LNP292 ad ACTA

Brüssel – Uploadfilter – Pornhub

Zwischen Reisen nach Brüssel, Demonstrationen und zielgruppenorientierter Werbung auf Pornhub melden sich Linus und Thomas mit einer "kurzen" Sendung, die etwas ausartet…

avatar
Linus Neumann
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Thomas Lohninger 0:00:00
Guten Morgen Linus. Und hast du dir dein Demogeld schon abgeholt?
Linus Neumann 0:00:05
Vierhundertfünfzig Euro haben oder nicht haben? Natürlich.Logbuch Netzpolitik mit der Folge zweihundertdreiundneunzig, wenn ich mich nicht täusche.
Thomas Lohninger 0:00:35
Ich glaube zweihundertzweiundneunzig.
Linus Neumann 0:00:37
Erst zwei oder zwei, haben wir das letzte Mal zweimal zweiundneunzig gemacht. Nee, du hast recht. Zweihundertzweiundneunzig. Ähm vom.Sonntag, den vierundzwanzigsten dritten zweitausendneunzehn finanziert.Mit Google Geld, denn wir haben ja alle ähm schön Demogeld bekommen.Aus aus unterschiedlichen Quellen war auf die, auf die Kralle und deswegen sind Thomas und ich jetzt hier mit neuen Apple Watches ausgestattet und Podcasten wie immer live in unsere Rechner.
Thomas Lohninger 0:01:11
Ja, was die dieser dieser hochfinanzierte ähm Netzpolitiklobbyismus. Die CDU hat da wirklich ein Schwarze getroffen. Also man merkt auch, dass die Argumente immer stichhaltiger werden.
Linus Neumann 0:01:23
Ja, das ist die äh äh stichhaltige Argumenteunion äh Deutschlands. Aber wir versuchen.Es in der Reihenfolge grob zu machen, haben wir uns gerade geeinigt. Deswegen für diejenigen, die sich, die noch gar nicht wissen, wo sie die vierhundertfünfzig Euro herkriegen, das sagen wir euch im Laufe der Sendung, bleiben sie bitte dran.Denn wir müssen erzählen, wie es in Brüssel war.
Thomas Lohninger 0:01:48
Genau, wir waren nämlich beide äh letzte Woche in Brüssel und äh haben da äh unterschiedliche Dinge getan, aber waren beide auch im EU-Parlament, wo glaube ich auch noch ein paar anderen Stellen.
Linus Neumann 0:02:01
Ich war auch in der Kommission und im Restaurant.Wir wollten ja eigentlich auch dort Podcast. Ich hatte auch alles mitgeschlepptAber die Tage waren da einfach so lang und so erschlagend, dass wir das nicht geschafft haben uns überhaupt großartig zu sehen, ne? Deswegen sorry, dass wir hier mal wieder.Ähm versagt haben und kein Logbuchletzpolitik live aus Brüssel mehr gemacht haben. Holen wir aber hiermit nach.
Thomas Lohninger 0:02:29
Gut, also ich war mit äh meinem Kollegen Bernhard Heide in Brüsselund äh wir waren dort, um eigentlich Kinken zu putzen, um mit den Abgeordneten zu sprechen und eben noch möglichst viele von denen zu überzeugen, gegen Artikel dreizehn und elf zu stimmenÄhm und das war eigentlich wahnsinnig spannend. Wir man muss sich das so vorstellen, dass Europaparlament ist um einiges offener als äh sicher der österreichische Nationalrat und ich glaube auch der deutsche Bundestag. Ähm man muss natürlich schauen, schauen, wie man zu seine Terminekommt aber als einzelner interessierter Bürger, hat man da eine Chancemit dem Abgeordneten selbst oder mit den Assistenten eine Stunde zu bekommen und dann wirklich auch über die Inhalte zu reden.Und und die die spannendsten Gespräche waren eigentlich die mitDen Menschen, die sich noch nicht entschieden hatten, weil wer den Pleitscher unterschrieben hat, äh also Pletsch zwanzig neunzehn Punkt EU, die Kampagne, die wir machen, der ist eh schon klar auf unserer Seite.
Linus Neumann 0:03:25
Wohl nicht mehr besucht, oder?
Thomas Lohninger 0:03:26
Nee, also nur die, die in der Mitte sind, das waren eh noch fünfhundert Leute, äh, mit denen, wo wir Meetings angefragt haben, personalisiert und dann eben je nach Rücklauf nochmal verfeinert und insgesamt, glaube ich, zwanzig Meetings gehabt haben in diesen drei, vier Tagen,ja und äh dann das sind dann wirklich lange Tage. Aber ich würde gerne noch auf ein paar Argumente der der Gegenseite auch angehen, um die zu.
Linus Neumann 0:03:50
Ich würde einmal ganz kurz sagen, das ist ja sowieso einfach, was ihr euch da angetan habt, das ist ja.Also da muss man wirklich mal sagen, das ist ja ein, das ist eine Knochenarbeit und das ist ähmWeit über das Selbstverständliche hinaus, ne und äh wirklich mal mein.Vollen Respekt dafür. Ich weiß nicht, ob da in irgendeiner in irgendeiner Airbnbude oder sogar gehaust ne und euch die die Tage von oben bis unten voll gemacht als Lobbyisten mehr oder weniger in eurer Freizeit. Das ist schon echt ein ziemlich krasses Engagement. Wirkvielen, vielen Dank.
Thomas Lohninger 0:04:23
Wobei muss sozusagen für uns ist es keine Freizeit, sondern da ist halt schon für für uns ist es ja wirklich Beruf. Also bei unserem Verein ist es so, dassJetzt paar of the Deal, wenn wir die Chance haben, das Ding zu zu retten, dann machen wir alles, was es dafür brau,die Pletschkampagne ist dafür entstanden und natürlich dann mit so einer Kampagne hast du auch ein anderes Mandat und kriegst auch Termine mit Leiten, die sich sonst nie mit dich treffen würden. Und.
Linus Neumann 0:04:49
Okay, verstehe.
Thomas Lohninger 0:04:50
Sozusagen ein bissel die Pflicht, die damit kommt. Ähm und ja, aber.
Linus Neumann 0:04:56
Also ich kann nur sagen, wer ich würde, nachdem ich jetzt ein nicht so oft in Brüssel war. Ähm und natürlich heiße ich das alles gut, aber einfach nur von dem, was ich mit meiner Zeit, ob also für mich ist ja eh alles äh ich nehme.Das meiste als Freizeit war. Ähm.Ich würde viel, vieles andere machen. Wenn ich's irgendwie vermeiden könnte, mir das anzutun. Aber meine Erfahrungsbericht kommt ja gleich.
Thomas Lohninger 0:05:23
Ähm ja ich ich wollte noch kurz über die Argumente äh spdie, die man dort so hört und das was am häufigsten kommt ist natürlich die armen Armen, Künstler und Musiker und die müssen endlich besser bezahlt werden. Das ist.
Linus Neumann 0:05:38
Ja, habt ihr ja nicht wieder gesprochen, oder.
Thomas Lohninger 0:05:39
Natürlich nicht, weil äh das ist auch ganz wichtig äh wir sind keineswegsgegen das Urheberrecht als solches. Ich glaube, es braucht ganz dringend ein urheberrecht, dass diesen Interessensausgleich zwischen ähm kreativ schaffendenund Gesamtgesellschaft und den Verwertern und Verlagen, die da dazwischen stehen, herstellt. Ähm nur istda wird halt oft immer so der kleine arme Künstlerja, der wenig Einkommen hat als Beispiel genommen, auch wenn das Gesetz auch jetzt mal abgesehen von Artikel elf und dreizehn. Eigentlich nur für die großen Künstler oder eben auch die großen Verlage geschrieben ist und ähm deswegen gibt's auch vieleTorenstimmen zum Beispiel, die sich Göttin Joysan zu diesem Gesetz und die um ihre Rechte auch umgefallen sind. Ein modernes Urhebervertragsrecht, also da wo Urheber mit ihren Verlagen verhandeln undvielleicht bei transparenz über die Einnahme mit ihren Werken haben wollen und vielleicht auch nachverhandeln wollen, wenn das Buch, was sie geschrieben haben, Bestseller wird. Das ist alles großteils rausgeflogen oder massiv abgeschwächt worden.Und das heißt da ist auch der finale Text der jetzt zur Abstimmung vorliegt um eine Geschlechter als das was noch im September abgestimmt wurde.Ähm und das ist auch so ein gutes Argument. Also die arme Künstler, die sind hier eigentlich nicht mehr die Haupt äh bevorzugten von der ganzen Reform. Ähm.Ähm gibt's trotzdem noch gute Aspekte äh in freier Werknutzung und so, da gibt's ein paar gute Aspekte drinnen, aber wie gesagt, der große Fokus liegt auf elf und dreizehn und,bringt mich auch zum nächsten Hauptargument der Gegenseite. Google muss endlich zahlen. Google muss endlich äh.Also da da gibt es einen enormen äh Regulierungshunger äh in der Politik und ich meine da würden wir auch immer sofort zustimmen. Ich meine als Datenschutzorganisation wenn manversteht, dass Google hier wirklich mit seinem Monopol ähm sehr viel Schindluder betreibt, seine Steuern nicht bezahlt und äh keiner weiß so wirklich, welche Lizenzvereinbarungen es zwischen YouTube und der Gamer gibt,da ist ja Stillschweigung drüber vereinbart, aber ich gehe mal davon aus, dass man da definitiv noch mehr hätte rausholen können,Das sind alles Punkte, wo ich glaube, äh so ein Gesetz, dass einfach nur Google Geld wegnimmt und an die Künstler verteilt, äh wird einstimmig.Wieder einstimmig im Europaparlament angenommen.
Linus Neumann 0:08:02
Aber ähm das Problem ist doch bei diesem Gesetz, das ist doch ähnlich wie beim Leistungsschutzrecht, die letztendlich jetzt genau googeln, nicht besonders hat.
Thomas Lohninger 0:08:12
Deswegen stehen ja auch äh immer mehr Start-ups auf, also ähm es ist ja.
Linus Neumann 0:08:18
Also mit mit anderen Worten um jetzt, um jetzt kurz die Argumente zu zählen, die armen Künstler und Musiker sagen wirJa genau, deswegen muss diese Reform anders sein. Google muss endlich zahlen, sagen wir, ja genau, deswegen muss diese Reform anders sein. Ähm was gibt's noch für für spannende Ausreden.
Thomas Lohninger 0:08:37
Also wenn man dann in die Details von Artikel dreizehn geht und sagt so, okay, aberDieser Filter funktioniert einfach nicht und schau mal, wir haben da enorme Kollateralschäden und du gibst Google noch mehr Macht, weil die Kleinen würden so einen Filter nicht bauen können, da kommt dann immer.Wir schaffen doch hier nur einen rechtlichen Grundsatz. Wir als Stabus in der Liga Prince Bo. Ja? Also,alle technischen Fragen wird immer nur mit rechtlichen Dingen geantwortet. Das sieht man sowohl bei Axel Voss, als auch bei vielen französischen Abgeordne.Gerade bei den Franzosen ist das so die die sind wirklich verloren in diesem Dossier. Also in Frankreich gibt es Pascale Partei die,kritisch ist gegenüber diesem Gesetz. Ich glaube, wir haben nur eine grüne Abgeordnete bisher, die äh den Pletscher unterschrieben hat und äh auch wenn man da mit Assistenten spricht, auch wenn die jünger sind,da ist einfach eine gänzlich andere Geisteshaltung als bei anderen, allen anderen Ländern da. Es äh so ein dann nochmal spannend in der französisch sprechenden Teil von Belgien, wo äh,Das ist sozusagen ein bissel die Kippe ist und da da hat man beide Strömungen und das ist nicht so ganz klar, wer jetzt gewinnt. Ähm aber das ist äh der da wird einfach auf die technische Kritik überhaupt nicht eingegangen, sagen wir mal,einfach, dass wenn man im Gesetz Dinge reinschreibt, dieTechnik da schon irgendwie erfüllen wird ähm und und dass man aber kann fliegen das Auto ins Gesetz schreiben kann, wenn's die Technik dafür nicht gibt, das wird ein noch nicht wahrgenommen.
Linus Neumann 0:10:04
Um jetzt mal vorsichtig darauf einzugehen. Ich weiß nicht,Also dieses Argument habe ich auch sehr sehr häufig gehört von unterschiedlichen Personen auch in meinen zwei Tagen, die ich nur in Brüssel war. Hm und.Erstmal ist das kein so,Also zumindest ist das Argument eines worüber man mal nachdenken muss. Was hieße das denn, wenn sie spezifische Techniken vorschreiben würden, was sie hier natürlich eigentlich tun, ne? Aber natürlich ist es schon klar, dass man irgendwie einen einen gesetzlichen Rahmen.Schaffen sollen die Regulierungen nicht zu sehr ins Detail gehen soll. Und ich glaube mir ist auch sehr klar geworden aus unseren Gesprächen das was die.Eigentlich klären wollen. Ähm was worum es denn eigentlich geht.Ist dieser auch hier in Logbuch Netzpolitik damals schon sehr regelmäßig behandelte Streit zwischen der GEMA und YouTube.Ja? Wo es letztendlich nämlich also da ist das ist quasi genau das, was da passiert, was da passiert ist. Äh Gemer hat gesagt, hier YouTube, ähm zahl uns für die Musik,die unter Umständen in den Videos stattfindet. YouTube hat gesagt ja ich von mir aus, wir haben hierrelativ kleines Budget, das könnten wir euch dafür zur Verfügung stellen, hat die GEMA gesagt, nein, wir haben hier die GEMA-Tarife, die bekanntermaßen ähmebenso recht ähm weltfremd sind und dann hat YouTube gesagt, ja okay, dann lösch, dann sperren wir eben eure Videos und machen,drauf ein Sperrhinweis, wo einfach steht dieses können wir euch nicht zeigen wegen der GEMA. Ja? Was dazu geführt hat, dass endlos viele YouTube,äh Zuschauer ähm angepisst waren auf die Gamer und wenn ich mich nicht recht täusche.Wenn ich mich recht entsinne, ähm hat auch YouTube dafür nachher vor Gericht verloren. Ja, der wurde dieser Text, dieser Sperrtafeln.Wurde als nicht korrekt äh korrekte Darstellung zurückgewiesen, aber interessanterweise haben wir hier genau gesehen, dass nämlich YouTube klar verweigert hat und gesagt hat, na ja okay, dann eben nicht. Und irgendwie versuchen die jetzt,so meine Erfahrung oder meineMeine Interpretation, irgendwie einen legislativen Rahmen zu schaffen, der dafür sorgen würde, dass die Gamer sollte sich diese Situation wiederholen, einen längeren Hebel bekommt.Denen ist nur nicht klar, dass sie das mit dieser ähm mit dieser Direktive nicht erreichen.Aber die Idee ist ja erstmal nicht. Also ich find's ganz interessant, also die Idee ist ja erstmal nicht so schlecht.
Thomas Lohninger 0:12:44
Ähm ich ich glaube äh,Artikel dreizehn hat grob zwei Seiten, ja? Es ist eine ist die Frage der Lizenzierung und ich glaub da gibt es ein ein Gangbaren Weg wie manmit äh äh diesem, diesem Finanzierungsaufkommen umgehen kann und dann gibt's eben diese Haftungsfrage, die automatisch zu den Filtern führt. Ja, ähm aberdas bringt mich genau zu einem der nächsten Hauptargumente. Äh es kann nicht sein, dass es ein ein Geschäftsmodell, das auf Diebstahl aufbaut, dass wir das zulassen, ja? Also man sagt einfach soHier wird Geschäft gemacht mit den Inhalten anderer und äh da deswegen müssen wir hier einen Riegel vorschieben.
Linus Neumann 0:13:26
Auch von mehreren Leuten gehört.Also ich das sind das ist doch auch wieder so ein spannender Talking Point, oder? Weil ich meine von also von Diebstahl, ich welches.Die Leute, die solche Sätze sagen, ohne da jetzt irgendjemanden wörtlich zu zitieren, ne? Glänzen jetzt nicht unbedingt da damit, dass sie besonders viel Kenntnis hätten von den Plattformen, die sie da regulieren.Und da irgendwie zu sagen, dass also spezifisch jetzt Google oder YouTube zu unterstellen, dass es ein Geschäftsmodell ist, was auf Diebstahl basiert.
Thomas Lohninger 0:14:03
Alsodem Argument, es gibt halt einige Probleme damit. Das eine ist ähm äh was hier als Diebstahl bezeichnet, äh wird, wäre in den USA in vielen Fällen von Fair Use Schranken.Also einer ganz normalen privaten, nicht kommerziellen Nutzung von urheberrechtlichen Werken, wo keine Gewinnabsicht,und insofern ist das unter der Schranke, wo äh man wirklich mit Urheberrecht tätig wird, kann sein, dass dann Tickdown passiert, aber das ist eben ein Notdisuntick-Dun-Verfahren, nicht präventiv, schon mal alles filtern, sondern man muss sich erst melden.Und ähm das ist schon mal die eine Frage mit dem Diebstahl und dann gibt's da die zweite Seite. Ähm es es sind auch wahnsinnig viele.Menschen, die auf YouTube Dinge hochladen, selbst auch Kreative, selbst auch Schaffende, ähm die, die hier Inhalte produzierenund die pollen überhaupt nicht vor in diesem Gesetz. Also alles, was User Tourrated Content ist eigentlich so der Teil, wo sich die Welt gedreht hat, seit dem letzten EU-Urheberrechtsgesetz zweitausendeinsDer fehlt hier komplett, weil die Menschen, die das geschrieben haben, auch nicht äh so gedacht haben, dass wir hier wirklich mal an der Lebensrealität versucht, äh Regelungen zu erfinden.Also ähm aber das zieht sich sowieso durch das ganze Gesetzlager. Ähm und ähja, dann ist die eigentliche dritte Frageeben wirklich diese Lizenzierung. Also ich glaube auch, dass es hier eine Möglichkeit gäbe, wo man wirklich sagt, das ist äh die Inhalte anderer, die auch wirklich ähm,kommerzialisiert werden und die sozusagen auch wirklich den Kern von dem Ausmachen nicht ich habe ein Forum,dort wird dann ein Text gepostet, äh der ein Gedicht ist, der äh unter jemanden zu Urheberrecht in täglicher Weise fällt. Das ist alles viel zu breit gedacht, in viel zu vielen Mediengattungen,und auch für Plattformen, die dies eigentlich die eigentlich nicht abhängig sind von dieser Art von urheberrechtlichen Inhalten,Und was dahinter steht, ist auch äh diese ganze Debatte um den Value Gup. Das hört man auch oft von der Gegenseite, dass äh man bei Spotify, so und so vieläh Cent verdient pro Stream und bei YouTube seien es so viel wenigerÄhm dazu ist mal zu sagen, dass auch Spotify viel zu wenig zahlt für die Streamsda gibt's grade anhängige Verfahren in den USA wo die Musiker dort versuchen vierzig Prozent mehr zu bekommen. Apple Music ist drauf eingestiegen, die anderen,klagen jetzt alle ähm und äh da muss man auch sehen so YouTube ist halt auch irgendwie mehr als ein Streaming-Service. Das ist.
Linus Neumann 0:16:38
Was was meinst du mit Apple Music ist darauf eingestiegen, also die haben gesagt, okay, hier habt ihr eure vierzig Prozent, oder?Also das heißt oh okay, interessant, das heißt also wenn ich wenn ich fair Musik streaming machen will, dann bin ich gerade besser bei Apple als bei Spotify.
Thomas Lohninger 0:16:56
Ja, wobei obdass diese Regelung in den USA auch für unseren Europakraft weiß ich nicht. Ähm nur ja, also es geht schon in die Richtung, das sind halt ähm Riesenbiers zwischen äh globalen Konzernen und und lokalen Verwertungsgesellschaften. Und.
Linus Neumann 0:17:11
Warum warum aber sorry, wenn ich da nochmal kurz reingrätsche Thomas? Das fände ich mal wirklich spannend. Also das wäre für mich tatsächlich für mich sofort ein ein primäres Sales-Argument, bei der Auswahl meines Streaming-Dienstes.Das wäre echt einfach mal. Warum also warum schaffen die da nicht überhaupt mal Transparenz? Ist mir so ich bin vielleicht auch zu zu äh zu wenig daran interessiert. Ähm.Aber das wäre eigentlich, wenn sie das bewerben würden, ja, sagen hier, übrigens Apple zahlt so und so viel Prozent Spotify, nur so und so viel würde ich sofort sagen, okay, nehme ich den anderen.Überall alles.
Thomas Lohninger 0:17:47
Ja und auch einfach zu wissen, okay, von meinen zehn Euro im Monat, an welcher Künstler es jetzt, wie viel davon gegangen? Das würde ich wahnsinnig gerne wissenund diese Transparenz haben wir heute halt leider nichtÄhm aber genau aus den Argumenten, die du nennst, äh habe ich mir Netflix geklickt, habe ich mir ein Musikstreaming-Dienst geklickt, weilin Wirklichkeit wollen die Leute ja bezahlen. Das ist ja der Witz bei dem ganzen Piraterie-Argument. Sobald du Menschen eine legale Möglichkeit gibstMenschen wollen für Kultur zahlen. Wenn man eine Band, einen Film, irgendein kreatives Werk schätzt, dann will man das auch ausdrückenUnd äh es gibt keine Gratiskultur, außer es ist der einfache der einzige dankbare Weg überhaupt an diese Kultur zu kommen.Nächstes gegen Argumentauch wieder ein ganz schön dummes Tweez kommen, alle aus den USA, also alle Tweets, die zu diesem Thema im Protest gegen Artikel dreizehn formuliert sind, sollen alle aus den USA kommen.Passiert auf einer ähm Studie, da verlinken wir auch nochmal an die Bankingartikel, ähm die die methodologisch extrem unsorber war, was die gemacht haben ist einfach bei allen Twitter-Profilen,keine Location angegeben haben, die folgten sie den gesamten Twitter-Account auf Washington, die sie in den USAund das ist natürlich so ein grober Schnitzer, wo du dann irgendwie Julia Reder und andere Abgeordneten des Europaparlaments werden dann als amerikanischer Meinung qualifiziert. Und äh die die haben hier extrem unsauber gearbeitet.
Linus Neumann 0:19:16
Auch dann, ja.
Thomas Lohninger 0:19:17
Also das Ding äh ist ist aber immer noch eines der Argumente, die man hört, wenn man mit Abgeordneten spricht.
Linus Neumann 0:19:23
Ist das nicht dieser Artikel, der äh äh ohnehin von so einem Urheberrechtslobbyisten geschrieben wurde in der Fahrt.
Thomas Lohninger 0:19:30
Ja, aber bei demFAZ, das ist nochmal ein eigenes Thema, wie sich hier Verlage derzeit. Äh im Grunde verbrennen die den Boden unserer Demokratie, dass man, dass man als als Medium das eigentlichDas Vertrauen der Bevölkerung genießt so einseitig und tendenziös bewichtet, wie die FAZ im Moment oder auch Bild. Dass das ist äh,Ich glaub denen ist auch nicht bewusst, wie viel Schaden sie da gerade erreicht.
Linus Neumann 0:19:55
Äh die FAZ äh also ja klar die FAZ hat gerecht üble Beiträge dazu veröffentlicht die dann immer schön als Meinung gekennzeichnet waren ne. Ähm.Jetzt gut bei uns kommen irgendwie Axel Force auch nicht unbedingt zu Wort, ja? ÄhmWobei ich gleich erklären musste, das habe ich auf jeden Fall schon mal vorweg, der wollte auch nicht.Ich bin ja ähm da komme ich ja immer gleich nochmal zu. Okay, aber das kommt, dieses mit den äh Detweds kommen alle aus den USA, das ist einfach also ja, das ist so erbärmlich und so so schlecht und so falsch.
Thomas Lohninger 0:20:31
Deswegen wundert es mich so, dass man das immer noch hört im Parlament. Also da da ist die Informationslage halt auch sehr ungleich verteilt.
Linus Neumann 0:20:38
Ja, also ich ich glaube einfach guck mal selbst ich kann mir nicht,ganz erklären,Warum ausgerechnet dieses Thema jetzt so hochgekocht ist, ne? Es gibt irgendwie unterschiedliche äh potenzielle Thesen dazu. Man kann irgendwie sagen, ja, das waren Hits von mir aus die,Weil YouTubeähm Stars, die sonst eben was anderes machen, mobilisiert haben. Ähm man könnte sagen, vielleicht weil's gute Kampagnen gab, man könnte sagen, weil äh,Was weiß ich, das Thema so lange beschäftigt ist, weil man könnte auch sagen, Copyright ist einfach irgendwas, was den Leuten ans Herz geht, weil sie ihre Creator mögen. Ich meine, Copyright hat,in der Netzpolitik,Schon Tradition als mit das größte Thema, ja? Wir haben eine Piratenpartei, die ähm hier auch in Deutschland enorme Erfolge hatte. Also das könnte alles sein.Aber so richtig fragt man sich, es gab ja andere Themen, die die EU in aller Ruhe durch,führen konnte, ja? Und ich kann mir schon vorstellen, dass die sich auch denken bei der Schierenmenge an Gesetzesform. Ähm Julia sprach ja davon, dass da irgendwie,in so einem Plenumstermin, da gehen hundert, hundert so Dinger durch, ne? Hundert Abstimmungen oder so. Und auf einmal kocht ihr eins um die Ohren.Ähm dass die dann versuchen, irgendwelche Erklärungen dafür zu finden. Und die sind natürlich teilweise ein bisschen sch.
Thomas Lohninger 0:22:13
Ja wobei ich will da kurz einhaken, also ähmda gibt's natürlich mehrere Antworten drauf, ist so jetzt so viele Menschen sich bei dem Thema engagieren und nicht bei äh ich weiß nicht, E-Priver ist die Verordnung. Wäre genauso ein wichtiges Thema gewesen. Aber ähhier ist halt schon da, dass es eine Weichenstellung,Wenn wir Uploadfilter verlieren, dann werden wir Uploadfilter ähm künftig auf so gut wie allen Plattformen äh haben, um.Das was heute vor Gericht passiert, schon mal präventiv ähm in den Armen der Plattform machen zu lassen. Davon bin ich sehr fest überzeugt bei einer anstehendenReform von ähm der E-Commerce Directive, da wird das äh sehr stark irgendwie ausschlaggebend sein, in welche Richtung die geht. Und ähm im Grunde ist es die Frage, wollen wir Netz, dass äh mal prinzipiell im der,dem Freiheitsgedanken folgt, wo wir uns erst nach dem Blödsinn passiert ist, um solche Dinge kümmern oder wollen wir präventiv so viel wie möglich dicht machen, verlieren damit vielleicht Vielfalt und Freiheit.Aber dafür haben wir mehr Ordnung und mehr Struktur. Das ist äh wieso viele in der Netzpolitik, ich kenne eigentlich keine NGO, die europäisch arbeitet, nicht schon seit Jahren sagt, das ist eigentlich das wichtigste ThemaUnd wieso das jetzt in der Masse angekommen ist, das ist halt einfach wie bei Aqua damals eine ein sich verselbstständigender Prozess. Ähm ich hatte jetzt auch eben,Vielen Abgeordneten auch in Österreich zu tun und was dir die sagen ist bei jedem einzelnen Wahlkampftermin kommt dieses Thema. Sobald du in der Schulklasse gehst,zwei oder drei Mal eine Frage nach Artikel dreizehn gestell,Und das ist auch ein Lobbydruck, der da von Kindern und Jugendlichen kommt, ja. Das ist nie unländlich äh Fridays for the Future und der Klimabewegung gerade ähm und und es hat ja auch eine Generationenkomponente,die Axel Voss und Günther Oettinger werden genauso leider leben können und denen wird nichts fehlen, wenn Uploadfilter kommen. Für die jungen Menschen, die heute im Internet ihr,äh Leben leben, ihre Freunde treffen, ihre Informationen finden und vielleicht sogar selber kreativ sind, für die ist das ein Makrobreak-Moment.Die stehen jetzt auf. Das ist glaube ich, was hier,auch passiert und ich meine, auch wenn man sich anschaut, wer die Demos organisiert in ganz Europa. Das sind Leute, die wir jetzt äh in in irgendwie weiß nicht viel hundertvier in Brüssel oder auf der Republika oder vielleicht auch auf dem CTC-Kongress so noch nicht gesehen haben. Das ist wie bei.Ja, also zumindest.
Linus Neumann 0:24:42
Tschuldigung, da würde ich widersprechen.
Thomas Lohninger 0:24:44
Jahr in Berlin äh gut halten, dass es nochmal ein großer Ausnahmefall, aber in dem Ganzen weiß nicht, den fünfzig anderen deutschen Städten. Und äh ich weiß nur, dass es in inWien und ich glaube auch in Salzburg so war, dass das halt wie bei Akta damals aus einer Ecke kam, mit der keiner gerechnet hat und dann hast du halt irgendwie ähm,Zwölfjährige, die die Anfragen, ob du die Demo nicht anmelden kannst, weil sie dürfen das noch nicht. Ähm und,Weißt du, da dass die wir kommen noch zu den Demonstrationen. Wir nehmen gerade sehr viel vorweg. Ähm ein letztes Argument, das ich noch bringen will.Filter haben eine neunundneunzigprozentige Erfolgsrate, also worüber regt ihr euch auf? Ähm.
Linus Neumann 0:25:26
Wurde gebrach.
Thomas Lohninger 0:25:27
Dass es äh eben vor allem ein Argument äh dass.Nicht der Praxistest hält, wenn man weiß, irgendwie so bei hundert Millionen Videos heißt das eine Million wird falsch erkannt, wird also im Zweifelsfall auch fälschlicherweise runtergenommen, auch vondem der neunundneunzig Millionen, die da richtig gerade waren, ähm die Erkennung sagt nichts über die Legalität aus. Ich kann immer noch unter einer,Schranke fallen, es kann immer noch ein Zitat oder eine Parodie seinund dadurch ist diese Erfolgsrate auch wenn sie denn wirklich so hoch wäre, um einiges größer. Und die komplette Zahl ist nochmal zu hinterfragen, weil diese neunundneunzig Prozent äh kommen doch nur Studien für Musik,Wenn man da wirklich mit äh Audibisuellenmedien arbeitet oder eben auch noch Text mit einrechnet, was alles verlangt wird von den Plattformen, äh kommt man eher zu Erkennungsraten von sechzig, siebzig Prozent.
Linus Neumann 0:26:24
Abgesehen davon werde ich nicht müde darauf hinzuweisen, wenn jemand von einem Detektionsmechanismusfilter sonst etwas irgendetwas erkennen diagnostizieren oder sonstigem redet, dann gibt es nicht nureinen Wert, der die Güte dieses Filters beschreibt, sondern zwei. Und diese beiden Werte sind.Sensitivität und Spezifität mit anderen Worten, einmal die Wahrscheinlichkeit, dass wenn ein.Was weiß ich, wenn das zu erkennende erkannt werden sollte und es erkannt wurde, mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es wirklich darin gewesen.Das wäre die ähm.Sorry, jetzt komm. Jetzt komme ich selber durcheinander. Also ähm Sensitivität heißt, es ist tatsächlich.Etwas vorhanden, ja? Also du hast hier den das Werk, welches du erkennen sollst, ja? Mit welcher Wahrscheinlichkeit erkennst du es auch? Das ist die Sensitivitätund dann gibt es noch die Spezifität, die quasi der umgekehrte Fall ist wenn du etwas erkannt hast.Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist es das auch tatsächlichja? Das sind diese, also klassisch wird sowas mit ähm irgendwelchen ähm Diagnose äh Geschichten für Krankheiten gemacht, ja, wo man dann sagt, okay, dieser Test,hat irgendwie eine Sensitivität von.Äh neunzig Prozent und eine Spezifität von vierzig Prozent. Beispielsweise, ja? Das hieße dann, wenn du die Krankheit hast, wird er dir zu neunzig Prozent aussagen, dass du sie hastEs bleiben aber zehn Prozent übrig, dass du krank bist und der sagt dir aber nein, ja. Und umgekehrt, wenn er es dir aussagt.Du hast diese Krankheit und die.Spezifität wäre in diesem Beispiel jetzt nur vierzig Prozent, dann hieße das, dass du obwohl dich der Test als krank markiert oder dir ausweist, dass du diese Krankheit hast ähmHättest du sie immer noch nur zu vierzig Prozent so ein so wird natürlich so ein Test nicht zugelassen, aber ich erwarte.In einer informierten Debatte, insbesondere, wenn da Menschen sitzen und sagen, pass mal auf mit diesen Filtern. Das gibt Overblocking, dann will ich nicht.Dass ähm Sensitivitätsargument hören, sondern das Spezifitätsargument. Und das hast du ja hier nicht.Du hast ja äh Filter haben neunundneunzig Prozent Erfolgsrate, was soll das überhaupt für einen Erfolg sein, ja? Die Frage ist, ähm was sind die, was passiert mit den.Mit denen äh wo sie den äh also wird etwas ähm falsch erkannt zu haben überhaupt auch als Misserfolg gewertet und das ist ja dann hier nicht der Fall.
Thomas Lohninger 0:29:22
Ja äh ich ich will noch von einem äh Meeting erzählen, das ich hatte äh und zwar mit ähm Philipp Lambert.Der ist ähm der Chef der grünen Gruppe im Europaparlament aus Belgien, an dem auch Fakrophon, also äh der kennt beide DebattenUnd äh ist dafür bekannt, dass er einen äh großen Humor hat und hat ähm macht sowas öfters. Er hat uns eingeladen, gemeinsam mit sechs Vertretern der Gegenseiteund äh das heißt du hast ja irgendwie so sechs Leiter von der Musikindustrie und mein Kollege Bernhard und ich und dann gehen gehen die mal so rein umund wir haben so richtig schön Boomen First und dann erzählen die sehr offenOhne dass sie wissen, wer da eigentlich gerade im Raum ist. Das war auch sehr spannend. Die wissen natürlich auch, die Musikindustrie, die reden jetzt mit einem Grünen, der es tendenziell nicht auf ihrer Seite, aber trotzdem ähm scheinen die, zumindest, was sie gesagt habenist es auch sehr knapp aus ihrer Sicht. Ähm es ist auch so, dass ähmZieht diesen Protest spüren, sowohl die Blackouts wie die Demos und eben auch den Pletsch. Das haben sie von sicher selber genanntund äh ja für sie ist halt auch Artikel dreizehn Grad so der ähm der BruchpunktAlso sie ankt eine Kompromissbereitschaft ist da keineswegs ersichtlich, sondern ähm für die geht es ganz klar um diese Haftungsfrage und um die Filterist das primäre Anliegen zumindest so von der Musikindustrie und das ist ja auch die einzige, die noch übrig geblieben ist. Auch die Filmindustrie hat sich ja schon distanziert zum Teil von diesen Gesetzesvorhaben.Die Musikindustrie ist da immer noch ganz massiv dahinter, die Lobbyisten, die denen wir da gegenüber sitzen, ähm, waren handwerklich auch wahnsinnig gut, also sowas hab ich selten gesehen, irgendwie so fünf Sprachen sprechend undsehr gezielt auch in ihrer Rhetorik. Aber ja daWerden wir später auch nochmal drauf kommen, wenn wir über das Demogeld sprechen. Aber das ist halt so auch die Gegenseite, die dir die ganze Zeit schonoperiert und mit den Leuten spricht. Ähm, die Zivilgesellschaft kommt ja vielleicht so in der Woche vor der Abstimmung, vielleicht mal vorbei.
Linus Neumann 0:31:35
Und äh der hatte also den Humor, dass dir quasi das ihr da saßt und die gegenseitig die Argumente gehört habt.Also die haben euch gehört und ihr habt die gehört und dann konnte man mal sehen wer die anderen düsteren Männer sind oder Frauen gab's da Frauen, nee, ne? Urüber rechtes? Ja auch.
Thomas Lohninger 0:31:54
Doch äh ja das das war einigermaßen gemischt und es geht halt so rein, äh Lambe stellt schnelle Fragen an die Leute und sie müssen sofort antworten ähm und wenn er keine gute Antwort hast, dann sagt er dir das auch direkt ins Gesicht.Und dann am Ende lehnt er sich zurück und lass die Leute mehr oder weniger miteinander streiten.
Linus Neumann 0:32:12
Ja, das hätten andere auch mal machen können.
Thomas Lohninger 0:32:17
Ja, das wäre wahrscheinlich besser gewesen als viele andere Ausschusssitzungen. Aber du warst ja auch in Brüssel erzählen.
Linus Neumann 0:32:24
Tja, also ich war bei der.Ich war dort, äh muss man ja erstmal offenlegen auf äh Einladung der EU-Kommission, die,den Flug und das Hotel sowieein Mittag und ein Abendessen bezahlt hat, was das insgesamt gekostet hat, weiß ich nicht, aber ich würde schätzen, irgendwo zwischen fünfhundert und.Tausend Euro ähm wäre jetzt vorsichtig meine Schätzung, ich weiß nicht genau die Flüge.Sind unterschiedlich teuer Hotelaufenthalte auch, aber dieses Hotel war sehr nah an der Kommission, also wahrscheinlich ähm.Aber es teurer als die Ausstattung, es hätte vermuten lassen. Ähm das muss ich als erstes dazu sagen. Diese EU äh diese Kommission veranstaltet, die haben da unterhalten natürlich Personen für Presse, Arbeit und Veröffentlichkeitsarbeit,die hier im weitesten Sinne.Dem Ziel untergeordnet sind oder dem das Ziel verfolgen die Öffentlichkeit über die Vorgänge.In Brüssel zu informieren. Ist ja auch richtig. Es ist ja ein viel bemängeltes oder viel besprochenes Defizit, das insgesamt in der.In der Europäischen Union über die.Herrscht in der Kenntnis über die Vorgänge dort, ja? Und da werden dann eben relevante Veröffentlichungen ähm eingeladen, doch dort mal zwei Tage Hintergrundgespräche zu führen.Das ist in meinen Augen natürlich auch schon der äh der größte ähm Pferdefuß an dieser ganzen Angelegenheit, denn ähm.Wir haben dort.Ausschließlich ähm Hintergrundgespräche geführt und Hintergrundgespräch heißt ähm in diesem Fall, dass die Gespräche fast alle.Of the Record waren mit anderen Worten, wir dürfen nicht daraus zitieren. Das hat Vorteile, das so zu machen.Ist aber natürlich spezifisch bei den Themen ähm Urheberrecht, ja, wenn jetzt irgendwie die AbstimmungEine Woche später ist und du Termine mit Julia Reder und Axel Voss hast. Jetzt kommen die Schlauen und sagen, Moment mal, das ist aber EU-Parlament. Ja, wir haben einen Nachmittag im EU-Parlament gemacht, den Rest der Zeit fahren wir.Mit der Kommission da beschäftigt. Ähm!Dann ist das natürlich ein bisschen ungünstig, ne? Weil das ein brandheißes Thema ist und du dann eben,ich meine, da waren jetzt Leute von der Future Zone, von Spiegel Online, von Frankfurter Allgemeine Zeitung, Funke Mediengruppe, Heiseähm der Reik Anders war da, ähm der Youtuber, den wir ähm bei der LNP zweihundert zu Gast hatten. Ähm.Und Thomas Rudel von Netzpolitik Org und und und. Also eine größere Gruppe von ich würde sagen.Fast alle in diesem Themenbereich, in irgendeiner Form einflussreichen.Der Meinungsführenden ähm Veröffentlichung.In deutscher Sprache waren da, einige natürlich nicht, ja? Oder teilweise hast du dann halt von sowas wie Süddeutsche Zeitungen, da ist dann ein Journalist, die haben natürlich mehrere, die in diesem Bereich ähm.Meinungsführend sind. Letztes Jahr war der Tim auf dieser Reise.Er ist dieses Jahr nicht dabei gewesen wegen der Subscribe. So war ich dann dieses Mal da und da gab es auch letztes Jahr hat der Tim es geschafft vor Ort eine Sendung zu machen zusammen mit dem Holger Bleich und dem Thomas Rudel,mit denen er dort war. Die haben.So ein bisschen über dieses Setting Pressereise da auch schon ein bisschen gesprochen. Deswegen kürze ich das jetzt mal.Ein bisschen ab. Wir waren also dort haben uns.Größtenteils in Hintergrundgesprächen eben dort informieren lassen. Es war also man fragt sich natürlich.Ich weniger als die äh Journalistinnen und Journalisten, die ja auch ein Rechtfertigungs.Problem haben, ne? Wenn die zwei Tage nicht in der Redaktion sindund da von einem Termin in den anderen gehen und der der Fahrplan war echt voll. Dann haben die in der Zeit kein Output oder können ihre Redaktion nicht leiten oder, oder, oder. Die müssen das natürlich irgendwie auchdein Zuhause erklären, wo sie die zwei Tage waren. Und die haben natürlich echt ein Problem,Wenn sie sagen, jo, ich habe hier gerade eine Stunde mit Julia Reder geredet und eine Stunde mit Axel Voss. Und das Thema ist gerade einfach mal glühend heiß und sie können aus dieser Zeit nichts mitnehmen, ne. Das istIn dieser Situation anstrengend. In anderen Situationen oder in anderen Gesprächen war das eher tolerabel, ja? Also wir haben über die.Ähm IT-Sicherheitsstrategie der Europäischen Union gesprochen, was ja mein hauptberufliches Thema ist, ähm IT-Sicherheit. Das war interessant und ich verfolge ja auch die.Regulierungsbemühungen in dem Bereich sowohl in Deutschland als auch in der EU mit Interesse und das war.Gut zu sehen. Ähm.Aber ich mein das eine Thema, was halt da die große Rolle gespielt hat, war halt die EU. Äh die äh EU-Erheberrechtsreform.Und.Ja und das war tatsächlich dieses Gespräch mit Axel Voss war sehr spannend von mir erwartet worden, weil.Sicher die Frage stellt und das ist auch glaube ich in der Öffentlichkeit immer noch ein eines der großen Rätsel.Und ich habe das mal in einem Tweet so gefasst, so wollen die eigentlich uns verarschen oder ihre Wähler? Oder.Ganz krasse Sache, auf die ich echt nicht gekommen wäre, wollen die uns gar nicht verarschen, sondern sind die tatsächlich so.Kompetenz, arm, wie es den Eindruck.
Thomas Lohninger 0:39:13
Also ich ich glaube man mussEs ist ein großer Fehler von Axel Voss auf äh ähm das gesamte Europaparlament zu schließen. Der Mensch ist ähmFür mich wie im Gefäß, wer auch immer von der, von der Lobbyseite mitden richtigen Wirtschaftsargumenten zu ihm hinkommt, äh kann da Dinge äh reinspulen und er wird sie wieder abspulen in der nächsten Trilog Verhandlung. Ähm äh und undEr ist auch schon damals bei der Datenschutzgrundverordnung nicht aufgefallen durch sonderlichen Sachverstand äh und undKenntnis von dem, was er da eigentlich zu entscheiden hat, sondern eher so über die Sommerpause. Ah, ich habe jetzt ein Buch über äh Maschine Learning gelesen. Wir müssen das alles nochmal neu verhandeln. Ähmalso da da sind durchausDas ist so, wie er operiert. Deswegen ist er gewissen Weiten sehr genehm. Ähm aber er ist, glaube ich, nicht derjenige, der wirklich die Entscheidungen trifft.
Linus Neumann 0:40:09
Das hast du jetzt gesagt, ich würde also.Wie Barbara Wimmer, die für die Future Zone dort war, hat auch ein äh Artikel über ihre Pressereise dort äh geschrieben, ähm.Wo sie also schreibt. Dennoch nahmen sich wenige Tage vor der wichtigen Abstimmung über die Uwe Rechtsrichtlinie.In Brüssel beide Zeit, um ihre Position mit den führenden Digitaljournalisten zu erörtern.Oft Record versteht sich. Zu viele Statements seien aus dem Kontext gegriffen worden, erklärte der CDU-Politiker im Anschluss des Gesprächs auf die Frage, ob man einzelne TitaZitatefreigeben lassen könnte, um als Journalist seinen Auftrag zu erfüllen und die Öffentlichkeit zu informieren. Nein, man du klingst, du der klingt diese Verbitterung raus, ja, dass die Journalisten darüber nicht berichten durften. Ähm.Es gibt allerdings ja auch einige.Öffentliche Interviews mit Axel Voss. Ähm spezifisch ist da genannt einmal eines, was auf dem.Magazin weiß veröffentlicht wurde, also wie äh VICE, ähm wo man einen sehr guten Eindruck bekommt.Mit ähm einigen wirklichen äh Money Q und ähm es gab auch von.Puls glaube ich heißt das äh YouTube-Magazin einen Beitrag, wo.So jemand quasi diese diese Art Kreuzinterview, ne? Also Frage, Antwort von Julia Reder, Antwort von Axel Voss und der zeichnet sich sehr schnell ein.Bild bei dem man erkennt, dass die Julia Räder ähm sehr sachkompetent in diesem Thema drin ist.Die ist in der Lage, die Bedeutung jedes einzelnen Artikels zu referieren, die kennt auch jeden einzelnen Artikel, die so die macht diese Arbeit halt enorm kompetent.Kennen wir ja auch nicht anders. Wir haben sie mehrmals in der Sendung gehabt, wir haben das Thema ja mit ihr hier auch hergeführt und jetzt gibt es ähm einen anderen Ansatz, den man natürlich auch würdigen muss und das ist ähm.Vielleicht ist da jemand nicht kompetent in dem Thema, was ihm da aufs Auge gedrückt wurde. Stellt man sich natürlich die Frage, warum hat das überhaupt angenommen? Kann ja irgendwie.Ähm was weiß ich, warum, ja?Was allerdings in meinen Augen nicht zu verzeihen ist, ist sich dann dieser.Kompetenzanforderung quasi zu verweigern. Ich finde das nicht schlimm, wenn ähm ein Politiker so ein Parlament, ne, hat ähm mehrere hundert Abgeordnete.Ganz klar, dass die nicht in allen Bereichen die das Leben in der Europäischen Union für sie bereithält.Kompetent sein können und.Wenn du dann eben in dem einen Ausschuss bist und dann ist auf einmal Urheberrechtsreform und der Axel Voss ist ja auch nachgerückt, ja? Ähm der war ja ursprünglich nicht der Berichterstatter dafür, sondern hat dann äh das Thema übernommen von einer anderen Bericht.
Thomas Lohninger 0:43:29
Theresa Kommodini aus Maltawar wirklich gut und hält Berti, hätte die den Job erhalten, hätten wir heute ein viel viel besseres Gesetz. Die musste nur leider zurück ins Maltesische Parlament und hat deswegendiese Reform abgeben müssen, weil sie auch ihr Mandat im Europaparlament abgegeben hat.
Linus Neumann 0:43:47
So und jetzt bist du da als ähm ähm nicht Experte mit einem Thema betrautdass die gesamte europäische Union betreffen wirdUnd jetzt hast du ja im Prinzip und das so ist ja auch unser gesamter politischer Prozess in Deutschland. Viele Demokratien dieser Erde sind genau so aufgebaut, dass sie sagen, natürlich können wir nicht garantieren, dass unsere.Vertreterinnen und Vertreter im Parlament, die Kompetenz mitbringen. Für jedes Thema, über das sie da entscheiden müssen. Deswegen segnen wir sie mit ähm.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die haben Geld, ähm um die haben Büro, die können sich Wahlkreisbüros unterhalten, die können sichdie haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei sich im im Parlament sitzen und dann können die sich die Kompetenz und den Sachverstand schlimmstenfallseinkaufen und das ist auch in Ordnung, ja? Das ist völlig okay, das ist wichtig, das sicherzustellen, ne? Und ähm insbesondere,Kernkompetenz eines äh eines Parlamentariers ist erstmal äh ewig freundlich zu sein und gut auf einer Bühne zu wirken, ja?Und natürlich gibt es dann äh ne, kauft man sich dann weitere Leute hinzu, die dann entsprechende inhaltliche Kompetenzen mit dazu bringen, ja oder ergänzen oder sonst was, völlig in Ordnung.Schlimm ist, wenn man das nicht tut. Schlimm ist.Wenn man sich hinstellt und sagt, ich bin kein Experte für dieses Thema und meine Aufgabe ist ja hier nur.Die unterschiedlichen Interessen quasi zu moderieren,Was ja auch die Aufgabe eines Berichterstatters ist, ähm wenn man sich den Film dem Wogrecy im Rausch der Daten anschaut, ne, da sieht man dann den Jane Philipp Albrecht, ähm der ja auch bei uns ähm inder zweihundertsechsundfünfzig zu Gast war, gerade dann aus dem EU-Parlament mit der ähm GDPA ähim Gepäck zurückkam und jetzt den Ministerposten in Schleswig-Holstein gegangen ist und den Ralph Bendrath, seinen ähm,Wissenschaftlichen Mitarbeiter glaube ich war die Position oder? War das wissenschaftlicher.
Thomas Lohninger 0:46:09
Er war auf jeden Fall Mitarbeiter von Verladenreich. Jetzt ist er.
Linus Neumann 0:46:12
Kompetenter Mitarbeiter, ja.Und die beiden haben dann zusammen dieses Thema aufgearbeitet und du siehst, dass der Jan Philipp Albrecht ähm das mit Kompetenz, Sachverstand und Ambition.Angegangen ist dieses Thema. Ja und ich erwarte nichts anderes als dass sich seriöse Vertreter habe und die eine Ambition haben hier ihrer Verantwortung gerecht zu.
Thomas Lohninger 0:46:43
Ein ein großer Unterschied zwischen zwischen äh Jan Philipp Alrecht Ralf und äh Axel Voss ist vor allem auch das Jan und Ralf sich der Tragweite der Entscheidung bewusst waren,dass das sehrschwer auch auf ihren Schultern gelastet hat. Ähm wie wichtig diese diese Reform ist als Weichenstellung füreine halbe Milliarde Menschen, wenn nicht sogar die ganze Welt und ich meine, die haben's geschafft, die ganze Welt kopiert heute, die Datenschutzgrundverordnung. Und äh.
Linus Neumann 0:47:14
Und den den Eindruck hast du bei bei Axel Voss.
Thomas Lohninger 0:47:17
Nein, weil er halt eben wirklich nur dieses klein klein moderierende Interessensgruppen, die mir nahe stehen und nicht okay, was ist die Konsequenz dieser Reform als Ganzes? Was ist überhaupt das Urheberrecht, was wir wollen? Ähm.
Linus Neumann 0:47:30
Und mit dem, du hast jetzt gerade du sagst, die mir nahe stehen, ähm da muss man natürlich was anderes, die er wahrnimmt.Ja? Und das ist ja das Problem. Natürlich nimmt er ähm.Die unabhängigen Urheberinnen und Urheber nicht war, weil sie nicht dorthin kommen können.
Thomas Lohninger 0:47:51
