LNP123 Wir können auch Heißluft

Trojaner Regin — Glasfaser-Abschnorchelung — Geheimdienst UA ist geheim — Merkelfon — Fluggastdatenabkommen

Weiterhin mangelt es an echten Schenkelklopfern, also versuchen wir uns selbst an der Heißluftproduktion und quetschen auch noch aus der trockensten Meldung halbwegs unterhaltsames. Behaupten wir jetzt zumindest mal, um Euer "Engagement" mit diesem tollen Nachrichtenprodukt am laufen zu halten. Hier gibt es also Interessantes rund um abgehörte Staatsbetriebe, Glasfasern und Kanzlerinnen als auch Einblicke in das streng geheime Wesen der öffentlichen Aufklärung und interessante Gegenbewegungen auf EU-Ebene.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Lino. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Sag mal, wer war jetzt denn eigentlich da in der in der Merkel ihr Pfoten drin?Womit bewiesen wäre, dass Überwachung überhaupt nicht stattfindet? Alles nur heiße Luftund äh ja, heiße Luft ist ja auch jetzt nicht das Schlechteste. Viele Leute geben sehr viel Geld aus,Ja, lange, weite Wegstrecken werden angetretenwerden durchkreuzt, nur mal ein bisschen an heiße Luft ranzukommen. Ist durchaus populär nachgefragt. Ich finde, wir könnten auch mal ein bisschen was produzieren.
Linus Neumann 0:00:58
Ja, können wir versuchen.
Tim Pritlove 0:00:59
Meinst du das was? Meinst da geht was?
Linus Neumann 0:01:04
Heißluft können wir.
Tim Pritlove 0:01:05
Wir können auch Heißluft. Ja und äh wir haben auch ähm durchaus die Fühler ähm Zahn der Zeit.
Linus Neumann 0:01:16
Das weiß ich nicht. Ja.
Tim Pritlove 0:01:17
Doch ein bisschen. Ja. Naja, zumindest bin ich immer wieder froh, wenn wir Nachrichten bringen, die sich auf Dinge beziehen, die wir dann auch schon mal ausführlich diskutiert haben, wo man sich damals so gefragt hat, ob da das manchmal wieder relevant sein wird.Zum Beispiel wollen wir gleich loslegen.
Linus Neumann 0:01:34
Was gibt's denn noch, was nochmal relevant wird?
Tim Pritlove 0:01:37
Na ja, vorher weiß man das ja alles nicht. Ich bin immer nur im Nachhinein äh ganz zufrieden.
Linus Neumann 0:01:44
Ja, ich äh glaube, da habt ihr schon mal gesagt, ne, das ist meine meine Großmutter, die hat immer den Fernseher angemacht und hat gesagt, die Scheiße habe ich ja letzte Woche schon.
Tim Pritlove 0:01:54
Ja. Ja, total.
Linus Neumann 0:02:03
Und das Problem war, sie hat in der Regel rechts und aber die hatte die war dement, ne, also das war das hat ihn, selbst das hat die noch mitbekommen.
Tim Pritlove 0:02:11
Oh Gott.Nee, in der Tat nicht. Ja, vielleicht ist das dann auch irgendwann so die Voraussetzung, dass man irgendwie die Sache überhaupt noch geblickt bekommt. Ja, ja.Die Verrückten sind die beiden Normalen.
Linus Neumann 0:02:32
Die hat erst rausgehabt, also das ja.
Tim Pritlove 0:02:36
Dann äh steigen wir nochmal kurz ein hier. Also, vor einiger Zeit war's äh irgendwann im oder schon letztes Jahr, ich weiß es mal so ganz genau. Auf jeden Fall gab's mal so diese Nachricht, dass ja bei Belger kommen,dem quasi dem dem belgischen Äquivalent der deutschen Telekom umfangreiche war Abschnorchelung Vorfälle bekannt,Wurden, wo äh Unbekannte, ja, Gruppen.
Linus Neumann 0:03:04
Hat ja nicht nur wie die Telekom irgendwie privat und Firmenkundendienste angeboten, sondern auch.
Tim Pritlove 0:03:14
Mhm. Durchleitung.
Linus Neumann 0:03:16
Genau. Und ähm,war auch glaube ich damals schon öffentlich bekannt, äh Fox IT damit beauftragt, da doch mal sich umzuschauen.Was denn da los ist? Fox IT übrigens diejenigen um die sich noch vor einem Jahr im Sommer, also vor anderthalb Jahren,große Debatte äh äh,abgespielt hat bei dem Camp in Holland. Wir hatten ja auch Anne Roth hier bei uns zu Gast, um das ein bisschen zu rekapitulieren, weil die bei der äh Entwicklung eines äh Staatstrojaners nicht ganz unbeteiligt waren.
Tim Pritlove 0:04:02
Genau, das ist auch extrem kontrovers diskutiert worden in der Szene und auch vor Ort auf der Veranstaltung.
Linus Neumann 0:04:08
Ja hat äh da hatte man dann das äh hatte man dann das Thema, mit dem man sich die Laune verderben konnte,und das wurden natürlich dann auch gemacht. Ähm.
Tim Pritlove 0:04:18
Politik vierundsiebzig äh Verlust hat, da nochmal reinzuhören, so es noch nicht getan hat.
Linus Neumann 0:04:25
Wie Leute haben das nicht gehört.
Tim Pritlove 0:04:28
Du, es gibt ja auch immer wieder Leute, die erst jüngst zu uns äh gestoßen sind, deren erste Aufgabe jetzt nicht unbedingt das komplett Archiv nachzuhören. Ansonsten.
Linus Neumann 0:04:36
Erste Aufgabe, sonst verstehen wir überhaupt nicht den Kontex.
Tim Pritlove 0:04:37
Ansonsten sind unsere, hm.
Linus Neumann 0:04:41
Das ist ja wie zwischendrin Tatort anfangen, weiß ja gar nicht, wer tot ist.
Tim Pritlove 0:04:53
Da kann man sich manchmal gar nicht mehr dran, man kann sich gar nicht dafür entscheiden, was man jetzt sozusagen alles nochmal anschauen will und was einfach auch die Lieblingsfolge war.
Linus Neumann 0:05:01
Deswegen schaut man das hier auch chronologisch durch. Logbuch, Logbuch ist ja nicht irgendwie ein Schmöcker, wo man mal reinschauen kann. Ach, guck mal hier. Letzte Woche. Nein, das wird hier bitte, da da muss man ein bisschen Disziplin kann man das schon verlangen.
Tim Pritlove 0:05:14
Genau, unser Beitrag zur nordischen Metaphern, ein Erfolgsmodell der nutzpolitischen Szene.Beim Thema jetzt oder wie?
Linus Neumann 0:05:23
Du hast hier angefangen mit irgendwelchen.
Tim Pritlove 0:05:25
Entschuldigung, ich wollte nur einen höheren Service machen, dass du da gleich so ein Fass aufmachst, kann ich nur nicht ahnen.
Linus Neumann 0:05:29
Ich, ich, ich finde das einfach nicht in Ordnung, wenn die Hörer hier nicht äh nicht diszipliniert bei der Sache bleiben. Wir machen es ja nicht zum Spaß.Folx IT ist bei bei Belgercom reingegangen und äh äh Rodelallen Roland oder Ronald? Ich vergesse immer, wie man ihn äh wie man ihn nennt.
Tim Pritlove 0:05:57
Roland, Prinz.
Linus Neumann 0:05:59
Na ja, das, was du jetzt grade abgelesen habe, hast, habe ich selber geschrieben, deswegen weiß ich nicht, ob ich's richtig geschrieben habe. Ja, okay.
Tim Pritlove 0:06:06
Okay. Mich überprüft.
Linus Neumann 0:06:08
Gut. Der da, der sagt einfach nur, er dürfte nicht drüber sprechen. Auf jeden Fall ist jetzt noch mal in den Medien, ähm weil es sich darüber dann geäußert hat, der Spionage Trojaner mit dem Namen Regine,Ich weiß nicht genau, wie man das ausspricht.
Tim Pritlove 0:06:24
Das weiß man erst, wenn man Zugang hat zu diesem geheimen Zirkel.
Linus Neumann 0:06:27
Nenne ihn jetzt Regien. Regien ist quasi die ähm,Trojaner, der dessen Entwicklung auf NSA und GCAQ zurück,der pflanzt sich irgendwie fort. Oh je, jetzt Tim, hebt den mahnenden Zeigefinger.
Tim Pritlove 0:06:49
Doch Ronald. Sorry.
Linus Neumann 0:06:51
Ja, wunderbar, danke Tim.
Tim Pritlove 0:06:53
Mein Beitrag zu einer unterhaltsamen.
Linus Neumann 0:07:00
Wenigstens mal ein Fehler, der noch in der Sendung korrigiert wird.
Tim Pritlove 0:07:03
Ja.
Linus Neumann 0:07:04
Die meisten werden ja gar nicht korrigiert. Wir machen das ja nur um eure Medienkompetenz zu prüfen.
Tim Pritlove 0:07:09
Und unsere.
Linus Neumann 0:07:10
So, also Regin pflanzt sich fort entnetzten, transportiert Daten ab,äh ist da relativ spezialisiert darauf, was er ab äh abtransportiert,Und das Schöne ist, Regine äh ist modular. Das heißt, man kann ihm bestimmte Module einbauen. Ähm zum Beispiel,irgendwie ein Key-Locker, wenn man jetzt sagt, okay, derjenige, der den ich da in filetriert habe, der gibt relativ viele Passwörter ein. Dann möchte ich ihm natürlich einen Key-Locker äh unterschieben, damit ich die an diese Passwörter bekomme. Aber wenn ich zum Beispiel sehe, derjenige.Hat direkt 'n Administrationszugriff auf Teile eines Telefonnetzes, dann könnte man natürlich auch,dort aus Anfang dieses Telefonnetz zu infiltrieren und dazu äh sind ist Regien offensichtlich,offenbar laut diesen Schilderungen in der Lage, es gäbe also einen Teil, der äh spezifisch spezifisch sogar darauf abgerichtet ist, Mobilfunknetz,Komponenten zu infiltrieren, das ist eigentlich sage ich mal was, was man eher für.Nicht ausgeschlossen, aber nicht als das zentrale Bedrohungsszenario gehalten hat. Ähm.Ähm so wie es aussieht, schieben sie einem das Ding eben über Quantum Inserd unter,Das ist dieses äh wir manipulieren dein Internet-Traffic,während du ihn ausführst, wir antworten dir schneller als dein eigenes.
Tim Pritlove 0:08:51
Also das ist der Kotnahme der NSA-Code für diesen für diesen Angriffsszenario.
Linus Neumann 0:08:57
Genau und bei Belger kommen stellte sich ja auch raus, dass sie denen das eben über manipulierte LinkedIn Seiten,zugeführt haben. Das heißt, sie haben den Quellcode der Seite irgendwie verändert und dann was weiß ich,ändern, im PDF-Datei, aus der du dann rauskletterst und diejenigen infizierst oder irgendeinen Flash-Film aus.
Tim Pritlove 0:09:15
War doch diese Methode, wo also irgendein Mitarbeiter greift jetzt auf eine linke Seite zu und noch bevor der LinkedIn-Server in der Lage, ist die richtige Seite zu liefern, wird quasi im Netzdas abgezweigt und stattdessen antwortet ein NSA-Server schneller und dann liefert er halt quasi etwas Ähnliches aus, bloß mit dem Schadcode. War das das?
Linus Neumann 0:09:40
Ich bin mir nicht ganz sicher, was das ist, aber ähm es könnte auch einfach eine ganz normale, männende Mittelseite sein.Ob jemand dazwischen ist,Nee, es macht schon einen Unterschied, aber also sie manipulieren eine, sie sind in der Lage, eine Seite zu manipulieren, die du aufrufst, ja? Und dann bauen sie da irgendwas ein, dass das dich dann möglichst infiziert. Das sind im Zweifelsfall dann diese äh viel gelobten, viel gesuchten,und teuer auf dem Markt zu erstehenden Drivebikes, also du musst nur eine Seite öffnen und kannst ähm dadurch ein dein Opfer oder kannst dich dadurch infizieren lassen.Dadurch haben sie es offensichtlich den Leuten untergeschoben, bei bei Belger kommen, wurde eben bekannt, dass sie es über LinkedIn-Seiten gemacht haben.Ähm dieses,Dieser Regen, wir nennen jetzt ihn, weil er ja böse ist, also männlich. Ähm,Der hat äh ein eigenes Kommunikationsrückkanalnetz, äh dastor ähnlich funktioniert, also äh das ist auch eine Sache, hatten wir vor einiger Zeit mal besprochen. Wenn du so einen Trojaner basttelst, der irgendwie Daten ex filtriert und irgendwie nach Hause schicken muss, dann muss der das ja über,über irgendeinen Kanal tun und es wäre jetzt so, sage ich mal,geschicktere Variante, dass er das durch das normale Internet zu einer bestimmten IP macht?Denn das ist ja dann wiederum leicht zu erkennen und äh zu filtern,eleganter ist es natürlich, wenn er das irgendwie auf Umwegen tut, zum Beispiel durch das Tornetz, ja? Ähm oder eben durch ein ähnliches,durch eine ähnliche Art von Verschleierungs-Traffic sich so tarnt, dass er nicht auffällt als als äh unter,Ähm und über ein Viertel der Infektionen.Die bekannt sind, äh,Hätten also bei Telekommunikationsunternehmen stattgefunden. Das heißt, die haben sich wirklich äh die Mühe gemacht, einen Trojaner zu bauen, der wirklich ganz spezifisch und gezielt ähm Telekommunikations äh Netze und Netzanbieter,infiltriert. Ähm das ist jetzt.Wie gesagt, bis auf den Teil, dass sie's sogar bis in die Netze vorgedrungen sind, ähm nicht wirklich was Neues, dass äh.Trojaner zum Einsatz kommen,Staaten oder zur Spionage, aber das Niveau, was hier von allen Seiten so hoch gelobt wird, ist natürlich schon ähm,Interessant für Menschen, die sich damit auseinandersetzen. Mhm. Damit einhergeht natürlich auch.Immer gesagt, naja, die Menge an Daten,du eigentlich nicht aus so einem Telefonnetz raus, ohne dass das der ähm dem Betreiber auffallen,könnte und den Geheimdiensten auffallen sollte,sodass ich's immer für wahrscheinlicher gehalten habe, dass sie mit den Geheimdiensten,ähm mit den lokalen Geheimdiensten kooperieren. Was sie ja auch tun,oder dass der, dass der Geheimdienst direkt mit dem Netzanbieter kooperiert, was er auch tut, kommen wir gleich noch zu,aber offensichtlich, wenn sie gar nichts haben, dann trojanisieren sie eben auch einfach, dass direkt das ganze Netz und das haben sie eben bei ähdiese Sache an die Sache erinnere ich mich schon gar nicht mehr in in ihrem vollen Ausmaß. Aber ist schon eine eine interessante,interessanter Punkt zu hören, dass sie also wirklich.Sehr hohe, sehr hohe Aufwände da betreiben. Und in die viel gerühmten und viel diskutierten,Zero Days, die der BND gerne kaufen möchte. Das ist genau, wo man solche Sachen dann eben drin unterbringt, ne, dass man irgendwie äh,Möglichkeiten braucht, wenn man erstmal in der Lage ist, Code aus äh auszuführen auf seinem Zielsystem, dass man dann noch in der Lage ist, auch äh Administratorrechte zu bekommen, um die Kiste völlig zu ordnen und genau solche,Sicherheitslücken, die keinem bekannt sind. Äh die benötigt man für derartige Angriffe. Und da geht dieses Geld dann oder daDa kommt das Geld her und da gehen diese äh geht das Wissen über diese Schwachstellen dann hin.
Tim Pritlove 0:14:19
Aber war Fox IT nicht auch selber mit Spionage Entschuldigung mit so Staatstrojaner, Projekten.
Linus Neumann 0:14:26
Genau, das hatte ich eingangs, das hatte ich eingangs erwähnt.
Tim Pritlove 0:14:29
Und die werden sozusagen von Belger kommen, dann.
Linus Neumann 0:14:32
Ja, wen willst du denn sonst holen? Ist doch ideal, holst dir diejenigen, die die äh schon mal,natürlich, nicht selber geschrieben. Ähmhaben ja, glaube ich, ich weiß nicht mehr genau für weil ob das jetzt Belgien oder die Niederlande waren, wo wir irgendwie einen Staatstrianer programmiert hatten,grade nicht so ganz sicher, aber die haben auf jeden Fall Ahnung von so was sind Security-LeuteKlar.
Tim Pritlove 0:15:00
Aber jetzt so Informationen über dieses, was bei dieser Untersuchung konkret herauskam.
Linus Neumann 0:15:06
Ich würde von diesem Bagger kommen Ding gerne weg, weil der sagt, er er spricht da nicht drüber. Es ist noch nicht mal hundertprozentig sicher, dass es bei Belger kommen wirklich Regien war, nur Ronald Prinz sagte eben,ohne dass er nach Belger kommt gefragt worden wäre in einem Interview. Also ich darf natürlich jetzt nicht über irgendwas sprechen, was bei Belger kommen,ist, aber es gibt zum Beispiel Trojaner, die folgendes tun. Also das war so, ja?Es gibt und da da geht sie da,speist sich dieser schöne Zero-Day-Markt von, das am Ende solche Entwicklungen rauskommt, das Geheimdienste. Unsere Infrastruktur angreifen,Ne und das äh kommt natürlich, wird natürlich dann auch nochmal relevant, wenn man so an diese Fälle zurückdenkt der Deutschen Telekom und,offensichtlich abgegraben wurden. Das scheint dann so die Software zu sein, die dabei zum Einsatz kam.Und es ist immer so in der, wenn du jetzt hier wie so ein Telekommunikationsunternehmen führst, immer natürlich eine der Schwachstellen, vor der äh gewarnt wird oder um die du dir Sorgen machst, dass deine Administratoren.Gehackt werden.Das ist auch das, was hier äh also das ist ein sinnvolles Einfallstor und das wurde hier auch genutzt.Wenn man so einen Aufwand betreibt man natürlich nur da, wo man nicht einfach klopfen kann.Also warum sollte ich mir die Mühe geben, einen Trojaner entwickeln, dessen Entdeckung zu riskieren und irgendwie mich über Monate oder Jahre in irgend so eine Infrastruktur reinzuhecken,Wenn ich auch einfach sagen kann, Kollegen, wie sieht's aus?Dass äh hat dann der Partner Cable and wirs,ein traditionsreicher und wohlklingender Name im Bereich der untersiekabel Betreiberunternehmen.Getan und wurde zweitausendzwölf von,Vodafone übernommen. Jetzt ist natürlich unklar,Ob die das weitermachen oder nicht, aber es wäre jetzt natürlich erstaunlich, wenn Vodafon ausgerechnet wo davon derartige Kooperationen plötzlich beenden würde. Zumal, wenn sie sogar noch bezahlt werden. Da gibt's jetzt eine,ausführliche Excel-Tabelle, wo äh GCAQ mit wessen Hilfe Zugriff auf welches Unterseekabel hat.Das ist natürlich.
Tim Pritlove 0:17:55
Kommt die diese Tabelle her.
Linus Neumann 0:17:58
Vom Edford, vom Edward. Und die wurde veröffentlicht, ich glaube von der.Von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, das ist ja so das Deutsche eines der deutschen Rechercheteams, die dieses Norden Sachen untersuchen,die haben das veröffentlicht auf ähm auf irgendwie ich glaube Google Drive.
Tim Pritlove 0:18:25
Was?
Linus Neumann 0:18:27
Google Drive, ja. Na ja, okay, ähm haben sie veröffentlicht und ähm da gibt's also eine eine Liste der.Der der Kabel, auf die sie eben Zugriff haben. Und da kommt taucht ein Unternehmen relativ häufig vor äh drinnen auf und das ist eben dieses Unternehmen,was der Codename ist für Cable und Wireless.
Tim Pritlove 0:18:56
Das steht da auch drin. Das Girontik, weil es ist.
Linus Neumann 0:19:01
Das steht in dem Artikel. Ich habe mir diese Liste jetzt nicht so genau angeschaut, weil ich kein Experte bin. Ähm da musste dann, da müssen sich andere dransetzen. Das hat den Namen des Kabels. Dann siehst du, wem das gehört,und dann siehst du, wer äh wo das ankommt, nämlich in den UK-Pottington, zum Beispiel hier ein Kabel, was ich mir angeschaut habe und dann steht da irgendwie drin, wie viel da,wie viel Kapazität also welche Bandbreite dieses Kabel hat und welche Bandbreite,mit mit welcher Bandbreite sie darauf zugreifen können und hier steht dann zum Beispiel bei einem,äh ein Kabel, das C und W gehört,der Partner wäre eben Gironic. Ja, das heißt, da haben sie offensichtlich diesen Codenham benutz.Ja, das heißt, wir haben jetzt eine schöne Liste, auf welche Untersuche Sie Zugriff haben. Vor ein paar Jahren, also es anfangs um Unterseekabel ging, da wurden dann mal einzelne Kabel benannt beim Namen, ne? Und jetzt wissen wir,Das ist natürlich ganz schön interessant und man kann natürlich hoffen, dass da jetzt andere sich drum,kümmern, dass das auch aufhört. Zweitausendneun hatte,GCHQ Zugriff auf äh insgesamt knapp siebentausend,Gigabit pro Sekunde und siebzig Prozent seiner Zuggriffe wurden realisiert mit der Hilfe von,C und W. Aber es gibt auch andere Unternehmen in diesen Listen, zum Beispiel British Telekom, mit dem Code Namen Ramady,Level drei mit dem Codenam.
Tim Pritlove 0:20:35
Wird ihm bestimmt nicht gefallen.
Linus Neumann 0:20:39
Was wird dir nicht gefallen, dass sie in dieser Liste stehen oder was? Nein.
Tim Pritlove 0:20:41
Beleidigung.
Linus Neumann 0:20:47
Das das könnte also dann die die Geschäftsbeziehung äh negativ beeinflussen oder beeinträchtigen,Aber zumindest was angeht, äh scheint es sehr freundlich zu sein. Da gibt's dann so ähm Einträge in den,in den Tagebüchern. Äh wir haben ihnen die Spezifikationen der Kernkomponenten Komponenten gegeben. Dann müssen sie jetzt die internen Tests,und wenn die erfolgreich verlaufen, haben wir bald schon äh Zugriff und können hier irgendwie eineerste Machbarkeitsstudie selber durchführen und so weiter. Und es sind größere Geldbeträge im Budget verzeichnet, die dann auch eben an Cable and Wirelessgegangen sind. Wo davon hält sich dazu geschlossen.Sagt gar nix, aber die sagen ja eigentlich sowieso nichts. Also irgendwie das BS,mal bei denen nachgefragt hat, wie sieht's denn hier aus mit der Mobilfunksicherheit und,überhaupt und wir hatten bei euch wo davon immer die einzigen, die keine zufriedenstellende Antwort gegeben haben.
Tim Pritlove 0:21:47
Aufgekriegt.
Linus Neumann 0:21:52
Ja, also so läuft es, ne? Danke Vodafone.
Tim Pritlove 0:21:57
Ja, also um's mal vielleicht nochmal so von oben zu gucken, also es scheint so, als ob alle großen Glasfaserkabelbetreiber, wenn nicht sogar alle.Da mit den Briten zusammenarbeiten. Kann man das so sagen.Um's mal so ganz einfach zusammenzufassen.In Zugriff auf die Glasfaserkabel betrifft,Man hätte ja vielleicht am Anfang auch noch das Gefühl bekommen können, das wären jetzt so Ausnahmen oder Einzelfälle oder so, aber es scheint einfach so zu sein, dass man gar nicht auch nur ein Kabel in dieses Land reinstecken kann, von außen,Also alles, was er sozusagen so aus dem Wasser gekrochen kommt und äh Daten anliefert, das kriegt erstmal ein Tab. Aber wird auch bezahlt dafür.
Linus Neumann 0:22:52
Ja, es ist jetzt auch nicht mehr überraschend, ne.
Tim Pritlove 0:22:57
Nee, ich sage nicht, es ist überraschend, ich wollte es nur einfach mal so festgehalten haben, weil man kann ja in diesen ganzen Details immer sich auch schnell,verlieren, wie viel Gigabit jetzt hier und da mitgeschrieben werden, so die eigentliche Botschaft ist halt das.Jo, wollen wir nach Deutschland wechseln?
Linus Neumann 0:23:14
Die Addas sehr schön, da gab's jetzt eine NSA Untersuchungsausschusssitzung,Die war aber strengstens geheim. Wirklich. Ja.Zwar ist das ja immer so, die BND-Mitarbeiter, die kommen da rein zur öffentlichen Sitzung.Da erzählen sie dann schön für die Journalisten, die dort sitzen. Ja, alles kein Problemne? Ist alles wie ist er der Satellit ist ja im Feldraum. Das ist jagilt ja gar kein Gesetz, gegen das wir verstoßen können und äh massenhafte Daten, das stimmt ja alles gar nicht, ne? Ist ja die jetzt nicht maßenhaft.Und ähm dann geht's ja irgendwann in die Nicht-öffentliche Sitzung, in der sie dann wirklich mal ins ähm,ins Verhör genommen werden, ja? Und wo sie dann zum Beispiel auch mal mit Beweisen konfrontiert werden können,die dem, was sie in der öffentlichen Sitzung erzählt haben,widersprechen, ja? Und.Jetzt hatte unser guter Freund Peter Altmaier ja schon angedroht, dass er das nicht gut findet, wenn aus den,diesen nichtöffentlichen Sachen Besitzungen dann doch irgendwie Details öffentlich werden.
Tim Pritlove 0:24:32
Ja, wo wo kommen wir denn da hin, wenn jetzt die, wenn das die Presse ihre Arbeit macht, dann.
Linus Neumann 0:24:37
Genau, oder der Untersuchungsausschuss irgendwie was untersucht und irgendwie Erkenntnisse zu Tage,ja, also es wäre jetzt ein es geht ja jetzt nicht, dass dieser Untersuchungsausschuss,Ausschuss zur Aufklärung dieser dieser Dinge beiträgt,Ne? Ich meine, das ist ja schon schlimm genug,jetzt hier, was hier alles an Geheimnissen auf dem Tisch liegt. Und jetzt ähm,Wurde also plötzlich diese nichtöffentliche Vernehmung als streng,geheim eingest eingestuft. Und bei streng geheim.Brauchst du quasi eine,abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung. Also, es gibt quasi eine,einen sicherlich sehr schön durchbürokratisierten Prozess.Bist du Zugriff auf,Verschlusssache, streng geheim, haste nicht gesehen, überhaupt bekommst. Und das müssten mussten natürlich jetzt alle,vorweisen, die in diesen Untersuchungsausschuss sitzen beziehungsweise insbesondere die Mitarbeiter,verschiedenen Ministerien. Und das führte also dazu, dass einige,Sitzung zunächst verlassen mussten, weil sie erstmal von ihrem Ministerium die ähm,diese diese Nachweis über die Sicherheitsprüfung rüberfuchsen lassen mussten,einigen gab's dieses Fax halt nicht und die mussten dann auch draußen bleiben, wenn ich das richtig sehe.
Tim Pritlove 0:26:11
Oh Gott.
Linus Neumann 0:26:16
Problem.Ist jetzt, dass sich die Opposition, die an dieser,teilgenommen hat, nicht mehr traut, darüber zu sprechen,weil es ja streng geheim. Und streng geheim heißt, äh.Ist ähm diese Informationen können den Bestand der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden.
Tim Pritlove 0:26:44
Den Bestand.
Linus Neumann 0:26:47
Ja, also es bricht alles auseinander oder mit anderen Worten,was unter streng geheim ist. Das ist natürlich dann auch geheimnisverrat, wenn du das äußerst.Und ist natürlich ein Unterschied zu sagen, okay, wir haben hier eine nicht-öffentliche Sitzung.Der dann eventuell jemand rausgeht und sagt, wir haben in dieser Sitzung erfahren, dass es bestimmte Kooperationen gibt, die äh nach meinem Ermessen als äh Bürger dieses Landes nicht,verfassungsgemäß sind.Wo der Mann also ohne Beweise rausgeht und eine Behauptung aufstellt, wie wir jetzt in diesem Bereich ja schon sehr viele haben,ob du dran schreibst, streng geheim, das heißt, egal, was du daraus trägst, du riskierst irgendwie,So die Berichterstattung eine spürbare Einschüchterung der,Teilnehmer dieser streng geheimen Sitzung.
Tim Pritlove 0:27:57
Hatten wir nicht. Jetzt ist mir gerade ein Fall. Aber hatten wir nicht im Rahmen des Untersuchungsausschusses, auch vor ein paar Wochen schon so ein Fall, wo so ein bisschen,mit ein wenig aus dem Nähkästchen äh plauderte und dann auch schon so erste Überlegungen.
Linus Neumann 0:28:11
Ja, wir hatten diese Androhung, wir hatten diese schriftliche Androhung von Altmaier an den äh Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, dass er doch bitte äh einstellen möge, dass irgendwelcher Mistaufnetzpolitik Org landet.Ja, das scheint jetzt so die zweite Stufe zu sein. Dass man sich gesagt hat, okay.
Tim Pritlove 0:28:30
Jetzt machen wir das auch mal vom.
Linus Neumann 0:28:30
Machen wir das mal, machen wir mal ein paar Geschäftsordnungstricks.
Tim Pritlove 0:28:33
Mhm. Hm. Nicht schön. Aber so läuft es.
Linus Neumann 0:28:42
Es ist halt, es ist wieder nur eine weitere äh skurrile Blüte dieser ganzen Angelegenheit, ne.Wie gesagt, wenn du den wenn du deinen eigenen Geheimdienst da zum zum Aussagen bringen möchtest, dann musst du dem wahrscheinlich auch solche ähm,Möglichkeiten einräumen, ne.Aber das Schöne ist ja, wenn alle streng geheim ist, dann gibt's ja auch keine Beweise. Und dann kann man ein Verfahren einstellen,zum Beispiel das Verfahren um das Abhören des Kanzlerinnen Handys. Das wird jetzt eingestellt,ja und da das finde ich jetzt wirklich sehr schön, ja.Das Verfahren, das Ermittlungsverfahren wird eingestellt aus Mangel an Beweisen.Und das ist natürlich, was ähm ein rechtsstaatliches Prinzip, wenn du keinen,Beweis anbringen kannst, also jeder kann jeden für jeden Scheiß anzeigen. Ich kann dich jetzt morgen äh was weiß ich, anzeigen, weil du irgendetwas.
Tim Pritlove 0:29:55
Aufnahme verkackt.
Linus Neumann 0:29:57
Die Aufnahme verkackt. Ja oder für die,mehr so stark zunehmenden Hörerzahlen,Bist du verantwortlich, dadurch entsteht mir direkter seelischer Schaden,Und dafür mache ich dich verantwortlich. So und dann ist halt die Frage, gibt es Beweise dafür, dass bei Logbuch Netzpolitik die Hörerzahlen nicht mehr so stark zunehmen wie in den vergangenen Jahren? Und diese Beweise äh könnte es nur du bringen.
Tim Pritlove 0:30:28
Ja, ist streng geheim.
Linus Neumann 0:30:30
Ist streng geheim oder ähm du machst, wir machen hier keine Loks oder so, ne. Und.
Tim Pritlove 0:30:37
Einfach streng geheim. Ich kann da nichts zu sagen.
Linus Neumann 0:30:38
Dann würde dieses Verfahren, dann würde dieses Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt. Das ist natürlich auch wichtig so, weil du Leute, die ähm.Dinge, die die nicht beweisbar sind, dafür möchtest du eben Leute auch nicht in den Knast stecken können,wenn das, wenn wir ja von diesem Prinzip abweichen,Dann haben wir natürlich das Problem, dass wir einer äh staatlichen Willkür wieder ausgesetzt sind. Ne, dass Leute auf Verdacht,weggeschlossen werden. Das ist immer etwas, wogegen wir uns aus guten Gründen sehr entschieden wären,ja?Wenn Leute ohne Beweis oder dass es einen, dass es ein eine vernünftige Aussicht auf ein strafrechtliches Verfahren gibt, festgehalten werden können.Zum Beispiel in Guantanamo, ja, wo man Leute ohne Beweise festhält und ohne Aussicht auf ein Verfahren, weil man sich von diesen,Prinzipien verabschiedet hat.Jetzt ist natürlich das Problem, der Geheimdienst hat sich aber von allen rechtsstaatlichen Prinzipien verabschiedet,und du wirst ihn halt auch nicht näher kommen, wenn du dich weiter an diese rechtsstaatlichen Prinzipien halten möchtest.Also es steht außer Frage.Dass dieses Abhören von von Angela Merkels Handy äh stattgefunden hat, einfach schon, weil es so einfach möglich ist. Warum sollten die Trojaner bauen, ähm um belgische,zu zu infiltrieren.Knacken. Wenn das aufm Niveau möglich ist, dass sogar äh ich das irgendwie vorführen kann.
Tim Pritlove 0:32:28
Mal im Gegensatz zu dem hausinternen Netz und den Kabeln von Belger kommen, halt das Handytelefon halt einfach durch die Luft fliegt.
Linus Neumann 0:32:36
Genau und deshalb zumindest, wenn es sich jetztso nach, nach momentan stand der Technik, um ein GSM Telefonat handelt, dann brauchst du noch nicht mal eine aktive Maßnahme zu ergreifen. Ähm was jetzt so bei 3G-Telefonatenist äh wird sich, denke ich mal, in den nächsten,Wochen dann vielleicht noch zeigen so beim Chaos Communication Kongress sind da einige Vorträge eingereicht, die äh auf einige interessante Ergebnisse der Forschung in diesem Bereich hindeuten. Aber,Es sieht danach aus, dass du relativ wenig Spuren hinterlassen musst,Wenn du so ein Telefonanruf abhörst. Ja, einem 2G-Bereich eben,tatsächlich überhaupt gar keine.
Tim Pritlove 0:33:30
Sind mittlerweile so dermaßen gut dokumentiert und die Angriffsszenarien sind so mit vertretbarem Hardwareaufwand durchführbar, dass halt einfach eine Verschlüsselung an der Stelle überhaupt nicht mehr schützt.Zusammengefasst.
Linus Neumann 0:33:43
Ja man, also es gibt es gibt einfach, es gibt verschiedene Fehler, die da zusammenkommen, dass diese ähm A fünf eins Verschlüsselung insgesamt nicht kompliziert genug ist und du gleichzeitigEinige Fehlerhass in den Paketen, die da durchgehen, die es dir ermöglichen, einen ähm,einen Angriff zu machen,auf diese Verschlüsselung, du brauchst ja immer sowas, dass du einen Teil des Inhaltes kennst, um zu verifizieren, ob du vernünftig äh ob du richtig entschlüsselt hast und das ist inzwischen oder seit einigen Jahren mit relativ,Aufwand,und ne, das ist ja auch seit Jahren bekannt. Also es gäbe jetzt keinen Grund, warum ein Geheimdienst genau das nicht,Du musst es ja erstmal beweisen. Und dazu äh sehen Sie sich jetzt nicht in der Lage und das finde ich eine sehr interessante.Finde ich einen sehr interessanten Punkt,Sie wüssten, Sie, Sie haben keine Beweise dafür, dass es stattgefunden hat, ja, weil du einfach eine Antenne aufstellen kannst und das Telefonat empfängst, entschlüsselstund fertig. Wenn dir nicht nachher die,die Festplatte mit den entschlüsselten Telefonaten verloren geht, äh gibt es keinen Beweis.Und auch einen, das auf irgendeinem, auf irgendeiner Folie von steht, Zielperson der Kommunikation. Da hast du noch nicht den,Den tatsächlichen Punkt nachgewiesen, dass es tatsächlich wann, wo, wie stattgefunden hat. Das reicht nicht für eine Verurteilung.Und ich würde auch nicht dafür in,in in anderen Bereichen eben natürlich sehr stark engagiere für diese rechtsstaatlichen Prinzipien. Und die Herausforderung, vor der wir jetzt stehen, ist, ja.Der Geheimdienst scheiß da völlig drauf,unsere eigenen Geheimdienste scheißen auf diese Prinzipien, wenn sie sich in anderen Ländern ähm,engagieren. Wir wissen noch nicht mal, ob diese,Prinzipien von den deutschen Inlandsgeheimdiensten wirklich gewahrt werden. Alle, alle Bürgerrechte, die wir so in unserem, unserer Verfassung eingeräumt bekommen,Und genau aus diesem Grund gibt es ja auch diese Trennung, um das nochmal in größeren Kontext zu setzen. Genau aus diesem Grund gibt es ja die Trennung von Geheimdiensten und Polizei,Nach Gutdünken alles abhören, wie sie wollen. Der Geheimdienst kann das schon machen, musste ich darüber auch jetzt nicht unbedingt in Kenntnis setzen,der kann aber nicht dazu führen oder der der kann nicht darauf hinarbeiten, dass du einer Verurteilung äh zugeführt wirst. Ja, das heißt, die die.Ungesetzlich abgehörten Telefonate, die der Geheimdienst sammelt, darf er nicht der Polizei,zuschanzen, damit du am Ende vor Gericht damit stehst, ne.
Tim Pritlove 0:37:22
Aber es gibt ja seit vielen Jahren und jetzt auch in letzter Zeit auch wieder neu. Also diese Forderung nach Koordinationszentren.
Linus Neumann 0:37:31
Genau, haben wir ja hier auch einen stehen, ne? In ähm in, wie heißt das Tripau? Ja.
Tim Pritlove 0:37:37
Genau. Ne? Und das ist halt eigentlich genau das, was so beim Design des äh Grundgesetzes der Bundesrepublik mal ganz,anders gedacht war, weil man damit eben die entsprechend schlechtenErfahrungen gemacht hat, in der Nazizeit und bisher hat sich das eigentlich als durchaus hilfreich erwiesenaber na ja, wie das immer so ist, man will ja immer eine schlagkräftige Polizei haben. Man muss ja auch, kann ja nicht sein, dass man Informationen, die man hat, nicht nutzen kann und diese ganze Politikerrhetorik, das ist immer das, was eben genau diesen Punkt aufweicht und.
Linus Neumann 0:38:21
Um nochmal auf den Punkt zurückzukommen. Ich finde das natürlich, es war mit nichts anderem zu rechnen, als es dieses Verfahren aus Mangel, aus Beweisen eingestellt würde.Ja? Selbst wenn sie jetzt einen aktiven ähm genutzt hätten und es irgendwie darüber gäbe, dass die ja zum Einsatz gekommen ist, ne, wenn sagen wir mal die die Bundesregierung hätte da irgendwie,hättest du immer noch nicht den Beweis, wer den aufgestellt hat, ja? Also das nachzuweisen ist,schwierig und in diesem Fall nicht gelungen und wir müssen uns jetzt überlegen,oder nicht? Ich persönlich bin da echt gespalten. Ich bin da wirklich gespalten, also.
Tim Pritlove 0:39:13
Aufregend, dass jetzt diese Ermittlungen eingestellt wurden.Wo willst du jetzt hier irgendwie anfangen? Also das ist ja dann auch am Ende einfach jetzt nicht so der Schocker,darauf jetzt irgendwie äh sinnlose Ressourcen zu zu gießen, halte ich auch irgendwie für,Blödsinn, dafür sind die eigentlich die ist die Erkenntnislage schon klar, beziehungsweise kann ich mir nicht vorstellen, dass ich irgendjemand mittlerweile noch irgendwelche Illusionen mache. Das ist halt nur insofern jetzt so ein so ein Aufhänger, weil das halt so gefühlt äh das erste Mal war,Das so eine allgemeine äh Politempörung überhaupt stattfand im Rahmen dieses gesamten Skandals. Als es eben auf einmal um das Telefon der Kanzlerin ging. Ja, als ob.
Linus Neumann 0:40:08
Interessant. Es ist ja nicht so, als würden unsere Geheimdienste das nicht tun.Betonen. Was ich ganz interessant finde ist, dass die Bundesregierung natürlich jetzt einerseits immer so sagte, ja Mister verschlüsseln und so, ne, auch aufm Smartphone und so, ne, keine Frage, muss ja Krypto Krypto-Telefone kaufen oder so, ne? UndGleichzeitig setzt sich aber das äh das Innenministerium hin und sagt, ja äh die Kriminellen, ne, die verschlüsseln jetzt, wir brauchen irgendwie ähAngriffsvektoren dagegen erhöht mal bitte unser Budget,Und das ist was, was ich hier die ganze Zeit sehe und das das zieht sich durch diese ganzen Themendie wir ähm hier besprochen haben, den Spionage Trojaner Regine, dieses,Jeder spielt dieses Spiel mit und wir habenzentralen Interessenskonflikt der Regierung selber, die sagen, wir wollen einerseits Zerodays kaufen und selber Trojaner bauen, wir wollen,abhören, wir möchten nicht, dass die Menschen verschlüsselt kommunizieren, wenn,Verschlüsselungsverfahren zunehmen, dann fragen wir sofort nach mehr Geld, um diese wieder zu,zu brechen oder irgendwie zu unterwandern oder zu äh umgehen oder Angriffe auf auf die auf die Endpunkte durchzuführen.Aber es hält sich die Balance, ne, dass man einerseits die Spionage abwehren möchte, andererseits versuchen möchte,Dafür zu sorgen, dass sie möglich, dass sie einem selbst möglich bleibt. Und das ist natürlich ein Wettrüsten, was da stattfindet.Heizt einfach nur diese Industrie auf, die genau solche Dinge ermöglichtAh, hallo Berger, komm, ah, ihr habt ihr wurdet irgendwie von den von den ähm Britengeordnet. Na dann lasst, schickt uns mal unsere Berater rein, die kratzen das da wieder raus, ja? Ah, hallo, ach so, ihr wollt jetzt in kein Problem, da haben wir Ahnung von. Wir haben zum Beispiel schon mal einen analysiert, weißt du so ähmDazwischen drin bewegt sich diese diese ja diese Industrie für Sicherheit und äh.Spielt er einfach in äh teilweise eben in alle Richtungen mit. Und das wird so vermutlich,Weitergehen, weil die Anreize, die unsere Regierung in dem Bereich setzt, auch genau dahin zeigen, ja, dass sie sagen, ja, okay, das wäre ganz gut, wenn ihr hier mal ein bisschen verschlüsselt und dann können wir vielleicht auch mal ein bisschen Wirtschaftsförderung machen oder so, ne?Aber wenn wenn das irgendwie überhand nimmt mit dem Verschlüssel, dann müssen, brauchen wir auf jeden Fall auch ein Budget, um das wieder angreifen zu können, ne. Das äh.
Tim Pritlove 0:43:02
So dreht sich das alles im Kreis.
Linus Neumann 0:43:03
So dreht sich das im Kreis und solange das das BSI irgendwie unter dem.
Tim Pritlove 0:43:11
Ja
Linus Neumann 0:43:15
Das vielleicht mal so um zu zeigen, wie also ich finde in dieser Folge zeigt sich sehr dieser dieses äh Spannungsfeld aus,der eigenen Interessen, die die verschiedenen äh Player haben, die sich am Ende aber nur auf auf Budgets runterbrechen und in der Mitte ist dann eben,die Industrie, äh die solche Sachen produziert,und dagegen kämpft, ja? Das ist also nichts anderes als ein.Als ein Wettrüsten. Und fernab von allem, was irgendwie Rechtsstaat oder sonst was ist.
Tim Pritlove 0:43:53
Gut kommen wir ähm zur europäischen Politik, genauer zur EU und dort,wird es jetzt wohl eine Prüfung geben, ob die Übermittlung von Fluggastdaten, das sogenannte PNR.Was ja lange Zeit schon aktiv ist. Es ging also zweitausendeins los. Das heißt, die USA angefangen haben, na ja, ihr wollt in den USA fliegen, alles supi, aber dann müssen wir vorher mal so die Daten haben und wir hätten auch gerne mal so alles, wer da alles so fliegtund zwar gar nicht mal nur Leute, die äh in die USA einreisen wollen, sondern auch die da so im Transitz sind, et cetera pp. Und dann gab's halt auch entsprechende,Abkommen mit der EU und da wurde natürlich willfährig alles da auch datenmäßig auf die Reise ähm geschickt,Da gab's dann immer schon ordentlich Widerstand. Dagegen, aber ich glaube, bisher keine einzige wirkliche Einschränkung dieses Prozederes. Korrigiere mich,Ähm so und jetzt äh steht eine Prüfung an, ob denn das nun alles noch so,ähm denkbar ist. Insbesondere im Lichte des Urteils der äh zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof durch,mehrfach äh besprochen haben,die Entscheidung, die ja wesentlich,ja, die Implementierung der Vorratsdatenspeicherung in Europa,mindestens ja erschwert, wenn nicht sogar vollständig verhindert. Ja.
Linus Neumann 0:45:32
Das ist genau das übrigens, um das nochmal zurückzuführen, die,Dass das das Vorzahlenspeicherungsurteil geht ja auf den AK Vorrat Österreich zurück.Und die Crowdfunden sich ja gerade, ich hatte das, glaube ich, in der letzten Folge schon beworben, dass sie sich jetzt die anderen Antiterrorgesetze anschauen wollen. Und schön, es sieht gerade schön aus, dass die,Das EU-Parlament das jetzt auch mal mit seinem PNR-Abkommen macht und sagt nachts,dieser, nach diesem VDS-Urteil sieht es doch so aus, als wäre dieses Abkommen im Zweifelsfall auch nicht in Ordnung, dann schien wir es direkt mal auf die Prüfbank zum EUGH. Und jetzt besteht natürlich Hoffnung, dass der EuGH das auch nochmal einsackt.Das finde ich eigentlich ganz schön, dass da jetzt tatsächlich auch drangeblieben wird und dass man mal in dieOffensive geht und vielleicht auch Abkommen undund Richtlinien und was wir da alles inzwischen an an Antiterrorkram haben, mal einfach sagt, ach, so, okay, lass mal schauen, gib mal her, komm mal her. Vielleicht werden wir es auch tatsächlich auf dem Weg nochmal los. Das finde ich ganz schön hier.
Tim Pritlove 0:46:40
Gab auch durchaus hm wie soll ich sagen, angenehmen, positive,ähm Entscheidung. Insofern als das im deutlichen Mehrheit auch gefunden wurde im Parlament dafür. Es war jetzt noch nicht mal geklappt. Knappe Entscheidungen, dass du auf die Prüfbank zu stellen. Gut, das heißt jetzt noch lange nicht, dass man sagt,gar nicht, aber es wird zumindest schon mal nicht verhindert, dass überhaupt geprüft wird, das ist auch schon mal ein ganz guter Punkt.
Linus Neumann 0:47:05
Prüfen kann man jetzt auch super Überleitung.
Tim Pritlove 0:47:10
Was kann man denn prüfen.
Linus Neumann 0:47:11
Man kann seinen eigenen Computer prüfen.
Tim Pritlove 0:47:13
Ach, irgendwas?
Linus Neumann 0:47:15
Ob er mit einem Staatstrojaner infiziert ist. Ja, das ist natürlich jetzt nicht die äh Silver Bullet, aber es gibt eine ähm.Ein Tool namens Detekt, was,vorgestellt wurde von verschiedenen ähm,NGOs, die sich quasi an der äh an dem Bewerben dieses Tools beteiligt haben. Entwickelt wurde es von,Claudio und ich ich weiß immer nicht, wie man seinen Nachnamen ausspricht.
Tim Pritlove 0:47:52
Oder was ist nicht derjenige, der es gemacht hat? Nee. Doch, der ist das.
Linus Neumann 0:47:58
Ähm,ein ähm Forscher, der auch im Citizen Lab da schon ähm,an vielen derer Analysen beteiligt war. Ganz pfiffiger, junger Mann in diesem Bereich und der,hat also dieses veröffentlicht von dem er verspricht,eine Infektion mit verschiedenen Staatstrojan oder verschiedenen bekannten Staatstrojanern ähm erkennt.Allerdings nur auf Windows und nur auf Windows.Zweiunddreißig. Bitte. Ah nee, das wurde gefixt. So es äh erkennt den Finn Fischer Finn Spy und den Hacking Tame Hacking Team RCS, also die beiden großen ähm,Strafverfolgungs äh Staatstrojaner, die bekannt sind.Und naja, hat am Anfang, glaube ich, auch noch ein paar geworfen, also nicht nervös werden,wenn äh das Teil bei euch piept,ähm die Frage bei so einer Veröffentlichung ist natürlich.Ja, du baust jetzt quasi so ein Tool, das ist auch noch Open Source, das heißt, die Hersteller können natürlich jetzt sehr genau daran arbeiten,dass sie diesen,Entdeckungsmechanismen entgehen, die dieses Tool,Verfügung stellt. Ja, das heißt nicht, dass man so ein Tool nicht veröffentlichen soll.Es heißt nur, dass es,wieder nur ein ein weiterer Schritt in diesem Armsrace ist, ja, es ist keine Lösung,Dieses Tool wird jetzt für, keine Ahnung, im Zweifelsfall, wenn wenn Gamma und Hacking Team ihre Arbeit machen, wirst du damit jetzt schon keine Infektionen mehr finden, weil sie halt wahrscheinlich ihre ganzen ähmZielbüchsen halt innerhalb von Windeseile äh geupdatet haben und zwar so, dass sie nicht mehr detektiert werden,wenn sie denn diese Möglichkeit noch in der Schublade hatten und auf diesen Fall vorbereitet waren,Es kann natürlich auch sein, dass diese Direktion jetzt so schlau ist, dass sie ähm,diese Trojaner-Entwickler vor Herausforderungen stellt, denen sie nicht innerhalb kürzester Zeit gewachsen sind,dann könnte das also dazu führen, dass man dass ein paar Menschen dadurch tatsächlich geholfen ist. So oder so,dieses Tool, aber.Die Hersteller dieser Software,auf jeden Fall Ressourcen, nämlich entweder etwas, was sie in der Hinterhand hatten.
Tim Pritlove 0:50:39
Müssen sie raustun.
Linus Neumann 0:50:40
Müssen sie jetzt raustun und sich was Neues in die Hinterhand legen oder sie müssen jetzt tatsächlich.Entschiedene Arbeit leisten, wo ich nicht davon ausgehen würde, dass sie das ernsthaft jetzt äh also sie sollten gut genug vorbereitet gewesen sein für für diesen Fall, den es ja auch schon äh mehrmals gab, dass eben solche äh,Trojanerbekannt wurde die irgendwie in die in die Welt entfleucht sind und den mal, wo erforschern in die Hand gekommen sind und auch andere Virenscanner erkennen ja zum Beispiel schon ältere Versionen von Staatstrojanern, ne,Also es ist ein ein Rennen, was.Jedem Trojaner Hersteller die ganze Zeit,beschäftigt. Jeden Trojaner Hersteller die ganze Zeit beschäftigt, ne? Sein ständiges Kämpfen gegen diese,Viren, Virenscanner, Buden und da, um dafür zu sorgen, dass man irgendwas baut, was die nicht erkennen können.
Tim Pritlove 0:51:35
Damit werden zumindest die Kosten hochgehalten.
Linus Neumann 0:51:37
Damit werden die Entwicklungskosten hochgehalten, ja. Ist natürlich jetzt auch wieder so eine andere Frage, warum ist das ein,eine Einzelperson in monatelanger,Kleinarbeit machen, ja, die in diesem sieht man, dass da Entwicklungs da die Ältesten Dateien, fünf, sechs Monate alt sind.Also jetzt,eine Person mit relativ geringem Budget dran gearbeitet. Das ist natürlich ein tolle, tolles Engagement, was da jetzt gezeigt wurde und wenn sich jetzt der die Trojaner updaten, dann wird der neue Signatur noch relativ einfach da einpflegen können,Man muss eben nur sehen, wo sind die Grenzen von so einer Aktion.Insofern.
Tim Pritlove 0:52:23
Besser als nichts, sage ich jetzt.
Linus Neumann 0:52:24
Besser als nichts tolles, tolle Entwicklung, aber ähm wenn jetzt irgendwie Virenscanner,uns uns der Viren entledigen würden, dann bräuchten wir sie halt inzwischen nicht mehr, ne?Und dann würde nicht der der Norden Internet,Security oder was auch immer man auf so einer Windows-Kiste laufen hat äh alle fünf Minuten äh irgendwie zehn Gigabyte neue Signaturen aus dem Internet runterladen wollte. Was auch immer, ne?Und natürlich noch bei solchen Tools leider eben, das hat sie jetzt implizit ja ohnehin schon, aus dem, was ich gesagt habe, ergeben, nur weil das Tool nichts findet, heißt es nicht, dass du,nicht infiziert bist. Und äh nur wenn das Tool etwas findet, heißt es leider auch nicht, dass du infiziert bist, ne.
Tim Pritlove 0:53:10
Tja, so ist das. So oder so, wir sind als Ende angekommen.
Linus Neumann 0:53:18
Wir sind am Ende angelangt. Ja, ich hoffe, ich habe dieses Mal nicht so viel eher gesagt, wie in der letzten Folge,Ich bin ungefähr genauso müde und durch,aber ich habe mich wirklich sehr bemüht, nicht zu viel eher zu sagen. Ich fand das in der letzten Folge unerträglich.
Tim Pritlove 0:53:32
Man kann auch schon mal ehrlich sagen.
Linus Neumann 0:53:34
Ja, aber nicht so viel. Äh habe ich ja keinen einzigen Satz gesagt, ohne ey.
Tim Pritlove 0:53:38
Äh ja, ist ja nur, dass man nachdenkt.
Linus Neumann 0:53:42
Ja, mache ich aber nicht. Ich rede nur.Die meisten Sachen, die meisten Sachen, die ich hier sage, über die habe ich vorher nachgedacht,in der Zeit dazwischen, dann sitze ich dann zu Hause und sagte, äh äh ähm und dann ist Sendung und dann sage ich, ja pass auf und erklär das alles. So, so soll es eigentlich sein.
Tim Pritlove 0:54:05
Termine haben wir jetzt nicht mehr im Angebot.
Linus Neumann 0:54:08
Ja, wir könnten darauf hinweisen, dass der Vorverkauf des äh für Tickets des,einunddreißig C drei jetzt angefangen hat.
Tim Pritlove 0:54:17
Mhm. Sichert euch euer Ticket.
Linus Neumann 0:54:19
Könnten auch darauf hinweisen, dass ein,der Inhalt des Fahrplanes jetzt auch schon öffentlich ist, allerdings nicht die Uhrzeiten, zu denen geplant ist, diese Sessions sessions stattfinden zu lassen. Es gibt nämlich ein schönes Tool mit dem Namen,halfnarb, wo man einfach anklicken kann, welche,interessieren und die da mit Hilfe dieses Tools gesammelten Daten sollen dann das Fahrplan,Komitee, Ermächtigen.Kollisionen in den Interessen der Besucher zu minimieren,Also wenn viele sagen, ich interessiere mich für was weiß ich den,CCC Jahresrückblick. Ich interessiere mich aber auch,genauso für ähm.Weiß ich gar nicht, wofür man sich sonst noch interessieren.
Tim Pritlove 0:55:21
Man kann sich ja für alles Mögliche interessieren.
Linus Neumann 0:55:23
Einen Vortrag von Richard Storman zum Beispiel, dann ähm kann man das so abschicken,und dann wird das äh Fahrplansondierungskomitee dafür sorgen, dass wenn das Interesse von vielen Personen ähm überlappt bei diesen Vorträgen,versucht wird, dass sie nicht in einem und denselben Zeitslot liegen.Und das ist, glaube ich, für alle ganz äh ganz positiv, weil das nicht immer äh so einfach erkenntlich ist, wofür sich Leute interessieren. Man kann natürlich dadurch nicht alle Kollisionen verhindern,aber man kann bemüht sein, sie zu minimieren.
Tim Pritlove 0:56:03
Ja, ein Anfang ist gemacht. Ich träume ja schon lange von so einem ähnlichen Tool,geht hier so, na ja so na ja so halb in die Richtung, die ich gerne gesehen hätte.
Linus Neumann 0:56:15
Ja, lass uns nicht über die Tools sprechen. Das würde dann die Sendung nur noch viel trauriger machen, als sie ohnehin schon war. Ähm lass uns einfach darauf hoffen, dass viele Menschen sich begeistert zeigen und äh den den Halfnap nutzenund dass sie, dass es dazu führt, dass dann viele Menschen sich freuen über den,mit den einunddreißig c drei. Wenn du möchtest, können wir natürlich auch noch ein paar äh Sessionstschechisch besprechen, aber das können wir auch in der nächsten Folge tun, wenn die Leute schon ihre Tickets gekauft haben.
Tim Pritlove 0:56:48
Genau, das machen wir, das machen wir in der nächsten Folge, weil das passt jetzt heute nicht mehr rein. Ähm ich hab's mir ehrlich gesagt nämlich auch noch nicht äh richtig angeschaut, von daher,Ja, aber,auf jeden Fall einiges dabei. Äh einige bekannte Namen, einige vielleicht auch weniger bekannte Namen,Und so oder so ist der Kongress ja immer eine spannende Geschichte,Wir werden ja auch wieder mit unserem kleinen Sendezentrum vertreten sein, dort auch nochmal einen eigenen Workshop äh machen.
Linus Neumann 0:57:18
Ist das weder dahinter, hinten unter der äh Rolltreppe? Volltreppe.
Tim Pritlove 0:57:22
In dem Bereich aber auf der anderen Seite wie es aussieht.Ähm weil dieser Kongress ja der Erste sein wird, der das CCH komplett nutzt.Und dadurch neue Räume äh erschlossen werden und durch die neuen Räume werden auch andere Wege und damit auch andere Fluchtwege,eröffnet und dort wird zum Beispiel ein solcher dann,sein, was quasi die Raumnutzungsparameter ein wenig verändert hat,ist nicht so schlimm, wir sind da ganz zufrieden und das äh wird supi und dann werde ich da später auch nochmal ein bisschen mehr zu sagen. Hier,jetzt machen wir auf jeden Fall erstmal einen Deckel zu, sind hier bei einer runden Stunde gelandet. Ist ja auch mal was Schönes.
Linus Neumann 0:58:09
Tja, auch ist auch mal schön, wenn zwischendurch nochmal was Schönes gibt. Wenn du dichzu erfreuen, dann ist das doch schön, dann freue ich mich doch für dich, Tim.
Tim Pritlove 0:58:21
Ganz anspruchslos. So haltet die Ohren steif, bis bald. Bis bald, ciao ciao.
Linus Neumann 0:58:29
Bis bald, tschau, tschau.

