja und dann warst du da halt auch so.
Linus Neumann 0:26:51
Tja, das ist also so der, der Blick auf äh,auf ein kleiner Blick auf auf das äh Logbuchum, wie wir es machen äh und äh ich bereue nichts äh Spaß gemacht und wird auch wird auch weiterhin Spaß machen,und äh da äh machen wir machen wir weiter.
Tim Pritlove 0:27:12
Genau, denken wir uns auch noch ein paar Sachen aus, wie es vielleicht noch lustiger werden kann.
Linus Neumann 0:27:16
Eine Sache habe ich mir ausgesucht, eine Sache habe ich mir ausgedacht. Darf ich das jetzt schon sagen, Tim?
Tim Pritlove 0:27:21
Ja sicher.
Linus Neumann 0:27:22
Ja? Und zwar wollen wir mal was ausprobieren, was testen ähm,Und zwar habe ich lange rum überlegt, wie man denn äh das,so Feedback von von Zuhörern ähm,besser in die Sendung einbringen kann und ähm dieses,während sich äh gerade jetzt so was dieses ganze ultraschall und pottlove Ökosystem angeht,unglaublich viele Entwicklungen in den letzten Jahren äh getan haben, ne? Also was äh mit Pott Love alles äh besser geworden ist, was reife, wahnsinnige geile Sachen gebaut hat mit dem Ultraschall-Team, um,Podcasting, nieder, niederschwelliger zu machen, ja? Ähm begleitet von,irgendwelchen Grandlern, den dann immer noch der Einklick zu viel ist, ne? Und die dann äh und dann gehen sie hin, gehen nach Hause und machen nur einen Klick weniger und äh da ist echt so viel geschehenja? Und Erik natürlich äh auch nochmal ganz besonders äh zu nennen und die vielen Leute, deren Namen ich jetzt gerade nicht nenne, bei denen entschuldige ich mich persönlich, aber das, was da aus dieser Community entstanden ist, ist echt irre. Äh und da ist viel,viel Weiterentwicklung äh zu beobachten. Gerade hast du ja die neuen Pod Love Player äh ausgerollt auf den Meterebene. Publikationen, wenn nicht oder ist jetzt auch schon wieder ein Monat her oder so, ne?
Tim Pritlove 0:28:50
Da ist halt jetzt die Alpha Version, habe ich halt irgendwann schon mal angeklickt, jetzt Release steht jetzt noch an in diesem Jahr.
Linus Neumann 0:28:57
Also da ist geiler, da ist geiler Scheiß. Und was ich nie so wirklich verändert hat, ist ähdie Art wie Feedback gesammelt wird, ja? Da, da, da, ist da sind zwar alle noch in den neunziger Jahren mit äh mit äh Freddit Comments so ungefähr, ja. Ähm,und ähm die finden dann schwer ihren Weg zurück in die äh in die Sendung. Ähm.Ich versuche ja immer mal wenn ich also Kommentare entweder die die Thesen zu subsumieren oder besondere Kommentare dann auch einfach mal vorzulesen. Aber ich hab mir überlegt was was ich gerne mal ausprobieren möchte,ist Audiokommentare und ich hab lange darüber nachgedacht, dass das andere Sendungen auch schon versucht haben,dann irgendwelche Apps oder sonst was, die man sich auf das Telefon installieren musste, genutzt haben und so. Alles nie so richtig geflogen. Und jetzt kann das sein, dass das einfach daran liegt, dass da,Von den,vom Publikum, von den Zuhörern gar nicht die Nachfrage besteht oder es liegt einfach daran, dass man sich irgendeine beknackte App äh mit irgendwelchen E-Mail-Registrierungen und so weiter runterladen muss oder so. Und deswegen habe ich überlegt, wir schalten jetzt einfach mal,eine Hotline. Vierundzwanzig Stunden besetzt von einem Anrufbeantworter.
Tim Pritlove 0:30:21
Ruf an.
Linus Neumann 0:30:23
Wo ihr ähm Audiofeedback äh zu der Sendung geben könnt mit der Einschränkung,dass wir gerne das Thema zu, also quasi wir wollen mal anfangen damit, dass wir eine Frage stellen. Also wir stellen in der Sendung eine Frage, dann sind die Leitungen geschaltet. Rufen sie jetzt an.
Tim Pritlove 0:30:46
Ja.
Linus Neumann 0:30:48
Äh und.
Tim Pritlove 0:30:50
Nur die Nummer neben ihrer Landesflagge.
Linus Neumann 0:30:52
Nur die Nummer, die wir Landesflagge, neunzehn Cent pro Anruf aus dem Niveau.
Tim Pritlove 0:30:56
Ganz normal.
Linus Neumann 0:30:59
Äh Festnetz ist inzwischen eine Festnetzfett, ist einfach inzwischen so äh,So Standard, dass man das als wahrscheinlich ausreichend kostengünstiges Angebot sehen kann. Ähm wir haben einfach eine Berliner Nummer,Wir stellen eine Frage und äh die wird dann einfach, wenn wenn ihr da anruft, wiederholt sich einfach diese Frage und dann habt ihr dreißig Sekunden Zeit äh da was zu sagen. Alles, was ihr dort sagt, kann und wird in der Sendung gegen euch verwendet werden,Und äh wir wollen einfach mal gucken, ob das ein wir wollen das Experiment mal machen. Und gucken, was dabei.Wie das aufgenommen wird, ob das, ob das eine, ob das ein Weg ist mit einem besseren, besseren Feedback-Kanal, eine bessere Nähe.
Tim Pritlove 0:31:48
Mal jetzt.Gar nicht so viel rein. Ich hab ja schon ausführlich diskutiert, ich hab ja schon so ein bisschen meine Erfahrung gesammelt und man darf sich halt nicht zu viele Illusionen machen über Medienbrüche und Audio und ähmwas was das dann auch psychologisch mit einem macht in dem Moment, also Text hat so seine Freiheiten, die Audio oder nicht hat und umgekehrt und äh deswegen gehen wir da einfach jetzt einen ganz einfachen Weg,Eine einzige Frage, nur auf die sollt ihr antworten und es gilt wie früher bei Münzfernsprecher, fasse dich kurz. JaWir wollen keine epischen, ausführlichen Darlegungen, weil der Anrufbeantworter macht dann sowieso relativ äh schnell auch den Hahn wieder zu. So, äh ich denke, dass man irgendwie in zwanzig Sekunden vielleicht dreißig äh eigentlich alles rübergebracht haben müsste äh in der Kürze liegt die Würzeund ähm wir werden.
Linus Neumann 0:32:45
Die Frage ist auch die Frage, die wir uns jetzt ausgedacht haben, ist ja auch sehr einfach. Die ist simpel, ja.
Tim Pritlove 0:32:49
Sehr einfach. Genau und wir wollen nämlich von euch einfach wissen, was ein Lok Buch Nest Politik scheiße ist.Da könnt ihr mal drüber nachdenken.
Linus Neumann 0:32:59
Oder auch nicht.
Tim Pritlove 0:33:00
Maul aufmachen.
Linus Neumann 0:33:03
Und jetzt kommen wir zur Durchsage der Telefonnummer,Das ist die null drei null für Berlin, einhundertzwanzig, achtundachtzig, drei achtundachtzig. Null drei null hundertzwanzig achtundachtzig drei achtundachtzig. Die Leitungen sind jetzt geschaltet.
Tim Pritlove 0:33:20
Wäre die Sendung nur live.
Linus Neumann 0:33:26
Subscribe, willst du noch von der Subscribe erzählen?
Tim Pritlove 0:33:29
Kann ich machen, weil die war ja der Grund, warum unsere letzte Sendung nicht äh oder diese Sendung nicht pünktlich ist und so weiter.
Linus Neumann 0:33:36
Du mir wieder nix zum du mir wieder nix zum Logbuch Netz für Tick Geburtstag geschenkt hast. Ich habe das zu Hause gesessen.
Tim Pritlove 0:33:41
Ja, genau. Und geweint.
Linus Neumann 0:33:43
Und hab irgendwann abends dem Tim um viertel vor zwölf du hast nicht angerufen getextet.
Tim Pritlove 0:33:49
Immer das gleiche.
Linus Neumann 0:33:50
Vergisst du meinen, immer, vergisst du unseren Hochzeitstag.
Tim Pritlove 0:33:53
Eben noch der har Typen dann irgendwie ein emotionales Wrack.
Linus Neumann 0:33:56
Und Tim äh war in in München.Bei nicht beim hessischen Rundfunk, sondern beim bayrischen Rundfunk und hat dort die Surpscripe besucht und mit äh mit mit ausge.
Tim Pritlove 0:34:12
Ausgerichtet.Ja genau, so kann man das glaube ich ganz gut beschreiben. Also das ist ja auch ein Community-Afford. Äh vor allem äh geht da der Dank an äh Claudia und Ralf, die halt äh im Wesentlichen das Programm zusammengehämmert haben,und natürlich den zahlreichen Helfern vor Ort, weil das halt auch so ein bisschen so mitmachen,Ist jetzt auch nicht übermäßig viel zu tun, so, ist jetzt nicht so, dass wir da jetzt enge Schichten planen oder so, aber die Kamera muss geführt werden, da braucht man sozusagen beim Recording äh ein bisschen Hilfe, das ist eigentlich auch im Wesentlichen schon die Geschichte.
Linus Neumann 0:34:50
Podcast äh Konferenz beim Recording Hilfe zu brauchen, hast du doch relativ schnell ein Bike-Chat stehen, oder?
Tim Pritlove 0:34:56
Tatsächlich ist das alles sehr äh unkompliziert. Also.
Linus Neumann 0:35:01
Wie viele Leute waren da? Also nur so um die einhundertfünfzig Leute.
Tim Pritlove 0:35:04
Hundertfünfzig Leute waren's diesmal. Ja, ist ein bisschen gewachsen.
Linus Neumann 0:35:08
Vater. Das war die neunte, ne? Ich weiß net, die zweite oder dritte in Berlin, da waren aber vielleicht, da waren vielleicht vierzig, fünfzig.
Tim Pritlove 0:35:17
Ja ja,Genau, das ist so langsam irgendwie immer so zehn Leute mehr gefühlt und ähm das ist mir eigentlich auch sehr recht, weil ich ich mag das, wenn wenn man so ein kontrolliertes, überschaubares Wachstum hatNichtsdestotrotz hatte ich ehrlich gesagt insgeheim auch schon auf hundertfünfzig gehofft dieses Mal,haben sich dann so auf den letzten Metern viele erstentschieden, gut ist auch nicht so überraschend. Manche wissen vielleicht nicht, ob sie Zeit haben äh ne, dann redet man mehr darüber, dass man dahin fährt und dann kriegen's andere vielleicht auch erst kurzfristig mit, et cetera, wie das eben so istDas fand ich dann aber auch genau die richtige Zahl. Also es war sehr angenehm.
Linus Neumann 0:36:01
Und das sind alles Menschen, die auch Podcasts machen oder auch hier natürlich auch Entwickler oder sag mal was.
Tim Pritlove 0:36:09
Also es gab glaube ich so vier, vielleicht fünf äh Gruppen, die man unterscheiden muss. Am stärksten ist auf jeden Fall Podcast da, das ist ja auch, sagen wir malso die die Kernzielgruppe, ja? Das Ganze ist ja, sagen wir mal, geboren aus der Podcastszene und das ist vor allem das Thema.
Linus Neumann 0:36:26
Und die sind dann da, um Erik irgendwie beim Mittagessen überm Schnaps noch schnell so ein Feature Request reinzudrücken oder hm nein, das leider das machst nur du.
Tim Pritlove 0:36:36
Ich mache das nicht beim Schnaps.
Linus Neumann 0:36:40
Nee, du rufst ihn einfach nachts an und sagst, ich wär's jetzt so, nein, Scherz.
Tim Pritlove 0:36:43
Schreibt den die ganze Zeit im Chat voll. Ähm,Nee, ich glaube, dass die sich tatsächlich über all das austauschen wollen, was auch auf der Subscribe ein Thema ist, weil ich meine das ganze Vortragsprogramm waren,Einreichung, wir haben uns fast geahnt, wenn man relativ wenig,angeregtes äh Inhaltsmaterial gehabt, alles wurde irgendwie aus freien Stücken im Vorfeld äh eingereicht mit sehr wenigen Ausnahmen und auch das Workshop-Programm, was sich da abzeichnet, ist ja komplett,Communitybase. So und ja, was, was für Workshops wollt ihr machen? Ah ja, zack, tragt das ins Forum ein. Bäm, bam, bam, dann wird das irgendwie auf dem Zeitplan verteilt, fertig ist die Laube.Da wurde über alles geredet, da wurde über Formate geredet, da wurde über irgendwie mache ich Interviews, wie plane ich eine Sendung, was gibt's für rechtliche Fragen, was gibt's für finanzielle Fragen, was gibt's für äh organisatorische Fragen, was habe ich so für Erfahrungen in der Hörerkommunikation gesammelt,alles möglich. Also die Podcaster sind natürlich die stärkste Gruppe. Ein paar Hörer sind da,Es sind dann halt auch viele Entwickler da, Leute, die es vielleicht selber gerne Podcast hören, aber nicht unbedingt selber welche machen, die aber andere Stärken haben, die irgendwie in dieses Ökosystem auch gerne was äh zurückgeben wollen auf ihrer Art.
Linus Neumann 0:37:57
So würde ich ja fast diese ganze Pott Love Community äh fast subsumieren, oder? Menschen, die äh sorry.
