LNP126 Ich wollte ja zur Revolution, aber war voll

Die Live-Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik auf dem 31C3

Wir waren in Hamburg auf dem 31. Chaos Communication Congress und haben auf der Bühne des Sendezentrums eine Live-Show von Logbuch:Netzpolitik abgeliefert, nicht zuletzt, weil sich die seltene Gelegenheit bot, mit Andre Meister und Thomas Lohninger gemeinsam zu senden. Über hundert Zuschauer haben die Sendung vor Ort direkt verfolgt und zur guten Laune vor und auf der Bühne beigetragen. Thematisch hangeln wir uns nicht so sehr durch die Ereignisse der letzten Wochen sondern bringen einen ersten Blick auf die Diskussionen und Vorträge auf dem Congress, den wir sicherlich in der nächsten Folge noch einmal vertiefen werden.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger
avatar
Andre Meister

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Und einunddreißig C drei so.Buch, Netzpolitik, die einhundertsechsundzwanzigste Ausgabe, live vom einunddreißig C drei, wir sind nicht alleine. Hallo.
Linus Neumann 0:00:44
Also ich hätte echt nicht gedacht, dass ihr wegen, also dass ihr deshalb hier seid. Die hauen auch bestimmt irgendwie gleich ab, weil wissen die nicht, wo Saal eins.
Tim Pritlove 0:00:54
Ja, Linus, ist noch ein bisschen äh unpässlich, aber das wird sich sicherlich gleich finden. Der Rest ist, glaube ich, ganz entspannt, oder? Wir haben nämlich heute ein, ein Allstar-Team äh versammelt und begrüßen. Äh, Thomas, Thomas Luninger, hallo.Und genau, dein Applaus,und es gibt noch ein Upgrade, nämlich Andrea, Andre Meister, hallo.
Linus Neumann 0:01:21
Andre musste ich gestern eine Stunde bequatschen, dass er kommt, weil er wollte eigentlich ein Tor gucken.
Andre Meister 0:01:26
Bist du nicht auch wegen Talks hier?
Tim Pritlove 0:01:31
Wer ist hier schon wegen der Talks? Ja, man sagt immer nur so, ja, hier, oh, tolles Programm und so, ich gucke mir bestimmt zehn Talks an und so, das macht man sich so ein bisschen wichtig und dann steht man an der,So ist das Kongressleben. Ja, aber es gibt ja noch das Sendezentrum, da kann man auch äh gepflegt abhängen und wir blicken hier auf ein äh unübersichtliches Heer von äh Zuhörern. Das finden wir total super. Und ich habe so den Eindruck, ihr habt den Podcast schon mal gehört.Ähm ja, wo wir dann schon mal dabei sind, dann würde ich sagen, fangen wir doch mal mit dem Kongress an. So ähm,War irgendwas? Ist schon mal irgendwas passiert? Ist jetzt also es ist ja der zweite Tag. Ist ja schon ein bisschen was gelaufen.
Linus Neumann 0:02:17
Welchen Talk verpasst du denn jetzt gerade?
Andre Meister 0:02:19
So viel weiß ich auch nicht dafür, äh darüber als was in der Ankündigung stand.
Linus Neumann 0:02:30
Die ist aber relativ ausführlich, ist glaube ich die längste Ankündigung, die wir haben.
Andre Meister 0:02:32
Aber deswegen muss ich das jetzt hier auch nicht rezitieren, weil hier sind ja so viele Leute beim Kongress, die haben ja den Fahrplan alle komplett gelesen und wissen, worum's da geht.
Tim Pritlove 0:02:38
Naja, aber wir haben ja auch noch äh A äh Hörer jenseits des.
Andre Meister 0:02:41
Die nicht auf dem Kongress sind?
Tim Pritlove 0:02:43
Ja, wir strömen ja hier direkt ins Netz, ja? Und du weißt ja, Podcasts werden auch in fünfhundert Jahren noch gehört. Insofern.
Andre Meister 0:02:51
Ich habe den Tok ja noch nicht gesehen, deswegen kann ich leider nicht so viel darüber sagen. Auf jeden Fall das Invisible Comity sind ähm das ist so ein bisschen verschwommen, ich habe auch nicht so viel Ahnung von Frankreich,aber es gab vor zwei, drei Jahren in der Anklage gegen neun linke Aktivisten und Aktivistinnen in Frankreich, die nennt sich die Tanak9, da ging's, glaube ich, um Atomproteste,Einem von denen wurde auch noch vorgeworfen, die Anna anarchistische Streitschrift äh der kommende Aufstand äh geschrieben zu haben,und die melden sich jetzt zurück, obwohl noch äh diverse Terrorverfahren laufen und haben ihre Kritik an Gesellschaft, Kapitalismus,und der Moderne jetzt auch auf die Digitalwelt ja erweitert und vor allem die Kritik die kommen zurück mit einer Kritik, fuck Google. Mehr weiß ich auch nicht, das war das TL, DR des Talks, aber,Linus hat mich ja zwangsverpflichtet, Podcast zu machen, deswegen werde ich irgendwann das Recording schauen müssen.
Linus Neumann 0:03:41
Ich auch.
Andre Meister 0:03:42
Wenn ich mal dazu komme. Ja genau. An der Bar.
Tim Pritlove 0:03:48
Das geht hier immerhin.
Linus Neumann 0:03:50
Wir haben ja nicht nur Bombenleger äh Talks geguckt. Wir haben ja auch das Zentrum für politische Schönheit geschaut. Hast du das auch mitgeschaut? Äh Thomas.
Thomas Lohninger 0:03:57
Äh von Remote auf meinem Telefon noch im Hotelzimmer, aber ja. Ähm als ich ich an der Bar, genau.
Tim Pritlove 0:04:06
Gar nicht so schlecht als Netzpolitiker in diesen Tagen,jetzt auch mit Sauna.
Thomas Lohninger 0:04:13
Äh nee, aber äh mir gefällt das irgendwie, dass das so äh Aktivismus und Kunst zusammen gewürfelt wird. Also ich glaube, das war ja auch ein bissel so die Absicht bei dem bei der Keynote von Alex Empire,da ist das eher schiefgegangen, aber das mit dem Zentrum für politische Schönheit war äh schon sehr inspirierend. Genau. Äh sehr, sehr strukturiert.
Linus Neumann 0:04:33
Ja, also auch eine eine wärmste Empfehlung, das Zentrum für politische Schönheit. Haben wir noch weitere warme Empfehlungen der bisher stattgefundenen Talks.
Andre Meister 0:04:42
Ich kann den Talk von Alex Haldermann empfehlen, der hat über E-Voting äh im Allgemeinen und E-Voting-Systeme Internet äh Wahlen in Estland berichtet,und das ist aus verschiedenen Perspektiven ziemlich spannend. Wir hatten ja hier vor vielen Jahren die Debatte um Wahlcomputer, Wahlmaschinen in Deutschland, unter anderem mit großer Hilfe von Rob und dem CCC,Wahlcomputer in Deutschland wieder verabschiedet, weil die eben keine äh gleichen, freien und geheimen Wahlen gleichzeitig garantieren können,Estland macht das mit Internetabstimmung, so jeder an seinem Rechner zu Hause per App.Klingt verrückt, die stehen total drauf, die haben das halt einmal auseinandergenommen und die haben auch jede Menge Kritik, dass das eben durchaus hackbar ist, im Gegensatz zu ja, wie die Befürworter,immer beteuern und dass man das eben nicht als IT-Projekt eine Regierung mit so ein bisschen Security rangeflanscht sehen muss,sondern eben als äh na ja das Wort kritische Infrastruktur klingt immer so bescheuert, das klingt immer gleich nach Cyber,aber durchaus nach Fred Level, man hat's mit anderen Nationen zu tun und gerade Estland, wo angeblich Russland schon mal,Banken für mehrere tagelange haben soll. Da fragt man sich das schon, ob die sich das mit den Abstimmungen im Internet soweit überrascht haben, haben wir noch eine kleine Überleitung,der neue ein neuer EU Digital Vizekomissar, der Herr, der kommt aus eng, der kommt aus Estland und der steht da total drauf,und der ist der Chef von Öttinger und der ist für Digitales zuständig, auch die haben da auch 'n Personalausweis mit Identifikation und Signaturenmöglichkeiten, denen wir alle nutzen, im Gegensatz zu Deutschland,und der der findet das alles total toll und der hat bestimmt voll die Initiativen und Ideen das auch aufzusetzen,Wir werden sehen, was da noch kommt, was welche Fights, die wir gedacht haben, die wir vor fünf Jahren gewonnen haben, wir dann nochmal auf EU eben eine neue.
Tim Pritlove 0:06:34
Worüber, worüber, wie machen die das? Wie stimmen die da ab? Also was was benutzen die da konkret.
Andre Meister 0:06:39
Laden sich eine Software runter,auf ihren Windel, ne? Es gibt auch für Apfelcomputer und Linux und weiß ich nicht, es gibt bestimmt auch per App und dann kriegst du irgendwie,irgendwas an, dann kriegst du ein PDF aus äh PDF zurück und das lädst du dann irgendwie wieder hoch und das wird dann mit deinen,Personalausweis, Signatur, signiert und dann verschlüsselt und dann kommt das auf so ein Silver. Ich kann Ihnen einen Talk empfehlen, gibt's wie alle anderen ähm auf als Recording,und er hat nebenbei auch noch über Wahlcomputer in Indien und auch die ersten äh Systeme,in Holland und auch die Firma in USA, der hat so einen kleinen Rundumschlag gemacht,Betonung auf von warmen Maschinen, weil Computern weg, auf Internet-Voting dann in Estland.
Tim Pritlove 0:07:25
Dieses Thema, das wird uns auch nicht verlassen so schnell, ne?
Linus Neumann 0:07:28
Er hat, glaube ich, einen ziemlichen Krater hinterlassen.
Andre Meister 0:07:31
Ja, bei uns, aber da draußen gibt's noch andere Leute, die politischen Entscheidungen treffen und die sind nicht immer alle auf dem Kongress.
Tim Pritlove 0:07:38
Hören.
Linus Neumann 0:07:43
Sollen wir nur politische machen oder sollen wir auch über Starbucks äh biometrische Systeme sprechen.
Tim Pritlove 0:07:47
Wir können hier über alles reden. Wir sind frei, äh Menschen.
Linus Neumann 0:07:51
Ein sehr unterhaltsamer Talk von Starbuck, der sich mal ein bisschen mit der mit der größeren,Auflösung von Kameras heutzutage auseinandergesetzt hat und geprüft hat, hm, was für ein Objektiv man denn braucht, um aus der ersten Reihe bei einer Bundespressekonferenz,Finger von ähm ein ein Foto von dem Finger von Ursula von der Leyen zu machen, um damit ein reproduzierbaren äh Fingerabdruck herstellen zu können und hat dann ähm im Laufe seines Talks,Fingerabdruck von Ursula von der Leyen released.
Tim Pritlove 0:08:25
Aber wie hat er denn verifizieren können, dass das jetzt auch wirklich das also dass es so identisch ist, dass es wirklich auf einen mit ihrem richtigen Finger trainiertes System auch anschlägt.
Linus Neumann 0:08:36
Gehst du hin? Nein, er hat er hat's einfach auch nochmal an sich selber ausprobiert und dann konnte er es ja quasi testen.
Tim Pritlove 0:08:43
Er hat seine eigenen Fingerabdruck auch noch.
Linus Neumann 0:08:45
Man kann auch von sich selber Fotos machen, wenn man einen Freund.
Tim Pritlove 0:08:47
So ein Selfie, ja sag das doch gleich. Man muss schon, man muss jetzt auch schon ein bisschen so in der Trennsprache bleiben. Okay, also so ein Fingerselfie.
Linus Neumann 0:08:58
Finger Selfie. Finger Selfie ist das neue äh Passwort eins, zwei, drei.
Tim Pritlove 0:09:16
Hast du noch was gesehen oder bist du hier irgendwie.
Andre Meister 0:09:18
Er ist aufgeregt, der hat noch seinen eigenen Talk.
Thomas Lohninger 0:09:20
Ja, nein, aber ich habe.
Tim Pritlove 0:09:20
Aber dieser, dieser Hack, dieser Hack, der, der, der hat mich ja heute Morgen um meinen Schlaf gebracht, weil mich wieder irgend so eine Presse, so eine verzweifelte Pressequelle, ha, ich brauche unbedingt einen Ansprechpartner.
Andre Meister 0:09:33
Nicht ans Telefon.
Tim Pritlove 0:09:34
Könnt ihr schon um elf Uhr anrufen, das ist Kongress.
Linus Neumann 0:09:40
Also ich habe äh SWR Info für morgen auf halb acht äh runtergehangen,die wollten zehn vor sieben. Freunde.
Tim Pritlove 0:09:51
Oh Gott, äh na ja, da macht man was mit. So, aber ich habe dich unterbrochen.
Thomas Lohninger 0:09:55
Nee ähm die Deutschstunde war wieder toll, also Maras Vortrag. Ja. Ähm der hat sich ja wieder mal ähm was was äh flinguistisches angeschaut, also ich glaube, das war die digitale Agenda, die er analysiert hat.
Tim Pritlove 0:10:06
Einiges zu holen.
Thomas Lohninger 0:10:10
Ich bewundere ihn auch immer wieder äh mit mit welcher stoischen Ruhe er da durchgeht. Also man wünscht sich ja immer so einen Deutschlehrer eigentlich, ja, der, der, der mit so viel,äh Wissen und gleichzeitig aber auch mit so einer ganz schwarzen, zynischen Humor an an Dinge rangeht. Ich glaube, da hätten wir alle viel mehr Spaß in der Schule gehabt.
Tim Pritlove 0:10:28
Ja, wir Basel Reich Ranitzki immer so schnell sagte. Wie sind Sie als Kritiker, muss ich mich mit so viel Dreck befassen? Ja.
Thomas Lohninger 0:10:37
Viele gute Leute sind dieses Jahr.
Tim Pritlove 0:10:38
Aktionismus hilft ja merkt man ja regelmäßig um sich so ein bisschen durchzuwalken durch diese ganze Themenlandschaft.
Thomas Lohninger 0:10:48
Ansonsten, was äh mich eigentlich am meisten begeistert hat, war kein Talk, sondern ein Film, also Citizen vor, ähm den genau.
Tim Pritlove 0:10:53
Laura Potcha. Wie spricht man das eigentlich richtig aus? Portos.
Thomas Lohninger 0:10:59
Das das war ich hab ihn zum ersten Mal hier gesehen und das war wirklich ja Zeitgeschichte, also wenn man sich den anschaut, das ist ja eine reale Dokumentation von etwas, dass das mal in Geschichtsbüchern stehen wird, hoffentlich,und ähm dass man wirklich diese Momente miterleben kann, äh wie diese Information rausgekommen sind und vor allem, wie das menschlich alles abgelaufen ist,ähm das ist schon wahnsinnig und vor allem ähm hier, der der Porsche ist auch nochmal zu danken, weil sie auch diejenige war, die Snowden am Anfang geglaubt hat, als er nur,irgendeinen Citizen vor, irgendein Nick nehmen war, der Sie per E-Mail kontaktiert,äh sie ist da diejenige gewesen, die einfach rational geblieben ist und die ähm einfach so weit mitgedacht hat, bis sie ihn bis ihr klar war, hey, okay, da ist wirklich was dran. Ich reise jetzt nach New York. Ich ich glaube den Typen einfach mal,Hätt sie das nicht getan? Wer weiß, wie die Geschichte ausgegangen wäre?
Tim Pritlove 0:11:53
Ja, kann man froh sein, dass sie nicht schon CCC Medienlisten abonniert hatte. Da müssen wir wahrscheinlich schon so ein bisschen, ah, was ist das denn jetzt schon wieder? Spam,Ja, aber dieses ganze Filmmaterial, was sie verwendet hat, das hat sie quasi ab dem, ist das so, ab dem ersten Kontakt schon entstanden, also ist quasi direkt mit Kamera angereist und hat gleich.
Thomas Lohninger 0:12:11
So im Hongkonger Hotelzimmer ähm hi, mein Name ist also wirklich vom vom,so ziemlich ersten Moment oder ersten Tag an und äh das ist schon bemerkenswert, vor allem eben auch, weil's äh versucht so ein bisschen das, was medial danach passiert ist, auch noch mit reinzunehmen. Also wie hat das die die Welt und die Diskussion verändert?Ähm das ist jetzt nicht der Film, der die ganzen Details der Revolutions erklärt, aber er er schafft es irgendwie so dieses grundsätzliche Prinzip,von den ganzen, was Noden uns gebracht hat, äh zu vermitteln. Und deswegen glaube ich auch, dass er super für Schulklassen wäre oder für irgendwie so politische Bildung, ähm weil ich glaube, wenn der Film es nicht schafft, dass Leute anfangen drüber nachzudenken, dann schafft's eh nichts mehr.
Tim Pritlove 0:12:55
Was hast du denn für einen Eindruck von Snowden? Also hast du irgendeinen Eindruck von Snowden bekommen, den du so noch nicht hattest?
Thomas Lohninger 0:13:01
Ja, einen sehr menschlichen, also ähm,äh in in der Hinsicht, was fast ein Helden äh weil er da ja schon äh auch sehr klar erklärt, wieso er das getan hat und was für ihn die Beweggründe waren,und ähm solche Menschen kann man sich nur wünschen. Ich meine, das das hat schon irgendwie auch was äh mehrtyranmäßiges. Ähm es reflektiert auch so ein bisschen,Aber für ihn ist es halt wirklich einfach eine Entscheidung. Äh ich ich will, dass die Welt besser wird und insofern mache ich das jetzt auch für mich, dass ich äh mein ganzes Leben und meinen Beruf und meine Familie riskiere, äh damit die Welt das wahr ist,Das ist so irgendwie das das i-Tüpfelchen und äh ich denke auch, wer der Film irgendwie ein bisschen früher erschienen, dann werden diese ganzen Snoten,auch vielleicht bewusster reflektiert worden, dann hätte man da vielleicht irgendwie mehr,Sinn draus machen können, weil mir ist es zumindest oft zugegangen, du wirst einfach weggeschwappt von so viel Informationen, alle paar Wochen wieder eine neue große Revolution.
Linus Neumann 0:13:56
Es gibt ja 'nen relativ fundierte Kritik an dieser ganzen Fokussierung überhaupt auf eine Person, egal welche es ist und,Wir haben ja bei Wiki Leaks gesehen, was es einer Sache schaden kann, wenn man sie halt zu sehr an eine äh Person bindet oder vor allem, wenn man die gesamte Glaubwürdigkeit und Seriösität des Unterfangens,an den Ruf einer Person bindet, die diesen Ruf dann relativ nachhaltig ruinieren kann. Insofern,also ich hab den Film noch nicht gesehen, weil ich mir gedacht hab, ach komm, der läuft ja beim Kongress. Sind aber leider dann nicht reingekommen.Aber ich, also ich weiß, ich bin mal gespannt. Also ich habe den Film nicht gesehen, aber gerade dieses diese äh Heldenepos Geschichte weiß ich gar nicht, ob das unbedingt so sein muss. Also würde ich vielleicht gar nicht unbedingt.
Thomas Lohninger 0:14:49
Stimmen stimme dir zu, wenn's um Kampagnen und Themen geht. Man muss die, die Sache immer vom Menschen trennen und Menschen sind weitaus leichter fehlbar.Aber wenn sie eben nicht scheitern, wenn sie schaffen irgendwie sich äh auf die Dinge zu konzentrieren, dann,dann können sie auch ein wahnsinnig wichtiges Vehikel sein, um die Geschichte zu erzählen, weil du musst eine Geschichte halt einfach für uns Menschen immer mit äh anderen Menschen, mit Personen erklären.
Linus Neumann 0:15:15
Ja, ich bleibe dabei.
Tim Pritlove 0:15:16
Möchtest lieber Themen statt Köpfe haben, ne? Das ist ja ein sehr erfolgreiches Konzept, wie wir wissen.
Andre Meister 0:15:21
Aber einen Satz muss ich auch noch zum Film sagen. Ich habe den zwar gestern nicht gesehen, dafür aber auf der Premiere im November, deswegen ist es schon ein bisschen her,Aber das war gar nicht die Intention von Laura irgendwie, den Snoden zu porträtieren, weil der Film ging auch gar nicht erst mit Snoten los im Hotelzimmer, sondern sie hat schon ein Jahr vorher gefilmt. Äh sie hatte,Workshops gemacht, gefilmt, mehrere. Die hat sich mit Leuten vom CCC getroffen, sie hatte mit den Whistleblowern,schon gefilmt und sie war schon dabei einen Film über über weltweite Überwachung durch Geheimdienste und Whistleblower zu machen,und dann kam Snowden und hat sie kontaktiert und das hat natürlich den kompletten Film auch nochmal über den Haufen geworfen. Äh deswegen sind da so ein paar Szenen drin, die auch nicht so wirklich,die für mich nicht so wirklich gepasst haben. Ich wusste, dass sie schon vorher gefilmt wurden und dass sie schon immer auf der richtigen Seite war und sowas machen wollte, aber mit diesem Weltexpost äh Whistle Blower, der da plötzlich,Ein Jahr lang die Medien dominiert. Äh man merkt den Film an, dass sich da so ein bisschen was verändert hat. Aber ich habe auch mit ihr äh gesprochen, diese Personalisierung,ist natürlich immer ein schwieriges Thema, das andere Problem als Filmemacherin oder Filmemacher ist halt.Es gibt keine Bilder von weltweiter Überwachung. Wir sind ja in der Tagesschau, dann kommt dann wieder irgendwie das Rack mit irgendwelchen Glasfasern und fünfundvierzig Steckern,wenn die Überwachung bebildert wird und da gab's halt das erste Mal 'ne Person,auch weltweit das so ein bisschen zugeordnet werden konnte. Lora würde sich wünschen, Bilder davon zu haben,gefahren hat dieses dort gefilmt und so. Sie hat schon versucht Bilder zu finden wo es nur geht aber dann im Endeffekt die Stimmung in den zwei drei intensiven Wochen dort eingefangen. Äh ich finde den Film auch,sehr gut, ist schon ein bisschen her, dass ich den gesehen habe, aber für mich ist da so ein bisschen diese,von eigentlich wollte die schon das schon vorher machen und dann kam dieses Noten und hat alles verändert. Das habe ich den Film.
Tim Pritlove 0:17:12
Du denn da, dass du den gesehen hast?
Andre Meister 0:17:14
In Berlin war im Kino international, Premiere im November und seitdem läuft er auch in Kinos, man kann den auch kein Geld bezahlen und in so große Häuser gehen und da wird der gezeigt.
Linus Neumann 0:17:24
Und die verkaufen Popcorn.
Tim Pritlove 0:17:26
Jetzt auch mit Popcorn. Super. Ja, nee, ich hatte noch keine Zeit gefunden. Und ich dachte mir auch, läuft ja auf dem Kongress. Man kommt ja zu nix hier. Ja.
Linus Neumann 0:17:41
Ja, dann wollen wir uns nochmal den Themen des Jahres widmen,müssen wir müssen mit einem kleinen Bruch anfangen, weil wenn Thomas auf einer Bühne ist, dann ist natürlich ein Thema nicht weit und das ist die Netznetralität, zu der er gleicht dann ja auch hier noch ein Referat halten wird.
Andre Meister 0:17:57
Referat.
Tim Pritlove 0:17:58
Stimmt, du bist ja gleich dran, ne?
Thomas Lohninger 0:18:00
Dreiviertel zehn. Ach okay,Äh ja, also im Talk geht's eigentlich ähm ich hatte ihn gemeinsam mit ähm REO Zengo von bin zufrieden. Der wird so über die niederländische Situation sprechen. Die haben ja schon ganz lange ein irrsinnig gutes Netzzentralitätsgesetz,und er wird so irgendwie aus der Praxis berichten was denn dann doch noch die Probleme damit sind,und äh ich fokussiere mich natürlich auf das, was wir im letzten Jahr in Europa gemacht haben, also was ist alles äh,bei Safety Internet passiert damals und ähm wie geht's dort weiter, vor allem, weil wir sind ja da noch nicht fertig, obwohl das Parlament äh für Netzzentralität gestimmt hat, müssen wir immer noch durch den Rat,da schaut es gerade leider ziemlich beschissen aus, weil Deutschland jetzt im Dezember nochmal einen Vorschlag gemacht hat, der so auf ganzer Linie eigentlich das ist, was äh die Industrie sich wünscht,und wirklich äh ich ich habe da auch schon eine Vergleichstabellen, äh wo ich mal alle Gesetze, die mir untergekommen sind, äh miteinander, die vergleichen gegenüberstelle,Hat's wirklich geschafft, äh in jeder Kategorie so ziemlich das Schlechteste abzuliefern, was man bis jetzt gesehen hat.
Tim Pritlove 0:19:07
Deutschland,Deutschland.
Linus Neumann 0:19:14
Der ist wenigstens, auf die ist wenigstens Verlass.
Tim Pritlove 0:19:15
Ja. Wir belegen auch einen stolzen letzten Platz hier in der Glasfaservernetzung. Super, läuft alles richtig.
Linus Neumann 0:19:22
Tim, die Netzneutralität wird doch jetzt abgeschafft, damit wir Glas kriegen. Das.
Tim Pritlove 0:19:26
Super.
Thomas Lohninger 0:19:26
Das ist der Deal? Super. Sicher. Wir haben wir haben jetzt Regulierungsferien. Es äh die dürfen einfach machen, was sie wollen und dürfen sich auch gegenseitig aufkaufen, sodass wir nur noch vier große ISBs in Europa haben, aber dafür haben sie hoch und heilig versprochen, wenn sie die Netze aus,so ein bisschen, glaube ich, das, was im Hintergrund äh.
Tim Pritlove 0:19:43
So, wir pflanzen auch Bäume, wenn ihr alle aufhört zu atmen, ja?
Thomas Lohninger 0:19:46
So ein bisschen. Ja also so ähm wie war dieser Spruch nochmal?Äh die Netznetralität aufzugeben, um besseres Netz zu bekommen, ist wie das Bild zu verkaufen, um sich einen besseren Bilderrahmen leisten zu,Ähm und wir haben halt jetzt das Problem, dass dieser Vorschlag von Deutschland, Deutschland ist in der EU einfach ein sehr starkes Land,und es gibt auch andere große Länder, die das leider ähnlich sehen. Das heißt, es wird ein schwieriger Kampf, aber es gibt so die gute Seite, das sind in dem Fall die Niederländer und die Polen,die sich zusammengetan haben und einen irrsinnig guten Text auf den Tisch gelegt haben,und ja, jetzt geht's halt einerseits drum, ob es vielleicht in Deutschland nicht doch nochmal äh genügend zivilen Ungehorsam gibt, dass sich die vor allem die Sozialdemokraten da nochmal umorientieren, weil Sigmar Gabriel ist eigentlich fürs Wirtschaftsministerium,am Tisch, im Rad und ähm.
Tim Pritlove 0:20:39
Prinzipientreuer Politiker kann ja nichts schief gehen.
Thomas Lohninger 0:20:43
Ja, du äh ich bin Österreicher, ich ich weiß eigentlich, wie das läuft mit großen Koalitionen, aber äh ja, wie gesagt, äh ich hoffe halt irgendwie, dass man erinnert, Deutsch noch was tun kann, ansonsten im Rat wird's halt wirklich ein schwieriger Fight.
Tim Pritlove 0:20:56
Warum denn Polen und Holland?
Thomas Lohninger 0:20:58
Äh na ja, die Niederländer, das ist klar, die ähm hatten da mal eine Debatte, da ist die Bevölkerung sensibilisiert für dieses Thema. Die haben auch ein Gesetz, wo sie stolz drauf sind, was sie nicht verlieren wollen.
Linus Neumann 0:21:10
Seit zweitausendzehn oder seit wann haben die das?
Thomas Lohninger 0:21:12
Elf, zwölf, elf, zwölf.
Tim Pritlove 0:21:15
Auch so im Sinn, ja.
Thomas Lohninger 0:21:16
Und äh die Polen, das ist eine gute Frage. Ähm also wann die Polen hüpfen und wann die Polen irgendwie gute Netz Sachen machen. Äh das kann keiner wirklich vorhersagen, aber wenn sie sich mal was in den Kopf gesetzt haben, dann dann sind sie eigentlich recht durchsetzungsfähig,und äh sind vor allem eben halt auch die kleinen Länder, die äh erkannt haben, dass ihnen so eine Regulierung überhaupt nicht helfen würde, weil deren deren Ice sind die ersten, die aufgekauft werden und dann hast du halt nur noch den den Mutterkonzern, der dir die Politik,also es wird in Europa spannend, in den USA natürlich auch, weil Obama Sicherheits auch für Netzertralität geäußert hat,sehr stark sogar das hat zwei Seiten, weil einerseits gut, ja das heißt wir haben nochmal einen starken Fischbrecher für dieses Thema,Ich würde das ähnlich einsortieren wie diese äh letzte Policy bezüglich äh Abschiebungen, die er gemacht hat, wo er auch äh äh sehr viele illegale Migranten in den USA legalisiert wurden nachträglich,Ähm das ist so ähnliche Symbolpolitik. Ähm ich meine, bei dem bei den Legalisierungen der Aufenthaltsbewegungen war es sogar ein wirklicher realer Impakt. Bei Netzneutralität hat er sich nur politisch geäußert, ist ob blickte Regulierungsbehörde, das zu entscheiden. Also im Moment hat er noch gar nichts getan.
Tim Pritlove 0:22:30
Vor allem hat er überhaupt gar keine Mehrheiten mehr. Also auch diese dieser Vorstoß in der Migrationspolitik war ja nicht wirklich Gesetz, sondern sozusagen das, was er so per Präsidentendekret durchgedrückt bekommt, ohne jemand fragen zu müssen,und was da so ab Januar mit äh der Republikanermehrheit äh in beiden Kammern, also Kongress und.
Thomas Lohninger 0:22:50
Repräsentantenhaus.
Tim Pritlove 0:22:51
Repräsentantenhaus, was da noch von übrig bleibt, da mache ich mir nicht so viele Illusionen.
Thomas Lohninger 0:22:55
Und das das sehen wir aber auch bei der Zentralität, weil Tech Cruise hat dann ja auch sofort gesagt, Netzertralität ist Obama Care für das Internet. Also dadurch,wunderbar. Ähm es gibt da auch einen schönen Comic dazu, der das nochmal schön aufdröselt für,Aber wir wir sind halt ein Backlash. Also alles, was Obama jetzt macht, wird von den Republikaner einfach ins Gegenteil verkehrt,und falls mal wieder ein republikanischer Präsident kommt, dann müssen wir uns drauf einstellen, dass genau das Gegenteil von dem, was Obama mal wollte, dann auch wirklich gesetzte Politik ist und Parteilinien. Das befürchte ich so ein bisschen.
Tim Pritlove 0:23:29
Wir haben Merkel-Care. Ja, sehr nachhaltig.
Thomas Lohninger 0:23:40
Zuletzt, worüber ich auch noch in Talk reden will und das vielleicht ein bissel ein streitbares Thema ist, so irgendwie Global Sauf und Wikipedia Zero? Ähm das ist nämlich auch ein Thema, was was äh sehr wichtig geworden ist im letzten Jahr,Ähm ich glaube, wir haben eh schon mal einige Male über Wikipedia Zero gesprochen, aber der Grund, wieso ich das jetzt auf die Agendaheber ist, weil äh die Wikimedia Foundation sich aktiv in Chile,eingesetzt hat dafür, dass das dortige Netzertralitätsgesetz aufgeweicht wird,Ähm das heißt die Foundation geht in ein anderes Land, um dort Bürgerrechtsgesetzgebung aktiv aufzuhebeln, damit sie ihr eigenes Produkt, ihr Wikipedia Zero dort durchbringen können.
Tim Pritlove 0:24:21
Wer ist denn das dann? Ist das immer Jimmy Wales oder sind da mittlerweile auch noch andere Leute unterwegs?
Thomas Lohninger 0:24:26
Da ist ein Team von Anwälten, die äh in in den Staaten sitzen, für die Foundation arbeiten und die als einzigen Job haben. Äh Wikipedia Zero voranzubringen. Ähm das sind teilweise auch Leute mit sehr,komischen Einstellungen zum Thema Netznetralität. Ich war da mal in London auf der Wikimania und habe mit denen gesprochen,mein Eindruck ist, dass da auch so ein kleiner Graben ist zwischen den Leuten in Wigip Media und der Wikipedia Community, die das durchaus sehr kritisch sehen,Aber die sind halt alle abhängig von der Foundation, die hat die Markenrechte und die sitzt eigentlich am Geldhebel von den ganzen Lokalen Chapters,und innerhalb der Foundation gibt's halt überhaupt keine Prozesse, äh wie man sowas abstimmen könnte. Das ist nicht demokratisch,ähm die haben irgendwie angefangen, Policy zu machen mit den, mit den ähm Acta, Blackouts und und äh diesen Geschichten damals und haben aber überhaupt nicht die Strukturen politisch zu agieren.Ähm ist ein größeres Thema. Ich will auf jeden Fall mal anschneiden und das das ist so grob, worüber wir im Talk reden werden.Einundzwanzig fünfundvierzig ich hatte seit.
Tim Pritlove 0:25:35
Gut, ich denke, wir müssen auch nochmal so ein bisschen über die äh Geheimdienst äh Problematik äh sprechen, die sich dieses Jahr besonders äh,in Deutschland abgezeichnet hat. Du hast ja da viel Zeit drauf äh gelegt, Andre mit der Beobachtung des NSA Untersuchungsausschusses. Wie viel Sitzungen hast du jetzt beigewohnt und wie viel davon live bloggend? Alle,alle mitgemacht.
Andre Meister 0:26:03
Keine Ahnung, das waren so ungefähr neun, acht, neun, zehn, wo ich da war. Einmal war ich auf der Fusion. Einmal war ich.
Thomas Lohninger 0:26:11
Betriebsurlaub.
Andre Meister 0:26:18
Ach so, das war dieses andere Wochenende. Ähm einmal hat mich wettervertreten und hat mich Anna vertreten. Ich bin ja auch nicht alleine in Netzpolitik oder irgendwie äh Geheimdienstblogger, aber ich habe immer noch eine Rückfrage an euch. Machen wir jetzt einen Rückblick oder einen Ausblick?Als auch. Ja, deswegen habe ich das Thema wieder mit hier reingenommen. Ich bin jetzt nicht nur der Typ, der mit dem NS Auer rum äh Hut rumrennt, ich habe noch andere Hüte, aber.
Tim Pritlove 0:26:44
Ja, der, den du hast, ist sehr schick, sehr schick. Ja.
Andre Meister 0:26:48
Ja schön, dass ihr das auch sagt.Jedenfalls, äh wenn man in wenn man auf das Jahr auf das letzte Jahr zurückblickt oder auf das nächste Jahr blickt oder wenn man eigentlich irgendwas mit Internet macht, dann muss ich da wieder den Sascha Lobo zitieren, wenn wir über Internetpolitik, Digitalpolitik, Netzpolitik reden,im Raum ignorieren,Problem ist unsere komplette digitale Welt wird voll überwacht. Und es passiert immer noch nichts. Jetzt sind wir hier mit dem Motto in und dann steht bei Spiegel Online, jetzt geht's endlich los. Wir rufen dazu auf.
Tim Pritlove 0:27:19
Jetzt geht's los. Ja, vielleicht sollte man das mehr mal in so Fußballhymnen äh umformen, um ein bisschen Impact zu erzeugen.
Andre Meister 0:27:28
Hat heute noch einen Tag ähm versucht anzugucken, den von James Benford, US-Journalist, der schon seit dreißig Jahren über die NSA schreibt, äh als sie noch Nosach Agency hieß, der hat schon mit Büchern wie the Puzzle Palace,ja Enthüllungen über die NSA gebracht da ja waren die meisten von uns noch ja und außer Tim war hier noch niemand im Internet.
Linus Neumann 0:27:51
Ja, aber Tim, der Einzige im Internet, der da ganz alleine da drin.
Andre Meister 0:27:57
Und ja da da frage ich mich dann schon, dann kommt der erzählt, ja ich hab's ja vor dreißig Jahren schon mal gesagt und dann ist er hier Kasperbauden und erzählt auch äh das mit dem Prinzen habe ich vor drei, vier Jahren schon gesagt und mir hat niemand zugehört,Untersuchungsausschuss der übrigens nicht NSA Untersuchungsausschuss heißt, sondern Geheimdienstuntersuchungsausschuss.Gerade mal umbenannt. Äh geht ja auch um den BND,aber dann erzählt er ja, wir hatten das Church Comedy äh in den siebziger Jahren in den USA, nachdem das Citizens Commission Turn Investic DFBI in einem FBI-Büro eingebrochen ist, äh und jede Menge Papierdokumente rausgetragen hat,und dann das erste Mal äh an die Presse gewandt hat, um zu enthüllen,was in den siebziger Jahren alles gegen linke Aktivisten, gegen Frauenrechtler, gegen Black Activists, äh gegen vermeintliche Kommunisten,für Mittel von den Gediensten und ja von den Geheimdiensten und eingesetzt wurden,bis hin zu Briefe an Martin Luther King, mit nimmt den Nobelpreis nicht an, sondern ähm äh bringt dich vorher selber um und so. Das hat das FBI gemachtUnd da gab's einen Skandal und da gab es öffentliche Berichterstattungen und dann gab's einen Untersuchungsbericht und die haben dann äh das sogenannte äh Church Comedy von Sanita Frankchurge,Abschlussbericht geschrieben und da drin steht,Also wenn die das so dürfen, was die da machen, dann haben wir keinen Platz mehr, wo wir uns verstecken können. Dann ist das eine allmächtige äh Geheimdienstmaschinerie. Das war in den Siebzigern. Danach ist alles viel schlimmer geworden.Und dann kam das Internet äh nach Tim auch zu allen anderen und dann haben wir den Echolon,Da haben wir dann hat äh unter anderem James Benford, aber ein paar andere, das Echolot und Spionagenetzwerk Ende der Neunziger enthüllt,wir haben gedacht, OK, die überwachen einmal alles in der kompletten digitalen Welt, dann gab's 'ne Untersuchungsausschuss vom Europaparlament und da stand drin, die überwachen einmal alles in der digitalen Welt. Und wenn wir nicht aufpassen, dann ist es echt zu spät,paar Wochen später war äh und dann ist alles noch viel schlimmer geworden,Also wir haben jetzt unseren Helden mit schicken Filmen, wir haben einen Untersuchungsausschuss und jede Menge Presse,aber ich hoffe, ich hoffe, dass sich die Geschichte nicht nur als Farce und Tragödie wiederholt,sondern dass wir tatsächlich auch mal, dass es nicht noch schlimmer wird, nachdem der Untersuchungsausschuss irgendwann mal in einem Abschlussbericht gemacht hat, sondern dass hier ein ein neuer Aufbruch beginnt und wir gemeinsam alle Wege äh entwickeln können, wie wir tatsächlich mal rauskommen. Denn,Ganz ehrlich, äh nur mit dem äh Ausschuss wird das nicht passieren.
Tim Pritlove 0:30:28
Was ist denn so deine These.Was ist denn da so deine aktuelle These, warum es alles nicht verfängt?Also bewegt sich keiner, weil die alle irgendwie weil wie jemand hinter ihnen steht und sagt dot move.
Andre Meister 0:30:48
Es ist extrem schwierig. Ähm Geheimnisse sind Machtinstrumente und wenn man die Macht hat, dann will man die auch nutzen, weil das ist einfach und hilfreich und tatsächlich wenn man,Mächtiger Politiker ist, braucht man Macht zum Durchsetzern, dann hat man eine Polizei mit Gewaltmonopol, dann hat man eine Armee für Außenpolitik, dann macht man Politik auf dem Parkett, aber dann hört man auch die anderen ab. Das machen alle so,deswegen haben da auch die Amis gesagt mit ihrem Telefon, die soll sich mal nicht so haben, die weiß doch wie das Spiel läuft. Tut sie tatsächlich der BND macht ja nichts anderes,dementsprechend wenn man einen bestimmten Teil des Staates ist dann ist das das normalste der Welt und dann möchte man da drauf auch nicht verzichten. Die Frage ist halt wie viel kritische,Öffentlichkeit, wie viel ja Demokratie von unten, wie viele Leute gibt es, die sie sich mit den Themen auseinandersetzen,das interessiert und die sich dadurch durch dieses Machtinstrument nicht einschüchtern lassen, weil das ist ja auch ein Problem durch die Enthüllungen,Leute, sind wir auch beim Vorratsdatenspeicherungsurteil im Bundesverfassungsgericht. Leute, wenn sie überwacht werden, verhalten sich anders und nehmen an bestimmten politischen Demonstrationen nicht teil, haben Angst, bestimmte politische Meinungen in der Öffentlichkeit auszusagen.Auszusprechen zu bestimmten Treffen zu gehen und bestimmte Initiativen zu unterstützen das ist die Schere im Kopf und das ist ein riesengroßes Problem,Deswegen äh finde es gut, dass das alles enthüllt wird. Äh es ist nur, ich habe die Schere im Kopf selbst bei mir festgestellt. Äh gehst du zu der bestimmten Aktion oder nicht?Wer vielleicht vor einem Jahr oder vor zehn Jahren hätte ich mich noch anders entschieden und das ist das ist das die große Gefahr dabei, deswegen,findest du gut, dass so viele Leute zusammen äh kommen,Ein Zusammenhalt äh bilden sich vergewissern, dass die auf der selben Seite stehen. Und da muss aber auch was draus folgen, denn wie gesagt, nur an irgendeine Oppositionspartei zu appellieren, die dann verspricht, das wirklich alles besser zu machen,sowie der Obama hat wirklich äh Guantanamo zu schließen, das wird nicht reichen,Geheimdienste abschaffen, Revolution. Ich komme ja gerade nicht zum Invisible Comity, die sind im Saal eins.
Tim Pritlove 0:32:50
Oh Mist, jetzt waren wir so nah dran und jetzt das. Ja, aber ich meine, was.
Linus Neumann 0:32:57
Politik hundertsechsundzwanzig Stadtrevolution.
Tim Pritlove 0:33:01
Okay, das heißt, die Politiker sind zu sehr gebunden durch eine eine Machtkonstellation, die sich durch Geheimdienste, aber nicht nur durch Geheimdienste äh ausdrückt.
Andre Meister 0:33:10
Die Leute wählen CDU und SPD, weil sie Angst haben und eingetrichtet bekommen, dass morgen irgendwie der Muselmann Dresden islamisiert oder was auch immer,Also das Problem ist gesellschaftlich äh medial, äh Debatten, weiß, von Framing, ich habe sozialwissenschaftlich studiert, sorry, ich kann nicht anders. Ich könnte jetzt auch den Frank machen und sagen, ach, mit ein bisschen Krypto wird das alles wieder in Ordnung kommen.
