LNP220 Street Clickability

Feedback — Terror-Soldat — Polizisten schubsen — Cybernotwehr — Streaming illegal — Juvenal — eID-Gesetz — Termine

Wir begrüßen Euch zu einer neuen Sendung, in der wir weniger am Nachrichtenstrom hängen als sonst und die Gedanken mehr auf allgemeinen Fragen richten, über die man mal diskutiert haben sollte. Am Ende gibt es wieder viele Termine.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:05
Herr Neumann, jetzt sind sie seit hundert Tagen jetzt politischer Präsident. Was haben sie denn so dazu zu.
Linus Neumann 0:00:11
Es ist großartig, unser Team arbeitet seit seit hundert, also seit dreißig dieser hundert Tage sehr effektiv ähm und wir habenEs ist großartig, lasst euch nicht von der von der Lügenpresse einreden, dass es hier netzpolitisch nicht voran ginge. Natürlich die Demokraten halten uns zurück mit ihren verschiedenen Gesetzes vorSchriften und eigentlich bricht alles zusammen, aber wir sind geil.
Tim Pritlove 0:00:58
Logbuch, Netzpolitik Nummer zweihundertundzwanzig auf der Spitze unseres Erfolges. Wir haben alles unter Herr Wallisterkontrolle,die Bundesrepublik Deutschland. Das ganze politische System richtet sich ausschließlich nach unseren Anweisungen, oder? War das doch, oder?
Linus Neumann 0:01:18
Unser System läuft wie eine fein abgestimmte Maschine.Sich wir jetzt grade erst tatsächlich, also es ist ja wirklich so, dass der Tipp diese Intros nicht mit mir abspricht und mir ist wirklich erst gerade so beim Sprechen aufgefallen, dass wir wirklich so ein bisschen Trump Esk äh hier sitzen.Und irgendwie so, wie war das damals dieser das war oh man jetzt, jetzt fange ich schon an wie Donald Trump hier. Das war doch Irak, ne? Nein, es war Iran,Nein, in welchem Land war dieser ähm,war dieser, wo die Amis einmarschiert sind, innerhalb kürzester Zeit alles den Boden gleich gemacht haben und der ähm der Militär Regierungssprecher hier wieder noch so saß, so. Hier sind keine Panzer und hinter dem flogen irgendwie so die ganzen Städte in die Luft.
Tim Pritlove 0:02:02
Irak. Du meinst äh den den Comical Ali meinst du.
Linus Neumann 0:02:06
Ich bin froh, dass ich das richtig in Erinnerung hatte.
Tim Pritlove 0:02:10
Kann man sich ja heute auch nicht mehr so sicher sein, ne?
Linus Neumann 0:02:13
Herr Neumann, sagen sie doch mal was zur netzpolitischen Lage. Alles super, Kurs der Freiheit wird, wir werden die Freiheit auch am Hindukusch verteidig.
Tim Pritlove 0:02:22
Mohammad Sahaw. Ja, das war er. Bagdadi, Bob oder Comical Ali.Ja, ja, er ist Außenminister, wird Informationsminister.
Linus Neumann 0:02:37
So ungefähr. Ach genau, das war ja noch der also Propagandaministerin ist.
Tim Pritlove 0:02:42
Ja, ja, der hat ja immer diese geilen Pressekonferenzen gehabt. Ich die Amerikaner sterben in den Straßen.
Linus Neumann 0:02:48
Ja, hier ist alles voller Blut.
Tim Pritlove 0:02:52
Die müsste man dann irgendwann mal alle mal so 'ne Fersehow bringen, aber das ist ja glaube ich schon gestorben, oder? Nee, der, der lebt noch.Ach nee, das war der richtig, der der Assist, der der ist glaube ich mittlerweile gestorben, oder? Täusche ich mich da auch. Ja, der ist to.
Linus Neumann 0:03:08
Ich sehe schon die Twitter-Meams jetzt irgendwie Bilder von uns beiden vor irgendwie so rauchenden Ruinen eben so guten Morgen.
Tim Pritlove 0:03:18
Wir haben euch nie dazu aufgefordert, das zu tun.Tja, so ist das, äh wenn man irgendwie eigentlich nichts in der Hand hat und äh trotzdem den Anschein wahren möchte, man würde ja die ganze Zeit irgendwas tun.
Linus Neumann 0:03:36
Da bleibt einem nämlich nur der Klick. Aber der Klick, den Klick können wir. Klick äh Klick können wirWir haben also nach Veröffentlichung der letzten Folge hatte ich so eine eine Hoffnung, ich dachte boah, es wäre ja super, wenn äh die Token, die bei DSST, bei Data Science in Stories ge,gespendet wurden, sich verdoppeln würden im Rahmen der Veröffentlichung unserer Sendung und des Aufrufes dort nochmal Tokus zu spenden, weil dadurch ja meine Credibility gegenüber Michael und Markus enorm steigen würde.
Tim Pritlove 0:04:08
Street Kret.Klickritt.
Linus Neumann 0:04:11
Cliquability.Street Clicability und ähm es äh das das Geschadern auch tatsächlich ähm.Und der Endstand ist jetzt eine Woche später, also letzte Woche hatten sie hundertsechzig Talkens. Jetzt haben sie fünfhundertdreiundsiebzig. Äh das ist also das heißt ja quasi jedes Mal, wenn sich das verdoppelt,haben sie ja quasi auch eine Verdoppelung in der Geschwindigkeit mit der sie Abfragen machen könnenUnd jetzt weiß ich nicht, ob alle paar hundert, die jetzt dazu, alle, was ist das? Vierhundertdreizehn, die dazugekommen sind oder vierhundertzehn.Wirklich von uns kamen, aber keiner oft von Twitter gewesen sein, aber zumindest ein signifikanter Anteil äh wurde da auch durch durch äh uns ver.Verdienst. Warum lachst du da so.
Tim Pritlove 0:05:01
Ich sehe dich gerade, dass er an deinem Schreibtisch sitzt und und und so eine Mappe herumhältst oder nur wie so die Zahlen drauf sind. Ja, wir haben mehr tun als alle anderen gehabt.
Linus Neumann 0:05:13
Donald Trump, diese.
Tim Pritlove 0:05:14
Ja, die Electric Map.Aber jetzt noch, wo er lang erzählt, weißt du noch damals, wir hatten mehr Truckens als alle anderen.
Linus Neumann 0:05:24
Ohne mich hättet ihr keine.Hi, in Herited Beast Tokens, also Toral Desast.
Tim Pritlove 0:05:30
Oh Gott.
Linus Neumann 0:05:35
Inzwischen ist dann auch die dritte äh Story veröffentlicht worden, die ich letzte Woche schon erwähnt hatte, was mir dann nachher auffindet. Ja, dann die drei Stories zu dem Zeitpunkt waren aber nur zwei veröffentlicht worden,Äh die dritte ist jetzt auch veröffentlicht worden. Das inoffizielle Unterstützernetzwerk der AfD, wo sie sich so die ersten Follower, also quasi einen Account, ein neuer Stern wird geborenWer äh folgt als erstes und dann haben sie da mit diesen Leuten gesprochen und äh,Das ein bisschen dieses komplette Netz einmal durchleuchtet und da nochmal einen schönen Artikel zugeschrieben, auch der ähm amüsant und lesenswert, eine schöne Vermischung aus Datenanalyse und.Ähm.Weiterer Beobachtungsgabe, denn ähm da ich glaube an dieser äh Zusammenarbeit hat man auch wieder schön gesehen, du brauchst eben für Daten.Auch schöne Hypothesen und diese schönen Hypothesen hatten sie und ähm dann eben das findige Team, um die auch, um denen auch nachzugehen. Dann gab's da aber auch einen äh Kommentar zu, den ich mal verlesen möchte. Das ist der Kommentar von Alex,Das ist ein ziemlich niedriges Niveau. Ein menschliches Twitter-Bot-Netz mit dem Ziel, die API auszuhebeln, zu erstellen. Man setzt sich für Ethik ein, aber diese solle dann bitte nicht,für sich selbst gelten. Tja, ist ein interessanter, ist eine interessante Idee. Also der, um das kurz nochmal zu erinnern, man spendet dort die Talkens, weil jeder einzelne Talken eine äh Limitierung hat an Abfragen, die an Twitter gestellt werden können.Und durch dieses äh durch diese Torkenspende,jedes Mal quasi eine Anzahl von,Nachfragen pro Sekunde äh oder Minute oder Stunde mehr möglich für das äh Data Science-Team und so können sie schneller äh diese ganzen Daten,weil man beispielsweise die ganzen Follower eines Accounts nicht mit einem Rique bekommt, beziehungsweise man bekommt vielleicht die Follower, aber man bekommt auf jeden Fall nicht die Infos der Follower,Ja? Also wenn man quasi das ist, das wächst die Anzahl an Requets, die man stellen muss, wächst sehr schnell exponentiell und man hat aber eine eine harte Grenze, wie viele man pro Zeiteinheit absetzen kann und je mehr,uns da zur Verfügung stehen. Äh desto schneller geht das eben.
Tim Pritlove 0:07:49
Also ein gewisser Einsicht für die Saison nachvollziehbar. Also ich meine, gelb gelb nein ähm die diese Limits zunächst einmal.Weil würde, hättest du keine? Dann würde wirklich jeder Arsch äh anfangen durch den kompletten Twitterbaum durchzuspidern und dann hätten die Buchsen auch äh schnell nichts anderes mehr zu tun, als nur,Auskunft zu geben für Datensammler.
Linus Neumann 0:08:16
Genau und wer hättest du diese Limitierung nicht, hättest du auch kein Twitter mehr, ne? Also man muss auch ähm diese AP-Limitierung haben,insbesondere auch den Zweck das Geschäftsmodell zu erhalten, denn Twitter so sehr ähm also diese sozialen Netzwerke funktionieren immer auf der Idee, dass zwar,alle Daten für die Nutzer zugänglich sind, die in diesem Netzwerk sind, aber nicht alle auf einmal. Denn das ist ja der Kuchen.Den sie da monetarisieren und das wollen sie behalten,Insofern kann man auch sagen, dass der scrollen oder äh äh dass äh dass dass,Raussaugen aller Daten aus einem sozialen Netz ein Angriff,auf die dessen Geschäftsmodell ist. Deswegen gehen sie da so entschieden gegen vor, dass diese Daten existieren.Und dass es jemand eine private Instanz gibt, eine privatwirtschaftliche Instanz gibt, die sie hat und monetarisiert äh ist ja ein Fakt. Ähm insofern weiß ich nicht, ob ich ähmtatsächlich sagen würde, das ist äh ethisch nicht vertretbar, was da getan wird. Das würde ich anders sehen. Ähm jeder Nutzer hat quasi laut AGB das Recht so und so viele Riques pro Zeiteinheit zu machen und mehrere Nutzer sagen, ichbrauche nicht alle davon und äh spende sie der Forschung. Und ähm man kann das jetzt als menschliches Twitter-Bot-Netz ähbezeichnet, dass die Api aushebelt, man könnte es aber auch einfach äh sehen als jeder.Jeder Account spendet einen Teil seiner der ihm zur Verfügung stehenden Bandbreite. Ähm,Und deswegen denke ich nicht, dass das hier etwas Böses ist, ähm was da geschieht.
Tim Pritlove 0:10:02
Böse, böse nicht und es ist auf jeden Fall auch auf gar keinen Fall ein niedriges Niveau. Also das ist einfach mal.
Linus Neumann 0:10:12
Also mal man kann ja zum Beispiel sehen, wenn wir hier also Ethik äh Ethik sehe ich ja hier den Bezug, ähm ich vermute mal, dass es dass es ein eine Anspielung auf entweder wie auch immer geartete Datenschutzethik ist,oder halt auch die Hackerethik.Und ähm da ist ja der der Punkt in der Hackerethik. Alle Informationen müssen frei sein. Misstraue, Autoritäten, fördere Dezentralisierung ähm.Öffentliche Daten nutzen, private Datenschützen, während so die drei ethischen Aspe,direkt dazu in Verbindung sehe,ja, Befreiung von Informationen aus den Krallen der Kapitalisten.Dezentralisierung in dem man sich die Aufgabe teilt, nicht wirklich, aber eben auch öffentliche Daten nutzen, private Daten schützen, was in einem sozialen Netzwerk ist, ist,öffentlich,wird hier eben nur gesammelt. Also ich sehe da keine ähm sehe da tatsächlich keine keine keine ethische Grenze, die mit dieser Analyse überschritten wird.
Tim Pritlove 0:11:18
Also ist mir jetzt keine hakaetische Grenze. Man könnte jetzt nach der Ruhe diskutieren, ob es stadthaft ist äh hier der AfD äh hinterher zu forschen, ja.
Linus Neumann 0:11:26
Und wieso denn nicht? Also man.
Tim Pritlove 0:11:29
Kann man diskutieren, also äh ich meine hier steht hier das Ziel sei die API auszuhebeln. Ich würde sagen, das Ziel ist es hier eher die AfD auszuhebeln. Darüber kann man dann nochmal diskutieren, ob das jetzt irgendwie ethisch geboten ist, aber da kann ich nur sagensorry ähm also man könnte den den Machenschaften sollte man schon mal auf die Spur kommen.
Linus Neumann 0:11:50
Das könnte man auch mit anderen Parteien machen und wenn man da ähm wenn man da Informationen findet.Die berichtenswert sind, dann würde ich das auch bei anderen Parteien genauso gut heißen,Denn wenn Leute versuchen uns,einem signifikanten Teil unserer Öffentlichkeit zu täuschen, dann ist es das Richtige, äh dass sichsich anzuschauen und zu untersuchen und diese Erkenntnisse öffentlich zu machen. Und wenn jetzt halt die einen sagen, okay, wir gucken auf die AfD, hindert niemand, die anderen daran zu gucken, was weiß ich, wir schauen auf die Linken, auf die SPD, auf die CDU, CDU oder auf die Grünenoder auf die FDP, um noch so eine Partei zu nennen, die weniger vertreten ist. Ähm insofern, ich sehe da ähm,Kein moralisches Problem oder ein kein ethisches Dilemma.
Tim Pritlove 0:12:42
Gut, ein äh ethisches, moralisch-ethisches Dilemma. Offenbar bei der Bundeswehr.
Linus Neumann 0:12:51
Vor allem also vor allem kriege ich persönliches Feedback. Ähm dass äh das aber überhaupt nicht geht,dass wie wir die Bundeswehr hier als einen möglichen Arbeitgeber von vielen,darstellen würden. Vielleicht muss man nochmal kurz darauf hinweisen, dass du als äh Soldat äh ne, das ist nicht irgendwie so ein Arbeitsvertrag, wo du äh sagen kannst,Ach äh heute bin ich krankIch gehe heute nicht an die Front, ich habe Husten oder sowas, ne? Oder äh ich kündige Chef oder da habe ich keinen Bock drauf, sucht euch jemand anderen oder,Ähm, habe ich hier überhaupt noch irgendwelche Grundrechte, ne? Du trittst äh einen signifikanten Teil deiner Grundrechte ab. Du kommst aus wenn du dich da verpflichtest, nicht mehr raus und äh die schicken dich halt auch gerne mal äh inIns Ausland, wie es da so schön heißt äh und schicken dich durch ein Mienenfeld, ne? Das ist äh ist nicht irgendwie ein Arbeitgeber, wie jeder andere auchdarauf wurde ich gebeten auch noch einmal äh,hinzuweisen, dass ihnen das es eine ganz andere Qualität von Lebenswegentscheidung ist, äh sich für die Bundeswehr zu melden, als für äh irgendetwas anderes.
Tim Pritlove 0:14:01
Gut, aber das ist ja jetzt nicht der Kernpunkt äh unseres Segments, sondern äh Kernpunkt Segments ist die Tatsache, dass es hier offenbar ein.Soldaten gegeben hat, der äh in der Bundeswehr äh verdingt ist, konkret sogar in diesem deutsch-französischen äh Gemeinschaftsbataillon und.
Linus Neumann 0:14:25
Der hat den Marsch durch die Institutionen gemacht.
Tim Pritlove 0:14:28
Ähm.Ja und das äh wurde ja nun auch breit äh berichtet. Wir müssen das jetzt hier auch glaube ich nicht unbedingt in der vollen Breite alles äh wiedergeben und im Detail, weil uns die, glaube ich, die Details auch dann äh gar nicht so sehr vorliegen. Tatsache ist, äh dieser Mensch hat sich,Als Flüchtling registrieren lassen.Asylbewerber und hat auch irgendwie äh ich weiß gar nicht, hat er Asyl beantragt, glaube ich, ja. Und ähm wurde auch akzeptiert.Obwohl da ja auch äh Gespräche geführt werden, wo er wohl äh auf Französisch kommuniziert hat, konnte er sich irgendwie erfolgreich als äh,katholischer Syrer ausgeben. Ja und wurde einfach akzeptiert während er halt zeitgleich,Soldat war. Und jetzt sind sie ihm irgendwie auf die äh Schliche gekommen und stellt sich raus, ist irgendwie jemand, der dem rechten äh Gedankengut doch wohl sehr nahe steht und der Terroranschläge äh geplant hat oder zumindest Listen äh vorliegen hatte,woja potenzielle Anschlagsziele oder andere Leute, die nicht in den Kram passen gelistet waren. Und jetzt ist diese Person kassiert worden, was vielleicht ganz gut ist,und ähm das Ganze prallt auf unsere Sendung,nachdem wir jetzt in den letzten beiden Sendungen so ausführlich über ja das ethische, moralische Wohl und Wehrvon Bundeswehrsoldaten resoniert haben und wie äh sehr mit dem Grundgesetz verbunden diese Unternehmern und ist oder nicht ist.
Linus Neumann 0:16:03
Tja, also zumindest eine,eine Organisation, die auf dieser Todesliste des Herrn Franko Hans A steht, äh sind unsere Freunde vom Zentrum für politische Schönheitäh die wurden darüber ähm in Kenntnis gesetzt äh vom Berliner Landeskriminalamt, denn irgendwie nachdem sie den Typen irgendwie eingesackt haben, haben sie die Wohnung durchsucht, da gab's eben eine Liste mit,wen er so alles beabsichtigt zu töten oder töten könnte oder wer es verdient hätte. Und da befand sich eben auch das Zentrum für politische Schönheit,darunter.
Tim Pritlove 0:16:39
Anrufe, die man nicht bekommen möchte.
Linus Neumann 0:16:41
Ich stelle mir sie gerade vor, so die Kollegen. Hallo Polizei, wie war's nicht? Wir haben nichts gemacht und eben so. Nee, nee, wir wissen aber, wir wollten ihnen nur sagen, so, sie waren auf der Todesliste eines äh eines rechten Terroristen so,Ja, das sind echt so Anrufe, na ja, will man die haben oder nicht, vielleicht ist es besser, die zu bekommen.Passiert ja auch öfter mal, ich also es passiert tatsächlich öfter mal im aktivistischen Umfeld, dass man dann eben auf äh auf irgendeiner Liste landet,wahrscheinlich ist es in dem Fall angenehm wenigstens auf der Liste einer Person gestanden zu haben die wahrscheinlich und deren Hintergründe wahrscheinlich jetzt.Wer weiß? Vielleicht hoffentlich dingfest gemacht wurden, wobei sicher in Deutschland regelmäßig herausstellt, dass so Nazistrukturen dann doch gar gar nicht nur verwirrte Einzeltäter sind.Insofern kann man hoffen, dass es äh dass das ZPS irgendwie in Sicherheit bleibt.Aber ja, auch die rechten äh engagieren sich im Marsch durch die Institutionen und ähm es wird auch berichtet, dass sie spätestens äh zweitausendvierzehn konkrete Anhaltspunkte dafür hatten, dass dieser Typ ähm,rechtes Gedankengut vertritt. Unter anderem in seiner Abschlussarbeit an der französischen Militäruniversität irgendwie in Länge und Breite rechtsradikale Thesen vertreten hatschon interessant. Wie wie das so bei der Bundeswehr oder beim Militär aussieht.
Tim Pritlove 0:18:05
Ja, das ist natürlich extra beunruhigend, nicht, weil das ähm im Prinzip genau an unsere Diskussion anschließt, die wir hier hatten. Ähm wäre das jetzt sozusagen ein O, wir hatten ja keine Ahnung äh,wer hätte das gedacht? Man konnte ja nicht ahnen, Moment gewesen,Ja, dann dann habe ich so den Benefit auch verdaut, so dann könnte ich halt sagen, ja okay, alles klar. In jeder Organisation hast du Leute, die mal so quer schlagenAber wenn dann halt mit zwei Jahren Vorlauf äh etwas so halböffentlich schon anklang und sind dann halt äh keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen worden, dass äh mal weiterzu analysieren, dann wird's natürlich schwierig. Jetzt weiß ich nicht,Wie sie ihm eigentlich wirklich auf die Stiche gekommen sind und vielleicht ist das ja auch der Weg, über dem sie ihm letzten Endes auf die schliche äh gekommen sind und dann wäre das auch schon wieder okay.Kann man schwer beurteilen. Ich denke mal, hier muss man auch mal ein bisschen abwarten, bis da ein bisschen mehr Faktenlage ist, als so ein paar Artikel, die jetzt erstmal die Geschehnisse zusammentragen.
Linus Neumann 0:19:10
Ihr seht, wir haben das nicht als unser Kernthema, es hat auch mit Netzpolitik wenig zu tun, aber weil wir in letzter Zeit so viel äh uns mit Militär auseinandergesetzt haben, konnten wir zumindest die dieses Geschehnis nicht unerwähnt lassen.
Tim Pritlove 0:19:24
Und schweigen jetzt auch wieder zu.
Linus Neumann 0:19:28
Ein weiteres Thema, was nur peripher netzpolitisch ist, ist das Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches, nämlich zum Zwecke der Stärkung des Schutzes von Vollstreckungsbeamten und,Rettungskräften. Da möchte ich nochmal drauf eingehen, weil wir uns ja mit Herrn Heiko Maas,in letzter Zeit wieder öfter auseinandergesetzt haben und ich ja inzwischen den Eindruck habe, dass Heiko Maas eine ganze Menge gefährlicher Heißluftgesetze so durchpeitscht.Für dies objektiv kein Anlass gibt. Könntest du vielleicht mal ganz kurz schauen, Tim während ich hier noch kurz erzähle, worum es geht? Ob und wann dieses Gesetz nun vom Bundestag beschlossen wurde.Ähm das habe ich nämlich vergessen zu googeln. Also einleitend zur Begründung dieses Gesetzes heißt es, die Zahl der täglichen Angriffe auf Polizisten und Rettungskräfte steigt. Polizisten werden alltäglich brutal attackiert,Ob von rechten Rechtsbürgern oder Linken, Autonomen auch mit Waffen,Der Bürger denkt sich natürlich, das kann doch nicht etwa legal sein. Es kann doch nicht sein, dass Polizisten angegriffen werden.Und sie und nichts dagegen äh getan wird, das muss man doch verbieten,Und es dachte sich natürlich auch Heiko Maas in völliger Ignoranz dessen, dass es selbstverständlich verboten ist und auch stark bestraft wirdWenn du äh wenn du versuchst einen Polizisten Körper zu verletzen, ja? Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das eine der wenigen Sachen,Und dann sagen wir mal, wenn wir den Dingen die Gesamtanzahl der Körperverletzungen in Deutschland nehmen.Würde ich sagen wenn wir uns dann den das Subset, das sehr geringe Subset anschauen von denen wo eine Körperverletzung auch zu einer Verurteilung geführt hat, denn der größere Teil der Körperverletzung in Deutschland bleibt mehr oder weniger ungesühnt.Ähm dann äh würde ich sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass das bei Polizisten ähm,belangt wird, einfach mal sehr, sehr viel höher ist. Also du hasteffektiv, wenn du einen Polizisten angreifst, echt Schwierigkeiten aus der Nummer nochmal rauszukommen, während wenn du einfach über die Straße gehst und einmal auf die Schnauze haust und weitergehst, du relativ geringe Chancen hast, dafür ernsthafte Probleme zu bekommen.Was ich ja auch äh sehr,bedauere. Nun ähm Heiko Maas sagt, er möchte gerne einen besonderen Schutz der Staatsgewalt haben und zwar diesen ausweiten,tägliche Angriffe, weil sie ein innewohnendes, erhöhtes Gefährdungspotent Potential äh haben und deswegen stärker sanktioniert werden sollen.Also sollen die Paragraphen hundertdreizehnhundertvierzehnhundertfünfzehn STGB geändert werden. Fokus liegt hier auf ähm,Hundertdreizehn. Früher war es so, dass man äh quasi inAlso in der Geschichte des Paragraphen hundertdreißig äh zitiere jetzt eine Analyse von Johannes Busch von der Ruhruniversität Bochum, der das auf dem äh Portal,Silip oder den beim Silip-Institut veröffentlicht hat. Er sagte, man hat früher den Leuten zugute gehalten, dass sie typischerweise einem Stress oder Erregungszustand unterliegen, in dem es leicht zu reflexartigen Überreaktionen kommen kann,Ne? Also wenn du in so einer, sagen wir mal, in so einer Verhaftungssituation bist und die Polizei äh weiß nicht, fällt über dich her und knüppelt dich nieder, dann kann das sein, dass du mal eben versuchst, den Arm schützend zu heben und dabei den Oberschenkel eines Polizisten streifst und ähm,der dann sagen könnte, du hättest ihm auf den Oberschenkel gehauen, aber dass man sagt, okay, pass auf so ein bisschen so, also eine, ein, ein leichtes Maß an Gegenwehr,akzeptieren wir so, aber Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte wäre quasi dann in dem Moment, wo du dich wirklich aktiv,Verhaftung widersetzt, um dich schlägst, ja und auch wirklich triffst und quasi eine ähm,eine Verletzung hervorruf. Mit der, ja, du zeigst mit dem Finger auf.
Tim Pritlove 0:23:33
Das Gesetz wurde am.
Linus Neumann 0:23:34
Donnerstag beschlossen.
Tim Pritlove 0:23:35
Am siebenundzwanzigst.
Linus Neumann 0:23:36
Das wollte ich nur äh wissen. Äh mit der geplanten Neuregelung wird nun diese Strafbarkeit ausgeweitet und zwar in zwei Richtungen.Zum einen gab war der Straftatbestand ursprünglich beschränkt auf konkrete Vollstreckungssituationen.Und wird jetzt aufgeweitet mit den Paragraphen hundertvierzehn, der ähm die,Tatbestandsalternative täglicher Angriff herauslöst und bei sämtlichen Diensthandlungen von Vollstreckungsbeamten unter Strafe stellt. Merken, es gibt irgendwie den äh Begriff täglicher Angriff.Und jetzt muss man sich überlegen, was ist denn ein täglicher Angriff? Und in der juristischen Definition, die hier von allen Gelehrten vertreten wird, ähm genügt für einen täglichen Angriff bereits eine gewaltsame Einwirkung,Wobei es weder zu einer Verletzung gekommen noch eine solche gewollt sein muss. Also ich habe weder die Absicht, dich zu verletzen,noch verletze ich dich. Das ist dein täglicher Angriff. Also offenbar kannst du nicht niederschwelliger sein. Ich glaube das einzige was noch niederschwelliger istVorsicht der Laie spricht, wäre dann Beleidigung, ne? Weil ich bei Beleidigung ja auch immer denke, ist auch so ein Beispiel, ne? Beleidigungen, es gibt immer einen, der beleidigt und einen, der sich beleidigen lässt,ja? Und ähm.
Tim Pritlove 0:24:56
Oder beleidigt fühlt.
Linus Neumann 0:24:57
Oder der sich beleidigt fühlt, ja? Und Polizisten sind äh,äh sehr empfindlich in diesem Bereich und äh somit die einzige Bevölkerungsgruppe, die auch sehr erfolgreich damit ist, ähm,im Falle einer Beleidigung äh irgendwelche Schmerzensgelder für das erlittene Leid äh äh zu erhalten wären, wenn jetzt jemand zu mir irgendwie was sagt. Äh icheigentlich kaum eine Chance habe. Also Beleidigung ist ein Straftatbestand oder eine eine Delikt, was eigentlich nur gegenüber offiziellen.
Tim Pritlove 0:25:27
Du bist ja auch ein Netzpolitiker, du steckst ja auch alles weg.
Linus Neumann 0:25:30
Ich kann das, ich bin ja, ich habe ja eine Seelausstahl, mit mir kann man's ja machen, aber mit so einem zarten Polizisten, ne, der der sich ja extra so eine äußere Schale anlegen muss, weil er so ein sensibler Mensch ist, da geht das eben schneller. So, ich meine,Ähm so jetzt.Hör auf, Tim, ich zeige dich an. Also ähm also wird aus.
Tim Pritlove 0:25:53
Der tägliche Angreif ist, wenn ich sozusagen irgendwie rückwärts gehe und rein zufällig in einen Polizisten reinlaufe und ihn Verletzte haben und ohne das gewollt zu haben.
Linus Neumann 0:26:02
Im Eifer des Gefechtes einer Demonstration oder eines überfüllten Maifestes in Berlinwerde ich in deine Richtung gedrängt und schubse dich achtlos beiseite. Du stolperst nicht und wirst nicht verletzt. Ich hatte nicht die Absicht, dich zu schubsen oder dir zu schaden.Trotzdem, dann ist das ein täglicher Angriff. Ähm.So, natürlich, das erfasst natürlich auch die versuchte Körperverletzung. Die gab's aber schon, ne? Also ich wir reden hier nicht davon, dass es strafbar wird, dass jemand zu einem Polizisten geht und versucht,den zu verletzen. Ja, also in dem Moment, wo du die, wo du Schädigungsabsicht hast, bist du ja sowieso sowieso im Bereich der versuchten Körperverletzung. Auch da muss der Polizist nicht verletzt werden,Ist ja auch schwierig, wenn der gepanzert ist, aber ne, das heißt also, du kannst, du kommst sofort in den, auch heute schon in den strafbaren Bereich, wenn du versuchst, einen Polizisten zu verletzen, ist ja auch im Zweifelsfall richtig so.Aber wir sind quasi bei täglicher Angriff darunter. Ähm.Und äh jetzt geht's weiter. Jetzt kommen wir wieder in diesen Maßbereich. Da diese mittlerweile aber auch in Paragraph zweihundertdreiundzwanzig Absatz zwei unter Strafe gestellt sind, bleiben als relevante Konstellationen, die nicht bereits von anderen,Beständen erfasst werden, nur noch Handlungen,unterhalb dieser Versuchsschwelle bleiben, weil sie entweder ungeeignet sind oder eine Verletzung gar nicht beabsichtigt war. Das heißt also, ne, der ähm,Der Autor stellt hier heraus, dass wieder einmal alles schon abgedeckt ist. Außer dieser Bereich, der ebenohne Beschädigung, ohne Schädigungsabsicht und ohne Verletzung.Stattfindet. Und nennt selber das Beispiel auch hier was äh einheitlich zitiert wird, ein leichtes Schubsen ohne Verletzungsvorsatz wäre somit schon tat tatbestandsmäßig. Und würde die Rechtsfolge des neuen Paragraphen hundertvierzehn SGSTGB,auslösen. Okay, also ab dann schon Strafe. Polizist berühren schwierig. Ähm,Zum anderen erfolgt durch die Reform eine deutliche Erhöhung der Mindeststrafe, ein täglicher Angriff soll zukünftig nach den neunhundertvierzehn SDGB mit mindestens drei Monaten Freiheitsstrafe bestraft werden,Ähm der Bundesratsentwurf des Saarlandes aus dem vergangenen Jahr sah immerhin noch einin einem minderschweren Fall eine erhöhte Mindeststrafe vor, die sonst bei Tatbeständen mit erhöhter Mindeststrafe übliche Möglichkeit, um im Rahmen der Strafzumessung eine einzelfallbezogene Strafhöhe zu finden, fehlt nunvorliegenden Regierungsentwurf. Das heißt, dass die Mindestfreiheitsstrafe von drei Monaten durch die Gerichte nicht unterschritten werden, dürfte.Was in keinem Verhältnis zu den erfassten Fällen steht. Wie gesagt, wir reden hier nicht von äh Reichsbürger,schießt mit seiner selbstgebauten Gummipistole auf einen Polizisten oder so, ne? Das ist schon immer illegal gewesen, das soll auch illegal sein und alles gut, ne? Sondern wir reden hier quasi von äh nicht erfolgter Schädigung bei nicht gegebener Absicht der Schädigungund das ist echt ein.
Tim Pritlove 0:29:11
Ich finde es aber schon ein bisschen bedenklich, dass so diese diese grassierenden Schubsmops jetzt so in Schutz nimmst, ja? Also die ziehen durch die Parks und äh schubsen einfach.Arme Polizisten und dafür sollen sie nicht in in Kerke kommen und bei Wasser und Brot vor sich hinsiechen.
Linus Neumann 0:29:30
Drei Monate knast, bitte. Also ich boah da musst du wirklich vorsichtig sein. Also das ist so ein.
Tim Pritlove 0:29:36
Jetzt war er auch schon vorbestraft.
Linus Neumann 0:29:36
So etwas ist ein Willkürparagraph, ne? Das ist.
Tim Pritlove 0:29:39
Auch schon vorbestraft.
Linus Neumann 0:29:41
Bist du nicht erst ab sechs Monaten vorgest.
Tim Pritlove 0:29:43
Weiß ich nicht genau.
Linus Neumann 0:29:44
Gucken wir mal ich glaube für Vorbestrafung brauchst du sechs Mona.
Tim Pritlove 0:29:53
Naja, steht auf jeden Fall eine Akte kommt bei jeder Polizeiüberprüfung, wird das irgendwie erstmal äh gezeigt, jede äh Autokontrolle haben die dann erstmal Schubspolizisten.
Linus Neumann 0:30:05
Eine Person gilt in Deutschland als vorbestraft, sobald gegen sie eine Strafe in einem Strafprozess ausgesprochen oder einen Strafbefehl verhängt wurde und diese Maßnahme rechtsrechtlich geworden und nicht getilgt worden ist, auch eine Verurteilung als auf Bewährung gilt als Vorstrafe. Ja gut, dann wärst du,meiner Lestart vorbestraft. Ey, Großenbogen, um jeden Polizisten machen.
Tim Pritlove 0:30:24
Darf man gar nicht mehr berühren, nichts.
Linus Neumann 0:30:27
Also ne, das ist so ein richtiger, so ein richtiger Willkür-Paragraph ähm.Du hast ja ohnehin schon, ich meine, mit der versuchten Körperverletzung hast du ohnehin schon ein sehr gutes, probates Mittel, das Polizisten ja auch,Regelmäßig versuchen geltend zu machen vor Gericht, also der,Klassiker ist, wenn dir irgendwie Polizeigefahr wieder äh Polizeigewalt widerfährt und du zeigst das an, kriegst du postwendend äh irgendwie versuchte Körperverletzung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und das gesamte Programm,und ähm erstaunlicherweise sind die Polizisten in großen Gruppen,in der Lage sich sehr genau und übereinstimmt an das Geschehen zu erinnern, wenn es dann vor Gericht geht das heißt so also der Gewalt von Polizei bist du ohnehin relativ ähm.Schutzlos ausgeliefert. Ähm in diesem Falle ähm bist du echt gut beraten, um Polizisten einfach nur noch einen großen,Bogen zu machen.Es gibt breite breite Kritik, republikanische Anwältin und Anwälte für eine humanistische Union, Beruf, deutscher Richterbund, neue Richtervereinigung, deutscher Ansatz, Anwaltsverein alle.Sind dagegen, alle kritisieren's, ne? Heiko Maas wieder taub und muss man jetzt mal was tun.Und schafft halt wieder so eine, so eine also eine es ist halt niemandem geholfen so. Dadurch so und,Niemand sagt, dass jetzt irgendwie äh Polizisten Gewalt ausgesetzt sein sollen in ihrem in der Ausübung ihres Berufes soes gibt ruppige Situationen, wo zu erwarten ist, dass die ruppig sind, da gehen die mit ordentlicher Panzerung und Bewaffnung rein.
Tim Pritlove 0:32:23
Es ist vor allem eine Umkehr des des Gewaltmonopolprinzips, wie wir es bisher einfach äh in Geltung hatten in der Bundesrepublik Deutschland. Weil es war bisher ja sogar so.Dass Polizisten gerade mehr zugemutet wurde,weil sie eben das Gewaltmonopol haben und weil sie halt in der Lage sind äh Drucksituationen zu erzeugen, in denen halt die normalen Bürger, die eben dieses Gewaltmonopol nicht haben äh.Ich weiß nicht genau, wie es formulieren soll. Nachteil ist jetzt nicht die richtige Formulierung, aber du bist halt ähm.Du siehst dich damit halt konfrontiert und Polizisten hatten bisher rechtlich halt eher mehr hinzunehmen.Ja? Weil so ein, so ein, so ein Widerstand aus solchen Situationen eben sehr nachvollziehbar ist bei Demonstrationen et cetera.Im Prinzip wird das jetzt hier einfach umgedreht und das kriegen die Leute jetzt deutlich mehr Rechte eingeräumt, die sowieso schon bis alle die Zähne bewaffneter äh rumstehen. Also es ist äh absurd.
Linus Neumann 0:33:29
Also das ist echt so, da da was jetzt passieren wird ist.Ne, machen wir uns nichts vor. Gewalt äh entsteht aus Emotionen, Situationen bei Demonstrationen sind häufig ähm,sagen wir mal angeheizt, angeerhitzt und es kommt zu ruppigen Situationen in der Auseinandersetzung zwischen Bürger und Polizei äh und das regelmäßig.Das ist äh nicht schön, aber das ist eben auch Realität. Und ähm wenn dann irgendwie Leute grün und blau geprügelt werden, weil wieder mal irgend so ein Polizist ausrastet, dann haben die heute schon sehr eingeschränkte Möglichkeiten.Ähm da Gerechtigkeit zu finden vor Gericht, weil Polizisten sich dann eben äh.In ihren,In ihren Aussagen absprechen, weil sie schon jetzt äh gesetzlich und was das äh was ihre Kraft angehtbevorteilt sind und das ist unter um ein gewisses Ungleichgewicht kann da gesellschaftlich durchauserwünscht sein, weil man ja eben auch am Ende möchte, dass die Polizei Durchsetzungskraft hat,Dazu gehört aber eben nicht, dass die Polizei einen Willkürparagraphen hat, wo du weder Schädigungsabsicht noch erfolgte Verletzungen brauchst, um Leute drei Monate in Knast zu zu werfen. Das ist nicht mehr witzig,So, das ist irgendwie äh da da hast du Verhältnisse, die möchtest du wirklich nicht haben. Und das ist nicht das ändert auch nichts darandass Polizisten teilweise massiven Angriffen ausgesetzt sind und dass diese teilweise massiven Angriffe eben auch massiv geahndet werden und wurden. Es ist nicht so, als würden wir Polizisten auf die Straße schicken. Die würden jeden Abend weich geprügelt nach Hause kommen und könnten sich nicht wehren,Wie ist Rainer Wendt, der übrigens gar kein echter Polizist ist? Ähm.Sondern,ein hoch hochdotierter Lobbyist und es ist eine Schande für jede für jeden Polizisten, dass die diesen Typen immer noch als Bundesvorsitzenden der deutschen Polizeigewerkschaft haben, aber das müssen die selber klären. Vielleicht kriegt man den ja durch einen kleinen Tät,Angriff mal aus dieser Position rausgeschubst. Mit dem kann man's ja machen, ist ja kein echter Polizist.Der sagte in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses Polizistinnen,Fühlten sich gedemütigt, wenn sie Opfer von Gewalt geworden seien und es dann kein oder ein mildes Urteil gebe. Da musste ich dann aber dann doch schon herbeschmunzeln. Denn.Ich kenne Menschen, ja. Äh äh die Opfer von Polizeigewalt geworden sindUnd ich meine, kleine Hausaufgabe für die geneigten HörendenSuch doch mal raus, wie viele Leute, wie viele Verurteilungen von Polizisten es im letzten Jahrzehnt gab, weil sie Gewalt gegenüber einem Zivilisten angewendet haben oder wo da irgendjemand also im Zweifelsfall irgendwohinterm Komma.Diese Verfahren werden wie gesagt in der Regel ähm eingestellt und mit Gegenklagen, Gegenanzeigen überzogen. Wenn du in Deutschland Opfer von Polizeigewalt bist, dann kannst du irgendwieadäquate Methode damit umzugehen ist runter zu schlucken und mit Freunden oder Therapeuten darüber zu reden über diese Demütigung die dir da widerfahren ist, weil,da hast du garantiert keinen keine Chance gegen vorzugehen. Da hast du einfach nur,Also mir ist irgendwie in den letzten zwanzig Jahren ein Fall bekannt, wo ein Polizist mal äh äh einen auf den Sack bekommen hat. Und der hatte, der hatte, der hat einen auf den Sack bekommen, weil,Er Streit hatte mit dem Kamerapolizisten. Weißt du wie das, also es gibt ja diese Kamerapolizisten, nedie dann immer filmen und die haben natürlich die allgemeine ähmHaltung, dass sie dann, wenn die Polizisten den Knüppel rausholen, auf einmal hinten ein Eichhörnchen sehen und das filmen, ne? Da, damit du halt möglichst wenig Knüppeleinsatz auf diesen Videos hast, da, weil die Videos werden ja angefertigtum Demonstranten der versuchten Körperverletzung zu überführen,Und äh das war ein Fall, wo die sich irgendwie gezankt hatten oder sowas und der Kamerapolizist, ich dachte, ach weißte was, so wie du hier gerade diesen Typen und die da knüppelst, da halte ich jetzt einfach mal draufJa, der Polizist war dann die längste Zeit Polizist gewesen und deswegen äh sind die Polizisten, die die Kamera haben immer äh,beliebt im Team kriegen Weihnachtsgeschenke.Alles schon gesehen. Okay, hier nochmal ein weiteres Beispiel für eine klassische Marshmaßische Gesetzgebung äh als kleinen Ex-Kurs hier äh mit netzpolitisch höchstens in dem Rahmenbezug, weil es sich hier um einen weiterenAngriff auf unsere Grund- und Bürgerrechte handelt, wenn demnächst die Hälfte der Demonstranten für drei Monate weggekerkert wird, weil sie irgendwie gegen Polizisten gelaufen sind, aus Versehen.
Tim Pritlove 0:38:32
So jetzt gibt es eine eine Debatte um,Hackereien. Wir hatten ja hier schon viel äh über den Cyber War den sogenannten äh berichtet und wie sich jetzt alle rüsten und wie sie alleversuchen sich dort aufzustellen. Wobei dann im Einzelnen immer nicht so ganz klar war,wie man sich denn jetzt eigentlich rüstet, beziehungsweise für was man sich denn jetzt eigentlich rüstet und wenn man jetzt nochmal kurz Blick auf die Bundeswehr Cyberwehrdiskussion haben, nun gilt ja die Bundeswehr auch mals,Verteidigungsarmee. Man muss sich halt fragen, wird sie das auch in.Im Cyber äh äh sein und wie ist das eigentlich mit den anderen, die darunter leiden, weil es ja jetzt auch nicht so, dass die BundeswehrDas Hauptangriffsziel äh von Cyberattacken als solche wäre zu müssten, liegt uns eine Information nicht vor und ähm.Opfer sind ja eigentlich eher Unternehmen, primär, teilweise eben auch die Behörden. Wie soll man jetzt damit umgehen? Ich weiß nicht, wo diese Diskussion jetzt aber mal herkommt, aber es gibt ja eine,dicke Serie auf der Süddeutschen.
Linus Neumann 0:39:39
Ja, das wurde von Hakan Tan Riverdi ähm aufgegriffen und behandelt und die also eher ähm,zeichnet er einfach nach, dass äh Unternehmen dieses Thema besprechen, dass die äh dass die Bundesregierung dieses Thema bespricht und dass man sich jetzt quasi darüber Gedanken macht, so okay, was ist mit,ähm Cyber-Gegenschlägen, ne? Können dürfen wir das, dürfen wir das nicht? Ähm die momentane Rechtslage ist relativ klar, darfst du nicht. Hack, Hacking ist not aload. In the German Lands,dass,Dass ich jetzt, dass man sich deshalb in Deutschland darüber Gedanken macht, okay, wenn wir das, wenn wir dafür eine Rechtsgrundlage schaffen wollen,Für wen würden wir das denn tun? Ja, da kämen natürlich die äh die Bundeswehr in den Sinn, da käme das BSI in den Sinn.Ähm man könnte so sowas wie so ein Cybernotwehr äh Paragraphen machen.
Tim Pritlove 0:40:42
Oh je.
Linus Neumann 0:40:44
Ähm.
Tim Pritlove 0:40:46
Digital geschubst worden.
Linus Neumann 0:40:47
Täglicher Cyberangriff.Ne, aber.
Tim Pritlove 0:40:53
Ab in den Knast.
Linus Neumann 0:40:55