Shownotes

Spionage-Trojaner Regin

GERONTIC = Cable & Wireless = Vodafone

Geheimdienst-UA ist streng geheim

Merkelfon-Ermittlungen eingestellt

PNR-Abkommen mit Kanada auf der Prüfbank

Detekt: Eigenen Computer auf Trojaner checken

LNP122 The Internet is about love

Freedom Act — Störerhaftung — WhatsApp — Obama will Netzneutralität — Neuer BKA-Chef — Pornofilter filtert Terror — AKVorrat AT

Die Reiselage zwang uns mal wieder zur Fernkommunikation und die Nachrichtenlage zwang uns zu weitgehender Humorlosigkeit. Da hatten wir schon bessere Steilvorlagen. Stattdessen viel Erwartbares wie Enttäuschendes und halbherzige Politikerreden. Wir kämpfen uns da irgendwie durch und versuchen, dem geneigten Hörer doch noch das eine oder andere Schmunzeln in den Mundwinkel zu treiben.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Mir fällt kein Witz ein.
Linus Neumann 0:00:07
Mehr auch nicht.
Tim Pritlove 0:00:31
Nicht immer alles so lustig was da draußen passiert. Manchmal geht's einem ganz schön auf den Senkel. Nachrichtenlage ist auch dürftig man kann sich noch nicht mal richtig über irgendjemand lustig machen. Das finde ich gemein und äh eine Missachtung des Podcastgeschäfts.Oder?
Linus Neumann 0:00:46
Ja, da müssen wir auf jeden. Das äh führt zu einer sofortigen Konjunkturflaute. Da sollte jetzt auf jeden Fall äh die Politik was unternehmen.
Tim Pritlove 0:00:57
Ja, da müssen Maßnahmen ergriffen werden und zwar kurzfristig, um die Gemüter zu beruhigen.
Linus Neumann 0:01:03
Kurzfristig und langfristig brauchen wir einen Konjunkturpaket für mehr äh politische Schönheit.
Tim Pritlove 0:01:12
Stimmt, das wäre ganz gut. Ja.Aber gibt's nicht. Stattdessen äh gibt's trotz alledem hier äh unserer einhundertzweiundzwanzigste Ausgabe,Zeit gefunden haben, uns mal wieder über die Ferne,zusammenzufinden, wenn auch nicht ganz so fern wie noch vor kurzem auch ausreichend, dass wir auf wackelige Internetprotokolle angewiesen sind, um uns miteinander zu unterhalten.
Linus Neumann 0:01:40
Und gehackte WLANs.
Tim Pritlove 0:01:42
Und.
Linus Neumann 0:01:44
Ja, meinst du, ich zahle hier irgendwie zwanzig Euro am Tag.Ich hab die Wahl zwischen vier und zehn Mbit. Kann ich mir aussuchen.
Tim Pritlove 0:01:53
Wow, toll.
Linus Neumann 0:01:57
Ist sehr gut. So.
Tim Pritlove 0:02:01
Aber alle sind dagegen und alle, alle, alle, alle wollen immer alles verhindern. Auch äh verhindern wollen die Republikaner in den USA,den äh Freedom-Act, der zumindest vorhatte, äh den Patriot-Act ein wenig äh irgendwelche Züge anzuziehen, aber das geht natürlich schon mal gar nicht wegen Terror.
Linus Neumann 0:02:26
JaGenau, es ging darum, man, das war so diese der erste, die ersten Reformbemühungen in den in den USA, die trugen so die Handschrift, äh dessen, dass den US-Bürgern ja im Prinzip ähm,alles egal istwenn sie selber betroffen sind, das ist ja auch finde ich völlig legitim, wenn das jeder so macht, dann äh ist auch an alle gedacht. Und deswegen sagten die Amerikaner, wir möchten ungerne,Ähm dass äh wir, dass unsere Metadaten hier gesammelt werden,und die US-Regierung darauf einen äh direkten Zugriff hat. Äh deswegen wollten sie dann ähm also komme ich gleich zu, was sie da gemacht haben. Also sie wollten diese diese äh.Massen und vollständige Überwachung der äh der Meterdaten einschränken,Sie wollten alle geheimen Gesetze, die der fieser Court, äh also das äh Foren Intelligence Ins Valence,der Fisk, der Foren Intelligence and Valence Court, der mit dem Foren Intelligence Ins Valence act ins Leben gerufen wurde, äh zurückziehen und sie wollten.Also einen besonderen Vertreter der der Öffentlichkeit zum zu,oder des öffentlichen Interesses und der Privatsphäre benennen, der sich in solchen Vorhaben dann äh informiert ähm,äußern darf. Äh das ging dann ähm erstmal durch Sammet und Haus. Äh dieser dieses äh dieser Entwurf wurde da verwässert,und äh schließlich war er dann so auf dem Niveau, dass äh selbst seine ursprünglichen Autoren ihn kritisiert haben. Äh die IFF sagte, naja, so wir, das ist jetzt ein Boden,aber noch keine Decke, was ich sehr, sehr schöner,ähm ganz sehr schöne Metapher fand, also wir können da jetzt erstmal drauf aufbauen, ja? Aber das ist jetzt noch nicht da, wo wir hinwollen, ne. Haben wir jetzt noch kein Haus. Ähm,von der ACLU, der äh der American Livertys Union, äh wurde dann so gesagt,Das wird jetzt nicht jedes Problem mit der äh Überwachung durch unsere Regierung äh lösen, aber es ist ein erster wichtiger ähm,Schritt und umso mehr ähm verdient er den breiten, die breite Unterstützung.Ähm das was am Ende überblieb war, dass sie statt dieser Vollüberwachung aller äh Telefonmeterdaten äh und Kontakte eine,auf achtzehn Monate begrenzte äh dezentrale Vorratsdatenspeicherung haben wollen nach dem äh europäischen Beispiel,ähm,wo die Call Metadaten nicht bei der Regierung, sondern bei den Providern gesammelt werden und dann auf Anfrage äh herausgegeben werden.Das heißt, das, was bei uns äh äh vor kurzem äh als als EU-Richtlinie gekippt wurde, äh darauf auf dieses Niveau wollten die runter mal drei,nämlich mit achtzehn Monate Speicherdauer. Ähm,und das contact chaing, also quasi zu sehen, wie viele Hops man dann noch von dem Terroristen weg ist und wen man dann noch alles mit überwachen darf. Das sollte auch weiterhin möglich sein, aber äh ein getrennten Antrag erfordern,ja. Und äh nun wurde sich entschieden, äh dass eine weitere Debatte über diesen Gesetzesvorschlag.Für die Zeitdauer für die Legislaturperiode des äh hundertdreizehnten US Cong Congress,nicht mehr stattfinden würde, weil man nicht die erforderlichen sechzig Stimmen dafür zusammenbekommen hat, dass die Debatte überhaupt weitergeführt wurde. Also das heißt, es wurde die Debatte beendet,und es wurde noch es war jetzt nicht so als wäre über das Ergebnis abgestimmt worden, ja? Es wurde einfach gesagt, da reden wir noch nicht mal mehr drüber,Das war dann das traurige Ende.Des Freedom-Acts, der als Paradebeispiel immer hergehalten hat, äh dass äh die Snowden äh Enthüllungen eine unmittelbare äh Wirkung in die Politik entfaltet hätten.
Tim Pritlove 0:07:00
Tja, wie man mal sieht, der Backlash ist ja enorm, ne? Also es ändert sich einfach mal gar nichts.Also in den.
Linus Neumann 0:07:10
Den USA jetzt nach meinem Überblick. Nichts, nee.
Tim Pritlove 0:07:15
Nö, aber hier ja eigentlich auch nicht. Oder, also, ich meine, hat sich eigentlich schon irgendwas geändert? Nicht so richtig.
Linus Neumann 0:07:25
Weiß ich nicht, kommt drauf an, in welchem Fachbereich man dann unterwegs ist.
Tim Pritlove 0:07:29
Ob ich mal so rein gesetzttechnisch kann ich mich jetzt noch an nichts erinnern, da der Verfassungsschutz kriegt mehr Geld, glaube ich. Das war irgendwie.
Linus Neumann 0:07:38
Aufwaschungsschutz kriegt mehr Geld. Wir geben jetzt viereinhalb Millionen Euro für Exploits aus. Wir haben IT-Sicherheitsgesetz, da wird eine ganze Menge Papier geschrieben werden. Da haben wir Mindeststandards jetzt demnächst.
Tim Pritlove 0:07:51
Und und mehr Cyber.
Linus Neumann 0:07:54
Cyber haben wir auch. Nee, also sorry, so, der bleibt aus. Ähm.
Tim Pritlove 0:07:59
So, leider nicht.
Linus Neumann 0:08:01
Wir hatten, wir hatten noch in Deutschland äh diese Woche einen äh eine eine wie nennt man das, eine Debatte zur WLAN-Störerhaftung. Das wäre doch mal was, das wäre doch mal was. Das soll ein altes Thema, da könnte man jetzt.
Tim Pritlove 0:08:13
Ja da könnte man nochmal was besser machen.
Linus Neumann 0:08:17
Da könnte man mal was besser machen. Das.
Tim Pritlove 0:08:19
Ja, die die Opposition ist auch dafür.
Linus Neumann 0:08:24
Dann kann ja nichts mehr passieren, wenn sogar die Opposition dafür ist,Also es war ein ein Gesetzesvorschlag eingebracht von der Grünen Partei und der linken Partei und zwar geht es da um die Haftungsfreistellung in Paragraph acht des Telemediengesetzes,für gängige,äh für gängige Internetprovider, ja? Also das haben wir auch schon öfter hier besprochen. Es geht darum, ähm dass der das eigentlich der Paragraph acht des Telemediengesetzes sagt, wer anderen Zugang zum Internet ermöglicht,ähm der haftet nicht für deren Handlung, ja? Ähm.Und das heißt also, die Telekom ist nicht dafür verantwortlich, was äh was ich mache,Und auch dieses äh was weiß ich, dieses Hotel, WLAN, dieser Hotspot der äh haftet jetzt nicht dafür, was was ich tue. Ja? Wenn ich aber zu Hause ein freies WLAN betreibe.Sich da jemand einwählt und dann sagen wir mal etwas tut, dann hafte ich da sehr wohl für.Das ist etwas, was eigentlich nicht in diesem Gesetz steht, sondern was sich erst nachher in einem Urteil ergeben hat, in einem Gerichtsurteil. Ähm,und deswegen soll es quasi, wurde schon vor langer Zeit von äh Ulf Buhrmeier, den wir ja auch hier schon zu Gast hatten in Lokbuchnetzpolitik, äh der Mitglied des Vereins digitale Gesellschaft ist. Ähm,im Namen von des Vereines digitale Gesellschaft eben ein Gesetzesentwurf äh vorgeschlagen, der genau das dann nochmal regelt, dass man sagt, so dieser ähm,Diese Klausel gilt auch für nichtgewerbliche Zugangsanbieter. Ähm Ulf hatte das mal in einem Vortrag äh vor dem Kongress,neunundzwanzig zu drei oder so als äh Jura für Dummies bezeichnet, ja, dass man nochmal eigentlich einen Redundantensatz hinzufügt und sagt, äh das, wo hier steht, das gilt für alle, das gilt,auch für die, so, ne? Aber ähm.Das hatten die Linken schon mal eingebracht. Da wurde das dann äh äh sofort eingesackt, weil's von den Linken war. Jetzt wurde es also von grün unten linken äh äh eingebracht. Und wurde nun im Bundestag debattiert,und dann äh sagte aber dann der Hans Jörg Durz von der CSU, dass für Netzbetreiber geltende Haftungsprivileg.Bei zivilrechtlichen Verstößen einfach auf WLAN-Anbieter auszudehnen, sei aber zu simpel.Und einen Schnellschuss zu Lasten der Rechteinhaber und IT-Sicherheit,darf es nicht geben, sagte dann Axel Knörig von der CDU. Alles profilierte und bekannte äh CDU äh äh,Internetexperten, ja, die hier also,nachdem jahrelang dieses Land irgendwie zurückbleibt, hinter diesen, hinter diesen Regeln, ja? Ähm,Wissen Sie jetzt also jetzt hier vor allem Schnellschuss zu warnen, denn es darf kein Freifahrtschein für Urheberrechtsverletzer geben. Und das ist natürlich, da haben Sie natürlich einen Punkt, aber es zeigt eben auch Ihre.Ihre äh Prioritäten in dieser Thematik, ja, dass sie sagen, natürlich wäre es so, ähm,Wenn ich also jetzt ein freies WLAN bereitstelle, dann und andere Leute darüber äh sagen wir mal Urheberrechte verletzen und nicht dafür nicht hafte und ich nicht nicht herausfinden kann, wer diese Menschen sind, dann äh würde ihm keiner haften. Dann wäre das jetzt eben mal geschehen.Und äh darf dafür sorgen sie sich, weil es ja so ein großes Problem ist,in Deutschland und wir sehen, wie alle Darben und Hinsichten außer natürlich die Anwälte, die mit diesen Abmahnungen äh wunderschönes Geld verdienen.
Tim Pritlove 0:12:24
Und die brennenden.
Linus Neumann 0:12:25
Und jetzt sagt er aber, der Christian von der SPD-Fraktion, wir werden auf einen angemessenen Ausgleich aller beteiligten hinarbeiten, auch der rechte Inhaber. Ja, das heißt, mit anderen Worten.Eventuell tun wir mal was, aber gut, dass wir darüber gesprochen haben.
Tim Pritlove 0:12:43
Die müssen eigentlich ganz schön äh in der Zahl stecken, hat man so so den Eindruck, ne?
Linus Neumann 0:12:49
Wer steckt in der Zahl?
Tim Pritlove 0:12:50
Also ich meine, das haben die sicherlich nicht selber ausgedacht.
Linus Neumann 0:12:56
Naja, da wenn die halt irgendwie äh also ich meine, dieser Abmahnerei ist ist ein ist ein massives Einkommen, insbesondere für einerseits diese für Anwälte und andererseits für die für die Rechte Inhaber.Und das ist natürlich längst bei denen als ein Posten für einer, als Einnahmequelle drin. Und wenn es Gesetze gibt, die irgendwie direkt deine Einnahmen äh berühren,Dein Geschäftsmodell berühren, dann äh kaufst du dir halt ein Zugticket nach Berlin und äh sprichst da mal mit ein paar Leuten und wenn du halt jemand bist, der Millionen mit dem Mist verdienst, verdient, äh dann schickst du halt auch eine Menge Leute dahin und dann sagst du halt hier, schau mal,es kann ja wohl nicht sein. Das.
Tim Pritlove 0:13:42
Genau, kann ja wohl nicht sein. Na ja.
Linus Neumann 0:13:45
Kann ja wohl nicht sein.
Tim Pritlove 0:13:46
Also macht auf jeden Fall nicht so den Eindruck, als ob in dieser Störerhaftung äh Diskussion jetzt viel Bewegung ist, aber der Widerstand ist im Wesentlichen ein Widerstand der CDU und nicht unbedingt ein Widerstand der Regierung äh in dem Sinne als das die SPD sich hier jetzt,nicht so negativ dazu.
Linus Neumann 0:14:02
Wir werden auf einen angemessenen Ausgleich.
Tim Pritlove 0:14:06
Meinst du, sie sind dann auf einen Kompromis.
Linus Neumann 0:14:07
Irgendwo angemessener Ausgleich dran gestanden,Hat jemals irgendwo angemessener Ausgleich dran gestanden, wo man sagte, das ist jetzt aber mal eine tolle Idee. Also weiß ich nicht, ne? Ist jetzt eingemessener Ausgleich. Klingt halt schön und das ist so eine klassische Floskel für äh da werden wir länger für brauchen.Jetzt erstmal auf die lange Bank. Ähnlich wie diesen ähm Freedom-Act. Der ist ja jetzt nicht vom Tisch, der wird nur in dieser Legislaturperiode nicht mehr diskutiert werden.
Tim Pritlove 0:14:32
Ja, ist auch sicherlich ein sehr angemessener Ausgleich.
Linus Neumann 0:14:37
Ganz anders sieht's ja mit den Reaktionen auf die NSA äh Sachen aus in der Wirtschaft, ne. Wir hatten da ja vor einigen Folgen schon mal drüber gesprochen, dass jetzt irgendwie äh Apple,andere Sicherheits ähm Einstellungen zum für seine Nutzer und ähm.Den Eindruck vermittelt, dass diese jetzt äh besser geschützt werden vom Zugriff durch äh Law and Forcement. Ähm das war so ein Beispiel,Wir haben gesehen, dass irgendwie äh Google und so irgendwie massiv an der Verbesserung ihrer äh Verschlüsselungsinfrastrukturen gearbeitet haben und so.
Tim Pritlove 0:15:18
Alle, als ich meine, im Prinzip haben sie erstmal vor allem die offensichtlichen Fehler und Fehlannahmen begradigt, so wie in ihremNetz unverschlüsselt übertragen et cetera. Ähm da wird jetzt überhaupt sehr viel Housekeeping äh gemacht, was man sich eigentlich schon früher gewünscht hätte, aber es muss halt dann auch mal erstmal was brennen, bevor reagiert wird. Das kennt man ja. Das ist jetzt auch nicht sonderlich überraschend. Interessanterweise äh kann man aber feststellen,ähm aus der Sicht dieser Unternehmen hat es jetzt auch gebrannt.
Linus Neumann 0:15:49
Das ist richtig und bei ein Unternehmen, bei dem man jetzt eigentlich nicht den Eindruck hatte, dass es bei denen jetzt gebrannt hätte, weil es bei denen schon so oft gebrannt hat, dass sie jetzt aus Security-Perspektive eigentlich ohnehin in Ruinen standen.Das war WhatsApp.Ja, WhatsApp ähm wurde dann ja irgendwie vor einiger Zeit äh von Facebook gekauft für wie viel haben die dafür ausgegeben? Neunzehn Milliarden oder was?
Tim Pritlove 0:16:11
Ja.
Linus Neumann 0:16:15
Also mehr als mehr als so als ich verdiene, ne? Und äh.Geringfügig mehr, als ich mir vorstellen kann, wie ich weiß noch nicht mal, wie viele Nullen das ist. Ja, ähm.
Tim Pritlove 0:16:27
Pro Jahr.
Linus Neumann 0:16:30
Naja, weil die mit diesen Million, Million, Billion und so, die Amerikaner, die zählen ja auch noch anders, ne, aber okay. Die haben.
Tim Pritlove 0:16:36
Kommt man schnell durcheinander.
Linus Neumann 0:16:38
Ja, auf jeden Fall ziemlich teures ziemlich teurer Kauf, war WhatsApp für Facebook und WhatsApp ähm trat jetzt gestern auf und sagte, ja ähm.Wir rollen jetzt übrigens Ende zu Ende Verschlüsselung aus für,unsere sechshundert Millionen Kunden. Und zwar nutzen sie das ähm,Protokoll ähm von Text Secure. Ist also ein instant Messaging ähm,Ende zu Ende Verschlüsselungsprotokoll, das hauptsächlich seine Stärke darin hat, äh dass es ähm.Auch funktioniert, wenn beide Partner oder wenn einer der beiden Partner,im Moment nicht erreichbar ist mit mit anderen Worten, ist auch egal, ja? Sie können auch beide nicht erreichbar sein. Ähm,Das war immer so die Schwäche bei Instant Messaging Protokollen, dass sie nämlich so wie OTR am Anfang so ein Handshake machen wollen, wo sie sich aufn äh Session äh Schlüssel einigen.Und äh Texte, die Leute, die haben das quasi um, das ist so das Team, um maximalen Spike. Ähm die haben da einfach mal eine Lösung gezimmert und haben gesagt, okay,Wir bauen das jetzt mal so hin, äh dass man auch äh quasi nicht synchron,Ende zu Ende verschlüsseln kann,in äh Kurznachrichten. Und das haben sie als äh das war so eine App äh für gab's, glaube ich, für iPhone und ähm,und Android und so und deren äh Protokoll, da haben äh einige Leute äh ihren kritischen Blick drauf geworfen und das für sehr gut befunden,und Moxy ist in diesem Bereich eigentlich jemand, der einen ziemlich,ziemlich guten Ruf hat, nicht nur technisch, sondern auch was seine.Sage ich mal, die die politische Einstellung und sein Verantwortungsgefühl äh in diesen Bereichen angeht, ja. Und ähm.Gleichzeitig aber auch jemand, der schon die wirklich interessantesten Arbeit äh hatte, hat äh glaube ich eine Zeit lang auch die Sicherheit bei Twitter verantwortet und ähm,ein ähm ein Mann mit einem sehr guten Ruf, der immer wieder für Überraschungen zu haben ist. Kann man, glaube ich, da.
Tim Pritlove 0:19:07
Ja, kleine Korrektur, ähm kleine Korrektur, Texte gibt's in dem Sinne nur für Anrit und.
Linus Neumann 0:19:14
Mal, das habe ich aber hier auf meinem iPhone.
Tim Pritlove 0:19:17
Das würde mich jetzt überraschen.
Linus Neumann 0:19:18
Ach nee, das war. Das ist von äh von von den Leuten, von den Guardian-Leuten, glaube ich, ne? Äh.
Tim Pritlove 0:19:25
Ja, es tummeln sich mittlerweile so einige äh Systeme und ähm ja gibt's auf beiden.
Linus Neumann 0:19:34
Entschuldigung. Macht genau macht genau OTR und nicht das und ist von.Ja warte mal, das ist nämlich ganz kurz, wer das entwickelt hat.
Tim Pritlove 0:19:52
Äh welche Person da äh konkret dahinter stand.
Linus Neumann 0:19:55
Ja, genau, weil ich äh.
Tim Pritlove 0:19:59
Hier ist von.
Linus Neumann 0:20:01
Das sind die Guardian-Leute. Das sind Hans äh und Christoph und so äh Steiner, äh Amerikaner, äh die um dieses ganze Guardian Projekt sind.
Tim Pritlove 0:20:10
Mhm.
Linus Neumann 0:20:11
Und ich habe das jetzt durcheinandergebracht, weil ich die alle drei auf ein und der gleichen Konferenz mal getroffen habe und wir darüber gesprochen haben. Deswegen tut mir das leid.
Tim Pritlove 0:20:19
Genau, es gab ja vor Kurzem ein ein ähein ein Test bei der äh IFF, die sich äh so alle halbwegs populären Messenger, Protokolle mal ganz genau angeschaut hat und äh eine sogenannte Secure Messaging Score Card ähmentsprechend verfasst hat. Ähm ich glaube, da hatten wir hatten wir noch nicht drüber gesprochen.
Linus Neumann 0:20:40
Nähe habe ich auch aus einem guten Grund nicht gemacht, aber.
Tim Pritlove 0:20:43
Jetzt mache ich das mal ohne ohne deinen guten Grund äh zu kennen, wie auch immer, auf jeden Fall,Hierbei sind sowohl als auch verhältnismäßig gut weggekommen. Da gab's viele grüne Haken und WhatsApp halt äh nicht so sehr, weil die Verschlüsselungvon WhatsApp im Prinzip nicht existent war und sie eben keine richtige Ente zu Endeverschlüsselung sowieso äh hatten und jetzt haben sie halt angekündigt, dass sie diese Technik, also die Open-Source Technik von Wismar Systems übernehmen und ja, überall einbauen.Was ja an sich ist erstmal.
Linus Neumann 0:21:17
Sie haben jetzt nicht einfach die die Open Source Technik von von äh übernommen, sondern sie haben ähm sich den äh Moxi ins Haus geholt,der hat das äh das das Texte Team hat den das äh implementiert. Ja? Ähm.Bei der bei der Score Card von der IFF fällt halt auf, dass ähm.Die Kriterien, die sind jetzt nicht schlecht gewählt, aber äh die sind schon so, dass eigentlich alle.Na ja, die Leute, die da jetzt halt volle Punktzahl kriegen oder die die Tools, die deine volle Punktzahl kriegen, sind halt ein ähm.Nur sehr wenige, während sie so alle aus einem gleichen Dunstkreis entstammen. Ja, das macht halt dieses System oder dieses Gorcard so ein bisschen angreifbar.Wirklich schlecht sind,Das ist halt genau, also es ist halt genau ähm äh mit Krypto-Cat, ähm dann diesem äh und OTR und Textsecure. Ist das so alles die das sind alles ähm.Open Source Tools, die äh gefundet werden aus dem äh aus aus ähnlichen ähm Mitteln.Und diese Crowd äh da kennt man sich eben drin.
Tim Pritlove 0:22:55
Ja gut, ich bin die Fragestellung war halt auch so, dass äh Open Source quasi automatisch schon mal zwei Punkte erreichen kann, die halt geschlossene Lösungen so nicht.
Linus Neumann 0:23:02
Genau und das ist ja das ist genau der Punkt, den ich anspreche,Genau, Tim, das ist der Punkt, den ich anspreche, dadurch, dass es nicht so, dass diese Kriterien unbedingt falsch sind, aber sie führen eben zu einem Ergebnis, da in dem sich diese Aufstellung halt angreifbar gemacht hatDadurch, dass sie halt nur dazu geführt hat, dass genau ihr Dunstkreis halt da äh bevorzugt wird. Ähm das sagt nichts über die Kriterien aus,Aber ähm diese Liste ist eben so ein bisschen, ja, äh ich würde sie eher als ähm,als äh pädagogisch wertvoll sehen, da sie ja am Ende über die wirkliche Sicherheit des Tools nichts aussagt, denn,Jetzt müsste ja auch WhatsApp entsprechend da korrigiert werden,und hätte dann eben auch die volle Punktzahl. Und da kommen wir dann nämlich genau zu dem äh zu diesem,Aspekt der jetzt natürlich interessiert, warum hat WhatsApp das jetzt getan?Und da gibt's natürlich wenn man jetzt das das grundsätzliche Geschäftsmodell von von Facebook, dem Eigner von WhatsApp mal in Erwägung zieht deren,Monetarisierung ja oder deren Geschäftsmodell darauf basiert, dass sie,Nutzerdaten irgendwie monetarisieren und die Kommunikationsdaten und eigentlich auch zumindest bei Facebook Kommunikationsinhalte monetarisieren. Ähm dann stellt sich natürlich die Frage, warum machen die jetzt diesen Schritt,Vor allem, wenn sie gerade für diese Firma neunzehn Milliarden ausgegeben haben. Ähm das könnte jetzt natürlich sein, dass ihr es wirklich aus aus absoluter ähm,aus absolutem Humanismus machen und sagen, wir wollen Gutes tun, wir wollen,die Regierung verärgern, wir wollen mal unsere Muskeln spielen lassen, ja?
Tim Pritlove 0:24:56
So ganz so abwegig ist das ja nicht. Kapitalismus ist ja dafür bekannt. Äh sehe ja nach dem nach dem ne, also immer das Gute für den Menschen herauszuarbeiten.
Linus Neumann 0:25:07
Liebe Hörer, der Tim ist heute so ein bisschen eigenartig. Ich habe das gerade schon im Vorgespräch gemerkt, verzeiht ihm das. Also.
Tim Pritlove 0:25:15
Wolltest du mal gesagt haben?
Linus Neumann 0:25:17
So, die ähm,die ähm die so, genau. Also sie werden das wahrscheinlich, sie werden egal wie tief sie vielleicht in ihr eigenes Fleisch damit schneiden, ihre eigenen finanziellen Interessen nicht vollständig außer Acht gelassen haben. Und eine äh.Überlegung ist natürlich so, man könnte jetzt sagen, na ja.Dass die der die tatsächliche WhatsApp äh kommt ja immer noch als als closed-sourced Produkt,Das heißt, ich kann jetzt nicht erkennen, ob da drin nicht eventuell eine Vektor versteckt ist, die äh es dann vielleicht doch ermöglicht, äh für den Fall, dass ich ein IS-Terrorist bin, den,äh Verschlüsselung doch irgendwie zu brechen oder an an mein Kiematerial heranzukommen. Ähm.Es könnte aber auch sein, dass das Ding wirklich nach allen Regeln der Kunst gebaut haben und sagen, ist uns doch scheißegal, was die Leute sich da in ihren äh Kurznachrichten schicken,Uns interessiert doch eh nur, wer mit wem befreundet ist. Und wir wollen uns interessiert Netzwerkinformationen.Dass man sagt, okay, über das bisschen Inhalte, äh was da noch drin steht, brauchen wir uns doch am Ende gar nicht zu streiten. Und das ähm,scheint ähm glaube ich die der realistischere, die realistische Interpretation dessen zu sein, weshalb ich sage.Egal wie man's nimmt. Und da jetzt irgendwelche äh Backdoors drin zu vermuten, äh ist eben eine,wäre eben wirklich im Bereich der Verschwörungstheorien, wobei ich sie mir gleichzeitig sagen muss, ich kann mir nicht vorstellen, dass äh äh WhatsApp.Da nicht tatsächlich noch irgendeine Vektor drin hat. Aber das ist eben äh äh Spekulation und Verschwörungstheorie. Ähm der Punkt ist dieser Schritt zeigt auf jeden Fall, dass Metadaten alles andere als wertlos sind.Denn sonst hätte WhatsApp ja jetzt gerade alles, was irgendwie als Geschäftsmodell in diesem Ding gesteckt hätte, äh zerschlagen.
Tim Pritlove 0:27:29
Das das tun sie durch diesen Move,Ich meine, rein jetzt so aus kapitalistischen Erwägungen oder aus äh wettbewerbstechnischen Erwägungen ist es natürlich so, WhatsApp steht mittlerweile in äh unmittelbarer Konkurrenz zuSystemen wie Leinen und Wechseln et cetera, die ja ähm im asiatischen Raum ganz weit vorne sindeben mit so chinesischer Software und äh der dem Verhältnis zum Staat äh ist, dassglaube ich, schon ganz gut ausmalenJa, da gibt's äh alle möglichen Zensurmechanismen, die jetzt auch jüngst wieder schön zum Vorschein kamen, als äh diese Proteste in Hongkong anfingdann auf einmal bestimmte Nachrichten irgendwie auf äh überhaupt gar nicht mehr durchkamen. Also sind alles so Systeme, die mittlerweile auch dort im Fokus sind. Und das ist natürlich dann in dem Sinne für Facebook jetzt auch einein Sales-Argument sozusagen, ein Verbreitungsargument, wenn Sie sagen, ja hier WhatsApp, wir verschlüsseln Ende zu Ende und wir gehen da nicht rein. Wenn Sie das sagen.
Linus Neumann 0:28:31
Das ist ein das ist äh das ist wichtig, dass äh du das auch nochmal ansprichst. Ähm.Dieser ganze IT-Sicherheitskram ist ja schon auch ein Interesse der USA. Ähm,dass Menschen da irgendwie generell mal Zugriff zu haben, denn sie haben ja zum Beispiel ähm also das Torprojekt zum Beispiel wird auch so zum Beispiel von äh Open Technology Fund gefördert. Ähm,dessen ursprüngliches äh oder deren nach wie vor äh Miss Mission Statement ist in insbesondere in Asien. Ähm,Oppositionellen und Unterdrücken äh Möglichkeiten zu liefern, ihre Meinungsfreiheit aufrechtzuerhalten.Das heißt, die exportieren die Fan gezielt die Entwicklung von Tor mit dem Ziel.Ähm in Asien ja oppositionellen Sicherheit und,eine Sphäre des freien Austausches zu schaffen. Und das kann natürlich einerseits.Ist das einfach mal ein ein etwas grundsätzlich Gutes und passt natürlich eben auch in die Staatsraison der USA hinein. Das heißt, ähm die die haben,Es ist durchaus in deren Interesse, dass äh äh Diszidenten in anderen Ländern äh Sicherheit zur Verfügung steht.Das kann hier durchaus auch äh im sowohl im finanziellen Interesse von WhatsApp sein als auch in in der äh politischen Resort der USA.
Tim Pritlove 0:30:14
Also sollte zumindest könnte.
Linus Neumann 0:30:20
Es ist, es ist eine spannende Sache. Also ich diese diese Nachricht äh die wurde natürlich heiß debattiert, ne? Es gab dann einerseits welche geschrieben haben, ja, geil, geil, geil, geil, geil. Äh jetzt kann ich irgendwie wieder schön äh WhatsApp nutzen,Es gab andere, die natürlich dann laut geschrien haben, äh oh je ähm,Das ist ja jetzt eine Falle, ne, die wollen uns jetzt einlohnen, die verarschen uns, das ist bestimmt und weißt du nicht. Ähm,eine Sache ist, ist äh grundsätzlich äh daran aber als fröhlich zu begrüßen, als als schön zu begrüßen. Und das ist.Es hebt einfach mal, es setze einfach jetzt einen Standard, ja? Du kannst jetzt einfach mit keinem Messenger mehr irgendwo antreten,der nicht konkurrenzfähig zu WhatsApp ist. Ja? Also wenn selbst WhatsApp dieses Sicherheitsfeature hat,dann brauchst du halt mit nichts anderem mehr anzutreten, was dieses Sicherheitsfeature nicht bietet. Und das geht übrigens auch über Messenger hinaus, denn wie äh mir über Twitter sehr freundlich in Erinnerung gerufen wurde,WhatsApp ist damit jetzt sicherer als eine D-Mail.Und das ist echt geil, ja. Also äh auch wenn ich nach wie vor jetzt kein begeisterter WhatsApp-Nutzer bin, äh muss ich sagen, das sind schon echt tolle ähm,politische Argumentation Argumente, die einem da jetzt in die Hand gelegt werden, ja? Also ich glaube, ich habe äh ich weiß nicht, ob ich, also ne?So per WhatsApp, so ah, ich würde ihnen lieber eine WhatsApp schreiben, das ist ehrlich gesagt sicherer, so.
Tim Pritlove 0:31:58
Ja
Linus Neumann 0:32:01
Ja, also kritische Sachen, die ab jetzt nur noch per WhatsApp.Ja, also ich ich begrüße die Entwicklung, ja. Äh ich begrüße die Entwicklung.
Tim Pritlove 0:32:13
Gemeinsam. Und äh ich,Es zeigt auch übrigens ich erinnere mich jetzt gerade nochmal hier an diese ähm Debatte, die geführt wurde auf dem zehnten Geburtstagstreffen von Sitzpolitik Org,Ich glaube, da hatte ich ja mit Thomas drüber gesprochen über den äh Tag und ähm unter anderem gab's ja da auch diese Diskussion oder dieses Panel mit ähm Frank Rieger und mit ähm,Sascha Lobo, ja, wo nochmal schön so die äh zwei grundsätzlichen,also grundsätzlich unterschiedlichen Sichten auch so der Hackergemeinde und der äh weniger Hackergemeinde auf dieses äh Thema nochmal zum Vorschein trat, weil.Zum Beispiel stark den Punkt vertrag, na ja,politisch kriegt man da irgendwie nix bewegt. Äh wir müssen jetzt da einfach Hand anlegen und versuchen äh die Sicherheit des Internets einfach so weit zu verbessern, wie es nur irgendwie möglich istes einfach teuer werden muss, diese Überwachung durchzuführen und es gäbe sehr viele Ansatzpunkte, ähm die sehr viel teurer zu machenÄhm ja, ne, Sascha Lubo-Vertrat da eine äh andere Sichtweise und glaubte sozusagen an die Veränderbarkeit der Politik, wenn man denn nur dabei wäre und das als eben technisch sicher nichts machen ließe.Ich weiß nicht ganz genau, wie du das äh so bewertest. Ich habe da so eine Vermutung, aber ich persönlich bin da ganz auf der Seite von Frank, weil ich eben denke, wenn man sich den derzeitigen Zustand anschaut des Netzes.So viel im Arsch und so viel verbesserungswürdig. Ist zwar ein langer Weg, bis man da auch wirklich auf breiter Frontverbesserung durchgeführt hat, aber stimmt natürlich schon, dass eben grade so eine ein relativ einfachen Schritte, also populäre Dienste setzen auf eineVerschlüsselungdass das eben den Zugriff auf Kommunikationswege doch erheblich erschwert, also dass sozusagen der Aufwand da reinzugehen, entweder technisch mit einem sehr großen Aufwand äh verbunden ist, der ohnehin schon getrieben wird, aber es wird eben auch den Diensten recht einfach gemachtbeziehungsweise der eben dann auch immer wiederum das Ausnutzen möglicherweise sogar von Illegalen Wegen durch die Geheimdiensteerforderlich macht, um an, an diese Kommunikationsströme heranzukommen, was halt ab einer bestimmten Dichte dann eben auch mal auffliegen kann, wie wir gesehen haben.Und insofern finde ich eben auch diesen Trend der großen Anbieter jetzt hier auch äh da ein Markt zu sehen für Verschlüsselungen und vielleicht künftig auch noch für andere Aspekte der Kommunikation finde ich äh ist positiv.
Linus Neumann 0:34:53
Ja, ist absolut positiv. Um noch kurz zu sagen, also selbstverständlich äh schließen sich ja diese beiden äh Maßnahmen überhaupt nicht aus, ne? Und äh,insofern denke ich natürlich, dass man auch weiter auf auf der politischen Ebene.Arbeiten kann, sollte und muss, aber äh gleichzeitig äh sich eben auf der technischen Ebene äh auch mal die Hot Fixes äh einspielen sollte.
Tim Pritlove 0:35:23
Ja, einen Hot Fix braucht auch äh Obama. Hat man so den Eindruck, jetzt wo er sich äh mittrösen Zwischenwahl, die ja eigentlich immer so verläuft in den USA, konfrontiert sieht und äh wieder so einan eine Mehrheit ähm Beschaffungsverhinderungsmaschine da installiert wurde durch die Republikaner.Dass er, ja, weiß ich nicht, so ein bisschen jetzt als gilt, trotzdem hat er jetzt vollmundig angekündigt, dass er Netzneutralität auf einmal ganz toll findet und dass er äh ja seine präsidialen äh Befugnisse doch gerne zum Einsatz bringen möchte, um dortklare Regeln zum Schutz von Netzneutralität aufzustellen. Ich habe jetzt einen Vortrag dazu nicht gesehenWas hatte denn da äh genannt, was er denn konkret tun möchte?
Linus Neumann 0:36:10
Also man muss mal kurz sagen, sein seine Vorliebe für Netzneutralität hat er nicht erst jetzt entdeckt, das war schon Wahlkampfthema von ihm. Ähm.Er hat letztendlich in diesem Video nur seine äh seine Position,Seine Definition von Netzneutralität einmal heruntergebetet, gesagt, warum sie wichtig ist und dass er die äh FCC Federal Community.Wartewurf, ich weiß, fragt mich gerade, wofür das zweite C steht. Kurz mal den Google anwerfen. Comission natürlich, Commission. Favorit Communications Commission ähm auffordert,da in seinem Sinne zu entscheiden, ja?Ähm der Hintergrund ist aber natürlich, dass die äh FCC.Ähm im Moment da eher in eine andere äh,Richtung Arbeit, denn so im April war das ungefähr stellte sich ja dann in Aussicht, dass die FCC die Netzneutralität in USA nämlich eher aufweichen will und ähm,quasi Beschleunigungsspuren ein äh führen wollte, also bestimmte Daten gegen Gebühr schneller weiterzuleiten als Daten nicht zahlender Personen und Firmen. Und ähm.Dass äh werden wir jetzt sehen.Welche Möglichkeiten Obama da jetzt wirklich hat äh auf die Einfluss auszuüben, ja? Aber es ist natürlich schon mal äh spannend, wenn der Präsident äh sich da in in solcher.Klarheit äußert. Das ist schon ähm,Das heißt nicht, dass das von heute bis, äh von heute auf morgen genauso umgesetzt wird, aber,Das ist schon mal ein ähm ein starkes Signal, während wir heute die Meldung.Aus der aus der EU bekommen dass man nun angestrengt ist nämlich die Netzneutralitätsregeln möglichst zu verbessern,Also da kommen da hören wir genau heute ein ein ganz anderes Signal.Ähm wo man nämlich gerne äh dafür hin oder darauf hinarbeiten möchte, dass äh.In Kommunikationsanbieter bestimmten Inhalteanbieter äh spezialisierte äh Dienste anbieten sollen. Ja, also es ist genau das, was die FC auch machen möchte.Ähm.Nur der in in den USA hat jetzt der Präsident gesagt, äh das äh soll jetzt hier mal mein Erbe sein und dafür werde ich kämpfen und ist mir scheißegal.Wir werden sehen, welche welche Wirkung er da entfalten wird, ja.
Tim Pritlove 0:39:09
Na gut, schauen wir mal, wie das genau mit dem Erbe ist es ja noch nicht so richtig weit bisher in seinem Projekt. Ja, dann gibt's einen Personalwechsel.
Linus Neumann 0:39:23
Ja, den hatten wir schon angekündigt beim BKA. Ähm.
Tim Pritlove 0:39:26
Jetzt ist er vollzogen.
Linus Neumann 0:39:28
Dass der ist jetzt vollzogen. Es war nämlich die Herbsttagung des BKA und da wurde dann der Herr äh Zirke verabschiedet und ähm.Wirklich interessant, ja? Also ich meine, das ist halt eine, also der politisierungsgrad dieses Bundeskriminalamtes, ist schon echt äh erstaunlich, ne? Ich meine,diese gesamte NSU äh Recherche vollständig verkackt und das gehörte wahrscheinlich auch zu deren politischen Programm. Anders kann man sich das ja gar nicht vorstellen. Ähm.Und da tritt dann der Innenminister auf und stellt irgendwelche politischen Forderungen,in der Eröffnungsrede und sagt, er er möchte eine selbstbewusste und mutige Stellungnahme der Polizisten,zur Vorratsdatenspeicherung und zu weiteren, dringenden, dringend notwendigen Ermittlungsbefugnissen, ja? Das ist eigentlich echt witzig, ja, da geht so einer hin, da geht so ein Innenminister hin und sagt, Freunde.Ich möchte, dass ihr selbstbewusst.Und mutig fordert welche Ermittlungs äh Werkzeuge wir euch äh zur Verfügung stellen sollen.Das finde ich schon, das finde ich also interessant, ja. Und ähm Fokus dieser Herbsttagung war dann,die organisierte Kriminalität und da wusste ja dann zu berichten bei der organisierten Kriminalität wirkt das Internet wie ein Brandbeschleuniger.JaWir blicken durch einen gleichbleibendes Schlüsselloch in ein gleichbleibenden auf einen gleichbleibenden Ausschnitt und eine ständig wachsende Szene.Selbst in jeder Zeitung steht das, die Deliktzahlen grade fallen, ja? Und das ist halt wirklich einfach mal nachweislich falsch ist, was er da sagt. Und dass er da einfach so eine Brandrede hält, ne.Und das Schlimmste, was wir jetzt gerade so haben, das Schlimmste, das merkt ihr, das wisst ihr alle. Ist äh Medikamentenfälschung,Das ist eines unserer eines unserer größten Sorgen. Ähm das äh gefälschte Medikamente übers Internet vertrieben werden, ja?Und ähm.Was ich sehr schön fand, ist seine Rede endete dann damit, dass er ähm verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung in diese Maßnahmen zurückgewinnen möchte. Und er lässt sich dann zitieren, mit,Es wird generell zu viel an Inhalten über uns gespeichert. Die Verbindungsdaten sind viel weniger. Ja, also schließlich auch nochmal schön dieser Kreis zu dieser WhatsApp Sache,er jetzt sagt, wir wollen,überall, wo wir Inhalte speichern. Lasst es sein, Datenschutz, liebe Datenschützer, macht mit. Wir wollen einfach nur die Metadaten haben, den Rest holen wir uns dann schon selber. Und das ist natürlich auch eine,ähm eine Ermittlungsstrategie, äh die man,verargumentieren kann, dass man sagt, komm, Meterdaten von allen, auf Basis der Metadaten,bilden wir dann halt Verdachtsmomente und Hypothesen und dann äh drucken wir halt die Serienbriefe für die Richteranforderungen äh für die,Richter wie nennt man das? Durchsuchungsbefehle oder was da, ne? Ähm.Mir fehlt jetzt gerade das Wort. Um den um den Richter Vorbehalt Genüge zu tun, dann stellen wir da die Anträge äh und dann können wir äh entsprechend äh dann auchja? Und das kann man halt so äh verargumentieren, ja. Die Frage ist halt so, möchte die Gesellschaft ihre Metadaten vollständigüberwacht, erfasst und durch Algorithmen kontrolliert wissen. So, mit diesen Worten wurde dann der liebe Holger Münch,in seinem neuen Job willkommen geheißen? Sein Auftrag.
Tim Pritlove 0:43:32
Das nennt man dann wohl ah, das nennt man dann wohl Agenda Setting.
Linus Neumann 0:43:39
Das ist äh ziemlich klar, äh was da jetzt seine.Was da jetzt eine äh Agenda ist für die nächste Zeit. Das ist sein Arbeitsauftrag,Die Briten, die Briten müssen natürlich auch was gegen den Terror tun, aber die überwachen ja schon alles,Also sind die jetzt inzwischen schon wieder beim zensieren. Die hatten ja jetzt gerade erst im Anfang diesen Jahres ihren komischen äh Pornofilter da eingeschaltet. Äh der äh bei den großen vier Pro Weilern dann da aktiv ist,und mit äh diesen Providern werden jetzt auch äh Diskussionen darüber äh geführt, ob man denn diese,die Diskussionen sind abgeschlossen, es wird geschehen, dass man diese Filterinfrastruktur, diese schöne Filterinfrastruktur, die man da doch jetzt hat, ob man die jetzt nicht auch mal eben schnell gegen terroristische und andere extremistische Inhalte im Netz äh richtet.Und außerdem äh das ist auch eine Idee, die immer wieder kommt, die ist die ist äh wunderschön. Äh möchte man gerne einen Meldebutton haben,das ist echt ganz geil. Das ist dann so wegen neben, weißt du, so neben Facebook, Like und Flatter und äh und was was gibt's noch für Bartels?
Tim Pritlove 0:44:57
Twitter und äh alles Mögliche.
Linus Neumann 0:45:01
Amazon Kindle Button.
Tim Pritlove 0:45:02
Dienst gibt's irgendwie einen passenden Button.
Linus Neumann 0:45:05
Genau und da wird's jetzt kommt jetzt bald noch einer daneben. Das ist dann halt der Meldebuttonterror.Können wir bei uns auch schon mal einfügen. Den habe ich vor Jahren schon mal zweitausendelf oder so für für Netzpolitik ORG designed und da habe ich mich äh,Logo äh orientiert, ne? Notrufknopf fürs Internet wollte damals die EU haben. Jetzt gibt's also einen Meldebutton für Porno. Das ist äh für für Terror, das ist natürlich auch eine schöne Sache, da da ist Missbrauch ja quasi ausgeschlossen, ne.Dass irgendwie deine Webseite demnächst irgendwie in in Großbritannien nicht mehr erreichbar ist, weil irgendeiner mal schnell auf den äh Terror-Button gedrückt hat,Ist übrigens auch eine Forderung vom Bund der Kriminalbeamten in Deutschland, also nichts, was man jetzt als besonders äh weltfremd äh hier in Deutschland,bezeichnet oder gar den Kopf drüber schütteln schön könnte. Immerhin im Juli,stellte sich, glaube ich, heraus, dass diese Filter äh noch immer von weniger als zehn Prozent der Nutzer überhaupt äh,tatsächlich genutzt werden, was natürlich schon mal ganz,Ganz positiv ist. Gleichzeitig gab's dann die Meldung, dass die Filter damals schon rund ein Fünftel der beliebtesten Webseiten sperren würden. Also,ein bisschen am Ziel vorbeigehen. Wobei ich jetzt den Artikel nicht so genau gelesen habe, ob vielleicht nicht einfach ein Fünftel der beliebtesten Webseiten eben auch.Liebeswebseiten sind.
Tim Pritlove 0:46:32
Was äh Schaukelvideos.
Linus Neumann 0:46:35
Videos, Schaukelfotos und so, das ist ja alles die Internet is about Love.
Tim Pritlove 0:46:39
Das Gleiche. Die Internet ist abschaukeln.
Linus Neumann 0:46:48
Äh kommen wir langsam äh kommen wir langsam zum Ende. Ähm ich bin ja gerade äh in,Österreich mal ausnahmsweise.
Tim Pritlove 0:47:01
Was ist verraten.
Linus Neumann 0:47:01
Und äh,wenn ich wenn ich äh manchmal verrate ich das ja auch. Da habe ich mir auch was bei gedacht, das jetzt zu verraten. Ähm und zwar habe ich gestern mit dem Thomas noch ein Bierchen getrunken. Thomas Lohning an,und äh die haben ja die Vorratsdatenspeicherung in Österreich äh,abgeschafft und Thomas hatte das, glaube ich, auch schon als er das letzte Mal bei Logbuch Netzpolitik zu Gast war angekündigt. Sie haben sich jetzt zum Ziel gesetzt, äh alle Überwachungsgesetze in Österreich zu evaluieren.Ähm das ist natürlich ein größeres Vorhaben, von dem sie jetzt die Hälfte finanziert haben,und die anderen fünfundzwanzigtausend Euro, die die Sache jetzt noch brauchen, die hätten sie ganz gerne gespendet,und ähm ich finde das mal ähm wirklich eine schöne Initiative, auch mal so wirklich in die ähm.In die Offensive zu gehen und zu sagen, so wir schauen uns, wir nehmen jetzt hier ähm,ein paar Juristen und so, wir evaluieren jetzt mal alle Überwachungsgesetze, so wie wir es eigentlich ja ähm vom Staat fordern würden, ist eine Forderung, die auch ich schon,mal im Namen des CCC vertreten habe, dass man sagt, wenn du so ein Überwachungsgesetz machst, dann solltest du halt auch,Evaluation, Evaluierungszeiträume definieren, dass du sagst, nach einem Jahr schauen wir, äh ob uns diese Vorratsdatenspeicherung irgendwas gebracht hat und wenn Sie uns nichts gebracht hat, dann schaffen wir sie wieder ab.Natürlich äh ist zu erwarten, dass die tatsächlichedas tatsächliche Ergebnis einer solchen Evaluation natürlich immer dahingehend von den evaluierten verfälscht werden würde, dass man sagt, sie hat nichts gebracht, deswegen weiten wir sie jetzt aus, ja, aber mal überhaupt in äh inEin Wirknachweis für solche Überwachungsgesetze zu verlangen, äh ist natürlich ähm eine eine sehr sinnvolle, sehr rationale,Forderung, wenn man sich überlegt, welchen,welchen Grundrechtseinschränkungen man äh da äh Tür und Tor öffnet. Insofern finde ich dieses Projekt sehr unterstützenswert,und möchte an dieser Stelle äh dazu auffordern, auffordern, sich an dieser Crowdfunding-Kampagne,zu beteiligen. Die Thomas, wie gesagt, in einer vorangegangenen Folge schon nochmal ausführlicher äh erklärt hat auf die ich dann an dieser Stelle verweise.
Tim Pritlove 0:49:31
Genau, nämlich äh hundertneunzehn. Vor.
Linus Neumann 0:49:35
Hundertneunzehn. Tim verweist an dieser Stelle.
Tim Pritlove 0:49:37
Genau, ich verweise an dieser Stelle, beziehungsweise unsere Show-Notes, die ihr natürlich dann auch wieder äh,konsultieren äh könnt. Wie immer mit äh allen feinen Links auf Nachrichtenseiten, wo all das, was wir hier zum Besten geben, nochmal ein bisschen genauer und vielleicht manchmal auch etwas weniger genau zusammengefasst ist.Ne? Sorry, dass es jetzt für dich ein bisschen schockierend kommt, aber.
Linus Neumann 0:50:03
Jetzt fängt der hier an zu meckern, ey.
Tim Pritlove 0:50:08
Die Leute sind ja nicht ehrlich da draußen, ne, die Welt äh ist ja manchmal ein bisschen schwierig.Sorry, das hätte ich dir jetzt vielleicht nicht sagen sollen. Lass uns lieber äh lass uns lieber.
Linus Neumann 0:50:22
Die Welt schwierig ist, dann mache ich da nicht mit. Danken.
Tim Pritlove 0:50:24
Lass uns lieber Danksagungen aussprechen.
Linus Neumann 0:50:27
Ja, danke, eine besondere Danksagung gilt äh dem Tom.Und äh eine ganz besondere oder ebenso besondere Danksagung gilt dem Dirk, äh die durch äh besondere Unterstützung des Formates Lokbuch Netzpolitik zum Gelingen dieser Sendung beigetragen haben.
Tim Pritlove 0:50:50
Genau und an der Stelle auch nochmal äh ein Danke an äh alle anderen, die zum Beispiel durch Nutzung von äh Flatterbuttons et cetera auch zur äh Unterstützung der Sendung beigetragen haben, vielleicht nicht in einem besonderen Maße, aber in einem Gleichwohl äh wichtigen und effektiven und wirkungsvollenBasel. Ne? Müssen wir ja auch mal sagen. Und jetzt.
Linus Neumann 0:51:12
Kann man, kann man immer Flatterknöpfe drücken und so, das macht auch Spaß. Wir haben jetzt da einen Sound.
Tim Pritlove 0:51:19
Haben wir. Ein Sound, wenn der, wenn der Flatterbutton äh gedrückt wird, ja, welchen Sand?
Linus Neumann 0:51:26
Ja, wenn es nicht klingelt, dann musst du nochmal einen anderen probieren.
Tim Pritlove 0:51:29
Mal gucken. Ich weiß nicht, also ich höre jetzt gerade nichts, aber können wir mal gucken. Ah, doch.
Linus Neumann 0:51:39
Ja, geil, oder? Hast du mich jetzt geflattert oder wen?
Tim Pritlove 0:51:41
Ganz einfach. Äh ja, klar, natürlich. Haben wir denn sonst die Lust? Wir sagen tschüss, bis bald. Das war's.
Linus Neumann 0:51:55
Bis bald, tschau, tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

