LNP371 Der Kunde will es ohne Fehlstelle haben

Feedback — BND-Gesetz — Tutanota — Corona-Warn-App — RKI — Gesichtserkennung

Achtung Fanboy-Content. Wir outen uns als heimliche Merkelfans und schütteln stattdessen über ein paar Freunde den Kopf. Ansonsten Katastrophe wie immer: BND will alle ausspähen (geht gar nicht) und Gerichte zwingen verschlüsselnde E-Mail-Provider, ihre Kunden auszuspähen. Wir diskutieren landläufige Vorwürfe gegenüber der Corona-Warn-App und verstehen nicht, warum dem RKI nicht mehr Digitalkompetenz zugestanden wird. Dazu ein paar Spendenempfehlungen zum Jahresende.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht. Man will ja nicht abgehört werden, nicht?
Linus Neumann 0:00:09
Ja klar ist für die, die Terrorfahndung und so machen nicht gut, wenn alles Ende zu Ende verschlüsselt wird, aber der Kunde will es eben ohne Fehlstelle haben hier.
Tim Pritlove 0:00:40
Logbuchnetzpolitik Nummer dreihunderteinundsiebzig vom sechsten zwölften zwanzig zwanzig. Nikolausi.
Linus Neumann 0:00:49
Zweiter Advent, Nikolaus, alles hier, geil. Mhm.
Tim Pritlove 0:00:53
Richtig ab hier. Und wir haben euch heute wieder richtig was in den Schuh gesteckt.
Linus Neumann 0:00:57
Ja, wir haben auch wieder nur Ruten dabei heute.
Tim Pritlove 0:00:59
War da irgendjemand umgezogen und äh gehört ein wenig.
Linus Neumann 0:01:05
Routen mit O U, wir sind doch. Weihnachts.
Tim Pritlove 0:01:07
So zu sagen, ja. Mit Ruth ähm wir haben Ruth und wir dürfen euch knechten. Schön, ne? Jetzt haben wir alle Nerdwitze schon äh durchgespielt.Ja und äh wir haben ja jetzt äh unsere Bundeskanzlerin Doppelzitiert eingangs.Und ich weiß nicht so recht, was ich mir draus machen soll, aber ich finde, ihre Kommentare sind immer irgendwie der Knaller. Also nicht immer, aber oft.Aber was wollte sie uns denn jetzt damit eigentlich sagen?
Linus Neumann 0:02:09
Der Kunde will es ohne Fehlstille haben.
Tim Pritlove 0:02:11
Ja, das stimmt. Ja.
Linus Neumann 0:02:17
Ausspielen unter das hat sie ja auch am eigenen erfahren, ne? Das hat sie auch dem amerikanischen Präsidenten mehrmals gesagt und äh insofern ist das ja relativ klar,Ja, Angela Merkel, meine Güte, was werde ich die vermissen? Also tatsächlich, ich finde auch in in letzter Zeit freue ich mich so ein bisschen, wie mir gucken ja öfter mal auch so Regierungserklärungen an und wieder so, also,Ich finde da eine eine ganz.Besondere Faszination. Ich meine, wir haben ja hier gerade im Lockprofil. Wir raten ja eigentlich jede Woche über den Scheiß, den diese Regierung macht, ne. Jetzt mal so auf einer rein persönlichen Ebene in dieser ganzen Pandemiegeschichte. Wenn die da so sitzt und du weißt, die ist halt irgendwie.Klüger als alle, die da sitzen, hat den hat die ganzen Heiopeis von Scheuer über Söder und wer nicht alles um die rum tanzt, ne. Und die sitzt da seelenruhig, macht ihre Raute, guckt sich das an und haut irgendwie haut denen ihre,Unsinn mit furztrockenen Kommentaren um die Ohren. Das ist ähm schon auf eine gewisse Weise faszinierend.
Tim Pritlove 0:03:20
Im Lockdown macht man ja wirklich die merkwürdigsten Sachen. Ich habe ernsthaft heute eine Stunde damit verbracht, mir ein altes Interview mit ihr anzuschauen aus dem Jahr neunzehnhunderteinundneunzig, als sie gerade Vizevorsitzende der CDU werden sollte, mit Günter Gaus,Das ist noch so ein richtiges, altschuliges äh Interview und,wenn du wenn du mit dem Wissen, wie sie welchen Weg sie danach gegangen ist, dieses Interview anschaust, so, da entdeckst du wirklich eine Menge,wieder so in gewisser Hinsicht, was man,sie war eigentlich schon also was ich sie äh hat versucht sie so ein bisschen einzunorden mit na ja also ob denn da die CDU jetzt ein Fehler macht und sie hätte doch irgendwie so wenig Erfahrung, ob denn das irgendwie äh ginge und so,und man merkt also schon in ihrer Mimik merkt man so, wie sie so das alles erstmal so ein,passiert, was was er da so zu sagen hat und man so, ja ich.Schaue mir halt erstmal alles an und nimmt übrigens auch viel Bezug auf ihre äh Physikervergangenheit und Wissenschaftlerische Tätigkeit. So, ja, man,alles an und wenn man sich da nicht so gut auskennt, dann hört man erstmal zu und guckt mal, was so alle so zu sagen haben und dann wird sich ja zeigen, obman die richtigen Entscheidungen wählt oder nicht. Hab's jetzt so ein bisschen para frasiert so. Und äh so völlig absurd so. Du hörst natürlich so ihren Tonfall, der äh war natürlich damals schon der Gleiche, trotzdem blickst du da halt irgendwie in so ein Gesicht, was man locker dreißig Jahre jünger ist.Also das war schon irgendwie unwirklich, ne, aber man hat schon gemerkt.Ich will jetzt nicht das Wort berechnend verwenden, aber mir fällt gerade nichts anderes ein. Also sie hat so eine so eine Scanner-Natur, so dass sie halt wirklich erstmal.Eigentlich ist es die gute, alte äh Methode mit erstmal Schnauze halten und erstmal gucken, dass die anderen sich alle erstmal vergaloppieren und dann kann man immer noch das Richtige tun, sound das das das hat ja irgendwie hervorragend funktioniert, ne.
Linus Neumann 0:05:22
Ja, aber man muss jetzt auch also ne, wir haben genug unter dieser äh unter dieser Regierung auch gelitten, gerade im Netz politischen Bereich und so, ne, also das ist.
Tim Pritlove 0:05:31
Ja gut, ich rede aber jetzt nicht von ihr als die Regierung, sondern sozusagen.
Linus Neumann 0:05:33
Genau, aber das wollte ich nur nochmal betonen.
Tim Pritlove 0:05:35
Ganz klar.
Linus Neumann 0:05:36
Person ist die ungeschlagen also das ist so wenn jetzt auch noch politisch sauber wäre, würde man hier fast noch 'ne Amtszeit gönnen. Aber ja es ist wirklich irrsinnig und sie hat.Also diesen, diese Ruhe,die hätte ich auch gerne. Ich könnte diese Ruhe, ich kann die in meinen stärksten Momenten vielleicht mal für wenige Sekunden haben, aber spätestens, wenn ich irgendwie Horst Seehofer den ganzen Tag um mich rumtanzen hätte, dann würde ich irgendwann die Nerven verlieren, ja?Und das äh geschieht ihr nicht. Die denkt sich halt, die lehnt sich zurück und sagt, oh komm, du tanzt dich auch noch platt. Wobei, bei dem hat sie's nicht geschafft, ne, der.
Tim Pritlove 0:06:20
Na ja, das ist halt Kalkulation, das ist eben ihr Machtspiel. Das hat sie irgendwie ganz gut äh raus, ne? Aber in gewisser Hinsicht kann man ja auch nicht vorwerfen, dass sie sich nicht nicht klar,positioniert. Also es kam dann zum Beispiel auch so die Frage nach ja äh hier Wendezeit und irgendwie die ganzen demokratischen Bewegungen. Dann meinst du nur so, ja diese ganzen basisdemokratischen,Bewegungen soll es wäre ja nicht so ihr Ding, ne,so wie ja wie damals total so wie Demokratieaufbruch, was nicht alles. Ja die werden alle so unorganisiert, ne.
Linus Neumann 0:06:53
Ich kann mir vorstellen, Merkel so beim Plenum.Merkel beim Plenum.
Tim Pritlove 0:06:58
Bam. Macht echt nur so Festival und denkt sich so, Leute, ihr redet euch hier einerseits um Kopf und Kragen und zweitens kriegt ihr nix auf die Kette. Ja, ich hör mir lieber alles an, mach dann so meine Entscheidung und dann haue ich das raus und dann nächst.So und das da muss ich auch echt sagen, also wie hieß es früher so Chapeau-Kanzlerin.
Linus Neumann 0:07:18
Ja, aber Tim ist jetzt auch gut ekelig hier, ey. Wir machen jetzt.
Tim Pritlove 0:07:21
Irre wem ihre Gebührt. Ja.
Linus Neumann 0:07:24
Ja, das äh ist, ist so, wir wollen aber jetzt.
Tim Pritlove 0:07:27
Wir können sie ja erstmal loben und dann hauen wir wieder drauf. Ist auch ein.
Linus Neumann 0:07:32
Wie die Bild-Zeitung. Wir schreiben die jetzt hoch und dann schreiben wir die runter.Viele Leute waren bass erstaunt, dass die Tickets zur RC drei ausverkauft sind, wie der also ich meine, wenn es schon Tickets gibt, dann und die nix kosten, dann kann man, hätte man vielleicht,daran denken können, dass die potentiell, dass es daran liegt, dass die Begrenzungen haben, aber äh okay, ähm.Hätten wir auch wahrscheinlich dranschreiben können, um es nochmal klarer zu machen. Aber ja, die äh Tickets sind ausverkauft, aber es gab einige ähm,sagen wir mal, äh wie nennt man das?Verwirrung darüber, was jetzt überhaupt ein Ticket ist und wozu das berechtigt. Die wichtige Nachricht, die Streams werden offen sein, wie immer. Also auf jedem Chaos-Event gibt es,Ich glaube tatsächlich auf jedem Chaos-Event gibt es Livestreams und diese Streams sind öffentlich im im Free IP,ähm empfangbar ohne Werbeunterbrechung,und ähm das ist natürlich auch bei der Remote Kawas Experience wird das so sein. Ähm,wenn man allerdings in Workshops möchte oder eben quasi in den Communityteil, der jetzt die Begegnung unter den Leuten nachbilden soll und die Möglichkeiten bieten, die wenigen Möglichkeiten bieten soll, die uns geblieben sind.Um da reinzukommen, benötigt man eben ein Ticket. Und es gibt jetzt sicherlich einige Leute, für die das total wichtig ist, die unbedingt rein wollen und wahrscheinlich auch einige Leute, die denken, ach so, diesen Community, da brauche ich eigentlich gar nicht. Ähm,können dann zum Beispiel auch gerne ihr Ticket weitergeben, ja? Ähm wenn sie jetzt sagen, ich wollte eigentlich nur so ein bisschen Stream gucken, das könnt ihr ohne Ticket.Das wollte ich an dieser Stelle nur so sagen. Gleichzeitig ist die Orga so wie ich das höre, gerade äh bemüht.Zu gucken, ob man für diesen Community-Teil noch mehr Ressourcen schafft, um somit noch mehr Leute da,mit einem Ticket segnen zu können, aber da weiß ich nicht genau, wie wie das bei der Orga gerade aussieht. Das ist ja alles,Freiwilligenarbeit und äh ja auch harte Arbeit, denke ich, muss man sagen.
Tim Pritlove 0:09:42
Na, vielleicht sollten wir nochmal so kurz an andeuten, woraus sich dieser Event dann letztlich also speist, ne, also neben demContent teil, der so ein bisschen versucht, die Fehlstelle zu ersetzen, die ein ausgefallener Kongressnummer so mit sich bringt, sodass eben bestimmte wichtige Themeneinfach noch rübergebracht werden. Das ist so ein bisschen Content-Bespaßung, äh gibt so ein bisschen Hirnnahrung, wie man das eigentlich zum Ende des Jahresüblicherweise eben vom Kongress gewohnt ist, werden solche Vorträge aus, ja, im Kern zwei Quellen, also entweder,Weiß nicht ganz genau, wie es gehandhabt wird, inwieweit teilweise was voraufgezeichnet ist oder live gemacht wird. Ähm zusätzlich gibt's ja dann auch noch die Idee,zu haben, wo Bühnen sind, wo auch noch solche Vorträge stattfinden können,inwiefern die jetzt die verschärften Lockdown-Anordnungen überleben werden, wird sich zeigen.
Linus Neumann 0:10:38
Ja, die Bayern haben sich zum Beispiel gerade äh also Söder hat ja jetzt da nochmal Verschärfungen.Beschlossen und da kam jetzt grade 'ne Mail aus Bayern noch an die also sagten so ja wir können dann eben unsere Stage die wir geplant haben werden wir einfach nicht durchführen können.
Tim Pritlove 0:11:00
Ja, das kann auch noch andere Bundesländer treffen, also machen wir uns nichts vor, das ist alles andere als gesichert,So und nebenbei gibt es dann eben noch diese reine virtuelle Community Welt, in der sich halt einzelne Gruppen so ihrer äh,durch die man dann halt äh grafisch durchtigern kann, Leute treffen kann und dann werden halt auch so,oder kleine Workshop Videokonferenzen zusammengeschaltet und das ist halt das, was eben konkrete, lokale Ressourcen braucht.Und da der Club halt an der Stelle nicht sich irgendwie Computer bei Amazon kauft, wie ihr euch das wahrscheinlich vorstellen könntversucht das eben einfach aus eigener Kraft, mit eigener Infrastruktur, mit offener Software und so weiter auf die Beine zu stellen,ist es eben in gewisser Hinsicht erforderlich, hier so ein äh Andrangsmanagement zu betreiben und dafür sind halt diese Tickets.Jetzt jeder, der so ein Ticket hat, dann auch diese Ressourcen, von denen man ausgegangen ist, so in Anspruch nehmen wird. Das sind Erfahrungswerte, die jetzt eben,erste Mal so in der Form überhaupt nur gewonnen werden können, deswegen ist das halt alles so ein bisschen über den Daumen gepeilt.
Linus Neumann 0:12:06
Heute hat die Orga noch so ein Blogpost gemacht von dem virtuellen Aufbau, wo sie äh sagen, also hier in dem, na also in demCommunity teil, kann man äh Veranstaltungen, Workshops anbieten, mitgebrachte Projekte teasern, seine eigene Essenbly halt äh virtuell verwaltenRäume anlegen, ja, Videochat und sonstige Sachen und sammeln, also wenn man jetzt da, ne, quasi bestimmteAufgaben erfüllt oder so, dann kann man da halt ein Badge bekommen und dann hast du am Ende eben in deiner virtuellen RC drei World äh bestimmte Auszeichnungen gesammelt. Da sind auch einige Bilder.Einer, ja, zwei D Welt, die äh ganz spannend aussieht. Ja, dass man sich da offenbar,in einer 2D-Welt bewegen kann, die dann irgendwie ein bisschen äh.Offenbar in irgendwie in Videostreams oder sonstigen mündet. Das sieht auf jeden Fall mal ganz spannend aus, aber ich kann natürlich so viel verraten, da sitzen natürlich auch Leute, die jetzt gerade,ob dieses Großexperiment, was dann eben am siebenundzwanzigsten zwölften starten wird, natürlich auch so ein bisschen mit den Knien zittern, ob ob das alles.Eben auch hält.Alles genau, alles wird sich zeigen. Wir sind hier, was hinter dieser ganzen Sache, mit dieser RC drei steht, ist eben unter allen Einschränkungen, die es gibt. Trotzdem ein Community Event zu schaffen in dem Wissen.Dass das kein adäquater Ersatz für das sein wird, was wir normalerweise im Winter machen, sondern allenfalls eben.Das Beste auf Bäumen gegen die,Vernichtung der durch durch Krankheit und Einschränkungen und Sichttum und Pandemie,was äh uns irgendwie möglich ist mit Hilfe des Netzes, ne? Also je nachdem, womit man das eben vergleicht, wird man das eben sehr schön finden oder eben sehr äh enttäuschend findenIch hatte ja, glaube ich, hier schon mal gesagt, wer das eben mit einem Kongress vergleichen wird, äh hat sich ein Rezept dazu geschaffen, äh wahrscheinlich sehr unglücklich zu sein. Und wer das mitähm vielleicht sonstigen Zuhause sitzen, vergleicht wird hoffentlich eine interessante Welt finden, in der sich Austausch mit.Gleichgesinnten und interessierten Menschen ermöglichen wird, denn da haben wir wenigstens das kleine bisschen im im zwanzig zwanzig auch noch gehabt. Ich denke, das ist so die.Die Erwartungshaltung, die man mit der man daran gehen kann. Nun ja,Ach so, genau, Merch. Ich habe ja, ich habe ja, ich fühle mich ja immer wie Karl Lagerfeld, ne.Äh ich habe heute gar nicht mehr reingeschaut, aber ja, heute ist der sechste zwölfte, das heißt heute endet diese Phase mit dem.Wo wir also morgen wird quasi dann geordert und angefangen zu produzieren. Äh wir werden ein bisschen mehr bestellen, das heißt, in den nächsten Tagen wird's wahrscheinlich noch ein bisschen Reste in diesem Shop geben, aber der wirdzeitnah geschlossen werden. Also wenn ihr da noch irgendwie Shirts haben wollt oder so, dann ist es jetzt einfach zu spät.Müsst ihr euch jetzt jetzt hingucken, jetzt gucken, ob's noch gibt in eure Größe. So, genug der der Dinge in eigener Sache.Nee, kommt noch mehr, ne?
Tim Pritlove 0:15:32
Ja, wir haben ja.
Linus Neumann 0:15:34
Wir haben letzte Sendung gar nicht erwähnt, dass äh der Verkehrshamster für uns von Max,Würde ich sagen, wird das ausgesprochen gezeichnet wurde. Den haben wir, habe ich aber dann noch direkt in die Sendung mit eingefügt in die. Also einige von euch haben den vielleicht im Podcast-Player gesehen.Ansonsten sei er nochmal ähm hier verlinkt.Und dann haben wir ein sehr ausführlichen und lesenswerten Kommentar bekommen von Matthäus Gordon zum Thema,YouTube-Universum. Ich muss ja tatsächlich zugeben, dass ich da nicht so drin ähm verkehre in dieser ganzen YouTube-Welt,Ich weiß aber, dass es sehr viele Menschen gibt für die im Prinzip YouTube die gleiche Hintergrundbeschallung ist, wie jetzt irgendwie Podcast, Radio oder nebenher laufender Fernseher,und die da sehr viel äh sehr viele Youtuber kennen.
Tim Pritlove 0:16:30
Ja, das ist nochmal so eine eigene Community, muss man auch sagen, so. Also YouTube viel benutzen tue ich auch, aber äh richtig in so eine,Welt da noch mit abzusteigen und die angesagten Shows so verfolgen, das äh erfordert noch mal so eine gewisse ähm innere Härte, die wir, glaube ich, so nicht aufbringen.
Linus Neumann 0:16:48
Ne, genau, aber hier Matthäus Gordon hat also da sehr viel zu geschrieben. Ich der Commentar ist wirklich lang, ist verlinkt, ich zitiere jetzt meinen Auszügen.Ähm hallo Herr Timm, ich stimme euch zu, dass Ken Jepsen ein Coronaleugner ist und man die Unruhestifter, die versuchen, die Krise für ihre Zwecke auszunutzen, irgendwie zügeln muss. Leider verlinkt ihr,News, ein neues Outlet der Annette KH-Näh-Stiftung, die früher Stahlsee-Mitarbeiterin war,Diese Aussage zitiere ich jetzt hier einfach nur, habe ich nicht geprüft, ich gebe das einfach nur mal weiter, ähm halte ich für,nicht nennenswert relevant, aber der nächste Punkt ist, ich hätte auffallen können, dass der Artikel sehr tendenziös ist. Würde ich jetzt zu anmerken, Kenny Japson hat macht auf mich auch den Eindruck, recht tendenziös zu sein. Aber ähm,Matthias Gordon klärt auf. Es wäre zum Beispiel erwähnt worden, dass der Empfänger der antisemitischen E-Mail,die ähm also hier dem Ken Jepsen vorgeworfen wird, Hendrik Broder war, der sehr ähnlich tickt wie Ken Jepsen,Klammern neu rechter Spinner, aber eben in der Israel-Lobby,hätten die Alarmglocken läuten können. Damit ist das Bild nicht so schwarz und weiß, wie es vielen Zuhörern erscheinen mag. Es gibt viel Grau. Jepsen hat viele Kritiker,israelischer Politik interviewt, die sich für die Rechte der Palästinenser einsetzen.Die rechtsradikale Regierung oder eben die Zionisten kritisieren, zum Beispiel Rolf Verleger, ehemaliges Mitglied des Zentralrats der Juden oder Evelyn Hecht-Galinski, Tochter eines Holocaust-Überlebenden. Er hat auch ProfessorProfessor Moschel Suckermann, Zuckermann, interviewt. So, also.Israel Palästina Konflikt. Zum Glück sind wir Logbuch Netzpolitik und nicht Logbuch Konflikt. Insofern halte ich da jetzt komplett,jede Bewertung raus aber,Ich denke, es ist klar, dass ähm Henrik M Broder üblicherweise auch nicht ja, lauter äh arbeitet in,persönlichen Auseinandersetzung, auch wenn ich das auch das alles jetzt nicht verurteilen kann. Ich gebe das nur wieder. Aber ähm das finde ich eben auch spannend an dem Kommentar von äh Matthäus Gordon R,entwickelt das auch. Und sagt dann so, Kenn FM hat sich erst so richtig negativ verändert, seit Ende zwanzigneunzehn, was auch mit der Änderung des YouTube-Algorithmus zusammenhängen dürfte. Ich spekuliereDa haben sie gemerkt, dass sie vom Algorithmus belohnt werden, wenn sie, wie Trump-News auftreten und damit ihre Reichweite vervielfachen können.Weitere Auslastung. Diese negative Veränderung von KenFM wird von manchen langjährigenbenutzt, um ihre alten Vorwürfe zu erneuern, die damals genauso wie heute nicht unbedingt zutreffend waren. Ich habe jedenfalls lange Jahre Interviews von angeschaut, weil ich durch die sehr interessant, durch diese sehr interessante Menschen kennenlernte.Dafür sah ich über seine persönlichen Schwächen hinweg. Niemand muss sich auf seine konfusen Reden anhören und meiner Meinung nach ist er ein sehr schlechter Redner. Man muss auch sehen, dass es bei ihm eine Entwicklung gab, die sichin den letzten Monaten erst zum schlechten beschleunigt hat. Weitere,springen wieder ein Teil. Insgesamt finde ich die Sperren in Ordnung und überfällig. Es hat nicht nur Jepsen getroffen, sondern auch eine Menge schlimmere Hetzer meist aus dem rechten Spektrum um AfD oder schlimmer, zum Beispiel,Hagenprell mit seinem grandiosen supersicheren WebprojektOliver Janich und so weiter. Das sind Internet-Battler, die von den Almosen ihrer Anhänger leben, die sich dafür belügen und betrügen lassen.Also wie gesagt, der Kommentar ist um einiges länger und klärter erklärt da relativ viel über eben unterschiedliche Youtuber, von denen, da muss ich dann auch ehrlich sagen, ähm,von einigen von denen habe ich nie gehört, ja, dass äh ich habe.Insofern klang dieser Kommentar für mich sehr äh informiert und aufgeklärt und offensichtlich mehr Ahnung von Ken Jepsen, als als ich sie habe.Das wollte ich deswegen wollte ich den hier mal so würdigen. Hast du dem noch was hinzuzufügen Tim?
Tim Pritlove 0:21:02
Also ich habe das äh alles nicht so in dem Maße verfolgt. Gut, ich meine, dass Leute so eine Entwicklung durchmachen,Ja, das kann man ja bei bei äh vielen sich in diesen Jahren so radikalisierenden Menschen äh feststellen.Ich habe auch so ein paar, ne,konkret fällt mir jetzt eine Person ein, mit der ich früher früher viel Zeit verbracht habe und irgendwie gut Freund war, so dann auch irgendwie so an diese Schwulblerszene und Schwubler Demos verloren.Die haben auch so eine Entwicklung durchgemacht so und.
Linus Neumann 0:21:42
Wirklich aktiv an die an diese äh Querdenker, an die Schiefdenkerdemos da.
Tim Pritlove 0:21:46
Anti-Corona-Demo so ein Pipapo und so das volle Programm, ne.Leute, die sich selber als in Anführungsstrichen unpolitisch bezeichnen, was im wesentlichen mit,Ich habe mich da nie so richtig mit beschäftigt und mir war's eigentlich auch immer egal, äh übersetzen würde, ja, und ich habe da eigentlich auch keine Ahnung, die sich aber dann sozusagen in diesem.Moment äh ja, ich würde sagen, einerseits von bestimmten Leuten so missbrauchen lassen, ja, aber andererseits das auch so mit ihrer.Vielleicht vorhandenen Grund esoterischen Denker und äh weißt du, so diese diese ganze Gemengelage ja ich, was kenne ich für.
Linus Neumann 0:22:26
Für Leute, ehemalige äh Waldorfschulfreundinnen.Meine Hippies ähm.
Tim Pritlove 0:22:36
Dreht oder was?
Linus Neumann 0:22:38
Sind sind äh Naturwissenschaftlerinnen.
Tim Pritlove 0:22:41
Die meisten meiner Hippies sind auch äh super. Aber halt nicht alle.
Linus Neumann 0:22:46
Okay, äh ich ich frage jetzt hier nicht in der Sendung von wem du denn sprichst.
Tim Pritlove 0:22:53
Nein, es ist ja auch völlig egal. Es geht ja nur dadrum ja, sone Leute machen so eine Entwicklung, ja? Und es gibt Leute, die sind da mehr so Opfer,Ja, weil die einfachdann einfach nicht diese intellektuelle Staminar haben, sich dagegen zu wehren und die werden dann einfach mitgerissen. Ich denke, das sieht man bei vielen da, ja, dass die einfach auch aus so einer Informationslehre, die vielleicht in ihrem Umfeld besteht, jada so mitgerissen werden und dann in so einer verenden.Und es gibt halt auch welche, die es eigentlich besser wissen müssten und die dann vielleicht von YouTube Algorithmen und äh anderen äh Verlockungen einfach anfangen sich zu radikalisieren und und äh das so lange tun,bis sie selber dran glauben und dann einfach komplett durch die Decke gehen. Ich meine, auch dieser Attila Hildmann.
Linus Neumann 0:23:48
Auch ein Freund von dir?
Tim Pritlove 0:23:49
Nein, aber das ist dachte, es wäre dein Freund. Nee, aber ich ich kenne ja nicht, aber ich könnte mir vorstellen, vor zehn Jahren hätte man wahrscheinlich mit dem noch ein normales Gespräch führen können,vielleicht.
Linus Neumann 0:24:00
Habe ich vielleicht sogar.
Tim Pritlove 0:24:01
Aha, siehste mal, ist ein Freund von dir, ne? Wusste ich's doch. Deswegen,beziehst du dich eben auf ihn. So und aber der ist dann halt einfach auch irgendwann weggekippt. Also der macht einfach das Hirn dann auch einfach den den Schalter äh der Schalter wird dann umgelegt,dann war's das.
Linus Neumann 0:24:19
Ich muss dazu sagen, also,würde jetzt gerne, vor allem, weil ich ja weiß, dass potenziell auch Freunde von uns sich potenziell angesprochen fühlen könnten, wenn sie das jetzt hören. Möchte dazu noch sagen, es gibt.Hier eine sehr klare und das habe ich auch immer wieder betont, es gibt eine sehr klare Position, vieles an der in Anführungszeichen der Coronapolitik.Zu kritisieren. WasFörderung angeht, was bestimmt, was Sinn und Unsinn von Einschränkungen angeht, ne, gerade im im Bereich der Schule kann man, glaube ich, ne, wenn die jetzt mit Eltern sprichst oder mit Lehrerinnen, da kannst du über vielesdich ganz schön beschweren, ne? Muss ich ganz ehrlich sagen und da ähm nicht jede Person, die Kritik an den Einschränkungen übt.Ist aus automatisch eine schlechte Person oder eine dumme Person. Ähm ne und oder eine Schiefdenkerin oder Nazi oder sonst was. Es gibt aber natürlich eben diese eine Kurve, wo du dann,Ja, fernab von wissenschaftlicher Erkenntnis oder Ratio ähm,argumentierst und da bist du dann eben da bist du dann wirklich halt im Aus, ne? Und da da habe ich zum Glück ehrlich gesagt keine,Freundinnen und Freunde, die soweit draußen sindDas äh habe ich nicht. Habe durchaus Leute, die ja wahrscheinlich zu einzigen zu einzelnen Maßnahmen andere Meinungen haben als ich und die da auch äh vielleicht laute Meinungen zu haben, aber die würde ich immer noch im Rahmen des,diese Meinung kannst du haben, ansiedeln, ja? Ähm.
Tim Pritlove 0:26:00
Also man kann über Maß, man kann über alles, was passiert ist natürlich eine eine Meinung haben, solange man darüber auch noch äh halbwegs diskutieren kann, das ist einja, aber ich rede jetzt wirklich von diesem Vollextrem, also wirklich nur noch äh irgendwelche Parolen nachbrabbeln auf diese bekloppten äh äh Demos gehen an sich im Prinzip, damit Nazis gemeinsame Sache machen äh unterm Strich, ne.Wie diese eine hat mir das nicht hier auch irgendwie und dann gab's doch diese eine Frau, das haben wir hier kurz erwähnt, ne, die dann also wirklich noch so auf dieser Demo live interviewt wird,Ja, ich sehe aber hier keine Nazis so, während wirklich Liter League in dem Moment hinter ihr wirklich so einer mit mit den äh üblichen Nazi-Emblemen äh hinter ihr, von links nach rechts geht. So und dasDas ist halt so ein bisschen ähm der Punkt, wo ich mir denke so, ja, nee, das muss ich jetzt auch nicht geil finden.Aber das Problem sind diese Leute, die eben dann auch für sich die Wahl treffen, zu führenSo und da gehört einfach dazu und dann kann er früher noch so geile Interviews geführt haben. Ja, das das hilft dann äh auch nicht mehr. Man kann sie halt einfach nur mit dem bewerten, was sie jetzt gerade tun und das ist halt leider einfach.Nicht okay.
Linus Neumann 0:27:14
Aber genau das fand ich hier an dem Kommentar eben auch das äh Bemerkenswerte, dass dass das getan wird,ja? Und das ist das, deswegen habe ich mir diese Zeit genommen und das auch mal so lange Kommentare oder diskutieren wir eigentlich auch hier in der Regel nicht so so ausführlich, ne? Aber das fand ich mal ganz spannend.Ähm na ja, okay, kommen wir, kommen wir zur zur anderen Scheiße.
Tim Pritlove 0:27:38
Zum Ausspähen, was gar nicht geht.
Linus Neumann 0:27:40
Geht nicht.
Tim Pritlove 0:27:41
Also unter Freunden.
Linus Neumann 0:27:42
Das BND-Gesetz soll ja novelliert werden, ähm,Der aktuelle Status quo ist ja eben auch bekanntermaßen durch das Bundesverfassungsgericht als verfassungswidrig äh abgeurteilt worden, Lokbuchnetzpolitik berichtete und jetzt,müssen die eben das Ziel haben, mit einem neuen BND-Gesetz eben diese verfassungsgemäßheit wieder herzustellen. Und da wurde jetzt vor Kurzem.Der Referentenentwurf herabgereicht, ja und das ist sehr spannend. Ist hundertneununddreißig Seiten lang.Alte BND-Gesetz, was wir zwanzig sechzehn hatten, war ähm irgendwie,um einiges kürzer, ja? Oder zumindest nicht so so ausführlich, aber es wird jetzt eben vollständig neu geschrieben. Das Alte hat sechsunddreißig ParagraphenDavon sollen nur die ersten beiden Abschnitte bestehen bleiben, neunzehn bis zweiundsechzig werden neu gefasst. Paragraphen neunzehn bis zweiundsechzig, wenn äh neu gemacht, das heißt, ne, jetzt eine sehr viel umfassenderes,Gesetz. Und die Verbände haben also das ist ja dann so die Referentenentwürfe werden gerne mal deninteressierten Verbänden zur äh Kommentierung vorgelegt. Da wird gesagt, könnt ihr jetzt irgendwie was machen. Und dann wurde eine Woche gegeben. Was dann natürlich auch von den Verbänden.Ähm nicht so grundiert wurde. Ähm.Und ich habe mir jetzt hier mich äh insbesondere ähm daran gehalten, an die an die Einschätzung von Eco. Und Eco muss man jetzt noch mal dazu sagen. Ecoverband der Internetwirtschaft ist das, glaube ich, ne, für ähm,wir hatten einen den Vertreter von Eco bei uns in der Logbuch Netzpolitik dreihundert oder was ist die dreihundert?So lange her, dass wir ein Live-Event gemacht haben. Mit Klaus Landefeld, ja. Ähm.Kann man eigentlich auch immer wieder äh nochmal empfehlen, diese Sendung und auch insbesondere das Interview mit Klaus,Internet, Titan, Netzpolitik, Titan und da äh glaube ich zu der Zeit hatten, sprachen wir auch mit ihm eben über diese Klage gegen das PND-Gesetz und so. Ich glaube, da war die noch nicht entschieden oder war die da schon entschieden?Ihr werdet die Antwort erfahren, wenn ihr die Sendung euch nochmal anhört. Okay, ähm.Also, ich möchte ein bisschen darauf eingehen, was also in der Ecostellungnahme äh kritisiert wird. Zuerst einmal,wird der der BND die soll die Rechte eingeräumt werden, Anbieter im Ausland hacken zu dürfen und sowohl bestands,Verkehrs- als auch Inhaltsdaten ohne Wissen der jeweiligen Betreiber zu erlangen. Das ist also wirklich die Lizenz zum Hecken von,Telekommunikations- und Telemedienanbietern. Also sowohl irgendwie Mobilfunknetze als auch Clouds wollen die Hecken dürfen im Ausland,relativ krasse Nummer. Und spätestens, wenn du das im Ausland machst, dann heißt es halt auch wirklich, du musst da hackenne? Du kannst jetzt nicht irgendwie bei den Amerikanern sagen, ey Leute, ihr habt ja bei uns auch überall so diese Tabs dran. Vielleicht können wir auch können wir bei euch auch vielleicht wie sieht der aus so, ne? Können wir? Nee, da musst du da, musst du dich da reinhecken?Und da kritisiert Eco natürlich, ist ja auch eine alte und lange Leier, dafür musst du Schwachstellen haben, diese Schwachstellen musst du geheim halten und damit betreibst du einen Raubbau an der eigenen Infrastruktursicherheit,und du stehst eben in Konflikt mit anderen Staaten und äh den Grundrechten der Bürger.Ausspielen unter Freunden, geht ja eben auch gar nicht.Und dann sagen, kritisieren sie, da kommen natürlich jetzt in diesem Gesetz eine Reihe juristischer äh Hütchenspielertricks, wo dann irgendwie Einschränkungen bei den Inhalten gelten, aber nicht bei den Metadaten,und diese äh diese Einschränkungen werden aber äh relativ.Gut umgangen, weil sie eben sagen, diese Metadaten und viele andere Personen bezaubernde Daten werden eben hier normativ in diesem Gesetz als nicht personenbezogen deklariert.Obwohl sie es sindZum Beispiel Verkehrs- und Metadaten von Telefonaten, E-Mails, Messenger, Nachrichten, Surfen, Online-Banking, Navigationsapplikationen, Hotelbuchungen und sagen eher so, wenn das jetzt nicht direkt beim Sender oder Empfänger abgefangenwird, gilt das nicht als menschliche Kommunikation mit Personenbezug,Ja, also die deklarieren sich da wieder ganz viel raus in den in den Definitionen haben sie da eben noch einiges versteckt.Ähm natürlich kennt der Eco das Bundesverfassungsgerichtsurteil sehr genau und da stand drin, sie verlangen, dass die Filterungen, also die,Filterung nach Suchbegriffen, Wissenschaft dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. In dem Gesetz wird jetzt nur vorgeschrieben, dass sie dem Stand der Technik entsprechen müssen. Und das ist natürlich ein spannender Punkt, weildas heißt einfach nur du brauchst den modernsten,Wenn es aber heißt, es geht auch um Wissenschaft und nämlich eine wissenschaftliche Evaluation deiner Filter und der Wirksamkeit, dann hat das was ganz eine ganz andere Bedeutung.Dann gibt es eine gnädige Begrenzung,auf dreißig Prozent der weltweiten Verkehre früher in einem früheren Gesetzesentwurf waren das fünfzig Prozent und das klingt klingt ja direkt ähm,wie nennt man das? Moderat, ja? Aber wenn du dir halt mal überlegst, was bei diesen dreißig Prozent der Welt, ne, dann dann steckt der Knackpunkt im Nenner, äh dreißig Prozent der Welt, sind eben ein Vielfaches von der, von den Verkehren in ganz Deutschland.Und dann machen sie sich noch relativ viele Gedanken eben über die Kontrolle, was ja der entscheidende Punkt dieses BND-Gesetzes ist. Sie müssen sich damit dieses,dieses Kontrollregime,auferlegen und da machen sie auch einige Schritte in die richtige Richtung, aber dann sagen sie zum Beispiel bei den schriftlichen Anordnungen, die eben auch kontrolliert werden müssen, nicht die Suchbegriffe genannt werden, sondern nur, was die Maßnahme erreichen sollWenn aber die Suchbegriffe nicht genannt werden, dann kannst du natürlich als unabhängiges Kontrollgremium nicht,diese Maßnahme beurteilen, weil eben Ziel,Also Sinn und Zielgenauigkeit nicht unabhängig beurteilt werden, ne? Wenn sie sagen, ja wir konzentrieren uns jetzt auf die Taliban,So, okay, sagst du, ja, nee, das ist okay. Und wenn die wenn die dir aber eventuell dann die Suchbegriffe dazu zeigen, ne.Und ein Suchbegriff ist Allah oder so, ne, dann kannst du halt sagen, okay, Leute, das könnt ihr so nicht machen. Da sammelt ihr zu viel. Und ähm,Ansonsten kritisieren sie dann noch, dass mehrere klare Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts hinsichtlich von Übergangsfristenzweckbindung und so weiter,nicht äh berücksichtigt werden. Also.Eigentlich auch spannend, dass dann dass dann eben dieser dieser unabhängige Verband, den nochmal das die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts erklären muss. Das ist dann schon auch irgendwie einschlechtes Zeugnis für das Handwerk, was hier in diesem.Gesetzesentwurf schlummert und ja, wie gesagt, die Verbände hatten eine Woche Zeit,Dazu Stellung zu nehmen und noch im Dezember soll dieser Gesetzesentwurf vom Bundeskabinett verabschiedet werden und auf den Weg gebracht werden. Das ist natürlich schon,relativ stark, wenn man sich überlegte, dass sie sagen, ein Drittel der weltweiten Kommunikation wollen wir abhören, wir wollen Mobilfunk und Internetanbieter weltweit hacken, wir treffen dann irgendwie keine,wirksame Unterscheidung mehr zwischen Inhaltsdaten, Bestandsdaten und Verkehrsdaten.Sammeln eben sehr, sehr viel durch die Konzentration auf einen Meterdaten. Ich habe das ja hier oft ähm,erklärt, dass Metadaten letztendlich sehr schnell sehr viel aussagekräftiger sind als konkrete Inhalte, weil sie sehr viel schneller, umfassender und genauer zu analysieren sind. Ne, Inhaltsanalyse ist schwer. Metadatenanalyse ist einfach,und ähm mit der Datenanalyse ist sehr viel weniger Daten, die du dafür brauchst, sodass sie da dann eben, wenn sie sagen, ja da erfassen wir nur die Metadaten, dass ebenungeschulte denken, ach ja, okay, da wird die Kommunikation nicht abgehört. In Wirklichkeit wird aber Unmengen an personenbezogenen Daten erfasst.
Tim Pritlove 0:36:15
Wer hat uns verraten?
Linus Neumann 0:36:17
Andre Meister schreibt in seiner Bewertung der Geheimdienst, kann die Verkehrsdaten ganzer Mobilfunk und Internetanbieter vollständig auf Vorrat speichern. Ähm.Wenn er Deutsche, Telefon und Gerätenummern als Klartext speichert. Ja, weil deutsche Daten natürlich unkenntlich gemacht werden müssen.Bundesregierung ist aber weit weitgehend einig mit ihrem Ding und äh wollen das dann jetzt eben auf den,auf den Weg bringen. Den Gesetzesentwurf im Volltext hat äh Netzkritik,Ork natürlich auch wieder äh veröffentlicht daraus zitiere ich auch gerade Andre. Und ja äh noch in noch in diesem Jahr wird das dann jetzt schnell durchs Kabinett und,weiter geprügelt, werden wir sehen, wohin da die Reise geht.
Tim Pritlove 0:37:04
Telefonnummer als Hashtag ist natürlich eine tolle Idee. Die haben ihre Telefonnummer nicht abgehört. Wir haben nur den Steck benutzt.
Linus Neumann 0:37:12
Vor allem muss man ja sagen, also ähm eine Telefonnummer zu haschen ist,nur bedingt sinnvoll. Es gibt relativ viele Telefonnummern, ne, das ist richtig, aber der Raum ist endlich und der wenn du da jetzt Telefonnummern hast, viel Spaß, das kannst du noch knacken,Also, ne, das kannst also diese Mühe kannst du dir geben, vor allem, wenn du den äh wenn du da jetzt wirklich ähm,Na, also es ist einfacher irgendwie, ne, das ist ja dann eben nur ähm zehn hoch und nicht irgendwie vierundsechzig.Hoch. Und ähm deswegen kannst du Telefonnummern hashtag wie du willst, das ist keine wirksame Methode.
Tim Pritlove 0:37:53
Ich wollte hier nicht hashtag so als Hashtag benutzen.
Linus Neumann 0:37:55
Kannst du auch machen.
Tim Pritlove 0:37:56
Nach ihrer, wir haben nicht nach ihrer Telefonnummer geschaut, wir haben nur nach dem Hashtag haben wir noch einen Lattenzaun davor. Ja. Lattenzaun vorm Kopf haben die.
Linus Neumann 0:38:07
Wir bleiben immer noch bei der Überwachung, da gibt es ein also wieder ein ein interessantes Gerichtsurteil um.Tutannothar, ist ein E-Mail-Anbieter mit äh Sitz in Hannover, die ähm ja sagen wir mal.E-Mail versuchen zeitgemäß zu machen. Wenn E-Mails zwischen ähm tut er Note ähm.Accounts ausgetauscht werden, werden die automatisch von denen Ende zu Ende verschlüsselt. Und auch kannst du dort halt aktivieren, dass die E-Mails bei denen auf dem Server verschlüsselt gespeichert sind, was eine sehr sinnvolle Maßnahme ist.Wenn du das mit jedem anderen E-Mail oder mit vielen anderen E-Mail-Anbietern vergleichst, ne? Es gibt relativ viele, die es inzwischen machen, Tutanothe oder es gibt einige, die es inzwischen machen. Tutanuther ist eben einer davon. Und jetzt will aber die StaatsanwaltschaftZugriff auf ein E-Mail-Konto haben und Tutanotha hat gesagt, naja dafür müssten wir ja jetzt, also das geht ja so nicht, weil wir haben ja nun mal diese,ne? Die Leute äh geben ein Passwort an und Keys werden dann generiert und da kommen wir gar nicht dran. Also wir können nicht da dran und sie müssen.Um das zu ermöglichen, muss Tuta Notha quasi einen gezielten Angriff auf seine Kunden machen.Das hat äh toter Notar, der hat ihm gesagt, so der geht gar nicht, das können wir nicht machen, das wollen wir nicht. Und jetzt wurden sie aber erneut vom Gericht,dazu gezwungen, das zu tun. Die hatten schon mal, glaube ich, letztes Jahr Ärger, da haben wir auch äh meine ich darüber gesprochen.
Tim Pritlove 0:39:44
Glaube ich auch, ja.
Linus Neumann 0:39:45
Und ähm jetzt.Wird es, werden sie ihm gezwungen, eine Überwachungsmaßnahme für die neu eingehenden und verschlüsselten E-Mails. Bereits verschlüsselte Daten und ohne zu Ende zu Ende verschlüsselte E-Mails äh.Kann, tut der Notar nicht ähm entschlüsselt, geht einfach nicht, aber sie müssen eben ähm,Sie müssen, werden jetzt gerichtlich dazu gezwungen, das zu tun. Aktiv ihren eigenen Kunden oder ihre Kundin anzugreifen. Ich habe ja gesagt, es gibt noch andere E-Mail-Anbieter, die das tun. Ähm,Ich habe jetzt hier gerade den heißen Artikel dazu auf, die nennen die auch, zum Beispiel Proton-Mail, Posteo,Mailbox ORG bieten das als als Option an, dass du eben sagst, okay, ne, ich möchte, dass die Daten bei euch verschlüsselt werden und dann kannst du auch, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sagen und ich will.Also standardmäßig verschlüsseln, die den Kiel mit deinem Passwort und du kannst dann eben auch noch sagen, nee, ich will ein getrenntes Passwort für diesen Key haben.Weil ich euch damit nicht traue, was ihr da tut.
Tim Pritlove 0:40:49
Wann gibt man den ein? Also, an welcher Stelle entschlüsselt man das?
Linus Neumann 0:40:53
Du loggst, also,in der in der Basiseinstellung logst du dich ein und mit deinem Passwort wird dann der Key entschlüsselt, der zum Lesen der E-Mail gebaut wird. Ich habe mir die Architektur jetzt in diesen Fällen nichtgrade noch mal angeschaut, aber üblicherweise ist das der Gestalt gelöst, dass der Key verschlüsselt auf dem Server liegt.Ja? Und der wird dir dann, wenn du dich, es sind ja immer so webbasierte Dinge. Das kannst du ja nicht umsetzen mit, mit iMap und SMTP und oder, oder so, ne? Sondern du,du bedienst diese äh Dinger aus einer eigenen App oder aus einem Webinterface und das Webinterface,Gib dir den verschlüsselten Verschlüsselungsschlüssel vom Server,und du gibst dann eben in dem Browserfenster den das Passwort ein, um diesen Schlüssel zu entschlüsseln.
Tim Pritlove 0:41:42
Okay, also die Entschlüsselung findet quasi im Browser auf meinem Computer statt.
Linus Neumann 0:41:46
Im Browserkontext bei dir, genau. Und das wären dann eben natürlich auch die.Entsprechenden Angriffspunkte, die in Java-Skript unterzumogeln, was das Passwort mopst, ähm in Zukunft eben diese Verschlüsselung mit einem zweiten Schlüssel zu machen und so weiter. Wir befinden uns hier genau in,dem Thema was die Krypto jetzt hier wieder angehen wollen, ne? Anbieter wird gezwungen.Gegen dich vorzugehen. Und genau das haben wir jetzt hier in einem,ähm in einem Strafverfahren durch einen Gerichts äh Urteil in Deutschland ohnehin schon. Ja, das ist nicht ist keine gute Entwicklung.Tut der Note äh wehrt sich natürlich auch da oder also können sich ja jetzt gar nicht mehr so dagegen wehren. Sie wurden jetzt dazu verurteilt, aber sie ähm.Sagen eben, dass das Urteil,der kommt jetzt diese kommt die juristische Komponente dich nicht so genau beurteilen kann, aber das Gericht sagt quasi Tutanotha ist ja ein Mitwirkender bei der Erbringung von Telekommunikationsdiensten,Auch wenn.Ein Telemediendienst ist und eben deswegen kein Telekommunikationsdienstbetreiber ist. Und aber das Gericht sagt eben ja, aber ihr wirkt ja daran mit und deswegen äh müsst ihr das jetzt auch machen.Naja, das E-Mail-Konto, was sie da im Zweifelsfall angreifen wollen, liest liest wahrscheinlich auch die Nachrichten und sieht, aha, okay, mein tut da Notekonto ist jetzt vielleicht nicht mehr sicher.Ich muss mir vielleicht ein anderes Konto suchen, ne.
Tim Pritlove 0:43:25
Das ist insofern jetzt rechtskräftig, als dass sie jetzt schon reagieren müssen und sie meinen, sie würden jetzt bitte Entwicklung der Überwachungsfunktion beginnen, so. Ähm aber trotzdem wird Beschwerde eingelegt gegen das Urteil. Genau.
Linus Neumann 0:43:37
Beschwerde ein, aber das hat keine aufschiebende Wirkung, ja. Tja.Nee, das ist also und es, ja, es geht wieder darum natürlich, also in diesem, das ist natürlich jetzt wahrscheinlich wieder irgend so ein Einzelfall, also wenn ich das.Richtig erinnere ist das eben eine kriminelle Person, die diesen, ja klar, die diesen ähm,In diesem E-Mail-Account benutzt und wenn ich das da muss ich jetzt sagen, das habe ich nur im Kopf, das steht hier nicht, aber ich glaube, dass die dass die irgendwelche Erpressung oder irgendwie so etwas macht, ja? Keine Ahnung.Ähm,dann denkst du dir in dem Einzelfall, na ja, das wäre schon gut, wenn das, wenn die Polizei irgendwie es schafft, dieser Person das Handwerk zu legen, aber wenn du dann eben denkst, so, naja, wenn,damit eben.Sicherheitsfeatures aktiv angegriffen werden, die eben die Kommunikationsinhalte dieses E-Mail-Kontos angehen, dann ist das eben ein gefährlicher Präzedenzfall. Und es wird eben leider, das muss man ja immer betonen, eben nicht bei diesen einzelnen Ausnahmen bleiben.
Tim Pritlove 0:44:38
Hier ist auch noch, ich bin mir gerade nicht sicher, hast du das schon erwähnt, also dass die meinen, die Überwachungsmaßnahme betrifft, nur neu eingehende Mails.
Linus Neumann 0:44:46
Genau, nur neu eingehen, also in der Retrograd können sie das nicht, das ist auch gut, aber ähm.Ja, sie müssen's jetzt halt für die neu eingehenden machen. Das ist trotzdem schlecht. Ja, es geht um einen Fall von Erpressung. Hat solche.Tja, ich halte das ehrlich gesagt für unwahrscheinlich also das Ziel der Ermittler soll ja sein, dass sie aus diesen E-Mails, Hinweiseauf die Täter erlangen können, aber wenn die Täter dieses E-Mail-Konto nutzen, um mit ihren Opfern zu kommunizieren, dann wird da im Zweifelsfall auch kein Hinweis auf die Täter drin sein. Aber okay.Nun ja, dann wollte ich eigentlich nur noch mal zur Corona-Warn-App zurückkommen.Weil sich zu meinem großen Missfallen inzwischen ausführlich dieser Unsinn manifestiert hat.Die Corona-Warn-App funktionieren nicht wegen des Datenschutzes. Das wird, ehrlich gesagt, jetzt überall einfach,problemlos nachgeplappert von irgendwelchen Leuten, die wirklich keine Ahnung haben. Und wenn du die dann fragst und sagst, könntest du bitte,Oder könnten Sie bitte ein Beispiel nennen, wo die Corona-Warn-App nicht funktioniert.Wegen des Datenschutzes. Ja, oder spezifisch vor allem die Warnfunktion nicht funktioniert wegen des Datenschutzes. Können sie mir bitte ein Beispiel nennen? Dann bleiben die Personen dieses Beispiel schuldig.Die haben aber kein Problem damit, das weiter zu behaupten. Finde ich äh wirklich interessant.Niemand kennt ein Use, wo Datenschutz die Epidemieologische Wirkung dieser App behindert,Das heißt nicht, dass es mit der App nicht Probleme gibt. Wir haben da ja ausführlich drüber gesprochen, dass Leute Probleme haben durch die App auf ihr. Äh äh Testergebnis hingewiesen zu werden, dass es teilweise Probleme gibt.Wenn du irgendwie deinen zweiten Test hast und der erste noch da drin ist, dass die App dich nicht einen neuen Test einlesen lässt und so, ne, das Ding ist wirklich ähm nicht frei von Problemen. Aber Datenschutz ist kein Problem.