Und äh es ist ja auch im Text sogar sichtlich, du hast Ausnahmen äh von Artikel dreizehn, von der Pflichten Uploadfilter zu machen, genau für die Firmen undPlattformen, die sie's leisten konnten, Lobbyisten zu Axel Forst zu schick,Ja, deswegen sind irgendwie äh ist eBay ausgenommen zum Beispiel, weil die es geschafft haben, dort vorstellig zu werden. Und,dass es halt eben nicht vom Thema her gedacht und und zu Ende gedacht, sondern halt einfach nur aha, hier kommt noch was rein. Hier kommt auch was rein, okay, da können wir uns Arbeit ersparen, wenn wir das jetzt schon aufnehmen. Und ähm das hörst du auchauch wieder ein Argument von was sehr gut funktioniert hat im Parlament. Der Text ist auch so unheimlich schlecht geschrieben,Ja, also es ist wirklich viel nicht genau definiert, was jetzt wirklich gemeint ist damit und zum Beispiel welche Plattformen direkt jetzt unterdie Pflicht von Upload-Filtern fallen, ist eine Case bei KäseregelungDas heißt, du hast vor dieser groben Parameter und die müssen alle verhältnismäßig sein. Aber am Ende sagt, gibt der Text hier überhaupt keinen Auffluss drüber? Ob du jetzt filtern musst oder nichtDa wird am Ende auch wieder ein Gericht entscheiden. Und wenn du glaubst, du fallst nicht runter, irgendeine Verwertungsgesellschaft wird sich finden in Europa, die dich klagt,und dann musst du so oder so mal irgendwie äh jahrelang vor Gericht prozessieren als kleines Startup. Das ist ihnen,zwar gesagt worden, aber da war halt auch keine Konkretisierung machbar und äh dass das das ist handwerklich auch alles schlecht gemacht.
Linus Neumann 0:49:20
Ähm Barbara Wimmer schreibt in ihrem Artikel oft genug, war ihm vorgeworfen worden, das Internet nicht zu verstehen. Dieser Eindruck bestätigte sich bei unserem Gespräch ohne auf die Inhaltenäher eingehen zu dürfen. Ähm darauf bezugnehmend ähm.Dann wäre die nächste Kompetenz, die ich bei einem Politiker erwartet hätte.Gewesen, sich in einem solchen Gespräch. Also ich habe ja jetzt gerade mir sehr viel Mühe gegeben zu argumentieren, dass,Ein Axel Voss natürlich das das es okay ist, wenn Axel Voss nicht der führende Experte für Urheberrecht ist.Und es vielleicht sogar okay ist, wenn er es nicht wird. Es wäre nur schön gewesen, wenn er jemanden im Team gehabt hätte. Und wenn er noch nicht mal jemanden im Team hat.Dann hätte ich eine Kompetenz erwartet und das wäre die Kompetenz immer noch eine gute Figur zu machen.Eine gute Figur heißt paar schöne kluge Sprüche, sich mal ein paar Talking Points geben zu lassen und.Zum Beispiel ähm zu keinem Zeitpunkt den Eindruck zu vermitteln.Nicht klüger zu sein als die Frage, die einem gestellt wird.Und das ist hier auch nicht gelungen und das hat mich enorm.Schockiert. Und das war nicht nur ich, der nach diesem Gespräch schockiert war. Weil ich.Ernsthaft, ich stelle persönlich den Anspruch, ich kenne ich spreche das hier in der Sendung aus, häufig genug. Natürlich hat dieses System Parlament und so weiter seine Limitationen. Aber.Wenn wir Abgeordnete haben, die nicht mit dem Ziel da dran gehen, dass sie.Ihrer Verantwortung bewusst sich bewusst sind. Dass sie sagen, ich bin ich will hier das Beste Gesetz schaffenWas möglich ist. Ich habe hier eine Ambition, ich möchte die Expertise aufbauen und ich möchte stolz als der seriöse Vertreter und beste Experte aus dieser Nummer rausgehen. Wenn du diesen Anspruch noch nicht mal an dich selber hast.Dann weiß ich nicht, warum du da sitzt. Und das ist wirklich.Das war wirklich schockierend. Der er war da ohne ohne jemanden, der vielleicht im Hintergrund mal kurz am am Ärmelchen, Zipfel, am Ärmelzipfel mal.Zuppeln konnte und sagen konnte, ey. Ähm hier, ich, ich kann die Frage beantworten. Hatten übrigens alle anderen, ja? Wenn wir da ähm mit keine Ahnung, hohen hochrangigen Mitarbeitern äh der Kommission.Sprechen, die hatten ihren äh ihre kluge Mitarbeiterin dabei.Wo er dann irgendwann sagte, was wenn die Frage dann über deine Kompetenz als Grüß August hinausgeht,Dann sagst du halt mit dem Aspekt hat sich meine Mitarbeiterin XY am meisten auseinandergesetzt, die kann ihnen das jetzt mal schnell erklären.Weil die das besser weiß als ich,Das wird dir ja nicht übel genommen, sondern das wird ja honoriert, wenn du wenn du äh erkennst, wer die richtige Person ist. Das ist FührungsKompetenz, Führungsqualität und wie wird jetzt diese einen Tag später stattgefunden? Einen Tag später in Berlin. Diese ähm.Äh diese äh Pressekonferenz dann da zitiert, wo dann äh die Leute gefragt wurden, wer sie denn beraten hätte und du hast einen Helga Trüpel, die sagt, ihr Gesangslehrer.
Thomas Lohninger 0:53:13
Ah, da muss man vielleicht kurz einordnen, du sprichst von der Pressekonferenz, die am Donnerstag in Berlin stattgefunden hat, anläsLicht des Blackouts der Wikipedia, über den wir all wir auch noch sprechen werden. Es ist so viel passiert. Und da waren Vossräder, Timo Wölken und ich glaube Helga Trüppel,an die erinnere ich mich.
Linus Neumann 0:53:30
Helga Trüppel ist irgendwie.
Thomas Lohninger 0:53:31
Abgeordnete im Europaparlament und ist Befürworterin dieser Reform inklusiver Artikel dreizehn Upload-Filter.
Linus Neumann 0:53:41
Ja. Na ja. Also was mich um zum Schluss zu kommen. Ich kann leider nicht mehr erzählen. Es gibt dieses Weiß-Interview, es gibt dieses Pulsvideo, das was ich erlebt habe, war.Ähnlich, ja? Es hat mir die Gewissheit gegeben, dass dieses äh Weiß-Interview nicht bösartigZusammengefasst wurde, es hat mir die Gewissheit gegeben, dass dieses Pulsvideo nicht ähm irgendwie tendenziös geschnitten wurde und es hat mir die hat mir den Schlaf geraubtweil.Jetzt haben wir diese Situation, dass eben zumindest in Deutschland ein Großteil der Leute jetzt da drauf schaut. Und ähm junge Leute, ja, wenn wir bei den Demonstrationen.In Berlin. Da waren viele Menschen, wo ich nicht glaube, dass sie schon oft wählen waren. Ja? Ich kenne die Grenzen nicht ab wann man wählen darf und so weiter. Aber vom Alter her konnten die jetzt noch nicht oft gewählt haben.Und jetzt gucken die auf so einen Gesetzgebungsprozess, ja? Und sehen da.Ähm so eine Reihe an Hütchenspielertricks Inkompetenz, Lügen, ja, wir wurden ja mehrmals angelogen, als Bots verunglimpft, ja? Ähm.An wen wenden, wohin wenden die sich jetzt? Ja und.Da komme ich dann auch tatsächlich zu sag mal vorsichtig rüber zum Thema ähm Demonstration.Denn diese dieses Thema Zensur.Zensurfilter, ja? Was ja eben wiederkehrend ist. Das hat natürlich jetzt auch direkt dazu geführt, dass äh sich hier die die AfD ähm eine,ebenso durch äh Sachkompetenz selten aufgefallene Parteivolles Fund da dranhängt, ja? Und jetzt sagt, ja, hier die Mächtigen wollen äh das Volk kontrollieren, das Internet äh hat uns äh befreit und jetzt ähm fürchten die mächtigen sich und müssen uns zensieren. Das ist.Dann am Ende ähnlich unterkomplex wie ähm die Argumentation, die wir von den Verfechtern von Artikel dreizehn hören.Und das insgesamt das ist etwas, was mir was mir echt Sorgen macht. Ja, ich möchte, dass.In der Politik die Komplexität des Sachverhaltes gewürdigt wird. Möchte das die Leute erkennen, dass es keine einfachen Lösungen gibt, erst recht nicht, wenn alle Sachverständigen sagen, das geht so nicht.Und.Deswegen bin ich da wirklich, ich meine, ich hätte lachen können, ich hätte sauer sein können, aber auf mich war's einfach nur, ich war beklommen.Ich war beklommen.
Thomas Lohninger 0:56:46
Ja ähm das Wichtige ist an solchen Momenten mit dieser Energie was zu tun und dieses Beklommensein,zu kanalisieren in okay und jetzt gehe ich auf die Straße und jetzt äh spreche ich mit anderen Leuten drüber. Also ähmeine, das haben wir eben der letzten Sendung auch schon gesagt, oder? Die ähm die Strategie der Gegenseite ist gerade uns die Hoffnung zu nehmenUnd das so darzustellen, dass es schon entschieden ist und dass wir jetzt nur noch abnicken müssen und das war's. Das ist es nicht und ich glaube, solange da Leute noch irgendwie Zeichen setzen und wir hatten die Woche wirklich viele starke Zeichen. Äh gibt's da auch noch eine eine reale Chance?Aber ähm ja kommen wir mal zu den Dimos, oder? Ich glaube, das ist der große Elefant im Raum. Es waren.Europaweit sind inzwischen schon die Zahlen drinnen und es schwankt so irgendwo äh zwischen hundertfünfzig und zweihunderttausend äh,Teilnehmer in ganz EuropaSprich, es ist wirklich in in vielen, vielen Städten demonstriert worden. Der größte Teil war in Deutschland und glaube ich alleine in Deutschland um die hunderttausend Menschen, die auf die Straße gegangen sind.Und ähm jaDas ist genau die Art von dezentraler Protestbewegung, die überschwappt, wo das Internet mal wirklich auf die Straße geht, die die wir uns immer gewünscht haben. Ähm und äh ich weiß nicht, wie es dir geht, aber mich hat's ganz stark an Akte erinnert.Also in Wien waren wir ähm gezählt, wirklich aha genau gezählt viertausend Leute äh wobei über die Einkaufsstraße auch immer wieder Leute dazugekommen sind. Also die Demo ist angewachsen. Ähmwir waren sehr bunt, also es war vom Altersdurchschnitt her total quer gemischt, von ähm sechzig, siebzigjährigen bis zu,Zwölfjährigen, Achtjährigen.Die aber auch wirklich mit die Parolen gesungen haben, eigene Schilder da hatten ähm und und äh die da definitiv auch äh mit mit ihrer eigenen Motivation waren und und ihren eigenen äh Sorgen bei der ganzen Geschichte,Wir hatten auch einen Redner bei der Demo, der dreizehn war,und sehr äh gut gesprochen hat, auch von sich sagt, er will Politiker werden, ich unterstütze ihn dabei.
Linus Neumann 0:59:03
Hieß der Philipp Anto, Amt.
Thomas Lohninger 0:59:04
Muss ich nachschauen, ich habe eine,aber auf jeden Fall da ist äh ja viele gute Fotos, die wir verlinken werden und viele, viele tolle Menschen, die das möglich gemacht haben. Ähm und es war auch die komplette Opposition mit ihren Parteien vor Ortund alle haben sie nochmal ausgesprochen dagegen zu stimmen, ähm wie die Regierungsparteien in Österreich abstimmen werden. Wird spannend.Und ich hoffe, dass wir da vielleicht auch irgendwie noch ein paar Stimmen bekommen könnten. Wir arbeiten zumindest dran. Ähmaber ja ich glaub wir hatten in äh zwei anderen österreichischen Städten auch noch äh parallelaktionen in Innsbruck und ich glaube in Linz, wenn ich mich nicht irre, ähmAlso es ist auf jeden Fall äh Bewegung da und äh in Deutschland was natürlich,weit, weitaus größer, noch. Insgesamt muss man sagen, diese Demonstrationen sind größer als bei Akta,Das ist schon auch so ein spannendes Zeichen. Es gibt wieder diese polnisch-deutsche Brücke.Ich glaube, dass da das Epizentrum dieser ganzen Protestbewegung ist, zumindest die, die sich äh auf der Straße manifestieren. Ähm aber erzähl du mal, wie es in Berlin so war.
Linus Neumann 1:00:23
Also ich kann jetzt nur aus Berlin berichten, weil nur da war ich vor Ort. Ähm.Es ging los am Potsdamer Platz das ist ein relativ großer Platz und da waren irgendwann so viele Leute, dass sie immer wiedersie konnten nicht mehr auf dem Platz stehen, sondern die mussten dann irgendwann die Straße sperren. Und das war schon vor Beginn der Veranstaltung der Fall, die um vierzehn Uhr beginnen sollteund da gab's dann halt so erste Probleme quasi mit der Polizei zur Polizei, sagte, passen sie bitte auf, dass diese Leute hier auf die Straße gehen und wir dann quasi sagten so, na jaDie sind halt so viele, können sie das nicht irgendwie äh können sie Straße nicht sperren? Die so, ja nee, erst ab vierzehn Uhr fängt die Veranstaltung losgehtGas, also es war wirklich sehr, sehr stark.Sehr, sehr viel mehr als äh eingeplant war von Seiten der Polizei und von Seiten der der Veranstalter. Ähm wir sind dann die.Eine relativ kurze Demorte gegangen, also relativ kurz meine ich, weil's also.Hätte jetzt auch noch durch die ganze Stadt gehen können. Man hätte auch vom Potsdamer Platz es noch zum CDU ähm Versteck äh schaffen können, wo die sich äh immer wo die sich verstecken drin ähm.In dem Glashaus. Ähm das hätte man machen können, das ging, dagegen war die Route nicht lang. Deswegen meine ich, die war jetzt relativ kurz und ähm.Es war, ich habe irgendwann einmal äh von der von ganz vorne ähm.Angehalten hab ich ein paar Leute getroffen, mit denen ich dann gequatscht habe.Es waren ungefähr so fünfunddreißig Minuten bis diese gesamte Demonstration an mir vorbei gelaufen war. Und diese und das war auf der.Äh ich kenne die, also jetzt fällt mir der Straßenname nicht ein.Also quasi ähm in der Nähe des Willy-Brandt-Hauses, Wilhelmstraße heißt die. Ähm,Das ist eine relativ breite Straße, wo die Autos schnell fahren und die komplette Straße war voll, die komplettenGehsteige und das dauerte dann irgendwie. Also es war ja wirklich eng, ne? Es waren ich habe mich dann auch zurückfallen lassen, weil ich ein Fahrrad dabei hatte und ähm.Konnte ich hab ich konnte mich einfach nicht bewegen, ich konnte das nirgendwo anschließen, ich konnte aber auch in dieser Menge nicht irgendwie mich nennenswert bewegen und deswegen bin ich dann irgendwann einfach mal stehen geblieben. Es war wirklich, wirklich.Voll und es ist lange her.Dass wir in Berlin im Netzpolitischen Bereich so viele Leute hatten. Ähm ich habe mit Markus Beckedal kurz geredet und.Es war wohl ein Vielfaches oder also nicht ein Vielfaches, aber auf jeden Fall mehr als ähmJede Freiheit statt Angst, die Modis hier in Berlin gab und die Freiheit statt Angst dem muss man große wichtige Demonstrationen, ja, die ähm zu denZeiten nacht eben den Terrorgesetzgebung vorratsanspeicherung und so weiter über mehrere Jahre in Berlin stattgefunden haben.Wie immer wichtige Zeichen gesetzt haben dann irgendwann wieder kleiner wurden und das war immer so mein Eindruck, dass das so quasi der der Messwert ähm netzpolitische Demonstration in Berlin ist und das war eben.Sehr viel mehr.Schätzungen liegen irgendwo zwischen dreißig und vierzigtausend Leuten. Ich würde so fünfunddreißig würde ich auch schätzen. Leute waren wirklich unermüdlich mit ihren Sprechkurven? Chören, Kuren, Kurs.Das ging also insbesondere das mit den Bots hat die Leute echt angepisst. Also es war glaube ich der häufigste Sprechchor. Wir sind keine Bots. Wir sind keine Bots. Ähm.Es gab eine ganze Reihe an echt coolen Plakaten.Also ähm immer schön an diesen also an vielen Internetmames angedockt, ja? Mein Lieblingsplakat war, glaube ich, ähm.Wenn wenn Annegret die Uploadfilter stopft, äh stoppt, dann äh darf sie auch im Sitzen pinkeln.Also da war wirklich gut was dabei, ja? Da war wirklich gut was dabei. Und ähm ja ich hatte ich hatte das ja in der Sendung mit mit Markus auch schon mal so,angedeutet, dass es ich persönlich, das einfach nur mein persönliches.Ästhetisches Empfinden. Ich komme mit diesen Sprechkönnen nicht so.Zurecht. Ähm insbesondere wenn die ähm so ein Hin und Her haben, ja? Also wenn jemand auf der äh Bühne steht und schreitden ersten Teil und dann die Masse ruft den anderen Teil, ja? Das weckt bei mir einfach so ein bisschen unangenehme.Ähm ähm Erinnerung, ja, das ist einfach nicht mein Ding. Das soll nicht heißen, dass es niemand machen soll. Ich fühle mich da nur nicht so wohl drin. Ähm das war aber die ganze Zeit auch sehr laut und immer.Nicht klar zu kriegen und ähm es gab dann wirklich ein ein harten Kern und die Leute waren auch irgendwann als die Demo dann am an der Reichstagswiese entlang ging. Da waren auch viele schon echtheiser und unermüdlich haben sie geschrien, ne? Wir sind keine Bots und keine Zensur und so weiter. Ähm.Das war wirklich ähm mal wieder wirklich toll, so eine so eine Energie zu sehen. Ähm ich bin ein paar Mal auch von.Hörerinnen und Hörern ertappt worden, die sich dann freundlich angesprochen haben, hat mich auch sehr gefreut. Ähm.Ich hoffe, dass ich da nicht irgendwann mal äh euch den den Eindruck gegeben habe, dass ihr stören würdet oder so. Ich habe mich eh über jede jeden einzelnen und jede einzelne von euch sehr gefreut, dass ihr da wart.Und ähm hoffe, dass ihr da auch eine so schöne.So schöne Zeit hattet, durch irgendwie positiv in Erinnerung bleibt.Die Demo endete dann am Brandenburger Tor.Wo schon so ein ähm LKW quasi vorher schon bereit stand.Um da die Abschlusskundgebung zu machen und da gab es dann eine ganze Reihe an Redebeiträgen. Der erste war von Julia. Julia Reder ähm.Jetzt muss ich sagen, ein ein Redebeitrag war auch für mich eingeplant. Also ich war eingeplant für einen Redebeitrag als Vertreter des Chaos-Computerclubs, der ähm maßgeblich,Maßgeblich ist hier der falsche Begriff, der auch bei dem Aufbau der Infrastruktur dieser Demonstration äh beteiligt war. Das waren schöne Zeit im,cooles Engagement von Leuten im Chaoscomputerclub Berlin und vielen anderen wie dem Bündnis Safety Internet digitale Freiheit und ähm so weiter die da mitgemacht haben alles wirklich richtig.Richtig geil.Und dann kamen halt diese Redebeiträge und es war so ein bisschen eingeplant, dass mein Redebeitrag der letzte sein würde. Und ich habe dann irgendwie mit äh habe dann gesehen, wie viele Redebeiträge es gibt und habe dann schon relativ schnell, also nach Julias Beitrag eh gedacht sojetzt gibt's eigentlich nichts mehr zu sagen, weil jetzt ist ja alles gesagt. Ja, Julia hat irgendwie ihreWerden acht bis zwölf Minuten gewesen sein und es gibt einfach niemanden, der also es gab danach nichts mehr, was man.
Thomas Lohninger 1:08:20
Leider nicht das erste Reden, das ist so.
Linus Neumann 1:08:25
Hätte es auch jeden anderen als erstes reden lassen können, weil die natürlich alle das Gleiche gesagt haben und ähm ich habe dann.Also muss ich auch dazu sagen, weil ich eben mit diesen vor Mengen Forderungen, Schreien und Zwischenrufe und anfeuern und so, weil mir persönlich das nicht so angenehm ist.Hatte ich schon von vornherein immer nicht wirklichLust das zu machen, ja? Gesagt, okay, ich mach's, weil muss sein, so Chaos-Computerclub da mitgemacht, Geld macht unsere Leute haben da Engagement gezeigt und ähm.Ich meine, der Chaos-Computerclub setzt sich ja seit langem für dieses Thema ein, auch bevor es irgendwie jetzt in den letzten Wochen dann auch ähm in die Öffentlichkeit übergesprungen ist, ähm sollte natürlich als Mitglied des Demobündnisses jetzt auch die Stimme des CC,fehlen. Aber das war einfach irgendwann so eisern, ja? Dass selbst ich ja als einederjenigen, die dieses Thema seit langer Zeit verfolgen, die da voll dahinter sind, die für die es natürlich ein ganz, ganztolle Situation ist, wenn so viele Menschen da demonstrieren, selbst ich irgendwann mit kalten Füßen am Brandenburger Tor stand und sagte so, wie viele Redebeiträge denn noch? Ja und ähm es war und war kein Ende zu sehen und dann habe ich irgendwann ähm bin ich dannda nochmal hingegangen und habe gesagt, ey komm, ich sage das jetzt ab, ne? Ich möchte, ich möchte das nicht machen.Eh nichts mehr dem hinzuzufügen was hier gesagt wurde. Es waren viele gute Redebeiträge, die haben auch alle Spaß gehabt, die Leute haben Spaß da dran gehabtUnd ähm da brauche ich jetzt nicht auch nochmal hinzugehen. Es wurde alles gesagt, nur noch nicht von allen und ähm das das war dann irgendwie auch irgendwann.Nicht mehr nötig. Dann bin ich ähm.Gerade da zurückgekommen, hatte gerade abgesagt, habe ich Markus Becke da getroffen. Ich sage und äh wie sieht's aus, ne? Markus, ah ja, hier unten, da sage ich, ich habe gerade meinen Redebeitrag abgesagt,Markus so. Jo, ich auch. Also ist eigentlich ganz interessant, ja, dass äh ähm.Also es waren viele, es waren neue Leute da, ja? Junge Menschen, die da auch insbesondere zu Beginn,hier ähm jetzt fällt mir der Nachname gerade nicht ein Viktor von digitale Freiheit, weil zweiter dritter Redner, der auch ganzmit Verf dabei war und auch ein bisschen das Fenster ein bisschen weiter geöffnet hat als dieses Zensurthema. Ja, das ist jetzt ähich meine ja was man auf einer Demo ruft muss kurz und prägnant sein.Aber ähm egal wie,Also Zensur ist halt ein ein großes Wort. Und da habe ich mich dann schon über ähm die Redebeiträge gefreut, die da ein bisschen differenzierter waren.Ähm.Und auch mal ähm das eine weitere, also das Fenster ein bisschen weiter geöffnet haben. Was da eigentlich schiefgeht, ja? Das ist jetzt nicht irgendwie nur um Artikel dreizehn geht, sondern eben auch darum, äh.Sich in Zukunft politisch einzubringen und ich hoffe natürlichÄhm weshalb ich immer diesen Vergleich zur Freiheit statt Angst ziehe, die Freistaat Angst war für für sehr viele Leutesodass entscheidende, der, der entscheidende Politisierungsmoment, nämlich dass man da sagt, ey, da gibt's irgendwelche Gesetze, die passen, die taugen mir irgendwie nicht so und jetzt gibt's da mal so eine Demo und jetzt gehe ich da mal hin und wupp, jetzt sind da auf einmal was weiß ichmehrere äh tausend, mehrere zehntausend Leute, ja. Und.Oh, interessant, das das interessiert also nicht nur mich das Thema, das ist nicht nur irgendwie so ein Nischending, sondern.Ne, hier das ist irgendwie, das ist so groß, das könnte Identitätsstiften sein, ja? Und ich hatte, du hattest ganz klar dieses dieses Knistern in der ähm.In der Luft, dass solche Momente halt mit sich bringen. Und das war äh.Großartig. Muss ich, also es war, war wirklich spitze und jetzt äh ist natürlich immer schwierig, da Leuten zu zu danken, weil das,unglaublich viele Leute sich da unglaublich eingebracht haben von coole, transparente machen, coole Aktionen machen, Karren anmieten, ähm am Ende den ganzen Kram aufbauen, aber,Eine Person will ich dann doch nochmal äh persönlich rauspicken und das war der äh Brunogramm. Bruno Gert GrammDer ähm ich weiß gar nicht mehr früher in Berlin ein äh Zentrales Gesicht in der Piratenpartei war. Ähm ich weiß nicht.Inwiefern der überhaupt jetzt noch parteimäßig da eingebunden ist oder nicht. Ja, sehr, sehr bemüht und sehr erfolgreich dieses Bündnis halt äh breit zu gestalten.Dass gegen die Vereinnahmung von Parteien zu verteidigenDu hattest ja gerade gesagt, in Wien gab es äh irgendwie viele Parteiauftritte. In Berlin war das quasi erklärter Wunsch der Organisatorinnen und Organisatoren beim Thema zu bleibenIst natürlich schwierig, wenn du dann als erstes Julia Reder als äh Rednerin hast, dann fangen natürlich die anderen Parteien ähm an zu quengeln und natürlich war auch die eine oder andere Fahne einer Partei dort vertretenAber es war klar, das war eine eine Gras-Roodsäh Demonstrationen. Wer hat der Bruno äh wirklich? Will nicht wissen, wie viele Stunden der in dieser Sache versenkt hat und noch eine coole Band auf die Bühne geschafft. Und hier noch und da noch und immer mit einer mit einer äh wirklich.Mit so einer Sonnenschein ähm.Stimmung und Freundlichkeit, ähm die man so im Grufti gar nicht immer zutraut, ja. Ähm also das war wirklich, das war wirklich ganz toll und ich hoffe.Ähm dass alle, die da waren, das auch so empfunden haben und ähm das so so mitnehmen.Damit komme ich aber auch nochmal zum zu dem anderen Ding, was warum ich eben meine, was mir so Sorgen macht, ist was nehmen die mit, wenn jetzt da die Entscheidung kommt, ja.Was haben, was haben die? Äh also dieser dieser wirklich dieser Raubbau.An der Demokratie, ja, der da, der da stattfindet, dass den Menschen den Glauben zu nehmen, das ist das Schlimmste, was du in der Demokratie antun kannst, ist den Menschen den Glauben daran zu nehmen.Und das haben dieser äh Axel Voss, dieser äh Manfred Weber.Und einige andere, die sich eben so unqualifiziert in diesem Bereich geäußert haben, die.Die anderen verunglimpft haben getan. Jetzt weiß ich nicht genau, inwiefern.Es da vielleicht auch Beiträge auf in Anführungszeichen unserer Seite gab.Ähm wie gesagt, ich hatte nicht den Eindruck, dass alle Youtuber sich besonders differenziert mit dem Thema auseinandergesetzt haben.Aber.Ähm es klingt jetzt so ein bisschen durft. Die Zivilgesellschaft darf das, sich unseriös mit dem Thema auseinandersetzen. Die Politiker dürfen es nicht.Ja und das ist ein entscheidender Unterschied. Ähm ich meine, ich muss das nicht gut finden. Ähm ich meine für unterkomplexe Äußerungen war ich selten zu erwärmen, aberEs ist halt einfach ein Unterschied, ob du ein ein Amts oder Mandatträger bist oder eben irgendwer.Und dies darf sich, also das laste ich deshalb tatsächlich ganz, ganz klar der.Der Politik an oder diesen Menschen an und selbst wenn.Deine Gegner alle von YouTube gekauft sind, dann kannst du sie ja erst recht argumentativ ähmähm ausstechen. Und das zeigt ja, äh also dieses diese ihr seid alle nur gekauft, ist ja auch ist es einfach die schlechteste Entgegnung, die irgendjemandem einfallen kann.
Thomas Lohninger 1:16:58
Ja, wobei im September haben sie damit gewonnen. Ich erinnere mich noch, nachdem wir Juli äh haben wir im Plenum gewonnen, dass das äh Ergebnis von Axel Forss nicht einfach so in den Trilog geschickt wirdUnd dann kam als Hauptargument der Gegenseite nur noch dieses, das sind alle Spots. Diese E-Mails sind nicht echt, diese Tweets sind nicht echt. Schau, die sind alle aus den USA.Und damit haben Sie im September gewonnen. Damals dachte ich, okay, wenn das die einzigeArgumentation jetzt gerade ist, dass man äh halb Seiten in der FAZ lesen kann äh dass da äh ich weiß nicht, Edri mal zweitausendfünfhundert Euro von Google bekommen habe vor vier Jahren. Äh deswegen ist jetzt alles hier von Google finanziertund jeder Tweet normal äh unabhängig vom eigentlichen Inhalt äh auch nur aufgrund einesAngenommenen Absenders schon nicht ernst zu nehmen. Da habe ich gelacht, aber das hat dann trotzdem noch für eine Mehrheit gereicht und dann ist ja deutliche Dame im September. Ich glaube, was sich jetzt hier geändert hat, ist, dass ähm.Das Ergebnis jetzt am Tisch liegt, dass wir die Konsequenzen auch genau durchdeklinieren können. Und die Bedrohung ist um einiges realer geworden.Und,du hast es eh vorher schon gesagt, ja, Zivilgesellschaft äh darf auch mal schwammig argumentieren. Ähm wenn ich Vorstellungen für mein Gesundheitssystem habe, dann bin ich in den allermeisten Fällenkein Experte in diesem hochkomplexen Themenbereichen kann dir dasso argumentieren, dass es aus Polecy auch nur annähernd Sinn ergibt, ja, wie da jetzt welcher Pharmakonzern an welche Krankenkasse und welchen Arzt da steigen wir alle aus. Trotzdem habe ich eine Meinung, äh,die als Werturteil durchaus in einem politischen Entscheidungsprozess finde ich gehört werden muss. UndAm Ende musst du halt immer diese Menge an Stimmen vom Botum ab, auch mit Expertenmeinungen gegenüberstellen. Deswegen äh ist es so wichtig bei bei den Zensur.Vorwurf zeigt ja auch die Gegenseite oft. Das ist keine Zensur, weil das macht ja nicht der Staat. Ähm,Ja, aber wenn der Staat Gesetze erlässt, die Firmen dazu zwingend zu zensieren, kann man's immer noch Zensur nennen.
Linus Neumann 1:19:10
Thomas, ganz ehrlich, da muss ich nochmal kurz einhaken. Zensur istäh äh etwas, was staatlich passiert. Und was diese Richtlinie verlangt, ist nicht eine Zensur, diese diese Richtlinie verlangt das. Hm, UrheberrechtsverletzungenBlockiert werden. Da steht nicht, ähm was weiß ich äh Piraten müssen zensiert werden oder so. Das sind einfach, ich finde das gut, wenn dass wir viele Wörter haben.Um unterschiedliche Dinge zu bezeichnen. Und ich finde.
Thomas Lohninger 1:19:43
Darf ich hier.
Linus Neumann 1:19:44
Ganz kurz, das ist ein wichtiger Punkt an dieser ich weiß ja, dass wir einer Meinung sind. Ja, ich finde es ein wichtiger, wichtiges.Viel, viel, viel zu unbeachteter.Dieser Richtlinie ist eben die Stärkung großer Plattform, ja? Und das hätte ich mir, das hätte ich mir viel mehr gewünscht.
Thomas Lohninger 1:20:03
Da sind wir uns eher einig, aber nur zu diesem Punkt, ja.Statement des UN-Sonderberichterstatters für Meinungsfreiheit von vor zwei Wochen in Bezug auf den aktuellen Texte nächste Woche angestimmt wird. Und er verwendet das Wortsänzer sch.
Linus Neumann 1:20:16
Ja, der ist doch von Google gekauft.
Thomas Lohninger 1:20:18
Ja genau,er schreibt hier Miss Place Conference in Firtoring, Technologies, Tomak Nowans, Distinctionspedre in Copyright Valations and let Ginimit Users of Protected Naturial. Wood Eskalate to Risk of Er and Sensorship.Also auch er verwendet dieses Wort, wenn er über dieses Gesetz schreibt ähm und ich habe in gewisser Weise auch mehr Angst vor dem privatisierten,Kontroll und Überwachungsmethoden siehe äh Social Credit Score in in China, als wenn das nur in staatlicher Hand ist. Aber die Debatte führt vielleicht zu weit.
Linus Neumann 1:20:53
Wir wir kämpfen immer gegen privater, privatisierte Rechtsdurchsetzung und so und es sind als wenn den Begriff kriegst du halt nicht auf einer Demo geschrien und so, ne? Und das ist auch, finde ist auch wichtig an so einem breiten Bündnis, dass ähm dass ähm.Na in, dass einige halt die die komplexe Arbeit machenja, sich mit der, mit den Dingen auseinandersetzen, so wie du nach Brüssel fahren oder wie Julia im Parlament sitzen und sich damit auseinandersetzen und andere auf einer Demo einen griffigen Slogan bringenJa, das ist so breit muss das sein, ja.
Thomas Lohninger 1:21:31
Und das bringt mich auch so zu meinem meinem meiner Hoffnung oder meinem auf.
Linus Neumann 1:21:34
Aber ganz kurz, meine mein Hauptproblem ist, weißt du.Man könnte noch sehr viel besser gegenüber so einem Axel-Force aussehen. Ich hab's ja erlebt, ne? Also ähm.Der Weiher ist tatsächlich hat Schwierigkeiten das Beste, was du eigentlich machen kannst, um ähm.Um Axel Voss zu diskreditieren, ist ihn reden lassen. Ja? Das, das reicht.
Thomas Lohninger 1:22:03
Linus, das ist auch wieder nur mit deiner Brille. Der Mensch hat einen ganz sicheren Listenplatz in NRW und wird auch im nächsten.
Linus Neumann 1:22:11
Listenplatz vier, ja.
Thomas Lohninger 1:22:12
Genau, also das sind äh der, der hat auch seine Basis für die er mit allem, was er sagt, ähm Spitzenmann ist, den schicken wir nach Brüssel. Also das, das muss man alles wieder relativieren.
Linus Neumann 1:22:26
Aber diese diese Richtlinie wenn wenn es gelingt den Artikel dreizehn.Abzulehnen oder die ähm die gesamte äh Reform abzulehnen. Ja? Dann ist das nicht wegen Zensur.Dann ist das, weil die erkannt haben, dass es ein Handwerksschicht nicht schlechtes Gesetz ist, weil sie erkannt haben, dass sie damit nichtGoogle und Facebook schwächen werden, dass sie damit nicht,Für die Urheber mehr Geld rausholen und wenn sie das erkannt haben, dann können auch Leute irgendwann ähm ähm.Verteidigen, dass sie dagegen gestimmt haben gegen ein handwerklich schlechtes Gesetz. Und ich mein du kannst nicht als seriöser Vertreterirgendwie gegen die gegen diese Reform stimmen und dann wirst du gefragt, was ist denn hier los? Warum hast du denn dagegen gestimmt? Hast du etwa Künstler,Möchtest du die, möchtest du die armen Künstler weiter ausnutzen? Findest du Diebstahl gut und du antwortest dann mit ja aber Zensurer. Nein, nein, nein, da musst du halt fundiert antworten,Ja und das ist halt auch tatsächlich das, wogegen ich mich wende bei diesen.Bei diesem Axel Voss und was ich eben auch bei auf unserer Seite ungern.Wahrnehme, ja? Ich toleriere das, ich weiß es muss sein, aber ich.
Thomas Lohninger 1:23:49
Das das Schöne finde ich an der Politik ist ja gerade, dass du unterschiedliche Argumente gegenüber unterschiedlichen Leiden verwendestUnd dieses äh Meinungsfreiheitsargumentist für andere Politiker das, was ich voranstelle und äh bei den eher wirtschaftlichen oder äh Politikern komme ich dann halt mit dem Rechtsstaatlichkeitsargument oderes gibt ja so viele im Moment, also wir haben äh äh auch äh diese Woche ähm Dienstag kam ein Brief heraus äh von inzwischen sind's über zweihundert Start-upsDie sagen, wenn Uploadfilter so kommen, dann bricht uns, dass das Genick äh dann dann müssen wir hier irgendwie abwandern, weil äh wiruns definitiv nicht diesem Haftungsrisiko aussetzen können. Und weil wir die Technik nicht haben, uns davor äh irgendwie zu schützen und darunter sind zum Beispiel so Firmen wie Next.Die ein Hauptmitbewerber von Google Dogs und Google Drive sind, die einfach sagen, wir können das nicht leisten, was sie hier ins Gesetz schreibt,da sind einige drunter. Tim hat das auch unterschrieben, äh mit ähm wie heißt das nochmal? Mieterebene, genauund das heißt das sind wirklich viele dabei und das ist wiederum eigenes Argument oder wenn dudann vielleicht auch mit dem wissenschaftlichen Statement argumentieren wirst. Auch die Koalition von über zweihundert Wissenschaftlerinnen in dem Bereich, von Intellectural Propedy Law aus Europa, an den führenden wissenschaftlichen Institutionen haben auch jetzt gerade wieder ein Statement rausgebracht. Also du hast immerdie relevanten Stimmen, auf die du dich beziehen kannst, aber wie du das jetzt gerade framst. Äh zwischen einem Lobbygespräch in Brüssel und dem, was du gegenüber Axel Voss sagst,was auf 'ne Demo geschrien wird sind natürlich Welten, aber genau.
Linus Neumann 1:25:37
Ja, also ist total richtig, aber das ist, das ist mein ich, also ich äh mir ist ja auch klar, eine Demonstration kann nicht anfangen mit einer langen äh weißt du mit einem, mit irgendeinem langen.Text oder so, ne? Das muss irgendwie knackig sein und der, wie gesagt, da gab's auch.Von den Besucherinnen und Besuchern und demonstrierenden und gab es auf jeden Fall ähm ich sage mal mehr Kreativität als von.Einigen die da lautstark gerufen haben, ja? Und das, wie.
Thomas Lohninger 1:26:10
Das Schöne, das Schöne.
Linus Neumann 1:26:11
Habe ja auch mehrfach den Disclay mal gesagt, so dass ich dieses,dass ich ein persönliches Problem habe, was äh was diese, was diese Rufrufe angeht, ja? Das ist mir mein, mein Ding so. Das filtere ich da ja auch raus.
Thomas Lohninger 1:26:26
Ja, also ist er.Das Schöne bei solchen Kampagnen, wenn sie wirklich abheben, ist weiß nicht, ob ich das hier im Podcast schon mal gesagt habe, aber es ist das ist mir schon einige Male passiert. Es gibt diesen schönen Moment des Kontrollverlustes. Ähm wenn du an einem, einem,politischen Thema arbeitest, wo du auf einmal mehr riefst, dann.Hast du auf einmal Menschen, die du die du nicht kennst, an die du nie gedacht hättest, die an Orten, wo du niemals warst, mit deinem Thema.Argumentieren und und Dinge tun, die du nie vorhergesagt hättest. Und genau aufgrund dieser Breite hast du dann auf einmal diese DurchschlagskraftDas war damals bei der ersten Petition gegen die Vorratsdatenspeicherung als irgendwelche Leute in Baden, wo niemand von uns dann gedacht hätte, eher so Kurort mit alten Leuten, von Tür zu Tür gegangen sind oder Unterschriften eingesammelt habenÄhm und äh sowas hast du an an jeder erfolgreichen Kampagne bei gewissen Punkten genau da sind wir jetzt eigentlich schon seit einigen Wochen drinnen.Und dadurch hat das eben, du hast vorher einen Satz, also zwei Wörter gesagt, die ich sehr schön fande. Identitätsstiftender Moment.Punkt würde ich gerne noch herausgreifen. Hier passiert gerade.Äh etwas sehr Wichtiges im Leben von ganz vielen Menschen. Die haben zum ersten Mal das Gefühl eine Stimme zu haben.Dass sie ein Thema so weit verstanden haben, dass sie wirklich eine Meinung dazu haben und mit dieser Meinung auch ähm.Nach außen gehen, verbalisieren, sich in der Gruppe wiederfinden,und das ist extremes Empowerment, ja? Es passiert unter denkbar dieses Trösten Bedingungen mitEine gesamten Medienlandschaft, die ähm dir vorwirft, äh zur ersten Bot zu zahlen und dann bezahlt der Demonstrant zu sein und so weiter und Politikern, die offensichtlich nicht eine Argumente verstehen, die hier nicht mal was zuWürde Axel Voss irgendwie der Politik glaubhaft lügen? Wieso das das Richtige wäre?Sehe die Sache vielleicht anders aus, aber es ist so ein starker Konsens unterm großen Teil der Bevölkerung, dass das eben wirklich Identitätsstiftend ist. UndIch glaube, der Zensur soll er Moment in Deutschland war ähnlich in die die Akta und Vorratsdatenspeicherung vielleicht in Österreich und die Frage ist immer, was machen wir daraus? Weil wenn wir jetzt zurückblicken, sehen wir, dassdiese Wellen noch wieder abeppen. Und die Leut.
Linus Neumann 1:28:54
Also ich sage dir, was ich dara.
Thomas Lohninger 1:28:55
Ganz kurz noch.Mein meine meine Hoffnung wäre, genauso diese Breite der Debatte von wir schreien da was vom Wagen oder wir schauen uns wirklich die Gesetze an. Da da sind,Tausende Dingezwischen und wir haben nur dann Erfolg, wenn du irgendwie es schaffst, die zu verbinden in in einer Kampagne, in einer Bewegung, in einer NGO, in einer Community, die sich gegenseitig hilftund äh wir haben, glaube ich, jetzt gerade wieder so eine Chance, solche Brücken zu bauen und dadurch als Community insgesamt stärker zu werden, unsere Blasemindestens zu vergrößern, wenn nicht vielleicht doch bissel aus ihr auszubrechen und damals bei Akta haben wir das nicht geschafft. Ich ichBehaupte, das wird deswegen wahrscheinlich auch einige Sachen verloren haben, die wir hätten gewinnen können. Und jetzt sozusagen unabhängig davon, wie es am Dienstag ausgeht, natürlich aber erst recht, wenn wir gewinnen, geht es darum, ähm.Da wirklich nachhaltig Kooperationen zu bauen. Und diese Leute einzub,und sich nicht auf so erstmal irgendwie hinhören, wie wieso die auf einmal auch dagegen sind und wie wir voneinander lernen können. Und im besten Fall entstehen da Freundschaften oder neueArbeitsbeziehungen, die uns helfen in.Der Uploadfilterter Terrorismusverordnung zum Beispiel wird am ersten April im Ausschuss abgestimmt, das wäre so die, die naheliegendste Brücke mit allen Leuten, die jetzt zum ersten Mal politisch aktiv geworden sind, dann zu sagen, okay, und einen brauchen wir noch. Und dann haben wir schon zwei gemeinsameThemen, wo wir gekämpft haben, seit Seite und Seite und vielleicht wird daraus dann auch mehr, womit wir in Zukunft arbeiten können.
Linus Neumann 1:30:32
Okay, dann pass auf, dann sage ich nur.Ne, mir geht's nicht darum, äh ich hoffe, es ist auch nicht so rübergekommen, dass ich irgendjemanden ähm mich lieber nicht hätte, der gegen dieses Gesetz ist. Mir geht's, mir geht's wirklich darum,in diesem Identitätsstiftenden Moment, was nehmen die mit? Und wenn die jetzt lernen.Okay, das sind alles irgendwie äh Doofmänner und die sind alle gekauft und die diskreditieren uns. Dann habe ich halt Sorge.Dass die Menschen sich irgendwelchen anderen Parteien zuwenden.Die kein Deutsch kompetenter sind, aber einfach nur lauter irgendwelche Vorwürfe erheben. Und genau das Gegenteil ist das, was jetzt notwendig ist.Was jetzt notwendig ist, ist, dass alle erkennen, okay, heyPolitik, komplexes Thema, müssen wir aufpassen, dass da seriöse Leute sind. Nicht, dass wir nachher hier auch so einen Donald Trump haben, nur weil der gesagt hat, äh Zensurzensur, Uploadfilter sind scheißenicht, dass wir ähm ne, nicht dass wir uns einfach die nächsten Idioten wählen, sondern dass wir einfach, dass man einfach erkennt,Aha. So, das ist hier äh wir haben das jetzt mal gesehen, deswegen versuche ich auch die die tragische Rolle des Axel Voss zu würdigen,der eben versagt hat, der hatte eine Anforderung, eine berufliche, eine Karriereanforderung und diese hat er nicht erfüllt,und hat damit einfach richtig dicken Stein ins Hungelnest geworfen.Und jetzt müssen halt ähm hoffentlich die Hummeln checken. Warum.Wir als nächstes anderem einen anderen äh jetzt hätte ich Imker gesagt, aber Hummeln haben ja keinen Imker. Hummeln die Hummeln müssten halt jetzt gucken.Warum habe ich überhaupt Hummeln genommen? Weil die, weil die so cool sind. Hummeln sind cool. Aber ähm.
Thomas Lohninger 1:32:33
Wenn du meinst, okay, ich lasse dich jetzt.
Linus Neumann 1:32:36
Sind auf jeden Fall cooler als Hornissen. Ähm.
Thomas Lohninger 1:32:40
Und ähm.
Linus Neumann 1:32:42
Ich glaube, wir haben einen Sendungszill, Moment, sind cool.
Thomas Lohninger 1:32:46
Ich.
Linus Neumann 1:32:47
Okay, aber ich glaube, wir drehen jetzt im Kreis. Wir machen jetzt folgendes.Ich fürchte, dass wir gerade auch so ein bisschen abgleiten in eine äh Strategiediskussion zwischen zwei Aktivisten und Lobbyisten.
Thomas Lohninger 1:33:05
Ja und vielleicht auch so.
Linus Neumann 1:33:06
Wir gehen einfach zum nächsten Thema.
Thomas Lohninger 1:33:07
Genau die zwei alten Typen, die die äh die junge Protestbewegung nicht mehr verstehen. Also ich will äh auch weitermachen. Wir haben nämlich noch so viel was passiert ist. Ähm es istdie Woche auch ein Blackout der Wikipedia A passiert in vielen Sprachversionen. Ähm insgesamt waren's diedeutsche, tschechische, dänische und slowakische Wigipedia, die am Donnerstag, den einundzwanzigsten März, äh, für vierundzwanzig Stunden offline gingen und äh dann auch gleich mit so einem schwarzen Screen und einer Protestmeldungund dort haben sie dann auch gleich angegeben. Ähm äh dass wir ähm.Dass sie.
Linus Neumann 1:33:51
Ah, jetzt ist mir eingefallen, was die Hummeln lernen müssen. Also, die hummeln, die müssen halt sehen, das war jetzt halt ein Depp,Ja? Und wir müssen jetzt nicht alle Menschen Scheiße finden, sondern wir machen einfach weiter und sehen zu, dass wir uns vonsolchen Leuten fernhalten und die irgendwie nicht in die Position bringen, dass sie uns irgendwie einen Stein gegen unser Hummelnnest werfen können,Ich weiß schon, ich will diese Metapher noch zu Ende führen.
Thomas Lohninger 1:34:19
Gut, hätten wir das auch.
Linus Neumann 1:34:20
Und deswegen die Hummeln sind nicht nur cool, die Hummeln bleiben cool, weißt du? Die sind so, ey, okay, Deps so, den müssen wir jetzt hier mal kurz zurechtweisen, aber wir wir ähm wir wir verlieren jetzt nicht den Glauben an die Menschheit, ja? Die Hummeln dürfen,an die Menschheit verlieren. Oder an Europa.
Thomas Lohninger 1:34:36
Genau. Okay. Ähm äh weiterentdeckst. Also wir hatten etwas, das eigentlich so noch nie passiert ist. Ich weiß nicht, ob's jemals schon mal einen Blackout, der.Deutschen WG Pedia gab. Ähm es gab Banner zu politischen Themen, aber der Blackout ist ja wirklich so die Ultima Ratio, das ist das härteste Mittel, was die Wikipedia hat, um zu protestieren.Und das haben sie hier gezogen ähm und eben wie gesagt den vier Sprachversionen sogar, also fünf betroffene Länder in Europa,dürfte auch nochmal wirklich äh in den nicht deutschsprachigen Ländern dazu verholfen haben, dass dieses Thema überhaupt wieder auf die Agenda kommt. Äh hier muss man den Kontext auch mit verstehen, dassViele Medien berichten nicht über dieses Thema und wenn dann sehr einseitig, weil es hier ähfundamentale Geschäftsinteressen gibt mit Artikel elf dem Leistungsschutzrecht für Presseverlegerweil ähm auch äh öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten äh oft eines äh Meinung zum Urheberrecht haben, äh die sich nicht deckt mit dem, was zum Beispiel in der Wikipedia geleb.Ähm und äh dadurchSind solche radikalen Aktionen etwas, das durchaus äh in die in die öffentliche Wahrnehmung überhaupt mal ähm reinbringt, dass es hier zwei Seiten einer Debatte gibt und dass das nicht nur a tolles, neues Urheberreicht ist,JaWo noch diskutiert wird, äh also jetzt gerade Sonntag, als wir dies hier aufnehmen, ist Portugal Frankreich, Italien, galizische, astorianische,Sprachversion der WG Pedia dort wird noch diskutiert, Frankreich, wer hier am spannendstenweil in Frankreich eben die das Meinungsbild sehr radikal nur in die in die Urheberrechtsseite geht und äh dass das halt hier eben auch um Meinungsfreiheit geht und um um Netzfreiheit.Das sind Sachen, die äh vielleicht nur mit so einem Protestschritt überhaupt mal Leuten dort bewusst werden. Ähm wo schon sicher ist, ist ein äh Blackout in Italien, der kommt am Montag, das ist hat die Community schonentschieden, was auch wiederum sehr spannend ist, weil wir in Italien ja die Regierung habenalso mit dem ähm äh fünf Sternen und der Liga, aber ebenso die klassischen Sozialdemokraten und Konservativen, die auch viele Sitze im Europaparlament haben. Ähm, da noch nicht auf Linie sind.Das wäre sozusagen auch nochmal ein wichtiger Schubser. Man muss das ganze ThemaPesch sehen, es es reicht absolut nicht aus, wenn wir hier irgendwie Deutschland und Österreich und Niederlande und Polen haben, sondern wir brauchen eine viel größere Koalitionund ähm was was man auch vielleicht noch sagen müsste, die Berichterstattung über die Demonstrationen war durchaus sehr groß. Ich weiß es nur im deutschsprachigen Raumaber in vielen anderen EU-Ländern ist da gar nicht drüber berichtet worden. Das muss nicht nur als verschwörungstheoretische Gründe haben, es gab auch eineBrexit-Demonstration äh äh jetzt diesen Samstag, wo äh glaube ich auchunheimlich viele Menschen waren, da habe ich jetzt keine Zahlen, aber ich weiß nur, dass es dort auch eine Petition gibt, äh, gegen den Brexit und für ein zweites Referendum, die auch gerade die fünf Millionen Unterschriften,die sozusagen jetzt die Change dot org Petition eingeholt hat. Ähm wir sind jetzt nicht böse auf die BritenÄh das ist äh genauso ein legitimes Anliegen, nicht aus dem.Prägt Europa rauszukommen, wie auch Fridays for Future. Wir retten den Planeten und dem Brexit und das Internet. Das schaffen wir,Ähm wer wer aber beim Internet auch noch ähmdas sind alles so große Sachen, dass man die hier so als Randnotiz erwähnt ist irgendwie crazy, aber wir hatten auch Banner am einundzwanzigsten März auf Redit, Twitch und Pornhub.
