LNP386 Technisches Flair

Feedback — Corona-Hackereien — EU-Impfpass — Emotet-Takedown — Corona Warn App Check In Funktion — DNS-Sperren — YouTube Uploadfilter — Gemeinnützigkeit — Jobs

Heute starten wir mit etwas Empörung und dann allerlei Feedback und rasseln dann die Nachrichten der letzten Woche durch. Da gibt es gehackte Corona-Testergebnis-Server, einen technischen Plan für einen Impfpass auf EU-Ebene und Nachträge zum Emotet-Takedown. Dann reden wir über das kommende Feature der Corona Warn App, Check Ins in Locations via QR Code zu machen und Leute später über möglicherweise dort aufgetretene Infektionen zu warnen. Zum Abschluss noch etwas zu DNS-Sperren, neuen Uploadfiltern von YouTube und zur Gemeinnützigkeit von change.org. Zum Schluss noch ein Jobangebot von der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz. Mehr gibt's nicht.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Du, es gibt gute Nachrichten, soll ich dir mal die aktuellen Downloadzahlen der letzten Folge zuschicken?
Linus Neumann 0:00:08
Ja Moment, ich schalte mal kurz mein Fax-Gerät an.
Tim Pritlove 0:00:32
Buchnetz Politik Nummer dreihundertsechsundachtzig vom zweiundzwanzigsten März zwanzig einundzwanzig und ja es äh gab ein bisschen Echo auf die letzte Sendung. Ist dir das auch aufgefallen?
Linus Neumann 0:00:46
Ist dir aufgefallen, Tim, auf was ist dich eigentlich fragen wollte, brauchst du noch Masken?
Tim Pritlove 0:00:49
Äh du äh hast du welche?
Linus Neumann 0:00:54
Ja, also sechs Euro kannst du eine haben.
Tim Pritlove 0:00:55
Ah echt, das ist ja günstig.
Linus Neumann 0:00:57
Ey, das ist, ich kann nicht mehr. Ich kann nicht mehr Tim. Nee, ich kann nicht mehr.
Tim Pritlove 0:01:01
Kannst schon nicht mehr. Du weißt, dass wir wir müssen noch bis zum Schluss können können. Ja.
Linus Neumann 0:01:06
Wir müssen noch können, ne? Aber ich kann nicht mehr. Ich kann nicht mehr. Äh und es ist alles so schmerzhaft.Wie viel hast du? Weißt du die aktuellen Zahlen, wie viele CDUler jetzt wegen Korruption da irgendwie einen Kotau machen mussten?
Tim Pritlove 0:01:24
Nee, aber ich habe so Listen rumgehen sehen und da waren deutlich mehr drauf, als ich dachte. Also, es war eher so äh schon so im zweistelligen Bereich.
Linus Neumann 0:01:33
Was unter.Und Söder stellt sich jetzt an die Spitze und will da jetzt irgendwie so geht's ja hier nicht und wir wir brauchen den Ehrenkodex, ne. Also das ist wirklich eine so ein ruinierter Laden, ja so so einso eine, also geballte Inkompetenz mit geballter Korruption, das ist wirklich richtig ekelig. Also.
Tim Pritlove 0:01:54
Ist doch schön, dass ihr auch mal die Felle davonschwimmen sehen schon seit längerem.
Linus Neumann 0:02:00
Ich weiß aber jetzt wenigstens vor, wofür BRD steht. Bananenrepublik Deutschland.
Tim Pritlove 0:02:07
Okay, das war jetzt nicht so äh kreativ.
Linus Neumann 0:02:09
Okay, war nicht so kreativ, aber mir fällt nichts mehr dazu ein. Weißt du, erstmal hast du von den ganzen CDU-Abgeordneten, die alle schön erst mal die eigene Tasche wirtschaften und dann hast du den Jens Spahn, der sich von EY auf,idealo googeln lässt, was wohl eine FFP zwei Maske kostet.Und die dann sagt, ach ja, alles klar, ach so, wenn ich vier Euro kosten, dann lass mal sechs glattmachen, weil die Apotheken haben ja auch Arbeit damit, die auszugeben,und am Ende hast du eine Situation, dass die Apothekenschilder auf die Straße stellen und sagen, ey, wenn ihr noch so ein wenn ihr noch so einen Gutschein habt, ne, vergesst bitte nicht, uns denen zu geben.Das ist doch ein einzelner, ein einzelner Apotheker macht hundertsiebzigtausend Euro Profit im Dezember.
Tim Pritlove 0:02:58
Das war noch mal einer, die Wirtschaft steht still.
Linus Neumann 0:03:02
Die haben den Faktor, je nachdem wie du rechnest, Faktor vier bis fünf, zu vier bezahlt. Das heißt, wir hätten einfach mal vier bis fünf Mal so viele Masken für das gleiche Geld an die Menschen verteilen können.
Tim Pritlove 0:03:15
Ja, das ist eigentlich das eigentliche Problem.
Linus Neumann 0:03:17
Neun Millionen äh Druckkosten für diese Fälschsicherheitsgutscheine bei der bei der Bundesdruckerei. Das wären allein irgendwie sechs Millionen Masken gewesen, ne?
Tim Pritlove 0:03:29
Einfach große Kisten kaufen auf auf die Straße stellen, fertig.
Linus Neumann 0:03:33
Ja, es ist, ich find's unerklärlich, es ist unerklärlich. Ich kann da auch nicht mehr. Ich kann das nicht mehr.Milliarden verschenkt an Apotheken. Weißt du, es gibt so ein paar, die haben echt keine Probleme in der Pandemie. Apotheken gehören dazu.
Tim Pritlove 0:03:55
Mhm. Stimmt's.
Linus Neumann 0:03:57
Und den schiebst du dann noch ein paar Milliarden vorne und hinten rein und die wissen gar nicht mehr, was sie sich noch für ein für ein Auto kaufen sollen. Was für ein Missmanagement, was für eine, was für eine absolute Katastrophe. Ehrlich.
Tim Pritlove 0:04:12
JaDas ist äh sehr verbreitet. Wenn's mal wenn's mal nur das wäre, dann dann dann wäre ich ja zufrieden, so. So ein bisschen Korruption und und und Fehlplanung nebenbei. Da kann ich irgendwie noch mit klarkommen, wenn der Rest irgendwie funktioniert, aber das ist ja leider auch nicht der Fall.Jetzt haben sie sich irgendwie wochenlang irgendwie einen daran aufgegeilt.Was ihr jetzt für geile Lockerungsübungen machen treten sich damit den ganzen Quatsch wieder ein.
Linus Neumann 0:04:42
Da würde ich korrigiert. Ich habe, ich habe ja getwittert, wenn es doch bloß irgendjemand gewarnt hätte, dass Lockerungen exponentielles Wachstum ähm einleiten würden.Und da hat mich jemand zu zurecht zurechtgewiesen, sagte so, er hört den ganzen Tag nur Lockerungen. Das heißt einfach, äh Auflösung der Seuchenschutzmaßnahmen,So und das finde ich finde ich wirklich, das sollte man mal langsam ein bisschen mehr es ist wirklich zum Heulen, macht wenig Spaß.
Tim Pritlove 0:05:12
Ja. Also machen wir heute mal nicht so eine lustige Sendung.
Linus Neumann 0:05:16
Nein, wir dürfen ja auch nicht lustig sein. Wir wurden ja zurechtgewiesen, wir mögen bitte äh keine Witze machen über you burg, so heißt es Unternehmen nämlich. Wurde ich, wurde ich, wurde ich auch zurechtgewiesen.
Tim Pritlove 0:05:27
Ja. Hm.
Linus Neumann 0:05:33
Die einem dabei helfen, einen ganz guten ähmUnternehmensnamen oder auch ein Produktnamen zu finden, ne? Die kann man in Anspruch nehmen. Es gibt ja so klassische so klassische Fehler, die andere gemacht haben bei der Benennung ihrer Produkte. Ne, alsokennst du noch den Mitsubishi Pagero.
Tim Pritlove 0:05:53
Ja, das Auto.
Linus Neumann 0:05:55
Genau und heißt in, irgendwie, ich glaube, Lateinamerika heißt das halt Wichser.Die haben das Autowichser genannt. Und ähm in bestimmten Ländern heißt Ex äh ist irgendwie ein Synonym für Pimmel. Das Deo hat sich auch nicht so gut verkauft, ne? Und zu solchen Leuten gehst du,wenn du sagst, wir wollen hier ein, wir wollen eine Firma benennen oder ein Produkt, ne? Und wenn,Wenn die dich zurückrufen und deinen Namen, deinen Firmennamen nicht richtig aussprechen können, ne? Dann ist das schon mal so ein erstes vorsichtiges Zeichen.
Tim Pritlove 0:06:26
Aber wenn schon die großen Unternehmen das nicht hinbekommen. Ich meine, die Automobilindustrie hat dort nix gelernt. Ich meine, äh Audi bringt ein Auto raus, das heißt e-tron.Das heißt auf Französisch ist schon viel wie Scheißehaufen. Kein Witz.
Linus Neumann 0:06:40
Jetzt korrektes Naving.Zu viel versprechen.
Tim Pritlove 0:06:46
Also mit anderen Worten, wenn wenn euer Firmenname nicht aussprechbar ist, dann bestraft ihr nicht die Leute, die das falsch aussprechen, sondern dann bestraft ihr eure euer Marketing, die sich irgendwie in kack ausgedacht haben oder nicht verhindert.
Linus Neumann 0:07:00
Weißt du übrigens, Tim, wie meine Matratze heißt, kein Scherz, ist eine Ikea Matratze. Die habe ich bei dem Namen auf jeden Fall gekauft. Die heißt Hammerfick.Konnte ich natürlich nicht dran vorbeigehen.
Tim Pritlove 0:07:23
Linus.
Linus Neumann 0:07:28
Kann ich nur empfehlen.
Tim Pritlove 0:07:30
Oh Gott, also aber alles eingerissen hier, schon ganz zum Start wieder. Ja.
Linus Neumann 0:07:36
Nun mal, ich kann doch.
Tim Pritlove 0:07:41
Leute, also Vorsicht im Namensverkehr, das kann schnell dahinten losgehen. Aber vielleicht war das ja auch Absicht. Hut raus.
Linus Neumann 0:07:53
Ich habe die mit Absicht gekauft,so dass im Grunde komme mal ein bisschen ähm zum Feedback. Äh wir haben ja nochmal so ein kleines Gespräch auf Klapphaus gemacht. In Zukunft.Bessere Plattformen finden. Wir haben schon mehrere empfohlen bekommen, wo dann weniger.Menschen ausgeschlossen sein werden, da sind wir weiterhin in der Suche und auf der Planung und auch Twitter wird potenziell so etwas bald äh anbieten, also habt da noch etwas Geduld mit uns.
Tim Pritlove 0:08:22
Da habe ich ja meine Zweifel.
Linus Neumann 0:08:24
Ja, aber es gibt äh hier dieses ähm wir haben in den Kommentaren auch nochmal eine andere Plattform empfohlen bekommen, die zumindest äh das von der von der.Von der Kapazität leisten soll, die schauen wir uns auch nochmal an.Also was wir in der letzten Sendung nicht erwähnt hatten, waren welche Blockchains überhaupt da Anwendung finden. Äh da gibt es äh verschiedene Blockchains, äh die heißen,oder ich denke mal, dass ausgesprochen wird. Äh,dann drei auf Epherienbasierte Blockchains namens Blocksberg Gof Digital und Ephere Classic.Das sind die äh Blockchains, die da zum Einsatz kommen soll.
Tim Pritlove 0:09:04
Alle für alle fünf.
Linus Neumann 0:09:05
Alle fünf. Ähm und da kommen wir aber gleich noch mit dem Kommentar zu und dann ja ich denke, ne, ein,Eine App mit 'nem eingebauten Vertrauensanker ist die einzige sinnvolle Möglichkeit so etwas zu machenIch habe mir im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit viele so browserbasierte Systeme angeschaut und solange es nur browserbasiert ist, wirst du da halt einfach nichts seriöses hinbekommen können, weil du immer die.Letztendlich die Angriffsmöglichkeit hast, dass der Browser dir das Sicherheitsversprechen nicht validiert, was du da hast oder dass du einfach auf einer anderen Seite bist und es nicht merkst. Und äh ja, das,kann halt nichts werden. Auf äh ist vom vom Paradigma falsch, wenn du äh das äh nur in einem Browser abbilden möchtest.Dann wurden wir zurechtgewiesen. Tim hat ja in der letzten Sendung verlangt, äh dass wir einen Rapper bräuchten, der gegen die Vorratsdatenspeicherung ist und da müssen wir uns äh also haben wir,das ist MCS T, ja, das hätten wir nicht vergessen dürfen, den haben wir auch glaube ich,schon bei uns in der in dem Blogbuch als Outro gehabt. Ähm.MCS T, der hat einen äh Werbevertrag mit Eventphone, den äh dem Team, was immer das,Telefonie-Netz auf den CCC Events stellt und die haben beim Camp zwanzigneunzehn ihre Vorratsdaten sehr medienwirksam zerstört.
Tim Pritlove 0:10:42
Das war übrigens in der Freakshow äh untergebracht. Hier haben wir es, glaube ich, nicht gespielt. Ja, ja.
Linus Neumann 0:10:45
Ach so, war das denn in der? Ah, ich bin mir sicher, dass wir das auch referenziert hätten.
Tim Pritlove 0:10:49
Moment, wo ich versucht habe, dieses Video irgendwie in der Sendung abzuspielen und es scheiterte auf allen äh erdenklichen Ebenen.
Linus Neumann 0:10:57
Stimmt das, der das weiß ich noch. Ja, jedenfalls das Video in den Links und auch die das Beschwerdevideo von MSIST,findet ihr in den.So, denn noch weiteres Feedback. Hauke schreibt uns zu der Idee also ich habe ja grob mal skizziert, wie man so etwas machen könnte.Ähm und habe dann gesagt, so als Anker könnte man einfach was zum Beispiel die letzten Zeichen der Ausweisnummer nehmen, dann sagt Haukein Response darauf. Ich mache mir eher Gedanken, dass der Perso gegebenenfalls früher abläuft, als der ganze Corona-Schlamase vorbei ist,Vielleicht müsste man daher eher die ersten zwei Buchstaben von Vor und Nachnamen und dasGeburtsdatum nehmen, wäre natürlich dichter an der Person, aber wenn man seinen Perso zeigen muss, gegebenenfalls in der Praxis gar nicht so dramatisch. Ich höre immer gerne zu, danke für den Podcast. Ja, danke Marokko. Ähm.Wenn es so ist, dass sich die Personalausweisnummer ändert, wenn man einen neuen Personalausweis bekommt, ja, dann muss das natürlich äh anders der Bezug zu den persönlichen Daten hergestellt werden. Hast du Recht,Dann haben wir zu dem ganzen Thema Blockchain einen etwas längeren Kommentar von exzellent Blockchain.Und äh den lese ich einfach mal äh vollständig vor. Die Sinnhaftigkeit einer oder fünf Blockchains wie von,Habt ihr in der Sendung, denke ich, sehr gut dargestellt. Ich bin selbst von dem Blockchain Hype überhaupt nicht überzeugt, ich habe danachjedoch mit ein paar Blockchain begeisterten Menschen diskutiert und dabei tatsächlich eine mögliche, sinnvolle Anwendung von Blockchain gefunden, die jedoch wenig mit dem System von New Work zu tun hatwelche ich technisch ganz spannend finde und hier kurz darstellen möchte, auch als Gegensatz zu den ganzen Bullshit Blockchain, die man sonst so findet. Ihr habt in der Sendung ja bereits das einfache System bestehend aus Daten mit Signaturen auf QR-Code plus Ausweis vorgestelltEin Problem an dem Ansatz ist ja doch, wie erkennt man Missbrauch, wenn also zum Beispiel eine bestimmte Impfstelle viel zu viele Signaturen erstellt?Wenn man dies als Problem sieht, dann benötigt man etwas Ähnliches wie das,SSL-Zertifikaten. Nun könnte man hierfür natürlich einfach die öffentliche Beglaubigungs API bestellen,bereitstellen, wo ausgestellte Zertifikate registriert werden müssen, natürlich nur ein hash, der Inhalt sollte nicht an diese Stelle gesendet werden. Das Betreiben solch einer API ist in einer Behörde jedoch vermutlich mit erheblichem Aufwand verbundenAn die Stelle dieser API könnte nun eine existierende Blockchain treten, auf der die Zertifikat-Sessions veröffentlicht werdenAm besten eignen sich hier Blockchains die Proof of Stake verwenden und eine relativ geringe Menge an. Haben. Zum Beispiel kostenlosbasierte Blockchain,Bei solchen chayns muss kein mathematisches Rätsel gelöst werden, sondern es reicht, eine Zertifizierung des Blocks von zwei Drittel der Velle Datas. Ein Beweis über solch eine Zertifizierung könnte dann in dem QR-Code gespeichert werden und,offline verifiziert werden. Es müsste nur regelmäßig eine Synchronisation der aktuellen, dies ist jedoch nicht für jede einzelne Überprüfung notwendig. Im Kern wird hier die Blockchain also dazu verwendet, ein öffentliches Logder von einer Impfstelle ausgestellten Zertifikate zur Verfügung zu stellen.Der Hauptvorteil liegt darin, dass man existierende Infrastruktur in Form von bereits existierenden Blockchains verwenden kann, um dieses Lok kryptographisch sicher zur Verfügung zu stellen und nicht extra eigene Services betreiben muss.Ähm,Also die die Frage, ne, das Risiko wäre also hier, du hast eine bösartige Zertifizierungsstelle, die einfach ohne Ende Impfnachweise ausstellt oder Test-Nachweise ausstellt, ohne tatsächlich durchgeführt zu haben.Ähm ja, ich denke trotzdem, dass man das eleganter lösen könnte, indem du ähm zum Beispiel den,auf der niedrigsten Ebene, den Zertifizierungsstellen nicht das Schlüsselmaterial zum Ausstellen von,validen äh oder Testnachweisen in die Hand gibst, sondern zum Beispiel, wenn du jetzt hier demnächst sollen ja die Hausärztinnen mit vierzig Impfungen pro Woche.Arbeiten, den willst du ja nicht allen notwendigerweise wirklich Kimaterial geben und dann gibst du denen vielleicht einfach eine API, wo sie die Daten hinschicken und die ähm,designierten Infoausweise zurückbekommen und dabei halt darauf geachtet wird, dass es nur so viele, dass sie nur so viele ausstellen können, wie sie auch Impfungen haben oder so. Also auch da denke ich nicht, dass du eine Blockchain bräuchtest, vor allem weil du dann eben,in dem Moment, wo die Impfstelle wird, hättest du ja eh schon die ähm.Den Schlamassel, weil du dann nicht mehr wüsstest, welche valide sind und welche nicht. Also müsstest du eigentlich das Frühjahr unterbinden.Als dass du es nachher feststellen kannst.
Tim Pritlove 0:15:57
Ja, vor allem, ich meine, in dem Kommentar wird ja auch angenommen, es sei jetzt sehr Behörde nicht zuzumuten, so eine Revocation RPI äh zu betreibenweiß ich jetzt nicht, ob das äh wirklich so ist. Ich finde, dass man das sehr wohl äh äh einer Behörde sowas zumuten kannweil da jetzt irgendwie auch keine besondere Komplexität drinsteckt, zumindest äh ist jetzt die Komplexität mit den Blockchains auch nicht anders. Und wenn man sich auf dritte Blockchains.Bezieht, ja, dann ist das ja auch immer alles mit der Annahme verbunden, dass die auf Ewigkeiten funktionieren. So und was ist, wenn die nicht funktionieren? Also das.
Linus Neumann 0:16:32
Hast du noch vier andere. Aber, aber die, die Sache ist tatsächlich die ähm.Auch dieser Blockchain-Ansatz ändert ja nichts daran, dass irgendjemand auf das auf den Missbrauch monitoren und entsprechend dann revoken muss.Und das kannst du am Ende tatsächlich diese eine Sache würde ich tatsächlich natürlich zentral machen mit der haust du die Revocations raus und dann kannst du nämlich.Die potentiell einzelne äh Revoken oder eben auch ganze Intermediaries, dann können die sind von denen alle äh alle ungültig, die sie signiert haben. Also das sind doch schon gelöste Probleme.
Tim Pritlove 0:17:11
Ja und vor allem, was was mich wirklich nachhaltig an dieser ganzen Debatte um Blockchains immer wieder stört, ist so. Die ganze Argumentation ist, Leute strengen sich enorm an.Um irgendwie eine Lösung dafür zu finden, wie man dann doch trotz aller Nachteile irgendwie irgendeine Variante von Blockchains benutzen kann undso denkt man nicht über technische Lösungen nach, sondern man schaut sich an, was das Problem, dann schaut man, was ist sozusagen die einfachste Lösung äh für dieses Problem? Äh die reicht?So und das das implementiert man dann und denkt nicht immer darüber nach, wie kann ich das jetzt irgendwie mit Blockchains reinmachen, weil es macht ja auch ganz den Eindruck, dass jetzt auch in diesem Fall,so ein bisschen diese Logik ist, so nach dem Motto ja, wir haben jetzt mal drüber nachgedacht, aber eigentlich brauchen wir gar keine Blockchains, aber irgendjemand ist halt der Meinungdass es dann irgendwie cooler klingt oder dass man sich irgendeinen use case äh schon irgendwie zusammenreiben kann und gucke mal, dann dann wirkt das doch gleich viel geiler,Die richtige Notwendigkeit ist einfach nicht da und wenn dann eine Notwendigkeit für ein technisches Detail nicht existiert, dann hat man es wegzulassen, damit man einfach die Komplexität nicht unnötig steigert,weil das tut man.
Linus Neumann 0:18:17
Wie ich schon sagte, seitdem mit der Blockchain ein Problem mal gelöst wurde, wollen alle dieses Problem haben. Ansonsten.Hören wir aus äh anderen Quellen, dass es also hier ja eine,der von mehreren Leuten wurde der Verdacht genährt in den Kommentaren und von einigen äh nichtöffentlichen Quellen auch grob so in die Richtung gedeutet, dass es ähm,bei der bei der Blockchain einerseits eben um einen Schutz des zusätzlichen Schutzes Ausstellungsdatums gehen soll und grundsätzlich natürlich diezentrale Signatur von New Work eben relevant ist, ja klar und,diesen Blockchain-Kram haben da wohl eher IBM und das äh Gesundheitsministerium reingepresst. Und viele haben uns ja auch darauf hingewiesen.Das IBM vor ein paar Jahren eine relativ große Blockchain-Sparte, Stolz, gelauncht hat, die dann aber wohl wirtschaftlich keinen Fuß fassen konnte, äh sodass es hier ein bisschen danach riecht, als habe IBM,hier das Interesse gehabt, seine Blockchain-Sparte unbedingt noch unterzubringen und da, wie ich in der letzten Sendung sagte, IBM,die einzigen sind, die wahrscheinlich in der Lage sind, so etwas auch Deutschland weit auszurollen, ähm konnten sie darüber natürlich dann auch ihren Blockchain, ihr Blockchain-Team,reinhebeln. Tja, also das das so zumindest der Flurfunk. Aber,Blockchains sind Unsinn, wenn man der ausgebenden Stelle traut.Also äh hätten wir in der letzten Sendung auch noch viel mehr äh IBM mitbashen sollen. Da hätten wir wenigstens auch gewusst, wie man's ausspricht.So, dann haben wir einen Kommentar zu Kontakt, Kontaktkontaktverfolgung und Quarantäne.Und zwar, Moment, dieser Kommentar war von.Yannis. Äh sagt, schickt doch bitte alle Kontaktpersonen in Quarantäne, sonst wird das nichts mit Pandemie und äh und Track-In,nichts damit die Pandemie mit in den Griff zu bekommen. Ja, darauf habe ich alles geantwortet. Das Problem ist genau das können wir uns gerade nicht leisten, ne? Also dafür ist die Inzidenz zu hochund dann würdest du halt die ganze Zeit immer ganz viele Leute ähm,äh in irgendwelche Quarantänen schicken, die noch dazu für den größeren Teil dieser Leute eben,unsinnig wären, ne? Es ist ja tatsächlich so, wenn man sich diesen Ehrwert anschaut, es ist ja so, dass im Durchschnitt eine einzelne erkrankte Person relativ wenige weitere ansteckt,Das heißt, wenn du alle möglichen Kontaktpersonen von dieser infizierten Person äh in Quarantäne setzt, dann wirst du sehr, sehr viele Leute unsinnigerweise in Quarantäne schicken.Und deswegen kannst du dir das eigentlich nur erlauben,wenn du niedrige Inzidenzen hast und sagst, pass mal auf, das machen wir hier, ja, das ist drakonisch und ja, ihr werdet jetzt alle äh unsinniger Weise in dieser Quarantäne sitzen. Aber dafür halten wir unsere Inzidenz bei drei.Und dann trifft das nicht so viele, ja? Und daraufhin antwortete Jiannis dann auch so gesehen,hat aber doch auch das RKI die Chance verspielt, im letzten Sommer bei sehr niedriger Inzidenz die Quarantäneregeln entsprechend zu überarbeiten und damit einer Herbst-Winter-Welle entgegen zu treten. Dem würde ich mich so anschließend Jannes.Tim hatte in der letzten Sendung auch nochmal sehr viel dafür plädiert, die Corona-Warn-App im.Informativen Bereich zu verbessern, also dass sie einem.Informationen darüber gibt, ne, wie sieht's aus hier deine Reiseplanung? Kannst du durch dieses Land fahren oder nicht, ne? Fliegst du lieber über Mallorca, damit du bei der Rückreise keine,Quarantäneauflagen hast oder so, ne? Und dazu schrieb uns Patrick,mir ist aufgefallen, dass in der gesamten Berichtserstattung nicht nur bei euch zu dem Themenkomplex der Corona-Apps, die aus meiner Sicht vielleicht beste App kaum Beachtung findet und selten erwähnt wird. Das magdarlegen, dass diese App nicht mit großen Tamtam als Neuerungen präsentiert werden konnte, da sich schon seit Jahren zuverlässig ihren Dienst tut. Damit meine ich,Natürlich die Notfallinformations- und Nachrichten-App des BBK, kurz Nina. Der Premiereeinsatz,Als Unwetter-Warn-App geplant, doch als ich im letzten Jahr Corona ausbreitete, hat man reagiertund die sich ankündigende Pandemie im März zwanzig zwanzig aufgenommen, dank der Integration von Google Maps beziehungsweise Apple Maps kann man genaue Informationen zu dem Landkreis Stadtteil erhalten, den man sich aufhält. Zusätzlich können weitere Landkreise angelegt werdenWas ich sehr praktisch fand, da ich beruflich manchmal für einige Tage außerhalb tätig bin. Klar, diese App macht kein contact-Tracing, per Blockchain.Liefert aber schnell, aktuelle Informationen zu den gerade gültigen sogar direkt nach treffen der Kanzlerin und den Länderchefs beim letzten Mal,um circa ein Uhr dreißig. Sofern es keine fundamentalen Fails bei dieser App gibt, die wir entgangen sind, kann ich die Nutzung sehr empfehlen.
Tim Pritlove 0:23:41
Ja, ist richtig. Äh das ist auch tatsächlich so eine so eine App, die äh wenig Leute kennen. Ja, was so ein bisschen Teil des Problems ist,Was viele Leute kennen ist und oft wird Katwaren so als die App wahrgenommen, die eigentlich genau das tutÄhm wiederum ist allerdings von den großen Versicherungen dieses Landes zusammengebastelt und betrieben und ähm Nina ist halt da die Informationsquelle des Bundes.Ähm alles richtig und Nina hat natürlich einen einen Vorteil gegenüber der Corona-Warn-App, der,klar, insofern als dass sie natürlich auf die Location des Telefons zugreifen kann, von daher eben,gestützte Informationen liefern kann. Meine Erfahrung mit der App, ich habe die auch schon seit Jahren installiert, ist das ein na ja also.Ich will da jetzt nicht so drüber äh viel reden, da das hat auf jeden Fall viel Verbesserungspotenzial, aber davon haben wir jetzt mal ganz abgesehen, ist es natürlich so,dass wenn jetzt diese Corona-Regeln für die NINA App so schön aufgearbeitet werden, dann gibt es ja überhaupt gar keinen Grund, die nicht auch einfach in der Corona-Warn-App einfach mit anzuzeigen, so. Ja, also wenn man's dann eh schon,redaktionell beisammen hat,dann ist es einfach nur nochmal eine Frage eines eines eines Internetzugriffs und dann kann man diese Informationen selbstverständlich auch in der CWA einbringen. Ganze Sinn dieser ganzen Debatte war ja, wie kann man eben die Corona-Warn-App noch interessanter machenund ähm alles,was man an Nutzen sozusagen, klar, man hat immer das Problem, dann wird die App zu kompliziert, lalala, also das hat ist auch ein valider Punkt und muss man dann im Design richtig äh unterkriegen, aber ich glaube, so die aktuelle Warnlage mit Anzeigen et ceteraUnd ähm äh auf Wunsch dann auch noch die Regeln einblenden, ist jetzt auch echt nicht zu viel verlangt und das würde auch sicherlich diese App nicht äh komplett überlasten, zumal es eben hochgradig relevant ist in dem Moment.
Linus Neumann 0:25:42
Ich habe die gerade mal runtergeladen. Uiuiuiui, wir sind also ja ja, ich kann hier auf jeden Fall genau.Population, Cases und so weiter angucken. Interessant, ja? Das ist äh.Allerdings fragt Patrick Patrick auch ob wir irgendwelche Probleme mit der App haben. Ist das nicht die, die so katastrophal gefällt hat, als sie irgendwie diesen Notfall-Warntag machen wollten und die alle auf einmal auslösen wollten und dann festgestellt haben, ja, klappte gar nicht.Weil sie eben hier ein IP-basiertes äh Massenkommunikationswahnsignal senden wollten, statt mal halt auf Sell-ID zu setzen.
Tim Pritlove 0:26:19
Ja, müsste.
Linus Neumann 0:26:20
Entschuldigung.
Tim Pritlove 0:26:22
Müsste sie eigentlich gewesen sein. Ich wollte ihnen das jetzt gerade nicht so richtig zusammen, was da falsch war, ja, aber das.
Linus Neumann 0:26:31
Ja, wir haben's versprochen. Die haben, die haben's einfach nicht hingekriegt, ne. Also ist auch nicht ist auch nicht verwunderlich, dass du halt, äh, wenn du, wenn dein Ziel ist, viele Millionen Bürgerinnen in Sekundenschnelle zu alarmieren, das hat halt schiefgeht,einem IP-basierten Verfahren. Dafür hast du eben diese äh Broadcast äh EU-Standards gibt's da ja auch, die wir umsetzen müssten.Aber da hatte doch äh vor ein paar Monaten gab's da einen größeren größeren äh ich glaube sogar mit Rücktritten und so beim BBK.Aber das ist etwas anderes. So, damit sind wir so ein bisschen mit dem Feedback durch und kommen zum ersten Thema,Und zwar dieses Thema, ereilte mich während wir die letzte Sendung aufzeichneten,kam dann so ein Chat ploppte auf und sagte Linus, hm, wir haben da was, ich glaube, du musst uns mal helfen.
Tim Pritlove 0:27:25
Wir haben da mal wieder was kaputt gemacht.
Linus Neumann 0:27:27
Wir haben da mal wieder was kaputt gemacht.Und dann habe ich nach der Sendung mich zurückgemeldet, gesagt, okay, was habt ihr diesmal? Und zwar waren das die Leute von der Zerforschung, die haben in Berlin einen Corona-Schnelltest gemacht. Die werden ja jetzt hier,kostenlos angeboten und da hat äh das Land Berlin offenbar ein Labor berechtigt, das zu tun.Und das ist äh das wird betrieben von einundzwanzig DX, irgendwie so ein sehr kürzlich gegründetes Unternehmen, was äh eben Corona-Testzentren als Pop-Up-Stores betreibt und sich selber als die größte,Betreiberin von Corona-Teststellen in Deutschland bezeichnet.Und jetzt ist das so, ne, wie gesagt, diese Teststellen, das sind eigentlich ja, so Pop-Up Stores, ne, wenn man in einem war, da gehst du rein, da sitzt dann irgendeine halbwegs gelangweilte Studentin oder so, ne,klickt auf den Computer rum und steckt ihr dann da halt den Stab rein und dann kriegst du äh danach,über einen QR-Code kannst du dann halt das Ergebnis abholen, kannst irgendwo hingehen und sagen, ja hier kriegst du halt so einen kannst ein PDF runterladen. So und diese.Die Softwarelösung quasi für ein solches ähm Impfsystem.Er hat ein Wiener Unternehmen mit dem Namen Medicus AI bereitgestellt und safe play genannt. Die machen also im Prinzip von der Terminbuchung,bis zum Onlinetest Zertifikat alles in einem Rutsch. Und ein Mitglied von der Zerforschung hat halt oder zwei Mitglieder von der Zerforschung haben halt an dem Tag mal einen Corona-Schnelltest gemacht.Und haben sich dann ihr ähm Ergebnis abgeholt. Und ich fasse es jetzt mal vereinfacht zusammen. Das war so, dass sie dann irgendwie quasi die URL, wo dein Testergebnis liegt, ist ungefähr so etwas wie,einundzwanzig DX Punkt medicus AI Schrägstrich Testergebnis,fünfhundertachtzig, ja? Und wenn du dann halt sagst, ach, ich hätte aber lieber gerne Testergebnis fünfhundertneunundachtzig, dann kriegst du halt das Testergebnis von jemand anderem. Und dieses Testergebnis von der anderen Person.Beinhaltet, weil die ja diese Dinger immer als Nachweise bauen wollen. Die Ausweisnummer, Adresse, Telefonnummer, Testergebnis ähm und so weiter von der Person, die sich da hat testen lassen.Selbstverständlich sollte das nicht so sein, dass du die Testergebnisse von anderen Personen inklusive ihrer kompletten personenbezogenen Daten einsehen kannst.Und erst recht nicht, allein in diesem einzelnen Fall von einhundertsechsunddreißigtausend anderen Tests,ja? Die insgesamt äh also nicht nur die Tests warenhoch und runterzählbar aufzufinden, sondern auch die jeweils die Betroffenen, also die getesteten Personen konntest du quasi auch auf diese Weise eh nummerieren, da waren's nur äh etwas über achtzigtausend, das heißt,Offenbar haben viele Personen schon mehrmals dort Tests gemacht, ne? Also ungefähr achtzigtausend Personen, hundertsechsunddreißigtausend Tests.Bei dieser einen Plattform von dieser einen Testzentrum Betreiberin einundzwanzig TX, die eben mehrere in Berlin äh,macht von den Massenteststellen, aber da waren dann auch so kleinere temporäre Einrichtungen oder sowas, ne? Von Unternehmen äh von Kitas, von Schulen, teilweise auch nur so Pop-Up, einen Tag mal Teststationen, das war da alles äh,Ja, herzlichen Glückwunsch. Haben wir schön gemacht, haben wir wieder ein wunderschönes Beispiel für Digitalisierung von irgendwelchen voll,Spezialexperten, die noch nicht einmal wissen, dass man eben solche kritischen Daten einfach nicht einfach innummerierbar macht und dass man selbstverständlich prüfen muss, ob eine Person die Testergebnisse einzieht, auch berechtigt ist, dieses spezifische Testergebnis einzusehen.
Tim Pritlove 0:31:29
Also es ist wirklich äh äh Schockierend. Ich meine, wir wir reden, wir reden hier nicht von komplexen Security-Anforderungenund so Race Conditions, wo dann so oh, hast du mal darüber nachgedacht und so, sondern das ist das totale One One, was man auch schon vor zehn Jahren eigentlich um die Ohren geknallthat, vom anderen. Und da muss man sagen, dann nicht sichtlich äh äh wundern, wenn dann so äh Random Hacker Group vorbeikommt und sagt ähWir haben mal dreiundzwanzig Sekunden aufgewendet, um das genauer anzuschauen und dann ist irgendwie alles auseinander geflossen.
Linus Neumann 0:32:01
Ja, total. Also und,dummerweise, das ist ja nicht nur da der Fall, ne? Du hast ja bei den äh irgendwie bei den Alditests geht's genauso, ja, da da konntest du auch irgendwie dir dann dein Test-Zertifikat manipulieren. Konntest du übrigens beim Medicus AI auch, ne? Du konntest dir quasi,im Nachhinein einfach deine Daten ändern und für jemand anders ein Testzertifikat ausstellen lassen. Was jetzt.Was einfach nur sehr komfortabel ist, weil ich meine, streng genommen kannst du dir auch einfach das PDF runterladen und mit jedem Editan einen anderen Namen reinschreiben, ne. Also, das mal ganz ohnehin.Aber also wirklich Software in katastrophalem ähm.Katastrophaler Qualität. Und da muss man sich echt mal anschauen, also diese Testzentren, ne,Als ich meine ersten Corona-Schnelltest irgendwie letztes Jahr besorgt habe, ne, zu Apothekenpreisen. Da waren die ähm bei irgendwo elf, zwölf Euro im ähm Retail, ne, also,geringe Menge Tests gekauft in einer Apotheke. So,Wenn du inzwischen, sind die, ne, was ist das? Irgendwo beim Fünfer, wenn du bei Aldi welche bekommst? Ungefähr, ne? Und ähm.Wenn du jetzt irgendwie die, ja, die Guten haben willst, dann bist du vielleicht irgendwo bei sowas wie sieben Euro. Ja, aber immer Retail-Preise. So. Und diese Testzentren,die sich natürlich Hold Sale, das heißt die kaufen nicht irgendwie zwanzig, fünfundzwanzig, fünfzig Stück, sondern die kaufen natürlich direkt hunderte oder Tausende, ne? Heißt, die kriegen natürlich auch nochmal ganz andere Preise. Und bieten dir so einen Test an.Für vierzig Euro.Das ist schon relativ, also das ist relativ profitabel, dieses Schnelltest-Business. Und ich bin mal gespannt, ich will gar nicht wissen, was der Jens Spahn, den ich jetzt für Kohle zahlt, wenn er sagt, einen könnte er die Woche kostenlos machen, ne?Ich will nicht wissen, ob der Jens, was die Berater von Jens Spahn da wieder gegoogelt haben, ne, also das kann auch nochmal gefährlich werden. Ähm also das ist echt eine das ist wirklich eine eine schnelle Geldnummer hier und da kannstklar, da wird dann von irgendeiner windigen Softwarebude äh schnell was ähgestrickt, wenn du die wenn du die das Unternehmen mal googelst äh oder auf LinkedIn suchst, das habe ich natürlich gemacht auf der Suche nach einem Weg, die zu kontaktieren, findest du,Ja, wie soll man das sagen? Ein sehr.Internationales Team, das sich offenbar auch äh jeweils international aufhält. Das ist nicht schlecht,So, das nicht unbedingt schlimm, dass das,Team über den Globus verteilt ist, die können ja irgendwie über Zoom konferieren, aber das macht eben auch nicht den Eindruck, dass das eben ein Team ist, was die gemeinsame Arbeit,schon sehr lange pflegt oder auf eine irgendeine Tradition oder so zurückblickt und entsprechend war halt auch eben hier die Qualität,Ergebnisses. Na ja, was haben wir gemacht? Wir haben dann,ähm gedacht, also einmal habe ich gedacht, okay, lasst uns einfach mal alle Daten runterladen, damit sie nicht nachher behaupten, es werden nicht alle Daten runtergeladen worden. Und dann habe ich mir überlegt, najapass auf, was willst du mit hundertsechsunddreißigtausend Coronatests auf deinem Computer? Dann hast du halt die Sorge, die wieder loszuwerden und ähmJa, es entspricht halt nicht dem dem ethischen Anspruch, sich alle diese Daten untern Nagel zu reißen. Also haben wirgesagt, wir machen das ganz anders. Wir kontaktieren das BSI, haben äh übern,Kontakt den BSI Bescheid gegeben, beim BSI gibt es eine Corona-Task-Force, wusste ich auch nicht, aber weil halt gerade alle so flott ihre Softwareschrott zusammenstricken, muss das BSI eine eigene Einheit dafür bereit halten.Ja äh ja immer, ne, ist traurig, dass es nötig ist, aber schön, dass das BSI das macht. Und ähm das hat auch hier sehr schnell gewirkt, ne? Also das BSI hat die den Befund validiert,das Unternehmen kontaktiert und die Behebung der Schwachstelle hat dann auch sehr zügig stattgefunden. Zur Sicherheit haben wir dann noch,in den verschiedenen Ländern, von denen wir festgestellt haben, dass dieses System benutzt wird, auch an die Landesdatenschutzbeauftragten und an den Bundesdatenschutzbeauftragten gemeldet. Ähm wir haben dann noch durch eine äh Recherche,Ein paar andere Testzentren Betreiber gefunden, die auch dieses System nutzen, ne, also dieses Medicus AI Safe Play wird quasi unterschiedlichen,Testzentren verkauft und unter den jeweils einer von Medicus AI betrieben. Das heißt, es waren noch sehr viel mehr betroffen, als diese,hundertdreißigtausend, die wir jetzt nur bei einundzwanzig TX gefunden haben.Ja und dann passiert genau das, nämlich dass das Unternehmen ähm sagt, ja, wunderbar, äh wir können einen massenhaften Zugriff ausschließen und deswegen müssen wir auch nicht alle Nutzerinnen informieren, sondern nur die paar, auf die jetzt hier,Forschung und CCC zugegriffen haben.
Tim Pritlove 0:36:59
Ja, diese, ja.
Linus Neumann 0:37:00
Weißt du? Und das finde ich halt auch.Ich, also die, die Argumentation überlasse ich anderen, ja, dafür haben wir die ja auch den den äh Datenschutzbeauftragten gemeldet, ja, die wissen,ähm die wissen, das zu beurteilen, wie die rechtliche Situation ist,Da mische ich mich nicht ein, aber es ist halt, weißt du so, dieses typische, ja, es ist ja nichts passiert, ne. Es gibt die Betroffenen, es ist eine geringe Anzahl an Betroffenen. Nein, es sind halt viele Tausende Betroffene, die ihr.Da in dieses System reingeprügelt bekommen habt und dann fing sie auch noch an und sagten, ja, aber die zu informieren wäre nicht ihre Pflicht, weil sie sind ja nur Auftragsdatenverarbeitende, von den Impfzentren, für die sie diese Plattform betreiben.Spätestens dann weißt du wirklich bei wem du da gelandet bist, ne? Wenn die dann auch noch ja sagen wir mal nicht aufrichtig damit umgehen wollen oder versuchen das,Problem klein zu halten,fand ich insgesamt relativ schockierend und ja, es ist leider immer so, ne, dass oder häufig so, deswegen hatte ich ja eingangs auch den Punkt und habe gesagt,Eigentlich müsste man jetzt mal echt alles runterladen, damit die sich nachher nicht da rausreden. Ähm aber.Lassen wir das.Ja, war auf jeden Fall mal, kann ich mal was positives über das BSI sagen? Die haben da ähm zügig die Sache geklärt und äh ja, wir haben als äh CCC dann eine Veröffentlichung draus gemacht. Zur Forschung hat ähm.Auch einen Post, wo sie's viel mehr technische Details halt auch beschreiben und weil das Unternehmen in Wien ansässig ist, haben wir da auch noch,sofort mit Thomas Lohninger,zusammengearbeitet von EpiCenter Works, ne? Kennen ja hier unsere Zuhörerinnen, die hat dann quasi die Meldung in Österreich an das und so übernommen, um da,an der entsprechenden Stelle für zügige Umsetzung zu sorgen. Hat Spaß gemacht, war lustig, aber,Es ist halt also was der Moment, in dem du auf so was Zugriff kriegst, ist halt auch echt immer schockierend, weil du dir denkst, ne, scheiße, wenn das jetzt schon andere haben.Und natürlich dir auch überlegen musst, so okay, wie kriegst du, wie kriegst du's schnell behoben? Und du hast natürlich auch immer,gewisses äh Risiko, ne, dass die vielleicht nicht fair spielen wollen und versuchen, die irgendwie,an die Karre zu fahren. Deswegen haben wir in dem Fall dann auch gesagt, nee, da schreibe ich jetzt nicht, was ich üblicherweise in solchen Situationen mache ich ja sehr, sehr häufig. Meist entspreche ich da auch gar nicht großartig drüber.Kleinere Fälle sind, dann schreibst du halt eine freundliche Mail, sagst hallo, hier CCC, ich wollte nur eben Bescheid sagen.Und ähm aber in diesem Fall haben wir dann gesagt, nee, das äh müssen wir mal, müssen wir mal den BSI geben und die als Proxi davor schalten.
Tim Pritlove 0:39:53
Ja, das ist er auch wieder so etwas, was immer so ein Vertrauensproblem dann wieder so mit sich äh bringt, ne? Und.Muss dann so ein so ein Laden halt auch einfach bringen. Das ist relativ wichtig. Krisenziehen dann auch immer schnell so Akteure äh an Start, die dann schnelles Geld sehenVielleicht durchaus auch, sagen wir mal in einem Bereich äh agieren, in dem äh Not am Mann ist, wo wirklich auch was getan werden muss. Das gilt ja zum Beispiel auch für diese Schnelltests an sich, ne.Nur jetzt hast du halt irgendwie auch solche,die dann irgendwie sagen, so ja, dann kaufen wir jetzt mal hier so einen Lastwagen voll mit Schnelltest und dann stellen wir uns mal schön in die Fußgängerzone und machen da so unsere SchnelltestsJa, dann haben sie dann halt diese Schnelltests irgendwie bei minus vier Grad so draußen aufm Tisch stehen und wenn du dir mal die Packungsbeilage durchliest, dann steht da sowas wie,Erstmal auf Raumtemperatur bringen und so, weißt du?Funktioniert das gar nicht. Und das sind einfach so so Security-Anforderungen. Es gilt halt nicht nur im Digitalen, sondern halt auch im medizinischen und operativen, die müssen dann auch einfach äh gerade geklopft werden.
Linus Neumann 0:41:03
Also man ist schon erstaunt, was eben diese Pandemie eben auch für geschäftstüchtige.An ob's an Möglichkeiten bietet, ne? Das werden dann halt mal eben zügig.Testzentren hoch, Testzentren, Betreiberinnen hochgezogen, die werden dann mit den Software gezimmert. Auf eine Weise ist das ja auch nicht schlecht. Also es ist ja gut, wenn ähm ja, allgemein die Möglichkeit besteht,So etwas schnell hochgezogen wird und halt Leute, die Software schreiben, die Plattform bauen, damit Leute, die,Ja, deren Qualifikation im Prinzip ist, Schnelltests zu kaufen und ähm.Ja und äh irgendwie Studierende da einzustellen, die das durchführen, ja. Ähm,Damit sowas passiert. Ich finde ja Tests sehr wichtig. Ja, ich will ein großer Fan von Tests, ähm weil sie im Moment das ist, die das beste, der Beste zur Verfügung stehende Weg sind, sich kurze.Freiräume der Sicherheit ähm zu schaffen,ja? Und ähm aber ist dann natürlich tragisch, wenn diejenigen, die da die am geschäftstüchtigsten sind, nicht die die Kompetenz mit aufbringen, das einfach mal so umzusetzen, wie sich eben gehört.Naja, okay. Kommen wir zum Impfpassvorschlag der EU-Kommission, Tim.
Tim Pritlove 0:42:30
Ja, sowas gibt's auch.
Linus Neumann 0:42:32
Sowas gibt's auch ähm und zwar von äh Ursula, van der Ley, ich komme.
Tim Pritlove 0:42:40
Von der Leyen.
Linus Neumann 0:42:41
Von der von der Leine.
Tim Pritlove 0:42:43
Von der Leyen.
Linus Neumann 0:42:44
Ja, da bin ich immer das, weil das Laien so mit Y geschrieben wird, dann denkt man so, ah, vielleicht wird das von auch mit A geschrieben. Okay, Ursula von der Leyen hat ähm.Bekannt gegeben, dass jetzt also die EU-Kommission einen einen Impfpass vorschlägt und ähm ja.Das klingt auf jeden Fall nicht ganz so unsinnig, ja. Sie sehen ziemlich genau vor, dass es also eine dezentrale,signierte Variante gibt, ja, dass also nicht irgendwo eine zentrale Impfdatenbank äh aufgeführt wird oder nicht irgendwo ein zentrales Impfregister geführt wird. Ähm die Bürgerinnen haben,ähm können auch ein Papierzertifikat bekommen, allerdings haben sie da nicht ein Wahlrecht bei,ähm wenn ich das richtig verstanden habe. Ähm.Oder sie bekommen beides. Das ist mir noch nicht ganz klar. Ähm wenn die WHO den Notstand der Pandemie für beendet erklärt, soll auch dieses System nicht mehr,aktiv sein. Also sie sagen quasi, solange das ein Notstand ist, machen wir das jetzt, aber dann,führen wir, machen wir es auch wieder weg. Das nennt man immer so eine Sunset-Claws, ne, also eine eine Sonnenuntergangsklausel,die bei einem System eben sicherstellt, wir machen das nur so lange, wie wir es auch tatsächlich brauchen. Und das hier an der externe ähm.Instanz wie die WHO zu binden ist ja erstmal nicht so blöd. Allerdings glaube ich, dass es relativ lange dauern wird, bis die WHO den weltweiten Notstand durch die Pandemie für beendet erklärt, weil ähm.Erstmal werden ja jetzt so die ganzen.Länder des globalen Nordens sagt man ja jetzt, glaube ich. Ähm durchgeimpft und dann hast du die Situation natürlich immer noch,viel länger in den Ländern des globalen Südens, den wir einfach grade keinen Impfstoff geben, ne? Und ähm,insofern wird sich wird dieses System wahrscheinlich nicht nur einen kurzen Zeitraum. Ähm genutzt werden.In dem QR-Code wird eben nur eine einzige digitale Signatur gespeichert sein und die wird dann eben von einer zentralen,Server ins Infrastruktur geprüft werden. Mir ist nicht ganz klar, warum das sein soll, weil man theoretisch auch den CAs einfach vertrauen könnte. Aber ich denke, dass sie dann hier eben mit äh zur äh zur ähm,Verifikation und zum zum äh,zum potenziellen Revocation ähm nochmal quasi an der zentralen Infrastruktur haben wollen, wo einfach nur die,Die Prüfsummen, also die Signaturen von den QR-Codes gesammelt sind, um zu sagen, jo, der ist wirklich echt und ähm.Wie gesagt, der Schritt ist nicht sollte nicht notwendig sein, aber ich vermute, dass er der Kontrolle dient, dass eben nicht irgendjemand hier über übersigniert.
Tim Pritlove 0:45:47
Aber Linus, da ist ja gar keine Blockchain drin. Kann ja das funktionieren.
Linus Neumann 0:45:51
Und nicht. Habe ich, hatten wir, glaube ich, geklärt, oder?
Tim Pritlove 0:45:55
Das kommt jetzt sehr überraschend. Das ist doch schön.
Linus Neumann 0:46:00
So und dann gab es noch ein.Da sind's natürlich der Nachweis soll keine Voraussetzung für die Bewegungsfreiheit sein und niemanden diskriminieren. Gleichzeitig sagen sie aber,Was man jetzt für Geimpfte macht und nicht, müssten eben die Mitgliedsstaaten entscheiden.Und es bleibt eben dabei, dass sie hier eine Diskriminierungsmöglichkeit,schaffen und sich aber von staatlicher Seite eben mit der Diskriminierung selber nicht die ähm Finger.Schmutzig machen wollen, ja? Entscheidend ist aber auch hier, ist eine ähm.Mit den Tests quasi mit drin, ja? Also sie sagen, das soll im, also es wird ein Emulitätsnachweis und nicht ein Impfausweis. Ähm.Und das äh führt also dazu, dass nicht Geimpfte potenziell eben durch Tests,ebenfalls mit dem gleichen System auf Sicherheit geprüft werden können. Und das hatte ich ja in der letzten Sendung schon gesagt. Das ist ein sehr entscheidender Faktor,den ich den ich.Den ich noch nicht zu Ende gedacht habe, aber den ich eigentlich, an dem ich keinen Nachteil finde, ja, weil wenn du sagst, okay, mit Tests.Kannst du temporär den gleichen Status wie eine Geimpfte Person erlangen,und diese Tests werden dir auch zugänglich gemacht. Ähm dann kann das ja wirklich,diskriminierungsfreier Rehaweg aus der Pandemie sein. Und das klingt,erstmal ganz sinnvoll, ja? Und potenziell, sofern denn so viele Tests zur Verfügung stünden, könnte man damit natürlich.Temporäre Freiräume schaffen.Restaurant nur mit aktuellem Test oder äh Impfnachweis. Das heißt, es gibt ähm für keine Person einen nicht zumutbaren Aufwand,diese Location betreten zu können, es sei denn, man bleibt dabei, dass man sagt, Test kostet aber vierzig Euro. Ne, damit ihr alsowas ja auch wirklich also da, ich weiß nicht, ob die Apotheken sich getraut hätten, sowohl Preise zu nehmen.
Tim Pritlove 0:48:19
Also ich will da mal kurz das Wort diskriminieren äh wird mir ein bisschen zu sehr diskriminiert in diesem Zusammenhang,Es gibt da immer zwei Bedeutungen, die man, glaube ich, mal klar äh unterscheiden muss. Das eine ist halt das, glaube ich, was die meisten Leute sofort im im Kopf haben, dass es einfach bedeutet, dass man irgendwie jemanden jetzt einen Nachteil verschafft.Ja? Ähim Zweifelsfall dann auch noch zu unrecht. Äh man kann das halt aber auch in seinem Wortsinne einfach nur nehmen, dass man diskriminiert im Sinne von, dass man eine,eine Unterscheidung möglich machtund darum geht es glaube ich primär, ne? Also es ist halt einfach, du musst einfach Daten haben, anhand dem du äh gepflegte Informationen machen kannst, gerade um zum Beispiel Veranstaltungen durchzusetzen äh oder um umsetzen zu können.Und ja, da macht äh macht es eben schon äh Sinn, aber es hat natürlich auch andere Probleme, die wir ausführlich jetzt in der letzten Sendung schon diskutiert haben und davor und deswegen brauchen wir das auch nicht zu wiederholen.Summa summarum, die EU hat auch einen technischen Vorschlag. Am Ende muss sich auch Deutschland damit abfinden in dieses Fremdwork eigentlich reinrutschen zu müssen,und von daher äh sind diese ganzen Blockchain-Diskussionen insofern eh schon überflüssig, weil das wird einfach ein europäisches technisches Rahmenwerk geben und wenn man dann nicht mitmachen will, dann hat man eh ein Problem.
Linus Neumann 0:49:42
Ja und die äh das äh denke, das muss man auch nochmal klarstellen, dass werden die mit ihrer Lösung erfüllen können. Diese Blockchain sind einfach nur ein unnötiger Blinddarm an der ganzen Angelegenheit.Jo, dann haben wir noch ein bisschen was Neues zu dem.Ähm wir haben ja äh schon hier vor einiger Zeit darüber gesprochen, dass das BKA gemeinsam mit mehreren anderen ähm,internationalen Behörden, Behörden, die ähm diese Emoje-Infrastruktur übernommen hat und jetzt eben beabsichtigt.Einerseits den die Opfer, die jetzt quasi sich meinen, die infizierten Rechner, die meinen, sich mit dem Kontrollsystem zu verbinden, erstmal bei sich hinzuleiten und jetzt eineähm also eine Deinstallation von diesen Geräten vornehmen wollen, ja? Und.Sie haben äh genau, die Behörden sind äh Ukraine, Niederlande, Großbritannien und die USA, mit denen sie da zusammen gearbeitet haben und sie haben jetzt ein Update durchgeführt.Auf diesen Geräten, die da infiziert sind, diese Updatedatei hat Netzpolitik org auch bereitgestellt.Durch dieses Update kommunizieren die dann eben mit Rechnern bei der Deutschen Telekom, melden ihre IP-Adresse den Rechnern und laufende Programme.Das soll so laufen bis zum fünfundzwanzigsten April.Dann soll diese staatliche Version sich deinstallieren und äh die Registry Einträge bei Windows, die also dazu führen, dass sie immer wieder aufgerufen wird, löschen. Damit wären dann die Rechner bereinigt.Das haben sie sich diese veränderte Version haben sie sich von bauen lassen, ich verstehe,bisher immer noch nicht, warum sie nicht einfach sowieso die Löschung durchgeführt haben und jetzt nochmal bis April warten und dann noch eine eigene Variante haben. Und ich kann natürlich verstehen, spätestens, wenn du jetzt sagst, alles klaralsoin dem Moment hat der Staat, den es eine Software offen Rechner installiert, die ihre IP-Adresse ihren Rechnernamen und die laufenden Programme irgendwo bei Server in die Deutsche Telekom meldet. Also das ist schon ein bisschen,Komisch, ne?Und da kann ich schon verstehen, dass das äh äh also das muss mir mal jemand erklären, warum das denn jetzt notwendig wäre.Ähm von wie vielen Systemen da die Rede ist ähm.Weg. Das BKA hat ihre Variante irgendwie auf zehntausenden äh System benannt, äh installiert. Die reden von dreiundfünfzigtausend betroffenen Systemen.Dann.Ist aber die Frage, ob das jetzt Deutschland äh oder weltweit ist? Also sie sagen, sie sagen nicht in welcher in welchen Ländern sich wie viele Rechner befinden.Ja, das BSI.Meldet aber quasi die vom BKA ermittelten IP-Adressen der betroffenen Rechner an die zuständigen Provider. Und die,Deutsche Telekom sagt, die Zahl betroffener Kunden hatte schon vor dem die einhunderttausender Marke deutlich überschritten.Ist jetzt irgendwie, also man fragt sich, was die da machen, wenn die Deutsche Telekom das schon vorher wusste, dann fragt man sich, warum die nicht ihren Kunden Bescheid gegeben haben, ne? Also das ist irgendwie alles. Ähm.Ein bisschen sehr komisch. Also hier, man sieht, dass es hier keinen klaren ähProzess gibt, ne? Oder kein, kein definierten Prozess, denn es gibt ja auch einfach keine Rechtsgrundlage dafür, ne? Dass die eine Software auf deinen Rechner installieren, die durch für äh ausführen und damit eben nun mal von staatlicher Stelle auf,dein Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von IT-Systemen eingreifen.Insofern ist das äh sehr, sehr komisch. Also sie haben tatsächlich einfach keine Rechtsgrundlage dieses Grundrechts zu.In dieses Grundrecht einzugreifen. Auch wenn das potenziell in deinem Interesse gibt,Es gibt eben keine ähm rechtliche Grundlage für das, was sie da tun. Und,interessant ist auch, sie fragen dich ja nicht, ob sie das tun sollen. Ja, also du wirst nicht irgendwie informiert darüber, dass das passieren wird und äh du kannst nicht sagen, nee, bitte, meine VM hier, ich will die Infektion gerne behalten.Es ist also etwas komisch. Ich glaube, ähm man könnte.Wahrscheinlich diese Schadsoftware Beispiel von Netzblutic Orks sich mal runterladen, dass in einer VM installieren und dann mal schauen, was diese VM so macht. Ja, das ist wahrscheinlich ein ganz interessanter äh,Ganz interessant für Forscherinnen und ja, die rechtliche Grundlage fehlt, vermutlich ist das, was sie da tun unterm Strich.Sinnvoll und gut, aber das äh ändert eben nichts daran, dass es äh keine Rechtsgrundlage hat und dass es deswegen halt grundsätzlich falsch ist.Mit anderen Worten, die werden natürlich äh relativ zügig sich die Rechtsgrundlage schaffen und ich hatte ja auch schon darüber gesprochen, dass das eben in der äh in dem IT-Sicherheitsgesetz zwei Punkt null auch vorkommt, dieses Thema.So, dann wissen wir inzwischen etwas mehr über die Check-In-Funktion, die die Corona-Warn-App bekommen soll. Hier noch einmal zur Erinnerung, es gibt das,Infektionsschutzgesetz und auf Basis des Infektionsschutzgesetzes, die Corona-Verordnungen quasi der Länder, in denen.Unterschiedliche Maßnahmen definiert werden. Und spezifisch ist in diesem Gefüge,Anforderungen der Erfassung von Kontaktdaten von Besucherinnen, gastronomischer Einrichtungen oder in anderer Einrichtungen auch äh festgelegt,und dieser, diesen rechtlichen Anforderungen will ja die Luca-App,entsprechen. Gleichzeitig gab's jetzt aber eine sehr schöne ähm Diskussionsveranstaltung online.An der äh Entwickler von Luca und Recover,teilgenommen haben. Recover ist quasi eine Konkurrenz von Luca und ähm es war irgend so eine, ich weiß gar nicht, wo das stattgefunden hat, irgend so eine Zoom-Konferenz, die dann äh gestreamt wird, ne, mit ähm.Dem Johannes Kasper äh der vom Landeslift ähm.Landesamt für Datenschutz oder was? Also auf jeden Fall der Datenschützer von Hamburg und Karsten Neumann,der der Datenschutz oder vom vom DatenschutzLandesdaten Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern AD, also außer Dienst. Äh die haben da irgendwie drüber diskutiert und,Interessant ist, dass äh in diesen Dingen der Satz viel niemand braucht eine personenbezogene Kontakterfassung, also selbst diejenigen, die diese Systeme bauen.Wissen, dass sie das eigentlich nicht, dass man das eigentlich nicht braucht, sagt hier in dem Fall Jan Fuß, der Entwickler von Recover. Wir wollten keine KontaktDaten erfassen, aber wir mussten das, um der Gastronomie Hilfe anzubieten, äh wenn es, so weit es nicht mehr erforderlich ist.Das ist eben die die Verordnung, die das vorschreibt, äh werden wir diese Daten sofort in die Tonne werfen.Also Jubelcover sagt auch, eigentlich wär's sinnvoll äh zu machen. Äh es gibt mit schon eine Umsetzung dieses Konzeptes. Und das wäre,der sinnvolle Weg. Ja.
Tim Pritlove 0:57:54
Wird aber nicht gegangen.
Linus Neumann 0:57:55
Der wird interessanterweise nicht gegangen, obwohl ja und das ist ja wirklich die Schizophrie.Obwohl jetzt das von vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragte, äh Update der Corona-Warn-App ein,zumindest für die Nutzerinnen anonymes System einbaut,Das heißt, die bauen. Das BMG gibt gerade Geld aus für eine Lösung, die nach ihren eigenen Gesetzen und Verordnungen nicht den nicht entspricht. Ähm so, das ist sehr ähnlich. Crowd Notifyer.Aber nicht hundert Prozent. Es funktioniert also so, der die Venue macht einen QR-Code,In dem QR-Code ist der Name eine ID und eine Signatur untergebracht. Es ist relativ unklar, warum da eine Signatur dran ist, weil ja sowieso jede Person und jede Wennige sich eigentlich so ein, so einen QR-Code bauen kann.Aber es gibt eine Signatur. Ähm die die Venues werden.Ermutigt diesen QR-Code regelmäßig zu ändern.Es ist natürlich so, dass ihr es wahrscheinlich nicht machen werden, ne. Die werden denen im Zweifelsfall einmal ausdrucken äh auf die Tische kleben oder an die Tür oder was auch immer, ne? Und werden den jetzt nicht ähm,regelmäßig ändern. Sollten sie aber eigentlich. So, jetzt kommen die Besucherinnen und scannen einen QR-Code.Der also die ID dieser Location speichert. So und jetzt.Dezentral, ne? Nur auf ihrem Rechner. Ähm der Grundgedanke ist, die Gesundheitsämter sind langsam.Und ähm ineffizient also machen wir.Dieser der Grundgedanke ist natürlich diskussionswürdig. Wir melden einfach alle, die auch in dieser Location waren.Und zwar wenn du eben den zum Hochladen bekommen hast.Mit dem du jetzt auch deine Corona-Warnapp Bluetooth-Keys hochlädst, dann lädst du auch alle Identifiere hoch von Locations und die jeweilige Zeit.Ähm der Nachteil ist, dass das natürlich jetzt keine, also nachdem wie es jetzt im Moment aussieht,keine Unterscheidung macht,dass du zum Beispiel deine Locations nochmal aussuchst oder wen du genau alarmierst. Das heißt, eigentlich wäre es in diesem Fall sinnvoller, irgendeine Form von Abstufungen da reinzubringen, dass du,vielleicht potenziell sagst OK dieser Ort war jetzt irgendwie 'n Theater, wenn ich hier eine Warnung bekomme dann,reicht es mir, wenn die gelb ist, weil ich weiß ja, wer in meiner Nähe saß und mit den Leuten habe ich vielleicht über die Corona-Warn-App etwas, weil wenn die Location zu groß wird,dann hast du halt dann alarmierst du zu viele Leute, ne? Ähm.Das Schöne an dem System ist, es werden wieder quasi nur diese IDs veröffentlicht und die die checken lokal.Jetzt hast du das äh.Folgende Probleme. Das Telefon speichert eben trotzdem diese Locations. Ne, die sind also auf deinem äh Telefon drauf.Immerhin glücklicherweise aber nur dort. Jetzt ähm aber wenn die Locations ihre äh Tokens nicht regelmäßig ändern.Ist die Folge, dass du eigentlich keine Anonymität für die Locations mehr hast. Denn du kannst jetzt einfach, na, als interessierte Bürgerin durch deinen Kiez gehen, scannt die ganzen QR-Codes von den Locations.Lies die einfach aus mit einem QR-Code-Lesegerät und wenn dann die Meldungen sind, dann wären die quasi, sind die öffentlich, ne? Wenn die Location sich keine, also weil die Location keine Anonymität hat.Der nächste, das nächste Problem ist bei der Geschwindigkeit, dass es theoretisch auch mit den Personen Kies korrelieren könntest, also je je schneller die Meldung ist, desto weniger,Locations werden pro Zeiteinheit gemeldet und desto weniger Personenschlüssel werden pro Zeiteinheit gemeldet. Ähm.Also kriegst du granulareres Wissen, weil du weißt, okay, wenn hier die Personen kurz kommen.Und gleichzeitig die Location Codes, dann weißt du zumindest, dass diese Personenkreuz wahrscheinlich an diesen Locations waren.Was ein potentielles Risiko für die Location äh für die Personencodes auch ist, aber ähm es wird ja tatsächlich unter die Personencodes werden ja auch Fake Codes gemischt.Ja? Das also du kriegst äh wenn du jedes Mal wenn du dir ähm Alarmierung runter,sind Fake Codes dabei, um das weiter aufzumischen.Ähm und tja, die Sache, mit dem man alarmiert alle.Ohne Kontextualisierung wird das halt potenziell einfach zu führen, ne? Ich hatte ja schon gesagt, dass sehr,häufig in der, also es im Moment,Quasi Best practice bei den Gesundheitsämtern ist, nicht die Locations zu informieren. Weil sie sagen, okay, wir bewerten die Situation dort, wir unterscheiden in Primärkontakte und,ähm ja, wahrscheinlich nicht besonders hohe Risikokontakte und wir konzentrieren uns auf die Primärkontakte.Mit anderen Worten, wenn du dem nicht folgst. Und jetzt nicht irgendwie einen Prozess hast, der dir, der dich anleitet, nur bestimmte zu alarmieren, dann könnte es halt sein, dass du einfach viel zu viele alarmierst.Und es ist grundsätzlich auch noch möglich, einfach mehr Locations zu senden. Wenn du dich aber mit den ähm.Auseinandersetzt, also mit den Gesundheitsämtern und fragst, okay Leute, mal ganz ab von von allem.Was wollt ihr eigentlich, ne? Was ist das, was ihr Epidemieologisch haben wollt? Was warum macht ihr das? Ihr braucht ja ihr wollt ja nicht Adressen haben. Ne, was ist die Grundlage eures Handelns? Und dann sagen die, naja, wir wollen Cluster.Keine Listen,Wir wollen also wissen, wo potentiell Clustersituationen waren, damit wir auf die gezielt zugreifen können. Und das wäre jetzt so wie sich das im Momentdarstellt, noch ist es ja nicht final, ne? Man kann nur bei Gitter blunkern, blunkern. Ähm,sieht es nicht so aus, als würden sie diese Unterscheidung ermöglichen. Das wäre aber wahrscheinlich sinnvoll. Die in irgendeiner Form dort nochmal mit ähm einzubauen.
Tim Pritlove 1:04:52
Ähm bist du mit der technischen Aufzählung jetzt schon fertig.
Linus Neumann 1:04:57
Ja, das wären so, also das wären jetzt so mein Kurzzusammenfassung von dem, was da so.
Tim Pritlove 1:05:01
Also das war jetzt ganz schön viel. Also meine erste Frage wäre,Hm, ist denn jetzt deine Erkenntnis nach hier vorgesehen so ein Check-in und so ein Checkout zu haben, also dass man sozusagen das für das rein und das Rausgehen in separaten QR-Code hat und dann auch die Leute entsprechend ermutigtähm den zu benutzen, weil diese Einschränkung der Zeit ist ja dann bei auf jeden Fall auch so ein Thema gewesen, davon habe ich jetzt hier nix gehört,dass das nur übersehen oder vielleicht ist es auch nicht dabei, das weiß ich nicht.
Linus Neumann 1:05:36
Mal kurz, also ich habe das, ich es gibt ja einen Draft Summary von von dem Feature.Jetzt gucken wir mal ganz kurz, äh wie das genau geregelt ist. Also wenn wir uns dieses die QR-Code-Struktur anschauen, dann ist quasi in dem.QR-Code steht einfach zum Beispiel eine drin.Was vielleicht gar nicht so dumm ist. Ja, zu sagen, also eine Bäckerei wird halt sagen, okay, die die voll Check-in-Lenk ist halt hier zum Beispiel in dem bei acht Minuten.
Tim Pritlove 1:06:11
Länger steht hier keiner rum.
Linus Neumann 1:06:13
Genau. Und jetzt würde ich vermuten, dass du.Mal gucken. Also wenn sie den Begriff Länges haben, dass wir die auch nochmal manuell anpassen kannst. Das steht hier aber nicht. Also ich lese nur, dass sie eine Diefolgdauer einfach schon mal vorgeben.
Tim Pritlove 1:06:29
Aber es gibt ja so Location-Tipps, die sie hier vorgeben und daraus leiten sie das unter Umständen so einen so einen bestimmtenab, den man dann gegebenenfalls noch anpassen kann. Ja, das ist wahrscheinlich einfach so das, waspraktisch machbar ist, weil das diese Check-Out äh Dinger dann immer gescannt werden, ist das einer, ne. Time die dann irgendwie aus, also es gibt ja hier so einen Start und auch drin, alsoMan könnte die Leute ja auch zwingen, sozusagen regelmäßig neue QR-Codes zu machen.
Linus Neumann 1:06:55
Ja, dass das also die die Locations meinst du, ne?
Tim Pritlove 1:06:58
Ja, das meine ich.
Linus Neumann 1:06:59
Ja, das wäre, das könnte man vielleicht auch machen. Es ist natürlich.Also die Frage ist, willst du Privacy für Locations haben oder nicht? Ist haltschwierig. Ich denke, es wäre sinnvoller, klar, aber natürlich mindestens denen, die da waren, sagst du's eh, ne? Also du kriegst es nicht hin, selbst wenn die Location.Anonym wäre.Ähm müssen ja auch die Leute, die müssen ja korrekt einchecken, ne. Also wäre ja auch zum Beispiel ein Angriff, dass du falsche QR-Codes an die Orte klebst,Ja, also sagen wir mal, du machst dir jetzt den Aufwand und klebst überall den gleichen QR-Code hin.Um dann quasi zu potenzieren, wenn einer meldet, dass er nicht nicht nur eine Kneipe, sondern die ganze Straße lahmlegt oder so. Aber das sind alles eigentlich keine gangbaren Angriffe. Location Privacy kannst du ganz einfach,dadurch herstellen, dass du den QR-Code regelmäßig änderst und die einfache Möglichkeit wäre, ne? Du, du als,was weiß ich, die Geschäftsführerin oder wer auch immer stellt morgens den neuen Code des Tages ein und schickt den in die WhatsApp-Gruppe der Belegschaft, ne? Und die können schön am Tisch bei dir einfach kurz hingehen und sagen, hier zackscannen wir eben ab, Thema durch, ne. Also sobald du das nicht mehr mit Ausdrucken machst, hast du das, hast du das Problem auch äh auch wieder gelöst.
Tim Pritlove 1:08:26
Wenn ich das richtig sehe, ist so der Vorschlag, der jetzt hier umgesetzt wird, äh folgt im Prinzip denselben Ideen, wie der Crowd Notifyer scheint nicht so eine hundertprozentige Umsetzungdes Konzepts zu sein, aber auch jetzt nicht unbedingt in einem dramatisch schlechteren Maße.
Linus Neumann 1:08:47
Es ist sehr nah dran angelegt. Du kannst mit äh du kannst natürlich mit mit oder du kannst einfach auch,schönere Dinge machen, indem du halt die Location-ID nochmal weiter verkalkulierst mit mit dem Datum oder sonstigen, ne, um sie für Leute, die nicht da waren,schwer lesbar zu machen. Und das ist das, was ähm was Crowd-Notifyer macht,Ja, dass sie also sagen, okay, wir, was hier gescannt wird, ist ein gemeinsames Geheimnis von allen, die es kennen. Ja, und nur mit diesem Geheimnis kannst du quasi wieder entschlüsseln, dass auch diese Location gemeint ist.Aber trotzdem können eben alle, die da waren, können's dann eben trotzdem erkennen, ne. Ähm.In dem Git-Up sagen sie sie, sie priorisieren Geschwindigkeit über Genauigkeit.Ja, sie sagen, wir wir waren lieber einfach schnell alle und da wird sich eben zeigen, ich glaube, dass das zu unterschiedlichen Zeitpunkten oder zu unterschiedlicher Höhe der Inzidenz die richtige oder die falsche Entscheidung sein kann,Und wenn die Inzidenz so hoch ist, wie sie jetzt in Deutschland ist ähm und du würdest jetzt äh eine Öffnungen haben,dann wäre das eben sehr ungünstig, wenn du immer direkt das gesamte, die gesamtefür diesen Zeitraum. Immerhin muss er sagen, für den Zeitraum ähm alarmierst, ne? Das könnten eben potenziell viele zehn äh Nutzer zu viel sein, die du da alarmierstgrundsätzlich bei einer niedrigen Inzidenz hingegen kann das sehr sinnvoll sein.Ja, weil das eben dann sagt, alles klar. Zack. Und jetzt alle mal Vorsicht. Und hier du hast die Warnung. Begib dich in begib dich bitte in fünf fünf Minuten in Ruhe oder sonst was. Ne, das würde dann klappen.
Tim Pritlove 1:10:33
Ja und ich meine hochinzidenzzeiten brauchen sowieso andere Maßnahmen. Ich meine, die ergreifen wir derzeit nicht. Das ist eine andere Diskussion. Äh es geht äh immer da drum, dass man äh grundsätzlich erstmal eine kontrollierbare,kontrollierbare Situation anstrebt und darin dann Maßnahmen ergreift, um einen ausbrechen und damit eine Verschlimmerung der Situation wieder zu verhindern. Derzeit leben wir halt so so eine permanenten Paniksituation und haben auchkeine Bereitschaft mehr äh bei den Leuten irgendwie noch äh sinnvolle Maßnahmen zu ergreifenWas man ja auch daran sieht, dass jetzt irgendwie mit Berlin, glaube ich, auch schon das zweite Bundesland der Meinung ist, jetzt müssten wir ja mal die Luca-App kaufen. Ja und nochmal sinnlos, Geld rausschmeißenan sich schon mal äh bekloppt ist, aber dazu eben auch noch beiträgt, dass man dann eben den dann eine Lösungempfiehlt, die dann eben nicht die Lösung der Corona-Warnapp ist und damit die Corona-Warnapp diskreditiert und damit sich damit auch nochmal,ein Stock in die Speichen reinsteckt. Das ist einfach die das Maß an Dummheit ist einfach voll irgendwie und ich finde es geht einfach langsam mal aufhören.Auch so schlimm ey. Leute, echt. Michael Müller, ja, ich meine, setzt sich da wirklich vor die Kameras und meint so, ja, also ähm,Ich habe mich da jetzt nicht mit den Details und und der Technik äh beschäftigt. Ich habe die einfach mal bestellt. So und das war so im Wesentlichen seine Aussage,Ja, ja, okay, du hast dich nicht damit in Details beschäftigt und äh machst halt einfach mal irgendwas. Okay, weekend sie tat. Clialy.Äh man möchte wirklich nur noch so rumlaufen wie so ein Steinzeitmensch.
Linus Neumann 1:12:13
Na ja, okay, dann machen wir mal weiter,ein klassisches, ein klassisches Netzpolitikthema, ja? Netzsperren, DNS sperren sind zurück,muss man, also das kann man ja mal wieder neu erklären im Logbuch, das hatten wir einige Zeit nicht.Wenn ihr im Internet seid mit eurem Browser und ihr möchtet einen Server besuchen. Zum Beispiel.Logbuch Minus Netzpolitik DE. Dann kontaktiert ihr diesen Server,eigentlich über seine IP-Adresse, ja?Und zwar ist die IP-Adresse, ich gucke mir das mal gerade kurz an von Logbuch Minus Netzpolitik DE ist IT V vier,Eins drei acht Punkt zwei null eins Punkt acht null Punkt sechs acht. Ja? Es gibt auch noch eine,Adresse, aber die ist zu lang, um sie jetzt vorzulesen. Ähm obwohl, kann man auch mal machen, das ist die zwei A null eins Doppelpunkt vier, F acht, Doppelpunkt eins, sieben zwei Doppelpunkt, eins zehn null drei, Doppelpunkt, Doppelpunkt einsDoppelpunkt sechs.
Tim Pritlove 1:13:28
Wisst ihr Bescheid jetzt.
Linus Neumann 1:13:29
Wisst ihr Bescheid. So. Könnt ihr auch. Geht also auch viel einfacher auf unsere Seite zu kommen. Ähm und.Dieses System, was dort Anwendung findet, ist das äh DNS-System und da werden große, große Server vorgehalten, die,Datenbanken haben von welche Domain zeigt auf welche IP. Und ein sehr unkluger.Oder sehr, sehr wenig erfolgsversprechender.Weg, den Zugriff auf eine Seite zu verhindern, ist, dass man auf den Namen Servern einfach nicht mehr die korrekte Antwort gibt,ja? Weil es gibt von diesen natürlich auch eine Antwort darauf, dass es eine Domain nicht gibt,Dann kommt einfach zurück. Ja, diese Domain gibt's nicht und die Konsequenz ist eben entweder du musst sie dir jetzt kaufen, weil sie voll geil ist oder du guckst nochmal, ob du einfach ein Taipo gemacht hast, ne? Und.Die Idee war, ist seit vielen Jahren.Dass man hier quasi eingreift, von Seiten der Provider, die DNS-Server betreiben,und dann eingreift. Das tun die auch teilweise, je nachdem bei welchem Provider ihr seid, in unterschiedlichem Ausmaß, beispielsweise, wenn ihr euch irgendwie vertippt,und es gibt keinen DNS-Eintrag, dass sie euch zu irgendeiner obskuren Suchseite umleiten,und sagen, ey, du hast gesucht. Willst du nicht mehr hier bei der T-Online Suche gucken oder so, ne? Also da gibt es schon.Verletzungen der Integrität äh dieses Systems. Und jetzt ähm also,Das wurde damals sehr lange diskutiert unter dieser Idee der Stoppschilder. Ja, da hat also es war auch Ursula, von der Leyen, die damals so vorgestellt hat. Hier, pass auf, weil ist ja offenbar,ganz viele Webseiten mit dokumentiertem Kindesmissbrauch gibt, die wir nicht aus dem Internet rauskriegen, wollen wir jetzt auf den DNS-Servern quasi dann umleiten auf eine zentrale Stelle, wo dann ein Stop-Schild ist.Eine Idee, die ähm ja, jetzt nicht, also nicht so, nicht so überzeugend.
Tim Pritlove 1:15:52
Lass es, lass es mich so sagen, sie hat sich mit den technischen Details nicht so auseinandergesetzt, sie hat's einfach mal bestellt.
Linus Neumann 1:15:57
Einfach mal bestellt und dann, also es war eine eine ähm ja, eines der Themen, das muss so zweitausendneun ungefähr.
Tim Pritlove 1:16:07
Zensursular.
Linus Neumann 1:16:09
Debatte.
Tim Pritlove 1:16:10
Warte mal.Schön finde ich, dass man Ursula von der Leyen in der Wikipedia auch findet, wenn man nach Zonsursula sucht. Ähm das war zweitausendneun, ja, ja, mhm, hm, hm.
Linus Neumann 1:16:26
Diese Zeit,großes Thema, weil, ne, wie immer, es ging los mit Urheberrecht und dann weißt du, ne, wenn so etwas jetzt auf gesetzlicher Ebene eingeführt wird, dann weißt du, das dauert nicht lange, bis sich das ähm bis sich das ausweitet und andere sagen, die Internetseiten wollen wir übrigens auch nicht habenJetzt kommt aber der der äh der der warum diese Idee so dumm ist, ist du du kannst dir natürlich einfach einen anderen DNS-Server eintragen, der diese Zensur nicht vornimmt und dann kriegst du natürlich auch noch die Antwort,also man wird es dir nicht verhindern können, dass du ähm einen entsprechenden,Zensur freien DNS-Server findest oder selber betreibst oder dir von mir aus auch einfach in deinen reinschreibst, dass diese spezifische Seite unter folgender IP ist, was dazu führt, dass dein Computer einfach keinDNS-Request mehr absendet, ja? Also du kannst in,System in ETC Horse, bei Windows gibt's die auch, liegt irgendwo anders. Da schreibst du im Prinzip eine IP-Adresse unter Domain rein ähm und dann.Verzichtest, das ist dann quasi deine lokale DNS Tabelle. Also diese Sperrmethode ist sehr äh.Löchrig. Bedeutet, sie betrifft natürlich, und das war natürlich auch vor allem die Diskussion bei dieser Zensur so einer Debatte. Sie trifft dann halt nicht diejenigen, die wirklich solche Seiten besuchen, sofern es denn überhaupt,Webseiten gäbe in diesem Internet, die dokumentierten Kindesmissbrauch ganz einfach zugänglich machen und äh,irgendwie nicht von den,zuständigen Behörden sofort unterbunden werden. Ja, das war übrigens in der Zensursolla-Debatte eben auch der Nachweis, der nicht geführt wurde, da wurde dann behauptet, in bestimmten Ländern wäre,dokumentierter Kindesmissbrauch legal und dann meldeten sich die Länder so und sagten so, hör mal,Was habt denn ihr da? Wat erzählt ihr denn da für einen Scheiß, ne? Äh wir sind ein strengen muslimisches Land, so bei uns ist gar nichts mit Sex erlaubt so, ne? Und es waren also ähm.Und da gab dann kam dann eben auch diese entsprechende Forderung, die sehr stark äh vertreten wurde von der gesamten,Bürgerrechts- und Netzcommunity löschen statt sperren. Also wenn jemand so etwas,veröffentlicht, dann deckt da, macht, legt da keinen Deckmantel drüber, sondern führt die der Strafverfolgung zu. Und das funktioniert auch jedes Jahr sehr gut, ja, dass es eben diese Meldestellen gibt für,Server oder sonst was, die so etwas bereithalten und die werden dann eben äh beschlagnahmt und die Betreiberinnen verfolgt.So gehört sich das eben. So, da,Solche Sachen kommen immer mit Terror und Urheberrecht, ja? Das sind so die die Themen, die die Leute interessieren,und ähm oder Entschuldigung, mit Terror und äh dokumentiertem Kindesmissbrauch und dann stehen in der zweiten Reihe dann natürlich die Urheberrechtslobby. Und die haben jetzt sehr simpel.Weil sie sie, weil es dafür eben keine Rechtsgrundlage gibt und sonst was, eine Clearingstelle Urheberrecht im Internet gegründet.Und zwar die Verbände der Urheberrechtsindustrie zusammen mit,Internet Providern Eins und Eins, Mobilcom Deli, Debitel, Telefonica, Telekom und Vodafone. Ja, damit hättest du alle Mobilfunknetze.In Deutschland alle drei und ähm die Kabelnetze, die sind ja, glaube ich, bei Vodafone in in oder Vodafone hat die gerade gekauft, ne?
Tim Pritlove 1:19:59
Mhm. Ja, weitgehend zumindest.
Linus Neumann 1:20:02
DSL Netz ist größtenteils Telekom, der größte Reseller von DSL, Zugängen der Deutschen Telekom ist, glaube ich, ähm Eins und Eins.Und ähm damit hast du dann schon wirklich sag mal, den größeren Teil der,große Mehrheit der deutschen Internetzugänge abgedeckt, ja? Kartellamt und Bundesnetzagentur haben gesagt, ja ist in Ordnung, finden wir gut,und in naher Zukunft möchten sie ein erstes Streamingportal sperren.Sie konzentrieren sich laut eigenen Angaben eben auf Streaming-Seiten, die ihre Filme, Serien oder auch Musik kostenfrei illegal verfügbar machen. Und ähm,wir haben über solche Seiten auch schon vor einigen Jahren mal gesprochen, da ist es meistens so.Dass die tatsächlich nach so einer Art Hütchenspiel funktionieren. Die sagen halt, wir sind ein Forum, da kannst du.Eintragen und.Wir stellen das dann zur Verfügung und das ist jetzt User Generation, für den wir ja erst verantwortlich sind, wenn es uns jemand meldet. Und wenn es uns jemand meldet, okay.Dann löschen wir diesen Eintrag. Das eigentliche Hosting findet aber woanders statt. Und dadurch versuchen die eben quasi.Ja, Gesetzeslücken in dem Notes in TakeDown zu finden. Ähm wir haben auch vor einigen Jahren darüber berichtet, dass da mit Kino TO ähm tatsächlich eine wirklich eine, ja,professionell industrialisierte Bande hinter steckte, die quasi.Genau nicht nur ein Forum betrieben hat, sondern sehr gezielt Content aquiriert hat, Menschen dafür bezahlt hat und das mit diesem, mit dieser illegalen Seite sich eben tatsächlich bereichert haben. Ähm,sodass diesen Streaming-Seiten würde ich sagen, insgesamt immer schon so ein bisschen.Ja, da bist du eigentlich nicht in guten Händen, ne? Die wollen, die machen damit Geld, die schalten die Seiten mit Werbung voll, die machen da halt tatsächlich einen geschäftsmäßigen.Profitorientierten äh Urheberrechtsverletzungsbetrieb und das sind jetzt nicht deine Freunde, ne? Ähm,anders sieht's vielleicht aus, wenn du so im Bereich des Tourenting unterwegs bist, aber da hast du ja immer das große Risiko, wenn du da nicht einen ordentlichen VPN-Router dazwischen hast,dass ähm,eben früher oder später Post kriegst von Waldof Frommer, die wiederum eine Industrie daraus gebaut haben, die Abmahnungen zu verschicken, weil du dann eben bereitstellstBei den Streamingseiten ist es allerdings so, dass du ja nur konsumierst und dich als Nutzerin der Streaming-Seite nicht strafbar machst.Also äh so so mal zur Kurzeinführung, ja und das möchten sie also jetzt hier,machen, also sie wollen eine Clearingstelle haben, die.Dann eben gemeinsam entscheidet, jetzt sperren wir den diesen DNS-Eintrag und äh unser.Von der von der vom Bundeskartellamt genehmigtes Kartell der Netzbetreiber schließt dann jetzt eben äh verständigt sich darauf, diese DNS-Sperre,ähm.Umzusetzen. Das ist relativ krass, weil das komplett außergerichtlich ist. Ne, also du hast jetzt hier als Betroffene Seite.Ähm Schwierigkeiten, dich dem entgegenzusetzen, dich dagegen zu wehren.Und natürlich ist es auch schwierig, wenn die sich jetzt entscheiden, ach so, das hat mit dem Urheberrecht schon mal super funktioniert. Jetzt wollen wir mal noch,was weiß ich, dieses und jenes aus dem Internet raus haben und dann bist du relativ zügig,ähm eben in dem Bereich, wo wo du schwere Einschränkungen der Kommunikationsfreiheit hast, ne? Würde Russlandoder China ein solches Gesetz diskutieren, dann wäre hier der Aufschrei groß, weil es eben, ne, eine Privatisierung äh,ohne Rechtsweg ist,und du nicht weißt, also bisher ist nur die Rede von einem Gremium, die haben ja aber noch nicht genau gesagt, wie das Gremium aussieht. Sie haben's auf jeden Fall unter sich ausgemacht und die Zivilgesellschaft sitzt da nicht mit dran. Ähm.Und die Bundesnetzagentur sagt sogar Jörg Geil, das wird ja jetzt äh viel effizienter, was äh eine sehr, sehr.Beunruhigende Entwicklung ist. Dagegen sollte man sich äh wehren, also genau,die Bundesletzagent für sagt, das neue Verfahren hilft, langwierige und kostspielige Gerichtsverfahren zu vermeidendie Rechteinhaber bislang angewiesen sind. Die Bundesnetzagentur leistet ihren Beitrag, um die Vorgaben zu Netzneutralität zu sichern. Da frage ich mich jetzt, wie der die Vorgaben der Netzneutralität gesichert werden, wenn ein private,Gruppe entscheidet das eine Seite nicht mehr online sein wird oder ein DNS-Eintrag gelöscht wird,ist also irgendwie komisch. Ja, also es kommt einem sehr komisch vor, was da die.Bundesnetzagentur macht. Es gibt keine gerichtliche Prüfung und die Netzagentur ist jetzt auch nicht unbedingt die richtige Stelle für Grundrechtsabwägungen.
Tim Pritlove 1:25:26
Nee, klingt so ein bisschen wie ein Fall fürs fürs Verfassungsgericht unterm Strich.
Linus Neumann 1:25:31
Also das ist äh schwierig, ne? Kollateralschäden kannst du jetzt schon sehen, was da alles passieren wird und ähm.Das klingt nach einer relativ schwierigen Idee, ja? Also klassische ähm.Privatisierte Rechtsdurchsetzung, wo du entsprechend dann auch keinen, keinen sauberen Weg hast, dich dagegen zu wehren. Das klingt problematisch. Äh Lösungsvorschlag,ähm ist, sich vielleicht schon mal damit vertraut zu machen, wie man den DNS-Server in seinen äh Einstellungen ändert, ja?Ähm kann man am Laptop dauerhaft einstellen, unter Netzwerkeinstellungen sagst du halt, okay, ich möchte nicht,oder nicht nur den DNS-Server verwenden, den mein Provider mir gibt. In der Regel findest du bei Alternativen DNS-Servern äh auch höhere Performance, ja?
Tim Pritlove 1:26:29
Nicht unbedingt.Na ja, also vielleicht sind die Server als solche schneller, aber äh ist natürlich auch ein Teil des Problems, dass dir,IP-Adressen, die dir an der einen Stelle genannt werden, nicht unbedingt diesen, die an der anderen Stelle genannt werden. Ja, da ein Beispiel von vorhin hier Logbuch Netzpolitik, da könnt ihr überall auf dem ganzen Planeten nachfragen. Ihr werdet immer dieselbe Nummer bekommen. Aber wenn's halt dadrum geht, mit.Denn jetzt mein Netflix-Filmchen äh her, dann wird natürlich idealerweise ein ähm eine Adresse ausgespuckt, die,nah an dir dran ist, damit die Daten nicht so weit gehen müssen. Und wenn du jetzt so einen öffentlichen Fluchtserver wie äh was weiß ich hier, google DNS oder so, acht acht acht benutztdann ähm sind diese Optimierungen unter Umständen nicht äh von der selben Güte und dasführt dann schon mal zu Problemen, aber wenn die Frage ist, kann ich auf etwas zugreifen oder nicht, dann hilft's natürlich auf jeden Fall.
Linus Neumann 1:27:29
Okay, ja, das also was Tim grade meint, ist zum insbesondere die Netflix-Dinger stehen auch gerne mal einfach direkt beim Provider im Schrank,ja? Und dann ist das natürlich potentiell äh mit Verlangsamung hm einhergehend, wenn du jetzt äh dann stattdessen versuchst, sie das irgendwie aus den USA zu holen. Ähm.Das mag äh sein. Also insgesamt das Problem ist, dass es das überhaupt gibt und das ist sehr erstaunlich, dass die BNEtz A sich da irgendwie so,so hinstellt und sagt, alles klar, machen wir und das ist irgendwie alles nicht so alles nicht, keine schöne Entwicklung, ne? Da haben wirviele Jahre begründet gegen gekämpft und die Sorge ist halt dann eben wie sich das wie sich das zügig ausweiten wird, weil wenn das erstmal da ist, dann wird nämlich Folgendes passieren, dass andere Leute.Versuchen, die Sperrung unterschiedlicher Seiten quasi zu erklagen. Ja, und zu sagen, ihr habt ja,Infrastruktur. Ihr könnt das, es gibt etwas im Internet, das finde ich nicht gut und die Deutsche Telekom ist jetzt Schuld daran,Ja und das ist, ne, es wird am Ende diejenigen nicht treffendie es treffen soll, weil wenn du jetzt so eine Streamingseite betreibst, dann sagst du jetzt den Leuten schon mal übrigens, ne, hier ist ein DNS,äh Server, den ihr eintragen könnt, der uns immer auflöst. Das ist nämlich unser eigener DNS-Server oder ne, hier ist das, was ihr in euer Haus falsch schreiben solltet mit unserer fixen IP. Wobei ich vermute, dass die,bei denen nicht lange helfen wird, weil die ja auch regelmäßig umziehen mit ihren äh Dingern.Und ja, du triffst dann halt am Ende wieder nur die Falschen. Das ist nicht, nicht gut, hat sie da gemacht haben.
Tim Pritlove 1:29:19
Nee, überhaupt nicht gut.
Linus Neumann 1:29:21
Währenddessen bietet YouTube jetzt quasi ähm Upload-Filter an, also Feature.Ähm und zwar ist das so ähm.Wenn du bei YouTube ein Video hochlädst und beispielsweise darin ein Inhalt ist oder eine Musik,die per Content ID,detektiert und dann potentiell automatisch abgeschaltet oder gelöscht wird, ne? Gibt ja unterschiedliche Maßnahmen von YouTube, teilweise, wenn da wenn da Musik drin ist, wo sie glauben, dass du die nicht rechtmäßig verwendest, dann machen die bei dem Video einfach den Ton aus, ne. Ähmwenn du aber komplette Inhalte von jemand anderem verwendest, dann löschen sie potenzielle auch mal das ganze Video oder sie ähm.Sagen dir, OK, du kannst es weiter verwenden, aber du darfst das Video nicht mehr monetarisieren, gibt also unterschiedliche,Maßnahmen, die die ergreifen oder nicht. Und die kommen aber üblicherweise nach deinem Upload, also in der Regel so vierundzwanzig Stunden späterist so mein Gefühl. Könne auch achtundvierzig sein. Auf jeden Fall dauert das seine Zeit. Und das hat eben meistens auch das Problem, dass das so die Zeit ist, in der das Video dann viral,gerade und dann zack ist es weg, ne? Und nimmt dir quasi den,als als Produzentin des Videos oder als Veröffentlicherin, ebenso den Peak der Aufmerksamkeit weg. Haben wir ja auch schon oft genug drüber besprochen. Jetzt bauen sie das als Checks ein.Ines uploade und sagen, pass auf, du kannst, wenn du das Video hochlädst, wenn das fertig hochgeladen ist, kannst du hier auf Checks drücken, dann dauert's ein paar Minuten,und dann sagen wir dir, was wir da für Probleme haben. Das heißt, du kannst jetzt, also sie verkaufen's dir als Feature, dass du den,dass du den Scheck vor vorher machen kannst und dadurch nicht diese böse Überraschung hast, wenn der halt ein paar Stunden später zuschlägt. Du kannst Widerspruch einlegen, allerdings kann das dann etwas dauern.Bist du äh bis es geklärt wird. Du kannst auch einfach sofort veröffentlichen und auf die Entscheidung warten. Ja? Ähm.Und.Ja, sagen dann, wenn's also wenn du jetzt zum Beispiel in der Situation bist, dass die sagen, naja, das gehörte ihr eigentlich jemand anderem, dann behalten sie erstmal deine die Werbeeinnahmen ein.Also damit sie die auf jeden Fall schon mal trotzdem machen und wenn sie's dann geprüft haben, deinen Widerspruch, geht, geht es potenziell eben an dich, ansonsten an die äh Rechte Inhaber.Es ist so ein bisschen äh.Es ja schwierig. Ich weiß nicht genau, was ich davon halten soll. Ich meine, für die für die Youtuber ist es wahrscheinlich ein gutes Feature.Weil es ihnen potentiell eben Probleme vorher meldet, was natürlich nichts daran erinnert, dass YouTube eben sich trotzdem nachher äh anders entscheiden kann, ne.Also ich glaube.Ich weiß nicht genau, ob das jetzt positiv oder negativ ist. Wahrscheinlich ist es, also wenn man sich überlegt, dass die Alternative ist, dass sie die einfach auf einmal dein Video abschießen ähm ist das jetzt natürlich die bessere Lösung?Aber es sind halt Upload-Filter.
Tim Pritlove 1:32:42
Ja, mal gut, aber ich meine, die haben uns halt jetzt eingetreten.
Linus Neumann 1:32:45
Ja, die haben sie ja eh schon seit Jahren, ne. Ja, es na, immerhin hast du eine Widerspruchmöglichkeit.Ich denke, das können besser äh Youtuber selber beurteilen, die schon mal aus so Sperrungen hatten. Äh und es wird sie,wie gut das jetzt tatsächlich ist, wird sich eben zeigen mit wie oft Leute den den Schecksknopf drückenDas Ding sagt, alles klar, kannst du machen. Und dann trotzdem nachher das Video runtergerissen wird, ne. Tja.Also nehmen wir mal so zur Kenntnis als als Feature von YouTube, dass sie wenigstens dir ihre ganzen Speer äh Detektions Algorithmen vorher zur Prüfung geben.
Tim Pritlove 1:33:30
Mitteilen, ja.
Linus Neumann 1:33:33
Ja, dann haben wir noch eine eher kurze Meldung change dot org wurde tatsächlich.Jetzt dauerhaft die Gemeinnützigkeit entzogen und ich finde, das ist.Nicht gut, weil das ist eine Plattform, die ja eben der Gemeinschaft Petitionsmöglichkeiten und politische Ausdrucksmöglichkeiten bietet. Und das scheint mir nicht,sinnvoll, dass man sagt, das ist nicht gemeinnützig, ganz im Gegenteil. Also, ich finde das sehr überraschend.
Tim Pritlove 1:34:13
Ja, überraschend, äh äh es gibt eine ganze Welle von Gemeinnützigkeitsentzug. Das gab's javorher schon mit äh Come act und so weiter und sicherlich kann man im Einzelnen auch äh immer darüber debattieren, inwiefern die Gemeinnützigkeit dann äh da tatsächlich verletzt wurde. Andererseits ist das eigentliche Problem, dass eben die Regelung für Gemeinnützigkeit einfach den der Zeitentsprechend, ja? Die sind äh Regeln sind da sehr eng und grundsätzlich habe ich auch nix gegen äh klar formulierte Regeln, insbesondere, was so eine Steuerfreiheit betrifft.Nur äh sind die einfach nicht mehr zeitgemäß und äh das also die Maßstäbe, für was der Gemeinheit nützt,haben sich halt einfach, müssen sich einfach ändernweil sich die Zeit geändert hat, weil die Dienstleistungen äh sich ändern. Wir haben das hier auch, glaube ich, schon ein paar Mal besprochen im Kontext von Open Source äh Softwareentwicklung et ceteraGemeinnützigkeit ähm für viele Organisationen sicherlich angemessen wäre, ja. Kann man Auflagen machen, kann man definieren, aber derzeit, wenn du versuchst, halt in irgendeiner FormGemeinnützigkeit ähm,durchzuführen, indem du offene Software produzierst, die alle Leute benutzen können, ja? Und deren Anwendungen dann eben auch wirklich,was bringt, äh dann kannst du das halt einfach nicht da reinschreiben so, sondern du musst verklausiliert irgendein Voodoo erfinden,der so an diese äh äh altertümlichen äh Rechtsgebung sich ranschmiegt unddas ist halt äh kann's halt einfach nicht mehr sein. Ich kann das jetzt im Einzelnen mit mit Change Org nichtbeurteilen in ihrer Darstellung ist halt so, naja, wir haben ja hier gegen irgendwie die großen ähm Unternehmen äh protestiert, äh indem wir entsprechende Petitionen auf unserer Plattform hatten.
Linus Neumann 1:36:02
Ja, aber das ist der, das ist das, was ihnen halt quasi als Begründung,geben, weil sie sagen, also Petitionsplattform wie Change dot org sind nur dann gemeinnützig, wenn sie ausschließlich Petitionen an staatliche Stellen zulassen, nicht aber an nichtstaatliche Stellen. Und also tatsächlich, dass sie eine Petition,gegen oder an, was weiß ich, Nestlé machen oder wen auch immer, das wird ihnen quasi zu Last gelegt.Dass es schon sehr äh komisch, ne? Also die.Die teilen die Rechtsauffassung auch nicht, aber äh ja.Ist schon sehr erstaunlich. Gleichzeitig ist es so, mit der Gemeinnützigkeit, ne, das ist schon ein ein zweischneidiges Schwert, weil.Wenn du die Regeln für Gemeinnützigkeit zu locker machst, dann macht sich jeder einfach seine eigene kleine Geldwäschestiftung, ne? Und das willst du natürlich auch nicht.
Tim Pritlove 1:36:59
Eben das ist das.
Linus Neumann 1:37:00
Also man muss da irgendwie drauf schauen, man muss da Regeln verhaben, die Regeln sind komisch. Ich habe das ja auch hier schon mehrmals zitiert, ne. Ähm digitale Gesellschaft, der Verein hat damals bei seiner ersten Anmeldung nicht.Die äh die Gemeinnützigkeit anerkannt bekommen, weil äh die die Vereinszwecke nicht die gesetzlich anerkannten,gemeinnützigen Zwecke waren,Also da stand halt drin äh die Förderung von Grund und Freiheitsrechten und in dem Bescheid der Ablehnungsstand halt drin, die Förderung von Grund- und Freiheitsrechten äh ist kein gemeinnütziger Zweckund dann muss das halt gemeinnütziger Zweck googeln und da steht dann sowas wie äh ne,das ist das Kommunikation zwischen den Völkern, Religion und sowas, ne? Brauchtümer und dann äh musst du es halt sagen, alles klar. Das ist unser, das ist unser.
Tim Pritlove 1:37:52
Freiheit kümmert uns jetzt nicht mehr.
Linus Neumann 1:37:54
Freiheit und Grundrechte und Freiheit nicht.
Tim Pritlove 1:37:56
Genau, wir setzen uns jetzt nicht mehr für Grundrechte ein und sind jetzt gemeinnützig.
Linus Neumann 1:38:02
Ich hoffe mal, dass äh also ich finde eigentlich schon, diese ähm es gab da noch eine andere Plattform. Change dot org und was gab's noch?Die hatten das gleiche Problem. Irgendwas mit A, es gibt auch noch so eine andere Petitionsplattform. Wie heißt denn die? Sag mal Tim.Na ja, egal. Also es gibt auf jeden Fall mehrere Dinger. Äh es gibt äh Attack hat ja auch ihre äh äh Gemeinnützigkeit äh aberkannt bekommen. Das ist gerade das rasiert da grade durch. Und ich halte das äh nicht für,besonders ähm sinnvoll. Ich habe den Eindruck, dass hier noch nicht das letzte,Wort gesprochen ist bei dieser Change dot org Geschichte erscheint eine Entscheidung des Finanzamtes zu sein,und sie wehren sich dagegen mit einer Petition. Und was sie löschen müssten, um gemeinnützig zu bleiben, sind die Petition mit dem äh,stoppt die Siemensbeteiligung am australischen Mega-Kohle-Projekt, unser Trinkwasser gehört uns, nicht Coca-Cola und Shell und Nigeria, Ökozide weltweit strafbar machen. Das scheint jetzt alles schon eher ähm,gemeinnützige Interessen zu sein, die da vertreten werden. Das sind nur Beispiele, die sie da benennen. In Wirklichkeit haben, geht es natürlich um Tausende.Okay,Damit sind wir bei den Jobangeboten, die wir ja hier regelmäßig machen. Dieses Mal äh wirbt die Geschäftsstelle der digitalen Gesellschaft Schweiz.Mit einem Job und sie möchten gerne ein haben zu sechzig Prozent.Die geht es also darum auch den Tiere zu zu stellvertreten und in rechtlichen Belangen, in allen rechtlichen Belangen eben die digitale Gesellschaft Schweiz zu beraten und zu vertreten.Wir bieten eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe, bei der zukunftsweisende rechtliche Themen im digitalen Bereich mitgestaltet und in den demokratischen, politischen Diskurs eingebracht werden können.Sie hätten gerne ein abgeschlossenes Masterstudium in Brecht, Begeisterung für Netzpolitik und für die Arbeit in einer NGO mit ehrenamtlichen Mitgliedern sowie technisches Flair,Technisches Flair hätten sie auch gerne. Link, wo ihr euch bewerben könnt, findet.
Tim Pritlove 1:40:32
Technisches Flair.
Linus Neumann 1:40:34
Schauen uns. Ja, technisches Flair wünsche ich mir auch.
Tim Pritlove 1:40:37
Ja. Ich frage mich, woran man das äh festmachen könnte. Technisches Flair.
Linus Neumann 1:40:44
Nicht unter fünf Blockchains.
Tim Pritlove 1:40:45
Das ist äh eine interessante Formulierung. Haben sie auch technisches Flair? Hm.Ist echt so ein Wort, über das man sich relativ wenig Gedanken macht, was ist denn eigentlich bedeutet, ne? Ist das auch schon mal aufgefallen? Ist jetzt.
Linus Neumann 1:41:01
Ich höre das zum ersten Mal. Ich kann mal gucken, ob die das in ihrer Stellenausschreibung äh gucken.Qualifikation. Dritte, drittwichtigste Qualifikation.
Tim Pritlove 1:41:16
Ja. Also man muss so.
Linus Neumann 1:41:18
Auch nicht. Warum äh was willst du mit jemandem, die kein technisches Flair hat?
Tim Pritlove 1:41:22
Ja, es ist schon.
Linus Neumann 1:41:25
Inner NGO. Ja? So, ich gucke mal in Duden.
Tim Pritlove 1:41:29
Technisches äh Charisma.
Linus Neumann 1:41:33
Eine einen Menschen oder eine Sache umgeben, der als positiv angenehm empfundene, persönliche Note.Und ein A vielleicht meinen sie eher diesen Begriff, feiner Instinkt und Gespür.Besonders schweizerisch, sonst selten, steht im Duden. Ah,Also sie meinen okay, sie meinen einen Feininstinkt für Technik. Ein feines Gespür für Technik. Okay.
Tim Pritlove 1:41:59
Feines Gespür für Technik. Da ja.
Linus Neumann 1:42:01
Okay, dann macht's Sinn. Dann macht's Sinn. Ja, geil, haben wir was gelernt über die Schweiz. Besonders schweizerisch ist sonst selten.Ja, super, alles klar, Kirre, macht Sinn. Wollen wir auch. Wir wollen auch feines, feines, feinen Instinkt und und Gespür haben.
Tim Pritlove 1:42:17
Ja, das stimmt.
Linus Neumann 1:42:21
Sind wir für die Woche durch.
Tim Pritlove 1:42:23
Genau. Wir bedanken uns allen mit äh Feingengespür für Podcasts für das Hören äh äh desselben. Und ähm ja, das war's heute.Ganz einfach, mehr gibt's nicht. Müsst ihr nächste Woche wiederkommen.
Linus Neumann 1:42:42
Ist ja nicht so wiederkommen. Genau. Tschau, tschau.

