LNP217 Märchen aus dem Cyberwald

Feedback — StreamOn — Bundestagsnetz — Google Ads — Reisepass-Entschärfung — Informatik-Bildungsplan BaWü — VDS — Termine

Neben einer Menge Feedback zur letzten Sendung stehen vor allem noch einmal die StreamOn-Pläne der Deutschen Telekom im Mittelpunkt, die vermutlich gegen die Netzneutralitäts-Richtlinien verstossen und auch darüberhinaus der allgemeinen Telekommunikations-Infrastruktur wenig zuträglich sind. Wir blicken dazu auf die Sicherheit des Bundestagsnetzes, die Probleme mit Googles Ad-Programm, Informatik-Initiativen für die Schule in Baden-Württemberg und verkünden einen Termin.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.Wenn jemand so etwas Schlimmes mit Kindern macht, dann ist das richtig.
Tim Pritlove 0:00:36
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertundsiebzehn direkt aus der Metaebene äh nicht so live, wie es aufgenommen wird, aber äh schön aus der Konserve in eure Ohren,Und der Dimus ist da und der Tim ist da und wir erzählen euch wieder Märchen aus dem Cyberwald,da tummeln sich wieder ganz trollige Wichte und äh überhaupt eine ganze Menge los.Ähm abgesehen davon, dass das äh sonstige Weltgeschehen irgendwie von Hirntoten wahnsinnigen äh vorangetrieben wird, wo man einfach aus dem Kopf schütteln nicht mehr rauskommt.
Linus Neumann 0:01:17
Äh du meinst die Bombardierung des Irak? Ja. Ane Syrien.
Tim Pritlove 0:01:19
Ja. Äh ja Syrien, ja genau. Ja, also ich meine.
Linus Neumann 0:01:27
Michael Weil Hitler ist so tief gesunken, den Irak zu bombardieren.
Tim Pritlove 0:01:30
Ja, also der Hitler wusste zumindest, wen er angreift.Man kann hier nicht viel zugute halten, so. Ich glaube, er wusste schon noch.
Linus Neumann 0:01:37
Auf jeden Fall, ne.
Tim Pritlove 0:01:40
Ja, also die Länder.
Linus Neumann 0:01:42
Was ich auch sehr schön finde ist, dass die NATO jetzt auf einmal nicht mehr obsolet ist, ne.
Tim Pritlove 0:01:46
Ja, sie ist jetzt worden.
Linus Neumann 0:01:48
Endopsolotisiert worden. So, diese Woche ist NATO wieder wichtig.Mike Trump sich mit wie du.
Tim Pritlove 0:01:56
Hat gar keinen Sinn, ne?
Linus Neumann 0:01:58
Ich, wir haben ja häufig das Feedback, dass die dass wir hier nicht über Trump reden sollen, weil überall sonst über Trump geredet wird. Aber ich habe inzwischen so ein bisschen das haben wir auch lange gefehlt. Ähm.Ich finde es jetzt schön, dass wir uns nicht mehr in den beknacktesten Politikfeld mit unserem Podcast aufhalten.Also du hast irgendwie so du hast äh Abstimmung in der Türkei jetzt dieses Wochenende glaube ich du hast äh Trump, du hast dir dieses gesamte Idiotenmaschinerie, ja? Und wir sind so im, in so einem.
Tim Pritlove 0:02:32
Seriösen Feld.
Linus Neumann 0:02:34
Ich sag mal, wir haben den Kindergarten inzwischen unter Kontrolle.Die meisten sind Porty Trains so, ähm aber weißt du?Bei uns wird halt am Ende nicht ganz so viel Schokokuchen gegessen und es wird zwar immer schlimmer, aber graduell.Und es ist nicht so wie in so einer Geisterbahn, wo immer ich irgendwie so Nuklearschlag hier äh irgendwie eine die heute nochmal insofern bei uns ist es noch so.Bürgerlich, ne? Diegen sind philosophisch. Gibt auch Gerichte, die Urteil oder Gremien, die befragt werden, so.Ich wollte ein bisschen Feedback mal äh vorlesen zur letzten Sendungähm waren wie immer mehrere wichtige Kommentare dabei. Ähm ich habe jetzt aber nur einige wenige rausgegriffen. Gleichzeitiges noch andere wichtige, die jetzt, die ich jetzt nicht rausgegriffen habe. Einmal kurzer Hinweis zur Frage, ob man seine Urheberrechte verletzenden Kinder,verraten muss, entschied nicht das OEG München, sondern der BGH. Das ist richtig, das VMPGH-Urteilund ähm es gab nur irgendwie vorher einUrteil des OLG München, dass da auch in meinen Notizen war und da ich immer so mit einem Auge auf die Notizen schiede, bin ich, da habe ich da im Gericht verrutscht,Ja, ich bin aber richtig. Was interessiert uns hier so ein OLG München.Ja darüber berichten wir doch nicht. Ähm dann.Cyberwehr, für Cyberwerke, also zur Cyberbundeswehr, aber das muss man ja glaube ich so ein bisschen trennen, ne? Also die Cyberwehr ist ja diese freiwilligen Initiative des BSI und das, was uns.Kommando Ziere ist ja das von der Bundeswehr. Aber jetzt wird jetzt hier gerade so ein bisschen gemischt. Zum ein paar Bemerkungen zum Thema Cyberbundeswehr. Ich war vor wenigen Jahren als,FWD DELA in der Ob-Infotruppe,die inzwischen im Zentrum für operative Kommunikation aufgegangen ist. Dabei handelt es sich nicht viel von Linus vermutet, um einen Bereich, der sich mit Verschlüsselung auseinandersetzt, sondern um eine Einheit,Die Medienangebote für die eigene Truppe, zum Beispiel Radio Andernach, beziehungsweise die Zivilbevölkerung in Form von Audiovideo und Printprodukten erstellt.Diese Truppe hat sich zumindest zu meiner Zeit, zwanzig, zwölf, zwanzig, dreizehn nicht durch eine besondere Affinität zur Produktion von Medien erhaltenInhalten oder gar besonderenIT-Kenntnissen hervorgetan. Denkbar wäre daher, dass diese Truppe analog zu ihrem bisherigen Aufgaben künftig auch über soziale Medien wirken soll. Und deshalb in die Bundeswehr mit Bundecyberwehr mit einbezogen wurde. OderMan ist bei der Bundeswehr einfach so verzweifelt, dass man alle Arbeitsstellen, die irgendwie mit Computern zu tun haben. Ähm.In dieser neuen Truppe gebündelt hat und zumindest auf dem Papier über eine starke Cyberwehr verfügen möchte. Also noch weitere,Erklärung, wir haben ja auch gesagt, dass wir da relativ wenig,Checkung von haben, von den internen Organisationsstrukturen der Bundeswehr und gerade mit diesen Begriffen also da waren jetzt auch schon wieder zwei Wörter drin, die ich nicht kenne, die muss man kennen, ne? FBD Ella oder.
Tim Pritlove 0:06:00
Das ist freiwilliger Wehrdienst leist.
Linus Neumann 0:06:02
Freiwillige Berlin zu essen, ja. Und ob Info als operative Infohörer.Okay, siehste, ist alles gar nicht so einfach. Äh gar nicht so so schwer. Dann noch ein ähm Einkommen, ein etwas längeren Kommentar von Christoph. Lieber Linus, lieber Tim,Ihr und der gesamte CCMacht regelmäßig klar, dass hier eine Beteiligung bei der Cyberwehr, sowie bei nationalen Strafverfolgsbehörden ausschließt, beziehungsweise ratet jedem ratet jedem anderen davon ab. Ganz persönlich finde ich schon,dass ein Staat in einer Welt, wo Spionage, Propaganda, Sabotage und Angriffe, seien sie krimineller Natur oder internationaler Konflikte,oder Teil internationaler Konflikte auch über Computer, Netzwerke und das Internet geführt werden.Nicht umhin kann hier Kompetenzen aufzubauen und neue Arten von Straftaten und Angriffen zu begegnenDer Satz war ein bisschen lang und ich habe ihn schlecht vorgelesen, aber das Kernargument ist in dieser Welt wo wir Spülnase, Spionagepropaganda-Samotage und Angriffe haben, einen Staat auch dort agieren muss.Das rechtfertigt natürlich keine Massenüberwachung oder sonstige Eingriffe, die unsere Freiheitsrechte verletzen. Mehr noch. Sie sind nicht notwendig, um die Ziele zu erreichen, weil sie dem Problem nicht in Herrent,Warum aber kommen dann solche Auswüchse und massives Fehlverhalten am Ende dabei heraus.Meine These am Beispiel der Bundeswehr führt jetzt hoffentlich nach weitem Bogen zum Anfang zurück. Viele politisch linksdenkende Menschen lehnen Militarisierungund Militäreinsätze im Ausland und in der Folge die Bundeswehr und militärische Strukturen ab. Endergebnis muss sein, dass bei der Bundeswehr konservativer Haltung bis hin zu Rechtsextremismus wie zuletzt wieder bekannt geworden, dominieren,man erreicht, das Gegenteil des Ziels, die Bundeswehr verhält sich in der Tendenz noch mehr, so wie man das nicht will. Wo man selber nicht mitmacht,da man selber nicht mitmacht. Besser scheint es mir, während die Kommandostrukturen stärker mit politisch linken Personen durchsetzt, würde das auch die Ausrichtung und das Selbstbild der Bundeswehr verändern,kurz gesagt, im euren Fall sorgt ihr durch euer Abraten von der Arbeit für die äh Cyberwehr oder nationale Cybersicherheitsbehörden gegenüber Leuten beim CCKlammern, die tendenziell hohe Standards für Privatsphäre und Freiheitsrechte unterstützen, dafür, dass am Ende dort Leute sitzen, die man genau nicht dort haben möchte.Es wäre doch zur Abwechslung mal schön, wenn BND Präsident Linus Neumann erklärte.Dass er die massenhafte Überwachung für die Strafverfolgung nicht relevant ist und deswegen abgeschafft wird,Meine Sorge ist, das Rufen von außerhalb des Spielfeld nicht zu. Das Rufen vom.Sorry. Meine Sorge ist, das Rufen von außerhalb des Spielfeldes nicht zum gewünschten Ergebnis führt. Besser, man macht im Prozess mit. Sonst schafft man sich,eigenen Gegenpool. Sorry, for the Long Post. Das ist.
Tim Pritlove 0:09:07
Ein interessanter Punkt.
Linus Neumann 0:09:08
Das ist ein interessanter Punkt, der Bewegungen natürlich oder der politische Gruppierungen immer wieder ähm beschäftigt.Und der glaube ich auch so ein bisschen äh den seinen großen Höhepunkt hatte in der so Rudi Dutschke, dem Marsch durch die Institutionen, äh um sie dann eben von innen heraus zu verändern und es wird immer wieder ähm.Philosophiert und gewitzelt darüber, was denn das Kräfteverhältnis ist. Ähm schaffst du es von innen heraus, die Organisation zu verändern? Ähm oder schafft es, die Organisation dich zu assimilieren.Mein ähm ich würde prinzipiell damit rechnen, dass die Organisation,Eher in der Lage ist nicht zu assimilieren, als du in der Lage bist sie zu verändern. Deswegen ist es eine Organisation. Also dafür werden Organisationen gebaut, dass sie dagegen resistent sindInsbesondere bei der Bundeswehr hast du natürlich ähm relativ geringe Veränderungsmöglichkeiten. Ähm.Als kleiner Cybersoldat oder so, ne? Ähm du kannst aber natürlich irgendwie zwanzig Jahre Karriere machen, dann bist du irgendwann CybergeneralUnd dann kannst du vielleicht was anderes, kannst du diese Organisation verändern. Die Sorge ist eben, ob die Organisation über die zwanzig Jahre, bist du an ihre Spitze gekommen bist.Äh dich nicht so verändert hat, dass du ähm entweder, wenn du an ihrer Spitze bist.Im Sinne der Organisation auch handelst oder eben niemals dorthin kommst. Ne? Also so werden,So bauen Menschen sich Organisationen. Ich weiß gar nicht, ob also kann,Auch anders laufen. Es gibt sicherlich auch Beispiele dafür. Hm, ich verstehe nur gerade bei der Bundeswehr, würde ich jetzt noch anmelden. Also ich bin,Kriegsdienstverweigerer,Zivildienst gemacht. Ich musste das noch machen und ich würde, ich sehe für mich jetzt persönlich bei der Bundeswehr, ich will nur ganz kurz Tim setzt schon an, ich will nur ganz kurz bei der Bundeswehr das nicht sehen, dass ich da Bock hätte zu arbeiten.Ist auch einfach nicht meine, das ist einfach nicht die Art des Umgangs, den ich mit Menschen pflege, den man da bei der Bundeswehr hat,auch nicht die Form von Diskussionskultur, die ich mir wünsche,Ähm ich weiß aber zum Beispiel ähm von oder ich habe mehrere Leute im Freundeskreis, die in verschiedenen Forensik-Bereichen arbeiten. Zum Beispiel, ne? Also irgendwie für.
Tim Pritlove 0:11:43
Im Kontext der Bundeswehr.
Linus Neumann 0:11:45
Nicht im Kontext der Bundeswehr. Nein, aber im Kontext der Strafverfolgungsbehörden.
Tim Pritlove 0:11:48
Mhm.
Linus Neumann 0:11:49
Ja, also irgendwie. Polizei, Kommissar oder äh sonst oder ähm will da jetzt nicht so.Sagen, wo die so sitzen, aber im Inn, in der Strafverfolgung, ja? Ähm und mit denen ich, aber mit denen führe ich die besten Gespräche übrigens über ähm.Sachen wie Vorratsdatenspeicherung, über so Sachen wie ähm.Server, TKÜ oder so, ne? Das ist, das sind äh die inspirierendsten, politischen Gespräche, weil das glücklicherweise wer an dieser Stelle mal loben, äh kluge, reflektierte Leute sind, die ähm,Das was sie tun, da äh,Und den rechtlichen Rahmen, in dem sie agieren, sicherlich auch betrachten, aber die natürlich sich auch nicht von mir kaputtreden lassen möchten, dass sie eben den ein oder anderen ähm schwerkriminellen.Hinter Gitter gebracht haben. Und das äh sollte man denen natürlich auch nicht,schlecht reden. Ich wollte aber auch, glaube ich, in der letzten Sendung das so ein bisschen betonen, dass selbstverständlich und das wird ja hier auch angesprochen diese Institutionen von oben oder über Jahrzehnte ebenfalsch geführt und kaputt gemacht wurden. Insbesondere habe ich mich ja da über die über den Verfassungsschutz ausgelassen.
Tim Pritlove 0:13:09
Ich finde, ähm das sind unser Kommentator hier eigentlich. Christoph. Ähm.Christoph spricht da einen ganz interessanten Punkt an. Ich meine das, was du gesagt hast mit na ja, solche Institutionen können dich ja irgendwie ändern.Tun sie bestimmt und also dem kann sich gar keiner entziehen. Also wenn du da natürlich wirkst, wenn das dein Umfeld ist, selbstverständlich äh äh wirst du davon geändert.Selbstverständlich änderst du sie auch, wie das Kräfteverhältnis an der Stelle aussieht, hängt von einem selbst äh und einem bisschen natürlich auch von der Institution ab.Gilt aber natürlich auch für Leute, die sagen wir mal mit vielleicht einer komplett anderen politischen Grundeinstellung dahin kommen. Auch diewerden natürlich dann auch und dann könnte man das eben auch positiver bewerten, ne? Also diese äh linke Angst, die er ja jetzt hier so ein bisschen anspricht mit so, wenn ich da hingehe, dann werde ich jetzt hier so ein staatstragende äh konservative Wollmilchsau äh könnte man genauso umdrehendass Leute, die äh potentiell so äh ja, lass mal Irak platt machen.Und ne, auch ansonsten vielleicht nicht 'ne besonders offene Kultur und demokratisches Grundverständnis aufweisen in die Bundeswehr geraten und dort eben auch einfach mal ein anderes Bild bekommen und ich würde sogar, obwohl ichextrem wenig Kenntnis,über die Bundeswehr als solche habe, weil ich war da nie und hab da ehrlich gesagt nicht gesehen jetzt von einem Podcast, den ich mir drüber gemacht hab, nicht sonderlich groß mit auseinandergesetzt, aber man kann jetzt auch der Bundeswehr nicht unbedingt.Unterstellen, dass sie in ihrer äh in dem Zeitraum ihrer Existenz sich nicht eigentlich als einen relativ solider Teil dieser demokratischen,Grundordnung etabliert hatSo, also ich meine, klar gibt's dann immer mal wieder so ein paar wildgewordene äh Gruppen, wo was Scheiße läuft oder so. Aber grundsätzlich ist so dieses Dogma, der wir ziehen euch jetzt hier aber auch zu Grundgesetztreuen äh äh Bürgern im Sinne von wirgeben euch ja auch den entsprechenden inhaltlichen Input und wir wir stellen mal sicher auf auf welchen äh Grundlagen wir hier stehen. Ähm,Das findet statt, so, ja? Und man man hat jetzt nicht das Gefühl, dass die Bundeswehr, wie zum Beispiel der Verfassungsschutz, so ein, so ein, so ein ja, Rechtsdriftender Verein ist, der äh potentiell eine große Gefahr für diese Gesellschaft darstellt,Und insofern ist das eigentlich durchaus auch äh Debattierungswürdig, diese grundlinke äh äh Skepsis an der Stelle, zumindest in dieser Form,ähm ja zumindest in Frage zu stellen. Weil das stimmt schon, ne, immer dieses Ablehnende, dieses,Ah ja, Bundeswehr und da würden wir ja im Traum nicht dran denken und so weiter, ne? Kann man auch anders sehen.
Linus Neumann 0:15:59
Steht's steht frei.
Tim Pritlove 0:16:01
Ja, steht euch frei. Also.
Linus Neumann 0:16:02
Ich habe aber auch nur dieses eine Leben und ich möchte das nicht sehen.
Tim Pritlove 0:16:05
Nee, dass du natürlich in,näher äh ja, aber das ist ja, sagen wir mal, äh das hat ja zwei Teile, ja? Das hat also so äh einerseits hat das was mit deiner individuellen, persönlichen Ausprägung zu tun und das gilt für mich ja genauso, also als Individualist,kommen wir nicht so klar in solchen solchen Strukturen. Also was heißt, kommen wir nicht klar? Wir würden da äh vor die Hunde gehen, ja? Äh ich halt's ja noch nicht,Ich halt's ja noch nicht mal in einer normalen Firma aus. Also das verstehst du, da brauchst du ja mit Bundeswehr überhaupt nichts zu kommen, weil weil ich einfach so äh bin, so,Anderen geht das anders, ja? Viele äh haben gar nicht so ein Problem damit, so Teil eines eines Systems zu sein, sondern haben da vielleicht sogar Spaß dran.Dass es da irgendwie eine Struktur gibt, in die man so reinflutschen kann und dann da drin seine Rolle und damit vielleicht auch seine Identifikation damit auch seine seine äh persönliche Durchsetzung der Ideale, welche auch immer das sindähm dadurch zu realisieren,Insofern ähm muss man das halt ausklammern, aber dieses grundsätzlich wer links eingestellt ist, hat in der Bundeswehr nichts zu suchen,finden kann man auch nicht sagen.
Linus Neumann 0:17:09
Ich glaube, also das ist glaube ich auch ein Punkt, der wahrscheinlich würde ich eher sogar sagen, wer bei der Bundeswehr ist,Also was gilt, ist, wer bei der Bundeswehr, es hat in der linken Szene nichts zu suchen, da hast du nämlich echt Schwierigkeiten. Hm, mit so einem Militärhintergrund oder so, dass wirst du halt komisch angeguckt, ne?
Tim Pritlove 0:17:27
Der ist aber dann ein Problem, also es ist dann eine Eigenschaft der linken Szene und.
Linus Neumann 0:17:30
Genau, ja, ja, genau, das ist das, was ich bemängeln möchte oder anmerken möchte.
Tim Pritlove 0:17:35
Vielleicht sollten wir einfach mehr aufeinander zugehen. Oder uns mal ein Bild malen. Wir malen einfach der Bund.
Linus Neumann 0:17:41
Ich stelle mir gerade vor, du bei der Bundeswehr, ebenso bei beim Fußballschall. Können wir jetzt nicht auch einfach mal hier die Aussicht genießen? Ich laufe doch nicht fünfzehn Kilometer in den Wald und mache dann kein Picknick.
Tim Pritlove 0:17:51
Nee, weiß ja, Nerz wird eine ganz andere äh Konflikte haben und so. Die argumentieren ja damit. Ja, aber warum machen wir denn das so, das ist doch jetzt nicht logisch. Ja, das kann man doch viel besser machen.
Linus Neumann 0:17:58
Total unsinnig. Das kann man besser so machen, dann hält das auch.
Tim Pritlove 0:18:02
Also ich habe auch schon so einige Nerds kennengelernt, dieoffene Bundeswehrkarriere durchgemacht haben, auch längere äh Karrieren, ne,Und das ist äh teilweise auch erstaunlich, wie wie gut das eigentlich auch passt manchmal. Bei also bei den individuellen Ausprägungen, ja? Weil das sind so Leute, die sich jetzt nicht so sehr in den Vordergrund äh drängen, nicht so Egozentrikamehr so Techniker, die sagen wir mal auch an dieser ganzen Technikpräsenz und den den manchfaltigen Ausbildungsoptionen, die man da ja hat, auch durchaus wiederfinden, da auch eine große Kompetenz aufgebaut haben und die dann eben auch so mit so einem Grundwie sagt man? Auf den, auf den, mit den Beinen sozusagen auf der staatlichen Grundverordnung.Wie sagt man, freie.
Linus Neumann 0:18:52
FDGO.
Tim Pritlove 0:18:53
FDGO, freie deutsche Grundordnung.Da stehen so unglücklich sind. So.Also lieber Christoph.
Linus Neumann 0:19:10
Vielen Dank, dass du gedient hast.
Tim Pritlove 0:19:12
Für uns.
Linus Neumann 0:19:13
Nein, es muss er auch. So, ich ich es gibt eine ganze Menge Jobs, äh die ich für die für mich nicht in Frage kommen und wo ich natürlich trotzdem froh bin, dass die.
Tim Pritlove 0:19:21
Warum vielleicht nochmal auf die Cyberwehr auch zu erweitern, ne? So klar. Also wenn man jetzt äh nicht unbedingt äh von den Verlockungen äh des schnellen Geldes in der Privatwirtschaft äh wenn einem das nicht,so viel Wert zu sein scheint, was ich auch nachvollziehen könnte,Ja und wenn man da auch vielleicht einfach so ein ähm mit dem mit dem gebotenen staatlichen äh Grundvertrauen einfach bereit ist, an an der Stelle zu wirken.Warum nicht? Ja? Äh die Frage ist halt nur ähm begibt man sich nicht dann eben äh zu irgendeinem Zeitpunkt auch genau in,äh in in solche Konfliktlinien äh rein, wo dann eben die Freiheitsgrundrechte äh äh verletzt werden.Das ist ja diese ganze Trojaner und und Security-Debatte, die wir schon geführt haben, ne, wenn du halt im Cyberkrieg dein Arsenal aufbauen willst, dann,Na ja, dann dann schränkt es halt potentielldie Sicherheit aller ein, das ist zumindest die Debatte, wie sie derzeit geführt werden muss, weil das das einfach mal die Realität äh ist. Vielleicht ändert sich das, vielleicht ähmschafft es auch da die äh Cyberwehr sich da eine andere Grundlage zu verpassen und zu sagenWir sorgen einfach mal nur für Kompetenz und und Handlungsoptionen und Infrastrukturen. Melden diese Systeme und andere Maßnahmen ohne jetzt auf dieses dünne Eis uns zu begeben, das wird quasi Angriffskriegedigitaler Natur führen, die einfach darauf basieren, dass wir eben die Sicherheit für alle reduzieren. Wäre schön, ja? Wäre schön.
Linus Neumann 0:20:57
Aber also um nochmal ganz kurz den Eindruck hier, was einen da bei der Cybereinheit erwartet. Dominik,Hagener vom Bundeswehrkarrierecenter. Äh wir zitiert mit. Das sind ja keine Nerds, die Cola trinkend und Chips essen nächtelang vor dem Rechner sitzen.Also das finde ich gut, diese Warnung, das weiß sonst wäre es vielleicht echt noch attraktiv gewes.
Tim Pritlove 0:21:17
Dass er auch verpasste Chance.
Linus Neumann 0:21:21
Dass ich glaube, da müsste man ja da sollte man nochmal die Strategie überdenken, ob man nicht genau das den Leuten anbieten würde.
Tim Pritlove 0:21:30
Genau. Unlimited Flatrate so, Cola Chips, Flatrate.
Linus Neumann 0:21:36
Ähm so dann.Ah ja genau, dann hatte ich am am vor der letzten Sendung habe ich dann noch den habe ich den Arne Bense angeschrieben,und hab gesagt, wir müssten, wir bräuchten eigentlich einen Cybermarsch und habe geschrieben, ich habe die das nachher auch veröffentlicht, diesen kurzen Austausch, ich habe geschriebenMorgens um elf, das war also eine Stunde vor der Einweihung dieses Cyber-Commer, das habe ich gesagt, so einen Cybermarsch. Bevor die ihren eigenen machenUnd Anel antwortet nur mit Dur oder Moll. Und ich habe da dir wie gesagt, ich dachte an sowas Bekanntes äh wie irgendein Lied. Aber das muss jetzt auch nicht sofort sein. Kongress würde wahrscheinlich reichenUnd ähm um einundzwanzig Uhr dreizehn guckte ich dann die Tagesschau. Ähm also im im Stream und.Fucking Hell. Ich wollte es nicht glauben, die haben einen Cybermarsch, denn es wurde mit einem Cybermarsch dieses Kommando eingeweiht,Und es gibt also jetzt einen offiziellen Cybermarsch. Wir haben ja noch an unsere letzte Sendung in so einer anderen Bundeswehrmarsch dran gehängt, den wir äh den wir amüsant fanden. Aber.Es gibt den Cybermarsch. Man kann den auch irgendwie kaufen, aber Anna Bizelli hat jetzt mal eine Informationsfreiheitsanfrage gestellt,Weil das kann ja wohl nicht sein, dass äh wir bezahlen müssen für den Cyber-Marsch,Marsch des Kommando CIR. Komponiert von Sebastian Mittel und arrangiert von Guido Rennert. Ähm da ist auch das Logo drauf, was jetzt ich,Da gab's schon gelungenere. Aber es gibt einen Cybermarsch und ähm so oft stehen wir dann doch als Satiriker,was erstaunt vor der Realität, die uns alle Witze wegnimmt.
Tim Pritlove 0:23:26
Haudeo.
Linus Neumann 0:23:29
So das noch als Nachtrag dann gab es die äh die Deklaration für die Meinungsfreiheit ist in der letzten Woche.Ähm dann auch noch Vernehe in dieser Woche am Dienstag veröffentlicht worden. Ähm in Deutsch und in Englischer Sprache ähm.Und zwar einem ein länglicher Text, der sich primär auf den Richtervorbehalt konzentriert und sagt, es kann nicht so gehen.Wie mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz vorgeschlagen, dass Unternehmen einen sehr großen,Anreiz haben einen Strafanreiz haben, ähm Inhalte im Zweifelsfall zu löschen.Und keinen großen Strafeinreiz haben oder keine große Strafe befürchten, wenn sie Inhalte fälschlicherweise löschen. Denn offiziell prinzipiell verlangt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ja nur das illegale Inhalte,oder strafrechtlich relevante Inhalte gelöscht werden, aber die Meinungsfreiheit ist ja genau an diesem Übergangzwischen äh strafrechtlich relevant und nicht. Und genau da in diesem Graubereich ist die Tendenz. Der ist natürlich in die Richtung des Löschens. Das ist die der Kern.Ähm der Kernpunkt ähm der Deklaration für meines Falls, die noch sehr viel länger ist. Und die wurde von sehr vielen Organisationenunterzeichnet, unter anderem der Amadeo Antonio Stiftung, was interessant ist, weil die ja ein, eine der primären oder eine der Hauptorganisationen ist, die sich im Moment irgendwie gegen das Phänomen der Hassrede im Netzstellen, ja? Also genau, sogar die sagen, dass so nicht. Ähm der Bitcoin-Brancheverband der IT und Kommunikationsunternehmen dann ähm.Der BVDW Bundesverband digitale Wirtschaft, Bundesverband IT-Mittelstand C-Netz sogar, ja? Also der der netzpolitische Verein der CDU nahe, netzpolitische Verein,B vierundsechzig der SPD nahe netzpolitische Verein, digitale Gesellschaft, Chaos, Computerclub, natürlich ähm.Ekoverband der Internetwirtschaft. Die freiwillige Selbstkontrolle, Multimedia, also Reporter ohne Grenzen, Wikimedia Openolisch fand ich alle, alle dagegen. Ähm es dauerte dann auch, glaube ich, keine.Keine keinen halben Tag bis wir eine ähm eine Einladung des Staatssekretärs bekamen,ähm doch mal über dieses Thema zu sprechen, weil man im Bundesjustizministerium dann auch ein bisschen traurig ist, dass äh,dass man sich da wieder was Schönes ausgedacht hat und alle äh mal wieder dagegen sind. Und da werden wird also ein Treffen stattfinden, dann werden wir da ähm.Mal schauen, ob wir dieses Gesetz nicht in irgendeiner Form nochmal äh sinnvoll verbessern können.
Tim Pritlove 0:26:24
Ja, das ist ja auch für dich ein Drama und das ist ja auch, wie sich das abgezeichnet hat, ist das ja auch so ein totaler Unfall. Also wieder mal so ein richtiger Organisatorischer Fuckup und äh jetzt stellen sie auf einmal fest, so oh hola,CDU eigene Institutionen stellen sich, stellen sich dagegen irgendwie, also das das muss man sich auch echt mal einrahmen hier irgendwie so CC und C-Netz irgendwie nebeneinander.
Linus Neumann 0:26:50
Ja, also.
Tim Pritlove 0:26:51
Wenn wir so oft nicht sehen, glaube ich.
Linus Neumann 0:26:52
Das wird so oft nicht passieren. Ähm entsprechend vorsichtig war auch die Anfrage von Volker Tripp, ob der CC das mitzeichnet. Äh so, also Volker Trip, digitale Gesellschaft.Hier ja auch schon zu Gast gew.Ja dann so sagte sie, ja aber ihr müsst natürlich auch also das ist auch kein Problem für euch, wenn da nein, natürlich nicht. Also ich habe das vor vor vielen, vielen Jahren mal ähm.Gesagt, dass es den halte ich immer noch für einen meiner,also einen der Sprüche, die ich mir gemerkt habe, ich kloppe ja eine Menge. Aber den habe ich mir gemerkt, mir ist das völlig egal, wer am Ende das Richtige tut, ja. Hauptsache, das geschieht. Und ähm dann bin ich natürlich auch, das kann von mir aus auch gerne die CDU tun. Ähm.
Tim Pritlove 0:27:37
Wir spielen auch mit Schmuddelkindern.
Linus Neumann 0:27:39
So kurzer Schluck für meine Stimme.
Tim Pritlove 0:27:45
Aus dem großen Bierglas. Mit Wasser drin.
Linus Neumann 0:27:47
Mit Wasser drin. Ja, Tim, es ist auch schon verdächtig, dass du hier nur Biergläser und Kaffeetassen hast. Du hast kein normales Glas.
Tim Pritlove 0:27:52
Früh am Morgen. Wie nur stimmt gar nicht? Ein normales Glas. Das stimmt nicht. Die sind nur nicht äh ab sind nur nicht abgewaschen.
Linus Neumann 0:28:01
Ja
Tim Pritlove 0:28:06
Ja, ich musste nochmal über.
Linus Neumann 0:28:07
Müsste nochmal irgendwann spülen die Tage. So jetzt ähm jetzt kommt endlich das Thema, was wir sind eigentlich immer noch bei der bei der Aufarbeitung der letzten Woche.
Tim Pritlove 0:28:20
Ja, sind wir und ähm was auch noch aufgearbeitet werden muss, ist äh Stream on.
Linus Neumann 0:28:28
Aber da müssen wir auch zu unserer Entschuldigung sagen, dass wir haben das Thema äh nicht korrekt behandelt, aber es war auch gerade erst äh gebrochen. Das Thema war noch,zu frisch und es gab noch nicht die Informationen, die wir euch jetzt äh in aller Ruhe dazu kredenzen würden.
Tim Pritlove 0:28:44
Ich sag aber auch gleich mal dazu. Ich habe so ein bisschen meine,Zweifel, wie akkurat wir das jetzt äh treffen werden. Weißt du, ist es schon so ein bisschen verwirrend? Also muss nochmal zurückzuspulen.Es gibt jetzt ein neues Angebot der Telekom im Mobilfunkbereich und zwar äh gibt's diese Stream on,Option oder Tarife, wo das sozusagen mit ähm dabei ist, in ihrem Magenta L hast du nicht gesehen, äh Tarifen,und na ja in der Werbesprache ist das dann äh schön blumig mit hier Video unbegrenzt, alles geil. ÄhmMusik und Audio, was was will man mehr im Internet als die ganze Zeit Fernsehen zugucken? Ist doch das schönste überhaupt und wenn ihr das halt bei uns dann äh klickt, dann kommt das irgendwie alles unbegrenzt im Sinne von euer Datenvolumen,wird hier nicht aufgebraucht und dann leuchteten natürlich sofort die Netzneutralitätsalarmglocken auf,wenn Alarmglocken aufleuchten. Die Warnlampen haben aufgeleuchtet. Die Glocken haben geläutetund äh es steht so ein bisschen der Verdacht im Raum, dass es sich hierbei unter Umständen, um eine Verletzung der Netzneutralität, so wie sie ja nun zuletzt im EU-Parlament beschlossen wurde, handeln könnte.Jetzt,Ist es so ein bisschen schwierig, das muss man sich mal angucken, was wird denn dann eigentlich jetzt wirklich getan? So und auf auf welche Art und Weise. Und so wie sich das jetzt uns oder mir zumindest jetzt gerade darstellt, sieht das folgendermaßen aus.Die Tilo gesagt.Na ja, ihr wollt ja viel Video gucken. Ist schon geil, aber ähm na ja, mit diesem ganzen HD äh äh Videodatenmengen, das belastet unser Netz ja so unglaublich und das ist ja alles so unheimlich teuer.Machen wir doch einen Deal und wenn ihr über diesen Tarif ins Netz geht, dann gibt's schon Video.Aber wir reduzieren das mal in der Qualität. Das heißt, da ist so so eine generelle Drossel.Wenn ich das richtig sehe, ist das halt einfach auch generell eigentlich so eine Datendrossel, weil man am Ende halt nicht wirklich weiß, was da für Daten übertragen werden, kommen wir auch gleich nochmal dazu.Man kriegt also erstmal so ein, so einen generell so einen gedrosselten äh Tarif und dann ist man aber so,Ah okay, also ihr wollt uns jetzt hier einen Trottelvertrag verkaufen und das Video ist es schlechter.
Linus Neumann 0:31:12
Wir müssen ganz kurz erklären, ähm kleiner Exkurs Videodrossel, warum geht? Warum kann man ein Video drosseln und es wird dann in der Qualität schlechter. Sonst wundern sich die Leute jetzt.
Tim Pritlove 0:31:23
Ja, ich meine, also gedrosselt wird die Geschwindigkeit mit der äh die Daten zu einem durchgeleitet werden.
Linus Neumann 0:31:29
Und dann gibt es eine Technik, die nennt sich adaptive Bitrate, das ist nämlich dann der Server und der kleinen merken, dass sie.
Tim Pritlove 0:31:37
Kriegen die Daten hier nicht schneller durch, also schicken wir dann mal die Variante dieses Videos, was halt nicht so toll in.
Linus Neumann 0:31:42
Und dann gehen sie dann dann entscheidet sich der Server quasi automatisch automatisch in der Absprache mit dem Kleinfall, da merkten mehr eine schnellere Verbindung kriegen wir nicht hin.
Tim Pritlove 0:31:51
Genau und damit sozusagen der Real Time Effekt nicht abreißt, ja?
Linus Neumann 0:31:55
Gehen wir auf eine niedrigere Bandbreite, also ein schlechter kodiertes Video hat man, sieht man vielleicht auch öfter mal, wenn man wirklich mal unterwegs irgendwie ein YouTube-Video guckt, dass dann,Unter bestimmten Bedingungen halt einfach das Video in seiner Qualität einfach total schlecht wird. Ne, YouTube macht das sehr, sehr gut. Die gehen geben es dem Notfall wirklich in in bis zur Unkenntlichkeit, komprimierter ähm,Form, Hauptsache das Video kommt und läuft durch, ne? Und die.
Tim Pritlove 0:32:23
Ja und vor allem Audio Audio ist halt auch immer wichtig, ne? Also Audio muss sozusagen erhalten bleiben, weil wenn Audio stockt, dann stört es sofort, wenn ein Video mal schlechter wird, dann kann man damit noch halbwegs äh äh leben, ist nicht schön, aber geht. Genau. So, also es heißt.
Linus Neumann 0:32:35
Das heißt, technisch muss die Telekom nur, kann einfach nur die, die Übertragungsgeschwindigkeit reduzieren.
Tim Pritlove 0:32:41
Und schon kommt alles in schlechterer Qualität.
Linus Neumann 0:32:42
Und schon wird es bei den meisten Anbietern, die irgendwie halbwegs aktuelle Technik äh im einen im Anhaltspunkt im Einsatz haben, wird dann die Qualität einfach entsprechend des Videos angepasst.
Tim Pritlove 0:32:53
Das heißt aber auch wiederum, wenn man Videos.In guter Qualität anbietet, aber nicht in schlechterer Qualität auch noch und vor allem nicht die Technik für diese adaptive äh Auslieferung am Start hat. Äh dann.Führt es einfach dazu, dass man dieses Video gar nicht anschauen kann. Das äh auch noch so ein Abfallprodukt. Kommen wir gleich nochmal dazu. Wenn wir uns anschauen, wie das Ganze jetzt technisch realisiert ist. So, jetzt kann man natürlich sagen, ja geiler Dienst, also alles erstmal in schlecht.Und dann argumentiert die Telekom so, na ja ähm.Mag jetzt vielleicht nicht so heires sein alles, aber wir wissen ja aus welchen Quellen hier Video kommtUnd dann geben wir euch den Deal, dass das Video, was dann halt so runtergedrosselt ist, dass das eben überhaupt nicht auf das Datenvolumen angerechnet wird und von daher könnt ihr dann aber auch wirklich äh die Scheiße gucken, in Scheiße Qualität, bis der Arzt kommt.
Linus Neumann 0:33:50
Und der, der, derdie Kalkulation dahinter, Tim und ich haben hier gerade mal den Taschenrechner gezückt. Ähm ist, dass sie ungefähr,in dieser Qualität, die sie da anstreben. Ein Viertel der des Daten der Datenbandbreite brauchen die das Video normalerweise hätte.
Tim Pritlove 0:34:10
Genau, also hier managed May very, aber so so HD, so richtig Full HD Video kommt so mit irgendwie vier bis fünf Megabit daher. Das hängt natürlich dann auch mal noch vom Anbieter da. Da sind jetzt noch ein paar YouTube-Zahlen, die wir mal genommen haben.Und ähm für die äh von der Telekom postulierte DVD-Qualität, was man jetzt mal als äh vierachtzig P Video äh interpretieren möchten. Es ist halt ungefähr fünfundzwanzig Prozent davon,Natürlich kann man auch die Bitrate eines.HD Videos noch runtersetzen und die Qualität des Videos selber äh schlechter machen, obwohl noch mehr äh Pixel auf den Screen geworfen werden, aber das.
Linus Neumann 0:34:51
Hast aber nichts von.
Tim Pritlove 0:34:52
Äh läuft hat man nichts von, ist am Ende vielleicht sogar noch ein bisschen schlechter.
Linus Neumann 0:34:55
Der Unsinn, ja.
Tim Pritlove 0:34:57
Jetzt stellt sich halt die Frage, gut, wenn die Telekom jetzt quasi als Gegendeal sagt, das schlechtere Video, was kommt,koste ich zumindest nichts, also geht nicht von deinem Datenvolumen ab, sodass nicht dann irgendwann alles äh komplett ausgeschaltet wird oder auf so eine niedrige Drossel gesetzt wird,Das gar nichts mehr geht ähm und wenn man das mal so sieht, wir reden hier wahrscheinlich von so einer Drossel um so ein mega Bitter rum oder so oder ein, zwei Megabit.
Linus Neumann 0:35:24
Tan steht eins Komma sieben, das habe ich aber den Teil habe ich gerade in AGBs nicht gefunden, aber wir haben einen Kommentar gehalten, bekommen wo drin steht. Alle Videos hier werden auf eins Komma sieben MB gedrosselt.
Tim Pritlove 0:35:34
Macht, machtne? Also so eins Komma eins eins Komma zwei braucht man auch wirklich. Dann hast du noch ein bisschen Overhead und dann noch Cover und HDML drumherum und Pipapo, die Werbung muss ja auch noch laden. Also da hat man dann so ein bisschen Headroom, aberdu brauchst schon für die nächste Qualitätsstufe so siebenundzwanzig P brauchst du dann halt auch schon mal so zwei Megabit, also das scheint so ein ganz gutes Tage zu sein,Das heißt, sie können davon ausgehen, dass selbst wenn die Leute den ganzen Tag nichts anderes machen, als YouTube zu gucken, ähm da einfach nur so ein konstanter Datenregen von maximal eins Komma fünf Megabit äh sich äh entfaltetund offenbar ist das eine Größenordnung, wo die Telekom der Meinung ist, das kriegt ihr Netz einfach so her. Zumal es ja auch,ähm eine Frage ist, wo sie eigentlich das Bottleg äh sehen und wofür sie eigentlich wirklich Kosten entstehen, weil die großen Videoanbieter, wo die allermeisten Daten herkommen, also YouTube vor allem,Sind ja ohnehin direkt an das Telekom-Netz angeboten, das heißt, da entstehen keine Durchleistungs äh Durchleitungskosten, ganz im Gegenteil, teilweise lässt sich die Telekom sowas ja auch noch gerne bezahlen.Und äh auf der anderen Seite im Mobilfunkbereich hat man natürlich dann immer noch so die Bandbreitenreduktion ähm durch die durch die Netze selber, wobei das eben jetzt im Ausbau von LTE auchzunehmenden Maße unproblematischer sein dürfte. Also es führt auch mal grundsätzlich ein bisschen Zweifel anbieten. Kommen wir jetzt zu der Sache mit der.Freistellung vom Tarif. Wie machen die denn das?
Linus Neumann 0:37:09
Ich würde noch ganz kurz einen einen Punkt sagen, also die die Mischkalkulation, die der Telekom hier zugrunde liegt oder diese Überlegung zu Grunde Licht ist. Wir können das, was bei uns Video ist, um bis zu äh fünfundsiebzig Prozent reduzieren.Jawie gesagt, das kann auch sein, vielleicht gucken einige Leute sowieso erst die wie das, aber sie sagen, wir machen diesen ganzen HD-Kram weg, den eliminieren wir und können damit diesen Teil, der uns Kopfschmerzen macht, um auf ein Viertel eindampfenUnd das wird natürlich der Effekt, dass die Leute dann vielleicht sagen, oh geil, jetzt kann ich mehr Video gucken. Die werden nicht vier werden im im,in der Masse nicht zu einer Vervierfachung führen. Das heißt, sie sparen am Ende Last auf ihrem Netz,Ja, also sie können sie komprimieren diese oder sie erzwingen die Videos langsamer und schlechter zu sein als zu erwarten ist, dass die Leute sie mehr gucken. Das heißt, ähm wir haben gerade im Vorgespräch festgestellt, dieDie Optimierungsdimension ist quasi entweder die für den Kunden ist das die Nettominute Video die der Kunde sehen kann.Und für die Telekom ist es aber, sage ich mal, dass,Datenvolumen und der Daten äh der Datendurchsatz in Video, der sich eben ganz, ganz massiv einschränken lässt. Und das ist ihnen quasi sogar wert, den dann lieber gar nicht mehr zu berechnen.Um es somit dann auch noch attraktiv für die Kunden zu machen.
Tim Pritlove 0:38:36
Muss ich schon die Frage stellen, warum es jetzt eigentlich bei so einer Drosselung auf eins Komma sieben Megabit überhaupt noch,eine Volumenbegrenzung gibt, ne? Also O2 hat ja zum Beispiel ein Tarif, wo sie sagen, hier unlimited alles an Limited, äh ein Megabit.Das ist dann für so richtig Online-Video in brauchbarer Qualität gucken, auch nicht so geil, da kriegst du also noch nicht mal deine vier achtzig P, sondern kriegst du halt eher so die drei sechziger Variante, also oder weniger oder zwei vierzig P.Das was so die schlechteren Qualitäten äh sind,Aber immerhin einen Tarif, wo du auch weißt, mir das geht mir nicht komplett weg. Ne, also du hast.Das hast du zumindest auch immer und du musst dir keine Gedanken mehr darüber machen äh das irgendwann dein Internet alle ist. So und mit Megabit kann man ja zumindest immer noch kommunizieren, da kannst du immer noch Sachen verschicken, kannst Sachen noch hoch und runterladen, dauert dann halt länger.Du kannst chatten, äh was für viele Leute eine wichtige Sache ist. Du bist einfach nicht so so generell abgeschnitten. Und das finde ich auch ehrlich gesagtjetzt bei diesem Tarif auch schon so ein bisschen fragwürdig, ja? Reden wir nicht schon langsam von der Kapazität, wo äh so ein, so ein, so ein Netzset Telekom ohnehin mitmachen müsst. Abernehmen wir jetzt einfach mal zur Kenntnis, dass die Telekom der Meinung ist, das wäre für sie ein Problem und sie müssten da nach wie vor so eine Datenvolumengrenze ziehen,und jetzt sagen sie halt, na ja okay, alles klar, wir haben zwar Limitierungen, aber für die populären Videosachen äh nehmen wir das jetzt mal raus. Wie nehmen sie das dann raus,Jetzt ist ja immer so eine Befürchtung dieser ganzen Netzneutralitätsdiskussionen gewesen.Wenn die hier unterscheiden wollen, was für Inhalte übermittelt werden, dann müssen sie da tief reinschauen. Das läuft unter dem Stichwort Depacket Inspection.Wobei der ursprüngliche Begriff der Depacket Inspection halt auch so wirklich, wo das Dieb wirklich so eine Rolle äh spielt. Also eine eine Packetinspection,Findet ja ohnehin statt, also in dem Moment, wo man Paket nimmt, muss man jetzt gucken, wo will das hin, wo wird das hingerotet, et cetera, also man muss sich ja die Pakete auch anschauen, um sie weiterleiten zu können. Die Frage ist nur, wie gut muss man sie sich angucken und das Diebbeinhaltet sozusagen, wir schauen auf die Inhalte. Im Sinne von.Bei Überwachungsmaßnahmen, bei Zensurmaßnahmen äh bedeutet die Inspection halt im Idealfall. Wir schauen richtig in den Datenstrom selber rein und versuchen irgendwie Erkenntnisse darüber zu gewinnen,Im Falle eines Netzwerkbetreibers ist es, wir schauen tiefer rein, als das äh IP-Protokoll jetzt ähm,äh normalerweise es erforderlich machen würde, nur um den eigentlichen Kernbetrieb aufrecht zu erhalten, weil jetzt wollen wir ja Dienste unterscheiden und das müssen wir anhand von irgendetwas tun.
Linus Neumann 0:41:21
Also die das IP-Paket kommt und das steht vorne dran, kann man sich auch sehr schön beim Internet äh oder kann man sich auch in Büchern anschauen, wie so ein IP-Paket aussieht. Steht vorne irgendwie dran, wo es herkommt, wo es hin willUnd für den Router ist eigentlich nichts weiteres entscheidend, ne? Man muss einfach nur sagen, okayähm zu dieser IP-Adresse geht es bei mir da lang. Und wenn man aber jetzt sagt, was wird denn da eigentlich übertragen.Ähm also ab dem Moment, wo man in dem Bereich schaut, der nicht mehr Routing relevant ist. Ähm sprich man also von,die Packet-Inspection.
Tim Pritlove 0:41:56
Also fängt schon mal bei den Ports irgendwie an, ist auch nicht Routing äh relevant, sondern das ist ja nur so eine, so eine Information, die am Schluss noch mit.
Linus Neumann 0:42:01
Na, das das ist aber noch so ein bisschen steht das am Schluss, ne? Das steht im Head.
Tim Pritlove 0:42:07
Lassen wir kurz kurz mal äh erläutern. Also,wie kann die Telekom das jetzt überhaupt unterscheiden? Und ihr Modell, was sie jetzt gewählt haben, ist äh liebe Provider, ihr kennt ja sicherlich unseren geilen Stream-On-Dienst.Da wir überhaupt die wichtigsten und die Geilsten sind hier in Deutschland. Müssen ja jetzt auch alle mitspielen. Hier ist äh ein schönes Excel-Formular, da tragt ihr mal äh bitte ein, wo wir über weitere technische Details mit euch reden können.
Linus Neumann 0:42:30
Wenn ihr möchtet, dass ihr in der.
Tim Pritlove 0:42:34
Genau, weil der das Ding ist ja, man man in dem Moment, wo ein Kunde diesen Tarif wählt,ist das Video scheiße, weil die Drossel ist aktiv. Jetzt kann man aber noch sozusagen mitspielen und sagen, na ja, jetzt möchten wir aber den Leuten nicht in die Tasche äh auf die Tasche gehen und nicht noch dieses Datenvolumen,hochtreiben, was dort verbraucht wird. Also melden wir uns da einfach mal an,Und sagen, ja hier, wir sind so ein geiler Videodienst und äh hier liebe Telekom, habt ihr technische Informationen anhand ihr, die äh anhand derer ihr unsere Videostreams erkennen könnt,das sind dann so Sachen wie Absende, IP-Adressen,oder eben dann auch bestimmte Ports, die man dann verwenden muss, teilweise wohl auch. Das richtig verstanden habe,Die Telekom sagt, dann können wir das leichter unterscheiden. So, wenn ihr das über uns schickt, dann macht ihr nimmt ihr so bestimmte Port Ranges oder aber es geht dann soweit und jetzt kommen wir auch so in so einen kritischen Bereich.In dem Moment, wo hat die PS verwendet wird, was ja glücklicherweise im zunehmenden Maße geschieht. Wenn nicht sogar schon mehrheitlich, dann kann man ja mit dieser Depacket-Inspektion in die eigentlichen Daten gar nicht mehr reinschauen, aber man kann so,die Oberfläche davon, die Kryptooberfläche davon sehen, also die Informationen, die man braucht, um dann äh auf der anderen Seite zu entschlüsseln, sprich man kann die Zertifikate äh sehen und andere Domaininformationen.
Linus Neumann 0:43:56
Also hier würden sie auf die Servername-Identifikation gehen, also wo quasi noch einmal zu Beginn der verschlüsselten Verbindung unverschlüsselt der Client sagt,Ich möchte mit diesem Host hier reden, ja? Es ist deshalb notwendig, weil ähm unter vielen IP-Adressen ja viele verschiedene Domains gehostet sind. Wenn jetzt irgendwie eine IP-Adresse hast und da sind aber zwei Domains drauf, ne? Irgendwie sagen wir mal hier ähm,Meterebene, ME und Logbuch Netzpolitik DE zum Beispiel sind beide auf einer IP. Jetzt kommt der Client und sagt zu dem Server, hallo, ich möchte,Von dir Inhalte runterladen? Ich möchte verschlüsseln und dann sagt er, dann sagt er und dann nehmen wir doch mal das Zertifikat für Logbuch Netzpolitik DEUnd in diesem Moment weiß der Server, welches Zertifikat er benutzen soll, welches Zertifikat der Client erwartet und dann wird verschlüsselt, aber dieser Teil, das,ähm dass ihr quasi Lokbuch Netzpolitik DE besucht und nicht was weiß ich, Freakshow FM. Ähm der ist dann immer noch,unverschlüsselt, erkennbar anhand der äh SNI. Und darauf würde die Telekom dann schauen und da sind wir dann in dem Bereich der wirklich dann eben,Inhalt des IP-Paketes ist.
Tim Pritlove 0:45:08
Genau, also da da geht's zumindest los, dakommen wir dann auch gleich nochmal dran. Also das ist sozusagen das Ding. Sprich wir reden hier von einem Modell, wo jetzt alle äh großen oder auch kleinen Anbieter äh freiwillig zur Telekom laden und sagen, hier äh wir beschließen mit euch einen Vertrag. Das ist äh im Übrigen dann so, man akzeptiert da haltGeschäftsbedingungen, da sind dann auch Strafzölle mit drin, wenn man sich irgendwie falsch verhält. Auf einmal bietet man irgendwas anders an, dann kann man da irgendwie bis zu fünfzigtausend Euro.Ja Schaden erleiden oder Haftstrafen auferlegbekommen, äh das ist also auch schon mal so ein Schritt, das heißt in dem Moment, wo man sich eben der Telekom gegenüber offenbart und sagt, ja hier, äh, wir möchten nicht mitverantwortlich sein, damit eure äh Kunden, euer, ihr Datenvolumen verbrauchen, da wird man ja auch in gewisser Hinsicht zu gezwungen, weil, was hab ich mit den Verträgen, mit den Kundenverträgen der Telekom zu tun, ja? AlsoARD und ZDF spielen da jetzt mit, reden wir auch gleich nochmal drüber, äh, so nach dem Motto, nur in der Angst, weilJa, wir wollen ja nicht, dass wir dafür Kosten verantwortlich sind, aber das sind ja Kosten, die die Telekom ihren Kunden auferlegt, das ist ja nicht die Schuld von ARD und ZDF. Also da ist so ein bisschen ein vorauseilender äh Gehorsam, der eigentlich nie ähm erforderlich gewesen wäreder hier jetzt betrieben wird. Aber führen wir dann mal dieses Angebot als solches noch zu Ende ähm.Jetzt gibt es also eine eine ganze Reihe von Anbietern, die dann bei der Telekom aufgeschlagen sind, gesagt haben, ja hier IP-Adresse, Zertifikate, bestimmte Port Ranges äh et cetera. Wir kennen uns doch,Diese Information wird dann im Telekom-Netzwerk hinterlegt und wann auch immer halt dort einen Videostream oder Audiostream abgerufen wird,der bekannten Merkmalen entspricht, dann fällt das halt aus der Tarifierung raus und dann kann man davon eben beliebig viel machen,Das ist dann eben nicht der gesamte Traffic, der von YouTube kommt, sondern dass es sozusagen das Video, aber der ganze Chrome drumherum, die ganzen äh lustigen äh Hasskommentare, die man auch dazu geliefert bekommt, die schlagen halt nach wie vor auf die Uhr auf, gut, das mag jetzt nicht so viel sein.Aber es geht sozusagen nicht um alles, was YouTube ist, sondern es geht tatsächlich explizit nur um diese Videoströme und nur die werden dann äh,halt in sehr schlechten Qualität ausgeliefert, wobei auch alles andere lädt nicht schneller, ja? Also auch eure HC Mehl Seiten unterliegen diesem Limit, denn das können sie halt nicht wirklich unterscheiden, weil sie können zwar, sie wissen zwar,von ausgewählten Anbietern was davon ein Video oder Audiostream ist.Aber sie wissen nicht automatisch von allem anderen, dass es das nicht ist, weil sowas wie Media CC DE wird ein Scheißtun mit der Telekomda ja blöde AGBs unter äh schreiten und wenn halt dort ein Streaming stattfindet, was nicht adaptiv ist, dann bedeutet das schlicht und ergreifend, dass man über diesen Tarif halt kein HD Video da gucken kannweil kann da nicht unterschieden werden, ist gedrosseltServer kann nicht auf eine schlechtere Version zurückschalten, weil's vielleicht technisch äh so nicht da ist und ja, musste langsam runterladen auf dein Gerät und darfst es dir dann anschauen, wenn er alles fertig ist und das dauert dann unter Umständen halt doppelt so lange.Gedauert hätte, als wenn man sich das Video in Echtzeit anschaut.
Linus Neumann 0:48:12
Und da bin ich mir aber irgendwie nicht so sicher, ob das da wirklich steht. Also man.
Tim Pritlove 0:48:17
Na, wie willst du denn das sonst unterscheiden? Ich meine, wenn sie da an der Stelle sagen, ja, hier Fullspeed ahad, äh dann gäb's ja äh diese Drossel nicht und dann gibt's auch keine Notwendigkeit, da irgendwas zu unterschreiben. Es geht halt aufs Datenvolumen.Darum muss ich halt eigentlich auch noch fragen, ist halt so ein Datenvolumen, vor allem so ein niedriges Datenvolumen, überhaupt noch zeitgemäß. Meiner Meinung nach nicht.
Linus Neumann 0:48:38
Nee, natürlich nicht, aber die also ich war die Frage ist, drosseln sie wirklich alles andere als Videostreams auch. Im Zweifelsfall ja.
Tim Pritlove 0:48:47
Ja, müssen sie, also sonst ist äh äh sonst hätten ja die anderen gesagt, ja, wir wir schicken einfach mal schlechtere Qualität und äh die anderen schicken in besserer Qualität, das kann ja nur ordentlich das Ding sein. Man will ja eigentlich.
Linus Neumann 0:48:59
Doch, der ist entscheidend, ist doch das Anrechnen aufs Datenvolumen.
Tim Pritlove 0:49:02
Das ist nur entscheidend für den Kunden, das Verhältnis der Telekom zu den Kunden, dass es mir doch als Videoanbieter ist es auch vollkommen egal.
Linus Neumann 0:49:08
Nee, das ist äh das ist doch der also die Telekom. Ich interpretiere das so. Das Problem Videocontent von Nicht-Video-Content zu unterscheiden, haben sie.Und zwar massiv, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:49:24
Aber der Anbieter hat doch ja.
Linus Neumann 0:49:26
Das Problem haben sie. Gleichzeitig gibt es aber nur ganz wenige ähm Anbieter, die ihnen den großen Teil des Traffics machen. Also YouTube von mir aus dann noch hier Tagesschau, Netflix, so die großen Videohoster.Für den Rest ist ihnen der Aufwand eigentlich auch scheißegal, weil ihnen, weil ihnen das nicht so, weil sie das nicht so schwer ins Markt trifft. Jetzt sagen sie einfach, okay, wir möchten aber gerne, dass einfach bei allen machen,Und wir müssen's auch bei allen machen, damit wir nicht einen auf den Sack kriegen wegen Netzneutralität.Also sagen wir, okay, wenn wir das, wenn ihr darunter fallen wollt, dann müsst ihr uns aber wenigstens dabei helfen, euch zu erkennenUnd ich glaube, das ist quasi diese dieses, auch wenn du dir anschaust, was du da an an Excel-Tabelle ausfüllen musst für was in den AGB steht, sind im Prinzip wirklich,nur technische Details oder technische Anweisungen, die es denen ermöglichen, Video.Von dir und nur Video von dir zu erkennen. Ja, sagen zum Beispiel das Preview JPG, was äh äh erst angezeigt wird. Das muss von einer von einer anderen Stelle kommen und muss sich von dem Videostream unterscheiden,So, ähm dafür und diese Information wollen sie haben und ich ähm.Da sie die sonst nicht bekommen würden, glaube ich, dass sie sagen, okay, da damit alle Anbieter mitmachen,geben wir dem ganzen Ding dieses dieses noch dazu. Und ich glaube, dass was die wirklich machen wollen ist ähm.Die allgemeine die die Nettominute Video, die sie mit ihrem alten Netz durchgeprügelt kriegenerhöhen, die Anzahl Nettominuten erhöhen und sie kombinieren's mit Sirating, damit Ihnen nämlich nicht einfach wenn das Everating Angebot nicht wäre, würde man ganz einfach dazu sagen,ist eine Drossel fertig,Ist auch eine Drosse und sie waren seit jetzt, sie sagen halt dann, okay, dann nehmen wir noch Zero-Wating mit dazu, damit die Leute das schlucken, damit die Anbieter.Einen offenbar kostenlosen Vorteil darin sehen uns das zu ermöglichen, was wir selber so nicht hinkriegen und auch politisch nicht verkauft äh äh an die Kunden nicht verkauft bekommen hätten.
Tim Pritlove 0:51:40
Aber ich habe doch kein Interesse daran. Ich habe doch kein Interesse daran, meinen Kunden schlechteres Video auszuliefern.
Linus Neumann 0:51:46
Das hast du vielleicht nicht Tim, aber das, deswegen lieferst du auch relativ wenig Video aus. Ähm.
Tim Pritlove 0:51:51
YouTube, wenn ich YouTube bin, habe ich doch kein Interesse daran, dass schlechtes Video bei meinem Kunden landet. Ich will doch die bestmögliche Qualität abliefern.Der Traffic interessiert auch YouTube einen Scheiß mit ihren Netzen, aber sämtliche Videos, die sie da einblenden als Werbung.Wenn wenn sie quasi ihren Werbekunden erzählen müssen, übrigens eure geilen hochproduzierten Full HD,knackige Farben, geil produziert, teure Produktion, wir nehmen eine Menge Geld dafür. Äh Videos werden jetzt hier einfach mal alle äh in Scheißqualität ausgeliefert, das ist doch kein Argument,gerade Werbung ist ja bei diesen Videoportalen im zunehmenden Maße auch ein Faktor und natürlich geht's da äh auch um um um Qualität. Also ich kann das nicht sehen, dass YouTube.Jetzt irgendwie das geil finden soll, dass sie gedrosselt werdenNur weil die Telekom nicht in der Lage ist, das notwendige Datenvolumen an ihre Kunden aus äh zu liefern. Für YouTube ist es am besten, wenn einfach,Was auch immer sie meinen, was das Beste ist und wie sie's äh im Netz haben will, überall zu empfangen ist. Für sie ist auch so ein Mobilkundegenauso wie jemand der zu Hause an seinem DSL am Desktop sitzt und der ja auch die volle Qualität bekommt. Den schicken sie ja auch nicht nur schlechtere Qualität, weil sie das für eine tolle Idee halten und weil sie dann irgendwie weniger Trafficverbrauch auf äh seiner Leitung ist, was er unter Umständen auch noch existiert. Also.Existiert ja auch nur für den Mobilfunk. Es gibt ja jetzt nicht für dieseO zwei Drossel oder sowas im im DSL gibt's ja auch keine vergleichbaren Angebote. Also ich würde da nicht argumentieren, dass das jetzt im im Interesse der Anbieter ist und deswegen sehe ich halt auch nicht, warum jetzt ARD und ZD.
Linus Neumann 0:53:28
Alle da mitmachen.
Tim Pritlove 0:53:30
Warum sollte die ARD und ZDF damit machen? Machen sie? Wir sagen ja, ja, ist ja keine Diskriminierung, betrifft ja alle, ja äh scheiß drauf, ja. Also ihr ermöglicht äh der Telekom hier ein Businessmodell, was so einfach gar nicht existieren sollte.Gut. So vielleicht mal zur technischen äh Beschreibung, so wie wir das verstanden haben und ganz ehrlich, es ist irgendwie eine komplexe Materie, wenn ihr nur noch andere Erkenntnisse habt, bitte äh in Kommentaren nachreichen. Kommen wir zu der eigentlichen Frage, nämlich.Ist dieses Angebot, so wie die Telekom sich das jetzt ausgedacht hat, steht das äh im Einklang mit den neuen Netzneutralitätsrichtlinien. Da gibt's einen schönen, langen Text von äh,geschätzten Kollegen. Thomas Loninger, der ja hier auch äh vor kurzem mal wieder äh ausführlich zu Gast kam und ja auch äh ähmzu Gast war und äh häufiger schon zur Sprache kam, gerade wenn's um Netzneutralität geht. Bürger werden sich erinnern, dass er ja ganz maßgeblich,daran beteiligt war diese neuen Netzneutralitätsrichtlinien auf europäischer Ebene so durchzufechten, wie es am Ende gekommen ist. Und da saß ja lange, lange Zeit sehr schlecht aus und dann äh am Thomas und dann war alles gut,Weitgehend zumindest, gibt halt nur ein paar Ausnahmen und genau auf diesen Ausnahmen,Versucht sich jetzt die Telekom auszuruhen und ähm da geht es primär dadrum, dass es heißt na ja.Es wird den Telekom den Telekommunikationsunternehmen schon zugestanden.Optimierungen vorzunehmen, die technisch erforderlich sind, um den Betrieb als solches aufrechtzuerhalten.Lustigerweise nennt ja die Telekom ihre Drossel auch nicht Drossels, sondern sie nennt sie halt,Optimierung, ja? Man optimiert auf DVD-Qualität, ja? Das ist ungefähr so, als ob man äh irgendjemand den den Hals abschnürt und sagt, ja, ich ich optimiere jetzt mal deinen, dein, deinen Luftzugang.
Linus Neumann 0:55:27
Auf Gartenschlauchqualität.
Tim Pritlove 0:55:28
