LNP366 Lockdown-Affinität

9 Jahre LNP — Filmpremiere — Telegram — Lockdown — Snowden — Datenverluste — Cryptowars — ZITIS — youtube-dl — Termine

Am Vorabend der Wahlen in den USA reden wir uns ein wenig in den Rausch und versuchen das beste draus zu machen, So stellen wir beruhigt fest, dass dieser Podcast jetzt schon seit 9 Jahren hält und noch ein wenig Zukunft hat. Wir diskutieren den Lockdown, berichten über Snowden, Datenverluste in Finnland, die ewig anhaltenden Kryptokriege, fragen uns, was eigentlich bei der ZITIS so geht und was die RIAA geritten hat, youtube-dl so viel Öffentlichkeit zu verstreisanden.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Linus.
Linus Neumann 0:00:04
Happy Birthday Tim.
Tim Pritlove 0:00:26
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertsechsundsechzig vom Dreißigsten Oktober zwanzig zwanzig. Kurz vor Lockdown und kurz nach.
Linus Neumann 0:00:37
Lockdown.
Tim Pritlove 0:00:39
Ja und dem zweiten weißt du noch damals der zweite Lockdown.
Linus Neumann 0:00:44
Zweiter Lockdown. Was haben die? Ein Theater.
Tim Pritlove 0:00:46
Da haben wir noch gedacht, dass damit dabei könnte's bleiben. Mhm. Ja und äh ein Tag nach äh Geburtstag.
Linus Neumann 0:00:56
Ja, neun Jahre Lokbuchnetzpolitik. Ja, will man nicht meinen.
Tim Pritlove 0:01:01
Ganz schön viel eigentlich, ne? Wenn's fiese wird.
Linus Neumann 0:01:05
Übrigens zwei Tage nach dem Geburtstag, weil der Geburtstag ist am achtundzwanzigsten und wir haben den dreißigsten.
Tim Pritlove 0:01:10
Stimmt.
Linus Neumann 0:01:11
Ist ja auch übrigens so, das kann man ja durchaus auch mal hier sagen, dass ich den Tim daran erinnern musste. Ist ja nicht so, als würde der Tim sich an Hochzeitstag erinnern, ne, also.
Tim Pritlove 0:01:21
Äh du ist äh äh schon so, dass ich das hier als festen Kalendereintrag äh.
Linus Neumann 0:01:26
Weil du dich nicht dran erinnern kannst.
Tim Pritlove 0:01:28
Ich bin so äh fokussiert auf den anstehenden fünfzehnten Geburtstag, der mir da eben da weißt du, das macht mich alles ganz irre.
Linus Neumann 0:01:37
Ich bin fokussiert auf, äh aber das habe ich ja, glaube ich, schon mehrmals gesagt, auf den so dritten, vierten, fünften November.Das ist gerade mein äh mein großes Ding. Aber.
Tim Pritlove 0:01:48
Unser allergrößtes Ding ist das. Du bist.
Linus Neumann 0:01:51
Party, die Party, ich ich hatte eigentlich wollte ich ja tatsächlich eine größere Party feiern,Wenn es denn soweit sein sollte, dass der unwahrscheinliche Fall eintritt, den man gar nicht erst beschreien will, dass er nachher nicht eintritt oder so. Aber sage ich mal so eine eine Flasche Schampus wird ja auch nicht schlecht, ja.Ähm würde ich zumindest bereithalten für den Fall der Fälle. Ja? Aber darf man nicht.
Tim Pritlove 0:02:18
Ist es nicht so weit. Das auf jeden Fall äh unsere unsere vorerst letzte Sendung in garantiert dunklen Zeiten.
Linus Neumann 0:02:27
Es könnte sein, dass also das ist halt echt so. Es könnte sein, dass zwanzig zwanzig sich am Ende als gar nicht so schlechtes Jahr herausstellt. Ne? Also die die Abwahl, Donald Trumps wäre auf jeden Fall die beste Nachricht, zwanzig zwanzig.Nicht schwer, aber äh sie wäre es. Übrigens, äh noch ein bisschen Eigenlob, ähm.Neun Jahre Lokbuch Netzpolitik heißt auch neun Jahre keine Werbung, kein ewiges Gettel, dass man irgendeinen YouTube-Kanal abonnieren soll. Keine ähm.Ja irgendwelche Solibeiträge, die eingefordert werden oder sonstiges, ähm wir machen einfach einen Podcast.Finde ich, finde ich jedes Mal frage ich mich, äh ob ich der Einzige bin, der noch alle Tassen im Schrank hat oder ob ich der einzige bin, der so blöd ist, det nicht den ganzen Tag zu machen.Muss ich wirklich sagen, ein bestimmte Podcast kann ich mir deshalb nicht mehr anhören.
Tim Pritlove 0:03:24
Ja, na ja, es gibt ja noch mich, also von daher sind wir schon zwei.
Linus Neumann 0:03:28
Wir sind inzwischen eins, nach neun Jahren, Tim, ist das eine Symbiose? Wenn du, das ist äh Linus Tim. Oder Tim Linus, das ist eins, das ist wie so ein altes Ehepaar.
Tim Pritlove 0:03:34
No. Du meinst, alles ist eins.
Linus Neumann 0:03:40
Außer der Null. Wer von uns ist denn die Null?
Tim Pritlove 0:03:44
Die Null, das ist der äh Geist, der stets verneint.
Linus Neumann 0:03:51
Oh, das wäre dann ich.
Tim Pritlove 0:03:53
Okay, also ich bin die Eins, du bist null. Hätte das schon mal geklärt hier in unserem in unserem Verhältnis. Ist ja auch mal was.
Linus Neumann 0:04:05
Der Bezug ist natürlich hier zu einem Kinofilm, der dessen Releasedate, ja, wird sein, der vierzehnte Januar zwanzig einundzwanzig.Was äh natürlich für einen Kinofilm Release ungefähr das Beste verfügbare Datum ist, was du,Überhaupt haben könntest, ja? Also so zum Peak der zweiten Welle im im kältesten Monat, den dir äh das Jahr üblicherweise bereithält, ja,ähm.
Tim Pritlove 0:04:42
Dritte Welle ist das dann wahrscheinlich schon. Ja, klar.
Linus Neumann 0:04:44
Das ist schon dritte Welle. Im dritten Lockdown, ja genau, im mitten im dritten Lockdown, der.
Tim Pritlove 0:04:48
Wir lachen aber, das ist wirklich ein bisschen schade.
Linus Neumann 0:04:55
Es scheint, alles ist eins, alles ist eins außer der Null. Sehr schöner äh Filmtitel und das ist ein Film, der sich mit dem.Leben und Wirken von insbesondere wow Holland auseinandersetzt. Ähm wir haben im ich glaube vor,zwei Jahren im äh Jahresrückblick des CCC dafür schon darauf schon aufmerksam gemacht, dass es diesen Film geben wird.Und den hat äh gedreht oder ja gemacht ähm haben den Tanja Schwerdorf und,und der äh Klaus Mack ist vor allem äh bekannt für den Film B Movi, was ist, wie heißt er? Lasst and Sound in Westberlin, glaube ichsehr schöne ähm.Dokumentation so über die ja Achtziger, Neunzigerjahre, Musik ähm Techno Euternitive Szene in Berlin.Finde ich sehr äh der ist auch wirklich sehr gelungen dieser Film.
Tim Pritlove 0:06:03
Hab ich auch erst vor kurzem das erste Mal so richtig komplett genossen, ist auf jeden Fall Klassiker, aber Klaus Meck ist natürlich auch noch für einige andere Filme äh bekannt.Ja und äh von daher ist das in gewisser Hinsicht auch eine eine Ehre äh für den Club und war Holland, dass äh er dieses Projekt aufgenommen hat.
Linus Neumann 0:06:24
Ohne Grund, weil der kannte war Holland auch noch. Klaus Weck kennt, glaube ich, eh alle. Wenn wir den irgendwie über irgendwelche Prominenten redest, sagt er, ja, ah,Tonsteine färben, ja. Äh oder ähm ähm hier wie heißen die Nummer? Sie lauten da. Neubauten und was nicht alles.
Tim Pritlove 0:06:44
Ja, halt diese ganze Punk Szene,er hat ja auch den Film gemacht, so über Cyber Punk, Gegenkultur, davon war wiederum war Holland ein großer äh Freund von, also das hat sich alles gegenseitig befruchtet und das war ja der so ein bisschen so eine, so eine Keim, so ein intellektuelle Keimzellein den achtziger Jahren, wow, damit halt auch der Club so ein bisschen Teil davon war, aber was eben eigentlich in,In alle kulturellen und Tiefen so einstieg, ne? Also sowohl Musik als auch Kunst äh Theater, Kultur, was weiß ich. Ähm,einen Gruß, ein großes Gemengelage und aus diesem hm ja aus diesem Umfeld heraus kommt halt jetzt ein Film,wo ich nur so sagen kann, da bin ich voller Erwartungen eigentlich, dass das ein ganz angemessenes Porträt sein dürfte.
Linus Neumann 0:07:36
Ich habe ihn schon gesehen.
Tim Pritlove 0:07:39
Kannst du noch mehr Andeutungen machen als ich.
Linus Neumann 0:07:42
Äh hast du den nicht mitgeguckt? Bist du da nicht gekommen?
Tim Pritlove 0:07:45
Na ja, in einer frühen.
Linus Neumann 0:07:49
Rohschnitt hatten wir, glaube ich, bei mir geguckt, warst du da nicht dabei? Da durfte man sich noch versammeln.
Tim Pritlove 0:07:52
Doch, da war ich dabei, aber ja, könnte man doch zusammen sein. Also ich ich weiß ja nicht, wie das Endergebnis jetzt ist. Der war ja definitiv noch nicht.
Linus Neumann 0:08:02
Stimmt ja, wurde noch, äh wurde noch ein paar Sachen geändert, ja.Aber ja, genau. Das ist also es ist natürlich tragisch, dass das äh Kino-Release irgendwie am vierzehnten Januar sein wird, weil.Also es eigentlich von niemandem zu verlangen ist, dann ins Kino zu gehen, wobei man gleichzeitig sagen kann, also in der Zeit ins Kino zu gehen, ist wahrscheinlich komplett gefahrlos, weil kaum jemand so verrückt sein wird, dann ins Kino zu gehen,und ich hatte das äh auf äh Twitter ein bisschen auch darauf aufmerksam gemacht und da sagten halt einige, ja kann man da nicht irgendwie, ne, so ein äh Release machen, digital release oder was nicht alles,ähm nicht ohne Weiteres, weil es eben in den Film Förderrichtlinien quasi vorgeschrieben ist, dass eine Kinoverwertung stattfinden muss.Und das auch äh wichtig ist für irgendwie die unterschiedlichen Filmfestivals und oder wo man sich dann, wo man den noch einreichen kann und soUnd dann äh entsteht eine sechsmonatige Wartezeit, bis man den Film dann in Form von DVD oder sowas verwerten kann, was dann? Das ist das einzig Positive an diesem Januar-Release oder dasPositive. Das heißt, irgendwann im Juli,August könnte man diesen Film auf DVD anbieten und das wäre immer noch vor dem Vierzigjährigen Geburtstag des Chaos Computerclubs, der nämlich dann,zwölfter September ähm zwanzig einundzwanzig stattfindet. Insofern haben wir dann wenigstens zum vierzigsten eine DVD.Oder eine Blu-ray. Ja, ist doch schon mal was. Raus können wir nicht, können wir dann auch im Sommer drin sitzen und Fernsehen gucken.
Tim Pritlove 0:09:50
Ich finde das auf jeden Fall sehr schön, dassäh baue hier auch im Fokus steht, weil ich finde, dass er bisher ähm was so ein bisschen die Geschichte des Klubs äh betrifft, so in der in der in der Wahrnehmung der letzten Jahrzehnte etwas zu wenig im Mittelpunkt stand, ähm aber dann eben doch äh wirklich eine eine wichtige Person dann so am Anfang warund ja, das wird einen neuen Einblick geben in das ganze Chaos.
Linus Neumann 0:10:18
Der Film zeigt mit cleveren Montagen wie die großen Fragen unserer Gegenwart,Gegenwart, das Leben und Wirken war Hollands durchzogen. Gerade für die heutige Dynamik des Internets, in der einemMeinungen nicht nur eine freie Äußerung, sondern immer auch eine Waffe. Es wirkt, die Hacker-Ethik des CCC wie ein Mahnmal zivilgesellschaftlicher Werte. Übrigens, sollte man auch äh sagen, die die quasi die Hauptrolle,des Erzählers, in dem äh Film spielt Peter Glaser.Ähm das ist also ähm auch nicht kein kein Unbekannter, ja. Erster Chefredakteur, der,Datenschleuder.Was damals sicherlich noch 'ne andere also jetzt bei weitem nicht so wild wie man sich das vorstellt erzählt der auch in dem Film und Inge Burg Bachmann Preisträger eigentlich ein dochdeutschlandweit bekannter und geschätzter Autor.
Tim Pritlove 0:11:15
Ja, eine ganz, ganz feine Feder und wirklich ein akribischer, detaillierter,Beobachter und Berichter eigentlich dieser dieses ganzen dieser ganzen digitalen Revolutionen der letzten dreißig, vierzig Jahre, also,Peter Glaser hat da wirklich immer den den Finger an die richtige Stelle aufgelegt und schafft's einfach so mit seiner blumigen Sprache äh alles sehr sehr treffend zu umschreiben. Ganz grandios.
Linus Neumann 0:11:44
Das ist.Also das ist ein Film, auf den man sich freuen kann und wer weiß, wer weiß, wie sich das äh wie sich das ausstehe, aussieht ähm in im Januar, vielleicht kann man dann doch gefahrlos ins Kino gehen.Ähm zumindest die DVD, denke ich, sollte bei allen schon mal auf der Wunschliste erscheinen.
Tim Pritlove 0:12:11
Von Peter Glasers Eigenbeschreibung finde ich irgendwie auch nochmal vorstellungs äh äh würdig. Wurde, wurde,Ja genau, äh wurde allerdings in der Wikipedia als äh unzutreffende Formulierung natürlich verworfen, wie soll das anders sein? Peter Glaser, neunzehnhundertsiebenundfünfzig als Bleistift in Braths geboren.Wo die hochwertigen Schriftsteller für den Export hergestellt werden, lebt als Schreibprogramm in Berlin. Computerinteressiert.
Linus Neumann 0:12:40
Ja. Tja und ja, Ehrenmitglied des Computerclubs, ne?
Tim Pritlove 0:12:45
Mitglied des Chaos-Computer-Clubs, ja.
Linus Neumann 0:12:48
Nun denn, also so viel äh der der Werbung äh über einen Film, auf den wir uns lange gefreut haben, der ähm.Hoffentlich eben im äh späteren Release als äh Stream oder DVD noch ähm seinen,späten Erfolg dann feiern kann, weil es wirklich bitter ist jetzt auf diese Weise halt dieser Corona-Lockdownsituation zum Opfer zu fallen.
Tim Pritlove 0:13:14
Ja. Und jetzt.
Linus Neumann 0:13:17
Machen wir nochmal äh nach diesem Werbeblock.
Tim Pritlove 0:13:22
In dem Podcast, der so stolz darauf ist, euch keine Werbeblocks vorzuhalten. Außer es geht irgendwie um uns.Oder unsere Buddys, in dessen Sonnenschein wir uns dann äh beleuchten lassen können.
Linus Neumann 0:13:38
Ich wurde von einigen äh also immer mal wieder in letzter Zeit von äh Hörerinnen und Hörern eher äh im Vertrauen gefragt, ja hier ähm kannst du mal was sagen zu den Telegram-Drogengruppen.Was ist das denn? Ja, da gibt's Telegram-Gruppen.Da sagt man so, was man äh was man braucht und wo man ungefähr ist. Und dann ähm meldet sich danach privat jemand bei einem und äh,man klärt dann hier irgendwie die äh die Situation ab, ja? Und dann kommt das äh ich weiß, also der Begriff ist, glaube ich, der hat sich inzwischen etabliert, äh Kokstaxi, ne.Dann kommt das Koks-Taxi. Da gibt's übrigens ein wunderschönes Teil auf YouTube, diese wie der Umlauf oder wie der heißt,Kokstaxi anbietet in ähm Obst, Obsttaxi. Also vielleicht muss man wohnen ja nicht alle in Berlin. Wir haben ja äh auch immer noch äh Hörerinnen in den äh anderen Regionen Deutschlands.Obwohl wir die fortwährend beleidigen. Ähm.Folgendes, also Kokstaxi ist wirklich eine geniale Idee der der Operational Security kann gar nicht schief gehen. Du verteilst Visitenkarten, auf denen deine Telefonnummer steht.Leute rufen dich an und äh oder oder oder schreiben dir SMS und bestellen bei dir äh Drogen und du fährst dann dahin und bringst sie denen, ja? Äh also eine eine Geschäftsidee wirklich für die für die,klügsten unter den klügsten.Also sowohl da anzurufen als auch da dran zu gehen an der Nummer, äh erfordert wirklich äh so ein bisschen ähm ja ich sage mal so Lockdown-Affinität, ja, weil.Ähm,Und äh genau. Ach, wenn ich jetzt wenn ich jetzt schon irgendwie mal äh genau oder äh äh diese diese wäre das mit diesen Umlauf oder wie der heißt, nicht kennt. Wunderschön,Der verteilt halt Visitenkarten für Obsttaxi. Und äh da rufen dann natürlich Leute an, ja? Und dann gibt der denen halt Obst.Für dich. Sehr gut, ja. Ähm okay.
Tim Pritlove 0:16:05
Aber jetzt über Telegramm.
Linus Neumann 0:16:06
Genau, irgendwann hat sich rumgesprochen, dass das wahrscheinlich nicht so eine gute Idee ist.Und Telegram wiederum ähm hat natürlich den den Vorteil, dass man da ähm.Einen, also die ID, die man dort ähm mit der man dort in einem Chat auftritt, ist nicht notwendigerweise die Telefonnummer. Man kann da also sagen, zeigt den Leuten irgendetwas anderes an. Das heißt, du kannst über äh Telegram kommunizieren, ohne.Deine, im Zweifelsfall auf dich registrierte beziehungsweise ähdas Problem bei der Telefonnummer ist ja nicht unbedingt, dass sie auf dich gemeldet ist, sondern auch, dass du sie ja die ganze Zeit mit dir rum trägst, ne? Das heißt, wenn jetzt irgendwelche Polizei, deine Telefonnummer hat, dann können sie diese Ortungen machen.SMS und damit dann äh relativ gut auch Beweise gegen dich sammeln, ne? Und vor allem relativ einfach herausfinden, wer du bist. Ähm.So. Das hast du bei Telegram nicht. Das heißt, du hast im Prinzip einen anonymen Chat,und oder ein Pseudonym-Chat und deswegen meinten alle, es wäre jetzt eine ziemlich coole Idee, ihre Drogengeschäfte darüber abzuwickelnbedenken aber nicht das gleiche Problem, was alle Drogenhändler immer haben. Du musst diese Ware übergeben, ja? Mit anderen Worten, du kannst zwar in deiner anonymen Telegram-Gruppe sein, am Ende fährst du aber mit dem Auto vor, das Auto hat ein Kennzeichen,und du steigst da aus und machst begehst dann halt eben eine Straftat durch die Übergabe dieser Substanz.Und was noch dazuist das halt, sage ich mal, obsäckmäßig so ein bisschen problematisch, wenn du achttausend Leute insgesamt in in verschiedenen Gruppen hast. Und so kam es, wie es kommen musste, äh in der Nacht auf heute gab es eine Aktion gegen dreizehn Männer, die über diese Chat,Drogen verkauft, beziehungsweise den Handel damit ermöglicht haben sollen. Insgesamt dreißig Objekte durchsucht,und neun dieser Telegram-Gruppen, was wahrscheinlich relativ geringe Anzahl ist, im Vergleich zu der Anzahl, die es gibt. Ähmwurden übernommen und da gibt's dann jetzt so eine schöne ähm,da kommt dann so eine Grafik. Diese Gruppe wurde übernommen und wird jetzt ausgewertet, was natürlich auch scheiße ist für die ganzen ähm Kunden, die äh sich da drin befinden.Ähm aber das ja, äh hätten sie vielleicht äh sich äh vorher überlegen müssen. Ähm gehandelt wurde in den Gruppen wohl primär mit Cannabis und Kokain.Und krass. Äh in den, bei den Durchsuchungen hier in den dreißig Objekten wurden vier Kilogramm Drogen,acht Waffen und achttausend Euro Bargeld und diverse Datenträger beschlagnahmt. Also da scheint der Polizei mal wieder eine relativ,große ein relativ großer Schlag gelungen zu sein und den betone ich natürlich ein bisschen auch deshalb hier, weil.Dass ähm eben gelungen ist, trotz dieser vermeintlich äh sicheren Plattform Telegram, wo alle mit Pseudonym arbeiten,nämlich einfach nur dadurch, dass sich die Menschen eben auch um diesen Handel abzuschließen, treffen müssen. Im Zweifelsfall ist die Polizei also einfach da rein gegangen, ähm,was bestellt und ist dem Typen danach hinterher gefahren, ne? Also so, also einfach ist es äh und genau deshalb äh äh,hatte ich bei diesem Geschäftsmodell,schon immer äh meine Zweifel, ob das so belastbar ist. Ähm jetzt sollen also einige der Beschuldigten als Betreiber dieser Gruppen äh agiert haben, also haben diese Gruppen quasi.Administriert oder sowas, ne? Und andere haben da in diesen Gruppen eben ihre wahrenFall geboten und es gab da wohl auch irgendwie einen Status als verifizierte Händler, dass äh dieser verifizierte Händler teilt, ist natürlich immer ein bisschen problematisch für.Die Betreiber solcher Gruppen, die ja immer sagen könnten, ey, keine Ahnung, was in der Gruppe los ist und in der Gruppe ist ja sowieso nichts passiert, weil die der tatsächliche Handel ja äh in Privatnachrichten äh stattgefunden hat, aber.Ähm da dadurch, dass sie ja quasi dann verifiz Händler verifizieren, machen sie sich spätestens ähm der Beihilfe,schuldig und ich gehe weiterhin davon aus, dass sie.Sowohl Gruppenbetreiber als auch Händler hier natürlich ein bisschen unter einer Decke gesteckt haben, weil wenn du tatsächlich so eine Gruppe administrierst und da sind irgendwie,so viele Leute drin und die Gruppe ist für diese viele Menschen eben der Marktzugang beziehungsweise für,für die Händler der Zugang zu diesem Markt, dann kommst du natürlich sehr schnell auf die Idee, da ähm diese Position, die du hast als Administrator der Gruppe, auch zu deinem Vorteil zu nutzen, ja? Also.Leuchtet ein. Ja, also, dass das nicht gut gehen kann, war ähm irgendwie.Ganz also war wahrscheinlich äh absehbar.
Tim Pritlove 0:21:24
Achttausend Leute in einer Gruppe oder wie muss man sich das vorstellen?
Linus Neumann 0:21:29
Fall ja neun, aber das heißt immer noch, äh ne äh knapp unter tausend ähm Personen in einer Gruppe ist schon ähm.
Tim Pritlove 0:21:41
Machen die denn da alle?
Linus Neumann 0:21:44
Fragen,also ich ich äh habe ja meine meinen Telegram Agentenaccount zur Beobachtung von Attila Hildmann, aber das war mir genug Bekloppte. Insofern äh habe ich tatsächlich nicht großartig,in Drogengruppen recherchiert.
Tim Pritlove 0:22:06
Mensch, Mensch, Mensch, kannst gegen deine Natur? Wie hältst du das aus?
Linus Neumann 0:22:11
Kann ich aber auch erzählen, wie äh mir wurde auch mal so eine ähm mir wurde auch mal so eine ähm,Visitenkarte gegeben. Und zwar war das folgendermaßen, wurde ich von äh so wirklich Jugendlichen angesprochen. Also,vielleicht waren die achtzehn, ja? Und äh meinten so, ja hier ähm sie, sie, sie, sie werden auf der Suche nach Koks,Und da habe ich gesagt, ja Leute, da seid ihr bei mir falsch, ne. Und dann haben die gefragt, ja ähm ja wo denn, wo denn, wo denn, ne, wo man denn Koks bekommen würde, ne. Und dann habe ich denen gesagt, äh ey, keine Ahnung, wahrscheinlich hier, habe so in,Richtung einer in Berlin für den Drogenhandel äh bekannten äh äh Parksituation gezeigt.Gesagt, ne? Geht mal in den, da in den Park, werdet ihr wahrscheinlich euch nicht retten können vor Angeboten, aber hier, jetzt grade nicht, ne? Und dann und dann meinten sie, ja und ist das Gutes Koks? Ich so, ich habe keine Ahnung, aber vermutlich nicht so, ne.Wenn die wenn die im Park stehen und das irgendwie ähm.Pfeil bieten, ne? Und äh da meinten sie, ja wo kriegt man denn ein besseres Koks, ne? Und da habe ich gesagt, ey,auch keine Ahnung, aber man hört viel von Koks Taxis so, ne? Und in dem Moment meinte dieser kleine Bubi da, eine achtzehn Jahre so, äh du bist korrekt und drück mir jetzt deine Visitenkarte in die Hand, die er wahrscheinlich gerade für seinen Kollegen oder sein,Bruder verteilt und meint so, wenn du guckst, brauchst rufst du mich an.Was ich eigentlich ganz äh ähm.
Tim Pritlove 0:23:49
Hat es.
Linus Neumann 0:23:51
Sicherzustellen ähm nur potenzieller Kundschaft äh diese hm.Visitenkarte in die Hand zu drucken, hat haben die mich auf jeden Fall überrascht.
Tim Pritlove 0:24:07
Geil.
Linus Neumann 0:24:08
Aber äh ja äh besonders beeindruckt war ich eben nicht, weil es war halt eine ganz normale Handynummer wieder angegeben und ähm.Na ja genauso viel zu Kokstaxi. Also ähm hier Glashäufer Umlauf, das ist aber wirklich ein Traum, diese dieses Video. Ich weiß nicht, ob du das gesehen hast, äh.Und es ist wirklich äh äh das Obsttaxi ist wirklich ähm gelungen. Late Night Berlin, machen wir auch in den in die Shownotes rein.Kann ich äh wärmstens empfehlen.
Tim Pritlove 0:24:41
Na, Obsttaxi ist ja eigentlich jetzt genau äh das Richtige für die aktuelle Situation, ne? Ja.
Linus Neumann 0:24:45
In dieser Jahreszeit, ne, eins A Banane und die sitzt dann.
Tim Pritlove 0:24:50
Genau das Richtige für den Lockdown.
Linus Neumann 0:24:52
So
Tim Pritlove 0:24:54
Lockdown Light ist, den man jetzt äh kriegen. Ja.
Linus Neumann 0:24:57
Lockdown light, hätte es ja auch ein geiler Begriff, ne. Als nächstes kommt der dritte Lockdown, ist der äh Lockdown Zero und dann kommt der äh Lockdown Pink Grapefruit oder Lockdown Crystal. Ähm.Halten wir uns dazu äh halten wir uns dazu? Wollen wir noch über den Lockdown reden eigentlich?
Tim Pritlove 0:25:18
Können wir machen? Frage ist, was man dazu äh sagen soll. Mir kommt's ja alles zu.
Linus Neumann 0:25:22
Merkel hat keine Ahnung. Merkel hat keine Ahnung, Alter. Merkel hat gesagt, ne? Zu Weihnachten haben wir neunzehntausend.Panikmache. Ist noch gar nicht Weihnachten.
Tim Pritlove 0:25:36
Ja, ich kenne auch so einige äh Wissenschaftler, die ganz toll angegeben haben. Das ist ja alles nur auf groben Schätzungen beruht und völlig übertrieben ist und soll man nicht hier irgendwie gleich so durchdrehenJetzt haben wir den Salat, ne? Also ich äh persönlich, ich kann's gar nicht erwarten.
Linus Neumann 0:25:55
Äh fand auf jeden Fall, wenn man die, also um mal den politischen Aspekt zu äh besprechen, was ich ähm eine interessante Debatte finde, ist tatsächlich die, dass ja also die Frage nach,Dieser Lockdown-Sachen, die jetzt eine Frage des Parlamentes oder für das Parlament.Oder für die Regierung. Dieser Lockdown Light wurde ja ähm wie der,entschieden in einer Gruppe aus den Ministerpräsidentinnen und der Kanzlerin in irgendeinem äh äh Call und danach erst im Parlament diskutiert, worüber sich,denke ich zu Recht einige der Parlamentarierinnen echauffiert haben gleichzeitig,wenn man dann halt sieht, dass in an solchen Diskussionen halt solche Vollstrategen,wie der Gauland teilnehmen, dann verstehe ich auch, dass die sagen, wir führen die Gespräche lieber im informierten Kreise. Äh wo übrigens mein neues Lieblingsgift äh bei rausgekommen ist.Und zwar.
Tim Pritlove 0:26:59
Reaktion von Karl Lauterbach auf die Rede von Gauland.
Linus Neumann 0:27:02
Ja.Also es ist wirklich wieder man kann über den Laut einfach sagen, was man will, ne. Ähm der geht den Leuten natürlich auf den Sack und dass der die ganze Zeit recht hat,Leuten natürlich noch mehr auf den Sack, ne? Aber der hat nun mal Recht. Ja, mit dem, was er sagt. Und ähm.Das ist äh ähm ja sehr,unterhaltsam zu sehen, wie der halt dann irgendwie auf jemanden reagiert, der wie der Gauland halt den ganzen Tag nur Quatsch redet, nur vor sich hin bräst, ich verstehe gar nicht, warum denen überhaupt irgendjemand zuhören kann, dem,insofern volle Sympathie mit dem Armen Lauterbach, der sich den Gauland anhören musste.Ähm wichtig finde ich ähm sollte man sicherlich auch an dieser Stelle erwähnen und das, denke ich, wäre etwas, wo man jetzt auch die Bundesregierung echt drauf festnageln muss, ist diesesin diese in Aussichtstellung, dass diese Betroffenen Gewerbe und Branchen, die ja wiedereine relativ willkürliche und nicht widerspruchsfreie Auswahl sindErstattungen bekommen sollen und zwar fünfundsiebzig Prozent des Umsatzes des Vormonats. Ähm was ja mal, ne, das gab's beim ersten Mal nicht,Muss man äh muss man mal dazu sagen. Und ich denke, da muss man jetzt auch,darauf achten, dass das auch wirklich so kommt und dabei bleibt. Und dann wäre jetzt vor dem Hintergrund ist so die Reaktion meiner Freundinnen und Freunde in der Gastronomie.Dass sie sagen, im Prinzip, wenn das so ist und sie die fünfundsiebzig Prozent bekommen, sind sie eigentlich ganz froh.Erstens, weil sie selber sagen so, ja, also das geschehen hier in dem in der Kneipe oder in dem Restaurant, war mitunter.Ähm.Besorgniserregend oder kompliziert, ja? Wird auch müssen ja gar nicht alles irgendwie sogenannte Corona-Paranoiker sein, sondern geht natürlich auch darum, dass ähm.Personal sich auch keine Freunde macht, wenn sie die ganze Zeit ähm die Gäste auf irgendetwas hinweisen müssen, ne.Ähm und zweitens war es ja zumindest hier in Berlin jetzt auch schon wieder seit zwei Wochen, glaube ich, so, dass die nur bis dreiundzwanzig Uhr aufmachen durft.Natürlich auch eine äh eine starke ähm Belastung ist für den Laden.Insofern denke ich, da gehört jetzt die Aufmerksamkeit hin, dafür zu sorgen, dass unsere Kulturstätten und unsere gastronomischen Einrichtungen durch diese,durch dieses Versprechen eben dann auch geschützt werden. Und dann stellt sich mir natürlich weiterhin die Forderung, die ich immer wiederhole,so, dass es im Moment eben eine Krise von denen, die Gewerbe haben oder die Jobs haben,aber keine Krise, von denen die Kohle haben und insbesondere keine Krise, von denen die Immobilien haben. Und das wird jetzt langsam einmal Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wieso denn,in dem Fall jetzt hier Restaurants und Kneipen.Weiterhin eine volle Miete zahlen sollen, wenn sie.Dass, wenn sie dieses Lokal nicht betreiben können, ja, diese Mieten orientieren sich ja an dem Erfolg oder diese Pacht, orientiert sich ja an dem Erfolg,der der Lokale und der Umsätze, die die Vermieterin dann da vermuten, von denen sie möglichst viel abgreifen wollen und ähm ich denke, dass,der richtige Ansatz bleibt dabei, ähm den einfach diese Entlastung zu nehmen und zu sagen, alles klar,ihr könnt 'n Monat nicht öffnen, ihr müsst auch 'n Monat keine Miete zahlen und wir zahlen das auch nicht, weil nämlich Krise ist, Arschleckenliebe, Kapitalanleger, erwischt allemal, so ist das, bitter, wenn es 'ne Pandemie gibt, ja? Und dann,kannst du ganz einfach sagen und für das Personal machen wir hier dieses Kurzarbeitsgeld und fertig. So, wenn dann wäre das alles gar kein so großartiges Problem.
Tim Pritlove 0:31:20
Ja gut, ist ja nicht so, dass das äh dass jetzt ein Vermieter keine äh regelmäßigen Kosten hätte mit so einer Immobilie, da hast du natürlich auch äh schon noch Ausgaben. Ähm aber.
Linus Neumann 0:31:30
Doch hat doch jeder an.
Tim Pritlove 0:31:31
Aber an den könnte man sich dann halt auch orientieren, ne.
Linus Neumann 0:31:35
Oder also ich finde auch ähm also man könnte zum Beispiel du, also wenn jetzt hier in eine eine in guter Lage Gastronomie in Berlin, weißt du, was die an Parchzahlen?Das ist ja nicht so, als würden die ja irgendwie hä zehn oder fünfzehn Euro den Quadratmeter zahlen oder so was.Da wird ja richtig, richtig äh reingebuttert.Die Zahlen unglaubliche Mieten. Du kannst im Prinzip finanzierst du äh im äh verdient der Vermieter des Ladens mehr an dem Laden als die Betreiberin?Das ist äh na ja, okay, lassen wir das.
Tim Pritlove 0:32:11
Logbuch Gastronomiepolitik, also das können wir jetzt nicht äh ja, ich ich sehe da einen Punkt, klar, äh hätte könnte, äh man ist aber nicht getan worden. Es gibt jetzt zumindest den, den Ausfall äh,ich meine, vor Monat dürfte wahrscheinlich auch nicht so gut gelaufen sein, ne? Also da wäre.
Linus Neumann 0:32:28
Ich mal, was ist denn, hätte, hätte, ist aber nicht getan worden, was soll es denn für ein Kommentar? Wir machen hier seit neun Jahren Logbuch Netzpolitik, haben wir jetzt irgendwie bei jedem Scheiß, der die Politik macht, einfach nur hätte, hätte, Fahrradkette, haben sie nicht gemacht, Staatstrojaner,ja, na ja. Da muss man schon sagen können, dass das falsch ist, finde ich.
Tim Pritlove 0:32:45
Haben wir ja jetzt auch getan, so, aber.
Linus Neumann 0:32:47
Ja, aber noch nicht oft genug.
Tim Pritlove 0:32:49
Gutes. Willst noch mal einmal kurz? Ja.
Linus Neumann 0:32:54
Also ähm gut, ähm nächstes Thema. Oder willst du noch was zum Lockdown sagen? Du hast ja gesagt, du freust dich.
Tim Pritlove 0:33:07
Ja, ich freu na, ich freue mich, dass ja, naja, ich freue mich insofern als dass es halt überfällig war, Maßnahmen zu beschließen, umso länger damit gewartet wurde, umso länger äh werden wir damit zu kämpfen haben, ja, also es wäre wahrscheinlich,blicken wir eben auf vier Wochen das hätte wahrscheinlich Ende September noch ganz anders ausgesehen.Aber ich sehe natürlich auch, dass du in der Politik das Problem hast.Das soeben auch jetzt nicht irgendwelche Maßnahmen einfach mal so eben beschließen kannst. Ja, schon,gar nicht, wenn du dann eben vielleicht auch noch so diese äh Notsituationslegitimation mit reinbringst, ne, was du meintest mit ja, sollst hier nicht lieber der Bundestag beschließen und ne, wer wer beschließt jetzt eigentlich solche Maßnahmen aufgrund,ähm,und natürlich war das dann im September noch nicht unbedingt so, dass alle das Gefühl hätten, man müsste das jetzt unbedingt tun, hätte man's trotzdem beschlossen,Ja und das ist dann eben eine politische Abwägung. Wäre wahrscheinlich dann eben dieser Widerstand stärker gewesen, wie er ja, dass er jetzt auch ist, wird jetzt immer noch genug Leute geben, die sagen.Lockdown und dann, was weiß ich, Verschwörungstheorie hier oder äh ungerecht da und überzogen da, aber in dem Moment läuft ja halt einfach die Zeit davon, ne? Und jetzt äh ist es ja ohnehin ein Experiment,Schulen, Kindergärten sind halt nach wie vor offen. So, das ist schon nochmal so ein,so ein Loch äh in diesem System, von dem ich noch nicht genau sagen kann oder von dem keiner, glaube ich, so genau sagen kann,wie viel das der Effizienz dieses Lockdowns auch wieder nimmt, was es ja dann auch wieder potentiell alles verlängert. Und ähm ja, ich bin,gespannt wie das ausgeht. Aber ich bin bin froh, dass das Maßnahmen ergriffen werden, weil sonst wär's äh.Müssen wir nicht weit gucken in Europa, um zu sehen, was äh sonst passieren würde.
Linus Neumann 0:35:10
Ja also es ist steht zu hoffen, dass das die richtigen Maßnahmen sind, ne? Da muss man aber auch also ich,da bin ich erstens unglücklich, dass es,noch relativ wenig vertretbareErkenntnisse darüber gibt, ob diese Maßnahmen etwas bringen oder nicht, ne. Also die klassische Diskussion ist ja, äh ja, wenn man die Gesundheitsämter fragt, die meisten Infektionen gehen ja gar nicht auf die ins Gastronomie zurück, ganz im Gegenteil.Unddem ist natürlich entgegenzuhalten, naja die fünfundsiebzig Prozent der Infektionen kommen aus dem Nichts. Ähm das ist das Problem, ne, dass äh dass man eigentlich in den Griffbekommen möchte und dann können das eben sehr wohl auch gastronomische äh Situationen sein. Ähm das ist ja so ein bisschen die,ich sage mal, die die wissenschaftliche oder die Evidenz fokussierte äh Diskussion dazu. Ähm,Ich glaube, dass viel dieser ähm Maßnahmen.Eventuell vielleicht gar nicht eine Primärwirkung haben, sondern so eine Sekundärwirkung.Vielleicht nicht, dass es also nicht unbedingt daran liegt, dass jetzt irgendwie äh was weiß ich, die Kneipen sind zu und auf einmal stecken sich die Leute nicht mehr an, weil sie sich weil oh, die haben sich die ganze Zeit alle in der Kneipe angesteckt, das kann ja auch nicht sein. Aber eventuell, dass eben die.Menschen eben ihre Verhaltensweisen dann doch ähm anpassen, sinnvoll ändern und ähm.Bewusst oder unbewusst Verhaltensweise nicht mehr zeigen, die tatsächlich das Infektionsgeschehen voranbringen.
Tim Pritlove 0:36:50
Das ist auf jeden Fall in der ersten Welle so gewesen. Man hat das ja schon relativ klar gesehen, die Zahlen gingen schon zurück, noch bevor die drei großen Maßnahmen im Wochenabstandwirklich beschlossen waren. Das heißt so die Bilder aus Italien und dieses ähm,diese Wirkung sozusagen diese Schrittweise bei,der einen schneller, der anderen äh langsamer vonstatten ging, so dieses oh wir haben jetzt hier wirklich ein Problem. Das alleine hat schon zu einer Verhaltensänderung geführt,Natürlich haben wir jetzt gegenüber der Ersten Welle auch technische Vorteile. Es gibt Masten, mittlerweile auch weitgehend akzeptiert jetzt mal von den äh Idioten abgesehen,ähm das heißt, wir schützen uns generell schon mehr und das wahrscheinlich auch in den Schulen mehr. Ja, nicht unbedingt jetzt optimal oder maximal und das ist alles, was man tun kann, aber so insgesamt. Und ich glaube, das ist das, worauf man,vertraut und äh die Annahme, dass wir das,dass wir in zwei Wochen das schon beenden können. Na, teile ich nicht. Also ich denke, das wird jetzt schon den ganzen November laufen müssen, damit die Zahlen halt auch wirklich runtergehen. Und dann werden auch die Maßnahmen sehr langsam gelockert werden, sodass man wahrscheinlich noch,ins Weihnachten sozusagen das Ziel hat, so Weihnachten mit sehr niedrigen Zahlen zu starten.Dann wieder alle nach Hause wollen und schön nochmal ein bisschen betreiben und dann möchte man eben mit relativ niedrigen Infektionszahlen in diese Weihnachtszeit.Also das, das Jahr ist eigentlich durch. Also wenn wenn äh wenn die Uhr, wenn die Wahlen jetzt in den USA uns nicht noch ein Highlight äh geben, dann dann wird's,finster, leider, sorry, tut mir leid, aber ist so.
Linus Neumann 0:38:37
Moment eh schon da, Alter. Wenn die, wenn die Wahl so ausgeht, ich glaube, da rufe ich sogar noch bei dem Koks-Taxi an.
Tim Pritlove 0:38:46
Ich hätte gerne eine Banane und ein Kilo Weintrauben.
Linus Neumann 0:38:52
Habt ihr auch Klopapier?Das habe ich übrigens auch gehört. Ich weiß nicht, ob das stimmt, aber das äh im ersten Lockdown wurde kolportiert. Das äh ich meine,Taxis, ne, die agieren ja auch primär halt nach Angebot und Nachfrage und äh was schwer zu bekommen ist, äh dass die wohl auch äh bestimmte Sortimentserweiterungen hatten,Weiß ich aber nicht, ob das äh einfach nur ein Scherz war,Nee, aber das wird äh das wird die das wird äh die Party, wenn das äh also wenn Trump abgewählt wird.
Tim Pritlove 0:39:26
Dann wird es die Party und zwar hier. Dann machen wir hier ein Fass auf, oder? Nächste Woche.
Linus Neumann 0:39:29
Im Internet. Ich hole mir eine Flasche Champagner.
Tim Pritlove 0:39:35
Ja. Also entweder Schampus, Schampus äh oder Frust.Du hast äh, du kannst es entscheiden. Wähle dein Herzblatt.
Linus Neumann 0:39:45
Äh je.Nein, erst Entschuldigung, bevor das jetzt hier falsch verstellt wird, natürlich rufe ich nicht bei diesem Taxi an. Natürlich habe ich auch diese Visitenkarte weggeworfen. Bin doch nicht verrückt und äh äh schleppe solches äh Kompromat mit mir rum. So.
Tim Pritlove 0:40:00
So einfach bist du nicht zu kriegen.
Linus Neumann 0:40:02
Nein. Wir kaufen nix an der Tür. So.
Tim Pritlove 0:40:08
Schauen wir mal, äh was die USA noch so ähm im Köcher haben, solange sie uns noch und alle anderen äh uneingeschränkt piesacken können.Ein äh Lieblingsobjekt äh ist ja auch unser Freund Edward Snowden,der nun schon seit einigen Jahren in Russland festhängt, nachdem er so viel Wissenswertes über der Welt ausgekippt hat über die NSA, die CIA und überhaupt die gesamten US-amerikanischenBehörden und insbesondere ihre geheimen Bereiche.Und nachdem wir nun viele, viele Jahre der Berichterstattung hinter uns haben. Ähm.Hat er ja auch ein Buch geschrieben mit dem Namen Permanent Record und dort ist dann halt äh viel dieses Wissens äh auch.Wiederzufinden.Die USA und sagt so, hm, aber das ist doch unsere Information und du durftest sie doch gar nicht weiter erzählen. Sondern da stand drin, wenn du das irgendwie äh jemandem weitererzählen willst,da muss man uns vorher fragen, ist das ja nicht gemacht, also ist das unsere Kohle, die du mit diesem Buch verdient hast. So sieht es jetzt auch ein Bundesgericht in den USA. Virginia äh da haben sie dann ein Urteil, ein endgültiges Urteil gefällt,eine entsprechende ähm Verfügung äh bestimmt, dass fünf Komma zwei Millionen Dollar,ähm an kolportierten Einnahmen,Buches, äh das ist aber nicht nur das Buch, sondern auch äh sechsundfünfzig Vorträge, die er äh noch zusätzlich gehalten hat, wo Einnahmen von, glaube ich, so achtzehntausend Dollar pro Vortrag äh angenommen wurden,ordentliches Gehalt, so ein Vortrag will ich auch mal halten. Ähm ja und äh das stünde einfach den USA zu und äh,her mit der Kohle. Mir ist ehrlich gesagt aus der Berichterstattung nicht so hundertprozentig klar geworden, inwiefern äh die USA jetzt schon in der Lage sind, hier Gelder explizit vom Verlag,quasi abzuzweigen und ihm gar nicht erst zukommen zu lassen,oder inwiefern das alles äh davon abhängt, dass äh ihm gegenüber persönlich das gültig gemacht werden muss.Weil's Noten meint so, na ja äh könnt ihr ja gerne machen. Ich widerspreche dem jetzt erstmal, aber ähm.Eigentlich kriegt ihr die Kohle nur, wenn ich wieder in den USA bin, nur dann könnt ihr sie bei mir eintreiben,Also äh wäre doch sein Vorschlag für einen entsprechenden Nachrichtenartikel. USA äh könnten fünf Millionen Dollar daran verdienen, wenn sie ihn äh begnadigen.
Linus Neumann 0:43:00
Also ich fände jetzt mal so, fünf Millionen, ich.Fände ich schon krass, wenn der äh so viel Geld damit verdient hätte.Also ich glaube, ehrlich gesagt ist, schreibt er auch an äh an einer Stelle, dass er ähm das nicht,dass er diese Art, diese Summengeld nicht äh verdient hätte. Ich glaube schon, dass der jetzt nicht irgendwie am Hungertuch neigt und dass der vielleicht für viele, für einige Vorträge auch mal eine ganz gute Summe kassieren konnte und sie.
Tim Pritlove 0:43:33
Er hat gesagt.
Linus Neumann 0:43:35
Buch ganz gut verhandelt hat.
Tim Pritlove 0:43:37
Er hat gesagt, er hätte so viel Geld noch nicht gehabt. Also, ich denke schon, dass ich das ganz gut verkauft habe, wie viel Gewinn dabei bleibt, wenn er noch so ein Verlag mit drin ist et cetera, keine Ahnung.
Linus Neumann 0:43:48
Bei dem Buch wird er natürlich einen sehr schönen Vorschuss und eine sehr gute Gewinnbeteiligung ausgehandelt haben, ja? Und ichich würde das jetzt auch nicht ausschließen, dass der vielleicht sechs oder siebenstellige Einnahmen dadurch hatte, aber fünf Millionen ähm er würde mir dann doch ähm.Krass erscheinen.Na ja, also er sagt ja auch selber, dass es, dass es, dass es, dass es nicht so viel ist. Naja, wie dem auch sei. Ich find's auf jeden Fall sehr stark, weil dietatsächlich ist es, also warum die damit durchkommen, ist ja, weil er Verträge mit diesen Behörden hat und mit seinen Arbeitgebern. Also die Non-Disc-Clausur-Agreements, die ihnen dazu verpflichten.Wenn er über diese Tätigkeit zu schreiben äh gedenkt, dass vorzulegen.Das hätte er eben dem äh Justizministerium vorlegen müssen und ähm hat natürlich gesagt, naja, wenn ich das Buch dem Justizministerium vorgelegt hätte,dann hätten die natürlich ähm die Hälfte davon rausgestrichen, das Ding zensiert,Ja und äh außerdem durch diesen Zensurprozess, dann hätte er im Prinzip wahrscheinlich gegen die Zensur klagen müssen. Er hätte das Buch niemals schreiben können und sagt, sagt dann eben, ja, vor dem Hintergrund habe ich mich natürlich entschieden,äh Zensur zu entgehen und damit natürlich aber auch die,ähm Royalties quasi zu riskieren. Also das ist ein, dass das,In diesem Risiko stand, war ihm wohl auch bewusst und das ist ja jetzt auch bewusst eingegangen, weil er auch gar keine andere Möglichkeit hatte, dieses Buch ähm zu veröffentlichen.So sind sie die Helden.
Tim Pritlove 0:45:29
Ja, ja, alles nicht so einfach. Gut.
Linus Neumann 0:45:35
Tja, dann haben wir in Finnland einen äh relativ äh geschmacklosen Fall von Patientendatenreichtum. Und zwar gibt es ein Unternehmen, das heißt,und die haben fünfundzwanzig Therapiezentren in Finnland, Psychotherapiezentren.Und ähm jetzt gibt es auf einmal eine Welle von Patientinnen, die per E-Mail,ähm dazu aufgefordert werden ähm irgendwie ungefähr zweihundert Euro zu bezahlen, sonst würden die Transkripte,ihrer ähm ihre oder die Notizen, Transkripte, ihrer Therapiesitzungen veröffentlicht.Und ähm vermutlich sind da mehrere zehntausend Personen von betroffen.Und ähm dann wurde dieser Sache natürlich nachgegangen. Die Menschen haben bei äh natürlich irgendwie bei Panik-Hotlines und so weiter angerufen, ne, was ja auch verständlich ist. Und ähm dann haben sie äh rausgefunden, es sieht wohl danach aus, dass der,tatsächliche Zugriff wohl zwei Jahre her ist auf diese Daten. Das Unternehmen sagt, ja ja nee, keine Sorge, alles ab. Alles ab November zwanzig achtzehn ist sicher.Sehr beruhigende Botschaft von dem von dem Unternehmen und ähm.Dann haben sie aber wohl rausgefunden, dass irgendwo im Dark Web zehn Gigabyte von diesem Unternehmen herumliegen. Und das wahrscheinlich derjenige oder diejenigen, die ihr da jetzt versuchen, mit der Veröffentlichung Leute zu erpressen.Ja, diese Erpressung äh nicht nicht stattfindet, ist äh nicht stattfinden kann, weil die Daten eh schon veröffentlicht sind. Wo womit also jetzt die beruhigende Botschaft äh ist, ey, ihr könnt die zweihundert Euro sparen, die Daten sind eh schon geliebt im Internet.
Tim Pritlove 0:47:29
Ja, alles okay.
Linus Neumann 0:47:35
Tja, das hast du davon, wenn du also so was kommt von sowas und man man fragt sich halt auch so, warum ne, warum lernen,Leute, das immer erst dann, wenn es halt zu spät ist.Dass eben früher oder später alle Daten in irgendeiner Form ja gehackt, zugegriffen werden und liegen, ja? Und grade der Datenschutz spielt ja auch,in diesen Diskussionen immer eine ja etwas unselige Rolle, weil ihm irgendwie Schuld daran gegeben wird,diese äh Dinge irgendwie zu erschweren, unmöglich zu machen, ne? Wir dürfen gar nichts mehr wegen Datenschutz und so, ne? Dabei passen wir doch gut auf die Daten auf und wir brauchen ja die Daten. Ja,Herzlichen Glückwunsch, ne? Da sind jetzt Menschen ähm wahrscheinlich in schweren seelischen Krisen, weil die Angst haben, dass irgendjemand die Dinge anschaut, die sie.Therapeutischen Sitzungen unter der Schweigepflicht irgendwie ihren Therapeutinnen anvertraut haben.
Tim Pritlove 0:48:41
Und hier ist dann eine Datenbank anvertraut haben. Ja, man ist dieses, warum lernt man's nicht? Die Frage ist wer muss hier eigentlich was lernen, ne? Also äh sicherlich bei so einem Unternehmen.Vermut mal, dass es sich jetzt hierbei äh um ein Unternehmen handelt und nicht um eine.
Linus Neumann 0:48:58
Ja ja, die haben fünfundzwanzig Therapiezentren.
Tim Pritlove 0:49:00
Genau. So äh gut, dann da ist es natürlich müsste sowas natürlich äh jetzt aus der Perspektive des Managements,einfach schon mal als als finanzielles Risiko gesehen werden, ne, weil du natürlich, wie das jetzt hier auch natürlich der Fall ist, auf der einen Seite potentielle Strafzahlungen, Datenschutzgrundverordnung, ne, weil Daten veröffentlicht zu,ermöglicht, was weiß ich, okay, ist jetzt zwanzig achtzehn. Na, wobei zwanzig achtzehn fällt es,mit rein, ne? Genau, vor zwei Jahren war das auch schon in Kraft, ne?
Linus Neumann 0:49:34
Ich äh ich habe keine Ahnung, wie eventuell auch andere gesetzliche Regelungen in dem Bereich in Finnland aussehen. Kann ich leider.
Tim Pritlove 0:49:40
Genau, dann Image verlost und so weiter, ne? Vertrauensverlust, äh dann gehen halt äh entsprechende Verträge in Zukunft vielleicht nicht an dieses Unternehmen. Also was ich damit sagen will, ist, dass das,nicht nur irgend so eine Kleinigkeit ist, sondern das ist etwas, was man genauso wie Feuer äh Gefahr im Büro,bewerten muss.Mindestens so. Hier kann alles abbrennen, was passiert dann, ne? Gut, Versicherung ist das eine, Vorkehren ist das äh andere. Man muss dann halt immer so ein entsprechendes Assessment machen. Wie hoch ist denn das Risiko?Andere Frage ist, wer könnte jetzt hier noch was falsch verstanden habenNa ja, auch Leute, die so eine Datenbank designen oder die sagen auch für diese Datenerfassungen, diese ganzen Prozess und diese Entscheidung, welche Daten werden überhaupt genommen und wohin gespeichert auf welche Art und Weise. Auch da muss natürlich äh entsprechendes,Wissen auch vorhanden sein und angewendet werden. Dann ist natürlich immer die Frage,was ist jetzt der Maßstab, wer wer sagt dir, was quasi en vogue ist, was was ist so das MinimumGibt's da eine rechtliche Vorgabe vielleicht, so gibt's irgendwie Best Practice? Also es äh fordert ja auch ein gewisses.Ähm eine gewisse Kompetenz, eine Gesamtkompetenz jetzt, das des Unternehmens, ne? Natürlich auch immer in den in den einzelnen Fällen und,Na ja, man sieht einfach immer wieder, es dauert noch. Es dauert einfach noch bis Unternehmen und Organisationen,so ganz selbstverständlich drauf haben, dass das ein wichtiges Thema ist.
Linus Neumann 0:51:11
Tja. Und die Leidtragenden sind äh die Menschen. Ist ja nicht so, als wäre wären die Unternehmen jetzt die Leidtragenden, ne?Also äh ich denke, wir wir reden ja hier, ne, von Patientinnen und Patienten, denen äh deren Situation finde ich eigentlich sehr viel bedauerlicher.Die das äh des Unternehmens. Nun. Ähm.Wir haben in den letzten Wochen immer wieder darüber gesprochen, dass es Bestrebungen gibt.In die verschlüsselte Kommunikation einzugreifen. Wir haben geschildert, dass das die Five Eyes äh ausgegeben haben als die Wiese. Wir haben auch schon,ähm darüber gesprochen, dass äh die ähm der EU im Moment die,wie heißen die jetzt schon wieder? Die deutsche Ratspräsidentschaft, genau, ne, also damit im Prinzip die,Bundesrepublikierung, die jetzt die Präsidentin des Europarates ist, sagen, alles klar, wir hätten gerne ähmSicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung. Ähm mit anderen Worten, wir hätten gerne Zugriff auf äh verschlüsselte Daten, denn Strafverfolgungs-und Justizbehörden müssen in der Lage sein, rechtmäßig und gezielt auf Daten zuzugreifen. Ähm und deswegen müssen natürlich dabei müssen natürlich die Grundrechte geschützt werden und der Datenschutz, aberund die Cyber-Sicherheit auch, die Cyber-Sicherheit auch, aber man braucht technische Lösungen für den Zugang zu Verschlüsse in Daten,du fragst dich ernsthaft, wie die das, wie die so wie das jemand so schreiben kann, ne, dass du sagst, ja, wir müssen äh also wir brauchen absolute Verschlüsselung, aber wir brauchen natürlich Zugriff auf die Inhalte, ist ja wohl klar,wir brauchen kompromisslose Cybersicherheit, brauchen wir Tim. Kompromisslose Cybersicherheit, aber natürlich nur für uns, nicht für die Kriminellen. Also.Tja und äh sagen, haben ja jetzt, ne, nur um das nochmal zusammenzufassen. In Deutschland haben wir ja gerade erst mal die letzten Sendungen behandelt, äh die Situation das Anbieter wie WhatsApp, Signal, Skype, Threema, wer auch immer, Zoom, ja, ähm.Und ja, quasi gezwungen werden können sollen. Äh technische Mittel einzubringen zur für eine Quellen-TKÜ.Und ähm,geht die Reise jetzt hin. Wir haben's in der letzten Sendung schon ausführlicher besprochen, warum das eben auch so eine fürchterliche Idee ist, wenn die Leute dann nämlich ihren eigenen Geräten nicht mehr vertrauen. Das ist nun mal ein Unterschied, leider,zwischen einem Telefon, ne, wo alle wissen, jo, das Telefon kann abgehört werden, ne. Ähm und einem einer Applikation, äh die,mitunter sehr viele andere Funktionalitäten auch in sich verbirgt und auf einem Gerät ist dem eben sehr viel mehr vertrauliches,ähm zugeführt wird. Tja, inzwischen.Wollen sie das also jetzt auf EU-Ebene vorantreiben? Die Five-Eisen machen's auch. Damit macht das im Prinzip die komplette, ja, westliche Welt und ähm,der äh Datenschutzbeauftragte Ulrich Käber kritisiert währenddessen dann nochmal hier die ähm.Novelle des BND-Gesetzes fließ eben auch,zu erwarten war. Also alle wissen alle, die halbwegs sich darüber Gedanken machen, stehen daneben und sagen, das ist gefährlich, was ihr hier tut, aber das hindert natürlich diese ganzen Regierungen dieses Planeten nicht daran, damit trotzdem,weiter voranzuschreiten. Auch an Tagen, wo sie grade mal wieder irgendwelche Telegramm, Drogenhändler ähm mit großen Aktionen,äh gekriegt haben, obwohl sie in irgendwelchen Gruppen Pseudonym kommunizieren.
Tim Pritlove 0:55:10
Ursel er hat jetzt wochenlang versucht die Nummer von dem Guckstaxi rauszukriegen, aber äh war nicht erfolgreich, aber wir müssen dann entsprechende gesetzliche Maßnahmen eingeleitet werden.
Linus Neumann 0:55:20
So ein Quatsch, ey. So dann ähm.Ähm es war denn ähm,warum warum äh berichte ich da nochmal kurz drüber? Ja, weil sich jetzt ein ähm Journalist äh äh von der ARD äh Florian Flader heißt ja glaube ich mal, angeschaut hat, was ist eigentlich aus dieser,geworden. Die wurde vor drei Jahren gegründet,ähm und irgendwie hat man nur noch wenig davon gehört. Zieht es, das ist dieses Akronym, wo ich immer noch mal ganz schnell googeln muss und währenddessen einfach Füllsätze sage, um herauszufinden, wofür ähm,steht. Die zentrale Stelle für oh, jetzt kommt da ein Cookie-Banner drüber.
Tim Pritlove 0:56:08
Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich.
Linus Neumann 0:56:12
Genau, zentral.
Tim Pritlove 0:56:13
Einem doch locker von der Zunge.
Linus Neumann 0:56:15
Genau, die suchen die äh Ava, ne, man denkt, hä, ist das nicht das BSI? Nein, nein. Die machen ja Unterstützung und,pertise für Sicherheitsbehörden. Und nachdem die gegründet wurden, war's erstmal immer so, ja, ja, wir wurden jetzt hier gegründet und dann ist erstmal nix mehr weiter passiert, ne? Haben sie gesagt, wir brauchen jetzt Mitarbeiter. Es gibt uns jetzt und jetzt, wo wo es uns gibt, können wir überhaupt erst, ne, Arbeitsverträgeanbieten. So und inzwischen haben die aber mehr als einhundertachtzig,Mitarbeiter und planen zum Ende des Jahres sogar zweihundertzwanzig zu haben. Und ähm was die machen ist, naja einmal im Jahr treff trifft sich quasi die Zitis mit den Sicherheitsbehörden und die Sicherheitsbehörden,geben ihren Bedarf an und sagen dann, ja, wir wollen einmal äh hier WhatsApp und so, ne, und Telegram und haste alles nicht gesehen.Äh welche technischen Probleme diese bei den Ermittlungen haben und woTechnologie eventuell die Arbeit der Ermittler erleichtern könnte und daraus haben sie äh äh machen sie sich dann eben eine Jahresarbeitsprogramm und aktuell arbeiten sie an vierzig Projekten,sind aber alle Geheimwerten auch den ähm Abgeordneten nicht mitgeteilt in den Kontrollgesprächen.Ähm da sind dann so Sachen bei, wie die Spezifikation eines einheitlichen Datenformates beim Auslesen beim forensischen Auslesen von Mobiltelefonen, das ist eben, ne? Also das haben sie dann mal äh,gesagt, dass sie daran arbeiten, weil das relativ unverfänglich ist, aber natürlich ähsagen sie, äh wir geben aber zu den Fähigkeiten und Methoden, der CITIS, die Rückschlüsse auf die technischen und operativen Ermittlungsfähigkeiten der der Sicherheitsbehörden erlauben, grundsätzlich keine Auskunftäh weil ne, die Ermittlungsfähigkeiten der Sicherheitsbehörden könnten ja dadurch gefährdet werden.
Tim Pritlove 0:58:14
Ja jeder kommen.
Linus Neumann 0:58:15
So und äh jetzt natürlich auch, das finde ich ja auch ein sehr äh entscheidenden Satz. Äh die Zieht es, soll Sachen selber lösen, ne,und die kaufen jetzt, also Citys sind nicht zum Beispiel die Kunden von Finn Fischer, aber äh ihre Aufgabe, zu ihrer Aufgabe gehört sehr wohl die Marktsichtung, sodass ähm,die also nicht selber einkaufen, aber zum Beispiel Geheimdienste und äh Sicherheitsbehörden beraten, wo sie einkaufen können,Ja, auch das ähm tja, ich fand das mal, ich fand's sehr interessant, da mal ein bisschen zu ähm,etwas zu zu hören, was da jetzt so draus geworden ist, ne, weil äh da muss natürlich ein Auge draufgehalten werden, was da der die deutsche.Exekutive sich jetzt hier für äh,Forschung betreibt, äh im IT-Sicherheitsbereich, der natürlich immer, wenn die das machen, letztendlich das Gegenteil von IT-Sicherheit bedeutet, ne? Deswegen sagen sie auch Sicherheitsbereich und nicht IT-Sicherheitsbereich.
Tim Pritlove 0:59:21
Sehr löblich im Übrigen, dass äh sich der Journalist hier Florian Flader vom WDR das offensichtlich ähm gleich auf Wiedervorlage gelegt hat.Ja, so nach dem Motto Behörde, ach da gucken wir doch in zwei Jahren nochmal, was was damit ist,würde ich jetzt mal so unterstellen, dass das so gelaufen ist. Ähm und äh ich habe gerade nochmal so auf diesen Artikel, äh den wir da verlinken, Tagesschau geschickt und dann war da rechts so aus dem Archiv.Wiederum ein anderer Artikel, ein Jahr rätseln über Überwachungstechnik, Behörde Zithes zwanzig achtzehn und nach Hackerattacke braucht Bundestag ein neues IT-Netz, zwanzig fünfzehn,und äh das finde ich jetzt gerade mal erwähnenswert, weil,so jahrelang immer über dieses automatische Löschen von von solchen äh Artikeln der öffentlich rechtlichen gesprochen haben, ne? Und,Man muss einen sehr ähm äh ein Elefantengedächtnis eigentlich ins Web tragen,immer wieder zurückschauen und sagen so hier was weiß ich,Vorratsdatenspeicherung gibt's wieder Neuigkeiten. Ist übrigens ein Wiedergänger von letztes Jahr, das Jahr davordavor, nochmal davor und hier ist die ganze lange Liste und jetzt kannst du wahrscheinlich auch nochmal vor zwanzig Jahren auch nochmal schauen, was damals die Argumentation war und es war immer noch der selbe Käse,ne? Und äh das das äh wollte ich einfach an der Stelle nochmal erwähnen, dass es sehr wichtig ist, äh dafür zu streiten, dass solche Inhalte nicht gelöscht werden.Ordentlich verlinkt werden.
Linus Neumann 1:00:58
Apropos Inhalte löschen. Ähm eines meiner meistverwendetsten und praktischen Tools wurde von Gittap entfernt.
Tim Pritlove 1:01:12
Also es wurde versucht.
Linus Neumann 1:01:16
Bitten, der Recording-Industrie, der RIA. Das sind wahrscheinlich die mit dem Hogan Taping Kiste Music Industrie, ne.Und die haben,gesendet. Das Gitter eben das äh Entwicklungsreport von äh YouTube DEL,Bitte ähm entfernen möge. Was ist YouTube DE? Ähm ja, macht genau das, was äh dran steht. Ähm ist in der Lage,YouTube-Videos herunterzuladen. Aber nicht nur das, das funktioniert auch bei Tweets, das funktioniert bei allen möglichen ähm Webplayern, die ja,Am Ende alle auf eine sehr ähm simple,Technik setzen, die ihr irgendwie ein Videofight zu geben. Und unterschiedliche Techniken anwenden, damit du da jetzt nicht einfach eine Datei hast, auf die du zugreifst und die du runterladen kannst, ne, sodass sie dann irgendwie.Eigene Wege bauen, dir die Datei möglichst verhackstückelt, äh zugänglich zu machen oder im Quelltext der Seite nicht sauber stehen zu haben, wo die Datei ist und wie sie heißt.Ja, aber am Ende ist es eine Videodatei, die ist mit einem bekannten Code kodiert und die kann offenbar,heruntergeladen werden, sonst wäre dein Computer ja nicht in der Lage, sie abzuspielen. Und äh YouTube, DL ist eben eine,denke äh ich glaube, dass es in Peifen geschrieben,eine Sammlung an Skripten, die auf den unterschiedlichsten Seiten, insbesondere eben auch YouTube.Dieses Zeug auseinanderklamüsert und herausfindet, alles klar, wo ist denn jetzt mal die Datei, die ich einfach mal runterladen muss. Und ähm.Ja, die RIA sagt jetzt also der klare äh Zweck dieses Quellkodes ist es, ähm.Kopierschutzmechanismen zu umgehen ähm und Musik und Video zu reproduzieren und zu verteilen.Die unseren Mitgliedern gehören, äh ohne, dass man dass wir das, dass unsere Mitglieder das genehmigt hätten,und das finde ich schon echt stark, weil,Also auf YouTube gibt's eine ganze Menge. Ja und eine ganze Menge Sachen, wo's Sinn macht, die runterzuladen. Und das Letzte, was ich mir von YouTube runterladen würde, wären irgendwelche Musikvideos, weil die Soundqualität da einfach Scheiße ist.
Tim Pritlove 1:03:53
Ja oder auch die Videoqualität. Ja, es ist.
Linus Neumann 1:03:55
Na ja. Diese Videoqualität auch, ja, also.
Tim Pritlove 1:03:58
Ja, ich meine, sie haben sich natürlich hier äh mal wieder der ganzen Sache einen Bärendienst äh erwiesen. Ich frage mich immer, was,was sie da eigentlich dazu bringt, ne? Ich meine, das ist so ein bisschen so äh ja, wir wollen jetzt mal hier Stärke zeigen. Ist ja auch nicht so, dass es mittlerweile keine Möglichkeiten gäbe, ähm,Wenn man sich das ja bei Netflix und so weiter, die übertragen ihren Kram ja auch über Step, aber dann kommen halt entsprechendeCopyright Systeme dort zum Einsatz. Das heißt, der Content ist ja, gibt verschlüsselt übers Netz, wenn er irgendwiejedem Webangeboten wird. Äh das ist natürlich bei YouTube jetzt nicht der Fall. Würden die das machen, würde es äh wahrscheinlich zu einer Katastrophe äh führen. Ähm,Obwohl ich das für die Zukunft gar nicht mal ausschließen würde, ne. Also es äh durchaus vorstellbar, dass wir da auch nochmal hinkommen, dass der komplette Videokram, der bei YouTube angeboten wird, äh eben auch auf diese Art und Weise verschüsselt wird,So ist es aber derzeit nicht.
Linus Neumann 1:04:54
Da haben wir übrigens schon vor ähm einiger Zeit darüber diskutiert, als es darum ging, dass Indie Browser nämlich dann ein Blop rein sollte, also ein nicht quelloffener Teilder die ähm DRM-Verschlüsselung im Prinzip beinhaltet,Ja, wo du also quasi wo ein,Dadurch, dass er nicht quäl offen ist, soll er eben, soll eben dann verhindert werden, dass du das und herausfindest, wie diese ähm Verschlüsselung hier stattfindet. Tatsächlich ist es ja so, die Leute, die jetzt irgendwie Netflix oder ähm.Oder äh Amazon Video rippen. Die lassen einfach den Film laufen und zeichnen ihren Bildschirm auf.So was, die machen sich gar nicht die Mühe, irgendwelche Downloads oder sonstiges zu triggern, ähm was natürlich auch eine, also diese Methode wird immer funktionieren. Insofern,Und das ist auch eine sehr viel einfachere als jetzt irgendwie das YouTube-DL. Ich meine, das ist ein Command-Line-Tool, da geht's doch schon los. Da hast du schon irgendwie neunundneunzig Prozent der Nutzer äh und Nutzerinnen ausgeschlossen.
Tim Pritlove 1:06:04
Ja, also immer, ich wollte nur mal klarmachen, wofür dieses Werkzeug jetzt eigentlich wirklich praktisch ist. So und jetzt ist ja jetzt ähm wird ja aber bei vielen hier,Zum täglich Brot gehören, die hier zuhören, bei vielen allerdings auch so immer so ein bisschen Respekt äh Haltung ähm auslösendas ist in diesem Fall, also ich meine, wenn ihr schon immer mal eine nützliche Commandline mal ausprobieren wolltet, dann wäre Youtube DEL für euch wahrscheinlich genau das Richtige. Alles, was man machen muss, ist man installiert, ist einmal, das geht in der Regel äh mit einer Zeiledie man vorher eingibt, ja? Und dann.Hat man das Tool installiert und dann ruft man auf der Kommandozeile nur noch auf, YouTube DE und dann die URL von irgendeinem YouTube-Video,oder eben auch wie mir oder andere Plattformen, die alle mehr oder weniger dort auch unterstützt werden, aber mit YouTube haben sie natürlich mal angefangen. Und dann guckt er halt, in welchen Formaten liegt denn das vor und weiß dann eben, wie man damit sprechen kann. Und es gehört auch zu den Open Saurs Projekten, glaube ich,am häufigsten aktualisiert werden. Da ist die Versionsnummer tatsächlich das Datum, dass man halt immer sehen kann, aha,habe ich jetzt auch wirklich was Topaktuelles und nicht mehr aktuell ist YouTube-DL,Naja, so nach einer Woche oder zwei manchmal schon, ne? Weil sich dann in irgendeiner Webseite wieder die Ausspielung verändert hat, weil das hatte im L dort anders,wird das Video anders dargestellt wird, dann wird das halt äh schnell nachgeschaut. In den Code eingearbeitet, ein Update gemacht und na ja und das lag halt,alles bei Gitter rum. Und jetzt haben,hat die Ria halt gesagt, sogar hier äh Copyright in, macht mal weg und ähm Microsoft letztlich, muss man sagen, ne, als Owner von äh Gitarp hat dem dann halt entsprochen und hat irgendwie diesesdann einfach weggenommen. Was natürlich.Irgendwo auch eine verdammt dumme Nummer ist, weil was natürlich dann sofort passierte war, dass YouTube DE, was natürlich in,Tausenden aber tausenden Kopien aufunheimlich vielen Computern rumliegt, von den Leuten einfach in ihrer eigenen Gitter-Repos äh auf Gitter hochgeladen wurde. Das heißt, wo es vorher vielleicht ein YouTube-Dell gab oder vielleicht zehn Varianten davon, gibt's jetztaber tausende Kopien quer verteilt und ums Ganze noch so richtig schön lustig zu machen äh hat jemand auch noch eine,Sicherheitslücke ausgenutzt, die seit,Wochen und Monaten und wie schon beklagt wird, wo aber Getup gesagt hat, oah nee, fixen wir nicht und ich weiß nicht, äh hast du dir die mal angeschaut, diese Sicherheitslücke? Auf jeden Fall ist es darüber möglich,äh dass du in das Repositor von jemand anderem Code reinlädst, was natürlich eigentlich überhaupt nicht geht, ne?
Linus Neumann 1:08:51
Total komisch, aber aber das heißt aber, also ähm,geht selber ist ja durch eine Blockchain gesichert tatsächlich, ne, eine. Ähm und deswegen wird das, wenn du das auscheckst, kommt der Code nicht mit. Aber in der Weboberfläche,wird der quasi dargestellt.
Tim Pritlove 1:09:11
Ja, also ein Problem von Gitarb, nicht von ist ja quasi eine eine webbasierte äh Online-Community von Developerndie unter Verwendung der Technologie eben dieses Hosten von Code erlaubt und dann eben auch das schnelle Teilen und Gitarb konkret selber hat halt dieses Problem, sodass jemand,diesen YouTube-Code ausgerechnet in von selber, wo nämlich diese ganzenCopyright Violation äh Entscheidungen veröffentlicht werden dort den Code reingestellt, was natürlich auf jeden Fall nochmal ein Bienchen oben drauf kriegt.Ja, also euer Einstieg in die Command-Line-Welt, YouTube DE, extrem praktisch. Ich benutze dasam laufenden Meter. Wenn wir hier irgendwelche Clips einspielen und äh äh lustige Sachen machen, das ist immer das Erste, was man macht. Man macht erstmal eine Kopie,dann ist wieder weg und dann was weiß ich, hat man kein Netzman will das halt auch in Ruhe äh beschneiden und ordentlich nachhören oder einfach auch für sich privat wegarchivieren, wo ich jetzt wirklich den den Kern nutzen eigentlich sehe und man kann einen eben schön über die Option des Tools auch noch einstellen, in welchem Format man's gerne runtergeladen haben will, ja, weiß ich. Wenn man nur das Audio von einem Video haben will, dann,man das oder wenn man das Video in der aller größtmöglichen Qualität archivieren möchte, dann kann man das dort spezifizieren, das ist halt einfach super.
Linus Neumann 1:10:33
Top-Tool und ähm,Ja, ich meine, also ich frage mich auch, was der Quatsch soll. Der ist es ist halt ärgerlich, also die die setzen natürlich auf Gitter ähm als ähm Entwicklungscommunity, wo halt sehr viele pulig festkommen aus der Community, ne. Ähmdie Verbreitung des Tools wird dadurch ähm weniger behindert als halt die gezielte, koordinierte schnelle ähm.Ja Weiterentwicklung auch, ne, weil du sonst siehst, ah okay, hier gibt's einen Bug, guck mal kurz,rein, alles klar, hier schmiert er ab, das muss geändert werden, zippe zappe und äh dann hast du YouTube DL wieder funktioniert, ne? Oder hast du eine neue Quelle mit hinzufügen können und genau dieser Entwicklungsprozess wird jetzt,dadurch ähm gestört.
Tim Pritlove 1:11:21
Naja gut, er wird zumindest von Gitter weggenommen. Ich meine, man kann natürlich diesen Code nach wie vor irgendwo auf irgendwelchen Servern.
Linus Neumann 1:11:27
Genau, aber der, die Maintainer müssen ja trotzdem gerne, ne, die wollen, also es ist ja schon so, Code ist deshalb auf Github, weil man dort eine sehr,lebhafte, schöne äh Entwickler-Community hat, die,eben genau relativ einfach mit und so weiter mitmachen kann. Und wenn ihr jetzt auf GIT Lab gehen dann haben sie den nächsten DMC Akedown oder was, ne? Das ist also irgendwie, na ja.
Tim Pritlove 1:11:53
Tja, Bitburg.
Linus Neumann 1:11:56
Aber haben wir jetzt genug, auch dafür geworben, dass wir der zweite Werbeblock äh bei uns heute hier. Lasst uns noch ein Sternchen auf iTunes da und empfehlt uns.Das könnte aber tatsächlich machen. Empfehlen dürft ihr uns. Also wir wir freuen uns immer über neue Hörerinnen und Hörer und über die stetig wachsenden äh Zuhörerzahlen.Auch ohne.
Tim Pritlove 1:12:18
Alles klar. Das bringt uns jetzt zu den Terminen, ne?
Linus Neumann 1:12:22
Werbeblock, genau, Termine.Am zwölften November findet statt ein kleiner Online-Talk im Nord-Süd-Forum München. Spionage-Software in München. Weltweit eingesetzt,illegal exportiert Fragezeichen, um äh neunzehn Uhr, da wird sein ähm Sarah Linken von der äh GF.Die ähm die sind quasi diese Strafanzeige der GF ähm betreut dort und die auch,mit der wir dann auch quasi hier zusammengearbeitet haben als Thorsten und ich unsere Analyse dabei gesteuert haben neben ja vielen anderen auch, hatte ich ja auch schon erwähnt,und äh Beo Wolf Tomek äh ein freischaffender Künstler, der ähm sich damit anfangen,zwanzig zwanzig auch auseinandergesetzt hat und die werden halt in einem Button ein bisschen darüber sprechen und wer also.Im Detail sich zu über dieses, für dieses Ermittlungsverfahren interessiert, ähm hat da glaube ich mit Sarah die kompetenteste Ansprechpartnerin.
Tim Pritlove 1:13:41
Ja und am siebenundzwanzigsten Dezember gibt's die Remote Chaos Experience, darauf wurde ja schon äh hingewiesen und sehr viel mehr als darauf hinweisen, äh kann man jetzt eigentlich auch nicht. Äh es wird wohl demnächst ein CFP geben. Da weißt du aber mehr als ich, oder?
Linus Neumann 1:13:56
Ja, wir müssen noch ein bisschen überlegen, wie das dann läuft mit den Essen, mit den Community-Bühnen hatte ich ja beim letzten Mal schon drüber gesprochen und deswegen äh zieht sich das noch ein bisschen hin. Es wird aber,etwas. Es wird etwas geben, also macht euch bitte schon mal darüber Gedanken. Genauso wie der Käufer, den ich ja in den letzten Folge schon erwähnt hatte, ne, wo es also um.Eure Chaos-Studios gibt, geht um eure vielleicht eigenen Community-Bühnen.Und auch einfach eure kleine Repräsentanz im Internet. Da ist schon irgendwie bald annähernd hundert haben sich da schon angemeldet, also die Sache,läuft und vielleicht ist das das andere worauf man sich am Ende des Jahres noch ein bisschen freuen kann.
Tim Pritlove 1:14:46
Alright. Ja, das bringt uns dann wie immer ans Ende der Sendung.Hast du noch Dank für uns, für alle.
Linus Neumann 1:14:57
Ja, ich habe äh besonderen Dank an Sven, der.Als äh einziger unseren Jahrestag hier äh zur Kenntnis genommen hat, auf seinem Konto.Ähm und äh dann gibt ein herzlicher und wiederholter Dank an Maren und Wolfgang.Und ein lieber Dank an Claudia, ähm die vier haben mir in der letzten Woche Freuden bereitet. Das hat mich sehr gefreut.
Tim Pritlove 1:15:33
Ja und viel äh Freude habt ihr uns auch bereitet, die ihr uns in den letzten neun Jahren so begleitet habtdas jetzt gar nicht weiter überhöhen, aber ich finde das dann doch irgendwie erstaunlichen Zeitraum, auch wenn es jetzt so eine krumme Zahl ist, ähm,aber neun Jahre sind immerhin auch neun Jahre schon mehr als eine Katze.
Linus Neumann 1:15:53
Nee, wie mehr als eine Katze.
Tim Pritlove 1:15:56
Um sieben Jahre.
Linus Neumann 1:15:57
Katze ist, glaube ich, einundzwanzig geworden oder so, die war nicht klein zu kriegen.
Tim Pritlove 1:16:02
Ach so, ich verwechsle das, glaube ich, mit Hundejahren oder irgendwie so.
Linus Neumann 1:16:04
Verwechselst das du verwechselst das wahrscheinlich mit dem Hamster oder so. Ein Hamster wird nicht neu.
Tim Pritlove 1:16:08
Ja, okay, ist mehr, mehr, mehr als Hamster.Wir upgraden gerade von Hamster auf auf Hund.Und dann vielleicht auf Katze, mal gucken, was dabei rauskommt.
Linus Neumann 1:16:26
So und äh ja, bitte, bitte fiebert mit. Ach so, wenn ihr ach so, an unsere äh Heurerinnen in den USA, bitte wählen gehen, ne.
Tim Pritlove 1:16:38
Euer. Das wird jetzt den Ausschlag gegeben haben. Bin mir sicher.Ich meine, die Mobilisierung ist schon da, ne? Also die Frage ist halt nur, wie wie sehrRepublikaner zu bescheißen. Das ist die eigentliche Frage. Das das äh Votum an sich. Klar gegen Trump ist, glaube ich, steht komplett außer Frageman muss halt nur am System vorbei.Immer das Problem. Dann wünschen wir euch noch äh viel Erfolg äh dabei am System vorbeizukommen, welches auch immer sich grade euch in den Weg stellt. Äh ihr werdet da schon erfolgreich sein können.
Linus Neumann 1:17:17
Tipps für den Lockdown haben wir ja fürsorglich und vorausschauend wie wir sind, schon in der vorvorletzten Folge gegeben,Insofern oder vorletzten, ich weiß nicht, es gab auf jeden Fall, gab's Tipps, ich hab auch gesehen, dass ihr da den Empfehlungen teilweise gefolgt seid. Ähm, ansonsten, ne, achtet auf Bewegung,achtet auf Licht und so weiter.
Tim Pritlove 1:17:41
Und darauf, dass ihr auch die nächste Folge von Lokboot Netzbrief nicht verpasst.
Linus Neumann 1:17:45
Ja, wobei, wie gesagt, also wenn das Risiko Depression im Raum steht, kann die nächste Folge, je nachdem, ähm auch eine sein, die man lieber skippen möchte.Ja, es gibt einen, wir haben wir haben einen schönen Bonustrack von Bruce Springsteen.
Tim Pritlove 1:18:02
Wir sagen jetzt tschüss.
Linus Neumann 1:18:04
Tschau.