Shownotes

Feedback

Rapper gegen VDS

Ausweisnummer

Blockchain

Kontaktverfolgung und Quarantäne

NINA

130.000 ungeschützte Corona-Testergebisse

Impfpass-Vorschlag EU-Kommission

Emotet-Takedown

CWA mit Check-in-Funktion

Privatisierte DNS-Sperren

YouTube Uploadfilter

Gemeinnützigkeit change.org

Jobs

Bonus Track

LNP385 Fümpf Blockchains!!!

Feedback — Digitaler Impfausweis — Luca vs. CrowdNotifier

Heute dreht sich alles um Corona und wir konzentrieren uns - abgesehen vom Feedback – auf zwei Themenbereiche: die Ankündigungen der Bundesregierung zur technischen Implementierung des Digitalen Impfausweises und die Funktionsweise der Luca-App, die gerade breit diskutiert wird, speziell im Vergleich zum hier schon mal diskutierten CrowdNotifier-Modell, dass sich in der Corona-Warn-App sehr gut machen würde.

Wir müssen Euch aber warnen. In dieser Folge stoßen wir langsam an die Grenzen des Erträglichen und kommen aus dem Kopfschütteln einfach nicht mehr raus. Dementsprechend verlieren wir für einen Moment die Beherrschung, finden danach aber wieder in die Spur (also zumindest weitgehend).