Tim Pritlove 0:46:54
Ja ähm Herr Lehrer, darf ich mich kurz melden?Ne. Erinnerst dich noch an unsere allererste Diskussion zu dem Thema mit der Corona-Warnapp?Da hatten wir irgendwie so als wir sozusagen diese diese Struktur einer möglichen App äh diskutiert haben, also die Grundidee und ähm da ging's ja auch um dieses, so, kann ich,herausfinden, wo ich jetzt einen Kontakt hatte, ne. Und das ist ja tatsächlich etwas, was aus Datenschutzgründen auch limitiert ist. Das ist, muss man sagen,nicht unbedingt nur wegen der Corona-Warn-App, sondern mittlerweile eben auch das durch das zugrunde liegende Framework, was eben viele solcher Informationen auch gar nicht erst heraus gibt,aber klar so diese ganzen Begegnungen, die man so hat, sodass man danach nicht weiß, wann es jetzt eigentlich wirklich war, also das äh das ist äh sicherlich etwas, was man debattieren kann,Großen und Ganzen gebe ich dir natürlich recht,sehe ich das genauso, dass die Grundfunktion auf gar keinen Fall dadurch eingeschränkt ist, aber man kann darüber diskutieren, ob man bestimmte Sachen äh lockerer handhaben sollte.
Linus Neumann 0:48:06
Genau diesen diesen Punkt, den du gerade sagst, hört man,Am meisten, wenn Leute sagen, ja, Datenschutzbehindert die App, wenn ich eine Warnung erhalten habe, steht da nicht, wo ich war,Leute, wenn ihr die Warnung erhalten habt, dann hat die App schon funktioniertund du hast eine Warnung bekommen. Das heißt, irgendwie zu sagen, die App funktioniert nicht, ist in, ab dem Moment, wo du eine Warnung hast, sowieso schon verkehrt. Das, also ne, das muss man halt mal ganz klar sagen. In dem Moment hast du die Warnung erhalten,per Definition funktioniert.
Tim Pritlove 0:48:39
Ja ich meine ja auch vorher sozusagen, wenn man eben noch nicht wirklich gewarnt wurde, dann diese ganzen Begegnungen hat und dann immer nicht einschränkt äh einschätzen kann, wo man die denn jetzt eigentlich gehabt hat.
Linus Neumann 0:48:52
Ich, also ne, das ist eine das ist eine ähm das ist eine ähm.Vielleicht feine Einschränkungen, aber das also der Ort, das habe ich auch immer argumentiert, der Ort ist.Für den Punkt. Du hattest eine Begegnung und insbesondere die roten Begegnungen unerheblich. Und er ist es erst recht bei den Grünenwarnungen. Ne, also man muss, ich finde, um das,ganz kurz, ganz kurz, um das Argument zu machen, die App funktioniere nicht, muss man die Funktion verstanden haben. Und die Funktion ist, sie warnt,und wenn du irgendetwas an diesen Warnungen, wenn dir etwas an den Warnungen nicht gefällt, finde ich das total in Ordnung, das Argument vorzubringen ähm die Warnungen sollten informativer sein oder sonst was. Ist völlig in Ordnung, kann man machen. Ich habe ja auch,ähm also es gibt eine ganze Menge,Dinge, die man an dieser App verbessern könnte, ne. Ich habe ja selber auch noch mal einen Beitrag auf Reise geschrieben und gesagt, hier Cluster-Erkennung und so, ne, all das, ne, aber zu also daraus abzuleiten, die App funktioniert nicht, wegen des Datenschutzes, ist eben nun mal leider falsch,kannst du so nicht sagen.
Tim Pritlove 0:49:59
Wollte ich damit auch gar nicht sagen, ne. Ich wollte nur sagen, es gibt,durchaus Bereiche, also dieses äh gerade in letzter Zeit so äh diese diese ähm wie heißt das? Ähm diese Begegnung Risikobegegnung, glaube ich, ist die Bezeichnung in der äh App, ja, die sozusagen noch nicht zu einer,Warnung mit hier du warst in der Nähe von äh jemanden, der sich also infiziert gemeldet hat für ein,Zeitraum und mit nennenswerter Nähe, ja? Das ist das eine, da hast du natürlich komplett rechtDas andere wäre aber eine hilfreiche Information, wenn man zumindest mal einschätzen könnte, so, oh, ich war diese Woche einmal im Supermarkt und jetzt habe ich irgendwie drei Risiko,Begegnungen, die allerdings nicht mich jetzt gleich als, gehe mal zum Doktor äh einschätzen,Wäre schon hilfreich, wenn man so ein Gefühl dafür bekommt, äh bekommen würde, so an welchen Tagen man eigentlich überhaupt auf einmal Leuten begegnet ist, die sich später als infiziert gemeldet haben.
Linus Neumann 0:51:01
Absolut richtig, aber noch mal hat nicht also das ist wäre schon hilfreich, ist nicht übersetzbar in diese App funktioniert nicht.Das ist äh einfach eine eine Unsinnsbehauptung und wenn jetzt irgendwie diese Woche einen interessanten äh Austauschmit äh diesen Zeit-Podcast dann da, die das auch behauptet haben. Und ich dann gesagt habe, das ist leider nicht korrekt. Und dann haben die irgendwie noch behauptet, sie hätten das nicht gesagt. Wo du sagst, Leutehier ist ein Podcast. Tut mir leid, ich habe da Erfahrungen mit, was der einmal gesagt hast,kriegst du nicht mehr Fekt. Man musste dann schon zustehen. Und da haben sie irgendwie behauptet, ich würde Unwahrheiten behaupten. Und dann wollten sie irgendwie, wollten sie sagen, ja, funktionieren und warnen oder so wäre ja ein Unterschied. Und es ist wirklich so, es ist,ich finde es haarsträubend wie ja Leute halt einfach so was,nachplappern, der Datenschutz ist schuld, ne? Weil wir alle, und das muss wir das jetzt auch gar nicht,spezifisch auf diese Zeitpodcaster projizieren, weil das eben auch ganz viele andere machen. Und ganz viele andere machen das so ausführlich, dass es selbst bei den in der Regel sehr gut informierten und ähm auch janachdenklichen und sich Zeit nehmenden Zeit-Podcasternauch schon ja in im Prinzip als wahr übernommen wurde. Ja, dass sie das ja wiedergeben, als wäre das eben eine allgemeine Wahrheit, äh die man auch nicht mehr belegen muss.Und das empfinde ich dann doch äh recht äh beachtlich für eine,dann doch eben durch nichts zu belegende Äußerungen, dass die sich in Deutschland so,ausführlich hält, einfach nur weil ein paar Überwachungs äh Hardliner sagen, ja ich will bei den Leuten in der Wohnung kontrollieren und ich will hier, ich will das wie in Südkorea haben, da hat das mit der App funktioniert, obwohl diewo sie nicht checken, dass das einfach daran liegt, dass in den asiatischen Ländern die Leute ohnehin einfach verstehen, was Hygiene ist und das eben auch anwenden,na ja. Also, ich möchte nur nochmal betonen, diese App funktioniert und ähm,und zwar so gut wie es eben gehtmit diesem Bluetooth Ding und zwanzig Millionen Nutzerinnen. Mit anderen Funktionen für die Clustererkennung und vierzig oder achtzig Millionen Nutzerinnen würde die durchaus besser funktionieren. Mit anderenMechanismen für die Testergebnismitteilung würde die besser funktionieren, aber,in der Regel ist das nicht ein Problem dieses Mess und äh Warnkonzeptes und das bitte ich zu unterscheiden.
Tim Pritlove 0:53:38
Das tun wir jetzt auch.
Linus Neumann 0:53:40
Du ohnehin, du machst das ja, Tim.
Tim Pritlove 0:53:42
Ja. Gott sei Dank.
Linus Neumann 0:53:45
Ähm ich wollte nochmal, also warum ich das so ein bisschen ärgert ist, weil wir haben jetzt irgendwie lang genug Pandemie und ich ich finde, ich habe jetzt auch in letzter Zeit gemerkt, dass Pandemie ist ja auch was spannendesAlso ich will man will ja auch darüber lernen, ne? Man will sich dann über Impfstoffe informieren. Man will wissen, was Messenger, RNA ist, man will,Ja, hier, ich höre dann immer, hier Pavel und dich an, wie ihr über die Zahlen redet und ne, man will das ja auch vielleicht so ein bisschen verstehen. Also habe ich gedacht,Aber vielleicht hebe ich Hege ich da auch den falschen Anspruch an die Leute.
Tim Pritlove 0:54:16
Ja, wir sind halt so äh immer alles wissen müssen, Nerds, das geht nicht unbedingt immer allen Leuten so. Manche sind auch glücklicher damit, wenn sie nicht alles wissen.
Linus Neumann 0:54:25
Und naja, die wissen das ja dann trotzdem.
Tim Pritlove 0:54:28
So
Linus Neumann 0:54:30
Na ja, ansonsten gibt's jetzt noch irgendwie, haben die haben hat irgendein Start-up es geschafft, die fantastischen vier für ihre App zu äh zu begeistern?Wo sie irgendwie die Daten verschlüsselt an das Gesundheitsamt speichern sollen. Ähm mir ist, ich habe ehrlich.
Tim Pritlove 0:54:44
Fantastischen vier.
Linus Neumann 0:54:47
Kennst du die? So eine Rappergruppe aus den Neunzigern.
Tim Pritlove 0:54:49
Die kenne ich aber, was hat das mit einer App zu tun.
Linus Neumann 0:54:53
Ja, wenn du eine Applaunch musst du ja irgendwie einen coolen Influencer haben in einer also die App kommt, glaube ich, aus Stuttgart und da haben sie eben.
Tim Pritlove 0:55:01
So verrückter beim Stuttgart.
Linus Neumann 0:55:03
Coolsten Stuttgarter, die es gibt.
Tim Pritlove 0:55:06
Oh Mann.
Linus Neumann 0:55:09
Haben sie die coolsten Schwaben, die sie finden können, genommen und äh da waren eben die fantastischen vier. So und dann ähm.Bin mir nicht ganz sicher also dass ich wurde von vielen journalistinnen gefragt ob ich diese App beurteilen kann und da habe ich halt gesagt die funktioniert nicht in Berlin kann ich nicht beurteilen.Aber wenn ich das richtig verstehe, geht das so also die soll,Prinzip eine datensparsame Ersatz für die Wirtschaft sein. Also die sagen, wir lösen das Problem Zettelwirtschaft. Und,jetzt muss man natürlich äh um die App fair zu beurteilen, eben sagen, ja, diese Zellwirtschaft ist ja auch eine ähm,gesetzliche Vorgabe. Ja, der die zu erfüllen.Ja auch nicht optional ist. Und die sagen eben, okay, hier, ne, wir machen das mit einem QR-Code und in diesem QR-Code sind im Prinzip.Deine Kontaktdaten verschlüsselt an den Schlüssel des Gesundheitsamtes.Und du hinterlegst jetzt an der Venue, ja, dem Restaurant oder der KonzertFanta Vier-Konzert, dann gibst du denen diese verschlüsselten Daten und die können deine die können deine Daten quasi jetzt nichts entschlüsseln. Du kriegst keine Creepy Anrufe von der Dame am Einlass oder so, ne?Aber wenn die jetzt dann einen Corona-Fall haben, dann können die diese Daten dem Gesundheitsamt geben. Das Gesundheitsamt kann die entschlüsseln. Und das bekommt eben dann nur in dem Fall vor, wo sie diese Daten weitergeben müssen. Ich denke, das sollte man äh durchaus würdigen, dass das auch ein,potentiell sinnvolles Konzept sein kann.Und gleichzeitig liegen die Daten erstmal nur bei deinem Restaurant oder deiner Venue und da werden sie dann irgendwie nach ähm,vierzehn Tagen gelöscht. Ich glaube, ehrlich gesagt, dass der Satz, die liegen nur bei deinem Restaurant nicht ganz der Wahrheit entspricht. Ich glaube, die liegen eher bei denen in der Cloud, aber das,ist jetzt nur eine Vermutung. Und ähm,sie werben eben damit, dass die Gesundheitsämter jetzt eben begeistert seien. Ich kann auch verstehen, dass die Gesundheitsämter begeistert sind, weil die sonst da irgendwie mit diesen Zellen liegen, ne? Ich hatte das ja hier auch schon alles, alle Probleme gewürdigt, Zettel nicht lesen, Lichtleserlichnicht ordentlich ausgefüllt. Äh Donald Duck war viel zu oft da Essen und so weiter und so fort, ne.Kann ich verstehen, dass die Gesundheitsämter da begeistert sind. Ich muss aber andererseits auch sagen, ganz ehrlich,Ich habe nicht den Eindruck, dass die Gesundheitsämter hier die entscheidenden.Die entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen. Die sind seit Monaten überfordert mit der Menge an Kontaktverfolgung, die sie durchführen müssen.Und die funktionieren de facto äh nicht, egal, ob sie da auf einem Zettel oder digital bekommen. Und ich glaube, dass die auch viel zu langsam sind und bei dieser gesamten Alarmierung geht es ja eigentlich eben darum, dass es schnell geht,und bei dieser schnellen ähm Alarmierung habe ich den Eindruck, ist die das Konzept, was die Corona-Warn-App anwendet, eben immer noch überlegen.Und da jetzt irgendwie schneller die Daten an das Gesundheitsamt Fax zu bekommen. Äh ich würde einfach sagen, das Gesundheitsamt ist da eher das Problem als die Lösung.So mein Eindruck. Ich weiß nicht, wie du das siehst.
Tim Pritlove 0:58:29
Mir fehlt da der konkrete Einblick um das äh abschließend beurteilen zu können. Ich meine ähm,ein bisschen einfach zu sagen, die sind das Problem Hauptproblem, denke ich, ist das Verhalten der Leute.Und äh das führt äh dazu, dass diese Infektionen stattfinden und es ist natürlich äh selbstverständlich, dass,es ab einem bestimmten Menge schwierig wird. So, ja, Gesundheitsamt ist nicht unbedingt jetzt dafür gebaut für so eine Pandemie.Man kann natürlich jetzt äh kritisieren, das werden wir jetzt auch gleich noch tun, dass die entsprechenden Stellen nicht äh ausreichend aufgebaut werden,Aber ist ja dann nochmal eine andere Aspekt der ganzen Geschichte. Also ich tue mich ein bisschen schwer mit so einem äh pauschalen Gesundheitsamt äh bashing. Ich bin mir sicher, da sitzen auch viele Leute, die ihr Bestes versuchenNur das Ganze,Ja, also diese, ich meine, unsere permanente Klage ist, sagen wir mal, diese diese gesamtmentale,in Bezug auf Digitalisierung. Ja, das ist einfach diese da, da gibt's einfach keine Automatismen. Man man muss wirklich äh den Apparat unseres Staates noch zum Jagen tragen,So und das äh hätte man sich schon wünschen können, dass das mittlerweile einfach ähm.Vorbei ist, aber ist halt noch nicht vorbei. So, dauert einfach noch ein bisschen. Andere Länder haben sich da auch nicht gerade mit rumbekleckert. Meine Einschätzung zum Beispiel war, dass dieses.Notification System, was ja letzten Endes in Kalifornien umgesetzt wurde von Apple und Google,in den USA mit Begeisterung aufgenommen wird und dort umgesetzt wird. Ich habe noch nicht davon gehört, dass mir auch nur äh als Sechs-Staaten da in irgendeiner Form äh dran teilnehmen,Also innerhalb der USA äh geschweige denn, dass dass ich da jemals irgendwelche Erfolgsmeldungen gelesen hätte,Also offensichtlich.Sind da nochmal ganz andere Mechanismen äh äh kaputt, so, aber man kann jetzt Kalifornien, die das nicht unbedingt grade vorwerfen, dass sie irgendwie einen eingeschränkten Zugang zu Digitalisierung haben. Äh,Also es äh bleibt schwierig und es wäre auf jeden Fall gut, wenn der Gesundheitsapparat der Bundesrepublik Deutschland oder generell natürlich auch in Europahier äh noch weiter den digitalen Weg voranschreitet, damit's vielleicht auch irgendwann nochmal besser werden kann. Aber,Das ist ja gar nicht so einfach, wie wir gleich im nächsten Punkt sehen werden.
Linus Neumann 1:01:11
Ja, ich würde noch ganz kurz anmerken, du hast natürlich Recht. Das war halt nicht in Ordnung, von mir zu sagen, dass Gesundheitsamt ist das Problem. Das ist äh nicht, das ist nicht adäquat und nicht zutreffend. Ich wollte zum Ausdruck bringen, ähm,die Idee, das über Gesundheitsämter regeln zu wollen und denen das funktioniert ab einer gewissen Anzahl eben nicht mehr. Und diese Anzahl haben wir im Moment, ne? Das heißt, wir wir,können uns nicht mehr und das sagen die Gesundheitsämter ja auch selber, ne, dass sie sagen, so, das Infektionsgeschehen ist so,umfassend und so viel, dass wir diese Arbeit, diese Kontaktverfolgung nicht mehr machen können. Die ist.Umso sinnvoller und umso effektiver je weniger Infektionsgeschehen du hast, weil du dann nah daran bist, ähm das vielleicht in den Griff zu bekommen,Wenn du irgendwann hier die, die Kettenreaktion im vollen Gange hast,bringt dir das eben nichts mehr, dann bist du, hast du genau das, was wir jetzt auch an den Zahlen sehen, ne, dann kannst du vielleicht mit der besten Möglichkeit, die zum stagnieren bringen, durch deine Arbeit als Gesundheitsamt, aber,Das eigentliche Ziel und das hast du auch ja gerade genau richtig gesagt. Das eigentliche Problem ist natürlich nicht das Gesundheitsamt, sondern das Virus. Und alles, was,die Verbreitung des Viruses ermöglicht. Da ist nicht in Ordnung von mir gewesen, da zu sagen, das Gesundheitsamt ist das Problem.
Tim Pritlove 1:02:37
Nochmal auf diese Datenschutzthese äh zurückzukommen. Diese Aussage impliziert ja irgendwie so ohne Datenschutz wäre es irgendwie viel besser geworden. Und das,bezweifele ich.
Linus Neumann 1:02:50
Ja ja.
Tim Pritlove 1:02:50
Noch noch viel mehr, ja? Also äh abgesehen davon, das haben wir ja hier in zahlreichen Sendungen schon thematisiert, dass ich der Meinung bin, dass,da bezweifle ich schon, dass überhaupt eine funktionierende technische Realisierung äh zustande gekommen wäreda habe ich wirklich meine Zweifel dran. Äh von der Sicherheit mal ganz abgesehen, ja, also Heckereien hätten da stattgefundenund dann hätten wir sicherlich nicht so Zahlen wie dreiundzwanzig Komma fünf Millionen Downloads der App, sondern vielleicht eher so zwei Millionen Downloads der App und dann hat sich das Thema eigentlich auch schon erledigt.
Linus Neumann 1:03:27
Ja, absolut. Okay, sagen wir mal,Also das was wäre denn jetzt sosich jetzt mal so das RKI anguckt und die Gesundheitsämter und dann hast du hier so eine App, ne? Was wäre denn eine sinnvolle Möglichkeit, jetzt so zwanzig zwanzig, wo würdest du denn beim RKI investieren?
Tim Pritlove 1:03:50
Teint,In der IT-Abteilung natürlich, weil wenn man sich so anschaut, wie sie damit zu kämpfen haben, Daten ordentlich zu verwalten, rauszuhauen, äh Übersichten zu liefern, Zugänge, einheitliche Standards und Formate. Da bedarf es einer gewissen äh,äh Pavel hat gerade im letzten UKW davon berichtet, dass äh noch eine Stunde darauf verwendet hat, irgendwie ähm die Daten nochmal richtig zusammen zu bürsten, weil ihnen,Landkreis in ihren Daten äh auf einmal aufgetaucht ist, denen es gar nicht gibt.Da gab's auch einmal einen Landkreis Aachen, der existiert nicht. Und ähm so eine Korken.
Linus Neumann 1:04:30
Könnte man ja einfach mal mehr Stellen beantragen.
Tim Pritlove 1:04:33
Einfach mehr Personal einstellen, das wäre schon mal ein Anfang.
Linus Neumann 1:04:37
Hat das RKI gemacht? Weißt du was, die haben gesagt, ja, wir hätten gerne achtundsechzig neue IT Stellen.
Tim Pritlove 1:04:44
Ich glaube, es waren achtundsechzig Stellen und davon war der Großteil IT. Das ist nicht in den Meldungen, die ich gelesen habe, nicht konkret quantifiziert worden.
Linus Neumann 1:04:53
Stimmt, der Satz ist nicht eindeutig, äh aber hier steht seit Jahren warnt der Personalrat des RKI die Politik, die Behörde braucht er dringend mehr IT-Spezialisten.Doch anstatt der beantragten achtundsechzig Stellen bekommt das Institut nun gerade einmal vier. Ja, kann man auf auf zwei Seiten. Auf jeden Fall, also ich denke achtundsechzig hätten die hätte man denen ruhig geben können,ja und.Ich kann mir jetzt nicht also wenn du sagst so, ey, willst du in der, willst du eine neue IT-Stelle im RKI haben, haben die jetzt gerade bekommen? Das eine.Äh gibt vier neue Stellen. Da kannst du dir aber auch sagen, so hui ui ui, da musst du aber ganz schön schnell deine IT machen. Also, ich meine, das ist gerade der die wichtigste Bude in Deutschland, in in dieser ganzen Pandemiebekämpfung, die haben ja auch ordentlich Daten.Und ich kann mir nicht vorstellen, ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, wie man da auf vier neue Stellen kommen kann,Also selbst wenn die gesagt hätten, sie hätten gerne zehn, hätte ich gesagt, nimmer zur Sicherheit zwanzig.Du weißt ja nicht, was für Vögel da kommen und wir wollen ja auch nicht, dass ihr gestresst seid. Vielleicht wollt ihr auch einfach perming machen oder was auch immer, aber vier neue Stellenin einer Pandemie, wo du irgendwie grade, weiß nicht, wie viel Millionen für irgendeine App ausgegeben hast, da kann ich irgendwie nicht verstehen.
Tim Pritlove 1:06:11
Also das ist mir auch ein Rätsel und ich habe so ein bisschen das Gefühl,kann das sein, dass das eine Ente ist? Also das das kann doch nicht das kann doch nicht ihr Ernst sein.Also wir würden ja selber jetzt ohne ohne, dass ich mit diesem Apparat viel zu tun habe, mal so locker zehn Baustellen einfallen, wo mal dringend was besser gemacht werden müsste. Undin jeder dieser Baustelle kannst du mal locker zwei, drei Leute mindestens gebrauchen,damit du da irgendwie auch ein Team hast, was äh ein nennenswerter Zeit auch vorankommt,Und das muss ja auch jetzt keine Stellen für die Ewigkeit sein. Ich meine, könnte man ja zumindest mal für die nächsten zwei Jahre vielleicht mal erstmal.Schreiben und dann gucken wir mal, was bei rauskommt und Pipapo. So.
Linus Neumann 1:06:56
Also ich glaube nicht, dass das eine Ente ist, weil ob also auch wenn es von der Welt, beziehungsweise Welt am Sonntag ist, stehen da äh Namen, respektabler Journalisten dran an dieser Meldung und ähm.Ja, also ja genau, man man fragt sich dann schon, ob das irgendwie so ein.Erster, zweiter Adventswitz ist oder so, aber ähm ja, der allen.Der Obmann, der FDP-Bundestagsfraktion im äh Gesundheitsausschuss sagt,denke ich sehr treffend. Dafür kriegen wir jetzt die Quittung in der Pandemie, die so sind die Meldungen per Fax, telefonische Quarantänekontrolle, die CL-Wirtschaft mit dafür verantwortlich,Gesundheitsämtern schon bei vergleichsweise geringen Fallzahlen die Überlastung droht. Ja hier nochmal Entschuldigung an die Gesundheitsämter,wer mit dem Fax arbeitet. Wir wissen natürlich nicht, wie viele Fax Operator die stattdessen jetzt angestellt haben, ne, dass sie sagen so, vielleicht haben vielleicht haben die auch einfach kurz überlegt und haben gesagt, so IT,Ich habe doch gar kein AT. Machen wir das doch mal mit mit vier Stellen. Das reicht auch für eure fünf Gameboys, die da auf der Toilette liegen.Der Entwurf kam von der Bundesregierung und ist durch den Haushaltsausschuss gegangen.
Tim Pritlove 1:08:09
Ja, alsowie gesagt, also vielleicht gibt's ja noch irgend so eine Geheiminformation mit einer äh es gibt aber einen anderen Pfad, über den wir die dann äh bestätigen und das läuft nicht über den Haushaltsausschuss und jetzt ist das sozusagen so berichtet worden. Sowas könnte ich mir fast noch vorstellen, weil ich kann mir einfach,ich kann mir das einfach nicht vorstellen, dass also ich kann mir das einfach nicht vorstellen. Es ist einfach wirklich äh.
Linus Neumann 1:08:32
Kann ich mir aber die meisten Sachen, die wir hier erzielen nicht, ne, muss ich auch sagen.
Tim Pritlove 1:08:35
Ja gut, ich meine, da da schneidet man sich natürlich jetzt wirklich ins eigene äh Fleisch und ich meine, das ist äh einfach so offensichtlich, dass man hier auch.Daten und mit Datenverarbeitung, Statistik, Aufbereitung, wissenschaftlicher Aufbereitung äh aber eben auch mit dem Ausbilden von von APIs, Schnittstellen und so weiter, einfach eine Menge,ähm auch eine Menge Dritte mit ins Spiel bringen kann.Ja, die derzeit einfach da so stehen. Ich meine, hast ja schon erwähnt, so äh in UKW mit Pavel, der Pavel sitzt jetzt seit seit März da dran, sich diese Daten,vom RKI zu holen und es gibt einfach so viel,Low-Hanging Fruits, dass man sich halt einfach wundert, warum da eigentlich nichts passiert. Aber wenn ich dann halt höre, dass sie irgendwie äh,achtundsechzig oder wie viel auch immer konkret IT-Leute sie jetzt suchen und dann werden ihnen noch nicht mal, ich meine, warum beantragen sie die denn jetzt erst überhaupt.
Linus Neumann 1:09:33
Auch unklar, ne.
Tim Pritlove 1:09:34
Das äh wir sind im Dezember, ja, ich meine, die achtundsechzig Stellen, die hätten sie ja, was weiß ich, also im März, okay, meinetwegen, aber so Mai, spätestens Juni oder so, ja, da äh äh müsste dieser Bedarf ja dann eigentlich schon klar gewesen seinund dann ist noch mal ein halbes Jahr vergangen, liegt der Zettel irgendwie schon so lange im Eingangskorb. Ich habe, also es macht mich einfach ein bisschen wuschig.
Linus Neumann 1:09:56
Ja deutsch ist auf jeden Fall Deutschland.
Tim Pritlove 1:10:00
Ist wirklich nicht sehr digital, kann man nicht sagen.
Linus Neumann 1:10:03
Ich glaube auch, es könnte echt sein, dass vielleicht haben die per irgendwie Executive Order oder Notfalldekret ohnehin schon mehr IT bekommen und kriegen deswegen nur die vier, das wäre,Also da hast du schon Recht. Das wäre auf jeden Fall mal eine Hypothese, die man äh zur Ehrenrettung annehmen sollte. Allerdingswenn das so wäre, dann hätte sich ja vielleicht auch ein bisschen was an dieser Datenwirtschaft beim RKI inzwischen geändert und hat's ja nicht.
Tim Pritlove 1:10:34
Eben, also ich kann nur ein wenig den äh Kopf schütteln und ich kann mir aber auch vorstellen, dass jetzt hier noch ein passender Shitstorm aufzieht, der da vielleicht nochmal nachfasst.
Linus Neumann 1:10:51
Okay, äh es gibt äh schlechte Nachrichten aus der äh Gesichtserkennung. Ähm und zwar ich habe, darf ich mich noch vor zwei Wochen oder so lustig drüber gemacht? Da hat die Lufthansa irgendwie so.Gemeldet, jo. Wir bei uns gibt's jetzt hier bald,Facial-Check-In oder so, ne? Also du, dass du an dem Geld nicht mehr eine Bordkarte zeigen musst, sondern per Gesichtserkennung da reingelassen wirst. Ähm,so warumverzollert, ne, also welche Sekunde spart mir das, dass ich dann da im Finger stehe und auf den Flug warte? Völlig unklar, aber äh müssen natürlich irgendwie auch einen modernen Eindruck machen. Und äh haben jetzt gesagt, okay, wir machen hier jetzt Gesichtserkennung beim Einlass zum Flugzeug. Gut, machtund in dem Werbebild hatten sie Menschen abgebildet, der eine Mundschutz trug. Und ich habe mich noch darüber lustig gemacht und dachte mir so,Ja also das wird nicht so viel Spaß machen mit dem Mundschutz bei dem Gesichtserkennungssystemaber die hatten sogar tatsächlich in ihrer Meldung dann schon gesagt, ja, Mundschutz geht, das äh schafft dasäh Gesichtserkennungssystem. Woraufhin ich mir dachte so, okay, wenn der mit Mundschutz noch funktioniert, dann funktioniert das wahrscheinlich auch mit einem anderen Gesicht. Ja, aber jetzt gibt's eine Untersuchung des Mist, äh äh National Institut of Standards and Technologydie am einhundertzweiundfünfzig unterschiedliche Gesichtserkennungsalgorithmen geprüft.Und haben gesagt, die Besten, die am besten abgeschnitten haben, hatten nur noch eine Fehlerquote von fünf Prozent, selbst wenn siebzig Prozent des Gesichts mit einer Maske bedeckt ist.Jetzt frage ich mich immer noch, okay, was ist die Fehlerquote? Ist das jetzt die, dass er dich nicht erkannt hat und dir den Zugang verwehrt hat oder dass er dich.Erkannt hat.Obwohl du ein anderes Gesicht hattest, ne? Das müsst ihr eigentlich zwei Federquoten immer geben bei einem solchen Test. Ähm aber ähm ja.Ist auf jeden Fall eine sehr schlechte Nachricht, was das eben ja bedeutet für wie gut diese Gesichtserkennung wird.Mit gerecht.
Tim Pritlove 1:12:58
Ja, das ist äh dann wahrscheinlich auch gar keine Gesichtserkennung mehr im eiligen Sinne, sondern mehr ein ein Augen- und Augenbrauenerkennungalso nicht im Sinne von Ihres Erkennung, sondern einfach, dass die Granularität ähm ausreicht. Ist die Frage, ob sich da jetzt um dreidimensional erfassende Systeme äh handelt, also die wirklich die das,das Gesicht, den Kopf quasi dreidimensional scannen.
Linus Neumann 1:13:24
Dreidimensional, ja, machen sie. Also bei der Lufthansa, bei diesem Algorithmus, den die bei den Algorithmen, die geprüft haben, weiß ich das nicht.
Tim Pritlove 1:13:31
Genauso, weil rein zweidimensional ist natürlich immer deutlich im Nachteil, man man kennt das ja, vielleicht äh bei den neueren iPhones, da ist ja im Prinzip auch so ein drei D Scanner mit drin, der halt auch noch ganz andere,Kriterien abklopft, ne? Also das ist nicht nur ein visueller Eindruck,sondern ähm eben durch diese, wie nennt man das, diese Lichtpunkte, die halt ausgesehen ist, so quasi so so Laser, die äh einerseits halt eine,äh eine Form berichten, andererseits auch in ihrer Streuung auch ein Material äh,zum Besten geben können. Also man kann Haut und Stoff und so was zum Beispiel unterscheiden, weil es das Licht anders streut und so eine Geschichten.Das ist schon alles ziemlich äh haarsträubend. Die Technik wird da äh sehr schnell sehr viel besser.
Linus Neumann 1:14:24
Deswegen an dieser Stelle nochmal darauf hingewiesen, es gibt das Bündnis Gesichtserkennung stoppen, äh Reclam your face EU mit derPetition eben diese Entwicklung und den Einsatz dieser Technologien zu stoppen, kritischer zu hinterfragen,und ähm denke, da kann man sich durchaus mal daran beteiligen und,ähm dort mitzeichnen, weil das wirklich eine ja Hochrisiko-Technologie für die Grundrechte ist, wenn sowas jetzt einfach massenhaft ausgerollt wird.So, damit sind wir langsam so am am Ende der Sendung, aber ich habe ähm mir ist aufgefallen, vielleicht so ein bisschen Themenfremd, aber.Ich habe ja hier äh äh immer mal wieder in der Sendung auch ein bisschen vor den psychischen Folgen von dieser ganzen,Einschränkungen, Social Distancing, Quarantäne, Isolation und so weiter,gewarnt und habe äh ja hier öfter mal gesagt, okay, gebt euch bitte, ne, denkt daran, irgendwie Aktivität aufzubauen, denkt daran, ähm aus irgendwie geregelte Tagesabläufe zu etablieren, um ebenso seelische Gesundheit zu wahren, gerade hier in so einer Wintersituation, die ja ohnehin scheiße ist, ist dann halt noch so eine tödliche Pandemie und zu Hause in der Wohnung bleiben echt so risiko für für schlechte Laune.Und Schlimmeres. Und da ähm hat jetzt das Max Plank-Institut für Psychiatrie,haben die schon im März zwanzig zwanzig rausgegeben. Ich bin jetzt erst drüber gestolpert. Na ja, ähm sage ich trotzdem, verlinken wir das nochmal. Mir ist ist überhaupt nix Neues. Ähm aber es,beinhaltet so viele von den Empfehlungen die ich auch gemacht hatte ne? Macht das an geht an die frische Luft, bleibt zur,macht von mir aus irgendwelche Workouts zu Hause und ähm ja, das äh deckt sich mit den Empfehlungen, die ich ja auch schon so ein bisschen hatte, aber ähm sei hier nochmal.Äh empfohlen. Was kann ich tun? Aus dem Bett kommen, Tagesstruktur, positive Aktivitäten, Bewegungen,wie kann ich in Kontakt bleiben? Wie kann ich soziale Schwierigkeiten lösen? Ja und so weiter. Ist noch.
Tim Pritlove 1:16:40
Buch Netzpolitik hören.
Linus Neumann 1:16:42
Hören. Ja, wenn eins gegen Depression hilft, dann jawohl jede Woche schlechte Nachrichten, ne? Das ist Resilienz. So wird das aufgebaut.
Tim Pritlove 1:16:50
Wenn ihr psychisch durch die Pandemie kommt, wisst ihr schon warum? Hätt's uns mal nicht gegeben. Tanzen sähe es ganz anders aus.
Linus Neumann 1:17:01
So und dann haben wir noch ähm unsere Freunde von frag den Staat.Ähm haben einen Job äh anzubieten. Die suchen eine volljuristin.In achtzig bis hundert Prozent Stelle ab Februar zwanzig einundzwanzig. Für unseren Bereich der strategischen Klagen. Die strategischen Klagen von Frag den Stadt besprechen wir ja hier immer wieder. Ich glaube, das letzte Urteil, was wir da besprochen haben, warder äh dieses Urteil zum Glyphosat-Gutachten und äh da suchen sie also eine Volljuristin, um sie,in diesem Bereich zu verstärken und eben im Bereich der Informationsfreiheit ähm hier und der Informationsfreiheitsanfragen äh sich in der Regel eben.Gegen.Ja die Institutionen über das Recht, was wir eben durch das äh Informationsfreiheitsgesetz haben gegen störrische Institutionen durchzusetzen.
Tim Pritlove 1:18:07
Also ich weiß ja nicht, wie wie wie spannend oder unlangweilig so andere Jura-Jobs so sind, aber da ist bestimmt sehr unterhaltsam.
Linus Neumann 1:18:17
Da ist unterhaltsam, ich glaube also erstens ein Bereich der in dem man eine Expertise aufbauen kann, wo es wo sie noch nicht so viele haben und zweitens wurde eine Menge Spaß haben kannst und es immer die Richtigen trifft, ja? Das kannst du ja, wenn du in der Juristerei unterwegsbist du auch nicht immer von dir behaupten.Sie sagen, Weiterentwicklung unserer Strategie zur Durchsetzung der Informationsfreiheit in Deutschland und auf EU-Ebene, ja? Eigenständige, rechtliche Betreuung einer Vielzahl strategischer Informationsfreiheitsanfragen und Erarbeitung von Widersprüchen und Klagen im,Informationsfreiheitsrecht mitbezügen zu Grund- und Menschenrechten, zu Geheimnisschutz, Urheber und Datenschutzrecht, rechtliche Prüfung von Veröffentlichung und Kampagnen unter anderem anhand von Persönlichkeitsrechten.Auch sehr schön, finde ich auch sehr gut. Umfassende rechtliche Beratung des frag den Staatteams. Da sie also auch noch ordentlichen Bedarf, kann ich mir vorstellen, dass sie.Ja, da haben wir also umfassenden Bedarf rechtliche Prüfungen, Ausgestaltungen von LegalTec-Anwendungen, unter anderem für automatisierte Widersprüche und Klagen. Vorbereitung von Stellungnahmen im Rahmen von Gesetzgebungsprozessen.Wir kooperativ wie kooperieren mit vielen Gerichtsanwaltskanzleien und stehen im ständigen Austausch mit mit der juristischen Fachwelt,innerhalb des Teams arbeitest du eng mit dem Head of Legal sowie mit der frag den Stadtprojektleitung zusammen und bist gegebenenfalls,zuständig.Glaube ich, ist ein cooler Job für äh jemanden, die sich im Bereich der Juristerei, vor allem auch irgendwie so ein, ja, ein Profil aufbauen möchte.Ja und im neuen Themenfeld sich ja etablieren will. Ich glaube, das ist ein cooler Job.Hätte ich gar nicht gedacht, dass man, wenn man Jura studiert, so coole Jobs kriegen kann.
Tim Pritlove 1:20:07
Gesucht. Paragraphen Ninja.
Linus Neumann 1:20:10
Ja, okay, ist äh haben wir äh hier auch empfohlen und wer äh sich damit aus, wer einen Eindruck davon bekommen möchte, wer dann,Der Projektleiter ist ist Arne Semsrott, den hatten wir auch. War das auch in der LMP dreihundert? Nee. Auch dreihundert oder?
Tim Pritlove 1:20:27
Hatten wir da auch, ja. Ah, ich weiß es. Ja, ich komme jetzt auch langsam ein bisschen durcheinander. Ist auch alles schon so lange her. Das war damals, weißt du das alles noch Leute, so in so Räumen, ja. Damals dann ist's her.
Linus Neumann 1:20:39
Ich gucke mal, Arne Senf Logbuch.Ähm ja genau, LMP zweihundertsechsundfünfzig war das, äh zehntausend Leute auf eins Komma drei Stellen.Genau. Ist also auch nochmal empfohlen. Haben wir unsere alten Folgen noch mal empfohlen. Ist doch auch eine feine Sache. Und damit kommen wir, denke ich, zum zum Ende. Ist ja Weihnachten. Also nee, Nikolaus ist heute, ne?Hast du heute Nikolaus? Warst du der Nikolaus heute, Tim?
Tim Pritlove 1:21:10
Ich bin immer der Nikolaus.Mir gibt's jeden Morgen volle Schuhe.
Linus Neumann 1:21:16
Ähm.
Tim Pritlove 1:21:16
Im Podcastform.
Linus Neumann 1:21:19
Es ist ja Ende des Jahres und einige von euch müssen vielleicht noch zur Begradigung der Steuererklärung geldlos werden.
Tim Pritlove 1:21:27
Oder des Gewissens.
Linus Neumann 1:21:29
Genau, das ist ja beides, beides braucht regelmäßige Entlastung, ja und ähm da habe ich mir überlegt, man kann ja nochmal ein bisschen daran erinnern, wie äh wohin ihr spenden könnt.Damit es vielleicht in Logbuch Netzpolitik erstens weiterhin Nachrichten gibt und zweitens vielleicht auch mal mehr gute Nachrichten. Und da hätte ich jetzt spontan drei Organisationen auf der.Auf der Liste. Das ist einmal auf jeden Fall frag den Staat, haben wir ja gerade schon mal erwähnt und erwähnen wir ja hier sehr regelmäßig. Ist in den Shownotes verlinkt,Spendenmöglichkeiten an, fragt den Staat. Chronisch unterfinanziert und sehr wichtiges Projekt. Ähm.Dann denke ich auf jeden Fall an unsere Freundinnen und Freunde bei Netzpolitik Org, die jetzt ja auch am Ende des Jahres immer so ein bisschen Jimmy willsen.
Tim Pritlove 1:22:23
Hilfe.
Linus Neumann 1:22:26
Mit mit so einem großen Banner, was dann runterkommt, aber machen sie ja ganz nett, sagen, ja, wir finden die Banner auch scheiße. Nee, machen sie nicht mehr, steht da jetzt nicht mehr dran.
Tim Pritlove 1:22:37
Haben sie schon genug Geld?
Linus Neumann 1:22:39
Fehlt halt noch Geld um das Jahr.Auf die auf die auf die Null zu drücken, wo es hingehört. Schaffen sie in der Regel auch, weil es im Ende des Jahres einen größeren Spendenrun gibt und sagen natürlich auch, das was wir immer sagen, schön sind natürlich eben,Spenden, mit dem man kalkulieren kann, mit anderen Worten eine einmalige Großspende ist gut, eine dauerhafte,monatliche Großspende ist besser. Und ja, dann denke ich, kann man, kommt man in diesem Bereich nicht umhin nochmal auch für die Gesellschaft für Freiheitsrechte zu werben.Die ja in diesem Jahr war, wieder ich kann gar nicht sagen, wie viele Verfahren, die wieder angestrengt haben. Julia Reeder äh macht da jetzt eben ihre äh Resozialisierungsmaßnahmen nach dem äh sie,Europaparlamentsabgeordnete war und ähm.
Tim Pritlove 1:23:38
Die Gesellschaft eingeglie.
Linus Neumann 1:23:39
Langsam in die Gesellschaft integriert und war ja auch bei uns regelmäßig oder ist regelmäßig bei uns zu Gast und hat auch über ihr Projekt bei der GFähm bei der GF hier uns Auskunft gegeben und das da denke ich, da ist das Geld auch ähm sicher und gewinnbringend,angelegt. Das wären jetzt so die, die mir spontan eingefallen wären.
Tim Pritlove 1:24:04
Oder heil uns.
Linus Neumann 1:24:06
Ja oder oder also wenn ihr wenn ihr da nichts hinschwimmt, so wir nehmen das auch, ne? Also bevor das Geld schlecht wird oder ihr davon wieder irgendeine Scheiße kauft, gebt das uns, dann kaufen wir davon Scheiße.
Tim Pritlove 1:24:20
Ja, also ich habe schon langsam wirklich ein schlechtes Gewissen. Ich habe schon schon lange nicht mehr so viel dieses Thema aufgebracht wie in den letzten Wochen, aber das halt einfach durch diese durch diesen Kontowechsel einfach dringend. Ähm haben auch schon,na ja gefühlt fünfundsiebzig Prozent schon getan, was eine bemerkenswerte äh Zahl äh finde, also ich hab's jetzt nicht genau ausgerechnet, aber so so in etwa und das heißt, es ist noch ein,gewisser Weg zu gehen, aber der wird auf jeden Fall mit äh gegangen, ne. Was äh,wo in den Spenden LNP drin steht, das geht sozusagen auch hier in das äh Projekt und wird geteilt und ja, das.
Linus Neumann 1:25:01
Nicht. So ist das nämlich.
Tim Pritlove 1:25:04
Mehr als nur LNP, ne.
Linus Neumann 1:25:09
Das ist auch richtig, genau. Ihr könnt also, wenn ihr an die Meta-Ebene spendet, unter LMP mit drin erwähnt, dann kriege ich einen bescheidenen, ein, ein Kickback von Tim.Wie heißt denn dieser Satz, den man bei Amazon äh dran schreiben muss? Bekomme ich eine Provision?
Tim Pritlove 1:25:25
Genau, ich habe hier so einen so einen großen Eimer mit so Beulchen und dann nehme ich immer so eine Schippe Beulchen und das kriegt er dann am Ende des Jahres zugeschickt. Also.
Linus Neumann 1:25:34
Filiate Spende. Ihr könnt an die Ayurveda Ebenen eine Affiliate-Spende machen. Kriegt einen eine kleine Provision. Ne und.
Tim Pritlove 1:25:41
Ist gar nicht so klar die Provision.
Linus Neumann 1:25:43
Nein, das ich mache doch nur Spaß. So und wenn ihr ähm.Nur an die Meterebene spendet, dann könnt ihr eben, also damit könnt ihr, wenn ihr nichts dranschreibt, dann geht's eben an Tim. Und äh genauso habe ich ja auch irgendwo so eine ähm Spendenmöglichkeiten angegeben und wenn ihr dahin spendet, geht's nur an mich.So haben wir das aufgeteilt. Und damit kommen wir eigentlich auch zu einem weiteren Punkt, weil es eben so viele Spendenmöglichkeit unterschiedliche Spendenmöglichkeiten gibt. Und ich ja nur Teile davon sehe.Ähm kommt es leider immer wieder zu äh Unregelmäßigkeiten und,Missverständnisse, wenn ich hier in der Sendung danke. Das Problem ist, ich denk ich danke natürlich nur für das was ich eben auch regelmäßig sofort sehe,und bei einigen Sachen ist das der Fall, bei anderen nicht und das heißt, es gibt eben auch für euch, die sagen, sie möchten uns unterstützen, eben kein qualifizierendes Merkmal, wofür euch gedankt wird und wofür nicht.Und äh dass es eben unfair und problematisch.Und ähm deswegen möchte ich ähm dass in Zukunft lieber persönlich per E-Mail machen.Und ähm wenn ihr dafür sorgt, dass ich von euch höre oder eure E-Mail-Adresse habe, dann,danke ich euch lieber persönlich als in der Sendung, weil ich da jetzt, glaube ich, zu oft das eben zu Missverständnissen geführt hat und das ist dann wirklich auch nicht die Art von ähm,Ungleichbehandlung oder undank, die ich irgendwie Leuten äh zeigen möchte.Deswegen, wenn ihr mir etwas mitteilen möchtet, denn oder wenn ihr,ja von mir hören möchtet, dann seht zu, dass sich eure E-Mail-Adresse oder eine Kontaktmöglichkeit habe und dann bedanke ich mich einfach direkt persönlich bei euch, ist vielleicht eh viel schöner.
Tim Pritlove 1:27:42
Ist immer ein bisschen schwierig, ne. Ich meine, ich könnte natürlich jetzt hier anfangen und irgendwie die Kontoauszüge vorlesen, aber das ist.Wollt ihr das hören? Ich weiß ja auch gar nicht, ob Leute das wollen,ähm und äh klar, es gibt so YouTube-Kanäle, die ballern dann halt irgendwie drei stumme Frames voll mit mit tausend Namen und Abspenden und so weiter. Hm.
Linus Neumann 1:28:03
Haben wir halt nicht.
Tim Pritlove 1:28:05
Wir sind euch schon dankbar. Das kann ich euch äh versichern. Sehr und ähm das äh ja, hat auch zu.Menge Material geführt in diesem Jahr und äh so geht es dann halt auch einfach weiter. Ja, weil es gibt keinen Grund, aufzuhören, ganz im Gegenteil. Wir fühlen uns sehr ermutigt und äh machen eine Menge Spaß dabei.
Linus Neumann 1:28:28
Es wäre ja schön, wenn wir einen Grund hätten, aufzuhören. Also der einzige Grund wäre, es passiert nichts mehr, ja, aber.
Tim Pritlove 1:28:33
Etwas weniger Wahnsinn, so ein pandemiefreies Jahr, in dem irgendwie.Keine Aufreger sind?
Linus Neumann 1:28:45
Wäre doch mal nicht schlecht.
Tim Pritlove 1:28:46
Da würden wir uns ja langweilen, dann bräuchten wir auch nochmal hier so einen psychischen Beratungsdokument irgendwie für Podcaster, die sich nicht mehr aufregen können.
Linus Neumann 1:28:56
Aber ich kann ja mal eins noch sagen, was äh ich was mich eigentlich, womit man mir eine sehr einfache, sehr große Freude machen kann.Und das ist tatsächlich, wenn ihr unseren Podcast weiterempfehlt, in eurem äh Freundes- und Bekanntinnenkreis, Bekanntenkreis, das ähm,fände ich sehr nett, wenn ihr uns neue Hörerinnen beschert. Hm wir haben ja hier einige,Faktoren, die uns da, sage ich mal, ein bisschen einschränken. Wir verzichten auf Spotify als Kanal. Wir verzichten auf Audible oder wie der andere da heißen. Das ähm,ist schon auch spürbar.Und ähm insofern würde ich mich freuen, wenn ihr den Leuten das Evangelium des richtigen Podcasts weiter.Dezentral, nein, dezentralen Podcasting. Das ist alles. Du hast einen Feed, den du abonnierst, das ist auch nicht zu viel verlangt, ja? Und das ähm das ist schön, wenn ihr dieses Evangelium weitertragt und uns empfehlt, damit macht ihr mir,eine äh besondere Freude und das äh ja, kann ich tatsächlich sagen, da das das äh wünsche ich mir sehr. Da freue ich mich sehr drüber.
Tim Pritlove 1:30:13
So, jetzt ist es aber auch genug und äh wir bedanken uns fürs Zuhören und äh wir hören uns aber auch nochmal dieses Jahr. Noch ist er nicht vorbei.
Linus Neumann 1:30:22
Noch ist er. Noch ist der Brand nicht gelöscht.
Tim Pritlove 1:30:25
Nee, das auch. Vielleicht auch dieses Jahr nicht.
Linus Neumann 1:30:27
So. Und ich danke, ich danke an dieser Stelle, das muss ich jetzt nochmal Dennis, Sabine, Jan, Mark Oliver und Paul, vielen herzlichen Dank.
Tim Pritlove 1:30:37
Die letzten können sich jetzt sozusagen glücklich schätzen, die letzten gewesen zu sein.
Linus Neumann 1:30:42
Ich denke, ich höre damit dieses Jahr auf. Ich werde mit Ende zwanzig zwanzig werde ich damit aufhören. Ich muss das hier auch ein paar bisschen öfter ankündigen, damit sie dann auch vielleicht auch alle verstanden haben.
Tim Pritlove 1:30:50
Oh, okay. Das heißt, wir machen jetzt diese schneiden diesen Spendenblock jetzt einfach die nächsten Sendungen einfach mit rein und täglich grüßt das Murmeltier. Hm, bis bald.
Linus Neumann 1:31:00
Ja, so. Bis dahin. Ciao, ciao.