Linus Neumann 1:38:18
Was ist das, was.
Thomas Lohninger 1:38:19
Redit? Äh kennst du, da wo die ganzen Kommentare geschrieben werden, Twitch äh ist ein ähm,einer Plattform für Livestreams äh und Porn Hub äh einePornoseite äh und Pornhub dot com hat auch äh auf äh Plätsch verlinkt, also alle drei haben eigentlich auf Pletsch verlinkt äh was äh für sehr viel Traffic gesorgt hat auf unserer Kampagnenseite. Äh und auch.
Linus Neumann 1:38:45
Auf der Seite geblieben oder.
Thomas Lohninger 1:38:47
Ich habe jetzt die Statistiken nicht angeschaut, aber es war signifikant, mehr Traffic, wir wussten dann zwischenzeitlich Cloud faire einschalten dazu, aber weil,die ist prinzipiell schon so gebaut, dass sie skaliert. Und wir haben auch äh prinzipiell unendlich viele parallele Anrufe, die wir über dieses System abfahren können, weil wir dahinter TVs Backen verwenden. Äh die Kreditkarte glüht halt in diesen Momenten, ähm aberdas darauf sind wir vorbereitet, ja? Ähm! Das das ist so einfach, was so am Donnerstag noch passiert ist, noch bevor überhaup,die Demo war und das hat man eben auch so ein bissel hat mir die Schockquellen im Europaparlament noch gehört. Ähm, dass das Thema halt dann doch bei einigen Leuten angekommen ist, die sich davor noch weggeduckt habenÄhm ja äh.
Linus Neumann 1:39:36
Wer hat am meisten gebracht.
Thomas Lohninger 1:39:38
Äh lustigerweise war ähm naTwitch und Redit waren größer als Porn-Hub, auch wenn Porn-Hub glaube ich, die sechs oder siebtgrößte Webseite der Welt ist, ähm aber die Community ist von äh Twitch und Redit sind natürlich viel äh bewusster mit diesem Thema, als zu dertypische Pornhab-Nutzer, der vielleicht grad an was anderes denkt.
Linus Neumann 1:40:00
Der relativ konkrete Aufgabe dann die äh.
Thomas Lohninger 1:40:04
Ich habe das aber gegenüber meinen Kind so gerechtfertigt, dass wir halt über diesen Weg einen direkten Draht zu den Politikern haben. Ähm und dass dann.Äh also das, das ist da passiert, was ähm ich jetzt auch noch eben als weiteres Argument so, also zuerst nochmal ready, Twitch und Porn habe,alles betroffene Plattformen von Artikel dreizehn, alles Plattformen, die einen Uploadfilter,etablieren müssten, die sofort haftbar wären für ähm jedes Gedicht, das sich in einem Video versteckt, das bei ihnen hochgeladen wird oder als Text reingestellt wird. Ähm und,da ist schon auch äh eine direkte Betroffenheit dieser Plattformen da. Äh den Start-up-Brief habe ich schon erwähnt. Ich finde das ganz spannend, eben gerade auch,du bringst ja immer das Argument, das wird Google stärken. Jetzt sagen auch die Firmen, die mit Google konkurrieren, es wird uns schaden und das ist auch nochmal ganz wichtig,die sich jetzt noch vor der Abstimmung Gehör verschaffen mit diesem Punkt,Wer sich auch nochmal Gehör verschafft hat, ist äh eine Kollektion von zweihundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern,ebenso die führendsten Institute, Wissenschaftsinstitute im Bereich Intellecture Poperty LawUnd äh wir verlinken auch hier wiederum ähm das Statement, weil ich will, dass ihr all diese Originalquellen auch äh verfügbar habtwenn ihr vielleicht am Montag noch mit Abgeordneten reden wollt und ich zitiere hier nur einen Satz aus äh diesem.Dieses Sacho Case.Ein Polocymakers Nito Techno. Ähm also deutlicher könnte man eigentlich nicht sein und dasteilt sich dann halt einfach irgendwie so in dem Reinigen von Pornhub und und und lauter Demo mit hunderttausenden Menschen über die Wissenschaftler, die UN. Es.Ist langsam habe ich auch so das Gefühl, wir haben fast alles gemacht, was wir machen konnten. Ähm aber dann kommt wieder der nächste Gegenangriff.Und äh der, der ist im Grunde gleich am Samstag ähm nach äh schon während die Demos schon liefen, passiertAls äh Daniel Kaspari, der äh Leiter der äh CDU CSU-Delegation im Europaparlament, also der Chef aller konservativer Abgeordneter aus Deutschland, im EuropaparlamentDer hat ein Interview der Bild-Zeitung gegeben und da äh hat er auchmehr oder weniger allen Demonstranten unterstellt, ähm jetzt vierhundert äh fünfzig Euro von Google bekommen zu haben. Werdlich hat er gesagt, nun wird offensichtlich versucht, auch mit gekauften DemonstrantenDie Verabschiedung des Urheberrechts zu verhindern. Bis zu vierhundertfünfzig Euro werden von einer sogenannten NGO für die Demoteilnahme.Geld scheint zumindest teilweise von großen amerikanischen Internetkonzernen zu stammen, wenn.Wenn amerikanische Konzerne mit massivem Einsatz von Desinformationen und gekauften Demonstranten versuchen, Gesetze zu verhindern, ist unsere Demokratie bedroht.Ähm, wie gesagt, das ist eine Aussage äh eines eines äh deutschen Spitzenpolitikers in einem sehr auflagenstark,Medium in Deutschland. Ähm man könnte sich jetzt noch irgendwie wundern, hat dir das vielleicht so dahin gesagt und und dann bei der Abnahme ist es ihm durchgerutscht äh und sie waren sich erzöhnt, dass sie das dann gelesen haben. Nein, es hat nun auch noch der Twitder CDU CSU Fraktion im Europaparlament genauden letzten Satz mit dem, was ich jetzt zitiert habe, äh so herausgenommen und getwittertAlso das ist eine bewusste Aussage, um auf diese Demonstrationen zu reagieren. Ähmgekauft, der Monstranten ist natürlich so ein ein rechtes Sprachbild, äh wenn man's historisch betrachtet und ein Vorwurf ähm um um sozusagen insgesamt ähm demokratischen Protest.Versammlungsfreiheit zu diskreditieren ähm und es gab dann natürlich auch wiederum einen einen riesigen Backclash auf Social Media, dass Menschen irgendwieso wie du jetzt gerade reagiert haben, auch teils namenhafte öffentlich-rechtliche Journalisten, die gemeint haben, haben sie jetzt gerade meinen Sohn, der demonstrieren war als gekauften Demonstranten bezeichnetÄhm natürlich wenn man die Rechnung macht, vierhundertfünfzig Euro, sagen wir äh zweihunderttausend Demonstranten in ganz Europa, das war teuer für GoogleAlso muss man ungefähr bei neunzig Millionen. Ähmalso das ist äh hat den den wie zu erwartenden Shitstorm ausgelöst. Ähm aber eben auch wiederum nur in demInternetmedien, Bildzeitung, glaube ich, noch keine Reaktion da drauf äh für Menschen, die sich halt eher von Totholzmedien informieren, äh die für die bleibt diese Aussage jetzt einfach mal so stehen,und äh das ist glaube ich auch genau das, was damit bezweckt werden sollte.
Linus Neumann 1:45:00
Was, warum erlauben wir denn und solche Verschwörungstheoretik.
Thomas Lohninger 1:45:05
Ja, also das Wichtige ist, er verwendet hier auch die Begriffe Desinformation und äh demokratiegefährdend. Und ähm.Grenzt schon so als trumpsche Logik, dass man, dass man das, was man gerade betreibt, den anderen vorwirft. Äh und,ja, also ich meine es gibt jetzt auch schon die,wie zu erwartenden Fact-Checkings dazu äh auf äh Bildblock und auch auf n-tv, die wir verlinken werdenWeil was hier Herr Kaspari scheinbar gemacht hat ist. Wir waren ja beide in Brüssel die Woche. Du bist äh bemerkt haben, dass da irgendwierecht viele Aktivisten aus ganz Europa auch gerade im Europarlament waren, die Klinken geputzt haben und nochmal versucht haben mit den Abgeordneten zu sprechen. Edrinämlich gerade ein ähm ein Programm gehabt, wo sie sich äh Geld von der Open Society Foundation beantragt haben, dass sie nochmal ähm,Ehrenamtliche Aktivisten nach Brüssel holen können.
Linus Neumann 1:46:03
Was du hier, du hast das doch hier in der äh letzten.
Thomas Lohninger 1:46:07
Das ist dieser Teil der Action Week, die Idri jetzt gerade macht und ähdieses Geld davon sind fünfzehntausend Euro, vierhundertfünfzig Euro pro Person, äh mit dem haben sie ungefähr so zwanzig, dreißig Leute finanziert bekommen. Ähm, ich habe den Großteil davonauch getroffen in Brüssel, wie gesagt, die kamen alle dann am Dienstag rein und haben sich reingehängt. Ähm.Das heißt, dreihundertfünfzig Euro haben die für die Anreise bekommen und zwar zweimal fünfzig Euro für Übernachtungen in Brüssel und fünfzig Euro.Fünfzig Euro für 'ne Überwachung in Brüssel ist,sehr wenig. Also da schaffst du's vielleicht irgendwo nur Absteige, ein Hotel äh Stadtmitte kriegst du auf keinen Fall mit sowas. Ja,außer du hast irgendwie viele Leute, die sich ein Airbnb leisten.Aber diese vierhundertfünfzig Euro, wenn man sich dann die Leute anschaut, die da gekommen sind, das waren zum allergrößten Teil äh Ehrenamtliche, das war nicht.
Linus Neumann 1:47:03
Bords waren das, das waren alle.
Thomas Lohninger 1:47:04
Ähm aber das das sind eben grade eben nicht so, ich kenne die ganzen NGOs aus Europa, das war nicht deren Mitarbeiter, wir waren glaube ich die einzigen.Aus Nabrüssler NGO sind, die vor Ort waren, aber es waren halt die ganzen Ehrenamtlichen. Aus äh Spanien, Portugal, Großbritannien, Niederlanden, denen das Thema wichtig ist und die nochmal was tun wollten.UndÄh scheinbar hat Herr Kaspari diese zwanzig, dreißig Leute, die alle vierhundertfünfzig Euro Reisekostenerstattung bekommen haben,aufgemünzt auf Google zahlt hier ein zweihunderttausend Demonstranten vierhundertfünfzig Euro, ja? Und.Wie gesagt, dieses Interview ist parallel zur Demonstration erschienenAlso er wird sich wahrscheinlich ausgerichtet haben, da kommen sicherlich nicht viele Leute und wenn's vielleicht ein paar tausend sind, werfen wir ihnen mal vor, dass sie alle bezahlt sind,Wir haben da so irgendwie komische äh Dinge gehört, nachgeprüft haben wir es nicht. Man könnte das jetzt Desinformation nennen, weil hier eben äh bewusstEine Falschaussage getroffen wurde, um eine politische Debatte zu beeinflussen, die Ideen nicht entlang der Fakten ist. Äh Judith Sabler ist das nicht, Herr Kaspari hat keine einzelnen Person vorgeworfenbezahlter Weise zu demonstrieren, dann könnte man das vielleicht klagen, aber nachdem man da keine einzelne Person angesprochen hatäh kann man ihnen das wahrscheinlich auch zivilrechtlich nicht vorhalten. Ähm und das äh die Bild hat ja nur ihn zitiert mit dem, was er gesagt hat, die sind sowieso fein rausAber das.
Linus Neumann 1:48:37
Weißt du, wenn dem wenn dem jetzt mal einer stecken würde, ne? Was so ein durchschnittlicher Lobbyist.Der bei ihm jeden Tag morgens auf der Matte steht, ja? Was der für ein Monatsgehalt hat.Und was der für eine Reisekostenabrechnung am Ende.Tages schickt, ja? Mit Flügen nach Brüssel, nach Berlin und wo man sonst noch hin muss und schön die äh Übernachtungen.Und die Verpflegungspauschalen für die unterschiedlichen äh Reisen innerhalb Europas, ja? Ich kenne ja so Reiseabrechnungen, ne? Wenn ihr die mal sehen würde.Meinst du, da würde der eh nicht.
Thomas Lohninger 1:49:21
Der ist bei der Union und er hat sowieso als Europaparlament da ja äh reist er auf eine sehr komfortable Art und Weise, was gut ist. Wir wollen, dass sie aus Brüssel rauskommen und ganz Europa sehen. Aberähm ja, der, der, der Vorwurf ist so dermaßen aus dem Kontext gerissen und dann dann auch noch tendenziös formuliert. Ähm,wer, wer auch nur irgendwie die Fotos von den Demos gesehen haben, äh geschweige denn wirklich bei einer Bar, was bei unseren Hörerinnen wahrscheinlich eher der Fall war. Der weiß, dass das so weit ab jeder Realität ist. Und trotzdem, es gibt ein Zielpublikum fürGenau dieses Publikum ist diese Aussage gemacht. Ähm das ist alles eine Manipulation von Google. Wir wir sehen ja auch so eine gewisse ähm.Das ist ein bissl wie bei Donald Trump, ja? Ich mache Aussagen, wo ich weiß, die andere Seite der Gesellschaft wirdSich in die Haare greifen, Fazial palmieren und wird sich einfach nur denken, oh mein Gott, wie kannst du nur, aber dann habe ichdie andere Hälfte oder das Drittel der Bevölkerung, die ich vielleichtdem Orkeoki gibt's Sinn, ja vielleicht sind die alle von Google gekauft, ja. Die Kinder, die jetzt von Artikel dreizehn reden, die sind vielleicht auch von YouTube manipuliert worden, ne? Vielleicht kann YouTube sowas wissen wir ja nicht.
Linus Neumann 1:50:37
Komm jetzt, ey, weil also da hast du einmal okay, also das ist wirklich äh.Oh je, ist das, also das ist halt so traurig, ja? Ich meine, wenn das, wenn das in irgendeinem anderen Kontext passiert, dann ist das eine eine wunderschöne Maßnahme zum zur politischen Bildung oder zum Heranführen äh junger Menschen an denne, an politische Kultur und Auseinandersetzung und jetzt ist das also kommen.Na ja. Thomas, wir haben uns eigentlich vorgenommen, eine kurze Sendung zu machen und ich sehe, dass es das hier ähnlich entgleitet wie mir üblicherweise mit Tim.Deswegen darf ich dich dazu darf ich dich zur Abstimmung führen? Ja oder.
Thomas Lohninger 1:51:25
Äh es gibt eine schöne Seite, wo man sein Demogeld beantragen kann, die verlinken wir noch. Aber jetzt äh wäre es mir noch ein großes Anliegen gewesen. Ähm kurz überdie Abstimmung am Dienstag zu sprechen und die Formalien davon. Äh also wie diese Abstimmung eigentlich ähm ablaufen wird. Man kannder im Livestream beiwohnen und was so die möglichen Art Comes sind,Also die äh Abstimmung und Debatte werden beide am äh Dienstag, den sechsundzwanzigsten März, äh zweitausendneunzehn in Straßburg äh passierenDie Debatte beginnt um neun Uhr und der Urheberrecht ist gleich der erste Tagesordnungspunkt. Also da wird dann circa vierzig Minuten lang,und es werden die verschiedenen politischen Parteien nochmal Rehnerinnen aufstellen, die.Die einzelnen Positionen darlegen. Da hört man dann nochmal innen Nachel, alles was wichtig ist zu dieser Debatte. Ich rechne auch damit, dass es da einige sehr gute und wiederum sehr haarstreibende Statements geben wirdÄhm und der wirkliche Wot, die Abstimmung passiert dann äh in einem Votingblot zwischen zwölf Uhr dreißig und vierzehn Uhr dreißig, wo es so ungefähr in der, in der Mitte davon äh ITIM zwölf von zweiundzwanzig das Urheberrecht drankommt,Wir verlinken hier jetzt auch noch eine Votingliste,Die ähm wir gerade heute veröffentlicht haben, da seht ihr sozusagen was wir uns wünschen würden, wie die Abgeordnetenabstimmen. Ähm es ist ja in Straßburg so, dass man ähm.Dass da elektronisch abgestimmt wird, also jeder Abgeordnete hat ein Kärtchen und dann drei Knöpfe, auf die er drücken kann, ja, nein, EnthaltungUnd man glaubt nicht, wie effizient diese Parlamentarier darin sind, abzustimmen. Also die schaffen's wirklich innerhalb von fünf Minuten durch so eine vierzigseitige Votinglist durchzugehen. Äh wenn sie eine Sache können, dann als Stimmvieh schneller durch so eine Liste durchzugehen, deswegen.
Linus Neumann 1:53:21
Ja aber das ist wenn du Leute, wenn du Leute was professionell machen lässt, ne? Also was weiß ichprofessionell kassieren. Die älteren von euch erinnern sich, es hat relativ lange gedauert bis ähm bei Aldi die Menschen, die dort gearbeitet haben, auch ähm im Scannerkasten bekommen haben, ja. Die konntippen.Das war Wahnsinn auf den auf diesen Tastaturen, ne? Hat sie noch irgendwie Sachen angucken mussten und die Preise eingeben mussten. Ähm wenn du dir anschaust, wie Menschen Kugelschreiber zusammenbauen oder ähm,Menschen bei Foxcorn iPhones, das ist erstaunlich, was für eine Professionalität Menschen in in langweiligen, störenden Tätigkeiten entwickeln, für die sie bezahlt werden.So natürlich auch für das Abstimmen im Parlament.
Thomas Lohninger 1:54:10
Und im Grunde es ist ja auch für die meisten Abgeordneten in dem Fall die haben einen Zettel vor sich liegen,wo draufsteht plus minus und das ist halt stimmig dafür oder stimme ich dagegen und ähmDinkzettel, den die da vor sich liegen haben sozusagen für unsere Seite der Debatden könnt ihr euch äh unter der Verlinkung bei Ebicenterwerk seinen Dokumenten runterladen. Und wenn ihr den Zettel vor euch liegen habt und den Livestream schaut, könnt ihr heute wirklich in Echtzeit mitverfolgen. Ähm wie es ausgehen wird.Und ähm wenn man so eine Votinglist vor sich hat, man hat hier eine Tabelle ähm mit äh Zeilen für jeden Änderungsantrag oder für jede AbstimmungUnd äh in den Spalten sieht man halt, dass äh jeder Änderungsantrag oder jedes Italien, was abgestimmt, äh, wird eben ein Subcheck hat, eine Nummer, eine Partei oder Gruppe von Abgeordneten über die sie eingebracht wurde. ÄhmRCV, das steht für, also ob er seine namentliche Abstimmung ist, ob ich im Nachhinein wisse, wie die einzelnen Abgeordneten abgestimmt haben oder nur das Ergebnis kenne.Ist sehr wichtig für die politische Nachvollziehbarkeit und hier wird's natürlich auch ein Rohcollboard gebenÄhm und dann am Ende nochmal so eben Wort, also ob ich jetzt hier mit Plus oder mit Minus stimmen werde. Eigentlich ist nur diese Wotspalte, jene, die ähm äh.
Linus Neumann 1:55:31
Die am Ende über darüber entscheidet, ob äh.
Thomas Lohninger 1:55:35
Genau, das ist, was die Parteien, sozusagen, es gibt da auch auf der Parlamentswebseite ein Wort, was man sich runterladen kann. Man kann sich seine eigene Votingliste basteln. Machen auch alle.Und ähm oft übernehmen das eben die Parteien, aber bei so einem Thema, wo die Parteien ja alle gespalten sind, ist es auch wichtig, dass diese Votinglistenrichtig sind. Und am Ende hat man noch eine Spalte mit den Remarx, weil was hier wichtig istIm Europaparlament ist es so, dass und wahrscheinlich in jedem Parlament stelle ich mir vor, die die Änderungsanträge, die am meisten ändern, zuerst abgestimmt werden und dann, der, der am zweitmeisten ändert.
Linus Neumann 1:56:08
Moment, Moment, Moment, ich komme jetzt nicht so genau hinterher. Ich habe jetzt dieses äh dieses Tableing-Service äh Ding vor mir, ne? Ähm da sind ja jetzt schon Plus und Minuszeichen drin.
Thomas Lohninger 1:56:21
Genau, weil wir die ausgefüllt haben, sozusagen das ist, was wir.
Linus Neumann 1:56:22
Ach so, okay, das heißt, das brauchen wir jetzt nur noch auszudrucken und ähm in Straßburg auszulegen. Dann.
Thomas Lohninger 1:56:30
Mehr oder weniger, ja? Ja. Ähm natürlich vielleicht gibt es solche Abgeordnete äh ja doch ich weiß, es gibt auch solche Abgeordnete, aber,Grunde ist es äh sozusagen ein Teil der Mechanik, wie abgestimmt wird und äh wenn man diese Mechanik selber vorliegen hat, kann man eben auch dieses Ritual des Abstimmens entschlüsseln und weiß auch eben in Echtzeit gleich was rausgekommen ist.
Linus Neumann 1:56:51
Okay, das heißt, wir können hier, wir müssen jetzt nur nochmal ein paar Mal vierhundertfünfzig Euro von Google nehmen, damit wir ein paar Leute nach Straßburg fliegen können, die euren Ausdruck, den da hinlegen und dann tippen die das so runter und äh schwuppdiwupp ist der Drops gelutscht.
Thomas Lohninger 1:57:07
Ich habe halt wirklich die Angst, dass jetzt gleich auf FAZ seiner Titel kommt. Eine Google finanzierter Podcast Stifte zur Wahl, weil Manipulation an Cybercyber.Ja. Ähm.Äh bei der Debatte wird leider nicht nicht inhaltlich argumentiert, aber äh ich bleibe beim Prozedere an Gesicht der Zeit.
Linus Neumann 1:57:32
Ja, erklär mir aber noch bitte, ganz, ich habe gerade eh, wenn du in die Shownotes guckst, die Sendung grade, um alle anderen Themen gekürzt. Ähm wir wir bleiben, das wird jetzt das Ende hier, deswegen können wir uns doch ein bisschen mehr Zeit dafür nehmen. Ähm.Die da steht jetzt ist das gibt's da äh Verknüpfung.
Thomas Lohninger 1:57:52
Genau, das steht hier in den Remarx, weil zum wenn man hier mal runtergehen Artikel elf, Artikel dreizehn, hier gibt esMehrere Änderungsanträge von mehreren politischen Parteien oder einzelnen Abgeordneten, die die Streichung dieser Artikel vorsehen. Und nur wenn diese Streichung die radikalste Änderung nicht angenommen wird, dannGehst du überhaupt erst zu den äh äh nächsten Änderungsantrag, dem eine andere Version von diesem AT1 oder dreizehn ist, beim Dreizehner gibt es auch noch einen alternativen Textder zuletzt abgestimmt wird, ähm der eine minimale Verbesserung ist, aber eigentlich das Grundproblem genausobeibehält und deswegen sind wir bei beiden äh Artikel elf um dreizehn für die Schlösschung. Das macht jetzt auch im Moment mehr SinnWenn wir jetzt eine klare Entscheidung gegen Upload-Filter haben, danngibt's auch die Wahrscheinlichkeit noch, dass der Rat im Text einfach zustimmt, äh, ohne Artikel dreizehn, das ist, wir kommen schneller noch zu einer fixwertigen Reform, anstatt jetzt nochmal irgendwie über einen neuen Text zu verhandelnÄhm ja, aber du siehst diese Effizienz sozusagen in der rechten Spalte und da siehst du, wenn etwas angenommen.
Linus Neumann 1:59:03
Sagen. Conditionals ist der richtige Begriff. Okay?
Thomas Lohninger 1:59:07
Und und hier ist sozusagengleich in der ersten Zeile gibt es ein Proposal Rececticuem Proposel Toure Jack, der Commission Proposal, also der erste Antrag über dem abgestimmt wird äh ist gleich, ob wir das komplette Ding,verhindern wollen, ob diese gesamte Reform abgelehnt wird,der wurde eingebracht von der IFT, das ist so die die fünf Sterne sind zum Beispiel in dieser Partei auch die sind in dieser Par.
Linus Neumann 1:59:39
Fünf Sterne müssen wir sagen, nicht fünf Sterne Deluxe, sondern.
Thomas Lohninger 1:59:42
Genau die italienische äh äh linkspopulistische Partei, die auch im Moment in der Regierung ist, ähm, die auch im Rat gegen das Gesetz sind,Und hier die haben sozusagen gemeinsam mit ihrer Parteienfamilie sozusagen gleich die Streichung von den Dingern gebracht. Was einen eine Lösung wäre, dann hätten wir halt kein neues Oberrecht, aber wir hätten halt auch Artikel dreizehn und elf verhindertÄhm und wenn dieser Antrag angenommen wird, dann siehst du hier dann rechts in den äh Remarx, dann würden wir sozusagen sofort weiterspringenauf äh das Ende der Voting-Liste, weil damit ist der Drops gelutscht. Damit ist das gesamte Gesetz ab.Ähm und äh wenn das aber nicht passiert, also wenn man nicht eine, eine Mehrheit gegen die gesamte Reform hat, geht man eben weiter. Und normalerweise,Würde es jetzt einfach nur eine Abstimmung geben über den Text selber, wenn die angenommen wird, ist der Text angenommen, das Gesetz ist fertig und wir haben verloren.Hier gibt's aber äh einen schönen prozedualen Trick. Es wird ein äh Abgeordneter in diesem Moment aufstehen,und verlangen, dass die Änderungsanträge vor dem Trilog Equiment abgestimmt werden. Und diese eine Person triggert dann einen Vot in diesem Moment.Wo alle Abgeordneten abstimmen müssen, dass es kein Wort, wir werden nicht wissen, wie die einzelnen Abgeordneten abgestimmt haben. Wir brauchen hier eine Mehrheit, dass die Änderungsanträge zuerst abgestimmt werden vor dem Tridoga GremenNur wenn wir hier eine Mehrheit haben, haben wir überhaupt die Chance über Änderungsanträge wie die Löschung abzustimmen. Wenn wir diesem.
Linus Neumann 2:01:16
Thomas kannst du kannst du das nochmal, kannst du das nochmal also ich kann dir jetzt folgen, weil ich dieses diese Tabelle vor mir habe, ne. Aber äh das heißt nochmal kurz.
Thomas Lohninger 2:01:30
Okay, ich versuch's einfach mal. Also wir müssen am Anfang mal abstimmen, ob wir überhaupt über äh abstimmen. Wir müssen.
Linus Neumann 2:01:36
Also jemand sagt, ich möchte erst die Emantmants abstimmen.Wieso ist diese, wieso steht das überhaupt zur Debatte? Das ist doch sollte doch naheliegend sein, dass man erst die Emantmants und das komplette Ding abstimmt, bevor man am Ende über alles abstimm.
Thomas Lohninger 2:01:55
Es wäre so logisch, aber äh nachdem da hier eben der Trikolog schon fertig ist, äh sind die Rose Pacis scheinbar so, dass du hier eigentlich ist, ist das Ganze auf Tuch äh Winken gepolt.
Linus Neumann 2:02:08
Ach so, das wäre also das wäre so ein bisschen, aber das ist äh eigentlich wie so ein Brexit, ne.
Thomas Lohninger 2:02:12
Ja, also.
Linus Neumann 2:02:15
Wir machen erstmal erstmal stimmen wir dafür und danach überlegen wir uns, wie wir das denn, wie wir das dann ausgestalten wollen. Also okay.
Thomas Lohninger 2:02:20
Ja, ja, es ist, es hat schon was davon. Also ob auf jeden Fall.
Linus Neumann 2:02:23
Doch ein. Und wenn da steht One Member of Parlament äh Will Stand-up to As, das heißt äh.
Thomas Lohninger 2:02:28
Ich weiß nicht, wer es ist, aber wahrscheinlich ist es Julia Reder, ich weiß es aber wirklich.
Linus Neumann 2:02:31
Ja, ich will jetzt Na.
Thomas Lohninger 2:02:32
Aber es wäre eigentlich wär's gescheitert, wenn's eben nicht Julia ist, sondern jemand, der wirklich aus der Mitte des Parlaments kommt, der in in aller politischen Richtungen ähm anerkannt ist, also im besten Fall ja, jemand, der, der, wo es nicht sofort,persönliche Gegenreaktionen gäbe, ja? Und äh ja, dann dann wird halt zuerst mal noch über zwei ähm.Provisional Clemens abgestimmt oder das Commission Statement, das sind einfach so prozeduale Dinge und dann wird's spannend, wenn wir eben zuerst über Artikel elf und dann über Artikel dreizehn abstimmen. Und äh in beiden Fällen gibt es ebenStreichung dieser Artikel als Änderungsantrag und ähm wirhoffen, dass wir bei beiden eine Mehrheit bekommen. Wir sehen die Änderungsanträge zur Streichung dieser Artikel, sind wirklich von äh einer ganz breiten Koalition von Abgeordneten eingebracht worden. Also ich glaube, wir sollen um die hundertzwanzig Abgeordnete,die insgesamten Änderungsantrag für die Streichung von Artikel dreizehn unterstützt haben. Ein wirklich von Sozialdemokraten eben über äh IFD, also von YouTube bis Tschinke Stella, die konservativen, die Liberalensogar die Torres und die Grünen, also da gibt's breite Unterstützung schon mal diesen Änderungsantrag zu haben.Und mein, meine Vermutung ist, wir werden wahrscheinlich den.Die Abstimmung darüber, dass Änderungsanträge zugelassen werden, die werden wir gewinnen. Dann bei den Änderungsan.
Linus Neumann 2:04:00
Einfach weil weil dieser eine schon von so vielen eingebracht wurde, sodass da jetzt und.Gerade im Groove sind und sagen, komm, wir stimmen jetzt hier, die kriegen wir auch noch weggestimmt. So.
Thomas Lohninger 2:04:11
Also bei bei einem Thema, wo um die zweihunderttausend Menschen auf die Straße gehen, zu sagen, okay und wir stimmen nicht drüber ab,das sitzt auch der Großteil des Hauses wird wiedergewählt werden,das willst du dir nicht leisten, weil da da geht's ja noch nicht mal um die Sache, sondern einfach nur prozedoral, kriegen sie die Chance, dass wir darüber abstimmen. Und ähm.Dann ist es halt wirklich die Frage,Bei elf und dreizehn haben wir hier eine Mehrheit für die Löschung von beiden oder wenigstens einem der beiden Artikel ähm und ich glaube hier wird es wahnsinnig knapp werden. Also wir sind in.Gibt Votkans, die in die Richtung gehen, das ist wirklich.Zehn, fünfzehn Stimmen liegt, die den Unterschied ausmachen. Ähm undDas heißt, es wird wahnsinnig knapp und wie ich zuletzt auch schon bei der letzten Sendung sagte, auch wichtig sein, wer überhaupt dort ist. Also Abgeordneten, die nicht in Straßburg sind, nächste Woche sollten wirklich ans Kreuz genagelt werden, weil äh man muss sich hier auch einfach der,der der Verantwortung stellen. Und hier ähm äh eine Position beziehen, dafür ist das Thema äh viel zu wichtig,Ja und nachdem Enderungsanträge angenommen oder abgelehnt wurden, gibt's dann noch die Entscheidung, ob der Vot, ob das äh Dossier insgesamt angenommen wird in dieser veränderten Fassung oder ob's für dieses Gesetz dann keine Mehrheit mehr gibt.Also haben wir eine Urheberrechtsreform. Ohne Artikel elf oder dreizehn? Oder wenn Artikel elf oder dreizehn oder beide fallen, gibt's dann gar kein neues Gesetz.Dass es zuletzt nochmal die Abstimmung, die ähm.Die den Parlamentariern ah die sie zu treffen haben sozusagen der letzte Vot, seid ihr jetzt mit dem Endresultat zufrieden oder nicht?
Linus Neumann 2:06:00
Ach so, da könnt ihr also jetzt könnte es sein, dass äh vielleicht Leute, die gesamte Urheberrechtsreform nur wegen Artikel elf und dreizehn gerne hätten, dass die dann sagen, ne.Wenn mir die vorher schon rausgevotet wurden, dann äh will ich lieber gar keine Urheberrechtsreform mehr, ne? Weil dann kann ich ja nochmal einen neuen Versuch machen.
Thomas Lohninger 2:06:20
Wäre eigentlich schade, weil eigentlich wollen wir, dass die, dass das Urheberrecht mal äh abgetatet wird und es gibt sinnvolle Aspekte in diesem Gesetz. Ist nicht perfekt, aber man kann damit leben und man kann damit arbeiten. Nur eben mit elf und dreizehn ist es,eine ein ein nicht tragbares Gesetz. Man muss abge.
Linus Neumann 2:06:38
Kannst du mir jetzt noch kurz dazu sagen, jetzt sehe ich auf diesem Stimmzettel, da steht elf und dreizehn. Das hatten wir aber schon gehört, dass die eigentlich ähm fünfzehn und siebzehn sind.
Thomas Lohninger 2:06:48
Ja, aber.
Linus Neumann 2:06:49
Weil sie neu, weil neu nummeriert wurde, um den finalen Text nicht mit irgendwelchen äh neuen A und sonst was drin zu haben, sondern einfach einen Artikel schön nach dem anderen sauber nummeriert, keine Unterverzweigungen. Ähm.Wieso spiegelt sich das jetzt auf diesen ähm auf diesen Abstimmungszettel nicht wieder.
Thomas Lohninger 2:07:10
Ich kann sie nicht hundertprozentig sicher sagen, mein Etikette wäre, weil äh die Bereinigung von der du sprichstmuss sich die Nummerierung ändern, die kommt von Leal Services, das heißt da wird wirklich der Text nochmal juristisch nachgeschliffen, das was im Trilog Equiment drinnen stand, wo man eben wir machen jetzt irgendwie einen sieben A hypothetisch gesprochen weil den fügen wir hier sozusagen dazwischen ein.Und nachher gehst du sauber durch, nummerierst sauber nochmal von oben nach unten und schaust, dass irgendwie die einheitliche Thermonologie, Beispielsetzung Pipapo alles richtig ist.Parallel dazu gibt's aber die Übersetzung in die äh vierundzwanzig Amtssprachen der Europäischen Union. Und die muss passieren, bevor das denn im Plenum liegtDas ist so eine der wichtigen Regeln, also Abgeordnete, die auch kein Englisch sprechen müssen, auch in der Lage sein, ähm die Gesetzestexte selber zu lesen, um sich selber ein Urteil zu bilden und äh deswegen passiert diese AbstimmungVermute ich jetzt mal stark auf den äh noch nicht vom League-Service bereinigten Texten, die übersetzt wurden schon bevorDieses Liegeservice daran gearbeitet hat, weil die Übersetzung dauert ja einige Zeit in all diesen Sprachen und ähDadurch ergibt erklärt sich das für mich, ja? Aber hundertprozentig sicher weiß ich nicht, wieso der Artikel dreizehn da noch nicht seinen neuen Namen, Artikel siebzehn hat. Ähm ich bin aber auch recht hap.
Linus Neumann 2:08:36
Nee, aber das das ist eine überzeugende Erklärung.
Thomas Lohninger 2:08:40
Ähm aber.Genau, auf jeden Fall Artikel äh dreizehn, Artikel elf, wenn wir die hier rausgestrichen bekommen, dann ist es eine ähm Urheberrechtsreform, die man aus meiner Sicht annehmen kann, die immer noch Verbesserungen bringt und die vor allem diesen enormen Kollateralschaden nicht hat,Das ist das positive Outcome, damit können wir gut leben, glaube ich und das wäre ein enormer Erfolg für die letzpolitische Bewegung,in Europa für den Fall, dass wir verlieren, gibt's noch einen letzten Weg, wie wir das Ding verhindern können.
Linus Neumann 2:09:18
Mann, immer nochmal einen. Komm, jetzt ist aber langsam Ruhe. Wir haben.
Thomas Lohninger 2:09:22
Das ist ich weiß.
Linus Neumann 2:09:23
Monaten, seit seit anderthalb Jahren haben wir Upload-Filter im Logbuchnetzpolitiker. Wie oft war das jetzt die letzte Chance?
Thomas Lohninger 2:09:31
Ähm das das im Plenum ist die letzte äh,Wirklich gut realistische Chance, die letzte, wo wir auf inhaltlicher A Basis noch äh argumentieren können und äh,ja, aber formal gesehen gibt's noch eine letzte Mög.
Linus Neumann 2:09:49
Welche ist das? Welche.
Thomas Lohninger 2:09:50
Und zwar.
Linus Neumann 2:09:51
Veto durch Donald Trump oder.
Thomas Lohninger 2:09:53
Nein, wehtut durch Deutschland? Ähm und zwar der Text ist im Raten nämlich durch den äh äh Rechtsausschuss durchgegangen. Äh dort hatKatharina Barley. Ähm bald Spitzenkandidaten der SPD in der Europawahl. Jetzt noch Ministerin äh dem Ganzen zugestimmt, was kein Mensch verstanden hat. Ähm obwohl sie jetzt dagegen ist, sie hätte es verhindern könnenÄh und äh das war aber eben nur der Rechtsausschuss. Es braucht danach noch ein finales Zustimmen.Auch zu dem eben rechtlich abgeänderten Text mit den Finalen Verfeinerungenund diese Abstimmung wird wahrscheinlich äh lass mich jetzt nicht lügen, ich glaube es war der sechste oder neunte April im Rat stattfinden und im Moment ist es so.Gegen dieses Gesetz sind Italien, Polen und Niederlande,Wenn Deutschland sich diesen Ländern anschließt, dann hätten wir äh vierzig Prozent äh der EU-Bevölkerung, die dagegen wehren und damit kann das Gesetz nicht beschlossen werden.Diese Entscheidung im Rat wird aber nicht von Katharina Bade getroffen, sondern höchstwahrscheinlich von irgendeinem anderen der Minister, der halt dabei diesem Ratstermin ähzuständig ist, anwesend ist, es ist eben keine thematisches Durchwinken, sondern sozusagen wirklich die Person, die da ist. Das kann auch ein Minister von der Union sein.Aber die deutsche Bundesregierung kann an dieser Stelle auch Anfang April nochmal auf die Bremse steigen und dieses Gesetz verhindern. Das ist nicht wahrscheinlich.Aber das ist sozusagen.
Linus Neumann 2:11:26
Nee, nein, das ist nicht wahrscheinlich.
Thomas Lohninger 2:11:28
Wir, es ist ja unser Job, all diese Formalien.Die aller allerletzte, versprochen ihren Wort. Wenn das durchgeht, wirklich nichts mehr, dann ist es durch.
Linus Neumann 2:11:39
Aber das heißt ja, wenn ich das richtig verstanden habe, ähm am Ende ist es dann doch wieder die SPD, die ist verkackt.
Thomas Lohninger 2:11:45
Ja, ich meine, sie können Regierungsbruch ähm ja, ich meine, sie können sich auf das Koalitionsabkommen berufen.
Linus Neumann 2:11:52
Sie können sich auf den Koalitionsvertrag berufen und damit eine Regierungskrise auslösen.
Thomas Lohninger 2:11:56
Ja, davor wehrhalt Katharina Barley das Bornopfer gewesen, wenn Michael sie rauswirft wegen ihrem ähm,ist nicht durchgibstrecht wegen ihrem Weisungsrecht, ähm dann dann wäre sie die Richtlinienkompetenz Danke. Dann wäre sie die perfekte Spitzenkandidatin für die SPD gewesen, weil dann ist sie die, die aufgestandengegen Uploadfiltern. Und äh ich meine, sie ist ja sowieso ab Mai keine Ministerin mehr. Also, sie hätte nicht viel verloren, aber viel gewonnen. Die Kalkulation ähm,hat's ihnen so nicht getroffen. Äh jetzt wissen wir nicht, wer die Entscheidung treffen wird, aber wahrscheinlich wird's weiterhin Schreibsache sein. Und äh ich ich ehrlich gesagt will ich,nicht unbedingt, dass es am Ende wieder an Deutschland hängt. Ich hätte gerne eine Abstimmung, die im Plenum des Europaparlaments von den direkt gewählten Leut.
Linus Neumann 2:12:43
Innen brei.
Thomas Lohninger 2:12:44
Genau, das ist auf jeden Fall auch die die stärkere Verankerung dieser Grundsatzentscheidung gegen Uploadfilter, die ich glaube, die werden nicht erreichen, wenn wir den Dreizehner rausgestrichen bekommen nächsten Dienstag.Ähm wenn es im Rat vereppt, dann wär's irgendwie,Nicht ganz so sauber, nicht ganz so symbolträchtig, aber es wäre immer noch ein ein Signal und es würde reichen, dieses Gesetz zu verhindern. Die Reform wäre dann,Tod, ja? Genauso fast wie sie, wenn sie einfach im im Parlament, wenn am Ende nochmal dagegen gestimmt wird. Ähm,ja. Also das letzte Mal vor sowas passiert ist, war in den Neunzigern. Ähm bei der bei dem Fight äh.Um die EU Softwarepatente haben wir es auch geschafft das im Rat im letzten Moment noch zu verhindern nachdem es schon irgendwie das Parlament durch war und alles fix fertig und das Gesetz lagX-Wettic da und dann haben wir es nochmal im letzten Metern im Rad über so eine Sperr äh äh Minderheit, die im Grunde verhindertÄhm also wir wir reden hier schon wirklich von den Tricks, die wir ganz tief im Ärmel haben, ne? Aber weil das hier ein Podcast mitvielen deutschsprachigen Hörerinnen und Hörern ist, dachte ich mir, es wäre wichtig, auch noch darauf hinzuweisen, sozusagen für den allerschlimmsten Fall, dass wir wirklich am Dienstag verlieren, was ich wirklich, wirklich nicht hoffe und inzwischen auchnicht mehr wirklich glaube fast. Ähm.Ich sehe zumindest Hoffnung, aber wenn wir's wirklich nicht schaffen, am Dienstag, dann muss alles in Richtung Bundesregierung und äh Solum und Comora, es muss den Leuten klar sein, das dürfte ihnen nicht passieren lassen,weil das ist dann unser allerletzte Defensler.
Linus Neumann 2:14:38
Diese allerletzten Defense-Lions, das ist schon echt interessant, dass das in den EU Sachen irgendwie dann doch viel viel öfter ist, als in den ähm.Bundestagsgeschichten. Liegt aber vielleicht auch daran, dass wir seit so langer Zeit eine äh große Koalition haben.
Thomas Lohninger 2:14:58
Kinos, ich glaube absolut nicht der einzige Grund, wieso sich das national anders anfühlt ist, weil,Ist dort ein Fraktionszwang gibt und die eigentliche Entscheidung schon so viel im Vorfeld außerhalb von allen Kameras und allen öffentlichen Debatten und bekannten Änderungsanträgen passiert,Europa ist einfach nur transparent. Deswegen sehen wir irgendwie die Social Creation, wie sich das da durch die Röhre durchwülst und wie sehr es stinkt und wie viel äh.Der dieling da vielleicht noch drinnen ist, äh dass es national genauso schlimm. Wir kriegen's noch nicht mit.
Linus Neumann 2:15:34
Ich habe äh gelernt, dass das Zitat wird oft wem nochmal zugesagt. Bis Mark oder wem auch immer, ist auf jeden Fall falsch. Ähm.Das Zitat lautet ja von von Gesetzen und Würsten will man nicht wissen, wie sie gemacht werden.Und ähm im Rahmen dieser EU-Urheberrechtsreform habe ich auf jeden Fall den Eindru.Der Axel Voss, der hat noch nicht mal eine Wurstfabrik.
Thomas Lohninger 2:16:01
Ähm ja, ich glaube äh an an ihm wird's nicht hängen. Es sind äh im Moment mache ich mir Sorgen, um die Sozialdemokratie,weil die Sozialdemokraten haben am Mittwoch die Entscheidung getroffen, dass sie für das Gesetz sind, für die Orhaberrechtsrichtlinie oder irgendwelchen Änderungen?Ähm scheinbar war es am Mittwoch so, dass einfach äh die die Befürworter vor allem aus Frankreich alle zahlreich da waren und äh die progressiven Kräfte einfach nicht bei dieser Fraktionssitzung waren und dann hatte man eine Mehrheit dafür und das heißt auch, dass da ähmobwohl sie eigentlich ein klassischer Viehboot ist. Die Leute sind gespalten und man muss jetzt sozusagen ähmes wirklich den einzelnen Abgeordneten überlassen. Trotzdem gibt die Partei ja immer noch eine Empfehlung abund wenn ich mich als Abgeordneter nicht damit beschäftige, ist diese Empfehlung meiner Partei in ganz vielen Fällen alles an Informationen, was ich mir anschaue.Und das ist vor allem eben in den nicht deutschsprachigen Ländern,Probleme im Moment, dass man an dieser Sozialdemokraten noch herantreten muss und und die vor allem nochmal jetzt äh informieren darüber, dass es da massive Proteste gab in ganz Europa mit zweihunderttausend Leutenall die Argumente, die wir heute genannt und auch verlinken werden. Ähm dasWer so für Montag, wo man ja noch anrufen kann, äh wenn man's nicht so, wie mein Kollege Bernhard nach Straßburg schafft und ihm Personen nochmal Klinken putzt, dann wär's sinnvoll, ähm da jetzt mindestens nochmal anzurufen, am Montag zur Büroöffnungszeitenund äh ja daran daran kann's wirklich noch scheitern oder? Wir gewinnen am Dienstag. Mal schauen.
Linus Neumann 2:17:45
Viele, die diese Sendung hören werden, die vielleicht sogar schon nach Dienstag hören. Äh ich muss jetzt echt noch zusehen, die zu veröffentlichen.Ähm deswegen werde ich gleich mal die Chapter Marx opfern und versuchen, das noch irgendwie so rauszuhauen. Ähm ich habe gerade schon gesagt, wir schmeißen einfach alle anderen Themen raus und liefern sie zeitnah nach.Am besten in der kommenden Woche.Und am besten sehr schnell, weil sonst haben wir wieder so einen Themenstau, das ist dann auch nicht gut. Ähm es kommen ja immer wieder neue Themen.
Thomas Lohninger 2:18:22
Ja, es gibt doch keinen Sauerstoff mehr für andere Themen neben Urheberrechtsgerade.
Linus Neumann 2:18:27
Ja, aber bei mir gibt's auch echt langsam keinen Sauerstoff mehr für das Thema, muss ich echt sagen. Also ich habe ähm also ich bin auch froh, dass es jetzt dann hoffentlich vorbei ist.Muss ich, muss ich jetzt mal so persönlich sagen, so ich habe da also ist jetzt vielleicht auch noch Spätfolge von meinem Brüsselbesuch, ja? Ich habe ja schon angedeutet, der hat mir wirklich den Schlaf geraubt. Ähm.Ich wäre jetzt froh, wenn wir dieses Thema jetzt äh adActa legen können. Puntenten und ähm.Hoffentlich in weiteren politischen Themen.Auf bessere politische Arbeit unserer Vertreterinnen und Vertreter setzen können und gleichzeitig diese Energie, die wir jetzt mal zusammen hatten.In der Gesellschaft, in der Bewegung. Ähm in irgendeiner Weise aufrecht erhalten und in positive Richtungen schieben, ja?Das wäre gerade so ein bisschen ausgefranst, das ist halt meine Sorge.Dass das einfach die Leute verkrätzt, ja, dass die Politikverdrossenheit zunimmt und das ist wicht.
Thomas Lohninger 2:19:44
Ja, ich würde auch sagen, unabhängig davon, wie.Dieses Thema ausgehen wird. Ich hoffe, es ist allen Leuten nochmal sehr viel bewusster geworden, wie wichtig es ist am fünfundzwanzigsten Mai zur Europawahl zu gehen.Und und wir dürfen nicht irgendwie die schlechtesten Politiker in Europa mit dem europäischen Projekt gleichsetzen. Das das.Er mir noch wichtig, aber jetzt schauen wir mal, wir werden's wissen. Die meisten Leute werden schon wissen, wenn sie diesen Podcast hören und werden sich noch fragen, was wir für Vollidioten sind. Äh insofern ist es wahrscheinlich auch gut, diese Sendung jetzt zu äh beenden und ähmäh wirst das nächste Mal hören, dann wissen wir, was passiert ist.
Linus Neumann 2:20:26
Aber man merkt auch, muss ich äh muss ich abschließend kurz sagen, man merkt wirklich, dass wir beide ähm lange Wochen und Wochenenden hinter uns haben und jetzt hier noch am Sonntag gesagt haben, wir machen noch kurze Sendung, ich habe den Thomas am Anfang,Eingeredet, ich will das nur kurz machen, wir wir schildern kurz unsere Eindrücke. Ähm das ist ein Fluch, der auf Lokbuch Netzpolitik lastet. Immer wenn ich sage, das muss hier mal flott gehen.Dann setzen wir äh Rekorde in der Dauer. Ähm ich danke dir Thomas jetzt schon.Nicht nur für deine dein Engagement hier am Sonntagabend, sondern vor allem für die.Mühe, die du diesem Thema gewidmet hast. Über ein Jahr ähm hast du das hier verfolgt.Du hast es auch hier im im Logbuch immer.Mehr und kompetenter eingebracht als ich. Du hast mir immer regelmäßig Bescheid gesagt und in den Ohren gelegen, hier Uploadfilter wichtig. Äh, Julia, anrufen, Julia lesen, Julia in die Sendung holen, ähm.Und ich denke, was du jetzt auch heute nochmal geschildert hast so über das Engagement mit äh Plätsch zwanzig neunzehn,mit dem Reisen nach Brüssel ähm das ist äh wirklich beeindruckend und.Ich finde das immer äh großartig mit dir darüber zu sprechen,und zu sehen, was du da machst und ähm auf die Beine stellst und dir Gedanken machst und wie du das alles verstehst. Also da muss ich einfach mal jetzt auch an dieser Stelle dir danken, bevor.Ich direkt zum weiteren Dank übergehe, um diese äh Orkur Situation jetzt zu überspielen.
Thomas Lohninger 2:22:16
Okay, ich sage, ich sage jetzt nichts mehr. Ich bin jetzt nur noch still die ganze Sendung.
Linus Neumann 2:22:21
Genau, ich danke. Ich danke ähmerstmal allen, die zu den Demonstrationen gegangen sind. Ich hoffeihr fühlt euch mit eurem Engagement jetzt nicht übergangen, weil wir hier viel über äh Wien und Berlin gesprochen haben. Ich weiß es waren insgesamt über fünfzig Orte. Wir konnten jetzt nur von den beiden sprechen. Ähm.Ich find's umso cooler, dass irgendwie in Paderborn und in auch also die ganzen kleinen Demos, die sind eigentlich die.Ebenso wichtigen.Und die auch zeigen, auf welcher Breite das steht, ja? Dass in so vielen Städten Engagement da war, in so vielen Städten Menschen auf die Straße mobilisiert wurden, die ja auch alle.Irgendwie,ähm äh organisiert und äh von der Infrastruktur aufgebaut wurden, ja? Und äh diesen Menschen, die da an den in den vergangenen Wochen und insbesondere an diesem Wochenende Arbeit geleistet haben, möchte ich danken.Und dann danke ich Christian.Christian, Arnold, sehr verspätet.Und trotzdem herzlich und ganz besonders danke ich Thomas, aber nicht du, sondern der Hörer Thomas, dem ähm auch sehr herzlich.Gedankt ist an dieser St.
Thomas Lohninger 2:23:53
Nochmal schnell. Ich danke den Organisatoren von diesen ganzen Demos. Ähm da waren ja einige dabei, die das zum ersten Mal gemacht haben und ich finde das wahnsinnig,Danke und ich danke auch noch irgendwie dem ganzen Team von Ebicenter Works, ohne die ich ähm nichts von dem schaffen könnte. Was, was da so passiert, wo wir einen kleinen Anteil leisten können,So, das war eine lange Sendung. Bis bald.
Linus Neumann 2:24:17
Ja. Ciao ciao.

