LNP233 Das Internet setzt sich endlich durch

Störerhaftung — NetzDG in Kraft — Zero Days — KRACK — Infineon RSA Bug — Kapersky vs. NSA — Istanbul 10 — Maltesische Bloggerin getötet

In schneller Folge legen wir nach der letzten Ausgabe mit Thomas Lohninger eine neue Sendung auf den Tisch. Wir nehmen zur Kenntnis dass die Störerhaftung fällt, aber dafür das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft tritt. Der Rest dreht sich viel um Kryptografie und diverse veröffentlichte Schwachstellen in Protokollen wie der KRACK Attacke. Dazu ein paar Anmerkungen zu den Istanbul und dem Tod der maltesischen Journalisten, die vermutlich für die Veröffentlichung von kriminellen Machenschaften ermordet wurde.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Monat ist schon äh bald vorbei, Datenvolumen schon verbraucht.
Linus Neumann 0:00:06
Ich kann nur mein Datenvolumen gar nicht verbrauchen.
Tim Pritlove 0:00:31
Netzpolitik Nummer zweihundertdreiunddreißig vom zwanzigsten Oktober zwanzig siebzehn. Nur ein Tag nach der letzten Folge.
Linus Neumann 0:00:41
Ja, großartig. Jetzt wird hier die Taktzahl erhöht. Ja, Thomas hatte.
Tim Pritlove 0:00:44
Ja. Wir steigen.
Linus Neumann 0:00:46
Haben wir uns ja gerade schon drüber unterhalten, haben mich sehr gefreut diese Folge.
Tim Pritlove 0:00:50
Steigern das Brutto-Podcast-Produkt.
Linus Neumann 0:00:53
Äh ah hier äh Daten.
Tim Pritlove 0:00:56
Kannst dein Datenvolumen nicht verbrauchen.
Linus Neumann 0:00:58
Geht nicht. Kann ich nicht. Ähm weil ähm ich kann also mein äh ich habe ja keinen Empfang. Also es ist wirklich, ich bin.
Tim Pritlove 0:01:04
Das ist wirklich, ich bin sowas.
Linus Neumann 0:01:08
Ich habe jetzt einfach so viele, ich glaube, ich ich kündige die längste Geschäftsbeziehung meines Lebens. Ich war seit.
Tim Pritlove 0:01:16
W-Lan lief.
Linus Neumann 0:01:17
Ich war äh jetzt inzwischen die Hälfte meines Lebens äh bei bei Eplus unter Vertrag,Ja, die Hälfte meines Lese oder einfach früh ein Handy gekriegt, ne? Sage ich aber nicht. Die Hälfte meines Lebens, ja.
Tim Pritlove 0:01:28
Mal nachdenken. Wie lange bin ich denn da schon dabei? Ähm oh.
Linus Neumann 0:01:36
Ja ja, das war wie gestern, als du mit dem Nokia einundfünfzig zehn.
Tim Pritlove 0:01:41
Also bei mir ist es noch nicht ganz die Hälfte des Lebens, aber es geht auch schon in die Richtung, merke ich gerade.
Linus Neumann 0:01:46
Also ich glaube, ich habe wahrscheinlich irgendwo anders noch längere Verträge. Äh irgendwie meine Eltern wollen ja irgendwann auch das ganze Geld zurück haben.Aber na, also einer der längsten Verträge meines Lebens geht zu Ende, weil sich die Vertragspartei seit einigen Monaten nicht mehr im Stande sieht, ihren Teil,erfüllen. Nämlich, wir haben da so einen Vertrag gemacht, dass ich ähm eine SIM-Karte kriegt, die ein Gerät reinstecke, so ein Funkgerät.Und mit dem Funkgerät dann telefonieren und ins Internet kann.
Tim Pritlove 0:02:16
Mhm, surfen.
Linus Neumann 0:02:18
Surfen zum Beispiel, ne,und ähm der geht nicht mehr. Seit Jahre, also seit Monaten, ich bin und also jetzt wenn ich jetzt mal äh anfange zu raten, ja? Ich habe folgendes Phänomen. Also Hintergrund.
Tim Pritlove 0:02:32
Zu sagen, von welchem Unternehmen wir reden oder? Also O2.
Linus Neumann 0:02:34
Plus ähm inzwischen also hat Otto hat die ja gekauft und hat dann gedacht, ey das ist doch bestimmt total einfach. Zwei Mobilfunknetze zusammenzulegen. Und da,Ich wusste ja schon, dass es nicht ganz so einfach. Deswegen habe ich auch schon damit gerechnet, dass das ein paar Monate wird.
Tim Pritlove 0:02:52
Aber das läuft doch jetzt schon seit zwei Jahren so oder nicht?
Linus Neumann 0:02:55
Nee, die haben die haben das bis heute nicht fertig. Also ich, ich erkenne mal die Phänomene benennen, die die mich plagen, ja. Geplagt haben, bald ist es ja vorbei. Ähm.Also ich ich arbeite ja wie einige vielleicht wissen, im Bereich der IT-Security. Das heißt, wenn ich telefoniere, dann kommt das auch durchaus mal vor,dass sich über,Nicht unbedingt ein Staatsgeheimnis spreche und nix, wo wo man jetzt sagen würde, das darfst du auch am Telefon nicht besprechen, aber zumindest, wo man davon ausgehen möchte, dass man zumindest die durchschnittlichen Sicherheitsmaßnahmen eines Mobilfunknetzeshinter sich weiß, wenn man telefoniert. Und was in dieser Branche total schlechten Eindruck macht, ne?Ist, wenn das Gespräch auf einmal abbricht und beide Gesprächspartner jemand anderen hören.
Tim Pritlove 0:03:45
Nein, wirklich? Ja.
Linus Neumann 0:03:52
Ich habe Zeugen.Beide Gesprächspartner mit jeweils einer anderen Person sprechen,So und das ist mir passiert. Ähm Thomas Lohninger, mit Thomas habe ich telefoniert. Ähm der ist mein Zeuge. Ähm Kai Biermann von Zeit Online, da haben wir über die Veröffentlichung von dem,hier von dem Walheck gesprochen, ja?
Tim Pritlove 0:04:13
C, weil ja.
Linus Neumann 0:04:15
Und auf einmal äh ist auf einmal, hörst du, hörst du so ein Rauschen, auf einmal ist da eine andere Person, was, was willst du? Warum hast du mich angerufen? So, ähm und noch weitere Personen, bei denen ich jetzt nicht disclosen möchte, dass ich mit denen telefoniert habe und vor allem nicht worüber.Ja? So, das ist ein, also das ist ja ein so und das ist am laufenden Band passiert,So, das andere, was die ganze Zeit passiert ist, ist, jedes Telefonat, jedes, je ein, jedes Telefonat bricht früher oder später.Was zu der wunderschönen Situation geführt hat. Äh jetzt habe ich ja vor einigen Tagen mein O2-Vertrag gekündigt. Ähm,Und wenn man das macht, dann geht ja die Maschine an mit dem äh wollen sich die sich das nicht nochmal anders überlegen. Also der du kannst sowieso einen einen O2-Vertrag nicht kündigen,Geht nicht. Du kannst den zur Kündigung vormerken lassen,dann musst du innerhalb von zehn Tagen dort anrufen und das bestätigen. Wo ich mich auch frage, was wo sind wir denn,normalerweise werden Verträge schriftlich geschlossen und schriftlich gekündigt und die sagen, so ungefähr, die Kündigung bedarf der fernmündlichen Form,ja? Also irgendwie auch totaler Scheiß, ja. Adresse, wo du einen Brief hinschreiben kannst, ich wollte ja eigentlich fristlos äh und außer,Dingens außerplanmäßig kündigen, weil ich äh Grund zu der Annahme habe, dass äh dass das oder weil ich,Das Vertrauensverhältnis zu diesem Anbieter als nachhaltig gestört betrachtet, seitdem äh vertrauliche Gespräche von mir unterbrochen wurden mit anderen. Das darf gar nicht gehen, ne. Das kann gar nicht sein, darf überhaupt nicht passieren. Nach allem, was ich und ich habe ja jahrelang in diesem Bereich gearbeitet.Kann das gar nicht passieren. Es sei denn, du hast also eine massiv Verkackung, die,gar nicht haben kannst, ja? Haben sie über Monate, ist das jetztimmer wieder passiert, sodass ich inzwischen mein Mobiltelefon nicht mehr benutzen konnte. Ähm eigentlich nur noch fürs Internet, aber Internet geht ja genauso wenig. Deswegen konnte ich mein äh mein wunderschönes äh VolumenIch hatte ein ganz tolles Volumen, also wirklich richtig viel Volumen. Niemals, weil ich eben auch nur in der Nähe der Lage,Volumen zu nutzen. Das habe ich denen ja auch immer gesagt, meinte, sie kriegen Herr Neumann, fünfzig Gigabyte. Ich sie können auch hundert machen, die kriege ich doch eh nicht.Ja, okay, aber aber immerhin immerhin hätten sie die dann, ja gut. Also auch das äh nicht passiert, auf jeden Fall gestern. Also dann, dann fangen fängt diese Maschine an, wo sie dich anrufen, ne?Erstens, machen die das offenbar, hatten die mich irgendwie dann auch wieder Vorlage, weil ich bin gar nicht dran gegangenÄhm auf Wiedervorlage und Wiedervorlage ist bei denen morgens kurz nach neun.So, dann ruft morgens um kurz nach neun, ruft einer bei mir an. Unangekündigt, ne? Das ist ja sowieso schon mal nicht, kannst du nicht machen, ne. So unangekündigt bei mir um neun Uhr morgens anrufen. Denn beim ersten Mal denke ich, es ist irgendwas Schlimmes, Schlimmes, Schlimmes geschehen,Schrecke hoch, sag, was passiert? Was passiert?
Tim Pritlove 0:07:15
Ich kriege ein Telefonanruf.
Linus Neumann 0:07:16
Sie haben o2 gekündigt. Ja, okay, habe ich sofort aufgelegt, ne. So.
Tim Pritlove 0:07:19
Weiß ich schon, keine neue.
Linus Neumann 0:07:23
Richtig, endlich vielen Dank so. Können sie mir das nochmal schriftlich geben? Nee, reicht ja am Telefon, also schriftliche Kündigung. Auf jeden Fall ruft dieser Typ mir an und ich sehe an der Nummer, okay, das ist er jetzt und ich habe gedacht, jetzt bist du mal gnädig. Und habe gesagt, gehst du mal dran,Hörst dir mal an, was sie vorzutragen hat. Ja, hallo,O2 hier. Ähm ich wollte mal fragen, wieso sie denn den Vertrag gekündigt haben? Und ich sage.Junger Mann. Nehmen sie sich kurz Zeit, ich erkläre ihnen das. Nummer eins, ihre Gespräche brechen andauernd ab. Und am anderen Ende höre ich nur, du.
Tim Pritlove 0:08:00
Oh nein!
Linus Neumann 0:08:10
Gesprächsabbruch.
Tim Pritlove 0:08:13
Und.
Linus Neumann 0:08:14
Und der Typ hat noch nicht mal wieder angerufen. Der hat noch nicht mal zurückgerufen.
Tim Pritlove 0:08:17
Auweia, oh grandios.
Linus Neumann 0:08:24
Also liebe, liebe Freunde von O2.
Tim Pritlove 0:08:27
Wow.
Linus Neumann 0:08:28
Es tut mir sehr leid äh viele Jahre war ich froh,im im Unterschichtennetz zu sein und war stolz auf das Geld, was ich jeden Monat spare, aber,Ich kann mir nicht mehr erlauben. Also das ist einfach im Kundenkontakt und auch im Kontakt mit Freunden, die andauernd denken, du hast aufgelegt, ja? Warum hast du denn aufgelegt? Ich habe mich aufgelegt, ich bin bei O2. Ach so.Es geht nicht. Es geht nicht. Deswegen muss es jetzt leider ein Ende haben. Aber.
Tim Pritlove 0:08:59
Jetzt zwischen den anderen beiden Premiumanbietern auswählen.
Linus Neumann 0:09:04
Ich sage jetzt nicht zu welchem ich gegangen bin ähm und man soll den Tag ja auch nicht vor dem Abend loben, weil noch hat O2 ja meinigfache Möglichkeiten.
Tim Pritlove 0:09:13
Siehst du deine Nummer mit um.
Linus Neumann 0:09:14
Eben genau ich.Wäre da, wenn die will da jetzt reingrätschen, ne? Oh! Dann fahre ich nach München. Ich weiß, wo die wohnen.
Tim Pritlove 0:09:23
Blut.
Linus Neumann 0:09:27
Nee, also aber wirklich das mit diese ich wusste, ich habe einfach nur noch geweint.Zwischen, dann, ich habe äh zwischenzeitlich habe ich mir eine Prepaid-Karte von einem anderen Anbieter geholt und habe darüber meine äh beruflichen Telefonate abgefackelt, weil es einfach nicht mehr ging,Und ich habe dann mal, als das anfing mit diesen Unterbrechungen, ne,habe ich, damit ich einen Beweis habe, äh Einzelverbindungsnachweise eingestellt und habe mir die, dann siehst du teilweise, wie ich achtmal hintereinander die gleiche Nummer anrufe, äh weil wir irgendwie telefonieren wollten.
Tim Pritlove 0:09:56
Und die Leute einfach.
Linus Neumann 0:09:57
Und die Leute einfach nur inzwischen schon zu sagen, komm Linus, ist gut. Äh ne und dann dann haben,und dann wollten wir über IP telefonieren. Ich blenke ja immer, dass es dann oder irgendwas gemacht habe, geht aber natürlich auch nur, wenn du zu Hause im WLAN bist. Weil wenn du unterwegs ist, ist der, ist das IP von denen, äh, genauso im Arsch wie, äh, wie das.Wirklich, wirklich traurig und ich ich freue mich aber,Ich freue mich, dass sich meine Mobilfunkrechnung jetzt im Zweifelsfall verdoppeln wird, aber ich dafür telefonieren kann. Da muss ich das eben leider in Kauf nehmen.
Tim Pritlove 0:10:32
Okay.
Linus Neumann 0:10:33
Na ja.Vielleicht wird mir reichen würde mir reichen,Äh okay, wir wollten mal hier ähm.
Tim Pritlove 0:10:47
Ja, das ist äh von den von den Störungen.
Linus Neumann 0:10:52
Ich habe mir jetzt irgendwie gedacht so und es gibt gerade so ein anderes Unternehmen, die auch meinen, sie müssten mich verarschen. Ähm ich bin mal gespannt, ob die äh ob die ob die weitermachen oder.
Tim Pritlove 0:11:05
Auch im Telekommunikationsbereich oder.
Linus Neumann 0:11:06
Ja, ja. Ich bin da jetzt, ich habe mir jetzt überlegt, wenn wer wer sich mit mir anlegt, der will im Pott, der landet im Podcast. Ey, also es ist unglaublich. Na ja, egal, also das wollte ich jetzt mal ganz kurz äh erwähnt haben, weil ich das sehr witzig fand.
Tim Pritlove 0:11:20
Ja, meint, äh mal gucken. Also meine äh so im Frühjahr habe ich dann auch wieder so einen Termin für äh potenzielle Vertragsänderungen.
Linus Neumann 0:11:28
Früh übt sich äh ne, also früh anfangen, ne. Besser, Wetter jetzt als never,weil äh da wird ich bin da noch gespannt, deswegen leite ich diese Geschichte ja jetzt schon ein. Also ich ich bin ja ich würde ja wirklich mir kaum vorstellen, dass das jetzt reibungslos über die Bühne geht,mit Wechsel. Ich bin mal sehr gespannt, was sie sich da noch einfallen lassen. Ja, du wechselst auch.
Tim Pritlove 0:11:55
Weiß ich noch nicht, als ich.
Linus Neumann 0:11:56
Ich als Kunden wärmen.
Tim Pritlove 0:11:57
Jetzt wo du sagst, äh Verbindungsabbrüche hatte ich tatsächlich in letzter Zeit auch mal. Ähm man weiß ja immer nicht, an wem's so liegt. Ähm.
Linus Neumann 0:12:07
Ich weiß.
Tim Pritlove 0:12:08
Ja gut, ähm müsste ich mal so ein bisschen mehr drauf achten, wobei dieses ich bin mit jemand anderem verbunden, habe ich noch nie gehabt.
Linus Neumann 0:12:14
Wirklich habe ich viele Male. Ich habe das, ich habe das angefangen zu sammeln.
Tim Pritlove 0:12:17
Glaube dir das, aber ich ich habe ich hab's halt jetzt so nicht gehabt und in der Citygibt's durchaus auch äh Netz außerhalb der City ist es natürlich äh problematisch undNur das Datenvolumen ist halt wie immer in Deutschland, das hatten wir ja hier auch äh gestern in der Sendung wieder mal ausführlich beklagtdass das alles äh bekloppt ist und dass wir uns halt so äh Netzneutralitätsgefährden der Tarife eigentlich nur deshalb eintreten, weil.
Linus Neumann 0:12:45
Das nicht rausholen?
Tim Pritlove 0:12:46
Weil einfach das Volumen künstlich begrenzt wird und das ist halt das.
Linus Neumann 0:12:50
Ich hatte bei O2 fünfzig Gig für irgendwie knapp über vierzig Euro. Das war ein guter Deal. Deswegen wollte ich den auch nicht aufgeben. Aber ich hatte zu keinem Zeitpunkt jemals diese fünfzig Gig,Und ich konnte nicht telefonieren. Wenn das funktioniert hätte, wäre es ein Top-Deal gewesen. Und vielleicht kriegen das ja auch irgendwie hin,Vielleicht kriegen wir's in zwei Jahren, kann ich ja vielleicht dann wieder zu denen zurückkommen. Aber also so die Dienstleistung muss schon erbracht werden.Na ja.
Tim Pritlove 0:13:21
Ich lasse mich gerne von den anderen Unternehmen abwerfen, wenn sie mir irgendwie ein Datenvolumen an äh bieten, was ich nicht ablehnen kann. Aber das, was ich bisher so gelesen und gesehen und gehört habe, äh kann man nicht nur äh ablehnen, da muss man dann einfach.
Linus Neumann 0:13:34
Da muss man laut lachen, ja natürlich.
Tim Pritlove 0:13:35
Herzhaft drüber lachen. Äh das ist zwar ganz, ganz gut für meine Gesundheit, aber das war's dann auch.
Linus Neumann 0:13:42
Ja, ich habe, also für mich war die Situation jetzt einfach nicht mehr zu ertragen.Vor allem, weil ich auch nie sagen konnte, hier ich habe in meinem Vertrag fünfzig Gig, ich konnte immer nur sagen, haha in meinem Vertrag, ne, da hätte ich fünfzig Gig.Okay, äh was war, was äh gibt's Neues äh aus dem Bereich der Netzpolitik? Die Störerhaftung fällt.
Tim Pritlove 0:14:05
Ja, angeblich gibt's gute Nachrichten.
Linus Neumann 0:14:07
Es gibt gute Nachrichten. Tim hat gerade extra in der Sendungsvorbereitung gesagt, lass uns das mal am Anfang nehmen. Das ist ein ein seltenes Kleinod. Dass wir was Positives zu berichten haben,Das dritte Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes wurde jetzt auch durch den Bundesrat gebilligt und ähm damit äh so hoffen wir, Väter nun endlich dieStörerhaftung, ein sogenannter Störer,ähm ist jemand, der die Tat nicht begangen hat, sie aber ermöglicht hat, indem er ein WLAN bereitgestellt hat,Ähm und die Tat, wie sollte es anders sein, ist äh die einzige Tat, die im Internet äh wirklich mit drakonischen Strafen verfolgt äh und auch ähsofortiger Strafe zugeführt wird und effizient verfolgt wird, nämlich die Verletzung des Urheberrechts, denn wo kämen wir denn da hin?
Tim Pritlove 0:15:04
Ja, man muss ja auch an die Anwälte denken, die.
Linus Neumann 0:15:07
Genau, die Abmahn an.
Tim Pritlove 0:15:08
Ne?
Linus Neumann 0:15:08
Die haben diese diese Drucker gekauft und die Kuvertiermaschinen und äh die mussten ja irgendwie auch mal abgehen. Also haben wir, glaube ich, hier auch in dieser Zeit lange genug in dieser Sendung lange genug behandelt,ähm dass man sehr einfach,sage ich mal, aus aus oder so sich die IP-Adressen raus rendert, automatisierte Abfragen macht,nicht rausrennen da draus, äh dann automatisierte Abfragen macht, äh wer sich dahinter verbirgt und dann diesen Leuten automatisierte Abmahnschreiben,mit bösen Drohbriefen und das Geld kassiert, das ist heute der Digitalisierung und Automatisierung sei Dank, ohne großartiges äh.Nutzen von Menschen möglich. Man braucht dann vielleicht noch die, bei der Postangestellten Person, die diese äh Briefe zustellen, aber ansonsten kommt das Geld äh rein aufs Konto,Und äh dieses äh wurde eben ermöglicht, weil der Bundesgerichtshof quasi äh diese Idee des Störers auch im Bereich des WLANs dann angebracht hat.Und äh somit ein sehr beklopptes äh Geschäftsmodell, dass äh wirklich niemanden genutzt hat, ermöglicht hat, außer den wenigen,wenigen Anwälten, die diesen Prozesse,automatisiert haben. Es gab verschiedene Ideen dagegen vorzugehen. Es gab ja auch mal, ich glaube von Ilse Eigner dieses Gesetz, was die Abmahngebühren,quasi deckeln sollte. Ich weiß gar nicht, was da rausgeworden ist, wie das wieder unterwandert wurde,Ähm insbesondere gab's aber zweitausendvierzehn den ersten Entwurf von Seiten äh der Bundesregierung. Ich glaube,Vom Wirtschaftsministerium, übrigens äh von der digitalen Gesellschaft schon lange davor. Es war eine der ersten Ernsthandlungen nach Gründung der digitalen Gesellschaft, einen Gesetzesentwurf vorzuschlagen, der die Störerhaftung,beseitigt und damit das Provider Privileg, denn wenn man sich fragt, wie wenn man Leuten Internet gibt, ist man schuld, das würde ja auch für,für Provider gelten und wäre zum Beispiel auch ein erklärter Grund, warum vielleicht gar kein Internet gegeben hat, aber nein, Previder haben das Privileg von dieser Störerhaftung befreit zu sein, Privatpersonen oder Kleinunternehmen,hatten das nicht. Mit diesem dritten äh Gesetzveränderung des Telemediengesetzes äh das nun.Verabschiedet wurde, wäre das,Ist das auch nicht mehr der Fall. Wer hier gut zugehört hat, weiß, dass es zweitausendsechzehn einen ersten Anlauf gab, die Störerhaftungen abzuschaffen, der auch,durchgegangen ist, der aber verbleibende Risiken hatte und ein Passwortschutz verlangt. Also man war nur von der Störerhaftung befreit, wenn man,Ein Passwortschutz auf seinem Internet hatte, auf seinem WLAN hatte und das war etwas, was übrigens das äh ein EuGH-Urteil verlangt hatte. Ähm.Egal, jetzt ist dieser zweite Entwurf durch. Man,Die Juristen sind sich natürlich wieder uneinig, ist auch interessant, ne, dass sie nicht einfach mal ein Gesetz so schreiben kannst, dass es einfach klar ist. Man könnte ja auch einfach sagen, offenes WLAN, wäre ein offenes WLAN macht, kann nicht belangt werden. Thema durch. Jetzt kommt die Sache,ähm Hotspotbetreiber können dazu gezwungen werden, bestimmte Seiten zu sperren,wenn über sie das Urheberrecht verletzt wird, also etwa Falschharing-Seiten. Das soll aber allerletzter, allerletztes Mittel sein, nun ist das ja so, in der Juristerei, dass das allerletzte immer das einzigeist. Also wenn wir Pech haben, wissen wir jetzt alle, net sperren äh auf unseren.
Tim Pritlove 0:18:52
Naja, vor allem, ich meine, auf, wie hießen auch gleich die Webseite im Internet, wo das Urheberrecht noch nicht irgendwie verletzt wurde?
Linus Neumann 0:19:00
Ähm gibt's eine?
Tim Pritlove 0:19:06
Ja, keine Ahnung. Also ich.
Linus Neumann 0:19:09
Nee, wüsste ich jetzt nicht. Also, okay, ich dachte, es gäbe echt eine.
Tim Pritlove 0:19:10
Bei dem Urheber es nein, das ist ja unmöglich, das Urheberrecht nicht zu äh verletzen und von daher können sie eigentlich auch gleich dicht machen dann, ne.
Linus Neumann 0:19:21
Also ich bin mal gespannt. Ich werde jetzt mal vorsichtig.Ja, ich meine, ich habe eh also mit dem mit dem WLAN bereitstellen, immer gucken, also es gibt natürlich noch andere Risiken, das hatte auch damals schon Udo Vetter behandelt, ne, wenn es das wäre jetzt also das Abmahnding. Du hast noch irgendwie, wenn du Pech hast, halt das Problem,dass irgendwelche äh wirklich Straftaten begangen werden äh über deinen Internetanschluss und du da äh in Probleme reinrassest, das bleibt davonumbenommen, also mal schauen, wie sich das jetzt hier weiter entwickelt. Aber es klingt jetzt langsam danach, als könnte man einfach mal ein offenes WLAN machenAber lass uns da lieber nochmal vorsichtig sein, äh denn äh überalllauert die Falle. Aber man könnte jetzt mal hier ein so viele Jahre,gekämpften Kampf unter Umständen als vielleicht sogar ähm an seinem Ziel angelangt, beurteilen.Das war's aber dann auch schon mit den guten Nachrichten.
Tim Pritlove 0:20:23
Ja, weil gibt ja noch andere Gesetze, die in Kraft getreten sind, zum Beispiel unser schönes Netz DG.
Linus Neumann 0:20:32
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Das ist äh in Kraft getreten. Äh das ist der letzte der letzte Gruß den Heiko Maas uns noch zurückgelassen hat als scheidender.
Tim Pritlove 0:20:45
Find's ja ein bisschen schade, dass es nicht Internetdurchsetzungsgesetz heißt.
Linus Neumann 0:20:49
Internetentsetzungsgesetz.
Tim Pritlove 0:20:51
Durchsetzungsgesetz, weil dann hätte man ja zumindest dieser langjährigen These, dass sich das Internet nicht durchsetzt, äh entgegenhalten können. Doch, jetzt gibt's nämlich ein Gesetz dafür,Bundesregierung beschließt, Internet setzt sich endlich durch.
Linus Neumann 0:21:07
Ähm ja der der komplette Name des Gesetzes ist ja glaube ich Besseren Durchsetzung der Strafverfolgung im Internet oder soDas ist auf jeden Fall jetzt in Kraft. Wir es wurde ja noch in einigen Formen abgewandelt. Also es gab ja den ursprünglichen Protest ähm,von Inhalte, Anbietern, von digitaler Gesellschaft, von verschiedenen äh Branchenverbänden,Es wurden einige Dinge an diesem Gesetz geändert und ähm man darf jetzt abwarten wie es sich denn auswirkt. Leider.Werden wir davon wenig sehen,Denn spannend wäre jetzt, also die These war ja, es wird jetzt einfach zu viel geblockt und das Gesetz hat zu viele Anreize in Richtung Inhalte löschen und zu weniger Anreize in Richtung Inhalte drin behalten,Ähm wir werden jetzt sehen, ob sich das in der oder man müsste jetzt in der Praxis sehen, ob daswie sich das auswirkt, leider werden wir da aber wieder keine Transparenz und keine Statistiken drüber finden. Ähm insofern werden wir das, werden wir es dann wahrscheinlich im an einigen Einzelfällen in den nächsten Monaten noch einmal medial,hysterisch begleiten können, was gelöscht wurde oder was nicht. Schön wäre es, wenn man jetzt irgendwie mal so eine äh so eine Statistik darüber hätte, so eine unabhängige und sehen könnte, okay, was wurde denn gelöscht? Die meisten Sachen, die gelöscht werden,bekommen wir ja nie zu Gesicht. Deswegen werden sie ja.
Tim Pritlove 0:22:36
Ich sehe eine Informationsfreiheitsgesetzanfrage.
Linus Neumann 0:22:40
Ich weiß nicht genau, ob Facebook dem äh Informationsfreiheitsgesetz unterliegt und sich an das Gebunden fühlt.Aber mal schauen, wie wie sich das also entwickelt,Vielleicht allgemein könnt ihr euch ja eh mal ein bisschen zivilisierter im Internet verhalten. Übrigens auch in den Logbuch Netzpolitik. Bin ja froh, dass wir äh das Thema AfD jetzt nicht mehr in den Sendungen. Oh nein, habe ich AfD gesagt.
Tim Pritlove 0:23:06
Keine Angst, das wird schon nochmal wieder zurückkehren, ne. Ja. So, dann äh scheint die Bundesregierung ein bisschen wackelig geworden zu sein, was so ihren Cyber äh betrifft.
Linus Neumann 0:23:19
Ja, als das als Dizitis gegründet wurde, wurde ja gesagt, auf gar keinen Fall werden wir äh schwachstellen, auf gar keinen Fall werden wir das Wissen über Schwachstellen zurückhalten. Keine Umständen,Niemals werden wir das tun, gar keinen, gar keinen Fall.
Tim Pritlove 0:23:32
Niemand hat die Absicht.
Linus Neumann 0:23:33
Niemand hat die Absicht, Schwachstellen zu horten. Äh jetzt äh setzt man sich da doch mal ein bisschen mit auseinander. Die SPD-Bundestagsabgeordnete Saskia Esken hat eine kleine Anfrage äh an das Innenministeriumund die Antwort bekommendas Problem, dass äh das Innenministerium setze sich gegenwärtig intensiv mit der Frage auseinander, wie denn,mit dem Wissen über Schwachstellen überstellen umzugehen ist und man beabsichtige da einen Prozess zu konkretisieren,Interessant äh oder das Beispiel hier wäre der in den USA äh bekannte Equitys process. Äh wo sich quasi dann die äh die.Diejenigen, die den durchführen, anmaßend, quasi abzuwägen, was ist diese Schwachstelle wert,was sie uns bietet im Rahmen der, was weiß ich, Kampf gegen den Terror.Ähm und was ist diese Schwachstelle an Risiko für uns?Oder für andere, ne, für äh betroffenen Nutzer. Ähm.Leuchtet ein, ne? Also man man versucht die Abwägung zu treffen, okay, was ist der was wiegt äh wie schwer wiegt es, wenn wir alle Nutzer dieses Produktes weltweit dieser Schwachstelle ausgesetzt lassen, gegen,unseren Vorteil, wenn wir diese Schwachstelle ausnutzen können. Ja, okay.
Tim Pritlove 0:25:05
So funktioniert Politik. Man muss ab, man muss abwägen zwischen den Interessen aller Parteien.
Linus Neumann 0:25:10
Jetzt könnte man diese diesen gelobten ähm,Mal irgendwie einer kritischen Beäugung unter äh unterziehen, wenn man sich nämlich anschaut, was äh für ein Theater bei uns veranstaltet hat, was ja eine Schwachstelle war, äh was ein Wurm war, der eine Schwachstelle benutzt hat, die aus dem,Haushalt der NSA stammte und von anderen veröffentlicht worden war. Da kann man also sehen, mit welcher Verantwortung.
Tim Pritlove 0:25:39
Und vor allem halt schon sehr lange sehr lange bekannt war.
Linus Neumann 0:25:41
Sehr lange in den Systemen schlummerte.
Tim Pritlove 0:25:44
Hätte ja da schon vor Jahren was äh gegen tun können, aber hat man halt nicht. Das schlug ja wirklich genau zu dem Zeitpunkt auf den Tisch, als sie halt noch groß angekündigt haben, ah hier,Kümmern uns jetzt mal, dass wir hier Überblick kriegen und so und dann.
Linus Neumann 0:26:00
Und vor allem sie in dem Fall wussten sie das ja seit Ewigkeiten, dass diese Schwachstellen in anderen Händen war?
Tim Pritlove 0:26:05
Also ich finde die Formulierung, das Ministerium setzt sich mit dem Thema gegenwärtig intensiv auseinander. Da habe ich so einen Blick von,Leuten, denen die Haare zur Berge stehen und schreien durch die mindestealen Flure rennen.
Linus Neumann 0:26:20
Ich habe eher den Eindruck, dass sie,einen fertigen Entwurf haben, den sie in sechs Monaten irgendwie auf den Tisch knallen, der einfach dahin gerotzt ist und äh der beinhalten wird, keine Ahnung, folgende geheime ähm,Folgende dem Geheimschutz unterliegende Organisation trifft eine unanfechtbare Tatsachenentscheidung ohne jegliche Kontrolle oder Aufsicht. Und dann sagen sie, wir haben aber sechs Monate sehr intensiv,haben wir uns damit auseinandergesetzt und in unsere vollständige Expertise einfließen lassen, parlamentarische Kontrolle ist hier,gegeben. Wir haben ja das äh.
Tim Pritlove 0:27:01
Experten befragt.
Linus Neumann 0:27:02
Wir haben Experten befragt.Also ja, am Ende werden wir eine, also ne, muss man jetzt auch sagen, diese Organisation, die das dann macht, die muss jaintransparent sein, ist ja klar. Äh weil wenn sie sagen würde, hey, wir haben folgende Schwachstelle und wir haben uns überlegt, wir halten die geheimen, oh, Scheiße, ähm das geht natürlich auch nicht. Ähm,Aber aus ich bleibe dabei,es wirkt immer schwererdas Risiko für uns alle, denn wir sind ja hier dann die Spielbälle, ja? Wir, die unbescholtenen Bürger, die nichts zu verbergen haben, äh die dann diese Schwachstellen in ihren Systemen auch haben und die dem Risiko dieser SchwachstellenTag ein und tagaus. Ausgesetzt sind, bis sie irgendwann die Shadow Brokers ähm klauen,und dann unsere Milka Produktionsanlagen damit kaputt machen.Nein, die Shadow Rockers waren das natürlich nicht, aber ähm wir sehen, wohin die Reise geht. Ich bin der festen Überzeugung, dass die einzig sinnvolle Antwort ist,Immer für alle sicher zu machen, Schwachstellen immer offen zu legen, Schwachstellen immer zu fixen und Schwachstellen nicht für sich geheim zu behalten.Der Schaden, der darf über uns all das Risiko und der Schaden, der da um uns alle gebracht wird, ist immer höher.
Tim Pritlove 0:28:27
Nicht äh ihr Wissen bei sich selbst behalten hat eine äh Gruppe aus Belgien.
Linus Neumann 0:28:35
Der ist äh in seinen FAQs sehr darauf bedacht, dass er der einzige ist. Äh ist keine Gruppe, er, er war das alles ganz alleine. Hat er nochmal extra die FAQ geschrieben?
Tim Pritlove 0:28:47
Ist das auch so?
Linus Neumann 0:28:48
Und na, wenn er das sagt, gehe ich davon aus. Also das Paper hat zwei Autoren ihn und seinen Professor,und er schreibt in sein FAQ, dass er den Professor nur dabei geschrieben hat, weil es sein Professor ist und er den dabei schreiben musste.
Tim Pritlove 0:28:59
Was ja üblich ist an so Universitäten, ne? Ja, ja.
Linus Neumann 0:29:02
Ja, ja, genau, deswegen hat er das nochmal betont. Aber diese WF-Aku, warum schreibst du in dem PayPal? Ich glaube, wie dem auch sei, also er, ihm gebührt hier, äh, Ehre und Kritik,Ähm beim Entdecken dieser Schwachstelle in den WLANs, die jetzt aber hier die ist ja mal abgegangen wie ein Zäpfchen.
Tim Pritlove 0:29:23
Wurde äh.
Linus Neumann 0:29:24
Alle drüber geredet.
Tim Pritlove 0:29:25
WLAN haben die Leute begriffen, das ist etwas, was jeder hat und was jeder braucht und jeder will.
Linus Neumann 0:29:30
Und ähm die Krypto, die er da angegriffen hat oder in der er ein Implementierungsfehler gefunden hat,Ähm ist ja auch eine, die noch als sicher galt und gilt. Und übrigens auch weiterhin gelten wird, ne? Also ähm es gibt ja keinen, es ist kein fundamentaler Fehler in der.Im Design gefunden worden, sondern in der Implementierung. Es geht also jemand hin, weil es wird ein Paper geschrieben und gesagt, äh es werde WPA,Äh beziehungsweise es wäre WPA zwei und es sei folgendermaßen,Und nach diesem Standard werden dann Implementierungen geschrieben und äh in vielen dieser Implementierung fanden sich eben Fehler. Und jetzt versuche ich,mal zu erklären. Das wird spannend. Glaubst du wir können das? Ich kann das, glaube ich.
Tim Pritlove 0:30:21
Naja, also der Nerdlevel wird jetzt auf jeden Fall äh steigen, egal, was du tust.
Linus Neumann 0:30:27
Also das Ziel von WPA ist, die Funkverbindung zwischen eurem äh Access-Point und eurem Endgerät zu verschlüsseln und zwar Ziel ist, ein außenstehender Angreifer soll,gar keine Inhalte sehen, nichts, gar nichts. Der soll also das einzige, was er sehen kann, ist, da funkt etwas.Genau, Bitbrei, wie erzeugen wir Bit Brei durch Verschlüsselung? Und äh das äh ein sehr,Verschlüsselung genügt einem eigentlich sehr simplen Prinzip. Und zwar nimmt man einen,geheimen Strom an Bits der scheinbar zufällig ist.Und kreuzt diesen mit dem wirklichen Strom am Bits, den man äh übermitteln möchte. Die einfachste Variante wäre ähm,quasi, dass beide verschlüsselte Parteien über einen bekannten,geheimen Strom Bits verfügen, sagen wir mal, du und ich haben jeder das Gleiche ähm Gigabyte, random Informationen,Auf unserer Festplatte liegen, dann könnten wir mit diesem Gigabyte einmalig ein Gigabyte verschlüsseln,ja? Indem wir nämlich eine Operation,anwenden, die diese beiden Gigabytes, also einmal die Informationen von der, die ich dir übermitteln möchte und die Information, die wir beide zur Verschlüsselung nutzen, miteinander kreuzen. Mit Hilfe einer Operation, die sich,X-Or nennt, das exklusive oder.
Tim Pritlove 0:32:14
Tollste oder der Welt.
Linus Neumann 0:32:15
Das Tollste oder der Welt und die der die X-Ohr Operation ist immer dann wahr, wenn die beiden Bits, auf die ich sie anwende, verschieden sind.Also ich habe ja in diesem Fall meine mein mein eines Verschlüsselungs-Gigabyte, dass man in diesem Fall One Timepad nennt und meinen Datenstrom, also die die zu verschlüsselte Information und jetzt gehe ich für jedes Bit hin,In den beiden, sage, okay, wir legen die jetzt nebeneinander. Jetzt gucke ich links in das One-Timepad, rechts in den richtigen, in die richtige Information und sage, wenn die beiden gleich sind, also eins eins oder null null,dann ist das exklusive oder falsch, weil es ist ja kein oder, also gebe ich eine Null weiter,Und wenn sie äh unterschiedlich sind, also null eins oder eins null,dann ist mein exklusives oder war und ich gebe ein eins weiter. Und der Tim empfängt dann diese Information, nimmt sein One, nimmt sein OneTimepad, sein Gigabyte,Legt das neben das Gigabyte, was ich ihm übertragen habe und wendet diese Operation wieder an. Ähm,was dann wieder rauskommt, ist das, was ich übertragen habe,Ähm so ist Verschlüsselung also reduziert auf das Problem, dass zwei Personen über einen Schein oder über einen zufälligen, scheinbar zufälligen Datenstrom verfügen.Den sie mit ihrem wirklichen Datenstrom vergleichen. Jetzt kannst du aber nicht immer erst mal also dieses One-Time Pad-Beispiel,Ist schlecht oder ist ist inpraktikabel, weil wir müssen vorher auf sicherem Wege dieses Gigabyte, was ich jetzt da mal Abitur äh ähm genommen habe,austauschen. Und wir können das auch nur einmal verwenden.
Tim Pritlove 0:34:04
Hast du jetzt einfach aus dem.
Linus Neumann 0:34:06
Nee, den habe ich gerade schon gesagt. Den habe ich gerade schon gesagt. Du hast nicht richtig zugehört. Ich habe den gerade schon mal gesagt.
Tim Pritlove 0:34:11
Okay. Du hast ihn schon gesagt, aber du hast ihn noch nicht.
Linus Neumann 0:34:13
Genau, der heißt deshalb OneTime Pad, weil man's nur einmal machen kann. Ähm würde ich nämlich jetzt ein zweites äh Gigabyte wieder mit diesem One-Time Bett verschlüsseln, wäre ein Angreifer in der Lage, aus den zwei verschlüsselten Werten,den Verschlüsselungswert, also das One-Time-Pad zu errechnen. Deswegen darf niemals,Ähm das Gleiche, der gleiche Verschlüsselungsdatenstrom verwendet werden.Jetzt haben wir gesagt, okay, wir haben ein One-Time-Pat, wir haben ein Gigabyte. Dieses Gigabyte hätte also den Nachteil, dass Tim und ich einmal auf sicherem Wege dieses Gigabyte austauschen müssen und wir dürften es niemals ein zweites Mal verwenden.
Tim Pritlove 0:34:54
Also wir müssen uns immer wieder einen neuen Schlüssel ausdenken.
Linus Neumann 0:34:57
Wir müssen uns jedes Mal einen neuen Schlüssel ausdenken und das macht man folgendermaßen. Man hat nämlich eine ähm eine Funktion.Die scheinbar zufällige Daten liefert,und immer mit einem einfachen, sehr kurzen Schlüssel im Vergleich zu diesem Gigabyte ähm initialisiert wird. Und man nimmt also quasi diese Verschlüsselungsfunktion,die nichts anderes tut, als ein pseudozufälligen Datenstrom bereitzustellen, initialisiert sie einmal,und hat dann einen fortwährenden Datenstrom, weil man immer wieder das, was beim letzten Mal rausgefallen ist, wieder in diese Funktion gibt und so kann ich die den Bedarf an zufälligen Datenstrom immer decken, weil ich eine Funktion habe, die mir einmal initialisiert,ähm diesen zufälligen Datenstrom immer weiter liefert.
Tim Pritlove 0:35:51
Das läuft auf beiden Seiten. Gleichzeitig ab, sodass ihr immer wieder den Schlüssel.
Linus Neumann 0:35:54
Genau, das läuft einfach auf beiden Seiten gleichzeitig ab und quasi im Rahmen der Anmeldung hat man einmal den Pre-Share-Key, das ist das Passwort. Ähm und über den verschlüsselt tauscht man einmal einen aus.Und ab dann verschlüsselt man. Was wunderschön ist, weil das ermöglicht, dass ähm,dass man also Datenströme ähm immer wieder anders verschlüsselt, das heißt auch jemand, der im Nachhinein an diesen Schlüssel gekommen istist nicht ohne weiteres in der Lage diesen Datenstrom wieder zu entschlüsseln. Aber da wird's jetzt zu kompliziert und geht in die Tiefen vonWPR zwei rein. Der entscheidende Punkt ist, bei diesen ganzen X-Operationen, man darf zu keinem Zeitpunkt jemals die gleiche Information zweimal übertragen,mit unterschiedlichen Schlüssel. Ähm und erst recht nicht den gleichen Schlüssel zweimal nutzen. Ähm.Und genau das ist hier ähm kaputt in diesem äh in diesen.Äh in der in in vielen Implementierungen von WPA. Man nennt diesen Schlüssel äh diesen Initialisierungsschlüssel auch nons.Damit man weiß echt nur einmal benutzen.Äh ich wäre jetzt sehr im Detail drinsteckt, wird erkennen, dass sich einige Details übersprungen habe, aber der entscheidende Punkt ist, man darf niemals eine Nons zur,Machen. So ein Twice.So und jetzt machen die ähm.Die Angreifer gehen also jetzt hin und nutzen einen Prozess, der äh also wenn ihr jetzt von einem von einem WLANempfangt zu dem anderen geht, dann müsst muss ja trotzdem irgendwie eine Übergabe erfolgen, ja? Also wenn man jetzt in einem, wenn man ein WLAN hat mit mehreren Antennen.Ähm da muss dein Übergang entscheiden, pipapo ist, glaube ich, geht nicht so, geht ein bisschen zu sehr ins Detail. Entscheidend ist der Angriff funktioniert dadurch, dass man ähm,Eine Empfangsbestätigung des WLAN-Kleiens auf dem Weg zum WLAN-Router abfängt, bevor sie den WLAN-Router erreicht,WLAN weiß natürlich nicht, dass seine Empfangsbestätigung nicht angekommen ist und verschlüsselt dann eben weiter seine Daten mit den Schlüssel, den er ausgehandelt hat.Jetzt verstreicht eine Frist, weil der Router die Empfangsbestätigung nicht bekommen hat und dann schickt er ähm,ein, das scheinbar verloren gegangene Paket erneut. Ja, also der der WLAN der der der Kleinsendet die ganze Zeit Pakete und sagt, alles super, alles super.Der Router ähm erwartet eine äh Empfangsbestätigung, kriegt die beim ersten Mal nicht, weil die Angreifer, die weggeschluckt haben?Und der Klein denkt sich aber ja alles super und jetzt kriegt er auf er hat also weiter verschlüsselt neue Initialisierungsvektoren genutzt und jetzt kommt der kommt auf einmal der Router und sagt ey,hier ist das Paket nochmal, du hast nämlich den Empfang nicht bestätigt. So, jetzt sagt der Kleine, oh krass, ich war voreilig, ich habe,Schon weiter verschlüsselt, immer wieder neue Pakete genommen, immer wieder meine Funktion neu mit den letzten, mit der letzten Maus, mit einer neuen Nonse installisiert und sagt, oh fuck, jetzt muss ich quasi zurückspringen,Auf den letzten Status, den ich mit dem Router hatte. Ich muss also meine Kryptographie mit dem Router neu synchronisieren.Ähm also einen Prozess durchführen, der Key Reinstallation heißt. Wir müssen uns neu darauf einigen.Und ähm was nun bei vielen Kleinen passiert, ist die verschlüsseln Daten noch einmal mit der gleichen Nonsen.Und damit hat der Angreifer schon gewonnen.Ähm insbesonders interessant ist das in dem in dem WPA äh Treiber WPAC, der unter Lynox Anwendung findet.Wenn du ganz früher Unterlinums WLANs installiert hast, dann musstest du auch echt immer nochmal installieren, weil alle noch auf WEP warenEin ganz fürchterliches Stück Software, kann ich nur sagen, will man gar nicht reinschauen, hätte aber mal jemanden machen sollen, denn der WPA-Sublikant hat inhat die im im im Standard von WPA steht. Passt mal auf, wenn ihr den Schlüssel einmal benutzt habt, überschreibt den am besten im Speicher mit null, damit ihr den nie wieder verwendet, ja? Und dann hat der WPA-Subliquin,gesagt, jo machen wir. Und bei der Key Reinstallation nimmt er dann einen Schlüssel nur aus Nullen,Was bedeutet, dass diese X-Ohr Operation für alle Daten absolut äh vorhersagbar ist. Das heißt, in dem Moment ist es halt trivial und du kannst sofort mitlesen.Ähm da,Also das, ne, wenn du also das X-Or mit mit wenn du in dem Moment nicht hätten, auch einfach nur eins nehmen können oder null, eins, null, eins, ist völlig egal. Ähm, es ist klar, was es ist ein statischer Initialisierungsvektor und das ist halt alles Mist.So kann man also in eine bestehende WLAN-Verbindung eingreifen und dann äh bis zu dem Punkt kommen, dass man die also ähm mitschneiden und,auch aktiv manipulieren kann.
Tim Pritlove 0:41:29
Wobei das ist jetzt, glaube ich, an der Stelle auch mal ganz wichtig, darauf hinzuweisen, dass ist es denn eigentlich auch? Also man.
Linus Neumann 0:41:37
Genau, das ist nämlich eine Session Verschlüsselung, von der wir die ganze Zeit.
Tim Pritlove 0:41:39
Also es ist also ein Mithorchen möglich, während einer laufenden Verbindung, indem manin die quasi reinhustet und äh quasi den Verschlüsselungsmodus aus dem Tritt bringt, auf eine Art und Weise, dass es dem Mithorcher dann möglich ist, die tatsächlichen Daten, die übertragen werden dort,abzufangen. Es ist nicht so, dass man danach irgendwie den,eigentlichen äh Ursprungsschlüssel, dieses WLANs erfährt und sich immer einbuchen kann und dann jemand im Nest hat, sondern es ist sozusagen nur ein mit Hören einer aktiven,Verbindung möglich und von daher ist das Problem schon mal begrenzt und äh man muss halt auch sehen,Das Ganze betrifft halt nur die Verschlüsselung in der Luft. Äh wenn irgendein Provider abgehört wird auf dem Kabel, dann.
Linus Neumann 0:42:31
Dann ist ein Problem sehr viel größer.
Tim Pritlove 0:42:32
Ja, dann, dann, dann, dann, dann, dann, dann fällt das ohnehin weg und äh dann sind die Daten ohnehin da. Also es ist sozusagen, die Frage ist, wer ist jetzt hier der Angreifer und wer kann daraus einen potentiellen Nutzen haben? Das ist halt eine MethodeWLAN-Verschlüsselung äh abzugreifen. Das heißt, wenn man an Netze ran will, die vielleicht nicht öffentlich sind und wo man nicht äh den anderen Weg abfangen kann und das ist jetzt ein besonders lohnenswertes Ziel, dann mag es äh äh für einen Angreifersinnvoll sein, diesen Aufwand zu treiben und dann ist es eben möglich, wenn sich die Betroffenen Geräte eben nicht richtig verhalten. Jetzt.
Linus Neumann 0:43:07
Was hier viele tun.
Tim Pritlove 0:43:08
Was äh sie jetzt sehr viele tun, man kann davon ausgehen, dass für populäre Aktuelle Systeme äh relativ schnell jetzt auch Lösungen kommen. Teilweise sind sie auch schon äh gekommenund ähm man kann aber auch davon ausgehen, dass eine bestimmte Kategorie von äh Geräten, die schon lange keine Softwareupdates mehr erhältäh hier äh ne, insbesondere die hier mit diesem äh ausgestattet sind. Da wissen wir ja, das ist dann halt so ein Problem. Das heißt, es wird eben ähm,bleiben, ne? Aber.
Linus Neumann 0:43:39
Nur einen einen Aspekt. Du hast gerade gesagt,Es ist nur das Mithören möglich. Du kannst auch das Ding zu einem vollständigen Mittelangriff ausweiten. Wenn du nämlichIn dem Moment, wo du einmal diese Verschlüsselung geknackt hast, sprichst du hier sie ja auch selber und kannst damit, und das demonstriert er auch in diesem Videodann das neue WLAN sein, ja, das heißt, du kannst dann einen Manage, du kannst dann den Access-Point vollständig nachemolieren, kannst Internet bereitstellen, hast dann,ganzen Möglichkeiten, die du als Mittel oder als Router sowieso hast, äh also, was weiß ich, es ist anwenden,was weiß ich, DNS anfragen. Also dann bist du einmalin der Position, die halt jemand hat, der ein Netz gibt. Ähm weshalb er dann auch Beispiele äh äh hier zeigt, wo er dann eben äh HTPS ausschaltet und dann äh Passwörter klaut.
Tim Pritlove 0:44:33
Aber er demonstriert das halt mit ohnehin unsicheren, hatPS-Webseiten und daher das BSI dann relativ schnell an die Öffentlichkeit ging und meinte äh Leute Gefahr, ihr müsst jetzt irgendwie äh die nächsten Wochen dürft ihr kein Online-Banking mehr verwenden. Das ist natürlich Blödsinn. Äh man sollte kein Online-Banking verwendenwo die Bank ihre Webseite äh schlecht gesichert hat. Das sollte man aber sowieso nicht tun, ganz unabhängig von diesem Back. Und äh da ändert sozusagen jetzt dieser äh Kram nichts. Aber das.
Linus Neumann 0:45:01
Mir ist auch tatsächlich kein Online-Banking äh bekannt. Das kann sein, dass es welches gibt, aber es sehe mir ist nicht bekannt, dass es einen Online-Banking-Anbieter gibt, der sein SSL nicht vernünftigkonzipiert hätte. Ja, also dazu gehört eben, dass man äh Hyper, Text,Transportpolicy und solche Header alle anhat, sodass sich eigentlich, wenn du einmal Online-Banking mit einem Gerät gemacht hast, dann sollte sich dieses dieser Browser weigern, jemals wieder.Mit diesem mit dieser Bank unverschlüsselt zu sprechen,ja? Und äh das wird äh diese Sicherheitsmaßnahmen sind alle noch intakt, also Online-Banking über WLAN,kann man in der Regel noch machen. Ähmkommen ja auch noch weitere Schwierigkeiten dazu. Äh ne, man bräuchte dann als Angreifer noch die Tannen und so. Da sind Angriffsszenarien immer möglich, geht immer alles irgendwie, aber das ist jetzt wirklich nicht die größte Sorge, die man hat.Zumal es bisher noch keine der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Implementierung davon gibt. Das heißt, bevor das jetzt jemand nachgebaut hat, geht auch nochmal eine Woche ins Land. Äh und bis dahin haben wir hoffentlich,Für die Geräte, äh die man zum Onlinebanking nutzen kann, ähm auch Updates.
Tim Pritlove 0:46:21
Genau, weil wenn wir jetzt nochmal kurz zurückblickt auf das, was wir jetzt äh zuletzt äh gesagt hatten zum Thema Zero Days, ne, man stelle sich jetzt mal vor, ähBelgier hätte das jetzt nicht auf diese Art und Weise veröffentlicht mit äh entsprechender Webseite noch dazu und Pipapo und entsprechenden äh Rummel. Ähm sondern hätte das jetzt irgendwelchen Shadow Organisationen zum Kaufangebotenund.
Linus Neumann 0:46:49
Da hätte er sicherlich Geld für bekommen.
Tim Pritlove 0:46:50
Gibt's sicherlich Geld für, das wäre dann in der Schublade äh verschwunden und es hätte keine Patches gegeben für die populären, aktualisierenden Betriebssystemedann wäre sie wieder eine weitere Sicherheitslücke, die alle potenziell eben in Gefahr bringen kann, einen Moment, wo man sich eben zumindest halbwegs in Sicherheit,wiegt auch wenn man sich ja selber eigentlich nie in Sicherheit wiegen sollte.
Linus Neumann 0:47:14
So viel zum Wählern.
Tim Pritlove 0:47:15
So viel zum äh WLAN, aber wir haben noch was mit Krypto, weil es gibt ja auch andere Möglichkeiten. Kryptographie aus der Spur zu bringen. Äh Programmierfehler äh sind vielfältig und.
Linus Neumann 0:47:29
Programmierfehler sind vielfältig. Ich werde das.
Tim Pritlove 0:47:31
Kommen wir den besten Chipherstellern vor.
Linus Neumann 0:47:33
Ja, da gibt's also eine ähm eine Veröffentlichung von Forschern der Universität von Masarik in der tschechischen Republik. Ähm und zwar haben sie eine mathematische Schwachstelle,Eines Algorithmuses zur Primzahlengenerierung verwendet. Ich will jetzt hier nicht äh Kryptographie Einführung in die Kryptographie machen,aber ähm Primzahlengenerierung ist sehr wichtig äh für das Erstellen von,RSA, Kryptographie Schlüssel und das ist dann wichtig, wenn man vor allem von so Hardware-Security-Models oder TrustTrusted, Plattform Model spricht, also kleinen Hardware-Security-Talkens. Wie sie zum Beispiel in UB-Keys,zu finden sind. Die haben dann bei den haben gesagt, ach geil, für die, für die Generierung von RSA-Schlüsselnnutzen wir einfach hier diese vom BSI Zertifizierte Community Funktion, die Infinion vor zehn, zwanzig Jahren mal geschrieben hat und dann sind wir auf der sicheren Seite,Voll geil? Und dieser Angreifer, äh diese Forscher haben also jetzt eine,Möglichkeit gefunden, wo man aus dem ES aus dem öffentlichen Teil des ESA-Schlüssels mit moderatem Aufwand den geheimen Teil des ESA-Schlüssels.Errechnen kann. Beim fünfhundertzwölf bitlanden Schlüsse, den man eigentlich sowieso nicht mehr verwenden sollte, braucht man dafür zwei CPU-Stunden. Das heißt, äh ungefähr sechs US-Dollar Cent,Ähm bei tausendvierundzwanzig Bitchlüsseln, die noch relativ häufig in Verwendung sind, braucht man dafür,knapp hundert CPU-Tage, das heißt da ist man bei ungefähr vierzig bis achtzig Dollar, denn man kauft diese CPU-Tage sind ja parallelisierbar, das heißt zwei CPUs brauchen fünfzig Tage äh und die Amazon braucht dann eben achtzig Dollar oder sowas,um das an einem Tag zu machen. Also,So viel zur Skalierung. Äh bei zweitausendachtundvierzig Schlüssel ist man dann immerhin bei einhundertvierzig CPU-Jahren, also bei einem,höheren fünfstelligen Betrag, ähm der aber trotzdem, wenn man da, wo RSA Schlüsse zum Einsatz kommt, eben absolut zubillig ist und zu einfach ist, als dass man diese Schüssel weiter verwenden sollte. Ja, deswegen gibt's jetzt ein schönes Update für diese Key Generation Function, die das BSI zertifiziert hat und die Infineon seit vielen Jahren in viele Produkte,gebracht hat und das scheint mir jetzt irgendwie das größere Problem zu sein, ehrlich gesagt. Da haben wir eine Schwachstelle, wo viele Unternehmen dann drauf hängen bleiben, gerade weil es so hart wäreTalkens sind, die jetzt nicht so ohne weiteres äh sagen, ey update mich mal und da werden wir die nächsten Jahre dran zu knacken haben.
Tim Pritlove 0:50:24
Gibt mir auch nochmal die Gelegenheit, vielleicht ein,einen uralten Podcast von mir zu äh pluggen, der noch so ein bisschen unterpubliziert ist, der ist zwar noch online, aber schwierig zu finden, wenn man nicht drauf verlinkt, was ich dann äh tun werdeIch habe nämlich vor langer, langer, langer Zeit äh hatte ich ja auch mal eine englische Interviewserie gestartet, mich so mit allerlei Hackerfolk ähunterhalten. Das lief dann damals noch unter Chaos, Radio International.
Linus Neumann 0:50:49
Aha.Ja doch, aber da da äh die verlangen auch vieles, die wieder aufgenommen wird.
Tim Pritlove 0:50:56
Ähm,Ja, also könnte ich mal wieder, müsste ich mal überhaupt mal ein bisschen mal republizieren, ist ein bisschen verloren gegangen, weil ich dachte, ich mache mal so eine internationale Sektion, dass ein bisschen eingegangen, dann ist das so in zäh je übergegangen und seitdem liegt es nur noch rum, aber ich habe mein Interview mit Witfield,gemacht, genau und zwar vor mittlerweile äh elf Jahren und äh das hat äh,der aus dem Key Exchange, der quasi die Basis ist für genau diesen ganzen Schlüsselaustausch, äh, Klimmbim, den wir hier gerade so ausführlich besprochen haben, also die Grundlage auch für RSA und so.
Linus Neumann 0:51:29
Das gut erklären?
Tim Pritlove 0:51:31
Er hatte ein bisschen Einblick in die ganze Geschichte. Ich lies gerade selber mit Interesse hier meine Zusammenfassung und ähich muss mir das, glaube ich, selber nochmal anhören, weil wir da auch viel über so Hackerkultur und so weiter gesprochen haben. Ich bin da irgendwie nach Prag gefahren, weil da auf unserem Event da Lieferung und habe ihn dann im Hotelzimmer irgendwie.
Linus Neumann 0:51:46
Großartiges Ding.Na ja, ähm so viel also dazu. Aber jetzt, jetzt wird's erst richtig spannend. Jetzt wird's unterhaltsam, ja.
Tim Pritlove 0:51:59
Unterhaltsam. Bisher war ja alles noch nicht so unterhaltsam.
Linus Neumann 0:52:04
Also, ich meine, seit einigen Jahren ist ja klar, dass man dem Russen nicht trauen kann.
Tim Pritlove 0:52:10
So so lautet der aktuelle Zeitgeist zumindest. Zwanzig Jahren, wenn wir sie alle wieder ganz lieb haben, dann wollen wir lachen.
Linus Neumann 0:52:19
Der Russe. Äh so und äh jetzt also hier die Story äh entfaltet sich ein bisschen interessant. Ähm.Und zwar gibt es einen ähm Antivirenhersteller,mit dem Namen Casperski. Ist vielleicht vielen von euch auch bekannt. Habt ihr vielleicht, wenn ihr Windows-Geräte nutzt, habt ihr den vielleicht sogar da drauf. Und ähm das ist einer der großen Antiviren,Softwarehersteller der Welt,und den wird natürlich wie jeden anderen Russen auch unterstellt, dass er mit dem russischen Geheimdienst zusammenarbeitet. Ähm.
Tim Pritlove 0:53:03
Was stimmen kann oder auch nicht?
Linus Neumann 0:53:05
Kann sein, kann nicht sein. Folgendes passiert, ein NSA-Mitarbeiter ähm,verstößt gegen die seine Dienstanweisung und nimmt irgendwie NSA Myware inklusivealso inklusive Anleitung und so weiter irgendwie mit nach Hause und speichert sie auf seinem privaten Laptop,und benutzt auf diesem privaten Laptop, weil er Angst hat vor Viren? Gasperski,Kaspersky Antivirus äh,findet diese Software und sagt, komisch? Könnte Myware sein.Schicke ich mal zur Analyse nach Hause in das Kasperskill Labor,Übrigens all das ähm äh Funktionalität laut Beschreibung des Produktes, ja, also dafür sind die da. Ähm,also das weiß man, dass sie das tun. Dafür hat Kaspersky diese ganzen Myware Forscher irgendwo sitzen. Das ist das Versprechen, was sie haben. Sie müssen ja auch Forschung betreiben,macht jeder andere äh Virenscanner auch so, äh dass er also ähm nach verdächtigen Dateien auf der Festplatte sucht.Und äh so gelangt also durch diesen äh Verstoß gegen die Dienstanweisung dieses äh NSA Mitarbeiters. Kaspersky an diese NSA-Mywe. Und guckt sich die an und sagt, äh das eineIst ja schlecht, ne. Und ähm interessanterweise.Machen wir denn das zum Vorwurf? Geht aber noch ein bisschen weiter die Geschichte. Die NSA verbietet also jetzt äh hatte sowieso,Ähm Kaspersky verboten bei ihren Mitarbeitern unter anderem deshalbweil sie selber auch immer antivieren exployen, wenn sie ähm Systeme übernehmenAlso ein Antivirus ist ein eine Software, die auf dem Computer läuft und das, was sie verspricht, nämlich alle Programme zu kontrollieren, auf schädliche Aktivität vor der Ausführung zu prüfen. Ähm,quasi wenn das Programmversucht, in irgendwelche Systemeinstellungen zu gehen, eine Warnung zu geben und all das kann ein Virenscanner nur machen, wenn er sehr tiefe äh Befugnisse im System hatalso sich sehr tief in das System, in das Betriebssystem einnistet. Deswegen ist es sehr lustig, wenn man einen Virenscanner explodiert, weil man dannsehr große Systemprivilegien hat und die ausnutzen kann. Das heißt, man hat Zugriff auf alle Dateien. Man hat Zugriff auf den Speicher, man kann sich alles anschauen, was das Betriebssystem so macht. Das heißt, die das optimale Ziel für eine,oder für einen Trojaner, ist der Virenscanner selber. Weshalb viele Leute eben auch keine Virenscanner benutzen.
Tim Pritlove 0:56:06
Weil könnt ja böse enden.
Linus Neumann 0:56:08
Also aus diesem Grunde, also die NSA sagt, erstens wollen wir nicht, dass fremde Virenscanner unsere Sachen finden,Zweitens wissen wir, dass wir selber Schwachstellen in Virenscanner nutzen und ausnutzen. Deswegen, liebe Freunde, installiert ihr keine russischen Virenscanner, weil wir wissen ja, dass die unsicher sind. Das ist die eigentliche Begründung, warum die NSA das verboten hatte. Ähm.
Tim Pritlove 0:56:28
Also bestimmt auch nicht nur russische sondern überhaupt keine Virenscana sozusagen.
Linus Neumann 0:56:32
Das weiß ich nicht genau also Kaspersky auf jeden Fall ja aber auf jeden Fall im September jetzt sagte das Department of Homeland Security dann,vollständig überall in allen Behörden müssen ähm,Innerhalb von sechs Monaten Casper SGD installiert werden, denn die Software, wir haben herausgefunden, die Software umfassen in der Zeitzugriff,Nein, hör auf und ähm.Und kann außerdem äh explodiert werden. Ach was, so, ne,Auch das irgendwie ein ein sehr großer äh Captain, ob wir es an dieser Stelle. Sagen aber die Sorge ist, dass der russische Geheimdienst ähm diese Funktionalitäten von Kasperskyausnutzen könnte, also die äh die die Sorge ist hier, wir befürchten, dass das Unternehmen Kaspersky.Wissentlich oder unwissentlich mit dem russischen Geheimdienst zusammenarbeitet? Jetzt ist die Frage, woher wollt ihr das denn wissen? Stellt sich raus.Jetzt gehen wir ein bisschen in der Zeit zurück,Zweitausendfünfzehn hatte Kaspersky zum ersten Mal die NSA so ein bisschen unglücklich gemacht, denn sie haben bei einem ihrer Kunden mit dieser Funktion, über die jetzt grade,Diese NSA-Mywe, mutmaßlich gefunden wurdeDie Equation Group entdeckt. Also bei einem ihrer Kunden Myware gefunden, das Ding dann irgendwie okay, zack, schick mal nach Hause. Wir untersuchen jetzt mal hier diese Datei. Die ist doch etwas sehr komisch. Und da haben sie dieseEquetion Group myware gefunden. Also eine modulare myway. Wir haben damals auch, glaube ich, ausführlich in Lokbuche darüberberichtet die der NSA zugeordnet wird aufgrund der Funktionalitäten die sie hatte aufgrund der Ziele bei denen Kasperski sie gefunden hatDas heißt, zunächst einmal zweitausendfünfzehn hat Kaspersky die MeritenEine NSA-Mywe gefunden zu haben und diese veröffentlicht zu haben. In dem Moment ist natürlich klar, sobald du irgendetwas gegen gegen NSA-Geheimdienste, gegen amerikanische oder Five-Eis-Geheimdienste machst, ist klarwenn sich wenn die sich nicht selber melden, meldet sich innerhalb kürzester Zeit Hans-Georg Maaßen und sagt,hier das ist ein russischer Spion, ne? Genauso wie Edward und so, ne, alles russische Spion. Spätestens seitdem haben sie also damit zu kämpfen.Dummerweise entdecken sie dann auch Kurzkurz darauf bei sich selbst, die nächste in ihrem eigenen Lab äh die getauft wird, Du QQ2und die entscheidende Ähnlichkeit zu einem äh Trojaner hat, der äh vor viele Jahre zuvor schon unter dem Namen Stucksetbekannt wurde und der allgemein Israel und den USA zugeordnet wurde und damals ähm,Zum Angriff auf das iranische Nuklearprogramm genutzt wurde dummerweise aber eine Verbreitungsroutine hatte, die dazu führte, dass auch irgendwo anders auftauchte und dann eben äh später entdeckt wurde.Mit anderen Worten, vor drei Jahren ungefähr, hatten israelische Geheimdienste schon Kaspersky gehackt,Ähm hat das bemerkt,Und jetzt jetzt scheint es aber so und da wird's jetzt Gerüchteküche, dass die der israelische Geheimdienst, als er Kaspersky gehackt hat, gemerkt hat, dass er nicht der Einzige ist,der da drin sitzt, sondern dass der russische Geheimdienst ebenfalls bei Kaspersky äh drinsitzt,und alle diese Software von Kaspersky also nutzen, um Leute zu,und die Formulierung, die ihr fällt, dass äh Kaspersky wie eine Art Kugel über die Computer von Kunden suchen könnte,und dass sich unter diesen Kunden eben mehrere US-Behörden äh befinden. Jetzt fragt man sich natürlich, wie kommt es, dass die,Der israelische Geheimnis, das schon seit drei Jahren weiß, heute aber auf einmal erst dieses große Theater losgeht, das äh irgendwie weltweit äh gesagt wird.Ähm Kaspersky sei also von denen von von dem FSB oder von wem auch immer unterwandert.Nun ja, erstens, diese ganzen Geschichten über den israelischen Hacks sind äh sind eher äh unanonyme Quellen, die also dass die Israelis behaupten, sie hätten vor drei Jahren äh die Russen bei Kaspersky entdeckt, das sind alles anonyme Quellen,Zweitens, ähm,Es ist offenbar billig und angenehm jetzt auf Kaspersky einzudreschen, wenn man die NSA ist, weil das jetzt ja schon zumindest der zweite Fall ist,wo äh Kaspersky, der NSA irgendwie in die Quere kommt, nämlich einmal durch das Entdecken der und jetzt durch den zweiten Fall, wo der Mitarbeiter äh versagt,Dienstaufschriften, äh Dunstdienstvorschriften verstößt und deswegen auch sein Privatrechner bringt,Und auffällig ist natürlich, dass das Problem von Kaspersky hier in keiner Form aufschränkt, sondern auf alle antivieren, weshalb eben auch einige äh überhaupt keine Antiviren benutzen.
Tim Pritlove 1:01:42
Und dementsprechend natürlich dann auch angreifbar sind wiederum, weil manchmal tut diese Software ja dann auch was Sinnvolles.
Linus Neumann 1:01:48
Wer aber keinen Antivirus benutzt, ist eben auch angreifbar, wenn er sich ebennicht vernünftig verhält. Also interessante, ein interessantes Spielfeld. Ich finde das nur echt schön, wie diese Geheimdienste dagegenseitig überall drin hängen und dann am Ende irgendwie Mist erzählt, aber das eins auf jeden Fall interessant ist, dass diese Warnung Volk Kaspersky, die ja jetzt,in der Lage ist, diesem Unternehmen nachhaltig zu schaden, so wie sie veröffentlicht wurde und von den Medien weiter getragen wurde. Ähm,Offenbar drei Jahre später passiert oder zweieinhalb Jahre später passiert.Und ich finde's auch amüsant, wie immer wieder, offenbar Geheimdienste das völlig normal finden, irgendwo drin zu hängen. Also wir nehmen das ja auch völlig in Ordnung wahr und sagenOh, oh, ey, pass auf mit dem Kaspersky da hängen, da hängen die Russen drin. Woher weißt du das? Ja, die Israelis haben hängen da auch drin und die haben die Russen bemerkt. Alter, also wem soll ich denn jetzt hier noch,Wem soll ich denn jetzt hier noch vertrauen?
Tim Pritlove 1:02:48
Wem soll man schon vertrauen, ja?
Linus Neumann 1:02:50
Also wer ich würde mal so sagen, wer wer NSA Myware entdecken möchte, nimmt Kaspersky, muss aber mit dem Risiko leben, dass FSB Mossad und NSA sowieso schon drinnen hängen.Unglaublich. Ja, mal schauen, wie sich das noch weiter entwickelt.So, jetzt haben wir ein paar lustige Meldungen gehabt. Jetzt äh machen wir, müssen wir nochmal schnell die Kurve kriegen zu ein paar echt äh fürchterlichen Meldungen.Update zu den äh zehn verhafteten Personen in Istanbul. Ähm unter ihnen äh Peter Steudtner.Der deutsche Aktivist der in einem Workshop ähm in Istanbul den Workshop-Besuchern erklärt hat, wie sie Dateien verschlüsseln können und dem deswegen nun vorgeworfen wird, er habe äh terroristische Organisationen unterstützt,Da ist ein bisschen Bewegung reingekommen in den Fall, denn es wurde jetzt die Anklageschrift veröffentlichtund die Hoffnung ist nun, dass die Veröffentlichung der Anklageschrift ein Zeichen auf Beschleunigung der Behandlung dieses Falles ist, denn Deniz Jükschell, der ja schon über zweihundert Tage in türkischer Haft ist, hat noch keine Anklageschrift.Also verhaltene, positiveBetrachtung der Tatsache, dass hier eine Anklageschrift äh veröffentlicht wurde. Ähm es wurde außerdem auch gemeldet, die Staatsanwaltschaft fordere fünfzehn Jahre. Das geht aus der Anklageschrift nicht hervor. Also wir werden mal sehen, was sie dann machen werden.Ähm aber man könnte also jetzt hoffen, dass in diesem Fall etwas Beschleunigung kommt und wir bleiben dann natürlich am Ball. Währenddessen wurde Anfang Oktoberdie beiden,Aktivisten, Peter und Ali von die also von waren, von zu Helden der Menschenrechte und,Kommunikationsüberwachung gekürt. Ähm ich vermute, dass äh das eine schlechte Übersetzung ist.
Tim Pritlove 1:04:55
Das klingt auch gerade ein bisschen äh.
Linus Neumann 1:04:59
Ich also die die.
Tim Pritlove 1:05:07
Nee, das äh also auch das Original äh lautet tatsächlich so.
Linus Neumann 1:05:11
Heroes äh.
Tim Pritlove 1:05:16
Und dann werden.
Linus Neumann 1:05:21
Andere sind die Willens of Communications.
Tim Pritlove 1:05:23
Ja, ja, also von daher.
Linus Neumann 1:05:27
Also Ali Gharawi aus Schweden, Peter Steudtner aus äh Deutschland sieht also jetzt zu den Helden ähm,gekürt wurden. Neben ihnen auch andere aus äh Mexiko, aus äh aus den USA. Ähm nun ja,aber,Wenn es da Verhaltene Hoffnung gibt, es ist echt krass, dass wir für ein digitales Sicherheitstraining in der Türkei, für nunmehr hundert Jahre äh hundert Tage auf ohne Anklageschrift,landen kannst und äh kann also nur hoffen, dass da jetzt mal irgendwie langsam ein bisschen Bewegung reinkommt und diese Leute da endlich aus dem Knast rauskommen,und mit Ihnen natürlich auch die acht weiteren von Amnesty International und was ja nicht alles.
Tim Pritlove 1:06:17
Türkei geht derzeit echt überhaupt nicht.
Linus Neumann 1:06:21
Aber äh bei der bei der Türkei haben wir ja wenigstens noch die den Hebel der EU Beitrittsverhandlungen. Bei Malta haben wir den nicht.
Tim Pritlove 1:06:28
Ja.
Linus Neumann 1:06:33
In Malta wurde jetzt eine Bloggerin getötet äh und zwar Daphne,Galicia. Ähm die hat Anfang zwanzig sechzehn,darüber berichtet, dass zwei zentrale Mitarbeiter des Premierministers Josef Muskat.Finanzoperation getätigt hatten. Und ähm kurz darauf in der Veröffentlichung der Panama Papers wurde das auch äh bestätigt. Ne, also von unabhängigen Forschern.Die hat sich in Pana äh in Panama sage ich schon, in in Malta mit äh.Dem Wandel diese diese Staates von einem von einer beschaulichen Insel,zu einem Steuerparadies mit entsprechenden mit entsprechender Geschäftigkeit auseinandergesetzt. Es ist irgendwie gerade mal hundert Kilometer von Sizilien entfernt. Sizilien, Italien, ne?Und hat äh dort,sich innerhalb kürzester Zeit zu einem innereuropäischen Steuerparadies entwickelt und wie gesagt, wenn du ein Steuerparadies ist, bist, dann ziehst du eben entsprechende,Leute an, ne, also irgendwie äh siebzehn Prozent weniger Mehrwertsteuer auf die auf die Anschaffung einer Yacht, da,Mafia schon mal auf den Gedanken, die Yacht dann eben auf Malta anzumelden. Der Finanzsektor ist imposant gewachsen, auch das klar, wenn du niedrige Steuern versprichst.Und entsprechend Luxuswohnungen, neue Nachtlux und Hotels. Ähm ausländische Unternehmen äh,kommen fünftausend Neue jedes Jahr auf der Insel nieder. Ansonsten hat Malta noch so schöne Angebote wie äh dass du einen maltesischen Pass für sechshundertfünfzigtausend Euro bekommst. Das heißt.
Tim Pritlove 1:08:27
Für einen selbst.
Linus Neumann 1:08:28
Ja, also ich kann's dir mal kannst dir damit EU Staatsbürgerschaft kaufen, ne? Das macht den ja so, das macht den ja dann. Das treibt ja den Preis.
Tim Pritlove 1:08:36
Ja
Linus Neumann 1:08:37
Also echt geil. Ähm.Und ein Unternehmen dazu gründen, fünftausend pro Jahr lassen sich da nieder. Du brauchst ein Büro, eine lokale Sekretär oder Sekretärin und Buchhaltung fertig für die Formeinige Tage, ne, also Hürden bei der Anmeldung sehr niedrig und mittlerweile gibt es mehr als siebzigtausend registrierte Firmenfünfhundertachtzig Investmentfonds, die von Malta aus operieren,ähm oder so tun als ob. Achttausend davon sind italienisch, die meisten davon dubios, wett- und Spielbüros haben dort ihren Sitz, na ja und da hat diese Bloggerin also ähm,mal so ein bisschen ihre Nase reingehalten und hat da innerhalb kürzester Zeit auch eben Verknüpfungen in den engsten Bereich des Premierministers gefunden und äh,schrieb dann vor wenigen Tagen in ihrem Blog, äh resigniert, wo du auch hinschaust, überall sind Gauner, die Lage ist hoffnungslos. Wie verlässt kurz nach dem Post ihre Wohnung, steigt in ihr Auto?Bombe, tot, Thema erledigt.
Tim Pritlove 1:09:41
Ja, ist ja jetzt, wo das nochmal erwähnt hast, äh, erinnere ich mich auch, dass alles schon mal gelesen zu haben, also, dieses, äh, Reisepassangebot oder dieses Staatsbürgerschaftsangebot, das ist.
Linus Neumann 1:09:55
Thema Malta-Falz, die gab's ja auch, da hat sie dann auch dran mitgearbeitet.
Tim Pritlove 1:09:57
Ist in bei Russen auch sehr beliebt, so.
Linus Neumann 1:10:01
Überall seine Finger.
Tim Pritlove 1:10:02
Na ja, also nicht sicherlich nicht nur, aber äh vor allem auch, ne.Nicht unbedingt so die Option für Flüchtlinge, weil die äh dürften dann Probleme haben, solche äh Beträge auf den Tisch zu legen, aber das ist natürlich dann für bestimmte Mitglieder der First Class in äh Russland äh ja,Portokasse. Spart man sich ja dann beim Kauf einer Yacht.
Linus Neumann 1:10:29
Ich finde das, also es ist echt äh natürlich ein also es ist halt total krass, ne? Also eine eine Journalistin mit einer Autobombe zu töten in Europa.Das ist schon echt äh.
Tim Pritlove 1:10:47
Hochgradig mafiös, also meine ist jetzt nicht so, dass wir das aus Italien nicht auch äh kennen würden so, das ist jetzt in in diesem,Gebiet nicht nicht unbedingt eine vollkommen neue Methode, nur war Malta bisher, nicht unbedingt dafür bekannt und der Zusammenhang ist natürlich hier auch relativ klar und lässt natürlich vermuten, dass das eben hier bis weit in die,Ja. Staatsebene hineingreifen.
Linus Neumann 1:11:15
Also sie hatte natürlich äh sie wurden natürlich auch vorher ausführlich bedroht, ne? Und habe das auch äh ähm hat das ja also auch äh äh irgendwie erwähnt so und dann irgendwie ähm,wurde natürlich auch von allen äh als als irgendwie fantasterei abgetan oder so, ne. Hm. Tja.Übrigens hat sie nicht ihre Wohnung verlassen, sondern das Haus ihrer Familie. Lese ich, sehe ich gerade. Vor dem Haus der Familie ist sie dann in die Luft geflogen.Ah, schon echt krass.
Tim Pritlove 1:11:55
Linus, wir müssen Schluss machen. Ich muss.
Linus Neumann 1:11:58
Ja. Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein, ne. Also es ist irgendwie.Übel. Aber Hauptsache, wir haben genug, uns über die Lügenpresse aufzuregen.So denn.
Tim Pritlove 1:12:14
Endet diese Sendung.
Linus Neumann 1:12:17
Dann sei Simon und Lars gedankt an dieser Stelle.
Tim Pritlove 1:12:20
Mhm.
Linus Neumann 1:12:23
Wir melden uns bald wieder mit den schlechten Nachrichten der Woche.
Tim Pritlove 1:12:27
Viel Spaß damit, tschüss.
Linus Neumann 1:12:32
Ciao, ciao.

