LNP428 Meine Telefonnummer hat sich geändert

Feedback — Hackback — Digital Services Act auf der Zielgeraden — Pegasus — Assange-Auslieferung — Luca Sell-Out — EU tüftelt an Bitcoin-Verbot — Hassreden-Tracker

Heute mal wieder ausführlich Feedback und dazu noch eine Reihe von Meldungen. Die Politik diskutiert anlässlich des Kriegs in der Ukraine kräftig über Hackback und kriegt die Fakten dabei noch nicht ganz klar. Der Digital Services Act ist auf der Zielgeraden, es gibt erste Erkenntnisse, wie der Trilog wohl ausgegangen ist. Das Citizen Lab hat neue Erkenntnisse zur Anwendung des Pegasus-Trojaners und UK bereitet die Auslieferung von Julian Assange an die USA vor. Die EU berät sich gerade, was in Sachen Bitcoin & Co. ggf. angemessene Maßnahmen wären und in den USA dreht Tucket Carlson weiterhin frei und fabuliert über eine böse Verschwörung, die den Prototype Fund mit einschließt. Also alles wie immer.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Google schmeißt im Mai Apps aus dem Play Store, die heimlich Telefongespräche aufnehmen.
Linus Neumann 0:00:09
Beide sind unerwarteter Erfolg jetzt.
Tim Pritlove 0:00:33
Logbuch-Netzpolitik Nummer 428 vom 25. April 222 und ich glaube wir haben uns ein bisschen Zeit gelassen oder seit der letzten Sendung. Ähm.
Linus Neumann 0:00:44
Oder wenig gehabt.
Tim Pritlove 0:00:47
Will ich gehabt, äh was anderes zu tun gehabt. Manchmal muss man aber bestimmte Sachen auch einfach mal nachdenken.Kopfnüsse sind so. Also im Mai schmeißt Google dann die Apps raus, die heimlich Telefongespräche abhören.
Linus Neumann 0:01:05
Ja das ist ja so ein altes Thema, das die Leute sich von ihrem Handy belauscht fühlen und ähm.Ne? Ich habe über etwas nur da und da gesprochen, dann habe ich nachher Werbung dafür bekommen. Ich halte das nach wie vor eher im Bereich der Legenden, dass das tatsächlich auf diesem,Niveau, was die Menschen da befürchten, tatsächlich groß großflächig stattfindet, aber es gibt Apps, die sich die Schnittstelle zu Barrierefreiheit zu Nutze machen und damit tatsächlich,eben auf Gesprächsaufzeichnungen zugreifen.Und das hatte Google quasi in seinen Appstore Richtlinien nicht nicht wirklich verboten und jetzt kündigen sie das eben an, dass sie so etwas nicht mehr,zulassen werden, dann wird quasi der der Zugriff, der nicht zu barrierefreiheitszwecken stattfindet, ähm Verboten,äh das dann eben auch äh ja so umgesetzt gegenüber Apps, die sieaktuell im Play Store drin haben. Schon natürlich 'ne sehr unterhaltsame Sache, also das ist überhaupt 'ne zum Aufzeichnen der Gespräche und dass sie das Apps die auch noch nutzen und die dann Jahre später,20, 22 einfällt.
Tim Pritlove 0:02:24
Na ja, manchmal, ich weiß jetzt nicht genau, wie die ABIs so sind, aber du hast ja oft dieses Problem, dass in dem Moment, wo du in irgendeiner Form Unterstützung für Eingabe, Ausgabe, Systeme,Möchtest für Blinde für sonst wie eingeschränkte.
Linus Neumann 0:02:39
Das ist dann viel zu breit ist, ne.
Tim Pritlove 0:02:40
Ja und dass du dann auch so spezifischen Zugriff brauchst so. Ne, andere Tastatur, dann hast du eine Tastatur,Plug-in und so weiter. So darf das dann sich mit dem Internet verbinden. So äh vielleicht erstmal nicht und äh wer darf das überhaupt installieren? Und wie wird das geprüft und so weiter? Das das ist ähauch so betriebssystemspezifisch schon ein kniffliges Problem und äh sicherlich auch etwas, wo man nicht von vornherein immer alles richtig macht. So und dann muss man halt mal.Solche Meldungen ermöglichen, damit wir da einen Witz drüber machen können. Ich finde das eigentlich auch ganz gut.
Linus Neumann 0:03:12
Aber der der äh die Meldung ist natürlich äh schon geil, wenn die wie heimliche Aufzeichnungen von Telefongesprächen. Google ändert am 11. Mai die Regeln, das ist eine spannende sehr unterhaltsame Meldung.
Tim Pritlove 0:03:28
Google hätte Ihnen ja den HTTP-Status 428 schicken können,Äh das ist nämlich ähm der schöne Status Pre-Condition Required. Ja, also da ist dann schon nochmal ja könnt ihr machen, aber dann müsst ihr bestimmte Bedingungen dann doch noch mal äh erfüllen,Ja und sowas sowas kann man damit äh machen, um das gleich auch mal abgeworfen zu haben.
Linus Neumann 0:03:55
Wunderbar. Okay.
Tim Pritlove 0:03:58
Schon mal Bescheid wissen so, ne.
Linus Neumann 0:04:00
Ja, nur dass du's schon mal weiß.
Tim Pritlove 0:04:01
Ja genau, das ist nämlich das ist nämlich der kleine Bruder von 4hundertzwölf, den hatten wir schon mal so, wenn das halt nicht passt, dann dann ist das halt gefailt, so. Aber hier wird gesagt, es war auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:04:13
Noch nicht mal angegeben, ja. Wir brauchen's überhaupt erstmal. Dann also dann wir du gibst erstmal eine vier achtundzwanzig und deine vier zwölf. Und dann guckste erstmal weiter.
Tim Pritlove 0:04:22
Oder in die Röhre.
Linus Neumann 0:04:24
Die Arbeitsserver kannst du ja komplett in nächste Request kommt bestimmt.
Tim Pritlove 0:04:29
Gut,Dann wollen wir doch mal hier einsteigen in die tolle Sendung. Feedback haben wir wieder ganz viel äh bekommen. Ach Leute, das ist immer ich meine, man kriegt immer das so mit, wenn wir so reinrauschen, dann,man sich das so äh manchmal ein bisschen aufmerksamer, manchmal weniger aufmerksamer durch und dann so wenn die Sendung dann irgendwann näher rauscht, dann blättert man nochmal durch den ganzen Wald, ist immer komplett erschlagen, so oh.Siebzig Kommentare. Total super. Wir haben ein paar rausgesucht.Und ähm vor allem habt ihr euch ähm erstmal wieder ein bisschen äh erregt über unsere Feststellung, dass ja die Corona-Warn-App jetzt so ein bisschen end of live ist.Weiß jetzt nicht mehr so ganz genau, wie wir das jetzt gesagt haben, aber.
Linus Neumann 0:05:17
Es war primär. Ich habe gesagt ähm.Bei so hoher Inzidenz äh schlägt dieses Konzept der,Warnungen viel. Ja, weil sie oder meine meine Äußerung war, weil weil sie quasi,zu häufig passiert und dann eben auch ohne Konsequenz ist und ich habe gesagt, dass eigentlich dieses Warnsystem und das eben Methoden sind für Niedriginzidenzzeitenum Niedriginzidenz halten zu können. Das ist offensichtlich nicht mehr das erklärte Ziel.Aus unterschiedlichen Gründen, auch weil wir jetzt es mit einer Virusvariante zu tun haben, die nicht mehr,Gefahr birgt das Gesundheitssystem zu überlasten, so zumindest das, was einem,In breiten Nachrichten erzählt wird, wenn man dann anschaut, wie Leute auf den.Stationen das sehen, haben die damit unter auch andere Ansichten, ja weil die glaube ich auch einen anderen ähm,Einen anderen Schwellwert haben für wir sind überlastet verständlicherweise, weil sie die Arbeit machen müssen.Aber du hast ja bestimmt einen Kommentar dazu rausgesucht.
Tim Pritlove 0:06:41
Habe ich ähm vielleicht noch mal dazu, also ich glaube, das hatten wir auch schon gesagt, ne? Also es ist äh,die die Voraussetzungen sind jetzt andere und viele der eigentlichen Bedrohungen sind weg und diese Warmfunktion, ich meine da steckt ja auch im Namen,Warn-App, so diese die er dafür da war rechtzeitig Bescheid zu sagen, damit man selber Drittinfektionen quasi einschränken kann. Ist natürlich jetzt auch mit dieser super.
Linus Neumann 0:07:09
Kurz, ich glaube das war jetzt ein bisschen kompliziert formuliert. Also wenn du die Warnung bekommst bist du ja wahrscheinlich schon positiv oder eben nicht,kannst dann eben früh gewarnt sagen, ich schränke jetzt meine Kontakte ein oder nehme nicht an der Hochzeit teil, um dort nicht jemanden anzustecken oder ich lasse mich jetzt testen oder so was, ne? Das ist,das ist ja das, wofür die App da ist und was was du meinst, dass nur so so sehr knapp gesagt.
Tim Pritlove 0:07:33
Genau und dazu muss ja dieser ganze Warn-Turnaround mit Testen und Rückmeldungen und Auslieferungen undKenntnis nehmen, auch entsprechend schnell laufen und das war ja dann zu einem Zeitpunkt, als die Pandemie losging und dieser Zeitraum so im Bereich von vier, 5 Tagen wardurchaus noch ein realistisches Ziel und wird halt jetzt in zunehmenden Maße unrealistischer, wo wir's eben mit so einem äh so einer Inkubationszeit von zweibis 3 Tagen zu tun habenHeißt nicht, dass es nicht auch noch irgendwie helfen kann. Zweite Perspektive war natürlich definitiv die Situation in Großstädten und ist natürlich klarwenn du irgendwie unterwegs bist, dann dann hast du einfach so viel Kontakte und da wir uns einfach nicht mehr in dem selben Maße einschränken müssen und uns auch nicht mehr tun. Äh es ist,mehr oder weniger zwangsläufig, dass dann in solchen Situationen,mit so einem Lebensstil das Ding halt nur noch rot ist. Aber es gibt auch andere Perspektiven. Eine will ich vielleicht kurz rausgreifen, von Henning erschreibtEine Ergänzung äh zu eurer Lebensrealität der dauerroten CBA, dies mag für euch und andere gelten doch so viele Kontakte, die so viele Kontakte haben, dass diese Normalzustand ist.Als jemand, der aus gesundheitlichen Gründen im privaten Umfeld jegliche Coronainfektion ungeachtet der Varianten vermeiden will, wahrscheinlich vermeiden muss und bisher auch vermieden hat,ergänzen. Es gibt neben dieser Lebensrealität auch die Pandemie Realität von Menschen, die weiterhin so eingeschränkt leben, dass sie noch nie eine rote App hatten.Ich persönlich habe die CWA je nach Zeitpunkt auf bis zu drei Mobilgeräten dabei und von denen war bisher nur eine App zu einem Zeitpunkt mal rot,Da war ich mit idealem Eigenschutz,einige Stunden am Berliner Hauptbahnhof in der Geflüchtetenhilfe aktiv, ansonsten dauert grüne Apps hier, weil ich aus Gründen weiterhin alle irgendwie vermeidbaren Kontakte vermeide.Viele Schattenfamilien ist die Pandemie halt überhaupt nicht vorbei und für sie sind Dauergrüne Apps normal, auch wenn die CWA Farbe vielleicht nicht mehr beim Contact-Racing hilft,vielleicht doch zur Messung, in welchem pandemischen Paralleluniversum Mensch lebt, umso wichtiger aber für Schattenfamilien,Podcast produziert damit wenigstens diese Normalität aufrecht erhalten bleibt und okay ne andere.Hat er auf jeden Fall einen Punkt. Allerdings und das ist ähm,vielleicht auch mal etwas, wo man dann in Zukunft im Design dieses Warnsystems, wenn wir es denn noch mal brauchen sollten auch sich darüber Gedanken machen müsste, wie man sowas machen kann. Ich fand das ja immer schon,Schade, dass es nicht so eine wirkliche, also man hat halt so diese Warnung, ja, aber was in diesem ganzen System halt so nicht drin ist, ist so ein so ein so eine automatisierte äh visualisierung des Gesamtbedrohungspotentials.In meinem Umfeld, ne. Und das ist glaube ich das, wofür die App jetzt auf jeden Fall auch noch taucht. Meine, das war ja auch am Anfang so, da war sie immer grün, grün, grün und man dachte sich, wozu brauche ich denn das? Kaum hatten wir dann einmal so richtig fette Welle.So, dann ging das halt auf einmal los und dann haben wir halt gemerkt, so, oh, das funktioniert ja sogar. Insofern war das ja auch ganz gut. Okay, das dazu.
Linus Neumann 0:10:37
Ja, ich frage mich auch manchmal, das ist aber äh wenn ich mich nicht täusche.Nie gekommen, äh wäre aber sinnvoll gewesen so eine die Warnung.Also die überhaupt die wahren Geschwindigkeit zu erhöhen, dass man zum Beispiel bei einem positiven Schnelltest eine gelbe Warnung aussendet, ja. Ich,bisher von wenigen Fällen gehört, wo die Schnelltests falsch positiv waren, falsch-negativ hasse,Es gibt auch Fälle mit falsch-positiv. Im Schnelltest, ja, aber ähm.Das das wären halt zum Beispiel Möglichkeiten gewesen, diese diese Meldegeschwindigkeiten zu erhöhen. Aber da wir in der letzten Sendung ja immer noch von der Hotline gesprochen haben, äh.
Tim Pritlove 0:11:29
Ist er im Bereich der Automatisierung äh des gesamten Prozesses noch einiges zu verbessern.
Linus Neumann 0:11:36
Da ist noch nicht so viel passiert, ja und wird wahrscheinlich jetzt auch nicht mehr.
Tim Pritlove 0:11:40
Glaube ich auch nicht, aber wer weiß wofür das noch mal gut sein kann. Das war jetzt sicherlich eine eine sinnvolle äh Erfahrung.
Linus Neumann 0:11:48
Dazu, wir haben ja oder wir haben ja auch gesagt, okay, das Konzept wird jetzt langsam von einer anderen Realität überholt oder eingeholt. Wenn man auch nicht gesagt,man diese App jetzt deinstallieren soll. Wir haben gesagt die Luca-Apps soll man deinstallieren. Äh da kommen wir auch nachher nochmal zu. Insofern, wir benutzen die ja auch beide.
Tim Pritlove 0:12:08
Immer noch, ja. Na klar.
Linus Neumann 0:12:09
Selbstverständlich, ähm weil sie nicht weh tut und äh gleichzeitig aber muss kann ich eben sagen, ich kann in.Meiner Lebensrealität und da hat ja genau der Henning das den den wichtigen das wichtige Gegengewicht gebildet. Habe ich gesagt, ich in meiner Lebensrealität sind rote Warnungen jetzt nicht mehr.Ähm in Handlung umsetzbar.Während ich jetzt auch nicht den Eindruck habe, dass ich jetzt Unmengen an Kontakten habe, aber ich bewege mich eben durch diese Stadt und äh trotzdem ist das natürlich in einer, wenn du nicht an diesem Punkt bist,Und wenn viele von euch das nicht sind, würde ich natürlich weiterhin entsprechend äh auf rote Warnungen reagieren, klar.Insofern danke Henning für den Hinweis. Und viele andere, die ähnliche Kommentare hinterlassen haben.
Tim Pritlove 0:13:07
Waren auch einige mehr.Ähnliche Reaktionen auch zu unseren Kommentaren rund um Laptops, äh Lehrer, Schulen, Digitalisierung,Das ist auch glaube ich so ein Thema, da kann man's auch irgendwie keinem recht machen. Also damit meine ich jetzt nicht euch Zuhörende, sondern halt irgendwie,Generell glaube ich, kann man kann man's da nicht allen recht machen. Auf jeden Fall gab's sehr unterschiedlicheEinschätzung in den Kommentaren so rund um diese Dauerstreitfrage klappt denn nun die Digitalisierung im Unterricht oder nicht? Da gibt's positive Beispiele, gibt's negative Beispiele.Ähm unter anderem wurde dann aber im Rahmen von Beschaffungsmaßnahmen Angst vor dem,Apple Ökosystem geäußert, wo ich mich da wo ich mir dachte, so wie Apple Ökosystem, wo wird denn in Deutschland irgendwie Apple äh eingesetzt.Weil das war ja immer schon so ein ewiges Universum, was da äh eigentlich stattgefunden hat.Na ja, auf meinen angemeldeten Zweifel, dass man doch mit äh Sicherheit nicht zu Apple greifen würde, kam dann die Einschätzung von Felix und da lese ich mal vor.Michels glauben, dass in Niedersachsen, also es ging in dem Fall um Niedersachsen, äh Apple gewählt wird, weil es in Niedersachsen schon sehr viele Schulen gibt, an denen die Eltern iPads über das Unternehmen Gesellschaft für digitale Bildung, für ihre Kinder samt Versicherung leasen.In Niedersachsen die Medienpädagogische Beratung des niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung sehr auf iPads zugeschnitten. Das gibt unglaublich viele Angebote zu iPads und die regionalen Medienzentren legen Schulen auch direkt nahe iPadseinzuführen. Außerdem rollt die Landeshauptstadt Hannover gerade auch ein massives iPad-Programm aus und in dem Zuge werden in den Schulen gleich die PC-Räume abgeschafft,deren Weiterfinanzierung steht in Frage. Informatik-Kolleginnen und Kollegen sind dort natürlich schwer verzweifelt, aus Admensicht, weiß ich aber auch,wie gut sich iPads über ein MDM verwalten lassen.Wobei die Vice Management ist das, ne. Ich kenne keine andere Lösung, wo man tausende Geräte so einfach verwalten.So die Gründe, warum ich denke, dass die Wahl auf iPads fallen wird. Mein Punkt ist aber eigentlich der, dass iPads ohne sinnvolles pädagogisches Konzept ziemlich sinnlos sind. Außerdem wird soviel Bild verbrannt, was dann weg ist.In Personal investieren damit jede Schule dann ein Admin bekommt um sich um die Schul-IT zu kümmern,würde man nachhaltig Kompetenz aufbauen. Außerdem wäre das Geld auch besser in mehr Lehrerstellen investiert um die Unterrichtsversorgung zu verbessern,Was mich auch umtreibt, ist der ökologische Fußabdruck dieser Idee. Alle drei Jahre bei allen Schülerinnen und Schülerinnen in Niedersachsen alle Tablets zu tauschen. Wir haben teilweise Linux, Business, Notebooks, die über zehn Jahre alt sind, aber dennoch einwandfrei und schnell funktionieren.
Linus Neumann 0:15:52
Ja da kann ich äh zuständig da ganz kurz einhaken darf, weil ähm.Also hier sieht man wieder, okay, jetzt haben sie digitalen Unterricht. Wenn du jetzt sagst, okay, was ist.Das perfekte Schulbuch für eine Schülerin heute, dann bist du natürlich bei so einer Tabletform.Ja, weil du sagen kannst, okay, guck mal, wir können du kannst auf dem Ding dein Schulbuch digital lesen. Wir können potenziell, was weiß ich, irgendwelche Hausaufgaben äham iPad regeln, ne, das ist natürlich schon eine es ist ein leichtes Gerät.Insofern für eine Digitalisierung des Unterrichts kann ich mir sehr gut vorstellen, dass da viele zu der Überzeugung geraten, dass dasiPad ein sinnvolles Gerät ist für die Schülerinnen und Schüler. Gleichzeitig sagt betone ich ja auch immer.Das ähm ich irgendwie wahrscheinlich zu mit zu der letzten Generation gehöre oder zu der Generation gehöre, die einen Computer noch.Von da ist ein Gerät mit Tastatur ohne Internet.Zu. Da ist ein Gerät ohne Tastatur in meiner Tasche und hat immer Internet, sobekommen habe und überhaupt noch gelernt habe, was ein Computer ist und mir graust es eigentlich und der vor, wenn Kinder, die jetzt oder vor, inzwischen kann man auch sagen, eigentlichvor zehn Jahren oder sowas oder 15 Jahren geboren wurden deren erster Kontakt mit Computern war eben.Ein leuchtendes Brett und dass dieses iPad eben sehr wenig eigene.Informatiker oder Informatische ähm.Kreationsmöglichkeiten bietet. Geht ja allein damit los, wenn du ein iPad hast, kannst du nicht damit ein iPad programmieren. Du kannst mit einem iPad äh du kannst ein iPad nur mit einem Computer programmieren und das heißt, die so das Wissen über wie,funktioniert diese digitale Welt, um das zugänglich zu machen.Darin auch kreatives Potential zu entfalten. Dafür brauchst du halt einen Computer und das ist, glaube ich, auch das, äh wo worauf hier Felix,hinaus will, ne.
Tim Pritlove 0:18:14
Ja, also mehrere Sachen. Also erstmal es ist halt einfach.So, was er auch sagt, so iPads lassen sich einfach gut administrieren. Das irgendwie eine total solide Plattform, die existiert jetzt irgendwie schon seit zehn Jahren. Das funktioniert gut so und die Geräte sind in dem Sinne auch noch nicht mal teuer, wenn da halt jetzt wirklich so mit diesen,Basismodellen einsteigst und das ist natürlich ein ganz wichtiges Ding. Was du sagst ist natürlich interessant und ich glaube das ist auch so ein bisschen so eine Perspektive,die so aus unserer Computer-Bubble heraus immer kam, weil wir halt gesagt haben, oh wenn man mit Computern arbeitet, dann müssen ja auch Computer selbst,interessant sein. Man lernt ja dann Computer,Ich glaube, darum geht's hier gar nicht so sehr. Hier geht's um die Digitalisierung, hier geht's darum, die den Unterricht zu flexibilisieren und nicht um die Geräte als solche. Ja?Kann da noch mit dazukommen, aber wenn ich irgendwie meine Schulbücher über Physik und Biologie darauf habe und da irgendwelche interaktiven Dinger habe und jederzeit Lehrfilme abspielen kannet cetera. Äh ich meine, Fahrschule mache ich irgendwie auch im Webbrowser. Das funktioniert auch besser als mir irgendwie durch irgendwelche Bücher äh äh durchzublättern.Vollkommen normal heutzutage und Ähnliches, was halt gut damit gemacht werden kann. Das soll doch bitte, bitte, bittedann auch gut damit gemacht werden. Und wenn's iPads sind, gut, weil,Ökosystem, ich glaube diese Vorstellung davon, dass wenn man jetzt irgendwie ein paar Jahre lang irgendwie ein iPad als als quasi als universelles Schulbuch benutzt,dass man dann irgendwie nur noch nach Apple schreit, das ist auch ein Glaube, von dem ich nicht denke, dass dass,der stimmt so. Also das äh da haben wir wirklich andere Sorgen und das sieht man ja auch und die Einschätzung hier vom Kommentar war ja auch so dieses wir brauchen halt trotzdem erstmal Personal,Weil es oft auch einfach die Lehrer sind und das hatten wir ja letztes Mal auch angesprochen, die einfach gar nicht die Zeit haben, die dafür gar nicht bezahlt werden, gar nicht ausgebildet werden, dann auch äh da in ein System zu,einzusteigen und so ihre Lehre zu machen und sich gleich von allem zu verabschieden, was sie äh bisher gemacht haben. Das ist wahrscheinlich einfach ein langwidriger Prozess, weil bei uns der Druck einfach nie hoch war,Corona hat da jetzt so ein bisschen was verbessert, aber na ja. Ich habe noch einen zweiten Kommentar, den will ich noch hinterherwerfen, dann können wir das Thema auch abschließen. Äh Thomas schreibt.Denke, dass schulische Digitalisierung ein ähnlicher ClusterFuck ist, wie es Lillet damals zum Bildesministerium erzählt hat,auf der RC 3 Einsatz in meine Präsentation eingebaut, den ich vorher zu den Corona Apps gehört hatte,Digitalisierung muss man von vornherein denken, doch niemand im Schulsystem kann das. Die Verantwortlichen sind entweder Lehrkräfte oder Juristinnen, die Lehrkräfte unten sind überlastet.Von Regelungen bedroht, die Kommunen versuchen das so preiswert wie möglich über die Bühne zu bringen, allein der Prozess um die Kohle vom Digitalpakt zu bekommen,ist absurdes Theater aber nicht sinnführend,Dazu kommen dann noch digital Evangelistinnen unter den Lehrkräften und Didaktikerinnen, die alle das gelobte Land sehen, aber nie konkret werden.Mit Fortbildungen zugeschissen, die nix tun als dich zu erklären, wie du die Dinge, die du vorher mit einer Tafel gemacht hast, jetzt mit einer App machstDie zentralen Fragen wie wie machen wir Medienbildung, was ist überhaupt digitale Schulung, was bedeutet sie für den Alltag von allen Beteiligten, welche Ziele haben wir gesellschaftlich, wenn wir von einem digitalisierten Schulwessen sprechen, wird alles aus meiner Sicht überhaupt nicht diskutiert,Da wird überall furchtbar gewurschtelt, weil die Forderung im Raum steht es zu machen,Das war's dann auch. Schule und Bildung müsste mit allen Stakeholdern von vornherein digital neu gedacht werden, aber das funktioniert natürlich nicht, weil die Jugend, die Minderheit in diesem Land ist und so und so nur begrenzt, bekannt ist,dass es jenseits von Grundschule und Gymnasium äh noch etwas existiert. Ich habe mich jetzt viel zu lange damit beschäftigt, dass es mich noch überrascht,Link noch auf diesen Talk. Ähm ja also da das ja auch in den Kommentaren auch noch mal an anderer Stelle angesprochen wurde, also.Wir dissen jetzt hier auch irgendwie nicht die Lehrer. Äh ich sehe das einfach. Ich ehrlich gesagt, ich diss da gar keinen. Weil ich sehe halt einfach nur eine komplexe Gesamtkonstellation, wo es bisher noch niemanden gelungen ist,Knoten zu lösen und der wird sich wahrscheinlich erst langsam freiruppeln, ähm weil einfach niemand mit einem passenden Schwert daneben steht.Ähm irgendwie kulturell nicht so richtig auffette kriegen.
Linus Neumann 0:22:41
Ich habe jetzt mal meine Vermutung, welchen Vortrag Thomas meint in auch noch mit in die aufgenommen.
Tim Pritlove 0:22:50
So dann hatten wir noch äh.
Linus Neumann 0:22:53
Dann gibt's ganz viel Brokkoli.
Tim Pritlove 0:22:54
Rückenbehältung zu äh Brokkoli.
Linus Neumann 0:22:56
Doch auch mit Brokkoli machen.
Tim Pritlove 0:22:58
Ja also ich sprach ja von Käsekuchen, von dem ich meine, dass da kein.Brokkoli reinkommt, aber Andy,Noch an. Ganz kurz zu den Themen Brokkoli und Kuchen, lieber Tim, das will man auch im Kuchen haben und auch mit Käse. Also lieber Tim, lieber Linus, packt das gehamsterte Mehl aus und probiert mal diese zwei Rezepte aus. Links sind anbei.
Linus Neumann 0:23:22
Das machen wir nicht hin. So geht das los. So geht das nämlich los. Das machen wir nicht.
Tim Pritlove 0:23:26
Was? Wieso? Herzhafter Brokkoli Chicorée, Haselnussblätterteigkuchen? Gehe ich mit?
Linus Neumann 0:23:33
Am Ende investieren wir in Bitcoin.
Tim Pritlove 0:23:35
Und Lachs, Brokkolikuchen.
Linus Neumann 0:23:37
Klingt super. Ich habe ja direkt gesagt, das ist für Gesamtbrokkoli.
Tim Pritlove 0:23:41
Es ist halt einfach, man muss für Brokkoli einfach auch den richtigen Bereich finden. Da kann es dann auch irgendwie was bewirken, ja, aber Käsekuchen ist es nicht.
Linus Neumann 0:23:51
Also herzhafter Brokkoli Creme, Chicorée, Haselnussblätterteigkuchen und Lachsbrokkolikkuchen sind das Bitcoin des Brokkoli.
Tim Pritlove 0:24:00
Ja
Linus Neumann 0:24:05
Okay.
Tim Pritlove 0:24:06
Noch einen Kommentar hatten wir zu unserer kurzen Diskussion um äh Online-Wahlen. Da reagieren wir ja dann immer ähm ein bisschen gereizt, weil wir da so meinungsstark sind.Gab dann noch einen längeren Kommentar von äh Kolja.Der, ich greife es gleich mal vorweg äh in der Partei Volt äh engagiert ist, das ist diese,europäische Partei.Also von sowohl von den Themen als auch von ihrer Organisationsform, die es halt in allen EU-Staaten gibt oder zumindest in allen geben soll und in vielen gibt.Er schreibt, ich freue mich sehr darüber, dass ihr Online-Wahlen thematisiert habt, da ich mich gerade im Rahmen meiner,Arbeit, damit befasse ich. Folge eurer Argumentation hinsichtlich Parlamentswahlen, die Omnipräsenz der Kriterien in der Wahlcomputerentscheidung des Verfassungsgerichts.Jedoch eine problematische und unvorhergesehene Konsequenz für unsere Demokratie an anderer Stelle. Sie hebelt in Parteien die Rechte einfacher Mitglieder aus, indem sie neben Delegiertensystemen keine anderen Parteitagsformen praktisch anwendbar macht.Innenausschuss des Bundestages hat für die temporäre Einführung von Online-Parteitagen während Corona eben jenes Kriterium,anstatt digital Übersatzungsänderungen und Wahlen abstimmen zu können, müssen diese in einem separaten Briefwahlgang bestätigt werden. Da Briefe teuer und einfache Parteimitglieder unzuverlässig sind,sich selbst reformwillige Parteien für ein Delegiertensystem anstatt von Mitgliederparteitagen um die benötigen Quoren einzuhalten und damit handlungsfähig zu bleiben,Es ist nämlich weder garantiert, dass eine Vorabstimmung auf dem Online-Parteitag das Briefwahlergebnis widerspiegelt,Doch dass alle Mitglieder die Briefwahlunterlagen zurücksenden,auslaufende coronaregeln sind ohnehin Präsenzparteitage notwendig, besonders verwirrend wird die Entscheidung des Innenausschusses,Die Alternativen betrachtet bei Online-Parteitagen bestand die Wahl zwischen Briefwahl und Online-Wahl. Bei dem Urteil zur Wahlcomputern war die Alternative eine Urnenwahl. Die Briefwahl wird aufgrund der höheren Wahlbeteiligung akzeptiert,obwohl die Wahlrechtsgrundsätze nicht eingehalten werden können. Das wäre also grundsätzlich auch für Onlinewahlen in Parteien möglich.Die umstrittene Anwendung des Kriteriums auf das Parteienrecht bremst die Entwicklung neuer Beteiligungsformen praktisch aus. Überlegt euch mal, wie schön es wäre, wenn Parteimitglieder nicht nur online Anträge stellen, sondern mit ihrer eigenen Stimme Wahlprogramme und Satzungsänderungenabstimmen könnten, wollt Deutschland hat während covid-Online-Parteitage durchgeführt, bei denen jedes Mitglied dieselbe Stimme durch ein Krypto thoken,dem mal an hier ist jetzt nicht äh Krypto Geld gemeint, sondern er ist in Kryptographie. Äh durch einen Krypto token hatte. Das hat viele Menschen angezogen, die nebenher inhaltliche Parteipolitik machen wollen.Die sich nicht auf die Wahl von Delegierten und Wahlkampfunterstützung beschränkt. Diesen Sommerist mit diesem demokratischen Traum Schluss und wir werden notgedrungen ein Delegiertensystem einführen. Die Alternative bestünde darin, wie die Piratenpartei mit dieser Parteitage in Präsenz zu veranstalten,an denen nur ein besonders aktives Klientel teilnimmt,Piraten gegen den Basisentscheid Online BEO oder die ständige Mitgliederversammlung als Parteitagsform sind zwar vielfältig drehen sich jedoch im Kern auch um die Auslegung der Kriterien,im Parteienrecht. Okay, das war jetzt ein langer Kommentar, aber ich fand's mal wertvoll, dass äh hier wiederzugeben.Ja, also ist natürlich ein Punkt, ne, muss man mal sagen. Soes ist natürlich klar, dass in einer idealen Welt, in einer idealen, digitalen Welt, so dieser direkte äh Zugriff auf äh eine Organisation oder eine Organisation auf seine Mitglieder,Ihre Mitglieder wünschenswert wäre, wenn es gerade um so etwas geht wie Meinungsbildung. Und in gewisser Hinsicht kann man das ja machen, bloß,an dem Punkt, wo man eben abstimmen möchte und sich wirklich ähm auf etwas einigen möchte, auf Basis von von Mehrheitsentscheidung.Läuft man ja letzten Endes in dasselbe Problem und wahrscheinlich muss man ja auch mal abwägen, wie quasi das jeweilige Gefährdungspotential ist. Nichtsdestotrotz,ist es natürlich so, überall da, wo dann Einflussnahme problematisch ist und da kam, glaube ich, die Piratenpartei auch ein Lied von singen.Ähm wie viele Leute dann auf einmal angelaufen kamen, als das Projekt erstmal ein bisschen Erfolg hattedie vielleicht gar nicht so wohl meine Intention hatten, um dann quasi das Projekt auch von von innen zu äh ja durch irgendwie libatäre äh Träume auf der einen Seite und irgendwie so latent äh,problematische Leute, sage ich mal auf der anderen Seite, die man sich alle noch so reingeholt und reingerufen hat in diesem,Rausch des Wachstums.Ja, dann dann hatte man auf einmal so eine gesamt Gemengelage unter den Mitgliedern, mit denen man nicht mehr klar kam und dann war auch halt diese Auseinandersetzung auf diesen Parteitagen irgendwie keine Freude.Diese ganzen Vor-Ort-Parteitage sind eben genau daran gestorben. So alle können halt mit mitmachen, aber eben nur, wenn man vor Ort ist und das bedeutete dann, dass immer so die.Sag mal, ist etwas stramm so die größten Sesselpupser, äh die besten Chancen hatten irgendwie äh das Programm zu gestalten,Leute, die vielleicht irgendwie Kinder und sonst irgendwie einen Job haben, eben nicht die Möglichkeit hatten, mal eben beliebiges Wochenende auf so einem Parteitag rumzugammeln.Und klar, dann ist natürlich das Delegiertensystem bei uns so, dass äh etablierte Systeme und man trifft halt eine Vorauswahl für Leute, mit denen man in irgendeiner Form vertraut,der Ansatz, den's damals bei den Piraten gab, also in irgendeiner Form mit so einem,permanenten äh Parteitag online quasi so eine so eine fortwährende Meinungsbildung,zu betreiben natürlich auch problematisch, weil du schnell wieder in diese Probleme reinläuft mit Komplexität des Systems, Vertrauen in das System et cetera, so gut es auch gebaut und gemeint gewesen sein mag,dann auch nicht alle dazu durchringen das zu benutzen. Weiß nicht, hast du da irgendwie eine Meinung zu Linus?
Linus Neumann 0:30:34
Klingt für mich nach so einem Bereich, wo leider ideal und.Realität so ein bisschen aneinander knallen weil.Also wichtige Entscheidungen leben ja auch ein bisschen davon, dass man vielleicht den Kreis der entscheidenden,festlegt und ich glaube eine Stärke solcher Delegiertensysteme ist, dass in der Regel wenigstens diese delegierte Person dannim Namen derer abstimmt, die sie delegiert habenund mit denen vielleicht auch eine Rücksprache hält und dafür oder sich zumindest darüber Gedanken macht, die richtige Stimme abzugeben.Während wenn du jetzt sagst, okay wir machen alles offen, alles basisdemokratisch.Äh das also man sieht ja, wohin das also man sieht, dass es in der Realität Parteien bisher noch nicht so hinbekommen haben.Um das mal vorsichtig zu sagen, damit zu arbeiten, ne, dann entstehen dann kann auf einmal jede eine Abstimmung machen,dann hast du potenziell die falsche Struktur in deinen Abstimmungen, in so der Gestalt, dass ich halt quasi,Themenüberlappungen zwischen unterschiedlichen Abstimmungen gibt, dann ist immer nicht klar, wer sich gerade berufen fühlt oder dann hat mal jemandden Überblick verloren, weist sich an welcher Abstimmung ich mich beteiligen soll. Dann hat die auf einmal stattgefunden, ohne dass ich es wusste. Da sind also so eine Reihe an.Ja Komplikationen drin, die meine Eindruck nach noch nicht so sinnvoll gelöst wurden,nicht, ob's da wie hießen die denn ein Liquid und oder Liquid Feedback oder was?
Tim Pritlove 0:32:23
Genau, ja, das waren ja so die, also Liquid Deprogressiver, eher das Konzept.
Linus Neumann 0:32:27
Genau.
Tim Pritlove 0:32:28
War das konkrete äh System ähm was letzten Endes so ein bisschen die Basis für so einen permanenten Parteitag ist, der so,der einen Seite online ist, aber auf der anderen Seite auch noch einen Delegiertenmodell äh dahingehend enthielt, als dass man eben themenspezifisch seine Stimme auch,solchen Delegierten ähm übergeben kann. Also ich kann entscheiden.Was weiß ich hier, wenn's um Security geht, so dann soll mal der Linus das entscheiden, weil da habe ich eh keinen Plan von, aber ich vertraue dir, dass der dass der Linus das schon irgendwie macht.
Linus Neumann 0:33:01
Stimmt, das hatten die ja. Ja, ja, stimmt.
Tim Pritlove 0:33:03
So, das war so die das Modell und ich fand das eigentlich auch immer ganz charmant, aber es ist natürlich trotzdem eben auch ein sehr technokratischer Ansatz, der dann äh,erstmal die Leute wiederum begünstigt, die eben in solchen technokratischen Kontexten auch gut arbeiten können, was eben mitnichten für jedenpasst, ja, andere brauchen einfach so die offene Debatte und die Diskussion um den Punkt und bereiten sich lieber in Gesprächsrunden mit ähm einem eingeschränkten Team vor.Das ist etwas, das muss ich erst noch mal evolutionär beweisen, dass das wirklich funktioniert und da muss ich halt auch sagen, so schön die Idee von Liquid Feedback ist, ich habe das jetzt nicht an vielen Stellen reduzieren sehen,Nicht so, dass jetzt irgendwie andere Gruppen gesagt haben, oh wow, super, tolles Modell, ja? Ist zwar technisch sehr interessant und auch so,mit dieser Nachvollziehbarkeit derBeschlüsse und wieder abgestimmt wird und wie gerecht diese Abstimmungen sind, ne? Weil sie halt äh nach so einem äh elaborierten äh,Verfahren äh arbeiten, Schulze-Methode et cetera, also wo soll sozusagen wird die Gewichtung der Stimmen gut ist und nicht nur so plumpe Mehrheiten und äheine Rolle spielen. Das war schon alles ganz gut, aber trotzdem zeigt sich eben, dass dass das noch nicht so unmittelbar an Menschen andockt.Dass das eben ein System allein ein Computerprogramm alleinda nicht hilft. So und jetzt kann man natürlich sagen, okay gut, ne, wir wollen aber nur, dass die Leute von zu Hause wählen können, mehr wollen wir doch gar nicht, denn dann dann brauchen wir diese Delegierten nicht, dann können ja alle mitstimmen. Ja okay, gut, kann man machen, kann man kann man.Mitexperimentieren. Habt ihr bei Volt ja offensichtlich jetzt auch getan, habe jetzt nicht viel rausgelesen, was diesen,Traum, wie es hier formuliert war, untermauert mit Erfahrung. Wer nochmal interessant das zu äh hören, welche Erfahrungen das gegeben hat, aber ich denke da sind wir noch nicht. Nichtsdestotrotz in dem Moment, wo,Volt ist jetzt irgendwie Regierungspartei, ja und es ist klar, dass jetzt eine ähm,Parteientscheidung zu einem bestimmten Thema ähm durchaus Relevanz hat, gerade wenn das,so ein Online-System und so ein so eine äh Massenbeteiligung dann auch hochgewichtet wird in derPartei und dann irgendwie Koalitionsrelevanz hat et cetera dann werden natürlich auch die Kräfte stärker, die versuchen so etwas zu beeinflussen.Und dann stellt sich irgendwann natürlich wieder die Security Frage. Ich will jetzt erst nicht auch damit alles komplett,ich denke, dass wir ähm vielleicht experimentieren müssen mit Nuancen davon?Es muss auf jeden Fall klar sein, dass wir irgendwie so diese unmittelbare Machtdelegation, also die Zuteilung von Ämtern ähm et cetera.Freihalten müssen von solchen Betrugssystemen. Ich meine, wir haben früher immer viel darüber gewitzelt so, was äh die Russen vielleicht für einen Einfluss haben können mit ihrer ganzenExpertise Systeme aufzumachen und es gab ja schon immer die Berichte auch mit den Waldcomputern in den USAMittlerweile wissen wir halt wie groß das Interesse ist äh,Russland wird jetzt nicht nur über Russland ziehen, sondern generell natürlich gibt's auch andere äh Staaten und Gruppen, die gerne Einfluss nehmen wollen,Wenn sie's denn können und in dem Moment, wo sie's können, machen sie's dann halt auch und das hat uns irgendwie,Wahrscheinlich auch Trump eingebrockt, also jetzt nicht konkret online Wahl und auch nicht unbedingt die die äh Wahlcomputer, ne, aber die Beeinflussung über das Digitale und das geht,dann eben auch bis dahin äh Brexit, nächste Beispiel und in Frankreich sind wir jetzt grad mal wieder von der Schippe gesprungen.Soviel dazu.
Linus Neumann 0:37:11
Dann gibt's noch was Schönes. Eine schöne, ein schöner Kommentar von Julia.
Tim Pritlove 0:37:18
Genau. Julia schreibt, hallo in die Runde. Ich gestehe nicht alle Kommentare geflissen, die ich gelesen zu haben, aber gerade beim äh Überlegen könnte ich eine kleine Erwähnung,zum Aufmacher Major der allwissenden Müllhalde finden, deswegen möchte ich hier meinen heutigen Zufallsfund teilen.Majory Vicky DE. Die Müllhalde von.
Linus Neumann 0:37:39
Heißt die doch, oder?Oder hast du in Deutschland dann Majory?
Tim Pritlove 0:37:46
Heißt.Ehrlich gesagt gar nicht. Heißt die nur allwissende Müllhalde oder heißt sie Majurie, die ähm oder Marge Marge, Entschuldigung, jetzt war ich zu deutsch.Zu deutsch. Ja? Also nochmal.
Linus Neumann 0:38:01
Ja, für den Briten bisschen zu deutsch.
Tim Pritlove 0:38:05
Das ist eine rein pragmatische Entscheidung. Da wissen die Leute, wie's geschrieben ist, ja.Et cetera wenn ich richtig Englisch reden würde, würde mich da wieder kein Mensch verstehen. Dann ist es auch alles nur so daher geredet. Also.Ist die Wikipedia bei der abgelehnte ein schwarze Chance erhalten. Die heißt Margery.Das erhellte mir den Start ins Wochenende sehr.Mir auch, Julia. Ich glaube, ich wusste das auch schon mal, aber ich habe das verlegt. Aber das Margerit, das äh da wo die ganzen abgefragten Artikel äh hinkommen, die sonst ähm keine Chance haben.
Linus Neumann 0:38:50
Okay, dann haben wir in der letzten Sendung ja,mal wieder über Heckbacks geredet, das ist die Hackpack Illusion, die ja Leute äh immer wieder umtreibt ähm.Um es nochmal zusammenzufassen. Es ist nicht so, dass man spontan mal etwas hackt.Geht nur sinnvoll, wenn man das äh langfristig quasi vorbereitet ähm oder sagen wir mal so, es wäre sehr die Wahrscheinlichkeit ist gering,wenn man gerade angegriffen wird in sehr schneller Zeit eine,durch Hacking dem ein Ende bereitetJa, das gibt es andere Methoden, wie man dem Angriff ein ein Ende bereitet, äh zurückhacken, spontanist äh die unwahrscheinliche, unwahrscheinlichste Variante davon, wenn es halt das auch so ähm selten.Ja, funktioniert. So, jetzt gab es dazu ja eine klare Positionierung im Koalitionsvertrag.Ähm und diese.Diese Formulierung heißt sogenannte lehnen wir ab. Warum lehnt man die ab? Erstens weil es ähm.Wenn man hacken möchte, braucht man dafür Schwachstellen. Das bedeutet also, vor allem, wenn man schnell und spontan hacken möchte, muss man Schwachstellen geheim halten. Das wiederum geht zu,eigenen Lasten.Weitere Argumente sind ja auch, dass insbesondere in so einer schnellen Situation man nicht unbedingt erkennt, wen wo kommt denn jetzt der Angriff her und wiewas der denn jetzt mal schnell weg, ja und deswegen ist in meinen Augen die einzig,sinnvolle Konsequenz, wenn man sich jetzt offensiv beteiligen möchte, dass man das macht, was andere auch machen, langfristig vorher infiltrieren.Und dann im Fall des Interesses einen Schaden beifügen. Das geht aber natürlich nur mit den Zielen, die man im Rahmen quasi eines,gezielten Angriffs eines Cyber-Wars.Vorher angreift, ja? Und du kannst jetzt nicht sagen, ah okay, äh der Russe hackt unsere kritischen Infrastrukturen.Deswegen hätten wir jetzt mal präventiv den Russen, falls der irgendwas kaputt machtja? Die Situation ist ja eher, dass die Monate drin hängen, keiner etwas merkt und dann hast du den Schaden. Also diese ganze Diskussion leider wirklich völlig falsch aufgestellt von Leuten, die eben keine Ahnung haben, wie man hackt und wie nicht.Leider das war ja schon in der letzten Sendung hatte die Bundesinnenministerin Nancy Feser die jetzt das befürwortet,die FDP hat ja jetzt auf ihrem Parteitag auch drüber diskutiert und jetzt wurde der BSI-Präsident interviewt, dass es,kein so gutes Zeichen und hm zwar beim Redaktionsnetzwerk Deutschland. Jetzt müssen wir kurz auseinandernehmen, was er gesagt hat. Im Falle eines Falles geht es auch darum,Datenströme zu unterbinden und den Zugriff der Angreifer zu beenden korrekt.Es gibt bestimmte Formen von Gegenmaßnahmen, die dazu beitragen können, zum Beispiel die Abschaltung von Kontrollservern von Bordnetzen.Richtig, also korrekt Situation ist folgende, sagen wir mal ein Unternehmen ist ähm.Infiltriert worden, gehen wir mal davon aus, es geht jetzt nicht umHeck, der unmittelbaren äh Schaden, unmittelbare Störung hervorruft, sondern zum Beispiel um Spionage, ja? Dann kannst du jetzt dieses eine Unternehmen relativ einfach verteidigen, indem du sagst, okaydiesen DNS-Server schalten wir platt ne oder diesen DNS-Eintrag überschreiben wir mit einem Think Hall oder diese IP-Routen wir nicht mehr ja und es wäre aber natürlich dann eine potenziell sinnvolle Maßnahme, dassauch auf Deutschland ebene zu tun. Wir haben in der letzten Sendung auch darüber gesprochen.Das Microsoft äh Think Holding ähm betrieben hat zur Beendigung von Bod Netzen. Übrigens.
Tim Pritlove 0:43:25
Kannst du noch mal kurz sagen, was Thinkholling ist?
Linus Neumann 0:43:28