Shownotes

Erfahrungen in Brüssel

Thomas

Linus

Europaweite Demos

Blackout der Wikipedia und vieler weiterer Seiten

450€-Bots

Ablauf der Abstimmung im Plenum

LNP291 Für mich immer noch Sir!

Cybervoting – Uploadfilter – Terror – StreamOn – Wehrrechtsänderungsgesetz – Huawei – Chelsea Manning – Whistleblower

30 Jahre WWW: Linus und Thomas beklagen mangelnde Bandbreiten, fiebern der Abstimmung über die Copyright-Directive entgegen und schütteln den Kopf über Cybervoting.

avatar
Linus Neumann
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Thomas Lohninger 0:00:00
Guten Morgen Linus. Du, das Web ist gerade dreißig Jahre alt geworden.
Linus Neumann 0:00:06
Ja, die Mitlive-Crises hat sich ja schon länger angedeutet.Logbuchnetzpolitik mit der Folge zweihunderteinundneunzig aufgezeichnet am vierzehnten März zweitausendneunzehn.Live im Internet mit dem klackernden MacBook von Thomas.Und das das Web ist dreißig Jahre alt geworden. Gestern glaube ich war das, ne? Am dreizehnten März oder wann war das? Ich ich bin gerade.
Thomas Lohninger 0:00:55
Ich glaub zwölfter Dienstag war's.
Linus Neumann 0:00:57
Ja, wie findest du?
Thomas Lohninger 0:01:00
Ja gut, ich meine, äh es ist nicht weggegangen und noch ist es da, aber das mit der Mitte of Christus ist schonernst gemeint, also so schön, dezentral ist es nicht mehr, noch ist es bunt, ähm aber vielleicht hat schon so leichte Herbst-Allüren, kommt mir hin und wieder vor.
Linus Neumann 0:01:19
Ich finde das auch äh also ich habe ähm an dem Tag einige Radiointerviews dazu gegeben.Und ich war überrascht, welche Fragen die äh Journalistinnen und Journalisten gestellt haben. Ich hatte auch so meinen Sermon vorbereitet von wegen, ne,Dezentralität und so, ne? Und jetzt seid ihr alle auf Facebook und das ist so, war das nicht gedacht und ähm die Utopie war einer anderen.Die waren aber alle damit beschäftigt so ja äh entzweit uns das Netz, Hass im Netz, ne, das war das große Thema.Hassmaschine, Internet war im Prinzip so das, was worüber alle sprechen wollten. Fand ich ähm.Auch ein bisschen interessant, also fand ich interessant und überraschend. Stimmt natürlich, ist natürlich auch eine eine sehr wichtige Beobachtung, ne? Irgendwie die Idee uns wir rücken alle zusammen, das Internet bringt uns näher zueinander. Ist irgendwie auch nicht so besonders gut gealtert.
Thomas Lohninger 0:02:14
Ja, ich meine, ich habe da eine radikale Sicht, also das das Internet hat sein Versprechen erfüllt. Wir haben jetzt alle eine Stimme, wir sind alle irgendwie adressierbar und äh es gibt keine großen Geldkeeper mehr.
Linus Neumann 0:02:28
Haben wir den Salat.
Thomas Lohninger 0:02:30
Ja, jetzt haben die Leute halt auch alle eine Schimmel, das ist halt das, was sie sagen, ja. Ähm äh und deswegen alsoIch glaub ja Pubertät ist es sicherlich nicht mehr, aber ich glaub da kommt auch noch was. Also ähmdas äh ist auf jeden Fall noch nicht auf seinem Zenit angekommen. Ich will so optimistisch bleiben, dass da Kader auch mit guter Netzpolitik noch ähm gesellschaftlicher Verbesserungen möglich sind, an die wir heute auch noch gar nicht denken.Aber es ist lustig, wie oft sich Tim Burneslin zwischen so einsetzt und also ich meine, der Mensch ist immer noch sehr visionär unterwegs.Man muss auch oft Feuerwehr spielen, aber der der geht auf jeden Fall noch mit konkreten Beispielen und Projekten voran.
Linus Neumann 0:03:12
Äh du meinst dieses äh Solid oder äh äh.
Thomas Lohninger 0:03:17
Zum Beispiel ja, ja. Er ist ja.
Linus Neumann 0:03:19
Tim Benesli äh ist der Webdeveloper.
Thomas Lohninger 0:03:23
Ja, der, der, der Erfinder Sir Tim Burner.
Linus Neumann 0:03:26
Für mich immer noch Sir, ja? Ähm wir.
Thomas Lohninger 0:03:32
Ja, das ist äh ich ich weiß, ich habe das weiß es ganz genau, weil ich bei den ganzen Ibis an die Abgeordneten äh ist ja einer der Kritiker der Uploadfilter und da kann man immer bei den konservativen reinschauen. Surteam Burners liest auf unserer Seite.Äh
Linus Neumann 0:03:47
Ähm wir schauen uns ein bisschen das Feedback an.Ey Kinder, ihr müsst euch mal irgendwie aussprechbare Psynonyme benutzen, ja? Moorhexer oder,Moorhexer, Moorhexer,Zur Bundesratsinitiative. Ihr habt die ursprüngliche Fassung besprochen. In der Empfehlung der Ausschüsse sind noch Änderungen, die ich,deutlich kritischer bewerte aus dem Text. Jetzt ist wieder so schön Gesetzesentwürfe, ist ein Traum. B, Absatz eins ist wie folgt zu ändern,A Satz eins ist, wie folgt zu ändern. A das Wort anbietet, ist das Wort durch das Wort zugänglich machtzu ersetzen. BBB. Die Wörter deren Zugang und Erreichbarkeit durch besondere technische Vorkehrungen beschränkt sind ähsind zu streichen. CC, die Wörter im Sinne von Satz zwei sind's zu streichen. DD, die Wörter ermöglichen oder zu fördern, sind durch die Wörter ermöglichen, zu fördern oder zu erleichtern, zu ersetzen. EE das Wort dreiist durch das Wort fünf zu ersetzen. Mit anderen Worten ähm das Erleichtern,ist auch schon strafbar und die technische Zugangsbeschränkung fährt weg. Das ist auf jeden Fall eine Ausweitung. Und wenn man das nämlich wenn wenn es das erleichtern, da wird es in der Formulierung natürlich dann auch relativ nah.Ähm an überhaupt den Betrag Betrieb von Infrastrukturen, die und die aufmerksam hören, wissen ja, es ging bei der Bundesratsinitiative.Das verbieten das Darknetz beziehungsweise das unter Strafe stellen von Angeboten, die ähm.Im Prinzip kriminelle Handlungen ermöglichen.Und ähm ich halte das wie gesagt für eine sehr gefährliche Initiative. Wir haben das in der letzten Folge mitMarkus schon angesprochen, ich hätte in der Folge davor oder zwei davor aber auch schon gesagt, wenn Dinge unter Strafe sind, dann ähermöglicht quasi der Verdacht zu dieser.Straftat, der Verdacht, dass eine solche Straftat vorliegt, ermöglicht dann auch immer bestimmte Ermittlungsinstrumente. Und darum geht's auch glaube ich. Hier, das nämlich dann gegen Personen, die des Betriebs von Darknet Infrastrukturen.Verdächtigt werden, dass man den dann auch mit Staatstrojaner und Telekommunikationsüberwachung und ähnlichem kommen kann. Also das.Macht irgendwie einen unschönen Eindruck und passt nicht zu anderen Nachrichten, die wir ähm in dieser Sendung noch haben.Ähm dann haben wir noch einen Kommentar von Tim.Hallo, ich wollte bloß anmerken, dass ich es immer sehr schade finde, dass die meisten Möglichkeiten für politische Mitbestimmung für nicht wahlberechtigte Menschen nicht oder nur schwer möglich sind.Klar demonstrieren kann jeder, aber bei einer Petition zählen nur Unterschriften wahlberechtigter Menschen. Und ich habe nicht das Gefühl, dass meine Argumente in einer politischen Diskussion ernst genommen werden.Unter anderem wohl, weil ich nichts sagen kann,Dieses Thema meine Wahlentscheidung beeinflussen wird, da ich gar keine Wahlentscheidung habe. Tim, nimm dir ein Beispiel an Greta Thunberg,Die ist auch nicht wahlberechtigt wahrscheinlich, dazu müsste sie sechzehn, ich weiß nicht, ob in Schweden mit sechzehn wählen darf, aber die hat's jetzt, die hat jetzt quasi die erste Hürde zum Friedensnobelpreis genommen.Im Prinzip mit ein bisschen Schulschwänzen, ja? Und vielleicht äh bieten sich da für dich auch Gelegenheiten.Aber wie siehst du das denn Thomas, Mitbestimmung? Äh also Absenkung des des Wahlberechtigten Alters.
Thomas Lohninger 0:07:41
Halte ich an sich für eine gute Sache. Ähm also ich glaubedass man ab sechzehn durchaus schon in der Lage ist ähm sich eine Meinung zu bilden und die auch nach außen zu vertreten,Äh ich ich äh finde aber auch, dass dafür ausreichend viel gemacht werden muss in der politischen Erziehung.Also wirklich äh politische Bildung in den Schulen natürlich nicht parteipolitisch gefärbt, aber dass man halt einfach weiß, wie werden Gesetze gemacht, ähm was sind meine Rechte, was ist so irgendwie ein Verfassungsgefühl meines Staates und woher kommt das Ganze? Wieso haben wir uns das erstritalso ich find das sehr schade in meiner Schule haben wir überhaupt nicht auf solche Sachen Rücksicht genommen und auch irgendwie die Geschichte hatneunzehnfünfundvierzig aufgehört. Also da wirklich mal so hinzukommen, okay, wir haben hier eine Verfassung, die hat jemand geschrieben, der Gelsen heißt undDas und das hat er sich dabei gedacht, dass er da irgendwie übersehen, das wären so Sachen, die die da schon helfen und.Glaube man kann auch ohne Wahlrecht in Wirklichkeit über ganz viele Formen der Mitbestimmung ähmsich auch zu Wort melden, ja? Das ist halt mühsam. Ähm das tun nicht viele, aber je mehr Leute das machen, umso besser sind die Entscheidungen, die in einer Demokratie gefällt werden, also,Ähm ja, also es gibt da keine Ausreden.
Linus Neumann 0:09:06
Ich finde das ganz spannend. Ich habe auch nicht in Erinnerung, dass ich in Deutschland einen besonders guten Politikunterricht genossen hätte. Ähm in den USA habe ich aber guten Politikunterricht genossenja tatsächlich da war das war hatte ich sehr gute Politiklehrer. Also die natürlich Hardcore.Eine irgendwie marktliberale äh republikanische US-Position vertreten, aber die konnten die wenigstens gut herleiten.
Thomas Lohninger 0:09:37
Das ist der Ifo Govermant und.
Linus Neumann 0:09:40
Ja, aber also der auch nicht nur, ne? Also das äh ich glaube ein Semester hatte ich da halt eine auch eine ganz gute äh stramme Kommunisten da irgendwie oder strammen Sozialisten da als als Lehrer.Die haben schon also überhaupt einmal.So sich die Sachen erklären zu lassen, ja. Ähm das habe ich häufig den Eindruck, dass das irgendwie bei den bei vielen Menschen.Nicht passiert ist, ne.Wenn man jetzt irgendwie sagt, äh Adam Smith und die wissen halt nicht, was dessen Überlegungen waren. Und äh oder eine grobe Ideen.Des Sozialismus, ja? So diese beiden Dinge mal gegenüber zu stellen und da wurde das fand ich schon durchaus.Sehr gut. Natürlich war immer klar, deswegen äh leben wir hier in in dieser Demokratie und deswegen ist das die beste und alles andere ist Kappes und äh so, ne?Ähm der war natürlich auch viel Stuss dabei, aber der musste wenigstens der wurde wenigstens auch erklärt und das finde ich immer ganz gut. Wenn zugrundeliegende Erwägungen.Erklärt werden, weil das irgendwie glaube ich den Unterschied macht zwischen Menschen, die irgendwas einfach hinnehmen.Und Menschen, die halt irgendwie zumindest verstanden haben, warum Dinge so sind. Und dann immer noch sagen können, finde ich gut oder nicht.Mehr Bildung, sage ich, glaube ich auch, jede zweite Sendung hier.
Thomas Lohninger 0:11:14
Okay, ähm ja wir reden von Demokratie. Wie schaut's denn in der Schweiz aus.
Linus Neumann 0:11:19
Schweizer Demokratie ähm wurde gerade von australischen Forschern gerettet. Ähm und zwar,hatten wir ja auch darüber gesprochen, dass die Schweizer Post dieses ähm Evoting System da nach und nach zum Einsatz bringen möchte und.Dann als mehr oder weniger.PR-Gag gesagt hat, okay, wir Open Sourcen das jetzt und machen eine Inklusionstest, bei dem sie dann erstmal den größeren Teil der validen Angriffsszenarien erstmal ausgeschlossen habenUnd außerdem musste man ja quasi, bevor man da auf diese.Bevor man quasi Zugriff bekam auf die Software, musste man irgendwie aller allerhand ähm Bedingungen zustimmen und das hat ja dann dazu geführt, dass irgendjemand das gemacht hat in den.Quelltext einfach irgendwo veröffentlicht hat. Diesen Quelltext haben hat sich das Team um Sarah Jamie. Immer heißt die Jamie, Sarah Jamie Luis, ja. Sarah Jamie Luis angeschaut.Und die haben ja und da habe ich gerade schon im Vorgespräch zu Thomas gesagt, das wird ungewird wahrscheinlich das erste technische Thema in Logbuch sein, wo ich gar nicht erst versuche, das im Detail zu erklären. Ähm.Die haben festgestellt, dass das, was dieses System als Ergebnis ausweist. Eine Form von.Ähm.Kryptographischer Signatur hat, die die Integrität und nicht verfälschtheit des Ergebnisses.Beweisen soll. Und sie haben dann weiter festgestellt, dass es also möglich ist.Das Ergebnis dieser Wahl zu manipulieren und trotzdem diese.Ähm very five äh diese Verification trotzdem dann anzeigt, dieses Wahlergebnis ist korrekt, ja? Also eine eine.Das Angreifen angreifermodell wäre jetzt irgendwie derjenige, der dieses, der dieses System betreibt, möchte die Wahl manipulieren,das System sollte eigentlich dafür sorgen, dass selbst der das nicht kann und sie haben aber diese Schwachstelle gefunden, in der mit der mit einem relativ komplexen, kryptografischen.Prozesse eben.Inkompetent umgegangen wurde, sodass er am Ende nicht effektiv ist. Und so quasi jemand in der Lage wäre, ein beliebiges oder ein manipuliertes Wahlergebnis zu veröffentlichen und.Eingebaute Beweissystem, was verhindern soll, dass eine Manipulation stattfindet, würde trotzdem zu einem validen Ergebnis kommen. Totale Katastrophe, ja und.Ihr zielt man daran wieder.Dadurch, dass ich noch nicht mal versuche, das zu erklären, weil ich dieses Paper fünfzehn Seiten noch nicht ganz gelesen und verstanden habe.Daran sieht man, auf welch äh dass das diese Debatte eben auf einem sehr hohen ähLevel stattfindet und genau da ist es schon, da geht es schon schief, ja? Wenn nur noch ähm expertisch äh äh Kryptografie-Expertinnen und Experten,diese Probleme überhaupt erkennenund erklären können. Und selbst der Interessierte ähm Hacker sagt, ich brauche da mal eine Stunde, um dieses PayPal zu lesen, um's vielleicht wirklich zu verstehendann weißt du, was das bedeutet für die Vertrauenswürdigkeit der Wahl. Dieses System ist natürlich am Ende ist es im Prinzip völlig unerheblich, ob du sowas hast oder nicht, weil selbst.Selbst jemanden, der der das anwenden könnte, müssten wir am Ende vertrauen, weil nur ein winziger Bestandteil der Bevölkerung überhaupt verstehen würde.Was ist wie diese Verification funktioniert und finde ich. In dem Fall haben's eben noch nicht mal die Programmierer verstanden und haben's halt auch falsch programmiert.
Thomas Lohninger 0:15:33
Aber ich meine, wie gravierend ist diese Sicherheitslucke, die hier gefunden wurde, weil ich meine derso die die dieses Szenario mit diesem Backbound ist, dass man sagt, hier bitte Hacker kommt her und findet unsere Sicherheitslücken, der ist doch, dass man egal wie das ausgeht nachher sagen kann, jetzt ist es sich.Entweder es wurde nichts gefunden oder es wurde was gefunden und das äh repariert man dannähm und ist das jetzt hier sozusagen was, wo äh man einfach nur ein Pflaster draufpickt oder wo man das Ding irgendwie anzündet und sich umdreht und.
Linus Neumann 0:16:05
Post hat sofort gehandelt, wie es richtig ist und hat ähm also wie es in ihrer Rolle korrekt ist. Nämlich hat am zwölften sofort eine äh Pressemitteilung herausgegeben, Fehler im Quellcode aufgedeckt,behoben. Der von Bund und Kanton angeordnete öffentliche Inklusionstest und so weiter,liefert erste wertvolle Ergebnisse, internationale Experten fanden einen kritischen Fehler. Dieser betrifft die universelle Verifizierbarkeit, la la, dann natürlich sofort klar, der Fehler ermöglicht es, nicht ins Evoting System einzudringen, beziehungsweise der Fehler allein ermöglicht es nicht.Und der Code wird umgehend korrigiert werden, dies ist bereits erfolgt nächsten regulären Release wird der wird der Fix eingespielt, ne? Also sie haben quasi diese.Haben den diese Vorlage erwartungsgemäß verwandelt. Jetzt muss man aber dazu sagen ähm.Für das Finden dieses Fehlers bekommen die jetzt noch nicht mal einen Backbounty, weil sie sich dem äh den Bedingungen dieses Introsionstests eben nicht unterworfen haben, ja?Also der, die kriegen jetzt noch nicht mal ihre Belohnung für das Mitspielen am Marketinggag derSchweizer Post und es ist genau wie vorhergesagt, dass sie das eben als willkommene Vorlage nehmen daraus.Gewinn für die, für die Post zu machen.
Thomas Lohninger 0:17:30
Ja, ich bin mir sicher, dass es für solche Sicherheitslücken auf äh Märkte gibt, wo sich da was lockrieren lässt. Ähm aber dass die das hier öffentlich gemacht haben, zeigt schon, dass sie ja eher ähm das ehrlich meinen. Ähm vielleichtmüsste man da einfach mal hergehen und dieses Paper ähm den Standard Wahlbeisitzern zeigen und dasfilmen, so ein schönes Video machen. Ich weiß nicht, ob's in der Schweiz auch Wahlbeisitzer gibt, aber muss es ja.
Linus Neumann 0:17:55
Können Sie mal kurz erklären? Wir lesen.
Thomas Lohninger 0:17:57
Genau, genau und dann füllt man das. Ja genau und da haben sie jetzt verstanden. Vertrauen sie jetzt der Auszählung der Stimmen.
Linus Neumann 0:18:04
Es ist wirklich zu, es ist wirklich so bitter.
Thomas Lohninger 0:18:09
Aber du hast es richtig erklärt, also das ist ähm ja, man kann nur hoffen, dass die Debatte zu in der Schweiz auf einem Niveau geführt wird. Ähm.Die auch wirklich den Kern des Problems erwischt. Also ich habe nur letztens, ich höre einige Schreizer äh Nachrichten, weil die vor internationale Berichterstattung außerordentlich gut sind. Und die digitale Gesellschaft Schweiz macht da auch einen guten Jobbei diesem Evoting Thema wirklich den Kern der Sache zu treffen. Aber ähm,die, die da gibt's natürlich auch Kräfte in der Schweiz, die meinen, nein, doch wir müssen das, weil das ist ja modern.
Linus Neumann 0:18:44
Tja, also im Prinzip eigentlich das Thema das Feld schien ja schon verloren. Das Thema bleibt in den Medien, da machen halt die Aktivistinnen und Aktivisten in der Schweiz grade echt einfach mal einen guten Job das so hoch zu halten.Das zu begleiten in der Form, das ist schon das ist einfach gut, wie das da gerade verläuft. Und ich höre natürlich auch die Stimmen, die.Die kommen auch zu Wort in den Artikeln, die also sagen ey das ist ne,das zeigt nur, dass das Schrott ist, aber es ist unerheblich. So dass das zeigt ja nur, dass die Programmierer schon selber nicht verstanden haben, was sie da machen, ja? Das ist im Prinzip der Spinnen, den man in diesen Dingen.Geben muss, wenn du, wenn du das schon, ich meine, das wäre das der der Kernstück, das Kernstück,Evoting Produkts ja das ist irgendwie very fivel ist und wenn du das schon verkackt hast dann.Was wird noch verkackt Thomas.
Thomas Lohninger 0:19:44
Noch noch nichts. Ähm wir wir kommen zum Urheberrecht. Unser derzeitgrößtes Thema. Ähm die Abstimmung äh über die umstrittene Urheberrechtsrichtlinie im Plenum des Europaparlaments hat ein Datum. Sie wird stattfinden. Am sechsundzwanzigsten März zweitausendneunzehn vermutlich schonrecht früh.Am Vormittag. Ich habe mich über die eigentlich die Debatte machen wollen, weil die war eigentlich auch für den sechsundzwanzigsten geplant. Ähm also jetzt versucht man das einfach so schnell wie möglich über die Bühne zu bringen,Ähm und äh die Abstimmung wird in Straßburg sein ähm beim beim äh regulären letzten Märzplenum und äh es.Wirklich verdammt knapp.Also ich glaub das kann man jetzt schon sagen dass das wirklich 'ne Kampfabstimmung sein wird. Ich glaube es werden alle politischen Parteien gespalten sein.Also mich würde es wundern, wenn eine politische Gruppierung es schafft, wirklich alle ihre Abgeordneten da auf Linie zu bringen. Ja und umso mehr möglich.
Linus Neumann 0:20:54
Nochmal kurz erwähnen, dass das ja eine Besonderheit des EU-Parlaments ist, ne, dass die dass die dann nicht so sehr im Fraktionszwang leben, oder? Das, das hast du im Bundestag selten, oder? Das.
Thomas Lohninger 0:21:05
Ja, absolut. Das ist aber auch, was das Ganze so lebendig macht, weil versuch mal irgendwie im Nationalrat in Österreich oder im Deutschen Bundestag,also da kannst du mit den einzelnen Abgeordneten reden, die schauen dich lieb an und äh nicken vielleicht noch, aber das war's. Die haben ja gar nicht die Kompetenz wirklich ihr ihr verfassungsmäßig garantiertes freies Mandat,zu üben, ja? Also.
Linus Neumann 0:21:27
Ja, das, aber das, du hast Recht, die haben auch nicht die Kompetenz, das ist korrekt, ja.
Thomas Lohninger 0:21:31
Also ja, doch manche schon. Also ähm äh die Kompetenz im Sinne von ähm äh sie sie würden dann halt äh um ihren Listenplatz,müssen sie kriegen dort irgendwie bei anderen Themen ausschuss,zünden oder Projekten, die sie vielleicht selber politisch durchbringen wollen, keine Unterstützung der Partei mehr und ich weiß in Österreich, da gab's Fälle, wo Abgeordnete dann mal irgendwie ihr Gewissen eingeschaltet haben,wurden nicht einmal mehr gegrüßt.Die waren einfach nur noch so Gespenster, die da herumlaufen ähm und und ähm sozusagen wenn das stimmt wie nicht mit der Herde geht, dann stößt es die Herde aus,das ist natürlich Gift für jede Demokratie. Ich meine, wir leisten uns jeder einzelne und jeden einzelnen Abgeordneten, damit sie.Nur ihrem Gewissen verpflichtet für die Bevölkerung, die vertreten. Und ähm,Im Europaparlament wird es eher noch gelebt, wobei man muss sagen, das unterscheidet sich auch bei den bei den Linken, gibt's überhaupt keine Fraktionsdisziplin, was auch bis zu dem Punkt ist, dass die Hälfte davon eigentlich gar nicht auftaucht.
Linus Neumann 0:22:36
Keine Disziplin bei den Linken, das ist echt immer das glei.
Thomas Lohninger 0:22:38
Fraktionsdisziplin, eigentlich auch ein schönes Wort. Ähm also ich rede jetzt nicht von der Linken, der Linke in Deutschland, sondern von Gurt, derFamilie auf europäischer Ebene. Und im umgekehrten Spektrum ist die europäische Volkspartei, also die Partei von CDU, CSU und ÖVP. Bei denen ist eigentlich noch am ehestenscharfe Kante und alle sind auf Linie, aber auch da ist es jetzt schon so,die es nicht schaffen, ihre Reihen zu schließen. Ich glaube, wir haben jetzt auf äh Pletscht oder so ein Neinchen dort EU schon vier oder fünf konservative Abgeordnete. Also von der europäischen Volksparteiunterschrieben haben, dass sie gegen Artikel dreizehn Stimmen werden. Aktuell sind's hundertsechs, solche Pletges, die wir haben.
Linus Neumann 0:23:21
Von siebenhunderteinundfünfzig, ne? Da geht.
Thomas Lohninger 0:23:26
Fehl, genau, da fehlt noch was, wobei das sind ja natürlich auch nur die, die sich wirklich äh öffentlich committen wollenund die stellen sich damit natürlich auch in die Auslage, also ähm wer wer dort wirklich diesen Pletsch unterschreibt, dersich so sicher und ist sich dass er, dass das die richtige Entscheidung ist und ist sich auch sicher, dass er die nach außen vertreten will, entgegen aller Gegenwinde von,Achselspringer,anderen Interessensvertretungen in dem Bereich, die durchaus in einem Wahlkampfjahr überzeugende Argumente haben können gegenüber Politiker.
Linus Neumann 0:24:03
Ich muss an der Stelle noch ganz kurz ein ein Kommentar vorlesen, den ich so wunderschön fand, ist das ein Kommentar von Karsten. Ähm.Schreibt, ich möchte an dieser Stelle löblich meinen Kollegen erwähnen, der zum Büro von Udo Vogt durchgestellt wurde. Udo Vogt ist äh für die NPD im Europaparlamentäh positiv daran, das Gespräch war schnell zu Ende. Udo Vogt stimmt gegen alles. Fand ich gut.
Thomas Lohninger 0:24:34
Ja, gegen Europa. Bär, böse.
Linus Neumann 0:24:37
Scheiße hier.
Thomas Lohninger 0:24:39
Einfach nein, gut.Ja also äh das ist auch vielleicht so ein wichtiger Punkt. Es ist auch ganz entscheidend, äh dass die Abgeordneten,wirklich auch anwesend sind bei der Abstimmung am sechsundzwanzigsten März. Das wirkt wie eine Banalit.Kann aber einen großen Unterschied machen. Ähm wir haben schon mal irgendwie Abstimmungen gewonnen oder verloren, je nachdem, wo gerade irgendwelche Schnitte in Events waren, in welchem Land und dann fehlen halt irgendwie,konservativen. Deswegen ist es auch wichtig, wer den Pletsch bei uns unterschreibt, verpflichtet sich auch anwesend zu sein. In einem Abstimmungstermin.
Linus Neumann 0:25:12
Sonst äh.
Thomas Lohninger 0:25:14
Sonst wird man geschämt.
Linus Neumann 0:25:15
Sonst sonst gilt es nicht.
Thomas Lohninger 0:25:17
Genau, also die Website wird ja auch aufzeigen, wer sein Versprechenaufgehalten oder gebrochen hat. Und das wird eine namentliche Abstimmung. Wir wissen das. Ja, also ähm auf jeden Fall es bleiben uns noch, ein paar wenige ähm Tagebis zu dieser Abstimmungähm äh uns dieses Ding mit dem Telefontool äh ja, das hat wirklich funktioniert. Das freut uns sehr, wir haben Zahlen gestern veröffentlicht. Es sind übertausendzweihundert Anrufe gemacht wurden mit insgesamt akregiert zweiundsiebzig Stunden. Die telefoniert wurden.Das sind wirklich nur die Stunden, wo an beiden Enden der Leitung wirklich schon geredet wurde, also wo wenn man wirklich bei uns angerufen hat oder Anruferinnerungen bekommen hat, dann irgendwie einen Tastenton gedrückt hat und dann verbunden wurde und der Abgeordnete hat,angerufenUnd das nimmt auch schon so Dimensionen an, dass sich dann äh gerade in der SPD einige Leute beschweren über diese Menge an Anrufen und die sind ja eh im Prinzip dagegen, sie müssen sich nur noch den Text genau anschauen und äh das äh,gar nicht, dass man jetzt hier so gestört wird in der Arbeit von diesen bösen Bürgern. Ähm das ist ganz wichtig zu sagen, also einerseits ja Protestwas bei Safety InternetEU zur Netz seit dreißig Jahren auch gestört. Ähm wenn demonstriert wird, dann stört das auch den Verkehr. Protest darf auffallen. Das ist aus gutem Grund ein Grundrecht und da müssen wir auch drauf beharren, dass das ähm.In die Aufmerksamkeitsschwelle,kommen darf und gerade bei diesen Anrufen ist es ja so, jede Sekunde, die da ein Abgeordneter am Telefon verbringen muss, ist ja eine Sekunde, die jemand anderer sich genommen hatÄhm um um an seinen gewählten Vertreter oder Vertreterin heranzutreten. Und insofern habe ich da recht wenig Verständnis dafür und es gibt einen einfachen Weg, wenn man wirklich sagt, okay, ihr habt mich überzeugt, ich will keine Anrufe mehr haben, unterschreibt den Pletsch und du.Mehr angerufen. Das ist ganz einfach.
Linus Neumann 0:27:24
Okay, ganz einfach. Ähm das ist auf jeden Fall sehr erfreulich, dass das so so gut läuft. Gibt's sonst noch irgendwas in der Richtung.
Thomas Lohninger 0:27:36
Ja, es gibt noch sehr viel, alsoich glaube in der Freakshow wurde das schon erwähnt, wenn uns MenschenZuhören, die äh eine Firma haben oder in einer Firma äh arbeiten und da vielleicht auch was mitzureden haben, äh kann man auch als Firma noch etwas gegen Upload-Filter und Leistungsschutzrecht tunin dem Fall kann man sich melden bei Marie at Next Cloud dot com. Die machen nämlich gerade einen offenen Brief und.Das ist immer noch möglich bis äh zum siebzehnten März, dass man das tutsich da dranhängt und beteiligt, das ist natürlich dann vor allem wichtig, wenn man als Unternehmen vielleicht auch Angst davor hat, in die Haftung genommen zu werden, für Dinge, die äh Nutzer auf seiner Webseite machen, also das äh greift ja schon, wenn man irgendwie eine Kommentarfunktion auf einem Blog,Ähm und deswegensollten sich da auch die betroffenen Unternehmen nochmal fragen, ob sie wirklich äh diese Einschränkungen, ihre Geschäftsfreiheit haben wollenAlso das sind Argumente, die man zivilgesellschaftlich machen kann, aber ich finde das sehr gut, dass sich die Unternehmen in dem Bereich jetzt auch langsamorganisieren und das gerade eben auch mal konservative oder liberale Politiker gesagt bekommen. Äh wirtun hier keineswegs irgendwie nuräh Google äh eine Kette ans Bein pinken, sondern äh Google wird sich freuen am Ende, ähm dass sie die einzigen sind, die unter diesen Regularien noch äh legale Dienste in Europa anbieten können, alle anderen werden vor die Hunde gehen,das sind Argumente, die jetzt auch langsam kommen.Und die sind essentiell dafür, dass wir auch rechts der Mitte noch Menschen überzeugen mit Argumenten, die auch stimmen.In diesem Gesetz auch unter Konsequenz sind, wenn das zukommt, wie es jetzt am Tisch stückt,Ähm wie gesagt, wir haben ja einen fertig verhandeltes Triogagreamen. Hier geht's nicht mehr um, ach kümmer das nicht so oder so machen oder abschwächen. Die Zeit ist vorbeiDer Text, der jetzt abgestimmt wird, der ist ausverhandelt, wenn da ja gesagt wird, ist eins zu eins das Ge.
Linus Neumann 0:29:50
Also es gibt auch jetzt nur noch weil da wurde äh wurde wurde ich auch auf Mastodon gefragt, Masterdon, ne? Die die Zentrale Twitter-Alternative ähm.Ob man über die Artikel nicht vielleicht einzeln abstimmen könnte. Nee, das geht nicht, ne? Das wäre hm, das wäre das, könnte ich mir auf jeden Fall gut vorstellen, wie der Sitz. Eins, ne, Artikel eins wollen wir nicht. Wir nehmen nur, wir nehmen nur drei, siebenund zwölf oder so? Nee, geht nicht. Jetzt geht's nur noch komplett das Ding abzuschmettern, oder?
Thomas Lohninger 0:30:22
Details, also wenn wir gewinnen, wenn das Parlament sagt, dieser Trilog Ergebnis mehrt, wollen wir nicht, dann,muss es natürlich auch wieder eine zweite, die es in gewohnt sein. Also dann, dann wird über einen neuen Text verhandelt, also wenn ich, wenn ich das ablehne, was jetzt schon fertig am Tisch liegt, muss ich äh dann in den nächsten Schritten auch sagen,wie es denn stattdessen gerne hätte, ja? Und dannProzess endet wahrscheinlich nicht damit, wenn wir das jetzt verhindern, aber es ist mal eine klare Willensbekundung, so wollen wir's nichtUnd äh danach kann natürlich noch weiterverhandelt werden und man kann in die nächste Runde gehen, man kann irgendwie nochmal irgendwie einen Parlamentstext machen, da muss ich vielleicht wieder auch der Rat eine Meinung bilden,dann geht man in einen neuen Trilog und dann haben wir aber wahrscheinlich schon weit nach der Europawahl äh Wiederabstimmungen, wo dieses Edwage neu erNistan verhandelt wird, aber da kann man sich stark ausrechnen, dass das besser sein wird, dass das eben.Gar keinen Artikel dreizehn mehr beinhaltet oder einer, der wirklich noch eine ähm zum Beispiel Lizenzpflicht beinhaltet, dass man sagt, okay, ähm wenn du wirklich eine große, kommerzielle Plattform bistGeld,mit den Inhalten von anderen Leuten, dann äh musst du dich schon um faire Lizenzvereinbarungen bemühen, aber du bist nicht haftbar, wenn du jetzt bei einzelnen Inhalten vielleicht nicht solche Lizenzvereinbarungen hast,und du brauchst deswegen dann auch keine Uploadfilter. Also diese Möglichkeiten, die gibt's ja, andere Ausschüsse im Europaparlament haben da konkrete Texte vorgelegt, die das erzielt hätten, ähm die die wollte halt vor allem Axel Voss und und andereähm extremistische Verhandler, sage ich mal, hören, aber es gibt jaKein Streit darüber ist irgendwie gehen wir vielleicht mehr zahlen soll, ähm aber dass die Abfilter sind das eigentliche Problem. Und.Kannst natürlich dann eigentlich jeder Melle, sowohl Kommission, wie auch Parlament und Rat, können sagen, gut, wir lassen fallen. Wir wollen dieses Gesetz einfach gar nicht.
Linus Neumann 0:32:43
Ist auf jeden Fall ganz äh amüsant auch zu sehen, wie ähm wie dein erstes Parlament diese eine Version dort ein.Kippt und dann kommt es wieder zurück und dann wollen sie auf einmal ihren eigenen Vorschlag nicht mehr. Das wird auf jeden Fall noch spannend. Ich finde das in dieser ganzen EU-Gesetzgebung äh tatsächlich sehr interessant, dass es immer doch nochmal weitergeht. Bisschen wie so ein Brexit, ne,geht auch immer weiter.
Thomas Lohninger 0:33:11
Ich habe auch.
Linus Neumann 0:33:12
Was haben sie heute? Haben sie auch wieder was abgestimmt beim.
Thomas Lohninger 0:33:14
Ja vorhin war gerade die Verlängerung äh des das am neunundzwanzigsten März.
Linus Neumann 0:33:18
Wollen sie auch nicht, ne? Doch wollen sie.
Thomas Lohninger 0:33:19
Nicht ausgetreten wird. Also es wird auf jeden Fall eine Verlängerung angesucht, der die EU, aber jetzt glaube ich, noch zustimmen muss. Mich.
Linus Neumann 0:33:25
Mal gucken, ob die EU da.
Thomas Lohninger 0:33:26
Mich freut das, weil ich bin in London in der Woche nach Brexit und habe Hardcore spekuliert, dass äh die das noch verlängern werden. Ähm ja, Flug war billig. Ähm auf auf jeden.
Linus Neumann 0:33:37
Vorstellen. Vor allem wenn es eine sieben drei sieben Max war.
Thomas Lohninger 0:33:42
Ich weiß gar nicht, mit wem ich fliege. Aber ähm was, was ganz wichtig noch zu erwähnen ist, ähm eben man kann jetzt noch weiterhin anrufen, gerade die ähm,kommende Woche vom achtzehnten März ist dafür noch sehr prädestiniert, das sind die Abgeordneten in Brüssel. Ähm, ich werd selber auch vor Ort sein, äh, mit vielen anderen LeutenEdri hat gerade auch irgendwie die Möglichkeit, dass man sich ein Chavel-Stipendium holt, wo man die äh Reisekosten ersetztkommt, wenn man sich da bewirbt, kann man eben auch nächste Woche dabei sein und nochmal wirklich von Tür zu Zügel und Klinken putzen und sich Termine ausmachen mit Abgeordneten. Das ist,auch etwas, das man tun kann, wenn man noch nicht wahlberechtigt istund ja wer zu Hause bleiben will hat auch keine Ausrede am dreiundzwanzigsten März wird demonstriertzwar fast überall, also zumindest in zweiundvierzig europäischen Städten, diese Zahl ist wirklich so gerade auf die Internet Punkt Info, also in vielen vielen Städten ähgibt es Demonstrationen, an denen ihr euch beteiligen könnt. Wir verlinken da auch noch die Webseite, wo ihrfür eure Stadt nachschauen könnt, es ist auch noch nicht zu spät selber, Dimos anzumelden oder eben wohin zu fahren.Und äh ich bin recht optimistisch, dass da an vielen Stellen sehr viele Menschen noch auf die Straße gehen werden. Und äh jetzt ist immer noch Momentum da, dass dasdas muss jetzt noch irgendwie diese fünf vor zwölf Momente müssen wir jetzt noch nutzen und all diese Momente nochmal wirklich.An die Politik heran ins Parlament tragen, dann sehe ich eine, eine, eine wirklich reale Chance, dass wir das Ding vielleicht echt noch gewinnen können.
Linus Neumann 0:35:28
Aber Thomas, was denn mit dem Terror.
Thomas Lohninger 0:35:32
Ähm jetzt hat sich gerade so eine optimistische Note. Ähm es gibt ähIst ja immer so lustig, wenn wenn äh der ganze Sauerstoff im Raum aufgesaugt wurde von einer Sache, dann dann äh,gibt's ja trotzdem immer noch andere Dinge, die passieren. Ähm und in der EU ist es so, dass gerade äh auch ein zweites Gesetz, in dem Upload-Filter drinnen sind, verhandelt wird, nämlich die Terrorverordnung, über die haben wir in der Vergangenheit auch schon gesprochendas ist mehr oder weniger eine Verordnung die auch wieder Uploadfilter vorsieht, die.Äh in diesem Fall aber wirklich für alle alle Plattformen greifen, also auch irgendwie ich weiß nicht, wenn ich ein ähSava irgendwie in meinem Verein habe, wo drei Leute ihre Dateien hochladen können, gefallen ich auch unter dieses GesetzAlso jede Art von Hosting von Intermediär, der irgendwie eine Plattform bietet für anderefällt unter dieses Gesetz und dieses Gesetz verlangt recht viele Sachen, aber kurzum, es geht halt auch darum,dass man innerhalb von einer Stunde extremistische Inhalte löscht, dass da man selber auch eine Prüfung vornimmt und eben auch Uploadfilter,in Artikel sechs dieser Verordnung sind vorgeschrieben, wenn man einmal schon mal touristische Inhalte hatte auf seiner Webseite und ja dieses Gesetz macht jetzt gerade seinen Weg,die einzelnen Ausschüsse des Europaparlaments.Baums wurde im September zweitausendachtzehn auf den Weg gebracht. Kann man sich auch im Kalender eintragen, immer im September, im Jahr vor der EU-Wahl kommt die Kommission mit diesen Gesetzen, für die sie sich eigentlich scheniert, die man aber noch schnell durchbringen will vor der Wahl. Das ist sowasUnd dieses Gesetz äh ist erst äh kürzlich äh im Inkoausschuss, dem Ausschuss für ähm den Binnenmarkt und Konsumentenschutz unter der Berichterstatterin Julia Riederpositiv verabschiedet wurden, also ohne Uploadfilter und jetzt ebenkürzlich äh durch den Kulturausschuss mit Upload-Filter passiert und es wird noch durch denBürgerrechtsausschuss in Liebeausschuss gehen und dann wird's noch vor der Wahl auch im Plenum vermutlich beschlossen werden. Ähm! Und das ist auch halt auch etwas wo man ein Auge drauf haben sollte und wo wir aber auch merkenähm ja das mit den Upload-Filtern wird halt jetzt wirklich noch in diesen paar Wochen entschieden.Und äh wir wir haben so irgendwie zwei, zwei Torchancen hat der Gegner. Wir müssen beide abwehren,Dann haben wir aber auch wirklich einen Strich gezogen. Dann dann glaube ich schon mit einer Kernwillensbekundung des Parlaments, dass diese Idee wir lassen da irgendwie.Computerprogramm und und Klosters, propetäre Agritentscheiden was man noch sagen darf, was noch abgelodet werden darf. Ähm die Idee.Können wir jetzt entweder beerdigen oder die bleibt.Und die bleibt dann für recht viele andere Fragen der Plattformregulierung auch. Also wahrscheinlich auch wenn's drum geht irgendwie Hate Speechs oder Fake News und andere Basswords zu regulieren wir,die Kommission wahrscheinlich auf diese Filter zurückgreifen. Ähm auch wenn die Technik das nicht leisten kann, auch wenn das falsche Vorstellung vonvon Technik ist, aber äh das kann man ja trotzdem so ein Gesetz reinschreiben und deswegen ist es ganz wichtig jetzt hier diesen diesen Strich zu ziehen.Und da auch ein Auge drauf zu haben. Ähm ich bin aber bei der Terrorverordnung ein bisschen optimistischer als beim Urheberbereich noch, dass wir das auch noch hinbekommen, aberich bin ja Berufsoptimist, insofern ist das mit Vorsicht zu genießen.
Linus Neumann 0:39:14
Dann wollen wir deinen Berufsoptimismus direkt mal äh ein bisschen in seine Schranken weisen. Äh,Wir ähmerinnern uns alle natürlich, als wäre es gestern gewesen, wie du auf der Aktionärsversammlung der deutschen Telekom äh einen Vortrag gehalten hast, äh Stream-On ist kein Modell.Für das Internet der Zukunft oder so, war der war der die der entscheidende Satz darin, ähm.Stream on, das Angebot der deutschen Telekom, dass darin besteht, dass bestimmte Arten von Datenverbrauch,nicht auf das Datenvolumen angerechnet werden, andere jedochschon. Insbesondere nicht dazu gehört äh sowas wie YouTube und spezifisch äh Streaming-Dienste, ne? Also es äh Stream-On ist,denke ich beschränkt auf ähm Datenhungrige äh Musik und äh Videostreaming-Dienste.Und macht, wenn die, wenn diese Option aktiviert ist, die Nutzung selbiger, quasi unbegrenzt, kostenlos und das ist natürlich.Eine Ungleichbehandlung von äh Daten.Die, was weiß ich, die Wikipedia-Seite kostet dich, aber das YouTube-Video nicht, äh, womit allerhand.Unangenehme Effekte einhergehen. Weshalb.Äh du ja zentral auf der europäischen Ebene dafür gekämpft hast, dass wir eine Netzneutralitätsverordnung haben gegen die so etwas verstößt. Und ähm.Das wird jetzt äh vor Gericht geklärt und zwar hatte.Im Dezember zweitausendsiebzehn. Die Bundesnetzagentur Auflagen erteilt für die deutsche Telekom. Spezifisch, dass sie gesagt haben, ey, dein Stream on, ne? Schön und gut, kannst du von mir aus machen, aber.Das gilt ja nur äh in Deutschland und wir haben ja gesagt ähmIhr müsst gleiche Bedingungen anbieten, egal und zwar europaweit. Das heißt, wenn eure Stream-On-Kundenim anderen europäischen Netz Roman, dann bitteschön Stream on und nicht äh Datenvolumen.Und die deutsche Telekom hat gesagt, das geht nicht, weil.Roaming Gigabytes, die müssen wir bezahlen und deswegen können wir das da nicht anbieten und seitdem klagen die äh regelmäßig hin und her. Ähm.Denn die deutsche Telekom hat dann am einunddreißigsten Januar zwanzigachtzehn Klage beim Verwaltungsgericht Köln eingereicht, das hat dann mehrere Monate später am zwanzigsten November gesagtDie Auflagen der BNA sind gültig,Dann hat die BDA gesagt, siehst du Telekom? Sag ich doch, mach mal bitte, haben wir doch gesagt, da hat die Telekom gesagt, nee, das ist aber voll der erhebliche finanzielle Schaden, der uns da entsteht. Und jetzt hat das Oberverwaltungsgericht Köln am sechsten.Sechsten März geurteilt.Die Telekom darf streamen und trotzdem unverändert weiterlaufen lassen. Die Auflagen sind nicht zu erzwingen.Bis nicht das äh also quasi.Wenn das Oberverwaltungsgericht Köln geurteilt hat, dann werden die Auflagen erzwungen oder nicht, aber nicht vor dem Urteil.
Thomas Lohninger 0:42:52
Äh es ist es ist es ist ein Wahnsinn. Also ähm ich ich blicke ja mit einer sehr europäischen Brille auf dieses Thema und ich muss mir ech.Bei Deutschland da, bei den ganzen Netzt, die man auf den Kopf fassen. Ähm also äh,Stimmt alles, was du gesagt hast? Ich ich äh ändere mich sehr gut daran, äh Stream on, wurde eben,zweitausendsiebzehn an den Start gebracht und im Mai war ich dann bei der Hauptversammlung und habe ihnen gesagt, dass das auf Datenschutzgründen aus NC drei Zinsgründen und aus Roaming-Gründen, äh so nicht geht und und klar illegal ist.Und ganz ähnliche Produkte gibt's ja in anderen EU-Ländern auch. Also Tim Mobile hat das ja als Gruppenstrategie Vodafone auchdiese Produkte sind sehr baugleich, fast mit den exakt denselben Geschäftsbedingungen in mehreren Ländern.Eingeführt worden und aufgrund des selben EU-Gesetzes auch geprüft worden von unterschiedlichen Regulierungsbehörden und ähmes ist eigentlich immer dasselbe passiert, dass man gesagt hat, na warte mal, also das mit dem Roaming, das müsst ihr auf jeden Fall ändern, das mit derDrossel, dass ihr hier irgendwie äh äh hat die Videos auf SD, äh die VD-Qualität herunter, drosselt, das geht auch auf gar keinen Fall. Und daran haben sich auch alle gehalten und das war innerhalb von wenigen Wochen oder Monaten in jedem Land gelöst, ja.April zweitausendsiebzehn, wir haben heute März zweitausendneunzehn, ja? Es hat schon mal irgendwie die Bundesnetzagentur hat bis Dezember zweitausendsiebzehn gebraucht.Selber eine Entscheidung zu fällen. Was ist im Dezember zweitausendsiebzehn passiert? Ähm,in in den USA wurde Netzentralität abgeschafft von Donald Trump.Diesen Windschatten hat die Bundesnetzagentur gebraucht, um sich überhaupt zu trauen gegen die große deutsche Telekom ein bisschen was zu machen.In Österreich hat so eine Entscheidung von der österreichischen Religionsbehörde RTR gegen Telekom Austria, auch den Staatskonzern.Ein Monat gedauert. In Deutschland waren's neun.Ähm und obwohl man dann eben diese halbherzige Entscheidung gefällt hat, die das selber gar nicht angreift, sondern nur die Drossel und das Roaming, die ganz offensichtlichen Rechtsfälle.Das ist dann trotzdem aufgrund der Wirren des deutschen Rechtssystems und der wahrscheinlich auf Mulius gesagt worden aufgrund von Asylverfahren überlasteten Verwaltungsgerichten sehr lange anhängig gewesen, obwohl es ein Eilverfahren war.Und äh ja,jetzt, obwohl's eigentlich ganz klar war, Eilverfahren ist vorbei, du musst das jetzt umsetzen. Die Bundesnetzagentur hätte auch schon längst irgendwie neue Strafen erlassen können oder sogar pro Tag irgendwie noch mehr Strafen, die fällig werden. Das hat sie alles nicht gemachtsondern man ist einfach in Köln zum Gericht gegangen und das hat wirklich mit.Erheblichen wirtschaftlichen Schaden. Für eine Rechtsverletzung, die überall sonst sofort abgestellt würde, dass weiter hinten angestellt. Und das ist, das ist also da greife ich mir wirklich im Kopf, weil ich meine, ich habe,Prostitaler meines Lebens dafür aufgewendet da irgendwie mitzuhelfen, dass wir eine Zentralität in Europa haben. Und dann zu sehen, wie dieses Gesetz mit Füßen getreten wird. Das ist schon ein.Absoluter WahnsinnUnd deswegen äh tue ich jetzt auch äh einen anderen Wahnsinn wieder, äh den den ich äh äh eigentlich nicht vorhatte, äh weil wir haben gerade darüber geredet, wie dicht der März ist und wie viele noch passieren wird undjaAber es macht ja sonst keiner, deswegen werde ich am achtundzwanzigsten März bei der nächsten Telekom Hauptversammlung äh wieder eine Rede halten in Bonn. Ähm und ich weiß noch nicht, was ich sagen werde, aber.Wer irgendwie in Bonn oder in Köln oder in der Gegend ist, kann sich äh gerne gerne melden bei mir auf Twitter. Es gibt noch keinen wirklichen Plan, werde ich eigentlich mit.
Linus Neumann 0:46:47
Es gibt noch Aktien oder.
Thomas Lohninger 0:46:49
Sind, also ich habe äh habe ich das hier eigentlich erzählt, dieser dieser fantastische Verein, der es mir überhaupt möglich macht als äh dreckigen Aktivisten.Die die sind wirklich toll. Also ich mein die machen das bei der Telekom aber die machen das auch bei irgendwelchen Waffenkonzernen oder bei irgendwelchen weiß nicht,Bergbaukonzernen, die auf,demonstrierende Gewerkschafter schießen und bringen dann die Überlebenden von solchen Massakern auf, die Hauptversammlung dieser Konzerne und geben ihnen eine Stimme. Äh die machen wirklich einen coolen Scheiß. Ähmwir verlinken die und die ähm ermöglichen mir da nochmal hinzukommen und eben mit in vielen Aktien,die sie in dem Bereich haben, äh hat man dann eben nach deutschen Aktienrecht auch ein Stimmrechund das hoffen wir zu nutzen, um da einfach nochmal ähm ja diese Argumente auch darzulegen, weil ich, ich halte es für absolut unglaubwürdig, dass eine deutsche Telekom sich als pro-europäischen Konzern darstellt, was sie sehr gerne t,wenn sie,sehenden Auges, europäische Gesetze mit Füße tritt und wenn sie, wenn sie auch wirklich sich so nicht an den Rechtsstaat hält, weil ähm das ist eine mutwillige Verschlechterung äh der Dienstequalität jeder andere Konzern.Jeder andere Telekom Konzern in Europa hat das mit dem Roaming den Leuten schon freigestellt weil das verdammt nochmal zu Europa dazu gehört, dass wir nicht an der Grenze auf unser Handy schauen müssen und alles teurer wird.Und auch die die Apps und die Dienste haben natürlich auch ein Recht, irgendwie nicht äh in in deutschen Netzen auf ein zwanzigstel ihrer Qualität gedrosselt zu werdenÄhm und äh das sind halt Dinge, die sich dieser Konzern rausnimmt,die ja auch in anderen Ländern nicht durchbekommt, also auch die Mobile hat in anderen EU-Ländern weitaus weniger Möglichkeiten mit solchen Schweinereien davonzukommen. Das ist nur in Deutschland möglich, weil es dieses ungesunde Nahe Verhältnis ähm mitmit gewissen Regierungsinstitutionen gibt und natürlich auch viel mehr Lobbyisten in Deutschland beschäftigt werden, also in anderen Ländern. Ähmund ja da das das versuche ich wieder in irgendeine kompakte Form zu bringen ähm die die Leute verstehen und ja,Wirklichkeit muss sich da politisch was ändern.
Linus Neumann 0:49:09
Wo sich auch mal was ändern müsste, wäre an meiner Bandbreite.Ich weiß nicht genau wie das mit deiner Bandbreite ist, aber unser nächstes Thema betrifft eine Bandbreitenstudie der BNA und ich habe.Ohne die gelesen zu haben, nicht die Vermutung, dass da besonders hohe Bandbreiten drin vork.
Thomas Lohninger 0:49:32
Nein, überhaupt nicht. Ähm also es ist wieder mal eine neue äh Studie rausgekommen, alsoNetzagentur ähm veröffentlicht die jedes Jahr, wo ähm eben über die ähm die die real erzielten Internetgeschwindigkeiten in Deutschland.Das gibt da ja die Breitbandmessung, ein äh Tool der Bundesnetzagentur, über das man seine Internetgeschwindigkeit zu Hause und auch Mobiltelefonen messen kann und äh diese Messergebnisse fließen in einen Open-Deta-Pool,die Bundesnetzagentur dann ihren Bericht erstellt, äh diemessen vielleicht doch noch irgendwie selber an manchen Eckpunkten, aber man kann da sozusagen auch selber ähm beisteuern, vor allem wenn man Probleme hat oder unzufrieden ist mit seinem Internetanschluss sollte man diese Breitbandmessung auch verwendenUnd ja, also was was da aber eben auch rauskommt, zunehmend istdass die die Qualität in Deutschland gleichbleibend schlecht ist. Äh vor allem eben.
Linus Neumann 0:50:35
Das das ist schon mal gut. Alles andere wird schlechter hier. Ich ich verstehe überhaupt nicht, dass du da so weißt du, wenn das einfach nur gleich schlecht bleibt, dann ist schon mal.
Thomas Lohninger 0:50:46
Ja, aber du weißt schon so.
Linus Neumann 0:50:49
Weniger schlecht ist besser.
Thomas Lohninger 0:50:50
So irgendwie so der der Bedarf der Steiger schon eherpotentiell und wenn ich da weiter versuche mit Kupfer äh irgendwie die die letzte äh Welle noch totzureiten, dann wird das Problem auch nur,Schlechte, also wenn ich stehen bleibe, fahre ich trotzdem weiter nach hinten, wenn alle anderen nach vorne laufen. Ähm.Und äh ja, also insgesamt äh sehen wir,dass auch äh die selben Probleme sind, äh wie seit fast dreißig Jahren und ähm da, solange man da nicht in den Netzausbau investiert, wird's nicht besser, aber der Kern dieser Studie war einfach.Vor allem auch die vertraglich garantierten Bandbreiten nicht eingehalten werden. Das wird oft übersehen, aber die Netzzentralität in Europa hat auch das Recht fürVerbraucherinnen und Verbraucher geschaffen, dass man äh in seinem Internetvertrag zumindest im Festnetz äh nicht nur eine bis zu.Vierhundert Zahl genannt bekommt, äh sondern dass man wirklich für Upload und DownloadMinimum, Durchschnitt und Maximumbandbreiten genannt bekommt äh und dass die dann auch eingehalten werden. Das ist ansonsten eben äh kein vertragsformes Produkt, ja? Dann irgendwie, das ist ja fastWenn man ein Auto kauft, wo irgendwie eine gewisse Abgaswert festgesetzt ist und dann hält sich das Auto dann nicht dran. Das kann doch nicht sein. Ähm.
Linus Neumann 0:52:11
Das können wir in Deutschland auch.
Thomas Lohninger 0:52:14
Also das ist ja aber die Zahlen dieser Studie sagen eben, dass gerade mal knapp dreizehn Prozent der Nutzer die vertraglich vereinbarten maximalen Datenübertragungsraten bekommen,fast dreißig Prozent müssen sich mit weniger als der Hälfte begnügen. Die in den letzten Jahren ist es nochmal schöner von der Fahrzeug-BV zusammengefasst worden der letzten Studie.Gipsloskop ähm zwei Drittel.Nicht mal die Hälfte von dem bekommen, was vertraglich als Maximum zugesichert wurde. Und da da sieht man schon, es gibt eine enorme Diskrepanz zwischen dem, was vertraglich versprochen wird und was ichaktuell wirklich erzielen kann. Und das ist das ist deswegen wieder ein politisches Thema, weil eigentlich sieht die EU-Verordnung zur Netzautalität vor, dass man dann nationale Regeln macht, äh wie die Leute aus diesen Verträgen rauskommen,die zahlen ja für etwas, das nicht geliefert wird,Und dann, wenn du irgendwie was nicht du bestellst ein Doppelbett und bekommst nur irgendwie eine Kinderwiege. Ja gut, dann schick das Ding zurück und du kriegst das Geld auch wieder.Das sollte auch im im Telekombereich so sein, in anderen Ländern ist es auch so, nur in Deutschland hat sich da,Das zuständige Wirtschaftsministerium nicht durchbürungen, ein äh Transparenzverordnung zu machen, die dem auch genüge tut, weil eigentlich äh will da will man da so einen Sonderkündigungsrecht haben, dass man aus diese,Nur ein Compliant-Verträgen auch herauskommen kann.
Linus Neumann 0:53:44
Das Problem in Deutschland ist im PrinzipDu kriegst das Telekom ja eh du kriegst das Internet ja eh nur über dieses eine Kupferkabel von der deutschen Telekom,dass du im Zweifelsfall, wenn es jetzt wirklich an der letzten Meile liegt, dann kriegst du von jemand anderes auch kein besseres Netz, ne. Ähm nichtsdestotrotz ist es ohnehin was den Wettbewerb belebtist natürlich kürzere Vertragshochzeiten, Sonderkündigungsrechte und und und wäre alles sehr, sehr schön. Genau deswegen haben wir es auch nicht, ne.
Thomas Lohninger 0:55:02
Ihr habt da ja im im PotLogbuch glaube ich auch äh über diese Cero-Rating-Aspekte gesprochen. Da ist noch viel mehr drin. Wir haben wirklich alle achthundert Seiten äh jährliche Berichte von Regulierungsbehörden analysiert,auch alle Entscheidungen in dem Bereich und es gibäh da wirklich einige schöne Musterbeispiele, wie es gehen könnte ähm und äh gerade ein Thema, das mir sonderlich, das mir wirklich große Sorgen macht, ist.Ähm diese Regulierungsbehörden müssen eigentlich auch darüber berichten, wie sich das Internet so entwickelt in diesem Land. Also ähm wird,so wie du vorher gesagt hast, ist das ewig gleich geblieben oder steigen die Bandbreiten in diesem Land? Das kann man ja messen. Kann sich ja anschauen irgendwie,wird so in Summe ähm die Geschwindigkeit, mit der da, dass das Internet an die Haushalte geströmt wird, wird die insgesamt schneller oder stagniert hier oder geht die vielleicht sogar zurück und äh da,leider verdammt wenig Regulierungsbehörden, also nur acht von einunddreißig die diese Zahlen wirklich veröffentlichen, die wirklich sagen, hey, so geht's dem Internet bei uns und das wird wenigstens von Jahr zu Jahr besser. Man kann da immer noch über,Trosseln und Verkehrsmanagement und Sirrating streiten, aber das wenigstens der,die die verfügbare Bandbreite so weit steigt, dass man mit dem steigenden Bedarf mithalten kanndas ist wirklich so ein Thema wie äh was nicht Stromnetz das auch mithalten muss mit äh steigenden Belastungen. Und äh da zu investieren äh bringt viel, weil wenn's da mal einen Kollaps gidann haben wir ernsthafte Probleme. Ja nur so viel dazu.
Linus Neumann 0:56:43
Apropos Kollaps, wen würdet ihr rufen in Österreich, wenn's zum Kollaps kommt, das Militär.
Thomas Lohninger 0:56:53
Ja, das Mädchen besser. Ich denke da immer so an äh das ist ein lustiges Thema. Militär in Österreich ist eigentlich lustigalso zumindest für mich als Zivildiener. Äh ich verbinde da eigentlich nur schlechte Witze und ja vielleicht Katastrophenhilfe noch damit. Ähmaber ja, wir wir haben ja in Österreich eine eine ähm.Äh rechte Regierung, also die ÖVP und die FPÖ, was bei euch die AfD ist und die CDU regieren in Österreich gerade und äh,gibt es ganz viele Gesetze, ich will jetzt nur eines rausgreifen, nämlich das Wehrrechtsänderungsgesetz. Ähm.Dass gerade in einem Eiltempo durchs Parlament gepeitscht wird. Und ja in diesemwerden neue Militärbefugnisse geschaffen. Ähm undäh diese Befugnisse sind teilweise so ein Anhalterecht, also dass zum Beispiel das Militär, wenn's irgendwelche Paraden macht ähm und da kommt dann jemand vorbei und irgendwie mit so einem SchildWir wollen Frieden, Militärs Scheiße, dann durften die davor nichts machen. Das hat sie wahnsinnig gestört. Ähm ja genau.
Linus Neumann 0:58:08
Obwohl die Knarren haben, ne? Das ist natürlich auch ärger.
Thomas Lohninger 0:58:08
Panzer stehen, da steht irgendein Friedensaktivisten, die dürfen nichts machen.
Linus Neumann 0:58:13
Jetzt kommt das so eine Hippie an und du kannst noch nicht.
Thomas Lohninger 0:58:15
Genau, du musst in die Polizei rufen, das ist ja total entwürdigend, dass das genau das schränk.
Linus Neumann 0:58:21
Nee, das geht so nicht.
Thomas Lohninger 0:58:22
Einsatzfähigkeit des Bundestages einwenden, die beleidigt werden und sich nicht wehren dürfen. Das.
Linus Neumann 0:58:28
Vor allem haben die ja auch gelernt, wie man mit Leuten umgeht, die nicht äh die sich nicht.
Thomas Lohninger 0:58:33
Also das das Deskalationstraining in der Grundwehrausbildung ist legendär, ja?
Linus Neumann 0:58:40
Ja, die wurden ja auch äh darauf geschult, äh Staatsfeinde zu bekämpfen. Ne, und da steht einer.
Thomas Lohninger 0:58:46
Ich bin mir ganz sicher, dass äh jaAlso genau deswegen hat das Verteidigungsministerium in Österreich ein Gesetz vorgeschlagen. Das Wehrechs-Änderungsgesetz mit dem äh eigentlich so ein Anhalterecht äh festgesetzt wird und eben auch dieIdentitätsfeststellung von diesen bösen Friedensaktivisten. Was natürlich 'ne klare Vermischung ist von.
Linus Neumann 0:59:10
Von Polizei und Militär. Also ihr macht euch jetzt wieder so eine Militärpolizei, so eine.
Thomas Lohninger 0:59:18
So ein bissel die Absicht ähm und das war im ersten Entwurf dieses Gesetzes äh drinnen, gab.Ganz viel Aufregung über diesen Punkt. Ähm und jetzt ist so, also die Begutachtung ist vorbei, man hat irgendwie Berichte gehabt und dann ist das rausgestrichen worden. Der Punkt ist fallen gelassen worden.Und das ist eigentlich viel spannendere ist, was alles sonst noch drin steht. Ich habe inzwischen die Theorie, das hat man bewusst da reingeschrieben, dass.Ganze Kritik sich auf dieses absurde Ding fUnd die anderen Sachen hinten irgendwie überfallen aus der Berichterstattung. Was auch großteils passiert ist. Ähm also weil's dann nämlichnoch drinnen ist die Observation mit technischen Mitteln, also ganz viel auch ähm Überwachung. Es ist ein sehr breitgefasstes Gesetz, also es ist überhaupt,geregelt, was konkret hierfür Überwachungsmethoden legalisiert werden sollen, steht einfach nur irgendwie obsovation mit technischen Mitteln drin. Ähm, Zugriff auf,von InternetproviderAlso man will auch zugreifen können auf IP-Adressen, auf die Stammdaten, also wer ist hinter jetzt einer IP-Adresse, gerade online unterwegs und eben auch Standortdatenwas ganz sensible Daten sind. Das Mobilfunknetz weiß, wo wir uns aufhalten und das recht langeauch ohne Vorratsdatenspeicherung äh ist in dem Mobilfunknetzen auch aus Abrechnungszwecken oft sehr lange bekannt, wo sich jemand aufgehalten.Die müssen ja wissen, wo das Handy läuten soll und äh dass das Militär da drauf Zugriffkommt, ist absolut irrsinnig. Das sind auch alles Befugnisse, wo kein Richter draufschaut, wo es keinen Richtervorbehalt gibt,Und nicht mal echt Nutzbeauftragte, das ist so ein äh österreichisches Unikum, das eben äh eine Person, die sehr honorig ist, im Ministerium. Die schaut da drauf, bei dem Polizei ist es so, dass die eigentlich auch wirklich genehmigen muss. Da muss man das vorlegen und die sagt dann, na,denen aber vielleicht nicht überwachen oder weswegen eigentlich so nachfragt und kontrolliert. Hier ist es nur so, dass man denen im Nachhinein Bescheid geben muss. Wenn man's gemacht hat. Ähm und die können dann einen Bericht schreiben, wo sie sagen, äh es ist irgendwie b.Aber,Über die einzelnen Fälle darf nicht berichtet werden. Also äh hier ist der Rechtsschutz sehr desaströs und äh es wird auch eben wirklich der der direkte Zug geschaffen, dass das Militär eben auch,bei den Internetprovidern sich meldet und dort die Daten abfragen kann. Wir haben in Österreich eigentlich so ein Instrument der Durchlaufstelle,die eben als Firewall ist, damit nicht irgendwer bei dem Provider anruft und so. Hallo, hier ist die Polizei. Ich brauche jetzt die Daten zu der P-Adresse, sondern ähm und das war jetzt ein bayerischer Direkt, das tut mir leid. Ähm und.Ich bin so.
Linus Neumann 1:01:58
Mir aufgefallen, ja.
Thomas Lohninger 1:01:59
Äh aber auf jeden Fall da ist jetzt eben auch die Möglichkeit geschaffen, dass die äh militärischen Organe und wir haben ja auch zwei militärische Geheimdienste.Ihres Abwehramt und Heres Nachrichtenamt eben direkt beim Provider Einreitenkönnen. Diese äh Geheimdienste haben auch die Kompetenz zur erweiterten Weitergabe von Daten an andere Behörden und Dienste.Überhaupt nicht definiert, was konkret.Wer sich da um den Rechtsschutz kümmert, aber sozusagen die alte Geheimdienstdaten äh äh Tauschgeschichte, dass man einfach du überwachst meine Bevölkerung, ich überwache deine Bevölkerung. Danach teilen wir einfachÄhm und äh ja.Die die eigentlich lustige Sache äh und ich hoffe, dass darüber jemand lachen kann, ist Österreich hat das kürzeste Cybersicherheitsgesetz der Welterlassen. AlsoDu hast Linus in diesem Podcast schon ganz oft über Cybersicherheitsgesetz in Deutschland debattiert, über Hackback, über diese offensiven Kapazitäten, die sich der Staat jetzt zunehmend aneignet, umin demder fünften Domäne des Militärs, dem Cyber aktiv zu werden. Wir haben Landstreitkräfte, wir haben Wasserstreitkräfte, Flugzeug, Weltraum, jetzt auch Cyber und wir müssen aufrüstAll das ist in Österreich sehr elegant gelöst wordenIn diesem Gesetz, was noch nicht beschlossen ist, aber eben jetzt gerade schon als Regierungsvorlage ins Parlament geht. Im Paragraph siebzehn steht.Militärische Organe im Wachdienst dürfen unmittelbare Zwangsgewalt ausüben durch und jetzt eine Aufzerrung. Äh erster Punktkörperliche Gewalt, in Form unmittelbarer körperlicher Einwirkung auf Personen und Sau. Zweiter PunktHilfsmittel der körperlichen Gewalt einschließlich technischer Sperren und Diensthunde. Dritter Punktdienstlich zugelassene Waffen und vierter Punkt sonstige Waffen sowie Mittel deren Wirkung der einer Waffe gleichkommt, sofern eine geeignete erscheinende Waffe nach sie verdreien nicht zur Verfügung steht. Also du darfst auch den Hammer nehmen um jemanden auf den Kopf zu hauen,unter Punkt zwei Hilfsmittel der körperlichen Gewalt einschließlich technischer Sperren und Diensthunde wird einfach eingefügt nach Diensthunde.Sowie Computersysteme.Das war's. Das das ist der Hackback in Österreich.Ähm man man hat hier einfach sowie Computersysteme. Äh hinzugefügt und damit äh die die,Zwangsaus die Zwangsgewaltausübung ähm militärische Organe äh eben auch auf das Internet ausgeweiÄhm, ich weiß nicht, vielleicht ist das gemeint, dass man mit dem Hund und dem Computer in der Hand auf Leute einhauen darf, aber ich befürchte eher, dass es so gemeint ist das auch. Ähm über Titusattaoder eben Bundestrojaner, Spielsoftware, Schadsoftware, ähm, versucht wird auf andere Ziele.
Linus Neumann 1:05:05
Ich finde alleineIch finde allein dieses Wort so geil. Hilfsmittel der körperlichen Gewalt, ja? Militärische Organe im Wachdienst dürfen unmittelbare Zwangsgewalt ausüben durch Hilfsmittel der körperlichen Gewalt einschließlich.Technischer.Sperren und Diensthunde sowie Computersysteme. Diensthunde sowie Computersysteme, also Dienst, Hunddienst, Handy und dann hast du schon hast du deine geheim.
Thomas Lohninger 1:05:31
Ja, also den den militärischen Hacker erkennt man am Hund.Ähm ja äh es ist es ist eigentlich nicht mehr viel zu so zu sagen. Also dieses Gesetz ist eben ein Tempo. Man hat irgendwie nicht mal die Begutachtung abgewartet. Wir haben brav unsere Stellungnahme.Nein, nein, es ist jetzt noch.
Linus Neumann 1:05:50
Beschlossen.
Thomas Lohninger 1:05:51
Genau, also ähm.Wurde irgendwie jener vorgestellt und ist dann eben im Februar begutachtet worden. Ähm Begutachtung ging,glaube bis zum achtundzwanzigsten Februar, wir haben unsere Stellungnahme am Tag davor eingebracht.Es waren am Tag davor achtzehn Stellungnahmen schon auf der Parlamentsboxeite gelistet und irgendwie so äh ich glaub.Ähm aber äh das Ding ist äh auf jeden Fall dann äh sozusagenMitternacht endet der Begutachtung, nächster Tag acht Uhr früh. Das Gesetz ist schon irgendwie nach der Begutachtung als also Regierungsvorlage ins Parlament gekommen. Man hat dann auch gesagt, wir haben uns,achtzehn Stellungnahmen angeschaut. Es sind über vierundzwanzig eingelangt, eben noch am letzten Tag der Begutachtung. Unsere Warnnummer neunzehnAlso wir haben's klappt nicht geschafft. Ähm und äh jetzt ist äh dieses Gesetz eben als Regierungsverlag auf dem Weg ins Parlament, dort wird es ähm äh Landesverteidigungsausschuss äh behandelt, dertagt aber erst im Juni und äh ja, dann wird man sehen, ob ähmwie gesagt, Clubzwang, also äh eine Fraktionsdisziplin gibt's in Österreich sehr stark. Deswegen äh ist äh ist fraglich, ob da noch groß was geändert wird, aber es ist sozusagen jetzt auf dem Weg auch wirklich ein Gesetz zu werden.Und äh die Begleitmusik ist, dass auch insgesamt gerade für das Bundesherr in Österreich mehr Geld ausgegeben wird. Wir haben einen FPÖ Verteidigungsminister und äh da wird jetzt aufgerüstet,und eben auch mit neuen Kompetenzen das ganze komplementiert.
Linus Neumann 1:07:33
Sehr schön, das ist ja erfreulich. Also diese.Militarisierung des Cyberspaces, ja äh des des Internets, das ist natürlich auch eine geradezu so, wenn man gerade an dreißig Jahre World White Web denkt und an die Verheißungen.Die wir in dieser schönen Welt vor zehn, zwanzig Jahren so gefeiert und genossen haben, dann gehört auch das eben zu den.Leider sehr traurigen ähm Entwicklungen, die wir zu beklagen haben in unserer schönen kleinen äh in unseren schönen kleinen Datennetz hier, was wir uns auf diesen, um diesen kleinen.
Thomas Lohninger 1:08:11
Die militärische Logik aufs Netz zu übertragen funktioniert haltgenauso wenig wie irgendwie äh die die Logik des Urheberrechts auf einen Filter zu übertragen. Das das skaliert nicht, dass das passt im Einzelfall nicht. Ähm du kannst da nicht irgendwie mit mehr Panzerndraufschießen und es wird besser, sondern machst es einfach nur für alle unsicherer. Und dass die Politik das in diesem Sailand immer noch nicht begriffen hat, das wird ihr so dermaßen mal auf den Kopf fallen.Ähm.
Linus Neumann 1:08:45
Also ich denke, wenn du jetzt wirklich sagst, so wie Computersysteme, das ist halt einfach zu.
Thomas Lohninger 1:08:50
Ja, es wird der Sache auch nicht gerecht, also die die.Da hast du ja einfach äh da steckt zu viel drin, worüber du dir Gedanken machen musst, wenn du auch nureinmal irgendwie in die Praxis schaust und dir überlegst, okay, was, was für Macht gebe ich jetzt auch dieser ähm.Dieser Säule der Gesellschaft, Militär ist ja doch irgendwie was anderes als der ganze Rest. Gibt ohne gut mit gutem Grund,diese Trennung zwischen zivilen und militärischen Bereich und dann gerade in diesem super heikel militärischen Bereich, der nochmal irgendwie mehr Gewaltmonopol als die Polizei hat,diese Logik auf eine Technik zu übertragen, die,nicht abgrenzbar ist, weil das sind alles die selben Betriebssysteme, die wir verwenden. Es sindüberall die die selben Protokolle, die gesprochen werden, dasselbe Netz über das diese Daten laufenund es ist ja nicht so, dass der Cyberkrieg nur von einer Kaserne gegen die andere geführt wird, sondern wenn jetzt gerade in Venezuela die der Strom ausfällt, weil das Wasserkraft ausfällt, weiß man halt,war das jetzt gerade ein Cyber-Angriff von irgendjemanden oder haben die einfach die Main Tinance nicht gemacht? Das ist halt so ein ganz heikler Bereich, der auch ganz viel mit Zweifel und Kontrollverlusttun hat. Frank hat das gut beschrieben. Äh wie er bei euch war und in seinem Buch. Alsoda äh das Buch, was er mit Konstanze geschrieben hat. Da glaube ich, äh ist hat wirklich die, die grundsätzliche ja das grundsätzliche Verständnis viele einfach.
Linus Neumann 1:10:25
Wir bleiben nochmal beim Cyberrohr, den.Was ja auch sehr spannend äh das äh uns die ganze Zeit beschäftigt. Wir verfolgen das hier im Logbuch eigentlich seit Beginn amüsiert, ist.Im Prinzip der Wirtschaftskrieg zwischen USA und China.Ähm der in den immer lauter werdenden Forderungen sich auch zeigt, man möge doch bitte.Technik von Huawei nicht verwenden. Ich habe das hier im Logbuch schon ähm oft genug gesagt, dass unsere Netze bereits bis zu einem Drittel aus äh Huawei Komponenten bestehenÄhm wir haben zumindest für Huawei Komponenten keine Erkenntnisse, dass sie.Von dem chinesischen Geheimdienst in irgendeiner Form äh manipuliert werden oder äh zugreifbar sind oder da Kooperationen bestehen. Von anderen Komponenten wissen wir dasInsbesondere von US-amerikanischen Komponenten, die wir hier gerne und mit Freude ähm verbauen.Und diese Warnung vor Huawei Komponenten, das äh habe ich übrigens jetzt mal sehr positiv wahrgenommen.Bin sehr häufig zu diesem Thema gefragt worden von Mitarbeitern des Deutschen Bundestages von,äh Journalistinnen und Journalisten von Menschen, die mit dem Thema irgendwie befasst sind. Ich habe im Prinzip immer, wie immer das Gleiche gesagt.Also wir haben hier keine Anhaltspunkte dafür, dass das der Fall ist und wenn es so wäre, dann hättenProblem ohnehin schon. Ja, das macht jetzt es wird in auf absehbare Zeit, wird die kritische Infrastruktur in Deutschland ehervor allem für Zivilistinnen und Zivilisten. Äh wichtige äh Infrastruktur, eher das drei G vier G Netz sein oder sogar zwei G äh Netze als das fünf G Netz.Bis das äh zum großen Problem wird für irgendwie eine kriegerische Auseinandersetzung, ein Spielnagel, Auseinandersetzung mit.China oder so, ja? Da vergeht noch einige Zeit. Ähm.Interessanterweise scheint es dieses Mal wirklich angekommen zu sein, was wir dazu sagen, denn ich äh hörte letztens den Patrick Sensburg.Deutschlandfunk, der dann auch sagte.Ja, wenn der, wenn das alles so schlimm ist mit den chinesischen Komponenten, dann würde ich jetzt auch gerne mal sehen, ja, wenn wenn das alles so gefährlich ist und wir das nicht zum Einsatz bringen sollen, dann äh liefert doch mal die Information, dass äh was es da gibtne, wenn ihr da Anhaltspunkte habt, wäre es doch spitze, wenn ihr die mit euren äh befreundeten.Spionen, die wir ja nun mal in Deutschland sind, äh, teilen würdet.Interessanterweise führte das dazu oder fiel diese Äußerungen im Kontext, dass der.US-Botschafter Grenau, den wir hier in den ähm in Berlin dulden. Ähm.Offenbar inzwischen relativ unverhohlen mit einer mit einem Einstellen der Geheimdienstzusammenarbeit droht.Wenn Deutschland nicht den Einsatz von Whaway Komponenten.Verhindern würde oder ja, also bin ich fassungslos eigentlich, was das was das für ein ähm.Was das für eine Forderung ist. Genauso fassungslos bin ich übrigens. Gibt da jetzt irgendwie so eine neue Richtlinie.Wo gesagt wurde, ja, wir haben jetzt irgendwie äh eine Richtlinie für den sicheren mit erhöhten Sicherheitsanforderungen für für die Systeme, wo irgendwie so ein,Quatsch drin steht, der längst Tatsache ist, ja, dass sie irgendwie sagen, ja die die Hersteller müssen ähm,ausreichend Mischung äh die die Netzbetreiber müssen ausreichend mischen, damit sie nicht übermäßig abhängig von einem Zulieferer werden.Ja, als wenn die das nicht ohnehin machen würden, also ichDiese, also Mobilfunknetze werden üblicherweise von, sagen wir mal bis zu vier Zuliefererngebaut, aber jeder hat mindestens drei in Deutschland, ja? Wo du also Komponenten hast von dem einen Zulieferer, von dem anderen äh Zulieferer, um natürlich im Zweifelsfall die Gegenseite die ganze Zeit gegeneinander ausspielen zu können.Ähm der eine ist also äh teurer, der andere ist äh billiger oder so, dass du die dann irgendwie gegeneinander.Ähm also gegeneinander in irgendeiner Weise äh in Stellung bringen kannst.Also da werden jetzt Vorgaben gemacht, die längst gelebte Praxis sind. Ich verstehe dieses gesamte Theater nicht. Und wenn jetzt auch nochBotschafter anfängt,Das deutsche Wirtschaftsministerium zu erpressen, dann wissen wir doch wirklich langsam, äh woher hier der Wind weht. Ich habe auch gleichzeitig gesagt, ich fände es natürlich als europäischer Bürger begrüßenswert, wenn diese Technologie,aus Europa kommt. Von Europäern gebaut wird und wir versuchen nicht ganz den Anschluss zur Welt zu verlieren.Das ist aber eben ein anderes Thema als eines der Sicherheit. Und deswegen finde ich es sehr interessant, dass da selbst.Patrick Sensburg widerspricht und auch das Wirtschaftsministerium mehr oder weniger dem Herrn Grünau äh zu Verstehen gegeben hat, dann würden wir gerne mal sehen.
Thomas Lohninger 1:16:15
Also ich finde das so lustig, weil wie du sagst, äh im Grunde allekönnten sich drauf eindecken, dass wir ähm diese Technik auch in Europa wieder produzieren wollen. Da gab es jetzt irgendwie Prozesshersteller sind oder eben Netzwerkequipment, aber es passiert ja nicht und wieso wird das eigentlich nicht schaffen, obwohl es äh einen starken Konsens dafür gibt, dass.
Linus Neumann 1:16:33
Naja, es gibt schon europäische Hersteller von Mobilfunkequipment, so ist das nicht. Die kommen ja auch zum Einsatz.
Thomas Lohninger 1:16:39
Richtung Alcatell und so sind die noch ähm Geschäft bei den Bereichen.
Linus Neumann 1:16:43
Na ja, du hast Nokia Siemens, Networks, du hast Eriksson, die sind schon also diese Geräte gibt es schon, ich glaube, ich weiß nicht genau, wie das äh mit ähmmit fünf G im Moment ist, wie die da inzwischen aufgestellt sind. Das kann ich dir leider nicht genau sagen, weil ich mit fünf G nichts mehr zu tun habe.
Thomas Lohninger 1:17:03
Aber spannend finde ich ja auch einen Aspekt, dass wir jetzt sagen, so, dann stellen wir die Geheimdienstkooperation ein. Äh da würde ich.
Linus Neumann 1:17:10
Heiß, ja?
Thomas Lohninger 1:17:11
Ja? Also,ihr macht mal. Das kam so oft auch bei Snowden als Argument, so äh da haben sie diesen riesigen Hebel die Kooperation einzustellen und ich glaube, dass da viel zu viel reininterpre,wird in die wirklich den realen Effekt dieser.Kooperation, was uns wirklich sicher macht und dass das halt einfach auch so ein Totschlagargument istmanchmal verwendet wird bei bei großen Staaten gegenüber kleinen Staaten und in Wirklichkeit kann ich mir nicht vorstellen, dass das so einen riesen Unterschied macht, vor allem eben USA versus Europa. Ich glaubedie inouropäische Kooperation ist bei der angesichts der Reisefreiheit, die wir hier haben. Die Freizügigkeitäh von Personen und Wagen. Schon ein sehr starker Punkt.Lass es mir noch eher einreden, aber über den Atlantik hinüber ähm würde ich gerne mal wissen, ob das wirklich stimmt, was immer ähm verlautbart wird.
Linus Neumann 1:18:09
Die sollen, also ich halte das für total. Quatsch, ehrlich gesagt. Na ja.Also ich fänd's ja super, wenn die nicht mehr mit denen ihre Geheimdienstdaten teilen würden, ja. Tun ja fast so, als würde dann hier irgendwie eine Terrorwelle über uns hereinschwappen. Kann doch gar nicht, wir haben doch Upload-Filter.Es kann doch gar nichts passieren mehr hier. Chelsea Mening.Gerade noch von von Obama begnadigt, kann keine zwei Jahre her sein oder ungefähr zwei Jahre her. ÄhmWir erinnern uns zweitausendzehn hat sie äh einige geheime Militärunterlagen weitergegeben, wurde noch im selben Jahr dafür angeklagt ähm und,zu fünfunddreißig Jahren Gefängnis verurteilt? Weil sie Adrian Lemo verraten hatte.Also Adian Adrian Lemo hatte sie verraten und.Barack Obama hat sie dann kurz vor Ende seiner Amtszeit begnadigt, so dass sie seit ungefähr zwei Jahren wieder frei herumlaufendurfte. Jetzt sollte sie vor ein Geheimgericht geladen werden. Äh eine Untersuchung des US-Justizministeriums über Wiki Leagues ähmund die auf der Plattform veröffentlichten militärischen Dokumente klar so eine Veröffentlichung.Zieht Ermittlungen nach sich und da sollte sie eben zu einer Befragung bitteschön erscheinen vor einer Grandury und das wäre irgendwie geheim gewesen. Und als sie gesagt, nee, machen wir nicht und jetzt ist sie ihm beugerhaft.Und zwar bis sie ähm entweder mit sich mit dieser Grand Jury unterhält oder bis die Beweisaufnahme.Da beendet ist und dieser Prozess beendet ist. Das ist auch echt naja, also sie ist nicht hingegangen mit der Begründung,Ich habe zweitausenddreizehn bereits detailliert dazu schriftliche Angaben vor Gericht gemacht. Meine Erinnerung ist inzwischen nicht besser geworden. Und zweitens äh habe ich was gegen dieses Geheimgericht, weil ich denke, Justiz sollte in der Öffentlichkeit stattfinden.Jetzt bin ich mal gespannt. Ähm ist schon krass, ne, dass du also dass sie.Ihr das antun, dass sie das sich gibt, ja, dass sie.Da immer noch standhaft ist. Äh bin mal sehr gespannt, wie das ausgeht. Sie könnte bis zu achtzehn Monate plus weitere sechs Monate als Strafe äh.Einsitzen dafür, das heißt potentiell.Zwei Jahre, sie kann aber natürlich jetzt Rechtsmittel einlegen das wird ihr Anwaltsteam natürlich machen und kann man sehen ob sie da unter Umständen halt ob das rechtens ist oder nicht.
Thomas Lohninger 1:21:13
Ja, also ichbin wirklich beeindruckt von der Energie dieser Frau. Ähm wie viel die schon bewegt hat, ähm weil jemand die ist ja auch irgendwie, nachdem sie aus letztem Mal aus dem Gefängnis freigelassen wurdenicht stillgeblieben, sondern hat äh ist er dann in Maryland. Äh ich glaube für den Senat hat sie kandidiert alsUnabhängiger, dritter Kandidat, ich glaube, Mary Land ist doch da, wo, dass die NSA-Zentrale ist. Äh was sind sie? Starker Bootmove ist und ähmich habe, ich habe sie ein paar Mal auf Konferenzen gesehen und ich glaube schon, dass das ähm Mensch ist, der sehr getrieben ist und daran wissentlich, wiees innerhalb dieser Gefängnisse zugeht sich nochmal drauf einzulassen aufgrund einer Werturteils, dass man einfach sagt, Justiz muss bitte öffentlich sein und nein, ich kooperiere hier nicht und gehe dafür ins Gefängnis. Das ist schoneine enorme Leistung. Ähm.Wir verlinken dazu auch noch auf Netzpolitik Orges, gibt auch die Adresse. Man kann ihr Briefe schreiben ähm und ich glaube, es gibt hier auch noch eine Petition,X-White Chelseaähm also der Fall ist auf jeden Fall ähm noch nicht vorbei ähm und ein ruhiges Privatleben sei ihr noch nicht vergönnt scheinbar.
Linus Neumann 1:22:40
Womit wir beim letzten Thema werden.
Thomas Lohninger 1:22:45
Gute Nachrichten, ganz zuletzt.
Linus Neumann 1:22:48
Ist es eine gute Nachricht, halb, ne? Ist eine halb gute Nachricht. Ähm,soll eine Whisleblower-Richtlinie geben, die Wizle Blowerin wie Chelsea Meding oder auch denjenigen, die die Panama-Papers oder die Looks Leaks uns gebracht haben.Rechtlich besser schützt. Ähm wenn sie.Rechtswidrige Vorgänge an die Öffentlichkeit bringen und dabei selber rechtswidrig handeln. Natürlich ähm.Forderte Deutschland hier einen deutlich schwächeren Schutz, ja. Katharina Barley als Justizministerin hat ähm.Sich im Rat dafür eingesetzt, dass Whisleblower sich immer zuerst einer eine interne Stelle in der eigenen Organisation wenden müssen,Bevor sie Informationen nach außen geben dürfen,Was auch geil ist. Anonymes Whislebloing nur noch nach vorheriger Anmeldung und ähm daskann man sich natürlich vorstellen, das hätte wahrscheinlich sehr viele Whisleblower abgeschreckt und wenn man sich irgendwie anschaut, was da so bei Moslek von CK los war, das hätte ich auch sehr witzig gefunden, wenn da so hallo äh ich,Ich würde gerne äh was Visselblon, nämlich was wir hier machen ist eine riesige Scheißschweinerei. Das ganze Unternehmen ist einfach nur gebaut, umandere zu betrügen. Ja wissen wir. Äh steht auch vorne dran.Okay so dann also das ist das wäre wirklich 'ne geniale Idee, ja? Dass dass wenn,verpflichtet sich vorher im eigenen Unternehmen zu melden. Glücklicherweise hat das selbst in diesem Kontext nicht den Lachtest bestanden, denn.Es wurde ein Kompromiss erzieht, denn nun lautet das Hinweisgeber sich mit Berichten über Missbestände äh Missstände, unter bestimmten Bedingungen direkt an die zuständigen Behörden wenden dürfen, zum Beispiel.Wenn sie Vergeltungsmaßnahmen fürchten müssen.Muss man ja nicht mit rechnen, als wusste blauer Vergeltungsmaßnahmen. Wieso? Denn ja. Und ähm.Auch links an die Medien sind in einigen Fällen dann rechtlich geschützt. Die der komplette Text der Einigung lag aber zum Redaktionsschluss noch nicht vor, weil Lokboden Netzpolitik. Deswegen sind wir mal gespannt.Wie das dann an äh an das an das Parlament zur endgültigen Verabschiedung geschickt wird. Aber es sieht so aus, dass wir wenigstens nach,dem Wisserblowing und Leaking und diese ganzen Sachen tatsächlich so als Phänomen dann doch seit über zehn Jahren eigentlich dieses ganze netzpolitische auch sehr begleiten. Ähm.Dass man sich jetzt endlich mal darum bemüht, da auch was Positives dran zu erkennen, ne.
Thomas Lohninger 1:25:39
Ja, das.
Linus Neumann 1:25:40
Und das auch mal zu schütz.
Thomas Lohninger 1:25:41
Genau, also ich ich finde das auch eine eine Leistung und eigentlich doch äh binäh froh, dass sich Europa dadurch gerungen hat, äh so eine Richtlinie zu machen, weil das Phänomen wissen, bloggen haben wir jetzt doch schon irgendwieseit bei zehn Jahren diskutiert und das ist ein wichtiges Instrument in einer Gesellschaft, das ist so das Überdruckventil, wenn's gar nicht mehr geht und äh dass man da für diese Menschen, die oft irgendwie lebenoder zumindest ihre Existenz aufs Spiel setzen, um Missstände aufzudecken, so einen minimalen Schutz etabliert äh,das ist schon gut und vor allem ähmim, im Hinblick auf äh die östlichen äh europäischen Länder und vielleicht auch, äh, ich meine, ich find's lustig, dass sich Deutschland hier im Rat quer gestellt hat. Ähm, äh, eigentlich hätte ich da eher an andere Länder gedacht, wo manda mehr Widerstand hätte, aber an sich.
Linus Neumann 1:26:40
Ich glaube, die haben halt einfach Angst um die Autoindustrie, ne? Weil da also.Da könnte ein Whistleblower, könnte der deutschen Autoindustrie gut tun, ja?
Thomas Lohninger 1:26:55
Ja, aber irgendwann kommt das ja raus. Also es hilft ja nichts. Das ist, das ist sehr kurzfristig gedacht. Ähm ich äh glaube schon, dass man da schneller besser fahren würde, wenn man das einfach auslässt. Aber gut.
Linus Neumann 1:27:07
Damit werden wir denke ich bei den Terminen.
Thomas Lohninger 1:27:28
Ja die erste ähm Meldung hier ist,Anrufparty in Berlin und zwar am Donnerstag den einundzwanzigsten März von elf bis achtzehn Uhr in der Seebase. Äh Anrufpartys äh eben um.Pletsch oder andere Tröstabgeordnete zu kontaktieren. Kann man überall machen, kostet nicht viel, aber gemeinsam anrufen ist lustiger. Ja undDann haben wir noch eine Action Week zum Urheberrecht von Edri. Ähm Etri hatte eine ganze Reihe an Aktivit.Ähm mehr oder weniger von äh zwanzigsten äh März beginnend bis zur Abstimmung am sechsundzwanzigsten März zum Urheberrecht, zu Uploadfiltern. Da könnt ihr euch beteiligen auf unterschiedlichste Artenähm und eben auch, wenn ihr wollt, wie schon mal erwähnt, äh, die Reisekosten ersetzen lassen, falls ihr nach Brüssel oder Straßburgkommen wollt, um dort mit Abgeordneten zu sprechen und die vielleicht noch zu überzeugen. Äh, muss man sich melden, ist ein Auswahlverfahrenalso vielleicht zuerst irgendwie schauen, ob man das kriegt, bevor man bucht, aber Brüssel Straßburg seht ihr nicht weit weg und man kann dort auf jeden Fall auch nochmal gelebte Demokratie ähm erfahren, indem man selber durchs Parlament,und mit Abgeordneten Termine ausmacht und die versucht zu überzeugen.Und schon erwähnt natürlich am dreiundzwanzigsten März auch noch die Demos in zweiundvierzig Städten in ganz Europa.
Linus Neumann 1:28:56
Zweiundvierzig Städten, eine Güte. Okay, damit sind wir tatsächlich.Am Ende der Sendung angelangt. Ich werde ja nächste Woche.Mal schauen wie die Sendung wird, wenn wir es schaffen. Ich werde ja auch mal nach Brüssel fahren, um dann nach dem Rechten zu sehen, mir scheint.Die haben sich da irgendwie nicht im Griff.Und sehe nach dem Rechten. Wir werden uns da wahrscheinlich sogar dann persönlich treffen, Thomas.Aber ob wir das hinkriegen dann auch zu Podcasten werden wir sehen unsere Terminkalender sind auf jeden Fall voll.
Thomas Lohninger 1:29:44
Rekord, wir gehen Bier trinken und Waffeln essen und in Brüssel kommen die Leute zusammen. Zu viel ist sicher.
Linus Neumann 1:29:52
Und dann sind wir an dem Teil der Sendung, wo ich immer noch einmal danke und da danke ich dieses Mal vor allem dem Tim und ich muss weiß, dass ich hier seit einigen Wochen einer.Ähm weiteren Personen Dankschulde. Ich weiß aber leider nicht wem.Deswegen wenn du deinen Namen hier in dieser Liste vermisst, dann würde ich mich freuen, wenn du dich kurz mal bei mir melden würdest. Das geht über das Kontaktformular.Auf meiner Webseite. Es bleibt spannend im Internet.Und somit auch bei Lokbuchnetzpolitik und ich würde sagen.Genug gute und schlechte Nachrichten für heute. Wir haben's geschafft, eine halbwegs kurze Sendung zu machen und deswegen wollen wir die am Ende jetzt auch gar nicht ausfasern lassen, sondern verabschieden uns sehr freundlich.
Thomas Lohninger 1:30:48
Auf die nächsten dreißig Jahre. Bis bald.
Linus Neumann 1:30:52
Bis bald, ciao ciao.