Äh ja genau und ähm oder weniger, weil das äh mehr mehr Luft wäre eher nicht da.Ja und wir müssen ja die Luft auch äh gleichmäßig verteilen. Ähm.Diese Optimierung ist aber offenbar anders gemeint und die darf halt nicht auf bestimmten kommerziellen.Überlegungen fußen. Das scheint aber hier der Fall zu sein, weil es ja nicht der einzige Tarif ist, den es dort gibt, sondern es ist halt dieser Stream-On-Tarif und es gibt ja auch noch andere. Also äh gibt es hier schon eine entsprechende äh kommerzielle.Ähm Motivation und das ist schon mal,problematisch, dass diese Argumentation an dieser Stelle überhaupt ähm gewählt wird, weil damit ja dann auch dieses Best-Efford Prinzip ausgehebelt wird. Das Best-Afford-Prinzip.Heißt halt Gänse generell mit ja Schaufel den Scheiß,so gut wie es irgendwie geht durch und solange Platz ist, ist super und wenn äh alles halt sich staut, na ja, dann äh ist immer noch der Zeitpunkt gekommen, um über ausgleichende optimierende Maßnahmen nachzudenken,aber man kann halt nicht von vornherein ein Tarif so gestalten, dass er eben sagt, ja wir schicken hier mal generell alles.Langsamer, damit die Gesamtlast in unserem Netz sinkt, weil das ist im Prinzip das, was hinter diesem Tarif steht. Das heißt, man bietet jetzt einen billigen Tarif an, sagt,Video unlimited, weil äh wir rechnen euch den anderen Kram nicht an, aber wir äh drosseln halt die Qualitätdamit äh wir insgesamt nur noch auf fünfundzwanzig Prozent des gesamten Datenvolumens kommen und das äh da Video nun mal ein Großteil des Datentraffics heutzutage ausmacht,klappt dann sozusagen unser,Unsere Gesamtkalkulation. Ähm das kann man also hier auf jeden Fall schon mal unterstellen, dass an dieser Stelle eine kommerzielle Motivation am Start ist und dass es allein damit schon mal gegen die Prinzipien der Netzneutralität, so wie sie derzeit gilt,verstößt,Das zweite Problem ist, dass auch die Art und Weise, wie sie eben diese Tarifunterscheidung machen wollen, also die Identifikation der Teilnehmenden äh Partner.Äh basiert ja, wie wir gesagt haben, teilweise auf IP-Adressen, dass wir, sagen wir mal, an sich vielleicht noch argumentierbar, aber insbesondere dieGeschichte mit dieser Inspektion mit, wir schauen uns mal die Zertifikate an,Das ist halt das Betrachten von Daten, die oberhalb der eigentlichen Transportebene äh des Netzes liegen und das ist in den Berichtrichtlinien auch,untersagt. Ähm,Ja und ein dritter Punkt, den wir so noch gar nicht angesprochen haben ist, das Ganze ist natürlich ein Angebot in Deutschland für deutsche Kunden,Diese ganze Information steht auf deutschen Webseiten in deutsch gehaltenen Excel-Schied, wo man sich mal was eintragen soll und die Kenntnis davon, dass es einen solchen Tarif gibt, der unter Umständen sehr viele äh Leute in Deutschland betrifft.Der wird sich vielleicht ein bisschen rumsprechen und der wird bei den großen Anbietern ein Thema sein und äh am Montag früh als erstes auf dem Besprechungstisch liegen.Aber es gibt natürlich noch zahlreiche andere Anbieter, die ganz interessant sind auf diesem Planeten, Round To Reald, wo was weiß ich, irgendwelche Italiener, Australier, Argentinier,eben auch Sachen produzieren, die für einen relevant sind, weil muss ja nicht unbedingt immer alles aus Deutschland kommen, die darf man halt keine Kenntnis haben, die diese ganzen rechtlichen Unterscheidungen nicht äh äh kennendie aber dann vielleicht auch nicht bereit sind, jetzt eine AGB zu unterzeichnen mit irgendwie fünfzigtausend Euro Vertragsscharf, äh wenn man irgendwie seine Pots falsch konfiguriertmit der Telekom, mit einem Provider vontausenden Providern auf diesem ganzen Planeten, äh was dann letzten Endes natürlich diesen Effekt hat, dass die halt aus dem vor sind, weil äh die werden einfach mal,per se gedrosselt und ähm,tragen in gewisser Hinsicht halt auch noch dazu bei, die Situation für die User noch schlimmer zu machen, weil ja dann noch das Datenvolumen noch zusätzlich angerechnet wird. Also,mein Qualitäts, mein Testurteil, nicht so geil. Nicht so geil. Sechs. Sechs. Hm. Kaufen wir nicht. Nee.
Linus Neumann 0:59:52
Die Stiftung Prittlerfest hat entschieden äh Preisleistungsfeind. Das ist bei dir nie gut. Obwohl doch du. Also du würdest sagen links oben auf der Prittlerfala.
Tim Pritlove 1:00:06
Ich bin das überhaupt gar nicht ins Angebot aufnehmen.Also hier wird zumindest nicht aktiv Videoströme noch umgerechnet, das wäre auch der totale Wahnsinn. Ähm aber so wie das hier alles läuft, ist das nicht gut und wir pragern das an.
Linus Neumann 1:00:23
Es ist halt eine, es ist mal wieder so eine ein Nüdchenspielertrick.
Tim Pritlove 1:00:29
Ja, baut einfach euer Scheiß Netz aus, sorgt dafür, dass die Leute das, was sie haben wollen, nämlich HD in entsprechenden Mengen, dass das einfach ankorm, nimmt den Preis, den das kostet fertig,Und nicht hier so ein alberner Klimbim mit hinten rum und tralala. Genau deswegen haben wir diese Netzneutralitätsprinzipien jetzt eingeführt, damit ihr euch einfach mal am Markt.Gilt übrigens auch, liebe Telekom, gilt auch für alle anderen. Ist nicht so, dass ihr in irgendeiner Form benachteiligt seid, sondern alle,müssen auf dieser Basis an diesem Markt teilnehmen und da müsst ihr nicht solche blöden Nummern abziehen, wenn die anderen billiger anbieten können, dann liegt es vielleicht daran, dass sie einfach ihren Prozess und ihre äh Technik und ihr Unternehmen besser im Griff haben.Oh Mann.Echt. Geht weg.
Linus Neumann 1:01:18
Es ist aber wirklich spannend, dass man sich immer, also wie wie diese, was verträgt sie sich einfallen lassen, ne? Äh wie das für mich umsonst so, voll geil jetzt die Fahne. Und in Wirklichkeit drosseln sie dir dich irgendwie zurück in die Neunziger.
Tim Pritlove 1:01:32
Dream on, Stream on.
Linus Neumann 1:01:36
Schön. So, dann kommen wir mal ähm zu einem Thema, das habe ich,War ich letzte Woche irgendwie habe ich das behandelt beim ähm Thema Bundestagsnetz. Also seit,September spätestens seit September zwanzig.Sechzehn sind die sind viele Abgeordnete Bundestagsabgeordneten in heller Aufruhr.Und haben Angst, dass sie jetzt gehackt werden, ne? Und der und der Wahlkampf manipuliert wird durch,durch Hacking. Sie haben das ja gesehen, was mit dem was mit dem Democratic National Council passiert ist. Sie haben gesehen, was mit dem John Podesta passiert ist und sie haben natürlich keine Lust ähm,Auf diese Weise eine Bundestagswahl zu verlieren. Deswegen die Parteien sindUnd ich denke natürlich zu Recht in in heller Offrohr und sorgen sich um ihre IT-Sicherheit. Jetzt hat so ein ähm Bundestagsabgeordnete per so die haben dann irgendwie erstmal,natürlich im Bundestagsnetz irgendwelche Rechner stehen, mit denen sie da rumhantieren, dann haben die noch ein Handy und ein iPad, das sind in der Regel Privatgeräte. Ähm dann haben die vielleicht noch eine kleine Infrastruktur in ihren Wahlkreisbüros, dann haben die zu Hause was stehen. Ähm,Die haben schon sagen wir mal eine nennenswerte Angriffsoberfläche, aber wie das Menschen in derso tun, wenn sie sich um IT-Sicherheit sorgen, die gucken natürlich da, wo es am einfachsten ist, ne? Also für sie Verteidigung zu betreiben und nicht da, wo es am einfachsten ist, für einen Angreifer anzugreifenÄhm.Jedenfalls wurde im Rahmen dessen eine Sicherheits ähm ein Sicherheitsout des Netzes des Deutschen Bundestages,vorgenommen und zwar am Anfang des Jahres zweitausendsiebzehn. Von einem ähm Beratungsunternehmen in diesem Bereich,dass eher für den organisatorischen Teil der IT-Sicherheit,mir bekannt ist als für den den offensiven Teil, also ne man kann sich ja, man kann ja einmal sagen so es gibt einfach best Practices und wir gucken, ob die umgesetzt sind.Und es gibt definierte Sicherheitsniveaus und wir gucken, ob die erreicht sind oder ob es gibt Maßnahmen, definierte Maßnahmenkataloge und wir gucken, ob die erfüllt sind. Und es gibt dann irgendwie so, sage ich mal, der Teil, der in dieses äh in dieser Branche natürlich einfach sehr viel mehr Spaß machtdass es den ganzen Aktenordner auf Seite zu schiebeneinfach mal reinzuprügeln und zu gucken, wie man am Ende reingekommen ist. Das ist das, was sehr viel mehr Spaß macht, was ich auch an dieser Tätigkeit natürlich liebe, ähm ist aber natürlich auch andererseits das, wofür man am am wenigsten bezahlt wird, ne. Man wird ja dafür bezahlt,Sicherheitslücken zu finden und zu entfernen und das ist in der Regel sehr viel einfacher, wenn man einfach nur mal guckt, gibt uns mal die Dokumentation, da finde ich schon genug Fehler.
Tim Pritlove 1:04:31
War das nicht schön, als man so als Zweijähriger einfach auf alles draufhauen konnte?
Linus Neumann 1:04:34
Ja, ich bin nur als, als Zweijähriger nicht an den Punkt gekommen, nachher zu sagen, siehste, deswegen ist das kaputt. Und so ist das jetzt heile.
Tim Pritlove 1:04:43
Hier ist meine Rechnung.
Linus Neumann 1:04:46
So, jetzt,Jetzt lag dieser, dieser Bericht lag also aus im deutschen Bundestag, in so einem stillen Kämmerlein, wo man irgendwie wohl nur ausgewählte Leute rein durften und so weiter. Und jetzt sind ähm.Ich weiß nicht genau, wo dieser Raum war.Jetzt sind also Teile davon, äh, Teile dieses des Inhaltes geliegt, sind also hundert Seiten und ich hatte dann ähm im Rahmen der Berichterstattung letzte Woche auch Gelegenheit, mir das anzuschauen.Und ähm da sind dann so ein paar Sachen drin, kritisiert die ich auf den ersten Blick,Also fragwürdig finde, ne? Also wenn du so jemanden bestellst, so ein so ein Ordnungssecurity-Ordnungs,Menschen, ne, so ein Auditor. Der findet immer irgendwas, ne? Der kommt mit einem so dermaßen riesigen Katalog, dass der immer irgendetwas findet, wo du gegen die best Practices verstößt. So. Ähm.Die Frage ist dann, ähm dass diese Bemängelungen abzugleichen mit dem mit dem Angriffsniveau oder Angriffsdruck und dem wahrscheinlichen Szenarien, den man selber ausgesetzt ist.Und ähm nach meiner nach meinem Dafürhalten waren ein paar,von den Sicherheitsmaßnahmen, die da empfohlen wurden, eher dem.Paranoidenbereich zuzuordnen, die am Ende,ein nicht besonnen, also ein nicht nennenswerten Zuwachs an Sicherheit gegen die zu erwartenden Szenarien bieten.Gleichzeitig aber irgendwie viel Kosten und viel Ärger machen, ne? Sowas so was möchte man eigentlich nicht haben.Ähm andererseits waren da einige Mängel dabei, die ich äh die ich also die ich überhaupt nicht verstehe. Weil ich gehe jetzt mal so Auszüge davon, ähm der der Reihe nach durch. Also als erstes wurde irgendwie dannOkay, ja, also ein das größte Problem, das wird auch gerade in den in den Nachrichten hoch und runter gerollt, äh wäre, dass die,Bundestagsabgeordneten, eigene Geräte benutzen.Dürfen im Bundestagsnetz. Nennt sich die Bringer on Device, das heißt äh man man stattet nicht mehr das gesamte Unternehmen mit mit Firmengeräten aus,sondern die Leute dürfen auch ihre Privatgeräte nutzen, wie es eben auch die ähm die Politiker in den Bundestagen die ganze Zeit mit ihren iPads und so weiter tun. Das hatten wir ja hier schon behandelt,Natürlich sagt dann die IT. Ja, das ist aber nicht gut, weil.Diese eigenen Geräte, die ihr da habt, die entziehen sich ja unseren hohen Sicherheitsstandards. Das heißt, da ist, da können wir euch nicht eine Passwortpolicy drauf machen. Da haben wir keine Kontrolle, was ihr darauf installiert. Das heißt, den trauen wir nicht. Vor denen haben wir Angst.Und äh ich glaube so der Übliche der übliche,'ne übliche Maßnahme ist zu sagen, okay, man hat dann eben ein separates Netzwerksegment, wo diese privaten Geräte rein dürfen und das hält man aber sich dann von seinem eigenen wichtigen Kram fern und dann lebt man damit, dass die Leute das eben ohnehin,tun und man es nicht verhindern kann. Das heißt, man schützt sich so ein bisschen gegen diese einen Geräte.
Tim Pritlove 1:07:55
Und man schützt auch die Geräte auch besser, weil man sie dann nicht in Mobilfunknetze zwingt, wo sie sonst irgendwie würden oder sich ihre eigenen WLANs aufbauen.
Linus Neumann 1:08:05
Genau, man kann dann wenigstens noch sagen, komm, dann komm, wenigstens in unser WLAN, da haben wir dann nochmal irgendwie eine Firewall und und 'ne Webeplicationirgendwie gegen gegen gegen irgendwelche Trojanerangriffe oder sowas, dann hast du wenigstens unseren Proxi nochmal davor, so kann man dann machen, ne? Ähm.Das Ganze hat aber auch ein anderes Extrem, nämlich dass die, dass man so eine sichere,Also sag mal, eine paranoidsichere IT-Infrastruktur ähm macht den Nutzern keinen Spaß mehr. Und dann werden die nicht nur ihre eigenen Geräte mitnehmen, sondern dann werden die versuchen, mit ihren eigenen Geräten ihre Arbeit zu erledigen,und ähm es ist also relativ häufig der Fall, dass man, wenn man jetzt mit Bundestagsabgeordneten kommuniziertvielleicht nicht unbedingt die Fraktions- oder Bundestags-E-Mail-Adressezur zum Einsatz kommt, sondern vielleicht mal so ein Jahr wo oder so eine so eine Jeanadresse, weil das mit der Privaten einfach unkomplizierter geht und die kann ich auch auf dem iPad lesen, da komme ich auch am Wochenende dran. Das heißt, du hast danndie Leute flüchten aus deinem sicheren Netz, aus der in die in das Private.Ähm und und arbeiten dann dort und entziehen sich dann vollständig der Kund.
Tim Pritlove 1:09:20
Das Private ist politisch.
Linus Neumann 1:09:23
Entzieht sich dann da vollständig deiner Kontrolle, ne? Das ist dann so der der negative Effekt von zu hoher IT-Sicherheit. Und der Bundestag scheint beide Probleme zu haben. Ähm.Andererseits aber prinzipiell kannst du das kann man das nur,schwer einfach sich in so einem Bericht jetzt hinstellen, sagen, das ist ein Problem. Weil wenn man ein Problem ankreidet, dann sollte man ja auch eine Lösung dafür benennen. Ähm das andere, was sie großkritisieren und als als Problempunkt und da da läuft's mir ja immer kalt den Rücken runter. Ist ja ähm,da sind die Leute dürfen USB benutzen, ne. Das ist jetzt auch also spätestens seit Bad USB ähm demDem Angriff über USB den ähm Jakob Lell und Carsten Nohl, meine ehemaligen Arbeitskollegen demonstriert haben ähmDas große Thema, ne, dass man die USB-Ports überall zukleben sollUnd da würde ich jetzt zum Beispiel sagen, na ja, also in der OK kann man sagen, ne? Aber das im Bundestag sind viele tausend Leute, die da an vielen tausend Geräten arbeiten, denen die USB-Sticks zu verbieten. Das wird einfach nur dazu führen, dass sie den Miss bei Dropbox hochladen oderoder bei mega Share oder so was, ne? Also das ist keine das ist keine Lösung eines Problemes. Die wollen USBGeräte benutzen, die müssen die in ihrem Alltag benutzen, das ja, das ist ein Problem, aber denen wirst du nicht beikommen. Insofern fand ich das ein bisschen unsinnig.Ähm oder fand ich das dem Schutzniveau,Oder äh war mir das ein zu paranoides Schutzniveau, wenn du ohnehin schon darunter leidest, dass die Leute die Bundestags IT nämlich gar nicht nutzen.Ähm aber dann kommen wir mal zu den zu den wirklich spannenden Sachen, was dann der Stand ist, dass sie im Prinzip kein Application Whitelisting benutzen. Ähm oder oder Codesining oder sonst was. Das heißt, auf all diesen Geräten, die da stehen,Auf diesen Bundestagsrechnern lässt sich jedes beliebige ähm Executible ausführen.Und der Computer beschwert sich nicht, ähm dass er da jetzt irgendetwas ausführt. Warum ist das,so dramatisch. Nun, zweitausendfünfzehn war es, dass sie ihren ersten Trojaner Angriff hatten,der erfolgreich war, wo mehrere Gigabyte-Daten aus dem Bundestagsnetz rausgepult wurdenUnd wir bis heute wissen wir nicht, welche Daten das waren, wo die hin sind, ähm wer sie hat, von wem dieser Angriff ausging. Es gibt Spekulationen, dass das irgendwie,von einer russischen Hackergruppe kam, aber es gibt keine Aufklärung darüber, was da rausgeholt wurde. So, wenn du, wenn dein, wenn du schon mal dieses Problem hattest,Spätestens dann solltest du aber relativ klar dafür sorgen, dass deine Computer, die da stehen, nichtbeliebigen Mist ausführen, wie es nämlich bei einem Trojaner der Fall ist. Natürlich kann der Trojaner über ein Word Marko kommennatürlich kann der IBA eine Ivane, eine Mevetising-Kampagne kommen, der kann auch von einem USB-Stick kommen, weshalb ja die,Kollegen da meinen, sie müssen jetzt irgendwie die ganzen USB-Pots abkleben oder sowas, ja? Oder USB vollständig in Bayers, die aktivieren oder was auch immer, die sich dann da vorstellen, was ja eben auch nicht so einfach ist, weil die Tastatur da ja auch noch dran stecktÄhm natürlich kann man das alles machen, aber am Ende wird dieser Trojaner.Persistenz auf dem Betriebssystem erlangen wollen und das tut er, indem er ein Executible,ist, was entweder regelmäßig äh neu ausgeführt wird oder beim Start irgendwie gestartet wird. Und wenn ich meinem Computer beibringe, dass er nur Software ausführt,die von mir vorher ähm erlaubt wurde,und dann eine lange Liste hat, ähm entweder eine lange Liste an Prüfsummen für welche Sachen er ausführen darf oder man sagt die Software, die du ausführen darfst, wird mit einem Zertifikat nochmal signiert. Dann bin ich dieses Problem.Größtenteils los. Natürlich kann jede einzelne Sicherheitsmaßnahme wieder umgangen werden und es gibt immer mal wieder einen Schwachsteller.Aber in einem dann doch ähm was die Informationssicherheit angeht, höchstkritischen Bereich,wo man schon mal genau dieses Szenario hatte, nämlich eine Schadsoftware Infektion auf den Rechnern.Ähm nicht damit äh zu arbeiten, halte ich für fahrlässig,Wir haben das dann auch ähm geprüft, der Thorsten Schröder hatte ähm hat dann irgendwie mal schnell ausm Arm geschüttelt, einfach mal beliebige Beine riesig. Es ging uns einfach darum, Programme zu haben, die.Ging einfach ein Fenster auf, ne? Also ein wir brauchten einfach ein unbekanntes Programmdass noch niemand auf dieser Welt kennt, ja? Und diese, das wurde dann mal auf zum Bundestagsrechner ausgeführt und es ging problemlos. Mit anderen Worten hätten wir einen klugen Trojaner gebaut, dann wäre das ähm auch der Fall gewesen.Und ähm da wäre natürlich unschön gewesen. Ähm das heißt, seit zweitausendfünfzehn nicht dienicht dieses relevante Maßnahme gezogen, da mal ähm dass das promiskultive Ausführungsverhalten der Computer äh in den Griff zu kriegen, ja?
Tim Pritlove 1:14:35
Die Paarungswilligkeit der Bundestagsdigitalinfrastruktur.
Linus Neumann 1:14:39
Die Exekutionswilligkeit da, ja. Und dann haben sie noch irgendwie eine unsaubere Netzwerkseparierung bemängelt. Das war, da habe ich aber zu wenig Details zugesehen, um das zu beurteilen.Tja, also das, das macht jetzt gerade die Runde. Also, dass da nicht mit, dass da nicht irgendwie mit Wildlisting gearbeitet wird, halte ich für für insbesondere in Anbetracht des schon geschehenen, für sehr fragwürdig.Und ähm bin überrascht. Gleichzeitig werde ichDie ganze Zeit gefragt, wie wahrscheinlich ist es, dass da jemand einbricht und ich meine Antwort ist eigentlich immer ein gewisses, dass da jetzt noch jemand einwill, der ist relativ unwahrscheinlich. Die haben das nämlich im Zweifelsfall vor einem halben oder einem dreiviertel Jahr getan und ähm ich weiß nichtMan kann nur hoffen.Genauso zytisch sage ich natürlich dann auch, wenn mich jemand fragt, wie können wir uns schützen? Ist halt löschen so, ne? Also lösch den Scheiß so. Löscht euer löscht äh eure alten E-Mails, löscht was es nur geht, löscht alle,Spuren eurer ganzen korrupten Tätigkeiten und geheimen Absprachen, die ihr mit irgendjemanden hattet und eure Hintergrundtreffen denn ähmes ist schon relativ wahrscheinlich, dass das jemand daraus pult. Ich habe da jetzt auch nicht die ähm die.Also ich hätte eine Patentlösung,mir einfallen lassen können, wenn ich mehrere Monate mich auch mit diesem Netzwerk auseinandergesetzt hätte. Ich hätte halt nur erwartet, dass sowas eben zweitausendfünfzehn geschieht und nicht irgendwie im Frühjahr zwanzig siebzehnirgendwann mal jemand so ein, so einen Bericht der abliefert und sagt, das müsstet ihr tun. Ja, also so langsamdürfen gerade in der IT-Sicherheit gerade in so einem dann doch hochkritischen Bereich die Mühlen nicht mal ein gleichzeitig auch hier für die die Bundestagsabgeordneten, den muss man natürlich auch sagen,könnt ihr jetzt groß quengeln, dass eure IT nicht gut wäre, aber im Zweifelsfall ist das, was ihr in euren Wahlkreisbüros unterhaltet und äh und in euren Taschen habt und wie ihr euch an dieser Bundestags-IT über die nämlich sonst immer gemeckert wird, weil sie einem im Weg ist, äh wenn ihr euch der nicht äh unter eine werfen wollt, also das das ähmDie Münze hat zwei Seiten und es ist äh beunruhigend.
Tim Pritlove 1:16:55
Ja, gar nicht so einfach, ne? Man merkt auch wieder, wie so das Wissen eigentlich um, um um all diese ganzen Zusammenhänge einfach sich äh langsam nur aufbaut.
Linus Neumann 1:17:08
Ja und das ist natürlich tragisch, das ist dann eben so, aber also.Die werden im Zweifelsfall, wer wird so ein Bundestagsabgeordneter oder so eine Fraktion nicht gehackt, weileine ein russischer Hacker sich mit einem infizierten USB-Stick eine Bundestagsführung geben lässt und den USB-Stick in den Rechner eines Bundestagsabgeordneten steckt, wenn der gerade nicht da istja? Das könnte sein, dass das auch das Angriffsszenario ist, dass wahrscheinlichere und sehr viel elegantere ist halt einfach so ein hier in der mal dein Passwort,hier ist die Bundestags-IT, wir haben jetzt eine neue Firewall, äh klick mal hier, dass es über so etwas funktioniert. Ja, das halte ich für das,für das wahrscheinlichere Szenario und ich habe das hier schon oft genug ausgeführt, dass eben Hacker da draußen in der,in der freien Wirtschaft oder in der freien Wildbahn, wie auch immer man das nennen möchte. Ähm nicht darauf aus sind, besonders große Kunststücke zu verführen,die möchten eher relativ einfach zum Ziel kommen.Natürlich nicht entdeckt werden, aber wenn sie entdeckt werden, soll's eben auch nicht nach Staat aussehen, sondern soll immer noch,nach einem problemlos, nach einem äh Skript Kiddie aussehen können und genau das ist ja auch beim Bundestag ähm,passiert, als sie das erste Mal,gehackt wurden mit einem Trojaner, Standardtrojaner Toolkit von der Stange. Da werden keine neuen Künste zum Einsatz gebracht, weil wenn es nicht unbedingt notwendig ist.Ja, also passt auf Bundestag. Die Daten sind eh schon weg.
Tim Pritlove 1:18:48
Auf jeden Fall.
Linus Neumann 1:18:53
So, dann gibt's äh ich wollte das Thema Werbenetzwerke nochmal so ein bisschen aufgreifen und zwar von der wirtschaftlich gesellschaftlichen Perspektive. Ich bin nämlich über zwei ganz interessante äh,Badartikel da gestoßen. Einmal von einer Webseite namens Ground ab oder so, die glaube ich hauptsächlich in Südafrika operiert.Ähm die begründen, die sagt, wir machen jetzt nichts mehr mit Google Ads. Und die sagen, dass das Problem ist, dass alle Macht in diesem Verhältnis äh der Online-Werbung bei Google liegt. Ähmsagen der das einzelne Newsoutlet ähm steht also in Konkurrenz.Um Werbeanzeigen mit den anderen News Outlets,die im gleichen Markt stehen. Also du bist jetzt Groundup und dein Konkurrent heißt Metaebene, du bist quasi du musst quasi in Konkurrenz treten zu Meterebene und damit überhaupt bei dir Werbung ähm angezeigt wird. Das übernimmt ja.Für dich Google, Google sitzt ja einfach an beidenAlso das das Google Werbenetzwerk wird bei beiden Seiten eingebunden und trifft da die ähm die Entscheidungen, wer wann welche Werbung bekommt. Deswegen ist sie dann auch gerne mal ähm,sage ich mal, dem Inhalt der Seite nicht zu zu äh zu ordnen,sondern eher dem Betrachter und dem, was das Ferbelnetzwerk über die Person weiß. Jetzt beklagen die sich aber, ja, am Ende, weil die Bike alle Macht bei Google ist und wir für keine Handlung irgendwie eine Alternative haben,äh wären wir natürlich auch sehr, sehr wenig bezahlt. So Werbung, Internetwerbung wirft eben sehr, sehr wenig abbeklagen die sich hier.Ähm und sie sagen, sie hatten zum Beispiel über dreihundertzwanzigtausend äh Visits. Ähm von.Annähernd einer Viertelmillion Nutzer und haben damit zweitausend ähm.Zweitausendsiebenhundertvierundfünfzig, jetzt muss ich gerade nochmal ganz kurz überlegen, wie die, wie die Währung denn heißt Rand, ne? Zweitausendvierhundert Rand bekommen.Und ähm sagen so über's übers Jahr bekommen sie vielleicht dann mal äh zwanzigtausend Rand und das sind eben eintausenddreihundertsiebenundachtzig Euro,die die im Jahr mit dieser Werbung machen und sagen, das ist einfach nicht mehr wert, ihren Inhalt,mit äh teilweise irgendwelchen Schrottads von Google zu ähm zu füllen. Mit irgendwelchen Werdeschnellreich, Werbungen von wo irgendwelche Leute drin sinddie oder wo die Bilder von Prominenten benutzt werden, die dem nie zugestimmt haben und wo quasi die Werbung selber.Schlimmer, also schlimmer Content ist, ne? Also Verarschung der Nutzer und äh Verletzung der Urheberrechte oder oder Verwertungsrechte an diesen Bildern, von diesen Prominenten oder so und sagen, also diesen Mistäh wollen, lassen wir uns von euch nicht weiter einblenden, denn sie haben eine E-Mail bekommen von Google, die sich beschwert haben, dass in einem Bild auf ihrer Webseite, ja, wo dieses dieses News Magazin drüber berichtet hatNacktheit zu sehen sei. Und das ist irgendwie ein Bild von irgendeiner Museums.Installation, da liegen irgendwie zwei Leute mit dem freien Oberkörper auf dem Boden. Ne, weil sie irgendeine Kunstgeschichte.
Tim Pritlove 1:22:19
Oder war's vielleicht auch politischer Prozess? Ich weiß nicht mehr ganz genau.
Linus Neumann 1:22:21
Kann auch ein politisches war irgendwie so, also sah, sah aus wie sah aus wie Kunst, kann aber auch ein politischer Protest gewesen.
Tim Pritlove 1:22:28
Ist das politischer Protest oder kann das weg.
Linus Neumann 1:22:31
Ähm.Und.Äh das hat Google offenbar nicht gefallen, dann haben die den automatische Mail geschrieben, haben gesagt, hier ähm ähm Nudity ist gegen unsere Trumps of Services und äh jetzt muss das äh jetzt geht das nicht.So, da haben die, da hat der dann gesagt, okay, jetzt reicht's, ne, wenn ihr uns irgendwie hier allen möglichen Scheiß äh auf die Seite pappt, der uns unseriös aussehen lässt, weil es irgendwieAbzug ist und gleichzeitig uns irgendwie vorwirft über Kunst oder oder Kultur oder sowas Bericht zu erstatten. Dann sind wir damit nicht mehr einverstanden, dann beenden wir das jetzt. Ein sehr ähnliches Problem.Hat die Tagesschutzzeitung TAZ ähm die ähm seit Anfang Januar,den Google Ad Server bei sich zum Einsatz hat und eine sehr irritierende E-Mail bekommen hat, wie Martin Kaul, der ein Tatzredakteur imim im Hausblock irgendwie beschreibt, denn es wurde gesagt, dass da eine bestimmte URL den Richtlinien der Firma widersprechen würde?Und ähm ihr Adpartner wieder, ich meine, das sind ja alles immer hundertachtzig Intermediaries, ihr der Edpartner, der Tarz-Hatter, also irgendwie eine E-Mail bekommen, wo du anscheinend betroffene Webseite Touch DE. Ähm,Es geht, nehmen sie umgehend Änderungen an ihrer Webseite vor, sodass sie wieder den Etzensprogrammrichtlinien entspricht.In der offenbar maschinell erstellten E-Mail heißt es weiterhin im Falle von weiteren Verstößen ist es möglich, dass wir die Anzeigenschaltung auf der oben genannten Webseite deaktivieren. Nehmen Sie sich daher umgehend Zeit dafür, ihren Content zu überprüfen und sicherzustellen, dass er unseren Richtlinien entspricht.Wenn sie eine Benachrichtigung erhalten haben, weil der Content auf einer Seite gegen die Richtlinien verstößt, entfernen sie entweder den betroffenen Content von ihrer Webseite,oder entfern sie Anzeigen aus den Seiten mit diesem Content. Also man könnte auch sagen okay auf dieser Seite wird dann eben Etzens nicht mehr angezeigt.Spannend ist welche Seite bemängelt Google den dort,ja, klickt man mal auf die Seite, sieht man YouTube-Musik als MP3 runterladen. Das Recht auf Privatkopie. Und es wird berichtet über einen Rechtsstreit, den Google.Mit einer Webseite hat, die ähm es ermöglicht, aus YouTube Videos MP3, Musik zu extrahieren.
Tim Pritlove 1:24:49
Also der Rechtsstreit ist im Wesentlichen so ein Season The Sistletal, den sie da mal hingeschickt haben, so nach dem Motto hier äh schaltet euch mal ab, sonst.
Linus Neumann 1:24:58
Ja, also das das ich meine, man kann verstehen, was der, was der das Konzept dieser,Diese Seite ist, ne, irgendjemand hat ein Musikvideo veröffentlicht und du willst das MP3 auf deinem ähm auf deinem MP3 Player haben oder oder auf deiner auf deinem.
Tim Pritlove 1:25:14
Offline Kopie haben davon.
Linus Neumann 1:25:16
Eine offline Offline-Möglichkeit, ne, weil da weil damit du nicht dein Datenvolumen runterfährst mit dem ganzen mit dem Video-Streaming.
Tim Pritlove 1:25:22
Ja, ist so, ja, mal auch schon mal passiert sein.
Linus Neumann 1:25:27
Ja, ist natürlich schon interessant ähm dass Google ausgerechnet diesen Inhalt dann da sagt so äh der entspricht nicht unseren äh unseren Richtlinien. Ähm.
Tim Pritlove 1:25:39
Geil. Also da merkt man wirklich, dass diese Vermischung von Werbetätigkeit und dem Durchsetzen privater äh Interessen einfach einen starken Konflikt steh.
Linus Neumann 1:25:47
Jetzt muss man, jetzt muss man natürlich sagen, dass ähm dass deswegen habe ich die Sätze extra nochmal unterstrichen. Martin Kaul schreibt, eventuell denkt Google ja, dass die Seite, auf die der Taztext verlinkt, rechtswidrig ist,obwohl sie wollen sie das noch gar nicht ist, der Rechtsstreit läuft ja weiter. Oder es ließe sich denken, möglicherweise nutzt Google seine Marktmacht, um eine ungeliebten Nebenbooder,aus dem Markt zu drängen, nicht weil dessen Angebot rechtswidrig ist, sondern weil Google selbst es als solches definiert.Ähm ja, wichtiger Punkt. Natürlich Google äußert sich da nicht zu. Ähm es ist es steht auch, denke ich, der ähm.Bei beiden Fällen der Verdacht im Raum, dass da irgendein.Mal noch fein kalibriert werden muss und eben zu viel Hautfarbe in dem einen Bild entdeckt hat'ne Liste potentiell edegaler Links hat, äh, wo man nicht hin verweisen soll und da jetzt aus Versehen dieses dieser MP drei Extraktionsservice,mit aufgefallen ist, aber es ist trotzdem sehr unschön, denn für für die Webseiten sind das natürlich trotzdem massive.Einnahmen einbußen, mit denen Google da droht. Und ähm das ist nicht schön ähm wenn wenn du in einem Markt ein derartiges, riesiges Gefälle hast, weil es gibt eben eigentlich keinen sinnvollenKonkurrenten zu diesem Google Adnitz mehr, ja? Und das heißt, sie können natürlich sagen, du machst darüber Bericht, dass du bitte nicht oder entfernst da die Werbung,Wenn das nochmal vorkommt, dann müssen wir auch nicht mit dir zusammenarbeiten. Und das ist schon echt, das ist,beunruhigend das Werbe-Netzwerke auch an dieser Stelle jetztähm eine eine so so krude Rolle in unserer Gesellschaft spielen. Also diese gesamte Entwicklung zu zu diesen zentralisierten Werbenetzwerken, zu allen Problemen, die wir äh da noch mit haben.Ist ähm sehr, sehr unglücklich. Und das äh ist eines der Probleme, was wir in Zukunft mal lösen müssen.
Tim Pritlove 1:27:58
Da wird eh spannend zu sehen, inwiefern dieses Werbemodell ähm so eine Rolle ähm beibehalten wird, wie es jetzt in den letzten Jahren im Netz gehabt hat. Mal,Netz ist in seiner kurzen Lebenszeit schon durch die eine oder andere Phase gegangenJetzt haben wir halt grade so diese Phase des alles ist Werbung und Werbung finanziert alles und alles muss sich dem Diktat der Werbungunter äh unterwerfen. Wir hatten das ja auch schon mit so Klickstrecken und und und tausendEinzelteile zerschnittene Artikel, die einfach nur dazu da sind, dass halt da irgendwie Klicks hochgehen und dadurch dann ebenmehr Werbeeinblendungen erzeugt werden und dann da so Geldmaschinen halt quasi wieder angeworfen werden, einen anderen Grund erzahlt einfach nicht, weil der User steht dann halt ähmimmer hinten an und das halt äh etwas, wo man eben sagen kann,Werbung ist sicherlich nicht grundlegend eine schlechte Sache,Ja, also ich würde ja jetzt auch nicht sagen wollen. Ähm, dass Werbung per se unanständig ist.Wenn ich eine Dienstleistung habe und ich.Möchte darauf hinweisen, warum soll ich nicht die Aufmerksamkeitsmöglichkeiten, die sich an bestimmten Outlets für was auch immer äh ergeben nutzen,Hat's mit Zeitungen, hat das lange Zeit äh viele hundert Jahre äh funktioniert und jetzt haben wir einfach diese Universaldisruption durch das Internet.Wo sich die Dinge dann wieder neu äh einpendeln müssen und derzeit schlagen halt die Pendel extrem äh auseinander, ne? Wir haben den Sicherheitsaspekt,schon mehrfach hier angesprochen, dass äh die das Potenzial der Verteilung von Malware, Ranson Ware und anderen äh unangenehmen Dingen über Werbeportale, so wie sie eben derzeit funktionieren. Ähm das Beispiel jetzt mit Südafrika gehabt, dass einfachja man sich hier mit diesen Netzwerken quasi auch äh in der Allianz äh begibt mit jemanden, der eigentlich so für einen nichts tutJa oder zumindest nicht unbedingt äh zwingend förderlich ist. Wenn man das aber selber in die Hand nimmt, äh die ganze Werbung, dann lohnt sie sich halt auch äh noch weniger,Bis hin zu diesem private Interessen des der der Werbe äh Netzwerke.Oder eben auch der Werbung selber, wie man das ja auch kennt,mischt sich hier mit ein. Die anderen Modelle, die Spendenmodelle, die äh Service äh Bezahlmodelle.Haben ja immerhin in manchen Teilen schon gezeigt, dass es auch geht,Das Kräfteverhältnis in zehn Jahren aussehen wird in dieser Hinsicht weiß ich nicht. Ist äh wirklich offen. Mieterebene zum Beispiel ist ja Werbefrei.Unter anderem auch.
Linus Neumann 1:30:50
Präsentiert von Kasper.
Tim Pritlove 1:30:52
Der einzige Kasper bin ich und äh ja gut meinetwegen. Also wir sind.
Linus Neumann 1:31:02
Ich will auch ein Kasperle sein.
Tim Pritlove 1:31:03
Ja, ich bin äh Kasperle und äh hier ist noch gleich der andere.
Linus Neumann 1:31:06
Ich finde Sepp.
Tim Pritlove 1:31:07
Wie folgt es denn nun? Wurde ihnen präsentiert von Kasperle, Kasperle und Sempel. Ähm.Ja, wird sich zeigen, äh wie nachhaltig das ist, aber äh ich bin mir nicht so sicher, ob die Kräfteverhältnisse, so wie wir sie derzeit sehen, noch so lange aufrechterhalten werden können.
Linus Neumann 1:31:29
Ja, das muss sich, also das muss sich ändern. Diese Werbeindustrie hat ja sowieso eine ein ganz,Skurrilen Wandel hinter sich, ne? Also überlegt mal, wir haben äh in in Printradio und Fernsehmedienhaben die in so einem, in so einem maximalen äh Dunkel äh operiert, ne? Da haben wir gesagt, schalten wir mal eine Anzeige da, gucken wir mal da und dann lassen wir irgendeinen Marktvorsprungsinstitut fragen. Äh ob die Leute die Marke kennen und ob die was positives damit assoziieren oder so, ne? Eine soll da so liest Werbung die hatten.Überhaupt kein keine Idee davon auf ihre Werbung ankommt oder nicht keine messbaren.
Tim Pritlove 1:32:09
Dem Kunden konnten sie es nicht belegen.
Linus Neumann 1:32:10
Konnten konnten, konnten kein messbaren Beleg. Ähm heute hast du diese Ed-Netzwerke, die das überall hinballern, die das für dich optimieren und zwar nichtin die Medien, wo du sein willst, sondern zu den Kunden, die du erreichen möchtest. Das machen die quasi automatisch. Ähm du kannst als, du hast kompletten Überblick darüber, ist, du kriegst als,derjenige dessen der die Fläche auf seiner Webseite vermietet. Unterschiedliches Geld, Abhängigkeit davon, ob die Leute gesehen haben, geklickt haben oder was gekauft habenAlso du kannst und als Werbetreibender kannst du all das halt optimal sehen. Du kannst auch zwei Anzeigen äh schalten und innerhalb von wenigen Minuten weißt du welche von beiden bei den Leuten besser ankommen, ne? Du hast wirklich liveStatistik äh über all das und du kannst eindeutig hundert Prozent erkennen, was dir die Kampagne gebracht hat oder nicht,Kannst es direkt zu den Käufen, ähm, wenn es jetzt irgendwie so ein Online-Shop ist oder so was direkt zu den Käufen ähmbeziehen und sagen, okay, das hat so und so viel gebracht und kannst im Prinzip eine einfache Rechnung aufstellen, wie wenn ich diese Anzeige jetzt nochmal schalte für,zweihundert Euro, dann meine Nummer ähm so und so viel Umsatz.
Tim Pritlove 1:33:26
Und das auch an sich nichts, nichts, nichts Schlechtes, das möchte ich mit den äh Unternehmen mir auch gönnen. Jeder möchte sein Geld in äh ja optimal einsetzen und nichtfür Dinge verbrauchen, wo nur eine Werbeagentur dran versteht, nur die Implikation für die Privatsphäre und die Sicherheit sind halt nicht zu verleugnen.
Linus Neumann 1:33:43
Genau, die Implikationen für die Privatsphäre sind das große Problem, weil diese Ad-Netzwerke eben die Leute tracken. Und eigentlich ist gar nicht mehr darum geht, also niemand triff,ich, ja, ja, keiner trifft mir die Entscheidung, wir möchten auf der und der Seite werben.Es wird die Entscheidung getroffen. Wir möchso und so werben bei der und der Zielgruppe. Natürlich bucht man dann sowas wie was weiß ich, Spiegel online, oben so ein Benner Ad, da klickt man nochmal, das bucht man nochmal separat, aber so allgemein, so eine so das das äh das neunzig Prozent des Endgeschäftes ist einfachKannst ja irgendwie einfach einfl.
Tim Pritlove 1:34:20
Ja und dann stellen halt die tollen Brands fest, dass ihr Scheiß halt über Breitbandnews auch irgendwie in die Welt gepustet wird und dann halt einfach da diesen Schummer der Nazis äh direkt die Kohle ähin Säcke reinschmiert. Also von daher ist glaube ich das die Nachfrage nach Blacklists äh doch deutlich größerer äh geworden. Ähm auch so ein Problem.
Linus Neumann 1:34:39
Ja, also ist kein kein schönes Phänomen, aber es ist halt auch man kann verstehen, warum es sich genauso entwickelt hat, wie es jetzt ist.So das finde ich halt, das finde ich das Ärgerliche daran. Es ist ganz klar, dass die die Anreize und die Optimierung, die man an Online-Werbung vornehmen könnte, genau auf dieses Modell hinauslaufen,dass du einen großen Anbieter hast und dann natürlich auch diese unschönen Effekte hast. Ich stelle das nur immer wieder äh immer wieder fest, dass diese unschönen Auswüchse äh von,ja von Kapital von kapitalistischer äh Optimierung äh sehr häufig zu diesen unschönen zentralen Strukturen führen.Und dann eben auch den Markt möchten die damit einhergehen.
Tim Pritlove 1:35:27
So, haben wir noch was auf dem Zettel?
Linus Neumann 1:35:29
Ja, kurz, kurz jetzt, ne? Meister.
Tim Pritlove 1:35:32
Äh
Linus Neumann 1:35:34
Also es gibt eine, eine Änderung im EU Grenzkodex, die jetzt irgendwie von der Bundespolizei äh auch äh umgesetzt wird und bekanntgegeben wurde. Bislang wurden an den EU-Außengrenzen lediglich die Daten von nicht EU-Bürgernsystematisch mit allen Sicherheitsdaten, Banken abgeglichen,Und das auch nur bei der Einreise. Ja, also bis nicht EU-Bürger, dann werden deine Daten da erfasst und mit einer Sicherheitsdatenbank äh verglichen.
Tim Pritlove 1:36:01
Wegen auch immer separate Schlangen.
Linus Neumann 1:36:04
Genau, deswegen ähm weil es in der anderen eben ein bisschen länger dauert.
Tim Pritlove 1:36:10
Und eine andere Juristiksiktion auch dann zum Einsatz kam, kommt.
Linus Neumann 1:36:15
So, jetzt haben sie es geändert, das wird gelten, auch für die Ausreise aus der EU, also auch wenn du raus willst und sowieso für alle EU-Bürger auch.Das heißt, alle, wer da egal was, wer durch so eine Passkontrolle geht, wird ähm,Einem systematischen Abgleich der personenbezogenen Daten und des Reisedekumens mit dem mit dem Fahndungsbestand unterzogen.Das heißt, es gibt ein äh systematischen Abgleich, der für alle gilt, die durch seine Passkontrolle gehen. Ähm,Es war einmal, als wir biometrische Pässe bekommen haben, das Kernversprechen, dass es keine zentrale Biometriedatenbank geben würde,Und es wurde jetzt immer versprochen, dass auch diese Daten nicht äh nichts gespeichert werden, sondern nur im Dokument wären.Und das ist hier ein weiterer Schritt in die Richtung eben doch einer zentralen Datenbank von Biometriedaten von den erfassten Daten,wenn du das gleich in den USA musst so die muss ja den Finger auf die auf den Scanner halten und so. Also es wird an den die Grenzkontrollen werden hier.Ähm verstärkt und eine zentrale, ein zentraler Datenbankabgleich wird bei jedem stattfinden. Das hat.Den CCC dazu animiert, mal wieder zu zeigen, wie man den äh wie man den Chip aus seinem Reisepass äh kaputt machen kann.Das ist ja ein ähm RFID-Chip, also ein Chip, der Funken kann einerseits gleichzeitig aber keine eigene Spannungsversorgung hat. Ähm und diese Geräte funktionieren dadurch, dass quasi eine leichte Induktion.Von dem Lesegerät stattfindet, die in dem Chip dann als Energiequelle dient, um den Chip dazu zu animieren, das zu tun, was er machen möchte, machen soll.
Tim Pritlove 1:38:07
Funksturm.
Linus Neumann 1:38:08
Es ist wirklich, es ist richtiger Funkstrom, ja? Wie das Laden einer äh einer Zahnbürste oder einer Apple Watch oder so oder auch einiger Handys jetzt,So ungefähr funktionieren diese Chips. So, wenn man aber jetzt auf der auf der richtigen Frequenz ähm einen etwas größeren Stromstoß rein geht, dann äh ist fließt eben auch ein relativ hoher Strom in diesem Chip.Die ersten Versuche waren dann noch so mit, lege das mal in die Mikrowelle. Äh was dann dazu führte, dass es ein eben einen sehr großen äh also ein das,Das gab dann einen Knall und das war dann auch sehr offensichtlichÄhm weitere Experimente haben wir dann vorgenommen einfach mit der entsprechenden Größe Kondensator, dass du also ein Kondensator in um einen Puls zu geben, der dafür reicht, den Chip zu zerstörenGleichzeitig ihn aber nicht direkt in Rauch und Flammen aufgehen zu lassen.Und eher durch Zufall hatte Starbuck schon vor längerer Zeit entdeckt, dass äh wenn du so ein Induktionsherd hast,Der der guckt ja quasi der setzt immer so jede Sekunde oder jede halbe Sekunde so ein Puls ab um zu erkennen ob er eine ob er am anderen Stelle ob am anderen ist,ob dann eine Induktion stattfindet, ne? Also ob ob da ein induktives Gerät ist.Und sonst hört der halt damit auf, ne? Also du hast, wenn du jetzt irgendwie den Herd anmachst, dann macht der also.Und wenn du dann irgendwie mit der Pfanne dahin kommst und deren Ferienkern äh kriegt, wo er eine Induktionsstrom machen kann, dann dann geht diese gesamte Induktion an. Und dieser Puls,ist glücklicherweise äh genau geeignet, um so einen Chit in so einem Reisepass und im, im neuen Epir so zu zerstören,Ohne ohne dass da in Flammen aufgeht oder sonst was ist. Also offenbar genauso der Sweet Spot.Womit du dein deinen AfID-Chip halt f.
Tim Pritlove 1:39:58
Mehr als nur einem einzigen äh im.
Linus Neumann 1:40:01
Ja, ja, das äh äh das wurde.
Tim Pritlove 1:40:03
Zur breiten Anwendung.
Linus Neumann 1:40:04
Das kam zur breiten Anwendung. Wir haben dann auch ein Video, äh wo das mit einem Reisepass gemacht wird und dann sieht man also, wird einmal vor den Lesern gehalten. Einmal einmal kurz an den Herd und dann wieder eine Leser. Also ihr müsst den nicht lange im Topf halten, ne, sondern keinen Topfeinmal so ein Puls und das Thema hat sich. Ähm.
Tim Pritlove 1:40:22
Ist ja auch vor allem auch etwas, was einmal ganz normal wirklich passieren kann auch. Ja, also.
Linus Neumann 1:40:26
Da kann man nur vorwarnen, wie schnell das passiert. So, gleichzeitig ähm möchte ich aber an dieser Stelle dann auch so.
Tim Pritlove 1:40:34
Gleich noch die EC-Karte dazu legen.
Linus Neumann 1:40:35
Muss ich überlegen, was man da nämlich, die EC-Karten haben aber andere Chips, das sollte bei denen nicht so schnell gehen, aber ich hoff.
Tim Pritlove 1:40:43
Sicher? Was ist denn da anders.
Linus Neumann 1:40:47
Ach du meinst diese neuen ähm du meinst diese diese ach wie heißt was man jetzt in der Kreditkarte hat.
Tim Pritlove 1:40:54
Die Kontaktlosen.
Linus Neumann 1:40:55
Äh das NFC? Ja, kann sein, also über passt auf, was er da drauf legt. Was ich eigentlich sagen wollte, ist ähm ich habe das nicht gemacht.Und der Grund dafür ist, dass ich sehr, sehr häufig meinen Pass an der Kontrolle zeigen muss undpersönlich bei allem,Bei allem Unwohlsein mit dieser Technologie mich ähm sehr über diese automatisierten Schengen, Schleusen in München und Frankfurt freuewo ich mit dem modernen Reisepass sehr viel schneller durchkomme als Leute, die sich in die Schlange stellen müssen.Das ist eine persönliche Abwägung, für die ich natürlich von vielen Leuten kritisiert werde, dass ich gefälligst meinen Pass kaputt machen soll. Ähm, die solltet ihr also auch haben, dass es unter Umständen also zujetzt zumindest diese Schnellverfahren, die auch in England zum Beispiel immer wieder bei der Einreise ganz angenehm sind, dass die dann eben für euch nicht mehr funktionieren und ihr unter Umständen in der längeren Schlange stehen müsst mit so einem Pass.
Tim Pritlove 1:41:58
Muss man also abwägen.
Linus Neumann 1:42:00
Ähm das ist eben abzuwägen.
Tim Pritlove 1:42:05
Man weiß es ja nicht. Es sei denn, es wird so endemisch.
Linus Neumann 1:42:11
Ja, die geht, das geht auch mal so kaputt, ne? Also es ist jetzt äh so also entscheidender Punkt ist, der Pass bleibt ein gültiges AusweisdokumentJa, ihr müsst jetzt nicht einen neuen Pass kaufen oder der ist jetzt auch nicht dann deswegen gefälscht oder oder sonst was, da kann euch keiner äh was ankreiden. Er hat ihm fehlt halt nur diese.
Tim Pritlove 1:42:29
Aber was, was für Daten werden denn im Chip gespeichert, die sonst im nicht drin sind? Die biomet.
Linus Neumann 1:42:36
Biometrischen. Und das ist natürlich das Unschöne daran. Ähm du hast natürlich ohnehin der der Pass ist ja Maschinen lesbar.Also ähm diese Schrift hat hier diese spezifische Schrift da drauf, die sich sehr einfach eignet und unten auf dem Pass steht quasi der Code, den du brauchst, um den Chip auszulesen.Das war immer so ein ähm das war immer so die große Sorge, dass er dann irgendwie die Leute,dem Vorübergehen erkennen und deine biometrischen Daten auslesen. Das geht nicht.
Tim Pritlove 1:43:08
Das geht nur, wenn du vorher nochmal diesen Code.
Linus Neumann 1:43:10
Dafür brauchst du den Code, der da draufsteht. Deswegen legst du den Pass auch auf die ähm.Also wenn du an so einer Schnellschleuse bist, hast du so ein Fenster, wo du den drauflegen musst mit dem eigentlichen Pasteil. Und dann wird der einmal, wird der quasi einmal erkannt, die Daten, die da draufstehen, die sind ja lesbar.
Tim Pritlove 1:43:29
Man hat heute quasi den Private Key.
Linus Neumann 1:43:31
Und dann hat er das, hat er den Passcode, den er dem Chip geben muss, um zu sagen, okay, sag mal was auf Tet.Ja und dann kriegt er halt diese diese Antworten und dann marschierst du weiter auf diese Gesichtserkennungskamera und dann bist du da durch.
Tim Pritlove 1:43:45
Und sind außer der biometrischen Information noch andere Informationen da drauf.
Linus Neumann 1:43:48
Dass es leider drei Jahre her, dass ich das letzte Mal damit rumgespielt habe, deswegen kann ich dir nicht genau sagen, was da drauf steht.
Tim Pritlove 1:43:55
Okay. Naja, müssen wir auch noch was fürs nächste Feedback haben, ne.
Linus Neumann 1:43:56
Da gibt's aber, das können wir. Ja, das können wir, könnt ihr mal zu Hause ausprobieren. Die Tools dafür gibt's irgendwie, da brauchst du eigentlich nur so ein ähm.Ja, so eine ID Reader, Touchet-Tag oder irgendwas und die die Tools kann man sich im kann man sich runterladen. Da kann man übrigens auch ähm ganz schön diese NFC-Sachen auslesen. Macht auch.
Tim Pritlove 1:44:15
Aber ich meine, ist ja ein bisschen absurd. Ich meine, wenn ich jetzt an der Grenze stehe, so. Und jetzt habe ich Angst, dass die biometrischen Informationen, sprich mein Gesicht aus dem Pass ausgelesen werden. Ich stehe aber da an der Grenze und man muss einfach nur mal äh Kamera draufhalten.
Linus Neumann 1:44:30
Das Entscheidende ist, glaube ich, der der Datenabgleich, der stattfindet mit dieser zentralen Stelle.Denn da werden ja diese Daten äh werden diese Daten abgeglichen und die Sorge, die sich hier eher, glaube ich, äh besteht, ist, dass es demnächst in eine äh eine zentrale Biometriedatenbank gibt.
Tim Pritlove 1:44:50
Ja gut, aber wird's ja nicht ihr geben und äh die Frage ist, hilft der Chip an der Stelle äh oder verhindert der Chip New nicht nur, dass äh dass man überall noch Kameras noch dazu aufstellt, aber die gibt's dann wahrscheinlich eh wegen der Leute, die diesen Pass nie haben, ne?
Linus Neumann 1:45:04
Ich winke die ganze Zeit mit meinem Pferd.
Tim Pritlove 1:45:05
Ja, aber ich weiß nicht genau, was du mir damit sagen willst.
Linus Neumann 1:45:07
Abdruck.
Tim Pritlove 1:45:09
Ach so. Äh ich dachte du wirst neun mal klug hier diesen Finger heben und sagen. Ja.
Linus Neumann 1:45:12
Nee, nein, nein, nein, nein, nein, Fingerabdruck. Auch drauf. Muss ja zwei Finger abgeben.
Tim Pritlove 1:45:18
Na gut, aber auch den könnte man ja vor Ort neu.
Linus Neumann 1:45:20
Man kann alle, man kann Tim, man kann ganz viel vor Ort erfassen, ja, das stimmt. Äh machen auch die machen ja die USA hatte ich ja gerade erwähnt, aber dasscheidend ist, hast du eine äh hast du irgendwann eine Biometriedatenbank mit allen der allen mit automatisiert erfasst allen achtzig Millionen deutschen Bürgern beziehungsweise in dem Fall allen europäischen Bürgern. Und das ist hierdie Sorge, denn das Versprechen des Passgesetzes wardass das nicht passiert und dass es nicht eine, dass es keine zentrale Speicherung der biometrischen Daten gibt. Und was hier gesehen wird, ist eine Entwicklung in diese Richtung.
Tim Pritlove 1:45:56
Dann.
Linus Neumann 1:45:59
Ich habe das, glaube ich, also ne, das ist.
Tim Pritlove 1:46:01
Ja, schön erklärt.
Linus Neumann 1:46:03
Dann haben wir noch eine kurze äh Bitte eines Hörers, der sagt, es äh gibt jetzt den Informatikbildungsplan in Baden-Württemberg,in einer Anhörungsfassung für Klasse sieben und das sieht ungefähr so aus, dass man irgendwie das Pflichtfach für alle hat. Eine Stunde der in der Woche meist in geteilten Klassen. Ich weiß nicht genau, wonach die geteilt werden sollen. Anfangs nur im Gymnasium späteraber dann auch an anderen Schulen. So und jetzt gibt es den in der Klasse fünf gibt es dann äh einen Medienbildungskurs.Ja sich erstmal nur mit Medien auseinandersetzen soll und ab ab Klasse acht bis zehn wird dann dasProf Profilfach IMP. Informatik, Mathematik und Physik bei Herrn Doktor Axel Stoll äh Unterrichtet.Und der wird, der wird gerade noch geschrieben.Der wird vermutlich auch vor den Sommerferien öffentlich. Und unser Hörer wünscht sich dass man zu diesem Plan für Klasse sieben äh bis zum fünfzehnten siebten doch einfach mal Stellung nimmt und ähm die Pläne und die Rückmeldungsadresse gibt es unter,HTP WWW Bildungspläne Minus PW Punkt DE.
Tim Pritlove 1:47:14
Nein, die URL steht in den Shownots.
Linus Neumann 1:47:15
Entsprechende URL steht in den Showdowns, weil sie doch noch ein bisschen,Länger ist, also wer sich da äh wer da mal drauf schauen und kommentieren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, wenn ich dazu Gelegenheit finde, mache ich das vielleicht auch nochmal. Aber vor allem ist das ja vielleicht wichtig, dass es auch so.Leute mit leer und Umgang mit Kindererfahrung machen.Dann haben wir noch ein kleines Thema Übersprung gerade äh nämlich äh Vorratsseitenspeicherung. Ähm Nico Hertig äh der Rechtsanwalt Nico Hertig hatte auch nochmal versucht mit einem einen,Eilantragin Kraft treten der Vorratsdatenspeicherung zu unterbinden und den damit einher, der damit einhergehenden Verpflichtung für die Provider diese Infrastruktur zu errichten. Das war im Januar zweitausendsechzehn auch schon mal versucht worden, ist auch äh gescheitert in Karlsruhe. Ähmim Juni dann wurden also diese Anträge abgelehnt,einstweilige Verfügungen gegen diese Datenerhebungen wurden auch abgelehnt.Und die Begründung mehr oder weniger dieses Bundesverfassungsgericht der Fahrt ist, die verfassungsrechtliche Bewertung der Vorratsdatenspeicherung ist nicht zur Klärung.Allrechtschutzverfahren geeignet. Punkt. Ähm so war das.
Tim Pritlove 1:48:32
Nicht so schnell, Mann.
Linus Neumann 1:48:33
Zum Allgemeinen, zur Allgemeinen stand die Bundestagsagentur hatte schon zweitausendsechzehn einen Anforderungskatalog für die Provider festgelegtÄhm da bekommen also Investitionskosten für die Provider je nach Größe zwischen hunderttausend und fünfzehn Millionen Euro bei Rum. Diese sollen sich ohne Einbeziehung von Personalkosten auf insgesamt zweihundertsechzig Millionen Euro belaufenDas hatten wir hier bei Lockwohnnetzwerk auch berichtet. Die IT-Wirtschaft ähm.Hat er natürlich irgendwie eine andere Schätzung. Er wartet also unter Berücksichtigung von Personalkosten ungefähr sechshundert Millionen Euro kosten durch Umsetzung der Vorratsdatenspeicherungspläne. Also wir reden hier von einer nicht,nicht unsignifikanten ähm äh,Ausgabe, die auf unsere Wirtschaft zukommt. Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestags hat ja im Oktober er hatte das hatte im Dezember zwanzigsechzehn auch schon Zweifel geäußert, dass dieses GesetzDie Vorgaben des EuGH erfüllen würde, also ein echt komischer,Kahn, auf dem wir da gerade schippern. Aber die.Das Bundesverfassungsgericht hat sich da jetzt auf keine weiteren Eilverfahren eingelassen. Damit müssen die,ähm Telekommunikationsanbieter ähm den Kram bis Ende Juni äh implementiert haben,in der schönen, in der Pressemitteilung äh des ähdes Bundesverfassungsgericht findet sich der schöne Satz. Von einer weiteren Begründung wird nach Paragraph dreiundneunzig D Absatz eins Z drei, Bundesverfassungsgerichtsgesetz abgesehen. Diese Entscheidung ist unanfechtbar, bitte gehen sie weiter,Ähm das heißt, der schönste Fall, den man sich jetzt noch wünschen könnte, ist, dass die Provider dieses ganze Geld umsonst ausgeben müssenUm diese Infrastruktur in Betrieb zu nehmen, damit sie dann erneut in anderthalb Jahren oder zwei oder wann auch immer, wenn das Bundesverfassungsgericht sich dann bequemt diesen nicht zum Eilverfahren geeigneten äh Fall zu behandeln.Wieder ausschalten und was weiß ich. Keine Ahnung, vielleicht können wir das bis dahin nach Syrien oder Afghanistan oder oder in Audaudi Arabien verkaufen oder sowas.Jetzt wäre noch der Mom.
Tim Pritlove 1:51:01
Genau,Ihr wisst es schon, hier geht's um Termine und äh die dürft ihr uns natürlich auch äh künftig äh schicken, denn wir haben eigentlich noch viel zu wenig davon. Es kommt immer mal wieder was und äh da wir jetzt so eine schöne, langes Musikhier am Start haben, ist schon fast ein bisschen Verschwendung nur auf eine einzige Veranstaltung hinzuweisen, aber genau äh das macht hier Selinos.
Linus Neumann 1:51:28
Ja es gibt mal wieder die No Spike Konferenz, die ich glaube schon zum sechsten Mal stattfindet diesmal vom neunzehnten bis einundzwanzigsten Mai in Stuttgart. Themen sind Spionagen und Überwachung sowie der Schutz der PrivatsphäreGrundrechte, alle Infos gibt's auf HTTPS, äh NosefighterUnter anderem als Gäste vor Ort sind Peter Welchering, freier Journalist, der äh mir aber hauptsächlich vom Deutschlandfunk bekannt ist.
Tim Pritlove 1:51:56
Ja, aber der sich halt schon seit Jahren und Jahrzehnten in diesem Gebiet äh super auskennt, selber auch sehr aktiv ist, äh,nicht so direkt am Start hat hier Deutschlandfunk, äh, Computer und Kommunikation mit äh vielen anderen zusammen immer wieder an der Front.
Linus Neumann 1:52:13
Oder er spricht über digitales politisches Direktmarketing. Ich bin sehr gespannt, was das wird. Und ähm.
Tim Pritlove 1:52:16
Äh ja und äh da sind wir doch schon wieder bei künstlicher Intelligenz, wa?
Linus Neumann 1:52:21
Und der der geschätzte äh Strafrechtler Rechtsanwalt Udo Vetter vom Lorblock sicherlich vielen bekannt. Äh sie haben das Recht zu schweigen, zwei Punkt null, aktuelle Strategien für den Umgang mit Polizeiund Staatsgewalt. Neunzehnter bis einundzwanzigster Maizweitausendsiebzehn sechste Note bei Konferenz im Literaturhaus Stuttgart.
Tim Pritlove 1:52:44
Das könnte ja ein ein Leckerbissen werden, weil sie haben das Recht zu Schweigen. Eins Punkt null war ja ein, die da sagenumwobene Vortrag, den er mal auf dem äh siebenundzwanzig C drei, der auf dem Kongress gehalten hat,der mit diesen unschlagbar großartigen Worten eingeleitet wurde, weil der ganzeVortragsabwahr hat brechend voll und er meinte so, ja äh der Vortrag über Pornografie ist neben anderen Saal. Er würde sich ja sehr wundern, was hier los ist.Aber er hat dann auch geliefert. Also den äh verlinken wir dann auch gleich nochmal hinterher. Wer dann Lust hat auf die zwei null, der muss nach Stuttgart. So,Und damit sind wir am Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:53:23
Ja, vielleicht nochmal kurz der Hinweis ähm Termine machen wir glaube ich eigentlich nur auf Hinweis. Also wenn ihr na ich.
Tim Pritlove 1:53:30
Ja, ja, wir kümmern uns jetzt nicht so groß, äh, es sei denn irgendwas zu irgendwas drängt sich auf, aber.
Linus Neumann 1:53:36
Ich hätte noch andere Veranstaltungen im in der in der Hand, aber manchmal habe ich dann auch so ein bisschen Sorge, dass die dann, wenn das kleine Veranstaltungen.
Tim Pritlove 1:53:45
Gar nicht wollten, dass wir hier in unseren Mainstream-Pro.
Linus Neumann 1:53:49
Na ja, wenn also so bei kleineren Veranstaltungen kann das halt dann doch auch sein, dass du mit so einer Ankündigung halt mal.
Tim Pritlove 1:53:56
Das alles irgendwie D-Dost.
Linus Neumann 1:53:56
Das den den Artikel, den den Kartenverkauf äh in Probleme fürs Fair. Ich weiß auch nicht, wie hier die, wie die,die Rückmeldung so ist, aber vielleicht könnt ihr wenn ihr mal hier einen Termin angekündigt habt, uns ja auch sagen, ob das überhaupt was gebracht hat. Wir waren's ja jetzt äh eher als Service für unsere Hörner, irgendjemandem wird's bestimmt gefallen,Bock drauf hat dahin zu gehen.
Tim Pritlove 1:54:18
Genau, wir sitzen hier, essen, Schokokuchen und Dedos sind Kleinstveranstaltungen.
Linus Neumann 1:54:20
Nein. Didos ja nicht. Äh dafür machen wir das ja. Dafür hören die Leute die die ähm den Podcast ja zu viel zu unterschiedlichen Zeiten. Wahrscheinlich, wir würden das ja nicht wissen, wir würden's ja nicht.
Tim Pritlove 1:54:33
Ihr sagt uns ja nix. Sagt doch mal was.Also äh auch die Einladung hier in unserem ohnehin schon recht beliebten Kommentarspalte äh teilzuhaben, ist immer sehr äh nett und wenn ihr nichts zum Inhalt zu sagen habt, dann könnt ihr euch ja auch einfach an.Anderen Dingen abarbeiten. Sommer.Lob, Kritik, allgemeine Hinweise, alles gern gesehen.
Linus Neumann 1:54:58
Ja, es finde, es finden sich.
Tim Pritlove 1:54:59
Wir haben Benutzerinteraktion.
Linus Neumann 1:55:01
Das hat der, hat der Google Marketing Mensch mir auch gesagt, das ist ganz wichtig.
Tim Pritlove 1:55:05
Mit unser SEO-Potential.
Linus Neumann 1:55:08
Woch.Somit wären wir am Ende der Sendung angelangt, die mal wieder länger geworden ist, da ist das vor, hatte und deswegen danke ich dafür, dem Steffen, dem Ahne, dem Thomas,und einer unbekannten Person äh mal wieder die wie immer herzlich eingeladen ist, sich kurz bei mir zu melden. Sie sollte ja wissen, dass sie gemeint ist.
Tim Pritlove 1:55:35
Und vielen anderen äh teilweise auch bekannten Personen für fortgesetzte Unterstützung. Das war's mit Lok Bundespolitik. Wir sagen tschüss und bis bald.