Shownotes

Alles ist eins. Außer der 0.

Telegram-Drogengruppen waren doch keine gute Idee

Lockdown Light

Snowden

Finnland: Online-Psychotherapieplattform gehackt

Cryptowars Season 23 Episode 42

Quo vadis, ZITIS?

Youtube-dl

Termine

12 November 2020: Nordsüdforum

27 Dezember 2020: rc3

Bonus Track

LNP365 Sie verlassen den realistischen Sektor

US-Wahl — Conspiracy Chart — rc3 — FinFisher — Staatstrojaner — Google — Terrorfilter — CWA Update

Die US-Wahl rückt näher und wir bekämpfen unsere Nervosität mit ein paar Anmerkungen und Befürchtungen. Dann diskutieren wir einen interessanten Blick auf Verschwörungstheorien und welche Schwellen von denen überschritten werden, die sich darüber zunehmend radikalisieren. Weiter besprechen wir die eingeleiteten Maßnahmen und Durchsuchungen beim Hersteller von FinFisher, der Firma Gamma und schauen auf das eingeleitete Kartellverfahren gegen Google sowie Googles Kooperation mit den Behörden bei strafrechtlichen Ermittlungen. Dann empören wir uns noch ein wenig über die geplanten ploadfilter für die "Terrorbekämpfung" und kommentieren kurz die jüngsten Updates zur Corona-Warn-App.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Du Linus, wenn ich dir fünfzehn Prozent von Donald Trumps Passwort sage.
Linus Neumann 0:00:08
Dann sage ich dir seinen IQ.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuchnetzpolitik Nummer dreihundertfünfundsechzig vom dreiundzwanzigsten Oktober zweitausendundzwanzig.Nur noch wenige Tage und dann wissen wir ja, auf ob wir alle noch einen IQ-Test brauchen. Äh.Festzustellen, ob wir also eigentlich klug genug verhalten haben, um diesen Typen endlich loszuwerden.
Linus Neumann 0:00:52
Kannst du bitte, kannst du bitte mal dieses Ding einspielen, wie der, wie der das mit den mit dem Passwort und den das ist doch wirklich nicht.
Tim Pritlove 0:01:02
Mache ich doch mal glatt.
Linus Neumann 0:01:18
Also damit du gehackt werden kannst, muss überhaupt erstmal der derjenige, der dich sagt, hundertsiebenundneunzig IQ Punkte haben.
Tim Pritlove 0:01:31
Aber du hast auch mein Passwort gehackt, ohne dass ich dir fünfzehn Prozent meines Passworts gesagt habe. Wie viel Alkohol hast du denn dann?
Linus Neumann 0:01:37
Weiß auch nicht, wie der wie kann der auf eine so also weißt du, also tatsächlich, also ganz ehrlich.
Tim Pritlove 0:01:44
Das ist nicht mal ein Satz.
Linus Neumann 0:01:45
Es ist nicht so, dass der Prozent, also der der wie viel von einem Passwort man braucht, um es zu knacken, ist auch nicht in Prozent ausdrückbar.Also weil weil dieser Anteil ja variiert. Also es ist, es ist einfach nur und ich meine, man man sollte auch überhaupt nicht lange dadrin ruminterpretieren, weil der Typ einfach vor sich hin labert.
Tim Pritlove 0:02:09
Ja, der labert einfach nur.
Linus Neumann 0:02:11
Und es ist wirklich absolut ja sehr traurig.
Tim Pritlove 0:02:17
Aber jetzt sage ich, jetzt sage ich dir mal fünfzehn Prozent von seinem Passwort. M.
Linus Neumann 0:02:21
Ja, der Rest ist Mager zwanzig zwanzig aus.
Tim Pritlove 0:02:24
Du bist so klug, du bist, du hast so einen IQ. Das ist unglaublich.
Linus Neumann 0:02:30
Niederländischer ähm epical Hacker hatte genauso viel IQ, also hundertsiebenundneunzig IQ.Und der ist bei, der ist bei Twitter hingegangen, hat gesagt, ich möchte ich bin real Donald Trump, hat dann das Passwort erraten und ohne zweite Faktor-Authentisierung hatte er dann.Zugriff,Donald Trumps Twitter-Account. Laut eigener Aussage, ja? Das Schöne ist, die Zeitung, die das dann ähm veröffentlicht hat, andere IT-Sicherheitsexperten gefragt, ob das plausibel ist, ja?Und und hier und gesagt, ja ist plausibel. Ja aber die haben das ja nicht aufgrund der Sicherheit beurteilt, sondern aufgrund dessen, dass es fucking Donald Trump ist, ne.Ist es plausibel, dass dieser Vollidioten absoluter Idiot ist so?Ja, also ich halte das schon ziemlich plausibel, dass dieser vollpfosten ein ein eine Flachzange ist, ja? Also es ist eine total oh Mann. Aber natürlich ist das ähm,Also nur halbwitzig, weil es ja eine totale Katastrophe eigentlich ist.Wenn äh dieser Twitter-Account äh den ja so viele Leute so ernst nehmen, ähm.Äh einfach übernommen werden kann, ne? Von von im Prinzip jedem, der so viel Fantasie hat, wie das Donald Trump seinen eigenen,Slogan als äh Passwort nehmen würde.
Tim Pritlove 0:03:59
Wirklich Hardcore, also das das denen auch keiner.Aufhalten kann. Also da müsste es ja einfach auch Leute geben, die die ganze Zeit nur damit beschäftigt sind, ihnen für sich selber zu beschützen und das misslingt auch nachhaltig.
Linus Neumann 0:04:15
Ich finde es erstaunlich, dass ähm.Also man hat das ja immer wieder vor Wahlen jetzt, also erstens vor dieser US-Wahl, aber es war auch vor der äh ich ich erinnere mich vor der letzten deutschen Bundestagswahl so, dass die, dass die sozialen Netzwerke.Im Prinzip so Initiativen hatten, Bundestagsabgeordnete anzuschreiben.Und denen zu sagen, ey übrigens, ne, mach mal bitte zwei Faktor-Authentisierung an. Und ähm das hat.Die haben dann zurückgegeben, irgendwie so, ja, ein Drittel der Bundestagsabgeordneten hat es nicht gemacht. Ja, und das ist äh oder oder ein Drittel hat's gemacht oder was auch immer da der äh der dieser Kontext war. Wir haben das, glaube ich, da vorm, also es war ja dann vor,einigen Jahren auch berichtet.Die Frage ist, warum sperren die die nicht einfach aus den Accounts aus? Und sagen, alles klar, du kommst hier einfach nicht mehr rein, wenn du nicht ähm zwei Faktoren eingeschaltet hast bis da nur dann, ne? Oder wir also,Ich verstehe es auch nicht.
Tim Pritlove 0:05:25
Ciao. Das sind halt also Prozesse, die müssen langsam erstmalSickern. Und man hat immer natürlich also aus unserer Perspektive ist es alles schon längst vorbei. Hätte vor zehn Jahren schon alles final geklärt werden müssen. BeiLeuten kommt es irgendwie langsam so. Ich meine äh auf der anderen Seite gibt's ja auch Dinge, die bei uns dann vielleicht langsam kommen, wo andere Leute meinen, warum habt ihr das nicht schon früher äh eingesehen?Ja
Linus Neumann 0:05:53
Aber ich find's ich find's wirklich, also ich meine, manchmal kannst du dich die also das sind das ist wirklich meine beiden Lieblingsnachrichten zwanzig zwanzig, wobei jetzt immer,Deine Lieblingsnachricht zwanzig zwanzig äh schöpft ja auch insgesamt aus einem, sage ich mal, sehr kleinen Pool, ne, aber äh so dieerstens irgendwie große Fresse, irgendwas mit hundertsiebenundneunzig IQ und fünfzehn Prozent. Und drei Tage später,kommt irgendein Holländer und mit dem ersten irgendwie in seinen Account.
Tim Pritlove 0:06:27
Tja.
Linus Neumann 0:06:29
Dritter November.
Tim Pritlove 0:06:41
Die Wahlen, ja, vielleicht sollte man zu den äh Wahlen nochmal was sagen, wie viel ähm Hoffnung man denn da überhaupt ähm.Haben kann. Ich meine, ähm,Also die Wahlen finden ja bereits statt. Es haben jetzt schon mehrere Millionen Leute in USA haben abgestimmt, aber am Ende werden natürlich die allermeisten versuchen, am eigentlichen Wahltag.Stimmen abzugeben, was kein Sonntag ist, was für viele Leute ganz normaler Arbeitstag ist.Die nicht frei kriegen. Vielleicht bei manchen Unternehmen ist es so, beim vielen wird's äh nicht so sein.Und man sieht natürlich auch, was da allein schon systemisch verhindert wird, dass Leute überhaupt zur Wahl gehen können, insbesondere bei den Bevölkerungsgruppen, die am Ende von so einer Trump-Präsidentschaft am wenigsten haben,erstmal dieses, man muss sich registrieren für eine Wahl, ja? Ähm als ob man nicht generell einfach mal registriert seinäh könnte. Dann äh tausend Einschränkungen, wann man nicht wählen darf, wenn man im Knast sitzt oder da drin war oder seine Schuld noch nicht zurück bezahlt hat, alle möglichen Geschichten. Es gab eben Florida extra noch eine eine äh Grundsatzentscheidung da vom Verfassungs äh Gericht oder wie das heißtdass das sozusagen nicht okay ist, dass Leute, die im Knast waren, nicht wählen dürfen. Nur ist das natürlich dann durch die äh nachfolgende Gesetzgebung so gedreht worden, dass die Leute jetzt äh,Gefahr laufen, äh wenn sie irgendwelcheRückzahlungen noch nicht vorgenommen haben, die sie vielleicht im Rahmen ihres Strafverfahrens auferlegt bekommen haben, ja, wie auch im Knast. Ja, dasdass sie dann immer noch nicht wählen dürfen. Also es wird aktivalles Mögliche getan, seitens der Republikaner, um Leute vom Wählen abzuhalten, weil sie eh wissen, dass sie in der Minderheit sind, auch Trump ist nur mit der Minderheit der Stimmen gewählt worden.Und äh das Gary Mentoring, also dieses spezielle Zuschneiden von Wahlkreisen, das ist halt äh immer gesichert ist, dass sie ihre Posten behalten. Die Liste ist so unglaublich lang und sie ist so unglaublich unfassbardass äh dass das allein schon mal äh äh ist schon mal ein großes Problem. Und was mich aber so ein bisschen wundert, ist,Warum redet eigentlich keiner von der elektronischen Beeinflussung.Die dieser Wahl stattfinden könnte, ja? Das ist immer so ein bisschen so, ja, russer ist Hacking Us.Aber äh mehr ist es irgendwie auch nicht. Und ähm ich freue mich natürlich dann als erstes immer.Habt ihr mal geguckt, wo mitgewählt wird so, ist halt nicht immer,Papier, sondern das sind halt schon sehr viele Computer, die da zum Einsatz kommen und sehr unterschiedliche Systeme und diese Unsicherheit dieser Systeme ist nun auch schon mehrfach auf Hacking Conventions, auch jüngst nochmal,worden und das ist nicht irgendwie gerade so mal so ein bisschen so ein Problem, sondern richtig große, klaffende Lücken und ähm,Aufwand, sich in solche Systeme einzuklinken und dort äh eine Wählerstimmenanpassung vorzunehmen, ist halt im Vergleich zu den ersten anderen Maßnahmen eigentlich Pipifax.
Linus Neumann 0:09:54
Du du beziehst dich auf das Voting Village, was da ja tatsächlich auch immer unterhalten wird auf der äh Security-Konferenz Defcon,wo die im Prinzip ja auf dem Kongress wär's eine quasi eine eigeneEcke haben, wo die die ganzen Wahlcomputer hinstellen und die Dinger in einen nach dem anderen aufmachen, ja? Und da ist im Prinzip so ungefähr der Wettkampf ist nur noch, wie viele du aufmachst, nicht, dass du überhaupt einen aufmachst, ne? Und äh das ist es ist alles ganz.
Tim Pritlove 0:10:24
Ja, es ist so wie Zauber Zauberwürfel äh äh Competition. Ja, also alle kriegen den gelöst. Ist die nur noch die Frage, ob sie in den sechs Sekunden gelöst bekommst oder in in fünf Komma neun.
Linus Neumann 0:10:35
Um Zauberwürfel zu lösen. Tim brauchst du hundertsiebenundneunzig IQ und du musst auf jeden Fall schon mal fünfzehn Prozent müssen richtig sein. Sonst weiß ja klar, du wenn der ganz durcheinander ist, ne, dann weißt du ja gar nicht, ob Gelb oben oder unten ist.
Tim Pritlove 0:10:49
Wie schnell kannst du den Zauberwürfel lösen? Kannst du überhaupt einen Zauberwürfel lösen?
Linus Neumann 0:10:52
Ich habe keinen, um's auszuprobieren. Ich weiß, dass es äh ich ich glaube, ehrlich gesagt nicht, dass ich dadrin besonders gut bin.
Tim Pritlove 0:11:00
Ich war da mal ganz gut drin, aber na ja.
Linus Neumann 0:11:03
Ich weiß. Deswegen habe ich den ja auch weggenommen.
Tim Pritlove 0:11:07
Zur Weltmeisterschaft habe ich's auch nicht gebracht. Da kannst du, da kannst du irgendwie mit so mageren siebenunddreißig Sekunden kannst du da nicht kommen.
Linus Neumann 0:11:15
Äh ja, stattdessen, also aber,Also ich meine, die der Gesamtzustand dieser Demokratie in den USA ist, ist sowieso wirklich haarsträubend, ne? Wenn man sich überlegt, dass das die groß macht, ist die im Prinzip, ne, liberale Demokratie,ähm in die in die Welt exportiert hat, ja, wen nicht wenige Länder habenauch den USA eine Demokratie zu verdanken. Einige natürlich auch 'ne Diktatur. Daskommt halt immer darauf an, was äh die wirtschaftlichen Interessen der USA sind, aber einige Länder, wie zum Beispiel die Bundesrepublik Deutschland, haben relativ eindeutig den USA eine halbwegs funktionierende Demokratie zu verdankenja? Und ähm es ist haarsträubend, wenn man sich überlegt,Erstens, also mit den Wahlcomputern. Jo, dann diese ganze Geschichte mit den Wahlpersonen, die sie da absenden, ja, also auch irgendwie ein ein Urzeits äh,ein Urzeitrelikt, ja, als man noch kein, kein Internet hatte und und mit Postkutschen irgendwie die die.Wahlen irgendwie klären musste, um halt und damit halt nur die Integrität der Wahl sichern konnte, dass man halt eine Person hinschickt und sagt, alles klar, die wird das jetzt machen.Ähm das Gerry Mendering, was du schon angesprochen hast, die also das das gezielt und es geht da immer nur um darum äh im Prinzip die Anzahl wählender schwarzer, niedrig zu halten,ähm.All diese Phänomene, auch aus solche skurrilen Situationen, wie man jetzt mit der ähm mit der mit den Berufungen zum Supreme Court sieht, ja, wo also diese Lebenszeitberufungen in dieses Gericht,ähm.Ja zur zur absoluten, zum absoluten Krieg zwischen den beiden Parteien führen. Das ist alles so kaputt, ja, dass man sich ernsthaft fragen möchte, wie dieses Land hier noch.Ich meine, mit dem Präsidenten sowieso nicht und mit vielen anderen Dingen, die sie tun auch nicht, aber wie das überhaupt noch als das als die Modelldemokratie irgendwie sich hier,hinhalten soll, wo die so damit beschäftigt sind, diese Demokratie wirklich gezielt kaputt zu machen und alle wissen's, ja?Ist wirklich fasziniert. Ja, stattdessen machen sich irgendwelche Gedanken und sagen, ja, die Russen äh hacken die, äh US-Regierungsziele, ja, als würden sie das sonst nicht machen. Und dann äh finde ich's ja doch sehr spannend.Es gab ja jetzt zwei Leaks im weitesten Sinne. Einmal.Eine Geschichte der New York Post, wo angeblich der Sohn von.Joe Biden, ein ähm ein ein Laptop in der Reparatur abgegeben hat und nicht mehr abgeholt hat.Welchem Grund auch immer, ja? Und dieses Laptop ist irgendwie in den Händen von Juliani gelandet,die ehemaligen New Yorker Bürgermeister und jetzt persönlichen Anwalt von Donald Trump. Der einzige, wo ich mich frage, ob der nicht vielleicht noch mehr einen Knall hat als Donald Trump und.Der hat das irgendwie äh und die New York Post hat dann veröffentlicht, dass dort E-Mails drin sind, wo im Prinzip jemand, äh der aus dem Ausland ist, quasi den.Sohn von Joe Biden um einen Termin mit Joe Biden bitte zu der Zeit wo Joe Biden,Vizepräsident ist und sich nachher dafür bedankt. Jetzt gibt's aber tausende Zweifel daran, dass dieses Material überhaupt echt ist.Weil irgendwie die Seriennummer an dem Laptop äh von der die Seriennummer von der Festplatte deutet auf ein anderes Jahr hin als da irgendwie angegeben ist. Und also es gibt irgendwie eine Reihe an an Unstimmigkeiten.Und dann hast du noch diese, dann hast du erstmal eine Debatte darüber, dass Twitter den Link dazu unterdrückt, was natürlich auch irgendwie nicht so geil ist, aber äh und letztendlich jetzt zu einem äh Effekt dann geführt hat,und gleichzeitig versucht dieser taucht von dem Juliani ein Video auf, wo der im ersten Moment, wo er mit einer Frau alleine ist, äh sich irgendwie in die Hose greift,Also das ist doch wirklich ich will hier auch ein bisschen noch was mit mit Anstand haben.
Tim Pritlove 0:15:40
Also du hast wirklich Forderungen unglaublich.Meine ist natürlich wieder ein interessanter Streisand äh Effekt, ne, wenn äh äh Twitter auf einmal so einen Bericht sperrt, dann steigt natürlich automatisch das Interesse an diesem Bericht. Ein generelles Problem.
Linus Neumann 0:15:59
Ja, Twitter hat vor allem, also was Twitter gemacht hat, die haben sich da, die haben sich mal wieder, man fragt sich auch ernsthaft, wird dieser Twitter reagiertregelmäßig in in in vielen Situationen vollkommen dämlich. Fragst dich, also sie haben ja dann verhindert,dass man ähm diesen Link überhaupt twittert. Wenn du den eingibst, dann,konntest du, konntest du nicht twittern. Mit anderen Worten alle Märkten sofort, okay, hier findet eine äh Gegenmaßnahme gegen diese Verbreitung stattja? Facebook hat, glaube ich, das eher so gemacht, dass sie gesagt haben, alles klar, was wer das verbreitet, das wird einfach runtergegradet, das zeigen wir einfach nicht so viel,ja? Und bremsen damit einfach diese Verbreitung äh subtil aus. Was natürlich eine elegantere Methode ist, ne?Beide aber eben höchst fragwürdig.
Tim Pritlove 0:16:52
Immerhin probieren sie was. Also ich meine, das muss man ihnen auch mal zugute halten. Äh ich glaube, sie haben schon äh seit längerer Zeit ein sehr schlechtes Gewissen. Im Gegensatz zu Facebook.
Linus Neumann 0:17:01
Ja, na ja. Okay, du hattest noch, wir haben eine sehr schöne Grafik gefunden, die wir hier mal featuren wollten.
Tim Pritlove 0:17:09
Ja, ja, also es gibt da eine Person, die heißt äh Abby Richards, die weit ich weiß, äh Klimaforscherin ist und da irgendwie unterwegs ist, also Wissenschaftlerin, die irgendwie Bescheid weiß und unter anderem auch ein TikTokund äh Instagram äh und Twitter-Account unterhält.Und die hat sich auf eine ganz interessante Art und Weise mal mit Verschwörungstheorien auseinandergesetzt, indem sie ein,aufgemacht hat. Und das ist so 'n auf 'n Kopf gestellte Pyramide, die Verschwörungstheorienin äh eine von fünf Kategorien einteilt,fünf, ja? Das äh steckt da auch schon wieder so eine Zahl dahinter. Wusstest du, dass fünf äh Quersumme von dreiundzwanzig ist?
Linus Neumann 0:17:58
Ja, natürlich. Und das ist kein Zufall. Das kannst du mir nicht erzählen.
Tim Pritlove 0:18:02
Nee, nee, nee, nee, das ist einfach alles von langer Hand geplant. Na ja, auf jeden Fall äh war ihre Kategorisierung ganz interessant. Und zwar ähm.Ist äh im unteren Teil äh der Pyramide sozusagen der Bereich, wo es losgeht, ja, so quasi so der Einstiegsbereich für Verschwörungstheorien. Und sie nennt diesen Bereich things,Und es handelt sich hier sozusagen um Dinge, ähm ja, die gar nicht so sehr Verschwörungstheorien sind, sondern das sind halt einfach so Sachen, die so, ja, finden statt so. Äh Massenüberwachung durch die NSA.Ja, wissen wir, ja. Äh die Tabakindustrie hat jahrelang äh über die Folgen von rauchen auf auf Krebs äh gelogen. Mhm, ja genau, hat äh stattgefunden,Da sind auch noch so ein paar andere, die ich gar nicht so genau kenne, aber du äh kennst da was dadrüber, hier so.
Linus Neumann 0:18:55
Ja, so Maßnahmen des FBI eben gegen ähm gegen politische Bürger, bürgerliche Bewegungen und so, ne, also wo,Ja, dass das FBI gegen politische Willensbildung vorgegangen ist, ne? Also alles da ist so ein typisches US-Ding, ne. So eine so eine wahnsinnige IrreGrundrechtsverletzung und Verschwörung ja ja ist ganz normal da, ja.
Tim Pritlove 0:19:19
Genau und und da würde ich dann auch mal so äh explizit mal auch sagen, ist ja nicht so, dass jetzt so Verschwörungstheorien dieser Art,auch in unserer Hacker-Community,nicht sich größer Beliebtheit erfreut hätten in den letzten zehn, zwanzig, dreißig Jahren. Also so mit so Verschwörungstheorien rumzuspielen und mit diesen alternativen Realitäten.Und dieses ich weiß was, was ihr nicht wisst äh äh Ding, das macht ja auch in gewisser Hinsicht auch Spaß, beziehungsweise es ist natürlich auch eineine eine Perspektive, die man so einnehmen kann, so dieses, ja, ich glaube auch nicht alles, was in der Zeitung steht. Und das eher, sagen wir mal, aus so einer,Grundhaltung eines eines kritischen Denkens. Was nicht heißt, ich glaube überhaupt nix mehr, was in der Zeitung steht, sondern ich mache mir zumindest erstmal darüber Gedanken, was äh.
Linus Neumann 0:20:03
Vor allem, was was auch nicht heißt, ich glaube nicht, was in der Zeitung steht. Deswegen glaube ich jetzt einfach mal, wahllos irgendetwas anderes, ja? Alsodas ist halt nicht kritisches,das muss man irgendwie auch glaube ich diesen diesen Hill-Männern und und wie die da diese ganzen Vögel heißen, nochmal erklären, ne? Wenn die sagen, glaubt nicht, glaubt nicht, was in den Medien steht, glaubt, was im Internet steht, das ist keine saubere Alternative, ne.
Tim Pritlove 0:20:29
Unser Freund äh Hildmann äh steht in diesen Charts, das werden wir gleich sehen. Auf jeden Fall äh trennt jetzt sozusagen dieser erste Bereich von Things the Action in happend, ist jetzt durch,eine Linie äh vom zweiten Teil getrennt, das ist die sogenannte Line. Also die Spekulationsgrenze,Und äh dieser Bereich ist mit we have Questions umschrieben und da kommen dann so Sachen rein wie Ufos, Rosswall,Area wurde JFK äh ermordet und so.
Linus Neumann 0:21:00
Naja, er wurde ermordet, ne? Da da ist.
Tim Pritlove 0:21:01
Ja von also von wem wurde er, von wem wurde er ermordet? Ja, wie stark Prinzess Diana äh irgendwie,hat sich vielleicht nicht selber umgebracht und so. Ja genau, we have questions so, also es ist so, ja, könnte so sein, könnte so sein, die Erkenntnislage.Ist aber eher so, ja, nee, gibt eigentlich eher keine Ufos und äh Area Fifty Wein beschäftigt sich wahrscheinlich auch nicht unbedingt den ganzen Tag mit dem Sitzhirn von äh Aliens, so, aber na ja, Gott, äh gut, man kann ja malda kann man ja auch mal lustig drüber nachdenken. Ähmdamit ist auch niemanden irgendwie groß äh geschadet, außer dass das Hirn langsam anfängt zu rosten. Dann gibt's äh die nächste Grenze, die überschritten wird, die mit Living Reality bezeichnet istAlso hier verlässt man dann so so sie verlassen den realistischen Sektor.
Linus Neumann 0:21:53
Da sind so schöne Sachen drin wie Elvis lebt noch, äh Greta-Wünbeck ist eine Zeitreisende,Und das Loch Nessmonster und die sind markiert als,eindeutig falsch, aber größtenteils harmlos, ne? Also äh ob jetzt Alien Stonehenge gebaut haben oder, und, und ausgetauscht wurde, ist relativ unerheblich, ne? Und dann kommt die die.
Tim Pritlove 0:22:17
Kornkreise auch.
Linus Neumann 0:22:20
Interessanten Grenzen, also du weigerst dich.Verweigert sich der Wissenschaft und da beginnt es mit, gefährlich für dich selbst und andere.
Tim Pritlove 0:22:35
Mhm. Und da kommt dann halt Global Warming. Finnland, das ist ein Exist, das kannte ich übrigens noch gar nicht. Ist das quasi internationale Version von Bielefeld?
Linus Neumann 0:22:46
Das war mir auch nicht bekannt. Finnland jetzt, das gibt's doch gar nicht.
Tim Pritlove 0:22:50
Das ist doch wirklich bitte dich.Genau, aber dann halt auch so die ganz aktuellen Sachen so mit fünf G äh ist irgendwie gefährlich und die Strahlen und äh,halt natürlich dann auch diese ganze Bewegung gegen äh gegen Impfstoffe und ähder saß Virus wurde in einem Labor in China gemacht und äh halt auch dann dieser ganze Snakekram mit so, ja, hier nimmt dies, das macht dich schon gesund, trink äh trink Bleiche. Also,wo wirklich mit diesem Glauben an diese Verschwörungstheorie eine akute Bedrohung, entweder von dir selber oder eben von anderen besteht und wo es dann einfach auch nicht mehr lustig ist. Wobei ich mir jetzt noch nicht so ganz so sicher bin, was das mit Findern zu tun hat.
Linus Neumann 0:23:42
Fällt mir übrigens auf, äh fällt mir was ein, ich war letzte Woche, glaube ich, bei hm bei im ARD Hauptstadtstudio oder war das diese Woche, ich weiß es nicht. Ähm.Nee, letzte Woche. Letzte Woche. Diese Woche auch, aber letzte Woche äh zu einem äh ARD Social zu fünf G.Und äh äh wo ich ähm da da hat nämlich jetzt die Bundesregierung, hat ja jetzt äh entschieden,ähm irgendwie diese Auflagen dazu machen, ne, wo manob man die jetzt Huawei reinlässt oder nicht. Und dazu äh habe ich dann endlich mal die Gelegenheit bekommen, so in zwanzig, dreißig Minuten zu sprechen, alles ein paar Themen, die ich hier auch im Blogbuch eigentlich schon behandelt habe, aber ich,verlinkt das trotzdem mal, weil sowohl zu Beginn,als auch zum Ende hin dann aus den Zuschauerfragen immer so ja und könnten wir vielleicht nochmal das klären mit dem 5G und Corona?Die natürlich äh also da waren äh Leute, die das die einfach noch mal die Gelegenheit geben wollten, dass das äh.Aber aber wer meint, dass der dass man damit jetzt schon den Höhepunkt erreicht hätte, ja, mit äh äh Impf,Verweigerung, Chemtrails und 5G. Da gibt es noch eine Linie, Tim.
Tim Pritlove 0:24:56
Genau, dann kommt nämlich die antisemitische äh der antisemitische äh also wurde dann auch irgendwo verloren bist und wo es vor allem äh sich dann im zunehmenden Maße einfach gegen.Die äh Juden gegen äh,Die jüdische Vergangenheit, die gegen Israel und äh alles andere, was man mit Antisemitismus noch verbinden möchte und muss äh,und dann geht's dann halt richtig los mit irgendwie Nazis, äh Leben auf dem Mond, die Erde ist hohl äh,natürlich dann George Soros steckt hinter allem, Q-Annoren natürlich jetzt als äh das neue Master-Piece äh.
Linus Neumann 0:25:39
Bill Gates will dich chippen.
Tim Pritlove 0:25:41
Genau.
Linus Neumann 0:25:42
Weisen von Zion. Oh herrje.
Tim Pritlove 0:25:45
Holocaust hat nicht stattgefunden.New World Order. Also, das so, das ist einfach, was ich sehr interessant fand an dieser Grafik ist einfach diese diese dass diese Eskalation,im Glauben von Wahnsinn, die sich sehr schön ablesen lässt. Das ist einfach anfängt, mitmit Zweifel an der Welt so, weil der ist auch berechtigt. Und nicht alles, was so gemeinhin von irgendjemand behauptet wird, stimmt so. Aber dann geht's halt schnell in Sachen rein mit ha, was wäre wenn und äh jetzt könnte ich mir auch noch total absurde Sachen vorstellen und dann werden die absurden Sachen so krass, dass einfachsie eigentlich mit einer normalen Wahrnehmung der Realität nicht mit zu verbinden ist, weil ich meine, Elvis ist einfach tot. Ja, so.
Linus Neumann 0:26:31
Meinst du.
Tim Pritlove 0:26:32
Ja und es gab die Beatles. So. Ja und dann äh dann aber eben schnell und dann dann kommt ja dann sozusagen ist ja eine normale Reaktion von den Leuten mit hundertsiebenundneunzig IQ.Schon mal fünfzehn Prozent deines Passworts wissen. Äh ist halt so, ja wieso, wir haben aber Wissenschaft und wir haben quasi ein ein etabliertes System, an dem wir quasi Wahrheit, Belegbarkeit auch konkret messen können,Und dannmuss, aber auch da äh alles abgelegt werden, weil es ja nicht einfach jetzt hier mit mit Wissenschaft und klar belegbaren Fakten kommen,dann dann kann ich ja nicht mehr weiter glauben, was was mein absurdes,Weltbild befördert, was ich eigentlich mir jetzt zulege, um eine dicke Haut zu bekommen, weil ich einfach den Rest nicht mehr verstehe oder von der Gesellschaft mich alleingelassen fühle und mich jetzt einfach auch stark fühlen möchte. Und dann bist du halt einfach in diesem, ja, Wissenschaft äh myS,Mir doch egal, ich glaube jetzt einfach mal jeden Scheiß und dann wirst du halt radikalisiert, weil du an an der Stelle dann einfach wunderbar abgeholt wirst. Also in dem Moment, wo du nicht mehr an, an, an die Wirkung der Medizin glaubst.Dann bist du einfach auch schon sehr nah dran an Leuten, die dann einfach den puren Menschenhass auffahren, der sich dann halt einfach in antisemitischen Parolen und vielen anderen äh Dingen äußert und dann dann bist du einfach,Opfer. Und das haben wir sehr schön gesehen bei diesen Anti-Corona-Demos. Wo einfach verstrahlte Heilpraktiker-Hippies rumlaufen.Irgendwie in die Kamera äh berichten mit Nazis, ich sehe keine Nazis. Und in dem Moment läuft irgendwie einer mit White Power Tattoo irgendwie Skinhead Look und irgendwie äh anderen äh.
Linus Neumann 0:28:16
Nicht nur nicht nur in dem Moment, nicht nur in dem Moment läuft er da lang.
Tim Pritlove 0:28:19
Aber aber wirklich in dem Moment, wo sie sagt, so Nazis, ich sehe hier keine Nazis, läuft wirklich ein Nazi durch die Kamera, zehn Zentimeter hinter ihr. Und das ist einfach so absurd, ja? Und das ist einfach ein Problem,Dass Leute sich da einfach so äh,Wegradikalisieren lassen und irgendwann einfach nur noch Opfer äh sind und dann glauben müssen, die Erde wäre hohl oder äh die demokratischen Partei in USA betreiben Pädophilen Ring in,Keller an einer Pizzaauslieferungsbude.
Linus Neumann 0:28:55
So, deswegen deswegen behandeln wir heute in dieser Sendung, ja, genug Krankenschweiß, der tatsächlich passiert ist.Aber vorher möchte ich noch eine kurze äh kurzes Public Service Announcement machen.Und zwar wird ja an äh Stelle des,Congress im Dezember vom siebenundzwanzigsten bis dreißigsten. Die Remote KOS Experience stattfinden, also eine äh wie fast alle Veranstaltungen leider remote stattfindende.Zusammenkunft, die so gut es geht,ähm uns in dieser Zeit helfen soll, uns mit ein bisschen Content versehen soll und mit ein bisschen fern äh bildlicher Zusammenkunft. Da wurde jetzt der Call for Assembles ähm veröffentlicht.Und das wird also so sein, dass ein zentraler Datenknoten bereitgestellt wirdwo sich die ganzen dezentralen Projekte, Vorträge, Workshops, Essen und so weiter,miteinander verknüpfen können, sodass es dann im Prinzip, ne, du hast ein bisschen oft, was weiß ich, der RC drei Seite und kannst dann zu den unterschiedlichen gehen und wie die sich dort repräsentieren, gibt's natürlich,viele unterschiedliche Möglichkeiten.Und äh deswegen ist jetzt der Käufer schon raus, um damit den Assembles zu arbeiten. Insbesondere, ne, was natürlich nahe liegt für so ein ist, zum Beispiel, ein,Chaos Studio zu unterhalten, Kaostudio, also eine äh im Prinzip eine Aufzeichnungsbühne, wo dann vielleicht äh Speakerinnen ihre Vorträge live vor einem Kleinstpublikum,halten können oder eben auch äh Voraufzeichnen können.Und wenn man jetzt schon sich die Mühe macht, ein eigenes Studio zu bauen, bietet sich natürlich auch an,Eine Communitybühne darauf zu haben, also Communityprogramm äh selber anzubieten. Ich weiß von vielen äh Orten, die das jetzt schon äh fleißig planen und wenn auch ihr darauf Bock habt, dann ist der,imbei uns in den verlinkt. Besonders lustig fand ich übrigens die Telekommunisten haben jetzt schon mal angefangen ihr Sambli zu bauen,Und zwar machen die so ein äh Muh. Weißt du, kennst du den Mut, MOO?
Tim Pritlove 0:31:24
Multi äh.
Linus Neumann 0:31:26
Was ist das immer? Ich weiß auch nicht genau, wofür mu steht. Äh Online-Community. Mal gucken.
Tim Pritlove 0:31:35
Also.
Linus Neumann 0:31:40
Also Text Adventure. Abcheck orientiert matt und matt ist ein.
Tim Pritlove 0:31:44
Also so ein Multi User.
Linus Neumann 0:31:48
Also ich denke man muss schon oft gesagt, man muss dann eben.Schauen, äh wie gut man mit den mit den Fesseln noch tanzen kann und deswegen finde ich's äh schön, wenn da ähm,sich Dinge ergeben. Kommen wir endlich zu Krankenschweiz, der tatsächlich passiert ist.
Tim Pritlove 0:32:13
Ja. Vermutlich vor, also so genau weiß man das ja auch nicht, ne.
Linus Neumann 0:32:18
Doch relativ wahrscheinlich ist es passiert.
Tim Pritlove 0:32:20
Weiß man? Was denn?
Linus Neumann 0:32:22
Das jetzt schon, also äh und zwar.Haben wir hier ja schon seit vielen Jahren darüber berichtet, dass es diese ursprünglich äh auch in Deutschland basierte,Staatstrojanerschmiede.Namens Gamma Finnischer gibt, so das Produkt heißt Finn Fischer, der äh Firmenname variiert ähm.Ursprünglich war das irgendwie Gamma, äh wenn ich das richtig erinnere, dann kam, gab's aber alle möglichen Finn Fischer und Finn hasse nicht gesehen, GmbHs und überall und.Du dich versiehst, gibt's auf einmal viele Unternehmen auf dem Planeten, die aber am Ende mh dann doch eine Software verkaufen.Und zwar die gleiche. Und ähmda haben Torsten und ich ja letztes Jahr ein ähm also Torsten Schröder und ich eine Analyse dann angefertigt, die sehr viele Finn Fischer zugeschriebene,ähm ähm Samples für Android untersucht hat und da drin die ähm.Ähnlichkeiten und äh Weiterentwicklungen aufgezeichnet. Das heißt, wir haben ähm quasi,nachgezeichnet, wie diese Softwaresich über die Jahre verändert hat von den Veröffentlichen die wir dafür hatten. Das haben wir nicht haben wir nicht einfach aus Spaß gemacht, sondern das haben wir mit den konkreten Untersuchungsauftrag oder mit einer Untersuchungsbitte gemacht, nämlich der Untersuchungsbitte von der GFF-Gesellschaft für Freiheitsrechtedie uns im Prinzip ein Sample gegeben haben, eine äh ähmJa, also eine eine Schadsoftware und gesagt haben, hier könnt ihr Aussage dazu treffen.Wann die hergestellt wurde und was das ist. Und diese Aussage haben wir eben getroffen durch.Den Vergleich mit anderen bekanntermaßen Finn Fischer zugeordneten Schadsoftware Samples und dann äh quasi durch die dort verwendeten Librarys ähm quasi den frühesten Herstellungszeitpunkt.Ähm identifiziert. So, warum war das relevant? Weil das Sample, was die ähm.GFF uns da äh zur Verfügung gestellt hat.In der Türkei gegen Oppositionelle eingesetzt wurde, gegen politische Oppositionelle und zwar äh ich glaube zwanzig siebzehn oder sowas. Oder im Moment der Einsatz bin ich jetzt gar nicht mehr so sicher. Ähm.Also es wurde in der Türkei gegen die gegen Oppositionelle eingesetzt. So, jetzt gibt es in Deutschland ein Gesetz, das dieses,Softwareprodukt Finn Fischer und andere, also andere dieser Art Dual-Use Güter.Ähm Exportrestriktionen unter äh unterzieht mit anderen Worten, du kannst das nicht einfach,ähm in ein ähm in ein anderes Land,exportieren. Und ich habe gerade nochmal kurz geschaut, genau zwanzig siebzehn wurde das in der Türkei eingesetzt und diese Exportrestriktion galten ab dem achtzehnten Juli zwanzig fünfzehn, ne? Und jetzt musste quasi,nachgewiesen werden oder geprüft werden, ob es einen Hinweis gibt, dass dieses Sample, was zwanzig siebzehn eingesetzt wurde in der Türkei, nach zwanzig fünfzehn,hergestellt wurde. Und da hat äh haben wir mehrere Hinweise gefunden und auch andere äh Forscher haben ebenfalls diese ähm.Diese und andere Hinweise gefunden. Und dieser ganze technische,Beweis in Anführungszeichen wurde dann für eine Anzeige genutzt für eine Strafanzeige von äh Reporter ohne Grenzen, Netzpolitik, ORGF,und dem,ECHR. Strafanzeige gemacht und ähm haben da unter anderem den ähm,Bericht, den wir dann auch formuliert haben, damit beigefügt. So, bei dem Zollkriminalamt, das zur Kriminalamt muss nämlich solche,dann eben ist dafür zuständig das zu überprüfen. Und das darüber haben Torsten zusammen mit Ulf Buhrmeier von der Gesellschaft für Freiheitsrechte auch bei dem Kongress noch einen Vortrag gehalten.Und jetzt ist erstmal lange Zeit nichts passiert. Bis jetzt vor einigen Tagen die sehr überraschende Nachricht ähm.Uns ereilte, nämlich am fünfzehnten Oktober wurde die, glaube ich, veröffentlicht, dass wegen des Verdachts gegen den wegen des Verdachts.Nach Verstoß gegen das Außenwirtschaftsgesetz.Fünfzehn Wohn- und Geschäftsräume im In- und Ausland durchsucht wurden. Also fünfzehn äh also insgesamt fünfzehn Objekte in verschiedenen Ländern,ähm wir wurden durchsucht, weil sich dieser Verdacht,eben zu dieser Strafanzeige geführt hat, halt auch tatsächlich erhärtet hat. Ähm ich habe dann mal irgendwie zu,mit Ulf stehe ich natürlich in Kontakt. Ähm habe dann irgendwie gesagt, hör mal, Ulf, ähm erscheint mir reichlich spät, bis dahin hat haben diese Täter doch längst aufgeräumt, ne. Die wissen ja, seit vielen Monaten von den Ermittlungen,und äh Ulf äh hat ja Ahnung von äh Strafrecht und so. Tja, Richter sagte dann so, na ja, ähm.Das heißt, äh klar ist das spät, aber das heißt andererseits, dass der Verdacht so ausreichend erhärtet ist,dass die äh in verschiedene fünfzehn Objekte durchsuchen, da allen möglichen Kram beschlagnahmen äh und das auch noch auf international machen in vielen verschiedenen Ländern. Insofern.Könnte das sein, dass äh sich dieser Verdacht jetzt tatsächlich erhärtet und es gibt im Prinzip nur ähm,Also, ich meine, ehrlich gesagt, ich habe keinen Zweifel daran, dass diese Software von denen stammt. Ähm.Die haben allerdings, das ist ja auch genau der Punkt, viele unterschiedliche Firmen,und mit Sicherheit gibt es jetzt keinen Vertrag zwischen sagen wir mal der Filmfischer Deutschland GmbH so ungefähr mit,Erdogan.Organisation zur zu Bekämpfung politischer Organisation, ne? Äh das, wo die sagen, alles klar, wir liefern euch einen Staatstrojaner, sondern es gibt natürlich, sowas geht über Reseller und über unterschiedliche ähmUnternehmen und dann verkaufst, exportierst du halt in das eine Land und das Land exportiert woanders hin, ne? Tatsächlich sind aber natürlich diese,Maßnahmen zur Umgehung dieser Exportkontrollen genauso verboten.Wie der direkte Export. Mit anderen Worten, die werden sich jetzt äh im Zweifelsfall verantworten müssen. Ähm.Dahingehend.Dieses Schlupfloch, was sie genutzt haben, legal ist. Und wenn das Schlupfloch, was sie genutzt haben, legal ist, dann sind's zwar keine Straftäter, äh haben aber trotzdem was sehr Schlechtes getan und äh das Gesetz muss dann irgendwie angepasst werden.Oder es wird ihnen eben tatsächlich eine eine willliche und bösartige äh Umgehung der Exportrestriktion nachgewiesen und dann werden sie eventuell auch dafür bestraft werden. Ähm interessant ist, dass.Die also dieses Firmengeflecht, was die sich da gebaut haben, ne, gibt's irgendwie im Handelsregister von Malaysia hat Stefan, das war einer der Geschäftsleute hinter Finn Fischer, äh zwanzig fünfzehn eine ein Unternehmen gegründet,und der ist aber dann zwanzig sechzehn äh verstorben. Äh und,die Anteile gehören jetzt laut Handelsregister, zu einem Viertel, einem Entwickler und den Rest verwaltet ein Anwalt aus München, dessen Kanzlei die gleiche Postadresse hat wie Finn Fischer.In München. Also das sind halt.Weißt du, das sind wirklich, ich meine, keine Ahnung, ne, wenn du, wenn du das Hecken von Menschen ähm zu deinem,zu deiner Dienstleistung machst und das irgendwie für ähm ne Barain, Ägypten, Türkei und derartige äh Demokratiemassen, ne.Ja, dann äh.Ist es vielleicht doch ganz gut, wenn wir Gesetze haben, die solchen Leuten ähm einen einen Strich durch die Rechnung machen. Ich finde, da ist natürlich, kann sich hin,nicht zu äh man darf sich hier nicht zu früh freuen. Ich gehe davon aus, wir wissen aus dem ersten Hack von Finn Fischer, den damals ja der ähmdurchgeführt hat und viele Daten veröffentlicht hat, dass die sehr gerne mit Verschlüsselung arbeiten. Äh und insofern ist es gut möglich, dass ähm.Die Ergebnisse, die dort vorgetragen werden, äh oder die dort rausgetragen werden, sehr dürftig sind. Wir haben aber gleichzeitig natürlich die Situation, das habe ich auch damals bei unserer Veröffentlichung immer gesagt, wir haben ja die Toolsund die Analysen, die wir durchgeführt haben, alle veröffentlicht auf Gitter und haben dann gesagt, na, der einfachste Weg.Herauszufinden, ob das Fin Fischer ist. Nehmt den Finn Fischer, den das BKA.Und das äh zum Beispiel jetzt bin die Berliner Polizei bei Finn Fischer selber kaufenmacht unsere Analysen, wir helfen euch auch gerne dabei. Ihr könnt euch uns auch gerne einfach die Samples geben. Wir machen das vor für euch und dann habt ihr eh den den Nachweis, ne? Das ist das gleiche Produkt,in unterschiedlichen äh Ländern verkauft wird. Ähm ich bin also mal sehr äh gespannt.Ob das am Ende ein, ob hier am Ende die Guten siegen, ja?Aber man muss natürlich auch sagen, weißt du, wie viele Jahre Arbeit das jetzt ist von,ganz, ganz vielen unterschiedlichen Leuten, die die diesen Staatstrojaner jagen und die seit jeher,äh da ein Auge drauf haben. Ich weiß das, ich ich gucke mir Finn Fischer an, seit dem ersten Staatstrojaner Heck des CCC, der war, glaube ich, zweitausendelf, ne? Also seit jetzt neun Jahren,gucken wir da gucken wir uns das an und da muss man sagen da gibt's Leute immer wieder betroffene und Zielpersonen die das die das entdeckt haben und irgendwie der Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt haben damit wir den Anschluss nicht verlieren diese Leute zu durchsuchen. Es gibt,Den ein oder anderen Whistleblower in, im Unternehmen, der mal den ein oder andere Information durchgestochen hat. Das ist auch natürlich,sehr gut, wenn Leute so etwas machen. Dann gibt's Claudio Guardiri, der seit vielen Jahren äh unterschiedliche Staatstrojaner äh sucht,Und jetzt äh bei Amnesty im Security Lab mitarbeitet, die jetzt auch,Erst kürzlich wieder, ich hatte das, glaube ich, letzte oder vorletzte Sendung erwähnt, in Ägypten den Einsatz nachgewiesen haben,Amnesty Security Lab, ja äh seit einigen Jahren da sehr aktiv. Wir haben Andre Meister, der da auch immer auf auf Netzpolitik org drüber ähm.Schreibt, wir haben Fischer, wir haben das Citizen Lab, diese Forschungsgruppe aus Toronto, die dort an der Universität sind, unter Ronald Dibert, wir haben ESET,wir haben sogar Microsoft und so, die irgendwie teilweise schon ihre Ergebnisse in der,Erforschung dieser Schadsoftware äh veröffentlicht haben.Und dann dauert es immer noch so lange und da muss irgendwie, ne, diese muss eine Spenden finanzierte äh.NGO sich mit eins, zwei, dreianderen zu vier anderen zusammentun, um irgendwie eine Strafanzeige zu formulieren. Torsten und ich müssen paar Monate Scheiß-Software-Samples analysieren,Wie gesagt, die andere Forscher ja auch Excess Now und so weiter. Und das alles anschleppen und dann kannst du irgendwann einmal hoffen,dann viele Jahre später das Zeugkriminalamt da wenigstens mal eine Durchsuchung macht und eine eine Verurteilung steht ja dann immer noch weit in,in ferner Zukunft. Und währenddessen macht hier die Bundesregierung oder also die Strafverfolgungsbehörden zumindest und das äh äh Innenministerium,mit diesen Leuten Geschäfte und baut das auch noch aus, womit wir beim nächsten Thema wären, denn es gibt jetzt einen Kabinettsbeschluss.Indem die Staatstrojaner nicht nur für Strafverfolgungsbehörden eingesetzt werden sollen, sondern eben auch für Geheimdienste,Ja? Mit der Begründung, kann ja nicht sein, dass die Polizei das darf, aber die Geheimdienste nicht.Ähm ebenfalls, äh das berichte ich hier aber gar nicht, hat ja irgendwie die ähm.Gab's wieder diesen BSi Lagebericht der IT-Sicherheit in Deutschland, wo sie dann sagen, es gibt hunderttausend Viren jeden Tag, ja undäh unverändert kritisch äh alles im Cyber, ja. Berichte ich ja gar nicht mehr, ne? Und dann einen Tag später kommt der Kabinettsbeschluss ähm,jo, alles klar, jetzt bekommen alle neunzehn Geheimdienste. Das sind sechzehn Landesämter für Verfassungsschutz, ein Bundesamt,Für Verfassungsschutz der BND und der militärische Abschirmdienst alle kriegen jetzt die die Berechtigung zum Einsatz von Staatstrojanern.Ähm und Internetanbieter werden jetzt verpflichtet, bei der Installation dieser Schadsoftware zu helfen.Relativ starkes Stück. Erstens mal, warum ist das kritisch, wenn Geheimdienst das machen? Geheimdienste legen de facto, müssen die für ihr Tun keine Rechenschaft ablegen. Die Geheimdienste, insbesondere hier Verfassungsschutz und so,sind diejenigen, die die Terror- und Nazistrukturen in Deutschland aufgebaut haben und äh am Leben halten, ja, das dürfen wir nicht vergessen.Wenn immer irgendwo eine Nazigruppe hochgeht, äh äh geht irgendwie ähm in irgendein Landesamt und im Bundesamt für Verfassungsschutz, Verfassungsschutz der Schredder an, ja? Was haben wir letztens noch äh herausgefunden,die finden ja alles raus. Hier der der Personenschützer von wie heißt nochmal der Chef des,BFV, Haldewang oder was?
Tim Pritlove 0:46:55
Ähm und dessen Personenschützer ist. Äh.
Linus Neumann 0:47:02
Da haben wir auf jeden Fall hatte der der der Personenschützer von dem Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Tim Pritlove 0:47:08
Thomas Haldenwang.
Linus Neumann 0:47:09
Haldenwangen, ja genau, hast du auch richtig gehabt, ja? Das waren Rechtsradikaler Nazi.Jetzt fragst du dich, wie kriegt er, ey weißt du, wie kriegt der Verfassungsschutz, kann noch nicht mal seine eigenen Leute prüfen? Und hat dann als Personenschützer für den für den Chef Nazi abgestellt, der kann's mir doch nicht erzählen.Also, na ja, okay, lassen.
Tim Pritlove 0:47:34
Also besser mit Nazis aus als Nazis das. So kompetente Kräfte.
Linus Neumann 0:47:39
Ja, genau. Er hat eigentlich einen strammen Eindruck gemacht.
Tim Pritlove 0:47:45
Nur so kannst du dich heutzutage noch gegen Nazis äh verteidigen, indem du dich mit Nazis verteidigst.
Linus Neumann 0:47:51
Das war nämlich hier auch der Hauptgrund, warum dann äh hier Saskia Esken äh Vorsitzende,der SPD sich dann diesem Vorhaben doch gebeugt hat. Die war ursprünglich dagegen, hat nämlich gesagt, ja, okay, in Ordnung machen wir jetzt doch mit, weil immerhin, wir müssen ja gegen diese ganzen Nazis vorgehenUnd das machst du jetzt ausgerechnet mit deinem von Nazis durchsetzten Geheimdienst.Indem du dem Staatstrojaner gibst. Na ja, jetzt äh okay, kommen wir zur abschließenden Bewertung. Das andere also zur technischen auch. Ähm.Wenn du einen Staatstrainer auf ein Gerät anbringen möchtest, dann heißt das, du bringst da eine Software drauf an, die die ähm Person da nicht haben möchte.Ähm dafür gibt es prinzipiell zwei Wege.Der eine Weg ist, du hast eine Schwachstelle, nutzt die aus und schaffst so diese Installation deines Staatstrojaners auf diesem Gerät. Ähm das ist ähm.Das kann auch eine äh ja menschliche Schwachstelle sein. Hier in dem Beispiel äh der Türkei wurde das Ding äh mehr oder weniger einfach zum Download angeboten und den Leuten gesagt, hier das ist die Oppositionsapp, ne? Ähm.Du kannst aber natürlich auch potenziell irgendwie ein Explode haben in irgendeinem PDF oder so, wo wo du beim äh Anschauen dieses äh,dieser Datei aus dem aus der Sandbox ausbrichst und das Gerät infizierst, ne? Das ist der sehr teure Weg dann.Und es gibt einen sehr plumpen und sehr einfachen Weg, ähm der umso krasser ist, nämlich einfach zu sagen.Beispielsweise Apple,ist jetzt verpflichtet oder die Deutsche Telekom wird verpflichtet dabei zu helfen, dass dieser Staatstrojaner auf das Endgerät aufgespielt wird,und zwar ganz einfach im Rahmen eines Updates. Das heißt, du kriegst ein Update für deine ähm was weiß ich, für deine,Signal oder was auch immer für Apps man so offen Handy benutzt.Und dieses ist dann mit einer dieses spezifische Update für dich ist ein anderes als das, was alle anderen kriegen und das ist mit einer versehen. Und.Das ist das, was sie mit diesem Gesetz jetzt auch erlauben, ja? Und nicht nur erlauben, sondern die Internetanbieter verpflichten dabei mitzuhelfen. Und das ist ähm.Auf gewisse Weise, auf Anhieb denkt man sich, ach geil, technisch gesehen ist das echt die beste Lösung, weil du machst du kannst alle Sicherheitslücken immer schließen, du gefährdest nicht die Allgemeinheit.Du kannst auch spezifisch, ne, dann eine Vektor nur für Signe, nur für Telegramm machen und äh Event hat tatsächlich dann halt auch.Ja, halbwegs stabiler Aussage, den Unterschied zwischen,Onlinedurchsuchung und Staatstrojaner äh und und Quellen TKÜ,behaupten, indem du sagst, ja wir haben eben eine Vektor in Skype eingebaut und in nichts anderes. Und deswegen konnten wir auch nur Skype abfangen. Ja, das ist alles richtig. Aber das kommt zu dem Preis,dass du der gesamten Gesellschaft das Vertrauen in Updates nimmst.Und in ihren eigenen Telefonanbieter oder in ihren eigenen,Hersteller ihres Mobilfunkgerätes. Ja und.Das ist ja also das finde ich ja also ist ja absoluter Irrsinn, ne, weil weil die Leute vertrauen ja darauf ein,integeres äh Betriebssystem zu haben und die Vertrauen auch darauf, dass wenn sie Updates machen, dass das gut ist,wenn die Leute jetzt irgendwann an aufhören, Updates zu machen, weil sie sagen, wer weiß, ob mir dann nicht der militärische Abschirmdienst äh oder das äh Landes äh Amt für Verfassungsschutz vondes Saarlandes, ja? Mir irgendwie hier 'n Trojaner unterschiebt.Dann muss man sich überlegen, zu welchem Preis das kommt und das ist natürlich der wieder der absolute Wahnsinn.
Tim Pritlove 0:52:01
Ja, nicht nur zu diesem zu diesem Preis, also der sich ja dann auch in wirtschaftlicher Aktivität und Vertrauen in den Staat als solchen ähm Niederschlägt, sondern halt auch nochmal den Kontext vom Anfang aufmachen.Verfassungsschutz, ja, die irgendwie Probleme haben, irgendwie Nazis auf zwei Meter zu erkennen, weil sie irgendwie die ganze Zeit noch äh Personenschützer äh vor sich herlaufen haben, die irgendwie die ganze Zeit den Arm nicht runterkriegenja? Die sollen also jetzt sozusagen ohne Berichtspflichtig sein, Zugriff bekommen auf potentiell jedes Telefon, um dann da irgendwas zu tun und benutzen sie sozusagen genau dieselben Hacking Tools, die auch jeder anderen Demokratie verkauft werden,Äh ich weiß nicht, ob das so gut rüberkommt. Bei mir kommt es auf jeden Fall nicht gut an. Und das äh das ist ja auch, sagen wir mal, diese,ewige Erzählung, ne, also meine mich ja auch noch erinnern zu können, so in den Achtzigern, Neunzigern.Quasi dieses Überwachungsding und dieses Zugriff auf auf äh digitale Infrastrukturen schon ein Thema im CCC, während die Öffentlichkeit sich ja eigentlich immer noch in so einem,Blümchenmodus befand mit ja Nazis das war früher das ja das Hitler ist besiegt und jetzt jetzt sind wir ja die total geile äh Demokratie. Und unser Argument war ja immer so.Ja, aber was was ist, wenn's halt wieder kommt? Nur dass ich das halt damals so richtig keiner vorstellen kann. Das kann man sich, glaube ich, heute,nicht mehr so richtig vorstellen, dass man sich damals nicht vorstellen konnte, dass es wiederkommt. Aber das war immer das Argument, ne, dass man dem Staat keine Werkzeuge in die Hand gibt,die in dem Moment äh missbraucht werden können.Wo, sagen wir mal, die staatlichen Akteure nicht mehr so fein drauf sind, wie das derzeit ist. Das sieht man ja wunderbar auch in den USA, wo,Alle Stricke reißen, wo es einfach keinerlei Kontrollmechanismen mehr gibt oder zumindest keine gibt, die noch greifen, um diesem wütenden Trump in irgendeiner Form seinen republikanischen Kronis in irgendeiner Form noch etwas entgegenzusetzen,Selbst wenn die Wahrheitslage vollkommen klar ist und äh ein Staat in seinen Mitteln und seinen ähm,anwendbaren Werkzeugen zu beschränken ist ein grundsätzliches Prinzip. Da kann man jetzt Angela Merkel noch so geil finden und glauben, dass dass ja alles immer toll sein wird.Es gibt dafür halt einfach gar keine Garantie und deswegen müssen wir auch die Werkzeuge beschränken.Die jetzt Leuten zur Verfügung gestellt werden, die vielleicht ganz toll sind. Und alles richtig gut meinen. Das sind dann einfach die falschen Werkzeuge,Nein, du brauchst keine Schrotflinte, um hier irgendwie einen Ladendieb äh festzunehmen, brauchst du einfach nicht.
Linus Neumann 0:54:48
Und es ist auch, also ich meine, wenn man sich mal anschaut, wer also man darf ja immer nicht vergessen, dass die ja Ermittlungserfolge haben.Und es wird immer davon ausgegangen, dass was weiß ich, diese verschlüsselte Kommunikation, dass dass das große, schwere Problem sei. Du hast immer noch sackweise Metadaten. Du hast immer noch ähm.Ein leichtes Spiel, insbesondere äh also wenn du dir jetzt mal anschaust, ne, das nächste, was ja hier so gerade so als die die Gefahr, wir haben's ja gerade so gesagt.Das nächste wo die Nazis jetzt viel Spaß mit haben so ungefähr sind diese diese Verschwörungstheorien um Corona, ja? Jetzt wird ja schon, das ist natürlich jetzt wird jetzt spekuliert,dass am dritten Oktober, wenn ich mich nicht täusche, hat hier auf der Berliner Museumsinsel irgendwie ein Anschlag auf insgesamt siebzig Exponate stattgefunden,wo die mit einer öligen Flüssigkeit beschmiert wurden, ne. Jetzt wird spekuliert.Dass das unter Umständen, also ich meine, das hast du immer wieder, ne, dass irgendwelche geistesgestörten,Kunst oder Kulturgüter beschädigen, ne? Das ist ein Phänomen, das gibt, kann also auch einfach in ganz normaler Geistes gestörter sein, aber weil sich gerade die ganzen Geistesgestörten bei Attila Hildmann sammeln,der äh in seinem Telegram-Kanal äh darauf hingewiesen hat, dass äh auf der,Im Pergamon Museum der Thron des Satans sitzt und dass da die.Durch die Bundesregierung stattfinden, wird.Entschuldigung, jetzt fange ich auch schon an, das irgendwie wiederzugeben.Äh wird halt jetzt ein äh ein wird da der Verdacht äh gehegt, dass das potenziell mit dessen Äußerungen zu tun haben könnte, ne? Dass einer von seinen äh ich weiß nicht, ich glaube, der hat äh so,den folgen achtzigtausend Leute äh auf Telegram, aber wenn der so einen Poll macht, ne, dann,immer ein Drittel Kontra. Also der hat ja dann irgendwie so ist ganz gut. Also da sind mindestens ein Drittel da drin sind auch einfach so äh ja völkische Beobachter sein.Entschuldigung, Leute, die sich dann einfach nur eher angewidert anschauen und denen und mal ein bisschen gucken, was der, was der Wahnsinnige sich da jeden Tag Neues ausdenkt. Aber es es ist überhaupt gar kein Problem, in diese Kreise hineinzukommenja? Es ist nicht so, als wäre das schwierig, das zu unterwandern. Ne, und ähm das wäre eben auch mal,sinnvoll sich diese äh diese Mühe zu machen.
Tim Pritlove 0:57:26
Muss man sich ja nur die ganzen Einzelfälle anschauen, die jetzt irgendwie in der Polizei am laufenden Meter.
Linus Neumann 0:57:31
Jeden Tag nur einen Einzelfall.
Tim Pritlove 0:57:32
Jeden Tag nur ein Einzelfall. Ja, die sitzen am Ende sitzen die alle auch auf dem Tro des Satan.Wie den Attila hielt man da irgendwie auf der Museumsinsel ausgemacht haben will, ne? Also ich meine das ist das sind wieder schönBeste Beispiel ist diese antisemitische Punkte ohne Rückkehr ist auch schon wieder komplett überschritten worden.
Linus Neumann 0:57:53
Währenddessen vielleicht noch ganz kurz zum Thema äh Staatstrainer, ne, es ist nicht so, als würden die Five Eyes nicht weiter auch an dem Thema dranbleiben. Die haben jetzt gerade wieder,vor ein paar Tagen so 'ne so ein Appel veröffentlicht, also die Five Ice Indien und Japan,appellieren an die Digitalwirtschaft auf Ende zu Ende Verschlüsselung zu verzichten. Geil, oder?
Tim Pritlove 0:58:17
Indien und Japan aber.
Linus Neumann 0:58:18
Indien, Japan und die Five Ice, ja? Möchten sie äh ernsthaftes Risiko für die öffentliche Sicherheit? Sie sollen in Kooperation mit ihnen vernünftige technisch machbare Lösungen entwickeln im Falls Eisverbund,ne, haben wir die NSA GCHQ und so weiter, ne? Also Five Eyes sind ja die ganzen,das ehemalige Reich der Krone so ungefähr, ne? Großbritannien, USA, äh Australien.Neuseeland und wer ist der Fünfte? Kanada.Ja und äh jetzt wage ich eine vorsichtige Schätzung, ich glaube.Dass es darauf hinausgehen hinauslaufen wird.Dass sie diese ähm Kooperation der Anbieter, also sei es jetzt, ne, von mir aus die.Diejenigen, die die App bereitstellen, ähm diejenigen, die die Plattform iOS oder Android bereitstellen.Oder eventuell eben äh sonstige äh ähm Anbieter,Dass es da dahin gehen wird, dass sie die zur Mitarbeit verpflichten. Und ich glaube, der Grund, warum sie das tun werden, ist tatsächlich, wenn du wirklich,Staatstrojaner im Sinne von, du musst wirklich ein Gerät hacken und zwar ein Gerät, was Apple oder Google sicher gemacht haben. Ähm,dass das auf Dauer einfach zu teuer wird für die,Schwachstellen zu kaufen und so weiter. Ähm während sie, wenn sie die Anbieter verpflichten mitzuwirken und äh quasi gezielte,dort der Einzelprogramme auszurollen in dieses Problem nicht mehr haben mit äh also das Problem ähm das.Sie eine Schwachstelle auf dem Gerät brauchen, ja? Ähm,Sie können auch, äh Sie haben auch das Problem, dann eventuell nicht mehr, dass das dass das Betriebssystem trotzdem in der Lage wäre, die Schadsoftware zu entdecken,und sie haben eben das Problem nicht mehr, dass Schwachstellen vorhanden sein müssen, die den Rest der Gesellschaft bedrohen. Deswegen glaube ich, dass früher oder später der Hase dahin laufen wird, dass sie dieAnbieter und zwar, das kann dann eben sein Anbieter der App, Anbieter des App Stores, wer auch immer, dass sie die,verpflichten. Und genau das hat Deutschland jetzt auch grade getan und genau da wird der Hase langlaufen und ich sage das ist trotzdemganz, ganz fürchterlich, weil es letztendlich das Vertrauen der Menschen in ihr eigenes technisches Gerät schmälert, ja? Ähm und.Weil diejenigen, die es wollen, das habe ich so oft gesagt, trotzdem verschlüsselt kommunizieren,werden. Die werden sich ganz einfach irgendwelche Minimallinoxe machen und darüber ihre eigene,irgendeine Quell offene Krypto ohne für ein Kommunikationsweg ihrer Wahl machen. Und es ist völlig ausgeschlossen, dass man sich vor dieser technischen Entwicklung, dass man die irgendwie,verhindern kann. Es wird einfach nicht passieren. Man wird sich auf eine Welt einrichten müssen, in der verschlüsselt,man muss eben mit entsprechenden Methoden arbeiten, aber dafür sind sie zu faul und dass sie deswegen ist diese Strategie tatsächlich.In so vielen Richtungen katastrophal. Weil sie weil sie, wenn sie diese Strategie weiter fahren, sie den Anschluss an das Verbrechen drohen zu verlieren, wenn sie sich nur darauf konzentrieren, äh irgendwelche Handys zu hängen.Na ja, also das, das, da, wie gesagt, ne, wir sind hier immer noch im Bereich äh Actiony Happent, ja?
Tim Pritlove 1:02:17
Man muss ja äh vielleicht nochmal kurz betonen, wir reden jetzt von einem Kabinettsbeschluss in Deutschland, ja, also ist noch nicht verabschiedet, äh aber ist sozusagen das erklärte Ziel der Bundesregierung und da muss man erstmal gucken, wie man da noch Druck ausüben kann.
Linus Neumann 1:02:32
Kabinettsbeschlüsse werden als Gesetzesvorschläge in den Bundestag herabgereicht und dann wird ein äh Bundestagsausschuss Ausschusseventuell der Rechtsausschuss. Bisher war es immer der Rechtsausschuss, äh der sich mit solchen Staatsrädern erfragen auseinandergesetzt hat. Zuletzt war ich dort,zwanzig siebzehn als Sachverständiger.Als es um die Ausweitung der Staatstrojaner Rechte der Polizei auf,sagen wir mal, von von Kinder Kindesmissbrauch und Terror auf äh ja, letztendlich Alltagskriminalität ging. Da war ich als Sachverständiger da. Äh Ulf Promeier glaube ich übrigens auch, wenn ich mich recht entsinne. Wir saßen nebeneinander.Und ähm dieser Gesetzesentwurf hier Thema Geheimdienste wird im Zweifelsfall dann eben auch wieder in einem,Ausschuss verhandelt werden. Ähm,Ich würde mich freuen, sofern ich da dieses Mal als Sachverständiger geladen werde, vielleicht früher als zwei Tage vor der Anhörung Bescheid zu bekommen.
Tim Pritlove 1:03:35
Dann kannst du dich doch vorbereiten.
Linus Neumann 1:03:37
Ja, genau so.
Tim Pritlove 1:03:39
Am Ende bringst du noch überzeugende Argumente.
Linus Neumann 1:03:41
Weiß ich noch damals. Da habe ich, da habe ich na die Argumente, die kann ich so runterschreiben. Das wird jetzt also nein, nein, nein, nein, kann ich nicht, ich brauche äh.So
Tim Pritlove 1:03:55
Schauen wir nochmal in die USA. Da äh ja, sieht es so aus, als ob die.Die Rechtschaffenheit des Staates sich gegen Google einschießt ein wenig,Und zwar ist es überhaupt in den letzten Monaten dieses ganze Ding mit was ist denn nun mit unseren großen digitalen Companies und missbrauchen die,ihre Macht in irgendeiner Form. Das war ja ein ganz großes Thema. Es gab da so ein großes Anhörungs äh Event, wo sie irgendwie alle,von so Apple, Google, Facebook. Ah, warte mal, es waren glaube ich fünf äh wer war da noch dabei?War der Twitter-Typ auch noch dabei, ich weiß nicht mehr so ganz genau.
Linus Neumann 1:04:41
Wie nennt man die nochmal.
Tim Pritlove 1:04:41
Amazon, Amazon noch äh war noch dabei.
Linus Neumann 1:04:43
Garba nennt man die doch immer, ne? Google, Amazon.
Tim Pritlove 1:04:46
Ja, je nachdem, welche Gruppe die rund du jetzt gerade machen willst oder so, ne, aber es gibt ja so im Wesentlichen so diese Big Five. Äh und zwar insofern schon ein bisschen absurd, weil natürlich,die Gemengelage dann doch in den einzelnen Unternehmen ganz andere ist, ne? FacebookTwitter, da geht's halt im Wesentlichen um diese ganze Achse fähigs äh Fake News, äh Werbung, irgendwie modifizierte Timelines, was wird hochgespielt et cetera hatten wir jetzt hier auch schon. Dann äh hast du beiApple, was ging's halt mehr in Richtung so App Store und so weiter äh ja äh ist das jetzt ein Monopol?Auch äh so oder so sehen kann. Und bei Google geht's halt ähm mehr eigentlich um ihre Dominanz des Suchmaschinenmarktes. Und dort gibt's jetzt halt auch einen neuen,Kartellverfahren äh eingeleitet worden und es wird halt äh Google Missbrauch.Seiner Marktmacht vorgeworfen im Bereich der Suchmaschinen und es wird so auf Bundesebene angestoßen und äh gibt wohl aber auch zwölf Bundesstaaten, die sich hier diesem Vorgehen anschließen.Und generell werden halt sowohl Strafen äh als auch eben strukturelle Maßnahmen gefordert, also sprich eine Änderung der,entweder der Gesetzgebung, die bestimmte Konstellationen künftig verhindert, bis hin eben zu einer Zerschlagung von Google und in in bestimmte Teile, um da eben über Konkurrenzsystem. Äh eine,Monopol macht aufzubrechen.
Linus Neumann 1:06:15
Kann man da beim Suchbereich gut machen, so nach dem Alphabet?
Tim Pritlove 1:06:18
Ach so, Google sucht jetzt nur noch von A bis F.
Linus Neumann 1:06:22
Deswegen ja genau, Elfebett darf jetzt nur noch von A bis F suchen.
Tim Pritlove 1:06:30
Genau. Kuh wird rausgenommen irgendwie das äh Greta kriegt seine eigene Suchmaschine.Na ja, also ähm,Es gibt es gab ja auch in Europa bereits ähm Strafen für Google, da ging's aber eben um die Bevorzugung von Shopping-Links. Das war, sagen wir mal, eher eine relativ konkrete Geschichte,und die Strafen sind ja auch schon aus äh gesprochen worden undsogar auch schon bezahlt worden, das weiß ich nicht, weil eben über Suche dann eben Shoppingportale bedient wurden, wo dann Google irgendwie selber äh seiner Form sich eingeklinkt hat. Das ist natürlich,hochproblematisch und würde sagen an der Stelle auch relativ klar entscheidbar. Ich finde jetzt diese ganze Aufstellung mit ihr habt da ein Monopol,Ist halt schwierig. Also es geht ja jetzt gar nicht so sehr um ich lasse mal das den Begriff Monopol raus, weil er ist ein bisschen schwierig. Aber sie haben eine Marktmacht. Das ist ja nur vollkommen klar. Google hat irgendwie, je nachdem, wohin du schaust, ähm,Im westlichen Teil der Welt äh doch erhebliche Marktanteile, die vielleicht hier mal bei neunzig und damals bei bei fünfundneunzig liegen. Ich glaube, in Deutschland ist es eher relativ stark, in USA auch, anderen Ländern.Verteilt sich's noch ein bisschen anders, aber sie sind mehr oder weniger überall Platzhirsch, wenn's nicht um China geht. Und.Ja, jetzt wird halt sowohl, also ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was,Okay, was werft ihr denn jetzt eigentlich konkret vor? Ja, ich meine, gut, sie verdienen ja über diese Suche, verdienen sie Geld. Und natürlich ist es, sagen wir mal, problematisch, dass sie in ihrer Suche bezahlte Links.Höher renkenken, ja, dass sie sich quasi für die richtige Reihenfolge der Suchergebnisse implizit oder explizit bezahlen lassen. Das problematisch.Ist das jetzt aber eine Folge ihrer Marktmacht? Oder könnte das nicht im Prinzip jede Suchmaschine tun?Also ich meine, was würde denn jetzt zum Beispiel davon abhalten, das gleiche zu tun? Außer, dass sie halt nicht ganz so viel.Impact haben. So, aber ist ja jetzt nicht so, dass wenn die gute Suchmaschine auf diese Art und Weise funktioniert.Andere da automatisch da drunter leiden und sie in irgendeiner Form ihre ihre Macht ausnutzen, um diese Position äh zu zementieren.
Linus Neumann 1:08:59
Nicht sicher, ob du da den den äh den Blick auf den Markt beherrschende Stellung richtig hast. Äh also aus.
Tim Pritlove 1:09:06
Bin ich mir auch nicht sicher. Du kannst da gerne äh was zu sagen.
Linus Neumann 1:09:09
Weil in diesem Fall wäre die Marktbeherrschende Stellung, dass Google nicht nur mein den Markt über meine Suchanfragen kontrolliert, sondern den aus Anbietersicht den Markt über.Ich möchte gefunden werden.Kontrolliert, ja? Also der quasi wenn Google das macht, ist das etwas anderes, als wenn Doctor Goders macht, weil Doctor Go äh eben, was weiß ich, ein halbes Prozent der weltweiten Suchanfragen dir anbieten kann und Google neunundneunzig.Ja? Und dann googel eben dir als Werbetreibender gegenüber einem Markt,beherrschende Stellung hat, die sie ausnutzen können. Und die verbinden können mit ach, du willst bei suchen gefunden werden, aber du kannst gar nicht bezahlen, dann macht das wahrscheinlich gar keinen Sinn, wenn dich überhaupt jemand findet.
Tim Pritlove 1:10:01
Ja gut, aber die Frage ist, inwiefern ist das, ist diese Marktmacht.Ausgenutzt oder inwiefern existiert sie nur? Ich meine, wir haben auch andere Unternehmen, die eine große Marktmacht haben, weil sie einfach in ihrem Treiben sehr erfolgreich sind. Und es ist ja auch so, dass Google extrem viel Geld dafür bezahlt,um auf anderen Plattformen, die sie eben nicht kontrollieren, äh überhaupt ähm in dem Maße präsent zu sein, also.
Linus Neumann 1:10:26
Ja, was wiederum das Ausnutzen einer Markt beherrschenden Stellung ist, weil sie das Geld haben. Und damit äh.
Tim Pritlove 1:10:30
Ja näher. Gut, das das kann man natürlich,also weiß ich nicht, ob das sozusagen jetzt schon ausreichende Sichtweise ist. Man könnte auch argumentieren mit sie müssen ja sogar dafür bezahlen, umüberhaupt eine Macht an der Stelle zu haben. Also sie kaufen sich bei Apple und bei Google äh äh bei schon nicht gut, kauft sie nicht bei Google. Bei Samsung, Motorroller und so weiter, also andere führende Hersteller,Plattformen. Denen müssen sie Milliardenbeträge bezahlen, also,Klare Zahlen gibt's nicht, aber ich kenne so die Vermutung, dass also äh Google allein an Apple mehrere Milliarden pro Jahr äh abplatzt. Einfach nur, um die Folls Suchmaschine zu sein. Nichts anderes. Man kann das auch immer noch ändern.Und ich weiß nicht, ob das jetzt sozusagen Ausdruck von Marktmacht ist, dass man da,für diesen Zugriff äh bezahlen muss. Marktmacht wäre, wenn sie in irgendeiner Form Apple dazu zwingen könnten, sich äh sie als Dir voll zu machen, ohne diese Zahlungen zu leisten. Also so würde ich das zumindest jetzt erstmal sehen.Könnt ihr auch jemand anders bezahlen.
Linus Neumann 1:11:39
Ja, äh also da bin ich mir also dafür kennen wir, glaube ich, das Kartellrecht nicht äh gut genug. Ähm.Um das hier zu beurteilen. Ich denke, ehrlich gesagt, schon, dass außer Frage ist, dass Google eine Markt beherrschende Stellung hat und ich kann mir schwer vorstellen, wie man eine Markt beherrschende Stellung nicht missbrauchen könnte.
Tim Pritlove 1:12:02
Die eigentliche Botschaft, die, glaube ich, ein bisschen dahinter steckt, ist also klar, ich sehe da auch ein Problem, ist jetzt nicht so, dass ich sagen würde, da da gibt es jetzt kein Problem. Ich habe bloß einen zunehmenden Maße, das Gefühl, dass dieses Kartellrecht.Was ja quasi von ganz anderen Voraussetzungen ausgegangen ist, was aus einer Zeit kommt, in dem wir eben diese Effekte, wie wir sie heute in der digitalen Welt haben, so nicht mehr existiereneinfach nicht mehr angemessen istAlso es kann sehr wohl sein, dass dass es einfach zu kurz greift oder Dinge falsch definiert. Weil Markt macht in dem Sinne sich hier einfach durch diese Netzwerkeffekte äh zementiert. Die Leute benutzen ja Facebook, weil alle anderen auch Facebook benutzen.Und äh ähnlich ist es äh in gewisser Hinsicht.Na, ist nicht ähnlich. Nochmal ein bisschen anders. Also, es gibt einfach andere Kräfte, dieses Gewohnheitsdinger verbreitet, äh klar äh du findest,auf Google auch einfach am besten. Also muss man ja auch mal sagen, ich meine, sie sind, sie sind halt auch die besten.Also ist ja nicht so, dass jetzt sie mit einem minderwertigen Dienst auf einmal den Markt behalten.Wenn ich jetzt schlechte Ergebnisse liefern würden, dann würden sie darunter auch leiden.Und und die Kräfte, die sie hier ausspielen, sind halt mit dem Besteck des normalen Kartellrechts,meiner Auffassung nach nur unzureichend zu greifen, ja. Man muss letzten Endes darüber nachdenken. AlsoLetztlich können wir auch nicht mehr sagen, als dieses Verfahren existiert. Es gibt sozusagen äh da einen Wunschgut, einen vor die Kahn zu fahrenWas aber am Ende da auch die Motivation der einzelnen Akteure ist, ja, ich meine, es gibt dann irgendwie Trump, der sagt so, na ja, ihr müsst ja mal mehr über republikanische äh äh Quellen hier berichten und wir werden ja unterdrückt,was bisschen absurd ist, wenn man sich so anschaut, was so auf Facebook am meisten rumgeht. Ähm aber,so ist an der Stelle die Argumentation und hier könnt ihr eben ein Stück weit auch dieses der Staat will sich wiederum.Ähm einmischen in in einen Bereich, in dem man sich vielleicht unter Umständen auch raushalten sollte. Keine Ahnung,Also ich finde zumindest, es steht ein bisschen auf wackeligen Füßen und man muss äh mal abwarten, was dabei rauskommt.
Linus Neumann 1:14:16
Also ich denke, hm, wird sich auf jeden Fall Gedanken darüber machen müssen. Also verstehe zum Beispiel auch nicht, warum man sich jetzt Google schnappt und nicht Facebook, ne.Also bei Facebook sehe ich, dass zum Beispiel sehr viel eher ähm weil.Kann ich auch zeigen, weil die sich ja im Prinzip ihre Konkurrenz auch kaufen. Es ist ja so, wenn du siehe Instagram, siehe WhatsApp.Ja? Und da ähm und ich tatsächlich bei Facebook also auch das viel größere ähm ekelhaftere Schadenspotential für.Unsere Gesellschaft sehe. Äh jetzt ist natürlich äh Google ist mit YouTube jetzt auch nicht äh auch kein Kind von Traurigkeit, was jetzt den,die die allgemeine Verblödung der Menschheit angeht, ne? Aber ähm bei so insgesamt scheint mir Facebook da noch ein bisschen kritischer zu sein. Und.Wäre schon nicht schlecht, diese Macht dieser Unternehmen und das äh das sage ich jetzt unabhängig von einem wirtschaftlichen Argument.In irgendeiner Weise äh zu zerstören oder zu äh zu kontrollieren. Weil die Macht, die diese Unternehmen haben, weltweit, ja? Und das ist das ist viel mehr als eine Frage von irgendwie US-amerikanischem Kartellrecht,ist so enorm, dass es wahrscheinlich für die Menschheit nicht gut ist.Es ist ganz anderes Argument als ein wirtschaftliches, aber äh so prinzipiell den Laden diese diese Dinger zu zerschlagen.Erschiene mir nicht so falsch, wobei, wie gesagt, in einem, wie ich sehr oft hier, dass ich ja sehr oft hier betone, sehr wichtigen Buch, äh, wie Intention Mergens, ähm, von Tim Woo und.Das ist sogar in dem in dem anderen Buch sowieso Switch. Ich weiß nicht, ob's the Kill Switch heißt oder so was. Ähm.
Tim Pritlove 1:16:12
Master Switch. Master Switch.
Linus Neumann 1:16:14
The Master Switch, genau. Ähm wo er äh Kartellbildung ähm,Erstmal der macht erstmal eine Historie der Kartellbildung in äh Kommunikationsmedien. Ja, also Telefonie,und TV, äh wo er das dann auch sehr behandelt und eben auch sagt, so ja, ja klar, dann hat sie am Ende zerschlagen in in vier Teile der USA, aber äh besser ist es dadurch auch nicht geworden, ne.Dann dann dominieren die eben jeweils nur noch ein ein Viertel der USA ja ähm.Den Amazon Link für die beiden Bücher können wir gerne machen. Mache ich übrigens wieder äh mache ich äh Affiliate Links. Das ist doch schön. Mache ich Affiliate Links raus.Und dann machen wir auch noch was hier äh faire Buchhandel links. Aber die also da müsst ihr dann wissen, kriege ich kein Geld.Ähm aber Google, jetzt haben wir schon hier fast so ein bisschen Mitleid mit Google.
Tim Pritlove 1:17:12
Ja, das arme Gurgel, ey. Och, ja.
Linus Neumann 1:17:14
Arme Google? Was macht das Google sonst noch so in seiner.
Tim Pritlove 1:17:18
Andere Google speicherte halt auch ganz äh fleißig und da gibt's äh durchaus auch größeres Interesse dadran. Unter anderem.US-Behörden in zunehmenden Maße aufgespeicherte Verbindungs- und Standortdaten bei.Den Suchmaschinenfunktionen zu.Und äh das ist jetzt auch bekannt geworden durch so einen Gerichtsfall, der ein bisschen äh tiefer dokumentiert wurde, was denn da so äh abgegangen ist, hinter den,Kulissen und um ja hier weitere Informationen zu kommen, wurden wohl tatsächlich von den Ermittlern IP-Adressen von Nutzern.Angefragt, bei Google.Und zwar jetzt nicht von hier dieser Benutzer, den haben wir im Auge. Bitte mal hier Vorratsdaten oder sowas äh liefern. Ja, also der der Klassiker, den man jetzt äh eigentlich immer diskutiert haben. Nee, nee, sondern,Hier wurde quasi richtig recherchiert und man hat Googles Daten benutzt um herauszufinden wer hat denn in einer bestimmten Zeit nach einer bestimmten Adresse in Florida,gegoogelt. Also man hatte da quasi so ein Zielobjekt und hat vermutet, dass irgendjemand diese Adresse gesucht hatund ähm das war dann wohl erfolgreich, darüber hat man IP-Adressen bekommen, über diese IP-Adresse hat man dann wiederumZugang zu einem Telefonanschluss bekommen, darüber hatte man dannüber den Abgleich dieser Telefonnummer könnte man dann eben auf den Mobilfunk gehen und Funkzellenabfrage machen und so eine Kaskade von Ermittlungen eingeleitet.Um dann letzten Endes eine Person zu ermitteln.
Linus Neumann 1:19:01
Also Rasterfahndung auf Suchanfragen.
Tim Pritlove 1:19:03
Ja, so könnte man das vielleicht auch nennen, ja. Und ja, das ist ähm,und Geber, dass äh so etwas gemacht wird, auch teilweise also über Google, äh Maps und, und, und, und, und die Maps-Funktionen auf äh an und äh ja,sogenannte Geo-Fans abfragen, äh um einfach auch zu gucken, wer hat sich denn hier irgendwo aufgehalten,ja? Und ähm,Daten existieren und auf diese Daten wird zugegriffen. Ähm auf welcher Rechtsbasis kann ich nicht sagen, aber wir wissen, die Wege sind da in den USA und das heißt, es war relativ kurz.Da ist nicht jeder glücklich drüber, also da gibt's wohl auch bei Google bei den Mitarbeitern selber eine ganze Menge Frustration in dieser ähm Hinsicht und ähm.Jetzt ist halt die Frage, was äh soll dagegen getan werden? Es gibt also Leute, die sich äh dagegen aussprechen, aber es ist halt eher so äh in Richtung mit der Staat darf das nicht nutzen als.Google darf das gar nicht erst speichern. Ich meine, das Problem entsteht ja immer wieder, dass ja hier auch so eine wiederkehrende Erzählung bei uns,wenn man erstmal die Daten hat, dann entstehen die Begehrlichkeiten. Und es ist sehr schwieriger, sich gegen diese Begehrlichkeiten äh zu wenden als von vorneherein zu sagen.Nicht so viele Daten. Das ist ja auch dieses Grundthema in den ganzen Datenschutzdebatten. Wir hatten das auch bei dieser CoronaWarn-App ja auch immer wieder dieses ja warum sollen wir uns denn beschränken? Warum sollen wir uns denn beschränken? Wir sollen uns beschränken damitgar nicht erst Begehrlichkeiten entstehen, weil in dem Moment, wo man sich ein System ausdenkt, wo solche Daten anfallen, die zwar zu irgendeinem sinnvollen Zweck vielleicht gesammelt werden, die aber eben hohes Missbrauch,Potenzial haben, dann wird dieses Missbrauchspotential irgendwann auch von jemandem entdeckt und gefordert werden. Und äh das ist natürlich hier,bei Google extrem, weil jeder, der sich mal seine eigene Suchhistorie anschaut, wird schnell wissen,Wenn man sich das durchliest, man sehr viel darüber weiß, wie man es, wer man ist und wann man wie war und wound ja, das bewegt weckt natürlich die Begehrlichkeiten und wenn's halt,nachvollziehbar ist, dass es im Rahmen einer Strafverfolgung von irgendeinem ganz bösen Fall, äh wo man sagt, so haja, hier, ne, schwerste Kriminalfälleschwerste Straftaten, wie es ja auch immer eine Argumentation heißt, bei der Vorratsdatenspeicherung nur dafür, sodass er benutzt werden, aber dann schaut man sich am Ende die Auswertung an und stellt festkleinen Scheiß wird benutzt und natürlich um auch wieder auf die Erzählung zu Beginn dieser Sendung zurückgehen.Potentielles Missbrauchspotenzial eines repressiven Staates, der dann halt einfach solche Suchanfragen auch mit ja, wer.Wer macht denn hier Suchanfragen nach wo ist denn die nächste Demo? Wer macht denn hier Suchanfragen mitwo ist denn hier der der nächste äh Organisator eines Protestes gegen äh Lukaschenko in Weißrussland? Also das ist halt einfach ein Werkzeug, mit dem man eben die totale Unterdrückung auch wunderbar automatisieren könnte.Und deswegen ist es schon mal generell problematisch, dass so eine Daten überhaupt in dieser Form vorgehalten werden, dass sie so so leicht deanonymisiert werden können und eben die IP-Adressen da zum Beispiel mitzuspeichern, ist schon mal,kleines Verbrechen.
Linus Neumann 1:22:32
Herrje. Jetzt wäre, es wäre schön, wenn wir jetzt endlich fertig werden, aber es kommt ja noch was. Aber dieses Thema hatten wir schon, deswegen behandeln wir das eher kurz. Ähm und zwar.
Tim Pritlove 1:22:42
Terror, Terror.
Linus Neumann 1:22:44
Genau, Uploadfilter, Terror. Ähm.Thomas hat es hier öfter erzählt, wir haben's äh wie gesagt, wir haben's auf dem Schirm. Es gibt die Content Online Regulation, mit der die Europäische Kommission jetzt die Verbreitung terroristischer Inhalte im Internet verhindern möchteund jetzt,befindet sich diese TCO in dem in den Trilog, den Verhandlungen zwischen Parlamentkommission und den äh Mitgliedsstaaten,und jetzt tatsächlich haben wir grade die deutsche Ratspräsidentschaft ja.Und das ist ja äh in Person von äh warte wer, Moment, jetzt komme ich die.Kommissionspräsidentin ist Ursula von der Leyen.Und die Ratspräsidentschaft, das ist im Prinzip dann nämlich die Merkel, die Bundesregierung, ne? So.Also, wir haben hier Zensursular und äh und Merkel äh die jetzt natürlich gemeinsam sagen, alles klar, da wollen wir doch am besten mal einen Uploadfilter drin haben in dieser Terriscontent online Regulation.Ähm also und zwar sollen Mitgliedsstaaten, die nach äh die als sollen.Inhalte, die von einem Mitgliedsstaat nach eigenem Ermessen als terroristisch eingestuft werden innerhalb von einer Stunde gelöscht werden und ein erneutes Hochladen verhindert werden. So, sehr komplizierter Satz, interessant ist,Also erneutes Hochladen verhindert werden, heißt Uploadfilter,Innerhalb von einer Stunde löschen, heißt erstmal relativ schnell reagieren, Tag und Nacht, ja? Und was krass ist, von einem Mitgliedsstaat nach eigenem Ermessen eingestuft, heißt.Das gilt auch für eine deutsche Anbieterin, wenn der Inhalt von, sagen wir mal, äh einer ähm.Ungarischen äh Behörde als terroristisch eingestuft wird.Also du hast einen direkt Zugriff von äh aus dem EU-Ausland. Das kann hier quasi ungeprüfte Löschbefehle auf deutschen Plattformen äh abgeben,ja ähm und zwar äh vierundzwanzig sieben und die Plattformen müssen innerhalb einer Stunde reagieren. Und sie müssen danach äh einen Uploadfilter in Place haben, um das erneute Hochladen zu verhindern.Uploadfilter, wie gesagt, ein nicht geringer Aufwand, der beim Hochladen getrieben werden muss, um quasi.Einen Inhalt gegen.Die Liste der gesperrten Inhalte äh zu prüfen. Gleichzeitig hast du dann bei der Liste der gesperrten Inhalte ähm.Natürlich sehr viel und dann ein Inhalt kann ja auch marginal verändert werden, ne? In dem Moment, wo du einen Pixel in einem Bild änderst, ist das jetzt ohne weiteren Rechenaufwand,nicht von nicht sofort als das gleiche zu erkennen, ja? Der Rechenaufwand kann eben steigen, je nachdem wie schwer du die oder wie wie gut du die Veränderung machst, um den Algorithmus,quasi schwieriger zu machen, das Gleiche, den gleichen Inhalt wiederzuerkennen. Mit anderen Worten, du brauchst einen sehr großen äh Aufwand, um so einen Uploadfilter zu machen.Und ich habe schon vor Jahren hier argumentiert, das wird dazu führen, dass der Upload-Filterbetrieb ausgelagert wird. Und dann hat es dann nämlich genau diese kleinen Plattformen, die versuchen auch mal eine Schnitte vom Markt zu bekommen,ihren Uploadfilter teil, im Prinzip äh ähm outsourcen an Google,und sagen, alles klar, damit sind wir den ganzen Mist wieder los. Das heißt, wir haben eine Benachteiligung kleinerer Plattform, wir haben sowieso,ganzen Problemen, gerade hier beim Terror äh ist das ja nochmal was anderes als beim Urheberrecht, dass äh Meinungsfreiheit, äh Pressefreiheit und Forschung Lehre beeinflusst werden, denn das gleiche Bild.Kann ja für Terrorpropaganda genauso genutzt werden wie für ähm.Wie viel Berichterstattung oder Forschung nehmen wir ne? Hier diese typischen Bilder, um deren Verbreitung der islamische Staat äh bemüht ist, wenn sie da, ne, Amerikaner in ihre Hände bekommen haben.Ein Foto davon kannst du was weiß ich in einer, in einer dieser in einem dieser IS-Magazine aufm Cover, ist das Terrorpropaganda aufm Time Magazin, auf dem Cover, ist es das nicht.Ist aber das gleiche Bild. Viel Spaß mit dem äh mit dem Uploadfilter. Also es kann nur schiefgehen, ne. Und ähm.Löschbefehle aus dem EU-Ausland finde ich natürlich auch äh.Enorm äh unterhaltsam. Wir haben uns da jetzt auch nochmal als CCC gegen positioniert. Es ist leider so, dass das ein Thema ist, oft das sehr wenige,auf dem irgendwie sehr wenig Aufmerksamkeit gerade haftet na? Und das.Droht halt jetzt irgendwie da durchzukommen,ausgerechnet Deutschland, die ja im Koalitionsvertrag stehen haben, dass sie Uploadfilter verhindern möchten.Ja? Ausgerechnet jetzt mit einer deutschen äh äh Ratspräsidentschaft und einer deutschen äh Kommissionspräsidentin kriegen wir nochmal Uploadfilter auch nochmal für Terror.Da verlierst du auch ähm tatsächlich die Hoffnung, weil man ja eigentlich meinte, dass insbesondere Deutschland.In dem ja diese Diskussion und die Uploadfilter ja nochmal besonders groß geführt wurde, ja? Insbesondere in Deutschland müsste doch jetzt verstanden worden sein,dass das wirklich eine blöde Idee istAber die haben tatsächlich echt alle nur da gesessen, haben sich gedacht, auch der arme Axel Voss, der musste jetzt als erstes einmal durch den Shitstorm gehen. Wenn wir da mit der zweite mal kommen, kriegen die, kriegen die Jugendlichen ihren Arsch wieder nicht mehr hoch oder die Youtuber fühlen sich nicht so angesprochen,Ähm und dann ähm kriegen wir die Nummer schon durch. Und ist ja gegen den Terror.
Tim Pritlove 1:29:00
Von Zensursolar zu Terrorsolar.
Linus Neumann 1:29:03
Terrorursula.
Tim Pritlove 1:29:04
Ja. Terrorosel. Ja. Gut. Nichts.
Linus Neumann 1:29:10
Meine Güte. Äh.
Tim Pritlove 1:29:13
Corona worden.
Linus Neumann 1:29:17
Ja, es gab jetzt irgendwie, es gibt zwei neue Features in der Corona-Warn-App, leider nicht die, die äh ich verlangt habe,man kann jetzt irgendwie äh freiwillig Krankheitssymptome eintragen, wenn man positiv getestet wurde,damit die Warnung von Kontakten noch präziser zu machen. Ich weiß nicht genau, also ich vermute, dass sie damit aus deinem Symptom stand, äh zurück,messen wollen, A wann warst du wohl infektiös oder so.
Tim Pritlove 1:29:48
Ja, also das hat was mit zu tun, mit diesem sogenannten Transmissionriss Parameter. Es gibt ja bei diesen Kontaktäh abgleichen, gibt's ja verschiedene Parameter, die mit einbezogen werden, um eine Bewertung äh vorzunehmen, ob das jetzt sozusagen ein hohes Risiko dargestellt hat oder nicht. Und da sind diese Klassiker mit Abstand, also Signalstärke, Bluetooth und wie lange hast du das gesehen, äh sozusagen so der der Grundrahmen undwird dann nochmal übergelagert ein sogenannter Transmission Rissparameter, der quasi nach Tagen aufgeteilt ist. Und bisher war es halt so, dass ähmschlicht die App immer angenommen hat, in dem Moment, wo du sagst, okay, ich bin jetzt infiziertdass es sich da um einen bestimmten Tag gehandelt hat, der aber in keiner Form berücksichtigt hat, wann ist eigentlich dieser Test vorgenommen worden und so weiter. Und ähm es wurden sozusagen einfach Annahmen oder vielleicht ist bin mir jetzt ehrlich gesagt gar nicht so ganz sicher, ob das äh Testdatum war, glaube ich, äh schon noch ein Kriterium, aberletzten Endes ist ja entscheidend Symptombeginn lässteher darauf schließen, wann eine tatsächliche Infektion stattgefunden hat und dann lässt es sich eben auch entsprechend darauf schließen, an welchem Tag ein höheres Infektionsrisiko vorlag. Und.Das ist jetzt sozusagen das Ziel, diesen transmissionriss Parameter besser einzustellen.
Linus Neumann 1:31:01
Ist doch eh viel zu niedrig. Also sorry, die also.
Tim Pritlove 1:31:03
Und er wurde auch und die Parameter wurden auch erhöht. Also das ist sozusagen eine doppelte Maßnahme. Also es wurde sozusagen alles auch noch einen Tag früher geschoben und ein bisschen höher gemacht. Also die Kurve ist ein bisschen äh größer geworden. ÄhPlus man kann jetzt über diese Symptombefragung unter Umständen noch genauer lokalisieren, an welchem Tag man den ausrichten muss. Also es ist schon eine Anpassung.
Linus Neumann 1:31:25
Gut und dann gibt es jetzt auch noch die, die internationale ähm äh die Internationalität, die, wie ihr ja hier auch schon äh besprochen hatten, die dann jetzt ausgerollt wurde. Ich persönlich ähm bin da nicht,also ich denke, also was was notwendig ist,habe ich ja auch gesagt, ne, das feature der Zusammenkunft, habe ich auch nochmal einen Blogpost zugeschrieben, wurde auch äh tatsächlich ähm einigermaßen gut wahrgenommen. Ja, wurde, musste ich nochmal ein paar Radiointerviews zu geben. Ähm.Aber ich denke.Also ja, ich ich bleibe dabei, dass sich das Ding grade nicht in die richtige Richtung entwickelt, ja? Und diese Internationalität kommt natürlich auch wirklich pünktlich,pünktlich zum nächsten Lockdown, ja? Zum Ende der Ferien. Das ist dann doch jetzt nix, worüber man äh unbedingt jubeln kann, ne.
Tim Pritlove 1:32:17
Ja gut, ich meine, man kann jubeln, muss man ja vielleicht nicht gleich,Es ist da, ne? Und äh wie's ausgerollt wird, zeigt auch, glaube ich, so ein bisschen die Problematik. Äh derzeit sind ja nur,Irland, Deutschland und Italien mit dabei,und äh es ist absehbar, dass diese Zahl der Länder äh schnell steigt, aber es bedeutet ja auch, die müssen ihre Apps angepasst haben, die müssen quasi diese neue ähm diese neuen Reisestatus äh Parameterund die müssen voneinander wissen, wo die Server sind, also die sind sozusagen,auch aufeinander abgestimmt, weil wenn ich jetzt halt wirklich mal äh in Irland äh war ein paar Tage, merkt sich das jetzt mein Telefon und dann wird eben für diese Tage auch der irische Server nach Kies gefragt. Das ist so quasi die Änderung. Haben wir schon haben wir schon erklärt.
Linus Neumann 1:33:04
Der Punkt ist tatsächlich, weißt du, ich meine, man muss ja auch immer gucken, weißt du, auf welchem Niveau wir darüber sprechen.Und auf welchem Niveau die Öffentlichkeit darüber spricht. Ich habe gestern noch einen Artikel gelesen bei der Sendungsvorbereitung, wo jemand sich beklagt, dass die deutsche Corona-App immer noch nicht in Frankreich funktioniert.Wo du dann denkst so, okay, also.Also man kann der deutschen Telekom und SAP viel zu Last legen, aber nicht, ob die Franzosen da jetzt mitmachen oder nicht, ne.Ähm anderes Thema, was was auch weiterhin hier eine Rolle spielt,die Übersetzung habe ich auch äh gestern nochmal äh dazu gelernt, wo es natürlich jetzt noch so äh Interessentinnen gibt, wie zum Beispiel,Was ist denn mit Arabisch und Russischen Übersetzungen, ne? Und dass man dann irgendwie, dann kriegst du vom äh Gesundheitsministerium äh offenbar auf Anfrage zurück. Ja, das wäre ja so kompliziert.Ähm oder es wäre technisch viel komplizierter und viel teurer das Ding, irgendwie in diese Sprachenübersetze zu lassen, wegen ähm äh wegen äh von rechts nach links geschrieben.Wo du dir denkst, so wollt ihr, wollt ihr Witze machen? Ihr habt irgendwie zwanzig Millionen für diese App bekommen?Und äh jetzt könnt ihr die die App mit dem einfachsten User Interface im ganzen App Store nach einer Taschenlampen App,ja? Äh könnt ihr könnt ihr nicht mal eben übersetzen.Also langsam äh komme ich mir dann da doch ähm nicht mehr ganz ernst genommen vor.
Tim Pritlove 1:34:35
Albert, ich meine, das das übernimmt das Betriebssystem für einen sowieso äh automatisch, wenn das ein Arabisch ist, dann geht das halt auch alles von von rechts nach links, ist halt da.
Linus Neumann 1:34:42
Also ich gehe davon aus, dass du ähm also dass da dass die äh ein paar Grafiken neu malen müssen, das ist richtig. Äh ich gehe davon aus, dass sie ähm.Eventuell zum Beispiel irgendwelchen Liegelies, ne, der da sich noch drin verbirgt, natürlich in die andere Sprache übersetzen müssen und korrekt,Also das ist nicht sodu wirst mal einfach dein, dein, dein Gitterprojekt in in und hast dann auf einmal eine arabische App, ne? Da ist schon das ist schon mit einigem Aufwand verbunden und das kann auch mal einen Monat dauern, ne? Und das kann auch mal ein paar tausend Euro kostenNe, das will ich alles gar nicht in in Frage stellen, aber wenn das als Problem identifiziert wird und und überhaupt, nee, als Problem akzeptiert wird,in einer, in einer App, die mehrere Millionen gekostet hat, dann äh läuft irgendwas schief. Das kannst du so nicht machen. Da kann man ja auch irgendwie so fantastische Preise raus, das ist jetzt die türkische Übersetzung, hätte achtzigtausend Euro gekostet, ne.Da machen andere Leute eine ganze App mit. In in zwanzig Sprachen.
Tim Pritlove 1:35:47
Ja, aber die arbeiten auch nicht bei SAP.
Linus Neumann 1:35:50
Ja, die verdienen dann wenigstens noch Geld damit.
Tim Pritlove 1:35:53
Kleiner Hinweis noch auf äh meine aktuelle UKW äh Folge, wo ich mich mit dem Henning Thema mal über diese ganzen Fragen von wo könnte diese ganze Corona-Warn-App äh sich noch verbessern lassen? Äh ausführlich besprochen haben, so.
Linus Neumann 1:36:06
Dieser Typ von der SPD, der immer so tut, als wenn ich von der SPD, ne.
Tim Pritlove 1:36:09
Genau.
Linus Neumann 1:36:11
Alles klar. Dann haben wir ähm noch einen Jobangebot ähm von Noib,Ähm Max Sims hat mich da äh gebeten, da doch mal drauf aufmerksam zu machen. Sucht einen fullsteck Web Developer With Focus On Legal. Also ähm.Freund und Backentwicklungen für deren webbasierten Systeme, zum Beispiel äh also Gruppenaktionsapps und Legal Systems, ja? Also ähm.Dass du dein, die wollen in offenbar, ne, was man jetzt so aus der Sache heraus äh liest eben, der Öffentlichkeit zugängliche Tools bauen, die zum Beispiel dir helfen, deine GDPA Rechte einzufordernne? Oder äh automatisch äh zu zu detektieren, ob da irgendwas ähmÄh wie wie es irgendwie in bestimmten Weboberflächen aussieht, ne, also wer äh ob da irgendwas eingebunden ist, ne? Wir erinnern uns, dass äh ähäh kurz nach diesem Urteil, wo jetzt die Standardvertragsklauseln und dass der Privacy Shield äh wieder gestürzt sind, dann auch direkt mal ähmein paar ähm.Beschwerden rausgegeben haben und so weiter. Also äh Fullsteak Developer Web oder Developerin auf Deutsch, äh wird gesucht,Erfahrungen mit PRP, Softwareanalyse und so weiter, Privacy, Fokus sollte schon dabei sein und.Gesucht wird für Wien, Österreich, aber teilweise remote ist auch möglich,und man kann das zum Beispiel auch mit Freelance kombinieren. Also sie wollen dich nicht unbedingt exklusiv haben. Ja.Das äh sei hiermit empfohlen. Der äh der äh die Ausschreibung, die Stellenausschreibung finden wir in den,findet ihr in den.
Tim Pritlove 1:38:18
Ja, das äh bringt uns ans Ende der Sendung. War ja gar nicht so kurz.
Linus Neumann 1:38:26
Gar nicht so kurz, aber auch nicht so lang, wie ich dachte, nachdem wir, nachdem wir eine halbe Stunde Bilderbesprechung gemacht haben.
Tim Pritlove 1:38:32
Für jeden was dabei.Trotzdem kompakt und unterhaltsam, das ist Lokbuchnetzpolitik. Da ist äh viel zu holen und das.
Linus Neumann 1:38:45
Schlechte Nachrichten, ja? Alle mit Realitätsbezug.
Tim Pritlove 1:38:49
Mhm. Aber ohne Werbung des BND, ne? Also der.
Linus Neumann 1:38:55
Wir machen's eh ohne Werbung, ja? Und ohne äh und ohne allzu viel ähm,Wir danken an dieser Stelle. Also ich danke äh Christin, Michael, Christian.Und einer unbekannten Person ähm und wie immer, wenn ihr euren, wenn ihr eure Namen hier vermisst in dieser Dankesliste, äh dann äh freue ich mich über einen kurzen Hinweis.So vermissen nach zwei, drei Wochen ungefähr.
Tim Pritlove 1:39:28
Alright. Dann verabschieden wir euch äh eine spannende Woche und äh hoffen wir mal alle, dass ihr noch äh Freiräume genießen dürft.
Linus Neumann 1:39:39
Stimmt, wir haben wir haben kaum über diese steigenden Zahlen hier gesprochen, ne?
Tim Pritlove 1:39:44
Ich habe was sollen wir an dieser Stelle denn auch dazu sagen? Also ich äh werde mich gleich bei UKW nochmal sehen, ja äh ausführlich darüber unterhaltendie Zahlen steigen und äh es äh ist auch schon Zahlen sind auch gerade dabei mir wieder meine Zeitpläne zu ruinieren. Genauso wie März,und äh ist alles nicht so schön. Von daher kann man nur sagen, haltet euch ein bisschen äh zurück, seid einfach ein bisschen zurückhaltender. Jetzt haben wir noch die Möglichkeithier was zu einzuschränken, auch wenn's schon fast nicht mehr danach aussieht.
Linus Neumann 1:40:19
Ich sitze hier den ganzen Tag in meiner Selbstisolation.
Tim Pritlove 1:40:22
Ja, ich auch. Wo ist es?
Linus Neumann 1:40:23
Ja. Nee, du bist heute in die Metaebene gegangen. Ach so, du gehst da gar nicht mehr raus.
Tim Pritlove 1:40:27
Gut. Gefangene in der Metaebene seit sechs Monaten. Ja, kannst du mal sehen.
Linus Neumann 1:40:34
Deswegen riecht das da so ein bisschen komisch. Alles klar.
Tim Pritlove 1:40:41
Bis bald, Leute. Tschüss.
Linus Neumann 1:40:43
Haltet die Ohren steif. Ciao ciao.