Tim Pritlove 0:33:35
Güdi, Hati, Hacker gegen die Überwachung des Internets.
Andre Meister 0:33:42
Fast wie Rüdi.
Linus Neumann 0:33:44
Hooligans gegen Geheimdienste. Das wäre auch nochmal.
Tim Pritlove 0:33:49
Ja, das könnte vielleicht sogar auch.
Linus Neumann 0:33:55
Also ich glaube, wir entwickeln hier langsam schon so einen kleinen.
Tim Pritlove 0:33:58
Gehen, ja, da geht was. Hm. Ja.
Andre Meister 0:34:05
Das Thema wird uns auf alle Fälle leider nicht verlassen, aber immerhin ist es mal auf der Agenda, denn wir waren ja schon immer die Aluhüter, die da gesagt haben, dass mit der Überwachung ist ganz schwierig, aber selbst Leute, wie der Sascha Lobo, haben uns da nicht richtig zugehört,Jetzt haben wir Recht und jetzt müssen wir aus dem Schmalmassel aber auch irgendwie wieder rauskommen.
Tim Pritlove 0:34:23
Okay und was ist so deine deine Individualempfehlung? Na ja.So Couch-Potato, Active oder was. Ich saß ja in Saal eins.
Linus Neumann 0:34:37
Wo warst du? Ich bin nicht reingekommen.
Tim Pritlove 0:34:38
Ja war voll, sorry. Ich wollte jetzt eine Revolution, aber war voll.
Linus Neumann 0:34:47
Das heißt, in also eigentlich bei den Geheimdiensten auch international haben wir eigentlich keine wirklichen politischen Erfolge erreicht, oder?
Andre Meister 0:34:55
Ich sehe keinen, sag mir jemand einen.
Linus Neumann 0:34:59
Die NSA stuft auch vorseitenspeicherungsniveau runter. Aber das ist doch auch irgendwie versackt.
Thomas Lohninger 0:35:05
Nee. Ist ja nicht durchgekommen.
Andre Meister 0:35:07
Haben den Ausschuss und Obama hat auch mal irgendeinen Bericht schreiben lassen und den dann komplett ignoriert und was haben wir noch? Merkel wurde jetzt versprochen, dass ihr Telefon jetzt wirklich nicht mehr abgehört,Die Bundesanwaltschaft hat dann auch gleich die äh die äh Ermittlungen wieder eingestellt.
Tim Pritlove 0:35:27
Gibt's eigentlich eine Geheimdienstdebatte in Österreich?
Thomas Lohninger 0:35:32
Ja, wir haben den Erich Möschel, ähm.
Andre Meister 0:35:33
Der hat auch noch einen Vortrag.
Tim Pritlove 0:35:34
Ja. Der hat auch schon seit so zwanzig Jahren alles gewusst.
Linus Neumann 0:35:37
Das ist auf jeden Fall noch eine eine schwere Empfehlung. Erich Möchel, Tag drei.
Thomas Lohninger 0:35:42
In der Früh so was um elf.
Tim Pritlove 0:35:43
Ja, da kann man auch seine Österreichkenntnisse äh.
Thomas Lohninger 0:35:46
Ist sogar auch noch ein bissel Geographie dabei, da gibt's schöne Landschaftsfotos, da sind nämlich so äh wie heißt das genannt? Genau, auf der NSA in Austria. Ähm genau und da ähm.
Linus Neumann 0:36:01
Will er denn in Englisch halten?
Thomas Lohninger 0:36:03
Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein. Keine Sorge.Ähm nein und ähm er hat da äh glaube ich auch wirklich schön mit Drohnen Sachen gefilmt. Er ist auch mal äh das war auch sein einer seiner größeren Scoops im letzten Jahr,Wir haben ja über hundert internationale Organisationen in Wien und unter anderem ja auch die UNO mit der internationalen Atombehörde. Da haben sie jetzt so rund um diese UNO-Gebäude lauter neue Hochhäuser gebaut.Und ihm ist aufgefallen, da gibt's ein paar lustige Antennen, die da auf ein paar Häusern stehen. Und die gehören amerikanischen Firmen und die zeigen genau auf die UNO,Also es es gibt eine Debatte, ähm aber das ist noch nicht auf einem Niveau, wo irgendwas passieren würde, vor allem weil der österreichische Staat sich bis jetzt da irrsinnig passiv,Ich habe das ja schon mal erklärt, mit mit diesen komischen Gesetzen, die es eigentlich allen Ländern erlauben, auf österreichischen Boden Geheimdienstaktivitäten zu machen und das so pauschal unter Straf und der Straffreiheit stellen,Ähm das heißt äh es ist eine eine irrsinnige Passivität in diesem Thema, vor allem als kleines Land, glaube ich, ist es schwierig, sich.
Tim Pritlove 0:37:06
Geheimdienst Markt liberalisiert sozusagen, ja? Hm.
Thomas Lohninger 0:37:08
Genau. Ne so. Das bringt doch gewisse Standortvorteile. So, wir sind neutral, ne? Ähm.
Linus Neumann 0:37:15
Aber was haben wir mit den mit.
Tim Pritlove 0:37:16
Wär's mal mit einer Überwachungssteuer? Pro abgehörten Telefonat.
Linus Neumann 0:37:20
Standortnachteil, Steuer.
Thomas Lohninger 0:37:21
Aber wirklich, das könnte funktionieren, ja. Bist du? Ja, wir besteuern das.
Linus Neumann 0:37:23
Ist immer ein Standortnachteil. Kannst du nicht machen. Nein, das macht die Wirtschaft nicht mit, die wandern ab.
Tim Pritlove 0:37:30
Im Falle der Überwachung vielleicht ganz.
Linus Neumann 0:37:35
Aber ähm ich meine, Debatten hatten wir doch jetzt auch genug, oder? Und es gibt irgendwie wenige, die in dieser Debatte ernsthaft noch die Meinung vertreten, dass das alles äh notwendig und gut wäre mit den Geheimdiensten,mein ähm selbst die wildesten halten höchstens noch so, entweder gegen so. Äh ja ist nicht so schlimm, wie dargestellt. Aber.
Andre Meister 0:37:54
Nee, das ist Filter-Bubble. Ähm.
Thomas Lohninger 0:37:59
Ich glaube, ich ich habe jetzt auch nicht die Antwort. Die hat niemand, glaube ich. Also es ist schon dieses gewisse Gefühl der Ohnmacht, wenn du es politisch betrachtest.
Linus Neumann 0:38:05
Ich formuliere es einer, haben wir einen Mangel an Debatten. Also ich habe keinen Mangel an Debatten. Ich habe echt keinen Mangel an Debatten. Ich habe ein bisschen Mangel an Ergebnissen, klein bisschen.Aber so ich brauche ein, also debattieren,kann ich gerne machen, aber ich wünsch mir schon auch wünschen, dass dann ab und zu mal was dabei ähm rumkommt. Und ich bin ein bisschen verärgert, äh jedes Mal wieder irgendwie Netzneutralität, Geheimdienste, Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht durchzukauen,und da muss halt irgendwann auch mal ein bisschen was kommen. Freunde, also jetzt an euch gerichtet.
Tim Pritlove 0:38:40
Handlungsempfehlungen? Jammer ernsthaft.
Linus Neumann 0:38:48
Ich also natürlich müssen wir ähm,dieses also Debatte reicht vielleicht gar nicht. Ähm Bewusstsein ist ähm,denke ich, wichtig,Aber es geht mir weniger um das Bewusstsein im Sinne von ich weiß, dass da jetzt abgehört wird oder so, ja das äh haben ja jetzt inzwischen alle mitbekommen, ähm aber so ein ich glaube, was was tatsächlich, was wirklich fehlt,und ich weiß nicht wieso ist ähm das Bewusstsein darüber, was diese Maßnahmen bedeuten für unsere Demokrat.In Europa, wirst du schwer, jemanden finden, der die Snowden Sachen jetzt nicht so grob mal,verfolgt hat, ja? Oder der weiß, so die hören alles ab. Ja, da dieses Bewusstsein, dieses, das ist ja ein Wissen, dieses Wissen ist da.Aber das Bewusstsein darüber, was das für eine Gesellschaft bedeutet und was das für unsere Zukunft bedeuten wird. Dieses Bewusstsein scheint äh zu fehlen.Brauchen wir keine Debatten mehr drüber zu führen. Da sind vielleicht so ähm so schöne Filme wie ähm wir lieben Überwachung. Ja, das sind halt,wichtige Beiträge dazu, dieses Bewusstsein äh zusätzlich zu dem Wissen auch,zu schärfen, aber der andererseits stehen wir natürlich dann auch, denn selbst wenn wir alle das Bewusstsein haben, stehen wir nicht in der in der Situation, dass ihr irgendwie eine Änderung ins Haus steht,und wir sind wahrscheinlich auch nicht in der Lage, ähm eine Änderung herbeizuführen, denn dieser gesamte Geheimdienstsapparat wurde ja nicht irgendwie äh demokratisch beschlossen und äh mit irgendwie durch,durchgeführt unter den Augen der Öffentlichkeit. Und wenn wir jetzt sagen, das wollen wir so nicht mehr. Ich meine, als wenn die sich jemals an irgendeine gesetzliche Limitation gehalten hätten,und insofern ja, es ist einmal, wir brauchen einmal das Wissen, das Wissen haben wir jetzt,Wir brauchen das äh Bewusstsein und wir brauchen da eine Änderung. Und im Moment scheint es schon an dem Bewusstsein, dem Notwendigen der Gesellschaft zu hapern und selbst wenn das da wäre, sehe ich kaum eine Option, äh wirklich Änderungen herbeizuführen.Um das mal echt so. Also.
Andre Meister 0:41:02
Wir sind ja hier auf dem Kongress und es gibt ja hier viele Leute inklusive ich sag das ja auch manchmal ein bisschen Technik kann uns tatsächlich ein bisschen weiter helfen um die,fast kostenlose Massenüberwachung der kompletten Welt äh in eine teure äh individualisiertere Überwachung zu überführen,Aber das ist äh ein Argument, greifen wir auch ein bisschen zu kurz, das ist Selbstschutz, das ist dann wieder nur für die Elite und das ist vor allem keine politische Lösung für ein politisches Problem.Außerdem ist das im Internet und ich darf hier nicht offen zur Revolution und Gewalt auf,aber ich zum Beispiel zum Beispiel mehr Leute verklagen der James Bamfort hat auch gesagt die sollen alle in Knast,ähm äh Überwachungsleute, die dafür Leute, die politische Verantwortung dafür haben,durchzuziehen. Millionen Menschen anlasslos ihre Grundrechte zu berauben, warum zeigen wir nicht mehr Leute an? Der CCC hat doch schon ein paar äh Sachen eingetütet, vor allem mit Konstanze, Kurz und Previcy International zusammen.
Linus Neumann 0:42:00
Ja, wir ressourcen das aber bald aus.
Andre Meister 0:42:02
Es braucht mehr davon äh finde ich. Ähm ich will sowieso mehr Leute verklagen, das mache ich jetzt aber erstmal für IFG-Anfragen äh und noch nicht für den BND-Präsident,Vielleicht für den Bundestagspräsident, da ist ja auch noch die andere Story,aber wie wär's denn zum Beispiel, wir haben da gestern den Vortrag von Zentrum für politische Schönheit gesehen, da war ja genau dasselbe Problem, wir hatten Waffendeal, Panzerdeal mit hundertachtzig Panzern, die geliefert werden sollen, aber der ist legal und da können wir nichts machen,Also versuchen wir die Waffenfirma anders ranzukriegen, indem wir fünfundzwanzigtausend Euro Kopfgeld ausloben für irgendeinen Hinweis für Steuerhinterziehung, falsch parken oder was auch immer, was diese Leute, diese Eigentümer, diese Firma in den Knast bringt,Warum machen wir das nicht für den BND und für die politischen Verantwortlichen der Überwachungsmaschinerie da draußen?
Tim Pritlove 0:42:50
Das sind alles das sind alles Falschparker. Das äh ändert natürlich alles, ja. Ist ja.
Linus Neumann 0:42:57
Damit kannst du auch in Deutschland echt sehr Feinde machen.
Tim Pritlove 0:43:01
Die waren vielleicht auch schwarz.
Andre Meister 0:43:02
Betreten den Rasen.
Tim Pritlove 0:43:03
Jetzt ist es aber wirklich das Maß.
Linus Neumann 0:43:07
Und die trainieren Müll nicht. Schwein. Andre hat's ja gerade schon angesprochen. Ähm,Wir müssen uns natürlich auch so über Techniken des Selbstschutzes Gedanken machen und im letzten Jahr äh hat ja so die Kryptokalypse stattgefunden, mehrfach,und ich hab's jetzt mal so die IT achso das habe ich jetzt nur geschrieben, das kann man gar nicht aussprechen, doch Sekokalypse,War nämlich letztes Jahr. Wir hatten und so weiter, teilweise ähm,Also die, die durchschnittliche Dauer äh zwischen entstehen der Sicherheitslücke und ähm,Entdecken der Sicherheitslücke wurde durch den ein bisschen in die Höhe gerissen. Das waren fünfundzwanzig Jahre,zwischen dem Commit und der Entdeckung des Problemes,aber immerhin haben wir in der IT-Security im vergangenen Jahr doch ein bisschen aufräumen können. Ich meine, natürlich war das äh schockierend diese ähm diese Entdeckungen,aber das Schöne ist doch, ich meine, sie sind jetzt weg,Zumindest die wenigen die jetzt im im letzten Jahr gefixt wurden und ich hoffe, dass es ähm dass es so weitergehen wird und dass wir da ein bisschen ähm die Infrastruktur,weiter härten können und vielleicht so das Vertrauen in unsere Systemen äh ein bisschen erhöhen können.
Tim Pritlove 0:44:36
Ja, ich finde vor allem, es hat einen einen anderen interessanten Trend ausgelöst, nämlich dass äh auch, sagen wir mal so, die Firmen, die bisher immer so, ja, ach, hat die PS und so, wozu braucht man denn das? Läuft doch auch so,dass es.Also ich würde noch nicht sagen, das ist weg, aber das das ändert sich schon äh spürbar, ja, also nicht nur jetzt so, dass Google mal äh vielleicht auch seinen internen Traffic mal verschlüsselt et cetera. Das sind so die ersten Schritte, die jetzt ganz konkret auf den,Snowden-Enthüllung äh basierten, aber eben auch so et cetera. Also bisher hat sich eigentlich keiner so richtig darum Gedanken gemacht, alsostehen oder steht das S auch für irgendetwas? Also so diese Härtung, diese automatischen Testsysteme, so SSL-Test et cetera, die jetzt auch solche Übersichten machen mit na ja, wer ist denn hier noch? Äh hätte hier noch irgendwie rote Lampen anäh äh da ändert sich echt eine ganze Menge.Und das äh fischt schon mal hin und ich meine, du hast es ja gerade gesagt, Andre, das ist ja quasi auch Frank Riegers These, die ja schon bei zehn Jahre Netzpolitik org, äh auch im Prinzip gebracht hat, so dieses,die Kosten für Überwachung erhöhen, dadurch dass man einfach mal mindestens schon mal das umsetzt, was ohnehin schon möglich wäre. Also ist ja so, es wird einfach sehr viel gar nicht getan, was heutzutage,mehr oder weniger kosten neutral äh durchgeführt werden könnte. Das kann schon eben dem äh Überwachungsmoment einen anderen PriceTack äh geben. Ich sage auch nicht, das löst alle Probleme, aber das,Ist auf jeden Fall schon mal ein interessanter Anfang, weil auf einmal müssen sich auch viele, die bisher,auf zwanzig Jahre alten Security äh löchern oder eben einfach der äh Nicht-Verschlüsselung ähm ausgeruht haben, gesagt haben, na ja, wieso, hier kommt doch alles so. Äh die sehen halt jetzt mehr,Stop-Schilder. Das habe ich so sehr elegant eingeflochten. Ähm.Und mussten natürlich dann entsprechend aufrüsten, was sie auch tun werden oder auch schon längst äh getan haben teilweise, aber ich denke schon, dass das wäre jetzt auch, sagen wir mal eine Handlungsempfehlung,Wir haben hier eine ganze Menge Admins. Wir haben hier eine ganze Menge Leute auf dem Kongress, die,nicht unentscheidend sind bei der Festlegung, ja wie ist denn unsere Infrastruktur, ja, warum ist denn unsere Webseite überhaupt noch über HDTP erreichbar, warum,sind denn diese Zertifikate irgendwie alt, kaputt, äh warum ist der Webserver nicht richtig konfiguriert?Meinen auch, ja.
Linus Neumann 0:46:54
Grad sein, das ist ein bisschen dünnes Eis so mit.
Tim Pritlove 0:46:56
Ja komm jetzt habe ich vor sechs eingeführt.
Andre Meister 0:46:59
Wie.
Tim Pritlove 0:47:00
Immerhin.
Linus Neumann 0:47:02
Clemens lächelt dahinten so.
Tim Pritlove 0:47:05
Lächeln, der soll mal lieber mitmachen.
Thomas Lohninger 0:47:07
Aber ich ich glaube, du hast einen wichtigen Punkt, also ähm das schließt auch ein bissel an, was was Linus gerade mit dem Bewusstsein gesagt hat. Also wir sehen schon eine Veränderung,vor allem so in in speziellen Berufsgruppen, da wo es also auch gesellschaftlich außer Zweifel steht, dass,erhöhtes Interesse gibt, was zu schützen. Also jetzt äh alles, was so irgendwie im Berufsgeheimnis hat, sei das jetzt ein Anwalt, ein Steuerberater oder auch irgendwas, was Beratungsleistungen angeht,oder auch nur personenbezogene Daten von einer Firma zur anderen schicken. Äh da wird heute nicht mehr einfach nur Google Dogs verwendet, wie das vielleicht früher der Fall war. Ähm.
Linus Neumann 0:47:39
Ja, da tun sich neue Geschäftsfelder für T-Systems auf, aber ansonsten ändert sich da doch auch nicht viel. Also.
Thomas Lohninger 0:47:43
Na, ist halt immer die Frage, wie nachhaltig dieser Trend ist. Ich glaube, da ist dann auch die Technik gefragt, irgendwie Alternativen zu liefern, weil weil das Bewusstsein ist im Zweifelsfall sogar schon da, nur da musste halt auch irgendeine Option geben,das zu kanalisieren und in irgendeiner Form meistens halt leider auch über Konsum, über irgendwas leicht anwendbares,ähm so zu verwenden, dass du eine Besserung herbeiführst, dass einfach Überwachung teurer wird,Ich glaube schon, wenn wir uns mal auf die speziellen Berufsgruppen konzentrieren, kann das schon so ein schrittweiser kultureller Shift werden,weil du gerade Admins angesprochen hast, ein Projekt, was ich dafür immer ganz wichtig finde ist better Krypto Punkt org. Auf bei der Crypto Punkt ORG findet man,sehr leicht, einfach nur all diese Manuals, die äh Admins verwenden können, um eben zum Beispiel,ähm und alles, was sonst noch gut ist für SSL auf ihrem Server einzurichten oder äh einen Jabberserver richtig zu konfigurieren. Ähm und das,versucht irgendwie jetzt nicht, für die Masse tauglich zu sein, aber für alle Leute, die irgendwie ein bisschen Administration machen und auf diese Dinge Wert legen, die denen wird dort eigentlich recht gut geholfen.Und ich glaube halt wirklich, es ist so in gewisser Weise auch vergleichbar mit der Ökologiebewegung, weißt du? Wir haben wir haben jetzt schon ein paar Supers gehabt,den Leuten wird langsam bewusst, dass so wie sie mit ihren Daten umgehen, das das hat auch was von Schutz der eigenen Umgebung und der eigenen Lebensweise,es fehlt halt wirklich noch an den Alternativen. Ich rede jetzt nicht von der politischen Ebene, ich glaub da sind wir wirklich noch weit weg, dass wir die Geheimdienste abschaffen,wenigstens auf einer privatwirtschaftlichen, individuellen Ebene.
Linus Neumann 0:49:22
Diese Ökologiebewegung. Das ist immer ein schöner Vergleich. Und die Gaus, ja, also ähm Fukushima,da war jetzt irgendwie ähm ein paar Jahre war Atomenergie halt out. So, das Ding ist aber immer noch an. Und die Japaner ähm kehren da jetzt irgendwie regelmäßig irgendwie jedes kleine Stückchen Fläche, was sich in was sich im Umkreis von diesem,Atomkraftwerk befindet, irgendwie mit und halten dann nochmal einen Geigerzähler dran und räumen das wieder auf und leben irgendwie weiter. Die haben sich damit arrangiert. Und ähm dieser Ausstieg aus der Atomenergie,ähist für dieses Land keine äh nennenswerte Option mehr. Es war ein tragischer Unfall. Schade, aber jetzt müssen wir nach vorne blicken und da hat sich kein Umdenken eingestellt. Das hat sich nie eingestellt. Gerade also ich meine, wie viel Atomkraftwerke sind,viele äh Atomraketentests hat die Menschheit schon äh die Erde schon hinter sich, Klammer auf, es sind über zweitausend,Ähm also ich sehe da nicht, dass da wirklich ein ein Umdenken stattfindet und ähm.Diese diese äh kleinen und mittelständischen Unternehmen und äh Anwälte, die da jetzt gerade unters äh unters Rad kommen,in den letzten Jahren. Ja, wunderbar, da wird's jetzt dann irgendwann wird man denen was Schönes verkaufen können, ähm dann können sie, können sie auch ein bisschen IT-Sicherheit haben und müssen nicht mehr über Web DE ihre Kram schicken.Aber so der der wirkliche, der wirkliche Wechsel, der die wirklich der Paradigmenwechsel, der eigentlich jetzt äh seit einem Jahrzehnt überfällig ist,den herbeizuführen das sehe ich nicht so wirklich. Jetzt hab ich ja beruflich ein bisschen mit IT-Sicherheit zu,und äh sehe ja, wie das auch in so Unternehmen in Unternehmen so gehandhabt wird, ne.Als ich vor ein paar Jahren in in dieses Feld gegangen bin, habe ich gedacht, ach geil, IT-Security, ne? Gehst du rein, bist irgendwie der der Typ im schwarzen Anzug,Hacks, die Sachen, danach gucken alle und dann wird werden die Löcher gefixt und du hast hast dazu beigetragen, dass die,dass die Infrastruktur gehärtet wurde und alles ist cool, ja?Stellt sich raus so die IT-Sicherheit ist in so einem großen Unternehmen, sind das ungefähr so die größten Spielverderber, die echt keiner mag, ja? Weil,Geschäftsmodelle werden irgendwie entwickelt, man will dann so seinen Dienst ausrollen und dann kommen auf einmal die Pupen von der IT Security mit so einer Liste, wo überall ein Häkchen dran muss und sagen, bevor da kein Häkchen ist, ähm,geht dieses Ding nicht live und dann verzögern sich irgendwie Projektplänen und so. Keiner hat Bock auf die IT-Sicherheit in seinem eigenen Unternehmen. Ähm das sind einfach nur so die, die Spielverderber. Und aus diesem äh also wie sind wir da hingekommen,weil IT-Sicherheit äh heute,in nicht nur in Deutschland, sondern eigentlich weltweit als so ein ähm Thema gehandhabt wird. Ja, also man sagt immer so, okay, wenn ich diese zweihundert Häkchen in meinem Sicherheitskonzept habe.Kann man mir zumindest keine ähm keine Fahrlässigkeit mehr unterstellen. Und dann ist mir eigentlich auch egal, was passiert,Ja, dann bin ich zumindest nicht verantwortlich. Ganz im Gegenteil, äh wenn ich jetzt irgendwie ein ähm Minimalstandard nicht umgesetzt habe, auf irgendeiner Kiste, dann bin ich's vielleicht wirklich schuld gewesen. Aber wenn ich alles getan habe, was man als mir möglich bezeichnen kann, dann bin ich irgendwie aus dem Schneider,und da finde ich jetzt ähm,aus dieser ökonomischen Überlegung heraus, äh für das Unternehmen selber, was ist IT-Sicherheit? Ähm da gab's immer so dieses okay, wir müssen,so viel machen, um unseren eigenen also unseren persönlichen Arsch in Sicherheit zu bringen, dass wir am Ende nicht fahrlässig waren,Und dann gibt's gegenüber so eine ominöse Summe, was der potenzielle Schaden wäre, der entstehen könnte, äh dem Unternehmen, für den wir dann halt ähm verantwortlich wären oder nicht,Und daher kommt jetzt Sony ins Spiel.Bei bei äh Sony äh Entertainment wurde jetzt echt einmal alles aufgemacht, was dieses Unternehmen hat,jeder Scheißvertrag, jede scheiß E-Mail, jeder Film, alles ja, also es geht irgendwie los über die äh Social Security Numbers von den ganzen Angestellten, über die Verträge der einzelnen Künstler,über die persönlichen oder die beruflichen E-Mails des Vorstandes so einmal alles.
Andre Meister 0:53:41
George Clooney ist Hochzeit. War auch das? Ja.
Linus Neumann 0:53:43
War auch da drin. Ja, sechsundzwanzig Terabyte, ich bin noch nicht ganz durch,dieses dieses Unternehmen wurde also so das das ist wirklich der Gau, ne? Also es gibt nichts, was die noch haben. Die können auch gar nicht mehr anfangen, da irgendwas zu fixen, weil ja alles kaputt ist,Also die können eigentlich nur so Strom rausziehen und irgendwie neue Computer kaufen und versuchen das diesmal richtig zu machen,was ich damit für diese IT Security Branche so interessant finde ist, dass es jetzt wirklich mal,ein ein Price-Tack geben wird an,einmal alles geohnt und wir fangen von null wieder an. Und es ist aus also damit die Lehre die Richtige ist, wäre jetzt zu hoffen,da vorne komplett eingeht, dass es dir nie wieder geben wird, die alle arbeitslos werden nach Hause gehen, nirgendwo anders mehr einen Job bekommen, weil man sagt, ich bin zu verrückt. Ich habe doch hier schon deine E-Mails gelesen, du kannst doch nicht ernsthaft jetzt hier und schau dir mal deine,Aber äh George Clooney wird noch einen Job finden.
Tim Pritlove 0:54:45
Ja, aber er kann nie wieder heiraten, also.
Linus Neumann 0:54:47
Also der kann bei uns irgendwie als Praktikant, da kriegt er nochmal irgendwie eine Chance. Aber ähm,bin jetzt sehr gespannt, wie sich das äh wie welche Lehre jetzt so die gesamten äh,Industriezweige. Aus diesem Phänomen ziehen werden. Und auch da habe ich jetzt so ein bisschen die Befürchtung, dass sich so ein äh Fukushima-Effekt einstellen wird, dass man sagt, okay, oh, das,Das hat die ja echt in dem Jahr fast fünfzig Prozent ihres Gewinns gekostet,Aber im nächsten Jahr war ja alles wieder gut. Und das könnte eigentlich behaupten, also dies, was auch immer man am Ende für einen ähm Preisschild an diesem Sony-Hack machen wird,wird irgendwann äh in zwei Jahren in Form eines äh Prozentsatzes einfließen, wie man sein IT-Security-Budget berechnet,und das wird nochmal spannend. Ich wünsche mir natürlich, dass diese ganze IT-Security-Branche, also die IT-Secret-Branche ist ja eigentlich vorwärtsgerichtet, ja? Aber die IT-Security und den Unternehmen ist es eigentlich nicht. Das ist halt.
Tim Pritlove 0:55:53
Gerichtet, was meinst du damit?
Linus Neumann 0:55:56
Sicherheitslücken werden gefunden, werden geschlossen, werden neuer gefunden, werden geschlossen, werden neu gefunden, werden geschlossen. Sicherheitsniveaus werden ständig erhöht.Schau dir.
Tim Pritlove 0:56:06
In der idealen Welt.
Linus Neumann 0:56:08
Nein, das wäre jetzt eine harsche Kritik an unserem Security äh Track in bei diesem Kongress, dass wir bei,über dreißig äh Vortragenden, die äh in der Regel von Sicherheitslücken berichten, äh die in der Regel dann auch äh im Nachlauf oder schon vor der Präsentation äh ausgeräumt wurden. Also diese Evolution findet ja statt.Aber sie findet halt ähm viel zu langsam statt,Ich würde mir natürlich äh für die Zukunft wünschen, dass man so von dieser verwaltenden, bürokratischen IT Security Compliance irgendwie, naja, zu so einer.
Tim Pritlove 0:56:42
Strukturellen Sicherheitsarchitektur kommt, sowie Microsoft das auch mit Windows gemacht hat.
Andre Meister 0:56:47
Ich war gerade bei Rudi.
Tim Pritlove 0:56:48
Naja, aber ohne Witz, ich meine, Microsoft hat ja im Prinzip genau dasselbe Desaster, also mit XP und so weiter, da war das ja alles so richtig, wissen wir ja, alle war furchtbar. Und äh,aber sie haben auf jeden Fall ihre komplette Entwicklung und Depleyment Strategie umgebaut,unter Berücksichtigung von Security-Aspekten,und das ist etwas, was man bisher so in der Form bei Softwareunternehmen, im Idealfall sehen kann, aber eben noch nicht bei anderen Unternehmen, weil da,Sony ist halt kein, also ich meine, wir reden ja auch nicht von Soni der Technologiekonzern, sondern wir reden von Sony, wie heißt das offiziell, diese Brunch Pictures, genau. Ähm ja, was ja nochmal ein,ganz andere Welt ist, so. Für die halt E-Mails so einfach so stattfinden und keiner macht sich ausreichend Gedanken da drum. Der deutsche Mittelstand sollte allerdings auch mehr über sowas nachdenken.
Linus Neumann 0:57:43
Deutsche Mittelständler, lass uns das lieber.
Andre Meister 0:57:46
KMU ist angefangen.
Linus Neumann 0:57:48
Nein, das war Thomas. Ich habe da genau drauf geachtet.
Thomas Lohninger 0:57:50
So ein Berufspro.
Linus Neumann 0:57:52
Also worauf ich denke halt so, dass dass es so ein Teil, den ich halt äh als Ausblick sehe für zweitausendfünfzehn, IT-Sicherheit wird der Gau wird jetzt so ein ein Preisschild haben und da werden sich ein paar Sachen ähm ändern. Ich fürchte zum Negativen,Also ich fürchte, dass ähm,dass man jetzt halt, man hat halt an dem Gau jetzt einen Preisschild, das war vorher nicht wirklich so, ja, da war der Gow war vorher definiert als du verlierst ein paar Kundendaten oder äh deine Webseite ist nicht erreichbar oder so, ne?Aber ähm Sony setzt da jetzt echt äh mal wieder Maßstäbe.
Tim Pritlove 0:58:28
Ja, was mich ja vielmehr interessieren würde, wer war's denn jetzt eigentlich?
Linus Neumann 0:58:31
Das weiß ich nicht. Was? Nee, weiß ich nicht. Wer war, weißt du das? Gibt's seltenes.
Tim Pritlove 0:58:38
Ich meine, es gibt äh ein paar interessante Blog-Artikel von ähm ich weiß nicht mehr genau, wie der heißt, der Typ, der da auch so bei der,Werke, der hat da drüber gepostet. Der meinte, dass wir halt seiner Meinung nach ein Insidejob, also auf jeden Fall wird generell angezweifelt, dass halt äh Nordkebria die Power hat. Äh Brust Schneider hat äh drüber geblockt, er hat's ein bisschen,Differenzierter äh betrachtet und meint auch, der sieht jetzt die Motivation für so Insider,nicht in dem Maße, wie auch immer. Es gibt da erhebliche Zweifel da dran, wer es war, ist letztlich für die Debatte so überhaupt nicht relevant, wer es war, ja, also was,da auch die Motivation war, weil am Ende zählt ja nur das Ergebnis. Aber ich freue mich halt trotzdem, ob irgendwie Nordkorea eigentlich,spielt.
Andre Meister 0:59:24
Auch für die Zukunft, weil das wird ja jetzt wieder als Cyber-Angriff von Nation States äh gewertet,und das ist auch eine Debatte, die in den, der kommenden Zeit leider nicht abnehmen wird, ich mein wir sehen extrem starke National wie die NSA, die auch aktiv Angriffe fahren im Netz,um mal ganz abgesehen davon, dass die versuchen das komplette Netz zu önen, aber auch wirklich starke, es gibt kein System, was vor äh ihnen sicher ist. Aber wir sehen einen Haufen Bullshit, Cyber, Cyber Rhetorik da draußen, von kritischer Infrastruktur und,jeder Zwölfjährige im Kinderzimmer wird unsere Stromversorgung lahmlegen können. Das ist auch eine Debatte, die nicht ab sondern zunehmen wird,Deutschland IT-Sicherheitsgesetz in Europa, mit der Nistrichtlinie und den begleitenden äh der Bedarfsträger und Institutionen,Wird, glaube ich, äh hat auf zehn Netzpolitik äh einen Cyber-Cyber-Vortrag gehalten. Äh ich glaube, das war ganz unterhaltsam. Ich glaube, das wird sie auf der Republika nochmal äh zu einem vollständigen Vortrag ausbauen wollen,Wenn sie's nicht wollte, dann muss ich's jetzt machen. Ich hab's angekündigt.
Tim Pritlove 1:00:30
Hm. Ja. Und sonst noch? Weiß nicht. Wo sind denn die anderen Klassiker?Urheberrecht. Spannend. Hier, merkst du, wie die Begeisterung um sich greift? So, oh ja, jetzt haben wir richtig Urheberrecht.
Andre Meister 1:00:49
Glaubt da hier jemand dran?
Thomas Lohninger 1:00:51
Die Kommission wird irgendwas machen. Damit ist zu rechnen, aber ob das in die richtige Richtung geht, wissen wir noch nicht,Sie haben auf jeden Fall mal zigtausende Kommentare bekommen in ihrer Konsultation. Leute haben ihnen wirklich gesagt, was sie stört am Status quo,Die Kommission hatte sogar so ein richtig schönes Dokument gepackt, wo man drinnen steht, was gerade alles Scheiße ist am Urheberrecht. Und was man nicht alles tun müsste.
Tim Pritlove 1:01:14
Welche Leute haben ihm das gesagt.
Thomas Lohninger 1:01:15
Ähm das war eine offene Konsultation von ähm hauptsächlich Zivilgesellschaft, die sich da beteiligt hat, aber natürlich auch Industrie,und ähm das haben wir jetzt auf jeden Fall in einem schönen Dokument, was was so das Problem ist. Die Frage ist, welche Lösung sie finden dafür.
Andre Meister 1:01:30
Was kann schon schiefgehen?
Thomas Lohninger 1:01:35
Ja, ich meine, es gibt wenigstens gute Leute, äh Julia Reeder, die auch hier einen Vortrag hält äh zum Urheberrecht. Die wird sich jetzt für die Grünen um das Thema kümmern,Ja, die ist ja in der Grünen Fraktion.
Linus Neumann 1:01:47
Ach so, in du bist ja Europaparlamentarier.
Thomas Lohninger 1:01:50
Es gibt es gibt ähm eine äh Piratin, die es ja geschafft hat ins Europaparlament und die ist bei den Grünen. Aber man muss auch sagen, bis jetzt macht die sich sehr gut. Ähm die hat sogar eine sogar eine würdige Nachfolgerin für Media Underdog da.Soweit man das jetzt schon sagen kann.
Linus Neumann 1:02:06
Drei, dreizehn Uhr fünfundvierzig Saal zwei.
Tim Pritlove 1:02:10
Hier steht vierzehn Uhr.
Linus Neumann 1:02:13
Ja, ist auch richtig. Ich habe falsch geguckt.
Tim Pritlove 1:02:14
Ja.
Linus Neumann 1:02:18
Und was ist noch ein spannendes Thema Freihandelsabkommen? TTIP. Das ist das, was wir jedes Mal sagen, äh oh müssten wir eigentlich mal bei Logbuch Netzpolitik besprechen und das gesamte Jahr nicht hinbekommen haben.
Andre Meister 1:02:32
Zwei Experten auf dem Kongress, die beide einen Vortrag dazu halten wollten und einer wurde genommen.
Linus Neumann 1:02:37
Das ist richtig, der von Katharina Nokuon. Genau. Äh auf wann hatten wir den denn? War der schon oder kommt der noch.
Andre Meister 1:02:44
Das ist Tag drei, später am Abend oder so, ist das so ein Stunden-Slot.
Linus Neumann 1:02:50
Ja äh Tag drei, sechzehn Uhr in Saal eins.
Andre Meister 1:02:56
Und das ist vor allem CETA, dass äh europäisch kanadische Freihandelsabkommen und ein bisschen äh TTIP äh was transatlantisch USA, äh Europa ist.
Tim Pritlove 1:03:13
Der der oder die spricht.
Linus Neumann 1:03:14
Warte mal, Entschuldigung.
Andre Meister 1:03:16
Katharina Nokuna.
Linus Neumann 1:03:19
Mit C. Ja. Deine Rechte sind in diesem Freihandelsabkommen nicht.
Andre Meister 1:03:25
Genau. Zitter und ich würde annehmen, dass Teaser, das Trade and Service Agreement und eventuell auch TPP, das Transpacific, Partnership Agreement, äh werden auch Themen werden.Internationale Handelsabkommen mit vier oder fünf, drei, vier, fünf Buchstaben ab.
Tim Pritlove 1:03:40
Das totale ETLA Festival sozusagen, ja?
Andre Meister 1:03:44
Niemand interessieren, die aber immense Auswirkungen haben, so wenn die deutschen Politiker sagen, hat uns die EU vorgeschrieben, können jetzt die EU-Politiker sagen, hat uns das Handelsabkommen vorgeschrieben.
Thomas Lohninger 1:03:54
Verantwortungsdiffusion.
Andre Meister 1:03:58
Auch urheberisch mit drin, Datenschutz, alle unsere Themen könnten da mal eben so durch die Hintertür ausgehebelt werden.
Linus Neumann 1:04:06
Haben wir denn irgendwas schönes noch anzukündigen?
Thomas Lohninger 1:04:09
Ja
Linus Neumann 1:04:11
Cam nächstes Jahr. Ey! Ja, doch, doch, doch, da ist sie.
Tim Pritlove 1:04:17
Ja, da kann man auf jeden Fall drauf hinweisen. Wer will?
Linus Neumann 1:04:20
Das nächste Jahr wird ein Licht.
Tim Pritlove 1:04:25
Hinweisen, wer war denn,wir waren ja alle, du warst ja auch schon häufiger, ne, dabei, genau. Ja, ich kann das machen, also Kämpf wird's geben, das äh,Findet ja, wie manche immer wieder erschrecken, äh manche dann erschreckt feststellen, wenn sie sagen, ah, ich gehe nächstes Jahr doch nur alle vier Jahre statt und jetzt ist halt mal wieder soweit,und äh ist eine neue Location gefunden worden im Norden Berlins und die ist sehr schick. Die ist auch viel größer als äh die Alter, das war auch äh bitter nötig. Wer auf dem letzten Camp war, hat ja gesehen, da war also Zelt an Zelt doch schon sehr dicht geflochten.Ich habe äh wenig Illusionen, dass es sehr viel äh luftiger wird, weil der Andrang ist sicherlich nicht gering.Aber ja, ich bin da sehr optimistisch, was den neuen Ort betrifft und es auf jeden Fall auch schön, dass wir einen gefunden haben.
Thomas Lohninger 1:05:15
Ist er öffentlich der neue Ort oder noch geheim?
Tim Pritlove 1:05:17
Bekannt gegeben, das ist äh in in Mildenberg äh auf dem Gelände des Ziegeleimuseums und da findet das alles statt,So eine alte Industrieanlage, da wurden halt Mercedes gebrannt, so für Berlin. Und ja, das äh sehr geeignet und nette Leute und schöne Umgebung und,mit Hafen und Seen, Vögelein, die zwitschern und all das.
Linus Neumann 1:05:44
Man sollte sich ja sowieso auch viel mehr an den an der Natur erfreuen.
Andre Meister 1:05:49
IT-Security so.
Tim Pritlove 1:05:50
Sagen wir hier mitten im Betonkasten,Ja, na ja, ich denke, es ist irgendwie alles äh gesagt, aber wir können ja vielleicht noch ein paar äh Danksagungen und sonstige Aufforderungen noch äh hinterherwerfen. Wie ist unsere Art ist, du hattest auch noch was, ne? Äh du wolltest äh du wolltest.
Thomas Lohninger 1:06:10
Kleines Casting ähm,Ich habe ja eh schon mal darüber gesprochen, dass ich gerade in Österreich einiges tut, so mit Büro und generell netzpolitischer NGOs aufbauen und weiterbauen,und etwas, was da noch fehlt, sind äh Leute. Äh wenn's so irgendwie ähm Interessierte, Netzpolitisch interessierte Leute gibt, äh egal ob jetzt im aktivistischen Feld oder,technisch oder einfach nur so,dann sollen die mal bitte alle irgendwie 'ne E-Mail an info at aka vorrat AT schicken und ich würd die nämlich gern alle kennenlernen und so ein bisschen den,den Pool an Leuten, die potenziell bereit wären, was zu tun oder auch nur mitzudenken, um Feedback zu geben und wirklich was machen wollen, äh diesen Pool will ich vergrößern, weil der ist in Österreich einfach noch,viel zu klein.
Tim Pritlove 1:07:02
Info at aka Vorrat Punkt AT.
Andre Meister 1:07:05
Ich habe auch noch eine kurze Intervention. Mich hat das sehr gefreut bei der Eröffnung als Erdgeist und äh Gerardinen gefragt haben,Wie viele Leute waren denn das erste Mal auf dem Kongress und ich weiß nicht so ganz genau, manche Leute sagen dreißig Prozent. Ich habe gesagt, es ging so ungefähr die Hälfte der Hände hoch. Würde das gern hier im Sendezentrum machen. Sind ja so hundert, hundertfünfzig Leute hier. Wer von euch ist denn das erste Mal auf dem Kongress?Krass, oder?
Tim Pritlove 1:07:27
Die Hälfte, ja. Ja, Ca.
Andre Meister 1:07:28
Also kämpft mit wieder voll.
Tim Pritlove 1:07:32
Mache mir da auch keine Illusionen. Ist ja auch gut so. Linus, du hattest auch noch was.
Linus Neumann 1:07:39
Ja, aber das mache ich ja immer erst ganz am Ende. Damit wäre ja dann die Sendung vorbei.
Tim Pritlove 1:07:42
Ja, ist ja eigentlich auch schon fast vorbei.
Andre Meister 1:07:44
Meine Biersäule.
Linus Neumann 1:07:46
Oh nee, okay, dann das geht jetzt natürlich unhaltbarer Zustand. Insofern danke ich an dieser Stelle Philipp, Lars, Hannes, Elke, Daniel und und Benedikt.
Thomas Lohninger 1:07:55
Und ich danke Sven.
Tim Pritlove 1:07:57
Für ungenannte Dienstleistungen.
Linus Neumann 1:08:00
Denke, da geht ihr mir in meine Dankesrede rein.
Tim Pritlove 1:08:03
Ja, einfach so.
Linus Neumann 1:08:04
Allen Zuhörern und sonstigen Unterstützern, vor allem hier im Sendezentrum.
Tim Pritlove 1:08:08
Genau und das war's. Politik live, vielen Dank fürs Zuhören, vielen Dank fürs Dabei bleiben, wir senden weiter im nächsten Jahr, wie ihr es kennt. Und das war's, tschüss.
Thomas Lohninger 1:08:18
Tschüss.