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Wir brauchen einen Rapper, der sich gegen die Vorratsdatenspeicherung ausspricht. Dann ist das Ding durch.
Linus Neumann 0:00:09
Und wir brauchen auf jeden Fall fünf Blockchains.
Tim Pritlove 0:00:34
Netzpolitik Nummer dreihundertundfünfundachtzig vom zehnten März zwanzig einundzwanzig. Hier seid ihr perfekt abgesichert dezentral und international und überhaupt global unddigital und was nicht alles so auf Aal noch endet.
Linus Neumann 0:00:50
Wir sind hinter sieben Proxis und fünf Blockchain.
Tim Pritlove 0:00:53
So sieht's aus, komplett.
Linus Neumann 0:00:55
Und QR-Code haben wir auch.
Tim Pritlove 0:00:57
Auf Wunsch.
Linus Neumann 0:00:59
Und ich kaufe mir gleich Schnaps.
Tim Pritlove 0:01:01
Vielleicht gibt's uns auch bald auf CD.
Linus Neumann 0:01:07
Ich kann äh ich, ja, für.
Tim Pritlove 0:01:13
Du leidest jetzt schon ein bisschen, ne?
Linus Neumann 0:01:15
Ich leide. Also diese Sendung wird wirklich.
Tim Pritlove 0:01:20
Jede Sendung leiden wir.
Linus Neumann 0:01:23
So
Tim Pritlove 0:01:26
Das ist das ist ja halt so unsere unsere private genau, fühl den Ozean, die Weite, lass sie in dich hinein.Genau.
Linus Neumann 0:01:42
Tim, hast du Kippen?
Tim Pritlove 0:01:44
Nee, aber ich habe noch Tabletten.
Linus Neumann 0:01:48
Okay. So, dann wollen wir mal schauen, ob wir hier durch die Nummer durchkommen.
Tim Pritlove 0:01:55
Ja, heute geht's viel um äh Corona. Da haben wir ja letzte Mal auch schon drüber gesprochen. Ja, es geht doch immer um Corona, oder?
Linus Neumann 0:02:05
Weißt du eigentlich da schon wieder, habe ich auch letztens gelesen. Corona.
Tim Pritlove 0:02:09
DaJa, das ist so ein Hype irgendwie. Das ist ach, weißt du, wie das ist mit diesen Hypes, das hält sich zehn Jahre und dann redet wieder keiner drüber.
Linus Neumann 0:02:24
Ja, aber weißt du auch, mit den Halbstühlen, das kommt auch alles wieder, ne?
Tim Pritlove 0:02:28
Das stimmt allerdings, manche halten sich auch wirklich ziemlich lange. Da haben wir auf jeden Fall auch noch ein Thema.
Linus Neumann 0:02:34
Oje.
Tim Pritlove 0:02:35
Fangen wir erstmal ein bisschen mit Feedback an. Wir hatten ja letzte Mal und Spoiler, Spoiler, weil wir auch dieses Mal wieder äh das Thema mit dem,Impfausweisen, beziehungsweise sehr generellen Frage, wie es sich denn jetzt eigentlich verhält mit,den Grundrechten, die man hat und einschränkt und ob das Aufheben dieser Einschränkungen selbst wiederum ein Privileg darstellt oder nicht eher die Wiederherstellung des Normalzustands.Und das ja, war ja auch bei uns in gewisser Hinsicht schon so eine philosophische äh Frage und würde gar nicht mal behaupten, dass wir da,unbedingt jetzt äh auf einen Nenner gekommen sind, so ohne weiteres, weil's eben auch nicht einfach zu beantworten ist.Und so ein bisschen stellvertretend für für diese beiden Sichtweisen oder zumindest zwei mögliche Interpretationen. Wollen wir mal ein paar Kommentare hier vorlesen, die so,das ganz, ganz gut wiedergeben, wie das bei euch so angekommen ist. Da schreibt uns zu dies einmal User Union.Ich sehe es auch mit Missbehagen, wenn Selbstverständlichkeiten als Privilegien bezeichnet werden. Sicher, man kann einen Vergleich anstellen. Die einen dürfen, die anderen dürfen nicht, also sind die, die dürfen privilegiert.Dass jemand im hohen Alter oder mit gesundheitlichen Risiken, Neumonal, Diabetes, weiß der Geier, dann die Möglichkeit hatte, sich impfen zu lassen und ich armer Mittelalter gesunder,die Möglichkeit nicht hatte und deswegen nicht zu den ins Café oder zu einer privaten Feier mit mehr als zwei Personen aus fünf Haushalten. Das soll mich auf die Barrikaden treiben und den Zusammenbruch der Zivilgesellschaft bewirken,Von meiner Seite nicht. Ja, das ist ärgerlich, dies und das nicht zu dürfen, aber was habe ich davon, wenn mal vereinfacht gesagt, Senioren zum vereinzelten Stubenhocken gezwungen werden?Ich kann sogar soweit denken, dass vielleicht die geimpften Senioren die Restaurants am Leben erhalten, die ich dann erst zwei oder vier Monate später besuchen kann. Und es stimmt auch nicht ganz,Dass man es selbst nicht in der Hand hat und ob man geimpft ist oder nicht,als Impfverweigerer freiwillig drauf verzichten und sitzt dann zurecht als einer der wenigen seiner Altersgehorte alleine zu Hause. Ich würde ja sagen, dass das eine alte kommunistische Utopie ist, dass es allen gleich schlecht gehen muss, wenn ich euch im Verdacht hätte, Kommunisten zu sein.
Linus Neumann 0:05:00
Wieso hat sie uns nicht im Vertrag Kommunisten zu sein?
Tim Pritlove 0:05:03
Weiß gar nicht, ob wir jetzt so konkret so gemeint sind, sondern so alle, ne. Sind ja eigentlich alles Kommunisten irgendwo.Äh dann fügt er noch an oder sie einen Punkt, der mir bei der Frage wie so eine Prüfung aussehen soll, ob man wahrscheinlich immun ist, aufgefallen ist. Man muss doch heute auf höchstwackeliger Datenbasis nichts sagenbis wann man als wahrscheinlich sicher gelten soll, es gilt auch festzuhalten, wenn man,Entschuldigung, wann man womit geimpft wurde beziehungsweise welche Virenvariante man überlebt hat,man dann in zwei Jahren sieht, dass ein vermuteter, spezieller Schutz fragil wird, könnte man dann, wenn es soweit ist, die Verbote Pflichten für die Betroffenen wieder enger ziehen.Und das Dokument muss mit Einschränkungen auch nicht hundert Prozent fälschungssicher sein, nicht jeder hat die kriminelle Energie, sowas zu fälschen. Allerdings sollte es Strafen für das Fälschen geben, insbesondere, wenn man das kommerziell für Dritte und im großen Stil betreibt.Ja gut, das geht auch eigentlich für den heutigen Impfpass. Der ist definitiv nicht zu hundert Prozent hundert Prozent fälschungssicher,und ja klar, mit der kriminellen Energie ist halt immer die Frage, was da dran hängt, ne. Gut, aber ohne das groß diskutieren zu wollen oder möchtest du da noch kurz das.
Linus Neumann 0:06:13
Weiter ein wichtiger Punkt angesprochen wird. Das war tatsächlich etwas, was in der letzten Sendung mir,auch aufgefallen ist, dass da halt dieses diese also bei der Frage Impfpass wird häufig das Argument angebracht, wir wissen doch noch gar nicht, ob eine Impfung nicht ansteckend macht oder vor allem, wie lange die anhält,aber das ist auch das, was hier User eben sagt. Das ist unerheblich, weil du einfach nur das Impfdatum und den Impfstoff einträgst,und ob du das dann fünf oder zehn äh Wochen später noch akzeptierst. Ähm kannst du ja dann davon abhängig machen, was da drin steht und wie zu dem Zeitpunkt der Kenntnisstand ist, ne. Also du du schreibst ja quasi nicht in den Impfausweis,geimpft bist so und so, sondern du schreibst rein, wurde geimpft arm. Also das war tatsächlich ein leichter Denkfehler in der letzten Sendung, der daZumindest wiederholt wurde bei der in der öffentlichen Debatte auch häufiger waren.
Tim Pritlove 0:07:06
Gut, dann vielleicht eine etwas andere Perspektive von Sandra atmen.Es ist ganz interessant, vor gar nicht allzu langer Zeit, habe ich das ähnlich wie Thomas und Tim und so weiter gesehen, Grundrechte sind keine Privilegien, sondern eben Rechte. Die kann man mir einschränken, wenn nötig, aber sobald der Grund wegfällt, muss auch die Einschränkung wegfallen.Inzwischen sehe ich das aber auch eher wie Lino ist erstens, wenn andere Leute ihre Grundrechte wieder wahrnehmen dürfen und ich nicht, ist das eine Privilegierung und in der Praxis sogar eine ziemlich extreme. Und das,extrem gesellschaftlichen Sprengstoff aus diversen Gründen. Erstens haben wir das Problem, dass bereits die Impfpriorisierung relativ willkürlich ist.Menschen, achtzig plus sind Gruppe eins, während Menschen mit schweren Vorerkrankungen, Pauschalen Gruppe zwei und später eingestuft wurden, selbst wenn Todesrisiko mit einem entsprechenden Krankheitsbild statistisch höher ist als mit achtzig Jahren.Medizinstudenten im praktischen Jahr werden nicht geimpft, obwohl sie exakt neben dem geimpften Arzt stehen und exaktgleiche machen. Pflegepersonal für bestimmte Hochrisikogruppen wird geimpft. Die eigenen Eltern, die mit dem Kind zusammenleben und nebenbei mindestens dreißig Prozent der täglichen Pflegezeit übernehmen müssen, haben keinen Impfanspruch.Meine Freundin musste sich jetzt am dritten März mit der ersten Dosis impfen lassen, weil sie in der Corona-Forschung arbeitetJetzt ist es aber so, dass sie die gesamte AG zu keinem Zeitung mit infektiösen Material arbeitet und bis auf Weiteres arbeiten wird. Selbst wenn du dir die Proben spritzen würdest, bekämst du nichts, zumindest kein Corona,Opa achtundsiebzig und seit Monaten Darmkrebs frei,Erstimpfung dagegen frühestens in der zweiten Märzhälfte. Der nächste Punkt ist, dass es beim Impfpass ja nur um die Impfung geht, aber wie sieht es eigentlich mit Leuten aus, die die Krankheit hinter sich gebracht haben?Dass es Ende Januar einer Freundin von mir passiert, die arbeitet als Ärztin im Krankenhaus und hat sich dort infiziert und ist deshalb erstmal für sechs Monate geblocktMal ganz abgesehen davon, dass sie jetzt mit Mitte zwanzig ein komplett vernarbtes Lungengewebe hat und nicht einmal in den zweiten Stock kommt, ohne fast zu kollabieren.Stand jetzt heißt das, dass sie frühestens Anfang November mit ihrer Zweitimpfung durch wäre.Und drittens haben wir das ganz praktische Problem, dass eine solche Regelung zum zum Großteil die treffen wird, die ohnehin mit am meisten von den Alltagseinschränkungen betroffen sind.Insbesondere junge bis mittelalter Personen, die mit wenig Geld und am besten noch mit Kindern in beengten Wohnverhältnissen leben. Erkläre denen mal, dass die fünfzig plus High Society jetzt wieder in die Deutsche Oper und danach ins Restaurant darf, während sie mit ihren Kindern noch nicht mal ins Kino dürfen.Ich mache mir da jetzt auch keine Sorgen. Eine Regierung, die alle Jahre wieder verfassungswidrige Gesetze verabschiedet und im Jahr einundzwanzig immer noch Cannabis massiv kriminalisiert, kommt es schon hin, die Einschränkungen erstmal auch für Geimpfte aufrechtzuerhalten, wenn sie es denn will,Wobei die Argumentation natürlich nur gilt, solange der Impfstoff nur reguliert ist, sobald sich jeder auf Wunsch zeitnah impfen lassen kann, sieht das natürlich ganz anders aus. Da kann ein Imachweis, ein relativ praktisches Mittel sein,um einen Anreiz zum Impfen zu schaffen.
Linus Neumann 0:10:04
Würde ich mich ja auch anschließen. Ähm.Thomas hatte, glaube ich, in der letzten Sendung eigentlich was sehr Wichtiges gesagt, ähm dass ich nochmal wiederholen würde, ne. Es ist nicht der Impfpass, der der Weg aus der äh Pandemie ist, sondern die Impfung,und die muss halt zügig zugänglich gemacht werden und dann äh würde ich auch ähm,Sache mit den Impfpässen entspannter sehen. So sieht denn äh sinnvoll implementiert würden, doch dazu später.
Tim Pritlove 0:10:36
Ja, ich bin mir nicht ganz so sicher, wie sie jetzt von Januar auf November mit sechs Monaten äh kommt. Die Rechnung kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Aber äh wir lassen das jetzt hier.Wir lassen das jetzt hier erstmal so stehen, ähm das mal hier zur Diskussion gebracht.
Linus Neumann 0:10:51
Das Impfen beginnt.
Tim Pritlove 0:10:52
Beginnt das Impfen? Im November.
Linus Neumann 0:10:58
Ende Januar, wahrscheinlich deshalb ist sie jetzt sechs Monate gebloggt und dann kann sie essen, dann kann sie ja quasi im nach sechs Monaten erst anfangen zu impfen und dann dauert's und dann Anfang November die Zweitimpfung, die dem auch sei, okay, wir müssen.
Tim Pritlove 0:11:13
Also okay, ich äh ich ich weiß.
Linus Neumann 0:11:15
In Frage stellen.
Tim Pritlove 0:11:15
Ich weiß jetzt, wie's äh gerechnet ist. Heißt so viel wie im August äh darf dann sozusagen die Erstimpfung machen und bei Asthal sind's ja jetzt drei Monate bis zu zweit Impfung.Okay, gut.
Linus Neumann 0:11:29
Okay. So, dann hatten wir noch Feedback zur Sendung davor, äh wo wir das über IT über das IT-Sicherheitsgesetz zwei gesprochen haben.Das Feedback äh hatten wir gar nicht verwendet, weil wir, ja, so schnell hintereinander released haben. Und zwar hat sich da äh nur Zoom in den Kommentaren gemeldet, ist die Mitarbeiterin,von der Tabea Rößner. Kurze Erinnerung, ich hatte ja gesagt, dass ich den Eindruck hatte, dass äh insbesondere diese Anhörung halt alle durch waren und das eher so all das.Schein aufrecht erhalten haben und alle ihren Teil quasi verlesen haben. Ich hatte aber auch gesagt, dass sich das insbesondere der Tabea Rößner nicht zur Last legen kann, weil die ja eingesprungen warfür den Konstantin von Nutzer. Jetzt meldet sich also Miriam Seifert und sagt nochmal, gibt nochmal ein bisschen Kommentar dazu. Kurz zum Kapitel Anhörungsverlauf. Ein Blick,hinter die Kulissen. Als zuständige wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro von Tabea Rößner, von der Grünen Bundestagsfraktion kann ich bestätigen.Dass wir hier aktuell alle deutlich hinter der maximalen Belastungsgrenze agieren. Du hast treffend beschrieben, dass wir als kleinste Opposition,Oppositionsfraktion im Bundestag aktuell komplett von der Bundesregierung gedest werden mit Gesetzesvorhabennoch schnell vor der Wahl durchgepeitscht werden sollen. Ist ja immer so. Auch wir kriegen Gesetzesentwürfe mit mehreren hundert Seiten oder,Änderungsanträge oft erst kurz vor knapp auf den Tisch, genau wie ihrmit den kurzen Fristen für die Stellungnahmen. Zu den absurd kurzen Fristen für die Verbändebeteiligung haben wir uns mit einer kleinen Anfrage nochmal bei der Bundesregierung nachgehakt was das eigentlich soll.Sie sich nicht schämt.Du und Frank, ihr konntet euch die Anhörungen zur TKG-Novelle und zum IT-Sicherheitsgesetz aufteilen. Tabea hat an dem Tag,In beiden Anhörungen, an beiden Anhörungen direkt hintereinander teilgenommen und sich dementsprechend auf beide vorbereiten müssen. Und das, obwohl sie,aktuell und seit ein paar Wochen krankgeschrieben ist,Weil die Personaldecke aber in der kleinsten Fraktion dünn ist, zieht sie die Anhörung trotzdem durch. Wir nehmen die halt ernst und nur für den restlichen Kontext, Tabea und ihr Team,müssen parallel parallel auch noch die Urheberrechtsreform bearbeiten, die gerade ansteht, die TKD-Novelle, die Novelle zum Förderungsgesetz, das Gesetz für faire Verbraucherverträge,das Gesetz für digitale Dienste und einen großen Schwung weiterer umfangreicher Gesetzesinitiativen. In anderen äh Abgeordneten Büros sieht es natürlich ähnlich aus,das erklärt vielleicht einiges. Danke für deine äh tolle Stellungnahme und deine pointierten Bemerkungen in der Anhörung. War eine Freude dem zu folgen.Und äh fände ich jetzt tatsächlich sehr wichtig, das auch nochmal zu zeigen, ne, wie es bei denen aussieht. Ich kenne ja mehrere äh MitarbeiterinnenBundestagsabgeordneten und das istinsbesondere in dieser Zeit des Jahres echt kein Job, auf den du neidisch bist, ne? Das ist wirklichein Knochenjob und das ist auch echt krass, äh das nochmal zu wiederholen hier, dass die ähm Tabea Rößner in beiden Anhörungen waren, ja? Und die TKG-Novelle anhören, die war auf vier Stundenfestgesetzt. Das heißt, die hat da eine ähm sechs Stunden irgendwie in Anhörungen gefristet und entsprechend.Muss die ja mindestens auf dem inhaltlichen Kenntnisstand sein, ähm wie die Sachverständigen, die da angehört werden. Also das ist schon echt nochmal eine ganz andere Hausnummer.Ähm dann auch zu der Anhörung hatte, hat Christoph noch gefragt, ist es eigentlich Usus, dass bei sachverständigen Anhörungen nur sachverständiger eingeladen werden, die gegen das vorgeschlagene Gesetz sind? Oder hat die Union niemanden gefunden, der den,Gesetzesentwurf mit Sachverstand verteidigt. Ja lieber Christoph, letzteres ist der Fall ne, die Sachverständigen sind,unabhängig. Da wird jetzt auch nicht ausgeknobelt was du dazu sagst. Insofern kauf da,die das Ausschusssekretariat, die Katze im Sack und auch die jeweiligen Parteien, die die.Sachverständigen vorschlagen, kaufen eine Katze im Sack. So ist das eben bei Unabhängigkeit, das ist auch gut so. Aber ähm ja, jetzt war das natürlich,Also sagen wir mal so, der Bitcom, der ja jetzt auch zum Beispiel da vertreten war, ist jetzt als ähm Branchenverband nicht,unbedingt dafür bekannt, dass er äh bei Gesetzesvorhaben jetzt großartig als Quirulant,agiert, ne? Und ähm auch bei dem äh Professor für Verwaltungsrecht, Herrn Gerditz, hieß er, glaube ich, ähm.Ist das jetzt, ne? Du rechnest ja nicht damit, dass die, also, ne, du, du gehst ja irgendwie davon aus, dass sie halbwegs wohlgesonnen wären, ne.Und ja, ist dann ebendiesmal schief gegangen. Das liegt eher an der Qualität des Gesetzes, aber ich will niemandem sagen, dass die Leute da irgendwie Gefälligkeitsgutachten oder sonst etwas machen würden und das Gegenteil ist der Fall. Sind Sachverständige, die geben Auskünfteund wenn du halt ein schlechtes Gesetz hast, dann äh kritisieren dir das eben auch. Bei je nachdem, was für Gesetze du hast, hast du dann natürlich auch ähm.Interessenverbände, Vorsitz äh vor, ne, in den, in den Anhörungenzum Beispiel, die jetzt grade reguliert werden sollen, ne? Das sagen die auch nicht, dass der Gesetzesvorschlag von besonderer Brillanz ist, wenn ihnen da ähm,irgendwie was aufs Auge gedrückt werden soll. Das ist zum Beispiel hier der Fall ähm in der Stellungnahme, die ich auch von per Hine ähm,ja, ein bisschen wiedergegeben hatte zum zur TKG-Novelle. Ähm,zum äh Telekommunikationsmodernisierungsgesetz, das ist ja auch der kommentierte ja als Vertreter einer betroffenen Branche oder als Vertreter eines äh betroffenen Unternehmens, ne? Und dann ist der natürlich auch,kritisch.Aber das ist ja auch der also Sinn der Sache, ne. Also die Idee dieser Anhörung ist, dass äh ja Sachverständige oder Betroffene oder Interessenvertreterinnen sagen, das was da auf, was ihr da auf das Papier geschrieben habt, bedeutet,Folgendes für unseren Bereich und unsere Perspektiv,Also von der Idee ist das eine feine Sache, aber wenn das eben dann so auf Kante genäht ist, wie jetzt hier auch ähm Miriam das beschrieben hat, dann,weißt du eben auch Bescheid.Ja, dann hatten wir noch reichlich Kommentare. Tim hatte das schon nach der Sendung zu mir gesagt. Dir ist klar, dass die Kommentare voll sein werden mit Lego. Ja, die Kommentare waren voll mit Lego. Ja, es gibt gerade äh kontroversen.Um das Unternehmen Lego, weil es mal wieder äh eine Reihe äh juristischer Auseinandersetzungen mit äh,Klemmsteinhändlerinnen führt ähm und äh das ist äh macht macht nicht den sympathischsten Eindruck,aber ich möchte dass wir auch insbesondere aktuelle Legoprodukte,nicht äh besonders über den Klee gelobt haben, eher im Gegenteil, Tim spielt nur mit Vierern und Achtern und ich nur mit LEGO Creator oder Technikmodellen. Früher war er sowieso alles besserund ähm.
Tim Pritlove 0:18:53
Ja und das ist ja auch so, ich meine, mal ehrlich, kann man ja auch nicht von der Hand weisen, Lego ist halt so was wie Tempo irgendwie. Das ist halt die generische Bezeichnung für Baustein.
Linus Neumann 0:19:08
Ja, weißt du, das sind so.Das ist richtig und aber genau dagegen müssen also weil das so ist, müssen die quasi ihren Markenanspruch auch aggressiver verteidigen. Ich habe mich da ein bisschen eingelesen. Die gehen also einmal.
Tim Pritlove 0:19:22
Klar, das ist so wie wenn Google nicht möchte, dass man das Wort Google benutzt.
Linus Neumann 0:19:27
Ja, genau. Und aber das ist der eine Fall und dann gibt's aber noch einen anderen, also der eine ist, wo sie den,YouTuber Herr der Steine, Abmahn, weil der Lego zu Klemmstein sagt. Und das andere ist, da gibt es einen äh ebenfalls klemm Steinhändler,der von einem anderen Hersteller die Produkte importiert, ne? Also wenn du jetzt irgendwie.Ne, das ist der Generalimporteur, so habe ich das verstanden für Deutschland oder ein Importeur für Deutschland von diesen von dieser Art Stein aus China. So und Lego,hat halt offenbar versucht mit Hilfe des Zolls, den Import der Produkte dieses Herstellers zu verhindern. Leidtragender ist natürlich jetzt dieser Importeur,der Krempel jetzt irgendwo beim Zoll steht und der Zoll äh vermietet die Lagerfläche zu sportlichen Preisen. Und die Auseinandersetzung wird natürlich irgendwie Ewigkeiten gehen,das zermalt natürlich dann irgendwie so einen kleinen Importeur, der einfach nur ein paar Steinchen verkaufen möchte, ne. Also das sind das ist alles unappetitlich.Die Judos, die äh Videos kann man sich mal in Ruhe anschauen, während man ein schönes Lego-Modell baut. Ist ein schönes chinesisches Lego-Modell. Oh nein, jetzt werden wir abgemahnt.
Tim Pritlove 0:20:41
Ich wollte nur noch betonen, dass ich zumindest in dem Moment, wo ich von Legos gesprochen habe, sozusagen, Lego S Ingenieuric Klemmstein gesprochen habe.
Linus Neumann 0:20:50
Tim, nein, nein, nein, ich will nicht von denen abgemahnt werden. Bitte sag,Die machen uns fertig, Mann. Kannst du dich mit Lego an an anlegen? Die haben angefangen. Ey, die die kennen keine, die kennen keine ähm die kennen keine Gnade. Die machen uns platt, ey.
Tim Pritlove 0:21:07
Ach, da stelle ich mich Matrix-mäßig hin und sage, kommt doch.
Linus Neumann 0:21:12
Bleibt kein Tempo, da hast du mehr trocken, wenn uns Lego verklagt.
Tim Pritlove 0:21:18
So sieht's aus.
Linus Neumann 0:21:24
Okay.
Tim Pritlove 0:21:25
Zurück zu Corona.
Linus Neumann 0:21:27
Zurück zu zu Themen, wo wir alle wissen, wer der Feind ist.
Tim Pritlove 0:21:35
Richtig schön durchatmen.
Linus Neumann 0:21:38
Trinke noch mal einen Schluck Schnaps.
Tim Pritlove 0:21:40
Ich bin auch froh, dass hier noch ein Bier habe, so zum Frühstück ist das eigentlich genau das Richtige.
Linus Neumann 0:21:46
Also.In den hat Tim ein Rolf hinterlegt. Rolf.
Tim Pritlove 0:22:06
Kennt ihr noch Rolf?
Linus Neumann 0:22:07
Rolf war mein bester Freund in dem Alter, ne. Nein, Quatsch.
Tim Pritlove 0:22:11
Ja, echt. Na komm. Du hast bestimmt so ein Bravo-Starschnitt oder was gehabt von.
Linus Neumann 0:22:18
Hintergrund, der Hintergrund von Roy Feier.Das mit der Wiedervereinigung Deutschlands ähm beziehungsweise der Überführung der äh deutschen Demokratischen Republik in die BRD GmbH, ähm die.Die die äh die Postleitzahlen neu gewürfelt werden mussten.Und zwar mit einem W fünf. Es gab nämlich jetzt auf einmal fünfstellige Postleitzahlen. Vorher hattest du vierstellige Postleitzahlen im Westen. Im Osten weiß ich nicht wie äh wie die Possettzeilen da waren. Welche wie viel stell ich würde jetzt schätzen.
Tim Pritlove 0:22:57
Ich glaube, einen W fünf haben sie nicht genommen, weil ist ja auch eine Sechs- und eine Siebenacht und eine neun vertreten, aber was du meinst, ist halt einfach fünfstellige Postleitzahlen und dafür muss natürlich geworben werden und da hat sich die Post gedacht, da machen wir mal sowas richtig Nettes, so wie die Bahn diesen schicken Maulwurf hat,Baustellen.
Linus Neumann 0:23:15
Weil wir auch dafür werben muss, dass die Postleitzahl jetzt fünfstellig sind. So.
Tim Pritlove 0:23:21
Ja
Linus Neumann 0:23:22
Willst du dafür werben?
Tim Pritlove 0:23:23
Ähm na ja, weil Leute müssen, die natürlich dann auch benutzen. Das heißt, sie müssen da eine gewisse Awareness äh haben und äh sonst ist das dann später sehr teuer. Also es mag durchaus sinnvoll gewesen sein, dass ähmauch humorvoll zu begleiten. Das ist ihn halt auch halbwegs gelungen und dazu gab's dannRolf, so eine Art Comicfigur mit Sonnenbrille und einem Stein äh aus einer Hand,natürlich mit fünf Fingern geformt und ja immer da, wenn's darum ging, klare Aussagen zu machen.Fünf ist Trümpf zum Beispiel.
Linus Neumann 0:24:02
Das hat sich echt gehalten, das.Und und und wenn man das vor vor den sich das vor Augen führt, ne, dass neunzehnhundertneunzig fünf Trümpf war, dann macht auch vieles Sinn,was einunddreißig Jahre später mit einem Impfpass gemacht wird.So, wir haben ja in der letzten Sendung schon über Impfpässe gesprochen und wir haben ja auch äh gerade nochmal mit den Kommentaren von User Andron und Sandra Admin grobe Perspektiven darauf ähm.Vermittelt, sodass wir jetzt die allgemeine Frage, will man das haben oder nicht, jetzt mal im Folgenden ausklammern. Unsere Positionen sind aus der letzten Sendung bekannt. So, jetzt äh hat sich,DEdas Problem, Impfpass ist eigentlich erschöpfend gelöst mit dem gelben WHO-Impfpass und der ist aber natürlich, würde man ihn jetzt andauernd kontrollieren wollen.Relativ ungeeignet, der würde schnell an seine Grenzen stoßen, ne.Man könnte ein digitales Produkt sehr viel schneller checken und das ist der, das Kernargument, überhaupt einen digitalen Impfpass zu machen. Ähm das ist auch der Punkt, warum ich nach wie vor sage,solange nicht schnell genug geimpft wird und Impfungen nicht allen zur Verfügung stehen, bin ich auch dagegen so etwas einzuführen, weil es eben dann ein Diskriminierung diskriminierungsmerkmal wird,und genau da arbeiten die aber jetzt dran. Ja, sie möchten, dass die schnell, einfach und überall prüfbar sind. Und zwar ähm nicht nur fürsondern auch für Testergebnisse. Kommen wir auch nochmal zu. So ähm,und jetzt müssen wir nochmal gucken, wie man überhaupt etwas Digitales fälschungssicher macht.Grundsätzlich eine digitale Datei oder ein digitaler Wert,ist ja kopierbar. Ne, also ein ähm QR-Code kannst du auf einen Fotokopierer legen und wenn ich dir jetzt eine Datei gebe, wo drin steht, äh Tim wurde geimpft, dann ist die erstens veränderbar,und zweitens kopierbar. Ne, das heißt, irgendwas, was digital jetzt in einer Textdatei stünde ist nicht als ähm Impfnachweis tauglich.Und da gibt es eben diese wunderbare, zauberhafte Funktion der asymmetrischen Kryptographie, dass man Dinge signieren kann. Und das signieren macht man mit Hilfe,eines Schlüsselpaares. Ja, man hat ein Publicy, also einen öffentlichen Schlüssel, den alle kennen,können und einen geheimen Schlüssel und dieser geheime Schlüssel, den behält man selber. Und.Der ist so, wenn ich jetzt ein Inhalt nehme und verschlüssele ihn an,den Publicy. Dann ist die Entschlüsselung nur noch mit dem Secret Key möglich, ne? So funktioniert's zum Beispiel PGP. Also ne, ich kann an diesem Publicy etwas verschlüsseln und nur die Eignerin des Secret Kies kann das entschlüsseln,Die gleiche Ope oder eine sehr ähnliche Operation umgekehrt, ermöglicht es der Eignerin des secret Keys, eine Prüfsumme quasi anzubringen über einen digitalen Inhalt,und ich kann nachher, wenn ich den Inhalt habe und diese Prüfsumme,verifizieren, dass exakt dieser Inhalt von der Eignerin des Secret Keys signiert wurde. Ändert sich der der Inhalt um nur einen Bit.Schlägt die Signaturprüfung fehl.Und genauso würde der Sting mit einem anderen Schlüssel signiert werden, schlägt eben auch die Signaturprüfung fehl. Das sind,tatsächlich dieses ganze Signaturthema würde ich sagen, ist die die wichtigste fast noch wichtiger als Verschlüsselung, die wichtigste digitale äh,Erfindung, ja, weil man eben dadurch die Integrität von Inhalten und auch die,ja Urheberschaft Willensbekundung und sonstiges ähm machen kann.Und das Entscheidende ist, dass man jetzt quasi daraus Ketten bauen kann und zwar kann ich ja zum Beispiel sagen.Ich vertraue am Ende nur einem Schlüssel, aber wenn dieser Schlüssel quasi etwas sagt, dann traue ich dem auch. Ja, so könntest du jetzt beispielsweise mit einer einzelnen CA sagen, die signiert dir jetzt Bürgerämter,Und die Bürgerämter wiederum signieren Ausweise, ja? Oder Impfausweise.Und wenn du dann in diesem Impfausweis drin hättest, eine Signaturkette, die sich am Ende auf das,Wurzel des des eine, den einen Key zurückverfolgen lässt, dem du vertraust, dann könntest du quasi sagen, okay, ich traue diesem Impfausweis, weil er signiert wurde vom Bürgeramt, Berlin,Mitte und das Bürgeramt Berlin Mitte dem das wurde mit dem Wurzelzertifikat dem ich vertraue,signiert als Städte, die Impfausweise aufstellen darf, ausstellen darf. Ne? Und dann hast du quasi eine Zaktnaturkette.Die du prüfen kannst. Das ist genau das, was im Übrigen passiert, wenn ihr mit dem Browser eine Webseite besucht, die über HTTPS verschlüsselt ist und dort oben das grüne,ähm das Grüne äh was ist das? Vorhängeschloss ähm zu sehen ist, dann hat die,irgendjemand einmal,nachgewiesen, dass dieses dass diese Webseite unter der Domain oder der Server unter der Domain tatsächlich derjenige ist, mit dem ihr gerade sprecht. Und da birgt also eine Instanz,der ihr vertraut, beziehungsweise eine Instanz, der jemand vertraut, dem ihr vertraut, dafür, dass diese Webseite echt ist. Das ist deshalb wichtig, weil ihr beim Verschlüssel nicht nur verschlüsseln wollt, sondern auch sicher gehen wollt, dass ihr mit der richtigen Stelle verschlüsselt.Habe ich das richtig erklärt.
Tim Pritlove 0:30:36
Soweit äh kann ich dem Folgen des Schlosses heutzutage nicht mehr grün, weil diese ganze Unterscheidung mit irgendwie richtig und richtiger äh auch ein bisschen weggelassen wurde. Das.
Linus Neumann 0:30:47
Stimmt, es wird jetzt einfach knallrot, wenn es nicht verschlüsselt ist, ne.
Tim Pritlove 0:30:50
Genau, also man sieht schon, wenn's nicht passt, aber normalerweise ist es halt so, ja, passt schon und das Schloss sagt, ist überhaupt verschlüsselt. Und man kann dann je nach Browser auch mehr oder weniger einfach, wenn man da mal so draufklickt, auch diese ganze Kette sehen. Also, man kann,äh schnell sehen, so aha okay. Also ichprobiere das hier grad mal mit allen Browsern, wie das heutzutage so aussieht, also in meinem Lieblingsbrowser. Safari klicke ich da einmal drauf und dann sehe ich genauso diese Kette so, ja, hier Webseite ist validiert worden von dem und dem. ÄhValidator, der wiederum selber von so einer Ruth Zertifizierungsinstanz, ne, so ein die Wurzel quasi so und,das ist halt eine von denen, denen mein Browser generell vertraut und diese Information kommt quasi mit dem Betriebssystem Update. Und genauso kann man sich das dann halt auch in,Gesundheitsämtern vorstellen, ne? Regional, Land, Bund et cetera, Europa, was auch immer.
Linus Neumann 0:31:49
Was an diesem System so genial ist, dass das so also,von der Struktur der Signaturen her hierarchisch, ja? Ähm kannst du aber beliebig tiefe also beliebig häufig machen, ne? Und das,die Prüfung selber kannst du offline machen. Also würde ich jetzt, ne, ein,Texts signieren, wo ich sage, so, Tim ist geimpft und ich wäre, würde hätte außerdem noch das die Befähigung dazugelegt, dass ich befähigt bin, laut,Hauptzertifikat offerity ähm,anderen Leuten ebenfalls Ausweise auszustellen, dann könnte diese komplette Prüfung stattfinden, ohne irgendwo nochmal nachzufragen.Ja? Das ist äh eine eine ziemlich feine Angelegenheit und das ist quasi, ne, auch wenn es von den Signaturketten her ein hierarchisches System ist.Mit beliebig vielen Parallelen oder äh äh gleichen Hierarchie-Ebenen, völlig in Ordnung,ist es, in der Prüfung ein äh radikal dezentrales System,Du bräuchtest nur Updates, wenn du beispielsweise, ne, wenn jetzt aus irgendwelchen Gründen sich herausstellt, okay, hierdieses äh Gesundheitsamt oder diese Hausärztin hat, äh bösartig äh mehr Impfausweise ausgestellt, als sie durfte, ne? Dann würde es im Prinzip so ein Update geben und dann revox du.Dann sagst du zum Beispiel, okay, wir revoken den spezifischen Impfausweis von Tim, weil der hat sich das gar nicht spritzen lassen oder wir vertrauen der Ärztin nicht und revoken.Alle von ihr signierten Impfausweise. Also auf jeder Ebene kannst du auch wieder widerrufen. Dafür brauchst du allerdings dann mal eine Onlineverbindung, aber nur,für das Update, welchen Zertifikaten oder Intermediaries nicht mehr zu vertrauen ist. Ähm klingt,Das ist, dass jeder einzelne Prüfvorgang nicht dokumentiert wird und auch nirgendwo zentral getrackt wird oder so, äh ist erstmal für Privatsphäre eine ganz positive Sache. Zweitens, auch für die skalierbarkeit des Systems.Denn ähm wenn du jetzt irgendwie schnell so Sachen durch,scannen wollen würdest, ne, wenn das dein Ziel ist, dann äh hilft das natürlich, wenn du zum Beispiel nicht online sein musst, um verifizieren zu können, dass dieser Impfausweis, den du davor vor dir hast,gültig ist. So, jetzt haben wir den anderen Teil in der letzten Sendung schon besprochen.Was ist mit den personenbezogenen Daten in dem Impfausweis oder nicht?Wir haben beim letzten Mal auch kurz darüber gesprochen, dass man mit mehreren so was zum Beispiel auch in einem Personalausweis abbilden könnte und die eigentliche Prüfung stattfinden könnte, ohne dass du deine Identität preisgibstja, dass du trotzdem einfach nur sagst, okay, ich bin legitime Eignerin dieses Personalausweises, deswegen habe ich den vor mir, habe ich den in der Hand, ne? Du kannst mich auch auf dem Bild erkennen,und dieser Ausweis hat,das Merkmal und kann beweisen, dass er äh geimpft ist, weil er eben eine Signaturkette entsprechend vorweisen kann. Wenn man das jetzt aber mit einem QR-Code machen würde, ne, dann könnte man zum Beispiel so etwas machen, wie ich mache jetzt einen,will nur sagen, was das simpelste System wäre. In dem QR-Code stehen, was weiß ich, die letzten sieben Ziffern der Personalausweisnummer oder was auch immer, ja? Der Impfstoff und das Datum,Die Signatur der Intermediate CA und du bist fertig. Ne? Und dann könntest du diesen QR-Code scannen. Das Ding könnte dir sofort.Offline sagen, alles klar, der ist gültig oder nicht und würde dir zum Beispiel die letzten Zeichen der Personalausweisnummer anzeigen, zu derAusweis gehört. Ja und vielleicht noch dazu sagen, männlich, weiblich oder Geburtsdatum, um wenn du ganz genau prüfen möchtest, ne? Fertig, mehr brauchst du nicht.
Tim Pritlove 0:35:48
Oder oder die komplette Personalausweisnummer ist ja auch kein Problem. Dann zeigst du halt deinen Personalausweis dazu und damit ist auch der Bezug zu dir klar und das war's.
Linus Neumann 0:35:57
Ich werbe jetzt mal extra nicht die komplette Personalausweisnummer genommen, weil du musst ja auch immer davon ausgehen, dass vielleicht die scande Personen bösartig istja? Und dann würdest du vielleicht nicht die ganze äh Preis geben, ja? Zum Beispiel würdest du du musstest deinen Namen nicht preisgeben, warum sollst du den da reinschreiben, ne?
Tim Pritlove 0:36:15
Ja. Oder? Okay, also so eine Kombination von Teilinformationen, die zumindestens sehr unwahrscheinlich machen, dass irgendjemand mit einem anderen Ausweis diese Kriterien erfüllt in dem Moment.
Linus Neumann 0:36:25
Ja. Ähm entscheidend ist, du bräuchtest.Immer nochmal eine Bindung an irgendein zweites Authentifizierungsmerkmal. Oder du hostest halt wirklich auf die Personalausweise drauf und bist auch dann daran gebunden. Am Ende geht's ja darum, du musst irgendwie verhindern,dass in der WG ein so ein Ding liegt, ne? Und äh jede damit einfach äh rausmarschiert. Aber so könntest du das machen. Und dafür bräuchtest du,Noppes,Nichts. Alles, was du machen musst, ist die jeweiligen, die Impfzertifizierenden stellen mit etwas ausstatten, dass sie solche Zertifikate anbringen können, ne? Das ist ein ist eine Herausforderung. Könnte man bei helfenAber du hast keine Abhängigkeit und es wäre vor allem der Ausstellungsvorgang würde dich nichts mehr kosten und der Prüfungsvorgang würde dich nichts mehr kosten.Es ginge offline und du hast es ähm nicht äh,äh äh es ging offline und du du könntest es also machen, dass beim Datensammeln bei der Prüfung selber du digital nichts ausliest, was die Anonymität der Person gefährdet,So. Wie gesagt, geht noch besser. Das war das, was ich in der letzten Sendung angesprochen habe, aber sagen wir mal so, das wäre die einfachste Lösung, das mit einem QR-Code zu machen.
Tim Pritlove 0:37:42
Aber das hat natürlich äh totale Nachteile, ne, ist ja klar. Also erstmal ist das ja viel zu einfach und es würde ja auch gar nichts kosten.
Linus Neumann 0:37:52
Stimmt. Kann also ja. Genau. Und und hat keinen Blockchain.
Tim Pritlove 0:37:57
Auch das noch, dann kann es für die Zukunft nicht gemacht sein, denn nur mit Blockchain geht es in die Zukunft.
Linus Neumann 0:38:06
Jetzt müssen wir Blockchain erklären.
Tim Pritlove 0:38:07
Haben wir mehrere Bitcoin Profiteure auf dem Internet nachdrücklich bestätigt.
Linus Neumann 0:38:13
Dass ich dir Blockchain nochmal erklären soll, ne.
Tim Pritlove 0:38:16
Nein, das das ich keine Ahnung davon habe. Auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:38:19
Muss ich mal ganz kurz sagen, also Kai auch glaube ich ganz klar sagen, ich, was eine Blockchain ist, habe ich gelernt von Andreas Book und zwar in CRE. Ich weiß nicht, welche Nummer. Ja?
Tim Pritlove 0:38:30
Schon eine Weile her.
Linus Neumann 0:38:31
Ja natürlich, muss jetzt zehn, elf Jahre her sein.
Tim Pritlove 0:38:34
Ja, ich gucke gerade mal.
Linus Neumann 0:38:39
CCC Urgestein will ich mal sagen ähm.
Tim Pritlove 0:38:41
CRE einhundertzweiundachtzig elektronisches Geld vom zwölften Sechsten zwanzig elf. Ist also wirklich fast zehn Jahre her.
Linus Neumann 0:38:50
Ja. Ja. Also da habe ich das äh da meine ich oder ich glaube das ich hab's vorher versucht zu verstehen, aber in weiß, dass das die beste Erklärung ist, die ich so ähm die die mir so damals zugänglich war.Ähm Grüße an Andreas an der Stelle. So, jetzt ähm ist das so.Ähm also ich erkläre erstmal nur, was ja also eine Blockchain ist.
Tim Pritlove 0:39:19
Erklär doch erstmal, warum wir jetzt überhaupt Blockchain erklären müssen.
Linus Neumann 0:39:23
Fünf hat.
Tim Pritlove 0:39:25
Genau, also die deutsche Bundesregierung hat äh gesagtwir machen jetzt mal einen Impfpass und die einfache und naheliegende Lösung, die auf Technik aufbaut, für die wir jetzt jahrzehntlang gekämpft haben, dass sie überhaupt mal da istdie wird dann einfach ignoriert, weil wäre noch schöner, wenn man das jetzt irgendwie auch noch so benutzt, wie man's ja früher immer gesagt hat. Es war ja immer so dieses Versprechen. Ja, der der elektronische Personalausweis, der muss jetzt kommen, weilsind ja ganz viele Anwendungen dann auch mit möglich. Nur diese Anwendung hat noch keiner gesehen, ja?Hauptsache, die Polizei kann halt mit einmal zip irgendwie die Daten darunter lesen und dann war eigentlich schon alle zufrieden, aber jetzt mal wirklich was damit zu bauenfür Bürger auch irgendwieSinnvoll ist, wie ich melde mein Auto im Internet an oder sonst irgendwas, wo man hier in Berlin drei Monate braucht, bis man einen Termin kriegt, um dann irgendwie nochmal drei Monate auf diesen Termin zu warten,äh
Linus Neumann 0:40:25
Es ist.
Tim Pritlove 0:40:26
Ja, es ist es ist ganz schlimm. Also man hat jetzt beschlossen,macht das alles ganz anders, weil Zukunft und überhaupt. Und jetzt haben wir auch jahrelang Blockchain gefördert und wussten überhaupt nicht warum. Also müssen wir jetzt auch zeigen, dass es irgendwas gebracht hat.
Linus Neumann 0:40:40
Also, zur Blockchain kurz vorab.
Tim Pritlove 0:40:43
Was ist das?
Linus Neumann 0:40:44
Die Blockchain selber ist eine sehr viel ältere Empfindung, die hieß früher einfach noch Merkelbaum, aber äh oder Hashke Kette. Aber seitdem sie Blockchain heißt,wurde damit einspezifisches Problem gelöst. Ein spezifisches, sehr kleines Problem wurde damit besonders elegant gelöst. Und seitdem,wollen alle dieses Problem haben. Auch wenn sie es nicht haben. Und ein elektronischer Impfpass hat das Problem nicht. Gut, ich habe gerade bei den bei denSignaturen und bei den CAs erklärt, dass du am Ende ein Vertrauensanker hast. Und dieser Vertrauensanker, wenn der sich, wenn der nicht mehr in deinem Interesse agiertja? Oder du dem nicht so hundertprozentig vertraust? Dann ist das CA Modell ungeeignet für dich.
Tim Pritlove 0:41:32
Also sagen wir mal so, du guckst da so drauf und denkst dir so, Bundesrepublik Deutschland, was ist das denn jetzt? Ich kann mir ja viel erzählen.
Linus Neumann 0:41:41
Zum Beispiel eine GmbH ist Tattoo nicht vertraust.
Tim Pritlove 0:41:43
Kann zum Beispiel sein.
Linus Neumann 0:41:44
Oder wenn du zumwenn du zum Beispiel feststellst, dass in deinem Browser irgendwie so und so viel amerikanische und so und so viel Chinesische vorinstalliert sind, denen du bedingungslos vertraust, aber ne, also es hat, es gibt eine zentrale Autorität.Ne? Und mit der Blockchain löst du, also wenn wir jetzt mal den ganzen Bitcoin ClimbIM obendrum,nochmal wegschneiden. Eine Blockchain grundsätzlich funktioniert soDu hast eine Kette von Prüfsummen. Und wenn du jetzt etwas in dieser Blockchain ablegst, ne, du hast einen neuen Inhalt von der Blockchain, äh den du der Blockchain hinzufügstdann errechnest du die Prüfsumme dieses Inhalts. Also zum Beispiel, da steht jetzt,naives Beispiel. Tim wurde geimpft, so. Dann machst du davon eine Prüfsumme und jetzt nimmst du,Die Prüfsumme von dem letzten Inhalt der Blockchain, die nimmst du dann noch dazu. Also du nimmst Tim, wurde geimpft und der letzte Eintrag der Kette hat die Prüfsumme so und so,Diese beiden Werte nimmst du und machst daraus wieder eine Prüfsumme. Jetzt steht da also, was weiß ich. Tim wurde geimpft und der letzte Inhalt der Kette hat die Prüfsumme eins.Wird die Prüfung errechnet? Drei. Jetzt fügst das der Blockchain hinzu. Und jetzt kommt als nächstes, Linus wurde geimpft. Nee, nicht als nächstes. Ich bin ja viel jünger. Aber okay, also ähm äh irgendjemand anders wurde geimpft.Ähm.Und der letzte Inhalt der Blockchain war drei, weil das ja die Prüfsumme war, die bei Tim rausgekommen ist. Jetzt kommt die Prüfsumme acht raus. Und das Nächste muss jetzt quasi wieder sagen, ah, alles klar. Michael wurde geimpft und die letzte Prüfsumme war acht undjetzt kannst du quasi diese Kette durchgehen und sie ist jetzt geschützt.Gegen retrograde Veränderung. Es kann jetzt niemand auf äh später behaupten, ich wurde aber vor Tim geimpft.Weil damit die Kette kaputt gemacht würde mit dieser Behauptung, ne? Die Verifizierung würde bis da und ab da nicht mehr weitergehen. Und ähm diese Eigenschaft, dass du nachträglich nichts mehr in der Kette verändern kannst,macht die Blockchain geeignet für Transaktionsbücher,Das ist eigentlich das, was Bitcoin dann ist. Bitcoin ist eine Liste von Transaktionen,im Prinzip immer drin steht, ne, was weiß ich, Konto X, Y, hat so und so viel Bitcoin an äh Konto abwiesen und dann wird das dahin geschrieben. Und,um den Kontostand aller Konten herauszufinden, musst du dich einmal vollständig dadurch lesen. Dann merkst du dir natürlich, was da steht, aber du kannst am Ende alle alle Transaktionen in dieser,Kette verifizieren und vor allem kann niemand nachträglich behaupten, mehr Geld oder weniger Geld gehabt zu haben.Ähm der Begriff, der da sehr häufig verwendet wird, ist Ledger, also es heißt so etwas wie Kontobuchbestandsbuch, Wirtschaftsbuch oder sowas, ne?Tassenbuch und ähm da ist eben entscheidend, dass äh dass du nicht nachträglich Dinge ändern kannst. Das ist eine sehr elegante Lösung. Die Blockchain, wenn,dass da ein Bedrohungsszenario ist. Bei Bitcoin wurde das Konzept,dahingehend erweitert. Da gehen wir jetzt aber nicht mehr drauf ein, dass diese Blockchain verteilt wird und das Recht, dort was reinzuschreiben.Durch die Lösung eines schweren mathematischen Problemes erlangt wird,Und das ist das, was beim Bitcoin Mining passiert. Da wird ein vorgegebenes Problem gelöst und diejenige, die es als erstes gelöst hat, darf den nächsten Eintrag in die Blockchain machen,Und bei diesem neuen Eintrag machen darf sie sich ein selbst einen bestimmten Betrag gutschreiben. Das ist die Belohnung dafür, dass sie gewonnen hat. Das heißt, was diese meiner machen, ist, am laufenden Band um die Wette rechnen.Um dieses das Recht zu bekommen, den nächsten Blog zu schreiben. So,ganz vereinfacht Bitcoin. So und wenn du das so machst, dann hast du.Hier mit diesem um die Wette rechnen, hast du ein Konsensusnetz, ja und jetzt hast du äh quasi einen öffentlichen Konsensus darüber, welche Transaktionen stattgefunden haben.Wer wie viel auf seinem Konto hat und du hast keine Abhängigkeit mehr von einer CA. Dafür rechnen alle sich wie die Irren um die Wette, ja? Aber in dem Fall, in diesem einen spezifischen Fall nachträgliche Veränderung ist dein Bedrohungsmodell.Und du willst kein, du traust keiner, zentralen Instanz. Dann willst du eine Blockchain haben.Wenn das nicht der Fall ist, da willst du keinen Workshop haben. Du brauchst keinen Workshop.
Tim Pritlove 0:46:51
Weil es sinnlos ist. Das macht da auch keiner mit irgendwie am Ende sind auch die Blockchains, die jetzt hier zur Diskussion stehen.
Linus Neumann 0:46:59
Sind ja gar keine.
Tim Pritlove 0:47:00
Das sind gar keine richtigen Blockchains, sondern das sind halt einfach im Wesentlichen einfach nur aufgeblasene Datenbanken, in denen halt die Informationen reingeschrieben werden.Aber irgendwie davon träumen so eine große verteilte Datenbank zu sein, in der man alles nachschlagen kann. Aber man muss hier nicht alles nachschlagen. Wir wollen halt nur eine einzige Information irgendwo speichernund sagen, die stimmt und dann reicht's das halt einfach,zu unterschreiben mit einer Autorität, wie man das auf allen anderen öffentlichen Dokumenten ja auch macht. Das ist ein Stempel von der Behörde oder ein Siegel oder was auch immer, je nach Sicherheitsanforderungmehr oder weniger Aufwand getrieben und das ist dann sozusagen dein öffentliches Dokument, was du vorzeigen kannst.
Linus Neumann 0:47:42
Was der wichtige Punkt ist, den du gerade nicht so betont hast, wie ich den wichtig zu betonen finde, ist,Wenn du etwas mit einer Blockchain prüfen möchtest, musst du den aktuellen Stand der Blockchain prüfen. Könnte sich ja was geändert haben.Das heißt, du musst online sein und der zweite Punkt, wo du sagst, eigentlich müssen alle die prüfen können, die Blockchain vorhalten.Ja, dann macht es Sinn, eine Blockchain zu nutzen. Aber weil das eine völlig bekloppte Anforderung ist, haben sie genau das wieder rausgenommen aus dem Deutschen Impfpass und du vertraust jetzt einer zentralen Instanz, die dir sagt, jo, steht in der Blockchain drin, mach dir mal keine Sorgen. Was, wasso so bescheuert. Mir ist völlig unklar, wie man auf die Idee kommen kann,Also, was haben die getan? Es gibt einen QR-Code. In dem QR-Code steht eine URL drin,die ist irgendwie W wie HTTPS UB Ulbricht DE Ulbricht DE und dann paar Werte, ja? Du gehst jetzt auf eine Webseite,Und dein Prüfer, also eine, die prüfende Person scannt jetzt den QR-Code, geht äh entnimmt dem,QR-Code, die Klartextinformation, dass er jetzt zum Beispiel steht Tim Pritlaff, ja? Und Geburtsdatum und was da sonst noch alles drin steht,ähm rechnet daraus einen Hash und fragt dann eine boah, der krieg nicht mehr hin. Eine.Ulbrich, ulbich, Urbirch.
Tim Pritlove 0:49:23
Ist glaube ich so schwer ist es auch nicht.
Linus Neumann 0:49:26
Eine und sagt, sag mir doch mal bitte, ob der Hash in dem in deiner Blockchain drinsteht,Jetzt kommt aber noch dazu, damit denen die Blockchain nicht zu groß wird, wird nicht für jede einzelne Person ähmein Eintrag in diese Blockchain gemacht, sondern immer im PaketAlso du nimmst, ne, da steht jetzt nicht als ein Block in der Blockchain steht nicht. Tim wurde geimpft, sondern Tim wurde geimpft, Max wurde geimpft, Thomas wurde geimpft, Dinos wurde geimpft, Michael wurde geimpft, ja? Und dieser ganze Block steht jetzt in der Blockchain,Was natürlich auch den Look ab für diese Filternot noch mal viel teurer macht.Ähm um dir dann am Ende zu sagen, jo, der steht in der Blockchain drin. In der Blockchain selber steht aber nur der Hashtag über die ganzen Informationen,sodass in der Blockchain selbst nicht die Privatsphäre relevanten Daten gespeichert sind, was schon mal ganz gut ist. Ja, du hast wenigstens keine zentrales Impfregister, was du nämlich sonst mit so einem Onlinesystem bräuchtest. Aber,derjenige oder diejenige, die deinen QR-Codes kennen, die kriegen ja die Informationen, die stehen ja in dem in dem QR-Code drin.Und.Die kann also, die können also trotzdem, die können, die verifizieren und können sich merken, wer alles wann da war und ob die Person geimpft ist und seit wann. Ne?
Tim Pritlove 0:50:54
Nummer, mit einer Test Identification Nummer.
Linus Neumann 0:50:56
Mit eindeutig und allem. Ja.
Tim Pritlove 0:50:58
Datum des Tests, Methode des Tests.
Linus Neumann 0:51:02
Was alles komplett überflüssig ist, zumindest ist es überflüssig, das in digital zu liefern.Er gerade meinte, du könntest alternativ einfach die letzten paar Ziffern vom Personalausweis ausgeben und dann diese Identitätsprüfung, die muss ja auch bei diesem System machen.Die könnte es dir einfach analog lassen, aber hier liefern die halt Name, Geburtsdatum und so weiter mit,in dem in dem QR-Code, damit's auch schön brav digital äh als Check-In gespeichert werden kann, wer wann da war. Der Abgleich äh findet äh ähm.Eben hier digitalisiert statt und damit kannst du eben die Daten alle korrigieren. So, jetzt kommt das nächste Problem, wie registrierst du eine Ärztin? Wir wollen ja,hat man uns versprochen, hat hat Jens Spahn uns versprochen, irgendwann in grauer Zukunft werden wir uns einfach bei einer Hausärztin äh impfen lassen können.Jetzt hätte ich ja gerade auch gesagt, die muss natürlich äh jetzt irgendwie sich die Autoisierung bekommen, ja. In diesem Fall muss sie sich dann eben bei dem UB U Bier IBM System anmelden,Das ist dann wohl wahrscheinlich auch der Grund, warum IBM da noch mit drinsteckt, ja? Und äh die Arztpraxen müssen sich dann eben bei denen einmal authentifizieren ähmda sei dann übrigens an äh hier diese ganzen Heilberufeausweise erinnert und die äh Sachen, die daMartin Schiersig und Kollegen regelmäßig auf den Kongressen verifizieren, wo eben diese Heilberufe ausweise ähm irgendwo an die Käsetheke bestellt wurden, ne?Das heißt, das bringt auch nochmal durchaus Probleme. Da würde ich aber sagen, das hätte ein CA-Modell äh im weitesten Sinne ebenfalls.Dann kann's natürlich, also Schlüssel und so weiter, das hast du alles das Problem, ne? So, aber das heißt, mit dem mit dem,System, was worauf Deutschland sich jetzt geeinigt hat. Wer äh aus irgendwelchen Gründen werden diese Daten dann aus Gründen, die keine Sau versteht, werden diese Daten dann in fünf Blockchains abgelegt,Also eine hätte gereicht und selbst die würdest du nicht brauchen.Erst recht nicht, wenn du trotzdem einen zentralen oder auf mehrere Server verteilte Filternots fragst, steht das in der Blockchain drin? Tim, wie kommt man da drauf?
Tim Pritlove 0:53:23
Ich ich habe nur äh Vermutungen und es könnte damittun haben, dass die Bundesregierung jetzt jahrelang Blockchain gefordert hat und äh Geld rausgeschmissen hat zum Fenster. Und jetzt irgendwie auch mal zeigen muss, dass es ja was gebracht hat, dass man das dafür braucht. Ein Aspekt, wenn ich das jetzt nicht falsch verstanden habe,hast du auch noch gar nicht erwähnt. Also wir reden ja davon, man man bringt sozusagen sein, in Anführungsstrichen Beweis, seinen Impfbeweis,mit in Form eines QR-Codes. Wir alle wissen, Menschen können QR-Codes nicht lesen.Ja? Man tut das dann mit so einem Handy. So, was ist jetzt der normale Use Case? Der normale Use Case ist, du scanntst dieses Ding. Dann kommt da so eine Webseite hoch,und sagt, hallo, hier Corona-Testüberprüfung, äh hier die Daten, die da äh stehen, alles super. Klick mal auf, dann blinkt die kurz grün,und fertig. So,Bin ich jetzt aber nicht UB DE da rein schreibe, sondern Ubrich D oder Bricho DE oder keine Ahnung irgendeinen Scheißdreck, ja, und ich baue mir einfach auf meinem eigenen scheiß kleinen Webserver,exakt genau dieselbe Webseite nach, die wenn du aufklickst, einen grünen Button macht, das merkt kein Schwein.Also es ist einfach so was von lächerlich wie kann man auf so einen Kack kommen?Fünf Blockchains.Wieso überhaupt fünf? Eine ist schon zu viel. Das schmerzt einfach.
Linus Neumann 0:55:03
Das ist auch äh das das genau das, was du gerade geschildert hast, hat ähm Hanno Böck an dieser Stelle natürlich auch herzlich gegrüßt schon im äh Februar äh demonstriert,als ist ja ich würde sagen IT-Security-Experte und Journalist.Und der hat dann auch äh äh Impfausweis Punkt NET eine Webseite gebaut, wo sich äh jede eine schön äh Impfausweis stellen kann, so fit für.
Tim Pritlove 0:55:36
Stimmt, das sieht doch genauso aus, alles klar. Aber richtig mit Cookie-Meldung und alles. Kannst du einfach eintragen, Name? Warte mal, das ist.Genau das. Test Identifikation.Was haben wir heute? Zwanzig einundzwanzig null drei zehn Stunde, was haben wir hier? Frühstück, zehn Uhr dreißig.Testmethode, PCR, klar, immer nur vom Besten und natürlich negativ. So, verify, läuft. Da ist mein QR-Code.Oben gleich auch mit der URL und so, sieht genauso aus. Ja, geil.
Linus Neumann 0:56:31
Alles easy. Impfen impfen hat noch nie.
Tim Pritlove 0:56:36
Bin geimpft. Yes, yes. Ich klicke mir gleich mal ein Kinoticket.
Linus Neumann 0:56:47
ÄhKlar, jetzt wissen diese Leute natürlich auch von diesem Problem mit anderen Worten, die werden dir natürlich dann irgendwann so eine Check-App äh an anschwatzen, die hm,dann sicher stellt sich nur vom UBI-Server sagen zu lassen, was ein gültiger ähm äh Impfausweis ist und was nett Impfausweis dot net.
Tim Pritlove 0:57:10
Checkt ja auch jeder.
Linus Neumann 0:57:11
Alle Sorgen zu machen, vor allem weil, hör mir auf. Und.Du brauchst keine Blockchain. Du brauchst keine. Also für das, was was dann am Ende passiert bei der Verifikation, ne? Würde es genauso reichen.Wenn die einfach irgendein fucking Server hätten, wo sie draufschreiben, ja wurde geimpft oder nein, ne? Äh da brauchen sie nicht noch hinten fünf Blockchains dran, das ist völlig völlig irrelevant, es ist völlig irrelevant,Es ist du kannst nicht so.Problem nicht verstanden. Problem Impfausweis nicht verstanden, Problem nicht verstanden und das gleich fünfmal hintereinander. Und aber weißt du, was tatsächlich der Grund ist, dass die fünf Blockchains haben?
Tim Pritlove 0:58:00
Nee, ich habe ehrlich gesagt nicht meinen Schimmer.Ist das nicht dein Ernst?
Linus Neumann 0:58:11
Ich glaube schon, was anderes kann ich mir nicht vorstellen.
Tim Pritlove 0:58:14
Falls sie sich verrechnet oder so oder Mathe irgendwie auf einmal.
Linus Neumann 0:58:19
Weißt du, wer wer weiß, ob einer abgeschaltet.
Tim Pritlove 0:58:29
Oder falls ein recht ein Fehler ist. Und die CPO sich irgendwie beiseite legen und sagen so, ja nee, kann ich irgendwie heute nicht ausrechnen. Probier mal. Probier mal mit der anderen Blockchain.
Linus Neumann 0:58:41
So peinlich.Es gibt einen äh sehr schönen äh Medien-Blogpost, der das äh nochmal ein bisschen ähm auf höherer Flugebene.Ähm,analysiert, den wir auch in den Shownotes haben, der den fortgeschrittenen Leserinnen empfohlen wird, wenn sie sich da nochmal genauer mit auseinandersetzen möchten, auch mit ja, komplizierteren ähm und sinnvolleren Systemen. Der ist von,Stefan Adolf. Ähm Auslöser dafür war äh zumindest steht das so im Text ein Tweet von mir.Ja, mein Tweet war ja, ähm.So so der Dinge, die der digitale Impf was wird kryptographisch signiert und in insgesamt fünf Blockchains hinterlegt. Kann mir bitte jemand erklären, warum man dafür überhaupt eine Blockchain braucht?Und wofür? Vier weitere. So, das äh genau, da da um darauf zu antworten, mit nein, gibt's eben diesen schönen Blogpost und der kommt zu einem Fazit.Wie gesagt, der Blogpost ist noch mal sehr viel tiefer gehend und ist einen, die sich da weiter einarbeiten wollen, sehr ans Herz gelegt. Fazit,vor dem Hintergrund der mit Hochdruck vorangetriebenen, selbst souveränen Identitäten ist es unlogisch, für Impfzertifikate auf eine Lösung zu setzen. Die erstens, sich an keinen semantischen Standard hält. Zweitens,jedem, also der Prüferin,unnötige Menge an privaten Informationen offenlegt. Drittens, Daten unnötigerweise auf obskuren Blockchains verankert. Viertens,preetäre Lösungen zur Arzt Identifikation angewiesen ist.Fünftens, sich an keine Regeln internationaler Interopeabilität hält und sechstens zur Überprüfung der Identität des nachweisenden Weitere,analoge Merkmale zwingend voraussetzt. Diesen letzten Punkt, das wäre das gewesen, das System, was ich in der letzten,Sendung schon angesprochen habe, was man jetzt beispielsweise auf Basis einer Smartcard Video äh Personalausweis hätte bauen können. Das ist in dem Blogpost auch nochmal,besser beschrieben. Ähm spezifisch Frage ist ja auch vor allem hier die internationale Zusammenarbeit. Wir wollen einander ja nicht nur am Eingang zum Kino diskriminieren, sondern auch an internationalen Grenzen, ne? Und da wäre jetzt,naheliegend wäre halt ein CA Modell gewesen mit einem einheitlichen Standard, was du da reinschreibst und dann gibt die ähm.Ist beispielsweise die WHOdie Haupt CA, die stellt jedem Land eine Intermediary aus und dann können die Länder äh äh oder die Staaten äh unter sich selber nochmal so viele Intermediorys ausstellen, wie sie äh zu einer sinnvollen,Umsetzung des Verfahrens brauchen und schon hättest du ein weltweit prüfbaren Impfpass in Form eines,äh QR-Codes, wärst du fertig gewesen, ne? Wie gesagt, noch schöner wär's, mit mit Smartcards, äh mit einem Challenge Response Verfahren und sauberer, kryptografischer Prüfung, aber,Lassen wir das. Ich weiß nicht, was ich dazu sagen sollte.
Tim Pritlove 1:02:03
Es ist auch wirklich ja, es reiht sich wunderbar ein in in die in meine neuen, meine neue Hoffnungslosigkeit.
Linus Neumann 1:02:15
Twitter ist Twitter zu diesen fünf Blockchains ist äh wirklich ein Traum, ne, also kann ich kann ich nicht anders sagen. Ich fand auch deinen Tweetstorm, also Tim hatte heute auch so einen Maddown. War heute, oder?
Tim Pritlove 1:02:28
Ja
Linus Neumann 1:02:29
Tim hat den Twitter Maddown.
Tim Pritlove 1:02:34
Das braucht man manchmal einfach.
Linus Neumann 1:02:35
Möchtest du das vorlesen oder ich?
Tim Pritlove 1:02:38
Ach mit der ja, weiß nicht, ob ich jetzt den ganzen Tritt vorlesen muss, worauf wolltest du jetzt hinaus?
Linus Neumann 1:02:43
Bin ja eigentlich Berufsoptimist, aber langsam kriege ich das Gefühl, dieses Land kriegt einfach die Kurve nicht mehr. Das führt jetzt vielleicht etwas weit, aber es ist ja nicht so, als ob uns der ganze Scheiß nicht schon seit Jahren von anderen vorgeführt wird, wie es,Trotzdem scheint,alles in der, wozu braucht man das alles, Wolke und dem, das ist aber zu teuer, Nebel und den haben wir ja noch nie so gemacht, Dunst, eingehüllt zu sein.Und jetzt kommt mein Lieblings-Tweet, möchtest du dir sagen.
Tim Pritlove 1:03:09
Nee, Sommertour.
Linus Neumann 1:03:11