Shownotes

Prolog

US-Wahl

Hacking

NY Post Biden

Giuliani

The Conspiracy Chart

rC3 Assemblies

Durchsuchungen bei FinFisher

Kabinettsbeschluss: Staatstrojaner für Geheimdienste

Kartellverfahren gegen Google

Google rückt IP-Adressen von Suchanfragen heraus

Terrorfilter

Corona-Warn-App Update

Job-Angebot NOYB

Bonus Track

LNP364 Der Fall Assange

Ein Logbuch:Netzpolitik Spezial zum Verfahren um den Auslieferungsantrag der USA von Julian Assange im Vereinigten Königreich

In den letzten Jahren haben wir viel und immer wieder über den Fall Julian Assage und das Wohl und Wehe des Projekts WikiLeaks berichtet. Heute wollen wir den gesamten Komplex in einer Spezialausgabe in den Fokus nehmen und haben uns dazu Dustin Hoffmann eingeladen. Dustin ist der Büroleiter und Assistent des EU-Parlamentariers Martin Sonneborn und hat sich entschieden, die im Vereinigten Königreich laufende Anhörung zum Auslieferungsantrag der USA von Julian Assange vor Ort zu verfolgen und darüber auch selbst detailliert im Netz zu berichten. Wir sprechen mit Dustin über die Geschichte des Falls, den Verlauf der Anhörung und seinen Einschätzungen, wie das Verfahren läuft und welche Chancen es gibt, dass es hier wirklich zu einer Auslieferung kommen kann oder auch nicht.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Dustin Hoffmann