Shownotes

Intro

Feedback

Wahlsoftware Schweiz

Update zum Urheberrecht

Uploadfilter gegen Terror passieren nächsten Ausschuss

Stream On wird nicht sofort gestoppt

Bandbreiten-Studie der bnetza

Wehrrechtsänderungsgesetz in Österreich

Huawei-Erpressung Grenell

Chelsea Manning in Beugehaft

Chelsea Elizabeth Manning

William G. Truesdale Adult Detention Center

2001 Mill Road

Alexandria, VA
22314


USA

Whistleblower-Richtlinie

Termine

LNP290 Demokratisch-Industrieller Komplex

Martin ruft an — Demonstrationen gegen Artikel 13 — Bundesrat will Darknet verbieten — EU will Fingerabdrücke im Perso — Facebook findet jetzt Datenschutz geil — Innenministerium verbietet Künstler

In der heutigen Ausgabe begrüßen wir gleich zwei Gäste: Einerseits sprechen wir mit Martin, der sich einfühlsam telefonisch mit EU-Parlamentariern in Verbindung gesetzt hat und dabei ein paar wertvolle Erfahrungen gemacht hat, die er im Gespräch mit uns teilt. Dazu begrüßen wir Markus Reuter von netzpolitik.org in der Sendung und diskutieren ausführlich die Eindrücke von den Aktivitäten auf zahlreichen Demonstrationen gegen die neue Urheberrechtsreform und den umstrittenen Artikel 13.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Markus Reuter
avatar
Martin Brutsche