Shownotes

Intro

RC3

Feedback

Pushie, der Verkehrshamster

Schwurbler und Hippies

BND-Gesetz

Tutanota

Corona-Warn-App und Datenschutz

RKI bekommt 4 von 68 beantragten IT-Stellen

Corona-kompatible Gesichtserkennung

Psychische Gesundheit bei Social Distancing und Isolation

fragdenstaat sucht Volljuristin

Spenden zum Jahresende

NGOs

LNP

Bonus Track

LNP370 Nichts wird besser durch Beatrix von Storch

Kokstaxi — rC3 — Schufa CheckNow — Darknet — Videokonferenz-Security — VDS — Staatstrojaner

Tim fühlt sich wie Maradona und Linus wie Jesus und auch sonst ist alles normal. Wir klappern uns durch die relativ dünne Nachrichtenlage und planen insgeheim unsere Online-Weihnachtsshow.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, ich fühle mich wie Maradona, weil ich seit Monaten aktiv im Fernsehen Fußball schaue und mich seit gestern als die Hand Gottes verstehe.
Linus Neumann 0:00:13
Und ich fühle mich wie Buddha, weil ich den ganzen Tag zu Hause rumsitze und nichts tue.
Tim Pritlove 0:00:39
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertundsiebzig vom siebenundzwanzigsten November zwanzig zwanzig und wir sind wieder da und wir sind erleuchtet und wir sind äh uns unserer wahren Bestimmung bewusst gewordenWir sind zu höherem geboren, Linus, das ist vollkommen klar. Ja, also ich spüre es überall.
Linus Neumann 0:00:59
Ich will's auch, äh dass ganz klar schwierig, dass eben.
Tim Pritlove 0:01:06
So ein Moment der Erleuchtung, so ein kollektives Erwachen von irgendwie tonnenweisen, revolutionären. Hm.
Linus Neumann 0:01:14
Ich bin Jesus.
Tim Pritlove 0:01:16
Du auch? Dachte, ich bin das.
Linus Neumann 0:01:19
Man merkt das auch wegen dem Bus am Ende, ne? Linus, Jesus.
Tim Pritlove 0:01:23
Ach so, das ist ja so. Das habe ich ja noch jetzt, also klar.
Linus Neumann 0:01:29
Ja. Attila Hillmann ist Adolf Hitler und Linus ist Jesus.
Tim Pritlove 0:01:33
Faktenlage ist einfach unbestechlich an dieser Stelle.Ja. Ich habe, glaube ich, auch schon mal ein Tor mit der Hand erzielt.Also als Torwart. Habe ihn reingelassen.Abwurf in den Sturm werden, aber ging dann leider in die Hose. Tja, so ist das. Aber ist alles eine Frage der Interpretation. Ja, man man muss einfach nur die Dinge ausreichend,Anders betrachten und schon geht's durch die Decke.
Linus Neumann 0:02:11
Ja und äh ne, du musst ja auch einfach so denken, ne, so think big, jaWenn wenn du irgendwie, ne, was die großen Leute die Welt verändert haben, ne, Mofas, Breakthings, Think Big oder sowas, ne?Musst du halt schon irgendwie auch einfach mal zum Ziel haben mit zweiundzwanzig Jahren schon Schulen nach dir benannt zu.
Tim Pritlove 0:02:31
Du machst Diana aus Kassel Schule.
Linus Neumann 0:02:36
Geht die erste Sophie äh die erste Sophie-Scholl-Schule hat sich umbenannt in die Jana aus Kasselschule.
Tim Pritlove 0:02:41
Das wurde auch Zeit.
Linus Neumann 0:02:44
Ja, aber wir waren ja eigentlich, wir waren ja eigentlich hier bei äh Diego Maradona und das ist eine gute äh Überleitung zu unserer ersten Meldung diese Woche, glaube ich.Und zwar ist es eigentlich ein Anschluss an unser Thema aus war das letztes.
Tim Pritlove 0:02:59
Nee, vorletzte Saison, glaube ich.
Linus Neumann 0:03:00
Koks-Taxi.
Tim Pritlove 0:03:01
Oder auch Grastaxi, ich weiß gar nicht, was hat er alles dabei gehabt.
Linus Neumann 0:03:08
Drogen, das waren Drogentaxi, also kein ähm also.
Tim Pritlove 0:03:14
Koksack, sie ist ja auch nur so umgangssprachlich, ne? Genau. Ja und äh,sich raus in Berlin wurde ein junger Mann äh angehalten, der hatte tatsächlich ähm Drogen an Bord und ist damit äh ganz offensichtlich herumgefahren, um selbige in irgendeiner Form zu verkaufen,Und äh da wurde dann irgendwie kontrolliert und dann hatten sie irgendwie zweitausend Euro Bargeld gefunden und ein Kilogramm Marihuana. Sowahrscheinlich nicht sonderlich eine Nachricht wert gewesen, äh wenn er nicht auch noch einen Dienstausweis der Polizei dabei gehabt hätte, weil er halt zwar jetzt nicht unbedingt so,eigentlich im Sinne Streifenpolizist ist, aber wohl in irgendeiner Form dort Mitarbeiter ist, also.
Linus Neumann 0:03:58
Also irgendwie.
Tim Pritlove 0:03:59
Beim zentralen Service, wie das so schön heißt, Objekt, Schuss und Gefangen.
Linus Neumann 0:04:03
Ja Mitarbeiter beim Objektschutz, Botschaften, Regierungseinrichtungen oder gefährdete Objekte bewachen.Ja. Alles klar. Also für der Job ist zwar langweilig, aber das glaubt dir keiner, dass das Kilogramm Gras irgendwie nur für dich war. Das ist ganz schön viel, oder? Ein Kilo?
Tim Pritlove 0:04:21
Naja, ich meine, jetzt wurde die ganze Zeit als Objektschützer, musste vorm Reichstag äh stehen und dir diese ganzen Schwurbis anschauen und wenn du das ertragen willst, musst du wahrscheinlich so zugekifft sein, damit du dann in entsprechenden Grad an Entspannung noch an den Tag legen kannst.
Linus Neumann 0:04:34
Ja, da kommt er mit durch. In Berlin gilt das.
Tim Pritlove 0:04:36
Mir auch klar, warum die Polizei so letargisch auf diese Schwurbel-Demos reagiert.Doch alle bekifft.
Linus Neumann 0:04:44
Na ja, also äh auch hier mal wieder sehen wir, es ist irgendwie nicht so der die beste Idee ähm mit dem Drogenhandel.
Tim Pritlove 0:04:54
Also wenn, dann muss man das schon sehr viel klüger anstellen.
Linus Neumann 0:04:58
Der hat ja also der hatte halt echt Pech, ne? Das war, glaube ich, eine allgemeine allgemeine Kontrolle, oder?
Tim Pritlove 0:05:04
Das ähm Fahrzeugkontrolle heißt es hier, also ja, offensichtlich, einfach so. Aber ich meine, auch damit muss man rechnen.
Linus Neumann 0:05:13
Fahrzeug ja gut ja also.
Tim Pritlove 0:05:19
Sollte man sich schon ein bisschen äh besser tarnen, wenn man so unterwegs ist. Ist halt nicht ohne Risiko so ein äh so ein Ding. So ist es.
Linus Neumann 0:05:28
Na ja, dann äh noch kurz in in eigener Sache ähm.Wer ist denn großer ähm Kleidungsmagnet?Wer ist denn großer, hier, ich komme mir vor wie Karl Lagerfeld, Tim. Ich komme mir vor wie Karl Lagerfeld Tim, weil wir haben jetzt gerade den online Verkauf von T-Shirts für die RC drei gestartet.Ich fühle mich wie Karl Lagerfeld. Ähm genau, es gibt einen ähm also,Es ist ja Pandemie, die vielleicht die Hörerinnen der ähm,die diese Episoden irgendwann später hören, werden sich da ja nicht mehr dran erinnern, wann das genau war. Ähm genau, noch ist Pandemie und äh aus diesem Grunde verrichtet der ist der Chaos-Computerclub daran gehindert, einen Kongress in diesem Jahr auszurichten.Und um sich nicht ganz so äh alleine zu fühlen und so,überhaupt nichts zu tun zu haben zwischen den Jahren, äh richtet der Chaos-Computer-Club die Remote Caos Experience ein online Zusammensein, Experiment,aus ähm mit also Talks und Workshops und sonstigen ähm um irgendwie hier diese.Diesem geschehen in tristen einsamen Zeiten ein kleines bisschen äh Freude einzuhauchen. Da gibt es jetzt einen Ticketverkauf ähm,Und zwar gibt es Tickets ab null Euro plus freiwillige Spender und ähm es gibt eben auch ein,Merchverkauf, also T-Shirts mit den mit verschiedenen Logos der Veranstaltung und auch ähm was wir, glaube ich, sehr selten machen,einfach nur CCC-Shirts, also es gibt den Chaos-Knoten als T-Shirt, es gibt das Pestörnchen als T-Shirt und es gibt den Tastaturstern als T-Shirt,in diesem ähm Online-Shop, dieser Online-Shop wird ähm nicht vomCCC betrieben, zwar haben wir einfach mal geguckt, was das so an,Arbeit ist und an Zeitaufwand bedeutet, wenn man ähm paar tausend T-Shirts versendet,haben dann eben festgestellt, dass es ja leider nicht damit getan ist, dass du einmalig, ne, eine Hau-Ruck-Aktion machst und Wochenende das alles versendest, sondern du musst ja dann dich auch um Retouren kümmern, Umtausch, ne, dann kommt irgendeinerdir,von drei bestellten Shirts nur eins zurück, dann musst du dieses Splitbuchungen machen und so, das ist alles eine äh so großer Aufwand, der sich über so eine lange Zeit zieht, ne.Dass wir uns da jetzt von einem ähm Fullfilm,Team helfen lassen, die diesen ähm Shop für uns betreiben und die sich alle Mühe geben, dafür zu sorgen, dass äh die Ware hoffentlich sogar noch bis Weihnachten,ankommt, allerdings ähm bei der aktuellen Überlastungssituation im Transportwesen äh können wir das leider jetzt schon nicht mehr garantieren. Aber wenn, wer sich für ein CCC-Shirt interessiert, kann da bis zum sechsten zwölften,garantiert bestellen und das deswegen sag ich das überhaupt hier, weil es soll ähm ein Vorverkauf war zu Kongresszeiten auch immer ein großer Wunsch,weil ähm durch eine durch eine Vorbestellung quasi sichergestellt wird, dass dieses T-Shirt tatsächlich produziert wird und auch lieferbar ist. Und äh das ist hier der Fall. Und das geht bis zum sechsten Dezember. Wer also bis zum sechsten Dezember bestellt,wird,Diese Bestellung auf jeden Fall bekommen, ganz ohne Schlange stehen und äh sonstige äh Stimmungsbremse, weil zwanzig zwanzig ist ja Stimmungsbremse genug.
Tim Pritlove 0:09:18
Gibt's auch einen RC drei. Ich war nicht dabei, Shirt. Ja, ach ja, es ist alles ein bisschen traurig, ne.
Linus Neumann 0:09:27
Es ist, es ist traurig, aber ähm,Es ist das Beste, was wir haben, ne. Und müssen irgendwie versuchen, das Beste draus zu machen. Ich habe übrigens gesehen, in die in die in die Tiefpunkte von zwanzig zwanzig reiht sich auch ein Song von Scooter ein. Fakt twenty twenty,wo wo hier in in besten Denglish sich über das Jahr beklagt, aber das ist auch wirklich ähm.
Tim Pritlove 0:09:54
Ja gut, aber der hat sich ja auch schon in anderen Jahren in die Tiefpunkte eingereiht. Von daher macht das jetzt keinen großen Unterschied.
Linus Neumann 0:10:01
Aber das nochmal ein besonderer Tiefpunkt. Na ja ähm da hoffen wir vielleicht mit ein bisschen Videostreams und Workshops und online Konferenzen, was besseres auf die Beine zu stellen.
Tim Pritlove 0:10:14
Das Ding heißt ja auch Chaos Experience. Da kann man vielleicht auch nochmal was zu sagen, weil das Wort Chaos ist natürlich ähm einerseits ein sehr generischer Begriff äh so in unseren KreisenHat aber auch nochmal so eine spezielle Note und zwar als das Chaos bezeichnet man gemeinhin auch die Community als solche. Also, wenn man,so von allen spricht, wenn man so alle Leute, die sich dem so anschließen, nicht Vereinsmitglieder oder so, sondern die Leute, die einfach auchDas jährliche Treiben, sei es jetzt auf den Veranstaltungen oder eben auch online in irgendeiner Form,prägen, mitgestalten, Teil sind, Leute, die man kennt. Dieses Netzwerk einfach. Und das ist so das Chaos. Und ich glaube,So sollte man diesen Begriff verstehen. Es ist nicht der Kongress, sondern es ist äh eine eine äh eine Beteiligungsoption für das Chaos, um,den Teil zu also ersetzen ist vielleicht auch schon unter hochzugriffen oder zumindest hier so eine Art ähm Alternative anzubieten,um diesen Netzwerkfaktor, dieses, wir sind halt dann auch irgendwo eine Gemeinschaft, denen in irgendeiner Form äh was anzubieten, um die Auswirkungen abzufedern.
Linus Neumann 0:11:33
Das äh ist sehr äh das erfasst es sehr sehr also ein ein Online-Community-Event. Ja und ähm.Äh das wird also das wirdsicherlich sehr schön, aber das wird selbstverständlich äh wer auch immer sich anschickt, da einen Vergleich zum Kongress zu machen, hat sich,ein Weg voller Tränen natürlich ausgesucht, weil das das alles abzubilden ähm und daran ran ranzureichen, das geht halt einfach nicht. Das haben viele Online-Events,ähm dieses Jahr bewiesen, dass sie nicht an an ihr äh Präsenzpendant anknüpfen können. Aber, und das denke ich da, dieser Vergleich ist schon der richtige, zu überlegen so,Was ist ein Online-Event und in dieser Reihe denke ich, kann sich das dann hoffentlich sehr wohl, sehr gut sehen lassen, was das Chaos da für sich ähm kredenzt,Jo, Tim, es gibt Neuigkeiten von der Schufa.
Tim Pritlove 0:12:34
Ja, auch echt.
Linus Neumann 0:12:36
Die sind es supergeil. Also ich also die SchufaDie Schufa ist ja ähm eine Auskunft Thai, die ihren ähm ihren Wertbeitrag zu unserer Gesellschaft darin beschreibt, dass sie Leute, die schon mal Schulden gemacht haben, davor schützt noch mehr Schulden zu machen, ja? Ähm,das so ihre, ihre Selbst äh Auffassung, ne, also.
Tim Pritlove 0:13:00
Zu unserem Schutz.
Linus Neumann 0:13:02
Die fühlt sich quasi wie, was weiß ich, Karl Marx, ja? Und.Und ähm.
Tim Pritlove 0:13:14
Um einfach die Auswirkung des bösen Kapitalismus abzufedern.
Linus Neumann 0:13:22
Genau, genau, ja, ne, so.
Tim Pritlove 0:13:24
Mhm.
Linus Neumann 0:13:26
Und ähm jetzt ähm.Ist natürlich das, also kennen wir, also sie sie haben Daten von irgendwie äh sieben siebenundsechzig, achtundsechzig Millionen Menschen,Und aus denen errechnen sie ja, wie wir wissen, intransparent einen Score, der dann eben am Ende darüber entscheidet, ob du jetzt zum Beispiel einen Kredit kriegst oder nicht. Und wenn du den nicht kriegstja? Oder den oder Kreditvertrag geht das ja auch um Handyverträge und so großes Thema, ne? Wenn du den nicht kriegst, dann sagen die dir ja nicht, woran es liegt,Ne? Du kannst dir das potenziell denken, aber wir haben ja hier auch schon mal, glaube ich, vor ein paar Jahren mitmit Stefan Urbach gesprochen, der da äh Beispiele genannt hatte, äh ähm wo er überhaupt nichts mit zu tun hatte, ne, aber weil er sich in dem Themenfeld auskennt, dann in der Lage war, das zu bereinigen durch Widersprüche und so. Aber wir es gibt eine.Nennenswerte Anzahl Menschen, die unter einem schlechten Schufa-Score leiden und denen kein Weg gezeigt wird, den wieder zu verbessern, ja?Und da hat sich die hat sich die Schufa gedacht, hm vielleicht können wir daraus ja was machen, ja? Und ähm jetzt haben die gesagt, pass auf, gar kein Thema,wenn du einen schlechten score hast,dann erpressen wir von den Leuten einfach mehr Daten. Also, wenn du sagst, ich habe einen schlechten Scoren, sagt die Schufa, naja, du kannst uns ja mal äh deine kompletten Kontozugänge geben, dass wir da ein bisschen mehr Daten sammeln können,Dann überlegen wir uns nochmal, ob wir dir vielleicht einen besseren Score geben. Vielleicht.Aber auch nicht, ja? Und da diese Daten werden aber nur zweckgebunden verarbeitet und nur kurz gespeichert und dann gibt's noch eine zweite Ebene, wo du den äh das dauerhaft äh ähm,quasi genehmigt, dass sie diese deine Kontoauszüge speichern und für ihre Dienste als Auskunft teil ähm,auswerten dürfen. Das Ganze nennt sich Schufa Check Now und ist natürlich eine total geile Idee, einfach noch mehr Daten zu sammeln, ne? Und das halt von den Leuten, wenn du denkst so, hm, was können wir den Leuten anbieten, damit die uns Daten geben,ja eigentlich nichts, niemand mag uns, naja dann geben, dann bieten wir denen an, dass wenn sie uns mehr Daten geben, dass wir potenziell ihnen besseren Score geben,Sind die eigentlich noch zu retten?
Tim Pritlove 0:15:41
Das sind so die freundlichen Herren, die so in den Laden so reinkommen. Ja, also, sie haben hier Probleme. Könnten wir ihnen vielleicht mal helfen? Und sonst hätten sie ja vielleicht noch mehr Probleme dann, wenn wir das nicht tun.
Linus Neumann 0:15:55
Schönes Geschäft haben sie hier. Das wäre aber doch echt schade,Ja, total. Also ähm.Das ist also jetzt gerade irgendwie ein Pilotprojekt. Sie haben da irgendwie so einen Test ausgerollt mit o2 oder so und sagen äh wir sind gerade in einem Test von Schufa-Check Nowüber die spätere Ausgestaltung des finalen Produktes können wir derzeit noch keine Auskunft geben, wurde aufgedeckt von Tagesschau investigativ, aber,Meine Güte, ich find's wirklich unterhaltsam.
Tim Pritlove 0:16:30
Ja, ich meine so, ich will ihnen jetzt nicht unterstellen, dass sie nur nur schlechte Ziele haben. Es ist natürlich wirklich ein schwieriges Thema, ne. Aber so diese Aussage von, ja, sie haben einen total schlechten Score. Ja, warum? Ja, wissen wir auch nicht.Können wir uns ja mal Ihre Daten anschauen, dass wir mal sagen können, warum wir überhaupt so eine schlechte Meinung von Ihnen haben?
Linus Neumann 0:16:49
Also du musst ja mal es also der der genau, vielleicht geben sie uns mal mehr Daten, dass wir nochmal gucken, ob.
Tim Pritlove 0:16:55
Erstmal wissen, warum.
Linus Neumann 0:16:57
Das Entscheidende wäre, dass die vernünftig erklären, was wo, ne, dass dass die ihren,ihr Dingen da transparent machen und sagen, okay, so und so kannst du das und das Problem musst du uns von überzeugen, dass es gelöst ist, damit wir dich wieder besser bewerten, ne? Das ist ja der,Der entscheidende Punkt, aber sie sagen ja immer, ja, wenn wir das machen, dann wird der Algorithmus gegamt. Aber okay, ich will jetzt keine lange Schufa-Debatte führen, finde es nur sehr äh äh unterhaltsam, was sie da für ein schönes Geschäftsmodell gefunden haben.
Tim Pritlove 0:17:29
Kostet das dann auch noch was?
Linus Neumann 0:17:30
Nee, soweit ich weiß nicht. Also du hast ja den also außerhalb deine kompletten Kontoumsätze in deren Händen kostet das nichts. Nee. Musst du auch nochmal sehen, ne? Eigentlich recht großzügig.
Tim Pritlove 0:17:41
Vor allem da danach äh kriegst du halt unter Umständen noch schlechteren Score und kannst dann überhaupt nichts mehr dagegen machen. So, das ist ja äh.
Linus Neumann 0:17:50
Also das ist ja, das ist ein äh Schloss ohne Boden. Wir waren aber ja eigentlich hier noch bei äh Kokstaxis und Diego Maradona.Da ist natürlich ein Problem,dass auch, also wer wird hier gerade heute hier am Black Friday sehr viel darüber diskutiert, dass der, dass der Einzelhandel Schwierigkeiten hat und der Online-Handel weniger, ne? Und äh das ist natürlich auch beim Drogenhandeln,ein Problem, dass es das hier die Online-Plattform, die Marktriesen, ja,im Internet fungieren und wir haben da vor einigen Monaten schon drüber gesprochen, dass das Justizministerium plant, jetzt mal endlich,diese Online-Marktplätze illegal zu machen, ja? Und da gab es eben ähm in diesem Gesetzesentwurf, in dem ersten so ein Passus, der im Prinzip auch unter Strafe stellte.Anbieten von ähm Produkten und Dienstleistungen, die,den Zugang zu illegalem.Vereinfachen. Ich erinnere mich jetzt nicht mehr an die genaue Formulierung, aber letztendlich wäre das gegen so etwas gegangen wie,den Betrieb von Tornotes, weil der Drogenhandel als Tor-Hind-Service angeboten wird. Oder angeboten werden kann oder dass äh ähm das Betreiben von VPN, die ähm,eventuell auch von Leuten genutzt werden, die damit,ähm Urheberrechtsverletzungen begehen. Ja, also so dieses, dass man wirklich dann auch auf die Infrastruktur wollte, ne? Und sagt so,wir potenziell verbieten wir deine Autobahn, wenn da irgendwie ein Kokstaxi drüber fährt oder so, ne? Und das hat natürlich relativ viel Kritik gegeben und jetzt gibt's einen, also einen Teilerfolg, dass sie jetzt wenigstens.Diesen ähm Teil, der die Infrastruktur bedroht, rausgeschmissen haben und jetzt einen Paragraph Paragraph,hundertsiebenundzwanzig STGB haben wollen, der sinngemäß lautet, wer eine Handelsplattform im Internet betreibt, der einen Zweck darauf ausgerichtet ist, die Begehung von rechtswidrigen Taten zu ermöglichen oder zu fördern, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.Ähm.Erfasst allerdings auch so etwas wie ein Forum, weil unter Handel fallen auch Kaufgeschäfte, Tauschgeschäfte oder Schenkungen. Ähm das heißt, das könnte jetzt potenziell meine heißgeliebten Hackerforen ähm bedrohen.Weil das eben im weitesten Sinne ähm Handelsplattformen sind, die ja die Begehung von rechtswidrigen Taten,ermöglichen oder fördern, ja? Also da ist die Kuh nicht wirklich vom Eis, aber ähm,immerhin wird nicht direkt die Infrastruktur angegriffen. Ich denke, das hat auch damit zu tun, dass die Justizministerin jetzt auch gelernt hat, dass ähm.Ja, dass dass im Prinzip der größere Teil offenbar in irgendwelchen Telegram-Kanälen abläuft, ne? Und da macht's halt dann wenig spätestens da wird's äh schlecht mit dem Angriff auf die,Infrastruktur.Außerdem in dem Gesetz Staatstrojaner und Onlinedurchsuchung bei solchen Ermittlungsverfahren, also wie gesagt, die Kuh ist nicht vom Eis, das ist nach wie vor ähm kein besonders ähm,kein Gesetz, das nicht sehr weitreichende Grundrechtseinschränkungen auch äh,erlaubt in dem Strafverfahren oder in dem Ermittlungsverfahren, aber immerhin äh kann man weiterhin Anonymisierungsdienste anbieten,ohne sich diesen Risiko auszusetzen.
Tim Pritlove 0:21:40
Ja. Mir ist gar nicht so hundertprozentig klar, wo jetzt eigentlich so das Problem bisher war, dass sie da nicht weiter.
Linus Neumann 0:21:48
Nicht. Es gibt kein Problem. Es gibt tatsächlich kein Problem. Also dieser ähm Gesetzesentwurf wurde von ähm Andre Meister veröffentlicht bei Netz Politik Org. Ähm,und der schreibt da auch noch einmal äh die Reihe an online,Drogenhandelsplätzen, die äh von der Polizei platt gemacht wurden, ne, Wallstreet Market, Walhalla, Deep dot Web und das ist jedes Mal.Wenn es so einen großen Darknet,den Daten mit Markt gibt, dass die Betreiber vor Gericht landen insbesondere in Deutschland hier dieser Fall mit dem Wallstreet Market, den wir hier auch schon mal besprochen hatten, wo es auch diese Folge,gibt, bei der ich äh mitwirken durfte und so, ja? Und ähm,Andre, ich zitiere jetzt einfach mal andere. Die Bundesregierung will die Rechtslage trotzdem verschärfen. Im Koalitionsvertrag hat sie vereinbart eine Strafbarkeit für das Betreiben krimineller Infrastrukturen einzuführen. Und das ist jetzt im Prinzip,diese Koalitionsvertragsverbindlichkeit möchte das Justizministerium jetzt ähm ein einlösen.Andre, braver Journalist, wie er ist, sagt auch das ursprünglich die erste Berichterstattung beim Spiegel war. Deswegen verlinken wir den natürlich auch nochmal hier bei uns in den.Aber ja, also von der, wenn man sich jetzt anschaut, was die Erfolge der Strafverfolgung angeht und der Strafbarkeit äh sehe ich hier auf jeden Fall keinerlei äh Lücke in der in den Gesetzen, weil,man ja immer diese Betreiber äh und Betreiberinnen, wenn es welche wären unter Beihilfe kriegt,für die Straftaten. Insofern das ist ähm,grundsätzlich glaube ich nicht, dass hier ein ein Bedarf besteht, dass da legislativ was entsteht.Tatsächlich sagen. Wenn man sich anschaut, welchen Erfolg ähm die Strafverfolgungsbehörden in dem Bereich haben, weltweit übrigens, ja.Da hast du total Recht.
Tim Pritlove 0:23:56
Ja. Was man auch noch äh verbieten könnte, ist das Veröffentlichen von Zugangsdaten äh auf auf öffentlichen Kanälen.
Linus Neumann 0:24:09
Ist das peinlich?
Tim Pritlove 0:24:10
Von äh geheimen oder sagen wir mal nicht so vielleicht geheim, aber geschlossenen Online-Meetings,Das äh ist ja ein generelles Problem jetzt, wo sich alle online treffen. Muss man nicht mehr durch die Security äh eines äh einer kompletten Behörde durch, sondern man muss sozusagen nur noch durch die Security eines Videokonferenzanbieters durch,Und das äh ist so ein bisschen schiefgelaufen bei den EU Verteidigungsministern. Da hat nämlich die niederländische Verteidigungsministerin AnkBill. Ohje. Beile Welt, ne, heißt das doch, glaube ich, ne. Ich bin leider das holländische eingeschränkt äh mächtig.
Linus Neumann 0:24:49
Beide Welt würde ich das aussprech.
Tim Pritlove 0:24:51
Okay, gut, ich habe da.
Linus Neumann 0:24:53
Beide Felds sogar.
Tim Pritlove 0:24:55
Oder Feld, genau. Hatte äh sie hatte über äh Twitter nämlich ein Foto von ihrer,Teilnahme an diesem äh Onlinetreffen veröffentlicht und äh auf diesem Foto waren dann fünf der sechs erforderlichen Ziffern äh erforderlich äh zu sehen, die halt erforderlich waren.Um an diesem Treffen selber teilzunehmen,und na ja, wenn halt nur noch eine Ziffer fehlt, äh stehen da nicht so viele zur Auswahl. Kann man einfach mal durch äh probieren und das,führte dann dazu, dass ein Journalist sich dann einfach direkt mal in diese Konferenz mit reingesetzt hat zum großen Hallo von allen Beteiligten, die nie schlecht geguckt haben. Hat auch nicht viel böses gemacht, hat nur gesagt, ja hallo, hier ähbin jetzt bald dabei. Ich gehe auch gleich wieder. Keine Angst. Aber ihr scheint da wohl offensichtlich ein kleines Problem äh zu haben.Das dann auch gleich noch gefilmt und veröffentlicht.
Linus Neumann 0:25:51
Das sind die, das sind die Leute, die äh uns die Verschlüsselung wegnehmen wollen, weißt du?Irgendwelche Zoom-Calls.
Tim Pritlove 0:26:00
Ja und die auch so mit hochgeheimen äh,Sachen spielen. Wenn er sie wenn er sich der sozusagen jetzt einer nur mit so einem Testbild eingeloggt hätte,ja, ohne sich selber in der Kamera zu zeigen, sondern nur so ein Zoom-Logo oder so, hätte keiner gemerkt.
Linus Neumann 0:26:23
Natürlich nicht. Total stark.
Tim Pritlove 0:26:28
So sind sie, unsere Verteidigungsminister.
Linus Neumann 0:26:32
Na ja, dann äh hatten wir auch in der letzten, das war, glaube ich, die letzte Sendung, wo wir darüber berichtet haben, dass äh ihr mehrere,Bundesländer meinen, man müsste jetzt endlich wieder die Vorratsdatenspeicherung einführen und ich habe gesagt, dass das mehrmals,jetzt geurteilt wurde, dass das verfassungswidrig ist, ähm,und da gibt's ein äh Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags und die sagen ja ein deutsches Gesetz zuvor Ortsdatenspeicherung vor dem Europäischen Gerichtshof,kein Bestand haben. Ja, das das sagen also äh die in diesem Bericht äh steht drin, der EuGH hielt,in den beiden neuen Urteilen an seiner oben dargestellten bisherigen Linie fest, dass grundsätzlich eine allgemeine und unterschiedslose Speicherungs- beziehungsweise Weiterleitungspflicht von Verkehrs und Standortdaten,für private TK-Anbieter mit dem Unionsrecht unvereinbar sei, da sich der Eingriff in die entsprechenden Grundrechte nicht auf das absolut notwendige Beschränke.Danach dürfte die deutsche Regulierung von zwanzig fünfzehn kaum Bestand haben, denen sie sie zwar kürzere Speicherfristen vor, aber die Speicherung soll immer noch ohne gesonderten Anlass erfolgen, was den oben genannten Grundsätzen des EuGH nicht,entspricht, ja? Finde ich schön, ähm das wurde ähm jetzt,Also ähm im November erst abgeschlossen und da haben wir jetzt nochmal, ne, also wenn wir jetzt hier in, im Bundestag noch irgendwelche Bemühungen wieder sehen, äh in Richtung Vorratsdatenspeicherung. Ähm,kann man wirklich sagen, so hier, ihr habt einen wissenschaftlichen Dienst, damit ihr euch diese Sachen erklärt, ja? Das hätte ich denen auch erklären können, aber mir glauben die ja nicht, jetzt haben die da den wissenschaftlichen Dienst mit bemüht. Ähm vielleicht hören sie darauf, aber,Das ist wirklich,Also es ist gut, dass dass sie noch, wenigstens haben sie gefragt, wenigstens haben sie gefragt, Tim und sie haben jetzt auch eine Antwort bekommen. Hoffentlich merken sie sich die Antwort. Vielleicht verstehen sie die auch, wenn sie die nochmal erklärt haben möchten, können sie einfach noch ein Gutachten in.
Tim Pritlove 0:28:35
Soll ich einen Tipp abgeben?Ja, das äh können wir uns glaube ich also da können wir uns schon mal fest drauf einstellen, so nächstes Jahr gibt's wieder irgendwie einen,Politiker von Dollar Partei fordert äh Forstdatenspeicherung wegen Dollar Vorfall.
Linus Neumann 0:28:59
Ja, unglaublich. Und ähm weiteres Problem, was wir eben auch für.Ähm also was schwere Grundrechtseinschränkungen mit sich bringt und damit äh auch natürlich in der Gefahr ist, nicht verfassungsgemäß zu sein, sind äh Gesetze zur,Zum Staatstrojaner und die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat jetzt äh am Montag am Bundesverfassungsgericht eine Verfassungsbeschwerde ähmeingelegt gegen,Die Staatstrojanergesetzgebung des Landes Hamburg. Ähm außerdem in Hamburg, die machen eine Art digitale Rasterfahndung, also automatisierte Datenauswertung,und die ähm GFF hat da jetzt also Rechtsanwältinnen und Aktivistinnen und Journalistinnen äh gefunden,mit denen sie dagegen klagt, weil diese eben von diesem von dieser Maßnahme oder von diesen Maßnahmen potenziell ebenfalls äh betroffen sind.Und äh kann man ihn natürlich auch nur wünschen, dass sie hier äh Erfolg haben mit der Verfassungsbeschwerde gegen weitere Grundrechtseinschränkungen.
Tim Pritlove 0:30:18
Auf jeden Fall immer sehr fleißig die.
Linus Neumann 0:30:21
Damit sind wir dann jetzt auch schon am Ende dieser sehr kurzen Sendung. Ich komme mir schon vor wie eine Telefonzelle, ne. Fasse dich kurz. Ich fühle mich schon wie eine Telefonzelle. Und.
Tim Pritlove 0:30:33
Ja, ungewohnt, ne?
Linus Neumann 0:30:35
Im Himmel. Ja und ich möchte danken in diesen ähm harten Zeiten. Sabine, Werner und Oliver, vielen herzlichen Dank.
Tim Pritlove 0:30:49
Ja und vielen Dank an alle Unterstützer von Logbuch, Netzpolitik, das war's für diese Woche. Mal gucken, nächste Woche haben wir dann vielleicht ein bisschen mehr zu erzählen.Gibt's wieder mehr Dystopie.
Linus Neumann 0:31:03
Ja, jetzt, dass der Bonustrack ist ja auch äh jetzt nicht unbedingt besonders äh utopisch, ne?
Tim Pritlove 0:31:10
Fällt ja jetzt auch aus, wollen wir dann auch noch eine Weihnachtssendung machen,Das wäre doch mal was Neues, so.
Linus Neumann 0:31:17
Glühwein im Stream oder so. Hallo Jim. Harry,bei dir sind mehr als fünf Leute.
Tim Pritlove 0:31:28
In unserem Bundesland ist das erlaubt.
Linus Neumann 0:31:31
Wie viele dürfen wir?
Tim Pritlove 0:31:33
Keine Ahnung, weiß nicht.
Linus Neumann 0:31:35
Also auf jeden Fall mehr als ich an Weihnachten irgendwo sitzen haben will. Das kann ich dir sagen.
Tim Pritlove 0:31:39
Bei mir kommt keiner rein.
Linus Neumann 0:31:41
Das war ja auch so schön so wunderbar deutsch, ne?Diese Diskussion über dieses diese WerteWollt ihr dann bei mir in die Wohnung kommen, wieviel der Staat hat nichts damit, dass ich habe mir diese Debatte, also diese äh Regierungserklärung angeschaut, wie Angela Merkel das äh im Bundestag erzählt und danach diese,mir dreht sich alles, wenn diese dann da irgendwie ihre ihren,Oh, die ist so schlecht gelaunt und die arme Frau, ey, der muss echt mal jemand helfen. Alice Weidel.
Tim Pritlove 0:32:13
Wer? Ach so, ja.
Linus Neumann 0:32:17
Ey und die Bea Beatrix äh von von Storch sitzt dann da und pöbelt die ganze Zeit dazwischen und du denkst dir so, ey Leute,Leute, so ein bisschen, ich meine, es muss jetzt nicht jeder hier wie so eine Hippie durchs durch die Welt rennen und den ganzen Tag gute Laune haben, ne. Aber auch so ein bisschen,positives Charisma und bisschen Kultur mal an den Tag legen, ne? Aber nein, aber nein.
Tim Pritlove 0:32:45
Völlig das das macht mich auch so ein bisschen irre. Die sind alle so furchtbar vergrämt. Und die haben einfach keinen Spaß. Und die können überhaupt nicht lachen. Auch diese ganzen Schwubler sind alles freudlose Menschen.
Linus Neumann 0:32:59
Du möchtest eigentlich hingehen und dir in den Arm nehmen, ne, aber darfst halten, ich muss Abstand halten.
Tim Pritlove 0:33:03
Kommt so eine Pandemie ganz recht.
Linus Neumann 0:33:07
Aber was, ne, genau, ne? Und dann diese deutsche Diskussion, die einen dann so,Ah, jetzt äh wollte er mir, da ihr könnt gar nicht nennen, nee, nee, nee, meine Wohnung kommt eh nicht rein. Und dann irgendwie so, oh nein, oh nein, oh nein, der Block, was der Block, was kommt jetzt? Und du denkst dir wirklich so, Alter, das,jetzt weißt du, du bist in Deutschland, ne? Wenn man sich nur noch darüber aufregt, was der Staat sich rausnimmt oder was der Blogwart will und statt einfach mal so zu überlegen so, hm, vielleicht haben die sich da was bei gedacht, hm,wollen wir nächstes Jahr auch noch mit Oma äh äh Weihnachten feiern oder laden wir die ein?Ne? Oder hören wir zum Beispiel hier auf den Wasser Helge Braun hat ja dann so gesagt Leute dann kriegt er ein paar Tage vorher Schulferien, dann könnt ihr euch isolieren, damit ihr und und nochmal auf Symptome prüfen bevor ihr irgendwie Heiligabend um meinen Arm nehmt, ne? Aber das sind alles nur die Bösen,Tim. Alter, das ist so so deutsch, ey.
Tim Pritlove 0:33:58
Ciao. Mein Tipp ist, bleibt,bleibt einfach allen fern irgendwie. Ich meine jetzt mit der Weihnachtsregelung, da wird's dann halt leider tja, leider nicht besser werden, von daher werden wir den ganzen Scheiß noch so locker bis äh Ende Februar, März äh weitermachen müssen, also.Leider nicht viel dran ändern. Ist schade, aber.
Linus Neumann 0:34:22
Ja und das ist auch für es ist wirklich Scheiße, ich gebe bisher zu, aber es wird nicht dadurch besser, dass man Beatrix von Storch äh die die Situation bewerten lässt. Äh der ist noch nie eine Situation von besser geworden.
Tim Pritlove 0:34:34
Nichts wird besser durch Beatrix von Storch.
Linus Neumann 0:34:37
Jetzt haben wir auch ehrlich einen Sendungstil. So, jetzt können wir aufhören. Okay, tschüss.
Tim Pritlove 0:34:43
Tschüss.

Shownotes

Intro

Prolog

Berliner Polizeitaxi

rC3

Schufa CheckNow

Kriminelle Handelsplattformen

EU-Verteidigungsminister

VDS bleibt verfassungswidrig

Verfassungsklage Staatstrojaner

Epilog

Bonus Track

LNP369 Die geplagte Seele der Deutschen

Wahlcomputer — Corona-Warn-App Security — Spahn — Vorratsdatenspeicherung — youtube-dl — KenFM