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
So, jetzt haben wir München gelobt letzte Woche, jetzt sind die auch Risikogebiet.
Linus Neumann 0:00:07
Ja, ist doch bestens. So, dann können wir da jetzt erstmal günstig Immobilien shoppen. Und dann äh Gentrifizieren wir den Laden mal ordentlich.
Tim Pritlove 0:00:35
Netzpolitik Nummer dreihundertundvierundsechzig vom zwölften Oktober zwanzig zwanzig in relativ schneller Schlagzahl sind wir gerade unterwegs ne.
Linus Neumann 0:00:46
Ja, wir melden, wir melden uns aber auch mit einem Spezial mit Gast, aber ich möchte vorher noch ganz kurz festhalten.Ein Hut ab an den Klassenkampf der Beamten,Ja, die halten die ziehen das durch, die zeigen Klassenbewusstsein. Mir ist nämlich heute Morgen aufgefallen, dass seit Beginn dieser Pandemie jedes Mal, wenn am Montagmorgen die Fallzahlen bekannt gegeben werden, dieser Standardsatz im Deutschlandfunk kommtAm Montag sind die Zahlen geringer, weil einige Gesundheitsämter am Wochenende nicht die Zahlen übermitteln, ja? Und eine derartige passiv aggressive Kritik über ein halbes Jahrja? Seelenruhig auf einer Backe abzusitzen, ja, das ist der Arbeitskampf der Beamten,und das finde ich super. Das finde ich spitze. Da können wir uns alle mal ein Beispiel dran nehmen. So eisenhart, dass einfach sich anzuhören und zu sagen.Dienstag gehe ich wieder ans Faxgerät und das ist doch super. Ich finde das gut.
Tim Pritlove 0:01:43
So bist du ein bisschen passiv aggressiv. Ich habe so das Gefühl, du bist am Wochenende nicht beherbergt worden, ordentlich. Kann das sein? Haben sie dich wieder weggeschickt?
Linus Neumann 0:01:55
Ich wusste um elf nach Hause. Alleine.Wir mussten den Zweifünfergruppen nach Hause gehen, um dort dann zu zehnt weiterzusau.In meiner kleinen Bude.Ja, also das äh lassen wir das, lassen wir.
Tim Pritlove 0:02:10
So, wie schon erwähnt, wir äh haben heute einen Gast und den begrüßen wir erstmal, nämlich den Dustin. Dustin, Hoffmann, hallo.Schön, dass du bei uns bist ähm und wir werden jetzt äh gleich mal sehr ausführlich äh sowohl über dich als auch so über das Themenfeld sprechen, was du so in den letzten MonatenKann man schon Jahren sagen, fast, beackert hast und ähm ja. Das machen wir, oder?Das machen wir. Aber erstmal müssen wir noch kurz ein bisschen äh Feedback.
Linus Neumann 0:02:42
Wichtiges Feedback. Normalerweise, wenn wir Spezialsendungen haben, verzichten wir ja auf das Feedback, aber in diesen Fällen sehe ich mich äh gezwungen,diese Ergänzung anzubringen. Und zwar habe ich ja in der letzten Sendung äh Vitamin D3 und Johanniskraut empfohlen. Und wurde jetzt durchMehrere Hörer und Hörerinnen darauf hingewiesen, dass äh bei Johanniskraut der Name nicht von ungefähr kommt, weil wenn man das zusammen mit der Pille nimmt,Das Risiko besteht, dass da neun Monate später ein kleiner Johannes durchs Bild hinkt. Und äh da habe ich.
Tim Pritlove 0:03:13
Oder Johanna.
Linus Neumann 0:03:14
Oder eine Johanna, ja oder ein kleiner Linus.Äh insofern, das sollte äh das da müsst ihr euch das äh also zu Risiken und Nebenbewegungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker. Des Weiteren äh sollte ich außerdem noch davor warnen, dass man Vitamin D drei überdosieren könnte.Ähm ja, habe ich jetzt so nicht äh,Auf dem Schirm gehabt. Ich glaube, da gibt's andere Sachen, die man schneller und gefährlicher überdosieren kann, aber da wurde spezifisch nochmal drauf eingegangen im aktuellen Corona-Virus-Update, der amerikanische Patient, wo Professor Doktor Sandra Ziezeckdie Medikation des Donald Trump auseinander nimmt, der hat ja einen bunten Regen an äh Pillenzu sich genommen, um seine jetzige Immunität und Strahlkraft wiederherzustellen.
Tim Pritlove 0:04:04
Wirklich alles gegeben, ne? Wahrscheinlich sogar Adrenoch krumm.
Linus Neumann 0:04:08
Ich glaube, dem haben die.Also die haben dem alles gegeben, aber nichts, was ihm geholfen hat, ne. Der wollte ja, ich habe heute gehört, dass er ähm geplant hatte, bei seinem Auszug aus dem Krankenhaus,Superspreader-Event. Ähm,erst in in gebeugter Haltung zu gehen, um sich dann ein das Hemd vom Leib zu reißen und dadrunter ein Superman T-Shirt zu haben.
Tim Pritlove 0:04:31
Was wollte er tun?
Linus Neumann 0:04:31
Das wollte er tun, aber die haben's irgendwie geschafft, ihn davon abzuhalten. Ich weiß nicht, womit die den runtergespritzt haben, aber das ist uns zumindest erspart geblieben.
Tim Pritlove 0:04:40
Mhm.
Linus Neumann 0:04:41
Ähm genau, also Vitamin D3 bitte nicht überdosieren, wie alles andere auch nicht. Und äh Johanniskraut nur äh oder bei Johanniskraut eventuell die Verhütungsmethode überdenken oder den.Kinderwunsch. So, dann musst du dich auch noch korrigieren, Tim.
Tim Pritlove 0:04:57
Ähm ja, nee, weiß ich nicht so genau, ob ich mich äh korrigieren äh muss, weil die Sache ist etwas verfahren, es geht natürlich um die tolle Geschichte mit dem Excel Spreadshit, die in den Vereinigten Königreich zum Einsatz kam,Da kann man natürlich herzlich drüber lachen. Äh die Details scheinen noch etwas komplexer zu sein. Zunächst einmal wurde in den Kommentaren darauf hingewiesen, dass es auch ähm Hinweise darauf gab, dass wohl in diesem Spreadsheet,Datensätze nicht, wie man das so gemeinhin erwarten würde in Zeilen abgelegt wurden, sondern in Spalten. Und das von daher nochmal ein Limit äh besonders gerissen wurdeda bin ich mir noch nicht so hundertprozentig sicher, es gibt auch Erläuterungen, die dahingehenddas Vermitteln, dass dass diese CSV Dateien um die dann irgendwie mit Magros zu bearbeiten, dass deshalb alte Versionen von Excel eingesetzt wurden, um diesen Prozess zu automatisierenAlso.Ich verlinke mal einen äh etwas längeres Video auf das, was sehr unterhaltsam ist, auf das ich hingewiesen äh wurde, wohl ein besser Nerdman hier, dieser ganze Fall wirklich in allerTiefe ausgearbeitet wird, das würde jetzt hier sicherlich ähm ein bisschen zu weit führen, ist auf jeden Fall sehr unterhaltsam.
Linus Neumann 0:06:11
Und ich glaube, ich würde noch eine ganz kurze kleine Ergänzung machen. Und zwar habe ich ja hier in unserer letzten Sendung, die wir am ähm Freitag aufgenommen haben,Ein System grob skizziert für ein dezentralisiertes ähm Presence Tracking, also daswo ich die Zusammenkunft als Datentyp mal vorgeschlagen habe und das grob skizziert habe, ziemlich genau während wir die Sendung aufgezeichnet habenäh wurde auf Gitarb veröffentlicht von Carmela Tronkoso, äh und Michael Weal. Dassind drei ähmForscherinnen, die auch schon an dem DP3T gearbeitet haben, dem Verfahren, was am Ende zu dem Google, Apple Contact racing geführt hat, also die haben.Schon quasi bei dem Contact-Tracing, dass entscheidende Verfahren skizziert und die haben quasi während der Sendung hier ein ausformulierten Draft eben für,was sie,Notifyer nennen die haben ziemlich genau das dort ausformuliert was ich in der Sendung grob skizziert habe. Was ich sehr schön finde, weil äh wie das so ist, diedie richtigen Systeme sind eben dann doch so naheliegend, dass sie vielen Leuten gleichzeitig einfallen, in dem Fall ganz offensichtlich denen auch schon früher, weil sie waren,am Freitagmorgen schon in der Lage, dann fertigen, fertiges Whitepaper zu zu veröffentlichen. Was mich sehr gefreut hat.
Tim Pritlove 0:07:49
Dreizehn Seiten Dokument, ich habe das noch nicht komplett äh konsumiert, aber auf jeden Fall haben die sich ein paar Gedanken gemacht und das werden wir sicherlich zum späteren Zeitpunkt nochmal ein bisschen genauer analysieren.
Linus Neumann 0:08:01
Genau, ich wollte das hier nur an der Stelle korrigieren, weil ich da den Gedankengang am Freitag noch als meinen schilderte. Ähm und das hier offensichtlich wieder mal ein so naheliegender ist, dass sie mehrere hatten.
Tim Pritlove 0:08:14
Gut, das bringt uns zu unserem Gast, nämlich dem Dustin. Und ähm ja, was bist du denn für ein Netzpolitiker?
Dustin Hoffmann 0:08:22
Oh, was äh ich äh.
Tim Pritlove 0:08:24
Meinte, Entschuldigung, da habe ich dir gleich was unterstellt. Das äh wollte ich natürlich so überhaupt nicht tun. Nein, aber du bist ja im äh politischen äh Prozess, du bist Büroleiter von Martin Sonneborn, äh der Europa Abgeordnete.Der Partei, die Partei, wo er ja hineingewählt wurde zum zweiten Mal und ähm.Was ist denn so dein Weg in die Politik gewesen? Das würde mich natürlich erstmal interessieren.Netzpolitik, Politik im Allgemeinen, keine Ahnung, also was äh was hat dich letzten Endes da hin geführt zum Europaparlament, was hast du denn vorher so getrieben?
Dustin Hoffmann 0:09:07
Also ich ähm komme komme aus Berlin. Ich habe ursprünglich äh Jura studiert und bin irgendwann Mitglied in wollte,Ich wollte irgendwie hatte ich das äh Gefühl, mich politisch engagieren zu wollen und dann bin ich Mitglied in der Partei die Partei geworden, damals eigentlich weil ich es lustig fand und nicht wusste, wo ich sonst hin soll, das war zweitausendsieben,schon eine ganze Weile her. Habe da aber nichts gemacht, habe so vor mich äh hinstudiert und die Partei wurde zweitausendneun nicht zur Bundestagswahl zugelassen. Und das fand ich so,ungerecht, weil die Gründe total, es war total eigenartig damals und da war ich so so sauer, dass ich zu meinem heutigen Chef gegangen bin bei einer Veranstaltung, wo er auch persönlich da war und gefragt habe, wie steht's um den Landesverband in Berlin? Er meinte, der ist in Aktiv, es gibt gerade keinen, habe ich gesagt, äh mache ich einen.Und dann ähm mit ein paar anderen sehr guten Leuten haben wir dann ähm einen Landesverband in Berlin aufgebaut äh an Wahlen teilgenommen zweitausendelf, damals sind,habe ich kandidiert in Kreuzberg zusammen mit zwei Jungs von KIZ und äh das war eine sehr gute, sehr gute Zeit damals.
Tim Pritlove 0:10:09
Was ist KIZ?
Dustin Hoffmann 0:10:10
Ist eine äh sind ist ein Rapper aus Berlin. Und,äh ja, so bin ich dann da reingeraten und dann ist das irgendwie immer größer geworden und zweitausendvierzehn, das äh Bundesverfassungsgericht recht kurzfristig die Sperrklasse für die Europawahl gekippt und plötzlich ähm,wurde Herr Soderborn äh ins Europaparlament gewählt, womitäh niemand von uns gerechnet hat. Also wir haben ja normalerweise bei uns, so war das immer so, wir haben Wahlpartys veranstaltet, Wahlsiegpartys, häufig auch schon ähm am Samstag,obwohl die Wahl am Sonntag ist, weil wir am Samstag einfach länger feiern konnten, weil die Leute am am dann am Sonntag ausschlafen konnten, weil wir ja nicht damit gerechnet haben, dass wir irgendwo einziehen, sondern wir haben ja.So wie einfach so gefeiertaus Prinzip und plötzlich hatten wir dann bei der Europawahl dann am Sonntag auch ein Wahlamt und irgendwann dämmert es den Leuten, dass das für ein Mandat reichen durfte. Wir hatten dann eine ähm sehr gute ähm äh,Mathematik ähm Doktorinnen dabei, die dann irgendwann anfing zu rechnen und meinte, oh nee, das müsste jetzt eigentlich für ein Mandat reichen. Und ähm ja.
Tim Pritlove 0:11:17
Wie knapp war das damals nochmal?
Dustin Hoffmann 0:11:19
Wir hatten null Komma sechs irgendwas, glaube ich und man null Komma fünf fünf war.
Tim Pritlove 0:11:24
Das war ja die erste Europawahl, wo diese Hürde weggefallen ist, ne?
Dustin Hoffmann 0:11:28
Das war zweitausendvierzehn, genau das war ähm eine Punktlandung. Also wir waren die Partei, die mit den wenigsten Stimmen äh reingekommen ist damals. UndAllerdings ist es jetzt so, dass es eine andere Geschichte, aber die ähm GroKo aus Berlin hat ja dann nach Europa gesendet, dass sie ganz gerne diese Sperrkurse wieder hätte, ob Europa da nicht was machen kann. Das sind alles, das ist äh da ein anderes Thema, worüber wir lange reden könnten, aber jedenfalls haben sie sich drum bemüht, haben's nicht geschafft. Aber wenn jetzt eine kommen würde, wäre es wahrscheinlich zwei Prozent und die hätten wirdieses Mal ja auch geknackt, insofern haben, wir haben uns ins eigene Fleisch geschnitten. Hätte es eine Zwei-Prozent-Hürde gegeben, hätten wir jetzt drei statt zwei Abgeordneten. Aber wir machen das aus Überzeugung, insofern.Wir sind weiter gegen die also auch wenn sie uns jetzt helfen würde.
Linus Neumann 0:12:09
Und dann bist du mit der Wahl von Martin Sonneborn direkt dessen Büroleiter geworden? Also er musste dann halt Posten an an Günstlinge.
Dustin Hoffmann 0:12:20
Äh hat dann ähm hat wahrscheinlich so ein paar Leute Namen in den Topf gemacht und eingezogen und dann hat er, nein, wir kannten uns aus Berliner, er hatte früher ähm,haben in Berlin zusammen Wahlkämpfe gemacht und haben gut zusammengearbeitet und dieses,im Europaparlament dieses Assistenten Abgeordnetenverhältnisses ja ein recht das ist ja ein besonderes Arbeitsverhältnis man verbringt ja so viel Zeit miteinander, sehr viel miteinander zu tun und es gibt ja auch so eine gegenseitige Abhängigkeit quasi, also was man halt das, wasBeide Seiten machen fällt auf beide Seiten zurück. Auf eine gewisse Art und Weise und insofern braucht man da.Ist es gut, wenn man den Leuten, mit denen man da zusammenarbeitet, vertrauen kann und weiß, dass man gut zusammenarbeiten kann und deswegen schätze ich mal, ich habe ehrlicherweise habe ich ihn das nie gefragt, aber ich nehme das mal an, dass das eine Motivation war, ähm mich zu fragen, ob ich Lust habe, äh.Da mitzumachen.
Tim Pritlove 0:13:11
Also was von Anfang an Büroleiter schon also jetzt auch am zweiten Durchlauf. Ist bestimmt einer der Unterhaltsameren Bürojobs in Europa.
Dustin Hoffmann 0:13:20
Ja, das also ich ich kann mit Sicherheit sagen, dass es zumindest welche gibt, die weniger unterhaltsam sind.
Linus Neumann 0:13:28
Jetzt ist das natürlich so, also.Ich war ja zu Beginn überrascht das, dass er sich überhaupt die Mühe gemacht hat, ein Büro laut Büroleiter zu bestellen, weil die ursprüngliche Absicht war doch, dass das da alle.Jeden Monat oder äh oder alle sechs Monate rotiert und es wurde jetzt äh im Prinzip das Wahlversprechen äh war jetzt nicht unbedingt, dass es da oder dasunterschwellige Wahlversprechen war jetzt nicht, dass da politische Arbeit stattfinden würde,Aber genau das ist aber geschehen und zwar in einem inzwischen doch sehr benennt äh äh bemerkenswerten Ausmaß.
Dustin Hoffmann 0:14:04
Ja, ich ein Wahlversprechen, das ist ja,Wir würden die Leute eher enttäuschen, wenn wir die Sachen alle einhalten würden. Ich meine, wenn man Leuten Wahlversprechen macht, das funktioniert ja in der Politik nicht so, dass man die dann einhält. Insofern ähm habe ich da jetzt.Für mich persönlich war das natürlich ganz gut, weil ich äh mein mein Job hängt ja an dem äh Mandat des Abgeordneten. Das wäre auch ärgerlich gewesen, wenn ich die Formalitäten jeden Monat neu machen müsste oder keine Ahnung.Auch immer. Insofern war das äh äh begrüße ich die Entscheidung damals, ähm aber,Äh ja, das ist ein äh gebrochenes Wahlversprechen, ja. Wurde uns auch schon von, er hat uns auch schon mal einen SPD-Abgeordneter vorgeworfen, dass wir da ein Wahlversprech.
Linus Neumann 0:14:42
SPD Abgeordneter hat euch den Bruch eines Wahlversprechens vor.
Tim Pritlove 0:14:46
SPD Abgeordnete werfen werfen anderer Partei vor, dass sie jetzt Politik macht.
Linus Neumann 0:14:50
Ja. Ey, ihr habt versprochen, dass ihr hier genauso einfach mitspielt wie wir.
Dustin Hoffmann 0:14:55
Wir bemühen uns natürlich aber immer noch darum, auch auch mal keine Politik zu machen.
Tim Pritlove 0:14:59
Ja, nicht zu seriös rüberzukommen. Das ist euch wirklich nicht so gut gelungen, muss ich sagen. In letzter Zeit hatte ich äh eher so den Eindruck, dass ähMartin Sonneborn vielleicht eben auch so ein bisschen durch Zufall, aber ja dann auch öfter mal Zünglein an der Waage war, was so bestimmte äh Entscheidungen betraf im Europaparlament.Mir scheint es schon so ein bisschen, dass er ein wenig äh gefallen daran gefunden hat, diese Rolle dann auch auszuspielen.
Dustin Hoffmann 0:15:25
Also der, also Teil der Wahrheit, wenn man halt so lange da ist und dann halt siehtdass es in der Regel eine bestimmte Gruppe von Leuten ist, die bestimmte Entscheidungen herbeiführt ähm und diese Leute in der Regel, dass die politisch die europäische Parteienfamilie der CDU, die EPP ist, ähm.Kommt so ein Wunsch auf.Zu ärgern und einfach mal, wenn man die Möglichkeit dazu hat, deren Treiben zu behindern oder zu verhindern. Und wenn für diesen Schritt,ähm politische Arbeit notwendig ist. Da muss man den, muss man denen auch mal gehen, finde ich. Also das ist.
Linus Neumann 0:16:00
Wesentlich in der Schulklasse. Wo man sagt so, ey, die gehen mir jetzt inzwischen so auf den Sack, jetzt bin ich wirklich auch bereit zu investieren, nur um die zu ärgern.
Dustin Hoffmann 0:16:08
Ja, das ist gehört,gehört da ein bisschen dazu. Ich meine, ich es gibt auch Leute, die schaffen das, schaffen das mit ähm auf andere Art und Weise, aber wir machen das auf auf unsere und wenn wir, wenn das bedeutet, dass man halt in einer Abstimmung maldie das äh denKnopf an der richtigen Stelle für die Zustimmung drücken muss, um dann mit einer Stimme was zu entscheiden, worüber dann, wo dann die Köpfe der CDU-Abgeordneten rot werden. Ähm das ist natürlich ein,schöner Moment und das wollen wir uns auch nicht entgehen lassen. Dann läuft man natürlich auf das dünne Eis, dass man sich auch mal nachsagen lassen muss, dass man richtige Politik macht, aber man kann nicht alles haben.
Linus Neumann 0:16:40
Das Wahlversprechen oder die die Praxis war ja eigentlich immer abwechselnd die Knöpfe zu drücken, ne?
Dustin Hoffmann 0:16:45
Das ähm machen wir aber schon oder das macht äh äh Martin schon sehr längere Zeit nicht mehr so. Das hat ja unterschiedliche Hintergründe. Ich weiß, es gibt immer noch es gibt immer noch ähPresse, die äh ähm das behauptet und uns das vorwirft, aber die ja, na ja, die haben auch viel zu tun einfach auch und da,man kann dann nicht erwarten, dass jetzt auch dann einfach mal Abstimmungsergebnisse reingucken. Weil er hat es ja auch lange genug selber propagiert, dass er das macht, insofern würde ich das jetzt den.
Tim Pritlove 0:17:11
Also CDU ärgern ist quasi gelebte Satire.
Dustin Hoffmann 0:17:16
Nein, das gibt aber einfach ein gutes Gefühl.
Linus Neumann 0:17:18
Muss die Zeit ja auch irgendwie rum.
Dustin Hoffmann 0:17:21
Das ist ja auch irgendwie.Dass es nicht zwangsläufig zwangsläufig Satire, das ist aber auch einfach ähm wir alle tun ja auch einfach mal Sachen, weil sie uns gut tun. Und wenn man das auch noch das Gefühl hat, dass es den Menschen Europas zu Gute kommt.
Tim Pritlove 0:17:36
Ja, also mir gelingt es auch nicht, das äh groß zu kritisieren, das mal so zu sagen.
Linus Neumann 0:17:42
Ich würde an der Stelle noch kurz erwähnen. Du hast über diese Arbeit in der EU ja auch schon äh ausführlich berichtet auf dem fünfunddreißig C drei. War das glaube ich?
Dustin Hoffmann 0:17:52
Ich glaube, es war sechsunddreißig.
Tim Pritlove 0:17:54
Letztes Jahr. Nee, so hattest du letztes Jahr.
Dustin Hoffmann 0:17:55
Vorletztes Jahr was. Fünfunddreißig.
Linus Neumann 0:17:58
Grade, ich habe auch gedacht sechsunddreißig, ehrlich gesagt und ich habe gerade beim Gucken auf Media CCD gesehen, dass es fünfunddreißig C3 war.
Dustin Hoffmann 0:18:05
Dann war's eine Falle. Es war fünfunddreißig.
Linus Neumann 0:18:07
Genau, der fünfunddreißig C drei äh die EU und ihre Institution wurde das nochmal äh wie man es leider so oft machen muss, weil selbst ich es äh oder auch ich es inzwischen,immer noch nicht ganz verstanden habe oder nicht ganz durchschaut habe, die Institutionen, die es da gibt und die Prozesse, die da so stattfinden.Nochmal einen Primer gegeben hast, was da überhaupt abläuft. Ähm Martin Sonneborn war auch vor Ort und ja, wir hatten, glaube ich, am fünfunddreißig C drei auch Nico Semsrott.
Tim Pritlove 0:18:36
Oder war das der sechsunddreißig.
Linus Neumann 0:18:37
Nee, das war gefümunddreißig C drei, weil ich weiß, dass wir da große Kritik hatten, dass zwei Parteivertreter auf den Bühnen äh waren.
Dustin Hoffmann 0:18:45
Damals war aber noch nicht Abgeordneter, insofern, das ist ja.
Linus Neumann 0:18:47
Da war er noch voll im Wahlkampf, da erinnere ich mich auch, wie ich mit Nico darüber gesprochen habe und ihm äh gebeten habe, die Parteipropaganda äh zu minimieren und er gesagt hat, alles klar, wird er unter keinen Umständen tun.Und da waren wir uns dann auch einig, ja. Ähm aber genau, der Vortrag sei nochmal ähm empfohlen. Ich glaube, den den ähm Vortrag von Martin Sonneborn können wir nicht empfehlen, weil der durfte irgendwie nicht veröffentlicht werden, ne?
Dustin Hoffmann 0:19:13
Doch der ist auch der ist auch veröffentlicht, er hat nur, ich glaube, er hat der wurde nicht ähm nicht offiziell mit ähm aufgezeichnet, allerdings äh wäre das natürlich was naive Vorstellungen, dass in dieser Community, dass es nicht jemand mitschneidet und online stellt,ähm.
Linus Neumann 0:19:29
Genau, da ich erinnere mich da dunkel, da gab's irgendwelche ähm.
Dustin Hoffmann 0:19:32
Ja, da, da habt ihr mich in die, habt ihr, da habt ihr mich, äh, in die, in die, in die Pfanne gehauen. Da dachte ich, gibt 'n Vortrag über die Uhr und plötzlich stand ich da vor so vielen Leuten und.Äh ins kalte Wasser geworfen. Ich habe nie einen Vortrag gehalten vor,vor so vielen Leuten und also besonders nicht vor so vielen Leuten, aber äh mich wurde ja die ganze Zeit damit vorbereitet, dass das ein sehr liebenswürdiges Publikum sei und das war dann Gott sei Dank auch so. Das war dann.
Tim Pritlove 0:19:56
Das war dein erster Kongress quasi.
Dustin Hoffmann 0:19:58
Ja, ich war ganz begeistert.
Tim Pritlove 0:20:00
Ganz begeistert.
Dustin Hoffmann 0:20:01
Bin auch letztes Jahr wiedergekommen ohne Protaktoren einfach um die Veranstaltung mal voll auskosten zu können.
Tim Pritlove 0:20:07
Was sollen wir dazu sagen?
Linus Neumann 0:20:09
Ha, schön.
Tim Pritlove 0:20:10
Aber vielleicht kannst du nochmal eine Außenperspektive auf die Veranstaltung äh schildern, die wir so nicht haben.
Dustin Hoffmann 0:20:16
Ich hatte, ich, also ich war wirklich, ich wusste, dass das gibt,Ich hatte aber keinen konkreten konkreten Kenntnis darüber, wie das da abläuft und ähm ich war begeistert darüber, dass das so ein.Also erstmal die das die Themen, ich hatte von außen so ein hatte ich den Eindruck, dass es halt ausschließlich äh um hochtechnische Themen geht, die ja auchäh in großer Anzahl da besprochen werden, aber auch viele politische Sachen, die Verbindung zwischen Politik und technischen Themen Netzpolitik ähm und,Ein riesiges Themenspektrum und ich hatte den Eindruck, da sind tausende Leute, die da nur sind, um wie Staubsauger Wissen aufzusammeln, die sich für alles interessieren, für die unterschiedlichsten Sachen, die dankbar sind,Dinge zu erfahren und,die Kultur da war meine Wahrnehmung ist heute, wenn man irgendwo hingeht und mit Leuten über Themen spricht, von denen sie keine Ahnung haben, dann ist das ja häufig so, dass Leute versuchen, aus einer Unterhaltung rauszukommen oder man, dass man heutzutage nur noch gerne über Sachenvon dem man, in dem man sich wohlfühlt in Themenfeldern. Und da ist es eher so, wenn man anfängt über Themen zu reden, wovon jemand keine Ahnung hat, dann werden die Leute besonders aufmerksam und freuen sich besondersIch habe keine Ahnung davon, aber ich will alles wissen. Und ja, das war und ähm für mich war das auch so ein Ort. Es man spricht ja viel vonOrten, an denen Menschen sein können, wie sie wollen. Das ist ja auch so ein Image, was Berlin hat, was ja, was ich für Quatsch halte. Ähm vielleicht anders als mehr als woanders, aber da war das so ein,Ich hatte den Eindruck, dass ein krasser safe space ist, wo Leute, wo niemand dafür verurteilt wird, was äh äh wie er aussieht, was er sagt, was er denkt oder sie,gilt für alle, sondern so ein wirklich, äh dass Leute da.Einfach sie selbst sein können und das genießen können über Tage und äh ich war tief beeindruckt. Es hat deswegen bin ich ja auch wieder hingekommen und plante auch dieses Jahr zu kommen.Aber dieses Jahr habe ich einiges geplant, sage ich mal, das ist.
Tim Pritlove 0:22:10
Ist leider keine Spaßbremse, aber ich denke, das wird wiederkommen.
Dustin Hoffmann 0:22:14
Vorfreude dann aufstauen.
Tim Pritlove 0:22:16
Jetzt hast du aber im Rahmen deiner Tätigkeit ähm für Martin Sonneborn fürs EU-Parlament zu den eigentlich auch offizieller.Was ist denn so der offizielle Status jetzt als wir also bisher nicht Mitglied des Parlaments, sondern du bist.
Dustin Hoffmann 0:22:33
Akkreditierter parlamentarischer Assistent.
Tim Pritlove 0:22:35
Irditierter, parlamentarischer Assistent. Und was genießt man da so für äh Verpflichtungen und Freiheiten? Also gibt's irgendwas, worum du dich kümmern musst oder ist das jetzt nur durch die Zusammenarbeit mit dir, deinem Abgeordneten definiert?
Dustin Hoffmann 0:22:48
Das ist durch die Zusammenarbeit mit den Abgeordneten definiert. Das ist ähm ganz kurz zur Einordnung. Das wurde zweitausendneun eingeführt. Vorher waren die, hatten die ganzen Assistenten,hatten ähm Verträge in den Mitgliedsstaaten mit ihren Abgeordneten, aber haben eigentlich in Brüssel gelebt. Das war so ein bisschenrechtlich alles schwierig und seit zweitausendneun werden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abgeordnetenbeim Parlament angestellt, unterliegen aber der Weisung der äh der Abgeordneten, so dass sie äh ja, dass das alles ähm offiziell geklärt ist. Wir haben dann quasi einen Vertrag vom Parlamentund sind äh in Brüssel aber machen, was die Abgeordneten uns sagen. Aber was diese akreditierte parlamentarische Assistenz ist so der Sammelbegriff für diese für diesenäh für diese Stelle, aber was die Leute konkret machen und definieren die Abgeordneten. Also da kann, das kann alles sein, von ähm Büroorganisationenbis hin zu ähm inhaltlicher Arbeit und also alles, alles was die Abgeordneten quasi brauchen, fällt unter diesen Begriff.
Tim Pritlove 0:23:46
Aber wenn du so raus in die Welt äh äh gehst, dann hast du auch vergleichbare Freiheiten, was so den Zugang zur zu Dingen und Ländern betrifft.
Dustin Hoffmann 0:23:55
Ähm nein, grundsätzlichNee, also Grund, also auf keinen Fall, wie die Abgeordneten selbst. Ähm allerdings ist es so, dass als dass sich ja offiziell Mitarbeiter von einer internationalen Organisation bin,Im Europäischen Parlament, das wiederum, wenn wir zum Beispiel zu dem Themenfeld, wo äh für das ich heute hier bin, als ich nach London gefahren bin, hätte ich eigentlich zwei Wochen in Quarantäne gemust,aber konnte mir als Mitarbeiter einer internationalen Organisation vom Außenministerium in Großbritannien eine Ausnahmegenehmigung erstellen lassen. Das wäre nicht möglich gewesen für für wenn ich jetzt hier Mitarbeiter im Partei ähmin der Parteigeschäftsstelle gewesen wäre.
Tim Pritlove 0:24:34
Also man hat schon so diesen Diplomatic Fastpass äh als Option quasi.
Dustin Hoffmann 0:24:38
Normalerweise nicht. Das ist eine Ausnahmesituation. Also wir genießen da keine weiteren äh äh Privilegien und äh ja, also das ist.
Linus Neumann 0:24:48
Kein Diplomatenpass.
Dustin Hoffmann 0:24:49
Nee, die Abgeordneten, also die deutschen Abgeordneten haben einen, ähm ich muss anstehen bei den normalen Passschaltern.
Tim Pritlove 0:24:58
Jetzt hast du dich ja ähm und du kannst mir gleich mal sagen, wann das geschehen ist, diesem Thema Wiki Leaks und Julian Assange angenommen.
Dustin Hoffmann 0:25:08
Ja, das das habe ich und zwar ging das, ich habe mich mit dem, ich wusste immer, als politisch interessierter Mensch grundsätzlich hatte ich das auf dem Radar, dass es das gibt und dass da was passiert, hatte mich aber nie in großer Tiefe damitbefasst, um ehrlich zu sein. Und eines Tages ähm hat äh mein mein Chef, das war nach dem.Es gab Berichte von dem Sonderbeauftragten für der hat so ein langer Titel, Republik veröffentlicht.
Tim Pritlove 0:25:38
Haben wir hier auch schon ausführlich besprochen damals. Mhm.
Dustin Hoffmann 0:25:40
Und da war er,so erbost über wie die Sache läuft, dass eine Rede dazu halten wollte. Und damals habe ich ich hatte keine Ahnung über die Hintergründe. Ich habe gesagt, ja vielleicht ja auch, ist ja auch sensibles Thema. Äh da vielleicht machen wir dasbesser nicht und er so, der setzt sich mal damit auseinander. Dann habe ich angefangen, mich reinzulesen und dachte, okay, auf jeden Fall Rede halten.Auf jeden Fall wichtiges Thema. Ähm und hatte so ein bisschen gemerkt, dass ich selber mit dieser teilweise oberflächlichen Berichterstattung und hereingefallen bin und im so eine Distanz gewahrt habe, für die es eigentlich keine ähm.Berechtigung gab,weshalb ich das also ich schäme mich ein bisschen dafür aber gleichzeitig hoffe ich, dass es auch den positiven Effekt hat, dass ich äh anders an Leute herangehe, die heute noch,Berührungsängste mit dem Thema haben, um quasi, weil ich sagen kann, kenne ichÄhm ja und da wollteten diese Rede ähm gehalten und ich habe mich da reingelesen und irgendwann ging es dann los, dass ähm er, dass die Anhörung zu seinem Auslieferungsersuchen in Großbritannien anfangen sollte.Und da gab's eine eine NGO, die sich für den Fall einsetzt, die im Europaparlament ähm Abgeordnete gefragt hat, ob sie nicht dahin kommen möchten äh als Beobachter, um sich das anzugucken, einfach damit eine Präsenz da ist, dass mehr Augen das sehen, einfach das.
Tim Pritlove 0:26:59
Welche NGO war das?
Dustin Hoffmann 0:27:00
Das war ähm Bridges for media Freedom heißen die.Ähm die befassen sich ganz intensiv äh mit dem Fall und machen Briefings und haben auch Berichterstattungen zu den ähm,zu den Anhörungen gemacht und so. Und jedenfalls, die habenalso aber die haben halt einfach nur quasi darum geworben, da hinzukommen. Also die ist jetzt nicht so wie das immer so dargestellt wird bei NGOs und Lobbyorganisationen, dass die dann sagen, hier kommt mal nach Londonwir ähm bezahlen euch alles und so, sondern das war einfach nur so ein Punkt, das findet jetzt statt und es wäre toll, wenn ihr hinkommt,und ähm das ging damals aus zeitlichen Gründen, konnte mein Chef nicht fahren und ich habe dann gefragt, ja, dann wäre schon irgendwie schön, wenn wir da wären. Es war im Ende Februar,bevor ähm Covid in die hohen Wellen geschlagen hat, da war das noch ein chinesisches Problem damals. Ähm.
Linus Neumann 0:27:49
Virus.
Dustin Hoffmann 0:27:50
Genau, das war bei AIVA Weise dachten wir damals noch, dass das also ich hatte damals war ich noch ein bisschen naiv und dachte, dass ach das findet er so weit weg statt weg. Wie ja,Unabhängig dafür, also ja das ist besonders interessant, weil damit wir waren, dass da wollten natürlich unglaublich viele Leute reinnicht in einem Zentrum Londons, sondern das war in es war ein vorbereitendes für eine Woche, da haben die Parteien ihre juristischen Statements ausgetauscht, zu ihrer ähm ihre Dokumente vorgetragen, dasZur Vorbereitung auf die äh Hauptverhandlung und das wurde damals verhandelt in der direkt am Gefängnis ist in dem Julian Assange momentan festgehalten wirdÄhm und das ist so draußen in äh äh in London fährt man über eine Stunde aus dem Zentrum Londons hin.Ist das so der Teil, den man sich nicht anguckt, wenn man als äh Tourist in London ist, weil das ist da das das wahre London. Da wo die Leute nicht mehr so höflich sind, wo quasiein bisschen, bisschen ist. Und auf jeden Fall ähm hat es da da stattgefunden. Wir waren unglaublich viele Leute. Da gab es dann so einen Container für diefür die Presse, da waren dann irgendwie sechzig Leute in so einem auf geengtem Raum zusammengepfercht ähm ohne richtige Belüftung und,das im Nachhinein, wir haben jetzt mit den mit den Presseleuten viel drüber geredet, dass das nochmal gerade so gut gegangen ist, wenn einer damals schon Corona gehabt hätte in dem Ding, äh hätte das die Berichterstattung lahmgelegtNa ja, jedenfalls war das damals da, da bin ich hingefahren und habe mir das angeguckt und äh.Dann auch schon, habe damals Berichte darüber geschrieben und äh habeNa dann war für mich klar, dass ich auch versuchen werde zur Hauptverhandlung zu kommen. Also weil damals haben wir halt nur die Anwälte ihre Position vorgetragen und die Hauptverhandlung ist, wenn man dann bekommen Experten und Zeugen. Und das war jetzt das, was gerade stattgefunden hat im September.
Linus Neumann 0:29:37
Du hast gerade so äh von deinen anfänglichen Reservierungen gesprochen, dieses dich diesem Thematiefer zu widmen. Ähm.Wir wollen da jetzt gar nicht so lange drauf rumreiten, aber vielleicht sagt doch mal, welche das so waren und wie du was dir da im im weitesten Sinne dich da von dem Gegenteil überzeugt hat.
Dustin Hoffmann 0:30:00
Also,ähm zur Einordnung ist, den meisten dürfte es ja bekannt sein, aber dass es gegen Julian Assange Ermittlungen wegen äh Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden gab,ähm und das war so ein ist das halt so ein Thema, wo.Wo es grundsätzlich, wo ich das Gefühl habe, tendenziell erstmal, das Distanz zu wahren. Ähm und ich habe mich dann halt damit beschäftigt und,Grundsätzlich ist das wichtige, ich werde dich,nie zu, ich werde nicht herausfinden können, was da gelaufen ist, was da passiert ist, ob er was gemacht hat, ob er nichts gemacht hat. Momentan ist Unschuldsvermutung gilt ähm und diese Sachen sind einfach nicht Bestandteil des Auslieferungsverfahrens. Das ist das Allerwichtigste,Da geht es um, da geht es um die äh geht es um von Wiki Leaks veröffentlichte Dokumente. Ähm und das mussauch komplett abstrakt betrachtet werden. Wenn ähm es Fehlverhalten gab, dann muss er sich an anderer Stelle dafürmuss er das an äh an anderer Stelle ähm äh muss das an anderer Stelle geklärt werden, aber das hat mit diesem Verfahren nichts zu tun. Und deswegen muss man das äh isoliert betrachten und.Das war äh habe ich allerdings auch, wie gesagt, das war so eine wie so eine, so eine Barriere, die ich überspringen musste. Ähm um mich tiefer mit dem Thema zu befassen.
Tim Pritlove 0:31:23
Wie viele äh hast du denn dann dir sozusagen von der ganzen Geschichte dann noch äh reingezogen, weil ich meine WikiLeaks Geschichte ist ja jetzt nicht brandneu, sondern das geht ja schon eine Weile.
Dustin Hoffmann 0:31:33
Ja, das ist okay, das meine ich damit, dass ich das irgendwie auf dem Radar hatte und immer so ein bisschen gelesen habe. Ja, ich habe dann angefangen, Artikel zu lesen, Hintergründe zu lesen, kann ich sagen, wie viel. Ähm ich würde,Ich würde persönlich jetzt mich auch nicht als großen ähm Wiki Leaks äh Expertenbezeichnen, weil ich mich halt im Großen und Ganzen auf diesen einen konkreten Vorgang beschränke und den den Prozess.Grundsätzlich ist mir habe ich aber auch Sympathien mit dem mit dem Hintergrund des Projekts einfach, weil das äh eine.Diese weil ich glaube, dass die eine wichtige Aufgabe erfüllen äh in der heutigen Zeit, was ja auch schon mehrfach unter Beweis gestellt haben.Dass dass jetzt aus meiner Erfahrung aus dem dem Prozess heraus jetzt werde ich niemals mehr Zeuge sein können in dem Verfahren, weil das ist der Moment, den die äh Gegenseite rausschneiden und mir vorwerfen würde. Ähm aber ja, nie so,insofern habe ich das äh grundsätzlich verfolgt, aber ich habe äh keine, keine, über die ganzen historischen Vorgänge, auch die internen Streitigkeiten, die es in der Vergangenheit gab, die habe ich, mit denen habe ich mich nur insofern beschäftigt, als dass sie relevant fürs Verfahren waren.
Linus Neumann 0:32:42
Ähm dann lass uns doch mal genau besprechen. Also Wiki Leaks wir wir können jetzt hier nicht die gesamte Geschichte von Wiki Leaks aufrollen. Hm,Ich habe die allerdings als äh Journalist und dann später hier im Podcast auch über wahrscheinlich den,den längeren Teil begleitet oder auch als Besucher der CCC Kongresse, bei denen diese Projekte ja vorgestellt wurden.Ähm Wikileaks hat von kleineren Leaks irgendwann,vor inzwischen elf, zwölf Jahren über ein paar sehr große, das Colletural Mördervideo Deekable League, die Eathcan Warlocks und was nicht alles äh bis hin am Ende zu Leaks von,ähm Cyber Tools der CIA, also das Seven, eine ganze Menge an Dingen veröffentlicht.Und dabei eine äh zu zu allerlei Kontroverse geführt. Jetzt.Endete das Ganze in einem nicht mehr durchschaubaren Kuddelmuddel der Vorwürfe, wo auch sehr viel, wie du gerade sagtest, der persönlichen Vorwürfe gegen Julian Assange. Gemischt wurde mitähm ja vielleicht politischer Verfolgung des Projektes Wiki League in dem insbesondere, was jetzt Veröffentlichung von Daten aus den USA,angeht oder Daten, die irgendwie, sage ich mal, denen deren Veröffentlichung nicht unbedingt in überall in in Deckung mit den Interessen der USA ist.Ähm was wird jetzt hier,aktuell verhandelt, ja, denn die Vergewaltigungsvorwürfe sind es nicht.Die ähm es ist auch nicht die Schuldfrage zum Beispiel, wie sie beim Chelsea Manning verhandelt wurde, ähm muss sie auch überlegen, über welchen Zeitraum wir hier reden. Chelsea Menning war, wenn ich mich nicht täusche, sieben Jahre.In Haft wurde von Barack Obama dann,Frühzeitig entlassen, was, glaube ich, wieder der Unterschied war, sie hat keinen Paten, sondern sie hat eine Aufschiebung des des N, des Restes ihrer,Freiheitsstrafe erhalten.Und von all dem, was man WikiLeaks über die, über die, das Jahrzehnt und länger vorgeworfen hat, geht es jetzt spezifisch nur um die Interessen der USA,quasi die und das, was die USA geltend machen, um Julian Assange als Schuldigen ausgeliefert zu bekommen. Ist das korrekt?
Dustin Hoffmann 0:35:17
Ja, im Großen und Ganzen im Großen und Ganzen schon. Also die USA, ähm Moment, es geht, das ist kein Verfahren. Genau, das ist der Unterschied zu dem, was äh äh bei Chelsea Manning in in den USA war momentan, ist es so, dassdie USA wollen, dass Julian Assange ausgeliefert wird, damit die in den USA der Prozess gemacht werden kann. Deswegen ist das jetzt auch kein Verfahren, wo ähmBeweise von der Anklage ähm vorgetragen werden, was auch maßgeblich daran liegt, dass die äh äh die meisten Beweise im Großen und Ganzen unter Verschluss gehalten werden, weil das ähm um sich um eine Anklage nach dem ähmSpionage Act handelt. Also es geht um ähSpionage siebzehn von achtzehn Anklagepunkte laufen unter dem äh Spionagegesetz. Das ist aus der Zeit des ersten Weltkriegs. Ähm in den USA entstandenund das wurde auch während des Verfahrens ähm eingeordnet, da gab's halt Leute, die die historische äh Einordnung für dieses Gesetz vorgenommen haben und dann halt gesagt haben, dass aus einer der repressivsten Zeiten der USA stammt, da ging es um ähm darum, dass halt die Leute,äh das wurde gegen Leute zum Beispiel eingesetzt, die gegen den Krieg äh waren damals und ähm tja, das gab, also das ist ein spezielles Gesetz, nachdem er da ähm,abgeurteilt werden soll in den USA. Momentan geht es aber nur darum, dass er da rauskommt. Und für die Leute ist es wichtig zu verstehen, wie Auslieferungen normalerweise funktionieren, dieses System der Auslieferung basiert auf.Dem gegenseitigen Vertrauen von Staaten in ihre Rechtsstaatlichkeit,Das ist vielleicht den meisten Leuten zum ersten Mal. Wer sich also nicht grundsätzlich damit befasst, aufgefallen, als ähmPutschdemont in Deutschland festgenommen wurde und nach Spanien ausgeliefert werden sollte, ist ein bisschen eine andere Sache, weil es danach EU-Haftbefehl ging. Aber normal.
Tim Pritlove 0:37:01
Präsident in äh Katalonien, ne?
Linus Neumann 0:37:04
Jetzt werden wir auch ausgeliefert. Kannst doch nicht einfach Katalonien anerkennen hier in so einer.
Dustin Hoffmann 0:37:10
Ähm und der hat ähm da geht's ja eigentlich nur darum, dass dass die sagen, okay, wir wollen das ausgeliefert wird und dann werden die Leute ausgeliefert, weil man halt darauf vertraut, dass das,dass das äh ähm dass das schon in Ordnung ist, weil das ja alles Rechtsstaaten sind. Und zwischen dem zwischen der äh zwischen den Vereinigten Staaten und dem ähm Vereinigten Königreich gibt es halt.Kommen und die haben jetzt gesagt, ja, wir wollen das ausgeliefert wird, es.Die äh Wahrscheinlichkeit, dass er sich strafbar gemacht hat äh ähm und ihm sollen USA das Verfahren gemacht werden. Darum geht es jetzt gerade in diesem Prozess. Also.
Linus Neumann 0:37:43
Nehmen wir mal ein einfacheres Beispiel jetzt eine ähm,was weiß ich, ein jemand, der in den USA wegen Mordes gesucht wird, er ist nach Großbritannien untergetaucht, dann geht's.Verständlicherweise irgendwelche Prozesse, die diese beiden Länder zwischeneinander haben, um sicherzustellen.Dass dieser Mensch einem Verfahren zugeführt wird, ja,und dass die Großbritannien darauf vertraut, dass die USA, wenn sie jemand wegen Mordes verfolgen und den Prozess machen, dass das da vernünftig läuft. Und wenn man das nicht hätte, würde das ja im Prinzip dazu führen, dass man,der Strafe immer einfach dadurch entgehen könnte, dass man in ein anderes Land geht, was ja durchaus auch ähm in in bestimmten Bereichen durchaus gängige Praxis ist, sowas zu machen.Und ähm also nur damit also damit das hat ja schon seinen Grund, dass es so etwas gibt.
Dustin Hoffmann 0:38:34
Ja, also grundsätzlich sind Auslieferungen, ähm was normal ist, was was stattfindet. Ähm und es ging zum Beispiel auch in demDie Richterin, die da momentan, es gibt, man weiß nicht so viel über die Richterin, die da gerade das Verfahren leitet und dann wurde nur irgendjemand hat die Zahl rausgefunden, dass irgendwie sechsundneunzig Prozent ihrerdass sie sechsundneunzig Prozent der Auslieferungsversuche.Und sie, das sind, sind wirkt aufm ersten Blick hoch, aber die meisten Auslieferungsverfahren sind auch ähm,nicht so problematisch. Gibt natürlich immer wieder problematische ähm Auslieferungsverfahren. Das ist äh ob er auch eine eine Besonderheit um Nummer einzuordnen, welchen Stellenwert diese Auslieferung haben ist. Die Richterin kommt,vom Westminster das,Das ist quasi, die macht normalerweise kleinere, die macht vergehen bis ein Jahr maximal Strafe und Auslieferung,so eine Art, also eine Amtsrichterin. So und das ist halt so relativ natürlich eine,eine Richterin trotzdem, aber das ist halt normalerweise, das zeigt halt, welchen Stellenwert diese Auslieferung normalerweise haben. Das ist jetzt nicht so, dass das immer so ein großer Fall istwo es äh das riesig aufwendig ist und so ein langes Verfahren. Normalerweise sind das nicht so aufwendige Verfahren, deswegen werden die auch an einem sehr niedrigen, äh sehr niedrig in der Hierarchie in der Gerichtsbarkeit behandelt. Denn.
Linus Neumann 0:39:53
Da wird dann mal schnell geguckt, alles klar, du wirst von einer äh Demokratie gesucht, wegen eines Verbrechens, was auch bei uns eines istdie haben hier formal den Antrag gestellt und über die Details des Vorwurfs gegen dich brauche ich mir gar keine Gedanken zu machen, weil ich ja darauf vertrauen kann, dass in diesem anderen Land ein juristisches System,arbeite, dass dir sicherstellt, dein dass da dass du deine Rechte wahrnehmen kannst auf Verteidigung und so weiter und dann wird das schon alles richtig sein, da musst du da jetzt hin.
Dustin Hoffmann 0:40:24
Genau, das ist so der normale, der normale, normale Ablauf.
Linus Neumann 0:40:27
Eigentlich ein formaler Akt nur, der jetzt aber von einer Richterin behandelt werden muss, weil er juristisch geprüft wird, aber letztendlich ist das Alltagsgeschehen.
Dustin Hoffmann 0:40:37
Also äh die USA haben halten ähm die USA und Auslieferungsabkommen, äh ersuchen gestellt an Großbritannien und äh Julian Assange ähm geht dagegen juristisch vor. Das ist halt.
Linus Neumann 0:40:50
Und mit welcher Begründung kann er das jetzt tun, weil er kann jetzt ja im Zweifelsfall alles, was vielleicht seiner Unschuld ähm seine seine Unschuld oder sowas zeigen würde, spielt wahrscheinlich gar keine Rolle, ne?
Dustin Hoffmann 0:41:04
Ja, also ganz kurz ähm nochmal, wofür er was da jetzt ähm das Thema ist, weil da das ähmgibt da auch ähm ist ein bisschen, ist es recht kompliziert, aber im Großen und Ganzen, was die USA ihm vorwerfen, was auch immer wieder einer der Hauptpunkte im Verfahren war, war einerseits das Veröffentlichen von ähm,vertraulichen Dokumenten in den Fällen, wo die Veröffentlichung ohne Schwerzung von Namen erfolgt ist und dadurch Leute in Gefahr gebracht wurden.Sie haben immer wieder erwähnt, dass äh dadurch zum Beispiel, dass es nicht um das Video geht. Ähm das ist allerdings auch,ein Teil der Wahrheit, weil es es geht auch darum, dass geht auch äh ist es mit angeklagt, dass er im Besitz dieser vertraulichen Dokumente war und dann spielt das College Mörder-Video auchwieder mit rein. Es geht zum Beispiel darum, dass ihm vorgeworfen wird, sich mit Chelsea verabredet zu haben und sie angestiftet zu haben, ähm in Regierungssysteme einzudringenund dort Daten zu stehlen und dass er sie quasi motiviert hätte, mehr Daten zu äh mehr Unterlagen zu besorgen. Das sind die Vorwürfe, die im Raum stehen.
Linus Neumann 0:42:12
Und da müssen die Briten da auch prüfen.Ähm da ob das bei ihnen auch ähm strafbewerte Taten wären, weil da gibt's ja so ein bisschen diese je nachdem von welchem Land immer auch so die Anforderungen, dass das auch bei ihnen eine Straftat wäre, ne?
Dustin Hoffmann 0:42:28
Das ist ja, das ist der ähm das ist der, so das Prinzip der Duo-Kriminality. Und das greift er auch. Das war aber im Verfahren, im Verfahren wurde das äh ähm nicht groß gechallengt, um ehrlich zu sein.
Tim Pritlove 0:42:44
Vielleicht kannst du nochmal kurz, ähm, bevor wir in die Details, äh, gehen, noch mal kurz darlegen, was ist denn bisher,laufen. Also du bist ja dann anlässlich dieser startenden Anhörung erstmalig in London aufgeschlagen, wenn ich das jetzt richtig mitbekommen habe.
Dustin Hoffmann 0:43:00
Das zweite Mal. Also weil es im Februar, im Februar, also was es gibt, ähm sagen wir mal, es gibtZwei unterschiedliche oder sagen wir drei Typen von Anhörungen, die bisher gelaufen sind. Das ist so, dass es im Februar diese vorbereitende ähm vorbereitende Anhörung gab, bei der die ähm ähmdie beiden Seiten, die Anklage und die Verteidigungihre Schriftsätze vorgetragen ausgetauscht haben, wo sie grundsätzlich ihre Argument vorgetragen haben, dann gab es eine längere Pause, dann sollte es im Mai eigentlich weitergehen mit der Hauptanhörungund in dieser Hauptanhörung sollte äh äh werden, also das war das, was jetzt wegen Corona, wo das verschoben, das hatten wir jetzt im September. Da wurden halt,unterschiedliche Experten, Zeugen, Sachverständige gehört. Also dagegen wurden da quasi die meisten davon die absolut überwiegende Anzahl der Leute wurden von der Verteidigung bestellt. Die machen halt ihre Argumente auf. Wieso nicht an die USA ausgeliefert werden darf?Und zu diesem, zu diesem, für ihrer Verteidigung haben sie entsprechende Zeugen geladen. Die dritte Art von äh Anhörung, die es gibt, es gibt einmal Monaten administrative Anhörungendie gesetzlich vorgeschrieben ist, wo, weil er in Untersuchungshaft ist dauerhaft. Und da muss einmal im Monat geguckt werden, ob man das noch so weiter behalten darf. Aber da das sind.
Tim Pritlove 0:44:10
Da, von wem angehört, also.
Dustin Hoffmann 0:44:12
In diesem administrativen.Da kommt halt da kommt die Richterin, dann kommt die Anwälte zusammen, während Covid haben sie mehrfach immer drauf gedrängt äh auf ähm Freilassung auf Kaution, aus wegen gesundheitliche Risiken zu drängen, aber das äh darauf lässt sich die,Richterin nicht ein wegen Fluchtgefahr, ähm weil er also das da muss man wieder ein Stück zurück gehen, als er damals.Ähm es gab ja ein Auslieferungsersuchen von Schweden,ähm wegen der Vergewaltigungsvorwürfe und damals, weil er Angst hatte, von Schweden in die USA ausgeliefert zu werden, ähm hat er, äh, stand dann unter Hausarrest mit einer elektronischen Fußfessel, die hat er sich entfernt und ist in die,von gegangen und hat da politisches Asyl beantragt und bekommen und hat da mehrere Jahre dort gelebt. Und wegen dieses,weil er halt die Fußfessel damals entfernt hat. Ähm.Argumentiert die Richterin heute, dass halt Fluchtgefahr besteht und deswegen Kaution nicht in Frage kommt. Im Übrigen war das auch die.
Linus Neumann 0:45:18
Lochbuch-Netzpolitik Folge neunundzwanzig, berichtete unter dem Titel einmal Asyl und eine Flex, bitte. Nur um nur mal zu sagen, wir sind an den Themen dran, ja.
Tim Pritlove 0:45:27
Mhm.
Dustin Hoffmann 0:45:28
Er hat ja und er hat er war dann dort in der Botschaft und als er dann dort quasi,raus Kompliment, also es gab ja in der Zwischenzeit ein Equador einen Regierungswechsel und die neue Regierung war dann nicht mehr so ein Fan von ihm und irgendwann wurde er dann da quasi rausgeworfen und die also die haben dann die britische die haben sein Asyl aufgehoben und die britische Polizei eingeladen,ähm ihn rauszuholenDa wurde er dann rausgezerrt. Es gab diese schrecklichen Bilder. Und dann ähm wurde er äh verurteilt für das Verstoß gegen äh gegen die äh Kautionsauflagen. Dafür war dann ähm zuerst im Gefängnis.Und das ist das ist aber abgesessen und seitdem sitzt er in Untersuchungshaft äh wegen des Auslieferungsersuchens, weil das Gericht sagt, dass Fluchtgefahr besteht, muss er halt da bleiben und in diesemin diesen administrativen Anhörungen geht es halt darum, dass weil halt niemand so eigentlich niemand dauerhaft in Untersuchungshaft bleiben, so ist ja keine Haftersatz, kein Haftersatz,äh wird einmal im Monat, aber das ist ein formelles äh äh ein formeller Termin, ich habe mehrfach versucht, daran über ein Telefonkonferenz teilzunehmen, ist aber technisch nullmal funktioniert. Äh das dauert meistens fünf bis zehn Minuten und dann,ähm ja, das spielt.
Tim Pritlove 0:46:42
Aber rechtlich spricht gar nichts dagegen, dass du da nichts dran teilnehmen können. Es ging nur zufällig die Technik nicht.
Dustin Hoffmann 0:46:47
Diese Sachen, also.Die also ich will da mich nicht jetzt zu sehr drüber beklagen, weil in Deutschland die Möglichkeiten der fernen äh Prozessteilnahme und Prozessbeobachtungen noch deutlich eingeschränkter sind,ähm die aber das ist da werden halt zur Telefonkonferenzen aufgemacht, wo man theoretisch dann das Verfahren verfolgen soll. Einmal hat dann zum Beispiel jemand bei Gericht vergessen, dassanzumachenein anderes Mal hat, jemand sein Mikrofon nicht ausgestellt und hat halt die ganze Zeit gesprochen, sodass niemand anderes was verstehen konnte. Das sind halt so äh das sind so technische Sachen. Das sind aber auch, es sind Leute vor Ort, es gibt äh Presse, die dieses Verfahren dauerhaft äh verfolgt. Das sindLeute dann da und gucken sich das an.
Tim Pritlove 0:47:28
Okay, das heißt, in in Person warst du jetzt bei zwei Anhörungen, bei der im Februar und bei der jetzt im September.
Dustin Hoffmann 0:47:35
Genau, das waren vier Wochen jetzt im September bei und bei der Anhörung war ich dauerhaft anwesend.
Linus Neumann 0:47:42
Die gingen nicht über einen Tag, sondern über wie viele Tage waren das insgesamt?
Dustin Hoffmann 0:47:46
Es ging über vier Wochen, aber es sind da also vier Wochen äh Minus drei Tage.Also siebzehn müssen's gewesen sein. Jetzt wenn mein, ich bin nicht so gute Mathe.Ähm dass also wir hatten, dass es jetzt auch um diese Besonderheit dieses Verfahrens zu der aktuellen Zeit am Donnerstag der ersten Woche,ein bisschen eigenartig los. Die Anwälte der Anklage sind nicht aufgetaucht und dann gab's im Umfeld der Anklageanwälte einen Corona-Verdachtsfall.Ähm die äh eine Frau von einem der Anwälte hatte Symptome,wurden alle Leute getestet, da war es negativ, es war nur eine Grippe und dann ging's darauf los, dass es sind mal Tage ausgefallen, aber im Großen und Ganzen ging's, sagen wir mal vier Wochen und äh die war ich dauerhaft anwesend.
Linus Neumann 0:48:33
Ich würde an dieser Stelle, wir müssen das, glaube ich, zumindest mal noch äh erwähnen und empfehlen, bevor wir jetzt nämlich genau zu dem Verfahren kommen, die.Es ist ja sehr spannend, einerseits, wie diese verschiedenen Gründe, Julian Assange festzuhalten, Hand in Hand gingen, ne? Man hat ihn aus der Botschaft rausgeholt, eigentlich erstmal nur dafür eingekerkert, äh, dass er in die Botschaft reingegangen warWeil er damit ja gegen seine ähm Fußfesselauflagen in ein komplett anderen Verfahren ähm,äh äh festgehalten wurde, damit der Fußfessel ausgesetzt wurde. Dafür wurde dann bestraft. Da hatten sie jetzt ein Jahr Zeit, das Auslieferungsverfahren anzustrengen. Ziemlich genau dann kamen die Amerikaner ja auch damit und haben gesagt, ah übrigens hier äh Auslieferung. Und der hatte quasi seineeine Haftstrafe, glaube ich, jetzt grade abgesessen und ist jetzt quasi in der Auslieferungssicherungsuntersuchungshaft, aber was ist das.
Dustin Hoffmann 0:49:28
Erstes Mal, ich habe das jetzt Untersuchungshaft genannt, es kann durchaus sein, dass das eine Auslieferungs äh das einen anderen technischen Titel hat. Aber es ist so eine Art Untersuchungshaft.
Linus Neumann 0:49:35
Wahrscheinlich einfach so, damit er sich der Auslieferung nicht mehr entziehen kann. Wird er da jetzt festgehalten, weil das eine Maßnahme ist, die diskutiert werden mussIst wahrscheinlich jede jeden Monat einmal dieser Call, von dem du gerade gesprochen hast, dann sagen die, ey, ihr haltet den hier gefangen dabei im Hochsicherheitsgefängnis dabei, ne, der hat keine Strafe oder der hat hier nichts gemacht, der muss einfach nur ausgewiesen werden, dann sagen die, eysich hier schon mal die Fußfessel abgeflext, der bleibt hier sitzen bis wir das zu Ende verhandelt haben.Und dann gucken wir. Und am am Ende könnte stehen, dass der als freier Mensch, na ja, frei in Anführungszeichen, da rausgeht, weil die Groß, weil Großbritannien sich entscheidet ihn nicht,auszuliefern oder sofort dann zum Flughafen fährt.
Dustin Hoffmann 0:50:15
Die große deprimierende Wahrheit ist, dass beide Seiten, also dass die große deprimierende Sache äh für ihn und dem wenn sich Großbritannien dafür entscheidet, die nicht auszuliefern.Hat die ähm Gegenseite die Anklage schon angekündigt in Berufung zu gehen.
Linus Neumann 0:50:31
Okay und das zieht sich dann wieder hin.
Dustin Hoffmann 0:50:34
Also ja und wenn ihr ausgeliefert werden soll würde er das auch machen. Also das ist so äh es ist leider ähm äh anzunehmen, dass uns das noch eine Weile beschäftigt.
Linus Neumann 0:50:43
Ich würde der Vollständigkeit halber, nur weil wir diese die Zeit in der Botschaft, das waren, glaube ich, ja, sieben Jahre, ne, die der dort dort verbracht hat. Ähm die sind wir jetzt so ein bisschen übergangen.Ähm ich würde da nur auch nochmal einen Kongressvortrag empfehlen und zwar von ähm Andi Müller Magun, Technical Aspects of the Swaylins in and around, die Equadorian Embacy in London, wo erdarüber berichtet, welchen Überwachungsmaßnahmendurch den Astausch dort ausgesetzt war, wir inzwischen weiß die Öffentlichkeit da ja auch mehr drüber, dass es da diese Verstrickung gab mit dem.Unternehmen, dessen Name gerade nicht.
Dustin Hoffmann 0:51:24
Global.
Linus Neumann 0:51:25
UC Global, die quasi die Sicherheit, die physische Sicherheit in der Botschaft gemacht hatten, aber so ein Side Contract offenbar mit der CIA hatten, ne?
Dustin Hoffmann 0:51:35
Wir hatten dazu eine,Also es gab eine schriftliches Zeugenstatement dazu, was ausgesprochen abenteuerlich ist. Ähm das ist auch Teil der äh das war Teil des Verfahrens, die Überwachung.Also einer der Gründe, warum also die Verteidigung sagt, ist eine der Gründe, warum er nicht ausgeliefert werden darf, ist, dass er kein, dass ihm kein rechtsstaatliches Verfahren garantiert wird, weil er in der Botschaft das schon, als er in der Botschaft war, gab es ja das Auslieferungsversuch. Ich glaube, das erste,zweitausendsiebzehn ging das los.
Linus Neumann 0:52:07
Okay, ich äh wahrscheinlich gab's auch mehrere, ne?
Dustin Hoffmann 0:52:09
Also jedenfalls war das halt so, ja, es gab mehrere. Also es gab ja jetzt gerade hier nochmal eine Aktualisierung äh im Juni, kurz bevor es die Anhörung losging. Also haben sie dann nochmal eins nachgeschossen. Diese, die, die sind sich ja da nicht nicht zu schade nochmal kurzfristig nochmal. Alles.
Linus Neumann 0:52:22
Auch die Verteidigung dagegen zu erschweren wahrscheinlich, ne?
Dustin Hoffmann 0:52:24
Ja, klar, das und das und auch äh das, das ist ja alles sehr komplex und braucht Vorbereitungszeit, aber und vor allem wissen die halt, dass sie jede Verzögerung bedeutet halt auch, dass er da länger,drin ist unabhängig davon die Sache vielleicht ist das auch ein kein schlechter Einstieg also es ging,die Leute konnten nicht persönlich befragt werden, weil die beide, es gab zwei Zeugen aus dem aus dem Unternehmensumfeld, weil die beide ähm anonym äh sind,und bleiben sollen, weil es gibt in Spanien Verfahren gegen die Firma und die beiden stehen in Spanien unter Polizeischutz.Weil in dem,Das war der das ist ein bisschen von hinten aufrollen, aber im Abschlussstatement von einem der Zeugen wurde berichtet, dass in dem in dem Haus des Chefs dieser Firma wurde eine Pistole mit abgeschliffener Seriennummer gefunden,so dass die äh ja, dass dass es,die jetzt unter Polizeischutz stehen und der Mann ist allerdings in Haft und da dem wird gerade das Verfahren gemacht. Der Hintergrund, was die Zeugen da berichtet haben, schriftlich war, dass Judo Assange in der in der Botschaft und hat da gelebt und es fing halt damit andass dieeiner der Techniker, sollte die Kameras in der Botschaft austauschen, vorher gab's da Kameras, die haben halt alles aufgenommen. Ähm dann soll die Kameras austauschen, damit die auch Ton aufnehmen können.Weil das die alten Kameras nicht konnten,Und dann äh aber es durfte keiner mitbekommen, dass die Ton aufnehmen. Also sie haben halt quasi erst die Kameras ausgetauscht, haben das die auch Ton aufnehmen. Später hat er davon berichtet, dass er irgendwelche Sticker an die Fenster machen sollten, damit die von außen mit.Lasermikrofon besser äh aufnehmen können. Sie haben irgendwann angefangen, Wanzen zu verstecken. Sie haben ähm alle elektronischen Geräte am am Eingang.Am Eingang äh mussten die Leute die Geräte abgeben, die wurden, da wurden Kopien von erstellt, der hat zum Beispiel gesagt, dass er auch mal gesehen hat, er hat einen kopierten Datensatz von einem Anwalts-IPad gesehen. Ähm es wurde, es gab insbesondere die Ansage,besondere die Gespräche mit den Anwälten zu überwachen, das ist natürlich für die Verteidigung ein wichtiger Punkt, ähm das hat er ausgesagt und der Hintergrund der Sache war, dass,der Chef dieser Firma, der ist wohl zu einer Messe in Las Vegas gefahren und ähm hat da einen, der.Das war schon, das war vor der Wahl Trumps war das hat er da jemanden kennengelernt der einer der größten Spender von,von Trump war und,Dann ist er zurückgekommen und hat in einen Auftrag bekommen für irgend so ein ein anderes Projekt und da ist dann eine neue Unternehmenskultur eingezogen, die beiden Zeugen haben das beschrieben mit dem dass der äh Chef gesagt hätte, wir sind jetzt auf die dunkle Seite gewechselt.Und ähm sprach immer von den Freunden aus den USA,und die haben offenbar dann im Auftrag der der USA angefangen da ähm.Die Überwachung zu intensivieren, haben die Daten an die USA geliefert, das ist zumindest der Vorwurf, der im Raum steht und das die äh und.Da wurden auch Sachen berichtet, wie zum Beispiel, dass über extremere Maßnahmen diskutiert wurde. In dem Moment, wo Trump präsent geworden ist, ähm hat,der Zeuge in seinem Statement ausgesagt ist, dass alles viel schlimmer geworden, intensiver die Überwachung ist massiver geworden. Und dann wurden auch extremere Maßnahmen diskutiert, wie zum Beispiel, ob man nachts nicht eine Tür offenlassen kann.Oder auch äh es wurde auch über Vergiftungsmöglichkeiten gesprochen. Also das äh ist was im Verfahren berichtet wurde von diesen von diesen anonymen Zeugen. Der Chef von ähm UC, was für Undercover steht, Undercover Global war der Firmenname.War ähm, dass er plötzlich, das stand im Raum, dass er irgendwie zweihunderttausend Dollar im Monat für diesen Vertrag bekommen hat, der fuhr plötzlich teure Autos, hat sich neue Immobilien gekauft und äh ja, das äh,dieser Themenkomplex. Das war hat sich ein bisschen gelesen wie in einem äh äh beziehungsweise angehört, das wurde schriftlich vorgetragen. Es wurde mündlich vorgetragen, das schriftliche Statement hat sich ein bisschen angehört wie in einem Agentenfilm. Also das kann man auf jeden Fall,verfilmen das war totaler Wahnsinn. Man glaubt ja immer nicht, dass solche Sachen gibt, aber davon gab's in dem Verfahren ja leider mehrere Sachen. Also das war ähm,Challengeing teilweise sich äh das das anzuhören. Was auf jeden Fall herausfordernd.
Linus Neumann 0:56:42
Wahnsinniger also das ist natürlich wirklich wahnsinnige Verletzung von also es von.Ich weiß gar nicht, wie vielen Gesetzen, ne? Also es ist ja im Prinzip dann also Großbritannien müsste allein schon dagegen Gesetzesverstöße haben, weil das ja Agententätigkeit im Interesse einer ausländischen Macht ist.Es ist irgendwie die Invasion der Privatsphäre von Julian Assange, ist die Invasion der Integrität der equadorianischen Botschaft, also das ist ja.
Dustin Hoffmann 0:57:12
Ist es totaler Wahnsinn, das ist eine Sache habe ich zum Beispiel gerade noch vergessen, was auch eine besondere Rolle spielt. Julian Assange hat ja zwei Kinder und eine Verlobte. Ähm Stella Morris, ähm die ich in London auchbeim Verfahren kennenlernen durfte, die war als Legalteam ähm Teil des Teams hat sie in der fatorianischen Botschaft kennengelernt undda sind sie, sind sie ein paar geworden und das war den den Überwachern alles ein bisschen suspekt,da ständig irgendwelche Babys kamen, da haben sie zum Beispiel auch, wurde auch, hattet Zeuge ausgesagt, also ich, wie gesagt, ich spreche jetzt über dieses Zeugen Statement, ich war nicht dabei, gesagt, dass die ähm eine eine WindelMüllfischen sollen, um DNA Test zu machen, um festzustellen, ob das quasi irgendein Vaterschaftstest zu machen, um zu gucken, ob das Kind, ob's ein Kind von einer Songs ist.Das war auch übrigens ein Grund, warum die diese sie haben das lange ähm geheim gehalten, dass es die Kinder und die Beziehungen gibt. Ähm das ist durch das Gerichtsverfahren,Irgendwann ähm rausgekommen, weil die Verteidigung hat,äh wollte äh Anonymität für Stella Morris und die Kinder sicherstellen und die Richterin hat das damals abgelehnt, hat gesagt, dass im Interesse ähm der Rechtsstaatlichkeit, dass das bekannt wird und das Gericht hat sie quasi dazu gezwungen,dass das veröffentlicht wird, also dass die Identität veröffentlicht wird.
Linus Neumann 0:58:28
Okay, wir sind jetzt schon äh vielleicht sollten wir einmal jetzt einen wichtigen,Überblick machen. Also es geht jetzt in diesem Verfahren darum sich gegen diese Auslieferung in die USA zu äh wehren. Und er kann das nicht tun im.Durch Argumente der Unschuld oder sonstigen, sondern er kann das nur tun durch ähm im Prinzip formale Argument gegen letztendlich das rechtsstaatliche Verfahren,Also oder oder ähm indem er das die Rechtstaatlichkeit des des Verfahrens ähm in Zweifel zieht.
Dustin Hoffmann 0:59:06
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche unterschiedliche Reichweite an an Sachen. Aber es es geht um grundsätzlich geht's um Formalität,dass das richtig ist. Ich habe zum Beispiel die Frage, hä wieso äh beschränken sich die Leute nicht mehr, darauf festzustellen, dass er Journalist war und dass es ein Journalistisch Tätigkeit war. Es ging in dem Verfahren darum, aber wichtig ist, dass die Verteidigung suchtsicherParagraphen aus diesem Auslieferungsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten im Vereinigten Königreich raus und sagt, hier dieser Punkt spricht,Der Auslieferung entgegen dieser Punkt spricht der Auslieferung gehen. Da geht's zum Beispiel so, dass er nicht ausgeliefert werden darf, wenn das Auslieferungsersuchen politisch motiviert ist.Es könnte dem entgegenstehen, dass erdass sein Recht auf ein rechtsstaatliches Verfahren verletzt wurde. Es kann dem entgegenstehen, dass seine gesundheitlicher Zustand so schlecht ist, kann dem entgegenstehen, dass es das Suizidgefahr besteht.Und das sind halt die Punkte, auf die sie die sie dann eingehen, wozu sie Zeugen laden, die das erklärt haben. Aber ist in dem Verfahren wurden auch Zeugen geladen, die ähm,Da geht's dann besonders um die politische Motivation, die den Stellenwert der Arbeit und der Veröffentlichung von von Wiki Leaks erläutert haben und erklärt haben, was das für journalistische Arbeit bedeutet, für die Forschung in bestimmten Feldern.Aber auch ähmhaben sie Leute eingeladen, die berichtet haben, wie die Zusammenarbeit mit Wiki Leaks lief. Also vielleicht muss man nochmal ganz kurz ein ähm chronologischen Abriss darüber geben, was da eigentlich vorgefallen ist, wie diese,Das ist ja nicht so gelaufen, dass diese Daten von, also das ging um die Daten, die damals ähm ähm bekommen oder,wie ist das richtige Wort erlangt hat, erlangt hat und an Wikileaks gegeben hat, also WikiLeaks als Plattform für für Whistleblower, die Daten da abgelegt hat und,ähm zur Verfügung gestellt hat und dann ist er nicht so gewesen, dass er das jetzt einfach alles ins Internet gestellt hat. Der Hintergrund war ja, ich weiß nicht, aber habt ihr dazu vielleicht auch schon eine Folge gemacht, dass sich das.
Tim Pritlove 1:00:54
Garantie, aber es ist gut, dass jetzt nochmal an der Stelle zusammen zu.
Linus Neumann 1:00:57
Chelsea Manning war damals äh Intelligence, Analystin ähm und hat,Dadurch 'ne relativ also keine besonders hohe Security Cleans gehabt aber konnte eine ganze Menge an Daten zugreifen und hat die,extrahiert in von im Prinzip ihrem einem Arbeits, einer Arbeitsumgebung und hat dabei ähm,verschiedene Schwierigkeiten gehabt, die Daten überhaupt rauszubekommen. Zum Beispiel musste sie eine CD brennen, hat dann da irgendwas, was ich Britney, Britneys,an die Lehrer oder irgendwie sowas drauf geschrieben, um äh diese Daten daraus zu tragen und hat,in diesem Prozess der Datenextraktion bereits Kontakt zu gehabt. Und in diesem, in dieser Zeit des Kontaktes wurde ähm hat Assange auch,also ein Chatpartner, dem von dem ausgegangen wird, dass es Julian Assange gewesen sei.Ihr Empfehlungen gegeben, wie bestimmte Zugänge eventuell ausgeweitet werden könnten oder äh nach welchen Daten sie weiter suchen könnte. Und ähm.Das ist glaube ich so der Kernpunkt, der wodurch sie versuchen äh Julien Assange ist Rolle als hier Journalist,und ähm ja redaktionell überarbeiteter Veröffentlicher dieser Daten zu diskreditieren, weil er sie A.Angewiesen hatte, bestimmte Dinge zu tun und B.Es gab ja irgendwo in diesen Chats auch einen einen kleinen Auszug, wo es darum ging, äh ein geherschtes Passwort zu knacken. Das hat aber nach meiner Kenntnis oder nach meinem Verständnis,nicht erfolgreich stattgefunden, aber weil quasi die Sprache darüber war, wenn du uns diesen Hashtag gibst, dann kann man mal versuchen, den zu knacken, dass es dann auch automatisch so in diesem gesamten Bereich des äh Hacking,und so weiter geht.
Dustin Hoffmann 1:03:02
Zum letzten Teil, zum letzten Teil haben wir auch einen ähm Sachverständiger gehört, die dann diese Chats analysiert haben und gesagt haben, zum Schuss gekommen sind, dass es technisch unmöglich war,vorhandenen Daten, das zu zu knacken, das ist das sind dann interessante Auseinandersetzungen, das da man hat dann quasi eintechnischen Sachverständigen sagt, ist unmöglich und dann kommt die äh Anklage und sagt, ja, aber können die besten Hacker nicht durchs schwerste Passwort knacken? Und du denkst dir, ahDas ist äh äh technisch unmöglich, ist technisch unmöglich,hat dann nichts mehr mit Qualifikation zu tun, wenn quasi nicht die Bestandteile da sind, die, die man braucht, um das zu das war für mich zum Beispiel extrem schwierig, nachzuvollziehen, worüber da geredet wurde, weil da ist halt ein technischer Sachverständiger dann da war, der dem der dem Gericht äh versucht hat, zu erläutern, wie,Windows äh Passwörter erstellt, speichert, sichert und welche Angriffsvektoren es da gibt, was die Sachen überhaupt bedeuten über die, die sich da unterhalten haben in dem,Das ist äh äh ja, also für also ich habe also ich habe diese Chatlocks gelesen und dachte, keine Ahnung.Es hat also es wurde alles, wurde auch ähm ähm wurde ähm erläutert. Aber ja, so ist das ähm gelaufen. Aber was was ich gerade angesprochen habe von der Chronologie her ist, als er dann die Daten hatte. Hatsich ein äh so eine eine hatte sich eine Gruppe von Medienpartnern gesucht und gemeinsam diese diese Daten bearbeitet, die sollten quasiDiese Daten wurdenbestimmte Daten wurden bestimmten Leuten zur Verfügung gestellt und ein engerer Zirkel hatte Zugriff auf den kompletten Datensatz. Das lief dann in der so ab, dass eine eine mit einem Passwort gesicherte, verschlüsselte Datei, die auch, haben wir auch einen Experten zugehört, ohne das Passwort unknackbargewesen wäre.
Linus Neumann 1:04:38
Auf jeden Fall, das Passwort war zu lang.
Dustin Hoffmann 1:04:40
Das war.
Linus Neumann 1:04:41
Und so aber das war zu lang.
Dustin Hoffmann 1:04:48
Und ähm das war halt, die haben die Sachen haben sich die Sachen angeguckt, die haben die analysiert und das war nie der Planirgendwas ungeschwert, einfach online zu stellen. Die die Idee war, dass die Leute nach Sachen gucken, die interessant sind, die für ihre Arbeit benutzen, die Sachen veröffentlichen, aber dann halt Namen, Schmerzen, damit halt Informanten bestimmte Quellen nicht gefährdet werden.Und ähm das gab mehrere äh Sachverständige Zeugen dabei, also ne, es waren dann Zeugen nicht Sachverständige, die da bei dem Prozess dabei waren und alle berichtet haben, dass Wiki Leaks damit,unglaublichem, mit unglaublicher Akibi vorgegangen ist, dass das das ganze Verfahren verzögert hat, weil das ja riesige Datenmengen waren, ähm sicherzustellen,dass da halt nicht irgendwas einfach äh veröffentlicht wird. Und dann gab's noch die ersten Geschichten dazu. Was dann aber passiert ist, ist, dass ähmähm einen, es gibt ein Buch von einem Journalisten, der auch Zugang zu dieser Datei hatte, äh David Lay, ähm der hat dann in seinem Buch darüber berichtet, wie ähm Ensemble das Passwort gegeben hat und damals er hat ihm halt das Passwort auf einem Zettel gegebenaber an einer Stelle hat ein Wort gefehlt, was nicht draufstand, die Stelle war auch nicht markiert, sondern er musste sich das Wort merken und auch die Stelle, wo es eingefügt wird. Und über diesen Vorgang hat er berichtet.Und das Passwort in seinem Buch äh aufgeschrieben.
Linus Neumann 1:06:01
Das war genau, der hatte über das Passwort berichtet und äh das waren also er hat's erwähnt und außerdem äh war das also nicht nur erwähnt, sondern es war auch der Titel des Buchkapitels und ähm jetzt war, dass die unglücklicheSituation, die es weiterhin gab, dass in dem Zeitraum.Also WikiLeaks hat diese Datei zum Download für diesen Journalisten bereitgestellt, auf ihrem Server, eine große Datei, mehrere Gigabyte. Ähm.Vollständig verschlüsselt und dann gab es aber diese Situation, in der Wiki League sich immer wieder unter die Night of Serviceangriffen befand. Und dann haben sie in diesem Zusammenhang ähm quasi ihre Serverinhalte.Bereitgestellt und Leute dazu aufgerufen diese Server zu Miron, damit die Informationen, die Wiki Leaks bereit stellt über unterschiedliche Wege trotzdem verfügbar waren.In diesem Prozess des Mirroring sind überhaupt andere Leute an diese verschlüsselten Daten gekommen. Du konntest also dann irgendwie, ich bin mir nicht mehr ganz sicher, da dakönnte mich meine Erinnerung trüben. Ich glaube, das haben den als Tourent bereitgestellt, quasi und jetzt hatten sie quasi diese verschlüsselte Datei verteilt.Um dem Dedos zu entgehen, was nicht gut ist, ja, also das hätten sie nicht tun sollen. Ähm.Aber das das war nur die das ist nur die Hälfte des Problems, weil genau dafür macht man Verschlüsselung, dass eine Datei in die Hände anderer kommt. Und dann hatte eben dieser Guardian-Journalist äh ich glaube, Inside Julian Assangesse und das Buch ähm,das Passwort veröffentlicht. Und irgendjemand hat dann halt gesagt, ach guck mal hier, Passwort, verschlüsselte Datei, ich probiere das mal aus.
Dustin Hoffmann 1:07:43
Ja, aber äh ja, also die äh auch dieses Mehring war auch Teil des äh wurde auch besprochen, weil,ist bis jetzt nicht ganz klar ist, wie diese Datei dahin gelangt ist, weil das auch ähm die Mirror, die erstellt wurden nach der offiziellen Anleitung von Wiki Leaks, enthalten die Datei nicht.Die lag jetzt nicht äh ich glaube, die lag nicht gelistet irgendwo auf einem Server. Ähm aber es ist so, dass es halt gibtdie Leute teilweise wohl auch manuell vervollständigt haben. Es gibt unterschiedliche also wie zum Beispiel hat einer ein Anwesener einen der Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen Deutschland hat auch gesagt das Reporter ohne Grenzen damals auch Murra erstellt hat zum Beispiel. Ähm.
Linus Neumann 1:08:25
Ich bin mir gar nicht sicher, ich glaube WikiLeaks hatte sogar irgendwie sowas. Die hatten zwischendurch so einen Service, dass du denen einfach nur einen SSH-Keygegeben haben und dann hätten sie dir den auf deinem Server eingerichtet oder so. Also es war Sinn. Das waren noch damals diese großen äh Auseinandersetzungen mit den Night of Service und so. Aber genau, irgendwie von WikiLeak Seite der Fehlerdiese Datei in die Hände Dritter kam und von der äh David äh Lays Seite aus der Fehler dieses Passwort zu veröffentlichen.
Dustin Hoffmann 1:08:53
Und dann gab es als das wurde dann irgendwann,Bekannt, dann gab es in Deutschland einer der ersten Artikel war am Freitag, ähm da wurde drüber berichtet, dass es diese Sicherheitslücke ähm gäbe vor der Veröffentlichung, haben die auch Julian Assange kontaktiert. Und der hat dann auch gesagt, Leute, wenn ihr das veröffentlicht.Macht keine Anleitung, stellt sicher, haltet es vage, äh dass wie quasi eins und eins zusammen zu zählen. Und als diese Sicherheits.
Linus Neumann 1:09:20
Wichtiger Punkt, damit hält Julian Assange quasi mit sich bemüht, diese Veröffentlichung zu verhindern.
Dustin Hoffmann 1:09:26
Er hat auch, er hat also man muss wissen, dass zu diesem Zeitpunkt die Daten auch schon, das waren keine neuen Daten mehr, die wurden schon über Monate bearbeitet. Ich glaube, die waren da schon sieben Monate.Kann es sein, dass sie die schon sieben Monate hatten, glaube ich. Die hatten die schon eine Weile und seit für diese sieben Monate wussten auch die USA, dass diese Daten quasi verloren gegangen sind,Als dann dieses Sicherheitsleck bekannt wurde, hat er auch die US-Regierung informiert und hat gesagt, Leute, Leute,das kann jetzt passieren, das kann jetzt kommen, ist eigentlich nur noch 'ne Frage der Zeit,ähm um damit die Bescheid wissen und im Zweifelsfall, obwohl sie sie, wie gesagt, sie hatten ja schon.Eine lange Zeit um quasi zu gucken, was da drin steht und was da relevant ist. Und äh habe denen Bescheid gesagt und dann ging das relativ zügig, dass die Datei dann unverschlüsselt und in kompletter Vollständigkeit,öffentlich aufgetaucht ist. Ähm ich glaube, zuerst war es auf der US-Enthüllungsplattform Crypto,Wo die Datei auch noch bis heute öffentlich verfügbar ist. Was insofern interessant ist, als dass der Betreiber von Cryptom oder einer der Betreiber von Cryptom auch ein schriftliches Statement abgegeben hat, in dem er daran erinnert hat,die Datei dort verfügbar ist. Die Website in den äh,eine US-Website ist und er bis heute noch keine einzige Aufforderung bekommen hat, diesen Datensatz zu entfernen und auch keinerlei strafrechtliche Verfolgung irgendwie da stattgefunden hat. Und.Nachdem die Datei da war, gab es dann halt WikiLeaks äh intern ähm das Debatten darüber ähmob man jetzt auch den kompletten Datensatz veröffentlichen sollte, weil der halt eh öffentlich war und im Zweifelsfall mit dem Einführenden später auch online stellen, so Funktion, dass halt auch Leute gucken können, ob sie selber betroffen sind zum Beispiel, also da gibt's unterschiedliche Argumente, ich persönlich kann nicht einschätzenwarum das denn genau passiert ist. Jedenfalls haben sie dann den kompletten Datensatz ungeschwärzt, auch online gestellt.Aber also das ist so wichtig, weil viele Leute denken und es wird auch manchmal so dargestellt, als ob der quasi diese Daten bekommen hat und dann komplett rücksichtslos ohne Rücksicht auf irgendjemanden, der es einfach online gestellt hat, so war das nicht.Waren ähm Prozesse in dem Fehler passiert sind.Ähm sich sicherlich, also ich meine, wenn's keine Fehler passiert wären, wären das jetzt äh nicht äh wäre das jetzt nicht online, aber das war kein das ist und war nicht so gewollt, wie es gelaufen ist. Das das steht äh,außer Frage.
Linus Neumann 1:11:48
Okay. Ähm jetzt aber genau trotzdem werfen sie den, werfen die USA äh Wiki Leaks oder Assange genau das vor, dafür verantwortlich zu sein, rücksichtslos.
Dustin Hoffmann 1:12:02
Ich hatte noch eine, einen, einen Gedanken, den ich, den ich nicht äh vergessen möchte zu dem dazu, zu dieser zu diesem Gespräch mit Chelsea Menning, diesem Chatgespräch und dieser Unterscheidung zwischen Journalisten und ähm Aktivisten ähWir haben mehrere Investigativ-Journalisten gehört. Ähm sehr ähm,Wüsteblauer und ähm Investigativ-Journalisten. Und die investigativ Journalisten sagen alle,so funktioniert investigativer Journalismus. Man sitzt nicht im Büro und da tauchen plötzlich Daten auf dem Schreibtisch auf und oh Mensch toll, da kann ich jetzt, sondern das funktioniert halt so. Man man hat halt irgendwelche, irgendwelche Leads, irgendwelcheVerdachtsmomente, man kontaktiert Quellen, man fragt, ob sie was haben, dann kriegt man was. Und dann fragt man nach, ob sie noch mehr haben.Zum Beispiel, weil man, wer wissen möchte oder auch um die ersten Datensatz zu verifizieren, man die haben halt allegesagt, also die Verteidiger, die Anklage hat dann gesagt, ja, also das ist ja, was hat denn das mit Journalismus zu tun? Meint sie, ich glaube, sie habenein ganz grundsätzliches Fehlverständnis darüber, wie investigativer Journalismus funktioniert. Und ähm das hat auch eine große Rolle gespielt. Das wollte ich nur zur Einordnung, weil das sich auf dieses Chatgespräch ganz intensiv beziehtdass Journalismus funktioniert nicht von von alleine. Das funktioniert halt nicht so, dass die Daten einfach kommen, sondern man muss nachfragen, muss Leute äh.Zum Beispiel auch denen wurde vorgeworfen, dass sie einen grundsätzlichen Aufruf äh gestartet haben, quasi Daten zu äh zu besorgen und da hochzuladen. Das gab es gab es in der Form auch. Also sie haben ja gesagt, hey, wenn es irgendwas gibtWhistleblower, wir sind eure sichere Plattform,guckt nach Sachen, schickt uns die, ich meine, wenn man als Enthüllungsplattform sich zum das Ziel, zum Ziel gesetzt hat, ähm,und solche relevante Unterlagen, die veröffentlichen ja auch nicht einfach Cryptom zum Beispiel, die veröffentlichen ja so gut wie alles, was denen in die Finger kommt, einfach so.
Linus Neumann 1:13:54
Das ist nur einer.
Dustin Hoffmann 1:13:56
Der, der, aber.
Linus Neumann 1:13:57
Glaube ich, ne? Macht Crypto.
Tim Pritlove 1:13:59
Ähm.
Dustin Hoffmann 1:14:01
Das war. Äh aber das das ähm Wiki Leaks ja auch einen Wickeligs hat ja schon immer einen einen Anspruch dahinter, bestimmte Sachen zu veröffentlichen und das äh mit einer mit einer bestimmten Zielsetzung.Das muss man schon differenziert betrachten.
Tim Pritlove 1:14:18
Was ist denn jetzt dein Eindruck von diesem Prozess? Also jetzt warst du ja selber da und hast da viel Zeit verbracht und äh hast dich selber mit der ganzen Geschichte ähm beschäftigt und hast auch.Auch selber ja eine relativ klare Position dazu, was dort bisher von WikiLeaks getan wurde.Jetzt gibt's eben dieses Argument der USA, das hat uns irgendwie alles geschadet. Äh gibt den mal her, äh weil voll der Verbrecher,Hast du den Eindruck, dass das im Rahmen dieser Anhörung und diesem juristischen Spiel, was da in UK abläuft.Dass das also was.Was läuft da ab? Wie wird damit umgegangen? Und hast du den Eindruck, dass mit Julian Assange richtig umgegangen wird? Und dem Fall richtig umgegangen wird.
Dustin Hoffmann 1:15:11
Grundsätzlich nein. Den Eindruck habe ich nicht. Ähm das istAlso der Fall an sich erstmal, dass das so ein bisschen hört sich an wie eine Standardfloskel, aber es trifft auf jeden Fall halt einfach zu. Es hat äh unglaublich komplex. Mir hat jemand aus dem Verfahrensumfeld gesagt, dass wir da eine Aktenlage von von hunderttausend Seiten habendie Richterin ähm kümmert sich da alleine drum.Ähm ist es, ist es sehr schwierig, aber ich würde grundsätzlich nicht so weitgehend sagen, dass es ein Schauprozess äh ist, die Richterin hat sich unterschiedliche Argumente angehört,und es gab welche, die besonders starkes Gewicht hatten und bei denen ich ehrlicherweise nicht weiß, wie sie die ähm,in ihrem Urteil nicht berücksichtigen kann. Und das sind die Sachen, da geht es um mentale Gesundheit und das Verhältnis, wie,sich die Inhaftierung auf Julian Assange seine Gesundheit auswirkt und wie die Gefängnisbedingungen in den USA sein könnten.Ähm und das wiegt für mich so schwer, dass ich,nicht vorstellen kann, dass sie dem Auslieferungsersuchen stattgebt. Also äh natürlich ist es, es gab äh es ist bei dem Verfahren immer wieder der Eindruck entstanden, dass sie ein bisschen.Zugewandt war, die der der Anklage, weil die teilweise unerträgliche ähm Zeugenbefragungen vorgenommen habendie der Ablauf in dem Verfahren ist so, dass die Verteidigung hat einen Zeugen benannt, dann haben die denen eine halbe Stunde zu seinem Statement, was er schriftlich eingereicht hat, befragt, um so eine Einleitung zu haben. Dann gibt es eine ein Kreuzfahrt durch die durch die Anklage und dann,nochmal nach nach befragt von der Verteidigung und diese Kreuzfahre. Gegen teilweise ewig,teilweise haben die sich überhaupt nicht mit den Inhalten beschäftigt. Da geht's dann nur darum den die Zeugen und die Sachverständigen zu diskreditieren. Das ging dann achtzig Prozent teilweise haben sich überhaupt nicht mit den Themen befasst und da hätte ich mir manchmal mehr gewünscht, dass die ähmRichterin mehr moderiert und reingeht, das hat mich schon äh überrascht,und äh ich am vierten Januar kommt ja, wird das Urteil gesprochen und ich werde mir das ganz genau angucken und bin sehr gespannt,Eben mir wurde es mir eben ich sehe keinen keine Möglichkeit dafür, diese gerade diese ähm psychischen psychischen Gesundheitsthemen so auszulegen, dass eine Auslieferung in Ordnung ist. Also.
Tim Pritlove 1:17:39
Wird's denn noch weitere Anhörungen geben in irgendeiner Form.
Dustin Hoffmann 1:17:42