Shownotes

31C3

Netzneutralität und Breitband-Ausbau

NSA-Untersuchungsausschuss

Die Secucalypse

Urheberrecht

Epilog

LNP125 Die haben alle ihren Kafka gelesen

Netzneutralität — Snowden — GCHQ — NSA-Untersuchungsausschuss — Zwangsrouter — Schaukelvideozensur zensiert den CCC

Viele kleine Aufreger versammeln sich zu unserem wöchentlichen netzpolitischen Stelldichein. Die Bundesregierung steht dabei zunächst im Mittelpunkt, da sie sich sowohl im Bereich der Netzneutralität als auch in der Cause Snowden uneinsichtig zeigt. In Großbritannien bescheinigen die Behörden sich ihre Verträglichkeit mit den Menschenrechten selbst und im deutschen Untersuchungsausschuss gibt es im Aussagenbereich Konflikte mit der Aktenlage. Zumindest scheint das Wirtschaftsministerium entschlossen, der Idee der Zwangsrouter etwas entgegenzusetzen. Am Schluß rückt dann doch noch mal UK in den Fokus, wo die Provider sich einen Zensurwettlauf liefern und dabei wohl im Namen der Pornobekäpfung alles sperren, was bei drei nicht auf den Bäumen ist. Aktuelles prominentes Opfer: der Chaos Computer Club.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Linus. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ich habe überlegt, wir könnten ja vielleicht mal unsere eigenen Schoko Videos produzieren.
Linus Neumann 0:00:09
Dazu habe ich im Kern eigentlich nichts zu sagen. Und wenn ich das gewusst hätte, hätte ich das äh rechtlich überprüfen lassen.
Tim Pritlove 0:00:38
Ja, das internationale Podcast Marketing und Branding schreitet voran. Ja, also man muss einfach auch versuchen, auf allen Kanälen zu bespielen, man muss einfach,Märkte besetzen, das gebietet der Kapitalismus und der Kapitalismus ist unsere Religion und wer will der Religion schon entsagen?
Linus Neumann 0:00:59
Ein Innovationsfreundliches Internet heißt, dass es eine bestimmte Sicherheit für Spezialdienste gibt. Wirklich. Mhm.
Tim Pritlove 0:01:05
Wirklich. Das prescht jetzt schon ein bisschen voran. Hast du nicht auch den Eindruck.
Linus Neumann 0:01:11
Ich ich spreche voran. Wir wollen erstmal noch zurückpreschen. Denn es gab äh herrlich viele Kommentare zur letzten Sendung.
Tim Pritlove 0:01:18
Ja, hast du sie gezählt.
Linus Neumann 0:01:20
Nee, weiß ich nicht. Ich zähle das nicht. Ich äh gefühlt viele,in denen äh darauf hingewiesen wurde, äh dass Google ja mit seinen anderen Diensten auch Geld verdiene.
Tim Pritlove 0:01:32
Ja.
Linus Neumann 0:01:33
Ja? Und da erinnere ich mich jetzt leider nicht. Äh vielleicht habe ich da aber auch einen kurzen Ausfall meiner Wahrnehmungskraft gehabt, äh dass ich behauptet hätte, Google würde mit diesen anderen Diensten kein Geld verdienen. Der Punkt ist,Deswegen, das ist das, was ich versucht habe, da so ausführlich zu erklären in den Ausführungen, dass Google eine Markt beherrschende Stellung ausnutzt und nicht, womit sie Geld verdient.Sie äh sie könnten auch Gmail als Kosten äh pflichtigen Dienstdort anbringen. Es geht um die Ausnutzung ihrer Markt beherrschenden Stellungen nicht darum, womit sie Geld verdienen und womit nicht.Das ist glaube ich das, was letzte Woche ähm mich nicht gut genug erklärt habe, als dass es alle hätten verstehen können.
Tim Pritlove 0:02:18
Also haben wir das jetzt hier nochmal klargestellt,Auch nochmal klarstellen sollten wir, wo äh der tolle Treck herkam, den wir am Ende der letzten Sendung mentallos eingeworfen haben. Wie es so unsere Art ist.
Linus Neumann 0:02:31
Genau das war, das war der äh das war der Bonustrack von der Cyber Cyber EP, die unser guter Arne jetzt endlich veröffentlicht hat.
Tim Pritlove 0:02:43
GenauUnd zwar ist das sozusagen, ihr erinnert euch an die Cyber Cyber Folge, dass ja dann äh dieses großartige äh Stück nach sich zog und Anna hat fleißig äh gearbeitet da in den letzten Wochen und hatjetzt quasi so eine komplette EP auf Soundcloud releast. Alles schön frei zum RunterladenUnd äh es gibt dann halt auch noch so einen feinsten Remix, der jetzt hier vielleicht so ein bisschen das Programm springen würde, aber da könnt ihr einfach selber mal hinterher klicken. Cyber, Cyber sozusagen in der Extended äh äh Editiontanzbar. Ich äh bin schon sehr gespannt, wie das dann auf dem einunddreißig C drei auf dem Dancefloor abgeht.
Linus Neumann 0:03:20
Und das äh Stück aus der letzten Woche war der Cyber Cyber Le Dub. Und jetzt stellt sich natürlich die Frage und da möchte ich äh da gibt's jetzt was zu gewinnen, nämlich einen Haufen ähm Nerdpunkte.
Tim Pritlove 0:03:30
Ärger. Punkte. Ach so, ne.
Linus Neumann 0:03:31
Ähm die der Tim nämlich nicht bekommen hat, das kann ich schon mal dazu sagen. Ähm und zwar, woher kommt diese Melodie?Von dem. Das ist jetzt für die Hörer, Tim, die habe ich's ja schon gesagt. Wer wer der erste Kommentar, der weiß, äh woher diese Melodie kommt, darf sich einen Artikel von meiner Wunschliste aussuchen und an mich schicken.Nein, das ist nein, aber es ist schon klar, das ist schon klar, dass man da jetzt einfach mal, wer das als erstes kommentiert haterstens als erstes die Folge gehört, zweitens weiß er, wer die Melodie kommt und das kann man dann auch schon mal irgendwie editieren. Da mache ich, weiß nicht, ähm editiere ich den Kommentar und mache die Schrift rot oder so. Da gibt's irgendeinen kleinen Bonus oder wir machen so einen animierten Schnee oder einen Nikolaus oben drauf oder so. Das ist schon ähm,wenn wenn hier ne der ganze rumrennt und sagt er wär der Papst, das nicht weiß, ne, da kann man doch wohl so ein so eine Hörerin.
Tim Pritlove 0:04:29
Ich renne nicht rum und sage, ich bin der Papst. Was denn? Ich bin der Pate.
Linus Neumann 0:04:34
Nein, du sagst hier die ganze Zeit Neo, wie heißt das nochmal, was du da immer machst? Diese Religion.
Tim Pritlove 0:04:41
Sagt, wir sind alle Päpste. Du auch.
Linus Neumann 0:04:46
Aber du bist der Einzige, der damit angibt. Was? Ja.
Tim Pritlove 0:04:48
Was? Ich gebe da überhaupt nicht mit an. Ich ich verteile nur die Gunst weiter und das ist ja auch das Recht jedes Diskredias das genauso zu tun und dazu möchte ich auch anhalten.
Linus Neumann 0:04:57
Also wer wer ähm,der erste, der erste Kommentar in den Kommentaren zu dieser Sendung, der sagt, woher diese Melodie kommt, wird von Tim dem Papst höchstpersönlich zum, zu einem weiteren Papst,unter uns allen.
Tim Pritlove 0:05:17
Wer auch immer als erstes kommentiert wird zur Rechtschaft gezogen. So sieht's nämlich aus.
Linus Neumann 0:05:23
Aber ich möchte trotzdem, dass es also so dokumentiert ist wieder niemand.
Tim Pritlove 0:05:27
Jetzt habe ich so ein bisschen äh FUT geschaffen, ne. Wie man so schön sagt.
Linus Neumann 0:05:31
Eine Schokolade ist auch leer. Nee, wir können da nicht mehr bieten als Ehre und Papsttum.
Tim Pritlove 0:05:36
Da, genau. Also er oder sie, die irgendwie vorsprechen, gönnt sich Gummipunkte abholen. Wolltest du zum Inhalt kommen?
Linus Neumann 0:05:46
Unbedingt sein muss.
Tim Pritlove 0:05:49
Ausnahmsweise. Ja, wir äh schalten um zur Bundesregierung. Die Bundesregierung, die weiß ja, was sie will.
Linus Neumann 0:05:58
Genau. Die Bundes.
Tim Pritlove 0:05:59
Verwandelt, manchmal das Gefühl hat, dass sie nicht so genau weiß, wovon eigentlich die Rede ist,Oder? Na ja, auf jeden Fall hat sich Angela Merkel ähm gemeldet und ähm das äh,der Vodafone Konferenz zum Thema Netzneutralität, wie denn das so sei mit der Bundesregierung und der Netzneutralität,Äh kein geringerer als,Mister Obama. Hat sich ja auch zu dem Thema vor kurzem geäußert und äh auch wenn man da zwischen den Zeilen sicherlich das ein oder andere noch herauspicken kann im Wesentlichen eigentlich so Netzneutralität als solche in Reinform angemahnt,oder habe ich da was verpasst.
Linus Neumann 0:06:47
Obama hat gesagt, er möchte Netzneutralität in Reinformund äh sofort und er wird da alles für tun und er hängt da jetzt seine seine Präsident sie dran und nix mit irgendwie Quatsch oder so, sondern keine Hintertüren, sondern freies offenes Internetvor ein oder zwei Wochen. Wir hatten das hier äh gewürdigt,und jetzt ist ja so, dass äh die Bundesrepublik Deutschland gerade auch an dieser Snowdendebatte immer den Eindruck macht, sich nicht ausreichend von den USA zu emanzipieren. Ja? Und wenn man da mal so eine Möglichkeit hat, ähm,sich,von den USA abzugrenzen, ja? Und dafür so richtig schön auch Applaus von der heimischen Industrie zu bekommen, dann darf man so eine Gelegenheit natürlich nicht verstreichen lassen. Und ähm,wo wäre die Gelegenheit besser als bei einer Vodafone-Konferenz, ja? Man muss sich ja auch erstmal den richtigen Rahmen suchen für so eine vollmundige Ankündigung. Dann äh zu sagen,Anstelle von Angela Merkel persönlich,Innovationsfreundliches Internet heißt, dass es eine bestimmte Sicherheit für Spezialdienste gibt und weiter. Wenn sie das fahrerlose Auto fahren wollen.Oder wenn sie bestimmte,telemedizinische Anwendung haben, dann müssen sie natürlich eine fehlerfreie und immer gesicherte Übertragung haben,Ja, das betont Angela Merkel. Bei einer Vodafone-Konferenz. Wir wissen ja, dass fahrerlose Autos steht unmittelbar bevor,und die Telemedizin ist ja auch äh ne, wir sehen täglich kommen irgendwie Leute unters Messer äh äh um ums Leben, weil die Telemedizin irgendwie äh ruckelt, ne? Und.
Tim Pritlove 0:08:41
Das ist der Gedanke, so etwas, so etwas,sowas etwas betriebskritisches und Hochrisiko behaftetes, wie das Operieren von jemandem oder das Führen eines Fahrzeugs, ja?Fahre los, also eine Fern spricht ja hier von einer Fernsteuerung und nicht von einem autonomen Betrieb, was sowieso vollkommen absurd ist, ja,Dass das nur zu haben wäre, wenn man im Internet da äh spezielle Dienste einführt.
Linus Neumann 0:09:10
Naja, also das das Fahrer, das die, die, die wohl im Moment am,Ich bin nicht besonders äh fit, was diese ähm oder besonders auf dem aktuellsten Stand, was diese autonomen,oder hier richtig als Fahrer los beschriebenen Fahrzeuge angeht, aber natürlich hat Google da in sehr schneller Zeit ähm sehr große Fortschritte gemacht bei Fahrzeugen, die tatsächlich auf ähm,Auf deren Diensten beruhen. Das heißt, dass Fahrzeug ist nicht mehr autonom oder nicht mehr nur autonom und hat eine Kamera und ähm,versucht ihr unten Radar und was nicht alles für Sensoren und versucht irgendwie festzustellen, was um es herum los ist, sondern,bekommt außerdem nochallerlei Informationen aus dem äh aus dem Äther von Google selber. Nämlich zum Beispiel wie fahren alle anderen Autos, wo wo ist ein Stau und so weiter. Ne, also einmal alles. Das heißt, dass wenn du sagst, du willst ein fahrerloses Auto haben, dann ist das per,Einfach grundsätzlich wird das noch besser fahren, wenn es sich gleichzeitig auch nochmal mit dem Internet ähm abgleicht, ja. Was es aber natürlich nicht.
Tim Pritlove 0:10:25
Soweit erstmal eine Behaupt.
Linus Neumann 0:10:27
Nee, da bin ich mir absolut sicher in jedem Bereich. Wenn du äh wenn du einhundert ähm einzelne Fahrzeuge baust oder ähm einhundert die am Ende über ein System vernetzt sind,dann wird dieses wird diese zweite Möglichkeit die bessere sein. Weil es zum Beispiel ein eines der größten ProblemeGanz einfach löst, nämlich dieses zwei Autos oder zwei fahrerlose Autos auf Kollisionskurs, in welche Richtung ähm biegen sie ab?Ne? Das ist ja also so, in welche Richtung weichen sie aus. Ähm und das könntest du jetzt zum Beispiel, wenn wenn du einfach das kollektivedas kollektive Gehirn aller Fahrzeuge bist, dann kannst du halt alle möglichen ähm Störfaktoren durch das Verhalten des anderen Fahrzeugs ähm,auslassen. Das heißt, es werden nicht mehr einhundert Autos einzeln gesteuert, sondern,Eigentlich steuert eine mega Intelligenz einhundert Fahrzeuge. Und das funktioniert auf jeden Fall immer besser. Deswegen.
Tim Pritlove 0:11:30
Fern alle Fahrzeuge von derselben Intelligenz gesteuert werden, insofern die Intelligenz auch in der Lage ist, mit der Realität klarzukommen, weil es ist ja nicht so, dass zentral alle relevanten Informationen vorliegen und dass eben viele Sachen auch nicht so ohne weiteres entscheidbar sind. Also ich halte das alles für Mumpitz.
Linus Neumann 0:11:44
Das ist sehr schön, aber dann ähm möchte ich Tos trotzdem noch ausführen, weil ich mir dessen relativ sicher bin, weil du noch den weiteren Vorteil hast, dass du pro Fahrzeugsehr viel weniger Rechenleistung an Bord haben muss, das heißt selbst also ein ein wirklich autonomes Fahrzeug, was sich im Straßenverkehr vor allem dann noch gemischt mit anderenunvorhersagbar wahnsinnig fahrenden Fahrzeugen von Menschen bewegen soll,da hättest du quasi allein schon schon Ausriss, Ressourcen ähm Schonungsansprüchen,'n klaren Anreiz da Teile des der Intelligenz dieses Fahrzeugs auszulagern. Also dass diese Fahrzeuge übers Internet mit einer Zentralen Instanz verbunden werden sollten.Und in dem System, was sich in der Zukunft durchsetzen wird, auch werden, es äh steht ähm absolut außer Frage. Was abersehr stark in Frage steht, ist, ob diese Fahrzeuge in Echtzeit mit dem Internet verbunden sein müssen und ob sie in der Tat stehen bleiben, wenn sie mal keine äh wenn sie mal gerade keine Bits bekommen.Ja, so baust du so ein System natürlich nicht. Das ist ja auch nicht so, als bräuchte dein, als würde dein Google Maps irgendwie heute stehen bleiben,wenn äh wenn du mal irgendwie kurz durch ein Funkloch fährst, der hat ja dann schon seine Informationen vorgecasht, weil diese Fahrzeuge natürlich, wenn du ein äh wenn du irgendwie ein Gerät baust, was mit einer sehr hohen Geschwindigkeit über die Straße rauscht, dann ähm,machst du das nicht in echtzeitabhängig, sondern schickst dem halt sehr, sehr viele oder möglichst viel ähm,Wissen, was es benötigen könnte schon voraus,Also ähm dass jetzt autonome Fahrzeuge tatsächlich an den Punkt kommen, dass sie eine garantierte,Bandbreite zu jeder Zeit haben müssen ist erstens,sowieso unwahrscheinlich, weil es ein sehr, sehr starke konzeptionelle Schwäche dieser Fahrzeuge wäre, wenn es so wäre.Und zweitens wird es sowieso nochmal zwei, drei Jahrzehnte dauern und wäre heute noch kein Grund ähm,die Netznetralität aufzulösen. Ähnliches gilt natürlich ähm,bei diesen Fernos, wo ja wo die wo die Idee ja jetzt schon sein sollte, dass der der fernoperierende Arzt, der intelligenter ist und nicht der Google,Trotzdem sind diese Systeme, müssen diese Systeme natürlich auch gegen äh Ausfall äh geschützt sein, ja und auch also allein,die Idee, das Netzneutralität jetzt das am Ende tatsächlich behindern würde, ist ja ähm totaler Unsinn.
Tim Pritlove 0:14:42
Ja, weil ich meine, wenn man so so einen Telemedizin macht, dann nimmt man da ohnehin dedizierte Leitungen, die nicht Internet sind.
Linus Neumann 0:14:50
Genau. Ich weiß aber äh also da das, das ohnehin.
Tim Pritlove 0:14:54
Ja, das wäre wahrscheinlich auch bei den Autos auch so, weil ich meine, selbst wenn man eine gewisse Intelligenz noch irgendwie ins Netz verlagert, dann sicherlich nicht Seeopening Internet. Also alleine aus.
Linus Neumann 0:15:08
Ist ja genau das, wovon sie hier reden. Sie reden ja hier ähm nehmen.
Tim Pritlove 0:15:11
Weiß, dass sie davon reden, aber das macht die Sache ja dann eben auch genauso absurd, äh dass dass das jetzt Argumente sein sollen, dafür, dass man eben Netzneutralität nicht durchhalten kann.
Linus Neumann 0:15:20
Wovon sie hier sprechen ist ähm und ähm was auch immer du heute wählt oder ähm,oder landesweit erreichen möchtest mit irgendwie nennenswerter Bandbreite, erreichst du überMobilfunknetze. Und was nicht passieren wird ist, dass ähm dass die hingehen und noch ein komplett separates eigenes äh Mobilfunknetz bauen für diese Autos. Das heißt, sie werden die,Sie würden, wenn sie sagen, sie bauen etwas, was nicht Internet ist. Das Mobilfunknetz nutzen,Aus dessen Datenübertragungsstandard etwas auskapseln und das wäre genau Specialized Service.
Tim Pritlove 0:16:07
Was insofern okay wäre, als dass ja dann das, was für Internet benutzt wird, immer noch für alle gleich wäre.
Linus Neumann 0:16:17
Ähm sofern.Du den Specialized Service tatsächlich so definierst, ne? Und das gibt ja, es gibt ja dann einzelne Definitionen von Specialist Service, wo man sagt, ja, du kannst sogar diesen ähm,Du kannst sogar diese letzte Meile irgendwie noch für irgendwas anderes nutzen, aber,das darf dann eben kein Dienst sein, der über das normale Internet auch verfügbar wäre.Also du hast einen DSL-Anschluss zu Hause, der du hast von der Telekom dreißig Mbit und du hast äh zwanzig MBit garantiert, ähm,für deine Fern-OPs.Aber diese Fern-OPs bieten bietet dir nicht Skype an, sondern dein äh was weiß ich, dein ich bin kein Internet, sondern ein digitaler Anschluss ähm wie ISDN oder was auch immer,ähm über den du kommunizierst,Das ist aber natürlich nicht das, wohin sie möchte, denn sie möchte natürlich und das ist eigentlich das Lustige, da sieht man, da sieht man eigentlich die gesamte Tragik,Wir sind ja überhaupt nicht in der in der Nähe dessen, dass wir genug Bandbreite hätten, um auch nur annähernd ähm zwanzig oder zehn Prozent Google-Autos auf unseren Straßen rumfahren zu können,weil die ja ähm weil weil unsere Bandbreite ja heute schon für nichts ausreicht. Das heißt, ähm.Und das ist,Genau, du sagst es, es gibt keine Bandbreite, das ist dann immer deine. Ähm und sie sagt dann, äh Angela Merkel sagt auch, wir brauchen uns über Netzneutralität nicht zu unterhalten,Wenn die Kapazitäten nicht zur Verfügung stehen. Das ist ein sehr schöner Satz, weil,Genau in dem Fall musst du dich über Netznetralität unterhalten.
Tim Pritlove 0:18:14
Genau.
Linus Neumann 0:18:16
Und wenn die Kapazitäten zur Verfügung stehen,Dann brauchst du dich nicht mehr unbedingt über Netznetralität zu unterhalten, weil es dann diese Frage nicht mehr gibt. Ja, also dieser Satz ist genau falsch, ja? Also wenn du ein Kapazitätsproblem hast, fängst du an, an die Netzneutralität ranzugehen,um nämlich etwas mit deinem Netz noch umzusetzen, was eigentlich gar nicht mehr geht,und wenn du kein Kapazitätsproblem hast, dann stellen sich auch alle diese Fragen der Netzneutralität nicht mehr,Weil es dann einfach selbstverständlich ist.
Tim Pritlove 0:18:52
Genau, wobei Kapazität jetzt nicht so ein Zustand an einem Ort ist, sondern es betrifft natürlich alle Kapazitäten, die Kapazitäten sowohl im Beckboden, als auch die Kapazitäten im Interconnect, als auch die Kapazitäten zu den äh,Anschlüssen.
Linus Neumann 0:19:07
Genau und die einzigen, die immer nicht ausbauen, sind die am Ende, die äh die Anschlüsse. Also das Internet selber ist äh weit davon entfernt, irgendwo voll zu sein. Aber,ähm die Provider, die den letzten, die die letzten Meter machen, die natürlich dann auch die teuersten sind, die und die,hintern uns, ihre monatlichen Rechnungen schreiben. Das sind diejenigen,den ihr Geschäft inzwischen nicht mehr lukrativ genug ist und die deswegen jetzt äh so ein so ein Quatsch daherreden, ja? Und das wenn also man merkt ja schon, weißt du, wenn und ich denke, da muss man,hier viel mehr drauf gehen, als jetzt irgendwie sich mit mit fahrerlosen Autos auseinandersetzen. Die wenigsten von uns haben überhaupt schon ein fahrerloses Fahrzeug gesehen,Wir wissen, dass es noch irgendwo zwischen zehn und zwanzig Jahren äh dauern wird, bis die hier tatsächlich rumfahren.Die wenigsten von uns haben irgendwo bisher Berührungen mit der Telemedizin gemacht. Man sieht also, dass das zwei ähm.Gegenwartsfremde Beispiele sind, die unsere gute Frau Merkel da jetzt anführt, während,ähm Spotify bevorzugen im ähmTelekomnetz und diese MTV äh Musicflat bevorzugen im E-Plus Netz undgratis Facebook im E plus net und gratis Wikipedia in Hasse nicht gesehen. Das sind sehr konkrete Beispiele aus unserer,Gegenwart und die haben natürlich auch alle mit Kapazitäten nichts zu tun, sondern mit weiteren Einnahmequellen für Provider,und das ist natürlich der Punkt, der äh der hier eigentlich die gute Frau Merkel sprechen lässt, dass sie nämlich die Pistole auf der Brust hat, dass sie die Provider einfach sagen, ja, wir haben kein Geld, um die Netze auszubauen und dieses Land wird vor die Hunde gehen.Und das ist das, wodurch diese Frau dazu gebracht wird, hier in die große Sprüche von von Zukunft zu sprechen,weil eben die Infrastruktur, die uns das Internet bringen soll, auf den letzten Metern, wird dummerweise in privater Hand haben und dass Leute sind, auf die Angela Merkel nur noch sehr wenig ähm Einfluss nehmen kann,dass sie denen möglichst nach dem Mund redet, offenbar, sonst würde sie aber.
Tim Pritlove 0:21:28
Im Mobilfunkbereich, im Festnetzbereich sieht das sehr anders aus. Da sehe ich das Problem eher mit einer zu starken Kontrolle.
Linus Neumann 0:21:38
Ja, aber also Mobilfunk ist ja nun mal das, was weiß ja, dieses mit den Kabeln.
Tim Pritlove 0:21:45
Setz dich nicht durch oder was?
Linus Neumann 0:21:47
Das setzt Tim, du natürlich würden würden das, das, alsoDas setzt sich als Privatanschluss mittelfristig nicht durch. Was passieren wird, ist, dass die ähm,dass die Provider früher oder später, das tun sie in einigen Ländern jetzt auch schondiese Kabel, die sie jetzt bis zu dir nach Hause gelegt haben, sich immer mehr aneignen werden für ihren Kabelloskram. Das heißt, da sitzen, da werden dannähm du sitzt dann bei dir zu Hause, an deiner Fritzbox, die kann dann nicht nur W-Lan, sondern die kann auch noch ein zweites WLAN für,die Hotspot Nutzer und für das Offload aus auf was LTE zum Beispiel schon kann oder an deineman deiner ähm Fritzbox äh steckt da noch so ein äh eine Femtozelle dran, die dann halt Teil des äh des Mobilfunknetzes des jeweiligen Providers ist, ja. Sowas, das ist ja auch schon üblich in anderen Ländern. Frankreich heißt das zum Beispiel schon ganz klar,setzt dir eine Kiste hin, die macht ein offenes und macht dein WLAN, wie du das haben willst, die gibt einen Teil der Kapazität aball an die zahlenden Hotspot-Nutzer dieses Unternehmens und dann kannst du dir da noch eine Fermentozelle dranstecken und dann macht die noch zwei G3G und eine 4G wird dann sicherlich auch bald kommenne? Das heißt, dieser Teil wird der jetzt grade noch bei uns in die in die Wohnung läuft.Und den wir irgendwie als unseren DSL-Anschluss sehen. Den werden die sich natürlich auch immer mehr aneignen, um halt nicht so weit äh funkende äh kleinere Zellen eben zu bauen.Eben äh Femtozellen äh nennt sich das dann im Mobilfunkbereich. Und ähm die, wie gesagt, im LTE hast du dann auch schon so was drin, dass die dass die dass die LTE-Geräte auch über ein Wifi dann sprechen können.Und dann hast du irgendwann so dieses überall gegenwärtige Netz. Das.
Tim Pritlove 0:23:47
Am Ende aber keine nennenswerte Kapazität mehr aufweist und komplett hinterherhängt, was.
Linus Neumann 0:23:51
Nee, nee, das stimmt ja nicht, das stimmt ja nicht, dadurch, dass du, dass du ähm einen großen Teil durch diese Femtozellen und äh Wifi äh Spots,auf andere Infrastruktur legst, als die, die zu den, zu den Funkmasten geht. Hast du ja tatsächlich auch einen Kapazitätszuwachs.
Tim Pritlove 0:24:10
Provider aber nicht, der User und davon rede ich.
Linus Neumann 0:24:15
Klar, dem User, dem User gibt man das nicht, nein, nein, nein. Dem User gibt man dann halt ähm,Facebook gratis und eingeschränkte Internetleistung damit er mehr bezahlen muss. Das ist natürlich das also sorry da muss man jetzt gerade einmal technische Entwicklung und Geschäftsmodellentwicklung äh nochmal getrennt halten, ja.Am Ende wird hier keiner mehr irgendwie einen vernünftigen Internetanschluss haben. Am Ende werden wir alle ähm,oder ja, am Ende werden wir alle relativ,relativ eingeschränkte äh Konnektivität, dafür aber überall haben.Technische und wirtschaftliche Entwicklung gerade. Das Traurige ist also ähm,Angela Merkel hat offensichtlich nicht verstanden, was Netzneutralität ist und möchte jetzt für ein freies Netz und Spezialdienste kämpfen, denndiese beiden Seiten muss man zusammenbringen und ich glaube, dass uns das in den Verhandlungen in Brüssel in kurzer Zeit gelingen kann.Ja. Der Vodafone-Chef äh Jens Schultebockum, der sie da offensichtlich eingeladen hatte, ähmbetonte dann auch Echtzeitangebote, brauchen eine gesicherte Übertragungsqualität, für die sollen die Kunden gefälligst extra zahlen und sagt dann, wir brauchen sozusagen Verkehrsregeln,weil Produkte unterschiedliche Anforderungen haben. Das ist auch schon wieder so ein so ein völliger Unsinn, ja, also der weiß ja auch, dass das mit Verkehrsregeln überhaupt nichts zu tun hat, ja,ähm,aber das ist grade eben das das Moderne, der moderne Ansatz, alles über Verkehrsregeln zu erklären und man kommt da ja auch gut mit zurecht, ne? Verkehrs äh hier IT-Sicherheitsgesetz, Sicherheitsgurt und alle sitzen da und sagen, ja Mensch, super, endlich.Macht mal einer was gegen die ganzen Leute, äh die durch die ähm Windschutzscheibe wandern.
Tim Pritlove 0:26:10
Ja, äh zu dem zu dem Argument, wie also zu dem Aspekt, wie,zukunftsfern und fremd diese Aussage über autonomes Fahren ist, kann ich auch nochmal selber einen kleinen Podcast pluggen,nämlich grade veröffentlicht habe. Forschergeist Nummer drei beschäftigt sich nämlich mit dem autonomen Verkehr, beziehungsweise auch mit diesen,Fragen, die damit zusammenhängen, das haben wir eben schon so am Rande mit angerissen. Also grad dein Beispiel mit zwei Autos fahren aufeinander zu, ja, da gibt's diese reine technische Ebene,Wie können diese Autos verhindern, nichts zusammenzustoßen? Weil dann gibt's da noch so eine ethische Ebene dahinter,Wäre es nicht besser mit dem anderen Auto zusammenzustoßen, damit ich nicht die Fußgängergruppe da hinten überfahre. Und das sind halt alles so Entscheidungen.
Linus Neumann 0:27:01
Das sind alles Entscheidungen, die du besser triffst, wenn alsoeinfaches Beispiel, wenn diese Entscheidung von jedem der beiden Fahrzeuge einzeln getroffen wird, dann haben die beide nur das, was sie sehen. Wenn du aber jetzt ein Google allmächtigen Fahrzeugkontrolleur hast, mit dem die übers Internet reden, dann kannst du die Entscheidungbasierend auf der doppelten Anzahl Sensoren treffen. Und deswegen macht es Sinn, diese Fahrzeuge alle untereinander zu vernetzen.
Tim Pritlove 0:27:28
Erinnert aber nichts an den ethischen Fragen. Also ob das nun zentral oder dezentral äh gemacht wird. Du hast, du hast da einfach immer ein eine Vielzahl von Abwägungen und äh einfach Problematiken,einfach über die technische Problematik weithin ausgehen. Also das ist wirklich kein Thema für zwanzig vierzehn.
Linus Neumann 0:27:46
Nee, das sowieso nicht, aber die die technischen Fragen äh bin ich mir trotzdem sicher, hier äh sinnvoll beantwortet zu haben.
Tim Pritlove 0:27:51
Ja
Linus Neumann 0:27:53
Nicht. Wenn ich dich, wenn ich dich mit meinem äh mit meinem autonomen Fahrzeug nicht überfahren kann, dann kaufe ich das nicht.
Tim Pritlove 0:28:01
Also,Meinetwegen kannst du die These mit Zentrale besser und man hat ja mehr Daten andererseits äh kannst du mir gerne mitkommen. Andererseits äh sehe ich das nicht unbedingt als gesichert an,und äh Autonomie heißt eben auch in einem Grad her über die eigenen Daten und äh die Aussagelogiken dadrüber zu sein, bis man überhaupt so etwas auf die Welt loslassen will.
Linus Neumann 0:28:26
Na dann, dann wird es, dann wird die, dann wird die gleiche Entscheidung halt aus reiner ähRessourcen, Sparsamkeit getroffen, weil man kein äh kein Geld hat, die Autos so teuer zu machen, dass in jedem einen Hochleistungsrechner steckt. Und ähm die Leute, die nicht kaufen und der Hochleistungsrechner zu viel Strom braucht.Dann wird das eben der Grund sein, warum.
Tim Pritlove 0:28:47
Ja, ich glaube, ohne äh Hochleistungsrechner wird das eh nix werden. Egal, das müssen wir jetzt nicht hier entscheiden. Ich wollte ja eigentlich auch nur die Gelegenheit nutzen, um hier schamlos meinen Podcast zu ploggen.
Linus Neumann 0:28:57
So sieht's nämlich aus Tim und da wollte ich jetzt möglichst drüber hinwegtäuschen.
Tim Pritlove 0:29:02
Nicht geschafft.
Linus Neumann 0:29:03
Na, wer weiß? Ich wusste gar nicht, dass du einen neuen Podcast machst. Forschergeist, weil ähm mit wem machst du den denn? Horizonte für Bildung und Forschung.
Tim Pritlove 0:29:13
Genau, ist eine Auftragsarbeit für den Städter Verband und da geht's um Wissenschaft im Allgemeinen,Also wer die Organisation von Wissenschaft. Und äh das wird ein recht bunter Strauß und das hat jetzt grade mal thematisch gut gepasst.
Linus Neumann 0:29:29
Äh ist Folge zwei, Geschichte der Wissenschaften ist Folge eins und null ist die Vorstellung des Konzeptes. Sehr interessant, freut mich, weil ich nämlich gerade neue Podcasts suche.
Tim Pritlove 0:29:42
Eingefunden.
Linus Neumann 0:29:44
Ja. Ich hatte letztens noch einen gefunden, aber der war gar nicht so gut, den habe ich wieder abbestellt.
Tim Pritlove 0:29:49
Oder von mir? Nee. Dann bist ja beruhigt.
Linus Neumann 0:29:50
Nee. Nein, der war von ähm.
Tim Pritlove 0:29:54
Sag's nicht. Lass uns weiter äh marschieren. Bundesregierung Teil zwei.
Linus Neumann 0:30:01
Ja, ah das ist auch geil. Das ist schön. Also ähm,Eine der großen Fragen des äh NSA Untersuchungsausschusses ist ja setzt man Snowden,durch eine Einladung vor Ort, ja, eine persönliche Einladung nach vor Ort, dem Risiko einer Auslieferung aus. Oder welchem Risiko setzt man ihn überhaupt aus?Und da gab es jetzt aus dem NSA Untersuchungsausschuss husch schon vor einiger Zeit, vor mehreren Monaten eine Anfrage an das Bundesjustiz Justizministerium unter unserem guten Freund Heiko Maas von der SPD,und zwar bat man ihn dabei, mal wieder um Amtshilfe in Form der Herausgabe eines Schreibens des US-Department of Justice, also des US-amerikanischen Justizministeriums.Und in diesem Schreiben ähm ging man da von diesem Schreiben vermutete man, dass es Bezug auf eine mögliche Auslieferung Snowdens nehme,Und zwar wollte man aus, bei hoffte man sich, dadurch, dass man dieses Schreiben in seine Hände bekommt, welche,Vorwürfe,in den USA eigentlich dem guten Edward Snowden gemacht werden und aufgrund welcher Straftaten oder aufgrund welcher vorgeworfenen Straftaten man denn eine auf eine Auslieferung hinarbeiten würde.
Tim Pritlove 0:31:38
Würde man ja meinen, dass so eine Argumentation vorliegt.
Linus Neumann 0:31:42
Genau und das tut sie auch, denn die äh Bundesregierung äh oder der gute Heiko Maas hat dieses Dokument dem NSA-Untersuchungsausschussnicht zugänglich gemacht. Erstmal war Monate lang Schweigen im Waldeda hat er einfach gar nicht drauf reagiert, wenn dann irgendwann äh wurde geantwortet, ja also die Beantwortung, die der Frage, ob Herr Sorden an die USA ausgeliefert werden kann,Ist nicht zwangsläufig erforderlich für die Klärung der Sachverhalte, für die der Untersuchungsausschuss eingesetzt wurde.
Tim Pritlove 0:32:17
Ach. Das ist ja eine super äh Formulierung. Ist ja erstmal eine Behauptung, würde ich sagen, ne, die sich äh vor allem auch relativ schlecht halten lässt.
Linus Neumann 0:32:27
Ja, das ist schon ziemlich ähm,Ziemlich dreist, ne? Ist ja auch so eine ähm so eine, da verbirgt sich ja sogar so eine richtige Zurechtweisung drin, ne, zu sagen, ja. Also, hör mal, das ist doch überhaupt nicht eure Aufgabe, euch damit zu befassen. Ähm,Und äh das gebe ich euch nicht. Also mit anderen Worten, sie haben sich wieder irgendeinen beknackten Grund ausgedacht und ähmwollen dieses Dokument nicht rausgeben. Der der Hintergrund ist natürlich klar, wenn sie dieses Dokument wirklich rausgeben, dann wäre der Welt bekannt, ähm was Edwards Norden vorgeworfen wird und ähm,dann könnte Edwards Norden und seine Anwälte sicher auch irgendwie darauf äh darauf einstellen. Das darf ja weder äh äh Julian Assange,noch etwas wirklich,Bei Julian Assange weiß ja auch nicht, ob oder was ihm in den USA äh vorgeworfen würde, wenn man äh seines,Körpers habhaft würde. Ja, die sollen ja auch genau in dieser äh Angst bleibenund ich denke, dass es auch gezielt so, dass sowas aus der Öffentlichkeit herausgehalten wird, damit du nicht nachher noch äh juristische ähm Haarspalterei hast, ähm die eventuell den Druck von dieser Person nimmt, ne.
Tim Pritlove 0:33:48
Ja, ich meine, die haben alle ihren Kafka gelesen, würde ich sagen, ne.
Linus Neumann 0:33:51
Die haben alle ihren Kafka gelesen und wussten, was man machen muss. Der linken Abgeordnete Andre Hahn,sah dann zurecht in der Ablehnung eine erneute und nicht hinnehmbare Brustierung des gesamten Untersuchungsausschusses durch die Bundesregierung und kündigte an, dass er in der nächsten Ausschusssitzung beantragen wird,dass dieser nunmehr als Gremium eine Klage gegen die Bundesregierung auf Herausgabe der Unterlagen ähm einreicht.
Tim Pritlove 0:34:22
Ich finde das überhaupt geil, dass sozusagen die die befragte Partei,sich anmaßt, also ich meine, es gibt so eine relativ konkrete Anfrage so. Hey, äh übrigens, wir hätten hier gerne mal eine Information, weil dann können wir besser unsere Arbeit irgendwie machen. Da hätten würden wir gerne mal Schlüsse draus ziehen. Und die Antwort ist mehr so ein,Ach, das wollt ihr gar nicht. Und ähm das braucht ihr gar nicht und überhaupt was fällt euch ein äh überhaupt zu fragen? Ich freue mich wiederum, mit welchem Recht kann sich eigentlich diese Bundesregierung an dieser Stelle eine eine Aussage Verweigerung überhaupt,leisten, also auf welcher Grundlage kann die überhaupt so eine Aussage tätigen, dass das nicht relevant ist für die Arbeit des Ausschusses? Ich meine, ist das nicht die,Ist das nicht die Sache des Ausschusses, selber dadrüber zu befinden, was für sie relevant ist oder nicht? Ich meine, wird ja nicht genau deshalb eingesetzt.
Linus Neumann 0:35:12
Er sagt halt sehr spezifisch, die Beantwortung der Frage, ob Herr Snowden an die USA ausgeliefert werden kann, ist nichtzwangsläufig, nicht zwangsläufig erforderlich für die Klärung der Sachverhalte, für die der Untersuchungsausschuss eingesetzt wurde. Der soll ja aufklären.
Tim Pritlove 0:35:27
Ja, aber wo steht denn das etwas zwangsläufig erforderlich sein muss? Es ist auch so, auch wenn der Ausschuss der Meinung ist, dass es vielleicht erforderlich ist oder möglicherweise erforderlich oder möglicherweise sinnvoll wäre, diese Information.
Linus Neumann 0:35:40
Einfach nur vielleicht mal auch interessant.
Tim Pritlove 0:35:42
Ja, ich meine, vor allem man weiß ja eigentlich auch vorher gar nicht, ob eine Information für einen relevant ist oder nicht.
Linus Neumann 0:35:48
Das sagt aber der Heiko Maas doch jetzt. Na du. Er ist Minister. Der ist Minister.
Tim Pritlove 0:35:54
Und der ist Minister, der der hat was gelernt, ja. Der, der ist auch der ist der hat sowas gebracht, der ist in der Bundesregierung.
Linus Neumann 0:36:02
Kummer, der hat sechs Monate gebraucht, um diesen einen Satz zu schreiben, der wird jetzt schon ganz genau wissen, warum er dir das nicht gibt. Vertraue da doch mal der, der macht, Junge.
Tim Pritlove 0:36:10
Ich sehe schon im Innenministerium, da haben die da wahrscheinlich wirklich so.
Linus Neumann 0:36:12
Justizministerium.
Tim Pritlove 0:36:13
Justizministerin, genau, da haben sie so so richtige äh Spezialisten, ja, die klöppeln und feilen,kneten an so einem Satz einfach monatelang. Ist wahrscheinlich so ein spezieller Stahl äh verschlossener Trakt, so ein Hochsicherheitstrakt, so ähnlich wie das Designstudio bei Apple. Da kommt man nicht so ohne weiteres rein,Da werden dann einfach die Sätze für die Ewigkeit gemacht.
Linus Neumann 0:36:33
Und dann kommt irgendwann der Heiko Maas raus und sagt neuen Satz oder was.
Tim Pritlove 0:36:39
Genau. Hier.
Linus Neumann 0:36:40
Na ja, okay, also.
Tim Pritlove 0:36:42
Ich habe euch einen neuen Satz gebracht.
Linus Neumann 0:36:44
Der Hintergrund ist natürlich, dass sie einfach nicht rausrücken wollen und auch nicht werden. Und es ist eben, also diese diese immer wieder neuen ähm,Verweigerung, ja? Der Bundesregierung an dieser Aufklärung,irgendwie mitzuhelfen. Ähm nähren natürlich auch hier diesen Eindruck ähm,dass die inzwischen halt wirklich,NSA Untersuchungsausschuss eben inzwischen ein bisschen unangenehm wird, ne?Dass sie jetzt sagen, okay, nein, meine Güte ist immer noch nicht gelernt, wie ihr euren ScheißAusschuss aus den Medien haltet. Wolltet ihr euch hier streiten oder wollt ihr noch eine Karriere machen? Guck mal, ihr habt da auch Kinder und Haus und so, ne? Muss ja auch abbezahlt werden. Und das wird halt irgendwie jetzt alles da mal so langsam angefahren,Und dabei war der NSA-Untersuchungsausschuss, bevor sich jetzt hier der Eindruck äh aufdrängt. Ja, noch nie irgendwie eine besondere Speerspitze der Aufklärungswilligkeitit, ja? Also das war ja, ne, aberSelbst da ähm wird es jetzt langsam einfach zu bunt und er kriegt halt von allen Seiten gesagt, äh haltet mal euch ihr bitte äh zurück.Jetzt wird hier Kaffee gekocht.
Tim Pritlove 0:38:04
Ja, muss, muss sein.
Linus Neumann 0:38:06
Sein, da möchte ich aber auch einen.
Tim Pritlove 0:38:08
Wird's auch einen. Mit Milch? Ja. Okay. Küsse.
Linus Neumann 0:38:14
Und ein bisschen Zucker. Aber es hier ist hier Kapselkaffee, ne? Magst du den?
Tim Pritlove 0:38:23
Kaffee unterhalten oder über die Zukunft des.
Linus Neumann 0:38:25
Wir haben jetzt schon über autonome Fahrzeuge gesprochen.
Tim Pritlove 0:38:28
Ja, wir schweifen ab.
Linus Neumann 0:38:29
Von Kaffee hast du auch keine Ahnung, wenn ich mir die Maschine habe? Nein, okay, Entschuldigung. Das ist hier eine äh Nes Nespresso, ne.
Tim Pritlove 0:38:38
Ja, das ist äh so Junk, der irgendwie ganz praktisch ist, wenn man sich hier keine voll ausgestattete Maschine leisten will. Aber wir sind jetzt im falschen Podcast.
Linus Neumann 0:38:50
Es stimmt, wir sind heute aber das ähm also ähm weil ich heute so hier reingestürmt bin und der Tim ähm.
Tim Pritlove 0:38:58
Zu spät gekommen bist.
Linus Neumann 0:38:59
Ich bin zu spät gekommen und der Tim war schon zu früh da und ich muss auch früh wieder gehen und der Tim hat eigentlich gar keine Zeit. Deswegen hatten wir gar keine Zeit fürs Vorgespräch und streuen das Vorgespräch jetzt hier so ein bisschen mit ein in die Sendung. Das kann man aber auch mal machen, Tim, das ist jetzt auch nicht so schlimm.
Tim Pritlove 0:39:14
Wissen die Leute endlich, worüber wir uns vorher unterhalten. Ganz banale Sachen,eine Entzauberung dieses Formates mit. Ist ja wohl klar.
Linus Neumann 0:39:24
Ja. Ähm,Wusstest du schon, Tim übrigens, wo du dann noch an der Kaffeemaschine bist? Die Praktiken des äh GCHQ verstoßen nicht gegen die Menschenrechte. Ja.
Tim Pritlove 0:39:36
Ach. Das ist jetzt. Wer denn?
Linus Neumann 0:39:38
Haben sie rausgefunden, dass investige Torry Power Stripional.
Tim Pritlove 0:39:43
Wo gehört das denn hin?
Linus Neumann 0:39:44
Ähm das ist eine, das ist eine ähm eine juristische eine juristische Körperschaft des Vereinigten Königreiches, die ist unabhängig von der britischen Regierung,Und ähm.
Tim Pritlove 0:39:59
Ist die nicht unabhängig?
Linus Neumann 0:40:00
Steht jetzt hier nicht. Das ist sehr geil. Das ist also dort werden,Beschwerden, über Überwachung angehört, ja? Und,Das einzige Tribunal an das Beschwerden über die Geheimdienste,herangeführt werden können. Und das wurde im Jahre zweitausend durch den Investor-Gutori,PowerSact oder die Regular Regulation of Investicutory Powers Act äh ins Leben gerufen.Ja, seit zweitausend gibt's das. Man weiß aber nicht genau wo. Denn die Investigutory Power Stripinal des Norddisclose it's adress.Also sie geben, sie verraten nicht ihre Adresse, aber sie haben ein Postfach.
Tim Pritlove 0:40:55
Briefkastenfirma ist das.
Linus Neumann 0:40:57
Sie haben einen Briefkasten in äh nein Ernst landen in der Nähe des äh Secret Intelligence Buildings.
Tim Pritlove 0:41:08
Investigative Briefkastenfirma.
Linus Neumann 0:41:10
Ja. Na ja, ist ein äh ein ein Tribunal, ne. Und die kümmern sich halt umundund ähm da sind dann irgendwie so ein paar Leute drin und so, ne. Also es ist schon ganz, ganz lustig. Die haben äh so im Jahr irgendwas zwischen sechsundsechzig und hundertsechzig Beschwerden, mit denen sie sich auseinandersetzen,Unter anderem jetzt irgendwie eine äh bezüglich des äh GCAQ und diese konzentrierte sich insbesondere auf die Fernschaltung von Mikrofon und Webcam an äh unseren Computern,Und äh bezog sich auf denMassenzugriff durch ja? Also das waren die Dinge wo man sich jetzt ausmalte die besten Möglichkeiten oder die besten Chancen bei einer Beschwerde vor dem Investigutory Powerstrivial zu haben,Und das sagte ja, dieses dieses, dass man erstmal ähm.Ja, wie nennt man äh,Ja, wir haben während der so einen schönen, wie heißt das denn auf Deutsch mit mit dem äh Schleppnetz? Wenn man erstmal Schleppnetz fischt, ähm,dass und zwar ohne ihr, also ohne irgendwelche Unterscheidungen zu treffen, dann könnte das schon ungesetzlich sein.Aber so wie das der macht, ist es nicht ungesetzlich.
Tim Pritlove 0:42:47
Ah, wieso? Weil die, die schmeißen ja die Delfine wieder ins Wasser oder was?
Linus Neumann 0:42:52
Genau, weil sie die weil sie die Delphine grob rausschneiden, uns wieder ins Wasser werfen. Äh also es ging um ihre Praxis beim Auswählen,und aufbewahren von abgefischtem Material, ja?Das heißt, sie sagen also, naja, die können, die fischen halt einmal durch und dann werfen sie halt einen, einen Teil davon wieder weg und deswegen sammeln sie ja nicht alles. Das ist genau diese Argumentation mit dem ah, ähm.Ihr hängt überall dran, ihr zeichnet auch äh automatisch eigentlich mit Hilfe von Computern jeden Telefonanruf auf, aber ihr analysiert ihn ja mit Hilfe eines Computers,und markiert ihn dann als ähm relevant oder irrelevantund deswegen überwacht ihr ja nicht alle, weil das ja Roboter für euch tun. Ja, also so ungefähr ist hier die, die Argumentation, dass sie sagen, nö, nee, das ist schon gesetzlich. Ähm,Es könnte ungesetzlich sein, da habt ihr recht, das ist schon in Ordnung, dass ihr hier mal nachgefragt habt, aber ähm ne, gehen sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Danke, Investigutory Power Stripinal. ÄhmDas war die Klage von Amnesty Privacy International und an anderen, die jetzt natürlich sagen, okay, wir gehen jetzt an den,EuGH an den European Court of Human Rights. Also das jetzt irgendwie äh das ist die Parallele zu dem ähm US-Amerikanischen,ähm Cord, hm, wie hieß der denn, Sispay war der Act und der Court hieß, meine Güte.
Tim Pritlove 0:44:30
Ja, was jetzt auch gerade nicht mehr auf jeden Fall dieses, diese dieses Geheimgericht, das ist wahrscheinlich auch so etwa dasselbe ähm juristische Modell, was hier dem also zugrunde liegt, nehme ich mal an. Ne, das heißt, man schafft da sozusagen ein Geheimgericht,über dessen Tätigkeit und Entscheidungen wahrscheinlich auch so primär erstmal nicht so ohne Weiteres äh ähm also,geredet werden darf. Ich weiß jetzt nicht, wie stark die Einschränkungen jetzt hier im.
Linus Neumann 0:44:56
Bei dem IPT, ich mein, das ist natürlich ein Leuchtturm der Transparenz, im Gegensatz zu dem ähm Fisk,Forentellen im im Gegenzug zu dem Fisk haben sie ja äh eine seit zweitausend bekannte Existenz und ein Postfach,JaAlso.
Tim Pritlove 0:45:16
Genau.
Linus Neumann 0:45:18
Frag mal, wenn ich, wenn ich jetzt hier äh.
Tim Pritlove 0:45:21
Verstehen. Wir wir sind sozusagen der Öffentlichkeit verpflichtet. Wir haben ja ein Postfach.
Linus Neumann 0:45:27
Ja, das ist, also das ist schon.
Tim Pritlove 0:45:29
Äh in der Tat eigentlich ganz gut, ja.
Linus Neumann 0:45:31
Also wenn man Fisk Adress googelt, ist der dritte Treffer, der zweite Treffer der Fischmarkt in Hamburg. Also ich gehe mal davon aus, dass die halt auch schön.
Tim Pritlove 0:45:41
Da sind die. Der Fischmarkt, der kam ja immer schon so ein bisschen fishi vor.
Linus Neumann 0:45:46
Ja, also da Amnesty und Privacy International werden da jetzt äh weitergehen. Und das ist wahrscheinlich auch richtig so.
Tim Pritlove 0:45:56
Ja, ne, ist auch gut. Ich äh hatte schon so kurz das Gefühl, dass meine Menschenrechte verletzt wurden, aber jetzt bin ich beruhigt.
Linus Neumann 0:46:02
Also für außer Kapsel ist der Kaffee echt in Ordnung.
Tim Pritlove 0:46:05