Aber jetzt irgendwann kommt dann einer und sagt, jetzt wird alles geil. Jetzt haben wir das verstanden. Und jetzt haben wir fünf Blockchain an den Start gebracht.Und ich will mich einfach nur noch rissen.Ich meine, dieses ganze Breitband für alle Thema, das ist jetzt schon so ein Methusalem-Thema, aber es hathat immer noch keiner begriffen, dass man hier einfach mal eine nationale Infrastruktur aufbauen muss. Die einzige Kleinteile zugänglich sein muss. Es checkt einfach keiner. Es klicken,Es passiert nichts. Schicken Sie uns doch ein Fax, dann denken wir vielleicht noch einmal drüber nach, diese Schmerzen. Fünf.Ist so viel depressiver essen, um mir dieses fortwerdende Ehe zu ertragen. Ein Jahr Pandemie und es gibt noch nicht mal einen Konsens darüber, dass unser Schulsystem im Arsch ist. Also heute, das geht ja immer falsch.Ein Jahr Pandemie und uns wird immer noch und und uns wird immer noch viel blöde daran gearbeitet,anzufangen, womit andere Länder seit Jahren fertig sind, aber uns geil finden, das können wir. Das sind rumschlägt permanent zu. Und wenn wir, wenn hier mal was erfunden wird, sagen wir mal Solarzelt oder Willkraft, dann muss das natürlich auch,gemacht werden. Ja, ich weiß, angefangen mit Rechnung und jetzt schon beim Klimawandel angekommen, habe Verständnis, es macht mich einfach wahnsinnig, okay, du hast gar nicht mehr aufgehört, Tim,Da kam nachher nochmal.
Tim Pritlove 1:04:55
Es ist einfach es reicht einfach langsam. Es reicht. Womit wollt ihr uns noch foltern? Gott.
Linus Neumann 1:05:07
Gestern, gestern hat ähm ah Mann, jetzt fällt mir der, mir fällt mir nicht genau ein, wer das äh wer das gepostet hat, denn eines deiner Lieblingsmemes hier äh mit dem.Äh
Tim Pritlove 1:05:24
Fünf Blockchains.Genau.
Linus Neumann 1:05:35
So peinlich. Es ist so peinlich und ich will ich will nicht wissen,will nicht wissen, wo wer da noch wahrscheinlich hat da irgend so ein Unterhändler von.Noch gesagt so, Alter, Leute, der ist wahrscheinlich rausgegangen, hat an Handy genommen, hat gesagt, einer ihr klaut nicht, ich habe den noch, noch zwei Blockchains extra verkauft.
Tim Pritlove 1:05:58
Und,gefressenWas ist was? Was ist diesem Land zugestoßen? Was, was ist passiert? Oh Gott.Linus geht einfach überhaupt nicht mehr. Es ist einfach hier ertrage es nicht mehr. Manno! Oho!Corona und das ist genau die gleiche Story wieder von vorne. Oh Gott,Ich will Schmerzensgeld haben.
Linus Neumann 1:06:58
Sobald ich meinen.Ach, ich habe ja schon einen. Dank. Oh Mann, ist das.
Tim Pritlove 1:07:12
Schmerzensgeld. Zugstehen vones uns nicht überweisen, weil sehr viel Tarngenerator verloren haben. Alle dreißig Sekunden neue Tat berechnen müssen überweisen zu können.
Linus Neumann 1:07:30
Äh ein ein Tweet fand ich auch sehr schön.Der war von fünf das digitale.
Tim Pritlove 1:07:41
Ging alles abgesichert.
Linus Neumann 1:07:44
Okay.
Tim Pritlove 1:07:47
Das müssen wir uns wieder fangen.
Linus Neumann 1:07:48
Das erste Thema.
Tim Pritlove 1:07:50
Das Zweite kommt sie gleich.So aufm frühen Morgen.
Linus Neumann 1:08:04
Machen gleich zu. Na ja, dann darf ich heute nur ein Bier trinken, aber ist auch vielleicht auch besser so.
Tim Pritlove 1:08:10
Was dich spätis machen bei dir vormittags zu?
Linus Neumann 1:08:13
Um elf, ja.
Tim Pritlove 1:08:16
Aber ich habe gehört, die sind ganz seriös. Es ist Informationsmedium. Ein bisschen am Riemen reißen, ja.
Linus Neumann 1:08:23
Blockchain haben wir gerade richtig erklärt. Entschuldigung, also wir sind das erste Medium.Überhaupt in dem Kontext mal erklärt hast. Alle anderen nur so.
Tim Pritlove 1:08:37
Nicht zwei, nicht vier, fünf. Geil. Ah.
Linus Neumann 1:08:44
Okay.
Tim Pritlove 1:08:49
Das ist so ein bisschen so ein bisschen wie dieser Gigahertz-Krieg irgendwie mit den PCs früher äh meiner hat aber irgendwie drei echt drei Komma zwei.
Linus Neumann 1:09:01
Ein Scheibe. So, kommen wir zum nächsten Thema.
Tim Pritlove 1:09:05
Corona.
Linus Neumann 1:09:06
Corona-App, ja. Also.Wir wurden jetzt von von der ganzen Reihe Hörerinnen äh gebeten, wir sollten doch mal äh was zu der Luca App sagen. Und da frage ich mich, ernsthaft, ne,hört ihr uns eigentlich nicht zu? Darüber haben wir äh im Dezember Lenz gesprochen,fing nämlich diese dieser Werbekreuzzug an, von äh dem dem coolsten Schwaben, den sie finden konnten. Smudo, das habe ich damals nämlich schon äh,erwähnt hier in der Sendung, haben auch schon drüber gesprochen, aber machen wir gerne nochmal.Denn äh das Thema äh hat ja jetzt auch an äh medialem,Interesse gewonnen. Und zwar ähm beschreiben wir heute im Prinzip äh drei.Drei Corona App-Konzepte nochmal. Die Corona-Warn-App haben wir hier schon oft genug besprochen, wie die funktioniert. Insofern fassen wir uns da dazu kurz, äh klären sie aber nochmal.Grundsätzlich. Ähm.Dann sprechen wir über die äh Luca-App und dann über Crowd-Notify, ein Konzept, was wir ja auch schon besprochen haben, aber auch vor einigen Monaten,und äh wir werden alle drei ein bisschen erklären,Wichtig ist, wir beschreiben, was diese Ansätze machen. Wir empfehlen keine Apps und wir raten auch nicht davon ab, in dieser Sendung,Wir informieren darüber. Äh dieser Hinweis ist sehr nötig und ich bitte den auch ernst zu nehmen, weil ich inzwischen seit Monaten von diesen Lukaleuten belagert werde,die andauernd in der Inbox die Fragen andauernd Leute, ob sie nicht in Kontakt zu mir herstellen können, die Leute melden sich dann bei mir.Inzwischen belagern sie die Airfas, also die lokalen Gruppen des CCC und äh wollen immer irgendwie, dass jemand ihre App gut findet und ähm ist wirklich ein bisschen aggressiv.Und äh ich möchte äh eigentlich glaube ich, dass die mit Smudo,ausreichend Werbung für ihre App haben. Ist ja jetzt auch von Erfolg gekrönt. Insofern werden wir das jetzt hier mal äh erklären,was die verschiedenen Ansätze sind, werden die natürlich auch äh,einen oder anderen Nebensatz bewerten, aber wir werden keine abschließende Bewertung vornehmen, denn es gilt, was wir damals,in den zehn Steinen des CCC geschrieben haben, kann man auch heute noch nachlesenohne Anspruch auf Vollständigkeit benennen wir in diesem Beitrag über die zehn Prüfstände Mindestanforderungendenen eine Corona-App entsprechen muss, um gesellschaftlich und technisch überhaupt tolerabl zu sein. Der CCC wird aus grundsätzlichen Erwägungen unter keinen Umständen jemals eine konkrete Implementierung mit Zustimmung, Empfehlungoder gar einem Zertifikat oder Prüfsiegel versehen, es obliegt den Entwicklern von Contact Tracing System die Erfüllung dieser Anforderung zu belegenoder von unabhängigen Dritten. Belegen zu lassen. Und das gilt für Luca genauso wie für jeder andere App. Ähm.Kurzzusammenfassung, Corona-Warn-App will messen, Nähe zwischen Personen und wenn hier ein Schwellwert für die Nähe,und die Zeit überschritten wird, wird eine Warnung ausgelöst und zwar darüber, dassdass beide Apps oder ich beide Apps, beide Handys jeweils kurz aussenden, die sich regelmäßig wechseln und diese Codes werden veröffentlicht und in dem Moment, wo ein Code, den du empfangen hast, auch veröffentlicht wurde, ähm und du in deiner eigenen Datenbank drinstehen hastlange genug empfangen hast, löst.Dein Handy aus, dadurch ist die Datenhaltung vollständig dezentral, es gibt also keine zentrale Datenbank Jena.Die sich irgendwie getroffen haben oder so. Ähm das ist das Corona-Warn-App-Konzept. So, jetzt stößt dieses Konzept auf eine ähm.Anforderungen.Das Konzept nicht gerecht wird. Und das ist die in Deutschland immer noch geltende ähm Verordnung, glaube ich, die die ähm.
Tim Pritlove 1:13:32
Die Corona-Schutzverordnung der Länder sind das, die auf der Infektionsschutzverordnung des Bundes basieren.
Linus Neumann 1:13:39
Ah super, da kannst du besser erklären als ich. Weißt du da noch mehr drüber?
Tim Pritlove 1:13:43
Na ja gut, ich meine, das sind dann halt immer die jeweils geltenden Verordnungen, was denn so gilt. So, was man darf, was man nicht darf, wasbesondere dann eben auch Gastronomie äh tun muss, selbst wenn sie mal geöffnet haben et cetera, gerade was eben in dieser Erfassung der Personen betrifft, die dort zu Gast sind und,Na ja, das orientiert sich halt äh an dieser Idee eines Zettels, auf die man Dinge draufschreibt und schreibt dann halt entsprechend vor, dass da.Bestimmte Informationen zu sammeln sind, wenn Leute denn zu Gast sind.
Linus Neumann 1:14:15
So und die ist, das ist jetzt in der Gastronomie üblicherweise, ne, dass sie Kontaktdaten von dir erfassen müssen.Und die Lösung dafür waren ähunterschiedlichster Form äh digitale Lösungen, die wir hier im Lokbuch ja auch besprochen haben. Wir erinnern uns äh so viel war bei uns und hat uns erzählt von äh zwei ein oder zwei Systemen, die das zehrt auseinandergenommen hat, äh weil die natürlich alle mit der heißen Nadel gestrickt waren. Also es gibt diese Anforderung per Verordnung,Erfasse irgendwie mehr oder weniger vollständige Daten deiner Gäste. Und Luca.Ist ein System, was diese Anforderungen erfüllen möchte und dann auch noch so gut wie möglich,Des Weiteren um das Dritte auch noch kurz anzuteasern, bevor ich jetzt dann auf Luca und Notifyer genauer eingehe. Notifir ist das Konzept ähm von.Michael Weal, und ich wahrscheinlich noch anderen Autoren. Das sind die drei, die mir spontan einfallen, aber wir wollen natürlich alle,erwähnen. Ich gucke mal ganz kurz ähm.Wauter, oh, na, ist jetzt auf Twitter nur Wautal L. Ähm.Schnell. Also jetzt kommen wir. Machen wir noch ganz kurz hier. Du kannst ja vielleicht ganz kurz.
Tim Pritlove 1:15:46
Das ist im Prinzip so eine europaweit äh organisierte Zusammenkunft von Wissenschaftlern und Computerexperten und Pragmatikern, die auch schon erheblich am Konzept äh des ähm,Exposure Notification, Fremdwalks gearbeitet haben, dass es letztlich die Idee, die Google und Apple aufgenommen und umgesetzt haben,die kamen aus dieser Gruppe. Und später haben sie sich dann halt eben über diese spezifische Probleme,Der Zusammenkünfte Gedanken gemacht, wie man denn dieselben Anforderungen und dieselben Leitideen der,gesicherten Privatsphäre und nicht zentrale Speicherung et cetera wie man denn das übertragen könnte auf dieses Konzept. Und das haben wir vor einigen Monaten hier schon mal vorgestellt und es gibt auch, glaube ich, wenn ich das richtig sehe, in derSchweiz eine App oder so.
Linus Neumann 1:16:40
Da kommen wir gleich drauf, da kommen wir gleich zu. Also uns kurz zusammenzufassen, EPFL Tromaler.
Tim Pritlove 1:16:48
Carmela.
Linus Neumann 1:16:50
Dann äh Marcel Salaté, EduardKennes Petterson von der ETH äh von der TÜD und äh Michael Wealf University College London. Ja, also das ist jetzt mal so, das sind NamenTeam äh und nicht nur bei den Universitäten, sondern eben auch bei den Autorinnen. Das sind Namen und wie gesagt, der größere Teil davon war auch an dem ähm.DP3T schon beteiligt, nicht alle von denen äh haben auch das andere geschrieben. So ähm.Diese beiden Konzepte reden wir jetzt mal ein bisschen genauer drüber. Zunächst möchte ich aber mal sagen, dass zugrunde liegende Probleme ist eben diese Anforderung.Dass das die Gastronomiedaten nun mal erfassen muss und da gibt's zum Beispiel in den in UK haben die das dadurch gelöst, dass,Venues gezwungen wurden, so einen QR-Code zu haben und du eine Ausnahme für die Papierkontect-Tracing-Regeln bekommen hast, wenn die App genutzt wurde?Ähm und sie hatten bisher irgendwie ein paar hundert Auslösungen auch über für ihre Lösung, für die Gesundheitsämter,haben da aber ein allgemeines Integrationsproblem und die Erfahrung in UK ist der Bluetooth-Teil, also der, das, was bei uns auch die CWA macht, ne?Das hat insgesamt funktioniert das besser, ja? Äh in der Schweiz ist das ein bisschen dezentraler, die hatten ebenfalls erst so ein Zwang mit äh,Adressen sammeln, dann wurde eine App namens gepusht und dann wurde,als legitime Alternative in einigen Kantonen etabliertund dieses social Pass, was ich vorher um, ne, als zentrales System mit Registrierung der Kundendaten und so äh schon ganz gut etabliert hatte. Das wurde dann von irgendwie so einer Bude gekauft, die Tickets verkauft. Also so,äh äh als würde das jetzt irgendwie Eventim kaufen oder sowas, ne? Die haben dann gesagt, ach, das ist eine geile App, das das möchten wir gerne,kaufen. Also so in der Schweiz haben sie halt quasi Ausnahmen für Digital-Apps gemacht.So, jetzt kommen wir mal zu Luca. Ähm Luca.Hat sich darüber Gedanken gemacht, wie kann man denn so ein Check-in.Machen und ein paar Probleme lösen. Erstens, wir wollen nicht, dass die Leute Papier ausfüllen. Zweitens,Wir wollen nicht, dass die Leute ähm,Daten, einen Datenbestand, über welche Besucherinnen in Restaurants waren und erst recht nicht ihre Kontaktdaten überhaupt bei den Restaurants vorliegen.Ne, also die sollen die Daten auch nicht einsehen können.Und drittens, wir wollen halt die Übertragung an die Gesundheitsämter schneller machen. Und die Lösung für dieses Problem,versuche das wie gesagt jetzt ein bisschen high Level zu äh beschreiben, nicht mit allen Details, ist, dass sie sagen, okay, deine du hast in dieser App, gibst du irgendwie deine Daten an.Die sind in dieser App hinterlegt und wenn du jetzt in so einen äh in eine Location eincheckst, dann verschlüsselt du die Daten erstmal an das Gesundheitsamt,Und diesen Satz verschlüsselter Daten an das Gesundheitsamt verschlüsselt du jetzt an die Location.Und jetzt hat die Location quasi einen Satz Daten, den die Location nicht einsehen kann und der für die Location verschlüsselt, vorliegt. Und,In dem Fall, dass jetzt diese Daten an das Gesundheitsamt gehen müssen, kann die Location, die nicht einsehen.Und das Gesundheitsamt kann die auch nur einsehen, wenn die Location sie für das Gesundheitsamt entschlüsselt.Ne, was erstmal keine blöde Idee ist, weil das bedeutet, dass die Location auf gar keinen Fall an deine Daten kommtund das Gesundheitsamt nur dann, wenn die Location das auch tatsächlich freigibt, löst halt so nebenbei ein bisschen das Problem mit der ähm.Wenn ihr zum Beispiel mal über die Polizei kommt und sagt, wir beschlagnahmen mal kurz hier ihre Papierzettel, weil wir gucken wollten, wer heute hier drin war, ne. Ähm,Das ist also für dieses Problem nicht unbedingt die.Dümmste Lösung, ne? Da haben wir zwanzig zwanzig sehr viel dümmere gesehen.Kurz bevor wir angefangen haben unsere Sendung aufzuzeichnen, wurde äh interessanterweise äh ein wirklich,peinlich. Also einfach nur peinlich. Peinlicher Back in dieser Luca-App äh öffentlich beschrieben. Auch da haben wir den äh Link in den Shownotes,Und zwar sagt Luca immer, ja ja, du kannst von mir aus ähauch falsche Daten da reinschreiben. Aber wenn wir die, wenn du das Setup machst, dann äh verifizieren wir ja deine Telefonnummer und das heißt, über deine Telefonnummer haben wir auf jeden Fall nochmal immer einen Draht zu dir.Und.Jetzt ist das so, dass die auf ihrer Website, wenn man sich da registriert, die Prüfung, ob du die Telefonnummer verifiziert hast, das machen die alles kleinseitig in Java Script.Tim weiß, was das bedeutet, wenn das kleinseitig In Java Skript gemacht wird, heißt das, der Server verifiziert das nicht.Und wenn du in dem Java Skript kurz rumfuchtelst und sagst, ja ja, die Telefonnummer ist verifiziert, keine Sorge, dann kannst du dich damit null acht fuffzehn siebenundvierzig elf anmelden.
Tim Pritlove 1:22:51
Super. Voll sicher.
Linus Neumann 1:22:54
So und die die erzählen irgendwie, das hätte irgendjemand gereviewt oder gepennt testet oder sie hätten Security-Konzept, dann dürfen die natürlich solche ähm.Also solche ähm sowas darf dir einfach nicht passieren, ne? Das lässt natürlich auch auf den.Auf den Rest nicht unbedingt ähm hoffen. So, jetzt aber ne,Punkt, den man ihm geben muss für das, was sich für grundsätzlich falsch halte. Dass man sich in Locations registriert und dass man dort,persönlich identifizierbare Daten hinterlässt. Aber wenn das die Anforderung ist, dann haben Sie dafür eine,elegantere Lösung als die meisten anderen. Es ist aber nicht so, als hätten nicht hätte sich diese Welt nicht seit ähm,Anfang zwanzig zwanzig oder Anfang Restaurantöffnungen nicht auch bewegt. Es gibt eine ganze Reihe von,Konkurrentinnen zu.Luca, äh Recover ist ein Beispiel ähm und eine ganz, ganze Reihe von ähm.Von Apps, die sich jetzt sogar zu einem Bündnis zusammengeschlossen haben und im Prinzip dagegen protestieren, dass äh hier diese Smudo App, die nun wirklich, also das muss man einfach sagen, seit drei Monaten ähm.Sehr massiv beworben wird, ne? Also ich musste mich da schon vor drei Monaten in der Tagesschau äh in die in den Tagesthemen zu äußern und da wurden dann irgendwie Smudo und Tim Melzer aufgefahren, ne? Und da da wird richtig, richtig äh geschoben.Und da fühlen sich natürlich andere ähm,Apps durchaus äh benachteiligt, die vielleicht ähm mindestens genauso gute Konzepte haben, aber vielleicht keinen äh keine berühmte,berühmtes Poster-Schalt, was dann irgendwie bei Markus Lanz eingeladen wird oder so.Gibt's also die Initiative wir für Digitalisierung, wo sich jetzt äh eben eine Reihe von,Konkurrentinnen zusammengeschlossen haben und hierfür ein äh für für eine Öffnung dieses Marktes,sich engagieren. Es muss egal sein mit welcher App ein Betrieb digitale Kontaktdaten erfasst, wichtig ist, dass das Gesundheitsamt über über eine einheitliche, offene Schnittstelle darauf zugreifen kann, ne? Das ist quasi deren,Argument, die sagen, okay, lasst bitte das Gesundheitsamt ein offenes Portal betreiben.An das wir uns alle mit unterschiedlichen Apps anbinden können und dann ist äh äh dann, dann, dann ist hier dieser Markt.Anders da, ne? Jetzt äh ist das natürlich mein, das ist eine, das ist jetzt kein kein, das ist ein Kampf von vielen Davids gegen einen äh Smudo Goliat, äh um um Geld, ne, denen geht's allen darum,Geld mit der ganzen Sache zu verdienen, ne? Das darf man nicht vergessen, das sind alles keinekeine Altruistinnen und wenn Leute sich anschicken die Pandemie zu monetarisieren dann muss man ihnen eben auch mit einem gewissen Artwohn begegnen, das heißt nicht, dass das jetztunbedingt immer falsch ist. Die ähm Pandemie zu monetarisieren, ne, zum Beispiel so Impfstoffe sind relativ überzeugende Produkte.Ja, ey, Tim, brauchst du Masken? Gegen eine geringe Provision.Irre, hör mal auf, hör auf! Jetzt regen wir uns gerade noch über die Blockchain auf, jetzt denke ich auch noch an diese.
Tim Pritlove 1:26:39
Epilog. Das machen wir, machen wir am Schluss.
Linus Neumann 1:26:43
Am Ende drüber auf. Ist in Ordnung. Eins, wir regen uns über eins nach dem anderen auf. So und schön in Ruhe. So Luca.
Tim Pritlove 1:26:51
Luca-App. Riecover-App, genau. Und die die Annahme, um das vielleicht auch nochmal so ein bisschen aus einer anderen Perspektive zu machen,all diese ganzen Apps drehen sich sozusagen im Wesentlichen da drum, das Problem zu lösen, was heißt Coronaschutzverordnung.Nicht unbedingt jetzt so sehr das Problem Corona.
Linus Neumann 1:27:15
Danke, dass du das betonst. Tim, das ist genau der Punkt. Ja, das Problem heißt Corona-Schutzverordnung. Und ähm.Jetzt muss man sich ja das so vorstellen, die Corona-Schutzverordnung kommt ja von dem gleichen Ministerium.Wie letztendlich die Corona-Warn-App.Und ich habe, das war auch das, was ich damals den Tagesthemen gesagt habe. Es ist schon sehr erstaunlich, dass die gleiche Bundesregierung, die diese Registrierungspflicht.In den Restaurants vorschreibt.Dir ähm eine Corona-Warn-App für viel Geld rausrückt.Ihre Anforderungen da nicht kombiniert, ne? Also ihre eigene Anforderung nicht vielleicht sich mal anschickt zu erfüllen,so wie es jetzt beispielsweise, ne, Großbritannien, da ist diese QR-Code-Funktionalität in die landeseigene Corona-Warn-App eingebaut worden und ähm die haben inzwischen.Du weißt ja noch, dass wir hier darüber gelacht haben, wie Boris Johnson irgendwie fragt, äh Candy Gentleman name, One Country, with the functioning Chrounder One App und ähm,dann kommt die Antwort. Großbritannien hat jetzt auch irgendwas über zwanzig Millionen und das ist gemessen an der Anzahl der Einwohnerinnen ein größerer Anteil als Deutschland.Und der Pull-Faktor hier war.Dass sie diese Gastroregistrierung da reingemacht haben. Weil das natürlich, ich meine, das ist etwas, was alle, wo alle sagen, oh ja, das ist gut. Ja, wollen wir auch haben. Ne? Und wenn du das machst, du hast ja in Deutschland jetzt auch eine Installationsbasis von über.Sagen wir mal ein Viertel der Bevölkerung. Ähm auf dem auf dieser Installationsbasis kannst du ja aufbauen und dann gleichzeitig ergänzen, umäh um diese weitere Funktion, dann wollen mehr Leute die App nutzen, dann hast du bei der Bluetooth-Funktionalität auch nochmal einen höheren äh Wirksamkeitsgrad, ne. Kannste, könntest du machen.Und weißt du, was der Kick ist? Machen die auch. Das machen die auch und das wird der der Plan ist, dass Mitte, Mitte, Mitte ähm,äh wie heißt der Monat? April, Mitte April, äh ungefähr zu releasen. So, trotzdem.Obwohl die quasi grade dabei sind eine Funktionalität in ihre Corona-Warn-App einzubauen, pushen die jetzt Luca. Wahrscheinlich, weil sie irgendwie einen geilen Deal mit Luca haben.Und Luca noch die Restmasken gekauft hat oder so, ne? Also diese Skurrilität überhaupt dir mal dir mal vor Augen zu führen, ne? Ich meine, eine.Basis eine eine Erfassung auf Basis von hab ich gefordert seit also ich weiß eh mein Oktober letzten Jahres,da habe ich äh das habe ich hier in Lokbuch Netzpolitik gesagt, da habe ich einen äh Artikel zugeschrieben in meinem Blog, da habe ich einen Artikel auf heise zugeschrieben und habe,Ja, sechzehnter Oktober und habe dafür getrommelt, ne, was äh ein sinnvolles System wäre und das das Interessante war, dass,ich glaube am gleichen Tag, aber ich wusste es wirklich nicht,System in sauber ausformuliert dann eben als von den Profis vorgestellt wurde, ne? Ich hatte das irgendwie grob plump so so ungefähr könnte man's machen undam gleichen Tag oder einen Tag später haben die einen vollständiges Whitepaper, wo es zu Ende gedacht war, was ich nur angedacht habe, äh rausgehauen.Ähm.Jetzt hat in Mecklenburg-Vorpommern hat zum Beispiel für vierhundertvierzigtausend Euro eine Luka-Lizenz gekauft, was äh wo jetzt auch keiner genau weiß, was das bedeutet, aber ich vermute, dass sie damit meinen.Dass dann eben ja für für Einrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern die Nutzung der App dann eben kostenlos sein wird, weil die halten natürlich auch die Hand auf dafür.So. Jetzt habe ich ganz viel von gesprochen. Jetzt erkläre ich. Oder ist noch was zu Luca zu sagen?
Tim Pritlove 1:31:33
Ähm,sicherlich im Nachgang. Ähm ich denke, das ist jetzt erst mal klar geworden, warum sich diese Kategorie von Apps kümmert so und welche Rolle Luca da derzeit so spielt und es ist halt auch so, dass sie halt in irgendeiner Form jetzt schon so den Fuß in der Tür haben.Mindestens in Mecklenburg-Vorpommern, in Berlin wird auch schon darüber übersiniert, also es geistert so diese Idee äh herum, dass das ja irgendwie geil wäre,wenn man da jetzt zu einer Lösung findet. Die Frage ist natürlich auch äh ist das eigentlich eine Lösung? Weil,letztlich reden wir hier von einer Informationsvermittlung an Gesundheitsämter, die,nicht gerade unbedingt damit geglänzt haben, besonders viele Ressourcen frei zu haben und diese Kontaktverfolgung äh bei dem Stand der Pandemie derzeit besonders effizient zu lösen. Letztlich will man ja Leute warnen.Corona-Warn-App ist halt ein Ansatz,Ist jetzt ein anderer Ansatz, während sich die CBA halt um die Nähe kümmert, weil das war ja auch das, was am Anfang alle dachten. Oh, das wird irgendwie von Mensch zu Mensch übertragen,wenn man da zu nah dran ist, dann springt das irgendwie über. Später kam dann irgendwie immer klarer heraus, ja, stimmt schon, auch irgendwie, aber das sehr viel größere Probleme sind Aerosole und,es ist generell ein Problem, sich vor allem längere Zeit im selben Raum mit irgendjemand aufzuhalten, aber da spielen dann diese ominösen anderthalb Metereigentlich nicht mehr jetzt so die entscheidende Rolle. Es ist sehr viel wichtiger festzustellen, wer war jetzt mit mir über einen bestimmten Zeitraum mehr oder weniger am selben Ort? Selbst wenn ich jetzt nichtneben dieser Person gestanden habe und das ist eben das andere Problem, was Crowd Notifyer versucht, jetzt zu lösen.
Linus Neumann 1:33:28
Ich habe mich übrigens auch mit äh Umgang nochmal anzuknüpfen äh Gesundheitsamt, zwei Beispiele. Ich habe mich vor kurzem mit einer vom Gesundheitsamt unterhaltenund hab ihr folgendes Folgendes geschildert und zwar gastronomische Einrichtung,handelt sich um ein Restaurant und dieses in diesem Restaurant waren äh sechs Leute von der Belegschaft hatten Corona,ja? Und die haben auch äh kurz vor ihrer Testung noch dort gearbeitet. Ähm wo du dir denkst, ohoh Gott, Alptraum, ne? Jetzt wird das äh Restaurant geschlossen und Gesundheitsamt reitet ein und was nicht alles, ne?Äh die Listen lagen schon bereit. Äh so bei dem Gesundheitsamt angerufen, haben gesagt, so wir haben die Listen hier, ne? Wie können wir euch die denn jetzt übergeben? Was machen wir denn jetzt hier, ne? Und Gesundheitsamt sagt, wie wollen wir überhaupt nicht haben?Das sind ja alles keine äh Kontakte ersten Grades, weil ihre äh Kellner, die sind ja höchstens mal ein Minütchen am Tisch und außerdem haben die ja was in dem Restaurant auch richtig war, äh zustimmt war.Masken getragen. Und da haben die, äh obwohl in der, also wirklich an mehreren Stellen in einem Restaurant auch an relevanten Stellen infizierte Personen gearbeitet haben, den Gästen überhaupt nicht Bescheid gesagt. So,Ich will jetzt gar nicht sagen, dass das falsch war vom Gesundheitsamt, ähm es hat mich persönlich überrascht und äh dasoder Eigner des Restaurants auch. Ähm aber als sich das derähm Personen vom Gesundheitsamt erzählt habe, sagte sie, ja natürlich nicht, absoluter Unsinn, das ganze Restaurant jetzt irgendwie in Quarantäne zu schicken oder da die Gäste zu nerven, weil natürlich eigentlich eben diese primäre und die Hochrisikokontakte das sindwo wir eigentlich hinterher sind, ne? Und das genau macht ja die Corona-Warn-App eben sehr viel schneller und effizienter als ein Gesundheitsamt. Also das Problem ist eigentlich überhaupt diese Erfassung.Solange du die Vorgabe einer namentlichen Erfassung hast, kannst du die aber auch nicht in die Corona-Warn-App einbauen, weil die Corona-Warnapp ja ein anonymes System istund essowohl von Apple, Google als auch kannst du sofort mit Ulrich Kälber drüber sprechen im Bundesdatenschutzbeauftragter und auch mit jedem UI oder UXler, ne, in die Corona-Warn-App kannst du nicht den Leuten sagen, hier ist eine anonyme App, trag mal deinen Namen rein einne, das geht einfach nicht. Ähm steht, steht, steht nicht zur Debatte. Entsprechend wirbt Luca,geil, weil ihr ja eh 'ne zweite App braucht, weil ihr ja unbedingt darauf besteht Namen eh darauf besteht Namen zu erfassen, empfehlt doch bitte in der Corona-Warn-App unsere AppJa, macht man, können wir noch ein bisschen mehr Werbung haben, ähm damit wir den Teil äh auch noch haben. Siewerben auch, dass sie den Gesundheitsämtern eben äh Zeit ersparen, indem sie A äh die Kontaktverfolgung,Übertragung vereinheitlichen und damit auch eine einheitliche Datenbasis für alle hätten, ne?Und diese könnte zum Beispiel auch Schicht oder Sitzpläne in,ähm äh bei Bereichsunterteilungen beinhalten, ne? Hast du ein Restaurant mit zwei Sälen oder sagst du irgendwie, welche Schicht hat wann gearbeitet, ne, oder wer hat an welchem Tisch gesessen?Schock,hast du plötzlich eine namentliche Registrierung, wer wann, in welchem Restaurant war? Du siehst ja auch bei der an der Reihenfolge, wie die Leute in Luca einchecken, dass sie da zusammen waren. Und jetzt erfasst du auf einmal, zumindest am Ende für die staatliche Stelle,Vorname, Nachname, Telefonnummer, Zusatzinformation und,zumindest die zeitliche Korrelation oder wenn deine Anbieterin sogar noch ein Tischplan hinterlegt, wer gemeinsam am Tisch gesessen hat. Ja, so Sachen, die vielleicht gar nicht so,äh im Interesse der Nutzerinnen sind, ne. Okay, kommen wir zu.Ist die Erfassungseinheit und Tim, du hast es ja gerade schon gesagt, da geht's wieder nicht darum,der Verordnung genüge zu tun, die sich ja schon als sperrig und nicht zielführend genug erwiesen hat, sondern es geht,Darum weder das Problem schnell zu lösen,Und da ist dieser Datentyp, was ich damals auch in der Sendung äh schon äh gesagt habe, was du eigentlich messen möchtest, sind Zusammenkünfte. Und das sind keine Locations. Das sind keine Venues, das sind keine Orte, sondern das ist,Menschen waren zusammen. Die können ja auch zusammen in der Bahn gesessen haben. Und.Insbesonder oder besonders verständlich wird das, wenn du dir darüber Gedanken machst, dass diese Zusammenkunft vielleicht nicht,in einem Restaurant oder an einer Venue stattgefunden hat, also irgendein Veranstaltungsort, sondern in der Kirche,in einer Synagoge, in einer Moschee, in irgendein Vereinsheim, ähm irgendwelche Dinge, die eben nicht eine Location sind, sondern ja, eine Gruppe, eine Zusammenkunft,Und,spätestens dann möchtest du nicht nur Privatsphäre für die Nutzerinnen haben oder die Teilnehmerinnen der Zusammenkunft, sondern du möchtest auch für,die Zusammenkunft selber eine Privacy haben. Das hat Luca nicht. Bei Luca ist jeder Ort. Fest registriert, ne? Und,damit kommen natürlich dann auch,entsprechende Potentiale, was irgendwie, ne, oder es ist aber die Corona-Bar, da gehe ich nicht mehr hin oder sowas, ne. Und denke mal an Hochzeiten und so weiter.Du willst eigentlich einen maximalen Schutz dafür haben, dass die Daten überhaupt ausgenutzt werden können? Und wenn du das machst,Vom Verwendungszweck so einschränkst, dann wird das einfach auch verschwinden, wenn man es nicht mehr braucht.Wenn du daran denkst, dass andere, die namentlich erfassen, auf einmal von irgendwelchen schweizer Ticketverkäuferbuden gekauft werden, die kaufen nichts ohne finanzielles Interesse.Und hier ist eben bei ähm,bei der, bei der Ansatz, dass im Prinzip jede Person so viele Zusammenkünfte würfeln kann, wie sie will, die Leute, die daran teilnehmen, scannen dann eben,ähm die den QR-Code und in dem Moment ist wie bei der Corona-Warn-App, die diese Informationen nur,bei den Teilnehmerinnen oder den Anwesenden auf den Geräten. Und wenn du jetzt als einzelne Person.Irgendwie diese also eine Notification auslöst, dann kannst du quasi deine Zusammenkünfte auswählen und sagen, okay, die möchte ich auch warnen.Die Information, die aber dafür veröffentlicht wird, dass du warnst, ist für alle, die nicht da waren, komplett ohne ähm BedeutungJa, also da wird einfach ein Court veröffentlicht und das ist jetzt quasi, ne, der geheime Auslöser für alle, die da waren, die wissen, oh, wenn das kommt, dann weiß ich Bescheid. Hier,Problem in dieser Situation. Und das löst potentiell auch,Das Problem, dass die Leute das selber bewerten können. Wenn du jetzt mit wenn du über eine Location triggerst, ähm,wollen diese Leute vom Gesundheitsamt auch lieber eben selber entscheiden, ja? Zum Beispiel zu sagen, okay, welche willst du informieren, willst du alle informieren oder nicht? Und.Dieses, da kannst du's schnell machen, erstens die Auswahl und zweitens auch das Auslösen, weil eben die Zusammenkunft erfasst wird und die Leute das selber äh machen können.Und da denke ich ähm wenn man jetzt mal daran denkt, dass.So wir zwanzig einundzwanzig noch schön in der in der Pandemie hängen werden und so etwas brauchen werden, scheint es mir dann doch sinnvoller, solche Systeme so anonym wie möglich zu machen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Leute, die,ähm,viel Geld in QR-Code basierte Systeme am Check-In investieren. Nicht sich darüber Gedanken machen, wie das Spiel zwanzig zweiundzwanzig weitergeht.Wenn vielleicht dann doch mal alle geimpft sind,und das hier, diese Schweizer Bruder, schon von so einem Ticketverkäufer gekauft wurde, das deutet ja schon in die richtige Richtung. Und da würde ich mich dann doch sehr viel besser fühlen mit einem.Vollständig anonym System, dass auch in meiner äh Privat,in meinem Privatzusammenkünften, den Hochzeiten, den Synagogen, Moscheen, Kirchen und so weiter, die ich besuche anwendbar ist, ohne eine zentrale Datensammlung.
Tim Pritlove 1:42:28
Du könntest sogar,geheimes Treffen machen, um Einbruch zu planen in der Bank und trotzdem problemlos darüber auslösen, weil niemand weiß, was zweckt dieses Treffens war, niemand weiß, wie viele Leute daran teilgenommen haben, wann das war.
Linus Neumann 1:42:45
Ja, wir wir haben zwanzig Minuten unten im Tresorraum geschweißt. Das war leider ein bisschen zu lange, Tim, ne? Ja, kannst du machen. So, das ist.
Tim Pritlove 1:42:53
Ja, Corona-Schutz auch für Knackis.
Linus Neumann 1:42:58
Ja, gerade die äh auf engstem Raum zwanzig Jahre.
Tim Pritlove 1:43:03
Sind jetzt auch safe.
Linus Neumann 1:43:05
Ja und das ist, ne, der Grund, warum man solche, ja, Alu, Hutanforderungen definiert, ist, um Geschäftsmodelle zu zerstören, um den Verwendungszweck einzuschränken.Um wirkliche Privacy zu schaffen. Und das Interessante ist tatsächlich auch also die Leute sagen immer, sie wollen ähm.Es ist kein Problem, wenn ihre Daten erfasst werden,ne? Aber wenn sie dann wirklich danach gefragt werden, geben sie falsche Daten an. Das ist ja das, was äh ne, also bei der gastronomischen Erfassung eben das Ergebnis war. Wenn du da mal in die Listen guckst, das ist unglaublich, was Donald Duck da irgendwie konsumiert, ne. Da geht ein und aus.Na ja. So jetzt Luca.Na ja, also kommt dahin. Die haben jetzt halt irgendwie den Joker gezogen, irgendwie Smudo sich vor den Karren spannen zu können, der macht da auch der macht da richtig Werbung für, der hat natürlichAlso ist ja, sagen wir mal bisher nicht als Experte für IT-Sicherheit oder Datenschutz irgendwo äh auffällig geworden. Äh dafür macht er das ganz gut.Kann aber natürlich auch zum Beispiel die Code-Basis nicht beurteilen und sieht dann eben ähm,Ja, dass sie jetzt noch nicht mal die Verifikation der Telefonnummer, was jetzt wirklich, also dass du Verifikation immer serverseitig machen muss, ne. Wenn jemand.
Tim Pritlove 1:44:27
Können das übrigens auch nicht, ne? Weil ist ja nicht Open Source.
Linus Neumann 1:44:30
Ja, da bin ich aber auch vorsichtig mit dem Open-Source-Argument, weil.In der Öffentlichkeit wird Open Source immer so als die Lösung aller Probleme verstanden. Und Open Source ist nicht,Die hinreichende Bedingung, es ist die notwendige Bedingung, damit sie's überhaupt jemand angucken kann.Und ne, ist die Grundvoraussetzung, aber nicht die hinreichende Erfüllung aller Anforderungen. Und na ja,Das war natürlich klar, dass diese Luca Leute sich,nicht lange nehmen lassen, irgendwann stolz anzukündigen, yo, wir machen jetzt Open Saurs und dann hast du auch direkt, sage ich mal, die,die Leute, die sich dann auch nicht zu schade sind da vor den, vor dem, sich vor den Karren spannen zu lassen und zu jubeln und das als ihren Erfolg zu feiern, dass jetzt Luca Open Source wird. Das ist überhaupt nicht das Problem.Dass dadurch wird es nicht besser oder schlechter. Ähm.Wir haben da mal so ein bisschen mit den APIs gespielt, so leicht ist bisschen Hochstapelerei ist da schon so hinter, bisher sind da, sage ich mal, eine eine niedrige, zweistellige Anzahl Gesundheitsämter tatsächlich registriert,dreihundertachtzig gibt's in Deutschland. Die Anbindung der Gesundheitsämter wird natürlich die eine Kernherausforderung, weil die müssen ja alle mit Kryptomaterial versorgt werden.Dreihundertachtzig, vierhundert Gesundheitsämter oder sowas in Deutschland, die müssen alle irgendwie einen Schlüsselmaterial haben, um ihre Daten dann da zu entschlüsseln.Weiterer Punkt ist, dadurch, dass du den Venues irgendwie auch nochmal Kryptomaterial gibst, musst du natürlich auch dafür sorgen, dass die,ähm dass die dieses Schlüsselmaterial ordentlich aufbewahren. Und sagen wir mal so, bei Leuten die Verschlüsse, bei Dienstanbietern, die verschlüsseln.Die machen sich dann auch irgendwann immer Gedanken, hör mal, wann machen wir eigentlich, wenn jemand da den Schlüssel verliert und man nicht an die Daten kommen kann, dann wären wir ja nachher dran.Und da passiert dann in der Regel so noch irgendeine elegante Lösung, wie man vielleicht dann doch an die Daten kommt.So zum Beispiel könnte sich ja äh Luca selber auch nochmal als Gesundheitsamt registrieren und hätte dann schon mal,im Zweifelsfall Zugriff auf die Daten, ne? Und dann könnte man,einen Schlüsselwiederherstellungsmechanismus für die Kundinnen machen, damit nicht, dass sie nachher einen neuen Computer haben oder ihren Browser,deinstallieren und den Schlüssel nicht mehr haben und um die Daten zu entschlüsseln, ne? Und da kommen dann rucki zucki ähm nochmal äh so Lösungen mit hinzu. Für,Realweltprobleme bei verschlüsselten Daten. Und da, ja, präferiere ich natürlich dann schon eigentlich einen Ansatz, was du nicht brauchst, brauchst du auch nicht zu erfassen. Aber das Problem heißt eben,Coronaverordnung und nicht nicht mehr und nicht weniger.
Tim Pritlove 1:47:20
Und dich könnte man ja auch ändern.
Linus Neumann 1:47:23
Das wäre sehr sinnvoll, die zu ändern, ja. Das wäre sehr sinnvoll.Also ich halte es für, na ja, also irgendwie Adressen zu erfassen. Hm,Das hat uns nix gebracht. Das Einzige, was ich jetzt eigentlich so lustig finde, da muss ich wirklich sagen, da bin ich so ein bisschen äh tang in, ne.Sowie der Smudo sich da gerade feiern lässt, ne? Und irgendwie als der Weiße Ritter mit seiner App da ankommt, ne? Boah, was werden die denn fertig machen, wenn die vierte Welle kommt?Fertig machen, dass der Smudo, der Smudo hat gesagt, mit Luca wird alles gut.Und jetzt sitzen wir hier und sitzen wieder im Lockdown. Da bin ich mir eigentlich nicht,wenn ich das wird auf jeden Fall lustig. Also dieses diese Solution Nissan und diese Heilskraft,Leute irgendwie,von Apps erwarten, ne. Die gleichen Leute, die sagen, wat, ich impfe mich doch nicht mit Astra Seneker erwarten dann halt, dass die Corona-Warn-App irgendwie so ein, so ein Schutzschild um siemacht oder dass Luca irgendein Schutzschild um sie machen würde. Das ist schon, das sind schwierige Zeiten, Tim.
Tim Pritlove 1:48:36
Ja, also die Geschichte der Corona-Wanne bisher eine Geschichte der Missverständnisse und irgendwie.Das ist sehr gut gestartet. Es ist auch alles, was wert. Es gibt ja viel Diskussion darüber, wie viel das gekostet hat und so weiter. Ne, das kennen wir ja alles, ne. Und das kann man jetzt auf alles Mögliche hochrechnen.Pavel hat mal schön ausgerechnet, was ja jetzt nicht im Detail nachvollziehen, aber so im Wesentlichen muss man einfach sagen, jeder einzelne.Einzelne Infizierte in Deutschland. Und ich rede gar nicht mal von schweren Fällen jetzt, sondern irgendwie jede Infektion selber,Quarantäne nach sich zieht, die Arbeitsausfall hat und so weiter, schafft,volkswirtschaftlichen Schaden. Das ist alles Geld am Ende, was nicht da ist oder bezahlt werden muss oder beides. Und insofern kann man schon davon ausgehen,auch die Corona-Warn-App ähm in ihrer aktuellen Form und Ausprägung schon auch eine ganze Menge Geld gespart hat,Weil da sind viele Leute gewarnt worden. Vielleicht nicht alle möglichen, es hat auch nicht unbedingt die komplette Ausbreitung dieser Pandemie äh gestoppt, aber sie hat sie sicherlich an manchen Stellen zurückgehalten und dann ist das auch schon was wert.Es ist halt am Anfang zurecht auch gefeiert worden,dieses Modell, was ja eigentlich außergewöhnlich war und so auch nur durch diese spezielle politische Konstellation zustande kommen konnte,letztlich muss man auch sagen, auch durch den Druck von Google und Apple, die einfach gesagt haben, was anderes kommt uns hier nicht auf ihr Telefon. Ähm sodass es dann halt so gemacht wurde und dass es dann eben auch ein Stück weit wirklich äh sehr gut gemacht wurde und das Endergebnis ist ja nicht schlecht.Nur was da nicht verstanden wurde, ist,dass es damit nicht getan ist, einerseits und andererseits, dass man dranbleiben muss, das hat eine Weile gedauert, bis das wieder sofort aufgenommen hat und außerdem,ist auch überhaupt und ist niemand auf so richtig auf die Idee gekommen, was für eine einmalige Gelegenheit das ist, so ein so ein One-Stop-Shop,Corona zu machen.Und ich meine jetzt nicht, dass da alle Sachen reingeschoben werden müssen. Aber das ist jetzt irgendwie fast ein Jahr gedauert, bis da mal die aktuellen RKI-Zahlen angezeigt werden,ja? Oder dass die App auch immer noch nicht in der Lage ist, einem einfach mal grade zu sagen, hier,Das ist jetzt grade die gültigen Regeln. Ja, wäre ja mal gar nicht so schlecht, dass man nicht stundenlang äh auf irgendwelchen TagesspiegelFAZ-Seiten rumsurfen, muss sich dumm und duselig sucht, um irgendwie versuchen, klar mal rauszubekommen, was sind denn jetzt eigentlich gerade die Einschränkungen? Was darf ich denn nicht.Oder was ist geboten oder was worauf soll ich achten oder so,man hat es einfach nicht genutzt so und man hat's jetzt auch nicht für diese Sache genutzt, zumindest noch nicht. Und man hat sich überhaupt auch relativ wenig Gedanken darüber gemacht,wie man da ein kluges Marketing machen kann. Naja, da haben sie halt so einen, so ein Badge auf irgendwelche Fußball Trikots in der Bundesliga drauf genäht, ein paar Plakate aufgehängt,und so ein bisschen damit gewedelt, jetzt Corona-Wandebitz, alles gut. Und dann war das halt irgendwie weg. Aber das so wirklich so als so ein strategisches Essen zu begreifen und zu sagen so, wir denken darüber nachWas die Leute dazu bringen könnte, das Ding wirklich als als hilfreiches Werkzeug zu akzeptieren? Ja oder andere zu setzenhabe irgendwie vor ein paar Tagen gewitzelt, hat sich auch rausgestellt, das gibt's wohl irgendwo im Gitarb auch schon als Vorschlag und ich finde, ehrlich gesagt, den Gedanken immer noch nicht so abwegig so. Warum wird in der Corona-Warn-App nicht jede Woche zehntausend Euro verlost?Zehntausend Euro pro Woche ist im Rahmen unserer Ausgaben ein Scheiß. So und du sagst einfach, wenn du die Kack-App installierst, jede Woche bei irgendeinem Plims hoch, wo du sagst, du hast zehntausend Euro gewonnen.
Linus Neumann 1:52:42
Das Problem ist, bei denen wo es plümpt und sagt, du hast nicht zehntausend Euro gewonnen, sondern eine rote Corona-Warn-App. Das das gibt auf jeden Fall nochmal einen ganz anderen Thrill, wenn du von dem Ding eine Push-Notification kriegst.
Tim Pritlove 1:52:56
Ja, du kannst auch eine positive Erwartung haben. So achtest zumindest mehr drauf.Kriegst du auch gleich noch die die Telefonnummer von deiner lokalen Bild-Zeitungsredaktion, kannst gleich anrufen und erzählen, wie geil das war, damit da schön der ganze Boulevard drüber macht.Ihr wollt es doch eh und dann weißt du dann stürzen sich alle drauf, weil es sind allesso ein Volk von so Schnäppchenjägern und Billig und ich und ich und ich. Immer wenn ich so auf Clubhaus auch so Diskussionen gehört habe und dann so Leute äh sich gemeldet haben und gefragt wurden, ja warum installierst du die nicht? Da kommt dann immer so was wie.Ja, mir bringt das nichts. Und ich brauche das nicht und ich habe nichts davon. Ich meine, denke so, Leute.Doch du hast was davon, wenn weil alle was davon haben, irgendwie kollektiv Gesellschaft, Gemeinschaft irgendwie, das ist aber so eindie Leute denken einfach nicht so. Es ist ich, ich, ich, ich, ich, ich will, ich brauche, ich will nicht, ich will nicht,nicht dürfen. Ich will tun können, ich will zum Friseur, ich will das,alle wissen, was sie wollen.
Linus Neumann 1:54:08
Muss das klären.
Tim Pritlove 1:54:10
Und Smudo soll das jetzt mal klarmachen,So und das ist und dann sage ich halt so, okay, gut, wenn das die Realität ist, dann denken wir da halt so rum und dann gibt's einfach Lotto. Ja, dann ist das irgendwie bringt's mehr, als jetzt im äh im normalen Sechs aus neunundvierzig zu spielen.Speist da einfach Kohle rein.Die verbrennen wir sowieso die ganze Zeit. Und wenn das irgendwie, also es klingt absurd, ne? Aber du weißt auch, was passieren würde. Wenn wir das machen, dann werden nächste Woche, hätten zwanzig Millionen Leute zusätzlich das installiert.Weil da gibt's dann was, da gibt's dann mal was. Die Hoffnung, Geld zu verdienen.
Linus Neumann 1:54:52
Es ist also du du hast recht, das also die Corona-Warn-App haben sie ja sauber gebaut.Du kannst eben nicht eine App einmal bauen und dann sagen, du bist damit fertig. Du musst A, was sie sehr, was sie sehr lange auch sehr,Übel versemmelt haben, waren die ähm Anbindungen drumherum, ne? Testzentren und so weiter, wobei man auch mal zumindest sagen muss,dass das auch etwas,Gutes ist, dass sie das überhaupt hat. In vielen anderen Ländern hast du das nicht, dass die App dir auch hier in einem sauberen, anonymen Modell, dein Testergebnis vermitteln kann und so, ne? Das sind das ist auch, hm, ne, du musst.
Tim Pritlove 1:55:34
Zum Feature.
Linus Neumann 1:55:35
Ist ein Feature, kann man, könnte man stolz drauf sein, könnte man bewerben,ne? Stattdessen äh würgen sie das irgendwie kaputt, lassen sich von den Laboren irgendwie die Schnittstellen kaputt nörgeln, ähm zwingen nicht die Labore, sich daran ordentlich anzubinden,ähm.Und äh unterstützen auch nicht, nicht offenbar nicht ausreichend dazu, ne? Wir haben ja darüber äh gesprochen, dann, wie du schon sagst,die App mit halbwegs sinnvollen Wertenoder funktionell äh äh Daten oder Funktionalitäten zu erweitern. Alles so lieblos, ja, so kaputtSo warmer schön. Ich habe in der Bundestagsanhörung letzte Woche auch gesagt, so da hattet ihr einmal nicht genug Zeit, das zu verkacken. Und siehe da, da ist das auf einmal gelungen.Ne? Kaum gibst du denen Zeit, das zu verkacken, wenn die App erst mal da ist, dann musst du da kannst du dann dann brauchst du nicht lange warten, bis die bis die dann irgendwie kaputt sitzen, ne.
Tim Pritlove 1:56:37
Und, und, und so, so Gate-Keeper, äh technologische Gate-Kepper, die wissen, was sie tun. Das hilft auch.
Linus Neumann 1:56:43
Ja und dann hast du, äh weißt du und jetzt sitz, jetzt sitzen die gleichen Leute da und sagen, ja,Nee, jetzt Luca. Jetzt, jetzt, jetzt, jetzt, jetzt, jetzt, jetzt treiben wir die Smudo-Sau durchs Dorf. Der ist cool. Der ist nämlich cool, der jungen Leute, die mögen den. So, also die.
Tim Pritlove 1:56:59
Der hat auch, der hat auch mehrere Blockchains bei sich zu Hause in der Garage. Ist so geil.
Linus Neumann 1:57:06
Es ist, also es ist einfach, ne, so Leute mit Digitalkompetenz. Wir haben die ja in der Opposition,die dann vielleicht mal sagen würden, alles klar oder äh ähm die vielleicht auch einfach mal was anderes,machen können in der Kommunikation über eine über digitale Ansätze zur Pandemiebekämpfung,sagen, das löst jetzt alle Probleme.Oder das ist der totale Scheiß, wir wollen was Neues, ja, die vielleicht einfach mal sinnvoller,aufbauen, aber für diese auch irgendwie halbwegs ordentlich einstehen und sagen, so hier so und so sieht das aus äh und das kann es und das kann es nicht, ja? Stattdessen äh ist es jetzt irgendwie so,Ja hier der Smudo, der hatte zweimal verschlüsselt, zweimal und unten Impfpasser, fünf Blockchain. So, jetzt kommen jetzt geht das aber rund hier, ey. Jetzt können wir alle nochmal Karussell fahren. Äh wie Affi hat nicht geklappt. Ja, Smudo, was war das denn?Ne, also das ist so man und das ist so sehenden Auges, ne. Die,vor drei, vier Wochen oder wann auch immer, ich weiß ja nicht, Zeit habe ich, Zeit kenne ich ja nicht mehr. Als es losging mit der B eins eins sieben, haben die Leute die Kurven gemalt und haben gesagt, so so werden sich dieZahlen entwickeln, ne? Und haben alle gesagt, Quatsch, Alter, locker, bleiben, locker bleiben. Und jetzt, jetzt siehst du,wie wie das sowieso zum Ausmalen, ne. Jeden Tag malt einer die Fläche weiter aus und man wundert sich, ey krass, woher hat,jemand das vor vier Wochen schon gemalt? Woher wusste das jemand? Oh.
Tim Pritlove 1:58:50
Dieses Quiz, wo man da irgendwie immer die Buchstaben kaufen muss, genau. Da steht ist auch schon echt fast jeder Buchstabe zu.
Linus Neumann 1:58:57
Muss sie kaufen, glaube ich. Ich glaube, Fokale muss sie kaufen, Konsonanten.
Tim Pritlove 1:58:59
JaMit mit Buchstaben kennt sich da auch aus. Hm? CC ist was ich drehe. CWA.
Linus Neumann 1:59:14
Ich kenne sogar die echte Zeile. THC, OCB ist, was ich drehe. Ich weiß aber nicht, was das bedeuten soll.
Tim Pritlove 1:59:24
Gut.
Linus Neumann 1:59:31
Ja, sind wir durch, ne? Also, Luca, App, ja. Fazit, ähm.Du hast Luca konzentriert sich auf Gastronomie und Locations,was du eigentlich haben willst, sind Versammlungen im Allgemeinen und dieses Datenmodell, was Luca da hat, ist dafür nicht unbedingtgeeignet mit der zentralen Erfassung. Das ist ja eines, was du was du eigentlich nicht haben möchtest. Dann Barrierefreiheit haben wir irgendwie in, habe ich, glaube ich, bei euch auf Clubhaus auch gehört, dass da die Leute jetzt nicht so.Ähm von begeistert waren, auf Clubhaus spricht man ja äh überproportional oft auch mal über Barrierefreiheit, was ich sehr gut finde, weil die App natürlich ähm sehr auf Blinde attraktiv ist,die dann äh gibt da sehr interessante Einblicke immer in die Erfahrungswelt,Also was? Man stellt sich barrierefreiheit so einfach vor, ne? Aber das ist ja wirklich und es ist eigentlich auch einfach, wenn du weißt, was du machen musstund wenn du hörst, was äh eine Barriere darstellt und was nicht. Aber das musst du eben von den Leuten erklären lassen, die diese Barrieren wahrnehmen können. Ähm,die Anbindung an die Gesundheitsämter, ich fürchte, das ist halt eine.Ich ich habe einfach keine Hoffnung in diese ganzen Gesundheitsamtsachen. Eine Äpfel alles wäre grundsätzlich äh wünschenswert mit einer Installationsbasis von über ein paar Millionen wäre, dass die Corona-Warn-App,Notify wäre das, was man da gerne drin hätte. Ähm und,das wäre eine elegante und schnelle Lösung. Jetzt muss ich noch einen kleinen Disclaimer vorwegsetzen. Ich,bisher nur lese, dass SAP äh etwas baut, was mit QR-Codes funktioniert und was anonym sein soll.Die Frage ist aber, inwiefern das wirklich sein wird? Ne, also man muss sich hier immer fragen.Was ist die Messeinheit? Ist sie eine Location? Oder ist sie die Zusammenkunft? Und,ich ne, Zusammenkunft, diesen Begriff habe ich im deutschsprachigen Bereich so ein bisschen geprägt, als wir darüber im Podcast gesprochen habenUnd ich denke, Zusammenkunft ist die einzige richtige Einheit. Weil, ich meine, gerade die fantastischen vier, ich weiß nicht, was die erwarten,Wie viele Gäste die ähm,ihren Konzerten haben werden, ne? Aber die, das ist ja quasi auch das Interesse, mit dem sie da werben, dass sie sagen, wir würden auch ganz gerne nochmal auftreten. Und.Denke tatsächlich, dass da also bei jetzt,da da werden sie mit irgendeiner Luca-App auch nicht besonders weit kommen. Es sei denn, die clustern dann da irgendwie die die Leute in in dem ich weiß nicht, ob's oder vielleicht gibt's da auch gar keine Stehplätze mehr bei fantastischen vier Konzernen, ich weiß es nicht. Aber.
Tim Pritlove 2:02:34
Sie haben nur noch Sitzplätze oder was? Oh Gott.
Linus Neumann 2:02:40
Ähm nein, nein, das war auch ein Scherz.Und ne, Mut mal eine elegante Lösung zu machen, Mut auch einfach mal was schnelles zu machen und die Technologien auszureizen.Jetzt irgendwie und hier noch eine zentrale Datenbank und hier noch eine Gesundheitsamt-Anbindung und so. Allerdings,so viel sei gesagt, ich halte, ne, das haben wir jetzt oft genug betont, diese Erfassung mit Namen und so in der Gastronomie halte ich für einfach nicht zielführend, aber für diese Anforderung scheint Luca,eine halbwegs elegante Lösung zu sein und zwar so von konzeptionell her allem überlegen was ich zwanzig zwanzig gesehen habe aber nicht notwendigerweise den Konkurrentinnen überlegen.Natürlich jetzt bald ist es das, weil wenn sie jetzt schon mal vierhundertvierzigtausend Euro von Mecklenburg-Vorpommern haben, das können sie ja dann auch noch ein bisschen in Produktpflege,investieren, vielleicht führen sie ja sogar mal serverseitige Verifikationen,ein für die Daten, die da irgendjemand eingibt. Bis dahin können wir uns alle noch schön mit falschen Nummern registrieren und dann ist auch nicht schlimm,wenn wir irgendwo zu Luca verpflichtet werden, weil wir dann weiterhin Donald Duck mit null acht fuffzehn siebenundvierzig elf registrieren können.
Tim Pritlove 2:03:58
Ton halt ey. Immer in der Pizzeria.
Linus Neumann 2:04:04
Über die Maskennummer wollten wir uns noch aufregen, Tim.
Tim Pritlove 2:04:07
Sind wir jetzt eigentlich schon am Ende der Sendung oder was? Okay.
Linus Neumann 2:04:12
Bis morgen, ah, nee, bis Freitagabend müssen die CDU-Abgeordneten alle unterschreiben, dass sie sich nicht ähm an der Pandemie bereichert haben. Und da gibt's so herrlich überspezifische Dementi, das ist echt schön. Da kannst du dich jetzt schon drauf freuen.
Tim Pritlove 2:04:30
Ja, ich meine, ist ja auch irgendwie jetzt nicht besonders überraschend, ne, dass sie sich irgendwie seit Jahrzehnten dagegen wehren, das deutsche Parlament dann vielleicht auch mal so nach,internationalen Korruptionsstandards äh mit entsprechender Rechtsprechung zu versehen, mal Gesetz,zu beschließen, was die Korruption auch mal konkret verbietet. Stattdessen halt immer so diese ganze Eierei und kein Lobbyverzeichnis und was nicht alles und dann kommen solche Sachen raus,da wundert man sich dann irgendwie auch echt über nichts mehr.
Linus Neumann 2:05:03
Was sie unterschreiben müssen ist, in den Jahren zwanzig einundzwanzig. Ist schon mal das Jahr eingegrenzt. Habe ich keine finanziellen Leistungen?Begrenzung auf finanziell. Weder direkt noch über Gesellschaftenaus dem Kauf oder Verkauf von Medizinprodukten wie etwa Schutzausstattung, Test- und Impfbedarf, aus dem Vermitteln von Kontaktaus der Weiterleitung von Angeboten oder Anfragen oder aus der Unterstützung oder Beratung dritter bei solchen Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Covid-Neunzehn-Pandemie,erhalten. Das müssen sie unterschreiben. Sonstige Korruption ist kein Problem.
Tim Pritlove 2:05:39
Ist alles gut.
Linus Neumann 2:05:40
Ja. Okay, man sieht, denn klingt ab meiner auch.
Tim Pritlove 2:05:47
Permanent Spaß, sich darüber äh aufzuregen. Aber es ist ja schön, dass wir so unseren unseren Rage trichter haben, irgendwie ab und zu mal so ein Twitterset, dann geht's einem auch gleich viel besser.
Linus Neumann 2:05:57
Ja ein warmer Hafermilch mit Honig und dann.
Tim Pritlove 2:06:02
Wird nicht immer allen gerecht dabei, aber es ist muss einfach Verständnis dafür haben. Ab und zu. Ich mache das auch gar nicht so oft.Aber wenn, dann macht's auch richtig Spaß.
Linus Neumann 2:06:15
Es ist wirklich.
Tim Pritlove 2:06:19
Leute, ich glaube, wir entlassen euch jetzt mal hier ähm mit dem Corona-Thema für heute. Denkt mal drüber nach.
Linus Neumann 2:06:29
Euch noch schnell einen Infoausweis aus.
Tim Pritlove 2:06:31
Genau und dann läuft das auch mit den Festivals. Könnt ihr auch zu hier ist.
Linus Neumann 2:06:38
Die sieben große Festivals Deutschland, Schweiz haben heute abgesagt, ne? Hurricane und wer nicht alles.
Tim Pritlove 2:06:47
Einfach keine Rechtssicherheit so, ne, also für die ganz großen Dinger ist auf jeden Fall keine Perspektive. Für kleinere Sachen muss man mal gucken. Da ist vielleicht noch was zu retten.
Linus Neumann 2:06:56
Gott, ey, jetzt klicke ich hier das Browserfenster zu und habe noch diese Seite auf, ne.
Tim Pritlove 2:07:01
Und bist du positiv.
Linus Neumann 2:07:03
Schreiben sie dahin ist.Brauche ich doch gar nicht zu Ende zu lesen, wo ich schon weiß, das ist nicht das, was ihr gebaut.Auf einer SIM Card.
Tim Pritlove 2:07:20
Nein, bestimmt nicht.Ja. Ich sage euch, startet mal einen richtigen Bitcoin klein und ladet euch mal die Blockchain runter,Viel Spaß. Oh Gott, genug geratet, Leute. Wir sagen jetzt äh tschüss.
Linus Neumann 2:07:44
Ach so, nee, warte, wollen wir nochmal so eine, jetzt haben wir ja ähm.
Tim Pritlove 2:07:47
Was Sebastian jetzt noch.
Linus Neumann 2:07:48
Mich auch noch gefragt heute, ich habe mit Thomas gesprochen. Der hat Bock auf äh Clubhaus am Montag.Könnten dann, ne? Wir haben ja irgendwie also was wir jetzt gerade noch auch ganz ein bisschen außen vor gelassen haben, was auch nochmal wirklich ein Thema wird, diese gesamten Konzepte,Impfausweis, auch übrigens das, worüber wir hier gerade gesprochen haben, mit den fünf Blockchains die sind ja auch für Test.Ne? Also die sollen nicht nur Impfstatus registrieren können, sondern auch Teststatus.Ne, was wo ich mir noch keine abschließende Meinung zugebildet habe, weil das ja potenziell,Der Weg wäre aus der Diskriminierung heraus, zu sagen, alles klar, es gibt kostenlose Tests, die die geimpft sind, brauchen keinen Test, die die nicht geimpft sind, kommen mit einem Test rein. Ne?Da würden wir ja langsam in Bereich kommen, der in Ordnung wäre,und das habe ich aber noch nicht zu Ende gedacht, deswegen habe ich das heute erstmal in der Sendung ausgeklammert und äh Thomas denkt da auch schon fleißig drauf rum und ich auch und äh Thomas hat würde sich freuen, wenn wir am Montag so eine Clubhausrunde machen.
Tim Pritlove 2:09:00
Dann machen wir das doch einfach.
Linus Neumann 2:09:01
Ja, sollen wir das machen?
Tim Pritlove 2:09:02
Machen wir das. Einundzwanzig Uhr.
Linus Neumann 2:09:04
Und,Lösung naht. Es gibt ja jetzt, habe ich schon mal gesehen, eine äh Clubhausalternative, die auch auf Android läuft. Die habe ich hier auf meinem Android-Handy schon installiert. Habe ich ja auch, kriege ich ja auch immer bitteres Feedback, ich würde kein Android benutzendas Gegenteil ist der Fall. Ich habe hier ein Indoor-Handy liegen. Nokia, Android HandyUnd auf dem habe ich eine App namens, die aber leider bisher noch im Invide-Modus ist und noch nicht so ganz fertig, aber sobald das möglich ist, denke ich, werden wir der dann eine Chance geben.
Tim Pritlove 2:09:38
Ja, ich habe das auch schon länger im Test und ähm da ist noch Arbeit zu leisten,Meanwhile und Clubhaus könnt ihr auf jeden Fall auch die Meterebene als Club dort finden. Da werden dann diese Veranstaltungen auch äh eingereiht sein, so dass ihr da nix äh verpasst. Ist ja sehr einfach, was zu verpassen.Montag einundzwanzig Uhr, sagen wir, ne?
Linus Neumann 2:10:02
Montag, fünfzehnter März, einundzwanzig Uhr.
Tim Pritlove 2:10:04
Genau. Und dann.
Linus Neumann 2:10:06
Thomas, Tim und Linus und allen anderen, die sich daran beteiligen möchten.Okay.
Tim Pritlove 2:10:18
Dann bis bald, tschüss.
Linus Neumann 2:10:21
Ciao, ciao.