Shownotes

Feedback

Cybermarsch!

Deklaration für die Meinungsfreiheit

StreamON

Bundestagsnetz

Probleme mit Google Ads

Reisepass al dente

Informatik-Bildungsplan BaWü

Kein Eilverfahren gegen Vorratsdatenspeicherung

Termine

LNP216 Ein Leuchten in den Augen

Bundescyberwehr — Hacker gesucht — Zero-Rating — Staatstrojaner — Netzwerkdurchsetzungsgesetz — Kennzeichenerfassung — TUWAT.TXT

Heute mal wieder eine schöne Auswahl schlechter Nachrichten hoffentlich halbwegs unterhaltsam rübergebracht

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim. Ja, ich habe auch gerade was verbotenes getan.
Tim Pritlove 0:00:09
Was? Wie was verboten ist.
Linus Neumann 0:00:11
Gutes im verborgenen.
Tim Pritlove 0:00:37
Logbuchen, Netzpolitik,Zweihundertsechzehn Folgen werden es gewesen sein, wenn diese dann endlich zu Ende geführt ist. Jetzt fangen wir aber erstmal damit anund ja dieAufregung steigt die Hacker haben neue Einnahmequellen vor sich da die Dollarzeichen gehen durch die Szene.
Linus Neumann 0:01:02
Verpflichten Sie sich jetzt.Nach einer kurzen allgemeinen Grundausbildung kommen sie in den Genuss von Cyber.
Tim Pritlove 0:01:08
Genau. Oh Weiher.
Linus Neumann 0:01:15
Heute wurde die die Bundestagwehr gegründet, also nicht die nicht die Freiwilligenarmee, sondern die,oder der ist ja auch freiwillig, aber mit Soldaten also Ursula von der Leyen war dann,feierlich heute oder wird heute dann mit äh mit Generalleutland Ludwig Leinhos,irgendwie ihn mit einem Appell zum zum zum Chef der Cyberkrieger oder sowas benennen und der wird der erste Cyber-Inspekteur des,Kardozier werden sie es wahrscheinlich nennen. Das Kommandos, Cyber und Informationsraum.
Tim Pritlove 0:01:54
Wow, was für ein Name.
Linus Neumann 0:01:55
Ja und da wird äh der hat zunächst dann zweihundertsechzig ITler,und äh dann am ersten Juli kriegt er vier weitere Bundeswehreinheiten, die dazu kommen, nämlich das oder äh ich weiß, nee, die sind dann da, aber die muss ja jetzt irgendwie auffüllen, das Kommando strategische Aufklärung.Das Führungsunterstützungskommando, das Zentrum operative Kommunikation und das Zentrum für Geoinformationswesen. Also strategische Aufklärung ist glaube ich klar, dass es dann eben,Spionage und Hacking würde ich schätzen, ne? Führungsunterstützungskommando weiß ich jetzt nicht.Operative Kommunikation klingt auch nach nichts Gutem.
Tim Pritlove 0:02:37
Für Führungsunterstützungsgeband können sich um Admins handeln.
Linus Neumann 0:02:41
Stimmt, dass du die annimmst, genau. Dann das Zentrum operative Kommunikation, das klingt so ein bisschen nach wahrscheinlich äh sichere Kommunikation irgendwie unterhalten, Verschlüsselung oder sowas. Und das Zentrum für Geoinformationswesen.
Tim Pritlove 0:02:55
Die klickt dann in Google Maps rum.
Linus Neumann 0:02:57
Sollen wir das nochmal nachgucken? Also ist eigentlich auch egal. Insgesamt wollen sie dreizehntausendfünfhundert Posten haben. Das ist stark, weil das sind mehr Besucher, als wir beim CC-Kongress haben.
Tim Pritlove 0:03:09
Ja, wie wollen sie die denn dann füllen?
Linus Neumann 0:03:14
Ist schwierig, also,Was dich dennoch ganz interessant finde, das wird in einem Artikel von äh Detlef Beuchers hatte, den glaube ich geschrieben bei Heise. Ähm so am Rande erwähntangegliedert ist ferner das das Forschungszentrum fürs Cybersicherheit der Universität der Bundeswehr in München.Wo dann auch die zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich zitis äh ist,Ich wollte mich jetzt erstmal noch darüber aufregen, ob die denn keine äh hier wie heißt das Wehrausschlussklausel haben, aber es ist die Universität der Bundeswehr. Insofern, die werden wahrscheinlich ähm so etwas nicht haben.Ja.
Tim Pritlove 0:03:55
Heißen die einzelnen Standorte bleiben erhalten, das ist ähm.
Linus Neumann 0:03:59
Wahrscheinlich ähm.
Tim Pritlove 0:04:01
Haben die schon welche.
Linus Neumann 0:04:02
Nee, die werden das wahrscheinlich an den existierenden irgendwie machen, oder?
Tim Pritlove 0:04:05
Machen kein neuen Standort, sondern docken das irgendwo ran.
Linus Neumann 0:04:07
Genau die, das ist ja im Internet, das ist ja völlig egal, in welcher Pampa die dann da rumhängen. Hauptsache, Hauptsache, die haben sich da mit einem Spaten äh durch den Wald eine Faser hingelegt und dann können die Hecken.
Tim Pritlove 0:04:18
Ja, das dachte mir schon, ihr müsst vielleicht nochmal ein paar Dessert-Anschlüsse nach beantragen.
Linus Neumann 0:04:22
Hi, die sagt, also.
Tim Pritlove 0:04:26
Die sind ja auch teilweise so richtig wirklich in der Pampa. Das könnte ja dann durchaus auch äh die sonstige digitale äh Digitalisierungsstrategie voranbringen. Voranbringen, weil übera.
Linus Neumann 0:04:35
Voranbringen, ne? Ja oder dass die Leute eine Pampa-Diät, sage ich mal, wenig wenig berufliche oder Bildungsaussichten haben, der sagt, ja, dann gehe ich halt so bunt. Da habe ich das Internet. Das wäre doch, das, vielleicht ist das die.
Tim Pritlove 0:04:48
Vor allem ich meine wenn man sich mal so anschaut wie so 'ne Bundeswehr, also überhaupt so 'ne Armee vorgeht. Die haben ja sowas wie Brückenpanzer und so weiter, weißt du, so schnell Ausbau. Und wenn dir das mal für Glasfaser auch umsetzenJa und dann poltert hier vielleicht äh demnächst einfach so einen Trupp äh durch die Straße,Ja, erstmal hier die äh militärische Infrastruktur bereitstellen muss in Form von Glasfaser.
Linus Neumann 0:05:08
Für den Apfelbrauch und da hat ein Autobahn jetzt. Für den Cyberkrieg, ja, früher die Autobahn für die Panzer gebaut, jetzt gibt's da hinten eine Autobahn für für den Cyberrohr.
Tim Pritlove 0:05:18
Versorgungslinien heißt das jetzt.
Linus Neumann 0:05:20
Ja, also.
Tim Pritlove 0:05:24
Ich könnte hier auch mal eine neue Versorgungslinie.
Linus Neumann 0:05:27
Wir können's, wir können uns da ja deswegen ganz gut drüber lustig machen, weil die einfach keine Leute haben, ne? Also die ähm die suchen also jetzt äh,wollen auch Zivilisten fürs Affical Hacking haben? Affical Hacking finde ich ganz geil. Also ähm,Es gibt irgendwie so, also im verwende so IT-Sicherheits äh Spezialistbis ohne Kunden, da musst du so Zertifikate kriegen, ne? Also irgendwie damit du irgendwie deine äh damit du deine Kompetenz unter Beweis stellst, ne? Also so CI, SSP, Surtified, Information, Security,hast du nicht gesehen oder CIA, Circi Fight Affical Hacker äh ist dann dann wird halt, ne, da musst du mal so eine die Begriff, so eine Begriffsmalte Petroyce Test in IT Security machen.
Tim Pritlove 0:06:10
Was was bei den Essige Hacker muss man dann irgendwie die Satzung des CC auswillig lernen.
Linus Neumann 0:06:14
Nee, das ist ah, das hat mit Ethik überhaupt nichts zu tun. Das ist äh das sind halt im Prinzip so ein bisschen Zertifikate. Es gibt ja jetzt nicht irgendwie ein kannst ja nicht sagen, ich habe einen Abschluss in IT-Sicherheit. Also du kannst sagen, du hast Informatik studiert und was weiß ich in Bochumdich auf IT-Sicherheit spezialisiert oder sowas, aber um eben diesen,Dieser Lehre, was da die Ausbildung angeht, irgendwie zu begegnen gibt, ist auch da eben Zertifikate. Die äh von unterschiedlichen Wert sind sicherlich bei einer, bei einer Bewerbung äh oder bei einer ersten Bewerbung oder bei einer,kalt, kalt Wehrbewerbung oder sowas, ist das sicherlich nicht verkehrt. Wenn man da so Zertifikate hat, aber Efficial Hacking ist jetzt nach meiner Kenntnis nichts. Ähm äh wo jetzt alsomachen dann hauptsächlich die, die das nicht machen, ne? Äh die sich dann jetzt Kapitän. Ähm aber vielleicht habe ich da auch ein bisschen, ich.
Tim Pritlove 0:07:08
Bedenklich, sehr bedenklich, dass sie dann ausgerechnet sowas so eine neue militärische Struktur mit diesen ganzen Itlas besetzen.
Linus Neumann 0:07:15
Ja und die wollen eine Cyberreserve gründen. Das auch noch, ne? Also einmal diese ganzen Verpflichtungs äh und das, was du jetzt gerade siehst, ähm.Diese diese WerbePlakate, die überall hängen, ne? Freiheit. Wir verteilen die Freiheit jetzt auch im Netz. Äh wann darf man Hacker haken und solche Geschichten? Haben wir uns ja schon seit längerem drüber lustig gemacht, ne? Und es ist auch lustig, weilIm Prinzip hättest du dir vor vor zwei Jahren in einer Runde was weiß ich nach dem dritten Joint und den fünften fastWein äh irgendwie das nicht ausdenken können, was sie heute tapezieren, da hättest du das wären Treppenwitz gewesen, was die, was die gerade hier an an Plakaten aufh,ne? Da hättest du in der, in einer lustigen Runde gesessen, hättest du gesagt, nee, komm, das können wir nicht machen, das merken die sofort, das ist doch völlig übertrieben.Wir haben doch glaube ich sogar mal irgendwie so eine, das war doch sogar ein Sendungstitel, unsere Freiheit wird auch im an der Firewall verteidigt. Das haben die am Ende plakatiert,Das meinen die, äh das meinen die offenbar ernst? Ähm noch dazu, was auch nicht witzig ist, ist, dass ich meine.Heute ist im Prinzip offiziell der Tag, wo die Bundesrepublik Deutschland und ihr Militär.Nicht nur entschieden haben, sondern auch in die Tat umsetzen, dass dieses geniale, weltumspannende Netz,Was wir irgendwie seit etwas mehr als zwei Jahrzehnten haben, was äh eine ganze Menge Wissen, Freiheit und sonst was in diese Welt gebracht hat und ein paar Probleme,jetzt zum Kriegsschauplatz wird. Und ich finde, finde eigentlich nichts enttäuschender als das,Wenn man irgendwann mal sagen würde, so die Geschichte der Menschheit und sagt, guck mal hier, dann haben die äh sind die irgendwann auf die Idee gekommen, haben die gesagt, gibt eins und null, machen wir einen Computer draus. Dann haben die eine rasante Entwicklung hingelegt, dann haben die diesen, diese Computer vernetzt, dann haben die,Licht durch Kupfer gepresst, um um miteinander zu reden und die haben Ideen des freien Wissens und der freien Software und alles Mögliche geschaffenWikipedia, die haben auf einmal das Wissen der Menschheit dokumentiert. Die sind hingegangen, haben sich gegenseitig irgendwie mit Freifunk, das Zugang zum Internet verschafft, die haben auf einmal konnte jeder bloggen und dann ja und dann ist äh Militär reingegangen. Ich bin mal gespannt, also,Ich weiß jetzt nicht genau, ob er demnächst Blauhelm-Soldaten kriegen bei Cyberangriff oder so, ne. Aber das ist schon irgendwie eine eine ziemlich historisch gesehen, traurige Geschichte.
Tim Pritlove 0:09:41
Ja, andererseits machen wir uns auch nichts vor. Ich meine, die die Bedeutung des Netzes ist halt jetzt auch da gelandet, wo wir sie auch immer gesehen haben, sound sie umfasst halt ähsie definiert jetzt auch den Wirtschaftsfluss, damit das Geld und damit auch die Einflusspferden und es ist ja auch jetzt nicht so, dass es dort keine realen Angriffe gibt,die Bundeswehr in dieser Form,Da jetzt äh die richtige Antwort ist, andererseits könnte man ihr vielleicht auch schon fast vorwerfen, wenn sie sich jetzt,Zumindest nicht Kompetenzen aneignet in diesem Bereich, dann ist sie wahrscheinlich auch äh.
Linus Neumann 0:10:24
Es ist, ich will da gar nicht sagen, die Bundeswehr hat jetzt die die Welt äh zu einem schlechteren Ort gemacht. Das ist äh im Zweifelsfall leider notwendig,Ich bin sich als Staat darauf vorzubereiten, dass das eine Rolle spielen wird, deshalb und ähm.Ich meine nur so historisch. Ja, ja. Hat man sich das anders, also.
Tim Pritlove 0:10:50
Unsere romantische Verklärung.
Linus Neumann 0:10:51
Romantische Verklärung der wir mehrere Jahrzehnte angehangen haben. Leid ist jetzt nicht gesagt ah geil lass uns Internet machen, da können wir Krieg führen. So das ist halt wirklich so ein Schei,Menschheit ist äh schwierig.
Tim Pritlove 0:11:05
Ist schwierig. Braucht auf jeden Fall noch eine Weile.
Linus Neumann 0:11:07
Aber wenn du dir jetzt mal anschaust, was die für Personalbedarf haben, ne? Also,Nach Angaben der Bundeswehr werden zweitausendsiebzehn, zweitausendachtzehn insgesamt noch eintausend IT-Soldaten und achthundert zivile und militärische IT-Atmensgesucht. Mit er bereits erfolgter höherer Ausbildung. Ich frage mich, wie die, was die für eine Vorstellung haben. Ich glaube nicht, dass dass es die gibtAlso wenn ich mir anschaue, wie verzweifelt ungefähr jedes Unternehmen, was irgendwas mit IT zu tun hat,gerade ähm Fachkräfte im IT-Sicherheitsbereich so,Ähm dann halte ich das für absolut ausgeschlossen, dass die Bundeswehr auch nur in die Nähe dessen kommen wird, diesen Personalbedarf äh zu decken. Ähm wenn ich mir weiterhin anschaue, um das so jetzt also.Ich war ja 'ne längere Zeit auch für das Recruiting in einem Unternehmen zuständig,Und ich hab ja gesehen, dass es ähm sagen wir mal relativ schwer ist da ähm kompetente Personen zu finden, die schon, sage ich mal, als geschliffener Diamant zu dir kommen,du findest ähm viele Leute, wo du sagst, okay, denen kann man eine Chance geben,Und dann entpuppen die sich entweder als ein großartiger Treffer und legen wahnsinnige Sachen hin oder eben nicht, aber die, die Bundeswehr geht hier ganz normal, ne? Weil die Bundeswehr geht hier hin und sagt, sie wollen,Bereits erfolgte höhere Ausbildung haben, tausendachthundert Leute, wo sollen die näherkommen? Diese tausendachthundert Leute, wenn die sich bei Xing oder LinkedIn anmelden, kriegen zweimal die Woche ähm keine Ahnung, vierzig Jobs angeboten.
Tim Pritlove 0:12:49
Zu ganz anderen Tarif.
Linus Neumann 0:12:51
Zu ganz anderen Tarifen ja. Das wird also nicht funktionieren. Ist also.
Tim Pritlove 0:12:56
Sicherlich schwierig sein, über kurz oder lang müssen sie natürlich darüber nachdenken, wie sie quasi auch ähjunge Rekruten äh in der Hinsicht natürlich auch einen Ausbildungsweg bieten, wie sie das ja in den vielen anderen Disziplinen, die sie im militärischen Bereich brauchen, auch tun.Wir werden also.
Linus Neumann 0:13:13
Das werden die, das, also die werden dann ähm wie die werden sich junge Rekruten holen müssen und die schulen müssen.Das ist das ist und dann werden sie halt das können sie wahrscheinlich dann irgendwie Schweinegeld für Trainer ausgeben aus der freien Wirtschaft und die und irgendwie gucken, dass sie sich da eine Truppe aufbauen, aber tausendachthundert geschulte Kräfte innerhalb der nächsten zwei Jahre, boah.Ich nicht hinkriege, also kann ich mir nicht vorstellen, geht nicht. Also das ist äh,Es gibt, glaube ich, ähm andere andere Artikel auf Heize siehst du ja dann irgendwie der Fachkräftemangel, der Mangel, der dann irgendwie in Deutschland auf zehntausend beziffert wird oder sowas. Ich habe den Artikel jetzt gerade nicht zur Hand, aber da sind utopischeFachkräftemangel in der Wirtschaft. Ja und dann sagen die, ja, wir brauchen mal eben achtzehnhundert und Bund zum Bund.Wiss erstmal irgendwie die müssen ja auch durch die Acker.
Tim Pritlove 0:14:09
Ja, es ist ja auch nicht so, dass das die einzigen wären, die äh Hacker suchen, sondern äh gibt ja auch noch andere Dienststellen, die äh da auch äh nachholbedarf haben.
Linus Neumann 0:14:21
Ähm ja, eigentlich eigentlich alle, ne? Also äh im Prinzip,alle das äh gibt's jetzt also BND, VerfassungsschutzPolizei, alle brauchen Hacker und haben ein Problem, ne? Ähm Hans-Georg Maaßen äh wird äh wird berichtet, der deshalb äh auf etwas anderes als GeldIT-Fachleute anzulocken, nämlich den Reiz, ein Disverboten und lässt sich zitieren mit,Er lässt sich zitieren mit wie er leuchten in den Augen von Neubewerbern sehe, wenn sie das Wort Server TKU hören,also das Mitschneiden des Verkehrs der über einen Server läuft. Für IT-Spezialisten in der Privatwirtschaft ist das illegal. Bei Geheimdiensten aber Sankt Maaßen dürfe man seine Neugier auf diese Technik ausleben.
Tim Pritlove 0:15:14
Den Spruch hat er ja schon mal gebracht in ähnlicher Form, ne? Ja sowas. Du weißt du noch.
Linus Neumann 0:15:16
Also warte mal. Warte mal. Ja, der hat die der war auch irgendwie sowas, ne?
Tim Pritlove 0:15:21
Ja, ja, also hier dürfen sie auch Sachen machen, die.
Linus Neumann 0:15:24
Ein attraktiver.
Tim Pritlove 0:15:24
Videoüberwachung und so. Von ja hier dürfen sehr viele Sachen machen, die irgendwie an der wo illegal sind, zum Beispiel Videoüberwachung, das war doch mal so ein Zit.
Linus Neumann 0:15:33
Nee, der hatte irgendwas anderes zum Beispiel, Videoabe, ja. Irgendwas anderes. Ja, der, der, das war so.
Tim Pritlove 0:15:37
Telefonnummer, ich weiß gar nicht, o.
Linus Neumann 0:15:38
Überwachung oder so, ist der der Ahne hatte das auch in in seinen Songs irgendwie untergebracht mit den Krisennummer, glaube ich, ja, ja klar. Also der der virtuell, dass man da so und jetzt möchte ich eigentlich mal sagen,Kann ich ja mal so ein bisschen zumindest aus dem Motivationsbereich sprechen, der den.Ich sag mal zumindest ich habe und ich würde dann jetzt einfach mal sagen meinesgleichen ohne zu spezifizieren wer das ist, aber ich glaube es geht den meisten Leuten so.Das Interessante am Hacken ist nicht irgendwelche Daten irgendwo rauszuholen,Das Interessante ist, die Aufgabe zu lösen und quasi ein sportlicher Reiz an dieser Sache. Und es gibt nichts Langweiligeres,als eine Server-TKÜ,Ja, also es ist letztendlich du steckst da irgendwas zwischen und schreibst dir die, schreibst dir die Netzwerkpakete weg und nachher guckst du dir den Wire-Shark an,bestenfalls hast du dann irgendwie deine eigenen Tools, um das irgendwie ein bisschen zu sortieren oder so oder du bist so super krass drauf und machst ein machst davor irgendein Proxi, der in Menden Mittelangriff machtja? Aber das ist doch nun wirklich, das ist äh das ist äh keine das ist ja keine reizvolle Aufgabe für jemanden, der der technisch interessiert ist,Das ist einfach, das ist eine, also ganz ehrlich, jemand, der da leuchtenden Augen bekommt, den würde ich vorsichtig als pervers bezeichnen,Das kann doch nicht ernsthaft etwas sein, wo du sagst, boah geil. Also ich meine, das ist irgendwie seit das ist,hat nichts mit Forschung zu tun, das hat nichts mit Herausforderung zu tun, also fertige Tools, das dokumentierter äh Killfit, dann nimmst du irgendwie ähm Hackertools von der Stange.
Tim Pritlove 0:17:26
Äh ich glaube schon, dass Leute gibt, die da einen leuchtenden Augen bekommen, äh aber ob das jetzt die Qualität von Leuten ist, die sie da brauchen und haben wollen, dass äh.
Linus Neumann 0:17:34
Wahrscheinlich schon. Wahrscheinlich ist es genau das, aber ähm also ganz ehrlich, ich glaube nicht, dass irgendwo jemand sitzt und sagt, also jemand, der sich jetzt technisch interessiert,und technisch qualifiziert ist, der sagt, boah geil, das möchte ich aber unbedingt mal machen, irgendwo den Wireschack dranhalten. So, das kannst du ja,Also sorry, ich meine, das ist wirklich nicht reizvoll und eher langweilig. Mus.
Tim Pritlove 0:17:58
Langsam, aber ist doch gut, ist doch okay, aber ist doch gut, dass die Geheimdienste so einen guten Neumond haben in der Bundesrepublik Deutschland.
Linus Neumann 0:18:05
Ja genau, das ist das wohl. Also ich habe mir auch gedacht, die wundern sich, die wundern sich, dass sie die Leute nicht kriegen, ne,Und jetzt denk mal irgendwie nach, ne? Also einerseits wird das natürlich dann irgendwie auf die auf die auf den Chaos-Computerclub attribuiert, dass wir hier irgendwie so eine ähm,so eine starke.
Tim Pritlove 0:18:23
Vergraulungsstrategie fahren.
Linus Neumann 0:18:24
Nein, das wir eine starke Ehe, dass wir starke ethische Prinzipien vertretendas irgendwie geschickt tun. Maaßen ähm habe ich ja auch mal bei so einer Veranstaltung gesehen, der sagt ja dann, alsoder spricht ja, hatte ich auch glaube ich hier zitiert, der spricht ja dann von einer Datenschutzlobby und redet da irgendwie so von den Leuten, die so den ewig Gestrigen, die irgendwie in den Urteilen der siebziger Jahre verhaftet sind und nicht in der Neuzeit angekommen sind, in der es Computer gibt, so so redet der halt, ne, also versucht Datenschutz als antiquiert darzustellen oder oder den Anspruch,an den Schutz des Individuums als irgendwie antiquierte Idee darzustellen, sei ihm ja gegönnt, kann er machen,Und ich freue mich natürlich auch, wenn gesagt wird, dass Lägel a,Am Chaos-Computerclub und seinen äh strengen ethischen Prinzipien, die wir hier, wie wir hier über Jahrzehnte die Hackerszene verdorben hätten, freue ich mich auch, wenn sowas gesagt wird, aber schau malDu hast irgendwie den den NSA und BND-Skandal.
Tim Pritlove 0:19:18
Sind verdorben, ist ja auch gut. Ich meine.
Linus Neumann 0:19:20
Ja das war jetzt meine Wort.
Tim Pritlove 0:19:22
Ja, wir weil wir waren ja auch lange Zeit einfach die einzige, die es gab, also ich warte, es ist so, das heißt, wenn ihr verdorben, also so so war sie halt.
Linus Neumann 0:19:30
Du hast jahrelang äh NSA und BND-Skandalen. Du hast einen Verfassungsverfassungsschutzskandal nach dem anderen,Das ist ja nicht nur mit, dann guck dir diese ewigen Verquickungen und so weiter mit dem NSU an. Du hast ähm,Mehr, ich weiß nicht, eine alle zwei Jahre zuverlässig äh Staatstrojanerskandale.Und jetzt wundern die sich allen Ernstes, dass sie kein Personal finden. Wer hat denn Bock ähm bei diesem Arbeitgeber anzufangen.Die haben einfach ihren öffentlichen Ruf dermaßen versaut,ich glaube noch nicht mal mehr irgendein Schüler, der jetzt gerade nachwächst und vielleicht sogar sagt, gut, ich würde vielleicht gerne sogar das machen, ich habich weiß es nicht, ich vielleicht sitzt da ja einer und sagt ich bin mittelmäßig begabt. Für mich ist so eine äh Server TKÜ schon spannend genug. Das ist ja, das kann ja auch spannender werdenja, das kann ja auch technisch ähm interessant werden, wenn du jetzt zum Beispiel so ein Torhin Service suchen musst,dann bist du ruckzuck von einer von einer trivialen Aufgabe auf einmal in einer, wo du mit einem Team mehrere Wochen dranhängst und vielleicht ist das ja was, wo du echt sagst, so, das reizt mich, das ich habe dann auch das Gefühl, etwas Gutes zu tun.Das kann ja sogar sein. Aber du meinst doch nicht ernsthaft, dass du bei so einem,so einem ekeligen und unsympathischen Verein arbeiten möchtest, der einfach nur ähm Skandal Ridden ist, wie man sagt. Also es ist einfach, der ist durch. Da gibt's einfach ein Skandal nach dem anderen. Ja, dann äh hier.
Tim Pritlove 0:21:00
Und und vor allem am laufenden Meter.
Linus Neumann 0:21:02
Am laufenden Meter.
Tim Pritlove 0:21:03
Laufenden Meter von der Bundesregierung mit Etaterhöhung bestraft wird.
Linus Neumann 0:21:06
Und hast du, dann hast du äh na, Landesverrat habe ich jetzt noch außen vorgelassen, ne? Also es ist doch niemand so.
Tim Pritlove 0:21:15
Na ja, also mit niemand ist relativ äh wir wissen, es gibt immer noch genug Leute, die sehen das anders.
Linus Neumann 0:21:19
Für ein mexikanisches Drogenkartell arbeiten. Die haben noch einen schlechteren.
Tim Pritlove 0:21:22
Stimmt aber nichts.
Linus Neumann 0:21:25
Die haben schlechten Ruf tatsächlich. Musste überlegen. Nur die bei denen kannst du ja nicht aussuchen, ob er für die Arbeit ist oder nicht. So, aber da muss man so.Andererseits äh dir die haben jetzt das Problem, dass sie inzwischen sich gegenseitig die Leute abwerben,Also äh die Person, das die Personalgewinnung ist ein dermaßendes Problem, dass die äh,Ja, sich gegenseitig die Leute abwerben und irgendwie der der Verfassungsschutz irgendeinen vom BND holt oder oder sowas, das äh,Ist Methode und natürlich, dass sie intern schulen müssen. Und ich denke, das ist die einzige Strategie,Äh die die für die aufgeben würde sich jetzt junge motivierte Leute zu holen, falls sie die finden,Und denen eine erstklassige ähm eine eine erstklassige äh Ausbildung in diesem Bereich zu verschaffen.Aber ich meine, du willst doch nicht ernsthaft heutzutage, also wenn du jetzt in die, in irgendwie in so einer, sagen wir mal, du bist mit deinem Informatiker Jahrgang,Ne, du hast irgendwie Informatik studiert und jetzt ist irgendwie das erste Treffen und du musst nach fünf Jahren, dann sagt jeder, wo er jetzt arbeitet, ne,dann willst du nicht derjenige sein, der sagt, ja ich bin beim Bund, da lachen die sich alle Schrott und und gucken irgendwie kurz auf ihren Porscheschlüssel.Und lachen dich aus, ja?
Tim Pritlove 0:22:53
Äh net war allererste mit äh sicherer, sicherer Arbeitsplatz ist nun mal auch für viele Leute so.
Linus Neumann 0:23:01
Haus im Grünen aber auch. Nein, aber also ne.
Tim Pritlove 0:23:05
Bestimmte.
Linus Neumann 0:23:06
Du wirst dann halt, du wirst dann halt wegen der sagen wir mal auf dem Frei in der freien Wirtschaft aktuell nicht konkurrenzfähigen,Gehalte oder wie heißt das sollt oder was oder Lohn oder wie wie auch immer das nennt, verlacht werden. Und außerdem natürlich wegen des schlechten Rufes. Wenn jetzt also Verfassungsschutz ist doch nun wirklich nicht was, wo du heute noch stolz drauf sein kannst, da zu arbeiten,Das heißt nicht, dass du als Mitarbeiter des Verfassungsschutzes nicht vielleichtin einer Abteilung arbeitest, die irgendwie eine wichtige Arbeit macht, die die ordentlich macht, äh die nicht mit Nazis kohl abiert ähm und die, die sich an irgendwie Recht und Gesetz hält und da trotzdem erstklassige Arbeit zum Schutz der der Verfassung.Aber du hast doch trotzdem unter deinen unter deinen Kollegen und den Skandalen der Politik und deiner Vorgesetzten lange genug gelitten, dass du dein, dass du im Freundeskreis lieber sagst, wenn du arbeitest, äh am, was weiß ich,Institut für Ironosphärenforschung oder sowas, ne? Also das ist doch, die haben doch den Ruf wirklich nachhaltig ruiniert.
Tim Pritlove 0:24:08
Na ja, dann lebt sie's ja, wie wir wissen, gänzlich ungeniert.
Linus Neumann 0:24:14
Ja. Dann wurde ich äh äh möchte ich nochmal kurz ein bisschen einen kleinen, eine kleine Endote erzählen. Zu diesem Thema wurde ich interviewt.Und zwar ähm relativ lang,das ging ja, können wir da ein Telefoninterview zu führen. Und da habe ich gesagt, na, passen sie auf, so ein Telefoninterview,dann rede ich eine dreiviertel Stunde, weil ich rede gerne und lang und am Ende machen sie daraus irgendwie so eine winzige Spalte mit einem Interview und ähm,dann bin ich damit unglücklich. Stellen sie mir doch lieber ihre Fragen direkt,Sagen sie, wie viel Zeichen ich antworten soll und dann gebe ich ihnen fertige Antworten, dann sparen wir uns diesen gesamten Ärger, ja? Also man spart sich eine Dreiviertelstunde telefonieren, man spart sich die nachherige Verschriftlichung, man spart sich darüber zu diskutieren, wer was gesagt hat. So ist für alle einfacher.Ja, der will, das würden sie nicht so gerne machen und wollte dann lieber mit mir telefonieren. Da haben wir lange darüber geredet, dass ich so irgendwie über nationale Sicherheit und IT-Sicherheit gesprochen, meine Erwägung zu der Idee der Staatstrojaner, ne? Zitiswas ja irgendwie immer noch, das haben sie ja schön gespielt, immer noch irgendwie als die Fair und Entschlüsselungsbehörde gesehen wird, obwohl das am Ende die die Hacking und Staatstrojaner,Abteilung für die für die Strafverfolgung sein wird, aber all das, ja, da haben wir lange drüber geredet. Und am Ende irgendwann in diesem Interview sagt er dann irgendwann, ja.Denken sie nicht auch so und so. Und dann habe ich gesagt, nee, denke ich nicht. Das kann man so sagen, aber.Und genau diesen Satz, der eindeutig von diesem Interviewer stammt, finde ich nachher natürlich in der Niederschrift des Interviews. Dann habe ich den rausgestrichen, habe gesagt, hier, ne, kommt raus.Und ähm,kriege ich irgendwie so als Antwort ja ähm von diesem Satz würde ich stark abraten, das ist wolkiger Politiker spreche, wie wir ihn eigentlich zu vermeiden versuchen,was den Rest angeht, bemühe ich mich ihren Wünschen gerecht zu werden, habe ich nochmal gesagt, habe ich nochmal geschrieben, gesagt, ich weiß, dass der Satz ihnen gefällt, aber er war leider nicht meine Antwort auf ihre Frage,ich den Satz so nicht gesagt habe, habe ich ihn auch vollständig ersetzt, du musst leider darauf bestehen,Ja, aber äh das ist leider das Schwierige bei schriftlichen Antworten, das klingt so nach Politikersprech ähm vielleicht könnte ich ja äh ich will ja keine Worte in den Mund legen. Schreibt der Journalist sogar noch, ne?Aber schauen Sie sich doch mal an, dass dieser Satz, den ich da geschrieben habe, eigentlich viel schöner ist und inhaltlich ist er ja auch sehr nah dran. Vielleicht kann ich sie ja doch noch überzeugen, äh sich da auf eine konkrete Ausdrucksweise festnageln zu lassen. Im Sinne der obigen Obing-Formulierung.Ähm.
Tim Pritlove 0:26:54
Unglaublich.
Linus Neumann 0:26:55
Unglaublich, ne? Und du weißt, dass ich hier letzte Woche mit dir gesessen habe,und dir das erzählt habe und gesagt hab, was mache ich denn jetzt da, ne? Dann habe ich nicht mehr geantwortet. Das Ding ist so auch rausgekommen, wurde gedruck.Wenn kam, wenn ich keine Antwort mehr von ihnen erhalte, belaste ich es, so wie es ist.So und dann habe ich äh dann habe ich geschrieben, entschuldigen sie mal bitte, ne? Ich habe das hier irgendwie mehrmals angemerkt, dass ich diese Äußerung nicht getätigt habe. Da habe ich einfach nicht, ne? Und ähm ja, aber wäre doch so schön, ne,Dann wurde mir angeboten, ja man könnte ja jetzt rausnehmen mit Hinweis, dass das Interview verändert wurde, habe ich auch gesagt, FreundeIch mache mich doch jetzt nicht irgendwie, lass mich doch nicht erst von euch mir erst von euch eine eine Äußerung in den Mund legen und mich dann auf alle Ewigkeit im Internet festhalten, als jemand, der nachher ein Interview redigiert, ich habe euch hundert Mal vorher geschrieben,Also fand ich echt unmöglich und ähm bin da am Ende der Satz selber ist noch nicht mal so tragisch, ja? Ich habe jetzt.
Tim Pritlove 0:27:51
Eine Stilfrage, wie man einfach sowas auch äh.
Linus Neumann 0:27:54
So, aber ich war von dem von dem von dem Stil wirklich massiv enttäuscht und zwingt mich jetzt, was ich auch wirklich ärgerlich finde in Zukunft solche Interviews entweder überhaupt nicht mehr mündlich mit Journalisten zu führenÄhm oder eben das aufzuzeichnen und zu sagen, okay, ich zeichne das auf, wenn ihr mir nachher irgendwelche Worte in den Mund legt, die ich nicht gesagt habe, ähm bin ich nächstes Mal frei.
Tim Pritlove 0:28:16
So mache ich das übrigens, äh ich ich mache zum Beispiel gar nichts per Text.Ich hab auch schon öfter so zu anderen Themen natürlich, ne? Anfrage mir ist abgesehen davon, dass mir das auch zu viel Arbeit ist das alles runterzutippen und ich sowieso sehr viel besser so aus dem Kopf heraus einfach antworten kann,und dann ist er mal der Zeitbedarf klar. Ich meine, du wolltest eine Dreiviertelstunde ersparen, wie viel Zeit hast du da jetzt.
Linus Neumann 0:28:43
Stunden am Ende. Ja und alter auch ein riesen Ärger, ne? Also ich finde das also ich muss sagen, ich persönlich.Muss ja jetzt auch diesen diesen Journalisten, der mich da interviewt hat, zugute halten, der meinte das sehr gut. Der bewahr wohlmeinend, das war ein freundlicher Mensch,der wirklich man hat gemerkt der wollte mir dazu verhelfen eine irgendwie eine klare Position da zu vertreten und mir zu einem Interview verhelfen was sag ich mal.Leute zum Nachdenken bringt. Er hatte wirklich,Der hätte zu keinem Zeitpunkt eine böse Absicht, der war stets bemüht, muss ich wirklich sagen. Ähm das war, kann ich nicht als bösartig empfehlen. Was war, weshalb ich das noch viel krasser finde, weil ich eigentlich auch überrascht war, dass mir und das passiert mir tatsächlich nicht,ich interviewed werdet, also es passiert mal, dass jemand sagt, wenn man den Satz, ganz ehrlich, muss das sein, kann man das nicht kürzer machen oder ähm.
Tim Pritlove 0:29:40
Mhm. Oder? So aus praktischen Erwägungen.
Linus Neumann 0:29:42
Aktiven Erwägungen, aber ähm im Prinzip finde ich schon überrascht, wenn mir dann gesagt wird,In diesem Fall ging es eben auch um meine Meinung, ne? Und ähm so jetzt irgendwie Beratung, wie ich mein Interview führe von dem Interviewer zu bekommen, fand ich dann, also fand ich ein bisschen als eine grenzüberschreitung in der,In dem was ich von einem Journalisten erwartet hätte. Ja ähm,Trotzdem muss ich sagen, der Jutemann hat es gut gemeint, der zwar nicht böse gemeint, wir haben uns da am Ende leidenschaftlich drüber gezankt, der war auch glaube ich überrascht, dass ich da ähm dann doch so knatschig war.Und der Schaden ist nicht groß, aber ich war tatsächlich einfach überrascht, weil ich meine, ich gebe eigentlich relativ häufig Interviews und sowas ist mir,In der Form noch nicht so wirklich passiert. Was passiert ist, dass man dann also bei Fernsehinterviews bricht sie fünfmal ab und darfst du nochmal machen. Dann sagt, dann kommt auch sowas, dass dennWie gesagt wird, na ja, pass auf, wenn du den Satz noch kürzer hinkriegstUnd fünf Nebensätze mal rauskürzt, dann gebe ich, dann kann ich den verwenden. So ist er zu lang. Das ist natürlich arbeitet man da zusammen. Also der, das ist immer eine eine schmale Planke. Aber da habe ich mich jetzt ähm,Habe ich mich mal drüber geärgert. Na ja. Trotzdem ähm die Berichterstattung zu dem Thema ist breit und ähm,Auch wenn ich, muss ich ganz ehrlich sagen, ich finde das natürlich mich,füllt das auf eine gewisse Weise mit Freude, dass diese Institutionen Probleme haben, Personal zu finden. Sowohl das Militär ähm als auch äh Verfassungsschutz und sonstige. Ähm.Ich freue mich auch, dass man das irgendwie dem CCC zurechnet, wobei ich glaube, dass der CC, wenn dann da eine relativ geringe Rolle spielt, ähm weil wir ja nicht die einzige,NGO sind, aber immerhin, wir achten darauf, dass äh dass die Leute, die die bei uns aufwachsen ähm,und von uns ähm vielleicht lernen oder was heißt von uns lernen oder im Chaos, Computerclub sozialisiert werden, Kenntnisse erlangen, lernen, äh dass die einen vernünftigen, ethisch, moralischen Kompass direkt noch mitvermittelt bekommen. Das freut mich natürlich auch.Ich glaube aber ehrlich gesagt, dass äh diese Institution mehr unter ihrem eigenen Ruf leiden als als unter uns.
Tim Pritlove 0:32:00
Kommen wir äh kommen wir in,In dem Bereich ähm der Netzwirtschaft und äh schlechten Ideen, die aus den USA kommen.
Linus Neumann 0:32:16
Du hast es nämlich, ich habe das heute Morgen gesucht ähm wir haben darüber lang und rabreit berichtet und ich konnte es nicht finden diese der die USA haben das ja auch gemeint die deutsche Telekom US.
Tim Pritlove 0:32:31
Team Mobile.
Linus Neumann 0:32:32
Deswegen habe ich das nicht gefunden.Weil es Team Morweil heißt bei denen.
Tim Pritlove 0:32:37
Nach nicht Telekom. Also ich glaube so verwenden sogar diesen Namen, ne? Dieses Stream-On. Also worum geht's denn jetzt.
Linus Neumann 0:32:44
Ja, das hieß da auch äh Binch One hieß das bei den Binge on.
Tim Pritlove 0:32:48
Bin ich na ja,Tja, ja. Ja, also es geht um Netzneutralität und es geht um die deutsche Telekom. Ja äh hatten wir ja auch schon mal darüber berichtet. Es gab ja mal diese Spotify, Flatrate bei der Telekom,wo man dann quasi äh wenn man Spotify-Dienste nutzt, sprich sich da halt Audio-Streaming zukommen lässt, äh entweder im eigenen Account oder mit diesem,damaligen Freien äh äh Dienst, also gibt's ja auch immer noch so freie mit Werbung et cetera. Wenn man das also macht, dann geht es eben nicht auf den eigenen äh,Daten auf das eigene Datenvolumen, sondern läuft halt einfach mal so nebenbei, ne? Das Zero-Rating ist ja auch generell in der Kritik äh und es betrifft auch nicht nur ähm hochkommerzielle Institutionen, sondern,unter anderem ja auch die Wikipedia, die ja teilweise bei solchen Projekten mitgemacht hat äh aus.Nachvollziehbaren Gründen, ne? Weil sie ja sozusagen.Der Welt, das freie Wissen zukommen lassen wollen.Aber das erzeugt dann auch mal wieder kollateralschaden, aber jetzt ist ja dieser Spotify-Dienst dann wieder eingestellt worden, nachdem wir in Europa äh ja doch zumindest eine äh gute Grundeinigung auf Netzneutralität bekommen haben.
Linus Neumann 0:34:08
Der wurde aber der wurde vor allem glaube ich schon im August letzten Jahres eingestellt, einfach weil sie gesagt haben, die Leute nutzen das zu sehr, ne? Also der wurde,War die Shit, die machen das ja ernsthaft, das müssen wir jetzt mal wieder abschalten. War, glaube ich, die offizielle Begründung, aber.
Tim Pritlove 0:34:28
Da wo kommen wir denn da hin, wenn die Leute auch.
Linus Neumann 0:34:30
Nein, wenn die Leute das n.
Tim Pritlove 0:34:31
Dienste noch benutzen und die Verträge äh so benutzen, wie es drin steht. Ja und jetzt wollen sie wieder neu äh einen neuen Vorstoß starten, wenn ich das richtig sehe.
Linus Neumann 0:34:43
Ja, die haben, die haben magenta eins, zehn Punkt null gelauncht. Ich denke, die werden zehn Punkt null.
Tim Pritlove 0:34:50
Können wir der Wirtschaft bitte mal diese Versionsnummern wegnehmen.
Linus Neumann 0:34:53
Also wenn die so weitermachen überholt Magenta bald die Linux in der Versionierung.Vagenta eins zehn Punkt null. Eins Punkt zehn für Workgroups. Ähm.
Tim Pritlove 0:35:03
Ach Gott, oh Gott, oh Gott, das ist doch immer noch irgendwie DSL drei elf.
Linus Neumann 0:35:09
Da heißt es jetzt Stream on.Und ja wollen sie also jetzt äh im Mobilfunkbereich das Videostreaming ähm aus dem Datenvolumen ausnehmen und kostenlos machen,Und.Das natürlich nur bei Partnern. Und sie sagen, das steht aber jedem Unternehmen frei äh sich äh an dem Dienst zu beteiligen. Da wird niemand diskriminiert oder ausgeschlossen,dann fragt man sich, dann macht es doch einfach so, dann wisst ihr doch nicht, mit den wisst ihr doch nicht mit den mit den Unternehmen reden.Also genau das, ne, dass jetzt Unternehmen.
Tim Pritlove 0:35:48
Sicher einkaufen können.
Linus Neumann 0:35:49
Ja, es steht hier frei, das ist ungefähr so, ne, wenn du sagst, äh wir verkaufen unsere Produkte an jeden, da wird keiner diskriminiert,absoluter Unsinn, dass wir hier Leute diskriminieren würden. Wir verkaufen unser, das kann jeder, ist ein freier Markt, kann jeder kaufen, was wir hier haben, in beide Richtungen eben, ne. Ähm die Bundesnetzagentur,prüft das und sagt, okay, wollen wir schauen, ob das äh ob das akzeptabel ist. Und wir erinnern uns aber, die EU-Regulation verbietet so etwasnicht. Das war der letzte wichtige Punkt, den der äh den Thomas Lohninger damals in seinem äh in den Sendungen und die ganz Edri und sonst was EU-Gruppen, die da für den jetzt Neutralität gekämpft haben. Ähm,hatten Zero Rating in dieser Form per se nicht hundertprozentig ausgeschlossen.Die erste Pressemitteilung, die ich dazu gesehen habe, jetzt von einer NGO kam von D vierundsechzig, die war relativ selten zitieren, insofern ist das umso besser. Da haben wir Henning Tillmann, der sagtStadt Zero Rating müssen Mobilfunkanbieter ihr Datenvolumen erhöhen und die Gängelung der Nutzerinnen und Nutzer durch Zero Rating unterbinden,Ähm ist ja total richtig, ne? Also dann gibt uns doch dann erhöht doch einfach das Datenvolumen, dann kommen wir doch klar. Wir brauchen so etwas ja gar nicht. Wenn ihr einfach mal normales Datenvolumen anbietet.
Tim Pritlove 0:37:12
Was ja in Deutschland auch immer noch ziemlich unterirdisch ist. Also.
Linus Neumann 0:37:15
Ist immer noch total wenig und äh also es ist alles eines ganz schlimm. Aber dann gebt gib den Leuten doch einfach mehr Volumen, dann können sie's nutzen, wofür sie wollen, ist doch alles gut. Erzählt doch nicht, dass und vor allem ausgerechnet Videostreamingdas eine Problem ist, was die Leute haben, ne? Also was die Netzanbieter haben. Video-Streaming ist so eine richtige Drecksau,nimmt am meisten Traffic weg, hat diese EchtzeitanforderungDas ist das, was dir eigentlich Kopfschmerzen macht, alles andere, kommen ist egal. Ähm ob das jetzt eine Sekunde schneller oder langsamer ist, da werden die Kunden nicht unglücklich, ne? Musik, Streaming, viel geringere Bandbreite, kriegst du auch noch durchgepresst.
Tim Pritlove 0:37:50
Lot. Ich meine, dafür würden sie sich ja dann auch explizit bezahlen lassen sozusagen.
Linus Neumann 0:37:54
Genau und sie werden sich bezahlen lassen natürlich. Also L vierundsechzig sagt weiter wie das politisch umgesetzt werden kann, hat die Niederlande vorgemacht mit großer Mehrheit hat sie im Oktoberzweitausendsechzehn ein Verbot von Zero Rating verabschiedet, fertig, also vorgefordert werden muss jetzt ein,Gesetzliches nationales Verbot durch den Bundestag.Nur nochmal falls die Leute sich wundern, dass wir uns gerade darüber aufregen, dass sie äh ab dem neunzehnten vierten kostenloses Videostreaming bei ausgewählten Anbietern Sternchen bis zu haben. Ähm das Problem ist natürlich, dass es eine Reihe an Anbietern gibt, die davon ausgeschlossen sind unddass die Anbieter, die bei euchkostenlos dann im Datenvolumen vom Datenvolumen ausgenommen werden, dafür bezahlen und das ist eben eine eine Kartellbildung im Prinzip zwischen demjenigen, der euch das Internet gibt und demjenigen, der euch über das Internet etwas anbietet,Zum Nachteil, anderer, die euch über das Internet etwas anbieten und das ist äh wirklich nicht das, was wir haben möchten in diesem Netz,Wir haben jetzt schon den Krieg da drin. Jetzt brauchen wir nicht auch noch irgendwie die Kartelle.
Tim Pritlove 0:39:02
Ja müssen wir mal schauen äh Bundesregierung und was verabschieden äh in dieser Legislaturperiode.
Linus Neumann 0:39:11
Auch wenn die wollen, können die ganz flott. Wenn die wollen, können die ganz flott.
Tim Pritlove 0:39:15
Tja, das sehen wir noch.
Linus Neumann 0:39:16
Das geht aber Rucki zucki, wenn die was verabschieden wollen. Man tut, man denkt sich immer so, ach, da schaffen die doch nicht mehr dieses Jahr, das oder diese diese vier, in diesen vier Jahren schaffen die das doch nicht mehr. Nee, geht ganz, ganz flott. Und zwar machen wir es ja immer äh folgendermaßenWas jetzt seit längerer Zeit läuft ist eine Reform des Strafprozessrechts,diese Reform des Strafprozessrechts steht jetzt kurz vor der VerabschiedungDa werden sie viele Dinge geregelt. Äh unter anderem, ob jetzt wie Vernehmungen aufgezeichnet werden, ne? Wenn jetzt jemand verwört wird oder so. Alles Mögliche. Und jetzt ganz zackig, ganz mal eben schnell noch mit drinist Staatstrojaner Einsatz.Jetzt fragte er, wen fragen sich die äh Leute natürlich, ja wie Staatsrealer Einsatz ist doch schon im BKA-Gesetz geregelt? Richtig, für das BK, ne? Das BKA ist ja für die schweren äh Straftaten zuständig, ne. Terrorismus und hast du alles nicht gesehen, dass BKA darf, laut BKA-Gesetz in bestimmten strengen Grenzenein Staatstrainer einsetzen, aber was ist mit der Feldwald- und Wiesenpolizei,Was ist mit äh mit mit Fahrraddiebstahl? Ja, da kann ja so ein Staatstrianer auch helfenoder Beispiel, dass Andre Meis hatte, was weiß ich irgendwie, keine Ahnung, Handel mit Anabolika oder irgendwelche Scherze, die sage ich mal, deren gesellschaftlicher Schaden dann doch eher,Geringer ist als der von Terrorismus.Da bleibt das Problem, die Ermächtigungsgrundlage. Ermächtigungsgrundlage heißt, es gibt ein es muss ein Gesetz geben, was das erlaubt. Und die Argumentation der Vergangenheit war ja immer neuer. Wir haben ja ein TKÜ-Gesetz, wo drin steht, man darf TKÜ machen,Und das reicht aus, diese Grundlage. Andere, die ein bisschen sich mit der Technik auseinandergesetzt haben, sagen natürlich, na ja, du begehst aber eine Verletzung der Integrität des Gerätes,und machst viel, viel mehr als nur eine äh kannst viel mehr machen als nur eine Kommunikationsüberwachung aus diesem Grund brauchst, ist es verfassungsrechtlich nicht in Ordnung, du brauchst wenn.In eine eigene Ermächtigungsrundlage, die dir das explizit genehmigt. Und die.Brauchen sie jetzt und die haben sie jetzt schnell in die Strafprozessordnung oder dieses Strafprozessordnungsreform äh mit reingemogelt. Denn das hat ja bei der Datenhelerei und der Vorderzeitenspeicherung auch schon so gut geklappt,Im letzten Moment so.
Tim Pritlove 0:41:41
Einfach mal was mit reinschreiben.
Linus Neumann 0:41:42
So, letzter Moment haben wir lange darüber geredet, alles klar, dann schieben wir das noch kurz mit rein, ne? So, können wir jetzt abstimmen, ne? War gar kein Problem. Kleine Änderung. So in Ordnung, ne? Kein.
Tim Pritlove 0:41:48
Kleine Erinnerung. So in Ordnung, ne? Ist eigentlich nur Komba-Sitzung. Hier ein kleines Komma geändert. Ja.
Linus Neumann 0:41:51
Hier kleines Komma geändert so. Ach jetzt zack, wollten wir doch eh immer. Ja und das ist.Also man muss sich das mal so reinziehen, ne? Wie viele Jahre diskutieren wir jetzt über diese Staatstrojaner? Ich weiß gar nicht mehr, wann das erstemal das so viele Jahre her, dass Andreas Burg damals vorm Bundesverfassungsgericht war und dann kam das um zwanzig elf war dann der Staatstrojaner und die entsprechenden Skandale, die da rauskamen und an BKA gesetzt undDieses Thema wird so lange behandelt und immer wieder war der Gegenwind.Ja, aber das geht doch hier um um Terrorismus. Das geht doch hier um, ne, um um schwerste Straftaten, da mussten müssen doch selbst die Hacker äh.
Tim Pritlove 0:42:38
An die Kinder.
Linus Neumann 0:42:39
An die Kinder und die Terroristen und so und nur schwerste Straftaten und es ist,immer so, dass es dann im nächsten Moment aufgeweicht wird. Dieser, dieses Problem des Damm oder dieses dieser dieses Phänomen des Dammbruchs, was bei jedem derartigen Scheiß,von den,der Netzcommunity oder den äh Grundrechtlern oder wie man auch immer sie bezeichnen möchte oder den ewig gestrigen Datenschützern, ja, angebracht wird. Es ist immer richtig. Es trifft zu, es passiert einfach.Und ähm es ist einfach, es ist eingeplant. Es sind ja immer noch die gleichen Hampelmänner.So, das ist strategie, also ist taktisch von vornherein vorgesehen, das kann man also ne, es wäre jetzt wirklich ein Witz zu zuwenn Heiko Maas ausso die die Story so ungefähr wäre, ach im letzten Mist ist mir aufgefallen, hat sie jetzt kurzfristig ergeben, müssen wir noch äh mit in die äh in diese Reform mit aufnehmennicht etwa das seit langer Handplant war zu sagen, okay, im letzten Moment schieben wir das mal mit rein, dann dann peitschen wir das schnell durch. Wird keiner großartig was gegen haben, die schaffen's nicht ihren ihren Widerstand zu formieren und der Drops ist gelutscht,so läuft das. Und dann muss man doch auch einfach mal sagen wer denn äh wer denn so etwas macht,Das ist unser Freund Heiko Maas,Natürlich kommt eine ähm Reform des des Strafprozessrechts vom Justizministerium, ne? Ist ja Justiz.Und Heiko Maas ist da ja äh Wiederholungstäter in diesem Bereich, ne? Der hat das, ich hatte das gerade schon erwähnt, Datenhederei und äh Vorratsdatenspeicherung.
Tim Pritlove 0:44:22
Aber das war doch alles nur Unfälle, das war doch alles gar nicht so beabsichtigt. Das war immer hat es nicht beabsichtigt. Mhm.
Linus Neumann 0:44:25
Das war immer alles nicht beabsichtigt. Also ähm.
Tim Pritlove 0:44:31
Kommt bloß ziemlich oft vor.
Linus Neumann 0:44:32
Ich genau passiert relativ oft, dass der irgendwie was vergisst und im letzten Moment noch reinschiebt, ne? Und ähm oder also oder auch einfach versprechen bricht, ja,Hier wird's keine Vorortsheimschweichung geben oder Schwarzwärter so. Also das ist wirklich hinter und ich muss sagen.Warum ich das, warum ich das so hier betone, ist, weil der wenn der redet.Ein ziemlich nachdenklichen und klugen Eindruck macht und sogar.Ich muss es sagen, auf mich ein sehr sympathischen. Ich habe, wenn man den so vom Typen, wenn man den sieht, hat man nicht den Eindruck, dass das ein schlechter Mensch ist.
Tim Pritlove 0:45:14
Krasse schon seine Telefonnummer.
Linus Neumann 0:45:16
Nee, dann ruft er mich nachher noch an.
Tim Pritlove 0:45:18
Oder bin ein Interview.
Linus Neumann 0:45:20
Oder schickt mir einen Staatstrojaner,Aber wie der, wie der das macht, ist wirklich eine, da muss man, also ganz ehrlich, so wie dieser Minister agiert, musst du dich auch nicht wundern, wenn den Leuten irgendwann äh.Wenn die Leute irgendwann keinen Bock mehr haben auf solche Politiker. Weil das, was er macht, ist einfach unaufrichtig,unaufrichtiger ähm Stil,Ne, die Leute arg lässt sich zu täuschen mit Verfahrenstricks Gesetze durchzuboxen in letzter Minute Änderungen vorzunehmen. In der letzten Woche haben wir ja noch darüber gesprochen. Ist ja auch wieder sowas vorgelaufen bei dem äh Netzwerk durch äh Durchsetzungsgesetz.Wo ich jetzt auch nochmal kurz was zu sagen wollte.
Tim Pritlove 0:46:07
Ja, dass äh da sieht's ja auch nach einem entsprechenden ja legalen Fail aus.
Linus Neumann 0:46:14
Nealso zwei Probleme, um das noch kurz aus der letzten Sendung nochmal zu rekapitulieren. Erstens, die Entscheidung darüber, was ein legaler oder illegaler Inhalt ist, wird einfach in die Hand der Plattformbetreiber gelegt und äh die werden dannes ist einfach ganz normale Folge davon, dass die lieber zu viel als zu wenig löschen.
Tim Pritlove 0:46:31
Weil Wettersafe sind, sorry.
Linus Neumann 0:46:33
Das viel größere Problem äh und ich ist die Bestandsdatenauskunft, ja? Also mal eben flott wem gehört dieser IP, alles klar, äh Abmahnen, fertigmachen, äh,Anzeigen oder sonst was, ne? Also haben wir schon in der letzten Woche herausgearbeitet. Bestandsdaten,Auskünfte sind das, was Abmahner antreibt und das soll in diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz,ähm verankert werden, auch für die zivilrechtlichen Auseinandersetzungen und dann bist du im Ruckzuck ähm bei Abmahnungen für schlechte Bewertungen, bei Abmahnungen, für alle möglichen Scherze.
Tim Pritlove 0:47:10
Beleidigungen.
Linus Neumann 0:47:12
So, jetzt dann liest du heute nach Spiegelinformationen,hat Maaß Ministerium auf die massive Kritik der vergangenen Tage reagiert und eine entscheidende Passus für den Beschluss im Kabinett abgeändert. Das lesen wir an dem Tag, wo die das beschlossen haben im Kabinett,Das heißt, Spiegel Online liegt vor, was dieses was das Kabinett jetzt beschlossen hat, als als Vorlage. Dem,der Allgemeinheit aber nicht,Also auch wieder so, ne? Also dahinter steckt wieder Heiko Maas, ne? Wird am letzten Tag noch was geändert. Da wird jetzt im Kabinett gemacht und dann liegt es Spiegel online vor und Spiegel online zitiert nur Teile darausSo entstehen unsere Kabinettsvorlagen und Gesetz. Klar, das geht jetzt nochmal, das wird ja dann herabgereicht in den Bundestag und so weiter, ne. Aber ähm was ist das denn für ein StilDa musst du dich doch echt nicht wundern, wenn die Leute sagen, äh sie haben keinen Bock mehr auf auf solche Politiker. Ganz ehrlich, muss sich echt nicht wundern, lieber Heiko.Na ja, die Änderung ist, dass sie sagen, ähm.Wenn es in Richtung Bußgelder gehen soll, also das Netzwerkdurchsetzungsgesetz macht ja Bußgelder im Falle von ja schon. Sie sagen in der Regel nicht bereits durch einen einmaligen Verstoß soll das passieren,wenn du also irgendwie einmal gegen diese Pflicht verstößt oder so was, ne? Oder irgendwas stehen lässt, ähm dass im Graubereich ist ähm,Wenn du jetzt also ein offensichtlich rechtfriedenen Inhalt nicht innerhalb von vierundzwanzig Stunden gelöscht hast, beim erstmaligen Verstoß ist das, kriegst du jetzt nicht die volle Strafe äh volle Härte des Gesetzes.Ähm also genau, innerhalb von vierundzwanzig Stunden bei ähm bei ähm,Beschwerde oder innerhalb von sieben Tagen ohne Beschwerde. Ähm bei einem einmaligen Verstoß können nämlich rechtmäßig,Noch regelmäßig noch nicht davon ausgegangen werden, dass,Kein wirksames Verfahren für den Umgang mit Schwerden über rechtswidrige Inhalte bestehe und das ist das, was sie bestrafen wollen. Also sie wollen sich dazu sie wollen nicht ja dazu drängen, ein wirksames Verfahren zu etablieren für den Umgang mit Rechtswidrigen Inhalten,Das wiederum heißt beim zweiten Mal kriegst du eine Strafe, das wiederum heißt das ändert überhaupt nichts. Du kriegst trotzdem, ne? Du musst trotzdem ein wirksames Verfahren für den Umgang mit äh mit Beschwerden über rechtswidrige Inhalte haben und das heißt, dann löscht es halt bei der nächsten Beschwerde.Weiterhin sagen sie in der Vorlage, dass in Fällen, in denen ein soziales Netzwerk einen illegalen Inhalt nicht als Gesetz rechtswidrig einschätzt,Zum Schutz der Meinungsfreiheit ein behutsames Vorgehen der Bußgeldbehörde angezeigt ist. Weil es im Prinzip das finde ich immer so witzig, dass sie da das Kernproblem benennen, nämlich das Facebook das nicht als rechtswidrig einschätzt.Dann sagen sie in dem Fall muss das, muss die Bußgeldbehörde dann eben behutsam vorgehen. Als wenn die sich nachher dafür interessiert, das steht doch am Ende eh in der ähm.In der Kommentierung nicht im Gesetz.
Tim Pritlove 0:50:06
Also wonach es also aussieht mit diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist das da erstmal nichts durchgesetzt wird auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite,Dieser Punkt mit der Bestandsdatenauskunft soweit aufgeweicht wird, dass es uns sogar passieren kann, dass jetzt Daten von Providern herausgegeben werden müssen,ohne dass er ein Gericht äh Beschluss vorliegt einfach nur, weil jemand sagt, ja hier, ja, mich hat er beleidigt, ich möchte ja gerne zivilrechtlich gegen vorgehend Mandaten.
Linus Neumann 0:50:37
So hat sich das letzte gelesen, weiß ich, kann ja sein, dass sich der Kabinettsbeschluss der jetzt da heute entschieden wurde, geändert hat. Das kann sein, Tim. Da kann sich viel ändern, weiß man ja nicht, sieht man ja nicht.Das geht über jedes Maß hinaus. Und ich muss sagen, der der Maß ist eine, also ist einfach eine große Enttäuschung. So, wer ich meine, also der macht was. Im Moment ist er gerade in den Medien und und will die Kinderehe verbieten.Hast du das mitbekommen, Kinderesa verboten werden? Ich habe keine Ahnung, ich dachte, das wäre verboten, haben meine Eltern mir äh als kleines Kind schon Ätzte erklärt, als ich heiraten wollte. Haben die gesagt, Kinderehe ist verboten.Jetzt kommt Heiko Maas und, und, und, sagt, jetzt aber endlich, jetzt verbieten wir das. Hm? Es gab lange, lange Diskussionen äh über dieses diese äh,nein heißt nein Gesetze da wo dann jetzt auf einmal die Vergewaltigung verboten wurde. Nein das soll also,Da kann man dann also das ist nicht mein Fachbereich, kann ich nicht äh kann ich nicht äh,nichts zu sagen, aber ähm es war auf jeden Fall so, dass wir, dass wir, dass das Feuer auch schon verboten war, habe ich mir versichern lassen und ähm äh wenn man sich da die Einlassung von dem BGH Richter Thomas Fischer Zoo mal durchliest, also die fachlichenÄhm dann äh sieht man da auch einen anderen Eindruck. Dannhaben wir von Maas die Vorratsdatenspeicherung bekommen, entgegen der Versprechen löst er jetzt die Anonymität im Internet äh vollständig auf mit diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und gibt uns den Staatstrojaner für alle,Aber ein dieser netter Typ und jedes Mal, na, nicht jedes Mal bei der, bei diesem, nein, als deine Gesetzgebung, glaube ich, nicht. Aber ansonsten eigentlich immer,Also wenn's um Grundrechte geht, immer mit Verfahrenstricks und bei Nacht und Nebel.
Tim Pritlove 0:52:16
Ja, ist beunruhigend.
Linus Neumann 0:52:20
Deine eine schöne Formulierung äh er gehört am Wochenende, aber die kann ich dir nicht sagen. Ganz linke Type ist das, eine ganz linke Type.
Tim Pritlove 0:52:31
Ach ja.
Linus Neumann 0:52:34
In over News für äh diejenigen.
Tim Pritlove 0:52:37
Nicht ausreichend beunruhigt sind.
Linus Neumann 0:52:39
Ähm Kennzeichenerfassung an der Grenze gibt's jetzt, ja? Also die Bundespolizei darf ähm,Zumindest vorübergehendauch ohne Wissen der betroffenen automatisch an Grenzen äh Kennzeichen äh speichern und erfassen, um eben zu gucken, wer waren über die Grenze gefahren ist mit anderen Worten, äh wer irgendwie jetzt regelmäßig,nach Holland fährt oder so für einen Kurzbesuch, der kann davon ausgehen, dass sich das demnächst in Datenbanken der Bundespolizei finden lässt.
Tim Pritlove 0:53:11
Und vor allem.
Linus Neumann 0:53:12
Polen oder werden viele andere.
Tim Pritlove 0:53:15
Weiß es jetzt nicht genau, aber ich vermute mal,An der Grenze heißt so viel wie im Grenzbereich Grenzhundgebiet, also das ist sozusagen vermutlich dieser Bereich, den auch der Zoll sozusagenäh wahrnimmt. Das ist dann eben nicht nur an der Grenze und hinter dem Schlagbaum, sondern das ist dann.
Linus Neumann 0:53:33
Nee, das ist also wenn ich.
Tim Pritlove 0:53:35
An verschiedensten Ein- und Ausfahrtsstraßen, aber das kann er halt auch mal fünf bis zehn Kilometer ins Land hinein sein.
Linus Neumann 0:53:41
Das weiß ich nicht hundertprozentig. Ich kenne nur ich kenne eine fixe Anlage, die ähm äh die auf die ich mal hingewiesen wurde auf dem Weg nach Polen und die war dann so im Prinzip einfach auf der Autobahn,Ab dem Punkt, wo du nichts anderes mehr machen kannst, als über die Grenze zu fahren, ne? Also wo, wo einfach klar ist, letzte Ausfahrt ist vorbei. Jetzt geht's ab nach Polen, ob du willst oder nicht. Äh da stand das Ding dann. Wenn ich mich recht entzinne. Aber sowas gibt's natürlich auch mobil, ne? Machst du einfach äh,blitzt einem im Prinzip einfach jedes Auto, kurze Erkennung auf das Kennzeichen und.
Tim Pritlove 0:54:14
Wahrscheinlich noch nicht mal groß blitzen. Ich denke irgendwie Smartphone aus dem Fenster halten.
Linus Neumann 0:54:19
Ja, die die werden sich.
Tim Pritlove 0:54:20
Heute auch schon ausreichen, ne?
Linus Neumann 0:54:20
Anlagen für Bauna, aber wunderbar, ne? Das heißt also jetzt ne äh schön.Schönes Schengen, was wir da jetzt haben. Kannst jetzt in den, kannst du deine Nummernschilder fotografieren lassen. So war das nur am Rande, hat jetzt nicht viel zu tun, aber wollen wir auch mal erzählen.
Tim Pritlove 0:54:36
Das bestimmt nur wegen der bösen Engländer, damit die dann irgendwie nicht mehr in die EU dürfen.
Linus Neumann 0:54:40
Der andere war noch ein interessantes Urteil zum zum Fallsharing, äh dass wir ja als Public Service Innouncement nochmal äh kurz äh wiedergeben. Also Fall war folgender.Es wurde irgendein ähm Musikalbum per Tourent geteilt. Irgendwie Rihanna oder oder was weiß der Geier, irgend so eine,Sängerin, ne? Aktuelles Album wurde wurde wurde über Fallsharing geteilt. Dann wissen wir ja, die AbmahnDie Abmahner sind selber mit in dem Toren drin, Protolokolieren einfach alle IP-Adressen, äh machen dann eine Bestandsdatenauskunft und versenden ihre Serienbriefe mit der Kostennote. An alle, die in diesem Tor drin waren unddann ähm kannst du eben sagen, kannst ja im Prinzip zahlen. Seit sagten die Eltern.Also die Anschlussinhaber ähm ja wir waren das nicht wir kennen aber den wahren Täter in der Familie.Sagen aber nicht, wer das war. Und wir haben drei Kinder.So war der Sachverhalt. Und das Ganze ist vor den ähm BGH gegangen, wenn ich mich jetzt hier nicht täusche? Nee, äh Oberlandesgericht München, das Oberlandesgericht München urteilte dann. Na ja, du bist nicht,Zu konkreten Nachforschungen innerhalb der Familie verpflichtet. Also du musst nicht rausfinden, welches deiner drei Kinder es war,Aber wenn du es weißt dann musst du den auch benennen.Und ähm wenn du den nicht kennst, dann bist du von der Haftung befreit. Ähm.
Tim Pritlove 0:56:23
Das heißt, es waren etwas unkluge Äußerungen, die die da getätigt haben.
Linus Neumann 0:56:27
Der genau, der Bundes der BGH hatte nämlich vor kurzem entschieden, dass die Eltern nicht die Computer der Kinder oder Ehegatten durchsuchen müssen. Also ne, du bist jetzt was weiß ichBis das Oberhaupt der Familie. Ähm jetzt kommt der kommt die Abmahnung und du fragst erstmal deinen Mann,ob der das war oder deine oder und deine zwei Kinder.So und jetzt äh sagen die alle, ne, war ich nicht oder äh oder einer eines eines der Familienmitglieder sagt, ja Scheiße, hey, Kacke.Und das musst du aber nicht machen. Du musst da nicht, du musst oder wenn du, du musst da nicht nachschauen. Und dann kannst du eben vor Gericht sagen, ich habe keine Ahnung, das sind alles Chaoten bei mir so, die hören auch nicht auf mich. Ähm,Was meinen sie, was los ist, wenn ich mal einen Tag nicht da bin, dann tanzen die auf den Tischen und dann kommst du aus, kommst du aus der Nummer raus.Wenn du aber sagst, äh wenn du aber sagst, hier Zeugnisverweigerung oder sonst was, ich haue meinen, ich haue keines meiner achtundzwanzig Kinder in die Pfanne, dann sagen die, ja, muss er aber. Äh du weißt es ja schließlich.
Tim Pritlove 0:57:27
Unklug.
Linus Neumann 0:57:32
Hat gekostet ähm zweieinhalbtausend Euro plus Ersatz der Abmahnkosten von eintausenddreihundertachtzig Euro,Das geht also nach wie vor ins Geld, da frage ich mich, was mit diesem Abmahndeckelungsgesetz äh was da jemals draus geworden ist. Also, wenn ihr irgendwann eine Abmahnung bekommtnicht sagen, dass man weiß, wer es war. Es ist immer nicht feststellbar, wer es ist und man selber weiß nachweislich.
Tim Pritlove 0:57:56
Genau. Praktische Lebenstipps von Logbuch Netzpolitik.
Linus Neumann 0:58:02
Man redet, man sagt sowieso nie, man weiß nie was. Wie viel Uhr es ist, nein, weiß ich nicht. Lassen sie mich, ich habe keine Ahnung.
Tim Pritlove 0:58:10
So halten wir es auch hier im Podcast. Wir haben eigentlich keine Ahnung. Oder?
Linus Neumann 0:58:16
Weißt du, was ich heute beim vorbereiten der Sendung gedacht habe? Wir sind mal wieder nur Scheißnachrichten. Nur ausschließlich.
Tim Pritlove 0:58:23
Ja auch von uns gewohnt. Wir werden das ändern. Wir werden uns irgendwas ausdenken. Wir machen einfach, wir denken uns einfach irgendwas aus, weil,Zählt ja eh jetzt auch nichts mehr. Ne? Also professionelles Lügen ist ja mittlerweile total akzeptierter Sport. Wo man sich wahrscheinlich schon auf seine Visitenkarte drauf machen.
Linus Neumann 0:58:44
Professionell.
Tim Pritlove 0:58:45
Lügenbold, ach wirklich, sie sind einer, sie sind einer von denen. Man hört ja so viel von ihnen.
Linus Neumann 0:58:51
Mangelt ja so schön. Sie sind diejenigen, die gegen Fake News kämpfen, nicht wahr?
Tim Pritlove 0:58:55
Genau, zur Durchsetzung der wahren Ordnung und äh jaDas ist alles äh da, da, da, da ziehe ich dann solchen Momenten, ziehe ich dann doch immer wieder die äh die Prinzipien des Kordiar hervor, da sind dann eigentlich irgendwie alle Antworten,die man so braucht. Drin.Oder? Also, wo du vorhin schon sagtest, so mit den Hackern, ne? So, man man hat so das Gefühl, alles was irgendwie damals äh so ein guter Witz war.Das ist dann ähm heute alles so normal.
Linus Neumann 0:59:35
Äh wenn du mal im Militär oder was? Ja, ja, ja.
Tim Pritlove 0:59:40
Ja, also alles, alles, was man so an an komischen Ideen hat und alles, was einem vollkommen absurd vorkam, das ist dann äh äh auf einmal irgendwie vollkommen normal,und auch so diese dieses ganze alles dreht total durch und wenn man jetzt hier nur total übertreiben in der Beschreibung der Gesellschaft, da wird schon jedem irgendwie auffallen wie absurd das alles ist,Ja. Zu kurz gedacht.
Linus Neumann 1:00:05
Ja, aber das ist auch das Krass ist auch das nutzt sicher ab. Du sitzt dann da irgendwie mit äh mit Ninetin Atie vor,Und äh ne, also sie haben das in der Schule irgendwie damals behandelt, dann hat sie gesagt, ja, das wäre echt schlimm, wenn das so kommen würde, ne. Und dann sagst du irgendwann, dann sagst du ein Jahr lang, nein, ATY Forgus, noch zu poste, in den Struction Maniwe,Und jetzt ist das irgendwie so könnte man das nennen. Äh Retro Science-Fiction, ne? Also irgendwie so historischer Roman,Eigentlich historischer Roman äh in einer in einer anderen in einer anderen Steampunk-Welt, aber das haben wir eigentlich schon längst.
Tim Pritlove 1:00:43
Ja, vom Science-Fiction zum Schulheft und.
Linus Neumann 1:00:45
So hat man sich das, so hat man sich das damals vorgestellt, lustig, ne? Die haben fliegende Autos. Aber sonst haben die das eigentlich ganz gut äh erfasst. So, ne? Apple oder die tanzen mit Rücken, an den Rücken, aber sonst haben die eigentlich alles ganz gut hingekriegt,Schlimm ist es. Aber weil ich hier in diesem Gespräch über die ähmÜber die ethischen Prinzipien der Hacker oder sowas oder das oder man ist jetzt irgendwie überrascht oder so, weil,Darf ich äh mit der mit dem besagten Journalisten auch über die Tuwa TXT gesprochen.Ähm und da war ich äh die habe hatte ich angebracht, die ist erschienen, am ersten September neunzehnhunderteinundachtzig. Das ist ja echt lange her, ne? Ähm ein, ich glaube eine Woche später gilt dann, als der Gründungstag des Chaos-Computerclub.
Tim Pritlove 1:01:28
Ja, zwölfter September dann.
Linus Neumann 1:01:29
So öfter, ne? Ähm und darf,muss man auch sagen, so zu überlegen, seit wie vielen Jahren äh schon sagen, dass die innere Sicherheit erst durch Computereinsatz möglich wird, glauben die mächtigen heute alle. Das ist neunzehnhunderteinundachtzig geschrieben, ne?
Tim Pritlove 1:01:46
Also man muss vielleicht nochmal kurz sagen, was es ist. Also Tuwa TXT ist äh im Prinzip eine eine äh Annance von Frau Holland in der Tarz.
Linus Neumann 1:01:57
Und Tom Twittelbit.
Tim Pritlove 1:01:59
Und Tom Twitterbit die äh aufgerufen hat zu einem Treffen, was dann auch äh stattfand, in der Tat und äh,aus diesem Treffen heraus kam äh wow mit der Motivation äh doch jetzt mal was zu tun und äh ganz konkret einen Club zu gründen und das war dann eben der Chaos-Computerclub. Von daher ist das so ein so ein bisschen so dieses äh äh Dokument.TXT tatsächlich noch ein alter äh äh Form S Tradition.
Linus Neumann 1:02:27
Ähm.
Tim Pritlove 1:02:28
Und jetzt kommt der Text.
Linus Neumann 1:02:29
Möchtest du ihn vorlesen? Ich sehe, dass ich das äh möchtest du machen.
Tim Pritlove 1:02:33
Ja, ich habe da auch schon mal eine eine Chaos-Radio-Express zu gemacht, ne.
Linus Neumann 1:02:37
Weiß ich. Müssen wir auch verlinken.
Tim Pritlove 1:02:38
Dass die dass die innere Sicherheit erst durch Computereinsatz möglich wird, glauben die Mächtigen heute alle,dass Computer nicht streiken, setzt sich als Erkenntnis langsam auch bei mittleren Unternehmen durch,das durch Computereinsatz das Telefon noch schöner wird, glaubt die Post heute mit ihrem Bildschirmtextsystem in Feldversuchen beweisen zu müssen,dass der Personalcomputer nun in Deutschland im Video gesättigten BMW-Fahrer angedreht werden soll, wird durch die nun einsetzenden Anzeigenkampagnen klar,das sich mit kleinen Computern trotz alledem sinnvolle Sachen machen lassen, die keine äh,vielleicht der Tricks äh zentralisierten, Zentrierten, was steht da.Großorganisationen fordern glauben wir, damit wir als Computerfreaks FRIKS nicht länger unkoordiniert von Zinnwuseln tun wir was und treffen uns et cetera Datum und so weiter,Wir reden über internationale Netzwerke, Kommunikationsrecht,Datenrecht in Klammern wem gehören meine Daten? Copyright, Informations und Lernsysteme, Datenbanken, Encription, Computerspiele, Puramiersprachen, Process Control, Hardware und was auch immer.Das ist wirklich ab, das ist so krass, also einundachtzig. Und ganz ehrlich, ich äh.Bin da ja schon irgendwie wach rumgelaufen äh in dieser Zeit und ich kann euch sagen,Computer waren damals einfach für niemanden auf der Agenda. Also das war einfach äh nicht nur so,dass Leute sich dafür nicht interessiert haben, es war einfach nicht da, also es es gab keine ähm niemand hatte einen.
Linus Neumann 1:04:26
Kein kein Handy.
Tim Pritlove 1:04:27
Dass.
Linus Neumann 1:04:29
Die Rande ohne Handy im Wald rum.
Tim Pritlove 1:04:30
Der Herr, das war ja nochmal zehn Jahre später.
Linus Neumann 1:04:33
Ja. Aber.
Tim Pritlove 1:04:34
Also auch also keiner hatte auch eine konkrete Vorstellung davon, was das ist. Computer, das wargroße Geräte, die man in Spielfilmen sah und wenn man halt bei IBM gearbeitet hat oder mit einem großen Unternehmen, dann gab's so einen Raum, wo dann die Herren äh mit ihren Schlipsen und so weiter rumhingen. Das waren so Computer. Man wusste, es gab welche, aber,Dass das in irgendeiner Form mit einem,selbst was zu tun haben könnte, dass dieses Gerät in irgendeiner Form Teil des eigenen Lebens wird und dieses Leben dann auch irgendwann mal bestimmt et cetera. Das das das gab's nicht, ja? Und das das die Runde schon in der Ankündigung,Das finde ich ist halt auch eins der Vermächtnisse, die ich klar wow äh zuschreibe, der einfach immer die Dinge der Zeit gut erfasst hat,es äh haut mich auch immer noch wieder um. Nur es liest sich ja im Prinzip wie wie was so in der Tagesschau alles so über die Woche.
Linus Neumann 1:05:25
Mehr als dass es mehr als fünfunddreißig Jahre her, ne? Dieser Text ist älter als ich und nimmt alle Probleme, die wir heute diskutieren, nimmt der in wenigen Zeilen kurz mal eben auf, unser.
Tim Pritlove 1:05:40
Müssen wir mal drüber reden.
Linus Neumann 1:05:42
Wahnsinn. Also je, ich bin jedes Mal äh begeistert, wenn ich den Richter sehe. Nein.
Tim Pritlove 1:05:48
So, ich hoffe, ihr bald jetzt auch begeistert. Äh wir verabschieden uns und sagen tschüs.
Linus Neumann 1:05:55
Ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Bundescyberwehr