NeJa, na, da haben wir ja Glück, dass äh äh vor solchen Untersuchungsausschüssen ja dann alles äh die Wahrheit äh dann auch wirklich trotzdem ans Licht kommt irgendwann. Weil natürlich alle gewissenhafte Aussagen machen,Ne, und dann endlich mal auspacken. Ist jut.
Linus Neumann 0:46:23
Das ist super. Jetzt war ähm SL da. SL hat auch eine Adresse,Das ist der Projektleiter für die äh Operation Alconal und ähm er erklärte dann, dass,Das ähm der BND unter dem internen Namen Granat,nicht direkt am Dezix äh angesetzt habe, sondern gezielt anhand einer Voranalyse ausgewählte Leitung eines in dessen Umfeld tätigen Netzbetreibers,Das ist hier genau wieder dieses, ne, anhand einer Fondsanalyse und so weiter. Ähm wir haben sie also mit einem Netzbetreiber zusammengearbeitet und offenbar, so wie sich's jetzt rausstellt, nicht direkt am Dezex gehangen.Und bei diesen ähm,im Umfeld des DTX tätigen Netzbetreibers haben sie äh damals ursprünglich zwei Mal fünf Gigabit pro Sekunde äh abgreifen können,Abgelegt wurden aber natürlich nur äh Teile davon, weil es ist eine Sache irgendwie einen Rechner dahinzustellen, der mit ein paar FPGAs oder so fünf Gigabit pro Sekunde da durchschiebt und grobmal so vorsortieren kann, aber es ist eine andere äh Sache, die auch wirklich sinnvoll wegzuschreiben.Ähm das hatten wir, glaube ich, äh hatte ich auch schon öfter mal erklärt, wie das solche Systeme so funktionieren.Wenn unser Zielprofil, unsere Selektoren und unsere gesamte Prozesskette erfüllt sind, dann werden die Daten eben auch abgelegt. Wohlgemerkt, abgelegt heißt natürlich noch lange nicht, dass ähm,dass sie äh abgehört wurden jetzt, ne.
Tim Pritlove 0:48:07
Nee, nee, abgelegt. Ausgeleitet.
Linus Neumann 0:48:09
Abgelegt. Das ist ausgeleitet und abgelegt, aber das ist noch lange kein Überwachungsstaat, Freunde.
Tim Pritlove 0:48:15
B. Hier wird nur ausgeleitet und abgelegt. Ist ja auch, was man so von so einem Beamten noch erwarten würde.
Linus Neumann 0:48:25
Interessant ist der Andre Hahn,den wir gerade schon erwähnt hatten, der von der Linken bezeichnete dann an irgendeiner Stelle die Aussagen des Zeugen SL nicht als zutreffend oder als nicht zutreffend. Und Ströbele gab ihm in der Sache recht. Und jetzt siehst du.
Tim Pritlove 0:48:42
Auf welcher Basis äh könnt ihr denn diese Informationen.
Linus Neumann 0:48:46
Ja äh wir hatten ja in den letzten Wochen schon öfter darüber gesprochen, dass die in dem NSA-Untersuchungsausschuss sitzen,dann haben sie immer diese öffentlichen äh Anhörungen und dann die Nicht-Öffentlichen. Und in den aus den nichtöffentlichen dürfen ja nichts verraten, weil die ja geheim sind.Und jetzt sitzen die also in dieser Situation, dass in der öffentlichen Sitzung jemand etwas erzählt, völlig freimütig für die Presse und alle, die da sitzen.
Tim Pritlove 0:49:15
Aus den Aussagen der nichtöffentlichen Sitzung sozusagen widerspricht.
Linus Neumann 0:49:20
Ströbele hat das sehr schön formuliert. Er sähe hier ja in den öffentlichen Anhörungen immer wieder Zeugen, deren Aussagen mit den Akteninhalten,Akteninhalten nicht zu vereinbaren sind. Der hat ja kann man ja nochmal hier für für Folge hundert werben,kann das ja dann sehr schön äh auf den Punkt bringen.
Tim Pritlove 0:49:42
Genau, verfolge hundert mit zwölf. Christian Ströbele. Hans-Christian und uns.
Linus Neumann 0:49:48
Und die Opposition konnte aber natürlich,Ihre Sorge, wo der scheiße labert? Nicht konkretisieren,Weil das hier Informationen aus der nichtöffentlichen Sitzung waren. Das heißt, der Hahn konnte sich halt hinsetzen und sagen, ja äh sie erzählen Dinge, die sind unwahr,Und konnte sich wieder hinsetzen, ja und konnte aber nicht sagen, was genau und auf welcher ähm auf welcher InformationEher diesen Vorwurf begründet. Es ist natürlich klar, dass an dieser Stelle eher dem Andre Hahn und dem Christian Hans-Christian Ströbel dazu glauben ist, alsSL, auch wenn er ein wohlverdienter Projektleiter äh der Operation Alconal ist, der schon mehrere Gigabyte Daten abgelegt hat.
Tim Pritlove 0:50:43
Und ausgeleitet.
Linus Neumann 0:50:44
Ausgeleitet und haste nicht gesehen, ja. Er sagte dann weiterhin, also SL sagte,Ja, also einen automatisierten Transfer von Daten gäbe es nicht. Auf keinen Fall von Informationen über Deutsche Grundrechtsträger. Das ist mein neues, ich weiß, den den Begriff hatten wir, glaube ich, schon mal, aber der,ich bin ein deutscher Grundrechtsträger.
Tim Pritlove 0:51:07
Also der Begriff Rechtsträger war mir ja schon bekannt.
Linus Neumann 0:51:11
Ich bin ein deutscher Grundrechtsträger,Das ist geil, ne? Grundrechte, die das war eigentlich mal die Idee von Grundrechten, dass du da jetzt nicht irgendwie Deutscher für sein muss oder so, damit du äh äh so ein Grundrecht hast, ne? Oder Menschen, Menschenrecht, aber ich werde mich jetzt ab jetzt ähm,Nicht mehr als deutscher Bürger, sondern als deutscher Grundrechtsträger bezeichnen. Das ist was, da kann man stolz drauf sein.
Tim Pritlove 0:51:33
Ja, vor allem du, du hast sie nicht und du musst sie tragen.
Linus Neumann 0:51:43
Die Lasten auf dir.
Tim Pritlove 0:51:44
Ja, es ist einfach eine Bürde auch irgendwo. Man soll da nicht zu viel von dem. Das ist nicht gut.
Linus Neumann 0:51:51
Und dann hat er, das ist, das ist so geil, wie die das also das ist ja auch so schön, ne, wie,Deutscher Grundrechtsträger. Ich bin ein deutscher Gutrechtsträger, Tim, du auch. Freu dich, oder bist, ja, nee, bist du bist du deutscher Grundrechtstrehung? Hast du einen deutschen Pass?
Tim Pritlove 0:52:05
Gute Frage. Nee?
Linus Neumann 0:52:09
Schwierig, Tim, schwierig.
Tim Pritlove 0:52:12
Aus Grundgesetz ist doch nicht für Deutsch da. So für.
Linus Neumann 0:52:14
Wir können ja mal denwir können ja mal den SL fragen, aber für ihn scheint das offensichtlich eine Rolle zu spielen, ob denn die Dartschen eines die Daten, die Daten eines deutschen Grundrechtsträger,werden nämlich im Rahmen einer mehrstufigen Filterkaskade einschließlich technischer Vorarbeit und betrieblicher Nachsorge ausgesiebt.Und dann bist du nicht mehr erfasst. Betriebliche Nachsorge. Also wie geil, wie man jedes Thema so so zum zu Langeweile zerreden kann durch und durch so beknackte Begriffe besetzen kann. Das ist wirklich keinem mehr.
Tim Pritlove 0:52:52
Triebliche Nachsorge.
Linus Neumann 0:52:55
Unglaublich, ne?
Tim Pritlove 0:52:56
Mann, ey. Wir haben nur einen Titel pro Sendung zu vergeben, ja.
Linus Neumann 0:53:00
Ja, aber es geht, es geht eben auch darum, die müssen halt einen kompletten Skandal langweilig machen, ne?
Tim Pritlove 0:53:06
Es gelingt ihnen allerdings auch.
Linus Neumann 0:53:11
Und dann äh ähm wurde irgendwie eine halbe Stunde dann unterbrochen, ne? Das war Eklat, ne, Eklat.Klar im NSA Untersuchungsausschuss, halbstündig wurde es dann für eine halbe Stunde, was dann nicht öffentlich, haben sie sich beraten und dann einigten sich beide Seiten darauf, dass Linke und Grüne den Vorwurf der konkreten Falschaussage fallen ließen.Was auch immer da wieder da los war. Dann kam noch der Telekom-Chef Kai Uwe Ricke, der ehemalige Telekom-Chef Kaique, der ganz zu Beginn sagte, ja herzlichen Dank, dass sie mich eingeladen. Ich habe im Kern eigentlich nichts zu sagen.Äh
Tim Pritlove 0:53:50
Also der war bis zweitausend bis Ende zweitausendsechs Vorstandsvorsitzender der Telekom.
Linus Neumann 0:53:56
Genau und der SL hatte vorhin dann ausgesagt, die Telekom sperrte sich zunächst gegen den Zugriff auf ausländische Telefonverbindungen in Frankfurt. Den Widerstand räumte aber eine ArtUnbedenklichkeitsbeschreibung des Bundeskanzleramtes aus dem Weg, damals noch unter Leitung von Frank-Walter Steinmeier.
Tim Pritlove 0:54:13
Unbedenklichkeitsbescheinigung.
Linus Neumann 0:54:16
Unbedenklichkeitserklärung gesagt. Beschreib, ne, beschreib.
Tim Pritlove 0:54:17
Beschreibungen. Ähm also eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Bundeskanzleramts, also nach dem Motto sie haben so das Gefühl gehabt, dass das könnte jetzt vielleicht illegal sein und dann hat das Bundeskanzleramt gesagt, so nee, nee, nee.Nee, nee, nee, nee.
Linus Neumann 0:54:33
Vollkommen unbedenklich.
Tim Pritlove 0:54:34
So nicht. Nee. Ist schon okay. Ist schon okay.
Linus Neumann 0:54:35
Das hat das hat jetzt das hat jetzt der SL erzählt, ne.
Tim Pritlove 0:54:39
Bescheinigung ausstellen falls du möchtest ja? Ach so.
Linus Neumann 0:54:42
Habe ich schon. Ich bin der Grundrechtsträger. Ähm schön war,Das hatte jetzt der SL erzählt, der Typ vom von der Operation, ja? Und Ricke, der zu der Zeit Telekom Schäfer, der wusste von allem nichts,Der hat, der wusste ja gar nicht, der hatte gar keine Ahnung, was abgeht. Das ist alles hinter seinem Rücken, ist das passiert. Ähm obwohl wiederum den Abgeordneten,Ein persönliches Schreiben des Bundeskanzleramtes an ihn vorlag. Das heißt, sie hatten diesen Brief da liegen. Ja, jetzt muss aber wohl in der Telekom irgendwann mal dieses so oh Brief, was ist das?Ach irgendeine Unbedenklichkeits äh Bescheinigung vom Bundeskanzleramt, das müssen wir dem Alten nicht hochreichen, da machen.
Tim Pritlove 0:55:26
Überhaupt Brief. Ich meine, das ist die Telekom. Sind doch nicht die Post. So, wirklich.
Linus Neumann 0:55:30
Sind die kann doch anrufen. Ja ähm so und dann hatte er noch äh äh woran Ricke sich wohl erinnerte, war Anfang zweitausenddrei ein ähm.
Tim Pritlove 0:55:45
Ist konkret bekannt, was in diesem persönlichen Schreiben steht.
Linus Neumann 0:55:48
Nein, das ist natürlich geheim. Aber ist ja ungefähr klar, was das war so,Also der SL hat ja gesagt, es gab einen Unbedenklichkeitsbescheinigung, die äh Abgeordneten haben ein Schreiben des Bundeskanzleramtes vorliegen,Ulrike sagt, keine Ahnung, keine Ahnung, ich weiß von gar nix. Ich war irgendwann mal Anfang zweitausenddrei mit dem damaligen BND-Chef August Hanning Abendessen, aber das sei kein besonderes Vergnügen gewesen und ähm außerdem.
Tim Pritlove 0:56:16
Außerdem.
Linus Neumann 0:56:18
Ähm wäre er ja äh Telekom-Chef gewesen, der wollte einen ja alle treffen und er hatte sich halt gedacht, so muss ich das jetzt auch noch machen. So, da hat er eigentlich keinen Bock drauf gehabt, ne. Und aber dann hat er auch gesagt, wenn er das gewusst hätte, wenn er das gewusst hätte, als,Telekom. Mit diesen ganzen äh Abhören und so, ne.
Tim Pritlove 0:56:37
Obwohl er dazu einen Brief bekommen hat.
Linus Neumann 0:56:38
Dann hätte er das ja rechtlich prüfen lassen,Gut, das Schönste ist, dass er jetzt auf den früheren T-Com-Chef Josef Brauner äh getippt hat. Sie hat gesagt so, also ich habe ihnen ja schon gesagt, ich kann im Kern eigentlich nix sagen. Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich's rechtlich prüfen lassen, ich weiß von nichtsDen Brief habe ich nicht bekommen, aber es kann gut sein, dass mein Vorgänger vielleicht weiß, laden sie den nochmal ein,So das war jetzt so der Auftritt der äh des Telekomchefs Ricke. Und das kann natürlich auch sein, dass das sogar ähm dass das irgendwie den Tatsachen ähm entspricht, denn es kann natürlich sein,dass diese ganze Praxis eben doch schon sehr viel länger läuft,Ja, also es kann sein, dass er jetzt einmal dieser äh Herr Ricke eben saß und äh möglichst nix damit zu tun haben wollte,oder es kann eben sein, dass er vielleicht auch wirklich nichts damit zu tun hatte, weil diese ganze Praxis schon sehr, sehr viel länger lief.
Tim Pritlove 0:57:38
Ja was heißt das? Er hat nichts damit zu tun, wenn er schon ein Schreiben des Bundeskanzleramts bekommt. Also, ich meine, das ist ja wirklich echt haarsträubend.
Linus Neumann 0:57:45
Hey, du kriegst als Telekomchef durchaus auch mal ein Schreiben vom Bundeskanzleramt, ne, ist jetzt nicht so, als wärst du irgendwie ein kleines, mittelständiges und ständiges Unternehmen.
Tim Pritlove 0:57:53
Nee, klar, aber ich meine, dann liest man sich das doch auch durch. Ist ja nicht so, wie wir hier so Haludriss, die dann irgendwie erstmal die Rechnungen ein paar Monate liegen lassen und sich denkt, wird schon nicht so schlimm sein.
Linus Neumann 0:58:03
Wenn das Bundeskanzleramt mir eine Rechnung äh schickt, dann zahle ich sofort.
Tim Pritlove 0:58:06
Immer. Immer. Immer.
Linus Neumann 0:58:08
Immer. Immer. Auf Zahlungsziel. Okay, also SL. Mit Sconto.
Tim Pritlove 0:58:11
Okay, also SL, ja? SL, meint, sie hätten damals zusammengearbeitet mit einem, wie haben sie's so schön formuliert? Im Umfeld des Dezix tätigen Netzbetreibers.
Linus Neumann 0:58:25
Damit ist aber nicht die Telekom gemeint, ne? Damit sind andere gemeint. Hier geht's jetzt um.
Tim Pritlove 0:58:29
Warum bist du dieser so sicher?
Linus Neumann 0:58:30
Weil das mit der Telekom ja schon bekannt war eigentlich. Also das mit der Telekom war schon bekannt, dass sie mit der zusammenarbeiten. Das ist ein weiterer,Und das, worum es jetzt ging, bei der Schuld, da habe ich sie vielleicht nicht genau äh erklärt den Übergang. Worum es jetzt ging, ging es äh um insbesondere die ähm Telefonate äh und ausländischen Telefonverbindungen in Frankfurt.Ist also etwas anderes, als dieser Dezix. Ähm,Aspekt. Entschuldigung, habe ich wahrscheinlich nicht ausreichend äh trennscharf hier berichtet. Aber ist auch eigentlich völlig egal, weil du weißt halt nicht, ne?
Tim Pritlove 0:59:10
Ist auf jeden Fall alles sehr flexibler. Umgang mit der Wahrheit und äh den Geschehnissen, wie sie eigentlich gut dokumentiert sind von den Beteiligten, Herren, mit und ohne ausgeschriebenen Namen.
Linus Neumann 0:59:20
Genau, danke SL. Hast du super gemacht.Öffentlicher, öffentlich im Ausschuss des Bundestages, äh offensichtlich beweisbar die Unwahrheit behauptet. Das hilft natürlich jetzt auch bei allen weiteren Behauptungen dieser Mann getätigt hat, ne?
Tim Pritlove 0:59:39
Das nächste Mal mit denselben Initialen auftrittst.
Linus Neumann 0:59:42
Das müsste man eigentlich mal den, nein, das sind ja schon immer unterschiedliche Personen, die da auftreten. Also die haben ja auch unterschiedliche ähm ähm äh Projekte, an denen die arbeiten. Aber könnte man mal Andre fragen, ob der nicht vielleicht auch.
Tim Pritlove 0:59:55
Aber sie sind schon, wenn sie da befragt werden im öffentlichen Ausschuss, sichtbar. Die sitzen da jetzt nicht noch.
Linus Neumann 1:00:00
Sichtbar, aber du darfst ja nicht fotografieren, deswegen sitzt ja auch immer ein Bulle hinter Andre, damit du nicht damit er den nicht.
Tim Pritlove 1:00:05
Ja gut, aber die haben da jetzt nicht so eine, so eine, so eine, so ein Untersuchungsausschuss, Burka, äh doch.
Linus Neumann 1:00:09
Milchglasscheibe wie bei Bärbel Schäfer oder.
Tim Pritlove 1:00:12
Ja oder einfach so eine Burka halt.
Linus Neumann 1:00:14
Nee, habe ich so nicht gehört. Ich habe also die sitzen da, glaube ich, ganz normal oder? Also habe ich jetzt äh von anderen nicht gehört, dass die da irgendwie mit der mitm Käppi oder mit der Burka oder so reingehen.
Tim Pritlove 1:00:26
Oder vielleicht ist das ja auch so wie bei Herzplatte oder so.
Linus Neumann 1:00:29
Es geht da, also die werden äh darf sie nicht fotografieren. Das ist glaube ich der die Einschränkung. Aber müsste man nochmal fragen.
Tim Pritlove 1:00:37
Gut, aber es gibt da zumindest visuellen Sichtkontakt, sodass wenn jetzt andere also dieselbe Person nochmal kommt, dann würde sie vermutlich auch dieselben Initialen haben.
Linus Neumann 1:00:50
Würde ich jetzt mal von ausgehen, ja.
Tim Pritlove 1:00:52
Ja, ist doch schon mal was. Man sieht, es wird hier nichts unversucht gelassen, um an den Kern der Wahrheit zu geraten.
Linus Neumann 1:01:00
Ein wichtiges Thema, das wir ähm vor einigen Monaten äh behandelt haben, damals noch, weil es unter der Bundesnetzagentur lag,Ähm ist das Thema der Zwangsrouter? Äh wo es darum geht, dass dir dein oder es einige Provider dir nicht,Die Daten mitteilen, die du die Einwahldaten, die du bräuchtest, um einen anderen Router zu nutzen, als den, den sie dir,nach Hause liefern. Ähm unter anderem gab's, glaube ich, mal eine Zeit lang bei Alice irgendwie so Einschränkungen, wie viele Nutzer dein WLAN haben darf,Und dadurch, dass sie dir nicht gesagt haben, ähm welche Einwahldaten dieser Router verwendet, konntest du nicht ohne weiteres einfach einen anderen ähm kaufen.Ähm oder einen anderen Contest kaufen, aber dann eben nicht nutzen. Ähm,Dahinter verbirgt sich eine sehr ausführliche Debatte, die wir damals auch ausführlich behandelt haben. Da ist nämlich quasi,In einem heutigen Router verschiedene Geräte in Einheit gibt, nämlich den den Splitter, das Modem,dann hinter dem Modem wiederum den den Router, der äh das Ganze irgendwie in einen äh IPHeimnetz verwandeltda dran dann vielleicht nochmal eigentlich so ein WLAN dran gepflanzt, beziehungsweise das könnte man auch noch als zugehörig zum Router bezeichnen. Und es ist unklar, an welcher Stelle in diesem Gerät hört jetzt eigentlichdie Hoheit des Netzbetreibers auf. Die Netzbetreiber argumentieren unsere hohe Hoheit hört.Quasi mit diesem Gerät auf. Das Gerät ist unseres und wenn jemand ein anderes Gerät benutzt, dann ähm,bringt er, birgt das die Gefahr, dass das unser gesamte Infrastruktur kaputt macht und ähm deswegen haben wir ein Recht darauffestzulegen, welche Geräte genutzt werden dürfen oder nicht. In dieser Folge, es wäre super, wenn wir die nochmal verlinken, weil wir das sehr ausführlich besprochen hatten. Da hattest du dann auch nochmal den äh Fatap und sowas alles behandelt, wie das nämlich früher bei den Telefonen war. Da durftest du ja auch nicht einfach irgendein Telefon anschließen,Ähm ähnliche ähnliche Debatte haben wir hier nur eben wiederum mit anderen Hintergedanken,So, die die Folge würde ich also gerne nochmal verlinken und jetzt hatte das Wirtschaftsministerium schon vor langer Zeit gesagt,Wir wollen, dass die Bundesnetzagentur sich zum Schutze der Verbraucher,gegen diese Praxis der Zwangsruuter wendet. Und ähm,Die Bundesnetzagentur hatte dann mehrere ähm Hörungen und dann konnte es auch schriftlich Stellung nehmen. Das hatten dann auch schon mal äh glaube ich der CCC zusammen mit den Freifunnkern getan oder wer war das nochmal? Nee, das waren an einer.
Tim Pritlove 1:04:06
Weiß ich jetzt nicht mehr genau.
Linus Neumann 1:04:07
Verschiedene Stellungnahmen und so, in denen dann technisch erklärt wurde, was die Hintergründe sind und natürlich vor allem was die Konsequenzen für den Verbraucherschutz äh einer solchen Entscheidung sind,Und die ist irgendwie alles immer die Anhörung dann da gemacht. Dann hat sie irgendwann gesagt, na ja,Liebes äh Wirtschaftsministerium, wir können aber eigentlich nichts machen, weil uns ja die rechtliche Handhaber fehlt.Und hat das Bundeswirtschaftsministerium gesagt, okay, wenn ihr selbst dafür nicht zu gebrauchen seid, dann äh werden wir noch im Dezember eine entsprechende Änderung des Telekommunikationsgesetzes auf den Weg bringen,Und in dieser Gesetzesänderung ähm,den Versuch unterbinden, das Router und Modems,Teil des Netzes zu definieren und damit dem Nutzer Änderungen,äh zu äh zu verbieten.Das wird das ist also eine positive äh eine positive Entwicklung, auf die wir jetzt hier blickendenn ähm und da hat sich das Wirtschaftsministerium, denke ich, von sehr vernünftigen Argumenten leiden lassen, wo sich vor allem gesagt wurde, diese Geräte sind in der Regel ähhinsichtlich der Ausstattung nicht auf dem neuesten Stand und vor allem nicht hinsichtlich der Sicherheit. Und die Verbraucher haften aber dennoch dafür, wenn etwas damit schief geht. Der prominenteste Fall ist hierdie ähm,Vodafone äh oder die bei Vodafone sehr verbreiteten WLAN-Router von Arcadian,Acadian ist hier der Hersteller. Easybox ist der Name des Gerätes. Äh.
Tim Pritlove 1:05:49
Die Hölle das Teil.
Linus Neumann 1:05:50
Tausendfach vertrieben von von Vodafone. Die haben was sehr Schönes gemacht. Wenn man diese Geräte auf den Markt bringt, dann müssen die ja ein,eine ein WLAN haben und möglichst jedes Gerät ein unterschiedliches Passwort. Und die Frage ist jetzt, wie kriege ich's wie kriege ich das als Hersteller hin,Ähm dass das passiert, ja, dass alle meine Geräte das Gleiche äh ein, ein unterschiedliches Passwort haben, dies ist aber nach dem Knopfdruck auf ähm,auch wirklich wieder das Gleiche ist. Und ähmda könnte man natürlich jetzt irgendwie für jedes einzelne Gerät eine äh einen eigenen Teil auf die äh ein eigenes,Teil mit in den in den Speicher rein braten, wo dieses wo dieses äh wo dieser Netzwerkname und das Passwort drinstehen. Aber tatsächlich ist eine naheliegende und einfache Lösung,etwas von dem Gerät zu nehmen, was Unique ist, daran eine paar ein paar,Operationen zu vollführen und daraus dann einfach dieses Kennwort zu errechnen. Und was äh Acadin gemacht hat, ist, sie haben die MAC-Adresse genommen. Denn die ist ähm.Laut,in jedem Gerät anders und das ist quasi die Younique Adress deines WLAN Modules in diesem Fall, ja? Und die kannst du dir einfach geben lassen, sagst du Mac Adresse,durch Algorithmus so und so ersetzte alle Fünfen durch As und mache eine komplizierte äh Operation, die möglichst viel Chaos erzeugt und am Ende haben wir einerseits ähm,fünf Zahlen, die wir an den äh Wählernamen anhängen und wir haben einen, weiß ich nicht, achtstelliges Passwort, ja. Das hat Acadin gemacht,und dann ist jemand hingegangen und hat sich angeschaut, wie die,wie diese Funktion funktioniert, also wie dieses Gerät aus der Mac-Adresse den Namen des Netzes unddas Kennwort zu diesem Netz errechnet, die dann ja auch nachher als Aufkleber hinten auf dem Gerät sind, ne. Also diese, das sind ja die beiden Prozessketten, die du auch übereinbringen musst, dass da irgendwo in deiner Fabrik fahren diese Geräte rum,an irgendeiner Stelle kriegen den Aufkleber und es war natürlich sehr schön, dass einfach über die MAC-Adresse zu machen.Ist eine super Idee, wenn nicht aber die Meckadresse auch im verschlüsselten Fall die unterste ähm,Einheit der Wählern-Kommunikation wäre, die sich nicht verbergen lässt.Das heißt, wenn man in so einen äh Easy-Box-Netz möchte, dann muss man nur seinen äh WLAN einmal so in den Lausch mal hinmodus bringen und sich dann in anschauen, welche,da brauchst du nicht mal Wire Shock für. Kannst du irgendwie sowas.
Tim Pritlove 1:08:46
Man die MAC-Adresse, auch wenn das Netz.
Linus Neumann 1:08:48
Natürlich. Ja, natürlich, klar. Ja, natürlich. Die Verschlüsselung ist auf einem höheren Layer. Die Mackadresse kannst du gar nicht verbergen.Du geht ja auch nicht, weil sonst müsst ihr, also geht ja gar nicht, sonst müsste dein, dein WLAN-Controller ja mit,quasi alles entschlüsseln können, um zu verstehen, ob's überhaupt für ihn ist, ja? Also per se kannst du die MAC-Adresse nicht entschlüsseln, nicht verschlüsseln. Ähm weil das eben niedrigstes Layer ist und ähm,So konntest du also weiß ich, brauchst du nicht mal. Nimmst du irgendwie Eisdammblau oder so was? Oder die normale, zeig mal alle WLANs an, dann steht da schon die MAC-Adresse neben,Und dann errechnest du dir einfach zu der Meckadresse das Passwort,Und diese Sicherheitslücke ist halt seit seit Jahren bekannt, seit Jahren sind diese Easyboxen davon betroffen,Und seit Jahren gibt's kein Update dafür. So, das ist natürlich ein sehr gewichtiges Argument ähm,dagegen die Nutzer auch noch zu zu Nutzung solcher Geräte zu verpflichten, wenn der Markt ähm bessere Alternativen zur Verfügung stellt.
Tim Pritlove 1:09:59
Ja, ich weiß nicht, ob das jetzt das beste Argument ist, ist definitiv so ein Bedrohungsszenario, dass der aber auch ohne, dass es ein Zwangsrauter ist. Also, jetzt bei jedem Hersteller hätte passieren können, unabhängig davon, wer ihn dir äh zur Verfügung stellt.
Linus Neumann 1:10:12
Richtig, aber ein Wirtschaftsministerium ist immer ähm ähm also alles für alle, wo irgendwo Wirtschaft und Markt und sonst was dransteht, sind immer ähm sehr ähm,Hellhörig auf dem Ohr, wenn es darum geht, dass äh ne der Markt etwas regeln könnte.Und äh deswegen scheint äh insbesondere dieses Argument an dieser Stelle für dieses äh Publikum der entscheidende Punkt zu sein, während wir natürlich äh gerade in,der Folge Lokbuchnetz Politik achtzig. Ähm uns über noch sehr viele andere wichtige Aspekte einer solchen,eines solchen ja solchen Zwangsrouterschaft. Ähm,auseinandergesetzt haben. Ich fand das nun mal ganz lustig, auch mal eine eine Sicherheitslücke in Ruhe zu erklären. Das mache ich viel zu selten.Zuletzt glaube ich in der Folge mit Ulf mal gemacht oder so. Na ja egal.
Tim Pritlove 1:11:12
Immer mal wieder durch.
Linus Neumann 1:11:13
Kommen wir zum letzten Thema. In.
Tim Pritlove 1:11:20
Äh Videos.
Linus Neumann 1:11:21
Videos, genau. In Großbritannien haben wir ja die äh Schaukelfilter,auch ein Thema, was schon ausführlich bei Lokbuch Netzpolitik behandelt wurde, dass ähm man beim,abschließend seines Internetanschlussvertrages ähm seine Provider mitteilen muss, wenn man nicht ähm,einer automatischen Zensur dieses Anschlusses zum Opfer fallen möchte,Also per Defold ist, sind diese Anschlüsse zensiert und man muss seinen Provider mitteilen. Ich möchte gerne ähm.
Tim Pritlove 1:12:04
Zensiert werden.
Linus Neumann 1:12:04
Nicht zensierte Schaukelvideos schauen. Und,Dann gibt's ja noch das das ein darüber hinausgehendes Problem, dass,Die Briten ja jetzt auch angefangen haben zu sagen ja und wenn wir schon dabei sind, wenn wir schon diese schönen Schaukelsperren haben, dann können wir uns ja auch nochmal mit äh mit Terrorismus auseinandersetzen.Und Extremismus und so. Das das wird alles direkt mit weggesperrt. Und diese Filter sind ja per die Foul da und das ist natürlich noch ähm noch sehr viel ähm,noch sehr viel wirksamer, wenn man sie noch auf andere Seite auf andere Sachen äh ausweitet. Das heißt, in in Großbritannien passiert genau das, was ähm,Was immer gesagt wurde, wo auch immer eine Filterinfrastruktur gebaut wird, nämlich wenn du das ähm wenn du das machst, dann werden sie missbraucht werden,oder sie werden aus deiner Kontrolle herausrutschen und das ist bei den britischen Filtern jetzt auch äh geschehen. Ähm,Wir hatten da schon vor einigen Monaten darüber berichtet, dass die Open Rides Group ja sagt, dass ungefähr zwanzig Prozent,der Top einhundert Liste der weltweit Webseiten von diesen britischen Filtern gesperrt werden. Insgesamt über dreiundzwanzigtausend Webseiten. Bekannt ist nicht die gesamte Menge der Seiten.
Tim Pritlove 1:13:32
Zwanzig Prozent der top one hundred? Ja. Sollen dreiundzwanzigtausend Webseiten sein.
Linus Neumann 1:13:37
Nein, insgesamt über dreiundzwanzigtausend und allein in den Top-Run zwanzig.
Tim Pritlove 1:13:41
Ach so. Okay. Ja, ja.
Linus Neumann 1:13:43
Da ist es ja sehr einfach, ne? Zwanzig Prozent von einhundert sind ungefähr zwanzig.
Tim Pritlove 1:13:49
Was hast du eigentlich studiert?
Linus Neumann 1:13:51
Habe ich studiert. Ähm.
Tim Pritlove 1:13:55
Hammer, also wie du da auch immer so rausgeschossen kommst mit.
Linus Neumann 1:13:57
Es ist unglaublich, ne? Ich bin da auch manchmal selber von mir überrascht. Insgesamt über äh dreiundzwanzigtausend Webseiten werden blockiert, die genaue Anzahl oder die genaue Liste, genaue Anzahl kennt man nicht. Vor allem,scheint er auch nicht ähm hinterlegt zu sein, aus welchem Grund eine Seite dann gesperrt ist. Was wir nur feststellen ist oder feststellten,Bis dass die Seiten des CCC von zwei Providern in Großbritannien gesperrt werden,Und so geht es natürlich nicht.
Tim Pritlove 1:14:29
Na ja, hätte mal der CCC nicht so viele Pornos auf seine Webseiten stellen sollen.
Linus Neumann 1:14:34
Was denn für Pornos? Wir haben keine Pornos. Wir sind Extremisten, klar. Terroristen ohne Frage, ja.
Tim Pritlove 1:14:42
Aber mit Sex haben wir gar nichts zu tun.
Linus Neumann 1:14:55
So, also der CCC ist äh die Seiten des CCC sind auf dieser Liste gelandet. Bei einigen Providern. Äh nicht bei allen.
Tim Pritlove 1:15:04
Ach das ist dann immer noch Provide ab.
Linus Neumann 1:15:05
Das ist auch noch Provider abhängig, ja?
Tim Pritlove 1:15:06
Das heißt, es gibt auch nicht irgendwie eine,Liste, die man auch noch irgendwie angehen könnte, sondern jeder macht das irgendwie so nach gut dünn. Sprich, wir haben jetzt hier im Prinzip schon so einen Zensurregime durch private Unternehmen, die das auf,irgendeiner Grundlage machen, die vollkommen intransparent und klar nicht definiert et cetera ist.
Linus Neumann 1:15:29
Richtig. Und sie den CCC damit finanziellen Schaden zufügen, denn auch der Ticketverkauf,Zum einunddreißig C3 ist gesperrt. Ja. Das wäre, also es ist nur deshalb relevant, weil das eine andere Domain ist,aber auch der ist bei einigen Providern gesperrt und wir haben dann eine kleine Pressemitteilung geschrieben, wo wir dann mal so gesagt haben, okay, es könnte also jetzt einerseits sein,dass es sich dabei um Overblocking handelt, ne, dass man eben sagt, wenn wir schon einen Zensurfilter haben, dann ist es besser für unseren Zensurfilter, wenn der zu viele falsche positive hat, die er,Unrechten, also die er ohne Grund sperrt, als wenn er zu viele falsche negative hat,die er nicht sperrt, obwohl er es müsste. Ja, also in was heißt, bei einer Seite, wo ich mir nicht sicher bin, was mache ich mit der? Die sperre ich erstmal. Früher später wird sich schon jemand beschweren.
Tim Pritlove 1:16:32
So wie jetzt geschehen.
Linus Neumann 1:16:34
So wie jetzt geschehen.
Tim Pritlove 1:16:36
Schon was drauf geändert, dran geändert? Also.
Linus Neumann 1:16:38
Habe ich jetzt nicht mehr weiter drauf.
Tim Pritlove 1:16:39
Gab es eine Aussage, welcher Provider das jetzt war? Ähm weil wenn das so Provile abhängig ist, dann müsste man das ja vielleicht auch mal.
Linus Neumann 1:16:46
Es war, also bei Vodafone war's auch der Vorverkauf bei einem anderen Provider nur die Seite CCC. Ich hab's mir aber nicht gemerkt. Ich könnte das jetzt nochmal raussuchen. Ich weiß aber auch nicht, ob sich das nicht inzwischen schon wieder geändert hat. Ähm.Zurück zum zu dem Punkt. So ist es jetzt also Overblocking, also sind wir da zum äh zum Kollateralschaden geworden, wobei Kollateral wie die heißen, dass sie auf einer Seite sind,ein bisschen Latein auch übrigens, ne, nicht nur Mathematik. Ähm ist das jetzt ein ein,unbeabsichtigter äh Blindgänger, der uns da erwischt hat,oder ist es ähm ist es vielleicht Absicht, ja? Sind wir vielleicht mit unseren Ansichten, mit der Beteiligung einer unserer Sprecherinnen an Klagen gegen den eventuell Extremisten,Auch über die über den Grund dieser Blockade gibt es eben keine Auskunft. Wir gehen aber natürlich davon aus, dass sich das irgendwie relativ bald wieder ähm,geklärt haben wird. In Großbritannien ist man aber schon weiter und macht sich nicht mehr nur Gedanken darüber, ähm was ist mit.Wen sperrt man alles? Mit diesen Filtern, die man ja freiwillig, wenn man sich als Perverser melden möchte, äh abschalten kann,sondern was macht man mit denen, die diese Filter abgeschaltet haben, den muss man ja auch irgendwie äh die Sitten äh aufrecht erhalten. Und da gibt es einen sehr schönen,Media Services RegulationsAct zu Video on demand, der zweitausendvierzehn jetzt erlassen wurde, denn bereits zuvor gab es vom British Board of Film Senses,Der BBFC.
Tim Pritlove 1:18:37
Ja.
Linus Neumann 1:18:39
Eine Regulierung für oder eine eine Regel für DVDs und die soll nämlich jetzt auch für Streaming gelten. Und das heißt, es wird verboten,Das produzieren, äh das auf DVD verkaufen und das Streaming von äh Videos ähm,bei denen quasi während vor oder nach dem Schaukeln,oder auch ohne Schaukel im Bild, jemand auf dem Besitz eines anderen sitzt, denn das ist ja verboten,und gefährlich.Ebenso ebenso verboten.
Tim Pritlove 1:19:24
Was ist denn mit mit Olympia und irgendwie so griechisch-römisch? Ist da auch vorbei. Ja, ja.
Linus Neumann 1:19:29
Ich lese jetzt nur die Liste vor, was verboten ist, wenn du jetzt nicht auf falsche Ideen. Ähm,Äh was wäre jetzt da ein schönes Wort? Also wie nennt man das? Na man darf nicht immer liebe Kinder.
Tim Pritlove 1:19:36
Also man darf jetzt nicht jemanden aufm Gesicht sitzen.
Linus Neumann 1:19:44
Der andere kriegt dann keine Luft und das ist gefährlich. Ebenso bitte alles, was irgendwie mit Natursekt zu tun hat,geht auch nicht. Und ähm.
Tim Pritlove 1:20:00
Urinspiele.
Linus Neumann 1:20:03
Urinspiele gehen nicht? Und ähm,Ja, da da fällt mir jetzt echt auch was, wie könnte man das denn?
Tim Pritlove 1:20:11
Nicht nicht mit den Genitalien pupsen.
Linus Neumann 1:20:17
Nee, das ist was anderes, Tim, da äh ähm.
Tim Pritlove 1:20:20
Versuch's ja immer zu beschreiben.
Linus Neumann 1:20:21
Also weibliche.
Tim Pritlove 1:20:23
Ejakulation. Ah.
Linus Neumann 1:20:25
Ejakulation. Äh ist auch nicht in Ordnung.
Tim Pritlove 1:20:30
Generell nicht, ne? Also, kommen wir denn da hin?
Linus Neumann 1:20:33
Wie kommen wir denn dahin, wenn Frauen irgendwie großartige Orgasmen haben? Ja, also ich meine, was was äh ne, stell dir mal die Queen vor, wenn.
Tim Pritlove 1:20:42
Oh Gott, die Bilder. Oh Gott.
Linus Neumann 1:20:45
Oh Gott. Diese Bilder wirst du nie zu Gesicht bekommen, Tim. Und dafür wirst du eine, davor wirst du geschützt, weil der Queen ab sofort das produzieren solcher Videos, der Vertrieb auf DVD und das Stream.
Tim Pritlove 1:20:56
Das hast du nur davon, Elisabeth. Das war's. Vorbei.
Linus Neumann 1:21:06
Untersagt ist, ja. Okay.
Tim Pritlove 1:21:07
Naja, weiß der Geier, was die für ihren Lebensabend noch für so Überlebensstrategien dann entworfen hat, ne. Meine liebt sich ja jetzt auch nicht mehr so ungeniert als Green,Beobachtung.
Linus Neumann 1:21:21
Ja also aber das ist schon wirklich sehr, sehr, sehr, sehr, sehr äh skurril, was da äh eben Vereinigten Königreich.
Tim Pritlove 1:21:27
Ja, also das ist also finde ich wirklich also bemerkenswert. Also vor allem, was ich besonders bemerkenswert finde, ist die Tatsache, dass es hier ja noch nicht mal,eine Zensur im Sinne von, na ja, da habt ihr jetzt was böses gemacht, aber er zeigt's nicht jemandem ihm. Ja, also normalerweise haben wir solche Zensurmaßnahmen in Deutschland zumindest eher die Einschränkung von,geht hinter den Ladentisch, ja, darf nicht ausgelegt werden, darf nicht öffentlich beworben werden, solche Reglementierung. Und nur in Ausnahmefällen mit überhaupt gar nicht erst erzeugt werden,dass man hier noch nicht mal Filme machen,die im Übrigen überall im ganzen Internet problemlos, ja, also ich meine, es gibt ja verschiedene äh Anbieter von Schaukelvideos, wo die äh genannten Praktiken,Suchkategorien sind und von daher ist das halt alles wirklich total albern.
Linus Neumann 1:22:23
Das ist albern und da wird äh also alles, wozu das führt, ist natürlich kollateralschaden, ne? Und ähm.
Tim Pritlove 1:22:31
Des Marktes in andere Gebiete.
Linus Neumann 1:22:34
Aber mit der Sperrung müssen wir mal zurückzugehen, äh also das war ja äh auf die Sperrung der der CCC-Seite. Ähm Fightsharing machen sie, sperren sie natürlich auch schon. Also inzwischen sowas wie ToRin Freak oder so, ähm weil.
Tim Pritlove 1:22:48
Auch.
Linus Neumann 1:22:50
Ja, Torin Freak wird auch gesperrt, obwohl's da, glaube ich, keine direkten Links gibt.
Tim Pritlove 1:22:56
Rheine Magazine.
Linus Neumann 1:22:57
Einen Blog oder sowas, ne,Ähm aber kommt halt horrend vor, ne? Und bist du immer, du bist ja immer besser weg, wenn wenn schon Zensur dann auch richtig, dann machst du besser mehr weg als zu wenig, ne? Alsoder der Zensur war pinkeln, sagt man immer nur, wenn du vergessen hast was zu zensieren, aber nicht, wenn du zu viel zensierst, dann ist halt mal kurz groß geschreien, dann sagst du ja, so, ja, man hat's vertan. Es ist ja nur zu eurem Besten.
Tim Pritlove 1:23:20
Ja, wir sollten vielleicht übrigens auch mal eine Seite aufsetzen, wo wir überall schon gesperrt sind, also ich glaube, so in China ist äh Meterebene auch nicht so ganz, aber ich weiß nicht, das Lokbuch Netzpolitik jetzt in Britannien auch schon durch.
Linus Neumann 1:23:31
Ich muss äh nee, Großbritannien wurde ja äh Lok und Netzpolitik wurde ja noch irgendwo anders ähm äh schon mal zensiert im Ausland, im ähm.
Tim Pritlove 1:23:40
China oder nicht?
Linus Neumann 1:23:41
Nicht mehr genau aber wir haben noch wir haben noch was sehr viel schöneres denn es gibt tatsächlich noch eine dritte Theorie. Ich hab jetzt gesagt Overblock,könnte einerseits das sein, äh warum der CCC da zur ähm,zum Opfer geworden ist. Die zweite ist, weil wir einfach Extremisten sind, ja, weil die unsere Ansichten nicht mehr ähm,akzeptabel sind.
Tim Pritlove 1:24:09
Für den Mensch strömt, den politischen.
Linus Neumann 1:24:10
Ne? Aber es es gibt noch die äh es gibt noch eine dritte äh,ein Drittel Theorie, die auch genannt werden muss, denn es gibt eine es gab eine große Firma namens,Color Climax Cooperation in Klammern CCC. Das war ein großer dänischer Hersteller äh von Schaukelmagazinen und Filmen mit Sitz in Kopenhagen. Also da,Ähm,und war in den siebziger Jahren einer der größten professionellen Anbieter von Kinder und Jugend äh Material in diesem Bereich.
Tim Pritlove 1:24:51
In den siebziger Jahren. Ja, die hatten bestimmt.
Linus Neumann 1:24:52
Mhm. In Form.
Tim Pritlove 1:24:54
Webseite am.
Linus Neumann 1:24:55
Form von Magazinen und super Acht Filmen,Ja, die Color Climax Cooperation ähm irgendwie September zweitausendachtzehn äh wegen gerichtlicher Probleme. Ähmallen möglichen Kram eingestellt und scheint, glaube ich, auch nicht mehr zu existieren. Aber ne, der äh Vollständigkeit halber sei auch hier die Color Climax Cooperation erwähnt, die noch einen dritten Grund,gäbe äh oder für einen dritten Grund herhalten könnte, dass der CCC ähm hier den britischen Zensurlisten einiger Provider zum Opfer gefallen.
Tim Pritlove 1:25:33
Ja, was also als Gewerbeeintrag nicht mehr existiert, das existiert immer noch in der Vorstellung des Zensurs. Denn der Zensur kann sich mehr vorstellen, als man.
Linus Neumann 1:25:40
Wie gesagt, also solche der der Punkt, der hier zu machen ist, ich persönlich glaube nicht unbedingt, dass es ähm,Jetzt gezielt auf den CCC ging. Das wer auch immer da diese Sperre vorgenommen hat, wirklichwusste, A, den CCC, den müssen wir sperren, ne? Es kann sein, dass sie gesehen haben, ah, das sind Hacker, ne, da müssen wir aufpassen, sowas, sowas wollen wir sperren, das sind Extremisten, die verklagen unsere Regierung. Das kann alles sein,aber der Aspekt im Zweifel für den Angeklagten ist, lässt wirft auch kein äh besseres Licht auf Zensur, denndass du halt nur Unmengen an Unbeabsichtigten Schaden hast bei solchen Zensureinrichtungen, der,ist und bleibt äh bestehen,und der ist äh in in allen diesen ähm Zensurregimes ähm allgegenwärtig.Und es ist natürlich auch schwierig. Ich meine, das sind Briten, die können keine kein Deutsch, ja. Also sperrst du einfach erst mal die Hälfte des Auslands. Damit hast du auf jeden Fall signifikant weniger Schaukelvideos äh auf deinemauf deinem Netz, ne? Ist ja auch, muss ja auch überlegen, Netzneutralität und Bandbreite und so, ne.
Tim Pritlove 1:26:52
Damit die Telemedizin Medizin sich da noch an den Schaukeln.
Linus Neumann 1:26:57
Telemedizin. Für die Leute, die halb ersticken, bei denen die Leute aufm Gesicht gesessen haben, weißt du, wenn die dann nachher nicht operiert werden können, weil so, ne, so wird da alles, Mann.
Tim Pritlove 1:27:07
Oh Gott, das ist so absurd. Und dabei ist irgendwie wahrscheinlich sind wahrscheinlich diese Schaukelvideos, die einzig wirklich wahre Telemedizin.
Linus Neumann 1:27:15
Ich würde auch sagen, dass sie wahrscheinlich eine ganze Menge.
Tim Pritlove 1:27:17
Verhindernde Menge.
Linus Neumann 1:27:20
Die verhindern eine Menge.
Tim Pritlove 1:27:21
Hm? Wir kommen zum Ende. Aber kein Ende ohne Dank.
Linus Neumann 1:27:26
Der kommt zum Ende, ja. Eine eine alberne Sendung, jetzt wird man uns wieder vorwerfen, dass wir das alles nicht mit den notwendigen Ernsthaftigkeit behandeln. Aber ist egal.
Tim Pritlove 1:27:36
Mhm. Aber ist egal. Besser als kein Humor.
Linus Neumann 1:27:42
Ich weiß jetzt nicht, ob wir jetzt hier besonders großartigen Humor äh unter Beweis gestellt.
Tim Pritlove 1:27:46
Ich habe nicht gesagt, großartigen Humor. Ich habe gesagt, Humor.
Linus Neumann 1:27:50
Humor. Ich möchte an dieser Stelle dann noch die Gelegenheit nutzen ähm dem guten Bernd zu danken,Der gute Bernd, es gibt ja auch den schlechten Bernd, den.
Tim Pritlove 1:28:01
Mit dem nichts zu tun haben.
Linus Neumann 1:28:03
In dunklen Seiten des Internets äh sehr viel schreibt. Ähm aber es gibt den guten Bernd und der gute Bernd ähm,ist auch zum zum wiederholten Male aufgefallen durch besonderes, äh besonderes, unterstützendes Logbuch Netzpolitik, äh für das ihm an dieser Stelle nochmal sehr herzlichgedankt sei.
Tim Pritlove 1:28:25
Genau, wie auch allen anderen Hörern, die Netzpolitik unterstützen über äh Flatter, über Erwähnungen, ja, also überhaupt mal,bloggt doch mal,schreibt doch mal, twittert doch mal, wenn euch Politik gefällt, es gibt bestimmt auch noch andere Leute, die äh hier auch gerne nochmal reinhören wollen, aber irgendwie noch nichts davon gehört haben.
Linus Neumann 1:28:48
Zum Beispiel so Leute, die Computerspiele spielenMindcraft oder so, da kann man ja, da gibt's wenig Sound, habe ich jetzt gesehen. Da kann man nebenbei Podcasts hören, Leute, die viel Auto fahren, Leute, die viel fliegen. Leute, die viel zu Hause sitzen, gar nichts zu tun habenähm oder Leute, die vielleicht zu viel Musik gehört haben, das gar nicht mehr mögen,Jetzt was anderes hören wollen, Leute, die in der Beschaffungskriminalität gelandet sind als ähm Sammler von von Hörbüchern, so bin ich ja an ähmAm Podcast geraten. Also ich bin dann irgendwann in die Beschaffungskriminalität abgeglichen. Äh und das äh musste dann Hörbücher runterladen. Ist auch gefährlich.Ja? Und da kann man natürlich dann auch sich einfach, sage ich mal, auch so das so das,dann geben, ne? Ist legal, knallt auch und man bleibt irgendwie arbeitsfähig und kommt nicht in den Knast so. Das ist halt so Lokbuchnetzkritik,Hörbuch-Junkies ähm unsere Hörer sind sehr jung, ne? Also die älteren Leute, die sich irgendwie nicht entscheiden können zwischen,aus dem Fenster schauen und auf den Fernseher schauen, die können ja aus dem Fenster schauen und Podcasts hören. Also da gibt's wirklich relativ viele hm noch äh erschlossene Märkte,die wir jetzt einfach für zweitausendfünfzehn dann auch auf der Roadmap haben.
Tim Pritlove 1:30:12
Interne Strategiegespräch oder sind wir noch beim Abschluss unserer Sendung.
Linus Neumann 1:30:16
Ach du nimmst das noch auf.
Tim Pritlove 1:30:18
Ja, ich würde sagen, ihr könnt doch einfach mal,all die Leute um euch herum, die mit dem Denken noch nicht komplett abgeschlossen haben, einfach auch mal auf diese Spur führen. Ansonsten könnt ihr aber auch einfach nur weiter zuhören und ähm,euern Teil denken. Vielleicht auf den Kongress kommen, wäre auch ganz gut.
Linus Neumann 1:30:41
Ja Vorverkaufsschiefer ist Schließwald, ne?
Tim Pritlove 1:30:44
Ja und äh was nicht heißt, dass man da nicht vor Ort auch noch Tickets bekäme, aber der Vorverkauf als solcher, der einen da sozusagen ganz sicher stellt und der auch, sagen wir mal, für den Club gut ist, weil dann kommt die Kohle halt früher rein,der läuft halt jetzt noch ein bisschen,mal schauen, vielleicht gibt's nächste Woche nochmal einen exklusiveren Blick auf das Geschehen beim Kongress und inwiefern sich Lokbuch Netzpolitik vor Ort materialisiert, da wissen wir ehrlich gesagt noch nicht so richtig.
Linus Neumann 1:31:11
Du bist ja die ganze Zeit nur mit deiner äh Sendezentrum beschäftigt. Und ähm.
Tim Pritlove 1:31:18
Ist bestimmt auch mit einigen Beschäftigter.
Linus Neumann 1:31:20
Ich mache dieses Jahr nur den Jahresrückblick. Ich habe extra keinen Vortrag eingereicht.
Tim Pritlove 1:31:24
Na dann haben wir ja noch Potential.
Linus Neumann 1:31:26
Ja, weil weil es noch nicht so viele gute andere gab und ich gesagt habe, in dieser Konkurrenz sehe ich mich dieses Jahr nicht.
Tim Pritlove 1:31:33
Dann äh denken wir uns noch ein bisschen was aus, überraschen euch alle und wir sehen uns bald.
Linus Neumann 1:31:37
Bis bald, ciao, ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Bundesregierung braucht keine Netzneutralität

