Für die fünfte Ausgabe haben wir jetzt verzichtet, die lange Themenliste verkürzt auf Titelformat zu zwängen und versuchen den üblichen Spass, auch dem trockensten Diskurs noch einen pfiffigen Namen abzuringen. Nachdem Ihr ja Euch zu dem Thema nicht gemeldet habt machen wir das jetzt einfach.
Ansonsten gab es wieder viel zu besprechen und wieder gab es zu dem einen oder anderen Thema der letzten Wochen Nachträge. Wenn Ihr das Gefühl habt, dass wir durch die zwangsläufige Gewöhnung jetzt zu wenig erklären und zu sehr dem Insidersprech verfallen, bitte melden. Wir wollen die Sache hier auch weiterhin so gestalten, dass auch weniger Eingeweihte den Vorgängen folgen können.
Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.
Transkript
Shownotes
Stop Online Piracy Act
USA: BSA-Widerstand gegen den Stop Online Piracy Act (SOPA). Ernst gemeinter Widerstand oder nur die Ablehnung des größeren Übels?
EuGH zu Netzsperren
Europa: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) fällt ein Urteil, das ISPs davon befreit, selbst Netzsperren einbauen zu müssen.
- Urteil des EU-Gerichtshofs
- EuGH: IP-Adressen sind personenbezogene Daten, Sebastian Kraska
- Personenbezogen? Jens Ferner
- Telemedicus: „Damit sind zwar nicht generell alle Filtersysteme unzulässig, der EuGH macht jedoch die Kriterien klar, an denen sich Sperrsysteme messen lassen müssen.“
Grüne Netzpolitik
Netzpolitischer Leitbeschluss der Grünen auf der Bundesdeligiertenkonferenz
- Beschluss: Offenheit, Freiheit, Teilhabe – die Chancen des Internets nutzen – den digitalen Wandel grün gestalten!
- Übersicht: zentrale Punkte
- Konstantin von Notz
Handy-Ortung in NRW
NRW: Handy-Ortung durch stille SMS findet rege Nachfrage bei den Behörden.
- 2010 in NRW: 255.784 Handy-Ortungen bei 2.644 Betroffenen
- Antwort auf die kleine Anfrage
- Pressemitteilung Conrads / Hunko
Jan Delay und die Abmahnungen
Jan Delay regt sich über die Abmahnindustrie auf und merkt erst im Nachgang, dass er selbst von Ihr profitiert hat.
- Ein Rant in 2 Teilen
- Erster Teil: Facebook – Google Plus
- Zweiter Teil: Facebook – Google Plus
Pingback: logbuch netzpolitik: 005 veröffentlicht | Die Hörsuppe
Podcast über Europa? Den ganzen Wust? Und so, dass auch ich das versteh?
Ja genau, das wollte ich auch schon vorschlagen!
Gruß, Johannes
Mir scheint die Betonung der Sendungslänge oder, wie in diesem Fall, der Sendungskürze noch kein eigenständiges Qualitätsmerkmal eines Podcasts zu sein.
Der Titel der Sendung ist auch nicht unbedingt als „eigenständiges Qualitätsmerkmal“ gedacht. Eher der Inhalt.
„W-Lan-Kritiker“ :-) made my day
Das Problem mit der Farm ist, wie ich lernen musste, dass es einen grossen Teil Deutschlands ausserhalb der Staedte betrifft und nicht nur den Leuchtturmwaerter auf Hallig Hooge.
Bei dem „oeffentlichen WLAN“ im Gruenen Beschluss geht es nicht um ein einheitliches, roamingfaehiges Netz, sondern um die Abschaffung der Stoererhaftung, wenn ich das Passwort bei meinem privaten WLAN ausschalte und da dann ein Nachbar Mist drueber baut.
[29:18] Ziviler Ungehorsam, auch bürgerlicher Ungehorsam: Widerstand von Bürgern gegen die Obrigkeit im Namen eines ethisch begründeten Zieles, meist passiv durch Verweigerung von Anweisungen oder gesetzlich auferlegten Pflichten, manchmal auch aktiv durch gezielte Gesetzesübertretungen.
Der Begriff erhielt seinen Namen nach H. D. Thoreaus Essay „Civil Disobedience“ und beruht auf dem Prinzip, dass ein Mensch eher seinem Gewissen gehorchen sollte, als dem Gesetz. („Wenn aber das Gesetz so beschaffen ist, dass es dich zwingt, einem anderen Unrecht anzutun, dann, sage ich, brich das Gesetz.“) M. K. Gandhi verknüpfte dieses Prinzip mit einer ethisch-religiösen Weltanschauung, in der Gewaltlosigkeit eine zentrale Rolle spielt, und etablierte den gewaltlosen Widerstand als Form des politischen Massenprotests.
In einem Staat, in dem die Beziehung zwischen Staat und Bürger wirksam durch Gesetze geregelt wird, ist die Bezeichnungsweise „ziviler Ungehorsam“ meiner Ansicht nach nur sinnvoll, wenn gegen Gesetze verstoßen wird. Solange man sich im Rahmen der bestehenden Gesetze bewegt, würde man eher von Zivilcourage oder Emanzipation reden.