Shownotes

Feedback

Privilegien vs. Grundrechte

Anhörung ITSIG 2

Legogate

Impfausweis FÜMPF BLOGCHAINS!!!1!

Luca vs. Crowd Notifier

Anforderungen

App-Konzepte

Beispiel England

Protest und Kritik

Schwachstelle Luca

Crowd Notifier

Bonus Track

LNP384 Sprengung in der Wüste

Daft Punk — TKMoG und Ausweiszwang im Internet — Elektronischer Immunitätsausweis — Digital Services Act & Digital Markets Act — Data Governance Act (DGA)

Thomas ist wieder einmal zu Gast und wir diskutieren gemeinsam die deutsche, österreichische und europäische Perspektive rund um das Thema elektronischer Identität und Nachweise für Impfungen. Dazu noch ein Update zu den Verhandlungen rund um die neuen europäischen Gesetzesinitiativen Digital Services Act, Digital Markets Act und den neuen Data Governance Act.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Ich habe gehört, es sollen Lockerungen kommen. Bist du? Bist du schon locker?
Linus Neumann 0:00:07
Ich bin locker, ich bin so locker. Ich rege mich schon noch nicht mal mehr über Jens Spahn auf, so locker bin ich.
Tim Pritlove 0:00:33
Logbuchnetzpolitik Nummer dreihundertvierundachtzig, vom dritten März zwanzigeinundzwanzig denkt sich da der,Hinterhörer und die geübte Hörerin und fragt sich, habt ihr nicht gestern schon eine Sendung aufgenommen?Haben wir ganz fleißig äh berichtet vom IT-Sicherheitsgesetz und äh was man alles so über Lego und Datenautobahn wissen muss. Aber da war ja noch gar nicht alles drin.
Linus Neumann 0:01:01
Genau, der war noch gar nicht alles drin und außerdem muss ich auch was loswerden. Ich bin.Ich habe jetzt lange überlegt, ob ich mich da überhaupt so äußere, ja? Und ich habe eigentlich gedacht, so Comedy-Nuss, du musst auch mal einfach drüberstehen, so, ne? Aber.Ich muss, ich kann, ich muss mein Schweigen brechen. Ich kann das so nicht stehen lassen. Und ich muss einfach sagen, wie Kacke.War eigentlich diese Auflösung von Dove Punk.
Thomas Lohninger 0:01:29
Bin komplett davor.
Tim Pritlove 0:01:30
Was?
Linus Neumann 0:01:33
Was soll diese Scheiße bitte?Album zwanzig dreizehn,dann machen die ein Auflösungsvideo und sagen, ja übrigens, den einen Roboter, den haben wir in der Wüste in die Luft gejagt und und spielen dann nochmal alte Musik zu. Die haben sich noch nicht mal die Mühe gemacht, ihr Fuck Video da anders zu vertonenund dann schreiben sie noch dran, sie hätten bis zwanzigeinundzwanzig existiert. Das ist also Frechheit. Ich bin richtig sauer,Ich bin wirklich enttäuscht. Da kann man sich doch mal ein bisschen Mühe geben, da kann man doch jemanden sagen, produziere doch mal wenigstens noch ein Lied oder sowas, ne. Ich meine, also das, das war wirklich,Unverschämt. Unverschämt. Weil ich höre den ganzen Tag rauf und runter. Ich liebe die, ne, aber das war wirklich total daneben. So, das kannst du so nicht machen.
Tim Pritlove 0:02:15
Was machen wir denn dann, wenn wir uns mal trennen?
Linus Neumann 0:02:19
Wir springen dich in der Füße.
Tim Pritlove 0:02:24
Okay. Oh Gott, wie nennt man das, eine Psychologie, wenn die Leute Angst vor der Konsequenz von Trennung haben?
Linus Neumann 0:02:40
Okay, Thomas, wann haben wir dich eigentlich letztes Mal gehört? Wir haben ja heute noch Thomas dabei.
Tim Pritlove 0:02:45
Stimmt, hallo Thomas.
Thomas Lohninger 0:02:47
Mein Gott, ich bin ich bin voll traurig, also Linus hat recht. Äh ich höre die ganze Woche nur noch, darf und bin melancholisch. Ähm äh ja, das letzte Mal war ich im November dabei in der Woche von der Trump-Wahl.
Linus Neumann 0:02:58
Wieso bist du melancholisch? Was willst du denn hinterher trauern? Die haben doch eh seit zwanzig, dreizehn nix mehr released oder warst du, hast du die irgendwie seit warst du aufm Konzert? Was weiß ich, seit zwanzig, vierzehn oder zwanzig fünfzehn.
Thomas Lohninger 0:03:08
Ach nee, aber irgendwie das war für mich immer so der Soundtrack zu den CTC-Veranstaltungen, vor allem für die das letzte Camp, das war für mich sehr,und ja äh weiß nicht, das waren halt irgendwie so ein paar Grüppchen, wo ich war und da hat das nochmal richtig gut dazu gepasst. Und ich ich werde diese Musik weiter hören und hoffen, dass es irgendwie weitergeht. Prinzip Hoffnung, keine Ahnung. Ähmes war traurig, ja.
Linus Neumann 0:03:32
Ich find's halt, also weißt du, du kannst dich, du kannst dich auflösen mit einem Abschlussalbum, das hätte man mit radom Access Memorys auch machen können, ne. Übrigens, der letzte äh Song auf Random Excess Memorys, der klingt ja auch schon ein bisschen so wie so eine Auflösung.Ja? So ein irgendwie Bruch und so und Ende und super geiler Song. Ähm aber du kannst halt nicht,also so nicht. Du kannst nicht irgendwie sagen, ach übrigens, den einigen von euch ist vielleicht schon aufgefallen, dass wir mal wieder acht Jahre nix äh produziert haben und äh,Nee, so macht man das nicht. So macht man das nicht. Ein Song noch irgendetwas, ja.Von mir aus oder was auch immer, ne? Könnte man sich ja irgendwie was überlegen, aber so kann man das nicht machen. Das äh.
Tim Pritlove 0:04:12
Immer dieser Anspruchshaltung von Fans, wie willst du dich denn überhaupt in die Rolle von so Weltstars äh einfühlen?
Linus Neumann 0:04:20
Die können sich vollkommen frei bewegen.Sie sind ja keine, klar, es sind absolute Weltstars, es stimmt, aber äh ich glaube, die letzten überlieferten Fotos oder Videos von denen sind irgendwie zwanzig, dreißig Jahre alt oder so, ne?
Tim Pritlove 0:04:35
Das stimmt.
Linus Neumann 0:04:37
Und äh da äh nee, aber nein, so macht man das nicht,Vor allem du kannst die können mir jetzt auch nicht erzählen, sie hätten mangelndes Gefühl, weil die können ja gefühlt in ihren Liedern ausdrücken. Weißt du, wenn Kraftwerke sich so aufgelöst hätte oder auflösen würde, ne, würde ich sagen, ja okay. Aber ähm,doch nicht jemand, doch nicht die. Nee, das geht so nicht. Nein, das ist einfach stillos. So, sorry.Herbe Enttäuschung. Können sie sich auflösen? Ist ja nur, haben genug gute Musik gemacht. Es ist völlig okay, ja. Aber und ich finde es auch nicht tragisch, dass sie sich auflösen, weil gibt ja genug gute Musik und die ist ja jetzt nicht weg, ne. Aber äh so kannst du das nicht machenDas ist einfach, so geht's eigentlich.
Tim Pritlove 0:05:16
Genau, was erlaube darf.
Linus Neumann 0:05:18
Also du kannst dir, du kannst halt nicht so äh das ist ja geplant. Also warum gehen die hin und sagen hier ähm der Roboter wird in die Luft gesprengt. Das geht so nicht.
Thomas Lohninger 0:05:29
Nee, aber sie haben sogar eben noch dieses Epilogvideo rausgegeben, aber die Pressesprecherin hat dann keinen Grund für die Auflösung gegeben.
Linus Neumann 0:05:37
Ist ja erkennbar in dem Video. Der eine ist jetzt halt in Luft gesprengt worden. Als ich meinen Tag geht nicht, ey.
Thomas Lohninger 0:05:43
Nee, ich glaube, da kommt noch was. Das, das, das war noch nicht das Letzte.
Tim Pritlove 0:05:47
Ach, immer dieses Leben in der Vergangenheit. Ich beschäftige mich mehr mit der Zukunft.
Linus Neumann 0:05:53
Die sieht ja besonders gut aus, Tim. Da haben wir ja.
Tim Pritlove 0:05:56
Also musikalisch ist da, glaube ich, eine Menge zu holen.
Linus Neumann 0:05:59
Thema, die musikalische Zukunft.
Tim Pritlove 0:06:01
Ja. Es interessiert mich mehr.
Linus Neumann 0:06:05
Nee, also,Das geht so, nein, also äh okay, du hast, du hast Recht. Es könnte halt sein, dass du jetzt irgendwie irgendeine total reale Nummer machen und das ist jetzt irgendwie alle paar Wochen ein neues Video gibt und äh sich da irgendwie was dann darf neu erfinden oder sowas, ne?Das wäre die einzige Entschuldigung.
Tim Pritlove 0:06:24
Das ist doch auch nicht das letzte Wort, ich bitte dich. Sogar KLF ist ja sogar zurückgekommen.
Thomas Lohninger 0:06:40
Ich ich frage mich nur grade in der letzten Sendung, wo ich war, hatten wir das beste Ort.
Linus Neumann 0:06:45
Diese Zukunft, von der du immer redest, Tim?Von siebenundachtzig bis zweiundneunzig von dreiundneunzig bis fünfundneunzig und von und neunzehnhundertsiebenundneunzig und seit zweitausendsiebzehn. Okay, das sind professionelle Zurückkomma.
Tim Pritlove 0:07:00
Ja und die wissen das auch so inszenieren,Ich meine da äh Roboter in der Wüste sprengt. Die haben erstmal ihr Geld verbrannt. Das war so ihr Auftakt. Und danach wurd's eigentlich immer verrückter. Aber das sind ja auch echte.
Linus Neumann 0:07:16
Oje. Ich wusste, dass du mir das Thema wegnimmst, um zu deinen diskordinanischen äh Religiösen dazu kommen.
Tim Pritlove 0:07:24
Religiönchen.
Linus Neumann 0:07:25
Ich will mich jetzt aufregen über dieses Video von Dove Punk.
Tim Pritlove 0:07:28
Ja, hast du ja auch.
Linus Neumann 0:07:29
Ja, aber ich möchte jetzt weiter mich darüber aufregen.
Tim Pritlove 0:07:31
Okay, gut, dann müssen wir aber noch schnell den Podcast umbenennen.
Linus Neumann 0:07:35
Okay, wir müssen da kurz einen Podcast machen. Ähm müssen noch ein bisschen was nach äh fügen zu.Zu zu Telekommunikationsmodernisierungsgesetz. Ich hab ja wie gesagt schon gesagt, dass ich, wie gesagt, hab ich das ja gesagt gehabt, ne? Hab ich gesagt gehabt. Das.Das Frankteil an dem TK Mock war und nur zu einem Teil davon. Und dieses TK Mock ist ja irgendwie so ein vierhundert Seitenmonster.Und er war eben quasi zu dem Breitbandausbau geladen. Das war ja eine vierstündige Anhörung dort, äh zu der er sich dann irgendwie nur für zwei Stunden hat, zuschalten lassen, weil die da so viel zu besprechen hatten und so viel zu zuhören hatten. Und,Ja, stellt sich raus. Die haben offenbar den CCC halt nicht zu den Sachen gefragt, wo äh sagen wir mal, die Musik wirklich spielt.Und deswegen habe ich mir jetzt mal noch so ein bisschen angeschaut ähm was äh pernene äh von Mailbox dot org, Mailbox dot Orchessen ähm E-Mail-Anbieter ähm,da kommentiert hat, weil nämlich mit dem sich dann doch noch einiges für,E-Mail-Anbieter und sonstige geändert hat und auch das aktuelle Aufregerthema in Sachen Horst Seehofer spielt da eine Rolle. Aber als allererstes muss Thomas uns mal erklären,Warum haben wir überhaupt einen TK-Mock.
Thomas Lohninger 0:09:04
Ja, also ähm das Tickermock äh nicht heißt in in anderen Ländern auch TKG oder Telekommunikations,und äh diese Debatte schlägt gerade in allen Ländern der EU auf, weil es an äh einen neuen Rechtsrahmen gibt, den sogenannten European Electronic Communication Codes oder.C, ähm dieses Gesetz wurde zwanzig achtzehn beschlossen und ersetzt den alten EU-Rechtsrahmen aus zweitausendneun, so jede Dekade reformiert man irgendwie die Rahmenbedingungen fürTelekommunikationsnetze in der EU und ähm ja, diese Reform ähm wurde eben so zwanzig achtzehn abgeschlossen auf EU-Ebene und weißen Richtlinie ist, muss es in jedem Land nachgezogen werden und in nationales Recht überführtÄhm die Deadline dafür war im Dezember zwanzig zwanzig. Und äh ich glaube im Jänner war es oder Februar, dass die EU-Kommission,eine Mahnung rausgeschickt hat an vierundzwanzig der siebenundzwanzig EU Mitgliedsstaaten. Ähm das sprich, es hat niemand recht.
Linus Neumann 0:10:10
Mal, wer keine bekommen hat.
Thomas Lohninger 0:10:11
Äh keiner bekommen, hat äh Finnland, Griechenland und Ungarn. Ähm.Das sind die Streber, keine Ahnung, wieso gerade die Länder, also Finnland ist Vorbild bei Telekommunikation, die haben ja auch irgendwie gar keine Volumenbegrenzungen mehr. Bei den anderen beiden habe ich,keine Ahnung, wieso die so schnell fertig waren,Aber wie gesagt, die anderen vierundzwanzig müssen nachsitzen und ähm das ist so der erste Schritt, den die Kommission hat, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. Das ist jetzt mal nur ein Schuss auf dem Bug und die meisten Länder wollen das gerade machen undman rädert sich natürlich auch auf Corona aus. Was,nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Äh und deswegen ähm gibt's in Deutschland diese Debatte und auch in Österreich, wozu wir später noch kommen.
Linus Neumann 0:10:56
Ja, okay. Und bei der Gelegenheit regelt man sich irgendwie seine komplette.Telekommunikation eben neu, wir haben ja in der letzten Sendung gestern da schon ein bisschen drüber gesprochen, über den Teil, den der CCC Sachverständigen durfte.Und gestern Abend liegte dann quasi während unserer Sendung der E-Mail-Anbeter Posteo ein ähm ja, ein Wunschkonzert des.BMI und zwar ein Dokument unter dem TKG-Novelle Themen für das Parlamentarische Verfahren,Ja, und dann irgendwie Regelungsort, Forderung, ja? Und irgendwie so die Innenministerkonferenz. Also da kommen jetzt so die Innenminister und sagen, was übrigens noch so ein bisschen in das Gesetz rein könnte.Die Frage ist, warum also das Gesetz kommt ja schon quasi von der Regierung, ja? Wieso gießt das,BMI da jetzt nochmal in das parlamentarische Verfahren nachforderungen ein. Also sie würden gerne.TK Dienste zur Mitwirkung bei der Quellen-TKÜ verpflichten. Sie würde.Nummern, unabhängige TK-Dienste gerne zur Speicherung von Identifizierungsmerkmalen verpflichten? Also, das bedeutet, ne.Dass eben Dienste, die nicht an die Telefonnummer gebunden sind, nehmen wir mal Threema,sie trotzdem Identifikationsmerkmale speichern müssen um im Zweifelsfall die Anschlussinhaberin rausrücken zu können. TK Dienste sollen zu einerunverzüglichen, vollständigen Übermittlung von Bestandsdaten verpflichtet werden, klar, genau das wieder, ne? Ähmdann würden sie nochmal ein bisschen nachregeln die Pflichten der Telekommunikationsdiensteanbieter würden den Begriff der Bestandsdaten anpassen, den Begriff der Verkehrsdaten anpassen. Bei Auskunftsersuchendie Leute verpflichten dafür Daten zu erheben,eine zusammenhängende und vollständige Überwachungskopie soll angefertigt werden, na? Also es ist dann so dieses hier wenn wir.Überwachung haben wollen, dann wollen wir da auch sehen, eine unverschlüsselte Ausleitung in Romingfällen wollen sie haben,die unentdeckte Nutzung von sicherstellen genauen Standortdaten erheben, die Erreichbarkeit von TK-Diensten verbessern,Also da meinen sie natürlich nicht, dass wir besseres Internet kriegen, sondern dass die jederzeit drangehen müssen, wenn Polizei oder BMI was von denen will, ne? Äh TK Dienste zur Erteilung von Auskünften, unter anderem zu Netzstrukturen verpflichten,TK Dienste zu besonderen Absicherungen bei der Speicherung von Anordnungsdaten im Zusammenhang mit TKÜ-Maßnahmen verpflichten. Ähm,und die Meldepflicht ans BKA bei Daten League fällen. So, das sind irgendwie so Wunschliste fünfzehn Punkte.Und natürlich diese Rufnummern, unabhängige TK-Dienste zur Speicherung von Identifizierungsmerkmalen verpflichten. Das wäre dann eben, ja, am Ende Personalausweispflicht für,E-Mail und äh Messenger, ne. Entsprechend groß war natürlich auch die Resonanz da drauf. Man muss aber eben betonen,Das ist nicht etwas, was in dem Gesetz steht. Das ist ein Blatt Papier. Ohne Logo, ohne Briefkopf,gar nichts. Einfach nur ein, also kein offizielles Dokument, sondern im Zweifelsfall einfach etwas, was die quasi so,noch mit dazugegeben haben und gesagt haben, hör mal, hier in der wenn's geht, liebe CDU Hardliner, vielleicht könnte er das ja noch mit reinprügeln im parlamentarischen Verfahren.Und das wurde jetzt, glaube ich, in den letzten vierundzwanzig Stunden ein bisschen stärker gekocht, als es ist. Deswegen macht es durchaus mal Sinn, bisschen darauf zu schauen, okay, was steht denn drin?
Tim Pritlove 0:14:53
Kannst du nochmal kurz sagen, von wem kam das jetzt genau?
Linus Neumann 0:14:56
BMI. Der Bundesministerium fürs Innere Heimat und Bau und äh und ähm Modelleisenbahn.
Tim Pritlove 0:15:03
An die, an die CDU-Fraktion oder an.
Linus Neumann 0:15:07
Steht nicht, es wurde mehr oder weniger geliebt. Es ist ein Papier aus gut informierten Kreisen ähm.Die Identifizierungspflicht ist weiterhin vom Tisch. Äh frühere Version des Papier hatte sogar eine Entschlüsselungspflicht für Anbieter enthalten, die es aber nun raus. Es ist im Prinzip sowas so.Na ja, also ein Forderungspapier aus dem Innenministerium.Steht aber nix drauf, da steht drauf Seite eins von achtundzwanzig und ähm so Formulierungsvorschläge. Also wie gesagt, der Eindruck ist.Die Vermutung, die Hypothese ist, ne, weil das BMI kann ja mit reindefinieren in.Die TKG-Novelle und NST Hamburg. So, die Vermutung ist, dass sie in der Koalition irgendwie diese Forderung nicht durchgekriegt haben und sie deswegen versuchen, naja okay, gießen wir es nochmal ins Parlament. Mal gucken, ob da vielleicht noch irgendjemand.Mit reindrücken möchte.
Tim Pritlove 0:16:03
Reagiert. Okay.
Linus Neumann 0:16:05
Und insofern ist es halt ein bisschen also es zeugt auf jeden Fall einfach mal davon, dass ja also kaum jemand.So so eine starke Verachtung für für die Grundrechte und die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, wie ausgerechnet zu Horst Seehofer. Es äh zeigt außerdem.Natürlich eben den Teil, den sie nicht reingekriegt haben und genau deswegen macht's halt auch mehr Sinn, so die These.Mal zu schauen, was sie denn reingekriegt haben. Und da würde ich eben jetzt mal schauen, quasi in der TK Mock Anhörung, die ja da stattgefunden hat am Montag. Und da wurde eben eine,Stellungnahme unter anderem eingereicht von und der beschwert sich quasi, ne? Also der beschwert sich ja quasi über die.Den Teil, der in dem Gesetz drin steht.Der kritisiert, ähm na also aus technischer Sicht, aus wirtschaftlicher Sicht und aus politischer Sicht so ein bisschen die Maßnahmen. Ähm gesellschaftlich,Ne, so, also einfach mal so, was, was habt ihr hier eigentlich vor, ne? Auskunftsverfahren und TKÜ, sagt er dann zum Beispiel auch, ich meine, wo sind denn da die Grenzen,und ähm na ja, was ja jetzt zum Beispiel drin steht, ist.Paragraph hundertneunundsechzig folgende verpflichtet die werden die Telekommunikationsanbieter verpflichtet zur Vorhaltung einer durch die technische Richtlinie,äh TKIV, der Bundesnetzagentur präventiv installierten ÜberwachungsschnittstelleAlso die müssen jetzt eine zertifizierte Überwachungsschnittstelle einbauen und die muss vorgehalten werden, unabhängig davon, ob da jetzt nachher einer nachfragt oder nicht. Aber die sind natürlich mit Kosten verbunden.Ähm es wird außerdem eine Vorratsdatenspeicherung quasi eingeführt. Ja, dazu, ich zitiere jetzt mal aus der Stellungnahme.Paragraph hundertfünfundsiebzig TK Mod G E in mehreren Fällen,und über Jahre hinweg ist die Einführung einer, also das ist jetzt aus der Stellungnahme, ne? Eine anlasslose Fortseitenspeicherung vom Bundesverfassungsgericht als Verfassungswidrig beziehungsweise vom EuGH als Unionsrechtswidrig, erkannt worden, der aktuelle Gesetzesentwurf,nicht erkennen,Bedenken dieser hohen Gerichte auch nur ansatzweise Rechnung getragen wurde, so finden sich keinerlei Einschränkungen der Verwertungsmöglichkeiten, beispielsweise eine Limitierung auf schwere Straftaten. Gleichzeitig werden,von einer VDS Quaddefinition fast ausnahmslos unbeteiligte Nutzer präventiv erfasst. Es ist nach wie vor nicht davon auszugehen, dass die Regelung des Gesetzentwurfs,Bundesverfassungsgerichts oder EuGH Bestand haben.Vor dem Bundesverfassungsgericht und dem EuGH Bestand haben. Schon jetzt sind gegen die bisherigen Regelungen von der zeitigen ähm.Von der derzeitigen und immer wieder für rechtswidrig erkannten und derzeit ausgesetzten Vorratsdatenspeicherung weitere laufende Verfassungsbeschwerden vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig. Wir selbst sind dort Beschwerdeführer. Naja und dann kommt eben.Vorratsdatenspeicherung und Kommunikationssicherheitsstellungspflicht. Ähm also die sollen quasi als kritische Infrastruktur.Ja besondere Anforderungen erfüllen, dass sie dass sie immer funktionieren, ne? Insgesamt geht's also hier um,Vorratsdatenspeicherung,und äh TKÜ, die dadrin geregelt sind und jetzt ist das spannende, ne, das ist ja eigentlich ein Telekommunikationsmodernisierungsgesetz, aber durch diese in diesem Telekommunikationsmodernisierungsgesetz wird eine ganze Reihe von.Telemediendiensten in diese ebene Telekommunikation gehoben. Du bist nämlich als E-Mail-Anbieter kein,Telekommunikationsanbieter. Du bist als Messenger-Anbieter kein Telekommunikationsanbieter, das bist du, wenn du ein Telekommunikationsnetz, Mobilfunknetz oder ein Telefonnetz unterhältst,und das ist die Lücke, die die Lücke in Anführungszeichen, die sie schließen wollen. Das hat natürlich auch gewisse Vorteile, ja, aber das hat vor allem einfach mal einen Haufen Nachteile, wenn es um diesen ganzen.Äh Überwachungskrempel geht. Und das ist, glaube ich, der Teil, auf dem man sich hier ähm gerade eher konzentrieren muss.Wobei natürlich trotzdem ist dabei bleibt das äh es eben einfach sehr bedenklich ist.Wie, ne, dieses Gesetz hat, glaube ich, vier, fünfhundert Seiten, ne? Und das ist irgendwie, das wird ja jetzt mit einer vier Stunden Anhörung durchs durch den Bundestag geprügelt. Und wer weiß, was man da noch nicht gesehen hat, weil das teilweise eben querbezüge zu anderen Gesetzen hat,in den definiert ist, wer davon betroffen ist. Und jetzt wird quasi das andere Gesetz zeitgleich oder kurz darauf geändert und plötzlich gelten die Regeln aus dem TK Mott Mock,einmal noch für andere Leute und ich muss ganz ehrlich sagen, ich blick da auch noch nicht ganz durch.
Thomas Lohninger 0:21:06
Ganz ehrlich, ich glaube auch nicht, dass das äh Papier jetzt hier.An Face Value bewertet werden sollte, also dass dieser, dies, dass die sich wirklich jetzt entscheiden, mit diesen Forderungen um die Ecke zu kommen von diesen fünfzehn Punkten,ist nichts neu. Das sind fünfzehn Forderungen, wie du sie irgendwie auch schon vor fünf oder sechs Jahren hättest hören können von äh den Innenministerien dieser Welt.Und äh ich meine, die die Richtlinie ist vom Dezember zwanzig achtzehn. Das heißt, man hat ja jetzt über zwei Jahre Zeit,einzubauen in der Regierung, aber man ist ja sogar schon säumig, dass man sozusagen jetzt, wo die Zeit schon drängt, wo die öffentliche Debatte und der parlamentarische Prozess eh schon in einer Pandemie besonders hastigdurchgeboxt werden muss, mit so einer langen Liste von Forderungen zu kommen. Also ich ich glaube, dass der die.Beeinflussung der Diskussion fast genauso wichtig ist wie irgendeiner einzelne dieser Forderungen in diesem Papier.
Linus Neumann 0:22:10
Wie sieht's denn bei euch in Österreich aus? Wird bei euch auch neue äh Überwachungen eingeführt durch die TKG-Novelle?
Thomas Lohninger 0:22:18
Nein, also wir haben keinen neuen Überwachungsmethoden. Es wird etwas äh gelöscht, was Betroffene darüber informiert, wenn sie von einer Überwachung betroffen waren. Also wenn,meine Daten durch eine Funkzellenabfrage herausgegeben wurden oder ähm meine IP-Adresse irgendwo auftauchte und dann holen sie sich meine Stammdaten dazu. Würde ich bisher davon in Kenntnis gesetzt werden? Das passiert in der Praxis leiderauch nicht so, wie man sich's wünschen würde, aber eigentlich gibt's die Verpflichtung und diese Verpflichtung wollen sie löschen. Und das ist auch was, wo wir uns in unserer Stellungnahme,aufgeregt haben und auch einen Gegenvorschlag gemacht haben, wie man diese Informationspflichten so lösen könnte, dass sie auch in der Praxis ankommen.War übrigens auch eine Änderung, die vom Innenministerium reinkam, aber da eben schon in dem Begutachtungsentwurf, also ähm bei dem öffentlichen Papier, was für alle gleichzeitig dann auflag und nicht im Nachhinein dann irgendwie, wenn das Ding schon so halblich Parlament ist.
Linus Neumann 0:23:20
In welchem Stand ist das jetzt da so insgesamt bei euch gerade? Also ähnlich wie bei uns.
Thomas Lohninger 0:23:23
Wir hatten ja, ich meine, ich weiß nicht, was ihr in in der letzten Sendung so besprochen habt, es gibt natürlich klassische Telekom-Themen auch, die da drinnen sind.
Linus Neumann 0:23:33
Thomas Hess, du weißt nicht, was wir in der letzten Sendung besprochen haben.
Thomas Lohninger 0:23:36
Die war doch erst gestern, die habe ich noch nicht gehört. Ähm ist vor einer Stunde hier äh veröffentlicht worden.
Linus Neumann 0:23:44
Es ist tatsächlich richtig, also die die wurde wirklich erst kurz vor vor unserem Aufzeichnungsbeginn veröffentlicht. Also das wäre wenn du jetzt gesagt hättest, du hättest sie schon gehört, hätte ich dir nicht geglaubt. Wer zeitlich nicht hingekommen ist, ist entschuldigt dieses eine Mal aber auch nur.
Thomas Lohninger 0:23:58
Danke, das erleichtert mich. Ähm.
Linus Neumann 0:24:00
Sonst treibe ich dich in die Wüste und springe nicht da.
Thomas Lohninger 0:24:03
Ja, also, aber weil ich das nicht weiß, ist im Kern äh,Das Deutsche es hat ist das Problem ist bekannt. Schlechtes Internet in Deutschland, darüber müssen wir hier gar nicht mehr sprechen. Und ähm mich hat nur gewundert, auch in der Anhörung im Bundestag, über die ich nur Berichterstattung gelesen habe,dann so Leute wie Thomas Fetzer irgendwie meinen, dafür müssen wir Steuergeld verwenden und auf keinen Fall die Telekom Konzerne dazu verpflichten, die Leitungen zu modernisieren.Wer Thomas Fetzer nicht kennt, dass es ein Jurist aus Deutschland, der für die Deutsche Telekom gerne Rechtsgutachten schreibtÄhm die ja hat sich bei Stream On auch verdient gemacht, indem er so Argumente gebracht hat. Man kann irgendwiediskriminieren, wie man will, solange es in den AGBs steht, das war seine Rechtsmeinung, die musste bis zum EuGH gehen, der hat dann gesagt, nein das stimmt natürlich nichtAlso das sind so die Meinungen in in Deutschland, äh die halt einfach das Internet nicht besser machen und in Österreich ist es die andere Richtung. Wir haben ja eigentlichäh ganz gutes, billiges Netz mit viel Datenvolumen um wenig Euro und das wird jetzt schlechter.Und da verteilt sie gerade die Weichen dafür, ähm dass es eben äh die Regulierungsbehörde äh politisiert wird und entmachtet wird.Wir haben in Österreich sehr viel virtuelle Mobilfunkanbieter, die die Preise drücken und für Wettbewerb sorgen, deren,Grundlage läuft jetzt dann bald aus, also die haben bisher die Netze,leichter verwenden können. Künftig müssen sie äh Deals machen mit den Mobilfunkern. Und das wirdziemlich äh negative Konsequenzen haben. Und insofern ist es besonders besorgniserregend, wenn mit dem TKG in Österreich auch dieähm Konsumentenschutz äh Rechte eingeschränkt werden, also so eines der großen Probleme ist ja,dass man ewig lange in diesen Verträgen eingesperrt ist. Ich hab in Österreich einen Vertrag, den ich gar nicht wegsurfen und telefonieren kann und die kann ich jedes Monat kündigen. Und jetzt gehen sie aber in die Richtung, dass sie von den zwölfMonaten, maximale Mindestvertragsdauer auf vierundzwanzig Monate hochgehen?Wenn du ein Telefon dazu bekommen hast zu deinem Vertrag und dann kündigst du vorzeitig weil die AGBs sich ändern,musst du zukünftig was zahlen für das Gerät, überhaupt dieses Recht zu kündigen, wenn die AGBs sich ändern, nicht ausschließlich zu dem Vorteil, ähm der Kundin, dann hast du auch keine Möglichkeit mehr, aus dem Vertrag rauszukommen.Also es sind so lauter Stellschrauben, an denen sie drehen, die am Ende, die in dem Markt schlechter machen werden und ähm deswegen ist esumso schlimmer, dass das grade in so einer Zeit kommt, wo ähm wir jetzt grade wirklich gemerkt haben, wie abhängig die Gesellschaft von von Internetleistungen ist, das haben wir ja seit der Pandemie die ganze Zeit schon gepredigt und ich glaube, ich habe es auch ein paar Mal in der Sendung gesagt,Wir brauchen irgendwie äh ähm vor allem für Haushalte, die kein Festnetzanschluss haben, dringend eine Lösung, weil du kannst nicht äh Home Schooling und Homeoffice machen,äh fünf Gigabyte im Monat. Das geht einfach nicht. Und das wäre auch die Chance gewesen für diese Gruppenangebote zu schaffen, das hat man,vergessen oder ignoriert, ähm bei der bei der Netzzentralität gab es auch nochmal äh Änderungen, die sogar in die positive Richtung gehen. Also die Strafen werden erhöht,wenn man gegen die Netzzentralität verstößt in Österreich. Das sind jetzt äh nicht mehr achtundfünfzig, sondern hunderttausend Euro. Was, was ganz gut ist.Ja und Telefonzellen werden abgeschafft, aber das ist, glaube ich, das wenigste, was äh die Digitalisierung betrifft.
Linus Neumann 0:27:43
Hm. Und bei euch auch nicht. Also durchwachsen.
Tim Pritlove 0:27:48
Telefonzellen werden abgeschafft.
Thomas Lohninger 0:27:51
Die werden aus der Verpflichtung im Universaldienst rausgestrichen und deswegen ja,Moment, du verpflichtest da irgendwie Netzbetreiber, Telefonzellen aufzustellen und ähm diese Verpflichtung fällt,Und äh das äh ist halt auch schade, weil es gibt kein Konzept, was man danach machen sollte, weil das ist Infrastruktur, die gibt's überall und man könnte sich ja was überlegen von WLAN-Hotspot,überweist nicht, äh äh öffentliches äh Coworking oder ein äh öffentliches Bücherregal, Kühlschrank für Foodsharing, whatever, aber,die Dinger haben Netz, die Dinger haben Stromder Grund gehört nicht einheitlich dem Bund, also man müsste sich sicherlich lokal was überlegen, aber es ist halt schade, dass man einfach die Verpflichtung wegnimmt und damit werden die sehr wahrscheinlich abgerissen.Und ähm ich glaube, da gäbe es zukunftsweisendere Nutzungsformen.
Linus Neumann 0:28:45
Ja
Thomas Lohninger 0:28:48
Ich weiß nicht, was wie schaut's mit äh die die Telefonzellen in Österreich, dass äh in Deutschland, das wäre auch nochmal spannend, weil die sind ja überall in Deutschland und ist da irgendwas auch in dem Gesetz drinnen diesbezüglich? Da stelle ich jetzt wahrscheinlich eine blöde Frage.
Linus Neumann 0:29:02
Es gibt noch Telefonzellen. Also aber ich habe keine ähm ich habe keine ich habe lange keine mehr gesehen, wo man reingehen kann.Die hatten wir ja vor einigen Jahren, weil da glaube ich mal so ein Luftbild von der, von so einer Sammelstelle außerhalb von Berlin, wo die die alle gestapelt hatten.Dann haben sie dir auch verkauft, die Telefonzellen.Die gelben waren aber schneller weg als die Magentafarbenen, die wollte natürlich keiner haben und.Es gibt aber noch so, ja, so halb also so halboffen, damit da keiner, da kann keiner drin wohnen oder so, ne? Aber ich ich habe tatsächlich gibt's noch so ein Münzfansprecher,Wenn man, wenn man da mal drauf achtet, sind das auch gar nicht so wenige. Man man erkennt die meistens daran, dass die von irgendjemandem Wander wandalisiert wurden.
Thomas Lohninger 0:29:54
Ich meine, was man schon noch irgendwie dazu sagen muss, nachdem in den meisten EU-Ländern inzwischen ja SIM-Karten registriert sein müssen, auf eine Person.Ähm ist äh die Telefonzelle einer der wenigen Wege noch anonym zu telefonieren, vor allem für technisch nicht so versierte Menschen.Und ähm wenn ich mit investigativen Journalistinnen rede, höre ich das oft, dass es hat eben so die Wertkarten, Handys waren und jetzt noch die Telefonzellen, wie du einer Quelle, die wirklich in Gefahr ist, weil sie mit dir spricht, äh so ein bissel Tipps geben kannst,und insofern ist das natürlich auch schade, dass wir hier jetzt nochmal den Überwachungsdruck erhöhen und so ein Weg abschneiden.
Linus Neumann 0:30:35
Das kommt halt auf der, auf das rechtliche rechtliche Gefüge an, ne. Also klar, natürlich ist es schön, äh anonyme Kommunikations zu haben und die scheinen ja auch nicht übermäßig äh missbraucht zu werden, wenn ich mich umschaue, aberden Innenminister offenbar anders.
Thomas Lohninger 0:30:51
JaEs ist halt einfach schade, dass das hier alles Dienst nach Vorschrift ist und nicht wirklich dieses Zukunftsgericht hätte, also man muss ja fast sagen, die einzigen Mitgestaltungswillen sind die Überwachungspolitiker.Und das finde ich sehr schade.Aber gut, ähm vielleicht lassen wir das Telekommunikationsrecht und kommen zu einem anderen großen Thema. Ähm ich.
Linus Neumann 0:31:14
Riesen Thema.
Thomas Lohninger 0:31:15
Ja, eines von dem ich gehofft habe, es bleibt uns erspart, ähm und deswegen wollte ich auch irgendwie in die in die Sendung heute, weil.Ich glaube, das verdient Aufmerksamkeit und ähm.Es geht um elektronische Immunitätsausweise und ähm darum, wie dieses Thema gerade eskaliert.Ich glaube,war die äh LMP dreihunderteinundvierzig von neunzehnten April zwanzig zwanzig, wo dieses äh Thema Corona-Hotel das erste Mal auf.Linus, da hast du auch schon äh so grob skizziert diese Idee, wenn du's dann überstanden hast die Krankheit, dann bist du ja,Sehr wahrscheinlich, damals noch inzwischen, glaube ich, können wir das mit mehr Sicherheit sagen, immun, zumindest für eine gewisse Zeit. Und ähm daran geknüpft sind natürlich.Eine andere Situation. Man könnte es Privilegien nennen. In Wirklichkeit ist es nur du bist dann halt nicht mehr von den Grundrechtseinschränkungen betroffen, die wir langläufig Lockdown nennen.Es heißt Impfprivilegien in der Debatte, aber dieses Wort ist wirklich ein bissel problematisch.
Linus Neumann 0:32:22
Kommt drauf an, wie du da drauf legst.
Thomas Lohninger 0:32:25
Äh die Impfung ist ein Privileg, aber die die dass du dann irgendwie, weiß nicht, ähm dich wieder mit Leuten treffen kannst und die umarmen darfst. Ich weiß nicht, ob das ein Privileg ist, weil das ist ja eigentlich nur,normalen Grundrechte, die wir vorher gehabt haben. Wir nennen, wir nennen unsere Grundrechte ja sonst auch nicht Privilegien.
Tim Pritlove 0:32:45
Ist das schon ein Privileg, dass wir welche haben?
Linus Neumann 0:32:49
Wenn alle ein bestimmtes Recht nicht haben und einige wenige haben das, dann ist es ein Privileg.Und wenn alle ein bestimmtes Recht haben und einige wenige nicht, dann ist es eine Diskriminierung. Aber sonst ist es doch aber es ist doch in beiden Fällen das Gleiche oder nicht?
Thomas Lohninger 0:33:07
Es ist auf jeden Fall eine Besserstellung, eine subjektive, ja.Es ist halt so, ich ich weiß nicht, wir haben am Anfang der Pandemie gesagt, so dass hier ist Ausnahme und wir müssen schauen, was dies dass das nicht normal wird, was wir hier hinnehmen. Und äh unter dem,der Überschrift steht für mich diese ganze Diskussionen, die wir da gerade reinkommen. Das wird sagen für geimpfte Menschen gelten andere Regeln, was teilweise sachlich gerechtfertigt ist.Aber ja, diese Debatte nennen wir es Impfprivilegien damit alle wissen, worum's geht,Die ist äh jetzt eben eskaliert und da es letzte Woche in Österreich einiges passiert und inzwischen hat's auch die EU-Ebene erreicht. Ähm,Wir hatten äh kurz mal Backgroß in Österreich ist es so, äh dass wir schon seit einiger Zeit dieses Konzept, dasähm äh der Eintrittstests haben. Also wenn du zum Friseur gehen willst oder andere körpernahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen willst, dann musst dueinen äh Anti-Gentest vorweisen, den du auch nicht selber zu Hause machen kannst, sondern in einer Apotheke oder in einer in einer Teststraße und dann kriegst du so ein Zertifikat,dass für achtundvierzig Stunden gilt.Und da dadurch haben sich die Leute in Österreich schon dran gewöhnt, dass man irgendwie wirtschaftliche Tätigkeit und das Öffnen verbindet mit Tests.Was an sich ja auch glaube ich ein ein verständlicher Zugang ist, weil dadurch sind die Testzahlen in Österreich stark gestiegen und man erlaubt diese Dienstleistungen dann eben wieder in einem,einigermaßen sichereren Rahmen. Ähm Österreich ist trotzdem dabei, noch weiter zu öffnen,und wir öffnen jetzt gerade so in die dritte, vierte Welle hinein, obwohl B eins, eins, sieben gerade massiv ansteigt. Äh also die britische Mutation. Österreich ist da gerade an keinem guten Zustand, aber,Es gibt da politischen Druck zu öffnen.Und ähm der Ball ins Rollen gekommen ist über eine Einreiseverordnung des Innenministers in Österreich,die nämlich nur vorgesehen hat, OK, also auf diesen Test, die man bei der Einreise braucht, die müssen entweder 'n ärztliches, ärztliches Attest haben, einen Barcode oder einen QR-Code.Keinerlei Informationen darüber, was da in diesen Codes drinnen stehen sollte, also da hätte man auch.Reinschreiben können, äh aber in der Verordnung war halt drinnen so, die müssen einen QR-Code haben. Ähm und äh,die wurde zwei, drei Wochen vorher äh äh beschlossen, also war der Verordnung, konnte der Minister selber machen und natürlich geraten alle in Panik und man hat dann eben,sozusagen schnell Systeme ausgerollt, um äh dieses System der Eintrittstests,ähm auch nochmal eben mit QR Codes zu versehen und den dazugehörigen Softwaresystemen.Und dann gab es sozusagen im Windschatz.
Linus Neumann 0:35:59
Warte mal, wo wird der wo wird der jetzt kontrolliert? Also wer kontrolliert den QR-Code jetzt?
Thomas Lohninger 0:36:03
Also im Grunde musst du diesen Zettel äh dir bestätigt, dass du dann getestet wurdest und was das Ergebnis war.Vorzeigen bei einem Friseur. Wenn du zum Friseur gehen willst, dann muss der den Zettel kontrollieren und eigentlich auch deinen Ausweis. Und ähm,ich hab's jetzt noch nicht durchgespielt, wie es mit dem QR-Codes ist. Ähm wir haben uns die aber angeschaut, die in Wien ausgegeben werden seit dieser Woche, also seit ähm,ersten März und äh das ist im Grunde nur ein QR-Code auf äh den URL entcodet hat und dann gehst du da drauf und hast die Initialen der Person,das Geburtsjahr und den genauen Time-Stand, also Zeitpunkt waren die Testung erfolgt ist. Also im Grunde reicht das, um zurückzuführen, was.
Linus Neumann 0:36:52
Und die Prüfung macht nimmt deine Friseurin jetzt vor mit ihrem mitm Handy oder womit macht die das?
Thomas Lohninger 0:37:00
Also bisher war es so.
Linus Neumann 0:37:01
App oder was?
Thomas Lohninger 0:37:02
Die Zettel, die sie bisher ausgeteilt haben,waren komplett formlos. Das waren A4-Ausdruck ohne Stempel, ohne Unterschrift. Das also leichter fälschen geht gar nicht.Und die die werden auch nicht kopiert oder so, die zeigst du kurz her und das war's. Und.Äh jetzt mit dem QR-Code ist es halt eben so, dass du hier schon einen,eben eine URL hast, sprich du hast dann halt den Zugriff von dem jeweiligen Laden und dazugehörigen IP-Adresse auf diesen zentralisierten Server, wo dieses Zertifikat vorgehalten.Das ist das System in Wien wohlgemerkt. Das gibt es sonst nicht, aber das ist das einzige, was wir uns jetzt,Mittwoch am, seit Montag gibt's das. So schnell anschauen konnten.Und äh der Bund entwickelt aber ein ähnliches Testsystem. Auch dort sind schon Q A kurz drauf. Die sind aber in den anderen Bundesländern aktiv, da äh sind wir dankbar für Datenspenden, aber die werden sehr ähnlich sein. Das ist eine URL und dort findest du das Testzertifikat.Und ähm nun endet die Geschichte aber nicht hier.Letzte Woche wurde im Nationalrat wurden Gesetze beschlossen und sowas hab ich wirklich noch nie erlebt,am am vierzehnten Februar, also vor zwei Wochen gab es so eine Initiativantrag von paar Abgeordneten, der war eigentlich nur dafür da, um äh drei Rechtschreibfehler in zwei Gesetzen zu korrigieren.Epidemie-Gesetz und Gesundheitsselematikgesetz. An der, der, der geht dann sozusagen.
Linus Neumann 0:38:33
Gelegenheit haben sie mal noch.
Thomas Lohninger 0:38:35
Exakt. Sie haben, sie haben das gestartet, ebenso Plenum, Ausschusszuweisung und dann war am Montag der Gesundheitsausschuss und dort wurde mit den Stimmen der Regierung, also konservativer und grüner, inklusiver SPÖ.Änderungen da rein geschrieben, die es in sich haben. Ähm da wurde nämlich äh bestimmt, dass die Daten aus dem elektronischen Impfpass, auch darüber habe ich in vergangenen Sendungen hier schon berichtet, alle Impfungen werden in Österreich voll erfasst.Ähm und äh Daten aus dem Epidemiologischen Meldesystem, sprich da stehen alle,Menschen drinnen, die äh positiv getestet wurden oder sonst irgendwie positiv mit Corona sind. Äh und eben diese Testdaten, die sie eh schon haben, verbunden,und dann äh wird dem Gesundheitsminister auch die Möglichkeit gegeben, online oder offline Zertifikate für Immunitäten auszustellen.Ähm und das Gesetz wurde irgendwie am Montag im Ausschuss sozusagen öffentlich das erste Mal. Das ist ein Initiativantrag, also das kam aus dem Parlament, nicht von den Ministerien.Am Dienstag ist es uns aufgefallen und ich habe wie wild getrommelt äh und am Mittwoch wurde es schon im Plenum beschlossen. Ähm das heißt, das waren zwei Tage,für ein Thema, was irgendwie äh ethisch, juristisch und technisch nicht komplexer sein könnteähm und äh es ist auch schon durch die zweite Karma des Parlaments durch, durch den Bundesrat und ähm wird's ja bald äh auch offiziell sein. Und äh da wurde jetzt wirklich eben äh ein ein extrem.Thema durchgeboxt und ähm gleichzeitig hat sich Sebastian kurz hingestellt, unser Panzler und gesagt, ja, wir brauchen jetzt einen grünen Impfpass,Wir brauchen eine genau, das ist wichtig, dass er grün sein muss. Wir kommen in eine.
Linus Neumann 0:40:27
Weil weil der Gelbe nicht der gelbe gefällt ihm nicht oder was?
Thomas Lohninger 0:40:29
Der gelbe Impffass der WHO ist das, was es schon gibt, du nimmst mir den äh Theaterdonner weg, ähm aber jetzt muss ich mich hinstellen und sagen, wir haben diesen gelben Pass, der ist doch viel besser, ja, aber der Kanzler, der vom Kanzler ist grün.
Linus Neumann 0:40:42
Kanzler will einen grünen.
Thomas Lohninger 0:40:44
Hühner ist besser als gelb. Wo ist das Problem? Ähm und und äh Sebastian Kurz ist da eben vorgeprescht, war, glaube ich, auch bei Maischberger und hat sich hingestellt, sodass wir das seine Idee, dass die EU jetzt so einen ähm Immunitätsausweis oder Impfpassmachen will und ähm.Am Donnerstag oder Freitag war virtuelles Treffen der EU Staats und Regierungschefs und da ist auch Angela Merkel auf diese Forderung eingeschränkt.Obwohl sie davor immer sehr dagegen war, gemeinsam mit Frankreich, Niederlanden und ähm Belgien. Aber ähm sie ist umgeschwenktund äh nun ist es so, ähm dass am Montag dieser Woche, am ersten März, ähm Ursula von der Leyen, EU-Gesetzgebung zum Thema elektronischem Impfpass angekündigt hat, für den siebzehnten März.Und äh bevor wir da jetzt irgendwie in die in die rechtlichen Sachen reingehen, finde ich, sollten wir kurz pausieren und so diese Frage uns stellen, gesellschaftlich, was das.Deutet. Ähm wir wissen, wenig Details und wir können dann noch über die technische Diskussion reingehen. Ich glaube, die ist sehr spannend.Aber es ist so grundsätzlich gibt's da ja zwei Seiten. Man kann sagen ähm wir wollen solidarisch sein,und ähm so wie die WHO das am Anfang genannt hat.Und wir müssen hier irgendwie zusammenhalten und die die Impfung ist irgendwie der Weg in ein normales Leben, nicht so wie Sebastian Kurz sagt, der Impfpass ist das Ticket für ein normales Leben.Und die zweite Seite der Debatte wäre natürlich.Also äh ein Lockdown sind Grundrechtseingriffe des Staates, die sehr massiv sind und die sind für Menschen, von denen auch keine Fremdgefährdung mehr ausgeht. Das ist da, wo die Wissenschaft noch nicht ganz ist,an vielen Stellen, ob man auch für andere nimmer ansteckend sein kann,und wenn diese Fremdgefährdung auch nimmer gegeben wäre, dann ist es auch nicht mehr sachlich gerechtfertigt, dass der Staat mich einschränkt.
Linus Neumann 0:42:50
Ja, sehr schön zusammengefasst. Tim, was was denkst du.
Tim Pritlove 0:42:58
Worüber.
Linus Neumann 0:42:59
Ja, zum Thema möchtest du einen Impfpass haben oder nicht?
Tim Pritlove 0:43:02
Äh ich habe einen Impfpass.Da stehen Dinge drin. Äh aber ich muss auch sagen, ich glaube, dass sich die gerade die Vorstellung eines Impfpasses ein wenig ändert.Bisher war das eigentlich mehr so 'ne Merkhilfe für Leute um zu wissen was sie denn mal so geimpft worden sind und was man denn so demnächst mal wieder so impfen müsste,seltensten Fällen musst du das konkret vorweisen. Wir hatten das Beispiel ja schon ein paar Mal so Gelbfieberimpfungen und so weiter,äh in anderen Ländern. Da wird er halt auch akzeptiert und ist, glaube ich, auch auf absehbare Zeit erst mal so, dass was äh akzeptiert werden wird. So, selten hatten wir es mit dieser Situation zu tun,dass eben eine Impfung, eine potenzielle Verbesserung.Okay, mit der Ausnahmeeinreise in ferne Länder und so weiter. Also betraf immer nur sehr wenig Leute, die, glaube ich, am Ende dann auch äh das ausreichende Interesse hatten, so eine Impfung auch vorzunehmen,nicht wieder die Zahlen sind und wie viele Leute sich da durchschleichen. Jetzt ist es sozusagen. Jetzt.Betrifft es quasi jeden und es betrifft halt auch unmittelbar deine künftige.Reisefreiheit, beziehungsweise überhaupt deine deine Freiheiten innerhalb der Gesellschaft, sofern denn Dinge sozusagen ohne Impfung unmöglich sein sollen.Und äh jetzt kann man über zwei Sachen diskutieren. Das eine ist äh ist sowas an sich stadthaft. Da würde ich halt sagen, ja.Und das andere ist, wie müsste denn das dann auch ausgeführt sein, damit es auch halbwegs zuverlässig und angemessen äh implementiert werden kann.Glaube ich zwei Aspekte, die man hier auseinander halten muss. Das heißt, wenn deine Frage mehr in Richtung ging, im Paar ist, ja oder nein,also in digitaler Form, ja, ich bin generell äh dafür, dass wir uns einfach besser aufstellen, weil ich meine, wir sehen ja auch, was diese ganze Abwesenheit von von Registern,jetzt grade so macht, ja, wir sind einfach noch nicht mal in der Lage, eine Impfkampagne durchzuführen und insofern macht sicherlich auch eine neue Auflage eines Impfpasses äh erstmal Sinn, der Gedanke, der Grundgedanke.
Linus Neumann 0:45:20
Also die Frage ist also die ein,Wenn es darum geht, eine Impfung nachzuweisen, kannst du eine Impfung nachweisen, dann hast du eine Impfung, was für eine? Die Idee, warum sie jetzt sagen, ah, der muss aber unbedingt digital sein, ist ja folgender. Oder die, die zu Grunde liegende Idee ist ja, dass sie eine schnelle,durch Laien ermöglichen wollen. Das ist ja genau der Grund, warum sie sagen, ah okay, das QR-Code oder so, ne. Ähm jetzt ist das natürlich zum Glück sind die meisten, die so etwas bauen halt na ja.Sagen wir mal noch wirklich auch auch wirklich nicht auf so dem höchsten technischen Niveau, so dass die halt meinen, geil, wir machen QR-Code auf eine URL.Und dann steht unter der URL geimpft und ich meine, der Angriff ist halt,total lächerlich, dass du halt einfach, ne, dann einfach auf eine andere Webseite leuchtest, wo wo steht hier Thomas Löhniger, es äh geimpft oder hat einen Test äh vor fünf Minuten gemacht oder was auch immer, ne?Technisch saubere Lösung wäre natürlich so etwas mit digitalen Signaturen zu machen. Und da könnte man ähm da kann man.Sehr schöne Dinge mit machen.Da kann man aber auch sehr unschöne Dinge mitmachen. Das ähm bittere daran ist, also die, ich denke, die die entscheidende Eigenschaft ist hier, dass sie das machen wollen, zum sehr schnellen Check.Alltagssituationen, ja? Dein, also dein Impfpass, ja, meiner ist ein bisschen abgegriffen, der ist auch gut voll, ne? Ah, ich hab den jetzt grade mal hier liegen, aber der, also, sagen wir mal, der hatan dem ist erkennbar, dass ich jetzt nicht dass ich den nicht am laufenden Band vorzeigen muss, ne? Das ist jetzt nicht,So und mit einem digitalen Impfpass schaffst du ja, wollen sie ja schaffen.Dass du in Alltagssituationen möglichst an allen möglichen Stellen nach diesem Pass diskriminiert werden kannst.So und da sage ich jetzt einfach, diskriminieren einfach nur im Sinne von einem Unterschied, eine unterschiedliche Behandlung, ne? Unabhängig davon, ob die jetzt positiv oder negativ ist. Und.Kann mir durchaus vorstellen,Also das wirst du nur brauchen, diese schnelle und viele und häufige Checks wirst du nur brauchen in einem Zeitraum, in dem noch nicht alle geimpft sind.Irgendwann wird es wieder egal sein, ne? Also Stichwort Herdenimmunität wird's gerade hier noch eine Meldung gesehen in Israel feiern sie jetzt langsam wieder, weil sie weil die Normalität jetzt einfach einkehrt oder sie das hoffen oder so, ne. Und,dieser Zeitraum, das habe ich, glaube ich, auch schon öfter hier in der Sendung gesagt, indem genug Leute geimpft sind,und aber auch genug Leute noch nicht geimpft sind, dann kannst du nur betteln, dass der möglichst kurz ist und deswegen wäre das total gut,Ja? Ich wär wirklich super, der Jens Spahner ist jetzt auch vorgeschlagen, dass wir vielleicht schneller impfen, ne? Danke Jens.Guter Vorschlag, Jens, echt super, wenn wir Jens nicht hätten, ne? Der hat uns jetzt eine gute Idee gemacht. Wir impfen, wir impfen einfach schneller. Weißt du, was das für ein Vorteil hat, dann sind wir schneller fertig. So, ähm aber wenn dieser Zeitraum,lang wird, dann hast du dann bricht dir wirklich, dann bricht dir die Zivilisation zusammen,und wenn die nicht von alleine zusammen wenn die nicht von alleine einreißt, werde ich an der ersten Stelle sein, der die mit einreißen. Weil ich habe keine Lust, ja, ähm.Also hier sind ja ein paar Kilometer vor meiner Wohnung entfernt,sind die Impfzentren, wo die Leute gerade rum pimmeln, weil der keiner, weil weil die die Impflogistik nicht in die Kette kommt und da die die Terminvergabe nicht hinkriegenEs ist ja nicht so, als gäb's keine Impfwilligen, aber die du da irgendwie nicht reinkommst.Unter so einer Bedingung ja, dann irgendwie, wenn da demnächst einer steht und sagt, ich habe aber hier einen QR-Codescanner und ich scanne deinen ähm deinen Impfpass.Völlig egal. Die die die des Wertwert wird die nichtgeimpfte Mehrheit nicht,Punkt. Die schlagen von mir aus dem Typen mit dem QR-Code-Scanner die Nase ein, die kopieren sich die QR-Codes, das kannste sein lassen. Es wird ist gesellschaftlich,nicht, es wird nicht funktionieren und wir können nur wirklich hoffen, dass dass wir nicht in eine solche Situation kommen.Und wenn.Dass sie nur unglaublich kurz ist, weißt du, dass du im Prinzip sagen kannst, alles klar in zwei Wochen ist mein Termin, dann habe ich auch so einen blöden äh so einen blöden QR-Code, ne. Aber solange du nicht in der gesamten Gesellschaft die,mehr oder weniger die Möglichkeit hast, ne, ist das halt einfach nur eine schwerwiegende Diskriminierung.
Tim Pritlove 0:50:09
Ja, ich stimme dir äh auch total zu, was die Einschätzungen betrifft, dieser dieser Übergangsphase und ich glaube auch nicht, dass wir ansatzweise irgendwas in so einer äh Alltagssituation funktionieren sehen werden. Allein schon deshalb, wenn man sich jetzt mal anschaut, wie derzeitdiese Impfbestätigung aussieht. Ich weiß nicht, ob du sowas schon mal gesehen hast, aber derzeit besteht so eine Impfbestätigung aus einem Dynamikszettel.
Linus Neumann 0:50:32
Soll ich sowas gesehen haben, Tim?
Tim Pritlove 0:50:33
Bei jemanden, der das schon.
Linus Neumann 0:50:35
Ja, ich kenne halt, ich, ja, ich ich habe ja von einer Person, die ich kenne, die geimpft ist, schon erzählt. Die traut sich nicht mehr unter meine Augen. Und.
Tim Pritlove 0:50:44
So, also ich habe äh.
Linus Neumann 0:50:45
Andere Leute rennen damit nicht rum und geben an, die ich mit denen nicht zu tun habe. Insofern, die habe ich noch nicht gesehen.
Tim Pritlove 0:50:51
Ja, also ist einfach ein Dinner sechs äh Zettel schwarz weiß mit ein paar Feldern drauf, so und da sind dann so ein paar ähm handgeschriebene Informationen.Wann, was und dann gibt's noch diese diesen Impf,Aufkleber, der im Wesentlichen steht da einfach nur drauf, der Name des Produkts, der geimpft wurde.
Linus Neumann 0:51:14
Den man auch in den in den Impf äh in den Impfpass reinklebt gerne, ne? Diese kleinen Aufkleber.
Tim Pritlove 0:51:20
Also mit anderen Worten, null Fälschungssicherheit, null. Und äh in dem Moment, so Alltagssituationen ist das eine, ja, aber es gibt ja, sagen wir mal, auch so äh abseits des Alltags Situationen, zum Beispiel Reisen.
Linus Neumann 0:51:35
Ja, Tim, lass uns aber bitte mal ganz kurz bei den Alltagssituationen bleiben, weil um die geht es ja jetzt hier. So und der ähm.Also klar, Fälschbarkeit ist eine so eine Sache, ne, aber,in warum ich gegen diese Impfpass-Einführung für die Allgemeinheit bin unter der Bedingung, dass nicht alle diesen äh Impfpa äh diesen diese Impfung auch einfach zeitnah bekommen können? Ähm.Hat eben deswegen auch bitte nicht diesen Impfpass, also sorry, ich muss ja mal sagen, also es können nicht alle die Impfung bekommen, es ist eben, ob du im Moment eine Impfung hast oder nicht,hat darauf kannst du keinen Einfluss haben, ne? Es gibt einen gewissen Anteil Leute, die sich die jetzt erschleichen, ja? Und äh es gibt einen gewissen Anteil Leute, die ähm,ja aus Solidarität ausharren und Lust haben ähm langsam Jens Spahn ähm auch mal mit ein paar Sachen zu impfen, ne? Und.Es gibt aber ähm.Also in die in dieser Situation jetzt ein Impf ein schnell Prüfsystem für für Geimpfte einzuführen wird ist ja nur der Weg dafür geimpften Privilegien zu geben. Und wenn du geimpften Privilegien gibst, dann.Du an dem an dem Rest Zivilisation, den wir noch haben. Und genau deswegen darfst du das nicht machen.
Tim Pritlove 0:53:02
Na ja, also äh ich würd's ja anders formulieren. Es ist ja nicht, dass man Privilegien bekommt, sondern man kriegt ja seine die Einschränkungen seiner Grundrechte zurück. Und das ist schon nochmal was anderes.
Thomas Lohninger 0:53:12
Genau das da waren wir vorher gerade, um es impfrillig nennen sollen oder oder nicht, aber ich glaube, auf einer politischen Ebene gibt's so so drei Gründe, wieso das meiner Meinung nach jetzt gerade kommt. Ähm.Eine ist eine Debatte um einen Impfpass, ist eine willkommene Ablenkung von einer Debatte um die schläfende Impfung.Und ich glaube, dieser Satz, der Impfpass ist das Ticket für ein normales Leben, den werden wir noch öfter hören. Und er ist einfach eine Lüge. Die Impfung ist das Ticket für ein normales Leben.Der zweite Grund ist meiner Meinung nach um Menschen überhaupt zur Impfung zu bekommen. Ähm,korrigiert mich über meines Wissens nach, gibt es noch keinen Impfstoff, der für Kinder zugelassen ist.Wenn man die wegrechnen, dann brauchen wir für die Herdenimmunität von siebzig bis achtzig Prozent der Gesamtbevölkerung. Ähm wenn man auch nochmal jene weglassen, die aufgrund ihrer Gesundheit sich nicht impfen lassenkönnen, ähm wie Schwangere oder Menschen mit Immunschwäche circa neunzig Prozent der erwachsenen Bevölkerung, die freiwillig sich einer Impfung geben lassen.Zumindest die Umfragen, die ich aus Österreich kenne, sind weit unter dieser Bereitschaft in der Bevölkerung ähm diese Maßnahme in ihrem eigenen Körper durchführen zu lassen.UndIch will jetzt nicht über die ganze Impfpflicht, Debatte reingehen, das ist nochmal ein ganz anderes Fass, das man hier nicht aufmachen muss, aber weil das nicht kommen wird. Und ich glaube, die politischen Willensbegründungen, dass es das äh zumindest in deutschsprachigen Ländern nicht geben wird, glaube ich schondass man mit der Idee spielt über partielle Privilegien im Zugang zu.Dienstleistungen, Kinos, Restaurants, Einreisebestimmungen anderer Länder, Anreize zu schaffen, dass mehr Leute diese Impfung machen.Und zu dritt, der dritte Grund, meiner Meinung nach, sind Industrieinteressen, also es gibt in dieser Debatte von Anfang an ähm eher die Provider und andere Firmen, die damit ihren Lösungen,sehr stark hausieren gehen und deren Standards teilweise auch schon in den Standardisierungen auf Seiten der Airlines und jetzt auch auf Seiten der Kommission, die ja schon Arbeitsgruppen zu diesem Thema hat,ähm eine Rolle spielen.
Linus Neumann 0:55:29
Da kommen wir jetzt mal zu dem, zu dem, denke ich, relativ interessanten technischen Teil, weil auf der technischen Seite,Also nur von der Betrachtung her finde ich das ja sicherlich auch hier im Podcast schon mal öfter gesagt. Ähm ist es eigentlich schön, solche Systeme zu haben, die mitstatt Identity rechnen.Also du kannst mit schönen, also ist noch nicht mal besonders kompliziert, mit schön geschachtelten Keepern und Signaturen kannst du zum Beispiel so etwas machen wie ein Ausweis, ja?Gespeichert ist, dass du zum Beispiel eine Fahrerlaubnis hast. Und wenn jetzt, wenn du nachweisen musst, dass du fahren darfst.Dann könntest du quasi nur das Auslesen dieses Fahrfeldes ermöglichen.Während du den, sage ich mal, deine persönlichen Daten, Adresse und so weiter nicht auslesbar machstEinfach nur, weil du sagst, okay, ich gebe dir einfach nur dieses Bit und das hat oder dieses diesen Teil meiner Daten, da ist eine offizielle digitale Signatur drunter, dass die Eignerin dieser Karte ähm.Einen Führerschein hat, ähm,oder ne, geimpft ist oder was auch immer, ohne dass du quasi alle Daten, die auf der Karte gespeichert sind, auslesen lässt, zum Beispiel den Namen, ne? Also da kannst du sehr schöne Sachen mit machen.Aber die Frage ist ähm ob sie das am Ende vorhaben.
Thomas Lohninger 0:57:00
Ich frage mich auch, ob ähm dass dass hier die Lösung ist, weil du hast ja im Grunde zwei Ebenen. Du hast die Ebene Gesundheitsdaten.Und äh da gibt's so grob drei Ströme, aus denen die Daten kommen, an eine eine kürzliche Testung, Antigene oder PCR, eine durchgemachte Krankheit mit folgender Immunität und eine Impfung.Und da ist schon die Frage, wie wertest du die in der jeweiligen Situation? Ich glaube, man kann eigentlich nur sagen, du bist immun bis zu einem gewissen Zeitpunkt, ja, nein. Und alles an weiterer Komplexität über.Mutationen, die einen durch einen Immunescap auf einmal auch wieder gefährlich sein können für,Menschen, die die Krankheit schon hatten und so weiter. Ich glaube nicht, dass das in so einem System drinnen sein sollte, auch aus Komplexitätsgründen, sondern du hast da einfach epidemiologische Rahmenbedingungen und du gibst diesen Zertifikaten einfach eine gewisse GültigkeitsdauerAber der der zweite leer, die zweite Komponente in der Architektur ist eben die Identitätsprüfung.Und äh da gibt es äh also mehr oder weniger die Frage, ist der Mensch, für den das Zertifikat ausgestellt wurde, auch wirklich die Person,die gerade vor dir steht oder gehe ich übermorgen mit dem INF-Zertifikat von meiner Oma die heute geimpft werden sollte dann ins Kino,Also äh das musst du natürlich auch sicherstellen und ähm deswegen auch ihr die Provider, also du hast extremes Interesse, Gesundheitsdaten zu öffnen für die Wirtschaft.Stichwort elektronischer Gesundheitspfad und du hast bei dem eher die Thema seit vielen Jahren Bestrebungen, sowas in die Breite zu bringen,die wir jetzt gerade in diesen Projekten potenziell drinnen haben,ähm äh davon, dass das das kannst du mit Geld gar nicht bezahlen an Werbung, um das so in die Breite zu bringen.
Linus Neumann 0:58:52
Dein Punkt ist, die die Anbieter, die jetzt im Prinzip seit Jahren, das weiß ich ja auch durchaus, dass es solche Projekte gibt, sonst will ich's ja nicht erklären. Ähm.Die denken jetzt im Prinzip sogar jetzt endlich unsere Stunde geschlagen, jetzt äh jetzt machen wir die äh die Anbieterin für den für den Immunitätsnachweis und dann haben wir mehr oder weniger,Marktmarktführung.
Thomas Lohninger 0:59:21
Das ist die.
Linus Neumann 0:59:22
Haben diese Technologie eingeführt, ja.
Thomas Lohninger 0:59:24
Also ich glaube, das ist so ein Interesse, was hier mitspielt und die, die Leute sind auch mehr oder weniger offen mit dem Interessen, ja. Ähmund äh deswegen ist äh das System in Österreich ist so gebaut, dass die Identitätsprüfung komplett offline basiert. Da muss halt, falls die Gastronomie öffnet, mit so einem Systemdeinen Ausweis kontrollieren. Und äh die Frage ist halt, wie funktioniert diese QR-Code-Prüfung und die ist im Moment in Österreich,das haben wir aufgrund von Architekturfolien des Ministeriums komplett zentralisiert. Das heißt, das geht alles über eine URL, wo geprüft wird, ist dieses Zertifikat gültig.Und äh das erlaubt natürlich einer zentralen Identität auch zu wissen,Dass die Person mit diesen Zertifikat jetzt gerade in dieser Bar war, in kurzer Zeit mit den drei anderen Menschen ins Kino gegangen ist, sprich, du hast eine Stelle, die nichts anderes tun muss, als das Loggin aufzudrehen auf diesem Server,und auf einmal hast du extrem feingranulare Daten über das gesamte gesellschaftliche Leben,Deswegen muss es eine Designanforderung sein, dass diese Zertifikatsprüfung offline passieren kann und solche Systeme gibt es auch,das E-VIsersystem von der internationalen Zivilflugallianz ist da ein gutes Beispiel, die komplett dezentral funktionieren und das kannst du auch in der App backen oder in in einer App auf einen betrieblichen Betriebssystem,und äh über den Weg wär's auch machbar, äh sowas eben ohne zentrale Stelle äh zu designen.
Linus Neumann 1:00:58
Also du du dafür würde man ja dann halt äh CAs nehmen, ne? Also ich würde irgendwie sagen, alles klar. Eine Signatur kann vorgewiesen werden. Dafür hast du ja nun mal äh also dafür hast du ja halt ein Signatursystem, damit du nicht online prüfen musst.Du könntest jetzt halt sagen, alles klar. Du machst eine App. In dieser App sind bestimmtevorinstalliert, die sagen, alles klar, wenn mir etwas präsentiert wird, was damit signiert ist und eine immunität ausweist, dann akzept.Was du eigentlich nicht kannst, ähm ist so ein System sinnvoll machen nur mit QR-Codes.Weil was du eigentlich haben möchtest, um zu verhindern, dass Thomas mit dem QR-Code von seiner Oma ähm irgendwie ins Kino geht,ist, du möchtest, du müsstest im Prinzip eine Kopier, einen Kopierschutz haben,weil sie damit nicht zwei Personen mit dem gleichen QR-Code rummarschieren. Und der Kopierschutz, den machst du ähm also den,kannst du nur sinnvoll machen, indem du das Ding entweder physisch schwer zu zu fälschen machst, siehe Geldscheine.Dann kannst du zumindest sicherstellen, dass während du im Kino bist mit dem Impfausweis deiner Oma sie nicht ins Kino gehen kann, weil sie weil der nicht weil der physisch nicht kopierbar ist.Oder technisch.Dadurch, dass deine Karte selber auch wieder signiert und ein hat und dadurch ihre Einzigartigkeit beweist. Also, eine Smart-Card NFC, irgendetwas in der Richtung.Oder zumindest irgendetwas, was einen Challenge Response Verfahren ermöglicht auf am Ende auf Basis eines Keepers, was du nicht klonen kannst. Und das wäre dann die, die,die Variante und jetzt bin ich auf dünnem Eis, aber ich glaube sogar äh ich habe mich mal mit ein paar Leuten unterhalten, die mit dem.Deutschen Personalausweis äh gearbeitet haben, dass so etwas da grundsätzlich auch drin Respekt wäre. Das wäre nicht ähm,völlig außerhalb des Denkbaren, dass du halt zum Beispiel eine Situation hast, dass du weißt, okaydieser, dieses ist signiert für ausweisend, dass diese Person geimpft wurdeIst sicher in dieser Smartcard drin, das kann da keiner rauskratzen und klonen und dann könntest du ähm quasi.Einen NFC-Scanner an an eine Smart-Karte jetzt beispielsweise dran halten. Wie gesagt, ich glaube sogar, es würde mit dem deutschen Personalausweis gehen und nur dieses Bit-Auslesen, alles klar, die Person ist geimpft und dann bräuchtest du nur noch ähm,auf das Foto zu gucken, ob das ungefähr jetzt deiner Oma entspricht, wie du dich geschminkt hast. Aber das da da arbeitet natürlich jetzt gar keiner dran, ne?
Thomas Lohninger 1:03:53
Also ich glaube, dieses ganze Problem von wegen äh.Doppelte Verwendung äh kannst du wirklich über Ausweise erschlagen, wenn du irgendwie die Information hast, für wen dieses Zertifikat ausgestellt wurde und du brauchst dann halt eine Ausweiskontrolle.Ich glaube, ohne ohne dem ist es sowieso ähm nicht nicht denkbar, weil wir haben in,Europa halt andere Ausgangsbedingungen als in Israel. Ähm dort gibt's ja so ein System. Und äh wir haben halt in Europa sehr hohe Datenschutzstandards und überhaupt keine Vereinheitlichung, was Identität betrifft,Und äh ich habe äh zu dem Thema auch mit den Leuten gesprochen von, also jenen, die die Architektur für dieStopp corona und Corona-Warnapp gemacht haben, die natürlich auch schonseit vielen, vielen Monaten in diesem Thema drinnen sind, weil man sie initial auch gefragt hat. So, ihr habt einmal Privacy Bud Design durchgebracht. Wie ist es mit der nächsten großen Nuss?Und deren einheilige Meinung ist es eigentlich, dass das absolut unrealistisch ist,in dem Zeitframe, wo wir das überhaupt brauchen können. Also wenn's ums um die nächsten Monate geht.Die die sprechen davon, ein einigermaßen taugliches System aufzubauen. Da sprechen wir von zwanzig dreiundzwanzig. Und äh ich ich glaube schon, dass.
Linus Neumann 1:05:10
Richtig. Das es ist übrigens auch das, was ich genau diesen Satz habe ich ähm wann war das denn am Sonntag oder so in in einem.Ähm TV-Interview mit der WDR aktuelle Stunde gesagt hat, ich setze es vollkommen ausgeschlossen, dass ein solches Projektin in ähm in absehbarer Zeit ein solches IT-Sicherheitsgroßprojekt in absehbarer Zeit abgeschlossen wird, ausgerollt wird und funktioniert.Ne? Das da stimme ich dir zu. Aber weißt du, was das Problem ist?Das, daraus schließen die Regierungen ja dann, ah okay, da müssen wir ein einfacheres machen.Machen wir halt was mit dem QR-Code, statt einem statt was was Sinnvolles, ne? Und wenn du's mit einem QR-Code machst, klar.Ich meine, am Ende, ne, das Ding hast du in in kürzester Zeit geschrieben. Könntest du auch sogar eine App machen und sagen, alles klar, der der Aufruf ähm,ist ja quasi durch TLS dann gesichert und damit weißt du, dass dir auf jeden Fall der zentrale Impfnachweis, halte es Server, antwortet und so. Also das das geht dann, wenn du,Wenn du es nicht inordentlich machst, dann geht's auf einmal rucki zucki.
Thomas Lohninger 1:06:18
Ja und ich ich befürchte auch, dass es da einen enormen Druck auch aus der Bevölkerung geben wird, zu irgendeiner Lösung dafür zu habenund eben äh wir wir reden nicht über die einfachen Fälle, wo's wo's auch gute Systeme gibt. Also ich glaubeähm beim beim Grenzübertritt da gibt es den gelben Impfpass. Das ist ein Standard, der WHO. Der ist verfügbar, der ist billig, der funktioniert ohne Internet ohne Strom.Der ist nicht fälschungssister, das ist mehr oder weniger nur gelbes Papier, da müsste man sich halt noch was überlegen. Die Forderung wäre einfach hier Hologrammsticker zu machen, wenn man's besonders sicher machen will, dann,Hologrammsticker, wo der eigene Name eingraviert ist oder die Personummer, whatever, ähm die Technik gibt's,und äh das ist wahrscheinlich auch nochmal billiger als das in der breiten Masse auszurollen für so ein System.Obwohl Israel ähm die die QR-Code simple Variante genommen hat, gibt's dort auch schon Beschwerden, vor allem eben von Gastronomiestätten, die sagen, wir können an dem System nicht teilnehmen, weil es ist zu kompliziert und zu teuer.Also ich glaube die diese Vorstellung, dass das einfach mit einer App geht, ist wirklich ein Trugschluss.
Linus Neumann 1:07:29
Kannst du dieses System, was in Israel zum Einsatz kommt, nochmal genauer erklären, wie das wie das äh.
Thomas Lohninger 1:07:34
Ich habe gesucht, aber ich habe da nicht wirklich was Brauchbares gefunden, das in einer Sprache war, die ich lesen konnte, wenn es da unter unseren Hörerinnen und Menschen gibt, die sich,die die Hebräisch sprechen und die ähm da näher dran sind, würde mich das brennend interessieren. Äh ich habe nur äh eben von Berichterstattung gehört, dass es,gab in der Ausrollung und eben auch jene, die mit diesem System kontrollieren sollten ihre Gäste äh darüber gemahnst haben, dass es so teuer und so kompliziert sei.
Linus Neumann 1:08:06
Also ich ich sehe da wirklich okay, dann lassen wir es mal kurz außen vor, wie gesagt, ich ich sehe den Zusammenbruch der Zivilisationund ähm ich glaube, dass das, dass es nicht in eine richtige Richtung geht, so etwas zu machen, aber ähm,Gut, wenn's Israel jetzt auch schon hat, dann werden sich werden sich die europäischen Leute das auch nicht nehmen lassen, ne?
Thomas Lohninger 1:08:31
Großbritannien äh für diese Debatte auch schon länger. Die sind ja auch im Impfung voran,da hat es die Zivilgesellschaft aber bisher geschafft sowas äh hinten anzustallen. Ähm teilweise mit wirklich guten Argumenten. Wir verlinken da auch noch in den etwas vom Ada Loveless Institut, die ich prinzipiell auch sehr empfehlen kann für ihre Rep,und Privacy International,noch gibt es so etwas in UK nicht. Äh nachdem Ursula von der Leyen aber Gesetzgebung angekündigt hat und die Kommission hat das alleinige Recht, Gesetze vorzuschlagen, wenn die hier an Stein ins Rollen bringt,ist er fast nicht mehr aufzuhalten. Also ich ich befürchte, dass wir hier viele Argumente brauchen, um das ähm noch von von der Schiene zu bringen,Ich glaube wirklich, dass wir uns mehr Probleme schaffen mit so einem System als wir als wir lösen.Und äh wir dürfen nicht vergessen äh SARS-CoV zwei wird sehr wahrscheinlich in dem.Wir wissen nicht, wie das weitergehen wird, aber es ist absolut nicht gesagt, dass dieses Systeme temporär sind. Es kann auch sein, dass das ohne Sunset-Klaus dauerhaft sein wird.Vor der letzten Pandemie vor hundert Jahren war das mit den Reisen und Reisepässen auch noch nicht so, wie wir's heute kennen. Also es kann schon sein, äh dass das hier zu einer Normalisierung führt von digitalen Zugangskontrollen, von,ähm einer anderen Art vom Umgang mit Gesundheits- und Identitätsdaten.Und äh deswegen ist es äh ich bin da selber auch noch im Denkprozess drinnen. Ich merke irgendwie so diese Entwicklung passiert gerade sehr schnell und,mehr Leute zum Denken bringen dabei und äh meine Gedanken auch teilen, aber ich befürchte das mit ähm diesem Zeitplan eine saubere Lösung, wirklich ein Kraftakt sein wird.Ähm im Moment ist so meine Hoffnung ebenso dieser IKO Standort für Evisas, wenn man's irgendwie in diese Richtung bringen könnte, mit Offline-Zertifikatsprüfung.Dann dann wäre zumindest der Schaden einigermaßen minimiert. Und ähm.Was man vielleicht auch noch sagen sollte, äh dass das äh die Aussagen von Ursula von der Leyen zumindest in die Richtung gehen, dass es dem Mitgliedsstaaten überlassen wird, ob und welche,Erleichterungen. Es gibt, wenn man diesen Immunitätsausweis hat und ähm ist es aber auf jeden Fall aus der Perspektive des Binnenmarktes etwas, dass die EU jetzt schnell machen will,weil natürlich diese Grenzschließungen auch ähm wie Deutschland sie gerade in Richtung Tirol und Tschechien hat, äh widerspricht natürlich dem Grundfreiheiten der EU,und äh da will man natürlich jetzt auch irgendwie vielleicht auch mit aktionistischer Technik irgendwie dagegensteuern.Und ähm der einzige Standard, den ich keiner auf EU-Ebene bisher einer, der nur für den medizinischen Bereich gedacht ist. Also wenn du eine eine Medizinanwendung machstund äh dann Daten über Impfungen erhebst, dass man halt irgendwie standardisiert, welche Datenfelder das sein sollen. Ähmund bisher ist die die technische Arbeit bisher nur in der Arbeitsgruppen.
Linus Neumann 1:11:44
Hm. Tim, wie sieht denn die zeitliche Planung im Moment aus? Wie viele Jahre dauert's denn noch, bis wir äh geimpft werden.
Tim Pritlove 1:11:53
Na ja, ich meine, das hängt halt ein bisschen davon ab, wie gut es jetzt gelingt, die Impfkampagne anzudrehen, das jetzt im zweiten Quartal die Impfzahlen deutlich nach oben gehen werden, das das sehen wir ja im Prinzip jetzt schon, also es gibtgab ja jetzt schon Steigerung.Vorausgesetzt, man kriegt die Lieferung, die man eingekauft hat, vorausgesetzt das das Tempo hält so durch. Kann man irgendwie von September ausgehen, dass dann wirklich ähm.Alles das geimpft wurde, was sich auch impfen lässt. Sagen wir's mal so. September.
Linus Neumann 1:12:28
September.
Tim Pritlove 1:12:29
Aber das ist das ist jetzt eine Wischiwaschi äh Voraussage, weil das kann sich halt jederzeit äh ändern mit irgendeinerKrise oder mit irgendeinem besonderen Impfskalierungserfolg und wie gut das mit den Hausärzten funktioniert. Ich denke, es hängt im Wesentlichen äh am Ende wirklich von der Bevölkerung abwie gut die mitmacht.
Linus Neumann 1:12:49
Erster oder zweiter, zweiter Impfung.
Tim Pritlove 1:12:51
Zweite Impfung, also das ist.
Linus Neumann 1:12:54
Sagt die Info bis September. Okay.
Tim Pritlove 1:12:56
Ja. Ist schon mein, aber.
Linus Neumann 1:13:02
Vielleicht du in deinem Alltag vielleicht, aber doch nicht ich.
Tim Pritlove 1:13:06
Doch klar. Ich komme schon vorher dran. Ich komme vor den vor den Festivals und laufe mit meinem Impfpass schön am See und im September, wenn's kalt wird, dann darfst du hinterher reisen.
Linus Neumann 1:13:17
Tim, Tim marschiert mit Impf, was er so als Backstage.
Tim Pritlove 1:13:21
Ja, es ist jetzt einfach nur so für Elder States Man und so.
Linus Neumann 1:13:25
Festival.
Tim Pritlove 1:13:31
Spielen wir auch nur die Hits von früher. Ich würde mich eh nicht interessieren. Nur Death Punk, weißt du, alte Scheiße? Interessiert dich eh nie.
Linus Neumann 1:13:43
Also das.
Thomas Lohninger 1:13:48
Ja, es ist äh sehr noch zu überlegen, so bis September, solange die Impfung noch nicht frei verfügbar ist, ähm,ob äh solche, wie nennen wir es mal, einfach Impfprivilegien, wenn man die wirklich macht,Ich kenne jetzt noch keinen Staat, der das rechtlich normiert hätte. Ähm ob man da dann auch ähm die Impffreiung ändern müssteweil ja eigentlich die Impfung dann nicht mehr nur etwas ist, das ähm gesundheitliche Effekte hat, sondern eben auch andere ähm im Moment ist halt ähund ich kenne nur den den Impfflammen in Österreich detaillierter, aber das ist rein auf Gesundheit und Risiken indem Kontext ausgelegt und man könnte sich ja überlegen, ob man dann nicht auch die Supermarktverkäuferin oder den Kindergärtner vorreihen willoder ob man alleinstehende Singlehaushalte alleine wohnendes Singles vor Pärchen-Wickies äh impft oder solche Sachen.Also ähm wenn's wirklich ein Privileg ist, dann muss es auch wirklich ein solches verteilt werden undIch weiß nicht, bei uns ist jetzt dann bald die Regierung dran, also die Verwaltung und die Beamten haben sich da schon vorbereitet, obwohl es keine sachliche Begründung gibt dafür. Und äh das ist leider nicht nur ein Objektiv nach Alter von von hinten bis vorne durchgeimpft.
Tim Pritlove 1:15:05
Du kommst auch irgendwann dran, keine Angst. Lass doch mal die älteren vor.
Linus Neumann 1:15:13
Ich wäre ja froh, wenn die Eltern vorgelassen würden, aber ich habe ich habe ja meinen Teil dazu schon gesagt, wie die Terminvergaben sind. Es ist äh ähm.Ja fast so schlimm wie dieses Auflösungsvideo von.
Thomas Lohninger 1:15:32
Ines ist am Boden.
Tim Pritlove 1:15:37
Der geht jetzt in die Wüste und sprengt sich.
Linus Neumann 1:15:41
Deswegen hat er das gemacht, weil der Orgel gesagt hat, ich kann diese Scheiße, wenn ich, ich kann mir das nicht mehr mit angucken.Bitte ihre Jacke.
Tim Pritlove 1:15:52
Der durfte nicht geimpft werden, weil er musste den Helm abnehmen. Also nee, ist nur mein Helm hier.
Linus Neumann 1:15:57
Musste sich ausweisen. Okay, haben wir das Thema Impfpass abschließend erörtert?
Thomas Lohninger 1:16:04
Ja, ja, ähm wir lassen das mal dabei und äh beobachtenÄhm ich habe noch irgendwie ein kurzes Update zum Digital Services Act und Digital Markets Act. Diese beiden Gesetze, die wir ja eh schon behandelt haben, ähm sind jetzt äh in Parlament und Rat und werden dort verhandelt.Es gibt doch schon einen groben Zeitplan dafür, ähm nämlich äh im Mai will man schon,die den Entwurf für die Reports haben, äh also die einzelnen Ausschüsse machen ja immer ihre Reports äh auf Basis derer dann eben Änderungsanträge.Ähm noch möglich sind, aber das ist sozusagen die, die Stellungnahme der einzelnen Fachausschüsse zu den zwei Gesetzen. Ähm am ersten,Juli äh ist die Deadline dafür Änderungsanträge einzureichen für die Abgeordneten, solche Änderungsanträge müssen,entweder von der Fraktion oder von, ich glaube, das sind ungefähr achtundzwanzig Abgeordneten unterschrieben werden, dann können sie im Plenum abgestimmt werden,Und äh also zuerst mal sind wir bei den Komitis. Das Lied Comity ist Imcho, also der Konsumentenschutz und Binnenmarktausschuss,der sollte im November fertig sein und der ambitionierte Zeitplan, der jetzt gerade eben ausgegeben wurde, wäre, dass man im Dezember,Jahres schon wirklich im Plenum über das Gesetz abstimmtÄhm ich halte das äh für sehr ambitioniert. Also ich würde wirklich mich wundern, wenn wir es gerade in der Pandemie schaffen, diesen Zeitplan einzuhalten. Diese zwei Gesetzein diesem Jahr schon durchzubringen. Der Grund, wieso man so darauf pocht ist, dass Frankreich in seinerRatspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte zwanzig zweiundzwanzig das Gesetz gerne fertig machen würde.Und äh die Franzosen sind im Netz politischen Themen ja nicht unbedingt Freunde der Freiheit. Wenn man sich ein Upload-Filter und Überwachung erinnert, diese Themen sind da nur beispielhaft,und äh ja, deswegen, das ist zumindest mal jetzt so der Zeitplan von den ambitionierten,ähm Menschen, ich glaube aber, dass das Ganze so komplex ist, dass wir äh durchaus auch noch mehr Debatte brauchen dafür,hat bisher auch bei der Datenschutzgrundverordnung meinte man, das in einem Jahr zu schaffen und es hat dann viel länger gedauert.Ähm es gibt auf jeden Fall auch noch die Möglichkeit, sich selber ähm einzubringen in diesen Prozess,die EU-Kommission hat da so ein Tool, das heißt,und da wird der Gesetzestext äh wir von der Kommission vorgeschlagen wurde, auch gerade konsultiert und man kann dort auch noch sein eine Stellungnahme abgeben,ähm die nicht lang sein muss und für den DSA, also die Haftungsregeln hat man bis zum dreißigsten März Zeit und zu dem DMA die Regeln für die Großen,Internetplattform noch bis zum siebzehnten April und wir verlinken natürlich die die Möglichkeiten, sich da einzubringen, wenn jemand wirklich in den Text einsteigen will.
Linus Neumann 1:19:08
Mhm. Wie läuft's da insgesamt? Also noch kann man nicht genau sehen, ob's ob's ob's gut bleibt oder so, ne? Das ist jetzt, das wird dann danach passieren, ne, wenn die ganzen Einreichungen waren.
Thomas Lohninger 1:19:20
Ähm man kann schon ein bissel was absehen von den von den ähm Positionierungen, die die Parteien einnehmen. Ähm,Da habe ich jetzt aber auch nur die großen menäa angeschaut und die konservativen Wind sind wie zu erwarten äh äh Worst Case. Ähm,da äh ist Axel Voss mit dabei, da muss man gar nicht diskutieren, das ist nicht mehr zu retten,Ähm und äh bei den Sozialdemokraten schaut's aber gut aus. Also die scheinen zumindest das Thema ähm Werbewirtschaft und Online-Tracking für sich entdeckt zu haben. Und das ist ja oft so die Wurzel des Problems. Die Aufmerksamkeitsökonomieviel mehr als jetzt die Entscheidung, wie man mit einzelnen Inhalten umgehen muss,Und äh die Sozialdemokraten haben äh den Berichterstatter für den DSA. Da ist eine dänische Sozialdemokratin ähm sozusagen im Fahrersitz und äh bestimmt über den Prozess im Parlament und auch in den Verhandlungen im Trilog.Also ähm das ist durchaus eine gewichtige Stimme. Ähm,Übrigens, an der Stelle sollten wir uns kurz freuen äh äh Viktor Orbans Partei, die vieles ist ja aus der Europäischen Volkspartei ausgetreten heute. Was ein sehr schönes Signal ist, weil jetzt ist das auch endlich mal abgesplittert und die,Parteis auf EU-Ebene dadurch natürlich auch massiv geschwächt worden, weil Orban mit seinen Abgeordneten doch ein signifikanten Teil der Fraktionsgröße gestellt hat.
Linus Neumann 1:20:42
Aha, ich hab das war wie gesagt, ich habe ein bisschen wenig Nachrichten konsumiert in letzter Zeit und äh war jetzt wusste noch nicht genau, wie ich das bewerten soll. Also ist eine ist eine gute Nachricht.
Thomas Lohninger 1:20:54
Ja, das ist auf jeden Fall eine gute Nachricht.
Tim Pritlove 1:20:58
Bisschen peinlich für die EVP, dass sie es nicht selber geschafft haben, die rauszuschmeißen.
Thomas Lohninger 1:21:02
Absolut. Das war Manfred Weber, der hat das damals versemmelt.
Linus Neumann 1:21:08
Aber die haben, es hat sich doch noch irgendeiner nicht entblödet zu sagen, das wäre jetzt schade.
Thomas Lohninger 1:21:13
Ja, macht, aber das war ein ehrlicher Machtpolitiker, der eine Träne geweint hat. Ist doch schön.Ja, also DSA und es ist weiterhin super spannend und wer da Lust drauf hat, kann gerne ähm ein Auge drauf werfen, es wird auch viel berichtet auf Netzpolitik org, bei edri und bei uns undÄhm das läuft und äh ich hatte dann noch ein Thema, von dem ich glaube, es ist noch gar nicht hier behandelt worden,der.
Tim Pritlove 1:21:49
Die Abkürzung kannte ich noch nicht.
Linus Neumann 1:21:51
Haben wir noch nicht besprochen, Thomas.
Thomas Lohninger 1:21:53
Genau, der DGA. Äh.
Tim Pritlove 1:21:55
Dicker.
Thomas Lohninger 1:21:57
Diggah, äh.Der Täter Governance Act ist ein weiteres Gesetz der Europäischen Union, das vorgestellt wurde und jetzt gerade verhandelt wirdUnd da geht's mehr oder weniger um die kommerzielle Weiternutzung von Daten des öffentlichen Sektors. Ähm und damit versucht man irgendwie so.Jene Daten zum Teilen und zum Weitergeben zu bringen, die normalerweise aufgrund des Datenschutzes geistiger Eigentumsrechte oder von Geschäftsgeheimnissen äh vor dem zukünftig Dritte geschützt sind.Ihr merkt, das ist so irgendwie zwei von drei. Äh wäre der Datenschutz dann nicht auch dabei, könnte man fast sagen, dass ist ein gutes Gesetz.Die Wikipedia freut sich auch so prinzipiell wegen den Einschränkungen von zum Beispiel Datenbankrechten da durch dieses Gesetz es werden hier nämlich auch Anmelderegeln geschaffen,ähm für Institutionen, die eben Daten weiterverwenden wollen oder und da ist die Wikipedia sicherlich eine davon.Aber diese Regeln sind sehr breit gehalten für diese sogenannten Treuhänder oder,Problem ist hier, dassdurchaus ähm große Tech-Konzerne wie Facebook oder vielleicht sogar wie Palatier ähm äh durchaus auch in diese Kategorie reinfallen könnten und äh die brauchen sicherlich keinen Datenaltruismus.Dieses Gesetz ist eine Weiterentwicklung der sogenannten PSI-Richtlinie, alsound äh das ist so irgendwie einer der Bausteine äh in, im Open Data Konstrukt der Europäischen Union. Also an sich was Gutes, äh das Hauptproblem ist, dass sie da irgendwiepersonenbezogenen Daten im Scope drinnen haben, die müssen da ganz einfach raus. Also das äh widerspricht auch der Datenschutzgrundverordnung,Und äh sollte deswegen einfach rausgestrichen werden,weil du willst da nicht wirklich zwei gleichwertige Regelsets haben und wenn du hier irgendwie im Bereich von Daten-Altros.Gelten dann Datenschutzgrundverordnungsregeln für Förderprocessing oder Regeln der ePrivacy nicht.Das schafft einfach Schlupflöcher und Hintertüren, die gefährlich sindund äh deswegen ist es ein Gesetz, was so mix back ist. Es gibt gute Sachen da drinnen und es gibt Gefahren und deswegen wollte ich's einfach hier mal erwähnt haben, wir verlinken auch noch den Gesetzestext undähm eine Einreichung von der Arbeiterkammer in Österreich, die alle irgendwie auch gut sind, um sich mal diesem Thema zu nähern, falls es äh Leute gibt, die sich mit Open Data mehr beschäftigen wollen. Ähm ist das vielleicht ganz spannend.
Linus Neumann 1:24:44
Ist bisschen auch so lieb, Datenaltroismus, ne? Hast du dir das Wort jetzt ausgedacht oder äh.
Thomas Lohninger 1:24:51
Das steht da drinnen.
Linus Neumann 1:24:54
Ich musste grade lachen und ich habe dich bewundert für deinen Humor.
Thomas Lohninger 1:25:01
Steht im Gesetz, kann kein Witz.
Linus Neumann 1:25:10
Dann.
Tim Pritlove 1:25:12
Ich kann mich gerade, ist das jetzt eigentlich was Gutes oder ist das irgendwie das Gegenteil von Datenschutz?
Linus Neumann 1:25:18
Ja, das ist.
Thomas Lohninger 1:25:20
Teilst deine Daten mit anderen. Du bist doch so klug, lass es die anderen wissen.
Linus Neumann 1:25:26
Daten Altruismus. Super. Was kommt als nächstes, ey?Nee, was, also, also Daten Altro ist.Aber das ist doch dann also Datenalthrourismus macht man dann geht man doch dann eher bei irgendwo wo alle was davon haben, oder? Jetzt irgendwie in der medizinischen.Forschung oder so könnte man ja vielleicht von einem solchen Begriff reden oder oder weil du hast das ja in einem Satz mit Palandtier genannt. Also ich meinte,bevor ich jetzt gegenüber althruistisch werde, äh muss noch ein bisschen was passieren.
Thomas Lohninger 1:26:02
Also äh es ist halt eben genau an der Stelle ist das Gesetz nicht konkret genug. Es ist schon natürlich teilweise die Rede von wohliger Allgemeinheit. Aber ähm,Man müsste das halt so scharf äh formulieren, dass sowas wie Wikipedia klar drinnen ist oder ich weiß nicht, äh frag den Staat, wenn das dort äh relevant sein könnte,aber eben nicht Adresshändler, eben nicht Überwachungskonzerne. Und äh ja, diese Hausaufgaben hat die Kommission hier noch nicht gemacht und deswegen,das das Parlament sehr wahrscheinlich tun.Ja, in Brüssel beginnt's jetzt auch wieder normal zu arbeiten. Also die haben dieses Jahr sind auch noch alle irgendwer Homeoffice. Das Parlament wird ist ist weiter geschlossen. Die,Die Leute gehen da nur rein, wenn sie vor die Kamera treten, im Plenum und sonst ist eigentlich, glaube ich, fast alles virtuell, soweit soweit ich das gehört habe vom Kollegen, die dort sind. Ich war dann lange nicht mehr in Brüssel,die Arbeit geht weiter.
Linus Neumann 1:26:59
Okay, Tim, so, also du bist, Tim ist bis September zweite Mal geimpft, dann kannst du ja schon mal auch ein bisschen ähm.
Tim Pritlove 1:27:13
Du bist bis September geimpft.
Linus Neumann 1:27:15
Achso, du bist früher geimpft oder was?
Tim Pritlove 1:27:17
Ja klar, ich habe ja gesagt, ich bin noch vor der Festivalsaison durchgeimpft und.
Linus Neumann 1:27:20
Termin oder was?
Tim Pritlove 1:27:22
Psst.
Linus Neumann 1:27:25
Wie kannst du, das ist so ein so ein treu doofer.
Tim Pritlove 1:27:30
Nee, ich bin nicht geimpft, ich habe nur so einen QR-Code zugeschickt bekommen. Damit komme ich dann natürlich überall rein.
Thomas Lohninger 1:27:36
Neid.
Linus Neumann 1:27:36
Ernste, der glaubt ernsthaft, dass innere mit mit Jens Spahn als Gesundheitsminister eher bis September seine zweite Impfung hat.
Tim Pritlove 1:27:44
Ich meine mal ehrlich, ne, mit so einem Konzept, wenn wenn die Leute sagen, ja, äh du brauchst nur einen QR-Code und dann dann scannen die Leute das mit dem Handy ab und dann steht da, ja oder nein.Machen die Leute? Du setzt dir einfach deine eigene Webseite auf, machst dir einen QR-Code mit der URL drauf. So und dann steht da äh ja der Tim, der der nicht nur der ist nicht nur geimpft, der hat auch einfach Backstage-Ausweis,Full Catering. Das steht doch alles in diesem QR-Code drin. Staatlich beglaubigt.
Thomas Lohninger 1:28:18
Ja, vielleicht sollten wir sie ihm doch nicht sagen, wie viele anfällig das System ist.
Tim Pritlove 1:28:23
Inklusive inklusive Darkroom und das volle Programm, ne?
Thomas Lohninger 1:28:28
Auf welche Festivals gehst du diesen Sommer?
Tim Pritlove 1:28:31
Alle. Alle beide. Ciao. Schauen wir mal, wie's läuft.Könnte noch ganz holprig äh werden, aber wir dürfen natürlich nicht unseren Optimismus verlieren, oder?
Linus Neumann 1:28:48
Realismus.
Tim Pritlove 1:28:51
Wir sprengen ihn in der Wüste.Schluss jetzt hier.
Thomas Lohninger 1:29:05
Schön war's.
Linus Neumann 1:29:06
Schluss. Also einer Thomas jederzeit gerne. Herzlich willkommen. Du kannst äh noch andere Themen. Die Frage ist halt.Also wir müssen auf jeden Fall wenigstens den Pakt machen, dass der Erste von uns, der einen Impfausweis bekommt, den dann auch den anderen beiden zugänglich macht.Weil sonst können wir bei Tim weiß ich nicht. Der Tim ist so einer, der macht das dann nicht. Weißt du? Der sagt so, nee, nee, Linus, du musst noch geben.
Tim Pritlove 1:29:34
Impf aus, weil ich gehe davon aus, dass wenn du eine Impfdosis hast, dass dass du die dann teilst.Mal Hälfte ab hier.
Linus Neumann 1:29:43
Ich sehe uns schon Nadelteilen.Dann impft aber was noch.
Tim Pritlove 1:29:53
Wir sind Blitzbrüder, wir müssen immer gemeinsam geimpft werden.
Linus Neumann 1:29:58
Holen uns noch so eine Hepatitis C mit dran, so corona geimpft, ja klar, schwarz irgendwie im Hintergrund.
Tim Pritlove 1:30:04
Tja. Geimpft gegen Corona, aber dann leider eine Blutvergiftung gestorben. Toll! Toll!Anyway. Lasst euch impfen, wenn ihr die Gelegenheit habt und ähm ansonsten müsst ihr halt weiter durchbuchen als Politiker. Weil wir sonst nichts zu tun habt.
Linus Neumann 1:30:26
Ja
Thomas Lohninger 1:30:28
Danke fürs Durchhalten.
Tim Pritlove 1:30:30
Ja, danke fürs Kommen, Thomas, danke fürs Zuhören, Leute und äh macht es auch weiterhin so und wir wünschen euch noch eine angenehme.Oder was auch immer gerade vor oder hinter euch liegt. Und dann hören wir uns bald wieder. Bis bald.
Thomas Lohninger 1:30:46
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