Heute wieder eine Sendung in der Told-You-So-Geschmacksrichtung in der wir uns über alle erheben und alles besser wissen. Außerdem wählen wir Pushy den Verkehrshamster zu unserem neuen Maskottchen. Und was uns sonst noch so einfällt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, die wollen jetzt wegen Corona das böllern verbieten und bei Welt DE sorgt man sich um die geplagte Seele der Deutschen.
Linus Neumann 0:00:12
Die geplagte Seele der deutschen Tim, eines der unterschätztesten und größten und schwersten Dramen der Menschheitsgeschichte, ja. Die sammeln jetzt in Moria Spenden für die geplagte Seele der Deutschen.
Tim Pritlove 0:00:46
Politik Nummer dreihundertneunundsechzig vom zwanzigsten November zwanzig zwanzig. Das Jahr geht langsam zu Ende Linus.
Linus Neumann 0:00:57
Ja, Steuererklärung machen.
Tim Pritlove 0:00:59
Behaupten ja immer so ein Jahrzehnt fängt ja erst einundzwanzig also mit der eins an.
Linus Neumann 0:01:05
Auf mit deinen goldenen Zwanzigern. Ich kann das nicht mehr hören, ey. Geplagte Seele der Deutschen, das ist ein Thema, Tim.
Tim Pritlove 0:01:14
Wenn jetzt bei Twitter schon äh wieder rausgezogen und behauptet wird, was, glaube ich, so nicht belegt ist, das Mad Max zwanzig einundzwanzig äh äh stattfindet. Da muss man ja auch was gegenhalten. Wo bleibt der Optimismus, wenn man ihn braucht, hm?
Linus Neumann 0:01:29
Ja, wo bleibt der Optimismus? Bei der, in der geplanten Seele des der Deutschen ist wenig Platz für Optimismus, ne. Meine, guck mal, was die mitmachen mussten, dieses Volk, ja. Zwei Weltkriege angezählt und verloren und.
Tim Pritlove 0:01:44
Und dann auch noch Papiermasken tragen.
Linus Neumann 0:01:46
Jetzt wissen sie, Papiermasken tragen, damit sie keine schweren Lungenkrankheiten kriegen, ja? Und wenn sie sich dagegen wehren, werden sie vom Wasserwerfer auf Stufe eins mit Sprühnebel äh bekämpft, ja.Unglaublich, was was diesem diesen stolzen Volk zugemutet wird, ja. Unglaublich, ne? Und dann, ne, danndenken sich die Leute ein Virus aus, das gar nicht gefährlich ist, ja? Und dann wird ein Impfstoff entwickelt und der ist saugefährlich, saugefährlich ist der Tim. Der Impfstoff, der ist so gefährlich, ist der für uns.
Tim Pritlove 0:02:21
Ciao,Die Deutschen sind ganz schöne Snowflakes, was das betrifft, aber es wird, glaube ich, auch ein bisschen schwierig jetzt von dieser lauten Minderheit mal wieder auf alle äh zu schließen, weil so insgesamt habe ich zumindest äh aus meiner Blase heraus äh den Eindruck,So eine gewisse Grundkuhl halt ist eigentlich schon da, auch wenn äh Kommentatoren auf konservativen anderes behaupten.
Linus Neumann 0:02:43
Ich kann ich äh er muss gleich sowas immer an an dieses schöne T-Shirt denken, was äh ich glaube, andere Meister hatte mir ja mal von erzählt. T-Shirt stand,Deutschland, du Opfer, gib Handy.
Tim Pritlove 0:03:12
Das trifft's ganz gut.Sind die neue deutsche Opferrolle ist das.
Linus Neumann 0:03:24
Okay, also ähm äh alles ganz dramatisch. Ähm irgendwie.Wir wir ähm beklagen ja hier regelmäßig den Verfall der politischen.Kultur und das politischen des Anstands grundsätzlich ähm so äh haben jetzt die AfD hat jetzt irgendwelche YouTube-Spinner in den Bundestag geschleust und die haben da irgendwie Abgeordnete belästigtÄhm.
Tim Pritlove 0:03:56
Könnte teuer werden. Ist richtig Straftat und so.
Linus Neumann 0:04:00
Ja, die dürfen durften ja eh gerade wegen ihrer illegalen Parteispenden erstmal eine halbe Million Strafe zahlen,hier. Ist ja aber nicht so, als also weißt du, ähm ne, Leute, die sich nicht an Gesetze und Regeln halten, die machen das natürlich auch kalkuliert. Und das äh,lassen wir das, lassen wir das. Ähm heute äh neue schöne Nachrichten, wo wir sagen können, haben wir haben wir sowieso schon immer gesagt. Insofern ähm.Würde ich sagen, bring was hinter uns, oder Tim?
Tim Pritlove 0:04:35
Und du weißt, wir können einfach in uns ruhen und es weiterhin toll finden.
Linus Neumann 0:04:39
Du, wir haben dann einfach, also guck mal, ich meine, die die in dieser Welt bleibt dir am Ende eines, ja? Und das ist wenigstens recht gehabt zu haben. Mehr ja, mehr ist, was willst du hier sonst noch.Und er hatte doch Recht.
Tim Pritlove 0:04:58
Immer. Er hatte immer recht. Tja, hat er dann auch nichts gebracht am Ende. Ja, so.
Linus Neumann 0:05:09
Aber wenigstens habe ich das vorher auch schon gesagt, dass ich da nichts von haben werde. Also hatte ich damit wenigstens recht.
Tim Pritlove 0:05:14
HmGut, schauen wir mal, was äh äh im Toetus Hochkatalog heute alles so zu holen ist. Da geht natürlich unser Blick äh in die USA.Auch ganz schön geplagt. Und ich würde sogar sagen, dir haben auch allen, allen Grund zum Klagen, also.
Linus Neumann 0:05:41
Ne, na ja, zum Klagen eigentlich nicht, also es stellt sich heraus, dass die ganzen Klagen, die das Trump-Team da jetzt gerade anstrengend abgewatscht werden.Aber äh ja, also es ist äh um das kurz zusammenzufassen, äh Donald Trump hat die Wahl verloren und hat ja auch schon vorherja in Aussicht gestellt, dass er eine solche Niederlage oder dass er eine Niederlage nicht akzeptieren wird und dieser Mann hat auch eine Historiean, jaBetrugsvorwürfen, nachdem er irgendwo äh verloren hat, ja, also das war das war ja, glaube ich, sogar noch in der ähm.In einer dieser mit Clinton auch Hillary Clinton, wo er dann, wo sie, wo sie noch so sagt,Ey dieser Typ, wenn der irgendwo verliert, sagt der immer, es ist äh betrogen worden. Das hat er bei den Emmys gemacht und da fällt er ihr noch ins Wort und sagt, den hätt den hätte ich gewinnen sollen, den Emmy, den hätte ich gewinnen sollen,ja und und so macht das natürlich jetzt auch bei der, mit der, mit dem Wahlergebnis, es scheint sich also hab ich ja sowieso schon immer gesagt, es scheint sich jetzt so abzuspielen, dass er,den Mythos, diese Wahl sei irgendwie nicht mit rechten Dingen abgegangen.Weiter nähren wird und davon auch nicht mehr Abstand nehmen wird.Sie erzählen jetzt die ganze Zeit, da hätte es also irgendwie massiven, massiven Wahlbetrug gegeben und ähm,ich gehe ja auch nicht davon aus, dass er hier diese das Transition Team von beiden da noch reinlassen wird, ne, also üblicherweise hast du halt eine eine äh diese Monate zwischen dem.Zwischen der tatsächlichen Wahl und der Übernahme der Geschäfte durch den neuen Präsidenten.Wird eben auch für eine äh ja für eine geordnete Übergabe der des des Arbeitsstandes genutzt,diese geordnete Übergabe verweigert Trump gerade dem beiden Team. Und ich gehe auch ehrlich gesagt nicht davon aus, dass sich daran etwas ändern wird, weil,so wie ich das aus, so wie's so ich das einschätze, kannst du dir nicht dazu zwingen,und also wird er nicht machen. Und ähm das wird für die USA wahrscheinlich.Problematisch sein. Aber ähm was wir äh natürlich in unserem Bereich der Netzpolitik eben betrachten.Ist insbesondere, was da jetzt eine Anwältin von Trump sagt über wie denn dieser Wahlbetrug funktioniert,haben soll und da sind wir genau bei Tims Lieblingsthema.
Tim Pritlove 0:08:11
Den Wahlcomputern.Ja, weil sie haben ja alles andere haben sie ja jetzt irgendwie durch, ne. Sie haben behauptet, sie hätten nicht beobachten dürfen, stimmt nicht. Sie hätten behauptet, sie könnten da nicht nah genug ran, es wäre hätten Tote gewählt und was nicht alles, haben sie ausgegraben und es wurde halt immer vor Gericht ganz klar widerlegt.
Linus Neumann 0:08:29
Hast du gedacht hier wir durften die Wahl nicht beobachten. Ja, können sie das beweisen? Ja hier, wir haben Fotos gemacht. Naja, aber sie sind doch da in dem Raum,ja ähm wer hat denn das Foto gemacht? Ja wir, ja, so waren sie doch da. Und wer ist das dahinten? Ja, das sind unsere Wahlbeobachter. Okay, next, so ist es.
Tim Pritlove 0:08:48
Völlig absurd.Aber ich meine, das das Ding ist, die Botschaft funktioniert natürlich trotzdem, weilwas tatsächlich in irgendwelchen Gerichtsverhandlungen äh sich abspielt, das interessiert vielleicht ein paar Journalisten und so eineTeil der Bevölkerung, aber die eigentlichen Adressaten sind ja nicht Leute, die irgendwie an solchen Prozessen wirklich im Detail teilnehmen, sondern die schauen sich halt irgendwelche Reden an und da wird dann irgendwie dieses und jenes behauptet und dann hast du halt soFox News, die ja mittlerweile in der amerikanischen Medienlandschaft schon so fast in den in den Bereich von äh.Halbwegs noch zurechnungsfähig abgleiten grade, ja? Aber dann hast du natürlich auch so totale äh äh wie so O A N.Weiß gar nicht, wofür das steht, aber das ist irgendwie.
Linus Neumann 0:09:37
One America News oder so.
Tim Pritlove 0:09:39
Ja irgendwie sowas. Das ist.
Linus Neumann 0:09:41
Irgendwann mal irgendjemand unwidersprochen in die Nähe von einem kritischen Wort gerückt hat, ist das der neue Haussender von von Trump.
Tim Pritlove 0:09:52
Genau und und das ist wirklich so quasi die Fernsehvariante von wie wie hieß denn noch diese diese äh Zeitschriften mit ihren Ufo-Landungen und so weiter äh.Gab's auch schon früher irgendwie diese ganzen Verschwörungsplätzchen, diese Dinger, wo die ganze Zeit äh behauptet.
Linus Neumann 0:10:09
News of the World oder wie hießen die?
Tim Pritlove 0:10:10
Ja und in oder irgendwie sowas, was ich mal ganz genau,man kann das mal so leicht mit so normalen Boulevardblättern äh verwechseln. Die heißen alle so ähnlich. Aber das ist so im Prinzip so das. Also da da da geht's dann einfach überhaupt nicht mehr um irgendeine Wahrheit, sondern da wird einfach nur noch behauptet und wird einfach nur nochdargestellt und es ist einfach vollkommen alles überzogen. Und da wird dann halt äh natürlich auch entsprechend eng,den äh Botschaften sich ausdenkenden Republikanern zusammengearbeitet, egal. Findet auf jeden Fall alles statt.Und die von dir angesprochene Anwältin.
Linus Neumann 0:10:45
NeIst da denn jetzt schon wieder?
Tim Pritlove 0:10:54
Also,die drehen jetzt da richtig durch. So und wenn sie also jetzt überhaupt gar keine Möglichkeit mehr haben, irgendwie ähm unwidersprochen was zu behaupten, dann geht man natürlich worauf na naauf Wahlcomputer, denn, wie wir ja hier schon äh vor der Wahl auch kurz nochmal angedeutet haben, das Problem bei Computern istDa kann man nicht überprüfen, ob die richtig gezählt haben oder nicht. Da droht man auf eine Taste oder aufm Bildschirm, also man löst irgendwie ein Stück Software aus und dieses Stück Software schreibt dann in irgendeinenrein, Tramp ja oder nein? Und wie denn das jetzt gezählt wurde, kann man nicht überprüfen. Lässt sich nicht überprüfen bei einer Geheimwahl.
Linus Neumann 0:11:34
Ich glaub das muss man vielleicht noch ganz ganz klein anmerken also man kann das schon überprüfen.Aber dann ist es eben vielleicht nicht mehr verständlich.Also mit anderen also ne, sonst haben wir nachher die Leute, die sagen, ja hier einmal so verschlüsselt, einmal so signiert, das geht, ja, also klar, du könntest, du kannst theoretisch eine,ähm digitale äh anonyme, geheime Wahl machen, aber ähm,diese deren Integrität im Zustandekommen kannst du nicht mehr gegenüber leihen, beweisen. Und das war genau dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts, die wesentlichen Schritte von,Vorgang und Auswertung müssen.
Tim Pritlove 0:12:24
Jedermann nachvollzogen werden können und genau das ist halt vollkommen unmöglich mit Computern. Und äh,die Computer, die da in den USA zum Einsatz kommen, das sieht man ja äh regelmäßig auf diesen Hacker äh Kongressen. Ja, also die, die, die, die überleben sicherheitstechnisch äh nicht, wenn du drei Minuten mal das Fenster aufmachst. Also da sind die ja schon komplett umgefallenund das ist jetzt so sozusagen das Argument von ihr. Sie meinte so, ja, sieben Millionen Stimmen, ja,Lustigerweise hätte das äh genau zufällig gereicht, um jetzt irgendwie Trump ein Sieg zu bescheren. Also genau genommen, hätten sogar nur drei oder vier gereicht, aber egal. Äh,Das wäre jetzt halt alles irgendwie so gewesen und dann wird dann halt links und rechts gezeigt, auf irgendwelche Unternehmenan irgendwas beteiligt äh äh sind, wo dann natürlich dann gleich wieder das äh George Soros und andere übliche Targets äh herangezogen werden. Da wird dann einfach mal behauptet.
Linus Neumann 0:13:18
Schweine. Die Kommunisten Schweine sind das.
Tim Pritlove 0:13:20
Kommunisten, die jut, was halt so üblicherweise immer wieder herausgezogen wird. So und das steht dann im Raum und das Problem ist, man kann das halt nicht widerlegen. Also man kann behaupten, dass es nicht stimmt, aber man kann's nicht beweisen.Ich glaube zwar nicht, dass das groß was ändern wird, aber äh es wird halt diese Stimmung weiter aufgeheizt lassen bis zum bitteren Ende.
Linus Neumann 0:13:48
Und es es ist halt schockierend, weil das so, weil das halt von vorne herein klar war, ne. Also ähm was die da machen und dass das finde ich ja so das.Das war die Strategie. Ich meine, der hat von Anfang an gesagt,Wir brauchen ein Ergebnis an am Tag der Wahl. Der hat am Anfang von Anfang an seine Wähler für dorthin gehen mobilisiert und.Ähm dann eben quasi ne dieses sich nach und nach verschieben, dadurch dass die vernünftigen Leute Briefwahl gemacht haben und die Vollidioten heizt sich da in diese Schlangen gestellt haben ähm darauf hat er komplett abgezielt,und jetzt äh unterstellen sie halt jetzt hier irgendwie diese diese auch noch in der in der in der Wahl-Software,und in den Wahlcomputern schwachstellen. Und das das katastrophale daran ist, ja diese Dinger sind ja unsicher wie nur was,Sind sie ja tatsächlich. Ähm bei dem Voting Village auf der Defcon geht es immer nur noch darum, wie schnell man alle dort aufgestellten Votinge hackt. Nicht.Ja, das ist nur noch eine, also es geht Preise werden nur nach Zeit vergeben, nicht nach F überhaupt Erfolg. Das ist so ähm also dass dass die gehackt werden, steht gar nicht mehr zur Debatte.
Tim Pritlove 0:15:06
Und um das gleich nochmal klarzustellen.Dass sie theoretisch hackbar sind, ist nur so ein Randaspekt. Das Hauptproblem bei solchen Dingern ist immer, du musst nur die Softwareverteilungsstruktur,die eigentliche Kontrolle über diese Maschinen in irgendeiner Form äh unter deine Fittiche bekommen,und dann ist schon getan. Also es ist sehr viel mehr ein Problem von innen als von außen. Auch wenn das natürlich auch möglich ist.
Linus Neumann 0:15:34
Und ähm ja, also da können wir uns jetzt genau diese.Dinge eben anschauen, wo man eben sieht, aha, guck mal, ne? Deswegen haben wir davor immer gewarnt und jetzt kann man sich in den USA anschauen, so sieht das aus,Wenn jemand diese offensichtliche Schwachstelle auch da mal wirklich rücksichtslos und bösartig ausnutzt. Wahnsinn.Womit wir schon beim Thema Schwachstellen bleiben könnten, denn äh ja, kann ich ein bisschen aus meiner beruflichen.Erfahrung sprechen wenn man Systeme baut macht man sich natürlich auch darüber Gedanken.Wie die sich eventuell verhalten, wenn da bestimmte Schwachstellen drin sind.Und man kann jetzt quasi, ne, ein System so bauen, dass es ja, sagen wir mal, hoch riskant ist, ja? Ähm und bestimmte Schwachstellen, ja, ganz katastrophale Folgen hätten.Oder man kann eben versuchen, die Systeme so zu bauen, dass das ihnen.In Rente Risiko geringer ist und der schnellste Weg ähm dahin, dass einer Maschine inherrente Risiko zu verringern, ist natürlich einfach die dort gespeicherten oder dort verarbeitet Daten zu minimierenzu verschlüsseln oder sonstiges, ne? Alsobeispielsweise, wir haben ja hier in der letzten Sendung über Ende zu Ende verschlüsselt und gesprochen, haben gesagt, zu Ende zu Ende Verschlüsselung ist eben eine Möglichkeit der starken AbminderungRisikos auf dem ähm Kommunikationsserver.Und ähm Anfang des Jahres gab es in Deutschland ja eine Debatte über eine zentrale oder eine dezentrale ähm Corona App.Und ähm da waren,wir ja starke Komponenten des dezentralen Ansatzes, weil dieser aufgrund seiner Datensparsamkeit eben einen Datensatz dann am Ende zur Verfügung hat oder benutzt, der nicht ähm.Dem einfach kein Risiko mehr, kein nennenswertes Risiko mehr inhalent ist, spezifisch dadurch, dass ja die Daten, die man jetzt zum Beispiel bei der Corona-Warn-App an den Verifikationsserver sendet, sowieso nachher veröffentlicht werden. Das heißt,ja? Dieses System ist von sich aus sehr viel unkritischer als ein,Dezentrales System. So und was stellt sich raus.Es gab in dem Server der deutschen Corona-Warn-App eine Sicherheitslücke.Diese Sicherheitslücke wurde jetzt geschlossen. Sie war im Backend und ermöglichte eine Remote Code Execution. Das also Remote Code Execution ist so quasi das Schlimmste, was es ähm,was es quasi an Schwachstellen für ein System geben kann, ähm nämlich, dass du.Das System irgendwie dazu bringst, dich Abitäre, Kommandos ausführen zu lassen, ja? Ähm klassisches Beispiel.Ist halt irgendwie, ne, das Input, was du gibst, wird irgendwo an ein Terminal Kommando gegeben und dein Input ähkannst du halt irgendwie abschließen mit einem Semikolon und einem beliebigen weiteren Befehl dahinter schreiben. Das heißt,du bist also jetzt in der Lage, diesen Computer zu bedienen, als säßt du selber dran? Gibt's noch natürlich die Abstufung, ähm läufst du dann mit Rutrechten ähm oder läufst du mit eingeschränktenRechten des Servers, den du gerade explodierst, aber sie hatten auf jeden Fall ähm.In ihrem Java-Code, wenn ich das jetzt richtig hier in dem Artikel lese, eine Schwachstelle, die eine ähm,Remote Code Execution ermöglicht. Und das Spannende ist, die äh diese Schwachstelle wurde gefunden durch das Gitthub Security LabDie haben quasi nach Mustern für bestimmte Klassen von äh Wachs gesucht und.Dann lassen die quasi auf Githup durch die Repositors automatisch scannen. Kriegst du auch teilweise, wenn du irgendwelche irgendein alte äh Repositor hast oder so, eine Meldung und sagen dir, die, guck mal, da ist eine Schwachstelle drin, ne, da ähm oder du hasthier auf eine alte Library und die hat eine Schwachstelle. Also die helfen dir so ein bisschen und scannen das und die haben tatsächlich in dem Code äh für die für dieCorona-Warn-App-Server eine Schwachstelle gefunden.Und hier steht nur etwas kryptisch die Ausgabe einer Fehlermeldung wurde als Code interpretiert. Man kann sich jetzt im Zweifelsfall in dem Gittrepositori anschauen, wo da in den letzten Tagen was geändert wurde. Dann sieht man auch die Schwachstelle. Ähm.Und äh ja wurde halt von der äh wurde halt von Deutsche Telekom mit SAP gefixt. So, warum erzähle ich das jetzt so? Das Spannende daran ist.Dass ähm dieser Server quasi, ne, das Risiko,mit dieser Reboard Code Execution. Das Schlimmste, was ein Angreifer da hätte machen können, wäre jetzt vielleicht massenhaft irgendwelche falschen Codes da einspeisen,oder die Codes, die auf dem Server sind, löschen. Aber es wäre eben.Kein weiterer es es bestand kein weiteres Risiko für die Nutzerinnen und Nutzer. Insbesondere nicht für für jetzt irgendwie jemanden der diese App auf dem ähm Smartphone installiert hat. Und genau das ist der Grund,warum wir damals für dieses,dezentrale System geworben haben, damit genau dieses Risiko nicht ist. Die gleiche Schwachstelle in einem zentralen System wäre,ein Desaster gewesen und so kann ich dazu eigentlich nur sagen, erstens haben wir sowieso schon immer gesagt und zweitens wurde jetzt eben dank des dezentralen Systems,Die geplagte Seele der Deutschen etwas weniger geplagt und das doch gut.
Tim Pritlove 0:21:25
Wird sie natürlich nicht honorieren, aber ist trotzdem so. Beginn, ja, es wir gehen im Schongang an die Gesellschaft heran.
Linus Neumann 0:21:34
Ist doch schön, wenn die deutsche Seele mal ein bisschen weniger geplagt.
Tim Pritlove 0:21:39
Weichgespült wird.
Linus Neumann 0:21:40
Sowas kommt von sowas und genau deswegen, genau deswegen ist es nicht schlimm und da oder ist es jetzt nicht tragisch, dass es diese Schwachstelle gab, weil eben sie, obwohl es eine hochkritische Schwachstelle ist,das System so gebaut war, dass der,potentielle Schaden, den eine Angreiferin damit hätte ähm anrichten können. Ähm sage ich mal, ich nehme ich stelle mir jetzt mal vor, was das Schlimmste gewesen wäre, wäre wahrscheinlich, dass du ähm,irgendeine Form von äh Intimitätsproblemen auf dem Server hast, der entweder zu viel oder zu wenig warnt, weil der Angreifer, weil die Angreifer irgendetwas löschen oder manipulierenaber ähmdadurch, dass du ja Audid lockst dafür hast, könntest du den dann in dem Moment, wo du der Angriff festgestellt hast, im Zweifelsfall wiederherstellen und wieder in in den,integeren Zustand bringen. Und das wär's dann gewesen. Kleinere Störungen im Betriebsablauf, aber kein Privacity-Desaster.
Tim Pritlove 0:22:39
Macht man's richtig, funktioniert's auch schon. Nicht ganz so äh.Prozesse im Griff, hat unser äh Gesundheitsminister, könnte man behaupten, kann man vielleicht auch anders sehen, wie ihr vielleicht mitbekommen habt, hat äh sich der Gesundheitsminister eine Corona-Virusinfektion äheingeholt,Wie könnte das passiert sein? Wissen wir nicht, wird er schon irgendwo äh herbekommen haben, was etwas delikat ist? Also er hat wohl am,war das am zwanzigsten, zweiundzwanzigsten irgendwie so in diesem Zeitraum.Wurde das bekannt, dass er positiv getestet wurde, also Oktober und.Er war ein, zwei Tage vorher, also am achtzehnten Oktober in einem Restaurant äh in Berlin,namens Ponte und hat sich dort mit ein paar Leuten getroffen plus Personenschützer, was man halt so dabei hat als äh Minister in Deutschland,und natürlich äh nachdem er positiv getestet wurde, hat er beim Gesundheitsamt sich äh gemeldet, wäre jetzt auch noch schöner und hat äh angeblich da so eine vierseitige Liste von Kontakten,abgegeben, die er denn nun in dem fraglichen Zeitraum von ein, zwei Wochen gehabt äh hatte und ja und damit war dann die Sache,Das Problem ist nur, dass eine Frau, die am Nachbartisch saß.Siebenundsiebzig Jahre alt, auch sich eine Coronavirusinfektion äh eingefangen hat,Und generell mit dem Zustand in diesem Restaurant an dem Abend wohl nicht so glücklich war. Nicht weil der Spahn da war, sondern weil schon die äh Kellner und Besitzer mit so,Plastikvisieren, rumlaufen, diese bitte endlich mal verbieten. Ich meine, es war ja.
Linus Neumann 0:24:35
Wirklich nur für die ganz Dummen, ne.
Tim Pritlove 0:24:37
Schön gedacht am Anfang, aber ich habe das auch schon im Supermarkt gesehen und muss sagen, echt äh bin kurz davor, auszurasten,Leuten erlaubt hat, also vor allem noch diese kleinen Mini-Plastikvisiere, weißt du?
Linus Neumann 0:24:50
Du hältst diese Sprungchancen.
Tim Pritlove 0:24:52
Diese Sprungchanzen zum Hochspucken, zum Gülle verteilen.Und äh ich meine, da sind wir jetzt irgendwie, glaube ich, schon weit genug, dass das einfach mal nichts bringt. Also nichts gegen einen, ein Visier als zusätzlicher Schutz.Ja, das ist nämlich im Wesentlichen ein Eigenschutz,Ein Eigenschutz insofern, als das ja zum Beispiel auch eine Infektion über die Augen theoretisch äh möglich ist und da ist natürlich so ein Tröpfcheninfektionen speziell problematisch, weil wenn ich immer da anquatscht,Ne, kann es natürlich sein, dass so kleine Tropfen halt auch direkt in die Augen kommen. Da ist es vielleicht durchaus sinnvoll, sowas noch zu haben oder eine Brille zu tragen, was auch immer.Aber es nützt natürlich null gegen Aerosole und mittlerweile ist, glaube ich, klar, dass das das Hauptproblem ist. Also Masken tragen, Masken tragen, Masken tragen. Haben sie hier nicht gemacht und äh warum bringen wir das jetzt überhaupt auf? Na ja, weil,Der Spahn äh offenbar diesem Restaurant auch nicht Bescheid gesagt hat. Das hat nämlich dann immer erst diese Siebenundsiebzigjährige gemacht,Die haben äh natürlich im Prinzip schon indirekt über die Medien darüber äh was mitbekommen, aber ist jetzt nicht so, dass sie sich da äh gemeldet hätten.Gute Frage.Ist eine Frage der der richtigen Prozesse, ne? Ich meine gut, als Gesundheitsminister hat man noch was anderes zu tun und wenn er da irgendwie äh vielseitiges Kontaktformular beim Gesundheitsamt äh abgibt, dann,ne, ist man natürlich jetzt erstmal rein rechtlich aus dem Schneider. Nur das Problem ist.Das kommt halt irgendwie nicht so geil, wenn man sich darauf verlässt, weil das Gesundheitsamt hat, halt in diesem Restaurant nie angerufen. Und sonst hätten sie's halt auch überhaupt nicht mitbekommen.
Linus Neumann 0:26:32
Sag mal, hat jetzt eigentlich diese siebenundsiebzig Jahre alte Frau sich beim Gesundheitsminister angesteckt? Er war auch irgendwie so.
Tim Pritlove 0:26:39
Wissen wir nicht.
Linus Neumann 0:26:40
Ist auch so der hat dich denn infiziert? Er hat ja Gesundheitsminister, es hat auch wirklich peinlich, ne?
Tim Pritlove 0:26:48
Ich meine, das wissen wir nicht. Das kann auch genauso gut andersrum gelaufen sein, ja.Also äh das will ich jetzt überhaupt nicht. Ähm äh ich will da nichts unterstellen, weil das dazu würde es noch nicht mal ausgereicht haben, dabei gewesen zu sein.
Linus Neumann 0:27:05
Also ich denke, man muss aber man muss ja mal ganz klar sagen, was also was wieder die der Ablauf des äh Infektionsgeschehens bei diesem italienischen Restaurant.Geschildert wird, ne? Mitte Oktober.Innenraum eines schlecht belüfteten Restaurants, ja? Kellner ohne Maske, ja und das, das ist derjenige,der hier der geplagten Seele der Deutschen äh über seine Infektionsschutzgesetze diese äh Regeln äh,maßgeblich ähm,aufdrängt, ja? Und wenn der sich dann aufführt, wie hier so ein äh Ken FM oder soweit, beim äh dann äh macht das keinen guten Eindruck.Muss ich ganz ehrlich sagen,Wenn ihr dann nochmal das Restaurant nicht informiert oder so, jetzt behauptet er natürlich Hatter, Gesundheitsamt ist schuld. Ja geil, da würde ich mich auch freuen als Gesundheitsamt, wenn du dann wenn dann auch noch so ein so ein ähm.Wenn der Gesundheitsminister dir dann auch nochmal direkt bei der ersten Gelegenheit in in dich Backstep, weil also das ist alles wirklich, das macht alles keinen guten, keinen guten, einen.
Tim Pritlove 0:28:11
Ja, vor allem am achtzehnten Oktober in einem Restaurant innen? Echt, also da habe ich mich schon längst wieder komplett weggeschlossen. Ich war.
Linus Neumann 0:28:20
Das hätte man als also als Gesundheitsminister ist das äh zieht sich das nicht, ne? Äh und was ich ähm.Was das ja sehr klar zeigt, ne. Ich meine, wir,Ich habe da ja jetzt mich öfter hier schon zu zu geäußert und habe da auch nochmal diese Artikel dazu geschrieben, ne, in denen ich sage, was wir eigentlich brauchen, ist halt eine Cluster-Erkennung,in der Corona-Appja? Und da hier zeigt sich ja genau die Grenzen des Zettelsystems und dieser ganzen Herangehensweisen, die ich immer kritisiere, dass du nämlich äheben keine Garantie hast, dass das Restaurant vernünftig informiert wird oder überhaupt vernünftig informiert werden kann. Wenn man hier mit so wie ich es,ähm vorgeschlagen habe oder wie's, Entschuldigung, wie es natürlich die Autorin von vorgeschlagen haben, wie ich es nur gut finde. Ähmda hätte der Spanier jetzt rucki zucki, ne, in Windeseile über seine über seine mehrere Millionen teure App ähm,dieses Restaurant informieren können. Ne, also er demonstriert hier mit diesem Fall, der ihn betrifft, sehr.Klar, warum er genau das machen sollte, was äh was ich ihm empfehle.Tja, macht er aber nicht.
Tim Pritlove 0:29:41
So ist es. Nee, also es ist schon wirklich ein bisschen peinlich. Ausgerechnet der Gesundheitsminister.
Linus Neumann 0:29:47
Naja, ähm.Unsere Innenminister sind ähm auch unbelehrbar und zwar haben wir jetzt ähm drei Bundesländer, die sich ähm.Die dazu drängen.Man möge eine Vorratsdatenspeicherung aufnehmen und da fragst du dich auch so ein bisschen, also die drei die drei Innenminister kommen aus Hessen, Niedersachsen und NRW.Und jetzt muss man natürlich mal direkt sagen, ach Entschuldigung, Justizministerin, tschuldigung, Entschuldigung, Entschuldigung, Entschuldigung. Ähm.Muss man natürlich mal sagen,Also das mit der Fortdatenspeicherung ist ja echt ein relativ altes Thema. Das wurde abgeurteilt vom Bundesverfassungsgericht, das wurde abgeurteiltähm vom EUGH und ähm diese Richtlinien wurden überall alsJa, also sowohl auf der europäischen äh auf der nationalen Ebene, als auch auf der europäischen Ebene. Als verfassungswidrig,abgeurteilt, ja? Und die Diskussionen darüber sind ähm.Wie alt ist jetzt die Ford Staatenspeicherungsdiskussion? Ich würde jetzt so schätzen, bald zehn Jahre, oder? War das so zwanzig zehn.
Tim Pritlove 0:31:00
Bestimmt.
Linus Neumann 0:31:02
Als sie das erste Mal hochging oder war das sogar schon zwanzig neun oder so.
Tim Pritlove 0:31:08
Guck mal, wann die sich der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung gegründet hat. Das dürfte, glaube ich, das ganz gut äh wiedergeben.
Linus Neumann 0:31:18
Also zwanzig sechzehn hat sie der EUGH.
Tim Pritlove 0:31:21
Zweitausendfünf.
Linus Neumann 0:31:23
Zweitausendfünf ging das los, ne? Also eine fünfzehn Jahre alte Debatte.Die in Deutschland mit Deutschland liegt das seit zwanzig siebzehn auf Eis, zwanzig sechzehn hatte der EuGH festgestellt, dass das Grundrechtswidrig ist. In äh Deutschland haben eben mehrere Gerichte das für rechtswidrig erklärt. Es gibt nochmal gesonderte Verfahren gerade vor dem EuGH gegen die konkreten deutschen Regelungenja? Und in dieser Situation ähm kommen also jetzt diese drei Justizminister und Justizministerin und.Fordern, ähm die Vorratsdatenspeicherung wieder,Und es ist sehr schön, was sie da für eine äh Pressemitteilung veröffentlicht haben, was insbesondere eine traumhafte Äußerung gibt von Eva,Kühne Hörmann.Eva Kühne-Hörmann ist die Justizministerin von Hessen und sie gehört, wie man an den Äußerungen auch sehr gut versteht, äh sofort erkennt der CDU an, äh sagt zum Beispiel,ähm ein Satz äh wieso,die Bekämpfung von schweren Straftaten im Internet gehört zu den vordringlichsten Aufgaben unserer Zeit, unsere im Illa haben häufig große Schwierigkeiten, die Täter zu ermitteln, wenn diese im Internet keine Informationen von sich preisgeben.In diesen Fällen ist der digitale Fußabdruck,häufig der einzige Anhaltspunkt, den wir haben, an den wir aber nach der nach derzeitiger Rechtslage nicht herankommen. Es ist völlig unbefriedigend.Ohne die Vorratsdatenspeicherung ausschließlich die Täter geschützt werden und nicht die Opfer und ferner sagt sie dann, sie fordere,eine Versachlichung der Debatte, ja? Und das da habe ich dann so ein bisschen über diese Formulierung Versachlichung der Debatte philosophiert und da ist mir eigentlich aufgefallen, dass eine Versachlichung der Debatte noch nie,einer Person gefordert wurde, die eine sachlichen Beitrag zur Debatte geliefert hat, ja? Eine Versachlichung der Debatte.Fordern immer nur diejenigen, die,die Unsachlichkeit der Debatte sehr stark vorantreiben und und auch zum Ziel haben. Und äh da habe ich äh meinen meinen Gedanken auf Twitter geteilt und er wurde mir von Kai Biermann vielen sicherlich bekannt, ähm investigativ ähm,bald Zeit und äh oder Zeit Online und auch ähm Autor beim Neusprechblog. Der hat mich da auf ein.Beitrag von zweitausendelf im Neusprechblog hingewiesen, den äh Martin Hase, Maha, auch aus dem CCC bekannt äh geschrieben hat, Versachlichung,Politikvariante des im Sandkasten heulend gebrüllten. Ich will das nicht mehr hören, ihr seid gemeinWenn alle Argumente gegen einen Diskutanten sind, bildet die Forderung nach Versachlichung das letzte Mittel, denn sie enthält den indirekten Vorwurf,alle anderen hätten nicht etwa Recht, sondern seien lediglich lediglich,unsachlich und wenn jemand die Versachlichung einer politischen Debatte fordert ist die Debatte beendet und der Forderer der argumentative Verlierer. Finde ich sehr schön.
Tim Pritlove 0:34:44
Erweiterung von Gottwinds Gesetz sehr schön.
Linus Neumann 0:34:52
Wobei das ist, äh genau, das ist in Anlehnung an äh Richard sechsten und sie haben auch ja, also genau je länger eine politische Diskussion dauert, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass jemand die Versachlichung derselben fordert, ist die Biermann-Hase-Erweiterung von Gottwins GesetzJa, ähm was willst du dazu jetzt noch sagen, ne? Ich meine, wir haben hier im im Logbuch regelmäßig die ähm Erfolge.Die die Strafverfolgungsbehörden sammeln und äh äh erzielen,Ich finde es sehr schön, sie nennen's erstmal jetzt hier, ne, sie versuchen die Begriffe zu ändern, sie wollen von Vorratsdatenspeicherung weg zu Verkehrsdatenspeicherung.Und sie nutzen äh hier den digitalen Fußabdruck, ja? Was ich sehr schön finde,das das Ding ist natürlich auch hier eine schöne Verzauberung, also Fußabdruck soll natürlich so ein bisschen weg von der soll, das soll anonymer klingen, ne,Das ist so mit dem Fußabdruck, den der Täter am Tatort hinterlassen hat. Ja, natürlich, ne? Den Schuh haben ja viele, aber das Reifenprofil und Schimansky äh,hält jetzt hier ein Bleistift auf dem Boden und mit ein bisschen Reifenprofil und findet dann an deinem Golf eins wieder oder so totaler Unsinn, ne? Ähm.Worum es bei der Vorratsdatenspeicherung ja geht und auch der Begriff Verkehrsdatenspeicherung sagt das ja auch, dass eben der gesamte Internetverkehr aufbewahrt wird und zwar nicht nur am Tatort, ja, sondern,alles, was alles, was alle gemacht haben, ja, also du hast mit anderen Worten von allen Menschen, jeden einzelnen Schritt,deiner Fußabdrucke, mit deinen Fußabdrücken erfasst, um dann irgendwann einmal in diesen Daten zu wühlen, ähm wenn dir irgendetwas,wenn du da irgendeine Straftat verfolgen möchtest.