Tim Pritlove 0:38:05
Studiolink. Also all die ganzen Projekte, die daraus entstanden sind, ist sind definitiv alles so Podcast äh Affine,Leute, deren Stärken aber eben jetzt vielleicht nicht so sehr quatschen äh sind, dass sie jetzt der Meinung sind, sie müssen jetzt selber einen Kanal aufmachen, sondern die das irgendwie einfach,nett finden, weil ist ja auch wirklich eine eine wunderbar angenehme, nette Szene, also das davon waren alle wieder total geprellt, wie nice irgendwie alle,die exzellente alle so äh zueinander waren und ja und das trägt ja dann eben auch äh diesesäh Entwicklermodell, ne? Weil du kommst halt als Developer dahin und die wird halt einfach auch gleich äh universelle Dankbarkeit aus allen Richtungen zuteilen, weil du siehst halt so, ah, das sind die Leute, die benutzen das auch und die erzeugen damit genau das, was ich eigentlich auch selber,haben will und wenn man sich schautäh wenn man sich hier anschaut, was da in den letzten fünf, sechs Jahren äh passiert ist, hast du es ja eingangs schon erwähnt, dass es äh teilweise wirklich beeindrucken,Und ähm mittlerweile kann sich das ja eben auch mit mit äh sehr, sehr, sehr teuren Systemen da draußen nicht nur messen, sondern gibt eben auch im Prinzip schon so ein bisschen äh vor, wo der Hase eigentlich so lang laufen sollte.
Linus Neumann 0:39:18
Es hört einfach auf.
Tim Pritlove 0:39:23
Jetzt hört's nicht mehr auf. Und äh.Genau. Dann gibt's ein zunehmendes Interesse aus dem öffentlich rechtlichen Rundfunk.Leute aus der Schweiz, da Leute aus Österreich da, WDR, ähm, so natürlich auch bayrischer Rundfunk,Die waren jetzt nicht eine besonders große Gruppe, aber man merkt schon, dass,dass da gerade was beginnt und das,spitze hält auch auf mehreren Ebenen ab, ne. Einerseits sind's halt so Leute, die eben versuchen, in ihren schwerfälligenDinge in irgendeine Richtung zu treiben, die irgendwie in Onlineneuen Formaten oder anderen Hörerinteraktionen in irgendeiner Form investiert sind, da versuchen eigene Projekte zu starten oder das auch schon zu äh tun,Einerseits.
Linus Neumann 0:40:23
Also sind das dann jetzt frage jetzt, muss ja nicht Leute, die sowas machen wie äh Zündfunk oder Breitband oder wie diese,Netznahen Sendungen heißen oder sind das inzwischen sogar äh Leute, die,eine andere Rolle im Sender haben. Also jetzt nicht unbedingt die ich bin ich bin die Person, die Tech und Jugend und Games macht und oder so.
Tim Pritlove 0:40:49
Also von den letzten Nahen Sendungen hätte ich mir ehrlich gesagt noch ein bisschen mehr Beteiligung gewünscht. Ich weiß ja auch, dass es Interesse gab, aber teilweise einfach terminlich nichtklappt hat, weil wir hatten das halt in die Herbstferien gelegt in Berliner Herbstferien, das ist dann nicht für jeden mit Kindern und so weiter, das war so ein bisschen suboptimal, müssen wir auch nochmal schauen, wie wir das besser legen können,Es war mehr so Leute, die halt ähm was weiß ich, der BR hat ja auch dann eigene Projekte mittlerweile angestoßen und äh so Call for Podcasts und solche äh Sachen, das haben sie dann da halt also Leute, die auch ganz konkret schonPodcasting innerhalb des ÖR voranbringen, ne? Und auch Projekte beteiligen. Sowas war dabei.
Linus Neumann 0:41:25
Also die betrachten das jetzt nicht mehr nur als ach ja wir können einen Audioaufzeichnung der Sendung auf unserer Webseite veröffentlichen und dann.
Tim Pritlove 0:41:34
Sondern sie verstehen langsam, also es gibt halt auch schon so, wir machen jetzt etwa wir machen hier einen Podcast, der läuft nicht im normalen Programm. Das war ja vor ein paar Jahren auch nochvorstellbar, ne? Oder eben wir sehen das irgendwie in gewisser Hinsicht auch so ein wenig als Talentschuppen, ne? WobeiDa ist auch noch ein großer Weg zu gehen, da ist viel Radioprägung, die man glaube ich so leicht nicht wegbekommt. Und dann gibt's so einen Teil von Leuten.Die ähm das ist eigentlich so das, was ich am interessantesten finde persönlich.Sehr viele der Leute, die im Radio als Journalist unterwegs sind, sind ja selbstständig.
Linus Neumann 0:42:09
Wäre meine nächste Frage gewesen.
Tim Pritlove 0:42:11
Und sehen natürlich auch, dass so diese Perspektive langfristige Anstellungen im öffentlichen Rundfunk ist nicht mehr so wie früherne? Und kann halt auch gut sein, dass das so nicht stattfindet. Also dieses freie äh Netzwerken und sich auch selber in gewisser Hinsicht als eigene Marke pitchen müssen, jaführt jetzt immer wichtiger und wie machst du das am besten.
Linus Neumann 0:42:38
Ja klar machst du einen Podcast.
Tim Pritlove 0:42:39
Hast du äh einen Podcast oder anders ausgesucht, selbst wenn du das noch nicht machst, siehst du zumindest, dass die Leute die Podcast machen? Eigentlich genau das wunderbar gut können,diesen Ausspielungsweg für sich so gewählt haben und darüber halt Dinge lernen, sich selbst vermarkten lernenund das war ja auch so ein so ein Thema auf dieser Subscribe auch sich hinzunehmenden Maße Gedanken machen, wie man vielleicht sogar darauf eine professionelle Karriere aufsetzen kann und äh auch sein Maniflo äh darauf aufsetzen kannohne eben jetzt die ganze Zeit nur in dieser Hoffnungshaltung zu sein. Na ja, wenn ich mich genug anstrenge, dann werde ich schon irgendwann so gut unterkommen, dass es dann irgendwie auch läuft.
Linus Neumann 0:43:20
Du kannst vor allem ja, du kannst vor allem dann mal deineKonzeptkreativität auch einfach mal ausleben in so einem Podcast, ne? Also ich bin großer Fan des Deutschlandfunks, ganz gar keine Frage, aber es ist auch sehr klar, dass sie ganz äh strenge Schablonen haben wie eine Sendungist. Und da kannst du dich als Sprecherin oder als äh,äh Autor des äh des Features oder so nur auf eine gewisse Weise hervortun. Du kannst deiner Recherchearbeit gut machen und ne, aber du kannst da jetzt nicht irgendwie sagen, heute,Lars von Trier Dogma, ich werfe alles um wir meißeln jetzt die Sendung in Stein oder so, ne? Also das das geht eben nicht. Du bist ein anderes Korsett der Zeit gebunden, du bist äh,ne, und da kann man wahrscheinlich gar nicht mir vorstellen, dass das für äh den ein oder andere Person dann auch mal eben spannend ist, einfachund sei es nur zu wissen, diese Sendung muss nicht aufbiegen und brechen auf vierundfünfzig Minuten geschnitten werden.
Tim Pritlove 0:44:31
Also da bewegt sich was und dann gibt's nochandere Leute, die sich jetzt nicht so gut fassen lassen, äh teilweise halt Leute, die versuchen, da in dem Bereich jetzt irgendwie äh Werbung, Marketing, andere Konzepte zu machen, das waren aber sehr wenige,ja? Ähm.
Linus Neumann 0:44:57
Ach so, hier hör mal, was ist mit den ähm was ist hier mit diesen ganzen Verlagen? Also das ist jetzt auch eine eine Welle äh das jetzt im Prinzip.Plötzlich, als hätten die sich alle abgesprochen. Ähm äh von den Verlagen in den letzten Monaten,Podcast kommt, ne? Zeit online, Spiegel onlineSüddeutsche Zeitung, ich komme da gar nicht mehr hinterher. Ähm Rheinische Post und was nicht alles, ne? Und äh auch teilweise mit äh wo das echt denkst du ach ist echt ein gewitztes Konzeptwie die das durchziehen ähm.
Tim Pritlove 0:45:34
Das war ein bisschen schade, weil da äh hatten wir eigentlich schon den Kontakt, aber diekonnten alle eben aus diesen genannten Terminen äh Problem nicht, sowohl die Maria, die ja die Sachen für äh Zeit online macht als auch jetzt äh bei Spiegel online. Die werden kommen, aber ging dann nicht,wir hatten dafür den Luca von dem T3N Magazin. Das Computermagazin da, die ja das auch schon sehr viel länger machen. Ja,da schon sehr viel früher ihre Nase äh äh drin äh so und ihre Hände drin gebadet haben quasi und das jetzt auch regelmäßig machen und ich das eben auch genauso eine gute Ergänzung finde zum Beispiel inin dem Fall. ÄhmJa, das war auch so ein Thema und das ist auch etwas, was glaube ich noch äh so weitergehen wird, weil ich glaube auch, dass viele von diesen Experimenten werden irgendwie noch ein halbes Jahr auf jeden Fall äh da sein.
Linus Neumann 0:46:29
Mhm. Ach so, du mal, also ein halbes Jahr da sein, weil dann ist die nächste Subscrib.
Tim Pritlove 0:46:32
Dann sollte zumindest äh die Länder.
Linus Neumann 0:46:35
Wäre ein sehr verkapptes Getränk. Das wird schon noch ein halbes Jahr machen.
Tim Pritlove 0:46:39
Nee, ne.
Linus Neumann 0:46:40
Bis das ähm ja.
Tim Pritlove 0:46:42
Ja, wir wollen ja unseren Halbjahreszyklus eigentlich wieder aufgreifen. Äh ist noch nicht ganz klar, wohin wir als nächstes gehen, ob wir eine Location in Berlin finden, die äh passt,es gibt äh eine andere Stadt, wo es aussieht, dass klappen könnte. Und ich hätte auch gar nichts dagegen, ähmDie Veranstaltung ein bisschen zu so einer Wandervogelveranstaltung zu machen, wo wir vielleicht an drei äh Standorten äh herumzirkulieren, dass sozusagen alles mal im Frühjahr und alles mal im Herbst dran sein kannund ich bin auch ein großer Freund von so einem Halbjahreszyklus. Das ist äh das das bringt nochmal eine ganz andere Energie, gerade in dieses Community-Building. Also einmal im Jahr, weißt du und dann kannste man nicht und dann ist schon zwei Jahre und so.Das ist schon gar nicht so schlecht.
Linus Neumann 0:47:33
Jetzt habe ich äh die Freakshow gehört und da gewann man fast den Eindruck, dass er bei der ganzen Subscribe nur da rumgegangen, wie man denn jetzt irgendwie aus seinem Podcast Geld machen kann.
Tim Pritlove 0:47:42
Ja, das ist jetzt so ein bisschen so ein herrschendes Mem. Das stimmt natürlich, dass das eine Rolle gespielt hat. War also sagen wir mal so, von den Themen, die hervorstachen, war es das, was am häufigsten ähm.In also in in den meisten oder Talks. Na nicht in den meisten Talks oder was am häufigsten intox erwähnt wurde. So.
Linus Neumann 0:48:06
Tja, auch das gehört äh dazu, wenn äh etwas groß wird, ne. Ich habe das äh,ich habe da mit einem äh guten Freund auch so regelmäßig äh.Irgendwie Gespräche, der dann irgendwie sagt, ja, bist du eigentlich verrückt? Überleg mal, was ihr für einen für Menschen erreicht, was du darf. Wenn du da Werbeanzeigen äh,machst dann brauchst du nicht mehr arbeiten zu gehen undWir haben ja auch irgendwie vor ein paar Jahren äh fing das ja dann auch anders regelmäßig Angebote oder Anfragen kamen. Und dann diskutieren wir zum Beispiel darüber, diese ganzen US-Podcasts, ne, dass ähm,die die Werbung ja mit der eigenen Stimme vorlesen.
Tim Pritlove 0:48:54
Native heißt es.
Linus Neumann 0:48:55
Native, Edvertising oder was, ja. Ähm wo äh mein guter Freund äh,Roland, er sei gegrüßt an dieser Stelle, sagt, dass er das total gut findet, weil das ihn am wenigsten stört beim Konsumieren des Podcasts. Stimmt natürlich auch, ne? Wer jetzt irgendwie anders wenn äh du sitzt da irgendwie und dann kommt auf einmalwie früher, wenn man wenn man Fernsehen geguckt hat, dann irgendwie so der Sat eins Ball, dann kommen die B zwanzig. Werbe oder es gibt ja auch Radiosender, bei denen es das gidie hören manche Leute ja auch, manchmal stehen die.
Tim Pritlove 0:49:25
Ja, sowas kann einen total rausreißen.
Linus Neumann 0:49:33
So. Genau, das äh aber das hört sich ein bisschen mit dieser eigenen, mit dieser eigenen Stimme vorlesen. Das finde ich ehrlich gesagt,sowas von grenzwertig.Weil du da nämlich mitverkaufst das Vertrauensverhältnis, was die äh Hörerschaft zu dir hat. Das finde ich also,wirklich weiß ich nicht, ist das, ist so was wäre das erlaubt in Deutschland? Ich hab grade bei TStadler hier einen Artikel gelesen über Influencer Marketing da steht er dran, also muss gekennzeichnet sein, ist ja sogar bei diesen Amis, die sagen dann letztendlich Sponsor hierHast du nicht gesehen, dies oder jene Matratz.
Tim Pritlove 0:50:12
Talk about our Friends.
Linus Neumann 0:50:14
At Casper und dann kommen die in den auf diese amerikanische Weise, ey ich, ich schlafe sowas von. Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie gut ich gestern wieder geschlafen habe. Hi, Love it. Und du denkst, also das äh finde ich,es gibt aber auch welche, die machen das unglaublich, die machen das wirklich witzig, der macht Spaß, also da kann man sich auch echt drauf freuen,dass sie wieder irgendwie so 'ne Sendung dass sie jetzt wieder irgendwie 'ne Werbung verhunzen den Potsafe America Leute zum Beispiel, ne?Na ja, die verhunzen sie nämlich nicht, die machen die natürlich noch viel, viel geiler,Also die die machen diese Werbung noch viel besser, ne? Also dieses diese Mehmsel, die habe ich jetzt in meinem normalen Leben schon, dass ich irgendwie sage Cash App oder irgend so ein Scheiß, ja? Das, also daswirkt und das finde ich beängstigend und das finde ich finde ich äh ehrlich gesagt ethisch total verwerflich, sowas zu machen. Kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Finde ich total danebenGanz ehrlich, auch wenn ich dir selber Freude dran habe, äh finde ich, dass äh absolut ähm perfide.