TKMoG und Ausweiszwang im Internet

Deutschland

Österreich

Elektronischer Immunitätsausweis

Historie dieser Debatte

Umsetzung in Österreich

Sinnfrage und Architekturdiskussion

Außnahmen von Lockdowns für Immunisierte – wollen wir das?

Tja.

Europäische Ebene

Technik

Initiative von der Leyen

Digital Services Act & Digital Markets Act

Data Governance Act (DGA)

Bonus Track

LNP383 Dann sagen wir es eben nochmal

Feedback — Lego — Datenautobahn — Telekommunikationsgesetzes — IT-Sicherheitsgesetz 2.0

In dieser Folge reden wir zwar viel über Lego und die Datenautobahn, doch der klare Schwerpunkt liegt auf dem IT-Sicherheitsgesetz "2.0", für das in dieser Woche eine Expertenanhörung im Bundestag stattfand. Linus war vor Ort und hat die Stellungnahme des Chaos Computer Club erläutert und entsprechende Fragen beantwortet. Wir sprechen über den Inhalt der Stellungnahme und wie es so abläuft in den Anhörungen (und dieser Anhörung im besonderen).

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Also meinetwegen können wir mit der Sendung gleich anfangen.
Linus Neumann 0:00:06
Äh ich muss noch eben prüfen, ob dem keine überwiegenden Sicherheitsinteressen entgegenstehen.
Tim Pritlove 0:00:33
Netzpolitik Nummer dreihundertdreiundachtzig vom zweiten März zweitausendundeinundzwanzig live aus der Meta-Ebene, eurem vertrauenswürdigen Anbieter von Podcasts im Internet.
Linus Neumann 0:00:46
Ja, mal wieder. Vertrauenswilliger Anbieter. Wir haben jetzt schon zwei zwei kleine Spoilerchen gedroppt, worum's hier in dieser Sendung gehen wird.
Tim Pritlove 0:00:58
Große Überraschung, nicht das ausgiebig angekündigt hätten, was so äh Anfang dieser Woche für dich anstand.
Linus Neumann 0:01:06
Genau, es geht um das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz.Geht's auch tatsächlich. Aber vorher äh sprechen wir, glaube ich, nochmal ganz kurz ein bisschen Feedback durch, oder?
Tim Pritlove 0:01:16
Das können wir machen.
Linus Neumann 0:01:18
Äh und zwar hatten wir äh ja in der letzten Sendung über die Wasseranlage da in.In äh Florida oder wo das war, gesprochen. Und da haben wir von Andre,Feedback bekommen, der auch sich so mit so Skada Systemen auseinandersetzt. Er schreibt uns. Also Siemens hat da zum Beispiel mit SIMATIG, PCS sieben, mehr oder minder ein Monopol bei der,Industriesteuerung, ja? Dies lief zu meiner Zeit als Chemikant auf Windows zweitausend,schon mit chipkarten zum Absichern und so weiter. Die neuen Versionen laufen logischerweise auf neueren Windows-Versionen.Hast du mit der Maus bedienbar ein komplettes Schaltbild der ChemieanlageVon der Pumpensteuerung bis hin zur Dosiermenge. Die Grenzen der Einstellungen übernimmt die Prozesse Leitelektronik. In dem Fall die Elektronikerinnen. Dieses findet natürlich vorher,Absprache mit den Ingenieurinnen und Doktorinnen.Äh statt den einfachsten mal so, stellt man dort gar nichts auf feste Werte ein. Dafür gibt es dann Benutzerkonten mit Rechteverwaltung. Sprich.Messwagenfahrerin sollte nie die Rechte der PLT haben und so weiter, PLT Prozess Leittechnik und so weiter. Also quasi antwortet im Prinzip auf die Frage, warum konnte da jemandden Wert auf dastausendfache Stelle, auf der hundertzehnfach stellen. Auch sollten Alarme konfiguriert sein, damit im Falle einer Fehldosierung oder eines Fehlers im Allgemeinen ziemlich zügig der Leitstand informiert wirdDas Feature Lizenzabhängig an PCS sieben ist die App-Steuerung, also mit VPN und Userberechtigung, kann der kleine Chemikant vom Donnerbalken trotzdem auf das System einwirkenWas da in den USA falsch lief, keine Ahnung, was die benutzen, ebenso keine Ahnung. Ich denke mir aber mal,am falschen Ende wird immer gespart und nicht über Sicherheit und Co nachgedacht.Wer konnte auch damit vor zwanzig Jahren rechnen, dass die Geräte wirklich richtig online gehen, wie vom Hersteller, vorgeschlagen? Übrigens, der Shut von Stucksnett setzte genau auf die Software,Siematik, PCS sieben Stuckset war dieser, ja, äh, Cyber-Angriff, Trojaner,äh gegen die iranischen, Uran Anreicherungsanlagen, wo dort die Zentrifugensteuerung.Ein bisschen aus dem Tritt gebracht wurde und zwar nur so wenig, dass die Anreicherung eben nicht auf das Kritische,Also die liefen so so ungenau, dass die Anreicherung nicht zu einem kritischen Niveau gelingen konnte.Ja, also äh sehr schön mit anderen Worten, äh die Software bildet das ab, was die Geräte können und nicht das, was sie sollen, hätte man sich halt mehr Gedanken drüber machen müssen.
Tim Pritlove 0:04:29
Mit anderen Worten war einfach scheiße konfiguriert.
Linus Neumann 0:04:32
Ja, also ja, wahrscheinlich, ne, wenn wenn gefeuerter Mitarbeiter dir das trinken, was er vergiften kann bei deiner Anlage, im Zweifelsfall, scheiße konfiguriert. So, das ist richtig, ja.
Tim Pritlove 0:04:43
Hast du schon mal den Begriff Chemikant gehört? Das äh schlug bei mir jetzt grade frisch auf.
Linus Neumann 0:04:51
Habe ich schon mal gehört, aber ich weiß nicht, was der Unterschied, ich glaube, ein Chemikant ist äh.
Tim Pritlove 0:04:56
Verfahrenstechniker nennt man das.
Linus Neumann 0:05:01
Ja. Durch für Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Produktionsprozessen, bei der Herstellung von chemischen Produkten.
Tim Pritlove 0:05:08
Ja. Der lustige Chemikant.
Linus Neumann 0:05:12
Der Beruf des Chemikanten wird oft in Schichtarbeit ausgeübt. Schulische Fortbildungen Deutschland, Schüler, aha, ja Chemiekant, alles klar, gibt es.
Tim Pritlove 0:05:24
Wieder was gelernt.
Linus Neumann 0:05:27
Der lustige kleine Chemikant. So, das wäre ein schöner Name für so ein äh Kosmos, Chemiekasten oder so. Gibt's Kosmos noch?
Tim Pritlove 0:05:35
Ja, ich glaube schon. Ja, kannst du immer noch kaufen. Der lustige Chemikant. Und auch der fahrende Chemikant. Je nachdem.
Linus Neumann 0:05:45
Zauberzauberkiste, Kosmoskiste. Hatte ich auch. Kosmos Kisten war geil.
Tim Pritlove 0:05:50
Ja, hat sich das vorangebracht.
Linus Neumann 0:05:52
Äh jein. Also ich habe natürlich, ich hatte Elektronik und äh wenn dann natürlich irgendwie auf Seite drei steht,nicht die Batterie dranhalten, dann probierst du natürlich aus, warum nicht? Und ja, dann waren halt nach kürzester Zeit der größere Teil der relevanten Bauteile äh in diesem Kasten kaputt. Insofern habe ich da.Konnte ich dann am Ende das Transistor Radio nicht mehr bauen. Aber sonst klar.
Tim Pritlove 0:06:20
Weil kann mich nicht mehr so richtig dran. Äh ich glaube, ich habe auch irgendwann mal irgendwas gehabt, aber es hat nicht äh gereicht, um mich für die Tätigkeit äh eines Chemikers oder eines Chemikanten oder sonst irgendwas ähm zu begeistern.Naja, zwei linke Hände.
Linus Neumann 0:06:35
Also ich hatte ein Mikroskop, ich hatte ein Mikroskop, ein Kosmoskasten und was ich ganz viel gemacht habe war Lego-Technik.Ist ja eh sowieso das Geilste auch, glaube ich, heute noch. Äh wobei ja mein Storms auch ganz geil ist. Lego Minds Toms.
Tim Pritlove 0:06:54
Das gab's bei uns alles noch nicht in der zu meiner Zeit, da war alles noch äh Standard-Achterblock und Viererblock und damit musste irgendwie alles gebaut werden.
Linus Neumann 0:07:03
Echt? Gab kein Lego-Technik?
Tim Pritlove 0:07:04
Nee, es gab diesen ganzen äh merkwürdigen Zusatzkram, Spezialtechnikkram, gab's alles überhaupt nicht. Da war Lego war einfach nur Lego. Das war quasi wie Minecrafts.Ohne.
Linus Neumann 0:07:17
Sind die Vampire dabei Minecraft oder was?
Tim Pritlove 0:07:19
Ist quasi der Strom, mit dem du da so schalten kannst und so weiter. Aber das ist äh nicht meine Jugend, meine Jugend war einfach Vierer und Achter.
Linus Neumann 0:07:31
Aber du hast ja auch Giftspinnen gemacht oder was so ein Schweine geschlachtet, oder? Weil du sagst, war wie Minecraft. Ich.
Tim Pritlove 0:07:37
Das wo wir jetzt nicht drüber reden. Ja, ich musste noch zur richtigen Landwirtschaftspraktiker und sowas irgendwie. Da haben mich Pferde gebissen, sone Sachen sind mir widerfahren.
Linus Neumann 0:07:50
Und nachts musste der kleine Tim sich in seiner Legohöhle verstecken.
Tim Pritlove 0:07:54
Ja, das habe ich aber auch gemacht, aber ich hatte viel Lego. Weil das Tolle an Lego ist ja, also Lego wird geil mit viel.Das ist einfach die die also an der Stelle macht Quantität wirklich den Unterschied, weil dann kannst du's einfach krass bauen, ja, es muss einfach viel sein. Und ich hatte, ich hatte wirklich auch für damalige Verhältnisse enorm viel Lego.Das war toll damals.
Linus Neumann 0:08:18
Hattest du mehr Viere oder mehr Achter?
Tim Pritlove 0:08:20
Ich hatte, glaube ich, definitiv mehr Achter und Balken natürlich. Klar, Balken.
Linus Neumann 0:08:26
Ja, ich habe ich habe ja auch äh heute noch Legoo Objekte.Sehr stolz darauf, dass ich den den Mini Cooper, den VW Käfer und den VW äh den VW Bully habe.
Tim Pritlove 0:08:42
Ja, ich kann diesen ganzen Spezialego nichts abgewinnen, weil da, sondern.
Linus Neumann 0:08:47
Spezial Lego. Die sind ja die sind ja das ist ja das Geile, also das, wie heißt das, das ist ja nicht, also das ist nicht Lego-Technik, sondern sie sind größtenteils wirklich mit so Standard-Legosteinen gebaut.Musst du dir mal angucken. Gib mal ein, warte mal, Lego Bully, BULLI, ja? Da müsste sie den, der Bully Camper.Lego-Creator, genau, Lego-Creator. Ja, Moment, den gibt's in klein und in groß, der große, weiß-rote. Siehst du den?So und der ist ja größtenteils wirklich mit mit Standard Legosteinen. Siehst du?Geiles Teil. Und in der in dem Ding gibt's eben auch einen Käfer, der ist blau.Der ist auch sehr schick mit einem äh jetzt wollte ich Skateboard sagen, mit so einem Surfboard oben drauf, der blaue Käfer.
Tim Pritlove 0:09:38
Ja, das hat ja schon so flache Oberflächen und diese ganzen, diese ganzen glatten, schrägen und abgerundeten, schrägen und so weiter, das ist ja.
Linus Neumann 0:09:45
Ja, aber guck mal ins Detail, das sind das sind die, das sind die Steinchen, mit denen du früher auf deine Legohäuser Dächer gebaut hast. Doch, doch.
Tim Pritlove 0:09:52
Nein, die sehen ganz anders aus.
Linus Neumann 0:09:55
Du meinst, ich weiß, was du meinst, das ist alles neumodischer Scheiß, aber dafür ist es noch relativ äh oldschool.
Tim Pritlove 0:10:02
Stoßstange ist Special. Diese ganze Küchenausstattung auch.
Linus Neumann 0:10:06
Guck dir mal den da gibt's halt die Mini Cooper, der ist auch sehr schick. Und ähm.Wenn du das nämlich jetzt mal vergleichst mit was du heute, wenn du dir ein Lego Star Wars kaufst,Da kriegste, also das, da kriegst du ja das äh gut, da gibt's jetzt auch noch andere Beispiele, aber äh so modernes Lego, da sind nur noch Special Parts dabei.
Tim Pritlove 0:10:27
Ja, es ist furchtbar. Es.
Linus Neumann 0:10:28
Das Hansekop, die haben ihr eigenes Konzept einfach so kaputt gemacht, dass sie das, also die haben sich einfach so kannibalisiertäh fürchterlich. Und dann sind natürlich die Leute, stehen natürlich dann auf die, wenn es so halbwegs noch die Old School Teile sind. Das sind dann auf einmal die.Ja, die sehr teuren Legos, ne? Aber wenn du irgendwie so ein so ein Waldwald und Wiesen-Lego kaufst,ja das ist eigentlich in der von der ist wie ein Überraschungsei, Spezialteile, da ist dann wirklich einfach kannst du wahrscheinlich auch bei Lego nachbestellen von dem Starfighter der linke Flügel, was überhaupt kein,also immer weniger Standard-Lego drin ist. Und da sind diese hier Creator-Dinger noch wirklich so die, die, die Oldschool Varianten gewinnen.
Tim Pritlove 0:11:14
Ja, aber Lego muss sich einfach, das ist einfach, ist das einfach nicht mehr die die reine Lehre. Wie gesagt, Vierer und Achterwirklich mal so halbwegs rund zu kriegen und wenn dir das nicht aufgelöst genug ist, dann musst du einfach deinen Maßstab vergrößern und dann brauchst du größere.Bodenplatten und damit muss gearbeitet werden, dann ist es halt einfach scheiße groß, dann ist es auch ordentlich rund, da muss man irgendwie auch nichts abflachen und glattmachen und so weiter.Aber na ja, das ist halt auch echt das Problem, wenn du nicht genug so von von dem ganzen Standardkram hast, also ich äh war vor ein paar Tagen in der Situation, dass ich mal ein Münzzähler in Lego bauen musste,Und ähm ja, da fehlte mir dann irgendwann so ein bisschen einfach das das Rohmaterial, um das irgendwie zu perfektionieren.
Linus Neumann 0:11:59
Münzzähler in Lego gebaut.
Tim Pritlove 0:12:02
Weil der Vorschlag war, das in in Pappe zu bauen, weil YouTube voll mit solchen Pappe Videos ist, mit wo die Leute sich aus Papa irgendwie allen möglichen Scheiß bauen. Habe ich gesagt, da baut man besser in Lego.
Linus Neumann 0:12:13
Okay, aber jetzt mit mit sagen wir mal neunziger, zweitausender Lego, nicht mit deinen mit deinen Vierern oder.
Tim Pritlove 0:12:18
Das, was, ja, ich hatte leider, ich habe natürlich meine meine riesigen Vorräte von damals irgendwann dann auch mal äh verscherbelt oder verschenkt oder was weiß ich. Auf jeden Fall bin ich fünfmal mit umgezogenUnd äh irgendwie ist es mir nicht gelungen, äh in den letzten Jahren für die Kids, die dieselben Mengen ähm wieder neu aufzubauen. Weil ja irgendwie die sich ja auch mehr für diese ganze Computerscheiße interessiert. Ich weiß gar nicht, wo sie das her haben.Aber mein Sohn ist gut unterwegs in Minecraft, das ist ja irgendwie sein Lego und da äh entstehen auch bemerkenswerte Dinge, kann ich dir sagen. Bemerkenswerte.
Linus Neumann 0:12:52
Hat er dir auch selber gebaut.
Tim Pritlove 0:12:53
Ja ja.Nee, nee, nee, nein, da wird noch Hand äh jeder Block Hand gesetzt und da entstehen grade richtige Computer.
Linus Neumann 0:13:04
Ich glaube, ich mache ich mache jetzt äh äh Affiliate Links, dass die Leute sich die Lego-Autos kaufen können. Mache ich. Ja, da kriege ich wieder kriege ich.
Tim Pritlove 0:13:13
Dir geht's da nur ums Geld, Linus?
Linus Neumann 0:13:15
Mir geht's nur ums Lego.
Tim Pritlove 0:13:17
Da musst du auf deine Wunschliste packen, dann schicken dir die Leute künftig kein Geld mehr, sondern nur noch Lego.
Linus Neumann 0:13:25
Du, Tim, was war jetzt, wo ich die her habe?
Tim Pritlove 0:13:26
Was jetzt das Geld.
Linus Neumann 0:13:28
Tatsächlich, alle drei. Nee, alle drei Autos sind von der Wunschliste. Ja.
Tim Pritlove 0:13:32
Echt? Wow, toll. Da sitzt so wirklich so abends da, erzählst mir mal die ganze Woche, hast keine Zeit, aber dann sitzt du da und baust deinen dein.
Linus Neumann 0:13:40
Brumm brumm.
Tim Pritlove 0:13:41
Zusammen. Super. Und diese Pandemie aus uns macht.
Linus Neumann 0:13:47
Nee, die habe ich schon, die sind äh schon viel länger, die habe ich schon viel länger als Pande, die sind alle präpademisch, habe ich mich schon hingesetzt und Lego-Autos gebaut.
Tim Pritlove 0:13:55
Okay, habe ich ja beruhigt.
Linus Neumann 0:13:56
Podcast dabei gehört und so.Sehr schön. Okay, kommen wir äh kommen wir nach unserem, in unserer werbefreien Sendung jetzt zum Thema.
Tim Pritlove 0:14:06
Stimmt, da war noch was.
Linus Neumann 0:14:08
Äh widmen wir uns. Okay,So, also wir haben äh in dieser Woche oder in dieser Woche ist ja Dienstag, ja? Und gestern waren zwei,Anhörungen des Deutschen Bundestages bei den der Chaos Computerclub Stellungnahmen eingereicht hat.Und zwar einmal, dass.Gesetz zur Modernisierung der Telekommunikation, also das TK Mock. Da war die Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. Da ist der Frank hingegangen, Frank Rieger.Und dann war noch die Anhörung zum IT-Sicherheitsgesetz, die äh ich besucht habe. Ähm,CK Mock ist, ich da ist ein Monster von vierhundert Seiten und äh die Anhörung war auch vier Stunden und die haben die aber offenbar so gesplittet, dass quasi.Frank, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, nur nur zwei Stunden dran teilnehmen musste, als dann sein Teil dran war, weil das eben so ein absolutes Mammut.Ding ist. Und da,ist es im Prinzip äh geht es in dem Teil mit dem Frank sich da behandelt hat äh äh auseinandergesetzt hat, geht's im Prinzip umNetzwerkausbau, ja? Also was muss passieren, ne? Wie wird äh,wie wie kann man vielleicht noch darauf hinwirken, dass auch Deutschland ein modernes Kommunikationsnetz bekommt, ja? Es gibt da ja gerade, geht auch, glaube ich, so ein bisschen rund, diese ähähm ich will immer Neo-Magazin, aber ZDF-Magazin Royale Sendung, wo Böhmermann auch nochmal erklärt hat, warum in Deutschland eben,es kein kein Glasfaser gibt, sondern Kupfer, ne, dass er Helmut Schmidt hat ja gesagt, ey okay, könnte man eigentlich mal machenund dann hat äh Helmut Kohl gesagt, äh nee, der Leok hier, ich will das nicht, lass uns mal lieber äh Koaxialkabel legen, das ist günstiger für Kabelfernsehen, ne?
Tim Pritlove 0:16:11
Das war auch ganz passend, dass das der Telekommunikationsminister Schwarz-Schilling, der Postminister, ja auch eine Kabelfabrik hatte.
Linus Neumann 0:16:19
Das fügt sich alles, ne?
Tim Pritlove 0:16:20
Ja, also das hat dann irgendwie alles gut gepasst.
Linus Neumann 0:16:23
Da biste froh, dass du so genau die richtigen Leute an Ort und Stelle hast, ja?
Tim Pritlove 0:16:30
Ja, aber das finde ich sehr schön, dass das das mal so rausgearbeitet hat als ähm als die Ursünde,Ja, also ich wusste, kannte das schon vorher, diesen Umstand, aber es äh ist ein bisschen in Vergessenheit geraten, dass wir tatsächlich in den, in den, in den ja, Ende achtziger Mitte achtziger eigentlich schon,falsch abgebogen sind und seitdem immer noch durch den Waldweg fahren.Einfach, das findet einfach keiner raus aus dem Wald. Es ist einfach zu viele Bäume auch.
Linus Neumann 0:17:02
Vor allem fand ich spannend diesen TV-Spot damit äh mit der Datenautobahn. Also ich kannte den Begriff,und ne, man hat immer drüber gelacht, aber ich kannte nicht diesen Werbespot äh mit dem was hat der nochmal gesagt? Kleine Arschloch mit Hut und dieses Kind da.
Tim Pritlove 0:17:19
Das hatte ich tatsächlich ein bisschen anders in ErinnerungAlso ich äh für mich war eigentlich immer Helmut Kohl selber der Erfinder dieses Begriffs, weil oder kam das nicht sogar da irgendwie drin vor, dass er da irgendwie gefragt wurde? Doch, da war doch sogar noch so ein Clip, ne, wo er so gefragt wurde und,Nach der Daten nach Datenautobahn gefragt wurde.Und er äh und und er einfach nur zur Autobahn geantwortet hat oder irgendwie sowas, keine Ahnung. Auf jeden Fall war das damals so der Begriff und ich finde ja nach wie vor, man lacht da ja gerne drüber, ne, aber ich.
Linus Neumann 0:17:51
Das ist nicht zum Lachen.Jahre Deutschland regiert. Äh.
Tim Pritlove 0:17:55
Den Begriff Datenautobahn, über den lacht man ja äh ungern, aber hätten sie mal hätten sie mal die Idee der Autobahn,auch wirklich ins Internet übertragen, dann wäre ja eigentlich alles gut gewesen.Nur das einzige, was sie daraus abgeleitet hat, ja, da kann ich so rumfahren, wie ich will, irgendwie und so schnell wie ich will. So, das das war so ein bisschen ihr Traum.
Linus Neumann 0:18:18
Aber nicht zu verstehen, dass das halt Infrastruktur für alle ist.
Tim Pritlove 0:18:21
Genau, das ist mal so eine so eine grundsozialisierte Infrastruktur ist, die man einfach mal ausrollt und wo die Zugänge frei sind und jeder darf auf jeder Ausfahrt fahren und von jeder Ausfahrt auch wieder runter. Es gibt keine Privatausfahrten und so und ähm ja.Leider hat es nicht so ganz verfangen. Und ich find's gut, dass man über sowas diskutiert, aber ehrlich gesagt in den letzten Tagen habe ich auch nochmal so ein bisschen drüber nachgedacht.Ich glaube wirklich und das sage ich als Optimist, ne. Ah, ich glaube, wir kriegen das nicht mehr hin.Ich glaube, es ist einfach vorbei. Dieses Land kriegt es nicht mehr auf die Kette. Wir werden diesen letzten Platz niemals aufgeben. Wir kriegen's nicht mehr gedreht. Ist einfach vorbei.Ich warte jetzt seit dreißig Jahren drauf. Es kommt einfach nicht. Es ist schlimm.
Linus Neumann 0:19:13
Oh man, ja, aber damit hast du jetzt eigentlich auch die ähm die Stellungnahme äh schon ganz gut zusammengefasst.Also, ne, es geht darum,in dem TK Mock oder in dem Teil, der mit dem Frank sich auseinandergesetzt hat, geht's eben genauer um die um den Breitbandausbau, ja, wo es also geht so, okay, Deutschland soll eine Datenautobahn bekommen, ja? Und ähm.Jetzt ist es aber in diesem Gesetz so definiert, dass es quasi einfach nicht fest ist. Da ist nichtnichts klar definiert, wo du jetzt mal eine Anforderung hast, wo gesagt wird, okay, es gibt einebreite und die kannst du notfalls auch einklagen, ja? Und da gibt's eine also irgendetwas, was dafür sorgen würde, dass jemand auch tatsächlich einen einen Rechtsanspruch gewissermaßen hat, ja? Ähm.Wäre halt äh mal schön gewesen, ne, aber nein, esbleibt an den entscheidenden Stellen eben zahllos und äh schafft zahnlos und und schafft vor allem auch die Hindernisse nicht aus dem Weg, ne. Es gibt zum Beispiel immer noch keine Mindestbandbreite,und auch keine Sanktionen, wenn du die nicht erfüllst. Oder unter erfüllst. Ende.So ja dann wird's schön. Ne dann gibt's natürlich auch.Das, was man ja sieht, ist ja, also es gibt ja diese Förderungen, ne, für kommunale Ausbauprojekte, die niemand abgreift, ne. Da wurde ja gesagt, hier gibt's Geld.Und dann haben die gesagt, boah Alter, das ist aber ein kompliziertes, kompliziertes Fax, was wir da schicken müssen. Lasst uns das mal lieber, äh lass uns versuchen, das nicht zu machen, ne? Und ähm.Ja, es gibt jetzt auch zum Beispiel keine Möglichkeit für Mieter äh zum Beispiel eine schwache Anbindung als Mietminderungsgrund anzugeben, ne? Oder irgendwie das Planungsverfahren zu beschleunigen, für den Ausbau oder so. Undgibt's halt einfach alles gar nix so, ne. Also es wird gesagt, ja, das wird jetzt alles toll, aber das steht halt nicht drin, dass es jemand kannAlso ne Frank, also Frank hat außerdem noch so symmetrische Bandbreiten wäre natürlich auch mal super, nevor allem gerade wenn du Glasfaser ausbaust, dann kannst du es auch wirklich einfach mal machen, ne? Und,Damit kannst du ja dann eben auch, ne, wie sagt man so schön, äh den den ländlichen Raum attraktiver machen. Ich habe heute mit einer äh Freundin telefoniert, die,ähm kennst du auch, die ein Grundstück äh etwas außerhalb von Berlin hat, in Brandenburg, so Stunde ungefähr raus.Und nachdem sie quasi dort sich niedergelassen haben, kam eine Woche später der Brief,Telekom so, ja, wir legen hier Glas hin, ne, wo wir auch gesagt haben, so okay, da hat sich ja schon gelohnt, ne, also wenn wenn du das Ding gekauft hast und dann wird da Gras hingelegt, weißt du halt so, geil, ich bin,also so boah was für ein Volltreffer, wo ich auch sachte, boah geil, kann man toll, ne? Toll, ihr werdet Glasfaser haben, ne. Ich meine äh wie du ja schon sagtest, ich ich komme ja aus dem Opal-Ghetto.Jackpot ne ich ich kenne noch Zeiten da gab's noch nicht mal DSL.Okay, aber okay. Lange, langer Rede, kurzer Sinn.Irgendwelche äh dass da mal gesagt wird, okay, es muss hier mal ordentliche, also und eine Qualität einfach mal, dass man sagt, okay, Bandbreite, Latenz, Paketverlustrad oder irgendwelche,äh äh Qualitätsmerkmale,hier einfach nicht, nicht benannt. Und natürlich wäre eben auch eine wichtige Forderung gewesen, dass man die lokalen und kommunalen Ausbauprojekte stärkt, damit eben.Leute sich selber zusammenrotten können und wie du eben auch schon so oft erklärt hast und so oft gefordert hast, dass du jetzt sagst, okay.Dann dann schaffen wir die Infrastruktur und wer mir am Ende die Bits dadrüber liefert, das kann ich ja dann noch mal autonom verhandeln, ne? Auch das ist hier.Nicht wirklich gegeben.Rest der Welt hat Gigabit-Anschlüsse einfach auf Masten in den Masten, die Glasfaser mit reingeworfen, innerhalb von Tagen. Und in Deutschland äh,sind die Tiefer Tiefbaukapazitäten ausgeschöpft und ja, kennen wir ja alles, ne?Oh die Glasfaser, die haben wir jetzt aber vergessen mit reinzuwerfen, als der Bagger da einmal durchgefahren ist. Und jetzt können wir den schönen Asphalt ja nicht nur mal kaputt machen, ne.
Tim Pritlove 0:23:41
Rohre, Leute, Rohre baut einfach leere Rohre rein, das reicht schon. Einfach nur leere Rohre und dann könnt ihr alles da reinlegen, was ihr später mal braucht. So, aber das ist wohl auch schon zu kompliziert.
Linus Neumann 0:23:56
Und dann natürlich, was auch spannend ist, äh ich zitiere da jetzt so aus der äh Stellungnahme, die absehbare Verfügbarkeit von schnellen Satellitenverbindungen mit niedriger,niedrige Latenz zu niedrigen Kosten, wie etwas Darling, sollte im Gesetz berücksichtigt werden. Anbieter solcher Dienste in Deutschland müssen denselben Verpflichtungen für Bandbreite, Kundenservice, Beschwerdemanagement, Datenschutz und Vertraulichkeit unterliegen. Gerade für die Versorgung geografisch,gelegener Regionen, bei denen eine Glasfaserbindung nicht zeitnah realisierbar oder extrem äh unökonomisch ist,bieten die neuen Satellitendienste eine sinnvolle Ergänzung zur Glasfaserinfrastruktur, die entsprechendeRegulierung sollte jedoch einerseits gleiche Bedingungen für alle Anbieter sicherstellen und andererseits ihre Realisierung nicht unnötig behindern. Ist ja ohnehin so, muss man jetzt ganz einfach sagen, so,wenn du jetzt in Deutschland äh eine eine entlegene Region wie ein Vorort von Berlin zum Beispiel mit Internet erschließen möchtest, ist es im Zweifelsfall einfacher, Satelliten ins All zu schießen,als die die Erde aufzureißen und eine Glasfaser hinzulegen, ne. Das ist und oh je, oh je, oh je. Naja, also da gibt's wenig Hoffnung.Und äh ja, Stellungnahme des CCC haben wir verlinkt und die Aufzeichnung der Sachverständigenanhörung ähm haben wir dann auch verlinkt. Da hat sich dann,Frank drum gekümmert. Im Prinzip 'ne kleine vom Umfang her 'ne kleine Stellungnahme.Vier Seiten oder so, weil es äh ich gucke mal, wie viele Seiten sind das? Ja, vier Seiten, weil es ähm.
Tim Pritlove 0:25:34
Alles dazu gesagt, dass.
Linus Neumann 0:25:36
Genau. Muss nur noch mal wieder, muss nur nochmal wiederholt werden.
Tim Pritlove 0:25:40
Das ist einfach.
Linus Neumann 0:25:45
Genau und dann gab es quasi eine Stunde später war dann die Anhörung, sie waren zeitversetzt, aber zeitgleich zeitversetzt war die Anhörung im Innenausschuss zum.Gesetzzum Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Erhöhung der Informationssicherheit informationstechnischer Systeme, dem sogenannten IT-Sicherheitsgesetz zwei Punkt nullUnd ich war ja auch schon zum ersten IT-Sicherheitsgesetz als Sachverständiger im Innenausschuss des Deutschen Bundestags und hat mich sehr gefreut, dass ich jetzt noch einmal dort eingeladen wurde. Das habe ich in der letzten Sendung auch schon.Erzählt, wie das da gelaufen ist.Und äh ja, die meisten haben ja schon äh oder einige haben mich ja auf Twitter schon angesprochen, ich habe mich dann am Ende dazu entschieden.Vor Ort aufzutreten und in den Bundestag zu gehen, in das Paul-Löbe-Haus. Erstens, weil ich da lange nicht mehr war,und äh zweitens, weil ich mir dachte, ah, remote Teilnahme und so, wer weiß, ob die das hinkriegen,So, ne? Äh i bin da nicht, dass ich denen das nicht zutraue, aber man hat ja schon Pferde kotzen sehen, direkt vor der Apotheke und so, ne? Und ich wollte es ja auch nicht beschreien und dann saß ich da pünktlich um sechzehn Uhr.Oder um vierzehn Uhr war das in diesem, in dem Raum mit den mit den mit den Parlamentarierinnen, die esdie dort waren, also einige hatten sich auch remote zuschalten lassen, zum Beispiel äh Anke Domscheid Berg, die ist ja auch im Innenausschuss. Die wohnt ja erstens weit weg und die hat ja auch schon, ne, sich auf diese, also sie hat ja mal diese,Corona-Warnung und so.Aus der äh quasi aus ihrer Pendelei von außerhalb von Berlin äh insofern hat die sich äh remote anbinden äh eingewählt,und auch äh Tabea Rüßner, die Konstantin von Notz äh vertreten hat, hat sich Remote eingewählt und,alle anderen Sachverständigen ähm außer Sebastian Ar.Und äh ich waren auch Remote angebunden. So und äh.Insofern war natürlich auch klar, wenn du jetzt so viel darauf setzt, ne, dass das dann in dem Fall nicht funktioniert. Ja, die anderen Sachverständigen übrigens waren,Manuel,Ich sehe gerade auf Bundestag DE falsch geschrieben. Manuel Arthof steht hier auf Bundestag DE. Es war aber Manuel Attuck, der hier auch schon mal äh in der Sendung war mit der. Dann der Staatsrechter Professor KlausGerds, dann noch äh Sven Herpig von der,Stiftung neue Verantwortung und Martin Schallbruch, der hier aufgeführt wird vom Digital Society Institut,der europäischen Hochschule für Management und Technologie in Berlin. Der war aber mal beim BSI, wenn ich mich nicht täusche, hätten sie eigentlich auch schreiben können, dass der da.Zu seiner alten Arbeitsstelle mehr oder weniger Bezug nimmt. Genau, das waren die Sachverständigen.Und äh genau. Hat natürlich erstmal nicht funktioniert. So, dann sitzt du da und dann hast du erstmal so eine so, ich weiß nicht, zehn Minuten oder so, war das dann so. Hallo, hören sie uns? Ja, wir hören sie.War natürlich schon war war klar.Ja und dann äh gab's eben die Sache mit dem ähm mit dem Eingangsstatement, ersten fünf Minuten darfst du was sagen oder wirst du gebeten, fünf Minuten lang etwas zu sagen. Die hatten aber keinen, also.Also warum auch immer, mir war nicht ganz klar, aber ihr habt nur offenbar keine technische Lösung. Normalerweise gibt's da diese Uhr. Also du sitzt in diesen Seelen, oben ist, sind vier Bildschirme so angeordnet und,Da läuft üblicherweise ein Timer, der dir halt auch signalisiert, wann du halt fertig sein musst, weil das natürlich für alle Beteiligten einfach nur nervt, wenn irgendjemand da seine Redezeit halt massiv überzieht. So und ähm.Das hatten sie aber jetzt nun mal nicht. So, wo du dich auch fragst, so, wir haben ja auch erst seit einem Jahr Pandemie und äh diesen, diesen Missstand äh haben sie halt bisher noch nicht angegangen,da kamen aber die meisten Sachverständigen dann auch hinbekommen, ungefähr fünf Minuten Eingangstatement zu machen und äh wenn du möchtest, kannst du ja mein Eingang Statement vielleicht,einspielen, die fünf Minuten, da muss ich das jetzt nicht wiederholen.
Tim Pritlove 0:30:24
Ja, das war der ganz unterhaltsam. Machen wir mal.Bäm!
Linus Neumann 0:36:18
Ja, das war jetzt relativ viel. Ich dachte, das äh könnte man mal als als Einleitung vielleicht ganz gut hören.Weil das Gesetz ist natürlich relativ umfangreich, ja? Und ich habe auch nicht zu allem, was da drin ist, ähm Stellung genommen.Ähm ich habe aber eine schriftliche Stellungnahme verfasst. Das ist natürlich immer so eine so eine Sache, ne. Du willst.Willst da was Ordentliches abliefern? Und du weißt aber auch, dass liest,wahrscheinlich kaum jemand, aber du willst jetzt, hast ja trotzdem an dich selber den Anspruch so, ne, eine ordentliche Stellungnahme zu verfassen, sind am Ende vierundvierzig Seiten geworden mit einer ganzen Reihe an Empfehlungen und ebenKritik undwas auch immer, dabei geholfen haben, Frank Rieger, Dirk Engling und Matthias Marx, also sowas kriegste halt auch in den wenigen Tagen nicht alleine hin und außerdem wird's ja auch deine Ideen ähmmit den anderen, ne, abstimmen, abgleichen, prüfen, gucken, habe ich an alles gedacht, was sagst du hierzu, ne? Wie kann man hier im Detail drauf eingehen und so, ne, sowas kann man,oder so, ist man gut beraten, so was nicht alleine zu machen?Äh nichtsdestotrotz ist es halt auch einfach eine so, ne, für den Textfluss oder so, gibt's halt dann einfach eine.Das muss ja dann eine Person koordinieren und eine Person zusammenfügen. Ähm und das ganze Ding hat den schönen Titel, der mir eingefallen ist, Sicherheit gestalten,statt Unsicherheit verwalten. Und äh das ist so ein bisschen auch würde ich sagen, das Fazitder Forderung, die wir da so ein bisschen positioniert haben, erstens Mal klar zu gucken, dass erster IT-Sicherheitsgesetz war Anschuss in den Ofen punkt, so, ne? Das, das steht einfach mal fest, das wissen auch alle. Dass wir das mit den.Kritischen Infrastrukturen, wo im Prinzip gesagt wurde, okay, wir definieren jetzt äh diese kritischen Infrastrukturen und die bombardieren wir dann jetzt einfach mit.Und,letzten Endes war die Idee so, dass man gesagt hat, okay, die brauchen die brauchen auf jeden Fall Mindeststandards. Wir müssen denen jetzt gesetzlich vorschreiben, wie sicher sie ihren Laden dazu betreiben haben.Und ähm zweitens,sie diese Mindeststandards nicht erfüllen, dann müssen wir eben auch potentiell den Ärger machen, ja? Und dann hat sich das BSI gedacht, ja okay, aber blöd, scheiße, wenn wir diese Mindeststandards jetzt selber schreiben, wir haben ja gar keine Ahnung davon. Also haben sie gesagt, okay,Die Branchenverbände können sich diese Mindeststandards selber schreiben. Und wir nehmen die dann ab,ja, mit und du kannst dir vorstellen, welche Mindeststandards ein Branchenverband einreicht, wenn er weiß, wenn er die nicht erfüllt, gibt's Ärger, ja?Zwei, ne? Die haben natürlich dann einfach Mindeststandards eben eingegeben.Eingereicht, damit sie alle größer sind. Ähm also damit sie alle darüber hinaus sind und alle die erfüllen, ja? Danngab's natürlich auch ganz viel hauen und stechen darum, wer's jetzt kritische Infrastruktur und da sind natürlich dann an den Kriterien gab's dann ebenja Ärger, ne, weil es zum Beispiel an was weiß ich, bei bei der bei Versorgungsinfrastruktur eben gesagt wurde, okay, kritisch bist du ab so und so viel Empfängerin, ne? Und dann ist eben das eine Wasserwerk, ist kritische Infrastruktur, das,Struktur des anderen nicht, weil es irgendwie eine Abiture Grenze gibt, wie viele Leute, die so betrinken müssen, bis das kritisch ist, solche äh solche Dinge.Kam da eben äh alle zusammen. Und damals habe ich schon gefordert, dass das BSI,unabhängig vom BMI werden muss, also das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnikunabhängig vom BMI sein muss, weil im Moment, dass also das Bundesministerium für inneres Heimat und Bau oder wie die das Ding jetzt genannt haben. Ich hoffe, dass das nächsteLegislaturperiode einfach wieder Innenministerium heißt. Ähm so und.Wenn du jetzt halt Leute hast, die für die Sicherheit zuständig sind, aber einen uns keinen,unzweifelhaften und unzweideutigen Auftrag haben, dann ist es natürlich schwierig zu denen Vertrauen aufzubauen. Und was, sage ich mal,zwanzig fünfzehn oder so, als wir Stellung genommen haben zum zum ersten IT-Sicherheitsgesetz, noch so ein bisschen Klang wie eine Verschwörungstheorie, das wird halt in dem zweiten IT-Sicherheitsgesetz jetzt wirklich auch einfach schwarz auf weiß geschrieben. Da kommen wir also,nochmal drauf. Jetzt habe ich erstmal in der Stellungnahme sind wir hingegangen, haben gesagt, okay, wie sieht's aus? Ähm was hat sich denn verbessert seit dem ersten IT-Sicherheitsgesetz, ne? Ähm,haben wir dann einfach mal ein bisschen berichtet von unseren Erfahrungen mit Wahlsoftware, ja? Zwanzig siebzehn, viele erinnern sich wahrscheinlich, Martin Schirsig.Torsten Schröder und ich ähm analysieren die Wahlsysteme zur Bundestagswahl und ja, reißen das Ding eigentlich einmal komplett auf, ja? So.Resultat, ne? Das habe ich ja da auch in der in der Anhörung gesagt, wo ich als ich den Herrn Könen gegrüßt habe, den habe ich da kennengelernt. Der Herr Köhn ist im BMI,jetzt weiß ich gar nicht, die genaue Position, aber ein relativ hoher äh dortiger,äh Beamter im Bereich der,IT und IT-Sicherheit. Ich höre dich da schon googeln, Tim, vielleicht kannst du mir die genaue äh Bezeichnung, genaue Berufsbezeichnung nennen, weil der möchte ich natürlich auch gerecht werden.
Tim Pritlove 0:41:39
Martin Coen, ja? Ähm ja.
Linus Neumann 0:41:44
Vizepräsident, dann ist er ins so okay, alles klar, hier. Der war früher äh BSI-Vize und ist jetzt Leiter der Stabstelle ITs und Cybersicherheit und sichere Informationstechnik im BMI.Genau, so. Also, ne, ein,jemand der seit Jahrzehnten eben in Deutschland in an relevanter Stelle für die IT-Sicherheit tätig ist und jetzt eben da Leiter der Stabs Stabsteller, also ich würde jetzt weiter von ausgehen, dass der,keinen mehr zwischen sich hat, wenn er mit äh dem Innenminister spricht. Ähm.Der hat sich damals damit auseinandergesetzt, mit dieser äh Wahlsache. Klar, muss er ja auch, ne? Ich meine, kurz vor der Bundestagswahl kommen drei Typen um die Ecke und sagen, das ist ja alles kaputt,So da muss natürlich äh das das BMI einschalten. Das hat ja natürlich auch äh damalsmit denen ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten getan und das hat er auch ernst genommen, ne? Muss man ganz einfach sagen, klarer Fall.Aber der hatte natürlich auch, es gab da eben diese Beschränkungen, dass das BSI, das habe ich auch, glaube ich, damals schon immer berichtet. Das BSI konnte da jetzt im Prinzip nicht einreiten und äheingreifen,weil das ja eine Software von einem privatwirtschaftlichen Anbieter war. Und von dieser privatwirtschaftlichen Anbieterin waren jetzt die Länder jeweils nur Kundinnen, um ihre Wahl dort abzuhandeln, ja?Also habe ich mir gedacht, okay, super. IT-Sicherheitsgesetz hier, ne, ich meine, wenn du,hat offenbar nichts gebracht, so, weil dieser ganze Vorfall war zwanzig siebzehn, ne? Das ist.Oder war das zwanzig neunzehn diese Bundestagswahl? Nee, jetzt ist ja einundzwanzig, jetzt wird wieder gewählt, also zwanzig siebzehn, was ist denn seitdem passiert, ja? Und alles, was seitdem passiert, ist in den letzten vier Jahren ist.Es einen neuen Vortrag gab bei der RC drei über Schwachstellen in anderen Wahlauswertungssystem. Das ist das, was passiert ist. Also es gibt quasi hatten wir von ähm,Tobias, Madel und Johannes Obermaier haben nämlich mit Hacking German Elections in Secure Electronic Voice Counting, Howard Return and why you don't even know about it ähm eben,Ende Dezember zwanzig zwanzig äh in einer weiteren Wahlauswertungssoftware eklatante Schwächen nachgewiesen so. Was hat das BSI in der Zwischenzeit gemacht? Ähm.Ein Anforderungskatalog geschrieben. Den, den solche Software erfüllen soll. Aber dieser Anforderungskatalog, der.Ähm hat jetzt immer noch keine rechtliche ähm Wirksamkeit oder so, ne. Das muss jetzt irgendwann mal überführt werden in irgendeinen Standard undirgendwann so in ganz, ganz, ganz ferner Zukunft, kannst du dann irgendwann sagen, okay, Software, die diese Aufgabe übernimmt, muss folgenden Anforderungen genügen. Ne, wir sind ja immer noch weit von entfernt. Und das ist eine Initiative, die wo ich jetzt mal davon ausgehen würde, zwanzig siebzehn, zwanzig achtzehn dann eben spätestens gestartet wurde, weil sie ja wussten,durch unsere Veröffentlichung, dass sie da ein Problem haben, ja? Also da da ist die waren in vier Jahren nicht in der Lage, jetzt sage ich mal.Als.Sicherheitsverantwortliche der Bundesrepublik Deutschland dafür zu sorgen, dass dass die Wahlen sicher abgehalten werden. Das ist denen nicht gelungen.Und äh soll halt bald einen Anforderungskatalog zur Bundestagswahl einundzwanzig rauskommen, aber äh soweit ich das verstehe, kann der auch nicht ähm.Nicht mehr ja jetzt nennenswerte Verbindlichkeiten einfach für die Herstellerinnen haben, ja? Die konnten nach wie vor einfach ihren Schrott an die an die Länder liefern.Und es ist halt wirklich, ja, traurig, ne? Weil da würde man sich natürlich wünschen,dass es Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik gibt, die halt sich irgendwie die klar sind. Und wenn du auf die Webseite gehst, von der Firma des Unternehmens, dass dieses okay Wot herstellt, was eben,hier ähm Obermaier und Madel auseinandergerissen haben, ne? Der steht auf der Website auch heute noch, kannst du hingehen. Steht drauf.Bei der Entwicklung von OKO wurde höchster Wert auf das Thema Sicherheit gelegt. Diese orientiert sich an den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik und der non-Profit Organisation,Ist ein Web Application Security Projekt, ja, also.Zum Heulen, ja? Also okay, da kannst du einfach mal sagen, okay, das hat halt nicht,das BSI war da einfach hilflos, weil es eben gezwungen ist, diese Missstände zu verwalten, statt ihnen irgendwie mal aktiv entgegentreten zu können und irgendeine irgendeinen Hebel zu haben, mal eine Kompromisslosigkeit durchzusetzen und und zu erzwingen. Als anderes Beispiel habe ich halt gewählt, ja, reden wir hier auch seit Jahren drüber.Erst in der letzten Sendung noch, ne, wird eben auch in diesem Gesetzesentwurf sehr viel erwähnt. Seitzwanzig sechzehn würde ich sagen, wütet diese Welle, sodass das jetzt ein Trend ist, von dem du eben auch jede Woche liest und jede Woche jemand dran ist, ne? Und auch da konnte das BSI halt keinen Beitrag leistenkeine Möglichkeit, äh rechtlich nicht, ne? Da könnte man natürlich schon mal irgendwie sich darüber Gedanken machen.Wie wenn man ein Gesetz für die Informationssicherheit äh von IT-System macht, ob man nicht irgendwie, wenn man sich schon BSI leistet.Es mit Möglichkeiten ausstattet, dem entgegen zu treten.Gut, habe ich gesagt, Fehler sind nicht vergebens, wenn man daraus lernt, ne, man müsste also jetzt ein weniger bürokratisches Gesetz formulieren. Und da habe ich dann ein paar Thesen zu formuliertauch ein digitales Entwicklungsland muss sich weiter entwickeln, ja? Das haben wir jetzt in der Pandemie gesehen, dass hier in Deutschland,einfach mal nichts funktioniert und wir haben auch bei der,nirgendwo eine sinnvolle IT-Strategie, ja? Äh wenn man sich irgendwie anschaut, äh D Mail oder das besondere elektronische äh Anwaltspostfach oder auch den elektronischen Personalausweis, ja? Der elektronische Personalausweis jetzt,Der tatsächliche eigentliche Ausweis ist überhaupt nicht so schlecht wie sein Ruf, hat ja auch die Sicherheit gehalten, aber wendet keiner anja? Also gibt einfach niemanden, der das Ding verwendet. Und da habe ich halt gesagt, so äh Beispiele für Projekte, die sich zur Geißel aller Beteiligten oder zu mahnenden Bauruinen mit Nutzungszahlen im hohen einstelligen Bereich äh entwickelnUnd das ist das Problem ist halt immer, es hat halt den Mut zu einer kompromisslosen Strategie.Gefehlt, ne? Man nennt das immer so, auch mal alte Zöpfe abschneiden und wirklich mal die Digitalisierung vorantreiben, fehlt einfach,jede Spur schön ist das auch und das es sind ja Probleme die hat jetzt das der Bund ja oder die Regierung oder die,Weil die hast du ja auch in Unternehmen, wenn du nämlich nicht irgendwann sagst, du machst jetzt den mutigen Schritt und schneidest alte Zöpfe ab, dann wird das einfach nur immer teurer. Ja, und dann gibt's nämlich auch echt diese Konsolidierung.Der IT-Projekte des Bundes. Die wurde ähm glaube ich in die Wege geleitet.Zwanzig sechzehn oder zwanzig fünfzehn, ja? Und die haben gesagt, bis zwanzig fünfundzwanzig konsolidieren wir die IT des Bundes und wahrscheinlich werden wir dafür ähm,werden wir dafür eine Milliarde brauchen, ja? Und inzwischen sind die nirgendwo in der Nähe davon fertig zu sein und haben schon drei Komma vier Milliarden verbraten.
Tim Pritlove 0:49:33
Konsolidierung.
Linus Neumann 0:49:35
Für die Konsultierung, ja.
Tim Pritlove 0:49:36
Was konsolidieren sie denn da? Was bisher.
Linus Neumann 0:49:40
Alles. Die haben ja, also das ist ja, das sind ja einfach alles einzelne Schwelbrände, ne? Und die müssen jetzt zu einem großen Feuer zusammen konsolidiert werden.
Tim Pritlove 0:49:49
Oh Mann, ey.Ich habe ja da äh ich habe ja die Stellungnahme so äh die ersten dreißig, vierzig Seiten gelesen, wo ich ja wirklich komplett ins Essen gebrochen bin. Ist ja, wo ja dann diese Grafik mit dieser Zuständigkeit der einzelnen.
Linus Neumann 0:50:02
Ja
Tim Pritlove 0:50:02
Habt und dann und untendie es gibt ja immer so eine kleine graue Text-Box, wo man dann so mal schön hervorgehoben so das sind jetzt unsere Forderungen so. Ihr habt den Text, den ich hier geschrieben habe, bisher nicht verstanden, den mindestens diesen einen Satz mit. Und ich glaube, da stand dann irgendwie nur noch drunter so was wie,finden sie jemanden in der im Bundesinnenministerium, der in diese Grafik erklärt kann oder überhaupt irgendjemanden, der sie erklären kann.Super.
Linus Neumann 0:50:33
Ich gucke grade der der Satz war äh das das der Bundestag möge sich die obige Grafik vom Bundesinnenministerium erklären lassen oder jemanden finden, der dir erklären kann.
Tim Pritlove 0:50:44
Genau. Oh Mann.
Linus Neumann 0:50:46
Tatsächlich äh Katastrophe. Ähm genau, also Konsolidierung der IT-Projekte des Bundes, ne? Und das das sind ja alles so phänomenso.Phänomene, die sind ja auch nicht ähm.Neu, also das so funktioniert halt leider IT, ne, muss man so bitter sagen, wenn du dann ohne Strategie drangehst,dann entgleitet dir das, ne? Und ohne ohne Übersicht. Also ich habe das ja, meint, ich hasse das ja auch, diese.Ja äh Trägheit und Regeln und so weiter, ne. Aber wenn du mal mit jemandem redest, der halt eine oder die eine IT koordinieren,und wenn du damit Leuten redest, die zum Beispiel einen Dokumentationskonzept dafür haben und die wissen einfach, was jeder Server da macht und welche Potsdarin offen zu zu seinhaben und welche nicht, ne? Das äh ist halt ein bisschen was anderes und die halt irgendwie vom Prozess kommen und nicht einfach irgendwelchen ähm,Schrotter hinbauen. Aber okay, also dort in Deutschland wird immer gesagt, okay, wir nehmen uns einen kleinen Aspekt, machen wir eine D-Mail draus.Übrigens, D-Mail hat ja dann auch jetzt äh ging ja nochmal rund, das war ja ebenfalls dieses äh,Interview mit dem Tim Höttges, was wir letzte Woche schon besprochen haben, da hatte er dann gesagt, hier D Mail ist ein Toter äh toter Gaul und äh das hat nie irgendjemand benutzt und wir haben da Millionen drin versenkt, ne. Ähm,Alsooffenbar eine skandalöse Äußerung. Ich dachte, das hätte sie inzwischen rumgesprochen. Also wirklich so eine Meldung sondergleich, ne, wo alle irgendwie voll abgehen. Boah, was hat der? Was erlaube Hörtges, ne?
Tim Pritlove 0:52:26
Hat der Lino schon vor Jahren gesagt.
Linus Neumann 0:52:29
Stimmt, können wir auch nochmal verlinken, darf ich einen Vortrag drüber gehalten damals am äh äh dreißig C drei wahrscheinlich, ne? Bullshit made in Germany.Wo ich nämlich genau auch das wieder, also das ist das Interessante, da da das habe ich,genau auch gesagt, so das ist ein Kompromiss, das ist,von gestern. Hier macht ihr nicht den richtigen Schritt nach vorne. Macht doch bitte den richtigen Schritt nach vorne. Und was ist passiert? Natürlich hat niemand äh D-Mail verwendet, ne.Weil du und weil du auch nicht dein Land irgendwie in die in die Zukunft digitalisiert bekommst, wenn du,Wenn du das halt mit so Einzelwürsten machst, ne? Na gut. Also genau, dann kommt eben hier auch dieser Punkt, so staatliche Cyber-Sicherheitsagentur, ne, da gibt's eben schöne Grafik, die hat der Sven Herpig äh angefertigt.Und zwar hat ihn interessiert wie denn wer kümmert sich denn eigentlich um umja Cyber-Sicherheit in in der Bundesrepublik Deutschland hat dann halt mal geguckt, okay Bund, Länder, Europäische Union, was gibt's da alles? Und dann hatte die erstmal alle auf der, also angeordnet, jaund hat dann dazwischen die Linien gezogen, ne? Und.
Tim Pritlove 0:53:45
Also wer an wen reportet oder wer wem untersteht?
Linus Neumann 0:53:48
Ja, genau, so, ne? Ähm.Ich habe das in der in der in der äh Auskunft dann genannt, wie war das denn? Ich habe, glaube ich, ungefähr gesagt, eine.Eine Wandtapete, eine Wandtapete, der äh,Interessenkonflikte und äh Verantwortungsdiffusion. Genau, eine Wandtapete der Interessenskonflikte Verantwortungsdiffusion und ungenutzten KonsolidierungKonsolidierungspotentiale, in dem keine, in der keine Strategie zu erkennen ist. Eine Katastrophe, ne? Und da musst du dich halt auch nicht wundern.Gut, äh ich will ein bisschen weitermachen mit den Forderungen. Ähm,was du eigentlich machen möchtest, ist natürlich vorangehen, ne? Du willst nicht irgendwie nur die Unsicherheit verwalten und irgendwie hinterherfegen, sondern du willst natürlich auch mal einen mutigen Schritt nach vorne machen. Ähm Andreas Boog von Chaos Computerclub hat in einem,Vortrag mal gesagt so, man möchte ja auch einfach mal ein Genozid an Problemklassen äh äh betreiben. So was jetzt natürlich sehr.Wurde jetzt vom Geschmack her äh glaube ich auch von einigen kritisiert die Wortwahl. Ich finde, ich finde aber tatsächlich, man will ja einfach auch mal ein Problem weghaben und zwar für immer,und nicht sich weiterhin damit auseinandersetzen, ja? Und da fand ich eigentlich dieses Bild, finde ich, gar nicht so ähm.Also finde ich das gar nicht so schlecht, weil sonst quält dich das einfach immer weiter und dafür musst du eben äh kompromisslos sein und kompromisslos heißt eben vor allem, dass du,keine gezielten Schwächungen an der IT-Sicherheit vornimmst, wie es eben,BMI regelmäßig tut, was ja auch das Problem war an dem und was auch das Problem war, am äh besonderen elektronischen Anwaltspostfach, weiles einfacher istdas System kompromisslos sicher zu bauen. Und wenn du dann sagst, ah okay, muss da jetzt noch eine Abhörschnittstelle rein? Und oh, hier muss aber noch irgendwie Umschlüsselung und Pipapo und hier für einen kurzen Moment, für einen ganz kurzen Moment, liegt das unverschlüsselt vor.Äh damit wir nachher irgendwie äh ne dieses oder jenes vor Funktion bauen. Und.Ist nun mal genau das, das Gegenteil von IT-Sicherheit, ne? Und dann dann wird's eben halt auch ambitionslos. Und natürlich vor allem,musst du, wenn du Kenntnis von Schwachstellen hast.Die beseitigen und auch den, ne, zum Beispiel ein BSI halt auch die Möglichkeiten haben, dass das kompromisslos durchzuziehen. Interessanterweise,sind die sicher auch nicht zu schade in diesem Gesetzesentwurf.Die ganze Zeit von und zu sprechen und zu zeigen, wie gefährlich das alles ist, ne? Waren die beiden großen,Schrägstrich Angriffe die verwendet haben,Also diese Schwachstelle aus den, die die NSA für irgendwie mindestens sieben Jahre geheim gehalten hatte und damit die gesamte Welt diesem Risiko ausgesetzt hat. Und die Angriffe selber erfolgten, also diese,tatsächlich Angriffe unter der Ausnutzung äh erfolgten. Nachdem es quasi schon ein ein Update gab und sie sind immer noch,schwersten sagen wir mal Cyberschäden, wenn man diesen Begriff mal verwenden möchte in der Geschichte der IT,Ja? Und das das zeigt einfach so das, was da eben der Schwersteder schwerste Schaden war im Milliardenbereich, ist nur ein Vorgeschmack oder ein Bruchteil von dem Risiko, dass die NSA jeden Tag mit der Geheimhaltung dieser Schwachstelle eingegangen ist. Und deswegen.Ganz klar, ne? Das BSI sollte natürlich unter keinen Umständen jemals berechtigt seinbei Schwachstellen irgendwas anderes zu tun als sie zu melden und auf deren Beseitigung hinzuarbeiten. In diesem Gesetzesentwurf stehen aber eben andere Sachen, da gibt's eben übergeordnete Sicherheitsinteressen. Denn natürlich, du musst Bürokratieabbauen und das,und die einzige Möglichkeit, wie du das machen kannst, ist halt, indem du auf einfach eine eine IT-Sicherheitsbasis hinarbeitest und nicht dein den dein gesamtes.Deinen gesamten Start, deine gesamte Wirtschaft, sich die IT-Sicherheit selber dazu bauen lassen muss. Ich finde das ein, also es ist einebin ja Teil davon beruflich, ja, dass du im Prinzip als Unternehmen dir zwar IT kaufen kannst, aber sobald wir sagen wir mal drei Computer da stehen hast oder drei Systeme, es nicht mehrohne weiteres zu tun gewährleistet ist, dass die einfach mal sicher funktionieren. Weil die alle unsichere, die vor jetzt haben, weil in dem Zusammenspiel sich neue Komplexitäten ergeben und wir nehmen das einfach so hin,und genau das wäre der Teil, den du ändern musst und dann, wenn du mal überlegst, wenn du da äh deiner Gesamtwirtschaft Einsparung ermöglichst,ja? Und sagst, okay, pass mal auf, so ein KMU kann sich jetzt einfach das und das kaufen klicken, sonstwas und das funktioniert einfach und das ist dann eben auch sicher.Gegen Standardbedrohungen, die in diesem Bereich eine Rolle spielen, da wäre so viel gewonnen, ja? Gut, da werden halt auch ein paar Leute unserer Zunft dann irgendwann mal arbeitslos oder müssen sich ähm weiterbilden auf äh,auf ja komplexere Herausforderungen, aber genau das muss es doch eigentlich, das muss doch das Ziel sein.
Tim Pritlove 0:58:59
Ja, vor allem, du bildest ja dann auch wieder neue äh Arbeitsplätze und neue Tätigkeiten heraus, ne? So ein paar lustige Informatikanten, die dann dieses Thema auch wirklich in Betrieb halten. So.
Linus Neumann 0:59:12
Vor allem äh ähm also.Du darfst ja nicht vergessen, nach oben ist noch genug Luft mit der IT-Sicherheit, ne? Wir wir laufen nirgendwo Gefahr, dass wir in Zukunft aus Versehen plötzlich,vollständige vollständig sichere Systeme haben und für die ganzen Industriezweig, IT-Sicherheit nichts mehr übrig bleibt,Das einzige, was du, was du schaffen kannst, ist, dass halt mal es interessanter wird für alle Beteiligten und wir nicht mehr wir bei den Pantests halt auch mal Gegner kriegen und keine Opfer.Ne? Das wäre halt so das das ist ja alles gut.Kontrolle zum Beispiel, ne? Was ist ähm wenn du sagen würdest, okay, wir bündeln jetzt mal die Ressourcen.In Open-Source-Projekten und wir auditieren die auch mal. Die machen sich da Gedanken, komme ich ja gleich noch zu zu ihr um ihr 5G. Ne, 5G. Kennt ihr, wir brauchen fünf G.
Tim Pritlove 1:00:05
Total. Quatsch. Warum rauchen Pla.
Linus Neumann 1:00:09
Ähm.So die die sorgen sich um ihr fünf G und um ihr Wow, da komme ich gleich zu, ne?Aber äh mal zu sagen, okay, dann lass uns doch einfach mal mit Open Run irgendwie einen sauberen Open-Sour Steak machen und die europäischen ähAnbieterinnen können den dann eben verwenden und dann dann bündeln wir hier einfach mal die Ressourcen, ne? Nein, ähwir wir setzen lieber auf closed-source im hochkritischen Bereich und dann äh lassen wir haben wir unterschiedliche Anbieter, die wir irgendwie prüfen und auditieren müssen. TotalerAlso, ne, du könntest da ja halt Geld sparenne? Äh entsprechend die Empfehlung, schafft doch mal einen Pool von auditierter Open Source Software, gerne im Infrastrukturbereich, gerne in dem Bereich den.KMU brauchen, Hauptsache es profitieren möglichst viele davon und Hauptsächlich Hauptsache die Einsparungspotentiale durch das investierte Geld äh des Bundes,sind da gut genutzt.Dann natürlich auch Bildung und Ausbildung im Bereich der IT-Sicherheit, ne, also wir haben ja gute Universitäten, aber halt auch nur einige wenigemir da in den Sinn kommen, ne? Es gibt da, ja, es ist richtig, es gibt das CISpaar, es gibt die äh verschiedenen Fraunhofer im Bereich der IT-Sicherheit, äh Ruhruniversität Bochum, Darmstadt und so, ne, da gibt es, wir haben da jaunsere Exzellenz Cluster im weitesten Sinne, ne? Aber,viel, viel größer äh aufgebaut sein und vor allem ist es halt überlegen, okay kann man hier Bildungsmaterial bauen, was eben dann auch anderen Universitäten.Ähm zur Verfügung gestellt wird. Und ist es wirklich zeitgemäß? Ja, dass du IT-Sicherheit tatsächlich noch von der Informatik trennst.So, dann das hatte ich ja gerade auch in dem Eingangsdatement schon gesagt, wo sie sagen, okay, das BSI soll jetzt Portscanst machen dürfen, ne? Ist ja lächerlich. Ähm,Ich darf das nicht, ne? Also es gibt ja immer noch den zweihundertzweiC. Äh was war das Vorbereitung des Abhörens von Daten?Von Daten. Ähm du Hackertools sind nach wie vor äh kriminalisiert. Ja, das heißt.Wir demotivieren quasi auch Leute äh oder Unternehmen ihre eigene IT malzu prüfen, zu scannen, äh auf die Probe zu stellen, weil wir das quasi diese Tools, die man dafür üblicherweise verwendet, eben so ein bisschen äh in einem sehr schlechten Ruf halten, richtig und damit auch ihren Einsatz in, in, in,Rechtsrisiko überführen.
Tim Pritlove 1:02:47
Das ist auch wirklich krass. Wie lange gibt's das jetzt schon, diese Hackertools Paragrafen ist auch schon ewig her, ne?
Linus Neumann 1:02:53
Ist das ein ist das nicht sogar neunziger Jahre Thema?
Tim Pritlove 1:02:56
Äh lange auf jeden Fall.
Linus Neumann 1:03:00
Also CCC hat dann mal zweitausendacht was zugesagt, aber da ist er.Äh lalala zweitausendsieben, ich du, ich weiß es ehrlich gesagt nicht von der, ja.
Tim Pritlove 1:03:13
Mai zweitausendsieben. Ja.
Linus Neumann 1:03:17
Kam ja fast noch ein bisschen länger vor.
Tim Pritlove 1:03:19
Ist auch schon lang genug. Also dreizehn Jahre. Dreizehn Jahre eingesetzt und noch nicht verstanden, dass es alles total kontraproduktiv ist und nichts verhindert. Das verhindert gar nichts, nichts.
Linus Neumann 1:03:32
Nee, überhaupt nicht. Naja, okay, dann haben wir gesagt, okay,das fand ich nämlich auch spannend, weißt du, wenn wenn du da jetzt in so einem Ausschuss sitzt, auch das habe ich ja im Eingangsstatement schon gesagt, wenn du in so einem Ausschuss sitzt und sagst, okay, wir wollen jetzt hier IT-Sicherheit sein, dann ist die eine Sache, die du sagen kannst, okay, wie kann man das, was wäre, was kann überhaupt ein Staat tun,damit die IT-Sicherheit steigt, ja? Und die andere Frage ist, was macht ein Staat denn eigentlich gerade? Ja und dann hier, Ausweitung vonStaatstrojaner einsetzen, ne? Ist zwanzig siebzehn beschlossen worden, war nach dem.Nach dem letzten IT-Sicherheitsgesetz. So, da haben sie gesagt, ja, geil, wir machen jetzt IT-Sicherheit. Übrigens, äh wir wollen, wir wollen massiv in ähmin Staatsrennen investieren, dann äh Gesetz zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts, wo dann irgendwie die Netzbetreiberin sogar noch in die Pflicht genommen werden durch gezielte Umleitungen,quasi dabei zu helfen, startest du dann auf deine Geräte zu installieren. Gesetz zur Modernisierung der Rechtsgrundlagen der Bundespolizei,wo Staatsräder gegen Menschen eingesetzt werden dürfen, die noch nicht einmal einer Straftat verdächtigt werden.Also wenn davon ausgegangen wird, dass sie eine Straftat in der Zukunft begehen werden oder angenommen wird, dass ihr Endgerät von einer verdächtigen Person benutzt werden wird. Das reicht aus für Abhörmaßnahmen und Staatsrennen auf deinen Geräten lautdem geplanten Gesetz zur Modernisierung der Rechtsgrundlagen der Bundespolizei. Und dann natürlich klar, das lasse ich mir nicht nehmen, Kooperation mit zweifelhaften Herstellern haben wir hier oft genug drüber gesprochen. Die Analyse von Torsten Schröder und mirdes ähm diese Stadt zu einer den ja nun mal das BKA ähm.Zu dessen Kunden das BKA gehört, ne, der irgendwie,gegen die demokratische Opposition in Ägypten, gegen Aktivistinnen im Bareien, gegen also aus Äthiopien gegen Bürgerinnen der USA, gegen die Opposition in Uganda und äh hier gegen die Opposition in der Türkei eingesetzt wird, wo,ist ja immerhin, das habe ich ja hier sowieso eigentlich eine der.Undereported, großartigen Neuigkeiten des Jahres zwanzig zwanzig. War das denn noch? Wo es dann endlich mal Untersuchungen bei denen gab, ja? Ähm,aufgrund der Beschwerde gegen äh wegen oder der Strafanzeige, wegen des Verdachts des Verstoßes gegen Exportrestriktion. Ähm,Dann haben wir den hier mit Patrick Breyer darüber gesprochen, die äh Angriff auf die Vertraulichkeit von Messenger-Kommunikation, wo ich denen auch äh in der äh in der Anhörung nochmal gesagt habe, weißt du, nachdem sie die D-Mail verkackt haben? Und das besondere elektronische Anwaltspasswort,ist im Prinzip mit diesen mit Signal oder Threema ähm oder äh Matrix oder was auch immer, gibt's jetzt zum ersten Mal Massentaugliche Ende zu Ende Verschlüsselung für deutsche Bürgerinnen, deutsche Wirtschaft.Und was äh ähm habe ich in der in der äh Anhörung auch gesagt. Sind das nicht Sicherheit,äh durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung, sei es Sicherheit durch Verschlüsselung, Punkt.Und statt sich darüber zu freuen, hast du jetzt halt so 'ne Trotzreaktion des BMI, die dann sagen, ja, nee, das geht aber so sicher wollten wir das aber nicht haben, ne? Das äh, können wir, können wir so aber nicht machen, es geht,Ärgerlich, wenn da, wenn die da dann wirklich gewonnene IT-Sicherheit dir wieder wegnehmen wollen und das ja sogar noch in der eigenen Behörde bauen, nämlich in diese Zithes,die ja quasi für das BKA, für den Bundesamt, für Verfassungsschutz, für die Bundespolizei ähm,Kryptoanalyse, Telekommunikationsüberwachung und so weiter gezielt bauen soll. Da hast du mal eine Konsolidierung, ne, also da kann ich ihnen gratulieren. Herzlichen Glückwunsch, da habt ihr mal eure Kräfte konsolidiert. Super, dass ihr die gegen eure eigene Bevölkerung richtet, diese Konsolidierung.Und was ich dann noch sehr spannend finde, ist der BND mit dem neuen BND-Gesetz, das äh muss man sich merken, weil es spielt später nochmal eine Rolle,soll ja jetzt spezifisch die Ermächtigung bekommen, die Befugnis bekommen, ausländische Telekommunikationsnetze zu hacken,und zwar zum Zwecke, dass er dort äh Kommunikationsinhalte ähm und so weiter und Bestands, Verkehrs- und Inhaltsdaten abgreifen kann. Ja? Und da sagen sie, dafür darfst du hacken.Und das muss man sich eben, muss man sich quasi im im Hinterkopf behalten für diese gesamte Diskussion, vertrauenswürdiger Anbieter,wo sie äh letztendlich das ist das sogenannte, ne, kann man sagen, Lex Huawei, ne, wo sie ja versuchen, ein Gesetz zu machen, um irgendwie das Risiko äh was von Huawei äh ausgehen soll äh in den in den Griff zu.
Tim Pritlove 1:08:02
Das angebliche Risiko.
Linus Neumann 1:08:04
Genau, das angebliche Risiko. Aber wie gesagt, vor dem Hintergrund im Kopf halten so wir selber, der BND darf.Fremdanbieter Kommunikationsnetze in anderen Ländern hacken, um dort an die Daten zu kommen, ne.Abschließende Empfehlung, also das waren jetzt eine Reihe an Empfehlungen, habe ich so unter dem Absatz, wie gesagt, die Bundesrepublikäh Bundestag und Bundesregierung sollten IT-Sicherheit zum konkreten und kompromisslosen Ziel der Innenpolitik der Bundesrepublik Deutschland machen und dieses Ziel auch aktiv verfolgen. Bestrebungen zur Schwächung der IT-Sicherheit von Endgeräten und digitalen Infrastrukturen,umgehend einzustellen. Bereits erlassene Gesetze zur Schwächung der IT-Sicherheit von Endgeräten und digitalen Infrastrukturen sind entsprechend zu,revidieren. Bin mal gespannt, ob sie der Empfehlung folgen. Ich habe jetzt nicht den Eindruck, aber ich habe wenigstens mal sagen, was was richtig wäre.Ähm jetzt zu der Rolle des BSI. Es gibt hier eben einige,Also das BSI soll mit diesem Gesetz, also jetzt kommen wir quasi zur Kritik am tatsächlichen Gesetzesentwurf. Das BSI soll eine ganze Reihe,neuer Befugnisse bekommen. Ich bin nicht auf alle eingegangen, deswegen ähm schauen wir doch jetzt trotzdem mal einmal wenigstens der Vollständigkeit, damit wir das Gesetz auch,vollständig gewürdigt haben, zitiere ich mal eben aus der Zusammenfassung, sie sagen OK.Schwerpunktmäßig werden folgende Änderungen vorgenommen. Also das sind jetzt die Gesamtinhalte des IT-Sicherheitsgesetz zwei Punkt null. Verbesserung des Schutzes der IT der Bundesverwaltung, unter anderem durch weitere Prüf- und Kontrollbefugnisse des BSI.Und Festlegung von Mindeststandards durch das BSI. Ne? Habe ich mir nicht weiter, also habe ich mir angeschaut, habe ich aber nicht weiter was zu beigetragen. Sollen sie von mir aus machen. Schreiben sie noch ein paar Mindeststandards. Das können sie ja inzwischen ganz gut,Schaffung von Befugnissen zur Detektion von Schadprogrammen, zum Schutz der Regierungsnetze.Aha, da geht's also auch noch um die Regierungsnetze. Das so vorsichtig, also über Schadprogramme reden wir an anderer Stelle nochmal mehr. Abfrage von Bestandsdaten,Anbietern von Telekommunikationsdiensten, um Betroffene über Sicherheitslücken und Angriffe zu informieren. Da geht's darum, dass sie, sagen wir mal, in der Institut Response oder sohalt mal über eine IP-Adresse stolpern und das BSI dann selber eine Bestandsdatenauskunft machen darf.Es ist aber hier von der Anwendung eben an an den Zweck der Information über Schwachstellen gebunden. Insofern ist das so.Ja, sagen wir mal.
Tim Pritlove 1:10:51
Könnte sinnvoll sein, ja.
Linus Neumann 1:10:53
Ja, die Bestandsdatenauskunft ist ohnehin viel zu überborden, ne? Da haben wir andere Probleme mit. Wir erinnern uns ja übrigens auch an hier, ne Patrick Breier, Katharina Nokuon, mit der erfolgreichen Klage dagegen, da wo ja auch und die Passwörter, also es gibt,Probleme mit der Bestandsdatenauskunft, die grundsätzlicher Natur sind, aber das jetzt, sage ich mal, ein BSI potenziell, wenn es in einem aktiven Angriffsgeschehen wirklich einmal agiert.Und Betroffene äh von Angriffen oder Sicherheitslücken informieren möchte, dann sage ich mal, ist das jetzt nicht.Problem, ne? Also die Bestandsdatenauskunft an sich ist ein Problem, aber dass das BSI das machen würde, da sehe ich bei anderen viel größere Probleme, ne. Ähm.Vor allem, weil es hier einen konkreten Zweck gebunden ist, ne. Ähm,Befugnis für das BSI Sicherheitslücken an den Schnittstellen Informationstechnischer Systeme zu öffentlichen TK-Netzen zu detektieren sowie Einsatz von Systemen und Verfahren zur Analyse von Schadprogramm und AngriffsmethodenKannst du mal ähm raten, was das tatsächlich bedeutet? Äh du, du kannst ja noch TK sprechen, ne?Die Schnittstelleninformationstechnischer Systeme zu zu öffentlichen TK-Netzen.
Tim Pritlove 1:12:08
Was mit denen jetzt?
Linus Neumann 1:12:09
Ja, also was, was, was, was, was verbirgt sich hinter dieser Befugnis? Also, was ist überhaupt die Schnittstelle Informationstechnischer Systeme zu öffentlichen TK-Netzen?Nee, äh äh also äh wenn ich das jetzt richtig erinnere, ist das einfach, ne, dein, da sind quasi die IP-Adresse deines Routers.
Tim Pritlove 1:12:28
Ach so, das meinen sie.
Linus Neumann 1:12:28
Also, ne? Das ist die Sache.
Tim Pritlove 1:12:32
Ah, verstehe. Oh Mann.
Linus Neumann 1:12:33
Weil sie da eine Fußsicherheitslücken an den Schnittstellen, Informationstechnischer Systeme zu öffentlichen TK-Netze zu detektieren. Das ist quasi Deutsch Deutsch für Portscan.
Tim Pritlove 1:12:44
Das Englische ist manchmal doch ein bisschen eleganter, geringfügig.
Linus Neumann 1:12:51
Äh und äh genau, da haben sie,Also dieser Teil ist es ist relativ eng eingegrenzt. Die dürfen also jetzt zum Beispiel nicht bei Privatpersonen, sondern nur bei denen kritischen Infrastrukturen und Unternehmen, besonderen, öffentlichen Interesses, diese diese Scans machen.Und äh ja, es gibt auch Leute, die das problematischer sehen, ja, dass das BSI jetzt äh äh Schwachstellendirektion macht. Es gibt da natürlich äh,Aber okay, ich wollte ja einfach nur mal die Übersicht machen. Also das ist das mit den Port Skins. Da reden wir auch gleich nochmal drüber. Da habe ich mich nämlich zu geäußert. Dann Schaffung einer Anordnungsbefugnis des BSI gegenüber Telekommunikations und Telemedien,Anbietern. Zur Abwehr spezifischer Gefahren für die Informationssicherheit. Da habe ich mich auch zu geäußert.Da geht's nämlich genau um diese ganze Heckpackgeschichte. Ausweitung der Pflichten für Betreiber, kritischer Infrastrukturen und weitere Unternehmen im besonderen öffentlichen Interesse. Ähm.Ja da da also normaler, bisher war das BSI nur für äh kritische Infrastrukturen,zuständig in dem Teil sagen sie, definieren sie quasi neu, was sie alles zur äh kritischen Infrastruktur benennen dürfen und was dass sie noch äh Unternehmen von besonderem öffentlichen Interesse äh mit aufnehmen dürfen. Da habe ich mich auch zu geäußert, kommen wir gleich zu.Schaffung von Eingriffsbefugnissen für den Einsatz und Betrieb von kritischen Komponenten. Das ist das Lex Huawei, ja? Äh da kommen wir ähm komme ich also auch nochmal zu, habe ich auch was zu geschrieben.Etablierung von Verbraucherschutz im Bereich der Informationssicherheit als zusätzliche Aufgabe des BSI denkst du oh geil, schön, endlich, ne? Kümmern sie sich auch mal um uns. Ja, aber dazu gehört dann eben, das einzige, was sie da wirklich wirklich machenist Schaffung der Voraussetzungen für ein einheitliches IT-Sicherheitskennzeichen, dass die IT-Sicherheit der Produkte sichtbar macht. Ähm.Ja habe ich auch ähm äh habe ich mich auch zu geäußert. Also kommen wir da jetzt im Detail zu. Äh genau.Dann das wären also das ist alles, was sie in diesem Gesetz machen, ne. Und jetzt haben wir malKommen wir jetzt zu den Dingen, habe ich ja gerade schon gesagt, zu denen ich mich äußert. Wir haben einmal das den Umgang mit Schwachstellen. Wir haben diese ganze Sache mit den. Also erstens ist das relativ eingeschränkt, denn die dürfen nur und formationstechnische Systeme,Systeme des Bundes oder kritischer Infrastrukturen,Digitaler Dienste und Unternehmen in besonderem öffentlichen Interesse auf Sicherheitslücken prüfen. Was Unternehmen in besonderem öffentlichen Interesse ist, klären sie später. Aber da habe ich mir überlegt, da wollen sie jetzt sagen, also das BSI soll Port Skins machen dürfen, ne? Soll kosten.Zehn Planstellen ähm und äh einmalige Kosten äh von.Also äh zehn Planstellen, die Kosten jährlich insgesamt ganz knapp eine Million und Sacheinzelkosten von einer Viertelmillionen,äh jährlich und einmalige Sachkosten in Höhe von eins Komma sieben Millionen, ne? Also eins Komma sieben Millionen einmalig und irgendwie so um die eins Komma eins, eins Komma zwei Millionen Euro,im Jahr. Dafür, dass die Porscans machen dürfen. Und da habe ich halt mal so gesagt, so okay, ich meine es, ihr habt recht, mit Potsdams machen auch Kriminelle.Und es ist äh unsinnig, euch das zu verbieten, ne? Macht das ruhig mal.Aber weißt du, wer macht denn heute noch einen Pottscan? Du gehst auf Shodan und guckst einfach, ne, gibst die IP-Adresse ein und guckst, was halt ein professioneller Scanner dort für Ergebnisse liefert. Und was sie halt irgendwiediese gesamte Idee geht davon aus, dass das BSI macht jetzt einen und sucht nach,Schwachstellen, die dürfen übrigens dann auch Passwortlisten auch durchprobieren, ne? Also die dürfen auch Brut vors Angriffe machen.Und die bilden sich jetzt ein, dass sie dann schneller werden als Angreiferinnen, also die glauben ernsthaft, dass das BSI irgendwie Port Scans macht und und Passwort Brutforst und wenn sie da was finden,dann sagen sie dir sagen sie diesen kritischen Infrastrukturen schnell Bescheid bevor die gehackt werden. Eine deutsche Behörde sagt dir schneller Bescheid.
Tim Pritlove 1:17:17
Oh
Linus Neumann 1:17:20
Total äh.
Tim Pritlove 1:17:23
Dann auch eine eigene Warn-App beim BSI.
Linus Neumann 1:17:26