Shownotes

Störerhaftung fällt

NetzDG in Kraft

Zero Days zurückhalten

Krack

Infineon RSA Bug

Kaspersky vs. NSA

Istanbul 10

Maltesische Bloggerin getötet

LNP232 Der böse Kleber aus Deutschland

Wahl in Österreich — Bundesnetzagentur zu StreamOn — Netzneutralität in Europa — Termine

Es wurde gewählt in Österreich und wir nutzen den Moment zu einer Analyse und Betrachtung

avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:24
Logbuch:Netzpolitik Nummer zweihundertzweiunddreißig und ihr werdet es schon ahnen heute ohne Linus, denn wir haben beschlossen ein kleines Spezialeinzuschieben aufgrund der Terminlagemache ich das jetzt alleine beziehungsweise alleine mache ich es natürlich nicht, sondern ich begrüße Thomas Lohninger, hallo Thomas.
Thomas Lohninger 0:00:47
Hallo.
Tim Pritlove 0:00:49
Genau, du bist ja wie hier wahrscheinlich sowieso alle wissen äh nicht nur aus Österreich, sondern jetzt auch in Österreich und immer in Sachen Österreich unser äh Primärkorrespondent und da auch in deinem zweitenHaupthobby, äh, Netzneutralität noch einigespassiert ist, dachte ich kloppen wir daraus einfach mal eine Sendung zusammen, bevor ich dann äh mit Linus dann auch relativ baldwohl die nächste Sendung auch nochmal nachlegen werde, aber die Nuss konnte heute nicht und du konntest morgen nicht und deswegen ist das jetzt so wie es ist. Stimmt's.
Thomas Lohninger 0:01:24
Ja, so ist es.
Tim Pritlove 0:01:26
Ja und bist du noch guter Laune.
Thomas Lohninger 0:01:30
Ja, also ähm inzwischen wiederÄhm, ich ich bin da schon durch die Phasen der Trauer durchgewandert und ähm inzwischen finde ich sehr spannend, äh was was äh im Österreich gerade los ist. Äh wir haben ja gewählt. Ähm letzten Sonntag, am fünfzehnten Oktober hat Österreich einen neuen Nationalrat gewählt unddiese Wahl war ein ziemlicher Erdrutschund äh wir sind heute am Donnerstag, wo wir aufzeichnen, gibt's noch kein amtliches Endergebnis, aber,ist eigentlich schon alles klar, was man wissen muss und das Ergebnis ist auf jeden Fall sagen wir mal diskussionswürdig.
Tim Pritlove 0:02:10
Ist denn das eigentlich normal, dass es bis zum Endergebnis so lange dauert? In Deutschland ist das ja in der Regel schneller. Äh also das vorläufige amtliche Endergebnis zumindest oder wovon sprechen wir jetzt.
Thomas Lohninger 0:02:20
Das vorläufige ist schon da, aber du weißt schon Wahlen in Österreich, da gibt's hin und wieder ein bissel Komplikation.
Tim Pritlove 0:02:27
Stimmt, die Aufkleber und so alles Mögliche kann da schiefgehen.
Thomas Lohninger 0:02:30
Der böse Kleber aus Deutschland. Ja. Ähm.Also wir.Nadel, der Hintergrund ist, dass jetzt noch Wahlkarten sozusagen in das Richtige ähm das richtige Magistrat gebracht werden müssen, um dort final ausgezählt zu werden,Wir reden noch von circa siebenunddreißigtausend Wahlkarten, die jetzt noch nicht ausgezählt sind. Ähm und es gibt noch äh sozusagen eine Schwankungsbreite von null Komma zwei Prozent. Ähm es ist aber so gut wie ausgeschlossen, dass ich an diesem Wahlergebnis noch ewas ändert.Also die die Wahrscheinlichkeit ist ist jetzt zu hoch, dass sich nochmal was ändert wie damals bei der Präsidentschaftswahl, dass da irgendwelche gefälschten Wahlkarten zu einem Gewinn von Norbert Hofer geführt hätten, also.Wir haben ein Ergebnis und das sieht so aus, dass ähmDie neue Volkspartei diese Wahl klar gewonnen hat ähm die sind hier jetzt habe ich gerade das Ergebnis nicht vor mir aber.
Tim Pritlove 0:03:29
Die neue Volkspartei.
Thomas Lohninger 0:03:31
Ja, die haben sich umbenannt, äh die Parteifarbe ist jetzt auch nicht mehr schwarz, sondern türkisähm äh neue Volkspartei ist auch nur ein Teil des Namens, der andere Namen ist Liste Sebastian Kurz.Ähm Sebastian Kurz äh haben wir hier im Podcast schon mal diskutiert, dass sozusagen der neue ähm Chef der ÖVP und auch äh mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit unser neuer Bundeskanzler, ist einunddreißig Jahre alt.
Tim Pritlove 0:03:56
Und bisheriger Außenminister muss man dazu sagen.
Thomas Lohninger 0:03:58
Genau und davor war Staatssekretär für Integration und er ist äh so der Rising Star der österreichischen Politiklandschaft. Am Anfang wurde ein bissel ausgelacht wegen seinem Alter und seiner Ohren. Inzwischen lacht glaube ich niemand mehr über ihnund der ist sozusagen jetzt in einer also Sebastian Kurz war auch ein starkes Wahlmotiv für viele Leute.Also der hat ein ein sehr starken Negativtrend der konservativen in Österreich, den seit vielen Jahren gab gestoppt und jetzt sind sie wieder als Erster durchs Ziel gelaufen.
Tim Pritlove 0:04:31
Immerhin, sieben, siebeneinhalb Prozent mehr. Mhm.
Thomas Lohninger 0:04:36
Und ähm dann äh ist die, die SPÖ hat es äh noch auf Platz zwei geschafft ähm mit äh ich muss das jetzt alles aus dem Kopf rezipieren, sech.
Tim Pritlove 0:04:45
Sechsundzwanzig Komma acht Prozent. Ich habe das hier, also das amtliche, das vorläufige Endergebnis, da blicke ich drauf genommen.
Thomas Lohninger 0:04:51
Ja, wunderbar.Es ist dann hinter das, das ist mehr als man dachte, die SPÖ war in diesem Wahlkampf sehr stark geplagt von Leaksihrer internen E-Mails und von einem Skandal, um dort die Compaining. Das Ganze hatte in gewisser Weise parallel zu US-Wahl, dass da eben auch E-Mails nach außen getragen wurden, diesmal nicht durch irgendeinen russischen Hacksondern durch eine ähm Mitarbeiterin, die das Ganze dann mitgenommen hat und an an Medien oder eben anandere Unbekannte, die sich an den Medien geliebt haben,und das war auf jeden Fall ein sehr turbulenter Wahlkampf, wo es eben auch Debatten gab, um Faceboo.Die äh den Sebastian Kurz negativ dargestellt haben, aber auch welche, die ihm positiv dargestellt habenteilweise dann eben sogar mit ähm Antisemitischen Witzen und derartigen Dingen. Ähm,Affäre rund um Tal Silberstein, einem Politikberater aus Israel, ähm der dem Vernehmen nach äh für die für die SPÖ gearbeitet hat.Ich rechne mal, dass wir dazu einen Untersuchungsausschuss haben werden in der nächsten Legislaturperiode,diesen Skandal der Nähe anschaut. Aber ja das heißt die SPÖ hat's trotzdem noch auf Platz zwei geschafft ähm und dahinter ist die F.Eben sechsundzwanzig Prozent bekommen hat, ähm,und die es wahrscheinlichste die wahrscheinlichste Koalition wird auch zwischen konservativen und der FPÖ sein, der äh rechtspopulistischen, rechtsextremen Parteien Österrei.Und das ist aber noch nicht alles vom Ergebnis, also wir haben.Die NEOS, die unsere FDP, die Liberalen haben es haben den Einzug geschafftListe Pilz hat ebenfalls den Einzug geschafft, dass es eine Abspaltung äh der grünen Partei oder von einem ehemaligen Gründungsmitglied der Grünen, der dreißig Jahre für die Grünen im Parlament war und dann nicht den Listenplatz bekam, den er wollte,also statt vier, Platz sechsdas hat ihn so aufgeregt und auch wahrscheinlich ein paar andere Dinge, dass er dann eben eine neue Partei gegründet hat und die haben den Einzug geschafft, die klassischen Grünen in Österreich sind nach dreißig Jahren aus dem Parlament geflogen.
Tim Pritlove 0:07:10
Ach, aber warte mal diese Pilz, das ist dieser Peter Pilz, ne? Ähm sind jetzt laut dem vorläufigen Endergebnis bei vier Komma drei sieben Prozent gelandet. Wo ist denn die Grenze.
Thomas Lohninger 0:07:24
Wir haben eine vier Prozent Tüte.
Tim Pritlove 0:07:26
Ah ja, okay.
Thomas Lohninger 0:07:26
Weswegen die Grünen auch mit drei Komma acht es nicht mehr schaffen werden und auch wenn's noch eine Schwankungsbreite von null Komma zwei Prozent gibt ähm,es ist wie gesagt statistisch so gut wie ausgeschlossen,da jetzt noch der Einzug geschafft wird und die ähm circa hundertzwanzig Mitarbeiter der Grünen Bundespartei wurden auch schon beim Arbeitsmarktservice angemeldet, äh sprich hier werden jetztHier ist man schon am Rückzug und am am am am Abwickeln dieser Bundespartei.Die auch nach den letzten Wahlkämpfen, die ja auch sehr lange gedauert haben, auch noch auf einem riesigen Berg Schulden steckt. Äh sitzt uns äh da ist da ist schon,viel Struktur verloren gegangen. Die Grünen waren definitiv einer der konstruktivsten Kräfte im österreichischen Parlamentarismus.Und äh haben's aber aufgrund einer Verkettung von äh wirklich äh ja für sie sehr negativen Ereignissen nicht geschafft, da jetzt groß zu mobilisieren. Sie haben auch irgendwie nochmal.War hundertneunzigtausend Wähler an die SPÖ verloren ähm und auch wenn man Peter Pilz und die Grünen zusammenzählt, in ihren Wählerstimmen hätten sie trotzdem.Erbeverluste eingefahren im Vergleich zur letzten Nationalratswahl zweitausenddreizehn. Also da ist wirklich vieles schief gelaufen und,stellt sich da jetzt die große Sinnfrage, wie es mit denen weitergeht, das dominiert auch gerade die innenpolitische Debatte in Österreich. Ähm Deutschland gab's ja schon mal sowas, dass die Grünen rausgeflogen sind, in Österreich ist das neu.Und ja das alles eben vor einem Hintergrund, dass wir.Jetzt sehr wahrscheinlich eine türkisblaue Regierung haben werden.Auch das hatten wir schon mal zweitausend. Äh damals gab's EU-Sanktionen gegen Österreich. Mit denen ist dieses Mal nicht mehr zu rechnen, weil das ähm.Populisten in in Europa die Regierung stellen, daran hat man sich gewöhnt und es wird wirklich spannend, wie das weitergehen wird, weil es auch anzunehmen ist, dass dass man sich hier.In vielen Dingen versucht Österreich neu zu bauen. Also sowas wie.Sozialsystem in Österreich, die die Pflichtmitgliedschaft in den Sozialpartnerschaften, die in Österreich die Basis für viele arbeitsrechtliche Absicherungen für Mindestlöhne und so weiter sind, die soll aufgehoben werden.Das wäre ein sehr drastischer Einschnitt. Es gibt auch Debatten um eine Neuausrichtung von Österreich.Nicht mehr Richtung Westen, sondern Richtung Osten, Richtung Wischegrad starten. Ähm die äh Migrationspolitik, die Österreich fahrt, ist ja schon sehr ähnlichder von Ungarn. Ähm, es gab äh skurrile Momente in diesem Wahlkampf, wo sich irgendwie Sebastian Kurz und Heinz Christian Strache, der Chef der Rechtspopulisten darum gebettelt haben, im Live-Fernsehduell, wer jetzt Viktor Orban besser kennt.Ähm also.
Tim Pritlove 0:10:22
Aber das das also das jetzt die ähm die ÖVP oder wie nennt die sich jetzt? NVP oder was?
Thomas Lohninger 0:10:30
Die ÖVP, nein, neue Volkspartei, du kannst die ÖVP nennen, tun, tun, die meisten Leute.
Tim Pritlove 0:10:36
Okay.Also in der Wikipedia sind sie auch noch schwarz, also das mit dem Türkis scheint sie noch nicht so rumgesprochen zu haben. Ähm, auf jeden Fall, dass die jetzt mit der FPÖ zusammengehen wollen, war das von vornherein erklärtes Ziel.War das sozusagen nur jetzt klar, weil die SPÖ gesagt hat, sie will nicht mehr oder wollen wollen wollen, also wer will die alte Koalition nicht fortsetzen? Beide nicht.
Thomas Lohninger 0:10:59
Ich glaube niemand in Österreich will weiterhin eine eine große Koalition von äh schwarz und rot. Äh das hatte Österreich über die längste Zeit äh und es hat,ähm nur zu ewigem Stillstand geführt, deswegen gibt's da sozusagen auch einen starken Wunsch nach Veränderung. Ähm also das heißt äh die klassische große Koalition, die ja heute gar nicht mehr so groß wäre,es ist bei vielen Leuten das, äh, was was man sozusagen jetzt lang genug probiert hat, das kann's nicht mehr sein und dann bleibt halt rechnerisch nur noch eine Koalition mit der,da äh gibt's jetzt auch äh eine riesige Debatte da drum, vor allem eben bei den SozialdemokratenEigentlich gab es in in Österreich immer die sogenannte Franitzkiduk drin, ähm das heißt keine Koalition der Sozialdemokraten mit äh den den Rechtsextremen.Wollte man sich immer davon abgrenzenähnlich wie die Union vorher gesagt hat, rechts von uns darf es nichts geben oder wir würden zum Beispiel nicht mit denen koalieren und die bricht jetztan vielen Stellen. Es gibt schon Landesregierungen, wo in dem Falldie SPÖ mit der FPÖ in Koalition ist. Ähm! Gerade aus diesen Teilen Österreichs kommt dann eben auch der starke Wunsch sich jetzt andere strategische Optionen aufzumachen und auch mit der FPÖ auf Bundesebene zu koalieren,hält im Moment noch Wien dagegen. Als äh größtes ähm Bundesland, äh was auch äh den den diesen,Abrutscht der SPÖ, der ansonsten passiert wäre, aufgehalten hat und da gibt's den Bürgermeister Michael Holpe, der immer noch eine ganz starke Ablehnung äh dieser Position hat.Im Moment taktiert man halt. Im Moment will man natürlich auch nicht äh diese diese Strategiekompetenz zu machen. Das hat aber natürlich auch den fallen Beigeschmackäh dass die SPÖ jetzt hier nicht eine klare Oppositionsansage macht, ähm wie es hier in Deutschland passiert ist und und wie ich auch finde, dass es dass es klar.Da jetzt weiter herum zu taktieren, das ist das große Problem der Sozialdemokraten. Sie schaffen es nicht, ihre Flügelkämpfe aufzulösen, egal ob das das Sicherheitsthema ist, das Überwachungsthema.Die Migrations oder Ausländerfrage in Österreich bei all diesen Themen,versucht mit irgendwie so einen Eiertanz äh zu machen und beide Flügel zufriedenzustellen und am Ende keine klare Position zu beziehen.Und das ist glaube ich immer Gift, wenn man sozusagen Politik macht ohne Meinung zu haben, ohne Positionen zu vertretenAber genau das passiert jetzt gerade hier und ähm sobald jetzt das amtliche Endergebnis da ist, gibt's einen Auftrag zur Regierungsbildung, den der Bundespräsident,Sebastian Kurz aussprechen wird und dann wird verhandelt. Theoretisch sind drei Optionen denkbar, eben ähm wahrscheinlich e.
Tim Pritlove 0:13:49
Großen jeweils zwei, genau, aber das SPÖ und FPÖ hier zusammengehen, kann man doch wohl eher ausschließen, oder?
Thomas Lohninger 0:13:56
Zumindest nicht unter dem derzeitigennoch Bundeskanzler, äh, Parteivorsitzenden Sebastian Kern, der würde das, glaube ich, nicht machen. Es gäbe da irgendwie so Leute, die ihn vom Thron stürzen wollen,aus dem Bugenland, aber ob die das schaffen würden, vor allem dann auch durch den die Parteigremien sich so eine Koalition absegnen zu lassenhalte ich für sehr unwahrschein.
Tim Pritlove 0:14:21
Ja zumal er ja auch jetzt sein, sein äh den Wahlanteil ja quasi gehalten hat, ne? Also.Ist ja nicht so, dass es jetzt so so ein so ein so eine historische Niederlage wäre, wie für die SPD in äh Deutschland. Jaähm blicken wir dann doch mal auf die Oppositionsseite, also dadurch, dass die Grünen wegfallen, das ist natürlich hart, auch wenn man wahrscheinlich davon ausgehen kann, dass so ein paar dieser Mitarbeiter sicherlich dann bei der Pilzpartei auftauchen oder ist das jetzt wieder so ein revolutionärer Zerfleischung im linken Lager, dass dass das alles komplett neu sich aufstellt.
Thomas Lohninger 0:14:55
Das wird man sehen müssen. Also.Die Liste Pilz lebt im Moment sehr stark von ihrem Spitzenkandidaten. Und ähm wie gesagt, der war dreißig Jahre lang in dieser Partei für sie im Nationalrat.Und war, ist natürlich.
Tim Pritlove 0:15:09
Gründer, oder?
Thomas Lohninger 0:15:10
Ich glaube ja und dadurch ist äh da schon eine starke Verbindung da, die natürlich jetzt durch diesen Austritt und diese Gegenkanitatur auch sicherlich in inschaft übergeschlagen hat. Ob das,gekittet werden kann und man da pragmatisch ist oder ob hier Fundamentalopposition angesagt ist, weiß ich nicht inhaltlich.Gibt schon kleine Unterschiede, wobei das ist vor allem im äh den Ausrichtungsfragen. Also ähm Peter Pilz hat auch teilweise.Ähm.Weiß gar nicht, ob man das rechts rechte Rhetorik nennen kann, aber für ihn war zum Beispiel auch politischer Islam ein ganz starkes Thema. Ja, da da gibt's definitiv auch ähm.Glaube ich schon noch reale Probleme. Gleichzeitig ist es natürlich in der Art wie es bringt führt's wiederum zu Gegenreaktionen von anderen Lagern.Und man wird jetzt sehen sozusagen welche Politik die Liste Pilz machen wird es istzu hoffen, dass sich möglichst viele konstruktive Kräfte da wieder verbinden werden, weil es braucht natürlich eine eine starke innerparlamentarische äh linke Kraft auch, ja? Ansonsten ist da nicht mehr so viel übrig.Und.Wie gesagt, aber was dann wirklich für Politik gemacht wird, wird spannend sein. Angeblich hat die Liste Pilz auch keinen Clubzwang. Ähm hatten die Grünen auch nicht laut, laut äh Statut, ob das dann wirklich in der Praxis so gelebt wird, wird man sehen.
Tim Pritlove 0:16:36
Was was ist der Clubzwang.
Thomas Lohninger 0:16:39
Der Clubzwang ist die, die was glaube ich bei euch Fraktionsdisziplin ist, also dass die Abgeordneten immer mit ihrer Partei stimmen.Sollen müssen, ähm das ist eigentlich in Österreich verfassungswidrig, in der Verfassung sind die Abgeordneten nur ihrem Gewissen verpflichte.
Tim Pritlove 0:16:54
Ja in Deutschland ja auch.
Thomas Lohninger 0:16:55
De facto äh hast du wirklich mit enormen Konsequenzen zu rechnen, wenn man als Abgeordneter gegen die jagene Partei stimmt, dann geht das von, du wirst am Gang nicht mehr gegrüßt, du wirst zu Sitzungen nicht mehr eingeladen, bist zu,härtesten auch öffentlichen Konsequenzen, dass man Leuten über die Medien ausrichtet, was für böse Menschen sie nicht sind.Gab's schöne Beispiele, also sehr schlimme Beispiele in Österreich, Sonja Ablinger, die das mal innerhalb der SPÖ gemacht hat.Man wird sehen sozusagen wie, wie frei und flexibel ist diese Liste Pilz wirklich ähm.Es ist zu hoffen, dass sie für die Bürgerrechte und für Netzpolitik progressive Positionen.Vertreten werden, ähm! Weil Peter Pilz auch immer ein starker Kämpfer gegen den Überwachungsstaat war, wie sie dann zum Beispiel bei Urheberrechtsthemen sich positionieren werden, wird spannend, weil es gibt so Leute,wie einfach neu auf der Liste die eher so als Hardliner im Ohrbereich Überrechtsbereich bekannt waren.Da da wird man sehen sozusagen wie die sich da positionieren. Es sind doch viele Newcomer in dieser.
Tim Pritlove 0:17:57
Was ist von dieser NEOS Gruppierung zu erwarten.
Thomas Lohninger 0:18:01
Ja, die NEOS sind so eine klassische ähm,zu klassische neoliberale Partei, ja? Sind sich im liberalen Spektrum, sind definitiv gut für Bürgerrechte, da haben sie auch einen sehr guten Checkrecords, sind auch in ihrer parlamentarischen Arbeit.Immer sehr stark gewesen, also also als KontrollkraftÄhm und äh ja, also die sie äh haben eben geplant, Wirtschaftsprogramm, was was man als liberal einschätzen kann.Sie setzen stark auf Bildung,Sie haben sich jetzt zuletzt nochmal ein bisschen verbreitet, indem sie Irmgard Chris auf ihre Liste geholt haben, das ist die unabhängige Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten, der Bundespräsidentin, die,achtzehn Prozent ein sehr starkes Ergebnis aus unabhängiger angesagt hat, äh die wird jetzt auch für sie in den Nationalrat einziehen.Und äh NEOS äh sind sind jetzt auch eben in dieser äh Liste an an äh Parteien, die einer Zweidrittelmehrheitverschaffen können. Also in Österreich ähm braucht man natürlich eine zwei Drittel Mehrheit für Verfassungsänderungen. Die haben die großenKoalitionsoptionen derzeit nicht, die jeweils mit zwei Parteien sind, das heißt, da brauchen sie noch eine dritte Partei und es ist gibt auf jeden Fall viele Fragen, wo es spannende Verfassungsmehrheiten gibt, wenn.Schwarz, blau und türkis, also NEOS sich da zusammentun.
Tim Pritlove 0:19:28
Die NEOS sind auch türkis.
Thomas Lohninger 0:19:30
Nein nein Hello Kitty ist die Farbe die sie da haben. Pink Pink genau ja.
Tim Pritlove 0:19:37
Na, das ist ja sehr übersichtlich. Meine Herren, das heißt, also äh die Grünen sind sozusagen auf dem Weg der judäischen Volksfront und der Volksfront von Judäa äh untergegangen, kann man sagen.
Thomas Lohninger 0:19:50
Ja, also diese Abspaltung wurde schon aktiv vom Pitter Pilz betrieben, also da haben die Grünen schon versucht, irgendwie das zu verhindern und zusammenzuhalten, aber da gab's glaube ich auch schon länger vorbereitet, eben Pläne,sich abzuspalten äh und äh ja, jetzt haben wir auf jeden Fall sozusagen,Die klassischen Gründe sind rausgefahren, Liste Pilz würde ich mal als neue Partei ansehen, ob die das Erbe der Grünen antreten.In ein paar Jahren sehen, vor allem wenn sie dann in fünf Jahren nochmal kandidieren und den Einzug schaffen, dann kann man vielleicht davon sprechen.
Tim Pritlove 0:20:24
Meine Herren, das ist ja eine richtige richtiges Schlachtfest gewesen.Ne, vor allem ist ja dann sozusagen auch überhaupt gar keine nennenswerte linke Opposition mehr zu erkennen, ne? Also wenn man da äh selbst wenn man noch die Neos da mit reinzählt, was wahrscheinlich schon ein Fehler wäre, kommt man am bestenfalls auf zehn Prozent der Sitze.Ist denn vielleicht nochmal kurz mit der SPÖ? Also meinst, du meintest ja gerade, sie sind nicht so.Wie soll ich sagen, noch nicht so auf dem Weg in die fundamentale Opposition, aber das werden sie ja dann zwangsläufig sein, sollte sich die ÖVP, wie das zu erwarten ist, mit der FPÖ einigen können.
Thomas Lohninger 0:21:04
Ja ähm das wird auch spannend, wie sie sozusagen aus der Opposition heraus agieren, ähm der Spitzenkandidat Sebastian Kern hat angekündigt, dass er ähm weiterhin ähmin der, in der Politik bleiben wird, das heißt, dass er auch in die Opposition geht, dass wir davor irgendwie ein bissel parkwürdig.Und ja, aber diese Rolle es ist sicherlich neu für sie, ich meine das hatten sie schon mal, dass wir schon mal ähm eine eine,FPÖ ÖVP Regierung hatten. Die Frage ist halt jetzt, wie sie das fühlen werden und ähm.Ich befürchte, dass ähm sich viel an der Struktur von Österreich ändern wird, wenn diese Regierungkommt und es wird dann an der SPÖ sein, da gute Oppositionsarbeit zu machen und äh nach Möglichkeit äh dann irgendwie einen Abbau des Sozialstaates entgegenzuwirken.So gut sieht das dann halt noch kann.Dass das Wichtigste ist für uns immer, dass man nicht anfangt an rechtsstaatlichen Prinzipien zu rücken, wie wir das ja eben teilweise schon in Polen und in Ungarn sehen.Wie gesagt, der Zuspruch Richtung Visegrad starten. Auch von der ÖVP ist teilweise sehr explizit.Und es gibt da sehr besorgniserregende Tendenzen und wenn man sich das im europäischen Kontext anschaut, wir haben schon jetzt das Problem, dass wir äh europäische,Maßnahmen und Sanktionen gegen Polen aufgrund der der Abbaus von dem Verfassungsgerichtshof dort und der wirklichen politischen Einflussnahme in in.Das das Rechtssystem dass man die nichts entgegensetzen kann, weil Ungarn da blockiert.Jetzt könnte Österreich sozusagen sich diesen Blog anschließen und dann sieht's wirklich sehr schlecht aus für die Bürgerrechte in Österreich. Also das ist für uns auch eine klare rote Linie, wenn man hier anfangt irgendwie politischer Einflussnahme,auf auf die unabhängige Justiz auszuüben, wenn der die Höchstgerichte destoniert oder abgebaut werden,wenn man versucht Gesetze mutwillig in Verfassungsraum zu heben, obwohl die da nicht hingehören, um sie einfach auch dem Zugriff des Verfassungsgerichtshofs zu entziehen.Dann sind eindeutig rote Linien stark überschritten, natürlich auch wenn irgendwie Presse und Medienfreiheit eingeschränkt wird,Ähm und ähm wir haben wir haben kürzlich in weißer Voraussicht einen Solidaritätspakt der Zivilgesellschaft in Österreich gegründet. Sowas wie eine NGO-NATO, also wenn gegen eine,NGO vorgegangen wird, dann kommen die anderen zum Beistand.Sollte da sozusagen auch die die aktive Zivilgesellschaft ins Fadenkreuz kommen, dann dann haben wir uns schon mit anderen großen NGOs zusammen geschlossenIch hoffe, wir werden sowas nicht brauchen, aber falls es wirklich schlimm wird, dann sind wir bereit, ich meine, Österreich hatte so eine Regierung schon mal. Und äh,wir leben jetzt schon in anderen Zeiten, aber ich glaube, man darf da äh die Prinzipien keinesfalls irgendwie an die neuen politischen Gegebenheiten anpassen, sondern man muss weiter auf auf Rechtsstaatlichkeit beharren.Ja, so wie es jetzt ausschaut, äh, fehlen der FPÖ und ÖVP Koalitionneuen Mandate auf eine Verfassungsmehrheit. Das heißt, das ist zumindest schon mal gut, das heißt, dass sie da nicht im Alleingang ähm durchregieren können.Wir haben in Österreich keine zweite Kammer, das heißt es gibt nicht sowas wie eine Sperre die die rein realistisch durch die Bundesländer ausgeübt werden kann. Ähm.Das heißt, ähm, das wird alles im Nationalrat sehr spannend, die nächsten fünf Jahre.
Tim Pritlove 0:24:45
Ja, wobei ist der Bundesrat ja jetzt auch nicht unbedingt gerade ein Bollwerk gegen äh.Entsprechende Änderungen des Systems darstellt, ne? Ähm.Ja, da kriegt er äh die alte Sage von Österreich, Ungarn, eine ganz neue Bedeutung, ne? Also wenn sich diese Achse tatsächlich auftun würde, dann äh wird sicherlich auf europäischer Ebene nicht einfacher.Wie sieht denn das jetzt sozusagen aus deiner spezifischen Netzpolitischenklange schon an, Bürgerrechtsperspektive, also inwiefern kann man da äh also was für Projek.Die jetzt ohnehin schon umstritten waren, drohen jetzt wieder auf den Tisch zu kommen oder in anderer Ausrichtung angenommen zu werden oder ist das noch zu früh, das zu sagen?
Thomas Lohninger 0:25:37
Also ich glaube, das werden jetzt die Koalitionsverhandlungen zeigen. Ähm zu befürchten ist, dass es ein neuessogenanntes Sicherheitspaket geben wird ähmDarüber haben wir ja auch schon gesprochen, Sicherheitspaket das Überwachungspaket, wie wir es lieber nennen, konnten wir ja nach sieben Monate langer intensiver Kampagne verhindern, dass es vor der Wahl nicht mehr gekommen ähmkann ich mir aber gut vorstellen, dass das Teil des Koalitionsvertrags sein wird und dass man da wieder versucht, äh den den Faden aufzugreifen.Das Wahlenpaket von Maßnahmen, die sehr stark eben auf auf Überwachung, teils auch auf Massenüberwachung setzen, Legalisierung von Bundestrojaner, Vorratsdaten, Speicherung und ganz viele andere lustige Sachen. Das konnten wir verhinderndas hat auch die FPÖ abgelehnt in der letzten Regierung und es wird halt spannend zu sehen, ob sie jetzt, wo sie,die zu hoher Wahrscheinlichkeit des Innenresorts sich besorgen werden, vielleicht auch das Justizresort weiterhin gegen solche Maßnahmen sind.
Tim Pritlove 0:26:42
Mit welcher, mit welcher Argumentation waren die denn dagegen?
Thomas Lohninger 0:26:46
Das ist ganz lustig. Also die FPÖ ist ja eine Partei, die eine starke Tradition mit den Burschenschaften hat. Äh erst recht seitdem Heider sich da abgespalten hat, war der Burschenschaftlerflügel innerhalb der FPÖ sehr stark.Und ähm die haben da gibt's so zwei Erzählungen dafür. Das eine ist die,die man gerne von der Richtung hört, dass sie eben auf ihre Tradition, achtzehn achtundvierzig,Bürgerrechte, wo die Burschenschaften irgendwie aufgestanden sind und rübergerechte eingetreten sind, dass das noch in ihnen lebt. Ähm es gibt doch sicherlich einen äh gewissen Kern an National äh Liberalen innerhalb,die äh für die Rechtsstaatlichkeit wichtig ist, äh die die äh auch einen äh nicht zu starken Staat haben wollen, der ihnen nicht inihre Privatsphäre in ihren,privaten Bereich reinregiert, reinschauen kann. Ähm und gleichzeitig gibt's aber natürlich auch eine gewisse Nähe zu Burschenschaften und äh zu auch äh Neonarzistischen.ÄhmGruppierungen, auch da gibt's äh in den letzten Jahren ja immer wieder Skandale. Man muss sagen, dass diese Leute dann auch immer ausgeschlossen wurden aus der Partei, aber es gab so viele von diesen Skandalen, dass das Nahverhältnis glaube ich unbestreitbar ist und dadurch gibt's natürlich auch sozusagen,eine gewisse Angst, dass eigene Vorfeldorganisationen ins Fadenkreuz solcher staatlicher Überwachungsmaßnahmen kommen. Nach außen hin ist die FPÖ aber eine klassische Loint-Order-Partei, die das Sicherheitsthema auch,viele Jahre lang als ihr Thema gesehen hat in dem Thema auch die meiste,Zustimmung und das meiste Vertrauen hatte äh und das konnte die ÖVP aber in den letzten äh Monaten an sich reißen, gerade durch Innenminister Sobotka, der wirklich so.Alle Extremste an Innenminister der Learn Order Fraktion ist, was man sich vorstellen kann. Der hat es geschafft, dieses Thema ein bisschen von der FPÖ zur ÖVP-Seite,ziehen. Ähm, und deswegen wird's für die FPÖ auch so wichtig, dieses Resort für sich zurückzuholen, um da die Themenführerschaft nicht an die Konservativen abgeben zu müssen ähm und äh dadurch liegt das sozusagen auch in in ihrer Handaber wird sicherlich bei den Koalitionsverhandlungen jetzt auch ausgedealt werdensobald es einen Koalitionsvertrag gibt oder auch wahrscheinlich schon während den Verhandlungen werden wir uns das als Epicenter Works sicherlich da einbringen, wir werden Analysen schreiben, wir werden.Mit allen Politikern Gespräche führen, um hier eben auch auf rechtsstaatliche Garantien zu beharren.Es gibt ja interessante Gegenvorschläge, die wir inzwischen auf den Tisch gebracht haben, was man für die Sicherheit tun könnte, was nicht Massenüberwachung bedeuten würde und was vor allem auch mehr in RichtungPrävention, soziale Sicherheit und und najazistischer Staat geht, es gäbe ganz viel, was man tun kann gegen Extremismus in einer Gesellschaft, von allen Richtungenaber es ist halt so, ich sag mal, es wird so Bürgerrechtsorganisationen brauchen in der nächsten Zeit, damit wir dem Sturm da,gewappnet sind.
Tim Pritlove 0:29:44
Ist denn.Also es ist schon wirklich erstaunlich. Ich meine, man ist ja man ist ja nun von Österreich äh schon so einiges gewohnt, um das sowieso immer alles schon nochmal so ein bisschen rechter veranlagt ist, aber das äh.Dass das so sagen wir mal noch weiter nach rechts rücken kann, das äh macht einen schon irgendwie so ein bisschen fassungslos, ne. Also vor allem sind den, man gibt den irgendwelche nennenswerten.Also ich meine, gibt's denn wirklich richtige Probleme.Die jetzt hier von der Linken äh ich sage mal vom linken Spektrum und da da würde ich jetzt mal so pauschal die SPÖ auch nochmal mit reinnehmen irgendwie jetzt äh grob vernachlässigt wurde.
Thomas Lohninger 0:30:29
Ist eine gute Frage. Ich meine, äh die die ich würde jetzt persönlich sagen mal, dass die SPÖ seit vielen, vielen Jahren keine glaubhafte linke Politik mehr macht, dass sie äh sich in so gut wie keiner Frage wirklich klar positioniert, dass sie auf die äh großen Herausforderungen unserer Zeit keine Antworten hat in den Konzepten, die sie vorlegt, dass sieso gut wie allen inhaltlichen Fragen einknickt vor der ÖVP und noch im liegen Umfeld sich in so gut wie keine Verhandlung t,gesetzt hat, ähm und das einfach obwohl sie jetzt die letzten Jahre in der Regierung war äh.Keine sozialdemokratische Politik in Österreich gemacht wurde und ich ich bin wirklich erstaunt über dieses Wahlergebnis der der SPÖ, weil eigentlich hätten sie nach diesen vielen Jahren Regierungsbeteiligung, wo sie so wenig umgesetzt haben ähmglaube ich auch ein negativeres Ergebnis selber erwartet, ja? Und äh gerade mit diesem Wahlkampf,äh sie jetzt sozusagen weiter in einer stabilen sechsundzwanzig äh Prozent äh Lagerverhahn sagt schon irgendwie, dass dass ich da glaube ich auch nicht viel ändern wird, ja?Und sie, sie haben halt jetzt wieder die Möglichkeit, Oppositionsarbeit zu machen, aber das ist immer leicht, da Positionen zu vertreten, wenn man sie dann nicht wirklich umsetzen muss.
Tim Pritlove 0:31:46
Ja, na gut, ich meine, es hat ja dann auch damit zu tun, welche Politiker dann letzten Endes äh quasi jetzt dieDie nächsten Karrierepfade dort äh anstreben, weil meine, wenn jetzt dieselben Vögel nur ein anderes Lied singen, dann ähm überzeugt das Herr wahrscheinlich auch nicht unbedingt jeden sofort. Auch wenn das vielleicht ähZu romantisch gedacht ist von mir.
Thomas Lohninger 0:32:08
Ja, also es es werden spannende,fünf Jahre sollte die ganze Legislaturperiode durchregiert werden, wer ähmirgendwas für für Bürgerrechte tun will und da auch vielleicht einen Wortstock, der jetzt mit nochmehr Fokus auf das österreichische Parlament schaut dann ähkann man uns spenden als Organisation. Ähm wir freuen uns, wenn wir irgendwie die die Mittel bekommen, dass wir äh diese Regierung im Zaum halten. Ich glaube, das ist auch so die positive Lesart von dem, was in den USA passiert für mich, ja.
Tim Pritlove 0:32:42
Jetzt solltest du aber auch nochmal sagen, wer uns ist.
Thomas Lohninger 0:32:45
Ja, also ähm Spenden Punkt Epicenter dot works, äh Epicenter Works, Plattform, Grundrechtspolitik ist äh der ehemalige AK Vorrat. Wir sind diejenigen, die sich so für,Netzpolitik und Bürgerrechte in Österreich einsetzen und äh wir haben Büro mit ähm Mitarbeitern, die sich um ähdiese Dinge kümmern. Wir schreiben viele juristische Analysen, machen Kampagnen, man kennt uns eh von Safety Internet, von Überwachungspaket, AT und von der Verfassungsgabe damals, die die Vorratsdatenspeicherung abgeschafft hat. Äh wir haben einen sehr guten Track Record.Bis jetzt haben wir fast alles gewonnen an Themen, die wir bearbeitet haben,und äh wir werden auch sicherlich äh sehr nah dran sein an an diesem Parlament und werden da versuchen ähm nach besten Kräften ähm.Das Schlimmste zu verhindern und vielleicht sogar ein paar positive Projekte auch noch durchzubringen.
Tim Pritlove 0:33:41
Nochmal eine Nachfrage zu dem fand das eine sehr schöne Formulierung mit der NGO-NATO. Das ist ja ähmInsofern interessanter ist, dass man ja nun glauben wollen würde, dass eigentlich NGOs äh ohnehin daschon eine Achse haben sollten, wo zusammengearbeitet und füreinander gekämpft wird. Hat es, hast du den Eindruckdass das vielleicht doch so bisher noch nicht so war, dass das Bewusstsein dafür noch nicht so da war oder ist es jetzt nur, dass Saxo ist jetzt nur, weil es jetzt sozusagen nochmal eine besondere Wellness äh gibt über das, was ohnehin schon existiert.
Thomas Lohninger 0:34:19
Also ich glaube, man muss da schon.Extra Netzwerke bilden, die sich dann auch aktivieren lassen. So, äh ich nehme ein schönes Beispiel. Es wurde in Österreich ähm diesem Jahr die Versammlungsfreiheit eingeschränkt. Das heißt, Demonstrationen sind jetzt weitaus schwieriger durchzuführen, können auch viel leichter verboten werdenund das ist ein Thema, wo jede NGO und auch vielenicht organisierte Menschen aus der Zivilgesellschaft direkt betroffen sind. Trotzdem war der Aufschrei bei weitem nicht so laut, wie er hätte seinkönnen oder sollen. Und in sowas muss man einfach aktive Strukturen haben, die schon organisiert sind, damit manauf den Knopf drückt und dann wissen alle Bescheid und können ihre Schritte einleitenÄhm die Prüfung, die Aktivitäten, die dann die einzelnen Gruppen setzen, liegen eh wieder bei ihnen, aber man muss bereit sein, wenn solche Einschnitte kommen,um dann schnell reagieren zu können, weil das politische Fans der ist oft wirklich nur sehr gering und sehr kurz. Ähm und undda gehe ich wieder zurück zu den USA, das sehen wir ja auchobwohl die Regierung wirklich ihr Bestes tut, um um Dinge zu verkacken. Ähm ist nur mit viel organisierter Zivilgesellschaft und Medien und am Ende auch Gerichten geht, äh da die Regierung einen Zaum zu halten.Netzwerke braucht es einfach, die müssen auch geschärft seinweil ein ein liberaler demokratischer Staat verteidigt sich nicht von selbst. Und erst recht, wenn,die Regierung daran schraubt, muss man bereit sein, rote Linien aufzuzeigen und dann noch ganz laut verbalisieren.
Tim Pritlove 0:35:53
Mhm.Ja gut, finde ich äh finde ich, finde ich einen guten äh Ansatz, vielleicht nochmal ein bisschen konkreter, wenn du sagst, Netzwerke aufbauen, also was heißt denn das, was heißt denn das konkret.Dass man sich regelmäßig trifft, dass es da so ein, gibt's so ein rotes Telefon.
Thomas Lohninger 0:36:10
Es gibt ein rotes Telefon, also das Ganze ist noch im Aufbau. Wir wollten jetzt mal vor der Wahl mit einer Pressekonferenz rausgehen und haben,dieses initiale Bündnis mit einem auch einem einem Grundsatzpapier mal veröffentlicht, indem auch diese rechtsstaatlichen Prinzipienfestgeschrieben sind, indem es auch Beispiele gibt aus anderen Ländern, wovor wir warnen. Das heißt, der Grundkonsens ist da, der wird dann bald auf einer Websitedie noch nicht online ist, niedergeschrieben sein und.Dann wird das Ganze auch hoffentlich noch wachsen und die Kommunikationskanäle existieren aber schon sollte jetzt etwas passieren. Ähm.Und äh das das soll sozusagen wirklich ein Grundkonsens sein, der sich nur auf Rechtsstaatlichkeit britbezieht und nicht auf andere Dinge, die uns auch wichtig sind. Ähm wir ökologie oder Sozialrechte ähm sondern da geht's wirklich sozusagen um den Handlungsspielrauman sich und nicht die einzelnen Themen ähm und und das Konzept findet man dannhoffentlich dieses Jahr noch auf Solidaritätspakt Punkt org und wird äh kann auch gerne kopiert werden an anderen Stellen, wo es vielleicht auch notwendig ist.
Tim Pritlove 0:37:18
Wer nimmt daran teil? Also wenn NGOs sagst, wer ist das dann.
Thomas Lohninger 0:37:24
Das sind eben Epicenter Works, Attack ähm Greenpeace, global zweitausenddas Hilfswerk ist dabei also auch so aus dem aus dem sozialen kirchlichen Bereich. Insgesamt sind's glaube ich zwanzig NGOs.
Tim Pritlove 0:37:39
Mhm. Also auch gar nicht jetzt unbedingt nur so netzorientierte oder Netzpolitik orientierte Gruppierungen oder so konkret.
Thomas Lohninger 0:37:49
Nein, überhaupt nicht.
Tim Pritlove 0:37:50
Tiwistische Gruppen, sondern es geht schon weiter als das.
Thomas Lohninger 0:37:54