NSA-Skandal: Republikaner verhindern “Freedom Act”

WLAN-Störerhaftung

WhatsApp hat jetzt E2E-Crypto

Obama-Administration will echte Netzneutralität

BKA hat einen neuen Leiter

Britischer Pornofilter wird um Terror-Propaganda erweitert

AKVorrat Österreich bittet um Spenden

LNP121 Best Fail

Spinger verliert Traffic — BND kauft 0-Days — PKW-Maut — Oettinger — Raubkopierer in Haft — Termine

Keine wirklichen Neuigkeiten daher diskutieren wir ein paar Geschehnisse auf der Metaebene und geben ein wenig Kontext, so uns denn einer einfällt. Nichts mehr einfallen tut uns zu dem Irrlauf der Axel Springer AG mit seinem Leistungsschutzgeld und können hier nur noch akustisch mit dem Kopf schütteln.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Ninus. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Sag mal, was war eigentlich dein erfolgreichster Misserfolg?
Linus Neumann 0:00:07
Mein bester Fail war, als ich mit meinen neuen Inlineskates als erste Amtshandlung über,zwei Paletten gesprungen bin und mir bei der Landung den äh linken Armvollständig gebrochen habe und dann erstmal längere Zeit nicht mehr in Skates fahren konnte.
Tim Pritlove 0:00:23
Super.Ja, nicht alles, was man sich vornimmt, äh klappt und äh läuft so, wie man sich das,und den die Niederlage zu akzeptieren gehört mittlerweile eigentlich auch schon zum guten Ton, nicht wahr?
Linus Neumann 0:00:56
Ja, natürlich, also so, ich meine, Fail Collections auf YouTube so, das ist irgendwie das.
Tim Pritlove 0:01:01
Richtig große Erfolge.
Linus Neumann 0:01:03
Große Erfolge, die Menschen da irgendwie.
Tim Pritlove 0:01:05
Generiert auch Klickzahlen, schick Zahlen generieren auch entsprechende Werbeeinnahmen. Ja, da kann man dann in ähzusammenarbeiten mit Google äh richtig Geld scheffelt, wie ja verschiedene äh Schminktipps und andere populäre Angebote im Internet ähEin das andere beweisen. Da könnte sich ja dann unter Umständen,kriegen sie vielleicht ein bisschen was von der Kohle wieder rein, die irgendwie gerade so ein bisschen äh durch die Hände äh rinnt.
Linus Neumann 0:01:36
Videos ist auf jeden Fall sind das geil.
Tim Pritlove 0:01:40
Vielleicht könnte man auch einfach die Bild-Zeitung mal umbenennen in Fail. Ja, da hätte das ja auch eine gewisse Attraktivität so auf die neue Generation, ne. Sowas würde ich mir wünschen zum Kongress.So eine Bild-Zeitung, wo nicht Bild steht, sondern,Fail und dann halt auch wirklich so die besten Fails.
Linus Neumann 0:02:02
Off.
Tim Pritlove 0:02:03
Ne, die halt entsprechend, ne, mit Seite drei und das volle Programm, äh.Ja, aber dann halt mal andersrum halt so.
Linus Neumann 0:02:12
Also hast du mitbekommen, die haben jetzt hier zum neunten November wieder ihr Ding da verteilt, ne, um Leuten wieder den Briefkasten vollgestopft damit,äh mit der Bild-Zeitung, ne? Mhm.
Tim Pritlove 0:02:20
Ach, Rene. Nee, habe ich nicht mitbekommen. Zum neunten November. Gestern.
Linus Neumann 0:02:23
Gestern, glaube ich. Oder vielleicht haben wir auch einen Tag davor.
Tim Pritlove 0:02:26
Sonntags, ja.
Linus Neumann 0:02:26
Kasten gesteckt. Ähm wahrscheinlich einen Tag vorher im Briefkasten gespielt. Bei mir nicht. Das wissen sie inzwischen. Ist das bei mir nicht machen sollen?
Tim Pritlove 0:02:33
Aha, dann sitzt was oder wie? Vielleicht haben sie Friedrichshain einfach komplett rausgelassen.
Linus Neumann 0:02:37
Habe ich das, habe ich das eigentlich immer erzählt, dass sie mich angezeigt haben?
Tim Pritlove 0:02:40
Die Bild-Zeitung.
Linus Neumann 0:02:41
Verlag heute gegen mich vorgehen, wegen äh Computersabotage.
Tim Pritlove 0:02:47
Ja, war das nicht mit Netzpolitik? Ja ja.
Linus Neumann 0:02:49
Genau, ja, ja, genau. Weil ich da erklärt hatte, wie man die erfolgreich daran hindern kann,so 'ne Bild Zeitung da reinzuschicken und den außerdem noch ein bisschen Arbeit machen kann,Ja, da wollten sie mich äh nichts draus geworden, da stattdessen haben die ja dann eine ein,Prüfverfahren vom vom Datenschutz Berliner Datenschutz bekommen. Naja, ähm.
Tim Pritlove 0:03:11
Kratze doch gar nicht irgendwie äh weißt du? Achselspringer geht, das ist ein großer Traditionsverlag. Wir haben einfach die haben einfach alle Karten in der Hand und denen kann keiner was.
Linus Neumann 0:03:22
Na ja äh vielleicht um noch kurz diese Geschichte zu Ende zu bringen, weil ich würde das gerne noch kurz äh sicherstellen äh klarstellen. Ähm,Weil wenn man schon irgendwie gegen mich versucht vorzugehendann äh sollte man sich natürlich besser überlegen. Das Problem war, dass denen die äh dass die tatsächlich unter diesen Anfragen dann ähm,kleine äh kleinere Schluckäufe auf dem ähm,hatten.Ja, aber sie mussten dann jeder einzelne, jedes einzelne Datenschutz ersuchen, äh beantworten.Ja, ist halt so. Ähm.
Tim Pritlove 0:04:04
So ist es. Man muss sich auch um die Details kümmern. Da dir auch ganz.
Linus Neumann 0:04:09
Ne, ist halt gesetzt, ne. Ist ganz, ist ganz günstig. Ich habe das mal irgendwann für Netzpolitik org aufgeschrieben und auch in der Wikipedia bin ich da verewigt als.
Tim Pritlove 0:04:18
Ist der Typ, der das.
Linus Neumann 0:04:19
Die letzte Mähbombe in Deutschland, die hier angezeigt wurde. Äh oder.
Tim Pritlove 0:04:22
So, das ist also schon relevant.
Linus Neumann 0:04:27
Nee, nee, ist nur im Wikipedia Artikel Mailbombe. Da habe ich halt sehr dafür gekämpft, dass da auch drinsteht, dass es keine war. Oder ich zumindest nicht kriminell. Na ja,Äh Springer hat einen hat einen wunderschönen äh Tweet und eine wunderschöne,Konferenz veröffentlicht, nachdem sie ja jetzt mit ihren Angeboten,Was war das denn? Computerbild, Autobild und was haben sie noch? Äh,wofür haben sie noch Leistungsschutzgeld in Anspruch nehmen wollen gegenüber,Die Welt.
Tim Pritlove 0:05:02
Computerbild, Bild und Sportbild, glaube ich. Das waren die vier.
Linus Neumann 0:05:05
Genau,So und das war jetzt, also wir erinnern uns, die Geschichte war Leistungsschutzrecht haben sie bekommen. Ähm VG Media hat angefangen, das zu er äh verlangenzum Einsatz gebracht,Google hat aber dann gesagt, ja, nee, finden wir eigentlich nicht. Wollen wir nicht?Und hat sich dann eben darauf reduziert, die Inhalte auf ihre, in ihre Listings zu nehmen, die sie nehmen durften, nämlich den TitelPunkt. Keine Anreißertexte, keine Bilder. Ähm irgendwann hat dann die VG Media ähm kalte Füße bekommen. Ähm das war also die,rechte Verwertungsorganisation, in der die LeistungsschutzrechtAnspruch nehmenden Verlage, sich dann äh organisiert haben,Und ähm es blieb nur der Springer Verlag zurück mit,mit diesen mit einer Hand voll entscheidender äh,Publikation und sagte, mit denen machen wir es nicht. Ähm,Also mit denen bestehen wir weiterhin auf das Leistungsschutzrecht und geben keine äh widerrufliche Gratis-Einwilligung,und jetzt äh stellten sie also öffentlichkeitswirksam fest,Ähm brach ihr Such-Traffic, um fast vierzig Prozent ein,Ihr Google News Traffic umfasst achtzig Prozent.Und ähm.Also die, die Antwort war natürlich ein herzliches nein! Doch! Oh! Aus der äh! Twitter-Rosphäre,Ähm das war also wirklich ähm das, ich meine, da konnte ja jetzt niemand mit rechnen, ne. Also wer hätte damit rechnen können, dass wenn die,äh auf einer Suchmaschine weniger attraktiv dargestellt werden.Sie dann äh Traffic verlieren. Ähm.Ja, also es ist, es ist sehr ähm sehr amüsant, dass sie es da auf die harte Tour lernen.
Tim Pritlove 0:07:16
Aber man.
Linus Neumann 0:07:17
Aber man die die Tweets dazu kann man sich echt mal äh.
Tim Pritlove 0:07:23
Die Antworten sind wirklich sehr lustig.
Linus Neumann 0:07:26
Ähm aber,ähm der wichtige Hinweis hier natürlich ist, das ist natürlich jetzt deren Strategie. Ja, also ihre Lesart ist natürlich, dass sie sagen,Damit haben wir gezeigt, dass Google uns,wirtschaftlich dafür bestraft,wenn wir ein Recht in Anspruch nehmen,Das ist der Deutsche Bundestag zu billig. Das ist also ihre Lesart, die sie jetzt da auch propagieren, ne, mit mit den ähm Wortmeldungen von Matthias Döffner und Christoph Käse.
Tim Pritlove 0:08:01
Das Interessante ist doch, dass sozusagen Google ihn eigentlich vorher, indem sie das Snippet genommen haben, also im Sinne von mehr als der Titel plus B plus äh sofern vorhandene Bild Plus eben Textausschnitt, quasi,Eine bessere Dienstleistung erbringt, ihnen Kunden zuzuführen,genau für das bessere Dienstleistung erbringen ohne es überhaupt jemals danach gefragt haben im Übrigen,Dafür möchte dann Springer sozusagen Geld haben. Also es ist einfach so was von,Durcheinander an der Stelle argumentativ, das tut wirklich schon ein bisschen weh.
Linus Neumann 0:08:38
Ja, äh das ist in der Tat ähm eine eine Argumentation, der es äh äh schwer fällt, zu folgen,Aber äh das betrifft dieses gesamte Leistungsschutzrecht,und auch das haben sie erfolgreich hinbekommen. Also ich bin mal gespanntähm ob sie damit nicht tatsächlich durchkommen. Deswegen sagt Herr Döpfner, das war vielleicht der erfolgreichste Misserfolg, den wir je hatten. So traurig ist,aber jetzt wissen wir sehr präzise wie massiv die Folgen der Diskriminierung sind, wie sich die Marktmacht von Google tatsächlich auswirkt und wie Google jeden bestraftder ein Recht wahrnimmt, dass der Deutsche Bundestag ihm eingeräumt hat. Ja. Und das ist jetzt deren ähm,Ja, ich will jetzt nicht sagen, Argumentationslinie, ne, aber das ist halt.
Tim Pritlove 0:09:26
Ja, aber was erwarten sie denn? Was erwarten sie denn? Also, also ob, als ob der Axel-Springer-Verlag in einer entsprechenden Situation auch automatisch irgendwie äh auf einmal anfangen würde, Geld zu bezahlen. Sie würden's genauso sein lassen.
Linus Neumann 0:09:41
Nee, natürlich. Ähm aber der die Gefahr ist,Also dass dass diese Logik von vorne bis hinten absolut verquer und bescheuert ist, äh wissen glaube ich inzwischenalle äh Hörerinnen dieser Sendung und auch alle weiteren Menschen da draußen, die sich ein paar Minuten damit auseinandergesetzt haben. Aber äh es gibt immer noch einen großen Teil der Menschen da draußen, die sich nicht ein paar Minuten damit auseinandergesetzt haben und denen kannst du relativ einfach sagenPass mal auf, äh, Demokratie hier, ne? Wichtig, kennst du ja. Ähm,Medien, freie Medien und so da drin, ne? Sie wissen, wie schlecht es den Verlagen geht und so, das ist aber sehr wichtige Stütze unserer,wir müssen aufpassen, dass wir nicht so ein Zeitungssterben bekommen, wie in den USA, wo das am Ende nur noch so eineeine Zeitung gibt, ne? Wichtig, müssen wir drauf achten. Und jetzt gucken wir, was was Google gerade macht. Die die machen da irgendwie vierzig bis achtzig ProzentTrafficeinbrüche gerade, weil ihnen die Position der Verlage nicht passt, obwohl die ja durch, obwohl wir ja extra dieses Gesetz gemacht haben, das geht ja so nicht,So und das ist halt ein schöner Elevator Pitch, den du schön durchsprechen kannst. Äh für jeden, der äh sich eben nicht mit dieser Sache mal kurz auseinandergesetzt hat oder vielleicht sogar,ähm sage ich mal, gerade auf einer Linie ist, wie der größere Teil der Bundesregierung, dass alles, was,Google ist, erstmal grundsätzlich gut ist.
Tim Pritlove 0:11:01
Es ändert einfach auch nichts, nichts an der Tatsache, dass das einfach alles vollkommen vollkommener.
Linus Neumann 0:11:09
Ja, ist vollkommen bescheuert, aber das haben wir ja schon mehrmals hier erörtert. Äh.
Tim Pritlove 0:11:12
Aber ich stimme dir zu, dass das so ein bisschen äh die Gefahr läuft, dass es dann vom Bundestagsabgeordneten entsprechend aufgenommen wird.
Linus Neumann 0:11:20
Jeder, jeder, der irgendwie halbwegs nachdenkt, das kann er nur drüber lachen. Äh Christoph Käse sagt dann auch nochmal, also das ist ja der der geistige Vater des Urheberrechtes, ähm schrieb dann,Die Gratis-Lizenz an Google wurde jedoch gegen der Will, gegen den Willen der VG Media und der Verlage erteilt, wegen des Mis,Drucks des Marktbeherrschers. Sie ist das Ergebnis einer Nötigung.
Tim Pritlove 0:11:45
Nötigung. Ja. Ist das echt so super.
Linus Neumann 0:11:47
Ja, aber so ist es nun mal, ne? Und das, das Problem ist, also ich bin da ähm tatsächlich ein bisschen nach wie vor voller Sorge.Dass sie, dass sie da jetzt noch irgendwie durchkommen. Die einzig sinnvolle,ich jetzt ganz ehrlich sagen, die einzig wirklich saubere Argumentation dagegen, also dieses äh ähm,erwartet ihr denn und so? Das ist und Häme und Lachen. Das halte ich für nur so mittelhilfreich. Ähm,Denn das haben wir ja schon vorher äh versucht zu erklären, diese Zusammenhänge. Sinnvoll finde ich, was Stefan Nickelmeier jetzt schreibt und sagt, ähmGoogle bekommt eine Vorzugsbehandlung von Axel Springer. Der Axel-Springer-Konzern diskriminiert,Suchmaschinen und Aggregatoren. Denn von denen nimmt er ja Leistungsschutzgeld.Und nur Google äh gibt er eine ähm eine Erlaubnis äh zur Gratis-Lizenz.
Tim Pritlove 0:12:46
Ich meine, es gibt doch nicht wirklich auch nur einen einzigen Anbieter von irgendwelchen vergleichbaren,News-Indizes, die tatsächlich Geld an Springer zahlen oder an die in irgendein Mitglied der VW Media.
Linus Neumann 0:12:59
Das weiß ich nicht, das weiß ich nicht. Also da äh.
Tim Pritlove 0:13:02
Kenne bisher zumindest nur Berichte von äh Unternehmen, die sich zurückgezogen haben.
Linus Neumann 0:13:06
Ähm.Da bin ich mir, also ich äh glaube,dass es da wahrscheinlich eine kleine Koalition von deutschen Unternehmen gibt, die sich da einfach nicht zu äußern, um den Anschein aufrechtzuerhalten. Dass sie sich diesem Gesetz äh.
Tim Pritlove 0:13:28
Nicht beugen, als dann aber trotzdem tun.
Linus Neumann 0:13:29
Doch, dass sie sich diesen, dass sie sich diesem Gesetz gebeugt hätten,Also sagen wir mal, du bist jetzt ähm,Die Deutsche Telekom mit ihrer T-Online Startseite da. Dann hast du ja auch.Dann kämpfst du ja eigentlich an in dieser Stelle mit dem Springer Verlag seit ein Seitwald deines Feindes Feinde ja deine Freunde sind. So, das heißt die Deutsche Telekom äh,ist natürlich nicht schlecht beraten. Äh,Wenn sie nicht tatsächlich einen Springer zahlt, das trotzdem nicht öffentlich zu machen und so zu tun,äh würden sie da jetzt grade äh belastet? Weil der böse Google ähm,ungerecht belastet, weil der böse Google gerade die Zeitungsverlage erpresst. Weißt du?
Tim Pritlove 0:14:19
Ja, na ja, ist ja eigentlich auch nicht, also auch dem kann ich nicht so ganz folgen. Also, ich meine, wir wissen nicht, ob da irgendwelche ähm Verträge geschlossen sind, ob da irgendwelche Lizenzengezahlt werden, wir wissen es nicht, zumindest haben wir vorhin noch nichts gehört, aber,haben wir auf jeden Fall von der ganzen Menge Ablehnung und Auslistung.Auch von diesen Portalen.
Linus Neumann 0:14:45
Ja, ja, äh.
Tim Pritlove 0:14:45
Von daher passt das für meinen Geschmack alles nicht so richtig zusammen. Warum sollten die auch für so etwas Geld bezahlen wollen? Also es ist einfach absurd.
Linus Neumann 0:14:56
Ja, das äh aber das bringt also der Punkt ist Tim, das ist absurd, aber das haben wir jetzt hier wirklich seit Jahren äh immer wieder betont und das sollte auch allen klar sein. Meine Sorge ist, dass sie es trotzdem weitertreiben. Und sie haben jetzt.
Tim Pritlove 0:15:08
Gut, aber in welche Richtung.
Linus Neumann 0:15:11
Die Richtung ist ja vorgegeben, die wollen Geld haben. So und sie werden mit dieser äh,dieses Narrativ, was sie dieser Sache jetzt geben, wird bei einer bestimmten Klientel ziemlich gut verfangen.
Tim Pritlove 0:15:25
Ja, aber was ist denn sozusagen was für was erwartest du für einen konkreten Vorstoß? Weil ich meine, jetzt haben sie ja irgendwie.
Linus Neumann 0:15:30
Bin nach wie vor, ich bin nach wie vor davon äh überzeugt, dass sie ähm,das ihre Argumentationslinie sein wird, Google,hält sich nicht ans Gesetz und nutzt dazu eine Markt beherrschende Stellung aus und deswegen geht halt nicht.
Tim Pritlove 0:15:46
Aber sie halten sich ja ans Gesetz.
Linus Neumann 0:15:49
Ja, da Tim.
Tim Pritlove 0:15:51
Entschuldigung.
Linus Neumann 0:15:57
Ist es einfach nur die Railing. Wenn du da jetzt nämlich mit mit sinnvollen Argumenten dich der Sache näherst.
Tim Pritlove 0:16:02
Entschuldigung, ich werde sofort auf nicht mehr ganz so sinnvolle Argumente umschalten.
Linus Neumann 0:16:06
Das jetzt hier gerade mal zu.
Tim Pritlove 0:16:08
Nein, was ich versuche nachzuvollziehen ist,Wenn sie jetzt weitere Schritte unternehmen wollen, würden, was sie vielleicht wollen und über das sie bestimmt irgendwie nachdenken, was könnten diese Schritte sein, also auf worauf wollen sie ein äh Einfluss nehmen,man könnte natürlich jetzt das Leistungsschutzrecht als solches noch einmal überarbeit,und nochmal in irgendeiner Form verschärfen, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, in welche Richtung sie das verschärfen wollen, weil es letzten Endes zu den selben Effekten führen würdeÄhm das andere, was bisher in der Diskussion aufkam, war das Kartellgesetz zu ändern. Ja. Ja. Äh in welcher Hinsicht,zu ändern,Das ist sozusagen meine Frage. Also wenn du sagst, irgendwas droht, dann frage ich, ja was droht denn? Also was denkst du, was droht? Nicht, dass ich denke,Da droht nichts, ich sehe das durchaus äh ähnlich zu dir, dass,dass sie jetzt nicht so ohne weitere Sicht da geschlagen geben wollen, geschweige denn ähm vor allem,der Eindruck, dass sie irgendwie geschlagen worden sind, wird sie wahrscheinlich schon mal sehr stören. Das ist irgendwie überhaupt nicht ihre Linie.
Linus Neumann 0:17:14
Nee, das ist doch aber.
Tim Pritlove 0:17:16
Deswegen frage ich mich, was soll man jetzt erahnen? Also was, was, was, was, was, was meinst du, was ein äh Feld sein kann, in dem der nächste Vorschuss stattfindet?Weil das jetzt auch nicht unbedingt so unsere Aufgabe ist, jetzt irgendwie für Axel Springer darüber nachzudenken,wo sie jetzt politisch als nächstes vorgehen können.
Linus Neumann 0:17:33
Das tun sie doch jetzt gerade. Das ist doch genau das, wovon hier die ganze Zeit die Rede ist. Ihre Argumentation für die für die Zukunft dieser Angelegenheit ist, dass sie sagen, hier wir haben einen konkreten, wirtschaftlichen Schaden,dadurch, dass wir auf unser Recht pochen. Es ist eine es ist eine unsinnige Logik, denn in Wirklichkeit ähm ist ist das das, was gesetzlich richtig ist,Ja, das ist das, was da steht. Google darf es nicht tun,wenn sie keine Lizenz bekommen. Google äh und Springer haben sich nicht auf eine äh Lizenzbedingung auf Lizenzbedingungen einigen können. Entsprechend äh fährt Google auf das Minimum zurück,Und das ist natürlich auch von diesem Gesetz absolut gedeckt. So, du kannst ja nicht kannst ja keine, keine Zwangslizenzierung machen.Ne, das ist ja der, der logische Fehler. Aber was sie jetzt machen, ist darauf hinzuarbeiten, äh dieses Bild von der bösen Marktmacht Google, die andere erpresst ähm,stärker zu zementieren. Und das ist genau diese diese Argumentationslinie, die sie jetzt fahren. Und ähm damit rennen sie eben an bestimmten Stellen offene Türen ein.Und,deswegen ja auch dieses, das war der erfolgreichste Misserfolg. Wir konnten der Welt zeigen, wie fürchterlich der Google ist,Wie schlimm der ist, der muss ja Einhalt geboten werden.Und damit machen sie jetzt weiter. Und gerade im Wirtschaftsministerium haben sie damit ja, du hattest das ja äh auch schon gerade kurz angesprochen. Da können sie ja sogar sagen, wir äh wir wollen das Kartellrecht ändern. Dann wird gesagt, ja, könnte man mal drüber nachdenken.
Tim Pritlove 0:19:18
Ja, die Frage ist, in welche Richtung.
Linus Neumann 0:19:22
Das wissen die ja selber nicht. Die sind ja noch nicht mal in der Lage irgendwie einen Meter zu denken. Die sind ja noch nicht mal in der Lage, dass sie,Ergebnis nicht vorhersehen konnten, was ihnen seit Jahren jeder sagt, der irgendwie eine Minute über dieses Thema nachdenkt,Ja. Man weiß es nicht, Tim. Man weiß es nicht.
Tim Pritlove 0:19:41
Was werden diese Laserhirne als nächstes ausgraben.
Linus Neumann 0:19:46
Du musst jetzt endlich aufhören. Da logisch drüber nachzudenken.
Tim Pritlove 0:19:50
Ich habe das schon länger versucht äh.Rauszuhalten. Das ist natürlich auch etwas schwierig, sich auf so ein Niveau runterzudenken.
Linus Neumann 0:19:57
Ja. Trink mal noch was.
Tim Pritlove 0:19:58
Mehr Alkohol. Na ja, wir schreiten voran. Ja, Shopping Time.
Linus Neumann 0:20:09
Ja, der BND möchte shoppen gehen. BND ähm.
Tim Pritlove 0:20:13
Mit der Mode gehen, würde ich sagen.
Linus Neumann 0:20:15
Bundesnachrichtendienst.
Tim Pritlove 0:20:17
Man auch mal ein bisschen einkaufen.
Linus Neumann 0:20:19
Ja, also da kursiert offensichtlich kursieren Informationen äh über die,Pläne, äh die der BND so in den nächsten Jahren hat, wofür der Geld ausgeben möchte. Ähm.Jetzt habe ich hier dieses Pad kaputt gemacht.
Tim Pritlove 0:20:36
Das ist irgendwie vom Spiegel aufgegriffen worden oder wo kommen diese Informationen her?
Linus Neumann 0:20:42
Das hathat äh haben mehrere News,äh so äh gebracht. Das war irgendwie ja immer so diese ganzen,Ähm mit dem mit einem sehr schönen Titelbild, was ich da gerade sehe, eine Anklage gegen,meine Generation.Ähm.
Tim Pritlove 0:21:09
Beiseite.
Linus Neumann 0:21:11
Ähm,Es geht hier, also der Spiegel hat hauptsächlich darum darüber gesprochen, dass der BND plant, viereinhalb Millionen Euro bis zweitausendzwanzig auszugeben für Zero-Day Exploits.
Tim Pritlove 0:21:27
Für die Leute, die noch nicht äh abgespeichert haben, was das ist, das sind sozusagen bisher unveröffentliche Schwachstellen, Sicherheitslücken in Systemen aller Artdie halt,die einfach auf Vorrat gehalten werden, solange, bis es auch entsprechendeKäufer gibt, die bereit sind, dafür Geld auszugeben, weil natürlich so eine Sicherheitslücke einem auch einen, na ja, entweder Geldwerten oder eben auch strategischen Vorteil geben können, weil's eben die Penetration von Systemenerlaubt, die anderen so jetzt erstmal nicht bekannt sind.
Linus Neumann 0:22:02
Genau und da gibt's ein ähm ganz florierenden Markt, der offensichtlich durch ähm,einerseits Geheimdienste, andererseits ähm so die Vermutung auch durch äh Kriminelle ähm befeuert wird,wo dann eben Angebote gemacht werden, wie zum Beispiel durch den äh durch den Anbieter wupen,bieten dir quasi so ein Explode-Abo an,ähm und sagen dir also okay, wir geben dir ähm,unbekannte nichtöffentlich bekannte äh Angriffsmöglichkeiten auf äh bestimmte Software ähm die geben sogar eine Garantie dazu. Das heißt, sie haben im Zweifelsfall mehrere Zero Days, die sie danach äh Bedarf ihren Kunden geben können. Kriegst sowas wie eine sechsmonatigeähm.
Tim Pritlove 0:22:50
Garantie, dass sie immer in der Lage sind, irgendwas zu liefern.Das denn? Wie das denn?
Linus Neumann 0:23:00
Wie ich gerade schon sagte, die äh eigentlich nur da sie ja nicht unter Kontrolle haben, welche anderen Sicherheitsforscher eventuell die Sicherheitslücke in den sechs Monaten finden und äh wie es sich gehört, reporten und.
Tim Pritlove 0:23:12
Nehmen sie gegebenenfalls einen anderen noch kostenlos dazu.
Linus Neumann 0:23:15
Im Zweifelsfall einfach noch was in der Tasche oder sagen okay, wenn das passiert, dann äh,haben wir eben da drauf gespielt und geben die anteilig die Kohle zurück oder so, ne. Also es sind ja alles nur ähm immer äh irgendwelche Produkt,oder so, aus denen diese Informationen stammen. Fakt ist, wer äh die die Sicherheitsforschung,in solchen Bereichen ähm lässt sich durch den Verkauf solcher äh sehr, sehr lukrativ finanzieren und es gibt kaum andere äh,Möglichkeiten, die.Die nur ähnlich hohe äh Erlöse erzielen, ja? Das heißt, als Sicherheitsforscher ähm,Geld zu verdienen, ne? Und,Die Alternative, die du jetzt vielleicht hast, ist irgendwie du könntest in so ein Prozess gehen, da kriegst du, wenn du Pech hast, gar nichts dafür, ähm wenn du Glück hast, äh wird der Hersteller dichfür deine Meldung dann nochmal sich erkennlich zeigen und dich vielleicht mit einem Beratervertrag anstellen oder sowas, ne?Vielleicht möchtest du auch hingehen und den den Anbieter erpressen. Äh das ist natürlich äh auch noch teilweise finanziell lukrativ, aber mit dem mit einem sehr hohen äh juristischen Risiko verbundenDas heißt, so wirklich gibt es im Moment,sage ich mal, der finanzielle Anreiz für Sicherheitsforscher ist in diesem Zero-Day-Handel äh am stärksten,Und das liegt eben daran, dass da äh ja Kriminelle, Akteure und Geheimdienste auf diesem Markt unterwegs sind, die da die Preise auch in entsprechend in die Höhe treiben.
Tim Pritlove 0:25:08
Sagt er, das BSI, Sie haben bis zwanzig bis September zwanzig vierzehn, also bis vor Kurzem einen Vertrag mit Wuten unterhalten und das Ziel dieses Vertrages selber gewesen, äh die Netze, die Regierungsnetze zu schützen,Freue ich mich natürlich, wenn Wuppen ein eine, eine, eine.Garantie raus gibt. Funktioniert sechs Monate.
Linus Neumann 0:25:34
Ich bin mir nicht ganz sicher, ich glaube, das war Gamma, die das getan haben. Ich bin mir nicht ganz äh wir hatten darüber gesprochen, da müssen wir nochmal ein Lokbuchnetz-Politik nachhören. Ähm aber es ist natürlich klar, ne? Also dieser dieser Markt ist ähm.Ist auf eine natürlich möchtest du musst du eine Funktionsgarantie für dein, für deine Exploits geben. Weil wenn du die ähm,wenn du die verkaufst, könntest du dich ja trotzdem noch öffentlich hinstellen und sie nachher reporten. Und dann hast du,Also du musst ja eine gewisse äh eine gewisse Garantie da geben,Dass diese Sachen nicht bekannt werden. Und das ist natürlich eine Wette gegen die Zukunft.
Tim Pritlove 0:26:13
Aber das heißt ja im Prinzip, dass sie gar nicht viele Kunden haben können für dieses Abo, weil wenn sie das auch nur zweien verkaufen, diese Information, dann widerspricht sich ja diese Garantie schon mal selber. Also das passt gerade für mich alles nicht so richtig zusammen.
Linus Neumann 0:26:28
Das, was du da äh was der das BSI-Abo, was das BSI Ding, was äh,Das Abo bei wupen, was das BSI da hatte, bezog sich im Zweifelsfall nicht auf direkte, fertige Webiniste, wie man es so schön nennt. So, du hast ja immer noch mal den Unterschied zwischen einer Schwachstelle.Und ähm dem Explod dafür.Ja? Und es gab offenbar, das ist auch schon länger bekannt, dass das BSI äh und andere ähm diesen Dienst in Anspruch nehmen. Das ist quasi so ein Infodienst.
Tim Pritlove 0:27:05
Also nicht den Dienst um Webiniz, Software, sondern nur um die Information, dass solche Sicherheitslücken vorliegen und wo man sie dann besser zu schließen habe. Ja, aber wäre natürlich,äh jemanden äh verkauft und dafür eine Garantie gibt, hat er natürlich auch kein Interesse, dieselbe Information an andere wiederum zu verkaufen.
Linus Neumann 0:27:21
Das ist die äh das ist die Frage,da die ich auch nicht, die ich nicht beantworten kann. Ähm ich vermute, dass du einfach, äh dass das natürlich preislich geregelt wird, ne, wenn du sagst, okay, ich möchte einen äh Zero Day haben, um was weiß ich, deneinen Chrome Browser aufzumachen und remote Code Execution zu bekommen, im Drive-Buy. Das ist halt, keine Ahnung, wahrscheinlich so eine,was weiß ich, viertel bis halbe Million äh US-Dollar im Moment wert. Wer jetzt so so grobe, meine grobe Schätzung ohne da genau informiert zu sein, weil Crow mit der bestgeschützte und bestgebox für Browser ist.
Tim Pritlove 0:28:00
Mhm.
Linus Neumann 0:28:03
Musst du dann eben preislich äh in die Höhe gehen, wenn du sagst, du willst das auch noch exklusiv haben.Das wäre jetzt so, ich meine, Märkte funktionieren halt so, wie sie für alle Akteure sinnvoll sind,Und wenn du sagst, hier ist das egal, du willst irgendwie deine was weiß ich, äh,zweistellige Anzahl Opfer innerhalb der nächsten Monate damit infizieren, dann kannst du halt auch sagen, ja gut, den brauche ich nicht exklusiv. So, den können von mir aus auch andere nutzen. Hauptsache, der landet nicht bei äh bei Google im Upstream.
Tim Pritlove 0:28:35
Mit anderen Worten, wir wissen nicht so ganz genau, von welcher Art,Vertrag, den es BSI hatte, nun wirklich wahr und was.
Linus Neumann 0:28:42
Informationsding gehabt, die haben keine, dass.
Tim Pritlove 0:28:45
Nicht exklusiv sozusagen.
Linus Neumann 0:28:46
Nein, das, das ist das, das es gibt, das das haben wir aber auch hier schon besprochen, das ist äh von denen quasi so ein Informationsabo gibt. Und das hatte das BSi.Komm mal ganz kurz das.Notwendig.Organisation Zero Day Attack. Das ist eigentlich lustig, ne? Die verkaufen einerseits die Zero Days und andererseits den Schutz dagegen. Die sind echt ganz gut, die.