Ja ja, das ist äh hatten wir in der letzten Sendung schon mal erklärt, dass so den Traffic umleitest. Also du es gibt äh gibt irgendwie eine Domain,die die Angreifer benutzen, um ihre IP zu findenDas machen sie deshalb, weil sie davon ausgehen müssen, dass sie ihre IP regelmäßig ändern müssen, weil ihre Server vielleicht hochgenommen werden, aber solange sie die Domain kontrollieren, können sie ja immer woanders hinzeigen lassen.Ja? Oder du hast zum Beispiel in deiner Schadsoftware drin, dass der eine Liste von Domains hat?Wenn die erste, was weiß ich, gesperrt wurde, so nimmt er einfach die zweite. Ja, solche Dinge. Und ich habe in der letzten Sendung ja mich gewundert, weil in diesem Artikel, den ich gelesen hatte, nicht drin stand, wie Microsoft sich denn in dieser Domains.Bemächtigt hat und äh tatsächlich war es so, dass sie das jetzt gerade wieder getan haben und zwar mit einem äh Botnet, das äh wie heißt es denn?Setloader oder Seeloader, ja und da haben sie sechs 65 Domains in ihr Thinkholling-Programm aufgenommen.Und das machen sie, dass dass sie die quasi beschlagnahmen lassen über einen Gerichtsbeschluss. Also die haben beim United States District Court for the Nerven District of Georgia ähm,quasi per Gerichtsbeschluss diese Dinger äh diese diese Domains zugesprochen bekommen.Und lassen die jetzt auf ihre auf ihren laufen. Und das Thinkhol ist dann in der Regel ein Server, der vielleicht, sage ich mal, noch die Zugriffe lockt, um dir nachher einen Überblick zu geben und zu sagen, pass mal auf, ich kriege hier.200 Zugriffe am Tag, 5 davon,aus dem Land, 15 aus dem anderen. Das sind die IP-Adressen. Kannst ja mal gucken, ob du mit denen irgendetwas anfangen willst oder auch du erkennst dann irgendwann, es werden weniger, ne, solche derartige Dinge. Also Think Holding ist das, was äh hier,Arne Schönbomben benennt und das halte ich jetzt für also das Argument ist zu machen.Aber auch überhaupt nichts mit Heckback zu tun, sondern mit einer äh ja sagen wir mit einem Eingriff in das DNS.Um das Routen bösartiger äh Domains oder bekanntermaßen bösartiger verwendeter Domains,zu verhindern und den Zugriff darauf, Routing hat ja jetzt gar nichts mit zu tun. Das Auflösen solcher Domains zu verhindern.
Tim Pritlove 0:45:58
Ist eigentlich eine Verteidigungsmaßnahme.
Linus Neumann 0:46:01
Ja und hier eben könnte man also man könnte eben sagen, die die das wäre ja potenziell, etwas, was man auch auf einer äh Regierungsebene anbringen könnte.Hm da sei kurz noch zu erwähnt, wir erinnern uns, dass wir mit äh Felix Reeder ja hier gesprochen hatten über die,also diesen DNS-Anbieter, der unter anderem auch dir die Möglichkeit bietet oder der Best Afport betreibt Margaret Domains eben nicht aufzulösen.Wurde dann Sony gesagt hat, ja gut, dann könnte er auch direkt mal die diese Piratenseiten nicht mehr auflösen. Das ist ja das Anhängige-Verfahren äh von der Gesellschaft für Freiheitsrechte,also das fällt alles noch unter den Gegenmaßnahmen, wo ein das Argument zubringen ist.Dass damit ähm Angriffe verhindert werden und potenziell wenig weiterer Schaden angerichtet wird, insbesondere weil du nur einen Prozess dafür brauchst oder eine rechtliche Grundlage.Die natürlich ihre Lücken haben kann und ihre Probleme, aber du brauchst keine Schwachstellen. Ähm weiterhin sagt er aber dann,tiefe Gegenmaßnahmen, also,auch hilfreich sein, um zu verhindern, dass auf Servern gespeicherte, erbeuterte erbeutete Datensätze weiter abfließen.Also Vorstellung hier ist, du hast ein Wort Netz, es fließen Daten ab, ja, du weißt, Leute sind gehackt, du hast jetzt eine Schadsoftware gefunden, die schickt ihre Daten an ein äh Command and Confort Server, jetzt sagst du alles klar, wirlassen den jetzt mal sink holen, holen uns einen Gerichtsbeschluss vom Georgia oder was auch immer,und leiten diese Dinger um, ja.
Tim Pritlove 0:47:55
Mittels ne? Das glaube ich in.
Linus Neumann 0:48:00
Ja, genau, jetzt leitest du das irgendwie um. Ja und jetzt sagt er, jetzt sind aber die Daten da drauf aufm Server und die haben die Angreifer, die ja noch nicht abgezogen von dort. Die liegen da ja nur.
Tim Pritlove 0:48:13
Ja ja.
Linus Neumann 0:48:14
Ne und jetzt müssen wir aktiv, jetzt machen wir.Und nehme dir die Daten wieder weg, weil die ja keine Backups machen oder weil die die ja sicherlich nicht schon längst ausgewertet haben.Ähm das müsste aber, sagt er dann auch, fein austariert und wohl überlegt sein. Viel Glück mal eben schnell einen Commander Control Server zu hacken und das fein auszutarieren und wohl überlegt zu machen. Ähm.Ich erinnere mich also es gibt Fälle, muss man tatsächlich sagen, in denen so etwas äh funktioniert hat, ja? Und zwar tatsächlich auch ähm.Durchaus einige, wo dann eben gelungen ist, die Server der Angreifer ähm zu übernehmen. Äh ich kenne auch persönlich von von einem Fall mit, wo dann tatsächlichDer Server übernommen wurde, wo die ganzen Wenzeles drin standen. Ähm also auch das jetzt eine.Option. Ähm allerdings natürlich keine, wo jetzt grade die Leute für argumentieren,Worauf sie suchen, ja? Insofern ähm weiß ich nicht, ob das jetzt eine sinnvolle Wortmeldung war.In einer solchen Debatte jetzt, ne, wo alle denken, der Russe schaltet uns den Strom ab aufgrund des äh des Kriegs, den Wladimir Putin gegen die Ukraine führt, dass dann das BSI,einer so nicht informierten Debatte nun.Ja, eine eine Nuance hinzufügt, die am Ende von allen nur gelesen wird, als der BSI-Präsident will den Hackpark. Ja und äh das ist äh denke ich. Also,der wäre mir dann die potentielle Schadensminderung durch das Zugreifen auf potenziell schon gelöschte Daten,potenziell bereits weiterkopierte Daten äh irgendwie nicht sinnvoll in Einklang damit zu bringen, dass man jetzt eine offen ähm.Kapazität aufbaut und damit eben Schwachstellen potenziell zurückhält. Also es ist eine.Ein schwieriger Bereich und ich hätte es in der letzten Sendung ja auch schon gesagt, in der Regel geht es bei diesen ganzen Heckback-Geschichten eben mehr darum, wie formulierst du das denn in ein Gesetz, dass es nur dann,möglich ist und erlaubt ist und auch funktioniert und auch etwas bringt, wenn es sich wirklich um eine abwehrende, defensive Maßnahme handelt und nicht,du eingesetzt hast, was dir mit seinen zu starken Einschränkungen.Eigentlich gar nicht mehr ermöglicht irgendwelche Maßnahmen zu deinem Schutz zu ergreifen oder.Dir so viel Freiraum gibt, dass du Maßnahmen zu deinem Schutz ergreifen kannst, aber nur indem du einfach die ganze Zeit den Feind selber heckst. Und das ist, denke ich, das, was hier,dass das Problem ist ja und das kommt und sieht man auch hier dem in dieser Debatte.Dass alle immer von Hack-Back reden, wären das nicht das ist, was jetzt, sage ich mal, Leute im Innenministerium und beim Militär sich gerne wünschen,meine eindringliche Warnung ist ja, dass der Text, der da am Ende stehen wird, sofern so etwas beschlossen würde, wird irgendwie sein,der und der darf Heckenpunkt.Und dann wird als nächstes äh der Begriff Hackback aufgebohrt. Da finden sie dann irgendein neues äh fancy Wort, was wir brauchen.Dann hast du innerhalb kürzester Zeit halt eine.Offensiv Kapazitäten in der Bundesregierung, die dürfen hacken, wen sie wollen, ja? Also so läuft es ja auch mit Überwachungsmaßnahmen, so läuft es ja auch mit den hackigen Befugnissen, die sie jetzt schon haben,Was also das Aufbringen von Staatstrojanern angeht, es wird ja so getan, als wäre das kein Hack,das ist ja, das ist ja eine staatlich angeordnete Maßnahme, ja. Ich bitte dich,Ne, also das ist äh ich denke, da das ist grade sehr tragisch, dass diese Diskussion in uninformiert geführt wird und während ähm.Zumindest mal eine also eine halbwegs äh nicht ganz völlig unsinnige Wortäußerung inhaltlicher Weise hier stattgefunden hat ähm ist sie äh doch.Eben das Öffnen einer Büchse der Pandora und das Spiel mit dem Feuer vor dem Hintergrund,eine Regierung daraus macht und welche Debatte hier eigentlich gerade geführt wird. Noch dazu bei allembei aller Liebe, das sind halt wirklich enorm seltene Fälle, wo du ernsthaft sagst, jetzt hecke ich aber die Angreifer zurückhast damit spontanen Erfolg und selbst wenn es dann jetzt so jetzt holst dir die Daten zurück überleg mal wie lange das dauert die zurückzukopieren,Ja, also das ist alles ähm nicht wirklich. Das das deckt sich nicht mit der Hacking Realität, die da draußen stattfindet.
Tim Pritlove 0:53:33
Ja, so läuft's.
Linus Neumann 0:53:37
Tja ähm dann haben wir den Digital Services Act. Da gab's jetzt Trilog. 16 Stunden Diskussionsmarathon.Und damit scheint sich die Europäische Union jetzt über den Digital Services Act ähm.Geeinigt zu haben, allerdings noch nicht in Schriftform. Das heißt, diese Dokumente, die kommen erst noch, was wir also jetzt kurz berichten, ist ein kurzer Überblick, über den das, worüber Sie sich wohl einig geworden sind.Und wir werden dann, denke ich, im weiteren Verlauf nochmal den Patrick Breier in der Sendung haben. Am ehesten, wenn es jetzt auch an die Ausformulierung geht.Ja, was also abgewehrt wurde, war, dass man bei äh Erwachsenenwebseiten hoch von hochladenden,Telefonnummern sammelt, weil das kannst du dir auch vorstellen.
Tim Pritlove 0:54:32
Das kommt jetzt nicht. Yay.
Linus Neumann 0:54:34
Das Lied, ne? Das liegt, da hätte ich mich so drauf gefreut.Weißt du irgendwie so wenn dann irgendwann mal da so ein kleiner Hackback stattfindet und äh und du zu jedem Pornovideo irgendwie auch noch die hochladende Person dazu hast.Das wäre äh wäre eigentlich ganz gut gewesen.
Tim Pritlove 0:54:55
Genau und dann kannst du kannst du dir gleich zeigen lassen, was dein Nachbar so mochte, dann hast du's nicht so weit.
Linus Neumann 0:55:00
Also sehr geehrte sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine Telefonnummer hat sich geändert. Aha. Warum denn.Nee, das ist also ich meine, da muss man wirklich sagen, was für eine Schnapsidee. Ähm.Löschpflichtenversuchmaschinen sind nicht mit aufgenommen worden. Ähm kein umfassendes Verbot personalisierter Werbung. Also die Idee war, tatsächlich zu sagenpersonalisierte Werbung wird sowieso verboten. Wir legen den ganzen Sumpf trocken. Stattdessen sagen sie jetzt ja okaynur bestimmte sensible Daten dürfen nicht mit in diese personalisierte Werbung mit einfließen.Äh also was weiß ich, ne? Ähm,politische Gesinnung oder ähnliches, weil die ja ohnehin nicht direkt erschlossen werden. Also das Problem bei der personalisierten Werbung ist ja, dass sie nicht mal unbedingt,Daten erfasst, sondern.Sie sich aus ihrer Masse an Daten erschließen kann und daran kannst du dir gar nicht mehr hindern, ja? Also äh weil sie dich eben über diese Webseiten tracken, weil sie deine das, was du dir anschaust loggen,können Sie eben zumindest, sage ich mal, nicht unterscheiden, ob du eine spannende Recherche zu Nazi-Inhalten machst oder ob du ähm.Eben einer Biss. Äh das ist also die Beschränkung äh eher nicht ausreichend. Kein Verbot von,automatisierten Filtersystem, also wäre jetzt mal eine Möglichkeit gewesen zu sagen, hier automatisierte Filter, wo wir verbieten, da muss irgendwie eine,informierte Entscheidungen stattfinden, auch nicht verboten wurden und eine klare Stärkung von Ende zu Ende Verschlüsselung hat auch nicht stattgefunden.Stattdessen gibt es einen stärker definierten Schutz vor ebenso personalisierter,Überwachungswerbung bei Minderjährigen, also die genießen einen besseren Schutz vorpersonalisierter Werbung als äh erwachsene Menschen. Einen besseren Schutz vor Produktfälschungen bei eBay und Amazon, ja, das ist äh die lassen einen damit eher alleine, weil sie sagen, wir sind ja hier nur die Handelsplattformen, das ist jetzt dein Problem, wenn,da jetzt eine Produktfälschung erhalten hast, das heißt da werden sie mehr in ihre Verantwortung gezogen. Es soll Algorithmentransparenz kommen.Aber da ist der da steht der Text noch nicht und da muss man dann eben schauen, wie das da je nachdem, wie das formuliert ist, dann natürlich auch eine sehr schöne Transparenzsimulation stattfinden kann. Ähm.
Tim Pritlove 0:57:47
Was soll denn das heißen, Algorithmentransparenz?
Linus Neumann 0:57:49
Ja wenn da wenn du automatisierte Entscheidungsfindungen hast,du deinen Besucherinnen und Besuchern irgend ein White Paper bereitstellst, in dem drinsteht, so ungefähr funktioniert das. Aber es ist, du hast natürlich total Recht, die meisten Sachen basieren eben heute.Nicht mehr auf dem, was man Algorithmus nennt, sondern der Algorithmus ist,eine massive Datensammlung mit Entscheidungsregeln,sodass hier wahrscheinlich, wenn jemand sagt, so ungefähr machen wir das. Wir nehmen alle Daten und dann gucken wir. Ne, das ist ja der Algorithmus letztendlich. Wenn du hier so eine AI äh am Laufen hast, dass da also eher eine Transparenzsimulation stattfinden wird.Dann sollen die Plattformen Risikoanalysen über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft,anfertigen lassen, um ihren gesellschaftlichen ihr gesellschaftliches Schadenspotenzial halt auch klar selberzu bekennen, erkennen. Ich denke, das ist hier so ein bisschen der Bezug auf Francis Horgan, die er auch sagt, so Leute, das wussten die bei Facebook auch, was wir jeden Tag in der Zeitung gelesen haben, dass die Kinder sich inzwischenoder dass die Jugendlichen und und jungen Menschen inzwischen bei der äh bei der plastischen Chirurgie im Prinzip Instagramfilteranfragen und nix mehr essen,So also das dazu sollen sie quasi verpflichtet werden hm es soll Daten Zugangsrechte,von diesen Plattformen für Forschung und NGOs geben, damit eben auch besser extern erfasst und überwacht werden kann, was bei denen abläuftDas könnte natürlich ein ein Highlight werden für mehr Rechenschaft, bin ich aber mal gespannt. Ich glaube, das wird einfach nur Streit geben und ähm.
Tim Pritlove 0:59:39
Stelle ich mir schön vor, diese Risikoanalysen der Plattform so. Das ist ja so ein bisschen wie so auf Zigaretten dann so diese Aufdrucke. Doch sich bei Facebook ein und kriegst dann erstmal so eine.
Linus Neumann 0:59:51
Die sollen sich erstselber damit, ich ich denke, es geht hier eher darum, dass die das nicht dass sie nicht behaupten können, sie wüssten's nicht, ne? Aber alles, alles, was ich gerade sage, ist noch nicht in finaler Schriftform, insofern muss man gucken, ob das ob das irgendwelcher Quatsch wird oder ähm ernst.
Tim Pritlove 1:00:07
Ich meine so ein so ein großer, dicker, fetter Banner, der bei Facebook beim Login steht, mit Facebook gefährdet ihre mentale Gesundheit?Viele sind hier hängen geblieben.
Linus Neumann 1:00:19
Das hat die Tabakindustrie aber auch über Jahrzehnte geschafft zu verhindern, ne? Also in in in einem Ausmaß, dass Menschen ähm.
Tim Pritlove 1:00:28
In manchen Ländern mehr, in manchen Ländern weniger so. Ich meine, kannst du ja mal äh angucken, wie weit die Tabakindustrie Neuseeland gekommen ist.
Linus Neumann 1:00:36
Also.
Tim Pritlove 1:00:38
Gibt's keine Tabakindust.
Linus Neumann 1:00:38
Nochmal, wir werden's sehen, ne? Ich denke nicht, dass das hier also hier steht nicht, du musst einen Warnhinweis aufbringen, sondern hier steht, du musst quasi deine eigenen Risiken erforschen, ja und die, ich denke, die Konsequenz daraus ist, ähm,du wirst.Du kannst dann nicht mehr sagen, dass dir das nicht klar war. Das war ja das das ist ja der der Gag bei Francis Horgan, dass sie im Prinzip, was sie gesagt hat, waren ja äh relativ also mit gesunden Menschenverstand relativ offensichtlich zugängliche,Phänomene. Der entscheidende Punkt war, dass sie gesagt hat, die wissen das und die handeln trotz dieses Wissens nicht anders.Ja und das denke ich wäre hier mit so einer Verpflichtung eben der die Reaktion darauf.Bisschen bessere Nutzerinnenrechte bei der Inhaltmoderation, also große Plattformen müssen, wenn du jetzt einen Inhalt gelöscht kriegst oder geshadowband wird oder gesperrt wirst, müssen sie dich informieren und dir einen Beschwerdeweg anbieten.Und bei falschen Sperrungen eben insbesondere auch, ja? Das heißt, wenn jetzt irgendwie sanktioniert wirst in so einem sozialen Netz, dann müssen die dir sagen, hier, das machen wir.Und hier ist deine Möglichkeit, dich darüber zu beschweren. Das wird lustig und ähm dann sollen.Dark Patterns für die Einwilligung verboten werden. Da bin ich aber mal gespannt, wie Sie das formulieren, ne? Ich meine, diese Dark Patterns für die Einwilligung, die hast du auf jeder Webseite, also äh um's nochmal kurz zu erklären, die,wo du auf eine Webseite gehst und die ist einfach so gebaut, dass das, was du eigentlich möchtest.So kompliziert ist und irgendwie leicht, grau in äh auf auf leicht der Grau, äh auf irgend so einen kleinen Einpixelgroßen Knopf steht, während ein riesender, großer, blinkender Knopf sagt, hier klicken,mit dem du alle deine Rechte abgibst, ja? Das soll das wollen sie also verbieten, bin ich mal gespannt, wie.
Tim Pritlove 1:02:36
Oder so Account anlegen äh mit einem Klick-Account löschen, ist so ein KafK S ist Kafka Skess Labyrinth von einem Millionen Menüs mit unterschiedlichen User-Interfaces, die dich permanent im Kreis schicken und am Ende gibst du einfach.
Linus Neumann 1:02:51
Genau.Ne, das irgendwie einfach mit also die einfach wo einfach mit der Tradition gebrochen wird, dass der nächste Knopf, der dir angeboten ist, der ist der auch in deinem Sinne ist.Ja? Äh oder zu deinem Schutz dient, hm was wir eben also wir kennen diese Cookie-Bänder. Mal gucken, die haben sie aber damals auch verkackt. Insofern mal schauen, wie sie jetzt das Verbot von Dark Patterns hinkriegen.Der spannende Teil ist, der die Durchsetzung.Dieses Digital Service ist Act. Soll bei einem Verbund der Kommission liegen.Damit du nicht einen Race to the Bottom hast, wie du's im Datenschutz hast, wo ähm dass man ja das Irrland Promodem kennt, wo alle ihren juristischen Sitz in Ihr Land haben,damit Sie bloß nicht in der Situation landen, dass Sie deutschen Datenschützer diskutieren müssen.
Tim Pritlove 1:03:46
Das ist interessant, also mit Verbund meinst du jetzt äh irgend so eine Agentur, die dann quasi der Kommission angegliedert ist?
Linus Neumann 1:03:53
Ich denke, dass also die kommen dass die Kommission sich dann in ihr eigenes Gremium schafft und sagt, wir dieses Gremium setzt das jetzt durch,und zwar einheitlich in der EU und nicht äh ne, nicht irgendwie irgendeiner geht hin und sagt, wir machen die Arbeit nicht und hat dann auf einmal plötzlich Facebook und sonst was in seinem Land äh mit einem Briefkasten vertreten.Das ist ganz interessant. Lasst uns das Thema aber ähm mit Patrick äh nochmal besprechen. Sobald der Text steht.Dann haben wir Neues,Von Pegasus, also Citizen Lab hat wieder neue neue Forschungsergebnisse über Pegasus. Wenn man so einmal so ein.So eine die ordentlichen Direktionsregeln hat und vielleicht.Ne, den guten Kontakt zu den Leuten, dann kann man da offenbar sehr viel erkennen und die haben jetzt äh erstmal festgestellt, dass aus dem Büro des britischen Premiers Boris Johnson,ähm offenbar 2020 und 2021 Hinweise auf eine Infektion mit Pegasus gefunden worden sein, also Ten Downing Street und außerdem beim ehemaligen Fored and Common worth Office.
Tim Pritlove 1:05:10
Vielleicht noch mal kurz erwähnen, was Pegasus ist. Pegasus ist so das Spyware von NSO. Von dieser NSO-Group für Mobiltelefone.
Linus Neumann 1:05:19
Die ja, man sollte noch dazu sagen, dass es ein Staatstrojaner ist, ne, also kannst du nicht einfach so holen, sondern du musst schon eine Unrechtsstaat sein und Kunde des Unternehmens, NSO Group mit Sitz in Tel Aviv, glaube ich.Außerdem haben sie ähm festgestellt, dass mindestens 65 Personen aus der autonomen Region Katalonien.Also in Spanien Ziel von Pegasus waren,Bei 51 Personen haben Sie ausreichende Hinweise auf eine Infektion gefunden, darunter auch Europaparlamentarierinnen super, wer hat denn wohl werkönnte denn jetzt die autonome Region Katalonien irgendwie angreifen? Das würde mich jetzt, da frage ich mich natürlich, ob's vielleicht die Spanier waren?
Tim Pritlove 1:06:06
Als sie dir haben Feinde, kann ich mir nicht vorstellen.
Linus Neumann 1:06:08
Nicht verstehen, ne? Äh jeder katalonische Präsident seit 2010 wurde gehackt. Entweder während der ähm,während sie im Amt waren, bevor sie gewählt wurden oder sogar nach ihrem Ruhestand, äh die äh mehrere officials, die also in dem in der katalonischen Regierung sind, wurden gehackt,jedes katalanische Mitglied des Europäischen Parlaments, dass die äh Independenz, also die Unabhängigkeit Kataloniens, unterstützt hat. Außerdem ihre Mitarbeiter.Geil, ne? Katalonische äh katalanische Mitglieder der Zivilgesellschaft inklusive Anwälte, die äh Katalanen repräsentiert haben.
Tim Pritlove 1:06:59
Familie.
Linus Neumann 1:07:00
Familienmitglieder.Ja, wunderbar. Außerdem haben sie sich jetzt nicht auf spanischen Grund beschränkt, sondern auch in Richtung der Schweiz gehackt. Also super, ne? Das ist eine echt eine Spitzen.Schwitzen-Tool, ja. Ähm der Explode, der dafür genutzt wurde, ähm.Wurde vermutlich in iOS 31zwei gefixt.Und ähm aber sie erkennen halt jetzt quasi die relevanten, forensischen Arteffekt, Art Effekte, dass ich glaube Eiweiß ist inzwischen bei fünfzehn, oder?Ja? Also es ist eher alt aber äh.Der war quasi neu. Sie haben's also Sie haben den den Explode als Zero Day neu erkannt, den Sie vorher nicht kannten,der aber von 13 in in IOS 1312 gefixt wurde. Sie haben den Apple gemeldet und eben auch die Artefakte zur Erkennung äh mitgeteilt, um jetzt Apple zu ermöglichen da irgendwie gegen.Potentiell noch weitere Maßnahmen zu ergreifen.Also mal wieder Spitzenarbeit vom Citizen Lab. Nicht so Spitze gearbeitet hat der Westminster Magic Sprit Squad in London,Denn der hat jetzt den formellen Auslieferungsbeschluss für Julian Assange erlassen,und damit liegt die Entscheidung nun bei Pretie Patel. Wir hatten in den letzten Sendungen ja schon dieses Szenario,am bösen, dunklen Himmel gesehen und es besteht glaube ich wenig Hoffnung darauf, dass ausgerechnet sagt, ich liefere denen nicht aus, ne.
Tim Pritlove 1:08:51
Die Chancen liegen eher bei null.
Linus Neumann 1:08:54
Es gibt jetzt noch eine Frist von vier Wochen, um weitere Einspruchsgründe vorzubringen. Ähm damit ist also ein weiterer Gang vor Gericht nicht ausgeschlossen. Ähm wenn Petertel nun.Dem zustimmt, äh werden sie äh natürlich auch eine Berufung antragen äh äh beantragen. Das heißt, dieser Kampf ist,noch nicht zu Ende, aber die tanzen auf immer dünnerem,und immer weniger Fläche Eis um das da noch irgendwie abzuwenden und das wird glaube ich ein ein ganz ganz ganz großes äh Desaster wenn Großbritannien das macht ja? Wir dürfen an dieser Stelle nicht vergessen.Weisen da jedes Mal darauf hin. Es geht hier um Veröffentlichungen, die ganz klar im Interesse der Öffentlichkeit und der Allgemeinheit waren, um Kriegsverbrechen.Das geht's nicht nur darum, weil Julian Ashorster das generell gemacht hat und das zu seinen Meriten gehört, sondern in diesen spezifischen Verfahren geht es auch genau darum, ja? Also auch die,das Verfahren oder das, was ihm in den USA dann zur Last gelegt wird, betrifft spezifisch die äh Collatoral-Mördervideos, das betrifft spezifisch die Informationen, die,Chelsea Medding.Der Öffentlichkeit bereitgestellt hat und da gibt es, denke ich, kaum jemanden, kaum jemanden, der das Argument führen kann ohne sich absolut lächerlich zu machen,diese Informationen,wichtig waren, dass die im in den investigativen Journalismus gehörten, wo sie auch gelandet sind und dass das äh eindeutig ein ein journalistischer Akt war. Und dass die Verfolgung dieser Veröffentlichung,durch die USA mit in einer Situation, wo sie jemandem 175 Jahre Haft aufbürden wollen, das wäre das Höchststrafmaß.So viel braucht ihr aber nicht mehr, um den Mann fertig zu machen, ne? Da reichen viel weniger. Ja das ist ein absoluter äh.Ist eigentlich irrsinnig, dass wir in weißt du zu zu Zeiten des Friedens.Hat man zu so was häufig gesagt, das sind ja russische Verhältnisse, ne? Und die sind's natürlich auch heute noch. Sind auch heute noch russische Verhältnisse. Ähm aber.Gerade in heutigen Zeiten versuchen sich ja Länder irgendwie moralisch über äh vielleicht irgendwie Putin zu erheben oder Regierungen.Das ist jetzt echt ein sehr, sehr äh also das das das torpediert diese Bemühungen.
Tim Pritlove 1:11:49
Ich bin vor allem mal gespannt. Meine sagen wir mal ehrlich, die Chancen, dass er nicht abgeschoben wird, sind sehr gering. Ja.
Linus Neumann 1:11:57
Enorm gering, ja.
Tim Pritlove 1:11:58
Und ähm mit anderen Worten man muss sich jetzt einfach mal klarmachen, das wird stattfinden und dann wird er halt irgendwie in den USA,eingeliefert, dann ist die Frage, was passiert dann? Ist natürlich alles mögliche zu befürchten, je nachdem, unter welche politische Fuchtel er dann jetzt erst mal äh gerät.Natürlich jetzt,Sozusagen auch einen Klotz anbeihen. Ich weiß gar nicht, ob die Amerikaner jetzt wirklich unbedingt so scharf drauf sind auf diese ganze Story, aber immerhin haben sie ja diesen Auslieferungsantrag auch nicht zurückgezogen. Also mir ist nicht so ganz klar. Natürlich wollen sie dann irgendwie äh.Da das jetzt von Demokraten äh regiert wird diese ganze Geschichte um Trump und.Assange et cetera, WikiLeaks, äh da ist natürlich aufgreifen, also wird's also auf jeden Fall zu so einem Prozess kommen.Das Ganze kann uns noch sehr lange beschäftigen.Aber es ist schade, dass Europa da so äh versagt hat und ich in der Lage war mal aufzustehen und zu sagen, so hier das ist aber dann doch schon eigentlich mal eher ein Fall für Pressefreiheit.
Linus Neumann 1:13:06
Ja, das ist wirklich dramatisch.Und es steht ja hier, ich will hier keine Teufel an irgendwelche Wände malen, aber ähm man kann sich ja die ähm.Vorherigen Gründe, warum geurteilt wurde, dass äh Julian Assange nicht äh ausgeliefert werden soll, mal anschauen,Oder mal in den Bereich der äh gesundheitlichen Probleme, auch der seelischen Gesundheit zu gehen. Ähm insofern würde steht hier auch, dass äh denke ich, ein sehr hohes Risiko im Raum, dass egal wie entschieden wird, eine.Ein Verfahren vielleicht nicht mehr stattfindet.Ganz ganz peinliche Sache und dummerweise echt irgendwie ein Thema, was nicht mehr also was grade wieder so untergeht, ne. Ich meine aus.Klaren, nachvollziehbaren Gründen, aber das war so eine Meldung, ne, die ist dann so mal einen Tag durchgegangen. Ich weiß noch nicht mal, ob's da eine Push Meldung für gab, aber das wird jetzt nicht weiter diskutiert. Da kommt jetzt nicht Anne Will und lädt irgendwie jemanden zu ein, ja?Hat sich Karl Karl Lauterbach, glaube ich, auch gar nicht so geäußert bisher. Aber.Okay, kommen wir zu der etwas kürzeren Meldungen.Immer mein Hinweis ein Team, das wir jetzt kürzer machen. Das heißt, jetzt wird die Sendung noch mal richtig lang. Jetzt machen wir deep dives.Luca, Luca Sellout, der Lukas Sellout muss passieren. Wir haben damals, ich habe ihr immer gesagt,Die wollen die Nutzerbasis haben. Die kriegen sie vom Staat bezahlt. Durch die Coronaverordnung, dann haben sie Millionen Nutzer, dann verkaufen sie, ja? Dann haben sie ja alle möglichen Geschäftsmodelle gemacht.Sie stehen ja eben mit so vielen Millionen äh in Stolz jetzt eben da und machen die Runde bei den,Venture Capital Buden und ich habe vor hm ich glaube inzwischen zwei Monaten schon den anonymen Hinweis bekommen,von verschiedenen Venture-Kapitalisten, die mir sagten, Kummer,Vögel waren heute bei mir, die wollen so und so viel Geld einsammeln, ja? Konnte dann natürlich nicht öffentlich drüber richten, berichten zu dem Zeitpunkt, aber es war ja immer klar und es war jetzt, man musste auch nicht,Klug dafür sein, dass man sich überlegt, dass die jetzt natürlichdiese Installationsbasis zu Geld machen, deswegen haben wir auch bei der ersten Warnung des CCC vor dieser App genau spezifisch geschrieben, die machen jetzt schon Pläne für die Zeit nach der Pandemie, um die Nutzerbasis zu vergolden.Und,Das ist äh natürlich auch der Fall. Jetzt haben sie sich überlegt, wie weit muss man gehen, um jemanden zu finden, der nicht weiß, was das für ein Murks ist und bereit ist, da zu investieren, stellt sich raus, gar nicht so weit,paar tausend Kilometer Richtung Osten, da ist ein schönes Land mit dem Namen Russland und da findest du ein Investoran denen du jetzt für 30 Millionen Anteile an der Luka App äh äh abtreten kannst.Gleichzeitig haben sie das Problem, dass sie ja eine ursprüngliche Datenschutzerklärung den Leuten angedreht haben,in der nicht drin stand äh unser Geld wird für einen Payment Service eines äh russischen Investors äh genutzt,sondern äh eben die quasi in den Verträgen hatten sich aufgehalten, dass sie die Nutzung jederzeit ändern können, aber wenn du deine ähm Datenschutzerklärung änderst, brauchst du natürlich die Einwilligung der Nutzerinnen.Versuchen Sie sich jetzt schon mal langsam zu holen. Sie wollen ja jetzt so eine Payment-App draus machen und wenn ich das richtig verstanden habe, machen Sie das jetzt irgendwie so ein bisschen eifer,Alphabeter-Test, ne, also so nach und nach erstmal bei einzelnen Nutzerinnen einholen und gucken, wie die reagieren, mit anderen Worten,wie muss deine wie muss dein Interface aussehen? Machst eine Push-Nachricht oder nicht, wie groß müssen wie klein muss der Knopf sein äh,zum Nein sagen, wie groß muss der zum Ja sagen sein. Also die arbeiten jetzt gerade daran, äh diese ärgerliche rechtliche Hürde,zu überspringen.Gleichzeitig, wenn man einen Account löschen will, stürzt die App ab und wenn wir uns über die Webseite macht, kriegt man einen vier null vier.Also es läuft alles nach Plan, ja? Kohle äh Kohle läuft. So. Gibt's einen schönen äh Artikel auch in der Zeit,wo dann einfach mal die Frage gestellt wurde, ne, die Luca-App sollte die Bekämpfung der,Pandemie erleichtern. Nun wollen ihre Gründer darüber,neue Dienste anbieten und viel Geld verliehen. Dürfen Sie das?Das ob sie's dürfen oder nichtin dem Moment, wo die Leute einwilligen dürfen sie das, aber was sie hier mit dem deutschen Staat gemacht haben und mit der deutschen Gesellschaft ähmin einer Notsituation äh sich zu bereichern und dann diese Nutzerbasis weiter zu verkaufen. Ähm das ist äh das äh muss nicht juristisch bewertet werden, sondern einfach moralisch.Und ich glaube, das ist auch die Frage, mit dem dürfen Sie das.Ebenfalls moralisch zu bewerten sind ja Crypto Coins. Tim. Hast du noch.
Tim Pritlove 1:18:37
Ist ein reines technisches Argument. Freiheit, Freiheit.
Linus Neumann 1:18:44
Freiheit von äh von wem nochmal?
Tim Pritlove 1:18:48
Freiheit, von Regeln, Gesetzen, ähm mit Medikationssteuern, genau äh Betrugsverhinderungen, all das ist nervt doch einfach nur.
Linus Neumann 1:18:59
Das will man nicht haben.Netzwerk Org meldet, dass die EU an einem Bitcoin-Verbot tüftelt. Das heißt nicht, dass da jetzt fertige Pläne in den Schubladen liegen oder dass das bald käme, weil die haben,ein paar Dokumente, die im Prinzip den Diskussion stand, also welche Parlamentarier, welche Leute positionieren sich da, mit welchen Argumenten wie und ähm letztendlich gibt es zwei,die da jetzt als Möglichkeit der Einschränkungen diskutiert sind,könnte die EU das Mining,von Kryptowährungen mit Proof of Work verbieten sagt so Bitcoin Mining ist not a loud in the Neverlands.Dann hast du aber das Problem, dass,das ist natürlich immer noch woanders stattfindet und du dann damit einfach hier in Deutschland handelst, ne? Das heißt damit hättest du jetzt ähmder dem Ökosystem weltweit keinen Schaden zugefügt. Das aber ist natürlich das erklärte Ziel, weil es eine fürchterliche Energieverschwendung ist in Zeiten, wo wiruns diese Energieverschwendung möglichst verkneifen sollten, wenn wir den Planeten nicht in einen Feuerball verwandeln möchten.Also ne, wie auch hier äh diskutiert wird, es hätte nahezu keine direkte Wirkung auf die globale Mining-Industrie und somit auf den Energieverbrauch wie,Michelle Rauchs ähm sagt, der der Universität Cambridge zu diesem Energieverbrauch forscht. Die haben auch von denen sind auch diese Studien wie viel.Terrawat Energie, die da für diesen Quatsch verballern. Deswegen müsste ein Verbot nicht nur das Mining, sondern eben auch den Handel mit Bitcoin treffen.Das soll also sagt, okay äh man darf sie nicht mehr äh man darf nicht mehr offiziell damit handeln.Handel bedeutet tauschen in äh Bargeld und damit werden die Exchanges dicht.Natürlich jetzt diese ganzen wie heißen sie? Und,Coinbase und was nicht alles, die jetzt, ne, die sich ja,damit dieser Spekulation, also mit dem Handel.Goldene Nase verdienen. Übrigens in US-Dollar. Finde ich auch immer erstaunlich. Oder eben nicht erstaunlich, dass die ihr Geld schön brav in Dollar machen. Statt in in Bitcoin, wenn das doch so eine super Sache ist.
Tim Pritlove 1:21:33
Ist aber nicht nur ein Dollar, die machen auch Euro.
Linus Neumann 1:21:37
Machen auch Euro,Und äh und wenn du dir was kannst du auch gerne USD bekommen. Oh Mann, das ist alles so ein so ein Abzug, ne? Und du siehst, das kommt. Ich sage ja immer, äh hast du ja auch schon hundert Mal gesagt, ne? Das wird erst noch so groß,Das ist eine Finanzkrise verursacht, wenn wir uns dann endlich abschmiert,Das ist das das Problem und eine Finanzkrise schadet auch mir, sonst würde ich die Spinner ja machen lassen, was sie wollen. Dann können sie ihren NASA Dorsch an einer an einer, wie heißt die Straße, Hermannstraße,Hermannstraße Naserdosch, habe ich schon mal erzählt, ne? Das ist ein Dorsch, aber mit einem Astronautenhelm. Investieren wir doch Tim. Da investieren wir, weil.Machen wir da machen wir am Anfang hundert, hundert Profit.
Tim Pritlove 1:22:24
Nee, wir liegen einfach unserer eigenen Coin auf. So macht man das heutzutage.
Linus Neumann 1:22:29
Nee, wir machen Token. Ich will in Token, ich will keinen Coin, ich will den Token.
Tim Pritlove 1:22:33
Oder Token. Hauptsache Einhorn.
Linus Neumann 1:22:37
Also okay, da da regt sich was, da wird jetzt mal so der Diskussionsstand durchblitzen lassen. In China ist es ja schon.Ähm verboten. Ähm da war will ich jetzt nicht unbedingt Schiene als Vorbild sehen, aber irgendetwas muss man gegen dieses äh Phänomen machen, nicht nur aus der ökologischen Perspektive, sondern auch aus der ähm,aus der Verbraucherschutzperspektive hier reihenweise die Leute verarscht werden.
Tim Pritlove 1:23:06
Man kann ja über China denken, was man will, aber man kann ihn jetzt nicht absprechen, dass sie nicht schnell reagieren, wenn sie irgendwie irgendwas erkennen, was ihr System bedrohtdann.Da können Sie dann doch sehr rabiat und sehr sehr schnell werden. Und das ähm ist so ein bisschen so manchmal die Stärke von so autoritären Systemen.
Linus Neumann 1:23:28
Ja also jetzt das den Satz werden sie dir jetzt in den Hals zählen unsere Coin Brüder unsere Countys.
Tim Pritlove 1:23:38
Ja, aber ich meine, das ist sozusagen einfach eine eine eine Betrachtung. Ja, die schauen sich das halt an. Was passiert da? A ihr beratet hier Unmengen an Energie, während wir gerade krampfhaft versuchen genug äh Solar,und Windkraftwerke zu bauen, damit wir irgendwie unsere Kohle abschalten können, weil es einfach auch in China mittlerweile angekommen ist, dass das jetzt nicht so eine geile Idee ist mit Planet verbrennen und so.Äh da ist das jetzt einfach mal nicht hilfreich,haben die Sicherheit gleich irgendwie in den nächsten Länder gestürzt und sie stürzen sich halt auch gerne in so Länder, die halt einfach auch arm sindja? Immer so mit diesem vorgeschobenen Argument so, na ja aber,Unsere Nachfrage entsteht ja überhaupt erst äh dass der Bedarf für alternative Energien, ja was totale Nebelkerze ist, die gehen natürlich in diese Länder rein, weil da halt Energie subventioniert wird vom Staat.Ja, teilweise mit so Ausnahmen. Das hatten wir ja im Iran irgendwie so Kirchen. Ja so die durften da halt äh,kostenlos Strom beziehen und wo standen dann auf einmal die ganzen äh Server Recks, die Bitcoin berechnet haben? Genau da, neund äh das treibt natürlich für alle die Preise nach oben, weil letzten Endes hier die Subvention ja nicht erfolgt, damit man irgendwie Coins meinen kann, sondern die Subvention ist dafür, dass die arme Bevölkerung sich die Energie noch leisten kann. Und das wird natürlich damit auch total unterwandert.So und wir äh ich meine mittlerweile wird das meiste wieder in den USA gemeint und dann trägt es halt dort,dass der Energieverbrauch steigt und wir mit dem Bauen von Alternativen Energien nicht hinterherkommen.
Linus Neumann 1:25:15
Also ich habe würde die EU denkt darüber nach, ich aber ehrlich gesagt, ich glaube zwanzig vierundzwanzig ist da auch wieder Wahl. Also das das die haben das Problem jetzt wahrgenommen, kann sich nur noch um wenige Jahrzehnte handeln, bis sie's anerkennen. Ähm,kleiner Gag am Ende, äh weil der beim Prototype-Fund, wir haben ja hier schon öfter über den Prototype-Fund auch gesprochen. Da gibt es ein Projekt, das ist der Hassreden-Tracker. Wir geben Betroffenen von online Hassreden ein Werkzeug, um sich zu wehren.Aus der Projektbeschreibung der Hassreden-Tracker ist ein Set zusammensetzbarer Software-Tools, die es von Belästigung und Hassreden in sozialen Medien betroffenen Menschenermöglichen, Informationen über ihre Erfahrung aufzuzeichnen und zu teilen, Speerlisten für Twitter und andere Social Media Plattformen,privat kommentiert und geteilt sowie Verbindungen zwischen ExtremistInnenbetriebenen Konten identifiziert und im Fall von Hassreden in Archiven aufgezeichnet werden,Ja? Ist jetzt irgendwie die Machine, die Twitter API, die Gitarre API und versuch's quasi, sammelst darüber auch äh Daten.Richtet sich spezifisch äh ja an Menschen, die äh von Hassrede,betroffen sind und von wem geht Hassrede aus, häufig von Rechtsextremen Bewegungen? Ähm insofern ist da auch der Forschungsschwerpunkt dieses Projektes von Traffic Brown.Und jetzt habe ich selber nicht ganz verstanden gab's in den USA irgend so ein Account der Lips auf TikTok heißt,Also der ähm,Ein soziales Phänomen in den USA ist, der gegen LGBTQ plus Leute hetzt und irgendwie halt äh ja.Liberals irgendwie fertig macht.
Tim Pritlove 1:27:18
Also liberals in USA sind nicht das, was die Liberalen bei uns sind, sondern das ist generell einfach so, dass linke, wir würden sagen potenziell sozialdemokratisches Spektrum.
Linus Neumann 1:27:29
Äh kritische CDU-Wähler, da verläuft glaube ich so die Grenze, ne?Beim beim ähm CDU Wähler beim christlichen CDU-Wähler oder.
Tim Pritlove 1:27:40
Bodenständige Grüne auch.
Linus Neumann 1:27:42
Ja, okay. Jetzt haben wir äh auf jeden Fall ist Taka Carlsen auf dieses Projekt aufmerksam geworden,und äh das spielt ja irgendwo eine Rolle und jetzt hat er festgestellt, dass das eine forward intelligence Operation ist, weil wir schließlich vor der deutschen Regierung,gefördert, ja, designt tolence.American Citizens. Ja, also es gibt jetzt wir also jetzt es äh ein ja,Intelligence Projekt, was irgendwie so CIA-Style,in den USA irgendwelche äh Rechtsextremisten zum Schweigen bringen will und äh damit wirbt halt der,Carlsen jetzt für dieses Projekt, was sich natürlich jetzt hoffentlich bald sehr viel größere Beliebtheit erfreut. Also du fragst dich echt, wie.Also was sich daran so faszinierend finde, ist wie unglaublich.Despirite designen müssen für ihre komische Hasssendung, in der sie erzählen müssen, dass die ganze Zeit hier die arme Rechten in den USA unterdrückt werden, sie auf der Suche sein müssen, um irgendwie für dieses Argument.Oder für diese für diesen Standpunkt irgendein Argument zu finden, dass sie jetzt da irgend so ein noch nicht wirklich fertiges Open Source Projekt nehmen und das jetzt ihrer Millionen äh Hörerschaft vorführen.Um um irgendwie den weiter einzureden, ne? Es ginge ihnen irgendwie an die Meinungsfreiheit. Sie könnten.Könnten nicht mehr sagen, was sie was sie denken. Es ist wirklich faszinierend, ne.
Tim Pritlove 1:29:25
Ja, aber du weißt doch, äh man weiß doch, wie es ist. Die Wahrheit spielt ja hier jetzt hier keine Rolle. Ich meine, die unterhalten sich ja auch heute noch irgendwie über Pizza Gate,wo so ein Pädophilenring irgendwie im Keller einer Pizzeria äh aktiv geworden sein, die noch nicht mal einen Keller hat,Und Fakten sind einfach an der Stelle vorkommen irrelevant. Es muss nur irgendwie so ein bisschen.Klingen und wenn's da auch noch Webseiten gibt, die irgendwas, was auch nur ansatzweise diesen Bericht äh Echo verleiht, äh gibt, ja, wo man drauf rumklicken kann, sagen kann, ja siehst du hier, da ist es doch alles, die Verschwörung ist real.Dann dann spielt es keine Rolle, dann wird das einfach rausgehauen und dann muss es nur noch böse klingen. Es geht nicht dadrum, dass es stimmtEs geht darum, dass es ein Talking Point ist, den sie einfach erstmal in den Raum werfenwo sich dann alle wieder dran abarbeiten müssen, ja wieso, das stimmt aber gar nicht und so weiter und hurra, wir haben die ganze Zeit wieder um über die falschen Sachen geredet und so funktioniert das halt auch bei, der halt einfach ein Tool ist,Keine Ahnung von wem der alles bezahlt wird, aber das sind bestimmt nicht die nicht die nettesten Menschen auf diesem Planeten,So und das fließt halt einfach rein. Ich meine, wer das nicht weiß, was das jetzt so daher gesagt, wir kennen den Vogel natürlich schon länger. Das ist halt so ein Moderator bei Fox News, der da halt einfach bei Fox News,so ziemlich das weitreichteste, krasseste, bekloppteste Magazin, Politmagazin.Das gleich nennen, ne, Show Abzieht, die so Fox News im Angebot hat. Also bekloppter als als Tacker Carlsen geht'snicht mehr und auch nicht gefährlicher als TKK ist. Man kann ihn schnell belächeln, man schaut sich den Typen an, wenn man so halbwegs noch alle in der Birne hat und denkt sich nur, aber was zur Hölle hast du falsches gegessen?Aber das ist halt einfach äh berechnende,Propaganda für bestimmte Interessen,Das folgt schon einem Modell und da wird,wo halt wieder was ausgegraben, was heutedas Ablenkungsmanöver ist und wenn der Prototyp mit seinem Hassreden-Tracker da reinpasst, ich meine, das ist natürlich schon bezeichnet, dass sie sagen so, ja ähdürfen wir nicht mehr das dürfen wir nicht mehr hassen oder was? Ja, das ist ja im Prinzip so die Aussage, die dahinter steht und das ist ja schon für sich genommen total,absurd, ja? Die wollen uns hier das Hassen verbieten. Äh ja, genau, das wollen wir auch, aber na ja.Die Welt ist, die weidet und das sind halt solche Figuren, solche Menschen, die,Alles die ganze Zeit immer schlimmer machen.
Linus Neumann 1:32:10
Tja tja zum Glück haben wir nee ich äh doch wir haben wir haben zu viele von denen.
Tim Pritlove 1:32:21
Zum Glück gibt's uns, wolltest du sagen, Linus, ne? Wir machen ja immer alles nur besser.
Linus Neumann 1:32:26
Genau. So auch nächste Woche.
Tim Pritlove 1:32:29
Genau. Wenn wir wieder zu euch sprechen werden, denn jetzt ist äh erstmal Schluss äh für heut.
Linus Neumann 1:32:37
Und in den nächsten Sendungen äh in der nächsten Sendung reden wir dann über so schöne Sachen wie ein EU-Ausweis mit Blockchain.Und Neues von der Chatkontrolle. Also das wird wird auch wieder äh schmerzhaft und,Bis dahin macht ihr nochmal einen kleinen längeren Spaziergang, um euch zu erholen.
Tim Pritlove 1:32:56
Genau, bis dann. Tschüss.
Linus Neumann 1:32:58
Bis dann, tschau tschau.