Genau, also es sind doch Gewerkschaften dabei und und der bekannteste Fall in Österreich, wo gegen einzelne NGOsvorgegangen wird, war auch der Tierschützerprozess rund um den VWT, also wo ähm Tierschützer auf einmal in ein terroristisches, kriminelles Eck gerückt werden und mit einem,Servus coolen Paragraphen, der der Bildung einer kriminellen Organisation angeklagt wurden für hundert Tage im Gefängnis waren,massiv überwacht wurden, auch mit eingeschleusten ähm V-Leuten, also verdeckten Ermittlern äh und ähm all das hat dannzu nichts geführt. Am Ende wurden alle äh zehn Angeklagten freigesprochen, aber hier ist schon wirklich der,Rechtsstaat sehr gebogen wurden und man ist einfach gegen legitim zivilgesellschaftlichen Protest äh so vorgegangen, als wären das alles Terroristen,das das ist immer noch ein mahnendes Beispiel aus der jüngeren Geschichte. Insofern ist es ganz wichtig, dass man da über den Tälerrand schaut undund eben sozusagen alle Menschen, die sich äh auf dem Boden der Verfassung demokratisch einbringen, die die haben die Solidarität von anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren,dient und ja ich mein wir wir tun sowas halt auch in weißer Voraussicht, weilich ich will der neuen Regierung noch nichts unterstellen, man muss immer neutral bleiben gegenüber ähm gewählten Volksvertretern finde ich, aber sollte es irgendwie in eine schlechte Richtung abdriften, dann sind wir bereit.
Tim Pritlove 0:39:24
Gut, ich wünsche euch da auf jeden Fall äh viel Erfolg und viel Durchhaltevermögen. Meine Güte und das sind dann auch noch gleich fünf Jahre und nicht vier. Na ja,Ähm kommen wir zuanderen Begebenheiten in Deutschland. Du warst ja auch äh habe ich ja auch Eingang schon erwähnt. Wissen ja eigentlich auch alle, aber kann man ja vielleicht trotzdem nochmal bestätigen äh schon seit Jahren in Sachen Netzneutralität unterwegs, hast es,äh den ganzen Prozess in auf EU-Ebene begleitet und natürlich auch national und hassi aber auch in Deutschland eingemischt, äh, jüngst erst wieder durch deine äh schöne Rede auf der Telekomäh Aktienaktionärsversammlung. Schönes Ding. Und es geht um den Tarifstream on,steht in der Kritik ähm.Quasi mit all diesen frisch geschlossenen Prinzipien der Netzneutralität zu brechen oder zu, also was heißt mit all den, aber zumindest mit dem Prinzip an sich zu brechen, weil dieser Tarif, der eben.Quasi zwar,offiziell natürlich kostenlos, aber immerhin Vertragsgebunden bestimmten Anbietern die Möglichkeit bietet empfangen zu werden von den Kunden in diesem Tarif, ohne dass das von den Volumengebühren abgeht, sprich alle anderen, die keinen Vertrag haben.Laufen dann zwangsläufig in eine Grenze. Ähm.Da wurde jetzt lange darauf gewartet, dass ja auch bitte sich mal die Bundesnetzagentur dazu äh äußern sollte, da die ja hier quasi als aktiver Körperdes Regulierers äh fungiert und dazu natürlich eine Meinung haben musste. Das hat dann sehr, sehr, sehr lange gedauert. Und jetzt äh.Kam sie mit ihrem Beschluss dann endlich mal raus. Ist also schön pünktlich nach den Wahlen. Man ja, also schämen wer da Böses äh äh denkt, aber auffällig war das schon, dass es zu lange gedauert hat.Und meint natürlich, das wäre alles super. Ja.Es gab Dinge, die kritisiert wurden, aber im Wesentlichen kann man doch sagen, hat die Bundesnetzagentur hier Stream-On eigentlich äh freien Lauf gegeben, oder?
Thomas Lohninger 0:41:39
Da muss man näher hinschauen. Also was hier passiert ist, ist, dass die Bundesnetzagentur, nachdem sie über fünf Monate lang nachgedacht hat, nachgedacht hat, nachgedacht hat und eigentlich ähm,wahrscheinlich unter sehr vielen politischen Druck stand vor der Wahl nichts mehr zu tun. Ähm dann jetzt doch vor vor ein paar Wochen ähm.Einen Brief an die Deutsche Telekom geschickt hat, auf Basis von Paragraph hundertsechsundzwanzig des deutschen Telekommunikationsgesetzes Untersagung.Im Grunde hat sie Stream onf ihrer Prüfung bei einigen Stellen äh eben,sagt das widerspricht gegen geltendes EU-Recht und deswegen muss es untersagt werden. Ihr habt jetzt hier eine Frist, in der ihr nachbessern könnt.Diese Frist kann wahrscheinlich nochmal verlängert werden, da kann man noch herumstreiten aber der Tarif so wie er jetzt ist kann auf jeden Fall nicht bestehen bleibenDie Frage ist, äh worin genau liegt jetzt sozusagen das Problem mit mit Stream on. Wir haben ja immer gesagt, es gibtähm Dinge, die die ganz klar sind und Dinge, die Case Barcase sind, also die Drosselung, die bei äh dem mittleren Tarif von Stream on istähm da wo Video auf die äh tolle DVD-Qualität äh der zweitausender Jahre reduziert wird. Das ist klar ein Verstoß gegen äh die EU Netzautralitäten. Da gibt's gar keine Frage. Das hätte man irgendwie in einer Woche untersagen können.Und dann gibt's das wo man näher hinschauen muss, wo wir aber auch klar sagen, das kann nur illegal sein. Angesichts der niedrigen Datenvolumen in Deutschland. Ähm also was wird jetzt passieren, diese Untersagung? Ähm darauf muss die Telekom reagieren.Den genauen Text dieser Untersagung kennen wir nicht, da ist nur durch die Medien ein bissel was nach außen gesickertÄhm und wo die Bundesnetzagentur auch auf jeden Fall klar moniert hat, ist das Stream-On ja nicht im europäischen Ausland funktioniert, sondern nur innerhalb von Deutschland. Und das widerspricht klarden äh Bedingungen der ähm der Roaming-Verordnung, die ja dieselbe Verordnung ist, wie Netzneutralität,Wir erinnern uns an diesen Treppenwitz, dass man politisch Netzeutralität und Roaming äh zusammengezogen hat, hineingesetzt und auch gegeneinander abgedeilt hat. Also wir nehmen der Telekomindustrie bei Netzzentralität.Wie bei Perfoming ein bisschen was weg und dafür geben wir ihnen Lack Lachsare Netzneutralitätsregeln. Und der Treppenwitz ist jetzt, dass sich das scheinbar errechnen könnte und dass äh sozusagen das Roaming ähm.Dann eben auch für die Serating-Tarife gelten muss. Das heißt, ich muss Stream-On auch äh in Österreich, in Frankreich, wo auch immer ich bin, nutzen können und äh das Datenvolumen von zum Beispiel YouTube,dass ich über äh Stream On in Frankreich nutze, darf nicht gegen mein normales Datenvolumen gezählt werden.Da gibt's auch schon lustige Artikel auf Golim, die das analysieren und und die haben im Grundsatz Recht, was da aber übersehen wird ist, es gibt ja,obwohl wir jetzt äh es gibt ja immer noch Warming-Grenzen,Es gibt ja immer noch eine ähm Begrenzung für das Datenvolumen, was sich im europäischen Ausland äh verwenden darf.Das bemisst sich nach einer interessanten Formel, also da muss man den Nettopreis des Tarifs nehmen,also das Kundengeld pro Monat, das dividiert man durch sieben Komma sieben mal zwei und das sind die Egobyte, die man im europäischen Ausland nutzen darf.Ähm und äh das ist teilweise jetzt schon über dem normalen Daten äh Guthaben, was die Magenta-Tarife der deutschen Telekom haben. Es liegt so in dem Bereich für den Stream und gibt's äh.Jetzt aus dem Kopf irgendwo zwischen acht und äh fünfzehn Gigabyte. Ähm und die, das darf man sozusagen nutzen,an Roming Guthaben und das ließe sich dann eben auch für Stream on Geseurate Dienste ähm komplett gratis nutzen.Und wie gesagt, es ist interessant zu sehen, dass du schon über dem eigentlichen Datenguthaben der Marenther-Tarife liegt.Und das heißt die Telekom wird jetzt hier von zwei Seiten angegriffen, einerseits in den mittleren Tarifen, wo sie den Leuten ja nur irgendwie ganz wenig gratis Videodatenvolumen geben wollte, durch diese Drossel, da fällt wahrscheinlich die Drossel wegda müssen sie diesen Leuten auf einmal viel mehr äh an an gratis Datenvolumen schenk,Mhm. Und gleichzeitig haben sie durch das Roaming jetzt äh höhere Kosten, weil wenn die da ein Kunde der deutschen Telekom irgendwo im europäischen Ausland jetzt äh über die Nacht ganz viel YouTube schaut.Dann muss die deutsche Telekom dem lokalen Netzbetreiber Geld zahlen, sogenannte Vorleistungsentgelte.Und das wird sich auch jedes äh jedes Jahr wird das mehr, diese ähm Zahl sieben Komma sieben in der vorher genannten Formel wird immer pro Jahr weniger, bis sie irgendwann einmal zwei Komma zwei Euro pro Gigabyte betragen wird,das heißt die Kosten für die europäischen Vorlasten sind Geld werden immer niedriger, das heißt wir kriegen pro Jahr mehr Datenvolumen, was wir in Europa nutzen können.Und.
Tim Pritlove 0:47:02
Wann läuft das aus? Also ist das dann irgendwann mal an so einem Punkt, wo man überhaupt nichts mehr extra zahlt oder keine Einschränkungen hat.
Thomas Lohninger 0:47:09
Ja, ich, wie gesagt, mein, mein zweiter Rechner, auf dem ich hier tippen kann, äh hat gerade kein Netz, deswegen ist im Kopf heraus, glaube ich, sind es äh zweitausend äh zweiundzwanzig äh bis dahin.Dass jetzt läuft, also ich glaub aus dem Kopf heraus sind es vier, fünf Jahre, die jetzt sozusagen progressiv dieses Vorletztens entgelt gesenkt wird, bis es am Ende eben bei zwei Komma zwei ist. Und das, das Spannende ist aber, dass man jetzt eigentlich in Deutschland,jetzt schon fast mit einem europäischen Tarif aus dem Ausland besser fährt, wenn man hin und wieder wenigstens sozusagen.In einem anderen Land ist, sollte man das auf jeden Fall probieren.Weil das große Problem des in Deutschland ist eigentlich, dass die Datenvolumen zu niedrig sind.Wir sehen ja jetzt auch, dass.Vodafone mit seinem neuen Angebot in dieselbe Kerbe schlägt, anstatt dass man das Datenvolumen für die Kunden erhöht, wie es im europäischen Vergleich längst überfällig wäre, schafft man dieses Programme.Es den Kunden dann eben auch wieder nur erlauben ausgewählte Dienste zu nutzen.Und diese Art von schafft einfach eine ist die schlecht für den Wettbewerb weil natürlich als Dienst der Anbieter gehe ich nur zu einem großen Mobilfunk an und schreibe mich dort in Verträge ein.Und auch als Endkunde habe ich dann natürlich die Wahl zwischen überall niedrige Datenvolumen oder ich gehe zu so einem Serating äh Angebot.Und in Wirklichkeit müsste die Bundesnetzagentur Stream On verbieten, um dann,müsste die deutsche Telekom schon um ihre jetzigen Kunden nicht zu verlieren, die Datenvolumen erhöhen und das würde das Problem auch abschließend lösen und würde Deutschland endlich irgendwie auf ein vergleichbares europäisches Niveau bringen.Ähm und äh das ist auf jeden Fall nur eine halbherzige Entscheidung, die trotzdem die Telekom unter Druck setzt äh und was jetzt hier passieren wird, ist, dass in dem Verfahren wird die Telekom auf jeden Fall versuchen.Solange hinaus zu zögern, wie es irgendwie geht. Und weil sie auch um die Drossel kämpfen wollen. Auch beim Serating werden sie diese äh Lesarten nicht hinnehmen.Und das Ganze wird ultimativ auch vor Gericht landen.Und Vodafone und die Telekom werden auf jeden Fall an ihren Tarifen festhalten, deswegen liegt jetzt auch an der Telekom schnell Nägel mit Köpfen zu machen ähm und auch möglichst transparent zu sein. Wir haben.
Tim Pritlove 0:49:40
Aber die Bundesnetzagentur wird auch irgendeine Frist genannt haben.
Thomas Lohninger 0:49:45
Also ich glaube, die offizielle Frist sind seit zwei Wochen. Ähm.Und das heißt jetzt ist die Frage eben ähm ob die Telekom am um eine Verlängerung dieser Frist ansucht, ja? Ähm im Grunde müssten diese zwei Wochen jetzt im Oktober noch auslaufen.Also theoretisch könntest du ihm jetzt irgendwie dieser Tage verboten werden. Ähm zumindest in der Form, wenn die Telekom nachbessert, äh aber wie gesagt das Ganze wird ultimativ sowieso vor Gericht landen.
Tim Pritlove 0:50:16
Hilf mir mal so ein bisschen zu verstehen, weil ich grübel die ganze Zeit schon darüber, was eigentlich die Telekom.Mal abgesehen jetzt von so einem Marketingeffekt. Vielleicht ist das auch der einzige, den sie äh sich wünschen. Ähm.Davon hat. Also klar, ne? Also mit mit einem attraktiven Tarif, den die jetzt alle toll finden, könnten sie ja im Prinzip neue Kunden gewinnen. Ich würde mal sagen, darum geht's primär und das tun sie ja vielleicht auch, weiß ich nicht.Telekom ist ja in Deutschland auch, sagen wir mal, was Datenvolumen betrifft, auch.Ja eigentlich der schlechteste Anbieter sozusagen, also Vodafone ist da jetzt auch nicht so sehr viel besser. Sprich die beiden Großen.Dir eigentlich die niedrigsten Volumina anbieten? Das heißt, die beiden Großen, es gibt ja eigentlich nur noch drei, also wir haben ja eigentlich nur noch.Eigentlich nur so eine Trinität von Anbietern und O2 hat halt durchgehend bessere Angebote, dann gibt's noch diese ganzen Reeseller, die teilweise auch nochmal bessere Angebote haben.Aber dann eben mit bestimmten Features, die nur die Telekom hat, äh, wiederum nichtzum Beispiel diese lustige Option, dass man sich so für einen Tag für fünf Euro mal komplett frei kaufen kann. Es gibt auch einen unlimitiertenVertrag glaube ich bei der Telekom in der Größenordnung von zweihundert Euro, ja? Also es ist jetzt nicht so, dass das gar nicht gäbe, sondern nur, dass die Preise dafürerheblich viel höher sind als man das jetzt aus dem Ausland kennt, wo man teilweise für zwanzig, dreißig Euro skandinavischen Ländernentweder sehr hohe Voluminau bis hin zu Flatrays äh äh erhält bereits. So, wenn jetzt also Telekom sagt, okay, wir machen jetzt hier so einen Tarif und die populärsten Angebote, wie zum Beispiel YouTube, wo ich mal fast vermuten würde, dass das so mal schon so gutdie Hälfte des nennenswerten Traffics ausmacht, weil das einfach so ein mega populärer Dienst ist und die Daten, die da rüber gehen, die halt auch nicht gerade gering sind.Dann haben sie diese Kosten für die Daten ja ohnehin.Ja? Also was, was, was würde es sie denn nennenswert noch extra kosten, diese Diskriminierung aufzugeben? Das verstehe ich nicht so richtig.
Thomas Lohninger 0:52:20
Ähm das istgenau die Grätchenfrage, die es zu beantworten gilt und die eigentlich für die Bundesnetzagentur ausschlaggebend sein sollte. Ähm und zwar anstattjetzt einfach mehr Datenvolumen für die Kunden zu geben, weil die Tatsache, dass es Stream-On gibt, ist der Beleg dafür, dass ADas Netz, die Kapazitäten für dieses Datenvolumen hat und B, die Leute schon längst dafür zahlen,sozusagen auch durch die monatlichen Grundentgelte dieses Netz erhalten und ausgebaut werden kann. Äh und,das heißt äh wir haben jetzt den Beleg dafür, dass äh die Leute schon längst für was zahlen, was sie nicht kriegen. Nur anstatt, dass die Telekom den Leuten einfach mehr Datenvolumen gibt, hat sie diesen Weg gewählt, ein komplexes System zu machen, wo,sie die Kunden und die Diensteanbieter gegeneinander ausspielen kann,im Grunde gegenüber äh den Diensteanbietern wie YouTube, wie äh Spiegel Online, die da alle dabei sind,sozusagen mit ihrem großen Kundenstamm werben kann,kommt zu uns, ihr habt dann die Pole Position gegenüber unseren vielen vielen Kunden äh und äh das ist für euch gut, weil dann euer Dienst mehr genutzt werden kann. Wir machen sogar Werbung für eure Marken auf unseren Produktseiten.Und äh wir haben sozusagen hier einen Deal, der ist zwar nicht monetär, aber ihr bindet euch an uns. Ihr macht unser Produkt attraktiver und wir eures.Und gegenüber der Kunden, den Kunden ist es dann einfach so, hm, ich will diese Dienste nutzen, ja? Das sind die großen Dienste, die ich jetzt gerade kenne und nutze und ähm.Welchen Anbieter wähle ich nochmal? Ich kann jetzt irgendwie in Gigabyte rechnen, aber ich weiß vielleicht eh nicht, wie viel Gigabyte.So Netflix äh Video ausmacht. Ich gehe zu einfach zu dem Anbieter, der mir Netflix dazu gib.Und dadurch habe ich sozusagen eine Komodifizierung des Internets, das ist nicht mehr ein Universaldienst.Sondern auch für den Kunden ist, dass Logo die Marke der einzelnen Diensteanbieter ein Anreiz für dieses Zugangsporto.Und ähm die Telekom schafft es damit, sich in einer sehr einzigartigen Position am Markt zu bringen, ähm die sie gegenüber.Beiden Seiten dieses doppelten Marktes sehr attraktiv macht. Und sie ist der Gateca.Auch wenn andere Anbieter jetzt mit ähnlichen Produkten kommen und Vodafone Pass hat das ja jetzt schon getan, sind die nur noch die zweiten.Noch dazu mit einem komplexeren System äh sehr viel schwieriger es haben werden da auf Augenhöhe zu kommen,was die Anzahl an ähm Diensten.Trifft. Auch was die äh Anzahl an Kunden betrifft, weil bei Vodafone muss sie auf einmal zahlen, um diese Pässe zu bekommen, um diese Dienste nicht mehr von meinem Datenvolumen abgezogen zu bekommen.Und damit schafft man einfach eine eine Zementierung der Marktposition, kein kleiner Mobilfunkanbieter hätte so ein Produkt auf den Markt bringen können.Das kann nur die Telekom. Und sie schafft damit natürlich auch sozusagen hinter sich.'ne lange Betonspur, wo nichts mehr wachsen kann, weil bis irgendein anderer Anbieter da hinterherkommt, dauert es schon sehr lange.Ähm und dadurch äh äh ist das jetzt einfach mal sowohl schlecht für den Mobilfunkmarkt,wiegen auch schlecht für den europäischen Binnenmarkt und den Inhaltemarkt, weil ähm es ist halt einfach äh als als kleines Unternehmen,oder auch als kleiner Radiosender sind jetzt zusehend auch Lokalradiosender bei Stream One dabei. Wie viele solche Seratingangebote kann ich abschließen.Werde ich jetzt irgendwie auch mit einem äh österreichischen Mobilfunkanbieter vielleicht so ein Sirating Angebot anschließen.Werde ich das irgendwie auch mit irgendeinem kleinen virtuellen Mobilfunker machen.Wahrscheinlich nicht, weil die Vertragsbedingungen sind schon mal nicht kompatibel. Bei Vodafone kennen wir sie gar nicht, weil da muss ich zuerst ein Nondis Gloser Epremen, das ein Verschiedenheitsvertrag unterschreiben, bevor ich.Tarifbestimmungen kenne, auch die technischen Bedingungen,dieser verschiedenen Serating Angebote äh werden nicht kompatibel sein, sodass ich mich dann vielleicht auch technisch entscheiden muss, mache jetzt irgendwie zwei Versionen meines Dienstespasse ich den regelmäßig an, mit all diesen Angeboten noch konform zu sein. Auf einmal habe ich nicht mehr dieses Grundprinzip des Internets,Du bist vom Tag eins mit deinem Dienst global gleich gut verfügbar wie alle anderen.Sondern auf einmal musst du Verträge machen mit jeden lokalen Wegeherrscher, der dieses lokale Netzwerk hat, um dort noch verfügbar oder gleichgut verfügbar zu sein. Da geht einfach das Grundprinzip des Internets verloren.Noch dazu gibt's viele Dienste, die prinzipiell ausgeschlossen sind von Stream On. Also alles wo.Du ohne DAM arbeitest, wo du Inhalte auch frei nutzen kannst, runterladen kannst außerhalb der App nutzen kannst, wo es vielleicht gar keine App gibt.Stream on ist nämlich auch eingeschränkt auf Mobilfunkgeräte, so,dürfte es theoretisch gar nicht tätern mit Stream on und dann sozusagen äh ähm das Netflix auf dem äh Browser von deinem Laptop äh äh sollte gar nicht gehen äh über Stream an, sondern,nur in meinen Apps gedacht, wodurch auch die Gerätefreiheit angeschränkt ist, die auch in der Netzzentrale jetzt Verordnung steht.Also hier gibt's viele negative Konsequenzen, die aber von der Telekom in Kauf genommen werden, weil sie sich damit selbst was Gutes tut,Und äh das ist schon innerhalb von Deutschland hochproblematisch, weil jetzt einfach diese wirklich desoströse Volumensituation.Die wir an der hätte sich jetzt was ändern müssen. Durch dieses Angebot werdet ihr wahrscheinlich noch ein paar Jahre lang,damit leben müssen bis da irgendwer mal wieder mutig genug ist an ein Angebot zu machen, weil mit der Telekom jetzt zu konkurrieren, was keiner Anbieter.Wird sehr schwierig sein.
Tim Pritlove 0:58:23
Genau, das ist nämlich äh einen genauen Punkt, den man dann vielleicht nochmal betonen sollte, ne. Also man, auf der einen Seite wird ja bei Netzneutralität jetzt äh immer argumentiert, es sei ja nicht gut für die Anbieter eben.Im Internet, ja? Weil die nicht gleich behandelt werden, aber es ist ja genauso auch ein Problem für die Vielfalt im Mobilfunk äh Bereich.Aus dem von dir genannten Gründen und von daher ist das sozusagen in jeder Hinsicht doof.Läuft's? Ähm, wenn jetzt diese,was kann denn jetzt äh hast du da einen Einblick, wie äh wie sich das unter Umständen weiter eskalieren ließe? Also ich meine, wenn äh wenn hier gegen eine europäische Richtlinie äh.Verstoßen wird. Wir reden von der Richtlinie, ne?Wir Averin von einer Verordnung hier. Also es ist bindend. Und ähm wenn jetzt gegen diese Verordnung ähmVerstoßen wird oder wenn's zumindest begründeter Anlass dazu besteht, dann müsste das Ganze ja im Prinzip äh von einem deutschen Gericht in Richtung Europa eskaliert werden, um dann äh Entscheidungen zu bekommen.
Thomas Lohninger 0:59:36
Das ist die Frage, also ähm wir sind in Vorbereitungen, die es.Mehr kann ich dazu jetzt nicht sagen, wenn es deutsche Juristen gibt, die sich vor allem irgendwie so öffentliches Recht, Telekomrecht auskennen äh und da eben die deutschen Spezifika kennen, dürfen die sich gerne bei uns melden. Wir sind inVorbereitung für die Möglichkeit da irgendwie noch ein bissel nachzutreten.Aber der Ball liegt immer noch bei der Bundesnetzagentur. Ich hoffe, dass das möglichst transparent gespielt wird. Ähm ich hoffe auch, dass es äh schon mal jetzt irgendwie.Endlich Zahlen gibt über diese ganzen Sein-Abprozesse von Stream On und auch dann bei Vodafone Pars. Man merkte jetzt schon, dass Vodafone hier eine Verschwiegenheitserklärung verlangtäh die die tun sie ja eigentlich nur wegen äh der Analyse von unabhängiger Seite, dass da jetzt irgendwie äh Steakholder wie Dats Politic Ork, wie die Verbraucherzentrale Bundesverband sich äh diese Produkte näher angeschaut habendas will Vodafone vermeiden. Äh indem sie hiermit Vertragsstrafen drohen und ähm.Ich ich will nur mal kurz auf die europäische Ebene kommen, ja? Ähm wir äh haben auch eine eineSituation, dass das Ganze ja dann auch auf europäischer Ebene nicht durchzuhalten ist. Wenn wir uns überlegen, wenn man europäischen digitalen Binnenmarkt und jetzt gibt's überall in ganz Europa solche Sirating-Angeb.Ähm ja, da muss ich irgendwie in vierundzwanzig Amtssprachen, Verträge abschließen mit äh potentiell tausenden von Internetprovidern, um noch verfügbar zu sein. AlsoGrunde ist es auch eine Frage für die anstehende Novelle von besagter Netzentralitätsverordnung, dieses Problem zu erkennen und was dagegen zu tun.Das muss dann, dass wir das nach der nächsten EU-Wahl sein, aber ich glaube, dass wir da auch auf eine Situation zu steuern, wo wo man mit einer,mit einem Auge irgendwie sieht, dass das ein Problem ist und irgendwas dagegen tun muss. Ansonsten gibt's einfach bald keinen digitalen Innenmarkt.
Tim Pritlove 1:01:44
Wie sieht denn das unser Komissar, der Herr Ansieb?
Thomas Lohninger 1:01:46
Der schweigt dazu noch. Ähm also mir werden da keine Aussagen bekanntKunde ist es auch eine Frage von Berak, von den europäischen Regulierungsbehördendie müssen jetzt äh bis äh Ende des Jahres wahrscheinlich aber erst Jenner einen Bericht veröffentlichen, wo sie mal sich die Implementierung von Netzzentralität in Europa anschauen, der wird sehr spannend sein.Und.Ja, da da braucht's irgendwie eine schöne Gesamtschau darüber, äh wie denn dieses Gesetz, was ja eine Verordnung ist, also einheitlich in allen Ländern gelten muss, ob das auch einheitlich umgesetzt wird.Und ich glaub der der stroße Zankapfel ist im Momentgab es in Ungarn äh Entscheidungen äh die Sirating klar verboten haben. Ich glaube, die Ungarn sind die einzigen, die bis jetzt wirklich klar verboten haben,aufgrund des neuen EU-Gesetzes ich verlinke hier auch die ungarischen Entscheidungen, falls es jemanden gibt, der die übersetzen kann, aufs Englische oder Deutsche wäre das.Ähm äh und.Im im Sinne des Lokbuches muss ich auch noch etwas vermelden, was keine gute Neuigkeit ist in den Niederlanden wurde nämlich ein Cirating Produkt kürzlich.Erlaubt.Äh die Niederlande waren ja lange der Vorreiter für Netzautalität, waren eins der ersten Länder in Europa, das erste Land, das Netzzentralität gesetzlich abgesichert hat und äh Tim Mobile hat es in ähm die Niederlanden geschafftäh mit ihrem Data free Music äh durchzukommen. Das ist mehr oder weniger der Musikteil von Stream on. Ähm der dort ähm.An den Markt gebracht wurde und äh ACM, die niederländische Regulierungsbehörde hat diesen Tarif durchgewunkendie lokale Netzpolitische Organisation hat aber schon angekündigt, dagegen in Berufung zu gehen. Und in den Niederlanden gibt's ja starke Traditionen von Netzneutralität, das ist den Leuten dort äh wichtig zumindest der Politik ähm am, aber eben leider nichtder Regulierungsbehörde ähm und deswegen wird das auch spannend, wie das dann vor Gericht ausgehen wird.
Tim Pritlove 1:03:56
Okay, also ich fasse äh zusammen, das ist alles jetzt noch gar nicht gesagt, dass äh es bei dieser aktuellen Situation bleiben wird, Stream und hatProbleme eigentlich auf mehreren Ebenen, auch wenn die Bundesnetzagentur nicht unbedingt das kritisiert hat, was wir so primär äh sehen. Gibt's durchaus schon, gibt's durchaus schon äh.Knifflige Anmerkungen insbesondere bezüglich des Roamings, also derzeit schließt ja der Tarif quasi diesen Betrieb außerhalbDeutschlands aus, da gibt's ja auch bei der Telekom auch ganz unabhängig von Stream On, ähnliche Fälle, wie das von mir schon erwähnte, diese Day Flat, die man sicherschalman kann ja für fünf Euro sagen jetzt bitte einmal hier unlimitiert, auch das wird im Ausland nicht angeboten, auch wenn ich hörte, dass man das sozusagen, wenn man das so über die Hotline geht, da auch schon andere Ergebnisse erzielen kann, ja? Also auch an der Stelle werden ja hier andere Angebote gemacht, die quasi auf europäischer Ebene dann nicht geltenund ich könnte mir sogar vorstellen, dass es eigentlich ein ganz mächtiger Hebel ist, oder? Also.
Thomas Lohninger 1:04:55
Ist es, also ich würde auch jetzt äh immer stärker auf den, auf den europäischen Vergleich hoffen, also Deutschland ist ja einfach wirklich desaströses Schlusslicht und wenn man hier wir verlinken auch nochmalden Digital Fuel Monitor, die haben einen schönen Ländervergleich, wo man auch sieht, wie abgerutscht Deutschland istPreisvolumenvergleich mit allen anderen Ländern in Europa und das Argument, das muss man einfach immer öfter bringen und dann hilft einem einfach auch die Tatsache, dass es immer mehr Tarife rund um Deutschland gibt, die um Welten billiger sind,viel mehr Volumen anbieten und ähm wenn wenn immer mehr Leute aus Deutschland dann vielleicht auch mit zwei, drei Simkarten aus dem Ausland operieren, kann es sein, dass man immer noch billiger aussteigt,Und äh das Schöne ist, dass das dann auch den heimischen ähm Netzbetreibern äh auf der Tasche liegda, also ich die, die kriegen immer noch diese Vorleistungsentgelte dann ähm einen Kunden, ja, stimmtSie verlieren die Kunden, sie, sie kriegen aber von den ausländischen Providern Geld. Aber es braucht hier einfach mehr Druck, das ist ein äh europäische Angleichung,und ich glaub das Argument muss man einfach immer wieder machen und wenn uns Roaming am Ende hilft irgendwie mehr neutrales Internet für alle zu haben, auch für Deutschlanddann ist es gut.
Tim Pritlove 1:06:10
Gut, kommen wir zu unserem letzten Punkt. Bezieht sich auch nochmal auf die Netzneutralität. Äh ist noch gar nicht unser letzter Punkt, sehe ich gerade.
Thomas Lohninger 1:06:20
Ich hab noch zwei ich ich will nur kurz auch wieder was Positives verlaut baden.
Tim Pritlove 1:06:26
Ja, das ist gut, weil du weißt ja immer, unsere Hörer sind ja ohnehin immer schon kräftig äh gestresst von all den schlechten Nachrichten, muss man halt immer mal wieder auch so ein kleines Uplifting-Element einbauen.
Thomas Lohninger 1:06:37
Ja, ähm, das ist vor allem, was glaube ich für die, äh, für die Nerds ähm vor allem für die Netzwerktechniker innen. Ähm und zwar ähm.Wir haben ja dieses EU-Gesetz gemacht, ja? Netzentralität gibt's jetzt, dann haben wir irgendwie diese Regulierung gemacht auf Berackebene, jetzt haben wir schöne Netzentralität.Die muss man aber auch umsetzen.Und wir reden jetzt viel über Sirating, es gibt aber auch technische Diskriminierung, also Provider können ja auch, wie wir das früher ganz oft hatten, einzelne Dienste blockieren, verlangsamen oder beschleunigen.Die sogenannte technische Diskriminierung. Und damit man da drauf kommt, braucht man Daten.Messsoftware und da gibt's jetzt eine positive Entwicklung. Ähm wer heute irgendwiemerkten, dieser eine Dienst ist immer langsam, äh dass äh Skype brückelt, äh dieser äh WhatsApp geht gar nicht zu meinem Mobilfunkvertrag, diese ganzen Phänomeneoder auch das zum Beispiel äh beteuernd gedrosselt wird.Da gibt es jetzt eben auch 'ne gute rechtliche Handhabe dagegen in der neuen EU-Verordnung, nun muss man da drauf kommen, man muss technisch messen können, dass,das eigene Internet eben verlangsamt ist, dass es Einzeldienste gibt die schlecht funktionieren.Und eben vielleicht auch, dass man gar nicht das Datengarantie die Bandbreite bekommt, für die man eigentlich bezahlt. Ähm für all diese Fragen braucht man Messsoftware. In Deutschland gibt es da die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur,die ist meiner Meinung.Desaströs schlecht und so ziemlich eines der schlechtesten Mess Tools, die es so gibt. Es gibt international äh bessere Software von äh Majorment Lab und auch von äh den den Netztest der RTRäh und äh jetzt gibt es eben auch europaweit ein Projekt für die Erstellung von Messsoftware.Und das ist was, wo wir uns auch im Hintergrund ganz viel eingebracht haben, wo es auch zwei schriftliche Stellungnahmen von uns gibt, weil wie wie messen das Internet. Man kann da irgendwie eine Blackbox hinstellen, wo ich dann aufn Knopfklicke und dann habe ich eine äh Geschwindigkeit, die am Ende ausgegeben wird oder ich mache das alles schön Open Source Open Data und Modular.Die europäischen Regulierungsbehörden haben sich jetzt für zweiteres entschieden und haben die Spezifizierung herausgegeben, die sehr stark unserer,unserer Forderung entspricht der Zivilgesellschaft entspricht, nämlich dass man wirklich so ein Open Source Messsystem in Europa baut,wo ich die zentrale Messinfrastruktur habe, wo es äh einzelne Tests gibt, die ähm die geschrieben werden,das dann wirklich die Kunden, die Nutzer, äh, die Möglichkeit bekommen, ihren Internetanschluss von einem offiziellen Tool zu messen,und das Ganze misst halt nicht nur die Geschwindigkeit, sondern auch ob gegen einzelne Dienste diskriminiert wird. All das fließt in einen,europaweiten Open Data Pool, der offen zur Verfügung steht, das heißt die Interpretation dieser ganzen Messergebnisse liegt nicht bei den Regulierungsbehörden,Das heißt auch unabhängige ähm Wissenschaftlerinnen und Zivilgesellschaft können diese Daten analysieren. Das heißt, ein Internetprovider, der auf einmal einzelne Dienste diskriminiert, hat immer das Damuckgeschwert über den Kopf, das ist Messdaten gibt, die,diese Diskriminierung am Ende belegen kann. Äh das ist so ein bissel auch diese alte Vision des Wetterberichts fürs Internet und.Da soll auch Geld in die Hand genommen werden von der EU-Kommission so ein System zu bauen.Aber die, die Spezifikation, die da öffentlich wurden letzte Woche, die wir auch verlinken, die sind sehr positiv und.Deswegen so ein kleines positives Ding noch am Rande zu dem.
Tim Pritlove 1:10:30
Genau, verlinken wir in den äh Shownotes im Pressrelease und äh ich glaube, ein technisches Dokument auch, ne, was in etwa beschreibbar.
Thomas Lohninger 1:10:38
Genau. Ja, das beschreibt den Tender, ja? Das ist, das ist irgendwie so die technische Sache, ichverlinke noch irgendwie so die Konsultation und die Inputs dazu vorher, die im technischen Spektalls. Wer äh sich mit diesem Thema ähm Messungen von Netzentralitäten, von von Netzwerk äh generell beschäftigt, der kann da wirklich einen Blick drauf werfen und äh.Dann wenn's dann Meinungen gibt, freuen wir uns auch immer für einen technischen Austausch.
Tim Pritlove 1:11:03
Schön. So und dann war noch was mit Mehmen.
Thomas Lohninger 1:11:07
Ja äh wir haben das, das ist so das Thema, was ich hier immer mit reinbringe, auch wenn ich ja überhaupt kein Urheberrechtsexpertebin, äh, es gibt dieses diese Hinterlassenschaft von Günther Ettinger, äh der hat uns ja ein Urheberrechtsgesetz hinterlassen, das so ziemlich das Schlimmste ist, was man sich vorstellen kann und äh da drin enthalten sind auch Uploadfilter, also so 'ne,europaweite Zensurinfrastruktur, die hier gebaut werden soll, um Urheberrechtsverstöße zu unterbinden.Kann man sich so vorstellen, es gibt dann einfach.Ein oder zwei großen Anbieter von solchen Upload äh Filtern in Europa und auf jedem Wikipedia-Eintrag, auf jeder E-Learning-Plattform, auf jedem äh Preisvergleichsportal, wo ich Fotos hochlade,werden dann irgendwie meine Bilder, meine Musik und meine Videos gegen diese Upload-Filter getestet, ob da ja eh keine Urheberrechtsverletzung drinnen ist. Und so eine,globale Zensurinfrastruktur soll in Europa gesetzt werden, äh die relevante Abstimmung,im Juriausschuss des Europaparlaments ist für November angesetzt und es ist dringend notwendig, dass man sich da einbringt.Wir verlinken die relevanten Kampagnen wo man das tun kann, save the mean und Change Coparit,sind die zwei äh Pole Positions da, es gibt ganz viele Kampagnen, wir verlinken alles was man braucht um sich zu informieren und aktiv zu werden.Weil äh wie gesagt, das ist nicht mein Kerngebiet, ich bin ja nicht Experte, aber ich verstehe genug, äh um um zu sehen, dass das wirklich so,äh Gesetz wäre, was so viel Urüber nur durchkommen könnte und da aktiv zu werden wäre auf jeden Fall hilfreich. Ähm Julia Reder ist da irgendwie die Heldin, die sich im Europaparlament für uns einsetztund äh man müsste da wirklich äh nochmal bei den Abgeordneten ihnen ins Gewissen reden.Die Verhandlungen laufen jetzt gerade zu diesem äh Gesetz und wir müssen schauen, dass wir da diese diese Uploadfilter noch gestrichen bekommen, ansonsten äh haben wir bald zu einer Infrastruktur wie in Russland oder in China,Das ist auch immer für die Wikipedia sehr hart, äh, die, die wurden nur von diesen zwei Ländern gefragt, ob sie solche Uploadfilter einbauen,wollen. Äh sie haben's in beiden Fällen abgelehnt und jetzt kommt Europa mit einem Gesetz daher, das genau das verlangt. Ähm das ist so die Tragwerte von von diesem Gesetz und deswegen wär's wirklich wichtig, dass sich da netzpolitisch interessierte Menschen,noch einbringen.
Tim Pritlove 1:13:46
Läuft's,So, ich mache jetzt mal keine Musik. Wir haben noch einen Termin, der äh euch betrifft, haben wir ja auch schon mal erwähnt, können wir nochmal erwähnen, weil ist nächste Woche äh die Privacy Week findet äh statt, bist du da auch engagiert und Teil davon? Ich gehe mal schwer davon aus.
Thomas Lohninger 1:14:04
Äh ja, ja, wir sind da auch vertreten. Äh, es gibt ein Programm, es ist ähm zu das größte Netzpolitische Event in,Österreich und wer in Wien ist nächste Woche die Woche vom dreiundzwanzigsten Oktober, der kann da mal vorbeischauen im Volkskundemuseum Privacy Week AT.
Tim Pritlove 1:14:21
Mhm.Ja, für mich wird's äh wieder mal schwierig, fit, äh, erneut auf meine eigene Veranstaltung vom vom Zeitrahmen her, ähm, gucken, vielleicht kriegt er noch einen Tag irgendwo rausgequetscht, sieht aber grad nicht so danach aus.Die Subscribe falls jemand noch interessiert noch am Podcast geschehen Interesse hat, das ist ja hier durchaus auch noch ein Randaspekt dieser Sendung. Dann gibt's da das entsprechende Angebot noch in München, noch gibt's Karten. Ja.
Thomas Lohninger 1:14:51
Den Datenspuren in Dresden ist oder,dem äh Mordsfest in London. Äh je nachdem, wann diese ähm Sendung erscheint. Äh und ihr seht mich, dann sprecht mich doch an. Ich freue mich auch immer, wenn ich äh Hörerinnen und Hörer kennenlerne.
Tim Pritlove 1:15:06
Da können wir auch nochmal äh erwähnen, da ein Spuren ist jetzt dieses Wochenende, einundzwanzigster, zweiundzwanzigster äh Oktober, Privacy Week ist ähm.
Thomas Lohninger 1:15:16
Dreiundzwanzigster die ganze Woche äh bis ähm neunundzwanzigsten.
Tim Pritlove 1:15:22
Ja. Und was hast du eben gerade noch erwähnt.
Thomas Lohninger 1:15:26
Ah die, die äh motzfest Mozzilla hat auch ein Event in ähm London ähich weiß nicht, ob wir hören in London haben, aber äh das ist auf jeden Fall auch irgendwie eine sehr lustiges, nördiges Event, wo es auch äh stark um Netzzentralität geht und äh da äh bin ich auch fast irgendwelche Leute in London sind. Ich mag diese Stadt sehr. Jewo man da noch hinfahren kann. Das ist auch das nächste Wochenende, also vom siebenundzwanzigsten bis neunundzwanzigsten OktoberRouvensburg College in London.
Tim Pritlove 1:16:05
Glaub dann haben wir's, oder?
Thomas Lohninger 1:16:06
Ja
Tim Pritlove 1:16:08
Dann ähVielen, vielen Dank für die äh Auskünfte. Wir bleiben natürlich da am am am Draht und äh schauen, was äh was da noch so geht. Bisher äh haben wir ja eigentlich auch eine ganze Menge bekämpft bekommenIch glaube, die Karten stehen zumindest fast nur Neutralität äh betrifft nicht so schlecht, weil das alles so ein bisschen,Nach Auslaufmodell auch aussieht, ne? Das sind noch so äh Kämpfe, die hier gefrorten werden. Ähm ich meine, in dem Moment, wo einfach.Die Bandbreiten sich da anheben.Und äh es ist einfach eine Normalität wird, dass das einfach zumindest für diesen normalen Audiovideobedarf einfach genug Netz da ist für alle.Dann dann wird sich einfach diese Verknappung Knappung auch nicht weiter durchhalten äh.
Thomas Lohninger 1:17:00
Sehe ich genauso, also ich, ich hoffe auch, dass wir irgendwie eine Zentralität ist von allen netzpolitischen Themen, das, was wir noch am ersten,wirklich lösen kann. Also das ist nicht so komplex, da reden wir nicht von Geheimdiensten und Urberechts Industrie eigentlich, sie sind nur Telekom-Konzerne und es ist eigentlich ein Verteilungsproblemmit mit Glas und genügend Kapazität ließe sich das alles lösen. Ähm ich hoffe auch, dass wir irgendwann nicht mehr über dieses Thema reden müssen.
Tim Pritlove 1:17:28
Das glaube ich allerdings auch. Jetzt hören wir auf jeden Fall erstmal auf damit. Ich sage tschüss und äh tschüss an alle Hörer, bis bald.
Thomas Lohninger 1:17:35
Mhm. Gut.

Shownotes

Wahl in Österreich

StreamOn-Urteil der BNetzA

NN Messtool

Upload-Filter

Termine

LNP231 Chronische Bitknappheit

Wahlprobleme — G20 — Vodafone Pass — Kein Nobelpreis — Piraterie-Studie — NSA-Affäre beendet — Kein Passwort, keine Freiheit