Tim Pritlove 0:51:17
Ja, mir geht's ja ähnlichnun auch schon zwölf Jahre Podcasting auf dem Buckel und hab bisher noch jedem Werbeangebot wieder stehen könnennicht, dass keins kam, ne? Also ganz im Gegenteil, da äh wurde glaube ich von allem, was hier überall woanders schon mal gehört hat, das hat ja auch alles schon mal angeklopft. So und ähm,Na ja, ich finde es auch.Problematisch, also muss ja immer zwei Sachen trennen, ne? Was andere für richtig halten,was andere machen, das ist eine, so. Welche Entscheidung man für sich selber fällt. Was ist das, was man gleich äh vorweggeschoben so,Mich stört halt genau das, was du sagst. Diese Vermischung, weil ich halt irgendwie das Gefühl habe, ich verlasse mich selbst.Ich wenn ich rede, wird die will ich immer,Möchte ich immer, dass ich aus mir selbst herausspreche und nicht etwas anderes. Ja, das ist so ein bisschen also als wenn so ein Geist,in dich reinzieht in so einem schlechten Fantasy Movie, ja, wo dann so Horntit bist und auf einmal irgendwie,wie heißen diese Leute, die so diese die Verstorbenen heraufbeschwören, genau diesen genau Medium.Sehr interessanter Vergleich, ja. Genau.Will ja ein Medium sein und nicht ein Medium.
Linus Neumann 0:53:01
Ja.
Tim Pritlove 0:53:03
Ja, also äh ihr sprechen nicht eure Verstorbenen Uhr an, irgendwie äh zu euch,Jetzt gibt's viele Leute, die sagenist mir egal, ich kriege das doch irgendwie gefiltert, ich weiß doch, wie es gemeint ist und la und es ja auch gut so und dann kriegt ihr da euer Geld und dann wird das finanziert und dann ertrage ich das auch,Und das verstehe ich auch.
Linus Neumann 0:53:31
Ist völlig in Ordnung und ähm man muss auch sagen, die ähm,Es ist auch wirklich erstaunlich. Wie lange sich diese deutsche Podcastszene ähm.Gegen die verschiedenen Versuche der Kommerzialisierung, die herangetragen wurden. Ganz ohne Zweifel gewährt hat,Ne? Also ich erinnere mich noch vor ein paar Jahren war das. Da äh kamen hier Audible an,die haben doch dann irgendwie wollten erstens glaube ich Werbung für ihr Hörbuchding da machen, wie sie's bei den Amis ja auch schon hatten in dem Pot,Klar ist doch auch logisch, die die verkaufen Hörbücher. Also oder oder Hörbuchabos ist doch klar, dass sie äh dass du zu Podcastern gehst, ja? Ähm also finde ich, finde ich total verständlich. Hm, sind die aber auch so weit gegangen, dass hierin ihrer Plattform Audible Podcast veröffentlicht haben woll,wo ich denke so, Alter, was ist das denn? Ey, wir äh wir bauen hier irgendwie seit weiß nicht, wie viel Jahren diese eigenen Infrastrukturen, Podcasts, ist das einzige Medium, was nochso dezentral erscheint, ja? Äh,in den in den Dankpott Love Dank die anderer äh Podcasting äh Infrastrukturen auch diese äh Ami-Podcast Szene immer schön selbst gehostete, eigene Seiten und so.Und jetzt sollen wir das irgendwie bei so einem, bei so einem US-Unternehmen reintragen.
Tim Pritlove 0:55:01
Gibt's auch welche aus Berlin, wo du das machen kannst und das tun ja auch einige.
Linus Neumann 0:55:05
Dass da wiederum äh ich weiß nicht welche du jetzt gerade welches.
Tim Pritlove 0:55:10
Soundcloudmatisch.
Linus Neumann 0:55:11
Ja okay, aber sorry, SoundCloud hat ein ganz anderes Angebot. Soundcloud bietet dir an, wir hauen deinen Podcast. Macht ja sogar Spiegel online, die haust du in ihrem Podcast ja da. Ähmdie sagen aber nicht äh pass mal auf, wir haben voll geile Idee,wir nehmen den Leuten zehn Euro im Monat ab, äh für ein Abo-Modell, damit die unsere, damit die unser Ding da nutzen und wir bezahlen dich dafür, dass du da auch noch irgendwas reinträgst und deine mühsam angetragenen, deine mühsamgesammelten Podcast-Enthusiasten jetzt mal schön bei uns reinzerst, damit wir die mit dem mit dem zehn Euro Abo im Monat verarzten können.
Tim Pritlove 0:55:44
Okay, also es ist kein World Garden, das stimmt.
Linus Neumann 0:55:46
Ne, also dass da verrückt. Aber äh so auch da kann man natürlich sagen, gibt Geld und wer das äh wem das wichtig ist, der hat da äh konnte das machen,ja? Und ähm es ist halt, es wird zunehmend schwierig für äh,Menschen mit äh mit strengeren Prinzipien ähm die auch sich selber gegenüber,aufrechtzuerhalten und zu rechtfertig.
Tim Pritlove 0:56:16
Ja, wenn äh alle um dich herum äh umkippen, denkst du ja auch noch so. Okay. Was mache ich.
Linus Neumann 0:56:23
Umkippen ist, ne? So.
Tim Pritlove 0:56:26
Ist vielleicht ein bisschen.
Linus Neumann 0:56:27
Ist, es ist ein hartes äh hart ins Gesicht gehen, aber.
Tim Pritlove 0:56:30
Die anderen gehen alle zum Strand so und stehst da noch im.
Linus Neumann 0:56:33
Und du stehst halt da und sagst halt, ey Leute, Balkonien so, wir haben den Balkon bezahlt.So. Wird wird wird schwierig.
Tim Pritlove 0:56:43
Die Straße ist doch gar nicht so laut.
Linus Neumann 0:56:44
Und ähm da geht er noch mit einher, was sich also mit diesen.Mir ist dieser Gedanke.Ähm ich will Logbuch, Netzpolitik, monetarisieren, ich will davon leben können oder so oder ich will damit möglichst viel Geld machen. Der ist mir,richtig fremd. Und der ist ja auf eine Weise fremd, dass mir, dass sich das,dass ich mich ich persönlich mich jetzt, ne? Also wie gesagt, kein Urteil über andere. Ich würde mich dabei schlecht fühlen, das zu machen. Ähm,Ich hätte, ich würde mich dabei schlecht fühlen, hier regelmäßig ähm irgendwie zum zum Spenden für die Sendung aufzurufen. Ähm,Ich würde mich damit schlecht fühlen, hier dreimal pro Sendung auf meinen Amazon Link aufmerksam zu machen.
Tim Pritlove 0:57:45
Oder jeden Spender einzeln noch vorzulesen.
Linus Neumann 0:57:49
Das tue ich. Äh ich ganz am Ende die also wer.Ganz am Ende der Sendung kommt diese ganz kurze Episode, wo ich ein paar Namen danke sage. Das sind diejenigen, die sich in der Woche oder seit der letzten Sendung, die bei mirnamentlich aufgefallen sind. Gibt verschiedene Wege. Wer äh irgendwie sucht, findet, wie man sich bei mirerkenntlich sein kann für das was ich hier mache. Ähm ich freue mich jedes Mal, wenn das passiert,Ganz ehrlich. Klar natürlich, ne? Also das sind dann äh wenn sowas hier von der Amazon Wunschliste kommt und dann irgendwie noch ein netter äh netter äh Text dabei ist, so gibt echt nichts schöneres, als äh sowas im Briefkasten zu finden,finde ich total toll. Gleichzeitig.Würde ich mich jetzt äh und und ich habe auch diesen über diesen Affiliate-Link kommt auch äh immer mal wieder so ein kleiner Amazon-Gutschein, findet dann seinen Weg zu mir und dann kann ich mir äh selber was kaufen,oder was was ist etwas billiger was ich schon immer haben wollte. Aber und das ist wirklich toll, aber ich kämme mir irgendwie für mich ist das keine.Option, das hier in jeder Sendung fünfmal zu sagen ist ein,und es gibt keinen Grund dafür, lange Diskussionen mit Roland, mit dem ich da in letzter Zeit so viel darüber gesprochen habe. Äh der sagt so, er macht doch, wenn dir das vor, wenn dich das freut, dann kannst du es doch auch sagen,Konto durchgeben oder so und die Bereitschaft ist ja vor allem auch offenbar da bei äh bei den bei den äh bei den Hörerschaft so. Warum sollte man das äh ablehnen.Ich kann's mir selber ich denk da halt äh ich mach das hier irgendwie aus einer anderen Motivation heraus. So ich freue mich über jedes Dankeschön aber ich ähm.Bin irgendwie für mich fühlt es sich persönlich gut an, dass ich mein Geld auf eine andere Weise verdiene und ähm mir damit die Freiheit,er kaufe ähm das hier zu tun.
Tim Pritlove 1:00:08
Oder auch sein zu lassen.
Linus Neumann 1:00:09
Oder auch mal sein zu lassen, ja. Aber wenn dann, wenn man dann so sieht, was andere Leute auch aufrufen, gibt ja jetzt dann auch Podcaster, die irgendwie wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sowas äh,sagen wie diese Sendung machen wir nur weiter, wenn wir monatlich so und so viel Betrag Y dafür kriegen und dann habe ich, glaube ich, zum ersten Mal darüber nachgedacht, wie gesagt, weil mir dieser Gedanke eben nicht so nahe liegt,habe ich mal äh gedacht, boah, will jetzt gar nicht sagen, wer um wen es da ging. Ähm und da habe ich gedacht, aha, okay, das sind zwei Personen, die diese Sendung machen. Dann habe ich mal diesen Betrag, den sie da gesehen, genommen haben und dann habe ich mal gedacht, würde ich.Für diesen Betrag ein Logbuch machen und der Betrag war dreistellig. Na, jetzt sind dreistelliger Betrag, den die quasi pro Sendung haben wollten,und da muss ich ganz ehrlich sagen ähm.Klingt jetzt sehr assi, wenn ich das sage. Das wäre zu wenig. Weil der Aufwand ist höher als äh dass man jetzt sagen könnte ähm.Für ein paar hundert Euro würde ich eine Sendung Logbuch machen und dann äh also die Zeit, die ich dafür brauche,mehr und in der Zeit, die ich brauche, könnte ich auf anderem Wege ähm besser verdienen,Ne, also ein ganz normaler Arbeitstag,musste mit so und so viel veranschlagen und dann kannst du dir ausrechnen, wat für von, weiß ich nicht, so und so viel hundert Euro überbleiben würde und dann kannst du halt überlegen, ist das ein Tag? Und dann worauf ich hinaus will, ist die Forderung, die die dieses Podcast paar,aufgestellt hat, war nicht zu hoch.Moderat. Das war, wäre immer noch ähm eine schlechte Bezahlung gewesen, für die sie eine Sendung gemacht hätten,Und das war, das war für mich so ein interessiert äh interessanter Blick,dass ich mir, dass ich gedacht habe, nee, krass ist eigentlich eine diese Honorarvorstellung, die da jetzt vorgetragen wird, ist,nicht verkehrt. Die ist nicht die ist nicht reist. Ähm obwohl sie auf anhiebt, reist, mit Reist erschienen, war sie nicht. Und ähm dann wiederum denke ich mir.Ich würd's genau deshalb würde ich's nicht machen wollen, weil dann mach ich's lieber kostenlos und ohne von irgendjemandem dafür Geld zu verlangen ähm und ähund genieße und behalte die Freude daran und lasse auch einfach mal eine Sendung ausfallen, wenn mir gerade nicht danach ist oder wenn es der,Wenn es der Kalender gerade mal nicht zulässt, weil ich eben äh gezwungen bin auf andere Weise mein Geld zu verdienen,Das ist so meine meine äh mein mein Gefühl zu diesem Thema.Tim guckt nur.
Tim Pritlove 1:03:12
Ja, ich warte jetzt noch auf eine Schlussfolgerung. Ist das die Schlussfolgerung?
Linus Neumann 1:03:16
Schlussfolgerung ist, ich will, ich habe eigentlich keine Lust, diesen Podcast zu äh gezielt äh zu monetarisieren. Ich freue mich immer über ein Dankeschön.Ähm aber der Wandel also was ich feststelle ist, dass diese Hemmung.Die diese Community hatte für.Belohnung für Unterstützung oder sonst was zu werben in zunehmendem Maße schwinden,bis zu dem bis zu einem Punkt, der äh den ich dann als als Hörer schon äh teilweise als als störende empfinde.
Tim Pritlove 1:03:58
Na gut, ich meine äh was damit jetzt einhergeht.
Linus Neumann 1:04:01
Und und so und das ist jetzt ja nur so meine, das ist jetzt die Stimme eines Hörers, ja ähm und die Frage ist, was mache ich mit meinem Podcast,Oder was mach was machen wir mit unserem Podcast? Wie reagieren wir darauf? Fangen wir jetzt auch an und sagen irgendwie machen machen irgendwelche.Spielchen oder sagen wir ja man kann uns unterstützen und wenn ihr uns hier bewertet und da und dann kriegen wir und hier kriegen wir fünf Prozent, wenn ihr euch einen Windelabo bestellt und.Ja kann man alles machen so.Kann man machen und ich frage mich halt so und äh ich habe da ganz ehrlich, ich habe da auch zwei ähm.Zwei hilft das Engelchen und Teufelchen. Ich habe dann irgendwie so Engelchen gesagt, irgendwie äh Liebeseck kommen.Und ich habe Teufelchen Roland, der sagt, nehm das Geld.