Shownotes

Prolog

HTTP Status 428

Feedback

Corona Warn App

Tablets, Lehrer und Schulen

Brokkoli

Online-Wahlen bei Parteitagen

Marjorie-Wiki

BSI-Präsident fordert Hackback

Digital Services Act

Pegasus

Assange-Auslieferung

Luca Sell-out

EU tüftelt an Bitcoin-Verbot

Hater hassen Hassreden-Tracker

LNP427 Hackback-Rakete 

Feedback — Cyberwar — Hackbacks — Blockchain-Zeugnisse — DSA/DMA — CWA-Hotline — Luca Kernfusion — eID und Online-Wahlen — Künast-Urteil

Heute kommen wir zu Euch und haben wieder Feedback in der Tasche, stürzen uns dann aber zunächst einmal auf die Cyberwar-Aspekte rund um den Krieg in der Ukraine. Dann blicken wir auf diverse Auslaufmodelle: die CWA hat die Grenze des Nützlichen überschritten, Luca und Blockchain-Zeugnisse haben diese nie erreicht. Der Bundeswahlleiter lässt aufhorchen, weil er Online-Wahlen thematisiert und das Urteil gegen Meta/Facebook in der Sache Künast ist jetzt rechtskräftig.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Um man in Frankreich haben die jetzt die Wahl zwischen Macron und Le Pen.
Linus Neumann 0:00:09
Stell dir mal vor um Alice Weidel zu verhindern musst du Christian Lindner wählen.
Tim Pritlove 0:00:34
Logbuchnetzpolitik Nummer vierhundertundsiebenundzwanzig vom zwölften April zwanzig zweiundzwanzig. Ja da sind wir wieder und ähm.
Linus Neumann 0:00:48
Was ist denn mit dem HTTP Statuscode vier zwei sieben.
Tim Pritlove 0:00:51
Ist auch noch so eine Frage, ne,diese Frankreich Geschichte, die macht einen schon irgendwie ein bisschen unrund oder? Also es ist äh noch mal so, wann sind diese Stichwahlen? Ist das schon in einer Woche dann?
Linus Neumann 0:01:04
Nächstes äh warte mal, warte, weiß ich nicht genau, da haben wir den Google.
Tim Pritlove 0:01:09
Google oh heiliger Google spricht zu uns.
Linus Neumann 0:01:13
Von Google enttäuscht. Ich dachte, der steht jetzt einfach groß da.
Tim Pritlove 0:01:18
Muss die allwissende Müllhalde fragen. Die wahr ist das.
Linus Neumann 0:01:22
Wann Stichwahl Frankreich?
Tim Pritlove 0:01:24
Ich bilde mir ja schon wieder gerade ein irgendwie Internetgeschichte geschrieben zu haben. Stimmt aber wahrscheinlich nicht, weil äh in der persönlichen Erinnerung ist ja immer alles,Wahrscheinlich auch von dir, ne, wenn du so über dich nachdenkst, denkst du ja auch mal, du bist der Größte und wenn dann mal die Fakten checkt so, dannergeben sich Aspekte und mir geht es auch so neulich äh äh twitterte jemand so ausm Amerika. Oh er hätte gerade herausgefunden, dassdie äh aus oh Gott, jetzt weiß ich gerade gar nicht, wie heißt du noch mal die auf ähm im Original?Ähm Fraggar Rock heißt diese Serie.
Linus Neumann 0:02:04
Kenne ich nicht. Nee.
Tim Pritlove 0:02:07
Kennst die Freddies nicht?
Linus Neumann 0:02:09
24. April, Stichwahl in Frankreich.
Tim Pritlove 0:02:14
April okay. Du kennst die Fregels nicht, ist nicht dein Dance.
Linus Neumann 0:02:19
Was ist.
Tim Pritlove 0:02:27
Ja, ja. So so so sind.
Linus Neumann 0:02:40
Die Fregels sind von von hier ähm wie heißen sie denn?
Tim Pritlove 0:02:45
Ist das alles bei Disney, ist halt so ähm Jim Hansen und so weiter, genau.
Linus Neumann 0:02:49
Sesamstraße rum, ne?
Tim Pritlove 0:02:53
Nee, ist nicht wirklich Sesamstraße, nochmal so ein.
Linus Neumann 0:03:07
Sind es die mit dem mein Name.
Tim Pritlove 0:03:09
Nein, das sind nicht die mit dem. Die Fregels sind so kleine, putzige Lebewesen, die leben so unterirdisch und ähm,und und und sind eigentlich irgendwie ganz lustig und man kann sich das mal angucken. Also falls du noch mal bereit bist dich,War das wahrscheinlich auch Gespräch. Na ja und.
Linus Neumann 0:03:35
Bei mir nicht, bei dir, aber.Wann ist Tim, wo wann kommt der Punkt? Ich war.
Tim Pritlove 0:03:41
Kommt jetzt.Wenn die allermeisten unserer Hörerinnen natürlich sich jetzt vor den Kopf haulen und sagen, alter Linus ey Fregels,hast du überhaupt weißt du überhaupt irgendwas. Wie auch immer. Auf jeden Fall die Fraglets leben halt in so einer kleinen Höhlenwelt und so weiterOhren sind irgendwie ganz putzig und ganz lustig und man kann sich das angucken. Und eine der äh wichtigen Figuren ist halt irgendwie und Margery ist halt so ein Müllhaufen.Und in der deutschen Übersetzung von was in Deutschland einfach nur Fragges heißt, ist halt äh wird halt die allwissende Müllhalde genannt.Immer wenn die nicht weiter wissen, dann gehen sie zu Margery und lassen sich irgendwie äh die Bilder erklären. Und.Der deutschen Übersetzung,ist es halt die allwissende Müllhalde und ich und jetzt kommt genau dieser,der der der vermutlich falschen Selbsteinschätzung.
Linus Neumann 0:04:43
Du hast gedacht, du hättest die Wikipedia, die allwissende Müllhalde genannt.
Tim Pritlove 0:04:47
Habe die Wikipedia schon immer die allwissenden Müllhalde genannt. Ich weiß bloß nicht, ob ich das von irgendjemand anders.
Linus Neumann 0:04:54
Du bist wie ein Fregel, ey. Da hast du gedacht, du hättest die Wikipedia erwissen.
Tim Pritlove 0:05:00
Ja, ich nenne die schon immer die allwissenden Müllheide. Ich jetzt äh tue ich das bloß schon so lange, dass ich halt irgendwie in dem Glauben bin,dass ich wahrscheinlich der erste war, der das gemacht hat.Obwohl es vermutlich irgendjemand anderes vor,dass das dass ich das halt reingesetzt habe und dann kam halt irgendwie so ein Tweet, wo irgendjemand aus den USA meinte soIch habe gerade herausgefunden, dass irgendwie Margery irgendwie in Deutschland allwissende Müllhalde genannt wird und so weiter und dass das sozusagen das Äquivalent für Wikipedia ist und wie geil das denn ist.Ja und ich dachte mir so, hm.
Linus Neumann 0:05:45
Weißt du, weißt du, in welcher Welt ich lebe, Tim? Ich lebe in einer Welt, in der ich mir am 1. April einen Wecker gestellt habe.Frühmorgens und das Lego 10300 zu bestellen.
Tim Pritlove 0:06:05
Zehn dreihundert. Was soll das sein?
Linus Neumann 0:06:07
Ist jetzt vorübergehend nicht auf Lagerund du wirst erblassen. Du wirst sowas von erblassen. Von meinem geilen Lego-Stück, was heute gekommen ist. Ja, das ist einfach so was von,ich gebe ja ungern an, ne? Aber du bist einfach du wirst so erblassen. Die Zeitmaschine aus Zurück in die Zukunft.
Tim Pritlove 0:06:29
Also die die echte.
Linus Neumann 0:06:32
Mit einer kleinen 1,2 Gigawatt Batterie.Einem einem Haverboard alles wie du es brauchst.Sogar mit oben dem dem Ding dran, um von der von von der.Hier von der Stromleitung die Hochspannung abzugreifen das ist so ein geiles Teil. 1.872 Legoteile, ein Delorien mit Flügeltüren, alles.Alles. Siehst du das?
Tim Pritlove 0:07:08
Ich sehe das, aber ihr fragt mich halt irgendwie, warum äh betonst du das mit dem 1 April? Also war das jetzt sozusagen eine besondere.
Linus Neumann 0:07:13
Der Verkaufsstart. Ich war ich hatte den kurzen, ich es gab ein kurzes Zeitfenster, in dem er das Ding bestellen konnte und ich habe eine bekommen.
Tim Pritlove 0:07:22
Die hast du auch schon.
Linus Neumann 0:07:23
Die ist heute gekommen, ja.
Tim Pritlove 0:07:24
Zusammengebaut.
Linus Neumann 0:07:26
Nee, hatte ich noch keine Zeit für. Aber dann habe ich mir überlegt, mache ich denn jetzt baue ich die zusammen und dann lasse ich die eingepackt. Ne?Ja weil ja äh das ist jetzt ein äh ist er quasi ein Investment jetzt. Das ist ja eine Wertanlage. Und äh wenn man die verpackt lässt äh kann man.
Tim Pritlove 0:07:49
Hättest du zwei kaufen müssen.
Linus Neumann 0:07:51
Habe ich dann auch.
Tim Pritlove 0:07:59
Ja, wobei ich meine, wenn sie funktioniert, kannst du ja zusammenbauen, dann kannst du ja jederzeit wieder zurück zum 1. April und noch mehr welche.
Linus Neumann 0:08:08
Neuer Hunde.Nee, aber ich habe tatsächlich äh äh frei bestellt. Ähm also tatsächlich ich gehe eher davon aus, dass ich die Zweite irgendwann mal.Als als als zu einem Geburtstag ein würdige ähm Leute verschenke oder,die jetzt wirklich äh so durch die Decke geht preislich. Hm dann finanziere ich damit einfach meine erste.
Tim Pritlove 0:08:33
Du musst einfach nur lang genug durchhalten, dann dann ist das Ding noch noch sehr viel mehr wert.
Linus Neumann 0:08:38
Was allerdings fehlt, ist der ähm Almanach. Den sehe ich da jetzt noch nicht.Aber du hast alles, das ist so geil und fasziniert so Philippas, guckst du.
Tim Pritlove 0:08:57
Nein nein.Muss man schon irgendwie in den 80ern dann noch halbwegs jung gewesen sein.
Linus Neumann 0:09:02
Aber das.Um mir ein Lego-Stück zu kaufen und dann ernsthaft denke so boah ey, ich kaufe zwei. Das äh äh kann mich auch so ein bisschen schäbig vor.Aber äh ich bin guter Dinge, dass das äh ein dass das zwei besser sind als eine. Ich habe ja quasi jetzt zwei.
Tim Pritlove 0:09:32
Also es ist auf jeden Fall ein besseres Investment als Bitcoin.
Linus Neumann 0:09:35
Und also ja wobei zwei Bitcoin,weil so wenn sagen wir mal so, wenn das Ding auch nochmal jetzt von hundert,Euro sich auf auf Bitcoin Kursniveau begibt, würde ich mich jetzt auch nicht beschweren.Ist das geil, ey.
Tim Pritlove 0:09:56
Aber kein albernacht, das stimmt.
Linus Neumann 0:09:58
Einmal nach ja,Es gibt sogar, ich habe bei Golem den den Dingens gelesen, es gibt sogar drei war Aufbauvarianten, weil es in den drei Filmen ganz kleine Modifikationen an dem Delorean gibt.Und an entsprechender Stelle in der Aufbauanleitung wirst dann eben gefragt so na ja welchen möchtest du denn bauen,freue ich mich. Mal gucken, wann ich Zeit habe, dir aufzubauen. Ähm und ich denke mir mal, die andere, mal gucken, entweder verkaufe ich die auf eBay oder mit meinen weniger kostet oder Geil. Ja, finde ich super. Da,ich verschenke die zu Geburtstag. Wobei es ungünstig einige meiner Freundinnen und Freunde hören diesen Podcast.Ähm ja okay. War vielleicht jetzt nicht so klug.
Tim Pritlove 0:10:42
Dann bleib einfach bei Wertanlage. Das eine ist zum Angeben, das andere ist zum Reichwerden.
Linus Neumann 0:10:49
Beides nicht verkehrt, ne? Wenn man also der äh wir haben ja letzte ähm Sendung hier gesprochen von der ukrainischen Familie, die der Tobi untergebracht hat.
Tim Pritlove 0:11:01
Soll ich jetzt in den Statuscode erstmal erklären oder ähm müsste erstmal das.
Linus Neumann 0:11:05
Ja genau, aber damit ich wollte das schon mal anteasern, wie die Leute sich denn dranbleiben.
Tim Pritlove 0:11:09
Das ist auch okay. Ja,Also können wir das jetzt hier sozusagen einfach noch mit reinschieben. Ist auch äh relativ unaufregend. Der Status äh vier zwo äh sechs. Heißt Upgrade required.Das kennen wir ja alle dieses Gefühl. Ne? Und äh Upgrade Required ist relativ einfach. Das ist äh schlicht und ergreifend,dass Nachrüsten äh der Versionskontrolle, also nicht jetzt wie geht äh Datei äh Versionskontrolle, sondern einfach was so Diversionierung von HTTP selber betrifft,Wenn man halt irgendwohin äh connectet und sagt, so hallo, ich bin's, ich spreche HTTP eins Punkt eins und aus welchen Gründen auch immer,äh will dieser Webserver nicht mehr mit diesem Oldschool HTTP antworten, sondern sagt einfach so,eins Punkt eins not spoken hier. Du musst,Hier bitte, das ist die Version mit von der ich möchte, dass du mit mir äh ähm so redest.
Linus Neumann 0:12:29
Gut, Tim.
Tim Pritlove 0:12:30
Maulschelle.
Linus Neumann 0:12:32
Wichtig, der demnächst drauf hinweisen kann, wie ich möchte, wie du mit mir sprichst.
Tim Pritlove 0:12:37
Ja, Upgrade-Require hat.Auch nicht schlecht. Alter, wir zwo sechs, Alter.
Linus Neumann 0:12:44
In der letzten Sendung. Wann haben wir die aufgenommen vor etwas über einer Woche oder vor einer Woche? Weiß gar nicht genau.
Tim Pritlove 0:12:49
1. April war das. Wollteste ja nicht, dass äh ich das äh petze, aber so war's.
Linus Neumann 0:12:56
Am 1. April. So lang ist das schon her.
Tim Pritlove 0:12:58
Ja, du hast gesagt, ich äh jetzt habe ich's gesagt und ähm.
Linus Neumann 0:13:02
Über eine Woche her. Das genau. Äh guck mal, wie lange ich an dem Tag wach war, da habe ich diese Maschine bestellt.
Tim Pritlove 0:13:09
Richtig viel los.
Linus Neumann 0:13:10
Da hatte ich ähm,Ja von der ukrainischen Familie erzählt die der Tobi in seiner Wohnung unterbringt, die,Äh ja, haben.Viele Leute gemacht. Ich habe außerdem übrigens noch der wie das so ist, ne? Dann äh nee, ich erzähle erst die die Spenden,Ja, also insgesamt sind bis heute Mittag,12. April 5.859 Euro eingegangen.
Tim Pritlove 0:13:49
Aha, okay.
Linus Neumann 0:13:50
Das ist mehr als ein halbes Jahr Miete,und macht natürlich jetzt irgendwie keinen Sinn, dass so lang aufzubewahren das Geld in der Erwartung, dass man es so lange braucht. Ähm ich hatte in den Shownotes und es werden auch alle,gelesen haben, denn nur dort gab es ja den Link zu Tobis Paypal-Account. Äh hatte ich geschrieben, sollte da mehr zusammenkommen,dann suchen wir uns einen Weg äh also er hatte geschriebenFalls mehr Geld zusammenkommt als für die Miete benötigt wird, zum Beispiel weil der verfluchteKrieg plötzlich endet aufgrund einer hervorragenden Integration die Wohnung nicht mehr benötigt wird oder weil staatliche Hilfen greifen, geht der Überschuss anEine Organisation in der Geflüchtetenhilfe, auch das wird Ihnen jetzt berichten. Jetzt hatten wir auf einmal also diesenrelativ großen Haufen Geld da liegen und denke nicht, dass wir jetzt auf sechs Monate planen müssen, weil wenn es so lange dauert, dann können wir ähm,Auch einfach das nochmal ansprechen, insofern hätten wir uns jetzt schlecht gefühlt, dieses,halt ein halbes Jahr aufzubewahren ähm.Und es gibt ja genug Menschen, die jetzt Geld brauchen. Also habe ich mich im Berliner,Aktivistinnen und Bekanntenkreis umgehört und da hat sich dann eine Gruppe von Freundinnen bei mir gemeldet, beziehungsweise ich mit dem Kontakt aufgenommen, die bereits seit einem Jahr Geflüchtete,aus äh Russland äh also Dissidentinnen aus Russland unterbringen äh mit Kindern auf dem Weg äh zum Asylantrag in Deutschland.Und dieser Asylantrag wird auch bald gestellt werden können. Bis dahin ist noch äh zwei Monatsmieten zu zahlen, dann wird man mal sehen, was dabei rumkommt und ähm,da jetzt grade alle für die ukrainischen vor Putin geflohenen Menschen flüchten und in diesem Fall die,russische Politik,die russische politische Dissidentin ähm von eben den Berliner Freundinnen und Freunden von mir unterstützt wird.Gesagt, okaydann gehen wir das mal dahin, weil die das jetzt schon seit sehr langer,Ähm außerdem äh kommt Tobi so gut mit der Familie klar, dass er jetzt da wahrscheinlich bald dann spätestens im,Juni auch,eben ein WG-Zimmer beziehen wird, sodass da auch die Kosten sinken. Unterm Strich haben wir also jetzt für,nächste Zeit erstmal von den fünftausendachthundert Euro dreitausendsiebenhundertfünfzig,verplant. Damit werden insgesamt 9 Personen,Die nächsten zwei, drei Monate ähm untergebracht sein ähm und,Dann haben wir jetzt einen Rest aufbewahrt von, dass wir rechnen kann 250 Euro und 59 Cent, die wir,uns wagen, zurückzuhalten und zwar für Nachzahlung Heizkosten. Äh die zweite Hälfte.Äh also noch eine ein Teil der Junite für die Künstlerinnenfamilie mit Kindernund wenn die Familien einmal die ukrainische einmal die Dissidentinnenfamilie umziehen muss, kommen ja auch noch mal Kosten auf uns zu, sodass wir jetzt also für,so diesen Betrag fühlte ich mich jetzt erstmal ganz wohl noch zurückzuhalten für etwaige Mehrkosten.Und da kommt auch tatsächlich immer Bedarf äh auf uns zu, zum Beispiel hat jetzt die Mutter, brauchte einen Computer für Remote-Unterricht.Also äh habe ich ein organisiert. Eins Akpad funktionierte X eins Carbon. Ich meine gut ähm zur Verarbeitungsqualität brauche ich natürlich als MacBook.Nutzer nix zu sagen, aber ähm gut äh das Ding fertiggemacht mit Windows und allem, also mit spitzen Fingern. Fertigen Computer hingestellt, nächsten Tag hatte das Ding Lüfterschaden.Also habe ich da jetzt einen zweiten Rechner von einer Freundin organisiert und ähm,jetzt kann die Mutter auf jeden Fall remote,Unterricht machen und,krasse Geschichte, also irgendwie so heute Morgen eben schrieben, ja gut,Shit, Computer geht nicht mehr an, also piept und Fan Error, ne und dann schickte sie irgendwie so ein Foto ausm Fenster so ausm Küchenfenster und ich dachte erstmal,Was ist das für ein Foto, ne? Warum schickt er mir jetzt dieses Bild? Wollte dir das jemand anderem schicken oder so?Sieht aus wie eine Rakete und ich habe irgendwie S überhaupt nicht gecheckt, was sie was auf dem Bild wie eine Rakete aussah da waren halt ähm Kondensstreifen, so einen Kondensstreifen am Himmel Und dazu der Text äh.Die man ja auch tatsächlich wegen Corona eine Zeit lang nicht so gesehen hat und äh ja habe ich auch wieder gedacht, ey was eine.Ein Scheiß ja insofern ähm ich glaube in beiden Fällen ist das,Geld gut angelegt. Sollte jetzt,eine von den Spenderinnen äh sagen, nee, möchte ich nicht, dass die andere Familie davon unterstützt wird. Ähm,könnt ihr über den gleichen Link euer Geld auch zurückfordern. Haben übrigens auch einige gemacht. Die haben dann von Tobi Geld gefordert. Statt zu spenden,Ich glaube, die die PayPal-Nutzerinnenführung war da nicht so äh optimal,aber okay. Die Sache läuft also wie gesagt 3750 haben wir jetzt erstmal verplant 2000 halten wir in der Hand. Damit kann.In dem einen Fall dann einfach mal noch oder in beiden Fällen, je nachdem nochmal einen Monat hinten drangehängt werden,O2, je nachdem in welcher Wohnung das anfällt und äh ja.Heizkosten und sonstige aus äh besondere Anforderungen. Dafür halten wir das mal zurück, aber auch mit dem Ziel,ähm dass das bald loszuwerden, ja? Also wird jetzt wird alles diesem.Zukommen. Ich bin ein bisschen überrascht gewesen, dass das so viel Geld war und möchte an dieser Stelle mal der Community danken. Ich hätte jetzt, also ich habe gedacht, so ja.Wenn.
Tim Pritlove 0:21:07
Das denke ich auch. Super Aktion, vielen Dank an alle, die sich hier engagieren.
Linus Neumann 0:21:12
Ja wirklich viel undganz besonderer Moment, dass dann auch so zu sehen, ähm das was ihr da so gemacht habt, hat mich enorm enorm gefreut. Vielen, vielen Dank.
Tim Pritlove 0:21:38
Dann kommen wir mal zum Feedback. Ähm hatten wir glaube ich letztes Mal gar nicht und von daherein paar Sachen auf, ein Kommentar von Igor Feel mir ins Auge zu dieser ganzen Frage mit ähm Zensur und Nicht-Zensur RT äh will man jetzt sozusagenPropagandasender hier äh verbieten und ähm,Diskussion, die wir auch darüber geführt haben so mit diesen zwei Herzen in der Brust, dass man halt auf der einen Seite natürlich für eine offene Kommunikations äh für offene Kommunikationswegeeintritt, aber auf der anderen Seite auch einfach diese unmittelbare Problematik äh und Bedrohungen sieht und darauf auch reagieren möchte,Äh Igor schreibt, hallo Leute zum Thema Zensur soll man verbieten dürfen oder nicht,soll jeder einfache, jeden Schwachsinn erzählen dürfen, dazu,Bildschirm heilte und vieles mehr. Und auch Wasser, dass Leute sich vor den Bildschirm stellen sollten mit Energie und heilender Wirkung aufladen konnte. Kein Witz. Das haben Millionen Leute geguckt und Wasser hingestellt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen über den.
Linus Neumann 0:22:59
Haben die Amis aber auch gemacht, ne.
Tim Pritlove 0:23:01
Ähm im staatlichen Fernsehen.
Linus Neumann 0:23:08
Das habt ihr, glaube ich, gar nicht.
Tim Pritlove 0:23:10
Na ja das also klar ne, das Problem haben wir natürlich so in diesem Privatfernsehen auch, ne?Äh voller Absicht einen Krankenspinner dazu benutzt, um Massen zu manipulieren. Es gibt viele Menschen, die mit Inhalten, die über die Kanäle wie äh Tee verbreitet werden, aus unterschiedlichen Gründen nicht umgehen können. Ähm Igor Walter, die Obersten haben mit,Heute sehen wir, dass die gleichen Leute, die damals ein Glas Wasser vor der TV-Kiste gestellt haben, heute daran glauben, dass Putin ein Botschafter des Friedens ist und hier erstürmen sie das Bundestagsgebäude.Auch in einer Demokratie muss man solche klar manipulativen Inhalte, die dann in Störung des öffentlichen Friedens ausarten oder gar Gewaltoder beschränken können, dass dabei in Bildung und Aufklärung das Erlernen des kritischen Denkens massiv investiert werden muss, ist selbstverständlich.Schickt er auch noch gleich einen Link zum Video dieser Sendung, wo die Herz-Kreislauf-Erkrankungen über den Bildschirm geheilt werden sollen, ja. Möge die Macht mit uns sein. Gut,Ja also können da gar nichts weiter zu zu sagen. Das ist halt.Eine der Sichtweisen, die man hier haben kann. Dann äh haben wir uns ja ähmentzückt geäußert über diese ähdiese Standard, die offensichtlichstellt sich raus, ähm Mario und Sebastian haben da Informationen geliefert. Ähm,dass es sich hierbei um so eine spezielle ähm Aktivistengruppe im Militärhandel, die äh sozusagen damit ihre LG,T äh Zugehörigkeit zeigt und äh quasi da ein aufmacht für Soldaten, die halt irgendwie schwul sind und ähmdamit irgendwie offen umgehen wollen und das ist quasi so ein Symbol dieser äh Gruppe. Da steckt also auch noch ein konkreter Aktivismus. Ähm,dahinter die Links dazu äh haben wir auch noch in die äh gepackt.
Linus Neumann 0:25:21
Das heißt, die Ukraine hat eine Armee, die ähm moderner ist als die Fußballbundesliga.
Tim Pritlove 0:25:28
Äh mit Sicherheit.
Linus Neumann 0:25:32
Und glaube ich so ungefähr jede andere Armee. Also mir ich weiß gar nicht ähm.
Tim Pritlove 0:25:38
Also Armeen sind jetzt generell nicht so dafür bekannt, besonders äh homofil äh zu sein und irgendwie besonders vogue unterwegs zu sein, also von daher ähm.
Linus Neumann 0:25:51
Okay. Ja, aber das ist also wenn dann Einhorn-Standarte oder? Das ist für.
Tim Pritlove 0:25:57
Ja, ist auf jeden Fall äh das richtige Symbol an der Stelle. Kann ich nur unterstützen so für so für so progressive Bewegung steht das.
Linus Neumann 0:26:08
Überall weltweit.Ein Kommentar zum digitalen Unterricht. Ich hatte ja hier darüber äh gewitzelt, dass die ukrainischen ähm,Kinder und auch die ukrainischen Politikerinnen, Bildungsministerin äh das ablehnen, jetzt äh,sich ihr Leben im vom deutschen Bildungssystem ruinieren zu lassen, ja. Ich habe schließlich genug mitgemachtÄhm dazu kommentierte Herbert. Am deutschen Schulsystem herumzunörgeln ist für die kabarettische Einlage recht ertragreich, da es eine tiefhängende Frucht,Die Ukrainerinnen nutzen für ihre Telebeschulung Weiber für den Datentransfer und Zoom für die Unterrichtsstunde.Kleiner Einschub kann ich übrigens bestätigen. Genau das ist der Fall. Musste ja so einen Laptop herrichten.Bei uns werden die Systeme ja da teilweise höhere Anforderungen in puncto Datenschutz und Transparenz gestellt und wenn man Teams benutzt, dann ist das Geschrei unter Umständen groß.Nun äh Herbert, bei aller Liebe, glaube ich, ehrlich gesagt, nicht dass das,der Grund ist, warum hier die, sage ich mal, das digitalisierte Schulsystem in Deutschland noch Zukunftsmusik ist. Ähm.Folgen bemessen. Erstens haben wir den ganzen Einsturz ja bei der,mit dem Beginn der Coronapandemie gesehen, dass so gut wie keine Schule auch nur im entferntesten in der Nähe von vorbereitet darauf war, überhaupt einen Remote-Unterricht zu machen.Aber da in diesen Zeiten Geschichten gehört, wo Lehrerinnen,sich geweigert haben und auch weigern konnten offenbar, das hat das wurde geduldet ähm Remote-Unterricht zu machen, weil sie keinen Computer haben.Ja. Und was weiß ich, der Arbeitsrechner vom äh von der Partnerin oder vom Partner,den könnten sie nicht nutzen, weil der der Partnerin oder Partner will das nicht, weil sie Angst haben, dass die Schüler dann da irgendwie Viren draufmachen.So. Also wenn wenn ich meine, wenn wenn,eine Lehrkraft, eine derartige Geschichte erzählen kann, ja und das auch nur in der Nähe von akzeptiert wird und dann liegt das halt nicht an an Microsoft Teams oder an Zoom oder an,Weiber, was irgendein Messenger ist, ja? Das liegt einfach daran, dass das dass es hier in Deutschland nicht Teil der Bildungspolitik ist.Nie gewesen ist,ja? Und digitaler Unterricht würde ja zum Beispiel auch mal damit weitergehen, dass du so was wie Medienkompetenz oder solche Themen einfach mal fest in gleichbleibender Qualität in einem.Nicht, wir hatten ja Steine vor, sicherlich schon länger her. Steine ja hier, der dann noch in seiner Freizeit sagt, okay komm ich bringe den äh Schülerinnen ein bisschen was mit Digital bei. Unterrichtsangebot verankert hast und,Das ist einfach in Deutschland nicht verankert. Das hat glaube ich weniger mit den mit den hohen Anforderungen der Deutschen an digitale Technologien zu tun. Da muss ich glaube ich tatsächlich widersprechen.
Tim Pritlove 0:29:42
Und und die Schuld liegt jetzt aber auch nicht unbedingt nur bei den Lehrern, weil von denen.
Linus Neumann 0:29:45
Nein, richtig.
Tim Pritlove 0:29:46
Zu viel erwartet äh wird so das Problem haben, dass äh was weiß ichals auch noch einen Fernunterricht machen, alles in derselben Zeit, in der die sowieso schon totalüberfordert sind natürlich auch mit ihrer eigenen persönlichen Situation grad so wie so ein Corona äh vergisst man ja auch mal schnell, dass da die Lehrer davon auch selber betroffen sind, ne. Also.
Linus Neumann 0:30:17
Corona ist jetzt eine Sache.
Tim Pritlove 0:30:29
Ja klar, aber auch auch das Problem stellt sich da, ne,Na ja, da sind wir uns einig. Auf jeden Fall ist das äh alles nicht.
Linus Neumann 0:30:45
Ja also,sondern auch um die leeren Inhalte, Lehrinhalte. Ja, es ist einfach nicht so, dass das in Deutschland ein einheitlich,im Lehrplan, in allen Bundesländern verankert ist.Konkurrenzfähiges, zukunftsgerichtetes Digitalangebot gibt und zwar, ne, einfach,den Kindern vermitteln, in was für einer Welt sie leben werden, mit welchen Geräten sie dort klarkommen müssen und mit welchen sozialen Netzwerken sie da irgendwie,sich gegenseitig mobben können. Ja, das wird denen ja nicht wird hier alles nicht erklärt.Und da muss man sich eben nicht wohnen, also und die Konsequenz davon ist, es gibt dann eben einige,wenige, die diese Technologien in ihrer Freizeit durch entsprechende Förderung von ihren Eltern,äh sich näherbringen, beherrschen, lernen und nachher entsprechende berufliche Aussichten und auch gesellschaftliche Gestaltungsaussichten haben und die anderen hängen halt bei,fest oder was die machen. Ich weiß es nicht. Das ist nicht gut. So, Cyber Water, der Cyber Wars in vollem Gange.
Tim Pritlove 0:32:07
Ist er jetzt endlich? Letzte Mal hast du dich ja noch beklagt, dass da irgendwie nix richtiges passiert.
Linus Neumann 0:32:10
Nee, nee, nee, ich Moment, ich habe ich habe klar gesagt, dass die dass die äh nicht militärischen Aktionen in dem Bereich nicht geeignet sind, äh die Kriegs,Bereitschaft oder die Kriegswillen und Funktionsfähigkeit der von Putins Armeen zu beeinträchtigen und ich denke mit dieser These bin ich auch nach wie vor ganz gut gefahren,Ähm auch wenn mich kürzlich jemand fragt, ich wusste erst gar nicht, was der von mir will. Ob ich an der Front bin.
Tim Pritlove 0:32:45
Ob du an der Front bist.
Linus Neumann 0:32:47
Der Hintergrund der Frage war wahrscheinlich, ob ich halt irgendwie am Hecken bin, die Ukraine und ich einfach nur gesagt, ich bin grundsätzlich nicht an der Front. Ich bin immer nur im Untergrund. also äh sie fragte also,nickte er wissend und zog von dannen. Ähm die Situation, also.
Tim Pritlove 0:33:11
Damit hätte ich einfach drauf geantwortet, äh ich bin nicht befugt dir zu äh Auskunft.
Linus Neumann 0:33:16
Müsste ich dich leider hacken. Wenn ich ich könnte dir sagen, aber dann müsste ich dich hacken. Also die äh was,ist jetzt schon zu Beginn gab und was jetzt auch weitergegangen sind äh ist sind eben äh einige Angriffe,gegen die Ukraine von Russland ausgehen einmal eine,Schadsoftware, die sich gegen Industrial Control Systems richtet, also äh in diesem Fall spezifisch auf eine.Energieversorgungs, auf einen Energieversorgungsunternehmen und es gab schon mal einen Angriff äh auf die Ukraine, auf die Energieversorgung oder auch wo die auch einen längeren Ausfall hat. Ich glaube, zwanzig 16Und das Ding wurde jetzt hier von ich weiß immer nicht, wie man die hier ausspricht.Ihr seht, schätze ich mal. Äh die haben.Jetzt diesen zwei entdeckt, also wieder eine eine Attacke mit Viperware, die sich eben gegen,spezifisch darauf abzielt so eine,Elektrizitätsverteilungsstationen dann eben zu stören und gleichzeitig ähm ein Linux, das Linux und solaris Netzwerk kaputtzumachen,Also ziemlich spezifisch auf eine solche ähm Anlage ausgerichtete Schadsoftware.Und ähm ein Viper, also im Prinzip zwei, ne, die ähm einen sehr fortgeschrittenen Eindruck machen und die ähm.Atribuieren sie auf die Gruppe APT achtundzwanzig, die advanced Frates werden ja durchnummeriert oder haben,besondere Namen, äh diesen Angriff, äh wenn ich das richtig verstanden habe, atributieren sie auf Sandwarm, die Unit,äh sieben vierundvierzig fünfundfünfzig, also dem GRU und äh.Gehen also davon aus, dass die hier diesen Angriff auf die,Ukraine durchgeführt haben und zwar habe ich mich gerade vertan, denn sie haben den ersten Angriff auf das auf die ukrainische Stromversorgung zwanzig15 gemacht. 2017 noch mal welche,ähm angeblich wird dieser Gruppe auch zugeordnet in zwanzig,17 Angriff auf die französische Präsidentschaftswahl sowie ein Angriff auf die Eröffnungs,Zeremonie der Winterolympiade zwanzig achtzehn. Also den, die sind unterwegs und versuchen kritische Infrastrukturen in der Ukraine zu stören, dass ähm,offenbar nicht in in nennenswertem Ausmaße gelungen, weil sie entdeckt wurden. Dann.Hat Microsoft Research,die Gruppe auch bekannt unter den Namen so äh Stronzium und APT achtundzwanzig, ja, APT ist ja gerne auch mal nummeriert ähm,die haben eine,ja so eine Wurmkampagne liest sich das eigentlich so, wo sie also es ist eher in Richtung Spionage ging,ähm und die haben dann die Domains unter Kontrolle genommen, wo die hinfunken, um diesen um diese ähm commanden control,ähm Kommunikation eben umzuleiten.Mir,Leuten zu tun, dass sie dann da offenbar Zink holen.
Tim Pritlove 0:37:29
Kann es sein, dass das irgendein Mechanismus in Windows ist, den Sie da aktivieren.
Linus Neumann 0:37:32
Ich jetzt auch überlegt, ja,dass sie's.
Tim Pritlove 0:37:49
Ja, das.
Linus Neumann 0:38:02
Das kann durchaus sein, dass die sagen, mhm.Dass sie in deine Tabellen und aufm untersten Level, also ich meine, wenn du's auf dem Host machen willst und wenn du jetzt sagst, okay alle.Ausnahmslos alle Windows Rechner, die sich dahin verbinden wollen,muss sich umlenken,Ja? Es könnte ja sein, dass sie's über IP-Adressen machen.Also ich weiß es nicht, keine Ahnung. Ich habe also es wird sicherlich ähm relativ einfach herauszufinden sein, ich hab's in dieser Recherche jetzt einfach nur mal zur Kenntnis genommen.Dass sie's getan haben, ne? Also wenn sie nur über DNS-Server gehen würden, wären sie auf jeden Fall nicht bei allen. Also tja.
Tim Pritlove 0:39:00
Immerhin haben sie was gemacht und offensichtlich hat's funktioniert.
Linus Neumann 0:39:04
Gemacht,Ja und,wenn ich versuche mich da so ein bisschen mit auseinanderzusetzen mit diesen.Kriegsstrategien, ja, da gibt's ja diesen Podcast äh Streitkräfte und Strategien. Der hatte mir einen Freund vor kurzem empfohlen ähm,also zu Beginn der,äh das scheint ja jetzt nicht ganz nach Plan zu laufen,Putin und insofern kann das und die.Wir hatten hier schon berichtet, dass die Renzel Weare von Conti oder das Conti ja alles Mögliche geleakt wurde. Da wird jetzt die,Conti rentsomware irgendwie.Genutzt mit Modifikationen, um russische Unternehmen zu hacken, was ich auch natürlich auch ganz gut finde, ja, äh also von einer vom Heck Value halt zu sagen, alles klar, nehmen wir die.Das FBI hat außerdem noch gesagt, dass sie ein Bordnetz eines russischen Geheimdienstes lahmgelegt hätten.Und ähm tja die Ukraine arbeitet ja immer ein bisschen hemdsärmeliger, möchte man sagen. Die schleppen die,Panzer mit Traktoren weg und nutzen jetzt die geplünderten Apple Produkte, weil äh dann nutzen sie das, äh wo ist Feature, ja also wo dann irgendwelchen Leuten.Wo eben nach den Raubzügen der russischen Armee dann die Wertsachen natürlich äh gerne mal mitgenommen werden und man die dann über ICloud tracken kann.
Tim Pritlove 0:41:13
Ja das ist wirklich lustig, weil jaes wird ja gerade alles mitgenommen bei ihren Rückzügen, haben ja Kühlschränke einge,und so weiter, also es äh herrscht offensichtlich in ihren äh Heimatorten größte Not und äh nahezu jedes Item in diesen Wohnungen ist in irgendeiner Form,äh es wert mitgenommen zu werden und natürlich sind dann solche High-Tech,wie Apods äh ganz weit vorne. Nur dass die eben mittlerweile auch die AirPods, aber auf jeden Fall natürlich so die Rechner.Eben an diesemNetzwerk teilnehmen und so quasi kleine Bluetooth-Beatins aussenden, die dann von anderen iPhones eingesammelt und an den eigentlichenBesitzer dieser Geräte äh zurückgemeldet werden und so kann man halt dann schön sehen, wie die Soldaten sich eben durch äh Weißrussland bewegen und an neue Standorte gefahren werden.
Linus Neumann 0:42:16
Ja, nicht verkehrt. Viel Spaß mit den Airpods und da haben die hat die russische,äh hatte Russland ohnehin ein bisschen Problem und zwar gab es ein Leak von Jandex Eats, äh was so ein Essenslieferservice ist.Und da sind offenbar eine ganze Menge Lieferungen rausgefallen, die sich dann äh angeschaut hat und die haben unter anderem,eine bislang unbekannte Person darüber identifiziert, die in Verbindung mit dem Giftanschlag auf Alexei Nawalny steht,und auch weitere Gebäude des Geheimdienstes und des Militärs als solche bestätigen können.Ich stelle mir das so vor, dass sie das gemacht haben, weil Leute,über diese bekannte Leute, über diese Gebäude gewandert sind und da Essen hingestellt haben, ne und äh jada wenn man sich wirklich mit solchen Leaks auseinandersetzt, kann man da echt äh interessante Informationen draus gewinnen.
Tim Pritlove 0:43:30
Ja, es gibt vor allem mittlerweile fast keine Datenbanken mehr, aus denen man nicht irgendwelche Informationen gewinnen kann. Und alles, was natürlich mit so Personen,Uhrzeiten, Dienstleistungen zu tun hat,da kann man richtig schön viel äh Dinge rauskämmen, vor allem wenn man sich dann eben mit anderen wieder kombiniert, ne, also die grad dieses Überprüfen von Adressen oder das Überprüfen von,Leuten, die in irgendeiner Form im Zusammenhang stehen, über Telefonnummern et cetera PP geht da geben solche Sachen natürlich eine Menge her, ne. Wer hat uns äh verraten? Die Meter.
Linus Neumann 0:44:06
Also das sind jetzt, sage ich mal, die wahren Ausprägungen des Cyber Wars, ja, also,äh Spionage und Sabotage, die beiden Dinge, die wir immer benennen, hier offenbar zum Glück äh gut abgewehrtda gehört glaube ich eine eine große Portion Glück dazu, dass so etwas gelingt. Ähm.Gleichzeitig muss ich auch sagen, gehört eine große Portion Glück dazu, dass so ein Angriff gelingt, insofern,wie dem auch sei. So sieht's auf jeden Fall zur Zeit aus, währenddessen das Ganze Cyber-Wargeschrei der letzten,ja, was uns bald 50 Tage kann natürlich nicht ohne Konsequenzen bleiben.Im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition steht ja sehr klar, Hackbacks lehnen wir als Mittel der Cyber-Abwehr grundsätzlich abAllerdings hat die CDU, ich glaube allen voran hier Friedrich Merz, ja schon vor einigen Wochen begonnen diese Welle zu reiten,und äh auch Nancy Phaser äh drängt jetzt immer mehr darauf,im Bereich der sogenannten Cybersicherheit mehr Kompetenzen beim Bund zu bündeln, was jetzt erstmal keine,so schlechte Idee ist, ja, du möchtest ein vielleicht nicht unbedingt das äh diese Cyber-Gefahrenabwehr überwiegend Ländersache ist. Ich hatte dazu ja auchin meiner Stellungnahme,zum IT-Sicherheitsgesetz zwei mal diese Grafik der Cybersicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland,eingebaut und gesagt, so sie möge jemanden,äh möge diese Grafik verstehen oder jemanden finden, der ihr die erklären kann, ja, aber ich kann's auch nicht.Insofern jetzt so grundsätzlich bei dieser Gefahrenabwehr im IT-Sicherheitsbereich die Kompetenzen auf Bundesebene zu bündeln halte ich jetzt für keine so schlechte Idee, aber,Jetzt geht es auch um Befugnisse der aktiven Cyber-Abwehr, also an diesen Cyber werden wir uns gewöhnen müssen.Das äh wie gesagt Ampel sagt eigentlich relativ klar, ist nicht äh die Idee und sagte auch Manuel Höferlin von der FDP.Statt unterkomplexe Forderungen aufzustellen, wäre es an der Zeit, dass das Parlament sich mit Experten aus dem CyberraumVerfassungsrechtlern und zuständigen Institutionen in einem Expertengremium verständigt, wie man Cybersicherheit und damit auch Cyber-Abwehr rechtssicher und schlagkräftig so aufstellt,dass Sie sowohl in Friedens als auch als auch in Kriegszeiten,allen Herausforderungen gewachsen ist. Und diesen Satz muss ich einfach mal sagen, dass genau das ist genau das Richtige, ja, die die Situation ist ja.Wir sitzen im Glashaus und überlegen uns jetzt mal ein paar fette Steine zu kaufen und das geht halt schief. Ja und nur dadurch, dass du deine aktiven Möglichkeiten ausbaust,heißt es nicht, dass deine Verteidigungsmöglichkeiten besser werden und wer meint mit einem Schwert in den Kampf ziehen zu müssen, sollte eben auch ein Schild mitbringen,in der Erwartung, dass auf der anderen Seite auch ein Schwert auf dich wartet und,Bei dem Zustand, den ich in diesem Bereich nun mal wirklich leider sehe, halte ich es für eine au äußerst schlechte Idee,nicht,alles in die Absicherung zu zu investieren, weil das ist ja das, was man also es wird auch immer dieser Begriff des Hackbacks suggeriert ja.Dass durch den Gegenschlag eine Minderung stattfändedes eigenen Schadens oder des eigenen Leids. Und das ist der das ist der große große Unsinn, den man hier siehtja? Deswegen habe ich auch gerade so ein bisschen über dieses Cyber Walk Kapitel gesprochen, über die über diese Meldungen, weil was da passiert ist, ist,erkannt und abgewehrt. Das sind die,Das sind die Erfolgsgeschichten. Nicht boah ey, Hack und Backe, jetzt haben wir zurückgehackt, ne? Das ist alles Quatsch. Das ist das ist führt ja zu nichts. Ähm wir müssen ja,wie Manuel Hüfferdin das.Und jetzt haben wir natürlich die Situation, dass die CDU,treibt dann jetzt die Innenministerin vor sich her, die Ampel sagt, halt man nichts von. Kannst du dir vorstellen, in welche Richtung das laufen soll? Übrigens, noch ein bisschen,Hintergrund,unterdroht äh Anarchie. Ja? Äh weil eben dann die Frage nach der Legitimation eines Einsatzes offen ist,ebenso wie die Definition der Schwelle, ab der man eben eine Reaktion.Erfolgen lässt. Und hier hat er in dieser Formulierung verbirgt sich ja auch ganz klar das, worauf das hinlaufen soll,Es geht um die Militarisierung und die militärische Nutzung von solchen Cyberwaffen. Das heißt, was hier eigentlich gerade als Diskussion stattfindet,von den Befugnissen auf der Befugnissebene, das. In der Talkshow siehst du, oh, oh, oh, der Russe hakt,Wir müssen uns wehren können.
Tim Pritlove 0:50:06
Ab heute wird zurückgehakt.
Linus Neumann 0:50:08
Heute wird zurückgehakt und so weiter und so fort. Das ist das,Das ist das, was wir hören und sitzen sie alle brav und sagen, um den Angriff zu stoppen, um den zu verhindern, um den zurückzuverfolgen. Das ist das, was diskutiert wird,was in den Befugnissen steht ist, oh oh, der Russe-Hack müssen wir auch können. Niemand, der irgendwie halbwegs sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat,vertritt die Ansicht, dass irgendwie ein ein laufender Cyberangriffne? Da sitzen die dann im im Krisenraum und sehen so eine Rakete über den Globus fliegen, ne. Das ist Cyber Rakete und dann kommt der Raketenschild und der hackt,und schießt sie dann ab und dann sagen die boah Alter ey,Cyberangriff abgewehrt. Jetzt kommt es schon der nächste, da müssen wir auch wieder eine Hakbar-Rakete. So stellen die sich das ja vor, das ist absoluter Unsinn.Absoluter Unsinn. So und aber so sitzen die da.
Tim Pritlove 0:51:07
Rakete ist schön.
Linus Neumann 0:51:08
Ja, ist doch so. Und dann das ist nicht das, was was die da auf der Befugnissebene.Sagen sie im Prinzip alles klar, wir brauchen genauso wie wir Regeln dafür haben, wann wir,ähm irgendetwas kaputt machen dürfen mit Raketen,Da haben wir Regeln für brauchen wir Regeln, dafür waren wir irgendwas hacken dürfen. Und dann nochmal der Hinweis, wenn du,ernsthaft und das habe ich sieht man ja jetzt auch hier an dem an den Dingen, ist jetzt auch keine besondere Weisheit, wenn man sich ein bisschen mit dem Thema auseinandersetzt.Es erfordert enorme Vorbereitungenund enorme Spionage über Jahre bist du in der Lage bist äh ein Plan überhaupt zu haben, wie du irgendeine Infrastruktur angreifen kannstund die stellen sich das irgendwie so vor. Wir haben eine wir witzeln da ja seit Jahren drüber, dass dann irgendwo morgens der.Feldwebel reinkommt und sagt so Leute, heute hacken wir dat dat und das das funktioniert so nicht.Also wirklich schade und ach so und natürlich in in diesem Zusammenhang wird natürlich werden immer diese 100 Milliarden Euro äh die die Bundeswehr ja jetzt verplanen kann.Angesprochen, kannst du dir ja vorstellen, äh da da kannst du dir ja schon vorstellen, wie viele Cyber-Experten,da
Tim Pritlove 0:52:49
Ich glaube nicht, dass er viel Geld übrig bleiben wird.
Linus Neumann 0:52:50
Toll Collect da machen wir jetzt da machen wir nochmal Andi Scheuer, hat der Andi Scheuer es jemals geschafft 100 Milliarden zu verbrennen.Andi Scheuer, das sind.Mensch wenn du dir überlegst, wenn da jetzt die Cyber-Experten reinkommen und äh und irgendwie Bundeswehrbudgets äh abgreifen. Schneller hast du dieses Land nicht ruiniert. Das kriegt Andy Scheuern, die so nicht hin.
Tim Pritlove 0:53:18
Noch nicht so sicher, dass bei den 100 Milliarden viel für Cyber übrig bleiben wird. Das äh glaube der Kernbedarf ist äh.
Linus Neumann 0:53:25
Erstmal neue Socken.
Tim Pritlove 0:53:26
Ja erstmal neue also ich weiß nicht, habe so die Zahl gehört, dass allein um irgendwie die Bundeswehrauf die von der NATO geforderten ähm Lagerbestände von Munition zu bringen, brauchst du schon mal 20 Milliarden.Da hast du noch kein nix nix Neues erworben. Aber egal. Werden wir sehen.
Linus Neumann 0:53:49
Ähm ja ich also ich ich habe große Sorge, weil also,Wenn die jetzt ernsthaft hier so einen Off-Hak machen, ne, also abgesehen davon, dass der dir sowieso totaler Unsinn ist, ne, weil es keinen realistisches Szenario abbildet. Aber die Leute,Ich meine, ich kenne ja meine Cyber-Pappenheimer. Ja? Und.Kein seriöser Mensch in der in der deutschen IT-Security ähm wird sich da ernsthaft hinstellen und sagen, wir wir können da euch was irgendwie klären, ja?Gleichzeitig kannst du dir vorstellen oder kann ich nur mir schon ausmalen, wer da jetzt alle Schlange steht. Es gibt ja Leute, die singen dieses Lied ja seit zehn, 20 Jahren.Die warten jetzt nur auf den Moment, dass sie endlich mit ihrem Hackback äh geschwätzt da jetzt irgendwie an die dicken Budgets kommen.Und das ist äh da da wird,Das ist wirklich ein bisschen zum Heulen.
Tim Pritlove 0:55:05
Ne, ist es.
Linus Neumann 0:55:07
Apropos äh Blockchain-Zeugnisse, ne, verspäten sich.
Tim Pritlove 0:55:11
Was? Wirklich, aber damit war doch nicht zu rechnen.
Linus Neumann 0:55:18
Nee, vor allem weil ja die,Werden wir gemeint zu Herbert, aber weil das ja eigentlich alles nur.Und zwar haben sie jetzt äh ein Jahr später als geplant wird es dann die ersten digitalen Schulzeugnisse in Rheinland-Pfalz geben und zwar für das Schuljahr zwanzig zwanzig zweiundzwanzig dreiundzwanzig.Und der Grund ist Schwachstellen im Sicherheitssystem der Bundesdruckerei.Ja und das ist das, was Flöpke und Little Wittmann irgendwie da kurz mal angeklickt haben, wo sie sagten so, Leute, kann ich euer Ernst sein? Ja und es ist,Wie wie oft haben wir hier über diese blöden, digitalen Zeugnisse gesprochen Tim? Was für ein Quatsch! Tim Blockchain, du kannst dich aufregen.
Tim Pritlove 0:56:15
Ja dazu ist ja eigentlich alles schon äh äh gesagt. Also das ist einfach keinerlei Notwendigkeit gibt für diese Blockchains, außerdass äh die Unternehmen in dem Fall halt die Bundesdruckerei,das ist ungefähr so als gäb's eine Brokkoliförderung und alle Bäcker müssen halt jetzt irgendwie Brokkolitorte machen,keine haben wollte, aber das das Geld ist,das keiner brauchen, keiner will, ist eine ganz andere Frage, ne.
Linus Neumann 0:57:04
Ich stelle mir gerade so vor. Ja, guck mal hier mit einem super Himbeersorbet. Ja, kann man das nicht auch mit Brokkoli machen? Ja, kann man, aber es schmeckt halt nicht.Ja, aber hier das Steak, das kann jetzt nicht ja kann man. Aber.
Tim Pritlove 0:57:21
Ein Steak mit Brokkoli, da da gehe ich ja jetzt mit so, ne? Aber in meinem Käsekuchen will ich einfach keinen Brokkoli drin haben.
Linus Neumann 0:57:29
Hier meine wunderschöne äh wunderschöne, ach ja, aber genau, das kann man jetzt nicht auch mit Brokkoli machen. Ja, kann man. Aber es ist halt einfach Kacke.
Tim Pritlove 0:57:40
Ja wir wir brauchen keine Brokkoli-Käsekuchen und wir brauchen auch keine Blockchain-Zeugnisse. Ist einfach Unsinn. Aber es ist ja Windmöhlen.
Linus Neumann 0:57:48
Ja, okay, also das verspätet sich ähm.
Tim Pritlove 0:57:54
Überraschenderweise.
Linus Neumann 0:57:55
Völlig überraschend, aber äh weißt du? Scheißzeugnis signieren, aber brauchst eine HackbackSo, dann das war glaube ich schon zur letzten Sendung fast fertig. Da hat er auch schon ich glaube, da ist noch irgendwie in die Shownotes gelandet und einesehr aufmerksame Hörerin.Er hat festgestellt, dass das Kapitel fehlte. Der Text zum DMA steht. Also wir erinnern uns Digital Services Act und Digital Markets Act. Da habe ich eine sehr schönen sehr schönen,sehr schöne Eselsbrücke gelesen. Der DSA für Services betrifft das, was die Plattform hosten.Also die Services, die Sie anbieten.Der DMA Markets betrifft das, was die Plattform tun, also ihre Markt den Markt, den sie da bespielen, ja oder den sie auch geschaffen haben in,in ihrer Welt, aus die sie sich die sie sind. Ne und jetzt wurde halt der DMA-Text der Digital Markets äh Act Text abgestimmt.Und er ist das Zusammenfügen von Daten aus unterschiedlichen Fällen sollen nicht mehr erlaubt sein.Browser, Sprachassistenten und Suchmaschine sollen frei wählbar sein. Auch das also zum Beispiel so große Themen, ne, vor 20 Jahren gewesen. Microsoft hat hier, glaube ich, eine der größten,äh Strafen der Geschichte äh bekommen, weil sie den Microsoft Internetexplorer mitgeliefert haben. Seitdem haben sich Plattformen etwas,etwas vergrößert? Ähm es soll FIRT Party App Stores geben.Und die Messenger-Interoperität soll auch kommen. Zu diesen Themen würde ich dann gerne nochmal,LNP 24 digitalisierungsfehler,empfehlen, die,eben Interoperabilitätszwang besteht ähmzumindest für die Messenger haben wir da eher nicht,werden für die,ja für die für die Markteinstiegshürden, denen ein neuer Messenger sich ausgesetzt sieht oder eben nicht ausgesetzt sieht.Dann haben wir noch eine wunderbare Nachricht Tim Corona Warnapp Hotline ist die ganze Zeit belegt.
Tim Pritlove 1:00:48
Ja.
Linus Neumann 1:00:50
Hätte gar nicht gedacht, dass Leute sich noch offiziell versuchen, den genesenen Status zu holen, ehrlich gesagt. Die Zahlen sinken doch, obwohl irgendwie inzwischen die Leute zum dritten Mal durchseucht werden.
Tim Pritlove 1:01:00
Na, es,sondern wenn du quasi nachträglich da äh die Warnung anstoßen möchte,jetzt nicht, warum die Leute primär bei,dass das Design so Rollout mit irgendwie, wenn ein Test stattfindet, das halt quasi schon so Zeitpunkt der Probenentnahme,CBR QR Codes von vornherein gleich so an der richtigen Stelle den Leuten vorliegen, damit sie dann eben das entsprechend auch in ihrer App tracken können. Von daherist natürlich klar, dass der Druck auf diese Hotline steigt mit diesen extrem hohen Infektionszahlen.Da jetzt keine konkreten Zahlen, wie das jetzt äh gelaufen ist, aber offensichtlich ist auch die recht üppig finanzierte Hotline da an ihre Grenzen gekommen.
Linus Neumann 1:02:04
00tausend im Monat, glaube ich, ne.
Tim Pritlove 1:02:07
Geld meinst du jetzt? Ähm.Kann sein, weiß ich nicht mehr ganz genau, Größenordnungsmäßig, ja. Kriegst du halt schon ein paar Mitarbeiter äh mitfinanziert, aber eben jetzt auch nicht so viele, dass es ähm für.Infektion haben wir pro Tag derzeit.
Linus Neumann 1:02:29
Irgendwo wieder runter. Ich weiß es noch nicht mal mehr. Also ich denke ehrlich gesagt, dass wir könnte man mal so einen Abstand mit Abstand betrachten,Es gibt ein kleines, einen kleinen Fensterbereich des Infektionsgeschehens, bei dem Contact Tracing sinnvoll ist.Und es gibt einen kleinen es gibt einen relativ großen Fensterbereich des Infektionsgeschehens, wo das Contact-Tacing,nicht mehr sinnvoll ist. Wenn ich jetzt hier mal meine Corona-Warn-App aufmache.Dir garantieren, dass die rot ist und das ist die mehr oder weniger mit einem Tag Unterbrechung seit irgendwie Ende Mitte, Ende November, ne. Jetzt April, gerade habe ich zwei rote Warnungen,und das bezieht sich auf die letzten 14 Tage, ne? Das Ding ist seit irgendwie Ende November seit Mitte Ende November ist es bei mir einmal,Nee, zweimal war's grün, ja? Das eine Mal war, da hatte irgendwie ein paar Tage das Update nicht funktioniert, da hatte ich morgens grün, da habe ich gesagt, super,Habe ich am nächsten habe ich irgendwie am,nächsten Tag waren die wieder direkt wieder,aber sonst kann ich kann ich mich nicht erinnern, dass diese Corona-Wahn mal nicht rot war als Bewohner von Berlin.
Tim Pritlove 1:03:59
Bei mir ist jetzt gerade wieder grün geworden.
Linus Neumann 1:04:02
Ja gut. Wollen wir mal abwarten.
Tim Pritlove 1:04:05
Aber du hast natürlich recht, also ist halt einfach klar. Äh wenn es komplett aus der Hand läuft, aberDazu muss man auch sagen, bevor das jetzt gleich wieder so als äh negativeund mittlerweile haben wir,anderes Virus, was eine extrem viel höhere Infektions äh Tätigkeit nach sich zieht und da ist natürlich klar, dass das hier äh vielleicht nicht mehr in dem Maße skaliert.Absolut denkbar.
Linus Neumann 1:04:45
Vor allem weil wir jetzt auch eine also das ist natürlich recht der Grund warum wir heute so ein hohes Infektionsgeschehen,haben und tolerieren, ist, dass wir ein sehr viel ansteckenderes Virus haben, welches offenbar in der Summe,zu weniger äh schweren Problemen für die Menschen, für die es befällt. Ja, das der Einzelfall mag abweichen, in der Summe können wir uns,als Gesellschaft sehr viel höhere Infektionsraten leisten, ohne großartigen.Ohne einen ohne das befürchtete Überlaufen der äh Krankenhausbetten und so weiter zu befürchten, ja? Ähm.Und genau deshalb ist zumindest jetzt die Warnung keine.Keine Seltenheit,das ist das ist dann ja auch dann verliert diese gesamte App ihren Informationscharakter.Und bei geniedrigerem Infektionsgeschehen, wo die rote Warnung eine Besonderheit ist, eine Seltenheit, ähm mit.Notwendigen,und so weiter. Ich meine, Lauterbach hat hier vor Kurzem äh für einen Tag wurde in Aussicht gestellt, man müsste noch nicht mal mehr sich in Isolation begeben, wenn man äh positiv ist Verhaltensänderungen, ja, teste dich, geh in Quarantäne.Also wir haben eine ganz andere äh politische Situation. Das hat natürlich auch eine entsprechende Konsequenz für den Umgang der Menschen mit der Infektionund ähm entsprechend äh glaube ich auch, dass die Zahlen gerade primär deshalb.Könnte ich mir vorstellen, dass Leute das so machen.
Tim Pritlove 1:06:56
Ja klar, also äh das das Geschehen ist jetzt ein anderes und äh ich glaube man kann jetzt auch fast sagen.Wir kommen wahrscheinlich jetzt schon so ans Ende der Nützlichkeit der.
Linus Neumann 1:07:12
Absolut, also ich würde sagen, also das tue ich. Ich sehe nicht ich würde sie nicht deinstallieren, weil das natürlich jetzt sein kann.
Tim Pritlove 1:07:21
Noch was kommen. Es kann es kann ja immer noch wieder irgendein,schlummerndes Delta irgendwie ausm äh aus irgendeinem Loch hervorgekrochen kommen und wieder die gesamte Omikronimmunität abräumen. Das ist,nicht unbedingt jetzt besonders wahrscheinlich, abersagt man so schön, nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Irgendwann wird es auch wieder eine Pandemie geben und da sind natürlich solche Systeme äh auch ein riesiger Informationsgewinn.Der Zeitpunkt das ganze System jetzt abzuschalten ist sicherlich auch noch nicht gekommen, weil das Geschehen ist ja auch ähm,sagen wir mal, die Betrachtung, die wir jetzt hier machen, ist eben eine deutsche Perspektive. Das gilt sicherlich für viele europäische Länder, aber äh in China zum Beispiel.Gut, wurde jetzt diese Architektur nicht zum Einsatz kommt, aber theoretisch ja könnte, ähm,Da ist halt noch genau diese Situation, dass man doch eine relativ naive also virus naive äh Bevölkerung hat, weil einfach Impfquote ist niedrig und die Impfungen, die dort ausgegeben wurde, auch teilweisewohl nicht so gut funktioniert gegen von daher ist noch die Gefährdung extrem hoch und man hat sich dort ja sowieso,zu einem ganz anderen Grundverhalten äh entschlossen oder zumindest wird dann ein anderes Grundverhalten durchgesetzt, also Lockdowns et cetera.Na ja.
Linus Neumann 1:08:57
Also man kann es sicherlich gebrauchen, aber in der jetzigen Pandemiesituation würde ich vorsichtig vermuten, dass äh diese Corona-Warn-App nicht mehr in der Lage ist, einen,nennenswerten Beitrag in ihrem Sinne zu leisten,jemanden vorzeitig zu warnen, damit die Person keine anderen mehr anstecken. Äh du kannst jetztGeh doch mal irgendwie heute,Wer hat denn keine? Ne? Also das das wird einfach die Situation ist jetzt eine andere. Ähm.
Tim Pritlove 1:09:38
Aber es äh nach wie vor eine gute Info-App. Meine man kann die App öffnen und man sieht halt aktuelle Zahlen et cetera. Das ist dann halt irgendwie auch alles.
Linus Neumann 1:09:46
Ich will nicht sagen, also man muss nicht,alles richtig, aber jetzt grade würde ich da mal die laufenden Kosten reduzieren. Das haben übrigens auch gemacht, unsere Freunde von,Und die Luca-App,hat ihre Kernfunktion eingestellt. Als ich das heute gesehen habe, ne? Das war hier so ein Artikel vom Maiskolter. Titel Luca App stellt Kernfunktion ein und ich habe Kernfusion gelesen,dachte so jetzt reicht's aber ey, jetzt hast du wirklich alles so. Ja, wir machen Bezahlung und Krankenhau und hier und Payment und und Kernfusion, eine Kernfunktion.
Tim Pritlove 1:10:34
Und das lasst ihr jetzt sein. Das Einzige, was wirklich sinnvoll gewesen wäre.
Linus Neumann 1:10:39
Ja weil na,künftig könnte man damit bezahlen und Trinkgeld geben,ja bezahlen und Trinkgeld geben. Also Payment ja keine so schlechte Idee und diese Nutzungsbasis irgendwie zu ähm,ja zu verramschen, ja, die,geschrieben.Ursprünglich haben sie doch ganz stolz angekündigt, dass sie selbstverständlich weitermachen, ne. Also sie sind ja Idealisten, selbstverständlich machen sie es weiter, auch wenn die Verträge auslaufenSie ja schon gesagt, wir machen's kostenlos, ja? In der da hatte ich ja auch schon weit vorher äh vorhergesagt.Ähm und als sie jetzt diese Neuausrichtung angekündigt haben äh nur das äh hat sich jetzt halt erledigt. Jetzt hat der,Patrick Hennig, der Geschäftsführer in einem Video-Luca als eine der wenigen Erfolgsgeschichten in der Digitalisierung Deutschlands bezeichnen.Dann wirklich gut.
Tim Pritlove 1:12:01
Ein bisschen wie mit mir und der äh Müllhalde, ne, so in seiner Erinnerung sieht er auch nur Großtaten.
Linus Neumann 1:12:07
Mhm.
Tim Pritlove 1:12:12
Ruf doch mal an, wenn du da so eine gute so gute Kontakte hast, das mit der Kernfusion ist doch eigentlich eine geil.
Linus Neumann 1:12:18
Wäre echt eine super Idee, ja. Ähm.
Tim Pritlove 1:12:21
Da sollten Sie sich mal drum kümmer.
Linus Neumann 1:12:22
Genau, jetzt wollen sie für ein besseres Kundenerlebnis sorgen in der Gastronomie, ja?Aber immerhin sie halten die Infrastruktur,wer wer weiß, wo sie's gehostet hat, den machen sie jetzt mal aus. Kriegen sie jederzeit wieder an, ja. Ähm.Schön finde ich, das von Kritikern bemängelte Luca äh SystemHits vor Angriffen stand, die Luca Macher konnten aber auch nicht verhindern, dass in einem Fall die Polizei in Mainz die Daten von Gästen widerrechtlich über das Gesundheitsamt abfragen ließ ähm undglaube das war ein ist auch nicht bei einem Fall geblieben. Ja also,können jetzt äh ihre Kosten runterfahren. Ich denke, die haben genug Kohle damit gemacht und äh ja, Warnung vor der,Zweitverwertung, die jetzt auf jeden Fall kommen wird. Das ist so eine App, die kann man deinstallieren im Gegensatz zu Corona-Warn-App.
Tim Pritlove 1:13:27
So, dann gab's Neuigkeiten von dieser ominösen Gruppe. Du weißt welche.
Linus Neumann 1:13:34
Gruppe.
Tim Pritlove 1:13:37
Experten.
Linus Neumann 1:13:39
Experten.
Tim Pritlove 1:13:41
Die äußern sich ja von Zeit zu Zeit.
Linus Neumann 1:13:42
Experten waren im Bundestag. Auf einmal kriegen kriegen wir irgendwie Nachrichten hier so ausm Bundestag so ey Leute, wisst ihr was da los ist? Äh Anhörung, Fachgespräch zum E-Voting im Bundestag.Und da geht der Bundeswahlleiter Georg Thiel.Hin und sagt er würde jetzt mal vorschlagen, lass mal so ein bisschen Online Stimmabgabe macht.Du bist Bundeswahl, Alter. Du hast einen Job? Ja und das wäre ja ein bisschen ärgerlich, weil das Bundesverfassungsgericht hat das ja 2009 verboten.Hat er Recht, ja? Der hat seine Hausaufgaben gemacht. Er hat es erkannt, ja. Äh weil nämlich die Stimmabgabe öffentlich und Transparenz erfolgen muss. Ähm.Und eben die Nachvollziehbarkeit gesichert werden muss. Also der hattet in Zügen.Verstanden. Deswegen möchte er, glaube ich, auch nicht bei äh bei den wichtigen Wahlen wie Parlamentswahlen,Onlinevoting machen, sondern bei kleineren Urnengängen außerhalb der großen Tanker,Der kleinere Unengang. Stelle mir gerade so vor, wie man so, weißt du, so nebenbei Uhrengang, den du so, ne, warst der nicht so wichtig ist.
Tim Pritlove 1:15:06
Auf dem Friedhof oder was.
Linus Neumann 1:15:08
Ja genau äh.
Tim Pritlove 1:15:11
Möchte er denn gerne zu Grabe tragen? Also er möchte gerne das Prinzip von Wahlen zu Grabe tragendas ist sozusagen der Umgang, der hier äh angetreten wird mit diesem Vorstoß, weil das ist einfach mal, ich.
Linus Neumann 1:15:33
Allerdings ne, er ist das schon kritisch. Er sagt, Bund und Länder schaffen esdeswegen wird er bei den politischen Wahlen kein Ende machen und wäre sehr skeptisch.
Tim Pritlove 1:15:54
Okay, da immerhin.
Linus Neumann 1:15:55
Ja? Da es auch BSI-Richtlinien gibt. So da muss man aber mal kurz anmerken,BSI-Richtlinien, die haben wir damals kritisiert. Die sind eine direkte Konsequenz von dem Bundestagswahl-Hack den Thorsten Schröder, Martin Schiersig und ich damals gemacht haben zwanzig siebzehn.Als Konsequenz daraus hat das BSI dann eine Richtlinie geschrieben,Diese Richtlinie bezieht sich aber kaum auf diese Wahl auswertungssoftware, sondern primär darauf, wie die Leute, die dieses wie die Computer bereitstellen, auf denen diese Software läuft,das äh die die sichern müssen. Also mit anderen Worten.Es gibt eine Schrottsoftware. Wir schreiben jetzt mal eine Richtlinie, was man alles machen muss, um diese Schrottsoftware zu benutzen. Ja? Ähm und,viel weniger. Diese Software ist,Was wir in diesem Online-Voting oder in dem Wahlauswertungsmarkt sehen, ist, die Unternehmen kaufen einander langsam selber auf und haben dann so einen Lobbyverband Interessengemeinschaft E-Woating.Äh mit der Sie äh dann hier,halt E-Voting-Kram machen, ja? Und dann jetzt hat er hier diese Fachgespräche sind immer gibt's also diesen Dienstleister VDI, VDE Innovation,die machen,ähm im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung. Da gab's auch mal so eine ähm so eine Bot-Diskussion, bei der ich war, ne? Und dann gehen die hin,und schreiben dann so eine Studie und dann gibt's ein Fachgespräch im Bundestag und dann kann der Bundestag sich darüber informieren, ne. Hat erstmal keine gesetzgeberische Konsequenz. Dieses Bottgespräch war ähm,Gilt als einer meiner etwas äh unterhaltsameren Auftritte. Ich hatte Lust, da mal äh frei zu sprechen.Aber da fragt man sich natürlich auch, warum also die CCC ham Sie nicht gefragt.Aber okay, könnte auch mit meinem meinem Einlassungen zu Social Bots äh zu tun haben. Also irgendjemand meinte dann noch, ja man könnte ja die die EID Killeranwendung.Wäre jetzt äh E-Voting also beziehungsweise es wäre in äh Estland so gewesen, weil man,Der Onlineausweis wäre deswegen beliebt geworden, weil man damit E-Wort hinmachen konnte. Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen,die Leute hier sitzen und sagen, boah eigentlich will ich keinen Onlineausweis, aber wenn ich jetzt E-Voting damit machen kann, dann dann.
Tim Pritlove 1:18:45
Ja vor allem Killer-App. Ich meine wie oft wählt man.
Linus Neumann 1:18:50
Der kleinere Umgang Tim, der kleine Umgang.
Tim Pritlove 1:18:55
Ja, aber ich meine.
Linus Neumann 1:18:56
So ein Großer? Wenn du nur klein.
Tim Pritlove 1:18:57
Das ist auch nix. Ist auch nicht so, dass du morgens aufwachst und denkst so, oh, heute muss ja echt mal ich will unbedingt mal wählen,So einen inneren Drang, verspürst, oh jetzt jetzt wählen, jetzt machen wir mal mir so richtig.
Linus Neumann 1:19:09
Da widerspreche ich.
Tim Pritlove 1:19:20
Alice Weidel und und Christian Lindner wählen. Das ist so.
Linus Neumann 1:19:23
Nee, ich würde gerne noch mal wählen. Also.
Tim Pritlove 1:19:34
Aber das bist du und die meisten Leute denken sich so ey Wahlen ey, geh mir aus der Sonne. Aber so Dinge des täglichen Alltags. Ich meine so Bürgertermine in Berlin.Kleinkram deinen neuen Pass beantragen.
Linus Neumann 1:19:51
Das ist die Killer-App. Ja natürlich. Auto anmelden wer die Killer-App, Leute. Oder at.
Tim Pritlove 1:19:55
Ja so das geht ja auch teilweise schon in manchen Bundesländern. Da geht es tatsächlich mit diesem EID.
Linus Neumann 1:20:02
Die geben dann immer an bei uns in den Kommentaren.
Tim Pritlove 1:20:05
Ja und überhaupt äh sich Bescheinigungen holen, all dieser ganze Zettelkram, wo man heutzutage halt einfach einen Termin mit irgendjemand ausmachen muss, was in Berlin bedeutet, wie in zwei Monaten.Und das das das sind Killer Apps, weil Leute da wirklich einen Bedarf.Ich,Leute, echt.Und äh einfach auch bitteOnlinewahlen haltet euch einfach zurück. Das ist einfach bewiesen, dass es Unsinn ist undAnreiz auch immer wieder triggert. Ne so dieses ich liebe Technologie, ich möchte gerne das Leben von allen Menschen einfacher machen,Es kann ja nicht sein, dass das nicht irgendwie geht. Da muss man auch nur mal drüber nachdenken und dann kommen halt immer wieder so gerade die der aktuelle ähTischhalbschläft das natürlich irgendwann wieder ein, weil sie einfach auch alles Quatsch ist und dann kommen irgendwie,ne so oh ja, aber jetzt online, weil mit Blockchain geht das auf jeden Fall, ne? Aber nicht, weil die Leute der Meinungoder nicht weil die.
Linus Neumann 1:21:57
Kann man das mit Brokkoli machen.
Tim Pritlove 1:21:58
Da sollte man mal drüber nachdenken.
Linus Neumann 1:22:03
Die machen die die fahren das Land noch vor die vor die äh vor die Wand. Da musst du machst dir keine Sinn, machst dir nichts vor. Eine Blockchain und mit Cyber.So nächstes Jahr, Renate Künast hat gegen Meta gewonnen. Vor Gericht. Das ist ja jetzt ich weiß Landgericht Frankfurt am Main,Hintergrund ihr wird seid äh zweitausendfünfzehn glaube ich äh von unterschiedlichen Leuten ähm ein Zitat,in den Mund,das lautet, das ist ein Falschzitat, äh sie hätte gesagt, Integration fängt damit an, dass sie als Deutscher mal Türkisch lernen. Das ist ja auch ziemlichunglaubwürdig, dass sie das gesagt hat und äh dieses Zitat wird immer wieder auf Facebook veröffentlicht, eben auch in Grafiken und,Ähm jetzt hat sie ähm,Rechtsstreit gegen Facebook gekämpft, über längere Zeit. Die haben wir auch immer regelmäßig mal hier berichtet, wo sie gesagt hat, okay, sie möchte.Nicht jeder Einzelne dieser Vorkommnisse melden müssen, sondern sie möchte Regeln.Haft von Facebook einfach die Verbreitung dieses Falschzitats verlangen können. Da stellt natürlich äh Facebook vor gewisse Herausforderungen. Hm könnte also in Richtung,ähm ne Uploadfilter gehen, ja, das war auch die äh Kritik,oder die Sorge, dass hier irgendwie Facebook versuchten oder gezwungen sein könnte, das mit ähm Uploadfiltern künstlicher Intelligenz und irgendwelchen Scherzen zu bekämpfen.Und äh der äh es wird aber ähm.In diesem Verfahren geht es nicht darum, den erneuten Upload zu verhindern, sondern äh zumindest plädiert auch die,Juristin von hat dafür zu sagen na ja da muss halt Content Moderatorin eingesetzt werden und Menschen diese Entscheidung treffen. Ja dann kannst du natürlich sagen okay wir haben eine,ein Renate Künast,wie das ähm technisch umsetzbar sein soll,und auch skalierend sein soll für Leute, die nicht Renate Künast sind und mit einem äh,Anwalt, der äh sich nicht zum ersten Mal mit Facebook anlegt, halt eben über offenbar sechs, sieben Jahre äh dieses Thema beackern, weil es ja auch ein politisches für sie war. Ähm.Was man nicht vergessen darf, ist die Person,Also zu sagen, okay, geht gar nicht und man hat ja überhaupt gar keine Handhabe gegen Facebook und sie müssen jedes jeden einzelnen Vorkommnis selber melden. Hat natürlich jetzt auchüber die Jahre, wenn Renate Künitz sich da immer noch gegen Wert. Willst du nicht wissen, wie oftdiese Quatsch gepostet wurde und wie oft sie dann infolgedessen auch Ziel von Hasskommentaren waren, ne und wie hartnäckig hier auch eine Falschzitat äh verbreitet wird. Insofern,Würde ich an dieser Stelle jetzt mal sagen, so ist wahrscheinlich erst mal ganz sinnvoll, Facebook mit diesem rechtlichen Anspruch zu konfrontieren.Ich bin mal gespannt, was Facebook sich einfallen lässt, um dem auch zu entsprechen. Da würde ich, wäre ich nicht so zuversichtlich.Dass Facebook da jetzt eine sinnvolle äh Lösung so einfällt, die ihr bestenfalls auch noch mit Menschen zu tun hätte,wäre ich nicht so zuversichtlich.
Tim Pritlove 1:26:07
Nee, das äh trotzdem gute Entscheidung und ich hoffe, dass ich da nicht irgendwas bessert.
Linus Neumann 1:26:15
Mitbekommen, dass die dass die Mitarbeiter bei Facebook den Mark Zuckerberg äh Auge von Sauron nennen.Aber er war sich ganz sicher, dass das liebevoll gemeint ist.
Tim Pritlove 1:26:26
Oh man ey,er ist auch der einzige Bewohner dieses Meterversums.
Linus Neumann 1:26:38
Loving Lea Calham, I also soron oder wie auch immer das so.
Tim Pritlove 1:26:46
Der lebt echt im Metaversumm, davor irgendwie alle Menschen kein kein Unterleib haben.
Linus Neumann 1:26:50
Ja. Okay, ja, das war das.
Tim Pritlove 1:26:59
Dann war das das auch mit dieser Sendung Linus, oder? Denke schon.
Linus Neumann 1:27:06
Tim du solltest echt mal aufhören immer so bei Blockchain und so. Das war wirklich lies dich lies dich da mal ein. Lies dich da mal ein.
Tim Pritlove 1:27:10
Was zu reden oder zu raten? Erstmal richtig verstehen.
Linus Neumann 1:27:17
Lies sich auch gar nicht so schwer.
Tim Pritlove 1:27:19
Oder die Chancen, die großen Chancen, die die das hat.
Linus Neumann 1:27:22
Nee, du musst ja, also du musst ja hier mit den Bits und mit den Bits und den Comes.
Tim Pritlove 1:27:26
Weil weil Blockchain ja auch über Finanzen hinaus einfach auch eine eine goldene Zukunft hat, die zwar keiner so richtig benennen kann, aber.
Linus Neumann 1:27:34
Du bist vor den Leuten nicht sicher.Und Open-Source auseinandersetzen. Das wäre alles.Und aus es ist absolut ein Scheiß, ja irgendwelche Begriffe aneinandergesetzt,Aber das wird die Revolution, ne. Das war Content. Ich habe gedacht, die,Ich habe echt gedacht, so okay komm, das ist jetzt so lächerlich, dass dass irgendwelche Leute verstecken, Kamera.Die mich irgendwie ärgern wollen. Die sagen so, komm mach mal. Setzen wir uns,So so einIst das so lächerlich, so erbärmlich? Und erkennbar,Oh das oh war das schwierig. Er war schwierig. Er war ganz schön belastend.Du bist nirgendwo vor den sicher.
Tim Pritlove 1:28:52
Nee, Busse mussten dackbar Rakete reinschicken. Was hilft?
Linus Neumann 1:29:02
So tschüss.
Tim Pritlove 1:29:04
Tschüss, bis bald.

Shownotes

Prolog

Zeitmaschine

HTTP 427 gibt es nicht

Update Spendenaktion

Bitte an andere Aktionen spenden – wir haben erstmal genug Geld und finanzieren damit eine zweite Wohnung.
Insgesamt haben wir so für aktuell 9 Personen eine sichere Unterkunft.

Feedback

RT verbieten?

UA Einhornstandarte ist LGBT

Digitaler Unterricht

Cyberwar

Hackbacks

Digitale Blockchain-Zeugnisse doch nicht so einfach

DSA/DMA: DMA-Text steht

Corona-Warn-App Hotline belegt

Luca stellt Contact Tracing ein

eID und Online-Wahl

Künast-Urteil

Bonus Track

LNP426 Pilgerstätte für Arschgeigen 

FinFisher ist pleite — Assange — EncroChat — DMA — Zensur und Krieg — Cyberwar — Drachenlord