Tim Pritlove 0:36:44
Das ist nämlich überhaupt interessant in in dieser Debatte wird ja dann auch immer gerne,Immer so der Spin, das ist doch es gab doch schon mal einen einen äh zweiten Vorschlag, wie man das dann jetzt angeblich nennen sollte. Kannst dich da noch dran erinnern? Ich mir fällt es gerade nicht ein.
Linus Neumann 0:36:57
Oder.
Tim Pritlove 0:36:58
Nee, nee, es gab äh anstatt Vorratsdaten, also sie versuchen auf jeden Fall immer wegzukommen von diesem Begriff, weil er natürlich an sich schon verbrannt ist, aber natürlich auch weil er im Gegensatz zu so was wie Verkehrsdatenspeicherung, ja, der letzten Endes nur sagt, na ja, da gibt's irgendwo.
Linus Neumann 0:37:12
Zum Mindestspeicherpflicht war das.
Tim Pritlove 0:37:14
Mindestspeicherpflicht, genau, ne? Sie wollen weg von diesem Vorrat,weil das ist eigentlich das Wort, was es eben sehr gut ausdrückt, worum's hier geht. Hier werden Daten auf Vorrat gespeichert. Hier werden die Daten erstmal gespeichert, bevor irgendwas passiert ist.Und genau dieser Datenpool ist das Problem. Wir hatten ja auch vorhin, ne, hier äh der CBA-Server ist jetzt irgendwie gehackt, aber der hat halt nicht auf Vorrat irgendwelche Daten gespeichert, indem man dann hätte äh herumwühlen könnenund genau deswegen möchten sie natürlich auch immer wieder auf andere Worte kommen, aber ich glaube, es wird ihnen nicht so ohne weiteres gelingen.
Linus Neumann 0:37:52
Ich würde, ich würde das, äh ich würde das ja ganz anders ziehen mit den Eupeln, muss man, ne? Ich würde erstmal für meine Kampagne, man bräuchte einen lustigen, lustiges Maskottchen. Zum Beispiel Puschi. Äh ist der Verkehrshamster.Der Hamster. Puschi der Verkehrshamster. Der der Hamster, der Hamster, deine Verkehrsdaten.Ganz dicke aber süßer ist er als kleine der ne? Und da kannst du halt gucken und und manchmal hilft der Puschi dabei den äh dem Missetäter zu fangen im Internet. Das ist doch schön oder nicht?
Tim Pritlove 0:38:28
Ja
Linus Neumann 0:38:31
Können wir bestimmt einen schönen schönen malen, so einen und dann kommt der Datenelch und auf jedem Datenech ist auch so ein kleiner Verkehrsamt.Er kann ja noch so eine kleine Kommissarmütze aufhaben.Ist sie? Dete Detektiv, so eine Detektivlupe. So, so würde ich das machen.
Tim Pritlove 0:38:52
Oh Gott. Ja, schön in Karo, alles natürlich. Oh.
Linus Neumann 0:38:58
Ja, ist äh das ist auch wirklich irgendwie so ein Zombie und äh ja, also sie kommen dann natürlich wieder, also das ist ja, das ist ja das Spannende, dass sie ähm.Muss man ist ja wirklich auch so absurd. Also ähm was ja übrigens beim beim äh Staatstrojaner genauso immer ist, die kommen dann mit nicht gelösten.Äh Strafverfolgungsverfahren oder auch nur ordnungs äh Widrigkeiten, ja und sagen, das konnten wir nicht aufklären,Weil wir eben nicht wussten, wer der Täter ist, ne? Und dann sagen sie aber, ja und wenn wir aber einen Staatstrojaner gehabt hätten, dann hätten wir das aufklären können. Oder wenn wir aber hier einen ähm.Eine Vorratsdatenspeicherung gehabt hätten, dann hätten wir das aufklären können. Was aber natürlich eine ein äh Schluss ist, der in der Form nicht ohne weiteres ähm zulässig ist,wir haben,Ermittlungsverfahren ist gescheitert, weil also zum Beispiel mit eurer Vorratsdatenspeicherung werdet ihr mich nicht kriegen, weil meine Vorratsdaten sicherlich nicht auf deutschen,Servern anfallen, ja? So als kleines Beispiel. Aber trotzdem wird natürlich,Also, ne, es wird äh es wird quasi eine Maßnahme gefordert, deren Effizienz oder Effektivität.In Frage steht und jetzt könnte man natürlich sagen, ja, wenn man die Maßnahme nicht ausprobiert, kann man's ja auch nicht wissen, ob sie hilft. Doch, wenn man sich aber anschaut, was in den Ländern los war, die diese Maßnahme ergriffen haben, dann sieht man, dass dort die,Aufklärungs- und Strafverfolgungsquoten sich nicht geändert haben, ja? Also dass diese Maßnahme eben nicht geeignet ist, das Problem zu lösen,für das das zu lösen sie gefordert wird. Und diese Evidenzfeindliche Politik,Finde ich ganz schlimm. Und da könnten sich mal hier diese ganzen äh Maskendetektive äh mal mit auseinandersetzen. Die wollen ja immer, dass alles gut,begründet ist und mit Studien belegt, ja? Aber da könnten sich mal wirklich mit auseinandersetzen und sagen, hier,den Erfolg der Verkehrsdatenspeicherung, den gibt's gar nicht. Ja, da ersetzen ja einfach Verkehrsdatenspeicher äh Corona durch Verkehrsdatenspeicherung und plötzlich können die mit den gleichen Sätzen Dinge sagen, die auf einmal sinnvoll sind.Na ja.
Tim Pritlove 0:41:32
Kommen wir zu den Etwas besser, besseren Nachrichten.Etwas. Wir berichteten ja darüber, dass YouTube DE das kleine, praktische Tool zum Archivieren vonInhalten im Internet, also primär Video- und Audioinhalten, Mediendateienauf Plattformen rumgammeln und die ähm ein bisschen unpraktisch zu benutzen sind, wenn sie da so äh sindäh dass dieses Tool von Gitterp entfernt wurde, also das entsprechende äh Developer Rhyposito, also der Ort, wo quasi der Code liegt und wo äh gemeinsam mit anderen Entwicklern dran gearbeitet werden kann.Da es ja eine DMC äh DCMAsierte äh Klage derRia gegeben hat, also dieser Rekord Rekordindustrie, Socialation of America. Ja, also die.
Linus Neumann 0:42:30
DMCA ist der Digital Millennium Copyright Act.
Tim Pritlove 0:42:33
Digital DMCA oder DCMA, DM.
Linus Neumann 0:42:37
Digital Millennium Copyright.
Tim Pritlove 0:42:38
DMCA Notizen stand hier DCMA und ich wunderte mich gerade selber. Ähm.Genau. So, mit der Begründung, dass dieses Tool ja dazu in der Lage wäre, irgendwelche ähm Schutzmaßnahmen zu hintergehen.Und wir hatten das, glaube ich, ja auch letztes Mal schon dargelegt, dass dem halt eigentlich mitnichten so ist. Dieser Geist, der äh sich in diesem Gesetz wiederfindet, war so im Wesentlichen die Zeit, wo.So auf dieser Zeit, wo,DVDs rauskam, man versucht hat äh die zu kopieren, dann wurde da halt ein entsprechender Krypto Algorithmus äh draufgepackt in dieses System und äh alle versuchen das eben zu knackensollten dann einfach verboten werden. Hat natürlich auch nicht viel genutzt, aber,Gesetzgebung ist da und wird halt heutzutage immer erweitert und wird eben benutzt, um alles mögliche runterzunehmen. Gitta hat dann erstmal pariert und hat das eben runtergenommen und dann war natürlich die Aufregung großweil es kommt irgendwie nicht so geilWenn du jetzt so die Plattform für alle Nerds auf dieser Welt bist und dann wird so eins der beliebtesten Nerd-Tools einfach mal so grundlos weggeklagt.Das äh gab dann doch eine Menge Feuer, nicht nur bei uns. Da hat sich dann auch die IFFeingeklinkt und gesagt so hör mal also so geht's ja hier überhaupt nicht und haben sich da auf jeden Fall schnellähm nach vorne geschoben und das hat dann wohl und das ist jetzt aus der Ferne etwas schwierig zu bewerten, inwiefern die das jetzt von Anfang an schon immer Scheiße fanden, aber ausähm rechtlichen Gründen meinten, erstmal diesen Weg gehen zu müssen, also so eine Techdown-Note ist, der musst du halt eigentlich erst mal gehorchenähm es sei denn, du bist halt entsprechend aufgestellt, dem auch sofort was entgegenzustellen und das schien bei Github offenbar nicht der Fall zu sein.So stellen sie es zumindest in ihrem eigenen Blogpost dar, dass sie das erstmal hätten machen müssen,Aber jetzt haben sie das halt umgedreht und waren der Meinung, na ja, ist ja überhaupt gar keine Umgehung eines Kopierschutzes. Was wollt ihr eigentlich da eure Anfrage? Ist sinnlos? Und ähm haben dementsprechend YouTube-Dellwieder so hergestellt, wie es vorher war.Außerdem haben sie sehr groß und breit jetzt angekündigt, dass künftig hier alles ganz anders zu machen, indem sie halt ähm.So ein Team von Experten und Rechtsanwälten äh einbeziehen,in künftigen Fällen, die dann halt sofort diese Behauptungen überprüfen, also sie schaffen sich quasi sozusagen System für künftige Fälle dieser Art,und wollen, dass eben auch grundsätzlich so halten, dass hier gilt so im Zweifel für die Angeklagten, also wenn sich das sozusagen nicht eindeutig aus ihrer Perspektive eindeutig belegen lässt, dass sie dann dem erstmal,widersprechen.Und die ONA des äh betreffenden Codes auch mit einbeziehen, vorher kontaktieren und zu entsprechenden,Stellungnahmen äh kommen, bevor sie halt quasi jetzt gegenüber dieser Rechtsanfrage,reagieren, dass erstmal alle angehört werden. Also letzten Endes ein Prozess machen, ne? Und wenn dann dieser Takedown trotzdem nicht.Vermeidbar ist aus ihrer Sicht, dann wollen sie auf jeden Fall die Gelegenheit geben, das halt kein Datenverlust rot sein, dass eben die Leute zumindest noch die Möglichkeit haben, ihre Repos komplett zu exportieren, also nicht nur den Code, den haben sie wahrscheinlich sowieso,eben auch so diese ganzen Daten,auf Gitarb ja letzten Endes den Wert darstellen, also Echo-Treckers und Backs, die reportet werden, et cetera, Pure Quest, Vorschläge von anderen Leuten und so weiter. Darüber hinaus wollen sie noch eine Million US-Dollar äh als Pfand auflegen,um Developper auch selber bei diesen Klagen zu unterstützen, weil das ist ja oft das Problem, dass du eben diesen Klagen relativ hilflos gegenüber stehst, weil du einfach sagst, so, um mich hier zu wehren, müsste ich jetzt hier in Vermögen investieren, habe ich nicht,Open Source Developer Bar, was wollt ihr eigentlich von mir? Und äh aus diesem Pfand soll dann eben entsprechend auch Geld bereitstellen,Million Dollar klingt in der Hinsicht jetzt nicht so viel, aber das ist ja auch nichts, was man nicht später wieder aufstocken könnte, wenn man sieht, dass es wirklich gebraucht wird und was bringt. Ja,Auf jeden Fall ähm ich lese so zwischen den Zeilen, dass die IFF sich hier mal wieder schnell verdient gemacht hat. Das ist natürlich so ein Fall, wo sie sofort drauf anspringen und äh entsprechend schnell,ähm ihre Stärken ausspielen und es zumindest geschafft haben, Gitarb und damit natürlich auch Microsoft hier schnell mit ins Boot zu bekommen. Fast eine gute Nachricht.
Linus Neumann 0:47:17
Ja, ich habe so einige habe ich gesehen, die haben jetzt irgendwie Gitter meinten, das wäre aber jetzt zu spät, das Gitter da reagiert, also,Ich muss jetzt so sagen,wenn ich das richtig verstehe auf den DMCA Taktor und müssen sie ja mussten sie ja reagieren, haben jetzt sich überlegt, wie sie nächste Mal schneller so gut reagieren, wie sie's jetzt dann machen. Der Schaden scheint dann insgesamt ja nochüberschaubar zu sein, oder? Also, scheint doch gut scheint gut gelaufen zu sein, ist so ein bisschen mein Eindruck.
Tim Pritlove 0:47:48
Also wenn's einen Schaden gibt, dann halt nur, was ihre eigene Reputation betrifft und das scheint sie auch schnell gemerkt zu haben und äh sind dann gleich,auch zumindest auch sofort praktisch was gemacht und nicht nur so, ja, nee, sorry. Ja, ist ja nicht unser Problem, aber nehmen wir halt einfach zurück,sondern eben wir verstehen oder zumindest behaupten wir in einem Blogpost jetzt erstmal, dass wir verstehen, dass es ein grundsätzliches Problem ist und wir wollen eben auch mit grundsätzlichen Maßnahmen begegnen. Das ist natürlich generell eigentlich,grundsätzlich auch bei anderen Plattformen wünschenswert. Es ist aber schon bei Git Up noch mal ein spezielles Ding. Weil Gitarb ist eben so ein bisschen das YouTube, der Developer. Ja, ist ein bisschen schwieriger Vergleich, aber,es ist eine eine extrem große, zentrale Community für diese für die aller Art.Große Firmen haben dort ihre Posotories und die kleinsten Opens Horst, die wir natürlich ein paar, die ihre eigenen Server aufsetzen, aber es ist natürlich so, wenn du jetzt möchtest, dass ein,Code auch wirklich von vielen Augen beobachtet wird. Corona-Warn-App ist auch so ein Beispiel, ja. Liegt ja auch auf GTAP rum, ja. Dann haben halt dort,Millionen von Developern bereits einen Account wissen, wie dieses System funktioniert und sind quasi mit ihrer Beteiligung immer nur äh one click away und äh dementsprechend ist das Verbandwerden von.Für einen Entwickler schon auch vergleichbar. Ähm zum Beispiel, wenn man seinen Account von YouTube gecancelt bekommt.
Linus Neumann 0:49:22
Ja, aber Tim, das geht ja nicht. Du kannst du, wenn du deinen Account von YouTube beschwert bekommst, ne, das ist ja ähm also na dann, dann da ist ja der äh Meinungsfreiheit und so in Gefahr.
Tim Pritlove 0:49:34
Zum Beispiel bei.
Linus Neumann 0:49:37
Ja, also äh zwei neue, zwei neue, beachtenswerte Nachrichten von äh Deutschlands beliebtesten Vollidioten. Ähm wir haben.KenFM,der äh jetzt also schildert. Jetzt muss man natürlich auch so sagen, ich mein, der Mann ist in der Regel nicht dafür bekannt, dass er Fakten schildert. Insofern muss man natürlich äh jetzt auch seine Schilderung erstmal unter dem.Hinweis nehmen, dass sie äh vorbehaltlich einer Bestätigung durch seriöse Quellen ist, aber er sagt, also sie haben ähm zwei Verwarnungen von YouTube erhalten. Das, glaube ich, ist wahr, das glaube ich gerne.
Tim Pritlove 0:50:14
Müssen wir unseren Hörern nochmal sagen, wer das ist.
Linus Neumann 0:50:18
KenFM ist ein äh ist die Künstlername eines,Verschwörungsmytikas auf der auf YouTube sich ja,so Fragen nachgeht wie ich heute mal kurz reingeschaut. Also ihm ist aufgefallen, dass man die Professorarbeit von Christian Drosten im Internet nicht findet.Das sind so die Themen, mit denen der sich auseinandersetzt, ja? Also ich weiß nicht, was der meint, wahrscheinlich die Habilitationsschrift, aber ähm ich mein's jetzt auch nicht so die Professorarbeit, also so,Na ja, okay, also hat er nicht gefunden im Internet und äh mit anderen Worten, ne, Barack Obama ist kein Amerikaner.
Tim Pritlove 0:51:00
Also muss man dazu sagen, war früher mal beim äh RBB, bei Fritz und so, hat eine Radiosendung gehabt und ist dann halt, nachdem es mit seinen ganzenähm antisemitischen Kommentaren und sonstigen Verschwörungs äh Themen bis hin zu äh zu wild wurde, auch da rausgeschmissen worden und seitdem schlägt er sich sozusagen als unabhängiger Journalistäh
Linus Neumann 0:51:22
Genau, der ist jetzt einer der wenigen, die noch die Wahrheit sagen, ne? Alle anderen sind ja schon.Gekauft vom System, aber er ist unabhängig und äh ja. Äh.So, der Gates Carper Deutschland ist dann auch so dieser, geht's dann so in diese,dass wir jetzt das Bill Gates und all uns alle chippen möchte und ja wirklich ähm allerdings muss ich jetzt auch sagen, dass ich den.Also ich kann dem auch nicht so ewig lange zuhören, weil der halt auch sehr, sehr schnell redet und du kommst gar nicht hinterher dem jeweils noch zu sagen, so nein, hier, das ist wieder Unsinn, das ist wieder Unsinn. Ja, auf jeden Fall,seine Schilderungen, zwei Verwarnungen von YouTube. Daraufhin hätten sie alle Videos ihres Kanals offline genommen?Um einem einer dritten Verwarnung zu entgehen, ja? Und jetzt sagt der YouTube-Pater aber trotzdem,gestern den Kanal gelöscht. Es gibt aber jetzt irgendwie auch andere Leute, die sagen, dass der Kanal sei nicht gelöscht, der wäre nur auf privat geschaltet.Kann das nicht so ganz beurteilen. Ähm wenn ich denke, ehrlich gesagt, wenn der von seinem Kanal alle Videos offline genommen hat,dann hätte YouTube eigentlich keinen Anlass gehabt, den noch zu löschen. Ähm diese Ankündigung, sie seien gelöscht worden, geht aber einher mit der Bewerbung,vieler äh eigener äh Apps und eines Telegramkanals. Insofern ja könnte das jetzt auch eine.Eine Maßnahme sein dieses Geschäftsmodell halt irgendwie auf eine andere Ebene zu heben, ja? Also zumal ist ja auch irgendwie regelmäßig von YouTube Bestrebungen gibt,mit solchen ähm ja eben durch Desinformation auffallenden Kanälen ähm dafür zu sorgen, dass die weniger Einnahmen haben.Und äh.Dass das dann eventuell auch ein finanziell motivierter Schritt ist. Ansonsten weitere gute Nachricht von KenFM, er möchte also jetzt Berlin verlassen,ich persönlich jetzt als äh keine schlechte Nachricht empfinde, will irgendwo in Brandenburg aufm Land eine Corona-Begegnungsstätte machen,und das äh finde ich ganz gut. Ja, finde ich in Ordnung. Hm, ich.
Tim Pritlove 0:53:50
Gott.
Linus Neumann 0:53:51
Tut mir ein bisschen äh ich ich bin ja eigentlich schon ein Verfechter der Idee, dass halt,jede jede Person in die Welt setzen, ihre Meinungen in die Welt setzen soll, aber das ist eben wenn man sich diesen Jepsen anhört, der kennt eben nicht den Unterschied zwischen Meinungen und Fakten, ja und,kann denen also vertritt den eben so auch nicht. Der surft da die ganze Zeit. Also mit irgendwelchen.Stellt im Prinzip am laufenden Band falsche Tatsachenbehauptungen auf,und deklariert die dann als Meinung und finde empfindet seine Meinung dann als beschnitten weil weil die Realität eben seine Fakten nicht wieder gibt und das ist,Also ich denke, das Problem ist tatsächlich eher YouTube als Ken Jepsen, weil solche ähm Leute hatten wir schon immer.Und ähm ja.Passiert eben auch nur alle sechzig, siebzig Jahre, dass die nennenswerte Menschen mobilisieren, ne.
Tim Pritlove 0:54:59
Gut, es packt nur so ein bisschen den Eindruck, ich meine, wir hatten das jetzt vor ein paar Wochen schon in den USA mit äh und so, das äh also hier so eine takedown Welle durch YouTube geschwappt ist und auch äh bei Twitter ist ja einiges äh unternommen worden bei Facebookangeblich ja auch ein bisschen was, aber sicherlich nicht im ausreichenden Maße.Und äh jetzt habe ich so ein bisschen den Eindruck, dass äh das Ganze jetzt auch auf nachdem die Wahl durch ist,Sie sich jetzt sozusagen auch um den Rest äh der Welt. Ich finde das ja grundsätzlich löblich, wenn's natürlich auch, wie wir hier auch schon mehrfach diskutiert haben,schwierig ist, ne. Wir erleben natürlich mittlerweile einfach eine Privatisierung der Öffentlichkeit. Es ist gibt halt nicht Öffentlichkeit ist nicht mehr so sehr definiert durch.Einen öffentlichen Rundfunk, der es halt lange, lange Zeit war, weil ähmnatürlich zu Beginn sich das sowieso niemand so äh hätte leisten können. Schon in Deutschland haben wir das ganz gut beobachten können, nachdem dann in den Achtzigern und vor allem auch in den neunziger Jahren private Fernsehradiokanäle aufgemacht haben, das,es schwieriger wird, dieses.Meinung mehr irgendwie mit allgemein akzeptierten Regeln in den Griff zu bekommen. Und durchs Internet ist das Ganze halt jetzt nochmal hoch fünf unterwegs,und wir haben ja jetzt äh mehrfach schon diskutiert und auch alle,gesehen, wie sehr das dann äh auch schnell aus dem Ruder laufen kann, weil das ist dann ja irgendwie dann nicht mehr eine Diskussion um schlechten Journalismus, sondern hier kann im Prinzip jeder Hanswurst mit einer bekloppten Idee und jeder äh,einfach auf ähm derselben Augenhöhe,sein Gift in die Welt streuen und das ist ein Problem. So, das ist halt einfach ein Problem. Und man kann natürlich jetzt ganz allgemein sagen, na ja, Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut, würde ich ja da auch durchaus zustimmen. Nur ähm,ist halt jetzt an dieser Stelle wahrscheinlich auch einfach eine Zivilcourage gefragt.Und das ist wohl das, was YouTube hier versucht, wahrzunehmen.
Linus Neumann 0:57:14
Ja
Tim Pritlove 0:57:15
Natürlich schwierig ist, ne, weil was ist, wenn diese Zivilcourage irgendwann mal in eine andere Richtung,umschlägt und weil irgendein Unternehmen der Meinung ist, das wäre für sie eigentlich sehr viel praktischer, wenn sie jetzt hier irgendwie den Holzköpfen freien Lauf bringt und dannlegitime unabhängige journalistische Berichterstattung querlegtdas, das ist natürlich das, was wir immer im Hinterkopf haben und auch immer an dieser Debatte schon immer soschwierig gefunden haben und auch nach wie vor schwierig äh finden. Nichtsdestotrotz gehe ich jetzt mit diesen,als solchen, die jetzt hier von uns berichtet wurden, erstmal konform.
Linus Neumann 0:57:54
Also ich find's halt schwierig, vor allem, weil ich unabhängig davon.Dass ich sage, also ne, dass also das Ziel sollte sein, dass solche ähm wirren Menschen möglichst keine Aufmerksamkeitkeit von anderen bekommen, weil ihnen diese Aufmerksamkeit ja auch nicht gut tut, wie wir bei dem zweiten Fall gleich noch besprechen werden. Ähm ich stelle aber auch fest, dassda wird man hat natürlich die Sorge, dass.Da jetzt, die sich ihren ihren Opfermythos schaffen, ne, von der geplagten von ihrer geplagten deutschen Seele und ähm dann diese leider ähm.Existierenden Tendenzen, also äh sorry, ja, also die Situation ist ja so, die nehmen.Einfach grundsätzlich die Realität als ihre Gegnerin war und leugnen sie, ja? Und sie glauben,auch einfach gar nichts mehr, was in der Zeitung steht oder äh von den von seriösen Medien berichtet wird oder von seriösen Politikerinnen gesagt wird, weil sie einfach zu oft die Erfahrung gemacht haben, dass das,nicht stimmt. Ne, also man könnte im Prinzip sagen, die Sachen stimmen allein schon deshalb nicht, weil sie in der Zeitung stehen, ja? Das reicht denen dann schon aus.Und das ist nicht so, als kämen die aus dem Nichts, ne? Die Leute wurden ja äh in diesem Land,von unterschiedlichen Medien und unterschiedlichen politischen äh Größen auch wirklich über Jahrzehnte relativ übel verarscht. Ähm,Das darf man sicher nicht, ähm darf man ja nicht vergessen, dass sich, ja, dass,die Eliten auch ein bisschen selbstverschuldet in diese Position gebracht haben, dass ihnen inzwischen einfach niemand mehr glauben möchte und die Leute sagen, hier in dieser.In dieser Welt habe ich nichts mehr zu verlieren. Ähm also glaube ich jetzt eben den den wirren Quatsch, den.Hier irgendjemand redet. Ähm meine Sorge ist, wenn du schon an dem Punkt bist,entstehen natürlich dadurch, dass du jetzt mal von den Wasserwerfer ein bisschen beregnet wirst auf Stufe eins oder dass dir der YouTube Account gelöscht wird, weil du ohne Ende äh Scheiße geredet hast. Ähm dass die.Sich dadurch halt irgendwie so einen Gründungsmythos schaffen, wo sie sich dann vollends von der Welt und der Realität verabschieden, ne. Und du hast ja,bei Leuten, die jetzt irgendwie diesen Einlassungen oder hier von demAvocado äh da irgendwie die den den Einlassung folgen, dass die sich ja quasi konkret,widersetzen andere Informationen zur Kenntnis zu nehmen. Ja und daher könnte natürlich,auch langfristig oder mittelfristig schon ein Weckzug von YouTube insofern Problem sein, dass sie dann das,dass ihre Follower dann auf irgendwelchen Videoplattformen Videos gucken, wo noch nicht mal mehr ähm von anderen Leuten ähm eine Stimme der Vernunft dem gegenüber gesetzt,und deswegen stehe ich solchen Ideen sehr ähm,Gegenüber. Ein Argument, was man dafür sehen könnte, wäre natürlich, na ja, wenn du Glück hast, verdient er dadurch weniger Geld, wenn er weniger Geld hat, kann er weniger Unsinn produzieren, weniger Unsinn produziertäh gucken sich den Unsinn weniger Leute an und äh dann den Rest regelt der Markt, ne? Das könnte man natürlich auch äh sich so vorstellen. Aber ich habe.Ehrlich gesagt kein gutes Gefühl dabei, wenn ich das sehe. Äh ich habe das auch schon nicht gehabt bei Alex Jones als der von YouTube äh geflogen ist.Und ich denke, dass mit den Schwulen Fröschen sollte auf jeden Fall nochmal untersucht werden so. Und ansonsten noch ein weiteres schönes Video. Hm.Gibt's ein Interview eines und wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist der Interviewer selber da auch eher so aus diesem rechtsradikalen Umfeld.Und der interviewed den ehemaligen Leibwächter.Von hier von Avocado erfüllt man oder wie ich auch letztens hörte, vom Hiersedler,der äh und schildert, äh interessant ist. Ähm über eben.Attila Hildmann, zusammengefasst, ähm dass er.Aufgrund seiner Initialen sind das für ein Zeichen hält, dass er in Wirklichkeit Adolf Hitler sei und dass die Welt jetzt irgendwie gerettet wird von ihm, vor der Merkel-Diktatur, dass er außerdem äh Schwierigkeiten,einzuschlafen und sich irgendwie in der Nacht fürchtet, weshalb er eben diesen Leibwächter unter anderem auch hatte,und dass er äh eben des nachts, wenn er nicht schlafen kann, weint,Und tatsächlich all das passt in der Störungsbild was dieser Mann relativ offensichtlich zeigt wenn man sich dessen Telegram Kanal da mal zu Gemüte führt. Dieser Mann hat.Ernsthafte Anzeichen einer Psychose. Und ähm.Das schildert dieser ähm dieser Leibwächter ähm da sehr schön. Der Leibwächter sieht jetzt auch nicht aus, wen links grün,versiffter Kommunist. Ja, muss man dann ganz ehrlich sagen. Also ich weiß nicht, ob ich ähm wie ich den jetzt politisch einschätzen würde.Aber na ja, ist halt ein Leibwächter und äh der erzählt da, macht er halt mal reinen Tisch und sagt, dass er den Eindruck hat, dass der Typ am Rad dreht. Und ähm wenn das sogar der schon merkt, dann besteht ja vielleicht auch Hoffnung.
Tim Pritlove 1:03:47
Ja, drei Tage hat er's ausgehalten bei ihm. Der Pömp, beim Avocado.
Linus Neumann 1:03:57
Ich finde das schon es ist, es ist es ist so dramatisch, dass die Leute, ne, du hast eine Pandemie.Und die Leute, die Leute dichten sich echt zusammen, dieses Virus, mit dem gerade hier, ne, die Krankenhäuser voll sind.In anderen Leuten schon wieder nah haarscharf daran sind, Triage einzuführen. Das ist ungefährlich,Vor nichts haben die mehr Angst als vor einem Impfstoff. Ich finde das so das ist schon ein bisschen zum Heulen. Ich kann mir das auch nur noch hier ich habe eine Zeit lang habe ich mir da echt diesen,Telegram-Kanal angeschaut.Ich kann das auch nicht mehr. Das ist wirklich äh belastend so, dir das anzugucken, weil ich also auch aus Mitleid. Welche mit weil ich mir die ganze Zeit da so wie wie der Lauterbach sitze und den armen Ruder und mir vor die Stirn schlage, so.Nein.
Tim Pritlove 1:04:52
Ja. Ne, vor allem, wenn du dann auch Leute kennst, die die dann auch noch in diesen Sumpf mit reingezogen werden, dann wird's halt richtig unangenehm.
Linus Neumann 1:04:59
Aber um nochmal zu diesem Ken Jepsen zu kommen, ich denke, ehrlich gesagt, ein Umgang mit, also,Was twit, was twitter jetzt macht mit, wenn wenn Donald Trump Unsinn redet. Ja, und einfach quasi einen Hinweis hinmachen, so dass äh ist nichtäh ist ist durch Tatsachen nicht gedeckt. Ja, weil sie da ja noch sehr moderat sind, ne, immer nur sagen so Disclaime ist disputet, also umstritten, diese Behauptung ist umstritten, statt einfach mal zu sagen,Unsinn, Quatsch, Quatsch! Ähm ich glaube, dass vielleicht der Weg von YouTube sein,könnte ähm so etwas in dieser Art äh zu machen.
Tim Pritlove 1:05:41
Also ich denke, da wir ja nicht so genau wissen, was jetzt da wirklich passiert ist, ist gesperrt, äh deaktiviert.Oder oder wurde nur gezwungen, äh alles runterzunehmen. Es kann halt auch einfach gut sein, dass hier äh die Demonitarisierung gedroht hat.Sagen wir mal an der Stelle auch ein legitimes Mittel ist. Und.Ist halt auch so, dass ich einfach auch viele, die da ähm Auguren, dieser skurrilen Szene.Finden auch einfach gar keinen anderen Job mehr.Ich meine, die sind einfach mal so dermaßen isoliert, wenn der Kenn FM jetzt sogar schon Berlin verlassen muss, weil er meint, er findet hier gar keine Räume, wo er Leute interviewen kann.Der kriegt nichts gemietet, ne? Der ist einfach raus aus dem äh Spiel. So und aber er lebt ja davon. Das ist ja das das bringt ihm ja Geld.Und sicherlich auch nicht wenig. Und äh in dem Moment, wo dann halt einfach YouTube sagt, na ja, dann wird das jetzt ja hier mal demonitarisiert, weil den Unsinn, den können wir hier nicht auch noch finanziell äh bezuschussen aus unseren WerbeeinnahmenNa ja, dann äh zeigt sich halt dann auch schnell, äh was der eigentliche Zweck,Klar, diese Verstörung ist sicherlich real, ne? Aber am Ende äh kämpfen die auch dann alle um ihre Existenz. Da ist natürlich dann diese Abdringung in dieseWas weiß ich, braunen YouTubes, die sich dann vielleicht später irgendwann mal äh gründen, wie du ja auch schon,durchaus zu Recht auch mit befürchtet hast. Das sind dann nicht unbedingt jetzt so die Umsatzmaschinen dann, ne. Kann sich natürlich auch ändern und man könnte auch sagen, wenn man sich das in den USA anschaut, so Fox-News ist, letzten Endes ja auch nichts anderesWissen wir nicht, wie's äh läuft.Aber jetzt ist er auf jeden Fall erstmal raus aus Berlin und raus aus YouTube und äh nur noch über Telegram zu empfangen.
Linus Neumann 1:07:43
Ja, also nee, nee, die die Videos kannst du dir auf der einen Webseite dann anschauen, ne? Also.
Tim Pritlove 1:07:48
Tja, wenn du einen Server bezahlen kann.
Linus Neumann 1:07:51
Also ehrlich gesagt glaube ich sehr wohl, dass der gute Herr äh oder wie man seinen äh richtigen Namen ausspricht. Ähmin der Lage ist, einen Server zutreiben, ne? Der hat ja auch äh also das ist, ich glaube nicht, dass der irgendwie mit äh tausend Euro im Monat irgendwo zu Hause und einer Webcam sitzt so. Der hat sich da schon über viele Jahre da aufgebaut, dass das äh einerträgliches äh Mediending ist, was er da betreibt, ne.Drei Kinder auch mit großziehen Leut Wikipedia. Na ja gut ähm.Also ich bleibe dabei, ein gutes Gefühl habe ich dabei nichtWenn so jemand gelöscht wird, ich habe allerdings auch kein besonders gutes Gefühl dabei, wenn so ein Spinner äh so viel Aufmerksamkeit bekommt. Und deswegen denke ich, das Problem liegtirgendwo anders dran. Also daran, wie an den viel von uns diskutierten YouTube, Algorithmen, auch daran, dassdie,die Politik kehren und Politiker, die er da kritisiert, tatsächlich ja auch viel getan haben, um das Vertrauen zu verspielen.Und ähm insofern ist das alles ein äh ist der ist der Typ auch nur ein ein Symptom, ne? Keine Ursache.
Tim Pritlove 1:09:20
Du bist doch so dumm, ey.
Linus Neumann 1:09:23
Handy. So und dann haben wir.
Tim Pritlove 1:09:23
Gib Handy, du Symptom.
Linus Neumann 1:09:28
Ich glaube, wir haben sogar schon eine eine LMP Sendung, die heißt.
Tim Pritlove 1:09:32
Ja, ja. Da war was.
Linus Neumann 1:09:33
Wir haben das schon vor längerer Zeit mal drüber gesprochen, ja. Okay, damit sind wir am Ende äh der Fahnenstange ähm angelangt.Nächste Woche gibt's neue Sachen, die wir schon immer sowieso gesagt haben.Und dann wird die Seele der Deutschen weitergeplagt.
Tim Pritlove 1:09:53
Genau. Du wirst wahrscheinlich noch ein paar Dankes äh Hymnen.
Linus Neumann 1:10:01
Ich würde ein bisschen danken und zwar äh danke ich besonders Karsten und besonders Nils und Daniela und Jani und Peter und Michael, Steffen, Benjamin Jannickund Ralf und Astrid und Johannes und Christian und Marko und Jens und Sascha und Jonas,und M Punkt.
Tim Pritlove 1:10:25
Immer ominöser.
Linus Neumann 1:10:27
Das ist also euch gilt auf jeden Fall mein ähm herzlicher Dank, abonniert bitte meinen Telegram-Kanal, denn nur da, nur da gibt's die Wahrheit.
Tim Pritlove 1:10:39
Ich äh möchte mich bedanken bei allen, die schon dem Aufruf gefolgt sind und ihre Daueraufträge auf das neue Konto umgestellt haben. Das äh hat schon bei sehr vielen geklappt. So wie es aussieht, das wird sich natürlich erst im Laufe eines Monats vollständig zeigen, denke ich.Falls ihr nicht wisst, wovon ich rede,Vorletzte Sendung habe ich's glaube ich ausführlicher dargelegt. Ich packe auch nochmal den Link rein. Ähm wer einen Dauerauftrag hat, sollte bitte das Konto ändern.
Linus Neumann 1:11:11
Dauerauftrag an Tim hat, sollte das Konto.
Tim Pritlove 1:11:14
Wer ein Dauerauftrag an die Mieterebene äh hat, die auch dieses Programm.
Linus Neumann 1:11:16
Genau.
Tim Pritlove 1:11:20
Nee, wenn ihr einen Dauerauftrag bei Linos habt, könnt ihr das auch auf die Meter eben aufs neue Konto ändern. Kein Problem.Muss ja rumkommen hier.
Linus Neumann 1:11:32
Oje. Okay.
Tim Pritlove 1:11:33
Ja. Wie soll ich denn meine Verschwörungstheorie weiter finanzieren sonst.
Linus Neumann 1:11:38
Linus FM, der Britner, die fandet nicht.
Tim Pritlove 1:11:42
Sonst muss ich ins Darknet abwandern.
Linus Neumann 1:11:45
Oje. Okay.
Tim Pritlove 1:11:48
Tschüss, Leute. Bis bald.
Linus Neumann 1:11:51
Bis bald, tschau, tschau.