Also momentan ähm ich habe ja gerade gesagt, das Urteil kommt am vierten Januar. Ähm da wird es das die nächste Sitzung zwischendurch gibt's diese administrativen ähm ähm Anhörungen. Da wird aber da wird nichts Inhaltliches besprochen. Ähm dieser Zeitraum ist jetzt so lang, weil die.Verteidigung hat drum gebeten vier Wochen Vorbereitungszeit für die schriftlichen Abschlussstatements zu haben,dann gibt es nochmal eine Frist von zwei Wochen für die Anklage drauf zu reagieren und deswegen zieht sich das alles hin bis die Richterin überhaupt quasi alles vorliegen hat um ihr ihre Entscheidung zu fällen.Dient der nächste inhaltliche Termin wird der wird der vierte Januar in auch in London sein.
Tim Pritlove 1:18:22
Und da rechnest du dann auch also da wird es dann auf jeden Fall ein Urteil geben oder kann das noch rausgezögert werden.
Dustin Hoffmann 1:18:30
In dem Verfahren würde mich jetzt grundsätzlich nicht überraschen, aber ähm es ist fest vorgesehen, dass da eine Entscheidung fall.
Tim Pritlove 1:18:37
Okay. Und dann Berufung entweder in die ein oder andere Richtung.
Dustin Hoffmann 1:18:39
Gehen genau beide Seiten haben angekündigt, dass sie äh eine Niederlage nicht akzeptieren würden.
Tim Pritlove 1:18:44
Mhm. Wobei, ja, gut, äh die Frage ist, ob.
Linus Neumann 1:18:49
Eigentlich immer so, wenn man sich vor Gericht trifft, oder?
Tim Pritlove 1:18:52
Ja gut, ich meine, das wird natürlich ein bisschen davon abhängen, wer dann äh der nächste Präsident ist in den USA.
Dustin Hoffmann 1:18:58
Ja, das ist äh.
Tim Pritlove 1:19:00
Oder denkst du, dass das unabhängig davon ist?
Dustin Hoffmann 1:19:03
Naja, die USA können ja auslieferungsersuchen jederzeit zurückziehen,also das ist, war zum Beispiel ein ein wichtiger Bestandteil auch in der Debatte, um eine mögliche politische Motivation des Ersuchens zu ist, das ja schon Untersuchungen während der Regierungszeit von Obama gab und,keine keine Anklage erhoben wurde. Also in den USA wurde Anklage erhoben äh äh unter der Trump-Regierung und es gibt Berichte darüber,Presseberichte darüber, von Insidern, die gesagt haben, dass die Obama,Administration explizit keine Anklage erhoben hat, weil sie gesagt haben, dass sich das Spannungsverhältnis zur Verfassungsgarantie Pressefreiheit in den USA nicht auflösen lässt. Und dass sie diesen Präzedenzfall nicht schaffen wollen,Anklage heute weist das zurück und sagt Hase. Ist ja quasi, das sonst steht irgendwo in der Zeitung, aber das war bestimmt gar nicht so. Und äh,Das ist aber schon ein macht ein es gibt macht einen Unterschied, wer gerade da Präsident ist und man könnte sich ja.Wenn das Ziel war ähm Julian Assange als Person zu schädigen.Oder an den Rand der Zerstörung zu bringen, dann haben sie ja ihr Ziel ohnehin schon erreicht.
Linus Neumann 1:20:17
Also das mit den,mit den politische Motivation in den USA, muss ich zumindest die die Alternative äh Erklärung, warum es unter Obama keine kein eröffnetes Verfahren gab, ähm.Mal darlegen, weil es, also es ist richtig, es gab keine Anklage gegenJulian Assange unter der Obama äh Regierungähm Julian Assange hat aber immer wieder davon gesprochen, dass es ein gibt, also eine quasi versiegelte, versteckte Anklageschrift, die sehr schnell aus dem Hut gezaubert wirdund die ist ja dann auch spezifisch aus dem Hut gezaubert worden, als das ganze Ding losging. Alsoquasi der war nicht aus der Botschaft raus, da hatten die US-Amerikaner eine eine Anklage da liegen und ein Auslieferungs äh ersuchen und ähm,vermute, dass sie das vorher nicht äh erhoben haben, diese Anklage, weil sie der Verteidigung keine Möglichkeit geben wollten, sich darauf vorzubereiten und zweitens.Es natürlich besser ist, wenn jemand die ganze Zeit sagt, die USA verfolgen mich die USA verfolgen mich, dass du sagen kannst, warte, warte, wir haben ja überhaupt nichts. Ähm die die ganzen Veröffentlichungen, um die es hier geht, fallen.Ich bin jetzt nicht bei Walt Seven bin ich mir nicht ganz sicher, aber alle anderen Veröffentlichungen fallen auf jeden Fall in die Obama-Ära.Mit anderen Worten wäre ich jetzt schon auch überrascht, wenn jetzt ausgerechnet ein Präsident Biden sagen würde, komm, äh Schwamm drüber. Also,Bin ich mir nicht ganz sicher. Ich ähm würde zumindest die andere Interpretation äh noch mit anbringen wollen.
Dustin Hoffmann 1:22:05
Ja, also ich würde da auch jetzt weder drauf, also ich würde da kein Geld drauf setzen,dass ähm jetzt äh äh Biden hat sich in seinen Aussagen ja auch jetzt nie zu WikiLeaks oder ähm Assange bekannt, anders als äh,Donald Trump, der das ja schon mal gemacht hat, der ist ja da,Auch in dieser Angelegenheit, das war auch, wurde auch besprochen, dass wir zum damals bei der Veröffentlichung gesagt hat, hat er quasi die Todesstrafe empfohlen, dann später hat er gesagt, äh WikiLeaks Toll liebt er.Und dann paar, ja, später hat er gesagt, WikiLeaks hat er keine Ahnung von noch nie gehört,Das ist quasi so, das ist äh auch Trump wird sich da auch selbst gerecht in der äh Wiki League ähm ähm in kompletter ja, also da war man, keine Ahnung, es spielt ja auch zum Beispiel ähm im im Raum, dass.Ähm das wurde auch besprochen. Da gibt es eine gab's ein äh eine Zeugenaussage zu, dass ähm ein OS,Congress Men.In der ihn in der Botschaft besucht hat und gesagt hat, dass er im Auftrag von Donald Trump ihm eine eine Begnadigung äh ähm in Aussicht stellt.
Linus Neumann 1:23:16
Wenn er sagt, dass die Clinton Mails nicht von den Russen gekommen wären.
Dustin Hoffmann 1:23:20
Genau. Das war ähm das wurde auch erst gesagt. Und das wurde äh nicht, äh wurde von der Anklage nicht weiter ähm besprochen. Sie sagen, das kann sein, dass das passiert ist, aber die, die suggerieren, dass die nicht im Auftrag vom Präsidenten gehandelt haben.
Linus Neumann 1:23:35
Was äh dummerweise tatsächlich eventuell sein könnte, ne? Das war ich weiß nicht mehr genau, was welcher Congress Men das war, aber.Ja genau, Rohrbacher, äh der aber der scheint wohl eh so ein bisschen komischer zu sein, aber ähm gleichzeitig ähm ja, also schon.Also einer der Gründe, warum vielleicht auch in unserer Szene äh sehr kontrovers ist, ist natürlich die,zweifellose, zweifellos, zweifelhafte Rolle, äh die Wiki Leaks in.Dem vor kurz vor dem Wahlkampf kurz vor der Wahl zwanzig sechzehn gespielt hat mit den Veröffentlichungen. Wo muss man auch ganz klar sagen, äh Julian Assange immer,die Argumentation,vorgebracht hat, dass er sagt, nun, wenn wir Daten bekommen von unseren Quellen, dann ist das unser Versprechen als Plattform, die zu veröffentlichen. Und wenn nun mal nur die eine Seite so spielt,die andere Seite nicht, dann können wir nicht äh Veröffentlichung zurückhalten, hätten wir das getan.Hätten wir unsere komplette Glaubwürdigkeit als Plattform aufs Spiel gesetzt, weil wir dann politisch agiert hätten und nicht im Interesse der Wisseplower, die sich an uns wenden.So die vorgetragene Argumentation, während man jetzt andererseits natürlich schon durchaus den Eindruck hat, dass äh Wikileaks unter Umständen eine äh.Eine Agenda das ein oder andere Mal mit den Veröffentlichungen hatte und auch Veröffentlichungszeitpunkte äh strategisch gewählt haben könnte. Aber ähm dafür, das sind eben Verdachtsmomente oder Eindrücke.
Dustin Hoffmann 1:25:23
Ich kann dazu nichts sagen, diese diese Causa war abseits von dem von der Zeugenaussage zu dem Congressman hat die keine äh Relevanz für das Verfahren gehabt, deswegen kann ich dazu nicht so viel sagen. Aber das äh klingt trifftig.
Tim Pritlove 1:25:37
Welchen also es ist ja jetzt auch recht brisant, dass diese ganze gerichtliche Auseinandersetzung,jetzt ja auch mitten in diese Tradition von Vereinigten Königreich raus aus der Europäischen Union herausgekommen ist. Ähm inwiefern ändert das jetzt äh auch nochmal den Fall.Jetzt grade gelten ja sozusagen noch alle europäischen Regeln, aber Ende dieses Jahres ja dann auch nicht mehr, also sozusagen vier Tage.Bevor das Urteil gesprochen wird.
Dustin Hoffmann 1:26:16
Glaube, dass dass jetzt für das konkrete Verfahren, insbesondere weil das ja sowieso ein zwischenstaatliches Abkommen, das Auslieferungsabkommen zwischen den USA und dem Grohvereinigten Königreich zwischenstaatlich ist. Ähm,Großbritannien ja nur aus der Europäischen Union austritt nicht hingegen verlassen ja nicht den Europarat.Und die damit auch also die die Sachen der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Beispiel bleibt halt weiter zuständig,So in einem äh in einer Stufe vielleicht, wenn es wenn er wenn er mehrfach verlieren könnte, könnte er wahrscheinlich die Möglichkeit, dass er vor den europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg zieht. Und das bleibt weiter möglich, auch ohne das hat nichts mit der Europäischen Union zu tun. Ähm.Sodass ich glaube, dass äh.Ich hoffe, ihr sagt nichts falsch, aber ich gehe davon aus, dass das für für das Verfahren, das war zumindest kein Thema, da hat jetzt niemand versucht, ähm die Entscheidung am dreißigsten Dezember zu haben, ähm damit es einen Unterschied macht. Ähm also das war hat keine Rolle gespielt.
Tim Pritlove 1:27:17
Trotzdem hat ja dieses dieses special relationship zwischen Großbritannien und den USA spielt ja schon eine Rolle.
Dustin Hoffmann 1:27:24
Ich habe keine ähm Belege dafür,Aber es würde mich auch nicht überraschen, wenn im Hintergrund äh äh es politischen Druck gibt. Äh die ähm Veröffentlichung oder die nach seitdem wir diese Sache mit ähm Trump und der Ukraine hatten,ähm würde wäre heute, glaube ich, niemand mehr überrascht darüber, wenn sie sagen, hey Leute, ähm das ist Teil eines Stilpakets, bei dem äh wir ihr wollt was von uns, wir wollen was von euch. Äh ich äh,habe dafür keine Belege, deswegen würde ich das jetzt auch nicht so würde ich das nicht so breit treten, aber würde mich auch nicht überraschen, wenn das im Hintergrund passiert.
Tim Pritlove 1:28:03
Trotzdem ändert sich ja die Perspektive der EU auf diesen Fall dahingehend, dass es ja dann letzten Endes eine Entscheidung eines äh Ex-Mitglieds ist, das dann eben nicht mehr äh in der EU ist. Wo hast du überhaupt den äh Eindruck, dass esquasi, dass die EU als solche oder das EU-Parlament vielleicht auchda auch schon dabei ist, in irgendeiner Form eine Position dazu zu finden oder hast du eher den Eindruck, dass das Parlament und die Kommission sich da komplett äh raushalten oder.Tendieren Sie eher dazu sich jetzt wieder einzumischen, weil es ist ja kein Mitglied mehr, auf das man draufhauen kann.
Dustin Hoffmann 1:28:37
Also es gibt eine Reihe von fraktionsübergreifenden Reihe von Abgeordneten, die sich für das äh mit der Sach beschäftigen und sich für das Thema einsetzen im Februar waren auch ähm waren auch mehr Leute aus dem Europaparlament anwesend.Ähm wegen wegen der Covid-Restriktion.War das jetzt momentan nicht der Fall, aber das Europaparlament hat jetzt in der Angelegenheit keinen, keinen konkreten Einfluss.Es sind einzelne Abgeordnete, die das begleiten und ich gehe davon aus, dass die das weitermachen und im Falle einer Entscheidung sich entsprechend dazu äußern werden,damit Großbritannien ähm weiß, dass die Leute da da aufmerksam sind und denen auf die Finger gucken. Aber.Das Europäische Parlament kann da ja auch nichts machen, also das ist ähm außer sagen, dass ihnen was nicht gefällt, da in dem konkreten Fall.
Tim Pritlove 1:29:33
Klar, dass sie da jetzt keine Entscheidungsgewalt haben über irgendetwas ist mir schon klar, ich wollte nur mal so ein bisschen so ein Gefühl dafür zu bekommen, wie wie denn das generell bewertet wird, weil das ist ja dann auch vielleicht nicht ganz unerheblich, wenn man jetzt das mal weiterdenkt, so welchePosition nimmt die Kommission ein, welche äh äh wird sich Ursula von der Leyen dazu äußern?Ist das etwas, was das ohnehin schon ziemlich zerrüttete Verhältnis zwischen Großbritannien und der EU noch weiter schwächen könnte?
Dustin Hoffmann 1:29:58
Ich mein Eindruck ist, dass das äh das von diesen von diesen ähm offiziellen Führungsebenen.Da nichts kommen wird, weil die mit dem Fall für sich politisch nichts gewinnen können.Und deswegen da den äh das die Standardfloskeln abspielen, sagen sie vertrauen in die Rechtsstaatlichkeit und die Rechtsstaatlichkeit des Verfahrens.
Linus Neumann 1:30:23
Was ja auch das also was ja schon irgendwie ich meine also ich finde es ist beides irgendwie,undenkbar, was bisschen die Faszination dieser dieses irren Verfahrens ausmacht. Ich meine, ist einerseits nicht,für mich schwer vorstellbar, dass Großbritannien als Five-Eis-Partner den USA, der, was weiß ich,schon.Der Speerspitze der westlichen Demokratien im weitesten Sinne sagt so übrigens den geben wir euch nicht weil der ähm bei euch kein faires Verfahren bekommt.Und und es handelt sich um um jemanden, der der sagen wir mit seinen Veröffentlichungen, was er da getan hat, was ihm da vorgeworfen wird, natürlich auch gegen militärische Interessen Großbritanniens verletzt hat.Und oder die militärischen Interessen Großbritanniens und diplomatischen Interessen Großbritanniens verletzt hat, dass das irgendwie ein wahnsinniges Ding wäre, wenn wenn Großbritannien sagt, den liefern wir nicht aus.Gleichzeitig wär's aber auch genauso ein wahnsinniges Ding, wenn Großbritannien sagen würde, den liefern wir jetzt aus.Weil natürlich die Menschenrechtsverletzungen so offensichtlich sind, dass man die gar nicht wegdiskutieren kann.
Dustin Hoffmann 1:31:35
Aber dafür haben sie hat die Richterin ja eine eine Strategie, die sie fahren kannÄhm und das würde mich jetzt zu dem Themenfeld bringen, was vielleicht eine kurze äh Triggerwarnung braucht. Ähm wir haben in dem Verfahren drei Tage lang ähm medizinische Gutachten gehört, von Leuten, die denen die psychische,die psychische Gesundheit von ähm Julian Assange bewertet haben und darauf eingegangen sind, wie es ihm im Gefängnis geht, ähm wie seine bestimmte Haftbedingungen ähm Einfluss auf seine psychische Gesundheit haben.
Linus Neumann 1:32:09
Wer das nicht hören möchte, kann jetzt äh einfach dieses Kapitel überspringen, dafür hat unser Podcast ja Chapter Max im nächsten äh geht's für euch weiter, wenn das ein Thema ist, mit dem wir euch nicht so gerne auseinandersetzen möchte.
Dustin Hoffmann 1:32:21
Und wir haben dazu unterschiedliche unterschiedliche Sachverständige gehört, unter anderem ein.Ein ähm ähm ältere, sehr erfahrenen Professor für Neuropsychiatrie ähm aus London, der ähm untersucht hat und ihm eineMittlere bis schwere Depressionen attestiert hat, die maßgeblich auch davon abhängt, wie er gerade untergebracht ist und in Belmar, in dem Gefängnis, in dem er gerade ist, war er eine Zeit lang im Medical Wing untergebracht und das ist so einequasi Isolation, da hat man wenig Kontakt zu anderen Leuten und die Ärzte haben darüber berichtet, dass sein Gesundheitszustand,ähm was also seine psychische Gesundheit massiv in den Keller gegangen istÄhm dann das äh ich habe auch in meiner Berichterstattung bin ich da nicht genau drauf eingegangen. Ich werde das auch jetzt nicht machen. Da geht's da geht es viel um die Hintergründe, wannkonnte man erstmalig bei ihm sehen, dass er unter Depressionen leidet und da geht es geht es rein in die Kindheit, Gespräche mit Eltern, Freunden, Familie. Ähm und,ist es so, dass er während dieser Zeit in der Isolation hat ihn eine Krankenschwester als lebenden Geist bezeichnet.Und mit diesem Verfall des ähm Gesundheitszustands geht bei ihm auch eine stark steigende,Suizidgefahr einher. Das wurde, da gab es zum Beispiel,zwei Gefängnismitarbeiter haben in einem Bericht geschrieben, dass er,ähm quasi, dass sie den Eindruck hätten, dass er nur noch schwer dem diesem Wunsch nach Suizid widerstehen könne. Und das ist interessanterweise nicht in den, in den medizinischen Akten aufgetaucht, die sind dabisschen selektiv offenbar eine Auswahl. Allerdings liegen diese liegen diese Unterlagen vorund nachdem er dann wieder normalen ähm Trakt kam und wieder mehr Kontakt auch auch telefonieren konnte mit seinerFamilie ging es ihm dann besser, wurde irgendwie Medikamente auf andere Medikamente eingestellt und so. Ähm das ist ging ging ihm dann besser,Aber es ist so, dass er abhängig von den Haftbedingungen da starken,ähm äh depressiven Episoden unterliegt. Und das ist.So dass ich kann muss ich auch nicht weiter drauf eingehen, ich hab in meinen Videos mal davon gerichtet, aber es ist so, dass er sich konkrete Hilfsmittel für einen möglichen Suizidversuch,ähm zurechtgelegt hat, parat gelegt hat. Ähm und es ist so, dass dieser Professor aus.Den ich angesprochen habe, Mister gesagt hat, dass mit all seinen Berufserfahrungen, die er hat und nach allem, was er.Kann er sagen, dass er davon überzeugt ist, dass Julian Assange einen Weg finden wird, sich das Leben zu nehmen, wenn die Auslieferung bevorsteht.Das war und das ist jetzt ein ein Punkt, derAlso das muss man dann in der Relation setzen und ganz da ganz kurz, ich würde das Thema vielleicht an der, an der Stelle abschließen, vielleicht dass die Leute für Leute, die jetzt wieder einsteigen, die den Teil gerade übersprungen haben, ähm,das steht in der Relation mit ähm mit den Gefängnisbedingungen in den USA.Ähm weil wir haben einige Sachverständige gehört, die berichtet haben, wie unter welchen Bedingungen er in den USA hinhaftiert sein könnte. Und in den USA gibt es ja keine Isolationshaft,aber,Es gibt ähm sogenannte die werden verhängt gegen Leute, ähm wenn die Angst besteht, dass sie,ähm ähm Informationen, die eine Gefahr für die nationale Sicherheit sind, an andere Leute weitergeben können. Und,Sie haben die äh die US-Anklage hat nicht ausgeschlossen, dass solche Maßnahmen verhängt werden können,Wie sehen solche Maßnahmen konkret aus? Dazu haben wir eine ähm eine ehemalige Gefängnisleiterin von einem äh vom MCC in in New York. Das äh ist äh ähm das Gefängnis, in dem,Daniel äh äh Mister Appstein ähm kürzlich,ums Leben gekommen ist. Ähm die hat das geleitet und hat berichtet, wie diese Maßnahmen in dem Gefängnis zum Beispiel umgesetzt werden. Und dadas ist ein Gefängnis, also das für Untersuchungshaft. Ähm da sind die Leute, die diesen Maßnahmen unterliegen, dreiundzwanzig Stunden am Tag in der Zelle,Sie essen in der Zelle, sie kriegen das Essen durch eine Luke, sie essen alleine, sie haben keinen Kontakt zu anderen Häftlingen, sie reden, die Wärter reden nicht mit denen.Ähm und für eine Stunde am Tag gibt es äh Erholung, Recreation,und für diese Stunde werden sie in eine andere Zelle gebracht, die baugleich mit der ist, in der sie eigentlich sind.Diesmal leer, da sind keine äh Trainingsgeräte drin, da ist nichts drin und in der dürfen sie dann eine Stunde im Kreis gehen.Und dann kommen sie wieder zurück in ihre Hotel. Das ist die sogenannte Erholungszelle. Und das ist quasi was ähmwas ihm drohen könnte. Die USA sagen, ja, ist ja quasi, das wird ja alles hier super äh bei uns alles super ähm überprüft und zertifiziert und das äh ist ja alles gar nicht schlimm. Und wahrscheinlich würde er den Maßnahmen ja eh nicht unterliegen. Und da hatten.
Linus Neumann 1:37:40
Chelsea Menning kann dein Lied von singen. Die hat ja derartige äh Haftbedingungen die ganze Zeit erfahren, ja? Also es.
Dustin Hoffmann 1:37:48
Ja und äh wir wissen ja auch, dass ähm sie,dass ihr, ja, dass dass äh was das für Folgen für sie hat, das ist ja bekannt. Ähm aber das zum Beispiel ähm und wie dieses Verfahren dann läuft, die hatten dann als äh eine interessante, zeugende Anwältin aus den USA, die hatten einen Auslieferungsverfahren äh betreut von einem von einem äh,Terroristen, glaub da muss braucht man nicht mutmaßlich sagen.Abu Hamza ähm äh und da Abu Hamza läuft der Name, der ist relativ bekannt gewesen, ist da so ein Hassprediger, Tourist, der weil der hatte vor im Vorfeld irgendwann mal beide Hände verloren, hatte an einer Hand, der hat ein Auge verloren, hat an einer Hand so einen Metallhaken gehabt,deswegen brennt sich das Bild zumindest im Kopf. Und der wurde ausgeliefert an die USA und während des Verfahrens haben die äh während des Auslieferungsverfahrens die ganze Zeit ja alsokommt wahrscheinlich nicht mal ein Hochsicherheitsgefängnis, das wenn dann nur ganz kurz und diese Maßnahmen ist unrealistisch, dass er diesem unterliegen wird, der ist jetzt seit fünf Jahren in einem Hochsicherheitsgefängnis unterliegt diesen Maßnahmen,kürzlich würden die auch quasi, wurde alles, wurde auch alles zurückgesetzt ähm und verlängert, weil er gesagt hat, weil er in einem zugelassenen Brief an seinen Sohn.Ähm äh gesagt hat, dass er seinem Enkel, der ein Jahr alt ist, ausrichten soll, dass er ihn liebe. Das wurde als ähm unautorisierte Kontaktaufnahme mit Dritten gewertetund äh als Vergehen gegen die Auflagen und deswegen alles alles auf null. Also das ist, wo, womit da, womit da zu rechnen ist. Und die Versprechung, dass er diesen Sachen nicht unterliegtdie ja nicht mal gemacht werden, weil gesagt wird, es wird nicht ausgeschlossen, dass solchen Sachen unterliegt sind ja ähm,nicht sehr überzeugend und wie ich halt grade berichtet habe, ist in ähm seine ähm mentale Gesundheit.Reagiert sehr empfindlich auf diese auf diese Haftbedingungen und.Da auch ein Zeuge hat auch gesagt, dass es gibt keine wissenschaftliche Studie, die sagen würde, dass jemand bei psychischer Gesundheit,nicht nach elf Tagen oder so am Rad drehen würde, wenn man quasi keinerlei Kontakt zu anderen Leuten hat. Die dürfen dann,und dürfen telefonieren einmal im Monat dreißig Minuten oder zweimal fünfzehn,alles komplett überwacht natürlich. Ähm mit der Familie, das ist ja ähm das tschechische ein schreckliches Bild.
Linus Neumann 1:40:02
Was vielleicht juristisch auf auf Anhieb nicht unbedingt einleuchtet, aber was natürlich für die Haftfähigkeit,Von ihm und seine äh Gefahr äh für die mentale Gesundheit. Natürlich ein einen Einfluss hat, ist wie der die letzten sieben Jahre verbracht hat,die ähm ja auch unter, also in einer äh Zelle, wo er nie raus durfte, ne, nie rauskonnte. Das ist ja äh die die US-amerikanische Regierung argumentiert ja, Entschuldigung, der hätte ja jeder Zeit hätte, der aus dieser Botschaft rauskommen können. Was erzählt der denn, der wäre da die ganze Zeit? Hätte er die ganze Zeit drin sein müssen, ne, also diese Bedingungen hat er sich ja selber zugeschriebenauch unter diesen krassen Überwachungs äh Maßnahmen gelebt hat. Das heißt, der hat schon sieben Jahre ähm.Acht Jahre absoluten Irrsinn hinter sich und vielleicht hat spielt das jetzt für die für die Frage, ob das jetzt selbstverschuldet war oder nicht, keine Rolle, aber sicherlich für sein.Für die Stabilität seiner äh geistigen Gesundheit.
Dustin Hoffmann 1:41:08
Außerdem haben wir noch äh eine Medizinprofessorin aus Boston gehört, die ihn auch schon in der Botschaft von Equador untersucht hat.Und auch da schon festgestellt hat, dass er in einem sehr schlechten Zustand war. Weil für die Leute, die die den die Sachen nicht kennen, ist, dass als er in die äquatorianische Botschaft am Anfang gegangen ist, war da ein,gern gesehener Gast, hat ein gutes Verhältnis zu den Leuten da gehabt. Ähm und dann gab's den Regierungswechsel,dann hat sich das verändern, wurde immer schlimmer, also er hat immer weniger Freiheiten genossen und äh,Deswegen ist es ja auch, wer die Sachen von Nils Mälzer, dem UN-Sonderberichterstatter für Folter ließ, der hat ja auch damals gesagt, dass schon in der Equarianischen Botschaft, dass er da,ähm Anzeichen von Folter,zeigt, also von Folteropfern, dass er Symptome hat, die Folteropfer haben. Er hat jetzt nicht gesagt, er hat jetzt nicht konkret gesagt, die foltern dem, sondern er hat halt gesagt, ist einfach so, dass er diese Anzeichen hat und das äh spielt natürlich eine riesige Rolle, dass seine,Das am Anfang ging das vielleicht noch und dass da immer schlimmer wurde und das schon quasi,Quasi-Haftfahrt. Das wurde im Verfahren auch diskutiert, weil die sobald jemand gesagt hat, dass er da inhaftiert war, äh sind die bei der Anklage aufgesprungen und haben gesagt, naja, genau das, äh was du gerade gesagt hast, ja, jederzeit gehen können.Was ich gerade aber eigentlich sagen wollte, war der der Bogen, den ich geschlagen habe zu diesem.Was kann die, was kann die Richterin machen, um Gesichtswahn aus der Sache rauszukommen, ohne zu sagen, die USA sind kein Rechtsstaat.
Linus Neumann 1:42:39
Das ist der Bezug.
Dustin Hoffmann 1:42:40
Sie kann sagen, ihm geht es, er ist in einer so schlechten psychischen Verfassung, dass er nicht ausgeliefert werden kann, weil das würde ihr die Möglichkeit eröffnen, dass ähm die Auslieferung abzulehnen, ohne,die USA zu bewerten.Und das ist für mich persönlich, wenn es wenn die Auslieferung abgelehnt wird, ähm gehe ich davon aus, dass es daran festgemacht wird, eben weil sie sich nichtweil sie jetzt keine Abhandlung über die Rechtsstaatlichkeit in den USA halten wird, auch wenn das während des Verfahrens großes Thema war.
Linus Neumann 1:43:11
Und was äh welche Konsequenz hätte das? Also dann würde man ja sagen, also,könnten die USA dann sagen, das ist jetzt eine juristische Frage, bist du schließlich Jurist, also kann ich dir das erfahren? Du weißt das ja. Äh könnten könnten die USA dann nicht sagen, alles klar, dann ähmpäppelt den mal bitte wieder auf, lasst den mal ein bisschen an die Sonne und in zwei Jahren holen wir uns den dann.
Dustin Hoffmann 1:43:33
Können sie versuchen, mal gucken, wo er in zwei Jahren ist.Ach so, dass sie in der weiter in in unter in unter ja, dass ähm also das Grundsätzliche ist das ja so, dass die ähm dass das ja in zwei Jahren nicht anders wäre. Auch dieses in Verbindung zu diesen Haftbedingungen.Ähm.
Linus Neumann 1:43:51
Das wiederum wäre aber dann natürlich eine eine konkrete Kritik an den Haftbedingungen der USA.
Dustin Hoffmann 1:43:57
Jadann könnte sie, könnte könnte die USA ja, aber es wäre eine konkrete äh Kritik daran, dass die USA nicht ausgeschlossen haben, dass diese Kontaktsperren gegen ihn verhängt werdenÄhm das ist ja in einem diplomatischen Umfeld auch möglich, dass man sich äh eine Verbalnote holt, in der quasi ausgeschlossen wird, dass er diesen Maßnahmen. Ich meine, im Endeffekt haben sie auch keine Kontrolle mehr dadrüber, wenn der in den USA ist, können die machen, was sie wollen.Aber trotzdem könnte die Richterin sagen, sich die Versprechen einholen, dass das halt äh äh dass das nicht passiert.Aber,Ich wie gesagt, es ist nicht klar, ich es kann in beide Richtungen gehen, aber wenn es gegen eine Auslieferung geht, halte ich das für die für die wahrscheinlichste Möglichkeit, die sie wählt.Um das zu rechtfertigen, weil.Die zu den medizinischen also medizinischen Zeugen hat auch die Anklage zwei Leute geholt und da war ein Professor aus Oxford, der hat im Großen und Ganzen.Auch quasi bestätigt, dass dass er halt einfach in einem sehr schlechten Zustand war, als er als er auf der Krankenstation war und da alleine war, äh.Das einheilige Meinung.
Linus Neumann 1:45:09
Nicht dran zweifeln. Also du hast ja, du hast ja gerade selber auch angesprochen, die Bilder, wie ihr da,schon aus der äh equadurianischen Botschaft gezerrt wird, die sprechen ja auch für sich, ne, ziemlich ungepflegt. Äh dieser äh.Bad, der ihm da irgendwie gewachsen ist, äh wahrscheinlich aufgrund mangelnder weiterer Pflege, die er sich hat, selbst hat zukommen lassen. Das ist schon alles sehr, sehr.Sind schon sehr sehr klare Anzeichen, oder?
Dustin Hoffmann 1:45:40
Also wie gesagt, die.Die äh Sachverständigen haben ihn ja intensiv untersucht und wenn da halt irgendwelche Professoren aus Oxford und aus äh von Kings College zum Ergebnis kommen, dass er in einem schlechtenpsychischen Zustand ist, dann nehme ich das auch mal so hin. Das ist natürlich das, das muss man sich vorstellen, wenn man in dem Verfahren sitzt, das ist abstrus wie die Anklage versucht, diese die ähm ähm Expertise der Leute anzugreifen.
Linus Neumann 1:46:08
Wer sitzt da, vielleicht kannst du nochmal ein bisschen überhaupt von diesem Verfahren, denn das es ist ein Verfahren, auf das die Welt blickt, dass aber nur sehr wenige Menschen,sich dort live anschauen, ne. Ich weiß, ähm ich habe gesehen, Reporter ohne Grenzen, Christian, mir ist da, glaube ich, vor Ort gewesen, ne?
Dustin Hoffmann 1:46:26
Ja, aber das da gibt's auch eine Hintergrundgeschichte. Der war da nicht zugelassen.Also der war auf der Besuchertribüne. Die haben keine, die haben keine er oder seine Kollegin Rebecca Vincent oder die haben noch einen dritten Kollegen, der gelegentlich da war. Die äh äh waren da, die wolltenin den normalen Gerichtssaal, da kam sie aber nicht rein und es gab fünf Plätze auf der Besuchertribüne und für die ersten beiden Wochen waren drei davon für VIPs, reserviert, die nie gekommen sind. Es gab quasi zwei Plätze auf der Besuchertribüne. Und das bedeutete, dass.
Linus Neumann 1:46:55
Weil die gar nicht auf weil die auf auf äh mediales Interesse ihrer Verfahren nicht vorbereitet sind, oder?
Dustin Hoffmann 1:47:02
Emden nehmen äh Covid ähm äh Social Distancing. Das bezieht sich nicht auf die Presse. Das sondern nur die Public Gallery, die Presse, bei der Presse war das anders. Also da kann ich kann ich gleich erzählen. Ähm aber die haben ähm NGO-BeobachternAuch Amnesty nicht keinen besonderen ähm Status zuerkannt, sodass die mit der Öffentlichkeit sich anstellen mussten. Was bedeutet, dass da Leute um fünf Uhr morgens sich angestellt haben?Es gab aber unter den Aktivisten war so eine Solidarität, dass da kamen halt irgendwelche Leute und haben sich um fünf angestellt und haben ihren Platz dann in NGO-Beobachtern gegeben.So so lief das. Das da haben halt wirklich, da gab es halt Leute, die sicher die sicherstellen wollten, dass die das sehen können, dass die für die angestanden haben.Wurde dann in den letzten Wochen ein bisschen besser, weil dann die drei VIP-Plätze ähm oder in den letzten anderthalb Wochen besser ist, die VIP-Plätze ähm aufgehoben worden. Und äh das zu dem Gesamtsetup, das waren zwei Gerichtssäle. In dem einen Gerichtssaal, dem Hauptsaal,war die Richterin, die beiden ähm ähm Anwaltsteams, der.Der Anklage und der Verteidigung und hinten Julinason sitzt nicht mit seinen Anwälten, das war schon ein großes Thema bei der S-Nudau, sitzt hinten in so einem Glasdock, in der so Panzerglas mit so.
Linus Neumann 1:48:14
Auch total daneben ist, ne? Also das ist doch wirklich, wie sollen die Anwälte Ihnen verteidigen, gegen irgendwelche.
Dustin Hoffmann 1:48:20
Das Verfahren muss immer unterbrochen werden, wenn sie ihn konsultieren, wenn er sie konsultieren will. Deswegen war das Verfahren ständig unterbrochen. Ähm und in dem Raum saß am Anfang keine Presse.Und ich auch nicht,Also dass das am Anfang niemand drin ähm der es gab der der Clark, der verantwortlich für diesen Saal war oder für das Verfahren, der war extrem bemüht und hat sich dann bemüht, das irgendwie hinzubekommen. Der der hat dannsich drauf eingelassen oder beziehungsweise möglich gemacht.Also vielleicht im Nachbarraum die Presse aus dem Nachbarraum und da da gab's einen Videostream von dem Verfahren. Und einer von den Pressevertretern durfte dann mit in den Hauptsaal für den Fall immer, manchmal ist das hinten aufgestanden, hat was gesagt,und das haben wir nicht verstanden im Presseraum, weil er kein Mikrofon hat.Und deswegen saß immer einer dann drin und hat von da, sobald er was gesagt ist, rübergekommen und gesagt, er hat das gesagt, das kam am Anfang zum Schluss nicht mehr vor.
Linus Neumann 1:49:11
Warum hatte er kein Mikrofon?
Dustin Hoffmann 1:49:13
Weil er an dem Verfahren sich nicht äußern soll, darf er seine Anwälte sprechen für ihn.Das ist so vereinbart. Er ist selber, er selber sagt nicht aus. Und manchmal konnte er sich nicht an sich halten und dann wurde er von der Richtung immer harsch zurückgewiesen, dass er quasi.Äh und seine Anwälte sprechen für ihn. Insbesondere bei den Zeugenbefragungen, wenn er, da hat er manchmal von hinten was gesagt, ich hab's auch nicht immer verstanden,Ich selbst war zwei Tage im Hauptsaal und wurde dann wieder in den Presseraum zurück gebeten, weil dann die Corona-Maßnahmen verstärkt wurden und die ein bisschen mehr ähda beachten wollten und das war das war ein bisschen schwierig. Insgesamt glaube ich gab es auch nur fünf akkreditierte Pressevertreter, die vor Ort äh in dem Presseraum saßen, in dem ich dann mit saßÄhm und es gab online Zugang äh einen Videostream, für den sich die Presse akkreditieren konnte.
Linus Neumann 1:50:02
Okay, also das heißt, die also es gab mehr als fünf Akkreditierte Presse äh und die waren aber dann, die mussten die waren nicht notwendigerweise vor Ort, sondern die haben Videos einen Online-Stream bekommen.
Dustin Hoffmann 1:50:13
Genau,Genau, das das war nicht einfach, es gab viele Zeugen wurden auch per Videostream zugeschaltet, zum Beispiel aus den USA, was halt immer wieder mit technischen Problemen einhergegangen ist. Da will ich jetzt allerdings nicht so sehr auf dem Gericht rumhacken, weil ich glaube, das ist für füralle Leute, die sich mit solcher Technik auseinandersetzen, einfach die Mega-Hölle, wenn sich Leute aus von einem anderen Kontinent mit eigener Technikäh in so ein Verfahren reinklinken und da funktioniert irgendwas funktioniert halt immer nicht. Und dann haben die auch nicht so viel Einfluss darauf, weil die nicht vor Ort sind. Das war ähm bisschen nervig. Äh New York Times hat, glaube ich, auch einen Artikel über die ganzen technischen Probleme gemacht.Die Klimaanlage in dem Gerichtsgebäude zum Beispiel ist auch dort, ist absurd, weil die nur zentral gesteuert werden kann, wenn die die ein Grad verändern, dann wird's in einem Raum super heiß, im anderen super kalt. Wir hatten teilweise im Presseraum siebzehn Grad.Das ist äh sind so, das sind so Details, das ist alles so ein bisschen äh komisch da. Aber die Presse, wie gesagt, es gab relativ wenig Presseleute vor Ort,Das sind dann vor allem waren was das ein bisschen anders verzieht. Ich glaub das haben wir bei uns nicht so das hat stattgefunden in London im Old Baileyder britische, der britische Bundesgerichhof äh Strafsachen. Das Hauptstrafgericht des Landes. Und die Hauptpresseleute von den großen Outlets BBC oder Presse Sociation, die haben eigene Bürostar.Die Leute waren da waren die waren relativ viel da und haben das Verfahren verfolgt und auch ein paar andere vereinzelte ähm.Ähm Journalisten und dann gab's äh wohl etliche, die das äh Passtream verfolgt haben. Eigentlich sollte es auch einen Stream für politische Beobachterinnen und Beobachter geben, wo auch Europaabgeordnete hätten mir zuschauen sollen. Es wurde aber am ersten Tag wieder zurückgezogen.
Linus Neumann 1:51:49
Wir sind eigentlich die äh also wenn es einen Stream gibt, dann gibt's auch, wie wir ja grade schon festgestellt haben,Möglichkeit, den aufzuzeichnen.
Dustin Hoffmann 1:52:00
Das ist eine Straftat.
Linus Neumann 1:52:01
Okay, ist nicht erlaubt.
Dustin Hoffmann 1:52:03
Nicht sowohl Audio als auch man darf man darf also da gibt es nicht mal das was wir in deutschen Gerichten haben, dass so Fotografen bis zum Anfang des Prozesses Fotos machen dürfen.
Linus Neumann 1:52:11
Es gibt immer nur diese Bilder, ne?
Dustin Hoffmann 1:52:13
Keine Fotos, kann auch dufte, kein Foto aus dem Gerichtssaal oder so machen, selbst aus dem Presseraum nicht. Hätte ich da ein Foto gemacht äh und das hätte man mitbekommen, wenn ich da äh wäre ich sofort rausgeflogen, nie wieder reingekommen.
Linus Neumann 1:52:24
Was ist der, der Hintergrund einer solchen.
Dustin Hoffmann 1:52:27
Mir haben die äh mir haben die britischen ähm wir haben britische Gerichts äh Prozessbeobachter gesagt, dass sie grundsätzlich diese,unterstützen, auch in dem Gebäude nicht, dass zum Beispiel keine Fotos von Zeugen gemacht werden können in Strafverfahren, aber es gab wohl mal einen Fall, ich kann's, ich kann's nicht überprüfen, ich habe das nicht nachguckst, hat noch jemand erzählt, das mal ein Foto geschossen wurdevon einer Person, der gegenüber gerade die Todesstrafe verhängt wurde.Das irgendwie der Auslöser für so eine Debatte war und das dann oder ich weiß nicht mehr genau, das äh irgendwie das hatte was damit zu tun und das ist für die in Deutschland darf ja, darf man ja während des Verfahrens auch äh keine Fotos machen oder Aufzeichnungen. Das ist im,In Deutschland wäre das, soweit ich weiß auch überhaupt nicht möglich, einen Videostream von einem Verfahren anzubieten. Nach draußen.
Linus Neumann 1:53:14
Nämlich jetzt auch gewundert, hätte er mich jetzt auch gewundert, wenn das äh so ohne weiteres äh möglich gewesen wäre.
Dustin Hoffmann 1:53:22
Ja, vielleicht noch ganz kurz zu diesem Gerichtssetting, was auch noch interessant ist, was die Leute sich vor Augen halten müssen, ist, dass das Anwaltssystem in Großbritannien,ziemlich einzigartig ist und nicht so funktioniert wie bei uns und auch nicht so, wie in den USA, die haben so eine Trennung zwischen den Anwaltskategorien Sulisitor und Barista, Celicitors sind so die Anwälte wie bei uns, die machen die beraten, die machen Unterlagennormaler Anwaltstätigkeiten wie Barista, sind Leute, die nur vor Gericht stehen und sprechen.Und entsprechend äh hoch ist das Niveau, die Eloquenz, die da vorgetragen wird. Die haben beide Seiten hattenextrem renovierte Anwälte aus ihrem Gebiet. Also es gibt so einen Top fünf und Assange hatte zwei davon und die Anklage auch einenaus der Top fünf der ähm Auslieferungsanwälte. Der Hauptanwalt, warum kann ich Hobbyanwalt sagen, einer von den beiden Anwälten von Assange ähwird in einem Anwaltsmagazin als bezeichnen. Es sind ich glaube das hat achtundsiebzig Anwalt, das sind extrem erfahrene ähm,Leuteextrem eloquent, das war äh ganz angenehm zu sehen. Das ist die, ich glaube, dass die durchschnittliche Qualität von Gerichtsverfahren in Deutschland deutlich niedriger ist, als das, was wir da gesehen haben, von den von der ersten Garde derder Auslieferungsanwälte.
Linus Neumann 1:54:44
Zweite Anwalt von Asance einer Anwältin, oder?
Dustin Hoffmann 1:54:49
Das ist die äh ich will jetzt nichts falsch machen. Ich glaube, sie ist Junior Pariser. Ähm er hat der zweite Anwalt des Marx Hammers. Ähm und es gibt äh auch, oh ich habe ihren Namen gerade vergessen.
Linus Neumann 1:55:00
Garres? It's fällt mir der Nachname nicht ein. Das ist aber peinlich.
Dustin Hoffmann 1:55:08
Die äh sie hat allerdings auch sehr wenig Redeanteile gehabt und zum Großteil nur schriftliche Statements vorgetragen. Ich glaube, sie hat ansonsten einen.
Linus Neumann 1:55:15
Ist relativ alt ähm.
Dustin Hoffmann 1:55:18
Äh sie hat aber, ne Moment, sie äh sie hat nicht ähm nicht gesprochen. Das war eine.Ich kann, ja, das das kann vielleicht irgendwo in der Beschreibung auftauchen. Ich das finden wir noch heraus, mir fällt's jetzt spontan nicht ein.Ähm aber auf der anderen Seite, auf der anderen Seite gab es auch drei Anwälte äh und eine als zwei Anwälte und eine Anwältin, die gesprochen haben. Ähm die haben sich dann so Themenkomplexe aufgeteilt, zum Beispiel gabvon der äh Anklage der QC, also der Hauptanwalt der,Titel, es ist ein Titel, der wird verliehen für besonders erfahrene Anwälte, Queens Country ähm und zwei normale Barester und davon war eine Frau,die hat sich um die Befragung zu den Gefängnisbedingungen äh äh mit diesen Sachen beschäftigt.
Linus Neumann 1:56:09
Heißt Garif Peers ist eine Menschenrechtsanwältin.In den USA sehr bekannt. Achtzig Jahre alt und die ist sehr äh äh bekannt, weil sie irgendwelche ähm Fälle im Bereich der ähm Verfolgung von IAA.Beschuldigten in den äh siebziger Jahren äh aufgeklärt hat in Menschenrechtsverletzungen in dem Bereich.
Dustin Hoffmann 1:56:36
Ja, aber sie ähm also da sind noch mehr Leute in dem Legal Team auch aus dem in dem,aber nicht gesprochen haben. Also da sitzen da saßen noch mehr Leute, da sie war auch immer da, hat aber nicht gesprochen und ähm dass ich auch gerade den Namen sie hatte nicht so viele,nicht so viele Redeanteile bei dem, bei den Assange Sachen, aber es gab noch die die kleiner Redeanteile hatte.
Tim Pritlove 1:57:02
Hast du denn den Eindruck, dass Julian Assange ausreichend und angemessen juristisch vertreten ist? In diesem Fall.
Dustin Hoffmann 1:57:11
Ich glaube, dass er eine sehr gute juristische Vertretung hat, aber dass die.Möglichkeiten der Vorbereitungen äh problematisch waren, auch covid-bedingt am Anfang am ersten Tag haben sie äh drum gebeten, irgendwie sich mal eine Stunde Zeit zu nehmen, weil sie ihr Mandanten seit sechs Monaten nicht gesehen haben.Das sind natürlich Faktoren die 'ne die 'ne erhebliche Rolle spielen.Das ist zumindest fragwürdig und nicht ideal. Die Qualität seiner seiner Vertretung ähm steht außer Frage. Also oft ist zumindest mein Eindruck. Aber die,Die Vorbereitungen insbesondere mit.Allein der Umstand, dass seine seine Anwaltsgespräche in der Botschaft abgehört wurden, äh steht der natürlich der Aussage entgegen, dass das alles in Ordnung gelaufen ist. Also ohne Frage, die Vertretung ist sehr gut,Möglichkeiten seiner äh Abstimmung und Koordinierung mit der Vertretung äh sind aber.Sind ähm zweifelhaft und problematisch.
Tim Pritlove 1:58:20
Wenn da schon so viele Verstöße gegen geltendes Gesetz stattgefunden haben, also wenn er abgehört wurde und das eigentlich alles nicht erlaubt ist, ist dann dieses ganze Verfahren eigentlich zulässig.
Dustin Hoffmann 1:58:31
Naja, das Verfahren, das Verfahren dient ja auch dazu, das klingt jetzt absurd, aber das Verfahren dient ja auch dazu, ähm seine Rechte zu wahren. Also äh das Verfahren ergeht ja jetzt gegen dieses Auslieferungsersuchen vor,ähm.Die Alternative wäre, ja, Auslieferung, insofern äh ist das, dass jetzt diese, das Verfahren stattfindet und in seinem äh.
Tim Pritlove 1:58:56
Okay, ich habe mich falsch ausgedrückt. Also wäre sozusagen eine Entscheidung für dieses Auslieferungsverfahren überhaupt unter diesen Bedingungen.
Dustin Hoffmann 1:59:05
Du meinst, dass die Richterin direkt am ersten Tag hätte sagen sollen, was soll der Quatsch äh äh das ist ja alles eindeutig,das persönlich ähm äh würde ich niemandem übel nehmen, wenn äh wenn wenn man das so sieht, diese Interpretationsmöglichkeit ähm finde ich,steht im Raum, allerdings äh laufen halt Gerichtsverfahren so nicht ab. Das kann die äh die Richterin halt nicht machen,also äh natürlich steht das alles, wenn man diese Geschichten hört mit der Überwachung, durch das durch UC Global, wenn man die Sachen um die Gesundheitszustand hört.Wenn man sich anhört wie Gefängnisse in den wie die Gefängnisbedingungen in den USA sind. Das sind alles konkret greifbare Sachen. Ich glaube man man wünscht sich seinem schlimmsten Feind nicht, dass er äh sein Leben lang in diesen in einem US-Gefängnis verbringen muss.
Tim Pritlove 1:59:55
Und vor allem wenn schon der Präsident schon äußerte, wäre ja mal die Todesstrafe ganz angemessen. Ich meine, gut, wir wissen, der sagt heute das und morgen sagt er das, aber man hat gesagt, dass gesagt.
Dustin Hoffmann 2:00:04
Ja, also die, ich glaube, Todesstrafe steht steht nicht im Raum, sonst das wäre auf jeden Fall ein Auslieferungshinderungsgrund. Ähm das äh inzwischen kennt Trump ja Vikiliks nicht mehr. Das insofern ist das äh,Aber eher natürlich, dass es äh dass es alles so hochproblematisch, wenn man wenn äh,Wenn wenn diese Sachen da hört, diese politische Motivation, wir haben ja Leute dazugehört, die darüber berichtet haben, dass das einfach auch ein Bestandteil von Trumps War und Journalismus.Das sind Sachen, da kann man drüber kann man drüber diskutieren. Also das sehe ich auch so,aber das ist halt eine eine Sache, über die man diskutieren kann, aber die psychische Gesundheit, die Gefängnisbedingungen in den USA, die Überwachung der Botschaft. Das sind halt Sachen, über die man nicht diskutieren kann. Das ist halt das, das,das hat halt stattgefunden, das ist halt so gewesen.
Tim Pritlove 2:00:53
Das hast du vorhin gesagt, für das Europäische Parlament, die Kommission, wie auch immer, verschiedenste äh Würdenträger, politische Akteure,sei ja in diesem Verfahren nicht viel zu holen. Hast du, glaube ich, äh formuliert oder da wären nicht viel zu gewinnenman natürlich jetzt auch draufschauen, sagen so, äh Moment, hier geht's um die Verteidigung von Pressefreiheit, sollte das mal nicht äh höchstes gut sein.
Dustin Hoffmann 2:01:17
Natürlich absolut. Ich meine, also das sage ich ja jetzt nicht, weil ich, das habe ich vorhin nicht gesagt, weil ich das gut und unterstützenswert finde, aber wenn ich mir angucke, wiewie bei uns in innerhalb der Europäischen Union momentan solche Werte den Bach runtergehen, in Polen, in Ungarn. Ähm,dann habe ich den Eindruck, dass es momentan den Akteuren auf der in der politischen Führung der Europäischen Union nicht einmal gelingt, den eigenen Laden zusammenzuhalten, äh.Sodass es,dass ich da keine großen Hoffnungen äh reininvestiere. Ich meine, wir diskutieren gerade anderes Thema, diese Rechtsstaatlichkeitsmechanismen äh im Haushalt und solche Punkte und da da,das kriegen die halt nicht mal für uns, das kriegen wir nicht mal von selbst hin und deswegen, natürlich geht es um Pressefreiheit, äh aber.Ich habe da vielleicht bin ich auch einfach nach sechs Jahren in Brüssel da. Äh,habe ich da meine Illusionen einfach verloren oder meine meine Hoffnung. Ich würde mir natürlich absolut wünschen, dass es anders ist und dass Ursula von der Leyen aufsteht und sagt ähm,das finden wir schrecklich und reißt euch zusammen, lasst den Mann frei. Also da würde ich sagen, äh bravo. Ähm allerdings äh ahne ich, dass sie mir diese Gelegenheit nicht geben wird.
Tim Pritlove 2:02:34
Na ja gut, ich meine, man kann ja natürlich nichts davon ausgehen, dass wenn jetzt die Kommissionspräsidentin äh äh eine Forderung an England stellt, insbesondere noch an den Justiz.
Linus Neumann 2:02:43
Sie ja schon ein paar Mal ver.
Tim Pritlove 2:02:44
Ja, also dass das jetzt irgendwie besonders viel bewirken würde, äh aber es wäre.
Linus Neumann 2:02:48
Ja kein Grund das nicht zu tun.
Tim Pritlove 2:02:49
Nee, ich meine, es wäre natürlich in gewisser Hinsicht eine eine Positionierung auch innerhalb Europas und ich meine, sie hat ja zumindest gesagt, dass sie ja äh jetzt so mit dem Weg von äh Ungarn nicht ganz so glücklich äh ist, weiß ich ganz genau, wie sie es in ihrer Rede nochmal formuliert hat.Das galt ja schon als ähm ein außergewöhnlicher Hinweis und es mir natürlich auch bewusst, dass äh man jetzt hier nicht das sagen wir mal in dem Moment, wo man.Das Fenster mit der Realität mal kurz äh durchlüften lässt, dass wir hier nicht von Wahrscheinlichkeiten reden. Trotz alledem, wenn man jetzt auf diesen Fall schaut,Bedeutung hat er für dich. Das ist ein ganz grundsätzlicher Fall, wo es um Pressefreiheit geht und in dem Moment, wo die,mit einem Auslieferungs äh Verfahren, einer Auslieferung an die USA weitergeht, äh würde diese mit den Füßen getreten werden.
Dustin Hoffmann 2:03:41
Absolut. Das ähm das äh ähm sich auch so. Das ist das, worum es ähm im Kern geht.Wir haben jetzt hier über viele Sachen geredet, die so technisch, juristische Natur sind, aber im Großen und Ganzen geht's darum, das ist auch das, wovor ähm,Journal Journalistinnen und Journalisten auf der ganzen Welt Angst haben, weil das bedeuten die Auslieferungen und die dann eine Anklage und Verurteilung von Assange in den USA bedeuten würde, dass,niemand in der Presse, im Journalismus sich nicht mehr sicher sein äh sich mehr sicher sein kann, ähm dass man nicht irgendwann in den USA im Knast landet, weil man irgendwas veröffentlicht, was denen nicht passt.
Linus Neumann 2:04:20
Julian Assange blickt nur, um das hier nochmal zu betonen, weil wir's glaube ich noch nicht gemacht haben, auf einhundertfünfundsiebzig Jahre Haft.
Dustin Hoffmann 2:04:27
Das ist die Maximalstrafe, gab unterschiedliche also die äh Anklage sagt das ja, Quatsch, das ist ja quasi kriegt eine ganz wahrscheinlich eine ganz kleine äh Strafen nur, aber wir haben mehrere Experten gehört, die gesagt haben, dass wenn er verurteilt wirdist es wahrscheinlich, dass er zumindest den Rest seines Lebens im Gefängnis verbringen wird. Wir kennen ja diese äh,super hohen Strafen hier nicht, aber ich meine ob für Juniors jetzt spielt's auch keine Rolle, ob er hundertfünfundsiebzig oder vierzig Jahre äh Gefängnis bekommt.
Linus Neumann 2:04:54
Der das scheint seine US-amerikanische mh.Angewohnheit bei den Anklagen einfach möglichst viel aufeinander zuhaufen, was also erstens viele,natürlich Höchststrafen, aber vor allem auch viele unterschiedliche Vorwürfe, um die Verteidigung,zu erschweren und im um quasi einfach zu sagen, okay, wir hauen wir hauen mal das alles drauf, weil da müssen sie sich erstmal gegen alles verteidigen und äh am Ende wird schon genug hängen bleiben, ne. Das heißt, sie versuchen erstmal, suchen erstmal nach allem, was sie haben und selbst,Also allein stellen wir uns vor, der würde.Ähm also jetzt gibt's eine Berufung gegen das äh Auslieferungsverfahren so oder so. Das heißt, der früheste Termin für die Auslieferung wäre wahrscheinlich in noch mal einem Jahr.Oder wie muss man sich das vorstellen.
Dustin Hoffmann 2:05:47
Das kann ich nicht, ähm ich kann, ich kann nicht einschätzen, wie lang momentan ist es so alles so schwierig ähm Planung zu äh zu zu machen wegen der Pandemie.
Linus Neumann 2:05:57
Okay, aber dann äh gut, dann,noch ein Jahr, dann mehrere Jahre Verfahren in den USA, bis da alle rechts erschöpft sind. Und stellen wir uns vor, am Ende wird der freigesprochen. Dann haben die ihm trotzdem ähm zwei zwei Jahrzehnte seines Lebens locker,ruiniert und das wäre ja schon also das wäre dann schon genug für eine massive Einschränkung der Pressefreiheit,Also um die trotzdem zu haben, ne? Also das das der Punkt, den ich bringen möchte. Allein, dass man dass diese Anklagen erhoben werden können, ist ja schon schlimm genug.
Dustin Hoffmann 2:06:31
Ich habe das, ich habe das vorhin schon mal bei im Chelsea angesprochen, glaube ich,ansprechen wollte ist, dass weil du das vorhin gesagt hast, die haben sie ja im in dem äh in dem in dem Zusammenhang mit dem Asanceverfahren jetzt auch nochmal ähm eingeknastet.
Linus Neumann 2:06:47
Richtig und sie hat sich geweigert äh auszusagen und war insgesamt wie lange dafür in Beugehaft.
Dustin Hoffmann 2:06:53
Jahr, glaube ich.
Linus Neumann 2:06:55
Mal eben, zack.
Dustin Hoffmann 2:06:57
Und musste auch pro Tag so eine relativ hohe Strafe zahlen. Ähm was ich vorhin angedeutet habe, ähm mit ähm mit diese dieses Unternehmen äh Menschen zu ruinieren.Dass es äh quasi das deckt sich mit dem, was was du gerade gesagt hast, selbst wenn man ihn jetzt freispricht, was ich sehe, ist die Taktik der der Regierung in den Vereinigten Staaten das Signal auszusenden. Leute,wenn ihr wenn ihr gegen uns arbeitet, wenn ihr uns schadet, wenn ihr versucht uns zu schaden,Wir stellen sicher, wir machen, wir können euch ruinieren.Und äh das ist das ist bei Chelsea so, das ist bei Assange Zone, das ist halt auch, wie sie jetzt zum Beispiel gegen Edwood Snowden mit den äh Buchtantimen vorgehen.Das ist äh die die wollen allen Leuten klarmachen, dass es so ein äh das senden halt dieses Signal aus, dass wie mächtig sie sind.
Linus Neumann 2:07:57
Wird, gibt's einen eigenen Begriff für? In den USA. Ähm,Also Mischung aus rohr, also Krieg und dem also dem Krieg durch,dem Krieg durch äh Gerichte, dass du einfach die Leute zuschüttest mit allem möglichen Mist und die müssen sich ja jedes Mal ähm dagegen.Verteidigen. Übrigens Chelsea war von achten März bis sechzehnten Mai.Ähm in Beugehaft, dann war sie eine Woche in Freiheit, dann wurde sie wieder direkt aus dem gleichen Grund wieder neu inhaftiert und nach einem.Suizidversuche mehr als zwanzig zwanzig wurde sie äh eben aus den gesundheitlichen Gründen, aus der Beugehaft entlassen. Da sind die gnadenlos und.
Dustin Hoffmann 2:08:49
Ja, das ist ähm.Ja, das ist, was ich meine. Die ist, das spielt da, spielt im Endeffekt dann für das, was sie damit erreichen wollen, spielt es ja gar nicht mehr so eine große Rolle,ob die wie diese Verfahren ausgehen. Weil, das ist, ich kannte den Begriff nicht, aber der passt natürlich sehr gut.
Linus Neumann 2:09:08
Der Weg ist das Ziel im Prinzip, ja.
Dustin Hoffmann 2:09:10
Und ich habe deswegen ähm äh großen Respekt vor den Leuten, die,Ich meine, alle Beteiligten, ähm die, die, über die wir hier sprechen ähm oder halt auch andere Whistleblower,Wir haben auch zum Beispiel als Zeugen, das war wir haben Daniel Elsberg gehört als Zeugen der die Pentagon Papers damals im Kontext des Vietnamkriegs veröffentlicht hat. Der hat auch berichtet wie er damals quasi Anime of the State war und wie lange es gedauert hat. Das muss so ein bisschen bis,Das funktioniert halt so, dass die Leute veröffentlichen Unterlagen und sind Staatsfeind. Und sobald alle Leute tot sind, die irgendwie zur Verantwortung gezogen werden könntenDann werden so, kann man langsam drüber reden, dass das ja auch Mehrwert hatte und dass diese Sachen veröffentlicht wurden. Inzwischen hat er ein gutes gesellschaftliches aber es ist halt so, ist einfach so lange her,grundsätzlich wird halt versucht, die Leute.Kaputtzumachen, damit halt andere nicht auf die Deko so zu machen. Und ich habe deswegen auch großen Respekt vor Leuten, ähm Chelsea Menning war das klar, Edward Snowden, war das klar? Julian Sauge war das klar, dass äh welches Risiko,und die haben halt diese, die haben ihre.Ihre quasi ihre Freiheit und Existenz aufs Spiel gesetzt. Wir können ja bei Julian Assange, wenn wir hören, dass die da drüber reden irgendwie, ihnen zu vergiften und müssen wir über Existenz sprechen.Zu setzen für die richtige Sache quasi, für das gute Ziel, dass äh sollte sollte man sich immer vor Augen führen.
Linus Neumann 2:10:36
Also das, ich meine, diese Aussichten zeigen im Prinzip, dass also jetzt dass dass Julian Assange noch mal in seinem Leben Frieden gegönnt wird, ist eventuell ausgeschlossen.
Dustin Hoffmann 2:10:50
Kann ich nicht bewerten, weil ich's natürlich ihm sehr wünsche und hoffe,Ähm und ähm ich habe das ja gerade dargelegt, wieso ich das so sehe. Äh ich hoffe, dass er, äh dass er dann nicht ausgeliefert wird aus den ähm zahlreichen genannten Gründen und wünsche mir sehr, dass er,dann in in Frieden leben kann. Äh wobei,ich natürlich nicht weiß, ob er äh in Freiheit seine seine Tätigkeit wieder aufnehmen würde und äh,Das ist in der Spekulation, das weiß ich nicht, aber ich bin mir sicher, dass die USA ähm alles, also die US-Regierung, alles dran setzen wird.Äh weiter sicherzustellen, dass er ähm in der in einer in einer unvorteilhaften Position oder in der schlechten möglichen, schlechtestmöglichen Position verbleibt.
Linus Neumann 2:11:40
Du hast eingangs gesagt, dass du dich mit dieser Thematik nicht.Vorher nicht besonders vertieft beschäftigt hast, also aus also nicht über das normale politische Interesse eines politisch engagierten politisch äh Interessierten und tätigen Menschen hinaus.Hat das dieses Verfahren, diese Zeugenaussagen dort jetzt so zu sehen, hat das.Etwas daran geändert, wie du auf als beispielsweise auch, ne, deine Ausbildung als Jurist deine Erfahrung in der Politik blickst.Oder was ist schon zynisch genug nach äh sechs Jahren EU-Parlament.
Dustin Hoffmann 2:12:21
Ich glaube du meint, dass mehr mehr Zynismus brauche ich glaube ich nicht, aber ähm um das klarzustellen, also ich habe das Wiki Leaks als Plattform ist ja jetzt auch nicht so eine klassische Endverbraucherplattform,auch heute nicht. Ähm und ich glaube, dass sich im Großen und Ganzen für meine Arbeit auch heute ähm nach wie vor nicht so viel darauf zurückgreifen würde, worum es bei WikiDeks geht, ist,professionelle Leute, Leute aus der Wissenschaft, Leute aus dem investigativen Journalismus oder Journalismus allgemein Zugriff auf diese Daten haben und damit,Sachen von Mehrwert produzieren können,und das wurde in in aller Hand beispielfällen wurde das dargelegt, wieso das bei dir zum Beispiel bei den Dokumenten um die es hier geht der Fall ist. Und das war damals wichtig, ohne dass ich quasi konkret selber diese Inhalte da konsumiert habe und es ist heute noch genauso wichtig. Äh,und der Stellenwert natürlich, dadurch, dass ich mich jetzt intensiv mit einzelnen Fällen befasst habe. Und die mir,mir äh wir haben zwei Aussagen gehört, die einmal von äh Caletta de Masseri und eine von,Ist ein deutscher Staatsbürger der mazedonischen Grenze festgenommen und später von der CIA nach Afghanistan verschleppt wurde, um da mehrere Monate ähm äh ähm gefoltert wurde.Der kam dann, den haben sie dann irgendwann an der albanischen Grenze ausgesetzt, dann kam er wieder nach Deutschland, hat für Gerechtigkeit gekämpft und obwohl die Bundesregierung, was dann später auch durch Veröffentlichung rauskam, wusste, dass das passiert ist. Also spätestens nachdem er zurück war.Wurde er nicht unterstützt oder,ihm quasi, wurde er nicht unterstützt in seinem Kampf für Gerechtigkeit. Das ist dann das sind äh wenn man die Geschichten liest, wie das da gelaufen ist, das man kann sich kaum vorstellen, dass sowas passiert, aber das ist sind alles inzwischen äh dargelegte,ähm Fakten oder da war zum Beispiel eine Aussage von Dean Gates, da war damals der Reuters-Chef in Bagdad, als diese der Vorfall der in dem College Mördervideo ähm,beschrieben wurde, äh passiert ist. Und da wurden ja zwei seiner Leute ähm von dem Helikopter äh ermordet,einfach mal zu sagen, später, die haben ja dann später gesagt, die haben sich nicht klar als Presse ausgewiesenDu musst dann gegen so eine Kampfhubschrauber ähm und der hat es dann berichtet, wie die äh wie die US-Militär ist, mit denen er eigentlichgutes Verhältnis hatte, weil er halt da vor Ort berichtet hat, versucht haben ihn zu täuschen. Die haben ihn dann Ausschnitte aus dem Video gezeigt, der kannte vorher schon Ausschnitte, aus denen man die Interpretation hätte ziehen können, dass man da eine Gefahr sah.Haben dann immer versucht das ganze Video zu bekommen, haben es nie bekommen und dann wurden die Sachen veröffentlicht und hat gesehen, die haben den halt, die haben dann halt getäuscht die ganze Zeit. Die haben den bewusst getäuscht äh und das sind,dass quasi solche, solche Sachen, solche Fälle, wenn ich schon das da höre und denke, wow, das das sowas wirklich gibt.Sachen kommen ja erst durch investigativen Journalismus raus und dafür solche Arbeitsind diese Unterlagen unglaublich wichtig. Da war zum Beispiel jemand, der die äh die NGO, die die todeszivilen Todesopfer im Irakkrieg zählt. Er meinte, er ist durch die durch die ähm von WikiLeaks veröffentlichten Unterlagen ähm,haben sie fünfzehntausend mehr zivile Todesopfer zählen können, die vorher unbekannt waren.Ja und insofern ist das äh nach wie vor ein unglaublich wichtiger Arbeit, dass es mir das war mir vorher bewusst, aber ist mir natürlich durch das Verfahren nochmal klarer geworden, wo ich konkrete Fälle höre und Leute, Journalisten und Aktivisten, die darüber berichtet haben, wie ganz konkret,diese die Plattform ihnen bei ihrer Arbeit geholfen hat.
Linus Neumann 2:15:56
Da habe ich dann auch gesehen und gelesen, dass ähm.Um eben diese Plattform immer wieder anzugreifen, Julian Assange auch zur Last gelegt wird. Er habe ja dazu aufgerufen, er hätte, er habe Menschen.Motiviert dort äh.Dinge einzureichen, ja? Also auf Vorträgen, die äh klar benannt sind an an Orten, wo du ja auch schon vorgetragen hast. Nee, nicht an gleichen Orten auf Bühnen, ja, es war noch äh in.Hamburg und Berlin diese Vorträge.Und auch auf anderen äh Veranstaltungen in äh Holland an diese in unserem Dunstkreis sind, wo äh womit.Untermauert werden soll, dass es sich hier eben nicht um Journalismus handele, sondern um ja motiviertes.Vorgehen, ja? Und gezielt strafrechtlich relevantes Vorgehen, was jetzt nicht unbedingt an der Aufklärung von Missständen interessant wäre, sondern äh interessiert wäre, sondern an der, ja, Zersetzung.Systems kannst du uns über also inwiefern hat das da vor Ort auch nochmal eine Rolle gespielt.
Dustin Hoffmann 2:17:15
Das ist eine ähm das hat eine große Rolle gespielt. Ich habe das ein bisschen angeschnitten. Ähm da geht es halt um die Frage, ist,Wiki Leaks als Plattform und Julian Assange als Person ähm.Rücksichtsloser Aktivist, der einfach um jeden Preis alles veröffentlichen würde.Und das wurde in dem Verfahren von all den Leuten, die mit denen zusammengearbeitet haben an den Unterlagen, ähm äh ganz klar zurückgewiesen,WikiLeaks ist ja keine Plattform, die einfach irgendwas, was so reinfliegt, einfach so veröffentlicht, sondern halt immer mit einer mit einer gewissen Zielsetzung. Deswegen gab es ja bei diesen Unterlagen, die für die ja jetzt für für die er jetzt da,ausgeliefert werden soll, gab es dieses Medienteam, was die Sachen durchgegangen ist, gab es die Schwärzungen. Ähm es geht, geht darum.Ja, es geht darum ähm da zum Beispiel auch einer berichtet, dassdass die ein Friedensforscher hat erzählt, dass das die Kriegsführung von Staaten verändert hat, weil dadurch, weil die USA in Afghanistan und Irak der Öffentlichkeit die ganze Zeit erzählt haben,läuft super Leute und durch diese unterlagen im Nachhinein rauskam, dass das halt von Anfang an ein riesiges Desaster war. Und dass sich heute starten.Einfach nicht mehr in solche militärischen Konflikte stürzen würden, in auf diese Art und Weise, was äh der dieser Friedensforscher auch damit in Verbindung gebracht hat, dass wir heute wissen, wie es wirklich gelaufen ist und nicht nur die Varianten kennen, die öffentlich dargestellt wurden. Ähm,es ist haltInsofern halte ich diesen Vorwurf da zu sagen, er sei kein Journalist, weil er dazu aufgerufen hatte, dieses Aufrufen, das geht ja auch damit einher, er hat da nicht Leute aufgerufen, kopiert mal,äh kopiert man einfach ähm alles, was ihr, was ihr finden könnt und dann veröffentlichen wir das, sondern es ist halt Ausschau halten und wenn es Fehlverhalten gibt, dann.Sammelt, was sie kriegen könnt und dann äh veröffentlichen wir das mit der Zielsetzung.Das ja nicht aus Schadenfreude oder um um Leute ohne Grund äh zu zu schädigen, sondern mit der Zielsetzung, dass die Zustände besser werden.
Tim Pritlove 2:19:20
Ist es ja auch so, dass mittlerweile auch alle Zeitungen, solche Leaking,Kanäle anbieten und ja im Prinzip jetzt auch nicht anders bewerben. Ja, da steht ja auch nicht drin. Hier äh Informationen zum Umsturz von äh beliebigen Staat, sondern,Ja, also wenn ihr uns äh Informationen zugänglich machen wollt, von denen, wie ihr der Meinung seid, dass wir da mal draufschauen sollen und die vielleicht gegebenenfalls veröffentlichungswürdig sind, dann bitte schön, hier ist die anonyme Box, wo ihr es reinschmeißen könnt.
Dustin Hoffmann 2:19:47
Das ist ähm ein schöner ähm ohne äh ohne Anwesend gewesen zu sein, äh hast du damit auch schon einen Punkt der Verteidigung auch antizipiert. Sie hatten auch ein Zeugen da, der in dem Umfeld arbeitet und eine äh Open Source Software anbietet für Medienplattformenfür für Jobs von Leakswo Whistleblower ihre Daten können und meinte, hätte, ja sind das jetzt alles, ist das, sind das jetzt quasi alles Kriminelle, diese ganzen Media Outlets. Große Zeitungen, die haben halt einfach eine Plattform, wo Leute Unterlagen ablegen können, anonym und gesichert. Und der der Mann, derden technischen Hintergrund anbietet. Ich weiß jetzt nicht mehr genau wer es warviele Zeugen gehört, wie sie sich vielleicht aus dem Gespräch herausführen lässt. Ähm hat er davon berichtet, dass es das gibt, genau. Also das ist ein valider Punkt äh anzubringen, dass das.Er hat dazu gehört.
Linus Neumann 2:20:34
Und wenn man jetzt von diesem Verfahren hört, ja, dann also dass es ist bestimmt nicht, dass.Tägliche Medien geschehen, ne. Es gibt irgendwie so auch denke ich einer der Gründe, warum das so ähm besondere Anerkennung auch und eine besondere Beachtung,ähm verdient, dass du dich da hingesetzt hast. Du hast darüber live getwittert, auch in einer,enormen Detailtiefe oder in einer enormenHäufigkeit und Genauigkeit, das äh ist also vergleichbar mit den Liveblogs, die Netzpolitik org aus den Untersuchungsausschüssen äh oder dem NSA Untersuchungsausschuss da geliefert hatDu hast ähm YouTube-Videos gemacht, nach so gut wie jedem Verhandlungstag, hast gerade gesagt, zwei musst du noch.
Dustin Hoffmann 2:21:21
Fehlende Räche, weil zurück in Brüssel hat mich so ein bisschen der der restliche politische Alltag eingeholt, aber da ähm ich mache noch eins zu dem, ich habe muss noch eins machen zu den Aussagen von UC GlobalStatements, weil die wollte ich nochmal im Detail lesen und sie vorstellen und dann wollte ich noch ein Abschlussvideo machen, was nochmal alles zusammenfasst.
Linus Neumann 2:21:38
Sodass das sowieso jetzt hier noch mal unseren Hörerinnen, auch insbesondere ans Herz gelegt, das zu konsumieren. Gleichzeitig also so es ist eigentlich ein.Riesiges Verfahren und wenn man mal etwas darüber liest, dann sind es meistens Aufrufe von Leuten, die nicht unbedingt Journalisten sind, vielleicht auch, die im Prinzip sagen, dieses Verfahren verdient mehr Anerkennung durch Journalistinnen und Journalisten.Aber so wie erklärst du dir, dass das welche Phänomene haben dazu geführt, dass das mehr oder weniger unter ferner Liefen läuft?
Dustin Hoffmann 2:22:13
Also ist bisGab ja Berichterstattung, ARD zum Beispiel hat zum Auftrag, denn in den, ich glaube, Hauptnachrichten, Tagesschau, Tagesthemen haben sie das behandelt, sie hatten die dann zeitgleich zum Verfahrensauftakt, diesen großen Dokumentarfilm über die Überwachung mitgebracht. Ähm,glaube, ein wirklich erheblicher Faktor, der in diesem Verfahren eine Rolle spielt, ist, dass es schon so lange läuft, ähm dass dass es für Leute schwierig,äh äh bleibt äh für Leute schwierig, am Ball zu bleiben. Ähm.Aber also es gab ja äh Berichterstattung und das.Natürlich mehr ist besser und ähm ich kann zum Beispiel, ich weiß nicht, bei wer bei deutschen Media-Outlets ähm sich den Livestream angeguckt hat.Um das quasi.Zu verfolgen. Also es war jetzt von der deutschen Presse niemand im Gerichtssaal vor Ort. Vielleicht haben die Leute, ich weiß, dass es auch deutsche ähm Outlets mit ähm Videostream-Zugang gab,Vielleicht haben sie das da geguckt, hoffe ich zumindest. Und ähm dann ist wenn man vier Wochen dauerndes Verfahren hat, ist es für viele Medien schwierig,den den,dem Berichterstattungszeitpunkt richtig zu wählen, weil sie ja den Anspruch haben, was mit Nachrichtenwert zu liefern. Also wäre natürlich schön gewesen, wenn es Leute, wenn es mehr konkrete Begleitungen gegeben hätteähm aber im Großen und Ganzen ist die Frage, wann, wann sollen sie jetzt, wann soll Tages, Tagesschau zum Beispiel hat er zum Auftakt was gemacht? ÄhmDa muss man aber auch sagen, dass dann gleichzeitig in dieser Woche auch äh da dieser Brexit-Wahnsinn mit dem äh mit dem äh mit diesem neuen Gesetz da war und die ganze EU ausm Haus, das ist ja nicht so, dass da hundert Leute sitzen, sondern die beschmachen ja noch andere Themenund dann waren vier Wochen verfahren. Jetzt haben wir nicht mal ein Ergebnis, haben nicht mal Abschlussstatement.So dass das jetzt für für die Leute die Nachrichten machen, schwieriges, schwierig ist, da jetzt was zu veröffentlichen. Ich gehe davon aus, äh wünsche und hoffe mir, dass dann das äh Urteil äh angemessen begleitet wird.Aber äh mehr Berichterstattung wäre natürlich schön.Das sind die Gründe, die ich mir jetzt, ich will das gar nicht verteidigen, das sind die Sachen, die mir, die mir, die ich mir als Gründe vorstellen kann, warum das so ist. Äh ich bin ja kein Journalist, deswegen kann ich nur mutmaßen.
Linus Neumann 2:24:41
Aber na, ich find's trotzdem wichtig, da auch mal drüber zu sprechen, weil auch da ranken sich natürlich ähm Verschwörungstheorien drauf.
Dustin Hoffmann 2:24:50
Also die, zumindest ist es äh so, dass wenn darüber berichtet wird, die Stimmung und der Tenor,recht eindeutig ist. Also es gibtim journalistischen Umfeld schon ähm schon Solidarität. Das merkt man auch, dass Reporter ohne Grenzen die ganze Zeit da ist. Es gab dann auch nochmal einen einen Aufruf von von ähmGünter Wallraff und Sigmar Gabriel im Tagespiegel. Ähm.Dass also wenn wenn ich habe schon den mein Eindruck ist, dass im in den journalistischen Kreisen dass die dass es dass der Stellenwert des Verfahrens und die Sympathien schon recht klar sind.
Linus Neumann 2:25:35
Hast du deinen Einblick in die britische Presse?
Dustin Hoffmann 2:25:38
Also ich hatte vor Ort, also wir hatten im es wurde berichtet und ähm sie hatten auch, sie hatten ja,jeden Tag jemand da, nicht dauerhaft vom BBC war jemand da, aber die meiste Zeit waren Leute da auch die größte Presseagentur in UK hat das Verfahren fast dauerhaft begleitet.Und immer einzelne Sachen, aber ich habe jetzt nicht verfolgt, wie viel da konkret gelaufen ist, um ehrlich zu sein, aber es waren zumindest Leute da.Grundsätzlich, wie gesagt, mein, also meine dich will's nicht verteidigen, ich bin der Meinung, mehr ist besser.Und äh aber äh ich sehe auch die Herausforderungen für für Journalisten und Journalisten.Dieses, dieses Verfahren in der Komplexität zu covern. Ich meine, wir sehen ja jetzt, wie lange wir schon jetzt darüber sprechen.Und ähm so eine lange Aufmerksamkeitsspanne hat ja der ähm durchschnittliche Konsument vom öffentlichen, rechtlichen Rundfunk, öffentlich-rechtliche Rundfunk gar nicht.
Linus Neumann 2:26:39
Wäre auf jeden Fall jetzt eine echt lange Headline gewesen, was wir.
Tim Pritlove 2:26:44
Ja, jetzt habe ich einen neuen äh neuen Slogan gehört, alle anderen sagen immer einen, du sagst einem Notte Journalist.Interessante Einschränkungen. Ich bin ja kein Journalist, aber.
Dustin Hoffmann 2:26:58
Ich will, ich will, ich will nicht den will nicht den den Eindruck Eindruck erwecken. Das ist ja in dem Verfahren habe ich allerdings gelernt, dass ich während,Beim Verfahren, wenn ich drüber schreibe und berichte durchaus mich einer journalistischen Tätigkeit hingebe, die von der Pressefreiheit gedeckt sein sollte, ohne Journalist zu sein, also,um quasi auch so den, den juristischen Charakter dieser Aussage nochmal mit.
Tim Pritlove 2:27:20
Und du hast einen YouTube-Kanal, wo du über deine ganzen äh Erfahrungen täglicher berichtet hast bei den Hearings. Immer so zehn Minuten oder so.
Dustin Hoffmann 2:27:29
Das wurde immer länger, dann tendenziell ging's Richtung zwanzig Minuten. Ich habe äh versucht, ähm das zu parallel laufen zu lassen oder Twitter.Die Plattform, über die man Leute erreicht, ähmWenn man darüber berichtet, dass Leute verfolgen das da, ähm ist aber keine gute Plattform, um diese Sachen dauerhaft zu dokumentieren.Also jetzt zurückzugehen und da irgendwas zu finden, was ich da irgendwann mal an einem Tag gemacht habe, das ist herausfordernd. Ähm deswegen habe ich noch zusätzlich ähVideos gemacht, ich hab da ein bisschen rumexperimentiert, ich hab das auch zum zum ersten Mal gemacht und deswegen gibt's da auchSchwankungen, die ich nicht von der Hand weisen kann und nicht mal versucht habe, auch mal ein Video äh in der Bar zu zu machen und dann war das vielleicht doch ein bisschen laut im Hintergrund. Aber jedenfalls habe ich mich einfach hingesetzt und bin meine Aufzeichnung vom Tag nochmal vor der Kamera durchgegangen für die Leute, dienicht den ganzen Tag auf Twitter sitzen und das lesen können mich das nochmal zusammengefasst.
Tim Pritlove 2:28:22
So ein bisschen wie der Podcast technische Aufklärung seinerzeit auch alles.
Linus Neumann 2:28:26
Die haben das ja auch, die haben kombiniert die unterschiedlichen Möglichkeiten, direkt aus dem frischen Erinnerungsvermögen zu Podcast, da waren auch die Leute regelmäßig dabei, die äh das geschrieben haben, wenn.
Tim Pritlove 2:28:39
Da ging's so in den NSA Untersuchungsausschuss, bei dem Podcast und im Prinzip ist das hier eine vergleichbare Situation.
Dustin Hoffmann 2:28:45
Äh ja, demnächst ist.
Linus Neumann 2:28:47
Du ganz alleine warst.
Dustin Hoffmann 2:28:48
Dass, dass, dass ähm, ja, das war auch so von meine Idee. Ich habe am Anfang überlegt, ob ich vielleicht skripte und mir was aufschreibe, aber ähm,mit der Überlegung jeden Tag ein Video zu machen. Ist ja, man sitzt den ganzen Tag in dem in dem Gerichtsein äh gehe ich ins äh Hotel, mache eine halbe Stunde Pause und dann setze ich mich vor die Kamera und spricht da rein, wenn ich noch ein Skript schreiben würde, dann ich muss das ja auch danach noch äh technisch bearbeiten, schneiden. Ähm und,ähm dann am Laptop äh ähm.Ausspielen, das dauert ja auch alles so. Verfahren, die nicht so, das dauert alles ewig, deswegen habe ich irgendwann gesagt, komm, ich setze mich jetzt hier davor und erzähle, was ich was ich mir aufgeschrieben habe, woran ich mich erinnere, um ein bisschen Anekdoten haft, also das ist ein relativgroßen Detailtreue berichte ich darüber, was in konkreten Situationen Leute gesagt haben. Einfach um das auch zu dokumentieren.
Tim Pritlove 2:29:40
Das macht es authentisch und wenn man authentisch rüberkommt, dann hat man auch die Chance, YouTube Star zu werden.
Linus Neumann 2:29:45
Wollte übrigens nur kurz anmerken, also ohne da jetzt irgendjemand kritisieren zu wollen, aber da den ganzen Tag mitschreibenmitzuschreiben ist ja auch eine dermaßen anstrengende Tätigkeit, dass gerade bei technischer Aufklärung die Live-Bloggerin von Netzpolitik org regelmäßignicht mehr dabei waren, weil es eben so ein weil die so einen stundenlangen Tag mit live mitschreiben hinter sich hatten, dass sie das auch diese,dann noch darüber nochmal zu sprechen und zusammenzufassen und zu berichten, einfach auch gar nicht mehr geschafft haben, weil so fertig waren.
Dustin Hoffmann 2:30:16
Ich bin ja auch kein kein Muttersprachler. Also ähm.
Linus Neumann 2:30:21
Anstrengender macht er die und er ist auf Deutsch getwittert.
Dustin Hoffmann 2:30:24
Ich habe auf Deutsch getwittert, was ähm sie da in die Anwälte sich in eloquentestem Englisch um die Ohren gehauen haben.
Tim Pritlove 2:30:32
In so einem so einem British Court, da reden die auch nicht Muttersprache. Das ist nochmal noch mal ein ganz anderes Englisch, was sich da entfacht.
Dustin Hoffmann 2:30:38
Ja, die ist zum Beispiel so, dass die die haben auch so relativ viele Floskeln, das ist ganz äh lustig, wenn die die Anwälte sich, äh wenn der über irgendwas sprechen möchte, was der andere Anwalt vorher gesagt hat, dann die besprechen sich gegenseitig als my learnet friend anes ist alles sehr fummel, mein learning Friend.Und die Richterin haben sie, die Richterin, weil das so ein hohes Gericht ist für die Richterin als Miledi angesprochen. Das sind so es ist äh man merkt dann wieder äh dass man in es gibt ja dann so einige sehr.
Tim Pritlove 2:31:08
Oder ohne? Okay. Aber so mit Klamotten und so.
Dustin Hoffmann 2:31:12
Die haben alle, die waren alle vernünftig angezogen da. Aber ja, nee, das war auf jeden Fall schon herausfordernd, ich hab das auch in einem Gespräch bei der Berliner Zeitung, hab ich das gesagt, dass ich eigentlich schon jeden Tag mit Kopfschmerzen ausgegangen bin.
Linus Neumann 2:31:23
Das kann ich mir gut vorstellen.
Dustin Hoffmann 2:31:26
Und dann dazu kommen auch das das natürlich die technischen, also es ist so ein Blumenstrauß an an Sachen einerseits, dass dann Videostream nicht in perfekter technischer Qualität ähm,dann hat man dann äh äh ähm Lego Englisch,und siebzehn Grad im Raum, ne, weil quasi der der bunte Blumenstrauß an an Widrigkeiten, aber ich will mich äh nicht beklagen, ich bin grundsätzlich ähm auch ähm äh dankbar. Es gab ja viel Kritik an dem an Zugang zum Verfahren.Berechtigte Kritik. Insofern äh bin ich dankbar, dass ich das Privileg hatte, da zugelassen zu werden.Und das als politisch beobachtet. Das ist ja auch nicht selbstverständlich. Die hätten auch einfach nein sagen können, hätte ich ja nichts machen können.Also das war schon eine proaktive äh nicht also ich habe mich schon nach gefragt, aber grundsätzlich haben die das zugelassen und das muss ich auch schon anerkennen. Das hätten die auch einfach ablehnen können.Dabei sitze.
Tim Pritlove 2:32:23
Ja, falls da noch eine Anhörung äh kommt oder was die Urteilsverkündung wird wahrscheinlich nicht so schnell ausfallen, da wirst du da nicht hinfahren oder doch?
Dustin Hoffmann 2:32:31
Doch am vierten Januar plane ich schon, wenn sie mich wieder reinlassen, dann äh würde ich, würde ich da wieder hinfahren.
Tim Pritlove 2:32:37
Wird das dann auch länger dauern.
Dustin Hoffmann 2:32:38
Nee, das soll, das wird ein Tag sein, ähm, wahrscheinlich, aber es geht, äh, also, es wird, also, ein Tag ist dafür geplant, aber für mich ist das jetzt auch.Ähm einfach das, ich wette halt, ich kann das ja ansonsten nicht verfolgen,und äh ich habe jetzt bisher jeden einzelnen Tag dieser Verhandlung verfolgt äh und der Vollständigkeit halber wär's schon schön, wenn ich jetzt auch noch den einen letzten Tag ähm,in diesem Blog, der äh des Verfahrens begleiten könnte, weil das ja, ja, es sind, das sind ja auch nicht so viele Leute, die.Die das gemacht haben. Also ich finde das jetzt auch wichtig, das vollständig zu.
Tim Pritlove 2:33:16
Ich wollte nur sagen, es gibt auch so akkubetriebene Heizdecken, falls es also dann wieder so eine unterkühlte britische Situation ist, dann kann man da vielleicht mit Technologie.
Dustin Hoffmann 2:33:22
Besuche. Auf der Besuchertribüne saßen die Leute mit dicken Daunenjacken.
Tim Pritlove 2:33:27
Ja, aber der nächste der Trend ist jetzt ganz klar die akkubetriebene Halsdecke.
Linus Neumann 2:33:32
Vielleicht kriegt man auch einfach demnächst so ein Privatheizpilz. Ja, dass du dass du deinen eigenen Heizpilz wieder mit mit dir umtragen darfst und.
Tim Pritlove 2:33:39
Wie gesagt, man macht das jetzt direkt in die Kleidung. Es gibt auch irgendwie Socken, die warm sind, Unterwäsche sicherlich auch, also kannst du deine Temperatur kriegt einstellen, muss nur genug Akkus mitnehmen.
Dustin Hoffmann 2:33:50
Steckdosen gab's ja. Ich darf nur den Adapter nicht vergessen, dann ist er quasi ähm.
Linus Neumann 2:33:57
Also da die Briten haben ja wirklich eine der verrücktesten äh Steckdosen. Äh.
Tim Pritlove 2:34:03
Geht aber noch. In Britannien geht's ja zur Not auch noch ohne Adapter.
Linus Neumann 2:34:05
Du kannst übrigens auch, also zumindest diese kleinen Eurostecker, die kriegst du da auch reingequetscht, wenn du mit einem Schlüssel den Dritten in der Mitte eindrück.
Tim Pritlove 2:34:13
Zur Seite drücken und dann kannst du die sind ein bisschen zu breit eigentlich, die werden so ein ganz.
Linus Neumann 2:34:17
Löcher sind minimal zu breit auseinander, aber äh ja, wenn ich in Großbritannien bin, habe ich regelmäßig den Adapter vergessen und dann halt,Das mittlere Loch, ja? Mittlere Loch, unten da den Schlüssel rein oder ein was anderes äh blockierenmäßiges deiner Wahl und dann den.Reingeht.
Dustin Hoffmann 2:34:35
Ich hatte bisher noch nicht drüber nachgedacht irgendwelche Metallgegenstände in Steckdosen zu.
Linus Neumann 2:34:41
Kannst du fangst du erstmal mitm Plastikteil an und mit dem mittleren Loch, ja, dass die anderen beide.
Tim Pritlove 2:34:45
Kannst ja kannst ja auch so ein Holz äh Eis Eis Eis am Stiel kaufen und diesen Holzstab, der passt da auch ganz wunderbar.
Linus Neumann 2:34:52
Was auch geht, wenn du den, wenn du den Original-Pin zur Hand hast von einem anderen Stecker, den du rausgezogen hast, was weiß ich, von der Heizdecke vom Nachbarn, ja, dann den reinstecken und also da, ja, gibt's Möglichkeiten.
Dustin Hoffmann 2:35:03
Das ich werde ich äh denke, das wird Aufmerksamkeit erregen, wenn ich das nächste Mal mit äh Schraubenzieher und Holzstäben im Gericht auftauche und anfange äh an der.
Linus Neumann 2:35:13
Sagst du einfach, wieso, das haben die bei der Botschaft doch auch gemacht.
Dustin Hoffmann 2:35:16
Ja.
Tim Pritlove 2:35:18
Super.
Linus Neumann 2:35:22
Also vielen Dank für dieses Engagement, auch wenn man hier an dieser Stelle durchaus zugeben darf, dass du das jetzt, das hast du im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit gemacht. Ja. Das ähm gibt also keine Spenden.
Dustin Hoffmann 2:35:33
Nein, auf keinen, auf keinen Fall. Ich habe das das äh ich äh bin dankbar, dass ich die auch dass ich die Möglichkeit hatte, das zu machen. Ähm und dass ich war da im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit da, äh ich war da äh.Ja, es war Teil meiner meiner Arbeit, insofern ist das äh äh ich freue mich, dass ich die Möglichkeit dazu hatte, aber es es war Teil meiner Arbeit.
Linus Neumann 2:35:55
Ja, Wahnsinn. Ähm diese Arbeit kann man sich sicherlich auch ähm anders und angenehmer gestalten. Ähm insofern.Doch sehr viel. Vielen herzlichen Dank, dass du ähm davon berichtet hast. Vielen Dank, dass du heute unser Gast warst. Das ist jetzt die eine Gelegenheit noch Sachen loszuwerden.
Dustin Hoffmann 2:36:16
Herzlichen Dank für die Einladung. Mein erster äh erste Mal, dass äh vielen Dank für das für das Gespräch und äh ja, ich glaube, jetzt haben wir wie lange wie lange sprechen wir. Ich habe, ich glaube, ich habe genug geredet für heute.
Linus Neumann 2:36:31
Wir hoffen, du hast noch keine Kopfschmerzen.
Tim Pritlove 2:36:33
Haben auf jeden Fall genug beisammen. Fein.
Linus Neumann 2:36:36
So, damit haben wir dieses Thema, was wir ähm.In den letzten Wochen ein bisschen äh haben schleifen lassen, wo ich auch zugeben kann, weil ich im Hinterkopf hatte, da hole ich mir mal die richtige Person zu in die Sendung.Zumindest bis zum bis jetzt aufgerollt und wenn ich dich richtig verstehe wird jetzt wenn alles nach Plan läuft in diesem Bereich erstmal nix mehr großartig passieren, weil es keine Anhörungen mehr gibt.Ähm und dann hören wir am vierten Januar das äh den die Schlüsse zu den Milady gekommen ist.
Dustin Hoffmann 2:37:16
Genau. Also für die Leute, die die,Es wird jetzt, das Verfahren wird jetzt quasi erstmal schriftlich weitergeführt, die Abschlussstatements beider Parteien werden schriftlich eingereicht. Ähm, für die Leute, die 'n besonders großes Interesse daran haben, dieses Verfahren zu verfolgen, werden die bestimmt noch irgendwo auftauchen,ähm das passierte in der Zwischenzeit schon was, äh aber,Ja, also es wird jetzt quasi keine Verfahren mehr geben über die äh berichtet wird. Wenn die Unterlagen vorliegen, kann ich mir, also wenn die Abschlusstatements vorliegen, werde ich mir die auch äh,kann ich mir vorstellen, dass ich die ich werde darüber berichten. Vielleicht mache ich auch Videos noch mal dazu und werde da ein bisschen vorstellen, was da drin steht. Aber das hat jetzt, es gibt keine Anhörung mehr bis zum,Januar, außer diese administrativen, die ich angesprochen habe, die finden weiterhin statt.
Tim Pritlove 2:38:03
Dann vielen Dank nochmal und für's Auskunftgeben Botschaft.
Linus Neumann 2:38:09
Ich habe noch kurz äh außerdem Jani und Robin zu danken.
Tim Pritlove 2:38:16
Und ich danke fürs Zuhören und wir hören uns nächste Woche wieder. Das war's mit Logbuch. Sagen tschüss und bis bald.
Linus Neumann 2:38:22
Tschau, tschau.