Die Frage ist so.Warum ich die philosophisch oder oder warum ich die hier einfach mal offen diskutieren möchte ist in meinem beruflichen.Kontext.Kommt das schon mal vor? Das beispielsweise man im Rahmen einer Forensik oder im Rahmen irgendeiner Untersuchung.Kenntnis erlangt darüber, wo zum Beispiel was zum Beispiel ein Command Control Server ist und.Man natürlich vielleicht sich überlegt, wie wäre das denn, wenn wir mal gucken, ob wir den aufkriegen.Und vielleicht mal schauen welche unserer Daten dahin geflossen sind oder die mal davon wieder löschen. Ähm und da vielleicht mal äh zurück cybern.Die legale öffentliche Situation sieht vor, dass man in diesem Moment aufhört.Und sagt, okay, die Forensik ist abgeschlossen, das war der C und C und wir wissen nicht, wem der gehört.Aber es kann natürlich könnte, natürlich wäre ja denkbar, dass äh ein Auftraggeber sagt, hör mal, Jungs, ähm.Wenn ihr jetzt weitermachen würdet und ich euch das niemals in Auftrag gegeben hätte.Und ihr mir das auch nie offiziell berichtet und sich die Tage, die ihr dafür braucht, aber irgendwo auf euren Rechnungen mit anderen Begründungen finden.Dann würde ich mich nicht beschweren.Ähm und dann könnte das eben, könnte das ja sein, dass vielleicht der ein oder andere Kollege geneigt wäre zu sagen, jo, kein Thema.Kriege ich hin, ich weiß, wie das geht, ich weiß, wie ich mich erwischt werde,machen wir mal. Ähm oder andere sage ich mal Grau, Bereichshandlung könnte man sich vorstellen, dass so etwas äh auf einen Zug käme wie,Ähm was weiß ich, jemand bietet Daten, die angeblich von uns sein könnten im Darknet an.Wir würden uns würde interessieren, ob der wirklich in der Lage ist, zu liefern, damit wir wissen, ob wir hier eine größere, ob wir hier, ne, eine größere Forensik äh Initiative anstoßen müssen und ähm,'ne Schadensbegrenzung in die Schadensbegrenzung gehen müssen könnte mal jemand ein Testkauf machen,Auch das wäre in dem Fall natürlich illegal, weil du äh diese Daten, ne, die ja illegal da verkauft werden von Datenhehlern äh nicht so einfach kaufen darfst,Auch da könnte sich die Frage stellen, ob man als Unternehmen oder als.Erfüllungsgehefe, diese illegale Tätigkeit ausübt, ne? Diesen Datenhandel anstößt und die Kriminellen bezahlt oder,äh oder nicht. Also es gibt quasi äh eine Reihe an Tätigkeiten in diesem Bereich, die legal nicht,äh die die illegal wären.Die aber unter Umständen hm ein Erkenntnisgewinn bringen würden und die vielleicht in einen Rahmen fallen könnten, den man.Individuell, moralisch rechtfertigen könnte.
Tim Pritlove 0:44:30
Du musst einen Jimsbon spielen, ne? Man nimmt das dann einfach mal selber in die Hand und guckt mal, was so geht.
Linus Neumann 0:44:39
Könnte ja ähm also könnte, ne, solche Situationen gibt es auf jeden Fall manchmal.Ich äh ich nenne die Dis diese Situation deshalb, weil was in der Öffentlichkeit diskutiert wird, ist dann eher so ein,aktiver Angriff auf äh das Strom auf die,Stromversorgung in Deutschland, eine kriegerische Handlung. Ähm wir brauchen eine Ermächtigungsgrundlage, uns in diesem Fall zur Wehr zu setzen, quasi so live,Live äh Rückhaking, ne? Das ist aber, also das halte ich eher für eine,Ja halt, das halte ich eher für so ein äh schlechtes Beispiel, ne? Also so eine so wie ein Angriff auf ein Stromnetz ablaufen würde, würdest du wahrscheinlich eher die Angriffswelle stoppen und dir Gedanken ähm das irgendwie passiv defensiv machenund dir dann darüber Gedanken machen, wie du deine Geräte wieder fix statt jetzt irgendwieihr was mit Hacking, wir hacken jetzt zurückzumachen, ne? Das also so Cyberware ist halt selten live Hacken dauert Zeit und,deswegen glaube ich nicht, dass so ein Cyberrohr jetzt um unmittelbar und live verlaufen würde, insbesondere weil ja der schwierigste Teil dabei ist, zu erkennen.Und zu atribuieren, von wem der Angriff kommt. Also wenn du jetzt sagst, okay, unser Stromnetz wird gerade lahmgelegt, dann äh müsstest du ja,entweder sofort eine Schwachstelle in den Systemen haben, die den Angriff auf dich gerade ausüben, die kanntest du aber vorher nicht, das heißt, es ist sehr unwahrscheinlich, dass du bei denen eine Schwachstelle hast oder du müsstest attribuieren, alles klar, das sind äh die Belgier,Als Rache für Belger kommen und ähm und jetzt machen wir Belgien platt,Ja ähm und müsstest die schon quasi geound haben, um zu sagen, alles klar, eure Brennstäbe jetzt auch mal hoch,und das beides wären eben eigentlich Szenarien, die ich,ich sehr, sehr schwierig sehe und nicht in so einer Art Live Situation, sondern eher.Übertrage, deswegen sind die Beispiele, die hier genannt werden, äh in der in der öffentlichen Diskussion glaube ich eher nicht ganz so einleuchtende. Und würde ich jetzt eher mal so keine Ahnung, Bundestagshack, man weiß ganz genau, wohin die Daten abgewandert sind,Man weiß ja die IP-Adresse wohin äh wohin diese Gigabytes geschickt wurden. Man weiß nicht, welche Gigabytes das waren, was sich da drin befand. Also wäre es ja vielleicht eine interessante Aufgabe gewesen, den Kommanden Control Server zu,zu ohnen und zu gucken, ob da noch Daten drauf liegen, um somit Erkenntnis über,Das Ausmaß des Hackingangriffs und das Ziel des Hackingangriffs zu erlangen. Diskutiere.
Tim Pritlove 0:47:34
Also ich sehe noch ein bisschen so eine unterschiedliche Diskussion, ob man jetzt hier über private äh Firmen und Individuen äh redet, wo es vielleicht eher so eine so eine ethisch moralische Frage ist in Kombination mit der aktuellen Gesetzgebung.Und natürlich dann demwiefern,verstehen wir vielleicht dieses Gewaltmonopol des Staates jetzt auch in so einem digitalen äh Rahmen. So ist so ein,ein Rückschlag, ein Gegenhauen zur Verteidigung der digitalfreiheitlichen Grundordnung, ja? Äh.
Linus Neumann 0:48:10
Freie digitale Grundordnung.
Tim Pritlove 0:48:11
Freien digitalen Grundordnung ist das sozusagen jetzt äh angemessen und und äh darf sowas zum Einsatz gebracht werden. Oben zum Beispiel größeren Schadenvom Volk äh Staat, was auch immer zu nehmen, ne? So äh so Gefahr im Verzug,ist ja dann auch so ein schönes Beispiel. Man muss ja mal was äh machen können. Jetzt kann man natürlich einige.Sicherlich einige total unangemessene äh Vergleiche heranziehen, macht die Sache schon wirklich sehr schwierig. Zumal ja so dieser Gewaltvergleich,bisschen was anderes ist, weil,so einem Rechner rauspurzeln und irgendwie Blut lachen, das schon nochmal eine ganz andere Abteilung und lässt sich dieser Begriff nicht beliebigmiteinander vergleichen. Am Ende haben wir es ja dann doch eher mit technischen Systemen zu tun und eher mit so forensischen, detektivischen Tätigkeiten. Wenn's natürlich auch sein kann,dass so ein Gegenschlag auch Infrastrukturen äh runterbringt und ähm ja,zu Datenverlusten äh führt, die was weiß ich für welche Konsequenzen haben können? Schwierig. Also ich habe da noch nicht mal so richtig gut drüber nachgedacht, um ehrlich zu sein. Das ist ähm so ein Punkt.Ich bin auch glaube ich immer noch so ein bisschen überrascht von diesem ganzen Cyber.Tritt und eben. Also das das jetzt so dir, so ernsthaft so in so einer Breite ähm Einzug hält, ähm ja war wahrscheinlich,absehbar, aber gehört zu diesen Dingen, wo man dann trotzdem irgendwie überrascht ist, wenn's äh wenn's dann tatsächlich passiert.
Linus Neumann 0:49:56
Ja wenn Diskussion dann richtig, ne? Also was jetzt geplant ist, ist bis zum Sommer soll es jetzt eine ExpertenrundeUnter Leitung des Innenministeriums und des Bundessicherheitsrats geben die Lösung vorliegt und das natürlich eben als Ermächtigungsgrundlage, welche Gesetze müssen ergänzt oder verändert werden?Welche Behörde soll die Aufgabe zum Gegenschlag erhalten? Und ähm dem Maisier äh,geht davon aus, dass das ein Thema bei den nächsten Koalitionsverhandlungen werden wird. Ne, das heißt, dass man eben wieder einen Koalitionsvertrag stehen hat, wir werden eine Ermächtigungsgrundlage für,die hm für die Bundeswehr haben. Schön ist das, dem ist sehr davon ausgeht, dass er an den nächsten Koalitionsverhandlungen beteiligt ist.
Tim Pritlove 0:50:45
Ja, kann schon sein.
Linus Neumann 0:50:48
Ähm ja.
Tim Pritlove 0:50:51
Tja, keine Ahnung, was passiert da jetzt für eine digitale Leitkultur äh zum Einsatz bringen wollen und.
Linus Neumann 0:50:58
Noch ein kurzer Punkt. Das ist deswegen also nochmal um den, um den kompletten die gesetzliche Herausforderung zu sehen, Gefahrenabwehr ist äh nämlich Ländersache,Und ähm die Bundesregierung hätte das aber natürlich gerne äh eine ausschließliche Zuständigkeit für den Bund,Das heißt, äh wie bei der Wiederbehörde äußeren Verteidigung, das heißt, da werden die auch nochmal diskutieren müssen. Also rein juristisch ist das immer mal ein steiniger Weg und dicke Bretter, die mit dünnen Bohrern gebaut werden müssen.Aber ich frage mich halt, also es ist echt äh ja, digitale Notwehr,Zur Aufrechterhaltung der freiheitlich digitalen Grundordnung oder oder nicht.
Tim Pritlove 0:51:42
Ich meine, wir haben ja nun auch genug äh Länder, um uns herum und um uns herum heißt ja im Prinzip egal, wo sie sich befinden auf diesem Planeten und weil jetzt eben diesen, diesen Grenzaspekt nicht mehr so haben.Bisher konnte man sich immer wunderbar zurückziehen auf na ja wir wir sichern jetzt mal hier so unsere Region und jeder der tanzt noch böses will weiter als tausend Kilometer entfernt das sind der kann uns eigentlich auch mal am Arsch lecken.Jetzt in digitalen Cyber äh Attacken Zeiten, wo dir im Prinzip,Jede Insel in der Karibik äh ordentlich äh aufs aufs Fell gehen kann.Hast du natürlich eine einfach auch eine ganz andere Krisensituation, eine ganz andere Krisenlage. So, auf einmal kann dir halt auch hier jeder,Schaden auf einmal bist du im Prinzip die ganze Zeit in so einer,Frontlinie, die ja nicht unbedingt jetzt nur primär von von Ländern ausgehen muss, sondern im Prinzip ja von jeglichen Kriminellen, so und am Ende ist das ja auch alles einfach nur kriminelles Verhalten, was äh hier an den Tag gelegt wird,Also es ist auch eine interessante Vermischung aus.Krieg es in Auseinandersetzungen zwischen Staaten oder zumindest von von Gruppen den Anspruch haben ein solcher zu sein und eben,einzelnen Banden, weil hier wird ja quasi der kriegsähnliche Zustand kann ja schon hervorgerufen werden von zwei oder drei Gifted People oder vielleicht auch mal einer,das setzt natürlich auch nochmal ganz andere Relationen hier in die ganze Debatte rein, die wir so bisher auch noch nicht gehabt haben,wenn da irgendwelche Reichsbürger irgendwie so eine Insel auf der Donau,und sagen so ja hier Bundesrepublik Deutschland nimmt dies, ja? Gut, da kann man dann halt noch ein bisschen drüber lachen so aber wenn sie halt neben nebenbei irgendwie die Datenbank aller Onlineshops irgendwie auch noch mitnehmen so dann wird das halt langsam seriös.So und ja was macht man denn so mit dem mit den ganzen Drogen äh Lieferanten, die haben die die Gesellschaft zerstört, ne? Da werden dann halt die Plantagen abgebrannt, ne. Na ja, also.
Linus Neumann 0:53:55
Ist das so? Aber muss man ein bisschen weiter wegstellen.
Tim Pritlove 0:53:58
Deutschland nicht ganz so der Standard so, aber Südamerika und äh Afghanistan, da hat man sowas hal.
Linus Neumann 0:54:05
Wir können das auch wie die Philippinen machen.
Tim Pritlove 0:54:06
Also nicht nicht. Ja, doch irgendwann der äh ja.
Linus Neumann 0:54:11
Nur um mal den äh die Pole der Debatte hier zu ja auch zu zeigen.
Tim Pritlove 0:54:15
Ja. Genau, was will, was, was, was würdest du Theate tun.
Linus Neumann 0:54:20
Das ist eigentlich die Antwort ist immer relativ klar.
Tim Pritlove 0:54:24
Cyberto Theater.Löschte ja wirklich jedes Bitt von der Platte.
Linus Neumann 0:54:29
Äh nicht lustig.
Tim Pritlove 0:54:32
Nee, leider nicht. Trotzdem schon irgendwie am weißen Haus äh empfangen worden und gelobt worden für seine Aktivitäten. Schlimm, schlimm.
Linus Neumann 0:54:41
Also in in Vermischung mit dem Atributionsproblem. Ähm.In Vermischung mit dem Problem, dass der Angriff selten vom Angreifer direkt kommt, sondern dass du gerne andere äh Server benutzt ähm.Hast du halt hier echt eine sehr große Wahrscheinlichkeit am Ende den falschen anzugreifen.Und ähm was ja auch immer beim beim Hacking eine Rolle spielt ist, dass du unter Umständen,Oder ist du sehr schnell, soweit bist, dass du etwas über dich selber verrätst und über deine eigenen Fähigkeiten,Wenn jetzt die Bundesregierung also so eine Hacking-Backen-Nummer hätte,Ich glaube, ich würde als erstes irgendwie so eine, so ein, irgendwie mir so einen Server organisieren, der möglichst alles äh wegschreibt und weglockt, was ihm widerfährt.Insbesondere an Angriffsversuchen und dann würde ich irgendwie so eine, was weiß ich, so eine Webseite dadrauf bauen, die die Möglichkeit zu allerlei.Interessiertem äh Eingreiferverhalten bietet.
Tim Pritlove 0:55:58
Hock mich, wenn du könnst.
Linus Neumann 0:55:59
Like und wird einfach alles wegschreiben, was mit dem Ding passiert. Und dann könnte ich quasi dadurch äh sehr einfach äh ableiten,Wo stehen die Server der Bundeswehr, wenn die sich nicht der gleichen Methoden bedienen wie ich? Ähm was für Angriffe versuchen die, ne.Welcher gegen welchen wären meine Server nicht gehärtet, wenn ich die gleichen Angriffe gegen meine fahre,haben die O-Days, die äh die mir die mir nicht bekannt sind, die ich bei der Gelegenheit gerne einsammeln würde und äh verwenden könnte, um weiteren Hacksport zu betreiben. Ähm also da,Lörder, da du hast da ja diese, das wird immer bei allem was mit mit Krieg und Cyber zu tun hat, werden immer so,Merkt man, dass da halt die alten.Die alten Militärstrategen irgendwie denken die meinen, dass sie durch den Einsatz einer Waffe irgendwie halt,eine Stadt in Schutt und Asche äh versetzen und das dann auch so bleibt. Und das ist eben nicht so.Und,insofern ich, also ich finde das Thema interessant, ich glaube, wir haben's jetzt ein bisschen umrissen, aber eine Handlungsempfehlung,würde ich da jetzt ungern aussprechen. Also ich glaube zu sagen, okay, wir machen eine, wir sagen prinzipiell unter keinen Umständen ist äh äh zurückhacken,erlaubt? Ähm das könnte natürlich auch ins Auge gehen.Gleichzeitig bei bei unserer Bundesregierung hast du Zweifelsfall ähm etwas, was.Sehr weitreichende Befugnisse gibt, die in den Händen der falschen Leute zu sowohl deren eigenen Schaden als auch dem der Gesellschaft führen.
Tim Pritlove 0:57:54
Also es ist auf jeden Fall mal ein sehr interessanter ähm eine sehr interessante Fragestellung hier für Feedback in unseren äh Kommentaren. Das würde mich mal wirklich interessieren so wie wie seht ihr das? Ja, denkt ihr es,müsste so etwas wie eine digitale Notwehr äh Regelung geben, ja? Darf man,darf man, darf man sozusagen zurückschlagen, wie kann man sowas später überhaupt belegen ohne selber in Probleme zu geraten? Was was sind so die Rahmenbedingungen, die man hier aufstellen sollte, auch jenseits eines,ideal ist. Ja, ich denke, ein Ideal zu formulieren ist, fällt einem hier sehr einfach.Aber das wiederum mit den realen Aktivitäten da draußen in Einklang zu bringen. Das ist glaube ich sehr schwierig. Wir haben's hier wirklich mit einerProblematik zu tun, auf die es keine einfachen Antworten äh gibt und wo einfache Lösungen einfach noch nicht gesehen werden. Also außer vielleicht,Donald Trump ähm hat da glaube ich noch keiner eine gesehen. Und du Terte vielleicht noch.
Linus Neumann 0:59:00
So, nenne ich mein nächstes Herr Hacking Tool.Du Thertepunkt Exe.
Tim Pritlove 0:59:08
So, dann war da irgendwas mit Streaming.
Linus Neumann 0:59:13
Streaming ist jetzt auch illegal.
Tim Pritlove 0:59:14
Ach so.
Linus Neumann 0:59:16
Ne, ähm also es gibt ja einer der Weisheiten unter den Digitalsparfüchsen, ist ja das ähm.Du, wenn du einen Tollen drunter lädst, äh das große Risiko äh eingehst, wenn du jetzt nicht irgendwie ein VPN gleichzeitig nutzt, dass dugleichzeitig eben das Werk auch öffentlich machst und deswegen der öffentlichen zugänglichen Machungbelangt wirst und eine schöne Abmahnung bekommst, weil du dich dieser schuldig gemacht hast. Das heißt, du wirst nicht abgemahnt, weil du,den das Video runtergeladen hast, sondern weil du es anderen ermöglicht hast es runterzuladen.Und eine schöne ähm.Möglichkeit, diesem juristischen Gefüge zu entgehen, ist das Nutzen sogenannterStreaminganbieter, die sich die quasi die Last des illegalen auf sich nehmen beziehungsweise auf ihre Briefkastenfirma, auf den SchellenÄhm und es dir im Gegenzug äh oder für den kleinen Obolus einiger Malware-Infektionen auf deinem Rechner kostenlos ermöglichen äh diese diese brandneuen Kino.Hits zu gucken. Und ähm wer solche Anbieter nutzt,konnte bisher in Deutschland ähm ruhig schlafen, solange eben diese Myway-Infektionen kein größeres Problem für ihn waren, äh weil man eben,sich zumindest zumindest rechtlich nicht für den Konsum belangt werden konnte. Ähm.Diese Situation bewog einen äh ein ein Anbieter,dazu ein multimedialen Medienabspieler für Fernseher anzubieten, der vorinstallierte hatte, die,das betrachten von Streaming aus fragwürdigen Fällen ermöglichen.Man merkt ich wachse, ich wechsele jetzt langsam in die Juristensprecht, das war jetzt gerade.
Tim Pritlove 1:01:18
Das ist aber die schönsten Momente.
Linus Neumann 1:01:19
Zitat aus dem Artikel von Markus Kompa. Ähm.Der konstatierste diese Geräte sich außerordentlich gut verkauft haben. Also ein Gerät, auf dem steht hier eingebaut, was weiß ich,Kino XTO äh auf einen Klick äh mit entsprechender Taste auf der Fernbedienung oder so, ne? Und es wurde also auch so beworben, dass äh dieses Gerät.Diese Funktion hat. Ja, also hier ein so. Und.Jetzt hat das Gericht dann eben äh entschieden, in diesem Fall der EuGH, dass dies eine, also diese Funktionalitätexplizit zu bewerben, eine bedeutsame Handlung ist, die der öffentlichen Wiedergabe gleichzustellen istalso der Verkauf, die dieser Medienplayer, die einen einfachen Zugang zu illegalen Streaming-Angeboten ermöglicht, selbst eine öffentliche Wiedergabe im Urheberrechtlichen Sinne beinhaltet und damit eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Das heißt, du darfst diese Dingernicht verkaufen. Ähm und ich glaube.Es ist ähm unser Freund von Internet Law, nämlich der Thomas,Stadler, der dann sagt, äh der EuGH kommt zu dem Ergebnis, dass der Nutzer, der Urheberrechtswidrige Inhalt es streamt, sich nicht darauf berufen kann, dass er damit eine vom Gesetz priviligierte Zwischenspeicherung vornimmt,Der Nutzer, der urheberrechtswidrige Inhalt es streamt, verletzt also selbst das Urreheberecht, selbst dannjedenfalls dann, wenn er sich freiwillig und im Kenntnis der Sachlage Zugang zu einem kostenlosen, nicht zugelassenen Angebotgeschützter Werke verschafft. Und das war eben früher so, dass man gesagt hat, es ist nur eine Zwischenspeicherung, du hast es nicht wirklich selber ähkopiert.Und Sonne hast es nur angeguckt, du hast ja nur ein Angebot konsumiert und derjenige, der es angeboten hat, ist der Böse. Und hier wird eben gesagt, wenn du, wenn du es aber weißt und äh ihn kennt, ist der Sachlage tust, dann kannst du trotzdem,belangt werden,Gleichzeitig kommen aber kommt Markus Kompa eher zu dem Ergebnis nachher eine Abmahnwelle ist aber dennoch unwahrscheinlich, weil es ja eben schwer nachzuweisen ist, dass du diese, dass du diese Streams konsumiert hast,Also die äh Abmahnungen gehen deshalb raus, weil es sehr einfach ist, sich einfach in so ein Tourentworm Schwarm, in einen Tonnenschwarm einzuklinken,einfach alle IP-Adressen, die einem der Datenpakete schicken, mitzuschreiben und die dann eben automatisiert feststellen zu lassen.Und äh automatisiert abzumahnen und automatisiert auf dem Konto den Zahlungseingang zu verzeichnen. Deswegen kannst du da halt schön automatisierte Abmahnwellen machen. In diesem Fall diese Streamings musst du ja immer noch,eine IP-Verbindung zwischen.Diesem Anbieter, dessen du ja ohnehin nicht habt wirst und dem Konsumenten nachweisen. Und es gibt eigentlich nur einen Fall, in dem das mal jemand versucht hat und die sind ja am Ende vor Gericht gescheitert. Du erinnerst dich, Tim.
Tim Pritlove 1:04:23
Was ist das mit der Familie? Äh.
Linus Neumann 1:04:27
Ich weiß nicht, ob deine Familie äh betroffen war, aber es war diese Rettung Geschichte. Also war ein.
Tim Pritlove 1:04:34
Das wurde ja von der anderen Seite aufgezogen, da haben sie ja ähm zahlreichen Leuten unterstellt, sie hätten das getan und so konnten keinerleiklares technisches Protokoll vorliegen, wie diese IP-Adressen wirklich rangekommen sind. Das war ohnehin Fishi. Ich frage mich halt jetzt nur,jetzt so 'ne Box zu Hause hat und ein ein illegaler Videostrom kommt quasi in den Heimanschluss rein welcher Nutzer denn dann letzten Endes für die Urheberrechtsverletzung ähDingbar gemacht werden würde, wer hat denn letzten Endes geguckt.
Linus Neumann 1:05:09
Na, da sind wir ja wieder bei einem anderen Fall der Rechtssprechung, wo wir jetzt vor vor wenigen Wochen behandelt haben, dass äh wieder das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern, zum Beispiel im Haushalt ist, ne? Unter welchen Bedingungen der ähm.
Tim Pritlove 1:05:23
Nur wenn du's weißt, musst du's sagen.
Linus Neumann 1:05:25
Genau.Unter welchen Bedingungen eben der Anschlussinhaber als Störer haftet, unter welchen Bedingungen nicht. Ähm da werden wir dann im Rahmen der normalen Rechtssprechung. Bei Rettung übrigens, ich glaube, wenn ich das Recht im Sinne war, haben wir das natürlich über, wie macht man sowas über Werbeanzeigen gemacht, ne? Also würde ichvon ausgehen. Dass die äh entsprechende Werbung geschaltet haben oder ähm,Ja, also so würde so würde ich das machen. Ich würde bei meinen Videos bei Retube werben und entsprechend dann die Zugriffe auf die Werbeanzeige protokollieren und sagen, die habe ich nur da geschaltet. Also, dass du das geguckt.Weiß ich, ich weiß nicht mehr genau, wer bei uns äh auf Logbuch Netzpolitik DE Reduke sucht, der wird äh eine genauere Analyse dieses Falles.
Tim Pritlove 1:06:11
Genau, wir wussten das alles schon mal besser.
Linus Neumann 1:06:15
Ja, aber also rechtlich rechtlich ist die Situation von Streaming äh illegalen Streaming-Betrachtern jetzt eine andere faktisch praktisch wird sie sich vermutlich erstmal in naher Zukunft nicht ändern.Ähm aber man sollte das im Auge behalten und generell ist, glaube ich, die Nutzung solcher illegalen Streamingangeboteaus Richt aus also ohne ohne ernst zu nehmende Security-Konzept auf deinem Rechner,oder zumindest für deinen Browser sowieso nur den den ganz äh harten zu empfehlen.
Tim Pritlove 1:06:57
So dann gibt's hier noch so ein äh Webprojekt, woher so das eigentlich hier.
Linus Neumann 1:07:05
Oh, das wurde mir zugetragen.
Tim Pritlove 1:07:07
Das wurde dir zugetragen. Ja, sieht hier nach einem, nach einem kleinen Digitalprojekt aus, wo Überwachungskameras katografiert werden sollen. Das Ganze lauert unter der Domain Juvenal Punkt org.Ist offensichtlich inspiriert von den G zwanzig Treffen, was demnächst in.
Linus Neumann 1:07:29
Hamburg, ja.
Tim Pritlove 1:07:30
Anstehtund wir beobachten ja schon seit längerem eine Zunahme an äh installierten Überwachungskameras und privaten örtlichen Gebäuden, teilweise eben auch im öffentlichen RaumDas ist ja mittlerweile eine hochverfügbare Technologie, die sehr günstig ist und ähm,Es war die Frage, wie begegnet man denn jetzt nun diesenanwachsen und offensichtlich haben die Betreiber dieser Webseite hier einfach mal den Crowdfourcing Aspekt gewählt, sprich Juvenal Punkt Ox, eine Webseite, wo man selber Bilder hochladen kannDas äh wird dann quasi auf eine Open Street Mag Open Street Map Karte eingeblendet und man ähm,hat quasi mit dem Foto ja seinen Eokoordinate, kann dann interaktiv genau platzieren, wo jetzt diese Überwachungskamera ist,Wenn ich das richtig sehe ist so das Ziel so ein bisschen auch äh nicht nur überhaupt zu katografieren, wo ist etwas, ähm letzten Endes auch so ein bisschen über die Zeit den äh Zuwachs,an Überwachung oder an geänderten Positionen mit zu äh diskutieren.
Linus Neumann 1:08:41
Also den geht's insbesondere darum mit der Veranstaltung des G zwanzig Gipfels in Hamburg wir werden natürlich,enorme Sicherheitsmaßnahmengerade in dieser Stadt ausgerollt. Also du kannst dir heute schon in Hamburg irgendwie die Polizeicamps da anschauen, das ist irgendwie ein riesen Projekt. Die rollen also wirklich irgendwie von Funküberwachung, irgendwie allen möglichen Mistrollen, die in dieser Stadt aus,irgendwie ähm,sicherzustellen, dass da ähm von den paar Personen, die sich da unterhalten, niemand zu Schaden kommt ähm oder auch kein täglicher Angriff äh auf diese Menschen passiert.Und ähm Sicherheit heißt eben nicht nur Bewaffnung, Mauern und Knüppel, sondern Sicherheit heißt eben auch äh VideoüberwachungFunküberwachung und ähnliche Scherze. Und das wird jetzt alles irgendwie grade schön in Hamburg installiert und es ist eben davon auszugehen, dass es einen größeren ähm Zuwachs anVideoüberwachungstechnik in dieser Stadt geben wird. Während sich die gleichzeitig die Frage stellt, wird das denn eigentlich auch am Ende wieder abgebaut,Und wollen wir denn mal diese ganze Videoüberwachungstechnik hierMike Cartheografieren, um das mal zu dokumentieren, wo das überhaupt alles stattfindet. Und der Weg, den sie da gewählt haben, ist, also finde ich einfach schön und elegant. Du läufst irgendwie durch die StadtFindest eine Überwachungskamera und du machst einfach nur ein Foto mit deinem Smartphone. Von dieser Kamera.In die die Smartphones schreiben ja dann die Accifed Daten, wo sich diese Kamera befindet äh in die Access-Daten ohnehin die GPS-Daten, wo sich diese Kamera befindetUnd diese Fotos lädst du dann einfach hoch. Wenn dein Telefon da kein GPS reinschreibt, dann äh letztes, schreibstMarkierst du halt noch eben auf dem Punkt, wo das ist. Und ähm dann siehst du eben auf der,Auf der Karte bei Juvenal Punkt org, dass da eine Kamera ist und äh du siehst auch schön ähm,Ne, welcher, welcher Teil dann davon erfasst wird. Und die konzentrieren sich jetztErstmal auf Hamburg, weil das eben aufgrund des G zwanzig Gipfels da das äh das Interessanteste ist. Äh die kontrollieren diese Daten auch noch ähm manuell. Das heißt äh ähm es wird.Nur bestätigte Kameras werden dort eingetragen. Es gibt so eine so ein Ziel, dass diese Kameras von einer zweiten Person dann bestätigt werden sollen, um eben da die die Datenhygiene zu pflegen. Und dann hast du irgendwann eine ein Open Street Mappen Layer, was dunutzen kannst.Ähm zum Beispiel um deinen Überwachungsfreien Spaziergang durch die Hamburger äh Innenstadt zu ermöglichen, was sich jetzt hier allgemein äh schon mit den wenigen bis jetzt gesammelten Karten für allgemein.Unmöglich handel äh halte,Also müsste auf jeden Fall jetzt große Umwege gehen. Wenn du nicht von irgendeiner Video Videokamera beacht werden möchtest. Das Ganze hat natürlich auch ähm eine.Ähm eine rechtliche Komponente, denn so einfach äh und so erlaubt ist das ja gar nicht einfach überall die die Öffentlichkeit mit Videokameras zu überwachen.Also da gibt es rechtliche Einschränkungen und äh das sollte hier äh auch.Anerkennung finden, insofern finde ich das ein sehr ähm förderungswertes Projekt, das wie gesagt.Sich hier erstmal auf Hamburg beschränkt.Und insbesondere im Rahmen des G zwanzig Gipfels stattfindet, ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass ähm die äh Betreiber dieser Seite jetzt gar nicht so abgeneigt werden, wenn sich da Menschen finden würden, die sagen, okay, wir ähmübernehmende Patenschaft für eine andere Stadt oder so. Aber das wäre, glaube ich, eher erst in derZukunft der Fall. Im Moment ist das relativ simpel, Hamburg, Kameras fotografieren, hochladen.Und die Hydra sammeln.So, jetzt musst du mir noch sagen, Tim, du hast das alles schon gut rausgesucht und ich bin ja, ich habe ja kein Latein gelernt, was ist denn, warum steht der Juwel nahe.
Tim Pritlove 1:12:56
Ich habe auch kein Latein gelernt.
Linus Neumann 1:12:59
Du hast es nur gegoogelt oder was?
Tim Pritlove 1:13:01
Na ja, ich ähm bediene mich natürlich auch das Unternehmen. Also Juvenal.Ist ein alter römischer Satiriker und den kennt man,Vermutlich weniger über seinen Namen, aber deutlich mehr über so ein paar äh dauerhafter äh Aussprüche. Also.
Linus Neumann 1:13:25
Von dem sind die klauen Sprüche. Die die schlauen Sprüche.
Tim Pritlove 1:13:28
Von dem sind die schlauen äh Sprüche und einer dieser schlauen Sprüche ist ja hier auch im äh Titel des äh dieser Websitenprojektes, also ichbin auch mittlertanischer Aussprache nicht gut, aber ich sage mal, hier sind Quiz kurz todiert, ipsos, Custodes.
Linus Neumann 1:13:43
Wer überwacht die Überwacher?
Tim Pritlove 1:13:45
Genau oder wer aber soll die Wächter selbst bewachen, das kann man auf diese oder jede Art und Weise ähm äh übersetzen.Das ist sozusagen ein Klassiker, der von ihm kommt, auch Panim at Zirzenses, also dieses Brot und Spiele äh Ding wird ihmzugeschrieben oder dass ein gesunder Geist in einem gesunden Körper äh zu sein hat oder sich dort findet oder wie auch immer. Ähm,Auch das ist von ihm, was ich noch überhaupt nicht kannte, aber was ich irgendwie ganz lustig finde, weil das bei uns auch irgendwie so ein bisschen wiederkehrendes Thema ist.
Linus Neumann 1:14:19
Ein gesunder Geist in deinem gesunden Körper? Na, ach so, nee, nee, das Stiel bei uns keine Rolle.
Tim Pritlove 1:14:23
Defizite ist Satura, Nones Kribere. Es ist schwierig, keine Satire zu schreiben. Und das fand ich dann so als,als als das können wir uns fast so als Subtitel irgendwie für diesen Podcast äh.Nochmal das Schreiben in ein Senden oder sagen ummünzen.Da äh wer sich, wer sich in Latein ähm gut zurechtfindet, ich hatte kein Latein in der Schule,Können's ja vielleicht mal sagen, wie wir daraus hier eine ordentliche Tackline ins Politik machendenn es ist nun wirklich schwierig, keine Satire. Über all das zu machen, mit dem wir uns hier äh beschäftigen. Nicht, dass wir uns für die größten Satire halten, aber so ein bisschen das Lachen vergibt, ja dann irgendwie dann doch nicht.
Linus Neumann 1:15:15
Ja, also Hamburger, ihr seid gefordert.
Tim Pritlove 1:15:20
Wie ihr die Webseite stütz.
Linus Neumann 1:15:21
Geforderung. Dann bleibt uns eigentlich nur vor den Terminen.Eine Kurzmeldung, das EID-Gesetz von uns ja noch in der letzten Sendung gescholten, ebenfalls von der Stellungnahme des CC eine gescholten.
Tim Pritlove 1:15:42
Und überhaupt eigentlich rundum Gescholten.
Linus Neumann 1:15:44
Immer nur geschollten, einfach mist ähm.Wurde von der Tagesordnung des Bundestages genommen, eigentlich sollte das in der Nacht von Donnerstag auf Freitag um ein Uhr dreißig zum zweiten Mal debattiert und anschließend verabschiedet werden.
Tim Pritlove 1:15:59
Sind aber alle eingeschlagen, schafft vorher wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:16:01
Das sind Leute, die gehen um miteinander. Das soll nun nicht mehr, sondern in der nächsten Sitzungswoche und die findet Mitte Mai statt geschehen.Ähm man kann jetzt nur darüber spekulieren, dass äh dass auch daran liegt, dass es große Bedenken von Datenschützern äh in der in der Anhörung im Innenausschuss gab. Ähm.Und der SPD-Indexperte Machmut Özdemir sagt, ja das ist von der Tagesordnung genommen, ich wollte ganz bewusst kein Eile, wir haben Redebedarf und jetzt reden wir die Union ist mir da gefolgt.
Tim Pritlove 1:16:38
Äh wollten sie waren so orientierungslos, dass sie äh nicht dran glaubten, dass sie das noch durchkriegen.
Linus Neumann 1:16:42
Also es gibt jetzt man kann hoffen, dass sie da vielleicht auf Kritikpunkte eingehen, ja? Das ähm wäre doch mal was.
Tim Pritlove 1:16:52
Die Hoffnung stirbt zuletzt, ja. Ja. Ja. Gut. Das äh bringt uns dann so folgendem Segment.Nämlich den Terminen.
Linus Neumann 1:17:15
Den Termin, wir fangen an direkt mit dem Thema Juwenal nochmal. Am sechzehnten Mai zweitausendsiebzehn äh gibt es einen Touchsalon in Hamburg im HausDreiundsiebzig am Schulterblatt dreiundsiebzig, der sich mit diesen ähm,Thema Auseinandersetzung wird ähm und wo auch ein Vertreter des Projektes vor Ort sein wird. Bis dahin könnt ihr schon mal schön gesammelt haben.
Tim Pritlove 1:17:43
Ja und in,Österreich da äh sammelt sich ein wenig der äh Widerstand, zu dem hier vor einigen Sendungen bereits ausführlich diskutierten Überwachungswas äh noch nicht äh in trockenen Tüchern zu sein scheint, was ja äh beruhigend ist und dort gibt esStammtische gegen das Überwachungspaket, das klingt das klingt ganz gut, das sollten wir vielleicht hier auch mal einführen, sowas,deutsche Stammtische gegen Vorratsdatenspeicherung. Ähm ja,organisiert, koordiniert auf EP-Center, Works, äh, dort haben wir einen Link, wo ihr Termine finden könnt für treffenden Graz, Linz, Innsbruck, Feldkirch, Salzburg, Villach, Krems, Wien und,Wiener Neustadt, wo auch immer da der Unterschied liegen mag. Wir wissen es nicht, aber ihr wisst es besser. Könnt ihr einfach mal nachschlagen.
Linus Neumann 1:18:36
Details gab's in Logbuchnetzpolitik zweihundertvierzehn. Wer was dagegen tun will. Kommt zum Stammtisch, vernetzt sich und wird aktiv.Im, auch im Mai, meine Güte, auch im Mai, der Vonoven Monat äh fünfundzwanzigster bis achtundzwanzigster Mai in Karlsruhe findet mal wieder die Gulasch-Programmiernacht statt. Das ist ein viertägiger Kongress, der vom,Tropia EV ausgerichtet wird. Das ist die äh CC-Niederlassung in Karlsruhe,und der Name GPN ist wörtlich zu nehmen, denn immer wieder schafft es auch einen Haufen Hacker, eine große Menge Gulasch zuzubereiten, um die Gäste zu nähren, damit sie gestärkt zum nächsten Vortrag. Über Programmierung oder Gesellschaft oder zum Programmierenins Hacklabor. Äh ins Hack Center gehen können. Ähm,Wir haben den die allgemeine Ankündigung und den Käuf Portestipation verlinkt. Ich hoffe, der ist überhaupt noch offen. Ähm aber da kann man glaube ich sehr gut hingehen. Ähm wenn ich das richtig erinnere, ist der Eintritt frei.Und äh das Ganze findet in echt auch ganz schönen Räumlichkeiten statt. Da in Karlsruhe.
Tim Pritlove 1:19:43
Ganze über Pfingsten, fünfundzwanzigster bis achtundzwanzigster Mai.
Linus Neumann 1:19:47
Ja, Pfingsten, sowas sind doch christliche Kategorien.
Tim Pritlove 1:19:51
Ja. Sind sie. Aber.Das ist der Termin,Ein weiterer Termin gibt es, hatten wir hier letztes Mal schon angedeutet, die G dreiundzwanzig quasi so ein äh alternativer äh AktivistenKongress hier rund um die G zwanzig Inspiration in Berlin.Und ähm ja, sagt auch nochmal ein bisschen was dazu. Wer da äh sich eigentlich noch als Teilnehmer melden sollte und auf welche Art und Weise man noch teilnehmen kann.
Linus Neumann 1:20:23
Also, teilnehmen sollen wir zur Teilnahme ermutigt, sind natürlich alle politisch Interessierten künstlerisch und kulturell interessiert, die da die Gelegenheit zur Vernetzung nutzen möchten,Ähm ich glaube, das wird ein, also es ist ein relativ offenes Programm, so Barcamp mäßig mit zwanzig Minuten Slots, wir haben eine sehr schöne Gruppe an Moderatorinnen, die uns da durch den Abend führen, äh durch den Tag,führen werden. Los geht's am Freitag neunzehn Uhr, Samstag, tagsüber komplett und dann eben am Samstagabend so ab einundzwanzig Uhr gibt's dann eben,die Party noch.Und am Sonntag werden ähm steht auf dem Programm Katerfrühstück und Bandenbildung.
Tim Pritlove 1:21:08
Weil die Partys nochmal so separat oder wie.
Linus Neumann 1:21:11
Die Party ist deshalb separat, weil ja nicht vielleicht alle Lust haben, sich das gesamte Wochenende diesem Kongress zu widmen,ne? Und wir natürlich trotzdem schön feiern wollen in einer coolen Runde und deswegen gibt es die Möglichkeit auch nur die Party zu besuchen für diejenigen die sagen OK kommmich da drei Tage einzusperren mit den verrückten ähm habe ich keinen Bock drauf, aber schon kann ich mal mit hintrinken so, ne? Ähm aber selbstverständlich soll niemand, deran dieser Veranstaltung teilnehmen möchte, sich entmutigt fühlen, weil er jetzt nicht der Premiumaktivist ist und noch nicht genug Kerben im,hat und meint deswegen sei er da nicht gerne gesehen, ne? Wer Lust hat, etwas zu tun und sich zu engagieren, ist da herzlich eingeladen zu kommen.
Tim Pritlove 1:21:54
Und heiße Aktivisten warten auf dich an der Bar.
Linus Neumann 1:21:57
Werden wir sehen.
Tim Pritlove 1:22:00
Komm ran.
Linus Neumann 1:22:00
Ne? Und Samstagabend, Samstagabend Party am Holzmarkt ähm ich glaube, man kann jetzt so schon so ein bisschen vom Line-up sprechen,Ähm Stil und Bense werden da seinhier natürlich bekannt als insbesondere durch Arne Benze, der ja nicht nur einmal den ein oder anderen Klassiker, der der Cybermusik äh geschrieben hat,wird dort sein mit sein.Mit seinem Kollegen, wo die zusammen so DJ, Musik und äh Naturmusik machen, also also DJ in Begleitung von Live-Gitarre, geiler Scheiß so.
Tim Pritlove 1:22:39
Tourmusik.
Linus Neumann 1:22:40
Ja, was weiß ich.Golden Music.
Tim Pritlove 1:22:47
Ähm.
Linus Neumann 1:22:47
Ähm jetzt muss ich mal ganz kurz schauen. Also Tasmo wird auch da sein, der ist in Berlin, denke ich, auch kein Unbekannter mehr, ganz im Gegenteil. Und ähm.Jetzt will ich Linus schreiben, weil das Wort ist Line-up, habe ich das Line-up nicht mehr hier offen. Das gibt es doch nicht. Hier das mit diesen Tabs, es muss auch mal irgendwie jemand lösen.
Tim Pritlove 1:23:06
Na hier steht noch was.
Linus Neumann 1:23:07
Hast du ja, aber ich habe ähm ich finde den.
Tim Pritlove 1:23:11
Super Vorwärt.
Linus Neumann 1:23:12
Ja, Lein, Line-Up, G dreiundzwanzig.
Tim Pritlove 1:23:14
Haben jetzt richtig steil. Partymodus jetzt.
Linus Neumann 1:23:21
Sorry. Jetzt geht es hier auch noch mit Groß und Kleinschreibung.
Tim Pritlove 1:23:26
Das ist ja auch alles so schwierig.
Linus Neumann 1:23:28
Für unsere für unsere Hörenden sollte aber reichen, dass wir sagen Tasmo und Stil und Benzel sind da und Samstag und Sonntag gibt's auch Musik und Gregor spielt und so. Das wird ein ähm wird ein Fest.
Tim Pritlove 1:23:41
Gut. Dann machen wir jetzt hier mal Deckel drauf. Hast du noch Danksagungen zu verkünden.
Linus Neumann 1:23:49
Ja endlich, ich hatte ja letzte Woche das das Zettelchen vergessen. Ich danke Robin, Jan, Markus und Peter.
Tim Pritlove 1:23:57
Und ich danke wie immer auch allen anderen, die hier zuhören mitgestalten, mitkommentieren, gute Ideen äh liefern auf allen bedenklichen Kanälen. Vielleichtsieht man sich auf dem G dreiundzwanzig an diesem Wochenende oder auf der Party äh an diesem Wochenende,Da werden wir sicherlich auch vertreten sein. So und ansonsten hören wir uns nächste Woche. Wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:24:24
Gucken, wenn die, wenn hier weiter Cyber wird, müssen wir ja, irgendwie müssen wir wieder ran.
Tim Pritlove 1:24:28
Genau, wir zabern euch ja hier weiterhin richtig durch. Richtig durchsalbern hier alle. Oh weia, die Sendung muss enden. Wir sagen tschüss. Ciao, ciao.
Linus Neumann 1:24:38
Ciao ciao.