War.Die ist auf jeden Fall rot. Also total irrsinnige Idee, ne? Da habe ich auch gesagt so, ey überlegt euch doch mal, ob ihr nicht bevor ihr jetzt hier äh jährliche Millionen ausgebt.Ob ihr nicht einfach mal ein Abo bei abschließt und dann gucken könnt, ne. Und vor allem, es ist wirklich unsinnig, dass das schneller, dass sie schneller werden, ne? Weil Angreifer, die suchen ja nicht nur nach Schwachstellen, sondern die Exploiten die direkt auch, ja? Und das kann das BSI ja nicht.Und jetzt kommt der Punkt.Und das finde ich wirklich eine Unverschämtheit, dass sie sagen, wenn sie in dem, wenn sie da was finden, also wenn sie irgendwo eine Schwachstelle finden, in kritischen Infrastrukturen,Kommunikations äh Entschuldigung, digitalen Diensten oder Unternehmen von besonderem öffentlichen Interesse, dann dürfen sie Bescheid sagen.Wenn dem überwiegende Sicherheitsinteressen nicht entgegenstehen.Dann dürfen sie den Informationstechnisch den für das Informationstechnische System verantwortlichen darüber informieren. Und jetzt frage ich mich.
Tim Pritlove 1:18:30
Was sind das für komische Gründe. Ja.
Linus Neumann 1:18:31
Was sollen das denn für Interessen sein? Das ist doch ein IT-Sicherheitsgesetz,Und jetzt gibt's auf einmal überwiegende Sicherheitsinteressen, die dem entgegenstehen, die Betreiberin oder die Verantwortliche eines Informationstechnischen Systems darüber zu informieren,So äh ich kann da jetzt mal äh zitieren, ich bin da glaube ich etwas schroff geworden. Diese Einschränkung ist ein weiteres von unzähligen Beispielen für dieUnterordnung der Sicherheitsinteressen, der kritischen Infrastrukturen der Bundesrepublik Deutschlandüber den Unsicherheitsinteressen des BMI. Es ist nicht weniger als eine durchschaubare Frechheit,Befugnisse zum Aufspüren von Sicherheitslücken zum Zwecke der Information der Betroffenen einzufordern und sich noch auf der gleichen Seite des Gesetzentwurfs von der Informationspflicht zu entbindenFinde ich absolute Unverschämtheit. Habe ich auch so gesagt, finde ich Frechheit.
Tim Pritlove 1:19:19
Nicht, dass das BSI dann irgendwie die Gauner warnt.
Linus Neumann 1:19:24
Also ne, ist ganz klar unter keinen Umständen sollte es BSI jemals berechtigt sein, Bekenntnis von Schwachstellen etwas anderes zu tun, als die Betroffenen zu informieren, auf eine Beseitigung hinzuarbeiten und zu gegebenem Zeitpunkt die Öffentlichkeit zu wahren,fehlt hier auch vollständig drinnen. Da hätte man nämlich mal sagen können, okay, zack.Es gibt ja mitunter melden mit Schwachstellen an das BSI, ja? Und dann muss das B und für das BSI muss es dann einfach nur noch ein eindeutiges Mandat und ein Auftrag dafür geben, die zu beseitigen und dann kann's dann hast du etwas getan, was IT-Sicherheit steigert, ne?Aber nein, wollten sie nicht.So, dann haben sie, jetzt kommt der äh ein wildes Thema. Ja, wir haben's ja in den letzten in der letzten Sendung schon oder vorletzten Sendung darüber gesprochen, ähm dieser Emo-Ted Takedown, also wo jetzt die Situation so war.Dass sie die also diese,wir haben's in den letzten Sendungen erklärt, ich versuch's jetzt kürzer zu fassen, ne? Evotec äh ist im Prinzip erstmal nur ein Trojaner auf deinem Rechner.Der darauf wartet, ähm eben dich teilweise automatisiert,weiterzuhacken und äh potenziell auf Befehle von seinem Control-Server wartet, um dich manuell weiterzuhacken. Ja, gibt dir von dem Command an Control-Server wirkt quasi.Der,wirken die Hacker auf dein System ein, ne? Ist relativ klar, wenn ich jetzt irgendwie ein System mit einer Schadsoftware infiziere, die muss ja irgendwo hin zu mir zurückreporten und von mir Befehle bekommen. Das ist quasi dieser Command in Control-Server.
Tim Pritlove 1:21:05
So ein bisschen so der Fallschirmspringer hinter den feindlichen Linien, der sich dann erstmal irgendwo versteckt und auch weitere Befehle wartet.
Linus Neumann 1:21:13
Genau. Und der hat ja einen Kommunikationskanal. Bleiben wir äh dieser Feinschip-Sprünge ist gar nicht so verkehrt. So, jetzt.Und der hat ein Kommunikationskanal äh Kanal. Und das BSI sagt jetzt äh dieses äh IT-Sicherheitsgesetz sagt jetzt, okay.Das BSI darf diesen Kommunikationskanal, dieses Fallschirmspringers umleiten und auch dem.Ähm technische Befehle zur Bereinigung geben. Ja, also der dieser ähm Fallschirmspringer ist ja jetzt quasi ein ein Chart-Programm.Und die dürfen jetzt quasi dem Schadprogramm sagen, äh lösch dich,ne? Zum Beispiel, das ist ja auch das, was jetzt mit diesem E-Moted versuchen wollen. Wo wir immer noch nicht wissen, auf welcher rechtlichen Grundlage sie das machen, aber auf jeden Fall wissen, dass sie es nicht dürfen. Äh weil's keine rechtliche Grundlage gibt. Deswegen sagen sie auch nicht auf welcher rechtlichen Grundlage sie das machen.Da wird's also jetzt kompliziert, weil es gibt zumindest ein Beispielfall, diese Geschichte, wo das unterm Strich,im Einzelfall ein positives Ergebnis hat, wenn das passiert,ne? Weil du hast jetzt, du hast potenziell eben Systeme von einer Schadsoftware bereinigt, die wenn du die Schadsoftware draufgelassen hättest, potenziell,Schaden hätten nehmen können. So, dieser Fall ist zumindest ein sehr schmaler, sehr genauer,spezifisch denkbarer eingrenzbarer Fall. Und die Herausforderung ist aber jetzt, wenn du sagst, das ist wünschenswert.Ja? Da musst du natürlich das aber gesetzlich so schreiben, dass das nicht absolut missbrauchbar ist, was du da schreibst. Ich hatte ja, glaube ich, in der letzten oder vorletzten Sendung schon gesagt, das juristisch umzusetzen ist total schwierigSo und hier haben Sie jetzt in dem sieben B und sieben äh in dem sieben C sagen sie, okay. Um das zu verhindern, dürfen wir.Internetverkehr umleiten. Das ist im Prinzip äh also nennt sich SINK Holling. Ne, es wird im Prinzip gesagt, wenn du jetzt weißt, die IP-Adresse des,ähm dieser, wo der,wo der Command ein ist. Der Traffic dorthin, den können wir ja von mir aus auf Netzwerkseite bloggen und schon ist diese Schadsoftware von der ähm Kommunikation.Mit ihrem Command in Konfortserver abgeschnitten,und ähm das könnte potenziell eben eine äh Maßnahme sein, die sinnvoll ist, um den Angriff hier.Zu unterbrechen, ne? Und dann könnte man sagen, okay, wir Sink holen diese Kommunikation, die dorthin geht und wir äh gehen informieren dann, wir haben ja hier Bestandsdatenauskunft, die Betroffenen. Und sagen hier bitte einmal ähm,deinstallieren,Aber jetzt im Prinzip will den Leuten sagen, so zum Beispiel, ne, lieber Tim, auf der Mecco S ist, ist hier irgendwie eine Schadsoftware äh via Synchron, wir haben angeordnetdass der Traffic wird und jetzt musst du bitte auch noch diese Schadsoftware von deinem Computer äh deinstallieren, bevor die es sich irgendwie anders überlegt.
Tim Pritlove 1:24:31
Aber Linus auf dem Mac gibt's doch keine Schadsoftware. Ich bitte dich.
Linus Neumann 1:24:34
Auf deinen Schuhen.
Tim Pritlove 1:24:38
Weißt du mehr als ich.
Linus Neumann 1:24:40
Ich habe dir auch geschrieben.
Tim Pritlove 1:24:41
Echt?
Linus Neumann 1:24:45
So, jetzt äh ne, jetzt also bis hierhin reden wir nur von Umleitungen. So und jetzt sagen sie, okay.Aber wir wollen am anderen Ende eventuell nicht nur einfach nicht antworten.Sondern wir wollen da vielleicht auch antworten. Ja, wir Infektionen, die du da hast.Und jetzt benutzen wir, jetzt geben wir quasi einen Commanden-Control-Befehl, löscht dich.In dem Moment hast du eben diesen Eingriff in die Integrität des Systemes der Bürgerin. Dieser Eingriff ist.Potentiell im konstruierten Fall, den wir gerade haben. Im Zweifelsfall im Interesse dieser Bürgerin, ja? Im Zweifelsfall ist das in deren in ihrem Interesse, aber,Du hast jetzt hier einen Gesetzestext, der das halt beschreiben muss, ja? Und hier wird im Prinzip,das ist einfach völlig unterspezifiziert, weil noch nicht einmal klar ist, ob sie diese Anordnung zum Versenden von Befehlen zur Entfernung nur ähm,über Telekom Kommunikationsanbieterinnen oder vielleicht sogar auch über.Telemedienanbieterinnen machen dürfen. Also zum Beispiel äh.Potenziell so etwas hätten wie hier Apple, ne, äh lösch mal bitte die App hier von Tims Handy. Und die Voraussetzung, was jetzt da eine App ist, das äh erstreckt sich sogar auf ähm.Also das kannst du auch so lesen, dass es zum Beispiel ein ein Hackertool wäre. Ja, also beispielsweise, sagen wir mal, du hättest eine Portscanner App oder eine App, die geeignet ist, ähm.Sehr viele Anfragen hintereinander zu nutzen. Und wenn mehrere Leute diese App benutzen, wäre sie geeignet, ein Dedos durchzuführen, ja?Und,Jetzt würden die sagen, oh, wenn mehrere Leute einen Dedos machen, ist das eine Gefahr für unsere Infrastruktur. Insofern ordnen wir jetzt mal lieber an, dass diese App von Tims Handy gelöscht wird,ja? Und das ordnen wir an, was weiß ich, mit einem Hebel gegenüber Apple. So. Dieses,Dieses Gesetz kannst du so lesen, dass das nicht eindeutig ausgeschlossen ist,Und das ist natürlich total krass. Also damit hast du quasi eine mal eben die die das eine,ein Recht zur zum Eingriff in die Integrität informationstechnischer Systeme und das wiederum Integrität informationstechnischer System ist ja ein Grundrecht. Also wir reden hier nicht von irgendwie so einem Ding, sondern wir reden hier von einem schwerwiegenden Eingriff, ja? Ähm.Und die einzige andere ähm ähm.Die einzige andere gesetzliche Regelung, nach der du das darfst, ist die Onlinedurchsuchung. Ne, also hier im Rahmen der Strafverfolgung mit.Früher Hohn jetzt immer geringeren rechtlichen Hürden, ne? Aber das ist die einzige das einzige die einzige gesetzliche Norm, die eine Verletzung dieses Grundrechts erlaubt. Die Quellen-TKÜ,also Staatstrojaner, die nur in Anführungszeichen Messenger abhören, aber nicht zum Beispiel in deiner Fotobibliothek äh suchen dürfen. Die sind,quasi sehr in ihrer Funktionalität begrenzt. Die dürfen zum spezifischen Fall des Abhörens von Kommunikation eingesetzt werden, aber die dürfen zum Beispiel nicht sonstige Änderungen auf deinem System vornehmen. Und das sind die einzigen,rechtlichen Norm, wo der Staat in die Intimität der äh IT-Systeme ein,greifen darf. Seiner Bürgerin. Und das wäre jetzt eine weitere dazu, ja? Deswegen ist das eben auch so eine total krasse Sache.
Tim Pritlove 1:28:37
Haarige Geschichte auf jeden Fall.
Linus Neumann 1:28:39
So, jetzt.Habe ich dazu geschrieben so ist heute schon gängige Praxis. Es ist nämlich nicht so, als würde Syncrolling nicht stattfinden. Nicht nur beim Umleiden, ne? Also hoffe, ich hab's klar genug gemacht, das Umleiten ist A,oder eine Sache und dann eben auch andere Befehle zu geben ist eine andere, ne?Und beim Think Holling ist im Prinzip so, das funktioniert gerade schon ziemlich gut, ja? Ähm wenn du jetzt irgendwie, was weiß ich,irgendeine Schadsoftware auf deinem Computer hättest, die E-Mail Spam versendet,geht bei der, bei der Deutschen Telekom irgendwann automatisiert 'ne 'ne Grenze an und dann wird diese werden deine Verbindung zu,Port fünfundzwanzig einfach geblockt, ne? Und dann kriegst du einen Brief und wird gesagt, hier du schreibst zu viele E-Mails, guck mal, ob du nicht irgendwie ein Problem hast, ne? Das ist etwas, was die schon machen.Und ähm haben wir eben auch geschrieben so, dass diese Befugnisse haben die schon nach TKG, Paragraph einhundertneun a Absatz fünf und sechs und,Dabei sind sie auch da drin sind sie auch gut, ja. Äh ist ein eingespielter Prozess, da muss eigentlich das BSI jetzt nicht nochmal reinkommen, ja? Insofern sollte das BSI hier nur äh eingreifen und anordnen, wenn wenn es irgendwie,TK-Anbieterin nicht selbst in der Lage sind, diese Maßnahmen zu sprechen und umzusetzen. So.Jetzt kommt dieser einen eben die Sache, okay, wir Sink holen nicht nur, sondern wir antworten auf der anderen Seite. Ich meine, mir fallen als,Hacker tausend Wege ein, das das zu verhindern. Die einfachste Möglichkeit wäre einfach, netto signierst deine Commanden-Control-Befehle, ist eh gute Praxis, ja, dafür zu sorgen,dass du vorsorge dafür triffst, dass du deinen Commanden-Control-Server umziehen musst, ja? Da gibt's schöne ähmMöglichkeiten für zu sagen, okay, ne, du du nutzt halt Domaine und wenn dann der Domain-Name gelöscht wird, äh dann würfelst du dir einfach neue und dann, um sicherzustellen, dass du mit dem Richtigen redest, signierst du einfach den Traffic und schon hast du,Commanden Control, den so schnell keiner mehr umleitet und wo dir erst recht niemand am anderen Ende auf einmal Befehle gibt, weil ebendeine Feinde, das BSI oder wer auch immer das dann ist, nicht in der Lage sind, die zu signieren, so wie du das machst. Aber okay, ich, was rede ich hier von Technik? Wir reden ja hier von IT-Sicherheitsgesetz, da spielt Technik ja erstmal nicht unbedingt eine Rolle. Ähm.Krass ist,dass sie sich dieses Recht einräumen, ohne zum Beispiel zu sagen, vorher muss alles andere geprüft sein. Also sie sagen zum Beispiel nicht,Okay, wir dürfen umleiten ähm und äh wenn das nicht reicht, können wir einen Löschbefehl gebenne? Oder wir dürfen umleiten und wenn wir dann die Leute informiert haben und die einen Monat lang oder fünf Monate lang oder sechs Monate nicht reagiert haben und es eine konkrete Gefahr gibt, die wir durch keine andere,Maßnahme irgendwie eingrenzen können, dann dürfen wir als Ultima Ratio mit, weißt du, von hundertachtzig Behörden äh und Prüfungenäh genehmigt und geprüft und dokumentiert und ähm revisionssicher, transparent gemacht, ne? Ähm.Diesen diesen Schritt ergreifen. Das steht da alles nicht drin. Das steht einfach nur so drin, so wir dürfen. Und das geht natürlich überhaupt nicht. Also haben wir geschrieben soEingriff in das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität, informationstechnischer Systeme, müssen von eng definierten Voraussetzungen ausführlicher Transparenz und streng eingegrenzten Zielen flankiert werden. Das ist hier alles nicht der Fall. Das steht mehr oder weniger einfach nur so drinwir dürfen Schatzoffer, wir dürfen Befehle zum Löschen von Schadsoftware versenden. Das geht halt überhaupt nicht, ne. Und,sie steht auch nicht drin, dass sie da für irgendwas haften würden, ne? Kann ja sein, habe ich ja auch in der letzten Sendung schon gesagt, kann ja sein, dass ich das Stadtprogramm haben wollteja? Und vor allem Startprogramm ist hier noch nicht mal klar definiert, weil, wie gesagt, es könnte eben auch einJa, ein Programm sein, was ich eigentlich ganz gerne haben wollte und was niemals äh mir zum Schaden gereicht hätte. Und all diese Fälle sind da überhaupt nicht mit abgedeckt.Und das geht halt so ähm.Ja, es geht überhaupt nicht. Das das Ding, das steht auf einer viertel Seite so, ne. Ja, wir dürfen also es steht im Prinzip drin so, wir dürfen zur Abwehr von Gefahr Sachen von deinem Computer löschen.Geht natürlich so überhaupt nicht, ne? Haben wir halt gesagt, OK, du brauchst 'n Aufsichtsgremium, du brauchst viel engere rechtliche Voraussetzungen, viel engere Zweckbindung, du musst erstmal die Begriffe definierendie hier eine Rolle spielen, ne? Nicht einfach Schadprogramm oder Information und so weiter, das also habe ich ja auch in den eigenen Statement gesagt, so wie das da steht, sehe ich ein riesiges Missbrauchspotential.Ich glaube auch nicht, dass die jemals an den Punkt der Notwendigkeit kämen, weil auch bei diesem sagen sie ja jetzt,dass sie de facto die Kommunikation SINK holen,ja? Sie sagen ja, also uns gehört die Angreifer, Infrastruktur, die Kommandanten-Control-Serverinfrastruktur und wir werden dann jetzt irgendwann den Befehl zur Löschung geben. So. Was sie aber nicht sagen ist, wir informieren jetzt die Betroffenen.Warum also warum ist das das muss doch vorgesehen sein in dem Prozess zu sagen bevor wir an deinem Computer rumfuhrwerken ähm sagen wir dir vielleicht erstmal Bescheid.Ist ja alles nicht vorgesehen. Also ich wie gesagt, es ist es ist hochkritisch, was da äh was da formuliert ist. Es geht so auf gar keinen Fall klar.Risiko ist übrigens, dass es wahrscheinlich genauso verabschieden. Man kann sogar so weit gehen.Zu sagen, okay, das dürfen die einfach grundsätzlich nicht. Also, wenn sie holen.Also unter der Annahme, dass es mal sauber juristisch formuliert wäre, ja? Und man sagt, okay, es ist eine Situation gegeben, dass es Command an. Es ist jetzt zum Beispiel auch nicht ähm,Ist ja überhaupt nicht genannt, ne. Also es könnte,Klingt halt tatsächlich so, dass sie auch, was weiß ich, wenn du irgendein Hackertool hast, dass sie sagen, alles klar. Äh wir schieben dir ein Update unter, was das Hackertool auf deinem Computer äh unschädlich macht. Das,wäre hier alles noch mit gedeckt. So und das ist wirklich äh brandgefährlich, ne, also ähm andere Sachverständige haben gesagt, okay, gehört ersatzlos gestrichen.Ich habe mich dazu entschieden zu sagen so, okay, das ist hier alles nicht das ist hier alles eine sämtliche Grundsätze sind verletzt und fehlen,versucht erstmal das ordentlich zu schreiben, ja? In beiden Fällen ist natürlich trotzdem davon auszugehen, dass sie dieses Gesetz jetzt einfach so verabschieden. Insofern habe ich halt gerätselt, ne? Gutführst du den einfach mal an, dass das halt absolut überbordend ist und völlig nicht in Ordnung.Und in der Hoffnung, dass sie ihnen das wenigstens mal vor Augen führst. Allerdings ähm ist es ja leider so, dass ähm.Muss halt jetzt irgendwie, sagen wir mal, nettes Wort. Äh in diesem Innenausschuss von Seiten der CDU ähm.Leute mit sehr großer äh Loyalität und sehr hohem Vertrauen äh zum BMI sitzen, die hohe Bewunderung auch für das BMI hegen und wie gesagt, um das sehr freundlich auszudrücken.Äh die dass ich das jetzt sehr das leider sehr unwahrscheinlich ist, dass die sich bemüht sich sehen äh daran nochmal etwas zu ändern. Und dann hättest du unterm Strich einen BSi das.Äh immer äh quasi sich den Interessen des BMI unterordnen muss und potenziell Sachen von deinem Computer löschen darf.Nicht so geil.
Tim Pritlove 1:36:29
Ja. Ist immer so ein bisschen, man hat so den Eindruck, es wird haltirgendwann mal festgestellt, so, oh, oh, fuck, da müssen wir jetzt mal irgendwie was machen, weil da steht uns die Scheiße bis zum Hals. Lass mal irgendwas ins Gesetz reinschreiben, was jetzt mal so genau das Ding irgendwie äh bekämpft und nicht äh allgemein formuliertÄh ohne groß darüber nachzudenken, welche Implikationen das hat.
Linus Neumann 1:36:53
Es gab äh und genau das ist halt krass, weil ähm in diesem in dieser Anhörung gestern, ne, also nach meinem Eingangsstatementfühlte sich dannAlso das war ja eine Sachverständigenanhörung, ne. Ähm und der Sinn einer Sachverständigenanhörung ist ja eigentlich, dass die Sachverständigen sich da äußern, ja. Und nach meinem Eingang Statement fühlte sich dann einer der.CDU-Politiker, nämlich der Christoph Bernstiel äh zu einer eigenen Sachverständigenauskunft genötigt? Wer hat denn da so einen Co-Referat gehalten?Wurde dann, äh wenn ich das richtig erinnere, auch von der Ausschussvorsitzenden dann eben zurechtgewiesen, dass das hier eine Anhörung ist und nicht,und er nicht als Sachverständiger geladen ist, so sinngemäß. Kann auch sein, dass jetzt nachher aus dem SPD Vertreter gesagt hat, der auch nochmal so ein gehalten hat.Aber der dann irgendwie erstmal so das das hohe Lied äh des BMI gesungen hat, ne. Also irgendwie was äh so ungefähr, was mir einfiel, ja, hier fehlende ähm.Rechtliche äh Schutz Barrieren in Form von Anforderungen und Transparenzpflichten äh zu,ähm zu fordern, dass wir äh man hätte ja fast den Eindruck, dass ich dem BMI nicht vertrauen würde oder so, ne? Und außerdem hat er dann gesagt, dieses Gesetz wäre ja nun mal äh also da da ging's um die ähm.Verzögerten äh oder diese kurzen Fristen, die wir hatten, um dazu Stellung zu nehmen. Und hat ja dann gesagt, ja, also den Interessierten würden ja nun mal dieser Gesetzesentwurf seit äh zwei Jahren vorliegen inäh und äh stetig verbessert werden, ne. Also die,Ausrede, dass sie sich hier mal kurz was ausgedacht hätten oder so, ne, die gilt nicht mehr, weil die an dem Zeug eben, wie gesagt, seit ähm,Seit zwei Jahren arbeiten und ich mein, du kannst entweder sagen, okay, die die äh die,die kurzen Fristen zu einreichen, einer Stellungnahme reichen ja wohl aus, weil wir haben dadurch ja seit zwei Jahren schreiben wir daran rum.Äh oder du kannst sagen, okay, äh das Gesetz ist ist noch nicht völlig ausgereift, aber ja, das war.
Tim Pritlove 1:39:10
Ist denn dein Eindruck überhaupt, dass diese Sachverständigen Anhörungen ernst genommen wird?
Linus Neumann 1:39:16
Nein, überhaupt nicht. Und da wollte ich auch echt nochmal was zu sagen und insbesondere diese Sachverständigenanhörung nicht. Das war wirklich eine,eine besonders schlechte äh Leistung von nahezu allen, die da waren. Also das ähm ich habe,Ich war ja schon wirklich jetzt, ich weiß nicht mehr wie oft als Sachverständiger im Bundestag, aber irgendwo zwischen fünf und zehn Mal, vielleicht auch schon über zehn Mal, müsste ich nur mal rausholen, ich hab da nicht so so dicke Archive zu, ne. Aber.Du erinnerst dich vielleicht auch daran, dass ich mal,ähm in so einem äh als zu dieser Staatstrojaner-Anhörung, die war zwanzig siebzehn, wo der Patrick Sensburg mir eine Frage gestellt hat und gesagt hat, ich solle mal erklären, wie ein Staatstrojaner auf ein Handy kommt,So. Out of the blue, ja, der war von der CDU, die CDU hatte mich natürlich nicht als Sachverständigen bestellt, ja und ähm.Der äh ich es war ja deren Gesetzgegen, dass ich mich da äh sehr stark positioniert habe und der hat mir im Prinzip eine Interessenfrage gestelltso. Wo ich mich sehr gewundert habe. Habe ich lange drüber nachgeschaut und habe mir gedacht, warum hat der mich was gefragt, ne? Wollte der.Zeitschinden, ne, dass ich was nicht Relevantes äh vortrage und und nicht weiter Kritik an seinem Gesetz übe, ne? Und,die meisten Leute, mit denen ich da auch nachher drüber gesprochen habe, sagten so, nee, wahrscheinlich hat dich nicht einfach interessiert und er wollte die Gelegenheit nutzen bei jemandem zuzuhören, der sich damit auskennt, ne? Und.Vor allem aber war das das Krasse war, dass der dem Gespräch gefolgt ist. Ja, der hat offensichtlich,zugehört, was ich da sage und dann ist ihm eine Frage gekommen und dann hat er als,äh äh Bundestagsabgeordneter in einem Ausschuss, wo Sachverständige angehört werden, eine Frage an einen Sachverständigen gestellt. Und da habe ich die beantwortet, hat er Danke gesagt. So und das heißt, der hat dem der ist dem Gespräch gefolgtJa, der hat zugehört und das war bei dieser Anhörung gestern, bei vielen nicht der Fall. So. Ähm.Du hattest zum Beispiel Dopplung in den Fragen. Ja, bei den Fragerunden ist das so, dass die ähm,das geht dann äh Reihe um nach den nach den Fraktionen oder nach den Parteien, große, ich glaube, Fraktionsstärke oder wie auch immer.
Tim Pritlove 1:41:33
Na ja, ich glaube, Fraktionsstärke.
Linus Neumann 1:41:35
Ja, das ist ein Eimer ist es dann auch andersrum sortiert. Ich habe das nicht, bin nämlich so gefolgt, ne. Ich habe natürlich mich immer konzentriert, kommt eine Frage an mich und dann habe ich natürlich schnell versucht, die Zeit dafür zu nutzen, mich auf die Frage zu äh vorzubereiten. Ähm.So und da muss man jetzt was zu sagen. Jetzt haben natürlich die ähm die Bundestagsabgeordneten, die da sitzen, die haben natürlich vorgeschlagene Fragen von ihren Mitarbeiterinnen da liegen.Weil die Mitarbeiterinnen haben sich dann damit auseinandergesetzt und dann haben die quasi sie Fragen. Und diese Fragen sind natürlich,im Prinzip die Kritik der oder die Punkte dieser.Die diese Partei eben zu dem Gesetzesvorhaben gerne hören würde und wo sie davon ausgehen, dass die geladenen Sachverständigen, die sie da fragen, entsprechend etwas sagen, was was ihnen gefällt. Ja und.Ähm da kannst du natürlich einfach bei bleiben,Oder du folgst dem Gespräch und hörst mal, guckst mal, okay, wo liegt denn mein Sachverständiger seinen Schwerpunkt und wo frage ich den jetzt mal zu? Und mindestens kannst du ja, wenn dein Sachverständigen die Frage schon gestellt wurde,Darauf verzichten die auch nochmal zu stellen. Ja? Aber selbst das ist denen gestern nicht aufgefallen. Da wurde im Prinzip die gleiche Frage an den gleichen Sachverständigennummer gestellt, die eine andere äh äh eine andere Person in dem Ausschuss schon gestellt hatte.So oder ne, zwei Fragen zu dem gleichen Thema, die noch nicht mal die Frage dann im anderen Sachverständigen gestellt oder so. Und da kommen natürlich dann schon Zweifel auf, dass die Anwesenden alle,äh Gespräch gefolgt sind. So weil es weil es halt eher so eine.Was steht hier noch auf dem Zettel? Okay, dann jetzt die Frage, okay, dann antwortet der, alles klar, hoch äh was hat er gesagt oder so, ne, das war,also ja ich hatte nicht den Eindruck, dass sie da dem dem dass da eine Diskussion stattgefunden hat oder irgendwie großartig zugehört wurde.
Tim Pritlove 1:43:41
Schema F.
Linus Neumann 1:43:42
Allerdings, ne, die sind, einmal sind sie total aufgebracht, weil ähm also man muss das so sehen. Äh die, die der ähm,Bundestag DE hat ja auch seinen eigenen Pressedienst, wo quasi draufsteht, wo sie auch so ein bisschen selber PMs halt machen, ne? Und da steht halt drin, äh die PM zu dieser Anhörung ist wenig Beifall für das geplante IT-Sicherheitsgesetz zwei Punkt null, ja,und da wird gesagt, die die Mai, also alle Sachverständigen fanden befanden es in der vorliegenden Fassung für völlig ungenügend. So und zwar alleja? Ähm und äh eben auch die, die sich die,CDU da selber hingestellt hatte, insbesondere hier der Professor Gerds ähm.Hat verfassungsrechtliche Bedenken, verwaltungsrechtliche Bedenken äh geäußert und hat äh dann, glaube ich, auch den den Begriff verwendet,Sicherheitsgesetz. Undwie gesagt, der war, äh, glaube ich, nicht von der Opposition bestellt. Also, da haben, da waren sie dann, glaube ich, schon so ein bisschen nervös. Aber den Eindruck, dass sie da wirklich zuhören, haste nicht,Das äh muss ich leider mal an alle sagen, gibt's da Ausnahmen, bestätigen, von mir aus die Regel. Aber so insgesamt hier hier der Amtor war auch da,Alter Vater. Also die müssen ja, man muss da ja mit Abstand sitzen. So, die sitzen halt mit Abstand und Maske, ne? Ein Meter fünfzig Abstand und MaskeSo und wenn du jetzt ein Abenteuer bist, ne, der den ganzen Tag nur quasseln muss, weil er natürlich irgendwie nicht dem Geschehen da folgen möchte, weil detweil er keine Ahnung dafür hat, keine Anteile kriegt, äh keine, keine, keine Unternehmensanteile, wenn er da zuhört. Ähm dann quatscht er halt mit seinem Nachbarn,So und der Nachbar ist aber anderthalb Meter weg,So, das heißt, er muss lauter reden. Und dieser Ausschusssaal ist rund. Das heißt, der hat eine ganz fürchterliche Akustik. Das heißt, während du da sprichst.Hörst du natürlich auch alles, was andere sagen, ne? Also wenn der Abenteuer da mit seinem Nachbarn redet, das hörst du,und zwar relativ laut. Und ich persönlich habe ein bisschen Schwierigkeiten mich zu konzentrieren, wenn jemand anders mir die ganze Zeit ins Ohrquatscht äh und das das war also, habe ich als eine absolute Unverschämtheit äh empfunden und der wurde dann auch äh glücklicherweise irgendwann von der Vorsitzenden dann zur Ordnung gerufen. Und dann hat er sich mit seinem Handy beschäftigt so.Ähm tja.
Tim Pritlove 1:46:01
Ganz froh sein, dass er nicht parallel auf Clubhaus war und angefangen hat zu singen oder so.
Linus Neumann 1:46:07
Der war kurz davor, sagen wir's mal so, also es war wirklich äh.Da da nee, da haste nicht den Eindruck. Aber und ich muss aber auch sagen, wie gesagt, ich war schon bei Anhörung, ähm wo das durchaus sehr viel besser war, ne. Und ähm.Vielleicht jetzt auch zur äh sagen wir mal zur Entlastung der Oppositionspolitikerinnen, die da eben die Fragen.Als sehr erkennt, also sehr auffällig abgelesen haben.Muss man eben sagen, die werden ja gerade zugeballert, ne? Es ist immer so, am Ende der Legislaturperiode stellen sie auf einmal fest, oh shit, wir haben hier den ganzen Tag nur rumgepimmelt. Wir müssen jetzt auch nochmal was machen und dann,fragten sie halt auf einmal, ne, hunderte Seiten von Gesetzesvorschlägen und so weiter auf die Opposition,die dann halt natürlich auf einmal, wie die Irren, die haben ja bei weitem nicht die Ressourcen.Sachverständige sucht den ganzen Mist, lesen muss und dann gibt's am Ende des äh gibt's immer so einen Dedosangriff, ne? Das war bei der äh bei dieser Staatsreha eine Anhörung der letzten auch so, dass sich da dann.Ja, das ist halt äh ein, ein, ein Hin und Her warund auch die Kommunikation mit den Abgeordnetenbüros dann halt da merkst du, da sitzen am anderen Ende Leute, die gerade einfach mal völlig überlastet sind. Und das trifft sicherlich auch eben auf die Abgeordneten der Opposition zu. So sie denn ihre Arbeit ernst nehmen und das würde icheigentlich allen dort unterstellen. So, jetzt war das bei bei mir ja noch so, ich hatte ja gesagt, dass ich da auf Einladung der Grünen war.Und dass der Termin geändert wurde, was jetzt auch zur Folge hatte, dass der Konstantin von Notz nicht da sein konnte. Ja, der eben im Innenausschuss dieses Thema seit Jahren betreut undverfolgt, deswegen war dann eben seine Stellvertreterin da, die Tabea Rößner, die nicht so in dem Thema steckt. Und,ich kann natürlich auch verstehen, dass sie dann sagt, okay, ich habe hier meine,ne, mein Briefing bekommen, sicherlich, gehe ich jetzt mal vom aus, vom vom Büro Notz wird sie ein Briefing bekommen haben, so, da und da, um rum geht es uns, diese Themen, frag mal bitte, ne? Und dann wird dir das natürlich auch gemäß ihrer,Empfehlung Ihrer Kolleginnen, die Sie ja dann nun oder Ihres Kollegen, den Sie ja dann vertritt, auch gemacht haben. Das kann man ja jetzt auch nicht übel nehmen,Ne, so will ich jetzt, wie gesagt, will er niemanden konkret konkret kritisieren, haben alle ihre Gründe, ne? Aber so insgesamt wurde da jetzt nicht diskutiert oder so. Und insbesondere bei diesem Gesetz ist es ja so.Dass das äh weil es diese Dienste des digitalen Zeitalters betrifft, äh.Notifiziert werden muss. Das heißt, es muss der EU-Kommission zur Einsicht und zum Feedback vorgelegt werden, bevor es äh beschlossen wird. Und das wiederum heißt, wenn sie jetzt etwas daran ändern würden.Dann äh wesentlich, dann ist das nicht mehr das vorgelegte Gesetz.Und irgendwann würden sie eben, hätten sie halt so viel daran geändert und wenn sie meinen Empfehlungen folgen, dann haben sie alles daran geändert, dass sie das nochmal neu vorlegen müssten.
Tim Pritlove 1:49:08
Das dauert dann wieder ein paar Monate.
Linus Neumann 1:49:10
Müssen wir erstmal neu formulieren und dann ist glaube ich diese Frist ist glaube ich sechzig Tage oder so also die die die,läuft ab Mitte März und du kannst eigentlich davon ausgehen, dass jetzt halt irgendwie, ich glaube.Mitte März irgendwann läuft diese Frist ab und dann wird das rucki zucki irgendwann äh im Rahmen einer äheiner öffentlich rechtlichen Nachtausstrahlung halt verabschiedet mit fünf Leuten im Bundestag, so ungefähr? Also das wäre jetzt das, was ich erwarten würde, jetztist natürlich der Punkt, da selbst eben die Sachverständigen, die von der Koalition bestellt wurden, fundamentale schwere Kritik an diesem Gesetz geübt haben, kann es halt schon sein, dass sie sagen, ja, okay, nee, das können wir eigentlich nicht machen, ne. Aber ähm ja, bin mal gespannt.Also ich gehe da äh also viel Hoffnung habe ich da jetzt eigentlich nicht. Einfach aufgrund der.
Tim Pritlove 1:50:00
Ja. Wie groß ist denn dieser Ausschuss? Wie muss, wie groß muss man sich die Runde vorstellen, die da versammelt war?
Linus Neumann 1:50:06
Von der CDU waren glaube ich drei Leute da, dann hast du, war der König da vom BMI, dann war das Ausschussssekretar mit zwei Leuten da. Dann ich, dann einer von der SPD.Die eine eine Person von der Linksfraktion war da, die Petra Pau, dann die ähm Anke Domstadt Berg Remote zugeschaltetdann war der Manuel da von der FDP und noch irgendwie eine von der AfD und der, genau,Neben der Anke Domscheid Berg war noch die Tabea Rößner äh Remote zugeschaltet und die Sachverständigen. Ich glaube, jetzt habe ich keine wahrscheinlich habe ich jetzt eine Person vergessen. Äh tut mir dann leid.
Tim Pritlove 1:50:50
Eine Frage von der AfD bekommen.
Linus Neumann 1:50:52
Nee, beide habe ich ja äh der Kelch ist zum Glück an mir vorbeigegangen. Da habe ich auch echt gedacht, boah gut.Einfach nicht in die Situation gekommen ähm insofern ähm sage ich mal nicht, wer weiß, sage ich mal nicht, was mir für diese für diese Situation vorgenommen habe oder hätte, da hätt's natürlich ähm,hätte es was zu sehen gegeben. Aber äh ja, nee, die hat jetzt äh mich nicht gefragt.
Tim Pritlove 1:51:20
Und hast du erwogen, äh ob des ganzen Hintergrund geraunt ist, einfach mal auf den Tisch zu hauen, also ich meine, wenn man so ein bisschen äh Aufmerksamkeit haben will, dann funktioniert das ja immer ganz.
Linus Neumann 1:51:28
Och, ich glaube, die Aufmerksamkeit hatte ich schon. Ah, übrigens, ich habe vergessen, wer noch da war, der achso, der Sebastian Arzt, der saß auch da, der war, der war der einzige, andere Sachverständige, die vor Ort,damit müsste ich jetzt die Runde komplett haben. Und das ist dieser typische runde, so ein typischer runder Saal, die an der was ist das denn?
Tim Pritlove 1:51:45
Am Wasser da liegen.
Linus Neumann 1:51:46
Genau. Äh nee, auf der anderen Seite. Also dem dem Reichstag zugewandt, diese runden Seele E siebenhundert.
Tim Pritlove 1:51:55
Okay.
Linus Neumann 1:51:56
Und ja unter Coronabedingungen und so. Jetzt habe ich gar nicht mitgezählt, wie viel Leute es waren. Ja, war jetzt überschaubar, ne? Aber ist eben auch Corona.
Tim Pritlove 1:52:05
Oder Schnelltest.
Linus Neumann 1:52:08
Aber alle mit Maske. Also die die ähm der Zugang war halt äh reingehend Ausweis da lasseneinmal scannen. Inzwischen darf man Getränke mit reinnehmen, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, da haben sie denen eine Matheflasche abgenommen. Ich durfte aber meine Thermoska meine eigene Thermoskanne mit reinnehmen, das ist auf jeden Fall irgendwann mal neu hinzugekommen.Und ähm ja Maske tragen, wenn du nicht redest, ne?Wobei ich jetzt nicht weiß, ich äh ob die AfDlerin da nicht sogar ihre Maske die ganze Zeit abhatte, die die haben ja so ein bisschen Narrenfreiheit, ne. Covidiotenfreiheit haben die ja.Das weiß ich aber nicht genau, also wirklich möchte ich jetzt gar nicht sagen, äh ich habe da nicht hingeguckt, äh aber alle Personen, die ich angeschaut habe, haben ähm ihre Masken getragen, wenn sie nicht gesprochen haben.Ja
Tim Pritlove 1:53:08
Deinen Notizen noch nicht.
Linus Neumann 1:53:10
Es kam dann noch dieses Thema äh vertrauenswürdige Anbieter, ne. Da haben wir relativ viel zu geschrieben. ÄhmIch habe das ja hier auch im Logbuch schon mehrmals erklärt. Also es gibt es ist diese Huawei-Debatte, ne und da haben sie jetzt halt irgendwie gesagt, so das BSI darf anordnen, dass nicht vertrauenswürdige Anbieter nicht verwendet werden dürfen, ne. Das ist jetzt im Prinzip das Ergebnis dieserauch seit drei Jahren geführten Debatte um um Huawei, ne? Und.Im Prinzip zeigt sich daran ja nur eben diese diese Zahnlosigkeit und Hilflosigkeit des BSI, weil die hätten ja längst sich mal den Huawei Krempel auseinander nehmen können. Und ich würd's gerne noch einmal wiederholen, weil'sIch hab's jetzt schon mal erklärt, aber jetzt ist es eben auch, jetzt ist nicht das Gesetz vor. Erstens, es gibt keine Beweise dafür, dass Huawei Komponenten ähm,irgendwie unsicherer wären als die andere Herstellerin. So.Zumindest nicht öffentlich. Es wurde immer mal wieder gemeldet, irgendjemanden lege irgendeinen Beweis vor, aber die sind nicht öffentlich bekannt und es gibt, es hat auch niemand äh bisher,Maßnahmen ergriffen, ja, die ähm jetzt tatsächlich irgendwie dem Rechnung tragen würden, weil wenn Huawei wirklich hier irgendwie ähm.Janicht vertrauenswürdig wäre, dann müsstest du das ja nun wirklich einfach aus deinen Netzen wieder rausreißen. Und derartige Maßnahmen hat noch niemand ergriffen und man darf eben vor dieser ganzen Debatte nicht vergessen, dass ähm,der größere Teil der deutschen Mobilfunknetze jetzt schon mit Huawei Technik gebaut wurde. So und wenn jetzt Huawei sich als bösartig herausstellen würde, dann müssteste das Zeug halt rausrupfen.So zumindest deren Argumentation, ja? Ähm müsstest du im Zweifelsfall nicht, aber da komme ich gleich zu, so. Jetzt gleichzeitig haben wir überUS-amerikanische Hersteller, glaube seit zwanzig dreizehn, konkretebeweise, dass deren Produkte Gebäck dort sind oder nachträglich von äh der äh von den Taylor Access Operations Gebäck dort werten,auf dem Weg zur Lieferung zum KundenUnd da haben wir ja auch nichts gegen unternommen. Insofern warum sollte, ne, also da wo Beweise vorliegen, haben wir nichts unternommen, da wo wir behaupten, das wäre ein Problem, aber keine Beweise vorliegen, haben wir auch nichts unternommen, also was soll das alles, ne?Und ich habe ja ähm jetzt den Teil weiß ich nicht, ob ich den schon bei Podcast erklärt habe. Also, ich habeja früher sehr viel im Bereich von Mobilfunknetzen gearbeitet. Und ich habe auch hier zwanzig dreizehn mit meinem Kollegen Luca äh im Regierungs äh hier Handy abhören, demonstriert, ne. Und,der die Schwachstelle, die dabei eine Rolle spielte in GSM. Die war, bestand im Prinzip aus,ich erkläre sie jetzt mal einfach. Ein bisschen komplizierter, ich mache mir das Prinzip klar. Die bestand daraus, dass.In GSM sendest du quasi Pakete in sogenannten Frames, also du hast immer pro Zeiteinheit eine gewisse Anzahl Daten, die du übertragen kannst,Und wenn du jetzt eine Nachricht sendest, die nicht den kompletten,komplette ähm Bandbreite dieses Frames ausnutzt. Das heißt, du hast quasi noch Bits übrig. Ja, also schickst eine Nachricht, du hast aber noch Bits übrig.Ähm dann wird wird das trotzdem gefüllt, ne? Also ein Wert wird einfach quasi ein Padding um die Nachricht gemacht, damit du in dem Takt bleibst, den dir quasi dieses Funksystem vorgibt,Ist das äh ist das klar? Äh verständlich Tim?
Tim Pritlove 1:56:49
Ich denke äh schon. Die haben halt immer dieselbe Länge.
Linus Neumann 1:56:53
Haben immer dieselbe Länge, genau, die haben die Nachrichten haben immer dieselbe Länge oder die Frames haben immer dieselbe Länge, die Nachrichten sind in den Frames und wenn der eine Nachricht kürzer ist als der Frame, dann machst du halt ein Padding dazu. Und,die Fehlimplementierung war, die den Angriff quasi ermöglicht hat, dass dieses Padding statisch war,Das heißt, ähm du wusstest, dass bestimmte Nachrichten am Ende auf jeden Fall dieses Padding haben.Weil sie, wenn sie zu einer bestimmten Zeit kommen, weißt du, diese Nachricht ist so kurz und wenn die so kurz ist, dann hat die das Padding und wenn das Padding halt den größeren Teil der Nachricht ausmacht, hast du letztendlich etwas, wo du einnointext Angriff drauf machen kannst. Mit anderen Worten du hast die verschlüsselte Nachricht.Kennst Teile des Inhaltes der Nachricht und deswegen kannst du jetzt anfangen, den Schlüssel zu knacken,weil du eben, ne, dann einfach sagen kannst, okay, ich brutforste jetzt den Schlüssel.Weil ich eben Teile der Nachricht kenne und wenn du dann diesen Schlüssel hattest, konntest du ähm quasi auch den Rest des Datenstromes entschlüsseln.So und diese Schwachstelle steckte halt in den GSM-System. Sound die war kombiniert mit anderen Schwächen des Algorithmus und so weiter hat es dazu geführt, dass du quasi Rainbow Tables dir machen konntest, also du hast einfach statt wirklich jede Nachrichteinmal zu cracken, hast du einfach einmal mit allen Keys alle Nachrichten äh verschlüsselt und.Aber nicht alle Ergebnisse gespeichert dafür hast du nicht genug Platz sondern du machst quasi.Super geiles Konzept. Ich weiß nicht, ob ich das schon mal in der Sendung erklärt habe. Ähm.
Tim Pritlove 1:58:41
Also so vorausgerechnete äh Listen von Zahlen und äh möglichen Kombinationen, mit denen man dann im Zweifelsfall schnell äh in Echtzeit Nachrichten entschlüsseln kann.
Linus Neumann 1:58:54
Richtig, aber die Idee, die Idee der Rainbow-Table ist im Prinzip, du hast quasi.Key und Nachricht, ne? Und du verschlüsselt jetzt die Nachricht mit mit Key eins und das, was dann rauskommt.Daraus leitest du quasi Key zwei ab, was dann rauskommt, vier, K fünf, ja? Und dann speicherst du dir nur das Ergebnis, sagen wir mal zum Beispiel nach dem siebten Lauf. Und damit hast du quasidas Ergebnis des ersten Laufs und das oder den Kie des ersten Laufs,Und das Ergebnis des siebten Laufs speicherst du dir nur. Und die dazwischen die Schritte nicht,Das ist wichtig, ne? Also Anfang und dann nach sieben Wiederholungen oder können auch zehn sein, ne, kommt drauf an, wie du optimierst. Das Ergebnis speicherst du dir. Und jetzt nimmst du quasi.Von einer gegebenen Nachricht, die quasi verschlüsselt ist, machst du einfach auch sieben solche Durchläufe, dann hast du sieben Ergebnisse.Und jetzt guckst du in deiner Rainbow Table einfach nur,ob eines dieser sieben Ergebnisse in deiner Rainbow-Table vorkommt. Und es wird vorkommen. Und da wo es vorkommt, musst du dann einfach nur rückwärts quasi die Operation durchführen und kommst dann an den richtigen Key.Ich,vermute, dass es jetzt auf Anhieb nicht sofort verstanden ist, also du du speicherst quasi wirklich eben von mehreren Durchläufen einfach nur einmal anfangen und dann das Ergebnisund dann suchst du quasi machst du selber einfach nochmal sieben Durchläufe und suchst nach diesen siebenund einen davon wirst du finden, dann brauchst du nur rückwärts zu rechnen und dann hast du den Key. Also letztendlich ein Time-Memory-Trade oft beim beim Passwort kriegen,könnte es natürlich auch einfach eine Tabelle mit allen machen, dann brauchst du aber viel zu viel Speicherplatz oder du könntest halt auch einfach jeden einzelnen.Anlauf.Von neuem tracken, dann brauchst du aber viel zu viel CPU-Time. Unten mit Rainbow Tables machst du quasi optimierst du auf den Sweetspot, dass du den Look ab noch schnell genug hinkriegst und nur so und so viel Terabyte äh Speicherplatz dafür brauchst.Na ja, langer Rede, kurzer Sinn, dieseSchwachstelle war quasi auf der Luftschnittstelle von GSM und das hat es eben das vollständig passive Abhören von GSM-Telefonaten ermöglicht mit,zu dem Zeitpunkt halt, was weiß ich, Hardware Invest von, sagen wir mal ein paar tausend Euro, ne? Und.Natürlich zwanzig Jahre vorher war die gleiche Schwachstelle, vielleicht eben für ein paar hunderttausend ausnutzbar.Ähm oder vielleicht auch fürn, für eine Million ausnutzbar, weil das eben, ne, die Computing Power und der Speicherplatz noch nicht der Allgemeinheit zur Verfügung stand. Undohne da jetzt eine Verschwörungstheorie draus äh spannen zu wollen, so eine Schwachstelle wäre natürlich super geil,Wenn du jetzt sagst, du bist ein nicht vertrauenswürdiger Anbieter, verkaufst dein Krempel ins Ausland und hast eine Schwachstelle, die am Ende aussieht wie ein Bag.Die ähm sich von normalen Konsumenten in den nächsten zehn Jahren nach nicht so einfach ausnutzen lassen wirdAber wenn du jemandem sagst, wie die Schwachstelle genau aussieht, einen Geheimdienst halt problemlos in der Lage ist, sagen wir mal halt ordentlich Kohle zu investierenum diese Schwachstelle ausnutzen zu können.Und worauf ich hinaus will, ist das Geile daran ist, es sieht einfach noch wie eine wie eine Schwachstelle aus. Und ein Bug, ja? Und wenn dann irgendwann zwanzig Jahre später, ne, irgendwie ähm,ein paar äh Forscher zu dir kommen und sagen, übrigens, hier da gibt's so einen Back, den musst du mal fixen. Na, dann wird der Bug halt gefixt und alle haben alle happy,Insofern würdest du als nicht vertrauenswürdige Anbieterin natürlich eher deine Sachen wie ein Back aussehen lassen als wie eine absichtliche Backdoor.Schon mal ganz klar, ne? Du würdest nicht irgendwie eine, ja, keine Ahnung, Passwort, äh, chinesischer Geheimdienst und du kommst rein, so, sondern du würdest halt machen.Jetzt ist die Frage, ich habe ja jetzt schon gesagt, das Beispiel, was ich gerade genannt habe, ist äh die Vertraulichkeit. Und ich halte auch quasi den Angriff auf die Vertraulichkeit für das realistischste Angriffsziel,was du mit Hilfe einer nicht vertrauenswürdigen Anbieterin ähm realisieren würdest. Die anderen Angriffsziele werden dir Verfügbarkeit oder die Integrität des Systems anzugreifen,Verfügbarkeit heißt, du schaltest das Mobilfunknetz aus, ne, was also im Prinzip ein ähm ein äh kriegerischer Akt ist.Und ich sag mal, wenn wir soweit sind, dass wir uns davor Sorgen machen müssen, dass die,dass China uns das Mobilfunknetz abschaltet,Dann haben wir echt sowieso ganz andere Situationen, ne? Und das könnten die halt auch im Zweifelsfall, wenn's nicht von von Huawei ist.Und Integrität, ja klar, da könntest du halt dann sagen, okay, du du nutzt das jetzt zum zum Angriff oder so, aber auch dafür bräuchtest du halt administrativen Zugriff auf das Netz und du kannst jetzt nicht irgendwie so sowas machen, wie äh auf ähm.Was weiß ich äh,Admin Punkt T Mobile Punkt DE gehen und und sagen wir konfigurieren jetzt das Netz um, sondern diese kritischen Komponenten, die administrative Schnittstellen ist ja nicht gar nicht so einfach erreichbar. Mit anderen Worten so die realistische Schwachstelle, die du einbauen würdest, wäre.Vertraulichkeit äh angreift äh äh die Vertraulichkeit gefährden und zwar vor allem durch etwas, was aussieht wie ein Back, wenn es jemand entdeckt.Interessanterweise wird in diesem.In diesem Gesetzesentwurf quasi das Risiko nur eingegrenzt auf ähm Systeme, ähm die die.Ähm Sicherheit, ah hier ein Hersteller einer kritischen Komponente ist nicht vertrauenswürdig, wenn die kritische Komponente über technische Eigenschaften verfügt oder verfügt hat, die geeignet sind oder waren,missbräuchlich auf die Sicherheit, Integrität, Verfügbarkeit oder funktionsfähigkeit der kritischen Infrastruktur einwirken zu können. Was fehlt ist Vertraulichkeit.Das ist geil. Das haben die einfach ausgeklammert. Das einzige realistische Risiko ist ist die Vertraulichkeit. Und er hat's ja eingangs gesagt,in dem neuen BND-Gesetz sagen sie der BND, es darf,äh Netze hacken, um dort die Vertraulichkeit zu schädigen. Der BND darf aber nicht,Die Verfügbarkeit und Integrität äh und also Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Also die wissen selber, dass das einzige, was du machen willst, ist die Vertraulichkeit angreifen. Aber in ihrem Lex Huawei lassen sie.Vertraulichkeit aus der Definition raus.Also wurde dir frag so, Leute, was raucht ihr denn oder was trinkt ihr und vor allem wie viel?Das also total, total unsinnig, ne? Du liest das und denkst dir so, ey, das ist doch wirklich absoluter Quatsch.Und vor allem überall in dem Gesetz steht drin, äh Vertraulich Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, weil das nun mal einfach die drei Schutzziele der Informationssicherheit sind, habe ich da auch verlinkt, ja, Wikipedia,Informationssicherheit. Also gegen das einzige realistische, dass das wirklich realistische Angriffsziel.Haben Sie hier rausgenommen? Wo die warum? Warum? Warum habt ihr das gemacht? Und zweitens ähm.Wenn das jetzt so wäre,kommt eben der Punkt, wie wie kannst du dich jetzt gesetzlich dagegen wehren? Oder Staat von staatlicher Seite. Dann kannst du halt sagen, okay, äh wir untersagen jetzt den Einsatz dieser Komponente und da muss die rausgerupft werden. Wie gesagt, dann dürfte die, wenn man jetzt feststellt, ah okay.Huawei hatte eine. Dann,das BSI eben anordnen, dass die Deutsche Telekom das Mobilfunknetz abbauen muss. Das wird sie natürlich nicht machen, weil die dann im Zweifelsfall, was ich gerade sagte, halt ein Upda,äh verlangen und dieses Netz halt weiter betreiben. Also das ist seit alles von vorne bis hinten äh totaler Unsinn. Und wenn du dich dagegen schützen willstdann würdest du halt sagen, alles klar. Ähm wir äh machen zum Beispiel einen hinterlegen,des Quellcodes zum zur Voraussetzung, dass wir sagen können, okay, wir können dieses System auditieren,und schlimmstenfalls, wenn wir hier irgendwie in eine kriegerische Konflikte kommen, dann können wir diese Systeme selber patchen,Ähm wir wollen, wir stellen von staatlicher Seite Audit Ressourcen bereit. Äh wir äh.Gucken, dass irgendwie Best Practice ist in Architektur, Bild und so weiter, ne? Zum Beispiel oder so. Das sind ja alles Anforderungen, die du machen könntest. Und du könntest vor allem auch sagen, na ja okay, wir fördern halt die Software,als Bundesrepublik Deutschland, die auf diesen Dingern laufen soll, halt selber und machen auf diese Weise die äh Wirtschaftsförderung für unsere ähm für unsere europäischen Anbieterinnen.Aber nein, all das findest du da nicht drin. Also es ist wirklich so und jetzt ist halt du kannst hier nicht vor, also ich kann mir nicht vorstellen, dass im BMI äh Leute sitzen, die das nicht wissen,So oder im BSI Leute sitzen, die nicht genau wissen, äh wo der Hase lang läuft. Und dann kommt natürlich noch der Punkt, was ich ja schon gesagt habe, diese.Komponenten sind,ähm ja, die kommen aus China, also wenn du jetzt, wenn du jetzt du bist jetzt, was weiß ich, die Deutsche Telekom oder Vodafone oder wer auch immer. Und jetzt sagst du, ah okay, ich möchte Huawei in meinem Netz haben, dann,Bestellst du ja nicht auf Huawei Dot com oder Shop Warway dot com äh so und so viele äh oder so, sondern du hast äh,quasi äh äh Netzwerkkomponenten, was weiß ich, die Funk äh Funktürme oder was auch immer du jetzt haben willst, ne.Sondern du arbeitest halt mit einer deutschen GmbH und Co KG oder so was ist denn die Rechtsform? Was weiß ich Huawei Deutschland? Kannst du also garantiert gibt's eine haben wir glaube ich auch schon mal im Logbuch geguckt, ne? Huawei,Deutschland. Wenn du dazu suchst, findest du wahrscheinlich eine in Bonn oder Düsseldorf ansässige GmbH.Ach so, jetzt bin ich bei den Consumer Produkten. Ach so hier ist Deutschland GmbH in Düsseldorf. Ne? Düsseldorf weil da,früher ähm E Plus und Vodafone äh waren und Bonn ist dann halt auch nicht weitUnd das ist dann im Prinzip, jetzt weiß ich nicht genau, ob das genau diese GmbH, wahrscheinlich werden sie nochmal eine andere GmbH für die Netzausrüstung haben, aber quasi nett die Deutsche Telekom, wenn die sagen, okay, wir kaufen jetzt hier Huawei, dann dann arbeiten die zusammen mit einer deutschen GmbH,die sich darum kümmert, dass diese.Produkte eben auch bei denen integriert werden. Das ist eben nix, was du kaufst, die Bedienungsanleitung liest und dann schraubst du das schraubst das an den Turm oder sone? Klar machst du schon, ja? Aber letztendlichgibt's da ja auch ganz viele individuelle Konfigurationen, Anpassungen, Anforderungen, Features, die du haben willst, nicht haben willst und so. Das kaufst du dein dein eigentlicher Vertrag ist am Ende mit einem deutschen Unternehmen. Und dieses deutsche Unternehmen zu testenund Konfigurationszwecken arbeitet sehr eng mit deinen Technikerinnen eben zusammen und kriegt dabei natürlich intime Kenntnisse über dein Netz. Das ist sohabe ich ja, als ich in dem Bereich gearbeitet habe auch, so und,da, glaube ich, ist viel mehr quasi in Anführungszeichen das Problem, nämlich dass da Leute Wissen über deine Infrastruktur haben. Und da ist jetzt wiederum der Punkt,ne, das,Da kümmert sich dieses Gesetz überhaupt nicht drum, ne? Und das wäre eigentlich, sage ich mal, wenn man jetzt sagt, wir befürchten da eine Unterwanderung unserer Kommunikationsinfrastruktur, dann könnte man eben was weiß ich, Anforderungen wie.Backgrounds für die Leute verlangen, die irgendwie,davon Kenntnis erlangen, wie das da aufgebaut ist. Und da da kommst du natürlich siehst du ja, okay, haben die zwei Faktor-Authentifizierung oder nicht, liefern wir den überhaupt zwei Faktoren oder nicht? Das wären alles so Sachen, wo du halt IT-Sicherheit wirklich auf auf einer technischen Ebeneeinziehen würdest. Und an der Sache bleibst und darauf verzichten die halt total. Und es ist wirklich schmerzhaft. Nach drei Jahren der Debatte irgendwie solche Clowns-Gesetzezu sehen, wo du halt weißt du, das hat einfach nichts mit dem zu tun, um das es hier geht. Und am Ende ist das halt ist,sowas, ne? Zu sowas muss sich dann als technischer Sachverständiger äußern, was letztendlich halt irgendwie so ein ähm,so ein so ein Handelskrieg, Gehirnfurz von Donald Trump ist. Was anderes ist das ja nicht. Also es hat schon wirklich.Ähm also dann nochmal geschrieben, schon heute sind europäische Netzwerkkomponenten nicht in der Lage, mit chinesischen Produkten zu konkurrieren. Chinesische Anbieterinnen liefern inzwischen technisch überlegenes Equipment zu günstigeren Preisen. Es ist daher leicht nachvollziehbar, dass deutsche und europäische,Mobilfunknetze zu großen Teilen mit chinesischer Stadt äh europäischer Technik ausgerüstet wurden.Unabhängig von der Frage der Vertrauenswürdigkeit der Anbieterin ist es im Interesse der Bundesrepublik und der Europäischen Union. Die europäische Technik konkurrenzfähig im Markt zu haltenBeim Bau von Mobilfunknetzen der sechsten oder siebten Generation droht sonst eine Situation in der europäischen Ausrüster nicht mehr Teil des Angebots sindum dem entgegen zu wirken bieten sich jedoch etablierte und ehrliche Mittel der Marktverzerrung an wie Förderung und Subventionen und Zölle. Es bedarf nicht eigens des Argumentseine eigenstes Argument von einer in der IT-Sicherheit,Von einer in der IT-Sicherheit konzeptionell fremden Vertrauenswürdigkeit,Und ähm ja, Empfehlung, wenn der Bundesregierung daran gelegen ist, die technologische Souveränität im Bereich des Mobilfunks aufrechtzuerhalten, dann möge sie mit Förderprogramm die mangelnde Konkurrenzfähigkeit europäischer Herstellerinnen kompensieren.Hierzu bieten sich breit angelegte Programme zur Förderung von kritischen Softwaresticks als Open Source an, für die im Rahmen der Förderung auch die Ressourcen für sichere Architekturen und fortlaufende Auditierung bereitgestellt werden. So das wäre irgendwie eine Lösungdes Problems, wo wir alle was von hätten. Aber nein.Letzter Punkt, ja, IT-Sicherheitskennzeichen haben sie halt, also das ist auch, boah Alter, das, ich kann mich nicht mehr hören. Also, wir haben ja,Habe ja gesagt, was aus diesem Bundestagswahl-Hack wurde, da wurde halt diese äh Nummer draus mit dem äh Anforderungskatalog des BSI, der dann vier Jahre später fertig ist.Und dann hatten wir ja noch diesen Telekom-Routerausfall. Da habe ich ja auch regelmäßig drüber gerandet, wo sie dann die technische Richtlinie Route hatten, ne. Eine technische Richtlinie des BSI ist erstmal nur ein Stück Papier,ohne jegliche Verbindlichkeiten, denn die gesamte Arbeit komplett für die für den, für den Fuchs, ja? Und ähm jetzt haben sie halt gesagt, okay geil, zu weiteren,ähm äh Förderung und da das habe ich übrigens bei dieser technischen Richtlinie Router war das schon immer, dass da die Anbieter saßen und sagten so, wir hätten gerne ein schönes Logo mit einer Deutschlandfahne,das müssen wir bei uns drauf drucken, damit der Kunde weiß, dass das schön ist hier bei uns, dass wir dass er bei uns ein deutsches Produkt.
Tim Pritlove 2:14:27
Hm, Deutsche Roter für deutsche Bürger.
Linus Neumann 2:14:31
Genau und ähm jetzt haben äh sagt das BSI, ja geile Sache, machen wir, ne, irgendwie so und so viel fünfundzwanzig Planstellen.Personalkosten in Höhe von jährlich zwei Komma drei drei Millionen Euro sowie Sacheinzelkosten in Höhe von zwei äh null Komma sechs zwei Millionen Eurojährlich, ja? Also knappe drei Millionen Euro sollen wir jetzt ausgeben von staatlicher Stelle, damit das BSI einen SicherheitsKennzeichen macht? Denkst du, na ja, okay, hören wir uns das mal an, ne?Das Geile ist, die die Hersteller zertifizieren sich das selber, das ist freiwillig,und du zertifizierst dir das selbst und dann kriegst du das. Dann musst du und es wird nicht geprüft. Also sagst dem, du sagst dem BSI halt so, ey übrigens wir erfüllen hier.Äh Security, ne. Hier ist unser Blatt Papier, auf dem wir das selbst zertifizieren, dass wir das tun. Das hat niemand unabhängig geprüft,Guckt mal, ob euch das gefällt, was wir hier geschrieben haben, was wir alles machen und dann sagt das BSI, alles klar. Hier, ihr seid jetzt berechtigt, euch eine irgendwie eine Deutschlandfahne auf euren Karton zu drucken und dann machst du das,Und das Schlimmste, was dir passieren kann, ist, dass dir das, dass sie das, dann darfst du, musst du wieder abmachen oder so, ne?Schlimmstenfalls kannst du entzogen werden. So, aber warum bringt das nichts? Naja, weil es freiwillig ist. Und es ist ja nicht so, weißt du, wenn wenn die Leute,freiwillig mehr Geld für Sicherheit ausgeben würden, dann hätten wir ja nicht die unsicheren Produkte im Markt. Also haben wir gesagt, okay, bitte, bitte, bitte.Wenn ihr so etwas machen möchtet, eine Maßnahme, die hier für allgemeine IT-Sicherheit im Markt sorgen soll, die muss das haltzur Markteintrittsvoraussetzung machen. Und nicht zum obendrauf. Du hast doch nichts davon, wenn du als BSI,drei Millionen dafür sorgst, dass die Leute die Kiste mit dem schöneren äh mit dem schöneren Deutschland-Fähnchen draufkaufen und dafür mehr Geld ausgeben, wenn die ganzen Leute, die nicht mehr Geld ausgeben, äh sich ebendas Produkt einfach das günstigere Produkt kaufen, weil sie sagen, ich kaufe lieber eins, wo keine Deutschlandfahne drauf ist. So und ähm das.Es ist so traurig, ja, weil, wie gesagt, das ein, das das der einfache Weg wäre.Mindesthaltbarkeitsdatum-Update zwang. So Punkt. Und dann kannst du auch sagen, okay, bei ab bei äh wenn da jetzt irgendwie schwerwiegende Sicherheitslücken sind oder sowas, dann kann das BSI von mir aus auch einfordern, dass äh dass das Produkt äh,dass das Produkt eben diese Updates gemäß Vorgabe bekommt oder so, ne? Und vor allem könntest du halt auch mal sagen, alles klar, wenn du das nicht machst, wenn du hier Schrott ins Regal legst und die Leute das kaufen und dass sie den dann in den Fuß schießt, äh dann kann man halt auch mal an eine Haftung denken.Unter also ne, unter Maßgabe, dass keine dass keine nicht in in angemessener Zeit eine eine Produktnachsorge getroffen wurde.Also ja, statt sich mal über Haftung und Update Pflicht Gedanken zu machen, gibt's jetzt irgendwie ein ein schönes neues Sicherheitskennzeichen, totaler Unsinn,Letzter Punkt,im besonderen öffentlichen Interesse, wo ja der, der quasi der Tätigkeitsschwerpunkt des BSI erweitert wird, ähm da gibt's drei Kategorien, was Unternehmen besonderem öffentlichen Interesse sind, also quasi ergänzend zu den kritischen Infrastrukturen.Sagen sie halt, okay, Güter im Bereich der Kriegswaffen oder Produkte mit IT-Sicherheitsfunktionen zur Verarbeitung von staatlichen Verschlusssachen. Also damit haben seit ja Kriegswaffenhersteller,Hersteller, die ihnen die Krypto liefern, sind halt jetzt Unternehmen vom besonderen, im besonderen öffentlichen Interesse,dann Unternehmen, die Gefahrenstoffe in großen Mengen an ihren Betriebsstädten vorhalten.Wo man jetzt bei beiden argumentieren kann, ja, da gibt's im Zweifelsfallübergeordnetes Sicherheitsinteresse der Bundesrepublik Deutschland so, ne? Dass dies, wo man sagen kann, ja, ist wahrscheinlich nicht schlecht, wenn das BSI da ein Auge drauf hat. Kriegswaffen ist aber natürlichÄh auch so ein Thema, ne, weil das äh BSI ja eigentlich so eine zivile Institution ist. Und dann C sagen sie,also in dem Fall ist es B, aber die dritte Kategorie, wie du ein Unternehmen von besonderem öffentlichen Interesse bist, ist, wenn du nach der, nach deiner inländischen Wertschöpfung zu den größten Unternehmen in Deutschland gehörst. Und da denke ich mir auch so,Alter, was soll das denn jetzt schon wieder, als wenn die größten Unternehmen von Deutschland nicht in der Lage sein sollten oder sind.Sich um ihre IT-Sicherheit selber zu kümmern, warum sollen die jetzt noch mit staatlichen Ressourcen versehen werden,während irgendwie ein KMU, ne, hier Hidden Champions und Hasse alles nicht gesehen, um IT-Sicherheit ringen, nirgendwo jemanden finden, der ihnen dabei helfen kann, zu zu normalen Preisen und deshalb den Schrott im Regal kaufen.Das ist doch die komplett falsche äh Förderung und das komplett falsche Verständnis von was jetzt wirklich im Interesse der Bundesrepublik liegtAlso habe ich gesagt, der Bundestag möge prüfen, welche Unternehmenim besonderen öffentlichen Interesse der Bundesrepublik liegen und welche davon tatsächlich besondere Aufmerksamkeit des BSI benötigen. Ich find's im Prinzip zum Beispiel auch witzig, wenn sie sagen, ja hier wäre was mit Kryptografie macht äh und den Verschlusssachen, ja okay, gutja. Natürlich ist das äh sollten die, was sollten die jetzt mit der Sicherheit raushaben, aber hoffentlich habt ihr euch das überlegt, bevor ihr was von denen kauft. Also das finde ich echt so ein bisschen.Komisch. Und äh besser wäre es natürlich, weißt du, so ne, Thema Problemklassen eliminieren, schafft doch bitte eine.Kompromisslose auf IT-Sicherheit ausgelegte Infrastruktur, schafft 'ne Produkthaftung,Mindesthaltbarkeitsdatum ein als Markteintrittsbarriere. Ne, damit kannst du halt da dafür sorgen,Das ganz einfach bei ganz normalen Otto-Normal-Unternehmen ähm.Sicherere Produkte ankommen und die dann alle auch weniger in IT-Sicherheit äh investieren müssenSo und das äh hielte ich ehrlich gesagt für die für die sinnvollere Maßgabe, dass du halt hier von staatlicher Seite eben,Basisprodukte bereitstellst,in Open Source, dann können alle Anbieter äh sich derer bedienen, können alle äh Kunden glücklich kaufen und dann hast du irgendwie musst du noch nicht mal eine schöne Deutschlandfahne draufkleben, sondern hast einfach so nachhaltig mehr Sicherheit.Ja
Tim Pritlove 2:20:58
Und die haben dann einen Posten eingestellt. Da hast du gesagt, für für zwei Millionen Euro pro Jahr oder was.
Linus Neumann 2:21:04
Ja, das ist ja eine fünfundzwanzig Personen, die die kümmern sich jetzt um dieses Sicherheitskennzeichen.
Tim Pritlove 2:21:08
Und sie produzieren im Wesentlichen Aufkleber.
Linus Neumann 2:21:12
Ich bin mir sicher, es sieht voll geil aus hier in dieser Aufkleber. Ja, aber also die werden sich um die Bürokratie kümmern.Dit möglichst äh äh nervig zu machen, dass das ein Unternehmen auf ein Produkt einen solchen Aufkleber kleben kann, nachdem es spezifiziert, nachdem es sich selber,äh äh zertifiziert hat. Das ist die Anforderung erfüllt, die vorher natürlich irgendwo geschrieben wurden. Also das wird am Ende, ne, kannst du jetzt zum Beispiel hier diese technische Richtlinie RouterDa wird garantiert so ein Sicherheitskennzeichen raus, ne? Weil das ist ein eine Anforderungskatalog,An dem muss ich erstmal keiner halten. So und jetzt werden sie halt sagen, okay, die technische Richtlinie Route die wird jetzt zur,Selbstzertifizierungsgrundlage für das IT-Sicherheitskennzeichen nach IT-Sicherheitsgesetz zwei null. Und dann werden dieUnternehmen, die die da ihre Lobbyisten in diese Router TR entsandt werden, halt sagen, ah, alles klar, wir haben die Router TR ja genau so verwässert, dass die auf unsere Produkte äh sowieso zutrifftja? Also werden wir jetzt eine Selbstzertifizierung nach Rota TR beim BSI einreichen und nach wenigen Monaten Bearbeitungszeit.Können wir dann irgendwie was weiß ich einen schönen Aufkleber auf unsere Kartons machen und sagen hier BSI sicheres Ding,ne, so ist das nicht geprüft. Also, ne, und dann werden irgendwann, wenn das, sobald das irgendwelche Fahrt aufnimmt, werden natürlich dann eben auch Hersteller aus anderen Ländern sagen, okay, so ein Brief können wir auch schreiben,und dann potenziell hast du dann halt die Dinger da draufkleben, aber du löst eben nicht das Problem, dass die Masse eben doch einfach das kaufen wird, wo nicht der Aufkleber drauf ist. Und wenn da wenn du, ne, dann hast du ja nichts davon,irgendwie, selbst wenn, selbst wenn dieses Sicherheitskennzeichen, sagen wir mal, eine,Tatsächliche Sicherheitsentsprechung hätte und unabhängig geprüft wäre, ist die ja trotzdem nicht geholfen, solange das neben dem Chinaschrott liegt und alle sich denken, ja, wieso soll denn mein Heizungstermus tatsicher sein?Dann ist schlimmstenfalls ist es halt warm oder kalt, dann stelle ich das wieder richtig und.Genau in diesem Bereich der IT-Sicherheit ist das ja eben nicht der Punkt, weil äh du mitunter gar nicht weißt, dass dein Toaster halt grade in den Cyber Krieg gegen Mexiko zieht,äh und der quasi, ne, zum zum Schaden anderer agiert, statt zu deinem eigenen Schaden.Lassen wir das Tim. Es ist einfach also.Es ist immer so, weißt du, so am Problem vorbei, das ist immer das sind so Sachen, die kann ich nicht haben,Wenn es ein Problem gibt, so am Problem vorbei, da bin ich immer, das mag ich nicht, mag lieber so zu sagen, okay, wo ist das Problem, wo stellen wir's ab? Na ja.
Tim Pritlove 2:24:07
Tja, jetzt stattdessen wird's äh beschlossen, dass das Problem nicht existiert oder nicht so schlimm ist.
Linus Neumann 2:24:12
Ja oder meine andere was anderes macht, ne. Okay.
Tim Pritlove 2:24:14
Ja. Du hattest Spaß, ich höre schon raus.
Linus Neumann 2:24:20
Ach, es hat Spaß gemacht. Ich glaube tatsächlich, ich habe ja jetzt so eher so ein bisschen durch die Stellungnahme gegangen, aber die Stellungnahme hat schon ihre ähm.Hat's schon auch teilweise ihre humoristischen Komponentenund äh ich wollte sie jetzt hier ja wenigstens mal so ein bisschen durchsprechen, weil ja, wie gesagt, ich meine, sind vierundvierzig Seiten, als Erdgeist hier Dirk Engling, äh da erste Mal draufgeschaut hat, hat er halt gesagt, Elin, was willst du jetzt in der Dissertation schreiben?Ähm ja, da da steckt natürlich schon viel Arbeit drin. Und wie gesagt, da kriege ich auch hundertfünfzig Euro für insofern.
Tim Pritlove 2:24:53
Voll die Arbeitsbeschaffungsmaßnahme hier, meine Herren. Hm.
Linus Neumann 2:25:00
Also man kann sagen, so etwas über drei Euro pro Seite. Kriege ich dafür.Aber nee, was ich wirklich schön finde, ist tatsächlich also das habe ich ja auch, glaube ich, schon früher mal gesagt. Ich mache das tatsächlich gerne, weil es hat jetzt halt ein ein, da ist jetzt ein Aufkleber drauf, da ist so ein Stempel drauf,dem Barthausausschuss Sekretariat dann da rein und das ist halt jetzt eine Ausschussdrucksache des deutschen Bundestags.Und das äh heißt, das wird dann eben auch für die Nachwelt,äh entsprechend konserviert und ist referenzierbar als Teil dieses äh dieses Gesetzgebungsprozesses. Ne? Und das finde ich natürlich schon immer ganz ganz äh interessant, wenn du äh.Wenn du wenigstens nachher sagen kannst, hier guck mal, da ist ein Stempel drauf, das, was ich damals schon gesagt habe. Und das war jetzt bei dem bei dem ersten IT-Sicherheitsgesetz, habe ich das natürlich auchklar rausgeholt, ich habe euch das damals gesagt, dass das nichts bringen würde und heute sehen wir, dass es nichts gebracht hat. Und jetzt sage ich euch auch nochmal, warum das nächste Gesetz nichts bringen wird und dann können wir beim dritten IT-Sicherheitsgesetz.Mal gucken, äh ob ich ob ob er da nicht vielleicht einfach die gleichen Empfehlungen vielleicht mal folgen wollt.
Tim Pritlove 2:26:14
Den sich alle Sachverständigen äh dann auf ihren Laptop draufkleben können.Zertifizierter Zukunftsvoraussagen.
Linus Neumann 2:26:23
Wir haben uns, wir haben uns im CCC ja seit einigen, also eigentlich spätestens seit Snowden Sachen so ein bisschen versucht zu sagen, okay.Auch wenn der Drang stark ist zu sagen, ey, wir haben heute schon immer gesagt, äh haben wir eine Zeit dann so ein bisschen verordnet äh zu sagen, okay.Dann sagen wir es eben noch mal.
Tim Pritlove 2:26:47
Ja, ja, kein Copy und Paste, hier wird einfach nochmal drüber nachgedacht.
Linus Neumann 2:26:56
Ja
Tim Pritlove 2:26:58
Seufzt. Glaube, das führt uns langsam gegen Ende der der Sendung, oder? Hast du jetzt noch irgendwas äh.
Linus Neumann 2:27:08
Nee, das ich bin jetzt auch fertig. Ich habe ja auch gestern schon, also als dann noch ähm sind noch mit Freunden, die dann mit mir über das IT-Sicherheitsgesetz reden wollten. Da habe ich dann auch irgendwann gesagt, ey, bei aller Liebe so, ne, aber ich möchte nicht.
Tim Pritlove 2:27:22
Erzähl das jetzt nochmal. Tim und dann reicht's.
Linus Neumann 2:27:24
Genau, ich ich erzähle das jetzt noch einmal, Tim und dann äh muss es dat aber auch gewesen sein.Aber ja, es ist es also so um nochmal kurz diesen Prozess einzuordnen. Es ist.Eine Katastrophe. Zwei Jahre haben die an dem Gesetz herumgedockt. Dann gab's natürlich diese kurzen Fristen. Alles erzählt, ne, wo wir gesagt haben,wo sie letztendlich achtundzwanzig Stunden,Zeit gegeben haben, um einen neuen Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes zu diskutieren, ne. Da haben wir auch damals, also haben wir im Logbuch darüber gesprochen, haben auch als CCC uns lauthals gegen gewehrt.Dass dann eben auch derletzte Satz hier in meiner Stellungnahme, um ein drittes Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit, Informationstechnischer Systeme in angemessener Qualität vorschlagen zu können, sollte das BMI seine Bemühungen zur aktiven Unterdrückung Sachverständigenrats einstellen.Das ist der letzte Satz, ja. Aber ja, so, ich meine,Jetzt nicht sagen, dass man besonderes Vertrauen äh äh in den demokratischen Prozess und seine Ziel,seine zielführende Ausrichtung bekommt bei diesem Gesetz. Bei anderen mag das anders sein. Und ach so, eine Sache sollte man vielleicht auch noch,wenigstens lobend erwähnen, als wir vor ungefähr zwei Jahren mit Frank zum ersten Mal darüber gesprochen haben. Oder ich habe das eine Sendung, die habe ich ja nur mit Frank gemacht.Da ging's dann noch um ganz andere Sachen, ne? Da waren ja sollte ja mehr oder weniger das Darknet verboten werden mit dem Gesetz. Also da sind einige,Klopper sind da auch schon echt. Also da sind schon einige grobe Schnitzer weggeflext worden so. Das muss man dann vielleicht auch nochmal lobend erwähnen und eben sagen, ja, also so ganz ohne ähm.Ohne Erfolg war der der Prozess der gesellschaftlichen Einbindung hier nicht. So, das war äh.Da ist auch schon vorher noch einiges äh Unheil abgewendet worden, dadurch, dass wir uns zu Wort gemeldet haben und eingemischt haben. Das muss man dann vielleicht wenigstens auch nochmal ähm zur zur,ja den muss man eben schon noch auch mal Rechnung tragen.
Tim Pritlove 2:29:40
Hätte alles noch viel schlimmer kommen können.
Linus Neumann 2:29:43
At hätte immer schlimmer kommen können.Deswegen gibt's ja auch noch Potential.Ja. Dann werden wir uns demnächst mit mit Impfausweisen auseinandersetzen, Tim, ne?
Tim Pritlove 2:29:58
Bestimmt. Das.
Linus Neumann 2:30:00
Ja, ja, das kommt jetzt.
Tim Pritlove 2:30:01
Das kommt jetzt, aber nicht mehr in dieser Sendung, auf keinen Fall.
Linus Neumann 2:30:04
Nee, nicht mehr in dieser, aber in einer zeitnahen.
Tim Pritlove 2:30:06
Dann bringen wir es mal zu Ende hier, ne? Leute, wir hören uns bald wieder. Das war's äh von uns für heute und äh ja, dann bis bald.
Linus Neumann 2:30:17
Kauft euch geiles Lego, bis denn, ciao, ciao.