Shownotes

Intro

US-Wahl und Wahlcomputer

CWA-Server Lücke

Spahn demonstriert, warum CWA Cluster-Erkennung braucht

Justizministerinnen fordern Vorratsdatenspeicherung

youtube-dl is back

KenFM von YouTube gesperrt

Datenelch mit Verkehrshamster. Zeichnung: mackxz

LNP368 Nicht vergessen: Freitag, Anschlag!

Angriff auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung — Biometrie-Kampagne — Frag den Staat — rC3

Heute eine kompakte Sendung mit wenig Themen. Dafür nehmen wir uns etwas mehr Zeit ausgelöst durch neue Verbotsversuche das Wesen der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu erläutern. Außerdem reden wir über eine Kampagne zum Verbot der massenhaften Gesichtserkennung und sprechen üben den jüngsten Erfolg des Frag-den-Staat-Projekts.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Lena, es gibt ja jetzt bald Impfstoff. Können wir ja äh bald wieder Feste feiern. Wo wollen wir denn die LNP vierhundert machen?
Linus Neumann 0:00:11
Mailand oder Madrid, Hauptsache for Seasons.
Tim Pritlove 0:00:36
Lokbuchnetzpolitik Nummer dreihundertachtundsechzig von Freitag, dem dreizehnten zwanzig zwanzig.
Linus Neumann 0:00:43
Ist auch so ein Datum für die Götter.
Tim Pritlove 0:00:46
Ja, November. Muss man noch dazu sagen. Freitag der dreizehnte November.Und heute gab's dreiundzwanzigtausendfünfhundertzweiundvierzig Neuinfektionen.
Linus Neumann 0:00:59
Ja, ja.
Tim Pritlove 0:01:00
Auch keiner. Nerd Infection.
Linus Neumann 0:01:05
Ja, das ist ähm dreiundzwanzig, zweiundvierzig wäre schöner gewesen, aber wenn man schon da so eine eine Zahl in der Mitte hat, dann wenigstens eine Fünf ist.
Tim Pritlove 0:01:17
Genau. Ja, ich hoffe auch da auf dreiundzwanzig, zweiundvierzig oder irgendwie null werden wir ganz gut, so ein bisschen Zero-Covid äh fände ich ja mal ein ganz geiles Ziel, aber ich glaube, da sind wir noch weit von entfernt.
Linus Neumann 0:01:29
Siroco ist so wie in Box Zero. Alle reden von aber keiner macht einen Schritt.
Tim Pritlove 0:01:32
Nur Neuseeland haben die das und den Taiwan und.
Linus Neumann 0:01:38
Man weiß auch wie's geht, ne? Apfel A.
Tim Pritlove 0:01:40
Eigentlich schon, ja. Müssen wir Asien mal fragen, wie die das eigentlich mit ihrer Mail machen? Naja.
Linus Neumann 0:01:46
Äh
Tim Pritlove 0:01:47
Und gute Nachrichten aus den USA gibt's auch.Denn vor einer Woche konnten wir uns noch nicht so richtig sicher sein, auch wenn sich das abgezeichnet hat, jetzt ist es, na ja, also fast alle Glaubens außer einem.
Linus Neumann 0:02:01
Es gibt einen, der es nicht glaubt.
Tim Pritlove 0:02:02
Äh ja, das äh das ist natürlich sehr schön, dass ähmdieser Wahnsinn, zumindest mal jetzt eine Notbremse bekommen hat, wird wahrscheinlich noch zwei Monate dauern, bis wirklich der Wahnsinn komplett aufhört, aber ich bin zuversichtlich.
Linus Neumann 0:02:19
Bin ich äh auch. Ich habe dann am, ich glaube, am Samstag war das, ne, dass diese dass diese Meldung kam.
Tim Pritlove 0:02:26
Ach so, wo das erste Mal, ja.
Linus Neumann 0:02:29
Die Leute zusammen telefoniert und den Champagner getrunken, haben einen schönen Abend gehabt, war äh war war fast so schön, wie ich's mir vorgestellt habe.
Tim Pritlove 0:02:39
Kann man sich, kann man sich wahrscheinlich gar nicht vorstellen, was das für eine Erlösung gewesen sein muss für so eine bestimmte Gruppe von Amerikaner, mit dem wir es bisschen mehr halten, ne, so in New York, insbesondere wenn man sich das angeschaut hat.
Linus Neumann 0:02:53
Es ist traurig, dass das oder es so ein bisschen schmälert natürlich den Genuss, dass das so ähm.Ja, so vorsichtig und in Etappen kam und ähm aber ich denke, so tatsächlich mit war dann auch wirklich dann Gott noch alle wieder lachen, weilAlso diesen diesen Gangster Danny Devito da irgendwie auf diesem Hinterhof zu sehen, ja.Das war wirklich äh das war so, so hat man sich das immer gewünscht, dass es endet, ja und ähm das war dann doch sehr ähm,das hatte dann doch ästhetischen und kulturellen Mehrwert.
Tim Pritlove 0:03:30
Ja und vielleicht kommt sogar noch das ein oder andere Picture. Da weiß nicht, vielleicht tragen sie ihn ja wirklich irgendwann so Füße nach vorne, nach aus diesem, aus diesem Weißen Haus raus.Was könnte noch ganz lustig werden.
Linus Neumann 0:03:47
Ich bin da bin ich tatsächlich gespannt. Da muss man natürlich dann auch nochmal aufpassen mit den ganzen bewaffneten Lunetics so. Ähm.Aber ich also ich ich beobachte mit sehr großer Spannung.Das Verhalten der republikanischen Partei, weil die natürlich, also denen müsste ja klar sein, dass sie, also diese Wahl ist jetzt verloren, da werden sie nicht mehr viel dran machen können. Die können aber natürlich noch,Ansehen, also so viel Zweifel wie möglich an dieser Wahl.Behalten, streuen und in die in die Legendenbücher eingehen lassen, ja? Und dann müssen sie sich eigentlich überlegen, wer der Kandidat oder die Kandidatin in vier Jahren sein soll und müssen jetzt anfangen, die aufzubauen.Und die Frage ist, ob sie da, ob sie.Von ihrem Trump-Film runter sind und ob jetzt einfach mal, sagen wir mal, die ganzen Berufspolitikerinnen dort erkennen, okay, wir müssen jetzt mal wieder einen aus aus unseren Reihen aufgebauten ähm,ja Parteisoldaten äh irgendwie aufbauen, wenn wir sicher gehen wollen,auch für uns was vom vom Kuchen übrig bleibt, weil es geht ja auch um die Posten und so. Der hat hier die ganzen hochrangigen äh hochdekorierten Republikaner Veteranen, da irgendwie nur zusammengetreten bei sich im Weißen Hausund insofern gehe ich eigentlich davon aus, dass die Republikaner Partei sich jetzt über dich jemand Neues aufzubauen, aber noch sichfreuen kann, dass Trump so lange ja das Ansehen beidens äh schädigt, ne? Und aber dann müssen sie irgendwie, glaube ich, brauchen sie einen Exitplan und müssen jemand neues aufbauen. Wenn sie,Also das hielte ich für die für die sinnvolle Strategie. Kann aber natürlich sein, dass sie sagen, ey bei äh Herbert Walkerbusch hat's auch funktioniert. Ähm.Wir oder wie wie hießen die Nummer? Doch. Nee, war ja der.Wer war denn nochmal der, wie hieß der andere? Senior, der hatte doch auch ein Mittelinitial.
Tim Pritlove 0:05:55
Haben die alle, aber ich weiß jetzt nicht, welches.
Linus Neumann 0:05:58
Ja, bei dem älteren Busch hat's auch funktioniert, dass wir einfach ein von dem nochmal genommen haben, ne? Und ähm.Ja, genau. Herbert Walker war der W nee, ich werde doch richtig. George Walker Bush war der Alte.
Tim Pritlove 0:06:13
Ist der Alte genau und.
Linus Neumann 0:06:15
Genau, habe ich doch richtig, habe ich doch richtig gesagt.
Tim Pritlove 0:06:16
Ach so, ja, der andere hieß Walk, einfach nur Walker.
Linus Neumann 0:06:20
Ja, viel mehr konnte er auch nicht, aber den hat.
Tim Pritlove 0:06:23
Wurde der am Schluss nur noch.
Linus Neumann 0:06:24
Ja. Ja, genau, denn.
Tim Pritlove 0:06:27
Also ist ein bisschen müßig jetzt sozusagen in die Zukunft zu blicken, zumal und das sollte auch allen klar sein, die eigentlich entscheidende Wahlsteht uns noch bevor?Im Januar. Denn diese letzten beiden Senatsposten, die dort noch zu vergeben sind, wo ja im Prinzip, die ja beide in Georgia sind, wo jetzt die Demokraten das erste Mal, wie es aussieht, gewonnen haben,Also wo das Rennen zumindest sehr knapp war, jetzt in der Präsidentschaftswahl, haben die Senatoren halt trotzdem gewonnen, was mich ein bisschen wundert, war, wer stimmt denn auf einmal für Republikaner in dieser Wahl.Also das ist eben ein bisschen schwierig in die amerikanische Psyche reinzukommen. Nichtsdestotrotz ist das natürlich jetzt auch grade so ein Staat, wo derdurch diese äh unfassbarAktivierung durch diese Stacey Abrahams, die ja im Prinzip letztes Mal schon ihre Gouverneurs Wahl gebracht wurde durch diesen massiven Wahl na ja beruflich, wenn man nicht sagen, aber so dieseEinflussungen, Verhinderung, dass Leute wählen können, die irgendwie achthunderttausend Leute neu registriert bekommen und die wird natürlich in den nächsten zwei Monaten auch nichts anderes tun.Diese Senatswahlen äh nochmal so richtig unter Feuer zu setzen. Von daher würde ich nicht ausschließen, denn der Vorsprung war ja auch sehr knappdass es noch gelingen könnte, zwei weitere demokratische Senatoren in den Senat zu stecken und dann steht's halt fifty fiftyUnd das bedeutet in der Arithmetik des äh amerikanischen Kongresses, dass wenn's haltwirklich auch mal fifty fifty steht in irgendeinem Beschluss und das ist ja sehr wahrscheinlich, dass das passiert, dann entscheidet eben dann die neue Vizepräsidentin darüber, was letzten Endes durchkommt. Und das würde natürlichJoe Biden die Möglichkeitgeben, auch umfangreichere Formen durchzusetzen, insbesondere was so den Status des äh Präsidenten selber betrifft. Ich denke, da werden jetzt eine ganze Menge Checks und Balances eingebaut werden, die bisher einfach nur Traditionen waren, weil man ja gesehen hat, das funktioniert nicht mehrund äh gegebenenfalls eben auch neue Regeln, wer denn überhaupt zur Präsidentschafts äh antreten darf so, ne? Und kann auch gut sein, dass Trump halt schon ausreichend vorbestraft ist bis dahin und äh ohnehin nicht antreten darf.Außerdem will er ja jetzt auch noch einen neuen Fernsehsender auf äh bauen und Fox-News Konkurrenz machen. Das wäre natürlich dann wiederum eine Spaltung des rechten Lagers. Das würden sie eh nicht überleben, weil ohne die Mitte haben sie keine Chance.
Linus Neumann 0:08:51
Ähm was ein Grund wäre bei Trump zu bleiben für die ähm republikaner.Die es gibt eine relativ einfache Antwort auf die Frage, warum die Leute vielleicht einen republikanischen Senat wählen und einen äh demokratischen Präsidenten. Ähm das wären ganz einfachähm Republikanerinnen mit Anstand. Ja, dass die halt sagen, ich also ich kann Trump nicht wählen.Aber ich bin natürlich trotzdemin in der Tradition einer republikaner Familie und ich werde jetzt im Senat dafür sorgen, dass ein beiden in Ketten genommen wird und dass meine Partei möglichst äh die Gelegenheit hat, sich zu zu äh die Wunden zu decken, zu reparieren und mit einer ernstzunehmenden Person in vier Jahren anzutreten.
Tim Pritlove 0:09:42
Schon sein. Also ich meine, das werden wir sehen, äh ob das jetzt alles so demoralisierend äh auf der einen Seite und so motivierend auf der anderen Seite gewirkt hat, um.Also ist es offen, ich kann's mir ganz gut vorstellen, dass es noch klappen könnte, ich find's super,Dein Argument zählt und man hat auch gesehen, dieses wie man da so schön im USA mal sagt, diese Party sind Chip, also so dieses Verhaften im eigenen Lager, egal, was dieses Lager letztlich so tut, das ist halt wirklich toxisch. Undmuss man schauen, ne? Letzten Endes brauchen die einfach eine eine Wahlreform, die müssen dieses komischeElektrol-College abschaffen, weil das ist einfach absurd und na ja, ob das gelingen kann, jetzt mit dem neuen Supreme Court, das ist natürlich nochmal offen. Also, ich mache mir auch nicht zu viel Hoffnung, dass jetzt gleich alles sehr viel besser wird, aber es ist sicherlich schon mal ganz brauchbar, wenn sieäh jetzt mal so eine halbwegs korrekte und vorhersagbare Außenpolitik haben und mal wieder ihr Statypartment aufpäppeln und überhaupt mal ordentliche Minister erlassen und sichso International Lorbe kennen und dass dieser ganze Unfug jetzt erstmal vorbei ist. Mein Gott, war das eine Phase, ey Gott, ey.
Linus Neumann 0:10:50
Es war wirklich zu heulen. Okay, ähm jetzt kommen wir zu anderen Themen, die auch zum Heulen sind und.
Tim Pritlove 0:10:59
Ja, das stimmt. Jetzt schon Schluss mit guten Nachrichten.
Linus Neumann 0:11:02
Na, eine haben wir noch, eine haben wir noch in petto, bleibt wach, bleibt wach, Kinder.
Tim Pritlove 0:11:07
Okay.
Linus Neumann 0:11:09
Ähm.Wir haben uns überlegt, wir wollen den Anlass nutzen, mal ein bisschen, ja, aus einer Meterperspektive über ähm den Kampf gegen Ende zu Ende Verschlüsselung zu sprechen.Und Anlass dafür ist, ein Beschluss des EU-Ministerrats ähm, der,Einen interessanten Titel trägt nämlich Sicherheit durch Verschlüsselung und Sicherheit trotz Verschlüsselung, was in Deutschland seit langer Zeit eine Maxime ist, äh die insbesondere aber von ähm.Ähm wie heißt der Gute, der der Modelleisenbahner Horst Seehofer äh in letzter Zeit wieder äh bemüht wird, im Kampf gegen ähm Ende zu Ende Verschlüsselung. Und ich würde gerne einleitend einmal kurz.Ja erklären, was endet zur Endeverschlüsselung eigentlich ist, weil man tatsächlich so in den Medien immer noch liest, solche, so, so Formulierungen wie eine besonders gute oder eine besonders sichere Variante der Verschlüsselung oder soNee, also diese Formulierung finde ich quasi ein bisschen irreführend, deswegen möchte ich korrigieren. Ende zu Endeverschlüsselung,ist die einzig brauchbare Verschlüsselung oder jede ähm also jede eine Verschlüsselung muss,um sinnvoll zu sein, Ende zu Ende sein. Und ich habe mir ein schönes Beispiel dazu ausgedacht, nämlich.Eine die Kommunikation mit meiner Bank. Ähm wenn ihr.Also ihr loggt euch beim Online-Banking ein, dann habt ihr eine Verschlüsselung von eurem Browser,bis zu dem Server der Bank. Und diese Kommunikation ist ja tatsächlich.Also das das könnte man eine Verschlüsselung nennen. Es ist aber ähm man nennt es man formuliert es eher als eine Transportverschlüsselung. Und der Grund ist folgender.Was ich bei dieser Bank mache, bleibt also zwischen mir und der Bank, solange,Ich jetzt zum Beispiel nicht etwas mache, wie eine Überweisung an eine andere Person, unabhängig davon, ob die bei der gleichen Bank ist oder woanders. Und dieser Überweisung,Einen muss ich ja einen Verwendungszweck geben. Und die Bank.Diesen Verwendungszweck, ne, die muss denen sogar an andere Banken weitergeben, wenn ich jetzt zum Beispiel eine,Überweisung zu einer anderen Bank mache. Das heißt, meine Kommunikation mit der Bank ist,Verschlüsselt, ne? Das ist wichtig, um mir meinen Kontostandteil äh die ganzen Authentifizierung und so was zu machen, ne. Authentizierung und so weiter,Aber wenn jetzt etwas diesen Kontext verlässt, die Bank kann alles sehen. Also alles, was äh die ganze Kommunikation mit der Bank ist Ende zu Ende verschlüsselt, aber Informationen, die den Kontext dieser Bank verlassen.Sind es nicht. Und in dem Moment, wo meine Kommunikationspartnerin jetzt.Also bei der gleichen Bank ist oder bei einer anderen Bank ähm hat die, ist die Bank also in der Situation, sie kennt alle Überweisungszwecke, alle Beträge und ähm alle Empfängerinnen von allen Überweisungen.Bei einer Ende zu Endeverschlüsselung,würdest du jetzt also würdest du dich darum kümmern, dass jetzt zumindest sagen wir mal der Betrag und der Inhalt ist natürlich bei einer Banküberweisung jetzt unsinnig, aber deswegen machen wir es mal auf den Verwendungszweck, dass der Verwendungszweck nicht für die Bank interpretierbar ist.Aber für die Empfängerin und das würde tatsächlich sogar gehen, indem man ähm ja, beispielsweise eine PGP-Verschlüsselung nimmt,ein paar Header abschneidet, damit's noch in das in dieses Feld passt, aber indem man beispielsweise eben den äh Verwendungszweck mit einem bestimmten Knie verschlüsselt und dann so repräsentiert, dass man den über dieses Feld,transportiert bekommt und dann könnte der Tim beispielsweise den äh Verwendungszweck entschlüsseln.
Tim Pritlove 0:15:25
Mich wird's nochmal kurz ein bisschen anders darstellen noch. Also,eine Transportverschlüsselung wie TLS, also das, was man gemeint hat als SSL bezeichnet, ist natürlich, wie du schon gesagt hast, eine Ende zu Endeverschlüsselung, nur das,andere Ende ist nicht so weit, wie es sein,immer besser, umso weiter dieses Ende auch hinten liegt am allerletzten Punkt, wo die Information relevant ist. Und das muss man herstellen.
Linus Neumann 0:15:56
Genau, also das bedeutet, die Verschlüsselung ist nur, also die Verschlüsselung ist ausschließlich zwischen den beiden Parteien, die es angeht.Das ist doch eigentlich das Entscheidende.
Tim Pritlove 0:16:08
Wir hatten ja auch diesen schönen äh Fall hier mit DE Mail.Nehmen wir ja äh ausgiebig ausgekostet haben, wo du ja auch viel äh zu beigetragen hast. Ja, wo dann eben so diese Verschlüsselung eigentlich immer nur so in in Hüpfern stattfindet. Das heißt, esgab zwar auch Ende zu Ende Verschlüsselung, nur halt das Ende endet dann halt irgendwo, war dann unverschlüsselt und wurde dann erst wieder im nächsten Schritt weitergereicht. So ist es zum Beispiel auch mitE-Mail an sich heutzutage. Ne, also ich gebe zwar meine Mail bei einem Mailserver ab.
Linus Neumann 0:16:41
Aber der kennt den Inhalt.
Tim Pritlove 0:16:42
Ja, aber die landet da unverschlüsselt sozusagen erstmal wieder und wird dann im nächsten Schritt im Idealfall auch wieder mit so einer Transportverschlüsselung zum nächsten weitergereicht, bis es dann endlich mal am,eigentlichen Ende ankommt so. Auf jeden Fall viel Missverständnispotential in dieser ganzen Debatte.
Linus Neumann 0:17:03
Jetzt ist es so.Ende zu Endeverschlüsselung gibt es seit äh sehr langer Zeit, ja. Ähm ich das müssten jetzt so ohum die dreißig Jahre sein, die das äh die das verfügbar ist, noch nicht ganz so für die Allgemeinheit. Und die ähmDie schöne Sache an der Ende zu Ende verschlüsseln, was ich hier gerade äh auch so ein bisschen versucht habe, zu erklären mit dem Verwendungszweck, der Überweisung,kannst prinzipiell über jeden Kanal, der sich dir bietet, Ende zu Ende verschlüsselt kommunizieren.Ne, du kannst das über E-Mail machen, du kannst das über eine Banküberweisung machen, du kannst das über eine Postkarte machen, ne. Alles, was dir eine Kommunikationsmöglichkeit bietet,bietet dir auch eine Möglichkeit zur Ende zu Endeverschlüsselung. Indem du.Die Nachricht eben in einem Format schreibst, was äh was eine Verschlüsselung,ähm ähm einer Verschlüsselung entspricht, ja? Also Verschlüsselung,um das jetzt sehr kurz zu halten, ist ja auch nur, dass das durcheinander würfeln von Buchstaben und quasi, ne, eine durch eine eine Nachricht mit durcheinander gewürfelten Buchstaben kannst du über E-Mail versenden, kannst du über WhatsApp versenden, kannst du über,Postkarte versenden. Das Problem ist, daran haben diese ganzen Ende zu Ende Verschlüsselung immer gekrankt. Deine.Kommunikationspartnerin muss das auch unterstützen,was der Grund ist oder was das Problem ist, warum jetzt zum Beispiel PGP niemals großartig abgehoben hat, weil,eben E-Mail auch ohne gibt. Das heißt, bei jedem, dem du eine E-Mail schreiben willst, musst du dir zusätzlich die Information holen,ähm ob diese Person ähm Ende zu Ende Verschlüsselung,nutzt und wenn ja, mit welchem Key sie das tut, dann musst du halt irgendwie dir aufm Kieser versuchen, den zu holen, gibt's da ein großes hallo, weil die Leute dann den den Schlüssel zur Entschlüssung nicht mehr haben, also,wer das mal gemacht hat oder wer das regelmäßig macht, weiß, dass das ein ganz fürchterliches Leid ist. Und,kam es dann, dass man irgendwann gesagt hat, okay, lasst uns doch Kommunikationssysteme anbieten.Wo diese Ende zu Ende Verschlüsselung schon.Grundsätzlich mit eingebaut ist. Das heißt, es geht überhaupt nicht über dieses System. Unverschlüsselte Nachrichten zu senden, beziehungsweise,das es geht schon, aber das User Interface bietet das bietet es einfach nicht an. Ne, das wäre dann ähm.Der Ansatz, den Threema und Signal, den man hier, denke ich, die.Pionierrollen in der weiteren Verbreitung ähm für die Allgemeinheit geben muss.Neben vielen anderen, die es auch gemacht haben und versucht haben und früher versucht haben und so weiter, ähm haben aber so Threema und Signal auf den Mobiltelefon,den Durchbruch in dieser Richtung gebracht oder dass das den Durchbruch ins Wanken gebracht und dann natürlich mit der Adaptation von,WhatsApp, dass sie die Ende zu Endeverschlüsselung von Signal sich haben einbauen lassen. Ähm damit war dann so der,der wirklich der große, große, krasse äh ja ich will sagen,Dammbruch oder wie auch immer, die Migration der Menschheit zu einer massenhaften Ende zu Ende verschlüsselten Kommunikation. Die, das muss man auch ehrlich sagen, davor, für die Masse einfach nicht verfügbar war.
Tim Pritlove 0:20:54
Alsoalso weil die superpopulären Messenger da eben erst noch nachrüsten müssen. Kleineren, weniger populären System, Schlosserinnen, Systemen gab's, ist auch noch ein bisschen früher, aberdas war auf jeden Fall dann der finale Durchbruch, sagen wir's mal so.
Linus Neumann 0:21:10
Also du hast Recht, man muss.Sagen, es war immer für die es war immer für die Masse verfügbar, die Masse hat's nur nicht genommen. Ja, also PGP war auch äh ist immer noch verfügbar und war es äh wie gesagt, müssen jetzt um die müssten bald dreißig Jahre ungefähr sein. Ähm.War verfügbar, aber weil es eben nicht alle genutzt haben und es halt die eine Sache ist, zu sagen, ey, installierst du Signal? Können wir äh schön sexen? Ähm,ist halt irgendwie eine andere Sache als installiert, der war PGP, ne, weil das äh.
Tim Pritlove 0:21:47
Eher unsexy.
Linus Neumann 0:21:49
Naja, das ist so im BDSM Umfeld geht das schon, ne? Aber das sind, wie gesagt, dann eben nicht die Allgemeinheit so, ne? Und ähm na ja.So und vor diesem,diese Systeme funktionieren also so, dass sie sicherstellen, dass es bei der bei beiden Kommunikationspartnern einen Schlüssel gibt, der ähm.Der sicherstellt, dass nur die jeweils die Nachrichten entschlüsseln können. Und eigentlich finde ich das für die Anbieter eine sehr.Also man muss das auch als eine massiv Risikosenkende Maßnahme sehen.Für die äh Anbieter. Dass sie nämlich sagen, ey, wenn wir hier die Kommunikation der Welt abbilden, ne, mit unseren paardann ist das vielleicht ganz gut, wenn wir diese Inhalte gar nicht sehen können, weil wenn wir dann irgendwann mal gehackt werden, dann können die Hacker auch nicht diese Inhalte sehenne? Das ist ja schon eine durchaus ähm kluge,oder oder eine über eine sinnvolle Erwägung zu sagen, wenn wir als Anbieter mit diesen Inhalten kein Businessmodell haben und und das, was wir eigentlich anbieten halt Kommunikation ist, dann ist das auch wirklich für uns,massiv Risiko senkende und von Vorteil, wenn wir diese Kommunikation nicht einsehen können. Und vor diesen.In diesem Hintergrund kommen dann die staatlichen Akteure und sagen ja. Jetzt ist es aber so, dass wir ja diese Inhalte inbegründeten Ausnahmesituationen sehen möchten,welche Möglichkeiten haben wir denn da? Und sehr simpel gesagt ist es, gibt's.Also.Am Ende heißt es, diese Verschlüsselung muss weg, ne. Und ähm Meta gesehen gibt's im Prinzip zwei zwei Möglichkeiten. Die eine Sache, die eine sagt, okay, die Verschlüsselung bleibt, die ist,Funktional, die wir werden dir auch nicht schwächen. Ähm.Verändern oder sonst was. Also brauchen wir eine ähm eine Schadsoftware auf dem Gerät der der Absenderin und oder der Empfängerin, die,die Nachrichten, die dann entschlüsselt sind, ausliest und uns sendet.
Tim Pritlove 0:24:12
Genau oder um bei diesem Bild mit dem mit dem wo ist das Ende äh zu bleiben so? Hinter dem Ende platziert man sich so, bevor die Nachricht gelesen wird.
Linus Neumann 0:24:21
Genau, daher kommt ja auch dieser Begriff Quellen TKÜ, ne, also die Telekommunikationsüberwachung an der Quelle, bevor es in den bevor es von der Quelle in den Etha fließt, ja? Und die andere Option ist zu sagen, okay.Wir müssen die Verschlüsselung bitte so machen, dass wir da reinschauen können. Und da gibt es ähm unterschiedliche historische Ideen.Im Prinzip zu sagen, okay.Verschlüsselt doch bitte so, dass immer auch ein zweiter Schlüssel mit dabei ist und das ist unserer, für den, für den Intersep.Ähm das heißt, also äh Tim und Linus können Verschlüsse schicken und es gibt aber noch eine dritte im Bunde,und das ist die, die Bundesregierung oder das LKA oder oder wer auch immer, ne? Und die machen aber keine Sorge, die machen davon keinen Gebrauch, es sei denn,Es sei denn, sie müssen, aber sonst könnte hier viel Spaß beim beim äh beim Texten, ja? Ähm die Idee,Ist historisch, regelmäßig gescheitert, oder Tim?
Tim Pritlove 0:25:29
Ja bisher äh gab's da auf jeden Fall immer ausreichend Widerstand. Also wenn ich mich richtig erinnere, ging das so neunzehnhundertdreiundneunzig los.Man mag sich noch an so Begriffe wie den Clipper-Chip äh erinnern, da war das sozusagen die Idee, dass man äh.Ryptographische.Verfahren sowieso erstmal, waren so Export beschränkt und es gab halt einfach entsprechende Auflagen beziehungsweise es würde versucht, hier noch weitere Auflagen zu machen und äh das ging dann eben so weit,dass die NSA dann eigene Kryptographische Verfahren entwickelt hat, das tun sie ja eh laufen, die sind da ja ganz weit vorne,und dann ähm die Sache so gedacht hat, dass man eben eine bestimmte Hardware vorschreibt. Ja, das ist dann dieser Klipper äh Chip, ja, derin die Telefone eingebaut werden soll und das ist dann eben auchgepaart eben mit dieser Überlegung einer Schlüsselhinterlegung. Das ist so diese dass man äh quasi so einen Masterkey hat von den Behörden, sodass jegliche,Kommunikation zwar,erstmal für Dritte, so nicht ähm lesbar ist, ja, aber es gibt dann halt doch noch Dritte, nämlich den Start oder Zweite, die dann eben.Jederzeit einfach ihren Masterkey nehmen können und sich das dann trotzdem anschauen können. Da gab's dann relativ viel Widerstand dagegen,die Art und Weise, wie hier argumentiert wird, hat sich eigentlich über die Zeit auch nicht so richtig geändert. Ich meine, es gibt natürlich erstmal ein paar,praktische Argumente, ja, also allen Leuten jetzt irgendwie eine spezifische Hardware aufzuzwingen, die dann überhaupt nichtwas weiß ich, in den ausreichenden Mengen oder in den ausreichenden Spezifikationen, Stromverbrauch et cetera, Kompatibilität zu anderen Systemen hergestellt werdenkann. Das ist einfach schon mal absurd. Dazu ist die Entwicklung einfach auch viel zu schnell. Man braucht Krypto auch an so vielen Stellen, wo sich nicht ohne Weiteres so eine Hardware integrieren lässt.Aber das Kernargument ist halt einfach immer.Wenn ihr so eine Schlüsselhinterlegung macht und dann so ein relativ diffuser Körper wie eine amerikanische Behörde,Ja oder welche Behörde auch immer, ja, dir potenziell hunderte, tausende, zehntausende Mitarbeiter hat, wenn wenn die dann darauf zugreifen darfdann ist es halt de facto das Ausschalten der Kryptographie, weil man einfach dann überhaupt nicht mehr weiß, wohin solche Daten gehen. Wir haben ja nunletzten Jahren auch viele, viele, viele Beispiele bekommen dafür, wie gut so mit Datenvor allem, wenn sie's um große Mengen handelt, umgegangen wird, wo die dann letzten Endes noch überall hinbeziehungsweise selbst wenn sie nur an einem Ort und so halbwegs ordentlich beschützt wird, wie leicht es dann ist von außen darauf Zugriff zu erhalten, wenn irgendwelche findigen Hacker behördliche Netze ausforschenund,diesem Hin und Her der Argumentation äh sind solche Vorschläge eigentlich bisher immer wieder zurückgestoßen worden, weil man einfach sagt, so dann dann haben wir einfach keine Verschlüsselung und der Wert,hier Verschlüsselung als solche unbrauchbar zu machen im Vergleich zu ähm,dem dem Wert, den Verschlüsselung für die Gesellschaft und natürlich vor allem auch für die Wirtschaft hat. Das das lässt sich einfach miteinander nicht ordentlich äh abwägen und man schießt sich da einfach selber in den Fuß.
Linus Neumann 0:29:08
Und ähm diesen diesen Konflikt wird man auch nie,oder dass dieses Problem wird man nie auflösen und das ist,denke ich, hier ist aber auch äh genau dieser dieser kluge Ausspruch, den wir ja hier sicherlich auch schon oft wiederholt haben, den wir auch in der äh CCCPM jetzt nochmal wiederholt haben. Wenn man jetzt der allgemeinheit die Ende zu Endeverschlüsselung erschwert.Dann werden es nur noch wenige tun, das heißt,ähm ne, wenn man Verschlüsselung kriminalisiert, haben nur noch Kriminelle Verschlüsselung. Denn niemand ist daran gehindert, über egal welchen Kanaltrotzdem in irgendeiner Form eine Ende zu Ende Verschlüsselung am Ende doch zu sprechen. Und tja, das ist ähm.Der Bereich, in dem wir uns befinden.Wenn jetzt also ähm Regierungen bemühen.Ende zu Ende Verschlüsselung anzugreifen. So, jetzt stellt sich die Frage, für welchen Weg haben sie sich denn entschieden?Und das ist aus unserer äh dieser, wenn man aus dieser traditionellen Debatte kommt, ne, ist entweder Schadsoftware oder kaputte Verschlüsselung. Ähm.Ein neuer Weg, nämlich dass sie eigentlich sagen, wir möchten.Dass die Schadsoftware von den Anbietern selber möglichst.In die Software eingebracht wird. Also wir wir möchten.Potentiell verzichten, Staatstrojaner irgendwo anbringen zu müssen?Wir möchten potenziell verzichten, die Kryptographie in ihrer Qualität zu senken.Also möchten wir einfach ein spezifisches Update für unsere Zielperson oder eine spezifische Funktionalität für unsere Zielperson.Dass da die Nachrichten nochmal ausgeleitet werden. Und das ist.Natürlich etwas, was die Anbieter nicht von sich aus tun werden. Ja, weil deren Kern Businessmodel ist ja zu sagen, wir haben,Ende zu Ende verschlüsselte Kommunikation. Du kannst uns vertrauen, weil du uns nicht vertrauen musst. Und das hat eben zu der Beliebtheit dieser Messenger,beigetragen. Übrigens ähm auch die Europäische Kommission empfiehlt ja spezifisch,die Nutzung von Ende zu Ende verschlüsselten Messengern an ihre ähm Angestellten. Ja und sagt, ey Leute bitte, wenn ihr irgendwie hier mit Leuten kommuniziert, nutzt doch mal ähmnutzt doch mal bitte Signal. Ja, also die sind sicher selber sehr bewusst.Der des Schutzes und der Sicherheit, die diese ähm.Die diese Messenger bieten. Und um jetzt mal kurz.Die Eleganz dieses Ansatzes zu würdigen, die Anbieter zu zwingen, muss man halt sagen, ne,die meisten Menschen nutzen halt, ne, was weiß ich, ein iPhone oder ein Android-Telefon mit den Apps aus dem Store und damit sind die happy und fertig. Undwürde man nun sagen, okay, wir verpflichten die Anbieter bei Bedarf eben eine Vektor als Update zu pushen oder zu aktivieren als Feature.Dann spart man sich immerhin die Debatte um.Das Aufbewahren von Schwachstellen zur Infektion dieser Geräte. Das heißt, aus einer Perspektive oder aus der Perspektive der inneren.Sicherheit, Leute. Ist das,die der so die Quadratur des Kreises, weil sie sagen, super, alle behalten den Schutz der Verschlüsselung, die wird nicht geschwächt. Es gibt eine spezifische Vektor für uns, wenn wir die benutzen möchten.Aber zumindest wir als Bundesrepublik Deutschland und deren strafverfolgende Behörden schießen uns nicht ins eigene Knie.Leider ist das falsch und zu kurz gedacht, weil wenn die Bundesrepublik Deutschland,oder die Europäische Union oder die USA, diese Anbieter verpflichten, Abhörschnittstellen zu bauen, danntun das natürlich auch andere Länder, ja? Chinareibt sich doch schon die Hände und sagt, super, dann können unsere Leute hier demnächst auch äh von von uns aus WhatsApp benutzen, wobei die haben ja aufgrund ihres Weethots überhaupt gar kein Interesse äh WhatsApp zu benutzen, aber ihr seht,wohin das Argument geht. Das heißt, die verlieren äh sehr wohl auch den.Der Verschlüsselung und sie sorgen sehr wohl eben zu, führt zu diesem Problem, sie sie tragen zu dem Problem bei, dass Verschlüsselunggenau an den Stellen, wo sie sie interessiert, wo nämlich Menschen wissen, okay, krass, ich bin ja Terrorist,oder ich bin was weiß ich Kriminelle genau diese Menschen werden natürlich weiterhin,zusehen, dass sie eine Ende zu Ende verschlüsselte Möglichkeit finden zu kommunizieren. Und sei es, dass sie die selbst über irgendeinen anderen und verdächtigen Kanal kloppeln. Das heißt.Schaden auch mit diesem Vorstoß,nur der Allgemeinbevölkerung, nicht aber denjenigen, die sie damit so angeblich verfolgen möchten. Und es geht noch weiter, dadurch, dass sie jetzt deine, deine Vertrauten.Anbieter,zwingen, deine Kommunikation abhörbar zu machen, obwohl ihr eines Younique Selling Feature war, dass das nicht möglich ist.Dadurch zerstören sie natürlich das Vertrauen, dass du noch überhaupt irgendwie in diese Anbieter haben kannst. Ähm wenn also jetzt Apple verpflichtet ist, zu sagen, wir backdorn Tims iPhone ähm.Bei Bedarf würde ich schätzen, dass Tims Apple Enthusiasmus einen leichter Dämpfung erfahren würde.Weiß man noch nicht so genau. Also ich meinte.
Tim Pritlove 0:35:43
Vorstellbar.
Linus Neumann 0:35:48
Ähm und ja, darum.Geht es in dieser Debatte und darum ist es so wichtig, dass zurückzuweisen und zu verhindern, weil es letztendlich um nicht mehr und nicht weniger geht, als den einen.Vertrauensanker und Schutz, den uns.Ja Internet und Computer bieten. Ja, also wenn es diese kryptographischen Prinzipien nicht gäbe.Ähm dann.Hätten wir also wahrscheinlich hätte alles, was ihr an Digitalisierung irgendwie großartig seht und äh feiert und euch dran erfreut, das gäbe es dann nicht, wenn wir diese Verschlüsselung nicht hätten.
Tim Pritlove 0:36:38
Das wir komplett unbenutzbar. Also es gab vielleicht mal so eine Zeit, da ging das noch so, weil da einfach noch ein nicht ausreichend viele Leute drauf äh gekommen sind, wie viel Schaden man da anrichten kann. Aber wenn du heute äh jegliche Verschlüsselung ausschalten würdest, kannstim Prinzip das Internet auch wieder abschalten. Also dann ist einfach vorbei. Das ist so richtig komplett vorbei.Nur so ein bisschen vorbei, sondern so kann man einfach sofort sein lassen.Ja, ich meine, auch diese Annahme, dass jetzt so eine staatliche Behörde irgendwie besonders vertrauenswürdig wäre. Ich meine, das haben wir ja irgendwiehohe Zahl an Einzelfällen, ja, die die man schon fast.Ähm kann man schon fast den Kalender äh mit ersetzen, weil jeder Tag ordentlich durchgezählt wird und immer wieder neue Einzelfälle kommenAlso das dann so so eine so eine Polizei oder so ein Geheimdienst, der sich einfach jetzt nicht gerade mit Rum bekleckert hat in den letzten Jahren, ganz im Gegenteil, wo es einfachnachweislich immer wieder ein hohes Maß an Unterwanderung und Kontakte zu wirklich hoch problematischen Subgruppen dieser Gesellschaft gibt,die dann auf einmal äh einen ungehinderten Zugang bekommen sollen? Weiß ich nicht, also einem Notkonvinz, dass das eine gute Idee ist.Also da merkt man ja schon, wie wie das Misstrauen hier in einen hineinkriecht, weil es halt einfach klare Belege dafür gibt, dass dass dieses Misstrauen auch begründet ist.
Linus Neumann 0:38:05
Ja, absolut.Und dann ähm nochmal der, also dann kommt ja noch ein anderer Aspekt, ne, die Kompetenz deutscher Umsetzung im Tech Bereich, da kannst du ja davon ausgehen, dass in dem Moment, wo die irgendwelche Piktos für WhatsApp haben, dass das äh.Das halt nicht mehr lange dauert, bis A die, wie du schon sagst, missbraucht werden, aber auch B bis die irgendwie aufgemacht und äh gehackt werden, ja? Und dann hast du dann siehststehst du da und ich muss an dieses ähm ich muss da immer an dieses Mehm denken, kennst du diesen, ich weiß gar nicht, wo das herkommt. Diese, es ist so eine Cartoonwo jemand sich einen Stock hat und den bei seinem bei der Fahrt bei seinem Fahrrad in die vorderen Speichen hängt und sich dann daneben licht und meckert,Ja, und sich dann beschwert, dass ihm das Knie weh tut. So, so ungefähr kommt mir das wirklich ähm äh diese diese Herangehensweise.Vor und ich glaube, dass das also ich kann nur fest sagen, das wird nur.Negative Effekte haben und vor allem, und das ist das katastrophale, noch nicht einmal die Intendierten,ja? Das ist das, was man sich hier sehr wichtig im Hinterkopf halten muss, wenn man mit Leuten diskutiert, die äh meinen nichts verbergen zu nichts zu verbergen zu haben, muss sehr klar sagen.Selbst wenn du nichts zu verbergen hast und selbst wenn du es völlig okay findest und selbst wenn du negierst, dass das ein Schaden für die Vertraulichkeit ähm der Kommunikation aller ist und dass das potentiell wirtschaftliche ähm,Schäden hervorruft und international stellt. Wenn du das alles negierst, musst du immer noch sagen.Okay, aber den versprochenen positiven Effekt, dass irgendwie Kriminelle nicht mehr verschlüsseln können, denen wird's schon mal nicht haben. Das ist die eine Sache, wo du sicher sein kannst,diesen Effekt wird es nicht haben. Maximal auf, sage ich mal, die ähm die mit.Also die, die's, die, die's auch auf andere Weise geschafft hätten, sich irgendwie in den Knast zu bringen. Ja und ähm insbesondere vor dem Hintergrund.Also veröffentlicht wurde das Vorhaben des EU-Ministerrates ja durch Erich Möchel haben wir glaube ich hier schon öfter gewürdigt als ein,Titanen der netzpolitischen Berichterstattung, wenn nicht sogar einfach der Gründer der netzpolitischen Berichterstattung. Ähm.Er schreibt, nach dem Anschlag kommt der Angriff auf die Verschlüsselung und,stellt das hier in den, klar in den, in den zeitlichen Zusammenhang mit diesem Terroranschlag in Wien.Gleichzeitig wissen wir aber auch durch die Diskussion, die wir hier seit Wochen über Ende zu Endeverschlüsselung führen, dass es diese Bestrebungen schon länger von allen Seiten gibt und vor allem aber,ist der Anschlag von Wien ja so enorm,ungeeignet, als Argument zu dienen für einen Angriff auf Ende zu Ende Verschlüsselung, weil A, der Typpolizeibekannt war, die wussten sogar, dass der sich da irgendwo knarren gekauft hat und haben die Hinweise ignoriert, ähm die konnten innerhalb kürzester Zeit, nachdem sein, nachdem er irgendwie bekannt war, konnten die, ich glaube,waren das achtzehn. Ich habe irgendwie achtzehn im Kopf. An achtzehn Orten in äh Europa, Deutschland, Schweiz und so. ÄhmSeine Kontakte und äh primären Bezugspersonen irgendwie hochnehmen.Das heißt, sie wussten schon alles über den Typen. Der noch dazu ein Einzeltäter war,ähm wo man jetzt natürlich auch wiederum sagen muss so, ne, was wird so ein Einzeltäter schon kommuniziert haben? Ähm also es gibt hier nicht den, ne, man kann das Argument nicht bringen.Dass dieser Anschlag hätte verhindert werden können, wenn die die österreichische Polizei,Doch nur U1 in seine verschlüsselte Messenger-Kommunikation gehabt hätte. Dieses Argument ist nicht ähm also das besteht den Lachtest,solange man so nicht, ne? Also wenn man in diesem Bereich noch einen Lachtest machen kann, weil das ist ja tragisch genug, wie die den Typen haben, ja, letztendlich unter ihren Augen problemlos wirken lassen.
Tim Pritlove 0:42:35
Sag mal, schickst du dir nicht die ganze Zeit äh deine eigenen Ideen, dir selber per Nachrichten zu? So per SMS.
Linus Neumann 0:42:43
So no to self, ne.
Tim Pritlove 0:42:44
Genau.
Linus Neumann 0:42:45
Vergessen, Freitag Anschlag.
Tim Pritlove 0:42:48
Absurd.
Linus Neumann 0:42:54
Naja und das ist ähm.Also warum wir dieses Thema jetzt auch nochmal mit dieser Ausführlichkeit und dieser Dringlichkeit besprechen, hat ein bisschen damit zu tun, dass,einfach jetzt von zu vielen gefordert wird, ne? Es wird von den Five-Eis gefordert, zusammen mit Japan und Indien. Es wird.Von dem EU-Ministerrat gefordert, die deutsche Bundesregierung hat gerade wieder Vorstöße in diese Richtung über unternommen und man merkt so ein bisschen, dass die alle jetzt grade so an dem Punkt sind zu sagen,Okay, komm, jetzt, jetzt ist unser Moment, ne? Jetzt müssen wir alle, jetzt halten wir das Thema in den Medien und jetzt, jetzt pushen wir das durch. Und jetzt ist der wichtige Moment, sich dem entgegenzustellen und ich.Habe die Sorge, dass potenziell ähm.Also im Moment noch nicht genug Protest und genug Aufmerksamkeit in diesem Bereich da ist. Daher äh wirklich,versuchen wir mit dieser Folge euch genug ähm Erklärung nochmal gebündelt zu bieten, dass ihr,auch Menschen, die vielleicht sagen, dieses Thema interessiert sie nicht,davon ähm unterrichten und ihnen erklären könnt, worum es dabei geht, ähm dass ihr vielleicht diese Folge auch ähm anderen Leuten empfehlen könnt, wenn ihr sagt, okay, bei denen komme ich nicht weiter,Wobei das jetzt blöd, wenn die Leute das jetzt auch hören, weil weil ihr denen was Gutes tun möchtet, weil ihr die so schätzt, ja, dass sie eine schöne Folge hören können, dann könnt ihr sie denen empfehlen.Und ich muss tatsächlich sagen, hm, also wenn das kommt.Dann wird das also das wird sehr sehr äh sehr sehr unschön. Das wird sehr sehr im im im auf lange Perspektive sehr unschöne ähm Konsequenzen haben, weil.Wenndieser Damm einmal bricht, ne, wenn man jetzt irgendwie sagt, also ne, die Sachen laufen ja äh Terrorismus und dokumentierter Kindesmissbrauch sind das, wo wo wir uns drum kümmern müssen und dann geht's halt in drei, drei Jahren weiter mit,Urheberrechtsverstößen und so weiter und dann hast du irgendwann.Vollzeitmonitoring auf deinen äh auf aller deiner digitalen Kommunikation und,vielleicht um das nochmal zu sagen, äh.Kommunikation ist ja tatsächlich inzwischen der geringere Anteil des Datensatzes, den wir als Menschen produzieren. Ja? Wir produzieren ja am laufenden Band irgendwelche Google Maps Abfragen und,Facebook Likes und Instagram haste nicht gesehen undTinder swipe nach links, swipe nach rechts und was nicht alles, ja, alle diese Daten produzieren wir ja sowieso ähm jede mit jeder Sekunde oder jeder Minute unseres Lebens.Und Kommunikation das kleine bisschen, was wir jetzt hier ähm verschlüsseln wollen, ist der geringste Anteil daran. Noch dazu ähm.Wir haben ja auch relativ viel zu zu Zeiten Snowdens ähm darüber gesprochen.Dass äh Metadaten.Schon die entscheidenden Daten sind, ne, dieser schöne Aufkleber wird uns verraten, Meterdaten ähm,Das ist das, wo worum du dir eigentlich äh Sorgen machen musst, weil sie also als als Krimineller, ne, weil sie ähm,automatisiert auswertbar sind, weil sie dein soziales Netz, deine Bewegung und so weiter zeigen und das ist äh nach, denke ich, gängigen,und auch an den regelmäßigen Erfolgen der Polizei erkenntlich. Ähm.Eine ein sehr reichhaltiger ähm Fundus an Informationen, die dadurch zu erlangen sind, sodass jetzt die Kommunikationsinhalte bei der ähm.Bei der Interpretationsinterpretierbarkeit der Daten schon eine untergeordnete Rolle spielen. Erkennt man ja auch daran, dass WhatsApp immerhin ja auch ein Facebook-Konzern bereit war,diese Kommunikationsinhalte Ende zu Ende zu verschlüsseln, ja? Also die Datenkrake äh um das Bild mal zu bemühen, sagt, ja okay, pass auf, die Daten brauchen selbst wir nicht,Wir haben genug. Das kleine bisschen können wir denen lassen.
Tim Pritlove 0:47:29
Können wir den Begriff Datenkrak nochmal beerdigen, finde ich furchtbar.
Linus Neumann 0:47:32
Ja, ich hab's extra, ich wollte das jetzt ein bisschen spaßeshalber anwenden, aber ja, der Begriff ist ähm nichtnicht äh angemessen. Aber ähm sagen wir mal die, deren deren Geschäftsmodell, das Sammeln äh auswerten ähm und verwerten von Daten ist, haben freiwillig,diese Kommunikationsinhalte verzichtet. Und das sollte einen dann schon äh stutzig machen, weil das sind ja echt diejenigen, die oft nix verzichten.Kraken übrigens schon, ne? Kraken sind eigentlich relativ genügsame Tiere.
Tim Pritlove 0:48:02
Oder intelligent.
Linus Neumann 0:48:03
Ja, die würden so einen Scheiß nicht machen.
Tim Pritlove 0:48:06
Genau.Sei nicht wieder Innenminister, sei wie Herr Krake.
Linus Neumann 0:48:13
Okay.Ich denke äh oder ich hoffe, wir haben damit äh dem dem Kampf um die Ende zu Ende Verschlüsselung und das ist, denke ich, der Kern dessen, was ich sagen möchte, das ist nicht der Kampf um die Ende zu Endeverschlüsselung, das ist der Kampf um überhaupt Verschlüsselung.Und der ist der fundamentale Vertrauensanker.Der digitalen Kommunikation und des Netzes und wenn es hier irgendwie nochmal vorangehen soll, dann brauchen wir mehr Verschlüsselung und nicht weniger.Muss man ganz klar sagen, wir brauchen mehr Verschlüsselung und nicht weniger und ich möchte da jetzt ja vielleicht doch noch ganz kurz dieses, das Wirtschaftliche Argument bringen.Große Unternehmen und große kriminelle Organisationen werden immer in der Lage sein, sich eine sichere Verschlüsselung irgendwie zu kaufen.Es geht immer darum, was der Allgemeinheit einfach verfügbar ist. Und nur der Allgemeinheit äh würde es genommen und soll es genommen werden. Und das ist der Grund, warum,ähes hier um einen Vorstoß geht, wo wir, genau wir, die ähm was sind wir denn? Die rechtschaffenden, die rechtschaffenden Bürgerinnen, die nichts zu verbergen haben.Die Guten, genau, die Guten. Wo wir, die Guten, äh, einen Schaden nehmen.Niemand anderes. Ja, also es, es, wir kriegen, wir gewinnen da nichts. Wir haben da nur Verlust, nur Schaden und das äh da muss sich eigentlich jede, jede Person muss sich hier vom Kraken überzeugen lassen, dass das nix ist.
Tim Pritlove 0:49:53
Hast du das Gefühl, den Leuten schon genug Angst gemacht zu haben? Ich sag's mal anders. Ohne Verschlüsselung, keine Podcasts. Jetzt Panik.
Linus Neumann 0:50:03
Äh
Tim Pritlove 0:50:06
Jetzt rennen sie alle schreiend durch die Flure. Nein.
Linus Neumann 0:50:10
Aber das ist ein, ja, ja, genau. Soll das, ist das eine Drohung oder.
Tim Pritlove 0:50:16
Das haben wir jetzt mal so gesagt, ne? Und das wird schon seine Wirkung entfalten.
Linus Neumann 0:50:20
Okay, dann würde ich sagen, wir machen noch ähm.Wir weisen noch kurz auf ähm eine.Ähm Kampagne hin, die Etri, unsere Freunde von European Digital Rights gelauncht haben, nämlich ähm die Kampagne Reclaim your face. Ähm was ich sehr ähm.Sehr interessant finde, wo sie im Prinzip sagen, okay ähm wir wenden uns gegen Biometrie,Also biometrische Massenüberwachung, insbesondere dieGesichtserkennung, die daran ähm gebunden ist. Auch darüber haben wir hier schon sehr oft gesprochen. Du kannst dein biometrisches Merkmal nicht ändern. Ähm,Deshalb ist es eigentlich auch als Authentizierungsmerkmal enorm ungeeignet. Es ist aber enorm gut geeignet als Überwachungs ähm Merkmal, weil.Wenn die Pandemie vorbei ist, alle wieder ohne Maske rumrennen wollen. Und dann wäre es halt sehr ungünstig.Wenn es eine biometrische Vollüberwachung äh gäbe. Insofern ähm strengt sich diese Kampagne an.Für Transparenz,zu sorgen, was eben, ne, warum biometrische Gesichts- und Massenüberwachung überhaupt gebaut wird und welche Funktionen sie hat. Äh rote Linien zu ziehen, wo man sagt, wo darf das nicht stattfinden.Und ähm auch die Experimente damit, die ja zum Beispiel hier auch in Berlin am Südkreuz äh stattgefunden haben.Zu beenden und denen entgegen zu treten.Und äh ich denke, das ist ein äh sehr wichtiger ähm Kampf, da jetzt für ein Moratorium zu sorgen. Diese Technologie einzuheben, wie das zum Beispiel, ich glaube in San Francisco schon geschehen ist, denn,Ich habe gerade gesagt, mit der Verschlüsselung würde das letzte bisschen.Digitaler Überwachung sterben, dass wir im digitalen Raum haben. Mit der biometrischen Erfassung geht diese digitale Überwachung in.Unseren in den nicht in den nicht digitalen Alltag, ja? Das ist also, darf man sich in seinem Ausmaß, kann man sich das gar nicht.Kann man das gar nicht überschätzen, wie krass diese Überwachungsmöglichkeit wird. Es macht eben,für dich als Mensch, der da langgeht, kaum erkennbaren, aber es macht einen für die Überwachungsmethode sehr entscheidenden Unterschied, ob du,irgendwo eine Kamera hängen hast? Oder ob an dieser Kamera ein Gesichtserkennungssystem ist, was sofort sagt, ach, alles klar, das ist der Neumann, äh der ist gerade vor der Kamera in die Kamera gelaufen und der ist heute Morgen äh bei sich zu Hause losgegangen und dann das,nämlich,aus dem großen, komplexen Videodatenstrom hier eben sehr einfache, strukturierte Daten zu erlangen, nämlich Metadaten.
Tim Pritlove 0:53:32
Und das ist auch alles nicht so unwahrscheinlich, dass man so ein Verbot erwirken kann. Das hat ja äh wenn ich jetzt so richtig informiert bin in Kalifornien, auch schon stattgefunden. Da gab.
Linus Neumann 0:53:44
Genau, ich meine, ich ich meine es wäre nur San Francisco gewesen, ich weiß aber nicht. Äh vielleicht war's auch der ganze Staat.
Tim Pritlove 0:53:49
Ja, okay, da bin ich jetzt gerade nicht ganz newsfest, aber äh da gibt es auf jeden Fallein Trend und ähm ich denke auch, dass so Facebook äh einem relativ klar macht, wenn man das benutzt, äh wohin das gehen kann. Dieses Problem, man wird halt von irgendjemanden aufmBild getagt und so und ja und andere Leute erfahren dann, wo ich war, weil ich auf irgendeiner Veranstaltung noch war. Ja, klar, das sind dann oft erstmal nur bewusste äh Tackings, dass Leute sagen, ja hier, das ist der Tim,Ja, aber in dem Moment, wo halt eine weitverbreitete äh Datenbank und wir hatten ja hier diesen Fall von diesem Unternehmen, wie hießen die noch, gleich,irgendwas, weiß nicht mehr ganz genau, die äh.
Linus Neumann 0:54:35
Ay oder was.
Tim Pritlove 0:54:36
Ja, genau, die halt sozusagen Dritten einfach so Zugriff auf solcheähm Datenbanken geboten hat. Äh dadurch kann man halt schnell in einem beliebigen äh Bildmaterial das alles heraufbringen. Und das kann natürlich alles zu Problemen, zu Missverständnissen, familiären Problemen, beruflichen Problemen führen, ne? Und,Das äh sollte einfach nicht sein. Das ganze Problem von Überwachung an sich ist ja auch immer eigentlich ein.Eine Frage des Preises tatsächlichFrüher gab es diese Ideen ja auch schon, Rastafanung, so dass äh also massenhaft Daten sammeln und dann mal durchschauen, wird sich schon irgendwas finden lassen. Diese Ideen sind nicht neu, nur sie sind,eigentlich im Wesentlichen immer nur daran gescheitert, dass es nicht bezahlbar war.Man hat sich das vorstellen können, man wollte das irgendwie haben. Wir haben aber jetzt in unserem in unserer technologischen Entwicklung weltweit einfach eine,unglaubliche Preisreduzierung gesehen. Also lange Zeit war so dieses jakann man überhaupt ein Gesicht erkennen? War schon mal eine Frage. Das war dann irgendwann beantwortet und man braucht da natürlich einen dicken Rechner dafür und dann hat er irgendwie drei Stunden lang auf einem Bild rumgerechnet. Dann stimmte das so zu sechsundsiebzigProzent. Davon sind wir mittlerweile weit entfernt. Mittlerweile gibt es Hochdedizierte kleine äh Chips, die das irgendwie für wenig Geld massenhaft in ähkurzer äh Zeit realisieren können. Und es wird halt immer billiger,das massenhafte Überwachen von Telefonaten, von Audio, von Video et cetera. Das ist halt.Irgendwie bezahlbar geworden und weil das eben bezahlbar wird, kommen dann eben diese alten Träume von, na ja, immer her mit dem Heuhaufen. Die Nadel werden wir schon irgendwie finden. Die kommen dann halt äh noch mit dazuUnd dabei wird halt einerseits übersehen, dass es ebenAuch wenn es äh scheinbar billiger ist, am Ende natürlich für die Gesellschaft trotzdem noch ein äh hohe Kosten aufwirft, jetzt konkretGeld, ja, aber am Ende der eigentliche Schaden an der Gesellschaft selbst äh verunstaltet wird, weil einfach in diesem Prozess uns vielewichtige, nennenswerte Freiheiten genommen werden, weil sie ja dann am Ende,Also selbst wenn man jetzt nicht so dieses Szenario gleich äh hervorholt mitoh Gott, ich werde hier irgendwie als Bankräuber erkannt von irgendeiner Software und das werde ich ja nie wieder los und dann habe ich jahrelang Rechtsstreit, solche Einzelfälle gibt es, aber das ist natürlich nicht unbedingt jetzt für die meisten Leute das ProblemDas Hauptproblem, denke ich, was daraus resultieren würde, ist.Dass man sich einfach zurückzieht, dass man sich einfach, dass man einfach bestimmte Dinge nicht mehr tut und äh einfach zurecht dann auch glaubt, man wäre einfach die ganze Zeit verfolgt und äh dass dann eine entsprechendeAnpassung des eigenen Verhaltens bringt, die man eben sonst nicht tun würde. Und um diese,die Handlungsfreiheit einem zu erhalten, allen zu erhalten, denke ich, ist es extrem wichtig, dass man einfach das Prinzip umdreht und sagt.Nee, der Deal ist, ist nicht erlaubt. Es sei denn, das und nicht,somit, ihr könnt ja machen, was ihr wollt und,Hat mal einer total über die Stränge geschlagen. Das verletzt jetzt irgendeinen äh drittes äh Gesetz, so dann hauen wir da vielleicht mal ein bisschen drauf,das verhindert halt irgendwie gar nichts. Sondern die Vorhaut muss wirklich anders herum sein und man mussOrganisationen, Firmen, wen auch immer, auch Privatpersonen quasi in äh die Situation bringen, dass siedass sich quasi erlauben lassen müssenund dass sie das dann entsprechend belegen müssen. Warum muss das so sein? Überwachungskameras hängen mittlerweile an jeder Dachrinneund ich kann mühelos mit so einem, mit so einer billigen Webcam einfach auf die Straße zielen und anfangen, irgendwelche Gesichter zu erkennen,Das wird dann halt auch getan werden. Und bei öffentlichen ähm bei dem bei der Überwachung des öffentlichen Raums wird's halt richtig knifflig, weil,da kommt dann jeder irgendwie mal dran vorbei. Und das ist einfach, das einfach das ist einfach kein Envarment, in dem in dem ich leben möchte. So geht einfach nicht.Deswegen muss es umgedreht werden.
Linus Neumann 0:59:06
Ergänzung. Ähm es war erst San Francisco und dann der Start Californien, die äh eben die Verwendung von Gesichtserkennungstechnologien für ihre Behörden ähm untersagt haben.So, dann kommen wir zur guten Nachricht. Ja, ja oder?
Tim Pritlove 0:59:27
Ach echt? Jetzt schon? Na, Kurve. Ja, machen wir das.
Linus Neumann 0:59:36
Wir erinnern uns, dass unsere Freunde von frag den Staat ähm das Glyphosat-Gutachten,des Bundesinstituts für Risikobewertung veröffentlicht hatten und beziehungsweise der der ein Streit darüber entbrannte, ob dieses Werk, was man im Rahmen einer ähm.Einer äh eines äh Informationsfreiheitsanfrages äh bekommen kann.Ob das dann auch auf frag den Staat selber eingestellt werden kann und die haben gesagt, nee, das nicht, weil wir haben ja ein Urheberrecht da dran und das wird dieses Urheberrecht wird verletzt, wenn ihr,das hier auf diese Seite stellt. Also das, die haben quasi argumentiert, jede kann das bei uns anfragen und bekommt das dann auch. Aber,ihr dürft es nicht online stellen.Und was fragt den Staat, da mal daraufhin Mitte ähm zwanzig neunzehn gemacht hat, war, sie haben,also sie wurden erstmal gezwungen, vom Landgericht Köln dieses Glyphosat-Gutachten von ihrer Webseite zu nehmen, ne? Daher kam dann so dieser Begriff Zensurheberrecht, weil,quasi die, ihre Veröffentlichung eines für die Öffentlichkeit interessanten ähm Dokuments, was man auch jede einzelne Person,bekommen darf über eine Informationsfreiheitsanfrage, aber die Veröffentlichung wurde ihnen quasi untersagt.Und dann haben sie äh dazu aufgerufen, dass man sich dieses Gutachten bestellt und es haben fünfundvierzigtausend weitere Menschen über frag den Staat das Gutachten angefragt, ja und auch bekommen,und.Jetzt kommt äh der spannende äh Teil, dass sie damit mit der Veröffentlichung im Februar zwanzig neunzehn keine Urheberrechtsverletzung begangen haben. Unter anderem.Äh ich zitiere jetzt, was das so schön ist, äh der Grund, weil das Bundesinstitut nicht nur uns, sondern nach unserer Anfrage auch mehr als fünfundvierzigtausend weiteren Menschen das Gutachten zugesandt hat.JaHat das Gutachten laut Landgericht Köln seinen urheberrechtlichen Schutz verloren. Es ist so vielen Menschen zugänglich gemacht worden, dass es laut Gericht als veröffentlicht gelten kann,Es gilt jetzt als amtliches, also uneingeschränkt nutzbares Werk. Ähm was sehr interessant ist, weil es natürlich eine Falle ist. Wenn das ähAlso das Bundes äh Institut den anderen fünfundvierzigtausend Anfragen dann gesagt hätte, nee, ihr kriegt das nicht, dann hätten sie gegen das ähm.Im Zweifelsfall gegen das Informationsfreiheitsgesetz verstoßen und hätten erklären müssen, warum sie ähm,an der ersten Anfrage das geschickt haben und anderen das nicht schicken.Und dadurch, dass sie es so vielen geschickt haben, konnten sie jetzt den Anspruch des Urheberrechtes äh des Urheberrechtlichen Schutzes nicht mehr aufrecht erhalten gegenüber der Veröffentlichung. Ähm was ich äh erstmal so als als rechtliche ähm,Falle, ja, oder als äh als rechtliche, äh wie nennt man denn sowas? Falle, ne.
Tim Pritlove 1:02:55
Weiß ich nicht.
Linus Neumann 1:02:56
Als rechtliche Zwickmühle, genau, eine Zwickmühle ist das. Da jetzt rechtliche Zwickmühle sehr sehr schön gespielt finde.Ähm gleichzeitig muss man natürlich trotzdem sagen, es ist immer wieder äh eine Katastrophe, wie viel äh fragt den Staat klagen muss, einfach nur auf eine einfache Einhaltung von Gesetzen und ähm ja vielleicht hat das,Bundesamt hier das Bundesinstitut ja hier auch verstanden wenn sie dieses Glyphosat-Gutachten einfach da auf auf frag den Staat hätten versauern lassen, hätte das bei weitem nicht so viel.Aufmerksamkeit bekommen, wie durch ihren,Effekt, den sie dadurch jetzt ähm bereitgestellt haben. Und muss man natürlich auch sagen, dieses Gutachten hat relativ krasse ähm,Informationen, ne, die äh auch sehr eindeutig für die Öffentlichkeit äh zugänglich sein sollten.Insofern herzlichen Glückwunsch an.Frag den Staat, die vor allem sagen, wir haben Rechtsgeschichte geschrieben, weil ähm damit erstmals auch diese Idee der,Zensur über Rechts mal sinnvoll äh angegriffen wurde. Vorher haben sie sich auf die Zitat Freiheit bezogen.Sagen aber auch, das wird wahrscheinlich ähm in die nächste Instanz gehen,äh Bundesamt für Risikobewertung hat bereits angedeutet, gegen diese Entscheidung des Landgerichts in Berufung gehen zu wollen.
Tim Pritlove 1:04:33
Naja, ich bin immer wieder beeindruckt von der Effizienz und demunfassbaren hohen Output dieses Projektes. Also, was fragt den Staat jetzt schon alles auf den Weg gebracht hat und und äh locker gerüttelt hat. Das ist äh wirklich amazing.
Linus Neumann 1:04:52
Ja, das ist es auf jeden Fall und äh deswegen freuen wir uns auch jedes Mal, wenn Arne,und das Team um fragt den Staat. Äh was Neues machen, was jeden Tag der Fall ist. ÄhmWer auch was Neues macht, ist der Chaos-Computer-Club mit der Remote-Case Experience, die dieses Jahr zu der Zeit stattfindet, wo normalerweise ein wilder Kongress stattfinden würde. Wir haben den,Käufer, partizipation, ja hier schon bei der letzten Sendung erwähnt, hier sei nur nochmal kurz darauf hingewiesen, dass er in einer Woche auch schon zu Ende ist, das heißt, wenn ihr dort einen Workshop, einen Vortrag oder sonstiges einreichen wollt, dann macht das,jetzt so schnell wie möglichund das Sticker Operation Center hat sich an uns gewendet und gebeten darauf hinzuweisen, dass es ein RC drei Sticker Exchange gibt. Ihr kennt sicherlich die Stickerboxen, die beim Kongress,rumliegen, wo ihr die Aufkleber her habt.Die auf euren Laptops sind und ähm ja wenn der Kongress ausfällt, heißt das natürlich nicht, dass ihr nicht trotzdem neue, geile Aufkleber tauschen könnt und ich meinenichts ist peinlicher als nach dem Lockdown einfach noch mit den gleichen alten, langweiligen Stickern rumzurennen. Ähm insofern das äh Sticker-Operation Center,bittet um Beteiligung und bietet an, dass ihr da mitmacht.Das war, glaube ich, alles zur RC drei und damit werden wir auch schon am Ende oder Tim?
Tim Pritlove 1:06:21
Ja, ich denke, das war's für heute. Kompakte Sendung, muss auch mal wieder sein.
Linus Neumann 1:06:27
JaDanke ich noch. Dann danke ich noch und zwar danke ich Kerstin, Peter, Nils, Oliver und Funzi.Dafür, dass sie an mich gedacht haben und mir das Homeoffice verbessert haben. Vielen herzlichen Dank.
Tim Pritlove 1:06:46
Und ich bedanke mich bei allen, die jetzt schon die Umstellung des Dauerauftrags veranlasst haben, es äh läuft so langsam an und,jetzt nicht weiß, wovon die Rede ist, hört nochmal in die letzte Sendung äh rein. Da bin ich auf jeden Fall äh sehr dankbar für eure Zusammenarbeit,Ja und jetzt äh entlassen wir euch. Das war's.
Linus Neumann 1:07:09
Bis dahin.
Tim Pritlove 1:07:11
Bis nächste Woche, tschau.
Linus Neumann 1:07:11
Ciao, ciao.

Shownotes

Angriff auf Verschlüsselung

Leak aus dem Ministerrat

Vortrag zu De-Mail

Berichterstattung & Kommentare

Biometrie-Kampagne

Frag den Staat: Glyphosat-Gutachten

rC3

LNP367 Ich höre den Klang des Regens im Überfluss

US-Wahl Auszählung — Feedback — Terror in Wien — Terrorist Content Regulation — Hass im Netz — Corona-Warn-App — Fingerabdrücke im Perso — Elektronischer Impfpass