Shownotes

Feedback

Terror-Soldat mit ZPS auf der Todesliste (Re: bundeswehr)

Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches

Hacking Back?

Streaming jetzt illegal?

Juvenal.org / G20

eID immerhin mal verschoben

Termine

LNP219 Ternäres Feeling

Feedback — BND spioniert Interpol aus — Uber-Wachung — eID-Gesetz — NSA-Exploits — WikiLeaks — Fake News und Hatespeech — G23

In unserer heutigen Ausgabe stellen wir entsetzt fest, dass die Nachrichtendienste offenbar nicht nur den Feind, sondern auch die Freunde und Helfer abhören und schauen uns danach an, welchen Maßnahmen Uber so ergreift, um sich ein umfassendes Bild von ihren Kunden und Mitarbeitern zu machen. Wir blicken auf die Pläne zum Aufbau einer zentralen Portraitdatenbank deutscher Bürger und schauen auf den Umgang der Firmen mit den jüngst veröffentlichten Sicherheitslücken durch die Leaks bei der NSA. Zum Schluß gibt es noch ein weiteres Kopfschütteln über die Gesetzes-Zugwracks des Justizministeriums und wir liefern eine Vorschau auf den anstehenden G23-Gipfel in Berlin, auf dem wir gerne viele von Euch sehen möchten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.Kommen wir nun zu etwas völlig anderem.
Tim Pritlove 0:00:31
Kommen wir aber zu, was vollkommen anderem, nämlich Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertneunzehn liegt auf dem Abhörtisch bereit für euch in diesem Moment, in unserem Moment live aufgenommen.Und ja, der Cybermarsch, der kam letztes Mal ganz gut an.
Linus Neumann 0:00:51
Der Cybermarsch kam gut an, wir sind ja noch in äh wir sammeln da noch so ein bisschen die die Antworten, die wir ja schon so bekommen haben. Es gibt da äh es werden,Ähnlichkeiten zu anderen Stücken festgestellt, die historisch doch dann durchaus älter sind,wir werden dem noch ein bisschen nachgehen. Ja, die werden.
Tim Pritlove 0:01:13
Dass sie da kreativ sich bedient haben. Da kommt doch dann gleich das Bundeswirtschaftsministerium und sendet den Spezialberater.
Linus Neumann 0:01:21
Aber was ich, was ich sehr schön, na ja, andererseits kann's natürlich auch sagen, dass es äh gegenüber dem Bundesrechnungshof, dass das natürlich gut ist, wenn du Geld sparst, dadurch, dass du halt.
Tim Pritlove 0:01:31
Einfach was nimmst, was schon mal da war.
Linus Neumann 0:01:32
Da war, ne? Ist ja eh so ein Militär, ist ja eh so, man nimmt sich was, was schon mal da war, ne? Land.Wir müssen aufhören mit diesem Militärwitz.
Tim Pritlove 0:01:44
Es wird schwierig, ne.
Linus Neumann 0:01:46
Aber was die, was tatsächlich die Leute, die Gemüter erhitzt hat, dann war die Frage, handelt es sich hier um einen vier vier Illtakt oder um einen sechs Achteltakt und es gab ähm.
Tim Pritlove 0:01:54
Das sind die wichtigen Fragen des Lebens.
Linus Neumann 0:01:56
Es gab ähm,also kommentiert den Seite. Eindeutig für vier, äh wer kommt, wie kommt man denn da auf sechs Achtel? Und ähm ich habe jetzt gerade noch eine Mail bekommen, die möchte ich mal ähm vorlesen, weil das ist jemand, der äh der hat Recht, ja.
Tim Pritlove 0:02:10
Immer oder wie.
Linus Neumann 0:02:11
Äh nee, in diesem Fall zumindest. Eigentlich melde ich bei mich bei solchen Dingen nicht gleich zum Klugscheißen, aber da ich selber solche Musik beim Bund gemacht habe, kann ich gerade nicht anders. Also, der Cybermarsch ist ein Konzertmarsch,Die sind in der Regel im Zwei-Viertel-Etakt geschrieben,nie in Vierviertel, dass man nur bei Parade oder Trauermärschen. Und in aller Brewe, also zwo halbe. Dein Informant, also ich hatte ja äh ähm,jemanden zitiert, der äh das Ding zunächst für einen vier vier Etakt gehalten hatte.Kommt wohl aus der Popmusik. Das würde er weit von sich weisen. Äh da gibt es den vier Vierteltakt häufiger. Tatsächlich wird dieser Marsch aber im sechs Achtel geschrieben worden sein,Warum? Das ist eine Feelingssache im sechs Achtel bildest du zwei Dreiergruppen von Achteln und lässt jeweils die zweite Achtel weg,Oder jeweils die zwei Achtel weg? Setzt du diese Gruppen zu einem Takt zusammen, hast du Achtelpause, Achtel, Achtelpause, Achtel,Dann kommt der nächste Takt. So entsteht ein Irrer Drive in der Rhythmusgruppe und das Stück wird dadurch fortgetragen und beschwingt. Man erzeugt in einer binären Bewegung dem Marsch oder,marschieren, ein ternäres Feeling, denn es gibt auch Märsche, die für die Bewegung geschrieben worden sind und im sechsachtel notiert sind. Die Amis machen das viel,So Samärsche oder Susa-Märsche sind oft im sechsachtel wie Liverty Bell oder Washington Post ähm oder im Deutschen der Alexandermarsch,Die Sachen hast du bestimmt schon mal gehört, nur nicht bewusst darauf geachtet, ja, kann gut sein.
Tim Pritlove 0:03:49
Kauben.
Linus Neumann 0:03:51
Ähm eure Bundeswehrkritik in der letzten Sendung fand ich sehr interessant. Ich würde, wenn ich ein Hacker wäre, zum Bund gehen und den Wandel im System versuchen, um genau wie bei euch erwähnt, ein Wandel,Ernährung zu erreichen. Ich war ja selber Zeitsoldat, allerdings habe ich die einzig wahre und richtige passive Wehrdienstverweigerung gemacht. Da ich bei der Militärmusik war, was jetzt auch erklärt, warum dieser Mensch so viel Ahnung hat,innerhalb der Truppe waren wir der Abschaum und haben uns da,und wir haben das auch immer zu spüren bekommen. Ich glaube sogar die zivilen Mitarbeiter haben mehr Respekt gezollt bekommen als wir. Nichtsdestotrotz war ich gerne dabeiund dachte euch, würde etwas Sinnvolles machen. Ich würde vermuten, dass die Cybertruppe innerhalb der kämpfenden Truppe bald genauso verschrien ist, wie die LWs, die Militärmusik innerhalb der Bundeswehr ist. Musiker,Können genauso wenig mit Hierarchien anfangen wie Hacker. Und spätestens wenn in Mannheim in Klammern Verpflegungssaal der Mannschaftsdienst gerade Club Mate zu den Panzerkeksen gereicht wird, könnte es zu ernsthaften Tumulten mit Hang, zu BlutTat kommen. Das wird fein,Ja, die Mail haben wir aber auch mal im in Gänze vorgelesen.
Tim Pritlove 0:04:58
Fantastisch. Also das, also das, das, dass die Musiker da jetzt äh so ein, so ein so ein schwaches soziales Standing haben, das überrascht mich jetzt ehrlich.
Linus Neumann 0:05:11
Hätte ich auch gedacht, das sind da die einzigen, die noch irgendwie ein bisschen positive PR machen.
Tim Pritlove 0:05:14
Jahren, die vor allem auch mal so ein bisschen im Ruf stehen, da so das Urkonservative äh durch die Seele zu tragen, aber das äh wird dann wahrscheinlich dann doch ein bisschen anders bewertet.
Linus Neumann 0:05:23
Also danke Moritz für dieses Feedback. Ich werde jetzt einfach mal zur allgemeinen Policy machen, dass sich bei sowas äh bei E-Mails dann den Vornamen nenne oder das Pseudonym, was oben steht, aber kein Nachname. Weil da steht jetzt nichts dabei, euch.
Tim Pritlove 0:05:34
Es sei denn, es sei denn, es steht explizit dabei das nicht. Wir haben also ein Opt-Outverfahren hier, also also jetzt an diesem.
Linus Neumann 0:05:40
No Privacy bei Deford.
Tim Pritlove 0:05:42
Nur Haftprivacy bei die Folge.
Linus Neumann 0:05:44
Ähm.Genau, so viel, so viel dazu, ich vielleicht noch ganz kurz, ich habe mich mit mehreren Bundeswehrsoldaten in letzter Zeit über diese Bundeswehrgeschichte unterhaltengerade auch gestern ein sehr beeindruckendes Gespräch mit jemandem geführt, der ähm,Insgesamt also äh über fünfhundert Tage im Auslandseinsatz war ähm in Irak und Afghanistan unterwegs und was ähm.Was die Leute da so mitmachen müssen ist echt eine ernsthafte Geschichte, insofern.Möchte ich da jetzt nicht irgendwie jemanden zu nahe treten, wenn wir uns über die gesamte Idee der Bundeswehr äh lustig machen. Ähm.
Tim Pritlove 0:06:35
Die gesamte Idee der Cyberwehr.
Linus Neumann 0:06:37
Dass die Idee der Cyber wäre vielleicht, also ich möchte auf jeden Fall glaube ich, man muss da irgendwie die Trennung finden zwischen sich über diese Institution lustig machen und überüber die Menschen, die da teilweise echt einen Scheiß mitmachen müssen, der äh weit über alles hinausgeht, was man sich irgendwie vorstellen kann als normalsterblicher, äh zu dessen Schutz diese Leute unterwegs sind. Insofern.Möchte ich da jetzt nicht irgendwie.
Tim Pritlove 0:07:02
Oder sei es jetzt durch konkrete Einsätze mit Gefährdung des äh eigenen Lebens.
Linus Neumann 0:07:07
Kameraden die dann da auch mal.
Tim Pritlove 0:07:10
Oder auch nur die totale Langweile von von Rekruten, die irgendwo ähm Kosovo eingesperrt irgendwie da Präsenz absetzen, aber im Prinzip nicht viel zu tun haben und Däumchen drehen und Podcast hören.
Linus Neumann 0:07:22
Und Scart Spiel.
Tim Pritlove 0:07:23
Da wirklich hier wirklich zu allem.
Linus Neumann 0:07:27
Eine Meinung auch.
Tim Pritlove 0:07:27
Nicht nur also wir haben vielleicht äh zwei alte Meinungen, aber noch besser ist, es zeigt sich eigentlich, es wir können noch so absurde Themen anschneiden, es findet sich in der Hörerschaft,Experte, der es deutlich besser weiß und da einfach Einblicke hat. Äh insofern.
Linus Neumann 0:07:44
Freut, also ich freue mich immer, wenn bei, wenn man solche Nachrichten kriegt, macht das gerne.
Tim Pritlove 0:07:48
Insbesondere so aus der Ferne. Es ist ja auch äh keine Neuigkeit, das Podcast, insbesondere bei äh Expats oder halt auch solchen Expats ist ja an der Stelle nicht der richtige Name, aber halt so Leute, die im Ausland weilen müssen und so ein bisschen äh äh,Armut an Sozialbezug äh äh zu ihrer gewohnten Kultur haben und ich glaube nichts vermittelt, kulturelle Nähe zu zur Heimat, so sehr wie ein Podcast.
Linus Neumann 0:08:14
Meinst du, wir sind hier so ein Heimatbook?
Tim Pritlove 0:08:17
Das also es gilt für alle Podcasts, nicht.
Linus Neumann 0:08:19
Also ich hab tatsächlich schon in den in den entlegensten Orten der Erde Logbuchnetzpolitik hörer getroffen. Ähm ja.
Tim Pritlove 0:08:26
Ja ähm jüngst auch wieder, ne? Genau, ich bin übrigens die Tage in Ochsford, einen Tag, falls jemand am dritten Mai äh Zeit hat.
Linus Neumann 0:08:36
Sowas mache ich ja in der Regel nicht. Das Ankündigen. Aber okay.
Tim Pritlove 0:08:40
Das muss man ja ankündigen, wenn man dann nur einen Tag da ist.
Linus Neumann 0:08:42
Wenn man nur einen Tag da ist.
Tim Pritlove 0:08:43
Genau, mache ich noch einen kleinen Link äh da drauf fällt mir jetzt gerade so nebenbei noch ein.
Linus Neumann 0:08:47
So, dann haben wir ein.Ein äh relativ wichtigen Kommentar von ähm Michael Kreill, dessen ähm dessen Projekt, wie er in der letzten Woche behandelt haben, der einen wichtigen Punkt bringt und ähm ich der mir nicht so klar war, er sagt.
Tim Pritlove 0:09:04
So jetzt sagst du erstmal, welches Projekt wir behandelt haben und dass äh Michael Kreil natürlich auch schon mal zu Gast war, haben wir auch schon erwähnt, äh erwähnen wir nochmal.
Linus Neumann 0:09:12
Michael Kreil, ähm Datenjournalist inzwischen bei dem Tagesspiegelteam, das ähm,letzte Woche diese drei Analysen zur zu AfD Twitter-Accounts,Zusammen mit Netzpolitik Ork veröffentlicht hat, war so eine äh Zusammenarbeit hauptsächlich von Markus Reuter und Michael Kreil und eben demgroßartigen äh Team, das Michael um sich rum hat. Lisa Charlotte Rost und wer da so alles äh beißt. Dieser Charlotte hatte ich glaube ich auch erwähnt, dass er einen Vortrag beim Kongress gehalten hat, der Day Toupoint, Walks in Tool Bar. Ähmder natürlich hier nochmal empfohlen sei,Genau, die Wiesen also darauf hin, dass ich ja kurz gescherzt habe, dass man den äh den Zugang zu seinem Twitter-Account spenden kann, damit sie eben diese API Limits von Twitter irgendwie über äh äh umgehen können oder.Großzügig auslegen können.Und ähm dabei habe ich aber, habe ich den Vergleich zu diesem Twitter-Counter gezogen, der ähm bei Boris Becker eben dazu geführt hat, dass er äh auf einmal ne sich gegen die,Also das, dass sich türkische Hacker seiner äh seines Accounts bemächtigt haben, Lokbuch, Netzpolitik berichtete. Was ich nicht erwähnt habe, ist, dass ähm dieses Team.Dass du also ein Twitter tokenIn unterschiedlichen Zugriffsebenen und Tiefen haben kannst. Also wenn du so ein Aufenthalt token hast und den quasi beantragt, also den gerade austeilst, dann steht dort du wirst jetzt diese Applikation erlauben, Folgendes zu tun,sowas wie deine Timeline lesen.Nachricht, Tweets posten, direkt Messages lesen und schreiben oder so. Da gibt es also ein ein Rechtekonzept, das sich in diesem Token abbildet.Und ähm es kann also sehr gut sein, dass die eine oder viele solcher viral auf Viralität auf.Abzielender, Applikationen wollen natürlich auch twittern, weil sie für sich selber werben wollen und ähm diese.
Tim Pritlove 0:11:16
Also nicht unbedingt immer automatisch, aber zumindest so, dass der User dann sagt, und jetzt will ich's auch noch twittern und dann macht dann die App das eben so, ja genau.
Linus Neumann 0:11:22
Aber Data Science in Stories haben also ein,ähm wollen Existokens haben, die lesen können und nutzen die nur zu diesem Zweck. Und hier steht dann nämlich Disaplication Werbeable Tweets From Your Timeline.NC ho you follow.It we not be able two, follow new people, Update your profil, Post, Weets for you, excess your direct Messages, see you E-Mail, Adresse, all see you twitter Password. Also sie haben das minimalKonzept, was sie äh brauchen für das, was sie hier tun,Michael hat freundlicherweise nochmal darauf hingewiesen, dass sie nur Readoly Talkens haben und keine Tweets,absenden und beißt nochmal kurz darauf hin, dass es eben unter HTTPS Talken Punkt DSST Punkt IO Data Science,Punkt IO. Ähm die Möglichkeit gibt diesen Token zu spenden und das dauert äh nicht lange und tut nicht weh.Und sie haben inzwischen hundertzweiundsechzig und die können noch sehr viel mehr machen. Hier kann man schönen Datenjournalismusunterstützen von coolen Leuten mit wenig Aufwand und kostet kein Geld. Also nochmal der Aufruf, macht das ruhig mal, ähm, das Risiko ist an dieser Stelle gering und die Leute sind,vertrauenswürdig.
Tim Pritlove 0:12:49
Also ist hier gar kein Risiko, also nur wenn sie es total übertreiben mit der Accountnutzung und dann irgendwie der Countdown irgendwie runtergef.
Linus Neumann 0:12:58
Genau ist, ich ich weiß tatsächlich nicht, ob dieses AP-Limit pro Pro App pro Token oder pro Account ist. Ähm na, also es könnte ja sehr gut sein, dass du so und so viele Sequenz pro Minute machen darfst.
Tim Pritlove 0:13:11
Da das Turken gilt für den Account und die App siehst du dann quasi nicht mehr, weil das nicht mehr äh Countreifen machen kannst. Also es ist halt Protoken. Aber ich schätze mal, sie könnten ich wüsste nicht.
Linus Neumann 0:13:21
Weil dann könnten sie auch einfach mehrere Apps machen.
Tim Pritlove 0:13:26
Na ja, du brauchst halt trotzdem Erlaubnisse sozusagen. Ja, sie könnten jetzt hier sagen, irgendwie mit deinem Account kannst du hier zehn Mal äh klicken und so weiter, ja.
Linus Neumann 0:13:34
Weiß ich nicht, ob das geht. Dann würden sie aber wahrscheinlich von Twitter relativ schnell auf den Sack.
Tim Pritlove 0:13:38
Ja das kann alles sein. Egal, ich hab das jetzt mal auf jeden Fall gemacht, hier sind wir bei hundertzweiundsechzig, mal gucken, wo wir nach Veröffentlichung dieser Sendung plus acht Stunden liegen.
Linus Neumann 0:13:50
Enttäuscht uns nicht. Wir haben Datenjournalisten an dieser Zahl dran.
Tim Pritlove 0:13:54
Wir wollen eine schöne Kurve sehen.
Linus Neumann 0:13:57
Wollen eine schöne Kurve.
Tim Pritlove 0:13:58
Sonst kommen wir uns wieder unwichtig vor. Unser Körner mehr zu. Und wenn, dann machen sie nichts, wenn wir was sagen.
Linus Neumann 0:14:02
So.
Tim Pritlove 0:14:06
Wenn es schon nicht protestiert und die Regierung stürzt, dann macht das nichts. Twittertons auch. Genau.
Linus Neumann 0:14:11
Genau. Wo warst du.
Tim Pritlove 0:14:14
Als Michael Kreil einen Toten brauch.
Linus Neumann 0:14:20
So, dann haben wir noch einen kurzen äh eine Ergänzung von einem gewissen Idif, äh der äh ergänzt ähm was äh die Herauslösung des BMI aus des BF,DI aus dem BMI angeht. Also wir haben ja letzte Woche darüber gesprochen, das ja äh die Datenschutz ähdie die Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit irgendwann aus dem Innenministerium herausgelöst wurde und Ilf äh stell äh ergänzt die,BFDI wurde zwar aus dem BMI rausgelöst,Aber nur, weil EU-Recht das vorschreibt und der EuGH Deutschland verurteilt hat.Die Bundesregierung hat sich bis zuletzt dagegen gesträubt, eine Lösloslösung des BSI förderfordern Grüne und Linke aber eben nicht Union,SPD entsprechend, ne?Wie ich vermeide, eher weit in weiter Ferne, dass das tatsächlich mal passiert. Ähm und dann auch ein ganz kurzer Satz. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass die Bundeswehr abgeschafft gehört statt ausgebaut.Danke auch für für diese Ergänzung.Und dann mit der, einer der wichtigsten eine der wichtigsten Ergänzungen von Co zum ähzum zu der Software, die wir besprochen haben mit der Wahlen ausgezählt werden. Ähm, da hatten wir ja letzte Woche die Antwort auf die kleine Anfrage verlesen. Übrigens den den klügstenist aufgefallen, dass diese kleine Anfrage nirgendwo online stand und dann kam Nachfrage, wo der Linis die denn wohl her hatte. Ja.
Tim Pritlove 0:15:59
Ja, der hat Quellen.
Linus Neumann 0:16:01
Quellen, ja, nicht jede E-Mail, die bei uns eingeht, wird vorgelesen und äh braune Umschläge kommen auch immer mal wieder vorbei und sind auch immer wieder gerne gesehen.Ähm der Einsatz der Software in der Wahl in den Niederländern ist und war sehr eingeschränktZitat übersetzt aus dem Brief des Ministers. Also das nimmt darauf Bezug, dass er in der kleinen Anfrage geantwortet wurde in,das Verbot wäre nicht aufrecht erhalten worden und diese Software sei in den Niederlanden eingesetzt worden. Datimt faktisch erstmal, aber äh man muss eben dazu sagen, dass es sehr strenge Einschränkungen gab, wie diese Software genutzt wurde und darüber ist hier die äh das äh die der Wahlleiter oder wer auch immer, da die kleine Anfrage beantwortet hat,ähm hinweggegangen. Ähm,Und Zitat aus dem Minister, die USV-Funktionalität ist brauchbar als Rechenhilfsmittel. Wie ein Spray, ein Rechenhilfsmittel ist, wenn dafür gesorgt wird, dass das,dass der Papierprozess leitend ist. Also, ne, die was dirDer autoratiative Prozess ist, dass das Papier gezählt wird und nicht, äh dass dass die Software irgendwas macht. Die Wahl hat vier Stufen. Die Wahl ist Wahllokal, etwa eintausendedavon gibt es zehntausend davon gibt's im ganzen Land, dann geht's zum Hauptwahllokal, das befindet sich auf Gemeinde oder Stadtebene, dann zum Wahlkreis, wie etwa wie die Provinz und dann zum nationalen Wahlrat.Die Stimmen werden manuell gezählt im Wahllokal, das Papier.Wird für alle Wahllokale im Hauptwahllokal mit der fraglichen Software reduziert zu einem einzigen Resultat und auf Papier zum Wahlkreis gebracht, wo es wieder genauso reduziert wird. Ja, also dass du einen mehrstufigen.Aggregationsprozess. Aber die Resultate pro Partei werden in allen Stufen noch einmal manuell ohne die Software berechnet und die Zählung ist,leitend. Vorbedingungen, das Hilfsmittel darf nur auf Computern benutzt werden, die nicht mit dem Internet verbunden sind. Für alle Stufen gilt das Vier-Augen-Prinzip. Jede Stufe wird mit der Hand eingeführt, also keine elektronischen Datenträger,Noch ein Zitat, der Prozess ist die Summe der Stimmen äh,A der Prozess zu der Summe der Stimmen muss transparent und kontrollierbar sein, ne.Nun verlinkt ist eben der Brief des Ministers über die Benutzung des Software auf niederländisch und die Untersuchung von Fox IT äh dieser äh Software auch auf niederländisch und ähm.Ja, vielen Dank, dass ähm.Bin ganz vorsichtig, aber ich glaube, der die Person, die diesen Kommentar verfasst hat, ist auch äh niederländische Muttersprachlerin und ähm hat hier mal wieder,offenbar sehr viel Ahnung, vielleicht könnte das ja sogar jemand seinder sich da genau mit auseinandergesetzt hat. Ähm auf jeden Fall beides nochmal hier verlinkt und ähm auch eine wichtige Ergänzung, dass äh die eigentlich natürlich auch nochmal zu dieser kleinen Anfrage gegeben werden müsste.
Tim Pritlove 0:19:04
Ja, schöner Trend, dass jetzt unsere Themen auch wirklich über mehrere Sendungen hinweg weiter angereichert werden. Das äh also zuletzt auch nicht so in dem Maß. Aber vielleicht liegt's auch nur an uns, dass wir uns, das Feedback genauer anschauen und mehr in die Sendung tragen. Das ist wahrscheinlich.
Linus Neumann 0:19:18
Ich glaube.
Tim Pritlove 0:19:19
Schlichte, kein schlechter Move.
Linus Neumann 0:19:21
Das machen wir jetzt öfter. So.
Tim Pritlove 0:19:23
So ja und dann.
Linus Neumann 0:19:27
Was wir ja eigentlich mal machen könnten, wäre ähm die Polizei schützen.
Tim Pritlove 0:19:32
Ja, die, die steht nämlich äh.Die steht unter äh Überwachung, wie es äh den Anschein hat. So.Lautet zumindest das Fazit des Spiegels, der wohl vertrauliche Unterlagen äh und das das genau aufgeschlüsselt wird, was für vertrauliche Unterlagen, das äh sind ausgewertet hatund zu dem Schluss kommt, dass der BND offenbar mehrere Jahre lang Interpol ausspieleniert hat,Ähm nicht nur die Zentrale, die in Lyon, in Frankreich sitzt, sondern auch Verbindungsbüros unter anderem Österreich, Dänemark, Belgien, Griechenland, Spanien,Italien, USA wird da vor allem genannt, aber das zieht sich wohl über den kompletten Erdball und auch nicht nur Interpol war hier das Ziel der Operation, sondern wohl auch Europol,Das ist dann quasi der EU-Angegliedert und auch sonstige nationale Polizeidienststellen. Sprich, hier,sieht es so aus, als ob der Nachrichtendienst sich vor allem Interpol angeschaut hat, wo man vielleicht nochmal kurz erwähnen.Was Interpool eigentlich ist.Offiziell ist es ein Verein tatsächlich, Verein zur Stärkung der Zusammenarbeit, nationaler Polizeibehörden, da sind dann Staatenmitglied.In Frankreich, hundertneunzig Mitgliedsstaaten sind dabei, also es ist schon eine recht globale äh Geschichte, kann euch jetzt nicht im Einzelnen aufzählen, wer da äh vor allem nicht dabei ist. Das weiß ich nichtund gibt da wohl auch irgendeine Kommission, die sich ein paar Mal im Jahr trifft und äh die Arbeit natürlich überwacht, weil ne gehört sich ja so, wissen wir ja auch, wie gut das funktioniert.Also zumindest bei den Nachrichtendiensten in Deutschland, neDas ist natürlich jetzt auf mehreren Ebenen sehr interessant, ne? Also zunächst einmal, dass natürlich der Nachrichtendienst überhaupt die Polizeiselbst auch nochmal als Informationsquelle äh absaugt. Gut,Insider mögen hier vielleicht nicht überrascht sein, aber ist halt immer schön überraschend, wenn man das dann auch mal so äh vor die Nase gehalten bekommt. Zumal ja nun ausgerechnet in Deutschland die Tätigkeit der Nachrichtendienste und die Tätigkeit der Polizei, zumindest auf dem Papier,eigentlich ja strikt getrennt sein soll. Das betrifft natürlich, höre ich jetzt schon die erste Ausrede wieder äh vor allem äh.Deutschen Nachrichtendienste und die deutsche Polizei, ja? Da ist ja ein ein Erbeund eine Lehre auch aus der Zeit des Nationalsozialismus, wo man halt diese Trennung eben nicht hatte und damit natürlich die Bevölkerung viel mehr in die Mangel äh nehmen konnte und ja auch,extrem in die Mangel genommen hat und das wollte man dann eben nicht mehr haben. Drum wurde es ins Grundgesetz geschrieben, dass das eben,nichts miteinander zu tun haben darf.Inwiefern wir das in den letzten fünfzig, sechzig Jahren dann auch mal so durchgehalten haben, steht natürlich auf dem anderen Blatt Papier.Überwachungsmaßnahmen waren offenbar E-Mail, Telefon und Fax,auch nicht tot zu kriegen, ja? Das äh waren hier wohl diese Lektoren, sprich mit anderen Worten, aus welcher Überwachungsquelle auch immer wurden eben solche Datenströme abgegriffen und überwacht,Zu welchen Schlüssen hier irgendjemand gekommen sein mag, unklar. Ähm,auf jeden Fall ein ähm erstaunliches Treiben. Weitere Details sind jetzt so noch nicht bekannt, wir beziehen uns hier auf eine Vorabmeldung des Spiegel und das Ganze wirdim nächsten gedruckten Heft dann wohl etwas ausführlicher beleuchtet. Mal gucken wie äh dick die dann da auftragen. Ähm,unbestätigt ist, dass äh die Regierung vorhat, diesem Treiben durch eine Erhöhung des BND-Budgets äh Einheit zu gebie.Es ist ein reines Gerücht.
Linus Neumann 0:23:27
Oh man, ey.
Tim Pritlove 0:23:29
Ja. Also sehr viel mehr kann man dazu jetzt äh zumindest jetzt mit unserer Nachrichtenlage äh nicht sagen, was in dir noch was so einfällt.Oder fällt dir da schon nichts mehr so ein.
Linus Neumann 0:23:39
Mir fällt da nichts mehr zu ein, ne? Also da wird.Schon gut, dass ihr also Interpol sollte tatsächlich auch jemand kontrollieren, aber ob das jetzt ausredet, der BTE, äh der, der, der, ähm, BND sein sollte, weiß ich jetzt auch nicht.
Tim Pritlove 0:23:54
Ja, das ist äh fraglich, ne. Das ist fraglich. Ja. Und was war noch.
Linus Neumann 0:24:05
Ja, du äh es gab eine große große Tumult ähm über diese U-Bahn-Geschichte.
Tim Pritlove 0:24:12
Ach ja genau.
Linus Neumann 0:24:14
Also ich nehme das jetzt einfach mal zur Kenntnis, wie wir kurz lachend darüber hinweg gehen, wie der BND Interpol aushört. Und als nächstes mit irgendeiner iPhone-App auseinandersetzen. Ich nehme das mal, äh ich nehme das mal als äh.
Tim Pritlove 0:24:24
Genau.
Linus Neumann 0:24:25
Zur Kenntnis. Die also das musst du mir jetzt mal genau erklären. Ähm.Die Geschichte ist Uwe hat Leute getrackt, auch wenn sie die App deinstalliert hatten.
Tim Pritlove 0:24:39
Das ist so, dass wir so ein bisschen gekreist hat so als Kurzmeldungen auf Twitter.
Linus Neumann 0:24:43
Wo man denkt, boah, krass. Also bei Uber denkst du ja auch vor allem erstmal so ein Location-Base-Tracking, ne.
Tim Pritlove 0:24:50
Und vor allem auf dem iPhone.
Linus Neumann 0:24:52
Auf dem iPhone, das geht ja wohl.
Tim Pritlove 0:24:53
Geht ja wohl gar nicht. Geht ja wohl gar nicht. Genau und was.
Linus Neumann 0:24:54
Das geht ja wohl gar nicht. Aber warum sollte das nicht funktionieren? Erstens, weil sie ja die App die installiert hast und ähm dann sollte ja auch alles weg sein. Ne, also es sollte ja alles, es das sollte ja wirklich nicht gehen.
Tim Pritlove 0:25:09
Ja. Also räumen wir mal ein bisschen auf, was was eigentlich wirklich passiert ist. Das Ganze geht jetzt äh zunächst einmal zurück auf eine Meldung der New York Timesdie ähm den Artikel, den sie darüber veröffentlicht haben, dann auch noch ein, zwei Mal nachbearbeitet hat und gerade dieser Trekking äh Vorwurf ist dann soim Nachgang dann auch wieder zurückgefahren worden. Die Darstellung war ähm,Sagen wir mal etwas Missliedingen, wie man so schön sagt heutzutage. Es gab wohl ein Treffen von Apple Chef Tim Cook und dem äh berüchtigten CO von äh Uber diesen,Karla Nick, der schon durch äh diverse andere unangenehme Vorfälle gerade in der letzten Zeitsehr unangenehm aufgefallen ist, aber es ist ja auch nicht das allererste Mal, dass sie unangenehm auffallen, hier kommt jetzt allerdingseiniges zusammen. So und ähm in diesem Gespräch zwischen Tim Cook und Kalernick hat wohl äh Tim Kook, also Apple quasi Uhr damit gedroht, sie aus ihrem App Store rauszuschmeißeneben weil sie ein illegales Tracking äh betrieben hätten mit ihrer App ähm da gibt's jetzt.Wenig wirklich verlässliche technische Details, also zumindest hat Apple keine bekannt gegeben, Apple hat auch dieses Treffen nicht bekannt gegeben, es ist auch nicht klardie New York Times an diese Information rangekommen ist, aber äh widersprochen wurde dem jetzt wohl auch nicht.Der Vorwurf lautet also ähm ein Tracking von Usern nachdem sie eine einmal installierte und eingerichtete UBA-App wieder gelöscht haben,Das scheint jetzt so.Also erstmal da kann man sofort technische Zweifel dran haben, ja? Weil 'ne App, die nicht mehr auf dem Telefon ist, kann in dem Sinne eigentlich nichts mehr tun. Wenn wenn das tatsächlich so wäredann hätte diese App ja in irgendeiner Form etwas zurücklassen müssen und das kann man dann eigentlich nur noch als ähm Malware bezeichnenund das kann man zum,Unter dem derzeitigen Kenntnisstand über äh die Geschichte insgesamt wohl ausschließen. Also hier kam keine Malwehr im eigentlichen Sinne zum,zum Einsatz, das würde ja bedeuten, dass das iPhone da quasi aufgebrochen worden wäre von der Ober-App und so weiter und ich glaube, wenn das passiert wäre, dann hätte Tim Cook sich noch nicht mal mit uns hier unterhalten, sondern hätte dem einfach direkt den Squat äh geschickt und den irgendwie abgeräumt.Worauf das Ganze aber jetzt ein Lichtwirft ist was Uber so an sich macht, weil das hier ein Tracking stattgefunden hat, das ist ja das kann man als bestätigt wohl ansehen. Und das Ganze geht wohl darauf zurückoder unter anderem drauf zurück, dass esdas natürlich auch Uber mit diversen Betrugsszenarien zu tun hat. Zum Beispiel wurde in China, anderen Ländern wohl auch zwanzig vierzehn gab so ein weit verbreitetes Betrugsszenario in dem U-Bahnfahrersich einfach so zusätzliche iPhones noch geholt haben, sich da irgendwelche neuen Apple-IDs eingerichtet haben, die UBAP installiert haben und sich dann quasi selbst bestellt habenWeil es nämlich für viele angenommene Fahrten dann äh Boni gab und sie sozusagen über diesen Weg versucht haben, über äh quasi selber dann nochmal zu bescheißen. Und um das zu verhindernhat Uber wohl offenbar Wege gesucht, wie sie ähm während die Ab noch da ist, ein Fingerprint anlegen,Also quasi so eine so ein Datenstring äh generieren auf Basis vorgefundener Informationen auf diesem Telefon. Das selbst wenn das Telefon danach platt gemacht wird, neu installiert wird,Die Uwe ab neun installiert wird ein ganz neuer Account, da ankommt, dass man trotzdem erkennen kann.Das ist doch hier dieses Telefon, das war doch vorhin schon da und das hat jetzt irgendwie alle paar Stunden hat das irgendwie einen neuen Account äh euch nehmen wir jetzt mal raus.Das ist, sagen wir mal so, ein.
Linus Neumann 0:29:17
Der Versuch war ein ein spezifisches Telefon.
Tim Pritlove 0:29:21
Zu erkennen, genau.
Linus Neumann 0:29:22
Was nämlich hat ja eine Vorgeschichte, das ging ja eine Zeit lang und dann wurde das aber von Apple eigentlich unterbunden, ne?
Tim Pritlove 0:29:30
Naja und gut, was da ging, also es gab im frühen Versionen und da reden wir jetzt so um diese Zeit bis ähm sechs, sieben vielleicht,da gab's also zwanzig zwölf zum Beispiel ähm wurde äh erstmalig der Zugriff auf diese User Device ID,gesperrt. Da war natürlich der Hauptanlass natürlich diese ganzen Werbetrecker, die das alles munter ausgelesen haben. Muss sagen, am Anfang war die Arp hier halt doch noch relativ offen und man hatte ja auch diese ganzen Betrugsszenarien so noch nicht in Massen erlebt und dann,Trat das natürlich gehäuft auf und seitdem hat Apple die Identifizierungsmöglichkeiten eines Telefons stark zurückgefahren. Dann wurden natürlich auf andere Sachen wurde zugegriffen. Die Mac Adresse von dem WLAN-Device ist natürlich da auch sehr beliebtähm sowas rauszubekommen,auch da wurde ein Riegel vorgeschoben, also zahlreiche Wege, solche Eindeutigkeiten zu bekommen, auch die Seriennummer.Wurden Zugumzug geschlossen. Man kann davon ausgehen, dass irgendwo so zwischen iOS acht oder spätestens mit äh iOS zehneigentlich diese ganzen offensichtlichen Dinge äh wechseln. Jetzt weiß man nicht, welche andere Methoden sie noch gefunden haben,selbst wenn es nicht eindeutig ist, könnten sie ja zumindest Anhaltspunkte haben et cetera äh ja Geo-Location, bla bla bla, da kann man ja alles Mögliche kombinieren, kennen wir ja auch,heutzutage ist die AI ja in der Lage irgendwie ein rosa Elefantenauf der Straßenbahnstraße, der von links nach rechts läuft, äh mal eben schnell zu erkennen, da sollte es ja auch noch möglich sein, irgendwie so ein Telefon. Ähm irgendwie wiederzuerkennen. Trotz alledemDiese Lücken wurden geschlossen und selbst die Sachen, die ähm zwar möglich waren, waren zu dem Zeitpunkt schon verboten. Kann also gut sein, dass allein schondieses Bi Helvia U-Bahn ordentlich eins über die Mütze bekommen hat und einfach da das Messer auf die Brust gesetzt bekommen hat von Apple gesagt hat, wenn ihr diesen Scheiß jetzt nicht sein lasst, dann habt ihr einfach mal gleich kein Markt mehr, so und das kann sich natürlich Uber wiederum auch nicht leisten.
Linus Neumann 0:31:32
Um das gleich nochmal kurz. Also diese Apps sind ja auf einem iPhone relativ stark ähabgeschottet vom Rest des Systemes und das Ziel ist eben eigentlich das so zu schaffen, dass die App nichts weiteres über das Gerät weiß,oder über die auf dem Gerät installierten.Applikationen oder irgendetwas über das Gerät weiß, was ihr, was über das hinausgeht, was was der Nutzer selber in dieses Ding eingibtsomit also nach der Löschungdie App nicht mehr und nicht weniger über den Nutzer weiß, als er ihr anvertraut hat und ähm deswegen funktioniert es eben auch, die App einfach danach nochmal neu zu installieren und Uber hatte eben keine sollte eigentlich keine Möglichkeit haben zu erkennen, dass das jetzt das gleiche iPhone ist oder eben ein anderes.Und das haben sie aber dann doch hingekriegt, wie haben sie das denn gemacht.
Tim Pritlove 0:32:25
Ähm na ja also unter anderem wurde eine äh App Version von der Uber-App von zwanzig vierzehn, von irgendjemandem nochmal sitziert. Äh man kann ja sich diese Apps da nehmen und dann mit die Baggerwerkzeugen et cetera, das kennst du ja alles besser als ich.Schauen, was für Systemzugriffe werden jetzt gemacht und es gibt ja immer diese privaten APIs, ne? Das sind sozusagenEin Sprungpunkte ins Betriebssystem, die zwar da sind, aber halt offiziell nicht benutzt werden dürfen. Teilweise werden die halt in diesem Upstore,Prozess schon automatisiert abgefangen und dann kriegt man das gleich um die Ohren geschmissen, aber äh da kann auch immer mal was äh entgehen und es wurden auch zahlreiche Methoden gefunden, das zu verschleiern. Das hat sich alles verbessert, es kann sehr gut sein, dass das heutzutage nicht möglich war, aberin dieser zwanzig vierzehn App von vor drei Jahren wurde halt ähm festgestellt, dass hier zum Beispiel über irgendwelche privaten AEO,äh dann doch die Seriennummer extrahiert wurde. Auch dieser technische Vorgang ging nicht mehr, aber mit einer Seriennummer hast du natürlich ähne? Ich meine, dass die Eigenschaft einer Seriennummer. Damit weißt du nun mal ganz genau, was äh ist so.
Linus Neumann 0:33:34
Also diese privaten APIs sind bestimmte Betriebssystem oder bestimmte iOS Funktionen, die Apple gerne, also die sie selber in ihren eigenen Apps nutzen.
Tim Pritlove 0:33:43
Ja, du willst ja in deine Settings dir auch mal deine Seelennummer anzeigen lassen können, also muss ja auch irgendwie ermittelbar sein, ne.
Linus Neumann 0:33:47
Irgendwie einen Call, dass du sie kriegst und den darf aber eigentlich keiner nutzen. Ähm geht aber auch andere Dinge, ne? Also ich glaube irgendwie was was gibt's denn noch? Also,es gibt eine ganze Reihe, Dinge, die du mit so einem iPhone machen kannst,die die häufig dann Apple Apps vorbehalten sind und häufig hast du dann auch so, dass es dann irgendwie neue Funktionen sind, wo sie wahrscheinlich noch ein bisschen darauf warten, bis sie mal stabil sind oder so,Und dann kommt eine neue IOS-Version und jetzt dürfen die Entwickler auch die API, was weiß ich nutzen, um das Display heller und dunkler zu machen, weil Apple, die so gebaut hat, dass man da jetzt nichts mehr kaputt machen kann und ähm.Und deswegen äh erlauben sie's dann. Und die, die eben schädlich sind, verbieten sie. Jetzt waren die aber doch eins, wenn du nämlich sowas äh wenn du deine App reinwirfst, dann läuft jedoch im Zweifelsfall durch irgendeine Form von,Ähm von, ich würde das jetzt eine dynamische Analyse nennen, wo einfach mal alle Tasten äh alle aktiven Elemente in der App gedrückt werdenman guckt, ob da ob die App dann irgendwelche Calls macht, in den Quellcodes können die ja nicht schauen, du, du, du schickst ja ein KomplitIn den in den App Store. Also wird im, im Rahmen des Prüfprozesses irgendwie durchgeführt,Ähm wird alles mal durchgeführt. Was, was früher, ich weiß nicht, das sind viele Jahre her, da hatte das iPhone kein Tavering. Oder nur wenn der, wenn der.Anbieter das erlaubt hat. Also es war eine Sache des Carria Profils, ob dein iPhone tettern durfte oder nicht. Deutschlands iPhones dürfen das natürlich nicht klar, weil wir ja äh wäre ja eine sinnvolle Funktion gewesen.
Tim Pritlove 0:35:21
Also ist auch immer noch so, nur dass es halt in der Regel erlaubt ist jetzt.
Linus Neumann 0:35:24
Ach so, okay. Und ähm da gab's dann so Taschenlampen-Apps. Das weiß ich, das war eine ganz geile, ganze Taschenlampenapp, wo du die Farbe ändern konntest, wie,Also wie das Display jetzt ist, ne? Das war noch ein, das war glaube ich noch das Telefon, hatte noch gar keine LED drin, das war irgendwie auf iPhone eins oder so, das hat zweiZeiten. Das hatte noch gar kein Licht, aber der Gotteszeit, es gab halt die Flashlight-App war, das ganze Display ist weiß oder ganz violett und dann konnte es halt und dann gab's natürlich, die haben diese App da durch den App Store gepresst und dann haben sie irgendwie nachher halt gesagt, als die ausreichend runtergeladen wurde, haben sie halt gesagt, ja übrigensRot-Grün-Rot, Violett, Blau, Gelb, Grün, Grün, Violet, dann habt ihr Tesla und dann halt haben wir diese private API äh Appy dann genutzt,im App Store Prüfprozess hat er halt kam die halt zwei hin und her geschoben, aber eben nicht bemerkt, dass diese Funktionalität da drin war. Die Epp war sofort raus, aber so kann man eben.Sachen verstecken in oder konnte man und das muss Uwe doch jetzt auch gemacht haben, nur dass die das ja immer machen wollten.Und deswegen diese Funktionalität irgendwie vor also diesen Aufruf irgendwie so machen mussten, dass er unter echten Bedingungen sofort funktioniert oder aber unter den Laborprüfbedingungen nicht stattfinden wird.
Tim Pritlove 0:36:36
Genau, das ist so die Volkswagenmethode, ja? Also man erkennt, dass man auf dem Labor Prüfstand ist. Äh da haben sie sich zum Beispiel das Geofensings bedient,Das heißt, sie haben einfach mal geguckt, befindet sich dieses Telefon, was hier gerade läuft, äh in Kupatino, dann äh machen wir einfach mal ein paar Sachen nicht. Dann werden diese ganzen Abis nicht gekollt so, aber sobald wir irgendwie in China sind, äh läuft der Hase halt schon wieder.Solche Sachen haben sie dann halt irgendwie nachgewiesen, ne? Und auch das ist äh für die auch gar nichts Neues. Also sie haben sozusagen ohnehin noch so eine Technik, die diesen schönen Namen Grayballing,trägtGreyboarding ist so ein Mischwort aus Grey Listing, das kennt man so aus dem E-Mail-Bereich, wo man sagt, so ja, wir lassen dich im Prinzip mal ran, aber wir verzögern mal die Annahme der E-Mail und wenn du ein Spammer bist oder dann bist du von uns wahrscheinlich schon genervt, weil du willst ja deinen Scheiß schnell loswerden. Dann wenn das eine legitime Mail ist, so, dann dann rufst du halt noch dreimal an, das ist so wiedich ruft jemand an und dann so, ja, wenn's wichtig ist, wird der normal anrufen. So.
Linus Neumann 0:37:33
Wenn wir nie tun.
Tim Pritlove 0:37:34
Machst du halt so beim fünften Mal gehst du dann ran, so, ja okay, meinetwegen. Ja, Grey Listing steckt da drin und Eyeboarling, also quasi so diese diese Software-Überwachung und das äh war dann wiederum von Uber.
Linus Neumann 0:37:46
In was heißt Eyeboarding.
Tim Pritlove 0:37:48
Einfach äh einen dein Auge Apfel drauf werfen, also überwachen.
Linus Neumann 0:37:52
Okay, wir gucken, wer hier Organ.
Tim Pritlove 0:37:54
Genau. Und äh beziehung. Und ähm.Ja, das haben sie dann wiederum verwendet, um Polizisten und sonstige äh Überprüfungsbeamte zu erkennen, die halt U-Bahn, Dienste, Buchen, um halt Testfahrten zu machen. Und.
Linus Neumann 0:38:13
Um nachher zu gucken, ob die.
Tim Pritlove 0:38:16
Die den Reglementierung entsprechen, ob die Autos irgendwie äh überhaupt den richtigen Zustand haben, um die Beförderungs äh Gegebenheiten, die gesetzlichen äh die lokal gelten um ne also so und das äh.
Linus Neumann 0:38:27
Haben Sie überhaupt 'n P-Schein.
Tim Pritlove 0:38:29
Ja genau und es sind wohl so ein bisschen zu sehr aufm Schwein gegangen, da sind sie auf die geile Idee gekommendann dann bauen wir doch einfach äh mal eine Software ein, die in der Lage ist zu erkennen, dass es sich hier um einen Polizist oder einen Überprüfungsbeamten handelt. Fragt man sich natürlich auch, wie kommen sie denn darauf so? Und das Interessante ist, dass es wohl einWie nennen sie dasSie haben dann extra und das ist auch nicht nur bei Uber so, ja, das ist sozusagen mittlerweile auch äh sing äh in diesem ganzen E-Business. Es gibt ein kompetitivIntelligence Team. Frei übersetzt sozusagen ein äh Nachrichten äh Dienst für kapitalistische Vorteile äh,dass ich quasi explizit darum gekümmert hat, auch die entsprechenden Informationen zu sammeln zu sammeln. Das heißt, sie sind dann losgegangen, haben die Beamtenausspioniert, haben rausgefunden, wo ihre Büros sind und haben dann sozusagen auch an dieser Geobewegung und ähnlichen Meterdaten Kreditkartennummernund so weiter, also.Der Nummer hatten wir eben drüber gesprochen, auf dem iPhone schwierig in der Android-Welt sieht das ja nochmal ganz anders aus, ja? Also da da sind viele dieser Informationen und dieses Fingerprinting ist dortviel einfacher, zumal auch noch so sehr viele sehr alte Versionen dort äh zum Einsatz kommen. Also das haben sie halt alles genommen,und dann sozusagen festgestellt so, hm, der hier gerade ein Taxi bestellt.Ist wohl gerade so ein mit der und der Wahrscheinlichkeit ein Überprüfungsbeamter und dann kam halt keins oder ihm wurden irgendwelche angezeigt, die irgendwo auf ihn warten, aber,die es gar nicht gab und äh all solche Sachen, ne? Also so ein bisschen äh,so diese Tarpet-Methode, ne, so wir lassen dich mal hier irgendwie in so ein Teerloch reinstapfen und da wirst du dich dann schon irgendwie festfahren, dann werden die anderen halt glücklich äh normale Leute befördern, äh bist du halt erstmal ausgeschaltet. Auch daskam äh raus. Offizielle Sprachregelung bei U-Bahn natürlichJa, das ist ja total wichtig, diese Funktion zu haben, weil wir müssen ja unsere Fahrer beschützen, weil es wohl doch das kann ich mir ganz gut vorstellen, teilweise in manchen Ländern auch so Aufruhr gegeben hatso Taxiunternehmen und andere Beförderungs äh Dienstleistereinfach total den Hass auf diese Uhrausbeutung hatten und dann äh quasi so Mops losgeschickt haben, die dann einfach Oberfahrer äh äh attackiert haben, also denen da richtig mit Gewalt äh ähm und anderen äh Dingen gedroht haben, keine Ahnung, was da jetzt konkret abgelaufen ist, so ob ich das jetzt gelesenja um die sozusagen einzuschüchtern, also nach dem Motto,Uwe, ihr nicht mehr rum, sondern äh hat sich ausgeobert und äh ja, ist oder unser Turf. Also, so Mafia, Digital, das ist äh hier offensichtlich, ne? So schönes Obertaxi haben sie da. Also.Solche Nummern und was äh dieses Kompetitive Intelligence Team wohl auch äh gemacht hat, ist, dass sie tatsächlich so in ährumgelaufen sind, sich angeguckt haben, was sind da gerade so die billigsten Telefone sind, die im Verkauf sind? Haben sich dann die Nummern äh notiert, also das ist dieIdentifikationsnummer der der Telefone, die ja dann auch, sagen wir mal, immer in so gewissen Ranges ausgegeben wird, also hast du eine Nummer, hast du halt unter Umständen auch so einen kompletten Nummernblock,so weißt du, ah, das sind jetzt hier so die billigenTelefone, Duschour und die haben sie dann einfach mal komplett ausgesperrt, um einfach zu verhindern, dass die Beamten oder andere Gruppen sich einfach massenhaft die billigsten Telefone kaufen, um dann eben in massiver äh Angriffsformation mit möglichst vielen Telefonen gleichzeitig da irgendwie Betrug zu machen oder eben auch ausspielen inzwischen. Also es ist einein ein, den man sich irgendwie fast gar nicht vorstellen kann,Was hat am Schluss dieser ganzen Debatte, das ging im Netz natürlich dann hin und her und inwiefern ist denn jetzt hier die Security von vom iPhone ein Problem oder was hat Uber jetzt wirklich gemacht? Kann da auch noch so Sachen raus, das äh Uba sich unter anderem dann auch,bei Party äh Intelligence Dienstleistern, also man merkt schon so Nachrichtendiensttätigkeit ist mittlerweile einfach auch Business, ja? Da gibt's so eine Firma, die heißt Slice Intelligence und ähm.Die hat einen Dienst betrieben, der hieß an Rollme, der erstmal sehr kundenfreundlich äh rüberkommt. Das ist so wir helfen dir,lästige Dienste loszuwerden, für die, die dich irgendwann mal subscribed hast, aber wo du irgendwie überhaupt nicht mehr weißt, dass du da jetzt überhaupt einen Account hast und du willst den ganzen Scheiß irgendwie loswerden an Rolme. So und dann haben Leute sich das irgendwie geklickt und dann haben die irgendwie äh,quasi Zugriff erhalten auf ihre Mailbox. So nach dem Motto, ja, schau doch mal durch meine MailWas da so für Bestätigungsemail, Receads, tralala und so weiter sind.Haben dann sozusagen eine Liste daraus generiert, mit hier sind die Abmeldelinks für die ganzen Dienste, wo du offenbar mal einen Account gemacht hast oder dich auf andere Art und Weise angemeldet hast und dann kannst du halt schön raus, so. Kostenloser Dienst, aber wie das immer so ist, mitkostenlosen Diensten, hat natürlich auch einen Pferdefuß, der Pferdefuß in dem Moment, dass die.Angeblich anonymisierten Daten, dann wiederum natürlich schön äh als Usit Szenario weiterverkauft werden und dann halt gerade so Anbiet äh Nutzer von Lift und also ein konkurrieren mit Uber konkurrierenden äh DienstUnter anderem ähm dann quasi so als Datenwolke angeboten werden zum Kauf und da hat sich natürlich dann Uber auch bedientum dort halt wiederum auch ein Fingerprinting unter Umständen zu unterstützen, das ist jetzt so der Bereich der Spekulation. Ich höre an dieser Stelle auch auf, weil es wird schon klar, ähDas ist wirklich ein scheißer Haufen, der, der, der, der, der, der riecht wirklich noch zehn Meilen gegen den Wind undAbgesehen davon, dass diese Firma einfach ein äh unerträglichen, unakzeptablen Umgang schon mit den eigenen Mitarbeitern pflegt, äh von den Fahrern und letztlich auch den Kunden ähmübersteigt wirklich das Ausmaß der Vorstellungskraft bei weitem.
Linus Neumann 0:44:19
Das sind also so von denen hörst du echt nichts Positives, ne? Also sind halt einfach Arschlöcher.
Tim Pritlove 0:44:27
Ja. Wirft natürlich auch nochmal, wenn ich das nochmal aufbringen darf, auch nochmal so ein Licht auf diese ganze Frage mit wie geschlossen müssen eigentlich solche Stores sein, ja,man hat immer diese Abwägung zwischen offen im Sinne von.Marktmacht kann nicht ausgenutzt werden. Jeder hat die Möglichkeit einem Markt beizutreten und und und dort gleichberechtigt, mehr oder weniger gleichberechtigt äh am gesamten wirtschaftlichen Geschehen teilzunehmen oder eben auch nur,Zugriff auf das eigene Gerät, natürlich auch nochmal so ein Aspekt. Auf der anderen Seite hast du natürlich diesen Security-Aspekt, der halt einerseits ein,Technische Security ist, wie sie ja hier auch, durchscheint, ne, Zugriff auf identifizierende Merkmale et cetera, aber eben auch so dieseswas passiert, wenn jetzt äh App Anbieter halt Rogue gehen und einfach.Sich Schemata ausdenken, die jetzt durch so einen technischen Prozess so auch gar nicht mehr abzufangen sind, weil das einfach eine,Plexe Gesamtmaterie ist und ein Gesamtverhalten äh sich da abbildet, wo man einfach dann irgendwann sagt, hör mal, was ihr da macht, ist einfach nicht mehr im Interesse unserer Kunden,und wir drehen euch jetzt den Hahn ab und wir können euch halt auch den Hahn abdrehen, weil,das erlaubt halt unser System, ne? Und ja, das ist immer eine schwierige Abwägung in dieser ganzen äh Debatte, mit was denn jetzt gerade mal wieder böse ist oder so. Äh man sieht, dass Security.Marktkontrolle.Schutzprivatsphäre oder auch Schutz im weiteren Sinne sozusagen von Leuten ähm ja alles so Dinge sind, die stark,Ineinander greifen und dass es sehr schwierig ist klare Aussagen darüber zu fällen, was ist jetzt hier irgendwie evel oder nicht.
Linus Neumann 0:46:13
Weil wir jetzt natürlich schon sagen muss, dass das, was,Uber da getan hat, zu versuch einen Weg zu finden, Geräte zu identifizieren und irgendwie nach bestimmten Kunden zu suchen. Ähmheißt halt nicht, dass ihr die U-Bahn-App hattet, sie deinstalliert und Uwe euch weiterhin getrackt hat, wo ihr hingeht, ne? Also das muss man schon auch irgendwie mal,andere Ebene von Mistbau und ähm in der Android-Welt hättest du das wahrscheinlich so gar nichtgehabt, weil dich Android wahrscheinlich gar nicht so wirklich die Zielsetzung hat, dich vor vor einem der so zum Judi äh Fingerprinting-Impf zu schützen. Ich weiß ich nicht genau, gehe icheinig.