Alle suchen Hacker

Telekom Zero-Rating

Staatstrojaner gegen alle

Netzwerkdurchsetzungsgesetz wird durchgesetzt

Kennzeichenerfassung

Filesharing in der Familie

Tuwat.txt

Bonus Track

LNP215 Ich mach mir ’ne Tomate warm

Bundestag-Hack und Adblocker — Türkei-Spionage in Deutschland — Netzwerkdurchsetzungsgesetz — Anis Amri — Datenschutzgesetz DSAnpUG — VPN-Provider-Bestandsdatenauskunft — BNetzA und Jabber — Laptop-Verbot — Bandbreiten-Messung — Termine

Linus ist wieder da und wir steigen wieder ein ins Nachrichten-Tagesgeschäft. Dabei steht heute die Bundesnetzagentur in verschiedenen Kontexten im Mittelpunkt und wir schauen auf neue Gesetzesinitiativen und Nachrichtendienst-Vorfälle.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim. Da wäre ich doch gar nicht ins Flugzeug gekommen, um hier wieder hinzukommen.
Tim Pritlove 0:00:28
Logbuch, Netzpolitik Nummer zweihundertundfünfzehn frisch wiedervereint.
Linus Neumann 0:00:35
Ja. Noch, also eigentlich sind wir jetzt frisch getrennt worden, weißt du, ne? Ja, deine äh dein Start so behauptet hat gerade den Austritt aus der Europäischen Union eingereicht, mein Lieber.
Tim Pritlove 0:00:47
Beantragt.
Linus Neumann 0:00:48
Ja, wie auch immer, der die Verträge sind gemacht.
Tim Pritlove 0:00:51
Das ist nicht mein Staatsoberhaupt, das Staatsoberhaupt, das ist die Queen.
Linus Neumann 0:00:54
Okay, das lasse ich gelben. Aber äh müssen wir uns mal überlegen, wie wie lange wir das denn jetzt hier, wie lange wir dich jetzt hier noch dulden, ne.
Tim Pritlove 0:01:03
Tja.
Linus Neumann 0:01:06
Ihr seid eures eigenen Schmiedesglück.
Tim Pritlove 0:01:11
Was soll ich, was soll ich was soll ich zünden.
Linus Neumann 0:01:13
Ich werde keine Drecksitzwitze. Deswegen mache ich die so gerne.
Tim Pritlove 0:01:19
Ja, na ja, also ich will nicht sagen, ich stehe da jetzt drüber, aber.
Linus Neumann 0:01:26
Man merkt, dass dir das an dir kratzt. Das ist schon okay, du kannst auch Gefühle zeigen. Ja, verstehe ich.
Tim Pritlove 0:01:31
Ja das kratzt wirklich an mir. Aber es kratzt halt, also ich meine, ich ich persönlich komme da ja relativ elegant raus aus der Nummer.
Linus Neumann 0:01:38
Wie denn jetzt nochmal.
Tim Pritlove 0:01:40
Ja, ich werde halt deutsche Staatsbürgerschaft annehmen, fertig.
Linus Neumann 0:01:43
Annehmen. Meinst du ernsthaft, dass du die sowas musst du dir verdien.
Tim Pritlove 0:01:47
Nein, das wird man mir natürlich angetragen. Für besondere Verdienste,Ich habe ja schon mehrfach abgelehnt. Ja, nee, ach komm, noch nee, lass mal und so. Aber jetzt denke ich mir so, ach Gott, wenn ihr unbedingt wollt, dann mache ich halt mit bei eurem Verein, dann wähle ich auch mal,Kanzler und so, werde schon sehen, was ihr davon habt, was ich dann hier für Gott Kanzler mir aussuche, die irgendwie gerade so im Angebot sind, ne,Nee, aber es tut mir einfach Leid, um um die paar Briten, die da noch äh übrig sind, die,einerseits halt äh ja einfach auch Europa fühlen und irgendwie auch mal verstehen, was Europa ist.Und die besonders leid tut's mir natürlich einfach auch um die Jugend.Weil es war ja nun auch schon ein Votum der Alten. Das hat man ja schon an den Wahlergebnissen gesehen. Das war einfach sechzig Plus.
Linus Neumann 0:02:46
Dann kommen die endlich mal von der Insel runter. Ja, die Jugend.
Tim Pritlove 0:02:51
Die Jugend, die kommt auch von der Insel runter. Die Jugend ist schon auch äh stark europäisiert und hängt einfach nicht mehr so tief in dieser ganzen Fallgrube eines eines verloren gegangenen Empires,Ich meine, das ist ja wirklich.Da klammern sich einfach Leute an an ein Bild eines eines Landes, was einfach schon längst äh mit Elbes zusammen aus dem Haus ist,Und und das ist so so die Ursuppe, in dem da halt einfach äh gefischt wurde.
Linus Neumann 0:03:22
Äh ein sehr guter Freund verwerte die Situation mal jemandnach dem Genuss eines Mittags seines ersten Mittagessen in in England. Bei dieser Reise so zusammengefasstWenn man hier einmal gegessen hat, dann weiß man warum diein alle Ehrenländer gefahren sind, auf der Suche nach besserem Essen und wahrscheinlich nie zurückgekehrt sind. Und das erklärt wahrscheinlich die äh Situation Großbritanniens heute.
Tim Pritlove 0:03:47
Na ja, also kulinarisch haben sie ja übrigens genauso wie Berlin, den Vorteil, dass die ganze Welt ja zu ihnen gekommen ist und äh.
Linus Neumann 0:03:56
Wir wollen aber was landestypisches.
Tim Pritlove 0:03:57
Kannst, du kannst ja, ich meine, das äh ich finde das Frühstück ja immer noch total knork, also also,Also englisches Frühstück finde ich ist einfach eine Ansage so. Also es ist äh auf jeden Fall besser als dieses High Tight die äh Marmelade auf ein dünnes Croissant schmieren, französische Dingund Deutschland weiß ich nicht, Frühstückskultur ist ja halt hier auch irgendwie nicht so richtig präsent, hier gibt's immer nur eine Antwort auf das Thema Essen. Wir haben Brot.
Linus Neumann 0:04:25
Und das ist aber gutes Brot.
Tim Pritlove 0:04:26
Ja, das ist okay und so, das das zählt auch, aber.
Linus Neumann 0:04:30
Komm, hör auf mit.
Tim Pritlove 0:04:32
Ich mache mir halt auch gerne nochmal eine Tomate warm, weißt du? Ich mache mir eine Tomate warm.
Linus Neumann 0:04:34
Tomate warm, Tim, ist in Ordnung. Musst du dir dann halt irgendwann mal abgewöhnen.
Tim Pritlove 0:04:39
Jetzt erst rechts. Ja, aber du bist aus dem Urlaub wieder zurück, sehr schön äh und,Deine, deine deine elektrischen Geräte, deine elektronischen Geräte wurden noch nicht ähm.
Linus Neumann 0:04:54
Nee, ich konnte noch so ins Flugzeug in alle in alle Flüge, war kein Problem.
Tim Pritlove 0:04:58
Ein letzter, ein ein letzte Mal ein an der universellen globalen Freiheit geschnuppert. Hm.
Linus Neumann 0:05:03
Ja, mal gucken. Äh nun kaum war ich wieder in in Deutschland, klingelte das Handy und dann Hauptstadtjournalisten dran, ne? Ja ähm,Hier ähm wissen sie irgendwas von dem Hacker, von dem neuen Hackerangriff auf den Bundestag. Ich so, ich habe damit nichts zu tun, ehrlich.Nee, aber es kann doch sein, dass sie irgendwie ich war ich war weg, ich.
Tim Pritlove 0:05:26
Ich habe Bali wie.
Linus Neumann 0:05:29
Äh damit kotzt du wahrscheinlich heutzutage auch nicht mehr durch. Nee, dann habe ich ähm, habe ich gesagt, nee, weil also tatsächlich wusste ich nicht, bin ein bisschen irgendwie mich ferngehalten,Und ähm heute kam dann die kam dann die Meldung, denn das äh des BSI verkündete nicht ohne Stolz,dass es ein Hackerangriff auf den Bundestag untersucht hat und beruhigenderweise feststellen konnte, dass da nichts Schlimmes passiert ist.
Tim Pritlove 0:06:00
Aber das ist jetzt eigentlich gar keine neue Nachricht.
Linus Neumann 0:06:02
Das war der, das war der Gag. Also ich will mal ganz kurz äh ich habe mir dann so diese Passwette durchgelesen und dann da sind zwei sehr schöne, wichtige Sachen drin. Ähm,Arne Schönbumm, der Präsident des BSI erklärt dazu. Cyro-Angriffe mit Hilfe von manipulierten Webseiten,gehören zum Standardrepertoire von Cyberangreifern und sind aus technischer Sicht nichts besonderes. Das BSI geht davon aus, dass die Abwehrmechanismen des Deutschen Bundestags die Zugriffe auf diese Webseite dektiert und abgefangen haben. Der Angriff wurde somit abgewehrt.Naja, ich irgendwie habe ich hier so ein bisschen gelesen und stand hier irgendwie, dass die die betroffene Seite, wo die Webseite der Jerusalem Post gewesen wäre.Habe ich irgendwie überlegt, okay, das ähm,ein bisschen nachgelassen. Die Seite der, also hier steht die Webseite der Post war manipuliert und hat auf eine schädliche Drittseite verlinkt,Ähm da riechst du schon worum's langsam geht. Also offenbar wurde nicht die Gerissel im Post gehackt, sondern,Eine Drittseite, die sie verlinkt und was verlinken, Webseiten und gerade so Nachrichtenseiten für Drittseiten,Werbenetzwerke ein Werbe-Netzwerk war betroffen.Und dann stellte dann auch der Arne äh Schönboom fest. Wo ist das denn?Er hat dann auch das wie, was haben die das gelöscht? Das gibt's doch nicht.
Tim Pritlove 0:07:31
Was denn? Du sagst hier eine der Hauptursachen dieser Drive-By-Eingriffe sind schädliche Werbebanner.
Linus Neumann 0:07:36
Wo worum finde ich das nicht,Ach so, nee, das äh steht offen, man sagt nicht eher, das, ich habe nach Q Text gesucht, genau. Eine der Hauptursachen für solche für diese sogenannten Drive-By-Angriffe sind schädliche Werbebanner. Das heißt, wir haben's jetzt schriftlich,Vom BSI, dass das Haupteinfallstor wie man sich ein Trojaner oder irgendwelchen irgendwelches Ungemach im Internet einfängt,Werbung, Werbebanner sind,Weshalb wir auch jedem und jeder Nutzerinnen und Nutzer und äh und Wesen im Internet und Kühlschrank im Internet dazu ratennur mit Adlocker zu surfen und ich bin froh, ähm dass diesedass der, dass das BSI das nun auch offiziell einmal sagt und ich bin ganz besonders vor das kurz zuvor wenige Tage davor.Auch noch im, äh, bei Netzpolitik Org ein Interview mitThorsten Schröder vom Chaos-Computerclub erschien, indem er auch nochmal ausführlich davor gewarnt hat und das ist nämlich, denke ich, in dieser gesamten Applocker BlockerdebatteEin sehr entscheidender Punkt, denn so kannst du äh nicht nur einfach irgendjemanden infizieren, sondern da diese Netzwerke ja ähm,Quasi ihre Kunden sehr gut kennen oder die die Webseitenbesucher über die Webseiten tracken, weil es einfach nur wenige Netzwerke gibt und die auf fast jeder Seite vertreten sind oder auf sehr vielen Seiten vertreten sind,Verfolgen sie den Nutzer quasi durch die Welt und sehen, ich male jetzt so einen Fall aus, du machst morgen irgendwie was morgens auf, guckst erstmal irgendwie,YouTube irgendwas oder sowas, ne? Ist jetzt direkt ein schlechtes Beispiel, Beispiel bei YouTube Google gehört, aber guckst irgendwie fünf NachrichtenseitenUnd auf drei davon oder fünf davon ist das gleiche Ednetzwerk und weiß, dass du all das besucht hast und mach daraus eben dann Vorhersagen über deine Interessen, um besser zielgerichtete Werbung zu machen,Gleichzeitig kannst du dann im Backend dieser äh Werbe-Netzwerke, wo die Werbung geschaltet wird, sagen, ich möchte gerne keine Ahnung so.Briten, Anfang vierzig gerne mit meiner Werbung beglücken, die sich für Podcasting interessieren und dann wird entsprechend von den Werbenetzwerk gehandelt und diese Zielgruppe,angezielt. Das wiederum hat noch einen ganz anderen, sehr viel interessanteren Aspekt, dass du nämlich,Die Zielgruppe so genau definieren kannst, dass du mit großer Wahrscheinlichkeit ähm,sagen wir mal Manager, Politiker oder sonstiges triffst, wenn du weißt, wie du diese Zielgruppen definierst, weil sowas wie Einkommen oder sowas ist da eine ganz normale KategorieIn diesen äh in diesen Werbenetzwerken, was mich zu der Vermutung verleitete, zu denken, ha nicht, dass jetzt etwa,sich das doch um einen gezielten Angriff handelte für auf vielleicht bestimmte Parlamentarier, die sich äh diesem Post lesen,Dann habe ich einfach mal gedacht, okay, nehmen wir mal Big Data, ne? Nehmen wir mal Google,und geben ein Jerusalem Post Mevertising, Geneury ähm und siehe da, ich fand sofort eine Meldung, die ähm,ich auch verlinkt hatte und jetzt doch gerade nicht finde. Eine Meldung von so einer ähm,Forschungsbude, die über eine Kampagne ähm auf aufklärte.Die unter anderem äh Rotten Tomatos.DJ Rissed Post und andere Veröffentlicher betrafUnd dieser Artikel wurde veröffentlicht im am achtundzwanzigsten Januar, das heißt wer irgendwie das Blog von Merwurby, Slaps liest, der wusste auch schonim Januar als nämlich genau dieser Hackerangriff stattgefunden haben soll auf dem Bundestag, dass es hierEine Mehrurteilsin Kampagne gibt, die diese Seiten betrifft.
Tim Pritlove 0:11:42
Und wir hatten auch schon nach der letzten Republika vor gut einem Jahr ähm haben wir das Thema ja auch schon mal aufgegriffen, weil ja damals THS.
Linus Neumann 0:11:54
Thorsten Schröder, den ich gerade erwähnt hatte.
Tim Pritlove 0:11:55
Genau, Thorsten Schröder und Frank Rieger genau zu diesem Thema dort einen Vortrag gehalten haben, den verlinken wir auch nochmalEdwars, wo im Prinzip genau das, was du jetzt gerade beschrieben hast, nochmal so im Detail dargelegt wurde und auch demonstriert wurdeAlter Hut. So, was heißt das jetzt? Äh kann gut sein, dass dieser gloriose Bundestagshack. Ich meine, wir reden jetzt von dem Ding, wo dann irgendwie die ganze Zeit über Russen äh äh Angriffe diskutiert wurde, jadie ja da auch nach wie vor gerne hinterstecken äh äh können. Man weiß ja jetzt nicht, wer das jetzt gemacht hat, aber das Interessante ist natürlich, dass jetzt hiergar nicht mal so diese ominöse typische Hollywoodszene von Hacker mit Maske klopft an die Türeund und guckt mal, wo man reinkommt, sondern äh man sitzt eigentlich gemütlich da und wartet, bis sozusagen der Angreifer selbstvorbeikommt. Und dann äh kriegt man das einfach kurz signalisiert. Da macht so Bimmelbimmel, ach ihr Kunde ist da und dann so, ja dann verzählen wir doch mal.
Linus Neumann 0:12:53
Das Opfer kommt vorbei, nicht der Angriffer. Ja.
Tim Pritlove 0:12:55
Das das Kunde sagte ich oder.
Linus Neumann 0:12:56
Das gerade, aber weißt du, du hast, hat der Angreifer kommt vorbei. Nee, nee, der, der Angreifer wartet, bis der.
Tim Pritlove 0:13:01
Das Opfer äh kommt sozusagen selber zum sich über die Rüberhauen äh vorbei. So ein bisschen.
Linus Neumann 0:13:06
Und das ist 'ne, das ist 'ne sehr, das ist aus verschiedenen Gründen sehr elegante Methode, also einerseits, weil du das einfach wie eine Werbeanzeige schalten kannst.Und andererseits, weil du soeben dir das Fishing sparst, ne? Du musst jetzt nicht irgendwie sagen, klick mal hier oder lade mal runter oder halt Rechnung im Anhang und alles, was du brauchst, ist irgendwie eineine halbwegs aktuelle Exploid offenbrowser, davon gibt's viele, deswegen werden Browser so oft geupdatet und noch viel schöner wie auch von,von Thorsten da in dem Video dokumentiert eine Schwachstelle in einem Brow in einer Browser Extension.Also allein von der Code Komplexität her und von den ganzen Extensions her bieten Browser einfach unglaubliche Angriffsoberfläche und ähmüber diese Werbeanzeigen hat man ein sehr komfortablen Weg die Menschen anzugreifen ohne dass sie sich aus ihrem normalenHabitat herausbewegen müssen, ne? Ähm wir hatten solche Fälle auch schon öfter mal bei deutschen,Werbeseiten, das also bei deutschen Nachrichtenseiten, dass die dann ähm ähm kurzzeitig mehrwert in ihrer Werbung drin hat,Schlecht. Also die Nachricht die die Nachricht lautet eigentlich ist nicht, es gab einen Hackerangriff auf den Deutschen Bundestag, sondern die Nachricht lautet im Jahre zweitausendsiebzehn haben Rechner des deutschen Bundestageskeine Applocker und das ist ein Problem, das betrachte ich wirklich als Problem. Also wenn ich irgendwie gefragt werde, hier äh Neumann, du,erklär mal, wie ich meinen Computer sicher mache, dann ist ähm installiere einen AdBlocker das Erste.Das ist einfach äh vor allem eine Maßnahme, die jeden Menschen dann auch glücklich macht, der denkt so, oh, boah, was, da ist ja irgendwie hinter der, hinter dem ganzen Geblinke ist ja Inter, da ist ja Inhalt, da kann ich ja noch was sehen. Also das ähm,Das denke ich ist eher die Meldung, die hier eigentlich stattfindet. Nichtsdestotrotz freuen wir uns natürlich, ähm dass das offenbar hier kein Angriff geglückt istAlso aus welchen Gründen auch immer, das BSI sagt, dass Lega an ihrem Schutzschild oder was auch immer, kann sehr gut sein, dass die die Verbindungen da zu bestimmten IP-Adressen schon gelöscht haben, äh, gebloggt haben, weilWeil die bekannt sind als als bösartige IP-Adressen kann sein, dass es alles nur Glück ist, kann sein, dass der, dass es zwar kein Ad-Block hat dafür aber einen sicheren,Oder auf dem aktuellen standgehaltenen Browser gab, wer weiß es aber die Nachricht an unsere Freunde,in den verschiedenen Instituten, Institutionen in Berlin und Bonn lautet. Fragt doch mal nach dem AdBlocker, dann habt ihr die Sorge auch nicht mehr.
Tim Pritlove 0:15:56
Man sollte vielleicht auch mal klarstellen, ähm diese Security definierte Sicht auf AdBlocker richtet sich,Eigentlich nicht unbedingt jetzt zwingend gegen Werbung als solche, sondern,konkret über Werbung, die über Werbenetzwerke von dritten Quellen,die mehr oder weniger dynamisch ausgewählt werden, ausgeliefert werden. Es gibt ja mittlerweile auch schon so einen Wandel. Man sieht das so bei Spiegel Online, anderen Postillen, wo dann die Werbungen zunehmenden Maße von den eigenen Servern kommen,Die Zeitung und Publikation in dem Moment noch dieselbe,Kontrolle über die Inhalte, was dort ausgeliefert wird, haben wie mit ihrem eigenen Content, das bleibt,beobachten, ja? Ist allerdings zumindest schon mal nicht ganz so verdächtig, so drive by äh mäßig äh äh rüberzukommen, wo halt.Irgendwie dynamisch irgendeinen Server in dem Moment ausgewählt wird, der sich einfach kurz bei irgendeineronline Auktion gemeldet hat mit ach ja genau hier meine Zielgruppe, ich biete X und dann kommt halt die Werbungdass es halt das Kernproblem, weil es ja natürlich jetzt auch ein bisschen in diese Adlocker, Blocker äh Debatte reinmündet, ja, wo das ja immer so ein Argument ist, äh at Blocker beschützen mich irgendwie vor dem bösen Internetabsolut valides Argument und das muss da zumindest mit eingeflossen werden, aber da geht's halt jetzt nicht per se um die Werbung als Zeug.
Linus Neumann 0:17:28
Genau, also sie schützen dich auch vor dem Tracking durch diese Netzwerke.
Tim Pritlove 0:17:31
Netzwerke. Kommt noch dazu.
Linus Neumann 0:17:33
Schützen dich vor,Tatsächlich einfach muss man einfach so sagen, unkontrollierten Inhalten, die dann mitgeladen werden und damit eben dann auch gegen,an potenzielle Hackingangriffe.
Tim Pritlove 0:17:46
Aber man muss auch sagen, dass das Web bleibt einfach auch ein rüder Ort,Das ist halt einfach äh schwierig und es ist halt vor allem die Offenheit des Webs, die es an der Stelle einfach knifflig macht. Äh entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einzuziehen, die global in Santan für alle wirken könnten,Meine ist schon mal ganz gut, dass jetzt so Sachen wie Flash. Doch mehr oder weniger konsequent äh herausgenommen werden. Ich find's halt immer noch ein bisschen albern, wenn dann diese Publikationen dann beim Aufruf der Webseite auch sich immer noch darüber beklagen, dass Flash nicht installiert ist im Jahre zwanzig.
Linus Neumann 0:18:20
Das ist das ist dann der zweite Rat, äh also diesen Flashplayer, den kannst du natürlich nicht holen auf deinem Rechner. Das geht nicht.
Tim Pritlove 0:18:27
Ja, aber gibt's halt immer noch Seiten, die sich schwer tun und äh.
Linus Neumann 0:18:31
Ja, das ist dann das ist dann deren Problem.
Tim Pritlove 0:18:34
Sollte es eigentlich sein, so, aber du weißt ja, wie dein äh Nutzer reagieren. So, oh, mein Computer ist was falsch. Ich klicke den Button, damit's wieder heile ist so. Dann war's das.
Linus Neumann 0:18:47
Installieren sie den Flashplayer und installieren sie bitte den die neue Version des Flashflairs war auch lange Zeit Klassiker, klassisches äh Fishing oder oder,äh Utan. Aber wir wollen jetzt nicht, glaube ich, ähm Lockbuch Security würde ich super gerne machen, aber mache ich schon den ganzen Tag,Jetzt ist hier Logbuch Netzpolitik. Ich oder so, haben wir noch ein bisschen was.
Tim Pritlove 0:19:11
Nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, nee, ich dachte nur, ich sage auch mal was kluges.
Linus Neumann 0:19:14
Hast du Tim keine Sorge, du hast deinen klugen Satz für diese Sendung gesagt?
Tim Pritlove 0:19:17
Danke, kann ich jetzt gehen?
Linus Neumann 0:19:20
Oh, jetzt kannst du, jetzt musst du, jetzt musst du kluge Sätze sagen, weil jetzt vergesse ich mich. Ja ähm.Bei der Münchner Sicherheitskonferenz, die glaube ich vor zwei oder drei Monaten war, ne?
Tim Pritlove 0:19:34
Nee, solange ist der Trump schon am Monat, ist das jetzt glaube ich her.
Linus Neumann 0:19:38
Ne? Bei der.
Tim Pritlove 0:19:39
Maximal.
Linus Neumann 0:19:40
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz übergab der Chef des türkischen Geheimdienstes mit,Eine Liste mit Namen von Hunderten in Deutschland lebenden angeblichen Gülenanhängern an den Präsidenten des BND,Ähm Güllen,ist der Mann, der in den USA im Exil wohnt und dem also Fetula Güllen, dem irgendwie,In die Schuhe geschoben wird, er habe diesen damaligen sehr kläglich gescheiterten Putsch gegen Erdogan ähm in die Wege geleitet, bewegt. Belege dafür, bleiben die,Bleibt die türkische Regierung und die türkischen Geheimdienste schuldig. Wir erinnern uns, dass dieser Putsch ohnehin eine sehr,nachdenkliche denkwürdige Geschichte war und ähm das ist so ungefähr der Staatsfeind Nummer eins der Türkei.Ähm weil er das Oberhaupt der islamischen äh Güllenbewegung ist oder Gylähenbewegung. Ich weiß nicht, wie man die ausspricht. Heute Morgen im Deutschlandradio haben sie gesagt, Göllen.
Tim Pritlove 0:20:49
Also ich ich habe auch wenig Kenntnis über türkische Aussprache, aber was ich äh vor allem immer gehört habe, ist Gülen.
Linus Neumann 0:20:55
Finde ich auch, fand ich auch, aber heute Morgen war, wer war da im Radio? Ich Georg Masko oder Hans Leinendecker oder sowas im Deutschlandradio, die haben Deutschlandfunk, die haben gesagt, Gülen.
Tim Pritlove 0:21:07
Nur noch nur noch Gülle im Deutschland.Seht es uns nach.
Linus Neumann 0:21:16
Jetzt kriegt er, jetzt kriegt er äh jetzt kriegt also der der Präsident des BND Holger Münch, wenn ich mich nicht täusche.Oder verwechsle ich den jetzt gerade mit dem BKA-Chef,Nein, Holger Mühl. Nein, habe ich verwechselt. Dann ist es prodokal, Entschuldigung. Ähm dann hat der, dann hat er das also Podokal gegeben. Das müssen wir irgendwie schneiden. Ich hatte drei Wochen Urlaub. Ich darf sowas vergessen.Also er hat das Produkt in die Hand gedrückt und der hat sich das angeschaut und hat gedacht, na ja okay, da sind irgendwie Meldeadressen drauf. Ähm Handy und Festnetznummern und Fotos von diesen Leuten muss ich mir mal irgendwie anschauen.
Tim Pritlove 0:21:55
Aber warte mal, warte mal, warte mal. Dem BND? Dem Auslandsgeheimdienst der Bundesrepublik Deutschland gibt er.
Linus Neumann 0:22:06
Deutsche Geheimdienstwelt, schwere Geheimdienstfel.
Tim Pritlove 0:22:08
Ähm.
Linus Neumann 0:22:10
Chef des äh türkischen Geheimdienstes wohl vertan. Du hast Recht, ähm eigentlich hätte er sich an.
Tim Pritlove 0:22:17
Verfassungsschutz oder.
Linus Neumann 0:22:19
Müssen an denen nämlich an den Inlandsgeheimnissen. Das ist richtig. Wahrscheinlich hat man aber auch in der Türkei die Zeitung gelesen und hat gedacht, mit dem PND kann man sowas mach.
Tim Pritlove 0:22:26
Stellt sich eh keiner quer zur Not wird einfach ein neues Gesetz, aber dann geht das auch.
Linus Neumann 0:22:31
So, das kann, das kann natürlich auch sein. Aber natürlich wichtiger Punkt. Äh formal hätte wäre er beim Verfassungsschutz richtig gewesen und dann hätte er das dem ähm dem Herrn,Maaßen, jetzt muss ich immer Namen sagen, um zu zeigen, dass ich dem Georg Maaßen in die Hand Hände gedrückt.
Tim Pritlove 0:22:51
Du kennst ja auch alle, ne?
Linus Neumann 0:22:52
Bei dem willst du mal auch nicht wie die Geschichte weitergegangen wäre, hätte es vielleicht eine ganz andere Wendung nehmen können, wenn man so dessen Rechtsauffassung mal studiert. Ähm,schaut sich das also an und sagt, ja, sind neben die Mail-Adressen, Handynummern und vor allem Fotos der Betroffenen drauf. Und wundert sich und stellt fest, dass etliche dieser Fotos offenbar heimlich aufgenommen wurden,durch Überwachungskameras oder so. Irgendwie alles ein sehr komisches Dossier. Also ich glaube es waren dreihundert Personen,zweihundert Vereine, wo die Hochdecks, meine Güte, ne? Also wahrscheinlich irgendwie jeder jeder Kulturverein auf der Hermannstraße so ungefähr, ne? Also.
Tim Pritlove 0:23:33
Der noch nicht komplett auf Linie ist so.
Linus Neumann 0:23:34
Ja genau, wo wo mal jemand gesagt hat, dass der Erdogan vielleicht irgendwie auch mal.Kurz durchatmen könnte vorm nächsten Schrei. Na ja. Da haben sie sich überlegt, so dann schauten sie sich das an und sagten, ja hör mal, das scheint doch so zu sein. Das hier der türkische Geheimdienst.Offenbar äh diesen Menschen in Deutschland ausspioniert und dann haben wir doch hier einen klaren Fall von äh GeheimdiensttätigkeitGegenbewohner unseres Landes, die hier, was weiß ich, unter welchen Bedingungen offenbar leben und zwar so dauerhaft.
Tim Pritlove 0:24:10
Nicht nur Bewohner, sondern auch Staat.
Linus Neumann 0:24:12
Und ja und auch staatsbürger dieses Landes, äh die hier wahrscheinlich aus gutem Grund wohnen. Dann haben sich dann und das finde ich natürlich sehr löblichDie äh als sich der BND daran gemacht, diesen Menschen darüber in Kenntnis zu setzen und zu warnen. Dieser Prozess ist irgendwie im Gange, das muss man natürlich auch erstmal hinkriegen, da arbeiten jetzt dann irgendwie die verschiedenen äh Behörden mit und sagen diesen Leuten.Bescheid und warnen sie vor allem und das ist auch das Ash für dich wiederum erschreckende daranvor einer Beteiligung an dem Verfassungsreferendum der Türkei, was am sechzehnten April ansteht, wenn ich mich nicht täusche, bist du ein Sonntag sein. Ähm.
Tim Pritlove 0:24:53
Also in der Türkei, ich glaube, in Deutschland haben die Wahlen jetzt schon angefangen oder sind sogar schon durch, ja.
Linus Neumann 0:24:56
Das kann sein. Genau, aber diese Wahlen finden natürlich auf türkischem Mohrheitsgebiet statt, nämlich dann im Konsulat oder in der,in im in wie heißen die anderen Dinger Botschaft oder so? Und sagen also passt auf mit dem Betreten des türkischen Hoheitsgebietes, die haben's auf euch abgesehen,ähm sowohl passt auf mit einer Einreihe, also mit einer Einreise und passt auf mit dem Betreten derer ähm derer Institution, die.
Tim Pritlove 0:25:25
Wäre dann ein ganz äh interessantes, dezentes League der Türken, um die Leute von der Wahl abzuhalten.
Linus Neumann 0:25:30
Jetzt wenn es nur dreihundert Personen sind, glaube ich, das wird ja nicht wahlentscheidend sein, ne?
Tim Pritlove 0:25:37
Zweihundert Vereine.
Linus Neumann 0:25:39
Ja, wobei der wahrscheinlich die Personen und Vereine da Überschneidungen haben werden.
Tim Pritlove 0:25:44
Ja Freunde von Freunden mitgehangen, mitgefangen.
Linus Neumann 0:25:49
Also man kann das ist immer natürlich, man kann immer sofort auch in dieser Geheimdienstwelt berechtigter Weise den den,Den Strang aufmachen, das ist ja auch vielleicht von dem türkischen Geheimdienst beabsichtigt, dicht gewesen sein kann, dass dies geschieht. Man kann aber auch.
Tim Pritlove 0:26:04
Ja. Ich meine, wovon sind sie denn bitte ausgegangen? Sind sie wohl nicht etwa davon ausgegangen.
Linus Neumann 0:26:09
Möchtest du etwa jetzt irgendwie davon ausgehen, dass irgendwie, also dass,In der momentanen Regierung und in den Geheimdiensten der Türkei noch irgendwie zehne Personen sind, die sinnvolle ähm,Prognosen über die Zukunft und das Handeln anderer Menschen tätigen.
Tim Pritlove 0:26:30
Also im Geheimdienst dürft ihr vielleicht nicht ganz so viele Köpfe gerollt sein, die nicht schon längst gerollt sind.
Linus Neumann 0:26:34
Da sind so viele Köpfe gerollt und ähm ich würde auf also von dem, was man jetzt so vonErdogan irgendwie in den letzten Jahren schon an Handeln gesehen hat, würde ich davon ausgehen, dass der sich natürlich auch mit Leuten umgibt, die irgendwo in der Nähe seines Gedankenguts sindund ähm also kann man jetzt drüber spekulieren, es ist.
Tim Pritlove 0:26:55
Machen wir aber nicht.
Linus Neumann 0:26:56
Die Möglichkeit steht im Raum. Ich finde das erstmal ganz schön, dass wie der BND da reagiert hat. Man hätte sich gewünscht, dass der vor vielen Jahren in Bad Aibling auch schon so reagiert hätte. Da möchte ich,vorsichtig an dieser Stelle auch drauf hinweisen, aber wir nehmen das Loben zur Kenntnis, äh dass das hier äh so.Geschehen ist und dann jetztDie Nachrichten sind gerade voll von irgendwelchen deutschen Politikern, die da auch draufstanden. Michelle Müntefähring äh wird da irgendwie genannt und lächelt einen gerade von der Homepage der Tagesschau an. Das ist auch eine ganz schön große,Nova. Und man kann sich natürlich auch fragen, wenn man sich überlegt, wie das diplomatische Verhältnis zwischen,Deutschland der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei in den letzten drei, vier Wochen gelitten hat, könnte man sogar spekulieren, dass es auch kein Zufall ist, dass es ausrechnet jetzt,der BND, dem MIT mit dieser Nachricht in den Rücken fällt. Also man kann,Man kann da sehr viel spekulieren, ne. Fassen wir mal kurz zusammen, was wir so gesehen haben irgendwie ähm also diese diese ewigen Beschimpfungen als als Nazi äh musste Angela Merkel über sich ergehen lassen. Mehrfach von,von Erdogan. Ähm, wir haben diesen Konflikt mit Holland gehabt,Hast du das also meine Güte? Dann haben die, also die Niederlande haben, also es geht darum, dass Vertreter der türkischen Regierung ja in,Deutschland für dieses Verfassungsreferendum da Stimmung machen wollten, dass nämlich mehr oder weniger die die jetzige Verfassung,abschafft und die Türkei in einem Präsidialsystem umwandelt und Erdogan dann irgendwie zum alleinigen Sonnengott äh machen soll.
Tim Pritlove 0:28:42
Der Sultan.
Linus Neumann 0:28:43
Da sollte dann für geworben werden.
Tim Pritlove 0:28:45
Martin Sonneborn immer so schön sagt, der irre vom Bosporus.
Linus Neumann 0:28:49
Dafür sollte geworben werden, dann haben eben ein einige Städte in Deutschland gesagt, ja, aber das irgendwie so aus formalen Gründen oder aus Sicherheitsgründen, möchten wir diese Veranstaltung eigentlich nicht haben bei unsUnd dann gab's gab's dann irgendwie natürlich sofort diese Nazivergleiche, den wir denen Deutschland sich dann aussetzen musste in Holland. Geschahnliches, die haben das aber irgendwie ein bisschen ehrlicher gemacht, die haben direkt gesagt, ist hier nicht erwünscht, fertig, Thema erledigt,Und ähm dann kam mir so skurrile, also da muss man ja mal.
Tim Pritlove 0:29:18
Ja, die Holländer waren natürlich auch alle Nazis und das muss man auch erstmal bringen. Das ist so schön. Das ist schon wirklich tough.
Linus Neumann 0:29:27
Da wurde es dann so, dass da wurd's dann skurril und ich ähm dann hatte irgend so ein türkischer Kuhzuchtverband.Die niederländischen Kühe zurückgeschick,weil eines ist offenbar das das stärkste oder entscheidender Handel zwischen den Niederlanden und der Türkei ist das die Türkei Milch, dass dass die Türkei Milchkühe aus Holland importiert.
Tim Pritlove 0:29:54
Mhm. Und vor allem im großen Stil, ne, im.
Linus Neumann 0:29:57
Jetzt wollen wir die aber nicht mehr und jetzt schicken wir die zurück. Und irgendwann ein irgendwie ein ähm,Ein Bezirksbürgermeister Istanbuls, ich glaube von Vioglo oder so, hat dann irgendwie auch noch so eine Kuh an die, ans Licht gezehrt und hat gesagt, wenn die Niederländer sich bis morgen nicht entschuldigen, dann schlachtet er diese Kuh.
Tim Pritlove 0:30:16
Das gibt aber Ärger mit den Indern.
Linus Neumann 0:30:20
Ich meine was stellt ihr was? Also wenn ich meine, ich habe ja in Istanbul viel erlebt, ne? Aber wenn jetzt irgendwie dein Bezirksbürgermeister auf einmaldroht ein Tier zu töten und versucht damit Holland zu erpressen, ne? Dann weißt du irgendwann ernsthaft, dass du, dass du echt mal überlegen musst, was du, was du noch in diesem Land machst und das tun ja auch viele.
Tim Pritlove 0:30:40
Tja, dann hätte man den Messermesser an Käse ansetzen sollen, ne, wenn sie wahrscheinlich steil gegangen.
Linus Neumann 0:30:45
Um das, den haben sie ja dann bezahlt, den können sie ruhig anschneiden, aber der ähm die Kür natürlich auch. Ähm dann.Nur um das äh Feld noch kurz abzustecken, der das diplomatische Feld. Wir haben ja dann auch noch den deutschen deutsch-türkischen Journalisten Dennis Jüchsel,Der ähm ja jetzt irgendwie da in den auch inzwischen seit Wochen in der TürkeiAls Spion festgehalten wird, weil er irgendwann mal ein Remote Erdogan kritische Stück verfasst hat und der ist da seit, also der ist mindestens seit Monater jetzt in Haft. Ich war äh ich weiß noch, wann die erste Demonstration war. Das war vor,vor vier oder mehr Wochen in äh in Hamburg, Berlin und und mehreren Ständen ähm wurde dann mit einem Autochor so für die Freilassung äh dieses Journalisten,bestritten. Wer äh demonstriert. Interessant muss ich aber auch sagen, also mit dem mit dem Cool zurückschicken und äh ihr fehlen k,den die Tötung einer Kuh androhen und so. Ähm das sind ja schon interessante Dinge, aber dann haben Erdogan Anhänger auch noch Orangen ausgequetscht. Ähm in der in in Bezug auf Oranie, ne, diedie Idee von Oranien sind ja oder jene von Orania sind ja das Königsvolk, was da in Holland auch noch regiertHolland ist ja dann eben auch eine Nationalfarbe, die treten ja im Fußball auch so an und dann haben irgendwelche AKP-Anhänger äh Orangen mit der Hand zerquetscht, um ihren Unmut, ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen. Also, ich.
Tim Pritlove 0:32:22
Das ist mal nicht Erdogans Verhältnis zu Donald Trump irgendwie hingefahren bringt.
Linus Neumann 0:32:32
Stimmt, kann auch anders gemeint gewesen sein.
Tim Pritlove 0:32:34
Wie visionär waren eigentlich diese Leute, die irgendwie ein paar Monate vor der Wahl diese Fernsehserie Orange ist, new Black am Start gebracht haben.
Linus Neumann 0:32:41
Es ist nicht ein paar Monate, das ist lange davor gewes.
Tim Pritlove 0:32:45
Ja, ist das so oder Jahre, dass wir jetzt nicht versehen sehen, nicht so.
Linus Neumann 0:32:48
Also erstmal doch, dann muss ich bei aller Kritik der Türkei dann doch nochmal meine große Anerkennung für äh türkische Demonstrationskultur hier,Ausdruck bringen.Ich hab ja vor also ich war eben, ich war nie auf Seiten der AKP, ich hab ja auch schon in in Istanbul mich an Demonstrationen beteiligt, ähm bin damals, äh, das hatte ich hier glaube ich auch erwähnt aus der Wahl im Gesi Park,als der geräumt wurde und wurde da mit dem mit Granaten und mit irgendwie wie heißt dieser,Knallbomben und und Tränengasgranaten und so. Mehrere Tage äh in Istanbul angegriffen. Äh entsprechend auch mein geringes Verständnis,für Ministerpräsident Erdogan oder Präsident Erdogan oder was auch immer ähm von dem,dieser Kampf gegen einen aufgeklärte ähm.Bevölkerung in der Türkei ausgeht und in dieser Tradition, ich in dessen, in dieser Tradition sehe ich auch die Entwicklung in der Türkei, ja? Also das war das eine große Aufbäum der intellektuellen der Liberalen in der Türkei, die wurdenwirklich mit einer Brutalität, die ich,an keiner anderen Stelle gesehen habe und ich hab in Demonstrationsgewalt durchaus schon in verschiedenen Ländern gesehen das war somit das,heftigste was ich gesehen habe wie ein Aufstand eben niedergeschmettert wurde,Und seitdem war da auch das war dann auch dieses mehr oder weniger das Ende der Bewegung. Und in dieser Tradition sieht man das jetzt. Ähm eine sehr schöne Aspekt. Ich sehe das gerade schon.
Tim Pritlove 0:34:33
Gibt auch Unterstützer, wo man's gar nicht so erwartet hätte, ne? Also wenn sogar Boris Becker sich jetzt hier unterstützend äh für den neuen Sultan äußert, dann fragt man sich, was ist denn im Internet los.
Linus Neumann 0:34:47
Boris Becker twitterte dann irgendwie, ähm wann war das? Das war kannst du etwas hochscrollen, wann das, wann das genau war, das ja auch schon wieder ein paar Wochen her. Wir.
Tim Pritlove 0:34:56
Dem Tweet steht vor fünfzehn Minut.
Linus Neumann 0:34:58
Ja, das ist klar, weil das ein Screenshot ist, Tim. Bisschen medienkompeten,Fünfzehnter dritter, fünfzehnter dritter in twitterte, dass Boris Becker irgendwie Nazi Almania, also Nazi-Deutschland, Nazi-Hollander, Nazi-Holland.Und dann äh das wusste ich auch mal, was da stand, aber irgendwie sowas wie,wir werden wir sehen uns am sechzehnten April oder sowas, ne? Oder wir sehen uns beim Referendum oder so. Da,hatten ein paar offenbar türkische Hacker, wenn die sich glaube ich auch als irgendwie als die türkische ja irgendwie sich ähm.
Tim Pritlove 0:35:35
Volksfront von.
Linus Neumann 0:35:36
Nee, die haben sich noch irgendwie äh im Bekennerschreiben dazu, ne.
Tim Pritlove 0:35:39
Türkische Volksfront.
Linus Neumann 0:35:40
Die hatten,Eine große Anzahl an Twitter-Accounts unter ihrer Kontrolle gebracht und da ist auch nochmal ganz äh lehrreich oder vielleicht interessant für einige, wie sie das denn getan haben. Und zwar gab es eine,Twitter-App mit dem Namen The Counter, die gibt's auch heute noch. Und da kann man sich ähm quasi so anmelden. Das habt ihr sicherlich schon öfter mal gesehen, dass ihr dann irgendwie sagt,dass man, wenn man jetzt so auf seinem,iPhone oder auf seinem Android irgendwie eine Nicht-Twitter-Applikation runterlehnt oder auch den Twitter-Applikation, dass man die autorisieren muss und dann steht da irgendwie ähm,Tweet Bot kann Nachrichten schreiben, DMs lesen, hast du nicht gesehen und dann sag, da muss man sein Passwort eingeben, okay. Und dann hat diese Applikation.Mit einem mit mehreren Offentication Togens, einem, der die Applikation ausweist, einen, der diese für diese Nutzer gilt, ähm Zugriff auf diesen Twitter-Account,Und kann dann die Twitter-API bedienen und zwar dauerhaft. Deswegen können wir unsere Apps dann nutzen,Es gibt aber auch so schöne Zusatzapps, die dann irgendwie so sowas wie äh The Counter hier in diesem Fall, die irgendwelcheStatistiken oder Analysenfür dich machen, die also die Twitter AP fragen, okay, wie viele Leute, wie viele neue Follower in dieser Woche, wie viele Retweets insgesamt, äh wie viele hast du nicht gesehen? Wie viel aus welchen Ländern kommen meine Follower, als solche Statistiken, also dann ermöglichen und dafür eben Abi-Zugriff brauchen.Und weil die so weil die dann ähm in der Regel man kann das Granula machen, dass man sagt, ich will auch nur Lesezugriff auf Tweets oder sowas, ne? Oder ich will nur die Follower sehen. Man kann da natürlich auch sagen, ich möchte auch twittern. Und meistens wollen diese Dienste dann auch twittern, um sich nämlich selber zu bewerben. Das sieht man auch häufigähmalso wenn man solche Leute nicht sofort entfolgt, ähm dann sieht man das häufig, dass dann irgendwie so getwittert wird. In dieser Woche hatte ich fünfhundert Retweets unddreihundert neue Follower.
Tim Pritlove 0:37:44
War der Geilste.
Linus Neumann 0:37:45
Gucke auch du unter, haste nicht gesehen, Shady Punkt Ru äh und lasse dir eine schöne Statistik geben. Einen solchen Dienst haben offenbar sehr viele Leute genutzt, unter anderem auch Boris Becker,und dann wurde dieser Dienst gehackUnd dann wurden da nämlich einmal alle diese Aufenthaltion Talkans rausgeholt und dann konnten die Angreifer eben schön mit diesen Aufenthaltion Talkens,der Twitter API dann eben sagen hallo, jetzt nehme ich diesen Talk und jetzt bin ich Bochis Becker und äh und wittere das hier und der Wein also noch viele andere dabei, ne?
Tim Pritlove 0:38:20
Ich habe das dann auch mal zum Anlass genommen, mal meine meine Twitter außer Resations mal durchzuschauen.
Linus Neumann 0:38:25
Da wirst du auch anders geworden, ne? Die akumulieren sich dabei und.
Tim Pritlove 0:38:29
War nämlich auch dabei, aber ich glaube, ich hatte den irgendwie nur Rit Only,Ähm und habe dann aber dann auch nochmal so ein paar alte äh so Analyticsdinger aus den frühen frühen Twitterzeiten, als das Internet noch ein äh eine grüne, eine grüne Wiese war,Kühe friedlich ohne von irgendwelchen äh Türken mit Orangen beworfen zu werden äh Grasten,und na ja, das schaltet man einfach mal alles ab.
Linus Neumann 0:38:59
Ja also schon noch kurz hingucken, weil ähm wenn man alles rausnimmt, dann muss man sich auch überall neu einloggen, ist aber auch nicht verkehrt, das einfach mal zu machen.
Tim Pritlove 0:39:07
Ja, geht aber leider auch nicht so einfach. Also man kann zwar das meiste Revoken, aber es gibt so bestimmte aus Hentications, die man irgendwie nur über die App selber lösen kann. Ich habe nicht verstanden, warum das nicht auch serverseitig gehen sein äh gehen sollverfangen uns in Details und eigentlich geht's ja hier um Spionage in Deutschland der Türkei, um mal vielleicht einen Anfang wieder zurückzukommen,Das ist natürlich ein Problem und jetzt müssen wir mal gucken äh,Was das so für Schockwellen im Geheimdienstapparat und vor allem auch über unsere Regierung äh liefert. Wobei so ein bisschen den Eindruck gehabVor September lehnt sich hier irgendwie keiner mehr so richtig aus dem Balkon.
Linus Neumann 0:39:47
Den Link zum Kontrollieren eurer Applikation machen wir auch noch in die Shownotes. Empfehle ich gerade mal.
Tim Pritlove 0:39:53
Wir linken mal direkt in euren Account rein.
Linus Neumann 0:39:55
Kann man tatsächlich, ihr müsst dann eingeloggt sein, aber so.
Tim Pritlove 0:39:58
Ja ist ganz normal, ist nicht weil wir so geile Hacker sind. Obwohl wir so geile Hacker haben.Yes. Ich glaube, damit können wir die Türkei erstmal ähm abhaken oder soweit. Also kommen wir ja eh schon länger, aber wir machen das jetzt hier auch und äh setzen mal was durch.Die Bundesregierung möchte auch gerne was durchsetzen und wie das so ist, wenn man was durchsetzen will, dann macht man einen.
Linus Neumann 0:40:26
Netzwerkdurchsetzungsgesetz.Und äh das hatten wir in, das haben wir.
Tim Pritlove 0:40:33
Mal so ein Podcast-Durchsetzungsgesetz machen, das wäre vielleicht auch mal was.
Linus Neumann 0:40:36
Wir könnten auch eine ganze Menge durchsetzen, aber der Tag ist noch jung.
Tim Pritlove 0:40:39
Ne, damit sich das mal richtig durchsetzt. Da haben ja manche Leute wirklich zweifelt, weißt du? Oder einen Edblocker Durchsetzungsgesetz.
Linus Neumann 0:40:47
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, da sollte sich das war von Heiko Maas herabgereicht worden ähm und um das Problem mit dem mit diesem Hate Speech zu lösen. Ähm.Und,dann sah das auch erstmal irgendwie so halbwegs vernünftig aus, die Verbände und Interessenvertreter fingen an ihre Stellungnahmen zu diesem ersten Entwurf zu schreiben und dann ähm da gab's auch eine FristBis wann man die Antworten erwarten würde und still und leise veröffentlichte das Justizministerium dann eine überarbeitete Version.Und legte diese überarbeitete Version dann auch direkt einfach mal ohne weitere Absprache der EU-Kommission zur Notifikation vor. Äh Notifikation heißt vomalso so hier so übrigens zu beabsichtigen wie das zu machen. Schaut euch das schon mal an, ne? Damit ihr Bescheid wisst.Und da wird dieses Netzwerkdurchsetzungsgesetz äh in dieser zweiten Versionein bisschen geändert. Und zwar kommen jetzt neben irgendwelchen Beleidigungen, Persönlichkeitsrechtsverletzungen noch das Sexualstrafrecht mit hinzu,Was überrascht, weilDas Detektieren von Nippeln ja zu einer der höchsten Fähigkeiten von Facebook gehört, die ähm die also man könnte jetzt nicht sagen, dass in diesem Bereich des Sexualstrafrechtes die sozialen Netzwerke,besondere Probleme hätten. Den Vorgaben des äh des Gesetzgebers in Deutschland äh zu entsprechen.
Tim Pritlove 0:42:23
Wobei ja Facebook schon Probleme hat, männliche und weibliche Nippel auseinanderzahl.
Linus Neumann 0:42:26
Ja, wenn man kein Gesicht dazu ist. Ja, also genau, kann man nochmal, kann man noch dran arbeiten? Ähm.
Tim Pritlove 0:42:29
Ja, ist schwierig. Ähm das machen wir alles mit künstlicher Intelligenz.
Linus Neumann 0:42:36
Es verlangt jetzt keine wirksamen Maßnahmen mehr gegen die erneute Speicherung des Rechtswidrigen Inhaltes. Ähm was man erstmal ganz wahrscheinlich als also,Das bedeutet würde jedem also das, das betrifft eigentlich den Fall des jungen Syrers, der ja gesagt hatte, ich möchtenicht nur, dass das gelöscht wird, sondern ich möchte auch, dass mein Bild in diesem Zusammenhang auch in Zukunft nicht mehr genutzt werden kann. Und für den sah es ja ähm erstmal nicht so gut aus. Aber das sollte also gemacht werden, dass man diesen Anspruch hat. Das wurde aber wiederum aus dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der zweiten Version gestrichen,Und dann kam die dritte Änderung und die lautete folgendermaßen, dass in ParagraphVierzehn Absatz zwei des Telemediengesetzes nach dem Wort Eigentum die Wörter oder anderer absolut geschätzter, geschützter Rechte eingefügt werden. Und ich hatte ja vor einigen Folgen schon mal erklärt, ähm wie so,Dass sich hinter sowas dann in der Regel, da sind die die Schätzchen versteckt, ne? Und wenn man diesen Satz dann einmal anschaut.Das Telemediengesetz regelt ja die Haftung von Providern und Postern und zwar sämtlichen,nicht nur irgendwie soziale Netzwerke und Twitter, sondern sämtlich, also auch Meterebene Punkt ME fällt unter das TelemediengesetzUnd das ist äh schon eine ganz andere Hausnummer. Also bei TMG sollten da die ersten roten Lampen angehen und dann schaut man sich den Paragraph vierzehn an, denn hier steht ja in diesem Satz steht ja gar nicht, womit derParagraph vierzehn überhaupt zu tun hat, der Paragraph vierzehn regelt die Herausgabe von Bestandsdaten.Und ähm Bestandsdaten sind also bei,die diejenigen, die sich nicht ändern in Abgrenzung von Verkehrsdaten. Du hast also jetzt irgendwie so eine wir bieten hier ein, du bietest ein Telemediendienst an, sagen wir mal, der heißt,Meterebene Community oder weil irgendwas, ne, du, du bietest irgendeine Seite an. Und man kann sich da registrieren,So, da könnte also du, du verlangst von deinen Nutzern, dass sie ihren Namen und ihre E-Mail-Adresse angeben,Das sind dann Bestandsdaten der Nutzer. Und ähm deren Herausgabe ist eigentlich nur sehr eingeschränkt erlaubt, etwa an die Polizei,oder zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus an die Geheimdienste. Unter diesen Umständen musst du Bestands eine Bestandsdatenauskunft machen.
Tim Pritlove 0:45:07
Registriert, E-Mail-Adresse ist.
Linus Neumann 0:45:10
Jetzt habe ich das auf Meterebene bezogen und sagte ihr Name äh und E-Mail. Ich habe aber gerade gesagt, dass Themen Medien äh Gesetz gilt auch für Provider. Und diese Bestandsdatenauskunft ist wie Fail Shara, nämlich,vor den Kadi gezerrt werden, wohlgemerkt nicht von Polizei oder Geheimdiensten, sondern von Zivilisten, nämlich Abmahnkanzleien. Wenn eine Verletzung geistigen Eigentums stattgefunden hat.Ähm das ist eine Ausnahme, sonst also nur an ähm Polizei oder Geheimdienste und eben zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum,an Anwaltskanzleien. Die können also dann sagen hier, wir wollen das auch haben und dann kriegen die Bike diesen Kram, diesen Prozess haben wir mal länger und ausführlich erläutert, ähm als es um diese,als Porno ab meiner Recubeabmahnung, der das Thema waren, aber auch die Ausweitung der Bestandsdatenauskunft. So, das.Das heißt, Bestandsdatenauskunft ist in den meisten Fällen, wo sie zur Anwendung kommt, ein D-Maskieren der IP-AdresseWenn wir also bei Metaebene Punkt ME einen Besuch von euch bekommen und ihr einen Podcast runterladet, dann sehen wir die IP-Adresse.Und wir können maximal damit irgendwie ein Haus nehmen, raussuchen und sehen dann, bei welchem Provider ihr seid. Mehr können wir da in der Regel nichtsehen. Oder bei welchem VPN ihr seid oder so was. Aber wir können nicht einfach sehen, ah da ist hier, ne? Ähm,ähm wie heißt der Karl Mustermann oder wie nennt man den Max Mustermann heißt er in Deutschland, ne? Max Mustermann in John Do äh und John Doe oder so. Das können wir nicht.
Tim Pritlove 0:46:53
Erika muss dauern.
Linus Neumann 0:46:54