Nach einer kurzen Denkpause sind wir wieder da und sinnieren über Krieg und Frieden und erzählen von ein paar Gerichtsurteilen und Parlamentsentscheidungen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus. So Linus, mir ist ein bisschen kalt.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim. Ja ich habe die Heizung auch schon ausgemacht.
Tim Pritlove 0:00:27
Logbuch-Netzpolitik Nummer 426 vom 1. April. Und den Aspekt habe ich noch gar nicht nachgedacht. Ersten April zwanzig zweiundzwanzigJa und heute kommt die Wahrheit und nichts als die Wahrheit.
Linus Neumann 0:00:45
Ich habe gestern schon auf Twitter versprochen, äh vorgestern auf Twitter versprochen, dass wir am Donnerstag aufnehmen und jetzt hast du zugegeben, dass wir nochmal umgeschoben haben den Termin.
Tim Pritlove 0:00:53
Na ja, komm. Man muss auch transparent sein, oder? Wir fordern nochmal Transparenz. Ja. Und jetzt sind wir transparent und sagen.
Linus Neumann 0:01:07
Wir müssen zugeben, dass wir tief in den äh Krieg gegen die Ukraine verwickelt sind. Also der Krieg der Ukraine gegen den Krieg.
Tim Pritlove 0:01:15
Die Heizung runtergedreht haben.
Linus Neumann 0:01:20
Nee, wir haben da ja eigene Leute an Bord. Die Einhornstandarte.
Tim Pritlove 0:01:25
Das stimmt. Ich bin ja komplett ins Essen gefallen. Ähm einer unserer Hörerinnen hat das äh zugeschickt.Es gibt da tatsächlich eine Einhornstandarte. Ich habe keine Ahnung, was die bedeutet. Ich packe mal das Foto mit in die Shownotes rein, aber es sieht grandios aus.Oder? Also sie haben so einen so ukrainische Soldaten, die so ein Einhorn Wappen tragen.Da kann man auch was draus machen. Wenn man nicht schon so ein schönes hätten, äh so eine schöne Visualisierung, würde ich fast sagen. Na ja, okay, keine.
Linus Neumann 0:01:59
Ja wir haben.
Tim Pritlove 0:02:00
Wissen nicht, was das wieder für eine Gruppe ist, ja, falls wir uns jetzt hier irgendeinen.Ein Messaging äh vorwirft, wenn später rauskommt, dass das so ganz schlimme Schweinereien sind, die da gemacht werden, wissen wir nicht. Wir haben nur diese Fotos gesehen und dachten so, oh schöne Einhorn. So einfach sind wir gestrickt.
Linus Neumann 0:02:19
Zum Thema äh Ukraine wollen wir uns ja insgesamt äh ein bisschen.Zurückhalten, weil ihr ohnehin mit diesem Thema die ganze Zeit geflutet werdet auf allen Nachrichtenkanälen und sicher jetzt auch alle meinen, dazu äußern zu müssen. Wir konzentrieren uns ein bisschen auf ähm.Ja, bleiben bei unseren bei unseren Kernthemen.
Tim Pritlove 0:02:43
Wie auch sonst immer.
Linus Neumann 0:02:46
Ich würde aber gerne ähm.Ja, ein bisschen berichten, was ich hier in Berlin so in letzter Zeit ähm erlebt habe oder beobachtet habe, paar Sachen.Gemacht habe, paar Sachen gesehen habe, das ist ja schon eine sehr ähm beeindruckende ähm Welle der Solidarität, die da jetzt stattfindet. Ähm.Teilweise stellt man sich die Frage, warum die bei Geflüchteten aus anderen Ländern ähm anders verläuft, diese Solidarität. Ähm.Das äh kann man natürlich auch ein bisschen kritisch beäugen, aber im Moment hier in Berlin, es war so eine so eine Situation, da war ich ähm im Straßenverkehr unterwegs und sah auf einmal so ein absolut,dreckigen Golf. Ja, so ein Golf Kombi. Der war so scheiße dreckig, dass ich selbst ich als Radfahrer dachte, Junge.So kannst du doch nicht rumfahren, du musst mal dein Auto putzen. Ja Deutsche Mentalität so Samstag, du kannst dich am Samstag mit so einem Auto rumfahren.Da habe ich echt so gedacht, boah, ist das ein dreckiges Auto, da kann man ja als Nummernschild noch nicht mal erkennen. Und habe dann ähm gesehen, je mehr, also beim Versuch, das Nummernschild zu erkennen, dass da eben ein ukrainisches dran warund da habe ich ja doch mal so einen kurzen Moment ist es ja dann echt äh äh so ein kalter Schauer den Rücken runter gelaufen, weil ich halt wusste, okay warum dieses Fahrzeug so aussieht und welche Strecke das wohläh zurückgelegt hat in um dort jetzt grade im im Stau an der Oberbaumbrücke zu stehen.Und ähm ja sind in Berlin fällt einem das relativ häufig auf äh so Fahrzeuge mit diesen Kennzeichen. Ähm auch Menschen, die sich dann an den an den unterschiedlichsten ähm,ja Zentren treffen, die irgendwie einerseits offiziell, aber auch von ähm ja von,Gruppen errichtet wurden, wo dann war ich bei so einem ja ukrainischen Begegnungsabend, wo dann eben viele,ukrainische Geflüchtete waren und viele Menschen, die hier in Berlin wohnen, nicht notwendigerweise jetzt Deutsche oder so, die dann da äh gemeinsam kochen und so ähm,so unterschiedliche so wie wie nennt man das denn? So einfach so so.Tafel Whiteboards quasi stehen, wo irgendwie so Biete Suche, ja, so kann helfen bei äh und dann da einfach so diese.Sich gegenseitig helfen, ne? Oder äh Dinge, Dinge gemeinsam machen. Das war im im Moos so ein Projekt in der Moosdorfer Straße in Berlin, wo ich sehr,auch selber beeindruckend finde, die dann da sich, ne, sofort bereit.Stellen und sagen, hier da müssen die Menschen sind ja jetzt hier alleine, die müssen ja irgendwie einen Kontakt finden zueinander und einen sozialen Anschluss und so, dass das einfach so aus den ganzen ja zivilen.Initiativen irgendwie aus,allem Möglichen kommt, ja, nicht notwendigerweise linke Gruppierungen nicht notwendigerweise sonst irgendwas, sondern dass die Leute einfach sagen, okay, was kann ich denn jetzt grade mal so machen?Das hat mich schon sehr äh begeistert oder beeindruckt, was da so war und ähm.Sehr äh beeindruckt hat mich auch.Guter Freund von mir der sich gerade eigentlich mal besser freut, der sich gerade eine neue Wohnung gemietet hat.Und ähm mit dem Beginn des Krieges hatte er diese Wohnung jetzt fertig eingerichtet und war bereit da einzuziehen und ähm.Kamen eben diese ja auf den zivilen Kanälen, auf den nicht auf den ad hoc organisierten Kanälen eben die suchen nach Orten und Wohnungen und Plätzen, wo Geflüchtete unterkommen können.Der hat einfach mal spontan gesagt, ja äh die Wohnung ist fertig ähm da kann man so einziehen.Hm dann ziehe ich jetzt halt beim Kumpel in eine WG für ein paar Monate und stelle die Wohnung bereit. Und ähm gleichzeitig ähm.Irgendwie sein beim seinem Job die Arbeitszeit reduziert, sodass er das jetzt ehrlich gesagt eigentlich gar nicht unbedingt finanziell stemmen kann.Und ja, fände ich halt eine äh Spitzenaktion, also er kann's finanziell stemmen, aber er muss dann halt aus seinem Ersparten das finanzieren. Also habe ich gesagt, nee, das geht so nicht, also zahle ich mal die Miete.Und ähm jetzt habe ich mir überlegt, warum soll ich das eigentlich zahlen? Es gibt ja genug Leute, die vielleicht mitbezahlen möchten und dann kann man das wieder auf mehr Schultern verteilen.Erste Monat ist ja jetzt rum mit dem 1. April und wir machen mal einen kleinen äh Infos in die Shownotes,meinem besten Freund dabei helfen wollt, äh die Miete zu bezahlen für die Wohnung, die er jetzt für die Geflüchteten zur Verfügung stellt, mit denen Menschen, äh die da wohnen ähm,natürlich auch äh irre Erfahrungen gemacht, also.Geschichten, die die so erzählen können, ähm gehen natürlich echt unter die Haut. Ähm ja die haben auch so ein dreckiges Auto.Vier Tage sind die gefahren.Aus der Ukraine nach Berlin. Drei Tage im Stau durch die Ukraine. Ähm und dann eben kurz durch Polen, dann waren sie in Berlin.Mhm. Und sind natürlich sehr äh.Dankbar, herzlich, freundlich und ähm auch irgendwie voller Bemühungen irgendwie in diesem in diesem Land jetzt Fuß zu fassen.Das wird vermutlich nicht für alle besonders einfach sein und das äh finde ich auch ein bisschen äh belastend.Umso irre, was was einem dann da halt auch für eine äh Gastfreundschaft.Und ähm meine Herzlichkeit entgegenkommt. Ähm müssen die wollen jetzt andauernd kochen. Wir müssen da jetzt immer hin und essen, ja. Ähm.Ja und äh das hat mich äh dann doch sehr über diese Situation zum ähm Nachdenken gebracht, wie da.Über diese Menschen hereingebrochen ist und das äh ist ja schon ähm.Ja nachhaltig zum Kotzen, was äh da den Menschen widerfährt.Gleichzeitig die Wohnung da wechseln auch teilweise die Besetzung, also galt so tragisch oder ganz so schlecht scheint es auch nicht zu sein, weil wenn die Besetzung wechselt und die Menschen irgendwie weiterziehen, heißt das ja, dass sie irgendwelche,stabileren Formen, besseren Formen, Anschlusspunkte gefunden haben. Insofern scheint das auch ein,in gewisser Form von Erfolg gekrönt zu sein, weil es ja auch quasi jetzt nicht,also es ist ja nicht die Idee, dass sie jetzt äh dauerhaft dort wohnen, sondern die wollen ja auchirgendwie sich wieder etwas aufbauen ähm und ein Leben führen, indem sie einen gesellschaftlichen Beitrag leisten können, aus dem sie herausgerissen wurden, ne, aus aus,Job aus.Ja Leben, sozialen Gefügen, in denen sie sich teilweise seit Jahrzehnten wohl gefühlt haben und auch äh verankert waren, stehen sie jetzt halt mit einer mit einem Koffer in Berlin und wissen nicht, wie's weitergeht. Insofern,Also meine höchste Anerkennung für Tobi, dass er das gemacht hat und deswegen würde ich mich über Unterstützung freuen.
Tim Pritlove 0:10:38
Da findet ihr dann die passenden Links in den dazu.
Linus Neumann 0:10:41
Genau. Äh hast du den Jingle noch die gute Nachricht?
Tim Pritlove 0:10:46
Klar, habe ich. Haben wir eine?
Linus Neumann 0:10:50
Ich würde sagen ja.Wir haben im Dezember ja schon drüber gesprochen, dass ähm sich andeutet, dass der Münchner Hersteller von.Staatlich staatlicher Überwachungssoftware,Pleite geht, nämlich Finn Fischer, das ich nenne das jetzt mal Unternehmenskonglomerat, die haben da andauernd neu gegründet. Ganz früher hießen sie Magamma, dann gab's die Finnfischer Labs und haste alles nicht gesehen.Edaman und was nicht alles ählange Rede, kurzer Sinn, die scheinen tatsächlich pleite zu sein. Wir hatten ja ursprünglich äh im Dezember darüber gesprochen, dass es,nach einem ähm Hütchenspiel aussieht, aber ähm Andre Meister hat von einer internen Quelle dort,ähm den so eine Nachricht bekommen sinngemäß äh Finn Fischer ist Pleite ähm wird jetzt geschlossen und bleibt es auch, ihr solltet feiern,ihr habt gewonnen solche Nachrichten liest man ja gerne,Und ähm André hat das Thema noch mal ein bisschen genauer auseinandergenommen. Dann warum sind die denn eigentlich insolvent gegangen? Und da müssen wir vielleicht nochmal die ganze Geschichte ähm von Beginn an erzählen.Und zwar ähm.Hat sich ja, wenn ich mich nicht täusche, so 2017 die ersten Anzeichen ergeben oder dass das Finnfischer in der Türkei gegen die Opposition eingesetzt wurde.Und dann gab es ähm diese,diese Sample, also ein Sample, ist quasi eine in der in der freien Wildbahn gefundene Variante der Schadsoftware.Wurde ähm analysiert und dabei kam raus.Dass dieses Sample ähm erstens Finnfischer ist, das muss man ja auch erstmal nachweisen und zweitens, dass es nach einem bestimmten Datum hergestellt wurdeund dadurch, dass es nach diesem Datum hergestellt wurde, ist es eine ähm,ist quasi bewiesen, dass es nach Inkrafttreten von Exportkontrollen für Finnfischer,erstellt wurde, also Situation, es gibt Exportkontrollen, es wird etwas gegen die türkische Opposition eingesetzt und ähm.Der Beweis ist er erbracht oder der Verdacht besteht, dass es quasi nach diesem Inkrafttreten der Exportkontrollen.Erzeugt wurde mit anderen Worten, es gibt den Verdacht des Verstoßes gegen Exportkontrollen.Also Ausfuge ohne Ausfuhrgenehmigung in die Türkei exportiert zu haben. Ähm jetzt muss man natürlich sagen, so Exportkontrollen, die funktionieren bei Panzern super, ja, weil die Panzer kriegst du halt echt schwer ausm Land.Software,weniger schwierig, ne? Also wir haben alle Internet. Wir wissen, dass es da eigentlich keine Grenzen gibt und es ist jetzt nicht so einfach nachzuweisen, ähm dass etwas wirklich von überhaupt diesem einen Unternehmen stammt.Es wurde dann 20019 im Juli würde ich jetzt sagen, wenn ich mich nicht täusche,eine Strafanzeige erstattet gegen Finnfischer,von Gesellschaft für Freiheitsrechte, Reporter ohne Grenzen, URC European Center forstitutional and Human Rights, also ECCHR und Netzpolitik ORG. Die haben diese Strafanzeige gestellt.Und dann ist aber erstmal sehr lange überhaupt nichts passiert.Dann ähm hatte mich der Ulf Buhrmeier schon gefragt, ob wir nicht als CCC,dieses Sample auch nochmal anschauen und quasi eine,tiefergehende Analyse nachliefern um den Verdacht noch einmal zu erhärten um quasi auch die staatlichen Stellen, bei denen die Anzeige die Strafanzeige gestellt wurde ähm zum Handeln zu bewegen.Das äh habe ich dann Thorsten gefragt, Thorsten Schröder, ob der das mit mir zusammen machen möchte, ähm hat eigentlich auch sehr viel zu tun, aber er hat's sich hat's getan und es war eine.Ein paar Monate Arbeit, äh die dann im in der beim.Letzten CCC-Kongress, also 2 Dezember 20019 veröffentlicht wurde und wir haben,So ein bisschen das Ding mit Thorsten, der kann Sachen nicht einfach mal nur so ein bisschen machen. Ja, der muss dann immer vom vom 10 ins TausendsteKomplett zerrissen hat, ja und so haben wir dann nicht nur dieses eine Sample analysiert,sondern ähm ich glaube, das waren 28 Versionen und die Idee dieser 28 Versionen zu analysieren, ist eben,oder der der Hauptpunkt war, den die in einer die gefundene Version von Finnfischer in eine Evolution abzubilden der verschiedenen Finn-Fisher-Samples, um nicht nur um um quasi auch,der Ausrede zu begegnen, dass hier irgendjemand vielleicht finnischer gestohlen hätte oder so, sondern eben zu sagen, das ist ähm hat quasi Code.Ähnlichkeiten, mit Versionen von zwanzigvierzehn und Versionen von zwanzig achtzehn, neunzehn, um das Ding quasi in die komplette Entwicklungshistorie des Unternehmens einzubetten und so quasi den den,den Verdacht einfach vollständig einzuschnüren, das kommt von euch, ja.Hatten wir ohnehin keinen Zweifel dran, aber sowas muss dann natürlich mal ähm also wenn du wenn du möchtest, dass jemand eine Strafe bekommt, dann muss das natürlich,durchziehen. Dann wurde diese die Analyse haben wir genau zum Kongress dann veröffentlicht und ähm dann gab es noch verschiedene Treffen mit dem Zollkriminalamt und der,Staatsanwaltschaft München, in denen der Thorsten dann auch nochmal alles erklärt hat. Wir haben ja auch so Analyse-Tools veröffentlicht und unsere unsere,war ja damals zu Adam, soll doch bitte das BKA hingehen unddie Analyse an ihrem eigenen Trojaner machen, dann sehen sie ja, dass es Finn Fischer ist, ja, weil die haben den ja auch. Die sind ja Kunden, was natürlich auch vielleicht eine anfängliche Zögerlichkeit gegen dieses Unternehmenvorzugehen erklären könnte.Spannenderweise gab es dann ähm im Oktober zwanzig zwanzig.Endlich Durchsuchungen bei Gamma Finn Fischer und das, die hatten's ja echt in sich, das waren ähm ich glaube an zehn5 Orten.Mich nicht täusche, 15 Wohn- und Geschäftsräume im In und Ausland, also sind richtig internationaler Schlag, der dann da durchgeführt wurde und dann hörte man wieder nichts.Was ihr jetzt quasi was andere ähm herausgefunden hat, ist ähm.Die Staatsanwaltschaft hat dann offenbar eine ähm ein Vermögensarrest.Äh eingeleitet, wo also gesagt wird, okay, wir frieren euer Vermögen ein, weil der Verdacht besteht, dass ihr das widerrechtlich erlangt habt.Und damit wollen wir verhindern, dass ihr dieses ähm Vermögen jetzt ausgebt oder außer Landes bringt, damit wir es nämlich gegebenenfalls einziehen können. Also das ist.Ernster Verdacht, ja? Also ich meine, dass sie,15 Wohn- und Geschäftsräume durchsuchen, ist schon ein ziemlicher Verdacht, aber wenn Sie dann sagen, ey sag mal, die Cola auf dem Konto, da machen wir jetzt mal lieber ein Vermögensarest, das passiert schon, würde ich mal vermuten, nicht so schnell.Diesen Vermögensarest.Ist ähm das Unternehmen jetzt durch Insolvenz entgangen. Also die haben gesagt, okay wir wir das Unternehmen ist insolvent. Wir können ja sowieso nicht mehr agieren, wenn wir in unter wenn wir ein Vermögensarest haben, weil wir haben kein Geld mehr um irgendetwas zu bezahlen,Gleichzeitig können sie damit aber natürlich nicht dem Strafverfahren entkommen. Das läuft natürlich weiter gegen die Verantwortlichen. Also.Es sieht gerade echt ganz gut aus. Erstens, dass diese Menschen eine äh Strafe bekommen und ähm eben auch, dass dieses Unternehmen erledigt.Kann man sich natürlich fragen, na ja, machen die nicht vielleicht doch einfach nur irgendeinen Trick und haben den Code außer Landes geschafft oder sonst was. Ja, das ist, da besteht immer noch ein dünner.Ein schmale Wahrscheinlichkeit, aber wenn die Verantwortlichen verknackt werden für den Verstoß gegen Exportkontrollen.Das wirklich für die am Horizont ist dann wären sie schon echt höchst kriminell,und auch wahrscheinlich nicht gut beraten, wenn sie versuchen würden, diesen Code jetzt auch noch weiter im Umlauf zu halten, weil es wird ja nur weiter ähm nachgewiesen werden können,ihn ausgeführt haben. Insofern sieht es gerade tatsächlich danach aus.Dass dieses Unternehmen erledigt ist und dass vor allem auch die Verantwortlichen Strafen bekommen werden für das äh was sie getan haben.Dass es nicht das Ende des Marktes für Staatstrojaner, ganz im Gegenteil, die haben wir jetzt ähm ich glaube zuletzt 18 Angestellte entlassen, zwischenzeitlich hatten sie mal 80 laut Wikipedia.Aber diese Angestellten werden sich natürlich neue Jobs suchen und vermutlich bei der Konkurrenz.Und die Konkurrenz wird auch die Kunden übernehmen, da werden ja jetzt nicht irgendwelche Staaten sitzen, die sagen oh Finn Fischer ist pleite, ähm das heißt wir haben jetzt keinen Staatstrojaner mehr, sondern die werden natürlich jetzt zu NSO gehen,Insofern ist das ein Etappensieg, aber es sind wichtiger, der auch einfach mal zeigt so, okay aus deutschen.Juriston könnt ihr eben nicht,Schadsoftware machen und diese Schadsoftware an Bahraien, Bangladesch Brunai, Äthiopien, Ungarn, Malaysia, Mexiko, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.Verkaufen die die dann dagegen politische Oppositionelle einsetzen. Ja das ist ja schon dann mal so ein gewisser,der da stattgefunden hat.
Tim Pritlove 0:21:38
Zumindest mal ein ein klares Statement zumindest für wie wir das in Deutschland gerne so äh hättenso, ne? Äh inwiefern das dann ein Vorbild und eine Vorlage für andere Länder äh ist, das steht auf einem ganz anderen Blatt, aber man muss es ja überhaupt selber erst mal richtig machen.
Linus Neumann 0:21:55
Genau und ähm das denke ich hat sich hier gezeigt,Gut, wegen Verstoß äh gegen Exportkontrollen oder gegen also ohne Ausfuhrgenehmigung, aber immerhin. Und wer wie gesagt, wer weiß, vielleicht werden sie auch noch unschuldig gesprochen, biszur Verurteilung gilt er die Unschuldsvermutung, aber das, was hier eben unternommen wurde gegen dieses Unternehmen in in den juristischen Schritten, ihr seid schon nicht ohne.Gleichzeitig muss man, glaube ich, an dieser Stelle mal sagen, wer diese Arbeit geleistet hat und das ist,Dieses Unternehmen agiert ja seit weit über einem Jahrzehnt und so für den CCC auf die,Agenda kam es ähm im Prinzip.Nachdem mit Ozapft ist 20 11 ja so der erste deutsche Staatstrainer analysiert und zerfetzt worden war.Und damit war ja klar, okay, die werden sich jetzt eine,alternative Suchen und Gamma Finnfischer gab es damals schon, insofern war es auch naheliegend, dass sie in diese Richtung gehen würden und das haben sie ja dann auch getan.Aber was ist eigentlich in den letzten zehn Jahren im Kampf gegen die Staatstrojaner passiert? Ähm wir haben erstens mal Betroffene und Zielpersonen, die die Angriffe auf sie entdeckt haben und die den Forscherinnen gemeldet haben,Wir haben angestellte, Informantinnen und andere Whistleblower, die über diese Unternehmen berichtet haben, nicht zuletzt ja auch ähm.Irgendwie, dass Andre jetzt von jemandem die Nachricht bekommt, okay, der Landesdicht. Herzlichen Glückwunsch, ihr Penner habt gewonnen.Dann haben wir das die mehrere wichtige Finnfischer Analysen über die Jahre veröffentlicht haben.Und ähm in letzter Zeit wahnsinnige Forschungen zu NSO-Pegasus machen, also dem israelischen Staatstrojaner, der ähm.Also ungleich skandalöser noch ist. Äh wir haben Access Now, die die Analyse veröffentlicht haben,über den Einsatz in der Türkei. Wir haben Leute wie Claudio Guineri, der der einzige ist, die an dieser Stelle nochmal namentlich erwähnen möchte, der seit vielen, vielen Jahren Staatsrehaner jagt,auch irgendwie zu veröffentlichung zum Einsatz in Ägypten beteiligt ist und der,Hauptentwickler oder der aktivste Entwickler zu Mobile Veryfication Tool Kit ist, mit dem sich ähm Infektionen auf Mobiltelefonen nachweisen lassen können. Also kannst du quasi bei iPhones schaust du die Backups durch,dann sucht das Ding nach in die ähm.Claudio arbeitet kann ich's dir nicht sagen, aber bestimmt seit zehn Jahren an diesem Kram,er hat auch einen ähm Vortrag mal gehalten auf dem Congress, wo er auch mit der IT Security-Community ähm ein bisschen hart ins Gericht gegangen ist und gesagt hat, so weißt du,fliegt hier von Unternehmen zu Unternehmen mit mit eurem IT Security Zirkus und fliegt Businessclass und so,Und ähm wir sitzen hier mit ein paar wenigen Leuten und kämpfen gegen diese Staatstroja, ne? Beeindruckender Vortrag, den er da gehalten hat, weil es einfach mal ein Idealist ist.Dann gibt's Phineas Fischer ähm ein Pseudonym der hat äh oder unter diesem Pseudonym würde, wenn ich mich nicht täusche, zwanzig vierzehn oder so,Gamma ähm Finn Fischer gehackt und da gab's sehr viele Anhaltspunkte für die Attribution, also auch in unserem Report haben wir sehr viel ähm uns auf,quasi auf dieses Lied bezogen, der war eben auch ein oder mehrere Samples drin.Dann gibt's aber auch so ähm ja die klassischen Schadsoftwareforscher so.Wichtige Analyse Microsoft hat äh Erkenntnisse zu Finn Fischer veröffentlicht,dann eben kommen Gesellschaft für Freizeitrechte, Reporter ohne Grenzen,und schreiben diese Strafanzeige, die jetzt, ne, auf den Schultern von äh Giganten,dieses ähm Ergebnis ähm geliefert hat. Deswegen war das für uns sehr wichtig in der äh Pressemitteilung des CCC nochmal alle diese,in die wenigen ähm Mitglieder dieser internationalen Community zu danken, die,dafür sorgen, dass es für diese Branche schwer wird, sich gesellschaftlich und politisch äh akzeptiert zu werden. Und ja, diesen Kampf, der jetzt über,ein Jahrzehnt von unterschiedlichen Akteuren mit wenig Geld und viel Herzblut ähm geführt wurde. Der hat jetzt hier sein.Ergebnisse und da haben wir sicherlich noch ähm einiges vor uns. Insofern war uns das sehr wichtig, das noch mal hervorzuheben.Meinen, dass die Organisation, die da jetzt an der Strafanzeige beteiligt waren, das alles nochmal erwähnen, aber äh für die haben wir's ja noch nicht gemacht.Julian Assange. Schlechte Nachrichten.
Tim Pritlove 0:27:00
Ja, habe ich jetzt äh kein Jingle dafür, weißt du, ne.
Linus Neumann 0:27:03
Schlechte Nachrichten ist der Jingle ganz am Anfang der Sendung.
Tim Pritlove 0:27:05
Stimmt. Für richtig schlechte Nachrichten haben wir auch immer noch unser Mollintron. Aber soweit ist jetzt noch nicht.
Linus Neumann 0:27:12
So so schlimm ist es nicht. Äh ja Julian Assange hat ähm.Ist jetzt auch schon wieder ein paar Wochen her. Wir haben ja längere Zeit keine Sendung gemacht. War jetzt vorm Supreme Court und äh um gegen seine.Ähm also um Berufung einzulegen gegen das Urteil des High Cord im Dezember zwanzig einundzwanzig, das seiner Auslieferung an die USA zustimmte.Also ursprünglich war es äh das Westminster Bezirksgericht, dasäh gesagt hatte, nee, der besteht unter äh der steht unter Suizidgefahr und ist äh nicht auslieferungsfähig. Dann hat der High Cord gesagt, nee, den könnt ihr ruhig mal in die USA geben.Und dagegen hat er sich an Supreme Court gewehrt. So. Der Supremecode hat gesagt wir sind ja eigentlich kein Problem mit.Und ähm damit geht der Fall jetzt zurück an das Westminster Bezirksgericht.Wo ursprünglich wegen der gesundheitlichen, wegen des gesundheitlichen Zustandes Zustandes die Auslieferung abgelehnt wurde. So, aber dieses Bezirksgericht in Westminster.Darf jetzt nur noch die Innenministerin auffordern, das zu entscheiden.Ob Sie die Auslieferung entsprechend der gesetzlichen Grundlagen anordnen will oder nicht.Pretty-Partell sagte ihr wahrscheinlich als Brite, mehr als mir, aber es ist jetzt, glaube ich, eher wenig Hoffnung, dass ausgerechnet Pretty Patel sagt, äh ähm.Nee, den liefern wir nicht aus, oder?
Tim Pritlove 0:28:54
Sehr unwahrscheinlich. Also die Frau ist nicht äh bekannt dafür, irgendwelche sinnvollen Entscheidungen zu fällen,und äh gehört somit zu den schlimmsten in dieser ganzen äh Toreregierung, die da grade am Start ist. Ähm.Ja, die ist ja auch maßgeblich,dafür verantwortlich, dass irgendwie Großbritannien jetzt äh noch nicht mal geschafft hat, irgendwie eine nennenswerte Zahl an ukrainischen Flüchtlingen aufzunehmen und so weiter, weil,Erstmal äh Paperwork zu ähm auszufüllen haben und Nachweise über.Dokumente, die sie dann nicht haben und wochenlang erstmal einen Kalli festhängen, bevor sie überhaupt äh auch nur ansatzweise die Chance hatten. Also ich glaube vor einer,einer Woche oder ist zwei Wochen her die Nachricht waren's irgendwie grad mal so fünfzig, die sie geschafft haben aufzunehmen und diese ist also,ein Dauerausfall. Ich meine, die ganze Regierung ist ein ist ein Dauerausfall, aber sie ist sie ist so nehmen so ein paar anderen ähm Potentaten wie natürlich vor allem Boris Johnson,Ist halt auch einfach so eine Regierung, die einfach, ne, ich meine, kannst dir ja vorstellen, wenn Boris Johnson,schon so als äh Chefclown sich irgendwie äh da.
Linus Neumann 0:30:05
Der sein Kabinett besetzt.
Tim Pritlove 0:30:06
Ja, also ich meine, das ist äh klar, dass die anderen auch alle nur so so Clowns und Ja-Sager sind. Also es ist wirklich the worst of the worst und von daher für ähmAssange wäre es eigentlich mal ganz sinnvoll, dass es da zur Revolution kommt, aber ich glaube, es ist so ein bisschen wie mit dem Krieg in der Ukraine. Es wird erst noch ein bisschen schlimmer, bevor es besser wird und äh das ist so der Zustand, den auch gerade,Großbritannien hat. Ist alles ganz schlimm, was da passiert.
Linus Neumann 0:30:30
Zwei Chancen hat Assange jetzt noch äh zwei Handlungsmöglichkeiten. Ähm einmal sagt seine Anwältin an äh also,ähm nicht Stella Morris, die seine zukünftige Ehefrau, sondern äh seine ähChefanwältin quasi, äh dass er keine Berufung gegen alle wichtigen Aspekte, die vor dem Bezirksgericht in Westminster verhandelt wurden, eingelegt habe,das könne er jetzt noch tun.Also das nehme ich jetzt so zur Kenntnis wenn sie das sagt wird das so sein. Das heißt er kann eventuell nochmal ähm,hier seine Auslieferung verzögern mit eventueller Aussicht darauf, sie sogar zu verhindern und wenn dann alle Rechtsmittel in Großbritannien ausgeschöpft sind, können sie immer noch zum,EGMR nach Straßburg oder den den EGMR in Straßburg anrufen, also den ähm,Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Also zwei Handlungsmöglichkeiten gibt's hier noch, aber.Sieht sieht jetzt nicht so gut aus die warum der Supremecourt jetzt echt da so 'ne Auslieferung zu.Ist halt irgendwie auch schwer nachvollziehbar. Der Supremecode ist ja wenigstens mal so, das ist ja so eine Institution, wo man.Üblicherweise sagen kann, okay, die entzieht sich dem des tagespolitischen Einflusses und da da kann man dann vielleicht auch mal sagen, okaydann können die halt mal so 'ne Entscheidung treffen die wir unseren amerikanischen Freunden schwer vermitteln können aber wenn wir sagen ja gut dann war's eben so und dann tut uns das leid, dann muss der Assanches jetzt eben hier irgendwie in Großbritannien bleibenähm und vielleicht noch ein Jährchen absitzen, weil er oder oder ist ja, ihr müsst ja eigentlich sogar halt, ich glaube, die Strafe für ähm Entfernung aus diesemaus diesem Graftum äh damals seid ihr ja schon längst abgesessen aber nein, äh aber nein. Dass das also nicht gut.Und ähnlich nicht gut ist, dass äh Julian Hessenthaler verurteilt wurde.Thomas, hatte das Jahr ähm hier erstens schon mal berichtet und dann die ähm Prozessbeobachtung auch gemacht.Und der, der hat dreieinhalb Jahre Haft bekommen.Wir wollen jetzt daran erinnern, dieses Verfahren, in dem er dreieinhalb Jahre Haft bekommen hat.Wird ja betont, dass habe überhaupt nichts mit der Ibiza-Affäre zu tun, denn Julian Hessenthaler war derjenige, der maßgeblich dieses Video-Set-up,quasi angelegt hat, die Legende dazu gestrickt hat,dass äh der Strache sich da in Ibiza wiederfindet und ähm versucht mehr oder weniger,russische Oligarchin davon zu überzeugen, dass er ihr mit Staatsaufträgen das refinanziert, mit überteuerten Staatsaufträgen das refinanziert, wenn sie die Krone kauft diese großeBoulevardzeitung in Österreich und damit politische Stimmung in seinem Interesse machtja? Das ist ein Vorschlag, den oder der hat auch sehr detailliert geschildert, wie so etwas funktioniert und in diesem Kontext sagt er ja auch, Lovomatik zahlt alle. Novomatik Glückspielkonzern, das sind auch immer äh,Die wissen auch immer, wie man alles ganz korrekt macht, ja? Und ähm.Die Situation. Thomas hatte das ja hier schon viel ausführlicher erklärt. Da gab's irgendwelche Belastungszeugen, die waren wegen Drogenhandels dran, hatten dann fünfstellige Kontoeingänge.Dann ist ihnen auf einmal eingefallen, dass sie ein Kilo Koks von äh Julian Hessentaler gekauft haben. Aber erst nachdem ihnen 10.000 Euro auf dem Konto eingegangen sind,und mit diesen Aussagen, die wo die Leute sich in eklatanten Aspekt.Widersprechen, sowas wie wie oft habe ich den gesehen, wo habe ich den gesehen, wann war das eigentlich,irgendwie in drei Aussagen, drei Varianten davon erzählen, wann der irgendwo Kilo Koks abgekauft oder verkauft hätte. Keinerlei Sachbeweise, nichts, kein Foto, kein gar nix. Sie haben einfach nur gesagt, ja der hat mir vor so vielen JahrenKoks verkaufen, dann kriegt ihr so eine krasse Strafe dafür ähm das ist schon wirklich ähm,Ja äh ich finde es erschütternd. Muss ich muss ich wirklich einfach sagen. Und Thomas hat das hier in der Sendung schon gesagt. Wenn nicht dieseNovomatik jetzt alles da dran getan hätte, diesen Typen irgendwie fertig zu machen und die Zeugen zu bezahlen.Dann wär der selbstverständlich nicht verurteilt worden ja also dieser Einfluss auf die Justiz und das Verfahren ist wirklich irre,Ich find's wirklich also fällt mir gar nichts mehr zu ein. Weiß nicht, wie du das siehst.
Tim Pritlove 0:35:37
Mir fällt zu Österreich schon länger nichts mehr ein. Von daher bin ich jetzt nicht sonderlich äh überrascht, aber offensichtlich ähm ist jetzt der,politische über die man sich ja durchaus hat früher freuen können noch nicht jetzt so tief in dieses System eingedrungen, dass es komplett,nicht in der Lage äh Viren noch schlimme Dinge anzustellen. Also da sitzt der Filz dann doch schon ziemlich dick drin.Und finde in solchen Sachen drückt sich das halt aus. Was da die Kräfte sind, kann ich ehrlich gesagt schwer genau benennen, aber,erscheint mir das gerade nicht zu sein.
Linus Neumann 0:36:18
Irrsinn. Es ist einfach irre. Ja und man muss ja in dem Einzelfall immer sagen, okay, das kann sehr gut sein, dass äh.Der äh diesen dass der vielleicht mal Kokain gehandelt hat. Es gibt ähm unterschiedlicheReportagen, in denen er sagt, das ist nicht so gewesen und ich finde jetzt auch so ein Kilo ist halt auch echt eine ziemlich große Menge. Das kriegst du nicht so einfach und ähm.Oder wird ja jetzt sagen wir hier im Görlitzer Park in Berlin nicht als handelsüblich angeboten, ja? Äh in in der Menge ähm die.Alsoer selber leugnet das natürlich und im Einzelfall muss man immer sagen, ja es kann kann ja trotzdem gut sein, wer weiß und dann hat man vertraut man auf das Verfahren. Aber wenn das Verfahren jetzt auf einmal mit irgendwelchen drogenabhängigen Belastungszeugenstattfindet, die irgendwie ähm Kohleeingänge haben von der Novomatik,oder von dem Nowomatik-Eigner, das ist halt schon ein bisschen komisch, ja. Und wie gesagt.Im der Einzelfall, in dem vertraue ich dann vielleicht auf die Justiz. Aber irgendwie häufen sich diese Einzelfälle bei Whistleblowern. Ja, wir schauen uns irgendwie Julian Assange an. Ähm in keinem dieser Fälle,kann kann ich die Aussage treffen, weil es mir einfach nicht zusteht das zu beurteilen ob die zugrunde.Gelegt oder zur Last gelegte Straftat,begangen wurde oder nicht. Das weiß ich einfach nicht. Ja, was ich aber sehe, ist, dass für einen für diese Straftat sehr sehr ungewöhnlicher Aufwand getrieben wird.Um die Menschen zu verurteilen, ja.Drogenhändler. Meine Güte, über Jahre verfolgt mit ein paar äh mit mit bestochenen Zeugen für einen einmaligen Fall.Julian Assange ähm diesen ganzen diese ganzen Unregelmäßigkeiten hat ja der Nils Melzer.Aufgearbeitet, der dann eben sagt, okay, ja, natürlich gibt es hier den Verdacht einer Straftat und die ist auch nennenswert, aberdass man über Jahre die Vernehmungen verhindert undquasi diesen Menschen in in diese fürchterliche Situation bringt, dass er sich eben jahrelang da versteckt, während er eigentlich sagt, ich mache doch eine Aussage, lass mich das bitte aus der Ferne machen. Ich,bin besorgt, dass ihr mich in dem Moment, wo ich bei euch bin, nicht mehr gehen lasse und mich an die USA ausliefert. Ähm,sind schon sehr auffällige Muster, die man dann immer bei den Whistleblowern sieht. Wie gesagt, die einzelne potentielle Straftat von Julian Assange oder so will ich jetzt nicht äh beurteilen, da kann ich gar nicht beurteilen,aber ähm viele Leute haben jahrelang gesagt, wartet mal ab, irgendwann holen die Amerikaner ihre ähm.Ihr aus der Tasche und jahrelang musste Julian Assange sich anhören, das ist äh Quatsch, was du erzählst, aber in dem Moment, wo es den Regierungswechsel in Ecuador gab.Fliegt da raus. Das hat ja Minuten gedauert,bis sie den da rausgezerrt haben und die Amis irgendwie weiß ich nicht wie viel wie viele Seiten von diesem rausgeholt haben und gesagt haben so ach jetzt hätten wir den übrigens gerne,Wo ihr den grade mal aus der Botschaft äh rausgezerrt habtSo und das war jahrelang galt das als Verschwörungstheorie, ja. Oder als als Ablenkungsmanöver von Julian Assange, der sich der der den ähm Vorwürfen wegen Vergewaltigung entgehen möchte.Das sind ja die gezielten und intendierten Ergebnisse solcher Verfahren,Die Leute sich denken, ey, weißt du was? Das das signalisiert doch einfach nur, leg dich mit den Mächtigen an und die finden etwas,Finden etwas und es ist völlig egal, was es ist und du wirst dafür dein Leben ruiniert bekommen. Dreieinhalb Jahre ist ja fast noch ein relativ wenig, ja, also es ist es ruiniert,vielleicht jetzt noch ein also ne, das ist möglich, aber das ist auf auf jede andere Person, die sich das anschaut.Natürlich eine ganz äh eine ganz finstere Aussicht,es ist auch noch nicht gesagt, dass sie den Hessentaler jetzt in Ruhe lassen. Jetzt haben sie nicht erst mal dreieinhalb Jahre Zeit, die der Schmort ähm gibt natürlich noch Berufung, würde ich jetzt mal von ausgehen und so weiter, aber den werden sie sein Leben lang nicht mehr in Ruhe lassen,Das ist nicht so, dass die sagen werden, äh okay, wenn er die dreieinhalb Jahre abgesessen hat, ist gut, sondern die werden denen einfach das gesamte Leben verfolgen und fertig machen,Und diese Aussicht, äh das macht es nicht einfach nur aus Rachsüchtigkeit, sondern auch einfach also als Rachsucht, sondern auch einfach, um allen anderen zu zeigen, Leute, überlegt es euch gut.Das finde ich ähm schockierend und deswegen sind äh sämtliche ähm juristischen Bemühungen, zivilgesellschaftlichen Bemühungen, legislativen Bemühungen zum whistleblower Schutz,einerseits so wichtig und andererseits erstaunlicherweise immer irgendwie von Misserfolg gekrönt. Habe ich den Eindruck.
Tim Pritlove 0:41:33
Ja also man würde ja meinen, dass wir sehen das ja zum Beispiel auch in Deutschland so mit äh.Beschlussumsetzung gegen Korruption und so da da tun sich dann die Parlamente auf einmal dann doch ähm sehr schwer solche Sachen durchzuführen und auch diese ganzen.Sachen, die eigentlich in der Bevölkerung, glaube ich, eine große Unterstützung haben, ne. Tun sich dann äh so auf den letzten Metern auch schwer, dass man einfach diese ganzen Regelungen irgendwie problematisch sieht, weil natürlich dann auch alle im Apparat Schiss haben.Zu Recht oder nicht zurecht, ja? So oh. Wenn wir das jetzt so äh ermöglichen, dass ja jeder die Klappe aufmachen kann, dann sieht ja jeder, wie schmutzig unser Klo ist.
Linus Neumann 0:42:17
Ja und äh genau so funktionieren diese Machtregime und deswegen muss man auch so gegen die kämpfen. Und äh ihnen entgegentreten.Na ja und dann notfalls kannst du ja halt nach Russland fliehen.Mir ist aber echt nicht witzig. Mit dem Loch eine eine krasse Nachricht.
Tim Pritlove 0:42:42
Krass es jetzt gut oder schlecht?
Linus Neumann 0:42:45
Alles ist krass. Unsere Sendung, wir haben krossesten Podcast. Das müsst ihr inzwischen den Hörerinnen aufgefallen sein.
Tim Pritlove 0:42:51
Am krassesten oder am krossesten.
Linus Neumann 0:42:52
Beides natürlich. Also dieses ähm ja wie nennt man das? Also eigentlich.Handys, die sich äh so äh die öffentlich vorgetragenen Ergebnisse einer ähsehr, sehr besonderen Beliebtheit unterkriminellen erfreut haben. Das waren so Handys, die wenn man sie auf wenn man beim guten Knopf gedrückt hat, sind sieeine spezielle Umgebung gebootet, sonst in eine andere und in dieser speziellen Umgebung wurden dann verschlüsselter Messenger und verschlüsselte Telefonie ähmAngeboten von einem,von eben einem Anbieter mit Namen oder was, ja? Also die haben letztendlich besonders gesicherte Endgeräte mit einer Service äh Subscription,verkauft und ähm.Das ist das ist das, was dieses Unternehmen getan hat. Ja ähm nachher kommt raus, dieses Produkt,hat sich in der organisierten Kriminalität offenbar einer A,besonderen ähm besonderen Beliebtheit erfreut und andererseits auch einem besonders hohen Vertrauen, weil als es dann dieses Unternehmen wurde dann eben gehackt.Von, wenn ich das richtig in Erinnerung habe von französischen Behörden,dieses komplette Unternehmen gehackt haben und dann manipulierte,Firmware-Updates verteilt haben, die am Ende dazu geführt haben, dass diese Kommunikation, die die Kundinnen des Unternehmens für verschlüsselt hielten, vollständig ausgeliefert wurde.An deren Server. Und das haben Sie relativ lange so laufen lassen, bis Sie sehr, sehr, sehr viele Daten ähm.Gesammelt haben von sehr, sehr vielen Nutzern dieses Systems. Und dann sind sie zu dem Ergebnis gekommen zu sagen so erstens.Das sind alles Kriminelle, das können wir an den Inhalten sehen und weil wir die ja jetzt hier abgehört haben, äh werden wir die jetzt äh anhand dieser Beweise, die sich in den Nachrichten ähm.Finden,werden wir die jetzt alle nach und nach der Strafverfolgung zuführen. Und ähm soweit quasi die französische Linie. Jetzt äh gab es dann einen Fall in Deutschland, wo sie äh quasi, wo die deutschen Behörden.Jetzt einen Angeklagten in Deutschland,mit den Beweismitteln aus diesem verurteilen wollen. Er hat natürlich, ist ja klar, die äh Anwältin oder der Anwalt der der oder des Beschuldigten.Gesagt, alles klar. Ich gehe nicht davon aus, dass diese angebrachten Beweismittel.Überhaupt vor einem deutschen Gericht verwendbar sind, weil hier hat ja immerhin jemand eine Kommunikationsinfrastruktur gehackt und äh das darf man doch gar nicht.Bundesgericht zu Folgendes. Erstens die Franzosen haben irgendwann mal festgestellt, dass sie diese Telefone bei Drogenhändlern finden.Dann haben die Franzosen, die also die französischen Strafverfolgungsbehörden ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung eingeleitet.Haben festgestellt, dass die verschlüsselte Kommunikation zwischen den Nutzern über einen französischen Server läuft.Dann haben Sie auf die Daten des Servers zugegriffen und haben festgestellt, dass es irgendwie so und so viel Zehntausende äh SIM-Karten gibt, die das irgendwie nutzen und die in vielen europäischen Ländern verwendet wurden.Dann haben sie die Daten entschlüsseln können. Da wird nicht weiter drauf eingegangen, wie das gemacht wurde und haben festgestellt, äh dass es da eben sehr viele Hinweise auf illegale Aktivitäten gibt,dann hat Frankreich diese Erfassung einer Abfangen einer Abfangeinrichtung auf diesem Server,genehmigt am 1ten April 2020. Also in Frankreich ist das legal gewesen. Franzosen sagen,Jedenfalls 7363 Prozent der Telefone,kriminelle Zwecke, die übrigen Geräte entweder inaktiv oder noch nicht ausgewertet. Also,könnte hat halt 'ne sehr spezifische Nutzerbasis gehabt, was aber ehrlich gesagt nicht notwendigerweise Schuld der Anbieterin istwenn Sie halt ein sicheres Systemboard. Problem ist, dass es offenbar nicht sicher war und jetzt hat das äh BKA gesagt, okay.Wir möchten diese Beweise verwenden. Und jetzt sagt der BGH ja also die verfassungsgemäße Rechtsgrundlage für die Verwertung.Ist die SDPO und das gilt auch für die im Wege der Rechtshilfe erlangten Daten. Und.Es gibt keine ausdrückliche Regelung.Dass solche Beweise nur eingeschränkt verwendet dürfen. Mit anderen Worten, hier ist jetzt vielleicht eine Verletzung des Fernmeldegeheimnisses nach deutschem Recht erfolgt, aber in Frankreich war's legal.Und wir haben ähnliche Mittel, zum Beispiel online Durchsuchung, äh akustische Home Wohnraumüberwachung und so weiter. Also.Diese gesamte Maßnahme, die da stattgefunden hat ähm.Sehen wir nicht, dass hier ein äh Beweisverwertungsverbot besteht und zwar unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt. Mit anderen Worten,Französische Behörden gehen hin, hacken einen Kommunikationsinfrastruktur, nehmen Full Take alle Daten raus,Weil sie sagen, das wird ja nur von Kriminellen verwendet, lesen das alles, werten am Ende ein paar Verfahren daraus aus oder ein paar mehr,die Beweise nach Deutschland und Deutschland darf sie verwenden.Das ist schon relativ also in seiner Konsequenz ein relativ krasses Urteil, weil das eben ähm.Na ja, das Hecken von Kommunikationsinfrastruktur letztendlich zu einem sinnvollen zu einer sinnvollen Strategie,Strafverfolgungsbehörden macht und es ist eine Sache zu sagen, okay ihr könnt einen Staatstrojaner haben von Finnfischer oder von NSO Groupund könnt den auf die Endgeräte der Nutzerinnen irgendwie aufbringen und könnt so irgendwie ihre die Geräte einzelner Personen hacken. Das ist eine ganz andere Sache.Wenn man halt die Nutzerbasis eines kompletten Unternehmens,einer kompletten ähm Kommunikationsinfrastruktur. Also das ist schon echt eine ziemlich äh üble Geschichte.
Tim Pritlove 0:50:04
Ja, ist wieder so ein juristisches Outsourcing, ne, wo wir so dieses.Sehen, dass die ganzen äh unterschiedlichen Umsetzungen europäischer Richtlinien ähm,So so ist denn überhaupt jetzt von europäischen Richtlinien betroffen ist oder die generelle Gestaltungdes des Rechtsrahmens in die einzelnen europäischen Ländern dann immer ganz gut verwendet werden kann mit so na ja also wir hätten das ja jetzt nicht gedurft aber bei denen war das ja erlaubt und.Ne? Am Ende sind wir ja dann doch irgendwie alle alles einen Rechtsraum, dann passt das schon. Schwierig.
Linus Neumann 0:50:44
Das ist das ist ja eigentlich dieses äh Jurestiction Londaring, was wir von Geheimdiensten eben auch kennen, ne, also was bei dem einen darfst, darfst du bei dem anderen nicht, hier Inlandsgeheimdienst, Auslandsgeheimnisrechte, die Tasche, linke Tasche ähm.Also wenn man jetzt also das ist ein ein Infrastruktur sorry eines eines Kommunikationsanbieters. So als nächstes hacken sie Facebook oder was?
Tim Pritlove 0:51:09
Wir lesen uns mal Facebook durch. Oh Mann ey. Das muss man sich mal vorstellen, was das bedeuten würde. Ich meine, das ist natürlich jetzt für die so eine kleine Nummer. Im Vergleich, ne, zu Facebook oder.
Linus Neumann 0:51:24
Zehntausende Nutzer, ähm das Übel, also das Üble ist ja, dass solche also solche Eklatanten,Befugnisausweitungen natürlich üblicherweise in diesen Kontexten stattfinden,So ja hier kriminelle Vereinigung Drogenhandel.Nicht alles, ne? Da kommt das dann immer und dann wird gesagt, ja das ist in Ordnung. Das da kann man auch mal ein Auge zudrücken und wenn's bei schwerster Kriminalität und wir kennen es ja mit dem StaatstrojanerJa und es ist ja auch nicht so, als wäre jetzt die erste äh Kommunikationsinfrastruktur, die irgendwie gehackt wird. Ähm.Erinnere sich an Belga Komm, ja? Aber der Unterschied zwischen Geheimdiensten und Polizei,ja wenigstens immer der gewesen, dass du sagst, okay der Geheimdienst kann da zwar überall rein, ja? Der der hat die Befugnis, aber der hat nicht,der kann dich nicht nachher dafür vor Gericht bringen und der da wo du vorm Gericht landest gibt's eben den Richtervorbehalt und da kannst du vielleicht darauf hoffen, dass den dass der Polizei nicht das Recht gegeben wird, deinen kompletten Kommunikationsanbieter zu hängen,und dich auf diese Weise, muss man jetzt mal dazu sagen, auf diese Weise jetzt hier Beweise.Gegen diese Menschen erbracht werden. Das Bittere ist natürlich.Es sind offenbar Beweise, die Verfahren laufen ja relativ gut und ähm ich würde jetzt auch vermuten, dass wenn du irgendwie halt dir so einen geholt hast, dass du halt auch nicht irgendwie so ein Eckendealer warst, sondern jemand, der in größeren.Voluminar äh im im Hole Sale als als Großist äh unterwegs war, ja? Und dann haste natürlich auch schnell mal äh ziemlich unangenehme ähm Strafverfahren an der Backe und,gibt denen natürlich jetzt Rückenwind, wenn sie diese Daten auswerten. Nichtsdestotrotz äh finden sie die überhaupt den die den den Anhaltspunkt.Bestimmte Personen des Drogenhandels zu bezichtigen oder zu überführen oder zu,sogar zu verurteilen. In überhaupt erst dadurch, dass sie einen Kommunikationsanbieter gehackt haben, also eine etwas in meinen Augen rechtswidriges überhaupt begangen haben.Mir gefällt nicht der äh und das ist auch so ein Begriff, den man den man nur den man sich muss. Ähm.Es ist eine ein Dammbruch, weil du jetzt schon mal quasi so ein BGH-Urteil hast,der nächste wird sich darauf beziehen und dann muss es nicht mehr nur zu60 oder mehr Prozent kriminell genutzt worden sein, seine Reihen vielleicht auch mal fuffzig oder auch mal 25 und dann wird gesagt, ja der Staat, der ist ja in Ordnung, der guckt hier nur mal rein, der äh verurteilt ja jetzt auch nur die Kriminellen, dann ist es vielleicht gar nicht so schlimm, dass er in seinem Heck99Prozent unbescholtene Bürger hat und jetzt einfach mal durchwurstet. Das so läuft der Hase doch.
Tim Pritlove 0:54:47
Ja, ja beziehungsweise man muss natürlich dann äh letzten Endes auf eine europäische ähm.Richtlinie oder noch besser ähm Verordnung drängen, wo man's halt auch mal klar regelt, wie wie nun eigentlich der Hase äh läuft, ist ja alles ein Prozess.
Linus Neumann 0:55:07
Tim, ich glaube, das das was jetzt kommt ist, ich äh ist nicht unbedingt eine gute Nachricht, aber ich glaube, du betrachtest es als äh Silberstreif.
Tim Pritlove 0:55:16
Findest du?
Linus Neumann 0:55:20
Weiß ich nicht, du bist ja schon du bist ja äh völlig verblendeter Blockchain-Hasser.Ich ja mal so sagen. Du hast ja überhaupt gar keine Ahnung. Der also der Wind ist wandels weht. Der der Wind des Wandels weht und äh du sperrst dich dagegen.Indem du sagst das werden Ponys geben. Alles ist ein Pony, es gehen du hast sogar keine Ahnung von Wirtschaft. So.Oder? Also ich wollte jetzt mal kurz die die Argumentation zusammenfassen.
Tim Pritlove 0:55:52
Es geht um Kryptogeld, ne? Genau. Ja, geht immer nur dadrum, klar.Ja, na ja gut, also ich meine ich finde ja äh das Thema hat unsere unsere Beobachtung und Kommentierung verdient.Ja und das ist auch äh wird noch ein Dauerthema bleiben für eine ganze ganze Weile.Aber ähm Dinge bewegen sich so und es gab ja jetzt auch grade,letzten Wochen wieder viel Bohai umäh Währung auf äh ja auf jeder äh Ebene, also täglich, um das mal auch noch mal klarzumachen so,täglich hast du Nachrichten über,Hier mal 200 Millionen US-Dollar verloren. Da mal irgendwie einen Scam mit 50 Millionen. Hier nochmal 6hundert Millionen, die irgendwie äh äh irgendwo gestohlen wurden, wo Leute aus irgendwelchen Deals rausgegangen sind, wo es Hacks gab von irgendwelchen Exchanges und so.Würden wir würden wir das alles hier aufzählen, dann dann hätten wir überhaupt gar nix anderes mehr zu berichten,das ist einfach da so das kann man sich irgendwie schön auf äh Webs going great,den Blog äh durchlesen, da da tickert das einfach so die ganze Zeit durch. Also das ist so so ein so ein permanenter Film. Die eigentliche Frage ist ja eben wie blicken wir da netzpolitisch drauf und ich glaube, dass da auch äh viel,Spaltungspotenzial ist. Also man hat schon auch Leute, die sagen wir mal so einen bestimmten Freiheitsbegriff pflegen.Im Netz auch vor allem, ja, die äh sehr wohl äh diese vorherrschende Meinung oder vielleicht ja auch nicht vorherrschende existierende Meinungen, dass dass sich mit diesen Kryptogeldern eine gewisse.Freiheit, implementieren lässt oder sie eine solche äh repräsentiert, die da äh durchaus mitgehen, ne und es gibt irgendwie eine einen kritischeren Teil, der erstmal ganz andere Probleme sieht. Wir haben ja hier schon darüber gesprochen.Ausführlich und vor allem ähm jetzt auchaus der Reguliererposition heraus, also aus der und in dem Fall, wo wir jetzt drüber sprechen werden, aus der europäischen Perspektive heraus, eben auch so das Problem sieht, dass ähm,Man sich durch diese neuen Transferwege äh für Geld,Probleme eintritt, was halt so die Klassiker betrifft, Geldwäsche, Terrorismus, äh Finanzierung ne oder auch,Staatsterrorismusfinanzierung, da geht's natürlich jetzt hier vor allem auch um äh Geldrettung aus Russland äh et cetera.Aber und das wird dann wieder auf der anderen Seite auch vorgeführt, so jetzt ja aber Ukraine nimmt ja auch Spenden über Kryptogeld an und so weiter. Also es ist so eine so eine offene, wild geführte Debatte. Nichtsdestotrotz hat sich ähm jetzt auch das EU-Parlament.Mit dem äh Thema auseinandersetzen müssen, denn die EU-Kommission hat ja einen entsprechenden Gesetzesvorschlag,eingereicht und wir wissen ja in der EU läuft das immer so, hm die Initiative geht immer von der Kommission aus,Das Parlament ist ja nicht initiativberechtigt, sondern das Parlament verhält sich zu den Vorschlägen, die aus der Kommission kommen.Und ja, die äh EU-Kommission, die hat einfach hier,Bedarf gesehen und hat einen Vorschlag gemacht, der halt so darauf zielt so, wie sie das so schön nennen, anonyme Krypto-Walletts zu untersagen,und vor allem eben Transfer von Kryptovermögenswerten in irgendeiner Form nachvollziehen zu können.Also hier geht's quasi auch um eine Deanonymisierung dieser Zahlungswege, weil das ist ja das, was wir auch in dem normalen Finanzsystem sehen und dass es quasi Ausdruck des Wunsches, dass das eben hier auch nicht anders zu laufen hattatsächlich war dann aber auch eine Bagatellgrenze vorgesehen von tausend Euro.Also nach dem Motto, wenn eine Zahlung nicht höher als 1tausend Euro liegt, was dann natürlich immer eine Frage ist, okay.Wert hat den Bitcoin denn jetzt sozusagen, also wer definiert denn jetzt gerade äh überhaupt den den Wechselkurs, ja? Wer wer ist denn hier irgendwie offiziell? Das war sozusagen die Vorlage und jetzt muss ich ja das Parlament dazu verhalten und es sind tatsächlich zwei,Ausschüsse des EU-Parlaments, die das diskutiert haben. Ist auf der einen Seite der Ausschuss für Wirtschaft und Währung, den kannte ich noch gar nicht. Econ.Und die mir schon öfter gehabt haben, Justiz und Inneres, der liebe,Ausschuss des EU-Parlaments und ähm ja, da gibt's ja dann immer so Berichterstatter, in dem Fall ist das irgendwie so einer ausm rechten Spektrum und ein Grüner. Und äh ja, nach den Verhandlungen in diesen Ausschüssen, spricht sich das EU-Parlament.Mehrheitlich für eine Deanonymisierung von Kryptogeldzahlungen aus.Und kassiert dabei aber auch gleich noch diese Bagatellgrenze. Also hat im Prinzip.Ich das jetzt so mal richtig interpretiere, den Vorschlag der der Kommission sogar noch verschärft an der Stelle.Ist ja immer wichtig, wie sich diese Ausschüsse verhalten, weil das was eben diese Ausschüsse beschließen, das ist dann halt,in der Regel auch die Meinung und Haltung des Parlaments, sprich wenn es im Parlament dann zu einer Abstimmung darüber kommt,dann kann man in der Regel davon ausgehen, dass das Parlament dementsprechend, weil dann eben die Fraktion sich äh entsprechend verhalten äh dass es dann auch dazu kommt,Das ist dann quasi das Statement, die Erwiderung des EU-Parlaments, das geht dann eben äh letzten Endes wieder zum,Kommission und zum Rat und am Ende gibt's diesen Trilog wo verhandelt wird und dann äh einigt man sich und dann wird das auch.Parlament abgesegnet in der Form, wenn man dann eben sich auf einen Kompromiss geeinigt hat. Also das ist jetzt hier alles noch im Prozess und wir erwähnen das halt einfach, um einfach mal drauf hinzuweisen,Derzeit auch überhaupt diskutiert wird. Es gab dann so zwischenzeitlich sogar die Überlegung generell Proof of Work zu verbieten. Das hat sich aber nicht durchgesetztUnd generell scheint mir diese ganze Debatte so ein bisschen auch äh immer wieder von dieser Diskussion getragen zu sein, dass man ja hier äh,Potentiell innovationsverhindernd.Ähm wirkt. Ne, ist ja klar. Man hat ja irgendwie so eine neue Technologie. Die Technologie behauptet so, oh ich bin ganz toll und ich kann ganz viel,Blühende Landschaften produzieren.Dann gibt's halt Leute, die finden das eben genauso und dann gibt's halt Leute, die sagen so, ja, nee, blinden Landschaften ist bei euch äh Quatsch so, ihr seid einfach mehr ein Problem.Da bewegt sich das so hin und her.Ja, was ist dabei rausgekommen? Also letztlich würde das bedeuten, dass die europäische Bankenaufsichtsbehörde, BAein öffentliches Register von Unternehmen und Diensten erstellt, die in irgendeiner Form mit diesen Krypto-Assets zu tun haben und bei denen hohes Risiko für Geldwäsche, äh Terrorismusfinanzierung und andere kriminelle Aktivitäten besteht,Freue mich, welche, welche das wohl sein könnten dann so in Anbetracht der Tatsache, dass.Eigentlich im Wesentlichen so die wirtschaftliche Aktivität in diesem Bereich ist. Mhm außer von überteuerten Bürgern natürlich.
Linus Neumann 1:03:32
Andere Kriminelle.
Tim Pritlove 1:03:34
Andere Krümel. Ja so was halt sonst noch so äh ist, ne? Genau und die Abgeordneten sind halt der Meinung, sie bräuchten halt irgendwie am Ende eine Liste von Anbietern, die diesen Vorschriften halt ähnicht entsprechen. So um dann halt entsprechender vorzugehen. Ja gut, gab dann äh zum Beispiel eine Reaktion vom BitcomMal ganz interessant, wie die sich so positionieren und ich glaube, die sind einfach äh noch voll so auf ihrer Blockchain-Illusion äh unterwegs so.Sind ja so generell der Meinung, man müsse ja den Vertrauen in den Kryptomarkt stärken und sowas, ne? Ähm.Und meinen, irgendwie ja, dass zukunftsträchtige Kryptogeschäft sei ja nach wie vor würde ja nach wie vor nicht verstanden werden.
Linus Neumann 1:04:20
Ihr habt ja richtig, stimmt. Habt ihr habt da hat wenigstens ihr seid so nah dran, ihr seid so nah dran.So nah dran.
Tim Pritlove 1:04:30