Shownotes

Feedback: Vitamin D3 und Johanniskraut

Feedback: Excel-Spreadsheet

Feedback: CrowdNotifier

Dustin Hoffmann

Der Fall Assange

Vorgeschichte: WikiLeaks & Assange

Veröffentlichungen

Zeit in der Botschaft

Datensatz

Verfahren

Mental Health

Das Verfahren: Beobachtung vor Ort

Berichterstattung

LNP363 Fortschreitende Verdunklungsgefahr

Feedback — Corona-Warn-App — VDS-Urteil des EuGH — Facebook löscht QAnon — Urheberrechtsreform — FinSpy — Excel und Corona

Heute mal eine ganz normal besetzte Sendung und so kommen wir auch wieder dazu, ein wenig Feedback abzuarbeiten. Ansonsten widmen wir uns wieder ausführlicher zur Corona-Warn-App und schauen was uns die das Urteil des EuGH zur Vorratsdatenspeicherung bringen wird, was die deutsche Regierung so plant, um die EU-Urheberrechtsreform umzusetzen. Außerdem: Facebook macht jetzt QAnon auf seiner Plattform platt, die deutsche Spionagesoftware wurde in Ägypten gesichtet und am Ende stellen wir fest, dass man eine Pandemie mit Excel nicht so gut bekämpfen kann.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ist es nicht schön, dass wir jetzt beide im Risikogebiet wohnen?
Linus Neumann 0:00:06
No risk no Fun und äh Joe Biden hat äh keine Ahnung, ihm fehlt die Erfahrung erster Hand.
Tim Pritlove 0:00:36
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertdreiundsechzig, wenn ich richtig informiert wurde von meiner Taskforce und ähm ja, jetzt äh versinkt schon wieder alles. Alles in Corona.
Linus Neumann 0:00:49
Achter Oktober ist heute, ne? Viertausend, Neuinfektionen wurden gemeldet. Geht wieder gut, ne? Berlin haben sie jetzt äh machen sie jetzt äh Sperrstunde?
Tim Pritlove 0:01:00
Ist super, immer wenn ich meine Reiseplanung gerade vorantreibe, passiert wieder irgend so ein Mist. Ich habe mir jetzt schon drauf eingestellt, mich jetzt irgendwie täglich äh testen zu lassen, damit ich irgendwie überhaupt noch irgendwohin darf.
Linus Neumann 0:01:13
Was kostet so ein Test inzwischen?
Tim Pritlove 0:01:15
Na ja, so wenn du es selber machen willst, kannst du dafür achtzig Euro irgendwie einen auf Amazon klicken und dann.
Linus Neumann 0:01:21
Ja, aber das war doch irgendwie komisch mit dieser hin und her Schickerei oder so. Hattest du in UKW erzählt.
Tim Pritlove 0:01:26
Ja, gut, aber die Verzögerungen, die da entstehen, sind jetzt auch nicht anders als die Verzögerungen, die du normal auch hast. Und von daher macht das auch keinen großen Unterschied.
Linus Neumann 0:01:36
Was kostet ein normaler Test? Also mit Service.
Tim Pritlove 0:01:39
Mit Service habe ich jetzt selten irgendwas unter hundert Euro ja so im Bereich von hundertfünfzig Euro gesehen.
Linus Neumann 0:01:45
Also.
Tim Pritlove 0:01:47
Ja, also war, also ein Walkin habe ich tatsächlich in Düsseldorf auch für äh eher so im Bereich achtzig Euro war das, glaube ich, gemacht. Also du kriegst es quasi günstiger, wenn du mehr oder weniger dort die Probe entnehmen lässt, wo,Testdienst, also dies,wo mehr oder weniger das Labor selber äh die Probe entnimmt, weil er halt da nicht noch einen Mittelman dazwischen ist. Und wenn das über einen Arzt läuft, dann wird's halt schnell etwas teurer.
Linus Neumann 0:02:14
Musstet ins direkte B2C gehen, ja. Eine.
Tim Pritlove 0:02:19
Ist natürlich auch die Frage, inwiefern solche äh Selbstentnahmen äh anerkannt werden, ne, weil dann kannst du natürlich alles Mögliche hinschicken.Das ist ja eigentlich eher nur zu gedacht, um dir selber oder Leuten, die dir uneingeschränkt glauben, äh entsprechend zu vermitteln, dass alles okay ist, aber na ja Gott, das sind halt so die Werkzeuge, die man hat.
Linus Neumann 0:02:41
HmNa ja, also ich bin sehr gespannt. Es ist aber tatsächlich möchte ich anmerken, es ist genauso gekommen, wie ich es seit Monaten vorhergesagt und beklagt habe, spezifisch hier in Berlin, kann es nicht,also ich kann es mir nicht verkneifen, festzustellen, dass ein großer Teil,von mir beobachten, gastronomischen Einrichtungen auf diesen ganzen Corona äh Schutzmaßnahmen sehr äh offensichtlich geschissen hatund äh das Infektionsgeschehen sich dadurch eben auch äh,sehr stark äh vergrößert hat, nicht unbedingt spezifisch, dadurch, dass jetzt bestimmte Bars äh zu Corona-Hotspots geworden wären, sondern weil die eben dabei geholfen haben,diesen Kram zu vergessen. Ja, also äh mir berichten meine Freundinnen in der Gastronomie, dass bei ihnen zum Beispiel Gäste reinkommen mit den äh Corona-Registrierungsformular, äh.Äh belästigt werden und sagen, ne, dann gehe ich woanders hin, ja? Äh was bedeutet, irgendwo anders wird das nicht gemacht.Und ähm jawir kriegen's jetzt hier volles Fund auf die Kappe und das trifft natürlich wieder alle. Also es ist also vor allem alle gastronomischen Einrichtungen. Auch die, die sich dran gehalten haben, mit anderen Worten, wir haben hier,Gesundheitsregulatorische Vorgaben gehabt und die Leute, die sich nicht dran gehalten haben, profitieren jetzt im Prinzip davon, ne? Und werden dafür belohnt. Und äh alle kriegen die gleiche äh Strafe. Warabzusehen, so ist das mit den ähm,Konflikten, äh wenn sich eben Vereinzelte einen Vorteil verschaffen können, indem sie äh an sich an Regeln nicht halten,und die Konsequenzen davon alle tragen müssen, ne. Haben wir ja mit äh was weiß ich.Äh Ressource Ressourcen, Ausnutzung, Umweltverschmutzung und sonstigem ebenso. Also haben wir das auch mit der, mit der Corona Verschmutzung. Ähm.War von auszugehen. Viel Spaß zu Hause, Arschlöcher.
Tim Pritlove 0:04:52
Ich find's mal ganz entspannt, falls wenn die Gesundheitsämter mal in der Lage wären, mal auchgenauere Statistiken da drüber zu veröffentlichen, was denn so ihre Erkenntnisse sind, wo denn nun diese Infektion vermutlich mehrheitlich stattgefunden haben. Darüber habe ich noch relativ wenig gelesen.Also man kann da viel vermuten.
Linus Neumann 0:05:11
Wir kommen gleich nochmal ein bisschen zu den Gesundheitsämtern. Da hat sich nämlich, glaube ich, auch wenig getan. Lass uns mal ganz kurz ein paar Sachen Feedback, also wir haben,enorm viel Feedback bekommen zu der äh Sendung mit ideal. Äh ähm größtenteils Lob, aber auch einige Kritik. Ähm.Ich würde das aber jetzt hier so ein bisschen überspringen und einfach auf die äh lebhafte Diskussion in den Kommentaren verweisen. Stattdessen würde ich noch ein bisschen ähm,Feedback zu vorangegangenen Sendungen benennen. Einmal haben wir über und gesprochen.Und uns Lynxes darauf aufmerksam gemacht, dass Harald Welke,der in der Open in der Open-Source-Szene und in dem Chaos-Computerclub denke ich schon so ein Legenden bis äh,Hackerstatus hat. Ich glaub war auch öfter mal im CAE zu Gast.
Tim Pritlove 0:06:10
Mhm. Richtig.
Linus Neumann 0:06:12
Der hat also der entwickelt sehr viel an Osmu kommen,Also Open Source, Mobile Communications, quasi Open Source äh Mobiltelefoniestext und er hat natürlich auch ein äh programmiert, das wurde durch den finanziert,und eben CCC Mobilfunknetz,wurde das auch schon mal ausprobiert, also auf den, in dem Testnetz, das auf den CCC Veranstaltungen läuft, da äh hat dann auch der Präsident funktioniert. Äh mit anderen Worten,wir haben.Wir haben äh in und hier, ne, wieder schön, wir haben's Open Source, wir haben's sogar von staatlicher Stelle oder mit staatlichem Geld gefandet, ja. Hier liegen und äh ja, das äh ist auch wieder so ein wunderschönes Beispiel für,Deutschland.
Tim Pritlove 0:06:57
Ein CBC.
Linus Neumann 0:07:00
Dann äh schreibt uns Funky äh etwas längerer Kommentar,Ich bin Hörer der ersten Stunde bei euch und zähle LNP zu meinen Lieblingspodcast. In letzter Zeit bemerke ich aber doch so ein Trend bei euch, den ich nicht wirklich gut finde. Ich als Bayer, aha. Bin es ja gewöhnt, dass alles und jeder aus Berlin per se alles, was mit Bayern zu tun hat,erstmal Kacke findet. Gut, leider oft berechtigt,aber eben auch sehr stereotyp. Wir machen es euch und dem Rest des Landes ja auch nicht einfach, weil wir immer die größten Idioten nach Berlin schicken, damit sie uns zu Hause nicht mehr auf den Sack gehen.Siehste? Und genau das ihr das Wissen nicht tut, das erklärt auch, ne, wie man äh wie's in den Wald hineinruft, äh so schallt es hinaus, ne?
Tim Pritlove 0:07:47
Wir schicken unsere Idioten nur nach Europa.
Linus Neumann 0:07:50
Naja, ähm wir wir lassen unsere Idiotenflughäfen bauen. Also okay, dann sagt der.Aber neulich bei der Thematik in Stuttgart haben dann mal die Schwaben ihr Fett abbekommen und manchmal habt ihr schon ein bisschen den Habitus, dass ihr in Berlin ja die Weisheit gepachtet habt und alle anderen haben ja eh keine Ahnung. Dashat nichts mit Berlin zu tun, das ist bei mir eine Grundhaltung, aber okay. Ähm.
Tim Pritlove 0:08:14
Aber auch mit Berlin.
Linus Neumann 0:08:16
Dass ich da einfach nur die ironischen Anklinge überhört habe. Gut, wenigstens willkommen, dabei wenigstens kommen dabei wenigstens meistens gute Gags raus.Vielleicht könnt ihr ja ab und zu mal etwas auf die Bremse treten.
Tim Pritlove 0:08:29
Weniger gute Gags oder was?
Linus Neumann 0:08:32
Weniger bessere Gags ähm so ähm ich hoffe, dass verständlich ist, dass wir das mit einer gewissen Ironie tun. Ja, wir wissen, dass es ähm.Also wir müssen da ja auch einen gewissen Minderheits Minderwertigkeitskomplex von Berlin kompensieren, wenn wir.
Tim Pritlove 0:08:54
Ja, ihr habt auch die Kohle da unten. Euch geht's.
Linus Neumann 0:08:56
Wenn wir Städte anschauen, die äh ne, im bei die funktionierende Infrastruktur.
Tim Pritlove 0:09:01
Ja, saubere Bürgersteige und alles. Internet habt ihr wahrscheinlich auch. Ja.
Linus Neumann 0:09:06
Rasen, geputzten Hausflur.Naja, okay, also weiter geht's. Und neulich hat sich vor allem Linus über die Bürgerinitiative in Grünheide zum Tesla Werk lustig gemacht. Zu dem Themenkomplex hat ja Deutschlandfunk einen Hintergrund gemacht. Den habe ich übrigens auch gehört, ist einer meiner Shownotes verlinkt. Dabei geht es aber weniger umirgendwelche Tierchen, die da geschützt werden sollen, sondern vor allem darum,hier nur mit vorläufigen Genehmigungen gebaut wird. Dabei fehlen vor allem Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die Angst besteht hier wohl, dass dann Fakten geschaffen werden und die lokale PolitikBlick auf die Arbeitsplätze, dass dann irgendwie durchwinkt. Und das kann ja auch nicht in unserem Interesse sein.Dass dann jemand mit genug Geld mehr oder weniger machen kann, was er will. Auch wenn es durchaus was Gutes für die Region dabei bei sich hätte. Gut, kann man natürlich nicht alles wissen. Ich hoffe,ich habe das jetzt nicht zu komisch ausgedrückt, sollte kein großer sein, sondern eine ein Gedankenanstoß. Aber ich hoffe, ihr macht noch lange weiter und freue mich schon auf die nächste Folge LNP. Liebe Grüße, Funky. Ja, also.
Tim Pritlove 0:10:02
Zunächst einmal sollte schon jetzt schon klar geworden sein. Wir hauen auch gerne auf Berlin drauf. Aber kein Problem.
Linus Neumann 0:10:08
Ja, also, Frank, ich würde sagen, du kannst nach, du kannst auch gerne nach Berlin ziehen, allerdings dann bitte ähm.Nicht äh zu überhöhten Preisen. Ähm dann äh dann bist du auch hier willkommen,aber ähm ansonsten würde ich eigentlich sagen, das mit vorläufigen Genehmigungen gebaut wird, ist in vielen Bereichen des Baugewerbes normal. Ich habe mich da umgehört bei befreundeten Architektinnen und Bauleiterinnen.Das ist also nicht etwas, ähm vollkommen absurdes, dass so etwas geschieht, ja?
Tim Pritlove 0:10:41
Tesla.
Linus Neumann 0:10:42
Nee, nee, nee, das ist das ist normal und das geschieht dann eben auch auf das eigene Risiko. Der Bauherrin. Ähm worüber wir ja eigentlich eher in diesem Fall von Grünheide gesprochen haben, ist ein generelle ähm,deutsche Tendenz, dass man sich, dass die Leute sich zum Jagen tragen lassen, ne? Deutschland bremst sich einfach ähm konsequent aus.Und selbst wenn dann quasi aus dem äh Ausland innovative Unternehmen kommen, dann wird das ausgebremst. Und wenn man sich diesen Deutschland vom Hintergrund anhört, muss man ja schon auch sagen, dass äh diese Leute da,nicht äh also ja, sie tragen Argumente vor, aber die sind jetzt auch, also das ist jetzt nicht irgendwie so etwas wie dass sie da schon,so klug waren ein, eine seltene Käferart anzusiedeln oder konkrete äh Bedrohungen hätten. Aber natürlich muss das auch diskutiert werden.Aber ähm so insgesamt hat man bei den Leuten schon mehr rausgehört, nicht dass die eine Sorge hatten, um äh dass hier irgendetwas passiert,was sie gerne verhindern wollen, was im umweltlichen Bereich wäre und was man regeln könnte, sondern dass die wirklich einfach dieses Testa-Werk nicht haben wollen. Ähm,Zweiten, also deswegen, Deutschland bremst sich bei solchen Dingen immer gezielt und selber aus und das ist katastrophal. Und das ist auch in Berlin so und ich mache übrigens auch keinen Hehl daraus, sage ich jetzt hier ganz ehrlich, Berlin ist scheiße.Ja? Kannste eigentlich keinem antun, diese Stadt. Das Problem ist, der Rest von Deutschland ist leider noch scheißer.Und äh das äh aus diesem kleinen Delta ziehen wir unsere Arroganz.Und außerdem äh glaube ich, dass wir es euch äh Bayern und Schwaben zeigen werden, wenn unser Flughafen erstmal fertig ist, da werdet ihr noch richtig staunen, was wir hier können. Schaffe, schaffe, Flughafen baue.
Tim Pritlove 0:12:38
Der ist übrigens fertig.
Linus Neumann 0:12:40
Ja, ja, der ist schon lange fertig. Ich habe den.
Tim Pritlove 0:12:42
Der ist jetzt auch offiziell fertig.
Linus Neumann 0:12:44
Ja ja, ich habe den, ich habe den auch, äh ich habe den ja auch schon vor Jahren mal besichtigt, da war der auch schon fertig. Habe ich hier, glaube ich.
Tim Pritlove 0:12:51
Aber nicht abgenommen, aber jetzt ist er abgenommen.
Linus Neumann 0:12:54
Haben die Baugenehmigung?
Tim Pritlove 0:12:55
Die arbeiten an der Abrissgenehmigung, weil jetzt brauchen ja auch keiner mehr, fliegt ja keiner mehr.
Linus Neumann 0:13:03
Okay, also ja äh ich kann das verstehen, nehmt das bitte nicht ähm ernst ähm oder persönlich, wenn wir.Unserem ähm unserem Unterlegenheits- und Minderwertigkeitsgefühl als Berlinbewohner dadurch Ausdruck verleihen, dass wir über strukturstarke Regionen Deutschlands lästern.So ist das. Hinter vorgehaltener Hand äh kommt das alles zurück. So, dann.
Tim Pritlove 0:13:28
Eigentlich wollen wir, eigentlich wollen wir nur so sein wie ihr, tief in unserem Herzen.
Linus Neumann 0:13:35
Also es gibt ja ich äh es ich finde München tatsächlich übrigens eine schöne Stadt. Im Gegensatz zu Stuttgart übrigens.
Tim Pritlove 0:13:43
Jetzt reicht's aber, jetzt reicht's aber, komm.
Linus Neumann 0:13:47
Also, so die äh dann schreibt uns Marko,langes Thema immer hier bei uns gewesen, die Corona-Warn-App äh einmal in Google frei, Marko schreibt uns, wir hatten ein vor kurzem einen kleinen Diskurs über die Schnittstelle von Deppe, dazu hier ein Update, dass MicroG Projekt vor einigen Tagen über sein GMS-Core-Modul eine freie Implementierung der äh API integriertdiese steht schon auf Git Up als APK zum Download bereit und wird wohl auch in verfügbar gemacht werden. Er hat das damit auf seinemLinage US zum Laufen bekommen und damit gibt es also jetzt die äh Corona-Warnapp für.Auch für notorische Google Skeptiker,ähm und deswegen hat Marko uns darauf hingewiesen. Das ist doch das Schöne an offenen Standards.Womit wir bei einem weiteren Thema wären, dass ich äh aus aus verschiedenen Feedback von Hörerinnen äh mal ansprechen wollte. Und zwarhaben sichmehrere Gastronomen und Gastronomen mal bei mir gemeldet, die sich so ein bisschen Gedanken machen über den die Zellwirtschaft, die da existiert und ich habe ja ähm.Hier in der Sendung, mehrfach und auch in den Pressemitteilungen des CCC zu dem Thema mich sehr klar für das äh System stark gemacht. Jetzt gibt es,folgende Problempunkte, die mir dazu gemeldet werden. Den ersten hatte ich gerade Eingang schon so ein bisschen gesagt, dass eben tatsächlich,mehrere gastronomische Betriebe, das offenbar einfach nicht machen oder so nachlässig machen, dass sieDafür eben keinen Streit mit ihren Kundinnen anfangen. Was wiederum dazu führt, dass bei denen die es ernsthaft betreiben, tatsächlich Unmut von den Kundinnen kommt. Ja? Ähm zweitens, dass die,ganzen Zettel, wenn sie handschriftlich sind, ist natürlich diese Thema mit den falschen Angaben,und Unleserlichkeit gibt. Und drittens hat sich hier bei mir gemeldet die Betreiberin einer etwas größeren gastronomischen Einrichtung, die auch einen Coronavorfall hatte und die dann sagte so, tja, das sind ebenfünfhundert solche pro Tag.Und äh von diesen Zetteln hast du das Problem, die sind eben in keiner Form digital erfasst, du hast dann da die Sache mit der Unleserlichkeit, du hast die Sache mit dem A ist das jetzt eine eins oder eine Sieben, ja und,dann dieser Alarmierungsprozess kann einfach bei dieser Menge kaum noch,zeitnah funktionieren. Das muss man leider einfach mal so festhaltenja? Wenn dann diese die also fünfhundert Zettel, ne, das ist ein Stapel Kopierpapider muss zum Amt gebracht werden, weil diese Alarmierung macht das Amt dann und dann kann man sich überlegen, wenn hier Leute anrufen oder Briefe schreiben, da geht auch wieder so viel Zeit verloren. Also habe ich mal darüber nachgedacht.Ob und wie man denn einfach und Daten sparsam diesen Prozess,bilden könnte. Und nach einigen Überlegungen bin ich zu dem Konzeptvorschlag gekommen.Den wir hier schon öfter mal erwähnt hatten oder angedacht hatten, aber ich will den mal formulieren. Und zwar ist das die Ergänzung der Corona-Warn-App, um den Datentyp einer Zusammenkunft,Zusammenkunft ist wichtig. Es gibt zwei Anwendungsfälle, die ich dafür hätte. Mir geht's hier spezifischum die Situation, mehrere Menschen befinden sich zusammen in einem Raum für eine bestimmten, für einen ausgedehnten Zeitraum, was nach meiner, sagen wir mal, ein schlecht gelüfteter Raum oder sowas, was nach meinerWahrnehmung irgendwie auch so diese ein Meter fünfzig Situation irgendwann auflösen würde, ne? Enger Meetingraum, zehn Leute drin, da bin ich vielleichtniemals ein Meter fünfzig nah, trotzdem ist er in der Lage, uns alle zu verseuchen. Anderes Beispiel, ähm ne, was weiß ich, lädt's ein paar Leute zum Kochen ein.Und äh schließt die meiste Zeit in der Küche. Also der Datentyp, der Zusammenkunft, der wird nach meiner Vorstellung ähnlich gehandelt wie eine,ähm also von dervom Backend ähnlich gehandelt wie eine Person, hat aber, weil er ja eine Zusammenkunft ist, nicht mehr diese Anforderungen geheim gehalten zu werden. Also er müsste kein Rolling Identify haben. Könnte er, brauch aber nicht unbedingt. Ich stelle mir das so vorÄhm.Und zwar für Restaurants oder jetzt irgendwelche persönlichen Treffen oder so was, gleichermaßen. Du gehst in deine App und sagst, ich möchte jetzt eine Zusammenkunft machen.Deine App sagt, alles klar. Ähm diese Zusammenkunft ist jetzt registriert und.Display dir einen QR-Code. Die Leute, mit denen du die Zusammenkunft hast, scannen den QR-Code und speichern sich diesenIdentifiere. Jetzt hast du den auf deinem Telefon und die anderen Leute auch auf ihrem, der den quasi ausgelöst hat, hat die Möglichkeit, die Alarmierung,auszulösen,wohlgemerkt, die Datenhaltung ist wieder nur in diesem Benutzerinnenkreis. Das heißt, bis das ausgelöst wird, weiß ähm eine Apple Google oder von sonstem bereitgestellte Schnittstelle nicht,Das ist diese Zusammenkunft überhaupt gab. Und wenn du jetzt die Alarmierung auslöst, weiß die Schnittstelle auch wieder nicht, wo diese Zusammenkunft war.Und das Handy speichert sich einfach Uhrzeit und den Code und die Veröffentlichung wäre dann eben,wiederum Code und Uhrzeit, sodass du ähm dann sogar so abgestufte äh,Meldung wieder hättest und sagst halt, ja klar, es muss auf den Tag bezogen werden oder dass du als alarmierende Person zum Beispiel auch sagen kannst, alles klar, hier Restaurant,Mittwoch, Donnerstag hat 'ne infizierte Person gearbeitet, ich alarmiere jetzt für diesen Zeitraum also du könntest.Die die zentralen Änderungen während der automatische Teil fällt weg, weil du ja auf eine gewisse Weise den Check-In auch,sicher und nachvollziehbar machen muss, das ist denke ich notwendig, weil ja auch nach den Strafen für diese korrekte Coronaregistrierung, wenn da Ordnungsamt vorbei käme, ähm.Du einen Nachweis haben musst, dass du das getan hast, der wäre im Prinzip deine Gäste.Eben darauf aufmerksam zu machen, dass sie diesen Check-In machen müssen, wenn sie's nicht tun.Ihn halt einen Zettel zu geben. Ne, Zettel voll weg, kann man immer machen. Ähm aber in diesem Fall wäre halt eine super schnelle Alarmierung fähig,möglich und du könntest nach meiner Abschätzung auf diese Rolling Identifiers verzichten?Könntest aber natürlich auch ein in dem QR-Call letztendlich etwas drin haben, was zu einem äh Rolling-Code führt, solange der Onlineirgendwie dann generiert würde. Hielte ich für 'ne relativ einfache Ergänzungsmöglichkeit,für eine Schnellalarmierung könnte alternativ oder parallel zu Zellwirtschaften verwendet werden.Sehe ich wenig Anlass, das zu äh das nicht zu bauen. Zumal, wenn man sich überlegt, was wir hier durchaus an an verrückten Digitallösungen gesehen haben, also die Schwachstellen da drin,darf man ja nicht. Ähm äh.Außen vor lassen. Den würde in diesem Konzept, was ich jetzt hier äh im Prinzip sehen würde, wegfallen, weil die Datenhaltung wie der,dezentral ist.Und ähm du quasi dann eigentlich deine deine Zusammenkünfteliste hättest mit Datum und Orden, hast du irgendwie was weiß ich, dein dein Diary und,Am Ende wär's quasi die die dezentrale Umsetzung von dem Kontakttagebuch, was der äh Drosten auch empfohlen hat.Hielte ich für eine sehr eine wieder mal eine so einfache Lösung,ein komplexeres Problem zu lösen. Ansonsten würde ich noch kurz erwähnen, was ich gesehen habe, was ich auch sehr,interessant fand, wo man auch mal denkt so, man muss auch nicht jedes Problem Over Engineer, habe ich in Berlin in einer ähm in einem Biergarten gesehen,Die haben im Prinzip gesagt, jo, du musst, wenn du hier rein willst, musst du dich,Corona registrieren und die haben das ganz einfach über eine E-Mail gemacht. Die haben einen QR-Code gehabt, der äh letztendlich,einen Link mündete, wo du eine E-Mail an die geschickt hast.Und ähm diese E-Mail auf diese E-Mail kam Autoresponder und der wurde am Eingang kontrolliert. Vorteil, ja, von der Datenhaltung,Nachteil ist, du hast eine zentrale Datenhaltung, aber wenigstens ist die ohne Zell. Du kannst sauber nach vierzehn Tagen oder was auch immer die Löschfrist in deinem Bundesland ist, einfach die die Inbox löschen.Also das ist eine sehr einfache Löschfunktionalität und du hast eine sehr schöne Alarmierungsfunktionalität, weil wenigstens die erfassten Kontakte jetzt in einer digitalen und eindeutig der Person zugeordneten Form vorliegen,Im Zweifelsfall gehst du einfach auf den auf den Tag in deiner Inbox, äh markierst äh alle Nachrichten, das Replay all ähm und äh,Achtest darauf, dass das im BCC ist und bist fertig. Ja, wo ich mal sagen muss so, tja, ganz ehrlich, ähm.Ich habe schon sehr viel unsicherere Systeme gesehen als dieses.Auch wenn es natürlich, ja, ist dann bei Google ja äh äh unterliegt der Vorratsdatenspeicherung oder irgendwelchen Erfassungen, ja ja das ist alles richtig, aber es ich habe sehr viel schlechtere Systeme gesehen.Na ja, so viel dazu.
Tim Pritlove 0:23:43
Ja, ich will das gleich mal weiter äh äh denken, im Prinzip könnte man ja auch diese Funktionalität, dieses Ich habe mich hier kurz äh äh für diesen Ort registriert, genauso natürlich auch in die Corona-Warn-App direkt eintragen,Ja, wäre ja durchaus vorstellbar, dass man sozusagen dadurch so ein so ich habe jetzt mich für diesen Ort angemeldetund ihr wisst das jetzt, weil ich euch den Antwortcode hier sozusagen präsentiere. Man könnte quasi dasselbehaben, dann müsste man noch nicht mal selber was vorhalten oder alternativ wäre ja auch zu überlegen, dass auch diese Corona-Warn-App einem irgendwie so ein,so ein Kurzstring erzeugt sozusagen einmal sagt so, ja, ich will mich jetzt hier in die Liste eintragen, ich melde mich mal äh kurz anonym an, damit ich äh benachrichtigt werden kann, wenn hier was wardass ich hier war, trage ich halt einfach nur so ein acht Buchstaben Code, der in dem Moment für mich erzeugt wird, in diese Liste ein, die man einfach eingeben kann.
Linus Neumann 0:24:41
Also quasi das System nochmal umdrehen mit den Rolling Identifiz, dass du,aber also dass du die dass du im im Krankenhaus hast schon im im Restaurant die Erfassung machst und das Restaurant kann ich dann über die über die gleiche alte Schnittstelle im Prinzip durch einen äh durch einen Code identifizieren.
Tim Pritlove 0:24:59
Ja, ob's dann technisch wirklich genau dieselbe Schnittstelle sein kann, ähm lasse ich nochmal offen, aber man kann jasozusagen hier auch noch einen zweiten Kanal hinzufügen, der explizit dafür äh gedacht ist, weil man muss jetzt auch grade denken, wir sind jetzt gerade dabei, bei so einer weltweiten europäischen äh europäischen und weltweiten Standardisierung, ja, wo dann auch andere Server zum Einsatz kommen, der ihnen jetzt nicht die deutsche Corona-Warn-App,ist und dazu natürlich kompatibel sein muss, aber man könnte dem ja quasi noch eine zweite äh Infrastruktur, die ähnlich funktioniert, danebenstellen, um eben genau solche Dinge abdecken zu können.
Linus Neumann 0:25:35
Wer bei dem von mir gerade vorgeschlagenen äh System mit äh eventuell statischen Code für die Location, beziehungsweise die Zusammenkunft und die Uhrzeit auch notwendig, ne? Das wäre eine andere API.
Tim Pritlove 0:25:49
Genau, also da müssen wir sicherlich technisch auch nochmal im Detail äh mehr drüber nachdenken, aber es ist äh äh sicherlich machbar und vor allem, denke ich mal, wäre es auch schön, wenn man mehr hätte, wenn diese Appeinem quasi auch noch ein bisschen Last von den Schultern nimmt, weil grad dieses Eintragen in äh Listen, ne, was du ja vorhinauch äh kritisiert hast, dass Leute das in Berlin nicht tun und wahrscheinlich auch an vielen anderen Orten auch nicht tun. Ähm,es gibt ja oft auch gute Gründe, warum man das nicht will, ne.Ich denke da mal so an Frauen und so weiter, die jetzt nicht unbedingt grade ein Interesse haben äh in in jeder Kneipe äh mal ihre volle Anschrift zu hinterlassen oder gar ihre Telefonnummer. Ja, da sind.
Linus Neumann 0:26:31
Die Fälle häufen sich ja auch des Missbrauchs dieser Daten. Ist ja nicht irgendein theoretische.
Tim Pritlove 0:26:34
Ne? Genau. Und wenn ich halt einfach mit der Corona-Warn-App äh ich mache die App auf und sage so, ich will mich jetzt hier in diesem Ort einchecken, ja?Ähm und ich schreibe dann kriege einfach so ein Kürzel,das trage ich da irgendwie ein und bei einer Überprüfung könnte halt eine ein Gesundheitsamt einfach dieses Kürzel eingeben und dann plimpt es bei mir aufm Telefon, ohne dass man weiß, wer ich binJa, so nach dem Motto hier, sie waren an dem Ort da vielleicht, Corona, bitte melden sie sich. Dann wäre ja auch schon mal was geworden. Also in der Hinsicht würde ich dann auch,gerne mehr sehen, ne. Was ich bei UKW auch schon länger angesprochen habe, das vielleicht nochmal als letztes hinterher, dass man vielleicht auch darüber nachdenkt, aber das ist dann eher eine Änderungauf der gesamten Framework-Ebene, also etwas, was auch bei Google und Apple äh Freunde finden müsste, dass man eben diese Risikoparameter, die derzeit da bewertet werden, die ja im Wesentlichen derzeit nur berücksichtigen, wann war eine Infektion und so weiter und wiene, wie wie sehr steigt äh das Risiko pro Tag oder senkt sich äh entsprechend ab, also dass diese,die letzten Endes dazu führt, dass dir gesagt wird, dein Risiko ist hoch oder niedrig.Dahingehend erweitert wird, dass man vielleicht auch unterscheidet, ob man nun drinnen oder draußen war,dieses Ding mit, wir haben hier eine Zusammenkunft und so weiter, das funktioniert natürlich äh gut, wenn,es sich wirklich um eine solche handelt, aber es gibt natürlich auch genug Situationen, wo man,drinnen mit Leuten zusammenkommt, die man jetzt irgendwie nicht alle kennt und wo man jetzt auch nicht äh fröhliches Code austauschen organisieren kann oder möchte und äh da wäre es halt schon ganz sinnvoll, wenn diese Telefone mal eine Unterscheidung machen würden,Natürlich so ein bisschen die Apple Perspektive und kann mir halt sehr gut vorstellen, dass es so auf so einem iPhone kein großes Problem ist, intern so eine Funktion zu realisieren, die einfach sagt, so, ich sehe hier keine GPS-Athleten mehr, also bin ich wahrscheinlich drindas so ohne weiteres auf der Plattform auch durchsetzbar wäre technisch,nicht so richtig beurteilen, aber ich fände es auf jeden Fall mal so eine Sache, in die man mal diskutieren sollte.
Linus Neumann 0:28:37
Ja und das könnte also ich denke, diese Unterscheidung in ähm.Indoor-Outdoor ist einfach sowas von ähm notwendig. Also ich hatte ja hier,Zuletzt von meinen neuen Begegnungen niedrigen Risikos ähm gesprochen. Ich habe jetzt inzwischen wieder vier, ne, also das geht hier also das Ding.Das kann ich sagen, die App funktioniert, aber ähm.Halte es für von allem, was ich über dieses Virus gehört habe, ziemlich relevanten Unterschied, ob diese Begegnungen niedrigen Risikos, zum Beispiel eine Person waren die vier Meter von mir entfernt, zwei Stunden in einem Restaurant gesessen hat,oder ähm eine Person, äh die vielleicht ähm an der an der frischen Luft vier Meter entfernt von mir gesessen hat. Insofern diese Unterscheidung,denke ich, ist insbesondere jetzt für den, für den Winter besonders notwendig und das ist das, was ich wirklich an dieser App kritisieren muss.Wir haben das Ding damals gelauncht mit der Überlegung, okay, es ist relativ klar, dass die Parameter der Detektion,über die Zeit, den wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst werden müssen. Und da ist einfach nichts passiertda ist nichts passiert. Äh die es wurde irgendwann einmal vor Monaten gesagt, Risikokontakt ist, was weiß ich, diese Zeiteinheit, diese Nähe, ja, aber,Da muss doch inzwischen viel mehr drüber bekannt sein, wie der Hase läuft und das müsste sich auch in dieser App abbilden und das passiert einfach nicht.Das äh wie gesagt, denke ich, also zumindest dieses, also das könnte man auch durch diese diesen Datentyp, der Zusammenkunft eben auch ein bisschen.Ähm ja noch verbessern, ja. Tja, scheint da ist irgendwie Stillstand.Dass äh da bin ich wirklich mal gespannt auf die Evaluation von diesem ganzen Bluetooth Gemesse und so. Also, dass das auf jeden Fall nicht der Weisheit letzter Schluss in der Erfassung sein kann, war von vornherein klar. Und da hätte ich mir inzwischen ein bisschen mehr Fortschritt gewünscht.
Tim Pritlove 0:30:47
JaSicherlich, also zumindest, was die europäische Debatte betrifft, ist es äh angezeigt, wenn man sich jetzt mal international anschaut, wie sehr äh die Verbreitung dieses Konzepts überhaupt äh vorangeht. Da ist ja bisweilen sehr ernüchternd, also nicht,nicht ohne Grund haben ja Apple und Google auch so diese Apples Funktion äh eingebaut in dieses Frame,dass man jetzt im Prinzip nur durch das Aufsetzen der entsprechenden Server automatisch diese Dienstleistung einer Appdie ja letzten Endes nicht sehr viel mehr macht, als ein paar Abfragen auf einer ABI zu machen. Das können natürlich diese Telefone theoretisch auch alleine. Nur wer äh eben gernejetzt in seinem Hoheitsgebiet gerne mit so einer App präsent sein will, kann das eben weiterhin tun, so wie es eben jetzt äh Deutschland viele andere Staaten machendie bisher darauf verzichtet haben, könnten halt auch einfach nur die Open Implementierung von Googles äh Kieser.
Linus Neumann 0:31:41
Ja, das das hatten wir ja hier ausführlich berichtet. Das Problem ist nur, äh ich sehe trotzdem, also was ich mir mehr gewünscht hätte, wäre, dass dieses das an diesem Konzept mal weiter entwickelt wird.
Tim Pritlove 0:31:51
Nee, klar, ich sage ja nur, das ist das, wo derzeit der Fokus drauf liegt, äh diese Verbreitung äh von dem Ganzen voranzutreiben. Wir wissen ja nicht,nicht auch an diesen ganzen anderen Erkenntnissen was gemacht wird, nur die Debatte darum hätte ich natürlich auch,gerne und dazu äh das dann vielleicht mal unsere Rolle, dass irgendwie man einfach mal drüber diskutiert, äh wie es denn nun weitergehen soll und weitergehen kann.Dass die App halt als solche nützlicher wird auch in anderen Bereichen, um einfach die Benutzung auch noch weiter zu promoten.
Linus Neumann 0:32:23
Ja. So, wir haben mal wieder ein EuGH-Urteil zum zur Vorratsdatenspeicherung.
Tim Pritlove 0:32:29
Ist das eine gute Nachricht eigentlich?
Linus Neumann 0:32:31
Ähm nee, weiß ich nicht, weiß ich nicht genau.
Tim Pritlove 0:32:35
Man nicht, ne? Ist vielleicht eine gute Nachricht. Vielleicht nicht, nicht ganz so schlechte Nachricht, brauchen wir auch. Ja, genau.
Linus Neumann 0:32:38
Vielleicht eine gute Nachricht. Brauchen wir mal ein Jingle? Vielleicht eine gute Nachricht.
Tim Pritlove 0:32:44
Vielleicht eine gute, nicht ganz so scheiße.
Linus Neumann 0:32:46
Kurz noch mal den Hintergrund. Also, zweitausendsechs hatte die EU per Richtlinie beschlossen, dass es äh eine Fortdatenspeicherung geben soll und zwar für Verbindungs- und Standortdaten sämtlicher Telefon und Internetnutzerinnen.Auf Vorrat, ja? Um diese Daten den Polizeibehörden und Strafverfolgern irgendwie zur Verfügung zu stellen. So, die wurde also zweitausendsechs beschlossen. Ähm,Es gab dann in Deutschland und in den einzelnen Ländern diese ganzen Klagen, aber wir bleiben ja hier nur auf der EU-Ebene. Diese Richtlinie,Hat der EuGH zwanzig vierzehn für unverhältnismäßig und grundrechtswidrig erklärt. Ja? Auf auf EU-Ebene.Dann ähm wurde gegen nationale Gesetze geklagt und da hat der EuGH zwanzig sechzehn geurteilt.Diese nationalen Gesetze von Großbritannien und Schweden in dem Fall zur Vorratsdatenspeicherung,unverhältnismäßig und nichtig sind, ne? Sie hat die Richtlinie.Äh weggeurteilt und dann die verbleibenden Ururteile zu deren Umsetzung,die verbleibenden Gesetze, zu deren Umsetzung auch in den einzelnen Ländern nochmal als nichtig erklärt.Diese Rechtsprechung des EUGH wurde aber einfach von mehreren EU-Staaten nicht akzeptiert. Die haben sich einfach geweigert ihre nationalen Gesetze zu Vorratsdatenspeicherung abzuschaffen.So und die EU-Kommission,die eigentlich dann Vertragsverletzungsverfahren anstrengen müsste, hat sich gedacht, ah ey, heute, heute ist echt schon busy Tag und so, ne und vor allem finden wir eigentlich eh gut so, äh mache ich morgen, ja? Das heißt, die haben quasiseelenruhig gegen die EUVorgaben und EuGH-Urteile verstoßen, aber die EU hatte keine hatte keinen keine Motivation. Die Kommission hat keine Motivation, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten. So,jetzt haben erneut drei nationale Gerichte den EuGH äh zu dem Thema angerufen,und das war das englische Investory Power Stripunal. Der französische Corsaitar,und der belgische Verfassungsgerichtshof. So, die haben also jeweils gefragt, wie sieht das aus mit unseren nationalen Gesetzen, sind,zulässig. Das Ganze wurde angestoßen durch Privacy International und Lackfaderatur Dunette und jetzt.Ist es so, dass es, ich rede die ganze Zeit von EU-Ebene. Es ist in Deutschland immer noch eine Klage gegen das Gesetz zu Fortseitensprechung. Unter anderem von Petder ja äh letzte Woche bei uns war und äh von der Datenschutzorganisation Digitalcourage. So, jetztAlso das sind die Nationaldinger. Jetzt aber das EuGH-Urteil, die sagen, ähm,solange die absolute Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung nicht bewiesen ist. Und keine gezielte Speicherungspflicht in Betracht gezogen wird, geht das schon mal.Nicht diese Vorratsdatenspeicherung. Und Sie haben,natürlich, wie das bei so verfassungsurteilen ist, etwa Spielraum gegeben für Ausnahmen. Und da haben sie gesagt, äh eine Ausnahme ist, wenn der betreffende Mitgliedsstaat mit einer ernsthaften Bedrohung der nationalen Sicherheit konfrontiert ist.Äh die sich als echt und konkret oder vorhersehbar erweist, kann er das machen. A.B, aber nicht anlasslos. Also in irgendeiner Form, es müsste gezielt sein. Wie das genau zu interpretieren ist, ist zum heutigen Stand, ist jetzt immer noch so ein bisschen unklar.Aber man muss sich natürlich fragen ähm ob das denn überhaupt geht, ja, wenn also eine konkrete,vorhersehbare äh ernsthafte Bedrohung,Sicherheit der nationalen Sicherheit, zweifelhaft, ob das bei den äh deutschen Vorratsdatenspeicherungsgesetzen der Fall ist. Und zweitens, Anlasslosigkeit ist auch gegeben, mit anderen Worten, relativ klar,deutsche Fassung der Vorratsdatenspeicherung ist auf jeden Fall damit nicht vereinbar, insofern kann man eigentlich auch davon ausgehen, dass das Bundesverwaltung Verwaltungsricht.Ziemlich zeitnah über das deutsche Gesetz sofort entscheiden kann. Weil es eben nicht mit dem europäischen Recht vereinbar ist.
Tim Pritlove 0:37:11
Ich kriege ich kriege leider gerade eine Nachricht rein vom deutschen Innenministerium, das sich äh äh äußert. Ja, ja, wir danken dem EU-Gerat für die für die Klärung und äh sehen auch weiterhin unsere Pläne unverändert vor.
Linus Neumann 0:37:26
Wir sind anderer Rechtsauffassung als der.
Tim Pritlove 0:37:29
Danke, dass ihr euch da, dass ihr euch das mal angeschaut habt. Wir haben da was gelesen mit Ausnahmen? Nehmen wir. Ausnahmen? Ja.
Linus Neumann 0:37:40
Es kann ja nicht sein, dass hier das äh das EuGH der der Strafverfolgung.
Tim Pritlove 0:37:43
Ja, es gibt da etwas Spielraum, hast du ja selber gesagt, ne? Also Spielraum nehmen sie sofort.
Linus Neumann 0:37:51
So, dann gibt es noch eine kleine Veröffentlichung von Patrick Breyer, nämlich eine Studie des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments.Die sich untersucht haben, ob denn die Gesetze zur flächendeckenden Vorratsdatenspeicherung der Telefonmobil und Internetnutzung.Einen messbaren Einfluss auf die Kriminalitätsrate oder ein Aufklärungsquote hätten. Das ist ja ganz,also das ist ja, du hast ja immerhin eine schöne Studiensituation, dass du jetzt quasi in verschiedenen europäischen Staaten diese Speichung hast oder nicht. Jetzt geht der europäische,der wissenschaftliche Dienst des EU Parlamentes hin und sagt OK guckt mal ihr habt das jetzt seid so und so lange zeigt mal Zahlen ja? Machen wir jetzt mal 'ne ordentliche Studie ja wie sich grundsätzlich die Kriminalität entwickelt hat und so und wie sich die Aufklärungsquoten verändert haben. Und.Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es nicht möglich ist, einen direkten Zusammenhang zwischenDatenspeicherung und Kriminalitätsstatistik zu erkennen. Also weder auf Kriminalitätsrate noch auf Aufklärungsquote gibt es einen Zusammenhang. So und das wiederum ist ja hier für die äh für dasEuGH-Urteil eben auch nochmal relevant, dass sie sagen, so äh ihr müsst erstmal die absolute Notwendigkeit beweisen. Und.Das ist alles, alles nicht gegeben. Und wir können jetzt uns natürlich darauf freuen, in den nächsten Jahren, wie alle diese Studien und alle diesen Urteil, alle diese Urteile weiterhin ignoriert werden. Das muss man ganz einfach mal sagen.
Tim Pritlove 0:39:21
Ja, das sind ja auch nur so wissenschaftliche, spitzfindigkeiten.
Linus Neumann 0:39:26
Ja Haarspalterei.
Tim Pritlove 0:39:26
Ja, also da fehlt ja jegliche politische Interpretation. Willst du jetzt hier einfach mit Fakten antworten? Wo kommen wir denn da hin.
Linus Neumann 0:39:36
Wer hat das letztens noch gesagt? Die Wissenschaft ist ja erstmal Wissenschaft lassen. Jetzt brauchen wir Fakten. Wer hat das denn nochmal gesagt? Der war auch so ein Strategere.
Tim Pritlove 0:39:42
Sorry ich nicht.
Linus Neumann 0:39:46
Warte mal, das habe ich doch irgendwo.
Tim Pritlove 0:39:47
Oh man ey.
Linus Neumann 0:39:52
Wer war das denn? Irgend so ein also.Na ja, wenn man jetzt Wissenschaft und Fakten googelt, dann findet man halt, ne, die Tatsache findet man halt den Fakt, dass Wissenschaft, der einzige Weg ist, Fakten festzustellen, aber okay, lassen wir das. Äh Fakten ist ein schönes Stichwort.
Tim Pritlove 0:40:09
Gibt ja auch noch andere Möglichkeiten, dagegen vorzugehen.
Linus Neumann 0:40:12
Wogegen? Gegen Fakten?
Tim Pritlove 0:40:14
Ja. Wie du jetzt gleich vorstellen wirst.
Linus Neumann 0:40:18
Ach so, ja. Äh und Turnit Effekts, Turnifts, ne. Ähm.Wir haben ja hier in der Sendung berichten wir immer wieder über das Problem der ähm der gesellschaftlichen Verzerrungen und Phänomene,durch soziale Medien, wobei hier der Kernpunkt des Problemes sicherlich jene Algorithmen sind, die einerseits die Zeit, die wir in den sozialen Medien,verbringen. Optimieren, also erhöhen sollen, um dem Vermarktungswerbe und Einkommensinteresse, der sie betreibenden Unternehmen zu dienen.Gleichzeitig dadurch zu einer äh Filterbabilisierung und extremen Meditisierung der,gesellschaftlichen Wahrnehmungen führen, die Menschen aufgrund dieser sozialen,Medien entwickeln. Ja, also mit anderen Worten, du guckst einfach nicht mehr so oft auf Facebook, wenn's langweilig ist, mit anderen Worten, es ist in ein sehr gutes Interesse von denen, dass du.Dort Dinge findest, die dich fesseln und in ihren Bann ziehen, zum Beispiel den unerhörten,Fakt, äh dass irgendwie äh ne, die Eliten dieser Welt äh Kinder foltern um an daraus zu kriegen.Und dann ähm wie war das nochmal?Ich krieg's jetzt gerade nicht mehr ganz auf die Kette. Das muss man auswendig lernen, weil das so absurd ist. Das ist ja nicht in sich geschlossen.
Tim Pritlove 0:41:51
Ja, die die haben dann Kinderpornoringe in irgendwelchen Kellern von äh Pizzarestaurants, die gar keinen Keller haben.
Linus Neumann 0:41:58
Und der Trump rettet die Kinder, ne?
Tim Pritlove 0:42:00
Hm, klar, Traumpräsident überhaupt die Welt, so einfach ist das.Es noch nicht verstanden hast, also wirklich.
Linus Neumann 0:42:08
Das äh genau, äh die Rede ist von.Dieser ja diesen Konglumerat an Verschwörungstheorien, was letzten Endes bedeutet, dass äh Trump ist so eine so eine Art Erlöser und ähm irgendwie wird er, ist das jetzt alles quasi die Rettung?Und äh Facebook hat vor einiger Zeit schon gesagt, okay, wir werden jetzt die ähm.Militarisierten sozialen Bewegungen von unserer Plattform werfen, wenn sie Gewalt befürworten, was bei regelmäßig der Fall ist. Und haben jetzt eine Pressemitteilung rausgegeben, dass sie ab heuteauch äh sämtliche Facebookseiten Gruppen und Instagram löschen, die für non stehen. Auch wenn sie keine gewaltbezogenen Inhalte enthalten. Mit anderen WortenDas ist jetzt schon wirklich eine krasse ähm Ansage und auch natürlich ein krasser Einschnitt. Und.Bei Netzpolitik ORG wird äh äh wurde getitelt, was ich sehr interessant fand ähm Facebook verbietet Q-Anon.Äh was ich insofern bemerkenswert fand, weil das, was die machen, muss man leider sagen, die verbieten das nicht, sondern die zensieren das. Ne? Das ist weiterhin erlaubt und Facebook kann auch gar nichts verbieten. Ähm,weil die ja kein Gerichts kein kein Gesetz gebender Körper sind. Die können natürlich nur ihre eigenen Regeln machen, wenn sie da bestimmte Gruppen diskriminieren, dann ist das eben Zensur. Und,Das Spannende finde ich aber, dass also ich finde das nicht gut, dass sie das tun und.Es zeigt aber, dass ihnen ihre Algorithmen zum Fangen unserer Aufmerksamkeit heiliger sind.Als ähm sage ich mal.Alles andere und deswegen sagen sie, okay, dann machen wir lieber, zensieren wir die hier ganz runter. Hauptsache, wir können unsere Algorithmen so schön halten, wie sie sind, ne.Die andere Interpretation wäre, dass diese Gruppen so mächtig sind, selbst wenn sie durch die Algorithmen äh diskriminiert werden. Das istaber zum Beispiel noch der Stand bei Twitter, die haben die Reichweite von rund einhundertfünfzigtausend äh einschlägigen Konten, beschränkt mit anderen Worten, die kannst du, also die werden dir nicht mehr angeboten.Und rund siebentausend äh gänzlich gelöscht. Ich,bin mir nicht sicher, ob diese Maßnahmen so äh von Erfolg gekrönt sein werden oder ob das vielleicht auch eine Symbolpolitik ist. Ich bin schon darüber einig, dass der Kampf gegen diese,Verschwörungsmythen unbedingt geführt werden muss und dass da auch noch irgendwie kein Kraut gewachsen ist und wir alle keine Ahnung haben, wie wir wie wir das Ding hinkriegen. Aber es ist schon.Eine schwierige Präzedenz, die da geschaffen wird. Muss ich leider sagen.
Tim Pritlove 0:45:03
Ist eine schwierige Präzedenz, grade äh im Hinblick, wie du richtig sagst, dass dass wir eigentlich aber auchalle nicht so richtig wissen, was wir äh stattdessen tun sollen und ähm ist auch klar, dass damit natürlich die Leute jetzt erstmal nicht aus der Welt sind, dieser Algorithmus, der,wie du meinst, Facebook heilig ist, naja, der ist ja nicht heilig. Das ist sozusagen das ist.
Linus Neumann 0:45:26
Ihr Geschäft.
Tim Pritlove 0:45:27
Genau, das das ist die Definition ihres Geschäfts. Das ist das, was die Kraft einer eines Netzwerks, die Kraft,Einer einer Plattform ausmacht, diese Recommentations, diese Aufmerksamkeit, die du dann verkaufen kannst, die kannst du nicht so ohne Weiteres aus diesem Laden rausnehmen, ohne den ganzen Laden,auszunehmen. Und daran haben sie natürlich kein Interesse und da werden sich äh mindestens unterbewusst immer gegen wehren, wahrscheinlich auch eher bewusst,Auf der anderen Seite kann es sein, dass dir jetzt einfach äh wieder öfter Flat Earth Videos vorgeschlagen werden.
Linus Neumann 0:45:59
Oh Mann, ey.
Tim Pritlove 0:46:02
Habe ich nämlich eine ein ein wunderschönen Analyse äh gesehen,die irgendwie so ja und so weiter und was sind da überhaupt und das kann man ja alles die Banken und warum glauben denn die Leute dann trotzdem noch irgendwie dran?So, das war ja auch so ein bisschen so diese Fragezeichen. Und auch das, was wir jetzt über und so äh vorgebetet haben, denkt sich ja so, jeder normale Mensch,Ja, okay, gut, was jetzt? Hier fehlen ja irgendwie nur noch Aliens und und dieser ganze andere Kram. Was bitte ist das, ne? Und.Einerseits ist das halt alles nichts Neues. Also ich habe ja auch vor es gab ja auch vor zwanzig, dreißig Jahren gab's ja schon diese Zeitung,in irgendwelchen Läden zu kaufen. Wie hießen die immer? News of the World oder irgendwie ähm habe gerade äh keine passenden ähNamen parat, aber so diese Drecksblätter, wo wirklich einfach die ganze Zeit das volle Programm von Alien inFührung und also Elvis lebt, zum dreißigsten Mal und so und abgeschwächt dafür ähm Form gibt's das ja auch so mit so Frauen und Gesellschaftsmagazinen, wo die ganze Zeit irgendwelche Kinder von irgendwelchenGrafen und und und Königinnen erfunden werden, ne? Die also auchpermanent Lügen, obwohl es irgendwie vollkommen, weil sie nächste Woche ist schon vollkommen klar, nein, sie kriegt jetzt kein Baby, sie hat einfach keins. Irgendwie, warum, warum schreibt er davon, dass da jetzt irgendwie wieder Babyglück ins Haus steht? Weil esimmer nur um diese Illusion geht. Und Leute kaufen es aber auch immer wieder. Und man fragt sich halt, warumglauben Leute an flache Erde, obwohl es weder belegbar ist und so hochgradig widerlegbar ist, warum glauben sie an diesen Q-Anon? Und es hat einfach vieldamit zu tun, dass das so ein eigener Kult ist. Es geht sozusagen da drum, durch das kritiklose Hinnehmen von Quatsch.Zu anderen zu zeigen, dass man in diese Gruppe gehört,Und es ist halt einfach voll mit Leuten, die einfach Schwierigkeiten haben, der anderen Gruppe, der aufgeklärten irgendwie noch zu folgen, weil ihnen diese Welt zu unterkomplex ist oder ich weiß es nicht. Und äh deswegenkann man da sozusagen auch mit Argumenten und Faktchecking eigentlich relativ wenig erreichen,gerade umso absurder es wird, umso wichtiger ist es, dass du diesen absurden Thesen auch noch zustimmst und irgendwie Attila Hildmann in den Himmel lobst für sein tolles Engagement, für was auch immer, was es ist, was er vielleicht,ja? Weil du damit quasi den anderen wahnsinnigen in deiner Gruppe äh äh signalisierst, du bist einfach bereit, jeden Scheiß zu glauben, also gehörst du auch irgendwie dazu,das macht die Sache auch nochmal doppelt und dreifach äh schwierig.
Linus Neumann 0:48:43
Ja, es ist wirklich, es scheint ja noch kein Kraut gegen gewachsen zu sein, ne. Das muss man, glaube ich, glaube ich tatsächlich sehr äh.
Tim Pritlove 0:48:53
Das ist ein gesellschaftlicher Lernprozess, den wir da, glaube ich, grade angefangen haben, alle und das wird wahrscheinlich auch noch eine Weile äh halten und ich weiß nicht so ganz genau, wann wir hier die ersten Ergebnisse verkünden können, aber,Sobald es soweit ist, hier erfahrt ihr sofort zuerst.
Linus Neumann 0:49:09
So, dann äh Urheberrechtsreform haben wir letzte Mal schon ja gesagt, worum da gerade die Detaildiskussion geht, also Patrick darüber gesprochen haben, aber jetzt hat sich noch eine Kleinigkeit getan.
Tim Pritlove 0:49:25
Genau und zwar ist jetzt ein Referentenentwurf der deutschen Bundesregierung bekannt geworden und von Netzpolitik org veröffentlicht worden. Der ist voneinem Monat, zweiter September zwanzig, steht da drauf und das ist jetzt nochmal eine Überarbeitung eines ähm vorher existierenden Entwurfs und.Und ich muss jetzt sagenIch interpretiere jetzt die Interpretation von Julia Reeder in gewisser Hinsicht, ja, äh und auch was Netzpolitik Org dazu geschrieben hat, dass also hier die Regierung wohl dem Druck aus Europanachgibt und alles noch ein bisschen schärfer umsetzt als das bislang so kommuniziert wurde. Ich meine mich auch in dieser ganzen Debatte noch zu erinnern, dass die CDU ja irgendwann mal angeblich zurück äh gezogen sei und meint so, ja, nee, Uploadfilter und so weiter, das machen wir dann aber nicht, obwohl wir das jetzt so beschlossen haben, aber das wollen wir ja eigentlich gar nicht. Davon ist jetzt irgendwie nix mehrzu sehen, sondern so, wie sich das jetzt darstellt, ähm wird hier eine sehr restriktive Auslegung, dieses LeistungsschutzesLeistungsschutzrechtes ähm angestrebt und so die Interpretation ähEchtzeit Uploadfilter sind unvermeidbar. Ähm konkreter Streitpunkt an der Stelle ist so Paragraph acht in diesem Entwurf, wo es um,die sogenannte Kennzeichnung erlaubter Nutzung ging und vorher im altenVorschlag, wenn ich's richtig verstanden habe, war das so, dass man eben sagen kann, ja hier, äh das ist jetzt, ich deklariere das mal als einen legalen,Inhalt und dann muss der gar nicht erst durch diesen Check durch, weil ich gesagt habe, passt schon, schon alles in Ordnung, nicht dass es dann halt noch ähm äh Negativs ähm gibt. Der aktuelle Entwurf.Scheint wohl eher zu sagen, nö, jetzt muss hier mal einfach mal alles durch den Uploadfilter und du kannst ja danach immer noch behaupten, dass es äh erlaubt sei, aber damit wird dann eben alles automatisch durchgenudelt.
Linus Neumann 0:51:21
Mann, ey, das ist doch wirklich also und äh den Gesetzentwurf haben wir jetzt äh können wir uns auch nochmal genauer anschauen, ne? Hat äh frag den Staat veröffentlicht.
Tim Pritlove 0:51:35
Von ist ja von Frank äh also auf auf Netzpolitik org liegt ja. Ich.
Linus Neumann 0:51:39
Bei ist er aber jetzt irgendwie so eingebettet in einen Viewer von frag den Staat und der Artikel ist von Arne Semsrott, insofern.Habe ich eine Vorstellung, wo die den her haben. Ähm äh also das Ding bleibt nicht äh.Das Ding bleibt nicht unspannend und man sieht eben auch hier muss ich trotzdem sagen, ne, also das Thema hat damals so viele Menschen.Beschäftigt und zu so großen Demonstrationen geführt, und man merkt eben, wie man die Leute eben auch so wirklich einfach ähplattschleifen kann, ne, in diesen politischen Auseinandersetzungen. Da siehst du jetzt keine Bots mehr auf der Straße oder sowas, ne? Die YouTuber äh machen wieder,Schuhvideos oder sowas, ne? Das heißt, äh da ist dann, da ist jetzt auch das Momentum weg, ähnlich wie bei der Vorratsdatenspeicherung, wo auch inzwischen kaum noch einer Durchblick, kaum noch ein Hahn nachkrät. Und eben einige.Sich über lange Zeiträume hier festbeißen und das Thema hier wie äh insbesondere Patrick Breyer eben über ein Jahrzehnt jetzt begleiten und da immer wieder gegen kämpfen und eben zwischenzeitlich da auch in,irgendwann mal allein auf weiter Flur stehen, ne? Weil die Karawane weitergezogen ist. Bitter.
Tim Pritlove 0:52:55
Auch bitter sind neue, äh, die gefunden wurden.
Linus Neumann 0:53:01
Genau, ich bin mir nämlich gar nicht sicher, ob wir das nicht in der letzten Sendung schon kurz erwähnt haben. Also falls ich, ich mache das nur kurz,gab von Amnesty eine Amnesty International, die haben ja ein digital äh Team, das äh oder Digital Rights Team, das ähm.Immer äh den Staatstrojanern hinterher äh forscht Claudio Guarnei ist dort.Glaube so in also einer der Köpfe dieses Teams und die haben relativ viel nochmal von äh entdeckt und zwarhaben sie in Ägypten Einsätze nachgewiesen und haben Mac und Lenux Versionen gefunden von diesem Staatstrojaner, kurze Erinnerung, das ist das Ding aus deutscher,Gegen das ja die,für Freiheitsrechte hier auch äh eine Strafanzeige erstattet hat, wegen des Exportes in,oder das Umgang umgehens von Exportrestriktionen, wir haben damals, Thorsten und ich ein Gutachten.Äh verfasst, wo wir eben die Belege zusammenfassen, dass es sich hier bei dem Einsatz in der Türkei eben um das Umgehen von Exportrestriktionen handelt. Das war spezifisch dadurch bewiesen worden, dass das Sample ebennach in Kraft treten der Exportrestriktion äh überhaupt erstellt wurde und wir andererseits durch die Ähnlichkeiten gezeigt haben, dass das,aus dieser Familie stammt. Hier mit diesem,entdecken kompletter Mac und Lynux-Varianten ist ein und dem Nachweis des Einsatzes in Ägypten ist ein ungleich größerer Beweis gelungen, ja? Ähm,der hier die,Machenschaften dieses Unternehmens ähm aufzeigt und wieder mal zeigt, dass sie eben das mit den Menschenrechten nicht so genau nehmen.Und es ist langsam auch wirklich nur noch unerträglich, wie man sich seit Jahren, ja, dieses Unternehmen wird ja nicht nur in Deutschland geduldet,sondern dieses Unternehmen äh wird dem Unternehmen wird nachgesehen, dass es hier offenbar Strukturen zur Umgehung von Exportrestriktionen hatund nicht nur das, das Unternehmen wird auch selber, Deutschland ist selber Kunde und das schämtsich noch nicht mal jemand. Das schämt sich noch nicht mal jemand, wenn man sieht, alles klar wird in der Türkei gegen die äh gegen die Opposition eingesetzt, wird in Ägypten, gegen die Opposition eingesetzt, äh um Exportrestriktionen und die deutschen Behörden sagen, Alter, geil, das brauchen wir auch. Das brauchen wir auch, das ist spitze.Also ähm da weißt du auch irgendwann nicht mehr, was du dazu noch sagen sollst.
Tim Pritlove 0:55:40
Nee, Vanessa ist schon alles zugesagt.
Linus Neumann 0:55:43
Genau.
Tim Pritlove 0:55:45
Auch alles gesagt, ist eigentlich zu Microsoft Excel, wir hatten das ja hier jetzt schon so ein paar Mal, aber geht immer noch schlimmer.Ja, wir erinnern uns, äh so gehenäh Datenbanken in Excelsheets, ganz schlechte Idee, ja? Also Wissenschaftlernatürlich äh so ihre Daten mit ihren Papers veröffentlicht. Das macht man ja Gott sei Dank mittlerweile so, aber dann leider sich eben dafürentschieden, dass in Excel Dateien zu überführen, wenn sie es nicht gleich schon so veröffentlicht haben. Und dabei liefen natürlich dann so ein paarDaten zu Grunde, weil Genamen für Excel aussahen wie Datums, Werte und das äh ja, hat's dann einfach so still und heimlich einfach mal in so ein Datum konvertiert, wenn es nicht explizit vorher verhindert wurde.
Linus Neumann 0:56:34
Und daraufhin wurden die Geno umbenannt.
Tim Pritlove 0:56:37
Und daraufhin wurden die Gene umbenannt, ne.
Linus Neumann 0:56:39
Unglaublich.
Tim Pritlove 0:56:41
Jetzt schauen wir mal kurz.
Linus Neumann 0:56:43
Genmanipulation einfach gemacht.
Tim Pritlove 0:56:45
Ja, da, da, da schneidet dann die Genschere quer durch deine Daten, ja? Und ähm.Excel, super Produkt, hat voll Neumond, das benutzen wir auch, dachte sich, dann äh dasCorona-Track und Trace System des Gesundheitsministeriums in den Vereinigten Königreich. Ja ähBoris Johnson hat ja vollmundig angekündigt äh schon so vor einem halben Jahr, dass im Anfang Juni sie einen WorldSystem an Start bringen wollten, womit er so weit wie mit das Beste, was irgendwie möglich ist und viel toller als in Deutschland sowieso.Na ja, Spoiler hat nicht ganz so gut funktioniert. Genau genommen haben sie eigentlich überhaupt nichts am Start. Also wir klagen hier über unsere Kontaktverfolgung, dass es irgendwie kein Vergleich zu dem, wie es da in Großbritannien abgeht,kam auf jeden Fall eine geile Meldung raus, dass äh Daten verloren gegangen sind, unter anderem, weil ähm,Excel zum Einsatz kam, was nämlich hier passiert ist, ist dass die Labore, die positiven Tests, die sie gefunden hatten, als CSV Dateian diese Gruppe namens Public Health England weitergeleitet hat. Das ist quasi so der Teil des Gesundheitsministeriums, der sich eben um diese Krisensituation kümmern soll, nicht nur um Corona, aber eben vor allem auch und wo dann eben diese ganzen offiziellenZahlen, dann tabuliert werden aufgrund dann eben derer äh andere Entscheidungen gefällt werden, also entsprechende Warnungen ausgeschickt werden oder die Maßnahmen verschärft werden,Problem war, dass siequasi diese CSV Dateien immer genommen haben und dann hinten ans Ende ihrer Excel-Datei automatisch gependelt haben und dann äh mittlerweile, weil sie so viele Fälle haben, an ein interessantes Limit gestoßen sindnämlich ein Limit von ein einer Millionen achtundvierzigtausendfünfhundertsechsundsiebzig Zeilen. Und wer sich.
Linus Neumann 0:58:44
Zwei hoch zwanzig.
Tim Pritlove 0:58:45
Zwei hoch zwanzig, genau, wer äh das System verinnerlicht hat, weiß sofort Bescheid. Da ist nämlich dann halt einfach die Grenze. Also wer sich schon immer mal gewundert hat, wie lange man in diese äh Stretchheats einfach so nach unten aufziehen kann, da ist Schluss.Früher gab's äh noch ein anderes äh Limites bei zwei Hoch sechzehn lag. Da konnte man also nicht mehr als fünfundsechzigtausendfünfhundertsechsunddreißig Zahlen machenund äh dann haben sie sich gedacht, naja, aber Millionen reicht ja, wer hat denn schon mehr als eine Million? Die Leute würden ja nicht anfangen und es bretscht als Datenbank benutzen. Was?
Linus Neumann 0:59:17
Also warte mal, mit anderen Worten, die hatten schon mal das Limit. Also die haben irgendwann festgestellt, okay, wir reservieren mal zwei Bite für die Zeilenlänge und als das zu wenig war, haben sie gesagt, naja, okay, gehen wir mal noch ein halbes dazu.
Tim Pritlove 0:59:32
Und da merkst du auch schon, dass das halt irgend so ein abritäres Limit ist. Ja, also da ist irgendwo wirklich ein, wenn hier Überlauf von zwanzig Bit, dann nö. So,und das ist auch nicht so, dass sie dann einfach einen Fehler anzeigen wollen und sagen, oh wie konntest.
Linus Neumann 0:59:48
Schneiden das einfach ab, weil weil sonst hätten die in ihrem Code Jungle nämlich äh im Zweifelsfall irgendwo zweiundfünfzigtausend äh äh Waffen.
Tim Pritlove 0:59:56
Es darf nicht sein, äh was nicht äh es es kann nicht sein, was nicht sein darf und deswegen wird das halt einfach ähm ja kommentarlos einfach weggelassen. Das hatte dann zu.Dass dann fünfzehntausendachthunderteinundvierzig positive Covidverloren gegangen sind über einen Zeitraum von irgendwie fünfundzwanzigsten September bis zweiten Oktober äh war's dann sozusagen wiederum dazu geführt hat, dass sie einen massiven Anstieg der Infektionszahlen schlicht,bemerkt haben. Das heißt, ihr könnt keine entsprechenden Maßnahmen einleiten. Ja, ja, ja, also.
Linus Neumann 1:00:29
Und wie haben sie's gelöst? Wie haben sie's gelöst?
Tim Pritlove 1:00:30
Jetzt haben sie das halt so nachge äh meldet und äh wie sie's jetzt technisch genau machen, äh kann ich dir nicht sagen. Ach nee, also es ging ein Gerücht rum, dass sie das jetzt in so Badges aufteilen. Das heißt, sie.
Linus Neumann 1:00:40
Naheliegende Lösung. Sie waren einfach zwei Excel-Dateien.
Tim Pritlove 1:00:43
Geht auch. Das wird.
Linus Neumann 1:00:47
Ich frage mich auch ernsthaft, also ich muss ja auch manchmal Excel benutzen. Und also manchmal habe ich auch wirklich, sage ich mal, einen größeren, größeren Datenstand da drin, ne? Und ich muss echt sagen, ne.Ich will nicht wissen, wie viele CPU-Kerne und wie viel Ram du brauchst, um überhaupt einen Excel-Dokument mit mehr als, sagen wir mal.Dreihunderttausend Zeilen.Bearbeiten zu können, also an dieses an die Leute, die irgendwie ein Exitsheat mit einer Million Zeilen öffnenund dann nach unten scrollen oder was auch immer, ja? Also das ist wirklich sehr ungeeignet. Das ist ungefähr so wie also das,Wahnsinn.
Tim Pritlove 1:01:28
Die scrollen nicht, die haben da einfach ihre Makros und äh dann dann läuft das entsprechend. Naja, so.
Linus Neumann 1:01:36
Also es gab auf jeden Fall, würde ich dazu noch sagen, es gibt da dazu zwei Tweets, die ich sehr schön fand. Ähm und zwar erstmal die Frage von Huns. Äh gibt es eigentlich ein Exitheet, in dem festgehalten wird, wie viele Leute schon durch Probleme mit Excelsheets gestorben sind?Antwort, Antwort kommt von Bernd Bandeko. Ich habe dazu mal ein Exitheater gemacht. Es sind fünfte April neunzehnhundertsechsundachtzig.
Tim Pritlove 1:02:01
Sehr schön.
Linus Neumann 1:02:07
ÄhÄhm wobei man jetzt also wirklich, also klar, es ist eine Katastrophe von Excel, aber es ist auch wirklich eine Katastrophe, dass jemand zwanzig zwanzig meint, so etwas ginge mit Excel, ne. Also da es wurden schon mal Datenbanken erfunden.Und und in mir ist auch nicht ganz klar, warum die in diesem einfach alle Fälle immer haben mussten. Vielleicht weil sie eine Statistik rechnen mussten, aber hier ging's ja offenbar auch um den ähm,Um den äh um die Alarmierung, ne? Oder ist es genau, weil das äh um das ja, also da verstehe ich auch nicht, dass dir nicht auffällt. So Mensch, super Pandemie vorbei, ne. Die haben ja offenbar vom fünfundzwanzigsten September bis zweiten Oktober gesagt, so, ach super, äh,ruhige, ruhige Woche. Können wir endlich mal unseren Backlog arbeiten.Abarbeiten oder so. Also ich ich weiß auch nicht genau, was da los ist. Naja, so. Kurze Sendung.Ähm wir sind schon am Ende, ne? Spitze, finde ich gut.
Tim Pritlove 1:03:06
Finde ich auch gut. Danke sagen.
Linus Neumann 1:03:10
Ich danke ähm herzlich, Marek, vielen Dank, Matthias, herzlichen Dank und dem Ben zum wiederholten Male, Wiederholungstäter, Serientäter, möchte ich sagen, vielen herzlichen Dank.
Tim Pritlove 1:03:22
Ja, vielen Dank fürs Zuhören, vielen Dank an alle Unterstützer von Lokbuch, Netzpolitik, ähm ihr wisst, wer ihr seid und wir hören uns irgendwie nächste Woche wieder.
Linus Neumann 1:03:36
Tragt eure blöden Masken und äh versucht euch mal ein bisschen.Verantwortungsvoller zu verhalten, insbesondere wenn ihr im Gastgewerbe seid und.Dann äh kann ich ansonsten nur in Anbetrachtder nun dann doch wieder sehr starken Einschränkungen des äh Freizeitvergnügens sowohl im abendlichen Geschehen in Berlin ja, Sperrstunde dreiundzwanzig Uhr als auch tagsüber mit der,fortschreitenden ähm Verringer Verdunkelungfortschreitende Verdunkelungsgefahr, die mit dieser Jahreszeit einhergeht, äh nochmal dazu raten, euch den äh Podcast vomAnfang von vor dem Lockdown anzuhören, indem ich ein paar Tipps gegeben habe, wie man durch diese Krise kommen kann. Im Winter würde ich das dann noch durchVitamin D3 und Johanniskraut übrigens ersetzen. Ja?Könnte ich eigentlich mein Amazon-Link machen? Mache ich jetzt mal? Ja, mache ich. Ich mache jetzt so ein Amazon-Affiliate-Link. Dann gibt's wieder Kommentare, die sich darüber beschweren, dass wir dir Datenkrake äh zuträglich sind.
Tim Pritlove 1:04:46
Und natürlich total kommerziell auch.Und Berliner äh bitte hier kein Risikogebiet rausmacht. Ich muss jetzt demnächst viel reisen.Ja, ne, dann muss ich, muss ich mitm Wohnwagen äh demnächst irgendwie verreisen, um mir meine Interviews zu machen. Es ist schon kommen. Ich sehe es schon kommen.
Linus Neumann 1:05:08
Weil ach so wegen des Beherbergungs verputzt. Besser.
Tim Pritlove 1:05:10
Ja genau. Gut, das war schon immer der Plan, aber ich dacht.
Linus Neumann 1:05:15
Beherbergt hier keiner. Ich ja, wir werden äh uns wird auch das Lachen in der in der Pandemie nicht ausgehen.
Tim Pritlove 1:05:25
Nicht ausgehen. Wo kommen wir denn, wo kommen wir denn da hin?
Linus Neumann 1:05:29
Alles klar, tschau, tschau.