Dafür müssten wir ähm Polizei oder Geheimdienst sein oder Abmahner zur Durchsetzung unserer,unseres geistigen, unser Recht haben eigentlich geistigen Eigentum. So, das heißt, bei Strafrecht wird das gehoben und bei beim geistigen Eigentum, ansonsten hast du die Pseudonymität durch IP,Und durch diese Änderung wird die Bestandsdatenauskunft nun auch bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen,oder bei Verletzung anderer absolut geschätzter, geschützter Rechte möglich. Und das auch noch ohne,Richter vorbehalten. Dann fragt man sich, was sind denn andere absolut geschützte Rechte? Ja, die das Persönlichkeitsrecht oder die im Materialgüterrecht und dazu gehört zum Beispiel ähm das Recht am,eingerichteten oder ausgeübten Gewerbebetrieb,Schreibt uns, ähm, der Jörg Heiderich auf Heise DE in einer ausführlichen Analyse und sagt,Was da passieren könnte, ist also, dass unter anderem Unternehmen,verschädigenden Werturteilen oder abträglichen wahren Tatsachen geschützt werden mit diesen Recht. Und da könnten sie dann, wenn wir jetzt hier so über Bewertungsportale reden, könnte das Ruck zuck gehen.Dass die sich ähm ganz schnell mal eben über eine Abmahnung eine Bestandsdatenauskunft machen,und sofort irgendwie Leute, die negative Beurteilungen geschrieben haben,dann da irgendwie anschreiben. Oder er schreibt im Worst Case Fall. Kann man sich so recht bequem die Adressen der politischen Gegner vom Internetanbieter kostenfrei nach Hause schicken lassen,So oder so. Wir sehen da in dieser klitzekleinen Ausnahme, die wir bisher haben mit geistigem Eigentum,die auch schon sehr schlecht ist, weil sie zu nichts Gutem in unserer Gesellschaft führt. Ähm,sondern sondern einfach nur sehr, sehr viel Geld diesen Abmahnkanzleien bringt, die inzwischen diese Prozesse durchautomatisiert haben und einfach mal nur eine Gelddruckmaschine sind,Ja, also das kannst du von vorne bis hinten mit ein bisschen peifen und durchoptimieren. Dann brauchst du noch jemanden, der dir der die Dinger, die hinten am Drucker rausfallen, kuvertiert und und die Briefmarke draufklebt, ne?
Tim Pritlove 0:49:21
Das gibt's auch schon fertig als Service.
Linus Neumann 0:49:23
Gibt's auch schon fertig? Also das kannst du Auto kannst du wirklich in einem Wisch durchmachen, dieser Meinungskram. Die könnten jetzt hier ähm eine eine anwachsen ihres Geschäftsmodells um ein Vielfaches,beklatschen, wenn dieses Gesetz so durchkommt. Und dagegen sind so viele, dass sogar der Bitcom dagegen ist. Der Bitcoin sagt,Der Branchenverband Bitcoin sagt schon jetzt ist es so, äh, dass kleine Anbieter in voraus allen Gehorsam in in Sorge, rechtlicher Folgen, ähm, schon,Vorlöschen, also es nicht drauf ankommen lassen und damit eben die sogenannten Chilling-Effekts eintreten. UndWenn man dann so eine Debatte führt, als hätte man nichts kein kein Beispiel zur Hand, liefert YouTube dann auch noch direkt eins und hat heute dann ein Video der Band Slime von ihrer Seite gelöscht, die sich dort gegen den Rechtsruck in Deutschland wendet. Das Video ähm.
Tim Pritlove 0:50:26
Wohlgemerkt von ihrer eigenen YouTube Präsenz. Ja. Mhm. Von.
Linus Neumann 0:50:30
Von ihrer eigenen wegen Hate Speech,Ja, kannst nicht machen. Kannst jetzt nicht einfach so eine so Bevölkerungsgruppen hier beschimpfen, ne? All die, die nur dumm. Also, dass die in diesem Video ist, geht's also gegen,den Rechtsruck in Deutschland ähmund das ist eben als von als Hate Speech jetzt von YouTube gelöscht worden. Man kann wahrscheinlich davon ausgehen, dass einfach ein paarLeute, die mit dem Inhalt des Videos nicht fallen. Nicht zufrieden waren, massiv da einfach drauf geklickt haben anstößiger Inhalt, Hate Sweet und YouTube dann irgendwann automatisch gelöscht hat und man kann nur hoffen, dass es dann irgendwann auch wieder.Dort erscheinen wird.Tja, also das ist, das sieht gar nicht so gut aus, was da mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz stattfinden soll. Ursprünglich geplant, als eine Idee, irgendwie die sozialen Netzwerke, den sozialen Netzwerken Beine zu machen, ähm dass sie irgendwie auf ein halbwegs gesitteten Auseinandersetzung bei sich wert legen. Inzwischen alsodas, was der Jörg Heiderich so schön als Atombombe oder nuklearen Erstschlag bezeichnet. Ein Frontalangriff auf das Vertrauen im Internet.Und ähm,dass der Justizminister einerseits erst diese eine Variante des Gesetzes zur zum zum Kommentierenherausgibt. Und dann ähm eine still und heilig, eine zweite Version veröffentlicht und die dann der EU-Kommission freulich, das bezeichnet Jörg Heidrich alsgrobes Foul. Denke, das kann man so auch sagen.
Tim Pritlove 0:52:13
Stehen lassen. Tja.Gut, so viel zum Durchsetzungs äh Gesetz, damit sich diese Netzwerke endlich mal durchsetzen.Der E-Zeit. Ähm zu Terror.
Linus Neumann 0:52:38
Terror, ja, das wollte ich auch einfach nochmal mit mit Überraschung nimmt man ja zur Kenntnis.
Tim Pritlove 0:52:44
Was immer alles so rauskommt, nachdem irgendwie mal was passiert ist und ein paar Wochen.
Linus Neumann 0:52:50
Wer da mal so ein paar Wochen vergangen sind, wenn dann alle schon eine Ausweitung der Überwachung und was nicht alles gefordert haben, stellt sich dann raus.Dass das äh Nordrhein-Westfälische Landeskriminalamt, das Düsseldorfer Innenministerium bereits im März zweitausendsechzehn. Also lange vor dem ähm,Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt durch eines Amri gewarnt hat vor diesem ähm Menschen und seine Abschiebung angeregt hatDa fragt man sich, Mensch, Merch, März zweitausendsechzehner sind zwischen ein Jahr her, so lange schon ähm ist, ist dieser Typ aktenkundig. Und das LKA hat sogar seine Abschiebung beim Innenministerium ähm,angeregt, wie kamen die denn darauf? Ja, stellt sich rausDer wurde seit Dezember zweitausendfünfzehn telefonisch überwacht. Denn eine Vertrauensperson des LKA NRW.Die sich in der islamistischen Szene rumtreibt, meldete am siebzehnten November zweitausendfünfzehn,Das zum ähm zum Umfeld von Abu Walaa, auch ein junger Mann mit dem Namen Anis gehöre. Und dann wurde er eben seit jetzt imquasi ne, zwei Wochen später, Dezember zweitausendfünfzehn begann die telefonische Überwachung.Im Rahmen dieser telefonischen Überwachung haben LKA-Ermittler dann auch Anis Amris Kommunikation über das verschlüsselte Chatprogramm Telegram,mitverfolgt.
Tim Pritlove 0:54:25
Mindestens von sich behauptet, gut verschlüsselt zu sein, aber ich.
Linus Neumann 0:54:27
Da komme ich gleich nochmal ganz kurz zu. Da haben wir das nehme ich, der kommen wir gleich gleich zu ihr nur im im zweiten Februar zweitausendsechzehn haben sie also schon bei Telegram dem als sicher und verschlüsselt geltenden Messengermitbekommen, dass er äh in Deutschland eine Schwester heiraten wolle und äh das ist wohl irgendwie bekanntermaßen eine.Ein Begriff dafür, dass man ein äh Selbstwortanschlag begehen möchte. Und das wurde im Innenministerium auch mitgeteilt, das Innenministerium hat das ignoriert in Ministerium NRW,Ähm ja, das ist doch ärgerlich. Ihr wollt also wir kriegen hier irgendwie die Forderung nach mehr Überwachung rein.Und da stellt sich raus, dass der Typ seit zwanzig seit zweitausendfünfzehn auf dem Radar war, alle Hinweise da waren und eben ignoriert wurden. Das finde ich dann schon mal allerhand,Dann würde ich noch ganz kurz auf die Sache mit Telegram eingehen. Ähm das hatten wir wahrscheinlich hier auch als Thema behandelt. Und zwar,ja ähm aber um sicher zu gehen, erkläre ich das nochmal. Und.Ist ja nicht so, als würden wir uns hier weigern, uns zu wiederholen. Ähm und zwar,Was da bei Telegram abgehört wurde, war ein Gruppenchat. Und die Gruppenchats bei Telegram sind,nicht ähm verschlüsselt oder nicht vernünftig verschlüsselt. Und was da, was man da macht in diesem Rahmen, jetzt muss ich kurz überlegen, ob ich das noch richtig in Erinnerung habe.Man registriert quasi ein neues Gerät.Bei Telegram. Und das kannst du machen, wenn du unter Kontrolle der Telefonnummer bist. Du sagst jetzt irgendwie, hey, ich habe hier ein weiteres Handy, mit dem möchte ich Telegramm unter dieser Nummer nutzen,die Verifikation, die Telegram dann durchführt, ähm, findet über,SMS statt. Schick deine SMS dahin und sagt, wenn dieser Code hier drin ist, dann akzeptieren wir deinen Apitoken auch für diesen Nutzer.Und dann ähm schmeißt du das andere Gerät, was der, was deine Zielperson eigentlich nutzt. Schmeißt du dann raus.
Tim Pritlove 0:56:51
Wird nicht zusätzlich gemacht, sondern es ist.
Linus Neumann 0:56:53
Nee, schmeißt du raus, damit sich das neu registriert. Dann kriegt das nämlich keine Warnung, dass du als zweites Gerät registriert bist,sondern es ist das neu registrierte Gerät. Also es ist der Fehler, den Telegram an der Stelle macht, ist, dass es nicht immer alle warnt,Alle Geräte waren, dass es ein neues gibt. Ähm merkt man zum Beispiel, also ich kenne das nur von von Apple, wenn du jetzt irgendwie ein neues, einen neuen Apple Rechner zum Beispiel,Führ dein I Message.
Tim Pritlove 0:57:20
Dich da einloggst, dann kommt überall.
Linus Neumann 0:57:22
Dann kommt auf allen Geräten, auf dem Handy, auf den anderen Laptops und dein Mac und was steht dann? Es wurde ein neues Gerät registriert. Genau das hat Telegram nicht gemacht,beziehungsweise und man muss dazu auch noch sagen, welcher alle bisher schon registriert sind,Ja, das macht Apple übrigens auch nicht, aber Fakt ist, man kann sich so relativ einfach eines Telegram-Accounts bemächtigen, wenn man in der Lage ist,Zustellen einer SMS abzufangen und das sind ja Strafverfolgungsbehörden in Deutschland. Und.Deswegen konnten sie das so schön machen und es ist gerade Teil einer anderen Auseinandersetzung, also diese Praxis wurde,vor mehreren Monaten schon geliegt, ähm fand da im Rahmen eines Ermittlungsverfahren gegen so eine Nazigrupierung ähm,Tim registriert hier gerade ein neues Gerät.
Tim Pritlove 0:58:19
Nein, das ist ein Tourfactor aus Citication Login. Ich wollte gerade mal gucken, o.
Linus Neumann 0:58:22
Okay. Wolltest gerade mal gucken, was ich so alles bei dir schon angemeldet habe. Ähm.
Tim Pritlove 0:58:27
Ob ich sehe, was schon alles angemeldet ist.
Linus Neumann 0:58:29
Diese,Diese Methode ist aber auch zumindest fragwürdig, die da zur Anwendung kommt, rechtlich. Ähm weil die die Erlaubnis, die die,Strafverfolgungsbehörden in diesem Zusammenhang haben ist ja erstmal nur äh TKÜ und nicht Quellen TKÜ,Und so haben sie also quasi einen aktiven Eingriff in einen Messenger, der da stattfindet und ähm,Das ist noch Subtecto Discussion, inwiefern das wirklichrechtlich gedeckt ist. Ich würde sagen, nein ist nicht rechtlich gedeckt, was sie da getan haben, aber man kennt auch irgendwie so ungefähr meine meine Tendenz, wie ich damit umgehe, wenn äh Strafverfolgungsbehörden,So etwas, kann man vielleicht auch anders sehen. Ich bin gespannt auf die ähm,Position der Richter. Aber ich denke, Anis Amri sollte also an dieser Stelle für keinerlei Ausweitung.Von Überwachung ähm und und irgendwelchen Zitisbemühungen herhalten, denn hier haben wir ganz eindeutig einfach ein wunderschön dokumentiertes, reines Versagen der Ermittler und Behörden und Verantwortlichen,Genau, man kann sich hierbei ähm bei Apple offenbar auch seine ganzen Geräte anschauen und Tim, ich muss sagen, das ist ein bisschen viel bei dir.
Tim Pritlove 0:59:51
Findest du? Ja. Ach, da geht noch was.
Linus Neumann 0:59:54
Ja, da geht noch was, ne.
Tim Pritlove 0:59:55
Na ja, ist halt meine Geräte. Tja. Wer hat der hat?
Linus Neumann 1:00:01
Ja, wer hat ja? Ja, aber gut. Alles klar.
Tim Pritlove 1:00:04
Alles klar. Alles total sicher Heidibus.
Linus Neumann 1:00:08
Also solche Sicherheits und das um das mal vielleicht ganz kurz ähm mal in Abgrenzung zu Signal zu erklären, weil es dann eh die Frage in den Kommentaren kommt. Ähm.Eine Güte heute habe ich es aber. Telegram ähm.
Tim Pritlove 1:00:24
Auch schon spät am Morgen.
Linus Neumann 1:00:25
Es ist spät am Morgen, genau. Normalerweise sind wir um diese Uhrzeit schon wieder im Bett. Ähm.
Tim Pritlove 1:00:30
Fertig.
Linus Neumann 1:00:33
Telegram hat ein Key Pro Gerät. Das heißt, wenn man jetzt zwei Geräte bei Telegram registriert, dann ähm und dann einen sicheren Chat anfängt, dann kann man den auch immer nur von dem Gerät schicken,Und aus diesem Grunde diese Gruppenchats funktionieren aber auf allen Geräten und sind eben einfach nicht verschlüsselt. Was tatsächlich,Muss man einfach sagen, Strafverfolgungs- und Sicherheitsbehörden in Deutschland über lange Zeit große Vorteile beim Auskundschaften von äh islamistischen und rechtsradikalen ähm.Gruppen verschafft hat, weil diese aus welchem Grund auch immer auf diesem Messenger stehen.Andere Messenger machen das eben anders und haben vernünftige Multiparty ähm Incription mit Efamerial Kies oder sonst was. Wenn man einen Gruppenchat aufmacht. Telegram hat das eben nicht.Ich ich weich.
Tim Pritlove 1:01:33
Alle netzpolitischen Aspekte dieser Meldungen abgedeckt zu haben.
Linus Neumann 1:01:37
Muss irgendwann mal überlegen, ob wir nicht noch irgendwie so einen Security-Podcast macht. Eigentlich viel.
Tim Pritlove 1:01:43
Ich glaube das könnte einiges entspannen.
Linus Neumann 1:01:48
Ich mache ja Netzpolitik nur als Hobby.
Tim Pritlove 1:01:50
Wir lassen die Hörer abstimmen.
Linus Neumann 1:01:53
So, dann haben wir ähm kommen wir jetzt in den Bereich der kürzeren Meldungen, Tim. Du, ich sage dir das nur nochmal, weil du, wenn ich dir das nicht sage, dann stellst du immer so gemeine Fragen. Bei den Themen, die ich nicht so gut vorbereitet habe.
Tim Pritlove 1:02:02
Ach so, ich soll komplett das Maul halten, saß er.
Linus Neumann 1:02:08
Also es gibt ein ein neues Datenschutzgesetz, das DS an Puck.Das Datenschutzgesetz, Anpassungs und irgendwas Gesetz,Ähm denn ab Mai zweitausendachtzehn muss ja die Datenschutzgrundverordnung angewendet werden, die ja relativ weitreichende Vorgaben macht. Wir erinnern uns ja an die Datenschutz,Grundverordnung und vor einem Dreivierteljahr gab es dann schon den ersten Entwurf und entsprechende Leaks, wie Deutschland, der in seinem Bundesdatenschutz,Gesetz. Ah du, ich, es lackert gerade ähm anpassen möchte und die EU ähm Richtlinie umsetzen möchte, daher das U noch im Namen Datenschutz, Anpassungs und Umsetzungs,Gesetz EU. Das ist erstmalig vor vor viel vor einem dreiviertel Jahr geliegt und seitdem setzen sich die Datenschützer mit dem äh,DS Anpuck auseinander und ähm da gab's jetzt eine Sachverständigenanhörung.Und das war irgendwie äh die war in dieser Woche und dann gibt's ein ausführliches Protokoll bei Netzpolitik Orkich. Ähm zitiere da größtenteils draus.Und die die dort geladenen Sachverständigen haben relativ viele äh Kritikpunkte gefunden und ähm der Hauptkritikpunkt waren also die betroffenen Rechte, also die Rechte derjenigen deren Daten, die irgendwo verarbeitet werdenUnd die ähm die Koalition kam dann irgendwie kurz vor Beginn der Sitzung,mit einem Änderungsantrag vorbei, der der ähm dann im Teil der dann Teil der Abstimmung am Donnerstag sein sollen würde,Was ein bisschen respektlos gegenüber den Sachverständigen ist, die man sich zu so einer Anhörung lädt ähm und natürlich auch ein bisschen respektlos gegenüber der äh,der anderen Parteien, mit denen man da gemeinsam sitzt. Konstantin von Notz hat sich da zu Recht ähm lauthals beschwert, dass unter solchenBedingungen eben eine seriöse Arbeit des Bundestages in der Gesetzgebung einfach nicht durchgeführt werden kann.Ich zitiere ein paar äh der Kritikpunkte und Verweise ansonsten auf den Artikel bei Netzpolitik Org und die Stellungnahme von Peter Schar, dem ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten, der natürlich hier dann entsprechendwahrscheinlich, den man hier eine sehr fundierteKompromisslose Meinung glaube ich zugestehen kann. Also wichtig war die Beschränkung der Betroffenen Rechte, dass man nämlich ähm die,ähm die Informationspflichten der Datenverarbeitenden, sowie die Löschrechte der Betroffenen,einschränken sollte. Es ist so, wenn jemand über euch Daten verarbeitet, dann könnt ihr da einfach hingehen und sagen, hier, ich wünsche Auskunft über diese Daten und ich beantrage, ich verlange deren Löschung.Und das ähm muss muss die Datenverarbeitung der Institutionen dann eben auch tun. Kann man bei jedem machen. Macht manchmal auch SpaßIch hab das vor vielen Jahren mal beim Springer Verlag gemacht und dann irgendwie den ganz versehentlich darüber bei Netzpolitik Org berichtet und dann wurde gegen mich ein Ermittlungsverfahren wegen ähm Computersabotage angestrengtweil die Springer in Boxen auf einmal voll waren von Datenschutzanfragen.
Tim Pritlove 1:05:37
Ich glaube, das hatten wir ja auch seit der Zei.
Linus Neumann 1:05:39
Das ist aber es ist schon wieder viele Jahre her. Ähm Ende vom Lied war, dass die Ärger bekommen haben im Berliner Datenschutz, weil sie äh weil sie irgendwiesich geweigert haben, diese diese Anfragen zu beantworten und meine auch irgendwie nicht ordnungsgemäß verantwortlich haben. Aber es ist eine andere Geschichte. Also man kann Auskunftsverfahren man kann Auskunft verlangen und man kann ein Löschrecht in Anspruch nehmen. Und hier gab es dann in diesenIm DSN-Bruch gab's eine Einschränkung, dass das nicht,Der Fall wäre, wenn das einen unverhältnismäßig hohen Aufwand bedeuten würde. Für die datenverarbeitende Stelle. Und ich kann mir oder ihre allgemein anerkannten Geschäftszweckegefährden würde. Bei diesen in diesem allgemein anerkannten Geschäftsfeken da sehe ich sowas wie wie die Schufa, ne?Bei der Schufa muss man eigentlich für eine Auskunft bezahlen. Man kann aber einmal im Jahr eben im Rahmen des Datenschutzrechts da eine Anfrage stellen und da könnte ich mir natürlich vorstellen, dass das ihre allgemein anerkannten Geschäftszwecke gefährden würde, wenn es auf einmal alle machen würden,dass das natürlich für die Schufe ein unverhältnismäßig hoher Aufwand ist, ne? Beispiel jetzt.Der Änderungsantrag, der dann eben auch eingebracht wurde, schränkt das daher auf wenige Gründe ein, um Kleinunternehmen zu schützen, damit die nicht,darunter leiden. Äh Andrea Vossof monierte, dass ihre Durchsetzungsbefugnisse gegenüber Justiz und Polizei auf das unverbindliche Instrument der Beanstandung begrenzt sind,ja? Also wir haben das ja schon häufig hier kritisiert, Andrea Voss, auch Vossov, die Bundesdatenschutzbeauftragte, wenn die irgendwie Probleme hat, Mist mit Justuz, Justiz oder Polizei oder auch dem BRD in Bad Deiblingen besucht, dann darf siedas Niederschreiben und beanstanden,dann darf sie das auf ihrer auf ihrem Blog oder was veröffentlichen und die darf das auch ausdrucken und die darf das auch dahin schickenund die dürfen das dann auch zur Kenntnis nehmen und dann hat sich das. Denn sie hat einfach keinerlei ähm,rechtliche Hand habe, da er zu irgendeiner Durchsetzung zu führen. Die dürfen das zur Kenntnis nehmen und die dürfen das ignorieren und das hat keine Konsequenzen. Und die EU-Vorgabe verlang.
Tim Pritlove 1:07:48
Sie hat schon äh äh das Recht auf ein ein umfassendes und nachdrückliches Aussprechen eines.
Linus Neumann 1:07:56
Ja und das und das, sie hat auch das Recht auf Kenntnisnahme,so wie jeder andere Mensch auch. Aber wenn die EU-Vorgabe verlangt, eben, dass ein Datenschutzbeauftragte ähm mehr kann nämlich, sie muss eine gerichtliche Klärung erwirken können.Und das kann sie eben nicht. So, sie kann im Moment beanstanden, dann wird das gelesen, gelacht, gelocht und abgeheftet. Und ähm dann ist gut.Aber sie sagt, sie möchte die Möglichkeit haben und das ist, denke ich, sehr wichtig, dass eine, dass also gerichtlich, dass ein Gesetzverstoß,Gesetzverstoß, ein Verstoß gegen das Bundesdatenschutzgesetz, auch irgendwie gerichtlich geklärt werden kann, wenn er von äh Justiz oder Polizei begangen wird.Und ähm weiterhin steht hier, das finde ich, ist noch viel witziger. Äh sie dürfen sich im nach diesem neuen Gesetz nicht mehr proaktiv mit Stellungnahmen an Institutionen wenden, sondern nur wenn sie gefragt wird.
Tim Pritlove 1:08:54
Das ist gut.
Linus Neumann 1:09:00
Und damit ist sie, damit ist die Unabhängigkeit dann halt auch wirklich hinüber. Äh also da ist.
Tim Pritlove 1:09:05
Ja. Also wow, das ist gut. Das äh das müsste man mal bei der Polizei einführen.
Linus Neumann 1:09:11
Also ich, wer hat sie denn gerufen.
Tim Pritlove 1:09:11
Wie sie wollen mich jetzt hier für sie wollen mich für Einbruch festnehmen irgendwie. Ich habe sie doch gar nicht so aufgefordert.
Linus Neumann 1:09:18
Ich habe für kein.Also da sind, da verstecken sich noch ein paar Scherze drin, ne.
Tim Pritlove 1:09:25
Meine Herren, ey, wer kommt denn auf sowas?
Linus Neumann 1:09:27
Dann gibt's doch das Konzept der kontrollfreien Räume. Ähm,Äh und zwar verlieren Datenschutzbeauftragte offenbar den Anspruch ähmKrankenhäuser, Arzt und Tierarztpraxen, Anwalts und Notariatskanzleien, Apotheken, Steuerberatungs- und Buchführungsbüro oder Suchtberatungsstellen zu betreten, um vor Ort die Datenverarbeitung zu prüfen,Ähm jetzt kann ich natürlich verstehen, dass man sagt, ja okay, hier, ne? Also ein Tierarzt, der, der,Der steht aber unter besonderem Schutz, weil der ja ne.
Tim Pritlove 1:10:03
Privatsphäre der Tiere sicherstellen muss.
Linus Neumann 1:10:05
Ja oder in den nehmen wir eine Suchtberatungsstelle. Aber ich denke mal, ich meine, wenn du einen an deine Daten gucken lassen kannst, dann ist das wahrscheinlich ein Datenschutzbeauftragt,Und ähm gerade in diesen hoh, in dieser Verarbeitung der hochkritischen Daten, ne? Also Anwalt, äh Krankenhaus, ne? Da willst du doch vor Ort Prüfungen durch Datenschutzbeauftragte haben,Also ist ja ganz klar oder also dass dass du genau da kontrollieren musst, wo kritische Daten sind. Buchführungsbüros, Steuerberatungskanzlei, ja, okay, Steuer beim Steuerberater sollen die vielleicht wegbleiben. AberKönnen ja meine anderen Steuern beim beim Steuerberater mache ich das ja schon. Aber ähm nee aber das ist doch, ist doch auch wieder ein Unding aus.
Tim Pritlove 1:10:49
Welche Daten, auf welche Datenschutzbeauftragten bezieht sich denn das bezieht sich das jetzt auf die Länderbeauftragten, weil äh man also gut das sind jetzt alles keineÄhm oder die meisten Organisationen oder die meisten Berufsgruppen, die du hier aufgezählt hast,sehr eher so kleinere Gruppen, ne. Krankenhäuser wiederum, da kann's ja dann auch schon mal so Betriebsratgröße geben, womit auch äh.
Linus Neumann 1:11:14
Es geht um das diese Berufsgruppen, Kontrollbehörden Zutritt zu ihren Geschäftsräumen gewähren, beziehungsweise nicht gewähren müssen,Also eine Kontrollbehörde. Schon äh Landesdatenschutzbeauftragter oder Bundesdatenschutz.
Tim Pritlove 1:11:32
Okay, also jetzt nicht betriebseigene Datenschutzbeauftragte zum Beispiel et cetera.
Linus Neumann 1:11:35
Nein, nein, nein, die, nein, das schon. Ja, ja. Aber jetzt kommt der, kommt der Landesdatenschutzbeauftragte und sagt, hör mal, ihr macht doch hier was mit Daten.
Tim Pritlove 1:11:44
So wie die Vorsorgt hier beim in Bad Aibling da irgendwie.
Linus Neumann 1:11:47
Immer damit und dann sagen die, die.
Tim Pritlove 1:11:48
Tag. Wir wollen hier mal rein.
Linus Neumann 1:11:50
Krankenhaus. Bei Albi ist ein Krankenhaus.
Tim Pritlove 1:11:53
Oder besucht Beratungsbestellung, was man auch nicht sowas ist vielleicht sind das neue Schlupfleich, was sie da irgendwie aufmachen. Ja, nee, wir sind hier alle, also wir beraten hier nur die.
Linus Neumann 1:12:02
Ne? Wenn du sagst, du hast.
Tim Pritlove 1:12:03
Wir sind alle datensüchtig.
Linus Neumann 1:12:05
Wenn du sagst, du hast einen Daten, du hast ein wenn du sagst, du hast ein Datenschutzgesetz,Und du hast eine Datenschutzbeauftragte Institution, Datenschutzbeauftragte der Datenschutzbeauftragte. Und du sagst denn ja, die dürfen aber äh wir haben erstens keinerlei juristische Mittel irgendwas zur Durchsetzung zu bringen.Die Polizei denen hat sie nur was zu sagen, wenn die sie darum bittenUnd überall da, wo kritische Daten verarbeitet werden, darf die gar nicht rein,Dann kannst du halt wirklich sagen, also was soll denn der noch den ganzen Tag machen, ne? Wir sitzen hier und da haben und machen Witze über Andrea Vosshof. Ja gut, die arme Frau. Was soll die machen? Kann Pressemitteilung schreiben in dem nächsten, ne? Also das ist wirklich ähm das ist wirklichlächerlich. Und entsprechend wurde das dann eben auch.Kritisiert. Aber soll ja eh morgen entschieden werden. Tim, insofern wahrscheinlich veröffentlichen wir auch erst morgen äh damit äh ist das jetzt schon wieder. Alles heute noch in den.
Tim Pritlove 1:13:03
Alles hier. Das kommt alles heute noch aus der Tageshaltung lang.
Linus Neumann 1:13:07
Ja, stimmt. Na, ich kann's vergessen. Auch so eine Zeitze. Zeitzonenfrage gerade bei mir. So, dann ähm wo wir schon bei Datenherausgabe sind. Kurz. Ja.
Tim Pritlove 1:13:17
Bei kurzem das war eine echte Kurzmeldung jetzt.
Linus Neumann 1:13:23
Ich sage das nur, damit du keine gemein falsch ist. Du hast trotzdem eine gestellt, hast.
Tim Pritlove 1:13:26
Ja, so bin ich, das äh meine Rolle hier.
Linus Neumann 1:13:29
Ja, früh. Tim und ich Podcast gegeneinander, nicht miteinander.
Tim Pritlove 1:13:35
Great Podcast, Battle, hast begonnen.
Linus Neumann 1:13:38
So, da haben wir hier Thelia, einen VPN-Provider in Schweden. Der wurde mal eben gerichtlich dazu verdonnert, rund achttausendsechshundert ähm IP-Adressen herauszugeben. Zahlreiche Kunden des Providers wurden nämlich Urheberrechtsverletzungen vorgeworfen.Und die haben jetzt auch angekündigt, dem UrteilFolge zu leisten. Und da auch hier haben wir, ne? E-Mail-Adresse, Telefonnummern und Postadresse der betroffenen Kunden. Also mit anderen Worten eine Bestandsdatenauskunft beim VPN Provider, weil eben offenbar,Anonymisierungsdienst ähm äh genutzt wurde, u.
Tim Pritlove 1:14:19
Heißt das hier, aber auch dann Lockweis haben, welche IP-Adressen sie, welchem Kunden zugeteilt haben.
Linus Neumann 1:14:24
Da ist natürlich genau der, der Punkt, wo auf den man bei einem VPM Provider achten muss, also eine E-Mail-Adresse kann der ja gerne habenWofür braucht denn der VPN-Provider, der mich anonymisieren soll, eine Telefonnummer oder eine Postadresse von mir?Und ich habe auch nicht den Eindruck, dass ein VPN Provider unbedingt loggen muss, von welcher IP-Adresse er mich auf welche andere IP-Adresse umschaltet. Ähm es gibt,VPN Provinder, die solche Daten nicht sammeln und ich halte es einfach ein Scherz, wenn ich mich beim VPN Provider anmelde, bei dem ich mich mit Bitcoin bezahlen kann.Ja? Äh der ist so ein Witz. Also man, wenn man sich beim VPN Provider anbietet, äh, anmeldet, dann nimmt man eine eine temporäre Wegwerf-E-Mail-Adresse und zahlt ein Jahr im Voraus per Bitcoin,So läuft das.
Tim Pritlove 1:15:15
Wallet. Mhm.
Linus Neumann 1:15:19
Ja okay, aber das ist schon wieder eine ganz andere, das ist dann wieder ein ganz anderes Ding, ne? Außerdem wissen wir ja alle, wo wir anonym äh Bitcoins kaufen können. Ja klar.Die erpressen wir einfach mit Redson Ware.Ja gut, wie meint ihr, wir machen das hier alles zu Ome? Wir müssen auch gucken, dass irgendwie Brot auf.
Tim Pritlove 1:15:44
Und gebratene Tomaten.
Linus Neumann 1:15:48
Also Vorsicht.
Tim Pritlove 1:15:52
Dich.
Linus Neumann 1:15:55
Fuß. Also Achtung bitte bei der Auswahl eures äh VPN Providerssolche Daten sollen da einfach gar nicht anfallen, ne? Also da das das ist leider bei Daten, die die eine Weisheit was sie nicht hast, das kann der auch nicht weggenommen werden, ne.So, dann haben wir noch weiteres Skurriles. Ähm die Bundesnetzagentur ähm hat sich jetzt an die äh Programmierer und Vertreiber von irgendwie einhundert bis einhundertfünfzigJabba Cliance äh gewendet und hat gesagt, sie wollen ähm,gerne mal äh prüfen, ob diese im Rahmen des Telekommunikationsgesetzes einer Meldepflicht unterliegen oder nicht.Bekannt wurde, dass durch den äh durch den Entwickler der Software Zaba ähm,Und er hat also irgendwie diesen Brief bekommen und in Russland empfangen und hat dann irgendwie äh gefragt, ja ich habe ja so einen Brief bekommen, kann er irgendwie, ja, mal sagen wir, wie werde ich die denn los? Denn das Entscheidende ist, dass äh Jabba,also mit anderen Worten, dass das XMP Protokoll ähm.Und die Software, die dafür benutzt wird, natürlich zwei unterschiedliche Dinge sind. Also es gibt einmal den Jabba-Server, in dem,auf dem der Dienst selber läuft, der Kommunikationsdienst und es gibt dann die Client Software mit der man sich dahin verbindet und ich denke, das ist schon sollte auch der Bundesnetzagentur,einleuchten, dass ähm,dass das zwei unterschiedliche Dinge sind, dass sie sich gerne nein, bitte nicht, aber sie könnten sich natürlich an die Betreiber von Jaba Servern wenden, aber mit Sicherheit nicht an die Hersteller und Vertreiber von der Software, die damit mit der man diesein Anspruch nimmt.
Tim Pritlove 1:17:55
Ja, so ein bisschen, als würde man jetzt irgendwie äh Mozilla anschreiben, weil in ihrem Webbrowser eine Webseite eines bestimmten, eine bestimmten Website, auf die sie aus sind, äh, angezeigt wurde.
Linus Neumann 1:18:05
Man kann ja mit man kann mit dem Browser auf so einen Webchat gehen.
Tim Pritlove 1:18:09
Genau, also in ihrem Produkt wurde doch diese Webseite angezeigt, das müssen sie doch, äh, davon müssen Sie doch Kenntnis haben, also äh bitte, äh, wie, wovon reden wir jetzt.
Linus Neumann 1:18:18
Kommt, fragt man sich, wie kam die auf die Idee? Und ich hab ich habe mir gedacht, mit der gleichen Begründung könnten die sich ja dann irgendwie an Microsoft,wenden, weil sie einen E-Mail klein namens Outlook haben, einen Apple wenden, weil sie einen E-Mail-Clintnams Mail, ein so, dann können sie ja jeden, jeden, der einen E-Mail-Klein vertreibt, anschreiben. Und dann habe ich mir gefragt, wie kommen die überhaupt auf die Idee, ne.
Tim Pritlove 1:18:37
Jeden anschreiben, sozusagen, alle Programme können sie an.
Linus Neumann 1:18:41
Alle Programme könnten sie anschreiben. Und da gibt es dann ein Urteil des Verwaltungsgerichtes zu Köln zur Meldepflicht von E-Mail-Dienstanbietern,Wie diese als Telekommunikationsdienste einstuftdann sagt das Verwaltungsgericht Köln der Umstand, dass die Signalübertragung nicht durch den E-Mail-Diensteanbieter erfolgt, beziehungsweise über das offene Internet stattfindet.Ist für die Einordnung des Dienstes nicht entscheidend, da der gesamte Kommunikationsvorgangeinheitlich betrachtet werden muss und die einzelnen Prozessschritte nicht getrennt beachtet werden können. Betrachtet werden können. Ich vermute damit bezogen die sich darauf, dass der,E-Mail-Serveranbieter nicht sagen kann, meine E-Mails gehen aber durchs Internet.Aber hier steht ja E-Mail-Dienstanbieter, das heißt Serverbetreiber und da kann man diese Argumentation natürlich aufrecht erhalten. Daraus macht die Bundesnetzagentur aber bei bei den Clients,Ähm die Argumentation es handelt sich nicht lediglich um eine Software, sondern um einen Kommunikationsdienst, der auf der Grundliege des Grundlage des Client Serverprinzips erbracht wird,Das findet nur im ganz besonderen Fällen AnwendungDamit findet eine zumindest überwiegende Signalübertragung über Telekommunikationsnetze statt. Wie ist die legale Definition des Paragraph drei Nummer vierundzwanzig Telekommunikationsgesetz verlangt.
Tim Pritlove 1:20:05
Hier meine Interpretation, was ich glaube, wovon die mittlerweile ausgehen. Jetzt jetzt schneide ich das erst.Also ich meine, jetzt haben wir ja diesen letzten was,acht Jahren sind's jetzt, sind wir in diese Mobile App World irgendwie rein, so und vor allem in diesem ganzen,Online, Community, Chating, hast du ja einfach jetzt die Realität, dass jeder kleint im Prinzip auch immer für einen Dienst steht. WhatsApp, der Dienst hat WhatsApp, den kleint, ja?Alle hängen irgendwie zusammen und glaube mittler.
Linus Neumann 1:20:43
SD nicht aufgef.
Tim Pritlove 1:20:44
Die blicken sozusagen auf dieses Ding wie ah diese machen ja auch sowas,Das heißt, wenn die einen klein sehen, der Xaba heißt, dann gehen sie sozusagen davon aus, dass es für den Xaba kleint, auch ein Xaver Server gibt und man sich zwar quasi,ja oder dass man sich sozusagen mit Xaver natürlich nur, das ist sozusagen das Cover-Netzwerk ist, wo Xaver Clans mit dem Cuba Server äh Xaver User zusammenbringen, die sich da miteinander unterhalten,WhatsApp halt nur WhatsApp User über den WhatsApp-Server zu WhatsApp Usern äh weiterbringt,die haben überhaupt nicht die haben überhaupt nicht geschnallt, dass es sich hierbei um ein offenes Protokoll handelt und da jeder mit jedem reden kann.
Linus Neumann 1:21:29
Das heißt, wir haben uns jetzt so lange äh in diese scheiß Plattform treiben lassen, dass selbst die Bundesnetzagentur nicht mehr weiß, was ein Federadit-Service ist.
Tim Pritlove 1:21:37
Ja oder was überhaupt ein Internetstarter ist. Also da da, also ich habe da keine andere Erklärung dafür. Oder? Also macht doch irgendwie Sinn, ne?
Linus Neumann 1:21:49
Ja, ja, ist irre, er ist irre, in welche verqueren Dinge du dich eindenken kannst. Nee, wirklich, muss ich sagen, da wäre ich nicht drauf gekommen, aber du hast recht. Wenn wir nächstes Mal bei der Bundesnetzagentur sind, nehme ich dich mit.
Tim Pritlove 1:22:00
Danke.
Linus Neumann 1:22:02
Vielleicht kannst du den vielleicht.
Tim Pritlove 1:22:03
Habe ich gewartet.
Linus Neumann 1:22:08
Ja, ist okay, ja okay.
Tim Pritlove 1:22:10
Okay, liebe Bundesnetzagentur äh live. Hört mal Chaos Radio von vor zwanzig Jahren, dass das alles ausführlich erklärt worden. Oh war ja.
Linus Neumann 1:22:22
Dann, du hattest es gerade schon angesprochen, Laptopverbot in Flugzeugen.
Tim Pritlove 1:22:27
Knallbomben.
Linus Neumann 1:22:28
Greift jetzt langsam um sich. Äh zunächst war das, glaube ich, die USA in Bezug auf irgendwie zehn Länder,bei denen sie nicht wollen, dass wenn Flüge aus diesen Ländern kommen ähm irgendwas was größer ist als ein iPad oder so mit in den äh mit da reingenommen werden darf,Ähm Frankreich wollte dann nachziehen und man fragte sich erstmal, was soll das denn, ne? Warum äh warum machen die das? Und ähm.Natürlich konnte man sich dann denken, okay, die äh also bei den USA habe ich natürlich sofort die Vermutung, ja, die wollen, dass ich einfach für für zwölf bis vierzehn Stunden meinen Laptop aus den Augen lasse.
Tim Pritlove 1:23:12
Gibt's in, in Influentertainment.
Linus Neumann 1:23:16
Oder nachher wie Julian Essange da sitzt und sagt, ah, weggenommen. Will ich aber wieder haben. Oder ähm eben ähm mit mit irgendeiner Wand oder mit irgendeiner Infektion herausgehe, also das geht natürlich steht natürlich nicht zur DebatteRechner,aus der, also für längere Zeit vollständig äh aus der Hand gebe und in eine Tasche packen muss, äh die ein Schloss hat, äh was die TSA aufmachen kann, ne? Also das, das steht überhaupt nicht zur Debatte,aber man muss sagen.
Tim Pritlove 1:23:48
Nicht ohne meinen Laptop.
Linus Neumann 1:23:50
Es geht genau, ja. Aber ich fliege ja eh nicht mehr in die USA. Äh nächster Zeit, bis sie sich da, bis sie das da geklärt haben mit den Russen, ne? Ähm.Es gibt aber eben Hinweise, dass äh die Energiedichte in Akkus eben tatsächlich reicht, um eine Explosion herbeizuführen, die dem Flugzeug selber nicht schadet,Also wenn ihr es jetzt mitten im Frachtraum ist, ist die Gefahr nicht besonders groß.Wenn man aber äh den Gerüchten glaubt, gab es im Februar zweitausendsechzehn in Somalia einen Anschlag, wo der Sprengstoff in einem Laptop versteckt wurde,Und dann ähmquasi in den in der Kabine am Fenster zu zur Explosion gebracht wurde und dadurch eben dem äh dem Flugzeug entsprechender Schaden zugeführt.
Tim Pritlove 1:24:42
Ja, ich glaube, der wesentliche Schaden kam, in dem man meint, dem Attentäter äh nach, weil der wurde nämlich dann rausgesogen und äh rausgeflogen. Das Flugzeug selber könnte aber dann äh entspannt landen.
Linus Neumann 1:24:53
Äh so entspannt ist das glaube ich nicht, aber wir wollen jetzt hier kein.
Tim Pritlove 1:24:56
Ne, aber es ist halt sonst keiner äh zu Schaden gekommen. Er hat sich sozusagen einfach selber aus dem Flugzeug rausgesprengt und mit dem Loch konnte der Flieger aber noch.
Linus Neumann 1:25:02
Das ist aber gefährlich und das ist ja ich sehe, ja, aus das Loch war schon ein bisschen größer.
Tim Pritlove 1:25:07
War schon ein bisschen größer, aber ging halt noch. Okay. Halt eine ganze Menge aus diese Dinger, wenn sie wollen.Ja
Linus Neumann 1:25:17
Ja, aber wir wollen jetzt nicht, weil wir wollen nicht über F.
Tim Pritlove 1:25:19
Nein, das wollen wir nicht.
Linus Neumann 1:25:20
Wenn du so ein Loch in so einem Flugzeug hast, ne, dann ist dieser Fall eines eines nicht zu erwartenden Druckabfalls in der Kabine. Äh wenn dann nämlich die Sauerstoffmasken fallen und durch diesen Druckerfall haben die dann auch äh.
Tim Pritlove 1:25:34
Tja, na ja, ich freue mich vorin, dass jetzt äh münden wird. Ich meine, wenn man jetzt irgendwie keine Sportgeräte mehr äh mit reinnehmen kann.
Linus Neumann 1:25:44
Ach so, Hacksportgerät. Ja. Nee, also du kannst, du kannst dann jetzt folgendes.
Tim Pritlove 1:25:48
Trete auch kein Fünf-Stunden-Flug an. Ohne Device.
Linus Neumann 1:25:52
IPad kannst du haben.
Tim Pritlove 1:25:54
Wozu lassen sie denn diesen ganzen Kack die ganze Zeit beschnüffeln.
Linus Neumann 1:25:57
Wird doch, ich hab doch hier gerade die Liste deiner Geräte gesehen, da wird doch eins dabei sein, was du mit an Bord nehmen kannst. Nimmst du dein Apple TV, kannst du aus der Steckdose.
Tim Pritlove 1:26:06
Sehr schön. Muss ich auch noch meinen fünfzig Zoll Fernseher mit reinschleppen. Na ja.
Linus Neumann 1:26:11
Akku hat. Ähm nee, also das ist ein das ist natürlich äh total affig und ein äh und ein Problem.Erkenne, wenn die das jetzt wirklich durchziehen,Also als viel beruflich Reisender finde ich das vielleicht auch ganz gut, weil dann habe ich eine Ausrede, dass ich im Flugzeug nicht arbeiten konnte. Aber ähm.Ähm also ich ich erkenne einen Markt für,So Sicherheitspakete für Computer, Sicherheitsverschlussboxen für Computer? Wobei die würden sie natürlich dann auch wieder verbieten, weil könnte ja eine Bombe drin sein,und äh ich sehe zunehmende Verkaufszahlen für so Wespery Preis und so. Weil dann musst du halt demnächst einfach ein Ort ein straffes Wesperypay haben ohne Akkuwo du eben sagen kannst, okay, ist groß genug, das ist Handgepäck, hier ist meine verschlüsselte SD-KarteOder eben du kommst eben du du wanderst dann eben mit deiner SD-Karte und hast vor Ort einen, ne? Sagst du also beim Kunden. Wisst ihr ja Bescheid, ich komme mit dem Flugzeug, ne? Stelle mir da schon mal eine Tastatur, einen Monitor und einen Respekt hin. Ich bringe meine SD-Karte mit. Solange sie mich die noch mitnehmen lassen.
Tim Pritlove 1:27:24
Also am Ende stellt sich hier natürlich auch wieder die Frage, wollen wir uns irgendwie von diesem ganzen Terrorwahnsinn,So dermaßen aus der Spur bringen lassen,das sozusagen überhaupt gar kein normales Leben mehr möglich ist, weil.
Linus Neumann 1:27:51
Ich finde das aber auch geil,Korrekt justiert Tim gefällt mir.
Tim Pritlove 1:28:17
Wie sagt Loriot eins so schön? Der Mensch ist das einzige äh Tier auf der Welt, was während der während des Fluges noch eine warme Mahlzeit zu sich nehmen kann.
Linus Neumann 1:28:31
Wir wissen aber auch alle, wie das dann nachher aussah. Mit dem Rollbraten oder was.
Tim Pritlove 1:28:34
Sie haben da eine Nudel. Ja.
Linus Neumann 1:28:39
Ähm so und dann noch, jetzt kommen wir wirklich Kurzmeldung. Stellt sich raus, Captain Obwirs hat eine Studie gemacht.
Tim Pritlove 1:28:46
Der ist wieder unterwegs. Ist eine Studie gemacht.
Linus Neumann 1:28:51
Robbie ist halt eine Studie gemacht äh und es war halt die BNI Bundesnetzagentur.
Tim Pritlove 1:28:57
Heute war echt im Fokus, ne?
Linus Neumann 1:28:58
Ist heute voll. Ich will gar nicht, ich bin jetzt, also ich kenne eigentlich gute Leute, bei der Benetzeige.
Tim Pritlove 1:29:02
Naja, wir sind auf jeden Fall an der Front der Nachrichtenlage, so viel kann man schon mal festhalten.
Linus Neumann 1:29:07
Die haben gesagt, okay, wir machen hier mal äh eine Breitbandmessung äh und haben dann mit zweitausendfünfzehn angefangen und da haben irgendwie hundert noch was äh.Leute dran teilgenommen, da konnte man irgendwie auf so ein, ja, auf so ein Ding klicken, da hat man quasi so einen Speed-Test gemacht, ne? Und dann ähm,konnte man eben dann da sehen, wie schnell das ist und das Ergebnis der Breitbandmessungwurde jetzt im Jahresbericht zweitausendfünfzehn, zweitausendsechzehn veröffentlichte eindeutig sowas von eindeutig mit Microsoft Word geschrieben wurde, das ist äh.Auffällig ist. Ähm und stellt sich raus fünfzig Prozent der Nutzer,erreichen im Festnetz mindestens sechzig Prozent der vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate.Bei zwei Anbietern erreicht die Hälfte der Nutzer sogar mehr als neunzig Prozent der Vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsrate. Ähm es gibt also äh Unterschiede zwischen den Anbietern,und in den einzelnen Breitband Bandbreite Klassen. Das kann aber das,ist insofern gut zu erklären, weil die niedrigeren Bandbreiteklassen ja auchoft da angeboten werden, wo das DSL unter widrigen Bedingungen operiert, also es entscheidend ist ja immer der Abstand zuund weiter weiter wie es im im Chornetz dann aussieht weshalb in ländlichen Regionen dann eben irgendwelche mickrigen.
Tim Pritlove 1:30:42
Zwei Megabit-Anschlüsse sind, weil einfach das Kupferkabel so lang.
Linus Neumann 1:30:45
Genau. Und da ist ein zwei Megabit-Anschluss, aber im Katalog wollte man zwei Megabit nicht stehen haben, deswegen zahlt's einen sechs Meter Megabit-Anschluss. Also ist dieser Effekt wahr zu erwarten.
Tim Pritlove 1:30:57
Ja, wobei jetzt sagen wir mal langsames Internet, ja, nicht,Zwingen nur auf diese Leitung zurückzuführen sein muss, sondern das eben auch sehr wohl sein kann, dass einfach die dahinter stehende Kapazität so nicht da ist und das sieht man ja ganz klar bei diesenhohen Bandbreitenklassen, da ist von zweihundert bis fünfhundert Megabit die Sekunde die Rede und äh das betrifft halt im Wesentlichen eigentlich,Fernsehkabel, basierte InternetanbieterSo hier Kabel Deutschland äh et cetera, die ja ohnehin prinzipbedingt schon ein Share-Medium sind, das heißt, wenn man da,Anschluss hat und andere Leute im Haus oder im Block, je nachdem wie weit das trägtauch dort bei demselben Provider Kunde sind, dann ist es eben nicht so wie bei DSL, dass jeder quasi so eine eigene garantierte Mindestgeschwindigkeit hat bis zum ersten Verteiler, sondern dass eben schon dieser erste Weg zum ersten VerteilerSchon geteilt ist, sprich wenn alle Freitagabend dann äh ne noch vor der Tagesschaunochmal ihre E-Bay-Verkäufer irgendwie äh absegnen wollen und vorbei nach Schweddorf machen, genau. Dann na ja, dann teilt man sich das Ganze, ne? Ist das wie ein gut ausgelastetes WLAN und äh so fühlt sich's dann natürlich auch an.
Linus Neumann 1:32:12
Unterschiede gibt's außerdem zwischen sicherlich auch zwischen den DSL-Anbietern selber, weil die natürlich und also die haben ja den,da draußen steht ja nur ein Dieslem. Wenn du jetzt, ob du jetzt bei der Telekom bist oder bei eins und eins, da ändert sich ja erstmal nichts bis zum erstenbis zum nächsten Hopp, aber dann entscheidet natürlich auch wie viel Infrastruktur, wie viel Kapazität hat derjenige Anbieter, bei dem du da bist, wie schnell kann der dich aus dem Internet rausscheuchen und wie gut ist der angebunden,Ähm also das erklärt dann auch die Unterschiede zwischen den Anbietern. Im Mobilbereich erreicht lediglich dreißig Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der maximalen Übertragungsreihe gerade. Also,Ein Drittel der Nutzer erreicht mindestens die Hälfte des Verheimbarten, das heißt zwei Drittel erreicht noch nicht mal die Hälfte.Ich bin ja eh hier beim unter Unterschichtennetz. Ähm, bei stationären Anschlüssen, bei stationären Anschlüssen, also den die irgendwie,Wo du LTE zu Hause hast, äh waren es mehr als siebzig Prozent. Vor allem hohe LTE-Geschwindigkeiten von dreihundert Mbit würden in der Praxis nur,Ausnahmefällen erreicht. Also völlig wer hätte uns nur jemand gewarnt, ja? Das.
Tim Pritlove 1:33:30
Das hätte ja auch mal einer ansprechen können.
Linus Neumann 1:33:36
Dann kannst du mal weiterscrollen im Bereich steht da vielleicht auch einfach mal wer der beste Anbieter ist ne.
Tim Pritlove 1:33:41
Weiß nicht, du meinst die den Namen? Das kann ich mir gar nicht vorstellen. Hier wird noch viel über das Messkonzept.
Linus Neumann 1:33:50
Ja, zu dem Messkonzept hatte übrigens Alexander Lefmann vom CC auch äh vor einigen vor einigen Monaten äh,Expertenauskunft an den Deutschen Bundestag abgegeben. Das haben wir hier aber auch erwähnt. Gruß an dieser Stelle, während du weiters Kreuz und nicht guckst, was als nächstes kommt, denn,Es wird Zeit für.
Tim Pritlove 1:34:12
Du meinst, es wird Zeit für.
Linus Neumann 1:34:23
Am dritten Mai findet im Landschaftspark Duisburg die zweite Eteration der Westwo Visions statt. Zu Gast sind Daniel Dummstadt Berg und den Had. Außerdem gibt es noch weitere Vorträge zum Thema IOTund anderen Themen ähm der Eintritt sowie Speis und Trank sind vollkommen kostenlos. Man muss sich aber trotzdem vorher anmelden, weil es nur zweihundert Plätze gibt und wer den Landschaftspark Duisburg-Nord nicht kennt, der sollte da auf jeden Fallallein deswegen schon hin.
Tim Pritlove 1:34:55
Ja und am achten und neunten April zwanzig siebzehn gibt es einen Hackday bei Funk. Das ist ja dieses äh.
Linus Neumann 1:35:05
ARD für Junge, ne.
Tim Pritlove 1:35:07
Ja so ähm da wird einiges ausprobiert.
Linus Neumann 1:35:10
ZDF für junge Leute.
Tim Pritlove 1:35:11
Ja, ist glaube ich beim ZDF angesiedelt, aber ist halt sozusagen öffentlich-rechtlicher, macht jetzt äh auch mal äh andere Medien als bisher. Äh es gibt da einen Hackday vor Democracy, kostet keinen Eintritt, äh wohl irgendwie eine bescheidene Unterkunft gestellt.
Linus Neumann 1:35:26
Ja, eine Jugend Herr Berge.
Tim Pritlove 1:35:26
Dich anmeldet, na ja, immerhin, ne? Ähm und ja, da ist dann auch Schluss, Reisekosten gibt's äh nicht, aber es wäre dann auch viel verlangt und das Ganze findet statt in der Zentrale von Funk,in Mainz.
Linus Neumann 1:35:42
Mit Weitblick über Mainz.
Tim Pritlove 1:35:44
Weitblick. Äh wollen wir hoffen, dass der Rest der Veranstaltung diesen Weitblick dann auch hat.
Linus Neumann 1:35:49
Dann findet im September das Hacken Open Air statt,Dazu lädt der Stratum null ein äh nach Peine äh vom siebten bis zehnten September gibt es feinstes Hackercamping im UJZ Peine. Wir freuen uns, wenn ihr kommt,unser Camp mit euren Villages, Workshops und Vorträgen bereichert. Tickets plus Tassen plus Shirts gibt es sofort im Presale,und sie kosten fünfundsechzig Euro, das ist ein bisschen weniger als ein normales CC Camp. Äh klickt euch eure Tickets, wir haben limitierten Platz fürs Kampf für Surf, mehr Infos unter Hacken Open Air DE.
Tim Pritlove 1:36:28
Ja, das äh waren sie dann auch schon unsere Termine. Ja. Oder?
Linus Neumann 1:36:35
Die Musik ist so schön.
Tim Pritlove 1:36:36
Musik ist so schön, du meinst, da möchte man grad noch mehr Termine ankündigen? Ja, mehr gibt's nicht. Wenn ihr noch welche habt für uns, dann äh schickt sie doch mal rum. Wir nehmen das immer ganz dankbar auf. Wenn man dann mal äh das nicht vergessen, das anzukündigen. Das soll ja auch schon mal vorgekommen sein.
Linus Neumann 1:36:53
Vorstellen.
Tim Pritlove 1:36:54
Ja, das bringt uns zu unserer beliebtesten äh Sektion.
Linus Neumann 1:36:58
Oh, welche ist das.
Tim Pritlove 1:36:59
Das Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:37:00
Freuen sich die Hörer, aber was.
Tim Pritlove 1:37:02
Politisch ey.
Linus Neumann 1:37:05
Ja, also du hast ja war ja auch okay, was du ja gemacht hast, als ich weg war.
Tim Pritlove 1:37:11
Die beiden Sendungen mit Thomas. Genau. Ja, ist immer äh,Gut, wenn man mal hier wieder ähm externe Kompetenz auch nochmal mit äh reinbringt, werden wir demnächst ähm auch wieder machen.
Linus Neumann 1:37:27
Wenn wir sehr viel öfter machen.
Tim Pritlove 1:37:28
Ja und wisst nicht, sonst noch irgendwas. Zugeernt werden, zu erzählen, erstmal nicht.
Linus Neumann 1:37:37
Nö. Wir haben heute schon so viel.
Tim Pritlove 1:37:40
Erklärt und erzählt.
Linus Neumann 1:37:41
Erklärt und erzählt und.
Tim Pritlove 1:37:44
Machen wir jetzt die Kiste zu.
Linus Neumann 1:37:45
Machen wir die Kiste zu und unterhalten uns noch so ein bisschen.
Tim Pritlove 1:37:48
Genau und ihr hört dann nächste Woche wieder von uns. Bis bald.
Linus Neumann 1:37:51
Ciao ciao.