Bundesregierung gibt keine Auskunft, was die USA Snowden vorwerfen

GCHQ verstößt nicht gegen Menschenrechte

Lügen im NSA-Untersuchungsausschuss?

Wirtschaftministerium will etwas gegen Zwangsrouter tun

UK blockiert den CCC verbietet bestimmte Stellungen in Schaukelvideos

Epilog

LNP124 Honi Soit Qui Mal Y Pense

Google und die EU — BND-Bericht zur Überwachung von 2005 — Bundesregierung vs. Whistleblower — Funkzellenabfrage — Snowden-Dokumente

Auf Antrag der EVP hat das Europaparlament der der Europäischen Kommission nahegelegt, doch künftig mal was gegen die vielzitierte Marktmacht von "großen Internetunternehmen" zu machen. Wir schauen, was es mit den Initiatoren dieser irgendwie problenatischen Entscheidungen auf sich hat. Aber es gibt auch mal gute Nachrichten: in Berlin ist eine Initiative zur Auskunftspflicht des Staates bei Funkzellenabfragen durchgekommen. Wir erläutern die Hintergründe.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Arne Bense
Cyber Cyber LeDUB (Bonus Track)

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus. Na, irgendwie haben wir schon lange nicht mehr über Überwachung gesprochen.
Linus Neumann 0:00:08
Oh, schau mal hinter dir, ein dreiköpfiger Affe.
Tim Pritlove 0:00:32
Guten Tag, hier ist Logbuch Netzpolitik, der mit Abstand unterhaltsamste netzpolitische äh Podcast, der von mir und Linus produziert wird oder heißt es Dinos und mir,Wie heißt das immer, der Affe, der dreiköpfige Affe nennt sich immer zuletzt oder so oder zuerst? Zuerst.
Linus Neumann 0:00:44
An, wer's sagt, also nee, der geht den sieht ja noch nicht mal jemand. Der ist ja auch immer hier, aber der kommt ja immer nur so ganz kurz durchs Bild. Und wenn man sich umdreht, ist er weg.
Tim Pritlove 0:00:57
Hm. Ja, ja, ja, ja, ja. So wie die ganzen Verantwortlichen immer so, die auch immer gleich wieder verschwinden, wenn wenn irgendjemand mal anfängt, mit dem Finger auf sie zu zeigen.Naja, das werden wir jetzt mal alles mal ein bisschen genauer anschauen. Es sind eigentlich irgendwas passiert. Ich habe gehört, ähm.Europa wie sagt man so schön, flext die Muskeln oder ist das äh ist das überhaupt ein Wort? Flexen?
Linus Neumann 0:01:25
Ich weiß nicht, vielleicht bei dir im Fitnessstudio.
Tim Pritlove 0:01:27
Ich kenne das eher aus dem Handwerklichen Bereich. Ja.
Linus Neumann 0:01:30
Mit der Flex. Wenn Europa mal mit der Flex.
Tim Pritlove 0:01:34
Europa will jetzt mit der Flex.
Linus Neumann 0:01:36
Europa flext bei.
Tim Pritlove 0:01:38
Bei Google rein.
Linus Neumann 0:01:39
Beiflexen. Das ist so ein schöner äh ein schöner Begriff. Das ist es gibt ja auch Bereiche, ne, also IT-Sicherheit ist ja dieses Jahr eher so ähm oder eigentlich eigentlich jedes Jahr eher so, wo man sich denkt, na jaVielleicht doch was mit Handwerk, ne? Das hat ja auch goldenen Boden oder wie man so schön sagt, ne? Heißt das goldener Bohnen? Ich.Und wenn man so sagt.
Tim Pritlove 0:02:00
Mit so Anspielung und.
Linus Neumann 0:02:02
Hast du halt mit Stück Metall, nimmst du Flex, schneidst das bei, schweißt zack bum, hält.
Tim Pritlove 0:02:09
Ja
Linus Neumann 0:02:10
Das ist auch in Ordnung. Handwerk, wobei das ist ja nicht Handwerk, das ist ja schon fast wieder Industrie, je nachdem, was man da baut. Ähm Gärtnern. Wobei da muss natürlich im Winter schwierig.Also jetzt als Berufe, die noch gehen. Ja. So, Gärtnern.
Tim Pritlove 0:02:25
Ja. So. Ja dann. Die noch gehen, inwiefern?
Linus Neumann 0:02:29
Die gibt's jetzt noch, also die sind noch die ähm die machen noch Spaß vielleicht oder so.
Tim Pritlove 0:02:35
Im Gegensatz zu jetzt politischer Berater oder so.
Linus Neumann 0:02:39
Politik IT Security, hm ähm.
Tim Pritlove 0:02:45
Ne, es gibt Leute, die stehen ja drauf, zumindest wachsen immer wieder noch genug Leute nach, die der Meinung sind, das könnte toll sein, ja. Ja. Die haben noch Träume.
Linus Neumann 0:02:54
Ja, ja, nee, klar, ich sage ja nur, ich sage ja nur so vielleicht nächstes Jahr, Logbuchgarten.Es ist ja wieder Spargelzeit.
Tim Pritlove 0:03:04
Ja, schönes Laub einfegen.
Linus Neumann 0:03:10
Laub, genau, Laubbläser. Laubbläser Lockbuch LaubleserNa ja, keine Ahnung. Ich da ich äh ich rede Quatsch. Äh wir müssen ja irgendwie so diese Anfangsauflockerung ein bisschen Scheiße labern, bis wir dann endlich zu den harten Kernthemen der des Netzpolitischen äh,Geschehens kommen. Sollen wir also diese dieser.
Tim Pritlove 0:03:30
Ja, machen wir, machen wir, machen wir. Ist gut jetzt.
Linus Neumann 0:03:32
Die EU hat nämlich auch einen Laubleser angemacht. Ich wollte irgendwie zum Laubleser kommen.
Tim Pritlove 0:03:36
Ah, sehr schön. Ich fand ja das mit der Flex eigentlich auch sehr viel interessanter oder das kriegen wir bestimmt noch rein. Ja, weil äh wir wissen ja, äh,aller Probleme anfangen ist ja der Google, ne, da kann man ja irgendwie Dinge äh suchen und finden, die einen dann entsetzen.Und so geht's ja nicht. Und ähm nachdem sich schon die deutschen Verleger so bemüht haben, diesen Moloch äh in den Griff zu bekommen,relativ wenig Erfolg. Muss jetzt irgendwie die Politik nachhelfen.
Linus Neumann 0:04:10
Also ich ich man sieht ja im Internet,Da kann ich auch immer wieder nur das Buch ähm wie ist das Buch überhaupt noch mal? Das Buch von Tim Vu the kill switch, oder? Ja. Das Buch von Tim Vu äh äh lobend erwähnen,indem er quasi so die Phasen eines neu entstehenden kapitalistischen Marktes oder eines disruptiven Ereignisses auf einem Markt schildert,wo es nämlich darum geht so am Anfang, ne? Also wir wissen ja, der Wettbewerb ist ja der Wettbewerb ist ja das hohe Gut des Kapitalismus, ne? Das ist ja so die ähm die,Kraft, auf dem das alles beruht auf dem diese gesamte äh Theoriegebaut ist, weil es wird immer Wettbewerb geben und der Wettbewerb sorgt dafür, dass es zum äh dass immer das Beste bestmögliche Angebot.
Tim Pritlove 0:05:07
Master Switch, meinst du?
Linus Neumann 0:05:09
Genau, ja? Wäre auch ein bisschen komisch. Ähm jetzt bin ich hier aus dem Konzept gebracht. Jaban Nachricht, anderer Buchtitel,Ähm boah,genau, der Wettbewerb als die treibende Kraft und die muss natürlich aufrechterhalten werden, weil ne, wenn's keinen Wettbewerb gibt,ist schlecht und am Anfang eines eines eines entstehenden Marktes gibt es natürlich ganz viel, Wettbewerb und dann setzt sich irgendwann das beste Angebot durch und dann bleibt aber diese Vielfalt des Angebotes nicht bestehen, sondern es bilden sich Markt,mächtige. Und das ist natürlich dann immer so, das ist eigentlich der derDer Zielzustand, in dem alle diese Märkte immer am Ende landen, ne? Einer ist groß und kauft alles andere auf. Und dann hast du einen Mann Monopol und dann funktioniert deine ganze schöne Kapitalismus-Theorie nicht mehr. Deswegen haben wir ja auch so diese ganzen schönen ähm,beziehungsweise deine Theorie, Kapitalismus-Theorie funktioniert schon noch, nur die Theorie, mit der du den Kapitalismus schönredest äh funktioniert.
Tim Pritlove 0:06:11
Funktioniert.
Linus Neumann 0:06:12
Ja Kapitalismus funktioniert auch ohne äh Wettbewerb. Funktioniert sogar besser. Nur ähm man möchte das halt äh nicht aus ästhetischen Erwägungen. Und ähm dann sagt man, okay,Wir sind jetzt Wettbewerbswächter haben und die sorgen dafür, dass ne jemanddass dass der Wettbewerb erhalten bleibt, auch wenn äh was weiß ich, ein Amazon äh den gesamten Einzelhandel macht und wenn ein Google den gesamten Such macht und äh was weiß ich, ne?Gibt's ja in anderen Bereichen auch, aber in anderen Bereichen kenne ich ihn nicht so gut aus. Ähm.Und da haben wir jetzt natürlich dies diese Situation ist natürlich jetzt irgendwie auch bei diesem Internet geschehen, ne. Wir haben diese schöne Grafik, die wir die Frankirgendwann mal hier Frank Rieger irgendwo mal ausgegraben hat, wo man so gesehen hat, das Internet äh vor zehn Jahren und heute, die tausend äh Besuch,meistbesuchten Seiten und dann siehst du vor zehn Jahren oder fünfzehn Jahren siehst du so verschieden große äh Vierecke irgendwie so, ne? Und dann ähm,siehst du halt irgendwie zweitausendvierzehn oder dreizehn, wann der zweite Teil kommt, siehst du irgendwie drei große, Vierecke und so ein paar kleine äh Punkte unten drunter, ne.Weil das Internet eben größtenteils aus Google, äh Facebook und Amazon besteht.Und das ist natürlich nicht gut. Vor allem, wenn ähm das international so istweltweit so ist, ne? Das heißt, es gibt jetzt einen ein Google und der hat mehr oder weniger weltweit das Monopol auf Suche. Es gibt da noch so einige widerspenstige äh Länder wie China und Russland, wo das nicht so ist. Ähm aber sonsthatte eigentlich keiner mehr eine Chance gegen gegen diesen ähm,Akteur auf dem Markt. Und da muss natürlich dann äh der Vorwurf her, dass diese Marktmacht missbraucht wird,um irgendwie wieder Wettbewerb herzustellen. Das ist eine ähm das ist eigentlich ein,das beobachtet man immer wieder, ja? Und das auch natürlich sehr große äh Konzern äh Gruppen dann ebenZwangs aufgeteilt werden und genau davon handelt ähm das Buch The Master Switch, nämlich von Tim Woo, da kümmert er sich im Bereich derTV-KabelNetzanbieter. Da behandelt er dieses Thema, ja? Das also anfangs gab's irgendwie ganz viele konkurrierende. Dann ist einer hat sich durchgesetzt oder zwei, die haben sich dann irgendwie gegenseitig alle aufgekauft. Das Gleiche war beim Telefon so, ja, dass es irgendwie viele lokale Anbieter gab und am Ende gab's nur noch irgendwie Bell und ATNT oder so. Ähm.Und dann wurden die irgendwann wieder zwangsgeteiltum wieder eine Konkurrenzsituation herzustellen. An in anderen Bereichen Mobilfunk zum Beispiel ist das so, dass ja die Frequenzen quasi unter der Maßgabe verteilt werden. Das ist so und so viele Akteure an dem Marktgeben muss, die konkurrieren und die sich nicht ähm die sich nicht zusammentun können. Also dieses Problem ist äh tritt in jedem MarktWenn so gut wie jeden Markt früher oder später einmal auf, dass dann irgendwann von regulatorischer Seite,quasi die Marktmacht einzelner Akteure eingeschränkt werden soll, indem man,wieder Wettbewerb erzwingt und das ist tatsächlich häufig über diese Aufspaltung ähm.Von ähm Konzernen oder die rechtliche Entflechtung. Und womit sich jetzt das EU-Parlament auseinandergesetzt hat.Ist, dass Google ja neunzig Prozent Marktanteil hat und man googelt eine Wettbewerbsverzerrung unterstellt, denn wer bei Google nach einer,Einer Karte sucht der Welt, dem wird natürlich die Google-Karte angeboten. Wer bei Google nach einem E-Mail-Anbieter,Sucht den Wirt selbstverständlich auch Gmail angeboten. Und,Das äh kann man natürlich zurecht sagen, ist äh äh benachteiligt andere Akteure an diesem Markt. Signifikant,Ähm unter der Annahme, dass alles, was nicht unter den ersten drei Google-Ergebnissen ist, sowieso irrelevant ist.
Tim Pritlove 0:10:33
Wenn ich jetzt bei Google eine Weltkarte suche, ist tatsächlich Google Maps selber überhaupt nicht dabei.
Linus Neumann 0:10:39
Weltkarte ist auch ist ja auch wirklich kein Begriff aus dieser Welt, ne? Also.Das benutzt man ja nicht mehr.
Tim Pritlove 0:10:46
Ich sage nur, ne,So einfach ist es ja nicht. Ich fand, ich finde auch diese neunzig Prozent Marktanteil finde ich irgendwie auch ein bisschen schwierig, ja? Also.Also erstens ist das ein Marktanteil in in Deutschland, wenn ich das richtig sehe, das ist kein weltweiter Marktanteil,ja? Äh gerade wie schon von dir richtig genannt, ne, also und ich weiß nicht, was noch mal gleich diese russische Suchmaschine.Wir wissen auch, wie das wie das dazu kommt, dass die so eine große äh äh regionale Bedeutung haben. Das hat sehr viel mehr mit dem Staat zu tun, als jetzt äh mit den eigentlichen Suchmaschinen, trotz alledem es ist auch nicht so, dass man Google nicht hätte, eine,ähm,Alternative entgegenstehen können. Und dementsprechend finde ich das immer so ein bisschen schwierig ähm etwas, was eigentlich auf reinem Erfolg basiert,Man ist ja nicht so, dass man jetzt Google vorwerfen könnte, dass sie irgendwie, obwohl sie schlecht suchen,eine Marktstellung haben und dass nichts an ihnen vorbeigeht, ja? Das ist ja nicht so wie äh die Post oder die Telekom, wo du irgendwie lange Zeit einfach gar keine andere Möglichkeit hattest, weil da gar kein anderes Kabel rangeht, niemand anderes dir den Brief ausliefern kann.
Linus Neumann 0:12:09
Das ist das ist dann die Spätphase. Das ist die Spätphase, äh in der wir jetzt noch nicht sind, aberauf die läuft es natürlich dann ähm am Ende hinaus, dass sich der Monopolist auf seiner Stellung ähm ausruhtauf sein, ja, also in der Phase sind wir jetzt noch nicht. Und es ist natürlich klar, dass Google diese Position erreicht hat, dadurch, dass sie einfach,die besten sindin ihrem Dienstleistungsbereich. Also sie haben die jetzt nicht ungerechtfertigt diese Position, darum geht's ja auch nicht, sondern es geht ähm oder du kannst jemanden nur darüber kommen, dass du ihm einen Ausnutzen dieser Marktmacht unterstellst, ne,Und ähm dann musst du irgendwann mit diesen ganzen ähmKartellämtern kommen und äh das irgendwie wieder äh entflechten. Das ist, ich wollte das, ich wollte nur dieses Problem mal darstellen, dass dasein grundsätzliches ist, was in anderen Bereichen auch auftritt und was eben in verschiedenen Phasen ist. Du hast irgendwie Wettbewerb, dann setzt sich irgendeiner durch gegen die Wettbewerber, der ist der, weil er der Beste ist. Das heißt, er kommt verdient in diese Position und dann, wenn er einmal in dieser Position ist, kann er durch seine Macht äh diese immer weiter zementierenund ähm ausbauen, indem er die ebenbraucht. Und das ist der Vorwurf, der jetzt eben im Raum steht äh gegen Google. Wobei das natürlich ähm gerade bei diesen E-Mail und sonst was Diensten, die Google da noch anbietet, eher äh.Ein kleiner Teil ist, ja, also der der die Großen das große Geld macht, Google nach wie vor durch Werbung ähm und die Werbung istdadurch gut, dass sie dir deine Suche kennen und ähm Angebote wie Gmail oder äh Karten und sowas sind ja dann eher ähmkeine primären.Einnahme äh Mittel, ja, gemessen indem wie wie Googles Einnahmen sich verteilen über die verschiedenen Geschäftsbereiche.Anyway,Jetzt gab es eine ein Resolutionsentwurf der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament. Maßgeblich geprägt vom CDU-Abgeordneten Andreas Schwab,und der möchte aber nicht von zerschlagen reden, sondern benutzt den Begriff des Anbandligen. Also das Entflechtens und ähm in dieser Resolution fordert also das ähm,Das EU-Parlament, diese Resolution wurde dann auch angenommen. Ähm die Suchergebnisse sollten frei von Verzerrungen und transparent sein.Und es handelt sich dabei um eine handlungsaufforderung an die Kommission. Das heißt diese diese Resolution ist erstmal vollständig ohne jegliche BedeutungEs ist nur eine ähm politische Stellungnahme des EU-Parlamentes. Der Name Google kommt da auch nicht drin vor, aber sie sagen haltsuch große Suchmaschinen mit Markt beherrschender Stellung, müssen,transparent und frei von Verzerrungen arbeiten. Und jetzt hatten wir natürlich schon längere Zeit mal darüber gesprochen ähm.Dass man eben ein so ein Suchalgorithmus, der ist eine Verzerrung in sich. Der ist eine.
Tim Pritlove 0:15:31
Eine Verzerrung.
Linus Neumann 0:15:32
Genau. Und wenn du den ähm offen legen würdest, ist dann funktioniert er nicht mehr. Weil jeder jeder Akteur in diesem,gesuchten Netz sich auf diesen Algorithmus optimieren würde und dann wäre er kaputt.Hatte das mal hier als Beispiel angeführt, ähm Jasmin, ne, diese diese das war irgendwie ja, ja, ein, zwei Jahre haben die es geschafft, ähm einfach,Wir haben letztendlich auf, Personennamen,Ihre Suchmaschinenoptimierung gemacht, sodass Sie die Ergebnisse so präsentiert haben, dass Google diese besonders ähm schmackhaft waren und äh relevant erschienen. Und plötzlich waren sie halt zu jedem,Personennamen, in den Top ten oder Top five der Suchergebnisse,Und dann hat Google spezifisch dieses Angebot diskriminiert oder derartige Angebote diskriminiert. Und ähm.Mitunter machen sie es eventuell auch zum Beispiel bei Facebook,oder auch nicht, ja? Ähm das weiß man nicht. Google muss auf jeden Fall im Interesse der Qualität der Suchergebnisse ständig spezifische,Angebote vielleicht entgegen der den normalen Ergebnissen ihres Algorithmuses äh bevorzugen oder benachteiligen. Gibt's da auch eine sehr schöne ähm,Anekdote in dem Buch von Erik Schmidt, How Google Works. Ähm wo also,Warte war das oder Larry Page hat äh Larry Page hat irgendwie abends äh an seinem Computer gesessen und gegoogelt,und hat irgendwie Scheißergebnisse äh gehabt, dann hat er die einfach nur ausgedruckt, an die Pinnwand gehängt und dran geschrieben, diese Ergebnis Results,weil er eben äh.Randbereiche dieses Algorithmusses gefunden hat, die eben zu bestimmten Such zu bestimmten Suchanfragen, zu Scheißergebnissen geführt haben. Dann ähm haben sich ein paar Ingenieure hingesetzt und haben,Das verbessert. Ja und ähm die Ergebnisse wurden.Die Ergebnisse wurden immer besser. Also der der Google Algorithmus ist nicht irgendwie sowas wie äh ähClown äh Google Algorithmus Punkt GIT und dann hast du den äh haste den kommentierten wo drinsteht, wie wie sie suchen. Das ist ein,hochkomplexes System. Und natürlich korrigieren sie da drin für alles möglich und das kannst genau das kannst du eben nicht,öffentlich und transparent machen, geht eben leider nicht. Und genauso kannst du gibt es nicht so etwas wie objektive,ähm wie einen objektiven Maßstab für wie frei von Verzerrung ein Algorithmus sein könnte.Ja also du könntest sagen, okay, wir machen nur Patchrank. Ja, also den nach Larry Page benannten Rank-Ranking-Ansatz für Seiten, die,im Prinzip sagt, okay, eine Seite ist relevant, wenn viele andere Seiten auf sie linken.
Tim Pritlove 0:18:53
Das war ja die ursprüngliche Idee.
Linus Neumann 0:18:54
Das war die, das war die die,Durchbruch äh in der Suchmaschinenidee von von Google auf den auf der dann Ende diese letztendlich dieser Konzern zum Milliardenkonzern wurde.Sehr einfache Idee. Gibt's übrigens eine sehr schön. Ich weiß gar nicht, ob du auch in diesem Chaos-Radio warst, aber das kann man kann man ein Chaos-Radio nachhören, wo ähm FEFA.
Tim Pritlove 0:19:16
Ja, ja, da war ich.
Linus Neumann 0:19:17
Genau Telefon anruft und sagt total krasse Idee. Die Idee finde ich gut. Äh Google heißen die. Das ist ein sehr schönes äh.
Tim Pritlove 0:19:25
Genau, wir fragen noch so nach wie GUGA oder? Nee, GO, GLE?Ja, da war das halt neu. Also da war das sozusagen nicht da, ne. Damals haben wir noch so alter Bisser und so ein Kram ähMietergärten, diesen ganzen Kram benutzt, beziehungsweise man hat eigentlich auch Suchmaschine in dem Sinne noch gar nicht so richtig für voll genommen. Ist eigentlich auch sehr interessant, also Google war nicht nur sehr erfolgreich. Google hat überhaupt erstmal die ganze Idee,Einer Suchmaschine final, äh in die Welt gesetzt, also weil sie eigentlich das erste Mal wirklich gezeigt haben,Sucher Algorithmus, zumindest für den Großteil der Leute viel besser funktioniert als zum Beispiel Yahuz Ansatz vorher.
Linus Neumann 0:20:03
Directory.
Tim Pritlove 0:20:04
Skaliert hat mit dem mit dem Wachstum. Das war gut so für die ersten ein, zwei, drei Jahre, aber irgendwann war dann halt äh Schluss. So ein Telefonbuch des Internets. Wir haben ja manche deutsche, mittelständische Unternehmen dann auch mal wieder mal verkaufen wollen.So Spammails. Ja, das ähm das funktioniert nicht. AlsoDas ist wirklich sehr schwierig und ich freue mich halt wirklich, was hier eigentlich jetzt konkret vorgeworfen wird, weil.
Linus Neumann 0:20:29
Vorgeworfen wird, ist Tim, es geht nicht um vorgeworfen, dass äh wir noch, will noch ganz kurz das mit dem Algorithmus weitererzählen, weil der ähm.Also als bekannt wurde, ich brauche nur viele, die auf mich linken, dann war natürlich die erste ähm die erste Methode der Wahl war, ich mache einfach ganz viele Seiten und die Linken alle auf meine eine,Ja? Und dadurch äh bekomme ich einen höheren und äh dadurch werde ich eben dann äh steige ich in den Google-Ergebnissen hoch. Also wurde der Algorithmus so gemacht, dass man gesagt hat, na ja, nicht nur die Anzahl der Seiten, die auf dich linken, sondern auch deren Patch-Rankspielen wieder rein. Ja? Und dann wurde halt irgendwann festgestellt, dass man diese Seiten untereinander aufeinander linken lassen konnte und so. Also,Dieser Algorithmus ist seit seiner Existenz ähm in stetem Wandel ähm sich dagegen zu wehren, dass,dass die Objekte der Suche ähm versuchen, sich auf diesen Algorithmus zu optimieren.So gleichzeitig gibt's aber natürlich den Punkt, dass Google ähm nicht seine eigenen Ergebnisse,jetzt gezielt ähm herabwürdigen wird gegenüber anderen. Und das ist ja auchMarktwirtschaftlicher Sicht total sinnvoll, dass die dir jetzt, wenn du, wenn du Navigation suchst, nicht sagen werden, hier gehst du zu Bingo oder zu zu NokiaJa, sondern die werden dir sagen, hier äh bei uns übrigens direkt eingeblendet, das ist die beste Experience, die wir dir als Nutzer bieten können. Du hast die Karte schon direkt mit da drin.Und jetzt könnte man natürlich sowas machen wie ähm hm Google dazu zwingen, andere,Optionen auch anzubieten,Also so was wie, na ja, man muss bei Google irgendwie sich ein Cookie setzen können, dass man aber nicht die äh die die Google Maps, sondern die Bingmaps haben möchte oder sowas, ne.Erinnern uns an irgendwie ein fürchterliches Wettbewerbsverfahren gegen gegen Microsoft, die irgendwie auf den Sack bekommen haben, weil sie den Internet Explorer mit ausgeliefert haben mitmit äh Microsoft Windows, ne? Also ich meine, das war so, die haben, die haben irgendwie einen riesen Terz dafür bekommen, weilWeil äh weil Firefox benachteiligt wurde, weil weil Microsoft seine Marktmacht ausgespielt hat, dass nämlich ähm,die Computer eben mit Windows kommen und dann war Internet Explorer drauf und dann brauchte keiner mehr einen Browser, weil war ja einer dabei.Also diese, die um diese Argumentation geht's da, ne, da da muss kein, da geht's nicht unbedingt um Strafe. Wobei, da kommen wir nachher zu. Natürlich geht es denjenigen, die diese äh Resolution Resolution eingebracht haben, selbstverständlich um äh,um Strafeabstrafen und Schaden des Schadens an diesem Unternehmen zu führen. Genau, also man könnte gegen den, man kann gegen den Algorithmus dann spielen und man kann ihn natürlich auch clonebeziehungsweise klauen. Das heißt, du würdest im Prinzip den Kern deines Geschäftsgeheimnisses offenlegen. Also diese Forderung ist vollständig unrealistisch.Und der ähm selbst der,also selbst würde sie Gesetz werden in Europa. Ja, also nehmen wir mal an, ähm Europa sagt, sonst darf Google hier nicht operieren, ja? Wir,ihr dürftet einfach nicht. Dann ist Google dot com wird von dort von von europäischen Festlands einfach nicht mehr geleitet. So und euer Datencenter äh schneiden wir hier die das Glas ab, was da reinführt und so, ne, dürft ihr nicht.Ja, also in der würde Google,letztendlich sagen, okay, wir verzichten lieber auf den gesamten europäischen Markt, als auf unser gesamtes Geschäftsmodell. Ja, also du hast ja, das ist eine Einbahnstraße kannste, kannste komplett vergessen, diese diese Idee.Dennoch ähm wurde diese Resolution eben jetzt angenommen. Ähm.Oettinger sagte dann unser digital Kommissar sagte dann ja Zerschlagung ist ja ein großes Wort, er würde eher von Auflagen sprechen wollen. Ähm.Und man äh bis jetzt wäre ja eh nichtsgeschehen, außer dass es eben diesen Handlungsauftrag an die äh an die EU-Kommission gibt und da wird auch etwas passieren in dieser Richtung, da wird es irgendwelche Formen von Auflagen geben, die so eine, so ein Teil von ähm WettBewerbserhalt durchaus bringen werdenda wird es etwas geben, das ist ein äh das würde ich jetzt tatsächlich äh meiner Argumentation, dass das passieren wird, würde ich echt einfach nur auf äh Naturgesetze des Kapitalismus ähfundieren an dieser Stelle.Jetzt kommen wir aber zu dem Strafenteil, denn.
Tim Pritlove 0:25:25
Lass mir nochmal ganz kurz was ein äh Pflichten, weil ich finde das in dieser ganzen Betrachtung der Marktmacht einer Suchmaschine auch noch sehr interessant. Ich meinein den letzten Jahren haben wir es in gewisser Hinsicht alshingenommen, dass Google so die die Vollzugmaschine in allen ist, was man so benutzt. Man hat so irgendein Device, man tippt eine Suche ein und dann kommt irgendwie der Google. So und das stimmt natürlich jetzt insofern noch, als wenn du einen Chrome benutzt, dass das da so ist,ja? Auch wenn du da eine andere Suchmaschine einstellen kannst, aber natürlich wird der Google Chrome Browser immer mit Google als die Vollzugmaschine kommenAber auf anderen Plattformen ist es halt mitnichten so. Ich meine, Firefox mag jetzt einfach nicht mehr die Bedeutung haben, trotz alledem, auch da ist ja demnächst Google nicht mehr der Leefalt,sondern eben Yahoo, weil ja Google sich das ja auch einkauft, diese Präsenz. Also diese Marktmacht, dieses so. Ich bin,Ich bin die erste Antwort im Internet, da also einerseits muss Google sich das teuer kaufen,Also teuer im Sinne von der gehen schon Milliarden äh äh jährlich für drauf. Andererseits ist es eben auch äh durchaus eine volatile Position. Also es ist nicht,gesetzt, dass Google immer dieser sein wird, also auch jetzt zum Beispiel beim neuen,Safari kombiniert ja auch Apple seine Suche da mit rein.Und äh damit eben auch andere äh Suchmaschinen.
Linus Neumann 0:26:50
Apple hat Suche.
Tim Pritlove 0:26:53
Ja, sie haben Spotlight. Das ist so ihr eigenes lokales Suchsystem, was dir aber dann zum Beispiel, wenn du jetzt suchst, auch so selber direktVorschläge macht aus ihrem iTunes, Vorschläge aus ihrem Podcast Verzeichnis, Vorschläge macht aus Wikipedia,Ja, also da sind sozusagen die Suchergebnisse, die du jetzt so unmittelbar vor die Nase bekommst, äh auch schon leicht gefiltert,und natürlich auch äh so was wie Siri auf dem iPhone, wenn du da halt sagst, sag mir, wo ist Restaurant X Y, dann kriegst du da keine Googlesuche mehr.Das das wird nicht von Google abgewickelt, also diese Portale sind durchaus äh volatil.
Linus Neumann 0:27:32
Sieht man, wie Apple seine Marktmacht missbraucht.
Tim Pritlove 0:27:34
Ja, das könnte man äh an der Stelle auf jeden Fall auch sagen, ja. Ähm das ist im Prinzip dann wieder dieselbe Debatte, wie sie schon mit Microsoft äh vorher geführt wurde.
Linus Neumann 0:27:45
Das ist das ist richtig.
Tim Pritlove 0:27:47
Kann kann sogar sein, dass ihr dann irgendwann alle nochmal angelaufen kommen und sagen, oh Gott, ich will mein Google wieder haben.
Linus Neumann 0:27:51
Microsoft ist übrigens auch ein schönes Beispiel, ähm wo der diese Markt beherrschende Position dann irgendwann tatsächlich,Zum Nachteil des Nutzers wurde. Ja, also ich der Marktanteil von Internetexflora sechs ist immer noch atemberaubend. Und das ist natürlich wirklich eine eine äh Schaden, der da entstanden ist. Der geht ähweit über die Milliarden hinaus, den die Microsoft jemals verdient hat, ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:28:18
Schaden für wen jetzt?
Linus Neumann 0:28:19
Für für die gesamte Welt, also für für den einzelnen Nutzer, für das, für das Ökosystem, für den Standort Deutschland, das ist also, da ist alles, alles ist da dran kaputt gegangen,Ähm,Ähm.
Tim Pritlove 0:28:33
Ich gucke mal, wie der Anteil gerade ist.
Linus Neumann 0:28:35
Ach ja, ähm,Ich mache ja auch nur ein bisschen Witze, aber ähm bei Microsoft sieht man eben dann auch in der Spätphase führt das zu was anderem und dann äh natürlich auch wieder äh eventuell dazu, dass ein neuer Akteur äh auf den Markt tritt. Aber diese Debatte findet da jetzt statt. Ich wollte dieeinfach auch mal so in dieses kapitalistische Naturgeschehen mit ein,Betten. Ja, das kannst du direkt mal als Titelvorschlag hier mit in deine Liste schreiben. So, jetzt kommt der,Jetzt kommt raus dieser liebe Herr Schwab,der diese Resolution eingebracht hat ist steht auf der Paywald der deutschen Anwaltskanzlei CMS CMS hast,Ähm,und die wiederum ist tätig für den Verband deutscher Zeitschriftenverleger und er kassiert dort monatlich so irgendwie zwischen eins und fünftausendeinundfünfzigtausend Euro, ja. Der gute EU-Parlamentarier, den wir da haben, der Herr Schwarz.
Tim Pritlove 0:29:33
Also er persönlich oder die Kanzlei?
Linus Neumann 0:29:34
Na, er, die Kanzlei geht, dann die Kanzlei arbeitet doch nicht mit tausend bis das,Nee, nee, das muss ja muss ja offen legen, ne? Immer mal so einen Transparenzbericht geschrieben und da hat er gesagt, hier bei denen die berate ich in Beratung. Und äh da kriege ich irgendwie so und so viel tausend Euro im Jahr, ne?Also offensichtlich zwischen zwölf und sechzigtausend im Jahr äh verdient er von dieser Kanzlei, weil er die berät. Und die Kanzlei hat natürlich ein relativ klares Interesse, äh wenn sie für den Verband der deutschen Zeitschriftenverleger arbeitet.Ja, jetzt hast du äh Latein gesprochen mit äh mit mit französischen.
Tim Pritlove 0:30:16
Ist äh die, die Inschrift im britischen Staatswappen lustigerweise.
Linus Neumann 0:30:20
Ja, äh.
Tim Pritlove 0:30:22
Viel heiß wie äh verflucht sein wir böses darüber denkt.
Linus Neumann 0:30:27
Ist das nicht ein der böses da bei den.
Tim Pritlove 0:30:31
Schelm ich kann nochmal versuchen dir eine original.
Linus Neumann 0:30:35
Die beiden Intellektuellen hier.
Tim Pritlove 0:30:38
Beschämt sei, heißt es äh wörtlich.
Linus Neumann 0:30:41
Okay.
Tim Pritlove 0:30:48
Wir sind jetzt ganz beschämt, weil wir, glaube ich, für eine Sekunde, ja, Entschuldigung, also.
Linus Neumann 0:30:51
Ja, nee, das finde ich nicht.
Tim Pritlove 0:30:53
Dem Ganzen mal so eine kulturelle Bereicherung hier an der.
Linus Neumann 0:30:55
Ja, schöne kulturelle Bereicherung,und dann? Also das das. So und jetzt wurde natürlich gesagt, ha ha ha, der Typ ist ja befangen und der will ja nur irgendwie Google einen auswischen,Gleichzeitig gab es aber drei US-Befürworter, die äh also drei Leute aus dem US-Kongress die offene Briefegeschrieben haben und gesagt haben, ja, liebes EU-Parlament, ne, dass er irgendwie nicht gut und äh müsst ihr mal irgendwie euch zusammenreißen so, ne? Ihr wollt da, ihr seid da antiamerikanisch und so, ne?Und äh die wiederum äh standen auf der Playboy von Google, die hatten irgendwie insgesamt ein paar hunderttausend Dollar gespendet bekommen ähm von von Google für ihreäh für ihren Wahlkampf, ne. Also man sieht da äh da sind natürlich ähm.Wirtschaftliche Interessen.
Tim Pritlove 0:31:53
Spielen eine Rolle.
Linus Neumann 0:31:54
Spielen da spielen ja die einzige Rolle in diesem Bereich.
Tim Pritlove 0:31:59
Das ist ja wohl bedrückend.Es geht hier wirklich um die Befreiung der Massen.
Linus Neumann 0:32:04
Ich dachte, es geht um Ideale, ne. Ja, also das ist eine das wird uns noch viele Jahre beschäftigen, dass das ähm,irgendwelche Wettbewerbswächter äh sich darum kümmern wollen und das ist auch äh ist auch richtig und wichtig, dass sich da um solche Dinge gekümmert wird.Ich weiß nur, tatsächlich muss ich ehrlich sagen, die Lösung nicht. Aber das ist ja auch immer das spannende an der Gegenwart, dass äh man die Lösung noch nicht kennt. Also deswegen ist das ja überhaupt interessant alles, weil äh die Lösung,Ne, was man in der Vergangenheit gelernt hat, dass äh das kann man dann anwenden. Aber genau deshalb wird's dann auch nicht mehr debattiert.Und äh ja das ist schon ganz.
Tim Pritlove 0:32:55
Ja, dann debattieren wir das jetzt hier auch nicht mehr.
Linus Neumann 0:32:57
Heute erstmal nicht mehr, aber wir werden's die nächsten Jahre noch sicherlich debattieren.
Tim Pritlove 0:33:00
Ja, ich denke auch, das Thema geht nicht sofort weg. So.
Linus Neumann 0:33:06
Ja, völlig überraschend.
Tim Pritlove 0:33:08
Stellt sich heraus.
Linus Neumann 0:33:09