Tim Pritlove 0:46:56
Also ich verfolge das nicht so genau natürlich, aber eine Anriedwelt gibt's natürlich auch, Release um Release,immer weitere Schritte von Google ähm Dinge dort auch dicht zu machen und auch der App Store wird sicherlich seinen Teil dazu beitragen. Aber hier sind halt zwei Probleme. Erstens.Traditionell hat das immer sehr lange gedauert und da waren sie immer Late to the Game auf der einen Seite und auf der anderen Seite hast du halt so einen Wildwuchs,der Anrüd wählt, wo halt einerseits fünfundachtzig Prozent der Leute überhaupt keine aktuelle Software haben, teilweise gar keine Software-Updates bekommenund ähm was dazu noch kommt, dadurch, dass man eben im Prinzip ein Anführungsstrichen offenes System hat, das natürlich auch andere App Stores äh mitgenutzt werden von anderen Anbietern, werden Telefone verkauft, die den Google Playstore vielleicht gar nicht haben oder nur als zweite Option et cetera, pip.
Linus Neumann 0:47:46
Schaffst es da nicht so ein Wächter zu machen, ne, wenn du selbst wenn du jetzt Google anfängst im Playstore darauf zu achten, dann äh verklopfst du die Dinger halt noch durch irgendwie zwanzig andere Stores, wo keiner mehr drauf guckt.
Tim Pritlove 0:47:56
Und da gibt's dann äh nicht so viel Overside, weil die natürlich wiederum primär eigentlich ein Interesse daran haben, so viele Verkäufe zu tätigen, wie irgendwie und bei Apple ist das halt ein Aspekt, aber der andere Aspekt ist halt, na ja, aber wir wollen halt auch unsere Userbase irgendwie äh schützen, weil.
Linus Neumann 0:48:09
Würde aber jetzt auch, ich würde jetzt aber irgendwie Apple auch nicht irgendwie groß als irgendwie ja die wollen ihre Nutzer schützen, ich mein keine Ahnung, die haben halt das war halt ein Verstoß gegen gegen Richtlinien und man sieht auch Apples Rolle hier, ich meine ja klar, dass dann das Tim guckt dann mit diesem.
Tim Pritlove 0:48:24
Ne, die wollten sie, ne, auch sie wollen nur ihr Businessmodell schützen natürlich, aber.
Linus Neumann 0:48:28
Genau, aber jeder andere wird,jeder andere wird bei Verstoß einfach rausgeworfen. Also ich sehe da jetzt ähm ich sehe da jetzt Tim guck auch nicht als den weißen Ritter, äh der uns alle vor dem gemeinen Ubertracking geschützt hat, sondern der hat halt einfach gesagt, pass mal auf. ÄhmDu benutzt da, du machst dein Api-Call und du versuchst unseren Prüfprozess äh zu verarschen. Äh lasset äh lasset dir gesagt sein. So und das ähm sehe ich jetzt im eher im Rahmen einer.Auseinandersetzung zwischen Silicon Well Valley Giganten.
Tim Pritlove 0:49:00
Ich wollte hier in äh kein kein reinwaschen, ich habe ja auch nur gesagt, es ist einfach schwierig,hier eine klare Forderung auch zu stellen, wie so etwas zu sein hat, weil du halt immer das Problem hastin dem Moment, wo du etwas nicht dicht machstdu halt damit auch Dinge öffnest, die einfach auch überhaupt null wünschenswert sind und und da ist glaube ich auch noch keine wirkliche Lösung in Sicht,eine technische, wirtschaftliche gesellschaftliche Gesamtkomplexität, wo wir glaube ich noch einige Jahre drüber diskutieren werden. Aber jetzt nicht mehr in dieser Sendung.
Linus Neumann 0:49:34
Richtig, denn jetzt diskutieren wir über Personalausweise und Aufenthaltstitel.
Tim Pritlove 0:49:40
So so. Was ist da denn passiert.
Linus Neumann 0:49:42
Ach ja, also das ist ja auch eine eine lange und schmerzhafte Geschichte zweitausend ähm sieben kam, glaube ich, der elektronische.Personalausweis, früher schon, ich glaube ähm zweitausendfünf oder sowas ging's äh ging's in wurde erstens, wurde es zunächst diskutiert für die Einführung in Pässe und ähm.Irgendwie hat das ja nie so wirklich abgehoben. Ich habe ja vor zwei Folgen, glaube ich, schon mal davon gesprochen. Es gibt eben diese diese Passauslesefunktion, ne? Das steht irgendwie vorne, auf dem Pass steht in dem,M äh RZ Machine Redable Zone, die Nummer, mit der du wieder mit der du dann quasi eine,automatisch die Passdaten auslesen kannst und äh dann zum Beispiel an den großen Drehkreuzflughäfen in Deutschland durch diese schnell durch diese Schnellpassanlagen gehst, wo dann nochmal äh eine eine Anlage so ein biometrisches Foto von dir macht und dich abgleicht und dadurch eben diesenPasskontrollausreiseprozess irgendwie äh beschleunigen soll.Ähm darf da sieht man also eine Anwendung von,von diesen Dingern, ja? Also es kamen diese Chips in die in die Pässe rein und es gibt eine es gibt exakt ein,Anwendungsfall, wo man denen begegnet und den auch nicht an jedem Flughafen, sondern in Deutschland habe kenne ich die an zweien, eben sinnvollerweise halt an den Flughäfen, wo du auch wirklich massiv aus und Einreise hast.Ähm dann.Kammer, auf die die ja wäre ja auch voll geil. Ähm diese diese Funktionalität in ähm den Personalausweis einzubauen.Also nennt sich dann äh EID, das heißt, du musst irgendwo deinen Ausweis zeigen und dann wäre es doch super cool, wenn man den nicht mehr abtippen muss, sondern quasi die Ausweisdaten einfach mal kurz so,mit dem mit dem RFID Leser auslesen kann.Und ähm das ist jetzt in einer in einer Situation, wo du vor Ort bist, noch so,halb wichtig, ne? Also ist da eine eine minimale Komforterhöhung sagen wir mal, du,schließt irgendein Mobilfunkvertrag ab. Ähm ne, dann musst du da nicht irgendwie alles vorlesen und wie schreibt man äh hier die Straße oder wie ähm.Shodowieski mit Y oder A, ne?
Tim Pritlove 0:52:07
Thermi. Ähm.
Linus Neumann 0:52:11
Da ist das noch so mittel, sinnvoll, interessant wird das aber natürlich, wenn du sagst, wie ist das denn hier im E-Commerce, ne?Bis zu achtzehn darfst du auf die Pornoseite oder nicht, halt mal dein,Perso an die an das an das Lesegerät, was du dir für fünfzig Euro neben deinem Computer gestellt hast. Aber auch da wird's natürlich dann wieder spannender, technologische Entwicklung, RFID,Lesegeräte oder heißt jetzt eher NFC, ähm, NFC,Sensoren und Reader sind in den meisten Mobiltelefonen drin. Apple hat die äh API dafür zum Beispiel noch nicht freigegeben, aber äh eingebaut ist es.Ich glaube, hat ihn noch nicht freigegeben. Ich weiß nicht.
Tim Pritlove 0:52:51
Nee, haben sie nicht und auch da argumentieren sie unter anderem mit Sicherheit.
Linus Neumann 0:52:54
Ja, verständlicherweise, ne? Wenn du so ein Android-Telefon hast, hast du, kannst du schöne äh NFC-Scanner haben äh und äh Kreditkarten auslesen, iPhone halt nicht. Dafür musst du dir dann halt eine Android holen, ne? Also hat diese Offenheit halt eben auch.Große Vorteile im im Hacksport. Gut, dann.In Deutschland sagt man also ja, der, dann wollen wir doch mal dieses EID machen und ähm wo eingeführt wurde, dass vor vor sieben Jahren diese neuen äh Personalausweise.Ähm die eben unter anderem diese Funktionalität haben und einiges kann eben nach Eingabe des Codes, der auf dem Ding stehtausgelesen werden, anderes kann andere Operationen müssen mit einer mit einer Geheimpin ausgegeben werden. Und jetzt hat man festgestellt das war ja irgendwie eine ganz schön teurer Spaß den Leuten, dass diese Funktionalität zu geben,Und irgendwie, wenn wir die darüber aufklären, dass sie das auch deaktivieren können, ähm dann machen die dasUnd das ist ja blöd, ne, weil äh eigentlich wollen wir ja, dass es dieses E-ID gibt und weil ähm nur weil nur irgendwie ein geringer Anteil der Menschen dieses EID überhaupt aktiviert hat.Ähm.Also nämlich fünfzehn Prozent, also zweieinhalb Millionen Bürger von irgendwie äh einundfünfzig Millionen, die irgendwie seit zweitausendzehn so einen äh neuen Ausweis bekommen haben. Ähm.Ach so, nee, fünfzehn Prozent haben das schon mal genutzt. Ein Drittel, genauso was, ein Drittel hat das überhaupt freigeschaltet, das heißt, zwei Drittel sagen, was Funkchip in meinem Watt, nee, lass weg, mach aus, ne? Tschüss. So und von dem Drittel, wie gesagt.
Tim Pritlove 0:54:31
Die Regierung will uns mit ihren Wellen steuern.
Linus Neumann 0:54:34
Und von dem Drittel, die das Ding haben, ähm bleiben dann am Ende zweieinhalb Millionen Bürger, die die Funktion schon mal genutzt haben, ja? Und das ist natürlich ein relativ ähm trauriges Fazit einer Aktion.Die die hier über sieben Jahre läuft und sich nicht durchsetzen könnte. Also was macht man? Man denkt sich, ja das muss sich ändern. Wir müssen Anreize bieten,dass die Menschen das nutzen. Und das tun wir am besten, indem wir ähm die Option, das wegzuschalten,entfernen, das heißt du in Zukunft gibt es diese Möglichkeit nicht mehr dem zu widersprechenUnd ähm weitere Einsparungsmöglichkeiten hat man entdeckt, indem man einen die Menschen auch nicht mehr sinnvoll darüber aufklärt, was da gemacht wird, sondern es den Ämtern überlässt und nicht mehr sagt, hier haben sie eine Broschüre oder sowassondern,Wir machen das einfach mal und äh wir können ja online irgendwo ein bisschen Info dazu vergraben, dass das alles ungefährlich ist.Ähm das.Ist natürlich jetzt nicht eine vertrauensbildende Maßnahme und wird im Zweifelsfall dazu führen, dass die Menschen sich daran erinnern, was wir vor zwei Sendungen besprochen haben mit den Induktionsherden, äh dass ein,kurzes, ein, ein achtloses, vergessen des Personalausweises auf der Induktionsheadplatte ähm,relativ schnell dazu führen kann, dass ein kleiner Puls diese EID-Funktion eben dauerhaft deaktiviert.Ähm dieses Gesetz ähm das eher das neue EID-Gesetz wurde also jetzt äh am am neunzehnten,Nähe die Anhörung war später. Ähm da war glaube ich bei unserer Stellungnahme ein bisschen gefudelt, wann wir die formuliert haben. Die Anhörung war am vierundzwanzigsten April und ähmDer CCC hat dazu eine Stellungnahme eingereicht, verfasst von ähm Hauptautorin Constanze Kurz, ähm Mitarbeit, äh, Jan Kristler, Linus Neumann, Frank Rieger. Ähm,Konstanze war auch am Montag bei der Anhörung und hat dann so ein bisschen ähm ein bisschen äh unsere Kritik an dieser zwangsweisen.Einführung vertreten, dass das ja nun wirklich nicht die Vertrauensbildende Maßnahme sein kann. Wir haben wurden außerdem gefragt, was es so für andere,Verfahren gibt, die äh zu einer sicheren äh Identifizierung oder Authentifizierung in diesen Fällen äh genutzt werden könnten, denn dieses E-ID-Verfahren ist ja mal wieder ein schöner deutscher Alleingang.Ähm das ist der, der deutsche äh deutsche EID mit irgendwie Lesegerät und Ausweissoftware in Java und haste alles nicht gesehen,und wenn du dann da irgendwie im Ausland bist, dann geht stößt du halt schnell an seine Grenzen. Entsprechend haben wir mal darauf hingewiesen, dass es.Entsprechende international standardisierte Verfahren gibt. Ähm die GSMA haben wir da als Beispiel genannt, also die äh.Manchmal Global System, offenbar bei Communications, äh Social Ation, krass, ich weiß nicht mehr, was GSM heißt. Äh.
Tim Pritlove 0:57:44
Es hängt ja immer davon ab, wann man's auf Französisch oder auf Englisch äh.
Linus Neumann 0:57:49
GSMA ist quasi die die Organisation, die Mobilfunkstandards definiert und und herausgibt und mit denen man eben über sich über die über das Fortschreiten des Mobilfunkes und oder das nicht Fortschreiten des Mobilfunkes,redet. Die haben da so einen Standard für ähm für Identifikation, bei der die SIM-Karte der Vertrauensanker ist,du das Auslesen eben über die schönen NFC-Chips machst, ja? Ist ja auch eine, ist ja auch eine elegante Möglichkeit ähm das so zu tunist international standardisiert, kann also überall Anwendungen findenfeiner, granulierter äh ein ein granulares Rechtekonzept zu sagen, okay, diese Art von Anfrage machen wir ohne Pin-Abfrage, diese machen wir mit Pin-Up-Frage, aber dann auch nurdie Stadt und nicht die Adresse, also die haben da so ein haben da auf jeden Fall einen ganz schönen Standard, der natürlich jetzt in der Privat in der Privatwirtschaft dann eher Verwendung findet, was jetzt nicht heißen soll, dass wir sagen.
Tim Pritlove 0:58:48
Ans Telefon gebunden ist wiederum.
Linus Neumann 0:58:50
An diesem Karte, na ja, aber das Telefon hast du halt eher vor äh dabei als äh einen Ausweis, ne? Hättest halt ein Gerät weniger, du kanntest dann auch zum Beispiel von Appsdirekt darauf zugreifen auf die SIM-Karte, ne? Müsstest nicht immer deinen Ausweis da dran halten, was, also wir haben einfach nur darauf hingewiesen, dass es eben auch andereInternational stand der Disierteverfahren gibt, deren Anwendung ähm gewisse Vorteile hatte. Da wurden wir aber auch nach ähm.Da wurden wir eben auch spezifisch nachgefragt. Weiteres Problem äh betrifft die Anbieter, denn um diese, um quasi über so einen E-ID-Reader, so eine eine Abfrage zu machen.Ähm bräuchtest du,brauchst du ein Zertifikat, das dich zum Auslesen zur Nutzung dieser Funktion berechtigt als Anbieter. Und da ähm das haben sehr wenige Leute,bisher beantragt, irgendwie zweihundert noch was oder sowas, ne? Ähm,Und das hat die Bundesregierung sich natürlich auch gedacht, ja wie können wir denn einen Anreiz schaffen, ähm dass die Leute, die, dass die Leute mehr so Ausleserzertifikate bei uns beantragen? Ah ja genau, wir machen den Prüfprozess einfacher und geben die einfach raus wiewie warme Semmeln, ja? Äh auch das natürlich irgendwie ähm nicht besonders cool, weil dasAm Ende dazu führen wird, dass du äh dass du diese Eidie am am Endeinflationär verwendest, ne? Sie wollen also im Prinzip dafür sorgen, dass jeder das irgendwie machen kann und man überall mal eben seinen Ausweis dranhält und das führt natürlich zu einer,über Identifizierung, dass dass du einfach an in einfach überall auf einmal dein Ausweisdokument dranhältst, was du ja heute aus gutem Grunde nur in den seltenen Fällen tust, wo das wirklich mal notwendig ist,Also keine Ahnung Zutritt zum Deutschen Bundestag, Beantragung eines Passes,Was weiß ich, auf dem Boden liegende in der Polizeikontrolle, ne? Das sind so die drei, das sind so die drei Momente, wo du dein Personalausweis brauchst, ne.
Tim Pritlove 1:00:49
Ja, können Sie sich ausweisen? Ja, wieso kann man das jetzt schon alleine.
Linus Neumann 1:00:57
Sehr schön. Ähm.
Tim Pritlove 1:01:00
Entschuldige mich. Jetzt schon. Bei wem auch immer. Aber ich fand den immer lustig.
Linus Neumann 1:01:06
Also die bauen hier eigentlich im Prinzip alle möglichen Sperrenalle möglichen Bürger und Verbraucherschutzgeschichten, die sie vorher hatten, haben halt gesagt, ah, das ist irgendwie sperrig, das das hindert uns an der Einführung und der, an der Verbreitung dieses Verfahrens und das bauen wir jetzt einfach erstmal ab, weil dadurch können wir das Vertrauen bestimmtausweiten, wenn schon jetzt zwei Drittel der Bevölkerung das nicht haben wollen, dann werden die es bestimmt voll geil finden, wenn wir es ihnen einfach aufzwingen und nicht mehr sagen, was das was die Risiken sind. Ne, die Risiken lasse ich jetzt mal ähm gezielt außen vor, denn das istWie sagt man so schön? Kanonisch. Könnte auch mal ein Wort nachlesen. Äh.
Tim Pritlove 1:01:42
Ein sogenanntes WCP.
Linus Neumann 1:01:46
Ähm ich will aber auch dazu sagen, ich meine.Auf in auf wenige Arten anderen.Wegen der Implementierung, kann man mit so einer Smartcard echt coole Dinge machen. Und es kommt immer darauf an, was man so für ähm welche Funktionalitäten man denn in diese Smartkarten,einbauen möchte. Ähm ich habe damals bei meiner Stellungnahme für das äh für das E-Government Gesetz gesagt. Hör mal, ihr könntet doch auch echt so ein richtig schönes S-Mann-Zertifikat,auf den auf den Eper so machen.
Tim Pritlove 1:02:22
Mal korrekte DE-Mail.
Linus Neumann 1:02:25
Und schon gäb's mal korrekte Ende zu Ende verschlüsselte äh E-Mails mit ähmsicher verwahrten Schlüsseln, die noch nicht mal ihr auslesen könnt und geschweige denn irgendjemand anders und die man irgendwie zerstören kann und so, es wäre ist echt cool, ne? Also ähm als als Vertrauensanker für verschlüsselte E-Mails sind so Smart Cutsimmer noch das Beste, was du haben kannst, ne? Du willst eigentlich deinen Key gar nicht auf dem Device haben? Und da bist du gut beraten, den auf so einer Smartcard zu haben,die die ähm Elitehacker weltweit äh äh nutzen, Smart Cuts zur Aufbewahrung, der ähm der wichtigsten,wichtigsten Keymaterials so. Das wäre eine super cool.
Tim Pritlove 1:03:05
Bitcoins.
Linus Neumann 1:03:07
Ne, da kannst du viel drauf machen, wäre alles super, wer also ist haltHardwaresecurity nicht mehr irgendwelche Softwarefuh, sondern das ist nochmal eben eine andere Ebene. Ähm auch da gibt's natürlich wiederum Angriffe und sowas, aber da bist du schon auf einer ganz anderen Ebene und es wäre echt mal geil gewesen, wenn jetzt fünfzig Millionen ähmBürger in dieser Zeit die Gelegenheit bekommen hätten ähm quasi,'ne verbriefte Identität zu haben, die der, die du bei der,vom Bürgeramt oder wo auch immer du dir deinen deinen Ausweis holst, ähm verbrieft hast, dass du weißt, wenn ich jetzt an diesen Schlüssel verschlüsse, ja? Der ähm.Der gehört wirklich Max Mustermann. Ja?Und ähm der ist so gut wie ausgeschlossen, dass jemand anderes Zugriff drauf hat oder nach den besten Möglichkeiten ausgeschlossen. Man könnte damit auch coole Sachen machen, aber stattdessenmacht man halt so ein, so einen halb gehangenen nationalen Alleingang, der an dem wieder keiner Spaß hat und macht, bricht am Ende alle möglichenähm vertrauensbildende Maßnahmen ab, weil man gemerkt hat, ähm das ist nicht gelungen. Wir müssen es den Leuten jetzt einfach zwangsweise über helfen, ja.Weiterhin, wie das immer so ist, kann man in seinem Gesetzentwurf natürlich so ein paar andere Sachen unterbringen, zum Beispiel ähm sagt man, ab jetzt dürfen dann die, nicht ab jetzt, Entschuldigung, das ist ein Fehler. Ab zweitausendfünfundzwanzig, zweitausendeinundzwanzigdürfen dann die Geheimdienste.Auf unsere auf die äh Daten, die wir dabei gesammelt haben, nämlich die biometrischen äh Ausweisdaten zugreifen. Ja.Schon heute stehen nämlich die digitalisierten Pass- und Ausweisbilder der Polizei zum automatisierten Abrauf zur Verfügung. Und ähm jetzt sollen das bitte auch ähmDie Geheimdienste äh dürfen. Zwar erst ab ab äh zwanzig einundzwanzig ähm und kriegen dann also einen unmittelbaren geheimdienstlichen Zugriff auf die Daten in den Meldeämtern.
Tim Pritlove 1:05:08
Ja, so lange brauchen sie wahrscheinlich noch, um die passenden Datenbanken aufzubauen.
Linus Neumann 1:05:11
Na ja und die Protokollierung des Zugriffs ähm erfolgt natürlich auf Seiten der Geheimdienste. Und nicht auf Seiten der Meldeämter ist der Geheimdienst, ne?
Tim Pritlove 1:05:19
Ja
Linus Neumann 1:05:22
So, das heißt ähm du du liest irgendwie dir so diesen Gesetzesentwurf Entwurf durch und denkst dir vielleicht, okay, Eidi hin oder her und am Ende steht halt dann irgendwie drin, ja, alles klar, ne, mehr oder weniger äh bauen wir ähm eine.Dieses schöne ähm Biometriedatenbank mit Vollzugriff der Geheimdienste noch nebenbei steht auf Seite Hasse nicht.
Tim Pritlove 1:05:43
Über welche Informationen können sie denn dann abfragen.
Linus Neumann 1:05:48
Na, ähm also die, die das ursprüngliche war ja, dass diese Daten gar nicht digital aufbewahrt werden sollen. Das hat sich geändert und ähm jetzt muss ich natürlich gerade, ich ich habe gerade nur die,Nee, ich habe die Stellung am Name auf, aber ich habe hier auf dem Desktop natürlich noch die ähm.Den Gesetzesentwurf liegen, ähm, der, der tatsächlich, äh, also es wie der ist auch wieder als DIV geschrieben, ne? Artikel zwei weitere Änderungen des Personalausweises ausgeweis ausgesetztes zum ersten Mai zwanzig einundzwanzig,Paragraph fünfundzwanzig Absatz zwei des Personalausweisgesetzes vom achtzehnten Juni zweitausendneun, das zuletzt durch Artikel eins dieses Gesetzes geändert worden ist, wird wie folgt geändert. Das ist schön, weil zuletzt sich Artikel eins dieses Gesetzes ist, damit ist genau dieses,Blatt Papier gemeint, was du gerade liest, aber die Änderung ist ja erst zum zwanzigsten zum zweitausend.Einundzwanzig, das heißt du hast ein Dis mit noch Dimension Zeit aber OK.
Tim Pritlove 1:06:45
Nach dem Motto irgendwie keiner, keiner muss Angst haben und dann steht irgendwo unten so und in drei Jahren fügen wir noch einen nicht in diesem Satz ein.
Linus Neumann 1:06:51
Äh in Satz eins werden die Wörter Polizei untergestrichen.Nach Satz zwei wird folgender Satz eingefügt. Die Polizisten des Bundes und der Länder. Das Bundesamt für Verfassungsschutz, der militärische Abschärmdienst, der Bundesnachrichtendienst sowie die Verfassungsschutzbehörden der Länder dürfen das Lichtbild,zur Erfüllung ihrer Aufgaben im automatisierten Verfahren abrufen.
Tim Pritlove 1:07:15
Zack. Super.
Linus Neumann 1:07:19
Ja ähm das Gleiche, die gleiche Änderung, gleicher Satz ähm im Passgesetz,ne? Parallel dazu in Paragraph äh zweiundzwanzig Absatz zwei Passgesetz und ähm.Begründet wird das Ganze mit Personalausweise und.Pässe werden häufig nicht am Wohnort der Personen ausgestellt. Die Ermittlungen der zuständigen Behörde ist daher zeitaufwendig. In zeitkritischen Situationen steht aber eine solche Zeitspanne nicht zur Verfügung. Dies gilt, wenn zum Beispiel zur einwandfreien Identifizierung ein Lichtbilderforderlich ist. Die örtlich zuständige Behörde, die den Pass oder Personalausweis ausgestellt hat, ist aber aufgrund des häufigen Umzugs der Person,nicht bekannt. Eine Abfrage der in Betracht kommenden Stellen auf manuellen Weg scheidet aus, bla, bla, bla, bla, bla, die Zentralität ist uns alles zu kompliziert, wir machen einfach eine zentrale Biometriedatenbank.
Tim Pritlove 1:08:10
Und speichern das alles auf Vorrat.
Linus Neumann 1:08:11
Geht da schwuppdiwupp und dann haben wir eine ähm tatsächlich und wir mussten es auch mehrmals lesen. Ja, eine Zentrale äh Datenbank mit den mit den biometrischen Bildern.Ich halte das für eine besonders äh schlechte Idee, weiterheiters heißt es in der Begründung, der automatisierte Abruf ist zugleich die schnellere Form der Kommunikation. Ja, richtig.Verwaltungsaufwand reduzieren ja.
Tim Pritlove 1:08:40
Ja genau, Lean Management, damit machen wir den der Start wird äh schlanker indem er sich mehr Daten anfri.
Linus Neumann 1:08:45
Also es ist wirklich, ja, ist wirklich skurril, skurril, ja?
Tim Pritlove 1:08:50
Säuft's.
Linus Neumann 1:08:51
Und da wir sind eben dahin gekommen von einem Punkt, wo wo irgendwann mal behauptet wurde oder wo irgendwann einmal der Stand war. Die werden überhaupt nicht gespeichert, ne? Dann würden die irgendwann digital und dann, ja und dann irgendwie, ja, wir lassen die mal dezentral an der Behörde liegen. Ja und was sie jetzt haben wollen, ist eben,ähm eine zentrale Datenbank der der Lichtbilder.
Tim Pritlove 1:09:12
Wird nicht mehr lange dauern und die äh DNA-Analyse dann auch noch auf dem auf dem Schein.
Linus Neumann 1:09:21
Also der der Zustand.
Tim Pritlove 1:09:24
Sowas muss ich mich jetzt Musik beantragen, ja?
Linus Neumann 1:09:26
Der Zustand war bislang ähm war das nur per Anfrage oder in Ausnahmesituationen, etwa, wenn die Ausweisbehörde nicht erreichbar war möglich. Jede Anfrage wurde durch die Mail der Ämter protokolliert, die Geheimdienste konnten somit von dritten kontrolliert werden. All das fällt halt weg, ne?Tja, und da hast du dann eben die äh die biometrischen Informationen eben auch mit drin,Und das, mein lieber Tim, jetzt im Moment heißt es noch Lichtbild, aber bis zwanzigeinundzwanzig hast du noch viel Zeit. Ähm ne, mit mit dieser Fingerabdruckausgabe und so, das wäre doch super,zur Ermittlung äh für die Strafverfolgungsbehörden werden wir einfach demnächst eine zentrale Datenbank mit allen Fingerabdrücken aller Menschen haben. Wäre doch spitze,nie wieder,lange suchen, ne? Dann du kennst das, wenn dann am Bildschirm die Finger abdrücke übereinander gehalten werden, weil der weil die CPU mit dem Vergleich noch nicht ausreicht, beschäftigt ist, die muss auch noch.Muss auch noch schön Grafik und blinken und.
Tim Pritlove 1:10:27
GPO langweilt sich.Muss das nochmal ordentlich was draufgeworfen werden. Äh ja, so läuft's.
Linus Neumann 1:10:32
Ja
Tim Pritlove 1:10:34
Na gut, dann haben wir ja jetzt äh zum zum Schluss auch nochmal so unseren äh dystopischen Klimax äh.
Linus Neumann 1:10:40
Hier haben wir nochmal einen historischen Klimax drin. Äh wie gesagt, die es gibt auch eine, glaube ich, eine, also ich habe das auf jeden Fall die Aufzeichnung im Stream geschaut. Es gibt sicherlich auch eine Videoaufzeichnung. Hm, wie Konstanze,sich da.Nur äußer, dann ist es auch irgendwie, also ist krass, ne? Bist du irgendwie denkst du dir so ach kleines Gesetz, aber auch mal wieder so. Dreizehn Seiten Stellungnahme, die da mal eben zusammengekommen sind.
Tim Pritlove 1:11:05
Gut. Wir blicken nochmal ein wenig in die Welt.
Linus Neumann 1:11:11
Ja genau. Letzte Woche hatten wir über diese Shadow Broker Leaks gesprochen, wo also NSA vermeintliche NSA Zero Days,sich plötzlich auf Gitter befunden haben und jetzt zum Einsatz durch,durch die Bösen bereitstehen und wurde aber dann doch festgestellt, dass Microsoft schon vor dieser Veröffentlichung vier Wochen genau davor durch Zufall ähm genau diese Sachen dann gefixt hat.Was eben hieß, dass ein auf dem aktuellen Stand befindliches System dann eben gegen diese Exploids nicht mehr,für diese Exports nicht mehr empfänglich war. Wichtiger Punkt,Natürlich geht es darum, welches System auf dem aktuellen Stand ist und äh das waren dann doch nicht viele und es haben dann ähm ein paar Leute mal äh gescannt, was mit demExplod Double Palsa, der glaube ich auf ähm SMB äh Server geht ähm.So passiert und haben irgendwie gescannt und haben festgestellt, dass irgendwie zweihunderttausend Windows-Rechner in aller Welt da draußen schon damit infiziert wurden.Äh mit anderen Worten. Die Leute haben also diese kritische SMB-Lücke, die zwar Mitte März mit dem Patch MS siebzehn null eins null äh geschlossen wurde, immer noch auf ihren Systemen und irgendwelche äh Scherzbeute,rasieren jetzt eben gerade mit den NSA Exports durch Netz und haben sich mal eben zweihunderttausend Windows-Rechner geschnappt,Das ist natürlich ärgerlich, aber sowas kommt von sowas, ne? Also wenn du irgendwie,Wenn du deine Systeme nicht auf dem Patch Level hältst, dann passiert dir das eben, wenn kritische Windobilities geschlossen werden. Das wäre auch also.Wahrscheinlich wäre es nicht so schnell und so in diesem Ausmaß passiert, wenn einfach nur die Sache gefixt worden wäre, aberwenn Security-Patches kommen, dann sitzen halt auch Reverse Engineers da dran und gucken, was da wohl vorher die Wein Rebility war und bauen sich dann das Explore dazu. In diesem Fall war's halt nur einfacher, dass das Exploid da schon rumlag und man einfach nur noch sagen musste vorIP in IP-Advers Range von IP for vier, du,Exploid, and Own, ja? Also das war irgendwie relativ einfach und ist entsprechend auch geschehen.
Tim Pritlove 1:13:30
Ja, also wenn wenn schon jemand darauf hinweist, dass du deinen Hosenlatz offen hast, dann sollst du vielleicht auch irgendwann mal am Reißverschluss ziehen, sonst äh zuckt der unter anderem jemand noch am Pullermann. Also das ist ja nun wirklich einfach.
Linus Neumann 1:13:44
Ja, scheiße, ist das, wenn du wenn da, na ja, okay. Wenn du, wenn man sowas mal vergisst, macht immer schön eure Updates.Dann äh zu zum allgemeinen Erstaunen. Damit hätte ja keiner mehr gerechnet. Ähm.Sitzt man im D-O Jay Department of Justice, der USA gerade und denkt sich, ach ey dieses Wiki League so, die könnten wir doch mal hops nehmen, lass uns doch mal schauen, was wir da vielleicht doch noch gegen die haben.Und sammeln jetzt mal mögliche Anklagepunkte gegen Wiki Leagues und insbesondere natürlich dann äh Julian Assange. Darunter Verschwörungen, äh Diebstahl von ähm RegierungseigentumVerletzung des S-Pionage-Acts und sagen, das ist aber noch nicht fertig, aber wir arbeiten daran und äh gucken mal, wenn wir das dann irgendwie zusammengestellt haben, dann bräuchten wir auch noch die,Das im Provil von den höchsten Ebenen des Justizministeriums, aber die würden ja nicht daran arbeiten.Wenn ähm die höchsten Ebenen des Sitzen des Justizministeriums.Sagen würden, das lassen wir am Ende eh nicht durch. Und krass ist, dass es wir sind da genau an dieser äh,An dieser Grenze zwischen Quellen, Schutz oder Anstiftung, denn Vicky liegt als solches, sind ja nun mal nur Publisher, die haben ja oder,erhalten diese Daten und veröffentlichen die,Spezifisch geht es hier um diese um die Manning Geschichten, ne? Also zweitausendzehn irgendwie die Cables und und auch dann natürlich gerade so ein bisschen um dieseCIA, äh, Exploid-Geschichten, aber sie kauen immer noch an dieser an den Manning Sachen rum.Und da sagen sie halt so, ja, es gibt irgendwie, wir haben einen Beweis, dass äh Menning mit Assange,gechattet hat über eine Technik, äh über eine Möglichkeit,Passwort zu cracken, damit sich Manning nicht ähm mit ihrem äh eigenen Namen an einem Computer anmelden muss, wenn sie beginnt, diese Daten zu scraten,Ja? Du willst ja nicht, du willst ja das dann quasi im System Log irgendwie keine Ahnung, ein Funktionsaccount steht,nicht Private äh Menning und dann weißt du nämlich wo die Kajutte ist und gehst da vorbei.Und offenbar mit anderen Worten, du, du schnappst dir die die Datei, wo die Passworthashis drinstehen auf dem Windows und fängst an, die zu cranken. Und du versuchst also, machst einen Blut vors Angriff oder sowas da drauf, ne?Oder irgendetwas anderes. Vielleicht haben sie es auch mit einem äh mit einem Firewierer DMA-Angriff gemacht, aber auf jeden Fall gibt es einen Chat zwischen wohl äh,wo? Ja wo Essangemielt äh wie man denn so ähm das bewerkstelligen könnte.
Tim Pritlove 1:16:38
Weil davon versteht er ja auch was.
Linus Neumann 1:16:40
Davon versteht er was oder vielleicht zumindest andere, die ihn umgeben. Ähm.Und jetzt sagen sie, nein, das könnte natürlich ähm als äh Beweismittel gegen Wiki Leags genutzt werden, dass sie hier äh angestiftet haben,Und dass es sich um eine Verschwörung handelt von Wiki Leaks, dass sie sagen, hol uns mal diese Daten daraus und wir helfen dir dabei, äh wie du nicht erwischt wirst, hat er dann am Ende auch nicht ganz geklappt, aber ähm.Ähm das wäre also eine eine feine Linie, die du als Journalist eben nicht überschreiten darfst.Gleichzeitig äh bist du natürlich angehalten als Journalist äh Quellenschutz zu betreiben und äh die Frage ist also es geht da also quasi sehr, sehr ins Detail, ob man da am Ende einen Strick draus drehen kann oder nicht und ist dann ebenjuristische Haarspalterei, aber interessant ist glaube ich insgesamt, dass die.Dass das äh Justizministerium der USA sich da jetzt doch mal wieder ähm in Richtung des Assanges bewegt.
Tim Pritlove 1:17:44
Dass obwohl Trump ja öffentlich bekannt hat, dass er doch wirklich liebt.
Linus Neumann 1:17:48
Ja
Tim Pritlove 1:17:49
Ist vielleicht der Moment, wo man Angst bekommen sollte, wenn man betroffen ist. Weil ich dir mal vor irgendwie Trump verkündet seine Liebe zu dir, Linus würde ich ja auch die Beine in die Hand nehmen.
Linus Neumann 1:18:02
Es gibt übrigens kann ich an dieser Stelle noch empfehlen ein Interview mit äh Drean Assange, das glaube ich Jeremy Skay Hill, spricht er sich aus,Ähm für die Intercep gemacht hat.Oder teuer? Ja, doch das müsste Interset gewesen sein, gibt's also ein Interview mit Touri Assange, wo er auch,dazu befragt wird, was denn, wie er denn so seine Rolle in dieser Trump-Geschichte bewertet. Und ich meine, die Position, die aus Horst da vertritt zu seiner eigenen Rolle ist net oder zu der Rolle von WikiLeaks, ist natürlich klar, sagt hier, wir habenDaten bekommen, wir sagen wir veröffentlichen die, wir haben die geprüft, wir haben sie veröffentlicht, man kann sich auch nicht immer ausdenken und überlegen, wann man das macht.Und wir machen so schnell wie möglich und entsprechend haben wir das eben bei Halloween Clinton auch gemacht, also er wäscht da seine Händesehr in Unschuld und Jeremy sagt dann auch an einigen Stellen irgendwie so Kammer und Julien aber das kann man sich mal anhören wenn man sich wenn man mal aus erster äh.
Tim Pritlove 1:19:04
Anhören, also es ist als Podcast äh.
Linus Neumann 1:19:06
Ist ein Podcast, ja. Gibt's auch was schriftlich, also wer lieber äh ein anderthalbstündiges Gespräch oder sowas ähm liest, der äh darf das auch tun.
Tim Pritlove 1:19:18
Na ja unsere Hörer und Hörerinnen, du weißt ja.
Linus Neumann 1:19:22
Lesen nebenbei während sie von uns hören, was anderes.Dann gibt's noch neues Neues von den Fake News und dem Hate Street. Ähm.Gibt's einen sehr schönen Artikel von Friedhelm Geis auf Golem DE, der äh mal bei dem Bundesjustizministerium angefragt hat und sagte, gebt uns doch mal bitte ein Beispiel für eine strafbare Falschnachricht,die ihr mit eurem Netzwerk durchsetzungsgesetzt bekämpfen wollt. Ne, ist ja ein schönes, das ist ja wirklich und das Justizministerium,so ne, der der Gesetzesentwurf sagt ja am Anfang, nach den Erfahrungen im US-Wahlkampf an, hat auch in der Bundesrepublik Deutschland die Bekämpfung von strafbaren Falschnachrichten in Klammern Fake News in sozialen NetzwerkenPriorität gewonnen, das ist der Einleitungssatz zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Und ähm.Der der Antwort des des ähm des BMJ istdas über die Erfahrung amerikanischer Politiker im US-Wahlkampf hinaus auch in Deutschland die Bekämpfung strafbarer Falschnachrichten an Bedeutung gewonnen hat, lässt sich schon anhand der allgemeinen Presseberichterstattung der vergangenen Monatenachvollziehen. Und Friedhelm Geist sagt ja als klassischer Zirkel Zirkelschluss, die Medien berichten,Weil die Parteien im Panikmodus das Thema auf die Tagesordnung gesetzt haben. Ja, also ähm und er bemängelt also äh dass es keine.Dass das Bundesjustizministerium nicht in der Lage ist, auch nur einen einzigen empirischen Punkt,Für das zu, auf für das zu zeigen, womit sie gerade zu tun haben. Weiterhin führt er aus. Ähm es gibt diesen Fall Lisa, ne? Das war, wenn ich das richtig erinnere ähm,die Behauptung, dass da eine äh Frau von ähm von ähm Asylbewerbern im Zweifelsfall irgendwie belästigt oder vergewaltigt wurde, ne? Wenn ich das ähm.Wenn ich das richtig äh in Erinnerung habe, frei erfundene Geschichte und ähm er stellt also fest.Dass eine ähm also der ein Martin, der ein Anwalt, Martin Judle, der die Strafanzeige gestellt hatte, sagtEine bloße, nicht in Tatsachen, entsprechende Berichterstattung, allein ohne entsprechende Aussagen im Sinne des Paragraphen einhundertdreißig STGB, erfüllt,nicht,äh erfüllt äh auch vor dem Hintergrund der Pressefreiheit noch nicht den Tatbestand der Volksverhetzung, das heißt auch diese äh Fake News, dass das geschehen wäre, ähm erfüllt nicht den äh Staat hat, Bestand der Volksverhetzung und war also damitimmer noch äh nicht ähm illegal. Und würde äh auch in Zukunft ähm.Nicht verboten. Nicht illegal werden durch dieses neue Gesetz.Und ähm gleichzeitig wissen wir ja, dass sie, dass sie also sagen, äh.Also wenn selbst so etwas legal ist und das eine wir das aber als das perfekte Beispiel von strafbaren Falschnachrichten haben.Dann fragt man sich natürlich ähm wie.Facebook und Twitter in Zukunft wissen sollen, was denn eine offensichtlichRechtswidriger Inhalt sein soll, den sie zu entfernen haben. Es gibt ja keine einheitige Rechtssprechung dazu und es gibt einen klaren Fall, dass selbst dieser Fall da Gina äh Gina Lisa sorry. Dieser Lisa-Fall ähm,offenbar nicht rechtswidrig war. So, jetzt darf man offenbar und ähm.
Tim Pritlove 1:23:01
Ja und vor allem wenn's keine keine wirklich konkreten und auch leicht zu verstehenden Anhaltspunkte gibt. Wie soll etwas offensichtlich sein.Hatten wir, glaube ich, ja auch schon mal unter dem Aspekdiskutiert offensichtlich für wen, ja? Also für einen ausgebildeten Staatsanwalt und erfahrenen Polizeiermittler oder äh ein Restaurantbetreiber oder was auch immer.
Linus Neumann 1:23:23
Ne? Und jetzt fragst du dich, woher soll Facebook und Twitter das denn wissen? Entsprechend hat der äh war hier auch die Anfrage von äh äh von Golem ähmEs gibt uns doch mal ein Beispiel, ja? Und dann antwortet der äh Sprecher Philipp Scholz, also der Sprecher von Heiko Maas,Da das Ministerium einzelne Äußerungen in sozialen Netzwerken juristisch nicht bewertet, werden wir ihnen auch kein Beispiel eine strafrechtlich relevanten Beitrags,nennen können. Also selbst die können es nicht. Das ist wirklich.Du fragst dich echt, was da in diesem Laden los ist.
Tim Pritlove 1:23:59
Datenschutz, also ich meine.
Linus Neumann 1:24:03
Du fragst dich ernst, also diese, es ist beängstigend und das ist in diesem Artikel sehr schön nochmal herausgearbeitet, deswegen empfehle ich ihn hier. Ähm du merkst so richtig, dass die.Dass das Getriebene sind,die versuchen in irgendwelche, in irgendwelche Winde äh ihre Fahne zu halten, egal aus welchem Arsch diese Winde kommen. Und das ist wirklich ähm das ist wirklich ein ein Problem.
Tim Pritlove 1:24:30
Wer das so.
Linus Neumann 1:24:31
Wenn so die äh die die Justiz in Deutschland äh gelenkt wird.
Tim Pritlove 1:24:37
Ja und vor allem die Gesetzgebung auch äh weiterentwickelt wird. Also ich meine man wenn man noch nicht mal ein Beispiel nennen kann.Also noch nicht mal ein, mein gewisser Hinsicht, sie hätten ja auch sagen können wir geben euch jetzt mal ein hypothetisches,Beispiel, ja? Etwas, wo jetzt hier nicht äh einzelne Äußerungen irgendwelcher konkreter Personen oder so, sondern so man stelle sich da nur mal vor, dass folgendes passiere,oder in wir sagen jetzt nicht ganz genau, aber das wurde mal äh gesagt, wir sagen euch jetzt nicht im Kontakt. Das kann doch wohl nicht wahr sein. Und ich finde auch,da weiß ich aber jetzt nicht, fällt mir jetzt weder der Begriff ein, noch die Praxis, aber es gibt doch auch.So ein Gebot, das ein neues Gesetz auch sehr konkret zu sein hat. Also ein ein Gesetz muss, es muss erkennbar sein aus dem Gesetz, was gemeint ist.Da gibt's irgend so einen Fachbegriff, der mir natürlich jetzt entfallen ist.Und ich meine so wenn man sich noch nicht mal ein hyperthetisches Beispiel irgendwie einfallen lassen kann wo wo ja also dann dann kann ja diese Maßgabe nicht äh erfüllt sein.Maßgabe, Orte.Hoffentlich ist der bald weg, damit diese dummen Maß zweierlei Maß Wortwitze irgendwie äh wegfallen.
Linus Neumann 1:26:00
Aber weißt du, also genau dafür gönnst du dir diesen ganzen Rechtsstaat Overhead, dass du irgendwie eine vernünftige Justiz hast, die mit einem klugen,kühlen Kopf die Regeln des Zusammenlebens macht und die dann und hier reden wir von irgendwelchen enorm hohen Geldstrafen,Die irgendwie der Wirtschaft ein Heim fallen sollen und die haben sich, die haben noch nicht mal irgendwie in irgendeiner Form diesen Mist zu Ende gedacht. Und genauso möchtest du nichtdass Gesetze geschrieben werden, du möchtest, dass äh Leute sehr überlegt mit diesen Dingen umgehen und diese diese aus dieser Maßeckekommen halt immer nur irgendwie solche das müssen wir verbieten. Äh Dinger, die dann und im Zweifelsfall krasser Weise, ne, merkst du auch, das läuft ja gut für denläuft bei ihm. So, finden alle mal gut. Ja, der Mast, der macht jetzt was gegen den Hass im Internet, geile Sache, so. Als nächstes macht er, also ich will nicht wissen, wogegen der als nächstes was macht, so.Keine Ahnung, was der noch alles verbieten wird. Falsch parken oder so, könnte man mal verbieten, ist auch ein großes Problem.
Tim Pritlove 1:27:03
Ja, wir können ja auch mal was machen. Wir tun was gegen Dummheit in Regierung.Was denn? Ja. Können wir jetzt nicht so genau sagen, weil auf konkrete äh Politiker möchten wir an dieser Stelle nicht eingehen, aber so generell äh tun wir was, ne?
Linus Neumann 1:27:17
Ähm jetzt sagt er äh wird am Ende des Artikels noch zitiert ähm Thomas Herzombek, der ähm,würde ich sagen, so der, der Netzpolitiker der CDU in den entsprechenden Ausschüssen vertreten und entsprechend aktiv. Mir fällt kein.Stärker Netzpolitiker irgendwie aus der CDU ein. Ähm der ähm sagt also,Setzt sich auch dafür ein, diese Bekampf, die ähm Bekämpfung von Falschnachrichten aus dem Gesetz ganz wegzulassen und sozusagen was weiß und was nicht, muss letztlich der Leser entscheiden. Wir brauchen einfach ein dringendes Recht aufGegendarstellung, sodass am Ende Meinung gegen Meinung steht. Und ich kann dem nur, kann dem nur beipflichten, dass man sagt, hier ähm wir wollen.Meinungsfreiheit haben und für die und auchein Meinungsbildung haben. Wir wollen die Leute nicht zensieren, wir wollen Sachen nicht verbieten, aber es muss eben einfach wenn wir die Gefahr sehen, dass irgendwo sich solche Filterbibels bieten oder irgendwelche Lügen erzählt werden, dann muss dem eben mit der Wahrheit oder mit einer anderen Perspektive entgegengetreten werden.Und viel weiter denke ich darf ein Staat auch gar nicht gehen.
Tim Pritlove 1:28:24
Ja, zumal man ja, wie wir auch wissen und schon immer gesagt haben,am Ende auch nichts dagegen tun können wird. Also äh da da kannst du noch so viele Gesetze erlassen. Diese Nachrichten werden kursieren und da braucht's ganz,Andere äh Dynamiken in der Gesellschaft und im Netz, um das äh um dem Einhalt zu gebieten und dieses Gegendarstellungsding,wie es ja im Prinzip auf Facebook jetzt probiert, hatten wir ja auch schon drüber gesprochen, so diesesJa, kannst du schon posten, aber dann ist es vielleicht scheiße, weil gucke mal hier, wir haben da äh Erkenntnisse bereits gewonnen aus, zumindest von uns vertrautenQuellen, dass es vielleicht einfach mal Quatsch ist so und da werden jetzt gerade keine Kinderporno ähm Ringe in Pizzerias betrieben im Keller,wo das Gebäude noch niemanden klar hat. Soja und denkt doch mal drüber nach. Und du hast ja auch selber deine Erfahrung mit unbedingt doch nochmal drüber nach System irgendwie das das kann im Internet durchaus helfen.
Linus Neumann 1:29:25
Die Trolldrossel.
Tim Pritlove 1:29:28
Die Trolldrossel so, ne? Und und das das ist halt auch so, so dieses ja, kannst du machen, aber dann ist halt Scheiße, denk mal drüber nachnimmt, einfach glaube ich vielen Leuten den Wind aus dem See und in gewisser Hinsicht würde man, glaube ich, auch den Menschen damit helfen, weil ich glaube, das ist auch so ein Lernprozess,Selbst ich ertappe mich immer wieder mal dabei so äh habe eine niedrige Quote glaube ich, es liegt vielleicht so äh einmal alle zwei Monate, ja, dass ich dann auch mal irgendwas getwitter und mir danach denke, so Alter, sag mal,Geht's noch? Und dann während ich noch während ich noch so mir denke, so ob's das jetzt so war, hagelt es dann halt auch schon, wie die ersten.Das Ding war mal nicht gut abgesegnet und falsch formuliert und tradala, guck mal klar. Also ja okay.
Linus Neumann 1:30:16
Kommen wir da also wir bräuchten echt so eine Trolldrossel für Maß.
Tim Pritlove 1:30:22
Lasse Zeit.
Linus Neumann 1:30:24
Komm. Ja. Lass es sein. Hör lieber ein bisschen schöne Musik.Ja jetzt äh muss ich meine Veranstaltung ankündigen. In dem Fall sogar eigentlich so ein bisschen einer an der ich selber ähm.
Tim Pritlove 1:30:47
Genau, das ist nämlich unser Terminblock. Wer das noch nicht weiß, äh diese Musik kündigt euch immer an. Das ist mal wieder was zu besuchen gibt, was äh in unserer Empfehlungsliste gelandet ist und diesmal ist es so ein bisschen in eigener Sache, oder?
Linus Neumann 1:30:58
Genau, vom fünften bis siebten Mai in Berlin findet nämlich der G dreiundzwanzig Gipfel statt. Ähm.Muss ich jetzt das Wortspiel erklären? Also der G zwanzig die Vorbereitung für den G zwanzig Gipfel in Hamburg sind natürlich auf Hochtouren äh in Berlin findet dann dieses Jahr der GDreiundzwanzig Gipfel statt und der hat es sich zum Ziel gesetzt, äh viele Menschen und Gruppen, die ein verschiedenen Projekim Spannungsfeld von Kunsttechnik und Politik arbeiten, einfach mal zusammenzubringen. Wir wollen ein Wochenende lang äh die Zeit nehmen,Kontakte auszubauen, alte Kontakte zu pflegen äh und ein bisschen zu schauen, was denn andere so machen und wie man sich denn so vernetzen kann. Also einegestaltete Welt vernetzen ist das Motto des G dreiundzwanzig Gipfels in diesem Jahr und äh wir sind natürlich empört, dass der G zwanzig Gipfel in Hamburg einen billigen Abklatsch unseres Mottos äh wird genutzt, nämlich einevernetzte Welt gestalten. Das ist also so ein Unsinn, ne? Das ist ja totaler Quatsch. Ähm.Also der G dreiundzwanzig Gipfel richtet sich also an Leute, die irgendwelchen Projekten aktiv sind, äh die Interesse an Vernetzung, Kooperation und solchen.Einem einen Ausbau der der Aktivitäten und ein Blick über den Tellerrand hinaus äh haben und findet statt vofünften bis siebten Mai in Berlin. Am fünften fangen wir abends an mit irgendwie so einem, sage ich mallosen, laungigeren äh Konzept, dass man so mal aufeinander trifft und ein bisschen auch den nächsten Tag plant. Das Ganze ist also sehr offen gehalten, so Barcamp mäßig. Ähm.Am Samstag ist dann tagsüber der Gipfel und ähm am Samstagabend ist dann auch eine kleine Party. Diese Party.
Tim Pritlove 1:32:44
Gipfelparty.
Linus Neumann 1:32:45
Gipfelparty. Die Gipfelparty ist natürlich dann auch äh anderen Leuten offen, die also sagen, Mensch, ich habe Lust mit dieser mit dieser Crew zu feiern, aber ich habe jetzt vielleicht beim Gipfel selber äh nicht unbedingt was beizutragen oder oder auch keinen Bock, mir das alles zu geben,ist also die Party.
Tim Pritlove 1:33:02
Ein Schrei nach Groupies.
Linus Neumann 1:33:06
Äh die Party wird auf jeden Fall auch äh denke ich mal ganz nett, die geht dann so wahrscheinlich um zweiundzwanzig Uhr oder so los.Das Ganze ist in Berlin sehr zentral gelegen und auf der Webseite steht noch nicht wo das ist, aber ich denke die paar Tage vorher kann man das echt schon sagen. Ähm.David, ich weiß, kriege ich jetzt einen auf den Sack, wenn ich sage, wo.
Tim Pritlove 1:33:29
Da hilft es nicht irgendwie, also.
Linus Neumann 1:33:31
Es hilft ja die die Veranstaltung findet statt im Seelchen am Holzmarkt.
Tim Pritlove 1:33:38
Das ist zentral in Kreuzberg Friedrichshain, je nachdem Friedrichshain, also in.
Linus Neumann 1:33:43
Friedrichshain ist, auf der auf der Spree Seite ist, dass Friedrichshain oder Mitte und.
Tim Pritlove 1:33:47
Äh der Bezirk heißt ja Kreuzberg Friedrichshain, aber es ist sehr bezüglich. Ach so, Entschuldigung. Ach.
Linus Neumann 1:33:50
Friedrichsthain-Kreuzberg heißt der Bezirk, ich bitte dich. Und Kreuzberg ist einfach nur Westfriedrichshain.
Tim Pritlove 1:33:55
Ich hole hier gleich meine meine Wasserkanone raus.
Linus Neumann 1:34:00
Ähm,Genau, findet da statt. Ähm Samstag also äh tagsüber und Nacht und Sonntag gibt's dann noch so ein bisschen Frühstück und Ausklang und wir freuen uns über interessierte politische Gruppierungen, die da teilnehmen und wir freuen uns natürlich auch über interessierteSoloaktivisten, Aktivistinnen und Leute, die Bock haben auf 'ne schöne Party in Berlin.Dafür haben wir aber einen äh Vorverkauf. Man braucht muss also ein Ticket äh kaufen, wenn man ähm.Dorthin möchte. Tickets gibt's äh bei uns in den Shownotes oder unter Tickets Punkt G dreiundzwanzig Punkt EU Slash G dreiundzwanzig Slash G dreiundzwanzig. Ähm allgemeine Informationen einfach unter G dreiundzwanzig Punkt,EU und wir freuen uns natürlich, wenn ihr dann dort seid.
Tim Pritlove 1:34:50
Ja und jetzt äh sind wir am Ende dieser Sendung angekommen.
Linus Neumann 1:35:00
Ich denke schon.
Tim Pritlove 1:35:00
Für euch.
Linus Neumann 1:35:02
Weißt du, für uns nicht.
Tim Pritlove 1:35:05
Ach ging so. Fand's eigentlich ganz beschwingend.
Linus Neumann 1:35:08
Apropos beschwingt. Wir könnten ja nochmal ähm den Cybermarsch zum Ausklang spielen.
Tim Pritlove 1:35:14
Nochmal. Ah.
Linus Neumann 1:35:16
Es gibt ja vielleicht eine beschwingtere Version davon.
Tim Pritlove 1:35:18
Mal gucken.
Linus Neumann 1:35:22
Mehr habe ich eigentlich glaube ich nicht mehr zu sagen. Ah, ich muss noch danken, ich muss danken.
Tim Pritlove 1:35:28
Außer dieser ganz ganz wichtigen Information, die du seit Jahren verdrängst.
Linus Neumann 1:35:32
Welche denn?
Tim Pritlove 1:35:32
Weiß ich nicht. Das muss man gleich sagen.
Linus Neumann 1:35:35
Ich muss noch jemandem danken und ich hab's aber jetzt leider ähm den ich hab's jetzt gerade versemmelt und mache das beim nächsten Mal. Tut mir sehr leid.Der Zettel liegt zu Hause.
Tim Pritlove 1:35:47
So ist das manchmal.
Linus Neumann 1:35:48
So ist das im Leben eines auf Almosen angewiesenen.
Tim Pritlove 1:35:52
Angewiesen werden. Powerneds, da wird's dann irgendwie äh verzittelt man sich manchmal. Wie man so schön sagt. Wir sagen tschüss, bis bald.
Linus Neumann 1:36:02
Bis dahin, ciao ciao.