Ja, ne,Zusammenhang meinen sie aber auch und das ist ja auch nicht ganz falsch, ne, dass es ja auch äh so was wie Chain Analyse-Tools gibt et cetera. Also diese ganze Debatte mit wie anonym ist denn das Ganze,Ähm die kann man ja führen, ne? Also das ist Falle von Bitcoin ist der Varietäten mit jetzt verschiedenen Währungen, aber wir konzentrieren uns mal jetzt im Wesentlichen dadrauf, wie auch irgendwie oder so was und das ähm,Ähm aber ich muss Ethereum sagen, damit ich irgendwie äh mit den coolen Kids mithalten kann, habe ich gehört, ne?
Linus Neumann 1:05:06
Man sollte schon wissen, wie man ein Wort ausspricht.
Tim Pritlove 1:05:12
Ich kann auch iserieren sagen, das klingt so ein bisschen alberner dann halt.Steht's im Duden? Nee, siehste.
Linus Neumann 1:05:24
Nee, eben nicht. Dann würde es wahrscheinlich Ethereum heißen. Oder oder bei dir bei dir würde es Etherieum heißen?
Tim Pritlove 1:05:33
Ja ist doch auch schön. Ethereum. Einigen waren's auf Ethereum.Wie auch immer, auf jeden Fall diese äh Blockchain ist ja quasi ein ein ewiges Lockfall aller Transaktionen und mittlerweile gibt's halt so zehn Analyse-Tools, das sind halt einfach Programme,sich diese ganze äh Blockchain, die jetzt irgendwie hunderte von Gigabytes groß ist und betrachten das einfach als das, was es nämlich ist, nämlich eine Datenbank, mehr ist es ja nicht,Database und diese Glorify Database ja,da da kann man dann sozusagen, wenn irgendwo ein bekannter Geldfluss war, so hier wurde Geld von Person X umgetauschtKann man halt sehen, in welche äh Bitcoin-Transaktion oder Transaktion, dass ähm.Übergegangen ist und selbst wenn es dann auf tausend aufgespalten und wieder zusammengeführt wird ja äh kann man da eben,Darüber ein Tracing machen. Man kann's natürlich alles sehr verbessern und schwierig machen ähm nur,Der Ansatz der EU-Kommission ist halt ein anderer. Der ist halt einfach so, ja nee, äh braucht man gar nicht erst mit an. Wenn ihr daran teilnehmen wollt, dann seid ihr einfach verpflichtet, hier irgendwo auch,Kontaktdaten anzugeben und das soll dann halt im Wesentlichen für alle Player in diesem System gelten, die in irgendeiner Form intermediär wirken. So, das heißt, wenn ich,dir jetzt Bitcoin von meiner privaten Wallet überweise, ja, dann gilt das nicht.
Linus Neumann 1:07:03
Ja, sondern der Tausch in echtes Geld. Also da.
Tim Pritlove 1:07:07
Nicht nur der tauscht ein echtes Geld, sondern auch über Plattformen. Also selbst wenn ich dir über eine andere Plattform mit einer Wolle, die ich auf irgendeiner Bitcoin äh Plattform habe, darüber was schicke, dann würde das schon gelten. Aber nicht, wenn ich,direkt ohne die Hilfe dieser Plattform mache.
Linus Neumann 1:07:25
Ah, das heißt, sie wollen die Kriminellen jetzt darüber trocken legen, dass die irgendwann alle die Kies zu ihren Rollets verschludert haben und äh Festplatten aufm Schrott suchen?Wo soll das hinführen.
Tim Pritlove 1:07:36
Ja, na ja gut. Also kannst du dir vorstellen, die Kryptobörsen sind auf jeden Fall alle äh richtig heiß irgendwie hier Coinbasetobt wohl und hat auch interessanterweise ein Massenmal-Tool, womit man seinen Protest an die äh Parlamente schicken kann, an die Parlamentarier schicken kann eingerichtet,Hatten wir das nicht schon mal von den besten lernen, sage ich nur.
Linus Neumann 1:08:02
Ich glaube ehrlich gesagt, die die sind sich einfach nur auf ihre Herkunft als als Spammer oder? Würde ich würde denen eine Spämervergangenheit zutrauen?
Tim Pritlove 1:08:13
Was weiß ich. Auf jeden Fall die Argumentation ist natürlich dann halt auch wieder äh Rude, ne, so nach dem Motto ja hier Spenden für die Ukraine, das ist doch auch was Tolles und das würde ja dann alles verhindert werden, was natürlich Quatsch ist, weil ich kann ja auch heute schon.
Linus Neumann 1:08:27
Für die Ukraine zu tun? Ach so, man soll an die Ukraine ach so.
Tim Pritlove 1:08:33
Weil auch die Ukraine Bitcoin aufgemacht hat.
Linus Neumann 1:08:34
Spenden können. Ja sicher Tim und auch eben um Gas zu bezahlen brauchen wir das auch und NFTs.
Tim Pritlove 1:08:41
Ja, genau. Na ja, egal, wie auch immer. Auf jeden Fall das EU-Parlament verhält sich. Es gibt da einen Prozess. Wir werden das ähm beobachten.
Linus Neumann 1:08:52
Es gibt ja noch diese also wenn ich wenn ich da den Bitcoin höre der äh der Bitcom,der feststellt, dass diese Technologie noch nicht verstanden wurde, ne? Also oh man, also das das ist ja tatsächlich so, dass die Leute das nicht verstanden haben, ne und das ist äh,mir tun die auch auf eine Weise leid jetzt diese ganzen.FDPler oder so, die da rumrennen und sich sagen, also muss ja auch mal wenigstens eine eine Minute sich in die reinfüllen, dass die halt so sehen, so ey, wir haben,ganzen Innovationen, wo es das schöne Geld gab, ne, da haben wir immer als Deutschland doof dagestanden, ne und jetzt,Jetzt kommt hier aber Blockchain und diesen Zug den nehmen wir jetzt. Wir haben die anderen alle fahren lassen.Ja? Aber den nehmen wir und man kann ja auch verstehen, dass die in voller Begeisterung jetzt auf diesen Zug aufspringen und sagen bloß nicht schon wieder den Zug verpassen.Aber wenn du halt dir dann wenn du einfach nur so am Bahnhof stehst und den Zug siehst und denkst so nein den,den nicht, der fährt in die falsche Richtung, ja? Das ist halt dann äh dramatisch, dramatisch.Ich glaube ein paar Themen, die wir ähm ich sage mal überspringen. Es wird gerade viel.Über den.Der Influenza gesprochen und das ist ja auch von kulturellem Interesse durchaus spannend. Ich da auch einige Leute aus der Ukraine, denen ich dann folge, die dann da jetzt ja.Versuchen.Inhalte zu vermitteln und Situationen zu vermitteln und dann der Kampf diese Informationen zu den Russinnen und Russen zu bringen.Wo ein stärkeres Zensurregime herrscht ähm alles so ein bisschen Aspekte, die wir vielleicht mal ausm weiter außen vor lassen, aber es gibt natürlich dann,die wirklichen Heldinnen sind jetzt nicht irgendwelche Instagram-Stripper, sondern Leute wie Marina Ofsianikowa, die halt einfach mal ins Fernsehen geht,Ins russische Fernsehen und ähm.Russland und da wirklich sich in eine äh Gefahr begibt, der äh Strafverfolgung und äh so weiter.
Tim Pritlove 1:11:26
Also man muss bei ihr natürlich sagen, sie hat sich da nicht hinbegeben. Sie war da schon, weil sie Teil dieses Systems war für viele Jahre, ne.
Linus Neumann 1:11:34
Genau, sie hat ja äh jahrelang äh gearbeitet bei diesem TV-Sender und dann eben ihre äh Gelegenheit genutzt, als es jetzt eben in den Krieg ging. Ähm.Das sind so die Sachen, die ich dann irgendwie spannender finde als äh irgendwie was waspasten Leute auf ähm Instagram. Aber man sieht immerhin, dass es seine Wirkung zeigt, weil Russland ja schon versucht, gegen Facebook und Instagram irgendwie vorzugehen, um da mehr Zensur reinzubringen,Jetzt gibt's natürlich dann den Effekt, dass in Europa, wenn ich mich nicht täusche, hier äh Sputnik und Russia Today,auch quasi als Fake-News-Sender ähm.Am Senden gehindert werden sollen. Theoretisch keine nicht mehr das Recht zur Verbreitung ihres Rundfunks haben. Und das ist natürlich ein ein Thema, was sehr, sehr schwierig zu diskutieren ist.Weil man natürlich aus seiner westlichen Wohlstands verwahrlosten,ethischen Kompasssituation dann sagt, ja dann seid ihr nicht besser als Putin, doch. Putin führt einen Angriffskrieg, ja, da gibt's schon nochmal einen Unterschied,Gleichzeitig fühl ich persönlich mich trotzdem nicht wohl damit dass,jetzt aus dem europäischen Wertekanon eben auch derartige Informations ähm Einschränkungen stattfinden und das, was man eben, ja, im weitesten Sinne als Zensur.Bezeichnen muss. Ähm auf der anderen Seite schwingt er natürlich mit.Ich meine, was haben wir für Idioten in Deutschland? Und wenn wir jetzt also wirklich, was haben wir für Idioten in diesem Land? Und,Wenn die jetzt alle, wie's ja von Anfang an befürchtet habe, von Corona auf äh Weltkrieg umschulen oder auf Ukraine, Fachleute und Russland Fachleute.Dann haben wir natürlich schon mittelschweres Problem. Ich frage mich nur.Ist ist es möglich diesen Problem zu begegnen, indem man dann diese Sender wirklich am ähm.Am am Senden hindert an der an der Vermittlung ihrer Inhalte hindert oder bestärkt man damit wiederum diese Verschwörungstheorie und was mich da am meisten so auseinander durcheinander bringt, ist halt zu sagen so na ja.Wenn ich die jetzt ihren Quatsch verbreiten lasse.Dann stärkt das die Verschwörungstheorie, weil die die Verschwörungstheorie verbreiten. Wenn ich die am verbreiten hindere, dann stärkt das die Verschwörungstheorie, weil.Ähm man sie ja an der Verbreitung hindert,Also warte, mach's, machste falsch, wenn du mit Leuten interagierst, die halt nicht in der Lage sind äh sich ein ein Weltbild aus Fakten zu konstruieren, sondern aus irgendwie spannend klingenden Sätzen.Insofern, ich hätte, glaube ich, kein oder ich hätte wahrscheinlich ein geringeres Problem mit dieser Maßnahme, wenn ich eine Hoffnung hätte, dass sie irgendeinen Effekt hätte. Da ich diese Hoffnung aber auch schon längst aufgegeben habe,kann ich mich für diese Maßnahme nicht so wirklich erwärmen. Verstehste?
Tim Pritlove 1:15:06
Mhm. Ist ein sehr nachvollziehbar, ne. Ich meine, es ist es ist etwas, was so ein Konflikt in einem auslöst so und ähm mag das auch an mir, ne, dass man einfach in so einer,Notsituation natürlich gerne äh so im Dunkeln zu jedem Dingen greift, was irgendwie aussieht wie ein Hammer. Und ähm,aber dann auch erstmal nicht so eine klare äh Strategie hat oder geschweige denn sich in dem Moment ähm viel drum kümmert, was jetzt irgendwie eigentlich das Richtige ist.Ja oder wie's was mit Prozesse vorschreiben, wie es zu laufen hat, sondern man will einfach nur reagieren, man will das Richtige tun, man will Schaden abwenden.Und dann geht's oft auch einfach mal nur um Geschwindigkeit und,gar nicht mal, um einen rechtsstaatlichen Prozess. Das ist natürlich genau das, was wir eigentlich durch einen Rechtsstaat sicherstellen wollen, ne. Wir wollen, dass eben diese Prozesse sind. Wir wollen aber auch manchmal, dass diese Prozesse langsam sind,weil eine Verlangsamung oft auch zur Reflexion äh einlädt in dem Moment, wo mehr Parteien äh eingebunden werden müssen undein Für und Wider äh ausspielen und das Ganze sich dann erstmal so entwickelt, bis es dann an einen Punkt kommt, wo,Entscheidung kommt, so machen wir das jetzt. Das das ist ja auch gewünscht, damit eben ein Staat nicht überreagiert. Und äh das wird natürlich in dem Moment sehr schwierig,wo hm man ihn in in so eine Kriegssituation kommt. Jetzt kann man natürlich argumentieren, ja, aber wir sind ja gar nicht im Krieg.Das kann man natürlich so sehen. Das kann man aber auch anders sehen. Also unser Wirtschaftsminister hat es ja selber schon so gesagt, ja? Wir sind.Eine Kriegspartei und ich meine, das lässt sich auch nicht so ganz von der Hand äh weisen. Ich meine, wir schaufeln da einfach äh tonnenweise Unterstützung jeglicher Form bis hin zu Waffen hin,Äh er hat's dann noch eingeschränkt auf wir sind eine Wirtschaftskriegspartei oder vielleicht das auch nur noch weiter erklärt. So oder zumindest dem noch mal einen anderen Namen gegeben, was primär unsere Rolle jetzt gerade ist.Aber nichtsdestotrotz äh sind wir eben in so einem Krieg, also in einem Zustand der totalen Auseinandersetzung, in derautomatisch erstmal sagt, wir müssen jetzt irgendwie Schaden von uns nehmen und natürlich nimmt man diese Propaganda primärals schädlich war. Ist ja eigentlich auch. Das ist, glaube ich, vollkommen unbestritten, dass das irgendwie schädlich ist. Ob's jetzt etwas hilft, es äh wegzunehmen. Gut,Darüber kann man debattieren. Wahrscheinlich nicht. Habe gerade wieder irgendwelche Videos gesehen von irgendwelchen queren,Denker, Honsos, die da in Dresden jetzt irgendwie mit russischen Flaggen rumlaufen und dann so ja, ist ja irgendwie hier wieder alles Propaganda und so und die der Russe ist doch ganz gut und so. Das das war so vorhersehbar, ne? Nur.Wär's halt auch passiert, wenn RTN schon jahrelang.Diese ganze Propaganda hier äh reingeworfen hätte. Ist schwierig. Wir wir loben uns für ein offenes System und wir finden es ja auch gut und richtig und ist auch so, ja? Das,dass man einen einen offenen Diskurs haben muss über ähm.Prozesse, über Recht, über was Gesetze sein sollte, was unsere ethisch-moralischen,Vorstellungen und Überzeugungen und auch der Wandel über die Zeit so ähm mit uns macht, was wie wir uns kollektiv verhalten sollten.Das erfordert halt eine offene Gesellschaft, eine offene Gesellschaft erfordert einen äh auch ein offenes,Mediensystem. Nur ist es halt jetzt so ein bisschen auch wie so mit dem Internet an sich, dass wir eben sehen, dass dass es dafür auch einen Preis gibt und der Preis ist natürlich eine extreme Verletzlichkeit,öffentlichkeit für Leute, die eben bewusst mit,Lügen, Fake, et cetera äh da rein agieren und eine Disruption dieses Diskurses befördern. Und das ist natürlich schon etwas,Dass man sich wehren sollte und,Die einfache äh der einfache Ansatz ist nur so ja, wir müssen ja nur genug die Wahrheit sagen und wir müssen ja nur genug äh.Dass die Banken und so weiter, nur habe ich so den Eindruck, damit können wir auch nicht so richtig weit oder zumindest nicht so weit, wie wir wollen.
Linus Neumann 1:19:45
Weißt du, was ich äh halt was ich schwierig finde bei so wenn man jetzt insbesondere bei Menschen aus dem Osten Deutschlands, den sogenannten neuen Bundesländern? Ähm dass die.Sage ich mal potenziell.Wie soll man das also irgendwie nicht notwendigerweise pro russisch sind, aber wenn denen halt die eine Hälfte ihres Lebens erzählt wurde, Russland ist der große Bruder,dann äh gibt's auf einmal eine Revolution, dann wird denen nur noch erzählt, Russland ist schlecht und böse und die aber gleichzeitig in dieser neuen Welt,weniger Verankerung, weniger Identifikation und auch weniger ökonomische Perspektiven haben.Dann ist das ein, dass die dann potenziell äh Russland.Sich nicht vorstellen können, dass Russland jetzt irgendwie ein Krieg angefangen hat oder irgendwie so was die da eben für einen Quatsch reden. Ähm.Das liegt ja jetzt nicht daran, dass es eher Tee gibt, sondern es liegt daran, dass die eine im Leben eine Erfahrung gemacht haben, dass sie erst sehr stark von Russland geprägt wurden.Sie auch längere Zeit ihres Lebens, sagen wir mal, schon durchaus angelogen wurden,von einer Regierung, ja, auch das ist ja eine Erfahrung, äh die die potenziellAlso, die dir potenziell das Vertrauen nimmt in der nächsten Regierung noch mal zu vertrauen. Erst recht,Diese neue Regierung Bundesrepublik Deutschland dir irgendwie nicht die blühenden Landschaften bei dir im Vorgarten äh organisiert hat, die dir mal versprochen waren und du dich in dieser neuen,Regierungs,in diesem neuen Land, äh indem du dich jetzt plötzlich befindest, auch einfach nicht ausreichend berücksichtigt fühlst und ich ich glaube tatsächlich, dass das andere Zusammenhänge sind als jetzt nurzu viel Russia Today geguckt. Also haben sie auch,Aber ich weiß nicht, ob das jetzt sich dadurch lindern lässt der Zustand dieser Menschen. Ob das nicht doch viel, viel schlimmere, viel, viel länger und tiefer sitzende ähm Misstrauenskeime sind.
Tim Pritlove 1:22:02
Also das mag eine Rolle spielen, aber das darauf jetzt zurückzuführen ist mir dann auch zu einfach. Zumal vielen dieser Leute nicht jetzt im eigentlichen Sinne schlecht geht. Also dieses Märchen des der der wirtschaftlich komplett äh abgehängt. Das lässt sich so nicht,halten, weil du hast halt in diesem ganzen Querdenker äh Gemenge halt auch eine ganze Menge Leute, die sehr wohl leben.
Linus Neumann 1:22:21
Eine Kreuzfahrt mit der AIDA, da wird dir dann aber ganz viel erzählt.
Tim Pritlove 1:22:25
Na ja, ich.Will ich jetzt gar nicht groß irgendwie meine Schlüsse draus ziehen, ja? Ich rede eigentlich auch nur von einem äh.Bisschen übernutztes Wort, aber dieses Spannungsfeld, so dieses diese innere Zersplitterung, die die ich da auch empfinde und ich ehrlich gesagt, ich habe da einfach keine gute Antwort drauf. Ich kann ich kann äh.Beide Seiten da gut verstehen, ja? Aber mir kommt das halt so ein bisschen vor wie äh.Quantenphysik und und und Gravitationslehre so beides hat irgendwie was wahres an sich. Ist aber irgendwie nicht kompatibel miteinander.
Linus Neumann 1:23:13
Das ist ein schönes äh FazitWir haben noch in der IT also es gibt ja unterschiedliche Bemühungen der ukrainischen Cyber-Armee und es werden auch einige.Also durchaus enormes äh verübt ja gerade den ein oder anderen Hack,auch dieser Medienaufsichts Struktur der Ross Kombination oder wie die heißt 800 Gigabyte musste ich das sieden um diese Daten zu verbreiten, die ich größtenteils nicht äh lesen kann ähm,Also da passiert ein bisschen was, gleichzeitig glaube ich bisher hält so ein bisschen die These, dass das nicht notwendigerweise ähm.Krieg entscheiden wird und gleichzeitig hält sich potenziell erstmal die These, dass alle ja eigentlich versuchen.Zu dem Russisch zu der russischen Bevölkerung durchzudringen. Ja, alle feiern hier äh Arnold Schwarzenegger, der ja wirklich ein Wahnsinnsvideo gemacht hat, ganz toll, also wirklich irre.Ich weiß einfach nicht genau, wie wie gut und wie weit es dieses Video nach Russland geschafft hat. Deswegen haben sich ja jetzt ein paar.Entwickler offenbar eine hm Idee ausgedacht, wie man in in Russland vielleicht Gehör finden könnte.Du hast dich damit auseinandergesetzt.
Tim Pritlove 1:24:42
Du meinst ähm der der der Protest über MPM-Pakete?
Linus Neumann 1:24:49
Hätte ich jetzt auch nicht gedacht, dass das noch mal die Keilzellen des Widerstands wird.
Tim Pritlove 1:24:52
Ist es auch nicht, kann ich dich beruhigen. Nee, ist ja äh eigentlich ist das eher so ein,Auswuchs würde ich sagen, ja. Das,wir hatten das doch glaube ich hier auch schon mal diskutiert, ne, dass so äh Fehler in Open-Source-Paketen,schnell mal in Programme reinrutscht. Das hatten wir hier mit dieser Lok for Jay Geschichte, aber ich meine mich zu erinnern, dass wir das auch schon mal mit so einem Javascript-Tool äh auch schon mal hatten.
Linus Neumann 1:25:24
Also grundsätzlich, dass das sich äh Open Source Bibliotheken, Reger, Verwendungen,erfreuen, weil hier schon mal äh das ein oder andere Mal Thema und ich glaube dieses NPM-Ökosystem, also das Ökosystem hat ja äh ähm eine ganz besondere,Ähm ein ganz besonderen Hang zu Paketen. Also du du setzt dir da irgendwie dein no JS äh Ding auf,Denkst du linkst jetzt mal drei Pakete, die die Linken aber sechsunddreißig andere jeweils und rucki zucki hast du auf einmal 100 Pakete und entsprechend,haben hier um dieser Sache Herr zu werden gibt's ja dann so eigene Befehle wie NPM Audit,wo wo der quasi sich für diese ganzen Pakete, die du dir da eingetreten hast, wieder die Wein-Nobility Informationen holt, um um irgendwie den ganzen,noch ähm auf der auf der Höhe der Zeit zu halten, weil du,im Prinzip gar keinen Überblick hast, was jetzt wieder andere Pakete, die du gelingt hast, sich wiederum für die Pendencies holen und da bist du in so einer absoluten Dependency-Hölle und wenn du bei einem,No-Jhares-Projekt, was du dir einen Monat nicht angeguckt hast, einfach mal NPM-Outfit machst und der sagt dann, ja hier äh vierhundert Pakete haben Updates ähm.Acht davon sind Sicherheits-Updates. Das ist so ein äh völlig äh normale Zeit in dieser MPM-Welt und da gab's vor vielen Jahren mal einen,Entwickler, der so ein bisschen,aufgeschrieben hat, wie er diese MPM-Welt übernehmen würde, nämlich dass er irgendwie ein einfaches Paket schreibt für.Buntes also farbiges Outpuk Output in den Konsolenlogs. Ja also ein Feature wo du dann in der,halt Farben hast und besser die bangen kannst und dass er dieses Paket dann.Eben als Merch Request in viele andere reinbringen würde,quasi zu sagen, guck mal hier schön jetzt ich habe das Output bei den beim verbessert und alle würden das natürlich wahrscheinlich dankend annehmen und dann würde er irgendwann hingehen und dieses Paket böse machen.Wenn es eine ausreichend große Installationsbasis hat. Das war eine Fantasiegeschichte, aber ähm sie war zu erschreckend und zu überzeugend, als dass man jetzt nicht schon das ein oder andere Mal auch,ja Angriffe in NPM-Paketen äh gesehen hat oder natürlich auch so Sachen wie Browser,Plugins, wo wir ja auch die Forschung ähm schon öfter auf dem Kongress hatten, dass die dann aufgekauft werden, dass es dann irgendwann einfach um die Installationsbasis geht und gar nicht mehr wirklich um die,Funktionalität, aber ich schweife ab, was ist bei passiert?
Tim Pritlove 1:28:11
Ich weiß jetzt übrigens wieder, was was der erste Fall war. Das war nämlich gar nicht äh dass der Code ähm verändert wurde, sondern ich glaube der.
Linus Neumann 1:28:19
Das einfach offline genommen.
Tim Pritlove 1:28:20
Er ist einfach offline genommen, genau, weil er irgendwie, ja, es ist mir zu viel Arbeit hier irgendwie, verdiene ja eh keine Kohle mit irgendwie. Ich nehme das jetzt einfach mal weg und dann brach halt alles sofort. Wobei man jetzt sagen muss,Nicht so, dass es die vorherige Version, mit der alle glücklich waren, nicht noch gegeben hätte. Das eigentliche Problem ist das Setup dieser äh Softwaresysteme, die halt immer so ah ja, ich mache mal Update, Bro, dann ist irgendwie alles frisch, dann ist irgendwie alles immer in der Annahme, dann ist alles besser sound dann äh ähupdate ich auch mehr oder weniger direkt in mein Deployment, also das was dann auch wirklich live ähm mit den Daten oder den Usern im Web oder so weiter äh interagiert und niemand hat sich so vielGedanken darüber gemacht, was denn nun mal wäre, wenn so ein Update irgendwo, na ja, nicht den gewünschten Zielen äh.
Linus Neumann 1:29:04
Du meinst CID.
Tim Pritlove 1:29:07
Als sie die.
Linus Neumann 1:29:08
Development. Nee, Continuous Integration, Continuis Deployment. CID Pipeline.
Tim Pritlove 1:29:14
Ja, also es.
Linus Neumann 1:29:15
Anderen auch auch bekannt als äh Jolo.
Tim Pritlove 1:29:18
Genau, also man,Das ist ja seit seit vielen Jahren sozusagen, also am Anfang waren diese Pakete. Dann waren das nützlich. Dann hat man die benutzt. Dann wurden's immer mehr. Dann wurde es schwierig, das zu händeln. Dann kamen diese ganzen Paketmanager. Durch die Paketmanager wurde es dann alles wieder einfach und dann so ach so einfach ist das, nehmen wir mal ganz viele mit rein.Es läuft natürlich dann der Entwicklung auch irgendwann so ein bisschen hinterher und in dem Moment, wo dann einfach so ein kleines, wichtiges oder vielleicht auch nicht so wichtiges Tool einfach komplett fehlt so, dann bricht schon alles auseinander und wenn man eben nicht unterschieden hat zwischen einem Testsystem, wo man erstmal,ob das nach diesem Update auch noch alles das das tut, was es soll, ja äh und dem, was man wirklich einsetzt, dann hat man halt schnell ein Problem und das ist aber leider sehr oft so.Und jetzt gibt's natürlich den Krieg und durch diesen Krieg fühlen sich dann auch wiederum viele Individuen,Berufen jetzt in irgendeiner Form, in Anführungsstrichen was gegen den Krieg zu tun, ja? Also irgendeine Form von Protest und dann greifst du natürlich zu demwas du hast, greifst du zu dem, was du kannst, zu dem was ähdir im Zugriff ist so und manche Leute können's nur laut auf der Straße rausschreien, andere haben vielleicht politische Einflussmöglichkeiten, Entwickler haben in PM-Pakete.Oder auch andere Pakete. In diesem Fall war's ein NPM-Paket mit dem äh flüssigen Namen Note IPC.Ich vermute jetzt mal das macht irgendwie Inter-Prozess-Kommunikation, was auch immer äh das dann in dem Fall genau getan hat. Auf jeden Fall der Entwickler war so dermaßen gepisst von der ganzen Situation, dass er am 7. März,Ein Update von seinem Modul was wohl in sehr vielen Programmen zum Einsatz kommt eben äh rausgebracht hat was.Im Prinzip so eine digitale Bombe war,und was er dann gemacht hat, war also etwas einfach so auf dem System, wo denn dieser Code aktiv wird. Man hört schon auf IPC, das hat so was mit Networking zu tun und so und er hat also dann,Zugriff auch auf IP-Adressen in dem Fall. Schaut sich diese IP-Adressen an, macht dann ein Loop-up. Also es gibt so die Möglichkeit zu sagen,Ich habe hier eine IP-Adresse, kann mir jemand sagen woher die kommt oder welchem,Provider, die zugeteilt ist und kann ich daraus in irgendeiner Form eine Zuordnung zu einem Land machen. Man hat das oft, wenn man irgendwie irgendwo hinklicktDann gibt's ja diese äh Streaming Barrieren, wenn man die EU verlassen hat, dann kannst du irgendwie an deinem Streaming-Account nicht mehr teilnehmen, weil halt jemand sich diese IP-Adresse anschaut und sagt, na ja du bist ja gar nicht in Deutschland oder du bist ja nicht in der EUUnd genau so was hat er auch gemacht und hat er dann geguckt so ist das eine IP-Adresse, die in Russland oder in Weißrussland liegt und wenn ja,Ding total rope gelaufen und hat irgendwie angefangen alle ihm irgendeiner Form zugänglichen Dateien zu löschen.Kann man machen. Äh gute Idee eigentlich nicht so, weil erstens,Kriegst du damit auch nicht aufgehalten. Ja du hast vielleicht so deine persönliche Rage oder deine eigene Hilflosigkeit in gewisser Hinsicht bearbeitet, weil das Gefühl hatte, du tust jetzt was und du bestrafst jetzt die bösen Russen,die du äh eindeutig identifiziert hast anhand einer IP-Adresse.Wie man das ja heutzutage macht. Guten Tag, zeigen Sie mir mal Ihre IP-Adresse. Ähm.Hat aber natürlich überhaupt nicht einmal auch nur um die Ecke gedacht, was das eben auch für einen Schaden,anrichten kann, der jetzt überhaupt nicht intendiert ist, weil das ist halt einfach keine gute Inteligence, einfach nur diesen einen Look ab einer IP-Adresse zu machen. Zeigt sich dann auch,irgendeine äh US-amerikanische NGO, die in Weißrussland aktiv ist, da einen Server äh hat von diesem Problem betrieben war. Ist natürlich auch deren Problem, weil die wiederum ihr Setup nicht im Griff hatten, aberhatten wir ja schon darüber geredet ja und das halt so eine äh Gruppe, die halt irgendwie Meldungen von Whistleblowern einsammelt, was halt irgendwie ein Weißrussland äh scheiße läuft,Schlechte Backup-Strategie, Ergebnis 2.500 Meldungen irgendwie seit 2014 irgendwie alles hops genommen worden von diesem Tool,Also da kamen jetzt mehrere Sachen zusammen, aber ist halt ähm ja am Ende gibt's dann nur unglückliche Menschen.
Linus Neumann 1:33:25
Also ich ich sehe hier gerade mir mal äh auf GitHub den Code an, ne und also ich will nichts sagen. Also er hatte ja offenbar irgendwie äh ein bisschen äh Office katet, aber jemand hat den da mal in an obfürskated,gepastet es geht halt erstmal es ist so typisch also erstmal macht er auf AP Punkt IP Gio Location dot IO einen Rique,wie sich das für Gitup gehört ist natürlich der Apequi mit da drin geht jetzt an der Stelle auch nicht anders, aber er hat ihn halt mit drin den äh dann,wird äh das Jason erstmal.OTF 8 und dann guckt er, wenn in Country Name äh Russia oder Belarus vorkommt ähm,dann löscht er im aktuellen Verzeichnis dann im und dann im Grandparent und dann im Rot,Wo du auch denkst so, ey komm, da kann man sich auch einen schöneren Loop schreiben, äh weil wenn du Pech hast, bricht dir das Ding ja ab, weil du gar kein Grandpoint hast oder du hast noch fünf dazwischen, die du jetzt nicht kaputt gemacht hast. Also irgendwie so ein bisschen äh.Noch nicht mal besonders elegant für so ein für so ein Cyber-Party Sahne Bombe. Da muss man sagen, da dat kann man eleganter schreiben.
Tim Pritlove 1:34:46
Gut, aber.
Linus Neumann 1:34:48
Ne muss ich jetzt aber sagen.Zumal die einfache, also ein einfacher Fix wäre, äh dass dieser API-Punkt IPG-Location dort IO diesen RPQ ungültig machen,entweder immer rusher zurückgeben oder gar nicht. Jedenfalls äh ähm ja alles irgendwie ich weiß nicht, bin nicht so überzeugt.
Tim Pritlove 1:35:13
Es ist auch ein Zeichen von von Hilflosigkeit.
Linus Neumann 1:35:16
Ja, hat er sich hatte wie wie ist es denn mit dem Paket weitergegangen.
Tim Pritlove 1:35:21
Ehrlich gesagt nicht.
Linus Neumann 1:35:23
Haben noch nicht, haben die meisten noch nicht geupdatet.
Tim Pritlove 1:35:26
Also äh ich glaube dürfte wahrscheinlich wohl mittlerweile zurückgezogen worden sein, aber habe ich jetzt ehrlich gesagt nicht so verfolgt.
Linus Neumann 1:35:39
Okay, also haben wir euch vor gewarnt.Insgesamt gibt es aber so beim Cyberwall jetzt nicht so viel Neues, äh also die ViAsat Modems waren kaputt. Ich glaube, das hatte ich in der letzten Sendung schon gesagt. Ähm,Das BSI denkt sich, oh wir waren mal vor Kasperski, dem äh Virenscanner. Und auch das.Weißt du, also,Also. Jetzt haben die USA schon vor Jahren gewarnt und den für ihre Behörden verboten.Das war meine Reaktion darauf, dass Kaspersky als allererstes irgendsoeine US Malware bei sich in den Signaturen drin hatte. Ähm.Sich auch an der Analyse irgendwie beteiligt hatte, wenn da könnte jetzt sein, dass man äh meine Erinnerung mich da ein bisschen äh täuscht, aber ähm.Die Überlegungen vielleicht zu sagen, okay ich möchte.Eine Software vom Typ Virenscanner nicht unbedingt auf den Rechnern meiner Behörden haben, wenn sie nicht aus meinem Land kommt, wo,sie im Zweifelsfall von meinem Geheimdienst infiltriert ist. Das kann man ja zumindest noch nachvollziehen.Jahre her. Jetzt kommt dieser äh Russland-Ukraine-Krieg und.Den BSI fällt ja fällt Jahre später plötzlich ein so ja wir waren jetzt aber mal davor äh Kaspersit zu verwenden,ist nur die Frage, also okay, warum machen sie diese Warnung aus einer technischen Perspektive sind Virenscanner sehr, sehr ähm.Tief in das Windows-System eingebunden und haben dort relativ weitreichende Zugangsrechte,diese Zugangsrechte könnten sie natürlich auch ähm missbrauchen, ja? Noch hinzu kommt,also absichtlich missbrauchen oder auch die Virenscanner könnten,von schlechter Qualität sein und ihrerseits selber wiederum eine Schwachstelle haben und da sie aber mit mit sehr hohen Privilegien im System laufen,sind sie eine sehr lohnende Angriffsfläche, also was ironisch klingt, aber heckst du den Virenscanner? Dann hast du natürlich Glück,der hat eine große Angriffsfläche, weil er ja auch alles scannt. Das heißt, wenn du irgendeine Datei hast, du kannst sicher sein, wenn der Virenscanner vorbeikommt, der schaut sich die an.Wenn du jetzt in irgendeiner Weise, in dem, was er mit dir macht, eine ähm Schwachstelle hast, dann und du übernimmst diesen Prozess,dann hast du direkt Systemprivilegien, also ist es auch eine Angriffsfläche auf technischer Ebene.Man sieht auch manchmal Angriffe auf solche Virenscanner.Aber warum geht das WSI jetzt hin und sagt vor allem öffentlich auch für Verbraucher nutzt nicht diesen Virenscanner? Was machen denn jetzt die Menschen?Diesen Virenscanner nun mal bezahlt haben, weil sie zu Weihnachten von ihrem Enkel die ähm.Die die Lizenz für ein Jahr geschenkt bekommen haben oder so was, ja, weil der dann ruhiger schläft.Haben die Menschen, grade jetzt die Verbraucherinnen und Verbraucher, werden die jetzt gehackt vom Russen?Das halte ich dann doch für eine relativ unwahrscheinliches Szenario. Ja ähm also,im Militär, in der ähm in der in den Behörden, in den kritischen Infrastrukturen kann man sich über solche Dinge ja potenziell mal Gedanken machen,Aber jetzt eine öffentliche Warnung an die Verbraucherinnen und Verbraucher rauszugeben, frage ich mich echt, wie sollen die denn darauf reagieren? Was soll denn da jetzt passieren? Was ist eine erwartete Konsequenz von dieser Warnung?Das Beste, was der Rat ist ja noch nicht mal schlecht. Ich glaube, das BSI hat auch geschrieben, mach den Quatsch aus und nutzt den Windows Defender, also den.Windows zehn. Ja ähm.Ich habe im im Deutschlandfunk dazu ein Interview gegeben und da habe ich gesagt, ja der Rat, den Windows Defender zu verwenden und keinen anderen zusätzlichen Virenscanner, äh den halte ich für äh sinnvollja und dann sagte der Manfred Kläuber von Computer Kommunikation, der kommt jetzt aber auch selten vor, dass der Couscous Computerclub Microsoft Produkt empfiehltUnd dann habe ich dir gesagt, na ja, ich meine, wenn du doch eh schon für Microsoft Windows bezahlt hast, ich kann den Leuten ja jetzt nicht weißt du, wenn ich das BSI dafür kritisiere zu sagen, die Leute sollen sichD installieren. Ähm.Wer bin ich dann zu sagen, installiert euch direkt am besten noch Windows mit und macht was weiß ich, irgendein anderes System drauf. Wenn die Leute ja auch nicht fröhlich haben mit. Ich denke ehrlich gesagt, für ganz normale Verbraucherinnen und Verbraucher,die jetzt nicht notwendigerweise den russischen Staat fürchten besteht überhaupt gar kein Handlungsbedarf,Wenn du jetzt irgendwie den russischen Staat fürchtest und es irgendein.Irgendeine Vermutung gäbe, dass ausgerechnet Kaspersky sich jetzt von Putin infiltrieren lässt, was auch wiederum relativ unwahrscheinlich ist. Also ich glaube, das war einfach nicht nicht nennenswert überlegt. Äh bin ich ganz ehrlich.Russland will sich vom Internet abkoppeln, wollten sie auch früher schon mal haben wir schon mal drüber gesprochen ähm.
Tim Pritlove 1:41:01
Sind sie nicht so richtig weit mitgekommen.
Linus Neumann 1:41:04
Gekommen, ja und dann brauchen sie auch kein Internet mehr, also,das äh äh es geht glaube ich eher darum ihre Zensurmöglichkeiten zu konzentrieren und halt die Verwendung staatlicher DNS-Server und sonstigen zu ähm.Zu erzwingen, aber insgesamt scheint mir und das habe ich ja in der ersten Sendung, wo wir darüber gesprochen haben, schon so gesagt, wir,es die Probleme der Welt sind grade wirklich andere. Ja und das sage ich als jemand, der die Probleme,seit äh über einem Jahrzehnt äh sehr, sehr genau beruflich,darin involviert ist und so weiter ich sehe jetzt bei aller, auch es ist ja mehr los im im.Enormes Aktivitäten in ähm.Ukrainische Cyber-Armee, russische Angriffe, die NATO meldet, es hätte Versuche der russischen,russischen Hacker gegeben, die NATO zu hacken,mir so frage, so Leute, selbstverständlich, ich wäre enttäuscht, wenn ihr es nicht jeden Tag versuchen würden. Und wenn sie's in letzter Zeit nicht versucht haben, dann würde ich mir an eurer Stelle Gedanken machen, A,Warum nicht? Sind sie vielleicht schon drin, ja? Äh oder ähm haben sie jetzt aufgehört oder sehen wir es nicht? Ja, aber jetzt zu sagen ähm.Also davon auszugehen, dass gerade keine Angriffe stattfinden, da würde ich eigentlich von ausgehen, weil sie im Zweifelsfall längst da drin hängen. Also ich bin da das ist.Als jemand, der mehr in diesem Thema drin hängt, bin ich halt so ein bisschen enttäuscht davon, wie.
Tim Pritlove 1:42:50
Du hängst da schon drin in der NATO.
Linus Neumann 1:42:53
Das I, ja das ist halt Aufgabe. NATO ist äh Hacker-Grundschule. Nein, Quatsch. Die ähm,Also als jemand, der sich beruflich mit dem Thema ja auseinandersetzt und durchaus diese Fälle auch sieht, muss ich trotzdem sagen, dass im Moment immer noch mir.Andere Entwicklungen sehr viel mehr Sorge bereiten, zum Beispiel ein Krieg äh oder ein Wirtschaftskrieg, ähm.Es kann immer sein, dass sich, äh das habe ich bei der letzten Sendung auch schon gesagt, dass sich das schlagartig ändert. Mhm, aber das, worüber bis heute berichtet wird,und welche Fälle da vorgefallen sind bis auf einzelne wie dieser Angriff ist eben und es ist erstaunlich wie viel Aufmerksamkeit das dann doch in der in den Medien äh bekommt.
Tim Pritlove 1:43:46
Macht sich halt gut.
Linus Neumann 1:43:49
Dann gibt's noch eine kurze, kurze Sache zu dieser ganzen Ukrainegeschichte, die wo ich auch leider also wo ich auch wieder herzlich äh gequält lachen musste und zwar habe ich einen Witz im Internet gelesen.
Tim Pritlove 1:44:01
Wirklich, oh Gott.
Linus Neumann 1:44:01
Ja, ich habe einen Witz. Ich werde jetzt irgendwie ich lese jetzt einen Witz vorteilen. Immer mehr ukrainische Geflüchtete kommen ins deutsche Schulsystem.Ja, da ist natürlich ein immenser Nachholbedarf, gerade bei digitalen Plattformen, Videounterricht und Lerninhalten, aber wir helfen, wo wir können, so einer der Geflüchteten im Interview.Findest du nicht witzig?Und das es ist halt nicht witzig. Es ist so. Ne und das und die ähm wie war das denn, die äh ukrainische Konsulin lehnt eine Integration der Flüchtlingskinder ins deutsche Schulsystem ab?Zu schlecht ist und zu fremd. Ja also die die Ukraine sieht in den Willkommensklassen keine Lösung,sondern fordert Unterricht auf ukrainisch nach ukrainischen Lehrplänen. Ja, weil sie die Kinder jetzt nicht den Kindern nicht nachhaltig ihre Zukunft ruinieren wollen, nur weil die in Deutschland sind.Irgendwie äh das Internet äh immer noch den Leuten äh vorenthalten wird und die die Lehrpläne irgendwie aus den letzten Jahrtausend sind.
Tim Pritlove 1:45:10
Ja und vor allem die Ukraine schafft das halt auch noch einen Onlineunterricht anzubieten im Krieg äh das Deutschland noch nicht mal zufrieden Zeiten gelingt so etwas zu machen.
Linus Neumann 1:45:19
Zwei Jahre Pandemie kriegt Deutschland das nicht hin. Und die Ukraine sagt so, okay Leute, wir können verstehen, wir können verstehen, wenn ihr euch in Deutschland in Sicherheit bringt, aber ne, Vorsicht, Schule.
Tim Pritlove 1:45:29
Die Schulen sind schlecht.
Linus Neumann 1:45:32
Passt auf mit die Schule.
Tim Pritlove 1:45:35
Wollen ja nicht, dass unsere Kinder verrohen und verwahrlosen. Im Ausland.
Linus Neumann 1:45:39
Ja echt so. Ihr habt da noch einen der noch ein ganzes Leben vor euch? Jetzt schmeißt es doch nicht weg.
Tim Pritlove 1:45:45
Oh Mann.
Linus Neumann 1:45:48
Dann gibt's noch eine Geschichte, die wir ja auch äh einige Zeit begleitet haben.
Tim Pritlove 1:45:53
Genau der Drachenlord.Der sogenannte eigentlich Rainer Winkler äh wir haben die Story hier glaube ich schon mal etwas ausführlicher dargestellt, ne und ähm vielleicht verlinken wir nochmal auf die Sendung, aber,So in der Summe, es handelt sich halt um einen Menschen, der,Auf YouTube seine eigene Show gemacht hat und naja, damit so einen mäßigen Erfolg hatte. Es wurde aber irgendwie geschafft hat, darüber über Werbeeinnahmen auch ähm so ein Einkommen damit zu realisieren. Andere,Fähigkeiten und Tätigkeiten hat er nicht so richtig betrieben.Ist dann halt äh mit der Zeit durch verschiedenste Vorfälle zu so einem Hass-Objekt geworden und es hat sich halt mittlerweile so eine eigene Kult darum,gebildet äh unter dem etwas lässigen Begriff Drachen geben. Also er hat sich glaube ich als Drachenlord selber bezeichnet. Hat so einen Heavy Mettler und.Na ja, auf jeden Fall äh in den letzten Jahren ist das einfach total,eskaliert. Es gibt da mittlerweile zehntausende Leute, die sich da irgendwie zusammentun und irgendwie der Meinung sind, es wäreund angemessen diesen Menschen sein ohnehin schon etwas beschränktes Leben zur Hölle zu machen, indem sie ihn halt online, aber halt auch offline vor Ortbeobachten und ausgetrickst haben und beschimpfen und beleidigen und hinters Licht führen und was nicht alles. Die Story ist wirklich endlos und furchtbar,Ich finde, jetzt gab es den letzten Oktober,Eine Verhandlung dazu, weil's natürlich im Rahmen verschiedener Auseinandersetzungen auch zu Körperverletzungen gekommen sein soll, an denen er beteiligt wurde mit anderen Worten, Erstand vor Gericht.
Linus Neumann 1:47:33
Also der der Hintergrund muss man immer äh vielleicht noch ein bisschen äh in seiner Dramatik erörtern. Dieses dieses Haus, in dem der da wohnt, ist eine Pilgerstätte verarschtgeigen.Gewesen und ähm ja und die sind da äh zu jeder Zeit hingekommen,ähm haben ihn dann da provoziert, weil der natürlich ähm.Das ist irgendwie damals nicht besonders sozial integrierter Mensch mitm mit vielen Freunden oder so, sondern er wohnt ja in irgend so einem Haus, hat jetzt wahrscheinlich auch nicht daseinfachste Leben gehabt und dann hat er halt den ganzen Tag einen Tag aus irgendwelche Vögel vor der Tür. Die ignorierte natürlich irgendwann oder macht einen ähm.Mach den Vorhang zu, ja? Dann komm aber natürlich äh die sind ja dahin gekommen, um was zu erleben.Das heißt, die provozieren immer mehr Reaktionen. Die werfen, was aufs Grundstück, die sprühen an die Garagentor, die klettern über den Zaun. Hauptsache es passiert etwas. So, der Menschmit dem sie das machen lässt hat das seit Jahren über sich ergehen und ähm.In den schlechten Momenten seines Lebens äh reagiert er dann halt mit Gewalt, weil er die Schnauze voll hat und äh,schmeißt irgendwas oder schlägt einen und dann wiederum sind Leute offenbar mit dem Ziel und das war ja in diesem Fall auch tatsächlich so, dass sie gesagt haben, wir bringen denen in den Knast.Und wir provozieren den jetzt, dass der uns angreift, ja? Und jetzt hat er uns geschlagen, super, das ist das das xte Mal, dass er jemanden geschlagen hat und jetzt.Gehen wir zur Polizei und zeigen den an wegen Körperverletzung und die Aussage ist ungefähr so wir sind,400 Kilometer durch die Bundesrepublik gefahren, äh um bei dem Typen vor der Tür Mäzchen zu machen und irgendwas übern Zaun zu werfen und Arschloch zu rufen und dann hat der uns einfach gehauen.So und und dann freuen sie sich, dass der Typ, weil er's weil er offenbar unter diesem Druck mehrfach ähm äh derartige Reaktionen gezeigt hat und da eben auch öfter eben nicht mit Strafe rausgekommen ist, dass er jetzt eben.Eine Bewährungsstrafe bekommen hat. Ähm währenddessen muss man ja auch sagen, die Leute in diesem Dorf als Schauerberg,die hatten natürlich auch kein Bock auf die Arschgeigen, die da den ganzen Tag waren und haben sich irgendwie ja auch,gewünscht, dass der Typ aufhört. Die Polizei hatte keinen Bock mehr, den zu schützen, weil sie gesagt haben, wir sind hier eigentlich Bullen in als Schauerberg, weil wir chillen wollen und nicht, weil wir den ganzen Tag äh irgendwie,nur weil dieser Rainer Winkler ins Internet spricht. So, was der ins Internet spricht, ist größtenteils ähm sagen wir mal relativ belanglos,kann man sich auch nicht lange angucken, außer man ist irgendein Idiot, der meint, er müsste denen irgendwie.Müsste sich zum Lebensinhalten machen, sich mit mit mit diesen Trivialitäten eines ähm.Ja eines Menschen auseinanderzusetzen, der jetzt nicht besonders interessante Dinge erzählt, ja,den irgendwie fertig zu machen. Das finde ich wirklich ziemlich schwach und,In diesem ersten Verfahren, über das wir hier auch berichtet haben, hat die Richterin ja gesagt, wir möchten, dass sie aufhören zu youtuben.Hat die Richterin dem ernsthaft nahegelegt und ihm dann auch negativ ausgelegt, als er seine dazu keine Bereitschaft hat, erkennen lassen.Das finde ich schon wirklich faszinierend, ja? Also wenn ihr stell dir mal vor Tim,Aus irgendwelchen Gründen stehst du vor Gericht, die sagen, ja hören sie mal auf hier mit mit Podcasten. Dann äh dann äh dann kommen auch nicht die ganze Zeit Menschen zu ihnen nach Hause, die sie belästigen.Finde ich äh finde ich schon wirklich faszinierend, dass äh dass,Also der Typ ist nervig. Ich kann auch verstehen, warum man den nicht mag, aber genau deswegen guckt man sich ja den auch nicht an. Aber das Letzte, was mir einfallen würde, wäre dahin zu fahren.
Tim Pritlove 1:51:49
Ja, also ich meine,Hast du verschiedene Fässer aufgemacht? Man muss ja erstmal vielleicht kurz die die Fakten nochmal ich hatte ja gesagt es gab letzten Oktober gab's eine erste Verhandlung und ein auch ein Urteil und dort ist er ja tatsächlich zu zwei Jahren Haft verurteilt worden.Dager wurde gegen die Berufung eingelegt und diese Berufungsverhandlung, die ist jetzt abgeschlossen worden mit einem neuen Urteil und,Jetzt ist das halt reduziert worden, Strafmaß auf ein Jahr auf Bewährung. Nicht so lang und nicht so hart.Und es wurde zwar gesagt, okay hier gefährliche Körperverletzung, ja, aber wir sehen hier eine verminderte äh Schuldfähigkeit, weil vor allem die Geschädigten ihn halt bewusst provoziert hätten.Weil sie genau wussten, dass er äh sich dann irgendwann auch nicht mehr beherrschen.Ja und dann gab's auch ein paar andere Sachen, dass irgendwie einer der Hauptbelastungszeugen dann irgendwie äh besoffen vor Gericht äh festgenommen wurde, sich wieder mit Polizisten angelegt hat et ceteraauch nicht unbedingt jetzt dazu beigetragen, dass jetzt diese Position der Elttaler besonders stark war. Also da muss ich auch sagenDa hat dann jetzt irgendwie das Justizsystem aber auch hm ähm bis man jetzt nicht bewerten, aber reagiert, ne? Also es,Man hat sich sozusagen das also es war wirklich eine Berufung im wahrsten Sinne des Wortes, weil man ist ja auch nochmal äh rangegangen, hat sich mal wirklich die Situation angeschaut und in gewisser Hinsicht finde ich ein vertretbares Urteil gefällt, weil man kann jetzt auch nicht.Nachgewiesenen Körperverletzungen komplett absehen deswegen so, ne? Aber jetzt einfach zu sagen so in der Situation.Die äh irgendwie auch überhaupt nicht okay ist, äh muss einfach in irgendeiner Form das auch berücksichtigt werden und das ist jetzt auch berücksichtigt worden, ne. Mittlerweile hatte er sein Haus verkauft.Man hat ihn also dazu gebracht äh wegzuziehen. Das Haus wurde danach, also die Gemeinde hat's gekauft, hat's dann sofort abreißen lassen.Sieht man mal, was was das sozusagen da auch ausgelöst hat in diesem Ort. Also für für die war es einfach wichtig,einfach alles zu tilgen, was ist so und tauchen immer noch Leute auf und sammeln irgendwelche Steinchen ein, um die dann irgendwie im Internet zu verkaufen. Es ist,völlig absurd und ähm das haben wir, glaube ich, glaube ich bestimmt auch schon gesagt, dass ich das letzte Mal drüber geredet habe, aber das ist so wirklich für mich immer wieder das Zeichen, dass einfach die die Dummheit und die Gehässigkeit,Leute nie hoch genug eingeschätzt werden darf,es einfach jemanden gibt, auf den man sich stürzen kann, wenn's irgendwie äh andere Leute gibt, die für irgendwas schuld sind. Ja und wenn's Schwächere gibt,Die man draufhauen kann. Dann wird's immer genug Leute geben, die diese Situation auch ausnutzen und sich dabei auch noch,selber einreden, wie geil sie doch sind. Ja, das war auch so in diesen Protokollen kann es irgendwie immer wieder in der Verhandlung raus, dass diese Leute überhaupt auch gar nicht eingesehen haben, dass ihre Position unter Umständen.Problematisch ist, ja, weil er ist doch der doofe Drachenlord. Da muss man doch draufhauen.
Linus Neumann 1:55:02
Ja und dann dann hauen sie dem immer dann haben sie es gibt ja mehrere Aspekte, die sie ihnen dann immer zur Last legen. Der hätte irgendwann einmal in oder hatte er ja offenbar auch dieses kommentieren die Leute auch bei uns dann, wenn man's nur auseinandersetzt. In irgendeinem,irgendeiner Frage hat irgendjemand gesagt, findest du den Holocaust gut und dann hat er gesagt, ja, also in etwas, was man also.Im Zweifelsfall als sehr missglückte Ironie.Im schlimmsten Fall als ein dummes Gelaber von jemandem, der nicht weiß, was er überhaupt redet, äh wahrnehmen kann, hat er gesagt, ein Holocaust wäre eine nice Sache. Ja, äh was net, was natürlich eine.Ungefähr sage ich mal das Niveau von Äußerung ist, was der Typ sonst auch tätigt. Ja äh von im im Sinne der Reflektiertheit. Ja, das ist kein besonders reflektierter Mensch, der redet einfach. Und ähm.Den dafür jahrelang fertig zu machen, da hat er irgendwann den Fehler gemacht da äh sich.Adresse in diesem Video zu sagen und in einem YouTube Video zu sagen und zu sagen, kommt her, ich haue euch aufs Maul, aber weißt du, wenn irgendein Vollidiot im Internet sagt, kommt her, ne? Weißt du, was ich als erstes mache?Das nicht? Weißt du so, ich ich es ist so,Es sagt so viel über dich aus, wenn du dein wenn du dir zum Lebensinhalt irgendeinen Looser in Altschauerberg machst und das auch noch für den Kampf der Gerechten hältst.Das ist wirklich faszinierend.
Tim Pritlove 1:56:38
Ja, aber das ist jetzt nicht wenige Leute,Ja, sondern es ist ein totaler Wahn geworden. Es ist so eine so eine Gruppe, die sich dann auch selbst bestärkt.Wir sehen das ja immer wieder, ja, wo dann so eine eigene Spracheaufgerufen wird mit so eigenen Begriffen und und Hauptsache man hat einen gemeinsamen Feind und dann kriegt man sich dann auch ausreichend gegenseitig legitimiert, dass das, was man da jetzt tut ja auch totalwichtig und gut und sinnvoll oder zumindest irgendwie okay oder nicht scheiße ist. Und das.Das ist für mich das ist für mich das, was ich primär eigentlich immer wieder rausnehme, dass man sich auch bewusst machen muss.So sehr wir jetzt hier auch irgendwie ethisch moralische Prinzipien hochhalten und uns irgendwie äh für unsere tolle Gesellschaft feiern und was wir doch irgendwie zivilisiert sind und modern und in die Zukunft gegangen sind.Das einfach der der der Primatanteiler einfach irgendwie immer noch groß genug ist, wo einfach auf so ganz,grundlegenden Dingen äh operiert wird und du dann mit mit 1000 geschichtlichen Einordnungen und,philosophischen Einsichten einfach nirgendswo hinkommst, sondern im Zweifelsfall heißt es einfach äh alle alle drauf und Hauptsache ich.
Linus Neumann 1:57:58
Na ja, ich also.Mir fällt mir fällt eigentlich nur der also es gibt ja solche Situationen im Kleinen ah findest du ja eigentlich in jeder Schulklasse.Und auch da äh,gehören sie bekämpft und auch da findest du regelmäßig so eine äh Täteropferumkehr, dass dann der,Klassenlehrer sagt, hier pass mal auf so und so wenn es nicht so scheiße wärst, würden die anderen Kinder dich auch nicht hassen oder so was, ne? Kommt ja vor, so und ähm das.Also das ist ein menschliches Phänomen hm von dem ich aber irgendwie eigentlich von einem Menschen, der alt genug ist mit einem Auto nach als Schauerberg zu fahren oder mit der Bahn.Muss sich's in dem Alter rausgewachsen haben. Ne und ähm.Also ich habe da wenig Verständnis für und ich denke mir das einzige, was an dieser Sache wirklich faszinierend ist,Was für eine Energie und Ausdauer die entwickelt haben. Ja und wenn du jetzt mal überlegst, die hätten diese Energie und Ausdauer in irgendeine sinnvolle Tätigkeit,gesetzt, ja? Die müssen sich ja auch fragen.Habe ich in meinem Leben jetzt erreicht? Ich habe den ich habe den Rainer Winkler in Altschauerberg geärgert, weil der Scheiße im Internet gesagt hat. Was für ein, also ich meine, das muss da muss man doch auch selber irgendwann so ein bisschen höheren Anspruch noch entwickeln.
Tim Pritlove 1:59:36
Sollte man einfach, aber ich glaube, das ist dann einfach auch nicht gefragt. Da da werden dann auch kleine Leben gelebt. Und da ist das dann irgendwie auch ein totales Highlight. Weil die anderen machen ja auch alle mit.Darüber finden sich dann wieder neue Freundschaften.
Linus Neumann 1:59:54
Tolle Leute hast du kennengelernt OK die Drachenlord Sache in Ordnung aber wenn du dir überlegst was ich da für tolle Freundschaften entwickelt habe.
Tim Pritlove 2:00:01
Die ganzen anderen, die ganzen anderen Vollidioten irgendwie sind jetzt alle meine Freunde irgendwie beim Drachengame Tinder habe ich irgendwie,gleich irgendwie noch viele, viele neue Bekanntschaften äh geklickt, die sind auch alle genauso scheiße wie ich. Ist doch geil. Ja. Softs.Wir finden es nicht gut und ich bin ehrlich gesagt ganz froh, dass mit dem äh Urteil, ich glaube es noch nicht rechtskräftig, weiß nicht, was ob da noch was kommt, aber wenn's mal so ausgeht, dann würde ich sagen.Okay so, aber der Typ, der fährt jetzt halt irgendwie mit seinem Auto, äh der ist mehr oder weniger auf der Flucht. Ich habe keine Ahnung, ob der sich schon irgendwofestgesetzt hat, aber äh natürlich sind diese ganzen Hater jetzt dabei, irgendwie online da open source intelligence zu machen und ihm irgendwie hinterherzuspionierenNatürlich wird er sich in seinen ganzen YouTube-Videos auch ausreichend wieder verraten, was irgendwie Hinweise auf seinen Aufteilsort gibt. Also ich glaube, diese Sache wird.Wird nicht gut enden. Das also erstens ist sie jetzt noch nicht vorbei,und zweitens wird sie nicht gut enden. Ich will nicht sagen wie, aber habe nicht den Eindruck, dass das gut enden wird.
Linus Neumann 2:01:08
Er hat jetzt irgend so ein Video Musikvideo aber weißt du ich gucke mir das noch nicht mal an, muss ich auch äh zugeben. Also Videos.
Tim Pritlove 2:01:18
Ich gucke mir das auch überhaupt gar nicht, also ich nehme daran null teil, sondern es ich nehme da immer nur wieder dran teil, wenn wenn's so Meldungen gibt und Presseberichte gibt, die sagen so, ja hier das ist in den letzten zwei Jahren passiert, es ist immer noch allesscheiße mir dann denke so, oh Leute, ich lasse den Vogel doch einfach in Frieden, irgendwie sucht euch was anderes, wie du schon sagst, ne?Tut euch zusammen und und und helft ukrainischen Flüchtlingen so mit eurer äh Aktivität, die ihr da an den Tag legt. Da habt ihr richtig was drauf könnt ihr euch.
Linus Neumann 2:01:50
Und dann werdet dann kriegt ihr ja also soll wirklich sagen was also boah habe was man was man da leisten kann, ja aber also und was Menschen da leisten, ich bin völlig baff, völlig irre, was da äh.
Tim Pritlove 2:02:02
Ja, bei diesen Leuten geht's nur um um sie selbst, das ist das Problem. Also ich ich mache da einfach ein totale.
Linus Neumann 2:02:09
Ich glaube, die ich habe da noch ein bisschen Hoffnung, dass die die sind halt einfach auf irgendeine schiefe Bahn geraten und äh.
Tim Pritlove 2:02:16
Schiefe Bahn geraten. Das ist einfach chronische Empathielosigkeit. Es ist einfach diese diese Speerspitze des des der Verechung.Die da einfach zuschlägt so, dass einfach was für mich gut ist in dem Moment, ist gut.Wenn ich da Spaß draus habe und mich mit allen anderen über Personen X lachen kann, dann ist das gut, weil ich lache ja.Mir ist es doch egal, wie's anderen Leuten dabei geht. Bin ja nicht ich. Das ist,glaube ich an an der Stelle einfach alles, was da zu holen ist. Mehr mehr ist aus diesen Hatern nicht rauszukratzen, wenn du die irgendwie auf einen Stuhl setzt und sagst erzähl mir mal was, was du Tolles in deinem Leben,geschaffen hast oder was bedeutet würde bezweifeln, dass du da irgendwie nennenswert darüber hinauskommst? Ich ich.
Linus Neumann 2:03:13
Ja, ich äh also es mag sein, ähm ich äh habe ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass die Leute auch noch mal irgendwie.Ja auch von dem Ding runterkommen und und einfach auch was Sinnstiftenderes für sie selber finden. Also ich stelle mir das auch tatsächlich ziemlich frustrierend vor, das als Lebensinhalt zu haben, ne. Also da muss ja auch erstmal hinkommen,Also überleg mal, was alles, also stell dir nur mal vor, was alles in deinem Leben nicht.Sein, also was in deinem Leben nicht sein, alles weg sein müsste, dass du das als attraktive Handlungsoption entdeckst.So weißt du? Also da musst du auch echt.
Tim Pritlove 2:03:51
Lino ist du versuchst immer wieder aus deiner Position dich diesem zu nähern. Und ich sage dir einfach es ist das ist einfach,Hoffnungsloser Fall. Du wirst von deiner Position da gibt's zwei weißt du hast du ein Labyrinth auf deinem den A4-Papier und willst von der einen Ecke zur anderen Ecke kommen, aber da sind einfach Wände dazwischen. Dann dann gibt's keinen Weg,Kommst du nicht hin.
Linus Neumann 2:04:16
Weißt du doch gar nicht. Vielleicht mache ich irgendeinen anderen YouTuber fertig.
Tim Pritlove 2:04:27
Ja. Macht auch einfach selber einen YouTube-Kanal auf.
Linus Neumann 2:04:31
Ich mache ich habe YouTube-Kanal. Guckt ja keiner. Vielleicht muss ich mal, ich einfach nicht.
Tim Pritlove 2:04:39
Themen aufrufst, das ist doch das Problem.
Linus Neumann 2:04:40
So wir sind am Ende, oder?
Tim Pritlove 2:04:44
Ja, sind wir ja total Leute. Ähm was soll man jetzt noch sagen?
Linus Neumann 2:04:54
Tschüss.
Tim Pritlove 2:04:54
Ja sorry, dass wir eine Woche ausgelassen haben, ging nie anders. Äh wir sind bald wieder da und wir hören uns. Bis bald. Tschüss.
Linus Neumann 2:05:03
Bis bald, tschau tschau.