Shownotes

Feedback: Cell Broadcast Center

Feedback: Tesla in Grünheide

Feedback: CWA in googlefrei

CWA für Zusammenkünfte

VDS-Urteil des EuGH

Social Media gegen QAnon

Urheberrechtsreform

FinSpy in Ägypten

Excel taugt auch nicht für Corona-Bekämpfung

Depressionsprävention im Winter

Bitte bei Vitamin D3 die Höchstdosierung beachten.
Achtung, Johanniskraut kann die Wirkung der Pille schwächen und führt bei UV-Licht schneller zu Sonnenbrand-Symptomen.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und Fragen Sie Ihre Ärztin oder Apothekerin.
Die Links zu Amazon sind Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links einkauft, erhält Linus eine Provision.

LNP362 Unkontrolliertes Jekami

Patrick Breyer — Terreg — Digital Services Act — Urheberrechtsreform — Wahlsoftware in der Schweiz — Remote Voting in der EU — Beteiligungsplattformen

Auch heute haben wir wieder einen Gast, den wir bisher noch nicht in der Sendung hatten: wir sprechen mit Patrick Breyer, netzpolitischer Aktivist der ersten Stunde (AK Vorrat) und mittlerweile als Spitzenkandidat der deutschen Piratenpartei als Abgeordneter im Europaparlament vertreten. Wir sprechen mit ihm über seine politische Entwicklung, über Beteiligungssysteme, über die aktuellen netzpolitischen Themen im EU-Gesetzesprozess und allgemeine Fragen rund um die elektronische Wahl im EU-Parlament.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Linus Neumann
avatar
Patrick Breyer