Heute begrüßen wir erneut Thomas in unserer Runde und besprechen gemeinsam, was die US-Wahl bisher bei uns so ausgelöst hat. Da das Endergebnis noch offen ist, blicken wir noch nicht zu viel in die Zukunft. Thomas berichtet, wie der Terroranschlag in Wien in Österreich aufgenommen wurde und was auf politischer Ebene in Österreich und Europa so ansteht.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, ich habe hier eine Nachricht von Gott erhalten und er ist offenbar nicht so glücklich, wie die Dinge laufen.
Linus Neumann 0:00:09
Ich höre den Klang des Regens im Überfluss, ich höre den Klang des Sieges. Ich höre den Klang von Ruf und Gesang, ich höre den Klang des Sieges. Ich höre den Klang des Regens im Überfluss, ich höre den Klang des Sieges. Ich höre den Klang.
Tim Pritlove 0:00:42
Netzpolitik Nummer dreihundertsiebenundsechzig, wenn ich mich nicht täusche vom sechsten November zwanzig zwanzig und wir hören den Klang des Sieges.Darauf haben wir uns doch schon lange gefreut. Den Klang des äh Klang des Regens und äh ja, all das zu hören.
Linus Neumann 0:01:07
Ja, ich glaube, ich habe das hier noch nie erzählt, aber ich habe ja als Teenager ein Jahr in den USA gelebt.Und dort äh ähm eine ich glaube ungefähr ein halbes Jahr mit einer Familie, die in diesen ähm in diesen,Christenkulten sich bewegte, diesen Pfingstheiligen, ja und äh da habe ich solche Performances äh jeden Sonntag und ich glaube, dienstags haben die mich da auch hingeschleift, über Stunden mir anschauen können.Das war äh Wahnsinn beeindruckender Dämpfer.
Tim Pritlove 0:01:47
Lass uns erstmal die Runde hier vorstellen, weil wir sind äh heute noch äh was heißt noch, wir sind zu dritt. Thomas ist nämlich auch noch im Kanal. Hallo.
Thomas Lohninger 0:01:59
Hallo, freut mich, da zu sein.
Tim Pritlove 0:02:01
Ja, Grüße nach Wien und ja.
Thomas Lohninger 0:02:06
Es ist was in Wien passiert, aber darauf kommen wir später zu sprechen. Fangen wir mit der Welt an.
Tim Pritlove 0:02:11
Genau, denn es ist ja auch was in den USA passiert oder auch noch nicht so richtig, je nachdem, wie man das jetzt so sieht. Wir waren ja hier letzte Woche. Eigentlich so ein bisschen in der Erwartung, dass wir äh heute am Freitag schon wüssten, woran wir denn so sind,und stellt sich raus, wissen wir noch nicht.
Linus Neumann 0:02:29
Ja, aber das war doch, also das war doch tatsächlich absehbar, äh dass man das dass das Auszählen sich hinziehen würde, oder?
Tim Pritlove 0:02:38
Ja, gut, da mag so jeder so seine eigene Erwartungshaltung gehabt haben. Ich persönlich hab's mir nicht so knapp vorgestellt, aber was soll's.
Thomas Lohninger 0:02:51
Umfragen glauben können, wäre es wüssten wir's jetzt schon, aber es ist eben nicht so eindeutig, wie vorhergesagt wurde, sondern es ist erschreckend.
Linus Neumann 0:03:00
Das ist schon schlechte Nachricht genug eigentlich, dass mandass man sich heute noch, also es, es, es, es verhagelt den äh die diesen Erfolg, der ja nun doch sich abzeichnet, aber das ist wirklich keineAlso den wird man nicht unbedingt ähm feiern können in der Form, wie der jetzt verlaufen ist, ne?
Thomas Lohninger 0:03:22
Aber das wird uns nicht davon abhalten, die Champagnerflasche zu köpfen Linus. Äh ich habe da auch den richtigen Spruch äh letztens gefunden, so Invictory your tourfumping in the feed united, Napoleon Bonaparte.
Linus Neumann 0:03:36
So ich glaube an Napoleon Bonaparte wird uns noch einiges äh in den nächsten Wochen erinnern, oder?
Tim Pritlove 0:03:45
Dass ich die Dinge ja sehr schnell ändern, sollten wir vielleicht mal kurz sagen, äh in welchen Zwischenstand wir jetzt hier gerade hineinkommentieren zum aktuellen Zeitpunkt sind auf Joe Biden, äh ungefähr dreiundsiebzigdreiundsiebzig Millionen Komma sieben äh,dreiundsiebzig Komma sieben Millionen Stimmen ähm entfallen und Trump liegt bei neunundsechzig Komma sechs.Dass es jetzt sozusagen die Poppy Awarden, wir wissen natürlich alle, dass äh Rennen wird nicht dadurch entschieden, sonst wäre es schon lange entschiedensondern es kommt eben auf diese komische Auszählung der einzelnen Staaten an mit und naja, deswegen muss halt jetzt noch der eine oder andere Start anähm Joe Biden bevor man hier sicher sein kann, dass er gewinnt, aber das ist,jetzt gerade die allgemeine Erwartungshaltung. Und äh zumindest scheint die Daten diese Information auch schon bei Trump angekommen zu sein, weil der halt so öffentlich schon langsam anfängt zu schmelzen.
Thomas Lohninger 0:04:47
Ja, aber auch irgendwie so, was ich spannend finde oder was relevante Indikatoren für mich sind, ist so das Umfeld von ihm,manche republikanischen Senatoren distanzieren sich so leicht schon von ihm oder machen Aussagen, die so in die Richtung gehen, dass man vorhat, das Wahlergebnis zu akzeptierenwas schön ist. Und ähm Fox News distanziert sich auch ein bissel mehr von ihm und äh,nimmt irgendwie Staaten, die andere Networks noch nicht äh ausgezählt haben, callen sie und geben die an beiden, also,da ist schon vielleicht so ein bissel emanzipation vom Bulli im Gange und die bereiten sich wahrscheinlich auch drauf vor, dass sie die nächsten vier Jahre gut überstehen, egal wie's ausgeht.
Tim Pritlove 0:05:29
Also nie war eine Karton heißer, alsoja, die, wenn sie fallen gelassen wird, also klar, die müssen sich alle in in Sicherheit bringen und die sehen halt jetzt die Fälle davonschwimmen und jetzt muss halt so schnell wie möglich der Turner geschafft werden, damit sie danach noch eine Zukunft haben.Eiertanz.
Linus Neumann 0:05:48
Ich denke eigentlich, dass das skandalöse ist aber, und das war ja tatsächlichvollständig zu erwarten, also tatsächlich ist ja die die der Ablauf dessen, was hier passiert, ist ziemlich genau das, was was relativ viele vorhergesagt haben. Unter anderem auch ähm Bernie Sanders. Du hast die Situation, dass du in mehreren USStaaten noch auf die ähm,auf die Briefwahl wartest, du hast die Situation, dass diese Briefwahl tendenziell eher demokratisch ist, sodass frühe Vorsprünge,äh US-Präsidenten Donald Trump schwinden je länger ausgezählt ist, je länger ausgezählt wird, weshalb er sichversucht hat, damit ist er eigentlich relativ kläglich gescheitert, sich frühzeitig zum Sieger der Wahl zu erklären in der Wahlnacht, um zu sagen, wir wir rufen jetzt den Supreme Court an, damit aufgehört wird, aus weiter auszuzählen,Ähm wer hat dann äh das warwar das gestern, ja, da ist er nochmal irgendwie äh vor die Presse getreten, hat dann nochmal irgendwie erzählt, dass äh dass hier ja gerade der absolute Skandal stattfindet und.In die Wahl gestohlen wird und.Fordert jetzt in einigen Bundesstaaten, dass die sofortige Beendigung der Auszählung und den anderen Bundesstaaten, dass sie unbedingt weiterzählen müssen. Also es ist ein.Kläglicher äh kläglicher durchschaubarer Versuch, den er aber mit mit einer Tirade an Vorwürfengegen ungefähr jede Person, die da irgendwie an der Auszählung dieser Wahl beteiligt ist, in Staaten, die nicht an ihn gegangen sind und damit ein.Katastrophaler Flurschaden an der Demokratie. Und das war abzusehen, also es war klar, der geht nicht ohne ähm möglichst viel noch mit kaputt zu machen und das ist eine ähm.Es ist ein.Ich kann es nicht anders bezeichnen als einen absoluten Alptraum, ja. Und ich habe mir irgendwie heute so gedacht, was gibt es eigentlich, was ähnlich schlimm ist,Vier Jahre Donald Trump und um es loszuwerden, weißt du, du musst jetzt nochmal so richtig,ins ins Tal der Tränen gehen, ne? Und das Einzige, was mir, was mir, was, was dem ähnelt und das tut mir jetzt leid, das so zu sagen, aber das ist halt Krebs.Ja, da hast du auch ein langes Leid und um dem Leid ein Ende zu setzen, musst du nochmal in ein besonders schweres Leid gehen. Und so ist Donald Trump.
Tim Pritlove 0:08:19
Wir sind jetzt gerade in Chemo.
Linus Neumann 0:08:22
Wir sind gerade in Chemo. Ja. Und du weißt nicht, wann die Chemo anschlägt. Und die wird dir als eine ganz fürchterliche Zeit deines Lebens in Erinnerung bleiben und niemand wird sagen, war schön damals.
Tim Pritlove 0:08:34
Also ich leide jetzt nicht mehr als sonst schon, muss ich sagen.
Linus Neumann 0:08:40
Du, ich glaube, also ich denke, dass gerade äh wirklich vieles noch äh kaputt geht und auch Langzeitschäden nimmt durch diese äh durch diese Vorwürfe und also dass er wirklich.Ich meine, du kannst eine Wahl verlieren und das ist scheiße und so weiter und du kannst dich dann schlecht verhalten.Aber wenn du dann die Legitimität dieser Institutionen schädigst ähm und Verschwörungstheorien hervorrufst und so weiter, dann schaffst du halt nochmal einen ganz noch einen viel größeren Schaden als,ähm als als das, was was du ohnehin schon angerichtet hast, wenn du Donald Trump bist.
Thomas Lohninger 0:09:18
Ja, ich glaube auch, also es gibt so diese Vorfreude, die dazu kommt für mich noch, dass er jetzt dann vielleicht wirklich endlich weg ist,aber was danach kommt ist komplett offen, weil das System Trump, das wird uns bleiben, es ist bewiesen, dass Politiker so an die Macht kommen können und sich sehr stabil an der Macht halten können.Also ich befürchte so eine Art von Politikerinnen werden wir in Zukunft öfter sehen.Und ja, also insofern passt die Krebsanalogie vielleicht, weil da ist ja auch so, auch wenn du den Krebs besiegt hast, die ersten fünf Jahre, bleibt dir diese Angst, dass er jederzeit wiederkommen könnte.
Linus Neumann 0:09:53
Trump metastasiert gerade.
Tim Pritlove 0:09:55
Ja gut, das kann natürlich.Aber auch alles nach hinten losgehen, weil ich meine, dass er eben jetzt, äh dass man jetzt schon so früh sieht, wie wenig Unterstützung er jetzt auf diesem Weg bekommt, in dem Moment, wo Leute sehen, oho, könnte jetzt aber gleich vorbei sein. Ich würde mich überhaupt nicht wundern,wenn das sozusagen eine totale Abkehr ist und das könnte natürlich auch dazu führen, dass äh er auch nichtweiter ähm beschützt wird bei der Verfolgung so seiner ganzen Straftaten. Und dann könnte es nochmal ein richtiges Fest werden. Also,Entschuldigung, für meinen Optimismus, aber ich kriege eigentlich die ganze Zeit immer bessere Laune.
Linus Neumann 0:10:35
Das kommt, das kommt ein bisschen darauf an, ob das Ding nachher, was weiß ich, mit äh zweihundertsiebzig Wahlpersonen für äh beiden oder was weiß ich, dreihundertsechs Wahlpersonen für beiden endet, wie bereit,die Republikaner sind sich von ihrem von ihrem Tumor da los zu machen oder nicht.
Thomas Lohninger 0:10:59
Dann zuletzt auch noch die Frage, so mit der Special Election in Georgia wird er wahrscheinlich dann erst entschieden, welche Mehrheiten es im Senat gibt,Und wenn die Republikaner es schaffen, eine der Kammern im Parlament für sich zu behaltendann werden das auch keine leichten vier Jahre Joe Biden und zumindest mal alle Reformen, die dieses System in den USA demokratischer machen, kannst du dann vergessen, weil die kriegst du nie durch den Sinn ab.
Tim Pritlove 0:11:23
Das ist richtig, aber auch da sieht's grade mal gar nicht so schlecht aus, weil halt zwei Senatssitze in Georgia auch wieder ähm die Republikaner liegen zwar vorne, aber haben nicht fünfzig Prozent, das heißt, es wird eine Stichwahl geben und.Dann.Ja, könnte könnte es sein, dass das äh das Momentum dann doch äh auf Seiten der Demokraten ist. Das wird sich natürlich alles erst zeigen, aber noch ist nicht alles äh verloren.
Thomas Lohninger 0:11:53
Ist gut. Ich glaube, Team ist unser dedizierter Optimist für dieses.
Tim Pritlove 0:11:55
Entschuldigung, ich bin immer optimistisch. Das ist äh.
Linus Neumann 0:11:58
Einzige, der keine Flasche Schampus zu Hause stehen hat, was ist das denn für ein Optimist? Bist du kein Optimist?
Tim Pritlove 0:12:01
Ciao.
Linus Neumann 0:12:07
Haben sich übrigens sehr viele Leute auch auf Twitter nach erkundigt, ne, wie lange ich denn wie lange der äh Schampus haltbar ist und so.Macht euch keine Sorgen, das Zeug, das Teufelszeug ist geduldig, das wird schon.Das wird schon. Ich bleibe da auch optimistisch, aber ich sage das wird ein ein äh Sieg zweiter Klasse werden maximal.
Tim Pritlove 0:12:30
JaAlso ich meine, man wundert sich natürlich, warum überhaupt siebzig Millionen Leute überhaupt noch in der Lage sind, für diesen Typen zu stimmen. Das ist einfach haben wir uns jetzt schon die ganze Zeit gefragt, das werden wir uns auch weiterhin fragen. Es ist äh absurd.Zumal ja auch die USA einWahlmobilisierung hat, wo man ja gedacht hätte, okay, jetzt kommen jetzt die ganzen äh aufrechten und Unterdrückten und machen den Unterschied und dastun sie ja im Prinzip auch. Ich meine, wir haben ja eine Mehrheit. So, das ist ja nicht so, dass jetzt ist an zwanzigtausend Stimmen insgesamt hängt, sondern eben nur durch dieses Wahlsystem hängt es äh an solchen Zahlen.Und gut, für so ein geteiltes Land in jeder Hinsicht geteiltes Landsind dann die paar Millionen schon mal ein relativ deutliches Ergebnis. Käme bis jetzt nur auf die an, würde niemand sagen, dass das jetzt irgendwie ein knapper Sieg ist,Es ist halt nur wegen des Wahlsystems ein knapper Sieg.
Thomas Lohninger 0:13:23
Ja, wobei die, also ich denke da auch immer so an die ganzen Überlegungen, die in anderen Staaten hier dranhängen. Also obman jetzt vielleicht wirklich anfangt, sich selber um die Verteidigung ähm zum Beispiel von Europa,kümmern, weil das mit der Schirmherrschaft von den USA, darauf kann man sich einfach nicht verlassen. Also ich glaube, solche Überlegungenwerden wir zu, also die werden jetzt durch eine beiden Präsidentschaft trotzdem weitergeführt. Ähm also die USA ist stabiler Partner.Das hat Trump, glaube ich, langfristig zerstört und das Vertrauen kriegen die USA auch nicht mehr so schnell zurück.
Tim Pritlove 0:13:56
Sicherlich nicht. Nee, da muss äh einiges an Abbiege geleistet werden und Versicherungen ähm aufgemacht werden,aber das halte ich auch nicht für ausgeschlossen, dass sie diesen Weg jetzt auch gehen wollen, gerade weil sie wissen, wie viel Porzellan zertrümmert ist, das könnte sich auch ganz positiv äh auswirken, gerade weil eben einfach ihre Position schwach geworden ist.
Linus Neumann 0:14:19
Ich bin mal gespannt, wie lange hier jetzt noch irgendwie diskutiert wird und geklagt wird und so, ich habe äh damals, ich habe noch in sehr guter Erinnerung, weil das war tatsächlich die Zeit, wo ich in den USA war, ähm,die den Wahlkampf Bushcorr, da hat's noch relativ lange gedauert, wie die sich gezankt haben, um ihre.Ähm um die Auszählung der Stimmen und so weiter. Ich hoffe, dass es nicht so so knapp wird am Ende, aber ähm ich glaube, in Michigan und Wisconsin hat,Trump ja jetzt schon eingereicht seine komischen Klagen und Beschwerden. Mal schauen, wo er das noch alles macht.
Tim Pritlove 0:14:59
Wollt ihr nicht weit mitkommen, denke ich mal. Also, wenn's wenn's rechnerisch jetzt nach der Stimmenauszählung äh für Beiden,ausgeht, dann dann wird's auch dabei bleiben. Da habe ich mir eigentlich relativ sicher. Das wird das zwar alles vielleicht noch ein bisschen in die Länge ziehen, aber am Ende substanziell nicht viel ändern. Es könnte eher noch dazu beitragen, dass sie eben den Senat auch noch verlieren.Das verändert hat schön. Aber es gibt ja auch noch ein paar andere gute Nachrichten. Unter anderem, dass äh Steve Bennon jetzt irgendwie von YouTube äh und Spotify geflogen ist. Ah nee, Spotify ist er, glaube ich, noch, ne? Was haben sie.
Linus Neumann 0:15:33
Glaube, der ist nur von Twitter geflogen, oder?
Tim Pritlove 0:15:36
YouTube auch.
Linus Neumann 0:15:37
Von YouTube auch?
Tim Pritlove 0:15:38
Hm und diesen.
Linus Neumann 0:15:40
Okay. Also er hat.
Tim Pritlove 0:15:41
Hat ja, der hat ja so ein ganz furchtbaren Kanal äh aufgemacht schon vor längerer Zeit. Wie hieß das Ding? Hast du den Namen gerade mal parat?
Linus Neumann 0:15:49
Oder?
Tim Pritlove 0:15:50
Japandemic war, also das ist sozusagen also.
Linus Neumann 0:15:53
Warroom Pandamic.
Tim Pritlove 0:15:54
Das ist also da habe ich mal irgendwie zwei, drei Minuten reingehört, der also,Das ist schlimm. Das, also das ist Trump ist ist dagegen wirklich ein Kasperletheater. Aber dieser Bennon, das ist einfach äh gnadenlos und jetzt hat er's halt auch völlig übertrieben, indem er irgendwie zur Enthauptung von.Aufgerufen hat und da ist dann einigen Leuten so ein bisschen der Kragen geplatzt, was jetzt eben zur äh Kanäle äh seiner ja seiner seiner Outlets geführt hat auf den Plattformen.
Linus Neumann 0:16:29
Also genau und den FBI die sollen also geköpft werden und ihre Köpfe irgendwie aufnauf ähm Stäben und dann sollen die ausgestellt werden im Weißen Haus als Warnung für alle,Angestellten, dass man entweder hier mitmacht oder geköpft wird. Ja, okay, das äh konnte dann, da gab's dann irgendwo eine Community-Richtlinie, der das nicht mehr entspricht. Das.
Tim Pritlove 0:16:58
Haben sie doch noch eine gefunden.
Linus Neumann 0:17:11
Der konnte der jetzt auch nicht mehr mitrechnen, ne.
Tim Pritlove 0:17:13
Ja, entspricht denn das noch ihren richtigen? Ja, also äh ich glaube also.
Linus Neumann 0:17:20
Raschel, raschel, äh warten sie mal. Also ich könnte mir vorstellen, dass das jeden Verstoß gegen.
Tim Pritlove 0:17:23
Das ist ab wann gilt das? Ja, also wie ich das sehe ab sofort.Unverzüglich.
Thomas Lohninger 0:17:39
Aber das ist doch schön, dass es Trumps Account, wenn er nimmer Präsident ist, darf dann auch richtig moderiert werden. Das wird schön.
Linus Neumann 0:17:45
Oh ja, das wär da bin ich mal gespannt, auf der dann Seite so irgendwie so ein Jack, ihm gegenüber sitzt und sagt so, ja, du hast alle Twitter-Privilegien verloren und äh wir sperren dich jetzt übrigens wegen eines Tweets von,zweitausendsechzehn.
Tim Pritlove 0:18:02
Werden die auch machen, glaube ich. Also sie haben schon angekündigt, dass.
Linus Neumann 0:18:07
Habe ich auch so ein bisschen drüber spekuliert, ne? Wenn du dir jetzt mal anschaust, also was machen US-Präsidenten,im Ruhestand, ne. Also die gehen dann erstmal, ziehen die sich ein bisschen zurück, dann dann kriegst du so irgendwelche Urlaubsbilder, ne. Ähmkeine Ahnung, fahren sie mal bitte irgendwo machen sie mit einem Boot Urlaub von von Jeffrey oder sowas, ne? Und dann ähm ähkeine Ahnung, dann dann gründen sie eine Stiftung oder haben ja schon eine Stiftung und für die Stiftung fahren sie da ein bisschen rum, dann kassieren sie irgendwie ähm,großzügige Vortragshonorare und halten sich so ein bisschen aus der Politik raus, ja? Ähm.Obama hat jetzt damit äh ein bisschen gebrochen, als er sich dann jetzt hier zum Ende des Wahlkampfes dann auch mal äh grob seine Gedanken geäußert hat zu zu Donald Trump.Ähm die Frage ist, was macht ein Trump? Weil,Also die Fresse halten wir denn nicht. Und andererseits ist das ja aber auch, also ich meine, man muss ja ganz ehrlich sagen, Trump ist ja kein politischer Mensch. Es ist ja jetzt nicht so denkbar, dass sagen wir mal in zwei Jahren ähm die.Präsidentin oder der Präsident der USA in irgendeiner, in irgendeinem neuen, neuartigen Konflikt steht, ja, der oder einer AbwägungIst zu beurteilen gibt. Es gibt eine inhaltliche politische Debatte und dann schaltet Fox News Donald Trump dazu und der sagt,Ich halte in der Frage der Gesundheitsversorgung es für sinnvoller ähm das Existenzrecht, Palästinas anzuerkennen und ähm außerdem hier eine Koalition mit,ähm.Kim Jong-un einzugehen und als Begründung dafür nenne ich die äh Interessen von Benjamin Netanjahu und wir müssen hier aufpassen oder sowas, ne? Der wird ja äh sowas wird der ja nicht machen. Der wird dann einfach nur immer sagen,Wenn wenn ich wiedergewählt worden wäre, wenn wenn mir die Wahl nicht gestohlen wäre, hätten wir das Problem nicht. Oder sowas, ne?Also ich frage, ich frage mich auch wirklich, wie will der im das muss ja eine ganz ähm ganz verbitterte arme Kröte werden in äh im im Ruhestand.
Tim Pritlove 0:20:22
Ja, da wird genug Probleme äh haben irgendwie äh seine Kredite zurückzuzahlen. Das könnte ja erstmal das Problem werden. Deutsche Bank will jetzt auch die Kohle haben.
Thomas Lohninger 0:20:31
Doch dafür verantwortlich, wieso gibt die Deutsche Bank einfach nicht mal irgendwie so einen Cut und.
Tim Pritlove 0:20:35
Oh, hat sie ja jetzt,sie haben ja sie haben sich jetzt schon äh beklagt und ähm sie meinten auch, sie würden wahrscheinlich diese Schulden nicht weiterverkauft bekommen, also es würde wohl keiner haben, den Stress.Aber sie hätten halt bisher nur Zinszahlungen gesehen, aber noch überhaupt gar keine Rückzahlungen. Und da sind so, was weiß ich, dreihundert Millionen Euro oder sowas in der Größenordnung im Raum,Also, ich denke, dem wird's schon an Kragen gehen. Also, der hat einfach so viel Kohle überall hängen und der besitzt halt eigentlich auch keine. Und die Hotels verdienen auch nichts.
Thomas Lohninger 0:21:04
Die Frage ist einfach, wem nützt er noch? Also welche Interessen können Trump,jetzt noch über die Präsidentschaft hinaus am Leben und im öffentlichen Spotlight haltenund funktioniert er medial als Ex-Präsident so wie er als Kandidaten als Präsident funktioniert hat. Ich kann mir gut vorstellen, dass Fox ihn weglegen wird, dass das republikanische Establishment versucht, sich von ihm zu lösen. Ich bin mir nicht sicher, ob sie das schaffenund wenn ihm dann die Medien wegbrechen, ähm dann, ich meine, der kann immer noch seine haltenDas wird auch spannend, ob dann noch Leute kommen und wie radikale oder militant es dort zugehen wird, aber eigentlich das.
Tim Pritlove 0:21:46
Das kriegt er aber nicht finanziert.
Thomas Lohninger 0:21:47
Ja. Eben aber ich meine, vielleicht äh hat da Russland noch ein Interesse dran, den zu.
Tim Pritlove 0:21:52
Glaube ich nicht. Wie gesagt, das der wird fallen gelassen werden und äh wird einen verbitterten Tod sterben.Also wenn der jetzt abgewählt wird, dann ist der auch weg. Und dann wird er bei irgend so ein anderer Heini, wird schon irgendwie äh kommen, aber die wollen jetzt natürlich alle kalif statt des Kalifen werden,Das ist jetzt eigentlich das interessante Rennen. Also wer holt die Kohlen da irgendwie aus dem Feuer für die Republikaner in der Zukunft und ich glaube nicht, dass sie jetzt nochmal sich trauen auf Trump zu setzen?
Thomas Lohninger 0:22:20
Äh ich ich das würde ich nicht sagen, ich glaube zumindest der Name Trump wird uns in der amerikanischen Politik erhalten bleiben. Er hat ja leider viele Kinder.
Tim Pritlove 0:22:29
Na, na ja gut, damit ist natürlich zu rechnen, dass jetzt irgendwie Ivanca äh irgendwie äh ankommt, aber.
Linus Neumann 0:22:35
Oh Mann, ey, Ivan hat Trump zwanzig vierundzwanzig, das wird's, Leute. Okay, sollen wir mal uns äh unserem Kernthemengebiet wieder äh widmen?Würde ich einmal ein kleines, kurzes Announcement in eigener Sache machen. Wir haben gestern Abend den,der Remote Experience,gelauncht. Also, ihr wisst ja, es wird dieses Jahr keinen CCC-Kongress geben. Es gibt aber zwischen Weihnachten und Neujahr ein Online-Event, mit dem wir,die Lehre in euren Herzen füllen möchten.Bei diesem äh dieses Event wird primär auf euren Bildschirmen stattfinden und in euren Webcams, aber ähm gibt ja sicherlich auch Leute, denen,wahrscheinlich nicht so liegt unbedingt.Zu Hause in ihrem Wohnzimmer oder Büro einen Vortrag zu halten, deswegen wird es sogenannte Chaos-Studios geben in verschiedenen Städten, also ja im Prinzip Aufzeichnungsstudios mit einer Bühne.Wo ihr die VorträgeAufzeichnung aufzeichnen oder livestreamen könnt. Diese Chaostudies werden teilweise auch ihre eigenen Community-Bühnen unterhalten. Ähmalso oder quasi ihre eigenen Kanäle bei der bei der RC drei, das ist dann so ein bisschen wie was man auch schon sonst kennt, ne? Oyo zum Beispiel Orbit ähm,hat ja auch ein eigenes Bühnenprogramm beim Kongress, so wird es eben auch bei der RC drei sein. Und bei diesem CFP, wenn ihr dort einreicht, gehen die Einreichungen ähm an alle, die sie haben wollen. Das heißt, auch die Community-Bühnen können darauf zugreifen und euch dann in das,Programm aufnehmen in in ihr Programm aufnehmen,Also ist gerade gelauncht, die Einreichungsfrist ist der zwanzigste November, ja, also grade mal vierzehn Tage bleiben euch, es wäre also,wenn ihr euch da jetzt drüber Gedanken macht, die Benachrichtigung kommt dann am dreißigsten November, wie gesagt, ihr könnt die Vorträge live oder vor aufgezeichnet zu Hause oder in einem Chaosstudio halten und wie das dann genau passiert, erklärt die Aufnahme.Erklärt die Aufnahmeleitung dann mit euch, wenn ihr die Benachrichtigung über die Annahme eurer Einreichung bekommtÄhm den Link zum CFP Ulm und den zum Einreichungsformular findet ihr bei uns in den ansonsten findet ihr auf Events Punkt CC Punkt DE sowieso alle Informationen zu diesem und zukünftigen,Events und ja, wir freuen uns auf hochkarätige Einreichungen für diesen,Anlass.
Tim Pritlove 0:25:17
Genau, dann gab's noch äh Feedback, Diverses. Äh unter anderem haben wir äh ein bisschen Quatscherzählt ich ärgere mich so ein bisschen, weil es mir in dem Moment auch noch durch den Kopf gegangen ist, aber ich glaube, wir haben's dann vergessen zu sagen, deswegen die Korrektur von außen. Wir haben uns ja zu dem Lockdown in Deutschland oder Lockdown light oder wie auch immer man das jetzt nennen sollgeäußert und gesagt, dass jetzt Ausgleichszahlungen stattfinden für geschlossene Betriebe, also,Kneipenrestaurants, Kulturbetriebe et cetera und gesagt, äh hier wird eine Erstattung des Vor äh des des Monats davor,äh also in der Höhe äh gezahlt, ähm ist natürlich Unsinn, es geht um den Vorjahresmonat, also.In diesem November wird quasi November neunzehn als Vergleichsmonat angelegt und das.Die Größenordnung. Alles andere wäre auch also erstens wäre es eine schlechte Entscheidung und zweitens wäre es auch Unsinn, weil diese Zahlen ja quasi ähm dem Finanzamt noch gar nicht vorliegen.
Linus Neumann 0:26:19
Ich bin auch ein bisschen verwundert, dass ich das so gesagt habe, weil ich weiß auch, dass es so war. Ich muss mich da irgendwie verquatscht haben, wie dem auch sei, daraufhin haben.
Tim Pritlove 0:26:25
Ja, ich glaube auch, dass wir so ein bisschen durcheinander gebracht oder nicht ausreichend erläutert.
Linus Neumann 0:26:29
Darauf haben uns äh Sam und Alina hingewiesen und äh Martino ergänzte dann noch, wenn man Vermieter zum Beispiel von Gaststätten und sonstigen,an den Kosten beteiligen würde, müsste man übrigens auch keine fünfundsiebzig Prozent Entschädigung zahlen. Gaststätten bräuchten weniger Geld zum Überleben. Die Angestellten könnten auf größere Teile ihres äh Einkommens verzichten.Mieten, müssen ja nicht gleich ganz auf null gesenkt werden, nur damit allen klar ist.Dass man das Geld eben nicht wirklich, dass das Geld eben nicht wirklich in die Restaurants fliegt, fließt, ne. Ähm also,bei den, bei vielen dieser Entschädigungs- oder Zwischensummen ist es ja so, dass die wenn man mal ganz ehrlich sagt,dass diese Einrichtung dann nur noch als Geldboten noch missbraucht werden, ja? Und dann eben Geld bekommen, was sie dann eben an ihre Vermieter geben dürfen. Insofern halte ich an der äh Idee fest, dass es,dass diese Krise bei den Vermieterinnen und Vermietern ankommen muss und die einzige These,die dagegen spricht, ist dass dann die Leute sagen, ja dann können die aber ihre Zinsen und ihre Raten auf die Kredite nicht mehr zahlen. Erstens ist das tatsächlich bei den, bei vielenGewerbevermieterin nicht so, dass die das Ding noch irgendwie großartig finanziert haben. Zweitens habe ich schon Anfang,Anfang dieser Pandemie oder dieser Krisensituation gefordert, diese gesamte, das nicht nur auf Vermieter auszuweiten, sondern eben auch auf Kapitalerträge. Insofern.Dass es genauso,in dem gleichen Maße wie man vielleicht Mietzahlungen von Mietzahlungen befreit, genauso die ähm Kredite,und Zinsen von denen befreien müsste und halt sagt, es ist nunmal leider eine Krise und diese Krise kommt nun auch beim Kapital an und nicht nur.Allem anderen. Also mein Vorschlag wäre diese Krise insbesondere bei Kapitalerträgen ankommen.Dann wurden wir noch von Pascal korrigiert oder nicht korrigiert, ergänzt, weil ich gesagt habe, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Snowden ähm fünf Millionen US-Dollar mit seinem Buch verkauftäh eingenommen hat. Da hat äh Pascal eine längere äh Entgegnung geschrieben, eine längere Erläuterung. Ich nehme mal nur ein Teil davon. ErstensNatürlich ziehen die Verlage massiv vor Kosten ab, aber circa acht bis fünfzehn Prozent, je verkauftes Exemplar gehenwenn man's nicht noch besser aushandelt eben an den Autor, die gebundene Ausgabe von Permanent Record kostet brutto circa zwanzig Euro, Taschenbuch zehn Euro, absoluter Bestseller, internationalÄhm hat zwar keine Verkaufszahlen gefunden, aber wenn manden weltweiten Vertrieb des Buches annimmt, dann sind fünf Millionen Euro sehr realistisch geschätzt. Äh Pascal sagt, da wäre wahrscheinlich sogar noch mehr drin, weil man vermuten kann, dass es Snowden vielleicht besser verhandelt hat.Dann sagt er noch,noch etwas zur Durchsetzung von Ansprüchen gegen natürliche Personen, die Rechtssysteme lassen in der Regel zu, Zahlungsansprüche einer Person an den Gläubiger,überzuleiten. In Deutschland könnte zum Beispiel die Finanzverwaltung oder auch jeder andere Gläubiger Tanthemenansprüche eines Autors im Wege eines Pfändungs,und Überweisungsbeschlusses an sich überführen. Man muss als Gläubiger also nicht warten, bis der Schuldner von einem dritten Geld erhält, Voraussetzung ist natürlich ein gerichtlicher Titel,oder bei der Finanzverwaltung ein entsprechender Bescheid. Das wird in den USA wohl nicht anders sein, sagt äh Pascal.Dann äh hatte ich ja äh äh mich erfreut an diesem YouTube-Video über das Obsttaxi.Da weist uns mag der Lokomotivführer hin, dass wenn man sich dieses Video anschaut, einem direkt eine Dokumentation von Steuerung F ähm.Empfohlen wird, die für viele Videos von Joko und Klaas ähm,äh äh nachweist, dass die in Wirklichkeit gestellt wurden. Das heißt, die haben äh,viele ihrer Aktionen gefaket und es steht eben auch zu vermuten, dass diese Obsttaxi-Nummer ähm ebenfalls gefaked ist.Ähm hat der YouTube Algorithmus mal eine sinnvolle Empfehlung gemacht. Ähm.Nichtsdestotrotz fand ich das Video witzig, aber ist natürlich wichtig, zu sagen, ist ein Fake. Oder ist, es steht zu vermuten, dass es ein Fake ist.
Tim Pritlove 0:31:03
Ziemlich naheliegend sogar, wenn man sich dieses Video anschaut. Also ich war mit diesem äh Gesamtwerk dieser Leute noch nicht so richtig vertraut und äh na ja, das ist Albaner Kram.
Linus Neumann 0:31:13
Ich sage so oft, aber ähm.Dann haben wir äh äh haben wir über die Ratspräsidentschaft Deutschlands gesprochen und dass die Bundesregierung,hier sich eben anstrengen und wie zu erwarten war, musste Simon mich korrigieren und schreibt Linus, Rat der Europäischen Union, nicht Europarat. Falsche internationale Organisation und ebenfalls nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat.Und weil es sonst noch alles.
Thomas Lohninger 0:31:46
Bewusst schwierig gemacht.
Linus Neumann 0:31:49
Äh und und weil es sonst noch alles viel zu verständlich wäre, ist die rotierende Ratspräsidentschaft eigentlich keine Präsidentschaft, sondern der Vorsitz des Ratzes der Europäischen Union. Ein Präsident hat nur der Europäische Rat,Alles ganz einfach zu merken, wenn man das jedes Mal vorher nochmal schnell in der Wikipedia nachschlägt. Ja, hast du recht.Es tut mir leid, äh ich krieg's äh.
Tim Pritlove 0:32:13
Hätte ich hätte ich eigentlich merken müssen, aber habe ich äh in dem Moment.
Linus Neumann 0:32:16
Kann das, ich nicht. Ja.
Tim Pritlove 0:32:17
Ja ja.
Linus Neumann 0:32:19
So und dann gab es noch äh ähm Sprachkritik von Tanja.Tanja kommentiert zur letzten Sendung. Spätestens, wenn Terroristen von Linus als Terroristinnen bezeichnet werden, um der Sache der Gleichberechtigung von Frauen einen Dienst zu erweisen, wird deutlich,dass in so einer trotzigen Brechstangen Sprachpolitik der Wurm drin ist. Im Ergebnis werden außerhalb der linken Blase emanzimatorische Bemühungen lächerlich gemacht,und Delegitimiert, aber links sein bedeutet ja traditionell leider eher sich richtig zu fühlen, als wirklich etwas zu verändern.Liebe Tanja.
Tim Pritlove 0:32:59
Moment, hast du von Terroristen, von Terroristinnen oder Terroristinnen gesprochen?
Linus Neumann 0:33:04
Ich habe Terroristinnen gesagt, ich benutze ja, wann immer es mir gelingt, das generische Femininum. Ich würde Tanja jetzt gerne kurz entgegnen. Liebe Tanja,Ulrike Meinhoff, Gudrun Enzlin, Susanne Albrecht, Monika Helbrich, Birgit Hohgefeld, Verena Becker,Brigitte Astung, Ingeborg Barts, Brigitte Mohnhaupt, Silke Mayerwitt, Irmgard Möller, Waltraud Book, Irene Görgens, Eva Haule, Hanna Krabbe,Christine Kubi, Ingrid Schubert, Adelheid Schulz, Angelika Spey, Sigrid, Sternebeck, Inge Feed, Brigitte Kuhlmann, ähm,Es liegt mir fern, dass Wirken dieser Genossinnen nicht zu würdigen, wenn ich von Terroristinnen spreche und ansonsten gibt's auch noch Beate Zschäpe, die ich nicht würdigeund auch der IS sucht zudem Frauen.Weil es eben auch unter den Männern Unmengen an Jungfrauen gibt, die im Himmel noch verteilt werden müssen. Insofern, es gibt Terroristinnen und insofern,denke ich, es ist völlig in Ordnung. Deren ähm Wirken dann hier auch anzuerkennen.
Tim Pritlove 0:34:05
Bin so emanzipatorisch.
Linus Neumann 0:34:11
Alles hat irgendwas hat der.Andreas Barder gehabt. Okay, dann kommen wir ähm zu noch zu der parlamentarischen Beteiligung an den Corona-Maßnahmen. Da hatte ich.Glaube ich eher, ich weiß gar nicht, ob ich das unbedingt so.Auch gesagt habe, dass ich das ähnlich finde, aber ähm wie dem auch sei, so hat es äh Jan empfunden und sagt, ich fand Linus Kritik an der Nichtbeteiligung des Parlaments nicht ganz zu Ende gedacht.Erstens, kann der Bundestag und können die Landesparlamente ihre Tagesordnung selbst bestimmen. Die Debatte über die Schutzmaßnahmen hättealso schon längst gelaufen sein können. Zweitens, besteht jedenfalls im Bundestag das Recht des Parlaments Vertreterinnen der Bundesregierung jederzeit zur Anwesenheit im Plenum zu verpflichtenzum Beispiel Vergleiche Artikel dreiundvierzig Grundgesetz. Wo sind die kleinen und großen Anfragen? Wo sind die Fragen an die Bundesregierung in der SitzungswocheEs ist doch gerade eine der wichtigen Aufgaben der Parlamente, die jeweilige Regierung zu kontrollieren, dem sollten sie dann aber auch nachkommen. Und drittens,liegt noch die Rechtsgrundlage der Corona-Verordnungen der Länder.Bundesinfektionsschutzgesetz. Mir ist jedenfalls keine Gesetzesinitiative in der Bundes- und Länderlegisative bekannt.Die hier eine Zustimmung des Bundestages oder der Länderparlamente erfordert. Im Gegenteil, meines Erachtens sind die Verordnungsbefugnisse durch die letzte Änderung des Infektionsschutzgesetzes durch den Bundesgesetzgebernoch einmal erweitert worden. Sich jetzt also hinzustellen und die mangelnde Beteiligung der Parlamente zu beklagen finde ich ein bisschen unredlich.Und es wundert mich dann doch, dass Linus dieses Lied mitsingt,kann ja gar nicht so gut singen, aber äh tatsächlich finde ich den Hinweis sehr wichtig und es ist ja tatsächlich so, dass.Eine große Klage aus dem Parlamenten kam an diesen Verordnungen nicht beteiligt worden zu sein. Und ich denke, Jan hat hier sehr gut,aufgelistet, was welche Möglichkeiten die Parlamente sowohl auf Landes und Bundesebene gehabt hätten sich hier,einzubringen und ähm insofernkann ich der Argumentation hier sehr gut folgen eben zu sagen ist es klar sich als sich als Gauland dann am Ende dahinzusetzen und zu sagen äh hier die Regierung und so Merkel-Diktatur und da ähDanke, Jan für die Korrektur oder für die das Geraderücken äh dieses Eindrucks.
Tim Pritlove 0:36:52
Gut, ähm damit würde ich sagen, kommen wir aus dem Feedback-Teil dann endlich raus und äh kommen damit zum Arschloch.
Thomas Lohninger 0:37:00
Ja, das ist ein Wiener Begriff und ähm der, der ist in dieser Woche sehr wichtig geworden. Es ist was passiert.
Linus Neumann 0:37:09
Internationaler Begriff Thomas.
Thomas Lohninger 0:37:12
Diese Aussprache das Arschloch oder das Asol, kannst du sagen, ist international, aber das Wiener Arschloch, ich glaube, das hat schon, da haben wir Lokalpatrimus.
Tim Pritlove 0:37:21
Das würde ich doch auch meinen.
Thomas Lohninger 0:37:23
Ähm also es ist ein Terroranschlag. In Wien passiert am Montag dieser Woche,ähm und darüber wollen wir kurz sprechenalso zuerst vielleicht ganz kurz, was ist passiert? Am Montag, den zweiten November, kurz vor zwanzig Uhr ähmhat ein zwanzig Jähriger angefangen in der Wiener Innenstadt um sich zu schießen und zwar genau in der Seitenstädtergasse. Das ist ähm direkt in der Nähe ähm der größten jüdischen Synagogein Wien und ähm ja diese äh Person hat dann einen Amoklauf oder oder Terrorlauf durch die innere Stadt äh vollzogen.Zu diesem Zeitpunkt ähm war, dass hier viele Leute unterwegs äh vielleicht so als Kontext ab Dienstag dieser Woche ähmgibt es äh Lockdown in Österreich, also die gesamte Gastronomie ist geschlossen äh wegen der Coronazahlenähm geht das Land irgendwie so in verfrühten Winterschlaf und das war sozusagen die letzte legale Möglichkeit, nochmal was trinken zu gehen, einen Kaffee trinken zu gehen, sich mit Freunden zu treffen oder überhaupt ein Restaurant zu besuchen,noch dazu war das ein für den November sehr warmer Tag. Insofern war da wirklich viel los.Die Person hat also insgesamt sind vier Menschen zu Tode gekommen, circa zweiundzwanzig Verletzte,darunter übrigens auch eine deutsche Studentin, die ähm Kunst in,In Wien studiert und generiert hat im ersten Bezirk. Circa neun Minuten nach Auslösen des Terrorans um zwanzig Uhr äh ist der Attentäter von der Polizei erschossen worden.Und das ist insgesamt das erste terroristische Attentat in Wien seit den achtziger Jahren, also das letzte war neunzehneinundachtzig,perfide Weise genau in der selben Seitenstädtergasse, weil eben in der Seitenstädtergasse vier dieser jüdische Tempel diese Synagoge ist.Inzwischen hat auch der IS den Anschlag für sich reklamiert und das ist auch ein Video aufgetaut wo sich der Täter zum IS ähm bekannt hat.Also das ist so ungefähr, was was passiert ist. Was ich aber auch eben sehr bemerkenswert finde, ist die Reaktion.Auf dieses Ereignis gezeigt hat.Also natürlich wurde sofort Alarm ausgegeben irgendwie Prozess hat mein Handy geleitet von der ganzen Breaking News und danach von allen Leuten, die sich ähm erkundigt haben, ob man eh,safe ist. Ähm die Innenstadt wurde großflächig abgesperrt. Ähm also es kam wirklich enorm viel Polizei,an diesen Ort versammelt, Hubschrauber, Sondereinheiten später auch das Militär, was den Objektschutz übernommen hat.Und ähm,die Leute, die noch in der Innenstadt waren, mussten dort auch noch eine Zeit lang verharren, also bis drei Uhr früh oder noch äh später, weil man sich nicht sicher war, ob es nur einen Täter gegeben hat oder mehrere. Deswegen haben sie sozusagen die komplette Innenstadtmal ähm durchpflügt, um zu schauen, ob sie diese Person auch finden. Ähm es hat sich dann aber später herausgestellt, dass es eben wirklich nur diesen einen Täter gabman hat einfach Wegzeitprotokolle gemacht und konnte das dann mit Sicherheit sagen, obwohl Sex Tatorte gab. Das waren einfach die Orte, wo er gesehen wurde.Ähm der Täter ist ähm geboren in Österreich, in Mödlingen, hat der Ellabbrecher Doppelstaatsbürgerschaft Österreichisch Nord, Mazedonisch.
Tim Pritlove 0:41:08
Was ist HTL?
Thomas Lohninger 0:41:09
Höhere technische Lehranstalt, das ist so die technischen Ausbildungsberufe, ich hab so was auch gemacht und und damit dreizehn Programmieren gelernt, das kannst du auch lernen, um weiß nicht, Bautechnik zu lernen oder Elektronik, das sind so,eigentlich die die Schulen, die die Abitur und eine Berufsausbildung auf einmal geben.
Tim Pritlove 0:41:27
Ist so ein Vorort von Wien, ne?
Thomas Lohninger 0:41:30
Das ist äh sehr nah an Wien, größte HTL, glaube ich, die es in Österreich gibt. Und da,Ist er zur Schule gegangen, aber hat eben keinen Abschluss gemacht. Ähm insgesamt, also was man weiß, ist ähm diese Person hat ähm.Schon versucht sich dem IS anzuschließen. Ähm ist in äh der Türkei aufgehalten worden, eben beim Versuch des Grenzübertritts äh nach Syrienwurde dann später zurück überstellt ähm nach Österreich.Und ähm dort dann eben auch äh eigentlich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation und einer terroristischen Vereinigung ähm verurteilt,Ähm aber.Was eben an dieser Tat nach noch spannend ist, also ähm es ist ja haben dann sie haben irrsinnig schnell,Hausdurchsuchungen, achtzehn Hausdurchsuchungen durchgeführt, vierzehn Verhaftungen. Ähm der Großteil von den Leuten ist äh,Teenager oder oder Tweeneiter, also zwischen sechzehn und und in ihren zwanzigern. Ähm.Das jüngste Opfer ist ein ein Albaner. Ähm wir haben dann aber auch ähm,drei Jungs, die vor Ort geholfen haben, ähm ich glaube, alle drei mit äh türkischen Hintergrund, die inzwischen auch in den Medien sehr gefeiert wurden.Und äh das hat auch so ein bissel dazu geführt, dass jetzt wenig,rassistische Reaktion auf diesen dieser Tat ist. Also auch unser Innenminister, der wirklich kein sonderlicher Freund der Freiheit ist, ähm,hat in seiner ersten Reaktion dazu aufgerufen, sich jetzt nicht auseinanderdividieren zu lassen, äh diesen Anschlag nicht für äh.Billigen Angriff gegen den Islam oder Muslima zu verwenden. Also da hat Österreich erstaunlich erwachsen reagiert aus meiner Sicht.Ähm,Und ja, weswegen wir vorher vom Arschloch geredet haben, das war in einem der Videos, die es von der Tat gibt, die erste Reaktion von einem der Anrainer, der dem Attentäter aus dem Fenster ähm zugeschrien hat, schleicht die du Arschloch,und das ist so ein bissel auch der Slogan geworden mit dem Wien Versuch, dieses ganze Ereignis zu verarbeiten und damit umzugehen. Also,ähm äh ist das äh ist der Hashtag geworden, den die die Leute auf Social Media verwendet haben, schleicht die du Arschloch. Der Name des Täters,Ist von ganz vielen Leuten nicht genannt worden, sondern man ist sich einig, man nennt den Typen einfach nur,Arschloch. Es gibt das dazugehörige Browser-Plug-in, das äh die Nennung des Namens auf Nachrichtenseiten äh durch Arschloch ersetzt. Es gibt T-Shirts, die du kaufen kannst, wo die die Erlöse an.Karitative Zwecke gehen und.Ich find's halt irgendwie so so passend, zu viel auch irgendwie. Paris hat seinen, Spanien hat, Großbritannien hat vor London und wir Wiener haben halt schleich dich du Arschloch.
Tim Pritlove 0:44:40
Super. Großartig.
Thomas Lohninger 0:44:45
Ist natürlich auch so ein das ist jetzt nicht irgendwie der Migrant oder der, der Muslime, der das getan hat, sondern das ist einfach ein Arschloch. Das ist ein Typ, der viel Scheiße in seinem Leben erlebt hat und der eine unsagbar unmenschliche Tat begangen hat.Der steht nicht repräsentativ für irgendeine Gruppe und das wird für mich auch so ein bissel ausgedruckt, über diesen, diesen Begriff,Es gab dann auch noch eine längere Auseinandersetzung, weil die Polizei eigentlich sofort aufgerufen hat,Videos zu posten von dieser Tat. Es gab eine eigene Seite, wo man uploaden konnte, wenn man irgendwas gefilmt oder fotografiert hat von der Tat,wiegt Zeitprotokolle erwähnt, die wurden dafür auch gebraucht diese Videos. Und äh innerhalb von achtundvierzig Stunden wurden da zwanzigtausend Videos hochgeladen. Ich glaube mehrere Terabyte.Ähm und die einzigen zwei Medien, die wirklich die Bilder gebracht haben, waren vor allem.Vierundzwanzig, also Österreich, äh Tageszeitung und Online-Medium und die Krone,Wobei die Krone sehr schnell damit aufgehört hat. Und bei Österreich, das ist so wirklich das tiefste Revolverblatt, was es gibt in diesem Land, alsoDa ist mit journalistischen Standards,die muss man da gar nicht erst suchen. Und jetzt gibt's da auch die äh sehr positive Kampagne, dass immer mehr Werbetreibende aufhören, dort Anzeigen zu schalten. Also auch große Einkaufsketten und äh Supermärkte haben aufgehört, dort zu werben.Noch fehlt ist ein Dementi von Werbung von der Stadt Wien oder vom Bund. Ähm aber es hilft auf jeden Fall schon mal irgendwie, wenn man ja diese Bilder auch nicht zeigt, weil das ist natürlich auch was die Terroristen bezwecken,äh dieser Aktion, dass wir Angst bekommen, dass terrorischiert wird und dazu muss man nicht Bilder mit Blutlacken sehen. Dazu reicht es, die Tat zu verstehen.Ähm natürlich gibt's auch politische Konsequenzen.Ähm das sehe ich aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer. Wir reden nämlich mehr über das Versagen des Geheimdienstes als über neue Überwachung.Ich habe vorher schon erwähnt, der Täter hat versucht, nach Syrien zu reisen.Und ähm wurde also dann von der Türkei nach Österreich überführt, wurde auch zu zweiundzwanzig Monaten Haft verurteilt,Ähm und im Dezember zwanzigneunzehn kann man aber frühzeitig aus der Haft,und hat aber 'ne Bewährung bekommen, also drei Jahre lang mit starken Auflagen musste sich in die Radikalisierungsprogramm anschließen und theoretisch hätte man ihn auch sehr genau überwachen können in dieser Zeit,Ähm.Trotzdem ist da nicht wirklich was passiert, ähm also im Sommer zwanzig zwanzig, also wirklich, das ist noch nicht lange her, äh vor ein paar Monaten im Juli hat er ähm.Versucht eine Munition zu kaufen in der Slowakei. Was gescheitert ist, weil ähm man dafür einen Waffenschein in der Slowakei braucht,Die Behörden haben dann Österreich Bescheid gegeben, also da gibt's die Schreiben von der Slowakei, so ha, wir haben ja Überwachungskamera, das sind ähm zwanzigjährige, die gerade irgendwie versuchen, Munition bei uns zu kaufen, äh vielleicht schaut ihr euch die mal an.Ähm Österreich hat aber drei Monate gebraucht, um überhaupt mal von diesem ähm Überwachungsaufnahmen festzustellen,wer das eigentlich ist und ähm dann hätte man eigentlich nur,den der Justizbescheid geben müssen und die werden sofort wieder in Haft gekommen, weil sie ja gegen ihre Bewährungsauflagen verstoßen haben. Aber das ist nicht passiert.Und da ist auf jeden Fall irgendwie ein Behördenversagen, was man konstatieren muss und ähm.Äh wäre eigentlich eben das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, das BVT zuständig gewesen für diese Art von von Fällen,ähm aber wie gesagt, der Justiz ist nie Bescheid gegeben worden und scheinbar standen diese Leute auch nicht unter unter Verdacht. Ähm,Und es gibt im Moment eben so einige Konsequenzen, die wir,wir sehen oder die, die man eigentlich erwarten müsste, also äh in Deutschland war's ja, glaube ich, auch bei dem bei dem letzten Terroranschlag so, dass äh mal wieder mal Vorratsdatenspeicherung gefordert hat.Das haben wir in Österreich noch nicht gehört,Es hätte in dem Fall wäre das ein Ding, was wir auch leicht abschießen können, weil der Täter war ja bekannt, er war vorbestraft, er war unter Bewährung, man muss nicht die gesamte Bevölkerung überwachen, nur um jemanden, der schon auffällig geworden ist, im Blick zu behalten.Bundestrojaner, also eine eine staatliche Spionage-Software wird schon zum Teil gefordert, aber da.Glauben wir auch, dass es aufgrund der der Rechtsprechung, wir haben ja im Dezember zwanzig neunzehn Bundestrainer in Österreich ähm als Verfassungswidrig abschaffen können. Ich glaube nicht, dass der so schnell wiederkommt.Zwei Dinge werden uns bevorstehen. Das eine ist so eine Debatte über ähm Gefähre, also über Sicherheitsverwahrung, ob Leute, die.Eben vom IS zurückkommen oder die man einfach für Gefährder hält, ob man die präventiv äh wegsperren kann.Ähm das ist sicherlich eine Debatte, die die Österreich bevorsteht.Ich glaube auch, dass man die gewinnen kann, weil ähm erstens die Person hätte man wegsperren können, einfach nur, weil sie gegen ihre Bewährungsauflagen verstoßen hat. Dazu brauche ich keine Präventivhaft,Dieser Begriff des Gefährders, der wurde in Österreich schon zweitausendsiebzehn diskutiert, dass man jetzt einfach.Ähm Leute, die die Dienste für gefährlich halten, mal einfach so wegsperrt.Und es gab auch innerhalb der Volkspartei der innerhalb der konservativen keine Mehrheit dafür. Also das hat der Justizminister sich dagegen gestellt und besagte Justizminister ist heute verfassungsrichter Helmut Branstädter.Also ich glaube, dass dieses ähm Thema, das wird diskutiert werden, aber ich habe eine Hoffnung, dass wir es gewinnen. Was auf jeden Fall kommt, ist eine Reform des BVTs.Im Moment sind in Österreich Polizei und Geheimdienste in einer Organisation vereint.
Tim Pritlove 0:50:53
Kannst du nochmal kurz sagen, was BVT.
Thomas Lohninger 0:50:55