Stellt sich raus, die Bundesregierung weiß, und der BND wissen seit zehn Jahren Bescheid, dass wir äh überwacht werden. Das ist jetzt ein bisschen ähm,oder nicht, dass wir überwacht werden, das wissen sie ja schon seit äh je her, weil sie ja die entsprechenden Verträge und Abkommen mit den USA,Schon seit Jahrzehnten haben. Aber ähm bereits seit zweitausendfünf wissen sie, dass der US-Geheimdienst.Deutschland noch über die Zusammenarbeit hinaus als äh Spionageziel geführt hat. Ähm und zwar hat der BND da im März zweitausendfünf einen Bericht verfasst, März zweitausendfünf übrigens noch Schröder,Ne? Äh ab November zweitausendfünf dann Merkel. Ähm da haben sie.Über ein US-Unternehmen geschrieben, das in Deutschland Hightech Überwachungsanlagen angeboten hat, die Audio- und Videoaufzeichnungen machen,An denen hatte der BND,Interesse und hat sie dann einem Labortest unterzogen und gemerkt, dass diese Geräte Gebäck dort waren und bestimmte Audio- und Videoaufzeichnungen offenbar an US-Geheimdienste weitergeleitet haben.Ja? Interessante Parallelen hier. Erstens,Sagt die Geschichte natürlich auch, dass der BND diesen Scheiß kaufen wollte, ja? Also man sieht, die die beklagen sich hier, äh wir wollten ähm,Equipment kaufen, um andere zu überwachen und wir haben festgestellt, dass die, die uns das verkaufen, direkt mit überwachen wollen. Das geht natürlich nicht,Ne, das ist ja, da haben wir letzte Woche schon sehr viel drüber gesprochen, sehr ausgiebig drüber gesprochen, äh,Wie da diese Interessenskonflikte in sind und auch nicht nicht äh aufzulösen sein werden in naher Zukunft?Andererseits ähinteressante parallele IT-Sicherheitsgesetz, zu dem ich mich hier jetzt bisher noch kaum geäußert habe, obwohl ich da schon äh einen Vortrag zu gehalten habe. Das werde ich also irgendwann mal hier einführen, dass ich mal was zum IT-Sicherheitsgesetz erzähle. Ähm.Im IT-Sicherheitsgesetz geht's genau darum, dass äh wir bestimmte mh,bestimmte Equipments als deutsche Bundesregierung, als deutscher Staat. Ähm,einer sei, also Exportregulation unterwerfen wollen und auch Importregulation, das heißt, was eine TKÜ-Anlage ähm,kann jetzt, soll nicht mehr einfach äh von anderen äh,Firmen oder von aus anderen Ländern gekauft werden können, wenn,infrage steht, dass oder wenn die Frage im Raum steht, dass dieses Gerät überhaupt integr ist. Ja, also das heißt, äh.Die Geräte, mit denen die deutschen Geheimdienste deutsche Bürger überwachen, sollen möglichst von deutschen,Firmen hergestellt worden sein, damit man ausschließen kann, dass äh Backdoors äh von anderen Ländern mit drin sind. Ähm,keine kein keine blöde Idee, ja. Also man könnte sich natürlich auch überlegen, ob man diese ganzen Überwachungsequipments einfach ausbau,damit sie weder äh äh damit sie halt von niemandem missbraucht werden, denn es gibt halt einfach keinen wirklich sinnvollen ähm Gebrauch dieser Geräte.Aber äh auch da kümmert man sich also drum. Auf jeden Fall hat dieser, der gute August Hanning, dass dann zweitausendfünf den Bundeskanzleramt gemeldet und dass es deshalb eine Meldung wert, weil es eben,weil da drin steht oder weil damit,wird, dass die Spionagebemühung der NSA eben über die Kooperation hinausgehen und zu sagen, hey, wir haben hier schönes Love for Intersep Equipment für euch, das ist aber auch noch sehr günstig im Vergleich zu demäh zu den anderen Produkten. Und ähm äh besser, ja? Dann ähm,Das ist natürlich keine schlechte Idee, um andere Länder zuzu überwachen, ne? Genauso könntest du zum Beispiel hingehen und als Nokia Siemens Networks äh ähm Mobilfunknetzequipment in alle Welt verkaufen und die zugehörigen Überwachungsanlagen,Das wäre zum Beispiel auch äh interessant, das ist ja auch über Jahrzehnte geschehen. So sind sie ja denn auch zum Einsatz gekommen in äh verschiedenen Ländern, auf die man heute nicht mehr stolz ist.
Tim Pritlove 0:37:52
Der berichtet vom dreiundzwanzigsten März zweitausendfünf, das äh dürfte ja dann noch Schröder vorgelegt worden sein. Da war er gerade noch so ein bisschen Kanzler für ein paar Monate.
Linus Neumann 0:37:59
Ja, ja. Genau. Und äh Steinmeier müsste.
Tim Pritlove 0:38:05
Bisschen Außenminister gewesen sein.Oder? War er doch noch, ne? Der Stein war ja, ich gucke mal. Oder war der Kanzleramtsminister? Ja, Kanzleramtsminister.
Linus Neumann 0:38:14
War der ich glaube, der Kanzleramtsminister, der wurde dann Außenminister erst mit Merkel, oder?
Tim Pritlove 0:38:21
Ja genau, weil das war ja noch der Joschka, genau. Hm.
Linus Neumann 0:38:29
Ja, aber äh also das auch schon das die Ende der News eigentlich, ja. Also sie wussten's und äh oder sie hätten's wissen sollen und ähm.
Tim Pritlove 0:38:40
Haben aber trotzdem erfolgreich die ganze Zeit behauptet, dass sie es nicht wussten oder zumindest keine Ahnung hatten.
Linus Neumann 0:38:45
Wir hatten ja keine Ahnung.
Tim Pritlove 0:38:45
Ja, ich meine, wer liest schon Vorlagen vom BND? Du? Ach so.
Linus Neumann 0:38:50
Mir legen die ja nichts vor. Doch teilweise, ach so das äh kommen wir mal zum,Kommen wir zum nächsten Thema. Die Bundesregierung möchte jetzt gerne Strafanzeige gegen Unbekannt stellen,denn äh einigen Leuten haben Dinge vorgelegenÄhm unter anderem Details als geheim eingestufte Details zum Absturz der Passagiermaschine MH siebzehn. Details zur Arbeit des Verfassungsschutzes,Details zu technischen Ausrüstung des Bundesnachrichtendienstes. Ähm ich habe ja auch ein bisschen darüber hier gesprochen und die entsprechenden Artikel verlinkt,da lag ja dieser.
Tim Pritlove 0:39:35
Wovon reden wir jetzt von dem Alkohol oder.
Linus Neumann 0:39:37
Von dem Letzten. Nee, nee, das ist nicht nur Alconal, sondern da ging es, wenn wir vor zwei oder drei Wochen drüber gesprochen, da ging es ähm,um diese Einkaufsliste des BND,wo sie im Prinzip äh auf auf relativ vielen Seiten ausgeführt haben, für welche Projekte sie welches Budget brauchen und wieso. Na ja äh gab's da noch einige äh ausführliche Artikel zu. Ähm.
Tim Pritlove 0:40:02
Und so.
Linus Neumann 0:40:03
Genau, da ging es darum, sie wollten gerne Zero Days kaufen, sie wollten sich gerne so ein äh Hightech-Mikroskop kaufen, mit dem sie Mikrochips bei der Arbeit zuschauen können, indem sie die Infrarot,Strahlung, Rezipi, mit hoherzeitlicher Auflösung die Infrarotstrahlung aufzeichnen, die,Ähm entsteht, wenn Strom durch einen Transistor fließt.Ja, da kannst, das heißt, du machst so ein, du lässt so ein Chip arbeiten, taktist dein Mikroskop auf die gleiche Zeit, auf die gleiche, auf die gleiche Taktfrequenz wie der Chip oder natürlich eine ins Idealfall eine sehr viel höhere, ja? Und dann siehst du,an welchem zu welchem Zeitpunkt welcher ähm Transistor in diesem Chip wie schaltet,ganz, ganz fancy. Das wollten sie auch gerne haben. Wir haben da, wie gesagt, gibt's ausführliche Berichterstattung zu bei einigen dieser äh,Artikel habe ich dann auch mal Journalisten ähm die technischen Hintergründe erklärt. Das ist auch geliebt ähm.Und die Bundesregierung findet das inzwischen nicht mehr ganz witzig. Ja, der Steinmeier hatte ja jetzt das, auch das haben wir behandelt, schon,Ach Quatsch Dallmeier, Altmeier, Altmaier, ne? Ähm hat ja schon vor einiger Zeit angedroht, dass da äh dass er da jetzt mal äh langsam,Die Schnauze voll hätte das immer alles auf Netzpolitik org zu lesen ist und ähm.
Tim Pritlove 0:41:35
Bist du erwähnt, der uns eigentlich nicht?
Linus Neumann 0:41:37
Weil es bei uns nicht zu lesen ist. Wir sind ja Nische. So und ähm.
Tim Pritlove 0:41:42
Gas.
Linus Neumann 0:41:43
Dann äh.Außerdem an uns hat das ja auch nie jemand geliebt, muss man ja auch mal sagen, wenn jetzt Politik Org sind die Sachen ja tatsächlich äh teilweise äh gezielt auch hingelegt worden dorthin. Ähm.
Tim Pritlove 0:41:59
Ihr könnt uns auch mal was liegen.
Linus Neumann 0:42:01
Hör mal auf, ey. Nee, das ist immer so du musst diesen, also wenn, dann bitte per Post, also digital ist das echt ärgerlich.
Tim Pritlove 0:42:14
Ach so, na ja gut, die über das Wie habe ich ja nicht gesprochen. Nur weil das das.
Linus Neumann 0:42:18
Ich baue mal nächstes Jahr baue ich mal so eine äh setze ich mal so einen äh.
Tim Pritlove 0:42:22
Whistleblower Plattform für Logbuch Netzpolitiker auf.
Linus Neumann 0:42:24
Ja. Ja, dann baue ich mal so ein ähm so ein äh Global Leagues oder sowas, können wir mal aufsetzen, kein Problem eigentlich.
Tim Pritlove 0:42:33
Eure Daten reinflexen.
Linus Neumann 0:42:35
Ich habe sowas auch schon, ich habe schon so eine Instanz, ich muss die Nummer noch mal ein bisschen pflegen. Können wir mal machen, machen wir nächstes Jahr. Dieses Jahr ist äh wenig Zeit lang, wenn wir dann hier äh,Bücher oder Musik erwähnen, ja, dann könnt ihr das da in digitaler Form liegen.
Tim Pritlove 0:42:51
Ach so, ich dachte, du.
Linus Neumann 0:42:55
Was ich fragen wollte, Tim, hast du schon diesen neuen Hobbitfilm gesehen? Nein, schon gut.Ähm,So, die Bundesregierung hat jetzt langsam keinen Bock mehr und plant jetzt also eine Strafanzeige gegen Unbekannten. Das ist deswegen interessant, weil.Diese Details in Zweifelsfall von Parlamentariern oder deren Mitarbeitern.Gelegt wurden. Das heißt, es gibt irgendwo Menschen mit einem sozialen Gewissen, die Zugang zu diesen Dingen haben, zum Beispiel äh so scheint es ja hier jetzt gewesen zu sein zu dieser äh Budgetplanung des,des BND und die dann gesagt haben, das halte ich für,so relevant, dass ich mich gegen diese Geheimnisse, gegen diese Geheimhaltungspflicht wende, mich über sie hinwegsetze und das irgendwie,hier raustrage und der Presse gebe, weil ich äh davon ausgehe, dass dieser massive Ausbau geheimdienstlicher Fähigkeiten ähm,Und des geheimdienstlichen Budgets ähm der öffentlichen Aufmerksamkeit bedarf. Ja, das ist ja eine Gewissensentscheidung diese Menschen da treffen.Und ähm da hat die äh Bundesregierung offensichtlich jetzt nicht mehr so viel Bock drauf, dass ihreArbeit und ihre Bemühungen in diesem in diesen geheimdienstlichen Bereichen äh von solchen Gewissenstätern torpediert werden. Und jetzt wird's natürlich spannend, wenn sie wirklich ermitteln würden, wer es war, dann äh,hieße, dass eben ähm ein Verfahren gegen Parlamentarier oder gegen dessen Mitarbeiter. Und das wäre natürlich spannend, ja? Interessant wäre natürlich, wenn die jetzt feststellen, dass das jemand von, von der CDU war,ja. Also das ist schon ähm also es auch hier.
Tim Pritlove 0:45:00
Das kommt ja auch in den besten Familien vor.
Linus Neumann 0:45:03
Ja, wobei die besten Familien, die findet man ja eher in anderen Parteien.Nein, das liegt natürlich daran, dass wenn du so so engagiert regierst, ne, dann dann leidet natürlich auch die Familie. Das war jetzt ne, also ich meine, wenn man mit so viel Engagement und so viel äh Mut,das Land irgendwie in Richtung Fortschritt führt und äh na dann bleibt natürlich das Privatleben ein bisschen auf der Strecke,Auch das möchte ich natürlich sagen, es ist einerseits.Also es ist entlarvend, weil wir natürlich dieser gesamte NSA Untersuchungsausschuss, der da irgendwie agiert und so nur aufgrund von ähm Whistleblowern.Ins Leben gerufen wurde.Und dass die Bundesregierung natürlich eigentlich von Whistleblowern profitiert. Gleichzeitig aber äh.Ähm selber keine haben möchte,auch ganz normal, also du willst ja auch keine. Du willst ja auch keinen Whistleblower, der hier irgendwie Sachen aus der ungeschnittene Podcast aus der Meta-Ebene,rausträgt, um mal irgendwie der Welt zeigt, was hier überhaupt alles abgeht. So dass ihr keinen Bock drauf, ne. So und ähm,gleichzeitig freust du dich über jedes Lied von den anderen, ja? Auch das äh normal. Aber natürlich,weil es zeigt, dass die Bundesregierung,eine ganze Menge Leichen im Keller hat, offenbar, die sie gerne äh dort drin behalten würde. Und ähm wir sehen ja auch zunehmend, dass im Umgang mit diesen ganzen Snowden Sachen,diese Abhören unter Freunden, das geht gar nicht. Wir sind ja hier die Opfer und so. Ähm das schwindet ja immer mehr. Ja, also wir sehen in der in dem NSA Untersuchungsausschuss, dass der jetzt immer das wenige, was die BND-Mitarbeiter im öffentlichen Teil äh,sagen können, schon darauf hindeutet, dass ne, dass wir da jetzt dass diese Welt der Geheimdienste, da braucht sich jetzt keine äh Regierung und insbesondere nicht die Deutsche äh hinzustellen und zu sagen, wir sind aber hier die Guten oder so.Und das das finde ich daran sehr schön illustriert. Wir werden sehen, äh wohin diese Strafanzeige führt. Ich fänd's natürlich spannend, wann, wann die dann eingestellt wird, ne, auf Mangel an Beweisen.
Tim Pritlove 0:47:35
Ja, vor allem, ist natürlich sehr interessant, so dieses merkwürdige Verhältnis zu Whistleblowing, ne? Ich meine, früher war es so en vogue, das sieht man ja auch in den USA auch sohier sie in Reporter, ja also der der Journalist, der so die Missstände aufdeckt, Spiegel Affäre et cetera, das war ja alles sogeht in die Unternehmen rein und und und zeigt halt mal tatsächlich wie es irgendwie ist. Das sind dann auch irgendwieja heilige Person. Ist vielleicht ein bisschen übertrieben, aber es wird zumindest anerkannt. Es hat gesellschaftliche RelevanzSo, aber in dem Moment, wo es dann eben äh entsprechende Umtriebe im Staat äh geht so, da,geht's dann halt nicht, da stellt man dann mal lieber eine Anzeige, so wie er jetzt auch gegen Snowden mit allen geschützten gefeuert wird, die sich nur in irgendeiner Form juristisch oder zumindest öffentlichkeitswirksam ähm aufstellen lassen.Ist geht es einfach so ein bisschen in die falsche Richtung. Ich meine, ich kann das so,vom Bauch her, klar. So, wenn man so Kanzlerin ist. Ja, und dann wird einem so das, was man so irgendwie für für richtig hält, so in der Öffentlichkeit kaputt gemacht. Das ist ja auch,Ist ja auch irgendwie doof, ne? Ist ja voll, voll doof. Das äh und ich würde sogar den meisten zumindest,Noch unterstellen, dass sie das ja irgendwie auch gut meinen.So nach dem Motto so ja wir müssen da manchmal so ein bisschen flexibler mit den Dingen umgehen und so, aber das ist ja alles nur wir lieben wir lieben euch doch alle.
Linus Neumann 0:49:16
Die meinen das nicht nur gut, das sind auch die Guten.
Tim Pritlove 0:49:19
Tief in ihrem Herzen sind sie die Guten.
Linus Neumann 0:49:23
Ist dir das mal aufgefallen, dass äh jedes einzelne Land dieser Welt ist die Guten.
Tim Pritlove 0:49:31
Nordkorea.
Linus Neumann 0:49:33
Na meinst du, die haben eine Presse, die schreibt, wir sind die Bösen.Ist doch, ist doch wirklich, also das ist jetzt ein anderes Thema, aber ähm kein einziges, kein einziges noch so böses Land dieser Erde hat eine Presse, die schreibt, wir sind hier die Böse und die anderen sind die Guten.
Tim Pritlove 0:49:49
Zumindest hat sie die nicht sehr lange, ja.
Linus Neumann 0:49:50
Genau, die hast du halt nicht besonders lange, oder? Ähm insofern, das ist schon, das ist schon sehr äh äh sehr amü.
Tim Pritlove 0:49:59
Ja, mir mir ging's ja nicht um die Presse, mir ging's um um den Staatsapparat, aber da hört.
Linus Neumann 0:50:02
Auch der Staatsapparat ähmAlso ne, dieses äh Star Wars in allen Ehren und so. Das äh höchstrealistisch, was man da sieht, ne. Es gibt eben die reinen guten und die Böse sind so böse, dass sie irgendwie so eine tode Stern machen, die sich und ziehen sich schwarzen Umhang an und rennen da rum und ne und haben irgendwie Ei. So, aber letztendlich ähm,Ist das absolut unrealistisch, ne? In Wirklichkeit wäre der Böse nämlich, würde der nämlich auch sagen, ich bin gut.So läuft die, so läuft die, so ist die wahre Welt. Da da sind beide die Guten. Es gibt keine Bösen. Es gibt oder es gibt äh oder es gibt keine Guten, je nachdem, was man äh aus welcher Perspektive man drauf blicken möchte. Ich würde eher sagen, es gibt keine guten.
Tim Pritlove 0:50:45
Aber wenn sie so gut sind, dann müssten sie im Prinzip so einer ähm zu einer Berichterstattung von innen auch standhalten. Das ist ja wiederum die andere Argumentation,Ja, wenn ihr nichts zu verbergen habt. Ihr habt doch sicherlich nicht vor irgendwas zu verbergen, oder? Also, das wäre auch mal äh schöne Argumentation, mit der man so die Bundesregierung mal so eine öffentliche Anfrage machen kann, ob denn die Bundesregierung was zu verbergen hat.
Linus Neumann 0:51:09
Informationsfreiheit, haben sie was zu verbergen und wenn die,einfach, weißt du, die lavieren da seit Jahren mit ihren IFG-Anfragen rum, ja, ist ganz einfach eigentlich.
Tim Pritlove 0:51:21
Sie was zu verbergen.
Linus Neumann 0:51:24
Ähm.
Tim Pritlove 0:51:25
Wir müssen weiter.
Linus Neumann 0:51:26
Ja, wir müssen weitermachen.
Tim Pritlove 0:51:28
So, jemand der auch was äh zu verbergen hatte. Ja.
Linus Neumann 0:51:33
Da gab's, gab's tatsächlich was zu verbergen, die die Funkzellenabfrage. Das finde ich übrigens, das muss ich jetzt echt mal sagen, das ist ein ein Erfolg, der,Im Prinzip vollständig in meiner Wahrnehmung, auf die,Äh journalistische Arbeit von Andre Meister zurückgeht, den wir hier sehen. Und zwar die Frage mit der Funkzellenabfrage.Ähm wir erinnern uns an die beiden Großen Skandale oder die beiden großen politischen Themen, bei denen die äh Funkzellenabfrage eine Rolle gespielt hat, vereinmalt die äh der die Gegendemonstration zum Nazi-Aufmarsch im in Dresden. Ich glaube, es war zwei,war da der, die ähdie Demonstration, die in Frage stand und dann eben die Ermittlungsverfahren zweitausendvierzehn, nee, das war zweitausendzwölf und die Ermittlungsverfahren zweitausenddreizehn, wo also die,Demonstranten äh und Gegendemonstranten mit ein mittels des Mobilfunknetzes erfasst wurden,Bewegungsprofile erstellt wurden und die den Demonstranten,Gegendemonstranten, hauptsächlich richtete sich das natürlich gegen die Gegendemonstranten, weil man war ja in Dresden und da äh sind natürlich die Linken, die Bösen, auch interessant, ne, wie sich dieder Gute und der Böse. Das äh ändert sich äh mit geographischer Position. Ähm.Und dann in Berlin ähm kam die Funkzellenabfrage ja zum Einsatz bei der Ermittlung des äh des Brandstifters, der hier über einige Zeit äh Fahrzeuge angezündet hat in Berlin.
Tim Pritlove 0:53:09
Die Bösewichte.
Linus Neumann 0:53:10
Das war ja,das war ja auch jahrelang ein böser Linker, bis man dann festgestellt hat, das war einfach nur ein ähm Apolitischer äh Frosti, der äh rumgerannt ist und halt irgendwie Spaß daran hatte brennende Autos zu sehen. Ähm,So, in diesen beiden Fällen kam eben die Funkzellenabfrage zum Einsatz und führte eben dazu,dass äh eine ganze Menge ähm Menschen da beifangen im Datenschleppnetz waren. Ähm im Rahmen polizeilicher Ermittlungen und ähm Schätzungen gehen ja dazuäh über das äh oder Schätzungen gehen davon aus, dass ungefähr fünfzig Funkzellen abfragen pro Tag in Deutschland stattfinden.SoUnd das Problem dieser Funktion Abfragen ist, dass sie ja weitestgehend,außerhalb eines rechtlichen Rahmens stattfinden. Ja, das wird einfach irgendwann gemacht und äh es gab auch mal irgendwie eine ähm Staatsanwaltschaft, die so gesagt hat, ja ähm.Sie sehen da jetzt glaube, man muss da jetzt keinen drüber informieren, weil äh,Die Staatsanwaltschaften eben davon ausgehen, dass es kein Interesse an einer Benachrichtigung gäbe, in diesem Fall.Es gab da vor einiger Zeit schon diesen Bericht von Andre, der dann mal gesagt hat, so ähm im Schnitt wurde jeder Berliner im im letzten Jahr äh vierzehn Mal äh erfasst.
Tim Pritlove 0:54:44
Vierzehn Mal. Wow.
Linus Neumann 0:54:46
Also da hat er, da hat er jetzt natürlich, dann verteilen sich die die Funzelner fragen natürlich nicht gleichmäßig auf die äh auf die äh auf die Stadt und die Stadt ist nicht überall gleichtigbesiedelt, also wird es natürlich einige geben, die sehr, sehr viel öfter äh erfasst wurden und einige geben die sehr, sehr viel weniger erfasst wurden, aber im Schnitt ähm,Vierzehn Mal. Funkzellenabfrage für alle, die äh entgegen der eindringlichen Empfehlung des äh LockBuch, Netzpolitik, Komitees, nicht alle Folgen chronologisch bis hierher durchgehört haben, äh heißt, es wird äh an die Provider äh oder den ja die Mobilfunkprovider in einer bestimmten Regiondie Anfrage gestellt, sie mögen doch bitte sagen, welche,Mobiltelefone, zu welchem Zeitpunkt in einer bestimmten Zelle oder in einer, in einem, in einer Reihe von Zellen, die einen bestimmten Bereich abdecken eingebucht waren.Dadurch kann man dann eben einmal erfassen, wer war alles,zu welchem Zeitpunkt wo. Das macht man einmal bei allen Providern und da in heute in wirklich wirklich schon jeder ein Mobiltelefon in der Tasche hat kannst du dann wirklich einfach sagen, diese Personen waren in diesem Bereich.So und jetzt hatäh die Piratenfraktion schon vor einiger Zeit in Berlin einen Antrag eingebracht, dass der kam aber natürlich von der Opposition, konnte deswegen nicht genommen werden, deswegen hat die SPD äh,zentrale Teile übernommen und einen eigenen Antrag daraus gemacht, damit sie nicht einen von der Opposition äh einbringen müssen.
Tim Pritlove 0:56:16
Wo kommen wir denn da hin, wenn jetzt irgendwie auch noch akzeptieren, dass andere Leute auch gute Ideen haben.
Linus Neumann 0:56:20
Nein, das geht eben nicht, ne. Äh da würde halt gesagt, äh der der Senat hat jetzt oder in dieser Forderung soll,Ne, also in diesem Antrag geht es darum, dass über die Nutzung von Funk oder über die Nutzung von äh Funkzellen erfragen, berichtet werden muss. Und zwar.Ähm wie viele Funktionen abfragen äh beantragt und wie viele davon bewilligt wurden.Wichtiger Punkt, da hat man dann schon mal die schöne Statistik, dass halt in der Regel keine davon, nicht, keinen Antrag abgelehnt wird. Die abgefragten Funkzellen und deren räumliche Abdeckung.Jeweils abgefragten Zeitraum,Die jeweils zu Grunde liegenden Straftatbestände, ne, damit du siehst, dass hier ist wahrscheinlich für jeden Handtaschenraum machen. Die Rechtsgrundlagen, auf denen diese Funkzellenabfragen bewilligt wurden.Die Anzahl der Betroffenen Telekommunikationsanschlüsse, die Anzahl der darauf erfolgten Anschlussermittlungen,Also du sagst ja erstmal so, welche welche Teilnehmer waren dort und dann sagst du bei denen, da wollen wir wissen, wer es auch war,Die Anzahl der Verfahren, in denen die Funkzellenabfrage verwendet und beziehungsweise eingebracht wurde und dann da interessiert dich natürlich so,Wirksamkeit und dann die gesamt Anzahl der Verkehrsdatensätze.Und ob das jetzt irgendwie SMS, Telefon, Internet und so weiter ist. Und dann will das Abgeordnetenhaus zweitausendsechzehn eine Evaluierung dieser Berichtspflicht vornehmen. Und der entscheidende Punkt ist,Sie wollen den Bürgern die Möglichkeit geben, per SMS informiert zu werden. Ja, das wird natürlich nicht sofort, ist nicht irgendwie so.Hallo vom Zählen nachfrage, denn die findet ja erst einige Tage später statt und dann ist das gesamte Ermittlungsverfahren, da darf dann keiner gewarnt werden. Aber wenn das dann alles abgeschlossen ist, sollst du eine SMS bekommenÜbrigens, wir haben an dem und dem Tag äh um die und die Uhrzeit festgestellt, dass sie bei der Arbeit waren oder so, ne? Oder dass sie in diesem Ort waren.Und äh es wird also jetzt mit diesem Antrag der Senat aufgefordert, eine ein SMS Informationssystem umzusetzen.Und da können dann die Bürger über SMS ihren Wunsch dokumentieren, dass sie über die Erhebung ihrer Daten im Rahmen einer funktionellen Abfrage informiert werden wollen. Das heißt, ähm,quasi dieser impliziten Annahme. Ach Quatsch, wir wir erkennen nicht, warum die Bürger darüber informiert werden wollen würden.Kannst du dann quasi entgegentreten, wenn du sagst, übrigens, wenn ihr mein Handy äh in irgendwie mitm Datenschleppnetz ortet, dann sagt ihr mal bitte Bescheid.Und jetzt äh wird geprüft von der Senatsverwaltung, wie man diesen äh ähm diesen Forderungen.Äh wie man diesen Forderungen entsprechen kann.
Tim Pritlove 0:59:23
Also wie man das technisch realisieren kann. Ja. Mhm. Vielleicht drüber nachgedacht, was das so auslösen könnte,sagen wir mal eine entsprechende Funkzellenabfrage findet jetzt statt. Gibt jetzt so zwei Szenarios, so dieses,Szenario, äh Auto hat gebrannt,Ganz genau, wie groß die Zahlen waren von abgefragten Leuten ja, was was bewirkt das dann, wenn man äh ach so, warte mal, das ist Opt-In, ne? Also man muss sozusagen explizit sagen,ich will solche SMSer auch haben.
Linus Neumann 1:00:00
Ja, das ist der ärgerliche Teil davon, ja.
Tim Pritlove 1:00:02
Ja, na ja, stell dir mal vor, es wäre halt nicht Opt-In. Was dann passieren würde.
Linus Neumann 1:00:11
Ja, dann würden halt die ganzen Rentner, die irgendwie eine SMS bekommen haben, ihre Enkel anrufen und sagen, irgendwie die verfolgen mich.
Tim Pritlove 1:00:17
Genau, sie sind hinter mir her.
Linus Neumann 1:00:20
Ja. Äh klar, das ist äh ist nicht so ein äh nicht so ein einfacher ähm nicht so eine einfache Sache.
Tim Pritlove 1:00:29
So und die Leute, die dann aber Opt-in machen, ist ja auch schon mal eine interessante Datenbank. Mhm.All die Leute, die sozusagen, ach so, es kümmert sich. Das ist so wie ein bisschen wie dieser Robinson-Liste. Ich will keine Werbung, aber ich möchte gerne äh gesagt bekommen, wenn ich überwacht werde. Ah, so einer so. Aha.
Linus Neumann 1:00:49
Ja, natürlich, ähm der diese diese Berichtssache ist ähm, denke ich, da auch nur noch so das Kirschchen oben auf der Sahnehaube. Ähm.
Tim Pritlove 1:00:59
Statistiken, dass natürlich wirklich viel interessanter.
Linus Neumann 1:01:02
Mit den mit den Statistiken ist der interessante Teil.
Tim Pritlove 1:01:04
Dürfte sich jetzt schon die Hände reiben.
Linus Neumann 1:01:07
Ja, da wirst du, da brauchst du gar kein Open Data City Firmen am Ende diese Zahlen zu sehen und zu sagen, habt ihr nicht den Arsch auf? Also das kannst du dir ungefähr vorstellen, wie ähm.Wie.
Tim Pritlove 1:01:18
Ist das eine. Schön dreidimensional visualisiert ist das andere.
Linus Neumann 1:01:22
Ach so, ja, ja, das, das kann man dann auch noch sehen, ne? Aber das da gab's ja sogar schon einige. Ähm aber also ne, dieser dieser ähm.Ich denke, dass dieser Antrag das Richtige ist, weil die richtige, der richtige Weg ist, diesem.Bei diesem Ermittlungswerkzeug eine sinnvolle ähm.Ja verhältnismäßigkeitseinschätzung vorzunehmen, um es dann in einem zweiten Schritt auch vernünftig gesetzlich zu äh regulieren.Und das finde ich schon äh erwähnenswert und positiv. Ja, dass sowas äh stattfindet.
Tim Pritlove 1:02:08
Gut.Weitere Informationen könnten äh demnächst die Welt äh fluten, weil Lengreen mag jetzt wohl keine Stone-Dokumente mehr lesen.
Linus Neumann 1:02:21
Äh äh Glan Green World hat jetzt in einem in einem ähm in einem Interview mit dem mit der Weltpresse, dem Münchner Merkur.Äh gesagt, ja also er ähm er selbst ähsei also jetzt auch inzwischen mal langsam also er nennt nicht diesen Begriff, aber man merkt das ja jetzt auch einfach ausgebrannt ist und sagt, er hat sich irgendwie jetzt seit zwei Jahren damit auseinandergesetzt und wenn er mal irgendwie äh auch nur einen Tag,nicht daran arbeitet, bekommt er irgendwie ein schlechtes Gewissen, weil er gerade nicht die die Aufklärung der Menschheit vorantreibt und.
Tim Pritlove 1:03:00
Die Snowden-Dokumente, die ihm ja überlassen wurden. Genau. Mhm.
Linus Neumann 1:03:02
Genau. Und ähm hat gesagt, dass er jetzt die journalistische,journalistische Arbeit mit diesen Dokumenten auf eine breitere Basis äh bringen möchte, in dem in New York,Ein Datenraum eingerichtet wird, wo dann Journalisten ermöglicht werden soll, äh sich mit diesen Dokumenten auseinanderzusetzen.Jetzt äh titeln dann ähm viele unter anderem Netzpolitik Org. Er wurde auch Zeit,Endlich stellt äh Greenworld diese Dokumente anderen Journalisten zur Verfügung. Äh das halte ich für ein bisschen äh übertrieben. Wenn man sich mal anschaut, wie viele Journalisten damit inzwischen schon arbeitenEs ist nicht so, als hätte Glenwoll jetzt die letzten zwei Jahre da irgendwie gesessen und keinem was abgegeben.Ganz im Gegenteil, wir haben äh ganze Rechercheteams beim Spiegel, wir haben ganze Rechercheteams Bier wie äh Süddeutsche und NDR, die da irgendwie zusammenarbeiten.
Tim Pritlove 1:04:02
Guardian, New York Times.
Linus Neumann 1:04:04
Der Guardian ähm ja also bei den,den verschiedenen Medienhäusern liegen die Dokumente oder große Teile dieser Dokumente, ja? Ähm.Das das äh ist ähm,nicht nicht gerechtfertigt da zu sagen, dass der Mann irgendwie da drauf gesessen hätte oder so, ja? Ähm.Das ist der, der erste Punkt. Andererseits ähm ist es natürlich, es wird jetzt quasi, man könnte,Daraus schließen, dass jetzt so das das kommt, ne, also der der letzte das das letzte große Abfackeln des äh Feuerwerks, ja.Und das dann äh es deutet sich also an, dass diese Snowden Geschichte langsam ähm ihr Ende finden wird.Zumindest die großen Enthüllungen.
Tim Pritlove 1:05:13
Haben sie nicht irgendwie noch vor Alze, nicht allzu langer Zeit gesagt, da kommen die großen Hammer kommen noch?
Linus Neumann 1:05:18
Ja werden noch größer, da werden noch einige kommen, klar. Also ich sage jetzt nicht, das ist jetzt vorbei. Ich äh würde also Glen Green World ähm,wird der jetzt nicht irgendwie so ein abgefrühstückten äh Haufen Knochen noch hinlegen und sagen, hier, das sind die Reste, die könnt ihr haben. Ne, der hat ja schon andere äh klare äh,Ziele und Ideale in seiner journalistischen journalistischen äh Tätigkeit hier.Aber also wir werden's, also die, ich denke, diese Meldung wird eben ein bisschen überbewertetEs ist natürlich schön, dass ihr sagt, okay, ich persönlich möchte mich jetzt da langsam auch einfach rausziehen, weil ich das äh weil ich mich anderen Themen widmen möchte und weil mir das irgendwie zu viel, äh weil mich das auch zu stark belastetdas kann ich mir sehr gut vorstellen. Der Mann hat eine Menge durchgemacht in letzter Zeit und hat äh wirklichkeine schönen Nachrichten schreiben können für für wirklich eine lange Zeit. Und vielleicht möchte der jetzt halt irgendwie so auch was mal was was weiß ich so.
Tim Pritlove 1:06:25
Naturlandschaften in Peru, irgendwas.
Linus Neumann 1:06:28
Block. Ja, Reiseblog, Reise oder Kochblock würde ich, würde ich empfehlen. Ja.
Tim Pritlove 1:06:36
Ich kann mir das auch wirklich gut vorstellen. Man weiß ja nicht, wie da sonst so drauf so ein bisschen abonniert zu sein eigentlich auf solche Themen, dass der sich nun wirklich jetzt komplett äh davon abwendet,Weiß ich nicht. Aber vielleicht sieht ihr auch einfach die Notwendigkeit, einfach mal eine andere Perspektive darauf zu gewinnen, die es so bisher noch nicht gab.
Linus Neumann 1:06:52
Ja, es wird auf jeden Fall ähm.Ja, also ich ich glaube, dass es das wird jetzt nicht der große Knall sein, weil, wie gesagt, seit Jahren schon andere ähm Redaktionen mit diesen Dokumenten arbeiten. Das ist nicht so, als hätte da jetzt irgendwie äh Greenworld das den Daumen drauf gehalten oder so was.Interessant ist aber in diesem Datenraum, da werden sie natürlich auch ein sehr interessantes Regime führen müssen, wen sie da überhaupt reinlassen, ne. Weil die ersten, die da morgens äh vor der Tür stehen, sind natürlich die Geheimdienste. Die sagen hallo.
Tim Pritlove 1:07:26
Journalistin.
Linus Neumann 1:07:27
Ich bin äh seit kurzem, ich wollte mal gucken.
Tim Pritlove 1:07:31
Ja, na ja gut, ich denke, das wird dann erstmal so ein kleines Social Network von äh Bekannten, Journalisten sein, wenn die sich das dann keine Ahnung, Events sehen.
Linus Neumann 1:07:45
Nachher schleppen, da ein bissel blauer Daten raus und dann zeige ich dir.
Tim Pritlove 1:07:49
So geht's ja nicht,Gut Linus, ich glaube, äh jetzt sollten wir langsam mal hier zum Ende kommen. Heute sind wir ein bisschen knapp dran.
Linus Neumann 1:08:01
Ja. Ja.
Tim Pritlove 1:08:04
Ne? Nicht hier so epische Sendungen und all das irgendwie stundenlang. Na ja, die Stunde kriegen wir trotzdem noch voll. Aber jetzt, jetzt haben wir irgendwie, jetzt haben wir überhaupt nicht so richtig über Überwachung gesprochen.