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim ja selbstverständlich ja habe ich auch nicht live gestreamt.
Tim Pritlove 0:00:30
Logbuch Netzpolitik Nummer 290 vom 7 März 2019 direkt live aus der Metaebene mit mir dem Tim dem Dinos und wir haben aucheinen Gast dabei heute.Hallo Markus Markus Reuter von netzpolitik.org wo du fleißig schreibst und dir die Themen die ausgeben.
Markus Reuter 0:00:56
Ja ist der Technik sogar so gerade ist uploadfilter dass mich das große Ding aber auch sonst gibt's ja immer was zu berichten.
Linus Neumann 0:01:04
Immer.
Tim Pritlove 0:01:06
So ist es.
Linus Neumann 0:01:08
Dann haben wir ja in der letzten Sendung vorgestellt 22019 die,vorletzte Mann geht das diskutiert Schlag auf Schlag die Aktion.
Tim Pritlove 0:01:19
Industrielles das hier ge.
Linus Neumann 0:01:21
Industrie der DDR der demokratisch legitimierte Komplex hat hier oder der Demokratie industrielle komplex hat ja hier bot Anrufe freigeschaltetund Neider dieser Bots hat mir dann eine automatisierte E-Mail geschrieben,und es hat sich ein interessanter Austausch ergeben zwischenMartin und Thomas und mir und wir fanden das ganz interessante deswegen den Martin jetzt auch hier live life on the internet bei uns in der Sendung hallo Martin.
Martin Brutsche 0:01:55
Ja hallo Linus.
Linus Neumann 0:01:57
Du hast bei clash 20910 mitgemacht und du hast ein bisschen geschrieben dass das jetzt irgendwie das erste Mal ist dass du dich an so etwas beteiligst erzähl doch mal so ein bisschen wie das wieso deine Erfahrungen da waren.
Martin Brutsche 0:02:13
Also zuerst möchte ich mal erwähnen dass ich mich als mirganz normalen durchschnittlichen höherer von von logbuch-netzpolitik sehe ich bin politisch sehr interessiert mittechnische background ohne aber fünf Charakter her würde ich sagen er tendenziell eher so ein bisschen introvertiert,und mein bisherigen Beiträge soll immer zu timokratie wo wählen gehen und ja hin und wieder vielleicht meine Petition unterschreiben,was ich auch bei change.org ist die aktuelle Petition also früh gemacht habe,aber das war's eigentlich mit meiner direkten Beteiligung bis dahin.Und du hast jetzt gesagt ich habe mich über Pletsch ja beteiligt,das ist nicht ganz richtig bei mir war es aber hat es angefangen am am 13. Februar eigentlich als Julia redet dann den endgültigen text,da veröffentlicht hat.
Linus Neumann 0:03:12
Noch viel früher also.
Martin Brutsche 0:03:14
Ja ja genau und,da habe ich dann gedacht okay jetzt jetzt ist es genug dann habe ich mir erstmal überlegt er soll ich die E-Mails schreiben aber ich habe mein Auge,ja ist mir schnell bewusst geworden ich habe sehr viel versäumt dadurch dass ich mich bisher nicht beteiligt habe und ich habe gedacht okay jetzt jetzt rufst du einfach mal an,und was ich dann gemacht habe ist ich habe bei der Partei die ich jetzt am ehesten wählen würde habe ich mal geschaut wie haben die Abgeordneten abgestimmt habe gesehen und paar haben im September dafür gestimmt,dann habe ich gedacht du da muss ich mal nachhaken habe dann auch noch geschaut das oder wer von den dann wieder gewählt werden möchte,das ist übrigens auch was was auf den Webseiten vielleicht noch irgendwie fehlt also auf,vielleicht auch verletzt oder auch auf safe save your internet welche von denen möchte eigentlich wieder gewählt werden weil ich habe gesehen da stehen auch nicht alle zur Wiederwahl.
Linus Neumann 0:04:15
Du meinst einige sitzen dann sagen, ich zitiere noch mal die Scheiße an nach mir die Sintflut ist mir doch egal ja ok Arbeit ich verstehe die natürlich wenn man wenn man sie bei dem wenn man sie da greifen möchte.
Tim Pritlove 0:04:29
Das macht ja auch durchaus Leute geben die im Wesentlichen nach ihrer Parlament Zeit nur noch eine Beschäftigung in der Wirtschaft suchen und da ist dann Hopfen und Malz verloren und.
Linus Neumann 0:04:35
Oh ja das ist richtig die haben vielleicht schon längst ein Vertrag ne okay also wer wiedergewählt werden möchte darauf sollten wir achten.
Martin Brutsche 0:04:44
Genau da war mein mein Fokus und dann habe ich mir und ich denke das ist es sehr entscheidend ich habe jetzt mich nicht so an denen,verbreiteten Meinung entlang gehangelt die so überall,zu finden sind so an ich habe mir tatsächlich meine eigene Meinung gebildet und meine eigenen also ich sage mal die Stellen die mich am meisten beschäftigenmit Artikel 11 und 13 habe ich muss aufgeschrieben und hab dann gedacht,okay jetzt sitzt jetzt rufst du einfach mal an und mein erster Kontakt der war wirklich wirklich hervorragend ich habe,sehr nervös muss ich sagen habe ich dort angerufen weil man weiß ja nie wen wen hat man denn da dran,er hatte dann aber ein sehr sehr freundlichen Kontakt und,ja ich habe mich auch erstmal gesagt ja ok hier ich bin der und der und deutscher Staatsbürger,bin besorgt mit bezüglich Artikel 11 und 13 und ja ich würde gerne,mal hören warum denn Herr soundso im September dagegen gestimmt hat dafür gestimmt hat sorry und ja das wird dann auch gern so wird auch in meine Wahlentscheidung mit einfließen.Und da muss ich sagen da war dann auch das Eis gebrochen ist eine sehr sehr nette Assistentin.Die mir auch zu verstehen gegeben hat dass der Abgeordnete um den sich der gehandelt hat,aus dem Grund dagegen gestimmt hat im September weil dort noch keine uploadfilter drin waren jetzt sind nach seiner Auffassung uploadfilter in dem Text drin,und jetzt hat er sich als mittlerweile hatte sich auch auf Pletsch 20910 dafür ausgesprochen dass er dagegen stimmen wird,unam ja dass das war das war schon mal sehr interessant,das hat mir dann auch sehr viel Motivation gegeben dann mal meine Liste weiter abzuarbeiten und ich muss sagen die Erfahrung war wirklich durchweg positiv,hat sich meine Argumente angehört,ich habe auch die Meinung also der einzelnen Politiker mitbekommen das halt vorgetragen von den Assistenten.Und dass dass das hat mir wirklich! Viel Motivation gegeben zu dem Zeitpunkt muss ich aber sagen habe ich,noch keinen CDU la angerufen gehabt.
Linus Neumann 0:07:13
Russisches verkohlt.
Martin Brutsche 0:07:18
Ja und dann dann kam dann kam der Moment wo ich gesagt ob du jetzt das war nicht alles so positiv jetzt jetzt ruf mal einen von der dunklen Seite an und hörst einfach mal an,was was die sind zu sagen haben also nimm mich jetzt wirklich interessiert was ist denn so die offizielle Stellungnahme von denen Vivi wir stehen wieder im demgegenüber.Und auch hier muss ich sagen also eben das war das war alles am 14. Februar aber da war wirklich,die ganze Kontakt war durchweg freundlich und positiv er natürlich hat man häufig auch die Standard Life davon gehört zu erheben,Rechte der da oder besser Rechte der für die Copyright Inhaber und und so weiter und und gegen diese großen Plattform und also die ganz normale Leier sage ich mal,und auch wenn wo ich dann meine,Bedenken vorgetragen habe hier ist das wissen sie dass das ist ja im im Text steht das ja steht das ja drinnen ist das abgedeckt was ich dann aber auch gemacht habe ist ich habe da eingehakt und ich habe gesagt ja okay also.Das ist also ab,ja wie stellen sich das denn vor wie das z.b. abläuft mit denen Dezenz Vereinbarungen mit den Rechteinhaber ne dass ich habe da ein bisschen so auf auf die Themen ein,hey bin ich eingegangen hab da noch mal nachgehakt da wird dann auch auf die nationale Gesetzgebung verwiesen und ja eben da muss man dann gucken wie die Rechtsprechung dann mache ausfällt und so weiter und dann ich gesagt ja okay aber,an dem Punkt ist es zu spät dann ist das Kind schon Brunnen gefallen.Und was ich auch noch gesagt habe ist eben ja gut also ich vertraue ihnen einfach mal wenn das in die Hose geht weiß ich ja wo ich mich dann wieder melden kann.Das ist das war eigentlich soweit meine Erfahrungen mit den CDU Land jetzt möchte ich noch auf eine ganz spezielle Erfahrung eingehen und zwar.Mit einem Abgeordneten da habe ich einen sehr guten Kontakt gehabt und ihm bis dato habe ich keine E-Mail geschrieben gehabt und die Abgeordneten sind aber schon in der E-Mail-Flut untergegangen,und der Assistent hat dann wirklich meine Argumente von der wirklich so spannend,dass er mich er hat mich gebeten ihm eine E-Mail zu schreiben,und die zu und die zusammen unten also die die Argumente zusammenzufassen weil tatsächlich er die weitergeben möchte damit sein Abgeordneten diese Argumente vielleicht auch in den,Aktions internen Diskurs einbringen kann.
Tim Pritlove 0:10:13
Heute mal kurz einhaken was was sind denn mwl ohne jetzt vielleicht alles aufzuschneiden aber welche Argumente waren in dass die den jetzt neu oder besonders überzeugend rüber kamdas welche die die die du dir jetzt so selber erdacht hast oder im Wesentlichen auch nur das was unserer Meinung nach eigentlich um gängige Raum rum.
Martin Brutsche 0:10:33
Ja also ich habe mich ein bisschen auf die technische Schiene sag ich mal soll ich mal eingeschossen also ich habe auch ein bisschen background in.Ich nenne statistisches lernen ich ich möchte nicht diese Passwörter benutzen.
Linus Neumann 0:10:51
Sehr gut.
Martin Brutsche 0:10:51
Und habe dann auch seitlich mal gezielt drauf drauf hingewiesen.Die Algorithmen einfach nicht funktionieren das man technisch auch noch nicht soweit ist,ich habe Beispiele gebracht ich war gerade aktuell in im Januar war ich z.b. auf einer Konferenz in Lausanne woselbst einer von Google also ein Forscher von Google vorgetragen hat das.Heute Probleme mit ihren Algorithmen mit ihren neuronalen Netzen und dass das denke ich war so,Punkt wo du gesagt haben aha okay also da sitzt jemand der sich da auch technischer mit ausgehen,und das deshalb sage ich mal so ein bisschen bei mir jetzt die Tür geöffnet aber ich denke jeder sollte mit seinen eigenen Argumenten kommen mit seinen größten Bedenken und unten darauf dann dann reingehen.Und dann ja also im im weiteren Verlauf war das dann so dass ich gedacht habe ok ich konzentriere mich jetzt speziell auf diesen einen Abgeordneten.Weil ich auch gar nicht die Zeit habe und da sage ich mal noch bei noch mehr Leuten bisschen ein bisschen Druck zu machen.
Linus Neumann 0:12:06
Finde ich reicht ja auch ne.
Martin Brutsche 0:12:07
Ja ja also das hat aber es hat es hat auch wirklich absolut Früchte getragen dass ich habe da mehrmals angerufen und ich habe eine E-Mail Kontakt mit dem wie man mit dem gleichen Assistentin.Und das ging jetzt eigentlich so also immer wenn wenn es eine neue aktuelle Entwicklung gab habe ich ja noch mal angerufen ob gemeint ja wie steht Herr soundso denn dazu.Und das ist jetzt soweit dass ich im Angebot bekommen habe tatsächlich dass der Abgeordnete persönlich mit mir sprechen möchte,ich habe jetzt genau vor der Sendung auch noch mal mit dem Assistenten telefoniert,das wird wahrscheinlich nächste Woche stattfinden das Gespräch genauer Termin muss noch gefunden werden,sehr wahrscheinlich sehr wahrscheinlich per Telefon ich habe auch angeboten also ich komme auch gerne mal in Straßburg vorbei und zeig euch auch noch mal ein bisschen die Probleme auf das wird leider,zeitlich vermutlich nicht hinhauen aber eben dieses dieses Gespräch das wird mir zugesagt und da da hoffe ich darauf dass es auch stattfindet.Und ja das ist das ist eigentlich meine Erfahrung die ich da gemacht.Und ich möchte jetzt auch noch mal kurz gerne ein bisschen an Aufruf starten was was die Leute in aktuell machen sollten denn,brauchte mehr.
Tim Pritlove 0:13:36
Kurze Nachfrage noch habe ich jetzt was überhört aber du hast jetzt noch nicht gesagt wer mit wem du da in direkter Verbindung bist so.
Martin Brutsche 0:13:46
Ja
Tim Pritlove 0:13:47
Über einen deutschen Abgeordneten.
Martin Brutsche 0:13:49
Es handelt sich um einen deutschen CDU-Abgeordneten der denke ich auch ein bisschen Gewicht in der Fraktion hat ich möchte jetzt noch seinen Namen noch nicht.
Tim Pritlove 0:14:01
Okay ich dachte ich hätte.
Martin Brutsche 0:14:01
Einfach einfach weil ich ich möchte ich möchte nicht dass er noch mal vielleicht einen Rückzieher macht unter Umständen man weiß ja nie.
Tim Pritlove 0:14:11
Nee alles gut na dann mach mal dein auf.
Martin Brutsche 0:14:14
Ja also was ich was ich eben geben eben sagen kann also jeder der hier zuhört und noch nicht irgendwie angerufen hat oder eine E-Mail geschrieben hat Leute macht das.Jedoch muss ich sagen E-Mails,sind aktuell sag ich mal ein Problem also ich weiß von nicht nur von dem einen Abgeordneter nicht von allen die ich,den ich gesprochen habe die meisten E-Mails und das ist Grundsicherung Problem sind wirklich,seras lastik und und dass das tut einfach der ganzen Diskussion nicht gut und die werden auch direkt gelöscht,auch E-Mails mit dem mit dem Standardtext den es auf selfie Internet,zu finden gibt es so viele kopieren den einfach eins zu eins ohne irgendwelche Personalisierung der wird auch direkt gelöscht ist es die Aussage und,das auch ein Grund warum mich der Assistent gebeten hat überhaupt die E-Mail an ihn zu schreiben und zwar,leider Gottes ist wirklich anscheinend so dass ich einer der wenigen bin die ihr Anliegen friedlich,und und sag nicht vortragen und.Bomben auf Argumente kommen mit über die man wirklich diskutieren kann,unter ich denke ich denke das ist aktuell wirklich das Wichtigste also Standard E-Mail,dass das wird nicht helfen ich habe auch die Deebot Diskussion einmal geführt und gemeint ja,wie kann wie kann die könnt ihr davon ausgehen dass es alle Spots sind dann hieß es ja das ist immer der gleiche Text der der keiner von sonst wem geschickt werden.Ja okay lass dich jetzt einfach mal unkommentiert interessant war aber auch die Aussagena wenn das Briefe gewesen sind also früher hat man Briefe geschrieben und da ist ja eigentlich ganz klar dass da auch ein Mensch dahinter steckt er sich da Mühe gemacht hat,und deswegen muss ich jetzt sagen,wenn ihr nicht also idealerweise ruft angeht auf pledge 20.19 und und und nutzt das Angebot und ruft euren Abgeordneten an,am wenn nicht dann würde ich sagen die wollen Briefe die sollen Brief über.
Linus Neumann 0:16:44
Gibt's jetzt auch ein Angebot oder dieses bot Brief EU.
Martin Brutsche 0:16:48
Ganz genau,ganz ganz genau ist ist eine ist eine super Sache da kann man seinen Abgeordneten auswählen die man schreiben möchte es gibt dort auch einen vorgefertigten Text den man aber dann noch ändern kanndiese Fassung kann man runterladen ausdrucken,signieren ich denke das ist auch sehr wichtig also das ist n entweder generell handgeschrieben ist oder zumindest signierte so wirklich zeigt er das da steckt kein ja keine Automatisierung dahinter.
Linus Neumann 0:17:18
Man kann das vielleicht auch bei Amazon Mechanical Turk noch mal von jemanden mit Hand abschreiben.
Tim Pritlove 0:17:25
Holen wir uns mal 100 in Meran.Keine Bots das sind Inder.
Martin Brutsche 0:17:37
Ja ganz ganz genau aber eben ich denke jetzt jetzt ist es eigentlich an der Zeit wirklich idealerweise die die Büros mit E-Mails zu fluten ich meinen.
Linus Neumann 0:17:47
Getriebemeister.
Martin Brutsche 0:17:48
Ja sorry ganz genau mit Briefen mit Briefeneinfach ich denke dass dass das zeigt den da auch mal die Tragweite also ich sag nur wenn wenn die jetzt da ein paar 1000 E-Mails in im im Postfach haben,ja die sind mit ein paar Klicks gelöscht dass dass das nie ich denke sie müssen jetzt mal ein Gefühl dafür bekommen wie viel Menschen wirklich dahinter stehen.
Linus Neumann 0:18:11
Also ich habe einen ich habe das die Telefonanrufe angehtJan bisschen Einblick in die statistischen Zahlen die da so aufschlagen das dürfte jetzt noch nicht ganz besonders schlimm sein Arbeit aber da kommen natürlich relativ viele,dadada klingelt schon denke ich mal bei allen Abgeordneten das Telefon da bekomme ich aber auch von anderen Hörerinnen und Hörerndurchaus auch das Feedback dass sie sagen naja die also E-Mails sind auf jeden Fall irgendwie nerven da und Verdächtiger aber auch in den,Telefonen sagt sie rufen Sie bitte nicht noch mal an,ja dass dass das stört uns hier finde ich natürlich dann auch so ein bisschen schwierig ich habe das jaalso dafür sind die halt da um da dran zu gehen jetzt ist natürlich die Frage wie viele Leute rufen da auch wirklich in Ruhe vorbereitet an und tragen da eine differenzierte Erwägung vor,das ist leider immer eine Minderheit ne egal was du machst das Leute sich wirklich detailliert dann noch mal damit auseinandersetzen und da bin ich bin ich auch so vom Gefühl her.Zwiegespalten weil einerseits ist das ja einfach gut wenn wir Leute sagen hier ich muss das jetzt auch nicht zum hundertsten Mal vortragen im EU-Parlament wird das Ganze hält seitweiß nicht anderthalb Jahren debattiert da werde ich jetzt vielleicht nichts Neues mehr beitragen können also sage ich einfach nur huhrensohn abertrotzdem wie die Leute weiter bringen wenn man wenn der wirklich halt auch getan vor allem dieser,Autokauf von wie die Menschen wieder anrufen die haben sich auch damit auseinandergesetzt.
Markus Reuter 0:20:02
Sie meint es ernst die meint es ernst im Sorgen das muss doch den persönliches wichtig und natürlich freundlich das zu sagen aber dann.
Martin Brutsche 0:20:09
Absolut.
Markus Reuter 0:20:10
Ich bin hier der Bürgerinnen und Bürger der,Rechte Sorge um Demokratie und Meinungsfreiheit und sonders kann man ja und dann eben diese technischen Argumente für dich habe ich auch gut was das Ganze ein bisschen runter.
Linus Neumann 0:20:22
Dass das fällt hinten runter und der merkt ja wirklich auch die die absurdesten.Argumentation wo es wirklich inzwischen schwer wird den den überhaupt noch zu begegnen wenn man gar nicht weiß wo man anfangen sollen also wenn du irgendwie künstliche Intelligenz Park dein Auto rückwärts an weg.Können wir uns bitte kurz also das ist Algorithmus das war das Passwort vom letzten Jahr so ihr kommt doch mal wenigstens auf die aktuellen Bass oder so ne das ist sicherlich sehr sehr schön wenn da,mit Kompetenz und Sachverstand begegnet wird.Hast du sonst noch einen letzten oder vorletzten Briefe schreiben eigene Argumente darlegen völlig egal wie quasi der Hauptsache sind wirklich selber formulierte,was was hättest du noch.
Martin Brutsche 0:21:18
Also,generell im mach das für mich war es eine ganz tolle Erfahrung muss ich wirklich sagen es hat mich auch wirklich sehr motiviert da weiterzumachen also es hat so ein bisschen hat sich so angefühlt wie ja ok.Letztes Mal die Segel und betritt jetzt mal unbekannte Gewässer,ich muss sagen ja da kam dann recht schnell eben ein Windstoß hat mich zweimal von der Küste der der Komfortzone weggetragen also die ist die ist schon lange am Horizont verschwunden aber,es ist ein tolles Gefühl und was ich jetzt auch gemacht habe.Gerade heute bestärkt auch durch seine vorgegangen Gespräche mit mit dir Linus und auch mit thomas,habe ich mich jetzt dazu entschlossen eine Website zu also ein Blog zu machen und zwar.I am citizen. EU der ist jetzt noch nicht live ich hoffe wenn das ausgestrahlt wird wird der live sein da möchte ich meine,meine persönlichen Erfahrungen auch noch mal ausführlich darstellen,und auf info.at beim citizen. EU biete ich auch jedem anderen Hörer an,schick mir doch eure eure Erlebnisse also das was ich erlebt habe als durchweg positiv ich habe aber auch schon ebenso wie du vorhin auch erwähnt hast Linus da gibt's auch teilweise negative,Momente schick mir doch eure Erfahrungen,und ich werde versuchen Dir auch noch dort hochzuladen die Idee ist wirklich Leute zu motivieren,aktiv zu werden dann wenn die Leute sehen habe okay der hat das gemacht er hat das gemacht im alle positive Erfahrung gemacht ja komme ich ich mache das auch und mein Mann mein Wunsch wäre das auch noch weiter.In der Zukunft noch weiter durchzuziehen,weil es endet ja nicht mit jetzt der Abstimmung über die Copyright directive egal wie die aussieht ist es wird immer noch andere Themen geben und ich denke dass das ganz ist ja wichtig und mir liegt es sehr am Herzen.
Linus Neumann 0:23:35
Zumal Du ja dann einmal aufgebauten Kontakt pflegen kann ne.
Martin Brutsche 0:23:42
Das hoffe ich ja sofern er.
Tim Pritlove 0:23:44
Persönlich ferngesteuerter ferngesteuerte CDU-Politiker.Also ich habe jetzt da jetzt deine Webseite ja noch nicht komplett online istkann mir das gut vorstellen dass du mit deiner ruhigen Art auch einfach mal konkrete Hinweise auf so die eigentliche Dialogführung die da vorteilhaft ist gehenwird auch selber coil Service machen das alle erstmal die irgendwo anrufen wollen bei dir auflaufen und wird durch deine Clearingstelle durchkommt der wird dann hoch,so CDU-Politiker Hand gelassen hast können schon mal helfen nee ich meine mal ehrlich und viele fragen sich ja immer,was kann ich eigentlich dazu beitragen ich bin ja nur kompetent in was auch immer für ein Feld ne aber wenn man jemand ist der irgendwie im Callcenter arbeitet wenn man jemand ist der weiße der einfach so Gespräche mit Menschen auch täglich führt oder überhaupt,aus anderen Gründen Psychologiestudium was auch immer einfach so den Umgang mit Menschen irgendwie innerhalb oder einfach was ich als Kind schon immer die Knie geschliffen hat so dass man schon hilfreich sein weil manchmal ist es einfach nurdie Art und Weise wie man vorgeht und gar nicht so sehr der große Köcher der Argumente des der hilft immer Sorgen aber wir wissen wer,Spaß haben will muss freundlich sein und das geht natürlich auch im politischen Bereich.
Martin Brutsche 0:25:07
Ganz genau ganz genau und wenn jemand höher wenn jemand Fragen hat vielleicht auch doch noch einen kleinen Schubs braucht er kann kann sich gerne auch bei mir melden ich.
Linus Neumann 0:25:23
Super erstmal vielen vielen Dank für dein Engagement in dem Bereich und dass du das auch hier geteilt hast und ich wünsche dir viele weitere positive Erfahrung und viel Erfolg.
Markus Reuter 0:25:36
Mal gucken wie es ausgeht.
Linus Neumann 0:25:39
Nicht dass es am Ende eine eine bittere Enttäuschung wird für dich necans glaube ich jetzt auch gar nicht mehr werden oder.
Martin Brutsche 0:25:45
Nee also und und wenn sage ich mal dass das Risiko dass das ist es mir jetzt wert wenn ich mich jetzt hier auch vor allen hören und umhören zum zum Affen macht es das nehme ich einfach mal einkaufen und ich schaue einfach mal wohin die Reise.
Linus Neumann 0:26:00
Da gehe ich nicht voraus dass du dich damit ihr zum Affen gemacht hast leuchtendes Beispiel.
Tim Pritlove 0:26:03
Nee überhaupt nicht also ich meine muss ja nur jeder einen Abgeordneten umdrehen dann geht's.Einfach ganz einfach nicht das Problem.
Linus Neumann 0:26:12
Jetzt zur Abstimmung jeder nur einen Abgeordneten.
Tim Pritlove 0:26:19
Martin vielen vielen Dank.
Martin Brutsche 0:26:21
Ja sehr gerne.
Linus Neumann 0:26:22
Danke und weiter so ciao ciao das war doch jetzt echt ne schöne schöne Erfahrungsbericht oder.
Tim Pritlove 0:26:31
Auf jeden Fall also mir hat das jetzt sehr imponiert und vor allem weil,diesen in der Ruhe liegt die Kraft das merkt man immer wieder und wenn man Diskussionen führen will mit Leuten,wann wie man so schön sagt man muss ja auch da abholen wo Sie gerade stehen und dann kann ich aber davon ausgehen dass die eigene Position automatisch irgendwie gilt nur wenn man sie besonders laut und intensiv.
Markus Reuter 0:26:58
Und es fallen auch so ein anderer Ansatz ist nicht so die Lohmühle Lösung sondern Moser Geschichte sondern ich gehe daran ich rufe da an ich überzeugt die und eben auch so eine so eine Uhr demokratischeArt damit umzugehen und das sind wir auch so ein bisschen Hoffnung wieder mit schwingt also.
Linus Neumann 0:27:17
Ja das merke ich das merke ich tatsächlich in in also,wenn man jetzt so über Jahre politische Bewegung und Netzpolitik begleitet dann ist das natürlich immerja schon bisschen interessant sich glaube ich mein hätten wir mal so schön so schön Protest gehabt gegen Staatstrojaner ne wir wie diese Wellen kommen dass es immer irgendwie überraschend und wenn die dann aber wenn du dann mal so eine Weile hast wie jetzt hier Artikel 13 großes großes Thema ja viele Demonstrationen,dann hast du gleichzeitig auch immer leider so etwas,soll ich mal unschöne Rand Phänomene ne jetzt gar nicht sagen dass das alles ganz unschön ist aber da der kommt natürlich dann auch so Sachen hoch wie das eben vielleicht,nicht auszuschließen ist dass einige Leute die da anrufen vielleicht nicht ganz so differenziert und ruhig wieder Martin sind,ja das passiert dann nimmt man in Kauf und ziemlich das ist auch völlig notwendig dass das auch in Kauf zu nehmen und das ist eben auch die Breite dessen wie Menschen darauf reagieren und so weiter,es ist natürlich immer bedenklich und das habe ich tatsächlich jetzt so seit eigentlich erst seit der Demo am,53 dieses dieses Gefühl so ein bisschen entwickelter.
Markus Reuter 0:28:42
Also V III in Berlin vor der CDU-Zentrale.
Linus Neumann 0:28:45
Komme gleich komme gleich noch mal zu dass ich so das Gefühl hatte,vielleicht Verfahren sich hier gerade die Fronten und wir nehmen uns eigentlich beiden Seiten die Möglichkeit da noch irgendwie,gesichtswahrend aus der Nummer raus zu kommen was am Ende dazu führt dass es in so einer griechischen Tragödie vielleicht ausartet ne nur so ein Gefühl ich sage das nur deshalb weil ich gestern auch eine sehr positive Erfahrung gemacht habe bei den rocketbeans,das ist eine eine YouTubelive Sender im Prinzip die senden vier unserer nicht immer live Assi Sendung wurde sicher auch schon letzte Sendung angekündigt hatte aufgezeichnet aber dann sehr zeitnah,gesendet auf YouTube und die streamen glaube ich 24/7 und hatten da auch so gesagt ok wlan jetzt mal ein den Robin Blase der war mit dabei dieser change.org Petition hat die da auch übergeben,mit den 4,7 Millionen Unterzeichnungenund Christopher Borgmann ein Mädchen Rechtsanwalt der sich in dem diese ganze nur wer rechtsBereich sehr stark auskennt und darin in allen Richtungen auch Erfahrung gemacht hatte er sowohl für sehr große Rechteverwerter als auch für kleinere ist der.Juristisch eben als Anwalt aktiv und ich war auch da und dann haben wir so ein bisschen in Ruhe mal anderthalb Stunden darüber über die Ansprüche und so weiter,bisschen sachlicher berichtet und ich seh so in den YouTube Kommentaren wo ich ja normalerweise gar nicht rein schaue aber da habe ich gedacht dann gucke ich mal auch tatsächlich das,auch in den YouTube Kommentaren gesagt wird so oh ja schön so eine sachliche Debatte über dieses Thema war jetzt echt mal angenehm.Scheint wohl nicht überall auf YouTube so zu sein.
Tim Pritlove 0:30:36
Ist auch ein ganz schön langes Format ne anderthalb Stunden ich dachte was geht gar nicht.
Linus Neumann 0:30:40
Kommt durch die ganzen Werbeunterbrechung nein.
Tim Pritlove 0:30:44
Hast du den ordentlich Werbung für unseren Podcast.
Linus Neumann 0:30:48
Ich habe einen LRP T-Shirt angezogen und ansonsten überzeuge ich dir einfach nur dich komplett.
Tim Pritlove 0:30:54
Das stimmt unsere Freundlichkeit und überhaupt deinen Charme und alle.
Linus Neumann 0:30:57
Freundlichkeit charme Aussehen contents.
Tim Pritlove 0:30:59
Ja das ist ja irre.
Markus Reuter 0:31:01
Rundum-Paket.
Linus Neumann 0:31:02
Ja bescheiden.
Tim Pritlove 0:31:03
Das zeichnet dich aus.
Linus Neumann 0:31:07
Aber kommen wir dass dass das nur am Rande da wär also auch gesehen es gibt jetzt auch wirklich wieder ein Bedarf das ganze ein bisschen zu versachlichen.Jetzt kommt ein bisschen wollten wir mit dir zurückschauen Markus auf die sich das bisher entwickelt hat wollen wir beim Amt Demo Demonstration zweiten dritten noch mal kurz anfangen.
Markus Reuter 0:31:29
Eichengrill also wenn man sich jetzt so isst man so dieses kann den ganzen Protest anschaut dann hat es ja so eine Dynamik von es gab irgendwann 2018 Proteste wo ein paar Leute draußen auf der Straße waren ehsehr wenige und dann ist das im Netz groß geworden der Petition und jetzt und und dann immer mehrAktivität online Protest und jetzt ist es auf die Straße geshoppt und zwar durch die zwei Initialen Demonstration in Köln auf deraber der ersten um die 1500-2000 Leute waren und dann ungefähr zweieinhalb 34.000 bei der zweiten Demo und dann gabs eben die Demonstration am 2.März in Berlin und da hat sich so ein bisschen der Funke medial übergesprungen den Köln da war irgendwie Torsten kleinz von heißer als einzige journal.
Linus Neumann 0:32:16
Der einzige ne.
Markus Reuter 0:32:17
Berichtet irgendwie ich habe noch einen Stream geschaut und auch darüber dann was geschrieben aber eigentlich war dann doch nicht viel und dannimmer noch wieder eine typische Reaktion auf was man über bei sozialen Bewegung auch sieht so die beachten uns alle nicht da passiert nichts mehr werden nicht gehört und sound da hat war so bisschen diese Demo in Berlin,habe ich den Wendepunkt wo eben auf einmal heute da ist es ZDF war da mit Aldi und und,komplett einmal durch die Presse bundesweit durch und jetzt ist das Thema gesetzt man kann vielleicht noch zu so einem,Beobachtung auch was was was irgendwie auch typisch bei sozialen Bewegung ist ist so eine Tag der das,dass die Gegenseite quasi Öl ins Feuer gießt unbewusst also dass der ist hat die EU-Kommission die Guardia seit der Mob dann wird ihr Sideboard ihr seid instrumentalisiertund dann hat eben diese soziale Bewegung das sehr schön eigentlich sich angeeignet das ist also auch passiert bei Protest da nicht auch immerwas ich Erdogan sagt ihr seid capulcu ihr seid irgendwie Plünderer die Leute sagen wir sind kaputt und das gleicheDomain war ihr Sideboard und jetzt wir sind die Bots,das dann kam noch dieses Werbevideo was ist Europäische Parlament getwittert hatte also man den Eichen Account von dem man Neutralität erwartet.
Linus Neumann 0:33:32
Jajaja dieses Video.
Markus Reuter 0:33:34
Das mündet endet dann nach dieser Demo am 2. März den Sitz noch da rein das auf einmal die Manfred Weber das der Fraktionsvorsitzende der,europäischen konservativen im Parlament gesagt er ja tu das Netz ist der Aktionstag am 23 März jetzt legen wir das mal nach vorne um die Presse zu umgehen.
Tim Pritlove 0:33:53
Man muss dazu sagen Manfred Weber ist so ein bisschen die designierte EU Commission's Kandidat zumindest sehr konservativen mit durchaus guten Chancen ist auch zu werden als nicht irgendjemand.
Markus Reuter 0:34:05
Genau also da wird dann der Versuch des vorzuverlegen,dann gab es ja dir das was jetzt dann quasi eine Demonstration also spontane oder rechts kurzfristig organisierte Demo ist die Einheit von 24 Stunden auf die Beine gestellt wurden und da waren dann,am 5. März vor CDU zentralen und in fünf verschiedenen Städten,zwischen 5 und 7 einhalb tausend Leute wäre ich auf der auf der Straße die da irgendwie wütend hingegangen sind und das hat jetzt nur noch mal glaube ich noch mehr,noch mehr das den Protest befeuert und es ging ja dann dann kam am Abend ist dann Weber zurückgerudert und hat gesagt ja nicht machen wir doch nicht ist wahr dann aber doch noch auf der Tagesordnung,und dann sind obwohl diesen zurückrudern sind am nächsten Tag noch mal in Hannover und in Hamburg noch mal insgesamt in noch mal jeweils 500 auf die Straße gegangen die gesagt haben ja sonst egal ob das jetzt zurück wir gehen trotzdem auf die Straße Alter,da merkt man es jetzt Momentum dafürdie soziale Bewegung oder für die für diese internet Bewegung da irgendwas zu reißen hatte da ist jetzt irgendwie echt Musik drin das vielleicht doch noch auch zu Clip.
Linus Neumann 0:35:13
Da bin ich mir ja wahrscheinlich schon also ja es ist auf jeden Fall wenn dann ist es jetzt zu kippen.
Markus Reuter 0:35:25
Das brauche ich glaube ich brauche noch viel mehr um das zu kippen aber,ich glaube dass diese Idee diese Protestbewegung auf jeden Fall auf gerade auf einem guten Weg ist irgendwie dass das Thema,in Medien stattfindet das ist erklärt wird überhaupt nicht an das ist ja sowas sperriges Upload Filter Artikel 13 wer soll sich ein dafür interessieren das war vor ein paar Wochen waren das irgendwie ein paar Nerds und die YouTube Szene irgendwie.
Linus Neumann 0:35:50
Panurge Hallo wer bestimmt wir haben also also wir im Sinne von netzpolitik.org.
Markus Reuter 0:35:57
Wenn schon lange.
Linus Neumann 0:35:58
Netzpolitik haben sie begleitet im Prinzip Seite ist Aufgaben.
Markus Reuter 0:36:01
Gerade eben bleibt über upload-filter schreiben wir schon glaube ich seit Jahren aber das Thema hat jetzt irgendwie ist jetzt nicht irgendwie eine Breitenwirkung hat das entfaltet.
Linus Neumann 0:36:10
Nee nee überhaupt nicht ich hatte ich bin auch ganz ehrlich hatte.Streckenweise habe ich dann auch für gesagt,Thomas machst du das Thema noch meine oder können wir Julia noch mal rein holen ist wichtig aber das wurde auch solange rauf und runter diskutiert ein ich schon dass sich persönlich dachte so jetzt muss das auch mal hinter müssen uns mal loswerden ja,und gleichzeitig hab.
Markus Reuter 0:36:37
Naja ist ja Ende März soweit.
Linus Neumann 0:36:39
Genau und gleichzeitig habe ich aber auch gedacht das wird dass das die Idee eine so beknackt ist dass das schon irgendwie gut gehen wird ja ich hätte jetzt nicht gedacht dass das noch an an diesem Punkt eskaliert werden muss.
Markus Reuter 0:36:53
Ich meine jetzt ist die Sache so ich meine das Ding ist nach dem Trilog schon ne also da nach dem Produkt ist doch der Bund nur die Softwarepatente gekippt eigentlich ist es,nur Formsache dass dasEU-Parlament dann nach diesem ganzen Verhandlungsprozess dann noch zustimmt also das ist so die härteste Nuss die man außerparlamentarisch knacken kann ist nach dem Trilog noch eine Richtliniekippen und das ist jetzt der Versuch der da gemacht wird also das ist schon mehr wär schon geschichtsträchtig das zu kippen es ist sicherlich sehr schwer.
Linus Neumann 0:37:27
Geschichtsträchtig ist sehr schön wie siehst du denn.Also denke man kann das nicht fahr nicht verheimlichen das braucht doch gar nicht dass das,jetzt bei diesem Demonstrationen schon einige Menschen sind.Wo ich will das halt schreiben die gerade so ihren Politisierung im Moment erleben na die sind jetzt in so einem Alter wo sie,wahrscheinlich irgendwo ich sag jetzt mal zwischen 16 und 23 oder sowas Nervosität zu merken ok Kaster gibt es zum ersten Mal ein politisches Thema und einen politischen Vorgang über den ich,aus welchem gut informiert bin den ich jetzt auch lange genug vielleicht verfolgt habe und wo ich merke da läuft was schief und er läuft ja auch was schief ja da wie hier mit dem,Protest umgegangen wird Widerlegungen ne Taktiererei ein und sind Prozesse die üblicherweise trägt ein Mensch der nicht richtig,politisch interessiert es an einem Thema sonst nicht mitbekommt die bekommen wir ja auch bei anderen Themen die für uns jetzt vielleicht nicht so unser Fachgebiet sind auch nicht mit und jetzt hast Du hier blöd,jüngere Menschen designare wir all diese upload-filter nicht wir kriegen jetzt bei unserem täglichen YouTube schauen regelmäßig davon zu hören da ist irgendwie ein Skandal nach dem anderen Lied reicht und dann stehen die,am Abend ist 53 halt bei der an der CDU-Zentrale.
Markus Reuter 0:39:00
Wind und Regen Wetter Kälte genau da musst schon wütend sein also.
Linus Neumann 0:39:05
Beleuchteten demoschilder Ninja und,und dann irgendwie wird sein heißt nie wieder CDU dann stehen die an und Millionen,ihr den Stinkefinger Nunchuk zeigen alle nicht nichtig wegen einer und das war das im ersten Moment habe ich gedacht so oyoyoy das habe ich aber lange nicht mehr gesehen geil aber dann natürlich auch so ein bisschen dieses,diese Sorge unbestimmte sorge dich nicht so erfüllt hat so dass der fast nicht ein noch viel mehr ärgert,als der Inhalt dieser Debatte wird sie Copyright Reform ist oder nicht sondern wie diesen Menschen,der Politikbetrieb jetzt vorgestellt wird ne so hallo wir sind die CDU und so gehen wir mit euch um,und das macht mir Sorgen ich meine dass die Wendy sagen nie wieder CDU finde ich sehr witzig weil da irgendwie im Prinzip drin steht das,sind Stunde dass die schon mal CDU gewählt haben ich habe jetzt Anhaltspunkte das von von vielen dieser Leute auch auf YouTube wahrscheinlicheinige noch nie einen Wahllokal von innen gesehen haben da herrschen sehr wilde Vorstellungen davon dass der in die eine Urne für jede Partei stünde oder soll Fasnet der ist noch viel Potenzial,und das natürlich werden die nicht CDU wählen hoffentlich nicht bitte liebe merkt euch das.
Markus Reuter 0:40:29
Die werden wahrscheinlich auch nicht SPD wählen.
Linus Neumann 0:40:31
Wie werden die SPD bin.
Markus Reuter 0:40:32
Veilchen.
Linus Neumann 0:40:34
Und das finde ich auch gut aber was lernen die über dem politischen,Prozess ja wenn wenn du mich da andere Parteien sind die letztendlich sagen das ist alles die da oben machen was sie wollen das sind alles Betrüger die sind die sind alle von den großen Firmen gekauft und will lieber uns wir haben ne einfache Lösung,genau die können jetzt im Prinzip diese Protestgruppeneventuell relativ einfach abgrasen und deswegen war mir das auch so wichtig heute hier mit dem Martin zu sprechenund Martins Erfahrung da auch widerzuspiegeln das soll nicht heißen dass der Protest nicht in Ordnung ist und nicht legitimiert wird oder sonst was dann der Wasserpfeife wie sich hier die CDU,mal wieder im politischenProzess verhält das ist einfach ja ein Angriff auf die Demokratie und zwar deshalb weil sie den dem der Demokratie das Fundament,entzieht nämlich Menschen die an sie glauben und den Grund haben an die Demokratie zu glauben.
Markus Reuter 0:41:32
Er sich das ist was da passiert also diese Umgangsweise das ist wirklich denkbar schlecht und irgendwie hat so eine Thermografiedie verachtende Nummer auf der anderen Seite sieht man ja dass diese Protestbewegung an Abgeordnete die für die für sie kämpfen ob das jetzt Julia Räder sind ist oder auch angeht doch ein SPD-Abgeordnete auch dass sie sich sehr freuen und dann auch irgendwie dann glaube nicht mal das Beste outcomewäre also die eine Variante ist die Leute wenden sich in das geht jetzt schief und dann kommt Artikel 13 und die Urheberrechtsreform durch und wenden sich enttäuscht ab und sah, wie die mit umgehen,bitte bessere outcome Beere Hey guck mal wir können haben die wir haben die unter Druck gesetzt wir können uns verbünden wir können uns vernetzen ist es cool wir können auf die Straße Demo ausmachen Spaß also da ist ja auch einen ist neich kann was verändern ich will halt jetzt eine andere Partei die nicht für das Ding gestimmt hat,sehr schön wenn daneben ein Positiv demokratische outcome ist doch nicht meine Enttäuschungen und in die Richtung hatte,das ist liegt auch in der Verantwortung von Leuten die die da Protest organisieren das in diese Richtung auch irgendwie zu kommunizieren,damit er nicht irgendwie was was was was so einen so einen Schrott rauskommt und antidemokratische der dann so Wasser auf den Mühlen von rechtspolisten ist aber ich würde es ja dann dass er sie das erstmal noch nicht als Problem aber muss das Mitdenken.
Linus Neumann 0:42:51
Wie alt ist ein Problem nicht nur als Gefahr ich hoffe natürlich dass das diese Proteste jetzt,ihre Wirkung zeigen und das dass da irgendwie am Ende was versöhnliches bei rauskommt das wäre wirklich auch dass er dann wiederum starkes Signal,auch wenn aber wie das so ist Signale im starkes.
Markus Reuter 0:43:13
Dann und ja odernein am Ende nach Dubai das ist da wird jetzt nicht einen Kompromiss geben weil das Ding ist aus verhandelt und es gibt ich kann jetzt nicht sagen ich nehme es dir upload-filter raus und dann wird das gemacht sondern dass am Ende wird jetzt über Ja oder Nein entschieden und deswegenist es halt natürlich schwierig weil er wird jetzt nicht irgendwie noch mal einen neuen Kompromiss,das ist der Kompromiss wäre beziehen Sitz zurück und dann machen das dann neu quasi oder wird abgelehnt und dann wird neu verhandelt.
Tim Pritlove 0:43:40
Aber halt nicht mehr in dieser Legislatur also damit ist halt das gesamte Projekt komplett gestorben was natürlich für das Parlament oder Samen auf den gesamten europäischen politischen Diskurs,ein riesen fail Verena das drückt natürlich hier noch malextra mit rein aber das wäre dann auch sag mir mal etwas was man ganz gut mitnehmen könnte ja das eben die Details auch wirklichwichtig sind und ich stehe da also auf dem Punkte und na ja dann lass es einfach komplett sein und nächste mal wissen wir es machennaja wenn dann auch ohne Julia Räder was ist bisschen schadeaber wir sind ja auch bereit für andere Shootingstar könnt ihr vielleicht für mich der ich im Wesentlichen jetzt während dieser ganzen Demo Phase im Ausland weilte vielleicht noch mal kurz.
Linus Neumann 0:44:28
Ja da auch mal ein bisschen demonstrieren können Tim Schulstreik oder was hast du.
Tim Pritlove 0:44:30
Habe ich auch bin dein Balkon rauf und runter gelaufen und.
Linus Neumann 0:44:35
Hast du einen #not 13 Uhr aus dem Fenster gehängt wenigstens.
Markus Reuter 0:44:40
Algerien aber da passiert derzeit viele Sachen da das irgendwie das ganze auch sichtbare wird und in die Öffentlichkeit geht und das Ganze also ich glaube da sind jetzt in vielen Punktenüberall Leute diesen diesen jetzt politisiert und motiviert und und die die wollen was machen und die dich wann,es gab diese diese in in in Recke diese diese diese diese politischer Aschermittwoch Veranstaltungen.
Linus Neumann 0:45:06
Das war das war eigentlich nur so ein kurzer Hinweis dir ich müsste jetzt noch mal genau schauen auf Twitter von welchem von wem ich da den Hinweis bekommen hatte aber es gab im Prinzip so hier.
Markus Reuter 0:45:18
Manfred Weber.
Linus Neumann 0:45:20
Weber der gerade dabei zu der Zeit wo er gerade versuchte die Abstimmung irgendwie im Nebel zu verziehen woanders hinzulegen war jetzt am politischen Aschermittwoch also gestern Abend in Recke so,wo ist Michael keine Ahnung bei Osnabrück so und.
Tim Pritlove 0:45:38
Ganz kurze also nur dass hier ein folgerichtig hinbekommen also es gab den Aufruf I demovarin Köln.
Markus Reuter 0:45:45
Genau das ist,erst die Übergabe dieser 5 Millionen oder 4,8 Millionen Unterschriften also der Peter Petition ist auf dem Weg zur größten Petition,und dann hat Barleben sie nicht dagegen gestimmt nur die SPD hat gerade verstehe euch sehr und alles schon ist ja schon irgendwie schwierig aber bestimmt doch dafür,so kennt man ein bisschen von der SPD halt,und dann gab es die Demos in in Köln die auch ganz kurzfristig organisiert wurden zwei Stück hintereinander und die wurden jedesmal größer.Dann kam die Berliner Demo.
Linus Neumann 0:46:19
Die Berliner Auftakt Demo und dann die die spontan Demos wiederum als Reaktion auf diese verschiebe rei.
Markus Reuter 0:46:30
Genau und was jetzt so passiert dass wir pflegen gerade bei Netzpolitik ne eine Liste noch in der Karte und eine Liste mit mit allen Demos und momentan,Rasseln die Demo Saga nur so Rheinelbe machen Leipzig auch noch und Potsdam und Bam Bam Bam und jetzt auch vor dem 23 schon also da ist jetztdas irgendwer passiert jetzt was es gibt schon am nächsten Wochenende wird's am Samstag Samstag am 9. März gibt's ja eben auch schon wieder drei Demos in top magdeburg-leipzigund in Kassel und da ist jetzt da ist etwas in Bewegung geraten oder entstehen jetzt überall Aktion Demos Leutetut sich zusammen und das geht so ein bisschen von diesem von Köln und und Berlin von Großstädten noch weg in kleinere Städte und ich glaube das ist schon das was eine Bewegung Kennzeichen was jetzt halt noch fehlt ist quasiist halt das in in europäischen stell.
Tim Pritlove 0:47:18
Und würdest du sagen dass das jetzt noch unsere Kernnetz politische Zähne ist die das treibt oder ist es dann schon mehr von YouTube aus.
Markus Reuter 0:47:26
Na ich nehme ich habe das schon.
Linus Neumann 0:47:26
Ist das egal jetzt jetzt ist der Moment wo das egal ist also da wo es eine Bewegung ist.
Tim Pritlove 0:47:32
Egal wer es macht aber wer macht.
Markus Reuter 0:47:33
Na ja ich glaube das interessante fand ich so wenn man sich so die Berliner Demo angeschaut hatdas eben da der treffen komplett unterschiedliche Szenen aufeinander der ist natürlich diese die altehrwürdige Netzgemeinde der CCC und digitale Gesellschaft und irgendwie das auch schon Logo und die ganzen Ergebnisse diese diese ganzefür dich schon was ist der Blues Band der der von Grundrechte und freie Gesellschaft freies Internet die sind da auch am Start die beobachtet erstelle und dann gibt es eine komplett,unabhängig,von von diesen oder gibt's auch wenig Verknüpfungspunkte da sie die kennen sich auch nicht und jetzt trifft es zusammen und da trifft das zusammen auf einer Demo und das ist haltschon schon spannend dass da irgendwie jetzt verschiedene Generationen wie einen diesen eher so die über 30 40 jährigen oder irgendwie also sollte eine institutionalisierte,Angy aus und und Proteste Bewegung oder die schon lange auch immer wieder sowas gemacht hat und Leute die ist erste Mal auf der Straße sind und es trifft aufeinander oder sind auch unterschiedliche Demonstration Skulpturen also da kannst AuseinandersetzungenBerlin darüber UTM Techno gespielt wenn wir in Berlin und weiß er weder Demo wird irgendwie Techno gespielt also.
Linus Neumann 0:48:47
Froh dass dass das war das ähnlich also die selber den Berliner Demonstrierenden Zähne ist ja froh dass sie nicht mehr den ganzen Tag durch die durch die Länder Maschinen muss und Parolen skandieren.
Markus Reuter 0:48:59
Aber genau das war ja der Wunsch von den Leuten dieses verdammte konnten uns mit wurden wecke passt quasi wir habt ihr unsere Parolen.
Linus Neumann 0:49:06
Schalte an jetzt am uploadfilter weil weil hier Musik lief und wir können die jetzt nicht monetarisieren oder so naja das.
Markus Reuter 0:49:13
Nebeneffekt sein.
Linus Neumann 0:49:15
Das ist auch natürlich ärgerlich wenn ihr die Video Live Streams nicht monetäre sehen können aber ist auf jeden Fall auch ein witziges Phänomen dass ich jetzt ist das Prinzip die Livestreams über diese DUO daran scheitern dass YouTube nun schon uploadfilter hatSpiele die Musik die da läuft erkennen und gleichzeitig natürlich finde ich das auch sehr natürlich kann man sagen,Hey Musik ist kein Inhalt Musik ist nur die Musik in dem Fall dient ja im weitesten Sinne,dem Zweck nicht nur sichtbar zu sein sondern auchzuhören irgendwie eine Form von Aufmerksamkeit zu erregen und vor allem finde ich hat die Musik die sehr wichtige Symbol der Friedlichkeit ja die signalisiert hier sind friedliche Menschen hier sind hier ist,positiver walbrach.
Tim Pritlove 0:50:06
Sag es Loveparade ondemand Friede Freude aller.
Markus Reuter 0:50:09
Bis wann er war bei der war gab sie kriegt das ist doch kein seriöser Protest aber ist jetzt.Also ich nicht na ja aber das ist nicht so spannend und ich dachte gerade wenn so eine soziale wird so eine Bewegung du Brot hast du wieder beim Stehen ist da gibt's halt Lernprozesse und Ezra,dann Wander und die kennen nicht die Kultur der anderen und dann ich finde es spannend und daraus kann ja dann nur gegenseitig von mir kann man echt nur was lernen.Machen uns zusammen machen.
Linus Neumann 0:50:38