Nachdem die letzte Woche die Sendung spaßbedingt ausfallen musste gehen wir jetzt wieder in unseren etablierten Modus. Nur wenig zur Wahl, da hier die Entscheidungen noch ausstehen, aber ein paar begleitende Gedanken gibt's trotzdem. Ansonsten blicken wir auf das Wrack names Digitale Infrastruktur in Deutschland und beklagen das Verschließen von Studien, das Wegschließen von Aktivisten und den "Abschluß" der NSA-Affäre.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen, Linus. Guten Morgen. Äh ich habe, ich habe gehört, es ist jetzt Jagdszeit, wen wollen wir denn jetzt äh mal jagen.
Tim Pritlove 0:00:08
Ich will die nächsten vier Jahre Nepper, Schlepper, Bauernfänger, Hetzer und Brunnenvergifter jagen.
Linus Neumann 0:00:38
Lokbodennetzpolitik Nummer zweihunderteinunddreißig vom fünften Oktober zwanzig siebzehn,Frühmorgens sitzen wir hier wieder und äh schütteln den Kopf über äh das ein oder andere,und ähm ja und äh unseren Kater vom Wochenende haben wir aber schon, haben wir schon abgeschüttelt, oder?
Tim Pritlove 0:01:02
Den haben wir abgeschüttelt. Wir waren zu Gast im Ruhrgebiet.
Linus Neumann 0:01:07
Da waren wir überhaupt Gast, ne? Wir waren beide so ein bisschen, ne? Wir warenGast und Moderation von geschätzten Kollegen methodisch inkorrekt, die ihre hundertste Sendung gefeiert haben, obwohl sie ja schon eigentlich im Sendungsplan schon weitere hinausgeschlossen sind, aber man will sich ja die schönen runden Zahlen nicht nehmen lassen, nicht wahr?Ja und hat einen Spaß. Da wird sicherlich zu irgendeiner Zeit eine Videoaufzeichnung von dieser ganzen Veranstaltung ähm kommen,Wir haben bisschen rummoderiert, ein wenig gesungen und äh auch ein wenig philosophiert und ähm ja zum jetzigen Zeitpunkt sind wir noch nicht ganz klar, in welcher Reihenfolge, in welcher Aufmachung, welchenPaket die Sirum das Ganze äh die Netze erreichen wird, aber da werdet ihr sicherlich demnächst von hören.
Tim Pritlove 0:01:54
Das äh C drei Wok hat auch da wieder freundlich unterstützt und ich habe gestern noch mit äh Danimo kurz gequatscht. Das wird jetzt gerade aufbereitet und,geschnitten und wird dann wahrscheinlich der der YouTube-Öffentlichkeit zum Kommentieren.
Linus Neumann 0:02:09
Ja, wird aber sicherlich noch ein paar Tage dauern, weil die.
Tim Pritlove 0:02:13
Das war's. Äh.
Linus Neumann 0:02:14
Alles sehr provisorisch so, man merkte, dass sich das erstmal rund schleifen muss dieser Event.
Tim Pritlove 0:02:20
Wie das so ist.
Linus Neumann 0:02:22
Wie das eben so ist.
Tim Pritlove 0:02:23
Ähm bleibt uns irgendwie noch kurz zu danken, wann ja waren auch äh viele Leute da, die uns angesprochen haben.
Linus Neumann 0:02:29
Mhm. Stimmt.
Tim Pritlove 0:02:30
Herzlichen Dank und freundlichen Gruß einmal in die Allgemeinheit.
Linus Neumann 0:02:35
Ja genau und äh vielleicht auch nochmal so der Hinweis, also wenn ihr euch wenn ihr uns seht bei irgendwie solchen Events, dann traut euch einfach da einfach äh uns kurz anzusprechen. Wir haben das gerne.
Tim Pritlove 0:02:50
Nur nicht wundern, wenn wir schwer. Also man muss ja auch gucken, wie man in Gespräch kommt. Das ist ja eigentlich das Problem immer.
Linus Neumann 0:02:55
Ja gut, ich habe da etwas Übung. Ich weiß nicht, wie es dir geht.
Tim Pritlove 0:03:02
Äh äh kommt ist jetzt immer ein also nicht Übel nehmen, wenn wenn ich dann mal nicht genau weiß, was ich antworten soll. Ich bin da nicht so geübt wie der Tim.
Linus Neumann 0:03:14
Ja genau, wenn ich nicht weiß, was sie antworten soll, äh schreibt mir gleich eine ausführliche Mail dazu und wenn ich das beim nächsten Mal berücksichtigen.
Tim Pritlove 0:03:21
SoDann haben wir Sendung, letzte Sendung ist ähm etwas länger her, der wir waren mit der Vorbereitung für methodisch inkorrekt. Tatsächlich sehr,Stark gefordert und haben deswegen nicht mehr die Zeit gehabt, noch eine andere Sendung zu machen.Ähm deswegen ist die letzte Sendung länger her und war vor der Bundestagswahl. Ja, die letzte Sendung war vor der Bundestagswahl.
Linus Neumann 0:03:49
Also die meist die letzte. Ach so ja okay vor der Bundesregierung. Ja ja.
Tim Pritlove 0:03:51
Letzte Sendung war vor der Bundestagswahl.
Linus Neumann 0:03:52
Und das war ja auch so ein bisschen.
Tim Pritlove 0:03:54
Da hatten wir so grob eine eine Wahlnichtempfehlung gegeben. Also wen man nicht wählen kann.
Linus Neumann 0:03:59
Ja gen.
Tim Pritlove 0:04:02
Es wurde äh das gab äh den ein oder anderen hitzigen Kommentar, was uns einfiele.Und er ist mir aufgefallen, dass äh dass mir mehrfach vorgeworfen wurde. Ich würde alle AfD-Wähler pauschal als Nazis verurteilen, das tue ich gar nicht. Ich sage einfach nur, dass alle AfD-Wähler Idioten sind.
Linus Neumann 0:04:23
Ja
Tim Pritlove 0:04:24
Also da muss ich dann nochmal korrigieren, das ist offenbar falsch äh wahrgenommen worden. Insofern korrigiere ich mich da gerne.
Linus Neumann 0:04:33
Ja, das ist ja so schwierige äh äh Debatte, ne, so wie geht man damit jetzt um und so, das äh,Ich denke ich bleibe da auch bei meiner äh Meinung, ich habe mich jetzt in den Kommentaren nicht zu ausführlich äh gemeldet. Grundsätzlich sehe ich's einfach so,Man mag ja, man darf ja gerne äh,Meinung vertreten und man kann da auch für sich persönlich bei so einer Wahl seine Schlüsse daraus ziehen und sicherlich auch mal auf den ein oder anderen Protestzug,aufspringen, aber bei mir persönlich ist da einfach eine harte äh Grenze in dem Moment, wo sich halt so ein Protest darin äußert, dass man haltLeuten, die einfach äh mindestens eine grobe Unverantwortlichkeit äh gegenüber dieser Gesellschaft an den Tag legen, wenn man solchen Leuten irgendwie Raum gibt, dann,dann geht das einfach nicht. So.
Tim Pritlove 0:05:31
Ich denke also so eine grundsätzliche Anforderung, die ich an eine Partei stelle, der ich meine Stimme geben würde.Ist, dass sie in irgendeiner Form ein Konzept definiert.Wie sie bestimmte Probleme lösen will. Ne, also Wahlkampf bedeutet im Prinzip würde ich erwarten,So stelle ich mir das vor, man äh das,Dass die Bevölkerung wird gebeten, doch eine ähm Richtungsentscheidung für die nächsten vier Jahre zu treffen und die Parteien bewerben sich. Und diese, die Parteien benennen ein Problem.Und mögen doch bitte ähm mehr oder weniger belastbares Konzept vorbringen. Wie sie denn dieses Problem, Gedenken zu lösen, ne? Deswegen hatte ich mich ja auch hier über.
Linus Neumann 0:06:23
Im Idealfall nicht nur ein Problem, sondern.
Tim Pritlove 0:06:25
Mehrere können sie, mehrere, wenn sie wenn's genau benennen den diese was weiß ich, bewerten den Ist-Zustand und sagen da ist vorne, da wollen wir hin,ja? Das ist das, was wir machen wollen. Und jetzt kann wird sofort der der Kommentar kommen, dass keine einzige Partei diesem Anspruch äh gerecht geworden ist, den ich hier,habe, dass man meine vernünftige Positionsbestimmung einen Schritt nach vorne findet. Das ist äh das ist ein Punkt, der relativ richtig ist. Aber man erkennt dann Parteien,die im Prinzip nur ein Problem beschreien ohne auch nur in, in den, in die Nähe eines tragfähigen Konzeptes,der Bewältigung dieses Problems zu kommen. Das ist das, was man äh eine unseriöse Partei nennt, ja? Die äh das wird ähm mal zurecht mal zu Unrecht jeder Partei vorgeworfen,Linken Partei immer mal wieder, aber jeder anderen auch, ja? Ich hab's ja in der letzten Sendung auch zum Beispiel in Grün vorgeworfen, zumindest einem einem derer Plakate dieses,Häuser denen, die drin wohnen, Plakat und so, ne? Also, dass es einfach nur Quatsch ist. Ähm.Aber die AfD ist da in keiner Form irgendwo in der Nähe eines tragfähigen Konzeptes und ähm es gab ja auch in den in den Kommentaren dann äh Versuche da mal,Die Tragfähigkeit der Konzepte der AfD zu zeigen oder zu sagen, wo die einen konstruktiven Vorschlag machen. Da war aber dann der Gauleiter in dieser Sendung, wie heißt, wie hieß die?Also irgendeine dieser Talkrunden, äh wo er dann äh einfach mal, ich glaube von Anne Will gefragt wurde, was denn,jetzt so, wo er jetzt die Partei sehen würde und was deren konstruktiver Beitrag in den nächsten vier Jahren,sein würde. Was sie sich als Oppositionsarbeit, als sie setzen. Auch das ist ja für eine auch für Oppositionsarbeit brauchst du ein Konzept,Man muss sagen so, wir werden in diese Richtung zerren. Auf jeden Fall nach den konstruktiven Beiträgen der Partei gefragt äh antwortet der Gauleiter dann, äh das wäre überhaupt nicht seine Aufgabe. Wäre überhaupt nicht unsere Aufgabe. Also sie haben im Prinzip,dieses sage ich mal konzeptlose Geschrei ohne bessere,Vorschläge machen zu können ohne also die beschreien ja schon den Ist-Zustand als ein unbewältigbares Problem.Alles was ihnen dazu auf einfällt, ist äh alle Ausländer wieder raus, ne,Musste er nach der Wahl vorsichtig zugeben, äh auch glaube ich Gauleiter, Zitat, wir werden diese Leute ja leider hier behalten müssen.Ja? Also das ist halt sorry, das ist nicht belastbar, das ist nicht äh seriös. Solchen Leuten kannst du nicht die überhaupt die Verantwortung einer Opposition geben und du schriebst das auch in den LMP-Kommentaren sehr schön, die werden jetzt demnächstsowas wie eine Ausschussarbeit machen müssen,Wir haben in der letzten Legislaturperiode gesehen, wie unglaublich wichtig so eine Untersuchungsausschussarbeit ist. Mein Respekt vor den Politikern, die da den Oppositionspolitikern,die da sichtbar ähm über ihrer Belastungsgrenze waren. Von deren äh Mitarbeitern ganz zu schweigen,Der ist echt groß. Der ist wirklich groß. Und das ist eine, das ist eine besondere Leistung, die er verbracht haben,Und dafür braucht man Leute mit ein bisschen Strategie, Plan, Köpfchen, Verständnis, vielleicht sogar ein abgeschlossenes Studium. Ähm das kannste äh das wir, werden wir jetzt sehen, ob die AfD da eine überzeugende politische Arbeit leisten kann.
Linus Neumann 0:10:04
Ja, wenn man sich halt so anschaut, wen sie bisher so in die Landtage äh geschickt haben, da wo sie reingewählt wurden, äh lässt mich das halt nicht hoffen, dass das da in irgendeiner Form äh nennenswerte äh Verstärkung in den Bundestag gekommen ist.
Tim Pritlove 0:10:17
Das ist ja eine unabhängig von den von den inhaltlichen Differenzen halte ich das Personal auch für äh nicht seriös.
Linus Neumann 0:10:28
Ja, man man kann nur dankbar sein, dass die CDU wieder so viele Direktmandate gewonnen hat, aber so schlecht abgeschnitten istist ja der Bundestag jetzt auf siebenhundertneun Sitze aufgebläht worden, sodass die paar Oppositionsparteien, die dann noch übrig bleibenzumindest trotz keines äh Prozentualen zugewinnt, äh zumindest ihre Sitzzahl haben erhalten oder teilweise so glaube ich sogar ausbauen konnten,Na ja. Mehr können wir dazu ehrlich gesagt nicht sagenSo, weil jetzt auch die jetzt befinden wir uns natürlich gerade in dieser Übergangsphase. Keiner weiß, was jetzt äh wirklich kommt, ob's jetzt irgendwie Jamaika wird oder doch nicht oder ob wir das dann noch eine Neuwahl eintreten oder doch nicht,Äh wenn's dann mal so weit ist, dann kann man das auch mal wieder genauer ins Visier nehmen, aber aus unserer Warte heraus, denke ich mal.Es ist spannender sich irgendwie Brexitverhandlungen anzuschauen.
Tim Pritlove 0:11:31
Auf jeden Fall der bessere YouTube-Witz bei rumgekommen. All every one.Ähm ja, das also Koalitionspoker kann man glaube ich besser ähm,in anderen äh in anderen Kontexten kommentieren, ähm netzpolitisch kann man auf jeden Fall jetzt mal sagen, das ist nicht das Schlimmste ist, wenn eine CDU.Und CSU flankiert werden von einer FDP und den Grünen. Netzpolitisch erstmal, gibt's übrigens eine sehr schöne Analyse von äh Ingo Dachwitz, ja. Der dann also sagte.
Linus Neumann 0:12:10
Auf Netzpolitik.
Tim Pritlove 0:12:11
Punkt org, der dann mal sagte so,Für die Bürgerrechte hasse mit Grünen und FDP auf jeden Fall mehr Hoffnung als mit der SPD, ja? Ähm,FDP und Grüne erklärte Gegner von Staatstrojanern äh biometrische Überwachungen könnten die da mehr entgegenstellen als die SPD sich getraut hat. Ähm,Datenschutz und Breitbandausbau ne sind Grüne und ähm FDP äh mutigere und treibendere Kräfte,Insofern steht da rein netzpolitisch erstmal zu hoffen, dass die Aussichten nicht so schlecht wären,Wenn man jetzt mal nur netzpolitisch blickt, ähm auf einer höheren Ebene betrachtet, stellt sich natürlich die Frage, ob FDP und Grüne überhaupt miteinander klarkommen wollen.Beide Wählerlager betrachten ja den anderen als als wirklich als,vor Spinner, findest du jetzt wenig Leute, die in ihrem Wählerverhalten zwischen FDP und Grünen,hin und her wandern. Ähm! Die FDP steht aber in der, in der Tradition, die haben Personen wie Gerhard Baum, die haben Personen wie Sabine Leuthäuser, Schnarrenberger, in ihrer Tradition stehen, die Grünen haben Personen wie,Hans-Christian Ströbele oder Konstantin von Nord, ähm die,auch für 'ne, für 'ne klare digitale Position stehen wenn.
Linus Neumann 0:13:46
Wobei es nur Konstantin von Notz aus dieser Liste auch glaube ich tatsächlich im Bundestag vertreten ist oder ist die Leuthäuser.
Tim Pritlove 0:13:51
Sabine Lordhäuser Schnarrenberger ist nicht vertreten, deswegen habe ich auch gesagt, in ihrer Tradition steht Gerd Baum ist über achtzig Jahre alt.
Linus Neumann 0:13:54
Ja, ja. Ist über achtzig Jahre alt. Nee, klar.
Tim Pritlove 0:13:57
Klagten nur noch vorm Bundesverfassungsgericht für Bürgerrechte. Übrigens auch krass, dass äh wusste ich gar nicht, dass er so alt ist, macht einen sehr viel jüngeren Eindruck. Und ich habe den am vierundzwanzigsten September nämlich gesehen, ähm weil.
Linus Neumann 0:14:10
Also am Wahlabend.
Tim Pritlove 0:14:11
Ja, weil deren Wahlparty war unweit das CC Berlin und dann liefen wir da so lang und,dann stand er da. Ich gehe auch. Gell, Baum. Macht der denn hier an der Ecke und dann war eben klar, ja, da ist die FDP Wahlparty. Dann sind wir schnell weggerannt,Na ja, also könnte man, man könnte eine Jamaika-Koalition vorsichtig,mutig oder man könnte eine eine Jamaika-Koal Koalition rein, netzpolitisch vorsichtig positiv. Äh wird bewerten. Aber.
Linus Neumann 0:14:46
Sofern das dann nicht mit dem CSU-Innenminister garniert wird,also ich halte mich da nochmal sehr zurück in der äh Bewertung und habe da äh nicht viele Erwartungen. Ich lasse mich aber gerne angenehm überraschen.
Tim Pritlove 0:14:58
Wir schauen mal.
Linus Neumann 0:14:59
Insofern ist ja auch dieser ganze Rechtsruck, den wir jetzt irgendwie gesehen haben, noch keine abgemachte Sache, ja, also ob diese Regierung am Ende so sehr viel Rechter unterwegs sein wird, ähm was bleibt abzuwarten.
Tim Pritlove 0:15:16
Ach so, ein, mein Lieblingstweed am Wahlabend war übrigens ähm es wäre schön, wenn die AfD ab jetzt in der medialen Berichterstattung den,Ihnen zustehenden Anteil bekommen würde, Doppelpunkt, dreizehn Prozent. Ja, das könnte man auch echt mal sich wünschen. Ich suche für die Shownotes noch raus, von wem dieser Tweet war, den verlinken wir dann. Das wäre ja.
Linus Neumann 0:15:38
Also ehrlich gesagt, fände ich ja dreizehn Prozent noch ein bisschen zu viel, aber äh ein Nobert ist es going,So oder so gab es dann aber doch für uns äh zumindest so halbwegs relevante Nachrichten rund um die Wahl zur allgemeinen Belustigungmusste Berlin ähm die Verkündigung der Wahlergebnisse in den Berliner Wahlkreisen ein wenig zurückstellen, denn man hatte Wunder, WunderProbleme bei der äh digitalen Schnellerfassungwas jetzt nicht, wie es ja ganz putzig gewesen wäre mit dem in diesem Format so ausführlich besprochenen PC-Wahldesaster zusammenhing, nein es war tatsächlich dieIT-Infrastruktur, die offensichtlich schwächelte, da ist die Rede von einer Cloud, äh, sagen wir malDa gab's so Server und äh die haben nicht näher definierte Probleme gezeigt. Ich weiß nicht ganz genau, ob es da überhaupt einen technischen Bericht oder so.
Tim Pritlove 0:16:35
Nicht voll belastbar. Also da gibt's sehr kryptische.Äußerung ist auch völlig egal. Ehrlich gesagt ähm es zeigt einfach nur, dass wir,dass nicht nur aus IT-Sicherheitsperspektive diese Durchführung der Wahl wirklich am seidenen Faden hängt. Ja, es gab also eine Reihe,an Problemen in Berlin eben mehrere Stunden technische Probleme, gab keine Wahlergebnisse hm,dann in Berlin unterschiedliche Darstellungen der Zwischenergebnisse,Mhm. Also in für Charlottenburg-Wilmersdorf äh wurden beim Bundeswahlleiter und bei der Landeswahlleiterin unterschiedliche Stimmanteile angezeigt,Ja, also,Ähm beim äh Bundeswehrleiter wurde gesagt, Tim Renner äh Kandidat der SPD sei mit achtundzwanzig Komma acht Prozent der Gewinner. Ähmvorläufigen amtlichen Endergebnis liegt allerdings seine CDU-Kandidat Klaus-Dieter Gröhler vorne,Also auch da sieht man, das ist alles irgendwie nicht so ganz sauber.
Linus Neumann 0:17:40
Mhm.
Tim Pritlove 0:17:41
In München war die Wahlbeteiligung über neunzig Prozent, musste dann aber äh äh korrigiert werden und dann gab's noch irgendwo eine ähm.Quasi falsche Werte, wie viele die, wie viel die Parteien eben vergeben im Vergleich zum Vorjahr ähmVergleich zu der Vorwahl zu oder abgenommen hätten pro Zentual. Also da gab's 'ne Reihe skurriler Fehler und die sind alle so in dem Bereich der sich sagt diese Infrastruktur hängt einerseits am seidenen Faden und andererseits äh das größtere, das größte Risiko für Fehlergebnisse bei einer Bundestagswahl ist sowieso die krottenschlechteUsability dieser Software insofern ähm sehe ich da alles bestätigt, was wir äh vorhergesagt haben.
Linus Neumann 0:18:33
Ja und vor allem, ich meine, die Kritik an der ganzen Auseinandersetzung mit PC-Wahl war ja äh auch immer so äh gelagert. Na ja, was wollt ihr denn eigentlich, dass es ja am Ende nicht entscheidend,wir haben ja dann im Wesentlichen argumentiert, mag ja sein so, äh erstens noch,Und zweitens, jetzt stelle man sich mal vor, man hätte halt jetzt solche äh Ausreißer deutschlandweit gehabt,Und dann hätte man sie auch nicht innerhalb einer Stunde äh korrigiert bekommen oder zweien. Ich weiß nicht genau, wie lange sich das so hinzog, teilweise,musst du da wahrscheinlich auch erstmal so auf den nächsten Tag gewartet werden, bis man in Ruhe was bestätigen konnte dann ist das schon nicht so ganz unentscheidend. So,einfach auch aus dem Grund, dass irgendwann so ein Schwellwert erreicht wird, wo man dann sagt, so, ja, glauben wir euch eigentlich überhaupt noch irgendetwas, was äh mit dieser Wahl zu tun hat so? Und dann haben wir halt wieder dieses,Problem, ne? Also das ist einfach geboten an dieser Stelle ordentlich zu arbeiten. So, ich meine äh,Deutschland ist zurecht im Verruf, ist immer sehr genau zu nehmen,mit allem, ja? So äh dann soll man doch doch bitte diesen Klischee dann auch weiterhin entsprechen. Es wäre sehr angemessen f.
Tim Pritlove 0:19:48
Es war doch jetzt gerade dieser Digitalgipfel in Tallin.Wurde an Angela Merkel äh völlig überraschend einsah, dass ähm dass Deutschland nicht der Markt für nicht der der Weltführer.
Linus Neumann 0:20:05
In der Digitalisierung.
Tim Pritlove 0:20:06
Der Marktführer der Digitalisierer ist, ne?
Linus Neumann 0:20:08
Das hat sie jetzt erst gemer.
Tim Pritlove 0:20:09
Ja, es war echt irre, der hat's, der hat's, aber sie hat's gemerkt.
Linus Neumann 0:20:12
Nein, mein.
Tim Pritlove 0:20:13
Ich suche gerade mal den, es war so ein wunderschöner, es war ein inspirierender Tag, der gezeigt hat, dass wir noch weit von der Weltspitze entfernt sind. Kanzlerin Merkel nach dem Talent Digital Summit. Ja.
Linus Neumann 0:20:27
Wow.
Tim Pritlove 0:20:29
Spannend, ne?
Linus Neumann 0:20:30
Netzbuch Lokpolitik gehört.
Tim Pritlove 0:20:40
Unglaublich, dafür musst du nach Talin.
Linus Neumann 0:20:41
Ja, dafür muss man nach Tali fahren, ne? Ja, sorry, also das äh hättet ihr auch einfacher haben können.
Tim Pritlove 0:20:48
Kommen wir mal zu den schlechten Nachrichten.
Linus Neumann 0:20:52
Genau.
Tim Pritlove 0:20:56
Bei uns auch schon erwähnt wurde, dass im Rahmen des,G zwanzig Gipfels in Hamburg. Äh insgesamt achtundzwanzig Journalisten ohne Angabe von Gründen vor Ort die Akkreditierung entzogen wurde. Das war dann irgendwie so quasi am Einlang, am Eingang zum Pressecenter, das es da gab, standen,Äh gab's auf einmal eine Liste mit Namen und wenn dann da die entsprechenden Journalisten Eingang begehrten, dann wurde ihnen,Akkreditierung der Presseausweis, da die Akkreditierung und der Ausweis, der ihnen Zugang ermöglicht weggenommen,Und gesagt, hiermit entziehen wir in die Akkreditierung, weil sie sind gefährlich, ja? Wurde also aus Sicherheitsgründen? Hm,Bundesregierung kommentierte dazu ja, das ist natürlich klar, ist ein Eingriff in die Pressefreiheit war aber notwendig, aus Sicherheitsgründen, weil das waren nämlich irgendwieLinksterroristische Gewalttäter, linksversiffte, denen mussten wir ähm die Akkreditierung entziehen, dann wurde eben gesagt, jadas haben wir ja vorher nicht geahnt, dass die, dass das so gefährlich sind und deswegen müssen sie das erst kurzfristig aufgefallen und ähm ja, aber das hat schon alles seine Richtigkeit war notwendig,Ähm.Gegen die Akkreditier, gegen die, gegen den Entzug der Akkreditierung haben eben, ich weiß nicht genau, ob alle, aber einige, die dieser äh Journalisten geklagt und dann hat der,Fotograf Poming John,ich glaube, das wird schon ausgesprochen. Ähm eine Anfrage an Landeskriminalämter und Bundeskriminaltag gestellt und hat gesagt, sag doch mal bitte hier nach,Bundesdatenschutzauskunftsgesetz oder was auch immer. Was ihr da so über mich gespeichert habt in was für komischen Dateien,Und dann ähm sagte das äh LKA Berlin, ja LKA Berlin. Wir haben hier ähm für zweitausend,Fünf oder zweitausendfünfzehn so einen schweren Landfriedensbruch in der Kartei stehen und äh der ähDieser Fotograf oder zweitausendelf war das keine Ahnung vor ein paar Jahren, einen schweren Landfriedensbruch in den in der Datei stehen und dann sagt der Fotograf. Er kann sich gut daran erinnern, kann er ja eh, weil er ja die Fotos gemacht hat, der weiß ja dann immer, wo er da war,sagt da wurde weder meine Personalien festgestellt, noch wurde gegen mich Anzeige erstattet und dann fragst du dich natürlich wieso ist der auf einmal in irgendeiner LKA Linksgefährder äh Datenbank als Foto als Pressefotograf, ne?
Linus Neumann 0:23:20
Ja und vor allem warum hat der ersten Ausweis bekommen und der wurde ihm dann erst nachdem der Gipfel schon ein paar Tage lief, erd entzogen? Also ich meine, haben sie dann ihre Datenbank erst geladen oder.
Tim Pritlove 0:23:29
Das ist ja also das nochmal, ja, ne? Und jetzt sagt das LKA Berlin ähm also,Jetzt hat das Eca bei den ja, wir haben das alles hier steht und dann sagen die, ja nee, wir hätten jetzt alle Datensätze gelöscht und,'ne gute Nachricht also gibt hier nichts mehr zu sehen. So, jetzt ist natürlich krass, weil das einerseits zeigt, dass das an diesen Vorwürfen nicht dran war und da nichts dran war und dass diese Daten,Sage ich mal nicht nachvollziehbar in dieser Kartei standen? Mit anderen Worten, dass sein sein Akkreditierungsentzug nicht.Nicht gerechtfertigt war und auf falschen Anschuldigungen beruht. Gleichzeitig hat er aber natürlich dagegen geklagt und bei der Daten äh Bundesdatenschutzbeauftragten äh eine Beschwerde eingereicht gegen diese Daten und LKA Berlin hat die jetzt gelöscht.
Linus Neumann 0:24:16
Also gelöscht im Sinne von gelöscht, gelöscht oder als gelöscht, markiert.
Tim Pritlove 0:24:19
Gelöscht, gelöscht. Gelöscht, gelöscht haben wir nicht mehr.
Linus Neumann 0:24:22
Auch keine Backups mehr, weil wir machen generell wahrscheinlich von unseren Daten.
Tim Pritlove 0:24:26
So, dass die nichts löschen. Aber der, also der entscheidende Punkt ist jetzt, sagt natürlich Peter Schade, er frühere Daten, äh, Bundesdatenschutzbeauftragte,Wenn Daten gelöscht werden, um zu verhindern, dass die Rechtmäßigkeit ihrer Speicherung überprüft wird, handelt es sich hier um die Unterdrückung von Beweismitteln.
Linus Neumann 0:24:43
Ich finde es auch so geil, dass solche Kommentare immer vom früheren Bundesdatenschutzbeauftragten kommen. Was ist denn eigentlich mit der aktuellen Bundestags.
Tim Pritlove 0:24:51
Das ist der der das ist halt der der erreichbar ist, ne? Der geht ans Telefon in das LKA Mecklenburg-Vorpommern, hat ähm irgendwo auch ähm,ein ähm vermutlich fehlerhaften, ein Datensatz ähm gelöscht, bevor er geprüft werden konnte.Da ging's um den äh Journalisten Chris Grodotzky, der jetzt nicht mehr erfahren wurde, wird, warum er vor Jahren ähm wegen Hausfriedensbruch in die Verbunddateien des BKA eingetragen wurde.Das ist schon echt äh also ich meine, wir reden hier von Journalisten, ne? Müssen wir überlegen, jetzt wird der Zwitter im Fotografen ähm,Landschwerer Lands Landfriedensbruch vorgeworfen, ne? Der schleppt doch nicht ähm paar tausend Euro Kameraequipment irgendwohin, wenn der schweren Landfriedensbruch vorhat, ne,Verkauf dann am Ende noch oder vielleicht verkauft er sie auch nicht, weil sie keiner kauft, veröffentlicht dann nachher noch seine Pressefotos von von so einem Ding, ne.
Linus Neumann 0:25:55
Schwerer Land, Friedensbruch, das ist so, wenn du anfängst irgendwelche Masten umzuschmeißen.
Tim Pritlove 0:26:00
Das halt Randale, das ist der Begriff für Randale, das ist das.
Linus Neumann 0:26:06
Werfen schon oder musst du schon musst du schon Elek.
Tim Pritlove 0:26:07
Steine werfen kommst du wahrscheinlich in äh kommst du sofort Körperverletzungen und so und dann bist du ja dann wahrscheinlich auch unter diesen neuen Paragraphen, Beamten, Verletzungen oder sowas, aber schwerer Landfriedensbruch ist,Sachbeschädigungen in der Öffentlichkeit, ne? Barrikade, Bau oder irgendwie sowas.Oder wenn du, oder wenn du auf die Wiese vorm Bundestag gehst, das ist auch schwerer Landfriedensbruch, zumindest wenn da gerade das Zentrum für politische Schönheit überreichen. Wenn du, das ist dann wieder Körperverletz.
Linus Neumann 0:26:36
Wenn man Blumen überreicht so, ne? Ja ja. Ach so.
Tim Pritlove 0:26:43
Also,dass überhaupt Journalisten in diesen Dateien landen und jetzt ähm dann gab's eine ähm kleine Anfrage der Linken,der dann irgendwie auch gesagt wurde, in der Praxis besteht ein uneinheitliches Meldeverfahren der Justizbehördensodass die Polizei teilweise keine Kenntnis von der Beendigung des Verfahrens und deren Gründen erhält und deswegen kann das halt mal sein, dass in so einer Datei drin bleibst und jetzt hier offenbar achtundzwanzig Journalisten.Alter, vor AdWords Norden hätte es über sowas ein Aufschrei gegeben,irgendwie mal eben achtundzwanzig Journalisten in den in den in den mehr oder weniger gegen Terrorismus und politisch motivierte Straftäter, Straftäter,äh gerichteten Verbunddateien äh der Polizeibehörden stehen. Wahnsinn.
Linus Neumann 0:27:36
Die Story, die riecht auch, die riecht auch so ausm Mund. Also das ist ja auch ist das normal, ne? Also der Vorgang war ja so, die hatten ihre Akkreditierung schon,wenn diese Einträge tatsächlich so da drin standen, dann hätten die ja niemals eine Akkreditierung bekommen dürfen.Das ist ihnen dann halt während des Gipfels aufgefallen. Ich meine, das.Was was so was bitte geht da ab.
Tim Pritlove 0:28:08
Ich find's aber, also ich find's aber auch nicht, ich find's nicht besser zu sagen, man hätte denen das vorher sagen müssen. Ich finde.
Linus Neumann 0:28:15
Nein, aber ich meine, es macht, es macht es nochmal extra komisch, ja? Also klar, dass dass sie da dass irgendwelche Leute falsche Sachen in die Datenbank eintragen. Das ist das eine.
Tim Pritlove 0:28:27
Zufällig bei achtundzwanzig Journalisten, überleg mal bitte, was die da noch alles in die in dieser Datenbank haben.
Linus Neumann 0:28:31
Ja, hab. Ja, aber haben Sie das dann während des Gipfels gemacht, dass es ihnen dann erst aufgehammelt ist, so eine Notifikation auf ihrem Telefon bekommen und so? Äh.
Tim Pritlove 0:28:38
Nee, nee, nee, das ist ja seit Jahren da drin.
Linus Neumann 0:28:41
Na dann, gut, aber.
Tim Pritlove 0:28:42
Also wie gesagt, der Skandal ist nicht, dass sie das erst nach dem Gipfel hinkriegen.
Linus Neumann 0:28:46
Nein, nein, das macht's nur noch unklarer, was eigentlich jetzt wirklich dazu geführt hat. So und auf welchem Level, in welcher Bedeutungsebene dieser dieser Einträge äh existierten.Na ja. Aber die anderen Daten haben sie ja nicht äh gelöscht.
Tim Pritlove 0:29:04
Ist er nicht der einzige Skandal beim G zwanzig, ne? Wir mit Blick auf die Uhr. Machen wir dann mal weiter. Ähm auch ein von der Öffentlichkeit,gar nicht so viel beachtet, gab's einen hat der Kriminaldirektor Jan Hieber ähm gestern auf einer oder nein, vor mir, sorry, gestern auf Esco. Vor zwei, drei Wochen auf einer Pressekonferenz mitgeteilt. Ja, sie hätten jetzt also mehrere,Mehrere Terrabyte an Daten.Und man habe jetzt also bezüglich dieses G zwanzig. Man hätte jetzt Bildmaterial in einem Umfang, wie es ihnen noch nie in der deutschen Kriminalgeschichte gab,Freut er sich, fit der histor gut, ne? Die Polizei würde jetzt, äh, hätte er, hatte er dieses Hinweisportal gestartet, das war ja auch stark, ne? Weil sie gesagt haben, ladet eure Videos bei uns hoch,Das habensiebentausend Dateien wurden da hochgeladen, früher hatten sie mal von zehntausend geredet, wahrscheinlich sind da einfach Duplikate rum, siebentausend Einzeldateien wurden in dasInnersten Inunziationsportal der Polizei äh hochgeladen. Auch das echt mal überraschend, ja? Ähm wenn man sich überlegt, wie.Ähm was da, was man von sowas,allgemein zu halten hat, ja? Also ich finde, wir wir klagen ja alle immer groß über die Stasi oder so. Ich will da auch gar keinen Stasivergleich machen, aber ich hätte nicht gedacht, dass du wirklich siebentausend Einzeldateien ähm in,Portal der Polizei hochgeladen bekommst. Ich hätte vielleicht mit ein paar Tausend mit vielleicht mit tausend gerechnet oder so, ne? Man weiß jetzt auch nicht, wie viele Personen sich hinter diesen,Tausenden Dateien verbergen, vielleicht sind das wenige, zehn, wenige hundert oder eben,Wenige tausend Personen, aber ich finde schon tatsächlich erstmal überraschend, dass da so viele Hinweise eingehen,Bei der Webseite G zwanzig Doku Punkt org, wo aufgerufen wurde, Polizeigewalt zu dokumentieren, sind ja auch viele Hinweise eingegangen, insofern,beide Perspektiven, die um Aufklärung bemüht sind.Haben hier Zuwachs. Die einen sagen, wir wollen Videos von Polizeigewalt haben und dokumentieren, wie die Polizei Frust an,schuldigen, ausgelassen hat und die mit Gewalt überzogen hat, legitimer Anspruch und wenn die Polizei sagt, wir wollen Bilder von Straftätern haben, die,Lehrerin die schweren Lehren Schwanz. Schweren Landfriedensbruch begangen haben.
Linus Neumann 0:31:55
Lehrer, Schwanzfriedensbruch. Ja, ja.
Tim Pritlove 0:32:02
Die schweren Leitfriedensbruch begangen haben, dann ist das, dann treten dann ähm werden da auch Hinweise gegeben und das ist jetzt erstmal nehme ich mal nur so zur Kenntnis, ne. Das ist interessant.Das gab's früher nicht so.
Linus Neumann 0:32:19
Nee, ich mein.
Tim Pritlove 0:32:21
Ich will da auch nicht verdammen diejenigen, also vielleicht ist es also ich meine, ich kann auch um mal hier wieder Empathie zu zeigen. Ich kann mir auch vorstellen, dass so ein vielleicht so ein friedlicher Demonstrant eben auch sagt, ey diejenigen, die uns hier unseren.Friedfertigen, von langerhand geplanten Protest in Dreck gezogen haben.Die denunzieren wir jetzt auch bei der Polizei. Kann auch sein. Wäre jetzt nicht mein Groove so, aber okay. Interessant ist eigentlich, deshalb ist das eine eine Meldung.Dieses Material soll jetzt mit Gesichtserkennungssoftware durchsucht werden. Ähm dazu zu diesen siebentausend Einzeldateien kommen fünfundzwanzigtausend Einzelvideos von Polizistinnen und Polizistinnen,die ebenfalls zu diesen Bildmassendaten kommen. Ähm das Gleiche gilt für den Inhalt von mehr als hundert Festplatten aus Bussen, Bahnen und Bahnhöfen.Ja, also wir haben hier am Ende eine Menge an Videomaterial, die wirklich in der Form wahrscheinlich noch nie da war. Und das kippen die jetzt alles in in einen Server.
Linus Neumann 0:33:35
Und lass mal so ein bisschen ihre Erkennung rüberlaufen. Gesichtserkennung drüber.
Tim Pritlove 0:33:36
Und lassen mal, lass mal Gesichtserkennung drüber rattern. Und dann werden sie unter Umständen ähm die eine oder andere Person da drin automatisch,identifizieren können. Das ist das, wovor wir übrigens, wovon wir die ganze Zeit geredet habenbei dem Personalausweis und Passgesetz, was ja jetzt irgendwie noch in den letzten Metern der großen Koalition erweitert wurde, wo ja dann der automatisierte Zugriff auf die biometrischen Daten ab zweitausend,Zweiundzwanzig oder fünfundzwanzig? Erlaubt werden wird.Das heißt, da haben wir dann, das ist also jetzt ähm euer Demonstrationserlebnis zweitausendsiebzehn. Geht hin.Darfst keine Mütze äh oder Kapuze aufhaben, weil sonst kriegst du auf die Fresse und eine Anzeige eine Strafanzeige und dann bist du nachher in von entweder von,Freund oder Feind oder Staat,auf Landeshaus auf so einem Server, dann geht der Gesichtserkennungssoftware drüber und analysiert dann schön dein ähm,dein Verhalten. Es ist unklar, welches Software da genutzt wird, aber ähm Matthias Monreu hat dabei Netzpolitik Org, das ist ja im Prinzip die Kapazität,In Deutschland, über wenn man sich anschaut, was,Der, der hat also das, der sammelt das Wissen darüber, welche Software, wer wo einsetzt, auf jeder Ebene und berichtet darüber und sagt, na ja, äh für Kriminalämter verkauft die Dresdner Firma Cognitec,die Software Facebo,VACS geschrieben, äh die auch beim Bundeskriminalamt zum Einsatz kommt, also jetzt mal ein Educate Guest und sagt, was, was sie so kann,Ähm die wird zum Beispiel nutzt auch die Geodaten,Und daraufhin können Videos und Fotos gesucht werden, die am gleichen Ort entstanden sind. Ja, ich erinnere mich vor vielen Jahren, ich weiß gar nicht, welche Freiheit statt Angstdemo das war, als dieser ähm junge Mann im blauen T-Shirt da von den Polizisten.
Linus Neumann 0:35:45
Am Potsdamer Platz.
Tim Pritlove 0:35:46
Verkloppt wurde so, da gab's dann am Ende vom Chaos Computerclub, glaube ich, wurde das äh veröffentlicht, dann so ein YouTube-Video, wo alle Aufnahmen, die man hatte,die im,In dem Zusammenhang waren parallel in ein Video gemacht wurden. Das wurde halt quasi von Hand synchronisiert ne und dann saß du die gleiche Situation aus mehreren Videos gleichzeitig. Das war ähm eine riesen manuelle Arbeit, ne? Damals noch.
Linus Neumann 0:36:13
Gab's jetzt auch Jüngst bei diesem äh Überfall dieser türkischen Sicherheitsleute da in USA auf äh Demonstranten gab's dann auch entsprechende Aufbereitungen. Na ja.
Tim Pritlove 0:36:21
Das machst du heute automatisch. Kannst du am gleichen Ort sehen und wenn das jetzt mit der ähm,Wenn das jetzt mit der Gesichtserkennung,Kombiniert wird, dann kann's nämlich im, dann klickst du nachher auf so ein, auf so einen Menschen und dann hast du quasi eine Menschensuche und kannst sagen, wo habe ich denn noch alles in Videos,Oder eben gehst auf den Ort und sagst, was habe ich noch für Videos von diesem Ort,Das ist da landen die Daten, wenn man jetzt also Hinweise bietet. Und das ist schon echt ähm.
Linus Neumann 0:36:57
Ja, das ist äh ausreichend Scary, also man muss sich halt mal klar machen, wie viel also ne, wir haben.
Tim Pritlove 0:37:03
Das ist diese Videotechnik, die uns die CD.
Linus Neumann 0:37:05
Das ist sich genau, das ist die Videotechnik und ähm,Das klingt jetzt so alles so einzeln für sich ne, mag das vielleicht noch gar nicht so einen erregen, aber es ist halt die Kombination aus wo,wann und wer. Und wenn man das irgendwie dann so massenhaft macht und hier auch noch mit Terabyte prallt, ja, was vielleicht jetzt auch mal gar nicht mal so viel ist. Äh wir wissen jetzt nicht, wie viele Terabyes oder war das,genannt. Nee, ne? Tirabat war nur so ein Schlagwort, ne? Oder gab's eine konkretere Zahl.Teearbeit ist jetzt gerade irgendwie das Synonym für eine Menge. So und wenn man halt jetzt von tausenden Leuten und Prinzip,spätestens dann mit dem Zugriff auf die Fotos, auf dem Personalausweis ist das da ja dann sozusagen auch gegeben, ne? Und quasi so genauso viele Daten hat wie Facebook und man weiß halt, wer ist wer und dann,ist es einfach gar kein Thema mehr. Man kann mit einer HD-Kamera heute auf eine Menschenmenge draufhalten, da gab's ja die noch vor ein paar Tagen auch nochmal so ein, so ein äh automatisches Ticking-Video von den Chinesen irgendwie rum, wo das ähauch schön zu sehen war, ja, wie mehr oder weniger in Echtzeit von der Kamera eben Leute erkannt werden. Und das ist,das ist jetzt leider kein Zukunftsszenario mehr. Und du kannst ja auch mehr rauslesen, du kannst wie gucken die, ja, wie fühlen die sich gerade? Das ist äh alles äh machbar,und dann hast du halt 'ne sehr umfangreiche Datenbank, wer ist mit wem, wann, wo langgegangen.
Tim Pritlove 0:38:43
Jetzt kombinierst du das noch mit ähm vom Zellenabfragen, dann sparst du dir nämlich durch potenziell achtzig Millionen Bilder zu suchen, sondern,Such's halt einfach erstmal nur durch die durch die Individuen, die laut ihrer,Laut einer Funkzellenabfrage zu dem Zeitpunkt an dem Ort waren.
Linus Neumann 0:39:07
Du weißt nicht, ob es so nennt, warum muss man es darauf beschränken? Ich meine.
Tim Pritlove 0:39:11
Nee, beschränkst du nicht, aber dann dann läuft's natürlich schneller, ne? Das heißt, du guckst, du du suchst die, durchsuchst die natürlich priorisiert.
Linus Neumann 0:39:18
Gut, aber du kannst ja einfach alle machen.
Tim Pritlove 0:39:20
Kannst du auch alle machen? Ich sage, ich sage nur, wie du so wie du den Prozess jetzt so ein bisschen noch ähm noch vielleicht.Daten bereicherst, um dann am Ende zu sagen, sag mal vielleicht kannst du am Ende zwischen zwei Gesichter nicht unterscheiden, dann hast du noch Ausschlussverfahren, je mehr Daten du dazu hast, desto besser wird das und dann sind wir einfach an dem Punkt,Sehr bald,dass du bei so einer Demonstration wirklich einfach erfasst wirst, fertig. Und zwar zu hundert Prozent, entweder durch dein Gesicht oder durch dein Handy.
Linus Neumann 0:39:52
Wenn ich nur erfasst wird, sollen vor allem auch in Kombulation gesetzt wird. Und ich meine, wir sehen ja auch gerade, wie äh wieso das Verhältnis zu, wann mal was speichert und wann man was löscht äh ist, ja,kann durchaus davon ausgehen, dass diese Daten dann auch noch länger länger rumliegen und auch Gesichter, die heute nicht erkannt werden, können ja dann vielleicht in zwei Monaten, drei Jahren oder zehn Jahren äh auch noch zugeordnet werden,und dann packt man halt die alten Daten mal wieder aus, ne? So, ja, aber sie waren doch schon vor ein paar Jahren schon auf den G zwanzig Demonstrationen.
Tim Pritlove 0:40:23
Jetzt wollen sie hier Lehrer werden.
Linus Neumann 0:40:25
Ja, ja,guter, sehr guter Punkt, ja? Also äh genau das ist das, ja und das ist auch so ein bisschen der Kern, warum wir dasso kritisiert, ne? Klar, man kann natürlich sagen, na ja, aber damit Straftaten stattgefunden haben und so weiter und so weiter. Ja klar, meinetwegen,Problem ist nur, wir werden diesen ganzen Scheiß halt einfach nicht mehr los. Und irgendwann ist das halt mehr als die Auskunft und die Ermittlungeneiner einzigen Straftat und wir bewegen uns halt langsam, aber sehr beständig auf so eine Situation hin, in der haltjeder in jedem Kontext in irgendeiner Form abgespeichert wird. Ich meine, die Handydaten sind da heute schon,Schon sehr krass. Und Video liegt dem Ganzen sozusagen nochmal nochmal so eine Sahneschicht äh oben drauf.
Tim Pritlove 0:41:14
Vorratsdatenspeicherung hast du auch noch.
Linus Neumann 0:41:16
Ja so es ne es akumuliert sich einfach durch jede dieser einzelnen Maßnahmen,da können wir echt nochmal von Glück sagen, dass wir hier in Deutschland überhaupt eine Gesetzgebung haben, die sich mit diesem Thema auseinandersetz,im Gegensatz zu anderen Ländern, wo einfach nur fröhliches Scheiß drauf herrscht. Na ja.
Tim Pritlove 0:41:38
Ich finde, also dass.Was man bei diesen Sachen immer wieder betrachten muss ist, die zoomen sich ja den richtigen Moment, ne? Die die allgemeine Stimmung,Ist jetzt irgendwie so ja diese G zwanzig Gewalttäter und so weiter, ne.
Linus Neumann 0:41:54
Die bösen Linken.
Tim Pritlove 0:41:55
Die bösen Linken, es hat sich, glaube ich, so, es gab einige Nachfragen und das Thema hat sich auch, sage ich mal, in der interessierten Öffentlichkeit auch mal gehalten, mal zu fragen so inwiefern hat,Polizei hier versagt oder bewusst eskaliertWir hatten da ja auch eine Sendung zu. Auch die sehr äh emotional kommentiert. Ähm.Unabhängig davon, wie man jetzt grundsätzlich zu der Legitimität der Proteste steht. Ähm unabhängig davon ähm wie man dazu steht, dass es hier um die Verfolgung von,von, dass es hier noch nur um die Verfolgung von Straftätern geht, ja? Und dass dann auch vielleicht einige sagen, ja, ihr könnt doch ruhig meine Gesichter erfassen. Ähm, es ist jetzt und dann könnt ihr wenigstens feststellen, dass ich ähm,unschuldig bin, ja? Also es wird ja vielleicht auch immer davon ausgegangen, dass solche Daten genutzt werden, zu, dass da mal eine Entlastung stattfinden könnte,Aber die für die Idee, dass wir kommen, wenn mal schlechtere Zeiten kommen.Echt keinen Staat haben wollen, der diese Techniken hat,Ist das alles kein ähm ist das alles keine Entschuldigung. Und deswegen ist das so schwierig ähm,An dieser Stelle dagegen zu argumentieren und hier mal aus einer Perspektive, wie soll es in ein paar Jahren sein, dadrauf zu blicken? Und wenn, solange solche Themen immer am konkreten Einzelfall diskutiert werden.Und am Ende dann irgendwie, hey, der Linus äh sympathisiert hier mit den Gewalttätern, der will, dass die gedeckt bleiben oder was auch immer, ja?Nee, darum geht's hier nicht. Es geht darum, das ist jetzt hier einmal G zwanzig und in zehn Jahren ist das Standard,Und dann kannst, dann nimmst du an keiner Demonstration mehr teil, ohne dass du das automatisch erfasst wird. Und dann ist es einfach da. Fertig.Und dann kannst du sagen, toll, dass wir damals in Hamburg äh den Typen erwischt haben, der einen Stein geworfen hat, der fahrt jetzt echt wert.
Linus Neumann 0:44:05
Ja, wann sind die Landtagswahlen in Sachsen? Also zehn Jahre, weiß ich gar nicht, ob wir jetzt schon soweit nach vorne blicken müssen.
Tim Pritlove 0:44:15
Schön.
Linus Neumann 0:44:16
Schöne neue Welt.
Tim Pritlove 0:44:17
Schöne neue Welt haben wir da.
Linus Neumann 0:44:20
Nochmal gut, dass zumindest irgendwie im Internet noch alles in Ordnung ist.
Tim Pritlove 0:44:24
Genau, im Internet ist alles in Ordnung. Wir haben ja zum Glück,So einen ausführlichen Kampf für die Netzneutralität auf EU-Ebene geführt und jahrelang da äh,da daran gesessen und können da jetzt Erfolge feiern. Feine Sache, ja? Und am besten ist ja eigentlich, dass sich auch gezeigt hatdie Horrorszenarien, die da immer von den Netzfundamentalisten gezeigt wurden, ne, dass sie mal wieder absolut überzogen waren. Was haben wir damals gezeigt mit äh äh ne, also was für eine Witzvorstellungja? Äh ich erinnere mich noch. Er war dann so ähm wurde dann so gezeigt äh,buchen Sie hier für Video, buchen Sie hier für Audio,WhatsApp ist leider nicht in ihrem Programm, aber sie können hier den den Pass für für WhatsApp mieten. Dann haben sie einen Monat WhatsApp. Das haben wir darüber gelacht, ey. Das war ja sowas von äh von eine hysterische Panikmache, dieser Netzfundamentalisten wieder, ne? Schlimm,Schlimm, schlimm, schlimm.
Linus Neumann 0:45:25
Das Problem ist, dass Marketing äh unsere Sendung hört und sich denkt, eigentlich eine geile Idee.
Tim Pritlove 0:45:32
Ja, Vodafone macht jetzt genau das. Also das, was immer.Von Anfang an als wir hingegangen sind und gesagt haben, Netzneutralität muss bleiben, tut das nicht, was ihr da vorhabt. Verbietet das, es muss verboten werden. Sonst machen die das nämlich.Wurde immer gesagt, ja Panik, hysterische Panikmacher. Jetzt können die Vodafone-Kunden in den Tarifen Red und Young,Bis zu vier verschiedene Pässe abonnieren, etwa für Videomusik, für Chats oder für die Nutzung sozialer Netzwerke.Wenn man den Vertrag abschließt, ist ein Pass kostenlos enthalten, kannste wählen. A möchtest du Chat, Musik oder Video.Und wenn du einen weiteren Pass haben möchtest, je nachdem kostet der fünf Euro, wenn ein Video beinhaltet, kostet zehn Euro,Und die ersten Partner-Apps sind Facebook Messenger, Telegram, Threema, WhatsApp, Facebook, Instagram, Pinterist, Twitter, Amazon Music, irgendwas kenne ich gar nicht, Dezer,dieser Netznepster, Nepster gibt's auch noch. Äh SoundCloud, Amazon Prime,Äh äh also Amazon Prime Video, Netflix, Sky Go und Vivo,Weitere sollen folgen mit anderen Worten, weitere erstmal nicht? Wer also die nutzen möchte, der darf schön teures, echtes Datenvolumen kaufen, wo du, wo du richtig einfach, wo völlig egal ist, wo das hingeht,Das ist teures, teures Geld, das kann man nicht einfach kriegen. Einfach Datenvolumen, wo du, wo du selber entscheidest, wohin das geht. Nee, nee, das geht nicht.
Linus Neumann 0:47:09
Schickt mir doch mal ein Video über Single. Ah nee, kann ich mir nicht leisten irgendwie. Ich habe nur zwei Gigabyte und mal lieber was anderes.
Tim Pritlove 0:47:16
Messenger muss sich wieder lohnen.
Linus Neumann 0:47:18
Jane? Wäre natürlich wieder alles überhaupt gar kein Problem, hätten wir kein ähm ja hätten wir nicht so eine prekäre Datenvolumensituation in Deutschland,ja? Weil wozu soll man irgendwas in Pässe einteilen und irgendwie aus Volumina rausrechnen, wenn diese Volumina sowieso so groß sind, dass ich darüber keine Gedanken mache, weil ne,Ist ja nicht so, dass das jetzt unmöglich wäre, machen ja auch die anderen Länder so.
Tim Pritlove 0:47:46
Reinhard äh sagte das sehr schön. Ähm ganz klar am Anfang des Monats ist ja hat das Netz ja noch Volumen. Zum Ende des Monats geht das.
Linus Neumann 0:48:00
Die geht in die Puste aus.
Tim Pritlove 0:48:02
Geht dem Netz die Puste aus. Deswegen muss man das begrenzen.
Linus Neumann 0:48:04
Ja, die Switcher, die sind einfach dann auch äh Ende des Monats schwierig.
Tim Pritlove 0:48:09
Da sind die, da muss der Switch gegossen werden.
Linus Neumann 0:48:11
Ja Neumond und was alles mit reinkommt.
Tim Pritlove 0:48:12
Müssen neue Bits rein. Die Bits sind ja alle weg. Alle wollen Bits. Keiner fragt sich, wo die herkommen sollen.
Linus Neumann 0:48:19
Bittknappheit in Deutschland.
Tim Pritlove 0:48:23
Bittbit-Knapphei.
Linus Neumann 0:48:24
Aber chronisch.
Tim Pritlove 0:48:27
Chronische Bitknappheit, ja.
Linus Neumann 0:48:29
Knappheit in Deutschland und deswegen ist halt äh,so ein karitativ aufgestelltes Unternehmen wie Vodafone leider gezwungen. Hier äh entsprechende Essensmarken rauszugeben, ja? Nichts anderes ist das und ähm.Man kann nur hoffen, dass es genauso wie dieser Stream-Ohren-Blödsinn der Telekom demnächst mit entsprechenden Entscheidungen fällt, aber dass die Politik hier mal äh sagt, sag mal Leute, geht's noch? Sehen wir natürlich auch nicht,Und warum nicht? Nicht, weil wir jetzt gerade Regierungsbildung haben, sondern weil das ist ja so kompliziert zu verstehen,versteht ja China. Frau Merkel hat ja jetzt gerade erst erfahren, dass Deutschland gar nicht so gut dasteht, ja? Also zufällig, weil was hätten wir gemacht.
Tim Pritlove 0:49:17
Mal nach Talent gefahren ist.
Linus Neumann 0:49:18
Was hätten wir gemacht, wenn sie in Urlaub woanders gemacht hätte, ja, dann hätte es bis heute noch nicht gemerkt.
Tim Pritlove 0:49:22
Da auch da hätte sie auf einer Busfahrt über LTE Netflix gucken können. Während sie durch was weiß ich.
Linus Neumann 0:49:27
Ja. Zieh durch. Nicht nur im Detflix. Hältst du auf Media CD, sieht man die ganzen Vorträge anschauen können. Ja. Ohne Pass.
Tim Pritlove 0:49:38
Es ist wirklich äh also da da müssen wir jetzt hoffen, dass äh die Bundesnetzagentur mal aus dem Kniff kommt.Und da mal geltendes Recht umsetzt, denn es kann ja nicht sein, ne? Also wir sagen ja immer das Recht muss besser organisiert sein als das Verbrechen,Hier wäre mal ein Fall. Hier könnte man mal gegen die organisierte Kriminalität vorgehen. Ja. Ähm aber nein nein, da wird natürlich weggeschaut.Überhaupt die, also die Netzsituation in Deutschland, ich bin ja,Weiß ich nicht. Ich ich leide ja, ich muss das jetzt einfach mal hier erzählen. Ich bin ja äh autogeschädigter, ne? Ich bin im Opfernetz. Ähm,Ich habe am laufenden Band Gesprächsabbrüche, ich habe nie Daten, ich fühle mich, als wäre ich irgendwo,In der Wüste unterwegs, aber und sobald ich irgendwo mal in der Wüste bin, dann merke ich das meistens daran, dass ich vernünftige Daten habe, weil's in Deutschland keine Wüsten gibt. Also, wenn ich in der Wüste bin, bin ich irgendwo anders und da funktioniert auf auf einmal auch Internet.Aber die Preise, die in Deutschland gelten,Wende dir jetzt mal, also wenn du mal jetzt in es gibt halt nur ein Netz, was in Deutschland in der Lage ist, zumindest das zu liefern, was es, was es verspricht, nämlich eine Verbindung.Die Preise sind hier wahnsinnig.
Linus Neumann 0:50:58
Der zu heulen. Also ich kann auch nicht wechseln, das ist einfach unmöglich, ein Tarif zu.
Tim Pritlove 0:51:04
Also der Tarif, den ich da.
Linus Neumann 0:51:05
Abdeckt, was ich vorher brauche.
Tim Pritlove 0:51:07
Der der siebzig Euro Tarif der deutschen Telekom ist für mich nicht ausreichend. Ich müsste also in diesen einhundert oder einhundertzwanzig Euro Tarif gehen, um sage ich mal das zu haben, wo wo ich sagen würde,Jetzt fühle ich mich wenigstens so, als wäre zweitausendsiebzehn. So, also dass ich so sage so.
Linus Neumann 0:51:28
Oder Finnland.
Tim Pritlove 0:51:29
Nicht, nicht, dass ich mich so fühle, als würde ich sagen,Zukunft, ne? Also mein Wunsch ist ja eigentlich, ich möchte mein Gerät in die Hand nehmen und sagen, geil, Zukunft heute schon, ne? Aber das wäre jetzt sowas so, der der teuerste Tarif der deutschen Telekom wäre etwas, wo ich sagen würde, so.Gegenwart, wenn ich mein Gerät in die Hand nehme und sage, ist zwar noch nicht Zukunft, aber für.
Linus Neumann 0:51:52
Mehr vorgestern.
Tim Pritlove 0:51:53
Gegenwart schon mal okay, wenigstens nicht mehr gestern,es ist es ist ein Skandal, es ist ein Skandal wie wir haben am am am ausgestreckten Arm verhungern,und ähm es ist überall für verbrieft und klar und dokumentiert, dass die Leistung in Deutschland die schlechteste ist und die Preise, die Höchsten.
Linus Neumann 0:52:15
Woher das Buch kommt? Tja.
Tim Pritlove 0:52:16
Vorher könnte das kommen. Ich weiß es auch nicht. Also ich ich habe festgestellt, jetzt die die Nobelpreise wurden ja gerade wieder vergeben,und,Ich habe den Eindruck, dass äh das jetzt übrigens ein krasser Themenwechsel. Ich habe den Eindruck, dass die deutsche Telekom sich da mit ihrer physikalischen Forschung über Jahrzehnte in ähm,Abseits manövriert hat. Es war die große Hoffnung, dass die Licht durch Kupfertechnologie.
Linus Neumann 0:52:48
Dann irgendwann alles übernimmt.
Tim Pritlove 0:52:50
Dann irgendwann alles übernimmt, aber auf Deibel komm raus, die kriegen kein Licht durch Kupfer gepresst, das heißt, das hat sich als physikalische Sackgasse herausgestellt, völlig überraschend.Und jetzt sind wir mit dem, mit einer Fire to the Home Quote in Deutschland von unter einem Prozent.Und ähm sehen, sehen blöd aus, ne? Gucken doof.Deutsche Teekorn hat sich verzockt. Sieht andere diese lokalen Netzbetreiber kriegen das hin, ne?
Linus Neumann 0:53:30
Die eigentliche Nachricht ist hier der Artikel bei verlinkt, kommt von der Wirtschaft.
Tim Pritlove 0:53:39
Wirtschaftswoche hatte, glaube ich, dass da dass da jetzt der ähm Herr Van Damm gehen musste, ne.
Linus Neumann 0:53:45
Genau, also die haben jetzt irgendwie bei der Telekom dann auch mal gemerkt, dass das irgendwie äh wohl alles nicht so gut läuft und äh ziehen jetzt endlich mal erste Konsequenzen.
Tim Pritlove 0:53:57
Breitband ist noch nicht auf Zielkurs, räumt das Unternehmen in einer Bilanzanalyse ein. Ja. Tja, schade, aber ihr aber wenigstens merken sie es jetzt langsam. Zweitausendsiebzehn.
Linus Neumann 0:54:11
Na sie verlieren halt jetzt extrem, ich meine, das ist ja insofern auch schon mal sehr äh beruhigend, ne, dass in den Städten, in denen es halt äh einen brauchbaren Wettbewerb gibt,Köln,Hannover München, glaube ich, also überall wo es so starke, regionale Anbieter gibt, die ja auch schon seit längerem operieren, Emnetz und so weiter, die sind ja alle nicht neu, sondern die probieren im Prinzip seit zehn, fünfzehn Jahrenin dem Bereich voranzukommen und haben offensichtlich deutlich zukunftssicherer geplant und jetzt,Scheitert halt überraschenderweise äh diese Methodik, die halt im Prinzip immer so äh,Darauf setzt mit na ja, wir haben doch jetzt hier irgendwie unsere Infrastruktur, ne? Das Kupfer, das melken wir jetzt mal so lange,wie wir müssen, bloß das Füttern halt, das ist so ein bisschen wie auch mit der deutschen Automobilindustrie, mit ihrem Diesel, ne,So, den wollten sie jetzt auch noch solange melken und dachten, naja, das kann jetzt irgendwie ja, das hält ja noch, ne? Und irgendwann mal müssen wir vielleicht bei dem Elektrospielchen mitspielen und jetzt merken sie, dass es ihnen halt allen Fronten schadet, weil irgendwie ihr Image dahin ist undandere Probleme dann sicherlich auch schnell hinterher kommen werden und das ist einfach alles so beunruhigend, dass dass,diesem Land offensichtlich ein wenig die Wettbewerbsfähigkeit abhanden gekommen ist, was so zukunftstechnologien angeht.
Tim Pritlove 0:55:38
Und das wird in den nächsten Jahren nur noch schlimmer werden, ne? Also das wird dann sitzen sie hier bei ihren Startup Messen und sagen oh,Nirgendwo gibt's so viele Startups wie in Berlin. Ja geil, schön. Ich habe aber auch von keinem gehört, aus dem hier jemals was geworden ist, ne? Also man könnte irgendwie.
Linus Neumann 0:55:59
Zum Beispiel.
Tim Pritlove 0:56:02
Soundchot ist gerade kurz vor der Pleite. Die haben gerade, die haben.
Linus Neumann 0:56:04
Die jetzt.
Tim Pritlove 0:56:05
Eingestellt, so ungefähr.
Linus Neumann 0:56:07
Jetzt zu sagen, dass.
Tim Pritlove 0:56:08
Gut, das waren dann werden wir irgendwann sagen, werden wir alles sagen, es war nicht alles schlecht im Start-up Deutschland, immerhin hatten wir damals große Hoffnungen in ein Musikstreaming-Dienst. Ja, also im Meer ist doch da, sorry.
Linus Neumann 0:56:21
Na gut, äh dass sie Streaming nicht gemacht haben, das ist ja eher ihr Problem. Also,Davon unabhängig, ich will nur nicht pauschal sagen, dass jetzt hier alles äh vor die Hunde geht und sicherlich im kleinen und feinen ist was da, aber da ist halt noch kein größerer Trend abzureiten äh, ne, aber wenn man.
Tim Pritlove 0:56:38
Infrastruktur brauchst du Visionen für die Zukunft. Seit zehn Jahren ruhen sich die deutschen Automobilhersteller darauf aus, dass es keine Ladestationen gibt, deswegen bauen sie keine Elektroautos ähm und seit zehn Jahren rührt sich die deutsche Telekom darauf aus, ähm,dass es keine Glasfaser gibt, deswegen legen sie keine. Das so geht das nicht. Märkte,für die Zukunft müssen erschlossen werden und dafür braucht man Investitionen und diese großen Techgiganten,Die gerade hier diese Welt dominieren, die haben nichtDeshalb die Größe erlangt, weil sie eine Marktanalyse gemacht haben und gesagt haben, wo, wo, wo besteht denn gerade Nachfrage? Sondern weil sieDinge geschaffen haben, die geil waren, die dann äh die eine Nachfrage gefunden haben.Elektrisches Auto ähm hier Smartphone ähm online Shopping,Hat am hätte dir je zu jedem Zeitpunkt, wo die Leute da massiv reininvestiert haben mit Mut? Da hätte denen jeder gesagt, das kauft euch heute keiner ab. Ja, stimmt.Aber morgen. Huh, was? Echt? Sorry.
Linus Neumann 0:57:51
Wobei mir ehrlich gesagt jetzt der individuelle Erfolg eines einzelnen Unternehmens an der Stelle eigentlich schon jetzt egal ist. Ich meine der der Misserfolg der Telekom, der jetzt hier in diesem Bericht äh beklagt wird, ist ja wiederum zum Vorteil anderer Unternehmen und das ist ja insofern auch in Ordnung. Nurwas mich am meisten stört ist, dass halt der komplette Standort darunter leide.
Tim Pritlove 0:58:10
Genau, genau, das ist der P.
Linus Neumann 0:58:11
Du hast halt einfach äh Unternehmen, die damit gar nichts zu tun haben. Ich meine äh was weiß ich, du bist jetzt irgendwo in Brandenburg,Machst du irgendwie einen Laden auf? Hast du irgendwie eine eine interessante Dienstleistung ausgedacht? Merkst irgendwann so, na ja, also ohne Onlineshop und,Po und irgendwie richtigen Support und so und dann stehst du da und gehst zur Telekom und sagst ja guten Tag, wie ist denn das mit Internetnahe, also zwei Megabit können sie sofort haben, aber in den nächsten drei Jahren haben wirauf sechs. So und dann zeigst du den Vogel und sagst irgendwie was geht, ne?
Tim Pritlove 0:58:39
Und das ist die wirtschaftliche, das ist die das tötet Wirtschaft, das tötet Wirtschaft und gerade jetzt sagst du in Brandenburg auf dem Land.
Linus Neumann 0:58:49
Ja hier auch in der Mitteebene. Ich sitze hier auch schon seit Jahren irgendwie mit derselben Geschwindigkeit fest, ich kann hier nicht äh hoskalieren. Ich hätte, ich hätte schon im Prinzip einen halben Markt übernommen,Ja, also würde doch gar keiner mehr von was anderem reden, aber ich äh kriege ja hier kein meine Bits nicht in die Welt.
Tim Pritlove 0:59:05
Stell dir das mal, was das für, was das für einen Mittelstand äh der nicht in einem Betrieb in Metropole wohnt, bedeutet, das ist nicht.
Linus Neumann 0:59:16
Ja, das ist Stand, uns ist ein Standortproblem und sind dann nicht äh ich meine, das Unternehmen hätte dann immer noch die Möglichkeit, woanders hinzugehen. Aber das führt halt dazu, dass eben dieseganze Problematik mit in auf den Ländern ist nichts also auf dem auf dem Dorf ist nix los ja da da tut sich wirtschaftlich nichts, da hast du dann keine keine Jobmaschinen, weil sich einfach da einfach auch niemand ansiedewollen würde, ja? Meine, manViele äh mögen ja so mit diesem, na ja, Gott Stadt ist ja dann auch anstrengend, vielleicht wohne ich ja mal woanders, aber dann wohnen sie halt alle nur da und fahren dann irgendwie mit der S-Bahn oder mit ihrem SUV äh nach Berlin, weil sie nur in der Metropole überhaupt in der Lage sind,ein Unternehmen zu betreiben oder auch eben auch nur eine Selbstständigkeit ordentlichdurchzuziehen, weil die einfach dort vor Ort gar nicht machbar ist so und dann hast du eben diese Asymmetrie, äh die sich dann halt im Verkehr und äh im Gewerbesteueraufkommen et cetera äh niederschlägt und äh langfristig natürlich dann für die Region auch nicht besser ist.
Tim Pritlove 1:00:13
Und 'ne perspektivlose Menschen die abgeschnitten sind von von YouTube, von dem was Welt und Zukunft bedeutet ja?
Linus Neumann 1:00:24
Was Bildung auch betrifft.
Tim Pritlove 1:00:25
Sehr schöne, warum ich das denn gesehen ich glaub das war.
Linus Neumann 1:00:30
Da kommt, dann kommt die Telekom und erzählt einem mir, wieso was wollt ihr denn mit eurem Tarif? Ihr könnt doch zwei Filme pro Monat gucken.Ja, der Hammer. Aber dass man irgendwie vielleicht mal rund um die Uhr irgendwie HD Streams äh zu seinen Kooperations äh Partnern laufen lassen möchte auf so eine Idee kommen ja gar nicht. Heulen.
Tim Pritlove 1:00:49
Was mit diesem Internet wird sich auch nicht durchsetzen. Das wird sich äh das wird sich, also ich sage dir Tim, die Zukunft ist Kohleenergie und Dieselmotoren. Da sind wir, das wird richtig nochmal, da wird nochmal ein richtiger Boom kommen.
Linus Neumann 1:01:02
Und alle Studien belegen das.
Tim Pritlove 1:01:04
Wir haben uns das in der Vergangenheit angeschaut.
Linus Neumann 1:01:07
Alle Studien sagen das Gleiche, das kann sich alles äh nicht durchsetzen, da ist nichts veröffentlicht worden. Aus dem irgendein anderes Weltbild sich ableiten ließe.
Tim Pritlove 1:01:18
Womit wir bei den Kurzmeldungen wären, Studien,Studien sind ja ganz spannend, ne? Also Studien? Ich habe jetzt eine Studie so ein gespaltenes Verhältnis. Die Frage bei einer Studie ist, gibst du muss immer auf den Auftraggeber schauen. Wollte der Auftraggeber,hatte der Genuines Interesse und wollte was lernen, wie zum Beispiel,Kato, der Kai Theodor von Nutzung Gutenberg, der wollte was lernen, weil der promovieren wollte, ne. Deswegen hat er den wissenschaftlichen Dienst des deutschen Bundestages Fragen gestellt. Der hat die beantwortet, der Gutenberg hat die,Mit auf achtzig Disketten gespeichert, am Ende gesagt, dass meine Doktorarbeit, dann habe ich jetzt rausgefunden. Der hatte, das war ein Forscher,Das war jemand, der wollte Dinge lernen.
Linus Neumann 1:02:04
Ja, sehr kreativ.
Tim Pritlove 1:02:05
Dann gibt es äh dann gibt es manchmal Leute, die brauchen eine Studie, um ähm,Um ein politisches Handeln irgendeiner Form zu rechtfertigen. Da ist der Auftraggeber dann im Prinzip jemand, der sagt,Der sagt, ich könnte dir mal bitte folgendes erforschen, sondern der sagt, könntet ihr mal bitte folgenden Sachverhalt herausfinden.Könntet ihr mal bitte eine Studie schreiben, bei der rauskommt Folgendes. Und da hat die EU-Kommission im Jahr zweitausenddreizehn eine Pirateriestudie ausgeschrieben und hat gesagt, wir würden gerne ähm wissenÄhm,wie die Verdrängungseffekte sind zwischen illegalen und legalen Angeboten. Also verdrängen die illegalen Angebote, legale Angebote und haben wir deswegen das Recht so massiv gegen illegale Angebote vorzugehen, weil sie ein Wirtschaftshemmnis sind.Und dann sind die Forscher hingegangen, haben gesagt, ja okay, versuchen wir mal rauszufinden. Zentrales Ergebnis, nein,Es gibt keine statistisch nachweisbaren Verdrängungseffekte, illegale Angebote verdrängen legale Angebote nicht,Da hat die E-Kommission gesagt, ja okay, scheiße, das passt irgendwie nicht zu unserer Politik. Danke für die Studie. Wir legen die mal hier in diese Schublade. Woraufhin Julia Reder,EU-Abgeordnete, Piratenpartei, bei uns auch schon bei der hundertfünfzigsten zur Sendung zu Gast gewesen. Letzte letzte Bastion ähm.Zeig mal die Studie,Und jetzt kommt sie raus und dann stellt sich äh stellt sich raus, dass diese, dass die EU-Kommission, diese Studie einfach mal zwei Jahre lang vor der Öffentlichkeit versteckt hat, weil sie lieber ihre Politik wieder besseren Wissens weiterführen wollte.Herzlichen Glückwunsch herzlichen Glückwunsch dafür, vielen Dank. Schön, dass wir solche EU-Kommissare haben. Haben wir auch die besten Leute hingeschickt.
Linus Neumann 1:03:51
Ötzinger.
Tim Pritlove 1:03:55
Der Generalbundesanwalt hat äh die NSA-Affäre jetzt auch für beendet äh äh erklärt, ja und schreibt ähm,Schreibt ein schönes, schönen Brief und sagt ja hier übrigens wir haben, ich habe mir das jetzt mal alles angeschaut. Das war die Strafanzeige.Wegen des Verdachts der nachrichtendienstlichen Ausspähungen von Daten durch den amerikanischen äh militärischen Nachrichtendienst NSA und den britischen Nachrichtendienst äh GCH. Lalalala. Ich habe mir das jetzt mal alles angeschautDie in den Medienberichten dargestellten Ausspielungsversuche der vergangenen Nachrichten der vorgenannten Nachrichtendienste beruhen im Wesentlichen auf den Angaben des früheren externen technischen Mitarbeiters der NSA Edword Snowden,Die bislang veröffentlichen Dokumente schildern allgemein die Möglichkeiten und Maßnahmen äh konkrete Sachverhalte,mit Bezug zu Deutschland und der deutschen Staatsgehör gehöre ich und und deutschen Staatsangehörigkeiten enthalten die Dokumente nicht. Deswegen,Zum Zwecke der Prüfung der Plausibilität,haben wir uns das mal angeschaut und kommen nach vier Seiten äh äh zu dem Ergebnis, nach drei Seiten.Nach derzeitigen Erkenntnisstand ist es daher nicht möglich, über bloß gedankliche Möglichkeiten und Schlussfolgerungen hinaus, die für einen Anfangsverdacht einer strafbaren Handlung im Sinne des Paragraphen hundertzweiundfünfzig Absatz zweiSTPO notwendige tatsächliche Grundlage zu beschreiben,Die Einleitung eines förmlichen Ermittlungsverfahren ist daher von gesetzeswegen zu unterbleiben. Mit freundlichen Grüßen im Auftrag Hegmann. Dieser Text wurde mit Hilfe elektronischer Einrichtung erstellt. Die Unterschrift fehlt daher,Danke.So viel dazu gibt keinen Anfangsverdacht für Massenüberwachung durch GCH ähm oder NSA in Deutschland. Vier Jahre lang geprüft.Gibt's nichts zu sagen.
Linus Neumann 1:06:03
Ist halt jetzt so.
Tim Pritlove 1:06:04
Ist so.
Linus Neumann 1:06:07
Das ist echt so diskordisch dieser Brief.
Tim Pritlove 1:06:08
Okay. Also auf den SA Untersuchungsausschuss wird natürlich auch Bezug genommen. Wunderbar.In Großbritannien, wo wir gerade beim GCHQ waren äh wurde jetzt ein wurde jetzt jemand,verurteilt, weil er sich geweigert hat, der Polizei seine Passwörter zu übergeben. Geil, ne?
Linus Neumann 1:06:31
Das ist ja auch, ich meine, wo kommen wir denn da hin, wenn die Leute irgendwie ihre eigene Privatsphäre äh schützen wollen.
Tim Pritlove 1:06:39
Zwölf Monate auf Bewährung und sechshundertzwanzig Pfundgeldstrafe.
Linus Neumann 1:06:42
Ja, besonders delikat, weil das auch noch ein Mitglied einer Menschenrechtsgruppe äh war, Cage, das sind so islamische Menschen äh Rechtler,Ja und da wollten die halt einfach mal auf den Rechner schauen, obwohl er gesagt hat, so, ne, könnt ihr vergessen und nicht bereit waren, ein Passwort herauszugeben, ist er jetzt quasi vorbestraft,wäre er schon irgendwie vorbestraft, wäre er jetzt im Knast? Die sechshundertzwanzig Pfund kann wahrscheinlich noch das geringste Problem, aber auch das ist so eine Sache, wo man vor einiger Zeit noch geglaubt hat, so äh,Das soll jetzt irgendwie eine Straftat sein, dass man sozusagen seine eigenen, ja, das so ein bisschen mit, zeig mir mal dein Tagebuch, so ich gebe dir den Schlüssel nicht, um den aufzumachen, ja?Sorry, aber in den Knast.
Tim Pritlove 1:07:30
Also Cage ist eine, die äh untersuchen Menschenrechtsverletzungen im Rahmen des Kriegs gegen den Terror. Und sind da selber äh immer wieder ähm massiver,Repression ausgesetzt und ähm ja zum Beispiel sowas.
Linus Neumann 1:07:54
Zum Beispiel sowas.
Tim Pritlove 1:07:56
Damit wären wir und der Tim greift schon sehr nervös zu seinem Soundboard,bei den Terminen.Heute leider aufgrund der späten Sendung etwas kurzfristig kündigen wir an im fünf, am fünften Oktober um achtzehn Uhr in der Grundbuchhalle des Landgerichts HamburgDie Veranstaltung Happy Birthday, hamburgisches Transparenzgesetz, ein Abend mit Rück und Ausblickauf die Entfaltung der Wirkung dieses Gesetzes, dass es inzwischen seit fünf,Jahren gibt. Das Ganze findet statt am Sieveking Platz eins in Hamburg.
Linus Neumann 1:08:40
Und wenn man auch in Flensburg noch nichts weiter vorhat, dann könnte sich äh zwischen dem dritten und fünften November die Gelegenheit geben, am Weekend Hack teilzunehmendort soll ein Wochenende äh fleißig gehackt und äh Projekte fertig gemacht werden. Wer also für solche Aktivitäten Lust verspürt,könnte dort auflaufen. Im Technologiezentrum in Flensburg.
Tim Pritlove 1:09:07
Unter Weekend Hack DE gibt's neue weitere Infos muss man auch glaube ich äh sich für anmelden.
Linus Neumann 1:09:12
Äh ist das so? Okay, ne dann.
Tim Pritlove 1:09:16
Ticket glaube ich kaufen. Weil gibt Essen und am Sonntag ein Frühstück und so für für leibliches Wohl ist gesorgt und deswegen wird gibt's da auch ein Ticketverkauf.
Linus Neumann 1:09:24
Ja, dann bleibt uns äh nur noch bis Ende der Sendung einzuleiten.
Tim Pritlove 1:09:30
Genau, das Ende der Sendung geht immer mit einem Dank der Dankgebührt Daniela Christoph, besonders David, der einen sehr amüsanten,Betreff für seine Spende hatte Fabian auch ganz besonderes und den äh Gästen bei Methodisch Incorrect die.
Linus Neumann 1:09:50
Schon gedankt haben, aber die wir.
Tim Pritlove 1:09:51
Immer doppelt danken.
Linus Neumann 1:09:53
Nicht Geduld Gedanken kann. Ja, das war's. Wir machen heute mal kurz ist das eine kurze Sendung, ist eine relativ kurze Sendung geworden. Für unsere Verhältnisse ist es eine große Sendung geworden. Tschüss. Ciao, ciao.
Tim Pritlove 1:10:06
Ciao ciao.