Verwandte Episoden

Shownotes

Zerschlagt Google!

BND und Bundesregierung wissen seit 2005 Bescheid

Berlin: Benachrichtigung bei Funkzellenabfrage

Glenn Greenwald will Snowden-Dokumente anderen Journalisten zur Verfügung stellen

LNP123 Wir können auch Heißluft

Trojaner Regin — Glasfaser-Abschnorchelung — Geheimdienst UA ist geheim — Merkelfon — Fluggastdatenabkommen

Weiterhin mangelt es an echten Schenkelklopfern, also versuchen wir uns selbst an der Heißluftproduktion und quetschen auch noch aus der trockensten Meldung halbwegs unterhaltsames. Behaupten wir jetzt zumindest mal, um Euer "Engagement" mit diesem tollen Nachrichtenprodukt am laufen zu halten. Hier gibt es also Interessantes rund um abgehörte Staatsbetriebe, Glasfasern und Kanzlerinnen als auch Einblicke in das streng geheime Wesen der öffentlichen Aufklärung und interessante Gegenbewegungen auf EU-Ebene.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Lino. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Sag mal, wer war jetzt denn eigentlich da in der in der Merkel ihr Pfoten drin?Womit bewiesen wäre, dass Überwachung überhaupt nicht stattfindet? Alles nur heiße Luftund äh ja, heiße Luft ist ja auch jetzt nicht das Schlechteste. Viele Leute geben sehr viel Geld aus,Ja, lange, weite Wegstrecken werden angetretenwerden durchkreuzt, nur mal ein bisschen an heiße Luft ranzukommen. Ist durchaus populär nachgefragt. Ich finde, wir könnten auch mal ein bisschen was produzieren.
Linus Neumann 0:00:58
Ja, können wir versuchen.
Tim Pritlove 0:00:59
Meinst du das was? Meinst da geht was?
Linus Neumann 0:01:04
Heißluft können wir.
Tim Pritlove 0:01:05
Wir können auch Heißluft. Ja und äh wir haben auch ähm durchaus die Fühler ähm Zahn der Zeit.
Linus Neumann 0:01:16
Das weiß ich nicht. Ja.
Tim Pritlove 0:01:17
Doch ein bisschen. Ja. Naja, zumindest bin ich immer wieder froh, wenn wir Nachrichten bringen, die sich auf Dinge beziehen, die wir dann auch schon mal ausführlich diskutiert haben, wo man sich damals so gefragt hat, ob da das manchmal wieder relevant sein wird.Zum Beispiel wollen wir gleich loslegen.
Linus Neumann 0:01:34
Was gibt's denn noch, was nochmal relevant wird?
Tim Pritlove 0:01:37
Na ja, vorher weiß man das ja alles nicht. Ich bin immer nur im Nachhinein äh ganz zufrieden.
Linus Neumann 0:01:44
Ja, ich äh glaube, da habt ihr schon mal gesagt, ne, das ist meine meine Großmutter, die hat immer den Fernseher angemacht und hat gesagt, die Scheiße habe ich ja letzte Woche schon.
Tim Pritlove 0:01:54
Ja. Ja, total.
Linus Neumann 0:02:03
Und das Problem war, sie hat in der Regel rechts und aber die hatte die war dement, ne, also das war das hat ihn, selbst das hat die noch mitbekommen.
Tim Pritlove 0:02:11
Oh Gott.Nee, in der Tat nicht. Ja, vielleicht ist das dann auch irgendwann so die Voraussetzung, dass man irgendwie die Sache überhaupt noch geblickt bekommt. Ja, ja.Die Verrückten sind die beiden Normalen.
Linus Neumann 0:02:32
Die hat erst rausgehabt, also das ja.
Tim Pritlove 0:02:36
Dann äh steigen wir nochmal kurz ein hier. Also, vor einiger Zeit war's äh irgendwann im oder schon letztes Jahr, ich weiß es mal so ganz genau. Auf jeden Fall gab's mal so diese Nachricht, dass ja bei Belger kommen,dem quasi dem dem belgischen Äquivalent der deutschen Telekom umfangreiche war Abschnorchelung Vorfälle bekannt,Wurden, wo äh Unbekannte, ja, Gruppen.
Linus Neumann 0:03:04
Hat ja nicht nur wie die Telekom irgendwie privat und Firmenkundendienste angeboten, sondern auch.
Tim Pritlove 0:03:14
Mhm. Durchleitung.
Linus Neumann 0:03:16
Genau. Und ähm,war auch glaube ich damals schon öffentlich bekannt, äh Fox IT damit beauftragt, da doch mal sich umzuschauen.Was denn da los ist? Fox IT übrigens diejenigen um die sich noch vor einem Jahr im Sommer, also vor anderthalb Jahren,große Debatte äh äh,abgespielt hat bei dem Camp in Holland. Wir hatten ja auch Anne Roth hier bei uns zu Gast, um das ein bisschen zu rekapitulieren, weil die bei der äh Entwicklung eines äh Staatstrojaners nicht ganz unbeteiligt waren.
Tim Pritlove 0:04:02
Genau, das ist auch extrem kontrovers diskutiert worden in der Szene und auch vor Ort auf der Veranstaltung.
Linus Neumann 0:04:08
Ja hat äh da hatte man dann das äh hatte man dann das Thema, mit dem man sich die Laune verderben konnte,und das wurden natürlich dann auch gemacht. Ähm.
Tim Pritlove 0:04:18
Politik vierundsiebzig äh Verlust hat, da nochmal reinzuhören, so es noch nicht getan hat.
Linus Neumann 0:04:25
Wie Leute haben das nicht gehört.
Tim Pritlove 0:04:28
Du, es gibt ja auch immer wieder Leute, die erst jüngst zu uns äh gestoßen sind, deren erste Aufgabe jetzt nicht unbedingt das komplett Archiv nachzuhören. Ansonsten.
Linus Neumann 0:04:36
Erste Aufgabe, sonst verstehen wir überhaupt nicht den Kontex.
Tim Pritlove 0:04:37
Ansonsten sind unsere, hm.
Linus Neumann 0:04:41
Das ist ja wie zwischendrin Tatort anfangen, weiß ja gar nicht, wer tot ist.
Tim Pritlove 0:04:53
Da kann man sich manchmal gar nicht mehr dran, man kann sich gar nicht dafür entscheiden, was man jetzt sozusagen alles nochmal anschauen will und was einfach auch die Lieblingsfolge war.
Linus Neumann 0:05:01
Deswegen schaut man das hier auch chronologisch durch. Logbuch, Logbuch ist ja nicht irgendwie ein Schmöcker, wo man mal reinschauen kann. Ach, guck mal hier. Letzte Woche. Nein, das wird hier bitte, da da muss man ein bisschen Disziplin kann man das schon verlangen.
Tim Pritlove 0:05:14
Genau, unser Beitrag zur nordischen Metaphern, ein Erfolgsmodell der nutzpolitischen Szene.Beim Thema jetzt oder wie?
Linus Neumann 0:05:23
Du hast hier angefangen mit irgendwelchen.
Tim Pritlove 0:05:25
Entschuldigung, ich wollte nur einen höheren Service machen, dass du da gleich so ein Fass aufmachst, kann ich nur nicht ahnen.
Linus Neumann 0:05:29
Ich, ich, ich finde das einfach nicht in Ordnung, wenn die Hörer hier nicht äh nicht diszipliniert bei der Sache bleiben. Wir machen es ja nicht zum Spaß.Folx IT ist bei bei Belgercom reingegangen und äh äh Rodelallen Roland oder Ronald? Ich vergesse immer, wie man ihn äh wie man ihn nennt.
Tim Pritlove 0:05:57
Roland, Prinz.
Linus Neumann 0:05:59
Na ja, das, was du jetzt grade abgelesen habe, hast, habe ich selber geschrieben, deswegen weiß ich nicht, ob ich's richtig geschrieben habe. Ja, okay.
Tim Pritlove 0:06:06
Okay. Mich überprüft.
Linus Neumann 0:06:08
Gut. Der da, der sagt einfach nur, er dürfte nicht drüber sprechen. Auf jeden Fall ist jetzt noch mal in den Medien, ähm weil es sich darüber dann geäußert hat, der Spionage Trojaner mit dem Namen Regine,Ich weiß nicht genau, wie man das ausspricht.
Tim Pritlove 0:06:24
Das weiß man erst, wenn man Zugang hat zu diesem geheimen Zirkel.
Linus Neumann 0:06:27
Nenne ihn jetzt Regien. Regien ist quasi die ähm,Trojaner, der dessen Entwicklung auf NSA und GCAQ zurück,der pflanzt sich irgendwie fort. Oh je, jetzt Tim, hebt den mahnenden Zeigefinger.
Tim Pritlove 0:06:49
Doch Ronald. Sorry.
Linus Neumann 0:06:51
Ja, wunderbar, danke Tim.
Tim Pritlove 0:06:53
Mein Beitrag zu einer unterhaltsamen.
Linus Neumann 0:07:00
Wenigstens mal ein Fehler, der noch in der Sendung korrigiert wird.
Tim Pritlove 0:07:03
Ja.
Linus Neumann 0:07:04
Die meisten werden ja gar nicht korrigiert. Wir machen das ja nur um eure Medienkompetenz zu prüfen.
Tim Pritlove 0:07:09
Und unsere.
Linus Neumann 0:07:10
So, also Regin pflanzt sich fort entnetzten, transportiert Daten ab,äh ist da relativ spezialisiert darauf, was er ab äh abtransportiert,Und das Schöne ist, Regine äh ist modular. Das heißt, man kann ihm bestimmte Module einbauen. Ähm zum Beispiel,irgendwie ein Key-Locker, wenn man jetzt sagt, okay, derjenige, der den ich da in filetriert habe, der gibt relativ viele Passwörter ein. Dann möchte ich ihm natürlich einen Key-Locker äh unterschieben, damit ich die an diese Passwörter bekomme. Aber wenn ich zum Beispiel sehe, derjenige.Hat direkt 'n Administrationszugriff auf Teile eines Telefonnetzes, dann könnte man natürlich auch,dort aus Anfang dieses Telefonnetz zu infiltrieren und dazu äh sind ist Regien offensichtlich,offenbar laut diesen Schilderungen in der Lage, es gäbe also einen Teil, der äh spezifisch spezifisch sogar darauf abgerichtet ist, Mobilfunknetz,Komponenten zu infiltrieren, das ist eigentlich sage ich mal was, was man eher für.Nicht ausgeschlossen, aber nicht als das zentrale Bedrohungsszenario gehalten hat. Ähm.Ähm so wie es aussieht, schieben sie einem das Ding eben über Quantum Inserd unter,Das ist dieses äh wir manipulieren dein Internet-Traffic,während du ihn ausführst, wir antworten dir schneller als dein eigenes.
Tim Pritlove 0:08:51
Also das ist der Kotnahme der NSA-Code für diesen für diesen Angriffsszenario.
Linus Neumann 0:08:57
Genau und bei Belger kommen stellte sich ja auch raus, dass sie denen das eben über manipulierte LinkedIn Seiten,zugeführt haben. Das heißt, sie haben den Quellcode der Seite irgendwie verändert und dann was weiß ich,ändern, im PDF-Datei, aus der du dann rauskletterst und diejenigen infizierst oder irgendeinen Flash-Film aus.
Tim Pritlove 0:09:15
War doch diese Methode, wo also irgendein Mitarbeiter greift jetzt auf eine linke Seite zu und noch bevor der LinkedIn-Server in der Lage, ist die richtige Seite zu liefern, wird quasi im Netzdas abgezweigt und stattdessen antwortet ein NSA-Server schneller und dann liefert er halt quasi etwas Ähnliches aus, bloß mit dem Schadcode. War das das?
Linus Neumann 0:09:40
Ich bin mir nicht ganz sicher, was das ist, aber ähm es könnte auch einfach eine ganz normale, männende Mittelseite sein.Ob jemand dazwischen ist,Nee, es macht schon einen Unterschied, aber also sie manipulieren eine, sie sind in der Lage, eine Seite zu manipulieren, die du aufrufst, ja? Und dann bauen sie da irgendwas ein, dass das dich dann möglichst infiziert. Das sind im Zweifelsfall dann diese äh viel gelobten, viel gesuchten,und teuer auf dem Markt zu erstehenden Drivebikes, also du musst nur eine Seite öffnen und kannst ähm dadurch ein dein Opfer oder kannst dich dadurch infizieren lassen.Dadurch haben sie es offensichtlich den Leuten untergeschoben, bei bei Belger kommen, wurde eben bekannt, dass sie es über LinkedIn-Seiten gemacht haben.Ähm dieses,Dieser Regen, wir nennen jetzt ihn, weil er ja böse ist, also männlich. Ähm,Der hat äh ein eigenes Kommunikationsrückkanalnetz, äh dastor ähnlich funktioniert, also äh das ist auch eine Sache, hatten wir vor einiger Zeit mal besprochen. Wenn du so einen Trojaner basttelst, der irgendwie Daten ex filtriert und irgendwie nach Hause schicken muss, dann muss der das ja über,über irgendeinen Kanal tun und es wäre jetzt so, sage ich mal,geschicktere Variante, dass er das durch das normale Internet zu einer bestimmten IP macht?Denn das ist ja dann wiederum leicht zu erkennen und äh zu filtern,eleganter ist es natürlich, wenn er das irgendwie auf Umwegen tut, zum Beispiel durch das Tornetz, ja? Ähm oder eben durch ein ähnliches,durch eine ähnliche Art von Verschleierungs-Traffic sich so tarnt, dass er nicht auffällt als als äh unter,Ähm und über ein Viertel der Infektionen.Die bekannt sind, äh,Hätten also bei Telekommunikationsunternehmen stattgefunden. Das heißt, die haben sich wirklich äh die Mühe gemacht, einen Trojaner zu bauen, der wirklich ganz spezifisch und gezielt ähm Telekommunikations äh Netze und Netzanbieter,infiltriert. Ähm das ist jetzt.Wie gesagt, bis auf den Teil, dass sie's sogar bis in die Netze vorgedrungen sind, ähm nicht wirklich was Neues, dass äh.Trojaner zum Einsatz kommen,Staaten oder zur Spionage, aber das Niveau, was hier von allen Seiten so hoch gelobt wird, ist natürlich schon ähm,Interessant für Menschen, die sich damit auseinandersetzen. Mhm. Damit einhergeht natürlich auch.Immer gesagt, naja, die Menge an Daten,du eigentlich nicht aus so einem Telefonnetz raus, ohne dass das der ähm dem Betreiber auffallen,könnte und den Geheimdiensten auffallen sollte,sodass ich's immer für wahrscheinlicher gehalten habe, dass sie mit den Geheimdiensten,ähm mit den lokalen Geheimdiensten kooperieren. Was sie ja auch tun,oder dass der, dass der Geheimdienst direkt mit dem Netzanbieter kooperiert, was er auch tut, kommen wir gleich noch zu,aber offensichtlich, wenn sie gar nichts haben, dann trojanisieren sie eben auch einfach, dass direkt das ganze Netz und das haben sie eben bei ähdiese Sache an die Sache erinnere ich mich schon gar nicht mehr in in ihrem vollen Ausmaß. Aber ist schon eine eine interessante,interessanter Punkt zu hören, dass sie also wirklich.Sehr hohe, sehr hohe Aufwände da betreiben. Und in die viel gerühmten und viel diskutierten,Zero Days, die der BND gerne kaufen möchte. Das ist genau, wo man solche Sachen dann eben drin unterbringt, ne, dass man irgendwie äh,Möglichkeiten braucht, wenn man erstmal in der Lage ist, Code aus äh auszuführen auf seinem Zielsystem, dass man dann noch in der Lage ist, auch äh Administratorrechte zu bekommen, um die Kiste völlig zu ordnen und genau solche,Sicherheitslücken, die keinem bekannt sind. Äh die benötigt man für derartige Angriffe. Und da geht dieses Geld dann oder daDa kommt das Geld her und da gehen diese äh geht das Wissen über diese Schwachstellen dann hin.
Tim Pritlove 0:14:19
Aber war Fox IT nicht auch selber mit Spionage Entschuldigung mit so Staatstrojaner, Projekten.
Linus Neumann 0:14:26
Genau, das hatte ich eingangs, das hatte ich eingangs erwähnt.
Tim Pritlove 0:14:29
Und die werden sozusagen von Belger kommen, dann.
Linus Neumann 0:14:32
Ja, wen willst du denn sonst holen? Ist doch ideal, holst dir diejenigen, die die äh schon mal,natürlich, nicht selber geschrieben. Ähmhaben ja, glaube ich, ich weiß nicht mehr genau für weil ob das jetzt Belgien oder die Niederlande waren, wo wir irgendwie einen Staatstrianer programmiert hatten,grade nicht so ganz sicher, aber die haben auf jeden Fall Ahnung von so was sind Security-LeuteKlar.
Tim Pritlove 0:15:00
Aber jetzt so Informationen über dieses, was bei dieser Untersuchung konkret herauskam.
Linus Neumann 0:15:06
Ich würde von diesem Bagger kommen Ding gerne weg, weil der sagt, er er spricht da nicht drüber. Es ist noch nicht mal hundertprozentig sicher, dass es bei Belger kommen wirklich Regien war, nur Ronald Prinz sagte eben,ohne dass er nach Belger kommt gefragt worden wäre in einem Interview. Also ich darf natürlich jetzt nicht über irgendwas sprechen, was bei Belger kommen,ist, aber es gibt zum Beispiel Trojaner, die folgendes tun. Also das war so, ja?Es gibt und da da geht sie da,speist sich dieser schöne Zero-Day-Markt von, das am Ende solche Entwicklungen rauskommt, das Geheimdienste. Unsere Infrastruktur angreifen,Ne und das äh kommt natürlich, wird natürlich dann auch nochmal relevant, wenn man so an diese Fälle zurückdenkt der Deutschen Telekom und,offensichtlich abgegraben wurden. Das scheint dann so die Software zu sein, die dabei zum Einsatz kam.Und es ist immer so in der, wenn du jetzt hier wie so ein Telekommunikationsunternehmen führst, immer natürlich eine der Schwachstellen, vor der äh gewarnt wird oder um die du dir Sorgen machst, dass deine Administratoren.Gehackt werden.Das ist auch das, was hier äh also das ist ein sinnvolles Einfallstor und das wurde hier auch genutzt.Wenn man so einen Aufwand betreibt man natürlich nur da, wo man nicht einfach klopfen kann.Also warum sollte ich mir die Mühe geben, einen Trojaner entwickeln, dessen Entdeckung zu riskieren und irgendwie mich über Monate oder Jahre in irgend so eine Infrastruktur reinzuhecken,Wenn ich auch einfach sagen kann, Kollegen, wie sieht's aus?Dass äh hat dann der Partner Cable and wirs,ein traditionsreicher und wohlklingender Name im Bereich der untersiekabel Betreiberunternehmen.Getan und wurde zweitausendzwölf von,Vodafone übernommen. Jetzt ist natürlich unklar,Ob die das weitermachen oder nicht, aber es wäre jetzt natürlich erstaunlich, wenn Vodafon ausgerechnet wo davon derartige Kooperationen plötzlich beenden würde. Zumal, wenn sie sogar noch bezahlt werden. Da gibt's jetzt eine,ausführliche Excel-Tabelle, wo äh GCAQ mit wessen Hilfe Zugriff auf welches Unterseekabel hat.Das ist natürlich.
Tim Pritlove 0:17:55
Kommt die diese Tabelle her.
Linus Neumann 0:17:58
Vom Edford, vom Edward. Und die wurde veröffentlicht, ich glaube von der.Von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung, das ist ja so das Deutsche eines der deutschen Rechercheteams, die dieses Norden Sachen untersuchen,die haben das veröffentlicht auf ähm auf irgendwie ich glaube Google Drive.
Tim Pritlove 0:18:25
Was?
Linus Neumann 0:18:27
Google Drive, ja. Na ja, okay, ähm haben sie veröffentlicht und ähm da gibt's also eine eine Liste der.Der der Kabel, auf die sie eben Zugriff haben. Und da kommt taucht ein Unternehmen relativ häufig vor äh drinnen auf und das ist eben dieses Unternehmen,was der Codename ist für Cable und Wireless.
Tim Pritlove 0:18:56
Das steht da auch drin. Das Girontik, weil es ist.
Linus Neumann 0:19:01
Das steht in dem Artikel. Ich habe mir diese Liste jetzt nicht so genau angeschaut, weil ich kein Experte bin. Ähm da musste dann, da müssen sich andere dransetzen. Das hat den Namen des Kabels. Dann siehst du, wem das gehört,und dann siehst du, wer äh wo das ankommt, nämlich in den UK-Pottington, zum Beispiel hier ein Kabel, was ich mir angeschaut habe und dann steht da irgendwie drin, wie viel da,wie viel Kapazität also welche Bandbreite dieses Kabel hat und welche Bandbreite,mit mit welcher Bandbreite sie darauf zugreifen können und hier steht dann zum Beispiel bei einem,äh ein Kabel, das C und W gehört,der Partner wäre eben Gironic. Ja, das heißt, da haben sie offensichtlich diesen Codenham benutz.Ja, das heißt, wir haben jetzt eine schöne Liste, auf welche Untersuche Sie Zugriff haben. Vor ein paar Jahren, also es anfangs um Unterseekabel ging, da wurden dann mal einzelne Kabel benannt beim Namen, ne? Und jetzt wissen wir,Das ist natürlich ganz schön interessant und man kann natürlich hoffen, dass da jetzt andere sich drum,kümmern, dass das auch aufhört. Zweitausendneun hatte,GCHQ Zugriff auf äh insgesamt knapp siebentausend,Gigabit pro Sekunde und siebzig Prozent seiner Zuggriffe wurden realisiert mit der Hilfe von,C und W. Aber es gibt auch andere Unternehmen in diesen Listen, zum Beispiel British Telekom, mit dem Code Namen Ramady,Level drei mit dem Codenam.
Tim Pritlove 0:20:35
Wird ihm bestimmt nicht gefallen.
Linus Neumann 0:20:39
Was wird dir nicht gefallen, dass sie in dieser Liste stehen oder was? Nein.
Tim Pritlove 0:20:41
Beleidigung.
Linus Neumann 0:20:47
Das das könnte also dann die die Geschäftsbeziehung äh negativ beeinflussen oder beeinträchtigen,Aber zumindest was angeht, äh scheint es sehr freundlich zu sein. Da gibt's dann so ähm Einträge in den,in den Tagebüchern. Äh wir haben ihnen die Spezifikationen der Kernkomponenten Komponenten gegeben. Dann müssen sie jetzt die internen Tests,und wenn die erfolgreich verlaufen, haben wir bald schon äh Zugriff und können hier irgendwie eineerste Machbarkeitsstudie selber durchführen und so weiter. Und es sind größere Geldbeträge im Budget verzeichnet, die dann auch eben an Cable and Wirelessgegangen sind. Wo davon hält sich dazu geschlossen.Sagt gar nix, aber die sagen ja eigentlich sowieso nichts. Also irgendwie das BS,mal bei denen nachgefragt hat, wie sieht's denn hier aus mit der Mobilfunksicherheit und,überhaupt und wir hatten bei euch wo davon immer die einzigen, die keine zufriedenstellende Antwort gegeben haben.
Tim Pritlove 0:21:47
Aufgekriegt.
Linus Neumann 0:21:52
Ja, also so läuft es, ne? Danke Vodafone.
Tim Pritlove 0:21:57
Ja, also um's mal vielleicht nochmal so von oben zu gucken, also es scheint so, als ob alle großen Glasfaserkabelbetreiber, wenn nicht sogar alle.Da mit den Briten zusammenarbeiten. Kann man das so sagen.Um's mal so ganz einfach zusammenzufassen.In Zugriff auf die Glasfaserkabel betrifft,Man hätte ja vielleicht am Anfang auch noch das Gefühl bekommen können, das wären jetzt so Ausnahmen oder Einzelfälle oder so, aber es scheint einfach so zu sein, dass man gar nicht auch nur ein Kabel in dieses Land reinstecken kann, von außen,Also alles, was er sozusagen so aus dem Wasser gekrochen kommt und äh Daten anliefert, das kriegt erstmal ein Tab. Aber wird auch bezahlt dafür.
Linus Neumann 0:22:52
Ja, es ist jetzt auch nicht mehr überraschend, ne.
Tim Pritlove 0:22:57
Nee, ich sage nicht, es ist überraschend, ich wollte es nur einfach mal so festgehalten haben, weil man kann ja in diesen ganzen Details immer sich auch schnell,verlieren, wie viel Gigabit jetzt hier und da mitgeschrieben werden, so die eigentliche Botschaft ist halt das.Jo, wollen wir nach Deutschland wechseln?
Linus Neumann 0:23:14
Die Addas sehr schön, da gab's jetzt eine NSA Untersuchungsausschusssitzung,Die war aber strengstens geheim. Wirklich. Ja.Zwar ist das ja immer so, die BND-Mitarbeiter, die kommen da rein zur öffentlichen Sitzung.Da erzählen sie dann schön für die Journalisten, die dort sitzen. Ja, alles kein Problemne? Ist alles wie ist er der Satellit ist ja im Feldraum. Das ist jagilt ja gar kein Gesetz, gegen das wir verstoßen können und äh massenhafte Daten, das stimmt ja alles gar nicht, ne? Ist ja die jetzt nicht maßenhaft.Und ähm dann geht's ja irgendwann in die Nicht-öffentliche Sitzung, in der sie dann wirklich mal ins ähm,ins Verhör genommen werden, ja? Und wo sie dann zum Beispiel auch mal mit Beweisen konfrontiert werden können,die dem, was sie in der öffentlichen Sitzung erzählt haben,widersprechen, ja? Und.Jetzt hatte unser guter Freund Peter Altmaier ja schon angedroht, dass er das nicht gut findet, wenn aus den,diesen nichtöffentlichen Sachen Besitzungen dann doch irgendwie Details öffentlich werden.
Tim Pritlove 0:24:32
Ja, wo wo kommen wir denn da hin, wenn jetzt die, wenn das die Presse ihre Arbeit macht, dann.
Linus Neumann 0:24:37
Genau, oder der Untersuchungsausschuss irgendwie was untersucht und irgendwie Erkenntnisse zu Tage,ja, also es wäre jetzt ein es geht ja jetzt nicht, dass dieser Untersuchungsausschuss,Ausschuss zur Aufklärung dieser dieser Dinge beiträgt,Ne? Ich meine, das ist ja schon schlimm genug,jetzt hier, was hier alles an Geheimnissen auf dem Tisch liegt. Und jetzt ähm,Wurde also plötzlich diese nichtöffentliche Vernehmung als streng,geheim eingest eingestuft. Und bei streng geheim.Brauchst du quasi eine,abgeschlossene Sicherheitsüberprüfung. Also, es gibt quasi eine,einen sicherlich sehr schön durchbürokratisierten Prozess.Bist du Zugriff auf,Verschlusssache, streng geheim, haste nicht gesehen, überhaupt bekommst. Und das müssten mussten natürlich jetzt alle,vorweisen, die in diesen Untersuchungsausschuss sitzen beziehungsweise insbesondere die Mitarbeiter,verschiedenen Ministerien. Und das führte also dazu, dass einige,Sitzung zunächst verlassen mussten, weil sie erstmal von ihrem Ministerium die ähm,diese diese Nachweis über die Sicherheitsprüfung rüberfuchsen lassen mussten,einigen gab's dieses Fax halt nicht und die mussten dann auch draußen bleiben, wenn ich das richtig sehe.
Tim Pritlove 0:26:11
Oh Gott.
Linus Neumann 0:26:16
Problem.Ist jetzt, dass sich die Opposition, die an dieser,teilgenommen hat, nicht mehr traut, darüber zu sprechen,weil es ja streng geheim. Und streng geheim heißt, äh.Ist ähm diese Informationen können den Bestand der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder gefährden.
Tim Pritlove 0:26:44
Den Bestand.
Linus Neumann 0:26:47
Ja, also es bricht alles auseinander oder mit anderen Worten,was unter streng geheim ist. Das ist natürlich dann auch geheimnisverrat, wenn du das äußerst.Und ist natürlich ein Unterschied zu sagen, okay, wir haben hier eine nicht-öffentliche Sitzung.Der dann eventuell jemand rausgeht und sagt, wir haben in dieser Sitzung erfahren, dass es bestimmte Kooperationen gibt, die äh nach meinem Ermessen als äh Bürger dieses Landes nicht,verfassungsgemäß sind.Wo der Mann also ohne Beweise rausgeht und eine Behauptung aufstellt, wie wir jetzt in diesem Bereich ja schon sehr viele haben,ob du dran schreibst, streng geheim, das heißt, egal, was du daraus trägst, du riskierst irgendwie,So die Berichterstattung eine spürbare Einschüchterung der,Teilnehmer dieser streng geheimen Sitzung.
Tim Pritlove 0:27:57
Hatten wir nicht. Jetzt ist mir gerade ein Fall. Aber hatten wir nicht im Rahmen des Untersuchungsausschusses, auch vor ein paar Wochen schon so ein Fall, wo so ein bisschen,mit ein wenig aus dem Nähkästchen äh plauderte und dann auch schon so erste Überlegungen.
Linus Neumann 0:28:11
Ja, wir hatten diese Androhung, wir hatten diese schriftliche Androhung von Altmaier an den äh Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, dass er doch bitte äh einstellen möge, dass irgendwelcher Mistaufnetzpolitik Org landet.Ja, das scheint jetzt so die zweite Stufe zu sein. Dass man sich gesagt hat, okay.
Tim Pritlove 0:28:30
Jetzt machen wir das auch mal vom.
Linus Neumann 0:28:30
Machen wir das mal, machen wir mal ein paar Geschäftsordnungstricks.
Tim Pritlove 0:28:33
Mhm. Hm. Nicht schön. Aber so läuft es.
Linus Neumann 0:28:42
Es ist halt, es ist wieder nur eine weitere äh skurrile Blüte dieser ganzen Angelegenheit, ne.Wie gesagt, wenn du den wenn du deinen eigenen Geheimdienst da zum zum Aussagen bringen möchtest, dann musst du dem wahrscheinlich auch solche ähm,Möglichkeiten einräumen, ne.Aber das Schöne ist ja, wenn alle streng geheim ist, dann gibt's ja auch keine Beweise. Und dann kann man ein Verfahren einstellen,zum Beispiel das Verfahren um das Abhören des Kanzlerinnen Handys. Das wird jetzt eingestellt,ja und da das finde ich jetzt wirklich sehr schön, ja.Das Verfahren, das Ermittlungsverfahren wird eingestellt aus Mangel an Beweisen.Und das ist natürlich, was ähm ein rechtsstaatliches Prinzip, wenn du keinen,Beweis anbringen kannst, also jeder kann jeden für jeden Scheiß anzeigen. Ich kann dich jetzt morgen äh was weiß ich, anzeigen, weil du irgendetwas.
Tim Pritlove 0:29:55
Aufnahme verkackt.
Linus Neumann 0:29:57
Die Aufnahme verkackt. Ja oder für die,mehr so stark zunehmenden Hörerzahlen,Bist du verantwortlich, dadurch entsteht mir direkter seelischer Schaden,Und dafür mache ich dich verantwortlich. So und dann ist halt die Frage, gibt es Beweise dafür, dass bei Logbuch Netzpolitik die Hörerzahlen nicht mehr so stark zunehmen wie in den vergangenen Jahren? Und diese Beweise äh könnte es nur du bringen.
Tim Pritlove 0:30:28
Ja, ist streng geheim.
Linus Neumann 0:30:30
Ist streng geheim oder ähm du machst, wir machen hier keine Loks oder so, ne. Und.
Tim Pritlove 0:30:37
Einfach streng geheim. Ich kann da nichts zu sagen.
Linus Neumann 0:30:38
Dann würde dieses Verfahren, dann würde dieses Verfahren aus Mangel an Beweisen eingestellt. Das ist natürlich auch wichtig so, weil du Leute, die ähm.Dinge, die die nicht beweisbar sind, dafür möchtest du eben Leute auch nicht in den Knast stecken können,wenn das, wenn wir ja von diesem Prinzip abweichen,Dann haben wir natürlich das Problem, dass wir einer äh staatlichen Willkür wieder ausgesetzt sind. Ne, dass Leute auf Verdacht,weggeschlossen werden. Das ist immer etwas, wogegen wir uns aus guten Gründen sehr entschieden wären,ja?Wenn Leute ohne Beweis oder dass es einen, dass es ein eine vernünftige Aussicht auf ein strafrechtliches Verfahren gibt, festgehalten werden können.Zum Beispiel in Guantanamo, ja, wo man Leute ohne Beweise festhält und ohne Aussicht auf ein Verfahren, weil man sich von diesen,Prinzipien verabschiedet hat.Jetzt ist natürlich das Problem, der Geheimdienst hat sich aber von allen rechtsstaatlichen Prinzipien verabschiedet,und du wirst ihn halt auch nicht näher kommen, wenn du dich weiter an diese rechtsstaatlichen Prinzipien halten möchtest.Also es steht außer Frage.Dass dieses Abhören von von Angela Merkels Handy äh stattgefunden hat, einfach schon, weil es so einfach möglich ist. Warum sollten die Trojaner bauen, ähm um belgische,zu zu infiltrieren.Knacken. Wenn das aufm Niveau möglich ist, dass sogar äh ich das irgendwie vorführen kann.
Tim Pritlove 0:32:28
Mal im Gegensatz zu dem hausinternen Netz und den Kabeln von Belger kommen, halt das Handytelefon halt einfach durch die Luft fliegt.
Linus Neumann 0:32:36
Genau und deshalb zumindest, wenn es sich jetztso nach, nach momentan stand der Technik, um ein GSM Telefonat handelt, dann brauchst du noch nicht mal eine aktive Maßnahme zu ergreifen. Ähm was jetzt so bei 3G-Telefonatenist äh wird sich, denke ich mal, in den nächsten,Wochen dann vielleicht noch zeigen so beim Chaos Communication Kongress sind da einige Vorträge eingereicht, die äh auf einige interessante Ergebnisse der Forschung in diesem Bereich hindeuten. Aber,Es sieht danach aus, dass du relativ wenig Spuren hinterlassen musst,Wenn du so ein Telefonanruf abhörst. Ja, einem 2G-Bereich eben,tatsächlich überhaupt gar keine.
Tim Pritlove 0:33:30
Sind mittlerweile so dermaßen gut dokumentiert und die Angriffsszenarien sind so mit vertretbarem Hardwareaufwand durchführbar, dass halt einfach eine Verschlüsselung an der Stelle überhaupt nicht mehr schützt.Zusammengefasst.
Linus Neumann 0:33:43
Ja man, also es gibt es gibt einfach, es gibt verschiedene Fehler, die da zusammenkommen, dass diese ähm A fünf eins Verschlüsselung insgesamt nicht kompliziert genug ist und du gleichzeitigEinige Fehlerhass in den Paketen, die da durchgehen, die es dir ermöglichen, einen ähm,einen Angriff zu machen,auf diese Verschlüsselung, du brauchst ja immer sowas, dass du einen Teil des Inhaltes kennst, um zu verifizieren, ob du vernünftig äh ob du richtig entschlüsselt hast und das ist inzwischen oder seit einigen Jahren mit relativ,Aufwand,und ne, das ist ja auch seit Jahren bekannt. Also es gäbe jetzt keinen Grund, warum ein Geheimdienst genau das nicht,Du musst es ja erstmal beweisen. Und dazu äh sehen Sie sich jetzt nicht in der Lage und das finde ich eine sehr interessante.Finde ich einen sehr interessanten Punkt,Sie wüssten, Sie, Sie haben keine Beweise dafür, dass es stattgefunden hat, ja, weil du einfach eine Antenne aufstellen kannst und das Telefonat empfängst, entschlüsselstund fertig. Wenn dir nicht nachher die,die Festplatte mit den entschlüsselten Telefonaten verloren geht, äh gibt es keinen Beweis.Und auch einen, das auf irgendeinem, auf irgendeiner Folie von steht, Zielperson der Kommunikation. Da hast du noch nicht den,Den tatsächlichen Punkt nachgewiesen, dass es tatsächlich wann, wo, wie stattgefunden hat. Das reicht nicht für eine Verurteilung.Und ich würde auch nicht dafür in,in in anderen Bereichen eben natürlich sehr stark engagiere für diese rechtsstaatlichen Prinzipien. Und die Herausforderung, vor der wir jetzt stehen, ist, ja.Der Geheimdienst scheiß da völlig drauf,unsere eigenen Geheimdienste scheißen auf diese Prinzipien, wenn sie sich in anderen Ländern ähm,engagieren. Wir wissen noch nicht mal, ob diese,Prinzipien von den deutschen Inlandsgeheimdiensten wirklich gewahrt werden. Alle, alle Bürgerrechte, die wir so in unserem, unserer Verfassung eingeräumt bekommen,Und genau aus diesem Grund gibt es ja auch diese Trennung, um das nochmal in größeren Kontext zu setzen. Genau aus diesem Grund gibt es ja die Trennung von Geheimdiensten und Polizei,Nach Gutdünken alles abhören, wie sie wollen. Der Geheimdienst kann das schon machen, musste ich darüber auch jetzt nicht unbedingt in Kenntnis setzen,der kann aber nicht dazu führen oder der der kann nicht darauf hinarbeiten, dass du einer Verurteilung äh zugeführt wirst. Ja, das heißt, die die.Ungesetzlich abgehörten Telefonate, die der Geheimdienst sammelt, darf er nicht der Polizei,zuschanzen, damit du am Ende vor Gericht damit stehst, ne.
Tim Pritlove 0:37:22
Aber es gibt ja seit vielen Jahren und jetzt auch in letzter Zeit auch wieder neu. Also diese Forderung nach Koordinationszentren.
Linus Neumann 0:37:31
Genau, haben wir ja hier auch einen stehen, ne? In ähm in, wie heißt das Tripau? Ja.
Tim Pritlove 0:37:37
Genau. Ne? Und das ist halt eigentlich genau das, was so beim Design des äh Grundgesetzes der Bundesrepublik mal ganz,anders gedacht war, weil man damit eben die entsprechend schlechtenErfahrungen gemacht hat, in der Nazizeit und bisher hat sich das eigentlich als durchaus hilfreich erwiesenaber na ja, wie das immer so ist, man will ja immer eine schlagkräftige Polizei haben. Man muss ja auch, kann ja nicht sein, dass man Informationen, die man hat, nicht nutzen kann und diese ganze Politikerrhetorik, das ist immer das, was eben genau diesen Punkt aufweicht und.
Linus Neumann 0:38:21
Um nochmal auf den Punkt zurückzukommen. Ich finde das natürlich, es war mit nichts anderem zu rechnen, als es dieses Verfahren aus Mangel, aus Beweisen eingestellt würde.Ja? Selbst wenn sie jetzt einen aktiven ähm genutzt hätten und es irgendwie darüber gäbe, dass die ja zum Einsatz gekommen ist, ne, wenn sagen wir mal die die Bundesregierung hätte da irgendwie,hättest du immer noch nicht den Beweis, wer den aufgestellt hat, ja? Also das nachzuweisen ist,schwierig und in diesem Fall nicht gelungen und wir müssen uns jetzt überlegen,oder nicht? Ich persönlich bin da echt gespalten. Ich bin da wirklich gespalten, also.
Tim Pritlove 0:39:13
Aufregend, dass jetzt diese Ermittlungen eingestellt wurden.Wo willst du jetzt hier irgendwie anfangen? Also das ist ja dann auch am Ende einfach jetzt nicht so der Schocker,darauf jetzt irgendwie äh sinnlose Ressourcen zu zu gießen, halte ich auch irgendwie für,Blödsinn, dafür sind die eigentlich die ist die Erkenntnislage schon klar, beziehungsweise kann ich mir nicht vorstellen, dass ich irgendjemand mittlerweile noch irgendwelche Illusionen mache. Das ist halt nur insofern jetzt so ein so ein Aufhänger, weil das halt so gefühlt äh das erste Mal war,Das so eine allgemeine äh Politempörung überhaupt stattfand im Rahmen dieses gesamten Skandals. Als es eben auf einmal um das Telefon der Kanzlerin ging. Ja, als ob.
Linus Neumann 0:40:08
Interessant. Es ist ja nicht so, als würden unsere Geheimdienste das nicht tun.Betonen. Was ich ganz interessant finde ist, dass die Bundesregierung natürlich jetzt einerseits immer so sagte, ja Mister verschlüsseln und so, ne, auch aufm Smartphone und so, ne, keine Frage, muss ja Krypto Krypto-Telefone kaufen oder so, ne? UndGleichzeitig setzt sich aber das äh das Innenministerium hin und sagt, ja äh die Kriminellen, ne, die verschlüsseln jetzt, wir brauchen irgendwie ähAngriffsvektoren dagegen erhöht mal bitte unser Budget,Und das ist was, was ich hier die ganze Zeit sehe und das das zieht sich durch diese ganzen Themendie wir ähm hier besprochen haben, den Spionage Trojaner Regine, dieses,Jeder spielt dieses Spiel mit und wir habenzentralen Interessenskonflikt der Regierung selber, die sagen, wir wollen einerseits Zerodays kaufen und selber Trojaner bauen, wir wollen,abhören, wir möchten nicht, dass die Menschen verschlüsselt kommunizieren, wenn,Verschlüsselungsverfahren zunehmen, dann fragen wir sofort nach mehr Geld, um diese wieder zu,zu brechen oder irgendwie zu unterwandern oder zu äh umgehen oder Angriffe auf auf die auf die Endpunkte durchzuführen.Aber es hält sich die Balance, ne, dass man einerseits die Spionage abwehren möchte, andererseits versuchen möchte,Dafür zu sorgen, dass sie möglich, dass sie einem selbst möglich bleibt. Und das ist natürlich ein Wettrüsten, was da stattfindet.Heizt einfach nur diese Industrie auf, die genau solche Dinge ermöglichtAh, hallo Berger, komm, ah, ihr habt ihr wurdet irgendwie von den von den ähm Britengeordnet. Na dann lasst, schickt uns mal unsere Berater rein, die kratzen das da wieder raus, ja? Ah, hallo, ach so, ihr wollt jetzt in kein Problem, da haben wir Ahnung von. Wir haben zum Beispiel schon mal einen analysiert, weißt du so ähmDazwischen drin bewegt sich diese diese ja diese Industrie für Sicherheit und äh.Spielt er einfach in äh teilweise eben in alle Richtungen mit. Und das wird so vermutlich,Weitergehen, weil die Anreize, die unsere Regierung in dem Bereich setzt, auch genau dahin zeigen, ja, dass sie sagen, ja, okay, das wäre ganz gut, wenn ihr hier mal ein bisschen verschlüsselt und dann können wir vielleicht auch mal ein bisschen Wirtschaftsförderung machen oder so, ne?Aber wenn wenn das irgendwie überhand nimmt mit dem Verschlüssel, dann müssen, brauchen wir auf jeden Fall auch ein Budget, um das wieder angreifen zu können, ne. Das äh.
Tim Pritlove 0:43:02
So dreht sich das alles im Kreis.
Linus Neumann 0:43:03
So dreht sich das im Kreis und solange das das BSI irgendwie unter dem.
Tim Pritlove 0:43:11
Ja
Linus Neumann 0:43:15
Das vielleicht mal so um zu zeigen, wie also ich finde in dieser Folge zeigt sich sehr dieser dieses äh Spannungsfeld aus,der eigenen Interessen, die die verschiedenen äh Player haben, die sich am Ende aber nur auf auf Budgets runterbrechen und in der Mitte ist dann eben,die Industrie, äh die solche Sachen produziert,und dagegen kämpft, ja? Das ist also nichts anderes als ein.Als ein Wettrüsten. Und fernab von allem, was irgendwie Rechtsstaat oder sonst was ist.
Tim Pritlove 0:43:53
Gut kommen wir ähm zur europäischen Politik, genauer zur EU und dort,wird es jetzt wohl eine Prüfung geben, ob die Übermittlung von Fluggastdaten, das sogenannte PNR.Was ja lange Zeit schon aktiv ist. Es ging also zweitausendeins los. Das heißt, die USA angefangen haben, na ja, ihr wollt in den USA fliegen, alles supi, aber dann müssen wir vorher mal so die Daten haben und wir hätten auch gerne mal so alles, wer da alles so fliegtund zwar gar nicht mal nur Leute, die äh in die USA einreisen wollen, sondern auch die da so im Transitz sind, et cetera pp. Und dann gab's halt auch entsprechende,Abkommen mit der EU und da wurde natürlich willfährig alles da auch datenmäßig auf die Reise ähm geschickt,Da gab's dann immer schon ordentlich Widerstand. Dagegen, aber ich glaube, bisher keine einzige wirkliche Einschränkung dieses Prozederes. Korrigiere mich,Ähm so und jetzt äh steht eine Prüfung an, ob denn das nun alles noch so,ähm denkbar ist. Insbesondere im Lichte des Urteils der äh zur Vorratsdatenspeicherung durch den Europäischen Gerichtshof durch,mehrfach äh besprochen haben,die Entscheidung, die ja wesentlich,ja, die Implementierung der Vorratsdatenspeicherung in Europa,mindestens ja erschwert, wenn nicht sogar vollständig verhindert. Ja.
Linus Neumann 0:45:32
Das ist genau das übrigens, um das nochmal zurückzuführen, die,Dass das das Vorzahlenspeicherungsurteil geht ja auf den AK Vorrat Österreich zurück.Und die Crowdfunden sich ja gerade, ich hatte das, glaube ich, in der letzten Folge schon beworben, dass sie sich jetzt die anderen Antiterrorgesetze anschauen wollen. Und schön, es sieht gerade schön aus, dass die,Das EU-Parlament das jetzt auch mal mit seinem PNR-Abkommen macht und sagt nachts,dieser, nach diesem VDS-Urteil sieht es doch so aus, als wäre dieses Abkommen im Zweifelsfall auch nicht in Ordnung, dann schien wir es direkt mal auf die Prüfbank zum EUGH. Und jetzt besteht natürlich Hoffnung, dass der EuGH das auch nochmal einsackt.Das finde ich eigentlich ganz schön, dass da jetzt tatsächlich auch drangeblieben wird und dass man mal in dieOffensive geht und vielleicht auch Abkommen undund Richtlinien und was wir da alles inzwischen an an Antiterrorkram haben, mal einfach sagt, ach, so, okay, lass mal schauen, gib mal her, komm mal her. Vielleicht werden wir es auch tatsächlich auf dem Weg nochmal los. Das finde ich ganz schön hier.
Tim Pritlove 0:46:40
Gab auch durchaus hm wie soll ich sagen, angenehmen, positive,ähm Entscheidung. Insofern als das im deutlichen Mehrheit auch gefunden wurde im Parlament dafür. Es war jetzt noch nicht mal geklappt. Knappe Entscheidungen, dass du auf die Prüfbank zu stellen. Gut, das heißt jetzt noch lange nicht, dass man sagt,gar nicht, aber es wird zumindest schon mal nicht verhindert, dass überhaupt geprüft wird, das ist auch schon mal ein ganz guter Punkt.
Linus Neumann 0:47:05
Prüfen kann man jetzt auch super Überleitung.
Tim Pritlove 0:47:10
Was kann man denn prüfen.
Linus Neumann 0:47:11
Man kann seinen eigenen Computer prüfen.
Tim Pritlove 0:47:13
Ach, irgendwas?
Linus Neumann 0:47:15
Ob er mit einem Staatstrojaner infiziert ist. Ja, das ist natürlich jetzt nicht die äh Silver Bullet, aber es gibt eine ähm.Ein Tool namens Detekt, was,vorgestellt wurde von verschiedenen ähm,NGOs, die sich quasi an der äh an dem Bewerben dieses Tools beteiligt haben. Entwickelt wurde es von,Claudio und ich ich weiß immer nicht, wie man seinen Nachnamen ausspricht.
Tim Pritlove 0:47:52
Oder was ist nicht derjenige, der es gemacht hat? Nee. Doch, der ist das.
Linus Neumann 0:47:58
Ähm,ein ähm Forscher, der auch im Citizen Lab da schon ähm,an vielen derer Analysen beteiligt war. Ganz pfiffiger, junger Mann in diesem Bereich und der,hat also dieses veröffentlicht von dem er verspricht,eine Infektion mit verschiedenen Staatstrojan oder verschiedenen bekannten Staatstrojanern ähm erkennt.Allerdings nur auf Windows und nur auf Windows.Zweiunddreißig. Bitte. Ah nee, das wurde gefixt. So es äh erkennt den Finn Fischer Finn Spy und den Hacking Tame Hacking Team RCS, also die beiden großen ähm,Strafverfolgungs äh Staatstrojaner, die bekannt sind.Und naja, hat am Anfang, glaube ich, auch noch ein paar geworfen, also nicht nervös werden,wenn äh das Teil bei euch piept,ähm die Frage bei so einer Veröffentlichung ist natürlich.Ja, du baust jetzt quasi so ein Tool, das ist auch noch Open Source, das heißt, die Hersteller können natürlich jetzt sehr genau daran arbeiten,dass sie diesen,Entdeckungsmechanismen entgehen, die dieses Tool,Verfügung stellt. Ja, das heißt nicht, dass man so ein Tool nicht veröffentlichen soll.Es heißt nur, dass es,wieder nur ein ein weiterer Schritt in diesem Armsrace ist, ja, es ist keine Lösung,Dieses Tool wird jetzt für, keine Ahnung, im Zweifelsfall, wenn wenn Gamma und Hacking Team ihre Arbeit machen, wirst du damit jetzt schon keine Infektionen mehr finden, weil sie halt wahrscheinlich ihre ganzen ähmZielbüchsen halt innerhalb von Windeseile äh geupdatet haben und zwar so, dass sie nicht mehr detektiert werden,wenn sie denn diese Möglichkeit noch in der Schublade hatten und auf diesen Fall vorbereitet waren,Es kann natürlich auch sein, dass diese Direktion jetzt so schlau ist, dass sie ähm,diese Trojaner-Entwickler vor Herausforderungen stellt, denen sie nicht innerhalb kürzester Zeit gewachsen sind,dann könnte das also dazu führen, dass man dass ein paar Menschen dadurch tatsächlich geholfen ist. So oder so,dieses Tool, aber.Die Hersteller dieser Software,auf jeden Fall Ressourcen, nämlich entweder etwas, was sie in der Hinterhand hatten.
Tim Pritlove 0:50:39
Müssen sie raustun.
Linus Neumann 0:50:40
Müssen sie jetzt raustun und sich was Neues in die Hinterhand legen oder sie müssen jetzt tatsächlich.Entschiedene Arbeit leisten, wo ich nicht davon ausgehen würde, dass sie das ernsthaft jetzt äh also sie sollten gut genug vorbereitet gewesen sein für für diesen Fall, den es ja auch schon äh mehrmals gab, dass eben solche äh,Trojanerbekannt wurde die irgendwie in die in die Welt entfleucht sind und den mal, wo erforschern in die Hand gekommen sind und auch andere Virenscanner erkennen ja zum Beispiel schon ältere Versionen von Staatstrojanern, ne,Also es ist ein ein Rennen, was.Jedem Trojaner Hersteller die ganze Zeit,beschäftigt. Jeden Trojaner Hersteller die ganze Zeit beschäftigt, ne? Sein ständiges Kämpfen gegen diese,Viren, Virenscanner, Buden und da, um dafür zu sorgen, dass man irgendwas baut, was die nicht erkennen können.
Tim Pritlove 0:51:35
Damit werden zumindest die Kosten hochgehalten.
Linus Neumann 0:51:37
Damit werden die Entwicklungskosten hochgehalten, ja. Ist natürlich jetzt auch wieder so eine andere Frage, warum ist das ein,eine Einzelperson in monatelanger,Kleinarbeit machen, ja, die in diesem sieht man, dass da Entwicklungs da die Ältesten Dateien, fünf, sechs Monate alt sind.Also jetzt,eine Person mit relativ geringem Budget dran gearbeitet. Das ist natürlich ein tolle, tolles Engagement, was da jetzt gezeigt wurde und wenn sich jetzt der die Trojaner updaten, dann wird der neue Signatur noch relativ einfach da einpflegen können,Man muss eben nur sehen, wo sind die Grenzen von so einer Aktion.Insofern.
Tim Pritlove 0:52:23
Besser als nichts, sage ich jetzt.
Linus Neumann 0:52:24
Besser als nichts tolles, tolle Entwicklung, aber ähm wenn jetzt irgendwie Virenscanner,uns uns der Viren entledigen würden, dann bräuchten wir sie halt inzwischen nicht mehr, ne?Und dann würde nicht der der Norden Internet,Security oder was auch immer man auf so einer Windows-Kiste laufen hat äh alle fünf Minuten äh irgendwie zehn Gigabyte neue Signaturen aus dem Internet runterladen wollte. Was auch immer, ne?Und natürlich noch bei solchen Tools leider eben, das hat sie jetzt implizit ja ohnehin schon, aus dem, was ich gesagt habe, ergeben, nur weil das Tool nichts findet, heißt es nicht, dass du,nicht infiziert bist. Und äh nur wenn das Tool etwas findet, heißt es leider auch nicht, dass du infiziert bist, ne.
Tim Pritlove 0:53:10
Tja, so ist das. So oder so, wir sind als Ende angekommen.
Linus Neumann 0:53:18
Wir sind am Ende angelangt. Ja, ich hoffe, ich habe dieses Mal nicht so viel eher gesagt, wie in der letzten Folge,Ich bin ungefähr genauso müde und durch,aber ich habe mich wirklich sehr bemüht, nicht zu viel eher zu sagen. Ich fand das in der letzten Folge unerträglich.
Tim Pritlove 0:53:32
Man kann auch schon mal ehrlich sagen.
Linus Neumann 0:53:34
Ja, aber nicht so viel. Äh habe ich ja keinen einzigen Satz gesagt, ohne ey.
Tim Pritlove 0:53:38
Äh ja, ist ja nur, dass man nachdenkt.
Linus Neumann 0:53:42
Ja, mache ich aber nicht. Ich rede nur.Die meisten Sachen, die meisten Sachen, die ich hier sage, über die habe ich vorher nachgedacht,in der Zeit dazwischen, dann sitze ich dann zu Hause und sagte, äh äh ähm und dann ist Sendung und dann sage ich, ja pass auf und erklär das alles. So, so soll es eigentlich sein.
Tim Pritlove 0:54:05
Termine haben wir jetzt nicht mehr im Angebot.
Linus Neumann 0:54:08
Ja, wir könnten darauf hinweisen, dass der Vorverkauf des äh für Tickets des,einunddreißig C drei jetzt angefangen hat.
Tim Pritlove 0:54:17
Mhm. Sichert euch euer Ticket.
Linus Neumann 0:54:19
Könnten auch darauf hinweisen, dass ein,der Inhalt des Fahrplanes jetzt auch schon öffentlich ist, allerdings nicht die Uhrzeiten, zu denen geplant ist, diese Sessions sessions stattfinden zu lassen. Es gibt nämlich ein schönes Tool mit dem Namen,halfnarb, wo man einfach anklicken kann, welche,interessieren und die da mit Hilfe dieses Tools gesammelten Daten sollen dann das Fahrplan,Komitee, Ermächtigen.Kollisionen in den Interessen der Besucher zu minimieren,Also wenn viele sagen, ich interessiere mich für was weiß ich den,CCC Jahresrückblick. Ich interessiere mich aber auch,genauso für ähm.Weiß ich gar nicht, wofür man sich sonst noch interessieren.
Tim Pritlove 0:55:21
Man kann sich ja für alles Mögliche interessieren.
Linus Neumann 0:55:23
Einen Vortrag von Richard Storman zum Beispiel, dann ähm kann man das so abschicken,und dann wird das äh Fahrplansondierungskomitee dafür sorgen, dass wenn das Interesse von vielen Personen ähm überlappt bei diesen Vorträgen,versucht wird, dass sie nicht in einem und denselben Zeitslot liegen.Und das ist, glaube ich, für alle ganz äh ganz positiv, weil das nicht immer äh so einfach erkenntlich ist, wofür sich Leute interessieren. Man kann natürlich dadurch nicht alle Kollisionen verhindern,aber man kann bemüht sein, sie zu minimieren.
Tim Pritlove 0:56:03
Ja, ein Anfang ist gemacht. Ich träume ja schon lange von so einem ähnlichen Tool,geht hier so, na ja so na ja so halb in die Richtung, die ich gerne gesehen hätte.
Linus Neumann 0:56:15
Ja, lass uns nicht über die Tools sprechen. Das würde dann die Sendung nur noch viel trauriger machen, als sie ohnehin schon war. Ähm lass uns einfach darauf hoffen, dass viele Menschen sich begeistert zeigen und äh den den Halfnap nutzenund dass sie, dass es dazu führt, dass dann viele Menschen sich freuen über den,mit den einunddreißig c drei. Wenn du möchtest, können wir natürlich auch noch ein paar äh Sessionstschechisch besprechen, aber das können wir auch in der nächsten Folge tun, wenn die Leute schon ihre Tickets gekauft haben.
Tim Pritlove 0:56:48
Genau, das machen wir, das machen wir in der nächsten Folge, weil das passt jetzt heute nicht mehr rein. Ähm ich hab's mir ehrlich gesagt nämlich auch noch nicht äh richtig angeschaut, von daher,Ja, aber,auf jeden Fall einiges dabei. Äh einige bekannte Namen, einige vielleicht auch weniger bekannte Namen,Und so oder so ist der Kongress ja immer eine spannende Geschichte,Wir werden ja auch wieder mit unserem kleinen Sendezentrum vertreten sein, dort auch nochmal einen eigenen Workshop äh machen.
Linus Neumann 0:57:18
Ist das weder dahinter, hinten unter der äh Rolltreppe? Volltreppe.
Tim Pritlove 0:57:22
In dem Bereich aber auf der anderen Seite wie es aussieht.Ähm weil dieser Kongress ja der Erste sein wird, der das CCH komplett nutzt.Und dadurch neue Räume äh erschlossen werden und durch die neuen Räume werden auch andere Wege und damit auch andere Fluchtwege,eröffnet und dort wird zum Beispiel ein solcher dann,sein, was quasi die Raumnutzungsparameter ein wenig verändert hat,ist nicht so schlimm, wir sind da ganz zufrieden und das äh wird supi und dann werde ich da später auch nochmal ein bisschen mehr zu sagen. Hier,jetzt machen wir auf jeden Fall erstmal einen Deckel zu, sind hier bei einer runden Stunde gelandet. Ist ja auch mal was Schönes.
Linus Neumann 0:58:09
Tja, auch ist auch mal schön, wenn zwischendurch nochmal was Schönes gibt. Wenn du dichzu erfreuen, dann ist das doch schön, dann freue ich mich doch für dich, Tim.
Tim Pritlove 0:58:21
Ganz anspruchslos. So haltet die Ohren steif, bis bald. Bis bald, ciao ciao.
Linus Neumann 0:58:29
Bis bald, tschau, tschau.