Tim Pritlove 0:29:17
Ja, das ist so ein bisschen, als würdest du so Waffen verkaufen, unschusssichere Westen.
Linus Neumann 0:29:21
Genau. Das ist echt eine das wäre das wäre ja ein Witz, ne? Oder wenn du halt einfach mal nach Saudi Arabien Panzer verkaufen würdest oder so.
Tim Pritlove 0:29:30
Bitte sowas tun.
Linus Neumann 0:29:35
Also BSI hatte das äh Fred Protection Programm. Wir reden aber eigentlich, das war die Meldung,vom BND und der BND möchte wirkliche ähm wirkliche kaufen und nicht irgendwie zum Schutz, sondern die möchten damit aktiv angreifen,nämlich um SSL äh verschlüsselte Verbindungen zu umgehen. Und so wie sich das hier anhört, ähm ist das im Prinzip das, was sich äh Quellen-PKÜ nennt, ne?Zwei Rechner. Ähm zwischen denen geht AfD wird eine SSL geschützte äh Verbindung aufgebaut. Ähm wir haben natürlich Möglichkeiten,als äh State level actor.Da ein Mennende Mittelangriff zu machen. Aber wenn ähm.Wenn die Leute Browser wie zum Beispiel äh Google Chrome nutzen, der immer mehr äh darauf achtet, wie Zertifikate aussehen äh oder vielleicht zum Beispiel so Surtpinning ähm,Plug-ins nutzen, also Plug-ins, die dich darüber warnen, wenn sich das Sicherheitszertifikat der Seite ändert.Bewertung vorzunehmen, also wenn zum Beispiel siehst, das alte Zertifikat,in der nächsten Woche abgelaufen, ähm dann ist das natürlich in Ordnungdass dass es jetzt ein neues gibt. Es gibt auchbestimmte äh Plug-ins, ähm die zum Beispiel die ganze Zeit einfach nur die Zertifikatsfinger-Prince in so einer,Cloudlösungen, Reporten, um dich dann davor zu warnen, wenn du ein anderes Zertifikat siehst als der Rest der Welt,der gezielte Angriff auf ähm auf den Rechner.Deiner Zielperson, sodass du dievor dem Entstehen der Verschlüsselung schon abgreift. Da haben wir's halt klassische Staatstrojaner Quellen TKÜ diese gesamte Geschichte. Äh verbirgt sich dahinter. Ja, das schreiben sie nur offenbar in äh in ihrer Motivation. ÄhmSchreiben sie eben, dass sie da äh,diese gefährliche Verschlüsselung umgehen wollen. Warum ist das so spannend? Viereinhalb Millionen ist natürlich schon ein Betrag, da kannst du ein paar Explods verkaufen.Und das Problem an dieser ganzen Geschichte ist natürlich der äh das, dass du,dafür in Kauf nimmst und dir sogar garantieren lässt von deinem Anbieter, dass diese Sicherheitslücken weiterhin bestehen,und du nicht garantieren kannst, dass du der Einzige bist, der den Zugriff darauf hat,Kriminelle sie schon seit Jahren ausnutzen und du auch nichts davon weißt. Das heißt, du nimmst,mit diesem Betrag, den du ausgibst und dieser Entscheidung,diese Sicherheitslücke niemanden zu informieren, sondern sie auszunutzen,in Kauf, dass andere dies auch tun,und dass alle Nutzer dieser Software diesem Risiko ausgesetzt bleiben. Und das heißt, dass du natürlich aktiv gegen,die Sicherheit der äh Computerinfrastruktur der Welt und deines deiner eigenen Bürger arbeitest.Ist mir egal, ob das jetzt jeder tut, aber es ist natürlich vollständig falsch.Aktiv sich daran zu beteiligen, dass Computersysteme unsicher bleiben. Und das ist das, was da,was mit einer solchen Ausgabe gemacht wird. Nicht nur das, es wird nicht nur darauf hingearbeitet, dass Computersysteme ähm,äh unsicher bleiben, sondern es wird darauf hingearbeitet, dass Menschen, die in der Lage sind, Computersysteme auf ihre Sicherheit zu prüfen, finanzielle Anreize habennicht zu einer Verbesserung der Situation beizutragen, sondern zu versuchen, diese Explods irgendwie zu verscherbeln. Das heißt, wenn das so weitergeht,und wir nicht nennenswerte finanzielle,dann müssen wir davon ausgehen, dass Sicherheitslücken in Zukunft nur noch äh gehandelt werden und nur noch an Geheimdienste gegeben werden und kein Mensch mehr eine Motivation verspürt, beziehungsweise kein Mensch mehr die Ressourcen aufbringen kann,ähm aktiv einfach eine Verbesserung des Sicherheitszustands zu arbeiten.Du kannst irgendwie, natürlich kriegst du als Sicherheitsprüfer vernünftige Tagessätze, wenn du für,für bestimmte Unternehmen arbeitest und dann dann machst oder sonst was. Die Realität sieht aber so aus, wenn ich da jetzt mal ähm.Diese SSL-Lücken zum, als Beispiel nehmen darf, ne? Also,den ja? Der war ja irgendwie jahrelang.Verbreitet auf allen Rechnersystemen. Da sind große Unternehmen äh in Deutschland, waren natürlich auch Facted von Hartlead, ja? Banken zum Beispiel,deren gesamtes Sicherheitskonzept mit dieser Online-Banking äh Geschichte basiert darauf, dass keiner,deine Kommunikation mit der Bank abhören kann, ja? Wenn wenn beziehungsweise,nur äh abhören, sondern zum Beispiel auch im Rahmen eines Mittelangriffs manipulieren kann, ne, was ja aufgrund der Zweitfaktor-Authentifizierung dann auch.Es bricht zusammen in dem Moment, wo SSL zusammenbricht, kann ich äh von deinem Konto Geld überweisen. Ja, aber locker mit der Mütze.
Tim Pritlove 0:35:24
Nö. Na, da gibt's aber dann immer noch die Wandheim-Passworts.
Linus Neumann 0:35:32
Also es äh es gibt das Einzige, was das Einzige, was es sinnvoll verhindert, ist ähm,diese Flickercourt-Generatoren, weil die dir nochmal eine zweite Möglichkeit geben, auf dem Flicker-Code-Generator nachzusehen, welche Überweisung du da gerade autorisierst.Aber das hast, das benutzt du ja gar nicht.
Tim Pritlove 0:35:48
Flickercode.
Linus Neumann 0:35:49
JaJa, siehst du. Das ist so ein so eine Art QR-Code, ähm Lesegerät, was du an dem Bildschirm hältst,deine EC-Karte drinsteckt und das zeigt dir dann äh auf dem Display an,für die Überweisung folgenden Betrages auf folgendes Konto ähm.Gibst du jetzt diesen äh äh diese Tannen ein.Das ist das einzige System, was nennenswerten Schutz vorm Mittelangriff,im Banking bringt. Ähm.Diese SMS-Geschichten kannst du natürlich in einer Pfeife rauchen aus offensichtlichen Gründen. Ähm.Das Onlinebanking ist selbstverständlich die äh die sichere Kommunikation, die verschlüsselte Kommunikation und vertrauenswürdige Kommunikation zwischen deinem Clint und äh diesem äh und dem Banking-Server. So. Die waren also quasi.Jahrelang äh betroffen von? Keiner von denen hat offensichtlich einfach mal ein paar hundert äh Tausend in die Hand genommen, um mein Audit,von Open SSL durchführen zu lassen, ja?Und die saßen in der Bank, also die hätten das Geld durchaus mal gehabt, ja, aber die haben quasi nicht diese diese Minimalinvestitionen,Wenn du jetzt ähm eine solche eine solche Lücke findest, wie es dann den Leuten von und dem Forscherteam von Google relativ zeitgleich gelungen istäh bei äh bei da hättest du natürlich sehr, sehr viel besseres Geld mitmachen können,Direkt, wenn du das an an andere Leute verkauft hättest, ja? Und das ist jetzt, sagen wir mal das Ausmaß. Ich weiß nicht, was das was so eine kann nur schwer schätzen, was so ein äh.Auf diesem Markt gebracht hätte, ja? Das ist, das wäre aber eine eine enorme Summe gewesen.Angriff auf SSL. Zivoday, ja? Ähm so, aber das heißt, selbst die sind im Moment nicht äh motiviert,ihre eigene Sicherheitslösung, die sie sich da anschauen, mal auf auf Herz und Nieren zu prüfen, beziehungsweise, seitdem sie jetzt diese Sache hatten, ändert sich dann natürlich was, ne? So, das heißt, wenn ich jetzt aber diese viereinhalb Millionen Euro nehmeund statt sie in Sicherheitslücken zu investieren und da rein, dass diese erhalten bleiben,Ähm und ich nehme sie stattdessen und gebe sie einfach mal für Audits von sicherheitsrelevanter Open Source Software aus,dann habe ich natürlich meinem mein Bürgern äh eine enorme einen enormen Dienst erwiesen,Überleg mal, was du für viereinhalb Millionen alles auditieren lassen könntest.Und dann hättest du als.
Tim Pritlove 0:38:45
Kennen die Preise nicht.
Linus Neumann 0:38:47
Naja, so ein äh was weiß ich, rechne irgendwas zwischen achthundert und tausendzweihundert Euro Tagessatz.Oder vielleicht sogar noch mehr, kommt drauf an.So einen Auditor oder kannst du ja tausend Möglichkeiten nehmen.
Tim Pritlove 0:39:05
Na gut, gut, das hat ja noch nichts über die Produktivität äh aus, also was da jetzt sozusagen an so einem Tag,Schnitt du auch bei rumkommt.
Linus Neumann 0:39:12
Ja, es kommt halt drauf an, ne? Aber wie viel du halt auch für den Tag bezahlst. Nein, das Entscheidende wäre natürlich mit dem Geld, könntest würdest du ja mehrere Teams drauf loslassen,äh und du würdest natürlich irgendwie versuchen, deren deren Bezahlung auf eine Weise zu regeln, äh dass sie erfolgsabhängig ist, ne?Auch sehr interessant finde, ist das Ausloben von Back BountysDas heißt, du setzt im Prinzip Kopfgelder aus auf äh auf Sicherheitslückenund das findet mir in der Software eine Remote Code Executionlücke oder eine eine Lücke, die es mir ermöglicht, da die verschlüsselte Verbindung ähm,ähm aktiv oder passiv irgendwie zu unterwandern. Das heißt, du definierst einfach das das Angriffsszenario mit anderen Worten, das RisikoszenarioDen Angriff, vor dem du dich am meisten fürchtest und sagst, okay,und ähm dafür loben wir aus, was weiß ich, Betrag X.Ähm und dann,Zweifelsfall, wenn keiner was findet, muss er auch nicht bezahlen, ne?Nachteil ist, dass diese Backbounties in der Regel immer noch unter dem äh unter diesem Zero Day äh Preis liegen. Wir hatten da auch schon mal drüber gesprochen.Äh das nämlich genau wupen. Ja diese Wettbewerbe ausnutzt, hingeht, ihre Exploits demonstriert,Und dann von der Bühne geht und sagt, nee, wir sagen euch aber nicht, wie es geht. Wir danken euch einfach nur für die Aufmerksamkeit,ihr jetzt gerade in die Welt der Welt gezeigt habt, dass wir es können,Aber für die sechzigtausend, die uns bietet, äh sagen wir euch nicht, wie was gemacht haben, weil,bei unseren Kunden kriegen wir halt 'ne viertel Million oder so und das ist jetzt könnt ihr die sechzigtausend behalten na?Also das ist ähm.
Tim Pritlove 0:41:05
Beziehungsweise nicht alles, was man findet, muss man jetzt veröffentlichen und so weiter. Ja, mehr haben wir nicht gefunden und das sind nochmal so zwei, drei kleine Goldstücke bei äh herabgefallen sind, auch schon mal vorbezahlt. Ja, das ist echt alles eine ganz furchtbare Geschichte.
Linus Neumann 0:41:20
Und so, das ist halt, das sind wirklich jetzt einfach, ich versuche das ja grade auch einfach nur über Markt äh Mechanismen zu erklären, ne.Da setzt du halt mit so einer Investition ähm absolut falsche falsche, das falsche Zeichen.Ja, dann haben sie noch ein paar andere Sachen, in die sie investieren möchten. Ähm das war dann bei der,der Tagesschau. Äh die hatte da noch ein bisschen was zu gezeigt. Da scheint also ähm.Irgendjemand gerade ähm,Wissen darüber zu haben, was wie der BND so für die nächsten Jahre plant und oder mehrere Journalisten scheinen das gerade auszuweiten,auszuweiden und die Menschen darüber in Kenntnis zu setzen. Interessant ist natürlich,Warte mal, ich suche mal hier was, was sie was sie noch so alles ausgeben wollten. Ähm,wollen sie achtundzwanzig Millionen haben,Ähm bis jetzt ist das noch nicht bewilligt. Dann haben sie ein Programm namens Nitti Detza. Äh.Mit dem sie eben in Zukunft auch äh weiterhin äh ATTPS und SSL irgendwie brechen wollen.Also das waren, das war's, glaube ich. Also sie haben ja immer so komische ähm Namen. Ein Name ist äh.Ja, damit wollen sie Zugriff auf Vermittlungsanlagen sichern im Ausland,und ähm da kommst du überleg mal, Zugriff auf Telekommunikationsanlagen, ne? BND ist ja ein Auslandsgeheimnis, das äh Geheimdienst nicht auch das Geheimnis. Die wollen natürlich.Im Außen, im Prinzip genau das machen, worüber wir uns gerade hier in Deutschland immer noch aufregen, dass es die Amerikaner tun, ne? Dass sie also Infrastruktur äh Kommunikationsinfrastruktur im Ausland infiltrieren. Wieper äh,Da wollen sie äh IP,und Metadaten besser erfassen können. Achtunddreißig Millionen Euro ausgeben bis zweitausendzwanzig.
Tim Pritlove 0:43:32
Wo steckst du das grad nach?
Linus Neumann 0:43:35
Ähm das ist der, warte, das ist hier bei der Tagesschau. Den Link hatte ich nicht im Pad.Und man sieht da natürlich ihre sorry, man sieht da natürlich ihre Bemühungen, sage ich mal, international,konkurrenzfähig zu sein gegenüber diesen anderen Geheimdiensten.
Tim Pritlove 0:43:59
Denkst du, dass sie das schaffen? Also konkurrenzfähig äh zu sein.
Linus Neumann 0:44:06
Naja, sie scheinen ja auch so viel also im Moment istist ja, glaube ich, noch immer der vorliegende Skandal, dass sie gar nicht konkurrieren, sondern äh kollaborieren, ne. Ähm.Insofern kann man das, glaube ich, dieses, diesen Begriff Konkurrenzfähigkeit äh da ist wahrscheinlich ähm Unabhängigkeit der äh,der bessere Begriff für das was sie wirklich anstreben.Ich find's erstaunlich und erschreckend, dass sowas ja.Ich hätte halt gedacht, dass sowas nicht so.Passieren würde in diesem in dieser kurzen Zeit immer noch nach den äh Snowen-Enthüllungen, ne. Das sind das sind immer eigentlich die alarmierenden Signale äh die solche ähm.Enthüllung oder solche Berichte äh für für mich darstellen.
Tim Pritlove 0:45:10
Am Ende macht das so ein bisschen den Eindruck, als ob sich eigentlich da gar nichts ändert.
Linus Neumann 0:45:16
Was meinst du mit gar nichts ändert?
Tim Pritlove 0:45:18
An den Gepflogenheiten des äh der Geheimdienste. Also dass sie da einfach weitgehend äh unbeeindruckt von sind und ja, einfach weitermachen.
Linus Neumann 0:45:29
Und das ist äh ist wirklich erschreckend und gefährlich, ne? Also ich bin, ich bin da wirklich sehr äh.
Tim Pritlove 0:45:42
Emotional investiert.
Linus Neumann 0:45:43
Nee, äh ich bin da wirklich sehr enttäuscht halt auch, ne, dass äh.Ich habe das ja schon mal auch hier in einer Sendung gesagt. Wir diese ganze diese ganze Snowden-Sache,die gab's, die gibt's nur einmal, ne? Diese Aufmerksamkeit die es dafür gibt. Und wenn.Wenn der Drops jetzt einmal gelutscht ist und sich nichts geändert hat.Dann ist das so und zwar für ziemlich lange Zeit. Weißt du, was ich meine? Das ist dann so wie,dafür habe ich ja immer Sorge, dass irgendwann in in vierzig Jahren in den Geschichtsbüchern steht jawar damals ein großer Skandal, da haben sich die Bürgerrechtler gegen gewehrt, das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen,Ja, weißt du so? Aber damals war das wirklich was Neues und da haben die Menschen, haben die Menschen vor dem Untergang äh der Demokratie gewarnt, der dann gar nicht eingetreten ist. Äh weißt du so? Denn äh also,in diese Richtung,Sache, die ich an diesen Enthüllungen oder an diesen Feststellungen bei diesem BND hier ganz interessant finde, ist, dass sie,Die Preise dazu sagen, was der BND da investieren möchte, in welchen Bereichen, ja? Und ähm das erlaubt natürlich auch ein bisschen den Rückschluss auf ihre momentanen Fähigkeiten.Ja, wenn du jetzt hier in diese in diese Tagesschauberichte schaust, ähm.Viereinhalb Millionen für Zero Days ist jetzt auch nicht so viel, ne?
Tim Pritlove 0:47:36
Ja, weiß ich nicht. Kennen die Preise nicht. Wenn du das sagst.
Linus Neumann 0:47:38
Ja, aber das heißt, dass fangen, wenn du von null anfängst, dann musst du mehr ausgeben. Dann müsstest du auch noch Personal dazu haben, was sie am Ende einsetzen soll und so, ne? Ähm.Beobachtung von sozialen Netzwerken. Dafür haben wir ja schon mal berichtet. Da wollen sie jetzt halten, steht jetzt hier, wollen sie einen Prototypen starten?Ja, das heißt, wenn sie dann Prototypen starten, das heißt natürlich was anderes, als äh wenn wenn ein wenn ein Projekt heißt, äh äh Fähigkeiten ausbauen oder erhalten. Ne, und dann irgendwie nur ein bisschen Geld dran steht.Naja, also der BND.
Tim Pritlove 0:48:18
Wollen wir mal voranschreiten.
Linus Neumann 0:48:19
Belächelt. Ja, gerne. Ähm.
Tim Pritlove 0:48:22
Denn wir haben ja auch eine Diskussion, die schon ein bisschen länger.Ein bisschen länger eigentlich schon geführt wird, ohne dass wir die bisher so richtig aufgegriffen hätten,immer so ein bisschen hin und her ging, nämlichum die PKW-Maut, die auch eigentlich überhaupt gar keine wirklich neue Diskussion ist, weil schon seitLKW-Maut beziehungsweise halt das Mautsystem überhaupt in Deutschland errichtet wurde vor mittlerweile, weiß gar nichtsteht das Zeug schon, zehn Jahre jetzt. Ähm,Gab's ja eigentlich schon immer aus dem Datenschutznetz politischen Lager eigentlich die Warnung, dass in dem Moment, wo man sich halt so ein technisches Überwachungssystem einfallen lässt, diese ist natürlich dann auch,äh irgendwann mal zu einer Vollüberwachung,verwendet ähm werden kann. Das ist,Besondere war für die Art und Weise, wie das Mautsystem in Deutschland funktioniert,Erfassung erfolgt ja über das Scan von Nummernschildern.Und obwohl die Maut für,Die Benutzung von Autobahnen und ich glaube mittlerweile teilweise auch schon ausgewählten Bundesstraßen. Ähm,äh Lastwagen gedacht ist, werden natürlich alle Fahrzeuge zunächst einmal,betrachtet, sprich gescannt die Kameras, die oben in diesen schönen Mautbrücken angebracht sind, die,nicht erstmal ist das ein Lastwagen, sondern die schauen halt einfach,Nummernschild scannen dieses Nummernschild und dann geht,quasi die vollständige Information, jedes, jeder einzelnen vorbeifahrt,einzelnen registrierten Fahrzeugs in das System. Und dort wird dann halt überprüft, handelt es sich bei diesem Registrierten Fahrzeug um einen Lastwagen, der hier entsprechend gebührenpflichtig wäreoder ist und dann nur, wenn das nicht so ist, wird diese Information, na ja, gelöscht.Nun ist das hier mit dem Löschen von Daten so eine Sache, ja? Also man kann,natürlich schon ein System bauen, wo solche Daten ähm,einerseits durch Fehler und eben auch durch viele andere Seiten EffekteIst das halt so eine Sache. Und vor allem in dem Moment, wo die politischen Begehrlichkeiten entstehen, na ja, man könnte ja auch mal alles angucken, weil wir haben ja hier irgendwie Terroristen und böse Menschen und Kinderschänder undwas nicht alles, Bankräuber und Pipapo. Äh nicht wahr? Also Leute, die uns bedrohen, die es ja auch gibt.Ähm ja, die könnte man ja nun wunderbar eben dadurch dann auch scannen, wenn wir sowieso schon überall scannen,Nummernschild scannen, ist ja auch sehr beliebt in Bayernich weiß gar nicht, was da so der letzte Stand ist. Ich glaube, wir hatten auch mal darüber berichtet. Es gab so verschiedene Gerichtsurteile, die das äh mehr oder weniger durchgewunken habenda stellt sich die Polizei halt dann auch gerne mal ein Tag irgendwo hin und scannt dann mal so alles, was so vorbeifährt, so nach dem Motto,dass der Geier was vorbeikommt. Vielleicht finden wir ja mal irgendjemanden, der gerade gesucht wird. Und,Nun ist nun seit längerem, seit,eigentlich seit die neue Bundesregierung so im Amt ist. Äh ist eine der,vornehmlichen Themen von Herrn,Dobrindt, wir erinnern uns, eins der drei Fragezeichen im deutschen Internetministeriums Hickhackähm äh sein Plan ist halt auch dann mal eine PKW-Maut einzurichten, denn Herr Dobrindt ist ja bei der CSU und die CSU hat ja nun im,dann,Im Wahlkampf kräftig getönt,man müsse ja nun mal endlich mal hier die Ausländer für die Benutzung der deutschenGenau, die fahren jetzt die Straßen kaputt.
Linus Neumann 0:52:14
Ganz schlimm ist das.
Tim Pritlove 0:52:15
Wir gehen ja sehr pfleglich damit um, aber auch ausländische Reifen und so, überhaupt alles total gefährlich. Äh das Ganze ist jetzt durch einen etwas merkwürdigesPolitfeld gegangen, unter anderem da mussten wir jetzt nochmal,helfen, weil ich nicht genau weiß, wie das eigentlich ausgegangen ist. Ging das ja auch durch europäische Gremien,soweit ich mich entsinne.Unter bestimmten Rahmenbedingungen, so eine Regelung durchaus ermöglicht haben. Also es war ja immer so die ähm Erwartungshaltung, dass das auf europäischer Ebene komplett eingesackt wird,Ich weiß aber jetzt gerade nicht, wie das Ergebnis das europäische Ergebnis aussah.
Linus Neumann 0:52:55
Das kann ich dir leider auch nicht sagen, weil ich mich mit äh PKW äh Mautirgendwie überhaupt nicht auseinandergesetzt habe. Das halte ich für.Also da habe ich ähm das habe ich noch nicht, habe ich, weiß ich nicht,aber wenn das heute noch weiter diskutiert wird, dann wurde es offensichtlich von der EU nicht irgendwie kaputt gemacht.
Tim Pritlove 0:53:14
Nicht vollständig.
Linus Neumann 0:53:15
Also ich bin da nicht der äh bin da jetzt also aus der betroffenen Autofahrerperspektive äh habe ich da nicht. Ähm.
Tim Pritlove 0:53:25
Das Problem ist natürlich hier grundsätzlich, dass eben solche Mautsysteme,hohes Missbrauchspotential haben, weil in dem Moment, wo man einen vollautomatisches System,was grundsätzlich schon mal alles kennen.Das haben wir bereits, ja, also die PKW-Maut in dem Sinne verschärft jetzt auch erstmal gar nichts, außer, dass die legal gescannte Größenordnung natürlich,Also von Fahrzeugen,enorm ansteigen würden, das heißt in dem Moment wäre die Software nicht gezwungen, auf dem frühestmöglichen Weg, die Daten zu vergessen, sondern es wäre sozusagen Teil des des Retainments. Ähm unter anderem gab's dann ähweil's ja dann Bedenken gibt natürlich auch was soforts Datenspeicherung so verschiedene Ansätze und Erklärungen, warum denn äh Daten überhaupt lange vorgehalten werden müssen. Da gab's dann zum Beispiel so eine dreizehnmonatige ähm,Zeit, die halt dort angekündigt wurde in diesen Plänen. Und die Argumentation war, na ja,Monate bräuchte man halt, weil äh es könnte ja dann nach zwölf Monaten sein, dass jemand, der überhaupt nicht auf der Autobahn gefahren ist, äh sein Geld zurück haben will.Also er muss ja dann sozusagen belegen können, dass er nicht gefahren ist,und dazu muss man dann eben die Daten eben auch entsprechend zwölf Monate vorhalten, damit man dann diesen Antrag dann auch entsprechend äh.Starten kann. Also es ist.
Linus Neumann 0:54:55
Und da hat der Zirkus sofort gesagt, äh der scheidende BKA-Chef oh!
Tim Pritlove 0:55:01
Das ist ja eine ganz tolle Idee.
Linus Neumann 0:55:02
Das ist gut, da wollen wir dann auch mal kurz reingucken bei der Gelegenheit. Da hat sich aber dann ja der Herr Dobrindt verwehrt. Hat er, gesagt, nee.
Tim Pritlove 0:55:11
Sojan und ich. Ich will wirklich nur das Geld.
Linus Neumann 0:55:12
Er hat er hat nämlich, er hat nämlich die strengsten Datenschutzbestimmungen, die er kennt.Mhm. Ja, musst du gucken, weil musst du gucken, was er da hat.Also die ähm die Sache ist natürlichklar hier. Also im Moment, das haben wir auch bei der LKW-Maut auch gehabt, dass da irgendwie lange äh rumgeturnt wurde. Ja, das äh wird niemals irgendwie äh als Kennzeichen voll Überwachungssystem genutzt, auf deutsch-n,Autobahn.
Tim Pritlove 0:55:57
Auch PKW-Maut an sich wäre ja auch überhaupt nichts, was Angela Merkel auch nur ansatzweise mal äh unterbringen wollen.
Linus Neumann 0:56:02
Jetzt muss man natürlich sagen, dass die ähm also wenn man jetzt mal sagt, man man will so eine Maut haben,dann ist es natürlich, wie ich jetzt nun mal auch wenigstens die Vorteile darstellen. Ähm.Wenn das wirklich über Kennzeichenerfassung machst,Also ich glaube, die äh die Stadt London macht das jetzt zum Beispiel so, da kommst du ja in den Innenstadtbereich, der ist ja auch mordpflichtigmachen seit Kennzeichenerfassung und wenn sie da ein Kennzeichen ähm,feststellen, was nicht diese dieseGebühr bezahlt hat, ne, dann wird halt automatisch Halterfeststellung kriegst du irgendwie einen Strafzettel nach Hause, ne. Ähm die.Wenn du jetzt überlegst, okay, du möchtest das so, so einfach wie möglich für die Nutzer haben, diese Abrechnung. Ja, und Leute können ähm,vierzehn Tage, zweiundzwanzig Euro oder sowas im Kopf,ähm und du kannst halt quasi ein du musst brauchst einfach nur dasKennzeichen zu registrieren. Das heißt, du gehst auf irgendeine Internetseite, sagstIch möchte nächstes äh nächste Woche Urlaub in Deutschland machen, von dann bis dann. Bin sechs Tage im Land, ich äh kaufe das Zehn-Tagesticket äh und zwar für diesen Zeitraum mit folgenden Kennzeichen gut ist.Ja, kannst du über Kreditkarte zahlen, äh fährst über die Grenze und alles ist gut.
Tim Pritlove 0:57:32
Mhm.
Linus Neumann 0:57:34
Keiner keiner hält dich an an der Grenzstation du musst hier nicht irgendeine Vignette in die Karre kleben, die du nicht haben willst es gibt schön abgestufte Angebote für die Dauer der Zeit äh und gleichzeitig hast du eine Möglichkeit, das eben auch ordentlich zu kontrollierenÄhm denn,Die Sorge ist natürlich der Gemeinden Naupreller,Also wenn da jetzt Vignetten äh machst, dann könnte es ja sein, dass die Leute anfangen, die zu fälschen,Abgesehen davon kannst du müsstest du deine Polizei ähKräfte und Ordnungsamtkräfte damit belasten. Jetzt noch auf noch eine Plakette zu gucken, ne, was äh müssen ja schon auf die Feinstaubplaketten guckenDas machen sie übrigens nur beim Parken, ne, also äh die das machen, das macht das Ordnungsamt die Parkscheine kontrollieren. Das nur so als kleiner Hinweis, wenn man mal irgendwie seinen altennoch nicht ganz Oldtimer äh ohne Partikelfilter irgendwo äh.Ja, aber allgemeine Verkehrskontrolle ist ja doch sehr äh selten, ja. Da kannst du aber auch immer sagen, da kommst du übrigens aus der Nummer raus, wenn du sagst, du fährst eh gerade zur Werkstatt, um Partikelfilter nachrüsten zu lassen,Samstag nachts nicht mit einer Flasche Bier in der Hand, aber sonst kommst du mit der Nummer vielleicht mal durch.
Tim Pritlove 0:58:53
Für den Rest ist die Parkraumstraße hier sozusagen zuständig.
Linus Neumann 0:58:56
Das hast du jetzt, äh, Stasi genannt. Ich finde das ja ein äh, finde das ja ausgerechnet am zehnten November, ey. Wenn das,gehört hätte, was du gerade gesagt hast, Tim, dann wäre aber was los, du.
Tim Pritlove 0:59:03
Ja wieso ist denn diese Herren und Damen die halt hier immer in so auffälligen Anoraks irgendwie durch die Straßen gehen und immer rumstehen.
Linus Neumann 0:59:17
Ich weiß ja nicht, so Berufswunsch, Ordnungsamt, das ist halt auch so ein kann ich ja doch nicht verstehen, ne. Aber gibt's.
Tim Pritlove 0:59:23
Müssen wir uns jetzt nicht so äußern.
Linus Neumann 0:59:25
Gibt's. Ähm wobei das, glaube ich, so ist, dass die ähm.Andere Methoden haben in der Tat äh einfach aus für die für die Nutzer.Einfach sehr große Widrigkeiten und sind äh nicht so engmaschig in in der in der Erfassungsmöglichkeit, ne? So, aber natürlich hast du das Problem,Du dir da jetzt offensichtlich irgendwelche Mautbrücken hinstellen willst, dann wird's ja wahrscheinlich noch ein paar mehr. Die sind ja noch relativ selten, dieser LKW-Maut,finde ich. Ja, also ich weiß, ich fahre so wenig Auto.
Tim Pritlove 1:00:06
Ich hoffe Autobahn.
Linus Neumann 1:00:08
Ja klar, in der Stadt stehen die nicht. So, dann hast du diese ganze Infrastruktur und fotografierst,Einfach mal auf den Hauptverkehrsadern deines Landes jedes Scheiß Kennzeichen jeden Tag, an jeder Stelle, ja, oder an auf jeder Autobahn. Das heißt, du hast irgendwann halt das Verkehrsbewegungsprofil im Prinzip,aller Menschen, die sich in dem Land irgendwie nennenswert bewegen.Naja, die mit der Bahn fahren zahlen mit schön mit ihrer Kreditkarte. Bahn gehört hier ohnehin.
Tim Pritlove 1:00:41
Ja, ich meine, in gewisser Hinsicht ist es.Auch ein wenig Sturm im Wasserglas, ja, also noch vor einiger Zeit mag ja äh wir wissen immer, wo dein Auto ist, durchaus ein Aspekt gewesen sein, nur.Uns auch klar, wir leben in einer Zeit, wo der jeder Aufenthalt, jeder einzelnen Person, die ein Mobiltelefon besitzt und die Anzahl von Personen, die ein Mobiltelefon besitzt,Verhältnis zu den Personen, die ein Auto,Angemeldet haben, ja? Also das ist das ist wirklich die entscheidende Zahl, weil da hast du potentiell jeden,Potenziell, jeden, also zumindest fast alle. Und da hast du nicht nur Bewegungen auf Autobahnen oder auch mal auf einer Fernstraße, sondern hast jeden Aufenthaltsort,jederzeit, immer, sofern das Telefon bei einem ist. Und.Die Sache sich, dann kann man ja auch gleichdurch die Maut ein Überwachungspotential geschaffen wird und Begehrlichkeiten äh geweckt werden, die sicherlich auch da sind. Es kommt noch etwas hinzu.
Linus Neumann 1:02:03
Das ist jetzt erstmal äh grundsätzlich richtig, ja. Wie gesagt, ich bin da ähm,persönlich auch nicht ganz so emotional, was jetzt diese, was jetzt diese Mautsachen angeht, aber ähm.Das mit den mit den Mobilfunk äh Sachen, die du nennst, daob ich's jetzt normalerweise beim Mobilfunk sagen ja nicht tue, muss ich da aber trotzdem mal ein bisschen einschränken, was du darüber gesagt hast, denn selbst mit der Vorratsdatenspeicherung äh sollten die ja nur bekommen, wo sich das Telefon zum Zeitpunkt einer Transaktion aufgehalten hat.