Tim Pritlove 1:04:58
Und wer ist das Englisch.
Linus Neumann 1:05:01
Das Ängelchen ist irgendwie wie Engelchen so sind, ne? Stehen am Ende, sind am Ende die gearsch.Mein Herz ist rein, mein Portemonnaie ist klein.
Tim Pritlove 1:05:18
Um jetzt nicht für zu viel Verwirrung äh zu sorgen und sich vielleicht auch nochmal vielleicht auch nochmal ein bisschen aufdröseln, wie hier eigentlich so das Modell ist, ne? Weil ich habe ja jetzt nochmal eine andere Herangehensweise. Ich habe Linos äh angesprochen am Anfang,Story hat man ja schon und die Mieterebene wirft jetzt.Kein Geld ab, mit der ich irgendwie Angestellte,äh finanzieren könnte oder auch nur nennenswerte Beteiligung an Mitstreiter machen kann. Der Deal war eigentlich immer ein so ähm.Nein.Man äh ich schaffe sozusagen die Produktionsbasis und äh eben mit dem,verhältnismäßigen mit der mit der mit der existierenden äh Reichweite, die ich halt äh über die Jahregesammelt habe, verschaffe ich halt auch neuen Projekten, damit neue Reichweite und ich denke, dass auchsich bisher hier noch keiner so richtig äh beklagen konnte, wenn ich mir so die Reaktion auf zahlreiche Formate anschaue, was auch immer äh sozusagen hier äh in den ähm,in den Ablaufmotor geraten ist, hat für alle Beteiligten auch was gebracht.
Linus Neumann 1:06:40
Man hat auch, also wenn ich jetzt mal ganz kurz hier wir stehen hier in einemeigenen Studio mit irgendwie Equipment, ich will gar nicht wissen, was das alles gekostet hat und einer perfekten Produktionstoolchain äh das istne? Also wenn der Tim jetzt hier mit Koidkätchen säße, dann würde ich mir da irgendwann mal drüber Gedanken machen, aber äh solange der Tipp seine äh seinsolange der Tim mir jetzt hier nicht auffällt durch durch durch irgendwelche Reichtümer bin ich sehr froh was was hier eben auch anan Programm entsteht, dass ich ja auch alles konsumiere. Ich freue mich ja auf die Schili.
Tim Pritlove 1:07:24
Warum, warum ich das jetzt erwähne ist, ein paar Leute mögen sich jetzt vielleicht gewundert haben, weil es gibt natürlich jetzt Spenden für die Meterebene, ja? Es gibt sozusagen einen einen Kanal, der aber nicht groß äh differenziert, weil ich äh halt auch,für mich ist ja so auch am Anfang die Entscheidung gewesen,Wie viel von dem, was ich mache, wird jetzt im Rahmen von solchen Auftragsarbeiten äh laufen, ne? Das ist ja, sagen wir mal, das Nächste, wo ich quasi an so einer,Monetarisierung oder Kommerzialisierung dran bin. Ich mach für andere Organisationen die ich mir allerdings sehr gut aussuche ja? Äh wo auch eigentlich überhaupt kein.
Linus Neumann 1:08:04
Stiftung, Wissenschafts.
Tim Pritlove 1:08:05
Ja, es sind keine Marken und das ist kein kein Bullshit so, ne.
Linus Neumann 1:08:09
Inhaltlich interessierte.
Tim Pritlove 1:08:10
Genau, Sachen, die,die ich auch extrem interessant finde, die ich auch sonst gerne machen würde und die dadurch halt sozusagen ermöglicht werden so und und wo auch einewo auch eine eine intensive Kooperation ist, ne? Also insbesondere was jetzt in den letzten Jahren mit mit Forschergeist, in demdem Stifterabgelaufen ist, wie viel mir da auch zugearbeitet wird, auf welche Ideen die auch selber kommen, jetzt hier mit diesen lustigen neuen äh Podcast äh Werbevideos und so weiter, also das das ist das ist ganz toll so und das sind einfach auch belebende äh Sachendas den Fokus Europa jetzt mit der Böllstiftung hat jetztheute gerade sozusagen die neue, wir sind jetzt sozusagen in Season Two und jetzt hat auch da äh die Zuarbeit eine neue äh Qualität bekommen, das wird man sicherlich dann äh merken in den nächsten Monaten. Also das sind alles,Raumzeit kriegt endlich Unterstützung hier vom vom Planetarium, wo ich ja auch jetzt in zwei Wochen irgendwie live vor Ort sein werde, da Sendungen machen werde.
Linus Neumann 1:09:16
Das wusste ich noch gar nicht. Genau. Ich will ein Ticket.
Tim Pritlove 1:09:18
Dann musst du aber schnell.
Linus Neumann 1:09:19
Muss ich kaufen. Ja, okay.
Tim Pritlove 1:09:21
Oh ganz schnell. Ähm also,Ne, das sind alles diese Sachen und das andere ist quasi so mein freies Programm. So, wo ich halt irgendwie darüber entschieden habe, über die Jahre hinweg, okay, was, was mache ich mit wem in welcher Regelmäßigkeit und und äh dieser Spendenkanalist quasi äh für diese Produktion. So. Jetzt schreiben natürlich die Leute rein. Jafinde das toll, finde das toll, finde das toll, dann steht da ja und Lockbuchnetzbotheke und Freakshow und ich höre äh auch immer gerne Raumzeit und ich höre auch dieses und jenes und was weiß ich, da kommt auch mal eine Spende rein für eine Auftragsproduktion, weißt du? Also wo das vielleicht gar nicht so differenziert äh wahrgenommen äh äh wirddass das an sich erstmal,ein ohnehin schon finanzierter äh Kanal ist oder wo es den Leuten vielleicht auch egal ist, ja, weil weil ja darüber auch nochmal eine ganz andere äh Form der Anerkennung auch äh reingespielt wird so. Und das, das ist halt, sagen wir mal so der äh der Grundstamm.Aber es ist für mich unmöglich äh in der aktuellen Struktur ähmDa jetzt aus diesen kleinst Spendenanmerkungen bei Überweisungen irgendwie halbwegs äh etwas herauszuziehen, was jetzt zum Beispiel so so eine Erwähnungskette oder sowas äh äh bedeuten würde, neso, deswegen, also kann sein, dass mal jemand jetzt quasi für Lokbuchnetzpolitik was gespendet hat, was äh in der Meterebene ein ähwurde so aber dann nicht dazu geführt hat, dass du das.
Linus Neumann 1:10:52
Und dann hat der Tim sich ihren neusten Apple Swag geholt und ich habe, ja, das ist stimmt das mit dem Erwähnen ist, ist eine Sache, also ich erwähne ähm.
Tim Pritlove 1:11:01
Besondere Momente.
Linus Neumann 1:11:02
Nahmen, die es schaffen, zu mir durchzudringen. Der Meterebene dringt nicht zu mir durch, Fletter ist zu zu viele Pseudonyme.
Tim Pritlove 1:11:11
Kann man eh weiß man eh nicht wer es ist genau.
Linus Neumann 1:11:14
Das ist so der.
Tim Pritlove 1:11:16
Ist schwierig, aber wir werden es vielleicht neu aufdröseln. Wir werden vielleicht einen neuen ähm Modus finden, weiß nicht.
Linus Neumann 1:11:23
Wir haben uns also was wir überlegen ist äh.Für diejenigen, die das, äh, die uns unterstützen wollen, die vor allem diese Sendung spezifisch unterstützen wollen und sagen, ey, ich möchte ähm also im Moment gibt es, ich unterstütze Metaebene oder ich unterstütze Linus,beides ist irgendwie auf eine Weise bildet glaube ich nicht richtig die Sendung ab und wir über werden irgendwie eine Möglichkeit schaffen zu sagen,für euch, ich unterstütze LN.
Tim Pritlove 1:11:57
LNP geno.
Linus Neumann 1:11:58
LMP und dann werden diesen Topf, der da vielleicht entsteht, äh den werden Tim und ich dann ähm entsprechend,in irgendeiner Form verwenden. Dann werden wir uns überlegen, äh wie wir äh einfach entstehende Kosten vielleicht darausmal abbilden und gucken es wäre auf jeden Fall sicherlich nicht fair zu sagen wir machen fünfzig fünfzig ne? Weil Tim muss ja hier erstmal die ganze Miete zahlen ähm und dann werden wir irgendwie uns dann mal gucken was da überhaupt ob da überhauptalso was da überhaupt entstehen kann. Und dann gucken wir mal, was wir damit machen,das wäre so der Gedanke. Es ist einfach so, ich bin auch ein bisschen unabhängiger, was äh.Verpflichtungen und Fixkosten angeht als äh der Tim und äh.
Tim Pritlove 1:12:47
Ganz so viele Kinder.
Linus Neumann 1:12:48
Noch nicht, gell? Ich habe immer aufgepasst.
Tim Pritlove 1:12:51
Äh tja.
Linus Neumann 1:12:52
Die, das werden wir irgendwann mal machen,Haben wir sonst noch irgendwas zu dem Thema? Meine Güte haben wir jetzt hier lange selbstreferenzielle äh Gelaber, aber zum Glück kann man das ja skippen.
Tim Pritlove 1:13:06
Genau. So, was haben wir denn mit unmittelbarem netzpolitischen Bezug? Ja.
Linus Neumann 1:13:16
Ja, wir haben äh erstmal noch Feedback zu ähm wir haben ja sehr äh eigentlich nur kurz dieses Thema aufgegriffen ähm mit der,Ermordung von einer Journalistin oder einer Bloggerin,wie sie ja dann auch teilweise bezeichnet wurde auf Malta. Und da haben wir einen Kommentar,wo ich jetzt nur einen Auszug daraus vorlese. Die Autobombe weist auf die Cosa Nostra hin oder jemand will es der Cosanostra in die Schuhe schieben,Ich war damals bei der zweiten Bombe gegen Paolo, Borcelino in Malta. Die Amtssprache ist zwar Englisch, aber im TV läuft nur italienisch und italienisch, wird immer mehr zu zweiten Ansprache.Habe deshalb damals das zweite Attentatdurch mein Aufenthalt praktisch hautnah mitbekommen. Das war ein sehr intensives Erlebnis wie Mafia und Antimafia-Anhänger aufeinanderprallen. Diese Wiederholung des alten Musters zeigt auch, dass all die Beteuerungen der Staat finde diesmal wirklich etwas gegen die Mafia tun, nur Beteuerungen wahren. Da hat wieder jemand ein Zeichen gesetzt,wie man eigentlich dachte, äh es nicht mehr möglich wäre, beziehungsweise äh.Es einen Deal gäbe, dass die Mafia sich jetzt zurückhalten würde. Das galt aber offensichtlich nicht für die kleine Bloggerin,und wirft auch ein sehr schlechtes Licht auf die Regierung. Malta war allerdings schon immer Shady Business, nicht nur Rentnerinsel. Die pathesische Billigflotte ähnlich wie Panama oder Liberia gibt es schon lange, da noch ein bisschen,Hintergrund zu, weil wir das nur politisch äh gesehen haben oder nur auf dieser politischen Ebene gesehen haben, äh dass es ja auch noch im,so etwas gibt wie die Mafia.
Tim Pritlove 1:14:55
Genau, der erwähnte Paolo Borcelino war so auch einer dieser italienischen Mafia-Jäger, die dann irgendwann an ihrer Tätigkeit sozusagen gestorben sind.
Linus Neumann 1:15:08
Krasser Scheiß. Ich hatte ja vor langer, langer Zeit mal ein Buch drüber gelesen. Ähm,Über diese Mafia-Strukturen, wie das Buch war einfach irgendwann nicht mehr ähm.Also jetzt konntest du einfach irgendwann nicht mehr lesen, weil der rote Faden war einfach so klar, dann kam dieser Staatsanwalt und sagte im Fernsehen, dass ergegen die Mafia vorgehen würde äh als nächstes fand er ein Schafskopf vor seinem Haustür und hat dann die Ermittlungen nicht eingestellt und dann wurde einfach die komplette Autobahnbrücke gesprengt, über die er gerade fuhr. Äh wie so und das geht in einfach in einem durch, ne? Das ist eineAlter, das ist so eine das ist echt eine Assibande, muss man so sagen.
Tim Pritlove 1:15:52
Ja
Linus Neumann 1:15:56
Aber wir haben äh wir haben eine gute Nachricht. Wir haben eine gute Nachricht und wer hätte das gedacht? Ähm.
Tim Pritlove 1:16:04
Erstmalig hier in Lokbuch Netzpolitik thematisiert, wenn ich das mal so sagen darf, noch bevor es von den Medien groß aufgegriffen wurde.
Linus Neumann 1:16:11
Das haben wir, da waren wir mit die Ersten, ähm die äh dieses Thema behandelt haben. Und zwar aber das wurde dann auchkurz danach in den weiteren Medien aufgenommen. Es war auch ähm eine also es war quasi so ein bisschen strategisch, dass das anfangs noch nicht in den großen Medien war. Also es war quasi so.
Tim Pritlove 1:16:31
Jetzt solltest du mal sagen, worüber wir eigentlich reden.
Linus Neumann 1:16:33
Es geht um die ähmJetzt hätte ich Entführung gesagt, ja doch die politisch motivierte Gefangennahme von äh Peter Steudtner undweiteren Menschenrechtsaktivisten in der Türkei, von denen natürlich bei uns in Deutschland insbesondereDer Name Peter Stoldner äh betont wird.
Tim Pritlove 1:16:56
Der halt der Deutsche.