Shownotes

Bundestag braucht Adblocker

Türkei spioniert in Deutschland

Netzwerkdurchsetzungsgesetz

Polizei warnte vor Amri, las Nachrichten mit

Neues Datenschutzgesetz DSAnpUG

VPN-Provider soll Daten rausgeben

Bundesnetzagentur schnappt sich Jabber-Clients

Laptop-Verbot in Flugzeugen

Internet ist langsamer als versprochen

Termine

Bonus Track

LNP214 Abstrakte Gefährder

Epicenter.works — Österreichisches Überwachungspaket — Urheberrechtsreform: Rettet die Meme

Diese Sendung konzentriert sich stark auf österreichische und europäische Aspekte. Zu Gast ist Thomas Lohninger und wir reden ausführlich über die politische Gesamtmengelage in Österreich und die zahlreichen neuen Gesetzesinitiativen der Bundesregierung, die als "Überwachungspaket" einige bedenkliche neue Regelungen bündelt. Danach sprechen wir noch über das Vermächtnis von Günter Oettinger: die Novelle des Urheberrechts im Rahmen einer europäischen Richtlinie, die unter anderem Upload-Filter etablieren möchte und damit sowohl die freie Meinungsäußerung als auch offene Projekte wie Wikipedia akut gefährdet.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Thomas. Ich spüre seisfrische Wellen.
Thomas Lohninger 0:00:05
Live-Berichterstattung aus dem Epizentrum.
Tim Pritlove 0:00:29
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertvierzehn jetzt in äh dichter Schlagzahl äh nachdem wir kurz Pause gemacht haben kommen jetzt sozusagen allealle schon längere geplanten Termine äh auf einmal hintereinander alle zusammenJa und ihr habt schon mitbekommen, ich äh habe heute auch mal wieder einen alten Vertrauten in die Sendung gebeten, nämlich den Thomas, Thomas Loninger, hallo Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:53
Hallo.
Tim Pritlove 0:00:54
Genau, aus Wien wieder mal, ne.
Thomas Lohninger 0:00:59
Ja, direkt aus dem Epizentrum. Ähm unser Büro.
Tim Pritlove 0:01:03
Erklär doch mal gleich mal was äh was damit jetzt auf sich hat. Wo kommt der Name jetzt her.
Thomas Lohninger 0:01:09
Ja, der AKAVAT Österreich hat sich unbenannt zu Epicenter Works. Äh, Hintergrund war einfach das Vorratsdatenspeicherung und Arbeitskreis irgendwie nicht mehr so ganz ausdrücken, was wir machen.Ähm und nachdem wir in Österreich ja seit zweitausendvierzehn dank unserer Klage keine Vorratsdatenspeicherung mehr haben und auch ganz vielandere Netzpolitik wie Netzneutralität machen, hat's einen neuen Namen gebraucht und wir sind dann zu epicenterworks gekommen, weil das irgendwie gut ausdrückt, ja,Epizentrum, Schockwellen, was die Netzpolitik so mit der Gesellschaft macht und Works, weil ähm wir funktionieren, wir ganz viel arbeiten und die Kampagnen, die wir machen, äh wirklich immer versuchen in Schwarze zu treffen.Es wirkt hoffentlich, was wir tun.Ja und deswegen neuer Name, aber genau selber vereinen und selbe Leute und ja inzwischen sind wir auch schon ein wirkliches Büro mit äh einigen ähm Kollegen und ähm arbeiten ganz brav an dem Chaos, dass auch ihr immer wieder besprecht.
Tim Pritlove 0:02:12
Also das Epizentrum stellt sich quasi neu auf für breitere Themenvielfalt, die er ohnehin ja schon immer hattet. Und mit dem Namen natürlich auch so ein bisschen internationaler, ne, wenn ich das richtig rauslese.
Thomas Lohninger 0:02:26
Ja, das war uns auch wichtig, einen englischen Namen zu haben, weil in Wirklichkeit gerade wenn man in Österreich ist. Das ist so ein kleines Land, dass man ähmja von vornherein nach außen schaut, einerseits nach Deutschland, aber eben auch dann nach Brüssel. Ähm und wir arbeiten auch die Hälfte unserer Zeit an internationalen Themender Großteil der Netzpolitik wird heute ja schon in Brüssel gemacht und deswegen muss man dort präsent sein und mitarbeiten und ja das versuchen wir mit dem neuen Namen zum Ausdruck zu bringen.
Tim Pritlove 0:02:59
Jetzt interessiert mich natürlich auch, ähm wie vielleicht auch so viele andere, weil man's ja dann äh oft auch nicht so richtig mitbekommt, wenn man nicht gerade äh seine Hände sowieso schon drin badet, wie sich so die politische äh Situation, die gesamte politische Gemengelage eigentlich verändert hat, seitdem ihr jaähm mit sowohl dem Wechsel des Bundeskanzlers als auch mit dem neuen Bundespräsidenten und dem ganzen Hickhacks ähder um diese ganze Wahl herum sich da abgezeichnet hat wie wie sich sagen wir mal so die politischen Realitäten da entwickelt haben.
Thomas Lohninger 0:03:34
Ja, also wir hatten eigentlich gefühlt äh jahrelang, äh ich glaubees war auch über ein Jahr Wahlkampf, ähm, weil der Bundespräsidentschaftswahlkampf in der ersten Runde ja so ausgegangen ist, dass keines keiner der Großparteien mehr an die Stichwahl kamEs war nur noch der Grüne und der äh FPÖ-Kandidat übrigNorbert Hofer und von Nabellen. Ähm Norbert Hufer eben so schlagender Burschenschaftler undgeistige Vater des Parteiprogramms der FPÖ und Alexander van Nabellen, der kettenrauchende Wirtschaftsprofessor und äh eigentlich auch großer Sympathieträger bei den ähm.Dann hatten wir irgendwie die erste Stichwahl zwischen den beiden, wo von der Bällen gewannDie wurde aufgehoben, ähm weil es da Unregelmäßigkeiten gab und sich viele Gemeinden nicht an die Wahlordnung erhalten haben. Da sind die Leute halt irgendwie nicht gekommen, nicht gegangen und haben trotzdem unterschrieben, dass alleskorrekt laut Gesetz abgelaufen ist, dann wurde die Wahl wiederholt und bevor sie wiederholt werden konnte, wurde sie abgesagtweil wir ähm ein Problem hatten mit dem Briefkuverts, äh für die Briefwahl äh die haben nicht richtig geklebt,und äh das war dann irgendwie so der super Gau und super peinlich äh zurückgetreten ist niemand, äh wie das so üblich ist in Österreich unter den Politikern.Und dann gab's eben.
Tim Pritlove 0:05:00
Ja.
Thomas Lohninger 0:05:00
Ja, kann ja jedem passieren. War ja deutscher Kleber, ja, eine der Fuhren fürs Klebers kam aus Deutschland, wurde da extra nochmal rausgestrichen bei der Pressekonferenz.
Tim Pritlove 0:05:09
Höhere Gewalt.
Thomas Lohninger 0:05:12
Und dann im letzten Dezember hatten wir den drittenDurchgang dieser Stichwahl, der aber wieder und zwar noch deutlicher für Alexander von der Bellen, den Grünen Kandidaten ausgegangen ist und ähm damit äh haben wir jetzt einen neuen Bundespräsidenten, der auch.Unterschied zu seinen Gegenkandidaten ganz klar pro europäisch ist, ähm.Für ein vielfältiges multikulturelles Österreich steht in Mitten Europas und mit,Botschaft eben äh sich durchsetzen konnte. Das das wurde auch gefeiert als Hoffnungssignal, gerade eben so nach Brexit, nach Trump hat man das ja gebraucht, ähnlich so wie jetzt äh.
Tim Pritlove 0:05:55
Genau.
Thomas Lohninger 0:05:56
Genau, das, ich glaube, da wird jetzt jeder einzelne Wahl gefeiert, wo pro-europäische Politiker sich noch durchsetzen können.Der große Test ist natürlich Frankreich, der steht uns noch bevor.
Tim Pritlove 0:06:06
Ja und der ganz Große ist Deutschland.
Thomas Lohninger 0:06:09
Jahr, auch wobei daDie AfD wird jetzt nicht in Regierungsbeteiligung kommen. Das ist ja aufgrund des Koalitionsmodells in Deutschland die Gefahr ist da, dass sie stark werden. Ähm das wird als Österreicher kenne ich ja rechtspopulistische Parteien. Wir haben mit der FPÖ so etwas schon seitvielen Jahrzehnten, aber ähm es ist jetzt nicht so wie in Frankreich, dass die wirkliche Angst besteht, dass dass äh Frauke Petry Kanzlerin wird.
Tim Pritlove 0:06:34
Nee, das sicherlich nicht, aber ähm da.Um eine äh Verschlechterung der allgemeinen Diskussionskultur et cetera zu bewirken wäre halt ein ein großer Wahlerfolg der AfD sicherlich schon problematisch genug zumal er eben auch dieses Koalitionsgefügeohnehin spürbar äh stören kann. Allein das mal Deutschland vielleicht von dieser großer Koalition wegkommt, wäre schon mal,ganz interessant, aber umso mehr das natürlich aufsplittert, noch mehr Parteien und Fraktionen umso schwieriger wird ist, ne. Na gut, aber reden wir nicht über Deutschland. Bleiben wir nochmal bei Österreich. Die Bundesregierung mit demKanzlerkern, wie hat die sich denn geschlagen, weil die war ja im Prinzip dann auch neu, also wenn neu in einem F.
Thomas Lohninger 0:07:23
Ja, das haben wir jetzt kurz äh ausgelassen, also während dieser Bundespräsidentschaftswahl dieser nicht enden wollenden,gab's auch einen Kanzlerwechsel. Die sozialdemokratische Partei hat sich ihres langdienenden sehr unbeliebten Kanzlers Werner Falman entledigt und einemBahnmanager, äh Christian Kern zum Kanzler gemacht und der ist jetzt eben weiterhin in der großen Koalitionähm und die habendann eben Ende Jenner ein neues Regierungsprogramm vorgestellt. Das war so im Zuge des Reboots der Regierung. Ähm und der.Dem Versuch sich irgendwie den Mundus eines Neustarts zu geben und jetzt aber wirklich und diesmal wird nicht mehr gestritten. Wir machen ein Regierungsprogramm, das müssen alle Minister unterschreiben und dann,arbeiten wir, ähm weil das wollen die Leute ja von uns. Das war so irgendwie die Message.Und in diesem neuen Regierungsprogramm, was am dreißigsten Jänner zweitausendsiebzehn vorgestellt wurde, fand sich auch ein sogenanntes Sicherheitspaket, was aber ein riesiges Überwachungspaket ist,Und äh als Datenschutzbürgerrechtsorganisation sind wir da,sehr stark gefordert, aufzuzeigen, was in diesem Gesetz wirklich drinnen steht und ähm wieso uns das einerseits nicht sicherer machen wird, weil der Großteil dieser Maßnahmen ist eigentlich,Base von dem, was Thomas Demazer in Deutschland in den letzten Monaten und Jahren vorgeschlagen hat. Ähm und ähm,Gleichzeitig aber wirklich eine enorme Ausweitung von Überwachung, wo überhaupt nicht belegt ist, ob uns irgendeiner dieser Maßnahmen sicherer machen wird.
Tim Pritlove 0:09:01
Ja, äh bevor wir da gleich im Detail drauf äh eingehen, nur nochmal so die Frage, ähm.Wirkt denn jetzt sozusagen die österreichische Regierung nach wie vor so ein bisschen getrieben von dieser ganzen äh Flüchtlingsdiskussion? Äh ist das quasi eine Folge dessen oder flacht es ab.Das so sehen, weil also was sind sozusagen die die dominierenden politischen Themen, die jetzt hier hinter dieser Agendabildung stehen könnten.
Thomas Lohninger 0:09:30
Ja, gute Frage, also ähm das Ganze.Sicherheitsthema ist hier sicherlich eines, wo man getrieben wird von der FPÖ, von der rechtspopulistischen Partei in Österreich, die ähm ja immer ganz stark äh ähm darin war, sehr,heftige Forderungen aufzustellen in Sachen Sicherheits und Asylpolitik undDas, was man eigentlich immer über die letzten Jahr, Jahrzehnte in Österreich gesehen hat und was ich befürchte, dass auch in Deutschland passieren wird, ist, dass man am Anfang, wenn diese Forderungen von rechts kommen, sagt, oh mein Gott, wie kann man nur und dann gewinnen die Wahlen unddann übernimmt man irgendwann diese Forderungen und das gesamte politische Spektrum rückt so ein bisschen nach rechts. Ähm ein schönes Beispiel, einer der Kernforderungen der FPÖ war seit vielen vielen Jahren ein Burka und HitchoVerschleierungsverbot, wo man natürlich erstmal an muslimische Frauen denkt. Ähm, da waren immer alle dagegen. Und jetzt mit diesem Regierungsprogramm ähm,ja, es können sich fast alle hinter dieser Forderung stellen. Ähm und äh das ist auch ein Gesetz, was schon in Begutachtung ist. Also,in Sachen Asylgesetzgebung trifft er das klar nach rechts, aber auch in Sachen Sicherheitsgesetzgebung versucht man dann.Eigentlich sogar die Rechtspopulisten zu überholen und.Gerade Sicherheit ist ja ein ein Politikfeld, in dem man noch sehr gut Handlungsfähigkeit simulieren kann. Wo man schön zeigen kann, ja, aber wir haben doch diese und jene Maßnahme gesetztÄhm das Ding ist bei Sicherheitsgesetzgebung gibt's eigentlich überhaupt kein Korrektiv, ob das, was man da beschließt, uns irgendwie sicherer macht,weil wenn dann doch mal ein Anschlag passiert und wir hatten in Österreich ja nur einen Verhindertenanschlag ähm im Jenner, der aber auch das war ein Siebzehnjähriger, der.Sich seine Waffen für den Anschlag von einem Zwölfjährigen besorgen wollte und angeblich irgendwie Bomben bauen wollte, aber äh wirklich weit weit weg von der Ausführung irgendeiner Tat war.Und trotzdem war die Reaktion nicht okay, Sicherheit hat funktioniert, wir haben den rechtzeitig geschnappt, noch bevor irgendwas hätte passieren können, sondern die Reaktion warjetzt brauchen wir noch mehr Kompetenzen, noch mehrMassenüberwachung ähm und in dieser Logik kann Politiker glaube ich sehr gut persönlich punkten, vor allem ein Innenminister, aber wir sind halt ganz weit weg davon, sinnvolle, faktenbasierte Politik zu machen.
Tim Pritlove 0:11:57
Sinnvolle, faktenbasierte Politik. Also, was man auch unter dem Namen Science-Fiction kennt. JaDann lass uns doch mal kurz auf die Details dieses konkret angesprochenen Überwachungspakets geben, in dem ihr euch jetzt entgegenstellt, was äh was steckt da jetzt alles äh drin an Änderungen ähm,Wie umfangreich ist das.
Thomas Lohninger 0:12:24
Ja also ähm das sind mehrere Themen drinnen. Ich gebe vielleicht mal,kurzen Abriss. Ähm einerseits die Vernetzung von Videoüberwachungskameras, sowohl ähm öffentliche wie auch private Videokameras sollen an zentraler Stelle vernetzt werden,Also ähnlich wie das wie die Überwachungsverbesserungsgesetz in Deutschland.
Tim Pritlove 0:12:45
Ja eine unglaubliche Verbesserung, ja? Also das muss man ja auch mal sagen.
Thomas Lohninger 0:12:49
Hier steht noch nirgends Verbesserungsgesetz dran.
Tim Pritlove 0:12:52
Kommt auch noch. Das kommt bestimmt noch.
Thomas Lohninger 0:12:56
Dass das Interessante hier ist, dass diese übern diese Vernetzung auch in Echtzeitpassieren soll, was natürlich dann auch eine eine Echtzeitauswertung dieser Bilder naheliegt. ÄhmDie entsprechenden Forschungsprojekte gibt schon lange ähm Innenministerium und äh die Befürchtung ist ja einfach, dass man wirklich so ein,optisches Gebilde baut und ähm alle Kameras an öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, Verwaltungsgebäuden und großen Firmen an zentraler Stelle vernetz,was äh einerseits natürlich ein riesiger Eingriff in die Privatsphäre von allen Leuten ist. Äh vor allem wenn ich darüber dann Gesichtserkennung laufen lasse oder.Automatisierte Erkennung von Gefährderinnen, Gefährdern, also wer zu langsam oder zu schnell geht oder irgendwie sich auf einen anderen Menschen komisch zubewegt, ist dann gleichund vielleicht Gefährder ähm und da sind haben wir haben wir ein großes Problem,bietet aber auch eben zusammen, die ich mit dem nächsten Punkt Kennzeichenerfassung. Es soll auf allen österreichischen Städten,äh auf allen österreichischen Straßen. Ähm dort äh wo es schon Kameras gibt, die sie verwendet werden, um die Kennzeichen von allen vorbeifahrenden Autos zu erfassen.
Tim Pritlove 0:14:08
Geht's denn dabei um mobile Installationen oder geht's da um auch äh feste? Und gibt es solche festen Installationen eigentlich in irgendeiner Form.
Thomas Lohninger 0:14:17
Es gibt solche festen Installationen zum Teil, ähm es nennt sich Section Control. Ähm das wird aber jetzt wirklich nur sehr punktuell verwendet eigentlich zu Staumessungen. Es gibt manche Anlagen, die ähmäh fest sind, die äh die Viniette prüfen. Wir haben hier schon eine Autobahnmaut in Öst.
Tim Pritlove 0:14:34
Ah, die, also die wird optisch geprüft.
Thomas Lohninger 0:14:37
Genau, die wird optisch geprüft mit eine.
Tim Pritlove 0:14:38
Das heißt, da wird dann sozusagen ohnehin schon das Kennzeichen äh gescannt.
Thomas Lohninger 0:14:42
Na ja, die jetzige Basis für diese Verarbeitung ist, dass der wirklich nur schaut.Dieses Auto eine Vinette, ja nein, ist die Vinette korrekt oder hat der irgendwo hier vielleicht einen Haarriss äh in der Vigette? Falls ja ist die Kamera gut genug, dass sie den,Haris auf diesem Kleber erkennt beim vorbeifahrenden Auto,und sofern einer dieser Tests anschlägt, wird das Kennzeichen ausgelesen und dann automatisierten Briefe schickt, äh hey, du hier strafft Mandat, äh deine Vigette ist falsch. Übrigens, hier ist das schöne Foto von deinem Auto von oben. Ähm.
Tim Pritlove 0:15:18
Vorbeifahren auf der Autobahn. Also mit anderen Worten, die Kennzeichen werden alle gescannt. Sie werden halt,nicht ausgewertet beziehungsweise es wird nichts daraus, es folgt daraus nichts, aber der Scanvorgang als solcher findet statt, genauso wie er das bei den Mautsystemen in Deutschland auch ist, wo es ja eigentlich nur um die LKWs gehtAber wo man ja alles erstmal scannen muss, um zu gucken, was ist das überhaupt? Also werden die PKW-Daten quasi offiziell wieder fallen gelassen. Also das ist äh immer der Unterschied zwischen Löschen und.Als gelöscht markieren.
Thomas Lohninger 0:15:50
Ja, also die Bilder sind auf jeden Fall da. Die Frage ist, was davon wird jetzt ausgewertet? Und äh es ist halt nochmal ein großer Unterschied, ob ich da jetzt nur Bilddaten habe, die ich nach,Minuten Stunden lösche, wenn da eine korrekte Viniette dran war oder ob ich von allen Autos die Kennzeichen erfasse und die dann in einer Datenbank gebe, aus der ich Bewegungsprofile.Von allen Autos auf allen österreichischen Straßen ableiten kann.Und es ist ganz spannend zu sehen, dass der österreichische Autobahnbetreiber die Asphinag sich sehr vehement gegen diesen Gesetzesvorschlag stellt.Also deren Unternehmenssprecher war ganz flott dabei zu sagen, also das istDas geht technisch mal alles gar nicht. Wir haben gar nicht diese Kameras, äh was ein bissel zweifelhaft ist und dann aber wir wollen da nicht zum die Hilfen der Strafverfolgung werden. Das ist ja auch eine sehr gute Einstellung ist für.So ein eigentlich staatsnahes Unternehmen sich da auf die Hinterbeine zu stellen und zu sagen, wir wollen hier nicht Hilfsschere fan.Und ähm da haben wir noch keinen Gesetzesvorschlag zu dem Thema. Das wird sicher sehr spannend, was sie sich hier wirklich einfallen haben lassen, wie flächendeckend diese Kennzeichenerfassung sein soll.Ob das halt wirklich zu Bewegungsprofilen führen soll oder nur wenn ein Kennzeichen zur Fahndung ausgeschrieben ist zum Beispiel.Solche Systeme gibt's annähernd schon, das wäre natürlich auch nochmal ein bisschen besser.Weil dann eben nur die schon wirklich gesuchten Kennzeichen äh wirklich erfasst und weitergeleitet werdenDas Problem hier ist überall so, ähm der Großteil davon ist eigentlich schon Praxis, jetzt wird's so ein bisschen im Nachhinein legalisiert äh und wir müssen uns wirklich äh genau damit beschäftigen,wieder noch die technische Implementierung ausschaut, weil am Ende ist es eine Zeile kot, ob ich diese Bilder dann auswerte oder lösche ähm und deswegen ist da sicherlich sehr viel Sorgfalt geboten.
Tim Pritlove 0:17:46
Ähm kurze Nachfrage, diese Asphinack, das ist ja quasi das, was wir in Deutschland gesellschaftsöffentlichen Rechts nennen würden, weil sie quasi so Staatseigentum äh verwaltet, betreibt. Richtig?
Thomas Lohninger 0:17:57
Das ist ein bisschen kompliziert, weil wir haben glaube ich unter schwarz-blau den Trick angewendet, dass wir die ganzen Schulden für den Autobahnausbau privatisiert haben, indem wir die einer.Ähm einer Unternehmen äh übergeben haben, wo der Staat glaube ich schon noch Anteile hält. Ähm, welche genau Rechtsform das ist, weiß ich nicht, aber die agieren zumindest sehr autonom als Autobahnbetreiber.Kümmern sich eben auch um den Ausbau zumindest bei den Bundesstraßen, so weil ich weiß und ähm sind eben auch für Mautthemen verantwortlich.
Tim Pritlove 0:18:28
Okay. Und ist das üblich, dass die sich so politisch ähm positionieren.
Thomas Lohninger 0:18:34
Nein. Also das ist eher selten, weil natürlich sind so staatsnahe Unternehmen ähm nicht sommerlicher Picht darauf äh irgendwelchen Ministerien oder der Regierung Konter zu geben.Schlecht für den persönlichen Werdegang.
Tim Pritlove 0:18:49
Aber trotzdem ist er hier schon so ein Zurückhaltung zu spüren.Und denkst du, dass das eine eine ähm eine moralische Zurückhaltung ist oder ob hier ähm in irgendeiner Form eine Einschränkung des normalen Autobahnbetriebs befürchtet wird? Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.
Thomas Lohninger 0:19:08
Also ich glaube, dass das ähm für die.Autobahn an soll als solche, es ist egal, wer da jetzt irgendwie, ob das voll überwacht oder,Privatsphäre funktioniert. Ähm ich glaube wirklich, dass die zum Teil moralisch motiviert sind und eben aber auch ein bissel drum füchten, was da ihnen an an Aufgaben vielleicht auch aufgeheißt wird von staatlicher Stelle.Und vielleicht fühlen sie sich am Ende halt auch als Interessensvertretung für die Autofahrerinnen und Autofahrer. Das ist eh eine Gruppe, die wir hier gerne aktivieren wollen würden, weil so diese Autofahrerclubs sind natürlich eine riesige Lobby.Und es gibt noch ein anderes Thema, nämlich auch das äh Belauschen im Auto äh soll leichter werden, also so ein Lauschangriff, dass man.Ein Auto überwacht mit Mikrofon oder eben über Systeme wie theoretisch um zuzuhören was in diesem Auto gesprochen wirddas ist jetzt schon möglich, aber mitam sehr hohen Strafrahmen und mit hohem Rechtsschutz und das soll gesenkt werden. Also eigentlich schon für kleinere Delikte soll's möglich sein, dass man ein Auto überwachtund da sind so ein zweites Autofahrerthema aufgrund dessen, wir hoffen, dass wir diese ganzen Autofahrerclubs hier auch auf die Hinterbeine bekommen.Die werden natürlich ein starker Allianzpartner.
Tim Pritlove 0:20:26
Ja, denke ich auch, dass das äh eine interessante Stoßrichtung ist. Gut, also die Überwachung mit Vernetzung, Kennzeichenerfassung, was es noch in dem Paket.Lauschal im Griff im Auto hat sie jetzt auch schon erwähnt, genau. Hm.
Thomas Lohninger 0:20:43
Genau und um diesen Bereich abzuschließen, es kommt auch eine Ausweispflicht für Busse und Züge,ähm das heißt im Moment ist es jetzt.Genau. Ähm also ähm das Ganze ist,von welcher Seite täume ich das auf? Ähm, eigentlich kommt das aus dem äh Fremdenrecht in Österreich. Ähm der Paragraph hundertelf dort, der besagt einerseits sowenn du äh Flugzeug oder Schiffsbeförderungsunternehmen bist, dann musst du die Daten deinerähm deiner Fahrgäste an die Behörden weiterleitenÄhm das ist der Grund, wieso man auch bei Schiffen angeben muss, äh wenn da Grenzübertritt geplant ist oder grenznäher befahren wird, äh was für Leute auf diesem Boot sind. Ähm das ist einerseits äh das, was wir als PNAFluggastdaten kennen. Äh, das ist die Umsetzung dieser EU-Richtlinie in Österreich. Und dasselbe Paragraph hundertelf Fremdenpolizeigesetzist auch der Grund, wieso im Mittelmeer Flüchtlinge sterben, weil das ist auch der selbe Paragraph, der besagt, dass das Beförderungsunternehmen die Person zurückführen mussäh wenn sie keinen gültigen Aufenthaltstitel oder wie sei in diesem Land hat.Und dieser Paragraph wird jetzt für Züge und Busse ausgeweitet. Das sehen wir auch in Europa, wie zum Beispiel in Belgien, dass jetzt äh diese PNA-Daten, diese Fluggastdaten auch für Züge erhoben werden.Und das will Österreich eben auch machen und zwar nicht nur in Grenzregionen. Wir sind sowieso ein kleines Land, das wäre zu bewerkstelligen,jetzt natürlich auch regionale Verbindungen gibt, aber sehr viel ist ganz nah.Da will man eben auch, dass man so einen Zug oder Busticket nur noch mit Angabe von Name, Geburtsdatum.Und vielleicht eben auch hier zeigen eines Ausweises kaufen kann.Und das sehen wir als großes Problem, weil wenn man sich mal diese Maßnahmen zusammen vorstellt, ich kann weder mit Zug, noch mit Bus, noch mit Auto.Irgendwie nur noch anonym von A nach B kommen. Äh wenn ich die U-Bahn verwende, bin ich durch diese Videoüberwachung Gesichtserkennung auch schon,betroffen und damit habe ich eigentlich ein komplettes Panoptikon und ich kann irgendwie nur noch spazieren gehen, wenn ich von Stadt A nach Stadt B gehen will und das nicht in irgendeiner Datenbank aufscheinen soll.
Tim Pritlove 0:23:03
Beunruhigend.
Thomas Lohninger 0:23:07
Sehr. Ähm und da merkt man schon irgendwie so diese Tendenz bei diesem ganzen Überwachungspaket. Es geht wirklich darumalle Menschen in Österreich zu überwachen. Also jeder verliert ein riesiges Stück Privatsphäre durch äh diese Vorschläge. Und deswegen sind wir da auch so stark dagegen, auch wenn das jetzt so in einzelnen kleinen Häppchen daherkommt, das muss man in der Gesamtschau sehenda bleibt er nicht mehr viel übrig. Wenn ich jetzt sage, ey, ich will,vielleicht mal anonym auf 'ne Demo gehen, kannst du nicht, weil Verschleierungsverbot, ich will irgendwie anonym zu diesem politischen Treffen in 'ne andere Stadt fahren,Finde mal einen Weg,also da sprechen wir schon von einer einer voller Fassung und eigentlich auch einer Vorratsdatenspeicherung von Reisebewegungen und das ist wirklich sehr besorgniserregend.
Tim Pritlove 0:23:57
Ja, das äh klingt alles nicht äh nicht gut.
Thomas Lohninger 0:24:05
Ähm die nächste.
Tim Pritlove 0:24:05
Aber ja, du hast noch ein paar Steigerungs äh Optionen, ne.
Thomas Lohninger 0:24:09
Es war noch nicht alles. Ähm.
Tim Pritlove 0:24:10
Wenn sie jetzt schon beunruhigt waren, warten sie ab, was jetzt erst kommt.
Thomas Lohninger 0:24:15
Behalt diese Hotline äh Stimme im Kopf, darauf kommen wir gleich noch. Ähm.Ein alter Bekannter, ein Liebling von uns allen. Äh wir mögen ja alle Tiere der Bundestrojaner äh wird auch in Österreich legalisiert nach diesem Gesetzespaket,so mit dem Titel. Wir müssen doch die internetbasierte Kommunikation überwachen können und.
Tim Pritlove 0:24:36
Es kann doch nicht sein, dass, ne?
Thomas Lohninger 0:24:39
Also es darf ja keine Bereiche geben, die sich dem Auge des Staates entziehen, äh doch die hat's immer gegeben. Ähm,Also so ein äh Bundestrojaner ist in Österreich heute noch illegal. Also es gibt keine Rechtsgrundlage dafür, dass der Staat Spionagesoftware einsetzt, dass äh Ermittlungswerkzeug.Wir hatten diese Debatte in Österreich schon zweitausendsechzehn. Genau damals wurde so ein Gesetz zum Bundestrojaner vorgeschlagen.Und da bin ich auch stolz drauf, haben wir es geschafft, äh, schon in der Begutachtung, als dieses Gesetz noch konsolidiert wurde, ähm, so viel Kritik von so vielen verschiedenen Seiten aufzubringen,und noch ein paar coole Kunstaktionen, dass dieses Gesetz eingestellt wurde. Also ähm wir hatten da wirklich so Aktionenwo wir ein ein Holzpferd von dem Justizministerium zerlegt haben, wir hatten irgendwie die die technische Universität Wien, die sich kritisch geäußert hat, der Cars Computerclub Wien und wir natürlich auch ähm und durch all die Kritik.Wurde dieses Gesetz halt wirklich schubladisiert. Der Minister hat sich danach vor die Kameras gestellt und gesagt, ja.Die Begutachtung war so desaströs, das war schlechte Idee, wir lassen uns was Neues einfall.
Tim Pritlove 0:25:50
Ist das eigentlich ist das eigentlich ein äh akzeptierte Tempologie in Österreich. Schubladisiert, das finde ich ja super das Wort.
Thomas Lohninger 0:25:57
Oh ja, das ist ganz.
Tim Pritlove 0:25:58
Das ist su.
Thomas Lohninger 0:26:02
Wenn du es nicht weiterverfolgen willst und so, aber es kommt nicht in den Reiswolf.
Tim Pritlove 0:26:05
Wird's schubladisiert.
Thomas Lohninger 0:26:07
Ja, wie man sieht, diese Schublade ist auch ernst gemeint, weil wenn dann wieder ein Moment kommt, wie ein Terroranschlag, greifst du in die Schublade rein.
Tim Pritlove 0:26:15
Holen, ne? Genau und das ist natürlich gerade im Zusammenhang mit der äh von dir schon angesprochenen Idee des Lauschangriffs im Autoähm natürlich auch ganz interessant, ne? Weil natürlich diese ganze äh wie überwachen wir denn jetzt eigentlich ein System, wo es vielleicht unter Umständen noch nicht vorgesehen ist, wo es aber theoretisch eine äh entsprechende Möglichkeit gäbe, da ja Mikrofone für Freisprecheinrichtungen et cetera vorhanden sindÄhm und wir auch schon gesehen haben, wie dürfte ich es mitder Security in aktuellen Autosystemen äh aussieht von älteren Modellen ganz zu schweigen, also alles was irgendwie zumindest schon mal so ein bisschen Internetanschluss hat, aber im Prinzip für die äh neue Bedrohung.Die wir derzeit ja ablesen können am Internet noch nicht vorbereitet, ist natürlich ein totales Desaster, uns nicht davon auszugehen, dass es in diesen fünf bis zehn Jahren zumindest signifikant ändertJa, okay, also der Bundestrojaner ist hier quasi also die die Möglichkeit, das durchzuschlauers, schließe ich, das ist derzeit eigentlich rechtlich in Österreich noch keine,wirkliche Möglichkeit gibt, einen solchen legal einzusetzen.
Thomas Lohninger 0:27:19
Genau, also es gab einen Fall, wo er eingesetzt wurde, aber das war noch aufgrund einer alten Strafprozessordnung. Ähm zweitausendachtda gab's auch eine Kommission danach, die gesagt hatähm das ist ein sehr hartes Instrument und uns sich sehr auch an der deutschen Rechtordnung orientiert hat, also einer Quellenticker U, eine Online-Überwachung ist unter gewissen,Umständen möglich,aber eine Online-Durchsuchung, dass ich wirklich auf dem Rechner mir mal anschaue, was sind dort für Fotos, für Adressen, für Kontakte. Das geht gar nicht, das ist nicht verfassungswidrigÄhm und ähm die Frage ist dann natürlich, wie baust du eine Software, die irgendwie das Skype überwacht, aber eigentlich sonst nicht weiß, welche Dateien auf diesem Rechner sind? Es gibeine riesige Latte an Problemen mit so einer Software schon alleindu manipulierst ja das Zielsystem. Du musst ja in diesen Rechner eindringen, damit manipulierst du die Beweismittel, die du danach eigentlich vor Gericht ähm verwenden wirst.Da haben wir auch drauf hingewiesen, dass das in Österreich aufgrund der Rechtsordnung ganz, ganz schwierig ist.Und am Ende natürlich das, was Linus ist schon öfters ausgeführt hat, dass ab diesem Zeitpunkt, wo es Bundestrojaner gibt, der Staat ja auch ein Interesse daran hat, dass Sicherheitslücken offen bleiben,dass wir alle unsicherer werden. Ähm und deswegen glauben wir, das geht,Ganz genau in die falsche Richtung, das wird uns gefährden und nicht sicherer machen und ähm ist auch einfach kein Preis, den man zahlen soll. Man muss damit leben, dass Leute sich auch mal unbeobachtet kommunizieren,können und deswegen sind wir da ganz klar gegen den Vorschlag.
Tim Pritlove 0:28:55
JaAlso du wirst wahrscheinlich die Sendung von gestern noch nicht gehört haben, aber das schließt sich äh sehr gut an die Debatte an, die ich hier auch mit Hank Krieger geführt hatte zum Thema Security im Allgemeinen und was da so zuletzt äh vorgefallen ist, unter anderem eben auch diese,Trojaner und äh KFZ-Überwachungsfrage kam da zur Sprache von dem Desaster, äh was uns allen bevorsteht unter dem Deckmantel IOT mal ganz abgesehen, neWie heißt es immer so schön, dass das Essen IOT steht für Sicherheit.
Thomas Lohninger 0:29:28
Der ist gut. Ich will einen Sticker damit. Ähm gut, äh zur nächsten Graslichkeit.
Tim Pritlove 0:29:31
Gut. Bundestrojaner. Was ist noch im Paket?
Thomas Lohninger 0:29:39
Ähm so jetzt kommen wir zu sehr.Ja, zu zwei sehr interessanten Punkten. Einerseits Fußfessel für Unbescholtene. Das werdet ihr aus Deutschland auch kennen, also das wird ja auch dort im BKA-Gesetz, gerade in Deutschland diskutiert oder wenn's nicht schon beschlossen ist.
Tim Pritlove 0:29:55
Also unbescholtene ist natürlich jetzt hier eine eine Definitionssache, ne. Also das wird natürlich in der politischen Debatte nicht so äh parafrasiert.
Thomas Lohninger 0:30:02
Ja, sie sagen, äh Fußwechsel für Gefährder äh und.
Tim Pritlove 0:30:06
Fair, da das ist eine.
Thomas Lohninger 0:30:08
Genau, aber wer ist ein Gefährder? Ist eine gute Frage, also Fußfessel ist ein Instrumentdes Strafvollzugs. Das gibt es für verurteilte Straftäter im Moment als Alternative zum Gefängnis. Damit die irgendwie nicht dem Staat auf der Tasche liegen und von ihm durchgefüttert werden müssenkriegen sie halt eine Fußfessel, können zu Hause sein, sind aber in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Also ein klares Haftmittel.Das will man jetzt verwenden für Gefährder. Wer ist denn ein Gefährder, ein Gefährder ist definitiv niemand, der verurteilt ist. Ein Gefährder ist auch niemand, der verdächtig ist,Ein Gefährder ist niemand, wo ich einen konkreten Verdacht habe, dass der ähm ein eine Straftatbegehen,wird oder begangen hat und äh die Spitze des Ganzen ist, in dem Vorschlag der Regierung, heißt es auch, dass eine Fußfessel für abstrakte Gefährder geplant ist. Also das ist die Vorstufe zu Vorstufe.
Tim Pritlove 0:31:03
Strakte Gefährder.
Thomas Lohninger 0:31:04
Ja genau ähm und da sind wir ein riesiges Problem, deswegen sagen wir auch unbescholtene, weil das sind nicht verurteilte Menschen,die hier wie wie verurteilte behandelt werden. Das ist 'ne Aushöhlung der Unschuldsvermutungman muss sich einfach mal klar machen, wer ist denn ein Gefährder? Wir haben alle dann immer irgendwelche Bilder von ähm äh Islamisten im Kopf, aber ein Gefährder kann jeder sein. Äh das können alle Menschen sein, die sich irgendwie äh kritisch mit dem Staat beschäftigen,und da sehen wir ein riesiges Problem, weil äh damit einfach die Unschutzvermutung abgeschafft wird,und ähm da haben wir noch keinen Gesetzesvorschlag zu diesem Thema, aber wir können uns nicht vorstellen, dass das irgendwie verfassungskonform machbar ist ähm uns ähm.Die große Frage, die man sich immer stellen muss, äh wie hört man denn auf Gefährder zu sein.Wenn das kein konkreter Verdacht ist, der dazu führt, dass ich auf dieser Liste stehe, was kann ich dann eigentlich tun, um von dieser Liste wieder runterzukommen, um mein Leben zurückzubekommenÄhm diese No-Fly-Listen aus den USA geben einem bisschen einen Vorgeschmackäh wie Kafka S sein kann, äh wenn man da irgendwie ins Fadenkreuz kommt und wie wenig Handlungsmöglichkeiten man auch hat, äh sich von so einem Verdachtvon so einem Stigma wieder zu befreienÄh deswegen wär's ganz wichtig, dass man hier eigentlich sagt, nein, das geht zu absolut gar nicht, weil da einfach äh grundsätzliche rechtsstaatliche Prinzipien gebrochen werden.
Tim Pritlove 0:32:39
Also ich äh kenne natürlich so, weder bin ich Experte in der deutschen Rechtslage, noch äh ist mir die österreichische äh besonders vertraut, aber äh ich könnte mir vorstellen, das ist ja, es gibt ja schon diese grau äh und Übergangsbereiche, sowie äh schutzhaft, also wenn man sozusagen schon so eine konkreteAnhaltspunkte hat, ja? Für irgendwelche vorbereitenden Maßnahmen, um dann sozusagen zur Verhinderung von etwassolche Maßnahmenskranken, also wo sozusagen die Alternative zu so etwas tatsächlich eine Inhaftnahme wäre, ja.Ähm kann ich jetzt nicht genau benennen.Weiß ich, gibt's in äh Deutschland so einen ganz dünnen Bereich, wo das irgendwie greifen könnte. Das ist ja sozusagen der der äh Diskussionsraum, der sich da zunächst einmal auftut, um diese Fußfesseldiskussionen aufzumachenaber ich sehe natürlich deinen Punkt. Also, damit wollte ich nur sagen sicherlich lässt es sich auch argumentieren äh hier von,wenn auch kleinen Zielgruppen zu sprechen.Die sagen wir mal ein Gefährderstatus haben der schon über das Unbeschuldenheitsbescholdenheitszustand hinausgehtaber natürlich ist es hier wie bei vielen Sachen, dass man natürlich hier schnell so einen Dammbruch vermutet, dass man sagt, na ja okay, jetzt neMit solchen Begriffen wie abstrakte Gefährder äh erweitert man das Ganze und schafft quasi dann Haftbedingungen für Leute, die unter derzeitigen Rechtslage auf gar keinen Fallin irgendeiner Form zumindest auch nur zeitweise in Haft genommen werden dürften.
Thomas Lohninger 0:34:17
Absolut ähm und äh das ist eben genau diese diese Aushöhlung des Rechtsstaats äh die,man vielleicht sich auch mal in fünf oder zehn Jahren vorstellen muss, wenn die sozialen Kämpfehärter werden und es gibt viele Anzeichen dafür, dass das passieren wird, dann kann man all diese Gesetze auch gegen ganz andere gesellschaftliche Gruppen einsetzen und man muss keinen Beistrich dafür ändern.
Tim Pritlove 0:34:45
Ja und vor allem wenn auch so die ähm sagen wir mal die Regierung an sich so ein bisschen auch äh aus einem anderen Lager kommt, die ist äh jetzt nicht so ganz genau und dann hat ernatürlich das perfekte ähm Rechtspaket am Start, um genauso eine Repression dann eben auch durchzuführen. Also, ich würde mir jetzt mal vorstellen, ähm,Gefängnisinsassen, die die türkische Regierung allein in den letzten halben Jahr so produziert hat, dürfte es wahrscheinlich auch schon mit der Kapazität so eine Sache werden, aber in dem Moment, wo man dann quasi den Rest der Bevölkerung, der einem irgendwie komisch vorkommt, noch mit einer Fußfessel ausstatten kann,Das werden wir sicherlich auch noch sehen, ne?
Thomas Lohninger 0:35:20
Ja und ich meine im Moment äh sind diese Fußfesseln nur etwas, das äh deine deine deinen Standortäh feststellt, aber es ist ein leichtes, da irgendwie auch noch ein Mikrofon mit einzubauen oder andere Technik, die äh diese Person überwacht. Und gerade eben diese Einschränkung von Privatsphäre alsam Ende ja auch Einschüchterungsmittel. Äh da stellt sich auch die Frage, würde das jetzt ähm einen Anis Amri davon abbringen,'ne Straftat auszuführen. Also kann man mit diesem Mittel überhaupt Terroristen davonabhalten, die wirklich ja ihr eigenes Leben in diesem, mit diesem Tatenmoment auch verwirken, ähm dass dann oh okay, dann GPS-Chilfer irgendwie vorher an der falschen Stelle.
Tim Pritlove 0:36:01
Ja gut, dann ist natürlich also gerade der Fall ist natürlich in dem Zusammenhang mit der Fußfessel hier äh wild diskutiert worden. Ich würde sagen, da könnte man auch sogar sogar noch einen Punkt machen, ja? Man hat sozusagen jemanden im Auge, äh der wird da irgendwie über längeren Zeitraum auch schon äh überwacht, also auch konkret B.Bewacht oder äh zumindest eng überwacht, dann.
Thomas Lohninger 0:36:19
Hauptsidenzpflicht in Deutschland, ja?
Tim Pritlove 0:36:21
Ja, genau und genau und dann dann kommt halt beziehungsweise man man kann halt dann sozusagenaus dieser erhöhten Problemlage, die man bei ihm dann schon sah, ja, könnte man ja auch ableitenOkay, äh meinetwegen bist du jetzt hier in Deutschland, aber äh was du machst, kommt uns irgendwie ein bisschen äh spanisch vor. Die Frage ist, weil er war ja sozusagen schon,im Prinzip aus seinem äh auf dem Weg nach draußen. Also er war ja sozusagen schon in Abschiebung. Nur dass die nicht durchgeführt werden konnte.Wegen dieser üblichen Problematik mit Tunesien in dem Fall spielt er nicht mit. Es liegen nicht die richtigen Papiere davor, et cetera, Pass fehlt. Ja, was halt quasi sich in Klärung befand, also im Prinzip war er ja sozusagen schon.Aber dann eben dann doch nicht und an der Stelle wäre natürlich diese Fußfessel,denkbare, sag nicht, muss sein, aber eine denkbare, politische Diskussion äh Option, die äh im Zusammenhang auch diskutiert wurde. Also, wo ich eigentlich hinaus will, ist ganz nicht das Wort reden.Ich denke, dass es auch sehr wichtig ist für Aktivisten an der Stelle sehr,gut zu unterscheiden, weil man sich natürlich auch mal schnell in der öffentlichen Debatte ähm in die Ecke gestellt sieht, so nach dem Motto,Ja, ihr beschützt ja hier nur die Terroristen und ihr beschützt ja den so und wenn man das sozusagen von vornherein alles komplett rausrechnet und sagt so, nee, das sind alles unbescholten, ne? Um diese Argumentation umzudrehen, was ich auch nachvollziehen kann.Bin mir nicht ganz so sicher, ob man dann immer so den den Durchgriff in der Argumentation auch erhält, den man sich äh vorgestellt hat's mal so als Anmerkung.
Thomas Lohninger 0:38:04
Ja, also für uns aufgrund des Texter jetzt vorliegt, können wir nur von unbescholtenen sprechen, weil das eben nur nicht mal Menschen sind, die äh in äh die als Verdächtiger geführt werden.Und so wie der Text jetzt vorliegt, könnte das auch jeden österreichischen Staatsbürger treffen, der aus der Türkei oder Ägypten zurückkommt.Wenn wir da ein konkretes Gesetz haben, werden wir das natürlich anpassen, aber im Moment ist es bewusst gewählt, um auf diese Abkehr von der Unschuldsvermutung hinzuweisen.Und wie gesagt am Ende geht's darum wie das Gesetz konkret geschrieben ist, was die Spanbreite der Maßnahme ist und man muss diese Gesetze immer auch noch Schlechtwetterprinzip lesen, geradenach der Türkei, nach Trump, nach Ungarn und Polen.Man muss sich auch vorstellen, was passiert, wenn genau dieses Gesetz mal in die falschen Hände kommt. Und deswegen ist für uns jetzt wichtig, dass hier mal eine Strafmaßnahme bei Leuten eingesetzt wird, die noch nicht verurteilt sind,ähm wenn da natürlich jetzt äh unbescholten ist, so die die Zuspitzung davon auf der Kampagnenwebseite ähm aber ich wir sind da auf jeden Fall.Gespannt, was für ein konkretes Gesetz vorgelegt wird.
Tim Pritlove 0:39:20
So haben wir denn jetzt die Liste schon durch.
Thomas Lohninger 0:39:25
Es kommen noch kleine Punkte, einerseits mein die staatsfeindliche Bewegung.Da geht es dem Vernehmen nach, um sowas wie Freeman und Reichsbürger, also ähm diese neue, häufig äh rechts einzuordnenden.Bewegungen, die glauben irgendwie, es gibt noch das deutsche Reich und den Deutschland oder Österreicher Staat ablehnen und als Firma sehen, so dieses ganze Gedank.Äh was ja auch äh an einiger Stelle schon ähm dazu geführt hat. Es gab diesen einen Fall in Deutschland, wo ein Polizist erschossen wurde von von so einem Verrückten.Ähm und äh in Österreich gab's noch keinen solchen Fall, aber diese Bewegungen sind auch hier aktiv und äh haben auch schon.Glaube ich ein paar hundert Mitglieder und sind natürlich sehr nervig für die Verwaltung, dadurch dass die gerne sehrlange Pamphlete dort einbringen und so seitenlange Beschwerden, die dann von den Behörden auch geprüft werden müssen. Deswegen gibt's da jetzt gerade eben so diese,Gegenwehrreaktion äh mit diesem Gesetz, dass man sagt, ähm.Wir haben jetzt eben eine staatsfeindliche Bewegung als neuen Straftatbestand definiert und äh wenn man sich dieses Gesetz aber genauer anschaut, dann,trifft das eben auch wieder, so wie es geschrieben ist, zum Beispiel Leute, die sich gegen äh Bauprojekte, aus Umweltgründen stemmen,sagen, nein, wir wollen jetzt in Graz kein neues Wasserkraftwerk. Äh wie's gerade der Fall ist und dann vielleicht doch aktiv versuchen, mit Besetzungen, dem Bau zu verhindern, ähm die Heimburger Aubesetzung in Österreich ist so ein historisch wichtiger Fall.Gründung der Grünen Partei geführt hat, die werden heute Staatsfeinde.Auch Leute, die sich gegen Asylabschiebungen stellen, werden als Staatsfeinde einzusortieren. Das ist im Grunde jedeBewegung und wir sprechen hier nicht von Organisation, sondern eine diffusere Bewegungdie staatliche Autorität nicht anerkennt oder äh sich dieses selbst anmaßt äh und den Vollzug.Von diesen Entscheidungen des Staates oder vom auch kleinen Gemeinden.Versucht zu verhindern. Also das sind auch Leute, die sich zum Beispiel am Stammtisch über den Bürgermeister aufregen und sich überlegen mit normalen zivilen Ungehorsam,ein Zeichen zu setzen.Auch Kunstformen, das was das Zentrum für politische Schönheit zum Beispiel macht, könnte man als staatsfeindliche Bewegung klassifizieren und all diesen Leuten drohen jetzt bis zu zwei Jahren Haftstrafe.Da wo es dann wirklich äh bedenklich wird ist der Bereich wenn man in die Vorstufe geht. Also wenn ich.Wenn sich solche Gruppen auf Bücher berufen, auf zum Beispiel irgendwelche Historiker oder Philosophen.Dann können auch diese Personen, die sozusagen die geistigen Vater davon sind äh mit einem Jahr Haftsprachestrafe belangt werden. Und es geht in den Erläuterungen auch explizit darum.Die Verbreitung einer Gesinnung einzudämmen.Solche Meinungsdelikte sind in Österreich neu, sowas hatten wir bisher noch nicht, bis natürlich auf die Verbotsgesetze, ähm aber hier wurde wirklich sozusagen schon allein das.Verbreiten einer Gesinnung unter Strafe gestellt und das ist auch wieder eine Bestimmung.Die die aus unserer Sicht gar verfassungswidrig ist und dies eigentlich auch nicht braucht, weil man kann ja solchen,verrückten Herr werden und sicherlich ist das für die Verwaltung ein gewisser Aufwand, aber das was hier als Mittel gewählt wurde ist einfach weit über dem, was man bräuchte.
Tim Pritlove 0:43:11
Feier. Das klingt nicht gut.
Thomas Lohninger 0:43:14
Und überhaupt nicht. Also es gibt auch in dem selben Gesetz äh werden.Angriffe gegen Beamte jetzt härter bestraft. Ähm! Also es ist so, wenn ich an.Polizisten oder auch einen Schaffner anrempel, der hat einen leichten Kratzer davon, dann wird das jetzt genauso äh bestraft wie die fahrlässige Tötung mehrerer Menschen.Also man irgendwie kommen wir in Österreich sowieso immer mehr in so ein Feindstrafrecht, dass sich der Staat versucht gegen ähm seiner Bürger zu wehren.Dieser Gedanke zieht sich gerade vor allem in der Novelle der Strafgesetzordnung durch und es ist aus unserer Sicht sehr bedenklich.
Tim Pritlove 0:43:57
Oh ja, das auf jeden Fall. Ich meine, genau äh dasselbe läuft ja in Deutschland auch gerade ab, also genauso ein Gesetz ist auch gerade beschlossen worden.
Thomas Lohninger 0:44:06
Also wie gesagt, das ist großteils Copy Paste aus Deutschland mit ein bisschen Verzögerung. Ähm,ein Punkt, der in Österreich zu fast überhaupt keinen Debatten führt, die aber in Deutschland sicherlich ähm heißer diskutiert würde, ist Bundeswehr im Inneren,Also es soll unter dem Assistenzeinsatz des Bundesheeres innerhalb von Österreich eben sollen mehr Kompetenzen der Polizeiauf das Bundesheer verlagert werdenund wir haben jetzt schon so, dass zum Beispiel alle Botschaften von äh Soldaten bewacht werden, die dann eben auch in normalen Polizeistationen ihre Unterkunft haben,und wir haben auch den Einsatz von neuen Direktionstechnologien, biometrischen Identitätsfeststellungs äh Technologien äh und da wird auf jeden Fall in dem Bereich mehr ausgebautwir haben auch gerade einen äh ehemaligen Polizisten als Verteidigungsminister und da äh passiert gerade eine sehr.Gefährliche Vermischung von von militärischen und und polizeilichen Aufgaben. Ich ich bin ja recht regelmäßig in Brüssel und,daher kenne ich das recht gut, wenn man in Brüssel in der Stadt unterwegs ist, sieht man einfach im Alltag Soldaten. Das sind dann irgendwiejunge Burschen in Camouflage mit automatischen Gewähren, dieregelmäßig über Stadtbild verteilt sind und in Wirklichkeit glaube ich, dass das auch der falsche Weg ist, das tut was mit einer Gesellschaft, wenn ich die ganze Zeit schwer bewaffnete Menschen sehe.
Tim Pritlove 0:45:43
Absolut. Ist das sozusagen schon also warum stehen die da.
Thomas Lohninger 0:45:48
In Brüssel ist das einfach nach den Anschlägen ähm.
Tim Pritlove 0:45:51
In Brüssel ist es so, Entschuldigung, aber in Österreich ist es noch nicht so okay. Das hatte ich jetzt.
Thomas Lohninger 0:45:54
Nein, in Österreich ist es nun nicht so.Da sind wir zum Glück noch entfernt, also in grenznahen Regionen ähm gibt's natürlich vermehrt äh Soldaten, die äh zum Grenzschutz eingesetzt werden, aber mit diesem Gesetz soll eben auch hier mehr Möglichkeiten geschaffen werden.Und man muss da einfach klar unterscheiden, also Polizist hat doch eine dreijährige Ausbildung, hat ähm.Eine eine Grundkenntnis, äh was die Rechtsordnung betrifft, was auch seine eigenen Grenzen betrifft, ist in Deeskalation geschult. All das hat ein Soldat nicht, der ist nach einem halben Jahr fertig, hat trotzdem schwereres und tödlicheres Gerät an sich.Solche Leute auf einmal mit Aufgaben der inneren Sicherheit zu betrauen ist aus unserer Sicht genau der falsche Weg.
Tim Pritlove 0:46:41
Tja, das klingt alles nicht gut. Aber gibt noch mehr, ne?
Thomas Lohninger 0:46:48
Zwei noch, zwei noch. Ähm eine,eine Sache äh die ist wirklich irrsinnig. Äh kommt so aus dem Telekom-Bereich, äh die Registrierungspflicht für SIM-Karten. Also ähmheute ist es ja so in Österreich, dass ich einfach zum Supermarkt laufen kann und mir eine Sintrate kaufe äh und mit der dann telefonieren kann, die kann ich aufladen über.Guthaben äh von von Kreditkarten oder eben auch, was ich so an einer Tankstelle kaufe und damit kann ich anonym telefonieren. Äh wir haben viereinhalb Millionen solcher anonymen Simkraten in Österreich gerade. Laut Zahlen der Regulierungsbehörde,an die sollen künftig verboten werden. Es muss dann äh nach den Plänen der Regierung.Jeder der eine SIM-Karte haben will, ähm, seinen Pass herzeigen, sich ausweisen und das ist 'ne Maßnahme.Schon öfters diskutiert wurde in anderen Ländern und in den meisten von denen abgelehnt wurde. Also so eine Auswärtspflicht für SIM-Karten.Gab's in Mexiko schon mal und die haben dort dann eben gemerkt, okay, alles was das tut, ist ein Schwarzmarkt für SIM-Karten zu erstellen, deswegen nehmen wir das Gesetz wieder zurück.Wir haben Dänemark, Tschechien, Neuseeland, Kanada, Rumänien und Großbritannien, die sich alle überlegt haben so ein Gesetz einzuführen und sich dann dagegen entschieden haben.In Großbritannien sogar nach den Anschlägen von London zweitausendfünf gab's eine eigene Kommission.Wo nur die ganzen Sicherheitsbehörden drinnen saßen. Die haben sich das angeschaut und gesagt, nein, macht uns nicht sicherer, werden wir nicht tun, führt nur zum Schwarzmarkt. Ähm Cecilia Malms dröhnen, damals noch zweitausendzwölf EU-Innenkommissarin.Auch mal auf eine parlamentarische Anfrage gesagt, ja Manatorie sind gerade Registration, Summestate, wir haben's uns angeschaut, aber es bringt nix.Trotzdem, wenn man das jetzt in Österreich einführen.Und wir sagen auch hier, wo es der Nachweis, dass uns das sicherer machen wird. Ähm, das ist halt eigentlich auch nur wieder so dieses Symbolanlass Gesetzgebungdie aber überhaupt nicht von Fakten getrieben ist und die als Maßnahme einfach klar abzulehnen ist.
Tim Pritlove 0:48:59
Ja.
Thomas Lohninger 0:49:03
Der letzte.
Tim Pritlove 0:49:04
Ja, das äh wollte gerade sagen, das klingt ja ähm jetzt ähm zwar alles nicht schön, aber ist immerhin keine Vorratsdatenspeicherung.
Thomas Lohninger 0:49:11
Das ist der letzte Punkt. Ähm es soll auch wieder eine Vorra.
Tim Pritlove 0:49:17
Applaus. Natürlich.
Thomas Lohninger 0:49:21
In Österreich kommen. Ähm der Grund, wieso ich das hier als letztes und nicht als erstes Thema habe, ist, weil LatinTexte Regierung. Wir haben hier nur das Regierungsüberwahlen kommen, das Gesetz darauf warten wir gespannt. Aber die nennen das Vorratsdatenspeicherung in Wirklichkeit äh so wie's da drin steht, ist es aber Quickfreeze.Wo ist der Unterschied? Ähm bei der Vorratsdatenspeicherung überwache ich ja.Die Telefone und äh P-Adressen von allen Menschen in einem Land und speicher die alle für gewissen Zeitraum weg, weil irgendwer von denen vielleicht später mal ähm straffällig werden könnteUnd bei Quickfreeze ist es genau andersrum, ich speichere gar nichts, außer von den Leuten, ähm die,explizit wo es expliziten Anfangsverdacht gibtwo ich sage, okay, die Person, die will ich mir jetzt anschauen. Diese Hürde ist am Anfang sehr niedrig. Ähm da kann einfach die die Sicherheitsbehörde hergehen und sagen, von dieser Person bitte ab jetzt alle Daten speichern,dann um auf die Daten zuzugreifen, brauchen sie aber einen richterlichen Beschluss.Wenn der Richter diesen Zugriff auf die Daten ablehnt, werden sie gelöscht und die Person wird verpflichtend darüber informiert, dass sie überwacht wurde in diesem Zeitraum.So wie die das da reinschreiben, wäre das wirklich eben keine Vorratsdatenspeicherung, sondern Quickfreeze. Was in Deutschland ja immer als Alternative diskutiert wurde.Und wenn wir wirklich dieses Ding so bekommen dann könnten wir damit leben, weil das wäre in manchen Fällen ist es sogar besser, wenn nicht sofortdie Daten beauskunftet werdensondern wenn man sich zuerst mal irgendwie sagt, wir wollen jetzt mal irgendwie, dass nichts mehr gelöscht wird für Zeitraum sechs Monate maximalund dann, wenn sich der Verdacht erhärtet, dann holen wir uns die Daten, also es gibt manche Fälle, wo das sogarGrundrecht schonender sein können, Quickfreest zu haben als das normale Auskunftsverfahren, wie es im Moment existiertUnd wir werden uns dieses Gesetz sehr genau anschauen, ob man da nicht eh wieder äh versucht, Vorratsdatenspeicherung über die Hintertür einzuführenindem man zum Beispiel die äh Speicherdauer für die Betriebsdaten nomiert, also das, was man für Verrechnungszwecke ja heute schon speichern darf.Und sollte das aber wirklich nur reines Quickfreet sein, dann wäre Österreichglaube ich, das erste Land in Europa, was keine Vorratsdatenspeicherung aber Quickfreeze hat. Was irgendwie ein schönes Beispiel wäre.
Tim Pritlove 0:51:53
Ja, so, das Ganze ist jetzt Ende Januar vorgestellt worden, dieses Paket, also das ist sozusagen jetzt erstmal ein ein Plan der Regierung.Das ist jetzt hat noch keinerlei parlamentarische äh Hürde genommen.
Thomas Lohninger 0:52:12
Also es wurden äh schon die ersten Gesetze angebracht, aber eben erst äh zwei von hm wahrscheinlich doch so an neun, zehn, die sie brauchen, um das alles umzusetzen.
Tim Pritlove 0:52:23
Eingebracht im Sinne von ähm jetzt auch schon durch das äh im Parlament diskutiert oder erstmal nur veröffentlicht und das soll dann alles in einem Paket abgestimmt werden.
Thomas Lohninger 0:52:33
Also es schaut so aus, als wenn sie lauter kleine Häppchen machen und nicht ein großes Paketwo sie so als Paket eben präsentiert haben. Also ähm dieses Überwachungspaket haben wir jetzt aufgeschnürtwas wird jetzt passieren? All diese Gesetze werden von den relevanten Ministerien äh in Begutachtung geschickt, dann werden wir natürlich als NGO äh juristische Stellungnahmen dazu abgeben, dasDie haben wir schon die ersten abgegeben. Da kann man auf Epicenter dort works gehen und dann gibt's eine Themenseite zum Überwachungspaket. Da sieht man alle Themen nochmal aufgelistet,und eben auch unsere juristischen Stellungnahmen, sofern die reinkommen, die müssen sich sehr beeilen, weil in dem Regierungsprogramm gibt's vor allem auch fixe.Zeit leisten, also bis ähmMärz muss alles vorgeschlagen werden, also in Begutachtung gehen und bis Juni wollen sie alle diese Gesetze im Parlament schon verabschiedet haben. Das heißt, sehr kurze Gesetzgebungsperioden ähm und für uns jetzt gerade eben,maximale Mobilisierung, weil hier gibt's viele Dinge, die wir klar ablehnen und verhindern wollen. Und in diesen ähm paar Monaten, die uns noch bis Ende Juni bleiben, werden wir alles unternehmen,um diese Gesetze jetzt so so noch zu verhindern.Ähm und äh wir haben dazu eine neue Kampagne gestartet. Äh WWW Überwachungspaket Punkt AT.Da kann man sich informieren über diese Themen und auch gleich selber aktiv werdenWir haben da äh wie es so eben wie üblich ist in in den Kampagnen, die wir tun äh Werkzeuge gebaut, um sich mit den Abgeordneten im Nationalrat in Kontakt zu setzen,und denen zu sagen, wo ist der Nachweis, dass uns das sicherer macht? Äh diese Maßnahmen sind alle summasumarum ähm abzulehnen. Wir haben hier einzelne Kritikpunkte,die die man den Abgeordneten mitteilen kann.Und es geht drum einfach die Sensibilität zu erhöhen und denen klar zu machen, ähm, dass da auf jeden Fall keine Sicherheit in diesem Paket drinnen ist, sondern eigentlich nur Massenüberwachung und.Es gibt mehrere Möglichkeiten, das zu tun. Klar, man kann irgendwie Social Media verwenden und mit den Abgeordneten zu sprechen oder ihnen eine E-Mail schick.Aber die große neue Sache, die wir hier gebaut haben, ist eine Hotline, unter der man direkt mit Abgeordneten sprechen kann.Das ist 'ne Neuentwicklung, also wir haben uns da an amerikanischen Tools Call Congress orientiert und man kann hier einfach 'ne Telefonnummer anrufen.Und sich dann mit einem Abgeordneten verbinden lassen.Aber man kann auch eine Anruferinnerung erstellen lassen und dann jeden Wochentag zu einer von sich selbst festgelegten ähm Zeit angerufen werden von uns, um mit einem Abgeordneten verbunden zu werden.Und ähm ich ich will dazu noch was sagen, weil dieses äh Abgeordnetenanrufen, das ist, glaube ich, wie die meisten Menschen eine ziemlich hohe Hürde. Ähm das ist aber wirklich der effektivste Weg, um.Bei politischen Themen mitzureden und um wirklich Druck auf die Entscheidungsträger auszuüben. Das macht enorm Eindruck,Wenn der normale Menschen anrufen, an, man muss mit denen keine elends langen Gespräche führen,einfach nur zu sagen ich bin gegen dieses Überwachungspaket wo ist der Beleg, dass uns das sicherer machen wird? Das reicht eigentlich schon um die politische Kalkulation zu beeinflussen.Weil die wissen, dass die Hürde sehr hoch ist und je mehr Menschen wirklich zum Hörer greifen und äh entweder einmal oder eben vielleicht noch zwei, drei Mal, diese Erinnerung kann man jedes Mal weg.Kann da auch nicht abheben,anrufen oder einfach äh in dem Menü, was dann kommt, äh zwei Stadt eins wählen. Ähm, wir haben das wirklich sehr User freundlich gemacht, umes den Leuten so einfach wie möglich zu machen mit ihren Abgeordneten in Kontakt zu treten.Weil wir kennen das von den europäischen Kampagnen, genau solche Tools braucht's, um wirklich bei den Abgeordneten anzukommen.
Tim Pritlove 0:56:36
Ähm sehe ich das richtig? Ich habe da quasi so eine Art Telefonanlage äh proamiert.
Thomas Lohninger 0:56:42
Ja, also wir basieren hier auf Video auf einer ähm API, mit der man recht äh schön eben so Telefonsysteme bauen kann und das ganze Ding ist Open Sourceauf Gitter, den das werden wir verlinken,Äh und die Hotline ist äh null null vier drei für Österreich sieben zwanzig zwanzig fünfzig achtundachtzig.
Tim Pritlove 0:57:04
Rufen Sie jetzt an. Rufen Sie jetzt den Abgeordneten neben ihrer Landesflagge an. Ähm, also wen kriegt man dann da, wenn ich da anrufe? Also wie läuft das dann ab?
Thomas Lohninger 0:57:16
Du
Tim Pritlove 0:57:17
Willkommen bei der, bei der Rettung der Welt. Im Efizentrum.
Thomas Lohninger 0:57:21
Na, du hast eine eine ähm schöne, schöne äh Radiostimme von jemanden, der uns dann äh.Der dir mal sagt, ja, herzlich willkommen bei kontaktiere deinem Abgeordneten eine Dienstleistung für die Demokratie von Epicenter Work,Und dann hat man ein Hauptmenü, wo man sich eben eineAnruferinnerungen machen kann oder direkt mit einem Abgeordneten sprechen kann, einem zufälligen oder eben einem äh die haben alle eine ID bei uns auf der Webseite, die kann man eingeben und dann ist man direkt mit,Diesem einen Abgeordneten verbunden. Man kann sich nochmal Argumente vorsagen lassen. Wir haben da eben auch so Infotapesund äh Feedback gibt's und äh Abmeldung von dieser Anruferinnerung, also es soll wirklich so einfach wie möglich sein. Und wenn man so eine Anruferinnerung hat, ist es vielleicht ein bissel mehr, ist man mehr genau.Etwas für äh die eigene Demokratie zu tun, weil,dieses mit von den eigenen Bürgern zu hören, ist gerade in Österreich sehr unüblichDie Abgeordneten sind's gewohnt, eigentlich isoliert äh in ihrem Parlament arbeiten zu können über diese Themen zu entscheiden. Und vielleicht gibt's mal hier und da eine Bürgerinitiative, die man dann in einem eigenen Ausschuss schubladisieren kann. Abereben nicht diese dieser inhaltliche Auseinandersetzung, dass Leute mal wirklich sagen, also ich hab diese und jeder bedenken und ich sehe das so und so.Aber genau das braucht's, weil Demokratie ist immer die Summe aller Stimmen von Leuten.Wenn wir diese Stimmen nicht bis zu den Abgeordneten bringen, dann glauben die, es ist eh okay, was sie gerade.
Tim Pritlove 0:58:54
Und stimmen in diesem dieses Mal wirklich im wahrsten Sinne des Wortes. Also hier geht's äh wirklich dadrum, die Stimmen äh erklären zu lassen. Ich sehe hier auch gerade ganz neue Betätigungsfelder für äh Podcaster hier durch entsprechend äh hochmotivierte Minimumführung. Solche Systeme zum Erfolg zuzu geleiten.
Thomas Lohninger 0:59:13
Wir sind extrem offen für alle Vorschläge. Ähm.
Tim Pritlove 0:59:16
Eins für den Lauschangriff im Auto.Für die Bundestrojaner oder bist du mir verstehst du mehr auf Fußfesseln.Für jeden was dabei.
Thomas Lohninger 0:59:34
Ähm.
Tim Pritlove 0:59:34
Sehr schön, also äh super super Sache. Ich finde es immer erstaunlich, wie er da ähKampagnenmäßig auch neue Maßstäbe äh setzt, insbesondere durch die Ablage der ganzen Entwicklung als Open Source. Ähm das heißt hiergeht jetzt auch nochmal der Ruf an Leute, die sich jetzt nicht unbedingt mit Österreich und äh deren Gesetzgebung im Kern beschäftigen, aber vielleicht für die eigenen Projektesolche ähnlichen Systeme auch gerne mal an den Start bringen könnten, dann kann man sich das alles bei Gitarr herunterladen und im Prinzip für seine eigenen Bedürfnisse anpassen.
Thomas Lohninger 1:00:09
Ganz genau, also freie Lizenz, offener Code, ähm solche Kampagnen-Tools nutzen sich natürlich ab, man muss.Gezielt sie einsetzen, also das mit dem Faxen, was wir damals im Europaparlament gemacht haben, geht heute nicht mehr, weil die kommen nicht mehr auf Papier raus, sondern einfach in irgendeiner OutlMailbooks. Ähm, aber am Telefon ist so 'ne Technologie, die sie jetzt schwer abdringen könnenund äh je personalisierter man die Leute kontaktiert, umso besser ist es. Ähm eine E-Mail ähm und vielleicht auch Facebook-Nachrichten kann man noch irgendwie wegfiltern, aber wenn da jetzt wirklich ein Mensch zum anderen spricht, dann dann hat das ein ein äh einen Effektauf diese Leute in diesem Parlamenten und alle äh Menschen in Österreich, die das hier hören und die irgendwie eines dieser Themen oder vielleicht zwei oder drei nicht okay finden, äh,ruft dort an, sagt ihnen das, das macht einen riesigen Unterschied und äh wenn ihr'snicht tut, dann dürft ihr euch nachher auch nicht beschweren darüber, dass dieses Gesetz so gekommen ist.
Tim Pritlove 1:01:11
Das alte Lied.Gut, äh, ich denk dazu haben wir alles gesagt, wechseln wir mal unseren Blick kurz nach EuropaDa äh tut sich ja auch mal wieder so einiges im Bereich des äh Coopy Reits, auch so eine Story. Es gibt da einEin neues Proposel, ähm aber damit gibt's auch einProblem. Was ist denn das Proposel, was ist denn der Urheberrechtsvorschlag und was ist das Problem, was hier diskutiert wird.
Thomas Lohninger 1:01:45
Ja. Kommen wir nach Europa. Ähm ganz äh eigentlich meiner Meinung nach so das wichtigste, netzpolitische Thema auf EU-Ebene gerade, ist das Vermächtnis von Günter Oettinger,Der Mann ist ja nicht mehr Digitalkommissar aus Gründen, ähm aber er hat im September zweitausendsechzehn noch ein neues Ulberrechtspaket auf den Weg gebracht und da,Gibt's eigentlich recht viel dazu zu sagen, ich will mich jetzt nie nur auf einen Aspekkonzentrieren. Leistungsschutzrecht wurde, glaube ich, schon debattiert, ähm was Schrankenregelungen sind, hat äh Julia Reder hier schon mal erklärtgibt aber in diesem Gesetzesvorschlag von Öttinger eine Sache, die uns wirklich ganz massiv beschäftigen sollte und das sind Uploadfilter.Uploadfilter bedeutet, dass es bei allen Plattformen in Europa.Die User Generated Content haben, das kann sowas wie Wikipedia sein oder auch E-Learning Plattformen sowas wie YouTube und eigentlich auch jeder andere Idee von Plattformen, wo User frei Content ablohnen können,all diese Plattformen werden mit diesem Gesetz äh dazu verpflichtetdass sie ähm äh Content Regionision Technologies einsetzen. Das heißt, dass sie mit Uploads Filter prüfen, ob dieses Bild, dieses Musikstück, dieses Video ähm jetzt gerade gegen das Urheberrecht verstößt oder nichtOb dieses Werk schon von irgendjemanden äh als geschützt markiert ist oder nicht.Dieser Content Record Nishion, Technologies geben dann irgendwie eine von drei Rückmeldungen.Entweder ja, das darf gepostet werden oder das darf gepostet werden, aber nur wenn du meine Werbung drunter einblendest.Und das dritte ist, nein, das darf nicht gepostet werden und dann wird dieses Bild, dieses Lied nicht veröffentlicht im europäischen Internet.Wir kennen solche Technologien schon unter dem Titel Content ID ist 'ne Entwicklung von Google für YouTubewenn ich bei YouTube heute ein Video hochlade ähm wo ähm irgendjemand meint, das ist mein Urheberrecht, das ist irgendwiemeine Fernsehsendung oder mein Lied wirst du hier gerade hochlädst, dann kann dieser rechte Inhaber über Content die eben sagenschaltet meine Werbung ein oder nimm dieses Ding komplett vom Netz.Und das heißt, das wäre sowas wie eine Vorabzensur von jeder Kulturproduktion in Europa. Das Ganze ist auch nur zentralisiert machbar.Weil es kann ja nicht jeder Plattformbetreiber selber irgendwie alle Inhalte vorrätig haben die irgendwo geschützt seinkönnten, sondern man muss eine zentrale Stelle haben, die ähm dieses dieses Werk dann sozusagen prüft gegen äh die Liste an geschützten Werken. Dadurch gibt es dann auch eine zentrale Stelledie über jede kulturelle Produktion in Europa Bescheid wüssteund natürlich man kann hier vielleicht mit Hashes arbeiten, aber kontinuierlich tut das zum Beispiel nicht,Die schicken ja die schauen ja wirklich auch, ob da irgendwo im Hintergrund noch Musik passiert. Ähm und äh wir reden hier von Artikel dreizehn.In der Richtlinie des Europäischen Parlaments und Rats über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt und ähm das ist.Wenn wir's mal simpel formulieren wollen, genau dieselbe Art von ähm,Uploadfilter von vorab Zensur, die wir eigentlich nur aus dem russischen oder chinesischen Internet kennen.Und dass so etwas ernsthaft in Europa vorgeschlagen wird. Es ist eigentlich himmelschreiend. Ich meine, wir haben gerade eine neue Anti-Terror-Richtlinie. Dort gibt es keine Netzzensur, keine also,äh zumindest keine Uploadfilter für alle äh Plattformen, aber jetzt in diesem Urheberrechtspaket äh ist das drinnen,und wir wissen alle, wenn solche Techniken mal etabliert sind, ist es ein leichtes, den Zweck zu ändern. Der Function Creep würde einsetzen, wenn so eine Technik da ist und dann sind's halt als nächstes auch terroristische Inhalte äh und vielleicht auch dies und das in Zukunft, die ähm mit so einer Upload-Filter vorab zensiert würdenUnd dieses Gesetz wird eben jetzt gerade im EU-Parlament verhandelt,da gibt's auch die passende Kampagne dazu und zwar save the mean Punkt net. Äh ist von Bits of Freedom. Äh unsere niederländischen Freunden,die haben da eben auch ein Tool gebaut, wo man äh mit iPhone, mit dem anderen Telefontool, was es in Europa gibtähm den Abgeordneten, die Abgeordneten kontaktieren kann, um ihm eben eben auch zu sagen, dass man das nicht richtig findet, dass äh solche Upload-Filterin Europa gesetzt werden sollen und wir müssen hier auf jeden Fall alle irgendwie aktiv werden, weil wie gesagt, wenn das durchgeht, dann haben wir,ja, dann ist das Ende erreicht.
Tim Pritlove 1:06:43
Ähm dieses.Äh also das Ganze soll ja auf eine Richtlinie hinauslaufen, also zur Erinnerung, Richtlinien, das ist äh das, wasquasi auf EU-Ebene beschlossen wird und was dann quasi so ein bisschen die Blaupause ist für künftigeGesetzesbildung in den Mitgliedsstaaten im Prinzip ist jeder Mitgliedsstaat gezwungen, diese Richtlinien mehr oder wenigeräh bald umzusetzen. Das kann auch mal etwas länger dauern und wenn's zu lange dauert, dann äh räuspert sich die EU da auch nochmal und je nachdem, welchem Themenbereich sich das befindet mehr oder weniger.Aber im Prinzip wäre das Ganze ja quasi so ein äh ein Gerüst, an dem man auch sein eigenes Urheberrecht äh in den jeweiligen Ländern anpassen müsste, langfristig oder mittelfristig zumindest auch.Und ähm ja, das würde natürlich hier eine eine Liberalisierung des Urheberrechts, wie wir uns das glaube ich im Wesentlichen eigentlich immer vorgestellt haben, eigentlich komplett entgegenlaufen.
Thomas Lohninger 1:07:39
Ja, also ich meine, wir wir sind hier eh von einem den notwendigen Update des Urheberrechts äh noch weit entfernt.Wirklich versucht mal an die Lebensrealitäten der meisten Menschen anzupassen und an unser aller Medienverhalten und vor allem auch das Potential ausnutzt um um um freies Wissen äh in der Gesellschaft zu verstärken. Also,Das ist natürlich immer noch ein äh verstaubtes Urheberrecht von vor ein paar hundert Jahren, aber äh es sind wie so kleine Dinge.Auch noch nicht erfüllt, wie zum Beispiel eben Schrankenregelungen, dass man sagt, das Urheberrecht,begrenzt, zum Beispiel in Klassenzimmer, in der Schule kann ein Lehrer frei kopieren, ohne dass er sich ums Urheberrecht kümmern soll, äh oder wenn ich etwas zitiere oder wenn ich einer,von etwas mache, dann äh äh darf ich äh mich äh darf ich das Urheberrecht brechen, ja, wenn ich irgendwie,äh lustige Persifire, da irgendwie mein eigenes Video daraus mache, äh dann hat der da jetzt irgendwie kein Urheberrechtsanspruch drauf.Diese Schrankenregelungen gibt's in dieser Richtlinie, aber es sind Kannbestimmungen.So ist es auch jetzt schon und das führt dazu, dass du in dem einen Land äh darfst du irgendwie Parodie machen, im anderen nicht, in,im einen Land gibt's Panoramafreiheit, dass du irgendwie von der Straße ein Gebäude fotografieren kannst und der Architekt dieses Foto nicht zensieren kann. Im Anderenwäre das illegal,an diese Schrankenregelungen sollten verpflichtet werden, das wäre so das Minimum an äh Verbesserungen im Urheberrecht, dass wir eigentlich bräuchten.Aber doch das ist jetzt im Moment noch nicht drin. Ähm! Und wie gesagt, wir sind jetzt am Anfang von dem Gesetzgebungsverfahren.Das Ganze muss erst durch Rat und Parlament durch. Dann geht es in den Trilog,Das heißt aber wir müssen uns jetzt in der ersten Lesung im Parlament, wo wir historisch immer die besten Karten haben, weil Abgeordnete halt noch eher auf Bürger hören.Da müssen wir uns alle einbringen oder beziehungsweise äh vorher hatte ich ein Thema für die Österreicher. Jetzt habe ich ein Thema für die Deutschen,ähm wenn man in Brüssel spricht mit den Leuten und das habe ich ähm letzten letzten Montag gemacht, wie ich dort war, ähm, bei Idrias die Meinung vor, das ist ein deutsches Proposel von einem deutschen Kommissar.Und äh sowohl im Rat wie auch im Parlament hören viele Leute auf diese Argumente, dass Uploadfilter eine ganz schlechte Idee wäre, aber es sind eben gerade die Deutschen Abgeordneten von SPD und Union.Die hier noch klar für diesen Vorschlag sind und die eigentlich hier ihre Position ändern müssten, ansonsten gibt's wenig Chancen, dass man dieses äh Proposel nochmal verhindern könnte.
Tim Pritlove 1:10:25
Ein deutsches Problem. Ja und wir haben ja auch durchaus gemerk,Genau und wir haben ja auch durchaus gemerkt, dass also äh Widerstand gegen solche ähm Richtlinien, Vorschläge der Kommission äh über den äh Weg des Parlaments,'ne realistische Chance haben. Also es gab auch,Negative Beispiele, aber es gab auch genauso viel gute Beispiele. Man schaut sich nur die Datenschutzgrundverordnung äh an äh weitere Beispiele könntest du wahrscheinlich nennen. Ich gerade nicht aus dem Kopf, aber Widerstand ist möglich.
Thomas Lohninger 1:10:56
Ja, also im Europaparlament haben wir eigentlich recht gute Karten, also das ist auch wirklich das Parlament, mit dem ich am liebsten arbeite, weil Argumente dort was zählen.Und die Leute, mit denen du dort sprichst, die haben alle ein freies Mandat, die sind nicht unbedingt an ihren Club, an ihrer Partei gebunden, das heißt, wenn ich diesen einen.Liberalen Sozialdemokraten, Konservativen, die kommen alle überzeugen, wenn die merken, okay, das ist ein Thema, wo,es öffentliches Interesse gibt, wo es gute Argumente für die eine oder andere Richtung gibt, dann bilden die sich ihre eigene Meinung.Und das ist eher selten, meistens in den nationalen Parlamenten ist es so.Dass man die Sprecher der Clubs der Parteien überzeugen muss und die geben die Richtung vor und und was der Einzelne die einzelnen Abgeordneten denken, es ist eigentlich egal. Im Europaparlament gibt's dieses freie Spiel der Kräfte,und das führt in den meisten Fällen zu besseren Entscheidungen. Und das macht's auch möglich, eben.Durch diesen persönlichen Kontakt mit Abgeordneten wirklich einen großen Einfluss in die Entscheidung zu haben.
Tim Pritlove 1:12:01
Gut, wie äh also wer engagiert sich hier besonders, also Bits of Freedom haben wir schon äh gehört, Edri hat ja auch hier nochmal eine äh Stellungnahme veröffentlicht dazu. Äh und da.
Thomas Lohninger 1:12:15
Gibt's viele, es gibt ein paar äh Videos, die wir verlinken. Wir haben ein gutes äh PayPer, das diese ganze Richtlinie das Gesetz auseinander nimmt und äh Idri ist auf jeden Fall der Hauptansprechpartner ähm für dieses Themaund ähm man sollte sich dort irgendwie informieren und äh eben bei save the mean Punkt net vorbeischauen und dort ähm auch eben auf den Call Platten klicken, Abgeordnete anrufen,denen sagen, was man von Upload-Filtern in Europa näht.
Tim Pritlove 1:12:46
Genau, unsere Mime schützt schützt die Mehme.
Thomas Lohninger 1:12:51
Bitte.
Tim Pritlove 1:12:52
Früher waren's irgendwelche Vögel. Jetzt sind's.Komische Bildchen im Internet, aber äh soweit ist es halt mit uns jetzt schon gekommen, ne? Müssen uns um unsere Emojikons äh kümmern.
Thomas Lohninger 1:13:07
Es hilft der Emojicon, gute Ide.
Tim Pritlove 1:13:09
Ja Thomas.Vielen Dank sage ich mal, dass äh sollte glaube ich für diese Ausgabe äh erstmal reichen. Die Lokbuchen jetzt Politikhörer äh werden jetzt ohnehin äh mit Content vollgestopft, nachdem sie erst ähm eine Sendepause beklagt haben.Kommt mir nicht so, dann dann wird doppelt zurückgezahlt. Nee, aber immer wieder äh schön die äh Einblicke auch aus Österreich und natürlich auch aus Europa.Hier noch mit reinzubekommen, da wird er doch äh oft sehr fokussiert auf die Vorgänge in Deutschland sind. Da passiert ja auch äh genug.Epizentrum ähm kann sicherlich auch Unterstützung äh gebrauchen, nehme ich an. Nimmt sicherlich auch Spenden an für eure Aktivität, aber noch lieber wär's äh euch, wenn die Leute tatsächlich sich telefonisch verbinden lassen.
Thomas Lohninger 1:14:04
Ja, also äh wir wir leben von Spenden. Ähm das ist der einzige Weg äh unserer Arbeit unabhängig äh machen zu könnenDamit finanzieren wir irgendwie den ganzen Betrieb hier und sind ja inzwischen doch schon fünf Leute und wir.Werden auf jeden Fall die nächsten Monate nichts anderes machen, als uns um dieses Überwachungspaket zu kümmernÄhm gut, die Netzzentrale gibt's auch immer noch, aber es ist genügend zu tunund äh solche Gruppen zu unterstützen, wenn wenn man die Arbeit wichtig findet, wobei, wie gesagt, uns geht's vor allem drum, dass die Leute jetzt zum Hörer greifen und ähm.Selber bei null sieben zwanzig zwanzig fünfzig achtundachtzig anrufen und äh wirklich das ist so der,jetzt so ein vielleicht als Schlusswort ähm ich mache das jetzt doch schon irgendwie jetzt einige Jahre und ich kann nur sagen äh bei der Demokratie mal eine,aktivere Rolle zu haben, ist auch wirklich gut für die geistige Gesundheit, weil man weiß einfach, dass man was getan hat, ähm in vielen Fällen kann man auchmithelfen, dass Entscheidungen besser werden.Man kriegt nicht immer alles, was man sich gewünscht hat, aber es hat einen Einfluss und äh gerade in so Zeiten, wo das Gesamtgefügewirklich ins Diffuser, nicht faktische, sei es gefährliche abdriftetEs ist wichtig, ähm sich ja selber auch mal so ins ins Gewissen zu gehen und zu schauen, hey, was kann ich eigentlich tun, wo betrifft mich das unddann dementsprechend selbstbestimmt zu handeln. Das kann ich jedem empfehlen, das damit kann man dann auch irgendwie ruhiger schlafen.
Tim Pritlove 1:15:46
Genau, damit ich ruhiger schlafen kann, klicke ich hier auch gerade mal den äh Spendenbutton und äh ihr Hörer und Hörerinnen, ihr solltet das auch tun und Thomas, dann machen wir Schluss.Ich sag vielen, vielen äh Dank nach Wien und äh ja. Tschüss an alle Hörer. Bis bald.
Thomas Lohninger 1:16:05
Ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Überwachungspaket in Österreich