Tim Pritlove 1:02:39
Ich trenne jetzt gerade die technische Begehrlichkeit, die es da gibt von dem, was da gerade erlaubt ist.
Linus Neumann 1:02:49
Also Mobilfunkanbieter machen, können das natürlich wunderbar. Die können,haben, da gibt's sogar schöne äh grafische Softwares für mit so schönen Maps, Integrierung und.
Tim Pritlove 1:02:58
Ja, wer sich schon immer mal gefragt hat, wo diese ganzen Staumeldungen herkommen, das kommt genau davon.Zwar keine persönliche Auswertung, sondern in dem Fall halt eine anonyme oder hoffentlich anonyme Auswertung. Aber das ist im Prinzip genau das Handys, die sich in Autos über Straßen bewegen. Das ist das, was irgendwie sagt, hier ist gerade mehr Verkehr.
Linus Neumann 1:03:17
Ähm.Ja. Aber das ist also ist natürlich das hatten wir glaube ich auch damals besprochen, dass O2 da jetzt sogar eine eigene Tochter ausgegliedert hat,entsprechende Vermarktung vornimmt. Ähm.Mit den Autos ist das natürlich so eine Sache. Ich meine, ist das eine, wenn du jetzt dir vorstellst,einfach nur am Arsch bist. Ähm.Sondern du bist irgendwie Berufspendler, du fährst da so durch die Gegend und es gibt einfach eine Datenbank, da steht einfach mal die letzten dreizehn Monate drin, wo du hingefahren bist, ja?Grenze zu einem attraktiven Nachbarland wohnt, in dem ähm,erhältlich sind.
Tim Pritlove 1:04:10
Anderen legalen Voraus.
Linus Neumann 1:04:11
Zum Beispiel, ne? Leckeren Joghurt und so. Ja, das ist natürlich schon eine äh,eine scheiß Sache, wenn du dann da irgendwie regelmäßig ins europäische Ausland äh fahren möchtest und mit der mit dem Wissen leben musst, ähm.
Tim Pritlove 1:04:33
Ja also mit dir jetzt nix mehr machen.
Linus Neumann 1:04:38
Kommen halt auch so Hochrechnungen, ne, dann wirst du vielleicht irgendwann mal mit mit irgendwie einen Liter zu viel im Kofferraum von dem vom Zoll erwischtja? Und dann äh rechnen die hoch, wie viel Liter Flah du da gegessen hast und dass das irgendwie die zulässigen Höchstgrenzen überschritten hat,Das sind schon einfach Scheißsachen, ja? Das sind einfach blöde äh,Einschränkungen äh der Freiheit und,oder was heißt Einschränkung? Es ist dieses der Effekt, der da immer da ist auf dem wir da Rücksicht nehmen müssen ist eben dieses,Dein Verhalten ändert sich dadurch, dass du weißt, dass es eben überwacht wird,und das ist halt immer, das ist ein Effekt, der ist einfach da, ja? Gibt auch nur wenige Menschen, die denen irgendwie noch ernsthaft in Frage stellen. Wobei, wenn man bei denen auch von jeder Form der Verhaltensänderung äh,ja, kein jetzt nicht mehr mit rechnen muss. Ähm.Aber ich fände das nicht besonders positives Gefühl.
Tim Pritlove 1:05:45
Nö, ich auch nicht.
Linus Neumann 1:05:46
Und das jetzt irgendwie zu relativieren an Mobilfunk. Den kann ich wenigstens ausschalten. Ja, fahr mal mit einem ausgeschalteten Auto Flah kaufen.
Tim Pritlove 1:05:55
Tja, dann musst du dein Nummernschild abhängen.
Linus Neumann 1:05:58
Genau aus der Nummer steht. Ja, kriegst du auch nur einen auf den Sack, ne.Strafverfolger, dann jetzt sofort sagen, ah super, Datenbank wollt ihr mal, äh finde ich eine prima Idee. Macht mal schöne Datenbank, in schweren Ausnahmefällen übrigens. Äh würden wir dann auch gerne mal äh da reinschauen.
Tim Pritlove 1:06:27
Ja, weil nur bei wirklich einen richtigen, bösen, dicken Verbrecher.
Linus Neumann 1:06:28
Nur bei wirklich schweren Ausnahmefällen, ja? So, ne, wie wir das schon kennen mit den schweren Ausnahmefällen vor.
Tim Pritlove 1:06:34
Nur ab eins achtzig und so.
Linus Neumann 1:06:37
So und das ist das ist das Erschreckende an dieser Debatte ist, wie wie völlig seelenruhig da so ein Konzept vorgeschlagen wird mit einer mit einer wirklich signifikanten DatenerfassungFür einen Großteil der Bundesbürger mit enormen Missbrauchspotential. Und wie völlig seelenruhig wir das hier zur Kenntnis nehmen, dass sofort,irgendwelche Strafverfolgungsbehörden, Geheimdienste und hasse nicht gesehen,Da wie selbstverständlich ihren Anspruch drauf anmelden und sich dann noch, ich meine, dieser Zirkel ist siebenundsechzig, der,Zum Abschluss irgendwie sind die Frustration seiner der letzten zehn Jahre seiner Arbeit. Ich meine, du musst ins Ziel kümmern, ich habe den ja schon öfter mal reden hören, ne. Ähm,begeht noch mit mit mit und spalt Gift und Galle auf die Datenschützer, ne? Und sieht hier irgendwie die die Welt in Flammen, Sodom und Gomorra, ne? Und er kann nichts tun, der arme Mann,So, das ist das ist so seine Abschlussmessage, ne, dass wir irgendwie eine verqueren äh Datenschutzfundamentalismus in diesem Land haben,uns hier die die Kriminellen äh die Häuser leerräumen oder was auch immer er da irgendwie als Bedrohungsszenario jetzt für sich empfindet, ne,Und das eben zeigt mir, dass diese diese ganzen Snowden-Debatten, sorry.Nicht die Frucht getragen haben, die man sich da irgendwann mal äh für hätte erhoffen können. Deswegen bin ich sauer.
Tim Pritlove 1:08:08
Ja, nee, da musst du schon äh musst du schon die die Klassiker der Öffentlichkeitsarbeit äh auffahren, wenn du wirklich Aufmerksamkeit haben willst.
Linus Neumann 1:08:23
So, ne? Was gibt's noch irgendwie? Ob man nicht mit denen jetzt mal irgendwie da koaliert und äh sich dagegen irgendwie mal,Ne?
Tim Pritlove 1:08:34
Anlass dazu gäb's genug.
Linus Neumann 1:08:35
Freie Fahrt für freie Bürger, kann ich nur sagen.
Tim Pritlove 1:08:39
Vor allem so ein Korruptionsfreier Verein wie der ADAC ist ja.
Linus Neumann 1:08:43
Ja komm ey, der ist doch auch irgendwie.
Tim Pritlove 1:08:45
Wodka.
Linus Neumann 1:08:47
Mach mal eine Sondersendung im ZDF.
Tim Pritlove 1:08:52
Äh wir schalten nach Europa, dort äh haben wir ja das vierte Fragezeichen, Herrn Öttinger, zuständig für,wie er sagen würde, wie ich jetzt gerade gesagt habe. Und äh der äußert sich jetzt, nachdem er sich jetzt schon ein paar Tage mit diesem für ihn vollkommen neuen Thema beschäftigt hat.Dann doch mit ganz äh interessanten Vorschlägen. Unter anderem hat er jetzt vorgeschlagen, na ja, man solle doch mal ähauch mal was für die Netzbetreiber tun, die sind ja so verfolgt und ähm hätten ja so unglaubliche Probleme, die Investitionsbereitschaft zu zeigen, die man von ihnen gerne so erwartetzum Beispiel, indem man ihnen einfach äh dabei hilft, die äh,Zeiträume zu ja lang zu halten von von von verlängern brauchen wir ja gar nicht zu sprechen, sondernbisher war die Diskussion, da macht er das vielleicht einzuschränken. Hörtinger möchte das also gerne verlängern, bis man eben einen neuen Anbieter wählen darf, äh,wenn man sich mal irgendwann mal für einen entschieden hat, sprich sodiese Zwangslaufzeiten von Verträgen. Wir kennen das aus dem Mobilfunkbereich, äh subventioniertes Telefon, machen,was wir mit ähm gehupfter Braue äh nur begleiten können, denn das ist nun wirklich nichts, was zu einem flexibleren digitalen Markt führen würde.
Linus Neumann 1:10:29
Nee, man muss mal, also das Flexibilität ist da ja noch das das kleinste Problem. Ähm die Mindest oder die die,maximale Vertragsbindung in Europa ist, in diesem Fall vierundzwanzig Monate. Das erkennt man daran,dass alle dir Verträge anbieten, mit vierundzwanzig Monaten Dauer, wenn sie längere dürften, würden sie natürlich sofort längere machen,Und ähm man macht ja eigentlich immer die Erfahrung, dass,Dein Tarif auch wirklich nach zwei Jahren? Nicht mehr so so günstig ist wie,Ähm ja, es war beim Abschluss, ja. Das heißt, diese äh diese Periodenlänge äh.Ich kriege gerade eine SMS, wie ich soll mir äh ein neues Tablett holen, um meinen Vertrag zu verlängern, den ich nämlich jetzt gekündigt habe.Danke, danke ihr Freunde, Freunde des Freunde des äh des Bits.
Tim Pritlove 1:11:31
Des liberalisierten Marktes.
Linus Neumann 1:11:32
Ja. So, das heißt, diese diese Dauer äh definiert wie schnell Anbieter ähm.Die Preise senken. Ja, sie müssen ja die Preise immer senken oder mehr äh fürs gleiche Geld bieten,Ja, weil sie im hart umkämpften Markt sind, müssen sich immer so ein bisschen gegenseitig unterbiegen. Halten sich aber natürlich auch diesen Konkurrenzkampf so ein bisschen vom Leib. Da gibt's also ja ganz offenkundig,so gut selbstverständlich, meine zahlst heute noch für eine SMS Geld, ja? Für hundertvierzig Bite, die du irgendwie da mal so halbwegs irgendwo langschiebst. Ja, da da nehmen die heute noch Geld für.Das ist irgendwie, also muss dir mal vorstellen, das sind ist ein Witz.
Tim Pritlove 1:12:19
Das teuerste Bit auf jeden Fall aller Zeiten.
Linus Neumann 1:12:23
Und ähm der Preis hat sich ähm.Eingepegelt. Ich glaube, das ist immer noch bei um die zwanzig Cent oder so, ne? Also gibt dann immer oder fünf Euro kostet eine SMS, Flatrate oder so, ich mache kein SMS, ich finde das doof. Ich mache ich mache billig Bits. Ich bin ja auch beim billigen Provider.Aber ähm so, wenn jetzt diese, wenn du sagst, okay, ihr könnt die Kunden in Zukunft drei Jahre binden, dann wird dasentsprechend sofort dazu führen, dass sich eben dieser, diese Preissenkungskurve oder Leistungs Leistungs fürs Gleiche, das das Preis-Leistungs-Verhältnis, was dir so einen Anbieter bietet, wird sich automatisch verschlechtern.Oder es wird nicht mehr so so zunehmen, wie es jetzt tut. Wenn du das kürzt,wird sich das wird sich das natürlich äh äh wird diese Kurve steiler, ne, weil die kä,Ähm.Aus um um Investitionen in diesem Markt wirklich zu ermutigen. Möchtest du eigentlich die äh Maximaldauer auf ein Jahr runtersetzen?Weil dann die Anbieter mal wirklich,stärkeren Anreiz haben, jedes Jahr ihre Kunden glücklich zu machen, den jedes Jahr mehr zu bieten,und um ihre Kunden zu kämpfen, ja? Ähm das zu verlängern, wird genau den gegenteiligen Effekt haben,Und das ist erstaunlich, dass äh also es ist wieder mal erstaunlich, dass äh vorgibt, das nicht zu wissen,Das weiß der doch. Und es ist ähm,Wir müssen uns ohnehin mal äh eben über diesen Gedanken, über diese diesen Ansatz Gedanken machen, dass wir wollen, ob die Netzbetreiber wirklich ähm.Bei anderer Infrastruktur ähm auch nicht unbedingt.Außer Strom. Da kannst du dich natürlich du mit dem nicht dran verdienen. Öl, kannst dich automatieren nicht dran verdienen. Und Wasserkosten vermögen.Ja, aber du, das ist genau der Effekt, den du nicht haben möchtest, wenn du sagst, du hast irgendwie, du möchtest international konkurrieren, du möchtest irgendwie eine Wirtschaftskrise überwinden? Dann möchtest du, dass die sich mit ihr, dass sie bitte schön,Infrastruktur Wettrüsten machen,um das Land endlich mal in die Gänge zu bekommen.
Tim Pritlove 1:15:02
Ich glaube, da da dreht sich einfach diese gesamte Investitionsdiskussion auch so ein bisschen im Kreis so, ne? Auf der einen Seite schreien alle nach Internet und Bandbreite und wir sind ja jetzt hier irgendwie äh die digitale Zukunft. Das denkt da wahrscheinlich jeder Landkreis mittlerweile von sich.Ähm war irgendwann mal in Stuttgart, da hingen dann auch irgendwelche Schilder mit. Ja, wir sind ja hier irgendwie das Silicon Valley, irgendwie äh Deutschlands, so.Auch nicht ganz folgen in dem Moment, aber äh,so diese Illusion, ja, das findet dann irgendeiner, das findet ihr dann total lustig und so, weil wir haben ja auch irgendwie schon drei Startups gezählt so, da geht ja richtig was ab,Und natürlich gibt's dann halt so dieses Problem, dass irgendwie nachweislich ja irgendwie das mit dem Breitband, der war dann doch nicht so richtig funktioniert, ja? Du hast dann hier und da mal so,war's äh entspanntere Situationen in so Städten wie äh Köln,Städten wie Hannover, wo also sich zumindest so ein paar lokale Provider so bisschen auch eine eine Marktlandschaft geschafft haben und dann da der Telekom auch vor Ortund den anderen größeren Unternehmen ähm ein bisschen Konkurrenz machen so im Bereich Hausanschluss. Ähm aberInsgesamt wissen wir natürlich, sieht es halt ganz furchtbar aus.
Linus Neumann 1:16:16
Aber da schlägt doch auch die Telekom dann jedes Mal immer drauf, oder? Machen das dann, machen die das dann nicht unattraktiv und äh.
Tim Pritlove 1:16:28
Ich bin jetzt über die Geschäftstaktiken, die da jetzt gerade äh abgehen, nicht so im Bilde. Ich sehe halt nur die Angebote, die da teilweise gemacht werden, die ähm,Einzelkämpfer, aber die sind halt natürlich einfach keine Global Player, also schon gar also keine nationalen PlayerGlobal Player schon gar nicht. So, jetzt äh stehen wir natürlich da, immer so mit dieser Forderung, na ja, warum gibt's denn bei bei Omar Bernsdorf irgendwie in ihrem,Kuhdorf irgendwie kein Gigabit, so ja, das ist ja alles so furchtbar teuer. Und wir müssen ja dann irgendwie billige Glasfaserkabel durch Kanelle ziehen und es kann auch keiner bezahlen.Was, wie wird das hier auch äh schon häufiger diskutiert haben, eigentlich Quatsch? Es gibt da sehr wohl äh sehr gute Ansätze, wie man das problemlos äh stemmen könnte an nur dieser Wunsch ist irgendwie nicht da oder der Wille ist nicht da, weil natürlich sich die äh großenauch nicht aus dem Feld,lassen wollen so. Also auf der einen Seite wollen sie nicht viel Geld in die Hand nehmen, auf der anderen Seite wollen sie aber auch keine Konkurrenz haben,irgendwie so richtignicht zusammenund äh deswegen stehen sie dann da so bettelnd und so, das ist ja alles so furchtbar teuer, gibt uns doch mal Geld. Dann kommt der Staat und sagt, naja, also Geld haben wir ja nun wirklich auch nicht unbedingt zu verteilen, was machen wir denn da? Und dann kommt es halt auf solche Sachen raus. Na ja, dann müsst ihr uns halt da noch ein bisschen mehr protektionieren, dann können wir auch ein bisschen mehr Geld machen, dann kriegt äh die Oma auch irgendwie ihr Gigabit.
Linus Neumann 1:17:51
Und es heißt natürlich, also die die Folge davon ist natürlich, ähm dass sie den Kunden mehr zumuten können,Ja, also es ähm ein ein wichtiger Aspekt hier ist. Äh,dass wir jetzt schon mit den vierundzwanzig Monaten nur darüber lachen können,wenn, und das ist ja von der, von dieser Ex äh Partei, die es da gab,diese ganze Netzneutralitätsfrage sicher über,den Marktregeln entlasten wird. Mit anderen Worten über Konkurrenz und Abwanderung, ja? Und genau diese Effekte dämmst du dann natürlich auch ein, wenn du äh da eine höhere und längere Bindung äh machst. Das ist also wirklich,Eine schlechte Entscheidung und ich bin wirklich oder ein eine schlechte Idee und ich,eigentlich ähm so äh,kein äh Markt äh liberaler unbedingt, äh aber in diesem Fall musst du auch wirklich sagen, dass das äh dass man da wirklich ähm mal die Kraft des Marktes entfesseln sollte. Was meinst du, wie viel die innull Komma nix investieren würden, wenn du sagst, ab jetzt Mobilfunkvertrag kannst du alle drei Monate wechseln. So und zwar für,zehn Euro Wechselgebühr, die deckeln wir nämlich, weil mehr kann das nicht kosten, eure die Rufnummernitnahme.Ja? Was meinst du, was da los wäre? Die würden sofort würdest du auf jedem Dach,äh die Techniker sehen, wie sie irgendwie LTE-Masten da dran schnallen, um bloß ihre Kunden zu behalten.Also diese ganzen Telko-Unternehmen sind darauf,die deren gesamte Jahrespläne sind auf diese Vertragslaufzeiten äh gerechnet. Meinst du, wenn die Telekom irgendwie ankündigt, wir drosseln hier die Leute, dass die nicht genau im Auge haben. Bei wie vielen Kunden innerhalb der nächsten zwei Monate die Verträge auslaufen.Die dann, von denen sie dann halt vielleicht zwanzig Prozent verlieren. Meinst du diese Berechnungen haben die nicht gemacht?Und wenn sie dir auf einmal irgendwie mit dieser, wenn sie dir dann da deine Netzneutralität beschneiden und dir irgendwelche Sachen wegnehmen, dich zum Zusatzpa,verpflichten, damit wir irgendwie noch auf anderen Ports als achtzig und äh vier vier drei sprechen darfst oder so. Äh meinst du, da haben die nicht im Auge,wie viele Jahre du da noch an die gebunden bist? Und das nämlich genau dann,nach drei Jahren der Drops eben gelutscht ist. Das ist halt so, dass wir uns an den Mist gewöhnen, der uns zugemutet wird. Und wir können's halt nur am,Schnell bekämpfen, ja? Wenn ich eine Drei-Jahres-Vertragsbindung habe und die mir nach einem halben Jahr irgendwie meine meine Netzneutralität vollständig zerschießen, dann habe ich mich zweieinhalb Jahre später haben wir uns leider alle da dran gewöhnt, dass wir diesen Kampf verloren haben.So, deswegen müssen da äh, wenn man,man diese Vertragsbindung kürzen. Und Oettinger will ja aber auch nicht bessere Sachen für die Kunden,sondern er will ja einfach nur Planungssicherheit,für die Investition für die Investoren. Ja, also mit anderen Worten, denen Gewinne sichern,und das ist genau.
Tim Pritlove 1:21:10
Finden wir nicht so geil jetzt. Um's mal ein bisschen zurückhalten.
Linus Neumann 1:21:12
Nein, es ist ganz besonders dumm und das ist auch wirklich mein ja.
Tim Pritlove 1:21:22
Ähm gibt schon mal einen Einblick, was wir so in den nächsten Jahren, an weiteren, interessanten Vorschlägen.
Linus Neumann 1:21:29
Von ihm zu erwarten haben, ja.
Tim Pritlove 1:21:31
So sieht's aus. Ja, ansonsten gibt's äh noch gute und äh schlechte Nachrichten,aus dem Feld der Rechtsverfolgung im falschherringen Bereich.Die einzige gute Nachricht in dem Zusammenhang ist, dass,einer der Gründer auf jeden Fall das,Gesicht der gesamten Gruppe. Ähm heute, heute.
Linus Neumann 1:22:00
Heute oder gestern, ja.
Tim Pritlove 1:22:02
Aus dem Gefängnis entlassen wurde, wo er jetzt so einige Monate verbringen musste,ähm das war sicherlich kein Spaß,ähm fünfzehn Kilo hat er abgenommen, hieß es und ja, ich meine.
Linus Neumann 1:22:29
Und dann weiter für das gute kämpfen zum Beispiel,äh bei mir auch zu verdanken haben,Äh und bei diesem äh Krypto Messenger, den er da jetzt vor einiger Zeit schon angekündigt hatte.Und ja, willkommen zurück und er war, glaube ich, jetzt fünf oder sechs Monate da drin.
Tim Pritlove 1:22:56
Hat aber auch noch im Prinzip äh,größere Menge an Geldes zurückzuzahlimmer noch ausreichend beklagenswertAber immerhin ist er nicht im Knast. Im Knast dafür ist sein Kollege.
Linus Neumann 1:23:19
Ne.
Tim Pritlove 1:23:20
Genau. Das ist der Dritte im Bunde, nach dem Jahr, wie wir schon berichteten, derGottfried, der zweite jetzt auch gerade in Dänemark nochmal verurteilt wurde und noch so die ein oder andere Strafmaßnahme,vor Augen hat, jetzt Friedrich Nee, der hat sich in.
Linus Neumann 1:23:39
Der hatte sich in Laus niedergelassen äh nach der,Verurteilung und hat gesagt, das äh ist kein Problemer kann sich jetzt gerne für die nächsten fünf Jahre in Laos einen runterholen bis die Strafe verjährt ist oder was und äh das war so seine,Seine Vision und das hat er dann wohl auch gemacht zusammen mit seiner Familie,ähm ist in den letzten Jahren,insgesamt äh siebenundzwanzig Mal nach Thailand eingereistsein Visum erneuert hat denn er hat ja jetzt kein aotische StaatsbürgerschaftÄhm das heißt, da musste mal, muss man, wenn man sich dann da länger auffällt, immer mal wieder kurz raus, ein neues Visum beantragen, wieder rein oder so, ne, damit man dieUnd sowas hat er dann halt wohl sehr regelmäßig gemacht und ähm,Plötzlich wurde er jetzt äh von der,Thai boarder Polizei. Ähm.Gefangen genommen, denn es gab ja einen Interpol ähm,wie übersetzt man sowas? Ein Interpol-Haft-Befehl gegen ihn und äh sie haben ihn dann ähm.Noch direkt irgendwie im Fernsehen präsentiert und haben gesagt, ha super, äh den bringen wir jetzt äh nach Schweden,wo er dann seine Haftstrafe antreten kann.
Tim Pritlove 1:25:10
Ja, da hat dann sicherlich äh Thailand in,irgendeiner internationalen, diplomatischen Ebene irgendwo eins Highscore erzielt.Das ist schon so stolz äh darauf sind ihn gefunden zu haben et cetera. Macht das schon so ein bisschen den Eindruck, als hätte es schon häufiger mal jemand nachgefragt.
Linus Neumann 1:25:26
JaUnd dann geht der geht die Offensive,ja, falschherring, keine Ahnung. Ähm Urheberrechtsverletzende Angebote, die im deutschen,Sprachrohr beliebt sind weiter. Wir hatten ja schon über Kino X Punkt T O gesprochen. Ähm nun äh wurde das Portal Börse BZ,Hops genommen,da gab es einhunderteinundzwanzig Wohnungsdurchsuchungen in vierzehn Bundes äh Bundesländern,und,da will man jetzt also den Uploadern, also Börse BZ war so eine Art Forum,musste man sich irgendwie auch registrieren mit einer E-Mail-Adresse, sehr elegante Lösung. Ähm,und in diesen Foren konnte man dann da, glaube ich, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, so seine Rappecher-Links äh.Posten und dann da irgendwie zur Verbreitung äh beitragen, ne. Also ähm,Gegensatz zu Kino, T O, offenbar weniger moderiert,ähm man konnte halt weiter so ein Forum, ne. Ich habe das irgendwann auch mal genutzt, sagen wir mal,Jetzt haben sie die also auch Hops genommen, die GVU äh freut sich und ähm jetzt ist natürlich interessant, die Leute waren also mit E-Mail-Adressen, haben sich dort mit E-Mail-Adressen äh registriert und,haben die Ermittler jetzt eine äh ganz interessante äh Methode genutzt. Und zwar haben sie.Denjenigen diejenigen Accounts, die dort signifikant Links,Jetzt muss man sich vorstellen, okay, du hast jetzt diese, du hast dieses Börse BZing irgendwie in der Hand, du hast die Kiste geordnet,oder übernommen, ne? Mach sie auf ähm und dann ähm,siehst du halt, dass da dieses Forum und hast quasi dann die Nutzer,die dann sich mit ihren E-Mail-Adressen registriert haben und dann siehst du halt, was sie, was sie in diesen Link, in diesen Forengepostet haben. Und jetzt hast du natürlich das Problem, dass wenn Börse BZ irgendwie halbwegs sinnvoll,wurde das Ding keine IP-Adressen gespeichert hat.Und selbst wenn, kannst du ja nur irgendwie je nach Provider, sieben bis vierzehn Tage ungefähr,noch eine Halterfeststellung zu einer IP-Adresse machen. Also, was haben sie gemacht? Sie haben sich die,Auf die E-Mail-Adressen konzentriert und haben bei denen äh Nutzern, die bei deutschen E-Mail-Anbietern waren.Bei dem E-Mail-Anbieter gesagt, sag uns mal, mit welcher IP-Adresse sich dieser Nutzer das nächste Mal bei dir einloggt.Oder das letzte Mal bei dir eingeloggt hat. Und dann konnten sie natürlich wieder die Feststellung machen und dann konnten sie den Leuten irgendwie ähm ans Leder,ja und äh da gibt's halt jetzt irgendwie einen, der berichtet, also die Kanzlei mit dem,Ähm vertritt da eben äh offensichtlich einige dieser Nutzer und berichtet über diese ähm,Art der Feststellung, mit dem man da den Leuten,Entgegengekommen ist, was auch wieder nur heißt, ne, für so einmalAnmeldungen in in nutzt man natürlich dann zum Beispiel so was wie die,Anonbox des CCC und nicht irgendwie sein,nachname, Vorname, Nachname, HSI sechsundneunzig at Web DE oder was, ne? Weil das äh eben.Auch langfristig dann noch zu Problemen führen kann. Ja, ärgerlich. Börse BZ. Keine Ahnung. Ich habe das,Weiß ich jetzt nicht. Also es, aber es ist erstaunlich, ne? Also, dass diese Urheberrechtssache nochmal, ich,für mich war's ja so, so netzpolitisch irgendwie auch so ein Thema, was irgendwie jetzt natürlich,nicht mehr so groß,Aber ähm ach so, die wichtige die wichtige Info, die,sicherlich die Hörerin noch umtreibt. Wer sich da nur als Downloader betätigt hat und nicht selber gepostet hat, ist ja nach deutschem Urheberrecht, das war ja in der letzten Sendung auch schon entsprechend äh angesprochen nicht,äh Ziel bösartiger Strafverfolgung jetzt, ne, aber.
Tim Pritlove 1:30:30
Die.
Linus Neumann 1:30:31
Das Gesetz ist eben auch so, ne? Die die zur Verfügungsteller sind diejenigen, die große Strafen bekommen.
Tim Pritlove 1:30:36
So, dann ähm aber das heißt, das heißt, dass ja.
Linus Neumann 1:30:41
Aber das heißt, das heißt, dass jetzt einfach mal kurz äh innerhalb von zwei Wochen die zwei großen,beliebten faltherigen Anlaufpunkte in Deutschland platt gemacht wurden.
Tim Pritlove 1:30:52
Gibt's sonst keine weiteren?
Linus Neumann 1:30:53
Weiß ich nicht, aber Kino, diese Kino, TO Kino XTO-Sache, war auf jeden Fall was, was man viel gehört hat so im,was was Nutzer genutzt haben und Börse BZ äh eben auch, ne. Ich meine, wenn die mit hundert, wenn die hundertvierzig Wohnungen für den Mist durchsuchen, das machen sie nicht, weil das Ding irgendwie ein Nischenphänomen ist, ne.
Tim Pritlove 1:31:12
Na ja, na gut, aber das steht da in der Regel wahrscheinlich auch wieder das nächste System gleich bereit.
Linus Neumann 1:31:17
Ja, aber vielleicht dieses Mal irgendwie äh als Hin-Service. Zwei,äh wurde äh ein ein Silk Road wurde auch wieder aufgemacht. Äh diesmal äh,auch auf wieder sehr ungünstige Art und Weise, da äh es wird, die machen.Eng. Die machen's eng. Es wird eng. Tja, Tim hat schon den Finger an seinem.
Tim Pritlove 1:31:48
Ich weiß gar nicht, äh wie diesmal die Leute, die nicht auch wieder irgendeinen dummen Fehler.
Linus Neumann 1:32:02
Auf eine auf seine eigene E-Mail-Adresse registriert war.
Tim Pritlove 1:32:06
Hm
Linus Neumann 1:32:07
Also kleine Parallele hier zum Börse BZ-Fall,Aber wie sie jetzt genau an den den hidden Service angegriffen haben, habe ich mich gar nicht mit auseinandergesetzt.
Tim Pritlove 1:32:18
Ich auch nicht, wegen diese Information, ihr könnt das auch alles nachlesen, denn wir haben ja immer ganz tolle Links und Notes, die ihr sicherlich nach jeder Sendung nochmal ausführlich würdigt und,Gutachtet. Anklickt und die Ergebnisse, die daraus rauskommen, auch intensiv studiertdenn ihr seid ja die besten Hörer, die man sich vorstellen kann und dementsprechend erwarten wir ein solches Verhalten. Stimmt's?
Linus Neumann 1:32:39
Tim, das klang jetzt nicht besonders ihr seid ja die besten Hörer, die wir erwarten, dass uns ein bisschen.
Tim Pritlove 1:32:48
Gesagt, dass wir tolle Links haben, die gehören auch angeklickt.
Linus Neumann 1:32:50
Ich weiß nicht, die gehen alle nur zu Spiegel.
Tim Pritlove 1:32:52
Nicht alle.
Linus Neumann 1:32:54
Nicht alle. Haben wir auch dabei.
Tim Pritlove 1:32:56
Bleibt äh eigentlich nur noch ähm.Die tollsten, aber tollsten, Moment, aber tollsten Termine hinzuweisen,wieder was Schönes in Berlin und wir haben was schönes in Berlin,und in Berlin haben wir am siebzehnten November zwanzig vierzehn im Angebot,Berliner Kongresscenter, das dann ausnahmsweise mal wieder von CCC-Anhängern bevölkert werden wird,um einen weiteren Jahrestag. Daran ist ja der Club auch nicht so richtig äh arm äh zu feiern und sind wieder mal dreißig Jahre nachdem letztes Jahr schon dreißig Jahre,Kongress entstanden,jetzt eben auch nochmal dreißig Jahre äh BTX Hack, also es war nicht Entschuldigung, sondern,Kongresse ist der dreißigste Kongress, dreißig Jahre Kongress haben wir ja im Prinzip erst dieses Jahr,was wir die Gehalt wissen. Vorher gab's ja dann auch noch diesen gloriosen BTX Hack,der damals den CCC überhaupt in die Öffentlichkeit gebracht hat und um all das nochmal zusammenzufassen, zu beschreiben und so weiter,äh die war Holland Stiftung eingeladen und auch auf ihrer Webseite schon seit längerem einen Countdown geliefert und ihr könnt da am siebzehnten November hingehen.
Linus Neumann 1:34:28
Darf ich, darf ich auch noch mal?
Tim Pritlove 1:34:29
Nee, eigentlich nicht, aber ich mache jetzt mal eine Ausnahme.
Linus Neumann 1:34:32
In Berlin,gibt's nächstes Jahr eine Veranstaltung, die natürlich jetzt so ungefähr die,gekündigte Veranstaltung jemals in unserer Beliebtenreihe der Terminvorstände Vorschläge ist,nämlich die Republika vom fünften bis siebten Mai zweitausendfünfzehn in der Station,die heute der Vorverkauf angefangen hat, weshalb wir sie hier an dieser Stelle überhaupt erwähnen.
Tim Pritlove 1:34:55
Genau, denn nur der frühe Vogel äh kriegt äh das billige Ticket.
Linus Neumann 1:35:00
Billig ist das nun wirklich.
Tim Pritlove 1:35:01
Naja, das billigere Ticket. Das günstigere Ticket. Das Ticket, was weniger kostet.
Linus Neumann 1:35:05
Dass das nicht ganz so frech teure Ticket.
Tim Pritlove 1:35:08
Genau das. Das wollt ihr haben.Und ansonsten haben wir jetzt eigentlich nicht mehr viel zu sagen, beziehungsweise sollten wir jetzt definitiv mal die Klappe halten, damit ihr euch mal wieder anderen Dingen zuwenden könnt und die ganzen anderen interessanten Podcasts durchhören könnt, die sonst noch auf eurem Gerät lauern, oder?Jetzt auch mal was anderes machen. Also bis bald, tschüss. Tschau, tschau.
Linus Neumann 1:35:30
Tschau, tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