Shownotes

Prolog

Ausfälle bei der Wahlerfassung

G20 Akkreditierungen

G20 Video-Auswertung

Vodafone Pass bricht Netzneutralität

Kein Nobelpreis für “Licht durch Kupfer”

EU: Piraterie-Studie versteckt

Generalbundesanwalt beendet NSA-Affäre nach 4 Jahren

Aktivist verurteilt, weil er Passwort nicht rausgibt

Termine

LNP230 Angst essen Seele auf

Feedback — PC-Wahl — E- und Online-Voting — Schweiz: Funkauflärung, Netzsperren, BÜPF — W3C und EFF

Heute haben wir wieder einmal Kire in der Leitung und sprechen ausführlich über das netzpolitische Geschehen in der Schweiz. Dazu ein Nachtrag zur PC-Wahl-Saga und eine wackelige Interpretation der Auseinandsetzung zwischen der EFF und dem W3C über die Encrypted Media Extensions (EME).

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Kire

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Raketenmänner, Hundegebell, äh irgendwie machen wir glaube ich alles falsch in unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir müssen jetzt irgendwie auch mit irgendwas Tuttley out Rages äh raushauen und dann und dann äh wenn endlich alle auf unseren Podcast aufmerksam werden.
Linus Neumann 0:00:16
Okay, hiermit drohen wir der CDU mit dem Cyber-Erstschlag.
Tim Pritlove 0:00:40
Logbuch Netzpolitik. Zweihundertdreißig, irgendwas mit dreiundzwanzig.
Linus Neumann 0:00:47
Einundzwanzigster September.
Tim Pritlove 0:00:49
Daran hast du gedacht, was stimm.
Linus Neumann 0:00:52
Sollen wir ja machen.
Tim Pritlove 0:00:53
Die letzte Sendung definitiv die letzte Sendung von dieser Bundestagswahl, vielleicht auch vor der letzten Bundestagswahl, die wir jemals erleben werden, wer weiß? Äh und alle drehen durch und ähm.Auch mein meine Autotechnik heute hier. Es ist alles nicht mehr schön und feierlich. Ja, aber so äh schlägt man sich durch und.Schlagsasse, ja?
Linus Neumann 0:01:19
Erstschlag.
Tim Pritlove 0:01:20
Okay. Meinst du, dass das bringt dich schon ausreichend außer außer Fassung.
Linus Neumann 0:01:24
Weiß ich nicht, vielleicht müssen wir noch irgendwie ein paar historische Vergleiche machen.
Tim Pritlove 0:01:27
Wir löschen alle verbotenen Filme von euren.
Linus Neumann 0:01:30
Wir die die CDU entsorgen wir auf dem Müllhaufen der Geschichte. So.
Tim Pritlove 0:01:36
Ich weiß nicht, ist denn die CDU das Hauptproblem.
Linus Neumann 0:01:39
Nein, alle anderen auch. Lügenpresse.
Tim Pritlove 0:01:41
Ich sehe schon, wir taugen nicht zum Populisten.
Linus Neumann 0:01:45
Doch, doch, wir haben äh wir haben Kritik bekommen oder ich habe Kritik bekommen.
Tim Pritlove 0:01:50
Ernsthaft? Ein bisschen.
Linus Neumann 0:01:51
Ein bisschen. Ja, da wurde gesagt, man möge sich doch mit der äh AfD argumentativ auseinandersetzen. Ähm, mein alle, mein einziger Punkt ist, äh, einer argumentativen Auseinandersetzung ähm,Verwehrt sich die AfD ja? Also irgendwann ist es ja vorbei. Aber es gibt ein, es ist ein altes Thema,das sehr schön also was auch immer wieder neu diskutiert werden kann, wo ich auch keine abschließende Meinung habe, ist die Frage mit Nazis reden. Das ist eine sehr schöne, gibt's einen sehr schönen Sketch von Weekloft Roste,Wenn du Text nicht Sketch-Text, wie Glas Droste schreibt ja immer sehr schön. Sehr schön und böse. Ja.
Tim Pritlove 0:02:30
Wir verlinken jetzt oder den du auswendig zitieren wirst.
Linus Neumann 0:02:31
Wie alt der ist und ob wir den äh gefahrlos ans Ende der Sendung anwenden kö.
Tim Pritlove 0:02:38
Na, also also ich denke mit der AfD reden,hilft wirklich nix. Ja, also das ist Blödsinn, aber mit den potenziellen Wählern der AfD reden, das scheint mir sehr angemessen zu sein. Ich kenne nur sehr wenige.Das ist halt ein Problem meiner Blase. Die ist weitgehend afD frei, soweit ich das zumindest.
Linus Neumann 0:03:00
Gedanken sind frei. Freies Land.
Tim Pritlove 0:03:02
Ja, das kann natürlich alles sein, also zumindest hat sich mir gegenüber noch keiner geoutet. So,aber das kann auch sein, dass solche Leute vielleicht automatisch Abstand halten zu mir. Ich weiß es doch auch nicht. Aber wer sozusagen so Leute im Umfeld hat undden Kommentaren hatten wir ja auch solche Kommentare mit Leute, die so so Leute im Umfeld haben und ähda wiederum kann man, glaube ich, was erreichen, ne.
Linus Neumann 0:03:28
Es gibt in den äh Dave Remmel hat äh kommentiert. Ähm ich lässe nicht den ganzen Kommentar vor, aber da hat er net, also er trifft einen Kerl und sagt ähm ich kenneViele Sympathisanten der AfD und nein, das sind keine Nazis, sondern,ganz Liebe und teilweise relativ aufgeklärte Personen. Viele haben einfach Angst, Angst vor Neuen, Angst vor Veränderung, Angst vor den sozialen Abstieg und,Angst vor Dingen, die sie nicht verstehen. Ja,Diese Angst habe ich auch. Ähm gegen Angst vor Dingen, die ich nicht verstehe, Angst vor sozialem Abstieg, Angst vor Veränderungen.
Tim Pritlove 0:04:03
Ja, lest euch doch mal das Parteiprogramm von der AfD vor, da solltet ihr es dann aber auch wirklich mit der Angst bekommen, ne?Weil die Leute, die also aus Angst jetzt da quasi die Selbstmordpartei wählen, die äh ja, das, das wird euch das ist nicht die Agenda, die euch äh voranbringt. Und das ist ein bisschen wie bei Trump glaube ich auch.Teilweise wissen die Leute das auch? Ja,Also sie wählen ganz bewusst etwas, was eigentlich gar nicht in ihrem Interesse ist und die Motivation ist eine ganz andere. Motivation ist,quasi so 'n Hilferuf abzuwerfen und da Sie quasi kein anderen Zugang zu diesem politischen System finden als 'ne Wahl,Beteiligung durchzuführenist das sozusagen ihr Schreckmoment so? Guckt mal, wenn ihr nicht auf uns hört, dann wählen wir sogar Leute, die äh richtig bekloppt und richtig doof und richtig laut sind und die finden wir eigentlich gar nicht so gut, aber wenn man jetzt hier irgendwieGrün oder Links oder FDP oder CDU wählen, dann ändert sich doch sowieso nichtsdas ist so glaube ich so ein bisschen diese Denkrichtung, die an der Stelle greift.
Linus Neumann 0:05:11
Ich würde gerne nochmal kurz auf diesen Moment der Angst eingehen. Ähm,also zu Angst mal prinzipiell, ne? Angst ist ein sehr,Großer Faktor für Menschen ist richtig, also wir haben es evolutionär auch gut, dass wir Angst haben, weil Angst hilft uns, Gefahr zu vermeiden, ne, wenn wir etwas fürchten, dann meiden wir es.Aber Angst ist in in vielen, vielen Momenten unseres Lebens, insbesondere in der Politik 'ne unglaublich falsche Ratgeber, denn die meisten Ängste sind irrational und durch Verstehen,baut man die Angst ab, ja? Also wer auf Angst, egal wovor mit Vermeidungsverhalten reagiert,der wird größere Angst bekommen. Wer sich aber mit den Dingen auseinandersetzt und seinen Ängsten.Sich mit dem, was er fürchtet, auseinandersetzt, der wird in der Regel weniger Angst bekommen,Also das kann man übersetzen auf was weiß ich Höhenangst ja? Ich mein wenn du niemals,niemals dich dich auf einen hohen Turm bekippst, dann wirst du diese Höhenangst auch nicht loswerden, ne? Also Idee der,Konfrontationstherapie, die übrigens nicht darauf basiert, dass man irgendwie so viel Angst hat, dass man's irgendwann einfach übersteht, sondern dass manIrgendwann lernt, dass diese Angst einfach Unsinn ist und dass es Unsinn ist, sie zu meiden, sondern dass es sinnvoll ist, sich damit auseinanderzusetzen. Und wer auf Dinge, die er nicht versteht, mit Angst reagiert, das ist völlig normalUnd das Wichtige ist, das zu erkennen und diese Dinge dann zu verstehen. Also Verständnis ist das, was Angst abbaut. Und deswegen darf Angst,nirgendwo in keinem Zusammenhang unser primärer Ratgeber sein,Ziel muss immer sein, Angst abzubauen und das dieser Weg führt darüber, Dinge zu verstehen.
Tim Pritlove 0:07:04
Genau, also nächstes Mal nicht Mallorca buchen, sondern vielleicht mal nach Ägypten fahren oder was weiß ich.
Linus Neumann 0:07:09
Dinge, Dinge, also ich mache das tatsächlich. Ich habe auch vor allem möglichen Angst. Ganz ehrlich und das sind die Sachen, wo ich sofort erkenne, okay, das muss damit musst du dich jetzt auseinandersetzen, das musst du jetzt mal machen,Ich bin Bungee gesprungen, Alter, ich ich habe heute noch Witze dann heute noch die Knie. Aber ich weiß, dass es geht.
Tim Pritlove 0:07:28
Der man so eine gewisse Wahrscheinlichkeit gibt, dass man's überlebt.
Linus Neumann 0:07:32
Ich würde es nicht nur bar machen, aber ähm.So, ich äh weiß, dass es äh.
Tim Pritlove 0:07:41
Genau, also sag's mit Rainer Fassbinder, Angstessen, Seele auf ähm das müsst ihr irgendwie vermeiden.
Linus Neumann 0:07:49
Keine Angst, Freunde, keine Angst, wird alles super.
Tim Pritlove 0:07:53
Gab's noch mehr Feedback.
Linus Neumann 0:07:54
Ja dann wichtiger Punkt ich hab in der letzten Sendung mehrmals gesagt die Betreiber oder Administratoren von Links unten in die Media wären verhaftet worden, dass es nicht der Fall die wurden nur wie man so schön sagt geratzt,Also.
Tim Pritlove 0:08:11
Man sowas.
Linus Neumann 0:08:12
Geratzt ist, wenn morgens um sechs die Tür aufgeht auf der falschen Seite der und.
Tim Pritlove 0:08:19
Ist das auch Polizeichargon jetzt wieder, um das gleich mal zu klären oder ist das jetzt dann doch eher linker Lo.
Linus Neumann 0:08:24
Ich glaube, das ist eher lecker,Also geratzt geht so, du nix im Bett, die Tür macht Wumps.Und deine Computer sind weg. Und du kannst, wenn du zur Polizei gehst, sagen die nicht, oh okay, wir nehmen die Anzeige auf, sondern nee, den kriegen sie nicht zurück. So. Das ist geratzt. Ähm,Ähm.
Tim Pritlove 0:08:44
Okay, also die wurden geratzt.
Linus Neumann 0:08:45
Genau, die wurden geratzt äh und dann gab es eben diese ähm Verbotsverfügung auf den Verein,Und dann gab es eben auch dieses autonome Zentrum in Freiburg,dass bei dem dann da irgendwelche Objekte gefunden wurden,Da gibt's auch einen Kommentar, der also solltet ihr nochmal die Kommentare dazu lesen, weil da äh Freiburger Leute auch nochmal mehr so für den über den Hintergrund der Szene in Freiburg und äh Kontroversen über äh links unten selber,äh kommentiert haben, die glaube ich jetzt für das politische Gefüge ähm,nicht besonders relevant sind, aber die interessant sind für Leute, die sich mehr für diese Seite und die Hintergründe in Freiburg und so interessieren. Gibt's da noch den ein oder anderen, sehr interessanten Kommentar.Und dann wurde wurde noch eine Korrektur geübt, Briefwahloffenbar bis zum zweiundzwanzigsten September achtzehn Uhr beantragen, das wäre Freitag,nachgewiesener plötzlicher Erkrankung sogar noch bis zum Wahltag fünfzehn Uhrder das Problem, was man hat, ist aber der,die Briefwahl muss bis achtzehn Uhr am Wahltag vollzogen sein. Das heißt, wenn ihr jetzt wirklich noch Friedball beantragen wollt,Heute Nachmittag zum Beispiel, dann solltet ihr am besten dorthin gehen, das beantragen und den Umschlag dann auch direkt wieder dort abgeben,Also da gibt's nichts irgendwie mit, es gilt das Datum des Poststempels, nein, das muss um achtzehn Uhr am Wahltag da liegen. Also kann beantragt werden, solange wie man will. Man muss halt nur zusehen, dass man es auch noch dort unterbringt.
Tim Pritlove 0:10:20
So, bevor wir jetzt aber auf unsere eigentliche Themenliste äh kommen, begrüßen wir noch einen Gast, den wir auch schon mal äh an Bord hatten, zweimal, glaube ich, sogar schon, nicht wahr? Äh wir begrüßen Kira, hallo, guten Tag.
Kire 0:10:35
Guten Morgen Deloves, guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:10:37
Ja und der Unterton äh verrät euch schon, heute geht's mal wieder ein bisschen um die Schweiz. Äh.
Kire 0:10:44
Sehr gerne.
Tim Pritlove 0:10:45
Genau, äh wann hatten wir dich dabei? Wir hatten dich glaube ich letztes Jahr und dann auch zwanzig vierzehn schon mal äh glaube ich dabei, richtig?
Kire 0:10:52
Ja, das kommt hin.
Tim Pritlove 0:10:54
Sendung können wir gleich nochmal raussuchen,Genau und wir wollten uns mal so ein bisschen äh ein Update,lassen wie bei euch so die netzpolitischen Bemühungen so vorangehen,Aber vorher müssen wir, glaube ich, dann doch nochmal äh,nochmal nach Deutschland zurückblättern, weil es gab ja so viel Broha wegen des ganzen äh PC Wahl, äh Hacks, den wir ja hier ausführlich dargelegt hatten in der vorletzten Sendung und auch letzte Mal nochmal.Was ist denn da noch passiert.
Linus Neumann 0:11:28
Also es war ja,im Prinzip dieser Bericht war da und es es lag jetzt am Hersteller sich um äh darum zu bemühen diese von uns gemeldeten Sprachstellen zu korrigieren,Wir hatten ja äh den Hersteller auch schon vorher,quasi über Zeit online informiert. Also wir waren ja der der Hersteller befand sich laut,laut unabhängigen Köln seit Juli auch im Austausch mit den BSI.Ähm immer wenn wir etwas gefunden haben, wurde das dem Hersteller zeitnah mitgeteilt. Ähm,Und der Herr Scheller hat dann ja verschiedene Versuche auch unternommen, die Probleme in den Griff zu bekommen. Insbesondere das Problem der nicht signierten Updates,In einem ersten Anlauf hat er dann dem Update eine MD fünf Summe beigelegt, was.Die dann in dem gleichen Zip-Archiv lag, also kein wirksam Schutz geboten hat. Das war,ein schöner schöne Idee, aber das bringt nichts, wenn du diese MD fünf Summe,der gleichen Quelle bekommst, ne? Also eine MD fünf Summe kann jeder herstellen ähm.
Tim Pritlove 0:12:45
Der ist ungefähr so, als ob du so ein Buch liest, wo ein Aufkleber draufsteht. Dieses Buch ist wahr.
Linus Neumann 0:12:49
Also es bringt halt, genau, es bringt nichts, ne? Du hast kein, es bietet dir keine Überprüfbarkeit. Ähm in einem zweiten Versuch hat er ja dann ähm die Software,selber signiert, ähm nicht jedoch die Updates, sodass du auch bei signierter Software immer noch unsignierte Updates einpflegen konntest,Auch da das haben wir dann auch in unserem, das war der Versuch vom fünften September und weil wir unseren Bericht am siebten September veröffentlicht haben, haben wir das auch da drin berichtet, dass diese diese Maßnahme nicht wirksam ist. Wir haben gesagt, bitte,Implemier, implementiere doch ein Verfahren, wo du die Signatur der Updates prüfst,Bevor du sie installierst, ganz einfach, wie das eigentlich alle machen, also das ist eine Funktion, die es gibt immer mal wieder Fälle, wo Software das nicht tut,Aber in der Regel, also sowas wie, was weiß ich. Nur Windows Update oder so ein so ein App Store von Apple. Oder wenn du hier eine App auf deinem Telefon installierst, egal ob das jetzt ein Inrad ist oder so, dann wird geguckt, ob die, ob die Software signiert ist. Und zwar,macht man da etwas, was sich ähm,Also die Software, der Update weiß vorher, von welchen Instanzen er Updates akzeptiert, von wem die also signiert sein müssen.Es reicht also nicht, dass sie signiert sind, sondern äh wenn du das nach Best Practice machst, weist der Update vorher,Von wem die Sache, von wem das Update erwartet wird, prüft, ob es auch mit genau diesem Zertifikat signiert ist und führt es dann aus,Am dreizehnten September kam also ein neues Update,von PC Wahl und da wurde der Updater.Aktualisiert und es war jetzt die Rede davon, der Update würde nun digitale Signaturen prüfen. Dann haben wir uns natürlich sehr viel interessiert. Thorsten Schröder hat sich das sofort angeschaut und ähm,twitterte noch am gleichen Abend sehr ärgerlich, weil es elf Minuten nach Mitternacht war, sonst wäre es auch tatsächlich noch das gleiche Datum gewesen, sowas wieund dann eine eine Schasume. Womit schon klar war, äh okay äh das Ding ist wieder Mist,Und jetzt wird's wirklich also es ist inzwischen einfach nur noch absurd, was da passiert. In diesem Fall funktionierte der Installa folgendermaßen. In Stollar ähm,lädt etwas runter, leg dir eine Datei auf die Festplatte, die die Endung EX Unterstrich hat,Und das ist eine eigentlich nur ein Helloworld Programm, das signiert ist. Dieses Hello World Programm ist signiert.Wird aber nicht ausgeführt, denn jetzt geht er in Storla hin, äh jetzt fordert der Installa dich auf als Nutzer, dass du die Signatur dieses Programmes, was da liegt, prüfst,und zwar manuell. Ne? Und dann irgendwie so klicken sie mit der rechten Maustaste, klicken sie hier, klicken sie da, gucken sie sich das an. Bis da steht diese Signatur ist gültig.
Tim Pritlove 0:15:50
Ja?
Linus Neumann 0:15:52
Ähm da steht aber nicht, bis da steht bist du halt wirklich der äh überprüft wird, von wem die Signatur ist,Mit anderen Worten, es ist völlig egal, wer das Ding signiert, sie muss nur gültig sein. Und so ein Codesigning-Zertifikat kriegst du halt für einen Hoodie,das wissen die auch, denn ihr es ist so ein einhundert Euro Zertifikat oder hundertfünfzig Dollar Zertifikat von,Kumode oder Go Daddy oder irgendwie sowas, ne? Ähm.Noch dazu haben sie den Firmennamen in diesem Zertifikat echt irgendwie so geschrieben, dass du schon denkst, das ist doch das ist doch ein falsches Zertifikat. Aber der entscheidende Punkt ist in diesem Verfahrender Nutzer, erstens muss der Nutzer das Zertifikat prüfen, völliger Unsinn ist, warum sollte der Nutzer das Zertifik,kannst du automatisch machen. Zweitens, wird der Nutzer nur bis zu dem Schritt angeleitetdass da das Windows sagt hier ja es signiert ist gültig. Nicht aber zu dem Schritt zu sagen guck dir den Fingerprint von den Zertifikat an und prüfe ob das der Richtige ist,Und wenn der, dann muss der Nutzer sagen, ja, habe ich gemacht, ist gültig, dann geht der ins Dollar hin und holt aus dieser signierten Datei,Springt er in die richtige Stelle, holt sich das alte PC-Wahl-Update-Paketformat daraus. Also geht,dieser signierten Datei geht der ins Dollar hin. Liest da einen Stream Teil raus,Und für das führt das dann dem Alten in Storlar wieder zu, wo dann diese etwas krude Kryptographie zum Einsatz kommt und das Paket dann. Es ist wirklich also,Es war Reha sehr einfach, dass eben Binnen weniger Stunden technisch nachzuvollziehen, was da geschieht. Aber die Beweggründe für ein solches Vorgehen haben wir bis heute nicht verstanden, weil es, es ist einfach unsinnig, ja, also was man machen würde, wäre.Lade die Datei runter, guck, ob die mit dem Zertifikat signiert ist, dass du möchtest, pack sie aus. Von mir aus, mach sogar noch deine komische Gehirnschmalzgruppe Krypto drumherum, wende dich dann besser fühlst,hilft nicht, schadet nicht, aber ähm wenigstens hast du diese Signaturprüfung automatisiert da drin, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:17:53
Also man hat wirklich den Eindruck, dass sie eigentlich mit diesen ganzen Techniken überhaupt nicht vertraut sind.
Linus Neumann 0:18:00
Nein, also es wird fundamental, wirklich nicht verstanden, warum man signiert und fundamental nicht verstanden, wie man eine Signatur prüft,nämlich anhand des Fingerprints des Kies, mit dem sie signiert wurde.
Tim Pritlove 0:18:14
Sogar noch weitergehen. Also hier ist noch mehr, von daher hier ist sozusagen fundamental nicht verstanden worden, dass dass dieser gesamte Prozess sozusagen ein,Ein Sicherheitsdenken folgen muss, was sozusagen von vom Anfang bis zum Ende durchdacht ist oderanders formuliert. Man muss halt zu jedem Zeitpunkt irgendwie immer irgendwas äh immer alles sicherstellen sozusagen und bei jedem Schritt immer wieder schauen, was,Was kann jetzt hier äh schiefgehen, wenn ich jetzt diese Maßnahme mache, kann das irgendwie dazu führen, dass ich hier äh ein reingewirkt bekomme,Und das ist schon nicht so einfach, aber wenn man halt sozusagen diesen ganzen Prozess nicht verstanden hat oder beziehungsweise nicht gewohnt ist, in Prozessen zu denken,sondern immer nur so in so einzelnen Schritten und einzelnen Maßnahmen,wundere ich mich auch ehrlich gesagt da über nix mehr.
Linus Neumann 0:19:07
Vor allem also es ist einfach nicht. Es ist wirklich nicht nachvollziehbar, wie jemand zweitausendsiebzehn die Bürde der Zertifikatsprüfung,auf den Nutzer abwälzen kann und wenn er es schon tut, das auch noch falsch zu tun. Ja, also es ist wirklich es ist nicht mehr nachzuvollziehen. Und wir waren auch ein bisschen ähm,Ja wir waren wirklich fassungslos, weil wir nicht mehr, also weil ja, weil wir nicht wussten, was wir jetzt machen sollen, ja? Und dann haben wir einen Tag drüber nachgedacht,Und dann haben wir gesagt, komm ähm,Wir machen das jetzt einfach einmal richtig und schenken denen das. Und dann hat Thorsten sich hingesetzt und hat relativ einfach, ja? Ähm mit RSA-Signatur,Beispielcode geschrieben, wenige Zeilen,Für Windows mit kannst du mit dem aktuellen Visual Studio komplieren, einmal frei Haus und dann haben wir das veröffentlicht am ich glaube am Dienstag,den zwölften nee den neunzehnten erfolgte dann die Veröffentlichung wo wir gesagt haben OK der Herrscher hat's jetzt dreimal versucht er kriegt's nicht hinEs sind nur noch fünf Tage bis zur Wahl. Wir spenden die Lösung des Problems in Open Source, weil das ist ja das Wichtige für Wallsoffe, dass die Open Sources auf Gitarb und äh machen das quasi alsGeschenk.
Tim Pritlove 0:20:33
Welcher Lizenz.
Linus Neumann 0:20:34
Lesser GPLAlso quasi Open Source und er darf es sogar verwenden und man verändern, ohne dass er es wieder äh quelloffen machen muss. Also wirklich, wir waren da,äußerst äußerst verständnisvoll, ja? Und haben auch sogar ihm erlaubt, also haben sie es so gebaut, dass er seinen alten komischen Kryptogramm da auch noch weitermachen soll. Das Einzige ist, dass wir eben wollen, dass er RSA,er signiert seine Update-Mass, wir haben ja auch gar keine großartigen äh Zertifikate verwendet, sondern es wird einfach einmal RSA signiert, du hast den Key, dein Updateprüfer, prüft das, alles fertig, ready to ship haben wir äh der Firma geschenktund äh gesagt, komm,jetzt aber, ne? Jetzt kommt letzten paar Meter. Wir kriegen das noch hin vor der Bundestagswahl. Eine einmaliger Prozess, dass der CT1 Coach, spende mal. Wir haben's denn äh digitale Erste-Hilfe genannt.Und nun ähm die jetzt war natürlich die Frage.Natürlich geht das auch, glaube ich, mit einer gewissen ähm,Da muss man über seinen Stolz hinweg springen, um dann diese diese Spende auch anzunehmen als Programmierer. Aber wenn man's eben dreimal nicht richtig hingekriegt hat, dann ist eben der Moment, in dem man sich von anderen helfen lassen sollte. Der wäre eigentlich schon sehr viel früher gewesen,Ähm na ja, der Hersteller hat sich entschieden.Diese Spende offenbar nicht anzunehmen. Und stattdessen keine Updates mehr über die Herstellerwebseite anzubieten.
Tim Pritlove 0:22:05
Ja, sondern.
Linus Neumann 0:22:07
Ähm der stand jetzt dann der der Text sowas wie ich habe, musst du mal ganz kurz schauen,das stand jetzt, wenn du auf die Update-Seite gegangen bist und auch wenn du in PC Wahl jetzt ein Update machen wolltest.Ähm kriegtest du die Meldung.Das aktuelle Update ist für PC Wahlanwender nur noch per Individualbezug oder über die zuständigen Servicedienstleister erhältlich. Bitte nehmen sie hierzu mit ihrem Betreuer Kontakt auf. So.Das heißt, das heißt, in der freien, jeder PC-Wahlanwender sitzt am neunzehnten September,da mit einer verwundbaren Version von PC Wahl. Neunzehnter September ist der Dienstag,Am Sonntag ist Bundestagswahl und es gibt nun keine,automatischen Updates mehr, wer und alle, die da draußen sind, sind verwundbar. Und der Hersteller weigert sich, denen noch Updates zu geben. Es sei denn, sie melden sich bei dem, warum tut der Hersteller das.
Tim Pritlove 0:23:07
Damit du dich nochmal bloß gestellt wird. Ja.
Linus Neumann 0:23:09
Damit wir nicht nochmal draufgucken können. Das heißt, was der, was da jetzt passiert ist, die Software wird aus der kritischen Auge der Öffentlichkeit gezogen, damit wir nicht nochmal drauf schauen und weitere.Ähm weitere Fälle von Gehirnschmalz finden.Flüchtete er sich in die Intransparenz, in genau das eine Problem, was diese Software hat, wird jetzt weiter ausgeführt,er lässt noch dazu nicht mal eine Woche vor der Bundestagswahl.Seine kompletten Anwender im Regen stehen. Das ist das unverantwortungsloses, äh das Verantwortungsloseste, was ich,Ich hätte mir das nicht vorstellen können, dass das so agiert worden würde. Ich bin fassungslos. Ich bin wirklich ich konnte den Abend nicht schlafen, weil ich so.Also weil ich das so krass finde, ja wir vertrauen dieser Firma und diesem Entwickler mit unserer Bundestagswahl.Und der lässt eine weniger als eine Woche vorher uns alle im Regen stehen,Und wenn er jetzt behauptet, er würde die Softwareupdates ausgerollt bekommen. Bin weniger Stunden, ja, über diese verschiedenen Vertriebskanäle und Wartungsprozesse, die er hat. Das ist einfach nicht wahr, denn wir wissen,von unseren Quellen, die wir haben, dass diese Updates dann noch nicht angekommen sind. Noch dazu, wenn man also heute auf die Seite geht, wird da eine äh,Eine äh sehr krude Angabe gemacht. Das ist wirklich ähm also ich bin.
Tim Pritlove 0:24:46
Also ich meine über den Laden sich jetzt noch groß aufzuregen müsst, äh fällt mir ehrlich gesagt schwer, weil das da habe ich keine Erwartung, ne.
Linus Neumann 0:24:56
Nein, nein, das ist, deswegen haben wir es ihnen ja gespendet.
Tim Pritlove 0:24:58
Ja nee, ist ja auch alles ein super Move, nur äh wer hier jetzt eigentlich am Zug ist, sind halt einerseits äh DSI,denn Sonntagsreden ja nun auch schon seit äh Jahren, halben Jahr. Wir haben noch hier diese Vereinbarung, diese Vereinbarung und,alles vorgeschrieben und das ist ja alles Standard und sing Naturgesetz und hast nicht gesehenNur erhält sich halt offensichtlich noch nicht mal jemand dran, der irgendwie so an dender Reihen des kritischsten äh eines der kritischen Vorgänge dieser Bundesrepublik seine Hand dran hat,Womit natürlich auch dieses ganze,System der Empfehlungen durch das BSI einfach weiterhin zu zu kritisieren ist. Das funktioniert alles nicht,muss alles anders aufgesetzt werden.
Linus Neumann 0:25:46
Also dieses dieses Ding irgendwie man könnte das vergleichen mit der Kapitän der Titanic fährt nicht nur einmal vor den Eisberg, sondern dreimal.Und verpisst sich dann und lässt die anderen zurück. Das ist das, was hier geschehen ist. Er weigert sich jetzt, diesen automatisierten Prozess weiter äh zu verwenden. Und die Leute, die die Software jetzt noch haben,Sitzen da und kriegen noch nicht mal mehr ein Update. Was er tun müsste ist.Wenn er sagt, okay, ich möchte auf dieses automatische Update verzichten. Kann er ja machen, dann muss er das erst in der Software ausbauen. Und dann kann er sagen, es gibt keine Updates mehr. Aber letztendlich müsste er auf der, muss er auf seinem Server,Das Update liegen haben, was diese, was beim nächsten Update, den Update löscht.Das wäre die Möglichkeit gewesen zu sagen, okay,Ich sehe, ich verstehe, ich schaffe es nicht, ein Update, am einen Update-Prozess zu bauen. Ich bin zu stolz,Spende vom CC anzunehmen, was ich verstehen kann. Das war ja auch ein bisschen giftiger Apfel.
Tim Pritlove 0:26:54
Ja oder technisch nicht in der Lage.
Linus Neumann 0:26:56
Technisch nicht in der Lage geht nicht, weil da wir haben wirklich feine Anleitungen dazu. Ich glaube, da liegt sogar das kompeierte Paket drin, weiß ich nicht genau, habe ich nicht. Also das aber okay, vielleicht auch nicht dazu in der Lage.Aber diese diese Verantwortungslosigkeit, mit der die Leute, die ihnen anvertraute Aufgabe.Betrachten, ja? Und sagen, ne, dann nicht. Nee, wenn ihr mir jetzt zum dritten Mal das kaputt macht, dann dann gibt's eben keine Updates mehr, dann könnt ihr zusehen, wer mit eurer Bundestagswahl klarkommt. Das ist wirklich, wirklich nur noch schockierend. Wirklich bin schockiert. Ähm.Ja und jetzt keine Ahnung, fünf Tage vor der Wahl sitzen wir also da mit einer kaputten Software. Vielen Dank.
Tim Pritlove 0:27:40
Ja, ich sehe das Problem höher angelegt, ne? Also ich meine,Das ist jetzt eine Bude und ich glaube, wir können uns noch beliebig viele andere äh Buden, die in diesem ganzen Prozess unterwegs sind, vornehmen. Äh bisher ist ja alles zu Staub zerfallen, was man sich mal irgendwie äh in diesem ganzen Wahlprozess. Ich meine, äh,gab's schon mal irgendwann mal den Fall, dass man sich mal was angeschaut hat und festgestellt hat, so oh, aber da hat ja mal wirklich einer drüber nachgedacht,Nee, sondern alles, was bisher auch nur ansatzweise mal angeguckt wurde, äh kippt einfach sofort aus dem Latschen und wir sind verängstigt da äh Teenager auf einer Heavy Metal Party. Das ist,einfach,Das ist einfach das ist einfach der die ja? Da wird einfach mit nicht aktueller und nicht mit Software und nicht mit aktuellen Softwaremethoden und mit einem,vollkommen veralteten beziehungsweise nicht vorhandenen Sicherheits äh und komplex,Verständnis äh,wenn da Systeme gebaut, so nach dem Motto, ja, passt schon irgendwie.
Linus Neumann 0:28:43
Also ich vermute, was passieren wird, ne? Ähm das BSI wird eine relativ bald dann eine technische Richtlinie, weil,Software formulierenund ähm dann werden die sich in den nächsten Legislaturperiode bemühen, diese in ein Gesetz zu gießen, ne? Änderungen des Wahlgesetzes, jede Softwarekomponente, die an der Auswertung oder sowas beteiligt ist muss,BSI Zertifikat. Haste nicht gesehen oder nachrichtliche Richtlinie so und so seindann kann man hoffen, dass diese Richtlinie sinnvoll ist und dann kann da vielleicht nochmal was draus werden. Das vermute ich, ist das, was die gerade ähm was, wie diese Nummer noch mein Ende finden wird. Ähm gleichzeitig gehe ich auch davon aus, dass dieseSoftware am Ende nicht mehr zum Einsatz kommen wird, denn sie wurde ja von dem,jetzigen Eigner gekauft, um äh wurden ja im Prinzip die Kunden gekauft und nicht die die Software. Na ja.Aber wirklich toll, wirklich toll wie wie hier vorgegangen wird.
Tim Pritlove 0:29:47
Wir sind gespannt, wie die andere Software, die sie im Angebot haben, sich so äh machen wird, wenn man sie sich mal genauer anschaut.
Linus Neumann 0:29:53
Wie sieht's denn aus mit in der Schweiz? Ist bei euch denn wenigstens noch alles in Ordnung, Kira?
Kire 0:29:59
Es sucht hier auch etwas,Überblick verloren zu gehen, was was Netzpolitik alles so läuft, es ist ziemlich viel los.
Tim Pritlove 0:30:09
Aber habt ihr den? Habt ihr denn auch so mit äh mit mit Wahl äh Systemen, was was ist denn da der Stand der Dinge.
Kire 0:30:15
Ja, es soll ähm die Wahlen online ähm stattfinden.
Tim Pritlove 0:30:21
Oh
Kire 0:30:22
Stichwort Evoting. Ähm das ist Groß auf der Agenda. Das ist schon seit vielen Jahren latent ein Thema und soll jetzt zum Durchbruch verholfen werden im nächsten Jahr.
Linus Neumann 0:30:36
Da haben wir noch ein paar alte CC-Gutachten, die wir.
Tim Pritlove 0:30:40
Im Schra.
Kire 0:30:43
Ja auch gerne zurück. Das ist schon so. Aber es ist äh auch da ist ein schwieriger Kampf.
Tim Pritlove 0:30:50
Willkommen in den Wahlcomputer zum Einsatz.
Kire 0:30:52
Nein, das ist äh das ist nicht äh Wahlcomputer im äh im Wahllokal, im Stimmlokal, sondern das ist komplett online.
Tim Pritlove 0:31:00
Nee, ist schon klar, aber kommen derzeit den äh Wahlcomputer zum Einsatz.
Kire 0:31:04
Nein.
Tim Pritlove 0:31:05
Weil sie nicht dürften oder weil sie es nicht gemacht wird.
Kire 0:31:08
Weil es nicht gemacht wird.Also es es gibt es gibt ähm unterstützende Geräte, um Stimmzettel auszuwerten. Aber sonst keine Wahlcomputer.
Tim Pritlove 0:31:24
Um sie auszuwerten, okay, also abgestimmt wird äh quasi immer noch mit Bleistift, aber äh mit Kugelschreiber und äh aber es gibt dann Zählsysteme, also so optische Zählsysteme.
Kire 0:31:38
Genau, ja. Aber das ist halt, das ist sehr individuell. Wir wir haben das nicht zentralisiert, sondern das ist dann kein Kantonen und dann Gemeinden überlassen, wie sie das, wie sie das machen im Rahmen ihrer ihrer Lokalgesetze.
Tim Pritlove 0:31:52
Also,Das wäre auch nochmal interessant äh äh da mal hinterherzugehen, weil meine in dieser ganzen Diskussion um die Wahlcomputer äh kamen ja auch solche Sachen zum Einsatz, ne? Also es war ja immer die Argumentation geht ja immer so,wählen ist ja mal voll anstrengend und da muss man ja irgendwie zwei Stunden lang Kreuze auf Zetteln, auf verschiedene Stapel verteilen und äh,Das ist ja, das ist ja ein modern äh Bürger nicht mehr zuzumuten.Und deswegen brauchen wir ja da unbedingt Hilfssysteme und deswegen gab's da verschiedene Ansätze und der eine AnsatzIst ja der, na ja, man stellt dann gleich mal einen Computer in die Kabine und wenn man auf die richtige Taste drückt, dann wird schon irgendwie das Richtige passieren und dann braucht man nur noch das Ergebnis ausdrücken und alle sind glücklich,Dagegen sind wir ja äh ganz bewusst vorgegangen, haben gesagt, Leute, wenn ihr da eine Taste drückt, dann wisst ihr halt nicht, was da in dem Computer gezählt wird und da könnt ihr uns auch tausendmal irgendwie mit Open Source kommen und so weiter. Am Ende weiß niemand, was in diesem System,Tatsächlich installiert ist, welcher Chip da äh die Hoheit hat, et cetera. Damit ist das Ganze ja auch gefallen,In der ganzen Debatte kamen natürlich dann auch andere Vorschläge vor, wie zum Beispiel eben solche Zählsysteme, ja so nach dem Motto, dann machen wir es doch auf Papier. Dann haben wir da irgendwie einen Computer, der zählt dann sozusagen die Striche, wo aber dann das Argument sein muss. Na ja.Wie überprüfst du das, dass irgendwie auch stimmt, was da gezählt wurde? So ja, von Hand zählen, ne? Aber wenn du sowieso von Hand zählen musst, wozu dann noch diesen Computer. Wenn du von Hand nicht mehr erzählst, überlässt es wieder im Computer und dann bist du schon wieder bei bei Position eins.Also wenn das sozusagen tatsächlich zum Einsatz kommt, dann würde ich mir ja jetzt schon mal äh fragen,ob's da überhaupt mit äh rechten Dingen zu sich geht. Und E-Voting, ich meine, also wer also Online-Voting, wer das äh ernsthaft fordert in diesen Zeiten,hat sie ja wohl nicht alle. Also das kann man jetzt nicht anders, äh weil dann braucht man jetzt nursich mal den aktuellen Sicherheitsmarkt anschauen, ja, wie viele äh der PCs heutzutage mit Mywear äh attackiert werden et cetera, Lage, Skalegeohnt werden. Wenn man dann so ein Target hat, ja, wo man quasi nur durch irgend so eine blöde InfektionssoftwareVoting Programme et cetera Browser-Eingaben et cetera also.Das das kann niemand ernsthaft wollen sich so ein Scheiß anzutun, weil dann ist halt einfach die Integrität der Wahl überhaupt nicht mehr sicherzustellen. Von dem Backend mal ganz abgesehenwas sozusagen dann äh zählt, weil es sei alles digital, der ganze Flow müsste abgesichert werden und es ist halt einfach äh schwer möglich.
Kire 0:34:35
Ja, es es wird davon ausgegangen, dass man ein System bauen kann, dass es zulässt, dass man seine Stimme komplett nachvollziehen kann. Also das, dass ich zum Schluss noch massiver Prüfung kann, o.Meine Stimme auch tatsächlich so ins Resulta,eingeflossen ist, wie ich das, wie ich sie abgegeben habe,und lässt außer Acht, dass das vielleicht sogar technisch möglich ist, aber dass das niemand versteht,dann dadurch die Transparenz der Wahlen verloren geht.
Tim Pritlove 0:35:11
Beziehungsweise ja und da dadurch wird natürlich auch eine Stimme verkaufbar, ne?
Kire 0:35:15
Ja
Tim Pritlove 0:35:17
Weil wenn ich, wenn ich einen dritten gegenüber äh äh überprüfen kann, hier guck mal, ich habe auch wirklich äh da eine bekloppte Partei gewählt jetzt mal her mit den zehn Euro. Ähm ne. Dann dann hat man.
Kire 0:35:29
Das sind dann auch die zusätzlichen Aspekte, die da alles noch hereinspielen, das ist genauso. Also das ist, das ist eine Quartatur des Kreises, die die funktioniert einfach nicht.
Tim Pritlove 0:35:37
Ja, also man man kann gerne, wenn man, äh, wenn man sozusagen auf einen der Parameter einer freien Geheimgleichenverzichten möchte, so dann kann man das mit Computern machen, aber man kann halt nicht Computer in dieses System einbringen und all diese ganzen Eigenschaften aufrechterhalten und das ist so einProblem, was offenbar noch öfter erläutert werden muss. Aber da haben wir ja,eine ganz gute Basis, also wenn solche Pläne jetzt tatsächlich existieren, dann würde ich sagen, macht das mal, da kann man wunderbar argumentieren.So, aber wir haben ja eigentlich ganz andere äh Themen in der Schweiz, die gerade am Kochen sind.
Kire 0:36:19
Ja, es ist schon so.
Tim Pritlove 0:36:21
Mit schönen Namen, nämlich Kabel und Funkaufklärung. Kannst du uns zwar mal drüber aufklären.
Kire 0:36:28
Ja. Ähm wir haben ja im letzten Jahr, dass die Referendumsabstimmung,gegen das Nachrichtendienstgesetz verloren. Das war ja im letzten Jahr ein großes Thema bei uns und in diesem Nachrichtendienstgesetz, dassumfangreiche neue Befugnisse für den Geheimdienst schafft, ist unter anderem auch die die Kabelaufklärung,ein Teil davon,Und da geht es darum, dass man in Ergänzung zur bereits vorhandenen Funkaufklärung, wo es um Satellitenkommunikation geht, auch die Glasfaserkabel nach.Definierten Zustichworte durchsuchen kann. Und das ist,das Gesetz mit diesen neuen Befugnissen und der Kabelaufklärung ist jetzt per ersten September in Kraft getreten,Und gegen diese Bestimmungen, welche die Kabel und die Funkhafklärung betreffen,haben wir jetzt auch auf den ersten September eine Beschwerde erholen.
Tim Pritlove 0:37:45
Was auf welcher Ebene, was heißt Beschwerde, also ist das jetzt so eine formale Beschwerde bei einer Behörde oder ist das jetzt gleich der Gerichtsweg.
Kire 0:37:55
Es es ist jetzt in der ersten, in der ersten Phase ist es ein Gesuch, das sich an den Nachrichtendienst, also an der an den Geheimdienst richtetAls die Jahreskanzlei ist etwas anders bei uns als in Deutschland, weil wir kein Verfassungsgericht haben,Das heißt, man muss aus einer persönlichen Betroffenheit ähm einen Antrag bei einer Behörde stellen. Also es ist es geht um Verwaltungsrecht.Also wir gehen, wir sind acht Beschwerde für ihn und beschwerte für ähm zum Nachrichtendienst und sagen ähm,dass die die Kabel und die Fondkraftklärung zu unterlassen sei. Und aus diesem, aus diesem Gesuch,dass wir da dass wir dann,Das ergibt eine Verfügung der Behörde, die sagt dann, wir geben dem Stadt oder was ziemlich sicher sein wird, wir geben dem Nichtstadt, wir geben euch nicht Recht. Und und auf diese Verfügung,die kann man dann auf diese kann man eine Beschwerde führen und dann kommt der normale Gericht Gerichtsinstanzenweg,dann zum Zug, die also die nach dem nach dem Nachrichtendienstgesetz, nach diesem Gesuch wird die nächste Instanz das Bundesverwaltungsgericht sein,das Bundesgericht und und das letzten Instanz würde dann das europäische, der europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg auch,noch entscheiden können. Das wäre dann das wäre der wenn's wenn's so lange dauert, dann ist das das Ende.
Tim Pritlove 0:39:32
Ist das aber auch nicht gesichert, dass man immer auf die nächste Instanz kommt, oder?
Kire 0:39:38
Wie meinst du das.
Tim Pritlove 0:39:40
Na ja, also es ist äh kann.
Kire 0:39:42
Hier arbeiten wir Recht bekommen, dann dann ist für uns okay. Aber das ist, da ist leider nichts, nicht davon aus.
Tim Pritlove 0:39:48
Aber ich meine äh habt ihr immer die Möglichkeit, äh auf die nächste Instanz zu gehen oder äh kann es auch sein, dass ein Gericht sagt, das ist jetzt auch nicht weiter, das ist jetzt rechtskräftig und das ist jetzt auch nicht weiter eskalierbar.
Kire 0:39:59
Das dürfte nicht möglich sein in dieser in dieser Frage. Also natürlich in in gewissen Verfahren vonvon äh von nicht so großer Bedeutung ist, das ist das durchaus so, dass man das nicht weiterziehen kann in diesem Falle, wo es um,Verletzungen der Menschenrechte geht äh ist das nicht möglich. Also da der Instanzenweg wird uns offen stehen.
Tim Pritlove 0:40:24
Das heißt, es sei eher eine Frage des Durchhaltevermögens und der Finanzierung.
Kire 0:40:28
Das ist genauso. Wir berechnen, dass uns das einige Jahre beschäftigen wird. Ähm ja, dass wir auch dann etwas Atem.
Linus Neumann 0:40:39
Du hast gesagt, Beschwerde zwölf Beschwerdeführerführerinnen, Individuen oder äh Organisationen.
Kire 0:40:46
Also es ist einerseits mal die digitale Gesellschaft Schweiz als Organisation,und sieben Personen, das sind Journalistinnen und Journalisten,ist der schweizer Anwalt von Edward Snowden und das ist unter anderem auch andere Meister, der ja auch schon öfters,es war,und gerade der Antreter bringt noch die internationale Komponente ins Spiel, weil weil wir verknüpfen die,bescheuert. Also, wir wir müssen ja von der persönlichen Betroffenheit ausgehen und jetzt ist es ja so, dass die Kapellaufklärung erst jetzt ab dem ersten September möglich ist. Wir verknüpfen diese aber mit der bereits bestehenden.Satelliten und und und Funkaufklärung, die es ja schon gibt und die Satelliten aufqueren, die zielt ja eher tatsächlich auch, das kann man auch eher so argumentieren auf den,Ausland, auf die ausländische Kommunikation ab undDarum haben wir auch Personen aus dem Ausland, die eigentlich keinen Bezug zur Schweiz haben, keinen näheren Bezug zur Schweiz haben, die die mit dieser Beschwerde führen, weil esdiesen Aspekt gibt, der der eigentlich die huetisch tatsächlich nur ausländische Kommunikation betrifft,Und das ist auch bei der, bei der bei der Korpolüberwachung dann anders,Da ist er tatsächlich dann, auch wenn sie auf dem Papier, auf ausländischen Verkehr abzielt, ist das ja gar nicht möglich, weil.Der einig, ein Kommunikationsende muss ja immer in der Schweiz sein, wenn es ein Kabel ist, dass das über die Grenze geht.Und daher kommt dann auch die Betroffenheit von von allen Personen, die in der Schweiz leben. Also es sind da wie die zwei Aspekte, die wir verknüpfen.
Linus Neumann 0:42:40
Mhm. Jut. Oder beziehungsweise nicht so jut.
Tim Pritlove 0:42:46
War so ganz kitzerisch gesagt, was ist so deine Erwartung, wie so die Reaktion sein wird?
Kire 0:42:58
Ähm das wird jetzt ein paar Monate gehen, bis wir bis wir die Verfügung des Nachrichtendienstes bekommeneine Abstriche der Verfügung und dann werden wir den Instanzenzug, den Instanzenzug angehen. Die Reaktionen in den Medien und in den Kommentaren, die waren sehr gutsehr gutes Feedback gehabt von allen Seiten, also es hat da auch ziemlich viel ähm ja,Kraft wiedergegeben, um um das dann auch äh über die nächste Zeit weiter zu verfolgen.
Tim Pritlove 0:43:36
Ist das neu? Dass die Medien da so? Beginn.Ich hatte mal so bisher immer den Eindruck, dass das Thema schlägt so in der äh Schweizer Öffentlichkeit nicht so richtig an.
Kire 0:43:48