Linus Neumann 1:16:56
Weil dort ähm und.Interessanter, also es war eine große Überraschung. Nach dreizehn Stunden Verhandlung in dem Saal. Es gab ja dann plötzlich eine Anklageschrift. Dann wurde also, da gab's einen Gerichtstermin. Und jetzt forderte die Staatsanwaltschaft auf einmal die Freilassung fast aller Angeklagten.Ähm und der Richter geht sogar noch dadrüber hinaus und lässt,Alle frei bis auf den türkischen Amnesty Vorstand Tana Killic. Ähm der äh der weiter, also festgehalten wird und der vor allem zwei Verfahren gegen sich hatte. Ja?
Tim Pritlove 1:17:33
Also nach dem Motto wir schaffen jetzt mal Ruhe, weil irgendwie der diplomatische Druck äh so groß geworden istden Leuten, die aus dem Ausland kommen, deshalb haben wir jetzt unser Ziel erreicht und alle haben jetzt wieder ein bisschen Angst und kommen jetzt vielleicht erstmal gar nicht hierher, äh aber so die türkischen, können wir nirgendswo hinschicken, also,nehmen wir die weiter durch die Mangel äh guckt uns keiner dazwischen.
Linus Neumann 1:17:54
Genau, das sind das, das ist sind unsere hier. Die machen wir.
Tim Pritlove 1:17:57
Selber kaputt.
Linus Neumann 1:17:58
So und jetzt kommt aber das Krasse,Also wird Peter Stoldner dann irgendwie, ne? Hatte etwas über hundert Tage glaube ich in Haft in dem Gefängnis von Selivri,Kann denn da nochmal hinpackt seine Sachen kommt nach Deutschland, ist äh froh und ähm meidet seither auch äh die Öffentlichkeit, denn ähm das Verfahren ist ja auch noch nicht wirklich,geschlossen,Der durfte nur schon mal gehen, seine Untersuchungshaft wurde aufgelöst. Ähm also da ist noch nicht durch und man kann, also ist auch klar, dass der jetzt erstmal seine Ruhe haben will, ja. Ähm aber man fragt sich natürlich, wie kam es dazu?Und,das Krasse ist, irgendwie drei Tage später oder so kommt die Story raus, dass Gerhard Schröder äh da als äh sogenannter Backchannel ähm seinen alten Kumpel äh Erdogan,mal mit dem vermittelt hat und die im Prinzip gesagt haben, na ja guck mal, das irgendwie so diese Kommunikation zwischen Deutschland und der Türkei die eskaliert ja irgendwie so ein bisschen und dann kommt Freund Gerhard, ne? Mann,Alter Mann, der ja sowieso mit äh den ganzen anderen richtigen Männerherrschern so Putin und so gute Beziehungen hat so, neund dann äh ist ist unser guter alter Gerhard Schröder, Halbmarkt zum Erdogan gefahren und hat dann ähm offenbar da mal.
Tim Pritlove 1:19:23
Klar Tisch gemacht.
Linus Neumann 1:19:25
Klar Tisch gemacht äh und die Eskalation äh dann da irgendwie beigelegt. Jetzt können wir hoffen, dass äh dass wir den Dennis Hückschel irgendwann auch nochmal zurückbekommen.
Tim Pritlove 1:19:35
Das könnte schwierig bleiben.
Linus Neumann 1:19:36
Das wird äh wahrscheinlich nicht ganz so einfach sein, aber echt einfach mal äh eine schöne Nachricht ist immer.Eine schöne Nachricht, wenn Menschen, die irgendwie nichts Verbotenes getan haben aus den Fängen einer Diktatur befreit werden.
Tim Pritlove 1:20:00
Tun man langsam verbieten sollte, ja. Ja.
Linus Neumann 1:20:05
Aber dieses diese Schröder Story fand ich irgendwie so wha.
Tim Pritlove 1:20:09
Fandst du das jetzt besonders überraschend.
Linus Neumann 1:20:11
Nee, aber es war so komisch, dass du irgendwie so Gerhard Schröder war die ganze Zeit nur mit, also der war, muss man jetzt auch in dem Kontext sehen, ne? Gerhard Schröder hat gerade wieder irgend so einen komischen Posten in Russland angenommen,dann wurde gerade irgendwie äh zu der Zeit, wo der in die Türkei geflogen ist, war gerade hier irgendwie Feuer äh Doris Schröder-Köpf, sagt ihm, sagt der Bunden, dass äh Gerhard Schröder eine neue Freundin hat,ist ja auch so ein so ein Serienheirater da, der fünfmal geheiratet oder so ähnlich wie Joschka Fischer, es waren beides so.
Tim Pritlove 1:20:43
Ist ja okay, können wir ja machen, ne?
Linus Neumann 1:20:45
Standen einfach auf so die Zeremonie, weißt du.
Tim Pritlove 1:20:47
Verliebt sich einfach gern.
Linus Neumann 1:20:48
Ist einfach, der trägt viel Liebe in sich, ne? Und ähm die die äh das das war halt irgendwie und in in genau in dieser Zeit setzt er sich seelenruhig im FlugzeugUnd macht mal eben so eine dann doch höchst höchst diplomatische äh Unterhändler Sache klar,Und geht danach irgendwie zu Merkel und sagt hier,Angela Merkel, ich hab das mal, äh, ich hab das mal so und so grade geklärt und wenn man sich jetzt daran erinnert, was jetzt auch das Verhältnis zwischen Gerhard Schröder und Angela Merkel ist,ist das halt einfach eine richtig geile Story so. Ich weiß nicht, ob der sich bei Erdogan auch so ausgeführt hat wie in der Elefantenrunde so. Niemand hat die Möglichkeit hier jemanden frei.
Tim Pritlove 1:21:29
Leicht Matrosen.
Linus Neumann 1:21:32
Meinen sie doch nicht ernsthaft, dass meine Partei diesen Peter Steudner zurückhaben will.Ja, also geil, äh fand ich irgendwie äh.
Tim Pritlove 1:21:42
Ja, aber da hat man mal wieder gesehen, wie so Politik auch teilweise äh gemacht wird, ja? Das ist ähm,Damit will ich jetzt nicht sagen, das ist der richtige oder einzige oder gar äh wünschenswerte Weg, nur das auch so Teil der Realität, andererseits,darf man, glaube ich, auch nicht glauben, dass es nicht auch Kanäle gibt, wo Angela Merkel mit ihren äh Kontak,sehr viel besseren Durchgriff hat als äh Gerhard Schröder, aber wenn's so in diesem Putinkomplex äh reingeht und da sind wir nun mal mit der Türkei halt auch,ja hat er da wahrscheinlich mehr mehr mehr Bro Power am Start, mit der man da irgendwie was erreichen kann. So schlimm das ist.
Linus Neumann 1:22:24
Einfach äh ja skurril.Es erinnert mich so ein bisschen, ich ich weiß nicht genau, wieso die die beiden Storys haben überhaupt gar keine ähmnicht wirklich parallel, aber es erinnert mich so wie das äh Jean Pen,Im WL Chapo interviewt hat und danach den der irgendwie drei Tage später gefangen genommen wurde, ne? Wo wo sicher jetzt auch die ähm,die äh Verschwörungstheorien nähren, dass Trump Pendler im Auftrag des CIA irgendwie dann doch vielleicht ein Handy in der Tasche hatte, damit dieihn orten können und dadurch dann irgendwie El Chapo gefischt wird. Hat irgendwie überhaupt nichts miteinander zu tun, aber es war irgendwie auch so, dass du sechst so what,schon pennen, was hat der? Warum ist der da auf einmal, ne? Und das ist genauso wie Kert Schröder.
Tim Pritlove 1:23:14
Das ist glaube ich auch nicht das erste Mal, dass Gerd Schröder solche äh Sachen macht oder ist Mist, eine der wenigen, wo es bekannt geworden.
Linus Neumann 1:23:20
Das ist diplomatie und dass äh ich meine, wir können alle froh sein, dass das Geschehen ist und ähm,Ich fand's nun mal, vielleicht ist es einer der wenigen Momente, in denen ähm.Die Tatsache, dass so etwas passiert, auch mal öffentlich mit so viel Aufmerksamkeit versehen wird, ja. Ähm es würde mich nicht wundern, wenn regelmäßig man sich natürlich äh in den diplomatischenBeziehung ähm darum bemüht einen,einen freundlichen Kanal zu finden. Darum geht's ja in Diplomatie. Diplomatie ist ja.
Tim Pritlove 1:23:58
Und es ist auch oft die Erklärung, dass andere politische Vorgänge, die man irgendwie so als No-Brainer betrachtet, nicht vorangehen,weil so viele kleine Deals parallel mit irgendwie gibst du mir, gebe ich dir äh Kaskaden äh existieren, von dem man,Selbstverständlich oder zumindest nachvollziehbarer Weise so im Detail nichts erfährt, sodass eben einfach bestimmte Maßnahmen nicht möglich sind, selbst wenn sie von einer Mehrheit auf einmal politisch gewollt äh sind oder sie zumindest als Geboten ansieht, dass man da malwas anschiebt so.
Linus Neumann 1:24:34
Sehen wir ja auch zum Beispiel in den USA, ne? Diplomatische Beziehungen zu anderen Ländern ähm.
Tim Pritlove 1:24:43
Da werden andere Wege ge.
Linus Neumann 1:24:45
Da werden andere Wege gesucht. Ähm ich.Da äh dass man da mal einen Backchannel etabliert und so, ne? Oder mal ein paar Schiffe zusammen kauft halt. Ähm wie wir jetzt gerade in den Paradise-Papers lesen. In den USA äh jetzt äh erste Verhaftungen,Bereich koludischen US Russia.Ähm Bob Manafort, Rick Gates und dieser Pappel-Dopulis. Ich weiß, wie es der Vorname von dem nochmal.
Tim Pritlove 1:25:17
George glaube ich. Mhm.
Linus Neumann 1:25:18
George Fapadovas äh wurden jetzt verhaftet. Ähm da greift also jetzt der äh FBI äh Special Council,Bob Maler, heißt sie.
Tim Pritlove 1:25:30
Ja, Robot, ja.
Linus Neumann 1:25:31
Maler Bobmaler, äh greift da jetzt durch und hat jetzt eben ein paar Leute äh.Angeklagt mit äh mit einer Reihe an äh Vorwürfen, äh die noch nicht mal alle unbedingt mit diesen Colution äh with Russia zu tun haben, ähm aber eben sehr schmerzhafte Druckpunkte sind.
Tim Pritlove 1:25:56
Gerade weil sie nicht damit zu tun.
Linus Neumann 1:25:58
Gerade weil sie nicht damit zu.
Tim Pritlove 1:26:00
Um die Möglichkeit zu umgehen, dass Trump jetzt einfach mal von seinen Begnadigungsrecht Gebrauch macht, weil das gibt es zwar, aber das greift halt nicht bei allenFällen und schon gar nicht bei solchen äh Fiskel äh also dieseSteuervermeidungs äh Geschichte und so weiter. Da hat er halt keine Möglichkeit und er arbeitet ja auch sehr eng mit diesenInvestigators von der äh amerikanischen Steuerbehörde dieser AS zusammen. Das sind wohl so richtige Füchse, also das sind so,wohin und man auch hört, so äh die Einschätzung ist, so, wenn du wenn du Leute äh finden willst, mit denen du mal wirklich den Schmutz, den den bekommst sozusagen,dann dann gehst du halt äh dahin und äh ich glaube, das ist auch eine Ansage an dieses ganze Trump-Regimenach dem Motto wir fangen jetzt an richtig tief zu graben und wir uns ist nichts heilig und,egal was ihr in den letzten zwanzig Jahren ausgegraben hat, was alles auch nur irgendwie halbwegs justizibel ist.
Linus Neumann 1:27:02
Das ist ja irgendwie dann fangen sie jetzt bei Fox News ja schon an, denen irgendwie als als Vaterlandslosen Gesellen zu diskreditieren und das ist halt der also der Typ ist halt irgendwie so,ähm einfach mal weiß ich nicht irgendwie bitteran, dann irgendwie.
Tim Pritlove 1:27:21
Jahrelanger FBI-Chef, Republikaner.
Linus Neumann 1:27:22
Direktor niemand war länger, genau tief tiefster Republikaner. Das ist einfach mal so eine gute Wahl für diesen Special Investigator. Einfach mal so ein wirklich ich sage jetzt mal äh.
Tim Pritlove 1:27:36
Seriösen und.
Linus Neumann 1:27:37
Seriöser, höchst anerkannter und hoch für dieses Land und seine Politik äh hochverdienter Mensch,Hochdekorierter über jeden Zweifel erhabener,Mensch und man kann jetzt nur hoffen, dass er äh dass er da auch was findet, weil ich äh hoffe ja, dass äh dass wir diesen Trump irgendwie loswerden. Ähm.
Tim Pritlove 1:28:00
Ja, sie haben ja auch schon eine Menge gefunden. Also ist ja bisher nicht alles nur Verdacht und äh ist ja auch noch so ein interessantes Detail,Zwei haben sie angekündigt, angeklagt, ne? Die sind Paul Manafort und.
Linus Neumann 1:28:14
Pepper Doppelus, haben sie.
Tim Pritlove 1:28:16
Wie heißt der andere nochmal gleich.Genau, Rick Gates, weil die haben nichts eingestanden,ritte, kleine Fisch so. Der musste schon oder hat zumindest zugestanden.
Linus Neumann 1:28:29
Besser gelogen hat.
Tim Pritlove 1:28:29
Dass er gelogen hat, so. Mit anderen Worten, der hat auch, wie man so schön sagt, gesungen. Und äh,man weiß jetzt noch nicht mal,ob er nicht vielleicht auch schon irgendwie seit dem äh ein paar Monaten irgendwie mit dem Mikrofon unter der Krawatte durch die Gegend gelaufen ist. Dementsprechend weiß derzeit keiner von diesen ganzen korrupten Nasen,was die anderen jetzt schon wissen, werden aber jetzt alle einer nach dem anderen befragt, so und wissen genau, dass sie jetzt irgendwie, wenn sie irgendwo nein sagen,genauso in der Scheiße stehen können, äh als wenn sie ja sagen und dementsprechendkriegt das Ganze auf einmal eine ganz interessante Dynamik. Ob das jetzt schon die Dynamik ist, die die Sache äh ans Ende bringt. Ich fand die eine Formulierung ganz schön, also jemand fragte so, ist das ähnee, aber jetzt. So. Ja, also jetzt geht's los.