Springer verliert Traffic

BND-Shopping auf Shopping-Tour

PKW-Maut

Breitband: Oettinger will Anbieterwechsel einschränken

Raubkopierer in Haft

Termine

LNP120 Widerrufliche Gratiseinwilligung

Leistungsschutzrecht — Internetsteuer in Ungarn — YouTube-Embedding — KinoX.to — The Pirate Bay Urteile — CryptoWars 2.0 — Termine

Nach dem Urlaub ist Linus wieder da und wir kratzen die dieses mal wirklich komische Nachrichtenlage der letzten anderthalb Wochen zusammen. Nicht viel spannendes dabei und irgendwie viel Meta. Dafür wieder mit beschwingten Terminen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Verwandte Episoden

Shownotes

Leistungsschutzrecht: VG Media macht Rückzieher

Internetsteuer in Ungarn

EuGH erlaubt YouTube-Embedding

KinoX.to

The Pirate Bay Mitgründer in Dänemark verurteilt

CryptoWars 2.0

Termine

LNP119 Netzneutralität Extrem

Netzneutralität — Netzsperren in Österreich — Leistungsschutzrecht — Jugend Hackt in Österreich — Termine

Linus ist weiterhin im Urlaub und daher begrüßen wir in dieser Ausgabe ein weiteres Mal Thomas Lohninger, der uns einen Einblick in seine Schwerpunkte in Europa und Österreich gibt: Netzneutralität und die Arbeit des AK Vorrat. Dazu Neuigkeiten rund ums Leistungsschutzrecht