Für Verfassungsschutz und Terrorismus be.Ähm und äh diese diese Organisation ist halt sowohl Geheimdienst als auch Polizei.Ähm und äh das vermischt natürlich so ein bisschen den Legalitätsgrundsatz, unter dem die Polizei operiert, dass man.Nur Dinge, die illegal sind, verfolgt und Verdachten nachgeht und nicht einfach so herumstochert.Und dem Opportunitätsgrundsatz, dem Geheimdienst erfolgen, dass man mal einfach aufgrund einer abstrakten Risikoeinschätzung.Ähm sich alle Tschetschenen anschaut oder alle Menschen, die äh, weiß nicht, im Tierschutzbereich aktiv sind, weil man dort Terrorismus vermutet und das wird in Österreich leider jetzt schon vermischt. Das will man trennen,Damit kommt aber natürlich die Frage, wie kontrolliert man einen Geheimdienst? Wo es keiner wirklich gute Antwort auf der Welt gibt, ähm aber das ist so eines der Themen, die sicherlich auf uns zukommen.Und,Natürlich gibt's auch wieder die politischen Debatten, wie die Aufklärung jetzt passieren soll, also das Innenministerium hat schon eingestanden, dass sie eine Untersuchungskommission starten wollen, also die tun gar nicht mal mehr so, als wäre da nicht ein massiver Fehler passiert.Ähm die Frage ist halt, wie unabhängig und transparent ist diese Aufklärung,und widmet man sich dann auch wirklich den Problemen, die man da identifizieren konnte. Ähm tja.Also war eine harte Woche. Zuerst Terroranschlag, dann Lockdown, dann US-Wahl. Ich habe nicht viel geschlafen.
Tim Pritlove 0:52:24
Oh Gott. Also ich muss mal, ich habeMir ist schon ein bisschen die Augen gerieben, als ich das Statement von dem Innenminister so gehört habe, dachte ich mir, so was denn was ist denn jetzt hier los? Alsohat sich jetzt gerade irgendwas verändert? Hat das was mit der mit der Regierung zu tun? Irgendwie wacht gerade irgendjemand auf, alsosofort erwartet, dass er die Automatismen greifen und auf alles Fremde und Böse eingeschlagen wird.
Thomas Lohninger 0:52:48
Hätte ich auch erwartet. Also es ist wirklich.Gut, dass die die ÖVP hier gerade ähm nicht nur auf die rechte Seite schielt, sondern gerade wirklich auch so ein bissel die die Mitte im Blick hält und.Ja, ich ich bin wirklich froh, dass dass man so erwachsen drauf reagiert hat.Und auch wenn, man weiß nicht, ihr kennt das ja alle, die Medien interviewen Leute auf der Straße, was halten sie vom Anschlag und so? Ja, die Hälfte sagt, wir haben Angst, aber die andere sagt doch, wir sollen uns nicht unterkriegen lassen, also es ist.Ähm schon ein bissel was Wehrhaftes in dieser Reaktion dabei und ich glaube schon, dass ganz viel damit zu tun hat, ob man den Täter idealisiert und den Namen nennt und so.Also ähm.Ich finde einfach, solche Leute sollten ihren Namen nicht in die Geschichtsbücher haben. Man kann das wunderbar schön soziologisch und psychologisch und kriminologisch aufarbeiten, was da passiert ist. Aber ähm idealisieren muss man diese Leute nicht.
Tim Pritlove 0:53:50
Das ist ja so ein neues Mantra, was eigentlich aus Neuseeland äh in die Welt getragen worden ist, nach den Anschlägen, die dort stattgefunden haben, wo ja äh die Ministerpräsidentin das ja sozusagen von Anfang an,gesagt hat, dass sie diesen Namen niemals erwähnen wird und dass sozusagen so.Also nicht nur nicht getan hat, sondern auch das, dass sie das nicht tut, so bewusst und offen von Anfang an vertreten hat, dass das ja sozusagen nochmal eine Botschaft,in sich war, ne? Und ich denke, das ist auch ein Fehler, der oft gemacht worden äh ist, dass man eben dieseGlorifizierung, die ja, glaube ich, diese Einzeltäter äh oder Attentäter und an Terroristen an sich oft auch äh mit sich tragen, zumindest was man jetzt sozusagen aus diesem islamistischen Terror herauskenntnicht wahr? Ähm oder oder sagen wir mal auch aus dem Rechtsterror herausgehen. Wir hatten das ja in in Schweden auch.Dass äh dass er so sozusagen als Erfolg gefeiert wird, sozusagen als Person auch irgendwie sichtbar zu werden. Und in dem Moment, wo man eben dieser Anerkennung, versagt, ist sicherlich auch schon mal ein Schritt getan worden in die richtige Richtung.
Thomas Lohninger 0:55:01
Und wenn man sich einfach nur anschaut, eben was das Umfeld des Täters war, die um die Altersstruktur dort. Ich glaube schon, dass das auch ganz wichtig ist, ähm wie man jetzt mit so einem Fall umgeht, ob der Nachahmer findet oder nicht,Also wenn das die Community ist, aus der heraus so ein Anschlag ähm passiert, muss man sich genau das A anschauen und.Die werden ja wahnsinnig leicht zu fassen gewesen. Schon allein irgendwie,die Slowakei ist wirklich so, dass dass Näheste, wo man von Wien aus hinfahren kann, das ist Bratislava, ja, also ähm und dass man halt einfach nur dort probiert Waffen zu kaufen, das eh scheitert, weil's rechtlich gar nicht geht.Nicht einmal dann.Schaut man sich diese Leute näher an. Also es ist auch wirklich so ein Systemversagen des Geheimdienstes. Ich glaube auch, dass deswegen, äh, wenn die jetzt mit mehr Überwachung kommen oder mit ähm die Ausländer sind Schuld.Na, ihr seid schuld. Also der Geheimdienst hat einfach verkackt und das ist sie offensichtlich und darüber müssen wir reden.Ich glaub wir haben in der Sendung über den BVT-Skandal unter der türkisblauen Regierung geredet, also als die FPÖ, die rechtsextreme noch an der Macht war in Österreich, hat man ja eine Hausdurchsuchung beim Inlandsgeheimdienst gemacht.Was auch mit einem enormen Vertrauensverlust anderer Länder in unser Sicherheitssystem einhergegangen ist. Also wir sind aus einigen Kooperationen rausgeflogen.Also ähm man kann auch sozusagen bei der FPÖ nach Schuld suchen, die den Geheimdienst ähm vielleicht in seiner Struktur zerstört hat. Da gab's ewig lange Kragen und Streitereien und glaube ich immer noch einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss.Also ähm ja. Österreich macht hier keine gute Figur auf der offiziellen Seite, auf der menschlichen Seite,ähm bin ich positiv überra.
Tim Pritlove 0:56:48
Ich auch.
Thomas Lohninger 0:56:51
Sind wir uns einig. Ähm ich, dann, dann würde ich weitergehen und also wir bleiben beim Terror, aber wir wechseln die Ebene und zwar auf EU-Ebene.Ich will nur ein kurzes Update geben und einen Aufruf starten. Patrick Breyer hat ja hier in der Sendung Exzellent schon informiert über die Verhandlungen zu Terrist Content Regulation, kurz TCO,Ähm und äh Linus hat auch in der letzten oder vorletzten Sendung, glaube ich, das CCC zu dem Thema nochmal äh Referenziert,und da will ich einfach nur sagen, es geht jetzt in die letzten Meter der Verhandlungsebene, also nächste Woche ist wieder eine Trilog.Runde, also äh das heißt, da werden da verhandeln, die EU-Mitgliedsstaaten mit dem Parlament und der Kommission über das finale Gesetz und man ist sehr nah einem Abschluss.Jeder Druck, den wir jetzt noch irgendwie auf die Abgeordneten im Europaparlament äh richten können, ist sehr, sehr hilfreich,Also das ist genau der Moment, wo,euer Anruf bei den Abgeordneten, wo eure E-Mail, eure Tweet oder euer Facebook-Post an die Abgeordneten auf ihrer Wall wirklich noch mal einen Unterschied machen kann,wir verlinken hier nochmal einige Quellen, unter anderem auch ein PDF mit dem Verhandlungsteam.Das sind die Leute, die wirklich am Tisch sitzen werden nächste Woche. Und wer noch irgendwie ein paar Stunden übrig hat im Lockdown, ähm und.Da eine Meinung dazu hat, jetzt ist der Zeitpunkt, um die noch zu äußern.Und sowas kann wirklich ein Unterschied machen. Also wenn Abgeordnete mitbekommen, dass hier wirklich ein Interesse von der Bevölkerung da ist, dass es keine Uploadfilter gibt.Zum Beispiel oder dass diese Löschanordnungen aus anderen EU-Staaten wirklich sauber gemacht sind,nicht die ungarische Zensurbehörde dann überall Löschanordnungen hinschicken darf,Da sollte man sich wirklich jetzt noch äußern. Äh das Parlament hat eigentlich eine sehr gute Position, die darf es nur nicht verlieren, also da darf es nicht äh zu viele Konzessionen machen,an den Ratern, die Mitgliedsstaaten und an die Kommission. Also da ähm,ist noch ein Zeitfenster, weil man sich aktivieren will. Da muss man nicht auf die Straße gehen, das kann man auch von zu Hause aus machen. Wer noch Motivation braucht oder ein bissel Adrenalin, äh wir verlinken hier auch noch ein Video von der europäischen Volkspartei,mit sehr schönen Aussagen wie lange hat's gedauert bis Facebook das Christchurch Video runtergenommen hat.Internet. Ähm also da ist ganz viel an äh ja sehr, sehr, sehr ähm.Ideologie von der Volkspartei dabei und äh die sind aber zum Glück nicht diejenigen, dieden Berichterstatter stellen, also die hauptsächlich verhandeln für das Dossier, dass es jemand von ECR, also von der polnischen Pisspartei ähm und äh die, wie gesagt, die Verhandler haben wir verlinkt, dass es auf jeden Fall was, woähm ja, man jetzt doch einen Unterschied machen kann.
Tim Pritlove 1:00:02
Wo sollte man sich denn beschweren oder sein äh seinen Kommentar abgeben?
Thomas Lohninger 1:00:06
Also in dem PDF, was wir verlinkt haben, habt ihr alle ähm Verhandlerinnen drinnen.Und genau dort würde ich äh nachschlagen. Ich habe jetzt eben nur die Leute im Kopf, die eh schon auf unserer Seite sind.Auch zu lange her ist, dass ich selber dort angerufen habe. Äh es ist ähm boah, mein Gott, diese Namen. Äh Marina äh Caliurand äh ist die Abgeordnete der Sozialdemokraten.Mein Gott, nee, diesen Namen kann ich nicht aussprechen, von für einen Liberalen, also FDP ist es, Malte Bagazau, Retone Duo. Mein Gott.Und ähm.
Tim Pritlove 1:00:45
Kommt der Name her?
Thomas Lohninger 1:00:46
Grünen, ich habe kein Griechisch,Griechen, das äh ähm und und äh sie ist selber auch, sie hat selber auch schon mal einen Terranschlag in ihrer Familie gehabt, deswegen war's nicht ganz so einfach, mit ihr zu reden,Aber man muss ja halt erklären, dass es hier nicht um, man tut dem Terror nichts Gutes, wenn man anfangt, Dinge im Internet zu zensieren. Also ähm die, die Radikalisierung kriegt man nicht weg, indem man jetzt Welt Uploadfilter überall hinpflanzt. Das hat andere Gründe.Ähm ja und für die Linken ist Cornelia Ernst äh zuständig, die auch aus Deutschland kommt. Aber ich glaube, die muss man nicht überzeugen.Also wer mit ähm der Sozialdemokratie, den Liberalen oder mit nochmal reden will, der hätte dort auf jeden Fall noch eine Chance, einen Unterschied zu machen.
Linus Neumann 1:01:31
Ich äh kann da nur nochmal auch auf unsere äh Stellungnahme hinweisen oder unsere Pressemitteilung, die wir dazu veröffentlicht hatten. Und ja.Ich kann nur daran erinnern, wir hatten den Titel nicht schon wieder Upload-Filter. Die Argumente sind also es ist sehr, leider, leider, sehr ermüdend.Umso wichtiger, dass sich da jetzt auch vielleicht entweder Leute, die darin schon geübt sind, mit wenig Aufwand nochmal in die Diskussion einbringen. Das hat ja bei der Urheberrechtsreform auch funktioniert oder eben welche, die es noch nicht gemacht habenhaben jetzt wirklich fertige.Ähm ja, wie Thomas schon sagte, fertige Argumente da liegen. Es ist, es ist im Prinzip einfach, das ist, das können wir aus der Schublade holen.Genauso wie es da leider auch passiert ist.
Thomas Lohninger 1:02:21
Ganz genau,Also und äh der Blogpost von Patrick Breyer, den wir hier auch nochmal verlinken, der hat auch wirklich die aktuellsten Informationen dazu. Da seht ihr genau, was gerade der Verhandlungsstand auf beiden Seiten ist,und äh wenn man sich das einmal durchliest, dann ist man eigentlich perfekt gebrieft für diese Gespräche und ähm selbst entweder direkt mit den Verhandlern sprechen oder mit Leuten in deren Partei,Abgeordnete können sich auch gut gegenseitig lobbyieren, wenn man da irgendwo einen Draht.Würde ich weitergehen und äh euch noch berichten, was äh ich diesen Sommer so gemacht habe in Österreich gab's nämlich ein Hass im Netzpaket.Mit einem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und einigen anderen sehr problematischen Themen.Ich glaube, darüber haben wir noch nie gesprochen. Ähm also es begab sich so, dass im,Juni uns klar wurde, es wird ein Netz DG in Österreich geben, also ein Netzwerkdurchsetzungsgesetz wie in Deutschland auch, mit dem online Plattformen dazu verpflichtet werden, innerhalb einer vorgefassten Frist von vierundzwanzig Stunden oder sieben Tagen,gemeldete Inhalte zu löschen, wenn diese denn illegal sind. Ähm das Ganze aber auf eine Art, die sehr einseitig ist, wo man eigentlich als Plattform,wenn man ökonomisch handelt immer mal lieber löscht und eigentlich nur was zu befürchten hat wenn man nicht löscht,äh etwas oben zu lassen, ist da äh eben nicht wirklich im eigenen Interesse der Plattform. Genau dieses Problem hat sich Österreich importiert.Diesem Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Es gab dann über den Sommer sehr heiße Verhandlungen. Ähm es gab einen gemeinsamen Brief mit der Wikipedia, den wir verfasst haben.Und einige Ausarbeitungen für die Verhandler und äh inzwischen ist das Gesetz aber,veröffentlicht worden und die kritischen Stimmen haben sich gemehrt also von der Richtervereinigung angefangen über,ähm Betroffenen Plattformen, also Crowdfunding Plattformen sind auch von dem Ding betroffen, E-Learning-Plattformen.Und wir haben da zum Glück einige Stimmen mobilisiert bekommen in Österreich, die auch zeigen, wie groß der Kollateralschaden ist von den Dingen, also,ähm dieses Gesetz sieht vor, dass man eben bis zu zehn Millionen Euro Strafe zu befürchten hat,Plattform muss einen Verantwortlichen, Beauftragten nennen und wenn diese Person nicht zu jeder Zeit erreichbar ist, gibt's persönliche Strafen für sie, von äh zehntausend Euro.Also das ganze Gesetz ist so geschrieben als wär's eben wirklich nur für Google und Facebook ausgerichtet. Es trifft aber auch wirklich viele andere Plattformen,die die auch mit Userterated Content arbeiten, aber überhaupt kein Problem von Hass im Netz haben.Und man kann's vielleicht am schönsten zusammenfassen, die kommen aus, die Medienregulierungsbehörde in Österreich, also die Stelle, die mit diesem Gesetz mehr Geld und mehr Macht bekommt.Hat auch eine Stellungnahme abgegeben, die es zehn Seiten lang und vernichtend. Also die sagt so, verwendet so Wörter wie, das ist realitätsfremd. Dies führt zu Rechtsunsicherheit. Also.Da da ist eindeutig sehr geschlammt worden und ähm das Schöne ist, dieses Gesetz wird jetzt auf EU-Ebene diskutiert, also solche Maßnahmen, wenn ein Mitgliedsstaat das Internet regulieren will,das wissen vielleicht nicht alle da müssen die der EU angezeigt werden,es gibt das sogenannte Trisssystem. Fragt mich jetzt nicht, wozu wofür Stress steht, aber TRIS ist so eine Datenbank, wo man sich all diese Gesetze anschauen kann,und auch ähm dort eben äh Stellungnahmen abgeben kann und das passiert jetzt, dass immer mehr Institutionen sich dieses österreichische Gesetz anschauen,Hände über den Kopf zusammenschlagen und sagen, oh mein Gott, bitte nicht. Ähm und äh ja, bis zum zweiten Dezember kann man sich dort noch einbringen. Wir werden das mit Ederi gemeinsam machen.Und ähm ja, haben auch noch Hoffnung, dieses dieses ähm Netz, die gehen in Österreich zu verhindern.Ähm da gibt's aber noch andere Teile von diesem Gesetzespaket, die ich auch noch kurz erwähnen will und zwar gibt es äh ja, um Österreicher eine Regierung aus Konservativen und Grünen.Das Netzige kommt von den Konservativen. Die Grünen haben auch.Äh Vorschlag gemacht, der Hass im Netz äh in Österreich irgendwie bekämpfen soll, also da geht's ganz viel eben um Hate Speech gegen Frauen, gegen Minderheiten, rassistische Rölperser und derlei mehr.Nur leider ist bei diesem Gesetz der Grünen doch aus einiges dabei, was wir aus Netzpolitischer Sicht kritisieren müssen, also unter anderem Netzsperren.Lassen oder wenn da ein einzelner Blogpost drinnen ist, der einem nicht gefällt.Man muss vorher nicht irgendwie versuchen, den zuerst löschen zu lassen. Man kann einfach eine Unterlassung erwirken gegen den Internet Provider und da muss der da sperren.Ähm selbiges kann auch hergenommen werden, um Uploadfilter zu machen. Also um.Inhalte, wie zum Beispiel beleidigend sind gegen eine Person,da eine Unterlassung zu erwirken gegen eine Plattform und dann sind diese Inhalte nicht nur einmal weg, sondern es muss ein Notes-und Stay down passieren, also ich darf das nicht nochmal posten dort.Die Plattform das zulassen würde, dann äh wäre sie haftbar dafür. Also das ist auch etwas, dass man nur mit technischen Filtern,implementieren kann. Österreich bezieht sich da auf ein EuGH-Urteil ähm Cawisnik, versus Facebook, Kaffeestück war mal die Chefin der grünen Partei, die hat gegen Facebook gewonnen.Und das will man jetzt hier implementieren und äh das heißt auch Uploadfilter für jede Art von Plattform,Deswegen ist unter anderem die Wikipedia auch in dem Thema ein Allianzpartner von uns, weil die auch sagen, hey, wir haben keine Upload-Filter, wir können das gar nicht, was sie hier rechtlich fordert.Ähm mal schauen, ob die Grünen an dem auch festhalten. Ähm und da gibt's noch irgendwie zwei andere obskurritäten.Ähm wenn man jemanden verklagen will wegen einem Privatanklagedelikt, also es ist jetzt was äh wo wo keine Staatsanwaltschaft aktiv wird, aber,wo ich eine Person eben, weil sie meinen Ruf geschädigt hat oder Kreditfähigkeit geschädigt hat, klagen will.Dann ähm muss ich das ja gegen eine Person machen, wenn ich aber nur ein anonymes Posting habe, kann ich nicht klagen,Dieses Problem haben die Grünen sich vorgestellt. Man könnte doch irgendwie zu Gericht gehen und äh noch bevor man eine Privatanklage einreicht, mal so Beweisanträge stellen, dass man jemanden ausforschen will.Dann könnte man ja irgendwie mal schauen, wer steckt hinter dieser IP-Adresse? Lokalisieren wir doch mal diese IP-Adresse,geben wir gleich noch ein paar andere Überwachungsmethoden dazu, zum Beispiel das sicherstellen von Geräten oder äh die Anlassdatenspeicherung, also das komplette Aufzeichnen von Kommunikationsprofilen, wer wann mit wem gesprochen hat.Und eben auch die Inhaltsüberwachung, also extrem weitreichende Überwachungsmethoden werden Leuten eröffnet.Bevor sie überhaupt eine Anklage eingebracht haben. Also eigentlich nur zum Ausforschen des Täters und man wird aber nicht nur den Namen des Täters, sondern halt wirklich alle Daten,daraus geforscht wurden. Was halt supergroße Rechtsschutzprobleme mit sich bringt,und ja, also das ist auch so eines der Themen, wo wir Probleme sehenInsgesamt haben wir uns keine Freunde bei den Grünen gemacht die Partei hatte früher sehr viele positive netzpolitische Positionen aber bei dem Gesetz haben sie echt geschlampt, das ist echt schlecht gemacht und deswegen haben wir auch Kritik geübtdie ähm hoffentlich dazu führt, dass sich bei dem Gesetz noch was ändert.Im Dezember ist auch dieses Gesetz von der EU stillhalte Notifizierung befreit und dann werden wir eine Debatte haben, ähm die hoffentlich produktiv verläuft.
Tim Pritlove 1:10:18
Kurzer Nachtrag, Twist steht für Technikal Ranger Regulation Information. So ein schöner Gummi Gummibegriff.
Linus Neumann 1:10:27
Das machen jetzt alles nur, weil der Ben irgendwie ein paar weiß Haus und Regierungsmitarbeiter köpfen möchte oder was.Ja auch ein bisschen übertrieben, ne.
Tim Pritlove 1:10:38
Völlig ohne Anlass.
Linus Neumann 1:10:40
Okay, dann äh würde ich sagen, kommen wir zu unserer Corona-Warn-App. Da hat äh die Webseite Business Insider jetzt die,Pläne veröffentlicht, äh was da so oder irgendwie in ihre Finger bekommen und daraus berichtet, was da jetzt in den nächsten Wochen und Monaten.Ins Haus steht und ähm.Tja, ich denke, das ist ein bisschen äh Underwellming, wenn ich ehrlich sein soll. Ähm wir haben erstens so ein,habe ich das mal genannt. Also sie haben ja festgestellt, dass lediglich sechzig Prozent der Nutzerinnen ihr Ergebnis auch auch geteilt haben und damit andere Nutzer gewarnt haben, ja? Und,Mir ist irgendwie, ich kann mir nicht vorstellen, dass jetzt, sage ich mal, gerade mal sechzig Prozent der Leute sagen, ah ja, Corona-App total geil. Ich mache auch mal eine WarnungjaÄh ich glaube, das liegt wahrscheinlich eher an dieser fehlenden Laboranbindung und dem Gehhampel mit der Teletannen. Ja, als dass es jetzt daran lege, dass die Leute sagen, nee, das mache ich aber jetzt nicht so, ne? Das kann mir irgendwie nicht vorstellen. Auf jeden Fall wollen sie jetzt äh zum Ende November ein Update machen.Was dann irgendwie auch erinnert, wenn man alsoein Testergebnis hat, dass man das irgendwie mitteilen soll. Mir ist nicht ganz klar, wie sich das oft positiv und negativ verteilen soll, aber okay, das werden sie tun. Ich glaube eher, dass es ein UX-Problem ist, als ein Motivationsproblem, aber okay.
Tim Pritlove 1:12:11
Ist das eigentlich äh ist es eine ist das sozusagen eine Gerüchteliste oder ist das schon sogar Form bestätigt worden, dass das auch so ist?
Linus Neumann 1:12:19
Die zitieren aus konkreten Plänen der Bundesregierung, die verschriftlich sind.
Tim Pritlove 1:12:22
Okay.
Linus Neumann 1:12:23
Das, was ich so gehört habe, damit deckt sich das auch. Ähm er Version eins Punkt sieben, ebenfalls Ende November wollen sie.Den ähm Datenabgleich häufiger machen, was sehr sinnvoll ist, ne? Also man darf ja nicht vergessen, die App holt sich neue NotifNotification Anlässe nur alle vierundzwanzig Stunden, was theoretisch.Mindestens.Zu einer Verzögerung von fast achtundvierzig Stunden führen kann, ne, wenn deine ähm wenn du quasi abholst, kurz nachdem.Ähm oder oder wenn wenn eingereicht wird, kurz nachdem du abgeholt hast. Ach nee, nee, kann nur zu vierundzwanzig Stunden Verzögerung führen. Das ist aber viel genug für eine App, die schnell äh dafür äh sorgen soll, ne. Dann sollen die Kontaktzeiten.
Tim Pritlove 1:13:20
Warte mal kurz dazu, meines Wissens, ist das eine Beschränkung des Fremworks gewesen? Dass sozusagen diese Vergleiche,Also du kannst natürlich öfter die Schlüssel abholen, aber du konntest halt auch nur innerhalb von vierundzwanzig Stunden einen so einen Vergleich durchführen. Und ich vermute mal, dass das äh,quasi ein Rickfest ist bei Apple und Google das zu ändern und das äh ich weiß bin mir jetzt gerade nicht so sicher, ob das schon geändert wurde. Ich,glaube ja, dass das sozusagen jetzt öfter gemacht werden kann und jetzt wird es halt auch in die App eingebaut.
Linus Neumann 1:13:49
Auf jeden Fall sinnvoll. Dann äh.Irgendwie ab Februar einundzwanzig soll sich dann ändern, dass man eine Historie mit Risikobegegnungen angezeigt bekommt, so dass ich nachvollziehen lässt, äh wann genau es zu einer Infektion gekommen sein könnte,Das finde ich irgendwie eine überraschende Darstellung, weil also zumindest die,Bei den roten Warnungen jagen schon der die Zeit angezeigt wird. Die soll aber jetzt eben noch noch klarer sein, dass man dann eben genauer angezeigt bekommt dann und dann war das so. Ähm.Auch das von mir aus, ja.
Tim Pritlove 1:14:28
Also auch die mit dem niedrigen Risiko. Das ist ja derzeit das Problem, dass man da überhaupt gar keine zeitliche Information bekommt.
Linus Neumann 1:14:34
Na ja doch, du kriegst ja gesagt, an welchem Tag das war. Also ja, ist in Ordnung. Ich glaube, also ist eine Änderung, ganz ehrlich, die wird jetztda wird das Coronavirus jetzt nicht großartig drunter leiden, ja? Das habe ich ja schon öfter mal erklärt. Das ist sicherlich interessant für die Leute,das zu sehen, ja? Das also es ist eine größere Beschwerde, eine häufige Beschwerde der Leute, dass sie nicht genau wissen, wann ihre Niedrigrisiko-Begegnung war. Das kriegen sie jetzt angezeigt. Das wird aber jetzt nicht zum Durch,in der Pandemie führen. Was durchaus wichtig ist, was wir ja auch schon öfter gefordert haben, ist eben, dass Kontakttagebuch.Da schreibt Business Insider ab Februar einundzwanzig, also ziemlich genau zum Ende der,der ausgesperren, so ungefähr, ja. Ähm oder Shutdowns oder Lockdowns. Leute, bitte äh eine eine kleine Bitte,lass uns da jetzt nicht Haare spalten, jeder weiß, was mit dem Lockdown light gemeint ist, der wird nun mal so genannt. Wir wurden jetzt darauf hingewiesen, dass das aber ein Shutdown sei, ähm,Von mir aus ist es auch ein Shutdown. Ich lese überall Lockdown light, also verwende ich auch diesen Begriff. Äh bitte korrigiert diejenigen, die sich den ausgedacht haben.Ähm genau, also ein Kontakttagebuch soll jetzt Ende Februar einundzwanzig integriert werden, um eben die Nachverfolgung von ähm.Dazu ähm äh zu verbessern.Es wäre schön, wenn das so gemacht wurde, wie es jetzt hier eben von dem Team, was DP3T sowieso erfunden hat, auch vorgeschlagen wurde, genauso wie wir das auch ähm.Hier schon vor ein paar Wochen empfohlen haben, wo ich den Begriff der Zusammenkunft genannt habe, aber,Leider sieht es nicht danach aus, dass es so getan wird, denn ich finde danach hier diese Empfehlung mit dem gleichen Update im Februar einundzwanzig soll außerdem.Das Öffnen für externe Dienstleistungsangebote geplant sein. Ähm dahinter stecktnach Informationen vom Business Insider DE, dass beispielsweise Nutzer bei einem Restaurantbesuch auf das mitunter als lässig empfunden ausfüllen von Zetteln, verzichtenkönnen. Stattdessen würden sie in dem Lokal über einen QR-Code einchecken und die Corona-Warn-App würde darüber informiert werden. Ähm.Da steckt jetzt viel Interpretationsraum drin, ja? Wenn das mit einem QR-Code funktioniert, könnte das ein sinnvolles System sein, was eben alle anderen so kaputten undzentralen, externen Dienstanbieter für corona-Warnlisten, obsolet machen würde,so wie es da steht, klingt es aber irgendwie so, als würde ein Interface für diese kaputten und unsicheren Systeme geschaffen werden, was exakt der G, das Gegenteil von dem wäre, was äh sinnvoll ist. Ja, ähm.Leider kann ich da, aber da habe ich da bisher noch nicht genauere konkrete Informationen gefunden, sodass mich hier das, was Business Insider schreibt und zitiert, dann doch ähm relativ,ähm ja äh misstrauisch stimmt, dass dass da gerade in die richtige Richtung geht. Allerdings äh sind die Beschreibungen,ungenau genug, um um wirklich zu interpretieren, was es jetzt bedeuten soll und was nicht. Ich vermute aber, dass sich da relativ schnell ähm.Von der einen oder der anderen Seite irgendwie nochmal eine Erläuterung.Bekomme, was damit genau gemeint ist. So wie's da steht, klingt es erstmal nicht besonders gut. Und außerdem wollen sie,ja App und Pandemiestatistiken integrieren in die App das schon ab Dezember so dass man dann irgendwie von der App also dass sie mehr,tagtäglichen Nutzen hat, ja? Ähm auch irgendwie Texte ins französische, russische und arabische übersetzt. Ähm.Ich denke, was also irgendwie schöne Grafiken darzustellen ist sicherlich eine eine auch eine sinnvolle Sache.Besondere von vor ein paar Monaten, als wir noch das größere Chaos hatten mit,welche Regeln in welchem Bundesland gelten. Das wäre auch eine sehr schöne Sache, dass überhaupt an irgendeiner Stelle mal klar äh aufgearbeitet zu haben, redaktionell, wo man sagen kann, zum Beispiel jo, bin ich ähm.Bin ich BerlinWillig, München, ne, wie viel, was was sind meine Reiseoptionen, was darf ich, was darf ich nicht? Ähm das wäre alles sehr schön und denke, äh bei einem Projekt, was jetzt inzwischen an den zwanzig Millionen schrappt, auch,durchaus zumutbar.
Tim Pritlove 1:19:09
Zumal es die anderen Apps äh in anderen Ländern ja auch schon vormachen, wie das geht. Also bei der irischen App, da hast du diese ganze Statistik-Information einfach vom Staat weg.
Linus Neumann 1:19:17
Was ich nicht sehe, ist der der Durchbruch, dass hier mal die Funktionalität tatsächlich erweitert wird vor,Februar und äh das äh nenne ich dann insgesamt ähm kann ich da jetzt keinen,Schritte erkennen. Das ist alles nice to have und das wird auch sicherlich schön und gut, aber was wir eigentlich bräuchten, wäre halt diese Clustererkennung und die hätten wir schon vor Monaten gebraucht ähm und die kriegen wir halt jetzt im Monaten.Tja.
Tim Pritlove 1:19:50
Ich finde das schon mal eine gute Nachricht, dass überhaupt noch an dieser App weitergearbeitet wird.
Linus Neumann 1:19:54
Stimmt, da kriegen wir noch ein bisschen was für unser Herz kosten tut sie ja. Jetzt wird auch noch was gemacht. Ist gut.
Tim Pritlove 1:19:59
Das wird sicherlich auch noch mehr kosten, als es bisher gekostet hat. Das ist ja auch in Ordnung. Sollen Sie meinetwegen auch äh Geld dafür bekommen, Hauptsache es kommt auch was und ich finde, so Februar ist ein bisschen so Februar irgendwie, das ist.
Linus Neumann 1:20:10
Das ist nicht ambitioniert.
Tim Pritlove 1:20:12
Dass es noch lange hin, also das das muss äh für diese für diese Art Features, von denen wir jetzt hier sprechen,weiß ich nicht, finde ich das ein bisschen lamaschig.
Linus Neumann 1:20:24
So, dann haben wir äh gestern beschlossen.
Tim Pritlove 1:20:28
Du hast das beschlossen.
Linus Neumann 1:20:29
Beschlossen vom Bundestag. Und zwar die.Die Speicherung von Fingerabdrücken im Personalausweis. Und zwar ist es so, dass es äh zwanzig neunzehn eine Verordnung des EU-Parlamentes zur Erhöhung der Sicherheit der Personalausweise und der Aufenthaltsdokumentegab, ja, die mit einer knappen Mehrheit beschlossen wurde. Zwanzig neunzehn im EU-Parlament. So, jetzt wird, um dieser Verordnung zu entsprechen.Die Speicherung von zwei Fingerabdrücken im Speichermedium des Personalausweises verpflichtend.Und das Passbild, was da drin ist, muss,digital erstellt und durch eine sichere digitale Übermittlung an die Passbehörde gesendet werden,Ähm und bei dieser Übermittlung wird dann auch die Biometrie tauglichkeit geprüft.Damit soll vorgebeugt werden, dass du einen Ausdruck des Bildes mitbringst, der in irgendeiner Form,manipuliert wurde, als wenn das vor dieser digitalen Übertragung nicht passieren könnte. Ähm es ist außerdem eine erweiterte Möglichkeit der Lichtbildaufnahme in Behörden vorgesehen.Also dass du ähm dass die quasi sicherstellen können, dass du ein ordentliches Bild dort hast. Da haben sie noch ein bisschen darüber diskutiert, was das für die ähm Fotostudios bedeutet,Entscheidend ist an dieser ganzen Entscheidung ähm Folgendes. Man hat jetzt also noch Zeit bis zum zweiten August zwanzig einundzwanzig. Personalausweise ohne Fingerabdrücke zu beantragen.Und warum sollte man das tun? Nun, wir erinnern uns an die Debatte.Zugriffs auf die Bilder. Ja, es war, wir haben zwanzig siebzehn. Die Debatte darüber geführt,dass Polizei und Geheimdienste automatisch auf die biometrischen Passbilder von äh Personalausweisen zentralisiert,zugreifen dürfen. Und zwar mit keiner nennenswerten Kontrolle und keinen nennenswerten Aufsichtsbehörden. Das war ein großes Versprechen, dass das nicht der Fall werden würde,mit der Einführung dieser Systeme. Das ging dann relativ schnell, dass man gesagt hatNein, biometrische Passbild kommt nur in den Pass und dann ging's irgendwie so, ja, dann durften die Polizeibehörden drauf zugreifen und dann durften sie, haben sie auch noch eine zentrale Stelle bekommen, damit sie's schneller hinkriegen, ne? Damit hatten wir dann letztendlich den Punkt, dass für eineautomatisierte Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. In spätestens zehn Jahren die Datenbank eben bereit steht, weil die Polizei ähm.Auf diese Daten zugreifen kann. Es steht zu erwarten,dass das für Fingerabdrücke natürlich genauso kommen wird in einiger Zeit, dass man dann irgendwie sagen will, naja, wer also wir haben ja eigentlich die Fingerabdrücke von allenäh Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern. Und jetzt haben wir hier einen Fingerabdruck, wissen nicht, wem der gehört. Das wäre doch echt spitze, wenn wir in diese Datenbank zugreifen können. Ja? Ähm.
Tim Pritlove 1:23:37
Es kann doch nicht sein, dass na, das kann doch nicht sein, dass die Polizei aber keine Zugriffe drauf hat.
Linus Neumann 1:23:43
Ich verlinke dazu einmal äh die Meldung des Bundestags, ähm in dem die Entscheidung bekannt gegeben wird, dann gab es eine äh Stellungnahme von Friedemann Ebelt heißt er, glaube ich, von der ähm,äh Organisation Digitalcourage, der da eine äh ordentliche Stellungnahme zu verfasst hat, die bei uns verlinkt ist und ich verlinke auch nochmal eben die,Stellungnahme zwanzig siebzehn zum Thema EID, wo es um diesen um diese Ausweitung.Des Zugriffs ging. Keine besonders.Ja keine besonders schöne Entwicklung, dass wir dann jetzt hier nämlich eine Massen, wirklich eine massenhafte Erfassung von biometrischen Daten und.Eben den Fingerabdrücken haben. Und das ist äh das tja,das ist genau das, was wovor eben vor Jahren dann gewarnt wurde und dasDas schleicht sich dann eben nach und nach ein. Wenn ihr erstmal die Dinger hasst, für die meisten Leute macht'shalt wenig Unterschied, ihnen am Anfang zu sagen, hier übrigens, wenn du jetzt deinen Fingerabdruck äh auf diesen Leser hältst, dann wird der nur in dem Personalausweis gespeichert und dann wird eben ein paar Jahre später gesagt, ach,stellt sich raus, wir haben da noch so eine Datenbank, da müssen jetzt weitere darauf zugreifen, ne. Das ist und noch dazu, ne, Fingerabdruck, auch davor haben wir immer gewarnt, aber der Fingerabdruck ist eben für viele Endgeräte.Laptops, Smartphones, ein Authentizierungsmerkmal, ja? Das heißt, äh wenn ihr so ein ähm Personalausweisdann merkt euch wenigstens die Finger und lernt in euren äh Smartphones andere Finger ein als die von denen ihr bereits eine kopiefähige Erfassungbeim Start hinterlegt habt.
Thomas Lohninger 1:25:30
Bezüglich der Verwendung von so ähm biometrischen Pastas,habe ich auch eine schöne Anekdote ähm äh ein neues Bildungsdokumentationsgesetz in Österreich, das wir letzte Woche äh kommentiert haben, sieht auch den Zugriff auf die biometrischen Gesichtsbilder aus der Pastdatenbankäh vor, ähm aber für Schulen und Unis.Also die dürfen jetzt für das Ausstellen von äh Schülerinnen und Studierendenausweise ähm auch auf diese Daten zugreifen. Ähm was auch äh crazy ist, weil da nun,nun natürlich auch die Tür geöffnet wird für ähm Gesichterkerlung an den Schulen und schon allein, dass du irgendwie deine Passbilder dann auf diesen Schülerausweisen hast. Ähm es ist einfach wieder ein neues Missbrauchspotenzial, was geschaffen wird.Ähm und auf EU-Ebene wird das Thema übrigens auch diskutiert, da gab es vor ein paar Wochen jetzt Bewegung äh bei der I das Verordnung, also dem europäischen äh Level an an Identitätdass es im Moment ein Serlax ist, dezentrales System und das soll scheinbar auch zentralisiert werden. Da gab's ähmauch grade wieder Bestrebungen und es findet sich auch im Arbeitsprogramm der EU-Kommission, dass der Rechtsrahmen auf EU-Ebene ähm bezüglich solcher Sachen reformiert wird.Ähm dann würde ich weiterkommen zum elektronischen Impfpass, oder?
Tim Pritlove 1:26:52
Habt ihr sowas?
Thomas Lohninger 1:26:53
Ja, ähm also das ist so äh sehr heikles Thema. Ich glaubeäh in der Sendung haben wir schon mehrmals über Immunitäts äh Ausweise gesprochen und diese Idee des Corona-Hotels undDas hier ist sowas ähnliches, aber nicht genau dasselbe. Also ähm Impfpässe kennt man vielleicht. Das sind diese,glaube ich im internationalen Feld gelben Broschüren, wo jede Impfung eingetragen wird und dann,ähm braucht man das teilweise auch, wenn man sich für gewisse Jobs bewirbt oder in manchen Ländern einreisen will, wo wo man äh eben die richtigen Impfungen brauchtJa und jetzt äh ist halt auch jemand hergegangen und hat gesagt, hey, aber es wäre doch toll, wenn wir das elektronisch erfassen würden. Also wenn wir eine zentralisierte Datenbank machen,wo alle Impfungen, ähm die irgendjemand bekommt, gespeichert sind. Ähm diese.Dieses Projekt wurde ähm schon letztes Jahr zwanzigneunzehn gestartet und im im Jenna endet auch die Begutachtung für das Gesetz. Äh und jetzt in der Pandemie wurde das aber beschleunigt vorangetrieben,und seit ähm Oktober ist dieses Register auch schon am Netz und es werden auch schon Impfungen äh gespeichert,jetzt in diesem Fall noch nicht von allen Hausärzten und allen Apotheken,ähm sondern jetzt in der Pilotphase erstmal nur von äh gewissen Grippeimpfaktionen, die es in äh Österreich gibt, vor allem bei der Stadt Wien gibt's eine große, die auch gratis ist. Und ähm,Da werden eben sozusagen,Impfungen gespeichert, dass die Begründung äh wieso man das elektronisch braucht, ist eben öffentliche Gesundheit. Also Ziel des Projekts sei eine verbesserte Impfversorgung der Bevölkerung,die Schaffung einer genauen Datenbasis zur Steuerung der Gesundheit, des Gesundheitswesens. Und am Ende will man natürlich auch ähm Optimierungspotential schaffen.Das große Problem ist hierbei, ähmdass dieses Register verpflichtend ist. In Österreich gibt es schon ähm ein System genannt, das ist eine elektronische Gesundheitsakte. Ähm darin werden schon ähm alle Befunde von Ärzten gespeichert und auch Medikamente, die einem verschrieben werdenund es gibt äh eine Möglichkeit, sich von diesem System abzumelden und über dreihunderttausend Leute haben das in Österreich auch getan.Ähm und hier gibt es diese Möglichkeit aber nicht. Und äh das äh dieser fehlende Opt-out äh ist auch,auf mehreren Ebenen ein Problem, weil ähm.Wir haben in unserem äh Statement äh so schön gesagt, bisher hatten Impfgegner keinen guten Grund, sich nicht impfen zu lassen, aber wenn man jetzt aus Datenschutzgründen sagt,Ich will aber nicht in diesem Register stehen,ähm ist es problematisch. Für für uns wär's okay gewesen, wenn man sagt, das Ding ist wirklich nur für Fremd für Impfungen gegen Fremdgefährden der Krankheiten.Oder wenn man sagt, es ist jetzt mal nur für die Pandemie beschränkt und wir reden danach nochmal drüber, aber in der Pandemie brauchen wir sowas vielleicht, weil die Impfung äh mehrere Dosen hat und wir das irgendwie logistisch steuern wollen.Hätte ja sein können, aber das hier ist ein System, das permanent äh geplant ist,wo wir eben glauben, es äh braucht weitaus bessere Möglichkeiten, die Kontrolle für die einzelne Person aufrechtzuerhalten,und äh wenn wir dann angefangen haben damit uns zu beschäftigen, gab's dann auch eine Journalistin, die,bei der Stadt Wien angefragt hat und da ist ein schöner Schnitzer passiert,die Stadt Wien hat diese Impfaktion wo man sich Köppe impfen lassen kann und wir hatten im Oktober auch eine Wahl in Wien, wo der Bürgermeister neu gewählt wurde,und äh vor der Wahl,Würde diese Anfrage, ob seinen Opt-out gibt, äh beantwortet mit, ja, natürlich gibt es einen Opt-Out für dieses System und nach der Wahldie Journalistin dann nochmal nachgefragt und die Antwort war so richtig ups, da ist dem Kollegen wohl ein K ausgekommen, natürlich gibt es keinen Opt-Aut. Äh,Ist halt auch äh wir verlinken den Artikel.
Linus Neumann 1:31:11
Also du fragst dich doch.Ehrlich, ne? Da draußen stehen irgendwie die Leute mit ihren Impfzwangen, Fantasien und ihren und die noch nicht gechipten flippen aus und so, ne? Und.In so einer Zeit machst du dann irgendwie ein elektronisches Verfahren zur Erfassung deines Immunstatus ohne äh oder was. Also manchmal fragst du dich doch wirklich.Also selbst wenn ein solches System zu Vorteilen in den Prozessen führen würde, die man jetzt noch nicht hätte, was ich sowieso schon in Zweifel ziehe, aber dann, selbst wenn es diese gäbe, sind sie auf jeden Fall eher gering.Und dann stellst du dir doch echt noch die Frage so, hm, was kostet dieser Kram an an Vertrauen? Ähm.Und und an Verschwörungstheorien und sonstigen, was jetzt hier irgendwie losgetreten wird. Allein deshalb würde man doch sagen, vielleicht entscheiden wir sowas nicht im November zwanzig zwanzig.Wenigstens so viel würde ich doch erwarten, oder?
Thomas Lohninger 1:32:17
Ja, also ich ich halt's auch für denkbar unglücklich, was du gesagt hast, stimmt absolut, das Vertrauen der Bevölkerung ist grade die höchste Währung in dieser Krise.Ich weiß gar nicht, welche Krise. Egal, welche Krise es ist, es ist auf jeden Fall.
Tim Pritlove 1:32:32
Jeder Krise, in jeder.
Thomas Lohninger 1:32:34
Ähm und vor dem Hintergrund, jaAlso ich ich habe auch echt Angst davor, dass ähm man das jetzt wirklich als Argument verwendet, um sich nicht impfen zu lassen und mir wurde das von teilweise vonpolitischer Seite auch so kommentiert, na ja, aber es gibt ja einen, man kann sich ja nicht impfen lassen.Das darf nicht die Antwort sein. Das darf nicht die Antwort sein.
Tim Pritlove 1:32:57
Oh Mann, ey. Oh.
Linus Neumann 1:33:04
Den ja?
Thomas Lohninger 1:33:08
Ja, also.
Linus Neumann 1:33:12
Oje.
Thomas Lohninger 1:33:15
Es wird irgendwie, ich weiß nicht, ich fühle mich gerade sehr dystopisch. Ähm machen wir Schluss.
Tim Pritlove 1:33:20
Also ich auch noch mal kurz was zu sagen. Also das ist ja immer so dieses Problem, hatten wir ja auch schon mal im anderen äh Kontext so,selbst wenn du's jetzt gut meinst, ne, als Regierung. Und ich kann ja durchaus verstehen, dass man gerade bei dieser ganzen Impfgeschichte mal gerne einen Überblick hätte. Weil das Thema ist ja nun auch ein bisschen heiß, aber ist auch ganz praktische,Frage, sagen wir mal, jetzt Bereitstellung von Grippeimpfstoff. Wie viel braucht man? Ah nee, das keine äh fällt mir gerade ein, keine gute,keine gute Idee, weil äh das sich ja jedes Jahr ändert, ne, aber sozusagen Masern äh Prophylaxe, du willst halt einfach wissen, wie wie durchgeimpft ist denn sozusagen die Bevölkerung? Und dann sind natürlich solche Daten,wertvolles Planungsmaterial. Aber es ist natürlich auf der anderen Seite auch so. Wir wissen,Es ziehen aber nicht alle Leute mit und wenn man dann so eine Argumentation aufmacht mit so einer wenn du dich nicht impfst, dann wirst du auch nicht gespeichert.Nee, also ganz schlechter Stil.
Thomas Lohninger 1:34:21
Ja, ich ich glaube, es wird halt einfach nichtäh erkannt, dass es dass es hier also man hätte das ja auch mit gelinderen Mitteln machen können, dass zum Beispiel Leute, die wirklich den Opt-Art machen, zumindest statistisch noch erfasst werden. Das ist dann halt ohne PersonenbezugÄhm und man hat einfach nur ähm.Grafischen Daten, sodass man's wirklich nicht zurückführen kann und ob jetzt diese ob jetzt so eine Person geimpft ist oder nicht, weil die statistische Auswertung, äh die ist im Gesetz sowieso dann ohne Personenbezug definiert.Ich glaube, darum geht's ihnen hauptsächlich. Ähm die medizinische Anwendung, ob jetzt mein Arzt sehen kann, ob ich geimpft bin oder nicht. Ich glaube, da muss man einfach auf die ähmVerantwortlichkeit der Leute setzen und ähm dann hast du halt irgendwie noch diesen gelben Impfpass und musst den halt auf Papier mitbringen,das ist jetzt auch keine Hexereise, ich mein wir haben's die letzten Dekaden auch super geschafft mitdiesen Systemen und nur weil eine Optimierung denkbar ist, heißt das nicht, dass man ähm alles andere aus dem Fenster rauswerfen muss, nur um äh das System in diese Richtung umzubauen.Ja, also das, das wird uns auch noch ein bissel begleiten. Aber uns war's wichtig, keine Impfgegner auf unserer Seite zu holen, sondern wir wollen Leute, die,sich impfen lassen und denen Datenschutz wichtig ist, für die muss es eine Option geben.
Tim Pritlove 1:35:43
Genau. Einen äh Hinweis in eigener Sache.Noch zum äh Schluss, ich sehe mich genötigt mein primäres Spendenkonto zu ändern, weil die Bank der Meinung ist.Bei so vielen Buchungen müsste sie mehr vom Kuchen abbekommen.Das sehe ich natürlich anders, aber das ist alles nicht so erfreulich. Sprich, ich wollte mich jetzt hier mal an die Leute wenden, die dankenswerterweise,Podcast und die Mieterebene mit äh regelmäßigen Kleinstspenden,ähm unterstützen, also Daueraufträge eingerichtet haben, was beileibe mir die liebste Form der Unterstützung ist, weil's halt kontinuierlich ist und äh die Planbarkeit einfach enorm erhöht.Ähm und ich möchte mich jetzt sozusagen an euch wenden und äh euch bitten, doch bitte diesen Dauerauftrag so ihr denn eingerichtet habt,auf ein neues Konto umzuziehen. Ich weiß, das ist,bei manchen Banken ein ganz schöner äh Terror, ja, sich da mit diesen Online-Banking Interfaces und Hans und was nicht alles, äh was einem dann noch für merkwürdige Steine in den Weg gelegt werden,Damit äh klarzukommen, aber äh das wäre doch sehr äh hilfreich. Hmich habe dazu noch einen längeren Post gemacht, da äh steht alles drin, wer's äh schnell und einfach haben möchte, kann einfach auf der verlinkten Spendenseite die ganzen neuen Kontaktdaten finden und äh.Würden uns natürlich auch freuen, wenn ihr dann auch nochmal aktualisiert, welche Podcasts ihr denn gerne unterstützen und hören möchtet, also zum Beispiel wenn LNP unterstützt, dann schreibt doch LNP mit rein.Und.
Linus Neumann 1:37:32
Ist wichtig. Das ist das ist mir wichtig.
Tim Pritlove 1:37:34
Das ist äh Linus ganz wichtig.
Linus Neumann 1:37:37
Dann kriege ich nämlich was ab, sonst nicht.
Tim Pritlove 1:37:39
Ja, so sieht's aus.
Linus Neumann 1:37:42
Aber Tim, äh ganz ehrlich, äh du konntest dir natürlich keine bessere Sendung aussuchen als die nachdem wiräh gesagt haben, dass wir hier einen Podcast machen äh ohne fünf Mal am Tag auf äh mit irgendwie Werbung einzuspielen und sonstiges. Und,vor einer Hörerschaft, ja, die dann kritisch anmerkt, ja, natürlich in der letzten Sendunggesagt habe, wir betteln hier nicht die ganze Zeit um Spenden. Ja, die dann sagt, naja, Entschuldigung, vor einhundertvier Sendungen in der Folge zweihundertzweiundsechzig, ähm hat der Tim ja durchaus gesagt, man könne ihm Geld spenden, ja? Und.
Tim Pritlove 1:38:22
Damit muss ich jetzt leben. Also, wenn ihr alle mitmacht, dann erhalte ich auch erstmal wieder das Maul. Kein Problem.
Linus Neumann 1:38:34
Schweigegeld, genau, das ist Schweigegel.
Tim Pritlove 1:38:36
Stimmt, das ist eigentlich die beste Form des Schweigegeldes einfach. Das äh ne.Schön ausgeglichen Geisteszustand habt ihr da. Ihr wollt doch nicht, dass da mit irgendwas kommt. Hm.
Linus Neumann 1:38:51
Ähm na ja. Genau, aber egal, schreibt da ruhig mal mit rein. LNP und so. Hm, das passt dann schon.Okay, aber das ist tatsächlich ein ein riesen Problem, ne, weil äh also Erhöhung, die Erhöhung von Bankgebühren, die hier bei Tim ist dann doch nennenswert. Äh vor allem, was die äh kleinen Kleinspenden angeht, ähmund dann ist das genau deshalb machen die sowas ja auch, ne? Genau deshalb machen die das ja und sagen.
Tim Pritlove 1:39:23
Großteil der Großteil der Spenden liegt halt irgendwie äh unter fünf Euro so, ne und wenn da halt irgendwie jetzt so ein Euro kommt äh pro Monat und dann geht da irgendwie äh fünfundzwanzig Prozent davon einfach gleich wieder an die Bank, sodas ist gar nicht gut so. Da äh habe ich einfach wenig Verständnis ähm dafür und ähm ja, also ihr könnt dann halt sozusagenaufs Konto umziehen und ja, wenn er in dem in dem Schritt dann auch mal über eine Aufrundung äh nachdenkt, dann habe ich auch nichts dagegen.Sich äh wird sich der ohnehin äh übrigbleibende äh Verlust, weil alle werde ich jetzt in der kurzen Zeit nicht erreichen können. Ähm sich in Grenzen hacken.
Thomas Lohninger 1:40:03
Echt fünfundzwanzig Cent für eine SEEPA Buchung, das ist ja wirklich äh.
Linus Neumann 1:40:08
Eingehend.
Thomas Lohninger 1:40:09
Ja, also Wahnsinn. Sehbar ist doch gerade deswegen toll, weil's Money Transfer ist. Also wir wir haben das.
Linus Neumann 1:40:17
Doch nicht, dass dass man das ist so, heißt doch nicht, dass für uns toll sein muss, das heißt, dass für die Banken toll sein muss.
Tim Pritlove 1:40:23
Das alte Zinsmodell funktioniert halt jetzt seit längerer Zeit nicht mehr und deswegen sind sie dann natürlich jetzt hinterher, ne, wie die Wildenund äh ja, dementsprechend muss ich hier mal meine Strategie an äh passen, ne? Leider gibt's sowas wie äh.Auf äh Kontonummern leider nicht. Ja, fanden das würde es natürlich einfach machen, ne?
Linus Neumann 1:40:45
Forward machen ist gar kein Problem, Tim, zahlst du einfach nur mal für jede ausgehende Buchung Nummer fünfundzwanzig.
Thomas Lohninger 1:40:53
Ja aberwieso wieso eigentlich so Einziehungsaufträge das ist wie wie wir es bei Episenter Works machen und wie auch wie Max es machtmit Noib. Äh das braucht natürlich ein System dahinter, wo du dann strukturiert diese Mandate auch hast, aber ja.
Tim Pritlove 1:41:11
Genau deswegen nicht. Ich will den Aufwand äh äh möglichst gering halten und das auch alles so äh freiwillig halten so und äh ich glaube, dassDas Modell funktioniert so ganz gut so. Wer keinen Bock mehr hat, lässt es halt einfach sein, passt es an. Ähm das ist alles freiwillig und so wird's halt auch bleiben.
Linus Neumann 1:41:31
Super, dann wäre ich noch kurz äh mit dem danken dran. Und zwar danke ich Jani, Stefan, Tim und Michael.
Tim Pritlove 1:41:44
Und ich danke Thomas, dass du äh hier zu uns in die Sendung gekommen bist mit all den ganzen äh Updates.Nils schleicht die. Arschloch.
Thomas Lohninger 1:41:56
Also wenn das nicht der Sendung.
Linus Neumann 1:42:00
Das ist übrigens mein Lieblings äh Schimpfwort geschissener. Ja, das finde ich viel besser. Da kannst du wirklich sagen, das ist eine äh eine eine eigenes österreichisches Wort, ohne Entsprechung.
Thomas Lohninger 1:42:11
Ähm ja, ich meine, es gibt das Originalvideo, wo das gefallen sein soll. Habe ich nicht gesehen. Ich glaube, das ist auch nicht mehr im Netz, aber die es gibt da eine Überlieferung von und das kommt mir als Wiener auch am realistisch,vor, wenn das wirklich.
Linus Neumann 1:42:28
Ist.
Thomas Lohninger 1:42:30
Der heilige Dreifaltigkeit.
Linus Neumann 1:42:32
Okay.
Tim Pritlove 1:42:34
Haben wir das ja geklärt. Alle anderen, ihr seid, wir haben euch alle lieb. Bis bald. Tschüss.
Linus Neumann 1:42:40
Tschau, tschau.

Shownotes

Auszählung der US Wahl

rC3 CfP

Feedback

Corona-Kompensation

Snowden: Umsatz mit Buchverkauf

Obst-Taxi vermutlich Fake

EU-Raterei

Terroristinnen

Parlamentarische Beteiligung an den Corona-Maßnahmen

Terror in Wien

Terrorist Content Regulation

Hass im Netz in AT

Corona-Warn-App Update-Pläne

Fingerabdrücke im Personalausweis

Elektronischer Impfpass

Daueraufträge ändern pls

Bonus Track