Shownotes

Intro

Prolog

Spenden für Wohnung für ukrainische Geflüchtete

Linus’ Freud Tobi stellt seine (als WG geplante) Wohnung für Geflüchtete zur Vefügung ist selbst in ein 8qm WG-Zimmer gezogen. Die 3-Zimmer-Wohnung ist 65qm groß und bietet üblicherweise 2 Familien Unterkunft. Die Besetzung der Wohnung ändert sich teilweise auch, weil Menschen weiterziehen.

Linus wird im Podcast über den Spendenstand berichten. Falls mehr Geld zusammen kommt, als für die Miete benötigt wird – zum Beispiel weil der verfluchte Krieg plötzlich endet, aufgrund einer hervorragenden Integration die Wohnung nicht mehr benötigt wird, oder weil staatliche Hilfen greifen, geht der Überschuss an eine Organisation in der Geflüchtetenhilfe. Auch das wird Linus berichten.

  • Paypal: Spenden an Tobi (Option “Geld an einen Freund senden” und Verwendungszweck “Spende Wohnung” – vielen Dank!)

FinFisher pleite

Assange Auslieferung

Hessenthaler Urteil

EncroChat-Daten

EU-Parlament will Cryptogeld regulieren

Zensur und Krieg der Influencer

Open Source Datensabotage

Cyberwar: Im Westen nichts Neues

Die Ukraine will keine schulische Integration in Deutschland

Drachenlord

Einhornstandarte im Einsatz in der Ukraine

LNP425 Der Geist von Horst Seehofer

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zu Frag den Staat

Frag den Staat ist eines der umtriebigsten Projekte der deutschen netzpolitischen Bubble und hört nicht auf, Staub aufzuwirbeln. Daher dachte wir uns, unterhalten wir uns doch noch ein weiteres Mal mit Arne Semsrott und blättern ein wenig in den Aktivitäten der letzten drei Jahre.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Arne Semsrott

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten.
Tim Pritlove 0:00:02
Sag mal, hast du eigentlich eine Frage an den Staat.
Linus Neumann 0:00:05
Eine da müsste ich jetzt erst mal auf meiner Liste gucken, ob ich da eine von auswählen kann.
Tim Pritlove 0:00:32
Logbuchnetzpolitik Nummer vierhundertundfünfundzwanzig vom vierzehnten März zwanzig zweiundzwanzig. Yes, da sind wir wieder. Äh stimmt's Linus?
Linus Neumann 0:00:44
Wir sind das stimmt Tim. Du hast Recht. Ja.
Tim Pritlove 0:00:46
Wir sind einfach wir sind. Wir sind, wir ruhen in uns und äh wir haben uns gedacht, ähm,hat zuletzt ganz gut geklappt mit all den Gästen. Da machen wir auch gleich mal wieder weiter. Und äh wir machen heute mal so ein kleines Spezial äh Sendung zu ähm ja zu frag den Staat und wen sollte man da sonst einladen außer Anne? Hallo Anne.
Arne Semsrott 0:01:08
Hallo, ich ruhe auch in mir.
Tim Pritlove 0:01:10
Ist auch in dir. Das ist sehr wichtig. Äh gerade hier ist das sehr wichtig, ne. Arne Arne Senfroth, ähm genau. Wir hatten dich schon ein paar Mal äh da. Das hat bisher immer ganz gut funktioniert. Da sagt man kann wiederkommen.
Arne Semsrott 0:01:24
Dankeschön. Ja äh auf der Bühne war ich mal mit euch. Das war sehr sehr schön. Bei der zweihundertsechsundfünfzig.
Linus Neumann 0:01:32
Diese da hast du auch direkt den Sendungsti äh geklärt. Was war das nochmal irgendwie? Ich ich muss gerade noch überlegen, was denn der äh was der Sendungstitel war. Wir haben ja letztes Mal schon überlegt ähm.
Arne Semsrott 0:01:43
So und so viele Leute auf auf 1 ,3 Stellen, also.
Linus Neumann 0:01:47
Ja, zehn.tausend Leute auf 1,3 Stellen und das war die Beschreibung der äh mehr oder weniger der finanziellen Situation von frag den Staat.Und wir machen heute eine Feelgood Sendung.Weil man braucht ja gerade meine Sendung, wir machen ja immer so viel schlechte Nachrichten, deswegen möchten wir jetzt mal in diesen Zeiten etwas antizyklisch agieren,und außerdem äh gibt's wirklich würde ich sagen gute Nachrichten bei euch, ne? Also fragt den Staat hat sich ja echt äh hätte man ja nicht gedacht, dass es euch noch was wird.
Tim Pritlove 0:02:24
Hat sich nicht abgezeichnet.
Arne Semsrott 0:02:27
Für uns übrigens auch nicht, aber das ist eben muss man auch sagen, das ist auch wirklich schön, dass ich für eine Feel-Good-Sendung eingeladen werde, während mein Bruder in der Regel für das Gegenteil eingeladen wird. Das ist eine ganz schöne familiäre Aufteilung, die wir bei uns.
Tim Pritlove 0:02:41
Das hat er sich aber auch selber so ausgesucht.
Linus Neumann 0:02:45
Ich weiß nicht, ob er sich das selber ausgesucht hat, aber ähm.
Tim Pritlove 0:02:48
Na ja doch, hat schon ein bisschen das Thema gesetzt, finde ich.
Linus Neumann 0:02:52
Okay.
Arne Semsrott 0:02:53
Ja also frag den Start, ne? Gib eine Menge zu erzielen.
Tim Pritlove 0:02:57
Bevor wir bevor bevor wir darüber äh reden musste um äh natürlich noch ein noch ein Test bestehen und ähm.Äh uns sagen, was der HTTP-Status quot vierhundert25 ist, weil wir haben ja die Sendung vierhundertfünfundzwanzig und da wollen wir auch über Statuscodes reden, weil das ist wirklich wichtig im Leben.
Arne Semsrott 0:03:15
Scheiße, nee, weiß ich nicht.
Linus Neumann 0:03:19
Früh die Frage.
Tim Pritlove 0:03:20
Ja, kam zu früh die Frage. Der HTP-Statuscode 425 heißt two early und äh äh hat äh gemeinhin damit zu tun, dass der Server unwillig ist.Das kennen wir ja, diese unwilligen Server, ne und ähm,Das ist eigentlich deine Gelegenheit nochmal was zu erklären, weil was damit ja unter anderem verhindert werden soll, sind so Replay-Attacken, wenn ich das richtig sehe.Server will irgendwelche Informationen noch nicht rausrücken, weil ist zu früh. Was was was was soll denn damit verhindert werden?
Linus Neumann 0:03:53
Also ein Replay-Angriff ähm bedeutet im weitesten Sinne, dass man jetzt vielleicht einen Teil einer Kommunikation aufzeichnet und wieder abspielen kannund dadurch,zum Beispiel wieder einen Zugriff erlangt, also ein Replay-Angriff um die zu verhindern, sorgt man eigentlich dafür, dass Antworten,nicht. Ähm,immer gleich sind. Also die einfachste Möglichkeit ist immer irgendwie eine Zufallszahl mit einmischen, um dann halt quasi zu verhindern, dass ähm,quasi eine Antwort, die gestern richtig war, heute noch richtig ist, einfach weil man diese äh Zufallszahl wieder mit drin,Das betrifft also so das gesamte Feld des Replay-Angriffs. Mir ist nur nicht ganz klar, wie ähm.
Tim Pritlove 0:04:43
Dieser Status Cottersfelder so, ja.
Linus Neumann 0:04:44
Das in wie dieser Statuscode dem entgegentreten soll, ja? Insofern bin ich etwas ähm.Verwundert, dass dass es das hier gibt. Der steht auch irgendwie nicht auf den üblichen beschrieben.
Tim Pritlove 0:05:02
Gibt auf jeden Fall ein ausführliches FC, das können wir dazu noch äh verlinken, weil es irgendwie äh erklärt, wie man äh mit early Data in HTTP umzugehen hat, gefälligst. Und wenn's ist, dann gibt's halt Fehlermeldungen.
Linus Neumann 0:05:15
Also wenn's ja ich werde also der RFC vierundachtzig siebzig.
Tim Pritlove 0:05:22
Ich wusste nicht, dass ich das dass ich jetzt die Sendung so damit die rede.
Linus Neumann 0:05:29
Machen sich Gedanken drüber, sei TLS eins Punkt drei, der ist von September zwanzig achtzehn. Okay, da müssen wir nochmal, da muss ich nochmal reinschauen, ehrlich gesagt. Ich ich lese den mal hier. Vielleicht äh.
Tim Pritlove 0:05:41
Fällt dir zum Ende der Sendung noch was ein.Na gut, dann kommen wir äh was?
Linus Neumann 0:05:48
Ah okay nee okay wenn ich das richtig verstehe wenn du direkt nachdem du überhaupt einen TLS-Kontext äh aufgebaut hast schon.Den Request schickst, dann kannst du halt einfach sagen, du, das ist ein bisschen früh.
Tim Pritlove 0:06:04
Warum ist es dann zu früh? Warum.
Linus Neumann 0:06:06
Vielleicht erwarten würdest, dass die Person vorher nochmal die Seite aufruft, wo sehr wo der Regress erstmal generiert wird oder.
Tim Pritlove 0:06:11
Ach so, das war jetzt zu schnell sozusagen. Das das kommt mir verdächtig vor, heißt das also eigentlich. So ja, kannste, kannste schon schicken, aber aber jetzt nee. So musst du noch ein bisschen warten.
Linus Neumann 0:06:25
Also richtig bin ich nicht überzeugt.
Tim Pritlove 0:06:27
Na ja.
Linus Neumann 0:06:28
Das wird in den Kommentaren geklärt, wie alles andere.
Tim Pritlove 0:06:30
Denke ich allerdings auch. Na gut, dann,Doch äh zu unserem eigentlichen äh Kernthema, nämlich frag den Staat Arne. Wir hatten äh schon ein paar Mal die äh Ehre miteinander und vor allem zuletzt haben wir beide uns äh unterhalten. Da war der Linus irgendwie weg.Und zwar haben wir uns damals über das Projekt Volksentscheid Transparenzgesetz äh unterhalten, das jetzt wirklich fast drei Jahre her, 29. April 19. Da gab's noch keine Pandemie und all das.Da haben wir noch haben wir noch positiv in die Zukunft geschaut,Also ich mache das ja du nicht, aber ich mach's immer noch. Also okay, hat sich nichts geändert. Du hast nicht positiv in die Zukunft geschaut. Ich schon.
Arne Semsrott 0:07:15
Ach nee, ist die Feelgood Sendung, sorry. Ähm nee, damals nicht, aber jetzt schondenn es wird alles besser. Ähm damals hatten wir ein Transparenzgesetz geschrieben, also ein Gesetz, das den Staat, in dem Fall das Land Berlin verpflichten sollte, allen möglichen wichtigen Dokumenten von sich aus zu veröffentlichen. Das hatten wir in einem ähVolksbegehren an den Senat herangetragen, hatten da 32.000 Unterschriften für gesammelt letztlichund der Senat, der hat das dann erstmal anderthalb Jahre liegen lassen, hat dann,Eigenen Entwurf gemacht, ist damit nicht durchgekommen. Da waren Neuwahlen und jetzt sind wir wieder auf null. Das ist so der Stand davon,in Berlin hat jetzt die neue rot-rot-grüne Regierung versprochen Transparenzgesetz einzuführen so wie übrigens die Bundesregierung auch die Ampelkoalition auch,ähm aber de facto hat sich weder auf Bundesebene noch auf Berliner Ebene gesetzlich bisher was getan, also viele Initiativen immer wieder, aber so richtig,geändert ist da nichts, das heißt wir haben in Berlin immer noch das Gesetz, was wir vor über 20 Jahren hatten und auf Bundesebene auch.
Tim Pritlove 0:08:19
Hm und was heißt das jetzt? Also was macht ihr da als nächstes.
Arne Semsrott 0:08:24
Also grundsätzlich heißt das, dass man jetzt erstmal weiterhin die normalen Vasallenrechte hat. Man kann den Staat fragen und wenn man das tut, dann hat man das Recht, alle möglichen Infos vom Staat zu bekommen. Also ich kann fragen nach einem Vertrag, ich kann fragen nach,Kommunikation mit einer Lobbyistin. Ich kann,Fragen nach, allem Möglichen, was was weiß ich. Horst Seehofer oder so, so intern geschrieben hat in der Behörde. Ich kann das alles kriegen. Aber ich muss eben danach fragen und die Idee,von einem Transparenzgesetz wäre, das ganz viele dieser Infos schon direkt veröffentlicht werden würden, ohne dass man sie erst noch anfragen muss. Ähm das heißt, das ist jetzt weiterhin erst mal,schwierig ist, aber man kann rankommen ähm und politisch hat sich jetzt weder auf Berliner noch auf Bundesebene bisher was getan. Ähm wir sind so in der.Bisschen skeptischen Grundhaltung, weil wir mit einer Gesetzesreform nicht unbedingt verbinden, dass alles besser wird,das ist ja durchaus auch die Möglichkeit für die Verwaltung mit einem Gesetzentwurf zurückzuschlagen und zwar Transparenzgesetz raufzuschreiben, aber eigentlich das Gegenteil zu meinen. Und da sind wir grad sehr skeptisch, ob das eigentlich positiv umgesetzt wird, was da so versprochen wird.
Tim Pritlove 0:09:36
Hm. Okay, also eine Aktion habt ihr jetzt auf jeden Fall erst mal noch nicht weiter geplant zu dem Thema.
Arne Semsrott 0:09:43
Also das Problem bei dem Volksentscheid ist, der wurde ganz einfach ähm mit den Fristen ausgehebelt. Da hat der Berliner Senat so lange gewartet, dass wir dann nicht mehr rechtzeitig äh in die nächste Stufe gehen konnten und da dann 170.000 Unterschriften sammeln,und damit haben wir uns quasi und dann kam noch die Pandemie dazu. Er macht äh ist auch nochmal schwerer irgendwie Unterschriften zu sammeln. Da steht grad nix an, was wir grad viel machen, ist tatsächlich,den Verantwortlichen sprechen, also den den Fachpolitiker in der einzelnen Parteien ähm und wir werden auch,nochmal zumindest auf Bundesebene in eigenen Gesetzentwurf ähm vorstellen. Also wenn wenn der Staat das halt nicht von sich aus macht, dann dann legen wir ein bisschen vor und dann hoffen wir, dass wir die Diskussion darüber dann erst mal ins holen.
Linus Neumann 0:10:29
Was ist denn von diesem konkurrierenden Gesetzentwurf äh zu halten? Also warum haben wir es denn überhaupt gemacht? Also eigentlich müsste also.Hast einen eigenen,Entwurf, also es gibt einen Volksentscheid, dann machen sie diese Prüfung, dann machen sie einen eigenen was ist denn was sind denn da die entscheidenden Unterschiede?
Arne Semsrott 0:10:50
Na das Interessante bei bei ja Informationsfreiheitsgesetzen und Transparenzgesetzen ist, dass das,Gesetze sind die erstmal so der Verwaltung und den Interessen entgegen laufen. Also in der Innenverwaltung und ist immer die Innenverwaltung, also auch auf Bundesebene das Innenministerium,zuständig ist. Das hat natürlich kein Interesse daran, dass ganz viele interne Dokumente auf einmal online sind. Ähm.Genau die Verwaltung sind dann aber zuständig dafür, einen Gesetzentwurf zu prüfen und möglicherweise einen eigenen zu machen und da kann man sich dann ja ausrechnen, was dabei rumkommt. Das ist,so wie wenn die Banken sich selbst das Gesetz zur Bankenregulierung schreiben würden, ja was sie.Ja genau und genauso ist es.Also ist das Gleiche wie im Bankenwesen im Prinzip. Ähm bei der Informationsfreiheitsgesetzen auch. Also im Prinzip richtig wäre, wenn das Parlament ähm so einen Gesetzentwurf macht oder halt die Zivilgesellschaft und das dann vom Parlament verabschiedet.Die Innenministerien erstmal so einen ersten Aufschlag machen, dann sind da in der Regel die kleinen Vießheiten schon alle drin und was man zum Beispiel in Berlin versucht hat mit dem eigenen Entwurf,so eine Identifizierungspflicht einzuführen. Also das ist das, was das Innenministerium vielleicht mit einer E-Perso-Pflicht oder so versuchen würde,hatten da dann reingeschrieben, dass man ähm halt Name und Adresse angeben muss bei bei einem Informationsantrag, dass dann diese Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen in bestimmten,Fällen, das heißt die haben schon direkt,ähm ja die Informationsfreiheit in die andere Richtung interpretieren und haben sich gedacht, ja wir wollen dann erstmal ordentlich was darüber wissen, wer uns da eigentlich anfragt und dieses Grundprinzip alle können anfragen, müssen keine Begründung geben, damit dann schon mal ausgehebelt,und gleichzeitig und das merkt man so in solchen,Gesetzgebungsverfahren. Da werden dann alle möglichen anderen Ressorts gefragt. Die anderen Senatsverwaltungen, die anderen Ministerien, ja was haltet ihr denn davon? Und dann sagen die finden wir super, finden wir super, aber bei uns,sollte dieser Bereich auch noch ausgenommen werden. Also so ein so ein klassisches Nimbi, ne,Transparenz finden alle immer toll, aber wenn's dann um sie selbst geht, dann gibt's gute Gründe dafür, warum jetzt dieser eine Teil jetzt auch noch eine extra Ausnahme kriegen sollte und.Dementsprechend war das dann auch ein ziemlicher Fleckenteppich, wo dann letztlich für jeden Bereich, also die die Bildungsverwaltung in Berlin wollte dann die Schulen einmal komplett ausnehmen zum Beispiel, damit nicht rauskommt, was die da für eine Miss.Die Justizverwaltung wird dann die Stiftungsaufsicht rausnehmen und so weiter und so weiter. Ähm das war dann ein so schlechter Entwurf, da muss man sagen, ja ist eigentlich ganz gut, dass letztlich nix aus irgendwas geworden ist. Das wäre nur noch schlimmer geworden als es jetzt.
Tim Pritlove 0:13:32
Tja.
Linus Neumann 0:13:33
Sehr schön. Äh.
Tim Pritlove 0:13:35
Aber was ist denn so in eurem Kern äh Geschäft passiert? Ihr seid ja eigentlich ähm dazu da ähm,Staat zu befragen, wie hat sich denn so dieses Befragewesen so äh entwickelt, so rein quantitativ vielleicht zunächst einmal äh äh oder auch qualitativ.
Arne Semsrott 0:13:58
Ja, also bei Folge 2hundertsechsundfünfzig waren wir ja bei zehntausend Personen, glaube ich,die Anfragen gestellt hatten und wir hatten 1,3 Stellen, weil fragt den Staat, die das irgendwie versucht haben zu managen. Jetzt sind wir bei 100.000 Personen auf 15 Stellen. Also beides hat sich ungefähr verzehnfacht. Ähm überfragt den Staat sind jetzt,in den letzten zehn Jahren insgesamt hundert ja genau 100tausend Leute haben über 200.000 Anfragen gestellt ähm und das,zeigt so glaube ich schon ganz gut, was sich entwickelt hat, dass es nämlich immer normaler wird, überhaupt den Staat zu fragen. Also wenn wir uns so ein bisschen die Anfangszeit,Dieses Projekt fragt den Staat anschauen, da war das ja sehr lange ziemliche Nische, ne? Also ich glaube, so die.So Leute ausm CCC Umfeld haben von Anfang an. Viel fragt den Staat genutzt und dann Dokumente befreit und es gab ja auch ein Vorgängerprojekt beim CCC, befreite Dokumente. Ähm da war das schon lange bekannt, aber.Diese Nische dann ein bisschen zu erweitern und dann auch,Leute aus anderen zivilgesellschaftlichen Bereichen für diese Möglichkeiten zu begeistern, mehr Journalistinnen, mehr einfach Privatpersonen dazu zu kriegen wirklich anzufragen. Das ist uns, glaube ich, inzwischen ganz gut gelungen.Ähm und das führt dazu, dass.Informationsfreiheit auch in die Breite geht. Das ist also im Prinzip in jeder Kommune in Deutschland inzwischen,ein paar Leute gibt, die was anfragen und dementsprechend sich die Verwaltung damit beschäftigen muss. Also es kommt niemand mehr drum herum, so ähm.Und das hat dann glaube ich gegenteilige Auswirkungen. Das kann zum einen dazu führen, dass,ist tatsächlich auch so eine neue Generation gibt in der Verwaltung, ein paar jüngere Leute, die für die Transparenz ein bisschen normaler ist und die dann vielleicht auch,lieber mal was rausgeben und das führt aber andererseits natürlich auch dazu, dass.Der Hass auch fragt den Staat teilweise noch noch stärker geworden ist und und so die Versuche dann Informationsfreiheit zu umgehen noch stärker geworden.
Tim Pritlove 0:16:14
Mhm. Also Abwehrstrategien, die äh hochgeholt werden, so wie du es eben auch schon beschrieben hast, so ein bisschen mit so ja was ihr wollt was rauskriegen, das wären wir schon zu verhindern wissen, ne?
Arne Semsrott 0:16:27
Genau, also in der Praxis ähm war das ja gab's ja so ein paar Geschichten von zum Beispiel Andreas Scheuer dem Ex Verkehrsminister, der dann ganz viel seiner.Komischen Deals nur noch per WhatsApp-Nachricht ähm gemacht hat, was dazu geführt hat, dass die offiziell nicht mehr in den Akten waren und man sie nicht mehr anfragen konnte.Ähm und solche Bewegungen, die haben wir ja grundsätzlich durchaus einige, das dann eher so über private Kommunikationsmittel versucht wird, Transparenzpflichten zu umgehen.Und wir haben dann und das ist dann so ein bisschen fragt den Start spezifischer, durchaus auch Behörden, die ihre eigenen Plattformen,Also ähm in Deutschland das Statistische Bundesamt hat sich so ein eigenes, fraglin Staat gebaut, äh Frontex, die EU-Grenzpolizei hat sich so ein eigenes Fragmentstaat gebaut,und die EU-Kommission baut grad dran und das Innenministerium schaut sich das auch an und was natürlich das Ziel von den ganzen Dingern ist,ähm ist dann letztlich so ein so ein Anfrageverkehr letztlich über die die Plattform des Staates zu laufen äh laufen zu lassen.Wo dann die Kommunikation aber nicht mehr öffentlich einsehbar ist für alle, wo dann nicht mehr nachvollzogen werden kann, was da eigentlich rausgegeben wird und nicht. Und da wird jetzt grad im Innenministerium, wie wir's mitbekommen, schon einige Zeit investiert, um sich anzuschauen, wie so was aussehen kann.
Tim Pritlove 0:17:47
Beruhigt dich das eher oder findest du es eher beunruhigend? Also ich meine, man könnte auf der einen Seite sagen, ja, schön, der Staat sorgt selber dafür, dass jetzt hier sozusagen Anfragen auch gestellt werden können. Ne?
Arne Semsrott 0:18:01
Na ja, wir haben so ein bisschen das Problem, dass wir, glaube ich, in ganz vielen dieser IT-Projekten gibt, dass es aus der Zivilgesellschaft schon funktionierendes Projekt gibt und anstatt halt mit den Leuten zu reden und zu schauen, wie können wir denn eben.Ja? Davon lernen oder wie kann man vielleicht auch die finanzieren für ein paar Sachen, also wir würden jetzt kein Geld annehmen vom Innenministerium, aber,trotzdem irgendwie austauschen, würden wir uns ja schon. Anstatt so was zu machen, gibt man dann lieber was in Auftrag und na ja, man kann sich ja irgendwie denken, was dann am Schluss,rauskommen würde, wenn so was extern vergeben würde. Ähm und dann hörten die noch das Föderalismusproblem dazu, also bei uns kann man alle Behörden anfragen, wahrscheinlich,Bundesprojekt nur die Bundesbehörden. Das wird dann auch schon schwieriger. Also,ich ich kann das leider nicht als irgendwie eine Wertschätzung sehen, auch wenn ich das gern machen würde, aber wir haben ähm auf unserer Startseite immer noch so das Lieblingszitat vom Innenministerium,als Auszeichnung stehen. Das das war so ein Zitat von einem Beamten des Innenministeriums aus einer Gerichtsverhandlung. Da hat er nämlich gesagt,durch Portale, wie frag den Staat gelangen immer mehr Dinge an die Öffentlichkeit, das ist eine Entwicklung, die für die Verwaltung nicht wünschenswert ist,ist so das das Haupttestimonial auf unserer Start.
Tim Pritlove 0:19:15
Hm. Ist es denn eigentlich in irgendeiner Form ähm,klären wir uns doch nochmal kurz auf, was ist denn so der letzte Schritt? Also wenn man jetzt so eine Anfrage stellt, wie erreicht die denn dann die jeweilige Behörde und gibt's eigentlich irgendwie Behörden, die da nochmal spezieller angebunden sind und kürzere Wege bieten?
Arne Semsrott 0:19:38
Ja also fragt den Staat, ist im Kern eigentlich,seit Anfang an eine große Behördendatenbank mit äh Behördenadressen von 40.000 Behörden in Deutschland und auf EU-Ebene inzwischen auch ähm und fragt den Staat verschickt E-Mails.Das heißt, wir haben so vorgefertigte Formulare, man wählt sich dann zum Beispiel das Innenministerium bei uns aus der Datenbank aus, sagte in einem Satz, ich will das den Vertrag, ich will die E-Mail haben,schickt das ab und fragt den Staat, schickt das dann per E-Mail an das zuständiger Referat in der jeweiligen Behörde,die Antworten idealerweise nach einem Monat darauf und die Antwort geht dann an die spezielle E-Mail-Adresse bei Fragten staat, die dafür sorgt,die Antwort auch mit veröffentlicht wird auf der Anfrageseite,so dass wir dann 200.000 verschiedene Anfrageseiten haben bei Frank und Staat, wo halt die Anfragen einsehbar sind und die Antworten darauf auch, die werden dann also befreit für alle.
Tim Pritlove 0:20:33
Okay.Jetzt hatten wir neulich äh Lilit äh Wittmann hier auch zu äh Gast, die so ihre ihren privaten Geheimdienst, den sie jetzt eröffnet hat, gesprochen haben, dem sie ja ähder gesamten Behördenstruktur äh hinterher forscht. Da hatte der schon anklingen äh lassen, dass ihr da auch zusammenarbeitet. Was äh was wird denn dabei bei rauskommen?
Arne Semsrott 0:20:56
Hm ich weiß gar nicht, wie viel ich davon erzählen darf. Ähm was hat sie denn gesagt, wie viel ich erzählen darf.
Tim Pritlove 0:21:05
Im dass ihr in Kontakt seid.
Arne Semsrott 0:21:08
Also ich ich glaube was.Theoretisch ja eine Plattform des Staates machen könnte, wenn sie wollte. Wäre wirklich für ganz viel Transparenz darüber ähm.Sorgen wer gerade innerhalb einer Behörde zuständig ist für was?Und wer gerade was bearbeitet und wann etwas abgeschlossen ist. Also wenn jetzt nicht, frag den Staat einfach nur E-Mails verschicken würde, sondern mit einer,Schnittstelle irgendwie verbunden wäre mit einem Verwaltungssystem von der Behörde. Dann könnte man natürlich da mit einbauen, dass man quasi live der Anfrage nachfolgen kann und dann nachschauen kann,in welchem Referat wird das denn intern jetzt beantwortet? Ähm da sind wir nicht, weil die Behörden das nicht wollen, aber,so die Frage, welches Referat ist denn für was zuständig? Glaube ich, ist so eine ganz,zentrale und wichtige, die eine Behörde sehr ungern rausgibt und ich glaube, dass man dafür,sehr viel mehr interessante Transparenz sorgen kann genau nachvollziehen zu können, wer ist denn jetzt eigentlich genau zuständig? Also klar am Kopf so einer Behörde ist dann Horst Seehofer dann Olaf Scholz aber,Beamtenapparat mit 1tausend Leuten dahinter, der natürlich sehr viel mehr entscheidet und der ganz viele Grundlagen legt,der sollte ein bisschen transparenter auch gegenüber der Öffentlichkeit machen, zu welchen Themen jetzt welche Person tatsächlich,arbeitet und um diesen Bereich geht's. Habe ich das wage und abstrakt genug gemacht. Äh Lillit, schreib's in die Kommentare.
Tim Pritlove 0:22:51
Aber äh zu deiner Information gibt keine Behörde mehr, der jetzt äh Horst Seehofer noch vorsteht. Also.
Arne Semsrott 0:23:02
Das glaubst du. Ich bin mir ich bin mir noch nicht sicher.
Linus Neumann 0:23:06
Findet man ja immer wieder nochmal so kleine Behördchen.
Tim Pritlove 0:23:10
Bestimmt noch eine aus.
Arne Semsrott 0:23:14
Der Geist von Horst Seehofer, der ist auf jeden Fall.
Tim Pritlove 0:23:16
Ja, allerdings. Das stimmt, der Geist äh von ja, der bleibt noch.Jetzt ähm seid ihr ja auch fleißig äh am am Klagen aus, frag den Staat, wo du irgendwann verklagst äh den Staat. Weil.Kriegt ja nicht unbedingt immer das, was man man will und um dann den Start dazu zu bekommen, dann doch noch mal rauszurücken, was man eigentlich haben wollte. Seid ihr ja dann in so eine Klagestrategie auch äh übergegangen. Wann fing das eigentlich an? Wie lange ist das jetzt her?
Arne Semsrott 0:23:49
Ist wirklich glaube ich ernsthaft vier Jahre her. Also wir haben das tatsächlich gelauncht zu einem Chaos-Kongress. Das müsste der Becher war der letzte in Hamburg.Zweiunddreißig.
Linus Neumann 0:24:05
Äh 33 war glaube ich sogar auch noch in Hamburg.
Tim Pritlove 0:24:08
Dreiunddreißig C drei, ja.
Arne Semsrott 0:24:11
Äh dann war das da. Ähm seitdem ähm äh das ging aber am Anfang nicht so wahnsinnig stark los, weil wir das immer noch mit dem selben Team gemacht hatten und wir nun alle,keine Juristen sind oder gewesen sind, sondern nur die Horst Seehofer sich selbst genannt hat, eine Erfahrungsjuristen. Ähm,wir haben dann ähm aber tatsächlich vor.Zwei Jahren ähm den ersten Juristen bei uns im Team gehabt und inzwischen haben wir ein größeres äh Team von Juristin bei uns direkt mit drin. Ähm und wir sind inzwischen in der Lage im Prinzip,innerhalb von äh zwei, drei Tagen, wenn wir wollen, eine Klage aufzusetzen und das das verändert so ein ganzes Spiel natürlich und wir sind inzwischen bei knapp 120 Klagen,die wir eingereicht haben und die Hälfte davon ist jetzt schon durch und wir arbeiten auch grad an einem,Untätigkeitsklagengenerator. Also daran tatsächlich so ein bisschen Ligal-Tech-mäßig, das treibt den Staat einem, wenn man ähm nicht rechtzeitig eine Antwort bekommt, dann eine Klage vorformuliert automatisch und die kümmern sich dann,ausdrucken oder wir haben auch mit Faxfunktion tatsächlich, wir gehen mit der Zeit ähm man kann auch die per Fax dann die Klage idealerweise beim beim Verwaltungsbericht direkt einreichen.Er hat die die Grundidee des Ganzen ist, dass wir.Irgendwann erkannt haben, dass zwar mehr Leute anfragen, aber das nicht unbedingt dazu führt, dass man mehr Infos bekommt und wenn man da so einen gewissen Credibal Fred aufbauen kann und zeigen kann,ja? Immer dann, wenn hier wirklich grotesk irgendwie was nicht rausgegeben wird, was rausgegeben werden müsste,Klagenbehalt und wir unterstützen auch Userinnen von Frag den Staat, wie wir's nicht kriegen und klagen,dann verändert das so ein Spiel noch mal ein bisschen, weil dann natürlich die möglichen Kosten für die Gegenseite deutlich höher sind.
Linus Neumann 0:26:04
Sollte bei der Gelegenheit vielleicht nur mal kurz in Erinnerung rufen, euch geht's ja mit allem Engagement, wenn ich das richtig verstanden habe, final um die Selbstabschaffung, ne? Also ihr möchtet ja nicht mehr,fragen müssen. Das also das scheint mir immer so, dassZiel eurer Aktion zu sein oder der der Grundgedanke eurer Aktion. Nicht, dass jetzt hier Hörerinnen denken, äh geil, Eddie machen eine die verklagen den Staat, da muss ich noch mehr Steuern zahlen. Das ist ja nicht wirklich das Ziel, was ihr verfolgt damit.
Arne Semsrott 0:26:39
Nee, nee, tatsächlich nicht. Ähm also es es geht es geht natürlich schon. Also ich ich glaube nicht, also es gibt,Teile von Fakten, Staat, da fände ich's total super, wenn die abgeschafft werden, weil weil's die nicht mehr braucht. Also,wenn viele Informationen nicht mehr angefragt werden müssten, weil sie schon online vorhanden sind, dann wäre das total gut. Ich glaube aber, dass es tatsächlich trotzdem innerhalb dieses Systems.Ähm zur Organisation wie frag den Staat und und Verwandteorganisation braucht als Gegengewicht, so als als kritische Gegengewichte, die dann halt ähm.Bei bei bestimmten Sachen mehr nachfragen und dann auch klagen und ich glaube nicht, dass,gut wäre, den Teil abzuschaffen sozusagen. Also den können wir gerne behalten, aber wenn wir uns mehr darauf ähm konzentrieren könnten ähm und so,paar blöde Sachen, die wir auch immer mitschleifen, einfach weil der Staat sie nicht auf die Reihe kriegt, wenn man das nicht mehr machen müssen, dann wäre das.
Linus Neumann 0:27:38
Das ist äh äh natürlich sehr viel besser erklärt. Also so passte so passt halt die Idee eines Transparenzgesetzes. Also ihr sagt quasi ihr wollt ein Transparenzgesetz haben, damit ihrkleinen gar nicht mehr anfragen müsst und euch auf die großen Fische konzentrieren könnt.
Arne Semsrott 0:27:54
Genau. Genau, also ich ich glaube selbst wenn's ein Transparenzgesetz gibt, wird ein Innenministerium immer noch nicht alles von sich aus rausgeben. Da wird man immer noch hinterherhaken müssen. Ähm aber genau. Das dann ordentlich machen zu können, das wäre glaube.
Tim Pritlove 0:28:08
Was für eine,hundertzwanzig Klagen habt ihr bisher aufgemacht, 60 davon sind zu haben die jetzt alle so den selben Charakter jetzt eigentlich immer um ihr wolltet uns die Information nicht geben. Wir äh hauen drauf oder,Variiert es noch.
Arne Semsrott 0:28:27
Das ja das variiert ziemlich. Also das sind zum einen manchmal.Eher kleine Klagen, dann auch teilweise eher in den Kommunen, die dann idealerweise sehr schnell einen Erziehungseffekt haben, also ähm eine Stadtverwaltung, die.Mit einer absurden Argumentation dann ein kleines Dokument nicht rausgeben will. Da hilft dann eine Klage sehr häufig,sehr gut dabei, dass dann die Stadtverwaltung sich mehr mit dem Recht auseinandersetzt und in Zukunft das besser macht. Das machen wir. Dann gibt es,die größeren strategischen Fälle, also wir hatten das Innenministerium zum Beispiel verklagt auf Zugang zu deren Twitter, Direktnachrichten, weil wir vermutet hatten, dass der.Twitter-Account vom Innenministerium, Innen-Twitter-Direkt-Nachrichten, Verwaltungsarbeit macht, also da dann bestimmte Abstimmungen macht, die eigentlich in der Akte sein sollten,und dann über diese Twitter direkt Nachrichten ähm so die Transparenzpflichten umgeht. Das haben wir so als strategischen Fall angelegt von Anfang an,haben damit dann gewonnen vom Verwaltungsgericht, haben verloren vom Bundesverwaltungsgericht und haben jetzt Verfassungsbeschwerde eingereicht dagegen,Das ist so ein größerer Fall, wo es dann grundsätzlich darum geht,muss nur was rausgegeben werden, was in einer Akte ist, wirklich. Oder es ist egal, wo es ist, Hauptsache es ist eine staatliche Info und wenn die jetzt bei Twitter ist oder bei WhatsApp oder so, ist egal, muss trotzdem rausgegeben werden. Das wäre so ein größerer Fall.Und dann haben wir immer wieder aktuelle Fälle, die jetzt einfach gerade,wichtig sind. Also jetzt diese Tage hoffentlich noch morgen, übermorgen irgendwie so ähm geht eine Klage raus gegen das Bundeskanzleramt, wo es um die ähm,die den Terminkalender von Gerhard Schröder geht äh in den letzten Jahren. Gerhard Schröder, der ähm,Ist ja eben nicht privat man, sondern ist tatsächlich als Bundeskanzler außer Dienst,weiterhin jemand, der Steuergelder bekommt, der ein eigenes Büro hat ähm von Steuergeldern finanziert, die seine repräsentativen Ausgaben äh äh seine repräsentativen Aufgaben, Aufgaben ähm.Regeln sollen und dieses repräsentative Büro hat nun aber Lobby-Termine gemacht für Schröder. Und äh wir wollten diesen Terminkalender haben, haben den nicht bekommen ähm und klagen jetzt in so einem Eilverfahren.Ähm und das ist ein ganz spannendes Verfahren, weil noch nie jemand zu einem Kanzler, außer Dienst irgendwie äh geklagt hat,und auch sehr praktisch ist das ein sehr interessantes Verfahren, weil das gesamte Büro von Schröder gekündigt hat vor kurzem und deswegen gar nicht klar ist, wer uns denn eigentlich die Anfrage beantworten.Müsste dann notfalls halt Schröder selbst machen. Ähm das sind dann also die schnellen Klagen. Das heißt so die kleinen, die großen und die schnellen Klagen, das ist eigentlich was wir versuchen.
Tim Pritlove 0:31:21
Habt ihr da so ein Warroom, wo ihr euch irgendwie die ganze Zeit das so äh ausdenkt, wo jetzt die nächste Attacke äh gefahren wird? Da ist es ja ganz schön umfangreich.
Arne Semsrott 0:31:30
Es ist wirklich umfangreich. Ähm,es ist aber irgendwie so, dass es sich organisch ergibt, habe ich den Eindruck. Also ähm natürlich gibt's die Impulse von frag den Staat Userinnen, die auf uns zukommen und sagen, hier, ich würde hier gern,Klagen, ähm dann ist es auch einfach ganz viel Frustration, also wenn's eine Art gibt, wie wir immer wieder,vor die Wand laufen und dann denken wir uns halt da müssen wir jetzt was machen und jetzt mit Schröder muss ich ganz ehrlich sagen, das ist so auch mein Weg mit,Ohnmacht umzugehen. Also ich will gerne irgendwie was machen, ich will irgendwie was Sinnvolles tun. Ähm.Ja Schröder ärgert mich, also schaue ich, was können wir machen ähm und ja Schröder verklagen scheint dann eine ganz guter Weg zu sein.
Tim Pritlove 0:32:19
Schröder ärgert dich.Und wie muss man sich das so vorstellen? Wie wie wie habt ihr euch da aufgestellt? Du hast jetzt gesagt, 15 Leute seid ihr ähm in was für einem Gremium und welcher Art.Beschließt ihr solche Sachen, solche solche Klagen auch zu machen?
Arne Semsrott 0:32:43
Ja, also fragt den Staat ist ähm ein Teil der Open Knowledge Foundation, gemeinnütziger Trägerverein äh von frag den Staat,ist aber bei solchen Entscheidungen eigentlich ziemlich autonom. Ähm wir haben verschiedene Teams innerhalb dieser fünfzehn Leute. Also wir haben das so aufgeteilt nach,dem Tech-Team, ähm drei Leute, die sich halt um die Plattform an sich kümmern und neue Features und so weiter,ähm Stefan Wehrmeier ist dabei, ähm der,gegründet und entwickelt hat. Dann haben wir ähm dieses Team mit den Juristinnen. Wir haben äh Leute für Kampagne und wir haben äh das Recherche-Team und dann noch Leute, die dazu Community-Entwicklung machen, Fundraising und so was,und die Entscheidung die treffen wir zum einen im Gesamtteam, wir haben jetzt grad noch so eine Größe in der man das kann, wenn wir noch größer werden würden, dann würde es auf jeden Fall strukturell ein bisschen schwieriger werden, denke ich,und wir haben dann die kleinen Teams und dann.Sozusagen darum wie schwerwiegend und möglicherweise kontrovers ist eine Entscheidung, die.Leichter und weniger kontrovers sie ist, desto weniger Leute werden beteiligt und wenn's dann aber wirklich um um was Großes, Kontroverses geht, dann ist es das Gesamtteam dazu.
Tim Pritlove 0:34:01
Mhm. Jetzt fahrt ihr ja auch ähm Kampagnen.Ähm unter anderem zum Urheberrecht, ähm weiß gar nicht, wie viele Kampagnen habt ihr so am Start?Lobbyregister, Blackbox, oh Gott, ist ja auch drei, vier, fünf, sechs mein Gott, was was macht ihr den ganzen Tag? Also echt wirklich wer will denn so viel arbeiten?
Arne Semsrott 0:34:29
Na ja, ist Pandemie, was willst du machen? Irgendwas muss man ja mal.
Tim Pritlove 0:34:31
Okay, definiere mal was was für euch eine Kampagne äh ist.
Arne Semsrott 0:34:41
Also so eine klassische frag den Startkampagne ist letztlich eigentlich eine eine Massenanfragenkampagne. Also wir,versuchen und das immer zusammen mit anderen ähm zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen und so ein Themenbereich rauszusuchen, in dem.Viele Anfragen von vielen Leuten dazu führen, dass Infos von sich aus veröffentlicht werden. So einer, an der man das, glaube ich, ganz gut.Festmachen kann ist topsecret eine Kampagne die wir mit mit Foodwatch seid inzwischen drei Jahren machen,wo es darum geht, Hygienekontrollberichte von den Lebensmittelaufsichtsbehörden anzufragen. Ähm heißt ganz konkret, ich will wissen, das Restaurant um die Ecke, da äh,immer ein bisschen komisch. Ich will wissen, ist es da eigentlich sauber? Dann kann ich über top secret über so eine Kartenanwendung wie dieses Restaurant aussuchen, ähm kann dann,Automatisiert äh eine Anfrage stellen an die zuständige Aufsichtsbehörde und die müssen wir dann die Kontrollberichte schicken,das ist eine Kampagne, die letztlich dazu führen soll, dass Kontrollberichte vom Staat von sich aus veröffentlicht werden, wie das in vielen anderen Ländern der Fall ist,ähm und das ist eine Kampagne, die,wahnsinnig viele Leute interessiert, hätte ich vorher nicht gedacht. Ist nicht so mein Thema, aber da sind knapp 50.000 Anfragen über diese Kampagne schon gegangen in ganz Deutschland,was zum Beispiel dazu geführt hat, dass in Berlin jetzt ab nächstem Jahr äh so ein Gesetz gibt, wo diese Berichte und die Ergebnisse davon an den Ladentüren ausgehängt werden müssen,und was letztlich dazu führt, dass es dann topsecret dort nicht mehr braucht. Das ist so eine, so eine klassische Art,solche Kampagnen machen. Das haben wir mit wissenschaftlichen Dienstgutachten beim Bundestag gemacht. Das haben wir mit ähm.Mit so Gesetzgebungsentwürfen, äh Gesetzentwürfen von von äh Bundesministerien gemacht, die jetzt jeweils alle öffentlich sind,und das,ja? Äh führt dazu, dass er auf jeden Fall mehr Anfragen gibt, aber bei vielen dieser dieser Kampagnen auch dazu, dass dass der Staat das idealerweise dann von von sich aus macht und muss nicht mehr.
Tim Pritlove 0:36:51
Mhm.Kann ich schon verstehen, dass das dass das sozusagen auf Interesse äh stößt, ne. Viele andere Sachen sind ja sehr ich sage mal ein bisschen so verkopft juristisch politisch, ne.So Urheberrecht und so weiter, versteht immer keiner. So aber irgendwie ist der Laden sauber, wo ich jetzt gleich essen will. Das hat einfach mal,Bezug so ne.
Arne Semsrott 0:37:14
Das stimmt total, ja und und unsere Hoffnung dabei ist, dass wir Leute über,so eine Anfrage, die ist dann auch vorformuliert. Da muss man sich dann nicht mehr viel irgendwie mit den Juristereien auskennen. Darüber reinkommen in dieses Business und sich dann denken, ah okay, wenn ich an den Bericht reinkommen kann,Was kann ich denn als nächstes anfragen? So und einfach nur die leere Seite und frag mal irgendwas an. Das funktioniert halt nicht so einfach wie,wie so eine direkte Selbstwirksamkeitserfahrung, oh wow, ich kann dir was vom vom Staat kriegen und der Staat ist ja nicht nur,Polizei und Finanzamt, wenn die mir was zuschicken, sondern vielleicht müssen die mir auch Infos zuschicken und über diese Erfahrung generieren wir so was hoffentlich. Das ist zumindest so so die ursprüngliche Idee dieser Kampagne.
Tim Pritlove 0:38:00
Okay, ähm also ich gehe jetzt sozusagen auch voll voll Populismus jetzt.
Arne Semsrott 0:38:07
Voll. Also ich meine, das das Gesetz da, das Gesetz äh haben nicht wir beschlossen, sondern das hat der Bundestag beschlossen, jetzt muss das genutzt werden und dafür sorgen wir und das ist äh dann der Populismus im besten Sinne.
Tim Pritlove 0:38:20
Okay hm was sind denn so die Kampagnen, die dir besonders am Herzen liegen?
Arne Semsrott 0:38:30
Also eine, die tatsächlich jahrelange ähm.Auch Rechtsstreit nach sich gezogen hat. Das war eine, in der es ums Urheberrecht oder wir sagen dann Zensurheberrecht. Geht, das war ähm eine Kampagne, die auch,großen Massenanfragenanteil hatte. Da ging's um das Bundesinstitut für Risikobewertung. Das ist ein staatliches Institut,von dem wir vor,Ich glaube inzwischen auch drei Jahren ähm vor der Pandemie auf jeden Fall ähm ein Gutachten angefragt hatten zu äh Glyphosat, also dem,Pflanzenschutzmittel das möglicherweise krebserregend ist und wir hatten dann ein internes Kurzgutachten zu angefragt zur Frage, ob es denn krebserregend ist,Auch bekommen und haben's dann veröffentlicht und dann hat das äh Bundesinstitut dann hat letztlich also die Bundesregierung indirekt,uns dafür abgemahnt und letztlich auch verklagt wegen Urheberrechtsverletzungen. Wir haben also gesagt, diese staatlich finanzierte von Beamten geschriebene Gutachten, dass ähm dürft ihr zwar haben nach dem Gesetz, aber veröffentlichen dürft ihr das nicht, weil wir das Urheber.Und das war erstmal juristisch eine sehr interessante Sache. Also darauf muss man ja erstmal kommen, dass der Staat tatsächlich ein Urheberrecht hat auf sowas. Ähm was von uns allen bezahlt ist,Das ist aber was, da sind wir tatsächlich in der ersten Instanz beim Landgericht im einsweiligen Verfahren ähm erstmal auf die Nase gefallen. Das hat nämlich gesagt, wir sollen dieses Gutachten runternehmen. Ne, Staat hat einen Urheberrecht, haben die gesagt.Haben wir uns gedacht, okay, wenn wir das aber angefragt haben und das veröffentlichen vielleicht nicht ging, aber das Anfragen schon, dann kann ja jede Person was anfragen,haben da so ein kleines Tool gebaut, über das man das so mit anfragen konnte und das haben 45.000 Leute gemacht innerhalb von zwei Tagen.Und das hat dazu geführt, dass letztlich 45.000 Leute dieses Gutachten privat bekommen haben. Veröffentlichen durfte man's nicht, aber ähm 45.000 Leute hatten das dann,Das hat dann wiederum ähm vor Gerichten sehr interessanten Impuls gegeben, weil wir dann vor Gericht argumentieren konnten. Dieses Gutachten ist ja quasi schon veröffentlicht. Wenn 45.000 Leute das haben,Da haben wir's ja viel mehr gelesen, als wenn man's auf die Website getan hätte. Und das war eine Argumentation, die hat vor Gericht auch gezogen und wir sind jetzt über die über die Jahre ähm,Landgericht bevor es,Oberlandesgericht und jetzt noch vorm äh Bundesgerichtshof BGH gekommen, ähm weil das Bundesinstitut das nicht akzeptieren wollte. Die haben da über 200.000 Euro für Anwälte ausgegeben, ähm haben aber in jeder Instanz verloren. Ähm und äh.Bald verkünden wir das auch, verdammt. Das ist noch gar keine News, ne? Okay, ihr habt's zuerst gehört bei Logbuch.
Linus Neumann 0:41:16
Yeah.
Arne Semsrott 0:41:17
Haben auch vorm Bundesgerichtshof äh gewonnen. Das heißt dieser dieser äh Fall ist jetzt durch und ähm.Lässt sich dadurch, dass so viele Leute mitgemacht haben und sich dann eben ähm getraut haben so eine erste Anfrage zu machen ähm,dadurch ja, haben wir tatsächlich glaube ich dieses Urheberrechtsthema so ein bisschen äh in Richtung Informationsfreiheit verschoben.
Tim Pritlove 0:41:43
Ja schön, schön ist es auch. Äh dokumentiert. Das gefällt mir immer wieder äh sehr gut bei euch. Ihr habt irgendwie da wirklich eine eine klare äh Webseite, die Sachen ordentlich dokumentiert, so jetzt bei den Kampagnen, worum geht's? Dann die ganzendokumente im Original direkt so in der Webseite äh mit drin, fragen einfach äh erklärt.Vor allem dann noch so eine klare Timeline, wo man irgendwie schnell nachvollziehen kann was Sache ist und sich's noch Sonstige äh Dokumente runterladen kann. Also dasDas funktioniert ganz gut.
Arne Semsrott 0:42:13
Das ist gut. Von Nerds für Nerds. Wir sind grad in so einer Rede designt Diskussion intern. Ich äh nehme dieses Feedback sehr gerne mit. Es funktioniert doch alles, Leute.
Tim Pritlove 0:42:23
Ja. Äh dem Hohenzollernprinz wollt ihr auch noch irgendwie.
Arne Semsrott 0:42:34
Ja äh den Prinzenfond, den haben wir gegründet vor.Vor der Pandemie, oh Gott, ich sage das so oft, ne, äh vor zwei Jahren oder so. Ähm das war eine Reaktion darauf, dass ähm Herr Prinz von Preußen, Georg Friedrich Prinz von Preußen, der der Thronfolger,ähm in der Debatte um mögliche Entschädigungsforderungen und äh auch die Frage der,der äh Rolle der Hohenzollern während der Nazizeit ähm angefangen hatte ganz viele Journalistinnen und äh Wissenschaftlerinnen ähm abzumahnen und zu verklagen für Äußerungen. Der hat.Viele viele Dutzend, wahrscheinlich über 1hundert Leute ähm abgemahnt ähm und hat dazu letztlich,Ganz viel beigetragen, dass viele sich nicht mehr getraut haben, sich öffentlich zu äußern. Ähm was,was ein Wahnsinnseingriff letztlich dann war in in so eine freie Debatte, weil ganz viele Wissenschaftlerinnen, die dazu eigentlich geforscht hatten, sich nicht mehr getraut haben, dann öffentlich was dazu zu sagen. Und wir haben in Reaktion da auch den Prinzenfond gegründet,der letztlichen Rechtsschutzfond ist für Betroffene und wir haben dann aus diesem Prinzenfond ähm Journalistin und WissenschaftlerInnen finanziert und beraten und Anwälte gestellt, damit die dann in solchen Verfahren,nicht direkt eine Unterlassenserklärung unterschreiben müssen, einfach aus finanziellen Druck, sondern ganz entspannt vor Gericht gehen können und dann das da ausfechten können, was dann auch viele gemacht haben und was letztlich,Das hat sich so grad in den letzten Monaten gezeigt, dazu geführt hat, dass der Prinz eigentlich ähm in den meisten Fällen verloren hat und ähm.Wir zumindest auch kein neuer Fall mehr bekannt ist, wo irgendwie so eine Abmahnung jetzt passieren würde, weil der ganz schön äh auf die Krone bekommen hat. Äh vorm vorm Kammergericht und vor vorm Landgericht,ähm.Glaube ich auch die die Öffentlichkeit ganz gut mitbekommen hat, dass jemand, der äh Wissenschaftler die ganze Zeit verklagt, vielleicht nicht eine Person ist, die jetzt irgendwie noch Entschädigungszahlungen kriegt.
Tim Pritlove 0:44:37
Jetzt auf die Krone gekriegt. Oh Mann.
Linus Neumann 0:44:42
Ich ich habe ja nicht so eine Begeisterung für Monarchinnen und Monarchen. Ähm aber ist schon sehr.Schon echt spannend, was sich da für eine für eine Welt auftut, ne? Was ist das für ein für ein Vöglein? Das ist ja ein total lustiger Typ.
Arne Semsrott 0:45:02
Na ja und also das Interessante daran finde ich eigentlich, dass man, wenn man nur genug Geld hat, um Anwälte zu bezahlen, auch tatsächlich so eine Drohkulisse ähm.Aufbauen kann. Also dazu muss man noch nicht mal unbedingt im Recht sein, aber einfach wenn man jemand mit ordentlich aggressiver Sprache vor,schickt der dann alle Leute einschüchtert und dann direkt eine Rechnung mitschickt, dann kann man schon ganz viel dafür sorgen, dass Leute das ganz eingeschüchtert unterschreiben,ähm und das ist natürlich eine ganz ganz große Gefahr für die Informationsfreiheit und das ist quasi Informationsfreiheit ein bisschen weiter gedacht, eben nicht nur,Wir fragen was an und sollen das bekommen, sondern wenn da was ist, eine wichtige Information, dann soll die auch für alle zugänglich sein und bleiben,und deswegen ist das so ein Bereich in dem wir jetzt ein bisschen mehr noch tun und auch noch ein bisschen mehr tun werden. Einfach dafür zu sorgen, dass das Kraut so Pressefreiheit ein bisschen besser verteidigt wird, auch vor Gericht,ähm wir wir haben da Lust auf ein paar mehr äh Klagen noch und werden da dann ein bisschen was für tun im Sommer.
Tim Pritlove 0:46:07
Jetzt seid ihr ja nicht ähm also weiß nicht, wenn man wenn man jetzt so euch charakterisieren sollte, ist ein bisschen schwierig irgendwie so. Habe da irgendwie auch so eine komplett neue Kategorie von äh NGO aufgemacht, aber ihr habt ja auch,viel ähm sagen wir mal, ja ihr agiert in einem Bereich,die den ähm der Journalismus.Betrifft, der den Journalismus betrifft. Ja, also dieses ganze,Anfragen von Informationen des Staates und so weiter ähm ist ja eigentlich eine klassische, journalistische Tätigkeit, aber ihr seid ja in dem Sinne keine Journalisten.Aber ihr versteht euch in gewisser Hinsicht auch als Dienstleister für den Journalismus kann man das äh so sagen oder ist das jetzt äh eine etwas unglückliche Formulierung.
Arne Semsrott 0:47:04
Also ähm ich habe noch einen Rechtsstreit mit dem Innenministerium zur Frage, ob ich Journalist finde oder nicht. Deswegen muss ich hier sagen, ich bin Journalist ähm wie ich auch vor Gericht argumentiert habe.Herr Nitsch, falls Sie zuhören, ich bleibe dabei. Ähm.
Tim Pritlove 0:47:19
Okay.
Arne Semsrott 0:47:21
Also ich habe auch einen Presseausweis. Es ist schon auch journalistische Arbeit, die wir machen und wir haben auch Journalistinnen im Team, aber natürlich ist frag den Staat,irgendwie dazwischen. Also von von Anfang an waren Journalistinnen große Zielgruppe von dem Projekt und so die ursprüngliche ein bisschen optimistische Idee war,nutzen einfach alle frag den Staat und dann können wir viel besser noch nachvollziehen wie Journalistin arbeiten und denn Ergebnisse werden viel transparenter und dann steht im Spiegel nicht mehr,Dokumente, die uns vorliegen, sondern die Dokumente sind direkt veröffentlich,Das war die Idee und das hat nur sehr begrenzt funktioniert, weil wir gelernt haben, dass grad so die etablierten Medien,eigentlich wenig Interesse daran haben, ihre Recherchen dann im Nachgang irgendwie offen zu legen und es gibt natürlich eine eine Ausnahme eines Mediums, dass das sehr vorbildlich macht. Das ist Netzpolitik Punkt org,Da sind im Prinzip alle Redakteurinnen sind bei Frag den Staat User und stellen Anfragen darüber ob Maka,sehr gut nachvollziehen in der Regel, was was Infos sind und wie sie da rangekommen sind und kann sich davon was abgucken, wenn man das selbst auch machen will.Und wir sind aber auch dazu übergegangen tatsächlich bei uns einer Journalistin anzustellen, weil wir gemerkt haben, einfach nur Infos irgendwie durch unsere Anfragen rauskriegen und die dann ein Medium geben, dass.Nicht so, wie wir uns das vorstellen. Wir wir haben irgendwie einen anderen Anspruch an an Recherchen, wie sie funktionieren sollen,und ähm wir haben jetzt zwei Journalistinnen bei uns im Team, Vera Delia Ottco und die das sehr konsequent machen und jede größere Recherche bei uns immer in Kooperation mit einem anderen Baby,Also wir veröffentlichen eigentlich nichts selbst, nur sondern machen's immer mit anderen zusammen. Damit die dann so ein bisschen auf den Geschmack kommen, so zu arbeiten, vielleicht wie wir, damit wir natürlich auch mehr Reichweite bekommen.Haben letztes Jahr vier Sendungen zusammen gemacht mit dem ZDF-Magazin Royal von Jan Böhmermann.Ähm ich glaube die haben bisher mehr Reichweite, als es der frag den Startblock so hat. Ähm aber das sind total bereichernde Kooperationen. Ich glaube, für beide Seiten, weil wir da ganz viele Dokumente liefern können, die.Journalistin sonst ganz häufig so nicht haben,und wir dann aber auch nochmal anders über äh die Inhalte reden können und grad so ein Format wie das Magazin Royal, das bietet sich total an für die Arbeit äh die wir so machen, finde ich. Ähm deswegen machen wir da auch gerne noch ein bisschen mehr von in nächster Zeit.
Tim Pritlove 0:49:51
Mhm. Was was habt ihr da ähm also kannst du mal ein paar Beispiele äh nennen für jetzt Veröffentlichungen, die ihr so in Zusammenarbeit mit äh anderen gemacht habt? Also muss nicht Hils Pimmermann sein, sondern.Mit wem ihr noch so zusammengearbeitet habt.
Arne Semsrott 0:50:07
Genau, also Böhmermann, also eine größere, die letztes Jahr auf jeden Fall mit mit der Sendung waren die Frontex Files, die wir im Februar letzten Jahres gemacht,da ging's um die Zusammenarbeit von Kontext, also der EU-Grenzpolizei mit ähm Rüstungslobbyisten und wir konnten da über Anfragen ganz gut zeigen, dass die,gelogen hatten dazu, lange gesagt hatten, sie haben sich nicht mit denen getroffen ähm und wir haben dann aber die Präsentation sogar irgendwie von Lok und Heckler und Koch und so veröffentlichen können äh und konnten da ganz gut zeigen, wie wie aufgerüstet wird. Aufrüstung jetzt ja auch wieder ein großes Thema,diese Tage. Ähm Frontex haddit first. Ähm und wir ähm.Lass mich mal kurz schauen selbst. Ähm wir haben jetzt gerade mit äh Korrektiv zusammen eine Recherche gemacht zu zur Versorgung ähm mit Schwangerschaftsabbrüchen.Da lagen dann letztlich knapp 250 Anfragen an alle öffentlichen Krankenhäuser der Recherche zu Grunde über die man dann rausfinden konnte.Wer nimmt denn eigentlich überhaupt noch Schwangerschaftsabbrüche vor? Das geht bundesweit zurück. Es sind immer weniger. Ähm wir haben.Ähm im Oktober letzten Jahres zusammen mit RBB Kontraste und mit eine ähm Recherche gemacht zu Visavergaben und wir konnten zeigen wie das Auswärtige Amt,ähm so eine Strategie fährt.Dass sie ähm den Familiennachzug äh also den Nachzug von Angehörigen systematisch verzögert. Da hatten wir dann ein paar Dokumente bekommen, ähm das Fernsehen RBB Kontraste, die haben dann noch mal Betroffene interviewt dazu und so kommen dann die verschiedenen,Stärken der einzelnen Medien zusammen und so kann man das dann in verschiedenen Medien ganz gut ausspiel.
Tim Pritlove 0:51:52
Mhm. Und wie sind dann so eure Erfahrungen damit? Also geht geht die Strategie dann äh besser auf.
Arne Semsrott 0:51:59
Also es ist ein langsamer Prozess. Ich glaube inzwischen haben mehr Medien Interesse daran, mit uns zusammenzuarbeiten. Das war.Als ich angefangen habe mit der Arbeit auf jeden Fall nicht so, da waren wir irgendwie die die komischen,werden Leute mit der Onlineplattform, das hat sich schon geändert jetzt, ähm aber es ist so, dass es mit manchen Medien immer noch einfach schwer ist. So, also es gibt so ein paar was so im investigativ Journalismusbereich, es gibt da so ein paar Medien, die sind so.Sehr,Testosteron halte ich drauf und da ist das dann immer superschwer. Also da da ist das das ist dann immer so eine Konkurrenz ähm und wir haben aber gar keinen Bock auf Konkurrenz in so einer Arbeit. Also wer hat jetzt den tolleren Scoop des,haben wir gar kein Interesse dran, sondern wir wollen einfach irgendwie voneinander lernen ähm und das geht mit bestimmten Medien,total gut, also mit Buzzfeed ist das immer super angenehm gewesen leider. Äh löst sich das jetzt ja auf ähm mit dem ZDF-Magazin Royal ist das auch wirklich immer sehr angenehm und so ein paar andere Medien ähm mit denen haben wir auch inzwischen ganz,Arbeitsbeziehung.
Tim Pritlove 0:53:04
Korrektiv und Netzpolitik org.
Arne Semsrott 0:53:06
Also Netzpolitik Orkel, das ist äh Familie würde ich sagen. Ähm genau und korrektiv äh die gehören da auch noch mit dazu.
Tim Pritlove 0:53:12
Ist in gewisser Hinsicht arbeitet dann schon sozusagen native, ja, weil nicht äh nicht weil man sich so gut kennt, sondern wie du ja schon erläutert hast, ne, weil sie ja quasiäh den gesamten Rechercheprozess durch eure Plattformen schon von vornherein und dann eben auch dauerhaft transparent machen,damit einfach ja auch schon so ein bisschen next Level Journalismus ne so weil,Geheimniskrämerei äh wird eher generell immer als was was Gutes und zu bevorzugendes angesehen, aber es ist nicht unbedingt,immer in allen Fällen so würde ich jetzt mal sagen. Wäre jetzt auch nicht schlechtreden.
Arne Semsrott 0:53:54
Ich habe tatsächlich schon die Erfahrung gemacht, dass ich dachte, ich habe da irgendwie einen tollen Scoopliziert und dann,wie wir es immer machen, die Dokumente mit dazu und dann,Aber eine andere, ein anderes Medium, noch eine Follow-up-Geschichte gemacht mit Infos aus diesen Dokumenten, die mir gar nicht aufgefallen waren,war diese follow up Geschichte toller als meine. Ähm das passiert so und das ist aber auch vollkommen okay,wenn man halt die Dokumente mit dazu bringt, dann dann ist eben die Möglichkeit da, dass andere da noch was finden, was einem selbst nicht auffällt. Vielleicht auch rausfinden, dass man Fehler gemacht hat,ähm da muss man dann halt offen dafür sein. Ähm man macht sich also durchaus auch,bisschen angreifbar, ne, wenn alle nachprüfen können, hat er jetzt dieses Dokument richtig interpretiert oder nicht. Ähm,da muss man dann schon bereit dafür sein, dass man äh dass man dann möglicherweise sich danach korrigiert.
Tim Pritlove 0:54:45
Jetzt gab's ja Jüngst, wo du jetzt äh das ähm,ZDF Magazin Royale heißt das jetzt überhaupt noch so oder ob's da nicht irgendeine Erinnerung? Ich weiß es nicht. Also hier Bömmermanns äh Show kennt ihr ja wahrscheinlich auch jeder äh,Noch mal ein anderes Projekt gemacht, was aber jetzt glaube ich nicht in dem Sinne einen frag den Staat,ist eigentlich mehr so ein privates Ding von dir gewesen, ne, der der Freiheitsfond. Sehe ich das richtig.
Arne Semsrott 0:55:12
Genau, also ist eine ist eine äh kleine Gruppe, so eine Handvoll Leute, die das macht.Ich bin der, der die der seine Fresse in die Kamera hält, wenn dann,äh da Journalistin was zu wissen wollen, genau. Ähm ja, das das ist ein ein.Projekt, das letztlich aus Anlass einer Sendung äh geschehen ist letztlich aus Anlass einer Kooperation zwischen fragt den Staat und dem Magazin Royal,ähm in dem's ums Fahren ohne Fahrschein ging, also ähm um die Straftat tatsächlich, die man begeht, wenn man ohne Ticketbus oder Bahn fährt,dazu führt, dass jedes Jahr ein paar tausend Leute im Knast landen letztlich. Ähm letztlich war sie zwei, drei, vier Mal ohne Ticket gefahren sind unter Freiheitsfond, der so ein Projekt äh der das sich noch mal ein bisschen genauer.
Tim Pritlove 0:56:01
Kannst ja mal was zu sagen zu dem Hintergrund, weil ich weiß jetzt auch nicht, ob das jetzt schon jeder mal äh gehört hat. Ich ich kannte denähm den Fakt quasi so ein bisschen, glaube ich, wie das so vielen Leuten so geht, so hat man mal gehört, hat man mal Scheiße gefunden, sich dann wieder um andere Sachen gekümmert. Ähm,es gibt einfach sehr viele Leute, die quasi ja keine Cola haben, ähm so ein Ticket zu kaufen, dann irgendwie erwischt werden, dann noch mal erwischt werden, dann nochmal erwischt werden und dann ist das halt,eine Straftat so und keine Ordnungswidrigkeit und das ist es noch auf Basis eines alten zu Nazizeiten beschlossenen Gesetzes.
Arne Semsrott 0:56:42
1935 wurde das äh eingeführt dieses Gesetz, genau. Ähm was dazu führt, dass Leute, die sich halt diewas weiß ich, zwei, drei Euro fürs Ticket nicht leisten können, sich natürlich das erhöhte Beförderungsentgelt 60 Euro auch nicht leisten können. Irgendwann eine Anzeige kassieren von der BVG oder einem anderen Verkehrsbetrieb und dann letztlich nach Vorurteilung,viele hundert oder sogar 1tausend Euro zahlen müssen und wer sich die drei Euro am Anfang nicht leisten kann, der kann sich natürlich auf die 1000 Euro am Schluss nicht leisten ähm,Und das führt dann wiederum dazu, dass,ähm der Gesetzgeber vorgesehen hat, wer eine Geldstrafe nicht zahlt, muss in Haft. Das ist die Ersatzfreiheitsstrafe. Ähm was letztlich dazu führt, dass jedes Jahr ein paar tausend Leute,Mit so einer Ersatzfreiheitsstrafe in den Knast kommen, weil sie die drei Euro am Anfang nicht zahlen konnten. Und das sind Leute, die.In der Regel keinen Job haben, auch schon lange kein, häufig die keinen festen Wohnsitz haben, die vielleicht auf der Straße leben,Leute mit äh psychischen Krankheiten häufig, also die vielleicht gar nicht in der Lage sind Post aufzumachen, wenn sie welche kriegen. Ähm Leute, die in in vielen Krisen sind, die schwer krank sind,die müssen dann in den Knast ähm und,Idee vom Freiheitsfond ist die Leute freizukaufen aus dem Knast. Was nämlich äh eine Möglichkeit ist in diesem System ist, dass man,Leute befreit, indem man diese ursprüngliche Geldstrafe bezahlt. Also wenn ich mir jetzt die 1000 Euro Geldstrafe nicht leisten kann, dann muss ich dafür wahrscheinlich drei Monate in den Knast, kommt so ein bisschen auf den Einzelfall an, wie hoch das jeweils ist. Ähm.Wenn aber diese 1000 Euro dann von der Person oder von jemand anderem bezahlt werden,kann die Person in dem Moment den Knast wieder verlassen. Ähm und das führt dann natürlich dazu, dass man im Prinzip alle Menschen, die in Deutschland im Knast sind, wegen so einer Geldstrafe, wegen Fahnen ohne Fahrschein,befreien kann, einfach indem man deren Geldstrafe zahlt. Und das ist die Idee vom Freiheitsfond. Letztlich in großer Form mit Geld drin, um Leute freizukaufen.Aus dem Knast und das machen wir seit Anfang Dezember, sind also jetzt so knapp bei knapp drei Monaten ähm und haben, Stand heute, 293 Menschen bundesweit aus dem Knast.
Tim Pritlove 0:59:05
Krass.Habt ihr da irgendwie Rückmeldungen bekommen von den Leuten? Seid ihr da mit denen in irgendeiner Form mal in Kontakt getreten oder ist das äh etwas, wo ihr euch gar nicht weiter einmischt?
Arne Semsrott 0:59:20
Also wir,wir treten nicht von uns aus noch extra in Kontakt, weil das ja Leute sind häufig, die einfach traumatisiert sind. Wir wollen denen einfach den Raum lassen, aber natürlich gibt's Leute, die die uns danach dann noch kontaktieren. Also wir erfahren entweder von Ihnen oder von Ihren Angehörigen,davon oder von Gefängnissen oder von Sozialarbeitern aus dem Umfeld von Gefängnissen davon und im Nachgang,melden die sich dann bei uns in in manchen Fällen. Da zählen noch mal so bisschen ihre Geschichten.
Linus Neumann 0:59:50
Stell dir mal vor du kommst in den Knast ja und ausgerechnet die Justizbeamten geben dir die du kommst aus dem Gefängnis Freikarte.
Arne Semsrott 0:59:58
Es ist ja tatsächlich so, dass dass sich ein paar Gefängnisse in Deutschland jetzt schon so auf den Freiheitsfond eingelassen haben,quasi beim Check-In, ja, der Leute da die Formulare liegen vom Freiheitsfond.Und dann die Leute deswegen reinkommen, dann die Justizbeamten sagen, schauen sie mal, gibt den Freiheitsfond, dann wird das ausgefüllt, dann schicken wir das an uns, fünf Minuten später überweisen wir und die Leute können wieder.Natürlich ein verrücktes System, ja? Also der Staat, der Staat der dieses Problem verursacht, wendet sich jetzt an so eine an so ein paar Leute, die in Berlin sitzen.Und sagt frei, kauft mal bitte unsere Leute hier aus dem Gefängnis frei.
Tim Pritlove 1:00:39
Oh Mann ey.
Arne Semsrott 1:00:40
Und und so einen ja so ein äh ein Bonbon, das wir immer wieder hören zur Entkriminalisierung und der,Debatte ist von der CDU, die sagen immer, wenn wir das entkriminalisieren, dann ist das die Kapitulation des Rechtsstaats. Und,Würde halt andersrum sagen, so was was ist denn mehr Kapitulation des Rechtsstaats, als wenn es jetzt Gefängnisse an zivilgesellschaftliche Organisation wenden, damit ihre Gefangenen freikaufen? Also da da merkt man doch, dass dieses System einfach kaputt ist,Aber da sind wir jetzt angekommen tatsächlich. Wir lesen schnell die E-Mails. Wir überweisen schnell und wir haben jetzt,Stand heute 326.000 Euro ausgegeben, ähm einfach um Leute zu befreien.
Linus Neumann 1:01:21
300 und wie viele Leute? 326tausend Euro. Wie viele Menschen kriegt man dafür frei?
Arne Semsrott 1:01:26
Zweihundertdreiundneunzig, also so im Schnitt so knapp 1tausend bisher mehr als 1000 Euro pro Person ist das dann.
Tim Pritlove 1:01:33
Tausendeinhundertundzwölf Euro und vor allem wie viel Geld habt ihr das auch mal ausgerechnet habt ihr denn dem Start erspart? Weil ich meine so einen Gefängnisaufenthalt kostet ja auch.
Arne Semsrott 1:01:44
Ja, der kostet so im Schnitt 150 Euro pro Tag am Start und wir haben das wirklich auch tagesaktuell äh drei Komma vier sieben Millionen Euro. Haben wir damit gespart,Ähm also der Faktor zehn so knapp. Wenn man das, wenn man das jetzt mal umsetzt in Hafttage, sind's 23195 Hafttage. Da sind so 63 Jahre Haft insgesamt, die wir da jetzt einfach.Eliminiert haben.
Linus Neumann 1:02:13
Boah ist das krass. Es ist einfach nur nur heftig. Also von vorne bis hinten absolut irrsinnig, ne. Also ich meine Tausi in den Knast gehen, also ne.
Arne Semsrott 1:02:27
Na ja, also wir haben gibt Leute, die,wegen 200 Euro dann irgendwie einen Monat im Knast, ne. Die haben das Geld ganz einfach nicht und ich ich also wir hören so häufig aufTwitter oder so, wo dann die Reaktionen ja so an die Leute sich doch ein Ticket kaufen. Und ich glaube, viele können sich gar nicht vorstellen, was für Situationen das sind. Also,Leute, jetzt letzte Woche hatte ich einen, der äh jeden Tag zur Dialyse musste, ja? Der war schwer krank und der Arzt war halt woanders und dann ist er immer ohne Ticket gefahren, weil er's nicht sich nicht leisten konnte.Am Schluss hatte der irgendwie zehn oder elf Mal ohne Ticket da eine Verurteilung und das war in München hat die Staatsanwaltschaft gesagt neun Monate.Und der ist dann, ne, Dialysepatient, der braucht natürlich Behandlung, der musste dann in den Knast, weil er eine Straftat ist halt Straftat und der Staat, der bestraft das halt. Also das sind halt auch verrückte Fälle,kannst du dir nicht ausdenken. Leute mit Kindern oder an die Kinder aus der Kita vom Jugendamt abgeholt werden, weil äh die Eltern jetzt in den Knast müssen, also ohne Ticket gefahren sind. Also es ist wirklich.Wirklich verrückt.
Tim Pritlove 1:03:34
Hast du dich auch eine Petition gestartet, um dieses Gesetz äh anzugehen?
Arne Semsrott 1:03:40
Ich habe Camback, wie wie man das so macht. Da gehört dann noch eine Petition dazu. Ähm genau. Äh es es läuft grad noch eine dazu. Ähm und wir,Wir richten das ans Bundesjustizministerium und das ist dafür zuständig und das auch auch relativ klar eigentlich, was passieren müsste. Man müsste halt diesen Straftatbestand abschaffen,und wir haben jetzt viel Positives gehört aus dem Ministerium. Es wurde einmal gesagt, ja, wir prüfen das, wir prüfen das. Aber ist halt nichts konkret passiert und da müssen wir jetzt Druck machen, dass tatsächlich,sich sicher auch was ändert, weil der Freiheitsfond natürlich nicht ewig Geld haben wird. Also wir wir machen das spendenfinanziert,wir wir werden jetzt nicht ewig Geld haben dafür, da muss ich jetzt wirklich politisch was ändern, damit's den Freiheitsfond eben nicht mehr braucht. Also beim Freiheitsfond wäre ich wirklich, wirklich,da wäre ich sehr froh drum äh der soll sich mal gern selbst abschaffen, den soll's nicht mehr.
Tim Pritlove 1:04:31
Haben wir nicht gerade haben wir nicht grade so eine freiheitsorientierte Partei im Justizministerium in der Regierung. Mir war so.
Arne Semsrott 1:04:39
Also äh für die Leute, die mir da befallen ist, auf jeden Fall jeden Tag Freedom-Day. Das kann ich mal sagen. Ähm das ist der echte Freedom Day, ja? Ähm ich würde auch sagen, das ist eigentlich müsste Herzensprojekt einer.Freiheitlich demokratischen Partei sein.
Tim Pritlove 1:04:54
Tschau. Gucken wir mal, was passiert. Finde ich auf jeden Fall eine super super geile Aktion, ganz ehrlich. Das äh,äh schwer imponiert, vor allem die äh,die Effizienz dieses Projektes äh lässt sich ja gar nicht hoch genug bewerten, ja, also so mit so einem unmittelbaren sofortigenquantifizierbaren und auch qualifizierbaren Erfolg.Ja, dass man einerseits halt Leute aus der Scheiße holt, aber andererseits auch noch dem Staat auch noch Geld spart, äh das ähm ja da will ich mal sehen, wie die Politik eigentlich dagegen äh argumentiert das Ding,aufzuheben dieses Gesetz. Hast du da irgendwie schon mal Kontakt gehabt? Also ich meine, gibt's da irgendwie nicht irgendwelche Politiker, die sich da mal melden?
Arne Semsrott 1:05:42
Hatten wir also auf sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene. Haben wir ähm das Bundesjustizministerium haben wir aber tatsächlich angeschrieben und noch nix. Noch niemanden erreicht. Ich ich glaube auch tatsächlich nicht, dass es.Besonders viele Argumente dagegen gibt, aber die große Gefahr ist, dass das irgendwie ausgesessen wird. Also dass man einfach abwartet, bis bis sich das so ein bisschen legt und dann halt andere Themen wichtiger sind. Und das ist grad bei so einem Thema.Riesen Problem, weil.So wenig starke und öffentlich sichtbare Organisationen gibt, die sich da engagieren können.Und deswegen die Gefahr besonders groß ist, dass das halt von der vom Radar wieder verschwindet und deswegen glaube ich muss auch viel jetzt bald passieren und nicht irgendwie am Ende der liegt.
Tim Pritlove 1:06:32
Ja Mensch, Anne.Schon was los bei euch? Kann man nicht anders sagen und äh habt ihr noch Expansions äh Wünsche? Wollt ihr euer Team noch weiter vergrößern oder wo geht's jetzt erst mal hin.
Arne Semsrott 1:06:53
Also hier und da so ein bisschen. Wir hatten ein Brüsseler Büro gegründet letztes Jahr. Ich glaube das kann ein bisschen größer werden, aber ich glaube so für.Für so eine Teamdynamik ist ist so fünfzehn, 16 Leute ganz gut eigentlich als Teamgröße. Ich glaube, was was jetzt so die Aufgabe ist von frag den Staat, ist.Ein bisschen Schutzschild für andere zu werden. Also ich erinnere mich noch vor drei Jahren haben wir Frontex verklagt und haben verloren und Frontex wollte dann so 5undzwanzig000 Euro von uns und ich habe mir da tatsächlich angeschaut.Macht man das jetzt eigentlich mit Privatinsolvenz und so, weil wir einfach das Geld nicht hatten und ich auf diesem Klage-Dings mit drauf stand und ich meine einfach anschauen musste. So und in der Situation sind wir jetzt zum Glück nicht mehr.Sondern fragt den Staat ist jetzt groß genug, dass wir solche Risiken ohne.Privatinsolvenzrisiko angehen können und ich glaube äh das ist jetzt so ein bisschen unsere Aufgabe, dass wir einfach Risiken eingehen und uns vielleicht noch ein bisschen mehr verklagen lassen vom Staat, ein bisschen mehr Selbstklagen,und so ein bisschen die Grenzen austesten. Ähm von dem, was denn eigentlich,Informationsfreiheitsmäßig drin ist und was die die neue Regierung so mitgehen will oder was auch nicht,und und das kostet ganz einfach Geld. Also solche Klagen sind halt einfach teuer und ähm ich glaube.Noch so ein paar aggressivere Projekte, das steht an ähm.Ja und sonst so ein paar größere Recherchen, paar größere Kampagnen ähm.Und einfach noch noch ein bisschen mehr wirksamer werden, dass äh ist so das Ziel und so gegen die eigene gefühlte Ohnmacht kämpfen. Das geht dann immer so mit.
Tim Pritlove 1:08:41
Hm. Brüsseler Büro heißt es, dass wir dann auch bald äh frag die Union äh kriegen oder was?
Arne Semsrott 1:08:47
Na also äh die EU-Behörden sind ja schon drin beim praktisch Staat. Das machen wir schon,Das ist tatsächlich mit integriert aber wir machen noch mehr genau also wir haben jetzt eine eine ähm zuständige da, Luisa die,ähm eine Kampagne mit koordiniert, der heißt die zur Abschaffung von von Frontex ähm und wir machen ganz viel zu zu so Sicherheits- und Außenpolitik.Und bereiten grad eine Klage vor gegen das EU-Parlament,da kann ich noch nicht viel mehr zusagen aber das finde ich sehr spannend und da machen wir nochmal viel mehr und auf WU-Ebene klagen noch viel viel mehr äh ne viel viel weniger Leute tatsächlich das heißt da da kann man mit so ein paar gezielten äh.Schnadelstichen glaube ich auch ein bisschen was ändern und das steht jetzt so an.
Tim Pritlove 1:09:35
Die Situation in Bezug auf Informationsfreiheitskultur äh auf der EU-Ebene. Vergleich jetzt zu Deutschland zum Beispiel.
Arne Semsrott 1:09:45
Also es es gibt auch ein Gesetz, das ist äh eine EU-Verordnung, zehn neunundvierzig aus zweitausendeins so ein schöner EU-Name. Ähm damit hat man das Recht auf auf Dokumente von EU-Behörden.Nutzen auch Leute, aber,vergleichsweise wenig. Das ist so ein bisschen eher die die Brüsseler Bubble, die das nutzt. Also die Leute, die sich dann halt mit den Institutionen auskennen und das ist natürlich ein sehr,sehr geschlossener Kreis und darüber hinaus wird das sehr wenig genutzt. Also es gibt jedes Jahr, ich glaube,an EU-Institutionen 8000 Anfragen. Wenn man sich mal überlegt irgendwie, die EU hat 400 Millionen Einwohner, die da Anfragen stellen könnten, ist das natürlich wahnsinnig wenig.Ähm das ist natürlich einfach so ein Komplexitäts-EU-Ding. Das ist aber,einfach glaube ich, dass dass ganz viele nicht wissen, dass es diese Möglichkeiten gibt und deswegen müssen wir das noch ein bisschen stärker machen, aber EU-Sachen sind natürlich immer.Super schwierig zu erklären. Also die die Herausforderung kennt ihr ja auch.
Tim Pritlove 1:10:48
Ja, na klar.
Arne Semsrott 1:10:49
Deswegen müssen wir da halt auch schauen wie wir da irgendwie Kampagnen machen können, um Leute dafür zu begeistern. Das ist glaube ich mit mit Frontex so ein ganz guter Anfang, weil man da inzwischen zumindest glaube ich,gewisses Bild davon hat, ah ja, das sind die, die irgendwie Leute zurückschicken. Ähm und das müssen wir auch versuchen in Bezug auf ein paar andere Institutionen so hinzukriegen, so läuft.
Tim Pritlove 1:11:12
Ja Mensch, Arne, super. Nino, hast du noch was?
Linus Neumann 1:11:15
Ich bin immer noch ganz baff mit den ganzen befreiten Leuten.Deswegen äh da fällt mir jetzt gar nichts mehr zu ein. Muss ich ehrlich sagen. Das ist so eine so eine krasse Nummer.Wenn man sich überlegt, wie was für ein irren Erfolg die in so einer kurzen Zeit hatte, ne, was ist das jetzt? Etwas über ein Jahr maximal oder?
Arne Semsrott 1:11:38
Freiheitsfonds drei Monate.
Tim Pritlove 1:11:39
Nö, das ging noch weniger drei Monate, ja.
Linus Neumann 1:11:42
Hör mir auf.
Arne Semsrott 1:11:47
Muss ja auch sagen, ich glaube, das ist auch kein Geheimnis. Das ging ja, weil wir es nicht geschafft haben, schnell genug einen einen Verein zu gründen. Das ging ja alles über mein Privatkonto, ne.Und 3326tausend Euro ausgeben innerhalb von drei Monaten. Also ich weiß ja nicht, wie es bei euch ist, aber ich habe das vorher noch nicht gemacht.Ich habe hier, ich habe ich habe jeglichen Bezug zu Geld verloren, kann ich euch sagen. Also.
Linus Neumann 1:12:10
Zuerst seine BVG Jahreskarte gekauft.
Arne Semsrott 1:12:13
Ich verstehe da nichts mehr von. Ich denke nur noch an Tausenderschritten, einfach weil das.Also tausend Euro bedeutet eine Person frei kaufen können. Das ist so jetzt mein neuer Maßstab. Ich hoffe, dass ich irgendwann wieder wieder einen normalen Kontostand habe, damit das sich wieder einrenken kann. Aber.
Tim Pritlove 1:12:30
Also ihr habt jetzt einen Verein gegründet dafür oder wie?
Arne Semsrott 1:12:33
Ja also wir sind jetzt dabei einen Verein zu gründen, was es so ein bisschen schwierig macht.Ist, dass wir den natürlich gern gemeinnützig haben wollen. Das wäre dann das Schöne. Dann könnte man halt spenden und dann würde der Staat das noch zusätzlich subventionieren, dass man dem den Freiheitsfond unterstützt. So,und Leute freikauft, ähm dann müssen wir noch die richtigen Formulierungen finden, damit das Finanzamt das auch gut findet. Bisher haben die das nämlich abgelehnt. Das ist gemeinnützig.
Tim Pritlove 1:12:58
Das kann überhaupt nicht gemeinnützig sein Leute aus dem Knast rauszukriegen.Was ich da so manchmal so anschaut, was problemlos, gemeinnützig ist in diesem Land, ähm na ja, aber das Thema hatten wir ja auch schon öfter. Das Gemeinnützigkeit, glaube ich, generell äh in unserer Gesellschaft nochmal überdacht und äh der,modernen Realität angepasst gehört. Alright, Arne.Wenn du jetzt nicht noch irgendetwas äh Wichtiges uns und uns allen äh noch mitgeben willst, würde ich sagen, machen wir den Sack langsam mal zu. Hast du noch was?
Arne Semsrott 1:13:36
So, ist auch gut. Habe ich genug gequatscht oder.
Tim Pritlove 1:13:39
Na ja, wir hören ja immer gerne zu.
Linus Neumann 1:13:42
Wer äh jetzt müsste noch ein Lied singen.
Tim Pritlove 1:13:49
Karriere hat er jetzt nicht äh auch noch mit im Bord, oder.
Linus Neumann 1:13:57
Es fehlen ja jetzt irgendwie zwei Kongresse mit Live-Musikauftritten aus dem Hause äh frag den Staat. Hm da dürfen wir ja wohl durchaus was erwarten, oder?
Tim Pritlove 1:14:07
Na ja, aber wir haben auch neulich diesen Film, äh dieses Musikvideo hatten wir das nicht sogar schon äh hier irgendwo hinten dran. Na ja, haben wir doch alle.
Linus Neumann 1:14:12
Ja
Arne Semsrott 1:14:14
Ne, aber aber das wollen wir natürlich, aber ich will natürlich der Entscheidung des der Content-Gruppe nicht vorweggreifen, aber sollte fragt den Staat wieder mal zu einem Live-Kongress eingeladen, angenommen werden. Dann gibt's wieder Live-Musik auf jeden.
Linus Neumann 1:14:29
Das sagt der eine jedes Jahr, weil er weiß, dass ich im Content-Team bin,immer das Gespräch beginnt immer so Anne, also jetzt echt also irgendwann müssen wir euch mal nicht im Programm haben,Und dann kommt so, ja nee, ist okay. Wir haben ja nur das das, das, das, das gemacht. Kann mir schon vorstellen, dass das nicht reicht, ja? So.
Tim Pritlove 1:14:52
Erpresser hier, Erpresser.
Linus Neumann 1:14:54
Dann berichten wir über den Freiheitsfond halt woanders. Ist ja jetzt nicht so als.
Tim Pritlove 1:15:03
Fast schon der Kongress. Arne, vielen Dank.
Linus Neumann 1:15:07
So, wir zeigen nochmal die ganzen Spendenadressen und so haben wir in den in den Shownotes, ne?
Tim Pritlove 1:15:13
Genau.
Linus Neumann 1:15:16
Und äh ja was was bleibt anderes als äh den Hut zu ziehen und die Geldbörse, liebe Hörerinnen und Hörer.
Tim Pritlove 1:15:26
So sieht's aus. Alles klar, das war's für heute. Wir sagen tschüss, bis bald.
Linus Neumann 1:15:31
Danke Arne.
Arne Semsrott 1:15:33
Dankeschön.