avatar
Thomas Lohninger
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Thomas. Fühlst du dich neutral.
Thomas Lohninger 0:00:05
Ich bin immer neutral.
Tim Pritlove 0:00:28
Lokbuchnetzpolitik Ausgabe einhundertundneunzehn und äh ihr hört es schondie nutzt es immer noch im Urlaub und entspannt sich und äh während er das tut, äh nutze ich die Gelegenheit hier die ganzen ähm.Stammgäste, ne äh eigentlich schon äh nahezu Teammitglieder von Logbuch Netzpolitik mal wieder so aus der Versenkung herauszuholen. Ja und wenn wir schon lange nicht mehr hatten, ist Thomas. Thomas Luniger, hallo Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:57
Hallo. Ja, ich darf ja nicht fehlen meine Wette mit Andre. Wir haben letztens rausgefunden, es steht acht acht und mit heute neun acht. Ich liege wieder in Führung.
Tim Pritlove 0:01:06
Ja, genau, so ein bisschen kann nicht schaden, auch im mittelspolitischen Bereich,Ja, wir hatten ja ähm das letzte Mal äh, warte mal, vorhin hatte ich's schon rausgerutscht, habe ich schon wieder vergessen, welche Folge das war, aber ist schon eine Weile her. Achtundneunzig oder so.
Thomas Lohninger 0:01:21
Achtundneunzig am.
Tim Pritlove 0:01:22
Genau. Das war im April und da äh war ja gerade eine ganze Menge passiert, wer es nicht gehört hat und auch nicht mehr sonstwie erinnert, da warst du ja mächtig unter Strom im.Gemeinsam mit Edri beziehungsweise der war halt eher so mit den Abgeordneten deseuropäischen Parlaments und ihr habt halt alle alles in Bewegung gesetzt, um die Abstimmung über Netzneutralität ins ähm Positive zu verändern, was euch ja am Ende auch gelungen ist,wohlgemerkt, das alte Parlament, das jetzt nicht mehr so in der Form Betrieb ist.
Thomas Lohninger 0:02:01
Ja, wir haben uns da ja zusammengesetzt und gleich am Tag, nachdem das Plenum des Europaparlaments äh sich für Netzzentralität ausgesprochen hatähm gleich wieder drüber geredet, was ähm was passiert ist und wie wir es geschafft haben, da das Ruder rumzureißen.Ähm und ja, wir haben jetzt ein neues Parlament, das haben sich auch viele von den handelnden Personen geändert, ähm nicht alle, so zumindest äh zum Beispiel Pilare Castillio, die Berichterstatterin für das Dossier ist immer noch dieselbe.Haben sich geändert, weil sie nicht mehr reingekommen sind äh ins Europaparlament. Aber ähm so wichtig ist das gar nicht, weil jetzt das Parlament sowieso noch an die letzte Abstimmung gebunden ist. Also,das, was in der ersten Lesung am dritten April beschlossen wurde, das ist die offizielle Position des Parlaments, an die sich jetzt auch alle,ähm Verhandler fürs Parlament halten müssen. Die große Frage ist aber eher so der Rat und wie sich die achtundzwanzig Mitgliedsstaaten positionieren werden.
Tim Pritlove 0:03:04
Und natürlich auch für die neue Kommission sich da äh aufstellen wird, da ist ja auch noch nicht ganz raus, wie es aussehen wird, obwohl das sich jetzt, glaube ich, abzeichnet, ich weiß nicht, ist das neue ist die neue Kommission jetzt schon angenommen worden?
Thomas Lohninger 0:03:17
Morgen.Zweiundzwanzigsten Oktober sollte da irgendwie so mal einer der Filialen Abstimmungen sein. Ich weiß nicht, ob das dann noch ins Plenum muss oder ob da schon das Plenum ist, aber im Grunde ist es mehr oder weniger durch. Also ich erwarte da jetzt keine großen Änderungen mehr.Personell zumindest. Ähm dann ist natürlich auch noch die Frage, was machen die sich für Arbeitspakete aus? Ähm wie wichtig werden gewisse Dinge eingeschätzt? Und das ist dann natürlich auch für uns wichtig, wenn's um Datenschutz und Netzzentralität.
Tim Pritlove 0:03:46
Ja. Das heißt, wir können uns da auf jeden Fall,einstellen auf unter anderem Günther Oettinger, der ja so für die digitale Wirtschaft jetzt zuständig sein soll, was auch immer das letztlich ähm heißen soll,Und ähm vielleicht noch ein bisschen äh wichtiger. Äh jetzt habe ich den Namen gerade nicht mehr parat. Der.Zweite Kommissar ähm wie heißt der nochmal? Anten.
Thomas Lohninger 0:04:18
Ähm Ansens, ähm ja Moment, da muss ich auch nachschauen.
Tim Pritlove 0:04:23
Ja, den Namen müssen wir noch ein bisschen besser draufkriegen, ne.
Thomas Lohninger 0:04:27
Ja, ich war nur bei dem äh von von Oettinger und von Maimström ähm aber ihn habe ich nicht gesehen.
Tim Pritlove 0:04:35
Er macht aber auf jeden Fall den besseren Eindruck.
Thomas Lohninger 0:04:39
Ja, ja, der hat sich ja auch gleich mit dieser Asgard-Kampagne im Internet beliebt gemacht, dass er mit einem Hashtag äh Fragen entgegengenommen hat.Ähm das das hat sehr gut funktioniert, so als kleiner Werbekampagne für ihn und ja, auch Bürgerbeteiligung, was den Leuten da im Europaparlament ja immer ein Anliegen ist.
Tim Pritlove 0:04:57
Ja, kann man natürlich jetzt äh als PR-Kampagne äh kritisieren, wird sicherlich auch getan. Auf der anderen Seite äh kann man auch feststellen, immerhin ähm geschieht das halt auch mal, aber am Ende, welche Politik dabei rauskommt, lässt sich, glaube ich, derzeit noch nicht so richtig.Ähm.Ablesen aus der ganzen Sache, aber bevor wir auf die ganzen Nachrichten äh kommen und auch gleich das Thema Netzneutralität noch mal ein weiteres Mal aufgreifen wollen, wollte ich nochmal kurznachhaken. Weiß nicht, wie lange warst du letzten Endes in Europa, äh also in in ist noch Brüssel.
Thomas Lohninger 0:05:30
Ähm ich war ähm so ein bisschen mehr als drei Monate bei,Ähm und da eben explizit schon immer begrenzt auf die heiße Phase von der NetzzentralitätsverordnungUnd als die dann ähm durch war und im Plenum beschlossen, war auch klar, ich gehe wieder zurück nach Wien. Ähm und das habe ich dann auch gemacht und hier mein, mein Studium abgeschlossen. Ich studiere jaähm Anthropologie oder was bei euch Ethnologie ist,Ja, das habe ich gemacht, dann war ich auch auf Urlaub in Asien und ähm ja, jetzt bin ich seit August wieder wieder hier in Wien und ähm,auch gleich äh einen neuen Job angenommen, aber darüber reden wir später.
Tim Pritlove 0:06:12
Genau, das werden wir machen. Ja und dann warst du vor allem vor ein paar Tagen auch in BerlinDa gab's nämlich eine kleine Veranstaltung, auf die wir vielleicht auch nochmal kurz zurückblicken wollen, nachdem wir sie vorher auch äh angekündigt hatten, nämlich zehn Jahre Netzpolitik Punkt ORG als Konferenz und später dann auch als Party. Schönes Ding, wie ich fand, war sehr ähm cosy, mal auch vor allemLeute ähm also nur Leute zu treffen, die zwangsläufig irgendwie so aus dem Netz politischen Aktivismus, Umfeld,Unterstützerkreis herauskamen. Also anders ist, als zum Beispiel äh als bei der Republika, wo es ja dann doch eher eine Medien,Konferenz mit ne, starker Internetbetonung natürlich äh hat, wo auch Netzpolitische Aspekte eine große Rolle spielen.Aber es eben nur ein Teil davon ist, hatte man jetzt hier ähm wirklich mal so den Eindruck, alle beisammen zu haben. Das fand ich eigentlich ganz nett.
Thomas Lohninger 0:07:12
Ja, also mir hat die Veranstaltung auch wahnsinnig gefallen. Ähm hauptsächlich inhaltlich, weil es waren ja auch ähm immer sehr kurze Vorträge, also alle hatten nur zwanzig Minuten Zeit für ihr Thema.Und dadurch äh äh hatte das diesen schönen Nebeneffekt, dass alle irgendwie die Einführung weggelassen haben und sich wirklich nur so ins Thema gestürzt,und deswegen war ähm das auch sehr, sehr high Level intellektuell, sehr anspruchsvoll, ähm irrsinnig viele intelligente Leute auf einem Haufen noch dazu in einer Location, die Irrsinn nicht passend war.Für Netzpolitikerort, also für den Blog und für die Leute, die das machen ähm und das das war schon ein wirklich schöner Geburtstag.
Tim Pritlove 0:07:53
Ja und vor allem, was sie äh immer wieder betonen möchte, Single-Track.Ja, also ich habe immer so bin auf so vielen Veranstaltungen, die dann immer der Meinung sind, ja, da müssen wir ganz viel machen, wir müssen ganz viel machen und dann hat man einfach das Problem,einfach dann Dinge einfach auch parallel stattfinden. Das gab's hier nicht. Hier gibt's einfach nur einen Trick, ein Tag, ein Trick und.Gut, man kann dann immer noch schwänzen, aber wenn man halt irgendwie da sitzt und zuhört, dann,kriegen quasi alle auch in etwa dieselbe Erzählung mit, was natürlich auch eine ganz andere DiskussionsBasis ist für die Zeit danach. Und ich denke, dass das einen sehr effizientes Format ist, was man ähm auch häufiger machen kann, wer darüber nachdenkt, irgendwas zu thematisieren.Nicht zu sehr verlieren in zu viel Angebot und alles abdecken wollen, lieber mal so ein bisschen Fokus. Also ich finde das sehr schön und ich habe so ein bisschen den Eindruck, elf Jahre Nutz,Politik org, kann man dann wahrscheinlich auch gleich nochmal nachfeiern. Das war irgendwie so ein,Ding, wo man das Gefühl hat, ja das könnte eigentlich auch so als jährlicher Ankerpunkt durchaus noch der Konferenzlandschaft hinzugefügt werden können. Aber das wissen wir nicht und äh ist auch noch nicht absehbar und wahrscheinlich fällt jetzt irgendjemand gerade bei Netz Politik org vor Schreck nach hinten.Es wurde ja dann auch gleich äh passend geadelt, ja, also hier Peter Altmaier, Bundes äh Kanzleramtschef.Ehemaliger Umweltminister und äh erster gefühlt erster Twitter äh Minister ähm der Bundesrepublik Deutschlandwar ja etwas ungehalten, weil äh da eben so viele Dokumente gelegt wurden aus seinen Ministerienund äh da ging's vor allem um die Veröffentlichung äh rund um Alconal, also das.Beziehungsweise durchreichen, abgehörter Daten des BNDs zur äh NSA undja, wie wir hier auch schon mal diskutiert haben, hat das ja für allerlei Thermik gesorgt. Wie groß die Thermik ist, äh machte sich dann eben ganz gut an seiner Reaktion fest, wo dann eben in so einem.Eigentlich nicht öffentlich ist, aber der dann öffentlich wurde und auch von der Politik auch veröffentlicht wurdeRundumschlag gegen die Medien gemacht hat, was die sich dann alles einfallen lassen würden. Na ja und dann war dann halt Netzpolitik Org auch mit dabei, also passend zum zehn Jahre Geburtstagsparty dann eben auch die offizielle Adelung, das äh Netzpolitik Org hier ausreichend gefährlich zu sein scheint.
Thomas Lohninger 0:10:18
Ja, gleich mit Strafanzeige drohen, was natürlich in einem NSE-Untersuchungsausschuss, der nur dadurch zustande kam, dass jemand Dokumente geliebt hatäh nicht einer gewissen Komik entbehrtÄhm und äh das habt ihr auch äh in der letzten Folge mit andere schon ähm ausführlich behandelt, ähm dass da auf einmal die Polizei hinter den Medien steht, wenn sie aus dem Parlament berichten wollenwirft natürlich grundsätzlich die Frage auf, äh in welchem Umfeld kann man sich denn überhaupt mit der Kontrolle von Geheimdiensten auch beschäftigen?Also weil grade diese Einschüchterung die die wird hier einfach die passiert gerade. Also ich glaube schon, dass das in der Form wie es jetzt in den letzten Wochen publik wurde Einfluss hatauf gewisse Medien oder Leute, die sich dann vielleicht nicht so viel ähm Meinung sagen, trauen zu dem, was da im Parlament diskutiert wird.
Tim Pritlove 0:11:11
Ja, das kann gut sein.Ja, kommen wir zum Thema Netzneutralität, wo wir ja, wie wir schon eingangs erwähnt haben, das war ja quasi sein letztes großes Ding auf EU-Ebene, aber jetzt hier auch passend zu unserem Zusammentreffen hier, äh gibt's ja auch,Neuigkeiten. Also vielleicht kannst du mal so ein bisschen ähm zusammenfassen. Du hast es ja auch oft zehn Jahre Netzpolitik Org, also hast du ja auch einen Vortrag gehalten, nämlich genau da drüber, über äh Update eine Netzneutralität. Ich musste leiderdie Veranstaltung genau zu dem Zeitpunkt verlassen wo du deinen Talk gehalten hast, von daher bin ich jetzt auch selber noch nicht so ganz up to date, aber vielleicht kannst du ja für uns mal so die Essenz hier nochmalschildern.
Thomas Lohninger 0:11:55
Ja, also da der Vortrag war schon ein bisschen Management Summery, ähm weil eben nur zwanzig Minuten. Ich versuche, ihn jetzt noch irgendwie weiter zu zu destillieren, aberdie äh Aufzeichnung sollte,ähm heute am einundzwanzigsten Oktober oder morgen am Mittwoch schon online sein. Und an sich äh ging's mir halt einfach drum, so all das nachzuzeichnen, was jetzt nach der Abstimmung im Europaparlament passiertist. Also eben, dass wir da neue Personen haben, ähm wer die sind und und mit wem wir vielleicht irgendwie guterbesser oder schlechter reden können als Zivilgesellschaft. Und dann hat ganz viel auch über den Rat zu sprechen, weil das ist noch so.Eine der Achillesversen ähm der netzpolitischen Bewegung. Wir sind eigentlich recht gut da drin ähm mit der Kommission zu sprechen. Da gibt's inzwischen teils Ansprechpartim Parlament haben wir eigentlich auch unseren Weg gefunden ähm uns einzumischen, aber wenn's in den Rat geht und wenn die Staaten miteinander reden, dann sind wir sehr schlecht. Da haben wir einfachganz wenig Erfolge, auf die wir verweisen können und wenig Weg gefunden mit so Ministeriumsleuten, die alle,keine Verantwortung haben, die ja gar nicht gewählt sind, die sich oft auch nicht dem Parlamenten verantworten müssen,die dann äh europäisch koordiniert Druck auszuüben, das ist noch so eine Herausforderung.
Tim Pritlove 0:13:17
Genau, vielleicht aber äh vielleicht noch mal kurz zur Verdeutlichung, weil ich glaube, das ist nicht jedem immer so unbedingt klar, ne, wie diese dieses Dreigestirn funktioniert, also das Parlament ist klar, das wird gewählt, äh durch die Europawahlen, wie jüngst eben wieder geschehen. Die Kommissiondann äh vom Kommissions äh vom Kommissionspräsidentendenen man sich äh geeinigt hat, äh vorgestellt und dann auch vom Parlament abgelegt. Das findet jetzt gerade statt. Das sind quasi so die gewählten und so quasi teilegitimiert,Organe und dazu kommt eben noch der Rat und es ist eben nichts anderes als die Summe aller europäischen Regierungen oder aller EU-Regierungen, sprichHier sind es quasi die abgesandten äh der jeweiligen Regierung,beziehungsweise eben auch die Regierung selbst, die hier quasi ihr direktes Nationales Interesse im Gesetzesprozess der EU verankert.
Thomas Lohninger 0:14:11
Genau und die müssen halt auch zustimmen, ohne dieses Gremium kann man kein europäisches Gesetz machen und ähm das vielleicht ein bisschen konkret zu machen, die handelnden Personen sind dort.Bei kleinen Ländern oft aus den ständigen Vertretungen in Brüssel. Ähm das sind dann einzelne Leute, die sich mit zwei, vier, fünf, sieben Dossiers gleichzeitig beschäftigen müssen und dementsprechend oberflächlich nur das Ganze behandeln können.Größeren Staaten mit mehr Ressourcen sind das dann durchaus auch gleich mehrere Leutedie dort am Tisch sitzen und diese Tische teilen sich auch auf, man hat so Arbeitstreffen, wo die Ministeriumsleute über das Inhaltliche sprechen, da wird dann auch wirklich im Text gearbeitet und dann hat man so Ministertreffen,zum Beispiel Telekom Minister,also Infrastruktur, Wirtschaftsminister zusammenkommen und dann alle achtundzwanzig ähm sich in einer großen Sitzung halt äh über die politische Ausrichtung einig werden.Und ähm beides zusammen braucht man halt eben, um eine Position im Rat zu finden. Ähm und und um jetzt auf die Netzautralität zu kommen, da schaut's halt so aus, dass.Das Ganze Dossier wie das damals vorgestellt hat so ein bissel schwammig war, also es gibt mehrere Dinge die den Staaten nicht so gefallen an diesem Telekom BinnenmarktVerordnungsvorschlag. Dadurch äh deswegen sind doch einige Sachen schon komplett weggefallen. Also es wird jetzt zum Beispiel nicht mehr drüber geredet, dass man groß Spektren vereinheitlich.Dass es äh eine vereinheitliche Regulierung im Telekombereich geben soll, die über die Grenzen hinweg,ähm sondern worauf man sich jetzt wirklich konzentriert, ist Roaming und Netzneutralität.Und ähm es gibt so grob zwei Szenarien äh in welche Richtung das gehen könnte. Ähm Szenarien Nummer eins ist, dass,man wirklich nur eine Miniverordnung macht, die eigentlich nur Netzertralität beinhaltet und vielleicht Roaming?Weil man eben so über den Rest sich sowieso nicht einig wird und das auch gar nicht als notwendig erachtet, da jetzt groß neue Gesetze zu verabschieden.Und ähm da haben wir natürlich dann die Situation, dass wenn wirklich nur Netznetralität kommt, dann gibt's eine gute Chance, dass das dann wenigstens eine starke ist, weil nur eine schwache Netzzentralität.Ähm ist hat wenig Überlebenschancen, weil's dann auch nur Kritiker gibt. Ich meine, die Telkos würden sich natürlich wünschen, dass es Lachse gibt.Damit haben sie das ganze Problem Netznetralität in Europa gelöst, ein für alle Mal.
Tim Pritlove 0:16:41
Ja aber dann stünde quasi die komplette Verordnung mehr oder weniger direkt im Gegensatz oder zumindest im Konflikt mit dem mit der Entscheidung, wie ist das Parlament ja eben schon getätigt hat.
Thomas Lohninger 0:16:50
Ja, nur nachdem die Kommission eine schlechte Netzzentralitätsposition hat und der Rat dann auch, hätten wir zwei zu eins.Also hier ist auch wichtig sozusagen, wie viele Institutionen haben welche Meinung und ähm insofern wir wissen nicht, wie die neue Kommission dann wirklich ist. Die kann auch ihre Meinung ändern.Es sind neue Handel der Personen und so, das ist noch ein großes Fragezeichen, aber.Wir können uns auf jeden Fall nicht drauf ausruhen, dass dieser dieses eine Organ, das Parlament da uns alleine den Arsch retten wird.
Tim Pritlove 0:17:22
Das heißt, man müsse im Prinzip jetzt auch erstmal wieder Druck auf die Kommission ausüben.
Thomas Lohninger 0:17:26
Ja, auch die Kommission ist ist natürlich klar in der Pflicht. Ähm da was jetzt so irgendwie schwierig man in den Herings wurde ja auch schon.Nachgefragt von vielen Abgeordneten, wie ist das jetzt mit der Netzautralität? Da hat sich auch Günther Günther Oettinger sehr komisch geäußert, dass er für keine extreme Netzzentralität ist und dass in Stufen gelöst haben willÄhm was eine sehr komische Aussage ist, weil entweder man hat eine Zentralität oder nicht und in Stufen geht das halt nicht, weil ja äh.
Tim Pritlove 0:17:59
Neutralität extrem.
Thomas Lohninger 0:18:02
Ja, das ist auch äh dieses, diese diese Meer, die von den Telkus gestreut wird, das ist so etwas wie extreme Netzneutralität gäbe. Wir reden halt einfach davon, dass wir ein Grundprinzip des Netzes, wie's immer schon war, festschreiben wollen und denenneue Geschäftsmodelle verbieten wollen, die sie in der Schublade haben und jetzt eh schon überall in Europa ähm etablieren, also weil,Das ist ganz wichtig für diese Diskussion, wo wir heute stehen und das war auch die Quintessenz von meinem Talk. Ähm wir sehen immer mehr Verletzungen der Netzzentralität in ganz Europa.Und ähm uns rennt langsam die Zeit davon. Ähm wenn das der, was der Rat nämlich gerne macht, ist zu verzögernÄhm das ist so einer der liebsten Taktiken.Der Rat sehr intransparent ist, nachdem's dort keine fixen Fristen gibt, in denen irgendetwas besprochen oder behandelt werden muss, können die sich eigentlich unendlich Zeit lassen. Die können auch äh drei Jahre.Über irgendetwas und dann entscheiden, dass sie's ähm fallen lassen und gar nichts behandeln dazuUnd ähm ist ein sehr mächtiges Instrument im Rat, ist auch die Kontrolle über die TagesordnungAlso ob man überhaupt noch ähm auf der Agenda stehen hat, dass man über ein gewisses Gesetzespaket spricht oder ob das äh erst gar nicht mehr behandelt wird.Offiziell nicht drüber redet, dann können auch die Länder, die für starke Netzertralität sind, eigentlich nichts mehr tun.Und da gab's auch eine komische Meldung von von Heiser, das ist das,die EU-Verordnung zur Netzzentralität schon auf Eis liegt. Ähm das konnte ich nicht bestätigen. Da wird weiter drüber geredet. Ähm jetzt im Oktober nochmal und im November definitiv.Und der Zeitplan, den ich für realistisch halte, ist, dass man sich jetzt entweder zweitausendvierzehn noch einig wird oder im ersten Quartal zweitausendfünfzehn.Und äh wenn man bis dahin keine Einigung hat auf europäischer Ebene, dann muss man.Die Netzzentralitätsverordnung eigentlich als gestorben Ansehen und sich um nationale Gesetze bemühen. Weil.Auf europäischer Ebene, ähm wie gesagt, das Ganze kann man sehr schlank verschleppen.Und es gibt aber sowieso zweitausendsechzehn die Reform des Telekom Rechtsrahmens. Daran erinnern sich vielleicht manche noch ähm zweitausendneun gab's diese große Reform des Telekom-Rechtsrahmens in der EU.Und äh so eine Reform steht jetzt wieder an. Und wahrscheinlich wird dann einfach, wenn man sich bis Anfang zweitausendfünfzehn nicht geeinigt hat, dass alles verschoben auf zweitausendsechzehn.Wenn das aber passiert, heißt das, dass wir frühestens zweitausendachtzehn einen effektiven Schutz der Netzzentralität haben werden auf europäischer Ebene.Bis zweitausendachtzehn ist die ganze Sache gestorben, also bis zweitausendachtzehn hat äh jeder Provider Zero-Rating-Produkte auf dem Markt ähmund, und, und. Hat angefangen damit Geld zu verdienen, dass er die Netzwerk verletzt. Und deswegen.Ähm das ist so meine Message, müssen wir dann halt äh wirklich auf nationale Gesetze bauen.
Tim Pritlove 0:20:57
Eine Frage, du meinst Änderungen des Rechtsrahmens, das habe ich nicht ganz verstanden. Welcher welcher Rechtsrahmen ändert sich da?
Thomas Lohninger 0:21:05
Äh das ist eine Summe von Gesetzespaketen, da geht's ähm hauptsächlich um ähm also eigentlich ausschließlich nur um Richtlinien.Die äh reglementieren, wie du äh Telekommunikationsdienste innerhalb der EU anbieten kannst, ähm Universaldienstrichtlinie ist da ein wichtiger Punkt, ganz viel Konsumentenschutz, ähm so so eben auch Holze, Sachen, teils auch Roamingähm das ist ähm zweitausendneun ein großer Kampf gewesen, noch vor meiner Zeit. Äh hat da ganz viel gemachtund ähm in der EU ist, ist das es halt einfach so, dass man in regelmäßigen Abständen.Ähm dieses diesen Telekommunikationsbereich sich hernimmt und da einfach reformiert, ein Teil Update macht sozusagen.Sowas steht äh wieder an. Zweitausendsechzehn und ähm deswegen sind jetzt auch einige Länder, vor allem eben, das sind.Die dort sitzen, die kommen alle aus dem Ministerien, ist inzwischen die Meinung so, OK, dann lass uns das ganze Ding irgendwie äh nicht angreifen und wir nehmen uns das vor, wenn wir's in, in der großen Reform sowieso mit all diesen Themen uns auseinandersetzen müssen.
Tim Pritlove 0:22:08
Okay, also wenn ich dich richtig äh verstehe, äh sagst duwenn es jetzt nicht gelingt, im mit der Kommission, dem Rat, dem Parlament zusammen eben wirklich mal eine finale Verordnung zum Thema Netzneutralität zu verabschieden und das weiter verschleppt wird, dann wird es dazu führen, dass die ohnehin anstehendenUpdates zuTelekommunikationsverordnung, die es bereits gibt, dazu führen, dass eben sich quasi Netzneutralitätsfeindliche Elemente in zunehmenden Maße verstetigen.
Thomas Lohninger 0:22:39
Genau.Dann wirkt da, so wie du's grade gesagt hast, ähm die Netzneutalitätsfeindlichen Elemente sind halt einfach die Internetprovider in dem Fall, die über ihre Produkte halt Fakten schaffen, also gerade eben die Großen, die haben ein Interesse dadran.Ähm dass es ähm mehr Netzotralitätsfeindliche Produkte gibt, in Österreich sind wir jetzt gerade in Deutschland, hattet ihr das ja sowieso in der Vergangenheit schon ganz stark.Und ich würde auch meinen, dass ihr das jetzt in Teilen auch.Dass diese Volumentarife, die jetzt eingeführt werden, die an sich keine Verletzung der Netzautralität sind, auch eine Vorstufe sind, weil man halt eben eine künstliche Verknappung herstellen muss, damit man danach die Ausnahme von dieser Verknapp.Verkaufen kann. Und deswegen, wenn wir es auf E-Webe nicht zu einer Einigung schaffen, dann muss man national was tun.Auch die deutsche Bundesregierung hat sich ja zuletzt darauf ausgeredet, dass man,ähm den den Verordnungsvorschlag von Rösler deswegen nicht wieder aufgreift, äh weil ich ja auf EU-Ebene was gemacht wirdobwohl sie eigentlich im Koalitionsvertrag äh drinnen steht, dass man was über Netzatalität machen will, ist da ja bis jetzt auch in Deutschland nichts passiert.Genau da müsste man dann wieder anknüpfen, äh eben im im Frühjahr zweitausendfünfzehn, wenn auf EU-Event nichts passiert.
Tim Pritlove 0:23:52
Es sind ähm sind die Edri jetzt irgendwie besser aufgestellt als vorher. Personell und äh was so den allgemeinen Neumond betrifft.
Thomas Lohninger 0:24:03
Ähm.Ja, so Dolmond ist bei immer gut, das ist ein Wahnsinn, wie wie hoch das Standing von der Organisation in Brüssel ist. Ähm und ja, es wurde auch aufgestockt. Ähm es sind jetzt fünf Mitarbeiter, ähm aktuell im Büro,wenn ich mich nicht verzählt habe und ähm die haben jetzt auch ähm eben Leute, die sich mit den ganzen Dossiers beschäftigen und ähm die,die sind da auch weiter dran. Also idri ist da auch äh neben Access Now eigentlich die Adresse für europäische Netzpolitik, äh wenn einer das interessiert, auf jeden Fall den Blog verfolgenund auch sonst äh die unterstützen wo es geht.
Tim Pritlove 0:24:42
Ja, nehmen wir auch noch mal äh rein. Das heißt, ich schließe dadraus, dass äh sich auch die Spendensituation etwas verbessert hat.
Thomas Lohninger 0:24:51
In die Finanzen habe ich jetzt gar keinen Einblick so genau, wie das bei bei Edri ausschaut, auf jeden Fall nicht gut. Es ist in äh der ganzen im ganzen Netzpolitikbereich leider sehr prekärÄhm und ähm ja, also ich die haben halt auch äh so ein Gemisch an Finanzierung ähmTeils aus äh Förderungen und Funding. Äh früher auch Funding von der Kommission, äh von der Open Society Foundation und von allen möglichen Fördergebern, ähm denen halt äh das Thema ein Anliegen istAber genaue Sachen, ich weiß da jetzt nicht, wie es aktuell aussieht.
Tim Pritlove 0:25:27
Gut, na dann verlinken wir einfach mal hier auf die äh Spendenseite von Etri kann nicht schaden. Gut, ähm.Kommen wir zu deiner.Aktuellen Tätigkeit, nachdem du also jetzt Brüssel wieder verlassen hast und nach Wiegen gegangen bist und dich zu Ende geurlaubt hast, zu einem gleichen neuen Posten angetreten, wenn ich das richtig sehe.
Thomas Lohninger 0:25:53
Ja ähm also ich beginne nicht da. Ähm ich glaube der AKV hat Österreich, der ist ja allen irgendwie ein Begriff, der hat ähm.Nicht zu viel zu tun mit dem deutschen Ackervorrat, auch wenn natürlich Ziele und der Name gleich sind.Aber äh nachdem der Ackervorrat in Österreich diese riesigen Erfolge eingesammelt hat mit der Abschaffung der Vorratsdatenspeicherung,auf europäischer und auf nationaler Ebene und dann davor auch noch diese riesige Bürgerinitiative mit hunderttausend Unterschriften, war für die handelnden Akteure dort klar, okay, wenn wir jemals eine Chance haben in Österreich.Professionelle Netzpolitikorganisation aufzubauen, die auch nicht nur aus Ehrenamtlichen besteht und und nur da irgendwie, wo gerade Leute Lust haben,Politik macht, sondern die halt wirklich professionell arbeitet. Da muss das der Ackervorrat sein und dann muss man das jetzt probieren.Ja und dann haben wir es probiert, da wurde ich eben jetzt sozusagen bestellt als die Person, die dort mal ähm.Diese Professionalisierung verarmt vorantreiben soll und dazu hat man sich auch gleich ein äh neues Projekt herausgesucht, das ähm sozusagen der logische nächste Schritt ist für uns, nach diesen riesigen,ähm Form von Verfassungs- und Europäischen Gerichtshof. Wir haben uns nämlich jetzt mal diese Urteile vorgenommen und wollen.Diese Urteile gegen die Vorratsdatenspeicherung generalisieren als,prinzipielle Handlungskataloge, wie denn zu einer Evaluierung von Überwachungsgesetzen zu erfolgen hat, wie man Antiterrorgesetze auf ihre Nützlichkeit, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit, also ob sie verfassungskonform sind.Überprüfen kann nach wissenschaftlichen Kriterien.Und diesen Handlungskatalog, ähm den haben wir als äh Projekt eingereicht bei so einem Förderprogramm genannt Nettidee,und ähm die da haben wir jetzt auch schon Rückmeldung bekommen. Wir werden ähm das Ding machen, wir haben aber leider nur die Hälfte der Fördersumme bekommen.Was uns vor ein paar Probleme stellt, weil wir da jetzt äh so ein bissel unter unserem eigenen Anspruch nicht zurückschrecken wollen. Und äh für uns ist halt jetzt einfach wichtig, dass wir das Signal setzen,es ist wichtig, dass weiter in Österreich was passiert, die die Urteile, die wir jetzt ähmFast geschenkt bekommen haben von den Höchstgerichten sind ein wahnsinnig großes Asset für die Netzpolitikbewegung, weil da einfach mal,in Sachen Datenschutz und Massenüberwachung so wichtige Dinge drinnen stehen und die muss man jetzt halt wirklich an allen möglichenEcken und Enden anwenden und mit diesen Urteilen, die ja jetzt auch wirklich bindend sind in der ganzen EU, ähm muss man jetzt hergehen und mal den ganzen anderen Gesetzesbestand, der sich seit Nine Eleven angesammelt hat, aufarbeiten,Ähm weil wir wir reden immer die ganze Zeit über diese NSE-Affäre und über den Bereich, der sich sowieso fast außerhalb jeder Rechtsstaatlichkeit,befindet, aber wir müssen uns auch mal um den normalen sicherheitspolizeilichen Bereich kümmern und dort die ein bisschen Kahlschlag machen und die Kompetenzen wieder auf ein ähm demokratisch vertretbares Maß zurückstufen.Und das ist, was wir uns da vorgenommen haben und dieser dieser Handlungskatalog ist so ein bisschen das Pflichtenheft für die Politik. Wir haben gesagt, wir können selber nicht evoluieren, weil wir sind ja eine NGO mit einer Meinung, aber wir wollen genau aufzeigen,wie anhand dieser Urteile so einer Evaluierung zu passieren hat.
Tim Pritlove 0:29:20
Also der Handlungskatalog für Politiker, die ihnen quasi in so einer Art Leitlinie gibtwas jetzt eigentlich geht oder nicht geht. So nach dem Motto, hier gucke maldas war jetzt das Urteil in Österreich, das war das Urteil auf europäischer Ebene, das waren hier konkredie vom Gericht geäußerten Begründungen und äh daraus abgeleiteten EntscheidungenDas bedeutet, dass ihr äh ein Gesetz in der Form und in der Form machen könntet, aber in der Form geht's auf keinen Fall.Deute ich das richtig, also das ist das, was ihr sozusagen wollt. So eine eine äh so einebleitung aus dem juristischen Text hin in so eine politische Handlungsvorgabe oder vorwas sie wie man das am besten ausdrückt. Aber halt so ein.Was ist dann sozusagen anders als der Text? Also es ist erstmal nicht juristisch geschrieben, sondern es ist sozusagen in in klaren, kurzen äh Sätzen zusammengefasst oder wie.
Thomas Lohninger 0:30:25
Es soll möglichst verständlich sein, weildas äh der Rezipient ist nicht nur die Politik, sondern auch ein bissel wirklich auch äh so äh der der Guide äh für Aktivisten zum Beispiel, wie man den am besten solche Überwachungsgesetze angreift. Ich gebe am besten ein Beispiel. Ähm alsoSind so ein tolles Ding. Wir haben ein Gesetz Bestimmungen, dass diePolizei das Recht hat Handys zu orten im im Spezialfall und dannWird dafür halt ähm der im als Technik verwendet. IMSE-Catcher können jetzt aber um einiges mehr. Damit kann ich auch wirklich die Inhalte der Kommunikationabfangen, ähm damit äh kann ich wirklich sozusagen konkret mir anschauen, wer es jetzt in dieser Funkzelle und das über einen längeren Bereich.
Tim Pritlove 0:31:11
Kurze kurze Erläuterung für die, die nicht äh folgen können, also ein ist im Prinzip ein Gerät, was einem vorgegaukelt da wäre ein Mobilfunknetz, in das man sich dann einbucht, aber stattdessen bucht man sich in dieses Gerät ein und damit hört man so einSzenario, wo man quasi komplett abgelutscht werden kann, obwohl man eben glaubt, man würde ganz normal mit einem normalen Mobilfunknetz,kommunizieren.
Thomas Lohninger 0:31:35
Genau, das ist, wir haben so irgendwie, wir wir listen mal alle Gesetze in Österreich, die wir uns anschauen wollen, die unserer Meinung nach potentiell gegen die Verfassung verstoßenDann schauen wir uns an, wie werden die genau implementiert? Was für Techniken setzt die Strafverfolgung ein, um dieses Gesetz auszunutzen,und dann schauen wir uns die Technik an, was kann die, was ist so die Technikfolgenabschätzung von dem Zeug? Und dann erstellen wir die Kriterien, nachdem man, nach denen man das Ganze evolieren muss, also,kann die Technik mehr als das Gesetz eigentlich erlaubtÄhm wie schaut's mit dem Rechtsschutz aus? Wie wird äh Missbrauch verhindert oder geahndet? Ähm was gibt's für Transparenz oder für Informationsverpflichtungen von den Leuten, deren Daten da gerade abgeschnorchelt wurden? All diese Dinge, also,Wir geben da wirklich sozusagen die wissenschaftliche Anleitung, wie man so eine Evaluierung machen sollte. Ähm gleichzeitig wird's aber auch ähm so ein kleiner Baukasten für Aktivisten, um sich jedes einzelne Gesetz anzuschauen, aha, was,Was sind die Fragen, die ich stellen muss, um rauszufinden, ob das noch okay ist oder nicht.
Tim Pritlove 0:32:37
Und damit er damit auch nicht nur für Aktivisten, sondern auch für Journalisten zum Beispiel. Mhm. Was heißt wissenschaftliche Ausarbeitung? Also welche Art Wissenschaftler sollen hier zum Einsatz kommen?
Thomas Lohninger 0:32:48
Ähm also wir haben beim Ackervorrat ein äh riesiges Team von äh Juristen. Das ist auch eigentlich so unsere größte Kompetenz und das ist die gute Art von Juristen, die alle sehr ähm verfassungsbeseelt und grundrechtsbesehlt sind.Und dann haben wir äh weiter aus eben der Technikfolgenabschätzung, aus der Sozialwissenschaft, einige Techniker dabei und so aus diesem Sammelsuriumsetzt sich das zusammen. Wirklich,die Evaluierung würde wahrscheinlich eben von ähm einem entweder einer Anwaltskanzlei gemacht werden können, wenn's eine große ist oder äh von einer Universität. Wir sind aber dann meistens so eben im im Verfassungsrecht und in den juristischen Fakultäten.
Tim Pritlove 0:33:26
Ja, wäre das nicht auch noch was für Politikwissenschaftler?Hm. Hm. Ja, schöne Idee. Was äh, äh, wann, wann geht's los und was äh, glaubt ihr, was ihr da für eine Laufzeit haben werdet, bis da erste Ergebnisse kommen und in welcher Form sollen diese Ergebnisse, das Licht des Tages sehen?
Thomas Lohninger 0:33:45
Also ähm da sind wir jetzt noch ein bissel in Verhandlungen, weil wie gesagt, wir haben leider nur die Hälfte der Kohle bekommen und deswegen unser tolles Projekt, von dem wir eigentlich sehr überzeugt sind. Äh müssen wir jetzt schauen, wie wir das irgendwie mit der Hälfte der Mittel umsetzen können.
Tim Pritlove 0:33:59
Wie groß sind die Mittel?
Thomas Lohninger 0:34:01
Ähm also wir haben da um fünfzigtausend Euro angesucht und wir haben jetzt fünfundzwanzigtausend bekommen.
Tim Pritlove 0:34:06
Und er wiegt dir noch ein Crowdfunding zu machen für den Rest.
Thomas Lohninger 0:34:09
Das ist als Idee wird es grade diskutiert ähm und ist natürlich immer auch äh braucht Mut äh sich mit so einem großen an die Menschen zu richten, weil wenn der dann nicht zustande kommt, ist das natürlich auch ein Signal.Deswegen sind wir noch ein bissel am am Überlegen wer das hört und irgendwie 'ne starke Meinung hat oder 'n paar Millionen auf dem Konto und findet, dass wir das auf jeden Fall machen sollten, kann sich ja bei uns meldenähm aber an sich haben wir äh vor das so innerhalb eines Jahres zu machen. Das war der ursprüngliche Plan.Und ähm wie gesagt, wir müssen aber jetzt so mit den, mit der neuen Situation, die sich erst vor vor einigen Tagen so ergeben hat, erstmal schauen, wie wir das dann einbau.
Tim Pritlove 0:34:51
Ja, schöne Sache, also du bist ja jetzt äh offiziell Geschäftsführer beim AK Vorrat, bist du damit erstmal die einzige ähm hauptamtlich beschäftigte Person oder umfasst das noch weitere Menschen?
Thomas Lohninger 0:35:06
Hm, jetzt bin das nun mal nur ich vorläufig und eben halt auch mit ganz viel Hausmeisterthemen.In Bezug auf äh neue Website Kommunikationskanäle professionalisieren und all das, was so an äh Netzpolitik, NGO, Business da ist, was eigentlich nicht viel mit Politik zu tun hat. Ähm aber das steht mir jetzt auch irgendwie so ins Haus.Ähm und vorläufig bin das nur ich.Ähm und nebenher mache ich aber weiter noch äh Netzentralität natürlich. Also weil da tut sich in Österreich auch grad ganz viel und das ist das ist dann wieder nur Hobby.
Tim Pritlove 0:35:38
Aber Praktikanten dürfen sich bewerben.
Thomas Lohninger 0:35:41
Ja, wir freuen uns sehr über Praktikanten. Ähm wir haben schon ein paar, ähm eben auch ähm so so äh Juristen im VerdenAber an sich, wer in Wien sitzt oder so im Umkreis von Wien und Netzpolitik begeistert ist, äh wir freuen uns immer über.Interessierte, junge Leute, die was machen wollen. Äh sie können auch äh nicht jung sein und älter.
Tim Pritlove 0:36:03
Gut, ihr wisst ja, in wen ihr euch äh zu wenden habt. Bleiben wir noch kurz in Österreich. Ähmda gab's ja auch Neuigkeiten, äh Netzsperren seien ja zulässig, das hat der EuGH entschieden, da haben wir auch vor, glaube ich, vor vier Ausgaben hier schon mal drüber berichtet. In der Ausgabe hundertzehn.Wo ähm,auch ein wenig um Kino T O und diese ganze Geschichte ging, also die aus äh ich weiß gar nicht, wurden die auch aus Österreich heraus betrieben seiner Zeit oder waren die nur in Österreich so ein Thema?Portale, die so Filme mit Online-Streaming angeboten haben.
Thomas Lohninger 0:36:47