Ich fand diese Debatten sehr interessant vor allem weil die,auch auf die Weise geführt wurden wie die Leute es gewöhnt sinddie alten die sagen wir sind hier großes Bündnis wir sehen zu dass wir mit allen zusammen arbeiten wir sehen zu dass wir,Youtuber die sich gegen dieses Ding aussprechenauf die Bühne holen wir strecken die den die Hand entgegen und dann die diese neuen Leute die ihre eigene Kultur haben und diese Kultur ist eben wenn mir irgendwas nicht gefällt dann machen Youtube-Video und rannte,egal ob das jetzt mein Freund meine Verbündeten sind oder sonst was und trete den fünf Mal ins Kreuz und sag alles was die gemacht haben vanscheidt war scheiße es muss jetzt anders sein ja das Hitzeblech für kulturelle Unterschiede.
Markus Reuter 0:51:26
Ein bisschen lernen.
Linus Neumann 0:51:27
Die die ich dann sehr überraschend finde die aber auch wenn man sie am beobachtet,tatsächlich auch zeigen so diskutieren die halt mir würde nicht in den Sinn kommen im Prinzip Menschen die ich auf,der richtigen Seite der Macht ein Ordner hier übermäßig,immer längeren Ding irgendwie zu kritisieren ja da kann man eine solidarische Kritik üben interessanterweise merke ich dann nicht,kann ja YouTube nicht so gut gucken weil mich das zu sehr ablenken kommen die Mehrzahl arbeiten dass die,die diskutieren dann über ihre YouTube-Videos ne oder nee Präferenz ihr die sich gegenseitig und dann kommt irgendwann einer der dann wieder solch man in dem Fall,wozu Güte sagt das war hier der wie heißt der Simon will kann das sein heißt ja so der war der auch auf der Demo.
Markus Reuter 0:52:24
Das Video Erde diesen song gemacht.
Linus Neumann 0:52:26
Für den song gemacht hat und T-Shirts T-Shirts gemacht weil der vaginal Beträge gespendet hat hat er irgendwie seinen Shitstorm für bekommen hat sich dann.
Markus Reuter 0:52:34
Außer eigenen Zähne.
Linus Neumann 0:52:35
Aus der eigene Zähne und fand ich auch da hat er dann auch das fand ich wiederum beeindrucken wird nicht souverän reagiert und hat gesagt ja hier kommen dass vermisstna das war dass wir spenden natürlich sämtliche Gewinne nachdem wir alle unsere Löhne und die Probezeit hat jetztnee aber die diskutieren so was für uns wiederum und ich würde mich jetzt mal zu der,vielleicht etwas länger schon im Bereich aktiven Gruppe zählen,dann wiederum neu ist ne weil wenn wenn man jetzt in diesen Bewegungs Organisation ist dann glaub man sich natürlich hinter den Kulissen an und nicht vor versammelter YouTube Mannschaft der.
Markus Reuter 0:53:15
Nee das ist mein interessant an den ganzen.
Linus Neumann 0:53:16
Wie kommt da trotzdem auf einen grünen Zweig miteinander finde ich auch interessant.
Markus Reuter 0:53:20
Wenn es in der und das krasse an der Erde an dieser Demo wenn man sich das so anschaut ist natürlich das sind für diese Reichweiten sind halt also damit organisiert die altehrwürdigenLG aus quasi die Demound dann aber die die die Mobilisierung kam er quasi zu 80 % wahrscheinlich über YouTube und die Reichweite dessen Namen dabei ihr habt ihr noch nie gehört aber die haben dreimal so viele Follower wir Markus Beckedahl ja,ist es ist halt interessant oder das ist in Reichweite des Livestreams da sind 15.000 20.000 Leute im Livestream und am Abend Hans 200.000 Leute an die Demo sie angeguckt,und das ist halt auch so krass allgemein Reichweiten mäßig ist das da können wir halten und könnten noch mal was davon abschneiden.
Linus Neumann 0:54:00
Absolut interessant ja ich finde das aber auch ganz dann hast du natürlich da dieses da Phänomene so ein bisschen ne,das sind eben ich will das gar nicht werden ich wollte nur so ein bisschen schildern wie halt so Dinge wirken ja an der jeweils anderen Seite ich hätte mir nie vorstellen können dass sich das jemand ernsthaft,böse dagegen.Gutes tiert das auf einer Demonstration auch Musik gespielt wird und das ging ja soweit dass da die Braten Abgabe haben gelernt nie wieder Musik auf dich muss.
Markus Reuter 0:54:32
Bitte 3000 likes.
Linus Neumann 0:54:34
Verbot für Suppen meine Güte so wir haben an anderer Stelle in Berlin wurde lange dafür gearbeitet die Protestkultur mal ein bisschen,angenehmer zu gestalten für diejenige die sehen müssen und diejenigen die da mitmachen müssen gut ihr Zeug wieder anders sein,tut mir ja auch nicht weh also ist ja auch in Ordnung.
Markus Reuter 0:54:56
Das ist ja auch ich bin so Protestbewegung das ist im Fluss oder passieren und das ist auch richtig dass alle Seiten da ihr Ding wie sie demonstrieren und protestieren wollenbekommen und das mit ich denke das ist dann das müssen sie hat,die man nicht kennenlernen und auch Kontakt nicht mehr das ist ja auch gut sich zu verletzen und mal gucken wie das weitergeht aber es ist auf jeden Fall auch echt spannend da hinzugehen und sich das anzuschauen oder mit zu demonstrieren und zu sehen auch okay so demonstrieren andere und so ist dasalso das ist es auchist es für ich finde sowas kulturell auch immer spannend Protest eigentlich schau mir alles mögliche an Protesten an für das macht auf jeden Fall auch Spaß.
Linus Neumann 0:55:35
Also auf die auf jeden Fall interessante interessante Phänomene vor allem da wo ich sie nicht erwartet hätte ja also ich hätte jetzt nicht also die,Diskussionen die es da gab die hätte ich jetzt nicht erwartet und wie gesagt ich habe das teilweise als ziemlich,der unsolidarisch erstmal gewertet bis ich dann irgendwie gesehen habe dass diese diese Youtuber Kultur die kennen sich da irgendwie auch außen untereinander aus nadi,müssen dann dekorieren Sie natürlich auch irgendwie um Aufmerksamkeit und wer hat als erstes die Idee ne dann muss eben wie eine Idee die andere schon eine Woche vorher hattennoch mal neu erfunden werden und mit dem anderen Hashtag um zu gucken wer jetzt hier den wird sich größere Youtuber ist und Sonne diese monetarisierungs Dinger die da mit rein spielt für mich natürlich auch immer sehr,beachtenswert,und insgesamt ein sehr sehr spannender Lernprozess ich frage mich welchen Lernprozess aber jetzt so diese YouTube Szene denn das jetzt mein also diese YouTube sehen,welchen Lernprozess die mitnehmen weil die jetzt zum,in meinem Dafürhalten zum ersten Mal auch merken so voll ich kann hier nicht nur like und Klick und kauft noch einen Schuh oder sowas sondern ich kann auch Leute gehen auf die Straße.Und setzen setzen sich für ein politisches,Interesse 1 das bin ich mal gespannt wie sich das weiterentwickelt wie oft ihnen das gelingt auch diese Mobilisierung zu machen.
Markus Reuter 0:57:13
Nein das ist ein Lernprozess das ist ja auch ich hatte ein Artikel geschrieben wie macht man eigentlich Demos und irgendwie auch so das muss ja auch alles lernen und dann schaue ich habe immer so ein Livestream oder in danach angeschaut von der Demo orlando diese Polizei hier die Nettetal aggressiv und ich dachte so okay ich war schon oft auf der Nationen,bitte alles Visite total wenig Polizei dir alles total locker keine Helme keine Knüppel kein Pfeffer alles istalles easy und du denkst du okay aber das sind einfach Protest Erfahrung wenn ich erstmal da bin und sehende martialisch auftretende Polizei die mir ein bisschen da abgebrüht istHamburg vorkommen aber ich erzähl erstmal die Firma Norderstedt und irgendwie so eine neue Ordnungsmacht gegenüber und es sieht brutal aus und die also das ist alles Dinge die die muss man lernen und ich finde Stapelsesselgenerell ist es gut diese demokratische Erfahrung von Protest zu machen die Erfahrung aufzumachen mit diesem,Beginn des machen Spontandemo Sports EDU zentralen und dann ruht Andy zurück das ist eine gewonnene kleine Schlachter in diesen ganzen Ding dessen Wissen gut erfahren dass ist Selbstermächtigung und das ist das kann man nur mitnehmen und wieder anwenden im besten Fall.
Linus Neumann 0:58:19
Dann glaube ich bisher noch auf eine Sache eingehen nehme ich das hier ja wirklich einen clash of cultures ist in dieser politischen Auseinandersetzung gerade schon kurz,erwähnt dieser politischer Aschermittwoch in Recke Recke ist irgendwo bei Osnabrück da haben die sich ein Bierzelt hingestellt für dich das für die CDU gehört und haben da ein,politischen Aschermittwoch gemacht und da war eben auch der Manfred Weber und ich wurde irgendwie auf Twitter darauf hingewiesen dann habe ich irgendwie getwittert hier wer den Manfred Weber gerade nicht erreicht,das liegt daran dass der auf Deutschlandtournee ist man kann ihn z.b. am Mittwochabend in Recke vielleicht treffen um mit ihm noch mal über die,Copyright Reform zu sprechen.
Markus Reuter 0:59:06
Das hat dann tatsächlich Leute gemacht.
Linus Neumann 0:59:08
Ich gemacht und zwar nicht zu wenige und würde ihr wieso von 50 personen berichtet die nicht alle in das Zelt gelassen wurden weil diese Security dann irgendwann auch gemerkt hat was da los istEiterfeld.
Markus Reuter 0:59:23
Die zu jung waren heute.
Linus Neumann 0:59:24
Junge der einzige der einzige unter 50-Jährige der in der CDU vertreten ist ist dieser am Tor oder wie der heißt ne Dessert.
Tim Pritlove 0:59:31
Der sieht aber nicht so aus als ob er.
Linus Neumann 0:59:34
Wie sicher sind R40Li lacht die da angekommen sind die hatten noch Lebensfreude in sich und das war natürlich verdächtigt und die haben dann da.
Markus Reuter 0:59:44
Klassisch ganz klassisch.
Tim Pritlove 0:59:47
Ja die haben schön gestört das wieso beim grünen Parteitag wenn es um Krieg und Frieden geht so klein dass so ein bisschen wir können mal kurz reinhören ist im Wesentlichen viel Gepfeife aber feiner noch ein paar ganz interessante Kommentar.
Linus Neumann 0:59:58
Ich komme Tage der CDU live.
Tim Pritlove 0:59:59
Wo Helferlein ja genau.
Linus Neumann 1:00:16
Ja oder ein anderer.
Markus Reuter 1:00:39
Oh jetzt hat die CDU sauer.
Tim Pritlove 1:00:44
Graubärte ja er sieht wirklich.
Markus Reuter 1:00:47
Platzende Junge Union la noch.
Tim Pritlove 1:00:49
Also es würde ja Stau diese veranstaltet sieht wirklich aus wie so ein so so so so so.
Linus Neumann 1:00:53
Wind Wien.
Tim Pritlove 1:00:54
Vollversammlung im Altersheim.
Linus Neumann 1:00:56
Deaktiviere den den auch die transparente weg und so ne also die reagieren dann ja auch unseren.
Tim Pritlove 1:01:03
Uhr demokratisch Demokrat.
Linus Neumann 1:01:05
Und im weiteren Verlauf wurde wer dann auch Bericht der Wunder Tech intern die Polizei gerufen wurden die Personalien aufgenommen den Leuten gedroht die Demonstration war nicht angemeldet ne aber das wenn man nicht spontanTrillerpfeife dabei haben könnten und da sind natürlich dann auch sehr sehr interessante Phänomene,zu beobachten gewesen.
Tim Pritlove 1:01:31
Das ist gut so was ist gut also vor allem die müssen es auch merken also gerade hier so diese ich weiß was die wart ihr schon auf dem politischen Aschermittwoch.
Markus Reuter 1:01:42
Nicht so häufig.
Tim Pritlove 1:01:43
Irgendwoher das sind ja neu.
Linus Neumann 1:01:46
Ich finde das eher der da werden halt irgendwie Witze über Intersexuelle gemacht oder so na das ist jetzt irgendwie so CDU Niveau da hat sich bisher nicht hingezogen.
Tim Pritlove 1:01:54
War jetzt der Karneval.
Linus Neumann 1:01:57
Achso beim Affe politischer Aschermittwoch ist.
Tim Pritlove 1:02:00
Aschermittwoch ist ja wenn Karneval vorbei ist.
Linus Neumann 1:02:02
Wird dafür die ihre brandreden halten.
Tim Pritlove 1:02:04
Alles ist ein eigentlich eigentlich ist das so Post Karneval das passt schon alles noch ganz gut daran sind dann alle noch betrunken und dann.
Markus Reuter 1:02:12
So leicht verkatert.
Tim Pritlove 1:02:13
So leicht verkatert sitzen naja ist auch noch mal richtig drauf.
Linus Neumann 1:02:16
Letzte letzte Kneipenschlägerei.
Tim Pritlove 1:02:17
Na, dann irgendwie auch mal weitermachen.
Linus Neumann 1:02:19
Letzte kleine Schlägerei vorm ausnüchtern ja so finde ich auch mal ganz nett und ich finde das,eigentlich auch ganz schön einfach so also ich würde mir ja wünschen wir niemals die Blöße geben zu müssen bei einer Karnevalsveranstaltung Leute rauswerfen zu müssen und die Bullen zurufen.
Markus Reuter 1:02:41
Aber mir weitere tempotest geht schon in die Breite des jetzt hier kann ich mein das wovor alle immer Angst haben alsoist der kollektive Aktionen und das ist das was gerade passiert dass Leute einfach selber auch in Aktion treten es gibt nicht also wenn man ich habe mir das echt angeschaut wie das so dann haben wir sowenn man wer organisiert irgendwann eine Demo organisiert weißt du so von oben ne und jetzt ist so ich mach jetzt eine Demo also es ist so hart zu den Punkten an eine andere Stufe erreicht oder woowcase dreh dich selber in Aktionund das ist halt also ja das hat hat auf jedes Rad auf jeden Fall Feuer so gerade.
Linus Neumann 1:03:13
Dann haben wir noch auch am 631 am Mittwoch gehabt in an der CDU-Zentrale in Hannover.
Markus Reuter 1:03:22
Bin noch in Hannover wo auch in Hannover dann irgendwie 300-500 Leute waren und die tagesschau und dann kam der auch die CDU da glaube ich raus und habe sich dem gestelltund in Hamburg wurde auch vor der CDU-Zentrale protestiert also es geht dann schon immer auch alles wieder sehr direkte also den Adressatenauch direkt konfrontieren das ist auch so einewas man jetzt mehr beobachten kann also dass ich habe diese vorverlegen hat einfach sehr viel Wut ausgelöst weil er so eine Verachtung ausspricht und das ist auch genau die richtige Reaktion darauf zu reagieren und sende nicht mit.
Tim Pritlove 1:03:56
CDU-Zentrale finde ich jetzt auch irgendwie in dankbares bestrahlungs Objekte kümmern schon mal richtig Präsenz zeigen da laufen dann auch die richtigen Leute rein und raus.
Linus Neumann 1:04:05
Ja leider um die Uhrzeit nicht mehr da lief nur noch bei KPMG Leute rein und raus,Gigi Stand von oben dran haben entwickelt weil sie dachten der unmittelbare Sturm steht bevor,das wird ja quasi ich meinte mit dem Untergang des Kapitalismus wird natürlich die KPMG Zentrale in die so ein bisschen was wie die Stasi Gedenkstätte ne und die war natürlich auch so sofort schon am schreddern bye bye.
Tim Pritlove 1:04:32
Wie viel Uhr war denn das dann am Abend oder was oder eher muss man dann halt während der Schule da hingehen.
Markus Reuter 1:04:36
Ja aber ich meine es war glaube ich so kurzfristig.
Tim Pritlove 1:04:38
Freitag gegen Klima Donnerstag gegen Artikel 13 so.
Markus Reuter 1:04:42
Okay das war die nächste Eskalationrufe natürlich ist während der Schulzeit protestieren erhöht den Druck immens weil dann sofort irgendwie die ganze um das ist aber hier die Verletzung der Schulpflicht das kommt eine Regelverletzung rein das ist also wenn man Druck erhöhen will natürlich gutes machen die Klima Leute,Saatgut mit Friday Friday for future und Monday for Internet da könnte.Also da ist nicht nett das Essen von,und soziale bewegungstheorie ist natürlich in den Druck erhöhen das ist immer wichtig wenn man das Ziel erreichen will.
Linus Neumann 1:05:18
Diese Schuld Proteste werden ja aber kritisiert so sinngemäß mit naja wenn ihr eure Freizeit opfern fürs Hettstadt eure Schulzeit wäre das natürlich irgendwie beeindrucken dann ich habe einen neuen Vorschlag habe ich glaube ich schon mal gemacht,kita-streik wenn der kleine Kevin morgen sagt ich zieh die Hose nicht an und ich gehe nicht zur Arbeit ja und seine Seite anderen Kita-Kinder machen das auch ne die können das Land lahmlegen,weil die Eltern dann zu Hause gefangen sind ja die können sagen kein.
Markus Reuter 1:05:48
Das hat die Frage wie du deine also von einem vierjährigen Kind uploadfilter erklärst jetzt Linus.
Linus Neumann 1:05:54
Ich versuch mal noch mal einen Termin beim Kita kika zu kriegen.
Tim Pritlove 1:05:59
Aber was für eine verlogene Diskussion weil wir wollen das ja die nicht mit diesen klimastreik Trainerin ja generell über Prozesse und dieses na ja wieso steigt doch bitte außerhalb der Schule ich meine,Wer streikt denn bitte,außerhalb der Arbeitszeit also Schweiz und vor allem ich meine es interessant ne Schüler werden ja dann sozusagen auch immer so gesehen mit na ja ihr seid ja noch Schüler.
Linus Neumann 1:06:22
Lasst euch erstmal alles von uns erklären.
Tim Pritlove 1:06:24
Genau ist Schule und so da habt ihr jetzt mal zu sein und von euch gibt's einfach mal keinen Widerstand weil Widerstand machte dann später wenn wir genug gegen euch in der Hand haben,da ist dann sozusagen die das Ausscheren aus der Schule.
Markus Reuter 1:06:41
Das ist das denn.
Tim Pritlove 1:06:42
Der stärkste Ausdruck den man da an der Stelle eigentlich und wie machen kann.
Markus Reuter 1:06:46
Ja das auf jeden Fall ich mein das erste da der Verletzte der Schüler und die Schülerin die Regel dass man im Schulpflicht hat und sagt das ist mir so viel wert dass ich sein zionen in Kauf nehmeum da zu protestieren das Essen dann das ist eine hat mir eine Form von zivilem Ungehorsam und das also.
Tim Pritlove 1:07:03
Doch gerade Diskussion so auf Twitter ja aber dann steht das ja später in deinem Zeugnis und soll Maisonette.
Markus Reuter 1:07:08
Wer will dein Zeugnis von der neunten Klasse hat.
Tim Pritlove 1:07:09
Naja erstens irgendwie Wind Wind Wind die Welt sowieso hops geht dann interessiert das erstmal eh kein Bär und zweitens kannst du auch ganz gut sein dass wenn er nicht drin steht dass du gestreikt hast hast du dann vielleicht keine Chance mehr.
Linus Neumann 1:07:20
Steht Greta dich als erstes an dem.
Tim Pritlove 1:07:22
So sie haben also sie haben also hier nicht weg die Fortschritte im Bereich Klimawandel bestreikt was sind sie denn eigentlich für eine Person.
Linus Neumann 1:07:32
Sodann haben wir noch glaube ich muss ganz kurz erwähnt werden dieses Artikel 13 video des Europaparlaments das da ist seit Julia Reda ein bisschen hinterher recherchiert und.
Markus Reuter 1:07:48
Die Mame sind sicher dass er auf dem Norbert Blüm Alter das Europaparlament,die Rente ist sicher die Mame sind sicher also das ist der Bundestag Bundestag Bundestag die versuchen immer möglich so distanziert wir mehrere Parteien am Start,mit diskutierte wird kann ich die Positionen und hier wird irgendwieVideo gezeigt was wirklich nur die Positionen der Urheberrechts Lobby zeigt keine Gegenposition wird nicht gesagt dass es noch nicht durch ist auch so so so das ist jetzt hier gemachte Sache.
Tim Pritlove 1:08:22
Unter dem Twitter-Account des Europaparlaments sich mal das hat ja.
Linus Neumann 1:08:24
Europaparlament deinem sind sicher die Meinungsfreiheit wird nicht berührt es geht um eine faire Vergütung der Urheber hier erfährst du mehr zu Copyright Richtlinie und dann hast du es da alle die wissen.
Markus Reuter 1:08:36
Werbevideo Wort fange dann so eine urheberrechtsfreie Sation irgendwie mit Luftballons protestiert und in verschiedenen Landes fahren also das ist ein komplett das ist ein Lied ein sehr einseitiges Video und da hat jede Räder das Wort Zusatz.
Linus Neumann 1:08:48
Ekel hat jetzt festgestellt dass wurde produziert von der Jones France press,ich würde jetzt sagen agence French Press,die Katze dieses Video produziert ja in Auftrag und die hat auch schon irgendwelche newspaper verteilt am.
Markus Reuter 1:09:09
Was ist die Nachrichtenagentur AFP ne also die.
Linus Neumann 1:09:12
Die Nachrichtenagentur AFP.
Markus Reuter 1:09:14
Liebe Artikel 11 der auch über der natürlich sehr daran interessiert ist ne dass das der dcsnippets die Links monetarisiert werden.
Linus Neumann 1:09:25
Genau und die hat auch schon irgendwie.Eine also die hat eine lobbyagentur mit einer Kampagne beauftragt und mischt quasi die ganze Zeit ihre eigene Tätigkeit,mit dieser Lobbyarbeit hat also auch schon irgendwie so eine eine Lobby newspaper verkauft verteilt,wo dann irgendwie drin steht ja hier Urheberrecht eine Frage von Leben und Tod weil das natürlich nicht mit nicht geringerem PartOS zu vermitteln ist,und geht da also auch sehr sehr amüsant mit um und all sowas ist natürlich der Twitter-Account des Europaparlaments.
Markus Reuter 1:10:05
Also ich habe bei dem hinterher telefoniert ich habe dann die Pressestelle angerufen und nachgefragt und dann wollte erstmal gar nicht offiziell sagen also nur hinter also nur Hintergrund nur und so bestimmend aber nicht irgendwie sagen und haben das später gab da war aber allesist alles rechtens ist vollkommen normal was wir gemacht haben also war auch eine harte Ansage.
Linus Neumann 1:10:23
Das ja grundsätzlich schon auch so ein bisschen ja weil ist ja klar dass die und unter Umständen Teile ihrer Medien davonan andere von anderen bauen lassen ja wird es dir Test der Bundestag sagt er wir brauchen wir der Bundeszentrale für politische Bildung dafür braucht man ein Erklärvideo zu XY jetzt beauftragen wir irgendwie.
Markus Reuter 1:10:41
Zentrum für politische Schönheit.
Linus Neumann 1:10:42
Politische Schönheit können wir gleich noch was zu jemanden hier so hallo VW könnten Sie uns das mit den.
Markus Reuter 1:10:52
Dieselfilter noch mal erklären.
Linus Neumann 1:10:53
Noch mal erklären wir gehen den Geld dafür dass ihr jetzt ein schönes Video machen für unser Twitter das geht natürlich nicht und das sind alles so ganz katastrophale,ganz katastrophale Vorgänge haben wir es denn jetzt mit dem mit den Upload filtern und dem Artikel 13 und der Copyright Direktive.
Markus Reuter 1:11:13
Ich schon einmal mal sehen was die nächsten Wochen was passiert es gibt überall Informationen wo man sich an den Sachen beteiligen kann und wir bleiben da auch dran an dem Thema gucken was da,passiert.
Linus Neumann 1:11:29
Und vor allem sei die Martin und.
Markus Reuter 1:11:32
Ruft sie an der tatsächlichen Sprechchor auf diese Berlin Demo vorm Kanzleramt.
Tim Pritlove 1:11:42
Pupsi an.
Linus Neumann 1:11:44
Ja aber es gibt natürlich auch noch,viele anderes Ungemach das droht der Bundesrat auch dass er mehr hatte ich ja hier schon so angesprochen dass sowas am Horizont droht,der Bundesrat möchte am 15. März schon darüber diskutieren über einen Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen der,ein härteres strafrechtliches Vorgehen gegen Darknet Betreiber,vorsieht und zwar den Straftatbestand 126,lesen uns diesen vorgeschlagenen Paragraphen mal durch verboten werden soll also das Anbieten von Leistungen zur Ermöglichung von Straftat.
Tim Pritlove 1:12:36
Darf ich ganz kurz meine mindere Bilder zum Ausdruck bringen seit wann kann der Bundesrat Gesetzesinitiativen einbringen auf welcher Ebene dann.
Markus Reuter 1:12:51
Können sich Länder zusammenschließen und Gesetzesinitiativen einbringen gibt es immer wieder wurde bei dem digitalen Hausfriedensbruch und.
Tim Pritlove 1:12:58
Aber die müssen dann doch noch vom Bundestag abgesegnet werden.
Linus Neumann 1:12:59
Die müssen ja die geben ihr die geben quasi ihren ihren Wunsch zu Protokoll dass das geschehen möge.
Tim Pritlove 1:13:06
Achso okay also ja mein initiativrechte ok das war mir ehrlich gesagt noch gar nicht so klar weiter.
Linus Neumann 1:13:10
Also verboten werden soll nach Paragraph 126a das Anbieten von Leistungen zur Ermöglichung von Straftat,wer eine internetbasierte Leistung anbietet deren Zugang und Erreichbarkeit durch besondere technische Vorkehrung beschränkt.Und deren Zweck oder Tätigkeit darauf ausgerichtet ist die Begehung,von rechtswidrigen Taten im Sinne von Satz 2 zu ermöglichen oder zu fördern wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wenn,die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist rechtswidrige Taten im Sinne des Satzes 1 sind dann kommen in wie mehrere,fuzzy vergehen in denen das,greifen soll also nicht jede Straftat Arzneimittelgesetz Verstöße Betäubungsmittelgesetz Verstöße grundstoffüberwachungsgesetz Verstöße Waffengesetz Verstoß Sprengstoffgesetz Verstöße,Kriegswaffen und dann eine längere Reihe des Strafgesetzbuches wo ich nicht jeden Paragraphen kenne aber diese 202 sind mir natürlich bekannt.Gehen wir mal davon aus auf jeden Fall eine lange,Reihe an Gesetzen 202 sind diese ganzen Ausspähen von Daten Hacker Paragraphen und also,denke man sieht schon Geldfälschung Geldfälschung im Darknet soll es auch verboten werden und,woher kommt dieser ganze Kram natürlich das sind alles lehren in Anführungszeichen aus dem jedoch besonders gut gelaufenen Ermittlungsverfahren zu Deutschland in deep Web und dem Waffenhandel der dort stattgefunden hat.War in deren Ergebnis ja ein.Ja ausländerfeindlicher ihrer in München um sich schießen konnte und,hier soll also jetzt der Gesetzesvorschlag eingebracht werden solche Darknet Marktplätze den Betrieb des betreiben davon unter Strafe zu setzen.
Markus Reuter 1:15:29
Rechtswidrige Tat.
Linus Neumann 1:15:31
Rechtswidrige Taten aber die sind ja die müssen ja immer benannt werden also wir haben dir Geld fälschen Kreditkartendaten fälschen und.Ausspähen von Daten also alles was irgendwie in Richtung haking geht und dann noch den Computerbetrug also schon tatsächlich in der Form wieder jetzt formuliert ist denke ich muss man sagen sind das,tatsächlich wahrscheinlich eine relativ spezifisch zugeschnitten.Häufige Gesetzesverstöße die oder im Darknet Marktplätze.Teilweise vorgefundenen Gesetzesverstöße das heißt dass ich nicht dass das so bleibt.
Tim Pritlove 1:16:20
Wetter NRW ist auch echt ein Schmerz im Arsch in den letzten zwei Jahren oder also es ist.
Linus Neumann 1:16:27
Da kannst du natürlich jetzt wenn wenn man diesen Paragraphen so annimmt und dann irgendwann sagt ach mach mal noch Urheberrecht dazu ne,dann würde natürlich diese Formulierung internetbasierte Leistung,der Zugang und Erreichbarkeit durch besondere technisch Walking beschränkt und deren Zweck oder Tätigkeit darauf ausgerichtet ist die Begehung von rechtswidrigen Taten zu ermöglichen oder zu fördern dann wärst Du während VPN-Anbieter nach meiner Lesart des Gesetzes da mit drin.
Markus Reuter 1:16:54
Das ist gemein das ist ja eh die das Problem immer wenn du irgendwas ein Fürst und dann wird ausgeweitet ob das jetzt also.
Linus Neumann 1:17:02
Da wäre auch in meinen Augen der der Betrieb eines Tor exit.Also die dich an Zunge und Erreichbarkeit technische Vorkehrungen beschränkt ja man muss irgendwie ne was besonderes machen da reinzukommenweg oder Tätigkeit darauf ausgerichtet ist die Begehung von Rechts wegen Straftaten zu ermöglichen oder zu fördern ermöglichen oder fördern ist natürlich immer hartnäckig meine.
Markus Reuter 1:17:25
Mit nur fördern wäre wäre das was anderes wenn ich irgendwie machen mag das auf dem,Drogen verkauft werden dann ist es das klare Förderung wenn ich jetzt irgendwie in den off in der Markplatz mache wo oder ich nehme sparbaby.de halt irgendwie was anderen VPN und dann mögliche damit das urheberrechtlich geschützte,Daten getauscht werden wird es YouTube alles nach abgewandert ist ins dark web.
Tim Pritlove 1:17:48
Gleich im Knast mit dir.
Linus Neumann 1:17:50
Also das ist ich glaube auch ein ein Spiel mit dem Feuer vor allem weil ich.Denke das.Mir nicht bekannt ist das Betreiberin einer mein relativ einer Nr für diesen Zweck,wirklich bereitgestellten Plattform arzneimittelhandel Betäubungsmittel Waffengesetz oder sowas ne die werden ja sowieso alle des Tatbestands der Beihilfe schuldig,und das finde ich glaube ich sehr viel sinnvoller als hier noch mal spezifisch Zusagen internetbasierte Leistung die das ermöglicht das geht glaube ich,gerne mal schief da selbst wenn der Paragraph so durchgehen würde,wenn innerhalb der nächsten zwei Jahre noch ein paar Schutzlücken identifiziert werden die am Ende dazu führen dass das.Das keine Ahnung ne posteo Ärger kriegt weil sie keine Logs haben weil das Straftaten ermöglicht.
Markus Reuter 1:18:54
Genau das ist ja die Fortsetzung davon könnte sein beialmanda juristischen Unkenntnis bringt Essenskarte man das sehr schnell hat eben ausweiten und daneben auch Dienste deirgendwann hast noch mal und legal nutzen wenn man mit ein bisschen Privatsphäre unterwegs sein will irgendwie dann in den Fokus geraten können.
Linus Neumann 1:19:13
In der Kurzmeldung die auf bundesrat.de veröffentlicht wird gesagt wenn diese Straftaten wie das Verbreiten von Rauschgift Sprengstoff oder Kinderpornografie ermöglichen ja da ist es auch noch mal ganz klar gesagt damit,ermöglichen der Zweck wird ja gar nicht mehr so so groß geschrieben gleichzeitigist das Verbreiten von Rauschgift Sprengstoff und Kinderpornographie nach meiner Kenntnis als ich das letzte mal geprüft habe ohnehin verboten insofern,erkenne ich nicht so ganz.Das ist hier eine Schutzlücke gebe die eines spezifischen Gesetz ist bedürfen würde.Das hier potentiell noch mal Flurschaden anrichtet gleichzeitig so wie es im Moment formuliert ist sie also in dieser Formulierung sehe ich gerade noch noch nicht eine direkte,einen direkten Flurschaden ich sehe aber dass der im Prinzip mit mit einem, oder einen der in dem Ändern eines Verbs da sofort.Schnell entstehen kann.
Tim Pritlove 1:20:18
Gute muss man sagen dass ein Vorschlag des oder Initiative des Bundesrats frag mich wie das in der Koalition ankommt weil das Thema dürfte wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:20:27
Verbieten kommt glaube ich gut an.
Tim Pritlove 1:20:29
Ja stehe aber jetzt so nicht im Koalitionsvertrag ne.
Linus Neumann 1:20:32
Uploadfilter standen sogar spezifisch nicht im Quali.
Tim Pritlove 1:20:34
Ja ich weiß ich weiß.
Markus Reuter 1:20:35
Also ich habe das kommt gut an weil der BMI hatte auf dem europäischen Polizeikongress der letztens hier in Berlin stattfand wo exportiert mal wieder keine Akkreditierung bekommen hatte hatte der Vertreter des BMI der Staatssekretär Krings auch gesagt,in die ähnliche Kerbe gehauen und das ist sicher so dass das sieht so aus als würde die Bundesregierung da sagen guter Vorschlag hat das Nebenwirkungen auf.
Linus Neumann 1:20:59
Auf jeden Fall und das hat die hat das ist eben auch Teil des Eckpunktepapier ist für das AT Sicherheits gesetzt über das war ja auch schon gesprochen haben das wird kommen.
Tim Pritlove 1:21:12
Was haben wir in der Zeit eigentlich für Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat das ist ja recht bunt,na ja der ist wirklich mega bunt also es ist gucke gerade mal hier drauf wir haben fast kein nee es gibt ja krass gibt kein einziges Land mehr was nicht von einer Koalition regiert wird,buntes alles vertreten es fällt mir gerade schwer hier die märzfeld ist heraus zu lesen.Der da unten Einblick wie es da gerade aussieht aber zwei Pfeil drauf hauen können sie ja alle.
Linus Neumann 1:21:52
Spontane kenne ich die Mehrzeit nisse nicht in der.
Tim Pritlove 1:21:55
Bist also wenn man sich das Bild hier anschaut ist für dich vorkommen verwirren.
Markus Reuter 1:21:58
Alexianer auch immer so Vereinbarung das ist quasi wenn das jetzt irgendwie meinem kollektions Partner widerspricht dass man sich das hier sehen würde enthalten oder dann dafür also es wird ja dann quasi rückfahr handelt in die in die eigene Koalition.
Tim Pritlove 1:22:12
Also hast du Beispiel neun Länder neun Länder wo nicht drüber die Grünen in der Koalition.So von 16 man ja meinen mit meiner Meinung dass wenn die Grünen dagegen werden dass sich keiner da wirklich für aussprechen kann wenn dem so ist.Das gleiche gilt natürlich dann auch für die Linken das wäre das noch mal ein Land mehr.
Linus Neumann 1:22:41
Richtig ich halte das tatsächlich für,unerheblich was der Bundesrat da entscheidet oder nicht weil kriminelle Infrastrukturen im Internet effektiv bekämpfen Einführen einer Strafbarkeit des Betreibens krimineller Infrastrukturen im Internet insbesondere Darknet ist Teil desEckpunktepapier für das AT sicher.So das hat und dieses Eckpunktepapier kommt natürlich aus dem Innenministerium der kann der Bundesrat jetzt sagen was er will das wird ehkomm das könnte sogar sein dass einfach nur mal aus dem Bundesrat kommt damit die nachher so tun können als hätten sie auch auf dem Bundesrat ein bisschen gehört.Also das wird.
Markus Reuter 1:23:24
Ruft sie an.
Tim Pritlove 1:23:27
See an ride Europa.Die hatten schon berichtet über Fingerabdrücke im Personalausweis oder in den EU identitätsdokumentehier geht das gerade durchs europäisch Parlament konkret durch die Liebe Ausschuss also der der für bürgerliche Freiheiten Justiz und Inneres zuständig ist.Und der soll diesen Entwurf bestätigen danach müssen noch Parlament und Mitgliedstaaten zustimmen Deutschland,wird das wohl tun und Seehofer nicht das Gesetz zwingend erforderlich.
Linus Neumann 1:24:13
Ich merke aber ich kann gar nicht abwarten dass ich endlich meine Fingerabdrücke in den in den Personalausweis speichern kann.Genau dient meiner eigenen Sicherheit wir haben glaube ich über Biometrie hier schon sehr oft gesprochen als Sicherungs Merkmal für mich wenn ich das benutzen möchtest Biometrie sehr.Sehr wenig geeignet,weil ich dieses dieses biometrische Passwort ja nicht mehr ändern kann außer durch schwerere Operationen kann ich mich von diesem Passwort noch einmal trennen als,identifikations Maßnahme gegen mich sind natürlich solche biometrischen Merkmale sehr gut geeignet das Problem ist aber weniger ob jetzt der Fingerabdruck eben.Personalausweis auf der Smartcard gespeichert wird und von geeigneten Lesegeräten und berechtigten Lesern ausgelesen werden kann das Problem ist,das seit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Personalausweises welches 2017 erlassen wurde wo wir als Chaos Computer Club auch eine Stellungnahme zugeschrieben hatten wenn ich mich nicht täusche wann das Constanze,Starbuck und ich kann sein dass ich bin gleich sicher ob ich da mit drauf stehe da geht es jetzt darum dass viele Meldebehörden,das dass Didi Polizist Polizeibehörde Ermittlungsbehörden bei den Meldebehörden automatisch die Daten abfragen dürfen darunter auch eben die biometrischen Daten,und nach dieser Lesart Vallendar,gilt wenn ich das recht erinnere haben wir da nur hauptsächlich über das biometrische Passbild gesprochen weil kaum jemand seine Fingerabdrücke in den Personalausweis,einfügt aber das würde natürlich rucki zucki auch dazu führen dass du dann eine bundesweite Fingerabdruck Datenbank.
Markus Reuter 1:26:10
Das ist der nächste Schritt in meines vadis diese Abfrage mit dem automatisch Papas Bild war ja früher so oder muss ich in Kleinkleckersdorf beim Amt und dann können Sie uns bitte das Bild schicken und dann habe ich es Bild irgendwie jetzt bin ich automatisch abfragen kann kann ich mit heutige Gesicht Biometrie Ding machen Bild von einer Demonstrationund dann brauche ich die automatische Abfrage und dann habe ich die Teilnehmerliste ist sehr gut fürs Demonstration zum Versammlungsrecht natürlich wenn die Leute immer komplett beobachtet da ist ein riesen Gefahren ich halt das für eines der gefährlichsten Gesetze der letzten Jahre diese automatisierte Abfrage,kommen noch Fingerabdrücke dazu dann.
Linus Neumann 1:26:49
Fingerabdrücke dazu und also es geht hier nicht darum,den Personalausweis zu sichern es geht darum diese Fingerabdruck Datenbank in großer in großer Menge am Ende zu.Das ist.Single.
Tim Pritlove 1:27:11
Na ja was habt ihr denn jetzt für doch alles gut Facebook,macht jetzt voll auf Datenschutz und die Welt ist gerettet.
Markus Reuter 1:27:19
Alles ende-zu-ende das wird richtig gute Fette zum Datenschutz Konzern hat immer gesagt.
Linus Neumann 1:27:23
Hihihihihi aber er hat auch zugegeben dass er sich vorstellen kann dass einige Leute dafür nicht glaubwürdig halten wenn er das sagt hat er es auch zu politischen Aschermittwoch gesagt eigentlich Anne.
Tim Pritlove 1:27:36
Gebildet möchte dass wir ihm die seine ganzen ganzen Daten geben damit du sie beschützt.
Markus Reuter 1:27:43
Naja also ich glaube Weltkonzern Ankündigungen ist die große regelein ich immer das erstmal nicht zu kommunizieren und zu gucken was dann am Ende rauskommt weil man gucken wir mal sehen wie weit das da also,wenn es wirklich passiert ist war schön.
Linus Neumann 1:28:00
Ja aber weißt du die die einzige wirkliche Ankündigung ist ja die ja auch schon vor einiger Zeit gemacht hat dass er sagt okaywir werden jetzt immer mehr Angebote eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nach dem Vorbild von Whatsapp angedeihen lassen und das erste was er daraus gemacht hat war ja wir Merchant die Daten von Whatsapp Facebook und insta.
Markus Reuter 1:28:20
Sniper Force Kartellamt irgendwie reagieren kann.
Linus Neumann 1:28:23
Und jetzt sagt er als nächstes macht er das dann würde er Plan das mit Videochat E-Commerce und Bezahlservice ist irgendwie zu machen,ich bin aber sehr gespannt aber es ist natürlich klar dass bisher noch kein Unternehmen gekommen ist und gesagt hat wir schaffen unser Geschäftsmodell ab und insbesondere Facebook.Das nicht getan insofern.
Markus Reuter 1:28:46
Wie hoch ist der Glaubwürdigkeit Skala von 1 bis Datenschutz Glaubwürdigkeit.
Linus Neumann 1:28:53
Letztens dass es da ist er glaube ich da hat er zu spät gecheckt ne das hat er der Tim Pritlove fertig jetzt schon fast gesagt.
Tim Pritlove 1:29:04
Zimmerbörse.
Linus Neumann 1:29:08
Der Apple Tim der Datingseite Tim Apple.
Tim Pritlove 1:29:11
Wird schon bin jetzt so genannt hat.Wäre der neben ihm saß.
Linus Neumann 1:29:16
Nach soweit Franzi nicht vorstellen kann dass meine Firma nach irgendwas anderem benennt als ich selbst.
Tim Pritlove 1:29:22
Und offensichtlich hat der ja den Laden gegründet also was gibt Jobcenter bei Scheidung.
Linus Neumann 1:29:32
Gewerbe.
Tim Pritlove 1:29:33
Geil dr michael Geld im Apple.
Linus Neumann 1:29:41
Und Chef Amazon und Larry Google.
Tim Pritlove 1:29:43
Genau genau und Mark face.
Linus Neumann 1:29:50
Bomann.
Tim Pritlove 1:29:51
Wo ist das naja es ist hast du ja auch Linus Neumann Podcast.
Markus Reuter 1:29:56
Jetzt verstehe ich endlich diese Abkürzung.
Tim Pritlove 1:30:00
Was ist das eine reine eine personelle die Scharia.
Linus Neumann 1:30:05
Tim Apple hat das hingekriegt mit dem Datenschutz als Markenkern bin ich mal gespannt,ja wieder ein auch auch lustig wir war ja immer eine lustige Meldungen haben,hör mir doch mal zu einer weniger lustigen Meldung Philipp Ruch.Was ist was ist Philippos aktuelle Bezeichnung beim Zentrum für politische Schönheit.
Markus Reuter 1:30:33
Ich vermute künstlerischer Leiter weil ich weiß es nicht genau.
Linus Neumann 1:30:39
Heißt der wirklich Philipp Zentrum für politische.
Tim Pritlove 1:30:42
Dachte er ist erst Eskalation Sport.
Linus Neumann 1:30:44
Nein das ist Stefan Pet.
Tim Pritlove 1:30:45
Ach so anschreien.
Markus Reuter 1:30:47
Genau und ist das Innenministerium hat ein Auftrittsverbot für gegen Philipp Ruch erlassen,höchster Ebene und zwar sollte der beim Kongress der Bundeszentrale für politische Bildung in Leipzig zu dem Motto was uns bewegt Emotionen in Politik und Gesellschaft boah ich ganz gut hin passt die Aktion,bitte Zentrum für politische Schönheit Antwort von höchster Ebene ausgeladen,und raucht mit der Begründung SMS dass dassie zur Spaltung der Gesellschaft war sie Beitrag also nicht die mit dem mit der Aktion soko-chemnitz also nicht die Nazis dort die hat der Straße irgendwie Leute jagen diesen die Spaltung Gesellschaft dandidis anprangern es ist schon mal eine interessante sich darauf und das wurde dann,auch gesagt es ist lieb ein laufendes Verfahren davon wusste Philipp auch nach eigener Aussage nicht dass da ein Verfahren läuft was ich darankritisch finde ist das hier das jetzt also schon Künstler durch Erlass des Innenministers bei Konferenzen nicht mehr reden dürfen okay das istKonferenz des Innenministeriums zentral Verbindung ist im Innenministerium untergeordnet hat das auch die Kohle vom Innenministerium natürlich aber das ist schon ein starkes Stück irgendwie gegen Kunst so vorzugehen.
Linus Neumann 1:32:10
Vor allem wenn man also jetzt wo die Aktion soko-chemnitz einige Zeit her ist ne habe ja auch mal,durchaus darüber sprechen dass sie halt sehr elegant war weil dann nämlich genau nicht eintatsächlicher Pranger so gestaltet wurde sondern sie ja nachher gesagt haben das war ein Honeypot damit ihr hier möglichst viele Namen eingibtja und das fand ich ja zumindest kann man nicht sagen dass das eine,eine rechtswidrige Aktion entsprechend gibt's ja auch keine rechtlichen handhaben.
Markus Reuter 1:32:51
Na das ist Mysterium sagt er was von Verfahren also.
Linus Neumann 1:32:54
Ignite bin ich mal gespannt in Mission sagt sagt wörtlich,wir können uns nicht leisten staatliche Behörde gilt es für uns zu vermeiden unmittelbar oder auch möglicherweise mittelbar auf ein laufendes Verfahren einzuwirken was kann das denn für ein Verfahren sein.
Markus Reuter 1:33:14
Keine Ahnung was das strafrechtlich.
Linus Neumann 1:33:16
Also es könnte natürlich immer noch ein polizeiliches Ermittlungsverfahren geben.
Markus Reuter 1:33:20
Und er dann nie die Person nichts weiß aber ja.
Linus Neumann 1:33:25
Das ist schon stark also das ist schon echt stark dass die sich die Blöße geben mehr und ihm diese diese hohe Auszeichnung man wäre ich stolz ey.
Markus Reuter 1:33:36
Ich habe das ganz sicher wahrscheinlich als Spenden Grund auch die Webseiten,na ja aber ich werde von Fotohintergrund natürlich wie der Aberkennung von Gemeinnützigkeit bei Atak und soist das hatte ich schon auch gefährlich für eine für Künstler dienen mit einem gemeinnützigen Verein das machen also da ist dann so ein Drohpotential drin was man eigentlich Demokratie nicht sehen will.
Tim Pritlove 1:34:02
Tanzverein mach eine extreme Schädigung der Bundeszentrale für politische Bildung.
Markus Reuter 1:34:07
Die Unabhängigkeit von der ja.
Tim Pritlove 1:34:09
Also das Mega das da rein weil ich meine bpb mag Mixpack sein aber,sehr viele sehr interessante Initiativen Projekte Konferenzen etcsind von der bpb in den letzten Jahren immer wieder finanziert worden und durchgeführt worden und das ist natürlich jetzt für dich ein Schlag ins Gesicht auch für dienen also,den würde ich aber.
Linus Neumann 1:34:34
Und die hat so hat der tatsächlichen ziemlich guten Ruf die bpb ne das muss man echt mal sagen so den hatte bisher noch wenige hat es bisher geschafft den zu ruinieren,oder den überhaupt auch nur an ankratzen zulassen ne und jetzt nagut unter Seehofer ist das natürlich,eine Frage von 2-3 Weizen das Ding EW kurz da in die Tonne zu reißen aber das ist schon.
Tim Pritlove 1:35:03
Das crass also,übliche Erlass also ich meine damit regiert ja quasi das Innenministerium direkt in etwas hinein was zumindest den Nimbus einer Unabhängigkeit hat meine dass der faktische jetzt nicht vorliegt gutes das merkt man jetzt aber trotz alledem ist daskeine gute Aktion könnte mir durchaus vorstellen dass ich jetzt auch weitere Künstler zittere aus entsprechendenProjekten zurückziehen wird man sehen aber kann ich mir auf jeden Fall vorstellen und ob das jetzt so zielführend ist was.
Markus Reuter 1:35:33
Also etwas einfach nicht habe dann gestern nachgeschaut irgendwie oder kann man das schöne IFG Anfrage machen wollte das machen ohne hat das Arne semsrott.Alle Kommunikation der Bundeszentrale für diesen Fall das wird sicher spannend was da rauskommt.
Linus Neumann 1:35:51
Oh ja = deshalb hat das finden wir schon auf frag den Staat okay.
Markus Reuter 1:35:54
Bitte spiele manchmal frag den Staat also der ist schneller als Seehofer Verbot aussprechen kann.
Tim Pritlove 1:36:01
Nicht schlecht nicht schlecht.
Linus Neumann 1:36:02
So wunderbar.
Tim Pritlove 1:36:08
Das heißt für uns wir kommen zu den Termin sehe ich das richtig.
Linus Neumann 1:36:13
Ich denke schon.
Tim Pritlove 1:36:14
Naja dann mach mal das doch mal.So viel gibt's da auch gar nicht heute in unserem Beutelchen aber ich möchte mal auf eine Infoveranstaltung,meine lieblings Fußballverein hinweisen und zwar,beim ersten fC Union Berlin gibt's mir an Infoveranstaltung zum Polizeigesetz zum geplanten,in Berlin sich schreiben Handgranaten und Maschinengewehre für die Polizei Staatstrojaner zum Auslesen von laufender Kommunikation Fußfesseln und aufteilt Anordnung für sogenannte Gefährder Sprengstoff Kontrollen aller Fahrzeuginsassen bei Verkehrskontrollen,das ist nur eine Auswahl der neuen gesetzlichen Bestimmungen die zuletzt in mehreren Bundesländern eingeführt worden Kern der neuen Polizeigesetze ist die Einführung des Rechts Begriff der drohenden Gefahr,wird diese vermutet kann die Polizei entspricht aktiv werden,einen konkreten Vorwurf oder gar einen Beweis braucht die Polizei nicht mehr die Unschuldsvermutung gilt entsprechend nicht mehr Polizei Tätigkeit beginnt dann schon wenn noch gar keine konkrete straft hat abzusehen ist.Polizei wird weiter mit arisiert und geheimdienstliche Methoden für die Polizei werden legalisiert die Methoden des sogenannten Anti-Terror-Kampf treffen dann alle vermeintlichen Gefährder unter Umständen auch Fußballfan,in Berlin gibt es ein solches Gesetz noch nicht seit Januar 2019 wird aber darüber diskutiert ein solches zu erlassen,warum ein solches solches Gesetz nicht benötigt und welche Konsequenzen dies konkret auch für Fußballfans haben könnte wollen wir gemeinsam mit euch diskutieren,das Bier ist in dem Fall die eiserne Hilfe das ist halt eine Gruppe die sich quasi als Rechtsberatung für Fußballfans war sowas gibt's ja in vielen Vereinen mittlerweile,sind auch relativ aktiv und muss auch sagen gerade Fußball sehen ist enorm davon betroffen also da gibt's viele Fälle und es werden auch immer mehr,wo halt hier diese Polizeigesetz oder generell auch ohne Gesetze Leute einfach mal Kollektiv eingesammelt werden das ganze findet statt am 12,März in den Räumen im Stadion an der Alten Försterei in Berlin-Köpenick.
Markus Reuter 1:38:37
Die ganzen Demos natürlich die jetzt stattfinden in Deutschland am 9.03 am 17.03 und vor allem am 23 März dann genau dazu gibt's Übersicht auf Netzpolitik.
Linus Neumann 1:38:52
Am 04.05 haben wir ja schon angekündigt gibt's dann noch einen logbuch-netzpolitik 300 in Berlin,und am 26.05 gibt's Europawahl Europawahl um ihren bisschen beim Fußball zu bleiben können.
Tim Pritlove 1:39:07
Europawahl Dammer.
Linus Neumann 1:39:09
Das hat mir direkt gemerkt dass der Termin nicht besonders interessiert glaube das die längste Terminankündigung die wir je hatten.
Tim Pritlove 1:39:17
Na und wenn schon.Auf jeden Fall bis gespannt wer eine Europawahl alles total neben wird welche Mannschaften aufgestellt wer.
Linus Neumann 1:39:26
Welche.
Tim Pritlove 1:39:27
Genau ich hab.
Markus Reuter 1:39:30
Hintergründe.
Tim Pritlove 1:39:31
Ich hoffe und denke auch immer noch die Briten werden irgendwie dabei sein muss.
Markus Reuter 1:39:34
In der Nachspielzeit oder.
Tim Pritlove 1:39:35
Ja die beantrage gerade Nachspielzeit und ja ja naja also sind auf jeden Fall bald.Bald fällig also das eskaliert,gerade total ich weiß keine hatte ich darauf hingewiesen habe ich glaube ich drauf hingewiesen dass ich zum brexit eine etwas ausführlichere Sendung immer habe ich schon drauf hingewiesen habe ich jetzt noch mal gemacht ich Alter ab Lager,wird spannend also auf jeden Fall das,eskaliert ja mega da gerade in Britannien also die die Dummheit ist wirklich enorm und das wird ein Shootout.
Linus Neumann 1:40:13
Ja und ihr vermissen auch noch 5 € in der Kiste ne.
Tim Pritlove 1:40:19
Muss ja wieder zurückgewinnen gut.
Linus Neumann 1:40:27
Anschließend gibt's da noch einen kleinen Jingle zuhören und der uns aus Salzburg zugespielt wurde.Unicom natürlich auch einfach ummodeln auf andere Städte damit sind wir glaube ich aber Ende der Sendung.
Tim Pritlove 1:40:45
So sind wir genau Markus vielen Dank fürs Kommen.
Markus Reuter 1:40:48
Bitte bitte gerne.
Tim Pritlove 1:40:49
Danke auch noch mal an martin für seinen generellen Beitrag und für das Auftauchen in dieser Sendung und vielen Dank an euch fürs zuhören und einschalten und weiterempfehlen und all das wie immer zusammen geschissen bis bald.