Ja, das, das ist schon. Es ist auch der ganze Abstimmungskampf, ums Nachrichtendienstgesetz, esEs sind sehr viele Elemente darin und dann dann schauten die Leute,wie auch ab und sagen dann ja es geht doch um unsere Sicherheit und und gehen hier gar nicht so, dann,etwas tiefer rein und und und versuchen die die Auswirkungen auch zu verstehen. Und jetzt habenbeschränkt. Wir lassen ja alle anderen Elemente eigentlich aus dem Gesetz außen vor,und und gehen dieses,dieser Überwachung an und unter argumentieren dann natürlich auch ganz spezifisch, wo wo hier die Probleme liegen und das, dass das wird dann auch etwas einfacher.
Tim Pritlove 0:44:35
Ja, verstehe.
Kire 0:44:36
Und daher ist das jetzt auch besser aufgenommen worden. Aber jetzt dann mal schauen, wie's wie die Aktion sein werden, wenn wenn die Verfügungda noch vom vom Nachrichtendienst kommt und und wie da die Argumentation sein wird, auch gerade in der Öffentlichkeit, jetzt weniger juristisch, sondern vor allem in der Öffentlichkeit. Und wie, wie,das dann aufgenommen wird.
Tim Pritlove 0:44:58
Und äh könnt ihr dann noch irgendwelche Unterstützung gebrauchen zu diesem Zeitpunkt?
Kire 0:45:03
Ja auf jeden Fall dass äh das Verfahren kostet äh mehrere zehntausend zehntausend Franken Euro.
Tim Pritlove 0:45:12
Diese Beschwerde schon.
Kire 0:45:14
Nein, das ganze Verfahren.
Tim Pritlove 0:45:16
Was ich abzeichne sozusagen, ja.
Kire 0:45:17
Genau, aber natürlich initial ist es auch schon ähm,ziemlich teuer, weil viele der Arbeit, die muss, die muss jetzt geleistet werden, also wir haben Gesuch gemacht, das hatDas umfasst zweiundfünfzig Seiten, das ist eigentlich das enthält schon die ganze Argumentation. Und entsprechend sind da natürlich auch ähmAnwaltskosten, die anfallen und ja, wir sind komplett spendenfinanziert und entsprechend auf Unterstützung angewiesen.Informationen sucht gerne auf der Homepage der digitalen Gesellschaft Schweiz.
Tim Pritlove 0:45:52
Mhm. Packen wir mit in die Links. Linus, hast du noch irgendwelche Anmerkungen.
Linus Neumann 0:46:00
Ich freue mich, dass äh da gekämpft wird. Ja, also mal irgendjemandenDas ist natürlich ein Thema, Kabelaufklärung, also es sind immer schwer äh auch vom zu vermittelnde Themen. Und wenn man da umsowenn man es schafft da überhaupt positives Feedbackder Bevölkerung in Anführungszeichen zu kriegen, wenn man es schafft, sich da rein zu äh hängen, das ist äh eine harte, undankbare Arbeit und wie du gerade schon sagst, kostet viel Geld, wird wahrscheinlich über Jahre gehendas ist schon sehr wichtig, dass sowas geschieht und da kann man,gut mal paar Euro mit reinwerfen. Oder Franken.
Kire 0:46:44
Ja, sie, es ist auch zu hoffen, dass das natürlich auch internationale Auswirkungen hat oder Signalwirkung hat, insbesondere, wenn's dann von vom europäischenGerichtshof für Menschenrechte auch beurteilt werden muss, weil die Überwachungsmaßnahmen, die sind ja überall ungefähr dieselben.
Tim Pritlove 0:47:01
JaDas Problem war ja hier auch in dem Moment, wo natürlich das EuGH da äh entsprechend urteilen würde, also optimalerweise natürlich in Favorit of Visites, äh wäre das natürlich dann auch in Deutschland wieder aufm Tisch.Dann äh machen wir doch nochmal einen kurzen Ausflug auf über den Teich, aber äh nicht zu Rocketman und seinem,Lieblingsfeind? Sondern zu Corry Doktor Row.
Linus Neumann 0:47:32
Von seinem Lieblingsfak.
Tim Pritlove 0:47:33
Seinem Lieblingsfeind dem Digital Rights äh Management. Also worum geht's? Ähm ich bin mir gerade gar nicht so sicher, wir hat,Wir hatten das mal, ne? Genau. Also es geht um die sogenannten Encrypted Media,Extensions. Das ist eine Erweiterung der Webstandards durch das World Wide Web Konsortium, kurz W drei C.Und Ziel der ganzen Geschichte ist, dass man quasi Digital Rights Methoden, DM.Anwenden kann im Web. Hintergrund ist natürlich der,Es gibt ein riesen Markt im Bereich Fernsehen, im Web, Filme, im Web, Videocontent, letztlich natürlich auch Audio, aber es geht natürlich hier vor allem erstmal um Video und einen entsprechend großen Markt.Na ja und wie das eben so ist, in dem Moment, wo halt äh Videomaterial, unverschlüsselt im Netz angeboten wird, lässt es sich natürlich dann auch verhältnismäßig leicht äh kopieren und wieder äh,wieder neue verbreiten. Das findet auch stattDas hatten wir ja in den letzten Jahren auch verschiedenste Auseinandersetzungen mit so Sides, die jaFilme happhaft geworden sind und die dann irgendwie selber angeboten haben, hier so Kino Punkt T O ähnliche Auseinandersetzungen, wobei man eigentlich immer auch seinen Eindruck hatte, die hatten am Ende auch gar kein Problemsozusagen ihre Quellenund ihre ihre Filmmaterialien dann auch äh äh selber äh zu finden. Aber es gibt natürlich grundsätzlich diese Angst, dass in dem Moment, wo jetzt äh keine Ahnung, irgend so eine populäre Fernsehseriedann halt angefangen wird mit PayPalview angeboten zu werden, dass man dann eben relativ schnell sehen würde, dass hier auf allen möglichen,allen möglichen Orten auch noch herauskommen.
Linus Neumann 0:49:34
Kurze Heimat, das ist relativ egal, ob man die verschlüsselt oder unverschlüsselt anbietet, ne. Also,solange ich in der Lage bin, das bei mir wiederzugeben, bin ich ja auch in der Lage, das zu entschlüsseln, ne? Also, das ist jetzt nicht dasDas Kernproblem, ob's verschlüsselt ist oder nicht, aber man will es, versuchen, den Nutzern so schwierig wie möglich zu machen.
Tim Pritlove 0:49:56
Genau. Genau, also und und vor allem sozusagen auch die Verschlüsselung, die Entschlüsselung so spät wie möglich erfolgen zu lassen.
Linus Neumann 0:50:03
Und das ist aber auch etwas, was seit jeher schief geht, ne? Man erinnert, es ist bei DVD schiefgegangen, es ist bei Blu-ray schiefgegangen und es äh es ist auch bei jedem bisher anderen Verfahren schiefgegangen.
Tim Pritlove 0:50:16
Schiefgang im im Sinne von es sind Methoden gefunden worden, um das wiederum zu umgehen.
Linus Neumann 0:50:22
Ich darf da an das Kerkoff-Schir-Prinzip erinnern, dass wir sehr oft im Rahmen von PCWal hier nochmal berührt haben und erläutert haben. Was da zum Einsatz kommt, ist in der Regel symmetrische Kryptographie und wenn ich in der Lage bin,zu Endschlüsseln bin ich auch in der Lage zu verschlüsseln, aber unabhängig davon, ob symmetrisch oder asymmetrisch ist.Man liefert ja den Menschen das Bild. Er soll den Film ja gucken können,Er wird den, er sieht den ja auch. Das heißt, die ultimat, der ultimative Weg ist am Ende dann von mir aus, dann nimmst du eben deinen Bildschirm wieder auf, ne? Machst du einen Bildschirmvideo oder sonstiges. Also wenn ich einem Menschen das Video geben möchte,und er ist sich angucken soll, dann kann er muss er es ja entschlüsseln können, also kann ich auch nicht wirksam verhindern,dass es in irgendeiner Form speichert. Man will es aber so schwer wie möglich machen.Und ähm bisher werden aus diesem Grunde eben äh diese diese Flashgeschicht,so benutzt, ne? Das ist ja auch jetzt nicht unbedingt das Schönste, damit schreiben sich die Leute da irgendwelcheob's Kuren, Flash-Plugins und versuchen dadurch sich die Videos zu übertragen und es irgendwie zu erschweren, dass dem Nutzer nicht einfachwie es in HTML fünf wäre im Prinzip ein Videotec mit einer mit einer MP vier Datei gegeben wird wo er dann einfach mit WG sich die MP vier Datei runterlegt. Ne, das das will man irgendwieso schwer wie möglich machen.
Tim Pritlove 0:51:46
Ja auch im Bereich Screenshoting, also äh Bildschirmaufzeichnung et cetera werden ja auch Hürden gesetzt, nicht wahr? Es gibt ja dann auch bei HDMI äh auch nochmal entsprechende Copyright Protection, also man versucht im Prinzip das, was schon lokal in den Gerätenvorhanden ist, also die eingebauten Bildschirme von Laptops oder eben auch digital angeschlossenen Bildschirmen, Beamern, et ceteradas will man dann sozusagen noch verlängern in den Browser selberDamit eben auch der Browser mitspielen kann. Und jetzt muss man ja auch sagen, was ist denn die Argumentation vom W drei C das zu machen? Das ist halt so dieses, na ja, wenn wenn wir das nicht machen, dann,dann bleiben wir halt einfach komplett außen vor.Ja, das ist nicht so, dass sich dann auf einmal alle benötigt sehen, so ein äh freies äh äh Web zu unterstützen und alles wird irgendwie happy familymäßig, äh unverschlüsselt weitergegeben, sonderndas ganze verlagert sich halt in Apps, so wie wir sie eben derzeit haben. Und Appskönnen dann wiederum tun und lassen was sie wollen. Das tun sie auch, Netflix et cetera, all diese ganzen Dienste, um die es hier äh äh letzten Endes gehttun genau das und haben auf ihren Plattformen dann eben ihre eigenen Beine ries, da sind dann halt die entsprechenden Schlüssel,äh versenkt oder die entsprechenden Methoden dieser Schlüssel zu übertragen, drin versenkt und äh von daher ist es die Argumentation des W drei CWollen wir, dass das Web quasi obsoliert wird, indem wir äh hier außen vor sind und wenn wir dann hier diesen Schritt mitgehen, dann dann bleiben wir halt, können wir halt auf der Party noch irgendwiemit der Kohle in der Hand äh rumstehen.
Linus Neumann 0:53:16
Das ist eine ist durchaus ein Problem, ne? Also diese.
Tim Pritlove 0:53:20
Nachvollziehbare Argumentation.
Linus Neumann 0:53:22
Und so. Also man kann sich schon vorstellen, dass dann so jemand wie Netflix in diesem W drei C sitzt und sagt Freunde.
Tim Pritlove 0:53:30
Wir müssen das nie machen.
Linus Neumann 0:53:31
Wir müssen halt nicht machen. Müssen wir echt nicht. Du bist gar kein Problem. Dann machen wir hier unsere schöne Amazon App, unsere Playstation-App und die iPad App,über Sweap kann man kann man die Kreditkartendaten angeben. Ist ja super, die Standards habt ihr dafür ja bereitgestellt gestellt, habt ihr fein gemacht, ja,Also genau diese Sorge und äh es hat natürlich, man kann auch argumentieren, diese blöden Plugins will ja auch echt keiner haben.
Tim Pritlove 0:53:56
Nee.
Linus Neumann 0:53:57
Also es gibt tatsächlich unschöne.Aber es gibt oder sagen wir, schmerzhafte, aber es gibt Argumente.Für dieses Encrypto Media Extensions zu machen.Selbst wenn man, selbst wenn man gegen DAM ist. Das zeigt sich auch in dem ähm,In der W drei C gezeigt. Jetzt wurde aber, das ist mein Verständnis und wir haben auch hier darüber berichtet, in der W drei C schon vor längerer Zeit entschieden, dass man dieses Encrypto Media Extensions machen würde. Es gab noch einen anderen wichtigen Argumentations,Punkt dagegen, damit dieses Ding damit dieses Incript Media Extensions in irgendeiner Form wirksam ist, kann es nicht Open Source sein.Es muss ähm,Im Prinzip als Block ausgeliefert werden, also als binärer Club Klumpen, der mit reingepflanzt wird in den Browser, denn sonst,hat man ja kein Geheimnis, ne? Also wir sehen hier PC Wal Edits Best, wir geben, ja, ist so. Wir geben dir deine, wir geben dir den Verschlüsselungsteil, wir versuchen den aber so gut wie möglich irgendwie dir zu entziehen, selbst wenn wir wissen.Dass du ultimativ in der Lage bist, den zu brechen.Und dann hat die Weder, dann hat die Wederer C das entschieden, das zu tun. Und zwar gegen Protest der Mitglieder und das ist äh wie Korridor schreibt ähm etwas Seltenes. In der Regel hat, ist die W drei C etwas ein ein Konsortium, das einstimmig.Weil so gut wie. Wie einstimmig seine Standards,entscheidet. Hier hat das Präsidium sich quasi darüber hinweg gesetzt, hat dieses.EME Encypted Media ins Extensions entschieden. Und dann hat die IFF dagegen einen Repeel eingereicht und hat gesagt, nein, das wollen wir nicht. Äh oder wir akzeptieren, dass ihr das tut. Aber,Es gibt eine es gibt ja den Digital Millennium Copyright Act. Der übrigens wie in Deutschland auch,also ähnlich in Deutschland haben wir auch diese Gesetze. In Deutschland wird's ungefähr gesagt so, dass das umgehen,einer wirksamen Maßnahme für Kopierschutz im Prinzip verboten wird.Was ja schon in sich ein ein Widerspruch ist, denn wenn.
Tim Pritlove 0:56:20
Sie wirksam ist, wie soll man sie dann umgehen können.
Linus Neumann 0:56:22
Genau, wenn sie wirksam ist, dann kann man sie nicht umgehen. Ähm aber das ist äh das ist in Deutschland, wie auch in den USA, ist im Prinzip das Umgehen von Kopierschutz nicht USO ist unter Strafe gestellt.
Tim Pritlove 0:56:35
Wenn sie, wenn du über meinen Jägerzaun steigst, den ich aufgestellt habe, um die bösen Feinde rauszuhalten, dann ist das sozusagen verboten.
Linus Neumann 0:56:43
Da haben wir interessante, also da gab's dieses Anni DVD Gerichtsverfahren. Das ist übrigens auch der Grund, warum ihrwenn ihr so 'n DVD-Ripper oder so was habt, ne? Dass ihr euch immer nochmal aus 'ner zweiten Quelle,den äh Content, Shrramling, Dingens, das den Content-Srabbling-Brecher holen müsst, weil den nämlich keiner äh vertreiben darf.Ähm also der Digital Millennium Copyright Act.Ermöglicht in dem Moment, wo EMI in der Form äh verabschiedet sind, sind sie also ein wirksamer Schutz, dessen Umgehung prinzipiell nach dem DMCA,unter Strafe steht. Und dann hat die IFF gesagt, okay Freunde, ihr wollt eure ähm.Ihr wollt euer DAM haben? Wir finden das nicht gut, aber wir akzeptieren, dass ihr es jetzt macht,Aber jetzt mach doch bitte eine Sache, ähm wir möchten, dass ihr,Covernent macht und die Übersetzung von einem Covernente ist ein äh feierlicher Schwur. Wir wollten, dass es die Mitglieder des W drei C feierlich schwören, dass sie nur gegen jene vorgehen.Die die äh IMI umgehen zum im Sinne des.Des Verletztens von Copyright. Sagen, wenn jemand hingeht,zum Beispiel aus Gründen der IMI Reverse in manipuliert. Oder für eine Sicherheitsforschung na um irgendwie,die die Kryptografie voranzubringen. Schwachstellen zu finden. Ihr habt ja da auch.
Tim Pritlove 0:58:25
Die Wirksamkeit zu überprüfen.
Linus Neumann 0:58:27
Die Wirksamkeit zu verbessern oder zu verschlechtern ähm oder zum Beispiel auch wenn du dein Bein Reblock lieferst, ne, dann ähich meine, der kann ja Schwachstellen enthalten. Jetzt muss es ja einem Forscher ähm ermöglicht sein, da drin Schwachstellen zu suchen. Dafür musste das Reverse enginieren. Dann wird der unter Umständen die Schwachstellen veröffentlichen.Oder euch mitteilen und äh in den USA gibt es viele Fälle, wo Leute, die Sicherheitsforschung gemacht haben, am Ende,Probleme mit dem DMCA unter DMCA bekommen haben und deswegen sagte sagte die IFF jetzt so wir schlagen vor,dass ihr, dass alle Mitglieder des äh,des DRM, äh des W drei C einen feierlichen,Schwur leisten äh dass sie ähm.Ihre rechtlichen Möglichkeiten in jede in jeglicher Direktion, die also die Umgehung von technischen äh Copyright äh DAM-Maßnahmen ermöglicht, ihre Wahrnehmung der Rechte beschränken auf,Ähm,Copyright und niemanden verfolgen, weil er äh irgendeine Art der Implementierung dieser Spezifikation umgeht, dass er äh,nicht Compliance Veränderungen vornimmt, zum Beispiel für die äh Excessibility oder Schwachstellen da drin forscht, äh erforscht und veröffentlicht,dass der, dass man das quasi sich alle Mitglieder der W dreizehn verpflichten, ihre rechtlichen Maßnahmen nur für die Verletzung ihrer Popyrides zu verwenden.Was mir ein bisschen komisch vorkommt, weil.Dass du jetzt irgendwie in der feierlichen, in der Feier, in der Gilde des W3C Konsortium einen feierlichen Schwur geleistet hast, äh wird dich im Zweifelsfall nicht daran hindern.
Tim Pritlove 1:00:21
Covernent heißt auch einfach äh rechtlich gesehen, einfach eine urkundliche niedergelegte.
Linus Neumann 1:00:26
Feierlicher Schwur.
Tim Pritlove 1:00:27
Vertragsfindung ja.
Linus Neumann 1:00:29
Aber ein Pakt mit dem mit dem Teufel. Ein Pack mit dem Gott, mit dem Engel, ein ein Takt mit Tim Burnerslee.
Tim Pritlove 1:00:38
Wieder mit dir durch. Also.
Linus Neumann 1:00:39
Ähm hindert, ich kann mir nicht vorstellen, dass das in irgendeiner Form rechtlich bindend ist. Aber es ist glaube ich eine eine gute Absichtserklärung.
Tim Pritlove 1:00:49
Ich freue mich vor allem an wen genau sich das jetzt hier äh wendet, weil die Leute, die den Standard machen sind ja nicht am Ende diejenigen, die hier die Richterinhaber sind,Also es hält sind ja nicht die Hollywoodstudios, die im W drei C äh Konsortium sitzen, aber das sind ja diejenigen.
Linus Neumann 1:01:04
Schon so ein bisschen. Also Netflix und so sitzen da.
Tim Pritlove 1:01:08
Ja, aber Netflix ist nicht der Contentanbieter. Netflix ist nurNutzer äh davon und es wird auch dann nicht der einzige bleiben, weil in dem Moment, wo das halt da ist, äh wenn wir das natürlich auch sehen, dass auch andere das benutzen und es gibt ja auch noch äh diverse Kompetitoren, die es vielleicht noch gar nicht gibtJa, also ich meine, kann ja morgen eine neue Bude aufmachen, die dasselbe äh benutzt. Von daher ist mir diese ganze Argumentation derzeit noch so ein bisschen Schlaf, was die EFF hiertatsächlich erwartet hat, was wie man das vielleicht wirklich noch zum besseren wenden kann, ne.
Linus Neumann 1:01:41
Äh also mir kommt das auch ein bisschen komisch vor. Hm, die IFF nennt aber viele Beispiele, ne? Also irgendwie wo.Wo es Probleme gab mit dem US Copyright Office und in welche Sicherheitsbereiche das geht, also irgendwie Autos. Äh Softwaresecurity allgemein, ähm.Der äh.Wahlmaschinen haben sie hier genannt, ja. Medical Device, ja? Sagen so, jetzt ist doch alles in unserer eigenen Interesse, dass der DMCA,hier nicht zur Anwendung kommt und Sicherheitsforschung und Verbesserung für uns alle existieren. Nun wurde darüber abgestimmt.Und es gab die Entscheidung viel mit achtundfünfzig Prozent für diese EMI und ohne diesen diese Covern des IFF aus.Tja, das ist eigentlich alles, das also man könnte jetzt sagen, die IFF wollte wirklich so das das Geringste, ne, einfach nur eine kommt. Lasst uns hier wenigstens eine eine gute Absichtserklärung mit hinzufügen. Selbst das wollten sie nicht.Und jetzt hat äh die IFF sich ähm daraus verabschiedet.Aus der W drei C. Haben gesagt, wenn das so ist, ihr habt alle Ideale verraten.
Tim Pritlove 1:03:03
Spielen wir nicht mehr mit.
Linus Neumann 1:03:04
Jetzt spielen wir nicht mehr mit. Tja.
Tim Pritlove 1:03:10
Ja Kira, weiß nicht, hast, hast, kannst du da irgendwie verstehst du das irgendwie, wie da die Zusammenhänge sind, wir stochern da so ein bisschen im Dunkeln.
Kire 1:03:17
Ja, es ist schon so, ich ich habe die Details auch nicht nicht so mitgekriegt, ähm aber es ist ja schon,sehr wenig, was da nicht die IFF hier noch herauszuholen und versucht hat, also,sehr, sehr weit über den Schatten mussten, die die Befürworter dieses Standards ja nicht springen,wieso, dass das nicht geklappt hat.Das ist dann wirklich, also das sehe ich,an den Entscheid der EFF auch nachvollziehbar und zu sagen gut jetzt ist aber genug Freunde.
Tim Pritlove 1:03:52
Bei uns natürlich die Frage, ob so eine rechtliche Konstruktion überhaupt gehalten hätte, ne. Also wie gesagt, man kann ja jetzt hier nur mit existierenden Unternehmen äh reden ähAlso eigentlich kann das ja nur auf Basis von Lizenzierung von Technologie funktionieren und das ist mir jetzt gar nicht so richtig klarwoher eigentlich jetzt dieser Algorithmen kommen, weil wenn's da jetzt einen Standard äh gibt, dann muss er da sozusagen eine Krypto umgesetzt werden. Und wenn man darauf jetzt irgendeine Limitierung äh äh legen kann, dann dann muss jetzt das sozusagen von denen, die da Patente spenden, et cetera äh kommen, dass man mit denen eine Vereinbarung macht, dass die dem nicht nachgehen.Wie man das aber dann wiederum mit Copyrightverfolgung kombinieren kann, wo ja die Copyrights nun nicht unbedingt bei Anbietern von Kryptotechnologien liegen. Das dasmir alles noch ein bisschen schleierhaft.
Kire 1:04:40
Ja, das ist einfach so. Also, dass das Argument sein können,dass es eben gar keine rechtliche Bindung ist, darum darum wollen wir diesen Kompromiss nicht. Aber auf der anderen Seite kann man auch sagen, weil es ja gar nicht so so stark festzumachen ist, kann man auch sagen, gut, wir akzeptieren das,Wir machen das so. Wir schwören.
Tim Pritlove 1:05:07
Ja, also es äh mal wieder so ein klassischer Beitrag bei Lok Bodennetzpolitik, wo wir dann mal ganz auf die Hörer äh setzen, mit vielleicht äh besserem Verständnis, entweder des konkreten Falls oder rechtlichen äh Situationen an der Stelle, wir geben zu da ein wenig zu ähm.
Linus Neumann 1:05:20
Also ich verstehe nur diesen rechtlichen Teil nicht, ne? Also warum äh erstens glaube ich nicht, dass dieser Covern in irgendeine sinnvolle rechtliche Bindung gefunden hätte und ähm,Zweitens verstehe ich nicht, warum man ihn dann unbedingt ablehnen muss. Und was hier worüber die IFF sich aber insbesondere beschwert, ist,dass sie quasi.Überhaupt in so einer Abstimmungslage mit achtundfünfzig Prozent, das ist irgendwie das erste Mal, dass sowas passiert ist in der W drei C. Es ist auch das erste Mal, dass überhaupt in der WDR C jemand ein ähm Repeel vorschlagen musste,und sie verstehen die klare Ablehnung ihres Covernens als einegegenteilige Absichtserklärung, also zu sagen, nein, wir werden auch auf die draufkloppen, die sich äh die sich unsere Sachen noch anschauen. Und damit eine eine doppelte,Verletzungen der W drei C Prinzipien, ne? Offene Standards, Accessoire Twenny Body und dann noch irgendwie die Entscheidungsfindung ähmUnd da glaube ich regen die sich auch zu regen, die sich zurecht drüber auf und man muss eben auch überlegen, wie wer da eben Mitglied ist, ne? Irgendwie Netflix, Google, Apple, solche Unternehmen,haben da natürlich wieder mal eine Möglichkeit genutzt.Ihre Macht in diesen Ökosystemen zu zementieren.Tja, ärgerlich.
Tim Pritlove 1:06:53
Lass mal voranschreiten. Wir haben nochmal ein bisschen was äh aus der Schweiz. Und zwar.
Linus Neumann 1:07:02
Das ist daraus eigentlich geworden.
Kire 1:07:05
Ja, da haben wir auch schon darüber gesprochen vor vor längerer Zei.Und das ist ja jetzt bei uns mittlerweile auch durch, das kommt jetzt,oder das tritt jetzt ziemlich sicher am ersten Januar zweitausendundachtzehn in Kauf und dieses Überwachungsgesetzbeinhaltet ja ebenfalls Staatstrojaner im Ketchup, Tennensuchläufe, das sind äh Funkzellenabfahrten,und ähm jetzt über Unterschied zum Nachrichtendienstgesetz, wo es den Geheimdienst betrifft, ist das ist das äh dieses Überwachungsgesetz für die Strafverfolgungsbehörden,Und so wie es auch aussieht, also das Gesetz ist durch, jetzt geht's noch um die,Details und da sieht's aus wie wenn der der gesetzliche Rahmen der gesteckt ist maximal,ausgenutzt wird, das geht soweit, dass man,Antennensuchläufer oder solche Funkzellenabfahre sogar bis ins äh WLAN,haben möchte, also in in äh unter Umständen private ähm ähm Wifis.Und ja, das wird uns jetzt noch etwas beschäftigen bis bis das dann ähm im Januar kommt.
Linus Neumann 1:08:23
Äh was heißt euch noch ein bisschen beschäftigen, wie wie werdet ihr euch damit.
Kire 1:08:29
Es hat jetzt diese noch 'ne Anhörung stattgefunden, also über diese über diese Ausführungsbestimmungen, wo wir uns auch nochmalsähm äußern konnten und dann gibt es auch schlussendlich so wie auch ein paar rechtliche Einschätzungen, die man machen muss, wer jetzt dann wo,In welcher Form unter dieses Gesetz fällt.Um da auch noch, also wir haben auch sehr viele Anfragen aktuell vor von Leuten, die die jetzt unsicher sind, bin ich dann betroffen, muss ich überwachen, muss ich Daten speichern und da auch etwas ähauch etwas Rechtssicherheit zu bekommen. Weil es ist ja, es ist ja nicht nur so, dass neue, das neue,Dienste jetzt unter die Überwachung fallen, sondern dass auch neue Anbieter dazukommen,Dass das vorhandene Gesetz, das hat vor allem auf die Access Provider abgezielt und neu sind,eben dann auch Diensteanbieter oder oderauch Anbieter, die jetzt nicht unbedingt den klassischen Internetzugang zur Verfügung stellen.Und das sind so die die Fragen, die,die aktuell im Arm stehen und natürlich auch zu hoffen, dass dass ähm das nicht maximal ausgenutzt wird, was was aktuell leider etwas danach aussieht.Dass es irgendwie halt auch tatsächlich noch nach Möglichkeiten für freies und offenes WLAN gibt.Was wir, was wir machen konnten, also das ist das war schon während dem äh während dem es noch im Parlament war, immerhin mal verhindern, dass die Vorortsdatenspeicherung nicht ausgedehnt wird. Mindestens zeitlich nicht,da war's, das war geplant von von sechs auf zwölf Monaten zu gehen, dass das bleibt jetzt weiterhin bei sechs,aber das ist natürlich auch nicht das, was wir wollen. Und in dem Abend haben wir ja auch noch ein Verfahren hängigAlso da, da läuft ja auch eine Beschwerde der digitalen Gesellschaft Schweiz. Und die ist allerdings schon ziemlich deutlich weiter, da stehen wir aktuell beim Bundesgericht.Und da ist jetzt aktuell auch eine Anerhöhung ähm offen, wo wir uns noch was zum Verfahren äußern können. Also es hat jetzt Stellungsnahmen gegeben von von der das Whiskom,Datenschutzbeauftragten, von der Überwachungsbehörde zu diesem, zu unserer Beschwerde und da können wir uns jetzt noch was äußern und dann geht es, dann kommt es dann zur zur Entscheidung,die dürfte dann im Laufe des nächsten Jahres fallen.
Linus Neumann 1:11:17
Okay. Tim, du guckst.
Tim Pritlove 1:11:21
Ja, ich meine, ich äh frage mich, ob da jetzt sozusagen äh ob noch irgendwas zu machen ist oder ob das jetzt alles erstmal auf einen zurollen muss.
Kire 1:11:31
Viele Spiele sollten jetzt einfach, ja, das ist schon so.Was wir, was wir da noch haben, dass wir so dem der nächste Block ähm aus dem netzpolitischen Geschehen in der Schweiz, das sind Netzsperren.Die zurück können uns ziemlich stark und auch sehr konkret mittlerweile. Wir haben drei Gesetzesvorlagen,beinhalten,und eines davon, das ist, das wird gerade jetzt in diesen Tagen in in Parlamen,handelt, das geht jetzt von der einen Kammer in die andere Hin und hin und her, das ist das Geldspielgesetz,weil ich es ähm ausländische Onlineglück spiele,verbieten soll und dann auch äh dass das technisch durchgesetzt werden soll.
Tim Pritlove 1:12:29
Durch was, also durch, also wird gesagt, auf welcher Art und Weise das technisch durchgesetzt werden soll oder wird das quasi den Providern überlassen?
Kire 1:12:39
Das dasEs wird umrissen, das sieht nach Dänesssperren aus, ist aber nicht dann im Gesetz nicht so konkret, dass das fixiert ist. Also das wird man dann auch anpassen können, je nachdem, wenn man merkt, dass das gar nicht funktioniert, weil zum Beispiel das Ganze eh mitähmit mit Tierlass abgesichert ist oder der ins Spiel kommt, der Zettel mindestens untergräbt, damit man da da wird man dann allerfalls noch was darauf zurückkommen. Also es ist, also die,Es ist die Sperr ist ja nur ein Teil, was sie machen möchten. Sie möchten auch eine Umleitung hin hinkriegen und das funktioniert halt nicht.Also es soll, es soll eine Hinweisseite kommen, die den Benutzer sagt äh lieber lieber Online-Glückspieler, du, du wirst es jetzt ins böse Ausland,und geh doch auf diese inländischen lizenzierten Casinoseiten und.Genau diese diese Umleitung, die die ist technisch nicht machbar,Wir haben versucht, das irgendwie Parlamente greiflich zu machen, aber das hat nicht, das hat mit allen ähm,Variante nicht funktionier.
Linus Neumann 1:13:55
Warum ist das nicht machbar.
Kire 1:13:57
Sobald du Teas hast, kannst du die Umleitung nicht mehr machen über DNS.
Linus Neumann 1:14:01
Ja, die haben doch ihre eigene CA.
Kire 1:14:03
Ja, das stimmt. Das wäre dann, das werde dann tatsächlich der nächste Schritt, aber ich, ich würde mal hoffen, dass da äh Mozilla und Co ähm dann kurz Prozess machen.
Linus Neumann 1:14:14
Also erstens das und zweitens, wenn die Ehe von Anfang an umleiten, gibt's auch kein TLS, ne? Also ähm.
Tim Pritlove 1:14:20
Das denke ich auch.
Linus Neumann 1:14:21
Du kannst ja einfach also du könntest ja TLS abschalten, leitest um auf leitest, antwortest ohnehin nur auf HTTP,Und auf HCTP gibst du diese, gibst halt diese äh Dingenszeit.
Tim Pritlove 1:14:34
Schilder raus.
Linus Neumann 1:14:34
Dann gibt es noch ähm hier wie heißt das Hard, Hypertextrail, Stricktrends for Policy, wenn die Leute also schon mal da waren,dein Browser, also du kannst quasi im im Heada, in einem Hard-TTP Heada sagen, wenn du schon mal einmal hier,Per TLS war's, dann kommst du nie wieder auf irgendwo auf dieser Domän hin ohne,HTPS, was eine sehr schöne äh eine sehr schöne Lösung ist. Dann kannst du, du kannst sogar noch die deine Fingerprints, deine Zertifikatierprints ähm.
Tim Pritlove 1:15:08
Also was einmal gesehen wurde erschwert es unter Umständen solche Seiten zu sehen, aber wir wissen ja auch davon äh hängt's ja am Ende nicht ab. Die sind ja sozusagen froh, wenn wenn sie überhaupt äh was gesperrt bekommen. Das muss ja nicht hübsch aussehen.
Linus Neumann 1:15:21
Also prinzipiell könnten kann man es gibt,Möglichkeiten, da so 'ne Sperrseite hin zu machen, aber.
Kire 1:15:29
In dem Moment sind wir aber deutlich über DNS hinaus. Also das das ist das ist ja dann das sind schon ein großer Sprung, aber ja völlig einverstanden, ja.
Tim Pritlove 1:15:39
Das ist High Jacking. So auf jeden Fall und wenn und dann haben wir halt wieder die alte Diskussion, ne? In dem Moment, wo so eine Infrastruktur halt steht, dann äh wird sie sicherlich nur, nicht nur auf Killspiel, äh Plattformen äh zum Einsatz kommen, ne.
Kire 1:15:52
Es wurde es wurde hoch und heilig versprochen, dass es das Einzige sei,dennoch haben wir bereits die Nest und die nächsten Gesetze, die die kommen. Also es ist aktuell gibt es ähm freiwillige äh Sperren von von den Providern für auf Seite mit verbotenen,Partner Kashi. Das soll verpflichtend werden. Das ist jetzt auch bereits die Gesetzesentwürfe sind da.
Tim Pritlove 1:16:15
Warte mal, was ist denn verbotene Pornografie.
Kire 1:16:18
Porno Café, harte Pornokaffe.
Tim Pritlove 1:16:22
Ja, harter, wie ist das so definiert? Also.
Kire 1:16:25
Mit ich weiß es nicht, genau, ich ich vermute mit Tieren mit Gewaltdarstellung und mit mit Kinder.
Tim Pritlove 1:16:32
Entschuldigung, du hast dich gefragt habe. Ja okay, gut, also es gibt da auf jeden Fall eine eine Kategorisierung gesetzlicher äh Weise. Okay.
Kire 1:16:43
Ja. Und das dritte ist ein Urheiterrecht,soll und auch entsprechend. Es sind auch entsprechende Netzsperren vorgesehen, aber das ist das Gesetz, das noch,am weitesten weg ist, aber das kommt wahrscheinlich auch ziemlich bald.
Tim Pritlove 1:17:00
Ja, das ist ja dann der Klassiker, ne? Ich meine, das ist ja eigentlich genau das, was ich meinte, nicht in den Moment, wo man die Infrastruktur hat, wo man dann erstmal gute äh Gründe im Mainzer haben, nämlich das Steuersystem muss gerettet werden, dann kommt man dann halt schnell hin zu wir haben jetzt hier auch ein Mittel, wo man äh Seitenschnell mal runternehmen kannwenn da ein Urheberrechtsverstoß vorliegt und äh Urheberrechtsverstöße liegen ja heutzutage auch schon vor, wenn äh jemand mal irgendwas äh zitiert, was jemand anderes gesagt hat, Leaks et ceteraund ja, dann wird's halt knifflig.
Kire 1:17:32
Ja, darum ist es auch sehr wichtig, dass ähm jetzt eigentlich das erste Gesetz, äh was Netzsperren,auf Gesetzesstufe eine führt, dass das ähm nicht kommt und im im Parlament ist mehr oder weniger durch, da sind jetzt noch die letzten Beratungen, die wie gesagt in diesen Tagen stattfinden, wir,wenn'sWenn's jetzt noch schnell geht, dann wird es tatsächlich nächste Woche verabschiedet, wenn der Kompromiss zustand,zwischen den Reitern. Das würde bedeuten, dass wir ab Anfangs nächsten Monat,Die Frist läuft für die Unterschrift und Sammlung, für das Referendum,wenn's nicht ganz so schnell geht, dann wird's Dezember werden, aber das sieht jetzt so aus, wie wenn wir sehr bald wieder auf der Straße stehen würden und Unterschriften sammeln würden gegen Gesetz.
Tim Pritlove 1:18:29
Nicht leicht.
Kire 1:18:31
Ja. So, kaum die frische Luft.
Tim Pritlove 1:18:33
Immer das Positive sehen, genau.
Linus Neumann 1:18:43
Damit werden wir dann frische Luft brauchen ja auch unsere Zuhörenden,Und die gibt's natürlich auch, nämlich bei unserem Tim sucht schon hektisch die Melodie. Ich versuche ja noch so ein bisschen so zu tun und da jetzt der Knopf ist und.
Tim Pritlove 1:19:12
Bei den Terminen, da kommt die schöne Musik und äh ja wir haben wieder ein paar äh für euch und los geht's in Dresdendortsind vom einundzwanzigsten bis zum zweiundzwanzigsten Oktober die Datenspuren, die auch jedes Jahr stattfinden und zwar wie in den letzten Jahren auch schon,technischen Sammlungen in Dresden, wo ich leider immer noch nicht war,Termin kommt mir immer ein bisschen schlecht.Du warst das schon. Genau, ich nicht, egal. Keynote äh wird gehalten von Thomas Lohninger, den Hörern dieses Podcasts natürlich bekannt äh zum Thema Netzneutralität,Also es wird eine theatrische Lesung aus den Protokollen des NSA Untersuchungsausschusses geben unter dem Titel nicht öffentlich. Es gibt einen Junghacker äh Track ähmda wird äh äh gelötet. Hier steht noch mein Test Station, hast du eine Ahnung, was das ist.
Linus Neumann 1:20:09
Nee, aber ich bin ja auch kein junger K.
Tim Pritlove 1:20:10
Ja, ich auch nicht. Und eine Hacker-Loung.
Linus Neumann 1:20:13
Hackerlounge. Am Samstag.
Tim Pritlove 1:20:14
Genau, da.
Linus Neumann 1:20:15
Ab achtzehn Uhr im Turmcafé das Turmcafé ist schön oben. Ja. Hm, war letztes letztes Mal auch die Hacker-Lounge. Kann man, ist schön, kann man hingehen.
Tim Pritlove 1:20:23
Ja, ich will sehen, also gegen Abend hätte ich vielleicht sogar fast noch eine Chance, äh, dort aufzulaufen. Gibt's alles unter Datenspuren Punkt DE.
Linus Neumann 1:20:30
Am im vom dreiundzwanzigsten bis neunundzwanzigsten Oktober zweitausendsiebzehn findet in Wien wieder die Privacy Week stattim Volkskundemuseum Wien.Das Wochenticket kostet zweiundvierzig Euro, das Tagesticket dreiundzwanzig Euro mit anderen Worten, man ist natürlich mit dem Wochenticketsehr viel besser bedient und kann dann da die gesamte Privacy Week äh besuchen. Engel werden auch noch gebraucht. Also, dreiundzwanzigster bis neunundzwanzigster Oktober Wien mit einem bunten Programm.
Tim Pritlove 1:21:04
Ja und wer es bis nach Wien nicht äh schafft, der kann ja auf der hier bereits schon mal äh erwähnten Subscribe neun auftauchen. Da geht's rund um Podcasting und wir haben jetzt auch die äh Tickets online, Tickets Punkt Subscribe Punkt DEnoch sind welche zu haben, aber ist schon ganz gute Nachfrage. Wer also Lust hat, da dabei zu sein, kann ich nur sehr empfehlen.
Linus Neumann 1:21:27
Datum und Ort.
Tim Pritlove 1:21:28
Ist dann der siebenundzwanzigste bis neunundzwanzigste Oktober in München im bayrischen Rundfunk, in den Konferenzräumen.
Linus Neumann 1:21:37
Siebenundzwanzigster bis dreißigster zwölfter habt ihr alle keine Zeit, da ist nämlich der vierunddreißig C drei, der vierunddreißigsteKOS Communication Congress in Leipzig. Da hat sich jetzt der CFP eröffnet. Wir suchen Einreichung in den Themenbereichen Art and Culture, Effic, Society, Anpolitics, Hardware Making, Security,Science und neu Resilience. Ähm alles unter Events CCDE,zu schauen, betrachtet und beachtet bitte auch den Leitfaden zur Einreichung um eine hochqualitative Einreichung anzufertigen, die es dann auch in das finale Programm schafft.
Tim Pritlove 1:22:16
Da weiß man dann auch, was was es bedeutet in Resilienz einzureichen.
Linus Neumann 1:22:20
Resilienz. Das ist, Entschuldigung, wir haben ja hier nur intelligentes Publikum, die wissen ja wohl was Resilienz heißt.
Tim Pritlove 1:22:26
Ja, aber die Moderatoren sind ja bekloppt, also erklär mal.
Linus Neumann 1:22:29
Welche Moderatoren sind bekloppt? Ach so, Resilienz, äh wie Widerstandsfähigkeit, Widerstandsfähigkeit.
Tim Pritlove 1:22:35
Ja gut, ich weiß schon was Resilienz heißt, aber warum was erwartet man sich sozusagen äh.
Linus Neumann 1:22:41
Zukunft. Nicht patchen, sondern mal wirklich Probleme an der Wurzel lösen. So lese ich die Trackbeschreibung.
Tim Pritlove 1:22:50
Allright? Na gut. Dann klickt mal los.
Linus Neumann 1:22:56
Schaue ich gerade mal, jetzt habe ich äh ja Belastbarkeit, Widerstandsfähigkeit, Stabilität etwas stabil zu bauen.
Tim Pritlove 1:23:03
Okay. Das bringt uns ans Ende. Kira.
Linus Neumann 1:23:10
Kira, wen willst du denn am Sonntag? Der einzige, der hier wählen darf, bin ich, Freunde.Ja, wir danken dir für dein für das Update aus dem aus dem schweizerischen Nachbarland.
Kire 1:23:24
Sehr gerne und vielen Dank.
Linus Neumann 1:23:26
Und ähm haben wir noch irgendwas zu sagen? Geht, geht wählen.
Tim Pritlove 1:23:30
Ja geht wählen, weil letztes Mal schon gesagt.
Linus Neumann 1:23:32
Ach so, ne, dann dann jetzt nicht mehr.
Tim Pritlove 1:23:34
Ja wählt äh wählt einfach was. Ja, wählt vor allem nicht nicht. Es ist nicht wählenfähig, irgendwie ungeil,Das fände ich jetzt so ein bisschen frustrierend, wenn's auf einmal auch nochmal so eine riesige Nicht-Wähler-Quote äh ist, ne.
Linus Neumann 1:23:52
Der äh es gab äh,Debatte in der letzten Woche in Deutschland, also in den,in den Kolumnen darüber, ob denn nun, ob man jetzt eine,eine Randgruppenpartei wählen,oder nicht, also Randgruppenpartei im Sinne von schafft die Fünf-Prozent-Hürde mit an Sicherheitsgrenzen der Wahrscheinlichkeit nicht.Ähm wurde mathematisch in der Regel überzeugend dargestellt, dass eine Stimme für eine Partei, die nicht die Fünf-Prozent-Hürde schafft,effektiv eine Stimme für die AfD. Eine Stimme ist die der AfD zugute kommt,Und da gibt's natürlich dann immer wieder die Debatte, ja. Äh heißt das, ich soll jetzt hier entgegen meiner Überzeugung wählen, ne? Ist eine schöne äh ein immer wieder auftretender Konflikt, dass gesagt wird, ja gut, ihr redet mir hier aus, die Partei zu wählen, von der ich wirklich,möchte, dass sie regiert, ja? Oder die, die ich für richtig halte.
Tim Pritlove 1:24:52
Dieters repräsentiert, was was mir wichtig ist. Sagen wir es mal so.
Linus Neumann 1:24:54
Genau, die genau, das ist sehr schön. Und dass dann gesagt wird, das ist ja ein perverses System, wenn es das von mir verlangt und deswegen ist das alles falsch und ähm,das würde ich jetzt mal vorsichtig sagen, ja, das ist eine berechtigte Kritik, die kann man,Vier Jahre lang vorbringen und verfolgen,Aber manchmal ist man eben auch auf dem Boden der Tatsachen und muss sich überlegen, welche Konsequenz hat meine Handeln? Und ich sehe das immer, also ich man muss sich zumindest fragen, ist äh ist es das wert.Das richtige Leben im Falschen zu führen, wenn es dann zu den falschen Konsequenzen führt und ich das vorher weiß. Ist eine, ist eine Grundsatzfrage, die man sie, die man sich stellen muss,Ähm,die in der Öffentlichkeit sehr gut oder sehr ausführlich in den letzten Wochen debattiert wurde. Kann man sich ja mal auf Spiegel online äh die die Beispiele durchlesen. In der TAZ gab's da Beispiele.
Tim Pritlove 1:25:57
Oder Rechenbeispiele.
Linus Neumann 1:25:58
Beispiele, also ich glaube in der Tats wurde groß gesagt hier wer,Insbesondere entzündet sich das natürlich an der Partei, ne? Der der Partei die Partei und ähm,In der in der Tatz wurde großargumentiert, okay, eine Stimme für die Partei kommt ja, kommt effektiv nur der AfD zugute, niemand sonst. Ähm insofern wählt nicht die Partei,wählt nur nicht die AfD und wählt am besten jemand der über die Fünf-Prozent-Hürde kommt und dann wurde glaube ich von der Margarete Stockowski auf,Spiegel online äh dagegen gehalten. Allerdings nicht mit äh mathematischen Beispielen, sondern mit,ähm Geisteswissenschaftlichen Beispielen. Würde ich's mal so sagen.
Tim Pritlove 1:26:40
Ja und ich meine auch.
Linus Neumann 1:26:41
Muss man eine Entscheidung treffen.
Tim Pritlove 1:26:42
Auch rein mathematisch ist das äh sozusagen auch nicht zu halten. Also ich meine, wenn ich jetzt die Partei, die Partei, die Partei wähle, ja oder irgendeine andere Mikapartei so,dann geht das sehr wohl erstmal von dem Anteil der AfD ab. Das ist so.
Linus Neumann 1:26:59
Äh die Fünf-Prozent-Hürde ist.
Tim Pritlove 1:27:01
Unabhängig von der Fünf-Prozent-Hürde, aber wenn kleine Parteien Zweitstimmen bekommen, sinkt der Wahlanteil der AfD, von den abgegebenen Stimmen. So, das ist einfach so.
Linus Neumann 1:27:12
Nein, nein, da darf die Fünf-Prozent-Hürde verteilt, aber am Ende die Stimmen unter denen, die.
Tim Pritlove 1:27:17
Es bezieht sich auf die Sitze.Ich rede jetzt erstmal nur von dem Anteil so und der Anteil reduziert sich und zwar bei allen reduzierte sich. Wenn du jetzt irgendwie zehn die Partei die Partei hast, so die alle vier Komma neun Prozent bekommen, ja?
Linus Neumann 1:27:34
Dann sparen wir am Ende Geld, weil weniger Leute im Bundestag sitzen oder was ist dein Argument?
Tim Pritlove 1:27:38
Nein, dann kriegen die anderen halt auch, dann dann sinkt natürlich auch äh äh der relative Anteil,der anderen. So und dann wird's halt klar, dann dann zählt's irgendwie wie die Sitzverteilung ist, aber es ist halt äh durchaus möglich, äh den Stimmanteil, den die AfD hat, zum Beispiel unter fünf Prozent zu bringen.Weil die Stimmen, die sie bekommen, halt einfach nicht mehr so einen hohen Gesamtanteil haben, ja? Also du kannst.
Linus Neumann 1:28:05
Ja, aber das ist unwahrscheinlich, das ist passiert.
Tim Pritlove 1:28:07
Unwahrscheinlich. Ja, aber mit Wahrscheinlichkeiten zu argumentieren halte ich für schwierig.
Linus Neumann 1:28:12
Den Anteil der AfD unter fünf Prozent kriegen wir folgendermaßen hin. Alle die AfD wohl wählen wollen wählen bitte was anderes.Und alle, die nicht AfD wählen wollen, wählen bitte.
Tim Pritlove 1:28:25
Ja
Linus Neumann 1:28:27
So, relativ einfach.
Tim Pritlove 1:28:30
Mehr konnten wir nicht tun.
Linus Neumann 1:28:32
Ich hab extra diese Debatte kann man sich mal anschauen so oder so glaub ich beide sagen willst du.
Tim Pritlove 1:28:40
Werden wir auch überleben. Alles.Leute, jetzt ist Schluss hier. Wir haben eine verfahrene Sendung heute hier. Kire nochmal vielen Dank äh für deinen Beitrag.
Kire 1:28:49
Danke, ich bin Fauls.
Tim Pritlove 1:28:50
Und äh ja, jetzt schalten wir wieder zurück in ins Wahlstudio.
Linus Neumann 1:28:56
Danke auch an Markus Peter und eine weitere anonyme Person. Ciao, ciao.
Tim Pritlove 1:29:02
Bis dann, ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Feedback

PC-Wahl: Open Source Spende

Schweiz: Beschwerde Kabel-/Funkaufklärung

W3C, EFF und EME

Schweiz: BÜPF

Schweiz: Netzsperren

Termine

Epilog

LNP229 Deine Sandburg ist auf Sand gebaut

Feedback — BND vs. Tor — Zitis — Wahlkampf — linksunten-Verbot — Cloudflare vs. Daily Stormer — Termine