Ähm.Glaube, dass das war natürlich nie klar, weil hätte man gewusst, wo die genau sitzen, hätte man sie sofort verhaftet, aber ich glaube schon, dass die irgendwie so einen leichten, deutschen Konnex hatten. Ich weiß nicht, ob die Seite deutschsprachig war?Aber in Österreich haben sie dann irgendwie halt eben das Verfahren eingeleitet. Ähm ich glaube daher kam einfach nur der Österreichbezug.Und ja an sich äh äh du hast es gesagt, Kinotio war damals so der Aufhänger. Ähm die gibt's ja inzwischen nicht mehr. Ähm und daist aber jetzt trotzdem eben sozusagen die juristische mit dem wir leben müssen, weil der EuGH ist entschieden hat, dass äh Netzsperren aufgrund von Urheberrechtsverletzungen an sich schon okay sind und da,ein sehr komisches Urteil ähm geliefert hat, woTeile von Dingen, gehen Teile nicht und äh an sich haben wir jetzt die Situation eben in Österreich, dass seit ähm dritten Oktober, glaube ich, ähm wir Internetsperren haben,Also dass jetzt ähm Kino X T O und movie for K äh in den Netzen von mehreren großen Providern nicht mehr erreichbar sind.Ähm und die Ist-Situation ist halt so, dass bei vor allem diesen Seiten, die wirklich Urheber, die wirklich vor ähm.Übermäßig viele Urberichtsverletzungen ähm haben, dass die gespeichert gesperrt werden können,über den simplen Brief, den äh eine Anwaltskanzlei, die einen äh Rechteinhaber vertritt, eben an die Internetprovider verschickt. Ähm,ein lustiger hat das nicht funktioniert, da bleibt's auch spannend, ob äh eben so Seiten, die auch legale Inhalte anbieten, dann auch gesperrt werden könnten, also wo man da sozusagen die Grenze zieht.
Tim Pritlove 0:38:36
Was heißt das hat nicht funktioniert?
Thomas Lohninger 0:38:39
Ja, da haben hat das Gericht entschieden, nee, also da gibt's ja auch legale Inhalte, auf äh und deswegen ähm dürft ihr die nicht sperren.Und ähm ich weiß nicht, ob man dann irgendwie auf äh diesen ähm Kino XTO und ähnlichen Plattformen dann bald äh Creative Commons Filme sehen wird, damit die sich auch dieser Rechtslücke bedienen.
Tim Pritlove 0:39:00
Ja, wollte ich auch gerade sagen.
Thomas Lohninger 0:39:02
Ey.
Tim Pritlove 0:39:03
Auch nicht die schlechteste die schlechteste Folge davon, ne. Aber betrifft das wieder nur große Ice-Peace oder generell alle?
Thomas Lohninger 0:39:11
Sie haben sich jetzt mal zuerst auf die Großen konzentriert, aber das soll natürlich sukzessiver auch auf die kleinen ausgeweitet werden. Die Großen haben's jetzt auch immer auf ein äh Gerichtsverfahren ankommen lassenähm und äh an sich bräuchte es das aber gar nicht, also es gibt da keinen Richtervorbehaltwas ähm wirklich äh horrend äh äh grundrechtswidrig ist eigentlich, weil dann eben wirklich an eineräh ein Rechteinhaber über einen Anwalt, eine Informationssperre, eine Netzsperre erwirken kann. Das dürfte eigentlich nicht sein. Die Großen haben's jetzt halt immer auf dem Gerichtsverfahren ankommen lassen, indem sie sich geweigert habenaber bei den kleinen Eisbies, die ja oft wirklich nur zwei, drei Mann Unternehmen sind, ist zu befürchten, dass die einfach sofort sperren werden, weil sie,die Kosten für ein Gerichtsverfahren sich nicht leisten können, auf dem bleiben sie nämlich auch sitzenund ähm da ist sicherlich mit ähm einer denkbar schlechten Situation zu rechnen, weil damit gibt's auch keine Transparenz dadrüber, was jetzt gerade bei wem gesperrt ist.Ähm und im Moment reden wir da nur von DNS, Sperren, theoretisch wären aber auch IP-Sperren denkbar, ähm wird auch schon gefordert von den Rechteinhabern,Ähm wirklich äh schlimm wird's dann, wenn man das Urteil genau liest und und äh feststellt, dass da auch theoretisch VPN-Betreiber davon betroffen sind.
Tim Pritlove 0:40:33
Mhm. Generell sozusagen, dass sie generell rausgehalten werden. Oje. Na ja, viel Spaß.
Thomas Lohninger 0:40:39
Ja nicht, dass VPNs generell gesperrt werden beim ISB, aber das VPNs auf einmal auch Dinge filtern müssen und Sperren etablieren müssen.
Tim Pritlove 0:40:47
Ach so, verstehe. Das VPN, wie äh als Peace behandelt werden. Das heißt, es gibt jetzt auch überhaupt gar keine Klassifikation zwischen großer Provider, kleiner Provider, wie das in Deutschland äh ist, dass man nur sozusagen erst ab einer bestimmten Größe überhaupt für solche Maßnahmen herangezogen werden kann.
Thomas Lohninger 0:41:00
Also es gibt schon so einen gewissen.Ähm es gibt schon ein bisschen was in die Richtung. Das ist halt vertretbarer Aufwand sein muss, aber wie das dann genau ausgelegt wird, ist fragwürdig. Also vor allem so in einem DNS-Server, Records äh,ist vielleicht ein vertretbarer Aufwand, ist es vielleicht nicht, weiß ich nicht. Ähm andere signifikant, also ein richtiger Schutz ist das auf jeden Fall noch nicht.
Tim Pritlove 0:41:25
Ist ja jetzt auch schon drüber nachgedacht worden, so Communitys wie Freifunk oder so was, äh da auch mit einzubeziehen.
Thomas Lohninger 0:41:31
Na, ist meines Wissens nach zur Zeit noch kein Thema, so diesesGanze Topic Störerhaftung äh ist in Österreich, glaube ich, auch noch nicht zu angekommen, zumindest ich habe mich damit noch nicht beschäftigt und das noch nicht so wahrgenommen.Aber ja, natürlich sind die dann auch davon betroffen, weil wir haben auch eine riesige Freifunnkemeinde mit Funkfeuer äh und die ähm haben auch ordentliches Internet und darüber, die kann man auch als ISB-Ersatz verwenden sozusagen.Und natürlich könnten die dann theoretisch auch davon betroffen sein.
Tim Pritlove 0:42:02
Ja. Und äh wenn du meinst, es gibt kein Richter vorbehalt. Wer entscheidet denn jetzt überhaupt, wer welche.Welche Zeit in diese Liste aufgenommen werden müssen,und wer hält diese zentrale Sammlung vor, also wer pflegt quasi diese offizielle äh Liste und wer entscheidet, welcher ISPdass jetzt umzusetzen hat, weil wenn's derzeit nur die größten fünf sind, muss ja irgendeine Identität geben, die das jetztentschieden hat, liegt es beim Ministerium, liegt das bei der Polizei.
Thomas Lohninger 0:42:38
Nee. Ähm also es gibt den äh sehr äh lästigen Verein für Antipiraterie. VAPähm auch liebevoll genannt Wabler. Äh das sind ähm die ja die die Urheberrechts,äh in Österreich, man kann sie ruhig Content Mafia nennen. Äh und diejenigen sind es, die solche Sperrlisten intern führen, die sind sozusagen dieAkteure der Rechteinhaber in Österreich ähm und die stellen sich dann eben auch in die Medien und fordern äh solche Netzsperren.Ähm und die sind äh zwar nicht rechtlich, diejenigen, die die Prozesse anstreben, aber äh es ist sehr stark zu vermuten, dass die das ganze orchestrieren.Und ähm was dann wirklich konkret wo gespeichert wird, hängt halt eben von diesen Sperrverfügungen ab.
Tim Pritlove 0:43:28
Aber wenn man dieses Büro ist doch eine rein private Initiative jetzt, das ist ja nichts des Staates.
Thomas Lohninger 0:43:32
Ja, das ist ein Verein, ähm der so ein bisschen an der Wirtschaftskammer angedockt ist und der Verein hat dann eben.Wie soll man das sagen? Der Verein äh äh ist natürlich rechtlich nicht derjenige, der auftritt und der diese Briefe verschickt. Ähm das sind die Rechteinhaber wie Konstantin Film, die sich dann irgendein lokales Anwaltsbüro nehmen und mitihrem Rechtstitel als rechte Inhaber dann diese Briefe an die ISBs verschicken.Ähm aber wie gesagt, da gibt's jetzt nichts, was über ein Ministerium läuft mit zentraler Sperrliste.Und es gibt da jetzt auch nicht per die voll zu eine Gerichtsprozess wo wo von neutraler Stelle darüber entschieden wird ob diese Sperrverfügung jetzt OK ist oder nicht.
Tim Pritlove 0:44:16
Das heißt jetzt, das darf also im Prinzip jeder jetzt irgendwelche Sperren von irgendwelchen, bei irgendwelchen ISPs einklagen.
Thomas Lohninger 0:44:24
Theoretisch ja.
Tim Pritlove 0:44:26
Das ist doch das ist doch das ist doch, das ist doch so toller Unfug. Also das äh erzählst du mir jetzt im Ernst, das ist jetzt die Realität in Österreich. Ich falle komplett ins Essen.
Thomas Lohninger 0:44:38
Naja, das Ganze ist halt dadurch zustande gekommen, dass der EuGH entschieden hat und eigentlich war das so ein ziemlich großes Alarmsignal an die Politik. Nur die Politik hat sich die Ohren zugehalten.Und äh politisch haben sich auch alle Parteien äh schon dazu geäußert, dass das Jahr untragbar ist, wie das jetzt gerade gelöst wird und dass man da auf jeden Fall irgendwas machen muss,nur sie machen halt alle nichts, weil sie genau wissen, dass sie jetzt ohne, dass sieeinen kleinen Finger rühren, eine Seite des ganzen Urheberrechts des Kurses glücklich machen können. Ähm weil sie müssen keine Gesetzesänderung machen, sie müssen keine politische Verantwortung übernehmen,die Gerichte haben das so entschieden.Und äh anstelle da irgendwie als Gesetzgeber reinzugehen und ordentliche Regeln zu machen, die auch den Rechtsstaat garantieren, tut die Politik halt bis jetzt noch nichts.Spannend wird, dass wir halt auch bald eine Urheberrechtsnovelle haben, die in Österreich kommen sollte, also wir müssen eine EU-Richtlinie umsetzen, eigentlich noch bis Ende Oktober zweitausendvierzehn.Und da wir so zumindest meine Hoffnung, dass man auch äh irgendetwas reinschreibt zu dem Bereich, aber realistisch ist es nicht. Ich befürchte wirklich, dass sie,die Politik an der Stelle ähm sich zwar öffentlich drüber echauffiert, aber nicht wirklich viel tut.
Tim Pritlove 0:45:56
Aber wenn jetzt Eispiece sich jetzt schon dagegen gewehrt haben.Und das Ganze so auf fuckligen Füßen steht, das ist eigentlich gar keine wirkliche gesetzliche Ordnung dafür gibt, sondern man sich ausschließlich jetzt auf diese, also gibt's überhaupt ein ein Gesetz, ein österreichisches Gesetzin irgendeiner Form regelt.
Thomas Lohninger 0:46:17
Äh gibt es nicht, hat es auch nie gegeben, aber ähm eben weil.Dieser Streit ähm von inner in den österreichischen Gerichten zwischen einem ISB und einem Rechteinhaber bis vor den EuGH eskaliert ist.Ähm hat der EuGH dazu entschieden und ähm Orge Hallenscheider sind direkt anwendbar in allen achtundzwanzig Mitgliedsländern, ähm wenn der OGH, also,das ist ja dann so, dass man dann, wenn man vom EuGH ein Urteil bekommt, die nationalen Gerichte auch nochmal tätig werden. Die haben ja vorher gefragt, äh wie ist denn das jetzt genau? Äh lieber EuGH, wenn der ihnen eine Antwort gibtdann übernehmen sie diese Antwort auch gleich in nationales Recht und äh beenden das Verfahren. Und deswegen hat Österreich jetzt sofort diese Konsequenz bekommen.Ähm aber da wurde nie national ein Gesetz gemacht, sondern das ist wirklich allein äh aufgrund der der Grundrechtsabwägungen des EUGH und aufgrund der.Gerichtsverfahren national so gekommen, wie es jetzt heute hier liegt.
Tim Pritlove 0:47:19
Super.
Thomas Lohninger 0:47:23
Das ist auch der Kernpunkt von meinem Artikel bei bei Netzpolitik Punkt org. Das ist halt hier wirklichDas ist die große Gefahr, ja. Wir haben jetzt dieses, dieses Verrückte Instrument, dass wir eben den EuGH um Antwort bitten und dann kann erentscheiden äh ähm wie das ist und das hat auch wirklich das letzte Wort. Und äh über dieselbe Art von Verfahren könnte man jetzt eigentlich in den meisten Ländern hergehen und die Vorratsdatenspeicherung abschaffen und Netzsperren einführen.
Tim Pritlove 0:47:48
Hm.
Thomas Lohninger 0:47:51
Sehr komischer Äuger.
Tim Pritlove 0:47:55
Na, dann schauen wir doch noch mal ganz kurz äh ein wenig nach Deutschland. Da ist man ja mit den Gesetzen dann äh immer ein bisschen schneller und Österreich guckt sich auch immer gerne so viel ab in Deutschland,Wir haben ja hier ein äh totales Erfolgsmodell gebaut. Ja, die Rede ist natürlich vom äh Leistungsschutzrecht ähDer VG Media, wir hatten das ja neulich, ähm wie dieser ganze Wahnsinn rund um dieses Leistungsschutzrecht sich weiter äh entwickeltteilweise mit so etwas weinerlichen Äußerungen schonder VG Media, ja, die jetzt sozusagen Google dazu zwingen möchte, gerne doch ihre Angebote anzunehmen, die Google aber gar nicht will, weil das kostet ja Geld und das irgendwie alles vollkommen äh absurd. Im Prinzip passiertgenau das, was äh alle Kritiker dieses Gesetzes vorhaben, auch schon vorher gesagt haben.Es ist jetzt eine etwas merkwürdige Situation entstanden. Ich blicke auch selber schon gar nicht mehr so richtig durch. Es gibt da äh die unterschiedlichsten Meldungen, interessanterweise hat der Standard ähm.Äh da auch schon äh darüber berichtet, also man merkt, die Diskussion wird in äh Österreich auf jeden Fall auch verfolgt.Ähm genau, ähm ja, also man ist jetzt der Meinung, dass äh ja googeltgegen das Kartellrecht äh verstoßen würde. Wir wissen ja, dass deutsche Kartellamt es da irgendwie ganz anderer Meinung, jaweil die sich ja schon neulich dazu geäußert haben, nachdem VW Media schon versucht hat, da Klage zu erheben, hat das Kartellamt einfach gesagt, so, naja, wir wissen überhaupt nicht, wovon ihr redet und äh nimmt das mal bitte mal wieder zurück. Wir werden da noch nicht mal drüber entscheidenwas ja im Prinzip schon mal so eine große Ohrfeige gewesen ist. Jetzt äh hat man irgendwie versucht so auch über Medienberichte und Interviews und so weiter. Irgendwie diesen Eindruck zu erzeugen. Google wäre jetzt hier irgendwie in der Bringschuld. Aber Google hat halt einfach jetzt beschlossen, na ja,also wenn ihr wollt, dass wir dafür Geld bezahlen, dann lassen wir das mal raus. Hat auch angekündigt, dass ihr an Anfang Oktober, AnfangDie ganzen in der VG Media organisierten Verlage aus ihrem News-Angebotsdienst,nicht herauszunehmen, aber zumindest äh wie das ja auch vom Gesetz her gefordert wird. Die Zitate äh rauszunehmen, Bilder rauszunehmen und nur noch.Ähm Titel zu verwenden. Ich bin etwas verwirrt in der Hinsicht, weil.Ich schon auch, schaue jetzt auch grad noch mal. Jetzt finde ich natürlich grade mal wieder nix, aber eine eine Weile lang gab's auch durchaus noch Artikel von.Welt DE et cetera, die dort äh genommen werden oder Bilder, ähm aber so oder so, das Kriegsball ist da äh kräftig.Graben worden und jetzt gibt es auf jeden Fall auch Berichte ähm.Dass ähm ja, wenn halt das Kartellamt der Meinung ist, das ginge so nicht und man könne dagegen nicht klagen, ja dann müsste man ja wahrscheinlich mal das Kartellrecht ändern.Äh nebst dem Hinweis, dass die Bundesregierung das ja irgendwie auch findet,Ja? Da gibt's jetzt irgendwie noch nix konkretes. Ist mir jetzt auch gerade selber noch so ein bisschen unklar. Also äh Sigma Gabrielfordere er zwar keine Zerschlagung von Google, ja, aber eine,eine Erweiterung des Kartellrechts könne er sich äh schon irgendwie vorstellen, beziehungsweise darüber würde geredet werden.Ja, das ist äh natürlich, also,viel Konkreteres habe ich dazu jetzt noch nicht gefunden, finde ich aber schon mal eine recht beeindruckende Diskussion. Ähm so nach dem Motto, was nicht passt, wird passend gemacht. Erst macht man mal ein Gesetz, was so ein bisschen der Realität widerspricht. Äh dann stellt man fest,dass er sich irgendwie nicht durchsetzen lässt,und dann ähm geht man her und sagt, naja okay, dann müssen wir halt jetzt wohl alle anderen Gesetze, die dem irgendwie widersprechen oder die irgendwie verhindern, dass wir dieses bekloppte Gesetz in irgendeiner Formanwendbar machen können, müssen wir dann halt irgendwie auch noch ändern. Also das wird sicherlich noch sehr spannend. Ich erwarte da auch ehrlich gesagt ähmJa, in meiner optimistischen Weltsicht erwarte ich da so nicht unbedingt, dass das Ganze,äh Erfolg haben wird, wird aber trotzdem interessant sein, das zu verfolgen. Äh auf der anderen Seite gibt's aber auch Berichte, wie zum Beispiel bei Zeit Online.Auch schon so die Einschätzung, dass man bei der VG Media äh eher eine Kapitulation der Verlage vor Google erwartetWas ich persönlich auch eher erwarten würde, dass also einfach, dass ähmZiel der VG Media hier an der Stelle äh ausreichend Eindruck bei Google zu schinden. Das ist einfach nichterfolgt ist und nichts desto stattdessen sogarsich genau in die andere Richtung verkehrt, das nehme ich jetzt im Prinzip all die da bei Media dabei sind, bestraft werden und nicht von dieser Strafe jetzt betroffen sein wollen und dementsprechend dann auch ihre Unterstützung für VG Media zurückziehen,werden. Was jetzt auch noch nicht passiert ist.
Thomas Lohninger 0:53:06
Also ich habe immer gefunden, ähm dass äh von dir angekündigte Reduzieren der Google Newsergebnisse auf den Titel hat Google verschoben vom neunten auf den dreiundzwanzigsten Oktober auf bitte der Verlage.
Tim Pritlove 0:53:19
Übermorgen, okay, alles klar.
Thomas Lohninger 0:53:21
Ja ähm und ich finde das an sich schon spannend, also da da hat man sich ein Gesetz gewunschen, das hat man bekommen und dann, oh Wunder tut das Gesetz, äh das, was es tun soll, aber äh eben das, was drin steht und nicht das Erwartete,Und äh jetzt ist halt die Frage, wie verhält sich die Politik? Also ähm dass ich äh da Teile der Regierung auf einmal so vor die Verlage stellen. Das ist, glaube ich, zu erwarten.Die Frage ist, ob sie halt auch wirklich danach Schritte setzen werden, also ob sie da jetzt gegen das Kartellamt vorgehen und ähm also das Kartellrecht erweitern ist ja auch nur neusprech für das Kartellrecht ändern.Und ähmandererseits auch wieder spannend, das jetzt so irgendwie die Unterscheidung gemacht wird zwischen äh VG Media und den eigentlichen Verlagen. Also hier wird vielleicht schon versucht, die Verwertungsgesellschaft so aus dem.Bösen dastehen zu lassen, der nach vorne prescht, wer wohingegen die Verlage sich jetzt mal eher zurückhalten äh und vielleicht nicht auf das Sinken der Schiff setzen wollen,Ähm.Ganz spannend finde ich's noch, dass überhaupt Spiegel Online ja überhaupt nicht äh dabei ist bei diesem Pool. Äh die sind doch auch äh irgendwie so Springerspeerspitze, dachte ich immer, oder?
Tim Pritlove 0:54:36
Nein, Spiegel ist ja nicht Springer, nein, nein. Die die Weltähm Bild vor allem äh Welt, Welt am Sonntag, äh nein, ein Spiegel ist äh der eigene äh Spiegelverlag,damit eigentlich nichts zu tun, Zeit hält sich da auch raus und so. Es ist im Wesentlichen nur wirklich so äh Springer und noch ein paar andere. Ich kann nochmal kurz gucken, wer da alles äh organisiert ist. Wir hatten das hier irgendwann auch schon mal aufgelistet, aber ich hab's natürlich schon wieder vergessen.Bevor ich was Falsches sage, fünfundzwanzig Medienunternehmen, da finden sich hier.Antenne, Axel Springer, Hubert Burda, Media, also Burda Gruppe, DuMont,Münchner Zeitungsverlag, ProSieben, Sat.1, media, viele Radiosender im Übrigen.Aber und äh Verlagsgesellschaft aus Hannover, aber dann.Aber die anderen sind halt nicht dabei und ich glaube, bei der Zeit und beim Spiegel, da betrachtet man das auch so ein bisschen zu viel Sand aus der Ferne und denkt sich so, lass die malsich die einrennen, weil die das einfach in der Form so nie gefordert haben. Ich meine, das Ganze ist ja nun wirklich auch ein Gesetz von Springers Gnaden, das Ganze ist jadirekt von einem Springer Mitarbeiter da auch verhandelt worden. Auf der Gegenseite saß er auch ein Exspringer Mitarbeiter äh für die Regierung am Tisch. Also das war schon alles sehr fissy. Und ehrlich gesagt, wenn ich jetzt so Zitate höre vonSigmar Gabriel oder meinetwegen auch anderen Vertretern, die sich da noch zu äußern mögen, äh so in Richtung mit, na ja, da müsste man ja mal drüber diskutieren, ob man da nicht was mit dem Kartellrecht macht, dann klingt das für mich auch so ein bisschen nach diesemZumindest nach so einer Simulation eines eines ähm wie soll ich sagen, eines Mitspielens bei dem Spiel, weil,es macht ja immer noch den Eindruck. Ehrlich gesagt, ich sehe auch keinen Indiz. Kein anderes Indiz.Warum die Politik dem überhaupt nachgegeben hat. Weil also jeder, der sich das irgendwie in Ruhe anschaut, weiß, das kann irgendwie alles nicht funktionieren. Trotzdem hat man das irgendwie gemacht. Warum macht man das? Man hat das gemacht, weil hier einfach.Springer und mit Springer natürlich vor allem eben dieseMedien macht der Boulevard Zeitung und des konservativen Trendsgesagt haben, wir wollen das gerne haben und wenn wir nicht kriegen, was wir wollen, dann schreiben wir euch in Grund und Boden. Und das ist natürlich einfach eine Grundangst, die in der deutschen Politik, wie auch,anderen Ländern auf eine andere Form auch existiert. Und Springer,hat halt einfach immer noch eine ganze Menge Gewicht. So, deswegen wird da geredet und gemacht und am Ende wird abgewogen und dann haben sie sich wahrscheinlich einfach gedacht, na jascheiß auf dieses Leistungsschutzrecht, die paar Pfennige, da interessiert keinen Menschen. Wir machen das jetzt einfach mal, dafür haben wir woanders dann irgendwie unseren Freigang. Dass das natürlich geradeähm so eineschwierige Debatte auslöst, im Netz und das ist natürlich auch ein unheimliches Bedrohungspotential hat für eine potenzielle Startupindustrie, die sie auch immer ganz gerne feiernDas halt einfach etwas, was einfach grundlegend nicht verstanden wird,Solche Argumente würden zwar geäußert, aber das ist, glaube ich, auch einfach in dieser aktuellen Politikergeneration einfach noch nicht,drin, dieses Verständnis, dass dass nicht nur das LSR, aber vor allem auch das LSR in seiner ganzen,Annahme seinem ganzen Positionierung einfach Gift ist für eine aufstrebende Internetwirtschaft. Aber das das wird einfach nicht so empfunden, sondern man leitet sich einfach lässt sich immer noch leiten von den alten,Wirtschaftsmotiven.
Thomas Lohninger 0:58:03
Ja, das ist halt auch nur zu befürchten, der Grund, aus dem sie es ursprünglich eingeführt haben, der ist halt immer noch da. Also die die Macht der Verlage auf die Politik, daran hat sich ja nichts geändert.Ähm die Frage ist halt, äh welche Längen sie da nehmen werden, also da wirklich ins Kartellrecht einzugreifen.Das das hat ja dann potentiell auch noch ganz andere Kollateralschäden, die nicht abzuschätzen sind, also.
Tim Pritlove 0:58:30
Also ich glaube am Ende wird das einfach gegen gegen die, gegen die Wand fahren. Was ist denn eigentlich mit Österreich? Die finden auch immer alles so toll, was wir in Deutschland machen.
Thomas Lohninger 0:58:37
Ja, ja, leider, also, Leistungsschutzrecht ist in Österreich ähm vom Fett, vom Verband österreichischer Zeitungsverleger, auch aufgegriffen worden und die trommeln auch schon jetzt seit äheinigen Monaten dafür so ein Leistungsschutzrecht. Auch in Österreich einzuführen. Ähm da hat man dann auch lustig sehen können, als da in Deutschland sich die,Zahl der Momente gehäuft hat und immer klarer wurde, dass dieses Gesetz auch nachdem es durchgekommen ist, nicht das tut, was es tun sollte, hat man dann ähm die Korrektur angepasst, ja aber wir wollen's ja ganz anders machen als die DeutschenÄh wenn man dann nachfragt beim Fetts, wie genau, kriegt man keine AntwortÄhm also auch sehr spiegelgleich äh die Details wurden sehr lange unter Verschluss gehalten. Ähm und bis heute haben wir eigentlich noch immer keinen Entwurf, wie so ein Leistungsschutzrecht in Österreich ausschauen sollteaber die schon angesprocheneähm Urheberrechtsnovelle, die eigentlich jetzt dann bald mal kommen müsste, äh hat mehrere solcher Bausteine und Leistungsschutzrecht ist eins davon, also ein anderes Festplattenabgabe, da wurde auch lange gestrittenund ähm da gab's auch eine sehr heftige Diskussion übers Urheberrecht. Äh gab's auch lange nicht mehr in Österreich, dass man dem so.Dass da verschiedene Gesellschaftsgruppen sich so offen im Streit drüber geäußert haben, das fand ich eigentlich auch gut,ähm an sich. Ähm es gibt noch ein paar unrealistische Sachen wie und äh ein ein Urhebervertragsrecht, also das wäre so Verbesserungen eigentlich für die Urheber,auch so, weil die gegenüber den Verlagen äh eine Erleichterung bringen oder so im im Film Urheberrecht eben dafür, dass das ein bisschen realitätsnah wird. Ähm und.Ähm was natürlich unser größtes Damoklesschwert ist, ist immer die IP-Auskunft, also dass die dieäh wollten ja schon mal auf Vorratsdaten zugreifen in Österreich ähm und vielleicht kriegen sie auch das.Also und da und da gibt's mehrere Punkte, die drinnen sind. Ein Punkt, der wahrscheinlich sehr wahrscheinlich sein wird, dass er kommt, ist eine Preisbindung für E-Books.Ähm und zwar gegenüber dem Endkunden, also dass Amazon E-Books ähm für den Kindle äh nur zu einem fixen Preis ausgeben kann.Das ist natürlich äh ist ein ist ein heißes Thema ähm sehe ich auch schwarz und weiß, aber für den als Konsumentenschutzperspektive ist da so eine Preisbindung für E-Books natürlich äh.Definitiv eine Verschlechterung, weil bei einem E-Book habe ich ja als äh als Kunde.Als Nutzer viel weniger Rechte, das gehört mir ja nicht. Ich habe meine Nutzungslizenz, ich kann das nicht äh verkaufen, verschenken, verleihenund wir haben auch bei bei Amazon schon gesehen, dass die dann teilweise solche Nutzungslizenzen für gekaufte Bücher ähm wieder zurückziehen im Nachhinein. Da gab's ja diesen diesen tollen Fall äh mit ähmBuch, das im Nachhinein an auf den Geräten gelöscht wurde. Also,Ja, Urheberrecht, große Baustelle, um in Österreich. Wir ist es leider immer noch nicht ganz vom Tisch. Also ich würde mir wünschen, dass da in Deutschland irgendwie.Ähm der der Kollateralschaden gesehen wird und und man das zurücknimmt.Wenn's schon nichts das tut, was man will, dass man's dann einfach komplett abschafft,weil es hat ja auch andere Länder haben ja auch schon Leistungsschutzrecht Belgien zum Beispiel und das ist schon wirklich.Modell, äh wenn man dem nicht entgegenwirkt, dann dann kommt das immer wieder, egal äh wie sehr wir uns einig sind, dass es eine schlechte Idee ist, ähm die Verlage reden miteinander und äh die kopieren halt sehr stark.Dieser politischen Diskurse.
Tim Pritlove 1:02:25
Das Problem ist natürlich, dass jetzt hier die Politik nicht ohne Not äh gleich wieder ein Rückzieher machen wird, um da einfach auch das Gesicht nicht zu verlieren, ne, weil man jetzt irgendwie zugibt, so jadas war jetzt alles mal ein blödes Gesetz und so, das fällt ja auch dann auch gleich wieder auf sie zurück. Von daher glaube ich, äh geht gerade die Politik eher so ein bisschen in Duckstellunggibt so ein bisschen so Signale mit na ja wir können ja da vielleicht das auch irgendwie nochmal flankieren und wenn da was nicht passt und so ja aber im Wesentlichen glaube ich ist der schwarze Peter dann doch jetzt eherin der Lobby-Abteilung und muss ich da selber was einfallen lassen und ob ihnen das jetzt äh gelingt in Deutschland, ich habe da meine Zweifel.Gut, kommen wir vielleicht zum Schluss noch mal zu ein paar schönen äh Sachen.Und zwar wird äh viel gehackt ähm nicht nur in Deutschland, sondern eben auch in,Österreich, äh ich weiß gar nicht, ob wir das hier bei Logbuch Netzpolitik schonthematisiert haben. Ich befürchte fast gar nicht, ähm was auch ein bisschen daran lag, dass ich auf der Veranstaltung leider nicht war. Jugendtag gab's nämlich hier vor ein paar Wochen in Berlin. Ich glaube, ich hatte in der Friedshow ein bisschen was dazu äh erzählt und äh berichten lassen.Aber es gab ja auch eine ähnliche Veranstaltung in Österreich.
Thomas Lohninger 1:03:47
Genau. Ähm also jetzt am Ende nochmal ein Wohlfühlthema. Äh Jugend hakt äh gab's, glaube ich, vor ein paar Wochen in Deutschland und eben auch vor einer Woche in Österreich. Ähm,Unter dem Namen Jan Kodos Festival, wir mussten's irgendwie anders nennen, aber.Das Konzept war genau dasselbe, nämlich, dass man ähm mit einer Gruppe von Jugendlichen sich ein Wochenende an irgendeinem Ort einsperrt und.Die halt irgendwie so mit leichter Anleitung programmieren lässt so ein bissel mit Blick auf offene Daten, aber nicht nur,und einfach mal so ähmJugendliche äh und und Computer sind ja an sich ein Erfolgsrezept und vor allem, wenn das so programmierbegeisterte Jugendliche sind, die dann in einem Umfeld äh sich bewegen, wosie gleichgesinnte treffen, äh dann wird das Magic und dann passieren da wirklich tolle Sachen. Also wir haben das in Österreich jetzt zum ersten Mal gemachtUnd äh ich war das selber auch vor Ort alle Tage und ich bin wirklich nachhaltig begeistert davon.Ähm wie äh wie schnell und wie cool diese Projekte da entstanden sind.Wie gut, dass du auch sozial funktioniert hat weil das eben halt doch dann eher so die Nerds sind, die jetzt vielleicht in normalen Gruppensituationen äh nicht so zu den am besten integriertesten gehören,Ähm und das war, glaube ich, für alle Beteiligten äh ein Riesenerfolgähm und wir wir konnten da eben ähm am Wochenende in noch dazu im Schloss Laudern, also wir hatten ein echtes Schloss äh vor vor Wien, äh das uns dankbar irgendwie, dass das Bundeskanzleramt zur Verfügung gestellt hat, äh.
Tim Pritlove 1:05:27
Wie heißt das Schloss?
Thomas Lohninger 1:05:28
Äh Schloss Laudern.
Tim Pritlove 1:05:30
Laudon.
Thomas Lohninger 1:05:31
Ja, Schloss Laudern auf jeden Fall Bilder anschauen. Äh wir haben auch ein Flickeralbum.Das verlinke ich dann noch. Das sind wirklich auch wahnsinnig tolle Bilder, die auch eigentlich recht gut transportieren wie das war. Also du hast da irgendwie so fünfzig Jugendliche äh mit acht Mentoren und noch äh ein bissel so und das inähm einem einem fressen Saal, der unter UNESCO Weltkulturerbe steht mit äh zig Bildern an der Wand, die alle schon ähm Jahrhunderte alt sind, das Schloss ist ursprünglich aus dem zwölften Jahrhundertäh und äh wurde im achtzehnten restauriert und ähm das war halt fast ein ein ähm.Äh unrealistischer Rahmen irgendwie, in dem das Ganze stattgefunden hat, aber wir haben's halt geschafft, dort ähm auch wirklich acht Projekte fertigzustellen.Teils von Gruppen, die vorher fast noch nie programmiert hatten und da kamen sogar auch wirklich äh,Tolle Anwendungen heraus, kann man sich auch anschauen in den Verlinkungenäh ebenso äh teils äh so Vergleichsplattformen. Ich will irgendwie aus meinem Kaff wegziehen, also aus meinem kleinen Ort äh und dann vergleiche ich mal irgendwie so zwei Orte miteinander. Wie ist dort so.Ähm die Arbeitslosenquote ähm was waren die letzten Wahlergebnisse dort und noch ein paar Sachen. So Locationbase, Spiele, wo ich äh mit einem einem Pinguin hinterherlaufen kann und Nachrichten hinterlassen kann auf einer Open Street.So ein Spiel, wo man äh Bäume errät, also ich stehe vor einem Baum äh und dann äh muss ich raten, was für ein Baum das ist.
Tim Pritlove 1:07:06
Baumbestimmung.
Thomas Lohninger 1:07:08
Genau, Trigetsa äh und äh halt wirklich so acht ganz coole ähm Anwendungen. Ähm paar davon Spiele, ein paar wirklich so,ähm super Open Data Anwendungen. Äh das ist für uns vor allem das äh dasda war ich als Open Knowledge Foundation, die haben das veranstaltet äh und die die Geschichte bei so einem Jankos Festival oder Jugend hakt, ist halt immer auch, dass man dann vor den Politikern so wunderbar angeben kann. Schaut mal, das schaffen Jugendliche innerhalb von,einem Wochenende. Äh und jetzt sag mir nochmal, wieso ihr diese Daten nicht rausgeben wollt. Und übrigens, wir haben sie auch gefragt, welche Daten sie am spannendsten,finden würden und was sie am meisten interessiert und da haben wir, wir haben solche Runden schon oft gemacht, mit von Verwaltung, von Wirtschaft, von sonst irgendwo, was denn nicht so Daten wären, die spannend sind, die man öffnen solltewir hatten noch nie so eine Runde mit mit so vielen genialen Einfällen wie dort, weil die Jugendlichen halt ganz klar so, ja, ich will eigentlich das wissen und das wissen und wieso kann ich nicht erfahren, wie mein Lehrer meine Noten berechnet? Und ich will wissen, wie gut oder schlecht meine Schule istund alle möglichen Bereiche hauptsächlich Bildung aber dann noch andere,ähm Gesellschaftsbereiche, wo sie halt einfach ganz konkrete Wünsche hatten, so, ja, ich will das wissen.Und äh so im Nachgang zu diesem Jugendakt werden wir uns auch diese ganzen Wünsche.Äh mitnehmen und da mal mit ein paar von diesen Jugendlichen uns einen Ministeriumstermin besorgen und dann.Bisschen lobbyieren, dass beim nächsten Jugendtag in Österreich zweitausendfünfzehn wir dann hoffentlich schon ein paar von diesen Daten haben.
Tim Pritlove 1:08:42
Alles im Wesentlichen so Webanwendungen oder Apps oder beides.
Thomas Lohninger 1:08:47
Ähm war hauptsächlich Web und Android.Hatten auch äh so IOS-Entwickler dabei, aber da gab's irgendwie bei den Jugendlichen ähm recht wenig.Ähm Gefühle für, also die waren eher so auf Android. Das waren auch viele, die äh eher so aus der Java, Zep Plus Plus Pfeifenwelt kamÄh und jetzt äh wenig objektiv sie ähm aber ja so eher in dem Bereich.
Tim Pritlove 1:09:16
Ja, da kann man wahrscheinlich auch die Politiker mal fragen, warum sie für ihre letzte äh Miniatur App, die eigentlich kaum was macht, wahrscheinlich eine halbe Million rausgeschmissen haben, während hier sowas irgendwie von einem Vierzehnjährigen an einem Wochenender entwickelt wird.
Thomas Lohninger 1:09:29
Das könnte man auch nochmal fragen.
Tim Pritlove 1:09:34
Schönes Ding, also ähm mir war das vorher gar nicht klar, dass die äh dass das eine Open Knowledge Foundation in Österreich gibt. Ist die denn direkt verwandt mit der Open Knowledge Foundation in Deutschland oder ist das nur Namensvetterschaft?
Thomas Lohninger 1:09:47
Nee, nee, äh alsoDa kann man auch noch mal drüber reden, ob ein Knowledge äh Foundation ist so ähm gab's die erste in Großbritannien, äh die nennen wir inzwischen Central äh und es gibt äh wahnsinnig viele lokale Chapter, fast überall auf der Welt. Ähmalso auch äh jetzt nicht nur in den westlichen Ländern, sondern eben auch in in Indien, in Afrika, in Lateinamerika.Und da ist auch wahnsinnig viel Bewegung drinnen, also dieser dieser Bereich hat.Irrsinnig viel Anklang gefunden, überall auf der Welt und ähm die ähm die Deutschen und die Österreicher kooperieren da natürlich sehr stark. Man geht auch irgendwie auf die auf dieselben Veranstaltungen und eben es gibt so Projekte, die einfach,gut funktioniert haben und die importiert man dann natürlich auch. Also das Jugend hakt ist ja eigentlich auchnach einem Vorbild aus Großbritannien, äh das hieß dort äh. Ähm ist aber mehr oder weniger dasselbe Konzept, was dann äh sehr cool umgesetzt wurde von den Deutschen. Und und dann haben die Österreicher halt auch gleich wieder.Und äh das äh die die Foundation ist auch so als Informationspol und als Anlaufstelle auf jeden Fall eine Adresse, die man immer empfehlen kannäh von der Ausrichtung her sind die Deutschen und die Österreicher ein bisschen anders, aber ähm an sich ist der Kernstock und die Message und die Aufgabe die selbe.
Tim Pritlove 1:11:12
Und äh weißt du eigentlich, ob's das auch in der Schweiz gibt? Schon?
Thomas Lohninger 1:11:16
Hm, nein? Nein? Äh also ich ich mag Gott, doch, doch. Also ob neulich Foundation Schweiz müsste es schon geben.Lass mich schnell schauen OK verweist auf Punkt CH.Äh ja und das ist das Swiss Chapter of the Open Knowledge Foundation. Also scheint's auch irgendwie da zu geben.
Tim Pritlove 1:11:37
Na, ich habe so den Eindruck, wir müssen demnächst hier sowieso nochmal einen kleinen Schweizfokus äh einrichten, dann werden wir das dann mal entsprechend erforschen.Ja, damit kommen wir zum äh letzten Teil unserer äh Sendung und das ist der beschwingte Teil.War unsere Termine.Ja und es geht äh in dieser Woche bald wieder los und zwar vom dreiundzwanzigsten bis zum sechsundzwanzigsten Oktober in Hannover findet statt.Over vom CCC Hannover, ein Wochenende frohen Hackens. Wer Lust hat, sich solchen Hackergemeinschaften mal äh etwas näher anzuschließen und entspannt ein wenig rumzuhacken.Bietet das den richtigen Platz.
Thomas Lohninger 1:12:33
Und am fünfundzwanzigsten Oktober um zwanzig Uhr findet die Big Brother Awards Gala statt. Und zwar im Rabenhof Theater in Wien im Gemeindebau. Einlass neunzehn Uhr, Beginn zwanzig Uhr, Eintritt frei, aber.Angeraten.Vierundzwanzigsten Oktober findet der CSU-Netzkongress statt, inklusive Staatssekretärin Dorothea Behr und zwar im BMW-Welt-Doppelkegel in München.
Tim Pritlove 1:13:02
Na da bist du doch eigentlich für jeden was dabei sein.Also Netzkongress klingt natürlich total interessant, ne? Schon lange auf keinem mehr. Ja, ich bin gespannt, was denen da so alles einfällt.Thomas. Vielen Dank für dein äh abermaligen Besuch und Beitrag hier äh bei Lokbuch Netzpolitik und viel Erfolg vor allem mit äh AKV in äh Österreich.Und.An alle anderen, sag mal winke winke, tschüss, bis bald, das war's äh die hundertneunzehnte Ausgabe und ich hoffe, nächstes nächste Woche geht's wieder weiter mit Linos.Bis bald.
Thomas Lohninger 1:13:43
Bis bald, tschüss.
Tim Pritlove 1:13:44
Tschüss.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

10 Jahre netzpolitik.org Konferenz

Kampf um Netzneutralität in der EU

AK Vorrat Österreich

Netzsperren in Österreich

Leistungsschutzrecht und VG Media

Jugend Hackt Österreich

Termine

  • Hannover, 23.–26.10.2014: Hackover vom CCC Hannover
  • Wien, 25. Oktober 2014: Big Brother Awards Gala im Rabenhof Theater 1030 Wien, Rabengasse 3, Einlass: 19 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Eintritt frei!
  • München, 24. Oktober 2014: CSU-Netzkongress inkl. Staatssekretärin Dorothee Bär im BMW Welt, Doppelkegel, Am Olympiapark 1, 80809 München ab 18:30 Uhr