Shownotes

Feedback

BND spioniert Interpol aus

Uber: iPhone-Fingerprinting

eID-Gesetz

NSA-Exploits in the wild

Verfahren gegen Wikileaks

Neues von Fake News und Hatespeech

Termine

Bonus Track

LNP218 Wahlsicherheit durch Obskurität

Bundeswehr — Shadowbrokers — TKG mit DPI — AfD auf Twitter — IVU.elect — Bose-Spione

In unserer heutigen Sendung steigen wir wieder einmal mit ausführlichem Feedback ein und greifen noch ein mal das Thema Bundeswehr und Gesellschaft auf. Danach schauen wir auf die neue Ladung von veröffentlichten Sicherheitlücken aus dem NSA-Fundus, den neuen heimlich eingeschobenen Änderungen des Telekommunikationsgesetzes, wie die AfD sich auf Twitter sich abbildet und was man daraus für Schlüsse ziehen kann. Zum Schluss schauen wir welche Schlüsse der Berliner Senat aus Sicherheitsbedenken gegenüber der eingesetzten Wahlauszählsoftware gezogen hat (Hint: keine) und beklagen, dass jetzt sogar schon Kopfhörer anfangen, einen auszuspionieren.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim. Ist schon wieder. Nee, ist immer noch Feierball.
Tim Pritlove 0:00:50
Ja, feier mal mit Firewall.
Linus Neumann 0:00:54
Ein schmissiger Sechs-Achtel-Takt war das.
Tim Pritlove 0:00:57
Wirklich? Ja. Wow.
Linus Neumann 0:00:59
Ich wollte es auch erst nicht glauben.
Tim Pritlove 0:01:01
Aber, dann hast du nachgezählt.
Linus Neumann 0:01:03
Nee, ich kann, ich kann sowas ja nicht, aber.
Tim Pritlove 0:01:05
Jemand gefragt, der davon was.
Linus Neumann 0:01:06
Ich habe jemanden gefragt, der sich da vor Day sich damit auskennt und der hat das gehört und meinte, das ist ein Vier-Vier-Altakt. Und dann meint er irgendwann so, ja gut, das kann man auch auf sechs acht erzählen, aber warum sollte man das tun? Ja, keine Ahnung, aber so, jetzt halber Marsch. Wir haben.
Tim Pritlove 0:01:21
Da ist er. So schön, da mussten wir dann gleich mal äh mit einsteigen,Ja, ansonsten äh wie immer. Hallo, hier ist Lokbuch Netzpolitik. Nummer zwo, eins acht. Haben wir auf der Uhr,und ja irgendwas nennt's wird's passiert. Geht so, ne? War eigentlich relativ ruhige Woche.
Linus Neumann 0:01:47
Ja, will man meinen, will man meinen, aber dafür, dass äh dass sowohl die letzte Woche, als auch diese Woche zwei Tage weniger hatten. Äh einen Tag weniger hatten,War doch Ostern gewesen. War Ostern? Ja, Oster.
Tim Pritlove 0:01:59
Ja, es war Aussagen, so nennt man das. Also was auf dem Easterheck.
Linus Neumann 0:02:03
Ich war auf dem ISTA-Heck, ja.Ist immer schön. Ja, war schön. Also war eine schöne Veranstaltung ähm im kleinen Kreis mit netten Leuten und war,Wie immer eine Reise wert, Easterhacke, es ist immer eine Reise wert. Nächstes Jahr gibt's auch ein Easter-Hack.
Tim Pritlove 0:02:23
Jedes Jahr in Istanbul, nicht weiß, wovon wir reden, der Isarheck ist so eine mittlerweile seit,Auch schon seit so zehn Jahren, wenn nicht sogar schon noch länger etablierte äh Osterveranstaltungen desC, C, die sich so ein bisschen geboren hat aus dem Fakt, dass irgendwann mal der Kongress Hamburg verlassen hat und dann fing das irgendwie so in Hamburg anging dann eine Weile äh hin und her, sprich mal in Hamburg mal woanders. Mittlerweile ist es eine richtige Reiseveranstaltung geworden, das heißt, hier ist der Hackfindet jedes Jahr woanders statt und Gruppen aus dem Clubumfeld können sich da entsprechend bewerben, tun das auch und in der Regel steht dann auch immer die nächste Location schon fest, wenn,der eine Israel kommt. Und was ist es? Das nächste Mal.
Linus Neumann 0:03:02
Würzburg.
Tim Pritlove 0:03:03
Ne? Genau, ich sage richtig gehört.
Linus Neumann 0:03:05
Und der erste Easterhack war zweitausendeins. Das hätte ich nicht gedacht.
Tim Pritlove 0:03:10
Ja, schon deutlich länger her.
Linus Neumann 0:03:14
Hm, zweitausendeins. Letztes Jahr war es in Salzburg, das war auch sehr schön. Diesmal war es in Mühlheim an der am Main.
Tim Pritlove 0:03:23
Nicht im Pott. Nicht im.
Linus Neumann 0:03:26
Und äh nächstes Jahr soll es Würzburg sein.
Tim Pritlove 0:03:32
Gold bleibt sozusagen in der Region. Ist ja nicht so weit weg, oder?Ah okay, jetzt kommen wieder, Entschuldigung, ich Entschuldigung, mich gleich äh bisschen weiter südlich.
Linus Neumann 0:03:44
Ich weiß es doch nicht wahr.
Tim Pritlove 0:03:45
Gut, kommen wir zur unserer äh Sendung. Es gab äh Feedback und da wir ja schon so schön mit dem Cybermarsch angefangen haben,greifen wir doch auch nochmal die Bundeswehrdiskussion auf, die wir hier geführt haben. Da ging's ja auch so um diese FrageWie ist denn diese Bundeswehr eigentlich so aufgestellt? Was hatte sie denn eigentlich für einen Track Rekord in den letzten Jahrenzehnten aufgestellt und wie steht man dazu? Wie steht man auch generell zu dieser Frage da mitzumachen oder da nicht mitzumachen? Da gibt's natürlich sehr unterschiedliche,Auffassung. Dann haben wir hier noch ein Feedback bekommen, das würde ich euch das mal ganz vorlesen. Ja,machen, ne? Hanno schreibt uns hier hallo. Mit dem Thema warum machen Hacker nicht,beim Start beziehungsweise bei der Cyberwehr mit in der letzten Folge macht ihr ein ziemlich großes Thema auf. Das haben wir dann auch gemerkt, ohne dassgewollt zu haben, ne? Weiter heißt es, die Bundeswehr war lange Zeit eine Wehrpflichtarmee zusammen mit dem Konzept des Staatsbürgers in Uniform,sollte dies unter anderem verhindern, dass die Armee ein Eigenleben am Staat vorbei entwickelt. Wenn regelmäßig normale Bürger die Bundeswehr von innen erleben, ist das ein Korrektiv von unten, das undemokratische Auswüchse zu verhindern hilft.Mit dem Wechsel zur freiwilligen Armee ist dies weg. Ähnlich wie in den USA ist eine Freiwilligenarmee in erster Linie für Leute attraktiv, die sonst keine große Zukunftsperspektive haben und die formuliert eine Ausbildungsogar Möglichkeit zum Universitätsstudium und eine Karriere geboten kriegen, auf die sie sonst vielleicht füge ich mal einen keinen Zugriff hätten. Wenn die Bewerber aber,Überwiegend junge Männer ohne vernünftige Ausbildung aus strukturschwachen Gebieten sind, ist das offensichtlich eine Gefahr für das demokratische Selbstverständnis des Militärs.Die heutige Bundeswehr würde ich als junger ITler allein deshalb schon nicht mehr als Arbeitsplatz auswählen.Dabei bin ich klarer Bundeswehrbefürworter, bin Sohn eines Bundeswehr Berufsoffiziers und war vor über fünfundzwanzig Jahren mal Zeitsoldat,allerdings nicht in einer IT-Einheit, sondern nur äh in Anführungsstrichen als Sanitäter,sozusagen. Wer Wehrdienst verweigerer in Uniform. Viel attraktiver fände ich als Arbeitgeber eine White-HeadBehörde, die aktiv die Sicherheit der IT-Infrastruktur verbessert mit Ordits, Backbau und dies Strafgelderzölle für unsichere Produkte und so weiter. Eine solche Behörde erscheint mir auch gesellschaftlich sehr viel hilfreicherals eine staatliche Blackhead Truppe in der Bundeswehr,Selbst wenn sie schlechter als die Wirtschaft bezahlen könnte, wäre sie als ethisch sauberer Arbeitgeber vermutlich immer noch attraktiv für talentierte Leute, die der Staat auf seiner Seite haben will,Es gab ja schon sehr lange die ewige CC-Forderung, dass das BSI äh oder ähnliches, unabhängig vom Innenministerium aufgestellt wird,Wie ist da eigentlich der Stand der Diskussion? Wo hakt es, wenn politische Spieler,Welche politischen Spieler stehen im Konzept, wie gegenüber, wer bringt es voran und wer verhindert es und was kann ich als gemeiner Wähler dafür tun? Schreibt hallo.
Linus Neumann 0:06:48
Die Forderung wurde glaube ich niemals von irgendjemandem ernsthaft in Erwägung gezogen. Also die bringen wir jedes Mal an, wenn es sich anbietet, ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:07:00
Also die Forderung, dass das BSI vom Innenministerium geteilt werden soll, ist schon ein Teil der Debatte gefühlt. Ob das jetzt jemals eine offizielle ZDC-Forderung, da kann ich mich jetzt nicht dran erinnern.
Linus Neumann 0:07:10
Tschuldigung, das kann ich mich aber sehr gut dran erinnern, das fordern wir in so gut wie jeder Stellungnahme,wenn es wenn es irgendwo auf das BSI kommt und zwar insbesondere habe ich das in der Stellungnahme zum IT-Sicherheitsgesetz äh formuliert. Ich will nochmal ganz kurz vielleicht zusammenfassen, warum diese Forderung ähm,existiert. Und zwar,das Innenministerium, ne? Hat ja seinen Fokus auf der inneren Sicherheit und dem Innenministerium und da stehen ja mehrere Behördenunter anderem, jetzt muss ich mal ganz kurz meine Folie raussuchen, die ich dazu habe, äh weil ich das so oft schon gesagt habe, ja. Ähm unter anderem nämlich die Polizeien, ja und das Bundesamt für Verfassungsschutz. Und wenn du,Wenn das deine Interessen sind, dann hast du ja quasi inherend in deinem Ministerium selber.Ein äh einen Interessenskonflikt, der sich eben darin äußert, dass du eben wenn du sagst, du bist einerseits ein BKA, dass irgendwie Leute hacken möchte,Und andererseits ein BSI, was sie dagegen äh schützen möchte, dann äh kommst du eben an so schwierige Interessenskonflikte, die sich dann in dem Fall ja auch darin geäußert haben, dass das BSI,dem dem BKA quasi dabei geholfen hat, den die Command and Control Kommunikation.Des Staatstrojaners abzusichern. Und äh das war also, ne, das das heißt quasiDie eine Lesart ist, dass BSI hat dabei geholfen, einen Trojaner zu bauen, der gegen die Leute eingesetzt wird, das heißt, es hat sich aktiv,Unsicherheit wird beteiligt. Das war damals noch unter ähm Herrn Hanke, mit dem ich darüber auch gesprochen habe, der wiederum die Position vertritt, ähm dass das BSI da im Rahmen seiner seiner Aufgabe gehandelt hat, weil,Ähm ne, der der Staatstrojaner ja quasi ein richterlich angeordnetes, eine richterlich angeordnete Maßnahme ist, deren Absicherung,eher im Aufgabenbereich seiner Behörde sieht, ja? Denn so also diese Position hat.
Tim Pritlove 0:09:17
Und wenn es vom Staat kommt, dann kann das ja nicht falsch sein.
Linus Neumann 0:09:19
Genau, der konnte das aber sowieso, der musste aber auch diese Position haben, weil er sich da nicht wirklich sinnvoll gegen wehren konnte, weil er eben dem, äh, weil das BSI eben den Anweisungen des Innenministeriums,unterliegt. Und genau diesen Konflikt, dass also ein ein BSI zum Beispiel eine Warnung.Rausgeben oder nicht rausgeben kann oder eine Handlung voll führen oder nicht verführen kann und dann immer nochmal den den Abwickungen des Innenministeriums unterliegt, das,Geheimdienste und Polizei ebenfalls kontrolliert oder ähm äh den den.Ähm Geheimdienste und Polizei ebenfalls unterliegen. Ähm das kritisieren wir seit langem und fordern äh deswegen, dass das BSI eine ähm.Eine eigenständige Behörde ist, die quasi dann in im Zweifelsfall, in Konkurrenz treten würde und nicht äh,oder eben in in Konfrontation gehen könnte überhaupt. Und das ist hier leider nicht der Fall, ne? Ich habe das mal in meine Folie dazu, das war ein Vortrag beim Camp zweitausen.
Tim Pritlove 0:10:28
Fünfzehn.
Linus Neumann 0:10:29
Fünfzehn wahrscheinlich und äh,Na ja, also die Polizei ist hauptsächlich damit bevor der beschäftigt, die Vorratszeiten Speicherung zu fordern das Bundesamt für Verfassungsschutz ist beschäftigt damit irgendwie Nazistrukturen aufzubauen, Journalisten zu verfolgen und Akten zu schreddern und,der BND will viereinhalb Millionen Euro zum Kauf von Zero Days haben,und das BSI möchte für die Sicherheit der Bürger sorgen, ne? Also das ist irgendwie so, das sticht da so ein bisschen raus, dass BSI aus dem aus dem Portfolio des des Bundesinnenministeriums.Ja, also die Forderung ist da,Ich sehe aber wirklich, also mir ist nicht bekannt, dass die in die Nähe von Erfüllung gerade wandern würde oder sowas. Vielleicht habe ich da auch was übersehen. Ich würde mich sehr freuen, ist mir aber ähm.
Tim Pritlove 0:11:18
Ist aber auf jeden Fall eine Forderung, die man auch für künftige Wahlkämpfe stehen ja grad mal wieder welche Arten durchaus auch mal wieder in die Runde schmeißen kann. Ich halte das auch nicht für komplett,un äh umsetzbar. Also ich sehe jetzt auch nicht, dass dass daEine breite politische Strömung sich da generell gegen ähm versperrt, sondern dass das halt einfach auch noch nicht so richtig klar geworden ist, dass das vielleicht mal eine ganz sinnvollere Maßnahme wäre, die auch äh erwägt werden kann,ist ja auch jetzt auch nicht so, dass es keine Behörden gibt, die äh entsprechende Freiheiten auch haben. Auch wenn ich sie jetzt nicht aufzählen kann. Selbstverständlich.
Linus Neumann 0:11:56
Bundesdatenschutzbeauftragte kann wohl leider nichts mehr machen, keine weiteren Rechte.
Tim Pritlove 0:12:04
Da ist ein anderes Problem. Also wo ein Wille ist, ist auch eine unabhängige Behörde.
Linus Neumann 0:12:09
Aber da war übrigens auch diese diese Forderung gab's ja dann, wenn ich das jetzt richtig im Sinne auch längere Zeit, dass wir die äh Datenschutz, den die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit als eigenständige unabhängige Behörde haben wollen und sie es dann irgendwann tatsächlich auch mal wurde.Und vorher nicht war.
Tim Pritlove 0:12:25
Stimmt. Richtig, war ja auch beim Innenministerium angesiedelt.
Linus Neumann 0:12:30
Wenn ich das richtig äh.
Tim Pritlove 0:12:31
Ja so glaube ich, da liegen wir jetzt gerade mal richtig ausnahmsweise. Ja, also.
Linus Neumann 0:12:35
Und wenn nicht, werden wir es ja äh erfahren.
Tim Pritlove 0:12:40
Ja. Aber was haben wir ja auch hier aufgebracht hat uns auch richtig ist einfach diese Situation, dass die Bundeswehr halt sich eben nicht mehr aus der breiten Bevölkerung automatisch oder zumindest so halbautomatisch zusammensetzt, ist natürlich ein Problem.Und ähm ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob das so.Eine gute Idee war. Ich weiß, da kann man auch anders drüber denken, aber jetzt haben wir,Zumindest genau diese Situation und selbstverständlich wäre es sinnvoller, dass äh Leute, die jetzt sagen wir mal,Plan haben und auch willig und bereit und in der Lage sind dem Starter vielleicht auch IT-Technisch unter die Arme zu greifen, dass die natürlich mit 'ner Behörde,eben so aufgestellt ist, wie wir das im Prinzip eben schon äh anfänglich skizziert haben, die sich also wirklich,primär aus, äh vielleicht sogar auch ausschließlich um die Sicherheit der Bürger kümmert und das war's und anderen Behörden gegenüber keinerlei automatische Hilfsverpflichtung hat,Das wäre sicherlich ein Akt, um dort die äh Personaldecke schneller zu füllen, als das jetzt vielleicht der Fall ist.Gut. Dann gab's äh wieder viel Security Klimbim auf internationaler Ebene.
Linus Neumann 0:14:02
Ich fand das äh also es war ein großes Spektakel, die Shadow Brokers haben ähm also wieder ein paar Exploids Release, Shadow Brokers waren ja diejenigen, die ähm,NSA.Dinge hatten, ja? Also äh Exploids und ähm Kommanden Control, Skripte und ähnliche Dinge. Und eigentlich nur immer Teile davon oder anfangs ein Teil davon released haben und Geld haben wolltenund gesagt haben, hier mach mal eine Bitcoin-Auktion, dann releasen wir die oder so. Ähm,wo schon ein bisschen klar war, dass diese Bitcoin-Aktion eigentlich so ein bisschen utopischen Preis hatte und nicht damit zu rechnen war, dass die tatsächlich zum zum Ergebnis kommt oder so und das äh man hat sich lange man konnte lange darüber spekulieren,Wer sich denn dahinter verbirgt und was denn da los war. Ich hatte ja schon relativ früh die äh Hypothese geäußert, dass das,nicht von irgendwie befallenen Systemen kam, was dort beim beim ersten League war,weil er eben auch Erklärungen und Anleitungen und sowas dabei waren und das zieht sich jetzt so ein bisschen weiter und die haben jetzt äh vor ein paar Tagen,Ähm acht äh Zero Day Exploids veröffentlicht, die man jetzt die dann irgendwie als Zero Days bezeichnet wurden, die alle äh Versionen von Windows sieben und ihren Server,Varianten ähm abwärts betrafen, also alles unter Windows sieben.
Tim Pritlove 0:15:28
Also alte Scheiße.
Linus Neumann 0:15:29
Ja die aber durchaus noch im Einsatz ist.
Tim Pritlove 0:15:32
Aber im Prinzip auch schon okay die mögen neu sein, aber für halt Systeme, die jetzt schon.
Linus Neumann 0:15:39
Es waren glaube ich noch mehr da drin, aber ich spreche jetzt nur über diese Windows äh Sachen. Ähm die also nicht öffentlich bekannt waren,Und dann war es ein großes Trara, weil dann nämlich teilweise Leute anfingen ähm auf Twitterzu verbreiten, dass sie das jetzt auf irgendwelchen VMs geprüft hätten mit aktuellem Patchstand, Windows zehndie Exploister dennoch funktionieren würden und das also ne also ein Zero Day Explore heißt ja Zero Day, weil es quasi null Tage seit der öffentlichen Entdeckung gibt mit anderen Worten ein noch nicht gefixter Exploid. Das heißt er bezieht sich auf eine Sicherheitslückedie auch draußen in der freien Wildbahn noch existiert und von der niemand weiß.
Tim Pritlove 0:16:24
Oder zumindest gegen die noch niemand eine nennenswerte Maßnahme ergriffen hat, sie zu fixen.
Linus Neumann 0:16:30
Und.Das war dann natürlich sehr beunruhigend und gab's dann irgendwie auf Twitter eine große oh mein Gott, oh mein Gott, äh jetzt werden wir alle geornet werden mit NSA Exploids, das ist ja krass hier ähm alle haben jetzt auf einmal NSA-Waffen und äh dann stellte sich aber raus, nee, war gar nicht so.Denn ähm im März bereits genau einen Monat bevor die Shadow Brokers die veröffentlicht haben ähm wurden,Diese Schwachstellen gefixt,von Microsoft in Updates und zu diesem Zeitpunkt gab's auch eine irgendwie nicht erklärliche Abweichung von Patch Tues Day. Also die haben ja Microsoft patcht ja immer am Dienstag und der ist glaube ich alle zwei Wochen.Dieser Patch Duis Day wurde um eine Woche verschoben. Sind jetzt so Dinge, die mit denen setze ich mich nicht so viel auseinander, aber das passiert natürlich sehr, sehr, sehr selten, weil die ähIch meine, wenn sie es einfach nicht in den Patch, ins Zyklus mit reinkriegen, dann tun sie es halt in den nächsten, aber offenbar gab es irgendetwas, was die so sehr beschäftigt hat. Das interessante ist,Daran ist einfach nur, die hatten offenbar wurden die davor gewarnt.Und äh man weiß jetzt nicht genau von wem könnte vom von den Shadow Brokers selbst gewesen sein, könnte von der NSA gewesen sein,Ist unklar, aber das äh auf jeden Fall haben sie laut aktueller Berichterstattung diese äh Wahl Rebilities, die da betroffen sind vorher gefixt und zwar in eine,Das verbunden mit einer unregelmäßigkeit in ihrem Patch Day.
Tim Pritlove 0:18:05
Also hektisch.
Linus Neumann 0:18:06
Ja oder es haben wir jetzt gerade mal zu einer Verzögerung. Ich denke mal, also ich wenn ich das jetzt richtig zusammenfüge, haben die das halt irgendwie kurz vor ihrem Patch Day gesagt bekommen und haben gesagt, nee, komm, wir verschieben den lieber um eine Woche.
Tim Pritlove 0:18:17
Weil das müssen wir jetzt irgen.
Linus Neumann 0:18:18
Damit wir das sofort drin haben, weil das sieht so ein bisschen nach Mayhem aus.
Tim Pritlove 0:18:22
Pitch Justan ist übrigens jeder zweiter Dienstag im Monat und manchmal auch der vierte. So lese ich das hier raus.
Linus Neumann 0:18:32
Ja, alles nicht nicht so meine Welt mit diesem möge mir, äh da die Unkenntnis im Detail.
Tim Pritlove 0:18:39
Ja, das ist ja auch so ein neues Konzept, das ja halt äh gesagt haben, wir machen das jetzt regelmäßig, damit Administratoren sich darauf einstellen können und wissenäh an diesem Dienstag, da ist bestimmt mal was zu installieren, das setze ich jetzt auch mal um. Anstatt, dass man halt die ganze Zeit irgendwas raushaut und das fliegt irgendwie an einem vorbei und so, ah ja, ein Patch mit, keine Ahnung und dadurch schafft man halt so eine gewisse Synchronisation,so einen Zwang zur Aufmerksamkeit ist, vielleicht auch ganz sinnvoll.
Linus Neumann 0:19:03
Diese Aktion der Shadow Brokers ist natürlich nach wie vor,höchst ravisant, ne? Also man muss halt auch sagen, diese Exploids sind halt bis März waren die halt äh wunderbar äh einzusetzen, ne und wurden auf dieser Welt.
Tim Pritlove 0:19:19
Also wenn die jetzt schon also ich hab's nicht so ganz verstanden, also eigentlich sind Zero Days, aber sie waren trotzdem schon gefixt.
Linus Neumann 0:19:25
Ja, sie, die sind, es sind nämlich keine Zero Days.
Tim Pritlove 0:19:28
Ja okay, aber trotzdem, wo können sie eben soweit noch.
Linus Neumann 0:19:30
Bis zum bis zum März waren sie Zero Days,Ähm ich keine Ahnung, ich glaube einfach die Leute, die da auf Twitter behauptet haben, die würden noch funktionieren, auf auf anderen Windows Versionen oder sohaben unregelmäßigkeiten in ihren Tests gehabt oder so. Ich weiß nicht genau, was da los war. Es war auf jeden Fall etwas äh verwirrend und,Das Spannende ist natürlich, wer dahinter steckt, die Hypothese, der die meisten Anhängen ist es ein äh gut ausgestatteter Geheimdienst ist, ein verfeindeter Geheimdienst, äh der das äh,Gezielt macht um die um die NSA eben zu schwächen. Ja, also so,Natürlich, das sind jetzt einfach mal acht äh acht Sero Days verbrannt, die sie bis März noch hätten einsetzen können,Die haben ja auch einen Marktwert, die haben eine, die braucht man, die muss man erstmal finden suchen zum vernünftigen Gangbaren Exploid ausbauen. Da wird halt ein bisschen Geld verbrannt. Das ist die eine Sache davon. Der andere Teil ist, dass.Durch diese Veröffentlichung nun andere in der Lage sind zu sehen, ob die bei ihnen zum Einsatz gekommen sind.Ja, also das ist ja das äh das eigentlich spannende in dem Moment, wo du sagst, hier das sind äh Indicaters of Compromiz,voll für ein Angriff von der NSA. Das heißt, da werden jetzt irgendwo,bestimmten Hochsicherheitsbereichen werden Leute sich die ganze Zeit diese Shadow Brokers Sachen anschauen, die irgendwie testen, prüfen, gucken, ob sie irgendwelche Spuren von deren Einsatz in ihrem System finden und ähnliches,oder sie haben einfach wieder zu viel zu tun und kommen leider einfach nicht dazu. Was äh leider auch öfters mal der Fall ist.
Tim Pritlove 0:21:17
Gut.Dann schreiten wir voran und wenn hier diese Seite scrollt, dann weiß ich auch worum's geht. Es geht um das.
Linus Neumann 0:21:33
Telefonkommunikationsgesetz.
Tim Pritlove 0:21:34
Telekommunikation, TK Gegner und die Änderung äh des TKG.
Linus Neumann 0:21:41
Ja, da, das, das ist jetzt irgendwie relativ kurzfristig und unterm Radar rumgeflogen, das wobei wir jetzt sprechen wurde, bereits Ende März relativ still und leise im Innenausschuss äh durchgewunkenwird dann jetzt äh in der nächsten Sitzungswoche am siebenundzwanzigsten April kurz vor dreiundzwanzig Uhr ähm vom Plenumdurchgewunken werden, wie es schön beschrieben ist. Ähm, wenn man von solchen Gesetzen redet, dann weiß man natürlich schon immer, okay, da da riecht's, da riecht's, ne, wenn das irgendwie still und leise aus dem Hut gezäubert, gezaubert wird,Müffel, ne? Nachts nachts um dreiundzwanzig Uhr mal eben schnell durch ohne großes Tamtam. Das riecht nach Heiko Maas. Ist er halt.Ist aber eben, ne?
Tim Pritlove 0:22:29
Müffelt nach Maß.
Linus Neumann 0:22:32
Ähm die schwarz-rote Koalition hatte sich in den Koalitionsverhandlungen ausdrücklich gegen das Einsetzen der Technik,Packet ins Paction eingesetzt. Und das ist auch der Grund, warum ich das Thema hier so drin habe, weil wir ja letzte Woche schon darüber gesprochen haben, also aufhören.Content oder Protokollebenen in den Datenverkehr reinschauen, um auf dieser Basis zu filtern oder zu bloggen oder irgendetwas anders zu machen.Und in diesem, in dieser Änderung des TKG werden die Steuerdatenzur Analyse freigegeben, die man vorher noch deutschem Recht nicht analysieren darf. Ähm das wäre eben eine fünfim Osi. Tim möchtest du nochmal die Osi Zwiebel erklären? Das kannst du so gut.Timme ist der erste, der sie mir mal so erklärt hat, dass ich mir da einfach auch mal merken konnte. Du hast es auf jeden Fall sehr gut, mal irgendwann abends in der Seebase äh erklärt.
Tim Pritlove 0:23:36
Ja, okay. Weil ich mache das ja eigentlich ganz gerne. Bin jetzt ein bisschen äh kommt jetzt ein bisschen überraschend.Also grundsätzlich ist halt das Osi-Modell ein Abstraktionsmodell für Netzwerkkommunikation, um einfach ähPrinzip der der Kommunikation zwischen potenziell unterschiedlichen Systemen zu erläutern. Man packt halt seine Daten wie du schon so schön gesagt hast, so ein Zwiebelschichten äh äh System ein.Und man kann sich das immer am besten finde ich vorstellen, wenn man irgendwie die Daten dann auspackt, so wenn die dann halt,übers Netz gehen, dann ist sozusagen die unterste Schicht am Werken und wenn dann Genaueres darüber herausgefunden werden soll, was denn nun mit diesem Paket äh auf sich hat, dann nimmt man das Päckchen halt immer weiter auf,Die dritte Ebene ist normalerweise sozusagen diese Netzwerkebene, das ist so das IP, von dem immer alle redendie vierte Ebene, die findet im Wesentlichen schon äh am Empfänger äh statt und sagt also erstmal so grob in welches Programm das jetzt reinzuschießen ist, die fünfte Ebene ist ja die sogenannte,Session Lair. Das ist eigentlich schon sehr vage definiert generell. So das kann irgendwiealles möglich sein. Viele Protokolle haben auchwie sowas gar nicht so richtig drin, so. Meistens ist es so, wenn's beim Programm ist, dann wird das halt irgendwo reingestopft und dass da halt wirklich nochmal nennenswerte Zwischenprotokolle etabliert werden. Ähm,das, das findet man eben nur in manchen Protokollen. Deswegen finde ich das gerade so ein bisschen strange, dass sie das jetzt hier auf Gesetzesebene äh festlegen wollen, weil das eigentlich sehr äh schwammig ist.
Linus Neumann 0:25:20
Session heißt die die Verbindung, die da stattfindet, eine Form von Kontext hat. Hm?
Tim Pritlove 0:25:28
Ja, das sind so.
Linus Neumann 0:25:29
In diesem Kontext schickt man sich Dinge hin und her oder oder hält oder lädt nochmal was nach, ne? Man kann eine HTDP Session haben.
Tim Pritlove 0:25:38
Ja, du kann.
Linus Neumann 0:25:39
SSH Session haben.
Tim Pritlove 0:25:41
Sowas zum Beispiel, ne? Also da über die eigentliche technische Verbindung nur eines reinen Datenstroms liegt die Session äh Geschichte sozusagen nochmal noch so eine eine Anwendungsabhängige Verteilung.Das kann halt jetzt alles möglich sein, so Multiplexer Systeme et cetera aber ähm,Da gibt's wirklich wenig gute Beispiele, es gibt so Printaprotokoller und so weiter, wo man das irgendwie hat. Also da bin ich jetzt nicht ausreichend vorbereitet und zu gute Beispiele zu machen.
Linus Neumann 0:26:10
Sagen wir mal.
Tim Pritlove 0:26:11
Das wird auch alles sehr äh technisch jetzt.
Linus Neumann 0:26:13
Also DPI wird jetzt auf jeden Fall soll nun zugelassen werden, wann denn, ne? Ähm und zwar dürfen diese Informationen in minimalem Umfang erhoben werden und müssen unverzüglich gelöscht werden,Sobald der Zweck der Erhebung erreicht sei. Datenschutzbeauftragte, Bundesnetzagentur und die Betroffenen seien über derlei Maßnahmen in Kenntnis zu setzen.Was ja erstmal ganz ähm ganz sinnvoll klingt. Zugleich will die große Koalition ähm es gestatten, Datenverkehr bei vorliegen einer Störung einzuschränken, umzuleiten oder zu unterbinden.Und das sowohl zum Schutz der eigenen Systeme als auch zum Schutz derer des Nutzers. Und,Was ich daraus lese, ich das ist hier so sehr verklausuliert, aber wenn man sich mal anschaut, was hat den Leuten denn in letzter Zeit Kopfschmerzen gemacht, ne? Das könnten dann zum Beispiel die Nile of Serviceangriffe sein.Das könnten.Bleiben wir einfach mal bei oder Trojaner Angriffe, die dann oder Trojaner, die zu einem bestimmten Kommand in Control-Server gehen. Wenn man sich jetzt diesen Telekom-Hack mal als Beispiel nimmt.Ähm oder oder so einen klassischen Routerangriff, ne? Da hätte man einfach einmal beides drin, eine Infektion. Ah, es kommt ein Datenpaket an, dieses infiziert den Rechner,oder oder schafft eine Code Executition diese Cordex Secution lädt den Trojaner nach,dann ist er installiert und dann macht der Command in Kontrollkommunikation und fragt, was er machen soll und kriegt dort gesagt, mach mal Dedos irgendwo anders hin und dann gehen Dedos-Pakete,All das könntest du, kannst du ja im Netzwerk relativ problemlos Finger printen. Die eingehende Verbindung ähm mit dem Exploid war,unverschlüsselt, das heißt, da könntest du relativ einfach nachfiltern.Die ähm ausgehende Verbindung der Download dann zum um den um die Playlote nachzuladen, war eine relativ klar definierte ausgehende Verbindung. Die könnte sie auch sperren,dann verbindet er sich mit dem Command Control Server, das kannst du ebenfalls sperren und wenn er dann ein Dinal of Serviceangriffe macht, kannst du den ausgehend sperrend oder sperren oder wenn er bei dir ankommt,eingehend sperren und sagen, diese Form von UDP Paketen ähm lassen wir heute mal nicht zu. Und ähm.Es ist schon so, dass man.
Tim Pritlove 0:28:45
Was aber dann eher Lea, vier wäre.
Linus Neumann 0:28:50
Kommt drauf an. Es gibt ja auch äh sowas wie Hashtos oder sowas, so ähm De Nil of Serviceangriffe, die ähm.Oder was gibt's oder keine Ahnung, du könntest die Neile, du kannst ja auch zum Beispiel in Denals auf, das ist ein schönes Beispiel. Machst du die Nine of Serviceangriff auf eine Webseite,Der dadurch funktioniert, dass du die Datenbank überlastest. So mache ich das zum Beispiel immer. Ne? Also du machst eine, du machst eine Suchquery.
Tim Pritlove 0:29:16
So machst du das immer.
Linus Neumann 0:29:17
Du du suchst dir eine Suchcurry aus, die zu möglichst vielen Ergebnissen führt? Deswegen werden Such-Currys gerne auch mal auf 'ne Anzahl Zeichen begrenzt, damit du nicht einfach nach das suchen kannst oder S. Oder isst, weil ist kommt in jeder Seite vor und dann muss die Datenbank.
Tim Pritlove 0:29:32
Ja, such mal nach I.
Linus Neumann 0:29:33
Ja genau, such mal nach E, also das sollte man möglichst nicht zulassen,ne, dann dann muss man einfach nur immer sagen, such mal nach, such mal nach, such mal nach E, dann kommt immer sehr viel sehr viel Ergebnis, dass die Datenbank zurückliefert und dann kriegt man die äh überlastet. Und in dem Fall hättest du ja ein,Wenn du den verteilt machst diesen Denal auf Serviceangriff, hättest du etwas, was du sinnvoll nur blocken kannst, wenn,du weiter reinguckst in die Pakete und schaust, ob da zum Beispiel äh ob die auf die Suche selber gehen, ne? Und das wäre ja dann aber schon im höheren Leyjahr.Ich will nur sagen, um solche Angriffe zu filtern, sind das schon,Adäquate Maßnahmen, die in der, wenn du jetzt ein Unternehmen verteidigst gegen Angriffe oder ein Netzwerk, regelmäßig Anwendungen finden in deinem eigenen Berei.
Tim Pritlove 0:30:27
In deinem eigenen Code vor allem auch, ne.
Linus Neumann 0:30:30
In deinem eigenen Code, in deinem eigenen Bereich.
Tim Pritlove 0:30:31
Aber hier ist natürlich jetzt weniger von dem eigenen Code die Rehe und ich hab grad so die ganze Formulierung diese Formulierung die die ich da jetzt gerade in unseren Notizen sehe wo kommt die so her? Ist das.
Linus Neumann 0:30:44
Die.
Tim Pritlove 0:30:44
Du das geschrieben oder steht das genau so da.
Linus Neumann 0:30:47
Zeichen ist.
Tim Pritlove 0:30:48
Dieses die fünfte Ebene ist bla bla bla von der Zwischenstufe getrennt, dass er.
Linus Neumann 0:30:51
Das ist das ist glaube ich aus dem heißer Artikel.
Tim Pritlove 0:30:54
Ah ja, okay, gut. Ähm.Sagen wir mal so, äh Entschuldigung, dass ich da jetzt so so schwimme, aber äh dieses mit den Lehrern, also,Eins, zwei, drei, vier,relativ klar definiert, da weiß man ziemlich genau, da ist kann man kann man sehr klar argumentieren, was das ist. Ab fünf wird's schwammig. Und solche Unter.
Linus Neumann 0:31:20
Ist dann eigentlich wieder klar. Application leer.
Tim Pritlove 0:31:23
Ja und acht.
Linus Neumann 0:31:24
Ja
Tim Pritlove 0:31:25
Der User. Also fünf, sechs, sieben, acht äh fünf, sechs, siebenDas ist sozusagen der Teil der Software, die sich eigentlich in den Anwendungen abspielt und nur wenn die Anwendung selber mit Logik äh vorgeht oder irgendwelche Systemframeworks benutzt oder sowas, dann könnten im Prinzip solche Sessionlayer oder Präsentation Layer tatsächlich auch als solche wirklichzum Einsatz kommen. Die sind aber von außen nicht sichtbar,Und wenn du quasi jetzt sagst, auf Netzwerkebene, in so einer Traffic-Analyse in so einer Überwachungssituation, ist der Zugriff auf die fünf gestattet,Dann heißt das so viel wie du darfst reinschauen. Und du siehst aber dann nicht nur fünf, sondern du siehst halt alles und deswegen ist daseigentlich eine relativ freche Formulierung, die so überhaupt gar keinen technischen Clan Bezug hat, wo man sagen kann, ach ihr wollt ja nur bis zur fünf, das ist ja schön, ab sechs fängt ja unsere Verschlüsselung an, äh da sind wir ja sicher vor, so äh so so funktioniert das irgendwie nicht.
Linus Neumann 0:32:21
Ja, da hast du, also das finde ich gut, das, das siehst du genauso wie ich, weil ich dachte so, hä, fünf, das kriegst du eigentlich nicht sinnvoll getrennt und mein Verdacht ist einfach, dass sie gesagt haben, wenn man's eh nicht sinnvoll getrennt kriegt, ne, dann sagen wir doch lieber.
Tim Pritlove 0:32:34
Wir schauen ja nicht, wir schauen ja gar nicht in ihre Anwendungen rein. Wir schauen ja nur in den Session Layer.
Linus Neumann 0:32:36
Dann sagen wir es klingt am besten.
Tim Pritlove 0:32:40
Aber das ist so ein bisschen so wie dein Schlafzimmer ist irgendwie so leer sieben, aber wir wollen ja nur in den Flur, ja?So. Ja, der, der so hinter der Tür ist so, ne? Aber durch die Tür wollen wir halt schon durch. Wir stehen ja nur im Flur rum, sie sind in ihrem Schlafzimmer äh ganz sicher, ne.
Linus Neumann 0:32:57
Also das wird sich nicht äh das wird sich am Ende nicht aufrechterhalten lassen und nicht erklären lassen,Ähm, dass man sagt, hier wir haben auf Ebene fünf geguckt und das äh wie du schon sagst, ist die auch nicht bei allen ähm,bei allen Angriffen überhaupt relevant. Ähm insofern kann man das, glaube ich, hier als eine Haarspalterei nehmen, die dafür da ist, damit Nerds, wie du und ich, sich lange Zeit darüber unterhalten und sagen, das macht keinen Sinn,Ähm aber.Fakt ist ja eher der Punkt, okay, sie dürfen reinschauen, sie dürfen diese Daten erheben und speichern und sie dürfen Datenverkehr bei vorliegen einer Störung einschränken, auf Fahren leiten, auf Warnseiten umleiten oder unterbinden.Und das zu unserem Schutz und zu dem anderer.Bin da wirklich sehr zwiegespalten. Ich ich würde prinzipiell so wie das da steht, würde ich jetzt erstmal sagen, finde ich okay.
Tim Pritlove 0:33:49
Bin ich erst ein Wort.
Linus Neumann 0:33:50
Finde ich erstmal in Ordnung, ja? Nur die haben sich diese schöne ganze DPI-Hardware nicht gekauft,um am Ende nur das damit zu machen. Und insofern bin ich zwiegespalten, dass das riecht für mich wieder nach so einer wäre den Anfängernummer.
Tim Pritlove 0:34:05
Ja, weil äh hast du die fünf hasse alles.
Linus Neumann 0:34:08
Ja, das sowieso, aber hier die es sind ja die Zwecke sind ja da, ne? Also möchtest du beispielsweise keine Ahnung. Es gibt ja Fälle weit verbreitete Trojaner, die bestimmte Command and Control Server ansprechen. Und das ist einfach auch bekannt,Möchtest du, dass dein Mobilfunkprovider,Das automatisch erkennen und einfach mal sperrt, um dich aus der, um bei dir den größeren Schaden zu verhindern. Würde man doch eigentlich äh oder dein dein dein dein Internetprovider? Würde man doch jetzt erstmal sich im Zweifelsfall nicht drüber beschweren.
Tim Pritlove 0:34:38
Also ich möchte nicht, dass hier in meiner äh fünften Ebene rum vorwerken. Haben die nichts zu suchen? Das ist.Privatsphäre beginnt es bei der Fünf.Gut, wir stochern im äh im Mist.
Linus Neumann 0:35:02
Ja, ich, also es ist schwierig. Ich mein Problem ist eher,dass sie immer wieder sowas dann am Ende ausweiten werden und dann sagen, ja, jetzt haben wir doch eh hier DPI und für die Sicherheit dürfen wir das doch auch schon einsetzen und wenn wir das jetzt noch dafür einsetzen, dass der Kunde besser Netflix gucken kann, dann ist das doch auch im Interesse des Kunden und schwuppdiwuppist der Damm mal wieder gebrochen.Das ist so ein bisschen das, was ich hier eher äh leider befürchte, auch wenn ich aus meiner.Erfahrung im IT-Sicherheitsmonitoring und so natürlich andere einen anderen Blick auf die.Möglichkeit solcher solcher Filter und Analysen habe, ähm wenn es darum geht, eine Infrastruktur zu verteidigen.
Tim Pritlove 0:35:52
Ja, man muss dazu auch immer wieder sehen, so diese diese Schichtenmodelle, das sind halt im Prinzip abstrakte, informatische Konzepte, das war jetzt niemals gedacht, um irgendwie so eine klare äh Trennung im Hinblick auf Security, im Hinblick auf äh Privatsphäre oder andere äh damit verwandte Dinge zu schaffen. Äh das ist jetzt hier kein religiösesBuch, was man da aufschlägt und sagt, irgendwo, die fünf Finger weg, sondern ähmdas sind so Konzepte und jetzt versucht man halt anhand dieser Konzepte irgendwas zu definieren, was ich wahrscheinlich so ohne Weiteres gar nicht so definieren lässt. Es bleibt schwierig.
Linus Neumann 0:36:26
Ja. Na ja. Aber dann haben wir jetzt äh haben wir jetzt unser DPI ab siebenundzwanzigster April kurz vor dreiundzwanzig Uhr. Äh.
Tim Pritlove 0:36:36
So und dann ist der Wahlkampf.
Linus Neumann 0:36:39
Es ist Wahlkampf und ähm in den letzten Monaten haben ein waren auch alle hier schon zu Gast, ne? Ähm nicht alle, nicht alle. Schade, müssen wir die anderen mal einladen.
Tim Pritlove 0:36:49
Wer war alle zu Gast.
Linus Neumann 0:36:50
Äh zwei der der Leute, die die Analyse gemacht haben. Ähm aber es gibt mehr Personen,Es ist ein und zwar haben sich der Tagesspiegel Data,Ähm und oder das Tagesspiegel Data Team und äh Netzpolitik Ork zusammengesetzt und sich mit äh der AfD auf Twitter auseinandergesetzt. Und ähm das äh Tagesspiegelteam,besteht aus oder dieses gesamte Team besteht aus ich scrolle hier gerade, ah ja genau. Henrik Lehmann, Lisa Charlotte Rost, Maria Fiedler, Markus Reuter und Michael Kreill und die letzten beiden Namen äh sind den den treuen Hörerinnen,hier bekannt.
Tim Pritlove 0:37:32
Oder sollten sie zumindest sein?
Linus Neumann 0:37:33
Markus Reuter bei Netzpolitik Ork Redakteur Michael Kreill, ehemals Open Data City und bei uns auch schon zweimal zu Gast gewesen.Und die haben äh Michael Kreil und so sein Team oder seine ja sein Team machen ja so Datenvisualisierung, Datenanalysen und die haben sich vor ein paar Monaten hingesetzt und haben gesagt, okay, wir wollen mal so ein bisschen was auf Twitter uns anschauen.Und dann konnte man denen seinen Api-Token spenden. Das erinnert wiederum an äh diesenWie ist das denn? Wie ist nochmal dieser The Counter? Der, der, wo den diese türkische äh Hackergang da aufgenommen hatte und dort die ganzen ähm Authentification Talkensrausgeholt hatte, um damit unter anderem im Namen von Boris Becker,gegen die Nazideutschen zu zu,zu wettern, die den Türken den demokratischen Schritt in die Diktatur madig.
Tim Pritlove 0:38:32
Frechheit.
Linus Neumann 0:38:37
Ähm das haben die quasi auch gemacht.Und ähm weil das brauchen sie, weil wenn du auf Twittern von der AP API dir Daten holen lässt, dann hast du quasi so ein Limit, du darfst nur so und so viele Anfragen proZeiteinheit machen und deswegen brauchten die halt mehrere Accounts. Und was sie gemacht haben, ist, sie haben AfD,Accounts und ihre Follower,scraped. Also die Daten immer wieder aus der AP ausgelesen und gesagt, okay, ah jetzt haben wir hier den ähm wir gucken uns jetzt diesen AfD-Account an. Wer folgt dem denn?Ja und dann kannst du die Follower ausgeben lassen, kriegst aber natürlich nicht alle, sondern nur einen Teil und dann fängst du für jeden Follower wieder an und guckst dir an, was der für eine äh was der zum Beispiel in seiner Twitter-Bio hat und wie vielen Leuten der folgt oder so, ne?Und das haben die ein paar Monate, hm, ein paar Monate lang gemacht, weil sie da eben.Von vielen Leuten. Ich glaube so neunzig Leuten diese Apikies gespendet bekommen haben.
Tim Pritlove 0:39:40
Ja, verstehe also verteilt.
Linus Neumann 0:39:42
Ja, das war halt das ist ja immer, also das finde ich bei Michael Kreis Aktion immer ganz cool, dass er immer mal wieder so eine CrowdGeschichte mit dabei hat, oder? Weil jetzt so die Sache, ey, gibt uns doch mal hier äh autorisiert mal unsere Twitter-App für euren Account. Da brauchst du halt dann auch Leutedie dir vertrauen,Das äh das kann eben auch ins Auge gehen, weil man eben bestimmte Zugriffsrechte auf den äh Account damit gibt.
Tim Pritlove 0:40:10
Aber wenn man nicht kreativ ist, dann kommt man halt auch nicht zum Ziel und da äh halt äh Herr Kreil auf jeden Fall schon immer gut Punkte gesammelt bei uns.
Linus Neumann 0:40:19
So und da haben sie jetzt irgendwie sich angeschaut, wie wie die AfD,äh twittert. Und haben dann zum Beispiel so eine Fake News Kampagne sich angeschaut, ne? Also irgendwie die das ist eine Reihe von Accounts gab, die behauptet haben, dass Auswärtige Amt habe vor Reisen nach Schweden gewarnt. Er hat's,Und äh das das war irgendwie wohl in diesem ähm.
Tim Pritlove 0:40:43
Schweden, wo ja auch wieder letzte Nacht, also es war ja unglaublich. Unfassbar. Hm.
Linus Neumann 0:40:45
Boah letzte Nacht nicht. Boah hör mal, hör mal äh und ähm.Dann äh gab es eben die die richtige Variante davon war, dass diese äh dieser Reisehinweis über ein Jahr alt war,Das haben sie so ein bisschen analysiert ähm und äh vor allem sich auch angeschaut. Die fünfzig Top-Parteienmitglieder je Partei und wen sie wiederum Reduzen. Und ähm.
Tim Pritlove 0:41:13
Talking About Blase.
Linus Neumann 0:41:15
Genau, da siehst du nämlich,Die Größe der Kreise entspricht der Häufigkeit mit welcher der jeweilige Account retwietet wird und dann siehst du so diese Parteien angeordnet, Linke, Grüne, SPD, CDU, FDP und ganz relativ außerhalb davon, gibt's dann so einen Schweif,der der AfD, die da irgendwie so ein bisschen im eigenen.Im eigenen Saft schmort. Ähm dann haben sie auch analysiert, welche Medien denn die AfD so über Twitter verbreitet und auch das ist sehr, sehr interessant, was die AfD am meisten über,Twitter ähm verbreitet ist die junge Freiheit. Das ist so ein relativ,Rechtslastiges Magazin und ähm,Die war vor Jahren wurde die mal in der vor der HU verteilt. Da habe ich ja irgendwieAlso da habe ich irgendwie gedacht, ach so und ich habe das irgendwie so gegriffen und dachte, es wäre die junge Welt. Weil ich irgendwie nicht so, er hat nicht so ganz drauf geschaut und mir kam irgendwie nicht der Gedanke, dass sie irgendwie so ein.
Tim Pritlove 0:42:15
Mhm.
Linus Neumann 0:42:16
Naziblatt da verteilen würden und dann las ich irgendwie diese, hatte eine eine Stunde Zeit und legte mich irgendwie in den Gartenfinger an die Zeitung zu lesen und dachte.
Tim Pritlove 0:42:25
Dachte mir die Welt hat.
Linus Neumann 0:42:26
Hör mal, was ist denn hier los?Junge Welt, neues Deutschland und Postilion werden äh eher von den äh von den Linken vertwittert, was ich sehr schön finde,und äh ja, also junge Freiheit, BZ Berlin, Fokus und Bild und Welt und das sind so die, die Dinge, die die AfD.Verteilt. Ich will jetzt auch nicht jede Analyse hier einfach schon vorwegnehmen, weil das sehr schön ähm sehr schön visualisiert ist und das sollte man sich auch einfach mal anschauen. Vor allem, weil es auch noch so,viel Interaktivität hat, was aber noch spannend ist, ist, dass sie in einem weiteren Artikel, dass jetzt eine Artikelserie losgeht, sich ein Account mit dem Namen Balerina anschauen.Und das ist mit fast dreihunderttausend Followers, der vermeintlich Reichweiten stärkste AfD-Nahe-Account. Und da haben sie sich mal angeschautwie also einmal so die Hinter den Hintergrund dieses Accounts das ist diese Ballerinadieses vorgegeben hat früher Irina zu heißen und siebzehn zu sein und Deutsch-Russin zu sein, dass wahrscheinlich nicht der Fall ist, sondern dass da eher so ein mehrereAfD Supporter irgendwie sich den Count teilen und den irgendwie pushen,und ähm gleichzeitig haben sie festgestellt, dass dieser Account unter seinen dreihunderttausend Followern irgendwie neuntausend, hat die Deutsch als Sprache angegeben haben mit anderen Worten, der verdacht liegt dann schon relativ nah, dass äh,die restlichen,Zweihundertneunzigtausend Follower, eher ähm für zehn Euro achtzig im im Darknet gekauft wurden, um diesen Account quasi eine größer wirken zu lassen und einflussreicher wirken zu lassen.
Tim Pritlove 0:44:14
Als den Lokboot Letzpolitik.
Linus Neumann 0:44:16
Genau. Gleichzeitig haben sie dann die Follower wiederum ähm analysiert und haben festgestellt, dass die Follower auch wiederum mehr anderen Leuten followen,Und festgestellt haben, dass dann mal mit mit Netzpolitik, mit Erdnetzpolitik äh verglichen, weil die, weil dieser Account irgendwie dreihundertfünfzigtausend Follower hat und dann festgestellt, dass die Follower von Endnetzpolitik in der Regel einhundert bis tausend Accounts folgen.Und die Follower von Ballerina folgen irgendwie dreieinhalb bis fünf oder zehntausend.
Tim Pritlove 0:44:49
Ist alles so Eierkorns.
Linus Neumann 0:44:51
Ja, es sind im Zweifelsfall dann eher Accounts, die nicht dafür genutzt werden, dieses ähm dieses Netzwerk ernsthaft,zu nutzen.
Tim Pritlove 0:45:00
Schon lange eine Forderung von mirdie ich die vielleicht auch irgendwo schon mal mit irgendwelchen Tools umgesetzt wurde, aber die ich eigentlich auch ganz gerne mal bei Twitter selber sehen würde, dass man eben genau diese Gewichtung, nicht nur wie viele Leute folgen dir.Sondern wie viele Leute folgen denen, die dir folgen? Ja?
Linus Neumann 0:45:23
Ja
Tim Pritlove 0:45:24
Also haben die Leute, die dir folgen Relevanz, dass man das in so eine, in so eine Gewicht, eine so eine Gesamtgewichtung mit reinbringt. Und dann sozusagen daraus so einen koffizienten.
Linus Neumann 0:45:33
Ja, du, du möchtest Relevanzkriterien.
Tim Pritlove 0:45:36
Mehr als nur dieses einfache folgt mir so. Ich meine, das lässt sich natürlich dann letzten Endes genauso äh faken, ist aber dann halt auch irgendwann äh genauso schwierig.
Linus Neumann 0:45:47
Würden die Botthörder aber auch hinkriegen, ne? Also.Insofern diese Analyse.
Tim Pritlove 0:45:54
Ich trotzdem mal geil. Ja, mir folgen zwar nicht so viele Leute, aber es sind alles die.
Linus Neumann 0:45:58
Das sind alles Influencer.
Tim Pritlove 0:45:59
Alles Influencer richtig.
Linus Neumann 0:46:01
So, aber dieser Ballerina, dieser Ballerina-Account kann man, glaube ich, abschließend festhalten, ist wirklich keine ähm,kein Influencer äh sondern eher ähm einScheinriese mit ein paar tausend echten Followern. Und das war finde ich, also es ist einfach mal wieder schöne, schöne Analysearbeit. Ich muss mich ja so oft mit irgendwelchen,Journalisten auseinandersetzen, die irgendwie bei Twitter die und in Social Bots den Untergang.Wittern und da finde ich das sehr schön, dass hier mal so,mit ordentlicher Datenanalyse einfach mal so ein bisschen geschaut wurde und gesagt wurde, was Christina. Es wurde auch so ein bisschen mit den Hintermännern des Accounts gesprochenUnd so, also es ist schon ganz, ist eine ganz schöne Sache. Deswegen bin ich auch nicht alle spoilern, sondern dazu empfehlen bei unsin den Shownotes auf die beiden Links zu klicken, der Stories, die es bisher erschienen sind und auch diezukünftigen äh zu zu lesen und wenn ihr äh wenn ihr wenn ihr.
Tim Pritlove 0:47:06
Weitere Details zu dem Artikel bei dem fünften.
Linus Neumann 0:47:09
Wenn ihr den den Frovo Code äh Logbuch eingeb.
Tim Pritlove 0:47:17
Wird euer Streemound-Account nochmal irgendwie umfallen, das Kilo bald aufgeladen.
Linus Neumann 0:47:24
Dann haben wir als nächstes Thema.Eine schriftliche Anfrage an das Abgeordnetenhaus Berlin, die eine Antwort bekommen hat. Und zwar erinnert ihr euch ja sicherlich, dass wir in der letzten Sendung über die Software IV Elect gesprochen haben.
Tim Pritlove 0:47:42
Die tollen Balkomputer.
Linus Neumann 0:47:44
Die aus Zählsoftware, ne? Die.
Tim Pritlove 0:47:47
Wahlcomputer.
Linus Neumann 0:47:49
Die in den Niederlanden geprüft wurde mit katastrophalen Ergebnis und dann irgendwie sofort ähm eingedampft wurde und wo der,Wo in Deutschland jetzt erstmal nicht drauf weiter drauf eingegangen wurde und wir als CC dann um eine Datenspende gebeten haben,Das Thema hat natürlich auch andere beschäftigt und da hat der CDU Abgeordnete Dani Freimark am vierundzwanzigsten März ähm.An das Abgeordnetenhaus Berlin eine schriftliche Anfrage gestellt und hat gesagt ähm bei welchen Wahlen wurden mit der fraglichen Software IVU Ilec Wahlergebnisse in Berlin überprüft, aufbereitet und,präsentiert und soll diese Software auch zur Bundestagswahl am vierundzwanzigsten September zweit zweitausendsiebzehn eingesetzt werden. AntwortIm Zusammenhang mit der Durchführung der Wahlen zum Abgeordnetenhaus zweitausendsechzehn in Berlin wurden die mobile aufDimobo Module, Aufbereitung sowie Präsentation der Software erfolgreich eingesetzt. Es ist vorgesehen, die Software zur Wahl zum deutschen Bundestag zweitausendsiebzehn in Berlin mit den Modulen Erfassung, Aufbereitung sowie Präsentationen einzusetzen.Dann, welche Erkenntnisse hat der Senat zu den Sicherheitsrisiken beim Einsatz der Software, dem Senat liegen keine Erkenntnisse zu Sicherheitsrisiken beim Einsatz der Software vor.
Tim Pritlove 0:49:10
Also die haben diese Sendung noch nicht nachgehört.
Linus Neumann 0:49:12
Ja haben die.In den Niederlanden wurde die Nutzung der Software verboten, war dies dem Land Berlin bereits vor dieser Anfrage bekannt. Dem Senat war das Verbot vor dieser Anfrage bekannt,Nachdem in den Niederlagen eine Sicherheitsüberprüfung stattgefunden hatte, wurde das Nutzungsverbot,vor der Wahl wieder zurückgezogen. Die Software wurde dann landesweit für die Erfassung Aufbereitung und Veröffentlichung der Wahlergebnisse eingesetzt, die in den Niederlanden für Wahlen zuständige Stelle,Türkisrat ähm beabsichtigt die Software auch zu den im März zweitausendachtzehn bevorstehenden landesweiten Kommunalwahlen einzusetzen.Vierte Frage, teilt der Senat die Sorge, dass die Verwendung der Software Zweifel an der Integrität der Bundestagswahlen,aufkommen lassen könnte. Nein. Die Software IVE Elect wird auch im Umfeld des Bundeswahlleiters eingesetzt, das Umfeld des Bundeswahlleiters unterliegt der Kontrolle des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik. Da haben wir sie wieder,Die Übertragung, dann die die Übertragung der Wahlmeterdaten einschließlich der Auszählergebnisse erfolgt über ein verschlüsseltes Datennetz. Da haben wir wieder die, da haben wir wieder die, die Frage nach den nach den Layern, ne?
Tim Pritlove 0:50:22
Ja genau, auf welcher Ebene seid ihr denn verschlüsselt? Player sechs.
Linus Neumann 0:50:27
Und die der für den Einsatz der Software IFAU Elect ist eine Reihe von Tests unter den Aspekten der IT-Sicherheit vorgesehen. Die Testergebnisse so wie der Quellcode der einzusetzenden Software werden nach dem Grundsatz Sicherheit durch,Geheimhaltung nicht veröffentlicht. Oh Mann, da sind einfach alle Fehler drin. Alterssicherheit durch Geheimhaltung bei der Software, die unsere Wahlen auszählen soll.
Tim Pritlove 0:50:52
Tja, also das ist äh der Grundsatzsicherheit durch Geheimhaltung. Ja, das ist äh was schreiben die sogar rein.
Linus Neumann 0:51:04
Rest de Shirt, der öffentliche Dienst des Landes Berlin ist verpflichtet nach den Vorgaben des BSI-Grundschutzes zu arbeiten. Dieser findet auch im vorliegenden Fall Anwendung der Bauder Beauftragten Dienstleister und ihre Rechenzentren sind nach Iso siebenundzwanzig null null eins zertifiziert.
Tim Pritlove 0:51:21
Da kann ja nichts mehr passieren. Wenn wir das vorher gewusst hätten, hätten wir das Thema gar nicht äh aufgebracht. Kennst du Iso siebenundzwanzigtausend null eins?
Linus Neumann 0:51:30
Lache ich mich jeden Tag darüber kaputt. Ich stehe morgens auf und lache bei Iso siebenundzwanzig null null eins.
Tim Pritlove 0:51:35
Aber das liest sich doch ganz gut hier. Ja.
Linus Neumann 0:51:37
Wer das habe ich hier glaube ich auch schon mal erzählt, ne? Mit also mit Iso siebenundzwanzig null eins nach Iso siebenundzwanzig null null eins zertifiziert ist, zum Beispiel keine vollständige Angabe, denn es gibt ja tausend Unterschiede, die du da zertifizieren kannst.
Tim Pritlove 0:51:49
Ist alles modular und Pipapo.
Linus Neumann 0:51:53
Ein Kumpel, ich habe das hier wahrscheinlich schon mal erzählt, ein Kumpel, der früher als Iso siebenundzwanzig null null eins Auditor gearbeitet hat, hat eben wie gesagt kannst deine Pommesbude,nach Iso siebenundzwanzig null null eins Informationssicherheit zertifizieren lassen. Wenn du den Fokus darauf legst, dass deine Mitarbeiter niemals verraten dürfen, dass du Gammelfleisch verkaufst.So ungefähr das, das bringt dir als Kunde ne, dann kannst du in der Iso siebenundzwanzig null und eins zertifizierten Pommesbude, dein.Hilft dir auch nicht.
Tim Pritlove 0:52:23
Okay, also ich habe so den Eindruck an der Stelle ist noch etwas Aufklärung, äh erforderliches. Ich fand's ja ganz interessant, dass die Anfrage von der CDU kam, aber vielleicht war das auch nur so ein,Keine Ahnung, weiß ich nicht.
Linus Neumann 0:52:38
Immerhin, ey Wendy, die CDU kann auch mal was machen.
Tim Pritlove 0:52:41
Kann auch malen und Korn finden.
Linus Neumann 0:52:43
Wie gesagt, mir ist völlig egal, wer das Richtige tut. Und ähm.Der, also ich finde das aber die, die beantworten sind natürlich bedrückend, ne? Also eine eine Software mit mit Sicherheitsmängeln, die es auszählen an Computern,kein Audiotrail, der da irgendwie vernünftig bei rausfällt. Ich bin nicht überzeugt, dass das sinnvoll ist. Und das Argument ähm,Security bei Obscurity, das haben wir schon an so vielen an so vielen Orten gehört und Clark, also kläglich scheitern sehen,ja? Und ich bin einfach von dem, was ich da jetzt schon über diese Wahlsoftware weiß und das ist ja noch nicht mal viel. Ähm an dieser Stelle sei an die Datenspende an den CC, nochmal freundlich erinnert. Ähm,das sieht echt alles ganz ganz grauselig aus und ich verstehe nicht diese Verantwortungslosigkeit mit der Menschen sich der hohen Verantwortung dieser äh Wahl entgegen.Stellen.
Tim Pritlove 0:53:44
Ja. Also eine Neuigkeit, die ich jetzt noch nicht äh so kannte, vielleicht stimmt's ja auch nicht, äh dass die dann wieder in Holland wieder zugelassen wurden. Darüber haben wir.
Linus Neumann 0:53:52
Waren jetzt tatsächlich auch nicht bekannt.
Tim Pritlove 0:53:54
Ja ähkann man auch nochmal hinterfragen. Klingt für mich auch so nach dem Motto mit äh oh Gott, wenn wir das jetzt verbieten, kriegen wir irgendwie diese Wahl nicht durchgezogen, weil die Scheiße steht jetzt überall rum, bis wir hier ein neues System am Start haben, äh bricht uns alles auseinander. Das kann es sehr wohl sein, das ist vielleicht auch nur eine temporäre Zulassung ist, das wäre mal ganz interessantWobei ja da jetzt auch drin steht, es soll so weitergehen, aber auch das kann äh nur eine Übergangslösung sein, dass äh wenn wir nochmal nachschauen.Trotz alldem um's auch nochmal ganz klar zu sagen.Das geht nicht. Also das ist einfach man man kann nicht behaupten, man hätte jetzt irgendwie transparente Wahlenund dann macht man halt äh direkt hinter der Urne, wo maximale Transparenz ja sichergestellt ist durch ein System, macht man das Ding wieder komplett zu. Natürlich gibt es im Prinzipschon mal dadurch, dass alle Ergebnisse öffentlich sind, ja? Und man ja im Prinzip alle diesegemeldeten Zahlungsstände überprüfen und dann auch einsammeln und selber auch ausrechnen kann gibt's diese Transparenz. Nur.Wir wissen auch alle,wie schnell sowas einbrechen kann, ne? Wir haben jetzt irgendwie diese Situation in äh der Türkei, ja, mit dieser äh sehr knappen Abstimmung,wo man glaube ich auch nicht so richtig das Gefühl hat, dass das jetzt unbedingt den äh höchsten Kriterien an so eine Wahl äh entspricht,und selbstverständlich ist genau dieser Level dahinter genau der Ansatzpunkt, wo ähm ein Betrug dann eben in gewisser Hinsicht auch wieder leichter wird, obwohl er ja im Prinzip von außen überprüfbar ist.Aber es gibt ja auch noch andere Maßnahmen, sich dagegen zu wehren. Äh insbesondere eben auch, was ich auch als zunehmendes Problem sehe, ne, was wir glaube ich früher so nie diskutiert haben,dass wir uns jetzt in so einem Infokrieg befinden, in dem halt einfach die Wahrheit dadurch äh untergetaucht wird, indem du sie einfach mit vielen alternativen Wahrheiten anreicherst. Bis die Leute halt gar nichts mehr glauben,das ist natürlich ein Problem, ne? Also du kannst natürlich hier so als Aktivistengruppe sagen so ja wir haben hier mal nachgezählt und das kann ja alles gar nicht sein,und dann werden halt einfach von irgendwelchen Sinktanks nochmal fünf andere unabhängige Wahlüberprüfungsinstitute erfunden, die einfach in die Öffentlichkeit gehen und sagen, nee, wir haben das hier alles überprüft und äh.Alles richtig, ja?Wo dann wahrscheinlich die richtigen Aktivisten auch auf einmal mit den Händen wedelt und gar nicht wissen, wie sie damit mit dieser Situation umgehen sollen, weil sie dem dann einfach Öffentlichkeitstechnisch überhaupt nicht mehr gewachsen sind,Und selbst wenn halt irgendjemand das dann so mitbekommt, dass es da so Differenzen gibt,denken die Leute halt irgendwie, na ja, wird schon irgendwie seine Richtigkeit haben und die meisten sagen ja dies und ein paar sagen das und was weiß ich schon und was kann ich da schon machen und ich bin ja nur so ein kleines Licht. Also das, das ist natürlich ein Problem und deswegen muss man an derauf der Ebene sich einfach mal Gedanken darüber machen, wie man genau dieselbe Transparenz genau dieselbe Überprüfbarkeit, Prinzip in jedem einzelnen Schritt macht,und zwar nicht, weil ich jetzt glaube, dass hier das Scheiße läuft.Jeden Grund derzeit zu glauben, dass sehr wohl die Wahlergebnisse,Stimmen so, das ist sicherlich hier und da mal einen handwerklichen äh äh Fehler und Vertipper und Hasse nicht gesehen, äh gibt, der aber dann am Ende nicht groß Auswirkungen haben dürfte,Aber in dem Moment, wo man halt sagt, wieso ist doch sicher durch Geheimhaltung? SorryAlso damit verbaut man sich dann aber auch wirklich das letzte Argument, ne? Weil dann kommen sie ja nämlich dann an die äh AfDFreunde und nach der Wahl und sagen ja das ist ja hier alles betrogen. Ich hab hier 'n Dokument da steht drin, Sicherheit durch Geheimhaltung, das zeigt doch mal wieder hier und dann Chemtrails und haste nicht gesehen. Das hatten wir ja auch schon äh in Österreich in der in der Debatteund das muss einfach verhindert werden. Man kann dem ganzen Unfug einfach nur begegnen, indem man einfach sagt, okaystellen die Sache jetzt so auf den Kopf und machen, machen hier so eine glasklare äh unzweifelhafte transparente Abwicklung stellen wir sicher auf allen Ebenen. Ähm bis,bis das einfach nicht mehr argumentierbar ist. Und wenn man das nicht hinkriegt, sorry, dann ist man da auch ähm sich, glaube ich, der eigentlichen Problematik nicht ausreichend bewusst.
Linus Neumann 0:58:13
Absolut nicht, ne? Also du willst keinerlei Zweifel an der Wahl haben.Das kriegst du nur dadurch hin, dass du, dass sich alle in radikaler Transparenz überprüfen lassen.
Tim Pritlove 0:58:28
Ja, Sicherheit durch Transparenz und Nichtsicherheit durch Geheimhaltung. So sieht's nämlich aus.
Linus Neumann 0:58:34
Also ich.Sicher Sicherheit durch Geheimhaltung ist ja also ist ja totaler Bullshit ähm der der.Der englische Begriff dafür ist Security bei Obscurity und ich stelle mir eben.
Tim Pritlove 0:58:51
Eigentlich ein Schimpfwort.
Linus Neumann 0:58:52
Wahlsicherheit durch Obskurität.
Tim Pritlove 0:58:54
Ja äh dem können sie schon vertrauen, wir haben das durch äh ähm äh entsprechende Obskurität sichergestellt.
Linus Neumann 0:59:05
Kommen wir zum nächsten Obskuren.Kurzthema. Es gibt ja Kopfhörer.
Tim Pritlove 0:59:14
Kopfhörer.
Linus Neumann 0:59:16
Ich will jetzt gar nicht sagen, wer solche hat.
Tim Pritlove 0:59:18
Ach komm.
Linus Neumann 0:59:23
Es gibt ein bestimmtes Kopfhörermodell von Bose,dass sich für Leute, die oft im Flugzeug sitzen oder in der Bahn besonders eignet, weil es ein neues Canceling hat, was unter vielen Bedingungen sehr, sehr gut dieUmgebungsgeräusche abfiltert und dafür dadurch ein sehr angenehmer Reise eine angenehme Reise beschert.
Tim Pritlove 0:59:46
Wir können das Modell jetzt auch nennen im Angesicht der weiteren Berichterstattung.
Linus Neumann 0:59:49
Q C fünfunddreißig,und dieser Kopfhörer ist schweineteuer, den kriegst du, wenn du Glück hast für irgendwie zweihundertdreißigfür dreihundertdreißig oder dreihundertzwanzig oder dreihundert Euro, aber in der Regel schwankt der so bei dreihundertfünfzig Euro rum. Ähm.
Tim Pritlove 1:00:07
Schon so eins der Preis würdigeren und Bewerterinnen und trächtigeren Modelle.
Linus Neumann 1:00:14
Ist äh für das, was er tut immer noch ziemlich teuer. Ähm diese neue Generation ähm,dieses dieser neues Cancen Kopfhörer hat einen Bluetooth Connectivity und man kann dann irgendwie die Fernwahl seines Kopfhörers updaten mit einer,Pose App, die man auf sein Handy,hat. Und mit dieser äh mit dieser App kann man glaube ich sogar auch Musik hören. Ich habe die nie großartig genutzt, außer für das äh notwendige Update natürlich meiner Kopfhörer auf die letzte Version, weil du willst ja nicht mit,falschen Patch-Level auf deinen Kopfhörern rumrennen im Jahre zweitausendsiebzehn. Ähm jetzt hat jemand herausgefunden, dass diese App offenbar,Daten vom Mobiltelefon sammeltdiese Anbose zurückschickt und wenn man sich diese Privacy Policy der App anschaut, dann steht da auch so drin, dass es über die Daten und die Nutzung und der Nutzungsverhalten weil du diese App nutzt äh eben,Nach Hause telefoniert? Das ist natürlich ziemlich uncool.
Tim Pritlove 1:01:21
Ich freue mich vor allem, also ich meine, aus den Berichten, die wir dann auch verlinkt haben. Mir ist nicht so hundertprozentig klar geworden, wer das jetzt herausgefunden hat und wieIch kann es nur vermuten, dass da einfach mal jemand entweder die AGBs uminterpretiert hat oder vielleicht tatsächlich mal Hand an den Schnorchel gelegt hat, der dort gemacht wird, aber so dieser richtige der Beweis ist mir jetzt noch nicht so ganz klargehen wir mal davon aus, dass dass das ähm ein gültiger Bericht ist. Es ist jetzt auch nicht nur eine Meldung, sondern es ist ja auch schon zu einer Klage gekommen.Geht ja in USA mal relativ schnell. Ähm nun ist ja diese App nicht unbedingt dein Musikplayer.
Linus Neumann 1:02:02
Ich bin mir nicht, also das ist jetzt ich kann also ich meine ich habe diesen Kopfhörer gerade nicht dabei, deswegen kann ich hier in der App wenigstens gerade tun, aber ich meine tatsächlich, dass die, dass man damit abspielen, Musik abspielen konnte.Ich bin nur, ich habe, kann's jetzt leider oder habe ich den Kopfhörer dabei? So, aber genau, die Daten, die nämlich von denen da die Rede ist, äh,umfassen den Musikgeschmack und der der Herr Seck, der sich da beschwert, sagt, dass äh diese das Sammeln von,von der gesamten Musik Libraryeine, eine klar, eine sehr detailliertes Profilieren von Personen ermöglicht und dass das ja wohl nicht sein kann. Ich habe auch gesehen, dass diese App bei mir auf dem Gerät zweieinhalb MB übertragen hat.
Tim Pritlove 1:02:56
Zeitpunkt.
Linus Neumann 1:02:57
Das, ich weiß es nicht, das ist einfach nur diese.
Tim Pritlove 1:02:59
Ach so, gesammelt über ah okay, oh.
Linus Neumann 1:03:01
Und ähm das könnte einfach nur ein Softwareupdate sein.Oder nicht. Ich weiß auch nicht genau, ob ich dieser App überhaupt jemals Zugriff auf eine meine Musik Library gegeben habe.Und äh bin da äh man sieht, ich bin äh ich bin eiskalt erwischt. Ich wurde eiskalt erwischt und äh habe jetzt einfach nur,gesagt, ich möchte diese App nicht mehr haben und werde sie installieren. Aber.
Tim Pritlove 1:03:30
Andererseits so förmbar Updates natürlich jetzt auch nichts schlech.
Linus Neumann 1:03:32
Du willst ja allein schon, aber du, na ja, du musst dich da ja registrieren bei dieser App, mit deiner mit einer E-Mail-Adresse und mit der Seriennummer deines Kopfhörers,Und dann wollen sie eben darüber, wollen sie zum Beispiel so Scherze machen wie gucken mit welchen Geräten werden denn unsere Kopfhörer genutzt, ne? Haben die, wenn du jetzt irgendwie ein iPhone hast, benutzt du den dann auch noch am iPad oder benutze den am Computer oder solche Dinge,und das steht auch alles in dieser Privacy Policy drin, die man sich da durchlesen kann, dass sie aber sich angucken, welche Musik du hörst. Äh das stand da nicht drinWobei ich natürlich auch verstehen kann, dass für so eine Kopfhörerfirma auch das unter Umständen von Interesse ist zu sehenwas hören die Leute eigentlich damit, ne? Worauf müssen wir unsere Kopfhörer optimieren? Aber,Mann, ey, willkommen zweitausendsiebzehn, wo du irgendwie dir jetzt nur eine scheiß Kopfhörer-App installierst und am Ende das Ding sich als so ein, als so eine DatenSpionen irgendwie mit einer riesigen Privacy Policy herausstellt.
Tim Pritlove 1:04:32
Ja, vor allem wie dumm auch. Also ich meine äh jetzt kommt jetzt so die Nachricht raus und sagen wir mal, die machen jetzt wirklich irgendwie nichts Wildes, ja?Sagen wir mal so, okay, nur wenn du über diese App die die Musik selber abspielst, was vielleicht die allermeisten Leute auch gar nicht tun, ne? Weil das dann eher aus deiner Mediathek kommt,aber selbst dann und sie würden nur so Sachen machen wiedas Genre aus dem MP3 auslesen und versuchen das irgendwie so als Datenbasis zu nehmen, was in gewisser Hinsicht ja schon so ein bisschen lächerlich ist.Was dann natürlich in so einer Öffentlichkeitsberichterstattung dann daraus gemacht wird, das hat man dann einfach nicht mehr unter Kontrolle, ne? Das ist dann irgendwie so United äh Airlines mäßigdann bitte alles alles mögliche unterstellt, weil ich dachte mir zuerst so, ah okay die App, die irgendwie die Firmware einspielt, weiß jetzt was so äh höher ist, weil ich,die Kopfhörer nicht und wussten nicht genau, wie die funktioniert. Ja und kam dann halt gleich so auf den nächsten Schritt soJa, dann kann das ja nur der Kopfhörer selber sammeln, ja? Also das sozusagen die Software dann so schasammenmäßig irgendwie äh quasi die Musik, die Tection macht äh mit dem, was da hingeschickt wird. Wäre ja durchaus vorstellbar. Ja, ich sage nicht, das ist jetzt so, aber solche Ideen kommen natürlich dann schnellauf und wer durchaus denkbar, ja, dass die App dann einfach sozusagen diese diese Soundsamples einsammelt, dass hinten rum einfach abwürft und danndann weißt du halt auch genau, was Sache ist und da sind wir eben auch schon an dem Punkt, wo das Ding quasi dein Audio abgreift, also auch deine Telefonate und was auch immer, ne.
Linus Neumann 1:06:01
Also was waren glaube ich einfach mal machen muss und ich weiß, dass das auch gerade Leute tundiese App deinstalliert, neu installieren, einrichten, Kopfhörer mit Perlen,dann mal gucken wo das Telefon denn so hintelefonieren möchte und wie man da nochmal vielleicht mit dem mit dem ein bisschen guckt was da so übertragen wird. Das sollte jetzt nicht so schwer sein und ähm.Ich denke mal, dass wird Witter auch jemand getan haben. Ansonsten tun's jetzt gerade Leute. Aber ich.Will auch da interessieren mich jetzt die technischen Details noch nicht mal so.Also ich find's einfach nur erstaunlich, dass du das das weißt du scheiß Kopfhörer sammelt jetzt schon Daten über dich so. Überhaupt was erlaube ja wie.Warum? Warum? Warum?Ja, meine Userexperience war vorher besser. Das kann ich echt sagen.
Tim Pritlove 1:07:03
Ja, das hat jetzt irgendwo einen Marketingschnüssel bei Bose vielleicht auch gemerkt, so. Vielleicht aber auch nicht, man weiß es nicht so genau. Trotzdem, also diese ganze IOT Nummer und ähvoll Vernetzung und intelligente Geräte und so. Das wird jetzt nicht besser werden, weil wir natürlich jetzt auch technologisch ähm,uns vielleicht noch nicht der Singularitätannähern, aber zumindest ist so dieses jedes kleine Ding, was man in irgendeiner Form in so einem elektronischen Kontext mit sich herumträgt, hat die Rechtenpower von super Computern aus den Siebzigern,und äh dessen muss man sich oder vielleicht auch schon aus den Achtzigern. Das muss man sich einfach bewusst sein und es wird noch sehr viel mehr möglich werden und weil eben sehr viel mehr möglich werden wird, wird halt,potenziell irgendwie alles möglich und wir müssen uns schon darüber Gedanken machen, wie man jetzt an der Stelle eine passende Ethik einfach auch umgesetzt bekommt. Das ist jetzt nicht nur so die Idee von so ein paaräh äh beärtigen Nerds, ja, dieser Meinung muss ja alles schön und sauber sein, sondern das,dass wenn wir diese Ethik nicht an den Staat kriegen, dass einfach dieses ganze Gefüge auseinander platzt und das nicht schön.So jetzt haben wir auch und ich wieder schlechte Nachrichten hier zusammengefeg.
Linus Neumann 1:08:23
Katastrophe.
Tim Pritlove 1:08:25
Ja, ja, wann kommen denn die? Wann hat man eigentlich das letzte Mal gute Nachrichten? Was ist gar nicht mehr so genau.
Linus Neumann 1:08:31
Ich habe gerade schon die nächste schlechte Nachricht gelesen, die machen wir aber erst nächste Sendung.
Tim Pritlove 1:08:35
Wie schlecht.Wetter. Na ja, dann das kriegen wir noch weggelacht.Ja Leute, ich glaube, das war's äh für diese Ausgabe. Heute mal wirklich knapp.
Linus Neumann 1:08:55
Ja, ist doch super. Ich wollte auch nur kurz.
Tim Pritlove 1:08:57
Ne? Und äh insofern wünschen wir euch äh noch eine schöne Woche in,Der Trump-Era und ähm hoffen wir mal, dass wir nächste Woche nicht wieder über irgend so eine vollkommen verkackte Wahl berichten müssen. Das äh wäre mir ganz lieb,weiß schon, wie viel A France. Aber gucken wir mal, wie's uns dann geht. Bis dahin, sagen wir Tschüs.
Linus Neumann 1:09:25
Ciao ciao.