Nach dem Spezial in der letzten Woche geht es jetzt wieder in den normalen Modus über und wir präsentieren wieder wie gewohnt unsere Reflektionen über die jüngsten, relevanten Ereignisse, Nachrichten und Debatten. Leider weitgehend schlechte Nachrichten, aber das kennt ihr ja.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim. Bin gerade aufgewacht, sag mal wie steht's eigentlich in diesem Wahlkampf? Äh Wahlkampf ist ja nicht schon vorbei.
Tim Pritlove 0:00:30
Lokbuchnetzpolitik Nummer zwo zwo neun euer Gegenmittel gegen langweilige Wahlkämpfe und andere politische Debatten, die.
Linus Neumann 0:00:39
Der Wahlkampf ist zwar nicht langweilig, das ist nur Unverschämtheit, ich fordere ein neues Wahlkampfduell, sonst gehe ich.
Tim Pritlove 0:00:43
Linus äh Podcast.
Linus Neumann 0:00:49
Meine Güte.
Tim Pritlove 0:00:53
Ja, ist wirklich, also ich meine, dass das Wahlkampf in Deutschland langweilig ist, ist ja jetzt auch nicht unbedingt gerade so eine Neuigkeit, ne.
Linus Neumann 0:01:02
Äh wie heißt der denn langweilig?
Tim Pritlove 0:01:04
Ist irgendwas spannend gerade.
Linus Neumann 0:01:07
Gamescom, YouTube-Interviews. Also ich, also wird doch auf eine Weise irgendwie auch zelebriert wie noch nie zuvor. Weil es geht irgendwie um nichts, ne.Also inhaltlich findet er ja nicht wirklich statt. Kommen wir gleich nochmal zu.
Tim Pritlove 0:01:26
Gleich nochmal zu. Aber äh wir finden inhaltlich noch statt.
Linus Neumann 0:01:30
Wir finden inhaltlich statt und wir.
Tim Pritlove 0:01:32
Hat sich ja auch gerade an der letzten Woche wieder mal gezeigt.
Linus Neumann 0:01:37
Für genau wäre.
Tim Pritlove 0:01:38
Das größte Sommercomeback eines Podcast ever.
Linus Neumann 0:01:42
Wenigstens hatten wir eine Entschuldigung.Feedback zur letzten Sendung. Ähm.Michael frag, was spreche dagegen, wenn ihr selbst eine Wahlsoftware schreibt, die meinetwegen als freie Software für alle zugänglich macht und dem BSI gebtDie hätte ja diese Menge bestimmt nicht nebenbei müssen diese Softwareleute bedienen könnenso was wie freiwillige Helfer sind. Ja äh genau, warum machen wir es eigentlich nicht? Ähm.
Tim Pritlove 0:02:11
Also kurzer Hintergrund für die Leute, die vielleicht letzte Woche noch nicht zugeschaltet hatten und äh unter eurem Stein plagen. Ja, also äh wir hattenein Spezial zum Thema Wahl, Software, weil du und andere äh halt diese Auszählungssoftware auseinandergenommen haben,ja und das gab eine Menge ich unter anderem dieses so und was wäre jetzt wenn wenn du alles neu schreiben würdest? Wäre das gut.
Linus Neumann 0:02:38
Wenn ich alles neu schreiben würde, wäre das äh wahrscheinlich nicht unbedingt gut, weil ich bin kein guter Programmierer, ähm deswegen finde ich ja auch so so leicht die Fehler andere, weil ich mir einfach vorstelle, wie.Nice tats.
Tim Pritlove 0:02:51
Wie du das verkacken wir das so.
Linus Neumann 0:02:53
Nein, denkst halt einfach so über das Problem nach und denkst so, boah wo muss ich das erste Mal drüber nachdenken und da fängst du an zu bohren. Aber.
Tim Pritlove 0:03:02
Security Szene ist auch krass, ne? Man muss eigentlich nichts gönnen, man muss nur gut sein und kaputt machen. So.
Linus Neumann 0:03:09
Und das finde ich auch, deswegen habe ich dieses Feedback auch rausgenommen, weil das natürlich eine ähm eine Kritik ist, die der diese Security-Szene.Ausgesetzt ist immer mal wieder ähm.Das ist im Prinzip andere schaffen etwas, ne? Und wenn die fertig sind äh kommen diese äh Security-Leute blicken auf wenige Zeilen von zehn oder hunderttausenden und sagen falsch.
Tim Pritlove 0:03:37
Deine Sandburg das war ja alles auf Sand gebaut genau.
Linus Neumann 0:03:42
Genau. Ähm das ist mitunter richtig ähm.Dass da teilweise zu hemisch,über über Dinge geredet wird und dass man sich eben auch überlegen kann, ne, wenn das alles so, also gerade im so im Linux-Bereich oder so, hörst du da mal so eine so ein ähm Punkt, wenn ihr das doch alles so viel besser könnt, ne? Dann helft doch bitte mit,und und helft uns helft uns in dieser Open Source Software, ähm, dass es eben besser funktioniert und wartet nicht bis ihr unsere Fehler findet und euch dann damit brüsten könnt, ja? Das finde ich ein validen, einen validen Kritikpunkt.Gleichzeitig ist aber, was spreche dagegen, wenn ihr selbst eine Wahlsoftware schreibt, zeigt er auch irgendwie so ein bisschen den Anspruch, den offenbar Menschen an,an andere hegen ähm,Irgendwie macht sich ja wohl keiner darüber Gedanken, wie ich meine Miete bezahle, ne? Also, ich soll das jetzt kostenlos äh liefern. Es gibt einfach keine Finanzierungsmöglichkeiten dafür und das ist übrigens auch die entscheidende,Forderung in der Pressemitteilung des Chaos-Computerclubs, wo wir viele Forderungen aufstellen, unter anderem geht doch bitte hin, schreibt sowas aus mit der Anforderung Open Source zu sein und dann selbstverständlich arbeiten wir dann da auch mitja und äh was weiß ich, setzen, dass man Samstag hin und machen Patches und dann kommt da auch nicht so ein Desaster bei raus. Ähm dass wir so ein Theater äh um eine Veröffentlichung machen müssen. Dieses Mal mussten wir dieses Theater machen, weilinsbesondere hier in Deutschland. Seit einem Jahr alle davon reden,dass der der Russe die Wahl heckt, ne, der Ivan, der kommt und äh will äh der hat Social Bots und der hat äh Fake News und der hat Hacker, ne?Offenbar kümmert sich keine Sau darum und auch das meine lieben Freunde haben wir übrigens äh vollständig kostenlos gemacht. Ich wurde vom vom guten Freund dann auch irgendwann also wirklich Tage später gefragt so, sag mal, wer hat den, wer hat das eigentlich bezahlt,Ja, niemand hat das bezahlt. Das haben wir in unserer Freizeit am Wochenende gemacht,Ne? Also äh es ist noch nicht mal das Geld dafür da, dass wir uns den Schrott, der existiert anschauen. Ähm jetzt hat auch noch und es ist auch kein Geld dafür da, dass wir ordentlich ordentlichen Schrott bauen.
Tim Pritlove 0:06:02
Ja, vor allem, das wäre ja auch.
Linus Neumann 0:06:03
Ähm, das ist ja genau das, was wir kritisieren.
Tim Pritlove 0:06:05
Wäre auch vor allem die Verantwortung dieser Firma gewesen, äh zumindest mal so ein Security-Ordited mal äh zu machen. Ich meine, das haben sie ja noch nicht mal getan.Wir reden ja wir reden ja jetzt noch nicht mal gleich von Open Source, aber wenn man überhaupt so was produziert,vielleicht mal jemanden externes ranholen, der da mal ein Wochenende drüber schaut, dann wäre wahrscheinlich von von all dem, was ihr da rausgefunden habt, schon herzlich wenig übrig geblieben, weil das findet einfach mal jeder sofort.
Linus Neumann 0:06:29
Genau und wenn du wenn du da jemanden bestellst, der,den dafür bezahlst, dann kriegst du den gleichen Rat wie von uns, ist übrigens etwas, wo ich sehr viel Wert drauf gelegt habe, dass wir einen ordentlichen Outlet-Bericht abgelegt haben. Ja, da da ist viele Arbeit drin, größtenteils ähm.Ja, er einfach ärgerliche Arbeit, ja? Dokumentation genau erklären, wo das Problem liegt, genaue Empfehlungen zur Behebung geben. Wer,sag ich mal uns damit beauftragt, hätte hätte nichts anderes bekommen als diesen Bericht. Hätte halt nicht diese Pressemitteilung dazu bekommen. Ähm,da wird's dann eben, dass es eben der Teil, den du kriegst, wenn du so etwas über Jahrzehnte sträflich vernachlässigst.
Tim Pritlove 0:07:09
Genau. Das hätte dann auch ein paar tausend Euro gekostet sicherlich die ganze Aktion, aber das werden wir sicherlich noch billiger gewesen als dieser äh Totalschaden in der Öffentlichkeit.
Linus Neumann 0:07:18
Genau, das wäre, das hätte man billiger kriegen können und wäre für uns alle besser gewesen, insofern äh lachen wir da ja vor allem über,wir lachen ja noch nicht mal, wir wir weinen ja mit äh über diese diese Versäumnisse und diese dieser Dilettantismus, mit dem da gearbeitet wirdNorman kommentiert, ich danke für euer Engagement und die unschätzbar wichtige Arbeit mit dieser Software. Mich stört ein wenig die Stammtischähnliche Häme, mit der über die Verfehlung des Herstellers, beziehungsweise des Entwicklers hergezogen wird. Andererseits ist die Fassung, angesichts dieser Sicherheitslücken tatsächlichkaum zu wahren. Ja, genauso würde ich das auch sehen. Ähm niemand kreidet hier einem einzelnen Entwicklerfehler an.Ne? Es geht eher darum ähm dass wie fahrlässig hier vorgegangen wird und dass sich,auch heute noch wie wir an äh wie wir sehen ähm geweigert wird den Rat,andere anzunehmen und der Rat, den wir da geben, ist auch nur der Rat anderer, das nennt man best Practices, ja? Also,Man weiß eben, wie man Dinge macht. Das ist das ist Wissen, was in der Zukunftund an der Uni tradiert wird und ähm auf diesem Wissen sollten wir aufbauen, um Fehler nicht immer neu selbst zu machen. Und ich, das sage ich als jemand, der,ganz besonders stark an dem Nordinvente, hier Sindrom leidet und auch immer alles selber programmieren möchte und äh dann immer mal wieder in das kalte Wasser springt, äh sich mit den Frameworks und Librarys anderer auseinanderzusetzen und zu sehen, wie schön und elegant viele Personen vor mir, Probleme,gelöst haben und ich nun als Programmierer auf deren Schultern stehen kann.
Tim Pritlove 0:09:00
Man bildet ja auch mal viel über so ein lebenslanges äh Lernen und nirgendswo ist eigentlich fortwährend Weiterbildung so wichtig wie im Softwarebereich, weil sich das, weil das einfach eines der Bereiche ist, die sich einfach am schnellsten bewegen. Also da hat,ist ja nach zehn Jahren kein Stein mehr auf dem anderen.
Linus Neumann 0:09:18
Richtig und also ich war zum Beispiel echt überrascht, ähm als ich das, weil,versuche das jetzt mal ohne Namenssendung. Also ich habe einen äh Hardware Security-Training äh absolviert bei einem bekannten Hardwarehacker. Ähm.Und dort war ein äh war ein eine bekannte Größe der IT-Security Szene unter den Besuchern. Jemand, der quasi schon, also der in sehr,ein sehr alten Ruf hat und ich war ich habe äh so spontan gesagt, Mensch krass, das hätte ich nicht gedacht, dass ich dich hier noch bei so einem Training sehe, ne? Und er sagte auch so, ja selbstverständlich, so meinst du, meinst du, ich habe ich kann jetzt irgendwie einfach sagen, ich höre jetzt auf,Und jetzt lehre ich nur noch oder arbeite nur noch bei den bei den großen Unternehmenund und lerne nix mehr dazu, ganz im Gegenteil äh muss auch ich zusehen, dass ich am Ball bleibe, ne. Das war,in dem Fall 'ne schöne glaub ich auch 'ne große Freude halt für,für Demetrie, der das der das Training da angeboten hat. Jetzt wissen die Eingeweihten, um wen es sich handelt, aber nicht um den Besucher. Ich glaube, dessen Privatsphäre wollte ich weniger verletzen. Ähm,Also man muss man muss immer weiter lernen und wenn man dann, wenn sich jemand quasi deswissen, was ein Allgemeinwissen ist äh verweigert und sich dagegen sperrt und die Sachen falsch macht, dann kann man muss man da eben auch mal drüber lachen dürfen,Ähm und dann kommt direkt daran angeknüpft inhaltlich TM, gibt es neben der technischen auch eine finanzielle Analyse. Was hat der Haufen Schrott denn gekostet? Ich bin froh, diese Antwort nicht geben zu müssen, denn das macht die Antwort gibt,Johnny.
Tim Pritlove 0:10:57
Welcher Schrott die Software dieser PC-Wahlsoftware.
Linus Neumann 0:11:00
Äh Johnny, ich hatte zwischendurch ein bisschen Mitleid mit dem Entwickler, wenn man bedenkt, wie lange es die Software schon gibt, kann man ja ungefähr auf das Alter zurückschließen. Ja, wie gesagt, ist keine Entschuldigung dafür,nichts zu können, ganz im Gegenteil, er hatte ein Leben lang Zeit, das zu lernenDann habe ich aber irgendwo gelesen, dass die Firma da mit circa eine halbe Million Euro Umsatz im Jahr machtDa war das Mitleid ganz schnell wieder weg. Ähm jetzt wäre es neben den technischen Vorgängen auch mal interessant, die organisatorischen Vorgänge aufzuzeigen, wie kann also jemand allein und ohne Aufsicht dorthin kommen,unter über Jahre bleiben. Ja, das stimmt, also dieser Umsatzangabe stimmt grob und ähm.Ist auch ja bekannt, dass dieses Unternehmen, also die Firma.Berninger Software, die die Software PC Wahl macht, wurde mit Wirkung vom ersten ersten zweitausendsechzehn an die Konkurrenz verkauftÄh die Unterlagen dazu sind öffentlich für zwei Komma sechs MillionenUnd dieser Entwickler, ja, der also jetzt äh am ersten ersten zwanzig sechzehn diese Software für zwei Komma sechs Millionen an die Konkurrenz verkauft hat, ne? Der ist doch an dem Tag unserer Veröffentlichung vor Lachen nicht in den Schlaf gekommen.Also bin ich mir ganz sicher, der ist vor Lachen nicht in den Schlaf gekommen,Ähm Steinchen fragt dann noch, warum bedarf es einer lokal installierten Anwendung für die Datei Dateneingabe von doch einer,eher sehr übersichtlichen Anschau an wer äh Anzahl an Werten, die anschließend per Internet übertragen werden. Wäre eine Webanwendung auf Landes- oder Bundesservern nicht einfacher. Ähm,ist auf jeden Fall eine Überlegung wert. Entscheidend ist ähm,dass dann natürlich ganz andere Sicherheitsanforderungen gelten würden, weil im Moment ist ja der Kern, sagen sie mal, ja das läuft bei uns in den abgesicherten Nestnetzen, da kommt niemand rein. Wenn du jetzt was bauen möchtest und das ans Internet hängst, ne, dann bist du wirklich sich jemand damit auseinandersetzender sich auskennt und du müsstest dann, dass dieses Modell noch mit einem Vertrauensanker.Versehen, der wirklich sicherstellt, dass nur autorisierte Personen da Daten eingeben können, dass die Daten, die sie eingeben, signiert werden müssen und dass ähm.Dass du,quasi jegliche Angriffe auf dieses System in irgendeiner Weise verhinderst. Also das wäre dann der der Punkt du zentralisierst und schaffst Oberfläche, dann musst du aber auf jeden Fall eine ganz klare Vertrauenskette bauen.Würde aber keine Ahnung, mir würden auch Ideen einfallen, ne? Also wenn solange diese Ergebnisse signiert sind, kannst du eh alles irgendwie auf,den verrücktesten Wegen sie übertragen, denn sie sind ja nicht geheim.
Tim Pritlove 0:13:46
Ja, ich denke, man muss da jetzt an der Stelle auch ein paar Sachen äh trennen, also ob jetzt Daten von einem,von einer App quasi übers Internet übertragen werden oder ob diese App sich in einem Webbrowser befindet, ist dann so für die Übertragung erstmalrelativ relevant, andererseits, wenn du Web machst, heißt ja auch noch nicht unbedingt, dass das Web im Internet stattfindet, das kann ja dann immer noch ein geschlossenes äh Netzwerk seinJa, also das ist dann eher eine Frage, wie ist die Infrastruktur über diedie Daten übertragen werden, ist das ein Public Internetzugang, der da genutzt wird oder muss man sich von vornherein schon in einem geschlossenen Netzwerkbefinden, aber das ist dann wiederum vollkommen unabhängig von der Frage, ist das jetzt eine Software auf Windows oder ist das äh eine Webgeschichte, aber dann muss halt auch die Rechner wiederum anders sichern undnochmal ganz andere, ja.
Linus Neumann 0:14:31
Also du hast du, du hast einfach ein ganz anderes ähm ein ganz anderes Stread-Model und man kann, man kann alles machen,die der Punkt ist, sich dabei über die Risiken,im Klaren zu sein, welche Angriffsoberflächen man hat und gegen welche Angriffsoberfläche man etwas tun muss. Und prinzipiell ist es ja erstmal,das Ärgerliche immer bei der Zentralisierung, dass man sich eben eine zentrale Angriffsfläche baut, ja? Ähm insofern eine Webseite, wo alle wissen, da geht's hin. Ähm,würde eben auch unter Umständen zentral, wenn du dann da einen Fehler machst, dann kannst du halt alle Stimmen manipulieren, ne? Also da sind immer, sind immer Modelle abzuwägen, insofern gibt es da,architektonisch gar keine gar nichts, was man unbedingt präferieren müsste. Ähm entscheidend ist sich,im Klaren darüber zu sein, wo die Vertrauensanker sind,Ähm, ich habe da am äh an einem historischen Datum den sechsunddreißigsten Geburtstag des Chaos-Computerclubs auch noch einen kleinen Datengarten zu abgehalten im im CC Berlin,wo ich nochmal so ein bisschen mit Folien und so ein bisschen das erklärt habe. Ah so viel zur letzten Sendung.
Tim Pritlove 0:15:44
Parallel zu Apple Keynote. Alternative Keynote sozusagen.
Linus Neumann 0:15:49
Ja, eine Keynote mit Neuigkeiten.Wo war was, wo waren wir? Ja, also tut mir leid.So von von Netzpolitik Ork gibt's äh The Daily League. Nein, andere Meister hat äh ein bisschen länger daran gearbeitet, hat er mir gestern erzählt.Und zwar hat er sich ähm hat er äh untersucht, wie sich der BND mit dem,Mit dem Anonymisierungsdienst, neben einer Tor auseinandergesetzt hat. Ich,Erklär doch mal, ich glaube, ich hab's hier in der Sendung schon öfter mal erklärt, aber ich erkläre nochmal ganz kurz Thor. Ähm.
Tim Pritlove 0:16:29
Willst du das machen oder soll ich irgendwie das vielleicht mal in Ordnung? Ja.
Linus Neumann 0:16:32
Erklär mal in deinen Worten.
Tim Pritlove 0:16:34
Also Tor äh versucht eine Lösung dafür äh zu schaffen, dass man äh mehr oder weniger unerkannt äh über das Internet kommunizieren kann, primär halt äh auf das Web zugreifen kann. Und nutzt dafür,Daher kommt auch dieser Begriff Tor ähm wie Onian, Roater, so eine zwiebelartiges Durchleiten der Daten.Und in diesem Netzwerk, was quasi oft das normale Internet draufgesetzt wird, hast du halt solche Knoten, die eben diese Verteilung machen und Endpunkte, wo die Daten äh in dieses Netz hinein geraten und auch wieder herausgeraten,und die Daten werden dann halt in verschiedenen Zwiebelschichten so eingepackt und dann auch wieder ausgepackt,sodass äh wenn sie dann halt an einer Stelle aus diesem Netz wieder heraustreten, man nicht mehr wissen kann,woher sie kommen, da bekommt sehr viel Verschlüsselung zum Einsatz und das ist halt seit Jahren eigentlich so, dass Gott Netzwerk um eben,möglichst unerkannt zu bleiben, wenn man halt surft, weil sonst wäre halt die eigene IP-Adresse direkt sichtbar. Das lässt unmittelbare Schlüsse äh zu und das wird dann halt,verhindert.
Linus Neumann 0:17:44
Man kann sich das wie so ein digitales Hütchenspiel,vorstellen, ne? Du willst dein Paket, dein deine Anfrage geht in dieses Tornetzwerk rein, wird da ein paar Mal hin und her geschoben und kommt dann an anderer Stelle wieder raus, ja? Das heißt, es gibt zwar jemanden,Am Eingang des Tornetzwerkes, der weiß, wer du bist.Und es gibt jemanden am Ausgang des Tornetzwerkes, der weiß, mit wem du kommunizierst. Und in der Mitte gibt esInstanzen, die wissen beides nicht, sondern schieben einfach nur hin und her. Und deswegen gibt es am Ende keine einzelne Instanz, die weiß, wer du bist und wer die andere Partei ist, mit der du kommunizierst.
Tim Pritlove 0:18:21
Klingt erstmal einfach, aber dann so über die Jahre auch so ihre äh Schwachstellen gehabt, weil man sich natürlich auch durch andere Eigenschaften verraten kann.
Linus Neumann 0:18:29
Ja, zum Beispiel, dass du dich bei Facebook einloggst.
Tim Pritlove 0:18:32
Ja, genau, also ich meine, wenn du dich dann halt direkt sozusagen zu erkennen gibst, aber auch da, ja, äh kann man dann zumindest erstmal gegenüber Facebook verschleiern, woher man kommt. Das ist ja dann sozusagen auch schon mal ein Gewinn.
Linus Neumann 0:18:43
Abschließend kann man, glaube ich, über Tor sagen es ist bei weitem nicht perfekt, aber es ist bisher immer noch das Beste, was wir haben und ähm.Wurde irgendwie dann also um den Use Case, man kommt aus dem Tornetz wieder raus und verschleiert quasi seine Identität im,Tatsächlich im Internet da draußen,Ergänzt um die Funktion auch einfach Sachen im Tornetzwerk drin zu lassen. Also ich kann quasi einen Dienst im Tornetzwerk anbieten.Und so quasi auch meinen Server selber verstecken. Also nicht nur als Client kann ich das für meine Anonymisierung nutzen, sondern auch als Server. Und das ist dann das, was äh immer als Darknet.
Tim Pritlove 0:19:29
Genau, wobei diesesDarknet, das muss man ja dann gleich betonen, das ist halt wie wie immer absolut äh Doul-Use Technologie, ja, es kann halt einen Informationsserver sein für,Rechtler und Widerständler in repressiven Regimen, aber es kann halt auch irgendwie der Drogenumschlagumschlagplatz sein, der versucht, seine äh Identität und seinen Ort äh zu verschleiernbeides ist leider halt möglich, weil man kriegt das eine kaum ohne das andere. Das ist halt äh so. Äh dementsprechend gibt's verschiedenste Interessen der Geheimdienste dem habhaft zu werden, sowohl der Bürgerrechtler, als auch der.Kriminellen.
Linus Neumann 0:20:08
Richtig. Also Angriffe und Verteidigung gelten eben immer für alle und stehen gerade im Bereich der Software Eilen zur Verfügung.Und da muss man sich eben äh überlegen, was man als Gesellschaft haben möchte, ne? Man sagt, okay, wir,wollen chinesischen Disidenten die Möglichkeit geben, überhaupt noch irgendwie zu kommunizieren. Hm,und zu veröffentlichen und Meinungen zu äußern und wir nehmen dafür in Kauf, dass,Wir Technologien bauen, die eben auch in anderen Regionen, die weit frei, weitaus freier sind,eben dann von anderen Leuten genutzt werden, die sich verstecken müssen, wo oder verstecken wollen, wozu eben auch Kriminelle gehören. Ich habe aber auch seit Ewigkeiten so ein Projekt liegen, Logbuch Netzpolitik äh als als OnianService anzubieten.Aber ich muss da noch so, also ich äh sitze der hängt halb rum. Ich habe mir sogar schon den Onni einen Kiegel Brutforst. So mit Logbuch Venety. Und so, ja, ja klar.
Tim Pritlove 0:21:11
Wow.
Linus Neumann 0:21:13
Ja, ja, muss da noch ähm hoffentlich habe ich den überhaupt noch. Nee, aber ich muss noch die Confix schreiben, die die äh die die Inhalte umschreibt. Aber okay,Dieses Netzwerktor vielen von euch ohnehin bekannt.Hat natürlich die Geheimdienste auch seit jeher beschäftigt. Einiges davon wissen wir aus demNSA Untersuchungsausschuss aus den's neuen Veröffentlichungen. Interessanterweise fängt zweitausendsieben der BND schon an und sagt, schaut sich diese Idee von Tor an und hat,grundgesetzliche Überlegungen, wie man dieses Netz integrieren kann. Und darüber spricht der BND zweitausendacht schon mit den USA und den Vereinigten Königreich und ähm.Da hält die Abteilung TA ähm,einen Vortrag mit dem Titel, eine das das Anonymisierungsnetzwerktor und eine mögliche Auflösung der Anonymisierungsfunktion.Die Abteilung TA ist die Abteilung technischer Aufklärung. Im Prinzip so der der Haupt man könnte sagen einer der Hauptdarsteller im NSA-Untersuchungs,Ausschuss. Ähm nach der ja auch der Podcast technische Aufklärung benannt wurde.Und äh die sind also jetzt seit zweitausendacht in einer Kooperation äh mit den USA und dem Vereinigten Königreich daran Tor äh anzugreifen.Es gibt relativ wenig Informationen, wie sie es genau machen mit welcher Technik. Aber das Entscheidende ist, dass,das Design-Dokument von Thor ähm von Roger Dingeldein verfasst, wenn ich mich nicht täusche. Schon sagt, dass es sich hierbei ähm um eine,um ein Verteidigungsmodell unter der Annahme handelt, dass es keinen globalen Adverssery gibt, also kein,globalen Überwacher, der das gesamte Internet sieht. Ähm deswegen schubst du quasi auch deine Datenpakete in diesem Tornetzwerk durch verschiedene,Länder und Juristiken in der Annahme.
Tim Pritlove 0:23:25
Dass irgendwo einer dabei ist, wo man die Kette nicht schließen kann.
Linus Neumann 0:23:27
Dass du irgendwo die Kette unterbrichst, ja? Also würdest du Tor, würdest du ein Deutschlandtor bauen,Ja, dann wäre im Zweifelsfall allesunter der Fuchtel eines zentralen Überwachungspunktes äh in Frankfurt, von dem wir ja jetzt Kenntnis haben äh und und an anderen Knotenpunkten in Deutschland und du hättest keine dein Modell würde nicht funktionieren, weil du davon ausgehen musst, dass es einen globalen Überwacher gibt, der jede,der jeder einzelne Datenübertragung innerhalb deines kleinen Tornetzwerkes ebenfalls sieht. Und äh deswegen wird hier so eineGeheimdienst, ZusammenarbeitMan könnte sagen notwendig oder brisant, weil sie dadurch sich natürlich quasi Coverage verschaffen, ne? Und je mehr Geheimdienste zusammenarbeiten, umso eher können sie sich zu einem Global Advers Harry zusammenschließen und das gesamte Tornetzwerk.Überwachen.
Tim Pritlove 0:24:20
Ist das nicht toll Netzwerk eigentlich in in der Hinsicht irgendwie getunt, dass man mehr oder weniger garantiert immer mehrere inkompatible Juristiken äh überschreitet.
Linus Neumann 0:24:30
Circles werden danach optimiert, dass du das, dass die, dass dir das nicht passiert.
Tim Pritlove 0:24:35
Also immer möglichst viel Feinde äh zusammenbinden sozusagen die sich so schnell nicht einig werden können und dann äh funktioniert's besser.
Linus Neumann 0:24:43
Also du es wird das Netzwerk ist stets bemüht, ne? Ähm.Aber so klassische also klassische Angriffs Optionen, die einen da natürlich schon in Sinn kommt ist, wenn du,den Zielpunkt weißt, ja? Ähm! Dann kannst du quasi gucken, wo woin der Menge Daten reingehen, ne? Es gibt viele Enterypunkte, es gibt viele Exit-Punkte und dann gibt's von mir aus einen Zielpunkt und jetzt wäre das einfachste, du zählst einfach die Pakete, ne? Wer schickt Pakete ins Tornetzwerk rein? In der Menge, wie sie an meinem Zielpunkt reinkommen,ankommen, ja? Also anfangen, du du benutzt da du siehst das Tornetzwerk als als äh Blackbox, siehst aber die ganzen und guckst an deinem, guckst anIm Zielpunkt, ob es da ankommt, also quasi verschiedene Möglichkeiten der Traffic-Korrelation, ja ähm wären da.Eine eine theoretische Angriffsmöglichkeit schon. Ähm eine andere, du baust Verzögerungen ein, ja? Also das ist per meine persönliche Theorie, wie ähm,Wiesohinservices gesucht werden, dass du einfach Unterbrechungen an verschiedenen Stellen im globalen Internet,einfügst, immer ganz kurz und dadurch irgendwann ein Bild hast,wie der Traffic, den du zu diesem Hidden Service hast, unterbrochen wird und dann irgendwann eingrenzen kannst, in welchem, auf welchem Kontinent das Ding steht und dann in welchem Land und dann in welchem Rechenzentrum. Das wäre so meine vorsichtige Theorie, wie sie's machen.Alle diese Eingriffsmöglichkeiten äh sind aber auch öffentlich dokumentiert, denn die es gibt eine ausführliche Forschung zu diesem Tor. Nur so kommt es eben weiter, denn auch Tor ist Open Source Software und auch hier gibt es viele Forscher, die Angriffs ähMechanismen äh untersuchen, dokumentieren,veröffentlichen und dann eben die Vereinigte Entwickler-Community daran arbeitet, diese äh zu beseitigen, ne? Ein ein lebhaftes Forschungsprojekt.Na ja, beim BND äh schläft es irgendwann ein, so ein bisschen, weil die wie so oft ihren Laden äh umstrukturieren, dann übernimmt eine Person namens MS die Leitung des Projekts und beschwert sichüber knappere die knappe Ressource brillantes Personal und mangelndes Interesse innerhalb des BND Tor zu knacken.Nachdem das damals einmal intern vorgestellt wurde, sei nichts mehr gekommen und,dann wird aber die Weiterentwicklung auf den Bedarf des Partners ausgerichtet denn der NS die NSA,hat etwas, was der BND gern hätte.Und jetzt optimiert der BND quasi darauf, also der der BND sagt, eine nicht näher genannte Technologie aus dem Bereich der Kryptoanalyse, also Knacken von von Kryptographie. Ähm möchte.Der BND gerne haben und weiß, dass die NSA die hat, aber ungern hergeben wird und dann denkt sich der BND, na dann gut, dann greifen wir jetzt halt Tor an und äh tauschen,vielleicht mit der mit der NSA unseren Torangriff gegen deren Kryptoangriff.Interessant ist, dass dann zweitausendzehn äh eineMeldung an Regierungsbehörden rausgeht, der anonymisierungsdienst Tor wird weltweit neben der Verschleierung der Identität des Nutzers auch zur Umgehung von Zensurmaßnahmen verwendet. Allerdings werden die Daten strötenFrömme nicht konsequent verschlüsselt, sodass sich für Nachrichtendienste und Strafverfolgungsbehörden Überwachungsansätze bieten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit selbst sogenannteExit-Knoten zur Überwachung einzurichten. Selbst sogenannte Exekutentsüberwachung einzurichtenAus diesem Grund ist die Nutzung des Tornetzes zur Durchführung von Computernetzwerkoperationen für Nachrichtendienste ungeeignet. Ähm.Das war das Beispiel, man macht einen Exit auf, das heißt, da kommt der Traffic raus und wenn die Tornutzer dann unverschüsselt darüber kommunizieren,dann sie kannst du diese Inhalte natürlich einsehen und wenn sie unverschüsselt sind, kannst du sie auch manipulieren und es gibt immer wieder so äh Rog, Exit Notes, wo du quasi sagst, okay, du du injizierst,etwas in den unverschlüsselten Traffic irgendwie so ein Exploid und versuchst damit Tornutzer anzugreifen, ne? Also äh es gibt einen Reichtum an.Werkzeugen. Interessanter an dieser Veröffentlichung ist das ähm der BND.Schon so lange an der Sache dranhängt. Diese Warnmail nun ja, also man muss jetzt echt nicht, also um zu sagen, es gibt Rock Exits Notes, musste man zweitausendzehn jetzt nicht besonders klug sein,Aber dass die schon zweitausendzehn ihre Behörden davor warnen, das zu nutzenmacht auf jeden Fall hellhörig, ja? Weil wenn es äh bis wenn es da wirklich äh Angriffe gibt, die zweitausend zehn schon so realistisch waren, dass man andere davor warnen muss, das überhaupt zu benutzen. Dann besteht hier die Sorge, dass die etwas wissen,was wir nicht wissen. Tja, schön.Es gibt ein Statement äh von Julius Mitten zwei, der äh ist eine,einen ein bekannteres Mitglied im Chaos Computerclub, der war auch im Bord von Thor ähm einige Zeit und ist auch heute noch im Torprojekt aktiv und er sagt sinngemäß, na ja,Wenn man sich anschaut, wie viel Traffic so ein Torexit rauswirft, ja? Und wie's wie wenige.Schriftstücke wir bekommen wegen illegaler Aktivitäten in diesem Tornetz. Dann ist es ganz offensichtlich, dass hier der größere Teil des Traffics,nicht illegal ist und nicht für illegale Zwecke äh geführt wird. Es gibt ähm natürlichBeschwerden über irgendwelche, ne? Leute nutzen das und schreiben dann irgendeinen Hasskommentar irgendwohin oder so. Und ich will das auch nicht ähm,Kleinreden, das sind Arschgeigen, die hier eine notwendige Anonymisierungstechnologie in Verruf bringen.Aber es ist, ist eben trotzdem eine große Minderheit,der Nutzer dieses Netzwerkes und das wenn da von Seiten der Strafverfolger behauptet wird, die sind achtundneunzig Prozent illegaler Aktivität, ähm die haben da tatsächlich keine Zahlen für und gegen so eine äh,So eine Rufschädigung eines Anonymisierungsnetzwerkes muss man sich dann schon auch wehren.
Tim Pritlove 0:31:19
Was denkst du, ist jetzt so der aktuelle Stand beim BND? Ist das irgendwie erahnbar.
Linus Neumann 0:31:25
Leider nicht so wirklich, also von dem, was ich hier lese hm.
Tim Pritlove 0:31:30
Ist halt auch alles schon ein bisschen her.
Linus Neumann 0:31:32
Ich mein wir haben der der aktuelle Stand der beste Indikator für den aktuellen Stand ist eigentlich, dass inzwischen das FBI regelmäßig so hin Services hoch nimmt, ne? Ähm,Ich weiß grade gar nicht mehr genau, um welchen es sich da gehandelt hat, aber da hatten die Unterstützung. Wir haben das im Logbuch Netzpolitik behandelt. Äh da hatten die Unterstützung von der KNEG Mellenuniversität und da war nachher irgendwie so die Rede von, dass das, dass der Angriff.Äh vielleicht eine knappe Million gekostet hätte insgesamt. Ähm.Und das ist so für mich der beste Indikator, äh dass es eigentlich nicht besonders gut im Tor steht. Also ich würde mich da, ich werde da jetzt auch.Vorsichtig.
Tim Pritlove 0:32:17
Tatsache, dass es eine Million gekostet hat oder.
Linus Neumann 0:32:19
Relativ wenig, ne? Ähm wenn du sagst, äh also ich meine, wenn du wenn du einen Hinservice betreibst,den betreibst du ja, weil du es unmöglich machen möchtest, diesen Server zu findenUnd dieser Server ist im Zweifelsfall auch an dich gebunden. Den hast du irgendwo bezahlt oder es gibt irgendwo im Rechenzentrum steht dran, wem der gehört. Also du du hast im Zweifelsfall nicht wirklich einen anonymen Server, ja?Sobald jemand deine IP-Adresse hat, wenn du jetzt das deine Bedrohung ist, was weiß ich, China oder die NSA oder das FBI ähm dein Trad Modell May very. Ähm.Und du gehst davon aus, dass dass die nur eine,hoch sechsstellige bis siebenstellige Summe brauchen um dich um dich zu finden,und dass das auch immer billiger werden wird, dann willst du eigentlich echt kein Onien-Service mever betreiben.Ne, also zumindest nicht mit dem mit der Maßgabe, dass dass du dich dabei verstecken möchtest. Es gibt noch andere Gründe, die zu betreiben. Zum Beispiel, dass die eben, dass du deinen Nutzern bei der, bei der, bei der Anwendung deines Dienstes,absolute Anonymität bietest und Gewissheit, dass du nicht weißt, wer sie sind,dass du eine, dass du ordentliche, saubere Verschlüsselung hast und zwar mehrfach angebracht, ja? Es gibt nichtEs gibt verschiedene Gründe, Onjendienste anzubieten, äh die darüber hinaus gehen, dass du nicht möchtest, wo der Server steht. Beispielsweise, wenn ich jetzt sage, okay, ich mache ein Logbuchnetzpolitikäh Dot Onian, also Logbuch, XY hast du nicht gesehen, Ondien.Und ermögliche Leuten dadurch äh Lokbuch Netzpolitik zu abonnieren und zu hören und zu besuchen,dann äh hab muss ich mich ja nicht verstecken. Ich weiß, also jeder weiß ja, wo der Server steht und wie der aussieht und ähm trotzdem wäre es eine.
Tim Pritlove 0:34:13
Wissen, wo dein Server steht.
Linus Neumann 0:34:17
Ähm äh trotzdem wäre es eine erhöhte Sicherheit und Anonymität bei der Nutzung für unsere Hörer. Und allein in sich schon die Arbeit wert, wenn ich sie dann irgendwann mal machen würde.Scheiße jetzt, das wird muss ich jetzt echt mal machen, ne?
Tim Pritlove 0:34:36
Kein Stress, aber noch genug andere Sachen zu tun.
Linus Neumann 0:34:39
Ja. Ja. Aber so, dass das Entdecken von von,Das T-Maskieren von Tor Clients und Hidden Services wird langsam aber sicher,offenbar billig genug, dass man es im Rahmen der regulären Strafverfolgung auch mal zur Anwendung bringen kann,Und ähm jetzt mögen viele sagen eine Million Dollar, äh das ist ja wahnsinnige Summe. Nee, es ist leider nichtNe? Also äh wenn wir von technischer Sicherheit sprechen, dann müssen wir eher von, es muss mehr Dollar kosten, als es Atome im Universum gibt, reden, weil ähm sonst wird's halt einfach mit absehbarer Zeitzu billig und ist dann eben einfach kaputt, ne? Also.
Tim Pritlove 0:35:34
Gut, gibt's da noch was zu sagen?
Linus Neumann 0:35:38
Nö, eigentlich wollte ich da jetzt auch direkt anschließen. Heute ist ja die feierliche Eröffnung der der Zitis.
Tim Pritlove 0:35:44
Genau, weil jetzt geht's weiter sozusagen. Jetzt.
Linus Neumann 0:35:46
Ja und ich habe immer noch nicht, ich muss jetzt nochmal kurz gucken, wofür City steht, das kriege ich in diesem Leben nicht mehr hin. Zentralstelle komm, hilf mir mal eben Tim.Zentralstelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich. Citis.Die wird am Donnerstag in München, also heute am vierzehnten September in München eröffnet und äh wie wir uns erinnern soll, dass quasi diese äh Dienstleistungsbehörde für die Sicherheitsbehörden werden, damit ähm,Also der BRD oder das in LKA oder ein BKA dort quasi Sachen in Auftrag geben kann und die Zitis tritt als Dienstleister,auf und sie bietet. Digitale Forensik. Telekommunikationsüberwachung, Brechen von Verschlüsselungen,Technische Fragen der Spionageabwehr und die Auswertung von Big Data. Also zum Beispiel das Ausforschen von sozialen Netzwerken in Echtzeit an,Schön, dass wir dafür jetzt eine eine unabhängige Börde haben, die das die dieses Wissen Geheimdiensten und Polizei gleichermaßen zur Verfügung stellen willUnd da fragt man sich natürlichwo woher will man denn das Personal für so eine Behörde haben, ne? Also es soll ja irgendwie hundertzwanzig Leute da arbeiten. Ja ähm ganz einfach, man holt sich in ein Expendler,Wilfried Karl ist der Chef dieser Zitis, äh der war fünfundzwanzig Jahre beim BND. Zuletzt kommissarischer Leiter der Abteilung,Technische Aufklärung und wie sagte die Abteilung technische Aufklärung.War ja äh einer der Hauptdarsteller im NSA und so auch Wilfried Karl, der war allein vier Mal dort äh und hat unter anderem so interessante Thesen vertreten, wie das Metadaten nicht personenbezogen seien.Ja? Ähm, BND, technische Aufklärung unter anderem ähm dafür verantwortlich, dass äh auf deutschem Boden äh.Internetdaten und Telefongespräche äh nicht nur abgefangen wurden, sondern auch an ausländische Dienste weitergegeben wurden.Ja, also ich würde sagen, genau die richtige Abteilung, äh der man da jetzt irgendwie, die man jetzt mit dieser Aufgabe betrauen würde.Und ich ein weiterer Schritt, ja diese diese Trennung von,Polizei und Geheimdiensten aufzulösen, ne.
Tim Pritlove 0:38:25
Die wir immer beklagen.
Linus Neumann 0:38:26
Die Compate. Wir beklagen nicht die Trennung, wir die Auflösung.
Tim Pritlove 0:38:29
Nein, die Auflösung der Bitte der Trennung ja genau.
Linus Neumann 0:38:33
Interessant ist, hm was die,Also was die machen werden, ist genau das, was wir die ganze Zeit kritisieren, nämlich Schwachstellen geheim halten. Der,Die entscheidende Argumentation, die der Chaos-Computerclub weit seit sechsunddreißig Jahren äh und ich in weiß nicht drei Sachverständigengutachten mindestens an den,Bundestag vorgebracht habe ist, wenn es Schwachstellen gibt.Dann ist es immer besser, die zum Wohle aller zu schließen,statt sie zum Unwohle aller geheim zu halten. Und was dabei rauskommt, wenn Behörden Schwachstellen geheim halten wollen, sehen wir eben bei so One Acrylgeschichten.Wenn deren Wissen dann auf einmal inandere Hände gelangt. Und da stellen sich dann diese Citisleute hin und sagen, ja, aber wer, nee, nee, wir machen, wir halten das ja geheim,für den und wir machen das ja nur für den BND und für das BKA und für Robin Hood und für die heilige Jungfrau Maria, das hilft nichtwenn diese Schwachstelle trotzdem auf unser aller äh Systeme schlummert und andere diese Schwachstellen auch ausnutzen können, ja? Und wenn ihr, ich meine, man, ich komme ja manchmal vor, als würde ich vor die Wand reden.Ja. Du äh hier die gleichen Leute, die rumschreien und Panik machen, weil der Ivan irgendwas hackt, ja?Die sitzen da und horten jetzt oh Days, ja? Das ist einfach sowas von absurd, ja? Und das sind übrigens auch die gleichen Leute, habe ich gestern noch in einem in einem Interview.Festgestellt, die die sagen ja die die Anzahl der Angriffe aus Russland hat fürchterlich zugenommen,Ähm oder die Angriffsaktivität hat zugenommen und es ist einfach so eine Stussaussage, ja? Weil wenn ich,Meine Anstrengungen jemanden anzugreifen, erhöhe, ne? Dann mache ich nicht einfach mehr desgleichen, was sie schon abgewehrt haben, sondern ich mache weniger und besser,ja? Also ein, also die reden den ganzen Tag nur Stuss und man fragt sich ernsthaft, ob die das glauben.Was sie da reden oder äh oder ob sie das wieder wieder besseren Wissens machen. In beiden Fällen sind es auf jeden Fall nicht die richtigen Leute.
Tim Pritlove 0:40:56
Ja, verkauft man sowas ja auch politisch, ne?
Linus Neumann 0:40:59
Aber dann sagen sie ähm dann sagen sie ähm es wird keinen Ankauf von Zero Days auf grau und Schwarzmärkten geben. Es gibt keine Zusammenarbeit mit unseriösen Firmen.Und wir schaffen keine Sicherheitslücken, diese existieren bereits und sind seit Jahren bekannt. Na toll, du,dann fix sie doch bitte in, dann denk doch bitte an das Risiko an äh und indem wir alle ausgesetzt sind, ne? Also die Leute, die jetzt für unsere Sicherheit sorgen wollennutzen behaupten, sie wüssten von Sicherheitsmitteln, die seit Jahren bekannt sind, die sie nun ausnutzen werden, statt die endlich mal zu beheben.Ne. Ähm der einzige Satz, der vielleicht echt stimmt, ist IT-Sicherheit ist ein Managementproblem, da würde ich vielleicht noch zustimmen.Aber genau deshalb sollte man diese Leute auch nicht mit dem Management betrauen. Ähm.Wir sollten aber diese Zitate auf jeden Fall äh rot markieren und äh uns anstreichen, weil ich könnte mir sehr, sehr gut vorstellen, dass die früher oder später da ähm.
Tim Pritlove 0:42:06
Niemand hat die Absicht als Siroder.
Linus Neumann 0:42:08
Sievert hat die Absicht eines Simodellen zu kaufen.So, ich musste mal eben Fenster zumachen. Also herzlich willkommen in der Zitis ähm und ich kann nur sagen,vielleicht haben wir ja den ein oder anderen Zuhörer ähm,der mit dem Gedanken spielt sich da zu bewerben, kann da nur sagen ähm.Überlegt euch doch einfach auf welcher Seite äh ihr eureeuer Wissen über IT-Security anbringen möchtet, ja? Wollt ihr die Gesellschaft voranbringen oder wollt ihr hier mit irgendwelchen Leutenagieren, diesich damit brüsten die Gesellschaft auf dem Niveau von vor vielen Jahren zurückzuhalten. Und ich bin eigentlich ganz froh, dass wir da gerade als Chaos-Computerclub wieder auch einepositives Beispiel für IT-Sicherheitsforschung liefern konnten ähm,wo also na ja, auch wenn es halt Schrott ist, den niemand benutzen sollteimmerhin das Wissen in die Welt gesetzt wird und der Druck erhöht wird, äh, diese Schwachstellen zu beseitigen.
Tim Pritlove 0:43:15
So, wir haben's ja schon äh erwähnt und es kommt wieder sehr überraschend, aber es ist Wahlkampf. Und es ist ja auch Bundestagswahl demnächst. Ähm.Ich bin ehrlich gesagt selber gerade so ein bisschen überrascht, als ich aufs Datum geguckt habe, dass das ja quasi jetzt bald ist.Also jetzt ist noch zehn Tage. Und irgendwie habe ich das Gefühl, es ist noch gar nichts äh passiert,Ist vielleicht auch ganz gut so, muss sagen, also man kann sich jetzt lange natürlich über die Langweiligkeit und die,ja mangelnder Aufregung, ich weiß nicht, ob es mangelnder äh wahrscheinlich konsumiere ich einfach die falschen Medien, das kann natürlich auch sein. Aber bei mir geht's irgendwie so ein bisschen dran vorbei. Aber ich bin ja auch nicht wahlberechtigt, von daher.Da ein bisschen raus. Ähm tja ist irgendwas passiert.
Linus Neumann 0:44:11
Also was mich was mich ärgert an diesem an dieser Wahlsituation.Ist das gefühlte fünfundneunzig Prozent der Berichterstattung, die Strategien behandelt, die die Parteien anwenden, um den Wahlkampf zu gewinnen,Aber kaum über die Bedeutung der Inhalte gesprochen wird.
Tim Pritlove 0:44:37
Ja.
Linus Neumann 0:44:38
Und ich habe erst gedacht, dafür mache ich mal die Medien verantwortlich, dass die so einWeißt du so und Lindner versucht es über rechts außen, doch da steht schon Alice Wedel mit ihrer syrischen, schwarzbeschäftigten Putzfrau und auch der Ball ist im Aus, wird Martin Schulz ihn nochmal einwerfen können. Nein, er fordert ein erneutes TV.
Tim Pritlove 0:44:59
Halbzeit.
Linus Neumann 0:45:04
Und Angela Merkel souverän hier auf der Gamescom keine Patzer äh toll und.
Tim Pritlove 0:45:10
3D Brille sitzt.
Linus Neumann 0:45:12
Und die drei Youtuber äh sind aufgeregt. Na, wie freust du dich, dass du die Kanzlerin drehst? Na, ich freue mich, dass ich jetzt endlich mal wahrgenommen werde.
Tim Pritlove 0:45:19
Mein erstes Interview.
Linus Neumann 0:45:20
Du denkst dir irgendwie so äh so ist irgendwie jetzt auf dem Niveau von Bauer sucht, Frau.Und ähm dann habe ich aber.
Tim Pritlove 0:45:30
Bauern.
Linus Neumann 0:45:34
Weiß ich nicht. Gucke ich nämlich auch.
Tim Pritlove 0:45:35
Was? So, wir sind raus aus dem Medienzirkus.
Linus Neumann 0:45:40
Und dann und dann auch also auch irgendwie äh selbst dieser also ich finde das sogar interessant, ja? Also wenn du dann so ein äh Podcast hörst wie Stimmenfang von Spiegel Online, wo dann mal so die Strategien derParteien sitziert werden oder so, ne? Oder die inneren, die Interior Workings äh die.
Tim Pritlove 0:45:56
Interessant ist es nämlich nur in Podcast.
Linus Neumann 0:45:59
Okay, also da ich höre mir das an. Ähm aber ich würde ja,ähm doch ganz gerne mal allen Beteiligten in Erinnerung rufen, dass wir da eine Entscheidung über die nächsten vier oder fünf Jahre unseres Landes machen, weil ja jetzt gerade diskutiert wird, sogar die Legislaturperioden um fünf Jahre auf fünf Jahre zu erweitern oder sowas, ne. Ähm,Also wir machen eine Entscheidung für die nächsten vier Jahre und die sollte doch bitte inhaltlich sein und ähm es was mir zum Beispiel fehlt ist, wenn da einer sagt, hier äh wir,schütten, Steuergelder aus und machen euch alle reich, dass dann irgendwo mal Stratege kommt und sagt, ja geht oder geht nicht,Aber so 'ne inhaltliche Bewertung,findet in meiner Wahrnehmung kaum statt. Und das finde ich ähm.Das finde ich ärgerlich und ich muss ganz ehrlich sagen, das scheinen die Parteien auch selber zu betreiben, ja? Ähm und das scheinen nicht nur die Medien schuld zu sein. Kleiner Beispielfall, wo ich wirklich ähm,wo ich wirklich Kopfschmerzen bekommen habe in in Berlin-Friedrichshain, wo ich ja wohne, tapeziert die.Tapezierten die lokalen Grünen ein Plakat mit der Aufschrift die Häuser dehnen, die drin wohnen. Ja? So.Jetzt frage ich mich, wenn ich jetzt die Grünen wähle, ne? Heißt das, ich kriege meine Wohnung,Heißt das, dass Haus gehört mir bald? Soll ich das jetzt als ein Wahlversprechen auffassen? Ähm oder kann ich das ehrlich gesagt einfach mal auffassen als eine blöde Anwiederung,an in einem in einem Ort, der gerade unter einer massiven Gentrifizierung leidet und wo Leute halt einfach unter massivenMieterhöhung leiden, ja? Wo so ein Spruch einfach gut klingt. Aber kann ich den, kann ich den, den kann ich doch nicht ernsthaft als Partei vertreten. Und dann,passiert auch noch das Folgende, die Bundesgrünen müssen sich dann auch noch davon distanzieren.Äh weil sie natürlich WLAN nicht nur in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg suchen, sondern irgendwie äh deutschlandweit und wenn äh die Münchner denen die Häuser gehören in Berlin dieses Plakat sehen von den Grünen, dann kriegen nämlich schlechte Laune. So.Und und wenn also ich meine dann denkst du doch wirklich, habt ihr eigentlich alle irgendwie Klebstoff geschnüffelt? Das ist doch wirklich also ich meine, das ist doch einfach Scheiße.Und das, das ist nämlich kein inhaltlicher Wahlkampf. Das ist ein ein irgendwie ein emotions Wahlkampf. Aber da da wird nicht ernsthaft mal über ein Problem gesprochen. Die Lösung.
Tim Pritlove 0:48:37
Wenn sie dir wahrscheinlich äh beantworten, wenn du sie fragst so, na ja, ist mit Inhalt, das haben wir schon mal probiert, aber äh das will ja auch keiner ran.Rüberbringen und will jetzt auch noch nicht mal sagen, dass das niemandem gelingt,Emotion, die dann letzten Endes auch ausschlaggebend ist. Denn am Ende war es ja eh nicht, in welcher Koalition oder Opposition du landest. Also manche wissen das vielleicht schon, aber äh manche wissen's halt auch nicht.Ich denke es ist auch ganz unzweifelhaft, dass politische Realität einfach was mit Kompromissen zu tun hat und dass man eigentlich nicht sehr viel mehr machen kann als zu sagen so. Also in einer idealen WeltJa, würden wir gerne, dass es in die Richtung geht und dafür stehen wir. So.Was würden wir denn, als würden wir denn äh auf Plakate schreiben als Lobbuchnetzpolitik.Würden doch auch an appellieren doch hier auch meine die Emo.
Linus Neumann 0:49:37
Also ich habe auf jeden Fall eine Reihe an äh konkreten inhaltlichen äh Forderungen, würde ich sagen. Und die könnten die würde man im Zweifelsfall auch auf ein.
Tim Pritlove 0:49:48
Zero D-Kauf abschaffen.
Linus Neumann 0:49:50
Ja
Tim Pritlove 0:49:52
Passt gerade noch aufs Plakat.
Linus Neumann 0:49:55
Wir sind jetzt glaube ich gerade an dem Punkt, äh dass wir.
Tim Pritlove 0:50:01
Äh dass wir wählen sie LNP.
Linus Neumann 0:50:04
Ich beschwere mich gerade über über die,über die über diese Strategie Besprechung im Wahlkampf und äh wir machen es jetzt auch, ne? Aber sagen wir mal so, also wir haben ein bisschen Probleme im im Bereich der,der Produktmängel, ja, IT-Security-Mängel in Produkten, diese ganzen verrotzten Android-Telefone, die irgendwie bei bei Aldi im Regal lagen und ihr Lebtag kein kein Softwareupdate mehr gesehen haben. Da könnte man so mal als im Rahmen des Verbraucherschutzes äh drangehen,Selbstverständlich, was du gerade sagst äh Zero Day, Kauf abschaffen, also,staatliches Geld soll nicht in Unsicherheit, sondern in Sicherheit gehen,Ähm sowieso Lücken dich geheim halten, ne. Ähm.Natürlich Netzneutralität und Netzausbau. Das ist übrigens tatsächlich etwas, was äh was sich auch in den Wahlprogrammen findet, ja? Also äh Netzausbau. Das wären so Sachen, da könnte man eigentlich mal eine Partei vergründen.
Tim Pritlove 0:51:03
Die LMP. Die Linus Neumann Partei, ja.
Linus Neumann 0:51:05
Die Lokbuch-Gesetzpolitik Partei.
Tim Pritlove 0:51:09
Linus Neumann stürmt dann über links überrennt die Grünen Verteidiger.
Linus Neumann 0:51:16
Schauen wir uns da mal schauen wir uns mal die die Situation an. Wir haben jetzt vier Jahre große Koalition gehabt. Wir haben dieses dieses lächerliche IT-Sicherheitsgesetz. Äh wir haben entweder kamen sie noch, als sie gesehen haben, das ist irgendwie Murks. Kamen sie mit der Cyber-Wehr,dann kam irgendwie letztens ja ähm der Demazier nochmal mit einer Cyberfeuerwehr. Haben wir ja dann auch gemacht,dicken Feuerwehrschlauch auf die Wahl gehalten. Jetzt ist er auch am Quengel, ja? Ähm dann.Dann kommt ein Anti, wie sie irgendwie Antiterror-Paket, BND gesetzt, der NS Auer, wo jetzt gerade, äh, wo man Anne Roth jetzt gerade auf Twitter zusehen kann, wie sie die Akten alle in den, in die großen Schredderkartons packt.
Tim Pritlove 0:51:57
Also nicht eine Rutsch tut es, sondern sie berichtet darüber, dass es getan, al.
Linus Neumann 0:51:59
Muss das tun, sie muss das tun.
Tim Pritlove 0:52:01
Sie muss es jetzt schreddern, ja, verstehe, also er siehst ja äh.
Linus Neumann 0:52:04
Sie war ja äh sie war da ja ähm ähm nicht Assistentin, wie, wie, wie, ich weiß gar nicht, wie die.Wie nennt man, wie weit ihr nicht offiziell sie war, äh wie nennt man das Sachbearbeiter? Sie hat die Arbeit gemacht.
Tim Pritlove 0:52:16
Ja. Stimmt. Assistentin ist eigentlich. Na ja.
Linus Neumann 0:52:17
Stimmt auch Assistentin ist eigentlich der Begriff für jemanden, der die, der die eigentliche Arbeit macht, ist dann immer äh Assistent oder Assistentin, ja. Äh Referentin oder so ist, glaube ich, der offiziell.
Tim Pritlove 0:52:27
Ja ich.
Linus Neumann 0:52:28
Oh man. Die hört uns, die wird jetzt richtig.
Tim Pritlove 0:52:30
Oh Gott, Sorry, wir schauen. Mitleid. Mit dem. Absolut.
Linus Neumann 0:52:31
Sorry Anne, wir haben wir haben Mitleid, mit mit dem, dass man also sie sagt ja auch so, die Iro,hat diese ganzen, sie hat diese ganzen Akten ja nur auf Papier bekommen, ne, um das Lieken zu verhindern und und jetzt müssen sie das alles wieder verschrotten.
Tim Pritlove 0:52:48
Nur für den Dienstgebrauch.
Linus Neumann 0:52:49
So, dann haben wir hier irgendwie Videoüberwachung, äh dann haben wir den den äh standardmäßig wird den äh wird ähmPersonen hier, die ähm die Asyl beantragen, das Handy ausgelesen. Ja, war ein Staatstrojaner haben wir bekommen. Dann haben wir eine Citis bekommen. Ich meine, Freunde, ganz ehrlich, es gab keinkeine vier Jahre, die bescheidener waren als die.Es ist wirklich ähm ziemlich übel, was uns hier in den letzten Jahren um die Ohren geflogen ist. Und ähm.Man kann sich eben überlegen, ob man in dieser Richtung weitermachen möchte oder nicht und es gibt natürlich Parteien, die in den letzten vier Jahren wenigstens mal gezeigt haben, dass sie dagegen kämpfen.
Tim Pritlove 0:53:31
Zumindest so lange sie nicht in der Region sind.
Linus Neumann 0:53:35
Zumindest solange sie nicht an der Regierung sind, ja. Insofern,könnte man ja sich, könnte man daraus ja auch eine eine Wahlentscheidung ableiten, die nicht darauf basiert ist, was auf irgendein Plakat steht,sondern die darauf basiert ist, wie sich Personen inIn vergangenen Jahren verhalten haben und Parteien, das ist immer noch übrigens auch in der Psychologie einer der besten Predigtoren zukünftigen Verhaltens ist, wann hat die Person beim letzten Mal gemacht, als sie in der Situation war, ne.Ähm insofern könnte man sich da beschäftigen, dann gibt es natürlich den Wahlomat, ja, der ist jetzt wieder da, da kann man irgendwie kann man dann sagen, was man richtig und was man falsch findet.
Tim Pritlove 0:54:19
Ja, wobei das ist ja sozusagen auch immer nur die Aufzählung der Versprechen. Äh es gibt auch noch ist, wie heißt denn dieser andere äh.
Linus Neumann 0:54:24
Ist nämlich der andere Digitalomat.
Tim Pritlove 0:54:27
Nee, es gibt noch einen, der sich nämlich nicht daran orientiert, was jetzt in den in den Programmen steht, sondern sich daran orientiert, was äh in den letzten Jahren auch tatsächlich getan wurde.
Linus Neumann 0:54:34
Den kenne ich nicht, den will ich haben.
Tim Pritlove 0:54:36
Ja den will ich auch haben und jetzt fällt mir ums Verrecken gerade der Name nicht ein verdammt,dein, dein Wahl heißt das Ding, genau und das ist sozusagen das.
Linus Neumann 0:54:50
Geiler Wahl.
Tim Pritlove 0:54:51
Gleiche für sich eigentlich immer einen guten Ansatz, ne? Weil da werden halt nicht nur die Versprechen analysiert, sondern dieses Jahr, was habt ihr denn konkret getan? Ähm ja.
Linus Neumann 0:55:00
Genau, ähm hier sagen die Parteien nicht, wie sie zu einem Thema abstimmen würden, hier zählt, wie sie zu einem Thema abgestimmt haben. Das unterscheidet deinen Wahl. Übrigens auch von den typischen Wahlprogrammen. Sehr schön. Ähm.
Tim Pritlove 0:55:13
Dein Wahl mit VAL und nicht Wahl, ne? Das ist deiner Wahl.
Linus Neumann 0:55:18
Der ist süß.
Tim Pritlove 0:55:20
Kleine Wahl.
Linus Neumann 0:55:21
Und dann gibt's noch irgendwie wen äh minus Wählen DE, wo auch irgendwie relativ viel Informationen so sind. Hm.Tja. Geben wir eine Wahlempfehlung ab.Ich würd 'ne Wahlempfehlung abgeben. Hingehen, auf jeden Fall mitmachen.
Tim Pritlove 0:55:43