Shownotes

Prolog

HTTP Status Code 425: Too Early

Arne: Frag den Staat

Transparenzgesetz 2019 revisited

Anfragen

Klagen

Kampagnen

FdS und Journalismus

Freiheitsfonds

Spenden an Frag den Staat

LNP424 Spezialisierung auf Spezialexperte 

Der Cyberwar im und um den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine steht natürlich im Vordergrund des Weltgeschehens. Es ist die vielleicht größte Tragödie dieser Zeit und wird ein Wendepunkt der Geschichte sein. Mehr als jemals zuvor stehen auch die "Cyber"-Aktivitäten im Mittelpunkt der Berichterstattung. Wir diskutieren, was wirklich passiert und was von solchen Aktivitäten zu halten ist und welche Rolle die Kryptowährungen im Kontext einer möglichen Umgehung der internationalen Sanktionen gegen Russland spielen könnten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten.
Tim Pritlove 0:00:03
Gute Nachrichten, die Pandemie ist jetzt zu Ende. Wie angekündigt.
Linus Neumann 0:00:07
Ja, Tim und die angekündigten goldenen Zwanziger verzögern sich unwesentlich.
Tim Pritlove 0:00:33
Logbuchnetzpolitik Nummer vierhundertvierundzwanzig vom dritten März zwanzig zweiundzwanzig dritter dritter zweiundzwanzig.So ein schöner Tag sein können. Ja da sind wir wieder.
Linus Neumann 0:00:48
Ja. Hallo.
Tim Pritlove 0:00:51
Ja, nach der schönen Sendung mit Thomas äh stoße ich jetzt wieder dazu. Ähm ja, seitdem ist irgendwas passiert.
Linus Neumann 0:01:00
Ich hätte denn, also wir haben ja an dem einen Abend aufgezeichnet, am nächsten Tag die Sendung veröffentlicht. Da hatte ich ja noch kurze Sorge, ob unser Intro zu denüber Nacht umgeschulten Russland-Expertinnen vielleicht nicht so gut ist,aber hat sich eigentlich bewahrheitet, ne? Haben alle relativ schnell umgeschult.
Tim Pritlove 0:01:20
Total. Wissen alle richtig Bescheid. Wie wie schon immer. Mhm.
Linus Neumann 0:01:27
Ich kann ich also wir werden uns zu diesem Gefüge nicht äußern in Ermangelung von Kompetenz die über das hinausgeht was man eben kriegt wenn man die Nachrichten liest.Was mich an dieser ganzen Lage so ein bisschen nervös macht, ne, das ist eigentlich das Einzige, was mich nervös macht. Ähm.Ich verstehe nicht genau.Dieser Putin da will und das macht mich aus zwei Gründen nervös. Entweder.Trotz ausführlicher Lektüre kann mir jetzt niemand vernünftig erklären.Erklärt es mir niemand vernünftig, ja, sodass wir hier, was weiß ich, im Dunkeln gelassen werden über die wahre Motivation, ja? Oder.Das ist nicht logisch nachvollziehbar, was der will und der folgt gar keiner Strategie und ähm das wäre äh also beides wäre irgendwie beunruhigend.Fürs Erste habe ich mich mit der mit der Hypothese äh angefreundet, dass es dass der dachte,na ja, also so ein kleiner Einmarsch, da hat die Weltengemeinschaft sich jetzt bisher nie so besonders drüber aufgeregtdieses Jahr machen wir mal noch ein bisschen Ukraine dazu, ja. Und stimmt ja eigentlich das also nie so viel Gegenwind bekommen hat, wenn er irgendwo ähm einmarschiert ist, sodass ich momentan unter der Arbeitshypothese fahre, dass er sich verschätzt hat.Aber ähm dass ich hier mit Hypothesen arbeite und nicht genau weiß, was da los ist. Äh irritiert mich dann doch schon.
Tim Pritlove 0:03:11
Also er hat sich unter Garantie verschätzt. Gar keine Frage.Die Frage ist nur, kratzt sie das jetzt groß und und und trägt das in irgendeiner Form dazu bei äh hier einzulenken und das zeichnet sich meiner Meinung nach derzeit noch nicht ab. Der Schaden,in Russland davontragen wird, der wird extrem,groß sein. Also natürlich ist der Schaden für die Ukraine jetzt schon viel viel größer und und und schlimmer und dramatischer und alles. Trotzdem Russland als solches.Wird.Na ja, also im Prinzip sonst ins ins Wirtschaftliche äh äh Mittelalter zurückgeholt. Also das davon davon werden die sich,so schnell nicht erholen.Und äh nur scheint es halt Putin an dieser Stelle völlig egal zu sein. Und das zeugt schon von so einer gewissen Realitäts- äh ferner äh und so einer Bunker,Mentalität so, ja, dass er halt ist. Es ist ich sehe schon, wie er da an seinem langen Tisch,sitzt und und und abzählt, wer jetzt im Raum bleibt, ja? Also das ist.
Linus Neumann 0:04:21
Dieser lange Tisch zeugt dir davon, dass schon echt viele raus mussten, ne? Also ich meine dieser was ist mit diesem Tisch ey?
Tim Pritlove 0:04:30
Ja, das ist auch irgendwie so ein Eur.
Linus Neumann 0:04:31
Die hören den doch gar nicht. Wie will der denn da.
Tim Pritlove 0:04:36
Ja aber mal so,Weißt du, was ich meine? Also es ist das äh scheint schon äh hier eine eine Entfernung der Realität zu sein. Ich nenne die glauben halt einfach ihren ihren eigenen Bullshit mittlerweile. Ne, weil weil sich halt einfach ein Land hat,herangezogen hat, was was Widerspruch nicht duldet,Irgendwann steckst du halt in deiner eigenen scheiß Blase festingst. Du kannst ja äh alles rausnehmen und genau das hat er jetzt beschlossen.
Linus Neumann 0:05:02
Und dann holst du dir erstmal einen langen Tisch.
Tim Pritlove 0:05:04
Ja, ich glaube, der hat das schon vorher, aber ja.
Linus Neumann 0:05:08
Ich äh wir haben gesagt, wir wollen da äh das wir haben das jetzt als unser Prolog immer gesagt, wenn wir jetzt hier keine äh Militär äh und Diplomatie äh Analyse, weil das einfach nicht unser,fällt der Expertise ist. Unser Feld der Expertise sind HTTP-Codes.Und einer ist zum Einsatz gekommen, ja.Aber da kommen wir gleich zu, die meisten wissen's wahrscheinlich auch schon. Äh gibt es denn ein HTTP Code mit der Nummer? Was ist bei welcher Sendung sind wir jetzt eigentlich, Tim.
Tim Pritlove 0:05:46
Vier 2 vier sind wir, ja, gibt's jetzt gar nicht vorbereitet, aber ähm ja, gibt's, fehlt die Pendency, heißt der ähm.
Linus Neumann 0:05:55
Okay? Was macht er?
Tim Pritlove 0:06:00
Ähm ja ist auch wieder Web Daff gehört irgendwie alles in diesen Bereich rein.Ist so ein internes äh Detail wo du so propatis an Dateien hast und ähm wenn diese Propazis irgendwie nicht passen, dann kommt irgendwie so was, keine Ahnung.Ich weiß es nicht. Fällt die Mokris, hier ist das ein bisschen mehr.
Linus Neumann 0:06:28
Uns werden ja immer die HTTP-Katzen empfohlen, aber der HTTP-Hund zu 424 ist auch in Ordnung.
Tim Pritlove 0:06:35
Echte Skips.
Linus Neumann 0:06:38
Hund empfehlen. Ja, warum nicht? Okay. Ähm.Übrigens gab's dann doch noch äh ich hatte in einer der letzten Sendungen gesagt, dass äh Web darf eher so ein.Nicht so ernst zu nehmendes Protokoll ist, stellt sich raus, ja äh Google Drive ne benutzt das und äh,wo ich noch dachte, habe ich doch gesagt, ist kein ernstzunehmendes Protokoll. Ähm Next Cloud nutzt das auch. Das stimmt äh auch, das hätte ich auch sogar wissen müssen.Spätestens aus der Inzident Response, wo man dann auf einmal komische äh HTTP Methoden in Lox sieht,und denkt, was ist das denn? Und dann äh feststellt, ein ganz normales Web DAV. Na ja, okay. Äh also danke für diesen Hinweis, wer DAV ist doch durchaus verbreiteter als man,meint als jemand, der in einer Welt lebt, wo man tatsächlich mit Dateien arbeitet und auch noch weiß, wo die wo die Pfade sind, dass er in der modernen Arbeitswelt auch schon nicht mehr so.Also, was ist passiert? Wir kommen zum klaren Thema,Krieg in der Ukraine oder Angriff auf die Ukraine von Russland und äh konzentrieren uns aber jetzt auf unseren äh unseren Acker.Nämlich ähm jetzt muss jetzt darf ich bloß keinen schlechten Reim machen, ne.Keinen rein mit Haka jetzt, sondern Cyber. Wir konzentrieren uns auf den auf den auf unseren Acker, nämlich den des Cyber.Also äh Phase eins,Die Invasion auf die Ukraine wurde begleitet von äh einigen ja äh Cyberangriffen. Wir werden wir alle die uns kennen wissen wie sehr ich dieses Wort hasse, äh weil es einfach nur eine,äh Wortbildungselement mit der Bedeutung, ich habe keine Ahnung, wovon ich rede, ist. Aber ähm,dieses Wort kriegt man einfach nicht mehr weg. Das ist genauso wie Blockchain.Das müssen wir jetzt äh müssen wir jetzt noch ein paar Jahre so lange sagen, bis es wirklich allen aus den Ohren blutet.Also äh übernehme ich diesen Begriff jetzt mal. Äh Angriff auf die Ukraine begleitet von allerlei Cyber. Ähm zum Beispiel ein Viper, der eingesetzt wurde, also etwas, was,sich verhält wie eine Ransom Weare, aber äh quasi nicht nicht vorsieht, dass die Dateien noch einmal wiederhergestellt werden.Kann man ähm wenn man so was effizient baut äh sehr viel Schaden mit anrichten.Vor allem weil man nicht die Dateien löschen muss weil es bei vielen Reis einfach die ersten paar Bites zu überschreiben ne? Schreibst du halt Nullen in den Dateianfang von allen möglichen Dateien. Das heißt du hast sehr viel sehr viel weniger,Schreibzeit, ne? Also du musst äh ja nicht jetzt irgendwie, was weiß ich, fünfhundert Gig schreiben, sondern eben einfach nur ein paar Bite äh,äh Kilobyte pro Datei und bist fertig mit einer ähm nur sehr sehr schwer wieder herstellbaren ähm Zerstörung.Nicht das erste Mal, dass so etwas äh eingesetzt wird wo war ja so bekannt, als dass es eben auch ein russischer ja derartiger Angriff war zur zur Schädigung Schwächung eines anderen Landes.Warum macht man das im Rahmen einer äh militärischen Aktion primär mit dem Ziel in dem angegriffenen Land schon mal so ein bisschen,Chaos zu schaffen, ne. Die sind da mit sich selber beschäftigt. Da fallen irgendwelche Dinge aus, da gibt's Probleme, Kommunikation ist gestört ähm,Das hilft einfach, wenn du beabsichtigst da gerade mal schnell mit ein paar Panzern durchzufahren und dir den Laden äh untern Nagel zu reißen, ne? Wenn wenn die halt neben dir,noch andere Probleme haben oder kurz vor deinem Angriff.Denken, dass diese Salberei jetzt ihr größtes Problem wäre und sich damit beschäftigen. Ähm das ist so der Teil, den ich sehe, der im Moment.Kann sich vielleicht auch ändern, aber bisher habe ich's jetzt nicht anders gesehen. Den, der militärische Zweck von,Cyberangriffen ist. Ich weiß nicht, ob du das anders beobachtet hast.
Tim Pritlove 0:11:21
Ja gut, ich meine, wenn man das aus einer militärischen Logik heraus betrachtet, dann hilft natürlich alles, was in irgendeiner Form des Gegners Infrastruktur zersetzt. So und natürlich wissen wir, dass es theoretisch und manchmal auch praktisch möglich ist, von außen,bestimmte Systeme tatsächlich digital äh außer Gefecht zu setzen. Das mag nicht unbedingt die Regel sein, aber das ist absolut möglich.Sind einfach online, oft halt einfach direkt am Internet, schlecht geschützt, sind dann irgendwie mit gängigen Hackmethoden,aufmachbar. Das hängt ja auch immer davon ab, wie wie gut sowas abgesichert ist, wie viel Kompetenz da ist. Und wenn wir jetzt so an Elektrizitätsnetze, äh Wasserwerke,Heizkraftwerke, äh Kraftwerke generell denken. Natürlich haben die eine bestimmte Elektronik und natürlich,steuert diese Elektronik-Dinge und wenn's halt jetzt gelingt von außen in irgendeiner Form auf Rechner zu geraten, die äh für den Betrieb dieser Systeme einfach zwingend erforderlich sind.Die werden dann halt einfachplatt gemacht, gelöscht, rebootet, verändert, Konfiguration angepasst, je nachdem wie man das macht oder auch einfach nur alles verschlüsselt so und dann hier zahlen wir fünf Bitcoindann dann kann natürlich schnell hier was kaputt gehen. Wir hatten diesen Fall mit der amerikanischen Pipeline.Dieser Attacke in in in Texas, was äh für,wochenlangen äh Ausfall gesorgt hat oder zumindest für einen tagelangen Ausfall mit wochenlangen Problemen und ähm.Haben keinen Einblick dadrin, wie das da aussieht in den ukrainischen Kraftwerken und sonstigen Infrastrukturen. Ähnliches gilt natürlich auch für Government-Strukturen.Haben die auch Computernetzwerke, Kommunikationsnetzwerke et cetera und das ist alles äh kann kann alles kriegsentscheidend sein, zumalKommunikation zu zerstören schon immer Hauptziel jedes äh,Angriffskrieges ist. Man will halt erstmal, dass der Gegner nicht mehr in der Lage ist, sich in irgendeiner Form zu koordinieren,Das äh sieht man dann an Raketenangriffen auf äh Fernsehtürme, äh Internetinfrastruktur, aber eben auch die Angriffe auf Kraftwerke als solche und,kann digital begleitet werden, aber wie viel Erfolg sie da gehabt haben, entzieht sich unserer Erkenntnis.
Linus Neumann 0:13:53
Nee, finde ich ehrlich so nicht, dass es jetzt unserer Kenntnis entzieht. Also äh okay, ähm der der wichtige Punkt, um immer mal zusammenzufassen ist,mit mit deinen mit mit quasi Cyberangriffen auf solche Sachen. Ja, schaffst du eine Störung? Bindest du Kapazitäten, ja? Aber das ist bei weitem nicht so nachhaltig, wie eine Bombe draufwerfen.Also wenn du möchtest, dass irgendwie ein Kraftwerk nicht mehr funktioniert, dann machst du es halt einfach kaputt. Und äh der Schaden, den du mit einer Bombe oder Rakete anrichten kannst, ist der natürlich sehr viel.Ähm nachhaltiger, wenn es dir wirklich um die Zerstörung geht. Ja ähm gemessen daran sind jetzt so Cyber-Geschichten, potenziell,noch nicht so,nicht so nachhaltig und so ähm dramatisch. Trotzdem haben sie jetzt zum Beispiel äh KAZ gehackt und äh das ist also KA-Sat, ja, Satellitennetzwerk äh über äh Europa.Über das du unter anderem auch ähm Internet ähm bekommen kannst, ja ähm,potenziell bis zu 50 Mbit machen an laut Betreiberangab und da sind eben jetzt Teile oder ein vollständiger,Ausfall, ja? Der sich in Deutschland primär dabei äh darüber äh bemerkbar macht, dass äh bestimmte Windkraftanlagen.Ähm nicht mehr nach Hause telefonieren können. Die in Deutschland haben wir ja nicht überall Internet und wenn wir danngerade Windkraftanlagen darf man ja sowieso nur da bauen, wo weit und breit keine Sau ist, ja und dann muss sie eben sagen, gut, dann kommt da halt so ein Satelliteninternet dran,äh da gibt's jetzt also das ist zum Beispiel etwas, was wir hier auch merken. Das ist jetzt also diese Windkraftanlagen,nicht nach Hause telefonieren können, ja? Nur also der das Ziel hier ist,Störung, ja Sabotage, Kurzfrist, also verhältnismäßig, kurzfristige Störungen, wenn man sich überlegt, was man mit einer Bombe anrichten kann. Dafür allerdings auch potenziell kostengünstig.Und schafft dem Gegner halt noch mehr Probleme, als man mit der Invasion in der Lage ist ähm zu leisten,Was hat Russland zur gleichen Zeit gemacht? Bei vielen Webseiten fiel eben auf, dass die,zumindest wenn man aus Europa Zugriff, ich hatte jetzt keine Möglichkeit oder keine spontane Möglichkeit ein russisches VPN zu nutzen, dass sie mit HTTP418 geantwortet haben. Ja, also entweder haben sie die Seiten komplett runtergenommen,oder so eine erste Ebene Geoblocking gemacht um äh um sich selbst ähnlichen Ärger vom Hals zu halten.Jetzt gibt es natürlich bei diesem ja kriegerischen oder militärischen Aktionen immer die Atributionsproblematik, ja du also.Vielleicht kommen Sie irgendwann mal Jahre später und sagen, diese eine Aktion, die hier stattgefunden hat, das war aber genau dieser FSB-Truppe, die,da wohnt und die haben an dem Tag noch ein Salami-Brötchen gegessen bevor sie Enter gedruckt haben oder so ja das ist dann teilweise kommt das ja äh äh wird das in in einem hohen Detail grad dann.Viele Monate oder Jahre später äh von den USA bekanntgegeben, ohne dass die Beweiskette veröffentlicht,aber so grundsätzlich, wenn dir da jetzt irgendetwas passiert, weißt du nicht, ob da jetzt ein Kriminelle gerade versuchen, dich anzugreifen oder tatsächlich eine eine militärische Gruppierung oder sonstiges.Ähm.Eine Sache, die ich äh in in der Regel schon eigentlich Voraussetzung habe, aber die hier an dieser Stelle vielleicht nochmal erklärt werden muss.Wenn du militärisch agierst, wenn du jetzt sagen wir mal, du bist eine eine Cyber-Armee, ja ähm die.Die das erklärte Einsatzziel hat, wenn wir uns in einer kriegerischen Auseinandersetzung befinden,möchten wir die Infrastruktur unserer Gegner stören, ja? Beispielsweise bis jetzt ein russischer, halber Soldat.Und du weißt, eines Tages,möchte ich in der Ukraine ähm öffentliche Infrastruktur stören oder bestimmte Unternehmen schädigen oder sonstiges.Besteht dein Tag nicht da drin, dass du äh zu Hause sitzt und Bücher über äh Angriffe liest, sondern dass du die ganze Zeit versuchst Systeme zu infiltrieren.Dich da irgendwo drin einzunisten, etwas über die zu lernen, damit du dann, wenn dir der Befehl gegeben wird, so, jetzt darfst du kaputt machen,quasi deine Spionage und Infiltration umwandelst äh und nutzt und sagst, jetzt ähm steigen wir um auf Sabotage. Das heißt, wenn hier irgendwie,auf ein paar Minuten genau ein Satellitennetzwerk zu Schaden kommt.Dann ist das nicht passiert, weil gestern Nachmittag einer angefangen hat,sondern dann ist das passiert, weil die da seit Wochen, Monaten oder vielleicht sogar schon Jahren drin hängen,in diesem Fall gesagt haben, alles klar, Befehl, äh wir sollen hier äh die Sachen kaputt hinterlassen. Dass in einer vor vielen Sendung schon mal gesagt, es ist nicht so, dass da einer morgens reinkommt und sagt, ha,Die sind da schon längst drin.
Tim Pritlove 0:19:39
Digitale Schläfer sind das.
Linus Neumann 0:19:41
Also so blöd das jetzt klingt als Pazifist und äh äh White Headhacker mit ethischen Prinzipien. Ich würde es als als Armee ja nicht anders machen,Natürlich ist dein Geheimdienst dafür da, die ganze Zeit Leute zu infiltrieren. Übrigens auch Zufriedenszeiten, natürlich,Natürlich ist der dafür da, ist deine deine Armee dafür da, eine ähm.Na ja, dafür zu sorgen, dass sie Schäden anrichten kann und zwar die, die du befiehlst. Und in diesem gesamten Bereich Cyber ist das eben notwendig, das vorzubereiten und da an äh ähm.Am Ball zu bleiben, ja? Das heißt, sie machen den ganzen Tag nix anderes als Systeme infiltrieren,versuchen dabei nicht entdeckt zu werden, versuchen etwas über die Systeme zu lernen und dann im Fall der Fälle, wenn der wenn sie es dann eben machen sollen, dort äh Zerstörung anzurichten.Gut, aber ob du jetzt ne irgendwie ein da ist, da muss man ja einmal sagen, da gibt's ja da gibt's ja dieses äh Donald Trump Zitat, ne?So das weißt du halt nicht, ne? Ja und und die Internet-Nobody Nose Dog und es wird dir sehr schwer fallen herauszufinden, ob jetzt die äh die rote Armeebei dir Domain Admin rechte hat oder äh was weiß ich fluppke, ja? Das ist ähm,halt äh die die Witze die Gleichen. Ähm.Also du hast die Atributtionsproblematik. So, jetzt gibt's in Russland noch eine spezielle Sondersituation, die ich ja auch durchaus öfter schon gewürdigt habe.Und das ist die ähm deren sagen wir mal ähm außergewöhnliche äh Cyberpolitik,die ungefähr so lautet äh liebe Hacker in Russland. Schaut mal hier, Internet, super. Toll, was wir da alles hacken kann.Von mir aus äh macht da mit eurer was ihr wollt ähm.Haltet euch aber bitte äh auf fremden Boden. Ihr wisst auch, dass wir euch nicht ausliefern oder sowas.Aber wenn ihr hier bei uns im Lande Ärger anrichtet,dann kriegt der auch Ärger mit uns und unsere Kneste sind einfach gar nicht so komfortabel wie sage ich mal,genügen nicht dem Lebensstandard von jemandem, der jetzt mal ein Jahr lang,Rancing Wear Business hatte, ne und ein Unternehmen nach dem anderen um um 100000 und Millionen erpresst. Die fahren ja dann teure Autos schlafen in großen Betten mit weichen Matratzen und so. Das ist dann vorbei.Entsprechend konzentrieren diese kriminellen Banden sich eben auf den.Auf das Ausland, machen da Sachen kaputt und auch das ist ja eine, sage ich mal, der äh der russischen.Zuträgliche Situation, wenn die ähm internationale Wirtschaft immer wieder mit Rancing Wear-Gruppen zu tun hat, die dann irgendwelche Bitcoins dafür kriegen, ne, warum sollte,Vladimir Putin an diesem Zustand etwas ändern. Großartig. Wir erinnern uns, wie überrascht ich war als ähm.Ah Mensch welche äh Ehe gegen Emo-TED ging dieser eine, weil dieser eine internationale Schlag möglich und dann gab's aber auch noch eine andere Gruppe.Ähm fällt mir der Name gerade nicht ein, aber wo im Prinzip die hatten diese Pipeline genutzt und da hatte der,Biden gesagt, pass auf, wir betrachten das jetzt als militärische Aktivität, auf die wir auch militärisch reagieren, hatte mit irgendwie ein,Putin und kurz darauf äh waren die erstmal äh von Darnen und hatten hatten sich in eine längere Abwesenheit verabschiedet. Das heißt.Diese kriminellen Banden wissen schon ungefähr, dass sie sich da in einem Rahmen bewegen,dass sie in einem Rahmen toleriert werden, der sagen wir im weitesten Sinne von der Regierung gesteckt wird. Ja und ich würde davon ausgehen, dass ähm.Wie in jedem Land, zwischen der gut organisierten Kriminalität und äh der Regierung und den gut durchsetzten Polizeiapparaten eben dann doch äh sagen wir mal vorsichtige, diplomatische Kanäle gibt.
Tim Pritlove 0:24:16
Bergzeit heißt die Gruppe angeblich.
Linus Neumann 0:24:19
Okay, da war hätte ich jetzt, ich hätte gut, dass du das hast, weil ich hatte an eine andere gedacht. Gibt's ja auch sehr viele. Sowas passiert jetzt.
Tim Pritlove 0:24:26
Wer weiß auch ob's stimmt.
Linus Neumann 0:24:28
Ja. Das ist die andere Sache, genau.
Tim Pritlove 0:24:31
Klang vielleicht gut genug so ja a Dachs halt, die nehmen wir.
Linus Neumann 0:24:34
Es gibt eine äh Gruppe, die äh sehr groß in diesem Geschäft ist. Das ist Conti.
Tim Pritlove 0:24:41
Nichts verwandt und verschwigert mit dem Reifenhersteller.
Linus Neumann 0:24:45
Ja, aber inzwischen wahrscheinlich wertvoller, ne? Ich weiß nicht, wie weit.
Tim Pritlove 0:24:48
Schon sein. Fünfundsechzigfünfhundert Bitcoins? Ja. Angeblich die holen extrem, glaube ich.
Linus Neumann 0:24:54
Haben die auf ihr holeln die nee. Meinst du die wohl? Okay krass, ich hätte gedacht die also ich würde erwarten, dass die ähm.
Tim Pritlove 0:25:04
Die müssen rodeln, weil die können sich das besten Fall in Ruhe wechseln und ich glaube, das will jetzt keiner machen.
Linus Neumann 0:25:09
Das wäre natürlich ärgerlich.Ähm ich ich äh okay, ich wäre jetzt verwundert, wenn die ähm,Also ich würde schätzen, dass sie auch signifikante operationale Kosten haben, aber okay, andere Geschichte. So Krieg gegen die Ukraine beginnt und Conti positioniert sich pro Russland.Pro sorry, das muss man glaube ich auch korrigieren pro Putin. Ja, da beten ja viele Leute auch darum ähm,das jetzt nicht als eine russische Aktion, sondern als eine Aktion von äh Vladimir Putin. Ähm wahrzunehmen.
Tim Pritlove 0:25:44
Ja am Ende betrifft's alle, ne?
Linus Neumann 0:25:49
Das ist richtig, aber äh ich die sind sicherlich nicht alle dahinter. Ja, aber okay, also diese diese Aktion konnte positioniert sich ähm.Putin. Passiert kurze Zeit danach,liegenden interne ähm Dokumente, weil halt irgendjemand ähm aus dieser Conti-Gruppe halt keinen Bock hatte äh über diese diese Situation.Und äh hat dann ähm eine ähm.
Tim Pritlove 0:26:26
Also vermutlich ein ukrainisches Mitglied der Bande.
Linus Neumann 0:26:29
Vermutlich ein ukrainisches Mitglied der Bande und hat irgendwie eine ganze Menge äh äh Kram,äh daraus getragen und veröffentlicht. Was jetzt mal schauen, potenziell erstens sehr viel Fred Intelligence für diese Gruppe äh über diese Gruppe in die Öffentlichkeit bringt.Gleichzeitig natürlich auch potenziell deren Operationen stören kann und äh es war auch so ein ja eine faszinierende äh.Situation ist, ne.
Tim Pritlove 0:27:02
Ja äh ja ist immer zeigt sich natürlich auch die die Verflechtung ne. Also es äh mag solche Gruppen in Russland äh weißrussland, Ukraine äh irgendwo in Osteuropa geben, aber dass das im Internet nicht immer alles so klar durch nationale Grenzen getrennt ist, das wissen wir ja auch.Und die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo Leute Teil so einer Gruppe äh sind, die vielleicht bisher das gemeinsame Interesse Geldraffen äh hatten,jetzt nicht mehr ganz so äh auf derselben Linie sind. Das ist natürlich relativ hoch. Das zeigt sich hier.
Linus Neumann 0:27:32
Okay und aus dem Leak kommt dann eben auch ihre primäre Bitcoin-Adresse und da haben sie zwischen April zwanzig siebzehn in Februar zwanzig zweiundzwanzig diese fünfundsechzigtausend Bitcoinalso irgendwie 2,8 Milliarden äh US-Dollar zum jetzigen Kurs einkassiert. Erstaunlich ähm.Erstaunlich viel Geld, ja. Äh muss.
Tim Pritlove 0:27:57
Man immer immer dazu sagen muss, die sind nicht realisierbar, ne. Also nicht von heute auf morgen.
Linus Neumann 0:28:06
Nicht von heute auf morgen realisierbar und sicherlich eben auch zu unterschiedlichen ähm.Bitcoin-Kursen auf dieses Konto eingegangen. Ja, also die haben jetzt nicht,die Wirtschaft um 2,8 Milliarden erleichtert, sondern da ist natürlich auch massive Schwankungen drin und ähm ja diesen Haufen zu realisieren wird schwierig und ähm wenn jetzt,Wenn das jetzt stimmt, dass dieses Wallet vorher nicht bekannt war, dass das dieser Gruppe zugeordnet war.Dann haben Sie jetzt einen also wenn das noch nicht bekannt war, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ich wäre davon ausgegangen, dass es bekannt ist, aber offenbar ist es das nicht. Hm,Dann haben Sie jetzt ein Problem, weil diese Bitcoins werden natürlich jetzt getainted und das bedeutet, dass du die in den meisten Exchanges äh werden sie die nicht mehr tauschen können, ne? Und wenn sie die irgendwo tauschen, sind die quasi,nur unter starkem Verlust.Tauschbar, weil alle wissen, dass das diese Bitcoins halt ähm ja an denen klebt, die Aufmerksamkeit der internationalen ähm Strafverfolgung, außer der russischen.Okay, so also quasi die Rolle der und der kriminellen Banden, die sich jetzt also auch die natürlich über die Grenzen hinweg operiert haben. Das sind Menschen aus dem Internet. Ähm und jetzt hier offenbar auch,persönlichen Zwist entwickeln und so weit so in Anführungszeichen.Normal eigentlich, oder? Also das bis dahin war noch alles so jakennt man Russland begleitet seine Aktionen mit äh Infrastrukturangriffen, ja Russland hat äh seine kriminellen Banden. Gut, die die,zoffen sich jetzt mal über diesen Konflikt und ähm,liegen sich Ihre Daten, okay schon mal spannend, aber bisher noch nix äh unvorhergesehenes passiert.Oder wie würdest du das sagen, Tim.
Tim Pritlove 0:30:15
Ich meine, dass es die Gruppen gibt und dass die jetzt gegebenenfalls in diesen Konflikt auf die eine oder andere Art und Weise mit eingreifen, will ich jetzt nicht sonderlich überraschend. Ich meine, es mag welche geben, die sichausm Kriegsgeschäft und und und politischen ähm Strukturen am äh lieber komplett raushalten, aber mit Sicherheit hast du halt auch da so ein paar in Anführungsstrichen Patrioten,der Meinung sind, sie müssten jetzt äh ihre Kräfte fürs Vaterland äh auch noch spielen lassen,schwer abzuschätzen, ne. Auf jeden Fall sehen wir das ja in diesem Konti-Beispiel im im Widerstand, wo sicherlich die höhere Motivation äh herrscht. Kann mir also sehr gut vorstellen, dass das vor allem auf ukrainischer Seite ein,motivierender Faktor sein könnte. Wie stark der jetzt in äh Russland oder Weißrussland ausgeprägt ist, keine Ahnung. Ich meine am Ende wollen die halt eigentlich äh nur reich werden.Ähm ja ist nicht ganz so einfach, aber das sind zumindest schon mal alles ziemlich weit gekommen. Aber ja, aber das,Problem ist natürlich, dass jetzt,diese ganze Frage des IT-Kriegs ähm jetzt natürlich hier eine eine Rolle spielt und das auf dass es auf jeden Fall Gruppen gibt, die jetzt der Meinung sind, man müsse eben jetzt mit diesen,vermeintlichen Fähigkeiten, die man hat,in irgendeiner Form äh Russland schaden, damit sie irgendwie bestraft werden oder vielleicht sogar auch in irgendeiner Form ihren Fähigkeiten diesen Krieg zu führen, beschränkt werden, ne oder zumindest irgendwieals öffentliches Signal hier äh aktiv zu werden, nicht? Und äh von daher,überraschend, dass ähm es wieder der Name Anonymus ist, der hier kommt,die ja äh eine lange Geschichte des selbst Aufplusterns haben,und jetzt sich wieder in entsprechenden Verlautbarungen äh öffentlich äußern und sagen, hier äh wir müssen die freie Welt retten, wir kann es besser als wir, wir sind Anonymus, wir sind irgendwie besiegbar,jetzt geht's los und alle müssen jetzt irgendwie äh mit anfangen und äh scharen ihre anonymen Truppen um sich, ne. Das ist so ein bisschen dieses Bild, was immer gerne gezeichnet wird.Ja und da geschehen jetzt Dinge so, ne.Und äh inwiefern die jetzt hilfreich sind, das das steht aufm anderen Blatt, aber da toben sich jetzt auf jeden Fall auch eine ganze Menge Leute aus und glauben ähm oder machen das zumindest im Namen eben diesesWiderstands so ne ähm.
Linus Neumann 0:32:55
Vielleicht müssen wir nochmal ein und noch ein bisschen weiter vorne ansetzen, ja? Also hat ja haben nicht nur gesagt, wir greifen jetzt Russland, sondern wir gesagt, wir erklären Vladimir Putin jetzt den Cyber-Krieg.
Tim Pritlove 0:33:10
Runter geht's natürlich nicht, ne?
Linus Neumann 0:33:13
Da drunter geht es nicht und ähm es ist erstaunlichAlso äh neunundzwanzig muss man vielleicht noch mal dazu sagen, auch zum Funktionieren dieses Kollektivs, ja. And Onomes ist eine ist eine Idee, ein Label, was man sich irgendwie schnappen kann. Ja und äh oder was,man sich anschließen kann. Das ist jetzt keine feste Gruppierung, die haben nicht irgendwie einen Vereinsstammtisch oder sonst was. Aber jetzt ruft halt äh auf und sagt, wir erklären jetzt den äh Russland den Cyber-Krieg und motivieren eine ganze Menge Leutedazu.Da mitzumachen. Ähm die Aktionen, die dann da jetzt bisher zu sehen waren, waren die Nylon of Service-Angriffe auf alle möglichen Webseiten, die vorher niemand kannte.Die auch entsprechend jetzt keine großartige haben wo man sagen muss das ist jetzt auch nicht so schwer eine eine Webseite,zu ne also es gibt eine klare Schwelle an Bandbreite oder CPU-Ressourcen in dem Moment wo du die überschreitest äh ist das Ding nicht mehr erreichbarfertig, ja? Hm solange das keine Webseite ist, die ähm die,in dem Sinne kritisch ist, dass sie ähm pro Minute, die sie nicht online ist, Geld verliert oder ähm,in irgendeiner Form Abhängigkeiten von ihr bestehen, die weitere stören, gibt sich auch eigentlich niemand die Mühe.Ähm seine Webseite ernsthaft dagegen zu schützen, ja,also beispielsweise jetzt der Metaebene Server der Logbuchnetzpolitik ausliefert, der muss äh bei der Veröffentlichung einer neuen Episode eine ganze Menge,Witz und Bitesschaufeln, ja, aber äh ich denke nicht, dass es mir schwerfallen würde, den von hier zu Hause mit einer normalen Leitung oder vielleicht von einer,von einem anderen Server aus einfach an seine Grenzen zu bringen, dass der niemanden mehr antwortetja? Das ist aber auch etwas, wogegen wir uns jetzt quasi nicht schützen, weil es mehr kosten würde, sich dagegen zu schützen als es kostet, wenn irgendein Spinner mal am Tag die Seite runter,äh äh die die Seite überlastet, ja? Insofern die Nahe of Service-Angriffe sind jetzt kein kein kriegerischer Schaden. Wie gesagt, irgendwelche Webseiten, äh die keine Sau kennt,oder die, die jetzt auch nicht irgendwie sinnvoll jemand besuchen möchte oder wo du jetzt auch nicht die Message änderst, weil sie nicht mehr erreichbar ist,Du sagst einfach nur Tango-Down-Cremlin Punkt ist nicht mehr erreichbar. Gut.Ganz Russland sitzt da und weiß nicht mehr, was sich im Internet anschauen soll, ne? Also der der Effekt ist der einer Sitzblockade, den darf man darf man jetzt auch nicht ähm,unterschätzen in dem Sinne, ne? Das hat ja es kriegt ja seine Aufmerksamkeit. Aber ich sehe nicht wirklich nicht.Das Vladimir Putin jetzt da sitzt und sagt Scheiße Günther ähm,bin ich hier mit dem Panzer in der Ukraine und man kann meine schöne Webseite des Kreml nicht mehr äh angucken. Ich glaube, ich gebe auf, ne. Also das ist ja weit, weit gefehlt, dass dass das in irgendeiner Form mehr wäre als ein als ein Protest,haben Sie irgendwelche Leaks veröffentlicht von, sagen wir im weitesten Sinne äußerst zweifelhafter Qualität.Irgend so ein Link auf mega äh hatte ich zum Glück, also der war dann relativ schnell auch wieder weg. Äh hatte ich aber Glück, den noch runterzuladen. Äh da waren irgendwie also eine Textdatei mit ein paar,paar Passwörtern für hm äh Müllpunkt, Ruh und Golfpunkt Ruh-Adressen drin, die jetzt aber auch irgendwie nicht glaubwürdig aussahen.Und irgendein irgendeinen VLC-Player äh Paket, also irgendwelche also wirklich ähm.Na ja also wirklich nix Ernstzunehmendes ne und ähm,Habe mal geschaut, was ich für einfach nur bei mir in der Sammlung für Adressen von Mill und Goff Punkt Ruh habe. Da hätte ich aber spontan mehr gehabt als als die. Ähmund wer wer wahrscheinlich glaubhafter gewesen, wenn man das äh veröffentlicht hätte, was auch schon uralt ist, ne.Und jetzt äh spamen sie äh Restaurantbewertungen. Soweit so ähm militärisch harmlos.Als ich möchte aber trotzdem wichtig, dass man mich hier nicht falsch versteht. Militärisch harmlos als Protestform,durchaus anzuerkennen, ja ähm es ist ebenso militärisch harmlos, wenn sich in Berlin ähm viele tausend,Menschen versammeln, um gegen den Angriffskrieg zu demonstrieren und die stehen auch keinem einzigen russischen Panzer im Weg. Trotzdem ist das wichtig, äh dass alle Menschen jetzt ihren,ihren Beitrag leisten und ihre ihre Verzweiflung oder ihrer Wut oder auch ihrer Ablehnung und ihrem Protest Ausdruck verleihen. Ja und wenn das macht,ist das auch in Ordnung. Ich halte das jetzt nicht für ähm besonders ähm.Besonders zielführend, ja, also sage ich mal, wenn unter Kremlin Punkt Ruhr auf einmal eine eine Aufklärung darüber stünde, dass gerade ein Angriffskrieg auf die Ukraine stattfindet. Das wäre da würde ich auf jeden Fall sehr viel bessere Haltungsnoten für geben, als wenn da einfach nur steht, Seite ist nicht erreichbar.Aber das äh das dieser Eindruck, der da jetzt erweckt wird mit dem Begriff Cyber-Krieg und so weiter und der auch erstaunlich viele Menschen,wirklich überzeugt hat ja also mich haben viele Leute angeschrieben und meinten so yo Linus bist du auch dabei ich hoffe ihr zeigt's dem Putinoder ähm eine Freundin meiner Mutter hatte allen Ernstes,so gesagt, dass also ihre Hoffnung ist, ist natürlich auch nur ein Ausdruck der Verzweiflung, muss man auch dazu sagen, ja. Dass ihre größte Hoffnung jetzt grade ernonimmes wäre.Und dann weißt du natürlich, dass mit seiner PR da echt ein bisschen schiefgelaufen ist, wenn sie irgendwie.Also nicht nur enorm ist, sondern auch mit der Verstärkung, die sie in den Medien erfahren haben, ne äh dass das wirklich ein bisschen schief gelaufen ist, dass jetzt ernsthaft ein paar Leute also Leute, ein paar Aktivisten.Zutrauen in einem internationalen bewaffneten Konflikt eine entscheidende Rolle zu spielen.
Tim Pritlove 0:39:46
Das ist natürlich auch so ein bisschen ein Zeichen der generellen Überschätzung,der Möglichkeiten, die man so im Computerbereich hat, ne, weil so der Computer einfach von vielen Leuten unddie Netzwerke noch sehr viel mehr. Immer noch so als Wundermaschine wahrgenommen werden.Was einfach damit zu tun hat, dass die meisten Leute eben die komplexe Technologie dieses Jahr letztlich auch darstellt, so in der Regel nicht vollständig verstehen.Wer tut das schon? Das ne, dass dass dem dann immer auch so eine besondere Wirkmacht,zugeschrieben wird oder dass zumindest sich das dann auch verbindet mit eben dieser Hoffnung, die äh jetzt so ein bisschen schwächelt aufgrund der allgemeinen Verzweiflung, in der wir uns eigentlich befinden. Weil wir haben,nicht kommen sehen,Klar, es gab Leute, die haben's kommen sehen, aber die hat ja dann keiner zugehört. Jeder hat bis zum Schluss noch gedacht, na ja, wenn ich jetzt lange noch die Augen zuhalte, dann wird's schon nicht passieren und dann passiert's halt trotzdem,Jetzt äh schlägt das natürlich dann auch in null Komma nix um in Angst vor,dem nuklearen Thermoklearen äh Krieg, der äh alles platt machen wird so. Das ist halt so eighties äh all over again so.Ähm kenne das ja noch, wie das so damals so war, ne? Also so dieses Gefühl in Deutschland zu leben, so im amam Grenzpunkt der des des kalten Krieges wurde irgendwie weiß, so wenn's wenn's jetzt morgen losgeht mit den Atomraketen, dann sind wir die Ersten, die komplett pulverisiert werden,hat ja zu einigen interessanten kulturellen äh Auswüchsen auch geführt.Später dann auch zu den goldenen Achtzigern natürlich, ne? Klar. Und.
Linus Neumann 0:41:38
Wann waren die denn? Also auf den Bildern sieht das aber nicht so aus. Die haben die sehen alle ganz traurig aus.
Tim Pritlove 0:41:45
Maueröffnung?
Linus Neumann 0:41:46
Na ja okay gut. Die goldenen Achtziger. Im November.
Tim Pritlove 0:41:49
Na ja, das ging schon los mit mit den neuen Deutschen Welle und so weiter.
Linus Neumann 0:41:53
Also okay, aber der Mauerfall war neunundachtzig. Also wenn das die goldenen Zwanziger sind, von denen du die ganze Zeit redest, Tim, ne, die wenn die irgendwie im Jahr 29 beginnen, ne, da bin ich aber echt ein bisschen.
Tim Pritlove 0:42:05
Zwanziger sind Zwanziger. Das kann man jetzt nicht. Du kannst jetzt nicht irgendwie die Schlussjahre gegenüber die Anfangsjahren diskriminieren. Die gehören genauso zu den Dekade dazu wie alle anderen auch.
Linus Neumann 0:42:16
Er hat's halt an eine unbedeutende Minderheit jetzt der Zwanziger.
Tim Pritlove 0:42:20
Na ja, lustig wurde schon vorher. Auf jeden Fall,was ich sagen will ist, dass dass es so eine Angst, die natürlich jetzt viele haben. So und die jeder wahrscheinlich auch von uns gehabt hat, ne so und oh Gott Scheiße, was kommt da jetzt auf uns zu, ne? Und ähm natürlich,dann viele Leute auch äh ihren,ihre Hoffnungen an das was sie vielleicht am wenigsten einschätzen können. Was das meiste Mystikpotential äh noch hat und da gehört dieser ganze IT-Bereich natürlich ohne Zweifel auch mit dazu.
Linus Neumann 0:42:51
Ja. Es es aber übrigens auch, das ist nicht gut, dass du das gerade ansprichst. Auch,im Rahmen äh der Sorge, ja? Also hm ohne jetzt zu viel zu sagen, ich wäre im Beruf der im Bereich der IT-Sicherheit tätig. Und da gibt es jetzt auch schon einige Nervosität.Ja
Tim Pritlove 0:43:13
Zeit wird's.
Linus Neumann 0:43:16
Äh genau, das das ist das kannst du natürlich dann nicht sagen. Das sagst du Leute hättet ihr euch vorher überlegen müssen. Aber das äh sagen wir natürlich auch nicht und in diesem Bereich äh äh,wie gesagt sage ich jetzt nichts zur Arbeit. Es gibt's natürlich durchaus jetzt äh erhöhte Aufmerksamkeit, dass einem da äh ähm jetzt nicht was passiert und ähm in dem Bereich der großen.Ähm also der der relevanten Infrastrukturen,Und im Bereich des Finanzwesens würde ich jetzt durchaus sagen, dass da eine gewisse Aufmerksamkeitnicht unbedingt so verkehrt ist ja vor allem in Anbetracht der ähm,der äh finanziellen ähm Schläge gegen äh Russland, die gerade stattfinden, ja.Ähm aber das jetzt äh also wie in dem Buch von ähm,hieß der Elsberg ja ne, Daniel Elsberg, Blackout äh wie dort beschrieben ähm,dass es jetzt zu einem monatelangen Ausfall äh oder zu einem zu einem messbar langen Ausfall von äh kritischer Infrastruktur in Deutschland kommtdurchCyber-Krieg halte ich für äußerst unwahrscheinlich, vor allem wenn man sich überlegen muss, dass es irgendwo in Russland ein großes Rad an einer an einem sehr dicken Rohr gibt, an dem man einfach dreht und wir haben ganz andere Infrastrukturprobleme innerhalb kürzester Zeit, ne.Also.
Tim Pritlove 0:45:00
Mark Elsberg meinst du.
Linus Neumann 0:45:01
Mark Elsberg sorry.
Tim Pritlove 0:45:03
Morgen ist es zu spät, ein Roma.
Linus Neumann 0:45:05
Genau, das ist äh dieses äh äh Buch, was schon vor vielen Jahren erschienen ist und äh quasi einmal ähm ja,sagen technisch realistisch äh erklärt, wie man durch äh Hacking längere Zeit zu einem Ausfall des Stromnetzes in Europa äh ähm beitragen könnte.Dann gibt's außerdem den Vortrag auch schon etwas älter aufm Kongress hier von äh Matthias Dahlheimer. Ähm so,wie man einen Blackout verursachen kann und warum das dann doch nicht so einfach ist. Ja, der also noch mal ein bisschen die technischen Hintergründe ähm da erklärt. Ähm.Sind aber noch bei diesen Sachen. Müssen wir noch mal kurz zurück. Ich habe eingangs gesagt, es ist wenn du wirklich wirksam.Infrastrukturen langfristig stören möchtest, ja? Dafür musst du,ein sehr gutes Verständnis davon haben, wie die funktionieren und im Zweifelsfall die bereits infiltriert haben.Ja, also im Prinzip Auskundschaften. Wie wie geht das hier und dich bis an den PunktAuskundschaft, wo du weißt, okay, wenn ich jetzt hier etwas mache, sorge ich für eine Störung und dann möchtest du natürlich eigentlich auch eine Störung, wenn du jetzt militärischer Akteur bist. Eine Störung herbeiführen, die nicht nur 12 oder 24 Stunden ist,sondern potenziell,richtig, richtig problematisch, ne? Dafür musst du sehr verstanden haben, äh wie das System funktioniert. Vielleicht auch zum Beispiel was für Kontingenzpläne ist für dieses System,Insofern halte ich es für sehr unwahrscheinlich, dass jemand, der vor einer Woche begonnen hat.In den Cyberkrieg zu ziehen jetzt relevante Infrastruktur in Russland nachhaltig stört,Es ist aber nicht auszuschließen, dass es irgendjemanden gelingt. Wir haben ja sehr äh,motivierte und sehr kluge Leute äh unter den Hackern. Das wäre natürlich, also dieser sehr unwahrscheinliche Fall.Wäre aber auch sicherlich äußerst unschön, denn Russland würde darauf mit einer militärischen Logik reagieren,und die mit dieses Problem von Infrastrukturangriffen, Cyberangriffen ist, man kann sie nicht attribuieren so einfach, man wird nicht spontan, da steht nicht dran, das war jetzt hieroder so was, ne? Steht ja nicht dran. Und die Leute versuchen ja auch äh ne ihre Herkunft zu verschleiern. Das heißt mit Russland würde sehr einfach einen derartigen Angriff verantwortlich machen, wen sie möchten.Und das ist natürlich ein Gedanke, bei dem vielen unwohl wird.Wenn jetzt durch eine Cyberware Rhetorik von ein paar äh Aktivisten die.Solange man das als politischen Protest bezeichnet, ähm.Interessante aufmerksamkeitserregende und erfolgreiche Aktion durchführen, aber sobald man sie in einen militärischen Kontext setzt.Einfach mal ein bisschen außerhalb ihrer Kragenweite sind. Ähm und da kann man natürlich schon sich Szenarien vorstellen, die ähm.Äußerst ungünstig wären, ja. Wie gesagt, ich halte das Eintreten noch für relativ unwahrscheinlich, aber wir haben.Ganze Menge für unwahrscheinlich gehalten und das wäre glaube ich kein also ich kann mir keine Situation vorstellen, in der,irgendeine nicht äh militärisch diplomatisch und sonst wie geschulte Person.Jetzt meint, in einen Krieg zu ziehen und irgendwelche Infrastrukturen in einem anderen Land angreifen zu müssen, während dieser Krieg grade das Thema ist, was die Welt beschäftigt. Also das das äh da kann ich echt nur sagendie Finger weg. Glücklicherweise haben hoffentlich alle die technisch in der Lage sind solche Angriffe durchzuführen, sich diese Gedanken schon,Vor langer Zeit gemacht, warum sie das nicht tun und äh ihre Fähigkeiten anders zum Einsatz bringen.Aber ich meine so vom allgemeinen Absicherung der Infrastruktur sage ich mal ist jetzt nicht ausgeschlossen, dass ähm.Dass da ein ähm äh junges, junger Mensch äh auch spontan sehr viel äh Hacking-Erfolg äh,hat und wer dann wirklich sehr schlecht beraten da zu meinen eine Infrastruktur angreifen zu müssen.
Tim Pritlove 0:49:37
Ja, also das ist natürlich generell, das ist natürlich auch etwas, was man was man abwägen muss, ne. Also man geht ein individuelles Risiko ein und man geht äh auch ein kollektives Risiko ein. Beides ist schwierig in seiner Bedrohung,einzuschätzen,also in der Bedrohung für einen selbst oder für für das äh Kollektiv, was man meint zu vertreten. Ja, also kann kann persönliche Sanktionen nach sich ziehen, das kann eben aber auch vor allem,Ne, man könnte natürlich jetzt auch argumentieren, na ja, ein Putin äh wenn der eine Ausrede braucht für einen Cyber-Angriff, so, dann ist er auch in der Lage, die selber sich auszudenken.
Linus Neumann 0:50:16
Das stimmt natürlich, das ist das ist natürlich absolut richtig.
Tim Pritlove 0:50:20
Ähm es es sei denn äh diese Aktion hätte jetzt tatsächlich einen,unerfassbaren Erfolg. Also wenn man jetzt sagen,oh, auf einmal wird jetzt die ganze äh militärische Commandstruktur äh hinter der Frontlinie äh außer Gefecht gesetzt durch irgend so einen IT-Angriff, was für eher unwahrscheinlich halte, ja? Aber sagen wir mal so was.
Linus Neumann 0:50:45
Halte ich für ausgeschlossen, Tim.
Tim Pritlove 0:50:47
Das halte ich jetzt auch für ausgeschlossen, aber ich will's nur mal.
Linus Neumann 0:50:50
Den Leuten auch einfach mal vermitteln, dass also das also ganz klar, ich sage es jetzt hier nochmal ganz klar, dass,irgendeiner vom jetzt irgendwie die,Wehrfähigkeit oder die Angriffsfähigkeit Russlands und die Möglichkeit, einen Krieg aufrechtzuerhalten, mit Panzern und Bomben empfindlich stört, ist.Wirklich ein äußerst schlimm, äußerst schmaler Wahrscheinlichkeitsbereich.
Tim Pritlove 0:51:21