Shownotes

Feedback

Shadowbrokers Exploit Leak

TKG-Änderung: DPI und Sperren für die Sicherheit

AfD auf Twitter

IVU.elect in Berlin

Bose-Spione

Bonus Track

LNP217 Märchen aus dem Cyberwald

Feedback — StreamOn — Bundestagsnetz — Google Ads — Reisepass-Entschärfung — Informatik-Bildungsplan BaWü — VDS — Termine

Neben einer Menge Feedback zur letzten Sendung stehen vor allem noch einmal die StreamOn-Pläne der Deutschen Telekom im Mittelpunkt, die vermutlich gegen die Netzneutralitäts-Richtlinien verstossen und auch darüberhinaus der allgemeinen Telekommunikations-Infrastruktur wenig zuträglich sind. Wir blicken dazu auf die Sicherheit des Bundestagsnetzes, die Probleme mit Googles Ad-Programm, Informatik-Initiativen für die Schule in Baden-Württemberg und verkünden einen Termin.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.Wenn jemand so etwas Schlimmes mit Kindern macht, dann ist das richtig.
Tim Pritlove 0:00:36
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertundsiebzehn direkt aus der Metaebene äh nicht so live, wie es aufgenommen wird, aber äh schön aus der Konserve in eure Ohren,Und der Dimus ist da und der Tim ist da und wir erzählen euch wieder Märchen aus dem Cyberwald,da tummeln sich wieder ganz trollige Wichte und äh überhaupt eine ganze Menge los.Ähm abgesehen davon, dass das äh sonstige Weltgeschehen irgendwie von Hirntoten wahnsinnigen äh vorangetrieben wird, wo man einfach aus dem Kopf schütteln nicht mehr rauskommt.
Linus Neumann 0:01:17
Äh du meinst die Bombardierung des Irak? Ja. Ane Syrien.
Tim Pritlove 0:01:19
Ja. Äh ja Syrien, ja genau. Ja, also ich meine.
Linus Neumann 0:01:27
Michael Weil Hitler ist so tief gesunken, den Irak zu bombardieren.
Tim Pritlove 0:01:30
Ja, also der Hitler wusste zumindest, wen er angreift.Man kann hier nicht viel zugute halten, so. Ich glaube, er wusste schon noch.
Linus Neumann 0:01:37
Auf jeden Fall, ne.
Tim Pritlove 0:01:40
Ja, also die Länder.
Linus Neumann 0:01:42
Was ich auch sehr schön finde ist, dass die NATO jetzt auf einmal nicht mehr obsolet ist, ne.
Tim Pritlove 0:01:46
Ja, sie ist jetzt worden.
Linus Neumann 0:01:48
Endopsolotisiert worden. So, diese Woche ist NATO wieder wichtig.Mike Trump sich mit wie du.
Tim Pritlove 0:01:56
Hat gar keinen Sinn, ne?
Linus Neumann 0:01:58
Ich, wir haben ja häufig das Feedback, dass die dass wir hier nicht über Trump reden sollen, weil überall sonst über Trump geredet wird. Aber ich habe inzwischen so ein bisschen das haben wir auch lange gefehlt. Ähm.Ich finde es jetzt schön, dass wir uns nicht mehr in den beknacktesten Politikfeld mit unserem Podcast aufhalten.Also du hast irgendwie so du hast äh Abstimmung in der Türkei jetzt dieses Wochenende glaube ich du hast äh Trump, du hast dir dieses gesamte Idiotenmaschinerie, ja? Und wir sind so im, in so einem.
Tim Pritlove 0:02:32
Seriösen Feld.
Linus Neumann 0:02:34
Ich sag mal, wir haben den Kindergarten inzwischen unter Kontrolle.Die meisten sind Porty Trains so, ähm aber weißt du?Bei uns wird halt am Ende nicht ganz so viel Schokokuchen gegessen und es wird zwar immer schlimmer, aber graduell.Und es ist nicht so wie in so einer Geisterbahn, wo immer ich irgendwie so Nuklearschlag hier äh irgendwie eine die heute nochmal insofern bei uns ist es noch so.Bürgerlich, ne? Diegen sind philosophisch. Gibt auch Gerichte, die Urteil oder Gremien, die befragt werden, so.Ich wollte ein bisschen Feedback mal äh vorlesen zur letzten Sendungähm waren wie immer mehrere wichtige Kommentare dabei. Ähm ich habe jetzt aber nur einige wenige rausgegriffen. Gleichzeitiges noch andere wichtige, die jetzt, die ich jetzt nicht rausgegriffen habe. Einmal kurzer Hinweis zur Frage, ob man seine Urheberrechte verletzenden Kinder,verraten muss, entschied nicht das OEG München, sondern der BGH. Das ist richtig, das VMPGH-Urteilund ähm es gab nur irgendwie vorher einUrteil des OLG München, dass da auch in meinen Notizen war und da ich immer so mit einem Auge auf die Notizen schiede, bin ich, da habe ich da im Gericht verrutscht,Ja, ich bin aber richtig. Was interessiert uns hier so ein OLG München.Ja darüber berichten wir doch nicht. Ähm dann.Cyberwehr, für Cyberwerke, also zur Cyberbundeswehr, aber das muss man ja glaube ich so ein bisschen trennen, ne? Also die Cyberwehr ist ja diese freiwilligen Initiative des BSI und das, was uns.Kommando Ziere ist ja das von der Bundeswehr. Aber jetzt wird jetzt hier gerade so ein bisschen gemischt. Zum ein paar Bemerkungen zum Thema Cyberbundeswehr. Ich war vor wenigen Jahren als,FWD DELA in der Ob-Infotruppe,die inzwischen im Zentrum für operative Kommunikation aufgegangen ist. Dabei handelt es sich nicht viel von Linus vermutet, um einen Bereich, der sich mit Verschlüsselung auseinandersetzt, sondern um eine Einheit,Die Medienangebote für die eigene Truppe, zum Beispiel Radio Andernach, beziehungsweise die Zivilbevölkerung in Form von Audiovideo und Printprodukten erstellt.Diese Truppe hat sich zumindest zu meiner Zeit, zwanzig, zwölf, zwanzig, dreizehn nicht durch eine besondere Affinität zur Produktion von Medien erhaltenInhalten oder gar besonderenIT-Kenntnissen hervorgetan. Denkbar wäre daher, dass diese Truppe analog zu ihrem bisherigen Aufgaben künftig auch über soziale Medien wirken soll. Und deshalb in die Bundeswehr mit Bundecyberwehr mit einbezogen wurde. OderMan ist bei der Bundeswehr einfach so verzweifelt, dass man alle Arbeitsstellen, die irgendwie mit Computern zu tun haben. Ähm.In dieser neuen Truppe gebündelt hat und zumindest auf dem Papier über eine starke Cyberwehr verfügen möchte. Also noch weitere,Erklärung, wir haben ja auch gesagt, dass wir da relativ wenig,Checkung von haben, von den internen Organisationsstrukturen der Bundeswehr und gerade mit diesen Begriffen also da waren jetzt auch schon wieder zwei Wörter drin, die ich nicht kenne, die muss man kennen, ne? FBD Ella oder.
Tim Pritlove 0:06:00
Das ist freiwilliger Wehrdienst leist.
Linus Neumann 0:06:02
Freiwillige Berlin zu essen, ja. Und ob Info als operative Infohörer.Okay, siehste, ist alles gar nicht so einfach. Äh gar nicht so so schwer. Dann noch ein ähm Einkommen, ein etwas längeren Kommentar von Christoph. Lieber Linus, lieber Tim,Ihr und der gesamte CCMacht regelmäßig klar, dass hier eine Beteiligung bei der Cyberwehr, sowie bei nationalen Strafverfolgsbehörden ausschließt, beziehungsweise ratet jedem ratet jedem anderen davon ab. Ganz persönlich finde ich schon,dass ein Staat in einer Welt, wo Spionage, Propaganda, Sabotage und Angriffe, seien sie krimineller Natur oder internationaler Konflikte,oder Teil internationaler Konflikte auch über Computer, Netzwerke und das Internet geführt werden.Nicht umhin kann hier Kompetenzen aufzubauen und neue Arten von Straftaten und Angriffen zu begegnenDer Satz war ein bisschen lang und ich habe ihn schlecht vorgelesen, aber das Kernargument ist in dieser Welt wo wir Spülnase, Spionagepropaganda-Samotage und Angriffe haben, einen Staat auch dort agieren muss.Das rechtfertigt natürlich keine Massenüberwachung oder sonstige Eingriffe, die unsere Freiheitsrechte verletzen. Mehr noch. Sie sind nicht notwendig, um die Ziele zu erreichen, weil sie dem Problem nicht in Herrent,Warum aber kommen dann solche Auswüchse und massives Fehlverhalten am Ende dabei heraus.Meine These am Beispiel der Bundeswehr führt jetzt hoffentlich nach weitem Bogen zum Anfang zurück. Viele politisch linksdenkende Menschen lehnen Militarisierungund Militäreinsätze im Ausland und in der Folge die Bundeswehr und militärische Strukturen ab. Endergebnis muss sein, dass bei der Bundeswehr konservativer Haltung bis hin zu Rechtsextremismus wie zuletzt wieder bekannt geworden, dominieren,man erreicht, das Gegenteil des Ziels, die Bundeswehr verhält sich in der Tendenz noch mehr, so wie man das nicht will. Wo man selber nicht mitmacht,da man selber nicht mitmacht. Besser scheint es mir, während die Kommandostrukturen stärker mit politisch linken Personen durchsetzt, würde das auch die Ausrichtung und das Selbstbild der Bundeswehr verändern,kurz gesagt, im euren Fall sorgt ihr durch euer Abraten von der Arbeit für die äh Cyberwehr oder nationale Cybersicherheitsbehörden gegenüber Leuten beim CCKlammern, die tendenziell hohe Standards für Privatsphäre und Freiheitsrechte unterstützen, dafür, dass am Ende dort Leute sitzen, die man genau nicht dort haben möchte.Es wäre doch zur Abwechslung mal schön, wenn BND Präsident Linus Neumann erklärte.Dass er die massenhafte Überwachung für die Strafverfolgung nicht relevant ist und deswegen abgeschafft wird,Meine Sorge ist, das Rufen von außerhalb des Spielfeld nicht zu. Das Rufen vom.Sorry. Meine Sorge ist, das Rufen von außerhalb des Spielfeldes nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Besser, man macht im Prozess mit. Sonst schafft man sich,eigenen Gegenpool. Sorry, for the Long Post. Das ist.
Tim Pritlove 0:09:07
Ein interessanter Punkt.
Linus Neumann 0:09:08
Das ist ein interessanter Punkt, der Bewegungen natürlich oder der politische Gruppierungen immer wieder ähm beschäftigt.Und der glaube ich auch so ein bisschen äh den seinen großen Höhepunkt hatte in der so Rudi Dutschke, dem Marsch durch die Institutionen, äh um sie dann eben von innen heraus zu verändern und es wird immer wieder ähm.Philosophiert und gewitzelt darüber, was denn das Kräfteverhältnis ist. Ähm schaffst du es von innen heraus, die Organisation zu verändern? Ähm oder schafft es, die Organisation dich zu assimilieren.Mein ähm ich würde prinzipiell damit rechnen, dass die Organisation,Eher in der Lage ist nicht zu assimilieren, als du in der Lage bist sie zu verändern. Deswegen ist es eine Organisation. Also dafür werden Organisationen gebaut, dass sie dagegen resistent sindInsbesondere bei der Bundeswehr hast du natürlich ähm relativ geringe Veränderungsmöglichkeiten. Ähm.Als kleiner Cybersoldat oder so, ne? Ähm du kannst aber natürlich irgendwie zwanzig Jahre Karriere machen, dann bist du irgendwann CybergeneralUnd dann kannst du vielleicht was anderes, kannst du diese Organisation verändern. Die Sorge ist eben, ob die Organisation über die zwanzig Jahre, bist du an ihre Spitze gekommen bist.Äh dich nicht so verändert hat, dass du ähm entweder, wenn du an ihrer Spitze bist.Im Sinne der Organisation auch handelst oder eben niemals dorthin kommst. Ne? Also so werden,So bauen Menschen sich Organisationen. Ich weiß gar nicht, ob also kann,Auch anders laufen. Es gibt sicherlich auch Beispiele dafür. Hm, ich verstehe nur gerade bei der Bundeswehr, würde ich jetzt noch anmelden. Also ich bin,Kriegsdienstverweigerer,Zivildienst gemacht. Ich musste das noch machen und ich würde, ich sehe für mich jetzt persönlich bei der Bundeswehr, ich will nur ganz kurz Tim setzt schon an, ich will nur ganz kurz bei der Bundeswehr das nicht sehen, dass ich da Bock hätte zu arbeiten.Ist auch einfach nicht meine, das ist einfach nicht die Art des Umgangs, den ich mit Menschen pflege, den man da bei der Bundeswehr hat,auch nicht die Form von Diskussionskultur, die ich mir wünsche,Ähm ich weiß aber zum Beispiel ähm von oder ich habe mehrere Leute im Freundeskreis, die in verschiedenen Forensik-Bereichen arbeiten. Zum Beispiel, ne? Also irgendwie für.
Tim Pritlove 0:11:43
Im Kontext der Bundeswehr.
Linus Neumann 0:11:45
Nicht im Kontext der Bundeswehr. Nein, aber im Kontext der Strafverfolgungsbehörden.
Tim Pritlove 0:11:48
Mhm.
Linus Neumann 0:11:49
Ja, also irgendwie. Polizei, Kommissar oder äh sonst oder ähm will da jetzt nicht so.Sagen, wo die so sitzen, aber im Inn, in der Strafverfolgung, ja? Ähm und mit denen ich, aber mit denen führe ich die besten Gespräche übrigens über ähm.Sachen wie Vorratsdatenspeicherung, über so Sachen wie ähm.Server, TKÜ oder so, ne? Das ist, das sind äh die inspirierendsten, politischen Gespräche, weil das glücklicherweise wer an dieser Stelle mal loben, äh kluge, reflektierte Leute sind, die ähm,Das was sie tun, da äh,Und den rechtlichen Rahmen, in dem sie agieren, sicherlich auch betrachten, aber die natürlich sich auch nicht von mir kaputtreden lassen möchten, dass sie eben den ein oder anderen ähm schwerkriminellen.Hinter Gitter gebracht haben. Und das äh sollte man denen natürlich auch nicht,schlecht reden. Ich wollte aber auch, glaube ich, in der letzten Sendung das so ein bisschen betonen, dass selbstverständlich und das wird ja hier auch angesprochen diese Institutionen von oben oder über Jahrzehnte ebenfalsch geführt und kaputt gemacht wurden. Insbesondere habe ich mich ja da über die über den Verfassungsschutz ausgelassen.
Tim Pritlove 0:13:09
Ich finde, ähm das sind unser Kommentator hier eigentlich. Christoph. Ähm.Christoph spricht da einen ganz interessanten Punkt an. Ich meine das, was du gesagt hast mit na ja, solche Institutionen können dich ja irgendwie ändern.Tun sie bestimmt und also dem kann sich gar keiner entziehen. Also wenn du da natürlich wirkst, wenn das dein Umfeld ist, selbstverständlich äh äh wirst du davon geändert.Selbstverständlich änderst du sie auch, wie das Kräfteverhältnis an der Stelle aussieht, hängt von einem selbst äh und einem bisschen natürlich auch von der Institution ab.Gilt aber natürlich auch für Leute, die sagen wir mal mit vielleicht einer komplett anderen politischen Grundeinstellung dahin kommen. Auch diewerden natürlich dann auch und dann könnte man das eben auch positiver bewerten, ne? Also diese äh linke Angst, die er ja jetzt hier so ein bisschen anspricht mit so, wenn ich da hingehe, dann werde ich jetzt hier so ein staatstragende äh konservative Wollmilchsau äh könnte man genauso umdrehendass Leute, die äh potentiell so äh ja, lass mal Irak platt machen.Und ne, auch ansonsten vielleicht nicht 'ne besonders offene Kultur und demokratisches Grundverständnis aufweisen in die Bundeswehr geraten und dort eben auch einfach mal ein anderes Bild bekommen und ich würde sogar, obwohl ichextrem wenig Kenntnis,über die Bundeswehr als solche habe, weil ich war da nie und hab da ehrlich gesagt nicht gesehen jetzt von einem Podcast, den ich mir drüber gemacht hab, nicht sonderlich groß mit auseinandergesetzt, aber man kann jetzt auch der Bundeswehr nicht unbedingt.Unterstellen, dass sie in ihrer äh in dem Zeitraum ihrer Existenz sich nicht eigentlich als einen relativ solider Teil dieser demokratischen,Grundordnung etabliert hatSo, also ich meine, klar gibt's dann immer mal wieder so ein paar wildgewordene äh Gruppen, wo was Scheiße läuft oder so. Aber grundsätzlich ist so dieses Dogma, der wir ziehen euch jetzt hier aber auch zu Grundgesetztreuen äh äh Bürgern im Sinne von wirgeben euch ja auch den entsprechenden inhaltlichen Input und wir wir stellen mal sicher auf auf welchen äh Grundlagen wir hier stehen. Ähm,Das findet statt, so, ja? Und man man hat jetzt nicht das Gefühl, dass die Bundeswehr, wie zum Beispiel der Verfassungsschutz, so ein, so ein, so ein ja, Rechtsdriftender Verein ist, der äh potentiell eine große Gefahr für diese Gesellschaft darstellt,Und insofern ist das eigentlich durchaus auch äh Debattierungswürdig, diese grundlinke äh äh Skepsis an der Stelle, zumindest in dieser Form,ähm ja zumindest in Frage zu stellen. Weil das stimmt schon, ne, immer dieses Ablehnende, dieses,Ah ja, Bundeswehr und da würden wir ja im Traum nicht dran denken und so weiter, ne? Kann man auch anders sehen.
Linus Neumann 0:15:59
Steht's steht frei.
Tim Pritlove 0:16:01
Ja, steht euch frei. Also.
Linus Neumann 0:16:02
Ich habe aber auch nur dieses eine Leben und ich möchte das nicht sehen.
Tim Pritlove 0:16:05
Nee, dass du natürlich in,näher äh ja, aber das ist ja, sagen wir mal, äh das hat ja zwei Teile, ja? Das hat also so äh einerseits hat das was mit deiner individuellen, persönlichen Ausprägung zu tun und das gilt für mich ja genauso, also als Individualist,kommen wir nicht so klar in solchen solchen Strukturen. Also was heißt, kommen wir nicht klar? Wir würden da äh vor die Hunde gehen, ja? Äh ich halt's ja noch nicht,Ich halt's ja noch nicht mal in einer normalen Firma aus. Also das verstehst du, da brauchst du ja mit Bundeswehr überhaupt nichts zu kommen, weil weil ich einfach so äh bin, so,Anderen geht das anders, ja? Viele äh haben gar nicht so ein Problem damit, so Teil eines eines Systems zu sein, sondern haben da vielleicht sogar Spaß dran.Dass es da irgendwie eine Struktur gibt, in die man so reinflutschen kann und dann da drin seine Rolle und damit vielleicht auch seine Identifikation damit auch seine seine äh persönliche Durchsetzung der Ideale, welche auch immer das sindähm dadurch zu realisieren,Insofern ähm muss man das halt ausklammern, aber dieses grundsätzlich wer links eingestellt ist, hat in der Bundeswehr nichts zu suchen,finden kann man auch nicht sagen.
Linus Neumann 0:17:09
Ich glaube, also das ist glaube ich auch ein Punkt, der wahrscheinlich würde ich eher sogar sagen, wer bei der Bundeswehr ist,Also was gilt, ist, wer bei der Bundeswehr, es hat in der linken Szene nichts zu suchen, da hast du nämlich echt Schwierigkeiten. Hm, mit so einem Militärhintergrund oder so, dass wirst du halt komisch angeguckt, ne?
Tim Pritlove 0:17:27
Der ist aber dann ein Problem, also es ist dann eine Eigenschaft der linken Szene und.
Linus Neumann 0:17:30
Genau, ja, ja, genau, das ist das, was ich bemängeln möchte oder anmerken möchte.
Tim Pritlove 0:17:35
Vielleicht sollten wir einfach mehr aufeinander zugehen. Oder uns mal ein Bild malen. Wir malen einfach der Bund.
Linus Neumann 0:17:41
Ich stelle mir gerade vor, du bei der Bundeswehr, ebenso bei beim Fußballschall. Können wir jetzt nicht auch einfach mal hier die Aussicht genießen? Ich laufe doch nicht fünfzehn Kilometer in den Wald und mache dann kein Picknick.
Tim Pritlove 0:17:51
Nee, weiß ja, Nerz wird eine ganz andere äh Konflikte haben und so. Die argumentieren ja damit. Ja, aber warum machen wir denn das so, das ist doch jetzt nicht logisch. Ja, das kann man doch viel besser machen.
Linus Neumann 0:17:58
Total unsinnig. Das kann man besser so machen, dann hält das auch.
Tim Pritlove 0:18:02
Also ich habe auch schon so einige Nerds kennengelernt, dieoffene Bundeswehrkarriere durchgemacht haben, auch längere äh Karrieren, ne,Und das ist äh teilweise auch erstaunlich, wie wie gut das eigentlich auch passt manchmal. Bei also bei den individuellen Ausprägungen, ja? Weil das sind so Leute, die sich jetzt nicht so sehr in den Vordergrund äh drängen, nicht so Egozentrikamehr so Techniker, die sagen wir mal auch an dieser ganzen Technikpräsenz und den den manchfaltigen Ausbildungsoptionen, die man da ja hat, auch durchaus wiederfinden, da auch eine große Kompetenz aufgebaut haben und die dann eben auch so mit so einem Grundwie sagt man? Auf den, auf den, mit den Beinen sozusagen auf der staatlichen Grundverordnung.Wie sagt man, freie.
Linus Neumann 0:18:52
FDGO.
Tim Pritlove 0:18:53
FDGO, freie deutsche Grundordnung.Da stehen so unglücklich sind. So.Also lieber Christoph.
Linus Neumann 0:19:10
Vielen Dank, dass du gedient hast.
Tim Pritlove 0:19:12
Für uns.
Linus Neumann 0:19:13
Nein, es muss er auch. So, ich ich es gibt eine ganze Menge Jobs, äh die ich für die für mich nicht in Frage kommen und wo ich natürlich trotzdem froh bin, dass die.
Tim Pritlove 0:19:21
Warum vielleicht nochmal auf die Cyberwehr auch zu erweitern, ne? So klar. Also wenn man jetzt äh nicht unbedingt äh von den Verlockungen äh des schnellen Geldes in der Privatwirtschaft äh wenn einem das nicht,so viel Wert zu sein scheint, was ich auch nachvollziehen könnte,Ja und wenn man da auch vielleicht einfach so ein ähm mit dem mit dem gebotenen staatlichen äh Grundvertrauen einfach bereit ist, an an der Stelle zu wirken.Warum nicht? Ja? Äh die Frage ist halt nur ähm begibt man sich nicht dann eben äh zu irgendeinem Zeitpunkt auch genau in,äh in in solche Konfliktlinien äh rein, wo dann eben die Freiheitsgrundrechte äh äh verletzt werden.Das ist ja diese ganze Trojaner und und Security-Debatte, die wir schon geführt haben, ne, wenn du halt im Cyberkrieg dein Arsenal aufbauen willst, dann,Na ja, dann dann schränkt es halt potentielldie Sicherheit aller ein, das ist zumindest die Debatte, wie sie derzeit geführt werden muss, weil das das einfach mal die Realität äh ist. Vielleicht ändert sich das, vielleicht ähmschafft es auch da die äh Cyberwehr sich da eine andere Grundlage zu verpassen und zu sagenWir sorgen einfach mal nur für Kompetenz und und Handlungsoptionen und Infrastrukturen. Melden diese Systeme und andere Maßnahmen ohne jetzt auf dieses dünne Eis uns zu begeben, das wird quasi Angriffskriegedigitaler Natur führen, die einfach darauf basieren, dass wir eben die Sicherheit für alle reduzieren. Wäre schön, ja? Wäre schön.
Linus Neumann 0:20:57
Aber also um nochmal ganz kurz den Eindruck hier, was einen da bei der Cybereinheit erwartet. Dominik,Hagener vom Bundeswehrkarrierecenter. Äh wir zitiert mit. Das sind ja keine Nerds, die Cola trinkend und Chips essen nächtelang vor dem Rechner sitzen.Also das finde ich gut, diese Warnung, das weiß sonst wäre es vielleicht echt noch attraktiv gewes.
Tim Pritlove 0:21:17
Dass er auch verpasste Chance.
Linus Neumann 0:21:21
Dass ich glaube, da müsste man ja da sollte man nochmal die Strategie überdenken, ob man nicht genau das den Leuten anbieten würde.
Tim Pritlove 0:21:30
Genau. Unlimited Flatrate so, Cola Chips, Flatrate.
Linus Neumann 0:21:36
Ähm so dann.Ah ja genau, dann hatte ich am am vor der letzten Sendung habe ich dann noch den habe ich den Arne Bense angeschrieben,und hab gesagt, wir müssten, wir bräuchten eigentlich einen Cybermarsch und habe geschrieben, ich habe die das nachher auch veröffentlicht, diesen kurzen Austausch, ich habe geschriebenMorgens um elf, das war also eine Stunde vor der Einweihung dieses Cyber-Commer, das habe ich gesagt, so einen Cybermarsch. Bevor die ihren eigenen machenUnd Anel antwortet nur mit Dur oder Moll. Und ich habe da dir wie gesagt, ich dachte an sowas Bekanntes äh wie irgendein Lied. Aber das muss jetzt auch nicht sofort sein. Kongress würde wahrscheinlich reichenUnd ähm um einundzwanzig Uhr dreizehn guckte ich dann die Tagesschau. Ähm also im im Stream und.Fucking Hell. Ich wollte es nicht glauben, die haben einen Cybermarsch, denn es wurde mit einem Cybermarsch dieses Kommando eingeweiht,Und es gibt also jetzt einen offiziellen Cybermarsch. Wir haben ja noch an unsere letzte Sendung in so einer anderen Bundeswehrmarsch dran gehängt, den wir äh den wir amüsant fanden. Aber.Es gibt den Cybermarsch. Man kann den auch irgendwie kaufen, aber Anna Bizelli hat jetzt mal eine Informationsfreiheitsanfrage gestellt,Weil das kann ja wohl nicht sein, dass äh wir bezahlen müssen für den Cyber-Marsch,Marsch des Kommando CIR. Komponiert von Sebastian Mittel und arrangiert von Guido Rennert. Ähm da ist auch das Logo drauf, was jetzt ich,Da gab's schon gelungenere. Aber es gibt einen Cybermarsch und ähm so oft stehen wir dann doch als Satiriker,was erstaunt vor der Realität, die uns alle Witze wegnimmt.
Tim Pritlove 0:23:26
Haudeo.
Linus Neumann 0:23:29
So das noch als Nachtrag dann gab es die äh die Deklaration für die Meinungsfreiheit ist in der letzten Woche.Ähm dann auch noch Vernehe in dieser Woche am Dienstag veröffentlicht worden. Ähm in Deutsch und in Englischer Sprache ähm.Und zwar einem ein länglicher Text, der sich primär auf den Richtervorbehalt konzentriert und sagt, es kann nicht so gehen.Wie mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz vorgeschlagen, dass Unternehmen einen sehr großen,Anreiz haben einen Strafanreiz haben, ähm Inhalte im Zweifelsfall zu löschen.Und keinen großen Strafeinreiz haben oder keine große Strafe befürchten, wenn sie Inhalte fälschlicherweise löschen. Denn offiziell prinzipiell verlangt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ja nur das illegale Inhalte,oder strafrechtlich relevante Inhalte gelöscht werden, aber die Meinungsfreiheit ist ja genau an diesem Übergangzwischen äh strafrechtlich relevant und nicht. Und genau da in diesem Graubereich ist die Tendenz. Der ist natürlich in die Richtung des Löschens. Das ist die der Kern.Ähm der Kernpunkt ähm der Deklaration für meines Falls, die noch sehr viel länger ist. Und die wurde von sehr vielen Organisationenunterzeichnet, unter anderem der Amadeo Antonio Stiftung, was interessant ist, weil die ja ein, eine der primären oder eine der Hauptorganisationen ist, die sich im Moment irgendwie gegen das Phänomen der Hassrede im Netzstellen, ja? Also genau, sogar die sagen, dass so nicht. Ähm der Bitcoin-Brancheverband der IT und Kommunikationsunternehmen dann ähm.Der BVDW Bundesverband digitale Wirtschaft, Bundesverband IT-Mittelstand C-Netz sogar, ja? Also der der netzpolitische Verein der CDU nahe, netzpolitische Verein,B vierundsechzig der SPD nahe netzpolitische Verein, digitale Gesellschaft, Chaos, Computerclub, natürlich ähm.Ekoverband der Internetwirtschaft. Die freiwillige Selbstkontrolle, Multimedia, also Reporter ohne Grenzen, Wikimedia Openolisch fand ich alle, alle dagegen. Ähm es dauerte dann auch, glaube ich, keine.Keine keinen halben Tag bis wir eine ähm eine Einladung des Staatssekretärs bekamen,ähm doch mal über dieses Thema zu sprechen, weil man im Bundesjustizministerium dann auch ein bisschen traurig ist, dass äh,dass man sich da wieder was Schönes ausgedacht hat und alle äh mal wieder dagegen sind. Und da werden wird also ein Treffen stattfinden, dann werden wir da ähm.Mal schauen, ob wir dieses Gesetz nicht in irgendeiner Form nochmal äh sinnvoll verbessern können.
Tim Pritlove 0:26:24
Ja, das ist ja auch für dich ein Drama und das ist ja auch, wie sich das abgezeichnet hat, ist das ja auch so ein totaler Unfall. Also wieder mal so ein richtiger Organisatorischer Fuckup und äh jetzt stellen sie auf einmal fest, so oh hola,CDU eigene Institutionen stellen sich, stellen sich dagegen irgendwie, also das das muss man sich auch echt mal einrahmen hier irgendwie so CC und C-Netz irgendwie nebeneinander.
Linus Neumann 0:26:50
Ja, also.
Tim Pritlove 0:26:51
Wenn wir so oft nicht sehen, glaube ich.
Linus Neumann 0:26:52
Das wird so oft nicht passieren. Ähm entsprechend vorsichtig war auch die Anfrage von Volker Tripp, ob der CC das mitzeichnet. Äh so, also Volker Trip, digitale Gesellschaft.Hier ja auch schon zu Gast gew.Ja dann so sagte sie, ja aber ihr müsst natürlich auch also das ist auch kein Problem für euch, wenn da nein, natürlich nicht. Also ich habe das vor vor vielen, vielen Jahren mal ähm.Gesagt, dass es den halte ich immer noch für einen meiner,also einen der Sprüche, die ich mir gemerkt habe, ich kloppe ja eine Menge. Aber den habe ich mir gemerkt, mir ist das völlig egal, wer am Ende das Richtige tut, ja. Hauptsache, das geschieht. Und ähm dann bin ich natürlich auch, das kann von mir aus auch gerne die CDU tun. Ähm.
Tim Pritlove 0:27:37
Wir spielen auch mit Schmuddelkindern.
Linus Neumann 0:27:39
So kurzer Schluck für meine Stimme.
Tim Pritlove 0:27:45
Aus dem großen Bierglas. Mit Wasser drin.
Linus Neumann 0:27:47
Mit Wasser drin. Ja, Tim, es ist auch schon verdächtig, dass du hier nur Biergläser und Kaffeetassen hast. Du hast kein normales Glas.
Tim Pritlove 0:27:52
Früh am Morgen. Wie nur stimmt gar nicht? Ein normales Glas. Das stimmt nicht. Die sind nur nicht äh ab sind nur nicht abgewaschen.
Linus Neumann 0:28:01
Ja
Tim Pritlove 0:28:06
Ja, ich musste nochmal über.
Linus Neumann 0:28:07
Müsste nochmal irgendwann spülen die Tage. So jetzt ähm jetzt kommt endlich das Thema, was wir sind eigentlich immer noch bei der bei der Aufarbeitung der letzten Woche.
Tim Pritlove 0:28:20
Ja, sind wir und ähm was auch noch aufgearbeitet werden muss, ist äh Stream on.
Linus Neumann 0:28:28
Aber da müssen wir auch zu unserer Entschuldigung sagen, dass wir haben das Thema äh nicht korrekt behandelt, aber es war auch gerade erst äh gebrochen. Das Thema war noch,zu frisch und es gab noch nicht die Informationen, die wir euch jetzt äh in aller Ruhe dazu kredenzen würden.
Tim Pritlove 0:28:44
Ich sag aber auch gleich mal dazu. Ich habe so ein bisschen meine,Zweifel, wie akkurat wir das jetzt äh treffen werden. Weißt du, ist es schon so ein bisschen verwirrend? Also muss nochmal zurückzuspulen.Es gibt jetzt ein neues Angebot der Telekom im Mobilfunkbereich und zwar äh gibt's diese Stream on,Option oder Tarife, wo das sozusagen mit ähm dabei ist, in ihrem Magenta L hast du nicht gesehen, äh Tarifen,und na ja in der Werbesprache ist das dann äh schön blumig mit hier Video unbegrenzt, alles geil. ÄhmMusik und Audio, was was will man mehr im Internet als die ganze Zeit Fernsehen zugucken? Ist doch das schönste überhaupt und wenn ihr das halt bei uns dann äh klickt, dann kommt das irgendwie alles unbegrenzt im Sinne von euer Datenvolumen,wird hier nicht aufgebraucht und dann leuchteten natürlich sofort die Netzneutralitätsalarmglocken auf,wenn Alarmglocken aufleuchten. Die Warnlampen haben aufgeleuchtet. Die Glocken haben geläutetund äh es steht so ein bisschen der Verdacht im Raum, dass es sich hierbei unter Umständen, um eine Verletzung der Netzneutralität, so wie sie ja nun zuletzt im EU-Parlament beschlossen wurde, handeln könnte.Jetzt,Ist es so ein bisschen schwierig, das muss man sich mal angucken, was wird denn dann eigentlich jetzt wirklich getan? So und auf auf welche Art und Weise. Und so wie sich das jetzt uns oder mir zumindest jetzt gerade darstellt, sieht das folgendermaßen aus.Die Tilo gesagt.Na ja, ihr wollt ja viel Video gucken. Ist schon geil, aber ähm na ja, mit diesem ganzen HD äh äh Videodatenmengen, das belastet unser Netz ja so unglaublich und das ist ja alles so unheimlich teuer.Machen wir doch einen Deal und wenn ihr über diesen Tarif ins Netz geht, dann gibt's schon Video.Aber wir reduzieren das mal in der Qualität. Das heißt, da ist so so eine generelle Drossel.Wenn ich das richtig sehe, ist das halt einfach auch generell eigentlich so eine Datendrossel, weil man am Ende halt nicht wirklich weiß, was da für Daten übertragen werden, kommen wir auch gleich nochmal dazu.Man kriegt also erstmal so ein, so einen generell so einen gedrosselten äh Tarif und dann ist man aber so,Ah okay, also ihr wollt uns jetzt hier einen Trottelvertrag verkaufen und das Video ist es schlechter.
Linus Neumann 0:31:12
Wir müssen ganz kurz erklären, ähm kleiner Exkurs Videodrossel, warum geht? Warum kann man ein Video drosseln und es wird dann in der Qualität schlechter. Sonst wundern sich die Leute jetzt.
Tim Pritlove 0:31:23
Ja, ich meine, also gedrosselt wird die Geschwindigkeit mit der äh die Daten zu einem durchgeleitet werden.
Linus Neumann 0:31:29
Und dann gibt es eine Technik, die nennt sich adaptive Bitrate, das ist nämlich dann der Server und der kleinen merken, dass sie.
Tim Pritlove 0:31:37
Kriegen die Daten hier nicht schneller durch, also schicken wir dann mal die Variante dieses Videos, was halt nicht so toll in.
Linus Neumann 0:31:42
Und dann gehen sie dann dann entscheidet sich der Server quasi automatisch automatisch in der Absprache mit dem Kleinfall, da merkten mehr eine schnellere Verbindung kriegen wir nicht hin.
Tim Pritlove 0:31:51
Genau und damit sozusagen der Real Time Effekt nicht abreißt, ja?
Linus Neumann 0:31:55
Gehen wir auf eine niedrigere Bandbreite, also ein schlechter kodiertes Video hat man, sieht man vielleicht auch öfter mal, wenn man wirklich mal unterwegs irgendwie ein YouTube-Video guckt, dass dann,Unter bestimmten Bedingungen halt einfach das Video in seiner Qualität einfach total schlecht wird. Ne, YouTube macht das sehr, sehr gut. Die gehen geben es dem Notfall wirklich in in bis zur Unkenntlichkeit, komprimierter ähm,Form, Hauptsache das Video kommt und läuft durch, ne? Und die.
Tim Pritlove 0:32:23
Ja und vor allem Audio Audio ist halt auch immer wichtig, ne? Also Audio muss sozusagen erhalten bleiben, weil wenn Audio stockt, dann stört es sofort, wenn ein Video mal schlechter wird, dann kann man damit noch halbwegs äh äh leben, ist nicht schön, aber geht. Genau. So, also es heißt.
Linus Neumann 0:32:35
Das heißt, technisch muss die Telekom nur, kann einfach nur die, die Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren.
Tim Pritlove 0:32:41
Und schon kommt alles in schlechterer Qualität.
Linus Neumann 0:32:42
Und schon wird es bei den meisten Anbietern, die irgendwie halbwegs aktuelle Technik äh im einen im Anhaltspunkt im Einsatz haben, wird dann die Qualität einfach entsprechend des Videos angepasst.
Tim Pritlove 0:32:53
Das heißt aber auch wiederum, wenn man Videos.In guter Qualität anbietet, aber nicht in schlechterer Qualität auch noch und vor allem nicht die Technik für diese adaptive äh Auslieferung am Start hat. Äh dann.Führt es einfach dazu, dass man dieses Video gar nicht anschauen kann. Das äh auch noch so ein Abfallprodukt. Kommen wir gleich nochmal dazu. Wenn wir uns anschauen, wie das Ganze jetzt technisch realisiert ist. So, jetzt kann man natürlich sagen, ja geiler Dienst, also alles erstmal in schlecht.Und dann argumentiert die Telekom so, na ja ähm.Mag jetzt vielleicht nicht so heires sein alles, aber wir wissen ja aus welchen Quellen hier Video kommtUnd dann geben wir euch den Deal, dass das Video, was dann halt so runtergedrosselt ist, dass das eben überhaupt nicht auf das Datenvolumen angerechnet wird und von daher könnt ihr dann aber auch wirklich äh die Scheiße gucken, in Scheiße Qualität, bis der Arzt kommt.
Linus Neumann 0:33:50
Und der, der, derdie Kalkulation dahinter, Tim und ich haben hier gerade mal den Taschenrechner gezückt. Ähm ist, dass sie ungefähr,in dieser Qualität, die sie da anstreben. Ein Viertel der des Daten der Datenbandbreite brauchen die das Video normalerweise hätte.
Tim Pritlove 0:34:10
Genau, also hier managed May very, aber so so HD, so richtig Full HD Video kommt so mit irgendwie vier bis fünf Megabit daher. Das hängt natürlich dann auch mal noch vom Anbieter da. Da sind jetzt noch ein paar YouTube-Zahlen, die wir mal genommen haben.Und ähm für die äh von der Telekom postulierte DVD-Qualität, was man jetzt mal als äh vierachtzig P Video äh interpretieren möchten. Es ist halt ungefähr fünfundzwanzig Prozent davon,Natürlich kann man auch die Bitrate eines.HD Videos noch runtersetzen und die Qualität des Videos selber äh schlechter machen, obwohl noch mehr äh Pixel auf den Screen geworfen werden, aber das.
Linus Neumann 0:34:51
Hast aber nichts von.
Tim Pritlove 0:34:52
Äh läuft hat man nichts von, ist am Ende vielleicht sogar noch ein bisschen schlechter.
Linus Neumann 0:34:55
Der Unsinn, ja.
Tim Pritlove 0:34:57
Jetzt stellt sich halt die Frage, gut, wenn die Telekom jetzt quasi als Gegendeal sagt, das schlechtere Video, was kommt,koste ich zumindest nichts, also geht nicht von deinem Datenvolumen ab, sodass nicht dann irgendwann alles äh komplett ausgeschaltet wird oder auf so eine niedrige Drossel gesetzt wird,Das gar nichts mehr geht ähm und wenn man das mal so sieht, wir reden hier wahrscheinlich von so einer Drossel um so ein mega Bitter rum oder so oder ein, zwei Megabit.
Linus Neumann 0:35:24
Tan steht eins Komma sieben, das habe ich aber den Teil habe ich gerade in AGBs nicht gefunden, aber wir haben einen Kommentar gehalten, bekommen wo drin steht. Alle Videos hier werden auf eins Komma sieben MB gedrosselt.
Tim Pritlove 0:35:34
Macht, machtne? Also so eins Komma eins eins Komma zwei braucht man auch wirklich. Dann hast du noch ein bisschen Overhead und dann noch Cover und HDML drumherum und Pipapo, die Werbung muss ja auch noch laden. Also da hat man dann so ein bisschen Headroom, aberdu brauchst schon für die nächste Qualitätsstufe so siebenundzwanzig P brauchst du dann halt auch schon mal so zwei Megabit, also das scheint so ein ganz gutes Tage zu sein,Das heißt, sie können davon ausgehen, dass selbst wenn die Leute den ganzen Tag nichts anderes machen, als YouTube zu gucken, ähm da einfach nur so ein konstanter Datenregen von maximal eins Komma fünf Megabit äh sich äh entfaltetund offenbar ist das eine Größenordnung, wo die Telekom der Meinung ist, das kriegt ihr Netz einfach so her. Zumal es ja auch,ähm eine Frage ist, wo sie eigentlich das Bottleg äh sehen und wofür sie eigentlich wirklich Kosten entstehen, weil die großen Videoanbieter, wo die allermeisten Daten herkommen, also YouTube vor allem,Sind ja ohnehin direkt an das Telekom-Netz angeboten, das heißt, da entstehen keine Durchleistungs äh Durchleitungskosten, ganz im Gegenteil, teilweise lässt sich die Telekom sowas ja auch noch gerne bezahlen.Und äh auf der anderen Seite im Mobilfunkbereich hat man natürlich dann immer noch so die Bandbreitenreduktion ähm durch die durch die Netze selber, wobei das eben jetzt im Ausbau von LTE auchzunehmenden Maße unproblematischer sein dürfte. Also es führt auch mal grundsätzlich ein bisschen Zweifel anbieten. Kommen wir jetzt zu der Sache mit der.Freistellung vom Tarif. Wie machen die denn das?
Linus Neumann 0:37:09
Ich würde noch ganz kurz einen einen Punkt sagen, also die die Mischkalkulation, die der Telekom hier zugrunde liegt oder diese Überlegung zu Grunde Licht ist. Wir können das, was bei uns Video ist, um bis zu äh fünfundsiebzig Prozent reduzieren.Jawie gesagt, das kann auch sein, vielleicht gucken einige Leute sowieso erst die wie das, aber sie sagen, wir machen diesen ganzen HD-Kram weg, den eliminieren wir und können damit diesen Teil, der uns Kopfschmerzen macht, um auf ein Viertel eindampfenUnd das wird natürlich der Effekt, dass die Leute dann vielleicht sagen, oh geil, jetzt kann ich mehr Video gucken. Die werden nicht vier werden im im,in der Masse nicht zu einer Vervierfachung führen. Das heißt, sie sparen am Ende Last auf ihrem Netz,Ja, also sie können sie komprimieren diese oder sie erzwingen die Videos langsamer und schlechter zu sein als zu erwarten ist, dass die Leute sie mehr gucken. Das heißt, ähm wir haben gerade im Vorgespräch festgestellt, dieDie Optimierungsdimension ist quasi entweder die für den Kunden ist das die Nettominute Video die der Kunde sehen kann.Und für die Telekom ist es aber, sage ich mal, dass,Datenvolumen und der Daten äh der Datendurchsatz in Video, der sich eben ganz, ganz massiv einschränken lässt. Und das ist ihnen quasi sogar wert, den dann lieber gar nicht mehr zu berechnen.Um es somit dann auch noch attraktiv für die Kunden zu machen.
Tim Pritlove 0:38:36
Muss ich schon die Frage stellen, warum es jetzt eigentlich bei so einer Drosselung auf eins Komma sieben Megabit überhaupt noch,eine Volumenbegrenzung gibt, ne? Also O2 hat ja zum Beispiel ein Tarif, wo sie sagen, hier unlimited alles an Limited, äh ein Megabit.Das ist dann für so richtig Online-Video in brauchbarer Qualität gucken, auch nicht so geil, da kriegst du also noch nicht mal deine vier achtzig P, sondern kriegst du halt eher so die drei sechziger Variante, also oder weniger oder zwei vierzig P.Das was so die schlechteren Qualitäten äh sind,Aber immerhin einen Tarif, wo du auch weißt, mir das geht mir nicht komplett weg. Ne, also du hast.Das hast du zumindest auch immer und du musst dir keine Gedanken mehr darüber machen äh das irgendwann dein Internet alle ist. So und mit Megabit kann man ja zumindest immer noch kommunizieren, da kannst du immer noch Sachen verschicken, kannst Sachen noch hoch und runterladen, dauert dann halt länger.Du kannst chatten, äh was für viele Leute eine wichtige Sache ist. Du bist einfach nicht so so generell abgeschnitten. Und das finde ich auch ehrlich gesagtjetzt bei diesem Tarif auch schon so ein bisschen fragwürdig, ja? Reden wir nicht schon langsam von der Kapazität, wo äh so ein, so ein, so ein Netzset Telekom ohnehin mitmachen müsst. Abernehmen wir jetzt einfach mal zur Kenntnis, dass die Telekom der Meinung ist, das wäre für sie ein Problem und sie müssten da nach wie vor so eine Datenvolumengrenze ziehen,und jetzt sagen sie halt, na ja okay, alles klar, wir haben zwar Limitierungen, aber für die populären Videosachen äh nehmen wir das jetzt mal raus. Wie nehmen sie das dann raus,Jetzt ist ja immer so eine Befürchtung dieser ganzen Netzneutralitätsdiskussionen gewesen.Wenn die hier unterscheiden wollen, was für Inhalte übermittelt werden, dann müssen sie da tief reinschauen. Das läuft unter dem Stichwort Depacket Inspection.Wobei der ursprüngliche Begriff der Depacket Inspection halt auch so wirklich, wo das Dieb wirklich so eine Rolle äh spielt. Also eine eine Packetinspection,Findet ja ohnehin statt, also in dem Moment, wo man Paket nimmt, muss man jetzt gucken, wo will das hin, wo wird das hingerotet, et cetera, also man muss sich ja die Pakete auch anschauen, um sie weiterleiten zu können. Die Frage ist nur, wie gut muss man sie sich angucken und das Diebbeinhaltet sozusagen, wir schauen auf die Inhalte. Im Sinne von.Bei Überwachungsmaßnahmen, bei Zensurmaßnahmen äh bedeutet die Inspection halt im Idealfall. Wir schauen richtig in den Datenstrom selber rein und versuchen irgendwie Erkenntnisse darüber zu gewinnen,Im Falle eines Netzwerkbetreibers ist es, wir schauen tiefer rein, als das äh IP-Protokoll jetzt ähm,äh normalerweise es erforderlich machen würde, nur um den eigentlichen Kernbetrieb aufrecht zu erhalten, weil jetzt wollen wir ja Dienste unterscheiden und das müssen wir anhand von irgendetwas tun.
Linus Neumann 0:41:21
Also die das IP-Paket kommt und das steht vorne dran, kann man sich auch sehr schön beim Internet äh oder kann man sich auch in Büchern anschauen, wie so ein IP-Paket aussieht. Steht vorne irgendwie dran, wo es herkommt, wo es hin willUnd für den Router ist eigentlich nichts weiteres entscheidend, ne? Man muss einfach nur sagen, okayähm zu dieser IP-Adresse geht es bei mir da lang. Und wenn man aber jetzt sagt, was wird denn da eigentlich übertragen.Ähm also ab dem Moment, wo man in dem Bereich schaut, der nicht mehr Routing relevant ist. Ähm sprich man also von,die Packet-Inspection.
Tim Pritlove 0:41:56
Also fängt schon mal bei den Ports irgendwie an, ist auch nicht Routing äh relevant, sondern das ist ja nur so eine, so eine Information, die am Schluss noch mit.
Linus Neumann 0:42:01
Na, das das ist aber noch so ein bisschen steht das am Schluss, ne? Das steht im Head.
Tim Pritlove 0:42:07
Lassen wir kurz kurz mal äh erläutern. Also,wie kann die Telekom das jetzt überhaupt unterscheiden? Und ihr Modell, was sie jetzt gewählt haben, ist äh liebe Provider, ihr kennt ja sicherlich unseren geilen Stream-On-Dienst.Da wir überhaupt die wichtigsten und die Geilsten sind hier in Deutschland. Müssen ja jetzt auch alle mitspielen. Hier ist äh ein schönes Excel-Formular, da tragt ihr mal äh bitte ein, wo wir über weitere technische Details mit euch reden können.
Linus Neumann 0:42:30
Wenn ihr möchtet, dass ihr in der.
Tim Pritlove 0:42:34
Genau, weil der das Ding ist ja, man man in dem Moment, wo ein Kunde diesen Tarif wählt,ist das Video scheiße, weil die Drossel ist aktiv. Jetzt kann man aber noch sozusagen mitspielen und sagen, na ja, jetzt möchten wir aber den Leuten nicht in die Tasche äh auf die Tasche gehen und nicht noch dieses Datenvolumen,hochtreiben, was dort verbraucht wird. Also melden wir uns da einfach mal an,Und sagen, ja hier, wir sind so ein geiler Videodienst und äh hier liebe Telekom, habt ihr technische Informationen anhand ihr, die äh anhand derer ihr unsere Videostreams erkennen könnt,das sind dann so Sachen wie Absende, IP-Adressen,oder eben dann auch bestimmte Ports, die man dann verwenden muss, teilweise wohl auch. Das richtig verstanden habe,Die Telekom sagt, dann können wir das leichter unterscheiden. So, wenn ihr das über uns schickt, dann macht ihr nimmt ihr so bestimmte Port Ranges oder aber es geht dann soweit und jetzt kommen wir auch so in so einen kritischen Bereich.In dem Moment, wo hat die PS verwendet wird, was ja glücklicherweise im zunehmenden Maße geschieht. Wenn nicht sogar schon mehrheitlich, dann kann man ja mit dieser Depacket-Inspektion in die eigentlichen Daten gar nicht mehr reinschauen, aber man kann so,die Oberfläche davon, die Kryptooberfläche davon sehen, also die Informationen, die man braucht, um dann äh auf der anderen Seite zu entschlüsseln, sprich man kann die Zertifikate äh sehen und andere Domaininformationen.
Linus Neumann 0:43:56
Also hier würden sie auf die Servername-Identifikation gehen, also wo quasi noch einmal zu Beginn der verschlüsselten Verbindung unverschlüsselt der Client sagt,Ich möchte mit diesem Host hier reden, ja? Es ist deshalb notwendig, weil ähm unter vielen IP-Adressen ja viele verschiedene Domains gehostet sind. Wenn jetzt irgendwie eine IP-Adresse hast und da sind aber zwei Domains drauf, ne? Irgendwie sagen wir mal hier ähm,Meterebene, ME und Logbuch Netzpolitik DE zum Beispiel sind beide auf einer IP. Jetzt kommt der Client und sagt zu dem Server, hallo, ich möchte,Von dir Inhalte runterladen? Ich möchte verschlüsseln und dann sagt er, dann sagt er und dann nehmen wir doch mal das Zertifikat für Logbuch Netzpolitik DEUnd in diesem Moment weiß der Server, welches Zertifikat er benutzen soll, welches Zertifikat der Client erwartet und dann wird verschlüsselt, aber dieser Teil, das,ähm dass ihr quasi Lokbuch Netzpolitik DE besucht und nicht was weiß ich, Freakshow FM. Ähm der ist dann immer noch,unverschlüsselt, erkennbar anhand der äh SNI. Und darauf würde die Telekom dann schauen und da sind wir dann in dem Bereich der wirklich dann eben,Inhalt des IP-Paketes ist.
Tim Pritlove 0:45:08
Genau, also da da geht's zumindest los, dakommen wir dann auch gleich nochmal dran. Also das ist sozusagen das Ding. Sprich wir reden hier von einem Modell, wo jetzt alle äh großen oder auch kleinen Anbieter äh freiwillig zur Telekom laden und sagen, hier äh wir beschließen mit euch einen Vertrag. Das ist äh im Übrigen dann so, man akzeptiert da haltGeschäftsbedingungen, da sind dann auch Strafzölle mit drin, wenn man sich irgendwie falsch verhält. Auf einmal bietet man irgendwas anders an, dann kann man da irgendwie bis zu fünfzigtausend Euro.Ja Schaden erleiden oder Haftstrafen auferlegbekommen, äh das ist also auch schon mal so ein Schritt, das heißt in dem Moment, wo man sich eben der Telekom gegenüber offenbart und sagt, ja hier, äh, wir möchten nicht mitverantwortlich sein, damit eure äh Kunden, euer, ihr Datenvolumen verbrauchen, da wird man ja auch in gewisser Hinsicht zu gezwungen, weil, was hab ich mit den Verträgen, mit den Kundenverträgen der Telekom zu tun, ja? AlsoARD und ZDF spielen da jetzt mit, reden wir auch gleich nochmal drüber, äh, so nach dem Motto, nur in der Angst, weilJa, wir wollen ja nicht, dass wir dafür Kosten verantwortlich sind, aber das sind ja Kosten, die die Telekom ihren Kunden auferlegt, das ist ja nicht die Schuld von ARD und ZDF. Also da ist so ein bisschen ein vorauseilender äh Gehorsam, der eigentlich nie ähm erforderlich gewesen wäreder hier jetzt betrieben wird. Aber führen wir dann mal dieses Angebot als solches noch zu Ende ähm.Jetzt gibt es also eine eine ganze Reihe von Anbietern, die dann bei der Telekom aufgeschlagen sind, gesagt haben, ja hier IP-Adresse, Zertifikate, bestimmte Port Ranges äh et cetera. Wir kennen uns doch,Diese Information wird dann im Telekom-Netzwerk hinterlegt und wann auch immer halt dort einen Videostream oder Audiostream abgerufen wird,der bekannten Merkmalen entspricht, dann fällt das halt aus der Tarifierung raus und dann kann man davon eben beliebig viel machen,Das ist dann eben nicht der gesamte Traffic, der von YouTube kommt, sondern dass es sozusagen das Video, aber der ganze Chrome drumherum, die ganzen äh lustigen äh Hasskommentare, die man auch dazu geliefert bekommt, die schlagen halt nach wie vor auf die Uhr auf, gut, das mag jetzt nicht so viel sein.Aber es geht sozusagen nicht um alles, was YouTube ist, sondern es geht tatsächlich explizit nur um diese Videoströme und nur die werden dann äh,halt in sehr schlechten Qualität ausgeliefert, wobei auch alles andere lädt nicht schneller, ja? Also auch eure HC Mehl Seiten unterliegen diesem Limit, denn das können sie halt nicht wirklich unterscheiden, weil sie können zwar, sie wissen zwar,von ausgewählten Anbietern was davon ein Video oder Audiostream ist.Aber sie wissen nicht automatisch von allem anderen, dass es das nicht ist, weil sowas wie Media CC DE wird ein Scheißtun mit der Telekomda ja blöde AGBs unter äh schreiten und wenn halt dort ein Streaming stattfindet, was nicht adaptiv ist, dann bedeutet das schlicht und ergreifend, dass man über diesen Tarif halt kein HD Video da gucken kannweil kann da nicht unterschieden werden, ist gedrosseltServer kann nicht auf eine schlechtere Version zurückschalten, weil's vielleicht technisch äh so nicht da ist und ja, musste langsam runterladen auf dein Gerät und darfst es dir dann anschauen, wenn er alles fertig ist und das dauert dann unter Umständen halt doppelt so lange.Gedauert hätte, als wenn man sich das Video in Echtzeit anschaut.
Linus Neumann 0:48:12
Und da bin ich mir aber irgendwie nicht so sicher, ob das da wirklich steht. Also man.
Tim Pritlove 0:48:17
Na, wie willst du denn das sonst unterscheiden? Ich meine, wenn sie da an der Stelle sagen, ja, hier Fullspeed ahad, äh dann gäb's ja äh diese Drossel nicht und dann gibt's auch keine Notwendigkeit, da irgendwas zu unterschreiben. Es geht halt aufs Datenvolumen.Darum muss ich halt eigentlich auch noch fragen, ist halt so ein Datenvolumen, vor allem so ein niedriges Datenvolumen, überhaupt noch zeitgemäß. Meiner Meinung nach nicht.
Linus Neumann 0:48:38
Nee, natürlich nicht, aber die also ich war die Frage ist, drosseln sie wirklich alles andere als Videostreams auch. Im Zweifelsfall ja.
Tim Pritlove 0:48:47
Ja, müssen sie, also sonst ist äh äh sonst hätten ja die anderen gesagt, ja, wir wir schicken einfach mal schlechtere Qualität und äh die anderen schicken in besserer Qualität, das kann ja nur ordentlich das Ding sein. Man will ja eigentlich.
Linus Neumann 0:48:59
Doch, der ist entscheidend, ist doch das Anrechnen aufs Datenvolumen.
Tim Pritlove 0:49:02
Das ist nur entscheidend für den Kunden, das Verhältnis der Telekom zu den Kunden, dass es mir doch als Videoanbieter ist es auch vollkommen egal.
Linus Neumann 0:49:08
Nee, das ist äh das ist doch der also die Telekom. Ich interpretiere das so. Das Problem Videocontent von Nicht-Video-Content zu unterscheiden, haben sie.Und zwar massiv, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:49:24
Aber der Anbieter hat doch ja.
Linus Neumann 0:49:26
Das Problem haben sie. Gleichzeitig gibt es aber nur ganz wenige ähm Anbieter, die ihnen den großen Teil des Traffics machen. Also YouTube von mir aus dann noch hier Tagesschau, Netflix, so die großen Videohoster.Für den Rest ist ihnen der Aufwand eigentlich auch scheißegal, weil ihnen, weil ihnen das nicht so, weil sie das nicht so schwer ins Markt trifft. Jetzt sagen sie einfach, okay, wir möchten aber gerne, dass einfach bei allen machen,Und wir müssen's auch bei allen machen, damit wir nicht einen auf den Sack kriegen wegen Netzneutralität.Also sagen wir, okay, wenn wir das, wenn ihr darunter fallen wollt, dann müsst ihr uns aber wenigstens dabei helfen, euch zu erkennenUnd ich glaube, das ist quasi diese dieses, auch wenn du dir anschaust, was du da an an Excel-Tabelle ausfüllen musst für was in den AGB steht, sind im Prinzip wirklich,nur technische Details oder technische Anweisungen, die es denen ermöglichen, Video.Von dir und nur Video von dir zu erkennen. Ja, sagen zum Beispiel das Preview JPG, was äh äh erst angezeigt wird. Das muss von einer von einer anderen Stelle kommen und muss sich von dem Videostream unterscheiden,So, ähm dafür und diese Information wollen sie haben und ich ähm.Da sie die sonst nicht bekommen würden, glaube ich, dass sie sagen, okay, da damit alle Anbieter mitmachen,geben wir dem ganzen Ding dieses dieses noch dazu. Und ich glaube, dass was die wirklich machen wollen ist ähm.Die allgemeine die die Nettominute Video, die sie mit ihrem alten Netz durchgeprügelt kriegenerhöhen, die Anzahl Nettominuten erhöhen und sie kombinieren's mit Sirating, damit Ihnen nämlich nicht einfach wenn das Everating Angebot nicht wäre, würde man ganz einfach dazu sagen,ist eine Drossel fertig,Ist auch eine Drosse und sie waren seit jetzt, sie sagen halt dann, okay, dann nehmen wir noch Zero-Wating mit dazu, damit die Leute das schlucken, damit die Anbieter.Einen offenbar kostenlosen Vorteil darin sehen uns das zu ermöglichen, was wir selber so nicht hinkriegen und auch politisch nicht verkauft äh äh an die Kunden nicht verkauft bekommen hätten.
Tim Pritlove 0:51:40
Aber ich habe doch kein Interesse daran. Ich habe doch kein Interesse daran, meinen Kunden schlechteres Video auszuliefern.
Linus Neumann 0:51:46
Das hast du vielleicht nicht Tim, aber das, deswegen lieferst du auch relativ wenig Video aus. Ähm.
Tim Pritlove 0:51:51
YouTube, wenn ich YouTube bin, habe ich doch kein Interesse daran, dass schlechtes Video bei meinem Kunden landet. Ich will doch die bestmögliche Qualität abliefern.Der Traffic interessiert auch YouTube einen Scheiß mit ihren Netzen, aber sämtliche Videos, die sie da einblenden als Werbung.Wenn wenn sie quasi ihren Werbekunden erzählen müssen, übrigens eure geilen hochproduzierten Full HD,knackige Farben, geil produziert, teure Produktion, wir nehmen eine Menge Geld dafür. Äh Videos werden jetzt hier einfach mal alle äh in Scheißqualität ausgeliefert, das ist doch kein Argument,gerade Werbung ist ja bei diesen Videoportalen im zunehmenden Maße auch ein Faktor und natürlich geht's da äh auch um um um Qualität. Also ich kann das nicht sehen, dass YouTube.Jetzt irgendwie das geil finden soll, dass sie gedrosselt werdenNur weil die Telekom nicht in der Lage ist, das notwendige Datenvolumen an ihre Kunden aus äh zu liefern. Für YouTube ist es am besten, wenn einfach,Was auch immer sie meinen, was das Beste ist und wie sie's äh im Netz haben will, überall zu empfangen ist. Für sie ist auch so ein Mobilkundegenauso wie jemand der zu Hause an seinem DSL am Desktop sitzt und der ja auch die volle Qualität bekommt. Den schicken sie ja auch nicht nur schlechtere Qualität, weil sie das für eine tolle Idee halten und weil sie dann irgendwie weniger Trafficverbrauch auf äh seiner Leitung ist, was er unter Umständen auch noch existiert. Also.Existiert ja auch nur für den Mobilfunk. Es gibt ja jetzt nicht für dieseO zwei Drossel oder sowas im im DSL gibt's ja auch keine vergleichbaren Angebote. Also ich würde da nicht argumentieren, dass das jetzt im im Interesse der Anbieter ist und deswegen sehe ich halt auch nicht, warum jetzt ARD und ZD.
Linus Neumann 0:53:28
Alle da mitmachen.
Tim Pritlove 0:53:30
Warum sollte die ARD und ZDF damit machen? Machen sie? Wir sagen ja, ja, ist ja keine Diskriminierung, betrifft ja alle, ja äh scheiß drauf, ja. Also ihr ermöglicht äh der Telekom hier ein Businessmodell, was so einfach gar nicht existieren sollte.Gut. So vielleicht mal zur technischen äh Beschreibung, so wie wir das verstanden haben und ganz ehrlich, es ist irgendwie eine komplexe Materie, wenn ihr nur noch andere Erkenntnisse habt, bitte äh in Kommentaren nachreichen. Kommen wir zu der eigentlichen Frage, nämlich.Ist dieses Angebot, so wie die Telekom sich das jetzt ausgedacht hat, steht das äh im Einklang mit den neuen Netzneutralitätsrichtlinien. Da gibt's einen schönen, langen Text von äh,geschätzten Kollegen. Thomas Loninger, der ja hier auch äh vor kurzem mal wieder äh ausführlich zu Gast kam und ja auch äh ähmzu Gast war und äh häufiger schon zur Sprache kam, gerade wenn's um Netzneutralität geht. Bürger werden sich erinnern, dass er ja ganz maßgeblich,daran beteiligt war diese neuen Netzneutralitätsrichtlinien auf europäischer Ebene so durchzufechten, wie es am Ende gekommen ist. Und da saß ja lange, lange Zeit sehr schlecht aus und dann äh am Thomas und dann war alles gut,Weitgehend zumindest, gibt halt nur ein paar Ausnahmen und genau auf diesen Ausnahmen,Versucht sich jetzt die Telekom auszuruhen und ähm da geht es primär dadrum, dass es heißt na ja.Es wird den Telekom den Telekommunikationsunternehmen schon zugestanden.Optimierungen vorzunehmen, die technisch erforderlich sind, um den Betrieb als solches aufrechtzuerhalten.Lustigerweise nennt ja die Telekom ihre Drossel auch nicht Drossels, sondern sie nennt sie halt,Optimierung, ja? Man optimiert auf DVD-Qualität, ja? Das ist ungefähr so, als ob man äh irgendjemand den den Hals abschnürt und sagt, ja, ich ich optimiere jetzt mal deinen, dein, deinen Luftzugang.
Linus Neumann 0:55:27
Auf Gartenschlauchqualität.
Tim Pritlove 0:55:28
