Linus Neumann 1:55:13
Wie wir es äh bisher äh habe ich noch keine News darüber gehört. Ähm.Was jetzt da das Ergebnis dieser Gespräche sein soll, ne? Also es könnte jetzt also ich glaube es war halt einfach, es war ja ein langes Kräftemessen einfach zwischen äh dieser Staatsanwältin, die diesen die einfach ganz normal.Vorgeblich ganz normal diesen Mann da verhören möchte, gegen den es Vorwürfe gibt, die sie irgendwie klären will und ähm.Dann eben Julian Assange, der gesagt hat, so ich rieche hier größeres. So und da gibt's äh es gibt sicherlich,Gründe dafür, dass Julian Assanges sich da so geziert hat, nach Schweden zu reisen. Ähm! Ich hatte das ja vor längerer Zeit mal zitiert so, wenn ähm! DasNatürlich eher die Gefahr hinter jeder Ecke wittertdann gibt's aber wie gesagt diesen Streit, ob nun Schweden der bessere Auslieferer wäre oder Großbritannien und man wird jetzt sehen, auch dieses lange, diese lange Tragödie des Gezankes, wer jetzt, wann, wem, wo eine Frage stellt,ähm,Hat jetzt wenigstens mal nach Jahren eine neue, ein neues Kapitel und wir werden sehen, äh welche Rolle Permana Anderson da noch spielen wird. Ich fand das so schön, diese Meldungen dazu,Ähm dann haben wir schon etwas länger äh ist es her, ähm.Wurde eine Recherche des NDR-Magazines Panorama ähm veröffentlicht, die,Eine Scheinfirma gegründet haben, ja? Seine Scheinfirma gegründet und sich dann bei Soldatenhändlern äh.Surfdaten geben lassen. Und haben gesagt, hier äh wir wollen das da kaufen, was ihr habt so. Das machen und das möchten wir gerne haben.Ähm gebt doch mal und ähm,Dann haben sie diesen Datensatz bekommen und es sollten eigentlich quasi wird angepriesen als anonymisierte Daten zum Surfverlauf. Und dann haben sie diese Daten mal analysiert und dabei festgestellt.Dass das halt einfach mal der gesamte Surfverlauf von Individuen ist, die sie aufgrund der Seiten, die sie besucht haben, ähm relativ einfach identifizieren konnten. Sie haben also mehrere,prominente Vertreter, also Politiker äh ähm Journalisten und so weiter identifiziert anhand der Seiten, die sie besucht habenUnd dann haben sie sowas gemacht, sich mit denen hingesetzt und haben gesagt, guck mal hier, was ist das, ne? Und dann haben die gesagt, ja krasses, ne? Browserverlauf und so, oh mein Gott.Dann gibt's irgendwelche Seiten, die ähm zum Beispiel wo quasi aus der URL, die du besuchst, hervorgeht.Wer du bist, ne? Also was, ich stelle mir jetzt sowas vor wie eine Seite, wo es ein Login gibt und dann würde da jetzt quasi stehen so.Slash Profil, Slash Adit, Slash Linuzifad. Und dadurch weißt du, okay ähm der Besucher istLinoziffer, weil er gerade sein eigenes Profil bearbeiten darf. Also ist er jetzt dieser eingeloggt. Also ist er das, ne? Dann sind sie ja zu diesen Leuten hingegangen, haben sie damit ähmkonfrontiert. Äh krasse Geschichte, dass diese Daten frei im Verkauf sind. Krass, welcheTiefe sie haben und besonders krass, dass sie dann eben auch nämlich verschlüsselte Verbindungen betreffen. Wenn nämlich jetzt, also würdest du eine Seite per HTP aufrufen.Dann könnte, was weiß ich jeder, der irgendwo männend Middle ist, diese Daten erlangt und an jemand anderen verkauft haben. In dem Moment, wo du sie über HTPS aufrufst, kann ein,Überwacher mit normalen Mitteln, nur sehen, dass du dich dorthin verbunden hast, aber nicht genau.Welche Inhalte, welchen voll URL du da aufgerufen hast. Ähm, bei diesen Daten war das nicht der Fall und dann haben sie sich auf die Suche gemacht.Was denn quasi der Schuldige ist an dieser Stelle, der.Seine Opfer da, verrät an diese Datenhändler. Und sie haben im,leider nur ein Browser Plugin identifiziert, aber Anhaltspunkt dafür, dass es noch sehr viel sehr viele weitere Datenquellen gibt, die in diesen Pool reinfüttern und dieses äh Browser-Plug-in äh war ein Plug-in mit dem Namen Web of Trust.Hat nichts mit PGP oder Web of Trust zu tun, sondern ist eine ein Browser Plugin, das dir, wenn du eine Seite besuchst, eine Ampel anzeigst, wie schlimm die Seite ist. Also so,Lassen wir das, hat auf jeden Fall mehrere Nutzer, mehrere hunderttausender, Millionen Nutzer und wurde vor ein paar Jahren von einer Firma gekauft und diese Firma hat nichts anderes gemacht als dieses den den alten Divello Pa.Ausbezahlt. Die Pflege dieses Plug-ins übernommen und dann da einen Code drin versteckt,auch nicht einfach so einfach findbar da drin untergebracht, der eben regelmäßig nach Hause telefoniert und sagt hier übrigens mein Opfer hat folgende Seiten besucht.So, nun, das Interessante ist, dass dieses Browser Plugin auch sonst nicht hätte funktionieren können,ohne einen zentralen Server zu sagen, zumindest welche Domains man besucht. Denn es soll ja.Je nachdem, welche Seite du besuchst, dir in der Ampel in rot, grün oder gelb anzeigen. Nun kann dieses Browser Plugin nichtdie gesamten Ampeln des gesamten Internets äh beinhalten, weil das sicher auch stetig ändertvom Speicherbedarf her eben auch so die Größe eines normalen Browser Plugins überschreiten würde. Also hat dieses Plug-in ohnehin schon nach Hause gefunkt und war deshalb halt auch ein sehr guter Kandidatfür diese Firma umgekauft zu werden.Wermutstropfen ist, dass dieses Plug-in eben das einzige ist und davon auszugehen ist, dass es noch viele weitere Datenquellen gibt, die äh offenbar den Browserverlauf, den Surfverlauf von den Leuten an solche,Surfdatenhändler weiter verkaufen. Da werden wir uns noch ein bisschen mit auseinandersetzen müssen und ich denke, das ist ein interessantes Forschungsfeld.