Shownotes

Spionage-Trojaner Regin

GERONTIC = Cable & Wireless = Vodafone

Geheimdienst-UA ist streng geheim

Merkelfon-Ermittlungen eingestellt

PNR-Abkommen mit Kanada auf der Prüfbank

Detekt: Eigenen Computer auf Trojaner checken

LNP122 The Internet is about love

Freedom Act — Störerhaftung — WhatsApp — Obama will Netzneutralität — Neuer BKA-Chef — Pornofilter filtert Terror — AKVorrat AT

Die Reiselage zwang uns mal wieder zur Fernkommunikation und die Nachrichtenlage zwang uns zu weitgehender Humorlosigkeit. Da hatten wir schon bessere Steilvorlagen. Stattdessen viel Erwartbares wie Enttäuschendes und halbherzige Politikerreden. Wir kämpfen uns da irgendwie durch und versuchen, dem geneigten Hörer doch noch das eine oder andere Schmunzeln in den Mundwinkel zu treiben.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Mir fällt kein Witz ein.
Linus Neumann 0:00:07
Mehr auch nicht.
Tim Pritlove 0:00:31
Nicht immer alles so lustig was da draußen passiert. Manchmal geht's einem ganz schön auf den Senkel. Nachrichtenlage ist auch dürftig man kann sich noch nicht mal richtig über irgendjemand lustig machen. Das finde ich gemein und äh eine Missachtung des Podcastgeschäfts.Oder?
Linus Neumann 0:00:46
Ja, da müssen wir auf jeden. Das äh führt zu einer sofortigen Konjunkturflaute. Da sollte jetzt auf jeden Fall äh die Politik was unternehmen.
Tim Pritlove 0:00:57
Ja, da müssen Maßnahmen ergriffen werden und zwar kurzfristig, um die Gemüter zu beruhigen.
Linus Neumann 0:01:03
Kurzfristig und langfristig brauchen wir einen Konjunkturpaket für mehr äh politische Schönheit.
Tim Pritlove 0:01:12
Stimmt, das wäre ganz gut. Ja.Aber gibt's nicht. Stattdessen äh gibt's trotz alledem hier äh unserer einhundertzweiundzwanzigste Ausgabe,Zeit gefunden haben, uns mal wieder über die Ferne,zusammenzufinden, wenn auch nicht ganz so fern wie noch vor kurzem auch ausreichend, dass wir auf wackelige Internetprotokolle angewiesen sind, um uns miteinander zu unterhalten.
Linus Neumann 0:01:40
Und gehackte WLANs.
Tim Pritlove 0:01:42
Und.
Linus Neumann 0:01:44
Ja, meinst du, ich zahle hier irgendwie zwanzig Euro am Tag.Ich hab die Wahl zwischen vier und zehn Mbit. Kann ich mir aussuchen.
Tim Pritlove 0:01:53
Wow, toll.
Linus Neumann 0:01:57
Ist sehr gut. So.
Tim Pritlove 0:02:01
Aber alle sind dagegen und alle, alle, alle, alle wollen immer alles verhindern. Auch äh verhindern wollen die Republikaner in den USA,den äh Freedom-Act, der zumindest vorhatte, äh den Patriot-Act ein wenig äh irgendwelche Züge anzuziehen, aber das geht natürlich schon mal gar nicht wegen Terror.
Linus Neumann 0:02:26
JaGenau, es ging darum, man, das war so diese der erste, die ersten Reformbemühungen in den in den USA, die trugen so die Handschrift, äh dessen, dass den US-Bürgern ja im Prinzip ähm,alles egal istwenn sie selber betroffen sind, das ist ja auch finde ich völlig legitim, wenn das jeder so macht, dann äh ist auch an alle gedacht. Und deswegen sagten die Amerikaner, wir möchten ungerne,Ähm dass äh wir, dass unsere Metadaten hier gesammelt werden,und die US-Regierung darauf einen äh direkten Zugriff hat. Äh deswegen wollten sie dann ähm also komme ich gleich zu, was sie da gemacht haben. Also sie wollten diese diese äh.Massen und vollständige Überwachung der äh der Meterdaten einschränken,Sie wollten alle geheimen Gesetze, die der fieser Court, äh also das äh Foren Intelligence Ins Valence,der Fisk, der Foren Intelligence and Valence Court, der mit dem Foren Intelligence Ins Valence act ins Leben gerufen wurde, äh zurückziehen und sie wollten.Also einen besonderen Vertreter der der Öffentlichkeit zum zu,oder des öffentlichen Interesses und der Privatsphäre benennen, der sich in solchen Vorhaben dann äh informiert ähm,äußern darf. Äh das ging dann ähm erstmal durch Sammet und Haus. Äh dieser dieses äh dieser Entwurf wurde da verwässert,und äh schließlich war er dann so auf dem Niveau, dass äh selbst seine ursprünglichen Autoren ihn kritisiert haben. Äh die IFF sagte, naja, so wir, das ist jetzt ein Boden,aber noch keine Decke, was ich sehr, sehr schöner,ähm ganz sehr schöne Metapher fand, also wir können da jetzt erstmal drauf aufbauen, ja? Aber das ist jetzt noch nicht da, wo wir hinwollen, ne. Haben wir jetzt noch kein Haus. Ähm,von der ACLU, der äh der American Livertys Union, äh wurde dann so gesagt,Das wird jetzt nicht jedes Problem mit der äh Überwachung durch unsere Regierung äh lösen, aber es ist ein erster wichtiger ähm,Schritt und umso mehr ähm verdient er den breiten, die breite Unterstützung.Ähm das was am Ende überblieb war, dass sie statt dieser Vollüberwachung aller äh Telefonmeterdaten äh und Kontakte eine,auf achtzehn Monate begrenzte äh dezentrale Vorratsdatenspeicherung haben wollen nach dem äh europäischen Beispiel,ähm,wo die Call Metadaten nicht bei der Regierung, sondern bei den Providern gesammelt werden und dann auf Anfrage äh herausgegeben werden.Das heißt, das, was bei uns äh äh vor kurzem äh als als EU-Richtlinie gekippt wurde, äh darauf auf dieses Niveau wollten die runter mal drei,nämlich mit achtzehn Monate Speicherdauer. Ähm,und das contact chaing, also quasi zu sehen, wie viele Hops man dann noch von dem Terroristen weg ist und wen man dann noch alles mit überwachen darf. Das sollte auch weiterhin möglich sein, aber äh ein getrennten Antrag erfordern,ja. Und äh nun wurde sich entschieden, äh dass eine weitere Debatte über diesen Gesetzesvorschlag.Für die Zeitdauer für die Legislaturperiode des äh hundertdreizehnten US Cong Congress,nicht mehr stattfinden würde, weil man nicht die erforderlichen sechzig Stimmen dafür zusammenbekommen hat, dass die Debatte überhaupt weitergeführt wurde. Also das heißt, es wurde die Debatte beendet,und es wurde noch es war jetzt nicht so als wäre über das Ergebnis abgestimmt worden, ja? Es wurde einfach gesagt, da reden wir noch nicht mal mehr drüber,Das war dann das traurige Ende.Des Freedom-Acts, der als Paradebeispiel immer hergehalten hat, äh dass äh die Snowden äh Enthüllungen eine unmittelbare äh Wirkung in die Politik entfaltet hätten.
Tim Pritlove 0:07:00
Tja, wie man mal sieht, der Backlash ist ja enorm, ne? Also es ändert sich einfach mal gar nichts.Also in den.
Linus Neumann 0:07:10
Den USA jetzt nach meinem Überblick. Nichts, nee.
Tim Pritlove 0:07:15
Nö, aber hier ja eigentlich auch nicht. Oder, also, ich meine, hat sich eigentlich schon irgendwas geändert? Nicht so richtig.
Linus Neumann 0:07:25
Weiß ich nicht, kommt drauf an, in welchem Fachbereich man dann unterwegs ist.
Tim Pritlove 0:07:29
Ob ich mal so rein gesetzttechnisch kann ich mich jetzt noch an nichts erinnern, da der Verfassungsschutz kriegt mehr Geld, glaube ich. Das war irgendwie.
Linus Neumann 0:07:38
Aufwaschungsschutz kriegt mehr Geld. Wir geben jetzt viereinhalb Millionen Euro für Exploits aus. Wir haben IT-Sicherheitsgesetz, da wird eine ganze Menge Papier geschrieben werden. Da haben wir Mindeststandards jetzt demnächst.
Tim Pritlove 0:07:51
Und und mehr Cyber.
Linus Neumann 0:07:54
Cyber haben wir auch. Nee, also sorry, so, der bleibt aus. Ähm.
Tim Pritlove 0:07:59
So, leider nicht.
Linus Neumann 0:08:01
Wir hatten, wir hatten noch in Deutschland äh diese Woche einen äh eine eine wie nennt man das, eine Debatte zur WLAN-Störerhaftung. Das wäre doch mal was, das wäre doch mal was. Das soll ein altes Thema, da könnte man jetzt.
Tim Pritlove 0:08:13
Ja da könnte man nochmal was besser machen.
Linus Neumann 0:08:17
Da könnte man mal was besser machen. Das.
Tim Pritlove 0:08:19
Ja, die die Opposition ist auch dafür.
Linus Neumann 0:08:24
Dann kann ja nichts mehr passieren, wenn sogar die Opposition dafür ist,Also es war ein ein Gesetzesvorschlag eingebracht von der Grünen Partei und der linken Partei und zwar geht es da um die Haftungsfreistellung in Paragraph acht des Telemediengesetzes,für gängige,äh für gängige Internetprovider, ja? Also das haben wir auch schon öfter hier besprochen. Es geht darum, ähm dass der das eigentlich der Paragraph acht des Telemediengesetzes sagt, wer anderen Zugang zum Internet ermöglicht,ähm der haftet nicht für deren Handlung, ja? Ähm.Und das heißt also, die Telekom ist nicht dafür verantwortlich, was äh was ich mache,Und auch dieses äh was weiß ich, dieses Hotel, WLAN, dieser Hotspot der äh haftet jetzt nicht dafür, was was ich tue. Ja? Wenn ich aber zu Hause ein freies WLAN betreibe.Sich da jemand einwählt und dann sagen wir mal etwas tut, dann hafte ich da sehr wohl für.Das ist etwas, was eigentlich nicht in diesem Gesetz steht, sondern was sich erst nachher in einem Urteil ergeben hat, in einem Gerichtsurteil. Ähm,und deswegen soll es quasi, wurde schon vor langer Zeit von äh Ulf Buhrmeier, den wir ja auch hier schon zu Gast hatten in Lokbuchnetzpolitik, äh der Mitglied des Vereins digitale Gesellschaft ist. Ähm,im Namen von des Vereines digitale Gesellschaft eben ein Gesetzesentwurf äh vorgeschlagen, der genau das dann nochmal regelt, dass man sagt, so dieser ähm,Diese Klausel gilt auch für nichtgewerbliche Zugangsanbieter. Ähm Ulf hatte das mal in einem Vortrag äh vor dem Kongress,neunundzwanzig zu drei oder so als äh Jura für Dummies bezeichnet, ja, dass man nochmal eigentlich einen Redundantensatz hinzufügt und sagt, äh das, wo hier steht, das gilt für alle, das gilt,auch für die, so, ne? Aber ähm.Das hatten die Linken schon mal eingebracht. Da wurde das dann äh äh sofort eingesackt, weil's von den Linken war. Jetzt wurde es also von grün unten linken äh äh eingebracht. Und wurde nun im Bundestag debattiert,und dann äh sagte aber dann der Hans Jörg Durz von der CSU, dass für Netzbetreiber geltende Haftungsprivileg.Bei zivilrechtlichen Verstößen einfach auf WLAN-Anbieter auszudehnen, sei aber zu simpel.Und einen Schnellschuss zu Lasten der Rechteinhaber und IT-Sicherheit,darf es nicht geben, sagte dann Axel Knörig von der CDU. Alles profilierte und bekannte äh CDU äh äh,Internetexperten, ja, die hier also,nachdem jahrelang dieses Land irgendwie zurückbleibt, hinter diesen, hinter diesen Regeln, ja? Ähm,Wissen Sie jetzt also jetzt hier vor allem Schnellschuss zu warnen, denn es darf kein Freifahrtschein für Urheberrechtsverletzer geben. Und das ist natürlich, da haben Sie natürlich einen Punkt, aber es zeigt eben auch Ihre.Ihre äh Prioritäten in dieser Thematik, ja, dass sie sagen, natürlich wäre es so, ähm,Wenn ich also jetzt ein freies WLAN bereitstelle, dann und andere Leute darüber äh sagen wir mal Urheberrechte verletzen und nicht dafür nicht hafte und ich nicht nicht herausfinden kann, wer diese Menschen sind, dann äh würde ihm keiner haften. Dann wäre das jetzt eben mal geschehen.Und äh darf dafür sorgen sie sich, weil es ja so ein großes Problem ist,in Deutschland und wir sehen, wie alle Darben und Hinsichten außer natürlich die Anwälte, die mit diesen Abmahnungen äh wunderschönes Geld verdienen.
Tim Pritlove 0:12:24
Und die brennenden.
Linus Neumann 0:12:25
Und jetzt sagt er aber, der Christian von der SPD-Fraktion, wir werden auf einen angemessenen Ausgleich aller beteiligten hinarbeiten, auch der rechte Inhaber. Ja, das heißt, mit anderen Worten.Eventuell tun wir mal was, aber gut, dass wir darüber gesprochen haben.
Tim Pritlove 0:12:43
Die müssen eigentlich ganz schön äh in der Zahl stecken, hat man so so den Eindruck, ne?
Linus Neumann 0:12:49
Wer steckt in der Zahl?
Tim Pritlove 0:12:50
Also ich meine, das haben die sicherlich nicht selber ausgedacht.
Linus Neumann 0:12:56
Naja, da wenn die halt irgendwie äh also ich meine, dieser Abmahnerei ist ist ein ist ein massives Einkommen, insbesondere für einerseits diese für Anwälte und andererseits für die für die Rechte Inhaber.Und das ist natürlich längst bei denen als ein Posten für einer, als Einnahmequelle drin. Und wenn es Gesetze gibt, die irgendwie direkt deine Einnahmen äh berühren,Dein Geschäftsmodell berühren, dann äh kaufst du dir halt ein Zugticket nach Berlin und äh sprichst da mal mit ein paar Leuten und wenn du halt jemand bist, der Millionen mit dem Mist verdienst, verdient, äh dann schickst du halt auch eine Menge Leute dahin und dann sagst du halt hier, schau mal,es kann ja wohl nicht sein. Das.
Tim Pritlove 0:13:42
Genau, kann ja wohl nicht sein. Na ja.
Linus Neumann 0:13:45
Kann ja wohl nicht sein.
Tim Pritlove 0:13:46
Also macht auf jeden Fall nicht so den Eindruck, als ob in dieser Störerhaftung äh Diskussion jetzt viel Bewegung ist, aber der Widerstand ist im Wesentlichen ein Widerstand der CDU und nicht unbedingt ein Widerstand der Regierung äh in dem Sinne als das die SPD sich hier jetzt,nicht so negativ dazu.
Linus Neumann 0:14:02
Wir werden auf einen angemessenen Ausgleich.
Tim Pritlove 0:14:06
Meinst du, sie sind dann auf einen Kompromis.
Linus Neumann 0:14:07
Irgendwo angemessener Ausgleich dran gestanden,Hat jemals irgendwo angemessener Ausgleich dran gestanden, wo man sagte, das ist jetzt aber mal eine tolle Idee. Also weiß ich nicht, ne? Ist jetzt eingemessener Ausgleich. Klingt halt schön und das ist so eine klassische Floskel für äh da werden wir länger für brauchen.Jetzt erstmal auf die lange Bank. Ähnlich wie diesen ähm Freedom-Act. Der ist ja jetzt nicht vom Tisch, der wird nur in dieser Legislaturperiode nicht mehr diskutiert werden.
Tim Pritlove 0:14:32
Ja, ist auch sicherlich ein sehr angemessener Ausgleich.
Linus Neumann 0:14:37
Ganz anders sieht's ja mit den Reaktionen auf die NSA äh Sachen aus in der Wirtschaft, ne. Wir hatten da ja vor einigen Folgen schon mal drüber gesprochen, dass jetzt irgendwie äh Apple,andere Sicherheits ähm Einstellungen zum für seine Nutzer und ähm.Den Eindruck vermittelt, dass diese jetzt äh besser geschützt werden vom Zugriff durch äh Law and Forcement. Ähm das war so ein Beispiel,Wir haben gesehen, dass irgendwie äh Google und so irgendwie massiv an der Verbesserung ihrer äh Verschlüsselungsinfrastrukturen gearbeitet haben und so.
Tim Pritlove 0:15:18
Alle, als ich meine, im Prinzip haben sie erstmal vor allem die offensichtlichen Fehler und Fehlannahmen begradigt, so wie in ihremNetz unverschlüsselt übertragen et cetera. Ähm da wird jetzt überhaupt sehr viel Housekeeping äh gemacht, was man sich eigentlich schon früher gewünscht hätte, aber es muss halt dann auch mal erstmal was brennen, bevor reagiert wird. Das kennt man ja. Das ist jetzt auch nicht sonderlich überraschend. Interessanterweise äh kann man aber feststellen,ähm aus der Sicht dieser Unternehmen hat es jetzt auch gebrannt.
Linus Neumann 0:15:49
Das ist richtig und bei ein Unternehmen, bei dem man jetzt eigentlich nicht den Eindruck hatte, dass es bei denen jetzt gebrannt hätte, weil es bei denen schon so oft gebrannt hat, dass sie jetzt aus Security-Perspektive eigentlich ohnehin in Ruinen standen.Das war WhatsApp.Ja, WhatsApp ähm wurde dann ja irgendwie vor einiger Zeit äh von Facebook gekauft für wie viel haben die dafür ausgegeben? Neunzehn Milliarden oder was?
Tim Pritlove 0:16:11
Ja.
Linus Neumann 0:16:15
Also mehr als mehr als so als ich verdiene, ne? Und äh.Geringfügig mehr, als ich mir vorstellen kann, wie ich weiß noch nicht mal, wie viele Nullen das ist. Ja, ähm.
Tim Pritlove 0:16:27
Pro Jahr.
Linus Neumann 0:16:30
Naja, weil die mit diesen Million, Million, Billion und so, die Amerikaner, die zählen ja auch noch anders, ne, aber okay. Die haben.
Tim Pritlove 0:16:36
Kommt man schnell durcheinander.
Linus Neumann 0:16:38
Ja, auf jeden Fall ziemlich teures ziemlich teurer Kauf, war WhatsApp für Facebook und WhatsApp ähm trat jetzt gestern auf und sagte, ja ähm.Wir rollen jetzt übrigens Ende zu Ende Verschlüsselung aus für,unsere sechshundert Millionen Kunden. Und zwar nutzen sie das ähm,Protokoll ähm von Text Secure. Ist also ein instant Messaging ähm,Ende zu Ende Verschlüsselungsprotokoll, das hauptsächlich seine Stärke darin hat, äh dass es ähm.Auch funktioniert, wenn beide Partner oder wenn einer der beiden Partner,im Moment nicht erreichbar ist mit mit anderen Worten, ist auch egal, ja? Sie können auch beide nicht erreichbar sein. Ähm,Das war immer so die Schwäche bei Instant Messaging Protokollen, dass sie nämlich so wie OTR am Anfang so ein Handshake machen wollen, wo sie sich aufn äh Session äh Schlüssel einigen.Und äh Texte, die Leute, die haben das quasi um, das ist so das Team, um maximalen Spike. Ähm die haben da einfach mal eine Lösung gezimmert und haben gesagt, okay,Wir bauen das jetzt mal so hin, äh dass man auch äh quasi nicht synchron,Ende zu Ende verschlüsseln kann,in äh Kurznachrichten. Und das haben sie als äh das war so eine App äh für gab's, glaube ich, für iPhone und ähm,und Android und so und deren äh Protokoll, da haben äh einige Leute äh ihren kritischen Blick drauf geworfen und das für sehr gut befunden,und Moxy ist in diesem Bereich eigentlich jemand, der einen ziemlich,ziemlich guten Ruf hat, nicht nur technisch, sondern auch was seine.Sage ich mal, die die politische Einstellung und sein Verantwortungsgefühl äh in diesen Bereichen angeht, ja. Und ähm.Gleichzeitig aber auch jemand, der schon die wirklich interessantesten Arbeit äh hatte, hat äh glaube ich eine Zeit lang auch die Sicherheit bei Twitter verantwortet und ähm,ein ähm ein Mann mit einem sehr guten Ruf, der immer wieder für Überraschungen zu haben ist. Kann man, glaube ich, da.
Tim Pritlove 0:19:07
Ja, kleine Korrektur, ähm kleine Korrektur, Texte gibt's in dem Sinne nur für Anrit und.
Linus Neumann 0:19:14
Mal, das habe ich aber hier auf meinem iPhone.
Tim Pritlove 0:19:17
Das würde mich jetzt überraschen.
Linus Neumann 0:19:18
Ach nee, das war. Das ist von äh von von den Leuten, von den Guardian-Leuten, glaube ich, ne? Äh.
Tim Pritlove 0:19:25
Ja, es tummeln sich mittlerweile so einige äh Systeme und ähm ja gibt's auf beiden.
Linus Neumann 0:19:34
Entschuldigung. Macht genau macht genau OTR und nicht das und ist von.Ja warte mal, das ist nämlich ganz kurz, wer das entwickelt hat.
Tim Pritlove 0:19:52
Äh welche Person da äh konkret dahinter stand.
Linus Neumann 0:19:55
Ja, genau, weil ich äh.
Tim Pritlove 0:19:59
Hier ist von.
Linus Neumann 0:20:01
Das sind die Guardian-Leute. Das sind Hans äh und Christoph und so äh Steiner, äh Amerikaner, äh die um dieses ganze Guardian Projekt sind.
Tim Pritlove 0:20:10
Mhm.
Linus Neumann 0:20:11
Und ich habe das jetzt durcheinandergebracht, weil ich die alle drei auf ein und der gleichen Konferenz mal getroffen habe und wir darüber gesprochen haben. Deswegen tut mir das leid.
Tim Pritlove 0:20:19
Genau, es gab ja vor Kurzem ein ein ähein ein Test bei der äh IFF, die sich äh so alle halbwegs populären Messenger, Protokolle mal ganz genau angeschaut hat und äh eine sogenannte Secure Messaging Score Card ähmentsprechend verfasst hat. Ähm ich glaube, da hatten wir hatten wir noch nicht drüber gesprochen.
Linus Neumann 0:20:40
Nähe habe ich auch aus einem guten Grund nicht gemacht, aber.
Tim Pritlove 0:20:43
Jetzt mache ich das mal ohne ohne deinen guten Grund äh zu kennen, wie auch immer, auf jeden Fall,Hierbei sind sowohl als auch verhältnismäßig gut weggekommen. Da gab's viele grüne Haken und WhatsApp halt äh nicht so sehr, weil die Verschlüsselungvon WhatsApp im Prinzip nicht existent war und sie eben keine richtige Ente zu Endeverschlüsselung sowieso äh hatten und jetzt haben sie halt angekündigt, dass sie diese Technik, also die Open-Source Technik von Wismar Systems übernehmen und ja, überall einbauen.Was ja an sich ist erstmal.
Linus Neumann 0:21:17
Sie haben jetzt nicht einfach die die Open Source Technik von von äh übernommen, sondern sie haben ähm sich den äh Moxi ins Haus geholt,der hat das äh das das Texte Team hat den das äh implementiert. Ja? Ähm.Bei der bei der Score Card von der IFF fällt halt auf, dass ähm.Die Kriterien, die sind jetzt nicht schlecht gewählt, aber äh die sind schon so, dass eigentlich alle.Na ja, die Leute, die da jetzt halt volle Punktzahl kriegen oder die die Tools, die deine volle Punktzahl kriegen, sind halt ein ähm.Nur sehr wenige, während sie so alle aus einem gleichen Dunstkreis entstammen. Ja, das macht halt dieses System oder dieses Gorcard so ein bisschen angreifbar.Wirklich schlecht sind,Das ist halt genau, also es ist halt genau ähm äh mit Krypto-Cat, ähm dann diesem äh und OTR und Textsecure. Ist das so alles die das sind alles ähm.Open Source Tools, die äh gefundet werden aus dem äh aus aus ähnlichen ähm Mitteln.Und diese Crowd äh da kennt man sich eben drin.
Tim Pritlove 0:22:55
Ja gut, ich bin die Fragestellung war halt auch so, dass äh Open Source quasi automatisch schon mal zwei Punkte erreichen kann, die halt geschlossene Lösungen so nicht.
Linus Neumann 0:23:02
Genau und das ist ja das ist genau der Punkt, den ich anspreche,Genau, Tim, das ist der Punkt, den ich anspreche, dadurch, dass es nicht so, dass diese Kriterien unbedingt falsch sind, aber sie führen eben zu einem Ergebnis, da in dem sich diese Aufstellung halt angreifbar gemacht hatDadurch, dass sie halt nur dazu geführt hat, dass genau ihr Dunstkreis halt da äh bevorzugt wird. Ähm das sagt nichts über die Kriterien aus,Aber ähm diese Liste ist eben so ein bisschen, ja, äh ich würde sie eher als ähm,als äh pädagogisch wertvoll sehen, da sie ja am Ende über die wirkliche Sicherheit des Tools nichts aussagt, denn,Jetzt müsste ja auch WhatsApp entsprechend da korrigiert werden,und hätte dann eben auch die volle Punktzahl. Und da kommen wir dann nämlich genau zu dem äh zu diesem,Aspekt der jetzt natürlich interessiert, warum hat WhatsApp das jetzt getan?Und da gibt's natürlich wenn man jetzt das das grundsätzliche Geschäftsmodell von von Facebook, dem Eigner von WhatsApp mal in Erwägung zieht deren,Monetarisierung ja oder deren Geschäftsmodell darauf basiert, dass sie,Nutzerdaten irgendwie monetarisieren und die Kommunikationsdaten und eigentlich auch zumindest bei Facebook Kommunikationsinhalte monetarisieren. Ähm dann stellt sich natürlich die Frage, warum machen die jetzt diesen Schritt,Vor allem, wenn sie gerade für diese Firma neunzehn Milliarden ausgegeben haben. Ähm das könnte jetzt natürlich sein, dass ihr es wirklich aus aus absoluter ähm,aus absolutem Humanismus machen und sagen, wir wollen Gutes tun, wir wollen,die Regierung verärgern, wir wollen mal unsere Muskeln spielen lassen, ja?
Tim Pritlove 0:24:56
So ganz so abwegig ist das ja nicht. Kapitalismus ist ja dafür bekannt. Äh sehe ja nach dem nach dem ne, also immer das Gute für den Menschen herauszuarbeiten.
Linus Neumann 0:25:07
Liebe Hörer, der Tim ist heute so ein bisschen eigenartig. Ich habe das gerade schon im Vorgespräch gemerkt, verzeiht ihm das. Also.
Tim Pritlove 0:25:15
Wolltest du mal gesagt haben?
Linus Neumann 0:25:17
So, die ähm,die ähm die so, genau. Also sie werden das wahrscheinlich, sie werden egal wie tief sie vielleicht in ihr eigenes Fleisch damit schneiden, ihre eigenen finanziellen Interessen nicht vollständig außer Acht gelassen haben. Und eine äh.Überlegung ist natürlich so, man könnte jetzt sagen, na ja.Dass die der die tatsächliche WhatsApp äh kommt ja immer noch als als closed-sourced Produkt,Das heißt, ich kann jetzt nicht erkennen, ob da drin nicht eventuell eine Vektor versteckt ist, die äh es dann vielleicht doch ermöglicht, äh für den Fall, dass ich ein IS-Terrorist bin, den,äh Verschlüsselung doch irgendwie zu brechen oder an an mein Kiematerial heranzukommen. Ähm.Es könnte aber auch sein, dass das Ding wirklich nach allen Regeln der Kunst gebaut haben und sagen, ist uns doch scheißegal, was die Leute sich da in ihren äh Kurznachrichten schicken,Uns interessiert doch eh nur, wer mit wem befreundet ist. Und wir wollen uns interessiert Netzwerkinformationen.Dass man sagt, okay, über das bisschen Inhalte, äh was da noch drin steht, brauchen wir uns doch am Ende gar nicht zu streiten. Und das ähm,scheint ähm glaube ich die der realistischere, die realistische Interpretation dessen zu sein, weshalb ich sage.Egal wie man's nimmt. Und da jetzt irgendwelche äh Backdoors drin zu vermuten, äh ist eben eine,wäre eben wirklich im Bereich der Verschwörungstheorien, wobei ich sie mir gleichzeitig sagen muss, ich kann mir nicht vorstellen, dass äh äh WhatsApp.Da nicht tatsächlich noch irgendeine Vektor drin hat. Aber das ist eben äh äh Spekulation und Verschwörungstheorie. Ähm der Punkt ist dieser Schritt zeigt auf jeden Fall, dass Metadaten alles andere als wertlos sind.Denn sonst hätte WhatsApp ja jetzt gerade alles, was irgendwie als Geschäftsmodell in diesem Ding gesteckt hätte, äh zerschlagen.
Tim Pritlove 0:27:29
Das das tun sie durch diesen Move,Ich meine, rein jetzt so aus kapitalistischen Erwägungen oder aus äh wettbewerbstechnischen Erwägungen ist es natürlich so, WhatsApp steht mittlerweile in äh unmittelbarer Konkurrenz zuSystemen wie Leinen und Wechseln et cetera, die ja ähm im asiatischen Raum ganz weit vorne sindeben mit so chinesischer Software und äh der dem Verhältnis zum Staat äh ist, dassglaube ich, schon ganz gut ausmalenJa, da gibt's äh alle möglichen Zensurmechanismen, die jetzt auch jüngst wieder schön zum Vorschein kamen, als äh diese Proteste in Hongkong anfingdann auf einmal bestimmte Nachrichten irgendwie auf äh überhaupt gar nicht mehr durchkamen. Also sind alles so Systeme, die mittlerweile auch dort im Fokus sind. Und das ist natürlich dann in dem Sinne für Facebook jetzt auch einein Sales-Argument sozusagen, ein Verbreitungsargument, wenn Sie sagen, ja hier WhatsApp, wir verschlüsseln Ende zu Ende und wir gehen da nicht rein. Wenn Sie das sagen.
Linus Neumann 0:28:31
Das ist ein das ist äh das ist wichtig, dass äh du das auch nochmal ansprichst. Ähm.Dieser ganze IT-Sicherheitskram ist ja schon auch ein Interesse der USA. Ähm,dass Menschen da irgendwie generell mal Zugriff zu haben, denn sie haben ja zum Beispiel ähm also das Torprojekt zum Beispiel wird auch so zum Beispiel von äh Open Technology Fund gefördert. Ähm,dessen ursprüngliches äh oder deren nach wie vor äh Miss Mission Statement ist in insbesondere in Asien. Ähm,Oppositionellen und Unterdrücken äh Möglichkeiten zu liefern, ihre Meinungsfreiheit aufrechtzuerhalten.Das heißt, die exportieren die Fan gezielt die Entwicklung von Tor mit dem Ziel.Ähm in Asien ja oppositionellen Sicherheit und,eine Sphäre des freien Austausches zu schaffen. Und das kann natürlich einerseits.Ist das einfach mal ein ein etwas grundsätzlich Gutes und passt natürlich eben auch in die Staatsraison der USA hinein. Das heißt, ähm die die haben,Es ist durchaus in deren Interesse, dass äh äh Diszidenten in anderen Ländern äh Sicherheit zur Verfügung steht.Das kann hier durchaus auch äh im sowohl im finanziellen Interesse von WhatsApp sein als auch in in der äh politischen Resort der USA.
Tim Pritlove 0:30:14
Also sollte zumindest könnte.
Linus Neumann 0:30:20
Es ist, es ist eine spannende Sache. Also ich diese diese Nachricht äh die wurde natürlich heiß debattiert, ne? Es gab dann einerseits welche geschrieben haben, ja, geil, geil, geil, geil, geil. Äh jetzt kann ich irgendwie wieder schön äh WhatsApp nutzen,Es gab andere, die natürlich dann laut geschrien haben, äh oh je ähm,Das ist ja jetzt eine Falle, ne, die wollen uns jetzt einlohnen, die verarschen uns, das ist bestimmt und weißt du nicht. Ähm,eine Sache ist, ist äh grundsätzlich äh daran aber als fröhlich zu begrüßen, als als schön zu begrüßen. Und das ist.Es hebt einfach mal, es setze einfach jetzt einen Standard, ja? Du kannst jetzt einfach mit keinem Messenger mehr irgendwo antreten,der nicht konkurrenzfähig zu WhatsApp ist. Ja? Also wenn selbst WhatsApp dieses Sicherheitsfeature hat,dann brauchst du halt mit nichts anderem mehr anzutreten, was dieses Sicherheitsfeature nicht bietet. Und das geht übrigens auch über Messenger hinaus, denn wie äh mir über Twitter sehr freundlich in Erinnerung gerufen wurde,WhatsApp ist damit jetzt sicherer als eine D-Mail.Und das ist echt geil, ja. Also äh auch wenn ich nach wie vor jetzt kein begeisterter WhatsApp-Nutzer bin, äh muss ich sagen, das sind schon echt tolle ähm,politische Argumentation Argumente, die einem da jetzt in die Hand gelegt werden, ja? Also ich glaube, ich habe äh ich weiß nicht, ob ich, also ne?So per WhatsApp, so ah, ich würde ihnen lieber eine WhatsApp schreiben, das ist ehrlich gesagt sicherer, so.
Tim Pritlove 0:31:58
Ja
Linus Neumann 0:32:01
Ja, also kritische Sachen, die ab jetzt nur noch per WhatsApp.Ja, also ich ich begrüße die Entwicklung, ja. Äh ich begrüße die Entwicklung.
Tim Pritlove 0:32:13
Gemeinsam. Und äh ich,Es zeigt auch übrigens ich erinnere mich jetzt gerade nochmal hier an diese ähm Debatte, die geführt wurde auf dem zehnten Geburtstagstreffen von Sitzpolitik Org,Ich glaube, da hatte ich ja mit Thomas drüber gesprochen über den äh Tag und ähm unter anderem gab's ja da auch diese Diskussion oder dieses Panel mit ähm Frank Rieger und mit ähm,Sascha Lobo, ja, wo nochmal schön so die äh zwei grundsätzlichen,also grundsätzlich unterschiedlichen Sichten auch so der Hackergemeinde und der äh weniger Hackergemeinde auf dieses äh Thema nochmal zum Vorschein trat, weil.Zum Beispiel stark den Punkt vertrag, na ja,politisch kriegt man da irgendwie nix bewegt. Äh wir müssen jetzt da einfach Hand anlegen und versuchen äh die Sicherheit des Internets einfach so weit zu verbessern, wie es nur irgendwie möglich istes einfach teuer werden muss, diese Überwachung durchzuführen und es gäbe sehr viele Ansatzpunkte, ähm die sehr viel teurer zu machenÄhm ja, ne, Sascha Lubo-Vertrat da eine äh andere Sichtweise und glaubte sozusagen an die Veränderbarkeit der Politik, wenn man denn nur dabei wäre und das als eben technisch sicher nichts machen ließe.Ich weiß nicht ganz genau, wie du das äh so bewertest. Ich habe da so eine Vermutung, aber ich persönlich bin da ganz auf der Seite von Frank, weil ich eben denke, wenn man sich den derzeitigen Zustand anschaut des Netzes.So viel im Arsch und so viel verbesserungswürdig. Ist zwar ein langer Weg, bis man da auch wirklich auf breiter Frontverbesserung durchgeführt hat, aber stimmt natürlich schon, dass eben grade so eine ein relativ einfachen Schritte, also populäre Dienste setzen auf eineVerschlüsselungdass das eben den Zugriff auf Kommunikationswege doch erheblich erschwert, also dass sozusagen der Aufwand da reinzugehen, entweder technisch mit einem sehr großen Aufwand äh verbunden ist, der ohnehin schon getrieben wird, aber es wird eben auch den Diensten recht einfach gemachtbeziehungsweise der eben dann auch immer wiederum das Ausnutzen möglicherweise sogar von Illegalen Wegen durch die Geheimdiensteerforderlich macht, um an, an diese Kommunikationsströme heranzukommen, was halt ab einer bestimmten Dichte dann eben auch mal auffliegen kann, wie wir gesehen haben.Und insofern finde ich eben auch diesen Trend der großen Anbieter jetzt hier auch äh da ein Markt zu sehen für Verschlüsselungen und vielleicht künftig auch noch für andere Aspekte der Kommunikation finde ich äh ist positiv.
Linus Neumann 0:34:53
Ja, ist absolut positiv. Um noch kurz zu sagen, also selbstverständlich äh schließen sich ja diese beiden äh Maßnahmen überhaupt nicht aus, ne? Und äh,insofern denke ich natürlich, dass man auch weiter auf auf der politischen Ebene.Arbeiten kann, sollte und muss, aber äh gleichzeitig äh sich eben auf der technischen Ebene äh auch mal die Hot Fixes äh einspielen sollte.
Tim Pritlove 0:35:23
Ja, einen Hot Fix braucht auch äh Obama. Hat man so den Eindruck, jetzt wo er sich äh mittrösen Zwischenwahl, die ja eigentlich immer so verläuft in den USA, konfrontiert sieht und äh wieder so einan eine Mehrheit ähm Beschaffungsverhinderungsmaschine da installiert wurde durch die Republikaner.Dass er, ja, weiß ich nicht, so ein bisschen jetzt als gilt, trotzdem hat er jetzt vollmundig angekündigt, dass er Netzneutralität auf einmal ganz toll findet und dass er äh ja seine präsidialen äh Befugnisse doch gerne zum Einsatz bringen möchte, um dortklare Regeln zum Schutz von Netzneutralität aufzustellen. Ich habe jetzt einen Vortrag dazu nicht gesehenWas hatte denn da äh genannt, was er denn konkret tun möchte?
Linus Neumann 0:36:10
Also man muss mal kurz sagen, sein seine Vorliebe für Netzneutralität hat er nicht erst jetzt entdeckt, das war schon Wahlkampfthema von ihm. Ähm.Er hat letztendlich in diesem Video nur seine äh seine Position,Seine Definition von Netzneutralität einmal heruntergebetet, gesagt, warum sie wichtig ist und dass er die äh FCC Federal Community.Wartewurf, ich weiß, fragt mich gerade, wofür das zweite C steht. Kurz mal den Google anwerfen. Comission natürlich, Commission. Favorit Communications Commission ähm auffordert,da in seinem Sinne zu entscheiden, ja?Ähm der Hintergrund ist aber natürlich, dass die äh FCC.Ähm im Moment da eher in eine andere äh,Richtung Arbeit, denn so im April war das ungefähr stellte sich ja dann in Aussicht, dass die FCC die Netzneutralität in USA nämlich eher aufweichen will und ähm,quasi Beschleunigungsspuren ein äh führen wollte, also bestimmte Daten gegen Gebühr schneller weiterzuleiten als Daten nicht zahlender Personen und Firmen. Und ähm.Dass äh werden wir jetzt sehen.Welche Möglichkeiten Obama da jetzt wirklich hat äh auf die Einfluss auszuüben, ja? Aber es ist natürlich schon mal äh spannend, wenn der Präsident äh sich da in in solcher.Klarheit äußert. Das ist schon ähm,Das heißt nicht, dass das von heute bis, äh von heute auf morgen genauso umgesetzt wird, aber,Das ist schon mal ein ähm ein starkes Signal, während wir heute die Meldung.Aus der aus der EU bekommen dass man nun angestrengt ist nämlich die Netzneutralitätsregeln möglichst zu verbessern,Also da kommen da hören wir genau heute ein ein ganz anderes Signal.Ähm wo man nämlich gerne äh dafür hin oder darauf hinarbeiten möchte, dass äh.In Kommunikationsanbieter bestimmten Inhalteanbieter äh spezialisierte äh Dienste anbieten sollen. Ja, also es ist genau das, was die FC auch machen möchte.Ähm.Nur der in in den USA hat jetzt der Präsident gesagt, äh das äh soll jetzt hier mal mein Erbe sein und dafür werde ich kämpfen und ist mir scheißegal.Wir werden sehen, welche welche Wirkung er da entfalten wird, ja.
Tim Pritlove 0:39:09
Na gut, schauen wir mal, wie das genau mit dem Erbe ist es ja noch nicht so richtig weit bisher in seinem Projekt. Ja, dann gibt's einen Personalwechsel.
Linus Neumann 0:39:23
Ja, den hatten wir schon angekündigt beim BKA. Ähm.
Tim Pritlove 0:39:26
Jetzt ist er vollzogen.
Linus Neumann 0:39:28
Dass der ist jetzt vollzogen. Es war nämlich die Herbsttagung des BKA und da wurde dann der Herr äh Zirke verabschiedet und ähm.Wirklich interessant, ja? Also ich meine, das ist halt eine, also der politisierungsgrad dieses Bundeskriminalamtes, ist schon echt äh erstaunlich, ne? Ich meine,diese gesamte NSU äh Recherche vollständig verkackt und das gehörte wahrscheinlich auch zu deren politischen Programm. Anders kann man sich das ja gar nicht vorstellen. Ähm.Und da tritt dann der Innenminister auf und stellt irgendwelche politischen Forderungen,in der Eröffnungsrede und sagt, er er möchte eine selbstbewusste und mutige Stellungnahme der Polizisten,zur Vorratsdatenspeicherung und zu weiteren, dringenden, dringend notwendigen Ermittlungsbefugnissen, ja? Das ist eigentlich echt witzig, ja, da geht so einer hin, da geht so ein Innenminister hin und sagt, Freunde.Ich möchte, dass ihr selbstbewusst.Und mutig fordert welche Ermittlungs äh Werkzeuge wir euch äh zur Verfügung stellen sollen.Das finde ich schon, das finde ich also interessant, ja. Und ähm Fokus dieser Herbsttagung war dann,die organisierte Kriminalität und da wusste ja dann zu berichten bei der organisierten Kriminalität wirkt das Internet wie ein Brandbeschleuniger.JaWir blicken durch einen gleichbleibendes Schlüsselloch in ein gleichbleibenden auf einen gleichbleibenden Ausschnitt und eine ständig wachsende Szene.Selbst in jeder Zeitung steht das, die Deliktzahlen grade fallen, ja? Und das ist halt wirklich einfach mal nachweislich falsch ist, was er da sagt. Und dass er da einfach so eine Brandrede hält, ne.Und das Schlimmste, was wir jetzt gerade so haben, das Schlimmste, das merkt ihr, das wisst ihr alle. Ist äh Medikamentenfälschung,Das ist eines unserer eines unserer größten Sorgen. Ähm das äh gefälschte Medikamente übers Internet vertrieben werden, ja?Und ähm.Was ich sehr schön fand, ist seine Rede endete dann damit, dass er ähm verlorenes Vertrauen in der Bevölkerung in diese Maßnahmen zurückgewinnen möchte. Und er lässt sich dann zitieren, mit,Es wird generell zu viel an Inhalten über uns gespeichert. Die Verbindungsdaten sind viel weniger. Ja, also schließlich auch nochmal schön dieser Kreis zu dieser WhatsApp Sache,er jetzt sagt, wir wollen,überall, wo wir Inhalte speichern. Lasst es sein, Datenschutz, liebe Datenschützer, macht mit. Wir wollen einfach nur die Metadaten haben, den Rest holen wir uns dann schon selber. Und das ist natürlich auch eine,ähm eine Ermittlungsstrategie, äh die man,verargumentieren kann, dass man sagt, komm, Meterdaten von allen, auf Basis der Metadaten,bilden wir dann halt Verdachtsmomente und Hypothesen und dann äh drucken wir halt die Serienbriefe für die Richteranforderungen äh für die,Richter wie nennt man das? Durchsuchungsbefehle oder was da, ne? Ähm.Mir fehlt jetzt gerade das Wort. Um den um den Richter Vorbehalt Genüge zu tun, dann stellen wir da die Anträge äh und dann können wir äh entsprechend äh dann auchja? Und das kann man halt so äh verargumentieren, ja. Die Frage ist halt so, möchte die Gesellschaft ihre Metadaten vollständigüberwacht, erfasst und durch Algorithmen kontrolliert wissen. So, mit diesen Worten wurde dann der liebe Holger Münch,in seinem neuen Job willkommen geheißen? Sein Auftrag.
Tim Pritlove 0:43:32
Das nennt man dann wohl ah, das nennt man dann wohl Agenda Setting.
Linus Neumann 0:43:39
Das ist äh ziemlich klar, äh was da jetzt seine.Was da jetzt eine äh Agenda ist für die nächste Zeit. Das ist sein Arbeitsauftrag,Die Briten, die Briten müssen natürlich auch was gegen den Terror tun, aber die überwachen ja schon alles,Also sind die jetzt inzwischen schon wieder beim zensieren. Die hatten ja jetzt gerade erst im Anfang diesen Jahres ihren komischen äh Pornofilter da eingeschaltet. Äh der äh bei den großen vier Pro Weilern dann da aktiv ist,und mit äh diesen Providern werden jetzt auch äh Diskussionen darüber äh geführt, ob man denn diese,die Diskussionen sind abgeschlossen, es wird geschehen, dass man diese Filterinfrastruktur, diese schöne Filterinfrastruktur, die man da doch jetzt hat, ob man die jetzt nicht auch mal eben schnell gegen terroristische und andere extremistische Inhalte im Netz äh richtet.Und außerdem äh das ist auch eine Idee, die immer wieder kommt, die ist die ist äh wunderschön. Äh möchte man gerne einen Meldebutton haben,das ist echt ganz geil. Das ist dann so wegen neben, weißt du, so neben Facebook, Like und Flatter und äh und was was gibt's noch für Bartels?
Tim Pritlove 0:44:57
Twitter und äh alles Mögliche.
Linus Neumann 0:45:01
Amazon Kindle Button.
Tim Pritlove 0:45:02
Dienst gibt's irgendwie einen passenden Button.
Linus Neumann 0:45:05
Genau und da wird's jetzt kommt jetzt bald noch einer daneben. Das ist dann halt der Meldebuttonterror.Können wir bei uns auch schon mal einfügen. Den habe ich vor Jahren schon mal zweitausendelf oder so für für Netzpolitik ORG designed und da habe ich mich äh,Logo äh orientiert, ne? Notrufknopf fürs Internet wollte damals die EU haben. Jetzt gibt's also einen Meldebutton für Porno. Das ist äh für für Terror, das ist natürlich auch eine schöne Sache, da da ist Missbrauch ja quasi ausgeschlossen, ne.Dass irgendwie deine Webseite demnächst irgendwie in in Großbritannien nicht mehr erreichbar ist, weil irgendeiner mal schnell auf den äh Terror-Button gedrückt hat,Ist übrigens auch eine Forderung vom Bund der Kriminalbeamten in Deutschland, also nichts, was man jetzt als besonders äh weltfremd äh hier in Deutschland,bezeichnet oder gar den Kopf drüber schütteln schön könnte. Immerhin im Juli,stellte sich, glaube ich, heraus, dass diese Filter äh noch immer von weniger als zehn Prozent der Nutzer überhaupt äh,tatsächlich genutzt werden, was natürlich schon mal ganz,Ganz positiv ist. Gleichzeitig gab's dann die Meldung, dass die Filter damals schon rund ein Fünftel der beliebtesten Webseiten sperren würden. Also,ein bisschen am Ziel vorbeigehen. Wobei ich jetzt den Artikel nicht so genau gelesen habe, ob vielleicht nicht einfach ein Fünftel der beliebtesten Webseiten eben auch.Liebeswebseiten sind.
Tim Pritlove 0:46:32
Was äh Schaukelvideos.
Linus Neumann 0:46:35
Videos, Schaukelfotos und so, das ist ja alles die Internet is about Love.
Tim Pritlove 0:46:39
Das Gleiche. Die Internet ist abschaukeln.
Linus Neumann 0:46:48
Äh kommen wir langsam äh kommen wir langsam zum Ende. Ähm ich bin ja gerade äh in,Österreich mal ausnahmsweise.
Tim Pritlove 0:47:01
Was ist verraten.
Linus Neumann 0:47:01
Und äh,wenn ich wenn ich äh manchmal verrate ich das ja auch. Da habe ich mir auch was bei gedacht, das jetzt zu verraten. Ähm und zwar habe ich gestern mit dem Thomas noch ein Bierchen getrunken. Thomas Lohning an,und äh die haben ja die Vorratsdatenspeicherung in Österreich äh,abgeschafft und Thomas hatte das, glaube ich, auch schon als er das letzte Mal bei Logbuch Netzpolitik zu Gast war angekündigt. Sie haben sich jetzt zum Ziel gesetzt, äh alle Überwachungsgesetze in Österreich zu evaluieren.Ähm das ist natürlich ein größeres Vorhaben, von dem sie jetzt die Hälfte finanziert haben,und die anderen fünfundzwanzigtausend Euro, die die Sache jetzt noch brauchen, die hätten sie ganz gerne gespendet,und ähm ich finde das mal ähm wirklich eine schöne Initiative, auch mal so wirklich in die ähm.In die Offensive zu gehen und zu sagen, so wir schauen uns, wir nehmen jetzt hier ähm,ein paar Juristen und so, wir evaluieren jetzt mal alle Überwachungsgesetze, so wie wir es eigentlich ja ähm vom Staat fordern würden, ist eine Forderung, die auch ich schon,mal im Namen des CCC vertreten habe, dass man sagt, wenn du so ein Überwachungsgesetz machst, dann solltest du halt auch,Evaluation, Evaluierungszeiträume definieren, dass du sagst, nach einem Jahr schauen wir, äh ob uns diese Vorratsdatenspeicherung irgendwas gebracht hat und wenn Sie uns nichts gebracht hat, dann schaffen wir sie wieder ab.Natürlich äh ist zu erwarten, dass die tatsächlichedas tatsächliche Ergebnis einer solchen Evaluation natürlich immer dahingehend von den evaluierten verfälscht werden würde, dass man sagt, sie hat nichts gebracht, deswegen weiten wir sie jetzt aus, ja, aber mal überhaupt in äh inEin Wirknachweis für solche Überwachungsgesetze zu verlangen, äh ist natürlich ähm eine eine sehr sinnvolle, sehr rationale,Forderung, wenn man sich überlegt, welchen,welchen Grundrechtseinschränkungen man äh da äh Tür und Tor öffnet. Insofern finde ich dieses Projekt sehr unterstützenswert,und möchte an dieser Stelle äh dazu auffordern, auffordern, sich an dieser Crowdfunding-Kampagne,zu beteiligen. Die Thomas, wie gesagt, in einer vorangegangenen Folge schon nochmal ausführlicher äh erklärt hat auf die ich dann an dieser Stelle verweise.
Tim Pritlove 0:49:31
Genau, nämlich äh hundertneunzehn. Vor.
Linus Neumann 0:49:35
Hundertneunzehn. Tim verweist an dieser Stelle.
Tim Pritlove 0:49:37
Genau, ich verweise an dieser Stelle, beziehungsweise unsere Show-Notes, die ihr natürlich dann auch wieder äh,konsultieren äh könnt. Wie immer mit äh allen feinen Links auf Nachrichtenseiten, wo all das, was wir hier zum Besten geben, nochmal ein bisschen genauer und vielleicht manchmal auch etwas weniger genau zusammengefasst ist.Ne? Sorry, dass es jetzt für dich ein bisschen schockierend kommt, aber.
Linus Neumann 0:50:03
Jetzt fängt der hier an zu meckern, ey.
Tim Pritlove 0:50:08
Die Leute sind ja nicht ehrlich da draußen, ne, die Welt äh ist ja manchmal ein bisschen schwierig.Sorry, das hätte ich dir jetzt vielleicht nicht sagen sollen. Lass uns lieber äh lass uns lieber.
Linus Neumann 0:50:22
Die Welt schwierig ist, dann mache ich da nicht mit. Danken.
Tim Pritlove 0:50:24
Lass uns lieber Danksagungen aussprechen.
Linus Neumann 0:50:27
Ja, danke, eine besondere Danksagung gilt äh dem Tom.Und äh eine ganz besondere oder ebenso besondere Danksagung gilt dem Dirk, äh die durch äh besondere Unterstützung des Formates Lokbuch Netzpolitik zum Gelingen dieser Sendung beigetragen haben.
Tim Pritlove 0:50:50
Genau und an der Stelle auch nochmal äh ein Danke an äh alle anderen, die zum Beispiel durch Nutzung von äh Flatterbuttons et cetera auch zur äh Unterstützung der Sendung beigetragen haben, vielleicht nicht in einem besonderen Maße, aber in einem Gleichwohl äh wichtigen und effektiven und wirkungsvollenBasel. Ne? Müssen wir ja auch mal sagen. Und jetzt.
Linus Neumann 0:51:12
Kann man, kann man immer Flatterknöpfe drücken und so, das macht auch Spaß. Wir haben jetzt da einen Sound.
Tim Pritlove 0:51:19
Haben wir. Ein Sound, wenn der, wenn der Flatterbutton äh gedrückt wird, ja, welchen Sand?
Linus Neumann 0:51:26
Ja, wenn es nicht klingelt, dann musst du nochmal einen anderen probieren.
Tim Pritlove 0:51:29
Mal gucken. Ich weiß nicht, also ich höre jetzt gerade nichts, aber können wir mal gucken. Ah, doch.
Linus Neumann 0:51:39
Ja, geil, oder? Hast du mich jetzt geflattert oder wen?
Tim Pritlove 0:51:41
Ganz einfach. Äh ja, klar, natürlich. Haben wir denn sonst die Lust? Wir sagen tschüss, bis bald. Das war's.
Linus Neumann 0:51:55
Bis bald, tschau, tschau.

Verwandte Episoden

Shownotes

NSA-Skandal: Republikaner verhindern “Freedom Act”

WLAN-Störerhaftung

WhatsApp hat jetzt E2E-Crypto

Obama-Administration will echte Netzneutralität

BKA hat einen neuen Leiter

Britischer Pornofilter wird um Terror-Propaganda erweitert

AKVorrat Österreich bittet um Spenden