Äh ja genau und ähm oder weniger, weil das äh mehr mehr Luft wäre eher nicht da.Ja und wir müssen ja die Luft auch äh gleichmäßig verteilen. Ähm.Diese Optimierung ist aber offenbar anders gemeint und die darf halt nicht auf bestimmten kommerziellen.Überlegungen fußen. Das scheint aber hier der Fall zu sein, weil es ja nicht der einzige Tarif ist, den es dort gibt, sondern es ist halt dieser Stream-On-Tarif und es gibt ja auch noch andere. Also äh gibt es hier schon eine entsprechende äh kommerzielle.Ähm Motivation und das ist schon mal,problematisch, dass diese Argumentation an dieser Stelle überhaupt ähm gewählt wird, weil damit ja dann auch dieses Best-Efford Prinzip ausgehebelt wird. Das Best-Afford-Prinzip.Heißt halt Gänse generell mit ja Schaufel den Scheiß,so gut wie es irgendwie geht durch und solange Platz ist, ist super und wenn äh alles halt sich staut, na ja, dann äh ist immer noch der Zeitpunkt gekommen, um über ausgleichende optimierende Maßnahmen nachzudenken,aber man kann halt nicht von vornherein ein Tarif so gestalten, dass er eben sagt, ja wir schicken hier mal generell alles.Langsamer, damit die Gesamtlast in unserem Netz sinkt, weil das ist im Prinzip das, was hinter diesem Tarif steht. Das heißt, man bietet jetzt einen billigen Tarif an, sagt,Video unlimited, weil äh wir rechnen euch den anderen Kram nicht an, aber wir äh drosseln halt die Qualitätdamit äh wir insgesamt nur noch auf fünfundzwanzig Prozent des gesamten Datenvolumens kommen und das äh da Video nun mal ein Großteil des Datentraffics heutzutage ausmacht,klappt dann sozusagen unser,Unsere Gesamtkalkulation. Ähm das kann man also hier auf jeden Fall schon mal unterstellen, dass an dieser Stelle eine kommerzielle Motivation am Start ist und dass es allein damit schon mal gegen die Prinzipien der Netzneutralität, so wie sie derzeit gilt,verstößt,Das zweite Problem ist, dass auch die Art und Weise, wie sie eben diese Tarifunterscheidung machen wollen, also die Identifikation der Teilnehmenden äh Partner.Äh basiert ja, wie wir gesagt haben, teilweise auf IP-Adressen, dass wir, sagen wir mal, an sich vielleicht noch argumentierbar, aber insbesondere dieGeschichte mit dieser Inspektion mit, wir schauen uns mal die Zertifikate an,Das ist halt das Betrachten von Daten, die oberhalb der eigentlichen Transportebene äh des Netzes liegen und das ist in den Berichtrichtlinien auch,untersagt. Ähm,Ja und ein dritter Punkt, den wir so noch gar nicht angesprochen haben ist, das Ganze ist natürlich ein Angebot in Deutschland für deutsche Kunden,Diese ganze Information steht auf deutschen Webseiten in deutsch gehaltenen Excel-Schied, wo man sich mal was eintragen soll und die Kenntnis davon, dass es einen solchen Tarif gibt, der unter Umständen sehr viele äh Leute in Deutschland betrifft.Der wird sich vielleicht ein bisschen rumsprechen und der wird bei den großen Anbietern ein Thema sein und äh am Montag früh als erstes auf dem Besprechungstisch liegen.Aber es gibt natürlich noch zahlreiche andere Anbieter, die ganz interessant sind auf diesem Planeten, Round To Reald, wo was weiß ich, irgendwelche Italiener, Australier, Argentinier,eben auch Sachen produzieren, die für einen relevant sind, weil muss ja nicht unbedingt immer alles aus Deutschland kommen, die darf man halt keine Kenntnis haben, die diese ganzen rechtlichen Unterscheidungen nicht äh äh kennendie aber dann vielleicht auch nicht bereit sind, jetzt eine AGB zu unterzeichnen mit irgendwie fünfzigtausend Euro Vertragsscharf, äh wenn man irgendwie seine Pots falsch konfiguriertmit der Telekom, mit einem Provider vontausenden Providern auf diesem ganzen Planeten, äh was dann letzten Endes natürlich diesen Effekt hat, dass die halt aus dem vor sind, weil äh die werden einfach mal,per se gedrosselt und ähm,tragen in gewisser Hinsicht halt auch noch dazu bei, die Situation für die User noch schlimmer zu machen, weil ja dann noch das Datenvolumen noch zusätzlich angerechnet wird. Also,mein Qualitäts, mein Testurteil, nicht so geil. Nicht so geil. Sechs. Sechs. Hm. Kaufen wir nicht. Nee.
Linus Neumann 0:59:52
Die Stiftung Prittlerfest hat entschieden äh Preisleistungsfeind. Das ist bei dir nie gut. Obwohl doch du. Also du würdest sagen links oben auf der Prittlerfala.
Tim Pritlove 1:00:06
Ich bin das überhaupt gar nicht ins Angebot aufnehmen.Also hier wird zumindest nicht aktiv Videoströme noch umgerechnet, das wäre auch der totale Wahnsinn. Ähm aber so wie das hier alles läuft, ist das nicht gut und wir pragern das an.
Linus Neumann 1:00:23
Es ist halt eine, es ist mal wieder so eine ein Nüdchenspielertrick.
Tim Pritlove 1:00:29
Ja, baut einfach euer Scheiß Netz aus, sorgt dafür, dass die Leute das, was sie haben wollen, nämlich HD in entsprechenden Mengen, dass das einfach ankorm, nimmt den Preis, den das kostet fertig,Und nicht hier so ein alberner Klimbim mit hinten rum und tralala. Genau deswegen haben wir diese Netzneutralitätsprinzipien jetzt eingeführt, damit ihr euch einfach mal am Markt.Gilt übrigens auch, liebe Telekom, gilt auch für alle anderen. Ist nicht so, dass ihr in irgendeiner Form benachteiligt seid, sondern alle,müssen auf dieser Basis an diesem Markt teilnehmen und da müsst ihr nicht solche blöden Nummern abziehen, wenn die anderen billiger anbieten können, dann liegt es vielleicht daran, dass sie einfach ihren Prozess und ihre äh Technik und ihr Unternehmen besser im Griff haben.Oh Mann.Echt. Geht weg.
Linus Neumann 1:01:18
Es ist aber wirklich spannend, dass man sich immer, also wie wie diese, was verträgt sie sich einfallen lassen, ne? Äh wie das für mich umsonst so, voll geil jetzt die Fahne. Und in Wirklichkeit drosseln sie dir dich irgendwie zurück in die Neunziger.
Tim Pritlove 1:01:32
Dream on, Stream on.
Linus Neumann 1:01:36
Schön. So, dann kommen wir mal ähm zu einem Thema, das habe ich,War ich letzte Woche irgendwie habe ich das behandelt beim ähm Thema Bundestagsnetz. Also seit,September spätestens seit September zwanzig.Sechzehn sind die sind viele Abgeordnete Bundestagsabgeordneten in heller Aufruhr.Und haben Angst, dass sie jetzt gehackt werden, ne? Und der und der Wahlkampf manipuliert wird durch,durch Hacking. Sie haben das ja gesehen, was mit dem was mit dem Democratic National Council passiert ist. Sie haben gesehen, was mit dem John Podesta passiert ist und sie haben natürlich keine Lust ähm,Auf diese Weise eine Bundestagswahl zu verlieren. Deswegen die Parteien sindUnd ich denke natürlich zu Recht in in heller Offrohr und sorgen sich um ihre IT-Sicherheit. Jetzt hat so ein ähm Bundestagsabgeordnete per so die haben dann irgendwie erstmal,natürlich im Bundestagsnetz irgendwelche Rechner stehen, mit denen sie da rumhantieren, dann haben die noch ein Handy und ein iPad, das sind in der Regel Privatgeräte. Ähm dann haben die vielleicht noch eine kleine Infrastruktur in ihren Wahlkreisbüros, dann haben die zu Hause was stehen. Ähm,Die haben schon sagen wir mal eine nennenswerte Angriffsoberfläche, aber wie das Menschen in derso tun, wenn sie sich um IT-Sicherheit sorgen, die gucken natürlich da, wo es am einfachsten ist, ne? Also für sie Verteidigung zu betreiben und nicht da, wo es am einfachsten ist, für einen Angreifer anzugreifenÄhm.Jedenfalls wurde im Rahmen dessen eine Sicherheits ähm ein Sicherheitsout des Netzes des Deutschen Bundestages,vorgenommen und zwar am Anfang des Jahres zweitausendsiebzehn. Von einem ähm Beratungsunternehmen in diesem Bereich,dass eher für den organisatorischen Teil der IT-Sicherheit,mir bekannt ist als für den den offensiven Teil, also ne man kann sich ja, man kann ja einmal sagen so es gibt einfach best Practices und wir gucken, ob die umgesetzt sind.Und es gibt definierte Sicherheitsniveaus und wir gucken, ob die erreicht sind oder ob es gibt Maßnahmen, definierte Maßnahmenkataloge und wir gucken, ob die erfüllt sind. Und es gibt dann irgendwie so, sage ich mal, der Teil, der in dieses äh in dieser Branche natürlich einfach sehr viel mehr Spaß machtdass es den ganzen Aktenordner auf Seite zu schiebeneinfach mal reinzuprügeln und zu gucken, wie man am Ende reingekommen ist. Das ist das, was sehr viel mehr Spaß macht, was ich auch an dieser Tätigkeit natürlich liebe, ähm ist aber natürlich auch andererseits das, wofür man am am wenigsten bezahlt wird, ne. Man wird ja dafür bezahlt,Sicherheitslücken zu finden und zu entfernen und das ist in der Regel sehr viel einfacher, wenn man einfach nur mal guckt, gibt uns mal die Dokumentation, da finde ich schon genug Fehler.
Tim Pritlove 1:04:31
War das nicht schön, als man so als Zweijähriger einfach auf alles draufhauen konnte?
Linus Neumann 1:04:34
Ja, ich bin nur als, als Zweijähriger nicht an den Punkt gekommen, nachher zu sagen, siehste, deswegen ist das kaputt. Und so ist das jetzt heile.
Tim Pritlove 1:04:43
Hier ist meine Rechnung.
Linus Neumann 1:04:46
So, jetzt,Jetzt lag dieser, dieser Bericht lag also aus im deutschen Bundestag, in so einem stillen Kämmerlein, wo man irgendwie wohl nur ausgewählte Leute rein durften und so weiter. Und jetzt sind ähm.Ich weiß nicht genau, wo dieser Raum war.Jetzt sind also Teile davon, äh, Teile dieses des Inhaltes geliegt, sind also hundert Seiten und ich hatte dann ähm im Rahmen der Berichterstattung letzte Woche auch Gelegenheit, mir das anzuschauen.Und ähm da sind dann so ein paar Sachen drin, kritisiert die ich auf den ersten Blick,Also fragwürdig finde, ne? Also wenn du so jemanden bestellst, so ein so ein Ordnungssecurity-Ordnungs,Menschen, ne, so ein Auditor. Der findet immer irgendwas, ne? Der kommt mit einem so dermaßen riesigen Katalog, dass der immer irgendetwas findet, wo du gegen die best Practices verstößt. So. Ähm.Die Frage ist dann, ähm dass diese Bemängelungen abzugleichen mit dem mit dem Angriffsniveau oder Angriffsdruck und dem wahrscheinlichen Szenarien, den man selber ausgesetzt ist.Und ähm nach meiner nach meinem Dafürhalten waren ein paar,von den Sicherheitsmaßnahmen, die da empfohlen wurden, eher dem.Paranoidenbereich zuzuordnen, die am Ende,ein nicht besonnen, also ein nicht nennenswerten Zuwachs an Sicherheit gegen die zu erwartenden Szenarien bieten.Gleichzeitig aber irgendwie viel Kosten und viel Ärger machen, ne? Sowas so was möchte man eigentlich nicht haben.Ähm andererseits waren da einige Mängel dabei, die ich äh die ich also die ich überhaupt nicht verstehe. Weil ich gehe jetzt mal so Auszüge davon, ähm der der Reihe nach durch. Also als erstes wurde irgendwie dannOkay, ja, also ein das größte Problem, das wird auch gerade in den in den Nachrichten hoch und runter gerollt, äh wäre, dass die,Bundestagsabgeordneten, eigene Geräte benutzen.Dürfen im Bundestagsnetz. Nennt sich die Bringer on Device, das heißt äh man man stattet nicht mehr das gesamte Unternehmen mit mit Firmengeräten aus,sondern die Leute dürfen auch ihre Privatgeräte nutzen, wie es eben auch die ähm die Politiker in den Bundestagen die ganze Zeit mit ihren iPads und so weiter tun. Das hatten wir ja hier schon behandelt,Natürlich sagt dann die IT. Ja, das ist aber nicht gut, weil.Diese eigenen Geräte, die ihr da habt, die entziehen sich ja unseren hohen Sicherheitsstandards. Das heißt, da ist, da können wir euch nicht eine Passwortpolicy drauf machen. Da haben wir keine Kontrolle, was ihr darauf installiert. Das heißt, den trauen wir nicht. Vor denen haben wir Angst.Und äh ich glaube so der Übliche der übliche,'ne übliche Maßnahme ist zu sagen, okay, man hat dann eben ein separates Netzwerksegment, wo diese privaten Geräte rein dürfen und das hält man aber sich dann von seinem eigenen wichtigen Kram fern und dann lebt man damit, dass die Leute das eben ohnehin,tun und man es nicht verhindern kann. Das heißt, man schützt sich so ein bisschen gegen diese einen Geräte.
Tim Pritlove 1:07:55
Und man schützt auch die Geräte auch besser, weil man sie dann nicht in Mobilfunknetze zwingt, wo sie sonst irgendwie würden oder sich ihre eigenen WLANs aufbauen.
Linus Neumann 1:08:05
Genau, man kann dann wenigstens noch sagen, komm, dann komm, wenigstens in unser WLAN, da haben wir dann nochmal irgendwie eine Firewall und und 'ne Webeplicationirgendwie gegen gegen gegen irgendwelche Trojanerangriffe oder sowas, dann hast du wenigstens unseren Proxi nochmal davor, so kann man dann machen, ne? Ähm.Das Ganze hat aber auch ein anderes Extrem, nämlich dass die, dass man so eine sichere,Also sag mal, eine paranoidsichere IT-Infrastruktur ähm macht den Nutzern keinen Spaß mehr. Und dann werden die nicht nur ihre eigenen Geräte mitnehmen, sondern dann werden die versuchen, mit ihren eigenen Geräten ihre Arbeit zu erledigen,und ähm es ist also relativ häufig der Fall, dass man, wenn man jetzt mit Bundestagsabgeordneten kommuniziertvielleicht nicht unbedingt die Fraktions- oder Bundestags-E-Mail-Adressezur zum Einsatz kommt, sondern vielleicht mal so ein Jahr wo oder so eine so eine Jeanadresse, weil das mit der Privaten einfach unkomplizierter geht und die kann ich auch auf dem iPad lesen, da komme ich auch am Wochenende dran. Das heißt, du hast danndie Leute flüchten aus deinem sicheren Netz, aus der in die in das Private.Ähm und und arbeiten dann dort und entziehen sich dann vollständig der Kund.
Tim Pritlove 1:09:20
Das Private ist politisch.
Linus Neumann 1:09:23
Entzieht sich dann da vollständig deiner Kontrolle, ne? Das ist dann so der der negative Effekt von zu hoher IT-Sicherheit. Und der Bundestag scheint beide Probleme zu haben. Ähm.Andererseits aber prinzipiell kannst du das kann man das nur,schwer einfach sich in so einem Bericht jetzt hinstellen, sagen, das ist ein Problem. Weil wenn man ein Problem ankreidet, dann sollte man ja auch eine Lösung dafür benennen. Ähm das andere, was sie großkritisieren und als als Problempunkt und da da läuft's mir ja immer kalt den Rücken runter. Ist ja ähm,da sind die Leute dürfen USB benutzen, ne. Das ist jetzt auch also spätestens seit Bad USB ähm demDem Angriff über USB den ähm Jakob Lell und Carsten Nohl, meine ehemaligen Arbeitskollegen demonstriert haben ähmDas große Thema, ne, dass man die USB-Ports überall zukleben sollUnd da würde ich jetzt zum Beispiel sagen, na ja, also in der OK kann man sagen, ne? Aber das im Bundestag sind viele tausend Leute, die da an vielen tausend Geräten arbeiten, denen die USB-Sticks zu verbieten. Das wird einfach nur dazu führen, dass sie den Miss bei Dropbox hochladen oderoder bei mega Share oder so was, ne? Also das ist keine das ist keine Lösung eines Problemes. Die wollen USBGeräte benutzen, die müssen die in ihrem Alltag benutzen, das ja, das ist ein Problem, aber denen wirst du nicht beikommen. Insofern fand ich das ein bisschen unsinnig.Ähm oder fand ich das dem Schutzniveau,Oder äh war mir das ein zu paranoides Schutzniveau, wenn du ohnehin schon darunter leidest, dass die Leute die Bundestags IT nämlich gar nicht nutzen.Ähm aber dann kommen wir mal zu den zu den wirklich spannenden Sachen, was dann der Stand ist, dass sie im Prinzip kein Application Whitelisting benutzen. Ähm oder oder Codesining oder sonst was. Das heißt, auf all diesen Geräten, die da stehen,Auf diesen Bundestagsrechnern lässt sich jedes beliebige ähm Executible ausführen.Und der Computer beschwert sich nicht, ähm dass er da jetzt irgendetwas ausführt. Warum ist das,so dramatisch. Nun, zweitausendfünfzehn war es, dass sie ihren ersten Trojaner Angriff hatten,der erfolgreich war, wo mehrere Gigabyte-Daten aus dem Bundestagsnetz rausgepult wurdenUnd wir bis heute wissen wir nicht, welche Daten das waren, wo die hin sind, ähm wer sie hat, von wem dieser Angriff ausging. Es gibt Spekulationen, dass das irgendwie,von einer russischen Hackergruppe kam, aber es gibt keine Aufklärung darüber, was da rausgeholt wurde. So, wenn du, wenn dein, wenn du schon mal dieses Problem hattest,Spätestens dann solltest du aber relativ klar dafür sorgen, dass deine Computer, die da stehen, nichtbeliebigen Mist ausführen, wie es nämlich bei einem Trojaner der Fall ist. Natürlich kann der Trojaner über ein Word Marko kommennatürlich kann der IBA eine Ivane, eine Mevetising-Kampagne kommen, der kann auch von einem USB-Stick kommen, weshalb ja die,Kollegen da meinen, sie müssen jetzt irgendwie die ganzen USB-Pots abkleben oder sowas, ja? Oder USB vollständig in Bayers, die aktivieren oder was auch immer, die sich dann da vorstellen, was ja eben auch nicht so einfach ist, weil die Tastatur da ja auch noch dran stecktÄhm natürlich kann man das alles machen, aber am Ende wird dieser Trojaner.Persistenz auf dem Betriebssystem erlangen wollen und das tut er, indem er ein Executible,ist, was entweder regelmäßig äh neu ausgeführt wird oder beim Start irgendwie gestartet wird. Und wenn ich meinem Computer beibringe, dass er nur Software ausführt,die von mir vorher ähm erlaubt wurde,und dann eine lange Liste hat, ähm entweder eine lange Liste an Prüfsummen für welche Sachen er ausführen darf oder man sagt die Software, die du ausführen darfst, wird mit einem Zertifikat nochmal signiert. Dann bin ich dieses Problem.Größtenteils los. Natürlich kann jede einzelne Sicherheitsmaßnahme wieder umgangen werden und es gibt immer mal wieder einen Schwachsteller.Aber in einem dann doch ähm was die Informationssicherheit angeht, höchstkritischen Bereich,wo man schon mal genau dieses Szenario hatte, nämlich eine Schadsoftware Infektion auf den Rechnern.Ähm nicht damit äh zu arbeiten, halte ich für fahrlässig,Wir haben das dann auch ähm geprüft, der Thorsten Schröder hatte ähm hat dann irgendwie mal schnell ausm Arm geschüttelt, einfach mal beliebige Beine riesig. Es ging uns einfach darum, Programme zu haben, die.Ging einfach ein Fenster auf, ne? Also ein wir brauchten einfach ein unbekanntes Programmdass noch niemand auf dieser Welt kennt, ja? Und diese, das wurde dann mal auf zum Bundestagsrechner ausgeführt und es ging problemlos. Mit anderen Worten hätten wir einen klugen Trojaner gebaut, dann wäre das ähm auch der Fall gewesen.Und ähm da wäre natürlich unschön gewesen. Ähm das heißt, seit zweitausendfünfzehn nicht dienicht dieses relevante Maßnahme gezogen, da mal ähm dass das promiskultive Ausführungsverhalten der Computer äh in den Griff zu kriegen, ja?
Tim Pritlove 1:14:35
Die Paarungswilligkeit der Bundestagsdigitalinfrastruktur.
Linus Neumann 1:14:39
Die Exekutionswilligkeit da, ja. Und dann haben sie noch irgendwie eine unsaubere Netzwerkseparierung bemängelt. Das war, da habe ich aber zu wenig Details zugesehen, um das zu beurteilen.Tja, also das, das macht jetzt gerade die Runde. Also, dass da nicht mit, dass da nicht irgendwie mit Wildlisting gearbeitet wird, halte ich für für insbesondere in Anbetracht des schon geschehenen, für sehr fragwürdig.Und ähm bin überrascht. Gleichzeitig werde ichDie ganze Zeit gefragt, wie wahrscheinlich ist es, dass da jemand einbricht und ich meine Antwort ist eigentlich immer ein gewisses, dass da jetzt noch jemand einwill, der ist relativ unwahrscheinlich. Die haben das nämlich im Zweifelsfall vor einem halben oder einem dreiviertel Jahr getan und ähm ich weiß nichtMan kann nur hoffen.Genauso zytisch sage ich natürlich dann auch, wenn mich jemand fragt, wie können wir uns schützen? Ist halt löschen so, ne? Also lösch den Scheiß so. Löscht euer löscht äh eure alten E-Mails, löscht was es nur geht, löscht alle,Spuren eurer ganzen korrupten Tätigkeiten und geheimen Absprachen, die ihr mit irgendjemanden hattet und eure Hintergrundtreffen denn ähmes ist schon relativ wahrscheinlich, dass das jemand daraus pult. Ich habe da jetzt auch nicht die ähm die.Also ich hätte eine Patentlösung,mir einfallen lassen können, wenn ich mehrere Monate mich auch mit diesem Netzwerk auseinandergesetzt hätte. Ich hätte halt nur erwartet, dass sowas eben zweitausendfünfzehn geschieht und nicht irgendwie im Frühjahr zwanzig siebzehnirgendwann mal jemand so ein, so einen Bericht der abliefert und sagt, das müsstet ihr tun. Ja, also so langsamdürfen gerade in der IT-Sicherheit gerade in so einem dann doch hochkritischen Bereich die Mühlen nicht mal ein gleichzeitig auch hier für die die Bundestagsabgeordneten, den muss man natürlich auch sagen,könnt ihr jetzt groß quengeln, dass eure IT nicht gut wäre, aber im Zweifelsfall ist das, was ihr in euren Wahlkreisbüros unterhaltet und äh und in euren Taschen habt und wie ihr euch an dieser Bundestags-IT über die nämlich sonst immer gemeckert wird, weil sie einem im Weg ist, äh wenn ihr euch der nicht äh unter eine werfen wollt, also das das ähmDie Münze hat zwei Seiten und es ist äh beunruhigend.
Tim Pritlove 1:16:55
Ja, gar nicht so einfach, ne? Man merkt auch wieder, wie so das Wissen eigentlich um, um um all diese ganzen Zusammenhänge einfach sich äh langsam nur aufbaut.
Linus Neumann 1:17:08
Ja und das ist natürlich tragisch, das ist dann eben so, aber also.Die werden im Zweifelsfall, wer wird so ein Bundestagsabgeordneter oder so eine Fraktion nicht gehackt, weileine ein russischer Hacker sich mit einem infizierten USB-Stick eine Bundestagsführung geben lässt und den USB-Stick in den Rechner eines Bundestagsabgeordneten steckt, wenn der gerade nicht da istja? Das könnte sein, dass das auch das Angriffsszenario ist, dass wahrscheinlichere und sehr viel elegantere ist halt einfach so ein hier in der mal dein Passwort,hier ist die Bundestags-IT, wir haben jetzt eine neue Firewall, äh klick mal hier, dass es über so etwas funktioniert. Ja, das halte ich für das,für das wahrscheinlichere Szenario und ich habe das hier schon oft genug ausgeführt, dass eben Hacker da draußen in der,in der freien Wirtschaft oder in der freien Wildbahn, wie auch immer man das nennen möchte. Ähm nicht darauf aus sind, besonders große Kunststücke zu verführen,die möchten eher relativ einfach zum Ziel kommen.Natürlich nicht entdeckt werden, aber wenn sie entdeckt werden, soll's eben auch nicht nach Staat aussehen, sondern soll immer noch,nach einem problemlos, nach einem äh Skript Kiddie aussehen können und genau das ist ja auch beim Bundestag ähm,passiert, als sie das erste Mal,gehackt wurden mit einem Trojaner, Standardtrojaner Toolkit von der Stange. Da werden keine neuen Künste zum Einsatz gebracht, weil wenn es nicht unbedingt notwendig ist.Ja, also passt auf Bundestag. Die Daten sind eh schon weg.
Tim Pritlove 1:18:48
Auf jeden Fall.
Linus Neumann 1:18:53
So, dann gibt's äh ich wollte das Thema Werbenetzwerke nochmal so ein bisschen aufgreifen und zwar von der wirtschaftlich gesellschaftlichen Perspektive. Ich bin nämlich über zwei ganz interessante äh,Badartikel da gestoßen. Einmal von einer Webseite namens Ground ab oder so, die glaube ich hauptsächlich in Südafrika operiert.Ähm die begründen, die sagt, wir machen jetzt nichts mehr mit Google Ads. Und die sagen, dass das Problem ist, dass alle Macht in diesem Verhältnis äh der Online-Werbung bei Google liegt. Ähmsagen der das einzelne Newsoutlet ähm steht also in Konkurrenz.Um Werbeanzeigen mit den anderen News Outlets,die im gleichen Markt stehen. Also du bist jetzt Groundup und dein Konkurrent heißt Metaebene, du bist quasi du musst quasi in Konkurrenz treten zu Meterebene und damit überhaupt bei dir Werbung ähm angezeigt wird. Das übernimmt ja.Für dich Google, Google sitzt ja einfach an beidenAlso das das Google Werbenetzwerk wird bei beiden Seiten eingebunden und trifft da die ähm die Entscheidungen, wer wann welche Werbung bekommt. Deswegen ist sie dann auch gerne mal ähm,sage ich mal, dem Inhalt der Seite nicht zu zu äh zu ordnen,sondern eher dem Betrachter und dem, was das Ferbelnetzwerk über die Person weiß. Jetzt beklagen die sich aber, ja, am Ende, weil die Bike alle Macht bei Google ist und wir für keine Handlung irgendwie eine Alternative haben,äh wären wir natürlich auch sehr, sehr wenig bezahlt. So Werbung, Internetwerbung wirft eben sehr, sehr wenig abbeklagen die sich hier.Ähm und sie sagen, sie hatten zum Beispiel über dreihundertzwanzigtausend äh Visits. Ähm von.Annähernd einer Viertelmillion Nutzer und haben damit zweitausend ähm.Zweitausendsiebenhundertvierundfünfzig, jetzt muss ich gerade nochmal ganz kurz überlegen, wie die, wie die Währung denn heißt Rand, ne? Zweitausendvierhundert Rand bekommen.Und ähm sagen so über's übers Jahr bekommen sie vielleicht dann mal äh zwanzigtausend Rand und das sind eben eintausenddreihundertsiebenundachtzig Euro,die die im Jahr mit dieser Werbung machen und sagen, das ist einfach nicht mehr wert, ihren Inhalt,mit äh teilweise irgendwelchen Schrottads von Google zu ähm zu füllen. Mit irgendwelchen Werdeschnellreich, Werbungen von wo irgendwelche Leute drin sinddie oder wo die Bilder von Prominenten benutzt werden, die dem nie zugestimmt haben und wo quasi die Werbung selber.Schlimmer, also schlimmer Content ist, ne? Also Verarschung der Nutzer und äh Verletzung der Urheberrechte oder oder Verwertungsrechte an diesen Bildern, von diesen Prominenten oder so und sagen, also diesen Mistäh wollen, lassen wir uns von euch nicht weiter einblenden, denn sie haben eine E-Mail bekommen von Google, die sich beschwert haben, dass in einem Bild auf ihrer Webseite, ja, wo dieses dieses News Magazin drüber berichtet hatNacktheit zu sehen sei. Und das ist irgendwie ein Bild von irgendeiner Museums.Installation, da liegen irgendwie zwei Leute mit dem freien Oberkörper auf dem Boden. Ne, weil sie irgendeine Kunstgeschichte.
Tim Pritlove 1:22:19
Oder war's vielleicht auch politischer Prozess? Ich weiß nicht mehr ganz genau.
Linus Neumann 1:22:21
Kann auch ein politisches war irgendwie so, also sah, sah aus wie sah aus wie Kunst, kann aber auch ein politischer Protest gewesen.
Tim Pritlove 1:22:28
Ist das politischer Protest oder kann das weg.
Linus Neumann 1:22:31
Ähm.Und.Äh das hat Google offenbar nicht gefallen, dann haben die den automatische Mail geschrieben, haben gesagt, hier ähm ähm Nudity ist gegen unsere Trumps of Services und äh jetzt muss das äh jetzt geht das nicht.So, da haben die, da hat der dann gesagt, okay, jetzt reicht's, ne, wenn ihr uns irgendwie hier allen möglichen Scheiß äh auf die Seite pappt, der uns unseriös aussehen lässt, weil es irgendwieAbzug ist und gleichzeitig uns irgendwie vorwirft über Kunst oder oder Kultur oder sowas Bericht zu erstatten. Dann sind wir damit nicht mehr einverstanden, dann beenden wir das jetzt. Ein sehr ähnliches Problem.Hat die Tagesschutzzeitung TAZ ähm die ähm seit Anfang Januar,den Google Ad Server bei sich zum Einsatz hat und eine sehr irritierende E-Mail bekommen hat, wie Martin Kaul, der ein Tatzredakteur imim im Hausblock irgendwie beschreibt, denn es wurde gesagt, dass da eine bestimmte URL den Richtlinien der Firma widersprechen würde?Und ähm ihr Adpartner wieder, ich meine, das sind ja alles immer hundertachtzig Intermediaries, ihr der Edpartner, der Tarz-Hatter, also irgendwie eine E-Mail bekommen, wo du anscheinend betroffene Webseite Touch DE. Ähm,Es geht, nehmen sie umgehend Änderungen an ihrer Webseite vor, sodass sie wieder den Etzensprogrammrichtlinien entspricht.In der offenbar maschinell erstellten E-Mail heißt es weiterhin im Falle von weiteren Verstößen ist es möglich, dass wir die Anzeigenschaltung auf der oben genannten Webseite deaktivieren. Nehmen Sie sich daher umgehend Zeit dafür, ihren Content zu überprüfen und sicherzustellen, dass er unseren Richtlinien entspricht.Wenn sie eine Benachrichtigung erhalten haben, weil der Content auf einer Seite gegen die Richtlinien verstößt, entfernen sie entweder den betroffenen Content von ihrer Webseite,oder entfern sie Anzeigen aus den Seiten mit diesem Content. Also man könnte auch sagen okay auf dieser Seite wird dann eben Etzens nicht mehr angezeigt.Spannend ist welche Seite bemängelt Google den dort,ja, klickt man mal auf die Seite, sieht man YouTube-Musik als MP3 runterladen. Das Recht auf Privatkopie. Und es wird berichtet über einen Rechtsstreit, den Google.Mit einer Webseite hat, die ähm es ermöglicht, aus YouTube Videos MP3, Musik zu extrahieren.
Tim Pritlove 1:24:49
Also der Rechtsstreit ist im Wesentlichen so ein Season The Sistletal, den sie da mal hingeschickt haben, so nach dem Motto hier äh schaltet euch mal ab, sonst.
Linus Neumann 1:24:58
Ja, also das das ich meine, man kann verstehen, was der, was der das Konzept dieser,Diese Seite ist, ne, irgendjemand hat ein Musikvideo veröffentlicht und du willst das MP3 auf deinem ähm auf deinem MP3 Player haben oder oder auf deiner auf deinem.
Tim Pritlove 1:25:14
Offline Kopie haben davon.
Linus Neumann 1:25:16
Eine offline Offline-Möglichkeit, ne, weil da weil damit du nicht dein Datenvolumen runterfährst mit dem ganzen mit dem Video-Streaming.
Tim Pritlove 1:25:22
Ja, ist so, ja, mal auch schon mal passiert sein.
Linus Neumann 1:25:27
Ja, ist natürlich schon interessant ähm dass Google ausgerechnet diesen Inhalt dann da sagt so äh der entspricht nicht unseren äh unseren Richtlinien. Ähm.
Tim Pritlove 1:25:39
Geil. Also da merkt man wirklich, dass diese Vermischung von Werbetätigkeit und dem Durchsetzen privater äh Interessen einfach einen starken Konflikt steh.
Linus Neumann 1:25:47
Jetzt muss man, jetzt muss man natürlich sagen, dass ähm dass deswegen habe ich die Sätze extra nochmal unterstrichen. Martin Kaul schreibt, eventuell denkt Google ja, dass die Seite, auf die der Taztext verlinkt, rechtswidrig ist,obwohl sie wollen sie das noch gar nicht ist, der Rechtsstreit läuft ja weiter. Oder es ließe sich denken, möglicherweise nutzt Google seine Marktmacht, um eine ungeliebten Nebenbooder,aus dem Markt zu drängen, nicht weil dessen Angebot rechtswidrig ist, sondern weil Google selbst es als solches definiert.Ähm ja, wichtiger Punkt. Natürlich Google äußert sich da nicht zu. Ähm es ist es steht auch, denke ich, der ähm.Bei beiden Fällen der Verdacht im Raum, dass da irgendein.Mal noch fein kalibriert werden muss und eben zu viel Hautfarbe in dem einen Bild entdeckt hat'ne Liste potentiell edegaler Links hat, äh, wo man nicht hin verweisen soll und da jetzt aus Versehen dieses dieser MP drei Extraktionsservice,mit aufgefallen ist, aber es ist trotzdem sehr unschön, denn für für die Webseiten sind das natürlich trotzdem massive.Einnahmen einbußen, mit denen Google da droht. Und ähm das ist nicht schön ähm wenn wenn du in einem Markt ein derartiges, riesiges Gefälle hast, weil es gibt eben eigentlich keinen sinnvollenKonkurrenten zu diesem Google Adnitz mehr, ja? Und das heißt, sie können natürlich sagen, du machst darüber Bericht, dass du bitte nicht oder entfernst da die Werbung,Wenn das nochmal vorkommt, dann müssen wir auch nicht mit dir zusammenarbeiten. Und das ist schon echt, das ist,beunruhigend das Werbe-Netzwerke auch an dieser Stelle jetztähm eine eine so so krude Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Also diese gesamte Entwicklung zu zu diesen zentralisierten Werbenetzwerken, zu allen Problemen, die wir äh da noch mit haben.Ist ähm sehr, sehr unglücklich. Und das äh ist eines der Probleme, was wir in Zukunft mal lösen müssen.
Tim Pritlove 1:27:58
Da wird eh spannend zu sehen, inwiefern dieses Werbemodell ähm so eine Rolle ähm beibehalten wird, wie es jetzt in den letzten Jahren im Netz gehabt hat. Mal,Netz ist in seiner kurzen Lebenszeit schon durch die eine oder andere Phase gegangenJetzt haben wir halt grade so diese Phase des alles ist Werbung und Werbung finanziert alles und alles muss sich dem Diktat der Werbungunter äh unterwerfen. Wir hatten das ja auch schon mit so Klickstrecken und und und tausendEinzelteile zerschnittene Artikel, die einfach nur dazu da sind, dass halt da irgendwie Klicks hochgehen und dadurch dann ebenmehr Werbeeinblendungen erzeugt werden und dann da so Geldmaschinen halt quasi wieder angeworfen werden, einen anderen Grund erzahlt einfach nicht, weil der User steht dann halt ähmimmer hinten an und das halt äh etwas, wo man eben sagen kann,Werbung ist sicherlich nicht grundlegend eine schlechte Sache,Ja, also ich würde ja jetzt auch nicht sagen wollen. Ähm, dass Werbung per se unanständig ist.Wenn ich eine Dienstleistung habe und ich.Möchte darauf hinweisen, warum soll ich nicht die Aufmerksamkeitsmöglichkeiten, die sich an bestimmten Outlets für was auch immer äh ergeben nutzen,Hat's mit Zeitungen, hat das lange Zeit äh viele hundert Jahre äh funktioniert und jetzt haben wir einfach diese Universaldisruption durch das Internet.Wo sich die Dinge dann wieder neu äh einpendeln müssen und derzeit schlagen halt die Pendel extrem äh auseinander, ne? Wir haben den Sicherheitsaspekt,schon mehrfach hier angesprochen, dass äh die das Potenzial der Verteilung von Malware, Ranson Ware und anderen äh unangenehmen Dingen über Werbeportale, so wie sie eben derzeit funktionieren. Ähm das Beispiel jetzt mit Südafrika gehabt, dass einfachja man sich hier mit diesen Netzwerken quasi auch äh in der Allianz äh begibt mit jemanden, der eigentlich so für einen nichts tutJa oder zumindest nicht unbedingt äh zwingend förderlich ist. Wenn man das aber selber in die Hand nimmt, äh die ganze Werbung, dann lohnt sie sich halt auch äh noch weniger,Bis hin zu diesem private Interessen des der der Werbe äh Netzwerke.Oder eben auch der Werbung selber, wie man das ja auch kennt,mischt sich hier mit ein. Die anderen Modelle, die Spendenmodelle, die äh Service äh Bezahlmodelle.Haben ja immerhin in manchen Teilen schon gezeigt, dass es auch geht,Das Kräfteverhältnis in zehn Jahren aussehen wird in dieser Hinsicht weiß ich nicht. Ist äh wirklich offen. Mieterebene zum Beispiel ist ja Werbefrei.Unter anderem auch.
Linus Neumann 1:30:50
Präsentiert von Kasper.
Tim Pritlove 1:30:52
Der einzige Kasper bin ich und äh ja gut meinetwegen. Also wir sind.
Linus Neumann 1:31:02
Ich will auch ein Kasperle sein.
Tim Pritlove 1:31:03
Ja, ich bin äh Kasperle und äh hier ist noch gleich der andere.
Linus Neumann 1:31:06
Ich finde Sepp.
Tim Pritlove 1:31:07
Wie folgt es denn nun? Wurde ihnen präsentiert von Kasperle, Kasperle und Sempel. Ähm.Ja, wird sich zeigen, äh wie nachhaltig das ist, aber äh ich bin mir nicht so sicher, ob die Kräfteverhältnisse, so wie wir sie derzeit sehen, noch so lange aufrechterhalten werden können.
Linus Neumann 1:31:29
Ja, das muss sich, also das muss sich ändern. Diese Werbeindustrie hat ja sowieso eine ein ganz,Skurrilen Wandel hinter sich, ne? Also überlegt mal, wir haben äh in in Printradio und Fernsehmedienhaben die in so einem, in so einem maximalen äh Dunkel äh operiert, ne? Da haben wir gesagt, schalten wir mal eine Anzeige da, gucken wir mal da und dann lassen wir irgendeinen Marktvorsprungsinstitut fragen. Äh ob die Leute die Marke kennen und ob die was positives damit assoziieren oder so, ne? Eine soll da so liest Werbung die hatten.Überhaupt kein keine Idee davon auf ihre Werbung ankommt oder nicht keine messbaren.
Tim Pritlove 1:32:09
Dem Kunden konnten sie es nicht belegen.
Linus Neumann 1:32:10
Konnten konnten, konnten kein messbaren Beleg. Ähm heute hast du diese Ed-Netzwerke, die das überall hinballern, die das für dich optimieren und zwar nichtin die Medien, wo du sein willst, sondern zu den Kunden, die du erreichen möchtest. Das machen die quasi automatisch. Ähm du kannst als, du hast kompletten Überblick darüber, ist, du kriegst als,derjenige dessen der die Fläche auf seiner Webseite vermietet. Unterschiedliches Geld, Abhängigkeit davon, ob die Leute gesehen haben, geklickt haben oder was gekauft habenAlso du kannst und als Werbetreibender kannst du all das halt optimal sehen. Du kannst auch zwei Anzeigen äh schalten und innerhalb von wenigen Minuten weißt du welche von beiden bei den Leuten besser ankommen, ne? Du hast wirklich liveStatistik äh über all das und du kannst eindeutig hundert Prozent erkennen, was dir die Kampagne gebracht hat oder nicht,Kannst es direkt zu den Käufen, ähm, wenn es jetzt irgendwie so ein Online-Shop ist oder so was direkt zu den Käufen ähmbeziehen und sagen, okay, das hat so und so viel gebracht und kannst im Prinzip eine einfache Rechnung aufstellen, wie wenn ich diese Anzeige jetzt nochmal schalte für,zweihundert Euro, dann meine Nummer ähm so und so viel Umsatz.
Tim Pritlove 1:33:26
Und das auch an sich nichts, nichts, nichts Schlechtes, das möchte ich mit den äh Unternehmen mir auch gönnen. Jeder möchte sein Geld in äh ja optimal einsetzen und nichtfür Dinge verbrauchen, wo nur eine Werbeagentur dran versteht, nur die Implikation für die Privatsphäre und die Sicherheit sind halt nicht zu verleugnen.
Linus Neumann 1:33:43
Genau, die Implikationen für die Privatsphäre sind das große Problem, weil diese Ad-Netzwerke eben die Leute tracken. Und eigentlich ist gar nicht mehr darum geht, also niemand triff,ich, ja, ja, keiner trifft mir die Entscheidung, wir möchten auf der und der Seite werben.Es wird die Entscheidung getroffen. Wir möchso und so werben bei der und der Zielgruppe. Natürlich bucht man dann sowas wie was weiß ich, Spiegel online, oben so ein Benner Ad, da klickt man nochmal, das bucht man nochmal separat, aber so allgemein, so eine so das das äh das neunzig Prozent des Endgeschäftes ist einfachKannst ja irgendwie einfach einfl.
Tim Pritlove 1:34:20
Ja und dann stellen halt die tollen Brands fest, dass ihr Scheiß halt über Breitbandnews auch irgendwie in die Welt gepustet wird und dann halt einfach da diesen Schummer der Nazis äh direkt die Kohle ähin Säcke reinschmiert. Also von daher ist glaube ich das die Nachfrage nach Blacklists äh doch deutlich größerer äh geworden. Ähm auch so ein Problem.
Linus Neumann 1:34:39
Ja, also ist kein kein schönes Phänomen, aber es ist halt auch man kann verstehen, warum es sich genauso entwickelt hat, wie es jetzt ist.So das finde ich halt, das finde ich das Ärgerliche daran. Es ist ganz klar, dass die die Anreize und die Optimierung, die man an Online-Werbung vornehmen könnte, genau auf dieses Modell hinauslaufen,dass du einen großen Anbieter hast und dann natürlich auch diese unschönen Effekte hast. Ich stelle das nur immer wieder äh immer wieder fest, dass diese unschönen Auswüchse äh von,ja von Kapital von kapitalistischer äh Optimierung äh sehr häufig zu diesen unschönen zentralen Strukturen führen.Und dann eben auch den Markt möchten die damit einhergehen.
Tim Pritlove 1:35:27
So, haben wir noch was auf dem Zettel?
Linus Neumann 1:35:29
Ja, kurz, kurz jetzt, ne? Meister.
Tim Pritlove 1:35:32
Äh
Linus Neumann 1:35:34
Also es gibt eine, eine Änderung im EU Grenzkodex, die jetzt irgendwie von der Bundespolizei äh auch äh umgesetzt wird und bekanntgegeben wurde. Bislang wurden an den EU-Außengrenzen lediglich die Daten von nicht EU-Bürgernsystematisch mit allen Sicherheitsdaten, Banken abgeglichen,Und das auch nur bei der Einreise. Ja, also bis nicht EU-Bürger, dann werden deine Daten da erfasst und mit einer Sicherheitsdatenbank äh verglichen.
Tim Pritlove 1:36:01
Wegen auch immer separate Schlangen.
Linus Neumann 1:36:04
Genau, deswegen ähm weil es in der anderen eben ein bisschen länger dauert.
Tim Pritlove 1:36:10
Und eine andere Juristiksiktion auch dann zum Einsatz kam, kommt.
Linus Neumann 1:36:15
So, jetzt haben sie es geändert, das wird gelten, auch für die Ausreise aus der EU, also auch wenn du raus willst und sowieso für alle EU-Bürger auch.Das heißt, alle, wer da egal was, wer durch so eine Passkontrolle geht, wird ähm,Einem systematischen Abgleich der personenbezogenen Daten und des Reisedekumens mit dem mit dem Fahndungsbestand unterzogen.Das heißt, es gibt ein äh systematischen Abgleich, der für alle gilt, die durch seine Passkontrolle gehen. Ähm,Es war einmal, als wir biometrische Pässe bekommen haben, das Kernversprechen, dass es keine zentrale Biometriedatenbank geben würde,Und es wurde jetzt immer versprochen, dass auch diese Daten nicht äh nichts gespeichert werden, sondern nur im Dokument wären.Und das ist hier ein weiterer Schritt in die Richtung eben doch einer zentralen Datenbank von Biometriedaten von den erfassten Daten,wenn du das gleich in den USA musst so die muss ja den Finger auf die auf den Scanner halten und so. Also es wird an den die Grenzkontrollen werden hier.Ähm verstärkt und eine zentrale, ein zentraler Datenbankabgleich wird bei jedem stattfinden. Das hat.Den CCC dazu animiert, mal wieder zu zeigen, wie man den äh wie man den Chip aus seinem Reisepass äh kaputt machen kann.Das ist ja ein ähm RFID-Chip, also ein Chip, der Funken kann einerseits gleichzeitig aber keine eigene Spannungsversorgung hat. Ähm und diese Geräte funktionieren dadurch, dass quasi eine leichte Induktion.Von dem Lesegerät stattfindet, die in dem Chip dann als Energiequelle dient, um den Chip dazu zu animieren, das zu tun, was er machen möchte, machen soll.
Tim Pritlove 1:38:07
Funksturm.
Linus Neumann 1:38:08
Es ist wirklich, es ist richtiger Funkstrom, ja? Wie das Laden einer äh einer Zahnbürste oder einer Apple Watch oder so oder auch einiger Handys jetzt,So ungefähr funktionieren diese Chips. So, wenn man aber jetzt auf der auf der richtigen Frequenz ähm einen etwas größeren Stromstoß rein geht, dann äh ist fließt eben auch ein relativ hoher Strom in diesem Chip.Die ersten Versuche waren dann noch so mit, lege das mal in die Mikrowelle. Äh was dann dazu führte, dass es ein eben einen sehr großen äh also ein das,Das gab dann einen Knall und das war dann auch sehr offensichtlichÄhm weitere Experimente haben wir dann vorgenommen einfach mit der entsprechenden Größe Kondensator, dass du also ein Kondensator in um einen Puls zu geben, der dafür reicht, den Chip zu zerstörenGleichzeitig ihn aber nicht direkt in Rauch und Flammen aufgehen zu lassen.Und eher durch Zufall hatte Starbuck schon vor längerer Zeit entdeckt, dass äh wenn du so ein Induktionsherd hast,Der der guckt ja quasi der setzt immer so jede Sekunde oder jede halbe Sekunde so ein Puls ab um zu erkennen ob er eine ob er am anderen Stelle ob am anderen ist,ob dann eine Induktion stattfindet, ne? Also ob ob da ein induktives Gerät ist.Und sonst hört der halt damit auf, ne? Also du hast, wenn du jetzt irgendwie den Herd anmachst, dann macht der also.Und wenn du dann irgendwie mit der Pfanne dahin kommst und deren Ferienkern äh kriegt, wo er eine Induktionsstrom machen kann, dann dann geht diese gesamte Induktion an. Und dieser Puls,ist glücklicherweise äh genau geeignet, um so einen Chit in so einem Reisepass und im, im neuen Epir so zu zerstören,Ohne ohne dass da in Flammen aufgeht oder sonst was ist. Also offenbar genauso der Sweet Spot.Womit du dein deinen AfID-Chip halt f.
Tim Pritlove 1:39:58
Mehr als nur einem einzigen äh im.
Linus Neumann 1:40:01
Ja, ja, das äh äh das wurde.
Tim Pritlove 1:40:03
Zur breiten Anwendung.
Linus Neumann 1:40:04
Das kam zur breiten Anwendung. Wir haben dann auch ein Video, äh wo das mit einem Reisepass gemacht wird und dann sieht man also, wird einmal vor den Lesern gehalten. Einmal einmal kurz an den Herd und dann wieder eine Leser. Also ihr müsst den nicht lange im Topf halten, ne, sondern keinen Topfeinmal so ein Puls und das Thema hat sich. Ähm.
Tim Pritlove 1:40:22
Ist ja auch vor allem auch etwas, was einmal ganz normal wirklich passieren kann auch. Ja, also.
Linus Neumann 1:40:26
Da kann man nur vorwarnen, wie schnell das passiert. So, gleichzeitig ähm möchte ich aber an dieser Stelle dann auch so.
Tim Pritlove 1:40:34
Gleich noch die EC-Karte dazu legen.
Linus Neumann 1:40:35
Muss ich überlegen, was man da nämlich, die EC-Karten haben aber andere Chips, das sollte bei denen nicht so schnell gehen, aber ich hoff.
Tim Pritlove 1:40:43
Sicher? Was ist denn da anders.
Linus Neumann 1:40:47
Ach du meinst diese neuen ähm du meinst diese diese ach wie heißt was man jetzt in der Kreditkarte hat.
Tim Pritlove 1:40:54
Die Kontaktlosen.
Linus Neumann 1:40:55
Äh das NFC? Ja, kann sein, also über passt auf, was er da drauf legt. Was ich eigentlich sagen wollte, ist ähm ich habe das nicht gemacht.Und der Grund dafür ist, dass ich sehr, sehr häufig meinen Pass an der Kontrolle zeigen muss undpersönlich bei allem,Bei allem Unwohlsein mit dieser Technologie mich ähm sehr über diese automatisierten Schengen, Schleusen in München und Frankfurt freuewo ich mit dem modernen Reisepass sehr viel schneller durchkomme als Leute, die sich in die Schlange stellen müssen.Das ist eine persönliche Abwägung, für die ich natürlich von vielen Leuten kritisiert werde, dass ich gefälligst meinen Pass kaputt machen soll. Ähm, die solltet ihr also auch haben, dass es unter Umständen also zujetzt zumindest diese Schnellverfahren, die auch in England zum Beispiel immer wieder bei der Einreise ganz angenehm sind, dass die dann eben für euch nicht mehr funktionieren und ihr unter Umständen in der längeren Schlange stehen müsst mit so einem Pass.
Tim Pritlove 1:41:58
Muss man also abwägen.
Linus Neumann 1:42:00
Ähm das ist eben abzuwägen.
Tim Pritlove 1:42:05
Man weiß es ja nicht. Es sei denn, es wird so endemisch.
Linus Neumann 1:42:11
Ja, die geht, das geht auch mal so kaputt, ne? Also es ist jetzt äh so also entscheidender Punkt ist, der Pass bleibt ein gültiges AusweisdokumentJa, ihr müsst jetzt nicht einen neuen Pass kaufen oder der ist jetzt auch nicht dann deswegen gefälscht oder oder sonst was, da kann euch keiner äh was ankreiden. Er hat ihm fehlt halt nur diese.
Tim Pritlove 1:42:29
Aber was, was für Daten werden denn im Chip gespeichert, die sonst im nicht drin sind? Die biomet.
Linus Neumann 1:42:36
Biometrischen. Und das ist natürlich das Unschöne daran. Ähm du hast natürlich ohnehin der der Pass ist ja Maschinen lesbar.Also ähm diese Schrift hat hier diese spezifische Schrift da drauf, die sich sehr einfach eignet und unten auf dem Pass steht quasi der Code, den du brauchst, um den Chip auszulesen.Das war immer so ein ähm das war immer so die große Sorge, dass er dann irgendwie die Leute,dem Vorübergehen erkennen und deine biometrischen Daten auslesen. Das geht nicht.
Tim Pritlove 1:43:08
Das geht nur, wenn du vorher nochmal diesen Code.
Linus Neumann 1:43:10
Dafür brauchst du den Code, der da draufsteht. Deswegen legst du den Pass auch auf die ähm.Also wenn du an so einer Schnellschleuse bist, hast du so ein Fenster, wo du den drauflegen musst mit dem eigentlichen Pasteil. Und dann wird der einmal, wird der quasi einmal erkannt, die Daten, die da draufstehen, die sind ja lesbar.
Tim Pritlove 1:43:29
Man hat heute quasi den Private Key.
Linus Neumann 1:43:31
Und dann hat er das, hat er den Passcode, den er dem Chip geben muss, um zu sagen, okay, sag mal was auf Tet.Ja und dann kriegt er halt diese diese Antworten und dann marschierst du weiter auf diese Gesichtserkennungskamera und dann bist du da durch.
Tim Pritlove 1:43:45
Und sind außer der biometrischen Information noch andere Informationen da drauf.
Linus Neumann 1:43:48
Dass es leider drei Jahre her, dass ich das letzte Mal damit rumgespielt habe, deswegen kann ich dir nicht genau sagen, was da drauf steht.
Tim Pritlove 1:43:55
Okay. Naja, müssen wir auch noch was fürs nächste Feedback haben, ne.
Linus Neumann 1:43:56
Da gibt's aber, das können wir. Ja, das können wir, könnt ihr mal zu Hause ausprobieren. Die Tools dafür gibt's irgendwie, da brauchst du eigentlich nur so ein ähm.Ja, so eine ID Reader, Touchet-Tag oder irgendwas und die die Tools kann man sich im kann man sich runterladen. Da kann man übrigens auch ähm ganz schön diese NFC-Sachen auslesen. Macht auch.
Tim Pritlove 1:44:15
Aber ich meine, ist ja ein bisschen absurd. Ich meine, wenn ich jetzt an der Grenze stehe, so. Und jetzt habe ich Angst, dass die biometrischen Informationen, sprich mein Gesicht aus dem Pass ausgelesen werden. Ich stehe aber da an der Grenze und man muss einfach nur mal äh Kamera draufhalten.
Linus Neumann 1:44:30
Das Entscheidende ist, glaube ich, der der Datenabgleich, der stattfindet mit dieser zentralen Stelle.Denn da werden ja diese Daten äh werden diese Daten abgeglichen und die Sorge, die sich hier eher, glaube ich, äh besteht, ist, dass es demnächst in eine äh eine zentrale Biometriedatenbank gibt.
Tim Pritlove 1:44:50
Ja gut, aber wird's ja nicht ihr geben und äh die Frage ist, hilft der Chip an der Stelle äh oder verhindert der Chip New nicht nur, dass äh dass man überall noch Kameras noch dazu aufstellt, aber die gibt's dann wahrscheinlich eh wegen der Leute, die diesen Pass nie haben, ne?
Linus Neumann 1:45:04
Ich winke die ganze Zeit mit meinem Pferd.
Tim Pritlove 1:45:05
Ja, aber ich weiß nicht genau, was du mir damit sagen willst.
Linus Neumann 1:45:07
Abdruck.
Tim Pritlove 1:45:09
Ach so. Äh ich dachte du wirst neun mal klug hier diesen Finger heben und sagen. Ja.
Linus Neumann 1:45:12
Nee, nein, nein, nein, nein, nein, Fingerabdruck. Auch drauf. Muss ja zwei Finger abgeben.
Tim Pritlove 1:45:18
Na gut, aber auch den könnte man ja vor Ort neu.
Linus Neumann 1:45:20
Man kann alle, man kann Tim, man kann ganz viel vor Ort erfassen, ja, das stimmt. Äh machen auch die machen ja die USA hatte ich ja gerade erwähnt, aber dasscheidend ist, hast du eine äh hast du irgendwann eine Biometriedatenbank mit allen der allen mit automatisiert erfasst allen achtzig Millionen deutschen Bürgern beziehungsweise in dem Fall allen europäischen Bürgern. Und das ist hierdie Sorge, denn das Versprechen des Passgesetzes wardass das nicht passiert und dass es nicht eine, dass es keine zentrale Speicherung der biometrischen Daten gibt. Und was hier gesehen wird, ist eine Entwicklung in diese Richtung.
Tim Pritlove 1:45:56
Dann.
Linus Neumann 1:45:59
Ich habe das, glaube ich, also ne, das ist.
Tim Pritlove 1:46:01
Ja, schön erklärt.
Linus Neumann 1:46:03
Dann haben wir noch eine kurze äh Bitte eines Hörers, der sagt, es äh gibt jetzt den Informatikbildungsplan in Baden-Württemberg,in einer Anhörungsfassung für Klasse sieben und das sieht ungefähr so aus, dass man irgendwie das Pflichtfach für alle hat. Eine Stunde der in der Woche meist in geteilten Klassen. Ich weiß nicht genau, wonach die geteilt werden sollen. Anfangs nur im Gymnasium späteraber dann auch an anderen Schulen. So und jetzt gibt es den in der Klasse fünf gibt es dann äh einen Medienbildungskurs.Ja sich erstmal nur mit Medien auseinandersetzen soll und ab ab Klasse acht bis zehn wird dann dasProf Profilfach IMP. Informatik, Mathematik und Physik bei Herrn Doktor Axel Stoll äh Unterrichtet.Und der wird, der wird gerade noch geschrieben.Der wird vermutlich auch vor den Sommerferien öffentlich. Und unser Hörer wünscht sich dass man zu diesem Plan für Klasse sieben äh bis zum fünfzehnten siebten doch einfach mal Stellung nimmt und ähm die Pläne und die Rückmeldungsadresse gibt es unter,HTP WWW Bildungspläne Minus PW Punkt DE.
Tim Pritlove 1:47:14
Nein, die URL steht in den Shownots.
Linus Neumann 1:47:15
Entsprechende URL steht in den Showdowns, weil sie doch noch ein bisschen,Länger ist, also wer sich da äh wer da mal drauf schauen und kommentieren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, wenn ich dazu Gelegenheit finde, mache ich das vielleicht auch nochmal. Aber vor allem ist das ja vielleicht wichtig, dass es auch so.Leute mit leer und Umgang mit Kindererfahrung machen.Dann haben wir noch ein kleines Thema Übersprung gerade äh nämlich äh Vorratsseitenspeicherung. Ähm Nico Hertig äh der Rechtsanwalt Nico Hertig hatte auch nochmal versucht mit einem einen,Eilantragin Kraft treten der Vorratsdatenspeicherung zu unterbinden und den damit einher, der damit einhergehenden Verpflichtung für die Provider diese Infrastruktur zu errichten. Das war im Januar zweitausendsechzehn auch schon mal versucht worden, ist auch äh gescheitert in Karlsruhe. Ähmim Juni dann wurden also diese Anträge abgelehnt,einstweilige Verfügungen gegen diese Datenerhebungen wurden auch abgelehnt.Und die Begründung mehr oder weniger dieses Bundesverfassungsgericht der Fahrt ist, die verfassungsrechtliche Bewertung der Vorratsdatenspeicherung ist nicht zur Klärung.Allrechtschutzverfahren geeignet. Punkt. Ähm so war das.
Tim Pritlove 1:48:32
Nicht so schnell, Mann.
Linus Neumann 1:48:33
Zum Allgemeinen, zur Allgemeinen stand die Bundestagsagentur hatte schon zweitausendsechzehn einen Anforderungskatalog für die Provider festgelegtÄhm da bekommen also Investitionskosten für die Provider je nach Größe zwischen hunderttausend und fünfzehn Millionen Euro bei Rum. Diese sollen sich ohne Einbeziehung von Personalkosten auf insgesamt zweihundertsechzig Millionen Euro belaufenDas hatten wir hier bei Lockwohnnetzwerk auch berichtet. Die IT-Wirtschaft ähm.Hat er natürlich irgendwie eine andere Schätzung. Er wartet also unter Berücksichtigung von Personalkosten ungefähr sechshundert Millionen Euro kosten durch Umsetzung der Vorratsdatenspeicherungspläne. Also wir reden hier von einer nicht,nicht unsignifikanten ähm äh,Ausgabe, die auf unsere Wirtschaft zukommt. Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat ja im Oktober er hatte das hatte im Dezember zwanzigsechzehn auch schon Zweifel geäußert, dass dieses GesetzDie Vorgaben des EuGH erfüllen würde, also ein echt komischer,Kahn, auf dem wir da gerade schippern. Aber die.Das Bundesverfassungsgericht hat sich da jetzt auf keine weiteren Eilverfahren eingelassen. Damit müssen die,ähm Telekommunikationsanbieter ähm den Kram bis Ende Juni äh implementiert haben,in der schönen, in der Pressemitteilung äh des ähdes Bundesverfassungsgericht findet sich der schöne Satz. Von einer weiteren Begründung wird nach Paragraph dreiundneunzig D Absatz eins Z drei, Bundesverfassungsgerichtsgesetz abgesehen. Diese Entscheidung ist unanfechtbar, bitte gehen sie weiter,Ähm das heißt, der schönste Fall, den man sich jetzt noch wünschen könnte, ist, dass die Provider dieses ganze Geld umsonst ausgeben müssenUm diese Infrastruktur in Betrieb zu nehmen, damit sie dann erneut in anderthalb Jahren oder zwei oder wann auch immer, wenn das Bundesverfassungsgericht sich dann bequemt diesen nicht zum Eilverfahren geeigneten äh Fall zu behandeln.Wieder ausschalten und was weiß ich. Keine Ahnung, vielleicht können wir das bis dahin nach Syrien oder Afghanistan oder oder in Audaudi Arabien verkaufen oder sowas.Jetzt wäre noch der Mom.
Tim Pritlove 1:51:01
Genau,Ihr wisst es schon, hier geht's um Termine und äh die dürft ihr uns natürlich auch äh künftig äh schicken, denn wir haben eigentlich noch viel zu wenig davon. Es kommt immer mal wieder was und äh da wir jetzt so eine schöne, langes Musikhier am Start haben, ist schon fast ein bisschen Verschwendung nur auf eine einzige Veranstaltung hinzuweisen, aber genau äh das macht hier Selinos.
Linus Neumann 1:51:28
Ja es gibt mal wieder die No Spike Konferenz, die ich glaube schon zum sechsten Mal stattfindet diesmal vom neunzehnten bis einundzwanzigsten Mai in Stuttgart. Themen sind Spionagen und Überwachung sowie der Schutz der PrivatsphäreGrundrechte, alle Infos gibt's auf HTTPS, äh NosefighterUnter anderem als Gäste vor Ort sind Peter Welchering, freier Journalist, der äh mir aber hauptsächlich vom Deutschlandfunk bekannt ist.
Tim Pritlove 1:51:56
Ja, aber der sich halt schon seit Jahren und Jahrzehnten in diesem Gebiet äh super auskennt, selber auch sehr aktiv ist, äh,nicht so direkt am Start hat hier Deutschlandfunk, äh, Computer und Kommunikation mit äh vielen anderen zusammen immer wieder an der Front.
Linus Neumann 1:52:13
Oder er spricht über digitales politisches Direktmarketing. Ich bin sehr gespannt, was das wird. Und ähm.
Tim Pritlove 1:52:16
Äh ja und äh da sind wir doch schon wieder bei künstlicher Intelligenz, wa?
Linus Neumann 1:52:21
Und der der geschätzte äh Strafrechtler Rechtsanwalt Udo Vetter vom Lorblock sicherlich vielen bekannt. Äh sie haben das Recht zu schweigen, zwei Punkt null, aktuelle Strategien für den Umgang mit Polizeiund Staatsgewalt. Neunzehnter bis einundzwanzigster Maizweitausendsiebzehn sechste Note bei Konferenz im Literaturhaus Stuttgart.
Tim Pritlove 1:52:44
Das könnte ja ein ein Leckerbissen werden, weil sie haben das Recht zu Schweigen. Eins Punkt null war ja ein, die da sagenumwobene Vortrag, den er mal auf dem äh siebenundzwanzig C drei, der auf dem Kongress gehalten hat,der mit diesen unschlagbar großartigen Worten eingeleitet wurde, weil der ganzeVortragsabwahr hat brechend voll und er meinte so, ja äh der Vortrag über Pornografie ist neben anderen Saal. Er würde sich ja sehr wundern, was hier los ist.Aber er hat dann auch geliefert. Also den äh verlinken wir dann auch gleich nochmal hinterher. Wer dann Lust hat auf die zwei null, der muss nach Stuttgart. So,Und damit sind wir am Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:53:23
Ja, vielleicht nochmal kurz der Hinweis ähm Termine machen wir glaube ich eigentlich nur auf Hinweis. Also wenn ihr na ich.
Tim Pritlove 1:53:30
Ja, ja, wir kümmern uns jetzt nicht so groß, äh, es sei denn irgendwas zu irgendwas drängt sich auf, aber.
Linus Neumann 1:53:36
Ich hätte noch andere Veranstaltungen im in der in der Hand, aber manchmal habe ich dann auch so ein bisschen Sorge, dass die dann, wenn das kleine Veranstaltungen.
Tim Pritlove 1:53:45
Gar nicht wollten, dass wir hier in unseren Mainstream-Pro.
Linus Neumann 1:53:49
Na ja, wenn also so bei kleineren Veranstaltungen kann das halt dann doch auch sein, dass du mit so einer Ankündigung halt mal.
Tim Pritlove 1:53:56
Das alles irgendwie D-Dost.
Linus Neumann 1:53:56
Das den den Artikel, den den Kartenverkauf äh in Probleme fürs Fair. Ich weiß auch nicht, wie hier die, wie die,die Rückmeldung so ist, aber vielleicht könnt ihr wenn ihr mal hier einen Termin angekündigt habt, uns ja auch sagen, ob das überhaupt was gebracht hat. Wir waren's ja jetzt äh eher als Service für unsere Hörner, irgendjemandem wird's bestimmt gefallen,Bock drauf hat dahin zu gehen.
Tim Pritlove 1:54:18
Genau, wir sitzen hier, essen, Schokokuchen und Dedos sind Kleinstveranstaltungen.
Linus Neumann 1:54:20
Nein. Didos ja nicht. Äh dafür machen wir das ja. Dafür hören die Leute die die ähm den Podcast ja zu viel zu unterschiedlichen Zeiten. Wahrscheinlich, wir würden das ja nicht wissen, wir würden's ja nicht.
Tim Pritlove 1:54:33
Ihr sagt uns ja nix. Sagt doch mal was.Also äh auch die Einladung hier in unserem ohnehin schon recht beliebten Kommentarspalte äh teilzuhaben, ist immer sehr äh nett und wenn ihr nichts zum Inhalt zu sagen habt, dann könnt ihr euch ja auch einfach an.Anderen Dingen abarbeiten. Sommer.Lob, Kritik, allgemeine Hinweise, alles gern gesehen.
Linus Neumann 1:54:58
Ja, es finde, es finden sich.
Tim Pritlove 1:54:59
Wir haben Benutzerinteraktion.
Linus Neumann 1:55:01
Das hat der, hat der Google Marketing Mensch mir auch gesagt, das ist ganz wichtig.
Tim Pritlove 1:55:05
Mit unser SEO-Potential.
Linus Neumann 1:55:08
Woch.Somit wären wir am Ende der Sendung angelangt, die mal wieder länger geworden ist, da ist das vor, hatte und deswegen danke ich dafür, dem Steffen, dem Ahne, dem Thomas,und einer unbekannten Person äh mal wieder die wie immer herzlich eingeladen ist, sich kurz bei mir zu melden. Sie sollte ja wissen, dass sie gemeint ist.
Tim Pritlove 1:55:35
Und vielen anderen äh teilweise auch bekannten Personen für fortgesetzte Unterstützung. Das war's mit Lok Bundespolitik. Wir sagen tschüss und bis bald.