Linus Neumann 1:29:28
Dass wir klassische Prisonas Dilemma, ne? Also am am Ende wäre es für alle besser, wenn sie einfach nur nix sagen,Aber sie wissen immer, man weiß nicht, ob und was der andere gesagt hat und wenn du einmal äh quasi verbrieft sagen kannst, hier, der hat gesungen. So, dann äh.
Tim Pritlove 1:29:48
Bricht alles auseinand.
Linus Neumann 1:29:49
Bricht halt alles auseinander und ähm das das wird jetzt da gespielt werden, da können wir gespannt weiterschauen. Interessant finde ich aber auch, dassdieses Narrativ, das der äh Peppedorpol ist da ein kleiner Fisch ist, das zieht sich irgendwie durch. Das haben sie zum Beispiel schon etabliertkommt, ne? Das war ja dann irgendwie immer so äh als die als erstes mal auf denen angesprochen wurden, haben ja irgendwie alle schon gesi,Wir wissen nicht, wer das ist, der hat keine offizielle Position bei uns gehabt, das war ein kostenfreier Helfer, wir waren nicht zufrieden mit seiner Performance und so, der will sich nur wichtig machen, ja? Ähm so ein äh so ein,Kleiner Fisch kann das nicht gewesen sein, wenn die Russen sich ausgerechnet den ausgesucht haben.
Tim Pritlove 1:30:30
Ja, deshalb ist ja auch vor dem Paul Manufakt gesagt, der immerhin diese Trump Compaine irgendwie mehr mehrere Monate angeleitet hat. Der war der Chef und so, ja, das war ja nur vorübergehend und.
Linus Neumann 1:30:38
Oh je, also das da äh da gibt's jetzt wieder Hoffnungen, das ist auf jeden Fall ein echt geiler Krimi, der sich da jetzt entfaltet, ne? Also das, das hat echt das Zeug ähm,so zum zum Blogbuster irgendwie äh bin ich mal sehr gespannt äh wie sich das jetzt da noch weiterentwickelt,Amtsenthebungsverfahren ist da aber ohnehin nochmal eine ganz äh schwierige Sache. Also ich halte das für irgendwie nach wie vor unwahrscheinlich, dass am Ende irgendwie jemand hingeht und sagt, jo, hier, ich bin Kronzeuge, Trump,hat das und das gesagt, ist damit einhundert Prozent über alle Zweifel schuldig,eine Verschwörung mit dem Feind eingegangen zu sein und damit ist er jetzt auch ist es jetzt einfach ist er einfach vollständig untragbar. Ähm.Es gibt ja sogar interessanterweise, also um das mal so in in eine Perspektive zu setzen, das mit diesemden Begriff des Opposition Research, ja? Ähm! Wo einer der das, der da sehr der überraschend da sehr starke Stellung bezieht ist hier Jeremy Skay von von die Intersept,Äh dem ja auch so ein Podcast Intersepted. Wo er so sagt so, ähm.Die äh die Demokraten haben sich doch auch Aufzeichnungen von Donald Trumps volgär,Sexismus äh zuspielen lassen. Die mussten die auch irgendwo her organisieren. Da hat auch äh da hat auch niemand gefragt, wo sie die herhaben, ne? Man sucht sich Dreck über den Gegner und äh das ist äh das gute Recht,eines jeden,also sagt so selbst wenn jetzt irgendwie rauskommt, dass dieser Peppedorpolus sich dafür interessiert hat und äh so, dass das noch lange nicht irgendwie äh so ein glasklarer, strafbarer Aktwäre. Glasklarer, strafbarer Akt wäre, wenn der Trump gesagt hätte, holt mir mehr E-Mails. Stellt sich raus, hat erDer hat ja im Fernsehen schon, bevor der überhaupt gewählt wurde, gesagt, Russia, ivan Find, äh, Remaining, für die E-Mails, also der ist halt irgendwie gegen 'ne ganze Menge ähm fürchterliche Immun,Spannend wird ähm glaube ich eher dieses Obstruction of Justicing mit der mit dem Absetzen von Comi. Aber es ist, ist echt,'ne zitternde Angelegenheit und was hatte.
Tim Pritlove 1:32:59
Und man darf ja auch nicht vergessen, dass Brotmüller mittlerweile halt Zugriff auf seine Textreturns hat. Also da sind sie ja auch dran. Also ich habe,dass sie sein komplettes Imperium jetzt auseinander nehmen. Einschließlich seiner Tochter, seiner zahlreichen Söhne und Schwiegersöhne et cetera. Die werdenalle jetzt einmal komplett von vorne bis hinten durchgeleuchtet. Jetzt kommen noch dieseParadise, Papers, die du schon erwähnt hast dazu, das ist ja jetzt gerade Breaking News, ne? Wir erinnern uns, diese Panama Papers, das war so die erste äh äh Linie eigentlich, das heißt dort kamen halt zahlreiche Dokumente von diesenin Panama basierten äh Agenturnamen jetzt vergessen äh wo halt alle möglichen,führenden Politiker, Businessleute et cetera, offenbar halt Unternehmung haben, die,Dort Geld gewaschen haben und ähm.
Linus Neumann 1:33:58
Also diese ganze Geldwäscherei, aber was ich da auch sehe, ist, du hast ja äh schon angekündigt, äh äh schon auch auf die Panamer Papers Bezug genommen und da ist jetzt sind da so viele gefallen.
Tim Pritlove 1:34:10
Gefallen nicht, aber haben drin gestanden und jetzt ist ja unter anderem dieser Handelsministeräh ähm von äh Trump dieser Ross Wilber Ross auch erwähnt, dass er eine der ersten Sachen, die sie jetzt ausgegraben haben, man kann davon ausgehen, dass wir in den nächsten Wochen ja noch eine ganze Kanonade weiterer Kenntnisse kommt, o,die dann Folgen haben, ist eine ganz andere Frage, ne? Das äh merkt man, das braucht schon eine sehr große Springflut, um da diese Mauern einzureißen, weil wir reden jetzt hier quasi um die das, das sind die Systeme, mit der sichLeute, die zu reich sind, äh quasi von Gesetzeslagen,freihalten, ne? Und das, da kannst du noch so gute Gesetze haben über diese Kanäle.Finden einfach Transfers äh statt, dort wird irgendwie Geld geparkt und in Sicherheit gebracht. Äh was wahrscheinlich global, einfach,Die globale Korruption als solche mehr oder weniger ermöglicht.
Linus Neumann 1:35:11
Das ist.
Tim Pritlove 1:35:14
Das ist das genau.
Linus Neumann 1:35:15
Ist das Form. Das ist das ist die.Das sind die Asozialen. Das sind die, die die Regeln nicht für sich gelten lassen, das sind die großen Fische, die äh sage ich mal hier ein äh Zusammenleben,in in einer Gesellschaft prägen oder zelebrieren und das selber diese Regeln für sich nicht anerkennen. Wie einfach selber,sowas einfaches wie Steuern hinterziehen, das zu, also Leute, da ist die ganze Ungerechtigkeit der Welt, ist in in diesen Vorgängen,ähm so etwas wie Steuerhinterziehung ist nicht billig.Musst du dir erstmal leisten können. Und genau deswegen.Machen es auch nur Reiche. Und genau deswegen trifft es äh dann eben die Armen, ja? Es gibt diesen schönen Spruch arm sein, kannst du dir eigentlich nicht leisten,ist zu teuer, weil du, weil du für alles Zinsen bezahlen musst, äh weil du äh weil du, wenn du mehr Geld verdienst, äh was weiß ich, höhere Steuern bezahlen musst, ja. Und da ist, da ist.
Tim Pritlove 1:36:31
Und kein Bailout, wenn du keine Kohle mehr hast.
Linus Neumann 1:36:33
Genau, also ne, alles die Benachteiligung der armen und armen würde ich hier bis weit in die Mittelklasse mit hochziehen. Ähm findet genau hier statt,Und das ist das, worüber gegen sich diese gesamten Trump-Wähler,gerichtet haben ohne in der Lage zu sein das zu artikulieren. Ich erinnere mich übrigens ist jetzt auch ziemlich genau ein Jahr her, dass der Typ gewählt wurde, ne? Ähm.Wo ich hier in der Sendung auch gesagt habe, dass die Menschen, die den gewählt haben.Bei allem, was sie wollen, was sie, was sie äh politisch erreichen wollen, wie sie sich nicht wahrgenommen fühlen, wie sie sich von der Gesellschaft verarscht fühlen,Das sind alles sogar legitim ist, aber dass sie den absoluten Bock zum Gärtner gerade machen, ja? Und dass äh dass es egal, selbst wenn alle ihre Anliegen äh korrekt sind und richtig sind, dass sie hier den falschen gewählt haben,Nämlich jemanden, der das alles nur noch viel, viel schlimmer macht, in der für alles, was sie hasst, äh äh steht. Und das fressen die äh den problemlos aus der Hand, ja?
Tim Pritlove 1:37:39
Seit seit Monaten wird ja immer wieder dieser eine wunderschöne äh retweetet, wo dann so die Schafe auf der Wiese stehen und da ist da so ein großes Plakat mit dem Wolf, der sagt,I will edu und die Schafe so Hitels it like it is,JaUnd das äh haben wir ja hier äh Gott sei Dank nicht mit derselben Durchschlagskraft mit der AfD im Prinzip genau dasselbe Spielchen so. Und jetzt sieht man ja auch, dass sie sich da auch äh schön mit Facebook äh versucht haben, einzulassen,ist auch gleich nochmal äh besprechen. Also vielleicht um dieses Trampkapitel mal abzuschließen oder gab's noch einen Aspekt, den du äh.
Linus Neumann 1:38:22
Nee, ich äh wollte da nur meine neue neue Season, meine Begeisterung, ja.
Tim Pritlove 1:38:28
Ja, ja, das ist äh für alle und da haben wir was auch was gemeinsam, ne? Du bist ja auch so ein bisschen auf so einem auf diesem ähm,ist ja so quasi die Fernsehserie, die man jetzt grade guckt, ist so Trump, ne?
Linus Neumann 1:38:40
Dieser Trump macht mich fertig. Ich es ist.Ich habe ja ich glaube wer hier seit einiger Zeit zuhört, weiß, dass ich eine Kritik am politischen Betrieb habe, ja. Ähm.
Tim Pritlove 1:38:59
Aber das spielt sich auf einer ganz ander.
Linus Neumann 1:39:01
Aber das ist das spielt sich auf einer inhaltlichen Ebene ab. So, ich, also ich für mich ist nicht, für mich ist wirklich katastrophal. Ich.Beruflich setze mich ja mit Security auseinander, ja? Ich muss mir ja darüber Gedanken machen, dass ein System auf eine Weise resilient ist, äh so und so denke ich auch über dieseüber diese Situation danach, dass ich feststelle, dass es da dieses schöne, wunderschöne, politische äh System gibt, nicht perfekt, aber irgendwiehalbwegs ähm.
Tim Pritlove 1:39:34
Checks and Balances.
Linus Neumann 1:39:35
Harzer seine Checks and Balaces hat mal echt jemand sich drüber nach äh Gedanken gemacht und es war immerhin mal ein paar Jahrzehnte tragfähig und ähm das hat auch noch den schlimmsten äh äh ausgehalten. Ja, aber,dass das, dass dieser Donald Trump es ernsthaft geschafft hat, das ist einfach ne und dann dann kriege ich wieder böses Feedback, wenn ich jetzt sage, dass die Leute so blöd sind, das war mir einfach, das hat einfach keine auf dem Schirm gehabt. Und,Es ist halt leider nicht mit intelligent intelligenter Kalkulation zu erklären. Donald Trump zu wählen. Das ist eine Louise Canon und das ist eine äh mich macht das wirklich äh mich nimmt das echt mit,Zu sehen, was dass ich mir jedes Mal denke, so äh genau das ist das, was ich mir eigentlich denke.
Tim Pritlove 1:40:31
Ja, es ist äh unfassbar, also ähhilft natürlich aus auch wieder das Ganze so sportlich zu nehmen und jetzt nutzt man das halt eben um und dann schaut man sich jetzt sozusagen diese neue Fernsehserie anDer Aufstieg und Fall des Donald Trump so, Aufstieg hatten wir jetzt schon durch, kommen wir zum Fall, ja? So und der wird kommen.
Linus Neumann 1:40:55
Ich bin mal gespannt. Ja irgendwann, vielleicht.
Tim Pritlove 1:40:57
Der wird irgendwann kommen, ich sage nicht, der kommt nächste Woche oder so oder am Ende dieses Jahres ist es durch so. Michael Moor meinte ja noch im ersten Jahr, mal gucken, das äh sehe.
Linus Neumann 1:41:06
Das hat sie jetzt nicht bewahrt. Ach so und erste Herr sei nach innen Orgeration, ja. Mhm.
Tim Pritlove 1:41:09
Ist ja noch nicht durch, das erste Jahr, aber.
Linus Neumann 1:41:14
Ich bin mal gespannt.
Tim Pritlove 1:41:15
Es hat halt interessante Effekte und da ich ja immer optimist bin, ne? Äh.Ich bin halt sehr gespannt, was es auch sozusagen für Wunden schließende äh Effekte hat auf die amerikanische Gesellschaft. Also es gibt ja schon so ein paar Effekte, ne. Viel mehr Frauen.Lassen sich jetzt gerade zur Wahl aufstellen, als jemals zuvor, ja? Ich denke, dass auch viele,Aktivisten oder auch vor allem auch normale Bürger gemerkt haben. Oh Scheiße, wenn ich mich so raushalte aus allem, dann dann,Ist das nicht nur so ein, so eine Warnung, dass äh hier alles den Bach runtergeht, dann geht's den Bach runter,Das ist ja ein reales Gefühl für eine, für die aufgeklärte Minderheit. Machen wir uns nichts vor. Wenn alle Leute, die halbwegs gripselne Birne haben, auch einfach gewählt hätten, wäre das gar nicht passiert.