Rettet die Meme

Epilog

LNP213 Judasgerät

Vault7 — Geräte- und Accountuntersuchung an US-Grenze — Amazon Echo — Neues Videoüberwachungsgesetz

Linus ist im Urlaub und daher spricht Tim heute mit Frank Rieger über die Erkenntnisse und Auswirkungen des "Vault7" getauften WikiLeaks-Leaks des internen Digitaleinbruchswerkzeugkoffers der CIA, den Trend der zunehmenden Geräte- und Account-Durchsuchung an der US-Grenze, der wachsenden Problematik Mikrofon- und Kamera-bestückter Internet-of-Things-Apparaturen und dem neuen Videoüberwachungsverbesserungsgesetz, das der Bundestag beschlossen hat.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Frank Rieger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Frank Rieger 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim. Ich weiß manchmal nicht alles, aber ich würde nicht absichtlich lügen.
Tim Pritlove 0:00:09
Und stehst du in Verbindung mit der CIA?Logbuch, Netzpolitik, Nummer zweihundertunddreizehn nach einer kleinen KreativPause äh sind wir jetzt mal wieder im Programm. Es war auch geplant schon etwas äh früher on Air zu gehen, aber da kamen ein paar Krankheitsabsagen.Dazwischen und umso mehr freue ich mich äh heute einen brauchbaren Ersatz für Linus gefunden zu haben, nämlich Frank Frank Krieger, hallo,Frank, ja ähm bastelt's auch gerade viel rum mit äh der Internetwelt, oder? Ja.
Frank Rieger 0:01:04
Eher so IOT ist gerade ein ein sehr interessantes Bastelthema. So ähm da passieren gerade jede Menge Dinge und man ist also wirklich krasse daran ist, wie billig das alles geworden ist, ne. Also du kriegst halt irgendwie so.Dinge, mit denen du früher Mondlandungen machen konntest jetzt so wirklich, wirklich für so zwei Dollar und da hat dann schon jemand dran verdient und das wurde auch noch was hinterher geschick.
Tim Pritlove 0:01:23
Uns befindet sich so viel Software drin wie äh vor zehn Jahren irgendwie im kompletten Betriebssystem.
Frank Rieger 0:01:28
Ja, vielleicht vor zwanzig Jahren, aber ja, mhm.
Tim Pritlove 0:01:31
Wird dauert auch nicht mehr lange und.
Frank Rieger 0:01:34
Halt so,Ja, also dieser dieser äh man kann kleine Prozessoren überall einbauen, wo es Sinn und auch keinen Sinn macht, äh Wahnsinn, der der äh schreitet unauffallsamt voran. UndMan hat immer so, so man so mit den Leuten in der Industrie diskutiert das Problemdass die Hände ringt auf der Suche nach irgendwelchen Ideen sind, wo man das alles jetzt verwenden kann, diese Technologie. Also man hat ja das Gefühl, Lauflösung wird laut Eimern rum und sucht einen Weg nach Nägeln.
Tim Pritlove 0:01:59
Das ist äh ja ich, ich will nicht sagen, wir haben's ja schon immer gesagt, aber wir.Sagt.
Frank Rieger 0:02:09
Also es ist halt so das Todioser T-Shirt kann man wirklich irgendwie äh häufiger anziehen.
Tim Pritlove 0:02:13
Ja, ist echt krass. Also äh ich meine wie vielleicht die meisten Hörer äh wissen, haben wir ja vor Gott, was haben wir jetzt? Über zwanzig Jahre,es ist zweiundzwanzig, gibt fast zweiundzwanzig Jahre her, das wäre irgendwie mit Chaos Radio angefangen haben und ich weiß noch, wie wir damals immer schon so dämonisch irgendwie.Äh na ja, ich will nicht sagen Weißsagung verkündet haben, aber wo ich mich noch sehr lebhaft dran erinnere, als das erste Mal ähm.So mit diesem Mubiltelefon so eine gewisse Verbreitung gefunden hat, sondern es muss so Ende der neunziger Jahre gewesen sein, da.
Frank Rieger 0:02:51
Achtundneunzig etw.
Tim Pritlove 0:02:52
Kam dann immer so diese können sie uns über das Telefon abhören und so, nicht? Da hatten äh also einige schon so ihre Aluhüte äh ordentlich auf und wir so, na ja, also so rein technisch.
Frank Rieger 0:03:05
Prinzip schon.
Tim Pritlove 0:03:07
Ginge das schon nur,praktisch äh wissen wir nicht, ob dieser Aufwand tatsächlich getrieben wird und da müsste man ja auch äh große Verschwörungstheorien zusammenrühren und so und die Zeit hat uns mittlerweile komplett eingeholt.
Frank Rieger 0:03:22
Na ja und ähm wir können eigentlich davon ausgehen, wann immer wir uns irgendeinen Quatsch ausdenken können, der wie eine Verschwörungstheorie klingt und es technisch möglich, dann wird halt gemacht.Also irgendjemand wird's dann halt schon tun,man mittlerweile eigentlich so sagen, also so na ja so der also für mich so dieses diese Erkenntnis aus den dem Teil des Nohendokumente, die sich dann halt über die,Also diese Tate Access Organisation bei der NSA, also die deren Hacker Truppe drehte, war so, na ja, wenn man sich's ausdenken kann, dann machen sie es halt.
Tim Pritlove 0:03:53
Das bringt uns auch schon äh zum ersten Thema so. Wenn man schon über Verschwörungstheoriensprechen, da ist dann auch unser Freund Juri als Sanchov nicht weit, der immer noch in London ausharrt in seiner Botschaft, aber äh ganz äh der hat jetzt auch wieder Internet, ne? Also das ist ja immer eigentlich mal äh abgeschaltet.
Frank Rieger 0:04:17
Also habe ich gelesen, dass ich's nach der Wahl wieder angedreht habe, ja. Also zumindest Twitter erwähnt, hat jetzt auch einen eigenen Twitter-Account.
Tim Pritlove 0:04:22
Den Twitter aber kein blaues Häkchen verpassen möchte.
Frank Rieger 0:04:26
Echt? Oh, das habe ich gar nicht bekommen. Na gut, also blaues Häkchen ist ja eh nur irgendwie hinderlich.
Tim Pritlove 0:04:32
Aha. Ja, so wie Trump, ne? Also einmal Potos und einmal Real Donald Trump gibt's jetzt auch äh gibt Wiki Leaks und einmal Real äh Julian Assange sozusagen.
Frank Rieger 0:04:46
Na ja, ich meine Herr Gott, das war so hat man mehr Freiheiten, ne?
Tim Pritlove 0:04:49
Der Trend geht zum Zweite Coin. Das wird mir vielleicht auch mal einen zulegen.
Frank Rieger 0:04:52
Genau. Real Tim Pretty.
Tim Pritlove 0:04:53
Genau. Man munkelt allerdings auch, das gibt's schon längst.Ja, wir äh wollen ähm sprechen äh auch nicht nur über das äh Release von dem sogenannten Wald äh seven.So hat Wiki Leaks das äh genannt, weiß gar nicht, gibt's irgendeinen Grund für diese sieben? Äh es ist halt einfach nur, weil's Fancy klingt.
Frank Rieger 0:05:18
Ich habe keine Ahnung. Ja, sie haben's irgendwie nicht erklärt, soweit ich weiß.
Tim Pritlove 0:05:21
Und das Ganze scheint zu sein, ein äh League aus CIA Kreisen.
Frank Rieger 0:05:28
Na, also was es ist? Ja, also was ist also mit.Kann man schon davon ausgehen, dass es so ist, weil äh auch die entsprechenden Statements halt das hier eher dazu vorliegen, dass sie halt sich darüber große Sorgen machen, die nationale Sicherheit und so. Ähm also worum sie's handelt, ist ein,also wirklich sagt er ist ein Teil einer größeren Serie und ist der größteDampf aus äh Geheimdienstdokumenten ever und so. Der Teil der jetzt released ist von diesem Waldseven. Ähm da worum es sich dabei handelt, ist ein ähm,Dampf aus einem Confluence. Ne, also ist ja ähm so ein Tool, was äh quasi das Vicky ist in äh Jyra,ist halt so ein so ein Ischio und Travelticket und sonst was Company Managementsystem Development Verwaltung und so,Ähm was halt so bei mittlerweile sehr, sehr vielen fünf verwendet, so wird so eben auch bei der CIA und diese Konferenz ist also quasi ein so ein Fancy Wiki. Also was halt irgendwie es ermöglicht, Lisa Patric anzulegen und ein bisschen Optimation daran zu tackern und so.
Tim Pritlove 0:06:28
Aber auch so eine Kolleporationssoftware für Teams.
Frank Rieger 0:06:31
Genau, so so Dinge. Und was was der bisher veröffentlicht hat, ist halt der sozusagen der textuelle Teil mit einer paar PDF-Dokumenten und so aus diesem Jahrund halt ein paar ganz ausgewählte Dampfs in in Form eines von Hexdams. Und,Die haben halt die Tools, die dahinter stehen, also die Hacking Tools ähmnicht veröffentlicht, sondern er sagt, okay, da wollen wir jetzt mit den Herstellern zusammenarbeiten, damit die die schließen können. Interessant an diesem äh an diesem Dampf ist.Also sind zwei Dinge zum einen die Kultur,die man da so einen Einblick bekommt, weil die plappern da halt auch, ne? Also die flaxen da und machen halt irgendwie ihre Würzchen und äh tun sich daneben Bilder rein und so. Also das halt.
Tim Pritlove 0:07:17
Meinst hier eher Agent sind auch nur Menschen.
Frank Rieger 0:07:19
Ja, es sind doch nur Menschen so, ne? Also ist halt so völlig über völlig überraschend. Weil die Leute, die mit äh die da dieses dieses ähm.Äh dieses Jahr offenbar benutzen, sind halt jetzt auch nicht so die die richtigen Schlaputergänzer, sind halt die Serie Hacker. Ne, sind halt Leute, die entwickeln da halt Software, also ist halt so, wenn man da reinguckt, dann sieht man, die entwickeln halt einfach Software, die zum Abhören von,na ja, eine große Auswahl an ja Geräten dient,und das ist halt der Unterschied, der ähm zu den Sachen, die wir von der NSA kennen, mit Ausnahme äh dieses Traumkataloges für die sogenannten Implants ist, dass es sich dabei halt nicht,Primär um Werkzeuge zur Netzwerküberwachung handelt, sondern halt um Sachen, die dazu dienen, äh ja Geräte zu infizieren so und ähm.Die machen sich da ganz viele Gedanken zum Beispiel darüber, wie ähm,Verwendet denn so ein, so ein jemand, der im Feld, also in the field, wie sie schreiben immer äh für wie verwendet er denn diese Tools? Und die werden dann halt so auf USB-Sticks ausgeliefert und die werden vorher, wenn wird gefragt, ganz genau,Was verwendet denn das Target,Also was welchen Computer oder welches Mobiltelefon verwendetes Ziel, wo halt diese Software eingeschleust werden soll, dann wird geguckt, ob man irgendwie online rankommt, dann wird geguckt, ob man also ob jemand da offline hin kann, irgendwie, keine Ahnung, Putzfrau, die halt,B-Stick reinsteckt oder so und dann haben sie halt natürlich immer so gewisse Unsicherheiten, dass sie nicht wissen, ob es jetzt irgendwie diese Windows-Version oder jene Windows-Version ist, weil kann man eigentlich nicht immer genau wissen so und dann kriegen dann teilweise so Kollektionen von USBSticks mit, ne? Also dann kriegen die halt so fünf, sechs USB-Sticks und die probieren sich halt nacheinander aus, bis es bei Dimm macht,so um halt irgendwie diese Infektion zu machen und dann fängt das Ding halt halt an nach Fall zu suchen und nach Hause zu telefonieren und also zu machen, was halt äh wie diese ähm ja, alsoGanze ist halt offensichtlich ausgelegt als Serviceabteilung für so Mission Impossible Style. Ähm wir müssen da mal rein auf den USB Stick reinstecken,Operation so. Das ist halt so der, also der der Gesamteindruck so. Es g.
Tim Pritlove 0:09:22
Sieht digitaler Einbruchswerkzeugkoffer sozus.
Frank Rieger 0:09:26
Genau, halt so, ja, mit Brechstangen halt so. Und die die sind halt aber nicht besonders standardisiert. Also die versuchen halt da drinnen immer wieder,so sozusagen so einen gewissen Grund reinzuziehen, also dass sie so zum Beispiel das Modul, was dann halt am Ende die Ployd wird auf dem infizierten Computerum nach Dateien zu suchen, bestimmte Dateien zu extrahieren, nach Keywords und die dann nach Hause zu schicken und so. Die sind relativ stabilisiert, aber dieser ganze Prozess ist Eindringens, des Explotens, des irgendwie auf dem Gerät resident werdendasieht man deutlich, dass sie da so ein bisschen damit kämpfen, dass es halt also einen äh also das Feld zu groß ist, die Anzahl der Varianten zu groß ist und sie da halt immer wieder sich drauf einstellen müssen. So und,Also man sieht halt so, sie haben so eine gewisse ähm also eine gewisse Methodologiesohne, also die haben halt so ein ähm.Also fange halt an mit einer Konfiguration, wo sie halt dem dem Fieldoffice oder gibt's so ein so einen schönen Fragebogen, ne? Also so ähm ist der so äh das ist der Codewort, das man dann nach mit drin suchen will, ist Fine Dining,das Case Officer Toolset undda äh sieht man drinnen halt so, wo sie dann so fragen, wer würde, wer würde das denn verwenden, so, wird's der Case Office da selber machen, also der ist E-Officer oder wird's ein Agent machen dem anderen, selber das Asset? Ähm oder jemand, mit dem man irgendwie sonst wie in Verbindung ist und dann,fragt man so, was worum geht's denn? Also was ist denn der Gegner, ist es irgendwie irgendein ein Business oder ist es halt irgendwie einen äh,eine Form Intelligence Agency oder ist es Tage möglicherweise ein Systemadministrator, wo man davon ausgehen muss, dass der ein bisschen genauer in seine Lokfails guckt. So und ähm,wird gefragt, so wird dieser äh wird dieses Tool unter den Augen von irgendjemand,So, also muss es so so sein, dass es also auch nicht mal ein Pop-up gibt oder so, weil jemand zugucken könnte. Ähm.Ja da wird gefragt, so ist es, dann Laptop oder Tablet oder was auch immer und so weiter. Also so diese diese ganze Reihe von sozusagen Fragen, die man so durchgeht, wie lange hat man am äh am Ziel, also wie lange darf man da verweilen,verwenden die da Krypto und so, also alle die fragen halt alles ab und bauen dann daraus ihre.Sozusagen ihr Toolset, ne? Also dann kriegst du so quasi dann vorkonfiguriertes Schweizer Taschenmesser mit genau den richtigen Klingen eingebaut äh die du halt für den Fall wahrscheinlich brauchen wirst.Offensichtlich wenn dann diese diese CIA-Hacker auch noch losgeschickt ähm zum Beispiel ins Konsulat nach Frankfurt, was ja so einer der kleineren Skandale war, die jetzt da drin steckte,In diesem Ding, da gibt's so ein Travel, also so ein so ein ziemlich humoristisch gehaltenen Travelguide so irgendwie was man dann so machen soll, wenn man halt für Technic und Support nach Frankfurt mussmit unter anderem den Hinweis, dass und das alles zuhört und mal in den Tankstellen kein ordentliches Essen bekommt,die ja, na ja, Amis halte. Ähm.
Tim Pritlove 0:12:22
Also in Frankfurt ist das Generalkonsulat der USA. Genau. Mhm.
Frank Rieger 0:12:25
Genau und und da sieht man dann halt auch, dass die dann unter der äh unter verschiedenen Talehend hinten agieren, also zum Beispiel als Vertreter des Außenministeriums unterwegs sind oder so und die ähm also daraus wird deutlich, dass die.Damit auch vor Ort unterwegs sind, ne, also dass die dann halt einen Hacker,Noch zum Beispiel Frankfurt schicken, damit der direkt mit dem Case Officer reden kann, der im Zweifel zwei dreimal hingehen kann zum Target oder so, wenn der halt irgendwie da eine in der Gegend ist oder soum halt näher dran zu sein, also auch Zeitzonenmäßig, ne? Also um halt irgendwie die Möglichkeit zu haben, schneller zu reagieren oder den halt am Telefon zu haben, wenn der halt irgendwie grade da ist und dannäh USB-Stick rein und sagt, okay, nee, hat nicht Bingen gemacht und äh steckt da im Saft hier, steckt immer den Grünen rein oder so.
Tim Pritlove 0:13:11
Ist so ein bisschen, wenn bei James Bond dann so Q auftaucht und dann zur Seiten.
Frank Rieger 0:13:14
Ja, ja, genau, so hast du's so dann machen. Die spielen dann halt Q so, ne? Also das ist halt so der ähm das Ding und die ähm,Also klar ist halt aus den aus den der Vielfalt, die die da haben, das ist halt zum einen,machen die ein bisschen strategische Entwicklung, was hast du sie versuchen halt so auf den wesentlichen Plattformen, also insbesondere iOS und Android und Linux und Windows halt ähm quasi immer sozusagen den fertigen Werkzeugkasten zu haben,So also alles so die so die,sagen wir mal so fünf Mainstream Plattformen, dass man da immer was hat und dass da halt auch immer Explods da sind, um über jeden Angriffsweg, der halt,so sinnvoll möglich ist die halt vorzuhalten, die Anzahl dieser Explots ist jetzt nicht gigantisch groß.Also die haben halt, man, also die haben da auch so eine Historie drin teilweise so, wie lange war der Export unterwegs, also Vanessa tot gegangen, also zum Beispiel mit welchem Eiweiß-Update ist der halt rausgefallen oder wer hat denn parallel entdeckt,Ne, also da sind dann tauchen dann auch so Namen wie Stefan Essert zum Beispiel auch, so der halt irgendwie so ja entdeckt von dem danach gefixt so. Na, also die hatten dann, also man sieht halt so die,kaufen halt auch ganz viele Explots ein. Also ist halt ganz viel Tools und Explors sind halt von kommerziellen Zulieferern,Ähm das heißt also man sieht da quasi auch das andere Ende dieser äh dieser Zero Day ähm Verkaufskette, ne? Also wenn halt Leute an irgendwelche Brocker verkaufen.Die dann halt nicht explizit sagen, wir verkaufen nur an die Hersteller, also wir leiten es nur an die Hersteller weiter, so irgendwie syrische TÜV zum Beispiel, sondern hat die halt so eher wie Syrodien oder so unterwegs sind, die halt eher so.Serudium ist einer von diesen diesen Ray Trailer Firmen so oder gibt's, gibt's so diverse Firmen, so und auch einige, die nicht mal Firmen sind, sondern nur Individuen, die da halt unterwegs sind und halt dieses Brokering machen. Und da sieht man halt das andere Ende, ne. Also die sind dann hal,Undercontract oder so, ne? Und manchmal kriegen sie dann halt auch was von NSA rübergeschoben, also wenn sie dann fragen, sagen, wir müssen hier malwas, dann kriegen sie offensichtlich offenbar was rübergereicht und auch da sieht man wie dersie extrem eng mit den Briten zusammenarbeiten. Also die machen halt so Joint Workshops, mit den GCQ und ähm,kriegen von denen auch Exports rüber und schieben denen auch Exports rüber. Das sieht man halt so an diesen diesen Tambularischen Übersichten, dass die, also das sind da oft mal eine intensive Arbeitsbeziehung gibt und ähm die Cassons da halt äh ja doch äh eine privilegierte Position haben.
Tim Pritlove 0:15:37
Special Relation Chip ist immer noch at Work, zumindest auf der Ebene.
Frank Rieger 0:15:41
Genau.Interessant an dem an dem ganzen Dingen ist halt auch so die Art und Weise wie die da so arbeiten. Also die haben dann halt so richtig Releases,und ganz viel von dem Vicky dreht sich halt auch darum so,Wie kriegt man denn irgendwie was unter welcher Plattform zum Compeilen und welche welche Möglichkeiten hat man um diese oder eine DL zu Insekten und also halt so Techniken, um auf dem System,sich reinzubohren, festzusetzen und nicht entdeckt zu werden, dann gibt's auch so richtig lange Hauttoos mitwie sorgt man dafür, dass man sein Risiko entdeckt zu werden, minimiert, also welche Kryptoverwendet man und so, das hat so richtig so eine ja, also so ein, also eine Menge Leermaterial quasi auch so von,wo man sieht so, okay, das sind so ich würde mal schätzen in der großen Ordnung so hundert, zweihundert Leute so die da aktiv sind.Ist ja quasi funktioniert wie eine Firma, ja? Die haben halt so Produktlinien und die haben halt irgendwie an denen arbeiten halt ein paar Leute und die haben dann halt Relises und die müssen halt adaptiert werden und dannhaben sind, so haben sie genau dieses Problem, also normales Startup auch hat, nämlich so zwischen Projekt und Produkt zu differenzieren, beziehungsweise den Übergang dazwischen zu managen, so also wie viel muss ich da jetzt dann noch dran rumpatschen und für den Customer und so?Und die, also das Ganze unterscheidet sich jetzt nicht so sehr von dem, was eine.Also meine Security Research Bude ähm äh eine größere Macht,sie halt irgendwie versucht Dreck zu, also zu gucken, was passiert in der Öffentlichkeit, also welche Sachen an an neuen Reset Trailern passieren, welche neuen Tools werden released so, also welche ähm,ja, Werkzeuge, die man äh die man für Reverse Engineering verwenden kann oder die ähm das Leben hier und da einfacher machen, gibt es welche neuen Techniken sind entdeckt wordenman experimentierte, man probiert die aus so, dann beschaffen die sich halt irgendwie die Hardware. Da gibt's eine so eine, eine relativ lustige Geschichte da drin, dass nämlich die, die halt halt auch das Problem haben,ähm was auch Leute haben, die ein normales dafür Mobilität für Mobiltelefone entwickeln, dass die ja häufiger auch Sachen haben, die älter, also ältere Software.Und ähm iOS ähm Backgrade ist ja wird da zunehmend schwieriger. Muss dann immer Jaybacken und so und da halt irgendwie und ähm,haben aber die eiserne Regel, dass ihre äh Einbruchswerkzeuge immer getestet werden auf exakt derselben Hardware,mit der exakten Softwareversion, die des Tages hat.Ne, damit's nicht irgendwie irgendeine Chance gibt, dass es irgendwie crasht oder irgendwie die Platte voll läuft oder irgendein Unsinn passiert, der halt die Entdeckungswahrscheinlichkeit erhöht,Und das stellt sich natürlich für Probleme, weil die haben natürlich kriegen die teilweise nicht mehr ran oder so, da müssen die dann halt irgendwie komisch beschaffen so und dann gibt's da offensiv so eine getarnte Beschaffungsorganisation,dann halt den Kram einkaufen, weil der sieht keine schlechteste, ihre CIA-Karte hinlegen, ist ein bisschen schwierig so, ne,Sie müssen sich das halt irgendwie beschaffen so und ähm.Die äh deswegen müssen sie dann halt auch irgendwie, also dreht sich ein Teil dieser dieser Einträge dreht sich halt dann um im Inventory Keeping. Wer hat denn jetzt gerade welches Telefonzone?
Tim Pritlove 0:18:52
Also was was ich da ja im Prinzip abzeichnet ist, dass dass wir hier ähm.Riesenmarkt vorfinden, also es ist jetzt auch keine keine wirkliche äh Neuigkeit, aber es bekräftigt sozusagen die Erkenntnis, noch ein weiteres Malder eben jetzt nicht nur ausUnternehmen besteht, die nach Sicherheit dürsten und deswegen ein Sicherheitsfirma beauftragen, doch sag mal irgendwie alles zu überprüfen, ob bekannte Sicherheitslücken hier noch anschlagen oder äh neue gefunden werden.Es gibt vor allem so eine große Börse der der Unsicherheits ähm Schwankungen, wo eben äh klickliche Preise gezahlt werden,Und natürlich ist das Interesse hier bei kriminellen Gruppen ohnehin schon groß, weil die dann natürlich damit potenziell über Mywayrenson Whey et cetera ähm,Geld machen könnten.Aber in dem Moment, wo natürlich der Staat, insbesondere die USA, mit ihrem hohen Interesse dort reingeht und über beträchtliches Budget verfügt, treibt das natürlich die Preise auch nochmal nach oben und vor allem die Motivation, dass an die Firmen zu geben, damit's gefixt wird.
Frank Rieger 0:19:57
Ähm äh ja auf was man sich vor allen Dingen vergegenwärtigen muss, ist, dass die ähm also wenn man sich die Preise anguckt, die die,Also da da steht jetzt in dem Lied dazu nichts drin, also da stehen halt nur drin, also da steht auch stehen auch soweit ich gesehen habe keine Namen drin von Firmen von denen sie den Kram haben sondern nur das dann Purches Trump Commer Jevendor ist so,und aber was man halt weiß über die Preise, die so gezahlt werden für ähm für funktionierende Expert-Chains, die halt auf Sero Days beruhen. Ähm.Scheint mir eher das Problem zu sein, dass die Dienste sich die Preise nicht mal nicht verderben wollen, indem sie zu viel zahlen, ne? Weil aus deren Sicht ist der Teil alle Chicken Shit,Ja, also wenn die irgendwie hundert Millionen im Jahr für Explots ausgeben, äh dann ist das wahrscheinlich schon extrem viel, wahrscheinlich ist es nicht mal die Hälfte davon, was sie dafür ausgeben.Und ich meine, wenn man so angucken so, der der teuerste, was du gerade haben kannst, ist halt eine funktionierende, funktionierende Remote Excess,Rout, Explore äh gegen aktuelles IOS. Ne, also gegen aktuelles iPhone so, da wird's so mit einer Million anderthalb bewertet,bezahlt so, dass du dafür kriegen kannst, wenn du halt irgendwie äh in der Regel kommst du halt nicht mit einem mit einem Explort durch, sondern du hast.
Tim Pritlove 0:21:15
Ross mit Kaskade von verschiedenen Sachen.
Frank Rieger 0:21:17
Genau, so eine Kaskade bist du dann halt auf dem linken Rasident werden kannst. Und du bist halt das Abball-Limit, so teure Explots werden am Markt, zumindest soweit mir bekannt nicht gehandelt. So alles andere ist weit drunter, also ich sage mal so ein, so ein Wald und Wiesenendexploid, der halt irgendwie dir.Auf, ich sage mal, einem etwas älteren Android halt irgendwie einen ähm einen Remotex gibt, der geht halt für fünfzig, sechzigtausend evantisch, ne? Das ist halt auch jetzt keine keine Gigantensummen aus Sicht der Geheimdienste.Also wenn du überlegst, was die sonst tun, die mal eben, also meine Musik, diese diese Gesamtgeheimniskonstellation in den USA sich anguckt, mit was hatten sie ihren Budget vierundfünfzig Milliarden,Okay, ist jede Menge Personal da bei uns, aber die bauen sich dann halt eben doch mal Satelliten für eine Milliarde oder zwei. Ne und das im Vergleich halt dazu irgendwie mal so eine funktionierendes,äh ja, so einen funktionierenden Baukasten zu haben, mit dem sie halt im Zweifel viele von den selben Ergebnissen dadurch kriegen, dass sie in anderen Leute Computer einbrechen,ist natürlich für die echt billigSo und auch die Abteilung ist vergleichsweise klein. Und die scheinen auch ganz schön besiegt zu sein. Also es wird halt deutlich, dass der, also aus dem, dem, was man so lesen kann, den Vicky und wie die Leute schreiben, wie kurz die teilweise ihre Beiträge halten und an welchen Stellen sie überhauptanfangen in längere Diskussionen einzusteigen, dass die dann schon unter Druck stehen. Also die haben die haben ordentlich Dampf auf äh,äh an Bedarf da. Das heißt also, wir können davon ausgehen, dass das, was wir da sehen,einem weit eingesetztes, häufig verwendetes Standardtool ist. Also jetzt nicht so ein einmal im Jahr müssen wir hinter uns zum iranischen Atomwissenschaftler hersteigen, bingen, sondern so ein,wird halt verwendet, wann immer es halt irgendwie konveniert ist.
Tim Pritlove 0:22:59
Also nicht eins dieser Tools, sondern das komplette Toolset sozus.
Frank Rieger 0:23:01
Dies gesamte sozusagen die die diese Organisation, diese diese äh so, also ist halt klar, dass das eine eine häufig verwendete, gerne genutzte Weib, also sozusagen Standardwerkzeug.
Tim Pritlove 0:23:13
Klar, ich meine, die Fangensicherung irgendwo ein, so, wo auch immer, in welchem Kontext auch immer. Telefone sind in der Regel dabei,oder auch andere Geräte, da will man dann halt irgendwie ran. Laptops sind wahrscheinlich vergleichsweise einfach zu äh lösen, weil da einfach zu viele Angriffspunkte existieren.
Frank Rieger 0:23:33
Ja, die Lotte lassen wir noch hier Notebooks im Hotelzimmer.
Tim Pritlove 0:23:35
Bei Smartphones sieht's schon anders aus, bei alten Android-Versionen dürfte das Angebot an Sicherheitslücken noch verhältnismäßig groß sein. Bei neueren Sachen wird's dann schon ein bisschen dünner. Bei iWas wird's noch dünner.
Frank Rieger 0:23:47
Genau. Aber klar ist halt, sie haben halt für eigentlich immer, haben sie für alles, wenn nur Physical Access hast,also an das Gerät rankommst, haben sie immer was. Also sie sollte also gab's nirgendwo ein Scheiße, wir stehen jetzt hier gerade mal ohne da. Das ist halt also so, wenn wenn sie irgendwie ans Gerät rankommen, haben sie immer was.Da kann man so einfach festhalten.
Tim Pritlove 0:24:08
Wirft ja auch nochmal einen äh interessanten Blick auf die Debatte, die wir hatten zwischen dem FBI und äh Apple, wo es ja im Prinzip genau um das Gleiche ging, also nach dem Motto, wir haben hier ein Telefon, wir kommen da nicht rein. Äh hatte das FDP FBI äh da keinen Zugriff auf dieses Arsonal.
Frank Rieger 0:24:23
Ne, also davon kann man ausgehen, dass sie da nicht äh also nicht regulären Zugriff haben. Das ähm.
Tim Pritlove 0:24:30
Weil sie da gesetzlich vor äh geschützt sind oder ob die sich alle untereinander nicht.
Frank Rieger 0:24:35
Na zum einen trauen sich diese diese ganzen amerikanischen Sicherheitsbürden trauen sich alle nicht übern über den Weg.
Tim Pritlove 0:24:40
Die wissen viel zu viel übereinander, um sich.
Frank Rieger 0:24:43
Vor allen Dingen wissen sie, also haben sie eine Organisations also ein Organisationsgedächtnis ähm aus dem heraus, sie wissen, dass.Der ähm die anderen Organisationen nicht so sorgfältig mit ihren Informationen, Werkzeugen umgehen, wie sie es selber tun würden,Also die verdächtigen sich halt immer alle gegenseitig, wenn wenn irgendeiner von denen dann Exess bekommt oder du ihnen ein Werkzeug sich ein Werkzeugruh erreichen oder so, ähm dass das dann halt,äh eigentlich verbrannt ist, ne, weil sie das halt dann irgendwie ihren eigenen Prioritäten entsprechend verwenden und halt nicht daran denken, dass sie halt möglicherweise ein bisschen aufpassen sollten,und dementsprechend wenn die da was hatten, also wenn die halt einen zu dem Zeitpunkt ein Werkzeug hatten, was mit äh was ja auch gerüchtet wurde, also zu dem Zeitpunkt gab's ja Gerüchte, dass also auch einige Leute, die,die vorher bei NSA oder hier waren, twitterten ja auch so, ja, worüber reden wir eigentlich hä? Und,reflektiert sich da halt schon so, ne? Also diese,zu diesem spezifischen Zeitpunkt habe ich also dazu habe ich jetzt spezifisch nichts gefunden, da gab's keine keine Kommentare, ähm aber es ist halt klar, dass dass sie halt da immer,das Ziel haben und meistens offenbar erfolgreich sind jeweils zur aktuellen Version halt irgendwie was zu haben. So, was Physik für Physikalex ist, ne? FürRemotexes ähm es scheint nicht so ihr Fokus gewesen zu sein, also gibt's halt auch, aber ist jetzt nicht nicht so der zentrale Fokus und sehr interessant war, dass die,Die Tools für Android sich äh.Also die gucken sich halt immer nicht das spezifische Gerät an, sondern die Chipset-Familie.Also die sagen halt, okay, funktioniert auf diesem und jedem Baustein, ne? Also funktioniert zum Beispiel mit dieser Serie Quark Com, Basebandchips, mit diesen Grafik-CPOs. Na, also das ist halt so, da gibt's halt so eine.
Tim Pritlove 0:26:36
Die sich eben spezifisch verhält. Genau. Mhm.
Frank Rieger 0:26:40
So, also ähm da bin ich sehr gespannt äh so falls Vicky Leaks da halt doch mal die tatsächlichen Tools releast,wie da die Exploid-Wege sind. Also weil mich also persönlich interessiert zum Beispiel halt äh ob die halt da ähm äh sozusagen produktivierte Exploid-Wege haben, die halt ein Telefonover, die ihr exploiden können,was halt, also jetzt nicht logisch so im Sinne von schicken dir halt eine eine äh MS oder sowas, die dann halt irgendwie dann den Telefon explodiert, sondern halt zum Beispiel über Space Band, also über denFunkchip, der in deinem Telefonkontakt mit dem mit Immobilientelefonnetz hält.Und deshalb wird halt nicht so richtig deutlich, aus dem, was wir bisher sehen, insofern bin ich sehr gespannt, was da noch kommt. Also, was die, die nächste Serie an, dann liegst da ergibt.
Tim Pritlove 0:27:23
Meine für die CIA ist das natürlich ja auch nochmal eine äh interessante äh rechtliche Diskussion. Es gibt in USA diesen sogenannten Walner Rebilitys, Equities Process,so 'ne Regelung ist, der offensichtlich weitgehend ignoriert wird, das ist so 'ne Ansage aus zweitausendacht, dass man jaPrinzip, wenn man halt Kenntnis von irgendwelchen Sicherheitslücken hat, selbstverständlich äh mit den Herstellern da versucht.Ähm ja, Kommunikation aufzubauen, damit dann halt solche Sicherheitslücken äh entfernt werden können.Das ist alles Homebook, oder? Ich meine, es äh scheint ja nun nun keiner wirklich ein Interesse daran zu haben.
Frank Rieger 0:27:57
Na ja, also man sollte man vielleicht nochmal ganz kurz erklären, was was damit eigentlich bezweckt wird, weil wir sind ja ein äh de facto in Deutschland jetzt demnächst in der selben Diskussion.Also dieser Volubil Dies Aquis Proces war so eine Art Beruhigung, die.Eingebaut wurde äh unter Klaus Obama damals schon zweitausendacht. Ja. Ähm.Die sozusagen da eingebaut wurde, gesagt wurde, okay, wir brauchen als Staat, brauchen wir Sicherheitslücken in Einzelfällen, selten, manchmal, um halt unseren nationalen.
Tim Pritlove 0:28:31
Das muss noch George dabei Busch gewesen sein. Na ja, acht Jahre.
Frank Rieger 0:28:34
Zweitausendacht, zweitausendsechzehn, weiß ich nicht genau, muss man nachguck.
Tim Pritlove 0:28:37
Ja
Frank Rieger 0:28:39
Um zu sagen, okay, wir,wir verwenden als Staatssicherheitslücken, aber wir gehen damit verantwortlich um. So im Sinne von wenn eine Agentin eine Sicherheitslücke hat, dann muss sie die zu uns bringen und die Sicherheitslücke wird dann bewertet nach dem Motto okay.Brauchen wir die ja wirklich ganz dringend oder wie lange brauchen wir die noch? Und für welchen Zweck brauchen wir die? Und dann wird entschieden an zu welchem Zeitpunkt sie der Hersteller mitgeteilt bekommt. So, also nach dem Motto wir,müssen davon ausgehen, wenn's da draußen Sicherheitsrücken gibt, dass wir selber betroffen sind,wenn man dem Hersteller nicht Bescheid sagen und diese Sicherheitslücke schließen oder wie es die Signaturen für diese Sicherheitslücke irgendwelche Firewalls tun, falls es halt möglich ist, dann kommen wir halt in Probleme, weil möglicherweise der Schaden größer ist, der dadurch entsteht, dassdiese Sicherheitslücke nicht geschlossen wird als das ähm wenn sie geschlossen wird, sondern das ist halt so dieses Equities, also dieses Abwiegen.Eigentlich galt dieser Prozess immer so ein bisschen als so eine Art.Experiment, um zu gucken, ob äh ob man sowas machen kann, also ob halt so ein, so eine Abwägung möglich ist, ne, also dass man eine rationale Entscheidung darüber trifft als Staat,dann gibt's dann einen einen Vorteil davon äh eine Lücke eine Zeit lang nicht zu schließen oder schließen wir sie lieber gleich. Und,Dieser Prozess hat aber in der Praxis halt ganz viele Probleme. Also zum einen ist es natürlich so, dass es halt immer eine eine wilde Annahme ist, welcher Schaden dadurch entstehen kann, dass man diese Lücke nicht schließt. Ne, also ist halt so ein, weiß man halt nicht.Also es liegt halt auch da an der anderen daran, dass also selbst die die Regierung hat in den USA hat halt kein Software-Inventory. Die wissen halt nicht mal, was sie alles an Softwareversionen im Einsatz haben. Die wissen nichtzentral an der Stelle, was irgendwie alles in welchem Subsystem, in welchem Militäreinheiten und so weiter verwendet wird. Das heißt, die können einfach auch nicht einschätzen, wie groß,das Risiko ist von einer bestimmten nicht geschlossenen Sicherheitslücke, dass sie halt der Gegner ausnutzen kann. Und insofern ist diese.Also lässt sich die Frage, ist dieses Experiment erfolgreich gewesen mit diesem äh Monobil Theater Process, das lässt sich,mindestens anhand dieses sehr Elis, dann jetzt letztendlich als klar nein beantworten. Weil da findet sich kein Hinweis darauf, dass die da irgendwas irgendwie äh ernstlich betrieben haben, also ihre Bax das vermittet haben oder so. Das äh ist so.
Tim Pritlove 0:30:58
Ja Process heißt ja im Prinzip auch eigentlich nur so eine Art Dienstanweisung. Es ist nicht wirklich ein.
Frank Rieger 0:31:04
Nee, es gibt ein Komitee. Also es gibt ja eigentlich gibt's da gibt's da so Sitzungen und da gibt's ein Komitee für und da ist also also eigentlich ist es halt schon so ein.
Tim Pritlove 0:31:11
Aber es ist kein Act, also es ist kein kein Gesetz, was man äh groß einklagen könnte, sondern es ist halt ein Processer, es ist sozusagen eine eine Verwaltungs äh Struktur.
Frank Rieger 0:31:20
War eine Exicitive. Aber ich bin nicht, bin ich mir nicht ganz sicher, wie es, wie es aufgehängt ist, aber de facto ist es halt so.
Tim Pritlove 0:31:26
Ich weiß auf jeden Fall, dass es kein Gesetz ist. So, ne?
Frank Rieger 0:31:29
Das kann sein, ja. Jedenfalls die diese Frage stellt sich ja in Deutschland jetzt auch, ne? Also wir haben ja diese,im Ausgang jetzt der der Kryptodiskussion,hat sich ja unser Innenministerium darauf äh verlegt, zu sagen, okay, ähm Krypto finden wir im Prinzip gut. Wir wollen aber Wege haben, sie zu umgehen, wenn wir müssen, was halt auf de facto Experte kontrollaner hinausläuft.Und ähm dieses äh äh da jetzt in der Entstehung befinde irgendwie äh Zentralbundeszeibeamter in Köln, was irgendwie dafür,Dienen soll halt den Behörden halt irgendwie als zentraler Ansprechpartner für solche Zwecke zu dienen. Ähm wird natürlich,In genau dieser Diskussion laufen. Also meine wir sagen schon länger, dass der Staat halt, wenn er von der Sicherheitslücke kennt, das hat dann,Das ist eine verdammte Pflicht, irgendwie anzusagen. Ähm dass er sie hat und ähm sie halt irgendwie dem Hersteller zur Verfügung zu stellen, damit sie schnellstmöglich geschlossen wird, eben weil ähm eine Abwägung eigentlich nicht möglich ist. Und das haben wir jetzt.Demonstriert bekommen, dass wir an diesem Punkt halt Recht hatten, dass wir also man einfach sagen kann ähm erstens, die Dienste scheren sich da sowieso nicht drum. So, also die.Wären halt, wenn nicht die Anweisung ist, sobald du von der Sicherheitslücke Kenntnis hast,dass sie dann geschlossen werden muss. Ähm da dann werden die da immer irgendwelche Ausreden erfinden, warum sie die jetzt gerade nicht, weil sie noch überprüfen mussten oder weil irgendwie gerade auf einer Operation oder irgend.
Tim Pritlove 0:32:56
War Freitagnachmit.
Frank Rieger 0:32:57
Irgendwer vor Freitagnachmittag halt unter uns und es sind dann halt leider sechs Monate nach Freitagnachmittag, aber es wiederholt sich auch mit dem Freitagnachmittag.
Tim Pritlove 0:33:03
Es kommt immer wieder, es ist ganz komisch.
Frank Rieger 0:33:05
Ja. Und daraus resultiert dann eben auch, dass diese ähm diese Idee einer Abwerkbarkeit ähm,Ja, können wir eigentlich Charakter legen. Also ist halt schon so, dass also klar ist, dass ähm dass die Dienste kein Interesse daran haben, dass sie dementsprechend dem auch nicht folgen werden und daraus ist dann resultiert dann halt eben doch, dass dieLücken halt einfach nicht geschlossen werden, sondern die genau das tun, was sie einmal vermutet haben, nämlich so lange wie möglich versuchen diese Lücken offen zu halten,Interessant ist, dass wir, also zumindest in den CE-Dokumenten ähm.Gibt es keine konkreten Hinweise darauf, dass sie äh versucht haben, Einfluss auf Hersteller zu nehmen, um Lücken länger offen zu lassen.Also das hat sowas ähnliches wie eine gute Nachricht. Also zumindest gibt's da in den diesen Dokument diesen Dokumentensatz keine Hinweise oft keine Ahnung was noch kommt, aber es stand heute haben wir zumindest keine,kann kein Hinweis auf direkte Einflussnahme zumindest auf die Hersteller haben, die die sich da kümmern.Was schon mal immerhin ein gutes Zeichen ist, weil das ja nun,Punkt, der also insbesondere gegen so Firmen wie Zisco und Orical ja immer wieder gerne äh vorgebracht wurde, eigentlich gut Cisco und Orecy sind jetzt keine Firmen, die sich da in diesen Dokumenten finden. Äh im größeren Maße äh.
Tim Pritlove 0:34:17
Dass sie das Spiel mitspielen.
Frank Rieger 0:34:18
Spiel mitspielen, also dass die halt ähm Sachen offenlassen. So und das ist ja auch das Gerücht, was ja schon sehr lange unterwegs ist. Ähm dass dieser Wohnraubility Equitys Process eben auch noch diese Komponente hat,Ne? Also das halt sozusagen die.Zwar die Hersteller mitspielen, sondern mit am Tisch sitzen manchmal, so dass sie sagen irgendwie Sachen erzählt bekommen so aber das,Druck gemacht wird und gesagt wird übrigens, wenn ihr euch mal ein halbes Jahr Zeit lassen könntet mit dem fixen dieser spezifischen Sicherheitslücke, dann wäre es ganz wunderbar. Und hier ist übrigens unser Fury Contract für irgendwie unser nächstes Datenbank-Upgrade,Ähm und.Findet, findet, glaube ich, aber eher auf NSA-Ebene statt. Deswegen ist es in diesem in dieser, also da drin jetzt halt nicht so richtig zu sehen. Ja.
Tim Pritlove 0:35:05
Ich denke, man muss sich auch immer wieder klar machen, ich meine in der Debatte geht's natürlich immer wieder auf dieselbe Geschichte, ne. Wir brauchen das, weil wir müssen ja den bösen Jungs äh oder auch Mädchen vielleichtauf die Finger schauen können und es kann ja nicht sein, dass wenn da so ein Bösewicht herumläuft, dass wir danndie mögliche Kenntnisnahme von möglicherweise unter Umständen wichtigen Informationen, Kontakten, Kommunikationsprotokollen et cetera, dass man das außen voll ist und das kann ja nicht sein. So, nur das Problem ist,dass diese Dinge dann vielleicht in Einzelfällen vielleicht tatsächlich zum Einsatz kommen und vielleicht auch mal was bringen,Nur dass halt die Zahl der potentiell geschädigten äh durch diesen durch diese Sicherheitslücke im Bereich von Mywear, Rancymare, einen zunehmenden Maße, gerade auch Behörden sind ja jetzt äh auch,akut bedroht von diesem äh Erpresserschema,dass da eben einfach der der gesellschaftliche Schaden und auch der Schaden für den Staat ähm einfach um ein Vielfaches höher ist.
Frank Rieger 0:36:10
Ne, der Staat hat ja also in in Deutschland zumindest hat der dann äh eine klare Aufgabe, nämlich halt irgendwie auch die Daseinsvorsorge für so einen Bürger. Ähm und damit wenn der halt von sich jetzt Lücken weiß und sie.Nicht schließt, ob es nun nicht veranlasst, dass sie geschlossen werden, dann ähm.
Tim Pritlove 0:36:27
Unterlassene Hilfeleistung.
Frank Rieger 0:36:28
Kommt er halt seine, also sein, seiner Verantwortung nicht machen, da muss man halt einfach klar so sagen. Das Gegenargument dagegen ist natürlich, dass sie sagen, okay, aber eine Sicherheit, ne? Äh ist ja nun auch äh ein wesentliches Recht und so.Super Grundrecht, genau. Ähm und wir argumentieren damit natürlich, okay, wir wegen das halt ab, aber ähm.Klar ist halt, wir wir sehen halt an dem Beispiel der USA, dass es halt so nicht funktioniert. Ne, also das ist halt so ein, so eine relativ offensichtliche,Ignoranz gegenüber ganzen Dinger. Das interessiert die einfach nicht, ne? Es wird halt irgendwie geregelt. Die die spannende Frage, die sich daraus ja ergibt, ist dann, wenn.Also.Wir haben ja bei den Snowdokumenten das Phänomen gehabt, dass der BMD die quasi als Blueprint genommen hat für seine Wunschliste. Ne, also das sagt er jetzt, also die.
Tim Pritlove 0:37:21
Das machen die. Das müssen wir auch machen. Genau. Hm.
Frank Rieger 0:37:24
Ich habe so den den Wagenverdacht, dass diese ähm diese Waldseven Release, also dieses wie strukturiert man denn eigentlich so eine, so eine digitale Angriffsabteilung? Ähm dass die bei den Citusleuten gerade sehr intensiv gelesen wird.Ne, weil also der Blue Print zeigt halt schon relativ offensichtlich, worüber man sich Gedanken macht, wie halt die Struktur funktioniert, wie halt irgendwie die Service äh Funktionen aussehen, was halt so der ähmJa, äh die typischen Arbeitsweisen sind äh wie groß irgendwie so ein so ein Laden sein muss, damit man halt so einigermaßen Coveric hat, in welchem Umfang man halt irgendwie Sicherheitslücken einkaufen muss, um halt irgendwie zu jedem Zeitpunkt irgendwie ähm einsatzfähig zu seinUnd so, also das ist halt ein ähm ja.Also jeder, der noch nicht so einen Laden hat, ähm der kann jetzt äh äh damit äh ja angehen, hingehen und sich mal sein Organigramm nehmen und dann eben liegen und,hier nachgucken so, ne? Also denke, das wird passieren. Genau, wie es beim BND passiert ist, so. Das äh und die die Frage.
Tim Pritlove 0:38:32
Seht ihr auch so ein bisschen wieder mal die die Leaks als solche auch ein bisschen in Frage, ne.
Frank Rieger 0:38:35
Na ja.
Tim Pritlove 0:38:37
Interne Geheimdienste, Dokumentationen wollen wir denn noch öffentlich machen, um die Blaupausen möglichst weit zu verbreiten.
Frank Rieger 0:38:47
Also ich denke Netto betrachtet ist der ähm äh ist es positiv, ne, dass wir davon wissen,einfachen Grunde, weil wir eine realistischere Einschätzung haben davon, wie vertrauenswürdig unsere Geräte sind, nämlich nicht,So, also wenn ich sehe zumindest so, ja und ähm die.Die Frage, wer denn sich da alles drauf einnistet, ist natürlich interessant so und ähm also mit der Anzahl der Akteure, die sich da tummelt, steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit, dass man betroffen davon ist.Auf der anderen Seite erhöht sich dadurch aber eben auch der Druck. Also das wir halt jetzt klar sehen, ist halt irgendwie diese Schlamperei beim Thema IT-Security halt so einfach nicht weitergeht.Also ist halt so vollkommen klar, dass wir jetzt halt einfach Marktmechanismen brauchen, die der Start erzwingen muss, um dafür zu sorgen, dass wie diese Schlamperei aufhört. Und ähm dazu gehört halt aus meiner Sicht.Als ersten so kleinen Schritt eine klare Ansage, wenn du dir ein Gerät kaufst, wo ein Netzwerk drin ist.Gehört dann ein Label drauf bis zu welchem Datum garantiert Sicherheitsupdates dafür geliefert werden. Und wie oft.
Tim Pritlove 0:39:56
Mindesthaltbarkeitsdatum für Swit.
Frank Rieger 0:39:58
Für alles. So alles, was irgendwie bits bewegt, irgendwie, was nicht nur rein lokal ist. Ne, also also sobald es irgendwie ein Netzwerk hat,muss es irgendwie zwingend einen äh regulären Security-Abdruckzyklus dafür gebenAnsonsten ist es eigentlich nicht marktfähig, ne? Also genau wie man sagt, okay, Geräte, wo du halt einen Stromschlag bekommst, wenn du halt anfasst, sind halt nicht äh in der EU handelbar. Muss man halt einfach sagen, okay, wenn du nicht garantieren kannst, dass du Security-Updates in dem und dem Zeitraum lieferst, dann geht's halt nicht.Wer halt so ein so ein erster einfacher Schritt dafür aus meiner Sicht.
Tim Pritlove 0:40:30
Ist ganz interessant, ne? Ähm jetzt fordern wir ein äh Mindesthaltbarkeitsdatum ähm bis vor einVor kurzem war das quasi noch ein Kampfwort in die andere Richtung mit geplanter Obsoloszenz, ja? So, oh, deine Geräte, die funktionieren ja irgendwann nicht mehr und ich kann ein iPhone, was vier Jahre äh alt ist, nicht mehr auf die neuesteBetriebssystem Software bringen und es nicht mehr supportet und ich kriege keine Security Updates mehr dafür.
Frank Rieger 0:40:55
Ja, ich meine, das ist ja eigentlich das Problem. Ne, so weil ich weiß es ja vorher nicht.Ne? Also es ist halt so, es gibt halt so diese informellen, ja, so drei Jahre nach dem äh nach dem First Chipping, so. Da gibt's dann so Gerüchte so bei Apple, wie lange jetzt irgendwie so der die internen Support-Richtlinien sind. Bei Google gibt's noch viel wilder, weil.