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen liebe guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Freude trendet gerade und der Trump sagt, er hat jetzt den Virus.
Linus Neumann 0:00:09
Ich sage dir ganz ehrlich, zu früh gefreut. Ich glaube, die haben kein Wort. Melania, Trump soll der nämlich auch noch angesteckt haben, ne. Melanie, Trump macht Social Distancing von Donald Trump lange, lange bevor es jemals cool war. Ich sage dir das Ganze, stimmt nicht.
Tim Pritlove 0:00:43
Buchletzpolitik Nummer dreihundertzweiundsechzig. Vom zweiten Oktober zwanzig zwanzig und es gibt wieder so viel Verschwörungstheorie-Potenzial neu auf der Welt, wo sollte man sonst reinschalten als zur Clearingstelle Hochnetzpolitik.
Linus Neumann 0:00:58
Ganz kurz meine Verschwörungstheorien, ja? Also, die eine Trump hat das Virus nicht.Er braucht nur eine gute Ausrede, um diesen Streit um diese bescheuerten Debatten nicht weiterzuführen zu müssen. Das heißt, er wird nicht äh kann den Debatten ausweichen, ist aber jetzt jeden Tag immer in den Nachrichten, weil alle sich darum kümmern, wie gesund er ist,er ist halt gesund, weil er gesund ist, kann dann nach vierzehn Tagen.Durch eine Wunderheilung mithilfe von Bleiche, Chloro, Hydroxiklok Queen oder UV-Licht intravenös wie ein Phönix aus der Asche aufsteigen und sagen, oder irgendein Impfstoff, ja,und sagen hier, ich bin geheilt, wählt mich. Ne, das ist einfach zu passend. Das ist die eine Verschwörungstheorie. Die andere Verschwörungstheorie ist.Trump überlebt, aber beiden nicht und dann haben wir ähm oder beide überleben nicht und dann hätten wir auf jeden Fall am Start, weil.Problem ist, Joe Biden wurde vor zwei, drei Tagen,anderthalb Stunden aus nächster Nähe von dem Typen angeschrien, ja? Und so wie der Trump schreit, da glaube ich, da würde ich auch auf zwei Meter Abstand gehen müssen, ne? Und also ich halte das für hui ui ui, aber Schadensfreude äh verbietet sich ja, darf man nicht machen, darf man nicht machen,Wir müssen jetzt alle Mitleid haben mit Donald Trump.
Tim Pritlove 0:02:16
Einen Scheiß werde ich,aber wahrscheinlich ist es ja auch so, die letzten Verschwörungstheorie sind alle viel zu kompliziert, es ist einfach das naheliegendste. Es ist einfach eine dumme Nuss und hat sich schön hier in den Virusschwall gestellt und ich hoffe, dass er diese ganzeFamilie jetzt auch angesteckt ist. Wobei das einzige Bedrohungspat des Potenzial dabei ist natürlich so was, wenn er halt irgendwie genetisch äh.
Linus Neumann 0:02:42
Wenn er das überlebt, das ist das Problem. Die Gefahr ist, was, wenn er es überlebt?So und dafür ist mir die Wahrscheinlichkeit einfach viel zu groß, dass er es überlebt, als dass ich jetzt hier irgendwie eine positive Nachricht sehen würde,der steht dann einfach nachher da und sagt, guck, seht mich an, ich bin ein ähm vierundsiebzigjähriger Fettsack und ich hab's überlebt mit äh Hilfe von Trump ähm.
Tim Pritlove 0:03:04
Ja, es betrifft fast niemand.
Linus Neumann 0:03:05
Joghurt oder so.
Tim Pritlove 0:03:06
Keine Angst, es wird schon noch alles eine Weile äh immer schlimmer werden, bevor es wieder besser wird. Aber die goldenen Zwanziger, ich sage dir, die kommen noch, die kommen noch, die kommen.
Linus Neumann 0:03:14
Das könnte das also es gibt einen Silberstreif an Hoffnung, ja.Jeden Fall auf jeden Fall wäre das der Plot Twist. Ich mein, man muss, muss ja auch sagen, aller guten Dinge sind drei, ne? Also Johnson Bolsonaro.
Tim Pritlove 0:03:33
Der dritte.Zu mir.Bisher hat uns Trump immer enttäuscht, also von daher habe ich da keine Hoffnung.
Linus Neumann 0:03:45
Nee, also ich glaube, Verschwörungstheorie eins wird sein. Und äh dann.Wird er äh es es hat er hat auch nur durch durch nichts.Auch durch jeden Rückschlag hat er bisher noch keine äh noch irgendwelchen nennenswerten Schaden genommen. Ich meine, dass jetzt klar ist, dass der Typ seit Jahrzehnten ohne Einkommen ist,ähm Steuer oder ein Steuerbetrüger beides jetzt nicht unbedingt die höchst angesehenen ähm Positionen, in der sich ein Präsident befinden kann, ja. Die Amerikaner diskutieren auch darüber, da natürlich mit seinen vierhundertMillionen Dollar Schulden ähm.Ohne Einkommen ist auch immer blöd, ne, welchen welchen Hebel noch andere gegenüber ihm haben könnten, ja? Ähm.Da wird er auch noch gewinnen, ja, weil ich meine, wer, wer, ganz ehrlich, jemand, der keine Steuern zahlt, genießt genießt großen Respekt erstmal, ne?
Tim Pritlove 0:04:36
Wir sind doch eigentlich hilflos. Wir wissen's auch nicht, wie es ist. Gib's doch zu. Das weiß ich nicht. Na ja, aber wie es genau ist, wir wissen nicht, wie es genau ist, ne, alles. Wir durchblicken das gesamte System doch nicht vollständig.
Linus Neumann 0:04:50
Entschuldigung, das ist das Sendungskonzept, das wir so tun. Warum fährst du da jetzt äh.
Tim Pritlove 0:04:56
Ich wollte nur eine Brücke bauen, weil ähwenn man nicht mehr weiter weiß, ne, gründet man einen Arbeitskreis oder man holt sich einen Experten rein für sonstige dystopische Fragen und äh haben wir nämlich auch und wir begrüßen an unserer äh Leitung, nämlich den Patrick, Patrick, Preyer, hallo,Patrick.
Patrick Breyer 0:05:15
Hallo und moin.
Tim Pritlove 0:05:15
Herzlich willkommen bei Lokbuch Netzpolitik. Ähm hat ein bisschen länger gedauert, als wir das selber äh gedacht haben, aber wir haben keine gute Erklärung dafür.
Linus Neumann 0:05:24
Ja, wer,Was lange währt, wird endlich gut. Ähm du, ich würde die ganz kurz versuchen, dich vorzustellen. Äh Tim hat ja gerade schon gesagt, wenn man nicht mehr weiter weiß, gründet man einen Arbeitskreis. Das war äh vor mehr als zehn Jahren, ne? Äh der AK Vorrat.
Tim Pritlove 0:05:41
Schon lange her sein.
Linus Neumann 0:05:43
Kampf gegen die Vorratsdatenspeicherung äh damit in Deutschland mit einem sehr langen Atem sehr ähm erfolgreich gewesen bis heute im Prinzip. Du hast in äh Jura promoviert, warst kurze Zeit auch Richter, ne?
Patrick Breyer 0:05:57
Ja, ich bin in Schleswig-Holstein Richter und im Moment äh roht das ähm wegen meines Abgeordnetenmandats, aber danach geht das wieder weiter. Das ist Zivilrichterstelle.
Linus Neumann 0:06:07
Aha und dann Gründungsmitglied, Piratenpartei?
Patrick Breyer 0:06:11
Ja zweitausendsechs haben sich in Deutschland die Piraten gegründet und ähm mich hatte echt frustriert, wie unzuverlässig die anderen Parteien, die ja auch.Für Bürgerrechte einzutreten.Erscheinen, dann aber doch sind, wenn sie an der Regierung beteiligt sind, ne, also das war schon krass, als die Grünen mit an der Bundesregierung mit Schröder dran waren oder wenn die FDP dabei ist, dann ähm wie die ihre Grundsätze.Über Bord werfen und einfach völlig andere Prioritäten haben.Und die Piratenpartei hat halt versprochen, dass es unser zentrales Thema, die Menschenrechte im digitalen Zeitalter.Und ähm deswegen habe ich war ich da gleich in der Seabase bei der Gründungsversammlung mit dabei.
Linus Neumann 0:06:52
Ich wollte gerade sagen, sie weiß, dass die Gründungsversammlung in der Seaways war, ich war nicht dabei, aber ähm da da warst du tatsächlich an diesem folgenschweren Tag äh sogar direkt noch mit anwesend.
Patrick Breyer 0:07:06
Ja, da wurde viel diskutiert über die erste Satzung. Ich glaube, die ist sogar einiges kennt, noch im Netz irgendwo und das ist super, dass sie da schon alles findest von freiem Wissen über ähm Bürgerrechte, ähmwar schon ein sehr gutes Grundsatzprogramm drin.
Tim Pritlove 0:07:22
Und vor allem, was sich ja von äh anderen Politikern der Piratenpartei unterscheidet ähm du bist ja noch dabei.
Patrick Breyer 0:07:29
Ja, also ich wüsste auch nicht, äh wo man sonst wirklich ethisch vertretbar hier äh politisch aktiv sein könnte. Und die Piratenpartei gibt einem natürlich auch viel viel Freiraum auchman auch sagen, ne? Also bestimmte Missstände,in den anderen Parteien gibt, dass man sich hoch dienen muss, ähm dass nur irgendwie so Partei, Soldaten äh was werten können, die lange dabei gewesen sind,die gelten ja nicht,Und nur deswegen haben sie ja Leute auch wie äh Marina Weißband zum Beispiel ähm zur politischen Geschäftsführerin gebracht, die völlig spontan einfach mal, weil sich niemand gemeldet hatte, kandidiert hat damalsund da kann man natürlich tolle Leute wirklich in die Politik bringen.Und ich glaube auch die, die jetzt bei anderen Parteien sind, sind ja immer noch gute Leute und es war gut, dass es die Piratenpartei gab, um die in die Politik zu holen.Das war glaube ich auch eine ganz wichtige Funktion vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung, denn viele die sich da engagiert haben gegen die Vorratsdatenspeicherung,sind später auch in Parteien aktiv geworden.
Tim Pritlove 0:08:34
Ohne das zu sehr vertiefen zu wollen, aber es vielleicht an der Stelle auch nochmal.Ganz ähm sinnvoll so, wie siehst duJetzt sozusagen diesen Weg der Piratenpartei, ich meine es war viel Hype am Anfang, sehr viel Streit dazwischen, dann viel Explosion, die ja auch noch lange angehalten hat, bisjetzt auch noch zuletzt mit Julia Reha mit äh entsprechenden Auseinandersetzungen. Du hast jetzt sozusagen da die Stellung,gehalten? Was würdest du meinen ist so die Ist-Realität derzeit dieses Projekts?
Patrick Breyer 0:09:11
Ja, die Piratenpartei ist ja eine internationale Bewegung schon immer gewesen. In Schweden wurde sie zuerst gegründet.Und in allen Ländern ähm gab es da immer so Auf und Abwellen, ne. Also wie gesagt, in Schweden war die Unterstützung am Anfang ganz groß. Äh dann kam so Deutschland,in Island sind die Piraten bis heute in Kübay vierzehn Prozent, wenn fast mal eine Regierung beteiligt gewesen.In Tschechien sind sie inzwischen die zweitstärkste Kraft sogar, also könnten auch an der nächsten Regierung beteiligt sein. Ich habe hier,drei Piratenabgeordnete aus Tschechien mit im Europaparlament noch, sodass wir hier zu viert arbeiten können. In Luxemburg haben wir Piraten in der Nationalversammlung, aber das ist immer so ein so ein Auf und Ab, ne? Und deswegen ähm,Kann man, glaube ich, nicht sagen, dass wir eine etablierte Kraft sind und in Deutschland speziell, glaube ich,auch sehr viel an den Gesichtern, ne? Wenn man also dann äh ein Sprachrohr hast jetzt, wie Marina Weißband oder Katharina oder Julia Reederdie bringen halt unsere Ideen auch total super und überzeugend auch in Medien rüber. Und wenn du das nicht hast, ähm dann äh hast du Schwierigkeiten äh wahrgenommen zu werden.
Linus Neumann 0:10:19
Ich hatte ja ein bisschen den, also was du grade als unbestreitbaren Vorteil mit ja auch drei sehr guten Beispielen benannt hast, eben dass dort,Menschen auch, ja, in Anführungszeichen aus dem Nichts Chancen hatten.Auch ein bisschen als eines der Probleme der deutschen Piratenpartei gesehen, dass es eben dann auch viele Leute, die Ost, die vielleicht auch besser im Nichts geblieben wärenebenfalls versucht haben, solche Chancen zu ergreifen. Na, ich hatte das eigentlich mal so ein bisschen gespeichert unter das diese Parteibisschen auch durch die Medien kaputtgespielt wurde in Deutschland. Also so da wurde einfach immer schön geguckt, dass man.Irgendjemanden mal eben ein ein Mikrofon unter die Nase hält, ne? Es gab ja dieses Blog Popcornpiraten, was die ganzen ja Quatsch.Diskussionen um die Partei auch immer gesammelt hat und ähm ich hatte eh also die Kehrseite schien mir ein bisschen zu sein, dass,irgendwie ist nicht gelungen einen wirksamen Idiotenfilter.Zu haben und dich dann jetzt im weiteren Verlauf sehe, ne, wenn dann eben nur die geblieben sind, die denen es eben immer einfach um die saubere, politische Arbeit ginge, wo ich dich eben auf jeden Fall äh zuzähle. Du scheinst das ja auch einfach vollständig durch ignoriert.Zu haben. Das hast du ja geschafft, ja? IchKann mich an keinen Piratenskandal erinnern, an dem, der irgendwo in deiner Nähe war, während du schön äh in Schleswig-Holstein im Landtag sitzt, jetzt in, im Europaparlament und immer einfach eine zielgerichtete politische Arbeit gemacht hast?
Patrick Breyer 0:11:56
Ja, also es gab schon auch mal einen Skandal, ich weiß nicht, ob du das mitgekriegt hast, ähm.Im Landtag ähm bin ich irgendwie an Informationen gekommen über Gefahrengebiete, die ausgewiesen wurden, das heißt Verdachtsdose Kontrollen durchgeführt werden konnten,dann diese Informationen veröffentlicht und ähmstellte sich heraus, dass die zwar geschwärzt waren vom Ministerium, was mir das was mir diese Anordnung ganz offiziell gegeben hatteaber dass diese Schwerzung äh so dilettantisch gemacht war in den PDF Dateien, dass man dahinter sehen konnte undKernamen von Polizeibeamten und so weiter und ähm das war natürlich ein Fehler oder ich hätte es auch auch bemerken müssen oder sollen, dass das so dilettantisch gemacht waraber ähm hat dann zur Rücktrittsforderung geführt, die Gewerkschaft der Polizei hat Strafanzeige erstattet, ne. Also da hast du schon äh stehst du unter enormen Druck.Und das kann jedem passieren, auch wenn er wirklich versucht gute.
Tim Pritlove 0:12:55
Ja gut, aber dir sind die Dokumente ja so gegeben worden, oder?
Patrick Breyer 0:12:58
Genau, ich habe die so vom Innenministerium bekommen, habe gesehen, die haben Namen geschwert, sie haben die Namen geschwärzt und dachte dann natürlich, okay, ja super, dann äh jetzt raus damit,das war gerade auf der politischen Agendaaber man hätte sicherlich bemerken können, dass das so dilettantisch gemacht ist, dass die Namen von Polizeibeamten da da noch.
Tim Pritlove 0:13:18
Ja gut, aber ich mein, das ist aber doch für für Pirat.
Linus Neumann 0:13:20
Piratenskanal ist das noch.
Tim Pritlove 0:13:21
Ist das verglichen. Also fällt das bei mir noch nicht mal unter unter Skandal.
Linus Neumann 0:13:27
Irgendjemand einen Fingernagel abgerissen bekommen oder so, ne? Ja, okay, natürlich ist ein Fehler, okay, dann dann genau, dann sehen wir, wo deine.Du hast also einen ganz normalen.Äh oder einen sauber tarierten Maßstab-Wohnfehler anfängt und wo ein Skandal anfängt, den hatten vielleicht andere in der Piratenpartei äh an anderen Stellen tariert. Mit der hätte es auch gar nicht so weit drauf. Eigentlich wollte man sagen, dass man äh,wollte betonen, dass du eben da,schon einfach immer die inhaltliche Arbeit gemacht hast und wie ich dachte eigentlich als du im äh Landtag warst äh in Schleswig-Holstein, dass du da dann nicht noch nebenbei als Richter.Auch noch gearbeitet hast.
Patrick Breyer 0:14:05
Nee, du, das ist auch unvereinbar miteinander, also da gilt die Gewaltenteilung bei uns, ähm sondern dass das äh ruht, genauso wenn du Beamter bist zum Beispiel, dann ruht das während du im Parlament.Aber dann halt das Privileg, dass nach dem Ende des Mandats du zurückhalten kannst in deinem Job, was du jetzt in der Privatwirtschaft nicht so hättest odernicht so einfach, ne? Und ähm das gibt dir natürlich eine gewisse Absicherung, aber halt auch eine Unabhängigkeit und deswegen,konnte ich vielleicht in dem einen oder anderen Punkt da auch ähm ja konsequenter sein, weil ich einfach nicht jetzt finanziell drauf angewiesen bin, wiedergewählt zu werden. Und ich glaube, dieser.Diese Wiederwahlgeschichte, die ist ein ganz große Wurzel von vielen Übeln in der Politik, weil Politiker sich sehr verbiegen, um wieder gewählt zu werden, schon allein aus finanziellen Gründen. Ja, es ist ja irre, wie hoch die Diäten sind,grade gemessen an dem, was sie vorher meistens verdient haben. Und wende dich an so einen hohen Lebensstandard äh äh gewöhnt hast, einmal, dann machst du irre viel, um den zu halten und,wieder aufgestellt zu werden von deiner Partei und das führt halt echt begünstigt auch dieses System, dieses.Starre ähm Parteiensystem, dieses hierarchische, verkrusteteSystem, dass Leute an ihren Stühlen kleben bleiben. Und wenn du eine gewisse Unabhängigkeit hast, hast du das nicht. Das war übrigens auch bei Julia Reeder so, die ja schon,vor irgendwelchen Skandalen einfach entschieden hatte. Ähm sie will nicht wieder antreten, weil sie keine Berufspolitikerin werden will. Ne, das ist ja eine super Einstellung.
Linus Neumann 0:15:40
Jetzt.Weiß ich nicht genau, wieso das Berufsfeld oder Berufsbild in ähm im Europaparlament ist oder im Schleswig-Holsteiner Landtag, wenn man sich dases gibt doch irgendwie, zumindest im Bundestag, gibt's doch solche, dass das hauptsächlich Juristen sind.Wo man dann sagen will, okay, da ist das Argument, dass die vielleicht äh in diesem Bereich nochmal verdienen, äh nicht ganz so so treffend, aber dann auch Lehrerinnen und Lehrer haben wir viele, ne?
Tim Pritlove 0:16:10
Beamte.
Patrick Breyer 0:16:11
Ja, also du siehst daran, dass die ähm ja, die Juristen, die halt mit Gesetzen eh zu tun haben und die Lehrer, die quasi abgesichert sind von ihrer Stelle her,die auf jeden Fall überrepräsentiert sind und das, denke ich, gilt wahrscheinlich ähnlich fürfür Schleswig-Holstein und das geht auch ähnlich äh für das Europäische Parlament. Einfach weil die ähm durch ihren Job da quasi abgesichert sind. Aber es ist halt dann keine wirkliche Abbildung der Gesellschaft mehr undman sieht ja in allen Wahlen, was für Probleme, wir haben viele Leute überhaupt noch für Politik zu interessieren,glaube ich daran, dass die Menschen halt nicht mehr das Vertrauen haben, dass sie ähm Politiker wirklich in ihrem Interesse, also der Bevölkerung Politikmachen und nicht Eigeninteressen verfolgen oder halt Wirtschaftsinteressen, dass das Geld regiert. Und ich muss sagen, da haben die Leute halt auch recht vielfach, weil,in der Politik und gerade in Europa, wo es ja so viele.Lobbyisten in Brüssel gibt, wie sonst in keiner Hauptstadt in Europa. Ähm da ist halt echt die Politik dominiert von wirtschaftlichen Interessen. Die haben da enorm viel Einfluss,dieses Herr an Lobbyisten was bezahlt wird, mit Seitenwechseln, das sozusagen Lobbyisten platziert werden in Regierungsjobs, zum Beispiel ist der aktuelle,Digitalkommissar der EU, Herr war früher ähm ja Chef eines französischen IT-Konzerns.
Linus Neumann 0:17:41
Jetzt ist natürlich, also in diesem gesamten Themenbereich äh Interessenkonflikte und Einkommen ist ja die.Also die vorgetragene Argumentation ist ja ungefähr so, die Diäten müssen so hoch sein, damit die.Vertreterin nicht anfällig sind dafür finanzielle Sorgen zu haben und käuflich zu werden,Ja, also dass du sagst, was ist das jetzt irgendwie acht, neuntausend Euro plus nochmal ungefähr genauso viel äh steuerfreie Pauschale, ne?
Patrick Breyer 0:18:19
Ja, ich hab's jetzt noch gar nicht genau zusammengezählt, aber das kann ungefähr hinkommen, denn wir bekommen ja außer die, der Diät noch ähm diese Tagungsgelder, wenn wir,in in Brüssel vor Ort sind. Die sollen die Unterkunftskosten abdecken, aber sind im Endeffekt so üppig und reichhaltig, dass da eigentlich alle noch dran verdienen, ne?Also insofern ist es schon sehr hoch die Diät. Und natürlich ist diese Unabhängigkeit wichtig, aber erstens.Wer so gierig ist, dass er da sich noch irgendwie bestechen lässt oder meistens ist es ja eher in Form von Nebentätigkeiten, jahalte Vorträge und so weiter. Die Leute werden das machen, egal wie hoch ihre Diät ist. Ja, wenn die sich nebenher was verdienen können, dann machen sie das trotzdem. Und zweitensIch bin eher ein Anhänger der Theorie, der sagt, ähm.Dass die Abgeordnete, die ja Vertreter des Volkes sein sollen, dass die halt auch ungefähr so viel verdienen sollten, wie die Bürger im Schnitt verdienen. Denn wenn du so viel verdienst, im Moment ist es ja mehr als das Doppelte, was die Abgeordne,verdienen, ne, von dem Durchschnitt. Wenn du so viel verdienst, wie eigentlich nur ein Prozent der Bevölkerung, das hatte ich damals mal ausgerechnet, dann kannst du halt überhaupt nicht nachvollziehen, was für Sorgen die die normalen Bürger äh nochhaben. Also kannst du es nicht in eurem eigenen Leib äh verstehen, weil das viel zu weit weg ist von dir. Und ich glaube, das führt zu einer Interessenverschiebung.
Tim Pritlove 0:19:39
Wäre mal ganz lustig, das mal so am Bruttosozialprodukt äh festzumachen. Geht's der geht's der Gesellschaft gut? Kriegst du auch mehr Gehalt?
Linus Neumann 0:19:48
Gab's ja schon immer mal wieder so Ideen, das zu machen, ne, aber und dann äh noch ein der zweite Punkt, den du anspaßt.Wird der gesagt, okay, wir wir wollen gerne auch.Sachkompetenz bei den Leuten haben, ne. Also was weiß ich, ne, irgendwie ein Kommissar, der war jetzt früher bei der äh bei dem bei einem Unternehmen, das auch in dem Bereich ist oder äh auch sehr häufig, ne, ein.Minister oder eine Ministerin verlässt, äh die Politik und arbeitet dann in dem Bereich,für den sie vorher zuständig war oder ein Kanzler. Äh berät weiter bei den Deals, die eher politisch äh vorangetrieben hat. Ähm.Wird natürlich umgekehrt gesagt so, ja, du willst ja schließlich auch kompetente Leute dort haben, ne?
Patrick Breyer 0:20:35
Genau, also Sachkompetenz ist sehr wichtig und gerade im Bereich Digitales haben wir halt das Problem, dass ganz viele von den Abgeordneten sich damit gar nicht auskennen und deswegen halt auch nicht verstehen, was die,gefahren sind, was die Grenzen sind von digitaler Technik.Und was damit für ein Missbrauch getrieben werden kann. Deswegen ist natürlich gut, wenn's Leute gibt, die ihr Geschäft verstehen, aber wenn es halt Leute sind, die kommerzielle Interessen verfolgt haben, ihr Leben lang wie Herr Breuton, dann brauchst du halt mindestens eine Karenzzeit,Ne, das heißt, dann muss halt eine gewisse Zeit dazwischen gelegen haben,um sicherzustellen, dass er nicht jetzt sozusagen für sein ehemaliges Unternehmen hier Politik macht und dann danach wieder dahin zurückkehrt und dann da eine Goldnase sich verdient. Und das hat halt hier totale gefehlt. Es gibt,keinerlei Karenzzeit, der ist direkt aus der Wirtschaft in die Politik gewechselt und genauso umgekehrt, die Fälle, die du beschrieben hast, wo,Politiker direkt in die Wirtschaft wechseln. Das wird halt deswegen gemacht, weil man quasi ihr Adressbuch äh kauft und ihre Kontakte und ihre Netzwerke,Ne, die rufen dann halt ehemalige Freunde an, die aber noch in der Politik tätig sind und das ist halt extrem problematisch, deswegen versuchen wir da ähm.Mit Karenzzeiten so eine Art Abkühlung äh einzuführen, aber wie gesagt, das wird überhauptgemacht bisher und deswegen ist die Politik von Herrn halt auch extrem industriefreundlich erachtet, immer darauf, dass die europäische Digitalwirtschaft an erster Stelle kommt und äh um Werte oder um Bürgerrechte äh geht's ihm da kaum.
Linus Neumann 0:22:09
Und ich kann mir, also das muss ja noch nicht mal eine böse Absichtsein, das ist einfach auch ganz normal, wenn der sein Leben lang in der Wirtschaft rumgehangen hat in diesem Bereich, dann wird er jetzt nicht auf einmal zum flammenden Bürgerrechtler, um ähm mit mit seiner.Mit seiner Branche aufzuräumen, ja? Also das das äh kann theoretisch mal einem Menschen passieren, aber es ist eben sehr viel wahrscheinlicher, dass der einfach genau das, was ervorher hat er ja diese Werte, äh hat er auch dann eben diese Werte nicht vertreten oder sich eben so verhalten. Finde ich halt ziemlich ähm.Also da muss da noch nicht mal eine böse Absicht.Selbst haben oder irgendwelche eigenen Ideale oder sonst was verletzen, ist einfach ganz normal, dass er eben so weitermachen wird, äh wie er's äh wie er's immer gemacht hat und seine Perspektive behalten wird, ne.
Patrick Breyer 0:22:59
Ja, richtig. Es geht da auch nicht immer nur um Kompetenz. Also du könntest ja, wenn du jemand kompetentes äh im Thema digitales haben willst, auch aus der Wirtschaft, äh aus der Wissenschaft zum Beispiel jemanden holen. Aber das Problem ist halt,nominiert werden die Kommissare von den Regierungschefs. Also in dem Fall bei Bretton war's halt ähm der französische Präsident,Macron, der ihn nominiert hat und äh die sind halt befreundet. Die haben schon vorher miteinander zusammengearbeitet. Ich weiß nicht, ob er Formal Parteimitglied ist, aber meistens spielen halt solche Sachen viel eher eine Rolle, da das Netzwerkähm die die Parteimitgliedschaft oder irgendwie Zusammenarbeit in der Vergangenheit als äh Kompetenzjetzt noch Kompetenz dazu kommt, ist es natürlich erfreulich, aber wie gesagt, Drehtürwechsel direkt aus der Wirtschaft geht gar nicht. Wir haben damals versucht, das zu verhindern. Es gibt dem Europäischen Parlament den Rechtsausschuss, wo ich auch Mitglied bin,der so eine Art Ethikprüfung auf Interessenskonflikte durchführt, äh aber letzten Endes war es so, ähm dass die großen Parteien, alsoLiberale, die ihn nominiert hat, ähm Konservative und Sozialdemokraten, dass die gegenseitig ihre Kandidaten gestützt haben.
Linus Neumann 0:24:08
Klar. Also leider, leider selbstverständlich, wir.Äh ich hatte jetzt gerade schon gesagt, du warst dann im ähm äh Landtag in äh Schleswig-Holstein. Du wurdest dann die Wahlen waren zwanzig neunzehn, ne?Ins EU-Parlament gewählt und man könnte sagen.Julia Reeder war die einzige deutsche Piratenabgeordnete, oder?
Patrick Breyer 0:24:38
Genau, Julia war die Einzige. Es gab davor schon äh schwedische Piratenabgeordnete im Europäischen Parlament. Und jetzt aktuell sind wir wirklich zu viert. Zum ersten Mal.
Linus Neumann 0:24:47
Europaweit zu viert, aber du bist auch der einzige Deutsche gerade im Europaparlament von den Piraten.
Patrick Breyer 0:24:54
Genau, der einzige Deutsche und dann noch drei tschechische äh Kolleginnen und Kollegen.
Linus Neumann 0:24:58
Und in dem in diesem Kontext könnte man sagen, du bist jetzt zu dir der Nachfolger von Julia Reeder als der einzige äh deutsche Piratenabgeordnete im EU-Parlament mit eben auch sehr ähnlichen Themenbereichen.
Patrick Breyer 0:25:12
Ja, sie hat ja sehr große Fußstapfen wirklich hinterlassen und ich glaube gar nicht, dass ich die so gut ähm ausfüllen kann. Sie war ja.
Linus Neumann 0:25:19
Aber jetzt tut mir leid.
Tim Pritlove 0:25:20
So, jetzt dreh dich mal nicht raus hier.
Patrick Breyer 0:25:24
War eine super Kommunikatorin und hat es geschafft, diese Themen auch wirklich gut ähm rüberzubringen. Und außerdem hat sie sich halt entschieden, sich wirklich auf ein Thema äh ganz groß zu fokussieren, nämlich auf die urheberrechts.Und äh mein Schwerpunkt ist halt ein bisschen anders, äh weil ich halt vor allem Bürgerrechte ähm Recht auf Privatsphäre,aber jetzt halt auch viel Recht auf freie Meinungsäußerung ähm im in dem digitalen Zeitalter,bediene und ich bin deswegen auch nicht im Binnenmarktausschuss Mitglied, wo Julia aktiv war, sondern im Bürgerrechtsausschuss Hauptmitglied.
Linus Neumann 0:26:02
Ist das der lieb bliebe.
Patrick Breyer 0:26:03
Genau, stellvertretendes Mitglied im Rechtsausschuss. Juri. Da war allerdings Julia auch drin, das heißt,Urheberrechtsthemen und speziell Axel Voss begleiten mich weiterhin äh als als Kollege bei allen möglichen Themen. Aber ansonsten können wir uns jetzt besser aufteilen, weil wir zu viert sind, also,Binnenmarkt macht Marcel, mein tschechischer Kollege, der auch,Vizepräsident des Europäischen Parlaments jetzt ist. Das stellen wir inzwischen auch ähm dann Industriethemen, also ähmForschungsförderung und digital Breitbart und so weiter macht Nicolasch ähm auch ein tschechischer Kollege.Und ähm Außenpolitik, Desinformation, ähm Cyber, Waffen und so weiter, macht Markette auch eine tschechische Kollegin.
Linus Neumann 0:26:47
Wir werden die dann mal noch äh ein bisschen in unseren Shownotes verlinken und äh auf ein Auge draufhalten. Und wir haben uns heute drei.Drei Primärthemen, die ihr gerade so äh auf der Ebene brodeln, rausgesucht, das ist einmal.Glaube ich, ne? Dann haben wir den den DSA Digital Services Act und dann wird müssen wir nochmal sprechen über die Abweichung von der E-Privacy-Richtlinie.Mit welchem Thema fangen wir denn jetzt mal an? Ich würde sagen, also wahrscheinlich Terrek, oder?
Patrick Breyer 0:27:22
Ja, gerne. Es ist ja eine sperrige Abkürzung, aber eigentlich heißt die Verordnung,die geplant ist, ähm Verordnung zur Verhinderung terroristischer Inhalte im Netz.Und ähm allein schon dieser Anspruch, nämlich sowas verhindern zu können, was natürlich völlig unrealistisch ist, ähm hat dazu geführt, dass das Europäische Parlament diesen Titel schon ändern will.Terroristische Inhalte damit gemeint ist halt quasi Propaganda ne? Das heißt.Entweder die von terroristischen Gruppierungen selbst erzeugt wird, gerade der IS äh war da sehr professionell.Was Propaganda anging, hat er auch eigene Musik produziert und so weiter und so fort. Ähm aber es kann können auch Materialien von anderen seinund da wird's dann eben auch gefährlich, ähm denn die Entscheidung, was ist terroristische Propaganda,und was ist zum Beispiel Berichterstattung über Terrorismus, also Pressefreiheit.Was ist äh Kunstfreiheit, ja? Ähm Rapper haben ja auch oft gerne äh Gangster, Texte und sowas gibt's natürlich auch im Bereich Islam.
Tim Pritlove 0:28:30
Hast du nicht auch mal so ein Rap-Video gemacht irgendwie.
Linus Neumann 0:28:32
Stimmt. Lasst uns auf sie los.
Patrick Breyer 0:28:33
Ich habe auch ein Rap-Video gemacht, ja? Könnt ihr gern verlinken.
Tim Pritlove 0:28:37
Bist du auch so ein Gangster.
Linus Neumann 0:28:37
Gangster.
Patrick Breyer 0:28:41
Nee, das jetzt nur nicht gerade.
Linus Neumann 0:28:43
Da hast du eigentlich noch Glück gehabt, ne? Mit also lasst es auf sie los. Ist ja gefährlich nah dran an. Wir werden sie jagen, aber nee, alles ist schön. Das machen wir als Auto, glaube ich, mal. Oder als als Bonustrick, ja.
Patrick Breyer 0:28:55
Aber du, es ist schon ein bisschen was dran, weil ähm bestimmte Sachen, wenn wir nicht im Parlament wären würden, nicht behandelt oder nicht angegangen werden. Also es ist schon so, dass es echt viel ausmacht, ähmdamit vertreten zu sein, weil, wie gesagt, andere haben diesen Schwerpunkt nicht. Äh Digitales, Bürgerrechte und so weiter, ne. Deswegen äh hat man uns da schon auf einige Leute losgelassen und wir haben uns da auch schon kräftig unbeliebt,bei einigen EU-Kommissaren.
Linus Neumann 0:29:19
Unterstimm ich auch hundert Prozent zu. Also das wird ja das äh zieht auch glaube ich niemand in Zweifel. Hm ich glaube wenn man ihm Gelegenheit gibt äh quengelt Axel Voss ja heute noch dass ihn ähm.Seine schöne Urheberrechtsreform im Prinzip von einer einzigen Abgeordneten die ganze Zeit äh angegriffen und letztendlich auch nachhaltig äh verhagelt wurde.Ja, wenn Julia das dieses Engagement da nicht gezeigt hätte, ähm.Also wenn wir Julia nicht darauf losgelassen hätten, wäre da sicherlich einiges anders gelaufen, also hast du absolut recht.
Patrick Breyer 0:29:57
Ja, das ist auch das Tolle in, in Brüssel, dass du halt nicht diesen Fraktionszwang hast, ne? Du arbeitest echt mit äh Kollegen, auch aus anderen Fraktionen zusammen.Sehr eng, zum Beispiel jetzt hier in meinem Fall Timo Wölken oder,von den Liberalen und du kannst halt dadurch richtig viel erreichen, weil man durch diese Netzwerke und die gemeinsamen Interessen und Themenähm Verbündete viel finden kann zu Themen, die andere vielleicht nicht so interessieren,und dann hängt es letzten Endes an wenigen Personen ab. Ähm was so ein Ergebnis sein kann, vor so einem Gesetzgebungsvorhaben. Und diese Tarikverordnung, über die wir jetzt gerade sprechen,ist letzten Endes auch ein Beispiel,dafür wo ich sagen kann dass unser Engagement und ich verhandel diese Verordnung für meine Fraktion das ist die Fraktion Grüne, Europäische Freie Allianzdass ohne unser Engagement für Internet, Meinungsfreiheit zu diesem Thema,die Verordnung wahrscheinlich schon durch wäre und es könnten darin enthalten sein, deswegen ist sie so gefährlich.Uploadfilter gegen terroristische Inhalte und ähm ja, grenzüberschreitende schnell Löschanordnungen. Das heißt, eine ungarische Behörde, die Orban untersteht,lässt halt plötzlich in Deutschland irgendwelche Internetinhalte löschen, weil sie sagen, das sei terroristische Propaganda und der Begriff Terrorismus ist sehr vage. Es gibt da keine EU-weit anerkannte mh DefinitionManche halten Separatisten für Terroristen, zum Beispiel in Spanien ist das teilweise so gewesen.Orban hat auch mal einen Migranten mit Antiterrorismusgesetzen verfolgt. In Frankreich wurden äh ähm Antiterrorismusgesetze gegen diese sozialen Proteste.Letztes Jahr angewendet als man gegen Rentenreform da protestiert hatte.Und ähm deswegen ist halt die Gefahr groß, dass äh solche äh Möglichkeiten, Inhalte filtern oder löschen zu lassen,genutzt werden gegen politisch äh,inopportune Botschaften und da kann ganz schnell hinten runterfallen Berichterstattung über Terrorismus, äh äh Kunst,in Spanien hat man zum Beispiel Satiriker.Verfolgt juristisch, die sich eigentlich einfach lustig gemacht haben über Antiterrormaßnahmen, zum Beispiel. Ähm es geht auch um die Wissenschaft.Wissenschaftler beschäftigen sich ja auch mit dem Phänomen Terrorismus und brauchen natürlich auch die Informationen, die terroristische Gruppierung produzieren.Um ähm das analysieren zu können.Ähm es gibt auch ähm Gruppen, die Menschenrechtsverletzungen dokumentieren, natürlich auch ähm in Syrien zum Beispiel und darauf angewiesen sind, dass sie ähm ja,solche Dokumentationen unterhalten können und allgemein die die kritische Auseinandersetzung mit Terrorismus,braucht halt auch die Möglichkeit, ähm so was kommentieren zu können, Bilder und Videos, vielleicht ähm kommentieren zu können.Und äh das ist ja halt das Problem, gerade mit den Upload-Filternwenn es nach EU Kommission und Regierung geht, verbindlich verpflichtend werden sollen, auch zur Terrorismusbekämpfung jetzt, äh dass diese Filter haltzwar vielleicht bestimmte Inhalte erkennen können, aber halt den Kontext nicht verstehen, die wissen gar nicht, ähm ist das ein Propaganda-Kontextoder ist das 'ne Zeitschrift, ein Online-Medium, die ein Foto halt verwenden zur Illustrierung eines kritischen Artikels, ja?Und äh deswegen dieses Overblocking-Problem deswegen versuchen wir von Seiten des Parlaments und da gibt es eine MehrheitÜbrigens, wahrscheinlich auch zu verdanken den Urheberrechtsreformprotesten. Also die Parlamentsmehrheit ist gegen verpflichtende Terror-Uploadfilter und wir versuchen, das rauszuhalten. Ähm,allerdings der die großen Plattformen setzen, die Filter auch freiwillig ein, muss man ganz klar sagen. Und das führt dann oft halt tatsächlich dazu, dass,fälschlich gesperrt wird. YouTube selbst hat als Beispiel genannt, ähm.Dass man eine Parlamentsdebatte über Folter zum Beispiel blockiert hat, ne, weil irgendwie Folter vorkam, ähm und dass man ähm.Wie gesagt, dokumentierte Menschenrechtsverletzung im in Syrien halt runtergenommen hat, weil die halt tatsächlich Kriegszenen oder Gewalt zeigen.Aber es gibt halt eine Gruppierung äh nennen die sich, die halt wirklich sich zur Aufgabe gemacht hatten, ähm solche.Videoaufnahmen zu sammeln, damit dann später halt auch Menschenrechtsverletzungen geändert werden können und YouTube hat halt das den größten Teil von deren Archiv dann einfach gelöscht.
Tim Pritlove 0:34:52
Jetzt ist ja, sagen wir mal, diese Argumentation mit Filter können dazu führen, dass legitimes Material nicht online gerät.In unseren Kreisen recht bekannt, populär und viel zitiert. Wie siehst du denn das selber,Ähm also wie siehst du denn selber quasi die Dringlichkeit, dass man aufgrund von Inhalten in Netzen was tun muss.Mal ganz von den Nebeneffekten mal abgesehen.
Patrick Breyer 0:35:23
Na ja, du du sprichst natürlich die ganz grundsätzliche Frage an, ob man mit so einer Verordnung,zu einer stärkeren Löschung terroristischer Propaganda äh führen soll. Ob man damit halt tatsächlich Terrorismus eindämmen kann, ne? Und da würde ich schon ein ein großes Fragezeichen dahinter machen, wie.Effektiv, dass letzten Endes zum Schutz vor Terrorismus ist, denn zum einen ist es so.Wenn wenn terroristische Gruppierungen sozusagen Nachwuchs anwerben wollen.Dann ist das selten mit Videos, die irgendwie Anschläge verherrlichen, sondern der Einstieg ist immer sehr viel subtilerda da knüpfen die einfach an Kritik an, an Missständen, ja, dass etwas ungerecht ist, äh dassKriege oder Menschenrechtsverletzungen, die ja auch die USA zum Beispiel ähm zu verantworten haben. Ähm wie wie ähmdie muslimische Gemeinschaft behandelt wird in einigen Ländern.Ähm Guyantano ist sicherlich ein Extrembeispiel, aber die knüpfen erstmal an irgendwie legitime Kritik an, vielleicht auch an ReligionAlso der Großteil dieser dieser Einstiegs ähm Botschaften sind gar nicht verboten und würden auch nicht unter diese Verordnung fallen.Und dann ist es so, wenn du dich wirklich konkret für so eine terroristische Gruppierung ähm,interessierst, dann wirst du der natürlich nicht auf Facebook oder Twitter folgen, ja, weil die ähm machen heute schon alles, um dieses Zeug ähm,diese Propaganda zu löschen, sondern dann benutzt du halt ähm einen verschlüsselten Messenger zum Beispiel und ähm schließt dich da entsprechenden Chatkanälen an oder wie auch immer, äh was auch diese Verordnung nicht nicht verhindern könnte, ne.Also deswegen,ob man dadurch wirklich die Rekrutierung von Terroristen verhindern kann, ist eine ganz große Frage. Und ähm ich sehe das eher kritisch,andererseits ähm klar, es gibt bestimmte Inhalte, die verboten sind, aus aus guten Gründen, ähmenschenverachtende Inhalte, Aufrufe zu Gewalt und so weiter. Und dass man dann gezielt versucht, die zu löschen, ist natürlich ein legitimes Anliegen und das muss dann auch grundrechtsfreundlich ähm.Geregelt werden, aber aus meiner, nach meiner Überzeugung muss die Entscheidung halt letzten Endes ähm.Von der unabhängigen öffentlichen Behörde verantwortet werden. Denn wenn die Plattform entscheiden, die haben da irgendwieKlickwerker, die unter prekären Bedingungen arbeiten, die vielleicht fünf Sekunden Zeit haben, um über irgendeinen Inhalt zu entscheiden. Ähm da ist echt die Meinungsfreiheit in Gefahr, wenn man solche Privatsensoren ähmeinsetzt. Und deswegen versuchen wir halt ein Verfahren zu erreichen,wo eine öffentliche Behörde, die gegen deren Entscheidungen, die im Zweifel auch gerichtlich vorgehen kannst, ähm Löschlöschungen anordnet, nachdem sie geprüft hat,ob der Inhalt wirklich terroristischer Natur ist. Und zwar in Einbeziehung des Kontextes und im Einzelfall.
Tim Pritlove 0:38:27
Bekommt natürlich dann schnell das Argument mit, das ist ja alles viel zu schnell und viel zu viel und äh da ist die Geschwindigkeit zu einer Behörde ja niemals in der Lage hier in irgendeiner Form effektiv gegen vorgehen zu können.
Patrick Breyer 0:38:38
Ja genau, das Argument kommt, dass du damit die Masse an Inhalten nicht in den Griff bekommst und das das stimmt natürlich auch und da ist halt dann die Frage, wie wächst du das ab? Ähm nutzen und schadenMeiner Meinung nach ist der Nutzensolche Propaganda rauszufinden, halt gering, wenn es darum geht, wirklich terroristische Anschläge zu verhindern, ist, glaube ich, kaum, dass es äh gering wird, mit so einem Instrumentglaube, da bräuchte es ganz andere Maßnahmen, wenn du Terrorismus vorbeugen, vorbeugen wolltest. Und andererseits ist der Schaden halt sehr hoch, wenn du diese automatischen Filter einsetzt, denn selbst wenn du identisches Material filterst,kann es halt sein, dass dieses Material in einemlegalen Kontext verwendet wird und dann äh im Klo verschwindet, nimmt zum Beispiel ähm Bilder oder Dokumentationen von terroristischen Anschlägen.Das kann ja sowohl zu Propagandazwecken verwendet werden, aber dasselbe Foto, dasselbe Video, auch zur Berichterstattung, ne.
Linus Neumann 0:39:34
Haben übrigens erinnere ich mich grade auf dem dreiunddreißig C3 auch ein Vortrag gehalten, denn,Dokumentation von Menschenrechtsverletzung geht, die du gerne gesprochen hast. Ähm es gibt ja noch, wie ich finde, ein,anderes sehr wichtiges Argument zu diesen Uploadfiltern, ähm dass ich äh.Was teilweise ein bisschen unter ähbelichtet warund deswegen hatten wir das damals als CCC auch nochmal ein bisschen versucht zu betonen und das ist na ja, welche Plattform kann sich denn überhaupt leisten, so etwas zu bauen, ne? Und in in Funktionierend und das, was letztendlich ähmpassieren wird, ist das äh oder was ja auch bei der Urheberrechtsreform immer wieder die große Diskussion war, dass sie dann dass sie ähm.Versuchen die kleineren Plattformen davon auszunehmen, während sie versuchen, die größeren Plattformen dazu zu zwingen.Was gleichzeitig wiederum dazu führt, dass du dann deine äh Urheberrechtsverletzung, Terroristen oder was auch immer du jetzt da gerade anziehst, eben.Drängst von da wo es ist. Wenn du sagst aber wiederum, das würde gleichmäßig äh du würdest das gleichmäßig verfiltern und sagen, das muss jetzt,jede Plattform machen, dann erschwerst du es den Kleinen überhaupt zu überleben und treibst ihn letztendlich.Dahin, dass sie die den Uploadfilter von jemand anderem ist es Service kaufen müssen oder bekommen müssen. Und das wäre dann wiederum die große Plattform.Von äh von Google oder Facebook. Die sagt, komm bei euch das kleine bisschen Traffic, was ihr habt, können wir auch noch äh das kleine bisschen Uploads, was ihr habt, können wir auch noch filtern, was ja dann eben in diesem wirtschaftlichen Bereich auch wirklich sehrunerwünscht wäre, ne, weil du eine wirklich so eine zentrale Privatwirtschaftliche Zensurinfrastruktur dann hättet.
Patrick Breyer 0:41:27
Ja, das ist in der Tat ein Problem von dieser geplanten Verordnung, dass der Anwendungsbereich, also die betroffenen Dienste, sehr weit ist und zwar im Grunde genommen soll die Anwendung finden, auf alle Hosting-Dienste, Anbieter, das heißt, alle.Irgendwie Inhalte.Am speichern für für Dritte sozusagen, ne? Und das sind ja eigentlich sämtliche Dienste, das sind auch nichtkommerzielle Dienste, das ist jedes Blog, wenn du zum Beispiel eine Kommentarfunktion hast, dann speicherst du auch.Quasi Inhalte, die von anderen eingegeben wurden, ja? Und.Ist natürlich völlig unrealistisch, sowas wie wie Upload-Filter von allen diesen Dienstanbietern zu verlangen. Aber halt auch dieser dieser Plan,über den wir im Moment besonders intensiv streiten mit diesen Löschanordnungen, diesen grenzüberschreitenden,die ja innerhalb einer Stunde durchzuführen sein sollen. Das ist ja auch völlig unrealistisch, diese Einstundenfrist, dass du das überhaupt einhalten kannst, gerade,das würde ja auch nachts soll das gelten, das soll am Wochenende gelten,ähm du kriegst dann irgendwann mal vielleicht eine eine E-Mail oder irgendwie du kriegst das gar nicht mit. Und wenn du das dann als als Dienst dann wieder nicht innerhalb einer Stunde gelöscht hast, drohen halt auch sehr hohe Strafen, neUnd das ist ja ein ein Wahnsinn, diese Einstundenregel auf alle, auch kleine Anbieter äh anzuwenden. Da, da kämpfen wir echt hart. Ähm.Dass es da Ausnahmen gibt für Fällen, wo wo man die Frist einfach ohne eigenes Verschulden auch nicht ähm realistischerweise einhalten kann. Man muss ja auch bedenken, es ist leicht,wenn ich eine eine Plattform trollen oder kaputtmachen will,poste ich einfach immer wieder den Inhalt da, ne? Also viele haben ja eine Kommentarfunktion oder Vicky oder wie auch immer und ähm du kannst dir damit auch Plattformen gezielt kaputt machen.
Tim Pritlove 0:43:19
Wie ist denn der aktuelle Stand jetzt eigentlich in dieser Geschichte? Kannst du nochmal kurz skizzieren, in welchem ähm in welcher Phase der Beratung sich das befindet und wie schätzt du ein, was da letztlich bei rauskommen wird?
Patrick Breyer 0:43:32
Ich glaube, wir sind ja in der finalen Handlungsphase. Es ist ähm in der EU immer so, dass die EU-Kommission einen Vorschlag macht, äh dann ähm finden Parlament und Rat, das heißt, die EU-Regierung,nochmal eigene Position also was sie gerne ändern würden an dem Vorschlag und dann finden Verhandlungen statt die sogenannten Triloge.Deswegen, weil da halt alle drei Institutionen ähm Kommission, Parlament und Rat an einem Tisch sitzen und miteinander verhandeln und am Ende müssen sich halt Parlament und Rat einigen. Wenn beide zustimmen, dann wird sowas Gesetz.Und diese Triloge finden leider hinter verschlossenen Türen statt. Wir haben jetzt letzte Woche grad so eine Verhandlungsrunde gehabt und äh Ende Oktober ist die nächste, also so etwa monatlich. Dazwischen treffen sich die Mitarbeiter auf, auf technischer Ebene, um.Kleinere Sachen ähm auszuhandeln und und vorzubereiten. Und die äh diese Ratspräsidentschaft, also wer.Wer die Regierung vertritt, das wechselt alle sechs Monate. Im Moment ist es Deutschland.Hat die Ratspräsidentschaft inne und die haben halt den Anspruch, dass sie diese Verhandlung zu einem,Abschluss bringen wollen bevor vor dem nächsten Wechsel. Das heißt, bis Ende des Jahres. Und das kann sein.Dass es tatsächlich gelingt, weil die Fraktion im Parlament zwar eine gute Ausgangsposition äh beschlossen haben, also im Sinne von Bürgerrechte und auch ähm,ja digitalen Anbieter, aber halt in unterschiedlichen Maße bereit sind ähm Kompromisse einzugehen.Weil viele diese Verordnung halt sehr wichtig finden,und ähm ja, da sehr flexibel sind in den ein oder anderen Punkten. Ähm die größte Gefahr ist wahrscheinlich.Bei diesen grenzüberschreitenden Anordnungen, dass das Parlament, was das ursprünglich abgelehnt hat, äh dem doch zustimmen könnte, mehrheitlich.Was dann halt wie gesagt dazu führt, dass.Ja, Inhalte gelöscht werden müssen, wenn nur eine Behörde äh in der ganzen EU.Ähm das anordnet. Also jede Behörde könnte ähm in jedem Land, auch in Deutschland, die Löschung von Inhalten anordnen lassen, die man vielleicht bei uns für legitim, für legal ansehen würde, die aber halt im Ausland.Ähm ja ähm unbeliebt sind.Und es gibt ja zum Beispiel in Ungarn Online-Medien, die gerade deswegen aus dem Ausland heraus operieren, weil sie halt in Ungarn nicht mehr frei berichten können. Wenn jetzt die ungarische Regierung da Löschungen anordnen kann,ähm sehe ich da wirklich schwarz ähm was die Pressefreiheit angeht.
Tim Pritlove 0:46:24
Nicht in der Hinsicht absolut erforderlich. Zunächst einmal wirklich eine wasserdichte Definition von Terror, also einfach auch mal zu liefern, also damit das eben nicht wischiwaschi bleibt.
Patrick Breyer 0:46:37
Ja, diese Verordnung enthält eine Definition von sogenannten terroristischen Inhalten. Äh zum einen ist diese Definition sehr weit, also die Regierung wollen zum Beispiel schon die Unterstützung terroristischer Aktivitäten einbeziehen,und das ist so wage, das kann letzten Endes schon eine Berichterstattung sein, die,meinetwegen ein Interview mit einem Terroristen oder so, könnte vielleicht schon als Unterstützung gewertet werden, also es ist gefährlich weit.
Linus Neumann 0:47:02
Nehmen wir ein schönes Beispiel. Ein Mensch sagt ähm.Äh oder wie der wie der Satz war, ne? Terroristische Vereinigung, der er im Prinzip äh,dir zurückpfeift und auf sein Kommando warten lässt. Ja, eindeutige Unterstützung äh terroristische Aktivitäten. In meinen Augen.
Patrick Breyer 0:47:24
Genau, könnte man, könnte man darunter fassen. Letzten Endes ist es aber so, selbst wenn du die Definition auf dem Papier einheitlich hast, die Anwendung dieser Begriffe,und auch der Ausnahmen, die wir einführen wollen. Wir wollen ja,Ausnahmen einführen für geschützte journalistische Inhalte, für wissenschaftliche Inhalte und so weiter. Und die Anwendung dieser ganzen Begriffe,äh ist im Endeffekt dann doch Sache der.Polizei in auf Malta, in Ungarn, in Irland, wo auch immer, ne? Also die wird völlig unterschiedlich ausfallen. Auch wenn du eine einheitliche Definition hast,zum Beispiel schon keine Einigung darauf, welche Gruppierungen tatsächlich terroristische Gruppierungen sind, ne. Wie ich schon sagte, hier am Beispiel der katalonischen äh Separat.Aber auch ähm.Weiß nicht, ähm in Palästina oder ähm da streitet man sich oft darüber, auch innerhalb der EU, sind das Freiheitskämpfer oder sind das Terroristen?
Tim Pritlove 0:48:23
Da müsste sich ja dieser Dissens im Prinzip auch äh auf so eine europäischen Achse in irgendeiner Form auch widerspiegeln oder hast du den Eindruck, dass hier,Ähm Pro und Contra gegenüber dieser Regulierung eher eine Sache der Fraktion ist oder gibt's da auch wieder so eine Nord-Süd-Ost-West.Unterschiede. Hat man ja manchmal.
Patrick Breyer 0:48:48
Ja, also im Parlament ist es so, dass ähm das Parlament eine ziemlich guteUrsprungsposition letztes Jahr beschlossen hatte, noch kurz vor der Europawahl und die wurde von allen Fraktionen mitgetragen, außer von den Konservativen. Also denen konnte es von Anfang an schon nicht schnell und weit genug gehen. Die wollten verpflichten der Uploadfilter, die Wolken grenzüberschreiende Ordnung und so weiter und so fortAlso die sind sowieso schon mal äh ähm außen vor. Dann ist es so, dass die.Ähm also eine Fraktion, die jetzt nicht die die Christdemokraten sind, äh sondern die eigentlich noch äh ähm konservativer sind.Ähm und auch die Liberalen, die für die ist diese Verordnung sehr wichtig und die sind ähm,bereit ähm auch problematische.Ähm Kompromisse einzugehen. Und das liegt, glaube ich, schon so ein bisschen an der politischen Ausrichtung. Man muss wissen, dass die Liberalen auf europäischer Ebene,vor allem auch von den Franzosen dominiert werden, weil ja äh Macrons ähmPartei denen beigetreten ist und ähm was Macron im Antiterrorkampf alles zu tun bereit ist, hat, glaube ich, der Ausnahmezustand äh,der da lange Zeit vorgeherrscht hat. Und ähm die Einschränkung der Bürgerrechte, die da ähm vorgenommen worden sind und was die EU Regierung angeht,ist es, glaube ich, in der Tat so, dass gerade die Länder, wo schon Anschläge stattgefunden haben, das heißt, ähm Frankreich, Spanien.Aber auch teilweise Italien. So sieht Europa. Also vielleicht auch ein bisschen die Länder, die in der Copyright-Debatte da unangenehm aufgefallen sind, dass die für sehr,weitreichende äh Maßnahmen sind. So weit reichen, dass sogar der französische Verfassungsgerichtshof ein französisches Gesetz, was,ähnliches vorgeschrieben hat, ja? Ein Stundenlöschung von terroristischen, anderen Inhalten, ähm für verfassungswidrig erklärt hat vor einigen Wochenund die nordischen Länder und die ähm ja östlichen Ländersind, glaube ich, eher so ein bisschen äh vorsichtiger, schützen eher die Meinungsfreiheit oder sind auch ein bisschen mehr auf die Geschäftsinteressen bedacht. Aber das Problem bei dieser Verordnung ist, äh viele Länder sind da gar nicht dran interessiert,Das heißt, die bringen sich nicht so in die Verhandlungen ein und hauptsächlich die Scharfmacher.Die ähm machen sich sehr stark und drängen und pochen und machen Druck. Und das ist halt die Gefahr, dass wenn das unter dem Radar der Öffentlichkeit läuft, dass hier ein Präzedenzfall geschaffen wird. Das heißt, eine Verordnung.Terrorinhalte, die sehr weitreichende Zensur und Löschung vorsieht und dass das dann halt genutzt werden kann in Zukunft für andere Zwecke, für andere Inhalte, die unerwünscht sind, sei es Urheberrechtsverstöße.Sei es Hasskriminalität oder vielleicht irgendwann auch für Fake News, Desinformationen oder sonstige einfach.Ähm unliebsame Inhalte. Und das ist die große Gefahr.
Linus Neumann 0:51:53
Ich denke, diese diese Gefahr kann man auch gar nicht ähm oft genug hervorkehren, weil ja auch dieVerlauf der politischen Debatten und der Verlauf der sagen wir mal äh Grundrechtseinschränkungen und Überwachungsmaßnahmen genau dieser ist, dass die am Anfang,über Terrorismus oder dokumentierten Kindesmissbrauch oder ähnliches,in ganz besonderen Sonderfällen eingeführt werden und sich Jahrzehnt später.Im Prinzip zum Alltagsermittlungstool der äh der Dorfpolizei entwickeln oder zwei Jahrzehnten. Und das ist ja,nun wirklich bei den meisten derartiger Maßnahmen. Ähm.Tatsächlich sichtbar. Insofern sehe ich auch hier also oder belegbar an der Geschichte. Und äh da sehe ich auch hier so ein bisschen die große Sorge mit dieser einen Stunde, die da gegeben wird, weil.Für jeden, der irgendwie halbwegs.Sinnvoll über diesen, über diese Anforderung mit der Stunde nachdenkt, heißt das dann letztendlich, dass man irgendeine Form von Unified Excess geben wird, ne, dass man sagt, okayLeute äh wir wir gehen jetzt mal davon aus, dass ihr diese Möglichkeit nicht missbraucht und wir geben euch hier den, den Extrabutton, wenn ihr alsEU-Behörde eingeloggt seid, dann wird hier nicht eure Beschwerde geprüft oder sonst was, sondern die wird einfach ihr könnt die Sachen im Prinzip einfach wegklickenihr kriegt einfach eine eine Durchgangsinfrastruktur, wo wir nicht mehr prüfen. Dafür stellen wir jetzt keinen kein Team an, was vierundzwanzig Stunden eure Löschanträge prüft, ne? Und dann hast du etabliert sich erstmal so eine schöne EPI, wo die.Die Behörden nach Lust und Laune von Gebrauch machen, dann machen wir das wie bei den Datenabfragen durch unsere Polizeibeamtinnen, dass wir jede Zweihundertste mal stichprobenartig prüfen.Und ähm dann parallel dazu findet dann die Diskussion statt, dass die Leute sagen, ja äh Terrorismusschon gefiltert, jetzt wollen wir das auch für Urheberrecht oder Urheberrecht und Terrorismus wird eh schon jetzt hätten wir das gerne auch für, was weiß ichfällt uns schon noch was ein, was uns nicht gefällt. In den nächsten Jahren. Und das halte ich für ja,das wird immer so runtergespielt, wenn man wenn man so ein Argument anbringt, so, ja, ja, ihr stellt euch da immer wieder an, ihr habt jetzt schon wieder den Überwachungsstaat vor Augen, aber tatsächlich zeigt doch die Geschichte, dass es genauso immer läuft.
Patrick Breyer 0:54:24
Genau, wir haben's ja einfach immer wieder erlebt, ähm bei welchem Thema auch immer und äh deswegen äh finden wir da inzwischen halt absolut das Vertrauen, dass irgendwas ähmbeschränkt bleiben wird. Wenn es jetzt wirklich so wäre, dass ähm eine unabhängige öffentliche Stelle nach Prüfung im Einzelfall einen bestimmten Inhalt markiert, dann würde ich auch sagen, ist es in Ordnung, wenn die.Wenn der Hoaster das ähm automatisch äh ähm oder wenn er das automatisch löscht ohne weitere Prüfung, ich würde mich eh nicht drauf verlassen, dass ähm der Hosting Service Provider sich irgendwie in die Bresche wirft für,problematische Inhalte, grenzwertige Inhalte, die im Zweifelsfall ja nicht viele,haben und ähm nicht große Reichweite haben und halt auch nicht viel Werbegelder einspielen. Da haben die gar keinen, gar keinen Anreiz, sich dafür einzusetzen. Und deswegen haben wir halt reingeschrieben oder wir versuchen halt reinzuschreiben.Erstens, dass das Verfahren um so eine Löschung äh ähm durchzuführen,möglichst gut designt ist und zweitens, dass der Uploader selbst halt dann Rechtsmittel hat und ähm sich gegen so eine Löschung zur Wehr setzen kann. Und das kann er halt sehr viel besser,wenn das eine Entscheidung der Behörde ist, weil dagegen kannst du einfach vor Gericht ziehen, als wenn der äh Plattformbetreiber einfach selbst das entscheidet. Und genau das Problem haben wir im Moment,Plattformbetreiber wenden ja nicht die Gesetze an, sondern die wenden ihre ähm AGB an. Und da kann jeder Plattformbetreiber eigentlich willkürlich reinschreiben,welche Inhalte ihm unerwünscht sind oder dass er sich einfach vorbehält überhaupt alles zu löschen und zu sperren und ähm das ist halt ein ein riesen Problem,wo gerade auch benachteiligte Gruppen ähm drunter leiden, die äh Probleme haben, zum Beispiel auf auf TikTok oder wie auch immer.Inhalte unterzubringen, das kann von behinderten Menschen sein, das kann von Menschen mit anderer sexueller Orientierung sein.Und ähm deswegen wollen wir halt diese Löscheinung ähm in der in der Hand einer öffentlichen Behörde,haben. Leider ist aber schon dieses Merkmal unabhängig hinten runtergefallen, ne? Im Endeffekt werden es wahrscheinlich Polizeibehörden sein, die,Entfernung von Internetseiten anordnen und ähm ja, wir versuchen, das transparent zu machen. Also wir Berichte halt, was ist gelöscht wordenUnd äh zum anderen äh halt die Betroffenen zu benachrichtigen, die uploade, dass sie die Chance haben, auch dagegen anzugehen, wenn der Missbrauch ähm getrieben wird. Aber wie gesagt, noch ist vieles nicht entschieden. Ähm und,jede Form von öffentlicher Unterstützung äh ist er natürlich willkommen.
Linus Neumann 0:57:03
Das wird jetzt also, ähm du hast gerade gesagt, so die nächsten Monate uns noch beschäftigen, ne? Aber die Entscheidung steht am Horizont.
Patrick Breyer 0:57:11
Ja, es wird fortlaufend mehr entschieden, ne. Man nähert sich an in den Verhandlungen und ähm ähm die Fraktionen müssen halt entscheidenwelche Punkte opfern sie und welche nicht und wo ist die rote Linie, hinter die sie nicht zurückzugehen bereit sind? Und je mehr äh das ein Thema ist, also die Medien drüber berichten, je mehr Stellungnahmen dazu reinkommen, offene Briefe.Je mehr Bürger vielleicht auch schreiben.Desto höher steigt das auf deren Agenda und ähm desto mehr fühlen die sich unter Beobachtung. Und das fehlt im Moment so ein bisschen, weil das ähm.Keiner auf dem Schirm hat.
Linus Neumann 0:57:49
Also liebe Hörerinnen, liebe Hörer, macht euch hier stark. Ähm wendet euch an die Öffentlichkeit, wendet euch an eure.Parlamentarierinnen und zeigt ihnen, dass euch dieses Thema nicht egal ist.
Tim Pritlove 0:58:04
Oder du machst nochmal so ein Gangster-Rap-Video, das könntest du es natürlich.
Patrick Breyer 0:58:07
Das wäre geil.
Linus Neumann 0:58:08
Sofort gelöscht.
Patrick Breyer 0:58:10
Ja, wahrscheinlich.
Linus Neumann 0:58:12
Sag mal, äh okay, wir müssen dann, wir müssen das, das nächste Thema ist, glaube ich, ungleich größer, ne, äh von von seiner äh von seinem Umfang.Ähm deswegen würde ich jetzt mal so ein bisschen in Richtung des Digital Services Act schielen.Wenn du nicht noch etwas Wichtiges zum hast.
Patrick Breyer 0:58:33
Nee, das können wir gerne machen, diese äh Tarekverordnung schafft ja vielleicht ein Präzedenzfall für ein Verfahren zur Löschung von Inhalten, was dann allgemein für alle.Illegalen Inhalte äh übernommen werden könnte, denn die EU Kommission arbeitet oder überarbeitet gerade.Die sogenannte E-Commerce-Richtlinie. Das ist eine Richtlinie, die ähm ja für.Ich sag mal ähm Internetdienstleister gilt ja, sei es ähm Hosting Dienste, Anbieter ähm ja,diejenigen die also quasi Internetpräsenzen selbst betreiben soziale Netzwerke aber auch technische Dienstleister.Ähm und die bestimmte Anforderung stellt und die deren Haftung regelt, also hafte ich als Anbieter, wenn meine Nutzer.Illegale Inhalte äh verbreiten oder auch nicht.Und dieses Riegel weg, was eben schon ein bisschen in die Jahre gekommen sind, soll überarbeitet und leider auch äh verschärft werden. Das heißt, ähm.Da gibt's schon Überlegungen in Richtung von ähm Internetplattformen, zu so einer Art Internetpolizei oder Internetsensoren zu machen,Es geht wieder darum, ähm,Verpflichtung Uploadfilter anzuwenden, wahrscheinlich haben wir es verhindern können. Aber äh es könnte sein, dass das neue Regelwerk die begünstigt, also von der Haftung freistellt, wenn sie es machen. Ähm es könnte.
Linus Neumann 1:00:08
Vielleicht nochmal ganz kurz erklären, das ist ja also eines der wichtigen Prinzipien des Plattformbetriebes in, ich glaube, weltweit und aber auch mit Sicherheit in Deutschland und Europa ist, dass sich nicht.Dem.Zeitpunkt der Veröffentlichung eines Nutzer generierten Inhaltes dafür haftbar bin, sondern erst nach in Kenntnissetzung.Und das ist ja genau das, was hier ähm durch so Ideen wie Upload-Filter und eben auch im Rahmen des äh Digital Services Act zur Disposition steht, dass man nämlich eben sagt, ja nicht erst, wenn dir jemand sagt, dass das hier,äh die Rechte verletzt. Bist du dafür verantwortlich, sondern eventuell schon früher?Ja? Weil du einen Uploadfilter machen musst, weil du sicherstellen musst, dass das gar nicht erst passiert ist. Und das ist doch, also wie man so schön sagt,eines der wichtigen Prinzipien, die natürlich auch sehr viel Innovation und sehr vielNutzer generierte Inhalte überhaupt ermöglicht haben, dass man nämlich sagen kann, okay, ich kann ein StudiVZ bauenin dem Menschen allen möglichen Kram reinschreiben und ich muss das erstmal nicht filtern. Und wenn wenn ich dann einen melden Button habe, ähmund dann die die Dinge rausnehmen nach Kenntnisnahme ist das auch in Ordnung. Gilt ja auch für im im Bereich der Urheberrechtsverletzung. Und genau daran soll ja jetzt geschraubt werden, ne.
Patrick Breyer 1:01:30
Genau, also im Moment ist es so, dass du ähm für einen äh fremden Inhalt halt nur ähm haftest im Prinzip.Wenn du ihn kennst und wenn du auch weißt, dass er rechtswidriger ist, ja? Und das ist natürlich ein ganz wichtiges Prinzip, was halt gerade verhindern soll, dass die.Plattformen im Voraus alten Gehorsam rein vorsorglich löschen, um halt bloß nicht haftbar zu werden. Genau das ist in einem gewissen Umfang ohnehin schon der Fall.Weil halt diese Begriffe ähm Kenntnis und so weiter halt ein bisschen ungenau sind und die Gerichte das unterschiedlich auslegen, ähm was da schonwas da schon ausreicht. Bisher steht in der Richtlinie auch drin.Dass die Anbieter nicht verpflichtet sind, proaktiv selbst allgemein nach rechtswidrigen Inhalten zu forschen. Da hat aber leider der europäische Gerichtshof im Fall einer österreichischen Grünen-Politikerin vor zwei Jahren zu Facebook entschieden.Ähm dass dieses Verbot der generellen Überwachung nicht entgegenstehen würde, dass Gerichte ähm quasi einen Uploadfilter,anordnen, der gezielt verhindern soll, dass ein bestimmter Inhalt nochmal gepostet wird oder auch, dass ein vergleichbarer Äquivalenter Inhalt gepostet wird, ja. Das heißt, da reden wir,nicht nur über Upload-Filter, die nach einem konkreten Inhalt suchen, sondern auch nach AI, künstliche Intelligenz, die versucht, ähnliche Inhalte ähm festzustellen, die dann eine noch höhere,Fehlerrate hat und ähm das ist hochproblematisch. Ähm wir wollen versuchen oder ich will versuchen.Dieses Verbot von generellen Überwachungspflichten auszuweiten und auch,auszuweiten auf generelle Filterpflichten, ähm weiß aber nicht, ob das, ob sich dafür eine eine Mehrheit findet, weil's halt da schon eine Gerichtsentscheidung zu gibt. Und ähm was dieses Haftungsprivileg angeht, also,dass du nicht für Inhalte haftest, die du nicht kennst. Ähm das soll zwar wohl beibehalten werden, aber es soll eingeführt werden eine sogenannte Sorgfaltspflicht,Das heißt, die Plattformen werden verpflichtet.Gewisse Maßnahmen zu machen, um illegalen Inhalten vorzubeugen. Und das ist halt dann quasi das Einfallstor.Ähm was auch von Gerichten unter Umständen genutzt werden kann,um da rein zu interpretieren, was man denn alles machen müsste, um vorzubeugen. Ihr erinnert euch vielleicht an das Thema WLAN-Haftungda waren ja auch die Gerichte sehr kreativ und der Bundesgerichtshof hat letzten Endes entschieden, ja im Grunde genommen um ein Missbrauch deines Wlans äh vorzubeugen,darfst du es nicht mehr öffnen, ne? Und so ein Unsinn kommt halt dann dabei raus, wenn man nicht ganz präzise sagt, welche Pflichten sollen das denn sein? Und wenn man nicht,ausschließt, dass sowas dann letzten Endes zu einer generellen Filterung führt.
Linus Neumann 1:04:29
Okay. Geht es in dem Digital Services Act noch um mehr? Oder also um um weitere Bereiche, weil er soll ja im Prinzip sehr viel.Neu geregelt werden oder sind, sagen wir, sagen wir uns jetzt auf den Teil konzentriert, der die Bürgerrechte betrifft.
Patrick Breyer 1:04:47
Na ja, es gibt einmal diesen Bereich ähm Eingriff in die Meinungsfreiheit, ne. Da geht's dann halt darum illegale Inhalteda könnte es auch 'ne zeitliche Vorgabe geben innerhalb deren diese Inhalte runtergenommen werden müssen, da streiten wir weder über das Verfahrenist dafür zuständig und so weiter und so fort. Aber es geht haltneben Meinungsfreiheit auch noch zum Beispiel um Privatsphäre äh namentlich, um diese Praxis Targetite Advertising, ja, das auf der Grundlage unserer kompletten Internetnutzung,Interessensprofile erstellt werden, die er erschreckenderweise wohl,so genau sind, dass ähm letzten Endes Facebook uns besser kennt äh als äh unser Partner und wahrscheinlich sogar wir selber. Studien zufolge. Und ähm deswegen hoffe ich, dass dieses Thema,adressiert und und verboten wird. Äh wir haben's auch geschafft, in die Berichte des Europäischen Parlaments, die da so ein bisschen,Zielvorgaben machen, rein zu verhandeln, ein Recht auf anonyme Internetnutzung. Das heißt,die Nutzer ein Recht bekommen sollen, soweit das äh möglich ist, Dienste auch anonym zu nutzen. Das bekämpft sozusagen den den Kernnamenszwang und ähm.Auch Ideen, die aus Deutschland gekommen sindso eine Art Registrierungs- oder Identifizierungspflicht einzuführen. Es würde natürlich die Urheberrechtslobby sehr gerne sehen, dass man bei allen Internetdiensten nur noch registriert nutzen kann, damit sie irgendwelche Urberichtsverstöße dann leichter,nachverfolgen können, aber das würde halt ganz viele Menschen ausschließen und auch Whistleblower, die ja oft auch anonym,Informationen zu spielen oder veröffentlichen müssen. Ja und das dritte Thema ist ähm,große Thema für mich ist das Thema die großen Plattformen und wie man es schafft, deren quasi Monopolstellung zuüberwinden. Ich bin jemand, der es nicht für realistisch hält, irgendwie die zu zerschlagen oder jetzt, meinetwegen europäisches Facebook aufzubauen, halte ich nicht für realistisch und auch nicht für wirklich zielführend. Das wäre auch nicht bessersondern ich glaube, wir müssen hinkommen zu offenen ähm dezentralen Netzwerken und das schaffen wir im Endeffekt nur.Wenn wir diesen Log-in-Effekt überwinden, also,dass man die großen Plattformen nicht verlassen kann, ohne seine Freunde und Kontakte zu verlieren. Und deswegen ist das große Bassword in dem Zusammenhang interkonnektivität oder interoperabilität. Das heißt, die Idee wäre halt, ähm soziale Netzwerke,Dienste zumindest die dominanten zu verpflichten, eine API anzubieten, mit der ähm man auch,über andere Plattformen kommunizieren kann. Ne, so eine Art Vorwahl oder ähm,Ja, bei E-Mail gibt's ja auch immer den, den Server Identifier, dass man sozusagen dienstübergreifend kommunizieren und anderenfolgen kann. Und ich glaube, wenn man das einführen würde, was man ja im Telefonnetz schon vor Jahrzehnten inzwischen gemacht hat, ähm würden sehr viele Leute wechseln zu,besseren Systemen, vielleicht auch zu Datenschutzfreundlicheren, offenen Systemen, wenn sie dadurch nicht alle ihre ähm Kontakte mehr verlieren.
Tim Pritlove 1:08:04
Voraus, dass diese Dienste auch äh technisch alle im Prinzip equivalente Dienstleistungen erbringen, wenn man sie denn sozusagen interoperabel gestaltet, dasbedeutet ja, sie müssen überhaupt erstmal eine technische Kompatibilität haben und das bedeutet auch, dass man an kleinsten, gemeinsamen Nenner macht, über denen sich dann halt niemals.Die volle Funktionalität abbilden lässt, beziehungsweise man die Dienste in gewisser Hinsicht auch.So ein bisschen davon abhält, äh sich weiter zu diversifizieren und, und, und, und, und die die Technik weiterzuentwickeln.
Patrick Breyer 1:08:36
Also ich denke, das schließt einander nicht aus, wenn du dir zum Beispiel das Beispiel E-Mail anguckstes gibt ja einzelne Anbieter, die ähm auf den E-Mail-Standard draufsatteln und zum Beispiel sagen, wer unseren Dienst nutzt, kann verschlüsselt miteinander äh kommunizieren oder wie auch immer. Aber in dem Momentwo du halt eine E-Mail schickst an den Nutzer eines anderen Anbieters.Da musst du dann den Standard anwenden, also einen gemeinsamen Mindeststandard, wie du sagst, ähm mit dem alle zusammenarbeiten können. Du kannst aber halt für deine eigene Plattform weiterhin ähm zusätzliche,und Extrafunktionen anbieten,Ich finde, das schließt einander nicht aus und ich glaube, das könnte den Wettbewerb und die Weiterentwicklung auch ähm sogar begünstigen umgekehrt. Denn im Moment haben ja eigentlich nur die,Plattformen eine Chance überhaupt Innovationen auch an den Markt bringen zu können, so dass er von vielen genutzt wird und wenn du einen echten Wettbewerb reinbekommst.Glaube ich würden.Innovative Anbieter und Geschäftsmodelle eine echte Chance haben, weil du da nicht als Einziger dann anfangen würdest als Nutzer, ne?
Tim Pritlove 1:09:45
E-Mail ist, glaube ich, ein schlechtes Beispiel, ne, weil das ist wirklich derDas ist wirklich die Definition eines kleinsten, gemeinsamen Nenners. Seit dreißig Jahren hat sich eigentlich ein E-Mail ja wirklich nicht äh irgendwas getan. Aber wenn du jetzt einen Messengerbereich äh mal anschaust, wo sicherlich der größte Druckäh entsteht, ja, wo du also derzeit die stärksten Netzwerkeffekte zu beklagen hast, ist ja jetzt auch nicht so, dass es dort,keine kleinen Anbieter gebe, wenn man jetzt mal so was wie Threema nimmt zum Beispiel, ja, was sich ja durchaus auch äh behaupten kann mit einem komplett eigenen DienstWürde man jetzt Riemer zu einer Interopeabilität äh auffordern mit anderen Diensten, müssten die ja dann sozusagen.Also du müsstest ja quasi in so einem N zu N, Geflecht all deine Konzepte und Nutzeridentitäten äh übersetzenkönnen und dann auch noch ähm diensteübergreifend quasi den einheitliche Kryptographische Standards, um dann auch noch diese Brücke sicher zu machen, sicherzustellen. Also ich sehe da schon eine ganze Menge Schwierigkeiten.
Linus Neumann 1:10:42
Also ich würde, ich würde ja noch gerne ganz kurz eine Sache ergänzen. Also es.Du hast einerseits recht, Tim, dass E-Mail ein sehr schlechtes Beispiel ist, weil es ähm oder ein sehr unschönes Beispiel ist, weil es eben ein im Prinzip.Standard hat, an denen,man, an denen ist der wie so ein, wie so ein Betonklotz am Bein ist, ne? Du musst irgendwie, du kannst deinen E-Mail-Server noch so schön konfigurieren ähm und irgendwieam Ende musst du in der Lage sein, an irgendeinen äh E-Mail-Servern, eine E-Mail ausliefern zu können, der noch nicht mal SMTP, S spricht oder so was und dann machst du dir sehr viel wieder kaputt, ne.Das ist ähm richtig. Und jetzt wäre die Frage,was kann man regulatorisch machen, um irgendwie eben auch dieses, okay, du musst äh deinen Messenger interoperabel halten,Ja, ähm dann sagen alle, alles klar, dann machen wir irgend so ein äh XMPPollback und ist mir doch egal, wie die Nachricht beibei bei Threema ankommt, wenn ich sie von Signal sende, ne? Aber vielleicht kannst du ja auch sagen, okay, wenn du eben wesentliche Funktionalitäten.Musst du interoperabel halten. Das kann natürlich auch ein gleichzeitig ein Zwang sein, dass du dich eben nicht ausruhst. Du hättest ja.Also der Unterschied ist ja hier, du hast es ja am Ende mit Plattformen zu tun, was etwas ist, was wir bei E-Mail noch nicht so in diesem Bereich hatten. Also wäre doch eigentlich das Ziel der Regulation,eben die zu dahin zu zwingen, dass sie eben nicht sagen, wir machen nur diesen Minimalstand.Minimalstandard und der Rest ist uns egal und da davon heben wir uns sehr viel ab, um zu sagen, guck mal hier, wie scheiß der Minimalstandard ist und guck mal, wie schön das alles blinkt bei WhatsApp.Sondern dass man eben sagt, okay, du ihr seid dann auch gezwungen, euch auf einen diesen Minimalstandard eben regelmäßig sinnvoll.Weiterzuentwickeln. Und gleichzeitig ist das ja ein bisschen so, dass.Man hoffen könnte, dass in diesem Messenger und Plattformmarkt eine größere Mobilität der.Kundinnen herrscht, als im Bereich äh von E-Mail und ja, leider Telefonanbietern.Und und den daran gebundenen Nummern.
Patrick Breyer 1:13:06
Wäre die Hoffnung, wir haben halt als als Vorbild im Moment ähm nur sowas wie wie Bahn, Schienen und und Telefonmarkt, weil das halt Felde sind, wo wirklich die EU,so 'ne Art in der Operabilität oder so 'ne Zusammenschaltung letzten Endes durchgeführt hat und auch Vorgaben macht,wie halt die damaligen ursprünglichen Monopolisten ähm den Markt öffnen müssen für Wettbewerber und äh denen Zugang gibt und ähm welche Standard es da geben muss und ähm.Ihr habt natürlich Recht, das ist jetzt nicht so eins zu eins übertragbar, ähm auf Messenger Dienste oder soziale Netzwerke. Da müsste man sich in der Tat auf einenStandard ähm einigen. Ich habe gehört, da sind welche in der Entwicklung auch schon, aber natürlich müssen die ambitioniert sein mit äh mit Verschlüsselung und ähm.Ähm und unter Sicherheitsgesichtspunkten auch ähmda abgesichert sein, ne? Und es wird auch nicht so sein, dass das im Gesetz diese dieser Standard festgelegt wird, sondern,muss es dann letzten Endes nachgelagert. Äh vielleicht eine Regulierungsbehörde oder eine Aufsichtsbehörde geben, ähm die diesen Prozess äh voranbringt,und man würde, glaube ich, auch ansetzen, vor allem bei den dominanten Unternehmen, das heißt ähm.WhatsApp ist halt dominant, im Moment beim Messenger-Markt und ähm sozialen Netzwerken gibt's auch einige Dominante. Und ähm würde da,ansetzen und ähm gucken, was gibt es schon an offenen Standards, die die entwickelt werden. Aber ich glaube, das ist alles eine Frage des Wie,das ist überhaupt eine gute Sache, wäre, wenn man halt zwischen Messengern äh kommunizieren könnte. Ähm.Das finde ich auf jeden Fall, zumal ja jeder selbst entscheiden kann, ähm will ich in Kontakt annehmen oder nicht. Ähm.Im Grunde genommen jedem selbst überlassen und ich sehe das im Europäischen Parlament selber, wie problematisch das mit den Messengern ist, ähm.Denn auf Ausschussreisen kommt dann manchmal der Vorschlag, lasst uns eine WhatsApp-Gruppe machen, sage ich, nein, ich benutze WhatsApp nichtähm dann äh streamer hat kaum jemand installiert, äh geschweige denn Riot, was was wir benutzen als Piraten, weil es halt dezentral auch ist und keine Identifizierung voraussetztMatrix-Systemähm und dann ist meistens der gemeinsame kleinste, gemeinsame Nennerssignal. Also das war ein großer Erfolg, dass wir es geschafft haben in den Verhandlungen über diese Verordnungähm alle im Verhandlungsteam dazu zu bekommen, eine gemeinsame Signalgruppe äh.Ne? Das ist schon das höchste der Gefühle, aber es ist ein US-Anbieter, der ähm die Rufnummern verarbeitet und ähm du bist an äh an diesen Anbietern gekettet. Er ist nicht interoperabel und.Da müssen wir echt besser werden.
Linus Neumann 1:15:58
Signal vielleicht tatsächlich sogar die Möglichkeit hätte, mit WhatsApp, Interoperabel zu werden. Ähm man muss natürlich hier an der Stelle auch.Sich vor Augen führen. Manchmal ist es vielleicht auch sinnvoll, von regulatorischer Seite ebenhohe Sachen, hohe Ziele vorzugeben und dann die Technik eben über größere oder die Anbieter über größere Hürden springen zu lassen, um das zu erreichen. Leider passierte es wahrscheinlich in der Realität meistens nicht unbedingt so, ne, durch die.Dann doch Nähe ähm zu der Wirtschaft, aber wir haben dann auch nochmal ein bisschen was zurückzumelden zu der.E-Privacy Derovation. Ja, ich hatte da ja, wir haben das jetzt zum dritten Mal in Folge in der Sendung und zwar hatte ich da ähm,Vorletzte Sendung drüber gesprochen. Da geht es also um im Prinzip, ich sag's mal ganz plump, Upload-Filter,im Messenger. Ja, äh das das Gleiche Prinzip soll Anwendung finden in deinem.Kommunikationsinhalt, um sicherzustellen, wenn man jetzt also um das jetzt mal in so ein Gesamtbild zu zu schieben mit der mit der Terrec äh ähm drängst du ja unter Umständen die Terroristinnen von.Den Plattformen, jetzt haben, nutzen die auf einmal irgendwelche Privatnachrichten oder Privatkommunikationskanäle und jetzt musst du da auch noch versuchen, zu filtern. Spezifisch wurde hier eben diese Abweichung von,der ähm E-Privacy-Richtlinie diskutiert.Die dazu äh die im Prinzip sicherstellen soll, zu sagen, naja, pass mal auf, wenn du einen Filter implementierst.Um hier in die Kommunikation einzu,greifen, ja, wofür du ja automatisiert die Kommunikation scannst, dann ist das kein Verstoß gegen die e-Privacy-Richtlinie, was ist nämlich unter Umständen eigentlich gewesen wäre? So viel hatte ich auch in der letzten Sendung schon zusammengefasst, bei einigen.Ist das ein bisschen aufgefasst worden, als hätte ich damit aussagen wollen, dass ich das deshalb nicht so, dass ich das nicht so schlimm finde. Äh natürlich ist das schlimm, wenn eine äh Privacy-Richtlinie aufgeweicht wird, noch dazu für so einen dann doch sehr.Ähm komischen Zweck, dem ja auch wieder das ProblemInnet ist, dass er dann aufgeweicht wird für die nächsten Schritte, dass man nämlich sagt, ja wie, wir haben doch schon die Filterinfrastruktur und jetzt schicken die sich die ganze Zeit urheberrechtlich geschützte MP3 Dateien undjetzt wollen wir diese Terrorfilter eben auch im Urheberrecht nutzen. Also genau das gleiche Problem. Und jetzt wurde ich nochmal korrigiert.Ähm von ähm Ralf Bend, den du ja auch kennst, Patrick, ähm der eben sagt, na ja, das geht hier, da steht nicht, dass das nur.Mit äh verschlüsselten Messengern oder so zu tun hat, sondern dass sich das im Prinzip dann wieder auch auf alles Mögliche ähm beziehen kann. Vielleicht kannst du uns diesen ganzen Themenbereich nochmal richtig erklären, bevor ich,nochmal mich korrigieren lassen muss.
Patrick Breyer 1:19:10
Also der große Unterschied zu den bisherigen Uploadfilterdebatten, sei es Urheberrecht, ähm sei es ähm terroristische Inhalte, besteht halt darin,man will jetzt erstmals private Nachrichten filtern,nicht, Inhalte, die veröffentlicht werden sollen, die ja im Grunde genommen sowieso jeder,ähm ansehen und eventuell auch automatisch Spidern analysieren könnte, sondern diesmal soll zum ersten Mal ein ähm.Ja im Grunde genommen private elektronische Post, sei es per Messenger, sei es ähm per E-Mail, äh aber auch ähm andere Kommunikationsräume, Chats.Ähm sogar äh Gaming-Plattformen, wo man miteinander kommunizieren kann.Können darunter fallen. Also im Grunde genommen die direkte private Kommunikation soll.Soll das Fernmeldegeheimnis oder das Telekommunikationsgeheimnis äh aufgehoben werden. Die Idee von dem Telekommunikationsgeheimnis ist ja eigentlich, dass ähm.Wenn ich miteinander telefoniere oder oder Briefe schreibe, dass ähm auf dem Weg nicht abgefangen werden darf, weder durch den Anbieter noch durch andere,weil man im Grunde genommen gewährleisten will, dass ich über das Telefon so vertraulich sprechen kann, wie wenn die andere Person hier mit im Raum ist. Und ähm dass ichgenauso vertraulich schreiben kann wie wenn die wenn ich den Brief direkt übergeben würde. Das heißt,Idee des Fernmeldegeheimnisses ist es, dieses Risiko auszuschalten, was auf dem Übertragungsweg entstehtUnd wenn man jetzt zum ersten Mal anfängt,ähm private Nachrichten. Ich spreche mal im übertreibenden Sinne zu öffnen und zu durchsuchen. Das ist ja so, wie wenn die Post jetzt wieder anfangen würde,ähm ja, quasi Briefe zu öffnen und nachzugucken, ob da vielleicht was Illegales drin ist. Und das ist für mich halt auch der Kern Kritikpunkt an diesem.Ansehenen, dass dieser Generalverdacht, ja, dass man ähm quasi allen unterstellt, sie könnten was Illegales äh kommunizieren und deswegen gucke ich mal nach. Und die Mitte, die man dann einsetzt,sind ja auch nicht nur ähm ich suche jetzt nach bekanntem, klassifiziertem Material, sondern zugelassen werden sollen ja auch,KI-Filter, das heißt, die ähm nach neuem, noch unbekanntem Material suchen. Ähmund zwar nicht nur Bilder und Videos, sondern es soll sogar Filter zum Einsatz kommen können, die den Text darauf hindurchsuchen.Anbahnungsversuche, also irgendwie Erwachsene, die Kinder ansprechen, ja? Und ist natürlich klar, dass wenn man nach so ungenauen.Kriterien irgendwie ähm sucht und filtert und künstliche Intelligenz einsetzt, dass da die äh Quote an falsch Positiven, also an Falschmeldungenextrem hoch ist, dass auch die Mitarbeiter von den Unternehmen dann sehr viele private Nachrichten überprüfen und sehen werdenähm auch durchaus private Bilder, private Videos, ähm die die überhaupt nichts angehen.Und ähm es kann auch sein, dass sogar ähm erst die die Polizei letzten Endes merkte, oh das ist ja gar nicht strafbar bei uns. Und dass man dann eine Anzeige sozusagen äh bekommen hat,Also ich mache mir nicht Sorgen um die, die wirklich die Netze missbrauchen, sondern ich mache mir Sorgen um die, die sie legal äh nutzen und ähm.Die dann sozusagen zu Unrecht.In solche Filter vereinen können. Und die zweite große Sorge ist natürlich, dass damit im Endeffekt ähm Verschlüsselung untergraben wird,oder wenn man immer noch verschlüsseln will, wird als Alternative diskutiert, dass man im Gerät, im Endgerät selber filtert und letzten Endes eine Hintertüre einbaut.
Linus Neumann 1:23:17
Ja und und dann sind diese ganzen Messenger und over the Top Dienste letztendlich erstmal schlechter gestellt als die als Telefonie und Brief. Habe ich richtig verstanden, ne?
Patrick Breyer 1:23:31
Ja genau, also dieses Gesetz, äh diese Ausnahme soll nur gelten für Nummern, Unabhängige Dienste.Also die Dienste, die auf einer Telefonnummer aufsetzen, die sollen nicht da runterfallen. Das heißt, mithören lassen wollen sie offensichtlich noch nicht. Übrigens auch SMS würden dann nicht nicht drunter fallen, interessanterweise oder MMS, äh was ja gar keinen Sinn macht.
Tim Pritlove 1:23:53
Wahrscheinlich auch nicht.
Linus Neumann 1:23:56
Achso, weil die Nummer gebunden sind.
Patrick Breyer 1:23:58
Es ist überhaupt witzig. Ich werde das mal nachfragen, ja.
Tim Pritlove 1:24:03
Ja, die Definition lässt das im Prinzip ein bisschen offen, ne?
Patrick Breyer 1:24:07
Ja, aber ich fürchte, esist so gemeint, dass die Messenger dann äh da davon erfasst sein sollen. Aber das Witzige ist ja, dass die EU-Kommission, die das jetzt vorschlägt und für sofort dringlich hält, dass die selbst ihrenBeamten die Nutzung von Signal empfiehlt, also eines Dienstes, der gerade nicht scanntähm die Nachrichten und da habe ich sie schon mal drauf angesprochen, wie glaubwürdig das eigentlich ist, ähm äh sowas hier zu fordern und gleichzeitig selbst einen Dienst äh,nutzen, der sicher verschlüsselt.
Tim Pritlove 1:24:37
Das ist bestimmt ein schöner Diskussionsvektor, ne? Den Leuten, ich meineMessenger sind ja nun äh wirklich auch Dienste, die im Europaparlament, wie du ja schon angedeutet hast, äh kräftig zum Einsatz kommen und was sind das dann sozusagen bedeutet, ne, dass äh an der Stelle die Vertraulichkeit komplett äh.Dahin ist.
Patrick Breyer 1:24:56
Ja, du brauchst ja diese,dient ja einerseits dem Schutz von privaten Geheimnissen und das kann ja auch eine öffentliche Dimension annehmen, wenn's zum Beispiel um hohe Amtsträger geht, die die sind ja erpressbar, wenn wir genau äh über ein Privatleben Bescheid weiß.Es geht aber auch darum, dass Wirtschaftliche Geheimnisse ähm geschützt werden, weil ja auch,Geschäftsverhandlung, meinetwegen über solche Dienste elektronisch stattfinden oder Geschäftsunterlagen, Know-How ausgetauscht wird. Und es geht natürlich letzten Endes auch um Staatsgeheimnisse, klar. Auch die Behörden selber,brauchen 'ne sichere Infrastruktur und sämtliche Verschlüsselung die untergraben wird oder,Türen, die eingebaut werden, eröffnen halt neue äh Sicherheitslücken.
Linus Neumann 1:25:42
Es ist nicht so, dass ich das jetzt nur als Verschwörungstheorie wieder darstellt, weil es gibt schon die Ankündigung der Europäischen Kommission, ähmim Rahmen der Kindesmissbrauchsstrategie nächstes Jahr, also zwanzig einundzwanzig, noch mal einen umfangreichen Gesetzesvorschlag vorzulegen, der eben,nicht nur freiwillige Maßnahmen erlaubt, sondern eben auch Verpflichtungen vorsehen wird. Das heißt, wenn hier jetzt,im ersten Schritt die E-Privacy Richtlinie aufgeweicht wird, dass man darf.Dann geschieht das im Zweifelsfall auch mit dem Gedanken, dass man diesen Konflikt aus dem Weg räumen muss, wenn man es nächstes Jahr verpflichtend machen möchte.
Patrick Breyer 1:26:20
Ja korrekt, man muss vielleicht erstmal erklären, dass ähm bisher diese Messengerdienste nicht unter die Eprecy Richtlinie gefallen sind, sondern die hat im Grunde genommen den Datenschutz geregelt ähm.Ja, bei, bei Telefonie, äh bei Mobiltelefonie, Internettelefonie, ja, so was, ähm hat bisherähm unter die E-Privacy-Richtlinie gefallen. Man hat aber jetzt äh vor einigen Jahren beschlossen, dass man eben auch die sogenannten Over the Top Dienste ähm darunter fassen willund in Kraft treten soll diese Änderung im Dezember diesen Jahres. Das heißt, ab Dezember diesen Jahres wären dann eben auch Messenger, Anbieter und,andere Kommunikationsanbieter verpflichtet, die Nachrichten ihrer Nutzer vertraulich zu behandeln und dürfen sie nicht mehr selbst,Kenntnis nehmen und und auswerten. Und das hat jetzt offenbar ähm Facebook, äh Microsoft, Google und so weiter, haben das jetzt offenbar gemerkt und haben festgestellt, oh.Dann könnten wir ja auch Nachrichten gar nicht mehr filtern, was wir im Moment machen, denn das muss man auch ganz klar sagen, Facebook Messenger.Filtert schon heute Posts und Nachrichten auf solches illegale Material hin.Wenn sie was finden oder ich glaube sogar automatisch,werden dann äh Meldungen gemacht an eine amerikanische Kinderschutzorganisation. Das ist eine NGO. Äh interessanterweise die dann ähm,die Meldung weiterverteilt an Strafverfolgungsbehörden ähm einschließlich Europa auch. Interessanterweise verfolgen die nur einen bestimmten Teil dieser Meldung, weil ein anderer Teil nicht strafbar ist, also ist auch interessant zu wissen,aber ähm,Du hast vollkommen recht, dass ähm diese Ausnahme, die jetzt hier im Eilverfahren durchgedrückt werden soll, die soll erstmal nur verhindern,dass äh diese Vertraulichkeit äh für die Messengerdienste.Gilt und dann eben so eine Filterung unterbindet. Das heißt, man will ermöglichen, dass das weitergemacht werden kann, was die Unternehmenbisher schon machen, ähm macht dadurch aber auch die Tür auf für neue Unternehmen, die es bisher noch nicht machen, europäische Unternehmen, das ebenso gleich zu tun. Und du hast natürlich recht,Nächstes Jahr ist schon angekündigt, soll dann die Filterpflicht kommen. Ja, also dann sollen dann sowohl die Kommunikationsanbieter, als auch,die sozialen Medienplattformen, auf denen man öffentliche Inhalte veröffentlicht, sollen wirklich verpflichtet werden,nach ähm solchen äh Kinderpornografischen Inhalten zu filtern und äh das zu melden. Also da wäre dann eben auch Signal dran.
Linus Neumann 1:29:04
Und da gibt's jetzt auch schon einen.Entwurf für einen, Moment, jetzt muss ich gucken, dass der ist richtig übersetze, gibt es einen Textvorschlag,der deutschen Ratspräsidentschaft für eine äh für die Novelle der E-Privacy-Verordnung und da findet sich das jetzt auch schon direkt drin. Das ist da der Artikelsechs D processing of Elektronic Community Communication ja und da äh.Ja, haben sich ist im Prinzip,die gleichen, gleich lautende, gleiche Wörter wieder genau das gleiche drin und ja auch das wird eben ein ein wichtiger Kampf, weil es hierich ja schon versucht habe, mehrmals zu wiederholen, ähm,um ein während der den Anfängen handelt, weil wir immer diese Aufweichungen von ähm Schutz gegen Überwachung, die Aufweichung.Von Schutz gegen ähm Zensur an,den Stellen bekommt, wo es am wo's am schwierigsten ist, dagegen zu argumentieren und uns dannin dieser schrittweisen Aufweichung der Salamitaktik zehn Jahre später wiederfinden mit ja am Ende voll überwachten Messenger und keinen Möglichkeiten mehrEnde zu Ende Verschlüsse zu kommunizieren, davon unbeachtet bleibt tatsächlich meinen ähm mein Argument, dass.Diese Ende zu Ende verschlüsselte Kommunikation eben immer geben wird und die Frage ist,nur für wen ist die zugänglich? Wir haben uns eigentlich in den letzten Jahren, weil im Prinzip irgendwie seit zwanzig, dreizehn, vierzehn,freuen können, das Ende zu Ende verschlüsselte Kommunikation überhauptdie Wirtschaft und Verbraucherinnen, um das mal so schön zu sagen, ähm zur Verfügunggebracht wurde, der größte Durchbruch war da sicherlich, dass eben WhatsApp die Verschlüsselung von Signal implementiert hat. Ähm,was dazu geführt hat, dass auf einmal vielen, ich glaube Milliardenkunden ähm.Diese Technologie zur Verfügung stand, die vorher im Prinzip einfach nur ein paar Cracks,zur Verfügung stand, die sich ein paar GPG-Keys gewürfelt haben oder die OTR äh überXMP gesprochen haben aber sicherlich nicht äh irgendwie die Breite von Wirtschaft und äh Bevölkerung von diesem Schutz überhauptprofitieren konnten. Und ähm was machen wir statt uns zu freuen, wird das jetzt wenige Jahre später wieder gezielt bekämpft.Obwohl es, denke ich, sehr wenig Belege für.Den hm ja den übermäßigen Missbrauch dieser Technologie gibt.Im Vergleich, wenn man die aufwiegt durch den dann doch sehr starken und übermäßigen, eindeutigen Gewinn.Durch diese Schutzmaßnahmen, insbesondere, wenn man sich mal hier Gedanken macht über Spionage, Tätigkeiten unserer.Feinde und insbesondere unserer Freunde.
Patrick Breyer 1:32:17
Es ist genau wie bei allen Freiheiten und Grundrechten und Schutzmaßnahmen, dass natürlich.Freiräume sowohl für legitime und nützliche Zwecke genutzt werden und sehr viele Menschen davon profitieren,aber dass es immer auch von einigen missbraucht wird für kriminelle Zwecke und dass man sich in der Situation halt entscheiden muss, ähm rechtfertigt ist dieser Missbrauch dann ähm dieses Recht, diese Freiheit, diesen Freiraum für alle,komplett aufzugeben. Und da ist es halt bei der Verschlüsselung so, wie du sagst, ähm dass letzten Endes ähm ja alle darauf angewiesen sind, ähm,miteinander zu kommunizieren, um ihre privaten geschäftlichen staatlichen Geheimnisse äh zu schützen. Ähm braucht so diese,und funktionierende Verschlüsselung und da kann es auch keine Kompromisse geben. Trotzdem ist auf EU-Ebene im Moment Verschlüsselung massiv.Und der Beschuss die EU-Regierung planen eine Erklärung.Verschlüsselung unterwandern zu können, die wollen erreichen, dass ähm ja Anbieter verpflichtet werden zur,Entschlüsselung auf auf Anordnung hin sozusagen. Ähm sie wollen natürlich weiterhin ähm,Endgeräte ähm überwachen um Verschlüsselung im Endeffekt umgehen zu können. Es ist jetzt nicht geplant, Verschlüsselung selbst ähm zu verbieten oder,wohl auch nicht geplant, dieses Verschlüsselungsverfahren unsicher zu machen, indem man weitere Empfänger hinzufügt, sowas ist ja schon mal äh angedacht worden von einigen Geheimdienstmitarbeitern.Ähm das wohl noch nicht, aber trotzdem wird im Endeffekt die sichere ähm Kommunikation unterwandert und da ist es halt ganz wichtig, ähm der Öffentlichkeit zu erklären, warum das für legitime Zwecke,gebraucht wird für Menschenrechtsverteidiger, die in China arbeiten zum Beispiel, ja, für Oppositionelle, ähm die das wirklich brauchen, deren Leben im Endeffekt von sicherer Kommunikation auch ab.Und da brauchen wir viele Geschichten, da brauchen wir viele Beispiele,um der Öffentlichkeit zu zeigen, das ist wichtig. Und übrigens auch für Kinder wichtig natürlich, sicher kommunizieren zu können und zu verhindern, dass äh wenn die sich untereinander Sachen zuschicken, dass das jemand abfangen kann, äh dass irgendwie jemand ihre.Feststellen oder sie identifizieren kann. Das alles ist natürlich auch für Kinder wichtig und wenn man über Kinderschutz redet, gehört Verschlüsselung dazu, da gehört viel ähm.Netzkompetenz dazu, um zu wissen, was sollte ich im Netz machen, welche Apps installiere ich besser nicht? Wie reagiere ich, wenn mich jemand anspricht und so weiterähm man müsste viel mehr im Bereich Prävention tun, denn es ist bekannt, dass Kindesmissbrauch vor allem im sozialen Nahbereich, ähm Familie,Freunde, ähm ja, Bildung äh Kita, Schule, Sportvereine, fast alle missbrauchsfälle werden von bekannten Personen ja ähmbegangen. Das heißt, man müsste auf Prävention viel mehr setzen. Man müsste viel mehr Therapie äh Angebote machen. Da gibt's zu wenige Plätze. Es sind unterfinanziert im Moment. Und auch im Bereich der Strafverfolgung ist es ja sodass die Polizei im Moment völlig überlastet ist mit der Auswertung von Datenträgern, die sie beschlagnahmt hat. Die kommen gar nicht da ähm hinterher. Und deswegen ist, glaube ich, überhaupt nicht der richtige Weg, hier noch den,zu vergrößern. Gerade, wenn man ja wirklich in die Hintermänner eindringen will, in die Produzenten und nicht nur in die ähmin die Konsumenten. Und ich glaube, um das zu machen, ist es wichtig, verdeckt zu ermitteln und sich in solche Netzwerke einzuschleusen und die dann hochgehen zu lassen. Äh da da bringt mir ein Filter nichts.
Tim Pritlove 1:36:13
Ja, wo vielleicht auch äh ein Filter nichts bringt, aber trotzdem in der Planung äh ist, ist ähm.Bei der Urheberrechtsreform,wo wir ja nun schon jahrelang diese Auseinandersetzungen hatten und das ist ja auch schon äh erzählt. Julia Reders äh Pet Projekt war das imEuropaparlament. Am Ende ist es nicht so ausgegangen, wie sie sich das so vorgestellt hat. Jetzt haben wir halt diesen Beschluss und jetzt geht's an dieUmsetzung und ähm ja, dann hieß es ja auch eine ganze Weile lang nach ja, so auf Upload-Filter werden wir schon irgendwie noch verzichten äh äh können.Danach sieht's aber jetzt offensichtlich nicht mehr aus, oder?
Patrick Breyer 1:36:50
Ja, ich höre das ganz oft, dass Leute wirklich frustriert sind nach den Protesten gegen die Urheberrechtsreform, weil es ja ganz knapp um wenige Stimmen ähm nicht gereicht hatWir müssen daraus lernen, dass wir halt europäischer werden müssen. Es reicht nicht mehr, wenn man nur in Deutschland oder einigen anderen Ländern noch auf die Straße geht, sondern wir müssen dann es auch schaffen, die anderen Länder äh mitzunehmen und die Bewegung,zu vernetzen und trotzdem haben wir viel erreicht,zum Beispiel, dass das Europäische Parlament jetzt die Uploadfilter bei den terroristischen Inhalten ablehnt, ja? Ähm das haben wir immerhin schon erreicht. Und ähm außerdem ist es ja noch nicht gesagt, obdiese Richtlinie bestehen bleibt, denn ihr wisst ja, dass ähm dem europäischen Gerichtshof eine Klage dagegen vorliegt,Also gut möglich, ähm dass der diese Filterbestimmung noch kippt, aber einstweilen ist es tatsächlich so,die soll umgesetzt werden, diese Richtlinie mitsamt Filterpflichten und ähm.Die Idee war halt, dass dadurch ähm legale Inhalte zu schützen, ähm dass man sogenanntes Prefleging macht, das heißt,dass man sagt, ähm ja, das ist ein Inhalt, den ihr vielleicht indiziert habt, aber der ähm ist allgemein nutzbar, da bestehen keine Rechte mehr oder ich zitiere ihnen nur, ähm ich habe ein Recht dazu, diesen Inhalt zu verwenden.Und das soll jetzt wieder auf.
Tim Pritlove 1:38:12
Jetzt genau, da gibt's einen neuen Referentenentwurf in dem das sozusagen nicht mehr vorgesehen ist.
Patrick Breyer 1:38:18
Ja genau, nur noch in sehr eingeschränkt soll man dieses Pre-Flagging machen können. Und das Problem ist halt, wenn du erstmal rausgefiltert wirst, dann ähmkann es ewig dauern, bis äh vielleicht deine Beschwerde Erfolg haben wird, dann ist vielleicht dein Inhalt gar nicht mehr relevant und überhaupt nicht mehr interessant.Wenn dir wenn du ein Witz über Trump veröffentlichen willst und das dann schon kalter Kaffee ist und du hast auch keine Kontrolle darüber, was die dann wirklich entscheiden, die Plattform im Endeffekt ist das dann doch sehr willkürlich und weg,zieht schon vor Gericht um seinen Richter durchzusetzen.
Linus Neumann 1:38:53
Ich will, genau das kann man vielleicht noch ganz kurz ähm zusammenfassen, also der ursprünglich weiß, du sagst einfach dein Häkchen hier Prefleck, äh.Euch mal bitte keine Sorgen, ja? Ist Creative oder sonst was und in dem neuen Referentenentwurf ist es jetzt so, dass die Plattform verpflichtet werden, alle Inhalte während des Uploads.In Echtzeit zu überprüfen? Echtzeit ne genau dieses Problem, was wir anfangs auch schon mal angesprochen hatten, äh das können nicht alle leisten,Und ähm das treibt die dann eben in andere äh Fälle. Und jetzt äh oder in andere fallen. Und jetzt kommt der Punkt, wenn sie jetzt in Echtzeit erkennen, ja oder stimmt aber etwas nicht.Oder da, da könnte aber irgendwie etwas sein, dann darfst du deinen, darfst du deinen Fleck setzen.Oder eben den Uploadvorgang abbrechen.Und das heißt natürlich äh du hast jetzt wiederum keinen Schutz vor fälschlichen Sperrungen, wie du ihn nämlich vorher hattest. Wenn du sagst, ich will gar nicht erst, dass der Filter kommt, sondern hier,passiert äh die Filterung trotzdem und ähm ja, gleichzeitig, was hier noch äh.Auch ein sehr großes Problem ist, die großen Plattformen sind nicht gezwungen, ihre Lösungen mit den kleineren Wettbewerbern zu teilen.Das heißt, damit werden die Upload-Filter potentiell zu einer Markteintrittshürde. Und das ist äh übrigens in beiden Seiten schlecht, ne? Wenn die großen Plattformen gezwungen werden, ihre Technologie den anderen anzubieten, heißt das letztendlich, dass sie eineEine,Informationen über die komplette Aktivität auf diesem anderen Netzwerk haben, der Konkurrenz, ja, wo irgendwelche Leute irgendwas hochladen, da kann dann Google jeden Upload dort mitfiltern und weiß, ach okay, solange dann nurhundert Uploads pro Sekunde stattfinden, brauchen wir uns über die keine Gedanken zu machen und wenn man sieht, dass na, das steigt irgendwie an, kann man sagen, oh, Harfe, die müssen wir jetzt doch mal kaufen oder äh oder kaputt machen.Und äh das willst du ja eigentlich nicht, ne? Dass dass jeder einzelne Upload deiner Plattform mit einem.Sehr wahrscheinlich direkten Markt dominierenden Konkurrenten geteilt wird, der somit äh und der für dich dann noch die Zensur macht. Dann kannst du irgendwann echt sagen, okay, komm, dann mach mal hier äh dann brauchen wir gar nichts selber mehr zu bauen, wenn wir das alles.Bei denen drin haben. Also hier und umgekehrt, ne, wenn die, wenn die das nicht machen, dann hast du das große Problem, der Markteintrittsbarriere. Also alle Barriere, also beides ist schlecht,für die kleinen Plattformen und das Problem lässt sich nicht lösen und deswegen ist es so eine unsinnige Idee in, in, in diese Richtung.Sich zu bewegen. Und wir sehen 'ne,meine Güte, wie viele Jahre haben wir hier? Julia regelmäßig zu Gast und diskutieren wir über diese Upload-Filter und wir diskutieren das jetzt mit dir im Bereich des Terrorismus auch schon wieder und es wird es es hört einfach nicht auf, ne, dieser Hydra ähm.Hätte man längst einfach mal ähm filtern müssen, gelingt uns aber nicht.
Patrick Breyer 1:41:55
Das Problem mit dem mit dem neuen ähm Preflecking Mechanismus, der nur äh ähm zur Verfügung gestellt werden soll, wenn das beim Upload auffällt, ist natürlich auch das oft ähm erst nachträglich,solche Inhalte gemeldet und in die Datenbank kommen. Und dann kannst du halt nicht mehr den Nutzer fragen, ist das vielleicht geschützter Inhalt? Das heißt, du würdest dann nachträglich plötzlich runterfallen und merkst das dann irgendwann, dass äh mein Video nicht mehr online ist.
Linus Neumann 1:42:21
Stimmt auch ein Problem an diesem Prozess. Habe ich noch gar nicht dran gedacht, dass du ähm dass dann dein Fleck nicht mehr setzen kannst, ja.Ja, also das das erscheint unsinnig zu sein und es ist auch so ermüdend, ja, immer wieder natürlich sind das Detaildebatten und jedes Mal muss sich dann Julia hinsetzen, muss einen Artikel schreiben als die einzige, die das, ne, die das Thema soin dieser Detailtiefe überhaupt verfolgt. Und auch die muss ja auch diese Änderung bemerken.Und darüber nachdenken und sagen, nee, jetzt habt ihr wieder, ist wieder falsch. Ähm das ist wirklich ähm sehr ermüdend.
Patrick Breyer 1:42:58
Gut, dass wir sie haben und dass sie wieder in Deutschland zurück ist.
Linus Neumann 1:43:00
Das auf jeden Fall.Wir haben in Deutschland aber natürlich noch andere unsinnige Entscheidungen und da wollte ich mal noch ganz kurz ein bisschen was zu sagen. Es wurde ja jetzt hier schon seit längerer Zeit,jetzt hier in Deutschland diskutiert wie man es denn schaffen könnte.Ähm Huawei aus dem, aus den deutschen Mobilfunknetzen herauszuhalten.Und dieser, diese Bemühungen haben sich intensiviert, so in den letzten Jahren und haben eine komische,irgendwie komische Korrelationen mit den Wirtschaftskrieg Bemühungen zwischen den USA und China und.Wird das gerne nochmal einmal ein bisschen aufrollen dieses Thema? Weil es jetzt das das Ergebnis zu geben scheint. Ähm.Ja Huawei ist ein riesiger chinesischer Konzern, der vor einigen Jahren noch auch wegen größerer Qualitätsmängel ähm durchaus verlacht wurde.Der ursprünglich sagen wir mal in dem Netzausbau in Deutschland eher so ein bisschen die Rolle gespielt hat.Ähm ja, einerseits eben der günstigste zu sein und andererseits eben bei den europäischen Anbietern oder US-Anbietern, von denen man noch so kauft, ein bisschen die Preise zu drücken.Es gehört zu den klaren Strategien eigentlich jedes europäisch oder jedes deutsche Mobilfunknetzanbieters, da weiß ich's, ich gehe davon aus, dass es in Europa nicht anders ist.Eigentlich gehe ich davon aus, dass es weltweit nicht anders ist, im Prinzip ein Wender-Mix zu haben, also von mehreren Zulieferern, die Komponenten zu kaufen. Wenn man so ein äh Mobilfunknetz baut, um eben,bei keinem in einer einseitigen Abhängigkeit zu sein und die jeweils gegenseitig in den in den Preisdiskussionen äh gegeneinander ausspielen zu können. Ähm.Jetzt kommt also das Argument, dass von Huawei wollen wir nicht mehr haben. Huawei hat sich allerdings in den letzten,Jahren, also ich wollte sagen, in den letzten zehn Jahren wahrscheinlich, zu nicht nur dem günstigsten.Sondern auch zudem äh innovativsten äh Anbieter entwickelt. Das heißt, was Huawei dir heute,fünf G-Technologie, fertig dahinstellen kann, das haben die anderen noch gar nicht.Die haben also bei gleichem bei bei niedrigeren Preis sogar noch eine viel bessere und fortschrittlichere.Komponenten im Angebot. Was dazu geführt hat, dass man im immer mehr auf diesen Anbieter setzt. So, jetzt wird das Argument geführt.Ähm man dürfte das aus Sicherheitsgründen nicht tun, weil Huawei ja von den Chinesen kommt. Ich müsste dem vielleicht.Dazu sagen es gibt bei keine.Belegbaren Hinweise darauf, dass hier China irgendwo die,Finger mit im Spiel hätte. Es wird immer gesagt, ja die können uns ja das dann dreht China uns den Mobilfunk ab. Ja, das ist eine äh eine äußerst ähm unwahrscheinliches Szenario, denn es ist ja nicht so, dass diese Komponenten.Irgendwieda stehen und am Internet hängen und China äh auf Befehl des Zentralkomitees, äh das jetzt ausschalten könnte oder so. Sondern es sind ja Kernnetzkomponentenauf die es so ohne Weiteres keinen Zugriff gibt. Wenn man sich aber mal überlegt, wer hat denn darauf Zugriff? Es ist ja nicht so, dass du dir einen einen Radioaccess Network oder die Chorkomponenten irgendwie im Mediamarkt kaufst.Und die dann dahin stellst, sondern die werden dir in das das gesamte Mobilfunknetz wird dir eigentlich gebaut von.In der Regel sind das so GmbH und Co KG der Netzausrüster. Das sind irgendwelche deutschen Unternehmen oder deutschen ähm.Ja GmbHs sind das glaube ich in der Regel, die dann eben auch immer so ihren Standort genau da haben, wo der Mobilfunknetz betreibt, wo die Mobilfunknetzbetreiber sind, Düsseldorf, Köln, Born, München oder so, ne? Und das.
Tim Pritlove 1:47:05
Zufall, ne?
Linus Neumann 1:47:07
Die sind im Prinzip die sind dafür da, ne, dort also.Nehme jetzt der deutsche Netzbetreiber kauft dann eben von der Huawei Deutschland GmbH äh die Dienstleistung, diese Geräte äh zu liefern.In Betrieb zu nehmen und der der eigentliche.Sicherheitskritischer Teil ist, dass die immer auch den Zugriff auf diese Netze haben, also.Diese Diskussion geht am Thema vorbei, die sagen, du darfst nicht von Huawei kaufen, ähm dein eigentliches Problem ist aber, dass die Huawei Deutschland Leute,sehr viel Kenntnis über dein Netz haben. Und zwar geht diese Kenntnis natürlich sehr weit über das hinaus, was sie selber dorthin geliefert haben, mit einer angeblichen Vektor, sondern dass sie im Prinzip wissen, wie dein ganzes Netz konfiguriert ist, weil sie das für dich gemacht haben. Weil sie dir natürlich auch die Lizenzen und die individuellen Anpassungenverkauft und eingerichtet haben. Also, wenn man jetzt.Vom Thema Vertrauen redet und von nichts anderem ist hier die Rede, denn bei den US-amerikanischen Zulieferern haben wir seit zwanzig, dreizehn, zwanzig, vierzehn war das die Belege, dass die Dinger mit einer kommen,Da ist aber egal. Das sind ja unsere Freunde. Bei den Chinesen gibt es diese Belege nichtUnd deswegen haben sie jetzt auch in dieser Regelung gesagt, ja okay, also es muss hier Sicherheitsprüfungen geben und so. Und am Ende, am Ende hat die Regierung aber noch die Möglichkeit eines eine allgemeinen Vertrauensbeurteilung,Ja, also wir nehmen, wir wir wir schreiben fest.Harte harte Kriterien, Prüfungen, Sicherheitsanforderungen und so weiter.Und am Ende nehmen wir nochmal so ein äh Regierungsvertrauensvotum mit dazu. Und außerdem sagen sie, äh wir wollen übrigens ungerne, dass Huawei die kritischen Komponenten liefert.Bei den unkritischen ist das in Ordnung. So als ich das gelesen habe, habe ich mir gedacht, aha,Also ich meine, Mobilfunknetz ist eine kritische Infrastruktur. Du kannst jetzt nicht sagen, hier ist der unkritische Teil der der kritischen Infrastruktur, das geht nicht. Ähm aber was du sehr gut machen kannst, ist zum Beispiel zu sagen, na die Kernkomponenten, die definieren wir als kritisch.Und die äh Radio Excess Excess Network Komponenten.Also die Antennen, Sendemasten und so, also die dort befindlichen und so weiter. Das ähm definieren wir als unkritisch.Und wenn du das machst, dann hast du eine wunderschöne Situation, nämlich die, die du gerade in Deutschland hast, dass im Rahmen ohne steht und im Chor,eher nicht.Und ähm damit kannst du äh einen wunderschönen äh Trick machen, den auch schon die Briten gemacht haben. Das haben die Briten nämlich vor einem Jahr schon gemacht. Haben wir auch glaube ich hier berichtet. Die sind nämlich hingegangen und haben gesagt, ja also hierTrump hat natürlich vollkommen recht, vollkommen recht, in unseren Chor,nichts von Huawei, super, hier, Spitze. Und das ist genau der Zustand, den die ohnehin schon hatten und genau das passiert jetzt in Deutschland auch. Auf jeden Fall, wenn man jetzt mal sagt, äh,dieses Vertrauensvotum da mit reinzubringen, ne? Wir haben keine harten Beweise für absichtliche Backdows in Huawei Produktengibt's einfach nicht. Bei den amerikanischen Produkten haben wir das, ja, also zweitausendvierzehn World ähm Veröffentlichung im Guardian und ich glaube, das wurde sogar.Bei uns auf dem Kongress enthüllt in einem Vortrag diese Veröffentlichung. Also wird hier mit zweierlei Maß gemessen.Und genau dieses zweierlei Maß äh möchte ich sagen, zeigt, dass es hier nicht eigentlich um etwas ganz anderes geht. Erstensum die Erwägung zur digitalen Souveränität Europas und da würde ich mich sogar anschließen und sagen, es ist schlecht, wenn wir in Deutschland jetzt äh die zukünftigen Mobilfunknetze äh von,China bauen lassen, weil wir dann in Europa die Kompetenz verlieren, so etwas noch zu tun. Und deswegen bin ich auch dafür, das nicht zu tun. Ja, aber bitte doch nicht mit einemunsinnigen Argument dass nämlich hier eher den Eindruck macht man möchte man man wolle irgendwie Donald Trump ein,ein Scheidenbeistand in seinem Handelskrieg leisten. Und ähm ja kritisch unkritisch,halte ich eben für für völlig unsinnig. Es ist eine künstliche Unterscheidungund wenn man sich ernsthaft über Vertrauen und kritisch und unkritisch Gedanken machen würde, dann müsste man sich überlegen, was mit diesen Unternehmen ist, die hier in Deutschland vor Ort sind und diese Integration machen. Und an derenVertrauenswürdigkeit hegt wiederum niemand einen Zweifel. Ja, was ich übrigens auch nicht tue, sind ja meine Kollegen. Ähm.Aber vor dem Hintergrund muss man sich eben denken, die USA haben Deutschland mehrfach sogar gedroht,sie keine geheimdienstlichen Erkenntnisse über Terroristen mehr mit Deutschland teilen würden, wenn Deutschland Huawei als Austatter für die 5G-Netze wählt. Ähmund da muss man sich doch ernsthaft mal sagen, das sind unsere Freunde,uns irgendwie damit erpressen, dass wir hier demnächst ungeschützt von von den Terroristen niedergemäht werden, weil sie uns nicht mehr die rechtswidrig erlangten,Überwachungserkenntnisse mit uns teilen, wenn wir Geschäfte mit äh China machen. Also.Kann sagen, aus wirtschaftlich wirtschaftspolitischen Erwägungen halte ich das für total sinnvoll, europäische Anbieter zu stärken.Und diese jetzt schon überlegene und günstigere Konkurrenz aus China irgendwie am Markt eintritt, hier zu hindern, kann man total gerne machen, aber ähm.Ich fänd's ganz schön, wenn man da einfach ehrlich wäre und nicht irgendwie diese Angst vor dem Chinese, vor der chinesischen Überwachung oder dem dem Abschalten des Mobilfunknetzes hier nähern würde. Das halte ich für eine eine.
Tim Pritlove 1:52:57
Die Frage ist, wie wie setzen so eine europäische Wirtschaftsförderung an der Stelle durch, wenn die Unternehmen da im Prinzip freie Entscheidungsfähigkeit haben und sich im Zweifelsfall halt einfach für den billigeren Kram entscheiden.
Linus Neumann 1:53:08
Machen wir doch in anderen Bereichen auch, dass wir die subventionieren. Wir subventionieren doch auch die die europäische Landwirtschaft, obwohl die nicht konkurrenzfähig ist.
Tim Pritlove 1:53:16
Ja, so ist aber billiger, ne? So, erste ist gleiche äh Ergebnis, aber muss das noch nicht mal subventionieren.
Patrick Breyer 1:53:23
Ist nicht auch die Frage, dass ähm wenn wir über Vertrauenswürdigkeit um über Sicherheit reden, ähm was erwarten wir, welche Anforderungen haben wir an vertrauenswürdige Hardware und ähm IT.Ne, also ähm.Können wir nicht äh verlangen eine gewisse Transparenz äh vielleicht eine ähm externe Evaluierung ähm,um äh solche Hintertüren auszuschließen und ähm wie schaffen wir es, selbst bei europäischen Unternehmen da.Eine höhere Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit in dem Bereich hinzubekommen.
Linus Neumann 1:54:00
Das wäre ja eine Diskussion, die ich liebend gerne führen würde. Ne, jetzt muss man natürlich sagen, es ist ja nicht so, als würden diese Komponenten nicht geprüft, ja. Ähm auch von den von den Mobilfunknetz äh Betreiberunternehmen.Ähm aber die unterliegen natürlich auch, muss man ganz klar sagen, einem einer regelmäßigen Weiterentwicklung, ne, dass da typisches Mobilfunknetz machtso sagen zweimal im Jahr ein Update mit Features, mit Konfigurationen und so weiter. Kann man übrigens auf unserer Webseite äh GSM Map auch sehr gut sehen, die wir da ja seit vor Jahren mal gebaut haben, wo man eben auch sieht, dass sich die Sicherheitskonfiguration dieser Netze durch.Durch die Zeit auch eben verbessern und verändern. Aber ich finde halt äh also alle dieserationalen Überlegungen, ne, über die Sicherheit von Mobilfunknetzen, über vielleicht Anforderungen an die Sicherheit. Von mir aus könnte man ja eine technische Richtlinie schreiben oder sonstwas, ne. Das ist hier völlig verloren,diskutieren seit zwei Jahren gefühlt nur über dieses, wie kriegen wir Huawei aus unserem Netz raus, weil wir dem Chinesen nicht mehr vertrauen und das istfinde ich halt einfach, ich find's ärgerlich, wenn so eine Debatte ähm ja in meinem Fachbereich geführt wird, ähm ohne.Äh sinnvoll dort zu argumentieren, weil ich glaube, es ist eine Scheindebatte. Es mag sehr gut sein. Vielleicht führt Huawei echt wirklich Böses im Schilde und es kann auch, vielleicht schalten die uns morgen das das Netz ab.Dann müssen wir's, dann können wir's endlich mit europäischen Herstellern bauen und vielleicht müssen wir hoffen.Dass sie europäischen Hersteller das bis dahin noch können. Also wie gesagt, ich bin dem eigentlichen Ansinnen nicht notwendigerweise abgeneigt, ähm aber ich bin derart, wie diese Debatte hier geführt wird, äh das das finde ich enorm ärgerlich,ähm dass eben nicht,tatsächlich mal faktenbasiert oder technisch argumentiert wird und an anderer Stelle wird ja schon aus den fünf G Standards wieder die saubere äh Verschlüsselung rausdiskutiert und so, ne. Das ist ja nicht so, als hätten wir hier eine kompromisslose.Sicherheits Komponente. Man hat ja eher fast den Eindruck, dass die merken, jo, so krass, wie wir diese Immobiliennetze überwachbar machen.Vielleicht ganz gut, dass nicht mit den Chinesen zusammen zu machen.Ich glaube, das ist, ja, das ist eigentlich die die Diskussion, die ich hier, wenn man mal ehrlich über diese Sache nachdenken würde, so, ne.
Patrick Breyer 1:56:26
Wäre ja auch,Vorschlag bei fünf G, dass man äh vielleicht überlegt, okay, wir können nicht ausschließen, dass bestimmte Komponenten äh komprimiert sind, wie kriegen wir dann das Netz äh oder die Übertragung so sicher hin, dass selbst wenn.Promittiert ist, dass ähm wir dann trotzdem möglichst schützend die die Nachrichten, ne? Da.
Linus Neumann 1:56:46
Und da hat noch nie jemand Interesse dran.Na das hat da hat sich noch keiner die Frage gestellt. Stattdessen, wenn mal jemand sagt, hier hätte ich eine kleine Technologie gebaut, wie man auch bei einem äh kompromittierten Mobilfunknetz eine Nachricht wahrscheinlich übermittelt kriegt, ja.Stichwort Ende zu Ende verschlüsseter Messenger, dann sitzen sie sofort da und sagen, oh Moment mal, was hast du gemacht? Oh, da müssen wir aber kaputt machen. Lass uns mal, Moment, wir machen, wir überlegen uns mal ganz schnell, was hui ui ui ui ui, das geht aber in die ganz falsche Richtung hier, mein.
Tim Pritlove 1:57:13
Vertrauenswürdig schon, aber jetzt nicht so ver.
Linus Neumann 1:57:16
Echt so also für für uns vertrauenswürdig. Was übrigens auch nicht vertrauenswürdig ist.
Tim Pritlove 1:57:22
Ist Wahlsoftware.
Linus Neumann 1:57:23
In der Schweiz, ja, haben wir eine mit sehr großer Freude ein ein ähm Artikel gesehen, der ähm in der äh Republik erschienen ist, ähm äh ich glaube, ist nur online Magazin der Schweiz. Ähm eine.Und zwar war der Titel Passwort Wahlen und ich dachte mir so, hör mal, Passwort Wahlen kenne ich doch irgendwo her. Das äh war doch in Deutschland ähm eines der Passwörter über die äh Martin gestolpert ist in Hessen.Es stimmt nicht ganz, das Passwort war der Nutzername, war Wahlen und das Passwort war Wahlen Komma FDP für den zentralen Wahlergebnis FDP-Server im.Ähm im Netz der Ecom einundzwanzig oder wie das Unternehmen hieß, jedenfalls damit gingDieser ganze PC Walk los mit diesem Passwort, wo wir ja dann eben die ganze Software auseinandergenommen haben, äh Torsten dann noch am Ende den Updatemechanismus kaputt gemacht hat und wir das Spiel so lange gespielt hatten, bis wir technisch,eine Kette hat bis zur vollständigen äh Übernahme der Bundestagswahl zwanzig siebzehn und stellt sich raus.Hier eben eine Recherche von Adrienne, Fichter, ähm.Die also dann zeigt viele Kantone verwenden, veraltete oder angreifbare Software, um die Ergebnisse von Wahlen und Abstimmungen zu ermitteln. Der Bund sieht keinen Handlungsbedarf ähm aber immerhin wollen einige Unternehmen nun nachrüsten. Ähm,Wir haben die Recherche verlinkt. Es wieder diese schönen.Klassischen Beispiele, äh unterschiedliche Unternehmen, die hier äh betroffen sind, ähm weil äh ein paar Forscher sich hier mal länger mit mit mehreren dieser Softwares auseinandergesetzt haben. Allerdings auch.Muss ich sagen, streckenweise die hier berichteten Schwachstellen ähm eher so.Sagen wir mal, im im Bereich der Best Practices sind, ne, also was weiß ich, Fehlendes äh HSTS, veraltete Schlüssel.Algorithmen und so, das sind ja eher so ein bisschen, ich sage mal so Standard-Pantest-Findings, ähm.Nicht so einen äh wie uns äh PC-Wahl ermöglicht hat, aber es zeigt auch hier äh am Ende das Ganze ist eben genauso katastrophalem Zustand und es ist.Dramatisch, dass sich da niemand drum kümmert.
Patrick Breyer 1:59:52
Weißt du, woran ich das erinnert?Da geht's ja quasi darum Wahlen zu hacken, also quasi das politische Personal zu zu beeinflussen im Zweifel, aber im Europäischen Parlament, jetzt gerade mit Covid-Neunzehnhat man äh Remote-Voting eingeführt, ja, das heißt, ähm,mehr abstimmen im im Raum, im Parlament selber, sondern ein Verfahren, wo irgendwie per E-Mail doch tatsächlich abgestimmt wird und zwar so, äh dass man ähm.Sein Abstimmungsverhalten online einträgt, dann bekommt man äh so ein PDF äh generiert, was man ausdrücken, Unterschreiben, einscannen und per E-Mail zurückschicken soll, ja? Also ein grauselig ähmUnsicheres äh Verfahren, wo du halt im Endeffekt auch nicht feststellen kannst.Abgeordnete, die eigentlich gar nicht teilnehmen an der Abstimmung, ob jemand für die abstimmt und so vielleicht enge,Abstimmungsergebnisse manipuliert. Das heißt, hier ist dann nicht mehr nur das politische Personal in Gefahr, die Zusammensetzung, ob die korrekt widergespiegelt wird, sondern konkrete politische Entscheidungen könnten,manipuliert werden, wenn du dir Zugang zu digitalen Endgeräten verschaffst und damit auch zu dieser E-Mail Box.Die verwendet wird, um ähm ja diese Wahlzettel zu verschicken. Ähm es soll sogar in den nächsten Monat.Monaten ein astreines ähm elektronisches Wahlsystem eingeführt werden, wo dann gar nicht mehr mit Unterschrift, sondern,quasi auf dem Server des Parlaments äh ja irgendwie elektronisch abstimmen und auszählen. Komplette Blackbox. Wir haben keine Ahnung, was das für eine,Software ist sie wieder zusammengestrickt haben und wie man ähm überprüfen äh soll,die Auswertung korrekt korrekt ist und auch da ist es natürlich wieder so, du kannst im Endeffekt nachgucken, wie deine eigene Stimme, wie meine eigene Stimme registriert worden ist, aber weiß ich denn.Die Stimmen der anderen Abgeordneten so wahren wie die das wollten. Die gucken vielleicht nicht nach oder vielleicht haben sie gar nicht teilgenommen an der Abstimmung. Jemand anders hat ihren Zugang nur verwendet, dann fällt es wahrscheinlich gar nicht auf,Also das ist eine Riesengefahr für das Vertrauen in die Demokratie. Und ich glaube, dass so Angreifer wie Russland zum Beispiel.Durchaus die Mittel und das Interesse haben könnten, bestimmte Abstimmungen, gerade die knapp sind.Tatsächlich zu manipulieren. Und sei es auch nur wissend, dass es zwar auffällt, aber sei es auch nur um das Vertrauen in die Demokratie in Europa zu erschüttern.
Tim Pritlove 2:02:31
Man muss es noch nicht mal durchziehen. Es reicht ja einfach nur, dass diese Diskussion aufkommt und sozusagen äh in Zweifel zu stellen, ob bestimmte Ergebnisse überhaupt richtig waren,dann ist ja der Schaden im Prinzip schon da,in diesem Republika, über die Situation in der Schweiz, gibt's so eine schöne Zwischenüberschrift, die mich etwas äh stutzen ließ. Da ist nämlich davon die Rede, dass es sich um ein das hier ein unkontrolliertes vorliegt und ich grüblete schon die ganze Zeit, was was denn das jetzt schon wieder für eine Software istich noch gar nicht kenne. Das ist jetzt hier irgendwie so ein Yakami aufgesetzt wurde und äh ja.
Linus Neumann 2:03:06
Ein Wordpress oder ein.
Tim Pritlove 2:03:07
So, kennst du diesen Begriff?
Linus Neumann 2:03:10
Er muss sich googeln.
Tim Pritlove 2:03:12
Nee, jetzt erstmal äh so aus dem Gefühl.
Patrick Breyer 2:03:15
Mir sagt das auch nix so.
Tim Pritlove 2:03:16
Jeder kann mitmachen, das ist offensichtlich.
Patrick Breyer 2:03:19
Ah
Tim Pritlove 2:03:20
Schweizer Formulierung und das ist doch auch was Schönes, weißt du?Da kann dann einfach mal jeder mitmachen, damit wir irgendwie der der ganze Apparat sehr äh äh transparent und und alle äh ne, das wollten wir doch früher. Wollten die Piraten das nicht auch immer? Ich kann mich an so was erinnernIch habe hier noch so ein Wahlplakat von euch rumliegen, da steht das drauf, wenn auch nicht wortwörtlich.
Linus Neumann 2:03:41
Aber wenn wir gerade hier über äh die Abstimmungssituation ähm.Reden im äh EU-Parlament. Das ist ja sowieso alles so ein bisschen komisch da bei euch, ne. Patrick, ihr sitzt da irgendwie mit so einem komischen Ding, mit Knöpfen, ne.Also wenn ihr, wenn ihr da sein dürft.
Patrick Breyer 2:04:02
Zustimmen ablehnen, enthalten hat jeweils einen Knopf.
Linus Neumann 2:04:05
Und den muss man dann, der muss gedrückt werden, ja.
Patrick Breyer 2:04:07
Vor allem sehr schnell drücken, weil es gibt ja immer sehr vieleAbstimmungen, die in Rekordzeit absolviert werden sollen, weil die Abgeordnete möglichst schnell wieder nach Hause wollen. Und ähm da sagt dann der Präsident vorne ähm halt an, welche äh Abstimmung jetzt äh dran ist und manchmal verzögert sich das schon durch die Übersetzung und ähm dann hast du irgendwie nur,was weiß ich, drei, vier Sekunden Zeit, um das Richtige zu drücken, da kann es schon mal zu Versehen kommen oder dass man äh nicht mitkommt, alsoÄhm das ist schon sehr gewöhnungsbedürftig.
Tim Pritlove 2:04:43
Man muss jetzt mal unterscheiden. Sind das dann nur die öffentlichen Abstimmungen, wo dann am Ende auch die das Abstimmungsverhalten der einzelnen Abgeordneten öffentlich protokolliert wird? Oder sind das äh auch geheime Abstimmungen, die da Rohr stattfinden?
Patrick Breyer 2:04:57
Also manchmal ist es so, dass einfach per Handzeichen abgestimmt wird, vor allem, wenn es ziemlich eindeutig ist, ähm wie das Ergebnis ist. Ähm manchmal ist es so, dass dann zur Kontrolle nochmal,elektronisch abgestimmt wird, um ein genaues Ergebnis zu ermitteln. Und manchmal ist es so, dass eine Fraktion von vornherein beantragt,Wir wollen, dass das eine namentliche Abstimmung ist, dass dann hinterher auch namentlich veröffentlicht wird, wer hat wie abgestimmt. Das ist aber nicht der Standard, sondern nur, wenn das einer.Wirklich verlangt.
Tim Pritlove 2:05:29
Aber wie ist es mit Geheimabstimmung? Die wird's doch auch geben.
Patrick Breyer 2:05:32
Geheime Abstimmung gibt's auch, genau, dann benutzt du auch dieses ähm Druck äh System, ähm dann wird dir auch angezeigt, wie du abgestimmt hast, aber natürlich wird im Endeffekt nicht ähm veröffentlicht, wer wie abgestimmt hat.Wahlen ist das zum Beispiel so, ne, wenn du Personen wallen.
Tim Pritlove 2:05:52
Ja und ich meine, ist das schon mal in Zweifel gezogen worden?
Patrick Breyer 2:05:56
Ja, ob das überhaupt gut ist, ist eine gute Frage. Also wir haben zum Beispiel alsdie Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen gewählt wurde, sehr klar gesagt, warum wir äh Zensursula keine Stimme äh schenken. Und leider haben sich alle Befürchtungen äh von damals inzwischen als begründet herausgestellt. Wir haben ja schon wieder den neuenZensursula-Gesetzentwurf jetzt äh vorliegen. Und sie hat am Anfang sehr viel Süßholz geraspelt, aber wir haben das natürlich durchschaut und gewusst, was eigentlich die,Agenda dieser EU Kommission ist. Und tatsächlich ist es halt so, dass sie die Überwachungsagenda,weiter vorantreiben, dass sie den Bereich Digitalisierung halt hauptsächlich aus Wirtschaftssicht begleiten, das heißt ähm Europa soll möglichst äh vorne und möglichst äh groß im Geschäft dabei sein.Und.
Tim Pritlove 2:06:42
Ja, okay, aber lass uns mal bei der, bei der Wahl bleiben, weil ich meine, äh im Prinzip, wir hatten ja diese Diskussion, also bei dem Wählen bleiben, meine ich.Wir hatten ja diese Diskussion in Deutschland nun auch gehabt und das ist ja dann auch vom Verfassungsgericht beschlossen worden, dass im Prinzip die,Anforderungen an eine Wahl sehr, sehr, sehr hoch sind und sind ja auch klar dargelegt worden, was ja im Prinzip den Einsatz von Waldcomputern in Deutschland.Unmöglich macht, so weit man das derzeit.Juristisch bewerten. Ne, weiß der Geier, was sich nochmal tut, aber ähm wäre das nicht eigentlich auch mal auf europäischer Ebene eine interessante Maßnahme.
Patrick Breyer 2:07:23
Ja, schön wär's, wenn wir so ein Urteil auch äh auf europäischer Ebene hätten. Äh das Gegenteil ist aber der Fall. Ähm insbesondere ähm Island ist sehr weitvorne und hat tatsächlich Evoting, ne? Du kannst also in Estland sowohl bei nationalen Wahlen als auch bei der Europawahl interessanterweise.Ähm elektronisch über das Internet äh mit abstimmen und ähm.Sehr fragwürdig, wie sicher diese Systeme sind. Natürlich alles ähm Black Box. Äh du kannst nicht dahinter blicken.Du brauchst irgendwie so 'ne Bürger Wahltippkarte die da eingelesen werden soll aber,fragwürdig, wie sicher das im Endeffekt ist. Und vor allem ist halt bei E-Woting das Problem, dass wenn du eine systematische Sicherheitslücke hast, dass sich das auf so viele Fälle dann anwenden lässt, dass du quasi in die ganze Welt drehen kannst.
Tim Pritlove 2:08:16
Jatausendmal gesprochen, was mich mal interessieren würde, gibt's eigentlich aus deiner juristischen Perspektive in irgendeiner Form da eine Möglichkeit, aus dem Europaparlament heraus, das in Zweifel zu ziehen, also der dann sozusagen auch so prozessorale äh Fragen? Gibt's da irgendwelche Beschwerdemöglichkeiten, um da irgendwasRichtung auf den Weg zu bringen oder müsste man klagen.
Patrick Breyer 2:08:39
Genau, also du könntest halt Klaten gegen bestimmtes Wahlergebnis, wobei ich jetzt nicht glaube, dass du.
Tim Pritlove 2:08:45
Gegen das Wahlergebnis, gegen die Methode meine ich.
Patrick Breyer 2:08:47
Gegen die Wahlmethode selber. Ähm es wird genauso sein wie bei der Wahlcomputerentscheidung in Deutschland, da äh musstest du quasi.Gegen die gegen das Wahlergebnis klagen um,Methode zu kicken, ne? Also ähm die Methode als solche ist meistens nicht klagefähig.Aber du könntest es tatsächlich versuchen, aber dann halt dementsprechenden Mitgliedsstaat ähm wo E-Voting zum Einsatz kommt. Denn das Problem ist, dass,selbst die Europawahlen,immer noch national geregelt sind. Es gibt auf EU-Ebene nur sehr rudimentäre Vorgaben, was die Europawahl angeht. Und ähm mit der neusten Änderung.Soll jetzt eine eingeführt werden und nochmal ausdrücklich betont werden, dass die Mitgliedsstaaten die Möglichkeit zu äh E-Voting haben. Das heißt, sie geht eher in die entgegengesetzte Richtung, äh was.
Tim Pritlove 2:09:42
Wäre es ja mal interessant, das direkt auf der EU-Parlamentsebene zu machen. Ich meine, du stimmst da geheim mit einem Computer ab.So, du könntest ja das sozusagen als äh Parlamentarier anzweifeln, dass dieses Ergebnis korrekt zustande gekommen ist.
Patrick Breyer 2:09:59
Ich habe da schon dran gedacht, ähm als dieses ähm als dieses Remote-Voting System da eingeführt wurde, dieses unsichere ähm E-Mail-Wahl,ob man das mal angreifen und vielleicht vor Gericht ähm mal klären lassen kann, ob das überhaupt rechtmäßig istAlso wir denken dadrüber nach. Im Moment machen wir es so, dass wirversuchen das zu verhindern oder jedenfalls möglichst sicher zu designen. Also wir haben an den Parlamentspräsidenten geschrieben, dass ähm wenn er schon so eine Art Remote-Voting machtdass man zum Beispiel eine sichere Authentifizierung braucht, um festzustellen, ist das wirklich der Abgeordnete, der da abstimmt und nicht äh seinen Mitarbeiter oder einen Hackerkönntest zum Beispiel das über ähm so eine Art ähm.Ideen machen, wie das die Deutsche Post macht, Video-Edent, ja, also dass man irgendwie halt feststellen muss, wer Welt da eigentlich und wird da nicht nur die Unterschrift gefälscht,Also da haben wir konkrete Vorschläge gemacht. Mein Kollege von den Tschechischen Piraten, der ja Vizepräsident des Parlaments ist und eine Zuständigkeit für die Parlaments-IT hat,versucht jetzt, sich hinter diesesSystem zu klemmen, was da jetzt geplant ist und ähm zu fragen, wie sicher ist das, ist das extern evaluiert worden, ist der Songscode äh öffentlich und so weiter. Also wir versuchen im Moment politisch da noch ähm Einfluss zu nehmen.Aber weil du weil du ansprachst, das Thema ähm mitmachen und wo lässt sich ähm digitales halt wirklich sinnvoll nutzen im ParlamentsbetriebIch habe jetzt ähm für einen Bericht zum Digital Services act einfach mal den Entwurf ins Netz gestellt und auf einer.Plattform ähm die Möglichkeit gegeben, den zu kommentieren, up und down zu voten,Verbesserungen vorzuschlagen. Also quasi bei der Erstellung von Texten. Das hat dem Text eigentlich sehr gut getan. Da gab's auch viel Input. Ist eine Möglichkeit.Man könnte diese Petitionen machen, wo Leute mitzeichnen können ab einer bestimmten Schwelle, gibt's dann 'ne Anhörung.Es gibt schon die europäische Bürgerinitiative wenn du ein Millionen Unterschriften sammelst und das kann eben dann auch digital per Internet passieren.Muss die EU Kommission sich mit einem Thema befassen. Er ist sehr wenig, ist weit von einem echten Volksentscheid entfernt, aber ist halt auch eine Möglichkeit, ähm.Digital sozusagen mitzubestimmen und ich würde mir wünschen, dass das Parlament.Das ausbaut, also nicht im Bereich ähm politische Entscheidungen, da ist es zu unsicher, sondern in dem Bereich ähm mitgestalten ähm Feedback einsammeln, Transparenz.
Linus Neumann 2:12:34
Ist das hier dieser Diskuto äh.
Patrick Breyer 2:12:38
Genau, ich hatte die Plattform genutzt, ja. Wir haben jetzt auch neu gestartet gestern ähm von der Fraktion her, ähm eine eine Website, die heißt ähm.Also mein Inhalt, meine Rechte.Und da haben wir einen Gesetzentwurf vorgestellt zur ähm Content Moderation, also zum Umgang mit Meldungen illegaler Inhalte.Und da ist es auch wieder so, da kann man voten und da kann man auch konkrete Absätze ähm äh kommentieren, um diesen Gesetzentwurf zu verbessern.
Linus Neumann 2:13:12
Alles klar, dann nehmen wir diese beiden äh Beteiligungs.Plattformen mal auch noch mit auf in die Shownotes. Ich würde jetzt langsam zum Ende der Sendung kommen, ich hätte noch ein Thema gehabt, aber das nehmen wir einfach mit in die nächste Sendung, das rennt nicht weg.Und äh.Ich werde dir erstmal herzlich danken, dass du uns so äh nochmal in Ruhe diese Themen näher gebracht hast, um die es geht. Wie gesagt, ich habe da auf der EU-Ebene immer so ein bisschen.Schwierigkeiten, den Zugang so gut zu finden wie das in in anderen.Bereichen, was weiß ich, in der Bundespolitik hier dann der Fall ist. Es scheint mir immer noch Underreporte zu sein, umso mehr freuen wir uns, wenn wir die Gelegenheit dazu haben.Aus erster Hand die besten Erkenntnisse zu bekommen.
Patrick Breyer 2:14:02
Ja, sehr gerne, ich verstehe das, das ist ein bürokratischer Moloch, selbst wir schaffen es kaum irgendwie, dass im Blick zu behalten, aber deswegen sehe ich halt auch meine Funktion ein bisschen darin, die Öffentlichkeit zu äh informieren und auch zu alarmieren, wenn was falsch läuft.
Tim Pritlove 2:14:18
Ja, Patrick, vielen, vielen Dank, dass du hier zu uns in die Sendung gekommen bist. Und.
Linus Neumann 2:14:25
Ich muss auch noch kurz danken.
Tim Pritlove 2:14:26
Zu danken, dann danke du nochmal.
Linus Neumann 2:14:28
Ja, ich danke Manuel, Steffen und Benjamin.
Tim Pritlove 2:14:32
Super und ich danke einfach mal so irgendjemand. Allen.
Linus Neumann 2:14:38
Mach das, Tim. Bist du einfach auch dankbar.
Tim Pritlove 2:14:40
Mache ich einfach. So, so, so bin ich, ja. Ich bin einfach so ein dankbarer Typ. Alles klar, das war's. Bis bald. Tschüss.
Patrick Breyer 2:14:47
Ciao.

Shownotes

Patrick Breyer

Ausschüsse

Europäische Kolleginnen

Patricks einziger “Skandal”

Terreg (Terror Upload Filter)

DSA (Digital Services Act)

e-privacy Derogation

Urheberrechtsreform

Huawei-Ban

Wahlsoftware in der Schweiz

Remote Voting im EU-Parlament

Beteiligungplattformen