Shownotes

Feedback

Cybermarsch!

Deklaration für die Meinungsfreiheit

StreamON

Bundestagsnetz

Probleme mit Google Ads

Reisepass al dente

Informatik-Bildungsplan BaWü

Kein Eilverfahren gegen Vorratsdatenspeicherung

Termine

LNP216 Ein Leuchten in den Augen

Bundescyberwehr — Hacker gesucht — Zero-Rating — Staatstrojaner — Netzwerkdurchsetzungsgesetz — Kennzeichenerfassung — TUWAT.TXT

Heute mal wieder eine schöne Auswahl schlechter Nachrichten hoffentlich halbwegs unterhaltsam rübergebracht

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim. Ja, ich habe auch gerade was verbotenes getan.
Tim Pritlove 0:00:09
Was? Wie was verboten ist.
Linus Neumann 0:00:11
Gutes im verborgenen.
Tim Pritlove 0:00:37
Logbuchen, Netzpolitik,Zweihundertsechzehn Folgen werden es gewesen sein, wenn diese dann endlich zu Ende geführt ist. Jetzt fangen wir aber erstmal damit anund ja dieAufregung steigt die Hacker haben neue Einnahmequellen vor sich da die Dollarzeichen gehen durch die Szene.
Linus Neumann 0:01:02
Verpflichten Sie sich jetzt.Nach einer kurzen allgemeinen Grundausbildung kommen sie in den Genuss von Cyber.
Tim Pritlove 0:01:08
Genau. Oh Weiher.
Linus Neumann 0:01:15
Heute wurde die die Bundestagwehr gegründet, also nicht die nicht die Freiwilligenarmee, sondern die,oder der ist ja auch freiwillig, aber mit Soldaten also Ursula von der Leyen war dann,feierlich heute oder wird heute dann mit äh mit Generalleutland Ludwig Leinhos,irgendwie ihn mit einem Appell zum zum zum Chef der Cyberkrieger oder sowas benennen und der wird der erste Cyber-Inspekteur des,Kardozier werden sie es wahrscheinlich nennen. Das Kommandos, Cyber und Informationsraum.
Tim Pritlove 0:01:54
Wow, was für ein Name.
Linus Neumann 0:01:55
Ja und da wird äh der hat zunächst dann zweihundertsechzig ITler,und äh dann am ersten Juli kriegt er vier weitere Bundeswehreinheiten, die dazu kommen, nämlich das oder äh ich weiß, nee, die sind dann da, aber die muss ja jetzt irgendwie auffüllen, das Kommando strategische Aufklärung.Das Führungsunterstützungskommando, das Zentrum operative Kommunikation und das Zentrum für Geoinformationswesen. Also strategische Aufklärung ist glaube ich klar, dass es dann eben,Spionage und Hacking würde ich schätzen, ne? Führungsunterstützungskommando weiß ich jetzt nicht.Operative Kommunikation klingt auch nach nichts Gutem.
Tim Pritlove 0:02:37
Für Führungsunterstützungsgeband können sich um Admins handeln.
Linus Neumann 0:02:41
Stimmt, dass du die annimmst, genau. Dann das Zentrum operative Kommunikation, das klingt so ein bisschen nach wahrscheinlich äh sichere Kommunikation irgendwie unterhalten, Verschlüsselung oder sowas. Und das Zentrum für Geoinformationswesen.
Tim Pritlove 0:02:55
Die klickt dann in Google Maps rum.
Linus Neumann 0:02:57
Sollen wir das nochmal nachgucken? Also ist eigentlich auch egal. Insgesamt wollen sie dreizehntausendfünfhundert Posten haben. Das ist stark, weil das sind mehr Besucher, als wir beim CC-Kongress haben.
Tim Pritlove 0:03:09
Ja, wie wollen sie die denn dann füllen?
Linus Neumann 0:03:14
Ist schwierig, also,Was dich dennoch ganz interessant finde, das wird in einem Artikel von äh Detlef Beuchers hatte, den glaube ich geschrieben bei Heise. Ähm so am Rande erwähntangegliedert ist ferner das das Forschungszentrum fürs Cybersicherheit der Universität der Bundeswehr in München.Wo dann auch die zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich zitis äh ist,Ich wollte mich jetzt erstmal noch darüber aufregen, ob die denn keine äh hier wie heißt das Wehrausschlussklausel haben, aber es ist die Universität der Bundeswehr. Insofern, die werden wahrscheinlich ähm so etwas nicht haben.Ja.
Tim Pritlove 0:03:55
Heißen die einzelnen Standorte bleiben erhalten, das ist ähm.
Linus Neumann 0:03:59
Wahrscheinlich ähm.
Tim Pritlove 0:04:01
Haben die schon welche.
Linus Neumann 0:04:02
Nee, die werden das wahrscheinlich an den existierenden irgendwie machen, oder?
Tim Pritlove 0:04:05
Machen kein neuen Standort, sondern docken das irgendwo ran.
Linus Neumann 0:04:07
Genau die, das ist ja im Internet, das ist ja völlig egal, in welcher Pampa die dann da rumhängen. Hauptsache, Hauptsache, die haben sich da mit einem Spaten äh durch den Wald eine Faser hingelegt und dann können die Hecken.
Tim Pritlove 0:04:18
Ja, das dachte mir schon, ihr müsst vielleicht nochmal ein paar Dessert-Anschlüsse nach beantragen.
Linus Neumann 0:04:22
Hi, die sagt, also.
Tim Pritlove 0:04:26
Die sind ja auch teilweise so richtig wirklich in der Pampa. Das könnte ja dann durchaus auch äh die sonstige digitale äh Digitalisierungsstrategie voranbringen. Voranbringen, weil übera.
Linus Neumann 0:04:35
Voranbringen, ne? Ja oder dass die Leute eine Pampa-Diät, sage ich mal, wenig wenig berufliche oder Bildungsaussichten haben, der sagt, ja, dann gehe ich halt so bunt. Da habe ich das Internet. Das wäre doch, das, vielleicht ist das die.
Tim Pritlove 0:04:48
Vor allem ich meine wenn man sich mal so anschaut wie so 'ne Bundeswehr, also überhaupt so 'ne Armee vorgeht. Die haben ja sowas wie Brückenpanzer und so weiter, weißt du, so schnell Ausbau. Und wenn dir das mal für Glasfaser auch umsetzenJa und dann poltert hier vielleicht äh demnächst einfach so einen Trupp äh durch die Straße,Ja, erstmal hier die äh militärische Infrastruktur bereitstellen muss in Form von Glasfaser.
Linus Neumann 0:05:08
Für den Apfelbrauch und da hat ein Autobahn jetzt. Für den Cyberkrieg, ja, früher die Autobahn für die Panzer gebaut, jetzt gibt's da hinten eine Autobahn für für den Cyberrohr.
Tim Pritlove 0:05:18
Versorgungslinien heißt das jetzt.
Linus Neumann 0:05:20
Ja, also.
Tim Pritlove 0:05:24
Ich könnte hier auch mal eine neue Versorgungslinie.
Linus Neumann 0:05:27
Wir können's, wir können uns da ja deswegen ganz gut drüber lustig machen, weil die einfach keine Leute haben, ne? Also die ähm die suchen also jetzt äh,wollen auch Zivilisten fürs Affical Hacking haben? Affical Hacking finde ich ganz geil. Also ähm,Es gibt irgendwie so, also im verwende so IT-Sicherheits äh Spezialistbis ohne Kunden, da musst du so Zertifikate kriegen, ne? Also irgendwie damit du irgendwie deine äh damit du deine Kompetenz unter Beweis stellst, ne? Also so CI, SSP, Surtified, Information, Security,hast du nicht gesehen oder CIA, Circi Fight Affical Hacker äh ist dann dann wird halt, ne, da musst du mal so eine die Begriff, so eine Begriffsmalte Petroyce Test in IT Security machen.
Tim Pritlove 0:06:10
Was was bei den Essige Hacker muss man dann irgendwie die Satzung des CC auswillig lernen.
Linus Neumann 0:06:14
Nee, das ist ah, das hat mit Ethik überhaupt nichts zu tun. Das ist äh das sind halt im Prinzip so ein bisschen Zertifikate. Es gibt ja jetzt nicht irgendwie ein kannst ja nicht sagen, ich habe einen Abschluss in IT-Sicherheit. Also du kannst sagen, du hast Informatik studiert und was weiß ich in Bochumdich auf IT-Sicherheit spezialisiert oder sowas, aber um eben diesen,Dieser Lehre, was da die Ausbildung angeht, irgendwie zu begegnen gibt, ist auch da eben Zertifikate. Die äh von unterschiedlichen Wert sind sicherlich bei einer, bei einer Bewerbung äh oder bei einer ersten Bewerbung oder bei einer,kalt, kalt Wehrbewerbung oder sowas, ist das sicherlich nicht verkehrt. Wenn man da so Zertifikate hat, aber Efficial Hacking ist jetzt nach meiner Kenntnis nichts. Ähm äh wo jetzt alsomachen dann hauptsächlich die, die das nicht machen, ne? Äh die sich dann jetzt Kapitän. Ähm aber vielleicht habe ich da auch ein bisschen, ich.
Tim Pritlove 0:07:08
Bedenklich, sehr bedenklich, dass sie dann ausgerechnet sowas so eine neue militärische Struktur mit diesen ganzen Itlas besetzen.
Linus Neumann 0:07:15
Ja und die wollen eine Cyberreserve gründen. Das auch noch, ne? Also einmal diese ganzen Verpflichtungs äh und das, was du jetzt gerade siehst, ähm.Diese diese WerbePlakate, die überall hängen, ne? Freiheit. Wir verteilen die Freiheit jetzt auch im Netz. Äh wann darf man Hacker haken und solche Geschichten? Haben wir uns ja schon seit längerem drüber lustig gemacht, ne? Und es ist auch lustig, weilIm Prinzip hättest du dir vor vor zwei Jahren in einer Runde was weiß ich nach dem dritten Joint und den fünften fastWein äh irgendwie das nicht ausdenken können, was sie heute tapezieren, da hättest du das wären Treppenwitz gewesen, was die, was die gerade hier an an Plakaten aufh,ne? Da hättest du in der, in einer lustigen Runde gesessen, hättest du gesagt, nee, komm, das können wir nicht machen, das merken die sofort, das ist doch völlig übertrieben.Wir haben doch glaube ich sogar mal irgendwie so eine, das war doch sogar ein Sendungstitel, unsere Freiheit wird auch im an der Firewall verteidigt. Das haben die am Ende plakatiert,Das meinen die, äh das meinen die offenbar ernst? Ähm noch dazu, was auch nicht witzig ist, ist, dass ich meine.Heute ist im Prinzip offiziell der Tag, wo die Bundesrepublik Deutschland und ihr Militär.Nicht nur entschieden haben, sondern auch in die Tat umsetzen, dass dieses geniale, weltumspannende Netz,Was wir irgendwie seit etwas mehr als zwei Jahrzehnten haben, was äh eine ganze Menge Wissen, Freiheit und sonst was in diese Welt gebracht hat und ein paar Probleme,jetzt zum Kriegsschauplatz wird. Und ich finde, finde eigentlich nichts enttäuschender als das,Wenn man irgendwann mal sagen würde, so die Geschichte der Menschheit und sagt, guck mal hier, dann haben die äh sind die irgendwann auf die Idee gekommen, haben die gesagt, gibt eins und null, machen wir einen Computer draus. Dann haben die eine rasante Entwicklung hingelegt, dann haben die diesen, diese Computer vernetzt, dann haben die,Licht durch Kupfer gepresst, um um miteinander zu reden und die haben Ideen des freien Wissens und der freien Software und alles Mögliche geschaffenWikipedia, die haben auf einmal das Wissen der Menschheit dokumentiert. Die sind hingegangen, haben sich gegenseitig irgendwie mit Freifunk, das Zugang zum Internet verschafft, die haben auf einmal konnte jeder bloggen und dann ja und dann ist äh Militär reingegangen. Ich bin mal gespannt, also,Ich weiß jetzt nicht genau, ob er demnächst Blauhelm-Soldaten kriegen bei Cyberangriff oder so, ne. Aber das ist schon irgendwie eine eine ziemlich historisch gesehen, traurige Geschichte.
Tim Pritlove 0:09:41
Ja, andererseits machen wir uns auch nichts vor. Ich meine, die die Bedeutung des Netzes ist halt jetzt auch da gelandet, wo wir sie auch immer gesehen haben, sound sie umfasst halt ähsie definiert jetzt auch den Wirtschaftsfluss, damit das Geld und damit auch die Einflusspferden und es ist ja auch jetzt nicht so, dass es dort keine realen Angriffe gibt,die Bundeswehr in dieser Form,Da jetzt äh die richtige Antwort ist, andererseits könnte man ihr vielleicht auch schon fast vorwerfen, wenn sie sich jetzt,Zumindest nicht Kompetenzen aneignet in diesem Bereich, dann ist sie wahrscheinlich auch äh.
Linus Neumann 0:10:24
Es ist, ich will da gar nicht sagen, die Bundeswehr hat jetzt die die Welt äh zu einem schlechteren Ort gemacht. Das ist äh im Zweifelsfall leider notwendig,Ich bin sich als Staat darauf vorzubereiten, dass das eine Rolle spielen wird, deshalb und ähm.Ich meine nur so historisch. Ja, ja. Hat man sich das anders, also.
Tim Pritlove 0:10:50
Unsere romantische Verklärung.
Linus Neumann 0:10:51
Romantische Verklärung der wir mehrere Jahrzehnte angehangen haben. Leid ist jetzt nicht gesagt ah geil lass uns Internet machen, da können wir Krieg führen. So das ist halt wirklich so ein Schei,Menschheit ist äh schwierig.
Tim Pritlove 0:11:05
Ist schwierig. Braucht auf jeden Fall noch eine Weile.
Linus Neumann 0:11:07
Aber wenn du dir jetzt mal anschaust, was die für Personalbedarf haben, ne? Also,Nach Angaben der Bundeswehr werden zweitausendsiebzehn, zweitausendachtzehn insgesamt noch eintausend IT-Soldaten und achthundert zivile und militärische IT-Atmensgesucht. Mit er bereits erfolgter höherer Ausbildung. Ich frage mich, wie die, was die für eine Vorstellung haben. Ich glaube nicht, dass dass es die gibtAlso wenn ich mir anschaue, wie verzweifelt ungefähr jedes Unternehmen, was irgendwas mit IT zu tun hat,gerade ähm Fachkräfte im IT-Sicherheitsbereich so,Ähm dann halte ich das für absolut ausgeschlossen, dass die Bundeswehr auch nur in die Nähe dessen kommen wird, diesen Personalbedarf äh zu decken. Ähm wenn ich mir weiterhin anschaue, um das so jetzt also.Ich war ja 'ne längere Zeit auch für das Recruiting in einem Unternehmen zuständig,Und ich hab ja gesehen, dass es ähm sagen wir mal relativ schwer ist da ähm kompetente Personen zu finden, die schon, sage ich mal, als geschliffener Diamant zu dir kommen,du findest ähm viele Leute, wo du sagst, okay, denen kann man eine Chance geben,Und dann entpuppen die sich entweder als ein großartiger Treffer und legen wahnsinnige Sachen hin oder eben nicht, aber die, die Bundeswehr geht hier ganz normal, ne? Weil die Bundeswehr geht hier hin und sagt, sie wollen,Bereits erfolgte höhere Ausbildung haben, tausendachthundert Leute, wo sollen die näherkommen? Diese tausendachthundert Leute, wenn die sich bei Xing oder LinkedIn anmelden, kriegen zweimal die Woche ähm keine Ahnung, vierzig Jobs angeboten.
Tim Pritlove 0:12:49
Zu ganz anderen Tarif.
Linus Neumann 0:12:51
Zu ganz anderen Tarifen ja. Das wird also nicht funktionieren. Ist also.
Tim Pritlove 0:12:56
Sicherlich schwierig sein, über kurz oder lang müssen sie natürlich darüber nachdenken, wie sie quasi auch ähjunge Rekruten äh in der Hinsicht natürlich auch einen Ausbildungsweg bieten, wie sie das ja in den vielen anderen Disziplinen, die sie im militärischen Bereich brauchen, auch tun.Wir werden also.
Linus Neumann 0:13:13
Das werden die, das, also die werden dann ähm wie die werden sich junge Rekruten holen müssen und die schulen müssen.Das ist das ist und dann werden sie halt das können sie wahrscheinlich dann irgendwie Schweinegeld für Trainer ausgeben aus der freien Wirtschaft und die und irgendwie gucken, dass sie sich da eine Truppe aufbauen, aber tausendachthundert geschulte Kräfte innerhalb der nächsten zwei Jahre, boah.Ich nicht hinkriege, also kann ich mir nicht vorstellen, geht nicht. Also das ist äh,Es gibt, glaube ich, ähm andere andere Artikel auf Heize siehst du ja dann irgendwie der Fachkräftemangel, der Mangel, der dann irgendwie in Deutschland auf zehntausend beziffert wird oder sowas. Ich habe den Artikel jetzt gerade nicht zur Hand, aber da sind utopischeFachkräftemangel in der Wirtschaft. Ja und dann sagen die, ja, wir brauchen mal eben achtzehnhundert und Bund zum Bund.Wiss erstmal irgendwie die müssen ja auch durch die Acker.
Tim Pritlove 0:14:09
Ja, es ist ja auch nicht so, dass das die einzigen wären, die äh Hacker suchen, sondern äh gibt ja auch noch andere Dienststellen, die äh da auch äh nachholbedarf haben.
Linus Neumann 0:14:21
Ähm ja, eigentlich eigentlich alle, ne? Also äh im Prinzip,alle das äh gibt's jetzt also BND, VerfassungsschutzPolizei, alle brauchen Hacker und haben ein Problem, ne? Ähm Hans-Georg Maaßen äh wird äh wird berichtet, der deshalb äh auf etwas anderes als GeldIT-Fachleute anzulocken, nämlich den Reiz, ein Disverboten und lässt sich zitieren mit,Er lässt sich zitieren mit wie er leuchten in den Augen von Neubewerbern sehe, wenn sie das Wort Server TKU hören,also das Mitschneiden des Verkehrs der über einen Server läuft. Für IT-Spezialisten in der Privatwirtschaft ist das illegal. Bei Geheimdiensten aber Sankt Maaßen dürfe man seine Neugier auf diese Technik ausleben.
Tim Pritlove 0:15:14
Den Spruch hat er ja schon mal gebracht in ähnlicher Form, ne? Ja sowas. Du weißt du noch.
Linus Neumann 0:15:16
Also warte mal. Warte mal. Ja, der hat die der war auch irgendwie sowas, ne?
Tim Pritlove 0:15:21
Ja, ja, also hier dürfen sie auch Sachen machen, die.
Linus Neumann 0:15:24
Ein attraktiver.
Tim Pritlove 0:15:24
Videoüberwachung und so. Von ja hier dürfen sehr viele Sachen machen, die irgendwie an der wo illegal sind, zum Beispiel Videoüberwachung, das war doch mal so ein Zit.
Linus Neumann 0:15:33
Nee, der hatte irgendwas anderes zum Beispiel, Videoabe, ja. Irgendwas anderes. Ja, der, der, das war so.
Tim Pritlove 0:15:37
Telefonnummer, ich weiß gar nicht, o.
Linus Neumann 0:15:38
Überwachung oder so, ist der der Ahne hatte das auch in in seinen Songs irgendwie untergebracht mit den Krisennummer, glaube ich, ja, ja klar. Also der der virtuell, dass man da so und jetzt möchte ich eigentlich mal sagen,Kann ich ja mal so ein bisschen zumindest aus dem Motivationsbereich sprechen, der den.Ich sag mal zumindest ich habe und ich würde dann jetzt einfach mal sagen meinesgleichen ohne zu spezifizieren wer das ist, aber ich glaube es geht den meisten Leuten so.Das Interessante am Hacken ist nicht irgendwelche Daten irgendwo rauszuholen,Das Interessante ist, die Aufgabe zu lösen und quasi ein sportlicher Reiz an dieser Sache. Und es gibt nichts Langweiligeres,als eine Server-TKÜ,Ja, also es ist letztendlich du steckst da irgendwas zwischen und schreibst dir die, schreibst dir die Netzwerkpakete weg und nachher guckst du dir den Wire-Shark an,bestenfalls hast du dann irgendwie deine eigenen Tools, um das irgendwie ein bisschen zu sortieren oder so oder du bist so super krass drauf und machst ein machst davor irgendein Proxi, der in Menden Mittelangriff machtja? Aber das ist doch nun wirklich, das ist äh das ist äh keine das ist ja keine reizvolle Aufgabe für jemanden, der der technisch interessiert ist,Das ist einfach, das ist eine, also ganz ehrlich, jemand, der da leuchtenden Augen bekommt, den würde ich vorsichtig als pervers bezeichnen,Das kann doch nicht ernsthaft etwas sein, wo du sagst, boah geil. Also ich meine, das ist irgendwie seit das ist,hat nichts mit Forschung zu tun, das hat nichts mit Herausforderung zu tun, also fertige Tools, das dokumentierter äh Killfit, dann nimmst du irgendwie ähm Hackertools von der Stange.
Tim Pritlove 0:17:26
Äh ich glaube schon, dass Leute gibt, die da einen leuchtenden Augen bekommen, äh aber ob das jetzt die Qualität von Leuten ist, die sie da brauchen und haben wollen, dass äh.
Linus Neumann 0:17:34
Wahrscheinlich schon. Wahrscheinlich ist es genau das, aber ähm also ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass irgendwo jemand sitzt und sagt, also jemand, der sich jetzt technisch interessiert,und technisch qualifiziert ist, der sagt, boah geil, das möchte ich aber unbedingt mal machen, irgendwo den Wireschack dranhalten. So, das kannst du ja,Also sorry, ich meine, das ist wirklich nicht reizvoll und eher langweilig. Mus.
Tim Pritlove 0:17:58
Langsam, aber ist doch gut, ist doch okay, aber ist doch gut, dass die Geheimdienste so einen guten Neumond haben in der Bundesrepublik Deutschland.
Linus Neumann 0:18:05
Ja genau, das ist das wohl. Also ich habe mir auch gedacht, die wundern sich, die wundern sich, dass sie die Leute nicht kriegen, ne,Und jetzt denk mal irgendwie nach, ne? Also einerseits wird das natürlich dann irgendwie auf die auf die auf den Chaos-Computerclub attribuiert, dass wir hier irgendwie so eine ähm,so eine starke.
Tim Pritlove 0:18:23
Vergraulungsstrategie fahren.
Linus Neumann 0:18:24
Nein, das wir eine starke Ehe, dass wir starke ethische Prinzipien vertretendas irgendwie geschickt tun. Maaßen ähm habe ich ja auch mal bei so einer Veranstaltung gesehen, der sagt ja dann, alsoder spricht ja, hatte ich auch glaube ich hier zitiert, der spricht ja dann von einer Datenschutzlobby und redet da irgendwie so von den Leuten, die so den ewig Gestrigen, die irgendwie in den Urteilen der siebziger Jahre verhaftet sind und nicht in der Neuzeit angekommen sind, in der es Computer gibt, so so redet der halt, ne, also versucht Datenschutz als antiquiert darzustellen oder oder den Anspruch,an den Schutz des Individuums als irgendwie antiquierte Idee darzustellen, sei ihm ja gegönnt, kann er machen,Und ich freue mich natürlich auch, wenn gesagt wird, dass Lägel a,Am Chaos-Computerclub und seinen äh strengen ethischen Prinzipien, die wir hier, wie wir hier über Jahrzehnte die Hackerszene verdorben hätten, freue ich mich auch, wenn sowas gesagt wird, aber schau malDu hast irgendwie den den NSA und BND-Skandal.
Tim Pritlove 0:19:18
Sind verdorben, ist ja auch gut. Ich meine.
Linus Neumann 0:19:20
Ja das war jetzt meine Wort.
Tim Pritlove 0:19:22
Ja, wir weil wir waren ja auch lange Zeit einfach die einzige, die es gab, also ich warte, es ist so, das heißt, wenn ihr verdorben, also so so war sie halt.
Linus Neumann 0:19:30
Du hast jahrelang äh NSA und BND-Skandalen. Du hast einen Verfassungsverfassungsschutzskandal nach dem anderen,Das ist ja nicht nur mit, dann guck dir diese ewigen Verquickungen und so weiter mit dem NSU an. Du hast ähm,Mehr, ich weiß nicht, eine alle zwei Jahre zuverlässig äh Staatstrojanerskandale.Und jetzt wundern die sich allen Ernstes, dass sie kein Personal finden. Wer hat denn Bock ähm bei diesem Arbeitgeber anzufangen.Die haben einfach ihren öffentlichen Ruf dermaßen versaut,ich glaube noch nicht mal mehr irgendein Schüler, der jetzt gerade nachwächst und vielleicht sogar sagt, gut, ich würde vielleicht gerne sogar das machen, ich habich weiß es nicht, ich vielleicht sitzt da ja einer und sagt ich bin mittelmäßig begabt. Für mich ist so eine äh Server TKÜ schon spannend genug. Das ist ja, das kann ja auch spannender werdenja, das kann ja auch technisch ähm interessant werden, wenn du jetzt zum Beispiel so ein Torhin Service suchen musst,dann bist du ruckzuck von einer von einer trivialen Aufgabe auf einmal in einer, wo du mit einem Team mehrere Wochen dranhängst und vielleicht ist das ja was, wo du echt sagst, so, das reizt mich, das ich habe dann auch das Gefühl, etwas Gutes zu tun.Das kann ja sogar sein. Aber du meinst doch nicht ernsthaft, dass du bei so einem,so einem ekeligen und unsympathischen Verein arbeiten möchtest, der einfach nur ähm Skandal Ridden ist, wie man sagt. Also es ist einfach, der ist durch. Da gibt's einfach ein Skandal nach dem anderen. Ja, dann äh hier.
Tim Pritlove 0:21:00
Und und vor allem am laufenden Meter.
Linus Neumann 0:21:02
Am laufenden Meter.
Tim Pritlove 0:21:03
Laufenden Meter von der Bundesregierung mit Etaterhöhung bestraft wird.
Linus Neumann 0:21:06
Und hast du, dann hast du äh na, Landesverrat habe ich jetzt noch außen vorgelassen, ne? Also es ist doch niemand so.
Tim Pritlove 0:21:15
Na ja, also mit niemand ist relativ äh wir wissen, es gibt immer noch genug Leute, die sehen das anders.
Linus Neumann 0:21:19
Für ein mexikanisches Drogenkartell arbeiten. Die haben noch einen schlechteren.
Tim Pritlove 0:21:22
Stimmt aber nichts.
Linus Neumann 0:21:25
Die haben schlechten Ruf tatsächlich. Musste überlegen. Nur die bei denen kannst du ja nicht aussuchen, ob er für die Arbeit ist oder nicht. So, aber da muss man so.Andererseits äh dir die haben jetzt das Problem, dass sie inzwischen sich gegenseitig die Leute abwerben,Also äh die Person, das die Personalgewinnung ist ein dermaßendes Problem, dass die äh,Ja, sich gegenseitig die Leute abwerben und irgendwie der der Verfassungsschutz irgendeinen vom BND holt oder oder sowas, das äh,Ist Methode und natürlich, dass sie intern schulen müssen. Und ich denke, das ist die einzige Strategie,Äh die die für die aufgeben würde sich jetzt junge motivierte Leute zu holen, falls sie die finden,Und denen eine erstklassige ähm eine eine erstklassige äh Ausbildung in diesem Bereich zu verschaffen.Aber ich meine, du willst doch nicht ernsthaft heutzutage, also wenn du jetzt in die, in irgendwie in so einer, sagen wir mal, du bist mit deinem Informatiker Jahrgang,Ne, du hast irgendwie Informatik studiert und jetzt ist irgendwie das erste Treffen und du musst nach fünf Jahren, dann sagt jeder, wo er jetzt arbeitet, ne,dann willst du nicht derjenige sein, der sagt, ja ich bin beim Bund, da lachen die sich alle Schrott und und gucken irgendwie kurz auf ihren Porscheschlüssel.Und lachen dich aus, ja?
Tim Pritlove 0:22:53
Äh net war allererste mit äh sicherer, sicherer Arbeitsplatz ist nun mal auch für viele Leute so.
Linus Neumann 0:23:01
Haus im Grünen aber auch. Nein, aber also ne.
Tim Pritlove 0:23:05
Bestimmte.
Linus Neumann 0:23:06
Du wirst dann halt, du wirst dann halt wegen der sagen wir mal auf dem Frei in der freien Wirtschaft aktuell nicht konkurrenzfähigen,Gehalte oder wie heißt das sollt oder was oder Lohn oder wie wie auch immer das nennt, verlacht werden. Und außerdem natürlich wegen des schlechten Rufes. Wenn jetzt also Verfassungsschutz ist doch nun wirklich nicht was, wo du heute noch stolz drauf sein kannst, da zu arbeiten,Das heißt nicht, dass du als Mitarbeiter des Verfassungsschutzes nicht vielleichtin einer Abteilung arbeitest, die irgendwie eine wichtige Arbeit macht, die die ordentlich macht, äh die nicht mit Nazis kohl abiert ähm und die, die sich an irgendwie Recht und Gesetz hält und da trotzdem erstklassige Arbeit zum Schutz der der Verfassung.Aber du hast doch trotzdem unter deinen unter deinen Kollegen und den Skandalen der Politik und deiner Vorgesetzten lange genug gelitten, dass du dein, dass du im Freundeskreis lieber sagst, wenn du arbeitest, äh am, was weiß ich,Institut für Ironosphärenforschung oder sowas, ne? Also das ist doch, die haben doch den Ruf wirklich nachhaltig ruiniert.
Tim Pritlove 0:24:08
Na ja, dann lebt sie's ja, wie wir wissen, gänzlich ungeniert.
Linus Neumann 0:24:14
Ja. Dann wurde ich äh äh möchte ich nochmal kurz ein bisschen einen kleinen, eine kleine Endote erzählen. Zu diesem Thema wurde ich interviewt.Und zwar ähm relativ lang,das ging ja, können wir da ein Telefoninterview zu führen. Und da habe ich gesagt, na, passen sie auf, so ein Telefoninterview,dann rede ich eine dreiviertel Stunde, weil ich rede gerne und lang und am Ende machen sie daraus irgendwie so eine winzige Spalte mit einem Interview und ähm,dann bin ich damit unglücklich. Stellen sie mir doch lieber ihre Fragen direkt,Sagen sie, wie viel Zeichen ich antworten soll und dann gebe ich ihnen fertige Antworten, dann sparen wir uns diesen gesamten Ärger, ja? Also man spart sich eine Dreiviertelstunde telefonieren, man spart sich die nachherige Verschriftlichung, man spart sich darüber zu diskutieren, wer was gesagt hat. So ist für alle einfacher.Ja, der will, das würden sie nicht so gerne machen und wollte dann lieber mit mir telefonieren. Da haben wir lange darüber geredet, dass ich so irgendwie über nationale Sicherheit und IT-Sicherheit gesprochen, meine Erwägung zu der Idee der Staatstrojaner, ne? Zitiswas ja irgendwie immer noch, das haben sie ja schön gespielt, immer noch irgendwie als die Fair und Entschlüsselungsbehörde gesehen wird, obwohl das am Ende die die Hacking und Staatstrojaner,Abteilung für die für die Strafverfolgung sein wird, aber all das, ja, da haben wir lange drüber geredet. Und am Ende irgendwann in diesem Interview sagt er dann irgendwann, ja.Denken sie nicht auch so und so. Und dann habe ich gesagt, nee, denke ich nicht. Das kann man so sagen, aber.Und genau diesen Satz, der eindeutig von diesem Interviewer stammt, finde ich nachher natürlich in der Niederschrift des Interviews. Dann habe ich den rausgestrichen, habe gesagt, hier, ne, kommt raus.Und ähm,kriege ich irgendwie so als Antwort ja ähm von diesem Satz würde ich stark abraten, das ist wolkiger Politiker spreche, wie wir ihn eigentlich zu vermeiden versuchen,was den Rest angeht, bemühe ich mich ihren Wünschen gerecht zu werden, habe ich nochmal gesagt, habe ich nochmal geschrieben, gesagt, ich weiß, dass der Satz ihnen gefällt, aber er war leider nicht meine Antwort auf ihre Frage,ich den Satz so nicht gesagt habe, habe ich ihn auch vollständig ersetzt, du musst leider darauf bestehen,Ja, aber äh das ist leider das Schwierige bei schriftlichen Antworten, das klingt so nach Politikersprech ähm vielleicht könnte ich ja äh ich will ja keine Worte in den Mund legen. Schreibt der Journalist sogar noch, ne?Aber schauen Sie sich doch mal an, dass dieser Satz, den ich da geschrieben habe, eigentlich viel schöner ist und inhaltlich ist er ja auch sehr nah dran. Vielleicht kann ich sie ja doch noch überzeugen, äh sich da auf eine konkrete Ausdrucksweise festnageln zu lassen. Im Sinne der obigen Obing-Formulierung.Ähm.
Tim Pritlove 0:26:54
Unglaublich.
Linus Neumann 0:26:55
Unglaublich, ne? Und du weißt, dass ich hier letzte Woche mit dir gesessen habe,und dir das erzählt habe und gesagt hab, was mache ich denn jetzt da, ne? Dann habe ich nicht mehr geantwortet. Das Ding ist so auch rausgekommen, wurde gedruck.Wenn kam, wenn ich keine Antwort mehr von ihnen erhalte, belaste ich es, so wie es ist.So und dann habe ich äh dann habe ich geschrieben, entschuldigen sie mal bitte, ne? Ich habe das hier irgendwie mehrmals angemerkt, dass ich diese Äußerung nicht getätigt habe. Da habe ich einfach nicht, ne? Und ähm ja, aber wäre doch so schön, ne,Dann wurde mir angeboten, ja man könnte ja jetzt rausnehmen mit Hinweis, dass das Interview verändert wurde, habe ich auch gesagt, FreundeIch mache mich doch jetzt nicht irgendwie, lass mich doch nicht erst von euch mir erst von euch eine eine Äußerung in den Mund legen und mich dann auf alle Ewigkeit im Internet festhalten, als jemand, der nachher ein Interview redigiert, ich habe euch hundert Mal vorher geschrieben,Also fand ich echt unmöglich und ähm bin da am Ende der Satz selber ist noch nicht mal so tragisch, ja? Ich habe jetzt.
Tim Pritlove 0:27:51
Eine Stilfrage, wie man einfach sowas auch äh.
Linus Neumann 0:27:54
So, aber ich war von dem von dem von dem Stil wirklich massiv enttäuscht und zwingt mich jetzt, was ich auch wirklich ärgerlich finde in Zukunft solche Interviews entweder überhaupt nicht mehr mündlich mit Journalisten zu führenÄhm oder eben das aufzuzeichnen und zu sagen, okay, ich zeichne das auf, wenn ihr mir nachher irgendwelche Worte in den Mund legt, die ich nicht gesagt habe, ähm bin ich nächstes Mal frei.
Tim Pritlove 0:28:16
So mache ich das übrigens, äh ich ich mache zum Beispiel gar nichts per Text.Ich hab auch schon öfter so zu anderen Themen natürlich, ne? Anfrage mir ist abgesehen davon, dass mir das auch zu viel Arbeit ist das alles runterzutippen und ich sowieso sehr viel besser so aus dem Kopf heraus einfach antworten kann,und dann ist er mal der Zeitbedarf klar. Ich meine, du wolltest eine Dreiviertelstunde ersparen, wie viel Zeit hast du da jetzt.
Linus Neumann 0:28:43
Stunden am Ende. Ja und alter auch ein riesen Ärger, ne? Also ich finde das also ich muss sagen, ich persönlich.Muss ja jetzt auch diesen diesen Journalisten, der mich da interviewt hat, zugute halten, der meinte das sehr gut. Der bewahr wohlmeinend, das war ein freundlicher Mensch,der wirklich man hat gemerkt der wollte mir dazu verhelfen eine irgendwie eine klare Position da zu vertreten und mir zu einem Interview verhelfen was sag ich mal.Leute zum Nachdenken bringt. Er hatte wirklich,Der hätte zu keinem Zeitpunkt eine böse Absicht, der war stets bemüht, muss ich wirklich sagen. Ähm das war, kann ich nicht als bösartig empfehlen. Was war, weshalb ich das noch viel krasser finde, weil ich eigentlich auch überrascht war, dass mir und das passiert mir tatsächlich nicht,ich interviewed werdet, also es passiert mal, dass jemand sagt, wenn man den Satz, ganz ehrlich, muss das sein, kann man das nicht kürzer machen oder ähm.
Tim Pritlove 0:29:40
Mhm. Oder? So aus praktischen Erwägungen.
Linus Neumann 0:29:42
Aktiven Erwägungen, aber ähm im Prinzip finde ich schon überrascht, wenn mir dann gesagt wird,In diesem Fall ging es eben auch um meine Meinung, ne? Und ähm so jetzt irgendwie Beratung, wie ich mein Interview führe von dem Interviewer zu bekommen, fand ich dann, also fand ich ein bisschen als eine grenzüberschreitung in der,In dem was ich von einem Journalisten erwartet hätte. Ja ähm,Trotzdem muss ich sagen, der Jutemann hat es gut gemeint, der zwar nicht böse gemeint, wir haben uns da am Ende leidenschaftlich drüber gezankt, der war auch glaube ich überrascht, dass ich da ähm dann doch so knatschig war.Und der Schaden ist nicht groß, aber ich war tatsächlich einfach überrascht, weil ich meine, ich gebe eigentlich relativ häufig Interviews und sowas ist mir,In der Form noch nicht so wirklich passiert. Was passiert ist, dass man dann also bei Fernsehinterviews bricht sie fünfmal ab und darfst du nochmal machen. Dann sagt, dann kommt auch sowas, dass dennWie gesagt wird, na ja, pass auf, wenn du den Satz noch kürzer hinkriegstUnd fünf Nebensätze mal rauskürzt, dann gebe ich, dann kann ich den verwenden. So ist er zu lang. Das ist natürlich arbeitet man da zusammen. Also der, das ist immer eine eine schmale Planke. Aber da habe ich mich jetzt ähm,Habe ich mich mal drüber geärgert. Na ja. Trotzdem ähm die Berichterstattung zu dem Thema ist breit und ähm,Auch wenn ich, muss ich ganz ehrlich sagen, ich finde das natürlich mich,füllt das auf eine gewisse Weise mit Freude, dass diese Institutionen Probleme haben, Personal zu finden. Sowohl das Militär ähm als auch äh Verfassungsschutz und sonstige. Ähm.Ich freue mich auch, dass man das irgendwie dem CCC zurechnet, wobei ich glaube, dass der CC, wenn dann da eine relativ geringe Rolle spielt, ähm weil wir ja nicht die einzige,NGO sind, aber immerhin, wir achten darauf, dass äh dass die Leute, die die bei uns aufwachsen ähm,und von uns ähm vielleicht lernen oder was heißt von uns lernen oder im Chaos, Computerclub sozialisiert werden, Kenntnisse erlangen, lernen, äh dass die einen vernünftigen, ethisch, moralischen Kompass direkt noch mitvermittelt bekommen. Das freut mich natürlich auch.Ich glaube aber ehrlich gesagt, dass äh diese Institution mehr unter ihrem eigenen Ruf leiden als als unter uns.
Tim Pritlove 0:32:00
Kommen wir äh kommen wir in,In dem Bereich ähm der Netzwirtschaft und äh schlechten Ideen, die aus den USA kommen.
Linus Neumann 0:32:16
Du hast es nämlich, ich habe das heute Morgen gesucht ähm wir haben darüber lang und rabreit berichtet und ich konnte es nicht finden diese der die USA haben das ja auch gemeint die deutsche Telekom US.
Tim Pritlove 0:32:31
Team Mobile.
Linus Neumann 0:32:32
Deswegen habe ich das nicht gefunden.Weil es Team Morweil heißt bei denen.
Tim Pritlove 0:32:37
Nach nicht Telekom. Also ich glaube so verwenden sogar diesen Namen, ne? Dieses Stream-On. Also worum geht's denn jetzt.
Linus Neumann 0:32:44
Ja, das hieß da auch äh Binch One hieß das bei den Binge on.
Tim Pritlove 0:32:48
Bin ich na ja,Tja, ja. Ja, also es geht um Netzneutralität und es geht um die deutsche Telekom. Ja äh hatten wir ja auch schon mal darüber berichtet. Es gab ja mal diese Spotify, Flatrate bei der Telekom,wo man dann quasi äh wenn man Spotify-Dienste nutzt, sprich sich da halt Audio-Streaming zukommen lässt, äh entweder im eigenen Account oder mit diesem,damaligen Freien äh äh Dienst, also gibt's ja auch immer noch so freie mit Werbung et cetera. Wenn man das also macht, dann geht es eben nicht auf den eigenen äh,Daten auf das eigene Datenvolumen, sondern läuft halt einfach mal so nebenbei, ne? Das Zero-Rating ist ja auch generell in der Kritik äh und es betrifft auch nicht nur ähm hochkommerzielle Institutionen, sondern,unter anderem ja auch die Wikipedia, die ja teilweise bei solchen Projekten mitgemacht hat äh aus.Nachvollziehbaren Gründen, ne? Weil sie ja sozusagen.Der Welt, das freie Wissen zukommen lassen wollen.Aber das erzeugt dann auch mal wieder kollateralschaden, aber jetzt ist ja dieser Spotify-Dienst dann wieder eingestellt worden, nachdem wir in Europa äh ja doch zumindest eine äh gute Grundeinigung auf Netzneutralität bekommen haben.
Linus Neumann 0:34:08
Der wurde aber der wurde vor allem glaube ich schon im August letzten Jahres eingestellt, einfach weil sie gesagt haben, die Leute nutzen das zu sehr, ne? Also der wurde,War die Shit, die machen das ja ernsthaft, das müssen wir jetzt mal wieder abschalten. War, glaube ich, die offizielle Begründung, aber.
Tim Pritlove 0:34:28
Da wo kommen wir denn da hin, wenn die Leute auch.
Linus Neumann 0:34:30
Nein, wenn die Leute das n.
Tim Pritlove 0:34:31
Dienste noch benutzen und die Verträge äh so benutzen, wie es drin steht. Ja und jetzt wollen sie wieder neu äh einen neuen Vorstoß starten, wenn ich das richtig sehe.
Linus Neumann 0:34:43
Ja, die haben, die haben magenta eins, zehn Punkt null gelauncht. Ich denke, die werden zehn Punkt null.
Tim Pritlove 0:34:50
Können wir der Wirtschaft bitte mal diese Versionsnummern wegnehmen.
Linus Neumann 0:34:53
Also wenn die so weitermachen überholt Magenta bald die Linux in der Versionierung.Vagenta eins zehn Punkt null. Eins Punkt zehn für Workgroups. Ähm.
Tim Pritlove 0:35:03
Ach Gott, oh Gott, oh Gott, das ist doch immer noch irgendwie DSL drei elf.
Linus Neumann 0:35:09
Da heißt es jetzt Stream on.Und ja wollen sie also jetzt äh im Mobilfunkbereich das Videostreaming ähm aus dem Datenvolumen ausnehmen und kostenlos machen,Und.Das natürlich nur bei Partnern. Und sie sagen, das steht aber jedem Unternehmen frei äh sich äh an dem Dienst zu beteiligen. Da wird niemand diskriminiert oder ausgeschlossen,dann fragt man sich, dann macht es doch einfach so, dann wisst ihr doch nicht, mit den wisst ihr doch nicht mit den mit den Unternehmen reden.Also genau das, ne, dass jetzt Unternehmen.
Tim Pritlove 0:35:48
Sicher einkaufen können.
Linus Neumann 0:35:49
Ja, es steht hier frei, das ist ungefähr so, ne, wenn du sagst, äh wir verkaufen unsere Produkte an jeden, da wird keiner diskriminiert,absoluter Unsinn, dass wir hier Leute diskriminieren würden. Wir verkaufen unser, das kann jeder, ist ein freier Markt, kann jeder kaufen, was wir hier haben, in beide Richtungen eben, ne. Ähm die Bundesnetzagentur,prüft das und sagt, okay, wollen wir schauen, ob das äh ob das akzeptabel ist. Und wir erinnern uns aber, die EU-Regulation verbietet so etwasnicht. Das war der letzte wichtige Punkt, den der äh den Thomas Lohninger damals in seinem äh in den Sendungen und die ganz Edri und sonst was EU-Gruppen, die da für den jetzt Neutralität gekämpft haben. Ähm,hatten Zero Rating in dieser Form per se nicht hundertprozentig ausgeschlossen.Die erste Pressemitteilung, die ich dazu gesehen habe, jetzt von einer NGO kam von D vierundsechzig, die war relativ selten zitieren, insofern ist das umso besser. Da haben wir Henning Tillmann, der sagtStadt Zero Rating müssen Mobilfunkanbieter ihr Datenvolumen erhöhen und die Gängelung der Nutzerinnen und Nutzer durch Zero Rating unterbinden,Ähm ist ja total richtig, ne? Also dann gibt uns doch dann erhöht doch einfach das Datenvolumen, dann kommen wir doch klar. Wir brauchen so etwas ja gar nicht. Wenn ihr einfach mal normales Datenvolumen anbietet.
Tim Pritlove 0:37:12
Was ja in Deutschland auch immer noch ziemlich unterirdisch ist. Also.
Linus Neumann 0:37:15
Ist immer noch total wenig und äh also es ist alles eines ganz schlimm. Aber dann gebt gib den Leuten doch einfach mehr Volumen, dann können sie's nutzen, wofür sie wollen, ist doch alles gut. Erzählt doch nicht, dass und vor allem ausgerechnet Videostreamingdas eine Problem ist, was die Leute haben, ne? Also was die Netzanbieter haben. Video-Streaming ist so eine richtige Drecksau,nimmt am meisten Traffic weg, hat diese EchtzeitanforderungDas ist das, was dir eigentlich Kopfschmerzen macht, alles andere, kommen ist egal. Ähm ob das jetzt eine Sekunde schneller oder langsamer ist, da werden die Kunden nicht unglücklich, ne? Musik, Streaming, viel geringere Bandbreite, kriegst du auch noch durchgepresst.
Tim Pritlove 0:37:50
Lot. Ich meine, dafür würden sie sich ja dann auch explizit bezahlen lassen sozusagen.
Linus Neumann 0:37:54
Genau und sie werden sich bezahlen lassen natürlich. Also L vierundsechzig sagt weiter wie das politisch umgesetzt werden kann, hat die Niederlande vorgemacht mit großer Mehrheit hat sie im Oktoberzweitausendsechzehn ein Verbot von Zero Rating verabschiedet, fertig, also vorgefordert werden muss jetzt ein,Gesetzliches nationales Verbot durch den Bundestag.Nur nochmal falls die Leute sich wundern, dass wir uns gerade darüber aufregen, dass sie äh ab dem neunzehnten vierten kostenloses Videostreaming bei ausgewählten Anbietern Sternchen bis zu haben. Ähm das Problem ist natürlich, dass es eine Reihe an Anbietern gibt, die davon ausgeschlossen sind unddass die Anbieter, die bei euchkostenlos dann im Datenvolumen vom Datenvolumen ausgenommen werden, dafür bezahlen und das ist eben eine eine Kartellbildung im Prinzip zwischen demjenigen, der euch das Internet gibt und demjenigen, der euch über das Internet etwas anbietet,Zum Nachteil, anderer, die euch über das Internet etwas anbieten und das ist äh wirklich nicht das, was wir haben möchten in diesem Netz,Wir haben jetzt schon den Krieg da drin. Jetzt brauchen wir nicht auch noch irgendwie die Kartelle.
Tim Pritlove 0:39:02
Ja müssen wir mal schauen äh Bundesregierung und was verabschieden äh in dieser Legislaturperiode.
Linus Neumann 0:39:11
Auch wenn die wollen, können die ganz flott. Wenn die wollen, können die ganz flott.
Tim Pritlove 0:39:15
Tja, das sehen wir noch.
Linus Neumann 0:39:16
Das geht aber Rucki zucki, wenn die was verabschieden wollen. Man tut, man denkt sich immer so, ach, da schaffen die doch nicht mehr dieses Jahr, das oder diese diese vier, in diesen vier Jahren schaffen die das doch nicht mehr. Nee, geht ganz, ganz flott. Und zwar machen wir es ja immer äh folgendermaßenWas jetzt seit längerer Zeit läuft ist eine Reform des Strafprozessrechts,diese Reform des Strafprozessrechts steht jetzt kurz vor der VerabschiedungDa werden sie viele Dinge geregelt. Äh unter anderem, ob jetzt wie Vernehmungen aufgezeichnet werden, ne? Wenn jetzt jemand verwört wird oder so. Alles Mögliche. Und jetzt ganz zackig, ganz mal eben schnell noch mit drinist Staatstrojaner Einsatz.Jetzt fragte er, wen fragen sich die äh Leute natürlich, ja wie Staatsrealer Einsatz ist doch schon im BKA-Gesetz geregelt? Richtig, für das BK, ne? Das BKA ist ja für die schweren äh Straftaten zuständig, ne. Terrorismus und hast du alles nicht gesehen, dass BKA darf, laut BKA-Gesetz in bestimmten strengen Grenzenein Staatstrainer einsetzen, aber was ist mit der Feldwald- und Wiesenpolizei,Was ist mit äh mit mit Fahrraddiebstahl? Ja, da kann ja so ein Staatstrianer auch helfenoder Beispiel, dass Andre Meis hatte, was weiß ich irgendwie, keine Ahnung, Handel mit Anabolika oder irgendwelche Scherze, die sage ich mal, deren gesellschaftlicher Schaden dann doch eher,Geringer ist als der von Terrorismus.Da bleibt das Problem, die Ermächtigungsgrundlage. Ermächtigungsgrundlage heißt, es gibt ein es muss ein Gesetz geben, was das erlaubt. Und die Argumentation der Vergangenheit war ja immer neuer. Wir haben ja ein TKÜ-Gesetz, wo drin steht, man darf TKÜ machen,Und das reicht aus, diese Grundlage. Andere, die ein bisschen sich mit der Technik auseinandergesetzt haben, sagen natürlich, na ja, du begehst aber eine Verletzung der Integrität des Gerätes,und machst viel, viel mehr als nur eine äh kannst viel mehr machen als nur eine Kommunikationsüberwachung aus diesem Grund brauchst, ist es verfassungsrechtlich nicht in Ordnung, du brauchst wenn.In eine eigene Ermächtigungsrundlage, die dir das explizit genehmigt. Und die.Brauchen sie jetzt und die haben sie jetzt schnell in die Strafprozessordnung oder dieses Strafprozessordnungsreform äh mit reingemogelt. Denn das hat ja bei der Datenhelerei und der Vorderzeitenspeicherung auch schon so gut geklappt,Im letzten Moment so.
Tim Pritlove 0:41:41
Einfach mal was mit reinschreiben.
Linus Neumann 0:41:42
So, letzter Moment haben wir lange darüber geredet, alles klar, dann schieben wir das noch kurz mit rein, ne? So, können wir jetzt abstimmen, ne? War gar kein Problem. Kleine Änderung. So in Ordnung, ne? Kein.
Tim Pritlove 0:41:48
Kleine Erinnerung. So in Ordnung, ne? Ist eigentlich nur Komba-Sitzung. Hier ein kleines Komma geändert. Ja.
Linus Neumann 0:41:51
Hier kleines Komma geändert so. Ach jetzt zack, wollten wir doch eh immer. Ja und das ist.Also man muss sich das mal so reinziehen, ne? Wie viele Jahre diskutieren wir jetzt über diese Staatstrojaner? Ich weiß gar nicht mehr, wann das erstemal das so viele Jahre her, dass Andreas Burg damals vorm Bundesverfassungsgericht war und dann kam das um zwanzig elf war dann der Staatstrojaner und die entsprechenden Skandale, die da rauskamen und an BKA gesetzt undDieses Thema wird so lange behandelt und immer wieder war der Gegenwind.Ja, aber das geht doch hier um um Terrorismus. Das geht doch hier um, ne, um um schwerste Straftaten, da mussten müssen doch selbst die Hacker äh.
Tim Pritlove 0:42:38
An die Kinder.
Linus Neumann 0:42:39
An die Kinder und die Terroristen und so und nur schwerste Straftaten und es ist,immer so, dass es dann im nächsten Moment aufgeweicht wird. Dieser, dieses Problem des Damm oder dieses dieser dieses Phänomen des Dammbruchs, was bei jedem derartigen Scheiß,von den,der Netzcommunity oder den äh Grundrechtlern oder wie man auch immer sie bezeichnen möchte oder den ewig gestrigen Datenschützern, ja, angebracht wird. Es ist immer richtig. Es trifft zu, es passiert einfach.Und ähm es ist einfach, es ist eingeplant. Es sind ja immer noch die gleichen Hampelmänner.So, das ist strategie, also ist taktisch von vornherein vorgesehen, das kann man also ne, es wäre jetzt wirklich ein Witz zu zuwenn Heiko Maas ausso die die Story so ungefähr wäre, ach im letzten Mist ist mir aufgefallen, hat sie jetzt kurzfristig ergeben, müssen wir noch äh mit in die äh in diese Reform mit aufnehmennicht etwa das seit langer Handplant war zu sagen, okay, im letzten Moment schieben wir das mal mit rein, dann dann peitschen wir das schnell durch. Wird keiner großartig was gegen haben, die schaffen's nicht ihren ihren Widerstand zu formieren und der Drops ist gelutscht,so läuft das. Und dann muss man doch auch einfach mal sagen wer denn äh wer denn so etwas macht,Das ist unser Freund Heiko Maas,Natürlich kommt eine ähm Reform des des Strafprozessrechts vom Justizministerium, ne? Ist ja Justiz.Und Heiko Maas ist da ja äh Wiederholungstäter in diesem Bereich, ne? Der hat das, ich hatte das gerade schon erwähnt, Datenhederei und äh Vorratsdatenspeicherung.
Tim Pritlove 0:44:22
Aber das war doch alles nur Unfälle, das war doch alles gar nicht so beabsichtigt. Das war immer hat es nicht beabsichtigt. Mhm.
Linus Neumann 0:44:25
Das war immer alles nicht beabsichtigt. Also ähm.
Tim Pritlove 0:44:31
Kommt bloß ziemlich oft vor.
Linus Neumann 0:44:32
Ich genau passiert relativ oft, dass der irgendwie was vergisst und im letzten Moment noch reinschiebt, ne? Und ähm oder also oder auch einfach versprechen bricht, ja,Hier wird's keine Vorortsheimschweichung geben oder Schwarzwärter so. Also das ist wirklich hinter und ich muss sagen.Warum ich das, warum ich das so hier betone, ist, weil der wenn der redet.Ein ziemlich nachdenklichen und klugen Eindruck macht und sogar.Ich muss es sagen, auf mich ein sehr sympathischen. Ich habe, wenn man den so vom Typen, wenn man den sieht, hat man nicht den Eindruck, dass das ein schlechter Mensch ist.
Tim Pritlove 0:45:14
Krasse schon seine Telefonnummer.
Linus Neumann 0:45:16
Nee, dann ruft er mich nachher noch an.
Tim Pritlove 0:45:18
Oder bin ein Interview.
Linus Neumann 0:45:20
Oder schickt mir einen Staatstrojaner,Aber wie der, wie der das macht, ist wirklich eine, da muss man, also ganz ehrlich, so wie dieser Minister agiert, musst du dich auch nicht wundern, wenn den Leuten irgendwann äh.Wenn die Leute irgendwann keinen Bock mehr haben auf solche Politiker. Weil das, was er macht, ist einfach unaufrichtig,unaufrichtiger ähm Stil,Ne, die Leute arg lässt sich zu täuschen mit Verfahrenstricks Gesetze durchzuboxen in letzter Minute Änderungen vorzunehmen. In der letzten Woche haben wir ja noch darüber gesprochen. Ist ja auch wieder sowas vorgelaufen bei dem äh Netzwerk durch äh Durchsetzungsgesetz.Wo ich jetzt auch nochmal kurz was zu sagen wollte.
Tim Pritlove 0:46:07
Ja, dass äh da sieht's ja auch nach einem entsprechenden ja legalen Fail aus.
Linus Neumann 0:46:14
Nealso zwei Probleme, um das noch kurz aus der letzten Sendung nochmal zu rekapitulieren. Erstens, die Entscheidung darüber, was ein legaler oder illegaler Inhalt ist, wird einfach in die Hand der Plattformbetreiber gelegt und äh die werden dannes ist einfach ganz normale Folge davon, dass die lieber zu viel als zu wenig löschen.
Tim Pritlove 0:46:31
Weil Wettersafe sind, sorry.
Linus Neumann 0:46:33
Das viel größere Problem äh und ich ist die Bestandsdatenauskunft, ja? Also mal eben flott wem gehört dieser IP, alles klar, äh Abmahnen, fertigmachen, äh,Anzeigen oder sonst was, ne? Also haben wir schon in der letzten Woche herausgearbeitet. Bestandsdaten,Auskünfte sind das, was Abmahner antreibt und das soll in diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz,ähm verankert werden, auch für die zivilrechtlichen Auseinandersetzungen und dann bist du im Ruckzuck ähm bei Abmahnungen für schlechte Bewertungen, bei Abmahnungen, für alle möglichen Scherze.
Tim Pritlove 0:47:10
Beleidigungen.
Linus Neumann 0:47:12
So, jetzt dann liest du heute nach Spiegelinformationen,hat Maaß Ministerium auf die massive Kritik der vergangenen Tage reagiert und eine entscheidende Passus für den Beschluss im Kabinett abgeändert. Das lesen wir an dem Tag, wo die das beschlossen haben im Kabinett,Das heißt, Spiegel Online liegt vor, was dieses was das Kabinett jetzt beschlossen hat, als als Vorlage. Dem,der Allgemeinheit aber nicht,Also auch wieder so, ne? Also dahinter steckt wieder Heiko Maas, ne? Wird am letzten Tag noch was geändert. Da wird jetzt im Kabinett gemacht und dann liegt es Spiegel online vor und Spiegel online zitiert nur Teile darausSo entstehen unsere Kabinettsvorlagen und Gesetz. Klar, das geht jetzt nochmal, das wird ja dann herabgereicht in den Bundestag und so weiter, ne. Aber ähm was ist das denn für ein StilDa musst du dich doch echt nicht wundern, wenn die Leute sagen, äh sie haben keinen Bock mehr auf auf solche Politiker. Ganz ehrlich, muss sich echt nicht wundern, lieber Heiko.Na ja, die Änderung ist, dass sie sagen, ähm.Wenn es in Richtung Bußgelder gehen soll, also das Netzwerkdurchsetzungsgesetz macht ja Bußgelder im Falle von ja schon. Sie sagen in der Regel nicht bereits durch einen einmaligen Verstoß soll das passieren,wenn du also irgendwie einmal gegen diese Pflicht verstößt oder so was, ne? Oder irgendwas stehen lässt, ähm dass im Graubereich ist ähm,Wenn du jetzt also ein offensichtlich rechtfriedenen Inhalt nicht innerhalb von vierundzwanzig Stunden gelöscht hast, beim erstmaligen Verstoß ist das, kriegst du jetzt nicht die volle Strafe äh volle Härte des Gesetzes.Ähm also genau, innerhalb von vierundzwanzig Stunden bei ähm bei ähm,Beschwerde oder innerhalb von sieben Tagen ohne Beschwerde. Ähm bei einem einmaligen Verstoß können nämlich rechtmäßig,Noch regelmäßig noch nicht davon ausgegangen werden, dass,Kein wirksames Verfahren für den Umgang mit Schwerden über rechtswidrige Inhalte bestehe und das ist das, was sie bestrafen wollen. Also sie wollen sich dazu sie wollen nicht ja dazu drängen, ein wirksames Verfahren zu etablieren für den Umgang mit Rechtswidrigen Inhalten,Das wiederum heißt beim zweiten Mal kriegst du eine Strafe, das wiederum heißt das ändert überhaupt nichts. Du kriegst trotzdem, ne? Du musst trotzdem ein wirksames Verfahren für den Umgang mit äh mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte haben und das heißt, dann löscht es halt bei der nächsten Beschwerde.Weiterhin sagen sie in der Vorlage, dass in Fällen, in denen ein soziales Netzwerk einen illegalen Inhalt nicht als Gesetz rechtswidrig einschätzt,Zum Schutz der Meinungsfreiheit ein behutsames Vorgehen der Bußgeldbehörde angezeigt ist. Weil es im Prinzip das finde ich immer so witzig, dass sie da das Kernproblem benennen, nämlich das Facebook das nicht als rechtswidrig einschätzt.Dann sagen sie in dem Fall muss das, muss die Bußgeldbehörde dann eben behutsam vorgehen. Als wenn die sich nachher dafür interessiert, das steht doch am Ende eh in der ähm.In der Kommentierung nicht im Gesetz.
Tim Pritlove 0:50:06
Also wonach es also aussieht mit diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist das da erstmal nichts durchgesetzt wird auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite,Dieser Punkt mit der Bestandsdatenauskunft soweit aufgeweicht wird, dass es uns sogar passieren kann, dass jetzt Daten von Providern herausgegeben werden müssen,ohne dass er ein Gericht äh Beschluss vorliegt einfach nur, weil jemand sagt, ja hier, ja, mich hat er beleidigt, ich möchte ja gerne zivilrechtlich gegen vorgehend Mandaten.
Linus Neumann 0:50:37
So hat sich das letzte gelesen, weiß ich, kann ja sein, dass sich der Kabinettsbeschluss der jetzt da heute entschieden wurde, geändert hat. Das kann sein, Tim. Da kann sich viel ändern, weiß man ja nicht, sieht man ja nicht.Das geht über jedes Maß hinaus. Und ich muss sagen, der der Maß ist eine, also ist einfach eine große Enttäuschung. So, wer ich meine, also der macht was. Im Moment ist er gerade in den Medien und und will die Kinderehe verbieten.Hast du das mitbekommen, Kinderesa verboten werden? Ich habe keine Ahnung, ich dachte, das wäre verboten, haben meine Eltern mir äh als kleines Kind schon Ätzte erklärt, als ich heiraten wollte. Haben die gesagt, Kinderehe ist verboten.Jetzt kommt Heiko Maas und, und, und, sagt, jetzt aber endlich, jetzt verbieten wir das. Hm? Es gab lange, lange Diskussionen äh über dieses diese äh,nein heißt nein Gesetze da wo dann jetzt auf einmal die Vergewaltigung verboten wurde. Nein das soll also,Da kann man dann also das ist nicht mein Fachbereich, kann ich nicht äh kann ich nicht äh,nichts zu sagen, aber ähm es war auf jeden Fall so, dass wir, dass wir, dass das Feuer auch schon verboten war, habe ich mir versichern lassen und ähm äh wenn man sich da die Einlassung von dem BGH Richter Thomas Fischer Zoo mal durchliest, also die fachlichenÄhm dann äh sieht man da auch einen anderen Eindruck. Dannhaben wir von Maas die Vorratsdatenspeicherung bekommen, entgegen der Versprechen löst er jetzt die Anonymität im Internet äh vollständig auf mit diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und gibt uns den Staatstrojaner für alle,Aber ein dieser netter Typ und jedes Mal, na, nicht jedes Mal bei der, bei diesem, nein, als deine Gesetzgebung, glaube ich, nicht. Aber ansonsten eigentlich immer,Also wenn's um Grundrechte geht, immer mit Verfahrenstricks und bei Nacht und Nebel.
Tim Pritlove 0:52:16
Ja, ist beunruhigend.
Linus Neumann 0:52:20
Deine eine schöne Formulierung äh er gehört am Wochenende, aber die kann ich dir nicht sagen. Ganz linke Type ist das, eine ganz linke Type.
Tim Pritlove 0:52:31
Ach ja.
Linus Neumann 0:52:34
In over News für äh diejenigen.
Tim Pritlove 0:52:37
Nicht ausreichend beunruhigt sind.
Linus Neumann 0:52:39
Ähm Kennzeichenerfassung an der Grenze gibt's jetzt, ja? Also die Bundespolizei darf ähm,Zumindest vorübergehendauch ohne Wissen der betroffenen automatisch an Grenzen äh Kennzeichen äh speichern und erfassen, um eben zu gucken, wer waren über die Grenze gefahren ist mit anderen Worten, äh wer irgendwie jetzt regelmäßig,nach Holland fährt oder so für einen Kurzbesuch, der kann davon ausgehen, dass sich das demnächst in Datenbanken der Bundespolizei finden lässt.
Tim Pritlove 0:53:11
Und vor allem.
Linus Neumann 0:53:12
Polen oder werden viele andere.
Tim Pritlove 0:53:15
Weiß es jetzt nicht genau, aber ich vermute mal,An der Grenze heißt so viel wie im Grenzbereich Grenzhundgebiet, also das ist sozusagen vermutlich dieser Bereich, den auch der Zoll sozusagenäh wahrnimmt. Das ist dann eben nicht nur an der Grenze und hinter dem Schlagbaum, sondern das ist dann.
Linus Neumann 0:53:33
Nee, das ist also wenn ich.
Tim Pritlove 0:53:35
An verschiedensten Ein- und Ausfahrtsstraßen, aber das kann er halt auch mal fünf bis zehn Kilometer ins Land hinein sein.
Linus Neumann 0:53:41
Das weiß ich nicht hundertprozentig. Ich kenne nur ich kenne eine fixe Anlage, die ähm äh die auf die ich mal hingewiesen wurde auf dem Weg nach Polen und die war dann so im Prinzip einfach auf der Autobahn,Ab dem Punkt, wo du nichts anderes mehr machen kannst, als über die Grenze zu fahren, ne? Also wo, wo einfach klar ist, letzte Ausfahrt ist vorbei. Jetzt geht's ab nach Polen, ob du willst oder nicht. Äh da stand das Ding dann. Wenn ich mich recht entzinne. Aber sowas gibt's natürlich auch mobil, ne? Machst du einfach äh,blitzt einem im Prinzip einfach jedes Auto, kurze Erkennung auf das Kennzeichen und.
Tim Pritlove 0:54:14
Wahrscheinlich noch nicht mal groß blitzen. Ich denke irgendwie Smartphone aus dem Fenster halten.
Linus Neumann 0:54:19
Ja, die die werden sich.
Tim Pritlove 0:54:20
Heute auch schon ausreichen, ne?
Linus Neumann 0:54:20
Anlagen für Bauna, aber wunderbar, ne? Das heißt also jetzt ne äh schön.Schönes Schengen, was wir da jetzt haben. Kannst jetzt in den, kannst du deine Nummernschilder fotografieren lassen. So war das nur am Rande, hat jetzt nicht viel zu tun, aber wollen wir auch mal erzählen.
Tim Pritlove 0:54:36
Das bestimmt nur wegen der bösen Engländer, damit die dann irgendwie nicht mehr in die EU dürfen.
Linus Neumann 0:54:40
Der andere war noch ein interessantes Urteil zum zum Fallsharing, äh dass wir ja als Public Service Innouncement nochmal äh kurz äh wiedergeben. Also Fall war folgender.Es wurde irgendein ähm Musikalbum per Tourent geteilt. Irgendwie Rihanna oder oder was weiß der Geier, irgend so eine,Sängerin, ne? Aktuelles Album wurde wurde wurde über Fallsharing geteilt. Dann wissen wir ja, die AbmahnDie Abmahner sind selber mit in dem Toren drin, Protolokolieren einfach alle IP-Adressen, äh machen dann eine Bestandsdatenauskunft und versenden ihre Serienbriefe mit der Kostennote. An alle, die in diesem Tor drin waren unddann ähm kannst du eben sagen, kannst ja im Prinzip zahlen. Seit sagten die Eltern.Also die Anschlussinhaber ähm ja wir waren das nicht wir kennen aber den wahren Täter in der Familie.Sagen aber nicht, wer das war. Und wir haben drei Kinder.So war der Sachverhalt. Und das Ganze ist vor den ähm BGH gegangen, wenn ich mich jetzt hier nicht täusche? Nee, äh Oberlandesgericht München, das Oberlandesgericht München urteilte dann. Na ja, du bist nicht,Zu konkreten Nachforschungen innerhalb der Familie verpflichtet. Also du musst nicht rausfinden, welches deiner drei Kinder es war,Aber wenn du es weißt dann musst du den auch benennen.Und ähm wenn du den nicht kennst, dann bist du von der Haftung befreit. Ähm.
Tim Pritlove 0:56:23
Das heißt, es waren etwas unkluge Äußerungen, die die da getätigt haben.
Linus Neumann 0:56:27
Der genau, der Bundes der BGH hatte nämlich vor kurzem entschieden, dass die Eltern nicht die Computer der Kinder oder Ehegatten durchsuchen müssen. Also ne, du bist jetzt was weiß ichBis das Oberhaupt der Familie. Ähm jetzt kommt der kommt die Abmahnung und du fragst erstmal deinen Mann,ob der das war oder deine oder und deine zwei Kinder.So und jetzt äh sagen die alle, ne, war ich nicht oder äh oder einer eines eines der Familienmitglieder sagt, ja Scheiße, hey, Kacke.Und das musst du aber nicht machen. Du musst da nicht, du musst oder wenn du, du musst da nicht nachschauen. Und dann kannst du eben vor Gericht sagen, ich habe keine Ahnung, das sind alles Chaoten bei mir so, die hören auch nicht auf mich. Ähm,Was meinen sie, was los ist, wenn ich mal einen Tag nicht da bin, dann tanzen die auf den Tischen und dann kommst du aus, kommst du aus der Nummer raus.Wenn du aber sagst, äh wenn du aber sagst, hier Zeugnisverweigerung oder sonst was, ich haue meinen, ich haue keines meiner achtundzwanzig Kinder in die Pfanne, dann sagen die, ja, muss er aber. Äh du weißt es ja schließlich.
Tim Pritlove 0:57:27
Unklug.
Linus Neumann 0:57:32
Hat gekostet ähm zweieinhalbtausend Euro plus Ersatz der Abmahnkosten von eintausenddreihundertachtzig Euro,Das geht also nach wie vor ins Geld, da frage ich mich, was mit diesem Abmahndeckelungsgesetz äh was da jemals draus geworden ist. Also, wenn ihr irgendwann eine Abmahnung bekommtnicht sagen, dass man weiß, wer es war. Es ist immer nicht feststellbar, wer es ist und man selber weiß nachweislich.
Tim Pritlove 0:57:56
Genau. Praktische Lebenstipps von Logbuch Netzpolitik.
Linus Neumann 0:58:02
Man redet, man sagt sowieso nie, man weiß nie was. Wie viel Uhr es ist, nein, weiß ich nicht. Lassen sie mich, ich habe keine Ahnung.
Tim Pritlove 0:58:10
So halten wir es auch hier im Podcast. Wir haben eigentlich keine Ahnung. Oder?
Linus Neumann 0:58:16
Weißt du, was ich heute beim vorbereiten der Sendung gedacht habe? Wir sind mal wieder nur Scheißnachrichten. Nur ausschließlich.
Tim Pritlove 0:58:23
Ja auch von uns gewohnt. Wir werden das ändern. Wir werden uns irgendwas ausdenken. Wir machen einfach, wir denken uns einfach irgendwas aus, weil,Zählt ja eh jetzt auch nichts mehr. Ne? Also professionelles Lügen ist ja mittlerweile total akzeptierter Sport. Wo man sich wahrscheinlich schon auf seine Visitenkarte drauf machen.
Linus Neumann 0:58:44
Professionell.
Tim Pritlove 0:58:45
Lügenbold, ach wirklich, sie sind einer, sie sind einer von denen. Man hört ja so viel von ihnen.
Linus Neumann 0:58:51
Mangelt ja so schön. Sie sind diejenigen, die gegen Fake News kämpfen, nicht wahr?
Tim Pritlove 0:58:55
Genau, zur Durchsetzung der wahren Ordnung und äh jaDas ist alles äh da, da, da, da ziehe ich dann solchen Momenten, ziehe ich dann doch immer wieder die äh die Prinzipien des Kordiar hervor, da sind dann eigentlich irgendwie alle Antworten,die man so braucht. Drin.Oder? Also, wo du vorhin schon sagtest, so mit den Hackern, ne? So, man man hat so das Gefühl, alles was irgendwie damals äh so ein guter Witz war.Das ist dann ähm heute alles so normal.
Linus Neumann 0:59:35
Äh wenn du mal im Militär oder was? Ja, ja, ja.
Tim Pritlove 0:59:40
Ja, also alles, alles, was man so an an komischen Ideen hat und alles, was einem vollkommen absurd vorkam, das ist dann äh äh auf einmal irgendwie vollkommen normal,und auch so diese dieses ganze alles dreht total durch und wenn man jetzt hier nur total übertreiben in der Beschreibung der Gesellschaft, da wird schon jedem irgendwie auffallen wie absurd das alles ist,Ja. Zu kurz gedacht.
Linus Neumann 1:00:05
Ja, aber das ist auch das Krass ist auch das nutzt sicher ab. Du sitzt dann da irgendwie mit äh mit Ninetin Atie vor,Und äh ne, also sie haben das in der Schule irgendwie damals behandelt, dann hat sie gesagt, ja, das wäre echt schlimm, wenn das so kommen würde, ne. Und dann sagst du irgendwann, dann sagst du ein Jahr lang, nein, ATY Forgus, noch zu poste, in den Struction Maniwe,Und jetzt ist das irgendwie so könnte man das nennen. Äh Retro Science-Fiction, ne? Also irgendwie so historischer Roman,Eigentlich historischer Roman äh in einer in einer anderen in einer anderen Steampunk-Welt, aber das haben wir eigentlich schon längst.
Tim Pritlove 1:00:43
Ja, vom Science-Fiction zum Schulheft und.
Linus Neumann 1:00:45
So hat man sich das, so hat man sich das damals vorgestellt, lustig, ne? Die haben fliegende Autos. Aber sonst haben die das eigentlich ganz gut äh erfasst. So, ne? Apple oder die tanzen mit Rücken, an den Rücken, aber sonst haben die eigentlich alles ganz gut hingekriegt,Schlimm ist es. Aber weil ich hier in diesem Gespräch über die ähmÜber die ethischen Prinzipien der Hacker oder sowas oder das oder man ist jetzt irgendwie überrascht oder so, weil,Darf ich äh mit der mit dem besagten Journalisten auch über die Tuwa TXT gesprochen.Ähm und da war ich äh die habe hatte ich angebracht, die ist erschienen, am ersten September neunzehnhunderteinundachtzig. Das ist ja echt lange her, ne? Ähm ein, ich glaube eine Woche später gilt dann, als der Gründungstag des Chaos-Computerclub.
Tim Pritlove 1:01:28
Ja, zwölfter September dann.
Linus Neumann 1:01:29
So öfter, ne? Ähm und darf,muss man auch sagen, so zu überlegen, seit wie vielen Jahren äh schon sagen, dass die innere Sicherheit erst durch Computereinsatz möglich wird, glauben die mächtigen heute alle. Das ist neunzehnhunderteinundachtzig geschrieben, ne?
Tim Pritlove 1:01:46
Also man muss vielleicht nochmal kurz sagen, was es ist. Also Tuwa TXT ist äh im Prinzip eine eine äh Annance von Frau Holland in der Tarz.
Linus Neumann 1:01:57
Und Tom Twittelbit.
Tim Pritlove 1:01:59
Und Tom Twitterbit die äh aufgerufen hat zu einem Treffen, was dann auch äh stattfand, in der Tat und äh,aus diesem Treffen heraus kam äh wow mit der Motivation äh doch jetzt mal was zu tun und äh ganz konkret einen Club zu gründen und das war dann eben der Chaos-Computerclub. Von daher ist das so ein so ein bisschen so dieses äh äh Dokument.TXT tatsächlich noch ein alter äh äh Form S Tradition.
Linus Neumann 1:02:27
Ähm.
Tim Pritlove 1:02:28
Und jetzt kommt der Text.
Linus Neumann 1:02:29
Möchtest du ihn vorlesen? Ich sehe, dass ich das äh möchtest du machen.
Tim Pritlove 1:02:33
Ja, ich habe da auch schon mal eine eine Chaos-Radio-Express zu gemacht, ne.
Linus Neumann 1:02:37
Weiß ich. Müssen wir auch verlinken.
Tim Pritlove 1:02:38
Dass die dass die innere Sicherheit erst durch Computereinsatz möglich wird, glauben die Mächtigen heute alle,dass Computer nicht streiken, setzt sich als Erkenntnis langsam auch bei mittleren Unternehmen durch,das durch Computereinsatz das Telefon noch schöner wird, glaubt die Post heute mit ihrem Bildschirmtextsystem in Feldversuchen beweisen zu müssen,dass der Personalcomputer nun in Deutschland im Video gesättigten BMW-Fahrer angedreht werden soll, wird durch die nun einsetzenden Anzeigenkampagnen klar,das sich mit kleinen Computern trotz alledem sinnvolle Sachen machen lassen, die keine äh,vielleicht der Tricks äh zentralisierten, Zentrierten, was steht da.Großorganisationen fordern glauben wir, damit wir als Computerfreaks FRIKS nicht länger unkoordiniert von Zinnwuseln tun wir was und treffen uns et cetera Datum und so weiter,Wir reden über internationale Netzwerke, Kommunikationsrecht,Datenrecht in Klammern wem gehören meine Daten? Copyright, Informations und Lernsysteme, Datenbanken, Encription, Computerspiele, Puramiersprachen, Process Control, Hardware und was auch immer.Das ist wirklich ab, das ist so krass, also einundachtzig. Und ganz ehrlich, ich äh.Bin da ja schon irgendwie wach rumgelaufen äh in dieser Zeit und ich kann euch sagen,Computer waren damals einfach für niemanden auf der Agenda. Also das war einfach äh nicht nur so,dass Leute sich dafür nicht interessiert haben, es war einfach nicht da, also es es gab keine ähm niemand hatte einen.
Linus Neumann 1:04:26
Kein kein Handy.
Tim Pritlove 1:04:27
Dass.
Linus Neumann 1:04:29
Die Rande ohne Handy im Wald rum.
Tim Pritlove 1:04:30
Der Herr, das war ja nochmal zehn Jahre später.
Linus Neumann 1:04:33
Ja. Aber.
Tim Pritlove 1:04:34
Also auch also keiner hatte auch eine konkrete Vorstellung davon, was das ist. Computer, das wargroße Geräte, die man in Spielfilmen sah und wenn man halt bei IBM gearbeitet hat oder mit einem großen Unternehmen, dann gab's so einen Raum, wo dann die Herren äh mit ihren Schlipsen und so weiter rumhingen. Das waren so Computer. Man wusste, es gab welche, aber,Dass das in irgendeiner Form mit einem,selbst was zu tun haben könnte, dass dieses Gerät in irgendeiner Form Teil des eigenen Lebens wird und dieses Leben dann auch irgendwann mal bestimmt et cetera. Das das das gab's nicht, ja? Und das das die Runde schon in der Ankündigung,Das finde ich ist halt auch eins der Vermächtnisse, die ich klar wow äh zuschreibe, der einfach immer die Dinge der Zeit gut erfasst hat,es äh haut mich auch immer noch wieder um. Nur es liest sich ja im Prinzip wie wie was so in der Tagesschau alles so über die Woche.
Linus Neumann 1:05:25
Mehr als dass es mehr als fünfunddreißig Jahre her, ne? Dieser Text ist älter als ich und nimmt alle Probleme, die wir heute diskutieren, nimmt der in wenigen Zeilen kurz mal eben auf, unser.
Tim Pritlove 1:05:40
Müssen wir mal drüber reden.
Linus Neumann 1:05:42
Wahnsinn. Also je, ich bin jedes Mal äh begeistert, wenn ich den Richter sehe. Nein.
Tim Pritlove 1:05:48
So, ich hoffe, ihr bald jetzt auch begeistert. Äh wir verabschieden uns und sagen tschüs.
Linus Neumann 1:05:55
Ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Bundescyberwehr

Alle suchen Hacker

Telekom Zero-Rating

Staatstrojaner gegen alle

Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird durchgesetzt

Kennzeichenerfassung

Filesharing in der Familie

Tuwat.txt

Bonus Track