Gut, aber jetzt kann man nochmales könnte man auch noch mal einen potenziellen positiven Aspekt dieser Aktion auch nochmal mit ins Spiel reinrühren, ne, so weil wir sehen ja auch, dass ähneben der reinen militärischen äh Realität, die dieser Krieg bisher entfacht hat. Der läuft jetzt seit einer Woche ungefähr. Warte mal, ja,Donnerstag genau vor einer Woche und ähm,Natürlich ist jetzt der Skien Waffen macht relativ wenig erst mal entgegen zu also,Klar, es gibt auch da Erfolge. Wir wollten ja jetzt hier nicht über über ähüber das, was jetzt on the battleground äh tatsächlich stattfindet, spekulieren da wissen wir jetzt zu wenig drüber oder es ist auch nicht unser Feld. Aber es gibt ja noch einen zweiten Lehrer, der auch stattfindet und das ist eben dieser mediale,wie wird dieser Konflikt.In der Ukraine, in Russland und weltweit gesehen, bewertet und letzten Endes, was es sozusagen auch das.Bild, was ich davon einprägt, was was sozusagen was bestimmt die Hirne, was was wer hat quasi die die Vormachtstellung,bezüglich der Botschaft, wer jetzt hier Bösewicht ist oder oder eben Recht ist. Und da kann man schon sagendie Ukraine an der Stelle äh sehr viel besser aufgestellt ist als auf dem Schlachtfeld derzeit. Und natürlich könnten, könnten solcheAktion vielleicht auch dazu beitragenähnlich wie du schon gesagt hast, 00.000 Leute in Berlin, jetzt auch keinen unmittelbaren Einfluss haben, aber die Bilder und die Botschaft, die damit verbunden istja die ja sowohl in die deutsche Gesellschaft selber reinstrahlt, weil manquasi auf einmal auf der Straße steht und sieht, ah okay, die Sicht, die ich habe, teilen sehr viele andere Leute auch und hier sind definitiv zehn, fünfzehn, 20 Mal so viele Leute wie bei der letzten Querdenker-Demo, scheint also dann doch ein bisschen relevanter zu sein. Ähmaber es strahlt ja auch in die Ukraine zurück, in Form von Solidarität,wir werden nicht allein gelassen äh unser unsere Anstrengung uns dem entgegenzustellen, so schwer es eben auch ist, wird zumindest auch äh,gedeckt und und und unterstützt. Könnte sein. Ob's den Aufwand und das Risiko wert ist, ist schwer abzuschätzen. Aber eher halt nicht.
Linus Neumann 0:53:49
Ja also ich denke man muss da einfach mal die Sachen äh realistisch einschätzen und ähmwas da grade passiert ist, ist äh eine große Tragik auf äh ganz fürchterlicher Ebene und ähm ich sehe da jetzt ähWie gesagt, habe sehr vielSympathie für den politischen Protest und auch die Aktionsformen aber das sind einen militärischen Kontext zu tragen halte ich füräh sehr sehr falsch. Ne, also auch insbesondere eben mit so Bildern, dass jetzt Leute sagen, sie meinen, dass das jetzt,Russland nennenswert schwächen würde, ne, zumal äh wir ja beide äh ohne Experten zu sein uns gerade eher auch darüber Sorgen machen, dass der,ähm sage ich mal der Weg zum Frieden vermutlich irgendeine ähm.Irgendein Angebot des Gesichtswarens für Putin beinhalten muss.Und damit also letztendlich auf der diplomatischen Ebene und nicht auf der zerstörerischen Ebene liegt.
Tim Pritlove 0:55:05
Glaubst du? Also.
Linus Neumann 0:55:09
Ich sehe nicht, wie du jemanden also ähm.
Tim Pritlove 0:55:13
Ich sehe nicht, wie der sein Gesicht noch wahren kann oder dass er überhaupt an der Wahrung.
Linus Neumann 0:55:16
Genau das Problem.
Tim Pritlove 0:55:17
Noch äh ein Interesse hat. Also ich glaube, dass hier wirklich äh rein militärische Logik am Ende eine Rolle spielen wird.
Linus Neumann 0:55:26
Umso wichtiger, dass er als Aktivisten dich da nicht ähnicht mit rein begriffst, ehrlich gesagt. Aber Tim, du hast gesagt, wir wollten und das finde ich auch sehr wichtig, nochmal das Fenster ein bisschen weiter aufmachen und auch mal überhaupt auf Aktivismus blicken.
Tim Pritlove 0:55:42
Ja, das ist so ein ist ja so ein Begriff, der aufkam. Ich habe jetzt,gerade versucht nachzuschlagen, wann das war, aber das ist mal wieder so eine Präp und Prä Wikipedia Geschichte und wir wissen ja alles, was irgendwie vor der Wikipedia war, ist erstmal nicht relevant, ne? Ähm,Aber als das so losging mit dem Netz so und ähm ich glaube das muss so sechsundneunzig oder irgendwie so was gewesen sein.Da hat dann äh Frankreich ja noch Atomtests durchgeführt. Ähm boah toll.Im Südpazifik und.Wie man sich vorstellen kann, gab's da ein gewissen äh Widerstand und das war dann eben so die Zeit, wo es schon so diese ersten.Wie soll ich sagen, wo das Netz kulturell das erste Mal sichtbar war, ne? Es war so dieses frühe Web,erst seit äh ein paar Jahren existierte und es war so die ersten zwei Jahre des ersten Hypes waren so gerade so durch.Sprich man hat das so wahrgenommen und ne, da war ja noch diese ganze Zukunftseuphorie zweitausend und so und natürlich alle Leute, die sich im Webtummelt haben oder die sich überhaupt im Netz getummelt hatten, hatten halt auch noch so diese ja diese Vision von wir sind jetzt hier die Zukunft undne, das Internet wird in Frieden bringen, weil jetzt können wir ja alle miteinander kommunizieren und wenn die ganze Welt sich erst mal unterhalten kann, dann werden wir uns auch alle verstehen und alles wird gut und so. Gut, haben wir ja gesehen, was dabei rausgekommen ist. Ein bisschen schwierig.Auf jeden Fall aus der Zeit gab's dann eben auch,diese Aktivität das erste Mal dass man der Meinung war man müsste eben jetzt den Protest auch ins Netz tragen und dieses ganze diese ganze Vorstellung mit ähm dem,in die Kniezwingen von Webservern, also Dedos-Attacken, wurde da geboren. Und dem wurde dann in dem Zuge auch dieser Begriff hectivisum,zugeschrieben. Der kam halt auf einmal auf, ne undKlar, es scheint ja erst mal naheliegend zu sein, so ja das ist ja Aktivismus, ne? Man kämpft ja hier für die gute Sache. Man macht das irgendwie im Netz und jetzt jetzt äh äh macht man da so Server kaputt oder schaltet irgendwie Dienstleistungen aus?Hacker, ne? So dann wurden einfach diese beiden Worte äh zusammengeworfen und dann dann wurde das so so aus dem Nichts heraus zu so einem stehenden Begriff.Aber keiner so richtig eigentlich mit Inhalt füllen konnte, weil dafür war es einfach auch noch viel zu früh.Ich erinnere mich noch, wie wir die Diskussion auch im Club hatten darum und äh das eigentlich relativ schnell,die äh Grundhaltung aufkamen, dass das nix für uns ist und dass wir einfach äh vom Zerstören Infrastrukturen,nix halten, ne, also dass das einfach äh keine keine gute Idee ist, darüber einen äh Protest zu führen, ne? Jetzt kann man natürlich argumentieren,inwiefern so was äh eigentlich nur eine digitale Sitzblockade ist, weil da geht ja die Straße auch nicht bald kaputt.Der Server, der kann ja danach auch wieder angeschaltet werden, ne? Das ist ja nur die Dienstleistung, die für einen kurzen Moment weg war,Ja, ne? Das war so ist so die eine Sichtweise. Die andere Sichtweise haben wir ja eben auch schon diskutiert. Ist ja, dass solche äh,ja auch Folgen haben können, ne, dass dann eben tatsächlich dahinterliegende Infrastrukturen ähm ausgeschaltet werden, was dann,keine Ahnung, irgendwelche wilden Konsequenzen auch für für Dritte haben kann, weil Stromausfall, keine Ahnung, was auch immer dann äh passieren kann.Und später gab's ja auch solche richtigen Hacker-Attacken, ne, wo eben gezielt die Geheimdienste mit äh solchen Maßnahmen eben versucht haben äh und auch wohl erfolgreich waren im Iran äh irgendwelche äh Atomanlagen zu,sabotieren.Deswegen ist dieser Begriff schlecht definiert und eigentlich hat sich bis heute da auch so recht keinen Konsens für mich raus geschält, wie man das äh handhabt oder auch nur bezeichnen soll,letzten Jahren hat halt einfach Anonymus mit seinem Gehabe hier im Wesentlichen da die Litfaßsäulen vollgemalt und so ein bisschen für sich so in Anspruch genommen,diese Art von Protestkultur zu repräsentieren, zusammen eben mit diesem ganzen,verschwurbelten Widerstandsgedanken und diesem Guy Forks Masken und diesem ganzen Quatsch der da noch mit äh,dranhängt, ja und man weiß auch nie so genau, okay, wer definiert denn da jetzt eigentlich die politische Ausrichtung und was jetzt sozusagen angemessen ist, ja, also,okay ist alles irgendwie total super anonym und so und keiner äh äh tritt da so nach vorne. Heißt aber auch, dass dass du auch keinerlei Accountability hast und dass du eigentlich auchgar keine klare Positionierung hast, was du jetzt gut findest oder nicht. Ja so Ukrainekrieg, okay, alles klar, da kann man sich jetzt äh drüberhinter versammeln so, aber was wäre denn, wenn anderen die muss jetzt irgendwie äh für Russland dann auf einmal irgendwie in den Krieg zieht,Was ist dann? Ist es das, ist das dann dann auch gut so? Ja, wahrscheinlich nicht.
Linus Neumann 1:01:08
Also äh finde das also,ich möchte einfach nochmal wiederholen, wenn wir jetzt von Kriegerischen Auseinandersetzungen sprechen, so. Dann sind wir einfach mal weit außerhalb der Liga von Enonimus.Es ist einfach so. Du du kriegst nicht,das wäre der der Fall von ähm blindes Huhn findet ein Korn, wenn die irgendwo was wirklich ähm äh kaputt machen könnenich meine, die konzentrieren sich momentan auf Dedos-Angriffe. Das ist etwas, das kannst du kannst du kaufen, kannst du klicken, kannst du mit Java-Script machen. Ja, das soll nicht heißen, dass da nicht auch Leute bei sind, die nennenswerte Fähigkeiten haben, aber der Organisationsgradden notwendig ist, um eine strukturierte äh um strukturierten Angriff zu machen. Der kann nicht ad hoc gemacht werden, der kann erst recht nicht mit anonymen äh Zusammenschlüssen gemacht werdenein Teil, den wir jetzt gerade ganz außen vor gelassen haben, sorry ist, dass ja auch die die Ukraine,ich weiß gar nicht, welcher Minister das war, der dann da getwittert hat wir haben jetzt wir gründen jetzt ad hoc die ukrainische Cyberarmee.Folgender Telegram-Gruppe. Also das wäre mir wirklich der erste Fall.Der mir einfällt, dass ich äh in dem Fall sind ja, ich glaube, als ich letztes Mal geguckt habe, in Richtung dreihunderttausend Leute da drin, in dieser Telegram-Gru,Und da machen sie die ganzen Tag irgendwie jetzt die Webseite wupp die du und Tango down und äh kommen sich dann davor, als hätten sie jetzt irgendjemanden irgendwas gemacht, was irgendjemand interessiert?Ich wehre mich wirklich dagegen den irgendwie eine zu hohe äh zu hohe Bedeutung im militärischen Bereich zu zu,sortieren. Muss ich wirklich, also ich und ich hoffe, die nimmt jetzt nicht persönlich, aber äh um um solche derartige Dinge zu tun, brauchst du halt wirklich Infrastruktur, Vertrauen, ähm leises Vorgehen und keine Telegram-Gruppe,Ja, also ich meine.Sag mal so, ich habe schon den ein oder anderen Hack abgebrochen, weil ich aus Versehen zu viel drüber gesprochen hatte. Ja, da würde ich jetzt nicht in einer Telegram-Gruppe ankündigen, wie ich hacke.So das äh ich sehe halt wirklich nicht, dass sie in diesem Bereich irgendwo in der Nähe von,von kombatanten sind von dem was sie tun, von dem was sie wie sie reden auf jeden Fall und das ist äh ist nicht klug.
Tim Pritlove 1:03:46
Da ist äh glaube ich kein Blumentopf äh zu holen und da tut sich auch glaube ich die Ukraine nicht unbedingt ein Gefallen, auch wenn sie natürlich,verständlich. Also ich kann dieses Gefühl,der äh wir holen uns jede Hilfe, die wir kriegen können, kann ich irgendwie verstehen. Aber das ist wahrscheinlich an der Stelle genauso wenig hilfreich, wie äh dieser Ruf nach ähm,ausm Ausland. Ja, das wird zahlenmäßig nie den Unterschied machen und das sind dann Zweifelsfalle auch eher problematische oder vollkommen untaugliche Leute.Die sie dann äh dort bekommen, ne.
Linus Neumann 1:04:20
Ähm was übrigens auch noch ein Aspekt ist, der ähm in diesem Kontext ja auch noch mal eine Rolle spielt mhm.Also.Gut allgemeine äh Verunsicherung herrscht und ähm man sorgt sich jetzt um äh den Cyberkrieg.Nach meiner, also zum jetzigen Zeitpunkt betrachte ich diese Sorge als halbwegs noch unwahrscheinlich.Aber natürlich relativ schnell in den begründbaren Bereich sich begeben. Und dann überlegt man sich, wann machen wir denn dann?Und das finde ich übrigens auch spannend, dass da sehr äh ja, sagen wir mal, ich glaube falsche Vorstellungen herrschen.Also was wären zu erwartende ähm.Effekte oder Angriffsziele eines äh Cyber-Kriegs. Ja im Zweifelsfall.Angriffe auf ähm ja kritische Infrastrukturen, aber meine vorsichtige These wäre, nicht irgendwie oder nicht notwendigerweise Stromwasser.Sondern ich würde eher also meine mein Gedanke wäre eher so ja Finanzsystem oder so ne erschüttern wir mal äh die Börse ja lassen wir da mal richtig was rasseln ähm,was weiß ich, wirdkann ein paar Tage nicht gehandelt werden. Absolute die ganzen Kapitalisten, denen alles gehört, äh werden nervös. Ja, wir wir erschüttern die top one percent. In Russland nennt man die äh Uli Garchen bei uns. Ähmerfolgreiche Manager oder so was, ne, oder Investoren. So denen mal richtig Angst machen. So, das wäre halt äh äh,so das, was ich mir vorstellen könnte, ja? Ähm.Und dann sagt man ja, jetzt brauchen wir aber eine eine Freiwilligenarmee, die dann äh zurück hackt,und so ein Quatsch also Hackback haben wir jetzt hier wirklich oft genug bequatscht, dass das ein absoluter Unsinn ist, ja also absolutes Hirngespinstdann geht's nur darum bei dieser Debatte selber offensive Fähigkeiten zu bekommen. Ähm aber auch,Also sagen wir mal, hier würde jetzt längere Zeit etwas ausfallen. Wer muss sich denn kümmern? Sagen wir mal.Hypothetisches Beispiel, wie gesagt, ich halte es nicht für realistisch, aber das wird jetzt diskutiert. In Berlin, dreieinhalb Millionen Einwohner.Äh Stromausfall oder Wasserausfall. So wer wird dieses Problem am Ende lösen? Die,Wasserexperten, die Stromexpertinnen.Oder die Hacking-Expertin. Es werden natürlich die Leute das Problem am Ende tatsächlich lösen, die diese Infrastrukturen verstanden haben.Und ihre Notsysteme bedienen können. Ja, das heißt, ähm wenn er jetzt häufig so gesagt wird, wir brauchen aber die Leute, die Ahnung vom Hucking habenIch glaube, dass das auch überschätzt wird der Bedarf, abgesehen davon, dass er so oder so der Bedarf sehr schnell die Ressourcen überschreiten würde und ich glaube, dass das nicht ganz so schlimm ist, wie man es sich vorstellen würde,Ähm also ne, Strom.Am Ende stellen den Kram die Leute wieder her, die wissen, wie's funktioniert. Und ich bin ja durchaus auch in der Inzidentresponse tätig und kann sagen, dass ich da ohne die Expertise derer, die diese Infrastrukturen ähm betreiben.Nie nennenswert weit gekommen wäre. Ich kann da höchstens an deren Seite stehen. Denen helfen den Prozess zu strukturieren. Den,helfen zu verstehen, wovon sie ausgehen müssen bei dem Compromis, welchen warum sie bestimmten Systemen nicht vertrauen können und in welcher Reihenfolge wir uns wieder eine IT-Infrastruktur schaffen, der wir vertrauen können, aber gerade diese Versorgungsinfrastrukturensind ja also dafür haben wir ja Notsysteme,also was weiß ich, hier fällt jetzt ein kein Strom im Krankenhaus, dann haben die erstmal so und so viel Liter Diesel im Keller. In der Zeit kannst du da Aggregate hinstellen. Deswegen müssteum's wirklich katastrophal zu machen, dieser Infrastrukturausfall eben auch sehr lang seien. Und das ich,da jetzt irgendwie eine äh Freiwilligenarmee aus Verteidigern und so was herbeizuführen, sehe ich alles. Erstens kurzfristig sowieso nicht möglich,Also weil die Ressourcen einfach gar nicht da sind, egal wie viele Leute du jetzt spontan in die freiwillige Cyber-Abwehr,der Ukraine begibst, wirst du nicht schnell genug.Die Spreu vom Weizen trennen und ein Organisationsgrad herstellen können, dass sie irgendeinen nennenswerten Beitrag leisten können. Also ne das geht einfach also ad hoc Leute versammeln kannst du ähm,am Bahnhof, damit sie die Geflüchteten in den Sonderzügen entgegennehmen.Oder ähm was gerade Menschen auch wirklich an wichtigen Dingen tun, dass sie, ne, benötigtes Sammeln, Familien unterbringen und so was. Das kannste ad hoc mit vielen Leuten machen, aber eine kritische Infrastruktur wieder aufbauen. Das machen am besten einfach die, die diese kritische Infrastrukturverstanden haben. Insofern glaube ich tatsächlich, dass das ähm fundamentale.Falsch Vorstellungen eigentlich sind, die da äh vorherrschen und mir ist,gleichzeitig schaden sie ja eigentlich auch nicht. Geben den Leuten wenigstens was zu tun, ne.
Tim Pritlove 1:10:13
Ja, also ich will auch gar nicht unterstellen, dass da nicht viel Goodwill vorherrscht, dass also Leute auch äh glauben, damit wirklich was Positives zu bewirken und sich nicht nur irgendwie da aufplustern wollen.Immerhin machen sie's ja auch anonym,ja? Also man hat ja sozusagen persönlich nichts davon im Sinne von ich zeige mal wie wie toll ich bin, sondern man geht da im Kollektiv auf. Von daher ist das sicherlich bei vielen auch so eine Motivation,ich denke wenn man IT-Expertise wirklich hat dann gibt's auch andere Möglichkeiten sich da einzubringen alsosicherlich genug Bedarf, inwiefern man dann jetzt konkret äh der Ukraine helfen kann, bei all den Problemen, die das mit sich bringt, Sprache äh ne Kulturraum, Kenntnisse, Kontakte et cetera. Es ist ja nicht nicht ohne Weiteres möglich.Probieren kann man's natürlich trotzdem mal, wenn man diese Ressourcen übrig hat.Ähm ja, aber ich denke, das generell dieses Activism Feld problematisch ist und ja,Jetzt wiederholen wir uns eigentlich auch nur. So ist es halt.
Linus Neumann 1:11:25
Aspekt gehen.
Tim Pritlove 1:11:27
Ja hast du denn dein also du hast ja du hast ja letzten nicht letztes Mal aber als wir letztes Mal darüber gesprochen haben hast du ja äh auch gesagt ne die Kurse können auch wieder steigen ne beim beim Bitcoin und so weiter.
Linus Neumann 1:11:40
Habe ich Recht gehabt.
Tim Pritlove 1:11:41
Hast du, hast du auch gekauft, hast du auch angelegt, hast du hast du darauf gewettet? Bist du jetzt.
Linus Neumann 1:11:47
Ich glaube meine also ich kann mit Bitcoin immer nur im Plus sein aber.Also es müsste der Bitcoin müsste ziemlich tief fallen, damit ich dafür da wirklich finanziell im Minus bin. Weil echtes Geld habe ich da wenig drin. Ähm.Rheinmetall-Aktien habe ich leider nicht. Da werden wir auch ein bisschen zu schmuddelig gewesen, muss ich.
Tim Pritlove 1:12:14
Mhm ja.
Linus Neumann 1:12:16
Rheinmetall Outperforms Bitcoin ich würde sagen Rheinmetall hodeln Alter.
Tim Pritlove 1:12:21
Okay, Spaß beiseite. Ähm wer halt äh extrem profitiert hat vom Kriegseintritt, ist der Bitcoin äh Kurs und das geht natürlich dann wieder für diese ganze Krypto-Charincy.
Linus Neumann 1:12:34
Der so krass profitiert? Nein.
Tim Pritlove 1:12:36
Na ja, plus 25 Prozent würde ich mal sagen, plus zwanzig irgendwie, ist schon.
Linus Neumann 1:12:40
Nee. Ist es so schwer?
Tim Pritlove 1:12:44
Na ja, also am 24.2. vor einer Woche, als es irgendwie losging, war so bei dreißig.700 Euro und äh.
Linus Neumann 1:12:55
Nee, nee, nee. Also guck dir mal auf einen Monat an, der äh oder also wenn du auf.
Tim Pritlove 1:13:04
Mir das jetzt nicht auf den Monat an, ich gucke mir das jetzt auf eine Woche an und äh.
Linus Neumann 1:13:08
Ja gut, aber das ist eine ganz normale Bitcoin-Woche, Tim.
Tim Pritlove 1:13:11
Ja, ich weiß es doch. Es ist halt,Es ist nun mal genau so, ja. Mit Kriegsbeginn ging der Kurs hoch. So um knapp 20 Prozent,dass das alles super volatil ist und nächste Woche schon wieder anders aussehen kann und dass es irgendwie auch nicht das erste Mal ist, dass dass solche äh extremen Ausschläge stattgefunden haben und das ist genauso auch morgen wieder fuffzig Prozent nach unten gehen kann,klar und das haben wir hier auch schon mehrfach besprochen, nur so ist es. Und äh es ist halt auch interessant zu sehen, wie halt in dieser äh Kryptogate,Blase jetzt hier mit dem Konflikt umgegangen wird, ist natürlich extrem äh vielfältig. Aber auf jeden Fall gibt's natürlich dann gleich wieder auch so diese ganze Debatte mitäh was ist denn jetzt hier mit den äh Sanktionen, ne? Du hast ja vorhin gesagt, ja aber wie ist denn das hier mit einem Angriff und so auf die Börse, damit man die Kurse runtergehen,wenn einem sowas gelingen würde,Kurse würden danach auch schnell wieder hoch gehen. Jetzt hat allerdings die äh der russische Aktienindex, also dieser RTS,der ähm das sieht gar nicht gut aus, ne? Den gibt's irgendwie erst seit zwanzig16 und der ist jetzt in den letzten Tagen halt genau wieder auf,gefallen und äh ich glaube da ist auch relativ wenig Potential dafür, dass sich das auch bald wieder äh erholt.Sprich die Finanz.Sanktionen, die jetzt weltweit eingeleitet wurden, die ja erheblich sind und glaube ich weitergehen als,alle der westlichen Gemeinschaft so zugetraut haben.Ne, also gerade im Hinblick da drauf, dass Putzen ja bisher immer alles durch äh gegangen lassen wurde und ähm das jetzt eben nicht der Fall war und dabei ist gar nicht mal diese Einschränkung der Nutzung des Swift-Systems im Vordergrund, was ja jetzttagelang in den Medien immer als ja das das schärfste Schwert und so weiter ne äh stellt sich raus, das war gar nicht der schärfste Schwert, die äh haben erstens noch sehr viel andere äh Schwerter am Start und die haben auch durchaus,brauchbare Trennschärfe. Ich glaube, der härteste äh Schnitt war, dass halt einfach auch die.Die ganze also ist quasi auch die ganze russische Zentralbank blockiert wird und sämtliche im Ausland liegenden Vermögenswerte der Russen ähm blockiert wurdenDas ist halt einerseits allein was äh in Teilnehmenden Staaten so liegt, macht glaube ich schon mal allein,wenn es nichts Falsches sagen, aber sowas in der Größenordnung von von 25 bis 30 Prozent des des äh der russischen Rücklagen aus. So und wir reden jetzt hier von insgesamt um die 640 Milliarden,US-Dollar im Wertund ähm natürlich können auch die Goldreserven, die sie haben, nicht ohne Weiteres jetzt in die Wiesen umgesetzt werden. Also das ist wirklich äh eine eine extreme Begrenzung. Und natürlich jetzt diese ganzen Investitions äh Beschränkungen und ähm der Abzug der Unternehmen,das trifft halt jetzt Russland hart,Aber eben auch dieses dieses Swift-Geschichte, weil's eben den Unternehmen unmöglich gemacht wird in irgendeiner Form noch Handel zu betreiben weltweit.Und nur dadurch kommt natürlich die.
Linus Neumann 1:16:34
Noch machen jetzt oder nicht, Tim.
Tim Pritlove 1:16:36
Ja, na ja, das ist natürlich jetzt sozusagen sofort die Erzählung, die dann die dann beginnt, ne.
Linus Neumann 1:16:42
Du Tim, ich bin froh, dass ich äh im Zweifelsfall wenn alle Infrastruktur am Boden liegt mit Bitcoin noch beim Bäcker bezahlen kann, ne?
Tim Pritlove 1:16:52
Ja schön wär's ne. Also,Tatsächlich also dieser steigende Kurs ist natürlich auch wieder nur ein Hype. Alles ist nur ein Hype in dieser Krypto-Geld äh Geschichte. So nur überlegen wir jetzt mal ganz kurz, was da eigentlich konkret passiert oder passieren könnte.Zunächst einmal ist es halt so,Es leiden halt jetzt sowohl die Unternehmen als auch der Staat als solcher und eben natürlich auch die Privatperson, ne. Viele Leute haben dann noch irgendwie versucht, Geld äh umzutauschen et ceteraoder überhaupt auch nur Geld abzuheben und das wird jetzt irgendwie schwierig. Der Rubel verfällt, hat irgendwie schon 30 Prozent Kursverlust, das wird wahrscheinlich,besser werden und äh über kurz oder lang ähm ja,Alle Kreditkarten funktionieren nicht mehr. Ja, jetzt jetzt bilden sich lange Schlangen in der U-Bahn, weil irgendwie ja ihre Apple Watch, kein Apple Pay mehr macht, alle Kreditkarten sind gesperrt.Äh die Russen sind jetzt einfach kollektiv komplett aus den ganzen Zahlungsverkehr-Dingen der Welt abgeschnittenja, keine Kreditkartenzahlung mehr, nix online funktioniert nixdie Unternehmen können nix mehr einkaufen. Dazu kommt, dass jetzt viele Unternehmen abziehen. Irgendwie Ikea hat jetzt grade angesagt, dass sie jetzt alle fast nicht siebzehn Stores äh schließen und auch in Weißrussland und irgendwie,auch auch nichts mehr aus dem Land äh rausforsten und so weiter.
Linus Neumann 1:18:11
Wenn wir denn jetzt noch die Swarovski-Kristalle wegnehmen, dann wissen die überhaupt nicht mehr, was sie machen können.
Tim Pritlove 1:18:16
Na ja, auf jeden Fall äh jetzt,Natürlich kommen dann irgendwie die Bitcoins und sagen, ah ja, hier, das ist überhaupt kein Problem. Irgendwie macht auch Bitcoin und so, weißt du, um mal einfach mal wieder ein paar äh in ihr System äh reinzulenken.Sehr schön, wenn Leute wieder bereit sind, da irgendwie äh ihr Geld reinzustecken, dann dann dann können sie wieder besser verkaufen. Funktioniert ja auch, wie man sieht am Kurs.Ähm und das mag vielleicht tatsächlich in der Situation, in der sich jetzt ähm Privatpersonen in Russland befinden, durchaus auch,vielleicht eine Lösung seinJa, also bevor sie sozusagen ihr Geld, was jetzt an in in Rubeln existiert, äh kompletten Wertverlust äh unterliegt. So hätten sie halt die Möglichkeit, Theoretisch irgendwie darüber einen äh,einen Umweg zu finden. Nur das ist natürlich überhaupt nicht gesagt ist, dass dass dieser äh dass dieses Geld dir ihren seinen Wert auch behält, geschweige denn, dass sie in der Lage sind, das so zu machen.
Linus Neumann 1:19:19
Also Tim, du hast jetzt gerade den russischen Staatsbürgerinnen empfohlen in Bitcoin zu gehen. Also.
Tim Pritlove 1:19:26
Ich habe nur gesagt, das ist das ist so die Erzählung, die jetzt sozusagen im Netz äh,durchgeführt wird. Warum warum das jetzt toll ist, ne? Das ist irgendwie ja. Und jetzt seht ihr ja mal, wenn ihr jetzt hier die starten, den Finanzfluss beschränken et cetera, ne? Also diese grundlibertäre,Erzählungen, dass dass die Staatengemeinschaft da ganz böse ist und äh dass man ja so ein alternatives Zahlungssystem braucht.
Linus Neumann 1:19:51
Das fand ich auch sehr schön. Da gab's so einen heißen Artikel. Äh es geht ja nicht nur darum, also genau an diesen Aspekt, den du gerade meinst. Hier was ist denn, wenn jetzt keiner, wenn man die jetzt von Swift ausschließt und von Ausschluss von Swift ist ja im Prinzip.Also der Swift, jedes Land also die Europäische Union kann sich ja zum Beispiel entscheiden einen äh,eine bestimmte Sanktionen zu erheben, ne und dann ist der Verstoß gegen diese Sanktionen gewissermaßen unter Strafe. Das heißt, dann wird dürfen bestimmte Gelder nicht mehr in dieses Land gezahlt werden, in bestimmten Branchen, in bestimmten Bereichen oder sie gehen eben an dieses Swift, was,der Juristriktion der EU unterliegt, ist mit Sitz in Brüssel.Und sagen so, pass auf, ganz ganz trifft nicht mehr. Ein Swift hängt aber mehr dran als die Europäische Union. Das heißt, jetzt kann es theoretisch Länder geben wie ich glaube beispielsweise Brasilien, die über Swift.Ihr äh Gaszahlen oder oder nicht ihr Gas-Ihre auseinandersetzen ihre ihr Business,mit äh Russland klären und dass dann nicht mehr können. Das heißt, du hast jetzt eine Sanktion gezogen, die dafür sorgt, dass auch potenziell Länder betroffen sind, die vielleicht,dieser Sanktionen sich gar nicht anschließen möchten. Ja? Und da gab's dann so einen wunderschönen Heiser Artikel Experte Doppelpunkt.Äh es dauert bis das alles über Bitcoin abgewickelt werden kann oder irgendwie so was, ne? Und das fand ich sehr schön, weil jetzt muss man noch nicht mal mehr in einem bestimmten Fachbereich Experte sein. Man kann einfach Experte sein.Das finde ich sehr gut. Er hatte mein Vater mir schon als als Heranwachsender für meine erste äh Visitenkarte empfohlen, der sich einfach nur Experte draufschreibe, ohne mich da jetzt irgendwie unnötig einzuengen. Ähm das fand ich äh fand ich sehr.
Tim Pritlove 1:21:37
Das ist ein ganz guter Rat. Äh allerdings ich würde empfehlen draufzuschreiben Spezialexperte.
Linus Neumann 1:21:43
Spezialexperte.
Tim Pritlove 1:21:43
Ja, weil weil Spezialexperten, weißt du, haben wir halt noch mal gegenüber den Experten den äh Vorteil, dass sie halt einfach im Speziellen dann einfach auch nochmal sehr viel qualifizierter sind, ne.
Linus Neumann 1:21:53
Spezialisierung auf auf Spezialexperte.
Tim Pritlove 1:21:57
Ja, die Empfehlung ist halt ähm.Genau, also so mit mit dem Angriff. Ich will diesen Witz nicht nochmal machen. Auf jeden Fall, die Vorstellung,dass jetzt die Kryptogelder in irgendeiner Form eine Alternative für das russische Wirtschaftssystem sein können, ja.Ist natürlich totaler Unsinn. Selbst also selbst wenn die das jetzt aktiv betreiben würden, ja, würde es natürlich Jahre dauern,bis überhaupt so eine Infrastruktur in irgendeiner Form existiert, in deralle Unternehmen und auch alle Privatbürger äh an so einem System teilnehmen würden. Dann wissen wir auch schon, das haben wir ja auch schon mehrfach rausgearbeitet, ist natürlich,Bitcoin, das gilt genauso auch für alle anderen Kryptowährungen, überhaupt nicht geeignetals Zahlungssystem, weil's einfach die die die fundamentalen Kriterien dafür nicht erfüllt, ja? Es ist viel zu volatil in seinem Wert. Äh die Transaktionen sind viel zu teuer, dauernd zu lange und umso mehr gemacht werden umso höher steigen die Preise. Also das ist halt einfachäh vollkommen ungeeignet dafür. Das weiß mittlerweile auch jeder. Das heißt, das das würde sozusagen überhaupt nicht funktionierenDas ist halt einfach einfach nur so wieder so eine so eine Erzählung, um einfach noch mehr äh Idioten in dieses System reinzulocken.
Linus Neumann 1:23:16
Na ja, aber das das Handelsvolumen in US-Dollar von Gas das willste schon in deiner Kryptowährung drin haben, wenn du deine Milliarden da irgendwann nochmal raustragen willst, ne.
Tim Pritlove 1:23:28
Natürlich, das ist äh immer die Motivation, ne. Nichtsdestotrotzkann aber jetzt durchaus äh Bitcoin theoretisch eine Rolle spielen, wenn's darum geht jetzt größere Summen irgendwie ins äh Trockene zu bringen.
Linus Neumann 1:23:44
Oder größere Summen an einen Kriegsverbrecher zu überweisen ähm unterunter Umgehung internationaler Sanktionen und Echtungen. Ach nee, stimmt, für für Gas dürfen wir ja weiterhin bezahlen. Da da so weit haben wir äh uns ja noch nicht eingeschränkt, aber äh wenn der Fall käme,dann könnte Bitcoin also hier eine eine neue Zukunft nicht nurzur Finanzierung der organisierten Kriminalität, sondern auch eines Kriegsverbrechers in ins Haus stehen und da da muss man doch wirklich sagen, da schlägt das Kryptoherz doch direkt viel höher.
Tim Pritlove 1:24:21
Ja, also ich meine Russland hat äh bei so einigen, nicht bei aber nicht allen, aber bei so einigen Crypto-Brons auch steht da auch schon immer hoch im Kurs, ne, also äh da gibt's schon immer auch äh entsprechende Verflechtungen. Ich,sogar noch aus alten Zeiten einen, der irgendwie sich also auch sich auf Twitter da am Kopf und Kragen äh twittert, was das betrifft.Äh aber das ist jetzt sozusagen durchaus auch eine Bedrohung, die gesehen wird und die man natürlich verhindern will, entsprechend steigt der Druck auf die Exchanges, ne, weil natürlich,du halt problemlos innerhalb dieser Krypto GeldNetzwerke da deine Coins hin und her überweisen kannst, wie du lustig und launig bist, weil das ist ja das Prinzip,keine Zentralbank, die das verhindern kann. Du machst einfach deine Transaktionen. Die meiner bestätigen die fertig aus und dann ist das Geld weg nur.Ding ist halt, solange es eben nur Bits sind, sind's halt einfach nur Bits richtig was wert wird's eben auch. Erst wenn's wieder ins normale Wirtschaftssystem zurückund dafür gibt's halt diese Exchanges, ne? Die Schaufelverkäufer für die Goldgräber und äh die allerdings haben natürlich das Problem, dass sie äh dann natürlich auch wirklich echtes Geld anfassen müssen und dann äh so sie denn zumindest in den USA sind äh oder in anderen äh Ländern mit einem funktionierenden Rechtssystemähm dass ihr natürlich dann äh ein Stück weit jetzt auch schon Regulationen und Anforderungen äh.Den USA hat also jetzt die beiden Administrationen sich an die Krypto Exchanges äh gewandt und darauf gedrungen, dass sie doch bitte, bitte, bitte äh nicht äh jetzt hier in irgendeiner Formäh ein richtiges Geld umtauschen oder umgekehrt äh die jetzt irgendwelchen Russen gehören.Wie sie das jetzt irgendwie feststellen sollen, weiß ich ehrlich gesagt nicht so richtig und ähm tatsächlich haben also wohl,Die größeren Plattformen sowie Binelands und und und Coinbase und FTX äh auch zu Kooperation,zugesagt, was auch immer das heißen mag, ob sie das dann aber hintenrum tatsächlich äh tun, das das steht in den Sternen,Also das muss man nochmal beobachten, wie sich das jetzt so äh entwickelt, aber hiernatürlich dann eine interessante Auswirkung dieser ganzen Erzählung der äh des unabhängigen Finanzsystems.Ja, also das ist ja die die diese Grundidee oder dieser Grundraum so ja alles total unabhängig und keine Zentralbanken und eine eine Zensur freier Flow von Geld.Ja? Immer unter diesem Aspekt oder unter diesem diesem diesem Gesichtswinkel im Blickwinkel, das,dass das was Gutes sei oder was uneingeschränkt Gutes sei. Ja,nach dem Motto, ja aber Assange hat ja seine Spenden bekommen und irgendwie ein Kambodscha kann ja irgendwie jetzt irgendein ein ein Influencer davon leben. Ähm.Nur jetzt haben wir natürlich eine Situation, wo es eben auch genauso gut bedeuten kann, dass dieser Mangel an politischer Eingriffsmöglichkeit auch im Zweifelsfall bedeutet,Sanktionen, auf die sich die internationale Gemeinschaft oder zumindest der Teil dem wir angehören, geeinigt hat, um einfach einen Krieg.Mehr zu verhindern, aber zu verhindern, dass es irgendwie alles noch viel schlimmer wird als es ohnehin ist. Dass das dann halt einfach durch so ein System umgangen werden kann. Das ist natürlich,ein Aspekt bei dem ganzen Tanz, den man nicht aus dem Blick äh.Nehmen sollte. Insofern ist es halt auch hochproblematisch, dass eben jetzt die Ukraine auch selber anfängt darüber äh Spenden einzutragen. Das haben wir ja schon erwähnt.
Linus Neumann 1:28:01
Was haben Sie also Bitcoin.Isar und Tewa, ne? Tewa ist diese Währung, wo sie die ganze Zeit vermuten, dass das äh die die die sagt, sie wären mit US-Dollar gebackt, aber wo sie Grund zu der Annahme haben, dass die die ganze Zeit hin und her schubsen zwischen zwei Firmen.Dass das halt auch einfach so ein ähm.Ja so ein Ding ist, was halt, wenn da wenn da ein Run drauf wäre, sofort in sich äh zusammenbrechen würde und bis dahin freuen Sie sich, dass Sie's haben. Äh.
Tim Pritlove 1:28:31
Ja und vor allem die die seit Jahren behaupten irgendwie ja sie würden sich jetzt mal irgendwie einem Ordit unterziehen lassen und so weiter.Nie getan haben und äh jeder eigentlich weiß, dass das ein Riesenscam ist.
Linus Neumann 1:28:43
Also es es ist schon auch ein ich frage mich auch wirklich, also.Spätestens wenn mein wenn jetzt, sage ich mal, mein Start äh um Spenden in Bitcoin bitten würde.Würde ich dann doch wahrscheinlich mal vorsichtig zur Bank gehen und ohne großes oh große Aufregung einfach mal fragen, ob ich vielleicht bitte ganz schnell all mein Geld haben kann, ne, weil äh also es ist ja schon auf eine Weise auch jetzt also,unwahrscheinlich und ich hoffe auch wirklich nicht, dass es so ist, dass die Ukraine jetzt auf diese paar Millionen US-Dollar Spenden in Krypto Corencys angewiesen ist.Ich hoffe es wirklich nicht für dieses Land.
Tim Pritlove 1:29:29
Vielleicht sind das einfach nur die ukrainischen Ranson Wearleute, die sich jetzt darüber rauskaufen.
Linus Neumann 1:29:34
Ja also es ist es macht nicht alles Sinn, aber und auch dieser Aufruf zu dieser gemeinsamen Heimat eben macht keine gleichzeitig muss man vielleicht auch einfach mal würdigen dass ähm,und jetzt suche ich nach dem richtigen Begriff, also sagen wir mal, die Art und Weise, wie wie es ihnen gelingt.Zum Glück gelingt auch, ja, internationale Aufmerksamkeit zu erlangen, ähm den Kampfgeist der Bevölkerung aufrecht zu erhalten.Und ja,allgemein international mobil zu machen und äh durchaus eben sehr unter der Nutzung äh sozialer Medien äh ist beeindruckend. Ne, also der Silenski ist ja jetzt schon ein internationaler Held, den wirst ja demnächstwie Che Guevara auf T-Shirts kaufen. Ja und mit Stolz tragen und ähm das ist ja schon ähm.Erstaunlich und,In einem internationalen äh Konflikt, wo du wo einfach mal eine absolute Übermacht unter nuklearer Drohung in dein Land einmarschiert, äh absolut überlebensnotwendig.Insofern sehe ich in dem Kontext potenziell auch dieseIch erwarte jetzt nicht viel aus dieser Telegram-Gruppe, die sich ukrainische Cyberarmee nennt. Ich glaube auch nicht oder ich hoffe nicht, dass das die fünf Millionen US-Dollar in Bitcoin oder was das da ist jetzt, für die einen relevanten Unterschied machen.Aber es hält das Land und sein Leid.In der in der öffentlichen Aufmerksamkeit und in dem Moment wo es daraus wo es da rausfiele, wäre halt auch aller Tage Abend für die.Das ähm.Insofern, ich bin da vorsichtig, dass jetzt irgendwie allzu äh beknackt äh zu finden, was die da machen, ne. Aber es.
Tim Pritlove 1:31:33
Kryptospenden mal zu.
Linus Neumann 1:31:35
Ja, das ist völlig.
Tim Pritlove 1:31:36
Na ja ich meine äh ähm wenn jetzt auf einmal fuols dazu beitragen, dass die Ukraine sich besser verteidigen kann, ja, dann würde ich sagen, okay.Meinetwegen so, dann ist das jetzt äh äh kein schlecht investiertes Geld, ja und wenn dann irgendwieso die Leute, die sowieso noch keinen klaren Weg gefunden haben, wie sie irgendwie ihre Bitcoins äh ein ordentliches Cash überführen können, sagen einfach, ja okay, die 20 Prozent, die die kriege ich wahrscheinlich sowieso nie komplett.
Linus Neumann 1:32:02
Ja, das.
Tim Pritlove 1:32:03
Ne? Dann lassen wir das doch jetzt einfach mal den Staat äh äh waschen. Es ist.
Linus Neumann 1:32:09
Deine deine These ist im Prinzip, deine These ist im Prinzip ähm in ihrer Verzweiflung, nehmen sie jetzt auch Schwarzgeld.Man muss ja einen Kanal machen. Ja, nee, das okay, das habe ich da wirklich neulich drüber nachgedacht. Ja, doch, natürlich. Klar, ja.
Tim Pritlove 1:32:27
Wenn's um Leben und Tod geht ja, dann geht's um Leben und Tod, ne.
Linus Neumann 1:32:30
Denn also an das ja, dann nimmst du auch das Geld mit. Äh mit mit Krypto dran. Okay, ja.Dafür ist aber ein bisschen schwach.Bisher in den Walle.
Tim Pritlove 1:32:43
Ich weiß nicht genau, was sie darüber eingenommen haben. Also.
Linus Neumann 1:32:47
Ich gucke jetzt nochmal.
Tim Pritlove 1:32:48
Keine Ahnung, fünf Millionen US-Dollar habe ich jetzt bisher äh gehört, dass Maxi schon wieder geändert haben, dass es natürlich in der Tat wenig man darf jetzt allerdings und das muss man dazu sagen, jetzt auch nicht,das so sehen mit,oh ja, die arme Ukraine könnte ja sonst kein Geld kriegen, ja, das ist natürlich Unsinn. Sie hat jetzt in allen Ländern äh gibt es Lokale, Ibans, wo man irgendwie Kohle spenden kann. Das wird mit Sicherheit auch getan.Ja
Linus Neumann 1:33:18
Zur aktuellen Bitcoin-Kurs im Moment ziehe ich gerade die Nullen richtig?Also zum aktuellen Bitcoin-Kurs sind auf diesem Wallet eingegangen, zehn Millionen.Rausgegangen äh neunhundertachtzigtausend und die haben eine Balance von äh ungefähr zweihunderttausend. Das Bitcoin Wallet in US Dollar, das heißt sie nehmen das Geld und äh transferieren es auch.Jetzt schauen wir mal. Äh also zehn Millionen ist ja dann doch schon äh also ich meine okay, wenn die Milliarden haben, ist das immer noch schwach. Also da da geht noch was.Aber okay und jetzt äh.
Tim Pritlove 1:34:00
Okay das ist jetzt nichts. Das ist jetzt kein ich würde jetzt nicht sagen Tropfen auf den heißen Stein, aber das alleine,nicht reißen. Also ich bin mir sicher, dass die Zuwendung äh international über die Nichtkryptowege sehr viel höher sind als das.
Linus Neumann 1:34:18
Ja äh klar, also ich bin jetzt auch ein bisschen enttäuscht von der organisierten Kriminalität. Ähm Ethereum da muss ich jetzt einen Block sagen. Nee, ich will wissen.
Tim Pritlove 1:34:32
Ja letztlich auch egal wie viel es ist. Also wie gesagt ähm es macht das alles nicht besser,Ja, also das ist halt einfach äh wir können uns eigentlich keine Systeme leisten, die halt äh potenziell solche Sanktionen hinterlaufen können und deswegen ist das irgendwie ein Problem und ähm,Muss jetzt hier im Vordergrund stehen. Das,die Ukraine unter Umständen jetzt durch solche Zahlungen profitiert. Das mag sein, ja?Aber das ist nicht wesentlich und nicht nicht inhärent für dieses System.Rennt für dieses System ist, dass es sich der Kontrolle entziehen will und äh genau das könnte halt auch noch ein sehr viel größeres Problem werden, wenn darüber tatsächlich Gelder transferiert werden, die ansonsten nicht transferiert werden.Könnten von solchen Kriegsparteien oder ihren Förderern ähm weil eben internationale äh äh Sanktionen ähm.Grade geschaltet wurden.
Linus Neumann 1:35:34
Das ist jetzt bei IFA richtig gesehen, habe vier Millionen.
Tim Pritlove 1:35:38
Ja, aber es kriegst ja Raketen, kriegst dafür? Nicht viel.
Linus Neumann 1:35:44
Zu welchem Preis wir die Dänen verkaufen. Ähm.
Tim Pritlove 1:35:50
Gut. Wer fällt mir da jetzt auch erst mal nicht zu ein?
Linus Neumann 1:35:55
Okay, weißt du, was ich äh ein bisschen äh also mir ist aufgefallen, dass äh es sogar in einer solchen Situation schaffen, äh unseren Galgenhumor zu bewahren?Indem wir ja sehr geschult sind.
Tim Pritlove 1:36:11
Müssen wir auch.
Linus Neumann 1:36:12
Müssen wir auch. Wir wissen ja jetzt inzwischen, dass Tim mit seinen goldenen Zwanzigern die ganze Zeit vom Letzten so vom Quartal vier,zwanzig neunundzwanzig spricht, was ähm natürlich dann doch für die ein oder andere Hörerin ernüchternd ist. Ähm.Ich hoffe, dass wir äh trotze des äh dass wir jetzt hier auch nicht unbedingt Gefühle verletzt haben, wenn wir auch in einer solchen Situation noch äh über Absurdität äh den Kopf schütteln.
Tim Pritlove 1:36:46
Weiterhin äh tun, ne? Aber ich meine, Pandemieänder habe ich ja schon mal äh korrekt vorhergesagt, so das Ding ist jetzt eigentlich weitgehend durch und ähm jetzt haben wir halt ein neues Problem um das wir uns kümmern müssen.Aber auch das wird irgendwann nicht mehr da sein.
Linus Neumann 1:37:04
War nicht alles schlecht mit covid-neunzehn.
Tim Pritlove 1:37:07
Nee.
Linus Neumann 1:37:08
Es war nicht alles schlecht unter covid-19 wirklich nicht.
Tim Pritlove 1:37:12
So, wollen wir's zu Ende bringen?
Linus Neumann 1:37:15
Ja, wir bringen es zu Ende.
Tim Pritlove 1:37:16
Mhm. Sehr gut. Wer bringt's zu Ende? Du? Oder ich.Ja wir waren heute bewusst mono äh thematisch klar und ich habe auch so den Eindruck, dass ähm das Thema wird uns noch eine Weile begleiten.Wir hoffen natürlich äh das Beste und äh trotzdem muss man sich glaube ich so ein bisschen erst mal drauf einstellen, dass es alles noch äh etwas schlimmer wird, bevor es besser wird.Von daher hm.Ist jetzt glaube ich auch angemessen, dass man alles versucht beizutragen, was man äh in dieser Situation beitragen kann und da geschieht ja auch jetzt schon sehr viel.Ähm,Flüchtlingsaufnahme haben wir ja zum Beispiel viel Erfahrung gesammelt. Das sollte sich ja jetzt ganz positiv auszahlen äh können und natürlich muss äh politisch hier vor allem richtig gehandelt werden. Ich habe so den Eindruck.Wie das immer so ist es hat auch alles wieder sein Gutes, da bin ich wieder mit meinem äh Optimismus, ne? Also wir sehen schon,eine,Ein Schließen der Rhein und sozusagen auch so ein bisschen äh die Rückkehr der der der Realpolitik, unter der sich dann eben bestimmte äh äh Debatten dann auch ähm.Auflösen, die bisher vielleicht etwas irre geleitet waren. Europa ähm braucht einfach wieder einen ähm.Ein ein ein gemeinsames Handeln, so ein ein ein,eine Rückbesinnung darauf, dass es eben nur kollektiv äh vorangehen kann und ähm jetzt,wird's ganz interessant sein zu sehen, wie vor allem das von Russland auch mit sehr viel Geld malträtierte und letzten Endes ja auch um seine EU-Mitgliedschaft gebracht äh äh UK äh sich äh verhalten wird in diesem ganzen Sport,ihren Sicherheitsgarantien für die Ukraine gemeinsam mit der USA, ist ja nicht so viel übrig geblieben, inwiefern sie jetzt in der Lage sind,ihren Finanzplan von von den Russen zu trennen, das wird sich noch zeigen, ne, weil all diese ganzen Maßnahmen sind halt vor allem Maßnahmen der USA und Maßnahmen,der äh EU, aber die werden ja nicht uneingeschränkt genau so jetzt auch in UK durchgeführt. Das wird sich noch zeigen, wie sich das entwickelt. Na ja und ähm trotzdem,jetzt eben auch.Polen und Ungarn weitgehend erstmal im Boot. Ne, weil die jetzt äh merken, dass sie da genauso bedroht sind, ähm wie wir alle anderen auch.
Linus Neumann 1:40:06
Hm.
Tim Pritlove 1:40:07
Na gut, aber zu diesem Zeitpunkt ist noch ein bisschen schwierig hier äh weitere Konsequenzen zu ziehen. Dafür bewegt sich äh derzeit noch zu viel.Müssen einfach gucken, wie sich das entwickelt.
Linus Neumann 1:40:19
Und sagen eine Sache, die ich wirklich irre fände ähm.Kenne mich jetzt nicht so so gut mit den ähm kriegerischen.Geschichten aus, ne. Aber wenn es wirklich Gelenke der internationalen Staatengemeinschaft rein.Finanzielle Sanktionen. Hier äh ein so ein Angriffskrieg.Zum Erliegen zu bringen. Ne, so richtig zack, das ist mir nicht bekannt, dass das schon mal funktioniert hätte.Ähm und das kann aber auch sehr gut sein, dass ich da falsch liege, aber ich fände es wirklich auf eine gewisse Weise wirklich irre, äh wenn wenn auch der ähm.Der friedensorientierte Zusammenhalt, der Nationen.Dieses Beispiel hätte durch eine reine quasi friedliche Blockade.Kombiniert mit natürlich das angegriffene Land ähm mit Waffen äh zu versorgen, den einen Erfolg erzielen würde, der über nukleare Bedrohung, Panzer und alles hinausgeht. Ähm.Durch durch Echtung und äh Sanktionen. Äh das wäre schon eine ein irrer Erfolg.Und ähm und dann könnte man die hundert Milliarden, die wir jetzt äh in die Bundeswehr investieren, also Rheinmetall geben ähm sich eventuell auch wieder sparen. Das wäre doch ein tolles Zei.Rheinmetall übrigens jetzt verkaufen Gewinne einstreichen und äh spenden wisst ihr Bescheid ne.Ja sicher. Leute, könnt ihr doch nicht machen.
Tim Pritlove 1:42:13
Ich hatte da keine Aktien.
Linus Neumann 1:42:14
Ich auch nicht, aber also äh zweiundsechzig Prozent, nee, 72 Prozent im letzten Jahr.
Tim Pritlove 1:42:21
Gestiegen oder was.
Linus Neumann 1:42:23
Ja. Und in also in in den letzten fünf Tagen 40 Prozent.Schämt euch.
Tim Pritlove 1:42:34
Genau, das hättet ihr auch alles im Bitcoin stecken können.Tschüss Leute, bis bald.
Linus Neumann 1:42:42
Tschau tschau.

Shownotes

Prolog

Krieg in der Ukraine und Cyber

Der Krieg

Militärische Hacking-Aktionen

Organisierte Kriminalität

Cyberwar & Blackout?

Freiwilligenarmeen

Finanzielle Sanktionen

Krieg in der Ukraine und Bitcoin