Tim Pritlove 0:41:11
Okay, also soll, es sollte verbindlicher sein, aber auf der anderen Seite ist ja auch die Realität die, dass sich einfach eben alte Geräte auch nicht beliebig lange äh supporten lassen. Also zumindest nicht härten lassen.
Frank Rieger 0:41:21
Nee, ist okay. Äh weil da muss man's halt bitte vorher ansagen.
Tim Pritlove 0:41:23
Man sollte ja gut aber man weiß ja jetzt auch nicht so ganz genau, wann's wann's so weit ist, ne? Also ich meine, wenn die Erkenntnis so ist mit das können wir jetzt noch ein Jahr durchziehen, da ist jetzt äh äh nichts bekannt geworden. Ist ja was anderes, als ob man jetzt bei irgendeinem bestimmten Gerät weißDer Stein, den wir da verbaut haben, der lässt sich nicht updaten, der ist irgendwie in seiner Grundkonstruktion mit seinen nach außen geleitetenPins irgendwie angreifbar, da lässt sich jetzt sozusagen auch nichts mehr tun.
Frank Rieger 0:41:46
Gut, ich meine, solche Fälle gibt's halt immer, aber wenn du halt eine technische Möglichkeit hast und halt jetzt nicht nur sagst, wie zum Beispiel Apple, wir machen halt keine Updates mehr, weil wir jetzt so vierundsechzig Bit gegangen sind. Ne, also was ja so.
Tim Pritlove 0:41:56
Es kommen ja auch noch andere Zwänge.
Frank Rieger 0:41:57
Ne? Nein, das ist ja kein Zwang, ist ja eine Entscheidung. Ne, aber wenn du halt vorher als Apple weiß.
Tim Pritlove 0:42:01
Wir sind Marktzwängeln anderer.
Frank Rieger 0:42:03
Ja, aber wenn du vorher, wenn du vorher sozusagen kalkulieren musst, nehmen wir mal Beispiel Apple so, äh okay, du musst dieses iPad drei Jahre supporten,ne, dann kalkulierst du halt anders, dann wird's halt vielleicht ein bisschen teurer, aber dann musst du halt einfach dafür sorgen, dass deine Betriebssystemsversion halt immer noch auf der zweiunddreißig Bit,Also, dass dann da immer noch eine zweiunddreißig Bit-Version von vorliegt und die Security Patches exported werden. Und so muss man halt eigentlich ehrlicherweise kalkulieren. So, weil sonst verarscht du halt einfach den Kunden,Ich meine, ich sehe halt immer noch nicht ein, wie so mein iPad eins immer noch kein keine Security-Updates mehr bekommt, ja? Weil es funktioniert hervorragend. Ist ein tolles Gerät.
Tim Pritlove 0:42:37
Ja, ich habe hier auch noch ein paar rumliegen.
Frank Rieger 0:42:39
Ja, also ich meine, sind halt irgendwie, also selbst der Akku ist noch benutzbar, ja? Insofern ist es halt echt erstaunlich, aber ist so. So, nur ich kann damit halt nicht mehr ins Internet gehen. Ich kann nicht mal mehr Spiegel online aufmachen mit dem Browser, oder es ist mir um die Ohren fliegt,So und das hat eigentlich nicht einzusehen, ne? Also das hat so ein.Und wenn's einen Marktmechanismus gibt, also wenn du halt dein Aufkleber drauf ist, pass auf, drei Jahre Support und daneben liegt halt so ein Flower Power Interprises, Tablet und da steht halt drauf, sechs Monate Sumport, habe ich als.Kunde zumindest irgendeine Art von rationaler Entscheidungsgrundlagen. Also ihr habt dann halt zumindest die Möglichkeit halt einfach zu sagen, okay, ich kann das halt vergleichen. Momentan habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten und habe eben auch keine,Idee davon, wie viel Wert der Hersteller darauf legt. Also so als also ich meine.
Tim Pritlove 0:43:25
Ja gut, ich meine, dein iPad ist jetzt sieben Jahre alt, ich glaube, es ist äh hat die drei Jahre ist Garantie schon lange durch.
Frank Rieger 0:43:31
Zugegebenermaßen, aber so gute Artwork. Ich finde die toll, ja. Ist halt irgendwie ein bisschen heavy, aber ansonsten ist sie echt robust.
Tim Pritlove 0:43:38
Ne, ich weiß.
Frank Rieger 0:43:39
Also zwischendurch ist irgendwie mindestens ein ein iPad eher irgendwie hat sich schon länger irgendwie zerbröselt,haben's noch irgendwie so ein bisschen so wie so ein alter Daimler so mit so Teeträgern und so.JaAlso der, wie gesagt, die Forderung daraus, die die wir halt daraus ableiten, ist halt schon zu sagen, okay, wir brauchen halt da äh stärkeren Zindes für irgendwie,bessere Sicherheitsmaßnahmen und wir kommen da halt auch nicht mehr drum rum, weil sonst können wir diesen ganzen Tims auf Singst Quatsch halecht vergessen, wenn's halt irgendwie keine Möglichkeit gibt, ähm dieses Security-Thema halt mit irgendeiner Art von äh Mark Nachdruck und Regulierung zu versehen, die,am Ende effektiv dazu führt, dass es halt besser wird, dann wird's halt nicht gehen. Und ich meine, was da immer so diskutiert wird von wegen Zertifizierung und also was ist halt Quatsch, das wird halt nicht funktionieren, das ist halt so ein geht halt nicht so. Also was halt so der der vor, der,Also der Vorschlag, den wir gerade in der Politik halt auch treiben, ist zu sagen, okay, Schritt eins ist halt Mindesthaltbarkeitsdatum,auf Security Updates angeht, ein Schritt zwei ist, dass wir dahin gehen, dass wir sagen, okay, wir definieren mal einen dynamischenStand der Technik, was Sicherheit angeht für die unterschiedlichen Bereiche,Ja, das war halt einfach eine Strukturschaft, wo halt die Leute aus der Industrie, die halt Ahnung davon haben, die Security Research hat, die Leute aus der Akademie sich einfach zusammensetzen, irgendwie alle zwei Monate oder sowas und halt definieren, okay, für diese klasse Gerät,nehmen wir mal irgendwie Lichtschalter, Heizungssteuerung, was auch immer. Ist hal.Sag mal diese Mindestvoraussetzung so irgendwie minimale Keeling, so minimale Messesellversion. Minimale Version von diesen und jenen Komponenten, so, ne? Also.
Tim Pritlove 0:45:20
Auch Verfahren, ne? Login Verfahren, Two Factor aus.
Frank Rieger 0:45:23
Genau. So, also.
Tim Pritlove 0:45:24
Practice und Standard Practice äh Sachen zu definieren.
Frank Rieger 0:45:27
Die halt einfach mal aufzuschreiben und zu sagen und die halt dynamisch zu halten, also nicht halt mit im Sinne von so com and tridea, alle zwei Jahre irgendwie versuchen wir mal diesen diesen Standard zu updaten, sondern halt so ein dynamischer Prozess, der halt auch bezahlt wird, also für Leute für ihre Zeit bezahlt werdenweil sonst wird's halt nicht passieren. Ähm und beteilige ich halt auch für eine Aufgabe des Staates dafür zu sorgen, dass er diese,Diese Dokumentation gibt und zwar nur als Finanzier und Moderator, nicht als Akteur dabei. Gut, BSI kann sich natürlich klar gerne mit an den Tisch setzen und das halt irgendwie Facilitaten, aber die sollten halt nicht derjenige sein, der halt da die dann halt irgendwie Dinge festlegt und der,wenn man das dann halt einmal hat, dann kann man halt auch hingehen und zum Beispiel über Haftung und Versicherung diskutieren. Ne, dann kann man sagen, okay, für,IT-Systeme bestimmter Größenordnung, wenn die halt irgendwie oder bestimmte Anzahl User oder so, dann sollten die halt dem definierten Anstell der Technik entsprechen,sonst kriegst du keine Haftpflichtversicherung dafür. Oder so. Also da kann man dann halt anfangen, wenn man halt diesen Stand der Technik mal definiert hat und dann einen Prozess für existiert, der sich auch bewährt und der hat sich eingeschliffen hat und irgendwie vorangeht, dann kann man dadurch halt eben auch den Druck erhöhenAlso dann kannst du halt den Druck auf die Hersteller erhöhen, dass sie halt irgendwie in relativ zügigem Tempo,sich auf dem Stand der Dinge bewegen, also möglichst schnell halt dahin kommen, dass das halt Sachen egal update werden.
Tim Pritlove 0:46:47
Und das ist ja auch nichts Neues. Ich meine, wenn man sich anschaut, äh Iso neuntausend äh eins ja, also Qualitätsmanagement äh im im industriellen Ablauf,Das sind ja vergleichbare äh Dinge, ja? Also Prozesse halt nachvollziehbar sein müssen, dass man in der Produktionskette jederzeit schauen kannwomit es da produziert worden, wo woher sind die Materialien gekommen et cetera und wenn man an den an dem Gesamtindustrieablaufsystem teilnehmen will, ist ja diese Zertifizierung. Also der Nachweis von verlässlichen,Produktionsmechanismen innerhalb des Unternehmens erforderlich, um überhaupt daran teilnehmen zu können. Und genauso könnte man ja auch hergehen und sagen,Okay, du möchtest jetzt hier eine eine sprechende Barbie äh in jedes Kinderzimmer legen.
Frank Rieger 0:47:37
Dann dann ist hier die lange Liste von Anforderungen, genau.
Tim Pritlove 0:47:40
Kannst du halt machen, aber dann musst du halt das und das und das und das irgendwie sicherstellenim Bezug auf deine IT Security, muss sicherstellen, dass du irgendwie du weißt, wie du diese Geräte wiederfindest, du kannst auch den Datenschutz natürlich auch genauso sicherstellen, du kannst äh Updates sicherstellen, du kannst ähsozusagen auch sicherstellen, dass dass wenn du wegen eigener Fehler zum Beispiel gezwungen bist, dieses Produkt lahmzulegen, weil's gar nicht mehr anders,ja, dann äh äh auch entsprechend haftbar zu sein, äh Kaufpreiserstattung äh zu machen, Restwert, was auch immer. Das wäre schon äh denkbar, ne.
Frank Rieger 0:48:19
Und also eines der der naheliegenden Themen dazu wäre halt auch zu sagen, okay, es gibt.Also man muss die Hersteller dazu zwingen, dass sie ähm Security-Updates klar von anderen Updates trennen,Trennen wahr machen? Also dass man sagen kann, okay ich kann eine Security-Updates jederzeit bedenkenlos installieren, äh weil ich kein Risiko habe, dass dadurch zum Beispiel Feature Restriction Updates mit reinkommen,wir haben ja häufiger die Situation, dass Leute Updates nicht einspielen.
Tim Pritlove 0:48:52
Wobei man das wahrscheinlich gar nicht so unbedingt jetzt äh garantieren kann, weil ja teilweise auch äh.
Frank Rieger 0:48:57
Klar Features,können halt auch Sicherheitsmaßnahmen sein, das ist richtig, aber trotzdem ist es halt so, dass der dass also eine eine bessere Trennung davon ähm von, also von Feature-Updates und Security-Updates ähm dazu führt, dass ich halt auch das Vertrauen der Leute erhöht. Ne, also dass man halt einfach mehr.
Tim Pritlove 0:49:12
Mhm. Leute sagen, ja, steht Sicherheit drauf, hat einen Stempel.
Frank Rieger 0:49:17
Nee und vor allen Dingen kann ich dann halt einfach auch Security Outdoor-Updates anmachen.
Tim Pritlove 0:49:21
Ja, also verstehe ja.
Frank Rieger 0:49:21
Ist halt so ein, ja, weil das halt so der der Punkte, der halt also so Leute was weiß ich, irgendwie die ähm äh halt hier die Fritzbox sehr stark zum Beispiel, ne? Die haben halt genau dieses Problem. Das halt irgendwie, wenn die halt Security out, also in ihr Hot Update anmachen,steigt halt natürlich die Sicherheit irgendwie durch die gesamte Geräteflotte. Ähm wenn die Leute aber lieber ausmachen, weil sie schon mal dann keine Ahnung keinen Chelsex mehr hatten oder so. Äh den sie halt gerne hatten.
Tim Pritlove 0:49:44
Ja oder sie auch nur überfordert sind von dem neuen User hinter Face.
Frank Rieger 0:49:47
Genau, so und so weiter, na dann dann sinkt halt die Gesamtsicherheit so. Und daraus sortiert halt unter anderem halt aber auch ein ein wichtiger Punkt, den man halt.Also jetzt davon ausgehen, dass,die Dienste und die Polizeibehörden wahrscheinlich nicht aufhören werden zu versuchen das mit diesem Hacking da voranzutreiben und halt irgendwie Explosion Trojaner als Arbeitsmittel zu benutzendann ist die absolute Minimalforderung, die man da stellen muss, ist dass unter gar keinen Umständen Update Fabel als Einschleusungsmittel benutzt werden.Weil in dem Augenblick wurde passiert, ist das Vertrauen in die äh ja in Updates weg.Dann hören die Leute auf Updates anzuspielen und ist der maximale Schaden. Ja, weil dann spielen sie keine Updates mehr und dann sinkt halt die Sicherheit durch die gesamte Flotte.
Tim Pritlove 0:50:36
Also auch ein ein weiterer Grund, warum überhaupt das staatliche Engagement in diesem Bereich einfach grundproblematischist vor allem einfach ein Vertrauensbild, eine so wie korrupte Polizei, ja? Also wenn du irgendwie weißt, dass die dir äh auch anders kommen können, dann gehst du halt gar nicht mehr hin und dann äh.Dann ist ihr vorbei. Spielen wir mal weiterähm und das ist ja in gewisser Hinsicht auch schon eine Überleitung. Jetzt wissen wir ja, dass der unter neuen Administration in den USA ein paar Dinge äh ohnehin etwas exzessiver äh betrieben werden, als sie vielleicht ohnehin schon betrieben worden sind,Klassiker ist beim Eintritt in die USA,dass halt es immer wieder mal berichte davon gibt, dass Leute halt nach ihren Geräten gefragt werden, diese dann teilweise auch weggenommen werden und erst nach äh ein paar Stunden wiedererhalten oder,und am anderen Zeitraum und natürlich auch nicht so richtig wissen, was mit diesen Geräten gemacht werden. Äh wurde in dieser Zwischenzeit. Jetzt gibt's die.Äh nächste Eskalationsstufe, dass man halt jetzt schon Tests fährt mit äh mehr oder weniger automatisierten.Übernahme von Social Media Accounts. Das ist zumindest derzeit das Target. Das heißt, man wird einfach gefragt, so ja hier.
Frank Rieger 0:51:55
Gib mal deinen Facebook Login.
Tim Pritlove 0:51:56
Oder Twitter-Account so äh wir wissen ja, dass du das hast und du brauchst ja irgendwie auch gar nicht erst abstreiten, weil das ja alles viel zu offensichtlich und die acht Stunden, die du hier gerade über den Teich geflogen bist, die haben wir äh gerade genutztum das mal alles auch äh ausführlich darzulegen. Und wenn du dann dagegen bist, dann kannst du auch gleich wieder abhauen. Oder wir setzen dich hier halt einfach mal in irgend so ein Jay.Da ist jetzt von Testläufen die Rede.
Frank Rieger 0:52:22
Genau und und das ist halt eigentlich das, was, was halt einem so ein bisschen ähm,stutzig machen sollte halt eben, dass dass halt dieser Begriff Test ja immer impliziert, dass das geht dann halt noch weiter, ne? Das wird dann halt irgendwie noch mehr,und äh,momentan ist es wohl so, dass die äh die Tests von dieser automatischen Auswirkungssoftware äh die die Dapa da gebaut hat, laufen wohl eher nicht so vielversprechend, also die äh sozusagen, also was die sich ja überlegt haben, war,wir kriegen dann Social Media Account und dann ist da so eine rote grüne gelbe Ampel und irgendwie Posts oder Freunde oder Reiseziele, was auch immer, die irgendwie verdächtig sind, werden automatisch geflecktDas ist wohl noch nicht so weit. Also das heißt jetzt nicht, dass es nicht funktionieren kann, aber das ist halt momentan wohl noch eher so Experimentell so.
Tim Pritlove 0:53:08
Da wird sozusagen noch am passenden Maschinenlearning äh gearbeitet, um Freund und Feind zu finden. Wobei es natürlich ein bisschen absurd ist bei so öffentlichen äh Sachen wie Twitter Accounts, wo man das ja ohnehin schon äh vorher äh ablesen könnte, aber wenn sie Zugriff auf den Account haben wollen,dann wollen sie halt auch die Direktkommunikation haben und äh das ist wahrscheinlich sogar das Haupttagetier. Das heißt, es muss auch gar nicht mal auf Social Media Accounts beschränkt sein. Ähm Prinzip kanneinem dann äh auf der Basis ja jeder beliebige Account äh angefordert werden. Firmenaccounts.
Frank Rieger 0:53:40
Gewöhnt haben, dann werden sie das halt irgendwie schön weitermachen so, ne? Das ist halt so ein und die Zahlen sind ja relativ krass so, was jetzt irgendwie so weggenommene Telefone angeht, also die äh äh.
Tim Pritlove 0:53:51
Hast du da irgendwas parat?
Frank Rieger 0:53:53
Die hatten letztes Jahr, glaube ich, waren es fünftausend.Die vorletztes Jahr waren's fünftausend letzte Jahr fünfhundertfünfundzwanzigtausend und dieses Jahr äh sind sie glaube ich sogar schon drüber oder so, das war jedenfalls tausende von von Vorfällen,trifft halt auch jede Menge Amerikaner interessanterweise, äh die halt irgendwie.
Tim Pritlove 0:54:15
Paar Monate in fremden Ländern waren.
Frank Rieger 0:54:17
Oder arabisch klingenden Namen haben oder Muslims sind. So, also ist halt schon ziemlich klar, so die also der dieser Diskriminierungsansatz, da ist halt der nicht so äh,nicht so stark vertuscht so nach diesem Moslem-Band-Ding wird das ja recht offensichtlich. Und das scheint jeder halt auch ziemlich,Gewalttätig teilweise durchzusetzen, ne? Also halt so, also da gibt da Berichte von körperlicher.Körperliche Empfang des Telefons unter Gewalteinsatzordnungen. Also das war halt äh schon relativ krass. Und die ähm die Frage,Was passiert denn dann mit dem Telefonwenn man das Telefon jetzt äh dann paar Stunden nicht äh nicht sieht, wird es halt nur forensisch ausgelesen oder wird bei der Gelegenheit dann nochmal halt irgendwie so ein äh so ein Implunt aus der Wall-Seven-Tour-Kiste da installiert. Ähm die ist halt nicht zu beantworten,Also es kann man halt eigentlich de facto auch nicht,seriös tun, also äh wenn Leute fragen, okay, ist denn mein Telefon jetzt infiziert, nachdem ich ein paar Stunden halt irgendwie in staatlicher Kontrolle hatte.Kann man Jörg beantworten, weil die Techniken um halt so ähm,ja, Trojaner auf so einem Telefon zu verbergen, äh sind halt ziemlich vielfältig und man kann auch nicht davon ausgehen, dass man die alle findet oder wenn man zum Beispiel ein Notebook hat, ne? Also Notebook.Ähm hat ja relativ viele verschiedene Softwareebenen, ähm relativ niedrige davon, ist es auf DEFI, also ist halt der äh der Teil der Frömer Bios hieß.
Tim Pritlove 0:55:49
Also das, was aktiv wird, wenn man das Gerät einschaltet er.
Frank Rieger 0:55:51
Genau, also zusammen bevor das Betriebssystem hochkommt, gibt's ja da schon so ein Minibetriebssystem. Mhm. Und fürfür Efi finden sich in diesem Waldseven Ding halt jede Menge Sachen, ne? Also da haben die richtig ausführliche wie werden wir dann auf dieser Plattform und in dieser Version Resident und wie können wir dann halt irgendwie eine Infektion machen, die halt im Flash ist, die dann halt egal ob der Betriebssystem neu installiertwieder Sachen, also wieder die Infektion wieder herstellt und die Kontrolle übers Gerät wiederherstellt. Ähm und so, also und.Das ist halt auch sehr schwer das zu finden. Also Intel hat jetzt halt für die äh für bestimmte Chips als Serien haben die ein Tool veröffentlicht äh um zu verifizieren, dass,Efi-Version im Flash.Der die vom Hersteller intendiert ist, also mit der aus dem letzten Effi-Firma-Update übereinstimmt so, also da gibt's halt noch so einen Verification-Mechanismus. Ähm aber ob der nicht auch wieder explodar ist, wissen wir auch nicht, ne? Also das ist halt so eine.
Tim Pritlove 0:56:48
Oder ob nicht schon Software drin ist, die sich dagegen wehrt, solche Abfragen überhaupt äh zu machen, einfach andere Werte liefert als gefragt wurden und.
Frank Rieger 0:56:56
Also de facto müssen wir davon ausgehen, wenn da ein elektronisches Gerät,physische Kontrolle eines Angreifers war, eines potenziellen Angreifers und letzte muss man nun leider halt auch mal irgendwie die äh die Dienste da zählen, dann ähm kannst du es eigentlich gleich eBay und halt irgendwie dir ein neues holen.
Tim Pritlove 0:57:13
Wegwerfhandys.
Frank Rieger 0:57:16
Ja, na ja gut, ich meine, das machen ja mittlerweile viele Leute, die halt irgendwie nach Amiland fahren, dass sie halt einfach nur irgendwie so ein, so ein Urhalt iPhone oder so mitnehmen oder einfach noch so ein, so ein, so ein zehn Euro Feature vor und halt so, ja.
Tim Pritlove 0:57:24
Ja. Mhm.
Frank Rieger 0:57:26
Weil sie halt sagen, okay, ist halt, wenn's halt dann irgendwie nicht mehr in meiner Hosentasche war, sondern bei denen, dann kann ich's halt direkt nehmen und.
Tim Pritlove 0:57:34
Wegschmeißen. Mit Wegwerfsym.
Frank Rieger 0:57:35
Meine meine Empfehlung ist ja dann ähm solche Telefone nicht wegzuwerfen, ähm sondern sie einfach an Obdachlose zu verschenken.
Tim Pritlove 0:57:46
Auch eine Idee oder irgendeinem Security-Unternehmen zu spenden, um mal zu schauen, was äh.
Frank Rieger 0:57:52
Ganz ehrlich, das ist halt so ein Aufwand, den macht sich niemand. Ne, also das ist halt so, also egal, Telefonforellensieg ist halt ein sehr undankbares Spiel und ähm kann man machen, aber es war gerade so eine iPhone, also wo man iPhone zum Beispiel voransiegt zu machen, ist halt wirklich.Extrem hoher Aufwand. So und das äh also diese Frage, ob man,Also ob jetzt da was infiziert wurde oder ob was da installiert worden so kann man beantworten, wenn der Angreifer geschlampt hat. So, also wenn da halt irgendwie Hinweise zu finden sind, also wir hätten jetzt gerade gab's ja so eine Geschichte, dass.Äh irgend so ein äh möchtegern Anbieter im Bereich dieser Staatstrojaner, die auch ihren Firmennamen im Bild drinnen,äh äh Links aus diesen internen Systemen drin mit den Firmennamen war sehr amüsant. Ähm also wenn die Schlampen klar, dann kann man halt äh kann man halt was sehen, aber ansonsten,ist es sehr schwer. Also.
Tim Pritlove 0:58:49
Klingt so ein bisschen, als dürfte man überhaupt gar keine Geräte mehr mit in die USA reinnehmen. Also wenn man da mit dem Computer arbeiten will, muss man sich eigentlich vor Ort noch einen neuen kaufen und den dann äh Remote neu aufsetzen, um wirklich sicher zu gehen.
Frank Rieger 0:59:00
Das wird vermutlich darauf hinauslaufen, dass man solche Spielt ja? Das hat's irgendwie so.
Tim Pritlove 0:59:06
Sehr absolut und zu mutbar.
Frank Rieger 0:59:09
War letzten Endes immer, dass halt Leute, die ähm die halt einen beruflichen bisschen höhere Sicherheitsanforderungen haben, machen das ja jetzt schon, ne? Also die,aber das hat äh also tatsächlich kann man ja mit für jeden USA Trip halt nochmal die Kosten für NZ neue Hardware kann man schon mal dazurechnen, ja.
Tim Pritlove 0:59:28
Ja, das sind die Probleme äh mit dem äh Direktzugriff ähmaber mittlerweile haben wir ja noch ganz andere Probleme, in denen wir Zeit äh man sich sozusagen die Spionage äh Geräte einfach schon mal selber ins Haus holt. Die grundsätzlichen Probleme mit Internet of Things haben wir ja schon äh angesprochen in dem Moment, wo jede Lampejedes Schloss, jedes was auch immer gerät, was in irgendeiner Form.Automatisierbar ist eben durch kleine Elektronik, die vernetzt ist, bestückt wird, schafft das natürlich einfach Angriffspunkte ohne EndeAber ganz so dramatisch muss man bei uns noch nicht mal sehen, also selbst bei den Standardprodukten, die nur genau das tun, was sie eigentlich tun sollen, ist schon schwierig und jetzt gab's diesen Fallmit dem wie nennt man diese Geräte eigentlich? Sprachassistent. Finde das Wort furchtbarAlso Amt ist will konkret von Amazon Alexa, es gibt ja da verschiedene äh Google Home, ist ein ähnliches Gerät.
Frank Rieger 1:00:31
VPA Virtual Private Assistent. Oder Virtual Personal Assistent.
Tim Pritlove 1:00:35
Aha. Also soll dir, soll dir persönlich assistieren, aber nur scheinbar, nicht wirklich.
Frank Rieger 1:00:42
Also es ist, man kann es sich eigentlich besser vorstellen, als sozusagen, wenn man sich die Cloud als so ein so ein Spaghettimonster vorstellt, ja. Denn das äh sozusagen dieses Alexa ist die Tentakel von diesem Spaghettimonster in deinem Wohnzimmer.
Tim Pritlove 1:00:57
Gibt's natürlich jetzt viele Leute, die sagen so, ach ja, na ja, das kann man ja auch alles abschalten, dass man da nichts kaufen kann und überhaupt und was äh kann schon passieren. Jetzt gab's diesen Fall, äh ich habe mir jetzt den Fall selber nicht genau angeschaut, aber da ist halt jemand in äh seiner Badewanneaufgefunden worden und sein Mitbewohner ist wohl verdächtigt worden. Für seinen Tod gesorgt zu haben,ein bisschen äh her, nämlich November zwanzig fünfzehn, trotzdem hatte dieser Haushalt bereits ein Amazon ein,Eco äh Gerät ähm.Also Equa ist ja das Device, Alexa heißt die mit diesem Gerät äh simulierte äh virtuelle Persönlichkeit und.Ja, nun kam das Gericht auf die tolle Idee. Äh man könne doch mal bei Amazon nachfragen, obdenn nicht im Rahmen der ohnehin permanent durchgeführten Audioaufzeichnung bei Amazon nicht irgendwelche Daten äh zu finden werden, die unter Umständen auf einen ja, eine Aufklärung dieses Tötungsdeliktes hinweisen können. Da haben sich dann anfangs der,Mensch, also der Beschuldigte als auch Amazon selber dagegen gewehrt. Mittlerweile gibt aber Amazon diese Daten.Weil der Beklagte selber dem zugestimmt hat.Also die haben sich halt jetzt so äh geeinigt, was da jetzt der Hintergrund war, kann ich jetzt nehmen, die nicht so richtig sagen. Äh der Fall äh läuft ja auch noch. Ähm ob da jetzt auch so viel draus zu gewinnen ist, weiß ich nicht. Nur man muss sich halt einfach mal klar seinhier ist ein Gerät, dessen Aufgabe es ist dir die ganze Zeit zuzuhören für den Fall, dass du es ansprichst.Und das bedeutet, dass im Prinzip die ganze Zeit recordet werden muss. Jetzt muss man ja nicht gleich einen Aluhut aufsitzen und die größtmögliche Verschwörung sich dazu denken. Hier können auch Softwarefehler äh bei Amazon, jaDaten werden nicht gelöscht et cetera, sowie dasauch schon mal hatte, da mit seinem WLAN-Capcharm, als sie da durch die Straßen gefahren sind, ähm beziehungsweise eben auch die Übernahme äh dieses Geräts aus der Fremde durch entsprechende Malware äh könnte halt dazu führen, dass eben dieser äh Rekorder,permanent läuft. Aber was natürlich jetzt auch ein rechtliches Problem.
Frank Rieger 1:03:13
Gerne und vor allen Dingen auch einen einen Vertrauensproblem, ne? Also ich meine, das ist halt so die, also Amazon sagt ja selber, so eigentlich wird nur äh angefangen zu streamen, wenn halt das Keyword getected wird und das Keyword, also Eleks, Alexa oder wir hauen einen dAssistenten wird ja lokal detektiert. Ähm.Wenn man so ein so ein, so ein Echo aufschraubt, ganz interessant eigentlich, da steckt halt ein richtig fetter, digitaler Signalprozessor drin, ähm der das Signal von sieben oder acht Mikrofonen, die da so oben im Kreis sind,ähm aufnimmt,und auch die Richtung aus der Signal kommt direktiert. Also man sieht es ja daran, wenn man anfängt mit dem Ding zu sprechen, denn oben der LED-Kreis geht dann dahin,wo der Sprecher ist. Also sagt einem so, ich ich höre also sein quasi ich höre dich Signal. Und äh eigentlich sollte die,und damit halt irgendwie die Verarbeitung in der Cloud dann halt erst passieren, wenn das Keyword äh Keyword gesagt wird, so, ne? Und.Zumindest nach dem, wo wir halt jetzt irgendwie mal irgendwie mal kurz einen Weiherschlag irgendwie rangehalten haben an so ein Echozumindest in der Version, die wir da vor der Nase hatten, auch so zu sein, ob das nach dem nächsten Softwareoptik immer noch so ist und ob das früher mal anders war und ob es vielleichtKeine Ahnung, auch von der Hardware bei Sonne abhängig oder so, wissen wir nicht,keine Ahnung. Also ist halt äh also vielleicht hatten sie damals halt zum Beispiel auch die Keyword Detection noch nicht im Griff und haben die Keyword Detection auch in der Cloud gemacht,wäre auch eine Option, dass sie halt einfach direkt alles in die Cloud streamen, weil sie halt nicht äh damals halt noch nicht die Keyword Detection halt hatten so.Selbst dann äh also selbst wenn man sagt, okay, der geht halt nur mit Keyword Detection an. Äh findet eigentlich inakzeptabel. So, also das ist halt irgendwie so ein,ich will eigentlich nicht, dass da irgendwie nur weil ich ein Wort sage, was ich möglicherweise auch mal zufällig sage, dann plötzlich angefangen wird, möglicherweise und zwar auch ohne Zustimmung der anderen Teilnehmer in dem Raum halt irgendwie da das Audi nach draußen zu streamen.
Tim Pritlove 1:05:08
Ja vor allem wenn man sich jetzt mal die die nächste Eskalationsstufe äh denkt, ja, sagen wir mal, hier wird jetzt nichts gefunden, et ceteraaber äh du hast halt eine entsprechende äh Dichte. Es gibt ja jetzt auch Berichte von Hotels, die jetzt äh massenhaft dieseTeile direkt in ihre Zimmer einbauen wollen, so als Fernstau, mach mal Fernseher an, mach mal Gardinen zu, et cetera, Licht aus,macht ja aus Sicht der Hotels äh zunächst einmal äh Sinn, solche äh schönen Fernbedienungen bereitzustellen. Nur in dem Moment hat man halt äh ein,aus dem Internet überwachbares äh äh Mikrofon im Gerät äh im im Zimmer stehen und was ist, wenn halt die nächste äh Gerichtsanweisung heißt.Ihr habt da eine direkte Verbindung zu diesem Customer, der wird jetzt verdichtet äh XY zu machen. Ähm,mach mal Mikro an. So, ne? Und das wäre natürlich in dem Moment, wo Amazon quasi generell dazu gezwungen wird und dann mit entsprechender Gagorder äh noch nicht mal was darüber sagen darf. Schon mal hochproblematisch,Man muss natürlich dazu sagen, in dem Moment, wo diese kriminelle Energie da ist, ist es wahrscheinlich sehr viel einfacher, äh selber einfach so ein kleines Teil mit Mikrofon, was noch deutlich weniger auffällig ist äh in diese.
Frank Rieger 1:06:25
Na ja, bl.
Tim Pritlove 1:06:26
Räume zu bringen. Ähm ja, also.
Frank Rieger 1:06:28
Also wir haben ja dann tatsächlich ein interessantes Beispiel, nämlich ähm AutosÄh in Autos ist es ja so, dass äh dass so Wolfskontrollgeschichten ja schon sehr viel länger unterwegs sind, äh weil da machen sie auch Sinn, weil du bist halt in einem relativ begrenzten Raum. Du kannst deine Hände nicht benutzen. Ähm also.
Tim Pritlove 1:06:45
Akustik.
Frank Rieger 1:06:46
Definiert Akustik, so kannst die Mikrofone optimal anbringen zum äh zum Fahrer.Und da gibt's ja schon länger so äh so Audio äh Geschichten. Und tatsächlich ist es aber auch so, dass äh die auch von staatlichen Stellen, also von von Ermittlungsbehörden und vom Geheimdiensten,extrem gerne als Wanz genutzt werden,tatsächlich so ein Auto zu verwanzen, machen die mittlerweile per Software. Also wenn halt irgendwie so ein etwas dickeres Auto hast, was halt irgendwie so was Control Features eingebaut hat.Und sei es halt auch nur irgendwie um der Navigation halt die Adresse zu sagen, dann ist die per Software, also per kleinem Softwareupdate.Zu einer Wand zu machen, äh umbaubar. Und die Dinger haben ja mittlerweile auch alle Mobiltelefone eingebaut und,so ein Auto zu verwanzen, wird, wenn's halt irgendwie ein halbwegs modernes Modell ist, eben nicht mehr mit, irgendwie muss man dieses Auto irgendwie aufbrechen und dann da irgendwie die Wand so irgendwie in den Himmel fummeln und noch irgendwo die Kabel verbargen und die Stromversorgung für die Wanze halt irgendwo noch irgendwie herkriegen und so weiter und so fort. Und dann auch irgendwie für den Ablenk sorgen, sondern die machen halt einfach ein Softwareupdate, weil die Wanze ist bereits eingebaut,So und wenn das halt in so modernen, ausgestatteten Gebäuden genauso wird,dann ist abhören tatsächlich ein Softwareupdate auf den italienischen Room Controller. Nichts weiter und ist sehr viel weniger aufwendig als.
Tim Pritlove 1:08:03
Der feuchte Trommelstalsie, oder? Also.
Frank Rieger 1:08:05
Als eine Wand zu einbauen, ja. So, also das ist halt so ein und also deswegen ist halt so auch noch so eine Forderung, die wir halt haben, irgendwie Device Allroom Contents Mikrofon. Will ich halt eigentlich als Dicker haben. Und zwar wo und ein Hardware-Abschalter dafür.So, weil ich meine mittlerweile brauche nie Mikrofone an an Stellen ein, wo du sie überhaupt nicht mehr erwartest, ja.
Tim Pritlove 1:08:27
Ja, gab's zum Beispiel äh viel Aufregung, um diese Fernsteuerbahn Stromschalter von der Fritzbox, die ihr da überdeckt angeschlossen sind, dass da halt auch ein Mikrofon ist, haben sich halt alle gleich furchtbar aufgeregt, AVM sagt.Gemacht, gemacht, gemacht, das ist jetzt kein richtiger äh DA-Wander, sondern wir wollen hier maximal klatschen miterkennen.Mag so sein, ja, kann man's überprüfen, hm, gibt's da einen Prozess, gibt's da äh eine Bestätigung, alles schwierig.
Frank Rieger 1:08:54
Und ich meine und so so Smart TVs. Ja, also Fernseher.
Tim Pritlove 1:09:00
Die ja auch in dem Waldseven League nochmal explizit genannt worden sind.
Frank Rieger 1:09:03
Mit dem schönen Quotener Weeping Angel, also weinten der Engel.Ähm,und äh äh die haben die halt, da haben die halt sich die, die Impfens für gebaut, so, also dass man halt einfach in der Lage ist, über einen Softwareupdite, in dem Augenblick, gerade was noch ein physisches Update, also USB-Stick reinstecken,den den Fernseher zur Wanze zu machen und äh,werden die halt für alle Geräte entwickeln, nur ein Mikrofon drin ist. Das ist halt vollkommen klar. Also das ist halt einfach so der äh wenn wenn eines ihrer Tageszeit so.So Geräte hat, dann werden die Ritter halt einbauen,und äh deswegen ist halt so der, also zumindest eine klare Kennzeichnung, wie da ist ein Mikrofon drin und wie kriegt man's da raus oder aus?Finde ich also 'ne unabdingbare Forderung. So, also genauso wie Kameras, ja? Also ist halt so 'nMittlerweile sind wir halt langsam soweit, dass wir halt irgendwie alle mal irgendwie so einen vor unseren Laptop-Kameras halt irgendwie so äh so eine kleine Blende haben, weil äh sich dann doch rausgestellt hat, dass es halt viel zu einfach ist, die zu hacken, ohne dass die die LED da angehtund ähm Mikrofone ist eigentlich der klar der nächste Schritt zu. Also es ist eigentlich nicht einzusehen, dass man den dann so einfach macht.
Tim Pritlove 1:10:19
Ja, also das äh wird auf jeden Fall Begehrlichkeiten schaffen und da sind wir im Prinzip schon wieder am Anfang, dass äh auch hier eigentlich die Unternehmen,jaIhnen eigentlich eher geholfen werden muss, hier auch ein richtiges Statement zu machen. Also Sitnote in diesem ähm Mordfall.Die äh abgesehen von diesem vernetzten Lautsprecher äh haben die Ermittler äh auch die vernetzten Wasserzähler, die sich in diesem Haus auch schon befunden haben, äh auch noch äh gleich ausgelesenund äh quasi den Wasserverbrauch an dem Tag äh.Festgestellt, der wohl auch mit fünfhundertdreißig Litern nachts zwischen eins und drei auch vergleichsweise hoch äh gewesen sein soll.
Frank Rieger 1:11:05
Da wollte jemand wohl viel Wasser verbrauchen.
Tim Pritlove 1:11:08
Da wurde auf jeden Fall viel Wasser gebrochen, ob da jetzt nur Diaro äh äh angesagt war und die ganze Zeit die Klospülung betätigt wurde oder halt tatsächlich die Badewanne äh äh mehrfach vollgemacht wurde, aus welchen Gründen auch immer, man weiß es nichtÄhmaber das ist ja sozusagen jetzt noch so nicht erwähnt, ne? Also teilweise ist es ja eine eigene Entscheidung, kaufe ich mir äh Dollar Produkt von Dollar Firma äh und und hole mir quasi das Mikrofon unter die Kamera ins Hausaber durch vernetzte Stromzähler und auslesbare ähm ja energieerfassungähm gibt's natürlich weitere Nutzungsprofile des Eigenheims, dieganze Menge über das eigene äh Leben aussagen, wann man aktiv ist, wann man überhaupt da ist, was man auch konkret tut et cetera unddas sind natürlich schon die Bedrohlichkeiten für die nächste Phase.
Frank Rieger 1:12:00
Ähm also die Frage, welches Gerät wird denn zum Verräter? Ne, also wie viel Vertrauen äh.
Tim Pritlove 1:12:10
Wer ist das Judas Gerät.
Frank Rieger 1:12:12
Naja und also hört einem auf dem Fernseher halt nur irgendwie der Hersteller des Fernsehers und seine Werbepartner zu oder auch noch irgendwie diese oder jene Geheimdienst. Ist halt eine,Na ja so eine Frage, die halt schon vertrauend äh Vertrauensprobleme äh erzeugt. Also die,denke mal so die Industrie ist halt da durchaus auch gefordert halt irgendwie sich darüber Gedanken zu machen welche,Aussagen zur Vertrauenswürdigkeit ihrer Geräte sie eigentlich treffen möchte. Also was irgendwie so ihre Ansage dazu ist, wem das Gerät jetzt eigentlich gehört, so ob ähsieht eigentlich davon ausgeht, dass der die Daten des Jusos sowieso frei wird sind, dann kann man auch gleich eine Geheimdienststelle einbauen oder ob man sagt, okay, äh wir kennen halt Privatsphäre als irgendwie ein einen Kundenwunsch an, ja?
Tim Pritlove 1:13:04
Na ja, schauen wir doch mal äh wie es unsere Bundesregierung denn so äh hält mit der Frage der äh VideoüberwachungDa war ja eine Verbesserung angekündigt worden. Das ist doch sehr schön. Man freut sich ja immer, wenn man sowas aus den äh Nachrichten zur Kenntnis nimmt. Das Videoüberwachung, Verbesserungsgesetz,meiner Meinung nach einfach schon mal der der Kandidat für das Legislative Unwort des Jahres.
Frank Rieger 1:13:30
Ja. Das ähm also das Gesetz äh enthält ja so drei Teile. Das eine ist ähm.
Tim Pritlove 1:13:35
Das wurde jetzt beschlossen, das soll äh.
Frank Rieger 1:13:37
Lesung beschlossen, ja.
Tim Pritlove 1:13:40
Ja. Wir haben das hier auch schon in einer der früheren Sendungen schon mal durchgekaut. Äh jetzt äh hat der Bundestag gesagt, ja passt.
Frank Rieger 1:13:51
Genau. Ähm im Moment welche Wände war das jetzt hier? Genau, also da da ging's halt ähm,Also da gab's ja mehrere mehrere Dinge, die halt äh äh beschlossen wurden. Das eine ist halt, dass halt irgendwie mehr ähm ja mehr Kameras in öffentlich zugänglichen Anlagen angebracht werden dürfen. Ähm.Um halt einfach sagen wir mal so Menschenansammlung äh zu äh zu überwachen, dann äh haben sie beschlossen, dass Bodycams für den äh für die Bundespolizei äh möglich sind.Und zwar richtig viele, also die haben dann Etat von vier Millionen für eingestellt, das als also glaube ich.
Tim Pritlove 1:14:33
Viele Polizisten, nicht viele Kameras. Also auch viele Kamer.
Frank Rieger 1:14:36
Viele Kameras auf vielen Polizisten, genau. Ja, ja.
Tim Pritlove 1:14:38
Aber nicht so viele äh also nur eine Polizist in der Regel, ja.
Frank Rieger 1:14:41
Eine Frau, wir sind, also wir sind noch nicht bei, also wir hätten aber es dunkel irgendwie in Charles Stross war's glaube ich der erste, der halt irgendwie Evidence Camps irgendwie in in der Seife relativ ausführlich drin hatte.
Tim Pritlove 1:14:51
Wir reden immer noch von den Frontkameras, die so an der Brust.
Frank Rieger 1:14:54
Hier so auf der Schulter. Als.
Tim Pritlove 1:14:55
Schon Domkameras.
Frank Rieger 1:14:56
So eine so eine kleine Stiftkamera, die hier so auf der Schulter nach vorne zeigt, genau. Undähm äh also zumindest so wie es im Gesetz steht, ist die die Idee dabei, dass sie sagen, okay, sie rekord noch eine Loop, also halt eine gibt eine Endlosschleife, in der Recorders wird und wenn der Beamte dann auf äh ich will jetzt aber drückt, dannwird diese Speichel wird die Schleife weggespeichert, so dass man halt also irgendwie irgendwas zwischen dreißig Sekunden und drei Minuten, je nachdem wie es eingestellt ist.
Tim Pritlove 1:15:20
Also Loop heißt in dem Moment, wo ich draufdrücke, habe ich auch unter Bestand schon die dreißig Sekunden davor.
Frank Rieger 1:15:24
Genau oder drei Minuten.
Tim Pritlove 1:15:25
Auch wenn du drei Minuten davor, das heißt, wenn man merkt so, hier entwickelt sich eine Situation. Jetzt ist auch was passiert, dann ist es im Prinzip schon gefilmt. Es würde halt nur gelöscht werden, wenn man eben nicht sagt, behalte das mal bei.
Frank Rieger 1:15:37
Genau und dann wird's halt in den gibt's in den Langzeitspeichern, dann kann's angeblich zumindest nach Gesetz nur vom Vorgesetzten des äh Beamten, also vom dann halt dem Wachführer oder was auch immer, wie äh als irgendwie gelöscht markiert werden. Ähm,und die äh.Also und dann gibt's noch so ein paar Regeln unter welchen Umständen halt diese äh diese Aufnahmen halt verwendet werden, also irgendwie Nachweis von Straftaten äh,Angriff auf Beamte natürlich, ähm aber man kann halt auch als Bürger sagen so, hier,Ich hätte gerne diese Aufnahmebeweis gesichert, weil ich würde gerne Anzeige in diesem Namen stellen. Und ichBin da so ein bisschen zwiegespalten, ne? Also einerseits ist es halt so, dass wir halt ja schon einen relativ großes Problem halten mit Gewalt durch Polizisten haben so unddie Erfahrung aus Städten wo diese Bodycams verwendet werden ist, dass,sowohl die Gewalt von Polizisten gegen Bürger, als auch die Gewalt von Bürger gegen Polizisten zurückgeht, wenn halt diese Bodycams da im Einsatz sindes gibt allerdings auch Fälle beziehungsweise Städte wo es halt so ist dass durch die Regeln zum Einsatz dieser Bodycams das halt eher einseitig ist also wenn die Polizisten halt relativ einfach löschen können oder beziehungsweise die Durchführungsbestimmungen halt so sind, dass es halt irgendwienichtJa, also im Zweifel der Bürger halt immer das Problem hat, weil's dann halt zufällig gerade keine Aufzeichnungen gibt, wenn er halt irgendwie von der Polizei verprügelt wurde. Ähm dat hilft natürlich dann halt auch nicht so. Und deswegen bin ich da so ein bisschen zwiegespalten ähm,die de facto führt halt wieder dazu, dass halt noch mehr öffentlicher Raum halt irgendwie eine eine Aufzeichnung unzuliegt so und.Die Frage wann denn halt diese Bodycams eskaliert werden zu Livestreaming? So ne, also das halt irgendwie alle diese Kameras irgendwie gleich live auf 'ne Zentrale gestreamt werden.Weil ist ja besser, ne?
Tim Pritlove 1:17:29
Wegen der Sicherheit.
Frank Rieger 1:17:31
Hängt halt dann nur noch vom, ja, vom Roller der fünf G-Netze ab am Ende, ne? Weil die halt natürlich die entsprechende Kapazität bereitstellen müssen dafür.
Tim Pritlove 1:17:38
Wie lange es dann noch dauert, bis die Kameras dann auch noch gehackt werden.
Frank Rieger 1:17:42
Genau, das äh wenn die dann online sind, dann wird sicherlich interessant.
Tim Pritlove 1:17:45
Das könnte natürlich ein interessanter Feed werden, wenn man sich sozusagen so die ganzen Polizisten live so im Internet klicken kann.
Frank Rieger 1:17:49
Mhm. Genau.
Tim Pritlove 1:17:52
Polizisten hätten sie gern.
Frank Rieger 1:17:53
Ja. Na ja, wir sagen das heute noch, ne? Also ich meine in fünf Jahren ist es so, also ich meine ja fünf G Rollo.
Tim Pritlove 1:17:58
Ja. Und kannst schon mal anfangen zu kichern.
Frank Rieger 1:18:02
Glaube ich, zwanzig, zwanzig, zwanzig, einundzwanzig, also ist nicht mehr lange hin.
Tim Pritlove 1:18:06
Jahr und dann so mit zehn, zwanzig Gigabit äh pro Device ähm also da geht so einiges,Das muss man sich auch mal klar machen, ne, dass diese ganzen Limitierungen, die derzeit teilweise noch greifen und was fluchen wir nicht alles, weil wir nur noch irgendwie Edgeland haben und soKlar, ist alles doof, ja? Es wird anders werden, es wirdenorm werden und wir werden im Prinzip eine eine Echtzeitvollvernetzung der Welt, zumindest in urbanen Räumen einfach haben in zehn Jahren,und das ermöglicht natürlich ganz andere Zugriffe. Nicht nur, was die Überwachung betrifft, ne? Auch natürlich was äh kriminelle Energien betrifft, sicherlich auch, was,Die guten Dinge und die unterhaltsamen Sachen äh betrifft nur es ist auch künftig wichtig zwischen Chancen und Risiken abzuwägen.Wir wiederholen uns da so ein bisschen die letzten dreißig Jahr.
Frank Rieger 1:18:58
Bisschen. Ja.
Tim Pritlove 1:19:02
Ja, was ich ist zum Verbesserungsgesetz äh sagt, das sind drei äh Komponenten.
Frank Rieger 1:19:08
Ja, ach so, der der dritte Teil ist noch ähm die äh Flächen in den Kennzeichenerfassung. Ähm,gibt's halt auch noch, das heißt also, dass halt der äh äh BGS, also Bundespolizei inGrenznähe, also was glaube ich, als hundert Kilometer von der Grenze definiert istjetzt mehr oder minder anders loskennzeichen Überwachung machen darf, äh, sie sollen nicht flächendeckend sein, sagen sie immerhin, das heißt also, sie werden halt also noch nicht Flächendecken ganz da eben gerne an den Autobahnbrücken haben, aber de facto ist dann halt die Anzahl der der Kennzeichen Scangeräte, die äh gekauft werdendarüber entscheiden, wie flächendeckend diese Überwachung sein wird. Also ist halt äh worum es da halt geht, ist das halt live geguckt wird, äh nach welchem KFZ-Kennzeichen wird denn gefahndet.
Tim Pritlove 1:19:52
Das bedeutet ja dann im Prinzip auch, dass äh ich das richtig sehe, dass die bereits existierenden KFZ äh Scanner, nämlich die festinstallierten auf den äh Autobahnmautbrücken, dann ja im Prinzip in Grenznähe einfach mal so benutzt werden könnten.
Frank Rieger 1:20:06
Na da steht das Mautgesetz noch dagegen. Das das sagt der explizit, dass die nicht so sein darf,gab's da auch so ein paar Aufweichungen, aber also jetzt bei dem Gesetz ging's erstmal primär um mobile Geräte, aber klar ist halt, wo der Weg hingeht, ne? Also die versuchen halt möglichst,irgendwann dahin zu kommen, also zumindest an den Grenzübergängen und dahinter halt irgendwie äh jedes KFZ fast ein und auswärts gehen. Also da wird es klar so die,äh ja, der das Ziel der der ganzen Operation, dass sie da in innerhalb kürzester Zeit hinkommen, dass man halt keinen, also keine Grenzen mehr passieren kann, auch nichts in Schenken starten, ohne dass das KFZ-Kennzeichner fast wird.
Tim Pritlove 1:20:45
Ja, eine umfangreiche Verbesserung.
Frank Rieger 1:20:48
Ja, das äh sehr viel besser jetzt alles.
Tim Pritlove 1:20:50
Ja Frank. Ich würde sagen, haben wir jetzt immer äh auch schon am Ende angekommen hier unserer kleinen Sendung.
Frank Rieger 1:21:00
Tim.
Tim Pritlove 1:21:02
Sitzt sonst noch irgendwelche.
Frank Rieger 1:21:04
Stellt sich noch die Frage, ob du mit der CIA verbunden bist, Tim.
Tim Pritlove 1:21:06
Oder unsere Hörer also na ja weil die sagen ja auch schon die ganze Zeit nichts.
Frank Rieger 1:21:10
Unsere Hörer. Genau, seid ihr mit der Serie verbunden? Ja. Die sagen nichts, genaues verdächtigte. Die machen nicht mal die machen nicht mal bei dem. Das ist sehr, sehr verdicht.
Tim Pritlove 1:21:18
Horn, vielen Dank.Ja und vielen Dank fürs Zuhören. Ähm kommt wahrscheinlich nochmal eine Sendung ähm bevor der Dinos wieder da ist. Bis dahin sage ich erstmal tschüss und bis bald.
Frank Rieger 1:21:34
Tschüs.

Shownotes

Vault7

Geräte- und Accountuntersuchung an der US-Grenze

Amazon liefert Echo-Daten ans Gericht

Bundestag genehmigt Ausbau der Videoüberwachung

Bonus Track