Shownotes

Vierer und Achter

Tkmog

Böhmermann zur Datenautobahn

IT-Sicherheitsgesetz 2.0

Stellungnahme zum ersten ITSIG

Anhörung zum Zweiten IT-Sicherheitsgesetz

de-mail

Die mit Sternchen gekennzeichneten Links sind Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommt Linus Neumann vom betreffenden Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für Sie keine Nachteile beim Kauf oder Preis. Linus Neumann ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.

LNP382 Das ganz grobe Feingefühl

Feedback — Reclaim Your Face — IT-Sicherheitsgesetz — BND-Gesetz — Telekom-CEO und der Staatstrojaner — Facebook-Abwerbung — Linksteuer — Kurzmeldungen

In der heutigen Sendung bekommen wir endlich mal einen langes Backlog abgearbeitet, so findet sich darin gleich eine ganze Reihe an Meldungen, die wir an dieser Stelle gar nicht weiter aufzählen werden, denn dafür gibt es Kapitelmarken und zu allem, was man in Kapitelmarken einmal aufgezählt hat , ist eigentlich auch schon alles gesagt. So ist das und nicht anders und überhaupt ist in diesem Ankündigungstext so viel redundante Wortwahl, dass man sich schon fragen kann, ob das überhaupt jemandem auffällt, da die eigentliche Frage ja ist, ob diesen Text überhaupt irgendjemand überhaupt liest, was man schon mal in Frage stellen kann, denn bisher gibt es darüber noch keine gesicherten Studien. Vielleicht mal den Drosten fragen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus. Du, ich habe hier so ein Staatstrojaner, was ist denn das?
Linus Neumann 0:00:07
Da bin ich jetzt ehrlich gesagt über Frag. Ich habe das Wort in meinem Leben noch nicht gehört, aber also ich würd's mir auf mein Handy installieren.
Tim Pritlove 0:00:35
Netzpolitik Nummer dreihundertzweiundachtzig vom vierundzwanzigsten Februar zwanzig einundzwanzig. Euer Gedanken und Spaß Trojaner, der sich in,euer Hirn einfräst und dann aktiviert wird, wenn's wichtig ist.
Linus Neumann 0:00:52
Ja, so ist es. Und für für die Chronistinnen und äh wir sind jetzt am, also wir haben jetzt gerade, wir sind jetzt gerade in der Phase, wo wir die Impfung liegenlassen,Die zweite Welle vorzeitig für beendet erklärt haben, damit wir die Dritte nicht verpassen, in die es jetzt, in die wir gerade reinrutschen, ist super, läuft.
Tim Pritlove 0:01:12
Wäre doch, du wär doch schade, wenn wir die jetzt verpassen würden.
Linus Neumann 0:01:14
Sorry. Es tut, wir kennen das aus den Zoom Calls, ne? Sorry, hallo ey, es tut mir voll leid, voll geile zweite Welle, aber ich habe jetzt einfach schon die Anschlusswelle.
Tim Pritlove 0:01:24
Season drei fängt gleich an. Ich muss schnell einschalten. Ja, wo ist es? Aber was soll man machen.
Linus Neumann 0:01:36
Das Land ist eine Katastrophe, ja. Gut, dass ich so viel zu tun habe, dann lese ich den ganzen Mist schon gar nicht mehr.
Tim Pritlove 0:01:44
Ciao. So ist es.
Linus Neumann 0:01:47
Also vor allem ist dann das Geile ist ja, dass also für mich ist jetzt echt immer noch so ein Mystery. Also es gibt auf jeden Fall Leute, die die das für eine,Die ernsthaft meinen, dass sie dass sie irgendwie froh sein können, dass sie irgendwie was Gutes getan haben, wenn ihnen eine Impfung mit Astra angeboten wird und sie die verweigern.Das ist so ähm und es gibt aber offenbar auch irgendwie halt äh eine ganze Menge, die von den Impfstoffen liegen bleibt, weil Deutschland die scheiß Impfstoff Impflogistik nicht hinkriegt,es ist zum Heulen. Das ist es ist nur noch zum Heulen dieses dieses ähm dieses Land, ja.Würde am liebsten auswandern in Land, was es im Griff hat, aber.
Tim Pritlove 0:02:33
Die haben dann andere Mängel. Das ist natürlich das äh große Problem. Das ist es gibt nichts, was richtig nur durchgehend geil ist. Da muss man leider Abstriche machen, aber ist natürlich in gewisser Hinsicht.
Linus Neumann 0:02:46
Wieso Neuseeland? Welchen Abstrich haben die denn in Neuseeland gemacht? Ja gut, sind am anderen Ende der Welt. Der ist aber auch der einzige Abstrich, den die machen mussten.
Tim Pritlove 0:02:53
Five Eis und so, also na ja, da würde einem schon was einfall.
Linus Neumann 0:02:57
Die haben wir bei uns auch.
Tim Pritlove 0:02:58
Das stimmt. Hm.
Linus Neumann 0:03:05
Okay, kommen wir zum Feedback. Also, Feedback.In der Sendung zu den Gainstop Aktienscherzen haben wir uns ja relativ ausführlich über das von Tims Wohnwagen unterhalten. Das fanden einige von euch witzig, deswegen weist uns Martin jetzt darauf hin, dass bei ihnen,Tatsächlich Wohnwagen geschortet werden und er schickt uns einen Link auf den Paderborner Wohnmobilprozess.Das ist etwas, was Paderborn beschäftigt,und ähm Betrüger hatten das Wohngebiet einer Familie aus Bielefeld gemietet und dann weiterverkauft,Und die äh so äh also genau das, was ich ja auch mit Tipps Wohnwagen gemacht habe.Und äh der Prozess ging aber weiter, weil daraufhin haben die Opfer im Internet ein erfundenes Wohnmobil angeboten, dann sind die Betrüger wiedergekommen und dann haben sie die der Polizei gemeldet und jetzt ist das alles äh also es ist spannend, wennPaderborn und Bielefeld, da ist richtig was los. Und ähm ja, Martin äh kommentiert noch seltsamerweise heißt das dann Betrug und nicht Investition,Schöne Grüße und macht weiter so. Ja, Martin, vielen Dank.Der Paderborner, wo wir Prozess ist, für uns natürlich jetzt durchaus von Interesse.Mal gucken, wer da am Ende welche Preise noch in die Höhe treiben wird,Dann hatten wir in unserer äh Feedback-Runde im Klapphaus äh noch einige Diskussionen über den ich glaube, ich nicht äh besonders.Gut in der Sendung besprochen habe. Deswegen möchte ich das jetzt nochmal ein bisschen ähm konkretisieren.Zwar habe ich da ja so ein bisschen gesagt, okay, das ist ein Hackbag, ja und da wurde von einigen gefragt, na ja, aber ein Hackback ist doch eigentlich wenn die Infrastruktur der Angreifer gehackt wird, um einen Schaden abzuwenden und ob die überhaupt gehackt haben,gar nicht so unbedingt in dieser Meldung vor. Das ist korrekt. Ähm ich fand,Es ist eher das, womit Hackbacks verteidigt werden oder womit Hackbacks beworben werden. Nämlich, dass es einen laufenden, ein laufendes Angriffsgeschehen gibt.Welches durch Angriffe oder Eingriffe in die Integrität von Systemen.Gemindert werden kann. Ja und was hier passiert ist, ist ja, dass sie die Command and Control Infrastruktur übernommen haben.Ob das jetzt ein Hack war oder nicht, sei oder hingestellt, aber dass sie ja jetzt dann die Systeme, die mit dieser Kommandanten-Control-Infrastruktur,ähm kommunizieren,quasi desinfizieren. Und das ist ein Eingriff in die Integrität der Systeme der Betroffenen, ne? Es es sind zwar gehackte Systeme, aber jetzt wirkt,staatliche Stelle auf diese Systeme ein. Und das kann eben,sicherlich in dieser Form nicht legal gewesen sein, sodass dafür haben die nicht die Befugnis, da gibt es dann eben auchinzwischen noch von weiseren Leuten die die Juristerei noch genauer studiert haben eben auch gleichlautende Kommentare die eben sagen nee das äh durften die mit Sicherheitnicht. So, spannend ist, dass.Ja wie ich schon sagte, unterm Strich eben etwas,positives ist, was da geschehen ist. Das ändert aber nichts daran, dass dass konkret aber eben nicht legal war. Mich erinnert das so ein bisschen, ich will das jetzt mal äh etwas übertreiben, aber es gab vor.Dass es viele Jahre her, da gab's, glaube ich, in Nordrhein-Westfalen so ein Folterprozess. Da hat ein Polizist,einem des Mordes an einem Kind verdächtigten Folter angedroht. Und der hat dann.Tatsächlich unter der Androhung der Folter das Versteck verraten, indem der dieses entführte Kind irgendwie gefangen gehalten hat.Ähm wenn ich mich richtig erinnere, wurde da dann leider eine Leiche gefunden, was das Ganze natürlich jetzt.Nur noch dramatischer gemacht hat. Trotzdem musste sich dann natürlich dieser Polizist dafür verantworten, was er da getan hat,Und das war auch etwas, wo der Polizist auch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wie gesagt, das ist viele Jahre her, ist etwas gewesen, wo der Polizist hat, gesagt hat, so, ja klar, mir war bewusst, dass ich hier einen,begehe und dass ich mich dafür verantworten muss, aber es war von meiner Seite kalkuliert. Nichtsdestotrotz muss der natürlich, äh so war zumindest damals die Debatte,hart bestraft werden, weil du eben nicht sagen kannst, naja, die Gesetze gelten nur, wenn es schief geht und nicht, wenn es nicht schief geht, weil wenn du wenn du so argumentierst, dann hast du halt auch rucki zucki da dein,Guantanamo stehen, ne? Und das ist die Sache mit mit dieser Geschichte. Rechtlich ist das sehr schwierig, wie ich auch,ähm versucht habe in der Sendung zu sagen, weil wenn man diese Befugnis definieren möchte, wenn man dem Staat diese Befugnis geben möchte, du darfst Schadsoftware von den von den Rechnern deiner Bürgerinnen entfernen.Da musst du das halt auf eine Weise machen, die möglichst keinen Missbrauch in anderer Form ähm erlaubt.Tatsächlich, jetzt wird's nur noch spannender.Will das IT-Sicherheitsgesetz zwei tatsächlich dafür die rechtliche Grundlage schaffen für das BSI,Das analysiere ich grade, weil ich da als Sachverständiger geladen bin nächste Woche in denja wahrscheinlich eher Innenausschuss des Deutschen Bundestags, dazu kommen wir gleich nochmal. AlsoDa werden wir noch lange und viel weiter drüber reden. Gleichzeitig ist es einer der seltenen Fälle, ne, also wir diskutieren ja gerade in diesen IT-Sicherheitsgesetzen, äh Fälle, die,letztendlich relativ selten eintreten,Also die Diskussion ist noch nicht vorbei. Tim, ich sehe, du hast schon den Daschner Prozess in die Show Notes getan. Kannst du jetzt vielleicht noch, weißt du, ob der Polizist dann am Ende äh verurteilt wurde oder nicht.
Tim Pritlove 0:09:42
Äh es gab eine Verwarnung mit Geldstrafe von neunzig Tagessätzen zu je hundertzwanzig Euro insgesamt zehntausendachthundert gegen den Wolfgang Dashler, den,Angeklagten und nochmal sechzig Tagessätze zu sechzig Euro, also dreitausendsechshundert Euro gegen die zweite,Person, das ist der Kriminalhauptkommissar, der ja, da irgendwie auch noch mit beteiligt war.
Linus Neumann 0:10:10
Mhm.
Tim Pritlove 0:10:14
Also es gab in dem Sinne eine Verurteilung ähm ja.
Linus Neumann 0:10:19
Das sind so das sind so Ferdinand von Dingern ne, wo der irgendwie so kannst dann immer fragen, ist der konkrete Fall jetzt äh wie wie beurteilst du den konkreten Fall und wie beurteilst du das allgemeine,rechts gut. Äh zum Glück müssen wir solche Diskussionen nicht führen, unsere Welt ist äh etwas einfacher, meistens. Also wir diskutieren's nochmal, wenn ich nächste Woche in der Sendung das IT-Sicherheitsgesetz zwei dann wahrscheinlich genauer behandeln möchte.Aufmerksam machen möchte ich auf die Kampagne, auf die haben wir hier schon öfter aufmerksam gemacht, die jetzt aus dem Umfeld kommt, also eine europäische Internationale Kampagne,die eine,europäische Bürgerinnen Initiative anstrengt. Und zwar zum Verbot biometrischer Massenüberwachung. Wir haben über Reclamy Face hier schon öfter gesprochen, aber jetzt ist quasi die Phase, wo wirklich für diese,ähm die ähm.Äh gesammelt wird. Und ähm da könnt ihr euch jetzt alle mal schön eintragen. Das ist ein.Longshot, da müssen innerhalb eines Jahres eine Million Unterschriften in mindestens sieben EU-Ländern gesammelt werden und dann hat man die, hat die, haben die Initiatorinnen die Möglichkeit, die äh EU-Kommission äh,Vorschläge zu unterbreiten, da muss sichKommission in einer Anhörung dem EU-Parlament gegenüber äußern wie sie sich beabsichtigt dazu zu verhalten und das ist eine ganze Menge Unterschriften, die da gesammelt werden wollen undes geht eben eigentlich darum, dass biometrische Massenüberwachung jetzt schon stattfindet. Wir haben die ersten Testballons,Thema Südkreuz Thema wie heißt dieses diese andere die es da noch gab? Ne?Das Problem von biometrischer Massenerfassung ist eben, dass es dass sie wie im Onlineleben,ermöglichen soll, ne? Also ein Videodatenstrom ist relativ viel an Daten, aber wenn du den sinnvoll reduzierst, wer, wann, wo war.Dann kannst du damit eben mittelfristig äh eine Überwachung des öffentlichen Raumes so einfach machen,eine Überwachung des Internets. Und ähm das ist eine Risikotechnologie, für die man vielleicht erstmal das gesetzliche Rahmenwerk haben möchte, bevor sie entsteht.
Tim Pritlove 0:13:01
Ja, wo es vor allem sehr sinnvoll wäre, wenn man sich so sozusagen erstmal ganz grundsätzlich entscheidet, dass es,erstmal ohne besonderen Grund, der dann mit vielleicht Ausnahmen zugelassen wird, verboten ist und zwar jedem. Und das ähm wäre,sehr wertvolle Grundlage, denn wenn das nicht so ist, dann werden wir sehen, dass das richtig Fahrt aufnimmt und dass das dann auch irgendwann fast nicht mehr wegzubekommen ist,Ist genau der richtige Zeitpunkt, da nochmal das Ganze, dem Ganzen nochmal einen Riegel vorzuschieben.
Linus Neumann 0:13:37
Genau und deswegen, also wir haben es bei vielen anderen Themen zu spät gemacht, ne,Wir haben dann irgendwie Datenschutzreformen in den Zweitausendern gemacht als Facebook schon Milliardenkonzern war.Äh lasst uns hoffen, dass dass uns nicht bei äh biometrischer Massenüberwachung passiert. Deswegen wirklich bitte gerne dort unterzeichnen,bitte gerne weitergeben. Es ist eben eine Petition, die äh die dann irgendwie äh,also Wert vor dem Parlament hat. Und das bedeutet, man muss dann natürlich auch eben vernünftige Daten angeben, um die kontrollierbar zu machen. Trotzdem dauert's irgendwie keine fünf Minuten, sich dort einzutragen.
Tim Pritlove 0:14:17
Schon mal probiert hat und an Datumsfeld gescheitert ist, das äh scheint jetzt zu funktionieren. Ich konnte mittlerweile meiner äh meine Teilnahme erfolgreich eintragen.
Linus Neumann 0:14:26
Ja, das ist natürlich von äh von von äh Open Source Fundamentalisten gebaut worden und wurde nicht unter Safari getestet und hat entsprechend auf dem auf dem MACOS Standard Browser in paar Stunden nicht funktioniert.
Tim Pritlove 0:14:40
Man muss auch immer noch Schrägstriche eingeben, warum auch immer, aber ist zumindest steht es da, dass man das muss.
Linus Neumann 0:14:46
Okay,Also kriegt man schon hin. Wie das immer so ist, wenn du so einen Massen äh Camp Paine startest, dann hast du halt in den ersten Stunden Probleme und dummerweise kostet dich das natürlich auch echt Unterzeichnerin, ne? Äh weil,die Welle ist einmal auf Twitter und dann haben sie halt geklickt oder nicht. Und wenn das irgendwie nicht funktioniert hat, deswegen gerne,andere Leute davon überzeugen und dort zu.
Tim Pritlove 0:15:12
Eine zweite Welle auslösen, genau.
Linus Neumann 0:15:14
Ja, kann man noch eine zweite und eine dritte Welle gebrauchen.
Tim Pritlove 0:15:18
So und du darfst wieder in den Bundestag mit Maske wahrscheinlich oder wie läuft das alles online jetzt? Äh erzähl auch mal.
Linus Neumann 0:15:26
Also mir wurde angeboten, äh eine Videoschaltung oder vor Ort, da ich ja nicht allzu weit weg vom äh Reichstag wohne,liebäugele ich eigentlich mit dem Gedanken dorthin zu gehen, andererseits sind, glaube ich, fast alle anderen Sachverständigen auch Remoter, weshalb ich nicht weiß, wie viele Leute ich da antreffe. Ich habe die Entscheidung noch nicht so ganz getroffen, werde ich wahrscheinlich morgen,übermorgen mir mal überlegen, wie ich das mache, ob ich lieber dorthin gehe und mich von denen dort filmen lasse oder das hier,selber zu Hause mache und es wäre halt eigentlich auch mal witzig so, weißt du?Eine Sachverständigenauskunft an den Bundestag in Unna Books zu Hause zu machen. Das ist eigentlich auch lustig, weißt du? Also der Reiz ist da, weißt du was? Kriegst du die Chance nochmal, ne?
Tim Pritlove 0:16:13
Lino ist, aber was ist denn, wenn sie dann die Nationalhymne einspielen und alle müssen aufstehen?
Linus Neumann 0:16:18
Ich habe doch einen Stehschreibtisch, Tim. Ich ich mache meine Remotevorträge eh stehend.
Tim Pritlove 0:16:21
Ich sehe, du hast deine Obsäcke am Start. Ja.
Linus Neumann 0:16:26
Ich habe meine am Start. Ich habe auch einen Screen hier, einen Greenscreen und so. Das kriegen wir hin.
Tim Pritlove 0:16:31
Ja, wobei eine Jeans wäre vielleicht auch jetzt nicht so schlecht. Ach so. Corona-bedingt, kann ich jetzt leider nicht aufstehen, sondern zu allem, sorry.
Linus Neumann 0:16:42
Außerdem spielen die im Bundestag nicht die Nationale und da muss man auch nicht aufstehen.
Tim Pritlove 0:16:48
Ach ja, na gut.
Linus Neumann 0:16:50
Ähm.
Tim Pritlove 0:16:51
Wenn sie da nicht spielen, wo denn überhaupt sonst noch? Ach so, im Präsidenten.
Linus Neumann 0:16:55
Im Deutschlandfunk um Mitternacht oder so. Ähm ich mussgenau, ich muss eine Stellungnahme ab oder ich muss eine Sachverständigenanhörung zum IT-Sicherheitsgesetz zweidas war ja jetzt seit über zwei Jahren in der Mache und im im Fleischwolf und ähm ja, das habe ich etwas blöd erwischt, weilDer ursprüngliche Termin, der mir mal angekündigt war, war der fünfzehnte dritte.Und ich habe dann so mir das für den fünfzehnten Dritten in den Kalender gesetzt und habe,die Woche davor schön freigeschaufelt und die Woche davor auch ein bisschen leerer. Und habe mir jetzt so die letzten beiden Wochen sehr voll mit Arbeitgepackt und dann kam so irgendwann die Einladung jetzt so, ja, alles klar, erster Dritter, Neumann, ne, Innenausschuss. Und ähm ja, die mir an mir war vorbei gegangen, dass sie den Termin nochmal verlegt hatten,also entsprechend mein letztes Wochenende und mein nächstes Wochenende. Und meine Abende ein bisschen mit dem Lesen der,hundertzwanzig Seiten füllt und dem Formulieren einer Stellungnahme dazu. Deswegen behandeln wir das auch einfach erstmal in der nächsten Sendung ausführlich. Es ist ein paar Jahre her. Ich war nämlich auch schon zu dem,ersten IT-Sicherheitsgesetz zwanzig fünfzehn äh Sachverständiger.Da habe ich jetzt meine alte Stellungnahme noch mal rausgesucht und ein Video von der Anhörung gibt's auch. Und dann haben wir das erste Mal über das ähm,geplante IT-Sicherheitsgesetz zwei null, habe ich eine Sendung mit Frank gemacht, die war am fünfzehnten April zwanzig neunzehn. Also man sieht dieses Themenfeld ist äh von einer ungeheuren Dynamik geprägt,wie lange darüber jetzt schon diskutiert wird. Also wen es interessiert, kann sich äh gerne die, meine Stellungnahme zwanzig fünfzehn nochmal anschauen,oder ein Video davon von der Sachverständigen Auskunft und die,LNP zweihundertsechsundneunzig vom April zwanzigneunzehn behandelt, dass die ersten.Fassungen des IT-Sicherheitsgesetzes. Zwei Punkt null und ich glaube, das letzte Mal im Bundestag war ich zwanzig siebzehn.Zur äh Ausweitung der Staatstrojans, also als Sachverständiger. Ich glaube, danach haben die mich da nicht mehr sehen wollen,oder war da nur mal diese Anhörung zu Bots?Ich bin mir nicht so sicher, woran ich das oder woran ich das so ein bisschen festmache, ist, ich hatte noch nicht mit diesen AfD-Leuten zu tun.Und ich bin mal gespannt wie das wird.
Tim Pritlove 0:19:32
Es käme auch vorstellen, dass äh wahrscheinlich dann nochmal besonders unflätige Kultur, die dann äh Einzug gehalten hätte, oder?
Linus Neumann 0:19:40
Ja, das scheint ein bisschen interessant zu sein. Ich war verwundert, also ich habe die Liste der Sachverständigen natürlich bekommen und ich habe dann erstmal so ein bisschen versucht herauszufinden, wer denn von denen.So weit herab gestiegen ist, dass er sich von der AfD hat nominieren lassen, weil die Sachverständigen werden ja von, also jede Partei kann da einen nominieren.Bin mir nicht sicher, ob die CDU nicht aus irgendwelchen Gründen sogar zwei da nominieren darf oder so. Aber äh,dann wurde mir klar, äh da stand einmal NN drauf und es scheint so zu sein. Ich also Gerücht, was ich gehört habe, dass die AfD keine Sachverständigen mehr benennt,weil,die alle sagen, ja ich bin von der AfD benannt worden, ich will mit der Partei nichts zu tun haben und hier kommt meine Sachverständigenauskunft an den Deutschen Bundestag. Und diese Schmach wollten, die sich wohl nicht mehr gebendas erzählt man sich, erzählt man sich. Das ist ein Gerücht, was ich gehört habe. Ich habe keine Ahnung, so. Ich kann das nicht beurteilen. Ist wirklich ein Gerücht, was ich mir sehr gut vorstellen kann.
Tim Pritlove 0:20:40
Okay und von wem bist du denn nominiert worden? Oder der CCC viel mehr, weil das ist ja jetzt im Rahmen vom CC nämlich an, ne?
Linus Neumann 0:20:48
Das ist äh ich gehe da als Vertreter des CCC hin und ich bin gebeten worden, von der grünen Partei,von Bündnis neunzig, Die Grünen von Konstantin von Notz, der ja der in Experte der Grünen ist.Auf dessen Bitte äh werde ich mich damit auseinandersetzen. Allerdings ist das, also es ist ja so klar, die Parteien benennen den, da gibt's aber jetzt nicht irgendwie,Also da gibt es tatsächlich keine politische Färbung. Ne, die Parteien suchen sich natürlich jemanden aus, von dem sie hoffen, dass diese Person, was weiß ich, in ihrem Sinne argumentiert, aber es gibt da jetzt eigentlich,keine nennenswerte Rücksprache oder so. Insofern also,wäre es tatsächlich spannend oder eben eine Herausforderung, wenn man jetztweil man ja, man wird von der Partei nominiert, man wird aber vom Ausschuss geladen. Also nirgendwo steht dran, Linus Neumann von den Grünen, sondern einfach nur, ich bin da, weil die Grünen ihr Vorschlagsrechtwahrgenommen haben und dabei die Wahl auf mich getroffen gefallen ist. So,und das könnte eben wäre genauso, wenn jetzt die AfD das gemacht hätte. Und dann kann ich auch verstehen, dass man als,ne, potentieller Sachverständiger Bürger in einem Bundestagsausschuss sich natürlich überlegt, na ja, äh sage ich jetzt, ich ich,ich äußere mich nicht im Bundestagsausschuss zu einem Gesetzesvorhabenweil die Partei, die mich benannt hat, mir nicht gefällt, obwohl ich mit der in keiner Form affiniert bin und auch nicht sein muss und die Einladung durch das Ausschusssekretariat erfolgt ist, ne. Also, ich kann schon verstehen, warum einige Menschen dann eben.Einer solchen ähm,Nominierung folgen und sich dann eben von der Partei distanzieren, aber insgesamt muss ich ja ohnehin sagen, dass ich da als Sachverständiger hingehe und eben Sachverstand anbringe und nicht ähm parteipolitik,dass äh ist auch allen klar, insofern gibt's da auch keine Bemühungen,von irgendjemanden mir zu sagen, was ich dir sagen soll, wobei sich natürlich die Parteien, die im Innenausschuss sitzen, ungefähr denken können, was äh ja ein Vertreter des CCC zum IT-Sicherheitsgesetz sagen wird.
Tim Pritlove 0:23:05
Und wie läuft das so technisch? Schreiben die eine Mail, rufen die an oder leuchten die mittlerweile so ein Pesthörnchen in die Wolken?
Linus Neumann 0:23:11
Also üblicherweise wo gefragt wird sag malwer über wir überlegen, dich dazu nominieren, hast du an dem Tag Zeit? Hast du da Bock drauf? Passt dir das gerade in den Kram? Und dann äh sagst du, jo und dann geben die halt die.
Tim Pritlove 0:23:28
Also ganz langweilig, kein kein Superheldenshit oder so. Na ja, gut. Da arbeiten wir noch dran. Das ist auch Neuland.
Linus Neumann 0:23:37
Superheldenshit ist dann eher äh die die Kompensation, die da für Krees nämlich, ich glaube, so gut, also so.
Tim Pritlove 0:23:44
Feuchter Händedruck sozusagen.
Linus Neumann 0:23:46
Ja, ich glaube, man kann ähm, müsst ihr nur mal gucken, ich habe ich habe mir diese Gebührenordnung da nicht angeschaut, aber ich glaube, du kannst irgendwie dreihundert Euro,für die Stellungnahme und hundertfünfzig dafür, dass du da bist oder sowas. Aber auch nur, wenn die anerkennen, dass du ein Sachverständiger bist und nicht ein Interessenvertreter. Und die versuchen.Alsodas ist dann immer so, dass sie dann sagen, ja, aber der Chaos-Computer-Club ist ja eine Interessenvertretung. Und dann sagst du, nee Leute, ich bin als Sachverständiger zum Fachgesetz äh geladen worden. Äh was, worauf ich natürlich Wert lege, dass ich da nicht irgendwie einen Interessenverband vertrete, wie irgendwelche sagen wir mal,Branchenverbände und äh ja, das ist also na ja, steht in keinem Verhältnis zum Aufwand und ist natürlich,diese Interessenverbände, die werden ja von ihren die haben ja die kriegen ja ein Gehalt.
Tim Pritlove 0:24:38
Ich meine, da müssten sie ja auch mal sagen können, äh äh welchen Interessen denn der CCC angeblich vertritt, äh da sollen sie auch mal eine Liste machen.
Linus Neumann 0:24:49
Also wenn die dann da mal äh ich gucke mal gerade ganz kurz, die haben mir Papierkram-Einladung, hier ist es. Datenschutzhinweise, Einladung, Entschädigung, so.Entschädigung, Hotelrechnung, also Anreise, Anreise mit der BVG.Ich versichere die Richtigkeit, aber es steht jetzt nicht bei, was das die Richtlinie, ah hier Richtlinie.Anspruchsreisekosten kriegst du bezahlt, Reisekostenvergütung, eingeladen in Sachverständigen und Auskunftspersonen. Also,Sachverständige sind eben die Unabhängigen Auskunftspersonen sind glaube ich eher genau mit Ausnahme von Interessenvertreterinnen werden auf Antrag die entstandenen Reisekosten ersetztBei der Feststellung der Reisekostvergütung wird vom Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit ausgegangen.Daher können tatsächlich entscheidende Kosten nur in Sofa erstattet werden, als sie im Sinne dieser Richtlinie notwendig sind, Erstattung von Flügen, Bahnkosten, Taxi, Übernachtung, Land, Berlin, erhebt Übernachtungssteuer.Ähm so und was steht da Entschädigung.
Tim Pritlove 0:25:56
Schreibst du einfach hin, ein ein Mittagessen.
Linus Neumann 0:26:00
Ah hier, guck mal. Nee, Entschuldigung, ich habe das überschätzt. Pass auf. Also, die Entschädigung für Sachverständige und Auskunftspersonen,Pauschal einhundert Euro,für die Teilnahme an der Anhörung hat ein Sachverständiger oder eine Auskunftsperson auf Anforderungen eine schriftliche Stellungnahme abgegeben, erhöht sich die pauschale Entschädigung um einhundertfünfzig Euro. Also zweihundertfünfzig Euro, zackauf den Tisch des Hauses.
Tim Pritlove 0:26:26
Mit oder ohne BVG-Tickets?
Linus Neumann 0:26:29
BVG Ticket noch on top.
Tim Pritlove 0:26:30
Ah, okay.
Linus Neumann 0:26:31
Aber natürlich nur nur das Hinrückticket, ne, weil Tagesticket.
Tim Pritlove 0:26:35
Mittagessen.
Linus Neumann 0:26:36
Den Mittag, ne, von Essen steht hier nix.
Tim Pritlove 0:26:41
Dass es ja sagen können, hättest ja ein Mittagessen mit den Frontex äh Freunden gehabt, vierundneunzigtausend Euro.
Linus Neumann 0:26:46
Genau.
Tim Pritlove 0:26:49
Da kommt da wieder was rein.
Linus Neumann 0:26:51
Ja unter Corona-Bedingungen mussten wir halt, ne, der ganzen Saalmieten.
Tim Pritlove 0:26:56
Es gab nur das ganze Hotel oder gar keins.
Linus Neumann 0:27:00
Genau, also zweihundertfünfzig Euro kann ich mir da abholen. Aber äh die Abrechnung dafür ist äh so anstrengend. Ich weiß es noch nicht genau, ob ich mir den Schatzscherz mache oder nicht. Keine Ahnung.Ja, das ist es. Alles klar, da reden wir nächste Woche dann nochmal in Ruhe drüber.Es gab jetzt, also es ist jetzt eh gerade Anhörungszeit. Frank äh Rieger, CCC schreibt auch gerade noch an der Stellungnahme zur äh,TMG-Novelle, wenn ich mich nicht täusche, ähm,wo es darum geht, die ähm Abhörkapazitäten eben auch auf die Nummern befreiten, Tele Nichtnummern gebunden, einen Telemedien.Dienste anzubinden, TKG-Novelle. So, die ist auch am ersten Dritten. Also da ist äh Frank und ich könnten uns da eventuell die die Klinke in die Hand geben.Also es ist gerade Anhörungszeit. Ähm es sah auch eine Anhörung zum BND-Gesetz. Das hatten wir ja hier immer wieder behandelt. Ich erinnere dran, wir hatten Klaus Landefeld dazu bei uns in der,Jubiläumssendung und der Auslöser des BNT-Gesetzes war ja die ganzen,Rechts- und Grundrechtsverstöße des BND, die durch die Snowden Enthüllungen.Und durch den NSA BND Untersuchungsausschuss zu Tage gekommen sind. Und die wurden ja dann durch eine BND Gesetznovelle,nachträglich legalisiert. Und dagegen wurde dann wiederum geklagt und dann wurde es vom Bundesverfassungsgericht die BND-Novelle ähm fürnicht verfassungsgemäß erklärt. Und jetzt wollen sie das quasi wieder reparieren und,Da soll jetzt zum Beispiel der BND ohne Wissen des jeweiligen Betreibers auf bestands-, verkehrs- und Inhaltsdaten zugreifen, ja? Mit anderen Worten,sie erklären Telekommunikations- und Telemediendienstanbieter zu legitimen Zielen, staatlichen Hackings,ja? Ähm ist natürlich äh da sind ja dann eben alle Bürgerinnen, die sich im Internet bewegen, betroffen und es gibt eben.Die keine verfassungskonformen ähm keine verfassungskonforme Möglichkeit,das äh umzusetzen,weil nämlich dann jede und jeder künftig damit rechnen muss, dass persönliche Daten von staatlicher Seite mitgelesen und gegebenenfalls auch gespeichert und weiterverarbeitet werden, sagt,sinngemäß Klaus Landefeld in dieser Anhörung. Das hat natürlich einen katastrophalen Vertrauensverlust, der,Menschen in die staatlichen oder in die Kommunikationsinfrastruktur zufolge und animiert den Staat zum Zurückhalten von Schwachstellen nicht vergessengleichzeitig gehe ich eine Woche später dahin und soll den zum IT-Sicherheitsgesetz äh Auskunft geben, wo sie über,darüber reden. Sie wollen jetzt irgendwie Deutschland sicherer machen, ne? Also das ist,etwas irrsinnig. Es gibt ja vor allem aber die Einschränkungen.Bei diesem BND-Überwachung, dass ihr damit auch äh geheim Berufsgeheimnisträgerinnen und ähm,Journalistinnen und Sonstiges targeten können und da sollen sie jetzt Filtersysteme nach Stand der Technik.Benutzen. Und das Spannende ist, dass der Begriff Stand der Technik ist hier natürlich krass, weil nicht,stand der Grundrechte, ne, sondern Stand der Technik. Und das heißt, wenn die Technik nicht in der Lage ist, deine Grundrechte zu wahren, dann ist das im Stand der Technik und nicht stand der Gesetze. Ähm also,eigentlich sagen, so in diesem Bereich kann man dann eben sehr oft den Eco hören und auf den Klaus Landefeld natürlich insbesondere auch äh auf Reporter ohne Grenzen,und äh,natürlich alle so ungefähr, also das Ding wird wieder in in Karlsruhe landen, weil die erfolgreiche Verfassungsbeschwerde ähm war der Auslöser dafür, dass sie das Gesetz jetzt ändern müssen,Und sie haben's nicht geändert, ja? Und da kann man sich eben auch sehr schön die Stellungnahmen von Reporter ohne Grenzen zu anschauen. Das ist wirklich.Du fragst dich ernsthaft.
Tim Pritlove 0:31:32
Nee, aber ist ja dann kein Problem. Dann müssen wir ja für unsere Aussagen hier auch nicht mehr gerade stehen, falls irgendjemand was zu bemängeln hat, sagen wir, na ja, wir haben zwar automatische Korrektursysteme, aber die sind jetzt einfach nur nach Stand der Technik. Wenn die nicht greifen, dann sorry, dann.Rutscht uns halt auch mal was raus. Das hat dann halt einfach der Filter nicht äh aufgefangen. Ne.
Linus Neumann 0:31:55
Stand der Technik, ja? Das war übrigens auch,bei dem ersten IT-Sicherheitsgesetz so ein Thema, dass sie da immer gesagt haben, stand der Technik, stand der Technik, wird also gesetzlich sind die die kritischen Infrastrukturen müssen Stand der Technik einsetzen und um den Stand der Technik zu definieren, haben sie dann gesagt.Braucht es quasi branchenverbindliche Mindeststandards, ja? Und wenn die das, wenn die sich nicht an die Branchen,spezifischen Mindeststandards halten, dann gibt's quasi Sanktionsmöglichkeiten, ja? Und die Branchen spezifischen,Mindeststandards werden vom BSI definiert, ja,und die Verbände der Branchen haben Vorschlagsrecht. Mit anderen Worten haben dann, ne, wenn jetzt so eine kritische Infrastruktur ist, was weiß ich, Energieversorgung.Jetzt brauchte, brauchte das BSi einen Branchenspezifischen Mindeststandard,Weil das BSI dir natürlich nicht selber schreiben kann, haben die Verbände, also die Energieversorgerverbände sich die branchenspezifischen Mindeststandards selber geschrieben und wenn die wissen, wenn wir die verletzten, ne,kriegen wir Ärger mit Vater Staat, ne? Da weiß der ungefähr, wie gut die die schreiben, ne?Das war eine reine Bürokratieübung, ja? Da haben die halt die IT-Sicherheit von gestern reingeschrieben, damit sie alle sagen konnten, ja hör mal, da sind wir aber hier weit drüber, ne? Also wir sind ja weit über Branchen Standardsind wir hier, wie wir am Tisch sitzen, sind wir besser als als die Brancheund das ist damit haben die sich Jahre auseinandergesetzt, ne? Und es wurde natürlich niemand hat jemals irgendeine Sanktion bekommen,oder hat jemals irgendeinen Mindeststandard nicht erfüllt, weil die sich den selber geschrieben haben? Und wer schreibt sich denn einen Branchen-Standard, äh den den sie nicht selber erfüllenNe, also äh Stand der Technik, wenn da irgendwo Stand der Technik steht, ähm das ist in den seltensten Fällen gut.Lassen wir das.
Tim Pritlove 0:33:49
Ja, ist ja auch völlig äh einfach eine reine Definitionsfrage und so offen lassen kann man sowas einfach nicht.
Linus Neumann 0:33:57
Du kannst natürlich also ähm wenn du jetzt.Ich meine, bei bei Uploadfiltern oder so, also bei Technologien, die sich graduell weiterentwickeln, da kannst du natürlich schon irgendwie sagen, okay, hier geht es um Stand der Technik, ne? Aber das kannst du halt bei IT-Sicherheit nicht so gut machen,und das kannst du bei Grundrechtsschutz nicht so gut machen, ne? Schwierig.Naja, aber zum Glück wissen wir ja, dass die Branchen, die sind ja total im Bilde, was in diesem Land gerade passiert. Ähm.
Tim Pritlove 0:34:30
Die haben einfach ausgebildetes Führungspersonal, die auf dem Stand äh der Technik sind.
Linus Neumann 0:34:38
Also Thilo Jung hat bei jung und naiv ein Interview gemacht mit Tim Höttges. Tim Höttges ist der CEO der Deutschen Telekom, also keine,Kein irrelevanter Vorstand in Deutschland und ich,war selber etwas erstaunt. Jetzt muss ich sagen, ich habe den Tim Höttges bei unterschiedlichen Konferenzen auch schon mal irgendwie kennengelernt. Und ich habe den eigentlich als ähm ziemlich aufgeweckt und ähm,intelligent und interessiert kennengelernt und war dann wirklich bass erstaunt, dass er in diesem Interview,Als er auf den Staatstrojaner angesprochen wird, folgendes sagt.
Tim Pritlove 0:35:37
Scheint aber einer ein bisschen überrascht zu sein.
Linus Neumann 0:35:40
Und man merkt natürlich, okay, der hat jetzt.Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie den Begriff noch nie gehört hat, unter dem Namen Quellen TKÜ müsste er das natürlich schon irgendwann mal äh gehört habenweil TKÜ ja nun wirklich ein Thema ist, was die Deutsche Telekom ja durchaus auch beschäftigt. Und auch, wenn sie so etwas bastelt, wie eine D Mail oder äh irgendwelche eigenen Messenger ähmdann ist sie natürlich immer.Den Telekommunikationsüberwachungsanfragen auch beschäftigt. Deswegen hat der Tilo ihm das ja dann auch erklärt und was mich dann wirklich so ein bisschen schockiert hat, ist, dass ihn darauf anspricht, dass ja mit eben dieser.TKG-Novelle und den ganzen äh BND-Gesetzgebung und so, die Telekommunikationsanbieter.Verpflichtet werden sollen, Hilfe zu leisten,bei der Installation von Staatstrojanern. Also, dass jetzt quasi, ne, wenn jetzt irgendwie jemand sagt, okay, wir wollen die Nummer null eins sieben eins XY abhören und die benutzt aber,So wir wir hören jetzt die Telefonate ab und die SMS. Das holt die sich dann zum Beispiel bei der Telekom und wenn sie jetzt sagen, oh, der benutzt aber außerdem noch Telegram, ja,indem wir Attila Hildmann, der ist doch jetzt untergetaucht.
Tim Pritlove 0:36:59
Ja
Linus Neumann 0:37:01
Attila Hildmann ist untergetaucht. So, die müssen den jetzt finden.Der ist, den wollen sie irgendwie, warum sie den haben wollen, weiß ich nicht, ich könnte vermuten, dass sie den wegen Volksverhetzung haben wollen, aber was weiß ich schon. Ja, du,dieses dieses äh diese Demokratie, ne? Es ist ähm gnadenlos in der Verfolgung von von arglosen Reichsbürgern, ne,Das ist unglaublich, was die Schergen, ja.
Tim Pritlove 0:37:23
Die Merkel-Diktatur. Ah ja.
Linus Neumann 0:37:25
Merkel-Diktatur, ja klar, die Merkel-Diktatur, die schnappt sich den jetzt. Der Typ macht doch immer voll einen auf hart, ne? Aber wenn wenn die Merkel-Diktatur mit ihrer Raute,ihm greift, ne? Da versteckt,der schreibt dir den der schreibt dir fünfhundert Telegramm-Nachrichten am Tag vom Widerstand, ne.Aber jetzt verkriege ich das, ich war jetzt immer mit ihm über Volksverhetzung reden wollte. Also, ich weiß es nicht genau, ne? Sorry, ich weiß tatsächlich nicht, äh weshalb die nach dem Suchen, aber die würden gerne die äh die würden mal gerne mit ihm sprechen und der hat sich jetzt verpisst.
Tim Pritlove 0:37:59
Oh, Attila, der Angriff der Merkelraute. Da können wir glatt einen Film draus machen.
Linus Neumann 0:38:09
Ich habe auch nur gelesen, dass der hat irgendwie zu einer Spontan-Demo aufgerufen gegen seine.Was auch immer, ne? Bericht diesen schönen Dinge lesen. Äh es, es kamen gerade mal zehn Leute. Einer davon auf Sandalen.Kommen da nicht mal mit ordentlich Springerstiefeln seine komischen Reichssoldaten.
Tim Pritlove 0:38:31
Ja, das sind auch echt eine, ich möchte gerne Nazis.
Linus Neumann 0:38:35
Na, na, na, die meisten möchten gerne Nazis sind, gar nicht so schlechte. Die sind dann schon waschecht. Die haben halt nur nicht. Ja, wir kommen halt.
Tim Pritlove 0:38:43
Nicht das richtige Schuhwerk sozusagen.
Linus Neumann 0:38:45
Auch ein Nazi kann äh auch äh auch Nazis tragen, Sandalen, ne. Aber okay, das wär's. So, jetzt jetzt sagen sie, okay, wir wir wollen eine äh Atis Telefon abhören, so,Wir wollen die SMS, okay, kann die Tee kommen ausleiten. Wir wollen,die Telefonate, okay, keine Telekom, ausleiten muss sie ja auch, so. Und jetzt zukünftig soll's dann so sein, so. Und jetzt, liebe Deutsche Telekom, hilf uns mal bitte dabei,Staatstrojaner bei dem aufzuspielen, damit wir sein Telegram abhören können.Und was das Schockierende an diesem Gespräch ist, das erklärt dir Thilo Jung, dem Tim auch. Und der ist ganz offensichtlich nicht,Angelegenheit im Bilde und lässt sich dann am Ende zu der Aussage hinreißen.Und als ich das gesehen habe, habe ich gedacht, das kann irgendwie nicht sein,ist da los, ne? Also ich meine, ganz offensichtlich steht der auf dem Schlauch, ne? Und er hat er kriegt's nicht hin, da da zu merken und und irgendwie er findet nicht raus aus seinem Ding und hört vielleicht auch,Thilo Jung, nicht zu, der ihm da gerade erklärt, indem ihr auch fragt, so, sag mal deine persönliche Meinung.Und um diese persönliche Meinung windet er sich so rum. Auf jeden Fall habe ich mir gedacht, ey, das kann doch einfach nicht sein. Und da habe ich ein bisschen gegoogelt.Und habe mir gedacht, dass der nimmst du gedacht, der Höttges hat nämlich eigentlich dafür ein, also der Vorstandsvorsitzende,kümmert sich ja nicht umbedingt um solche Themen. Und er hatte nämlich die eigentlich bis März zwanzig zwanzig und das ist, glaube ich, das, was hier,so ein bisschen das Problem ist, den Thomas Krämer als Vorstand für Datenschutzrecht und Compliance bei der Deutschen Telekom AG. Der ist also,seid nicht ganz einem Jahr,den alten Vorstand für dieses Resort los. Und das ist der einzige Weg, wie ich mir das erklären kann, weil wenn man einen Thomas Krämer nachts mit einem kalten,Wasser weckt.Und sagt staatstrojaner, quälen TKÜ und so, ne, dann gibt der dir die Antworten darauf. Der weiß selbstverständlich davon, was äh was was in diesem Bereich diskutiert wird. Ich weiß das deshalb, weil ich den eben auch bei unterschiedlichen,ähm Anhörungen im deutschen Bundestag,schon kennengelernt habe und weiß, dass der insbesondere im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit eben,das ist etwas, was den interessiert, wo der im Bilde ist, so, ne? Und ich,kann mir irgendwie nur, ich kann mir das jetzt echt irgendwie nur so erklären, jetzt geht der Krämer im März zwanzig zwanzig weg und der Tim Höttges hat wahrscheinlich seine neue Person, die er jetzt dafür hat, ich weiß nicht, wer die Nachfolgerin ist. Ähm,wahrscheinlich einfach noch nie im Leben richtig gesehen, sondern hat die ganze Zeit irgendwelche Zoom-Konferenzen mit der oder so. Aber anders kann ich mir das nicht erklären. Also es ist ein,unglaublich peinlicher Moment, ne, für für den CEO des deutschen Kommunikationsnetzes über so einen.Über so ein Sachverhalt und über so einen Gesetzesvorhaben nicht im Bilde zu sein. Äh,ja, aber ich kann mir's, ich kann's mir nicht anders erklären, als äh dass er da einfach, ja, nicht, nicht gebrieft war oder was auch immer, da jetzt das Problem war.Ich kann's mir nicht erklären. Wie gesagt, das ist,Bin mir relativ sicher, dass der Tim Höttges das schon sehr genau weiß und mir ist nicht ganz klar, wie's wie es zu diesem Interview gekommen ist. Ja, zu zu den Aussagen in diesem Interview. Die hat ja nun mal getätigt. Keine Ahnung, was da los war.
Tim Pritlove 0:42:19
Knapp zwei Stunden unterhaltsames Interview von verlinken wir und dann habt ihr auch Spaß, wenn ihr euch das mal anhört.
Linus Neumann 0:42:30
Es ist manchmal ein bisschen gemein, also dieses dieses Format jung und naiv. Ja, ich ich glaube, das funktioniert äh relativ gut äh mit Leuten, die halt nicht wissen,was da auf sie zukommt. Andererseits funktioniert es halt sehr gut mit Leuten, die wissen, was da auf sie zukommt. Also wenn man sich dann mal hier, wie hieß die.Frauke Petry, die da ähm interviewt wurde, die schafft's natürlich dann auch so ein Format richtig gut zu füllen. Insofern,Wer da nicht vorbereitet reingeht, äh darf sich nicht wundern.Wer sich auch nicht wundern darf, sind Wirt. Wir dürfen uns auch nicht wundern. Ähm wusstest du also es ist so,Also neben der vollständigen Verkackung dieser Corona-Pandemie, ja.Haben wir auch noch anderes politisches Personal, äh wie zum Beispiel so ein Andi Scheuer, der die komplette,Verkehrspolitik der Bundesrepublik Deutschland und dieses Mautsystem und was nicht alles,verkackt, ne? Die kann die können ja nicht alles auf einmal verkacken, die brauchen ja Fachpersonal, um sicherzustellen, dass sie in den einzelnen Bereichen auch jeweils maximal verkacken, ne? Das ist ja nicht das Werk einer EinzelpersonSo und.
Tim Pritlove 0:43:49
Ab und zu mal was verkacken, sondern einfach durchgehend.
Linus Neumann 0:43:52
Durchgängig so vier Jahre lang zack, so jetzt ist das, jetzt ist das so. Andi Scheuer.Ähm hat offenbar eine ähm Lebenspartnerin.Namens Julia Reus. Und Julia Reus ist bis vor kurzem gewesen die Büroleiterin, der geht Digitalstaatsministerin Dorothee Bär im Bundeskanzleramt.Vielleicht haben sie sich auf dem Flur kennengelernt, weiß ich nicht, ne. Vielleicht kennen die sich auch aus alten CSU Zeiten, Dorothee Bär ist ja äh auch äh aus der CSU, weiß man nicht.Jetzt hat aber die äh Julia Reus sich entschieden, ihren Job zu wechseln und zwar äh möchte sie ab jetzt für Facebook arbeiten. Als Public Policy Director Central Europe.Und sie wird dort ihr Job dort wird sein den Austausch,zwischen Facebook und politischen Entscheidungsträgern sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren weiter voranzutreiben. So,Muss man sagen. Bomben Bombenställe, ne? Ich meine, du hast du bist äh liiert mit dem Verkehrsminister, deine ehemalige Chefin,die ähm Digitalstaatsministerin im Bundeskanzleramt, wer würde die Qualifikation von Frau Preuß,für diesen Job in Frage stellen. Ist doch völlig klar, dass Facebook äh dieser Person den Job äh gibt, ne? Also finde ich,völlig in Ordnung. Also kann ich aus Facebooksperspektive total verstehen. Und solange äh unsere äh solange wir keine Gesetze,juristischen Gesetze oder Gesetze des Anstands haben, die so etwas verhindern ähm läuft das doch easy durch.
Tim Pritlove 0:45:46
Haben wir kein Gesetz für Anstand.
Linus Neumann 0:45:49
In der CSU nicht? Nee. Das mit dem Anstand haben wir nur äh ja, wo haben wir Gesetzes des Anstands? Keine Ahnung, bei anderen Parteien. Vor ein paar Jahren sind Politiker zurückgetreten, weil sie ein paar Bonusmeilen verflogen haben oder.
Tim Pritlove 0:46:00
Die Dienstwagen genutzt haben und so, ja.Für private Ausflüge. Das soll so die Skandalhöhe, die man eigentlich so früher so gewohnt war, die dann zum Rücktritt geführt hat. Aber so Geld verballern und irgendwie Kontakte äh durchreichen. Das scheint irgendwie nicht mehr so richtig äh relevant zu sein.
Linus Neumann 0:46:21
Dorothee Bär könnte das nicht machen, für die gäbe es da so einen direkten Wechsel. Der wäre ihr verwehrt. Die müsste dann nochmal ein Jahr äh bezahlten Urlaub nehmen oder so, bevor sie so eine Position einnehmen kann, ne.Es ist.
Tim Pritlove 0:46:37
Also um's vielleicht gleich nochmal klarzumachen, die Tatsache, dass sie jetzt die Freundin von Andi Scheuer, es gibt jetzt im Ganzen nur so ein kleines Sahnehäubchen oben drauf.Das ist nicht das eigentliche Problem. Das eigentliche Problem istdass wir ohnehin schon relativ wenig Digitalkompetenz haben, aber wenn dann sozusagen das bürokratische Einfallstor äh einfach mal die Seite wechselt, ja und äh an der Stelle ja auch eine ganze Menge strategisches äh Wissen,nimmt, darüber wie sieht der Staat das, was es sozusagen in der Diskussion, wie stellen wir uns gegenüber großen Digitalkonzernen auf? Und dann äh wechselt halt einfach mal dieses Wissen,quasi brühwarm. Ja, also wenn wenn ein Jahr später, man kann jetzt darüber diskutieren, ob ein Jahr später irgendwie ausreichend ist. Ja, daskann man diskutieren. Aber so eine Policy-Diskussion ist nach einem Jahr nicht mehr dieselbe.
Linus Neumann 0:47:31
Vor allem Tim, wenn du mit der gleichen Person, wenn du die noch im Telefon hast,als die Büroleiterin der Digitalstaatsministerin, ja? Wo du drangehst und sagst, alles klar. So, das sind jetzt noch zwei Hobs zu Angela Merkel.Und die meldet sich als nächstes bei dir und sagt, jo äh jetzt sind's nur noch zwei Hops zu Mark Zuckerberg, ne. Da sind ein bisschen andere Interessen im Spiel, so und das ist also das geht halt so nicht. Sorry,Und ähm ja offen also offenbar geht's ja so und an an Facebook Stelle hätte ich natürlich auch diese Person eingestellt, aber ähm.Weißt du, dass das Leid.Erodiert doch in diesem Land seit so vielen Jahren, dass Vertrauen in die verfluchten Institutionen, ja? Und die arbeiten auch wirklich mit aller Mühe daran, so. Und das sind solche äh Personalien, die halt einfach.Ja nicht das Feingefühl dafür aufbringen oder ich kann mir auch nicht vorstellen, dass niemand, der,mal gesagt hat, hm, vielleicht gar nicht so gut, wenn du äh als Büroleiterin der Digitalstaatsministerin zu Facebook wechselst. So, aber vielleicht war's auch einfach so, dass das aufkam und die sich gedacht haben, naja okay, allen klar, da gibt's halt irgendwie einmal schlechte Presse,Augen zu und durch, die der erste, das erste Monatsgehalt kompensiert den äh kompensiert den Stress schon gut, oder? Also.
Tim Pritlove 0:49:01
Tja, also es ist ähm beklagenswert, sagen wir's mal so. Es ist einfach äh nicht okay und es zeigt einfach, dass hier mindestens so das Feingefühl fehlt. Das ist ja schon mal schlimm genug.
Linus Neumann 0:49:15
Aber das ganz grobe Feingefühl Tim. Also da muss.
Tim Pritlove 0:49:18
Das ganz grobe.
Linus Neumann 0:49:20
Das ganz grobe Feingefühl so.Oh Mann, ey.
Tim Pritlove 0:49:29
Ja, das grobe Feingefühl äh das schien auch äh Australien ein wenig äh zu fehlen.
Linus Neumann 0:49:38
Ja, das ist eine spannende Geschichte gewesen.
Tim Pritlove 0:49:41
Es ist immer noch eine spannende Geschichte.
Linus Neumann 0:49:43
Na, die ist ja jetzt halbwegs vorbei, ne.
Tim Pritlove 0:49:45
Findest du? Na gut, schauen wir mal.
Linus Neumann 0:49:48
Also was passiert? Australien plant das Media Bargening Law und.
Tim Pritlove 0:49:57
News Media Bargening Code.
Linus Neumann 0:49:59
Und die Idee dieses Gesetzes ist ähnlich.Der Idee des Leistungsschutzrechts in Deutschland oder in Europa.Dass man versuchen möchte, Newsagregatoren irgendwie Geld dafür abzunehmen, dass sie die Inhalte von den.Medienseiten multiplizieren. Und.Ich muss so ganz vorsichtig, es gibt ein ein Anlass sich darüber Gedanken zu machen, weil ja,In zunehmendem Maße so soziale Netzwerke und auch bestimmte Google News Dinge. Einen eigentlich von der tatsächlichen Webseite der Anbieterin fernhalten.Also, dass du so, ne, keine Ahnung.
Tim Pritlove 0:51:01
Und so.
Linus Neumann 0:51:02
Genau, dann hier Facebook News, veröffentliche deinen Inhalt doch direkt bei uns und hier nochmal eingebettet. Ach, willst du wirklich auf die Seite oder reicht dir schon hier diese Zusammenfassung, ne? Also es ist schon.Es gibt da einige Praktiken,vermutlich nicht ganz in Ordnung sind, die aber, muss ich auch direkt sagen, ich glaube auch vom aktuellen Urheberrecht her so schon quasi bekämpfbar wären. Ähm und dieses Newsmedia Bargelding.Sagst du heißt es sogar Lott.
Tim Pritlove 0:51:37
News Media Bargeld Code. Ja, also wenn sie.
Linus Neumann 0:51:40
Dessen Ziel war eben zu sagen, okay, wir möchten von Google, für Google News Kohle haben und wir möchten von Facebook,auch ähm Kohle haben, wenn,internationale Nachrichteninhalte dort dargestellt werden. Und zwar für diejenigen, die diese Nachrichteninhalte produziert haben.
Tim Pritlove 0:52:00
Bereitgestellt werden oder verlinkt werden.
Linus Neumann 0:52:04
Genau, jetzt kommt jetzt kommt der spannende Teil, weil,Es kann natürlich auch einfach nur verlinkt werden. Und bei dem Verlinken kommt natürlich jetzt der Punkt,Ich glaube, das war damals Mario Sixtus, der ist vor vielen Jahren schon so gesagt hat, ne? Das ist so, als würdest du als Restaurant,von dem Taxifahrer Geld verlangen, weil er eine Besucherin zu dir gefahren hat, ne? Das kannst du.Nicht machen. Die Besucherin ist zu dir gekommen und du kannst jetzt nicht noch diejenigen, die sie, die ihr dabei geholfen haben,Strafen, ne? Und ähm das ist also dieses Leistungsschutzrecht, was ja dann eben,im Prinzip zum Ziel hat, dass das, was du brauchst, um einen Link zu machen, nämlich dass du da den Titel wenigstens hinschreibst, der dann kommt, wenn man da drauf,dass man das irgendwie kaputt macht, ne? Dass man und das ist ja im Prinzip die Idee des Leistungsschutzrechtes, das so eng zu fassen, dass natürlich kannst du dahin lenken, aber wenn du irgendwieTeile des Inhalts nimmst, um diesen Link zu markieren, dann hast du damit schon unser Urheberrecht äh.Ja äh oder hast du etwas getan, wofür wir Kompensation haben möchten? Das ist ja die Idee des Leistungsschutzrechts. Am Ende aber nichts anderes als eine Link,Steuerung und Link, eine Linkteuermachung. Und jetzt fand ich das sehr spannend, Facebook hat dann gesagt, alles klar.Und da war dieses Gesetz noch nicht verabschiedet, ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:53:37
Ist immer noch nicht verabschiedet.
Linus Neumann 0:53:39
Genau, es ist immer noch nicht verabschiedet, aber als Facebook diesen Schritt gemacht hat, war es auch nicht verabschiedet. Sagen.Dieses Gesetz selber kam in in Australien wie auch in Deutschland,natürlich was ein Wunschgesetz der großen Medienhäuser,in Australien, ne? Das bei denen heißt der, der Springer Verlag sind dann eben die Medienhäuser von Rupert Murdock, ne, die also mehr oder weniger eben in diese Richtung lobbyiert haben. Also, hier auf beiden Seiten,keine traditionellen Sympathieträger. So und jetzt passiert also folgendes.Australien hat das dieses Gesetz auf Entwurfsstadium.Und sagt, äh wir möchten das tun und Facebook schon in in Antizipation dieses Gesetzes, das noch gar nicht verabschiedet ist, schalten die im Prinzip ähm.Dieses Verlinken ab. Also sie sagen australische Verlage können jetzt nicht mehr irgendwelchen.Inhalt auf ihren Facebook Pages posten.Sie können zwar noch die Sachen aus der Vergangenheit sehen, aber nicht mehr äh neue Inhalte auf ihre Facebook Pages äh pushen. Internationale.Können das zwar weiter machen, aber diese internationale Publisher, deren Links und Posts werden australischen,Audience ist nicht angezeigt. Also das wird wenn jetzt irgendwie was weiß ich so, die BBC oder so was, ne, kann dann halt auf auf Facebook posten, aber das wird nicht mehr der australischen Audience angezeigt,die kompletten australische Bevölkerung oder Facebookbevölkerung kann nicht,internationalen oder australischen News Content auf Facebook anschauen oder posten.Und die Internationale Community kann australischen News-Content nicht mehr sehen,und auch nicht mehr teilen. Also die haben den kompletten Sack zugemacht für die kompletten australischen News Provider und für die australische Nutzerinnen haben sie halt die kompletten News Haaren zugedreht, ja?Und was ich, ich finde es interessant, wie sie das ähm.Verargumentieren. Und zwar sagen sie, sinngemäß.Das Gesetz versteht fundamental nicht, wie das Verhältnis ist zwischen Facebook,und diesen Publishern, die ihren News Content dort verbreiten. Und sie grenzen sich ab von Google.Äh wo sie sagen, bei bei der Google Suche ähm stellen die Publisher ja nicht.Freiwillig und gezielt ihren Content ein,Bei Facebook posten sie aber spezifisch ihre eigenen News auf Facebook, weil sie dadurch mehr Abonnements verteilen und ihre ähm Audience vergrößern und auch damit.
Tim Pritlove 0:57:13
Kostenlos tun sie das vor allem.
Linus Neumann 0:57:16
Genau.Und du hättest gesagt, wir bieten euch den kostenlosen Service an. Ihr könnt hier posten, wobei ich mir sicher bin, dass die das meinst du nicht, dass sie denen auch Geld abnehmen für für die Facebook-Pages oder haben sie den.
Tim Pritlove 0:57:30
Naja, für Werbung und für Reichweitenvergrößerung und sowas, dafür nehmen sie ja Geld, das ist ja dann quasi auch ihre Dienstleistung, aber es ist ja grundsätzlich so, dass ein Facebook-Account erstmal kostenlos ist.SoUnd äh dafür äh werden sie dann sozusagen auch noch zur zur Kasse gebeten. Also man kann ja wirklich jetzt von Facebook halten, was man will, aber äh die Nummer, also,die geht gar nicht und meine,Australien ist halt einfach so ein bisschen auch so der der Urknall alles äh medialen Elends, ne, dadurch, dass Robert Mörderch da äh seine Zentrale hat und der hat natürlich da einen Einfluss auf die Gesetzgebung in USA, das GanzeProjekt ist ja auch noch von diesemglaube ich, gestartet worden, der mittlerweile nicht mehr Ministerpräsident ist, aber der unter den vielen großen, australischen Ausfällen, die die da äh hatten, nochmal ein besonderer,Ausfall war. Ja äh ja. Auf jeden Fall Facebook hat sich gewehrt.Und das hat auf jeden Fall eine Schockwelle äh durchs Land geschickt.
Linus Neumann 0:58:34
Facebook sagt, sie versuchen hier uns zu bestrafen für Content, nachdem wir nicht gefragt haben. So.
Tim Pritlove 0:58:41
Ja, genau.
Linus Neumann 0:58:42
Äh das ist also ja, ich äh muss sagen, dass es ich spontan hier eigentlich Facebooks Argumentation ganz gut folgen konnte.Facebook sagt dann auch noch im letzten Jahr haben wir ungefähr fünf Komma eins Milliarden kostenlose,Refereals, also Links, also jemand geht von uns dorthin äh an australische Verlage vergeben, die ungefähr vierhundertundsieben Millionen australische Dollar wert sein sollten. Ähm,Für uns selber ist der Gewinn aus diesem Business minimal, weil News weniger als vier Prozent des Content ausmacht.Den Menschen in ihrem äh ja Facebook Newsfeed sehen und sagen halt so, ja okay, auf die vier Prozent können wir auch verzichten, wenn ihr die vierhundert Millionen äh äh australischen Dollar nicht haben wollt.So, krasserweise ist es aber so.Diese Aktion mit der australischen Bevölkerung nicht besonders gut gesessen hat. Und es hat wohl ähm.Tatsächlich wurde es eher wahrgenommen, als ein Erpressungsversuch Facebooks.Gegen die Regierung mit einem, ja, Gesetzesvorhaben. So wird es mir zumindest von meinen,australischen Kontakten berichtet.
Tim Pritlove 1:00:13
Ja, so hatte ich das auch. Ich habe auch äh so Mails bekommen von Leuten aus Australien. Das ist auch erstmal überhaupt nicht verstanden habenDa war das so eine IDalreaktion. Ich meine, das geht ja auch schnell, ne. So, oh Facebook äh hängt jetzt hier die australischen Nachrichten,böse, böse, böse. So und da war die Mail schon geschrieben an mich, wo ich nur meinte, so ja ähmLink Text und so, also seid ihr jetzt auf einmal irgendwie Freunde eurer, eurer Regierung oder was? Und dann schrieb er mir auch gleich zurück, so, ah ja, okay, stimmt, jetzt habe ich's mir mal genau angeschaut, hast eigentlich recht.
Linus Neumann 1:00:44
Also sie haben wohl auch den Fehler gemacht, äh eine Reihe Nicht-News-Seiten mitzublocken, wie äh Krankenhäuser, Gesundheitsdienste, äh Buschfeuer melden, also das, wo man sagen kann, hier brennt's, ja?OK also haltDinge, die keine News fahren und das hat natürlich bei den Leuten nicht so den, den besten Eindruck ähm hinterlassen. Und.Warum sie spezifisch sich auch nochmal auf Google beziehen ist, Google hat sich halt mit denen geeinigt und hat gesagt, alles klar, wir klären das äh,wir gießen ein bisschen Geld bei euch aus und läuft, ne? Also man hatte quasi, wenn Facebook sich gewehrt hat, auf mit der Begründung, die sich ja gerade auch so ein bisschen wiedergegeben habe, hat Google halt gesagt, ja, cool, alles klar, kein Thema. Wir zahlen.Und ähm ja, es ist wirklich äh schief gegangen mit dem Ergebnis, dass Facebook jetzt vorgestern.Bekannt gegeben hat, dass sie nach Diskussionen mit äh dem zuständigen Ministerien und Trasura.Ähm ein eine Lösung gefunden haben.Und es wird jetzt irgendwie ein ähm es wird jetzt Änderung an dem geplanten Gesetz geben und als Ergebnis dieser Änderungen,Können sie jetzt weiterhin äh ihrem Interesse folgen der Öffentlichkeit diese News zugänglich zu machen? Und.Wie sie sich geeinigt haben, sagen sie aber nicht so wirklich. Also sie sagen nur ähm.Also sagen, ja, es wird jetzt, wir werden halt konkrete, gezielte Deals machen dürfen, können, die ähm ja, auch berücksichtigen, dass die Publisher ja auch etwas,von wir dehnen ja auch einen mehrwert stiften.
Tim Pritlove 1:02:52
Das klingt wieder wie diese Lizenzierungsnummer aus dem Leistungsschutz äh äh Gesetz, so nach dem Motto, am Ende zahlen die nämlich gar nichts, ne? Man muss auch noch dazu sagen, dass halt die australische Regierung äh Facebook dann auch gleich erpresst hat, indem sie ihre ganzenWerbung, die sie so auf Facebook geschaltet haben, zurückgezogen haben. Also das ist das das läuft nicht sauberSo, das ist jetzt irgendwie, da da gibt's jetzt irgendwie keine guten und keine bösen, sondern da versuchen die sich irgendwie äh am Ende glaube ich auf Kosten der der kleineren,ne? So nach dem Motto Facebook ist zwar eigentlich das Ziel, aber dann stellen sie fest, so hm, naja, okay, wenn die jetzt nicht mehr so richtig mitspielen, dann klappt's auch nicht, aber so ganz drauf verzichten können wir ja jetzt auch nicht.Dann zahlen halt die anderen und äh wir machen da irgendwelche speziellen Deals und Lizensierungen, die da wahrscheinlich Google und Facebook am Ende irgendwie nicht äh im Wesentlichen nichts,und äh dann haben aber alle irgendwie ihr Gesetz bekommen und dann ist das irgendwie durch und Robert Mörder,äh Ruhe. Ich meine, ich habe das so nur so ein bisschen aus dem Augenwinkel verfolgt, aber es war schon erstaunlich, wie auch äh zum Beispiel in UK darüber berichtet wurde und das ist ja auch komplett mörderich entfestet diese ganze Medienlandschaft.Und äh da spannen dann so viele Leute irgendwie sofort vor die Kameras, die also da auf Facebook eingeprügelt habendas ist schon irgendwie nicht sauber. Also man sieht auch schon so, dass also wenn wir wirklich so ein so ein mediale.Also es gibt so eine Medienkrankheit, so eine Medienpandemie irgendwie auf diesem Planeten so und äh die Wurzel, die sitzt schon in Australien,das kann man schon irgendwie mal so festhalten.
Linus Neumann 1:04:30
Also das ist, ich finde, also es ist ein,Ich glaube auch, dass bei Facebook jetzt die Leute sitzen und sich denken so what, Alter, wir hatten das Ding doch eigentlich in der Tasche. Wie haben wir es denn geschafft, das zu verkacken? Äh ich ich also in Spanien war's ja dann zum Beispiel so, wenn ich das richtig erinnere, ne. Die haben irgendwelche.
Tim Pritlove 1:04:47
Ja, genau.
Linus Neumann 1:04:48
Leistungsschutzrechte gemacht, dann hat Google halt gesagt, na okay, dann machen wir Google News aus, wenn ihr das nicht haben wollt. Und dann hast du lange Gesichter, ne, weil Google News ja schon für viele Leute ganz ganz hilfreich ist.Aber na ja.Äh also ich meine du hast es konnten ja auch auf beiden Seiten echt nicht die Guten gewinnen, ne.
Tim Pritlove 1:05:11
Keine guten da.
Linus Neumann 1:05:13
Okay, kommen wir äh zu der nächsten völlig überraschenden,Nachricht haben sich mal ein paar Leute hingesetzt und haben gesagt, okay, wir gucken uns mal eine an,Also eine AI, die anhand Videos äh Menschen analysieren soll und dann zum Beispiel ihre,Charaktereigenschaften prognostizieren soll, ne? Jetzt habe ich hier auch schon öfter mal erzählt, ich glaube das ist halt äh in der Persönlichkeitspsychologie so die,Basisannahme ist, dass es fünf Charaktereigenschaften gibt.Die fundamental sind, also fünf Eigenschaften, aus denen sich viele andere erklären lassen. Das ist,Offenheit für neue Erfahrung, das ist so ein bisschen, sage ich mal, der kulturelle Interesse Faktor, der auch,relativ stark äh mit Intelligenz korreliert. Es gibt die Gewissenhaftigkeit, ne, also,wie gewissenhaft man Dinge erledigt, wie äh wie pünktlich man ist und Vereinbarungen einhalten und ne sauber und sortieren und putzen und aufräumen und so, ne? Dann gibt's die Extraversion,Das ist also im Prinzip der,darf, den eine Person hat an Interaktion mit anderen Menschen, ja? Also Introvertierte Person ist, glaube ich, der bekanntere Begriff, ne, also bezeichnet Menschen, die auch gerne mal für sich alleine sind,Extraversion eben bedeutet, dass du ja aufblühst im Kontakt mit anderen Menschen.Da gibt's die Verträglichkeit, also so eine grundsätzliche Stimmung, ne, wenn irgendwas nicht passt, sagst du dann, okay, passt schon oder suchst du den Konflikt, setzt deine Interessen durch, ne? Und am Ende dann mit der fünften,Basiseigenschaft,Skala Neurotizismus, ja, denken jetzt viele immer zuerst an irgendwelche Freudgeschichten der Neurose, aber eigentlich lässt sich Neuroutizismus am besten übersetzen, nämlich sagen wir mal, Ängstlichkeitne? Also und das sind immer Skalen, auf denen jeder Mensch hat quasi einen,imaginären Wert auf einer Skala zwischen,wie auch immer du die normierst. Also kannst offen sein für neue Erfahrungen oder nicht, kannst gewissenhaft sein oder nicht, kannst introvertiert sein oder extrovertiert,verträglich oder nicht und wenn du,hoch wenn du stark auf der neuterroten Gala bist, dann bist du relativ von Angst und Sorge geprägt, während Leute mit niedrigem Neurotizismus eben,wenig wenig Angst vor Dingen haben, ja? Auch wenig Sorgen und so weiter.Und jetzt haben die da so eine AI geprüft, die diese ähm von so einem Start-up bereitgestellt wird, das quasi anhand eines Videos,eben erkennen möchte und diese Person bewerten möchte. Und da haben sie mal ganz einfache Sachen gemacht, haben sie ein Video von einer Person genommen, haben die einfach vorm Greenscreen aufgezeichnet und haben mir Hintergrunddinge geändert, ja? Gleiche Person,und nur ein anderer Hintergrund und wenn du dann hier so ein Bild in den Hintergrund gehängt und dann wird die natürlich irgendwie höher auf demOffenheit für neue Erfahrungen gewertet, vor allem ja offenbar hier kulturell interessiert und so, ne. Wird auch gewissenhafter, wahrscheinlich weil das Bild gerade hängt. Und es ist wirklich,ja total äh lächerlich, wie sie dann auch hier mit einer äh Frau, die hat ähm.Diese einmal sehr gut ausgeleuchtet habenund einmal etwas weniger gut. Und sie selber hat eine dunkle Hautfarbe. So. Und da wird dann natürlich auch komplett andere Charaktereigenschaften raus, weil äh einfach nur, wie sie beleuchtet istUnd das Spannende ist jetzt sagen sie natürlich, okay, hier jetzt hast du eine so eine beknackte AID, die solche Entscheidungen für dich trifft und die,ja, geliefert dir komplett abiture Ergebnisse, weil du hast ja in beiden äh Bereichen die gleiche Person da sitzen. Ich würde jetzt nur leider, leider, leider,ein sehr gemein zynischen Kommentar sagen und sagen, das sind im Zweifel die gleichen Fehler, die Menschen genauso hätten. Und.Das zeigt einfach nur, dass die.Dass die AI halt ja auch nicht besser als ein Mensch ist, aber das Problem ist, dass wir das ja glauben, ne? Weil,wenn wenn ich dir sage, guck dir mal dieses diese Person an und schätze die mal ein und dann sagst du ja, okay, ich schätze die so und so ein und dann sage ich auf einmal her, aber unsere unsere AI sagt, die ist äh,ist eigentlich hoch neurotisch. Und dann denkst du dir natürlich, oh, oh, der Computer sagt, das ist eine hochneurotische Person, lass mal kurz schauen,neurotische Personen wollen wir nicht haben. Wir brauchen jemanden, der den, äh der den Klärschlamm im im ähm im Kernkraftwerk irgendwie wegfegt, äh dann lass uns die Person mal lieber nicht nehmen, ne?Wir machen Tausende solcher Dinger mit irgendwelchen AIs, ohne das zu wissen, dass sie,eben derartige Esterepe nur,wieder manifestieren, die gleichen Fehler machen wie wir und wir denken aber, der Computer wäre irgendwie klüger als ich. Und das ähm zeigt diese diese Studie sehr schön.
Tim Pritlove 1:10:37
Ja, ich glaube, wir hatten das auch mit Thomas äh Lunninger schon mal in Österreich gab's doch da mit dem Arbeitsamt äh glaube ich eine ähnliche äh Geschichte, dass da so ein Algorithmus ähsozusagen die Berufe, die Berufsbewerber zuordnen sollteund auch diese Systeme basieren halt einfach immer nur so auf den bisher etablierten äh Wissen, ne, so dass dann einfach,zu kurz kommen. Also alles, was Minderheit ist und benachteiligt ist in dem Prozess. Das ist dann quasi in so einer AI, in so einem in so einem Lernmodell, das hat sozusagen einfach nur die alte Welt gelernt. Und genau die wendet sie dann auch anund nichts anderes kommt dann auch am Ende dabei raus. Das heißt, du lernst einfach quasi das Ignorieren von,ja Randgruppen auf der einen Seite beziehungsweise du du trägst eigentlich die manifestierten Probleme weiter vor Ort. Und,deswegen das ist auch etwas, glaube ich, was diese Gesellschaft lernen muss, dass eine AI,Das klingt ganz fancy, ne? So ah ja, Intelligenz und so, voll gut. Hat man viel zu wenig von? Sondern es ist ein eigentlich was anderes. Es ist einfach ein,System und.Lernsysteme funktionieren super um irgendwie Schrauben auf einem Fließband zu erkennen, weil da weiß er irgendwann mal, wie eine Schraube aussieht und wenn die Schrauben sich so ein bisschen ändern, dann kriegt sie das irgendwie schon hinAussagen über eine Zukunft, die auch sagen wir mal Werte und Policies äh in sich tragen sollensind einfach mit dem mit dem Alten so nicht abzudecken und deswegen ist es sehr, sehr, sehr schwierig, da auf diese Algorithmen zu setzen.
Linus Neumann 1:12:09
Ja, das ist und die Frage, weißt du, was das das Spannende ist? Das ist ja ein Start-up, was das als Produkt anbietet.Und letztendlich ist das, sage ich mal, allenfalls eine,Das, was hier damit gemacht wurde, ne, so eine, so eine Basisvalidierung, die haben die offenbar nicht gemacht. Das heißt, das Produkt, was die sich,anschicken, irgendjemanden anzudienen oder wo sie von irgendwelchen Investoren Kohle für haben, um um,um letztendlich ein paar Experimente mit irgendeiner AI zu machen, von der sie selber nicht wissen, was sie drauf hat, ja? Ähm.Das wird dann hier mit einem relativ einfachen Setting sofort auf die Probe gestellt und das sind und und und entblößt, ja? Und das ist offenbar die Qualitätssicherung, die die selber nicht vornehmen. Ich glaube, wir haben auch über diesen Fall gesprochen, wenn ich mich nichttäusche. Ich glaube, das war bei Gitthup. Ich glaube, es war bei Gitter oder war es bei Amazon.
Tim Pritlove 1:13:10
Amazons äh ja ja Amazon hat das, glaube ich, die die hat das mal die hatten das mal äh probiert, um neue Leute zu finden und haben's dann aber wieder eingestellt.
Linus Neumann 1:13:19
Nee, nee, die haben Folgendes gemacht. Die haben gesagt, alles klar. Wir kriegen ja alle Bewerbungen digital rein. Ne? Und,wir können jetzt einfach mal 'ne AI lernen lassen.Erkennen, welche wir am Ende angenommen haben. Ja? Und dann soll die bitte nur zu den ähm.Zu den Vorstellungsgesprächen, die Leute mit der höchsten Wahrscheinlichkeit einladen, dass wir sie annehmen,So, was ist das Problem in dem Versuchsaufbau? Das Problem in den Versuchsaufbau ist, dass zwischen dem, dass du die Leute nimmst.Und dass sie alle eine Bewerbung bei dir ein äh äh tüten, liegt ja schon der Mensch, der potenziell von Vorurteilen geprägt, die Entscheidung trifft, wer überhaupt zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird und wer nicht.So undwas die jetzt gemacht haben, die haben von AI lernen lassen und haben dann gesagt, alles klar, stellt sich raus, die AI ist wirklich besser, weil die Leute, die sie uns vorschickt, wir haben mehr Vorstellungsgespräche mit Abschluss. Das heißt, die hat tatsächlich gut die Person.Gebildet,Auswahl zu den Vorstellungsgesprächen macht, nur noch ein bisschen besser, nämlich sie hat dann auch noch die Person mit abgebildet, die bei den Vorstellungsgesprächen dann am Ende die Auswahl treffen, wen sie einstellen oder nicht. So,Was hat sich rausgestellt? Das Ding hat eisenhart gegen ähm Frauen und Minderheiten ähm diskriminiert und,Es war, wie es bei einer AI üblich ist, nicht erkennbar, dass oder warum sie das tut. Du kannst natürlich dann nur irgendwie ähm.Je nachdem wie groß der Datensatz ist, kann das Ding vielleicht zum Beispiel nach, ja, was weiß ich, Art der Schule ähm aussuchen, ne. Ich glaube, Namen und Hautfarbe haben sie bewusst nicht reingefüttert.Aber es hat quasi die unterliegenden Faktoren der BenachteiligungJa, also in Deutschland wäre das jetzt zum Beispiel sowas, was relativ einfach ist, äh in meiner Generation wäre halt noch gewesen, ein Mannoder männliche Person erkennst du daran, dass die ein Jahr später bei gleichem Geburtsjahr in die Universität eintritt. Ja, weil die zwischendurch noch ähmZivildienst oder ähm oder Bundeswehr oder so Quatsch machen musste, ne. Ähm und du hast natürlich relativ viele.Nicht direkte Faktoren, die aber nun mal stark mit so etwas wie ethnischem Hintergrund und den damit einhergehenden Benachteiligungen korreliert sind, sodass diese AI halt am Ende,ganz klar gegen äh Frauen und Minderheiten diskriminiert hat. Und letztendlich hatten die ihren vorherigen jetzt einfach nur in den Computer gegossen.
Tim Pritlove 1:16:08
Manifestierung der Vorurteile.
Linus Neumann 1:16:11
Ja. Und dann, so kriegst du deine äh so kriegst du deine Gesellschaft auch nicht geändert, ne? Wenn du sagst, alles klar, wenn du sagst, ja die Vorurteile sind halt so, die die bestätigen wir jetzt einfach, wir wir wiederholen die einfach die ganze Zeit, brauchst dich nicht zu wundern.Wir könnten so schöne Sachen machen mit den Computern, ne.
Tim Pritlove 1:16:31
Ja, das stimmt. Aber soll nicht sein.
Linus Neumann 1:16:36
Nö, stattdessen ähm äh das ist ja auch so eine Sache, die ich nicht ganz verstanden habe. Äh dass also in Deutschland gibt's das zum Glück noch nicht so in noch nicht so viel. Kennst du die?
Tim Pritlove 1:16:49
Na ja, da sieht man eine Menge von. Im Netz.
Linus Neumann 1:16:54
Eine Türklingel mit eingebauter Kamera, die äh die dir von Amazon bereitgestellt wird.Und irgendwie noch so eine App hat.So 'ne Anbindung, ne? Wenn dann siehst du halt irgendwie, ach was weiß ich, wer war denn vor der Tür, ne? Man findet dann viel so Paketdiebstahl scheint irgendwie ein Thema zu sein in den USA, weil die Post das Paket vor die Tür liegt,und dann zockt das einer und dann haben die Leute halt ihr Video von,ihr Video mit der oder was weiß ich, hat irgendeine Schlange auf dem äh hat sich in der Tür versteckt und schnappt dann nach den Leuten und dann siehst du ganz viele Videos, hat sich die Polizei gedacht, ey ist doch total praktisch.Wenn wir jetzt hier so Demos haben mit den Black Lives Matter Protesten und so und die ziehen durch irgendeine Nachbarschaft und da sind überall die, können wir ja mal fragen, ob wir die privaten,Überwachungskameras,nicht irgendwie dazu bringen, mit uns zusammen zu arbeiten. Und offenbar arbeiten inzwischen zweitausend US-Polizeibehörden mit Ring zusammen.Die Polizei kann jetzt nicht direkt selber auf die Überwachungsvideos zugreifen, äh sondern sie braucht wohl die Zustimmung der jeweiligen Nutzerin.Aber ähm die Mitarbeiterin kontaktieren dann die Hausbesitzer und sagen ja, weißt du noch, irgendwie zu dem und den Zeitraum, als hier die Leute über die Straße gegangen sind, die bei dir gefilmt wird.Würdest du das nicht mal hier im Rahmen einer Strafverfolgung äh der Polizei zur Verfügung stellen? Geil, oder?
Tim Pritlove 1:18:34
Ja, das ist ähm das Problem, ne? In dem Moment, wo die Daten dann erstmal da sind, dann werden sie halt auch irgendwann passend missbraucht werden.Alte Geschichte. Wir wiederholen wir uns ja am laufenden Meter und das ist äh halt so ein wunderbares Beispiel. Selbst wenn die Leute überhaupt keine böse Intention haben,einfach nur sicherstellen wollen, dass sie äh sehen können, wer vor der Tür steht oder wo das Paket abgegeben wurde oder wer es geklaut hat.Ja, dann ist halt einfach dieses Material einfach da und dann schafft es Begehrlichkeiten.
Linus Neumann 1:19:08
Und ich muss auch sagen, das ist auch wirklich grade bei den Videoüberwachungssystemen finde ich's halt sehr ärgerlich, dass ähm.Dass wir dass dass da die Technologie, das Feld diesen Cloud-Anbietern überlassen hat.Dass dass nicht jemand hingegangen ist, gesagt hat, okay, wir machen mal jetzt wirklich eine Privacy Schafe äh,Kamera. Ja, weil natürlich, es ist ein Thema, dass Leute eine Kamera an der Haustür haben wollen oder ihren Garten überwachen wollen und so. Und es wäre halt tausendmal besser, wenn man denen ein Angebot gemacht hätte,wo sie halt, was weiß ich, verschlüsselte Videos von mir aus auch in irgendeine Cloud packen, aber nicht so, dass dass irgendwie dein freundlicher Ring Mitarbeiterbei dir anruft und sagt, die Polizei interessiert sich für das Video von deiner Kamera. Und die meisten Leute, die sich Kameras irgendwo hinhängen, denken wahrscheinlich so, oh, die Polizei interessiert sich, wenn das Video vor meiner Kamera, endlich kann die mal irgendein Arschloch auf dieser Welt überhaupt gebrauchen. Ähm,und stellen das natürlich dann auch noch gerne zur Verfügung.
Tim Pritlove 1:20:08
Ciao.
Linus Neumann 1:20:10
Aber da hätten wir, da hätte man bessere Technologie. Da hätte das Feld hätte man denen nicht überlassen sollen, bleibe ich dabei.
Tim Pritlove 1:20:17
Jetzt den Polizei oder den Ring.
Linus Neumann 1:20:19
Amazon.
Tim Pritlove 1:20:20
Ach so, ja.
Linus Neumann 1:20:21
Irgendwelche Cloud-Cloud-Kamera an der Haustür. Also ich.Bescheuert. Das sind wirklich so Sachen. Äh ja.Aber weil es am Ende die einzige Kamera ist, die, sage ich mal, konkurrenzfähig äh ähm einfach ist, äh ist natürlich auch klar, dass sie dann relativ schnell,offenbar Marktführer werden mit dem Zeug.Na ja kommen wir zur vorletzten Kurzmeldung in den USA gab es ein Angriff auf die Trinkwasserversorgung der US Kleinstadt Old Smartja? Und da äh wurde also festgestellt, dass sich da irgendwie jemand äh da reingehackt hatUnd er hätte dann irgendeinen, was war das denn, irgendeine Chemikalie? Ähm hinzugefügt worden.Ähm also der hat, genau, der hat die Grundwasseraufbereitungsanlage,da hatte mehr Natriumhydroxid hinzugefügt und zwar normalerweise werden da hundert und der hat das aber auf elftausendeinhundert gestellt.Und das hätte äh gefährliche Reizungen verursachen können, wenn das jetzt dauerhaft so geblieben wäre,ja? Offenbar wird diese Einstellung mit einem Mauszeiger vorgenommen, den ein Mitarbeiter,beim Bewegen gesehen haben will. Ja, glaube ich jetzt auch, ja. Ähm,und dann haben sie die Sache untersucht, na, sie, die Mitarbeiter, wie von Geister hat, jemand hat die Maus bewegt, ne? Ja, wie kann das denn wohl sein? Ja,waren Windows sieben Rechner, mit dem die da ihre komische Natriumhydroxid,in der Grundwasser, in der Grundwasseraufbereitung regeln. Und damit die nicht immer zur Arbeit fahren müssen, hatten sie da halt einen Teamvieher drauf mitStandardpark, also mit einem Passwort ohne irgendwie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder lokale Bestätigung des Zugriffs. Ja und das war's.
Tim Pritlove 1:22:26
Hackerangriff.
Linus Neumann 1:22:27
Angriff, ja?Das ist dann auch, weißt du, da äußern sich natürlich dann auch irgendwelche qualifizierten viel zu früh für und und äh dazu und und äußern sich irgendwie über die Unsicherheit der der kritischen Infrastrukturen. Ganz ohne Frage, ist es natürlich auch, ja? Es ist,eine katastrophale Absicherung einer äh kritischen Infrastruktur. Du fragst dich sowieso, warum ist da überhaupt ein Rädchen, wo man auf elftausendeinhundert drehen kann?Wenn äh das Reizungen verursachen kann. Also wieso können die das überhaupt einstellen, wenn da wenn das, ne, das ist ja das,Meine Güte, das ist das einhundertelffache des Wertes, den sie da offenbar standardmäßig fahren. Und ja.
Tim Pritlove 1:23:14
Mittlerweile ein offizielles Security äh Advisory, Cyber Security Advisory, wo sie dann auch drauf hinweisen ist.Wäre jetzt mal nicht so eine geile Idee. Mit so Desktop Sharing Software zu arbeiten und überhaupt könnten sie mal ihr Windows sieben vielleicht auch mal updaten, weil das kriegt keiner Updates mehr und,wer jetzt vielleicht für so ein Wasseraufbereitungssystem nicht die richtige Anwendung. Experten ey.Alles Totale Vollprofis, das äh krass, oder? Also ich meine, ich verstehe's nicht. Manchmal verstehe ich's wirklich nicht.
Linus Neumann 1:23:49
Es sagt auch äh dann, jetzt stellt sich noch dazu raus, dass es vermutlich ähm die Tat eines,ähm ja frustrierten ehemaligen Mitarbeiter zwar, das ist so ein sehr typischer typisches also jemand, der da äh vielleicht irgendwann keinen Bock mehr hatte, in der Kläranlage zu arbeiten.
Tim Pritlove 1:24:12
Ein verwirrter Einzeltäter.
Linus Neumann 1:24:14
Nee, nee, daher kannte der wahrscheinlich einfach das äh Passwort. Also so äh stellt es sich eben der Chef der US Cyber Sicherheitsagentur Chris Crabs vor.Dass es eben auf einen,und unzufriedene Mitarbeiter zurückgeht. Übrigens auch der Grund, warum du, ne, also es geht ja so weiter. Die der arbeitet ja nicht eine Person, die da irgendwie die Natriumhydro,sieht, Zufuhr steuert mit dem Mauszeiger, sondern fünf und die haben natürlich alle das gleiche Passwort, ne? Und wenn einer gefeuert wird, dann ändern die natürlich nicht das Passwort. Ja, ja.
Tim Pritlove 1:24:50
Ja und dazu kommt ein Employee ist ja vielleicht unter Umständen nicht nur dannwenn er da schon nicht mehr arbeitet, sondern der hieß das ja auch voll häufig vor allem innerhalb von Firmen, die da grade noch arbeiten. Und wenn so ein System auch keinerleiVorkehrungen bietet, dass man so einen Wert überhaupt so falsch einstellen kann, ohne irgendwie eine sekundäre Warnung rauszuhauen. Ich weiß jetzt nicht genau, wie es da war. In dem Artikel heißt es, es hätte noch andere Sicherungssysteme gegeben, die letzten Endes verhindert haben oder hätten, dass da dass dass diese Mischung auch tatsächlich äh.Im Wasser bei den Leuten an den Zapfhändlern ankommt, daskann ich nicht jetzt beurteilen. Grundsätzlich sollte man aber sozusagen drüber nachdenken, dass eine Fehlbedienung immer möglich ist, egal ob sie jetzt intentional war oder nicht.
Linus Neumann 1:25:39
So und damit sind wir jetzt wirklich bei,einer kleinen zu diesem Gamestop-Ding. Es ist jetzt so, dass die äh der einer der Auslöser.Ähm der als wesentliche Kraft hinter dieser Gamestop Aktienaktion äh gilt, nämlich,äh wird nun verklagt von einem,Investor der Verluste gemacht hat das ist davon war zu auszugehen dass die sich danach irgendwie.Noch äh klagen würden. Das ist zwar skill, der äh,Unter dem Pseudonym Roring Roring Kitty hat er eben sehr lange sich zu diesem Gamestop geäußert und jetzt wird,davon ausgegangen, dass er ein lizensierter Finanzprofi,wäre. Und er hätte sich aber als Amateur ausgegeben. Und das könnte natürlich potenziell eventuell für ihn tatsächlich problematisch werden. Gleichzeitig verklagen sie aber auch Robin Hood,Also die klagen sich da jetzt alle in Grund und Boden. Äh ist ja klar, wenn da irgendwie viel Verlust gemacht wird und irgendwie ähm.Hier und irgendwie Probleme kriegen, die haben immer noch genug Kohle für Anwälte. Also das wird jetzt ähm,eine äh wird jetzt halten,noch ein ein neojuristische After-Mart haben. Mal gucken. Ich glaube ehrlich gesagt, dass sich da jetzt nur nochmal die äh ähm US-Anwältin noch ihren Fernanteil abholen aus der ganzen Nummer.
Tim Pritlove 1:27:25
Die Taschen vollmachen. Ja.
Linus Neumann 1:27:29
Okay und die USA haben mal wieder äh Hacker angeklagt und.Das ist tatsächlich sehr interessant. Also ich kann das jetzt auch nur so wiedergeben. Drei Hacker, der Lazarus-Gruppe. Und die haben ähm den Wirt.Unterstellt, dass sie eine ganze Reihe Hacking-Angriffe für äh Nordkorea durchgeführt haben sollen. Ähm.Und es ist, was ich daran interessant finde, ist eigentlich, dass die USA halt in der Lage sind, die persönlich zu identifizieren mit Foto, ja? Und ähm.
Tim Pritlove 1:28:14
Also die wurden jetzt nicht in USA.
Linus Neumann 1:28:17
Nein, die die äh leben in Nordkorea, ne? Und äh sie sollen beteiligt gewesen sein an dem Angriff, also der,äh ja, einer der schädlichsten Schadsoftwares überhaupt, ne, dem.Viper, der ja mit dem E-Turnal Blue Explode von der NSA, das von den Shadow Brokers geleakt wurde, um zwang äh so Mitte zwanzig siebzehn muss das gewesen sein, eben eine Reihe,Windows-Rechner platt gemacht hat. Unter anderem waren da glaube ich diese elf Krankenhäuser in Großbritannien betroffen und so weiter.In Deutschland waren's die Anzeigetafeln der Deutschen Bahn. Ähm also das, daran sollen sie beteiligt gewesen sein, aber was viel,krasser eigentlich noch ist, äh was Lazarus zugeschrieben wird, ist, dass sie Swift gehackt haben. Einige Jahre zuvor. Und sich da ähm also das Swift-System ist quasi das Überweisungssystem zwischen,den Banken und da haben sie äh hundert Millionen Dollar äh gestohlen. Das ist ein super krasser ähm,Super krasser Hack, sehr kompliziert, äh muss man sich mal in Ruhe äh durchlesen, könnte man eigentlich hier mal behandeln? Oder ich weiß nicht, es gibt ja so Podcasts, würde schätzen, Darknet, Diaries oder so, haben das sicherlich mal behandelt.Wo sie sehr äh.Mit sehr klugen Vorgehen tatsächlich es geschafft haben, hundert Millionen US-Dollar halt von einer Bank zu exfiltrieren und schnell genug woanders hin zu überweisen. Ähm spannende Geschichte und.Einem von den Dreien, denen haben sie auch schon diesen Sony Hack zur Last gelegt. Das war ja auch, also es war zwanzig vierzehn, bärenstarke Sache. Da wurde ja Sony Pictures Entertainmentwirklich völlig kaputt gemacht, ne? Die haben ja alle Daten da rausgeholt, die den ganzen Laden einmal äh öffentlich gelegt und dievermutete Motivation dafür war, dass die eine Komödie über ähm Kim-Jung-Il machen wollten.Du erinnerst dich, wir haben da auch im Logbuch drüber gesprochen, aber es war sehr, es ist schon etwas länger her, ja, zwanzig vierzehn.Das äh ich glaube zu dem Zeitpunkt, als wir diesen Hack besprochen haben, haben wir, sind wir, war noch nicht die Hypothese oder der Verdacht, dass das irgendwie echt eine Racheaktion war für eine Komödie, über den.Über den Giftzwerg da. Aber also es gibt auch verschiedene Gründe, warum.Also in Nordkorea wird ja einfach vom größten, großen Rest der Welt äh auf allen möglichen Ebenen boykottiert und ähm.Dadurch haben die natürlich Probleme, also ihre Währung ist quasi nix wert. Ne, also die können eh nirgendwo einkaufen und bei denen, wo sie einkaufen können,müssen sie halt unglaublich viel bezahlen, weil keiner Lust hat äh auf auf die nordkoreanische Währung. Ich weiß leider noch nicht mal genau, wie die heißt.Weil ich bisher auch noch nie irgendwie in der Gelegenheit war, äh diese Währung zu nutzen. Das heißt, die haben natürlich großen Bedarf an,Devisen, insbesondere US-Dollar und das treibt dieses Land,quasi in die äh Kriminalität, ne? Und äh darin sind sie offenbar ziemlich gut. Also,muss man den lassen, aber andererseits offenbar nicht gut genug, weil sie ja jetzt offenbar eine in der Lage waren, Einzelpersonen zu identifizieren. Und da frage ich mich echt, wie sie das gemacht haben.
Tim Pritlove 1:31:56
Mit Teamerica natürlich.
Linus Neumann 1:31:59
Team America.
Tim Pritlove 1:32:00
Team America ist da eingerückt in Nordkorea und hat das alles.
Linus Neumann 1:32:03
Würde eher schätzen, die haben irgendwie am am Eingang.
Tim Pritlove 1:32:07
Der ist sozusagen der die nordkoreanische Währung, teilt man ein in einhundert John.Ganz einfach.
Linus Neumann 1:32:22
Und was der Wechselkurs ist wahrscheinlich irgendwie.
Tim Pritlove 1:32:25
Ein Euro sind tausendeinhundertzwölf One. Also so hundert, hundert ungefähr neun Cent.
Linus Neumann 1:32:35
Und was kostet denn, was kostet ein Mittagessen in Bonn?
Tim Pritlove 1:32:39
Vierundneunzigtausend Dollar. Das ist der Standardpreis international. Das ist einfach Festpreis.
Linus Neumann 1:32:43
Ach so, Frontex-Mittagessen.
Tim Pritlove 1:32:47
Ja, es ist einfach vollkommen normal, verstehst du? Das ist einfach nichts, nichts Besonderes.
Linus Neumann 1:32:50
Normal Alter.
Tim Pritlove 1:32:54
Gebe ich auch jeden mit da raus.
Linus Neumann 1:32:56
In dem Köpfchen. Okay, dann sind wir jetzt ähm.Wir haben uns heute bemüht, etwas aufzuholen.Weil wir ein paar Themen mal aufholen mussten und ich auch ein bisschen freischaufeln wollte, weil ich davon ausgehe, dass wir nächste Woche,ein bisschen über das IT-Sicherheitsgesetz vielleicht noch reden. Gleichzeitig in den,in Österreich wurde jetzt schon die die Impfnachweisdebatte losgetreten, ne?Also hier der der Kindeskanzler äh der möchte jetzt irgendwie ähm irgendwelche grünen Kärtchen haben und mit mit digital und so, um Leuten wieder das Reisen und Einreisen zu erlauben.
Tim Pritlove 1:33:42
Ja, die Diskussion werden wir auch kriegen.
Linus Neumann 1:33:45
In mir kommt das irgendwie so vor, als hätten wir die die haben wir doch alle schon letztes Jahr geführt. Also tatsächlich, ich glaube, äh habe ich da nicht mit ähm mit Lea auch drüber gesprochen in Lokbuchfreiheit. Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher.
Tim Pritlove 1:33:57
Das weiß ich nicht. Das kann sein, dass du darüber gesprochen hast. Wir haben da nicht drüber gesprochen, aber diese ganze Impfgeschichte äh wird jetzt auf jeden Fall nochmal auf äh Fahrt aufnehmen.
Linus Neumann 1:34:07
Zwanzigster Mai zwanzig zwanzig, Logbuchfreiheit Episode fünf. Haben wir uns da haben wir das Thema schon abschließend erörtert. So.
Tim Pritlove 1:34:16
Schließend. Und Ergebnis?
Linus Neumann 1:34:19
Ist ja ein Jahr her. Aber kann man sich nochmal angucken.
Tim Pritlove 1:34:24
Ich sage, ohne ohne Impfung kommt keiner auf Malle.
Linus Neumann 1:34:28
Äh ich will erstmal eine Impfung haben. Und wenn die, wenn wenn die Leute alle ihr Astra nicht wollen, sollen die mir das geben.
Tim Pritlove 1:34:37
Ja oder mir? Ja.
Linus Neumann 1:34:37
Okay, das soll das Thema. Also im Notizausweis wird ein Thema werden,Was ich aber noch abschließend loswerden möchte an dieser Stelle, ist unsere Freundinnen von frag den Staat, suchen eine Leiterin für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,Die Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit koordiniert.Kommunikation von frag den Staat nach außen und entwickelt sie strategisch weiter. Um die Arbeit des Projekts einer größeren und diverseren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Bewerbungsfrist,ist der achte März zwanzig einundzwanzig. Ähm,Ihr könnt euch das da anschauen, da wird noch sehr genau gesagt, wer was sie suchen und so weiter. Und ähm.Mit wem ihr dort zusammenarbeitet, wisst ihr sicherlich als Hörerin von Logbuch Netzpolitik sehr gut.Arne Sensrott werdet ihr dort äh nach Corona irgendwann mal über den Weg laufen können und äh.Ja, Sie möchten dir die Möglichkeit geben, mit viel Gestaltungsspielraum eigene Ideen umzusetzen.Und ja, achtundzwanzig Urlaubstage im Jahr. Zu besetzt ist die Stelle zum ersten Mai. Ich glaube, ähm dass,ähm ist eine interessante Stelle, selbst wenn man äh im Anschluss nah äh an diese Tätigkeit zu Facebook als Policy Europe Global Lead Pipapo wechseln möchte, weil von da aus kann man das wenigstens machen.Und hat irgendwie eine Qualifikation aufgebaut, die das Recht.
Tim Pritlove 1:36:12
Ja, da hat man die Kontakte, hat mal einen Einblick in die Policis. Das ist einfach, das ist ein Sprungbrett. Ja, ist also wenn ihr schon immer mal zu Facebook wollt, fangt erstmal mit fragt den Start an. Vielleicht auch.
Linus Neumann 1:36:24
Vorbei. Ja, so, jetzt sind wir durch.
Tim Pritlove 1:36:29
Ja Schluss. Schluss mit Lokbuch für diese Woche.
Linus Neumann 1:36:34
Ja. Vielleicht sollten wir an dieser Stelle noch sagen, wir haben eine Reihe an Empfehlungen bekommen, wie man ähm.Wie wir Klapphaus ersetzen können. Leider äh würde bisher kein.Systemangeboten, das, ich sage mal, überzeugend sich mit mehreren hundert Personen nutzen lassen würde. Ähm sehr viel wurde uns Mambel empfohlen und ich habe einfach leider die Sorge, alsoIch kenne das aus mit sagen wir mal zwanzig, dreißig Leuten, dass sie die erste viertel Stunde damit beschäftigt bist, Leuten,einfach grundsätzliche.Themen des Anstands zu erklären, nämlich dass man sich, dass man nutzt, dass man nicht mit einem Speaker äh also nicht Lautsprecher und einfach in die in die Kiste schreien nutzt unddass es ein Echo gibt, wenn man automatische Voice Activation hat und so und,Selbst mit geübten Leuten sehe ich, dass in größeren Gruppen nicht funktionieren. Erst recht nicht mitirgendwie weit über dreihundert. Ähm das da bin ich leider nicht überzeugt, dass das funktionieren würde. Dann gibt es einige sehr vielversprechende webbasierte Verfahren,die aber sagen, dass sie so ab fünfzehn Teilnehmerinnen.Ähm irgendwie zu Problemen führen, was dann leider auch nicht,diesen diesen unseren Bedarf entsprechen würde. Ich freue mich aber weiter äh über Empfehlungen und ich muss sagen, das Killerfeature habe ich jetzt identifiziert, ist eben diese Trennung.In die Audience, dass also der größere Teil der Leute zunächst nicht sprechen kann, dadurch nicht stört,Ja, also nicht durch Nebengeräusche stört, reinatmen, die ganzen äh Schnaufen und Hinter und nebenbei spülen und was man nicht alles hat, ne, das kommt einfach alles nicht. Und dann eben sich melden und auf die in die Audience geholt werden. Das scheint mir das Feature zu sein,was so Massenkommunikation hier einerseits ermöglicht und andererseits so.Doch nah und und intuitiv und partizipativ gestaltet.
Tim Pritlove 1:38:48
Ja, also es.
Linus Neumann 1:38:49
Weiter über Empfehlung, ich weiß Tim Klapphaus ist das Beste und niemand wird jemals da dran kommen, aber ich würde mir.
Tim Pritlove 1:38:54
Habe ich nicht gesagt.
Linus Neumann 1:38:56
Wenn wir da eine, wenn wir da ein, ein, ein brauchbares System äh empfohlen bekommen, äh wechsel wieder sofort hin.
Tim Pritlove 1:39:04
Ja, vielleicht noch als Ergänzung, alsoDas ist das eine, äh was es allerdings auch bei Klapphausen, deren Development sozusagen überhaupt erst ähm interessant gemacht hat, ist eigentlich diese Einführung der Moderationsrollen und dieseRegeln und Rollen und Funktionalitäten, die sind so ein bisschen das Salz in der Suppe. Einerseits.Andererseits kriegt natürlich so ein System zwangsläufig, ne, auch äh seinen Nutzen durch äh den Aspekt des äh des Social Networks, was dahinter steht, ne? Das ist halt auch ein Ort, wo sich mittlerweile eine ganze Menge Leute tummeln.
Linus Neumann 1:39:40
Ja aber Tim, das ist ja für unseren Anwendungszweck nicht relevant.
Tim Pritlove 1:39:46
Ja, aber das ist äh auch gerade ja,aber egal. Das können wir offen lassen. Auf jeden Fall The Race ist Orden. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge Clowns, also diesedieses Konzept äh wird jetzt nicht in einer App verbleiben. Es gibt mit Dive, mit Stereo und so weiter, Twitter, Spaces. Alle versuchen jetzt grade dieses Ding irgendwie auch zu knacken und das wird noch recht sportlich werden in der nächsten Zeit.
Linus Neumann 1:40:13
Trotz also wir können zu dieser Sendung so etwas gerne machen, allerdings nicht mehr in dieser Woche und da dann wär's schon Montag und dann machen wir auch die nächste.
Tim Pritlove 1:40:22
Ja, nee, das müssen wir jetzt nochmal ausfallen lassen. Steht äh für dich eine Menge an, für mich auch noch ein bisschen und da passt es jetzt gerade mal nicht rein, aber wir greifen das auf jeden Fall wieder auf.
Linus Neumann 1:40:32
Wir wir können das wie gesagt gerne im Anschluss an die nächste Sendung machen, zum Beispiel, wir können einen Termin machen, was ist denn mit dem äh was.
Tim Pritlove 1:40:42
Bist du dir jetzt schon sicher, dass du den nächsten Termin halten kannst?
Linus Neumann 1:40:46
Wenn er äh nach dem ersten äh März liegt, ja, dann ist halt die Frage, sei es Mittwoch oder Donnerstag sein? Was ist da dein, was passt dir?
Tim Pritlove 1:40:54
Was mir nächste Woche beides grad nicht so recht. Da müssen wir uns schon nochmal drüber unterhalten. Wir kündigen das in der nächsten Sendung an. Ich kann's jetzt.
Linus Neumann 1:41:01
Alles klar. Dann kündigen wir die nächsten Sendungen an.
Tim Pritlove 1:41:04
Alles klar. Dann war's das von uns. Leute, bis bald. Tschüss. Macht's gut.
Linus Neumann 1:41:09
Ciao, ciao.

Shownotes

Feedback

Feedback “Wohnwagen shorten”

Feedback: Emotet-Takedown

Reclaim Your Face!

Anhörung IT-Sicherheitsgesetz

Anhörung BND-Gesetz

Telekom-CEO und der Staatstrojaner

Büroleiterin von Dorothee Bär wechselt zu Facebook

Linksteuer in Australien

Hiring-AI hat die zu erwartenden Vorurteile

US-Polizei nutzt ring-Videoaufnahmen

Trinkwasser-Hack in Oldsmar

GameStop aftermath

USA klagen nordkoreanische Hacker an

Immunitätsausweis upcoming

fragdenstaat sucht Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bonus Track