Ja, irgendwas wählen, was äh nicht klar äh,Nationalistische und äh rassistische und ähnliche achtenswürdige Grundeinstellungen Zuschauer trägt. Und ansonsten.Wüsste ich auch ehrlich gesagt noch nicht mal so ganz genau,ob überhaupt gerade eine Konstellation gibt, die einerseits äh realistisch über Lebens äh fähig ist und äh andererseits auch äh ausreichend wünschenswert. Am Ende muss ja der Druck.Gesamte Parlament gemacht werden. Ja, äh gerade weil Parteien wenn sie,quasi ins Regierungslager äh wechseln, auch nachvollziehbarerweise,Anderen Zwängen ausgesetzt sind, ne? Wir werden das jetzt vielleicht sehen, wenn die SPD dann doch vielleicht nicht mehr in der Regierung ist, das ist ja durchaus eine Möglichkeitwir diese GroKo zumindest loswerden, ob's dann irgendwie besser wird, sagen wir mal dahin gestelltaber ist zumindest denkbar, natürlich werden wir dann der SPD dabei zusehen, wie sie da dann auf einmal wieder linkere Positionen zelebrieren wird und irgendwie gegen Dinge protestiert, wo man sich dann fragt, so sag mal, äh ist das nicht das, was ihr gerade in den letzten vier Jahren irgendwie beschlossen äh habt so, ja?Weil's dann eben nicht so wichtig ist, da kann man dann einfach mal fordernam Ende zählt halt die Resilienz innerhalb einer Regierungskoalition und hier hängt dann auch immer von dem Personal ab, was gerade wirkt.
Linus Neumann 0:57:20
Ja, du musst wissen, dass das Wahlprogramm der SPD ist all das, was die SPD gemacht hätte, wenn sie in den letzten vier Jahren in der Regierung gewesen wäre.
Tim Pritlove 0:57:27
Quasi. Quasi. Ja.
Linus Neumann 0:57:30
Quasi. Und das Gegenteil.
Tim Pritlove 0:57:32
Ja, weil ich denke, da sind auch die anderen nicht äh befreit von, ja. Also ich meine, auch äh auch so eine äh,da sind auch irgendwie alle gespalten, ja, zumal ja auch jede Partei,Mindestens immer zwei Flügel, wenn nicht sogar noch sehr viel mehr Flügel hat. Diese in irgendeiner Form unter einen Hut bekommen muss.
Linus Neumann 0:57:51
Das ist ja auch der demokratische Prozess und ich habe ja auch schon öfter mal gesagt, dass wir das völlig egal ist, wer das Richtige macht. Hauptsache, dass es getan wird, ja. Ähm insofern äh hilft hier auch,muss hier einfachpositive, vernünftige Utopie für die Gesellschaft wieder her. Das löst du jetzt nicht mit äh wir wählen alle diese oder jene Partei, sondern es muss einfach die gesamte Gesellschaft an einem Punkt wieder kommen, wo wirMut zu einem besseren Morgen entwickeln statt die ganze Zeit nur aus Angst vor einem schlechteren heute,irgendwie voranzumarschieren. Und irgendwie,Davon ist ja diese diese Politik ist mehr denn je von irgendwie Angst und Vermeidung und Verhinderung und an altem Festhalten geprägt, ja? Ähm.Und wir es ist klappt,Die kriegen also die kommen damit durch. Also ein bestes Beispiel ist, ich meine, da da das war ja wirklich auch es gibt so Momente, wo man merkt, okay, fuck so, wir ähm,Die die sind gerade echt auf dem Vormarsch und das war zum Beispiel hier so diese Welt am Sonntag vom siebenundzwanzigsten August zweitausendsiebzehn die hier groß ähm,Über das Buch Ninety AT vorschreibt. Ninety Nighty for ähm.Ein äh Roman von George Orwell sollte, also eines der Bücher, die man einfach gelesen haben muss,So würde ich sagen, es gibt keine gibt's jetzt nicht irgendwie sowas wie man kann mitdiskutieren und hat Nighting vor nicht gelesen.
Tim Pritlove 0:59:33
Zumindest mal den Film angeschaut haben.
Linus Neumann 0:59:35
Oder zumindest den Film angeschaut oder von mir aus auch nur den Apple Werbespot.Äh also ein Buch über eine eine Überwachungsdystopie.
Tim Pritlove 0:59:47
Wir bieten hier wirklich einen einfachen Zugang zu Politik und Gesellschaft, ne? Ja, ja, ja.
Linus Neumann 0:59:50
Ist für jeden was dabei, ne? Muss die Leute da abholen, wo sie stehen.
Tim Pritlove 0:59:57
Der winkt mir auch links auf alle drei äh Quellen.
Linus Neumann 1:00:01
So, also ein Buch über einen totalitären Staat, in dem Überwachung eine Rolle spielen, in dem Geschichtsrevisionismus eine Rolle spielen.In dem auch das Gefüge,zwischen den Staaten und auch das Gefüge zwischen gesellschaftlichen Schichten eine Rolle spielen, ähm großartiges Buch, ähm über das man sich echt lange Gedanken machen kann.Und über dieses Buch steht hier riesengroß äh auf dieser Welt und ich glaube, es ist aber auf derSeite, ne? Das ist, steht auf jeden Fall der Preis drauf. Das Lieblingsbuch aller U-Bahn-Schubser, Vergewaltiger, Heroindealer, Terrorplaner, Grapscher, Taschendiebe,Münzenräuber, Schläger und Hooligans. Über den Ursprung der absurden deutschen Angst vor der Kameraüberwachung.Das Ganze natürlich in dem Kontext dieser äh Südkreuzgeschichte, ne?
Tim Pritlove 1:00:56
Was habt ihr euch denn so? Das tut do.
Linus Neumann 1:01:01
Wenn die schon so trommeln, ja? Und das sind, das sind und am Ende, also ich habe den Artikel auch gelesen, der Autor ähm versucht dann hier irgendwiezu sagen, wir hätten alle Ninetin ATV nicht richtig verstanden, in Wirklichkeit würde das von was ganz anderem handeln, also wirklich katastrophaler, katastrophaler Stuss, ja. Und man fragt sich auch ernsthaft, ob dieser Mensch.Also ich kann mir nicht vorstellen, bei, dass bei der Welt am Sonntag jemand so Dummes schreibt. Und das ist immer, also ne, man soll ja immer,nicht mit,Bösartigkeit erklären, was man auch mit Dummheit erklären kann. Aber wenn sowas in der Welt am Sonntag gedruckt wird, dann sind da halt mehrere äh dran beteiligt gewesen, dass sowas nicht nur gedruckt, sondern offenbar anscheinend hier auch auf die Titelseite gedruckt wurdeUnd dann kann, dann bleibt der,der dann bleibt die die Ausrede, Dummheit wird halt irgendwie immer schmaler, ne? Und das ist hier eine eine aktive wirklich ekelige,Hetze und das ist genau der Geschichtsrevisionismus der in Ninety Natifour so ausführlich behandelt wird. Also es gibt immer mal wieder so Dinge da der Gefritz einem in den Adern,und man merkt wie wie hier vorgegangen wird und wie hier Menschen ja äh regelrecht gehetzt werden,aufgehetzt werden in diesen Überwachungsstaat,Und das ist echt ähm beängstigend. Und das einzige, was ich glaube, was ich, was einfach.Was ich mir noch vorstellen kann, ist dem tatsächlich einfach trotz alledem,positiven Utopie gegenüber zu treten. Und ich sehe, dass es schwer fällt,ich beobachte das bei der, bei der Datenschutzbewegung, dass es die, dass es dir wirklich schwer fällt, ähm, in heutigen Zeiten, wo es eigentlich mehr denn je,Grund für Datenschutz gibt, ähm mit einem Konzept in die Öffentlichkeit zu treten.Ähm das mehr ist als nur äh eine Abwehr, die das dem Gegner sehr leicht macht. Äh das als ein paar Verbliebene Aluhut-Aktivisten,abzutun und das ist ja auch genau das, was seit was ich seit einem Jahr beobachte, was Strategie von Seiten des Innenministeriums ist von Seiten des Bundesamtes für Verfassungsschutz, spricht dann immer von den,Von diesen ewig gestrigen, die in den achtziger Jahren beim Volkszählungsurteil irgendwie hängengeblieben sind und nicht mitbekommen haben, dass wir jetzt in der Zukunft leben,Und ähm solange man diese Angriffsfläche bietet, äh werden wir auch weiter solche.Solche Veröffentlichungen sehen,und müssen dann uns tatsächlich auch anschauen wie ein größerer Teil der Öffentlichkeit sowas sieht und sagt ja das mit den neunzehn vierundachtzig dass er raus ja und drehen dann irgendwie durch, ja? Und das ist wirklich bedauerlich.
Tim Pritlove 1:04:03
Stellen wir gerade so ein Plakat vor mit das die Lieblingszeitung von Steuer hinterziehen, freier Freiheitsunterdrückern und Feindbildern.
Linus Neumann 1:04:16
Ja, sch.
Tim Pritlove 1:04:18
Welt am Sonntag.
Linus Neumann 1:04:19
Ja, Tim. Ab ans Photoshop.Gestern den Gregor hier gehabt, der mach.
Tim Pritlove 1:04:24
Vielleicht finden mögen ja unsere äh Hörer da kreativ werden. Ich bin gerade sehr mit Podcastproduktion eingespannt.
Linus Neumann 1:04:31
Stimmt. Ich bin mal gespannt, bist du deine Stimme wieder kaputt hast, wenn du so weiter.
Tim Pritlove 1:04:34
Ja, ja. Ja, die letzten vierundzwanzig Stunden haben da nicht geholfen, aber es geht noch.
Linus Neumann 1:04:40
Gleichzeitig gibt es aber auch Leute, die hier einfach mal lobend erwähnt werden müssen, weil die sich ernsthaft,Durch diese Wahlprogramme gekämpft haben, ja? Also wir haben die Webseiten, die daraus resultieren äh schon erwähnt, Anabiselliund ich glaube es machen unterschiedliche Autoren bei Netzkritik Oc. Ich habe glaube ich auch was von Thomas Rudel dazu gelesen. Ähm,die setzen sich setzt sich mit dem digitalen Wahlprogramm auseinander. Sascha Lobo hat das auch bei Spiegel Online mal gemacht. Ja, aber man merkt auch, der hat ne, ist im Prinzip so, ich habe mir das angetan, ich hab's gelesen, damit ihr es nicht tun müsst.Ne und dann steht da auch so. So so,Die Breitbandstrategie der Bundesregierung Angela Merkel verkündet zweitausendacht zweitausendneun, zweitausendzehn, zweitausendelf, zweitausendzwölf, zweitausenddreizehn, zweitausendvierzehn, sowie zweitausendfünfzehn große Anstrengungen für schnelleres Internet,Heute liegt Deutschland bei der Glasfaservernetzung, fallen für Home auf dem vorletzten Platz in Europa mit einer Durchdringungsrate von eins Komma sechs Prozent der EU-Durchschnitt istneun Komma vier Prozent. Russland nicht unbedingt ein Stadtstaat liegt bei vierunddreißig Prozent, ja? Also.Ich sage es immer wieder,das, da werden irgendwann die die Geschichtsbücher schreiben in diesen, in dieser spätrömischen Dekadenz Deutschlands sind die alle noch mit ihren Diesel ähmmit ihren Dieselautos durch die Gegend gefahren und haben über die Elektroautos gelacht und meinten, sie bräuchten kein Internet,und dass der Höhepunkt der Digitalisierung in Deutschland war die Manipulation der Dieselsteuergeräte.Das fand ich übrigens gerade einen witzigen Spruch. Keine Ahnung, ich mag direkt mal twittern.Würde. Keine Ahnung. Die Geheimdienste CDU CSU im Jahr, wo dies wurde da irgendwie, weißt du, wo es ein NSA-Untersuchungsausschuss gab, der zu,zahlreichen Verstößen des BND gekommen ist, äh die der die CD CDU CSU und SPD in gleichen Schritten noch legalisiert haben, steht denn da,Wir bekennen uns klar zum Bundesnachrichtendienst. Die Zusammenarbeit des BND mit anderen Diensten weltweit ist unerlässlich. Wahlkampfprogramm oder ja Wahlkampfprogramm kann man eigentlich sagen, CDU, CSU.Und die SPD einfache und sichere Lösungen für die elektronische Identifizierung und Verschlüsselung wollen wir für jedermann verfügbar machen. Alter, die machen wir seit zwanzig Jahren verfügbar und nicht über die SPD.Weißt du, haben die jetzt auf einmal Krypto äh Spezialisten an Bord? Was ist das denn schon wieder.
Tim Pritlove 1:07:20
Ich man kann sich nur aufregen.
Linus Neumann 1:07:28
Traurig ist das. Es ist wirklich traurig und na ja, ich glaube halt, dass äh das Land geht vor die Hunde.
Tim Pritlove 1:07:34
Die Ente ist nei.
Linus Neumann 1:07:39
Und dann müssen wir uns noch irgendwas einfallen lassen, was wir mit diesen Verrückten machen, ne,Wo war das? Finsterwalde oder Fortfoto? Der hieß auch noch so geil dieses Dorf. Wurde mal so ARD Panorama hingegangen ist als Angela Merkel da war und das die war da.
Tim Pritlove 1:07:57
Schreihälse oder was.
Linus Neumann 1:07:59
Schreiherz ist gut, ey. Die waren drauf. Die haben irgendwas genommen.
Tim Pritlove 1:08:04
Was diese AfD-Trollstadt, die da irgendwie die.
Linus Neumann 1:08:06
Die hat ja im Sprit gesorfen.
Tim Pritlove 1:08:07
Ne, die werden ja auch von der AfD mittlerweile schon in Bussen dahin gekarrt, also das ist ja sozusagen voll organisiert der ganze Kram.
Linus Neumann 1:08:13
Dass wir dem in den Bus dahin gekarrt. Na ja, ich meine, wir kriegen ja auch alle unser Demo Geld von der Antifahne.
Tim Pritlove 1:08:19
Stimmt, ist über Überweisung eigentlich schon durch irgendwie diesen Monat.
Linus Neumann 1:08:27
Wie kann der Neumann sich das eigentlich leisten alles.Der ist doch bezahlt.Also das ist ja tatsächlich eine ähm eine von Lutz Bach, wo man in die Welt getragene Verschwörungstheorie, ne? Das Ausreden ist der Chaos-Computerclub.Hast du doch schon gesehen, das ist schon irgendwie.
Tim Pritlove 1:08:47
Alle halt irgendwie, ne?
Linus Neumann 1:08:49
Die Links-Grünen versifften sowieso und klar und hier der Neumann.
Tim Pritlove 1:08:53
Das Outlingsgrün versiff.
Linus Neumann 1:08:55
Ja, der hat einen schwarz-roten großen Koalitionsdicker auf seinem Lap.
Tim Pritlove 1:08:57
Das sind die schlimmst.
Linus Neumann 1:09:01
Die machen gemeinsame Sache.
Tim Pritlove 1:09:02
Zum Heulen.
Linus Neumann 1:09:03
Alter. Ja, aber gegen irgendwas müssen wir, also wenn wenn jemand eine Lösung hat für die Verrückten da unten,müssen wir uns auch echt was überlegen. Also macht mir auch Sorge. Das sind übrigens die Früchte der Bildungspolitik und der der jemand twitterte letztens irgendwie,die Rendite der der überstürzten Wiedervereinigung kommt langsam aber sie kommt,Ziemlich übel finde, aber natürlich klar, das sind Menschen ähm,Ich jetzt hier leichtfertig als verrückte äh bezeichne die ähm seit äh zwanzig Jahren perspektivlos irgendwo im Wald sitzen,und ähm die natürlich Existenzängste haben. Und die inzwischen so lange ignoriert wurden.Und solange verarscht wurden, dass sie inzwischen lieber glauben, dass die äh Regierung, ne, irgendwie LSD ins Trinkwasser oder in Flugzeuge macht.
Tim Pritlove 1:09:59
Chemtrails.
Linus Neumann 1:09:59
Als dass sie irgendwas glauben, was ihnen so ein Politiker noch sagt, ne? Und da, das ist das, was habe ich ja auch glaube ich schon mal in der Sendung hier erzählt. Das ist das, was ich glaube, woran wir eigentlich leiden. Das ist das, das zugrunde liegende Problem, dass dieser komplette,politische Betrieb jedwede Glaubwürdigkeit verzockt hat und alles was die sagen, niemand mehr ernst nimmt.Und zwar unabhängig davon, welche Partei das ist. Und deswegen hast du jetzt einen wachsenden Teil Leute, die sagen.Mal wieder einer her, der einfache Sätze sagt und durchzieht. So und äh.
Tim Pritlove 1:10:35
Alle rausschmeißt und dann es wird alles gut. Wird natürlich nicht alles gut, aber das ist äh die Botschaft kommt irgendwie nicht so richtig an.
Linus Neumann 1:10:44
Okay, anderes Thema.
Tim Pritlove 1:10:45
Ja, Depper, Schlepper, Bauanfänger, also ich würde auch sagen, nehmt einfach teil an dieser äh Wahl, so sehe ihr äh könnt, vielleicht auch dadurch, dass ihr einfach mal eure Freunde mal fragt. Ich glaube, das ist äh auch ganz interessant, ob die denn wählen gehenUnd wenn die dann sagen, nie nicht denken, ihr macht das dann auch nicht, sondern vielleicht einfach mal so kurz äh die Zeit investieren und sagen so, hier, nee, mach mal.
Linus Neumann 1:11:10
Oder eben Briefwahl beantragen für die Stimmzettel, für die ausfüll.
Tim Pritlove 1:11:13
Glaube ich für Briefwahl beantragen. Jetzt kannst du keine Briefwahl mehr beantragen. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass ich aber das kann ich mir nicht vorstellen, dass bestimmt drei Wochen vorher oder sowas.
Linus Neumann 1:11:23
Kann ja, kann man irgendwie.
Tim Pritlove 1:11:25
Hingehen, Kreuz machenist auch mal ganz lustig, äh sich den Betrieb mal von der Nähe anzuschauen. Ich spreche jetzt hier vor allem mal so die ganz äh jungen Hörer an, die gegebenenfalls hier überhaupt das erste Mal zu einer Wahl aufgerufen sind, zumindest von der ersten Bundestagswahl,soll's ja auch geben. Und ihr seid nämlich meistens diejenigen, die,bisschen da denken oder zu früh da schon von diesem Virus angestachelt werden, sodass man sicher noch gar kein Bild gemacht hätte oder dass man ja da nichts beeinflussen kann oder soDas Problem des mangelnden Fortschritts ist vor allem auch ein Altersproblem. Die Rentner.Die haben das, die haben schon die komplette Tour inklusive Kuchen und Kaffee danach äh an diesem Sonntag eingeplant, jasitze aber noch ein Stückchen im Park und so und dann gehen sie da mit ihrer Rummigruppe da irgendwie hin und dann wird halt einfach abgestimmt, was schon immer abgestimmt wird und welches Plakat irgendwie am schönsten warSo und und das sind Leute, für die gibt's irgendwie im Wesentlichen zwei äh Themen, nämlich ähHauptsache äh ich kann hier noch weiterhin ruhig auf meiner Parkbank sitzen, aber die einfach so mit den ganzen modernen,in Podcast und natürlich und die einfach so mit den modernen Entwicklungen nichts zu tun haben. Ich werfe denen das noch nicht mal vor. Ja, ich sage jetzt nicht, ihr Alten, ihr seid ja alle doof, aber ist einfachZwangsläufig so, dass die quasi eine ganz andere Motivation haben, politische Entscheidungen zu beeinflussen oder nicht zu beeinflussenweil sie die nicht sehen, weil sie die auch nicht mehr spüren werden und weil vielleicht nicht jeder, der jetzt irgendwie über sechzig oder siebzig istdavon beseelt ist, dass die Zukunft dann derjenigen, die jetzt noch äh fünfzehn, sechzehn äh achtzehn, zwanzig sind,irgendwie toll ist oder es überhaupt auch gar nicht so sehen, dass dass mittlerweile eine ganz andere Zukunft anstehtdie Implikation von Klimawandel und die Implikation von äh Cyber.Selbstverständlich einfach überhaupt nicht so richtig eingepreist bekommen und umso wichtiger ist es in dieser jungen Generation dann auch einfach einen äh entsprechendes Bild zu bekommen. Das ist eure Zukunft,euer euer Ding, euer Planet, der gerade äh Hops genommen wird, euer Freiheit, die einfach nachhaltig,gefährdet ist. Wir haben's ganz gut gehabt, was so die Freiheit betrifft.Oder? Ich meine ich habe mir so in meinem Leben einfach über so dermaßen viele Dinge überhaupt gar kein Kopf machen müssen, weil sodermaßen selbstverständlich war, was ich was ich alles tun und lassen konnte und welchen Freiheitsgrad ich genossen habe. Aber das ist halt einfach auch nicht garantiert,Das kann einfach auch mal ganz schnell wieder weg sein. Gibt hier keine Garantie auf Reiz. Schon gar nicht in Deutschland. Die Nummer haben wir schon mal komplettäh durchgespielt und haben gesehen, was dabei rausgekommen ist. Und das mag wahrscheinlich auch einer der Gründe sein, warum wir da jetzt so ein bisschen Late to the Game sind. Ja und die anderen halt in Polen, in Ungarn und so weiter, bereits dabei sind, ihre Freiheit einfach mal äh selber in den Mülleimer reinzustecken,So, aber das ist hier alles noch verhinderbar. Das ist hier alles nochdurchaus rückdrehbar. Da ist überhaupt der der Drops ist nicht gelutscht. Und na klar waren die letzten vier Jahre irgendwie Scheiße und dieses und jenes und so. Aber Dinge kann man auch wieder zurückdrehen, Dinge kann man auch wieder eindämmen. Man kann da auch Widerstand zeigen und wenn dieser Widerstand gezeigt wird, dann dann tut sich da halt auch was. Und wenn's erstmal nur ein Wahlzettel ist.
Linus Neumann 1:14:55
Ich finde es sehr schön, dass du das äh das Revolution häufig dadurch äh passieren, dass die Alten aussterben, ne? Ist tatsächlich so, also ist auch in anderen Bereichen so.
Tim Pritlove 1:15:05
Ja, aber mit unserer Wachstumspyramide gerade ähm stirbt da gerade wenig aus.
Linus Neumann 1:15:10
Deutschland muss sterben.
Tim Pritlove 1:15:12
Soweit würde ich jetzt nicht gehen. Nee. Oma anrufen hilft auch.
Linus Neumann 1:15:14
Anrufen. Deutschland muss sterben ist ein wunderschöner Übergang zu unserem nächsten Thema.
Tim Pritlove 1:15:27
Oh weia.
Linus Neumann 1:15:33
Eine Internetseite wurde verboten,Internetseite verboten. So, interessant, wie kann man das denn machen, ne? Ähm wie verbietet man denn eine Internetseite? Ähm,das Maisier bekannt. So, ich habe da Internetseite jetzt verboten, fertig. Und es handelte sich um die Internetseite links unten Punkt Indimedia,Punkt DE wahrscheinlich oder DE Punkt org oder was auch immer. Ähm also quasi eine Unterseite von Indimedia.Die relativ lange schon bestand als zweitausendneun wurde die gegründet und,war,Glaube ich, ich glaube, die hießen links unten, weil äh weil es Süddeutschland war. Ja, irgendwie äh das war jetzt auch in Freiburg oder so, wo die Leute verhaftet wurden,Und die hat sich aber dann irgendwie ähm in über die Jahre zu so einer der wichtigsten äh Webseiten der linken Szene äh,gemausert, ja? Also ich hab's ja ein Demonstrationsaufrufe ähm Bekennerschreiben tatsächlich bei irgendwelchen politischen Aktionen oder auch äh ja irgendwelchen äh kriminellen Aktionen.Irgendwelche Untersuchungen über über äh zum Beispiel den NSU, ja, rechtsradikale Szene, ne, wo man irgendwie quasi Strukturen untersucht und aufgedeckt hat, ähm das auch gerne mal.Also, wenn da irgendwie so ein so ein Nazi äh Server aufgemacht wurde, dann sind die Daten gerne mal bei links unten gelandet oder so. Also schon ähm.
Tim Pritlove 1:17:14
Aber auch viel für Rüstzeug, was da.
Linus Neumann 1:17:15
War durchaus echt viel wirres Zeug dabei, ja? Ähm unter anderem auch immer mal wieder äh menschenverachtende äh Postings, in denen äh Gewalt gegen Menschen verherrlicht wurde.So eine halt einfach, wie das so ist in dieser linken Szene. Es gab da irgendwie, gab da eine eine Reihe an Aktivitäten unterschiedlicherArt und Form. Äh zuletzt war glaube ich wunder, glaube ich, diese äh Chatprotokolle der AfD in Sachsen-Anhalt veröffentlicht, die ja dann auch mediale Furore gemacht haben. Also, wir reden hier vonder ähm Webseite der radikalen Linken in Deutschland, wobei radikal jetzt hier inhaltlich und nicht unbedingt,quasi was die Maßnahme angeht gemeint ist, ne? Also es waren bei weitem nicht alles,irgendwelche Gewalttäter oder so.Und jetzt das interessant ist, wie haben sie es denn geschafft, diese Seite äh zu zu schließen, ne? Üblicherweise ähm.Unterhältst du so eine Seite, ich meine der Server kostet ja nicht viel, ne? Da sitzen ein paar Leute zusammen und die sind dann das Administratorenteam und die administrieren diese Seite, ne? Das Ding wird irgendwie mit Spenden oder mit eigenem Geld finanziert und da sitzt ja jetzt nicht einer und hat dieLinks unten GmbH, ne? Äh und die Links unten ähm.GmbH oder so, ähm sondern das Ding wird halt von Leuten in ihrer Freizeit betrieben.Und äh das Innenministerium hat die dann spontan zu einem äh zu einem Verein.Gemacht und hat diesen Verein verboten. Die haben sich also auf,Paragraph drei, Absatz eins, Satz eins, Alternative eins und zwei des Vereinsgesetzes und haben gesagt, das ist hier ein Verein,äh Zweck und Tätigkeiten von äh links unten liefen den Strafgesetzen zuwider und richteten sich gegen die verfassungsgemäße Ordnung und damit wurde dieser,Verein verboten, den es aber nicht gibt. Es gab ja jetzt nicht den Links unten äh.
Tim Pritlove 1:19:26
Aber wie kann man jetzt.
Linus Neumann 1:19:27
Vor allem dafür bräuchte man, dafür bräuchte man sieben Leute und ich glaube, die haben nur drei verhaftet. Also wenn du einen Verein gründest, aber lassen wir das, ne? Ja, haben die einfach spontan gemacht.Das werden jetzt Anwälte äh klären, weil das natürlich ein, also ich halte das für ähm nicht.Also nicht juristisch.
Tim Pritlove 1:19:50
Aber reicht ja auch, es geht ja nur um Wahlkampf und dann kann man danach wieder zurückrudern.
Linus Neumann 1:19:56
Es geht ja nur darum vom G zwanzig Härte zu zeigen, gegen die Linken im Internet, ne? Als nächstes schnappt nämlich, ne, welcher linke Szene DE habe. Die linke Szene wird auch irgendwann verboten.
Tim Pritlove 1:20:05
Bloß einfach zum Verein erklärt. Hiermit erkläre ich dich zum Linus Neumann Verein.
Linus Neumann 1:20:08
Ja. Hiermit erkläre ich dich zur Videos. Pass auf, dass du nicht mit der vor allem auch mal zwei Leut.
Tim Pritlove 1:20:13
Ich bin da nicht, ich gehöre da nicht dazu. Ich habe damit nichts zu tun.
Linus Neumann 1:20:16
Sieben Freunde sollt ihr sein.
Tim Pritlove 1:20:17
Genau. Ich mache mittlere Szene äh Punkt DE auf. Bin voll in der Mitte.
Linus Neumann 1:20:24
Ein Ärger.Tja, dann haben sie ähm aber wie, wie sowas so läuft, ne? Ähm Reporter ohne Grenzen, denn dann war ein großes Gewesen ähm und dann haben sie nämlich gesagt, sie haben also mehrere,Objekte in Freiburg durchsucht, wenn ich das jetzt richtig entsinne, diese ganze Geschichte ist ja schon etwas her. Ähm,Meines äh Wohnungen und dann irgendwie so ein so eine äh autonomes Zentrum oder sowas in Freiburg oder Umgebung.Und ein großes Thema, dabei wurden Waffen gefund,Das ist auch immer so ein Klassiker, ja. Ähm du hast dann,Also wenn linke Häuser durchsucht werden dann gibt's immer Waffenfunde, ne?Die wollten, wollten halt und dann und dann findest du irgendwie nachher zwei, zwei Tage später, stellt sich dann raus. Ja, die hatten äh eine eine Palette Backsteineim Keller, weil sie gerade das Bad oben neu gebaut haben, ne? Oder die hatten äh ein paar Weinflaschen im Kellerweil sie am Abend vorher äh Wein getrunken haben und die Polizei sagt, na ja, äh die wollten bestimmt äh Molotovcocktails bauen oder so, ne? Also mit diesen Waffenfunden muss man immer,vorsichtig sein, so auch hier.Denn das äh BMI stellt dann wenige Tage später klar, der Innenminister habe die Waffenpfunde nicht in den Mittelpunkt gestellt und auch nicht gesagt, dass diese unmittelbar bei den mutmaßlichen Betreibern gefunden worden wären. Ähm,Bei den Durchsuchungen wurden neben Laptops und der IT-Technik, um dieses Jahr im Wesentlichen gegen auch gefunden. Mess, Messer, Schlagstöcke, Rohre, Zwillen, Teleskopschlagstöcke, Butterfly Messer,Ähm für die unzutreffende Berichterstattung dritter gemeint äh ist hier dann die deutsche Presseagentur übernimmt das Ministerium keine Verantwortung. Ne? Also es ist ungefähr so ähm heute war ich bei Tim,Und danach war ich noch woanders und ich habe Waffen sichergestellt, ne? Und alle würden natürlich sagen oder sowas wie bevor ich zur Arbeit ging, war ich bei Tim,und habe Waffen sichergestellt,Ja, dann würde jeder sagen, du hast bei Tim die Waffen sichergestellt. Vielleicht aber ich könnte nachher sagen, nein, ich habe auch, ganz woanders. Äh das war was anderes heute, habe ich auch gemacht, ne? Herr Bauer und Islamisten verhaftet, ne. Ähm,Und wenn das dann falsch berichtet wird, dann bin ich da nicht dran Schuld. Also so läuft das äh so so läuft sowas regelmäßig. Es gibt jetzt also äh eine Klage vom Bundesverwaltungsgericht.Die sich einerseits gegen die Feststellung richten, dass links unten in die Media ein Verein sei, der vereinsrichtig verboten werden könne und andererseits gegen ähm,Die Zuordnung der Klägerinnen und Kläger zu diesem Vereinäh Zitat aus den uns bislang vorliegenden Unterlagen ist nicht ersichtlich, wie das Bundesinnenministerium die Einordnung von links unten in die Media Punkt org als Verein belegen will, geschweige denn, was die Betroffenender Untersuchung damit zu tun haben sollen, so Rechtsanwalt Sven Adam, der einen der Kläger vertritt.Tja, also natürlich links unten Punkt Indimedia Punkt org war die Domain. Äh sowas macht man natürlich auf einer,Weil du auf einer Diät im Moment keine hohes Privacy kriegst und du hast natürlich keinen Bock, dass äh jeden Tag einen kleinen Bus aus Finsterwalde zu dir nach Hause fährt.
Tim Pritlove 1:23:43
Ja, vor allem ist die ganze Nummer ja auch insofernabsolut kontraproduktiv, also ich meine, wofür ist produktiv ist, haben wir bereits betont, ne, für die öffentliche äh Wirkung, mit da tut ja mal jemand was gegen die äh böse linke äh Gefahrso, wobei ich halt so ein bisschen bezweifle, ob das nun wirklich am Ende auch so hilfreich ist, diese Botschaft, weil erstens äh hat man natürlich diesen Verstärkungseffekt mitNa ja, wir wirWir machen jetzt mal hier so das, was auch die AfD äh äh gerne möchte, so, aber damit äh beschlagt man quasi Wähler ja eigentlich nur da drin, irgendwie das Original zu wählen, ne? Weil das ja offensichtlich schon mal die richtige Forderung war und jetzt hat dann auch maldie Bundesregierung gemacht, um sich da irgendwie anzupassen.
Linus Neumann 1:24:25
Ich finde das auch krass, dass also dass die sich sogar dazu hin, dass ich sogar dazu verleiten lassen, hier eine so ein, so ein, so ein Rechtsjuristischen Hütchenspielertrick zu machen.
Tim Pritlove 1:24:39
Das ist wirklich mega krass und vor allem es ist halt auch noch äh für ihre eigentliche Arbeit und ihre eigentlichen Ziele ja total kontraproduktiv, weil wo bitte kriegen denn äh die Behörden, denn diese Informationen denn von dieser Szene überhaupt her?Das Ding ist doch einfach ein Füllhorn an Einblick in diese diese Szeneaktivität, die sich ja ansonsten in irgendeinem ähUntergrund abspielt, wo sie ja dann nach eigener Aussage Probleme haben, um die Kommunikation mitzuschneiden, dann kommt da mal irgendwas im Klartext äh ins Netz gegossen und dann äh machen sie sich halt einfach das,bin mir sicher, dass irgendwie auf der zweiten und dritten äh Arbeitsebene, weil Geheimdiensten,et cetera, die einfach die Hände äh übern Kopf zusammengeschlagen haben und gesagt haben, sah, habt ihr sie noch alle.
Linus Neumann 1:25:19
Ja auf jeden Fall, also ich meine, das Ding war ja.
Tim Pritlove 1:25:21
Abteilungsleiter und sagt so, ja, nee, warte mal, wo die Wahl ist ja gleich vorbei und so weiter, gibt bald wieder online. Es äh.
Linus Neumann 1:25:29
Es ist halt noch, also es ist ja ist einfach nur dumm, ne? Von vorne bis hinten dumm.
Tim Pritlove 1:25:33
Drum halt,ja schon, ne? Also irgendein Kalkül steckt dahinter, ob das äh für uns alle äh am Ende da richtig aufgeht. Ich habe da meine Zweifel dran. Und das enttäuscht mich auch ehrlich gesagt sehr, ne. Also ich hätte,tatsächlich noch nicht mal erwartet, dass die CDU so eine Aufriss mach.Ich dachte, dass sie wirklich mit ihrer äh uns geht es gut, so soll es bleiben äh Arentmetik und äh der lächelnden äh Kanzlerin äh da einfach geradeaus marschieren und äh,aber ja offenbar ist dem nicht so und dass die SPD da halt in Form von Herrn Scholz sich da auch noch so äh hat instrumentalisieren lassen, haben wir auch schon ausführlich diskutiert. Es ist wirklich äh beunruhigend.
Linus Neumann 1:26:28
So dann wäre jetzt der Punkt, wo wir einfach mal generell das Vorgehen eine Seite offline zu nehmen ähm behandeln müssten, ne? Also wenn du.Du hast du hast ja gerade schon das Beispiel gebracht für die Ermittlungsbehörden, wird das negativ sein, weil eigentlich gab's nur,zwei Arten von Leuten, die links unten gelesen haben, entweder die Linken oder die Verfassungsschützer und Strafverfolger, die übrigens auch teilweise da Informationen bekommen haben, mit denen sie nachher irgendwelche rechten Attentäteräh festgenommen haben, ne? So war das nicht. Ähm.Wenn's mal wirklich nicht mehr anders ging, ne, wenn schon auf links unten stand, wär's war, dann wussten sie auch. Ähm.Der andere Punkt ist.Hat die Seite irgendetwas wirklich illegales getan, ja? Also klar, es gibt dieser, also der Aufruf zu Straftaten wird ist illegal, wenn ich's jetzt richtig erinnere in Deutschland,Aber so ein Bekennerschreiben ist ja nicht verboten.Ähm insofern schon schwierig, da eine Argumentation herbeizuführen. Äh warum diese Seite ähm.Vor allem die gesamte Seite offline gehen muss, ne? Wenn du sagst, okay, keine Ahnung, hier ist ein Inhalt, ihr ruft dazu auf, ihr ruft hier zu Gewalt auf oder zu zu Straftaten. Das geht so nicht. Ja, ich meine, ähm vielleicht muss man dazu noch sagen, das ist, glaube ich, ganz wichtig. Diese Seite war bestand größtenteils als User Generator ContentDas heißt, die Leute, die da jetzt verhaftet wurden, die haben das nicht geschrieben. Das ist eine Seite, kriegt klickst den Account, kannst du was veröffentlichen. So und die eine, die an.
Tim Pritlove 1:28:06
Anonym halt.
Linus Neumann 1:28:08
Weitgehend anonym ohne Loks, äh wenn sie klug fahren.Und ähm dann äh kann da im Prinzip jeder, das war der Gedanke von Indimedia, also independent Media, äh jeder kann da was schreiben, da hast du auch irgendwie regelmäßig keine Ahnung, eine kleine Demo irgendwo stattfindet äh und dann haben die da ihren Demo-Bericht geschrieben,damit damit man Bescheid wusst, dann sich darüber ausgetauscht so.Umso schwieriger ist es da natürlich die Nutzer, den Betreiber der Seite äh,Schuld nachzuweisen oder den in irgendeiner Form in die Mangel zu nehmen. Da bräuchte man schon so ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz für.Ihr seht wohin die Reise geht. So jetzt aber was sagen wir grundsätzlich zu der Maßnahme, eine Webseite zu verbieten und offline zu nehmen.
Tim Pritlove 1:28:55
Ja, schwierig. Ist ja nicht so eine Zensur findet stattmäßig.
Linus Neumann 1:29:01
Also ich finde, dass bei links unten völlig daneben.Es gibt, man sieht auch einfach, dass es nicht zielführend ist. Ich würde, wenn es, ich meine, wenn wenigstens ein Beispiel angebracht würde, dass dieses Verbot in irgendeiner Form.Einen Effekt hat, ja,Sei es einer, den ich gut finde oder nicht, dann wäre man ja, wäre ich ja wenigstens noch zu einer Debatte bereit, aber hier ist ja noch, also hier ein Effekt wird nicht stattfinden. Ein Effekt ist ausgeschlossen, ja? Das einzige, was sie passieren, was jetzt passiert ist, die ziehen woanders hin und sind echt mächtig sauer.Und werden sehr viel unversöhnlicher sein. Wenn das nächste Mal Olaf Scholz einen Hafengeburtstag feiert.Insofern ist damit niemandem geholfen. Ähm und genau, also allein aus deren, aus dieser Begründung schon, äh sollte man das nicht tun, andererseits bin ich persönlich, hm, ohnehin.Auch bei krasseren Inhalten dafür, dass wir sie nicht verstecken oder wegzensieren, sondern dass wir auf eine Gesellschaft hoffen, die diesen Mist erkennt,die sich von die falsche Inhalte von richtigen unterscheiden kann. Diese Bevormundung führt nur in eineMit eine weniger mündige und weniger intelligente Gesellschaft. Und da muss man natürlich äh da also deswegen glaube ich, dass es grundsätzlich falsch ist, ja.Wie sieht das aber aus, wenn man genau das Gleiche ähm mit einer rechten Seite macht, Tim.Und dann noch nicht einmal mit irgendwie rechtlicher Verfügung, sondern ganz einfach als Unternehmen privat.
Tim Pritlove 1:30:45
Ja, da gab's einen äh Fall nun in ähm den USA,Und zwar dreht sich es hier äh um eine Aktivität der Firma Cloud Lern. Ähm wem Cloud Flair,noch nicht so ganz bekannt ist, da muss man vielleicht mal erstmal ein bisschen äh Kontext bieten. Also Cloud Flair ist so eine Bude, die bietet soHontent Delivery, Networks an, also verschiedene äh Dienstleistungen im Internet für andere Webseiten, die äh Dinge tun, die man ähm,ab einer bestimmten Größe wahrscheinlich auch tun sollte, wo man aber es irgendwie ein bisschen lästig findet, das alles selber zu machen, weil da gehört ja auch eine gewisse Expertise dazu.Delivery ist so äh eine der Sachen ähm ein Ding, wofür Cloud Flair insbesondere bekannt ist, ist die Detox-Verteidigung, alsotechnische Maßnahmen, um so verteilte Attacken auf Webseiten, die ja dann immer mal wieder gerne stattfinden, um unsere Webseite down zu kriegen, ähmgenommen werden. Äh solche technischen Vorrichtungen ist bei, sind bei Cloud Flair dabei, dafür sind sie auch besonders bekannt,und ein Distribute-DNS, das kann ich gerade nicht so gut erklären, das kannst du das äh.
Linus Neumann 1:32:04
Du hast dann halt keine keinen zentralen äh also deine du hast nicht nur nur einen.
Tim Pritlove 1:32:11
Nicht nur einden ist, aber.
Linus Neumann 1:32:12
Verwaltenden autoritären, autoritativen Server, sondern einfach mehrere davon.
Tim Pritlove 1:32:16
Okay, also sozusagen auch an der Stelle quasi weniger Angriffsfläche äh für solche Fälle, neUnd ja, tatsächlich nutzt ein Großteil der populären Websites, die man so kennt, diesen Dienst, ja, nach eigenen Angaben ähm handelt äh Cloud-Flair ungefähr zehn Prozent der Verbindungen im Internet derzeit,Also wohlgemerkt nicht, dass das Traffics, sondern zehn Prozent der Rick Fest. Wenn ihr also irgendwo auf irgendeine halbwegs populäre Webseite klickt,Da ist sie Wahrscheinlichkeit, dass dieser Requisit tatsächlich erstmal durch irgendeinen Server von Cloudfahrt durch äh marschiert, bevor er zu der anderen Webseite durchgeleitet wird, äh relativ hoch,Und damit ist halt Cloud für eine der größten und natürlich äh auch zunehmend wichtigen Infrastrukturen in diesem äh Internet.
Linus Neumann 1:33:05
Kurz der, also der Grund, warum man das macht.
Tim Pritlove 1:33:07
Ja, um einfach dann automatisch eben diese Dienste zu erhalten. Das heißt, wenn man jetzt besonders Dedos gefährdet ist und das ist man halt zwangsläufig in dem Moment, wo man äh da ein Storeja, dann Store drauf hat, man verkauft halt Dinge, man lebt davon, dass das Ding auf vierundzwanzig sieben online ist. So und jetzt kommt halt irgend so eine Budedie findet das ungeil, möchte ihr einen eigenen Store pushen und kauft sich dann äh äh irgendwo in windigen Ländern da mal so eine Dedos Truppe zusammen mit hier zehntausend Dollar. Wir machen den platt für so und so langeGibt's alles und dann äh findet es halt einfach mal statt und Cloud Flairhat halt technische Maßnahmen, mit dem sie das äh verhindern, wie die genau funktionieren, kann ich wenig zu sagen, aber.
Linus Neumann 1:33:48
Expertise darin so dir das abzuwehrenund natürlich auch einfach mal eine ganz andere Verfügbarkeitsstrategie, ne? Die können danndie die surfen die Request ja nicht an einem Server, sondern immer am nächsten zu dir. Ist halt ein Content Distribution Network, was hier primär einfach als aläh dann auf Cashing schaltet, ne? Die hängen hängen in der Regel dazwischen zwischen dir und dem und deinem deinem Requester und ähm,Ja, jetzt haben sie halt, wenn wenn es dann darum geht, dann dann sind's machen sie das die Mittegation für dich locker, mal eben so.
Tim Pritlove 1:34:27
Genau, also ähm jetzt ist Cloud schwer nach eigenen Angaben offen für alleDas heißt, sie bewerten jetzt nicht, äh was du da auf deiner Webseite machst und tust und treibst so. Ähm,Sind auch schon so äh Hacker äh Gruppen, wie zum Beispiel Lalzeck sind ähm nachdem sie selber solchen Detox-Attacken ausgesetzt waren, dort äh hingezogen, ich weiß nicht, kannst du zu Leitsecken bisschen was sagen, wir sind die Hintergründe, nur so.
Linus Neumann 1:34:57
Die die haben irgendwie FBI und so auseinandergenommen ähm Stratt vor und die haben immer Sachen geleakt.
Tim Pritlove 1:35:04
Ich habe auch selber so Dedos-Attacken, glaube ich, auch.
Linus Neumann 1:35:06
Nee, die haben eher einfach äh also tatsächlich irgendwie FBI, Stratvor und andere Unternehmen aus diesem, also aus deminnere Sicherheitsbereich gehackt und die Sachen einfach immer nur auf die einfach immer geliegt, auf Pace bin oder irgendwie,Sachen, ja? Ähm, die wurden nachher auch kamen aus diesem Enonimes-Umfeld.
Tim Pritlove 1:35:28
CIA haben sie sich haben sie äh.
Linus Neumann 1:35:30
CIA, die haben sich mit allen, die haben sich mit allen angelegt und dann irgendwann äh hatten hat das FBI glaube ich einen von denen infiltriert. Dann haben sie die alle, sind alle eingewandert.
Tim Pritlove 1:35:41
Sind jetzt auch durchaus eine eine streitbare äh Gruppe, ja? Also jetzt nicht irgendwie klar äh unbedingt jetzt immer so aus dieseräh Head Fraktion erkennbar, aber das war dann Cloud-Flair halt eigentlich egal, ne? Es gab da natürlich auch Proteste dagegen hier, warum äh,die haben, Wiki Leaks ist bei Cloud Flair untergekommen und Cloud Flair hat halt immer gesagt so na jawenn wir da anfangen irgendwie zu unterscheiden, dann kommen wir da in Teufelsküche, ne, sodass dann halt auch irgendwelche anderen äh Gruppen, die denen dann wiederum von dritten, terroristischen Propaganda nachgesagt wurde, dorthin kamen und Cloud Flair ist halt eigentlich immer mit demHinweis auf Informationsfreiheit gekommen und hat gesagt, ne, wir dulden das jetzt einfach ja, wir haben hier auch den den Bundestag Punkt DE.Machen auch nicht immer alles richtig.SoNun kam zuletzt auch eine Webseite namens The Daily Stormer, also ne, der tägliche Stürmer, man sieht schon die äh Avancen hier ins rechte Umfeld. Äh bei Cloud Flair äh unter. Das ist so eine,total weit rechts gelagerte Hetzer Webseite anders kann man das glaube ich nichtne, die jetzt also insbesondere in der Diskussion um diese Nazi-Demo in äh Charleson äh nochmal zur Öffentlichkeit äh äh kam.Und äh ja auch da haben sozusagen sich die äh die Nazis quasi bei bei Cloudfair äh Schutz versprochen. Und.Da werden sie wahrscheinlich auch geblieben, wenn,Sieh nicht so ein bisschen den Fehler äh gemacht hätten äh in ihrer eigenen Kommunikation zu sagen äh ja,wir sind ja hier bei Cloud Flair unter äh gekommen, die beschützen uns, weil äh,Weiß nicht mehr ganz genau, wie die Formulierung war, aber so nach dem Motto die finden's ja sozusagen auch gut oder die sind ja sozusagen auf unserer Seite oder so.Das ist dann so der Punkt gewesen, wo dann sogar bei Cloud Flair äh dann die letzte Sicherung äh rausgesprungen ist. Und in der Folge,Nachdem auch schon vorher Google und Gode die diverse Dienste für Daily Stormer eingestellt haben. Ähm haben ja halt gesagt, nee, Leute, echt, aber,Wir schmeißen euch jetzt hier mal raus. Und das ist dann sozusagen das erste Mal, dass das bei Cloud Flair äh nach dieser langen Geschichte von, ist uns egal, wer bei uns äh unterkommt. Ähm das erste Mal, dass sie das dann halt auch wirklich getan haben.Ne? Genau und zwar halt nicht die Tatsache, dass es eine Nazi-Webseite war, die sie zu diesem Entschluss ähm geführt hat, sondern schlicht und ergreifend, dass die Administratoren deshalb behaupteten Cloud-Flair, würde sie halt beschützen. Und das war dann sozusagen ähm.Das sind einfach äh,Gibt's ein schönes Zitat? My Rasion Day for making this destision boy simple, the people behind daily Stormer Airshores in der Heady NoveSo, schreibt halt äh Prinz, der äh Chef von Cloud fährt, ne. This was and about cherry desision. Und was ist eigentlich äh extrem bemerkenswert ist,Ist wie Cloud Flair jetzt dann hier auch gleich mit dieser Entscheidung an die Öffentlichkeit gegangen ist, weil sie natürlich auch selber gesehen haben, dass das quasi für sie dann ein First ist, der in gewisser Hinsicht äh dem, wie sie sich bisher verhalten haben, äh widerspricht.Und dann gibt's halt einen äh längeren äh Blogpost, Vivary Terminated, Daily Stormer auf ihrem eigenen Blog,wo er halt ausführlich erstmal die äh Beweggründe darlegt, warum es überhaupt dazu äh gekommen ist. Aber noch sehr viel ausführlicher, äh eine eine Grundsatzdebatte aufmacht.Zum Thema Zensur, weil sie halt sozusagen von ihrer eigenen Entscheidung gesagt haben,Unsere Entscheidung ist halt jetzt sehr, sehr, sehr schwierig, weil wir eigentlich etwas tun, was wir gar nicht tun wollen,Wir sehen uns jetzt hier quasi in der Rolle ähm in der wir eigentlich gar nicht sein wollen.Und das ist dann ein sehr analytischer Blogpost, allein schon deshalb mal sehr interessant, sich den mal genauer anzuschauen, weil er dann erstmal so eine ganze Reihe von typischen Infrastrukturelementen des aktuellen Internets aufzählt, äh die heutzutage das Netz eben ausmachen, ne? AlsoNeben den eigentlichen Inhaltsanbietern natürlich so Plattformen wie FacebookHoster, die Server haben Transitprovider, die halt jetzt die große Backend-Infrastruktur machen, so Level drei, et cetera äh Reverse,konnte delivere Networks wie Akamai oder eben auch Cloud-Flair selberDNS ähm Provider natürlich dann diese Registrats, Registriers aus der ganzen DNS äh Geschichte, die eigentlich einen Internetservice-Providerandere äh DNS Provider und natürlich irgendwie Browser,Äh Serge Engines et cetera, die ecant. Also er führt das sozusagen alles mal auf, um einfach auch mal zu sagen, so äh man könnte jetzt eigentlich an jeder dieser Stellen irgendwie hergehen und mit Zensurmaßnahmen kommenUnd äh es ist aber einfach eine allgemeine Debatte darüber nötig, wer eigentlichso 'ne Entscheidung enttreffen darf und auf welcher Basis treffen darf um dann sozusagen,Inhalte dann vielleicht wirklich mal einzuschränken in dem Moment, wo sie halt einfach äh.Nicht tragbar sind von der Gesellschaft, ne? Nur als Firma möchte er diese Entscheidung halt einfach nicht machen. Sie haben diese Entscheidung jetzt deshalb gefällt,weil sie quasi von diesen Nazis äh inselbe Boot gezogen werden sollten.
Linus Neumann 1:41:25
Ja interessant finde ich hier seine äh sein Abseits Freedom of Speach ähm und du Process?Ähm,Und ich glaube, das Zeichen dazwischen ist, dass ist Lesser Ben. Also er sagt, du Process ist wichtiger als Meinungsfreiheit. Äh du Process heißt also quasi, dass man einen geriegelten,dass man einen geregelten rechtlichen Rahmen hat, in dem verfahren wird und in dem immer gleich verfahren wird. Und da sagt er, na ja, er wäre natürlich ein sehr.Sehr würde Meinungsfreiheit sehr hoch hängen als äh Nordamerikaner, aber wahrscheinlich gäbe es äh andere Staaten, in denen das nicht so ist, aber der Wert, den alle hochhalten, wäre also quasi diese,Du Process, der geregelte Ablauf, ja? Und dann argumentiert er ähm,Es sollte quasi eine politische Legitimität und Vorhersagbarkeit geben äh für Entscheidungen welcherWelche Inhalte wie eingeschränkt werden und Firmen sollten dies nicht tun. Was ich sehr interessant finde, weil die quasi sagen, wir haben die jetzt rausgekickt und wir hätten es nicht tun sollen. Und dann sagt man, glaube ich, ich konnte das machen, weil ich der CEO bin und das sollte eigentlich nicht,sollte eigentlich nicht sein, dass ich das kann.
Tim Pritlove 1:42:39
Ja
Linus Neumann 1:42:41
Andererseits diese Meinungsfreiheit oder Redefreiheit, Debatte wird ja auch häufig so interpretiert, dass Unternehmen sich entscheiden, also quasi ihre Meinungsfreiheit wahrnehmen, wenn sie die Geschäftsbeziehung zu jemandemunterbrechen. Und das ist ja an dieser Stelle.Auch der Fall, ne? Ich meine, durch man also die andere Argumentation wäre ja nun, also Cloud Flair kann sich ja jeden Geschäftspartner selber aussuchen,Und wenn sie einen bestimmten Geschäftspartner nicht haben möchten, dann sind sie jetzt nicht unbedingt verpflichtet dem Dienstleistungen zu erbringen.
Tim Pritlove 1:43:15
Genau, man ist nicht verpflichtet, man kann das halt einfach sein lassen, wobei die äh Redefreiheit der Unternehmen ja nicht selten dann auch mit dem Urheberrecht durchgesetzt wird,ja anderes Thema.
Linus Neumann 1:43:28
So, ich merke, wir sind beide ein bisschen durch.
Tim Pritlove 1:43:30
Wir sind schon äh bisschen durch, aber das ist äh auf jeden Fall ein bemerkenswerter ähm Fall. Ja, ich finde das äh eigentlich auch mal sehr interessant, weil ähmHier können sich glaube ich eine ganze Menge beteiligt äh das äh äh in Digitalien mal eine Scheibe abschneiden, wie man öffentliche Kommunikation macht. Ja und wie man eben auch zu seinenEntscheidung steht, so ein Verhalten würde ich mir mal wie bei der Telekom und anderen entsprechenden Plänen mal wünschen, ja, dass man sozusagen da nicht immer nur so duckmäuserisch da irgendwie mal mitgeht, mal nicht, sondern dass man äh auch äh Stellung bezieht und auch mal die die erforderlichepolitische Debatte äh in dem Moment einfach auch mal anruft. Die halt so in dem Fall äh selten stattfindet. Ja.
Linus Neumann 1:44:11
Aber auch hier na mein Körper braucht jetzt nicht, sich hinzusetzen, sozusagen, ah toll, jetzt gibt's weniger Nazis, für deren Mythenbildung ist es doch nur äh auch wiederum zuträglich, ne? Also sie sagen dann, ja hier, der derseht ihr die Meinungsdiktatur, dass es kein freies Land mehr, wir müssen hier einen Befreiungskrieg führen oder so, ich meine, sind doch dann auch die Verschwörungstheorien und.
Tim Pritlove 1:44:34
Ja, ist auch bemerkenswert, dass der Daily Store jetzt halt irgendwie in Russland untergekommen ist.Ein Shadow, der Böses dabei denkt.So und das bringt uns jetzt zu den Terminen.Ja und so viel äh haben wir da eigentlich auch gar nicht und wir fangen quasi in House an, denn der erste Termin des Pistolinos. Du bist in äh Frankfurt im Gespräch zum Thema das Internetals äh Kriegsschauplatz. Das Ganze äh bei der politischen Gesellschaft Frankfurtam Main, am neunzehnten neunten zwanzig siebzehn um neunzehn Uhr fünf Vortragssaal der Frankfurter Sparkasseneue Mainzer Straße und äh ja, ich schätze mal, du wirst da viel über Krieg und Frieden äh reden. Wie ist so deine Art ist.
Linus Neumann 1:45:32
Ey, ich bin einfach nur selten in Frankfurt und ich habe gedacht, da bietet sich doch mal die Gelegenheit. Ähm ja.
Tim Pritlove 1:45:36
Ähm, noch ein paar Lacköre dazu zu holen.
Linus Neumann 1:45:43
Am vierundzwanzigsten neunten findet inbundesweit die Bundestagswahl statt. Mehrere Parteien geben sich da die Blöße, unter anderem CDU,SPD, aber auchLinke, grüne AfD und sogar die totgeglaubte FDP sind wieder im Rennen. Das Ergebnis gibt's dann um achtzehn oder zwanzig Uhr oder so irgendwie auf den,im öffentlich öffentlich-rechtlichen Lügenfernsehen.
Tim Pritlove 1:46:12
Und die Partei nicht zu vergessen.
Linus Neumann 1:46:13
Die Partei, die Partei hat immer Recht.
Tim Pritlove 1:46:15
Genau, die hat recht. Mal gucken, äh wie sie abschneidet. Ich bin sehr gespannt.Ja und last but not least äh auch darauf möchte ich hinweisen in eigener Sache. Äh vom siebenundzwanzigsten bis neunundzwanzigstenzehnten findet in München die Subscribe statt, die Subscribe neun, das ist ja unsere eigentlich halbjährlicheKonferenz und Workshopserie äh die muss ja leider jetzt im Frühjahr ausfallen, deswegen haben wir ja das erste Mal wieder Subscribe und da sich eine ganze Menge getut in Podcast land und wir das auch umfangreich äh zu thematisieren vorhaben,für jeden, den sozusagen dasCasting am Herz liegt, insbesondere natürlich Podcasts, aber nicht nur auch Entwicklern oder eben auch besonders interessierten Hörern, die Subscribe durchaus,gefallen können, denke ich. Ja, auf Subscribe Punkt DE findet ihr da alle Informationen dazu.
Linus Neumann 1:47:08
Beim hessischen Rundfunk.
Tim Pritlove 1:47:10
Beim bayrischen Rundfunk war beim bayerischen Rundfunk sind wir. Genau, ja sehr nett äh muss man sagen. Also der äh bayerische äh Rundfunk ähm,Gefallen gefunden an unserem Treiben und stellt uns da kostenlos die Konferenzsäle zur Verfügung. Von daher haben wir da beste Voraussetzungen sind da im großen Rundfunkratssaaluntergebracht und den Anliegenden Räumen. Wir haben vor allem extrem viel Platz, sehr viele kleinere Räume, die alle auch nochmal so als Meetingräume ausgelegt sindDas heißt, man kann da auch prima seine eigenen Workshops machen, wenn man da eine gute Idee hat, setzt man die einfach um einen Zettel und äh los geht's und ja, gutes Essen und Spaß und,tolle Podcasts jetzt mal gucken.
Linus Neumann 1:47:50
Ich stelle mir gerade vor, wie die Podcaster alle versammelt am äh am Sitzungstisch des Rundfunkrats sitzen und so am.
Tim Pritlove 1:47:58
Zukunft entscheiden.
Linus Neumann 1:47:59
Wie das wie der Podcast aus der Nische kommt.
Tim Pritlove 1:48:02
Genau.
Linus Neumann 1:48:07
Spiegel online.
Tim Pritlove 1:48:08
Der der Feind stößt vor über die Surfer aus Russland.
Linus Neumann 1:48:14
Ähm da können wir uns ja euer über Podcasting generell können wir uns auch nochmal eben unterhalten, aber heute nicht mehr, ey, meine Stimme ist durch.
Tim Pritlove 1:48:22
Tja, Mensch, ich habe jetzt auch irgendwie zehn Stunden Podcast Material in vierundzwanzig Stunden zusammen aufgenommen. Jetzt auch erstmal gut.
Linus Neumann 1:48:29
Ah äh das war übrigens ähm.Ich hatte in der letzten Sendung mit Thomas Herr mal gefragt, wann äh Lokbuchnetzpolitik gehört wird. Also wie das ist aber net, okay, wir haben jetzt falls irgendwie vielleicht so zehn, zwanzig Antworten. Ähm.Würde schätzen gefühlt.Relativ bald nach der nach der Veröffentlichung, also einige haben sogar gesagt, dass sie andere Podcasts unterbrechen. Das ist übrigens nicht mein Anspruch. Könnte es ruhig.
Tim Pritlove 1:49:00
Breaking News sozusagen im wahrsten Sinne des Wortes.
Linus Neumann 1:49:02
Schalten.Logbuch in Berlin, Logbuch in Berlin und Manni Breukmann schaltet direkt rüber in einem Fußball.Ähm.
Tim Pritlove 1:49:13
Die für deutsche Podcast Konferenz äh Schaltung sozusagen.
Linus Neumann 1:49:17
Aber es waren auch einige dabei, die es aus München.
Tim Pritlove 1:49:18
Ein neues Release aus München.
Linus Neumann 1:49:22
Da kommt erstmal Werbung.
Tim Pritlove 1:49:24
Ein Moment in Köln.
Linus Neumann 1:49:25
Na ja ähm.Genau, wird, wird relativ zeitnah gehört. Wir sehen ja, also die Downloadstatistiken sind natürlich schon so, dass innerhalb von,vierundzwanzig Stunden neunzig Prozent der Downloads erfolgt sind.Das heißt die meisten von dass das interpretiere ich als dass die meisten Leute viele Podcasts hören, ne? Dass der Podcast Client schön seine Abonnements brav abholt,Und äh dann liegen sie im Flash auf dem iPhone Südkreuz und äh warten auf Warten, dass der Bluthöfferführer verbunden wird, damit man nur was kann.
Tim Pritlove 1:50:10
Oh Mann, du bist schon wirklich durch. Ähm.
Linus Neumann 1:50:11
Ich danke an dieser Stelle oder möchtest du auch noch was sagen Tim.
Tim Pritlove 1:50:16
Ähm.
Linus Neumann 1:50:18
Nee, ne? Komm, ist gut jetzt.
Tim Pritlove 1:50:19
Ich habe nicht mehr viel zu sagen.
Linus Neumann 1:50:22
Wann hörst du, wann hörst du denn Logbuch? Ah, ich kriege.
Tim Pritlove 1:50:31
Die ganze Nacht.
Linus Neumann 1:50:32
Der du schläfst.
Tim Pritlove 1:50:34
Echo kriege ich nicht bloß meinem Kopf.
Linus Neumann 1:50:37
Ich auch manchmal.So denn, wir freuen uns. Das ist die Sendung vorbei ist, ihr hoffentlich auch.Und ich danke kurz Hannes, Thomas, Andreas Simon, Hano und einer unbekannten Person, die ich jetzt einfach mal Lady nenne, ähm kann sich ja vielleicht nochmal bei mir melden.
Tim Pritlove 1:51:02
Bitte melde dich. Und ihr schaltet wieder ein, wenn es heißt ein Logbuch, jetzt Politik, bis bald, tschüss.
Linus Neumann 1:51:09
Ciao ciao.

Shownotes

Feedback

BND vs. Tor

Zitis-Eröffnung

Wahlkampf

linksunten-Verbot

Cloudflare und Daily Stormer

Termine

Bonus Track