Linus Neumann 1:42:12
Ja und also es wird ja viel gelobt, so Art Trump war unglaublich gut für den Aktivismus, ja.Ich würde die die Kehrseite davon ist, ja schön, so ist super, die Leute lernen wieder ein bisschen sich zusammenzureißen äh gemeinsam äh dass sie an den Sachen dranbleiben müssen, sie lernen, machen sich darüber Gedanken, wiepolitische Strukturen funktionieren, sie machen sich darüber Gedanken, wie strategisch politische Kämpfe geführt werden müssen und so weiter. Die hinterfragen auch sehr viel, man muss ja auch sagenDonald Trump, das Phänomen Donald Trump wird ja auch von einer wahnsinnig guten ähm Medienlandschaft,begleitet. Ja, also was wir da sehen an Investigativ äh Journalismus, was wir da sehen anallein hier diese politischen Abendsendungen, ne? John Oliver und Traver Noah und so die die sitzieren das so.
Tim Pritlove 1:43:15
Stephen Kult Beers.
Linus Neumann 1:43:16
So großartig, so so genau das ist wirklich also es ist wirklich ganz toll, aber uns muss irgendwie auch klar sein,Ich zum Beispiel, ich will gar kein Aktivist sein, ich bin eigentlich auf diesem Planeten gekommen, um irgendwie in Ruhe zu leben und ich werde am laufenden Band daran gehindert und muss mich mit so einer Scheiße auseinandersetzen. Ich fände das superGanz ehrlich, wenn ich das alles nicht machen müsste, weil das hieße, dass die Welt insgesamt einfach mal in Ordnung ist und ich nicht irgendwie ähm äh gezwungen wäre,mich da andauernd einzubringen und zu sagen, Kinder reißt euch doch mal zusammen. So, ne, ich kette, ich könnte mir das auch ohne vorstellen. Ich muss nicht bis ans Lebensende Aktivist sein.
Tim Pritlove 1:44:00
Genau, das ist der eigentliche Skandal, ne?
Linus Neumann 1:44:02
Würde mich gerne in ein paar Jahren zur Ruhe setzen und sagen, so, ist alles gut jetzt. Ich hab hal.
Tim Pritlove 1:44:05
Wat in ein paar Jahren schon. Was war soll ich denn dann machen.
Linus Neumann 1:44:10
Die machen wir, dann sitzen wir äh dann was anderes, die Welt ist in Ordnung, Tim, was macht man, wenn die in Ordnung ist? Ich meine, dir wird schon irgendwas einfallen, was du noch verbessern kannst, aber.
Tim Pritlove 1:44:22
Irgendwas.
Linus Neumann 1:44:25
Nein, aber so dieses Polit, ne? Also ich fänd das nicht schlimm, äh also das das Ziel wäre natürlich eine Welt, in der man diesen Aktivismus nicht braucht,sage ich mal, ne? Ähm natürlich ist es trotzdem gut, wenn man weiß, wie man den macht und wenn man äh die Strukturen äh und die Kanäle ähm und die Bewegungs äh Möglichkeiten und die Vernetzung hat, den aufrechtzuerhalten,Aber ich hätte jetzt auch kein Problem damit ähm äh einfach nur zu sagen, morgens aufzustehen und zu sagen, ja, ist eigentlich Welt ist okay.
Tim Pritlove 1:44:54
Ja gut, aber ist sie ist sie nicht, ist sie nicht und insbesondere in USA nicht, auch wenn sie da trotzdem alle Netflix gucken? Äh auch wenn ihre Lieblingsserie jetzt, also so als äh als Präsident im Fernsehen, da wird's ja auch schneller gekranzelt als äh richtiger Präsident.
Linus Neumann 1:45:07
Ja, das.Das, das ist nämlich auch noch so ein Punkt, ich bin mal gespannt, wir werden eine eine Prognose wage ich. Der Abschied,Also wenn Donald Trump ausscheidet, was ich nicht unbedingt glaube, ja, aber wenn das passiert, dann wird es.Bittersuite. Und zwar der wird am Ende für etwas gehen, was weh tut. Zum Beispiel.Vielleicht ist er schwul. Ruck zuck wäre der da weg. Also na ich nehme jetzt ein ein hypothetisches Beispiel und das wäre jetzt so etwas wie,Das wäre jetzt äh bittersuite, ja? Donald Trump äh Sexskandal, schwul äh nicht zu tragen. Ähm,Wir wollen keinen schwulen Weg, ne? Und das wäre haltBitter Sweet, weil dann wüsstest du, dass er, dass er für das für das absolut falsche geht und dass du da sitzen musst und sagst so, Alter, komm, jetzt halt einmal die Fresse, der geht, ja. Und dann müssten wir am Ende noch irgendwie ähm,sage ich mal, äh sagen, wir wollen nicht, dass er geht für Homosexualität, wer ist ein gutes Recht, Homosexuelle zu sein. Nehme ich mal das meine ich so mit Bittersweet? Ja.
Tim Pritlove 1:46:21
Okay, ich äh kann sein am Ende weiß ich nicht, vielleicht auch Wurst.Auf jeden Fall man merkt immerhin, das das darf man ja mal jetzt auch nicht außen vor lassen. So Scheiße der ist,So tacke auch diese ganzen Republikaner im Kongress und im Senat sind, weil wirklich, also die haben eine eine Auffassung vom Leben, da da fasse ich mir nur an Kopf, ja. Die haben in neun Monaten,kein einziges Gesetz durchgebracht.Kein wie sagt man so schön? Major Vegislation.
Linus Neumann 1:47:03
Im SZ ja kein medial, aber da gibt's im SZ-Magazin, ein äh tolle Zusammenfassung, Till Krause, Charlotte, Hunsika und Roland Schulz haben sich äh angeschaut, was hat derTrump denn in einem Jahr bewirkt und sind irgendwie natürlich und President, ja? Ähm,Aber da hat der, der hat.
Tim Pritlove 1:47:28
Auf Ministerebene ist halt sehr viel äh gelaufen, ne? Die Umweltbehörde äh schwächt eigentlich alle Behörden.
Linus Neumann 1:47:35
Volker Ruhl soll gelockert werden. Das war eine Regulierungsmaßnahme äh gegen den Risiko äh risikoreichen Eigenhandel bei Banken. Äh Reaktionen auf die Finanzkrise zweitausendacht wird jetzt abgeschafft, ja. Ähm,Trump ließ einen roten Kopf auf sein, einen roten Knopf, auf seinem Schreibtisch im weißen Haus installieren, er dient dazu, eine Coca-Cola zu bestellen. Hat er erreicht,Anbieter von Telefon und Internetverbindungen können leichter Daten über das Surfverhalten ihrer Nutzer aufzeichnen und verkaufen. Fischer braucht nicht mehr zu beachten, wie viele Delfine oder Meeresschildkröten sie als Beifang in ihren Netzen haben. Klagen von Transsexuellen wegen Benachteiligung sind vor Arbeitsgerichten nicht mehr als sexuelle Diskriminierung zu werten,als was denn dann? Das Verbot in Nationalparks Wasser in Plastikflaschen zu verkaufen wurde aufgehoben.
Tim Pritlove 1:48:24
Ja gut, aber es ist alles, es ist alles.
Linus Neumann 1:48:27
Anweisung an Staatsanwälte auch bei kleineren Drogendelikten, die Maximalstrafe zu fordern.
Tim Pritlove 1:48:31
Es ist alles reversibel.Ja und davon stirbt keiner sofort. Hätten sie irgendwie ihre Health Care Reform durchgebracht, die sogenannte,oder würden sie jetzt mit dieser Textreform durchkommen, das hätte halt sofort unfassbar weitreichende Auswirkungen gehabt,auch nicht mal eben in ein paar Jahren wieder so ohne weiteres zurückdrehen lassen. Das ist das, was ich meine,Also ich will jetzt auch nicht zu viel Hoffnung verbreiten, bleibt auf jeden Fall äh spannend mit der äh dummen Socke. In gewisser Hinsicht hat's ja auch äh zumindest der Late Night Comedy äh zu einem Revival Deluxe äh verschafft,sie besonders schlecht das gucken wir mal eher auch vielleicht mal wirklich auf die Netz.
Linus Neumann 1:49:21
Ja genau. Kümmern uns mal wieder.
Tim Pritlove 1:49:23
Aspekte dieses ganzen Dings, weil das äh da war jetzt die letzte Woche in der Tat sehr reichhaltig.
Linus Neumann 1:49:32
Egal, also die US Intelligence Community ist irgendwie zu der zu dem Schluss gekommen, ha, das ist ja wohl bei.Bei Twitter. Ähm.Und bei Russia Today irgendwie ähm Bemühungen gab mit äh,die Wahl in den USA zu beeinflussen und dass dieses auf auf Weisung,äh der russischen Regierung geschehen ist. Also, dass ähm die russische Regierung ähm,Aktivitäten.Angestrengt hat ähm in der US-Wahl für Unruhe zu sorgen, ja und vielleicht dafür zu sorgen, dass ein äh Kandidat gewählt wird oder eine andere Kandidatin nicht.Und dann gab es äh dazu auch einige äh oder eine oder mehrere Anhörungen vor dem äh Kongress,wo dann Vertreter von von Facebook und und von Twitter zu den Aktivitäten um die Wahl Stellung nehmen mussten. Und da ähm kamen dann zum Beispiel auch zur,bei raus, dass ähm ähm Facebook,nochmal in der Datenbank geschaut hat und gesagt hat, ja es gab irgendwie so pro so russische Anzeigen irgendwie und die haben wir wohl hundertsechsundzwanzig Millionen Mal angezeigt. Vorher war die Zahl irgendwie sehr, sehr viel geringerja. Ähm.Und dann gab's irgendwie, dann wurde das aber auch sehr äh sehr skurril, dass Twitter nämlich dann Ende Oktober sagte, ah so übrigens, wir geben hiermit bekannt, äh dass wir,von von Russia Today keine,Werbeanzeigen mehr annehmen. Wir verbannen die quasi von unserem Netzwerk. Ja, also wir sagen mit RT werden wir nicht mehr zusammenarbeiten,und die Reaktion von äh RT darauf war ähm sie haben das,Sales Pitch, Slide Deck mit dem Twitter vor der Wahl bei ihnen angetreten ist,veröffentlicht. Weil Twitter ist quasi zu denen hingekommen und hat dann also hat so ein Salespitch-Ding gehabt und hat gesagt, hier kauft äh Twitter Brings, you close hat to what methase most ähmund dann haben sie irgendwie gezeigt so hier in der US-Wahl, da kannst du irgendwie hier Burnie Sanders und sound hier sind was wir dir anbieten können, weil wie viel unser Value Ad ist bei einem Budget von anderthalb Millionen, äh kannst du at AT dot com so und so äh pushen und ähm.
Tim Pritlove 1:52:32
Hier geile Zielgruppe voll billig.
Linus Neumann 1:52:34
Hier ist, genau. Mach doch mal zur Wahl bei uns äh auf Twitter Theater und bezahlt uns.
Tim Pritlove 1:52:42
Poläre Plattform hast, aber du weißt nicht so richtig, wie du es monetarisieren sollst, dann kommst du auf die wildesten Ideen so und dann ist irgendwann die Botschaft eine andere.
Linus Neumann 1:52:49
Und dann als Beispiel.
Tim Pritlove 1:52:51
Thema heute schon mal.
Linus Neumann 1:52:52
Ey und als Beispiel sage ich Twitter ja ähm in diesem Slide ein Tweet ähalso große Hillary Clinton zeigen sie da, ne? Und dann zeigen sie einen Tweet, wo jemand sagt,Huro Deuro have as the president. Retreat for dispotator all like for Hillary. Und dieser Tweet hat irgendwie zweiundzwanzigtausend Redfeeds und zweitausend Likes, ne? Und das ist irgendwie das, womit TwitterÄhm offenbar zu Kunden gegangen ist und gesagt hat, guck mal, wir haben einen Twitter geil. Man kann äh die Frau mit einer Kartoffel äh vergleichen.
Tim Pritlove 1:53:24
Das war ihr Pitch für RT.
Linus Neumann 1:53:25
Das war, das ist ein, das ist ein.
Tim Pritlove 1:53:28
Wow, das ist ja krass.
Linus Neumann 1:53:36
Der andere Tweet, den sie zu der der andere Tweet, den sie,Der andere Tweet, den sie zu Burnards Burnie Sandard, meine Güte. Der andere Tweet, den sie zu Burnie Sanders hatten, äh war echt ganz den fand ich besser. Ähm,Voting Trump,Allso if McDonald's ist out of Chicken Nuggets, halt coin to eat twentyskopions. Den fand ich besser, aber seid auch irgendwie so, ich meine, wenn das irgendwie die Art von politischem Engagement ist, mit dem sie irgendwie,Offenbar billionen Budgets haben wollen, da müssen wir uns echt auch nicht wundern, wie es uns auf Twitter ergeht, ja?Und wie äh ich meine, wenn wenn Donald Trump dieses Sales Pitch Slide Deck gesehen hat, dann kann ich mir erklären, warum der so twittert, wie er twittert.
Tim Pritlove 1:54:24
Twitter sieht halt, was irgendwie populär ist und was gut rumgeht und so, ne? Also.
Linus Neumann 1:54:31
Also das ist äh.
Tim Pritlove 1:54:33
Ganz schön verlogen, ne?
Linus Neumann 1:54:36
Ja, interessant ist ähm.Außerdem äh wurden dann so Sachen bekannt wie das ist also hier eine äh Gruppen äh russischer Trolle gab, die zum Beispiel sowas gemacht haben wie ähm,In ein und derselben Stadt gleichzeitigzu zwei Demonstrationen aufzurufen und zwar einmal irgendwie für die Freiheitsrechte von Muslimen und einmal sowas hier gegen die Islamisierung des Abendlandes. Und die haben sie einfach beide gleichzeitig stattfinden lassen. Und äh das hat äh haben da halt irgendwie ein paar Werbekampagnen gemacht und haben halt irgendwie so so spontan Versammlungenstattfinden lassen, ja? Pro und gegen einfach nur ähm letztendlich, um die Zerrissenheit der Gesellschaft ähm,da da äh dafür ein Kristallisationspunkt zu bieten. Und den ne, das russische Interessevorsichtig gesagt in dieser Situation scheint gar nicht unbedingt zu sein dass jetzt Donald Trump oder Hillary Clinton haben, sondern,Noch viel schöner und wichtiger für die ist, dass die amerikanische Gesellschaft,gespalten ist und kritisch gegenüber dem äh demokratischen und medialen äh System dieses Landes. Und ähm.Das hat äh da sehen wir jetzt immer mehr, dass das äh wohl ganz gut ähm auch funktioniert. Ähm unter anderem.Gibt's da um die Debatte ähm dass Twitter und Facebook ja im Prinzip sagen, wir sind.Plattformen. Auf uns realisieren sich Dinge,und das in diesen Anhörungen wird wie wird die Frage eine Rolle spielen und das wird uns die nächsten Jahre auch in Deutschland und regulativ beschäftigen. Was ist das,Was ist dieses Facebook? Die die haben die besten Anwälte, die sie kriegen könnten mit den besten Jahresgeldern, die sie zahlen könnten, darauf angesetzt zu verhindern, dass Facebook eine Media-Company wird,weil sie dann natürlich Media Company hat einfach mal schon äh eine Dekade,ein äh ein Jahrhundert Regulation,In den USA. Ne, Zeitung, was kannst du schreiben, was kannst du nicht schreiben, Fernsehen, was kannst du machen, kannst du nicht machen. Wer ist verantwortlich, so ähm da gibt's und sobald das greift, sind die in einer Welt aus Schmerz,wenn,Und deswegen müssen sie das verhindern, ja? Sie wollen natürlich jede wollen keine Regulation haben, natürlich nicht. Und das ist der Kampf, der sich da jetzt in den USA.Das Problem, was sich da jetzt entwickeln wird und wo jetzt natürlich auch Leute sagen, ey Freunde, wie kann das denn bitteschön sein, dass ihr dass ihr nach einem Jahr auf einmal merkt, dass ach da gab's diese Kampagnen, die kamen von denen und denenein Jahr später fällt uns auf, dass wir die hundertsechsundzwanzig Millionen Leuten gezeigt haben. Hundertsechsundzwanzig Millionen Leuten Leute hat hier niemand anders erreichtähm zu keinem Zeitpunkt in diesem Land, so ungefähr, ne? Und und wenn das jemand getan hat.Dann unterlag das den der Kontrolle und der Transparenz, die wir zum Beispiel für unsere Fernsehsender haben. Warum ist das, warum gibt's das bei euch nicht,Das wird also, das wird eine, eine sehr spannende äh Debatte, die sich da jetzt abbildet. Wir werden da noch ein bisschen mehr darüber lernen, wie nun wirklich diese russischen Meinungsroboter,agiert haben, vor denen wir alle ja so eine große Angst hatten. Und ich denke, da ist jetzt gerade die Musik.
Tim Pritlove 1:58:11
Da und äh ja gab jetzt auch so einen Cenitheering, wo äh Vertreter von Facebook und ich glaube auch von Twitter noch ein paar anderen Plattformen da waren und.Mein Lieblingssenator äh in den USA, unser allerlieber Lieblingssenator. Ich glaube, du weißt schon, wen ich meine, ne?
Linus Neumann 1:58:31
Jetzt bin ich gespannt.
Tim Pritlove 1:58:32
Das ist überhaupt der großartigste Typ überhaupt in den ganzen USA.
Linus Neumann 1:58:39
Angesagt, der ist mein Lieblingssenator, aber was macht ihn großartig?
Tim Pritlove 1:58:42
Na ja, Elffranken hat ja eine interessante Vorgeschichte. Elf Frank war jahrelang bei Setterday Nightlife, einer der führenden äh Komiker und ist einfach ein unfassbar komischer Typ,Aber er ist ja auch derjenige, der diese ganzen Cenity-Rings irgendwie im Wesentlichen vorantreibt, der ja auch schon den Jeff Sessions so äh mit seinem Verhör so in die Ecke gebracht hat, dass dass der ja schon sozusagen seine ersten Meineide äh quasi auf den Tisch gelegt hat,ne? Also äh Elfraken kannst du, kannst du ja mal aufschreiben, äh wenn man aben.
Linus Neumann 1:59:12
Elf-Franken-Show und so, ja.
Tim Pritlove 1:59:13
Wenn würde man, wenn man Abend, man macht nichts zu tun hast, dann surfst du dich einfach mal durch Elfranken auf YouTube und wirst es nicht bereuen. Wie auch immer. Dann hat er irgendwie diesen Facebook, diesen Facebookanwalt irgendwie gegrillt,ja? Und äh seine Fragen sind wirklich gut,gewählt. Also er hat immer eine hervorragende, klare Art und Weise zu fragen, ja, wo dann die Befragten einfach gar nicht mehr können, als sich irgendwie selber ein Bein zu stellen. Und äh,meinte er auch so ihr habt Millionen von Datenpunkten den ihr irgendwie jeden Tag miteinander kombiniert, um da irgendwie Werbung auszuspielen und zu stimmen was irgendwie relev.
Linus Neumann 1:59:56
Scheiß Schuh noch zu verkaufen.
Tim Pritlove 1:59:58
Aber ihr schaltet hier irgendwie Wahlwerbung und die wird in Robel bezahlt,Wahlwerbung Rubel, zwei Datenpunkte so, ja.
Linus Neumann 2:00:09
Den Ausschnitt habe ich auch gesagt.
Tim Pritlove 2:00:10
Dass ihr das nicht irgendwie mal zusammenbringen könnt und,Typ Schwitzer und dann so können sie, können sie mir bestätigen, dass ihr das nie wieder tun werdet. Aussage treffen der Typ, ne? Und dann so, ja, das Mindbiest haben, Letterpoint Spree Mist undSignals wie Mist, ja. Und äh da muss man da auf jeden Fall drüber reden, aber alleine das kann's ja auch nicht sein, wenn man so weiter so und dann legt er noch einen nach mitWas wäre, wenn er jetzt mit dem nordkoreanischen Wand irgendwie bezahlt würde das dann reichen? Also genau kann man das nicht sehen undFantastisch, wie ihr sie einfach alle vor sich hertreibt. Also allein dafür äh.Für lohnt sich dieses ganze Spektakel schon so unterirdisch das alles auch ist.
Linus Neumann 2:00:53
Wird auf jeden Fall auch, glaube ich, kann man vorsichtig sagen, ein Thema sein, was ähm vielleicht den den CCC-Kongress auch nochmal beschäftigen wird. Ähm.Ich habe das ja in der Sendung ja schon öfter mal so angesprochen, dass,Wir uns da mit diesen sozialen Netzwerken, die da haben wir uns am Ende echt ein sehr äh,Ei gelegt, was äh für uns nochmal problematisch äh wird oder die Problematik, die Probleme sehen wir ja jetzt hier. Kurz gesagt, diese äh,Zielgerichtetheit der Werbung, die jetzt eben auch in andere Bereiche, der man Verhaltensmanipulation äh hineinwächst,da Anklang findet die Machtzentralisierung an zentralen Stellen wo diese Datenbanken eben betrieben werden ähm die.Das ab.Bilden von einfach allem, allem öffentlichen Leben und allen politischen Interessen in in dieser Form, das wird uns als Gesellschaft noch äh lange beschäftigen und scheint gerade äh in der Phase zu sein, wo wir jetzt mal so richtig langsam in Richtung der negativen,Konsequenzen losmarschieren,Mal schauen, wie viele davon wir noch am eigenen Leib erfahren bis äh vielleicht irgendwann mal kluge Lösungen für das Problem herkommen. Technische gab's ja schon immer.Kurzmeldung, eine Kurzmeldung mache ich noch. In drei. Ähm das war etwas, was mich sehr überrascht hat. Und zwar ähm.Kam der Patrick Beuth auf mich zu, der ähm der Journalist,und sagte hier ich hab hier einen, der behauptet, dass die ganzen irgendwie von den zweihundert beliebtesten IOS Apps irgendwie hundert äh ihre Kommunikation,nicht verschlüsseln würden.
Tim Pritlove 2:02:52
Also keiner hat die PS.
Linus Neumann 2:02:54
Kein HTPS haben und dass da auch, dass die auch unverschlüsselt Passwörter übertragen und äh hast du alles nicht gesehen. Kannst du das mal,verifizieren bitte. Und ich sag, du, das kann überhaupt nicht sein, weil Apple hat ja vor zwei Jahren angekündigtdass sie das verpflichtend machen und dass sie einfach die APIs nicht mehr, dass sie die Apps nicht mehr zulassen und dass sie dafür eine AP äh eine eigene interne AP gebaut haben, die gar nicht mehr HTTP als ähm,als als API-Kommunikation zulässt und so weiter und das kann eigentlich gar nicht sein. Und dann ähm habe ich alsoda habe ich gesagt, das kann sowas von nicht sein, dass ich mir noch nicht mal die Mühe machen würde, das zu prüften in den letzten Jahren, aber ich mach's jetzt einfach mal und siehe da,stimmt,ja? HTTP, ja, irgendwie Account, Creation, User, Neim, Passwort, alles schön frei durch das durch das offene Web mit offenen Standards in in HTTP,Da war ich dann doch ein bisschen von den Socken. Muss ich echt sagen, hätte ich, kann ich mir nicht vorstellen.
Tim Pritlove 2:04:01
Ist in der Tat auch etwas äh erschreckend nach so einem langen Zeitr.
Linus Neumann 2:04:06
Im langen Zeitraum.
Tim Pritlove 2:04:07
Gab ja schon die Möglichkeit für App Diverlopper äh wenn sie ihr Update einstellenzu sagen na ja wir verwenden aber noch harte TP, weil aus Gründen Pipapo ich kann mir vorstellen, dass das vielleicht einfach übermäßig,geduldet wurde, ja, über diesen Weg. Äh es kann natürlich auch sein, dass die Prüfung nicht richtig greift und dass das alles nur äh Gewäsch war, alsoda muss man mal schauen wie Apple reagiert hübscherweise, wenn.
Linus Neumann 2:04:35
Gar nicht reagiert.
Tim Pritlove 2:04:36
Wollte ich grad sagen, werden wahrscheinlich erstmal überhaupt nichts dazu sagen, aber wenn unter Umständen äh unten im App Store Gefüge nochmal nachtreten, wenn da wirklich äh irgendwas schiefgelaufen ist.
Linus Neumann 2:04:47
Also es gibt heute keinen Grund mehr ähm gerade so eine AP-Kommunikation von einer App nicht mit HTPS zu mach.
Tim Pritlove 2:04:56
Also es gibt keinen guten Grund.
Linus Neumann 2:04:58
Ja, es gibt keine Aktie, kein, kein Zurist, keinen geltenden Grund. Ähm.Das Zertifikat kostet dich nichts mehr. Mein ich kann so, guck mal, es gab auch mehrere Stufen, ne? Also einige haben das einfach über HTP gehabt, andere haben die haben die Zertifikate nicht geprüft,ja? Ähm wie man es machen würde, ist mit äh sagen wir mal Public oder CA Pinning, dass man sagt, ich will ein Zertifikat sehen, was von meiner eigenen CA,Unterschrieben ist, ich prüfe gar nicht gegen echt oder gegen den Surfstore, den ich hier habe, sondern ich weiß, von welcher CA ich das unterschrieben haben möch.
Tim Pritlove 2:05:38
Was Lino so jetzt sagen möchte ist, dass die Programme sich sozusagen ihre verschlüsselte Kommunikation auch unterschreiben und das überprüfbar ist ja.
Linus Neumann 2:05:44
Ja äh das wäre das, wie man's macht. Jetzt kann ich sagen, so eigentlich sehe ich noch nicht mal einen Grund, es nicht so zu machen, aber ich würde.Ich lasse nicht gelten, nicht hatte PS. Man dafür gibt's keine Entschuldigung. Finde ich nicht gut. Bin ich entsetzt.
Tim Pritlove 2:06:01
Die Welt ist ungerecht und schlecht. Mal gucken, in Paradise Papers ist ja auch Apple erwähnt worden, nämlich auch sehr gespannt, was dabei rauskommt. Ähm aber das machen wir jetzt nicht mehr in dieser Folge. Denn wir sind Overtime.
Linus Neumann 2:06:12
Nee. Wir haben jetzt lange genug. Wir sind Overtime. Rufen sie jetzt an, die Leitungen sind geschaltet.
Tim Pritlove 2:06:19
Nochmal die Nummer.
Linus Neumann 2:06:19
Null drei null einhundertzwanzig achtundachtzig drei achtundachtzig. Und die Frage, die wir euch stellen, lautet.
Tim Pritlove 2:06:29
Was findet ihr eigentlich scheiße an Logbuch Netzpolitik.
Linus Neumann 2:06:33
Wir freuen uns auf eure Antworten und entlassen euch mit einem freundlichen. Tschau, tschau.
Tim Pritlove 2:06:39
Tschüss. Ciao, ciao.

Shownotes

SUBSCRIBE 9

Feedback

Peter Steudtner frei

Donald Trump

Russische Meinungsroboter

iOS Apps mit plaintext