Shownotes

Gast: Markus Reuter

Martin ruft an

Linus bei Rocketbeans Almost Daily

Demos gegen Artikel 13

Bundesrat: Darknet verbieten

EU: Fingerabdrücke im Personalausweis

Facebook macht jetzt auf Datenschutz

Innenministerium erlässt Auftrittsverbot gegen Philipp Ruch

Termine

Info-Veranstaltung zu geplanten Polizeigesetze für Fußballfans

Uploadfilter-Demos am 9.03, 17.03 und 23.03

LNP300

Europawahl

LNP289 Untersuchung von Sicherheitsriesen

Cybervoting — Cyberhackback — Cyberwarnungen — Cybersicherheitsgesetz — Brexit — Feedback

Huch, gleich noch eine Sendung in dieser Woche? So ist, denn es lag noch so viel Cyber rum, dass wir es unbedingt noch für Euch auffegen mussten, um es einer ordentlichen Entsorgung zuzuführen. Wir reden über Cyberexperimente in Tübingen, Cyberattacken in Russland, Cyberkonfusion beim BSI und im Bundestag. Dazu noch ein wenig Eigenwerbung von Tim, der einen neuen Podcast gestartet hat, wo sich die aktuelle Folge um den Brexit dreht.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Was gehört der Verfassungsschutz darf die AFD nicht mehr als prüffall bezeichnen.
Linus Neumann 0:00:08
Aber Pflegefall Reinfall und Durchfall gehen noch.
Tim Pritlove 0:00:36
Logbuch Netzpolitik Nummer 289 da ist ja wohl irgendwo eine Sendung mir entgangen wir nicht1. März 2019 streite nicht gegen den Klimawandel,oder für Maßnahmen dagegen sondern neben mir eine Sendung auf.
Linus Neumann 0:00:58
Ja und zwar II diese Woche es gibt ein es gibt natürlich einen Grund warum wir werden das jetzt,öfter machen müssen ne paar Mal werden wir jetzt zweimal die Woche senden müssen die Themen aufteilen um und euch mit irgendwelchen Spezials oder sonstigen beglücken damit wir den,Termin für die 300 halten können.
Tim Pritlove 0:01:19
Ist dass das verraten,das jetzt anders dargestellt erhält der der Nachrichten Druck ist so groß man muss auch Hintergrundinformationen noch sorgfältiger arbeiten wir möchten euch ein umfangreiches Portfolio der Informationen bereitstellen und deswegenstellen wir uns hier in den Dienst der Sache und nehmen so viel auf wie wir können.
Linus Neumann 0:01:40
Aber sowas muss ich ja gar nicht sagen das wissen die Leute.
Tim Pritlove 0:01:42
Bestimmt natürlich ja ja ja also wir haben beschlossen mal wieder was besonderes zu machen.Details wenn wir dann später noch bekannt geben vielleicht notiert euch mal den Termin 4. Mai Berlin und ja dann,gibt's wieder was.
Linus Neumann 0:02:04
4. Mai in Berlin das ist quasi strategisch günstig gelegen zwischen 1. mai Demo und Republica.
Tim Pritlove 0:02:14
Gott sei Dank alles mitnehmen was Berlin so zu bieten als.
Linus Neumann 0:02:17
Zig zielgruppengerechte Termin Positionierung ne also wer jetzt hier,eine Reise nach Berlin war so als Krawall Tourist am 30 April los ja dann 1. Mai zweiten und dritten energiser in der Gefangenensammelstelle dann machen wiram 4. Mai SMP 300 könnt ja noch mal ausschlafen und Arme vom 6 bis 8 könnte dann zur Republica gehen wenn wenn,wenn es euch dann ist er noch nicht reicht.
Tim Pritlove 0:02:50
Genau.
Linus Neumann 0:02:51
Deswegen wollen wir den Termin auch unbedingt halten.
Tim Pritlove 0:02:55
Deswegen habe ich es auch genannt das muss man nämlich.
Linus Neumann 0:03:02
Jetzt müssen wir ja du du wolltest die ganze Zeit nicht der Termin stehe ja schon etwas länger.
Tim Pritlove 0:03:06
Halt mich da raus.
Linus Neumann 0:03:09
Wir können ja nicht wir können ja eine Abstimmung machen Tim wir können ja ne Abstimmungen.
Tim Pritlove 0:03:12
Hahaha das heißt nicht abstimmen das heißt höre Frau.
Linus Neumann 0:03:19
Ich dachte das heißt fiber Voting in Tübingen ich wollte gerade in der Abwehr Überleitung machen.
Tim Pritlove 0:03:22
So könnte man das auch nennen ich weiß ich habe dir Überleitung auch elegant aufgenommen indem ich schon mal die Formel.
Linus Neumann 0:03:28
Sie nicht aufgenommen du hast sie mir abgenommen du bist reingedreht und hast du kaputt gemacht.
Tim Pritlove 0:03:32
Dinos immer dieser vorwurfsvolle Ton wieso soll das was mit uns noch mal werden das ist überhaupt nicht wahr.
Linus Neumann 0:03:38
Du spielst gegen mich sie beim Fußball doch.
Tim Pritlove 0:03:42
Ja ja dann pauli Fans schlimm.
Linus Neumann 0:03:49
Wir die Gegner hindert uns schießen.
Tim Pritlove 0:03:53
Wir werden ALVINE also wir wollen zum ersten Thema kommen dann machen wir das doch einfach ich nehme die Auflage die Vorlage trotzdem auf also in Tübingen hat man sich gedacht.Eine Beteiligung von Bürgern ist eine tolle Sache und das ist auch nichts neues das gibt's da schon ein bisschen länger bewegen hat ja einen recht bekannten Bürgermeister diesen Boris Palmer der ist aus verschiedenen Gründen,umstritten das heißt aber jetzt nicht nur unbeliebt sondern tut auch Dinger ich habe das immer.
Linus Neumann 0:04:23
Auch was dafür.
Tim Pritlove 0:04:24
Na ja ich habe das meiste nicht so verfolgt mich möchte es auch nicht bewerten ich will mich da auch gar nicht groß positionierenwie man jetzt das ein oder andere Gehabe von ihm findet oder nicht Tatsache ist dass er in Tübingen die ganze Menge passiert jetzt dachten sie sich nachherBürgerbeteiligung ist eine prima Sache,wäre mal ganz schön wenn man das dann irgendwie auch noch auf weitere Bevölkerungs Bereiche ausdehnen kann und da wollen wir dann doch auch mal die Segnungen des Internets nutzen sprich,geplant ist eine elektronische Bürgerbefragung durchzuführen.Und das ist in dem Sinne auch noch nicht neu das wurde schon im Oktober 2017 beschlossen vom Tüte Tübinger Gemeinderat dass man das gerne tun möchte und dann wurde halt die sprechende,hoffe Infrastruktur dafür in Auftrag gegeben das scheint jetzt alles fertig zu sein und jetzt für den März,ist geplant diese erste Befragung durchzuführen konkret vom 11. bis zum 25 März es gibt da so ein zwei Wochen,Fenster in dem man dann aktiv werden kann.
Linus Neumann 0:05:33
Und was kann man abstimmen.Im Schwimmbad oder so.
Tim Pritlove 0:05:37
Genau also es geht generell auch als ich die Liste der Themen anschaut die so für die nächste Zeit geplant sind geht'sum solche Dinge hier konkret wird jetzt eine Frage gestellt zu einem Konzertsaal und zu einem,Hallenbad also braucht Tübingen einen Konzertsaal und ein neues Hallenbad und dann ist das ganz normal aufgesplittet in fünf Fragen,wie stehen sie zum Bauen eines neuen Hallenbad wir stehen dir zum Bau eines neuen Konzertsaals wie denken sie über den Erhalt des Uhlandbad Uhlandbad Salzbad,wenn ein größeres Hallenbad gebaut wird wie stehen sie zum Umbau des Uhlandbad zum Konzertsaal wenn sie wenn sich dieses dafür gut eignen sollte,und welche lecker soll das Becken in einem neuen Hallenbad haben also relativ konkrete praktische Fragen und da gibt's dann auch nicht nur so ja Nein antworten sondern,das dann so differenzierter sie hast du Frage kann mit das ist mir sehr wichtig ihr wichtig weniger wichtig völlig unwichtig oder ich habe mich noch nicht entschieden beantwortet werden,zweite Frage desgleichen,bei dem Erhalt des Bartes was ich bin für den Erhalt ich akzeptiere die Schließung oder keine Meinung alles geht so.
Linus Neumann 0:06:55
Denn die üblicherweise haben doch genau solche Entscheidungen sehr umfangreiche ökonomische Zwänge ja das sieht also wenn ich jetzt sage ja ich möchte gerne den Konzertsaal,Didi die Typ philamonie möchte ich gerne haben und ein Hallenbad mit 400m Bahn.Dann werden die ja Zweifelsfall sagen ist ein bisschen zu teuer oder so werden denn da der die Sachgründe und Sachzwänge auch irgendwie dargelegt in dieser App dass sie Bürgerin und Bürger informiert.
Tim Pritlove 0:07:32
Also was in der Appdargelegt wird das kann ich dir jetzt nicht sagen können oder sagen was auf dieser abstimmungs Webseite ist ich vermute mal das dürfte dann dieselbe Informationen sein weil diese App kann ich in dem Sinne ja nichtMahlzeit kann ich sie beziehen aber ich kann sie zumindest nicht benutzen weil dafür braucht man einen Zugangscode fällt erstmal noch mal so ein bisschen dazu was geplant ist dann kann man das mal beialso es soll,die Möglichkeit geben hier vorallem elektronisch sich zu beteiligen und dazu ist dann eine App raus gebracht worden eine Bürger App für iOS und für Android die kann man sich als installierenTeilnehmer dieser befragen kann man aber nur wenn man von der Statistikstelle einen Zugangscode zugesandt bekommen hat,den bekommt man mich das richtig verstanden habe automatisch zugesendet das heißt man geht einfach durch Melderegister und schicke den Leuten per Brief so ein kurzer und den kann man dann diese App eingeben.Gut ja hatte ich jetzt noch so gelesen aber Zugangscode ist die Formulierung wie auch immer also ob er nun so oder so codiert ist ja letztlich auch egal alles gibt ja quasi so einen Freischaltnummer und damit autorisiert man sich,für alle möglichen Abstimmungen bis jeweils zum 29 September eines Jahres.Oder ab dem 30 September eines Jahres geht dann immer wieder einen neuer Zugangscode,wiederum dann für das nächste Jahr also man refresh taste und wenn Leute halt wegziehen und so weiter fallen sind natürlich zwangsläufig irgendwann dann raus weil sie dann eben nicht mehr.Ja jetzt ist das ja so mit dem,bewerten solcher Vorgänge ein bisschen schwierig also ich wäre mal her mal so zwei Achsen aufmachen erstmal grundsätzlich ich habe ja überhaupt nichts gegen Bürgerbeteiligung,und in gewisser Hinsicht sind das ja hier auch so ein bisschen so diese klassischen Fragen ne was sollen wir genau bauen oder was wollen Sie stattdessen haben wenn man das nicht machen etc und Michael hat das natürlich Normandie ganze Debatte,die ist damals auch schon rund um die Piratenpartei wenn auch nicht unbedingt auf sie reduziert gab bezüglich der Software Liquid Feedback die habe ich ja,auch schon mal in mche ausführlicher behandelt und das im Prinzip genau solche Dinge weil hier geht es so um,Abwägung mir geht es nicht so um klare ich will das ja nein.Sachen soll es geht so um na ja vielleicht so vielleicht so vielleicht so und dann wobei die Abwägung halt hier vom Gemeinderat vorgenommen wird und dann letztenendes innen solche Fragestellungen,eingekleistert am da kann man jetzt mal schonmal drüber diskutieren ob das sozusagen der richtige Weg ist das wird dann natürlich auch ein bisschen die Erfahrung,zeigen weil man kann ja sozusagen diese Fragestellungen selber gar nicht weiter modulieren bei Liquid Feedback ist das ja sozusagen Teil des Systems das,alle Leute die daran mitwirken weil sie selber einen Vorschlag machen und für diesen Vorschlag und für so eine Alternative entsprechende Unterstützung gewinnen müssen,Liquid Feedback ist natürlich auch ein relativ komplexes Monster und hier würden uns natürlich für die breite Bevölkerung auf wenige Fragen runterbrechen,soweit so interessant jetzt stellt sich natürlich hier eine andere Frage um was handelt es sich denn hier eigentlich rein rechtlich ist das wie es hier geplant ist nicht bindend,was heißt hier wird nicht irgendwie eine Abstimmung vorgenommen die letztlich einen definiertes Votum hervorbringt an dass ich einen Gemeinderat verhalten hat.Weil dann wäre das ja hier quasi auch in irgendeiner Formein ja bräuchtest dafür ja sozial auch eine rechtliche Grundlage und man müsste noch sehr viel weiter gehen Fragen so ja sind wir überhaupt alle beteiligt was ist das jetzt ist das technisch eine Volksabstimmung ist das irgendwie mit anderenSachenrecht ich noch zusammengebracht in der bin ich kein Experte aber ich finde es schon ganz interessant dass in dieser ganzen Darstellungen hier,immer sehr zwischen mal es ist eine Befragung und mal ist es eine Abstimmung hin und her gewechselt wird ne also die url ist dann irgendwie mit Slash Abstimmung sonst wird er davon Abstimmung geredet alsoletztlich baut man hier eine Cyber Voting Infrastruktur auf den selbst wenn man sagt das ist nicht bindend das hatten wir auch schon beim brexit,am Ende haben natürlich solche Dinge insbesondere wenn sie deutliche Mehrheiten hervorbringen,was jetzt beim brexit nicht unbedingt der Fall war oder auch überhaupt nur Mehrheiten Vorbringen ist das natürlich erstmal eine Legitimation für eine Exekutive daneben auch entsprechend tätig zu werden,zum zwei andere Vorschläge abzulehnen und da solchen Projekt natürlich man hat eine ganze Menge Geld dran hängt ist es jetzt auch nicht so dass sowas nicht interest frei ist.Der Chaos Computer Club Stuttgart hat jetzt einen offenen Brief an die Stadt Tübingen geschicktvielleicht was die Aufmerksamkeit betrifft zu einem interessanten Zeitpunkt hätte man allerdings auch schon früher machen können weil jetzt ist es ja sozusagen schon auf dem Weg und füttert noch mal diverse Argumente auf,die wir hier auch schon mehrfach und breit diskutiert haben gerade in den letzten Wochen und ja bemerkt dass es also erstmal generell problematisch ist hier,Service durchzuführen und somit um klar zu lassen was jetzt jährlich bindend ist oder nicht ne also hier heißt es immer schön auf der Webseite Stadt Tübingen die Entscheidung trifft zwar der Gemeinderat das Ergebnis der Befragung gibt im Gemeinderat aber die wichtige Informationen,ob er auch im Sinne der typi gerinnen und Tübinger Handel tut er dies nicht muss er einen abweichenden Beschluss gut begründen,der CCC Stuttgart liegt hier aber noch ein paar konkretere Sachen vor und weist darauf hin dass jetzt hier z.b. der Quelltext dieser ganzen,App nicht öffentlich ist die habe ich natürlich von einem deshalb Party programmiert worden.Und ja dass ich mal wieder um closed source es fördert nicht unbedingt gerade das Vertrauen es gab wohl einen externen Sicherheitstest dieser Software aber dieser Prüfbericht wiederum ist auch nicht öffentlich,und natürlich hat mir generell das Problem,das hier ist Mart Phones zum Einsatz kommen sollen und dass es um diese Sicherheit dieser Geräte in unterschiedlichem Maße nicht so gut,bestellt ist oft kommentieren ja Tübingen.Jedoch keinen irgendwie das Russland wird jetzt nicht gleich eine neue garnisionskirche bereitstellen und wir es irgendwie Tübingen zu stürzen,aber abgesehen davon dass ich mir da erstmal sie gar nicht so sicher wer ist das ja eigentlich auch egal ja also hier geht es ja um,grundsätzliche und letzten Endes baut man hier eine Infrastruktur auf die wenn sie dann erstmal ein paar Jahre im Betrieb ist ja auch dann zunehmenden Maße so in der Rolle ist.Entscheidend zu sein auf einmal da und wenn dann dir immer mehr Leute merken dass diese Entscheidungmehr Gewicht haben als Debatten im Gemeinderat oder so oder Lobby Arbeit oder Arbeit von öffentlichenBürger Gruppen dann wird es natürlich schnell ein Ziel und hier ist man gleich,vom Start weg nicht so gut aufgestellt.
Linus Neumann 0:15:17
Wie kommt es dass du jetzt das zentral so eines der wichtigen Argumente nämlich der Vertrauenswürdigkeit an der Stelle jetzt nicht so hoch Stoß wie sonst.
Tim Pritlove 0:15:26
Trans Würdigkeit von was meinst du jetzt.
Linus Neumann 0:15:28
Voll Vertrauen Vertrauenswürdigkeit aufgrund irgendwie nicht nachvollziehen nicht nachvollziehbares Zustandekommen des Ergebnis.
Tim Pritlove 0:15:37
Ja ich habe jetzt erstmal aufgelistet im Büro mit dieser offene Briefe vom CCC Stuttgart ja anfängt und sie sagen natürlich auch dass es.Grundsätzlich natürlich abzulehnen ist überhaupt ein Voting zu machen immer dem muss sie halt erst mal fragen so ist das ein Voting soalso ist das so im eigentlichen Sinne Wahl das ist ja jetzt keine Wahl im Sinne von hier wird jetzt mach delegiert aber es ist natürlich eine Wahl über konkrete Maßnahmen und auch dahin geht dran und von dahergeht natürlich hier wie bei jedem selber Voting dass das aber auch nicht transparent,sein kann also am Ende hast du entweder deine geheime Wahl oder nicht sitzt die Fragen sind denn diese Ergebnisse denn überhaupt sind das in in in dem Sinne eine geheime Abstimmung,Santa Sohnes wie sie das auszuwerten gedenken.Ja heißt das nämlich neben dem unveränderten Endergebnis der Befragung wird ein gewichtetes Ergebnis ermittelt,dabei wird das Antwortverhalten der einzelnen Altersgruppen und der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht ausgewertet und spricht mit ihres Anteils in der Bevölkerung Gewichte.Also hier ist sozusagen auch von vornherein geplant explizit auch eine statistische sein statistischen Ausgleich vorzunehmen ne.
Linus Neumann 0:17:01
Na diese Gewichtung hätte ich erstmal recht,im recht interessantes Konzept ja zu sagen wird so wissenschaftlich sich das überlegt oder der hat was ist denn wenn jetzt eine bestimmte Personengruppe in,unserer Stichprobe die sich an der Wahl beteiligt hat überrepräsentiert oder unterrepräsentiert ist ne,bei so einer Smartphone walkway könnte man jetzt vielleicht davon ausgehen,die Bevölkerungsgruppe irgendwie jenseits der 80 oder jenseits der 70 Jahre ist unterrepräsentiert im Sinne von es gibt mehr Menschen dieses Alters in Tübingen oder der Anteil dieser Menschen.An der Gesamtbevölkerung Tübingen ist größer.Als der Anteil der Menschen die sich an diesem Stimmungs Prozess beteiligt.Und diese Idee der Gewichtung wäre dann zu sagen na ja okay wenn wir doch wissen das 80-jährige und über 80-jährige Personen unterrepräsentiert sind dann Gewichten wir,die abgegebenen Stimmen von 80-jährigen höher.Weil wir quasi von den wenigen 80-jährigen die abgestimmt haben auf den Rest schließen das ist in der ist natürlich eine zulässige Methode sofern.Du keinen Grund zu der Annahme hast dass in irgendeiner Form die Teilnahme oder sonstiges konfundiert ist,Mit dem wie die Leute dort Antworten also ein ich nehme jetzt ein fiktives Beispiel,gehen wir davon aus dass über irgendetwas was weiß ich soll Tübingen eine.Eine eine eSport Mannschaft gründen ja eine eSport Mannschaft die in Hongkong bei den eSport Meisterschaften im.Schach teilnimmt oder irgendwie sowas irgendwas soll ich mal junge Menschen.Und jetzt hast du machst du diese Bürgerabstimmung über Smartphone und stellst fest unter den 80-jährigen sind 80 % dafür,von denjenigen die mit dem Smartphone abgestimmt haben jetzt könnte es natürlich sein dass diejenigen die in Smartphone haben ne sagen ach ja geil hier eSport ist auf jeden Fall das ganz neue Ding genauso wie ich hier mein smartphone.Und diejenigen die nicht abgestimmt haben die nämlich kein Smartphone haben sah oder oder die Smartphone zumindest nicht nutzen,dass diese sich quasi sagen würden sie eSport ich weiß noch nicht mal was das ist,was ich gerne hätte wär behindertengerechte oder mehr Fahrstühle leichter zugängliche U-Bahn-Station oder sowas was Tübingen jetzt noch nicht mal hat also wollen auch direkt noch eine U-Bahn dazu habenund in dem Fall wenn du jetzt dann die die unterrepräsentiert hin über 80-Jährigen aufbläst,dann würdest Du ja quasi das tun auf eine Meinung der nicht an der Wahl teilgenommen habenden schließen.Die in dem Fall nicht zustimmt bei der die in dem Fall falsch istalso diese Gewichtung finde ich bei bei demokratischen Sachen tatsächlich relativ riskant,dazusagen achso du hast zwar nicht abgestimmt aber die Bevölkerungsgruppe die wird immer definiert haben du bist nämlich in der Bevölkerungsgruppe der,soundso jährigen bei denen gehen wir davon gehen wir davon aus die haben im allgemeinen so abgestimmt und aufgrund des des Einzelnen attributes oder der 23 Attribute Alter Geschlecht undwas haben sie ja noch ne das war es glaube ich ne Alter und Geschlecht aufgrund deines Alters und deines Geschlechts gehen wir davon aus dass du folgendermaßen abgestimmt hättest ne.
Tim Pritlove 0:21:08
Navigiere einfach nur damit um ne weil du hast ja Sozialarbeiter Ergebnisse nebeneinander und was soll man daraus schließen dann als auch schwierig.
Linus Neumann 0:21:18
Also ich finde dass es gibt ja.In der Wissenschaft oder in in in in in solchen Erhebung machst du das regelmäßig ne wenn jetzt irgendwie was weiß ich die Forsa.Sehr gefragt wird nach man eine Umfrage und dann sagen Sie die war jetzt repräsentativ ja dann.Können die müssen ja quasi ziemlich genau sich überlegen was heißt denn jetzt überhaupt repräsentativ und repräsentativ heißt eben was was ich absolut Sophie Person und die Zusammensetzung der Personengruppe ist folgendermaßen und dann bauen die sich quasi ihrem,gemäß Alter Geschlecht und so weiter eine Stichprobe die sie daneben erfüllen und wenn am Ende noch eine Frau,unter 25 IV wären die spezifisch eine Frau unter 25 Fragen um die Repräsentativität zu erhalten umgekehrt kann es natürlich sagen ok,unsere Umfrage ist nicht repräsentativ jetzt korrigieren dir einfach die Stimmen Sonett gewichtige die andersrum um.Einfach zu schließen aha so und so,5 unter 25 jährige sind überrepräsentiert über 80 jährige sind unterrepräsentiert jetzt korrigieren wir das so ein bisschen in diese Richtungen wie wäre diese Umfrage ausgefallen wenn wir wenn wir dass das aktuelle Verhältnis,zwischen 25 und 80 jährigen hätten eigentlich nur höchst umstrittene Maßnahme die eben auch immer,vom von der Sachlage abhängt ja weil wenn deine Frage mit dem Alter konfundiert ist kann das eben zu Problemen.Oder wenn die Entscheidung mit einem zweiten Faktor in irgendeiner Weise konfundiert ist den du nicht berücksichtigt dann verzehrst du dir die Ergebnisse finde ich finde ich einen sportlichen Einstieg,nicht nur zu sagen ok wir machen jetzt hier so ein Bürgerbefragung sting finde ich super.Sondern auch noch zu sagen wir wir machen da auch noch Gewichtungen dran,am Ende zu sein naja okay das ganze ist nicht bindend ne das ist ja auch also das dader der der direkt DemokratInnen mir der sich regelmäßig in Berlin an den Volksentscheiden beteiligt ist natürlich sehr verärgert wenn ich feststelle die sind nicht bindend.Ja wofür machen wir das ganze Theater denn dann dann dann brauche ich gar nicht erst dahin zu gehen wenn es am Ende heißt ja ja das war ja aber nur ein Meinungsbild,ja wenn dann noch gesagt wird ja okay wären das aber jetzt mal gewichtet,soundsoviele sind ja gar nicht hingegangen na dann also ich finde das irgendwie,das riecht für mich nach nach Ärger ehrlich gesagt denn die nächste die nächste.Ich würde die Leute daneben werden ist na ja wir wollen aber bitte schön dass es verbindlich ist.Und dann hast du dann hast Du letztendlich Cyber Voting noch dazu mit mit einer Gewichtung drin und das ist denke ich ein Spiel mit dem Feuer so schön ich eigentlich,so eine Idee finde die spontane spontane Bürgerinnen Befragungen was weiß ich Push Nachricht von Boris Palmer.Hier Schwimmbad ja oder nee beteilige dich bis da und da sonst zeige ich dich an und dann sagst du ja find ich gut finde ich nicht gut.Und dann.Hat gab es eine Bürgerbefragung döberin befragen sowie das da jetzt steht ist es hier nicht schlecht das ist ja das klingt ja schon relativ sinnvoll ich glaube nur dass du zwei klitzekleine Parameter änderst und du hast ein riesiges Problem.
Tim Pritlove 0:25:00
Ja das ist natürlich auch grundsätzlich einfach schwierig meine Bürgerbeteiligung das klingt immer ganz toll aber wir haben auch gemerkt.Manche Bürger sind vielleicht einfach auch nicht die richtigen die man beteiligen soll damit meine ich jetzt nicht die haben nicht meine Meinung,ja sondern die sind aus welchen Gründen auch immer einfach und es gilt wahrscheinlich auch für die für die.
Linus Neumann 0:25:25
Die sind halt mit Rheinfall.
Tim Pritlove 0:25:29
Ja die gibt's auch die meinte ich aber jetztgar nicht sein ich meinte einfach generell ich meine wie oft beschäftigt du dich mit den Zusammenhängen von Kommunalpolitiker,der fast noch unterstellen dass du da überdurchschnittlichen,Anteil aufweisen kannst aber die meisten Leute tun es selten sitze ich dann halt um die Endergebnis oder Forderung auseinander finden Stück Wahrheit aber man begleitet diese Prozesse nicht und vor allem versteht man nicht was die constraint sind newas ist wenn jetzt sozusagen.
Linus Neumann 0:25:59
Transcend glaube ich dass ich das entscheiden nenne.
Tim Pritlove 0:26:02
Genau sind das Entscheidende jetzt mit halt gefragt so wie wenn man 25m oder ein 50m Becken na das hat natürlich dann auch,entscheidende technische Gründe die es dann so einem,Nachgang hat du mir dann immer nicht so sicher ob der solche Befragung auch Sinn ergeben bezeichnen ihrem Dings aber das hängt dann wird's nicht von diesem Gemeinderat natürlich ab der,ja am Ende zumindest einen Fragenkatalog überhaupt erstmal formulierenvon dem sie annehmen das Endergebnis dann darauf ihn auch wirklich eine Entscheidungshilfe bietennaja also wir bleiben einfach dabei generell man muss hier glaube ich auch Klammer unterscheiden zwischen Diskussionsplattform und Meinungsbild Erhebungdas ist schon noch mal ein bisschen was anderes als eine Abstimmung wenn es eigentlich keine ist dann sollte man vielleicht auch tunlichst vermeiden Sie so zu nennen und das wird jetzt hier an zahlreichen Stellen getan also zumindest ist die Terminologie hier nicht relativ klarund ja und in dem Moment wo hier irgendwas ist kann aber auch nur sagen.Da werden deine Papierwahl dann doch die bessere Wahl ja also bist du unten.
Linus Neumann 0:27:12
Ich bin übrigens auch das weiter also ich sehe hier nur mit dem also.So wie sich das hier darstellt da scheint mir ehrlich gesagt die.Die Geheimhaltung diese Abstimmung nicht gewährleistet ist jetzt bei so einer Frage nach dem Schwimmbad Unterkonten der Konzerthalle halten noch egal,aber wenn es die Menschen wenn sie Menschen erstmal dran gewöhnt haben ja und dann irgendwie so ach herrje.Jetzt haben wir hier sowieso schon 10 mal mit der App abstimmen können über alles Rede warnte aber jetzt müssen wir auf einmal,zu Wahl noch irgendwie zu Fuß gehen und können das nicht gemütlich mit der app machen wieso geht das denn nicht und dann hast du bis dahin hast du aber schon eben einige Wertebist du dir denn bist du die Diskussion,Fürst hast du dich halt von einigen Werten schon verabschiedet na du hast dich z.b. von der von der Idee verabschiedet dass deine Abstimmung in die geheim sein soll du hast dich das wird hier von einem Unternehmen angeboten jadem du Vertrauen musst alle diese Hürden hast du quasi schon genommen,um um dann zu sagen ach mensch können wir das mit der App nicht einfach kurz verbindlich machen ja und dann sind diese.Na da sind halt dann Widerstände abgebaut worden die gesund gewesen wären sie beizubehalten deswegen blicke ich da sehr skeptisch.
Tim Pritlove 0:28:37
Sollte noch erwähnen dass es hier durchaus auch vorgesehen ist dass man ohne diese App und ohne die webseite an der Beteiligungan der Befragung teilnehmen kannman kann dann tatsächlich schriftliche Abstimmung beantragen wird dann entsprechend elektronisch gesperrt lustigerweise wenn dann diese Befragungen durch ist wird dann zunächst einmal auch nur das rein elektronische Ergebnis veröffentlicht,ohne die schriftlichen Einreichung.WhatsApp Sophie auf was.
Linus Neumann 0:29:08
Du kannst auch am Flughafen sagen du möchtest nicht durch den Nacktscanner gehen das geht alles ziemlich alles frei.
Tim Pritlove 0:29:13
Ja aber dann muss er halt noch mal genauer nachschauen bei Ihnen.
Linus Neumann 0:29:16
Dann gucken wir was haben wir denn da.
Tim Pritlove 0:29:17
Was haben Sie denn wir kennen uns doch schon so lange,ja soviel dazu allerdings natürlich wieder in denen schon ausführlich hier noch aktiv werden will.
Linus Neumann 0:29:33
Cyber in Russland zu sein nächstes Thema du,erinnerst dich ja es ist eine lange Geschichte die die die Geschichte der der russischen Einflussnahme in Wahlen die Geschichte der Unterwanderung und in irgendeiner Form Störung vondemokratischen Prozess oder öffentlichen Diskussionen begleitet uns hier schon sehr lange insbesondere einig seidso 2015/16 als die Debatten losgehen okay wie sieht's hier aus mit dem brexit wie sieht sie aus mit der Wahl Donald Trump irgendetwas läuft doch hier schief und.Im Februar 20 18 glaube ich oder was 20910 dcbl 20:18 Uhr fand diese Anklage dann statt von denen,13 Uhr,russischen Personen die der in irgendeiner Form gezielten Einflussnahme beschuldigt wurden in den USA ne weil er so ein prinzipielles Signal so wir wissenwer ihr seid und jetzt gab es jetzt 20 18.Im November in den USA die Midterms also die Wahlen zur Hälfte der Amtszeit des Präsidenten deren Ergebnis dann,die Mehrheit,in einer der beiden Kammern war der Demokraten haben sie wieder erlangt in der anderen kann man nicht diese entscheidende Wahl war natürlich die Sorge was,macht die russische meinungsverbrechen die fake-news Maschine und als solche wird bezeichnet die damals noch sogenannte,internet research agency die inzwischen umbenannt wurde aber quasi das gleiche ist.Um die über über die hat man sich Sorgen gemacht und.Ist man ist davon ausgegangen dass die irgendetwas eben im Rahmen dieser Midterms machen werden in die eine oder die andere Richtung Einfluss nehmen häufig ist deren Ziel ja nur überhaupt die Zwietracht,zu erhöhen und die Sachlichkeit der Debatte zu vernichten.Böse Zungen sagen Ihnen nach sie hätten Donald Trump zur Wahl verholfen um diese Gruppierungen.Jedes und diese Firma gehört einem Oligarch in der relativ nah an Präsident Wladimir Putin dran ist.
Tim Pritlove 0:32:08
Was bei Olli Geissen ja immer der Fall ist weil sonst gibt's ja auch gar keinen.
Linus Neumann 0:32:12
LAGetSi nicht aber es ist eine beim privates Unternehmen und jetzt hat er Donald Trump gesagt na ja ok macht mal hier eine Operation die die daran hindert irgendwie.Mitzumachen wenn diese privat dieses private Unternehmen.
Tim Pritlove 0:32:31
Warte mal Donald Trump hat gesagt das habe ich jetzt nicht verstanden Satz wer.
Linus Neumann 0:32:35
Donald Trump hat gesagt bliebe mach bitte eine Operation die Sie an ihrer Arbeit hindert ich möchte jetzt erklären was diese Operation ist.
Tim Pritlove 0:32:43
Ja also werden wir wohl gefragt eine solche Operation.
Linus Neumann 0:32:47
Das wollte ich gerade erklären nämlich das US Cyber command.Ist ein Teil des des des Verteidigungsministeriums der USA.Und Deutschland hat also quasi einen Erlass gesagt an das Verteidigungsministerium hier macht etwas und ihm gesagt okay dann schicken wir es über Cyber command.Los und die sollen einen einen Angriff gegen dieses Jahr durchführen.Und was passiert in Folge dessen am 5. November 2018 ein Tag vor den Midterms.Hat dieses inzwischen f.a.n. heißen diese f.a.n. heißt eine Gruppierung.Mehrere Probleme mit der ID und zwar geht ihnen einen Server kaputt wo der wo am right Controller zwei der vier Festplatten kaputt gemacht werden,sie haben bei Amazon Server stehen in Schweden und in Estland die als Mirrors für Ihre Webseite gehen die werden auch platt formatiert dann wurde irgendwie das TLS Zertifikat,irgendwie rebootreworked mir ist nicht ganz klar wie das passiert ist aber sie haben ihr wieder auf hingewirkt dass dieses TLS Zertifikat nicht mehr gültig war was zur Folge hatte dass die Seite für die meisten Browser nicht mehr aufrufbar ist ne alsoTierärzte die Karte ungültig ist dann weigern sich die Browser die Seite.
Tim Pritlove 0:34:23
Mittlerweile nutzen.
Linus Neumann 0:34:26
Ja auch 2018er schon so und.Außerdem haben sie wohl SMS-Nachrichten an die Angestellten gesendet sie sollten ihre Aktivitäten überdenken.
Tim Pritlove 0:34:38
Das neue moderne Flugblatt sozusagen.
Linus Neumann 0:34:42
So jetzt und zwar die erste Berichterstattung war nur so ein bisschen ja sie haben die offline genommen.Und es war aber nicht berichtet wie denn das passiert ist ja also letztendlich konnten die am 5. November und vielleicht auch noch ein zwei Tage später nicht ordentlich arbeiten es wird gesagt sie waren offline es wird,nachher von den Unternehmen berichtet ja uns wurde dieser Raid Server kaputt gemacht und unseren unsere Amazon Server kaputt gemacht und wurde unsere Zertifikat kaputt gemacht und,übrigens wir haben auch die beiden zwei Angriffe festgestellt und zwar und die war natürlich.Im Vorlauf dazu ja die haben ja sehr viel früher stattgefunden und zwar wir haben einen einer unserer Angestellten hat ein.Anhang bekommen mit einem Trojaner hat den ewige öffnet und hatte dann seine Windows Buchse infiziert ein anderer Angestellter behauptet jetzt diese Nachrichtenagentur.Habe zunächst das iPhone infiziert bekommen.Und dieses iPhone als ist dann an den Arbeitsrechner gestellt wurde er gesteckt wurde habe dann auch noch über USB den Windows-Rechner infiziert Alptraum Szenario übrigens ja ziemlich,it also wenn das stimmt was sie da behaupten für wofür ist jetzt erstmal keine Belege gibt außer ihrer eigenen Aussage,dann ist das relativ übel nur dass du das jetzt grundsätzlich wenn du ein USB-Gerät dran steckst den Rechner übernehmen kannst ist relativ.Trivial na du kannst ja je nachdem wie viel du über USB machen kannst kannst ja einfach sagen alles klar ich bin jetzt der Tastatur neund dann gibst du einfach Befehle rein oder du sagst okay ich bin jetzt Netzwerk-Interface und dann machst du irgendwie über diese Netzwerk-Interface ihr welche Scherze oder dugtarcade auf weitergehen dass du irgendwelche Exploits in den Treibern die da in dem USB hängen.Haus ausnutzt oder oder durch fist,allzu all dem keine Details vor allem nicht darüber wie dieses iPhone infiziert wurde und wie dann der Angriff über auf den Rechner funktionierte insofern ist das eben relativ haarsträubend weil,dieses Angriffsszenario noch bisher nicht irgendwo dokumentiert wurde zumindest nicht von einem iPhone von Android aus auf jeden Fall.Da haben wir das selber mal gebaut vor ein paar Jahren aber von dem iPhone habe ich sowas in der vor.Noch nicht gehört vor allem weil du eigentlich immer davon ausgehen würdest dass du den Windows-Rechner leicht leichter Hacks als das iPhone.
Tim Pritlove 0:37:24
Deutlich.
Linus Neumann 0:37:27
Aber so so jetzt erst einmal die Behauptungen der des betroffenen Unternehmens.Und es zeigt sich hier natürlich wieder das ist natürlich nicht am 5. November passiert,Sonne das ist alles sehr viel früher passiert die haben wie ich es ja auch gesagt habe dieses Unternehmen natürlich schon sehr viel länger,Spionage technisch auf dem Schirm gehabt na die wussten Verdi unternehmen wir die Angestellten sind und haben dann,dieses privat wirtschaftlich Unternehmen militärisch angegriffen und behindern Sabotage an verschiedenen Servern unternommen und sie offenbarvon der öffentlichen Infrastruktur abgeschnitten denn die erste Meldung lautet ja die haben dafür gesorgt dass der größere Teil dieser Gruppierung offline war wie das genau passiert ist wie sie das erzählt haben dieses,dieses Ergebnis erzielt haben ist nicht vollständig technisch dokumentiert ist sowieso alles nicht wirklich gut,geschriebenes wird gibt nur eine kurze Aneinanderreihung von ja letztendlich Behauptungen.Und das ist natürlich jetzt irgendwie das hat halt einige schwierige Komponenten ne wir haben ja.Letztendlich ein Unternehmen was koordiniert und mit böser Absicht letztendlich von seiner Redefreiheit Gebrauch macht,das von einer von einem militärischen Kommando der USA angegriffen wird.Und von der öffentlichen Infrastruktur getrennt wird.Außerdem Sachschäden angestellt werden außerdem Mitarbeiter offenbar ausgeforscht wurden und mit Nachrichten bedacht wurden das ist schon eine ziemlich.Üble Aktion gleichzeitig ist auf jeden Fall festzustellen dass es dass ich das ist halt.Störend,ärgerlich für dieses Unternehmen aber das hindert sie natürlich nicht an der Operation zumal wenn das erst am 5 November passiert ist ihre entscheidende Arbeit haben sie ja natürlich in den Wochen,davor geleistet indem sie irgendwie Menschen in die Richtung der Republikaner oder Demokraten oder der generell unsachlichen die Batterie leer.
Tim Pritlove 0:39:42
Oder oder auch schon noch länger also ich meine beim brexit wurden entsprechenden.
Linus Neumann 0:39:47
Richtig die sind ja schon sehr.
Tim Pritlove 0:39:48
Jahre vorher wurde das alles schon vorbereitet.
Linus Neumann 0:39:53
Genau und am Tag der Wahl dann mal kein Internet zu haben an einem Dienstag wo das ist denke ich auch für die sehr verschmiert.
Tim Pritlove 0:40:01
Der lächelnde ja ich habe was wollt ihr denn diesen Satz mal Scheiß schon auf dem Sofa und haben sich das Endergebnis sozusagen auf dem Fernseher angeschaut auch wenn man argumentieren könnte dass ihre Arbeit vielleicht für die Midterms nicht so erfolgreich war.
Linus Neumann 0:40:15
Wie dem auch sei was auch immer sie davor gehabt haben.Dieser Angriff wird er jetzt sicherlich nicht die war gerettet hat die Immobilisierung stand,wann vorher statt und ist das Schlimme oder dass ich daran so übel finde es ist wird jetzt hier ein,ein Exempel statuiert ne Angriff auf ein privatwirtschaftliches Unternehmen im Bereich der der Medien und der Meinungsäußerung von einem Militär,von einer Militär Operation Abschneiden von der öffentlichen Infrastruktur im Prinzip Skandal sondergleichen wenn man hier mal auf die auf die Parameter blickt ne stell dir vor,keine Ahnung wir würden hier.Jetzt hier angreifen und und und abschießen zur zur Europawahl oder so und das ist eine eine sehr übler Fall.Der jetzt hier in die Geschichte eingeht den Donald Trump mehr oder weniger hier in Auftrag gegeben hat und den wir jetzt,anscheinend so hinnehmen als die Berichterstattung darüber ist jetzt nicht besonders kritisch und sagt hier der es Cyberwar ist gegen.Ist sie losgegangen und das ist genau das wovor wir euch immer gewarnt haben.
Tim Pritlove 0:41:35
Na gut ich meine es handelt sich jetzt hier nicht unbedingt jetzt um ein Unternehmen was vergleichbar wäre mit einem öffentlich-rechtlichen Fernsehsender.
Linus Neumann 0:41:45
Öffne Unternehmen was im Zweifelsfall vergleichbar ist mit diesem infowars Spinner da Anna.
Tim Pritlove 0:41:50
Dem Feind dem weint doch keine Träne nach.
Linus Neumann 0:41:58
Ich glaube der weiß ich selber vor allem der Träne nach undda haben wir ja schon auch kontroverse Meinungen dazu gehabt ob man den jetzt von YouTube verbanden sollte oder wo auch immer aber ob man den militärisch angreifen sollte ich glaube da wären wir uns beide einig gewesender dass das nicht unbedingt notwendig gewesen wäre also ich halte das hier für eine Fülle erstens eine bescheuerte Aktion und.Insbesondere dieses was hier passiert sein muss was ich immer sage es diese Position einnehmen bevor es wirklich zum,kommt ja also der ist wird nicht so gewesen sein dass Donald Trump gesagt hat hier Hack die sondern die Hanni natürlich schon vorher gehackt und und ausspioniert was sie nämlich auch getan haben im Rahmen dieserAnzeigen die dagegen 13 Personen stattgefunden haben ja die haben ja sehr häufig haben die USA ja relativ gutes intelligence Material über ihre ihre Gegnerdass sie sich im Zweifelsfall mit dem Haken besorgt haben und hier daneben von der Spionage.Offenbar irgendwann dann einmal auf die Sabotage umgeschwenkt haben völlig unsinnige Aktionen an dem Tag und noch dazu eben einen.Sonia also die die Rahmenbedingungen machen wir hier tatsächlich so.Und zeigt eben genau das unsere These die wir wir ja hier vertreten die auch der Frank hier schon regelmäßig vertreten ne dieser ewige Krieg das nämlich.Dass dieses ganze Hecken die ganze Zeit Spionage mäßig stattfindet und dann im Zweifelsfall auch mal in die Sabotage um schwingt aber insbesondere hier keine Kriegserklärung stattfinden das ist gegen private Organisationen,gerichtet ist vorbei man das natürlich jetzt hier in Russland.Vorsichtig sehen muss kann man auch in Deutschland genau.Vorsichtig sehen was es hier teilweise für Firmen Geflechte gibt jetzt irgendwie über kritische Infrastruktur verfügen oder die die in the regierungsnah sind.Frank hat das mal bezahlen als gereja im Spiegellabyrinth was nämlich letztendlich das bedeutet wenn jetzt alle starten oder viele Staaten sich so im.Bin im Internet bewegen also tatsächlich ist das nichts worauf was was jetzt irgendwie mit Freude betrachtet werden soll.
Tim Pritlove 0:44:36
Ja ist auf jeden Fall ein Grenzfall wieder mal eine sehr einfach schwierig zu bewerten ist auf jeden Fall dürft es nicht viel gebracht haben ne.
Linus Neumann 0:44:47
Sagen die Grenze ist überschritten ehrlich gesagt ja und und es hat nichts gebracht ne.
Tim Pritlove 0:44:52
Show.
Linus Neumann 0:44:55
Aber das ist genau das ist letztendlich sehe ich da drin unsere Thesen bestätigt was wir schon seit Jahren sagen so funktioniert es halber Rohr und hier haben wir ihn mit den ganzen mit den gesamten Konflikt.Die sich letztendlich nur darüber aufklären dass oder nur darüber aufgelöst werden wie man in der Position steht hören dass man sagt ist jetzt Russland gut oder schlecht ist kann er es natürlich auch interessant dass es jetzt rauskommt,ausgerechnet in einer Zeit wo.Donald Trump sich wieder der Nähe zu Russland bezichtigen lassen muss es ist dann auch interessant das,das betroffene Unternehmen aufspringt und dann wiederum relativ also mehr über den Angriff sagt ins inklusive dieser iPhone Geschichte auch sehr interessant.Das geht nicht in eine gute Richtung mit dem Salmrohr.
Tim Pritlove 0:45:56
Was macht heute noch nachschieben kann gut jetzt geht's hier gegen diese angeblichen russischen Troll,Hacker so da ist das Feindbild dann irgendwie relativ klar aber generell ist natürlich Cyberwar auch immer das haben wir auch gerade den ersten Beispielen gesehenein Angriff King Infrastrukturenund so great zerstören Daten zerstören etc wenn man sich das halt mal mit anderen Tages vorstellt ne,was wird typischerweise in einem Krieg als erstes angegriffen einerseits die Medien andererseits Kraftwerke,das ja wichtigen Infrastrukturen die quasi die militärische Stärke wiedergeben und genauso werden natürlich künftige Cyberangriffe sich gegen solche Infrastrukturenman will wissen dass man gewisser Hinsicht etwas noch viel nachhaltiger außer Betrieb setzen kann bis hin in irreparabel zerstören kann wenn man ebendiese Computer Infrastruktur angreift.
Linus Neumann 0:47:03
So ist es.
Tim Pritlove 0:47:05
Wir haben aber noch mehr Saalbach oder heute ist zahlbar Wasserwaagen gesagt.
Linus Neumann 0:47:10
Hallo heute ist cyberlock hoch interessant ist dass das BSI hat zwei Arbeitsnachweise Gel.
Tim Pritlove 0:47:20
Google.
Linus Neumann 0:47:23
Und zwar erstens warnt dass wir Jessi vor vor infizierten Android phones.Eine diese Pressemitteilung ist wirklich wunderschön das BSI hat eine Pressemitteilung veröffentlicht in der es davor warnt dass bestimmte Telefone verkauft wurden die,mit einer Schadsoftware geliefert kam also dein denn dein Telefon gehst in Laden kaufst Telefon oder in dem Fall Amazon kriegste Telefon ist die Schadsoftware.
Tim Pritlove 0:47:54
Vorinstalliert.
Linus Neumann 0:47:55
Und diese diese Pressemitteilung vom 26 Februar ist wirklich ein.Ein.Stelle dir das vor du konntest auf ganz normal im im im Geschäft ein Telefon kaufen und dieses Telefon war vor infiziert mit einer Schadsoftware,das wäre sie schreibt dazu auf Tablets und Smartphones die über die Online-Plattform in auch in Deutschland gekauft werden können kann sich vorinstallierte Schatz auf der Befinden des BSI,hat dies zunächst an einem Tablet nachgewiesen ok krasse Meldung was was nun ja.Gehen wir jetzt auch hin und machen die Platz so ne nein das BSI warnt,vor dem Einsatz dieses Gerät ist auf Grundlage des Paragraph 71 ipsi bsi-gesetz ist und rät allen Anwenderinnen und Anwendern zu besonderer Vorsicht.Das ist also da ist dann sehen wir okay Vorsicht Vorsicht ist ein Trojaner drauf gewesen also seit du es gekauft hast seit Stunde Null ist auf diesem Geräteine eine Schatz soviel sei also vorsichtig was heißt besondere Vorsicht.Mit jetzt erstmal nicht erklärt das BSI sagt also wie sind Sie darauf gekommen ja sie haben also im Februar 20193 Geräte gekauft erstens ein Tablet mit dem Namen Igel 804,des Herstellers Krüger und Matz zweitens ein Smartphone S8 pro des Herstellersulefon und das Smartphone A10 des Herstellers black view also 323 Geräte zwei Smartphones ein Tabletund jetzt haben sie festgestellt auf dem Tablet ist im Auslieferungszustand diese vorinstallierte Chartsoftware auf dem,auf den beiden Smartphones von ulefon und black view konnte im aktuellen Auslieferungszustand,keine Schatz ist er gefunden worden aber wenn man auf die Webseiten der Hersteller geht und sich die älteren Firmware anschaut dann,kriegst du dort noch die älteren Firmware sin infizierter formis ist also davon auszugehen dass diese Geräte in einem früheren Auslieferungszustand diese ältere Firmware Sand und in diesem Auslieferungszustand eben auch.Denkmal sich okay krass wie kommt das BSI überhaupt auf die Idee im Februar ausgerechnet diese drei Geräte zu kaufen.Und zu prüfen naja ursprünglich hatte die Firma sofort über entsprechende Infektionen beim Pullover und S8 berichtet,und die funktioniert hätten Schadprogramm Chat programs analysiert also,tatsächlich Aktivität des BSI beschränkt sich denn hier offenbar auf einen nachvollziehen dieser Analyse anhand von 34 Amazon gekauften Geräten.Desweiteren hat das BSI aber noch über verfügt das BSI aber über sinkhole Daten,sinkhole heißt einem ESP ist von mir aus bekannt dass die Sabbel spezifische command-and-control Server einer ist und deswegen wird der Traffic dort nicht mehr hin geroutet.Sondern intern krautwickler okay diese IP-Adresse die schicken wir jetzt woanders hin.Und zählen dann z.b. die Verbindungen dorthin ja und das BSI verfügt über diese Daten sagt wir haben 20000 Verbindung unterschiedlicher IP-Adressen pro Tag auf diesem bösartigen C&C Server,was sich.Grob übersetzen lässt in jetzt nimmt man beim paar IP address Wechsel und so weiter mit dazu dass du irgendwo zwischen wahrscheinlich 10 und 15000 infizierte Geräte in Deutschland bei.Hast die sich dorthin verbinden bei diesem ESP wo der dieses syncall mitmacht oder mehreren ispsd dieses hin kurz mitmachen also kannst du von einer größeren Verbreitung von Geräten mit dieser Schatz auf der in Deutschland ausgehen immerhin,fünfstellig wurde gemessen kannst davon ausgehen dass du extrapolieren kannst auch irgendwie vielleicht hoch 5 stellig oder sogar 6 Uhr stellen,welche Möglichkeiten hat das BSI Noya das BSI hat deutschen Netzbetreiber mittels cert-bund Report über die Infizierten Geräte informiert und die Provider wurden gebeten ihre betroffenen Kunden entsprechend zu benachrichtigen,ja das kann also auch passieren nur dass der Provider sagt okay wir gucken jetzt machen diese Geräte das in wenn wir bei den Leuten feststellen dass sie diese Verbindung herstellen dann schreibe Ihnen einen Brief oder schick eine SMS oder so.
Tim Pritlove 0:52:35
Das sind dann immer genau die E-Mails sind wir als besonders vertrauenswürdig empfindet hallo hier ist die Telekom auf ihrem.
Linus Neumann 0:52:46
Die Telekom schreibt glaube ich in solchen Fällen einen Brief so habe ich das so so weiß ich das aus ausgeschaut mehreren Gesprächen da kriegst du deinen Brief nur mit gesagt hier folgendes ist passiert ne also ist nicht nicht alle.
Tim Pritlove 0:52:59
Lennart ich wollte wirklich aber noch nicht sagen also Brief für dich auch okay also an der Stelle sollte aber wirklich den Postweg wählen aber gerade eine E-Mail und eine SMS klingt ja wirklich wieso die Phishing E-Mail schlechthin aber eben wurde eine Wort Malware.
Linus Neumann 0:53:12
Nee ich weiß es nicht was ich weiß es nicht was sie machen einzige Messpunkten ich habe ist Deutsche Telekom und die schreibt man so.Amazon hat ansonsten gegenüber dem BSI angegeben die drei genannten Geräte nach Kontaktaufnahme durch das BSI erstmal aus dem Sortiment genommen zu habenso und jetzt ist schon der letzte Satz was Käuferin und Käufer der oben genannten Geräte jetzt tun sollten.Und worauf alle IT Nutzerinnen und Nutzer beim Kauf von RT Geräten achten sollten.Sogar noch ein Grammatikfehler drin ja worauf allen als die Nutzerinnen und Nutzer beim Kauf von E-Zigaretten beachten sollten.Hat das BSI unter der Webseite www.bsi-fuer-buerger.de zusammengefasst,und wenn du das ist ja ihn für eine Standard Seite dann wenn du auf diesen Link klickst dann steht da in die beim Kauf von Artikeln Räten geht Sicherheit vor ist die aktuelle Version des Betriebssystems installiert gibt's in Zukunft also irgendwelche Standard Tipps ja,3 Tipps haben Sie wenn also wenn du wenn du einen vor infiziertes mit Smartphone ist im im mit mit Schatz verführ infiziertes Gerät bei Amazon,gekauft hast dann ist der Typ des BSI,guck auf die neueste Version des Betriebssystems installiert ist werden ist die updateversorgung in der Zukunft garantiert und verschlüsselte die SD-Karte das sind die Tipps des BSI.Wenn du also dich meiner festwoch hinten unter der Fettsack hinten rüber das hat jetzt mit den also nicht gerade dieser keine keiner dieser Tipps.Hat irgendetwas damit zu tun was die Charts auf der Infektion bei diesem Gerät ist,ja ob du jetzt wenn dann wenn dann wenn die Charts auf der schon da drauf ist dann hilft dir auch das neue Update nicht weil die kommt ja mit dem Update zweitens wenn die Schadsoftware,schon da drauf ist dann richtig auf die SD Karten Verschlüsselung nichts weil du eine Schatz erfährst die kann natürlich auch die verschlüsselten Daten.
Tim Pritlove 0:55:16
Ja vor allem wenn wenn wenn das von einem Hersteller kommt der schon irgendwie die Malware vorinstalliert was sagt dir das ein Update nicht gleich die nächste mitliefert also wenn man gibt die Geräte zurück.Web.de schick die zurück sagt ihr Geld zurück irgendwie wann ich das drauf was ich gesagt habe war Malware Geld zurück.
Linus Neumann 0:55:36
Geld zu Geld zurück plus ehrlichgesagt Schadensersatz ja ich würde dann wenn ich da irgendwie ich habe hier,ich empfinde das als ein erfunden Skandal und ich will ich finde es insbesondere ein Skandal wie der PC behandelt wird ja warum werden diese Geräte nicht aus dem Verkehr gezogen warum gibt es keinen Rückruf sind die etwa von VW diese Geräte dass man sagt das muss man.Also ich finde dass ich fitter skandalös ja du hast wenn du jetzt da so eine betroffene Person bist ne wenn du Glück hast liest du überhaupt diese Pressemitteilung des BSI und erlangst davon Kenntnis wenn du Glück hast.
Tim Pritlove 0:56:13
Oder den Brief von deinem Provider.
Linus Neumann 0:56:15
Hier wird aber nicht analysiert ob wenn ich ein betroffenes Gerät habe und jetzt das Update mache ob die Schatz auf der Infektion dann weg ist im Zweifelsfall nämlich nicht,im Zweifelsfall ist die nicht weg das würde also in zwei.Im Prinzip muss ich das Gerät bei den zwei Geräten wo die aktuelle Firmware nicht mehr die Chance für Infektion hat die müsste ich halt komplett reiten und den diese ganz neue Firmware draufspielen was,wenn ich jetzt ein Update mache das Update löschen ja nicht die Schatz Software das heißt die ist da drauf hier wird noch nicht einmal den betroffenen Menschen in irgendeiner Form konkret Hilfe gebeten gegeben,sondors BSI hat die Provider Gebieten ja gebeten vielleicht hat der Provider ja bitte bitte mache ich bitte mache ich nicht,also man sieht hier nur die die absolute Hilflosigkeit im Umgang dann wird uns auf ihnen eine dämliche Webseite mit mit nicht für diesen Fall relevanten Informationen verwiesen.Könnte ihn überfallen und diese wenn man sich jetzt überlegt ja das Leben habe ich ja tatsächlich als Positivbeispiel genommen als irgendeine blöde Puppe in Deutschland mal,geeignet gewesen wäre jemanden abzuhören da ist das die bellezza hin gegangen und hat gesagt wir verbieten die so die darf hier nicht mehr vertrieben werden und die darf nicht der darf nicht mehr mit gehandelt werden und wer die noch besitzt macht sich strafbar,Eltern die dass die ihre Kinder mit der Puppe spielen lassen.Was heißt ich Wer ist machen sich strafbar weil sie dieses Abhörgeräte einsetzen ne wir wir ordnen die Vernichtung an diese my friends cayler hieß diese Puppe ich habe dann noch versucht unbedingt einer aufauf Ebay zu bekommen weil diese völlig uninteressante Puppe natürlich dadurch dass sie jetzt verboten war ein höchst interessantes Objekt wurde,aber der Handel auf ebay Transit gegen nicht mehr,weil die Benita gesagt hat ist illegales Gerät damit darf nicht gehandelt werden die einzige Möglichkeit so eine Puppe noch zu sehen ist im deutschen spionagemuseum,in Berlin Alice noch eine die haben irgendwie Sondergenehmigung vom von der Binärzahl dieses dieses,vernichtet zu haben unter höchsten Sicherheitsvorkehrung ohne Akku und da in so einer Vitrine liegen zu lassen ja das ist im Prinzip das was jetzt in Wien notwendig wer im Umgang mit diesen Geräten stattdessen so ach jawir waren davor achtung es könnte sein dass du ein infiziertes Gerät gekauft hast wir raten dir zu äußerster Vorsicht,ja vielen Dank also ich finde das tatsächlich skandalös weil wenn ich jetzt wenn sich jetzt eine Person an mich wenden würde und sagen würde hier Linus.Könnte sein dass ich betroffen bin bin ich es oder nicht weiß ich nicht über 2 Geräte wird ja nur spekuliert ich habe jetzt mal geguckt ich soll gucken mit den Updates habe ich gemacht bin ich jetzt noch bin ich jetzt sicher oder nicht sie wird niemandem geholfen.
Tim Pritlove 0:59:03
Ja aber schön dass wir sowas haben zu müssen paar Leute mit sich selbst beschäftigt.
Linus Neumann 0:59:11
Noch dazu sagt das sagt die sagt das DSi es gibt jetzt einder der Hersteller black view hat ein Firmware-Update für das Smartphone A10 bereitgestellt das BSI hat das angebotene Updates überprüft und seine Unbedenklichkeit bezüglich der Satz auf der bestätigen kann also mit dem aktuellen Update.Wird das kommt die Schatz auf wenn ich mit dir steht aber nicht spezifisch nicht der Satz drin updaten Sie Ihr Gerät auf Version so und so und dann sind Sie eine eventuelle Schatz auf der Infektionlos das ist doch das was jetzt für die ganzen Leute relevant ist nicht dass es ein Update gibt was ohne Schatz auf der kommt,also die Frage wird nicht beantwortet könnte ja sein vielleicht entfernt das Update sogar die Schadsoftware wäre ja schön aber steht hier nicht.Zum Heulen es wirklich zum Heulen und da da wäre tatsächlich mal wünschenswert dass in einem so glasklaren Fall.Wir da auch von staatlicher Seite überhaupt Möglichkeiten hätten mehr zu machen als die Leute zu warnen auf den du blöde Webseite Zufall zu verweisen.Und Amazon gesagt großzügigerweise okay dann verkaufen wir die vorerst meine ich weiter.Das ist doch irgend dann das ganze noch bsi-fuer-buerger er das danke dass der dann da danken die Bürger aber jetzt hier für diese schöne tolle Tochter.
Tim Pritlove 1:00:33
Ja hast du da nicht gefragt worden was sie eigentlich haben wollen.
Linus Neumann 1:00:42
Und jetzt gucke ich mir mal hier diesen Paragraph 7 des bsi-gesetz ist ja der ist zu lang.Aufgaben des Bundesamtes Abwehr von Gefahren Sammlung und Auswertung von Informationen untersuchen von Sicherheits riesen Risiken Prüfung und Bewertung Prüfung und Bestätigung also da wäre tatsächlich.Wünschenswert dass dass es da irgendeine Möglichkeit gibt sowas irgendwie.
Tim Pritlove 1:01:10
Versuchung von Sicherheits riesen sehr schöner Versprecher.
Linus Neumann 1:01:14
So da hat dass wir es ihr aber noch einen zweiten Arbeitsnachweis Kelly.
Tim Pritlove 1:01:21
Ach noch Einzeiler.
Linus Neumann 1:01:24
Ja und zwar wollte die die Linke mit einer Anfrage herausfinden wie das denn aussieht mit den Kosten für proprietäre Software in den Bundesbehörden.Also die wollten eigentlich so sie hatten die These naja mit freier Software müssen die Kosten doch eigentlich geringer sein weil.Mansi ich ganze Lizenzgebühren nicht bezahlen muss immerhin haben die Bundesbehörde eine viertel Milliarde Euro Lizenzgebühren an Microsoft gezahlt.Und zweitens müssen Sie im Zweifelsfall jährlich machen.Lola Londoner 250 Millionen Euro Lizenzgebühren zu Micro lalalalala.Nicht vollständig erhebbar das war diese Melodie haben wir glaube ich auch im April 20 18 ausführlicher behandelt,also wir zahlen auf jeden Fall relativ viel an Lizenzgebühren.Ist ja auch in Ordnung erstmal ne erstmal.
Tim Pritlove 1:02:25
Also warte mal kurz damit wäre es gleich sagen diese 250000000 sind zusammen von 20:15 Uhr bis jetzt.Also 20:15 Uhr 43 Millionen und so.
Linus Neumann 1:02:38
Von 2 von 20 15 bis Mai 2019 wird es sich auf 250 Milliarden,das heißt also irgendwie sowas sich nicht sowas wie knapp 50 Millionen 40 50 Millionen im Jahr ne,43 Millionen Euro 2015 74 Millionen Euro 2017 allein an Microsoft,gut guter Kunde sind wir bei Microsoft da haben wir die Platinum Karte und.
Tim Pritlove 1:03:10
Also muss auch sagen das kommt kommt ja auch wirklich auf vielen Systemen auch zum Einsatz.
Linus Neumann 1:03:18
Die Linke wollte das Argument beibringen.Das ja in Open-Source Fällen diese viertel Milliarde Millionen 14 Milliarde.Erstmal gespart wäre und außerdem auch die Prüfung auf Sicherheitslücken einfacher wäre.Und außerdem eben als Dienstleister kleinere Unternehmensich an den Ausschreibung der öffentlichen Hand beteiligen können und dass das doch im Prinzip unterm Strich wünschenswert wäre hier auf public money public code public infrastructure und so weiter zu setzenund diese viertel Milliarde irgendwie anderweitig zu investieren,stellte sich übrigens raus im Rahmen dieser Anfrage dass diese Zahl ist jetzt erstmal nur für Microsoft denn.Das Innenressort konnte überhaupt gar keine Auskunft darüber geben welche Software in der Verwaltung eingesetzt wird und was da an Lizenzen überhaupt bezahlt wird deswegen werden sie jetzt mal ein Lizenzmanagement einfüllen überhaupt die Frage.Beantworten zu können wie viel Lizenzkosten die Bundesverwaltung hat.Ok im Rahmen dieser Anfrage der Linken kam dann nämlich zutage eine Studie,zur Systemintegrität Protokollierung Härtung und Sicherheitsfunktionen.Bei Windows 10 das BSI hat immer sehr gerne so schöne Abkürzung die dann irgendwie ganz nette Akronyme geben in diesem Fall Sisyphus.Studio System Intrige Integrität Protokollierung Härtung und Sicherheitsfunktionen Sisyphus.Heißt diese Studie und die hatte mehrere Ergebnisse wurden also insbesondere die,Telemetrie von Windows 10 unter so was heißt Telemetrie ein schöner schöner Begriff in den Zusammenhang also.Das Ding. Einfach die ganze Zeit nach Hause und sagt ach ja jetzt mach die Nutzerin das jetzt mach die Nutzerin darf der Taschenrechner wird so oft benutzt der das und irrt wurde gerade diese Software aufgerufen einfach nurhelfen Sie Microsoft dabei mit anonyme Nutzungsstatistiken die an der Qualität von Windows 10 zu optimieren genau die gleiche Schaltfläche hat Apple übrigens auch ne machen du musst heute mal weg machen den Hakenund.Gerade bei Windows 10 ist diese Telemetrie im unglaublich tief in den Betriebssystemen verankert und kaum abzustellen das ist nicht irgendwie,nee du tötest den Prozess Telemetrie. Exe sondern alle möglichen Komponenten haben Telemetrie settings,und das auf das BSI kam zu der Studie.Ein normaler Anwender kann die Neugier und den Datentransfer der umstrittenen Telemetrie Komponente des Betriebssystem nur schwerfällig unterbinden.Thorsten hat das mal versucht so eine Software zu schreiben trotzdem Schröder der ja auch öfter zu Gast war.Die verlinken wir meine hat der hat sich damit bewährt sich da bemüht einfach mal alle relevanten.Settings in der Registry und so weiter von Windows 10,zu finden und aufzusetzen und dann hat er so eine kleine keine Applikation gemacht die startest du dann dann sagt er dir was auf hier folgende Titel,spionagefunktionen hast du noch an die es heraus Empfehlung ist hier das Häkchen auf Grün setzen aber dann geht's natürlich auch los wenn du bestimmte Sachen ausschaltest dann funktioniert diese Katana nicht mehr und dannnett diese Telemetrie Funktion ist so tief in dem Betriebssystem das eben Teile der Funktionen dann eben auch aussetzen wenn du wenn du sie ausschalte.Außerdem weiß ich dass er inzwischen diese Software nicht mehr gerne empfiehlt weil er weil er nicht weiß ob die.Ob sie ihr Ziel noch erreicht weil der eben auch zu dem Ergebnis gekommen ist da geht so viel raus aus diesem Ding und das ist so viel Telemetrie dass es kaum noch möglich ist in diesem Wirrwarr auf dem.Auf dem aktuellen Stand zu bleiben und alle diese Settings informativ darzustellen zum gleichen Ergebnis kann das BSI außerdem,sollten sich auch sollte sich im Rahmen dieser Studie Sisyphos auf das trusted platform Module die Powershell die Applikations Infrastruktur und die Update Funktion für das,treiber-management untersucht werden bisher sind in siliphos versenkt worden 1,37 Millionen Euro und jetzt ist die Frage ist das.Ist das jetzt gut oder schlecht,dass das BSI soviel Geld ausgibt um diese Software zu prüfen es kommt natürlich ein bisschen darauf an wie man generell politisch zu der Software steht,wenn man also im Prinzip könnte man sagen jeder Euro der in die Sicherheitsüberprüfung von Microsoft Windows gegeben wird ist 1 € zuviel weil überhaupt dass wir Markus obwohl noch benutzen war falsch.Das ist die Position der linken und das denke also erstmal grundsätzlich auch meine Position es ist immer falsch Windows einzusetzen.Ja das halte ich grundsätzlich verkehrt aber und dann noch Windows 10 erst recht,gehen wir mal davon aus dass die Welt eben eine eine andere ist als sie sein sollte da wird das eben in der Breite eingesetzt ist eigentlich relativ wenig Geld oder aufjedenfall eine.Eine zu rechtfertigende Ausgabe dass das BSI hier mal 1,4 Millionen rauswirft um eine Software die in allen möglichen kritischen Bereichen läuft auf zu überprüfen.Insofern sehe ich das eigentlich als ein real politischen zu rechtfertigenden Arbeitsnachweis,das BSI hier bei einem Artikel wird noch erwähnt bei OS X Mac OS X haben sie irgendwie klappt unter einer halben Millionen ausgegeben.Da haben sie ja also überall über die Zeit irgendwie 20-14,haben sie sich im Serverbereich noch ein paar Sachen anschauen lassen für 136000 € das Vermischen Modell von Android untersucht finde ich eigentlich erstmal.Nicht schlecht.
Tim Pritlove 1:09:47
Muss man ja auch machen ja klar.
Linus Neumann 1:09:50
Kommen sie ihre Aufgabe nach natürlich ist das ärgerlich dass es dann ausgerechnet bei so einer Software wie Windows vorbei,verlangen sollte das Microsoft dieses Geld ausgibt und wir vor allem auch verlangen sollte dass es eine nicht mit Telemetrie ausgestattete Version des Betriebssystems gibt.Da sind natürlich einige andere Dinge noch noch grundverkehrt aber erstmal ist es schön dass das BSI hier seiner Arbeit nachgeht aber was kriegen wir für das ganze Geld ja letztendlich eine Studie und.Zweifelsfrei kriegen wir dann irgendwie so Empfehlungen wie das wie damit umzugehen wäre ne aber.Tipps zum Einrichten von Android Tipps zum Einrichten von Mac OS X sind die Ergebnisse von diesen Studien für einmal 100f 150 Millionen Euro 150 000 Euro sorry heute habe ich echt mit den Zahlen 450000 € und 136000 € da hast du dann irgendwelche Tipps zum sicheren einrichten von Android,unter www.bsi-fuer-buerger.de das ist.
Tim Pritlove 1:11:03
Na ja Computerbild war gestern also.
Linus Neumann 1:11:09
Der 136.
Tim Pritlove 1:11:10
Seid ihr auch mal so ein so ein so ein Magazin raus.
Linus Neumann 1:11:12
Euro gekostet.BSI für Bürger schön wäre es gewesen wenn da mehr bei rumkommen würde ja wenn wenn diese ja auch von der öffenen von öffentlichen Hand finanzierte Sicherheitsforschung.Sich auch irgendwo messbar in unseren Geräten niederschlagen würde.Wenn wir verstehen würden ach cool das BSI hat dieses Geld ausgegeben und deswegen ist jetzt irgendein standard-setting in meinem Android anders und nicht ein standard-setting in meinem Android kann ich nachlesen auf bsi-fuer-buerger,wird das ist im Prinzip das was ich mir unter einer unter einer Arbeit des BSI irgendwie vorstellen würde oder wünschen würde.Und das könnte eben mit einem neuen ID Sicherheitsgesetz kommen oder nicht kommen und dann gab es jetzt eine.Einen ersten Artikel zum Aldi Sicherheitsgesetz Bo.Eine nicht öffentliches Eckpunktepapier des IT Sicherheitsgesetz ist untersucht wurde.Das weiß ich nicht wo sowas herkommt das war vs-nfd.Weiß der Geier wo sowas herkommen im Rahmen dieses Artikels werde ich zu meiner Einschätzung zu mehreren Fragen die sie sich als gesetztes gefragt und konnte mich dazu äußern.Ich habe ja auch vor zwei Sendungen schon mal so gesagt was ich mir vorstellen könnte was in einem IT Sicherheitsgesetz stehen könnte.
Tim Pritlove 1:12:59
Und wurde alles übernommen.
Linus Neumann 1:13:00
Und es wurde nicht alles übernommen der Artikel nehme ich habe sehr viel mehr gesagt als jetzt.
Tim Pritlove 1:13:08
Nicht mal in Dassow Sicherheitsgesetz ob deine Vorschläge.
Linus Neumann 1:13:11
Nee natürlich nicht da dafür mit darauf wollen wir ja hinarbeiten dass deswegen habe ich diese Themen ja hier im Logbuch in der Hoffnung.
Tim Pritlove 1:13:19
Dass jemand zuhört.
Linus Neumann 1:13:20
Dafür vielleicht noch ein paar paar Leute und zuhören die jetzt die Möglichkeit haben die bei diesem IT Sicherheitsgesetz dir ist das Ruder noch herumzureißen und der eben von denen,Eckpunkten die das AT Sicherheitsgesetz jetzt hat eine besondere Stärkung des BSI ist da quasi Focus.Aber es muss natürlich irgendwie weitergehen was mir was mich insgesamt.An all dem stört so IP Sicherheit wird immer noch als so etwas separates wahrgenommen was noch mal zusätzlich dazu kommen muss und es fehlen einfach die Möglichkeiten als die Sicherheit per Default einfach zu.Verlangen ja.Hersteller haftbar zu machen z.b. den Hebel zu haben pass mal auf wenn du hier irgend wenn dein Gerät als mit Malware vor infiziert kommt das wäre doch wirklich mal ein Fall für Haftbarkeit,sorry ich meine wenn deine Supply-Chain schon kaputt ist und du massenhaft über Amazon infizierte geräteverkauf so,darf nicht passieren und da kann das kann ich irgendwie alles was du als Schaden davon bekommst ist das eventuell die Kunden einen Brief bekommen und das BSI in eine verklausuliertePressemitteilung macht die dich zu größter Vorsicht die der zu größere Vorsicht rät der geht doch.Da würde ich mir wünschen dass es hier empfindliche Hebel gibt empfindliche.Schäden die den wirtschaftlichen Interessen,Hersteller soweit an den Kragen,dass ich das niederschlägt in wie dieser Hersteller arbeitet dass er nämlich nicht irgendeine Schrott Firmware irgendwo von irgendwem bestellt so passieren doch diese Dinge,da hat doch jetzt nicht irgendein irgend kleinst Hersteller gesagt hahaha wir wie infizieren bei dieses Gerät sind hat im Zweifelsfall irgend eine Firma von ihnen vorgenommen weil er gar keine eigene Software Abteilung unterhält.Oder wenn dann hat er eben eine sehr schlecht.Und erzähl das eben den fünf bis sechsstelligen betroffenen Personen,von denen wie immer wenn du so an diese Sache ran gehst wird das marginal für die wenigsten der Menschen überhaupt irgend einen messbaren Erfolg haben.Die werden du meinst doch nicht das übermorgen die Infektionen weg sind bei den Leuten weil es eine Pressemitteilung des BSI.
Tim Pritlove 1:15:55
Ja das ist so sicherheitspolitische Homöopathie.Wir haben unsere Gesetze und Richtlinien soweit verbessert bis sie maximal Durchschlagskraft entwickelt haben.
Linus Neumann 1:16:14
Es ist halt es ist mir Sicherheitspolitik in der IT Sicherheitspolitik.Letztendlich den Status Quo akzeptiert und den verwalten möchte.Statt den Status Quo zu ändern und das ist das ist schlecht denn wir hätten,Hebel den Status quozu ändern und das müsste der Sinn eines ID Sicherheitsgesetze sagen wenn du mich wieder als Sachverständiger laden dann werde ich den Satz unterbringen merke ich mir den schreibe ich in meine Stellungnahme wenn mich jemand fragt hin.
Tim Pritlove 1:16:53
Wer will dich schon fragen -
Linus Neumann 1:16:58
Naja sie haben beim 1. die Sicherheits gesetzt haben sie mich gefragt könnte übrigens das wäre vorallem,beim zweiten hat die sich jetzt gesetzt könnte ich einfach die alte Stellungnahme noch mal einen einreichen gucken ob jemand mehr.
Tim Pritlove 1:17:10
Oh Mann.
Linus Neumann 1:17:14
Okay damit sind wir am Ende für diese für diese Woche tatsächlich.
Tim Pritlove 1:17:21
Genau.Ja ich habe auch Danke zu sagen und noch einen kleinen Hinweis also ich bedanke mich vor allem erstmal bei allen die zu meinem ersten Treffen hier gekommen sind in Barcelona das war ganz gut besuchter bis dann OWL.
Linus Neumann 1:17:39
War der Putsch Dämon da nicht.
Tim Pritlove 1:17:40
Es wird auch nicht nee nee aber wir haben doch so ein paar unterm Tisch verstecken,mit dir nicht geredet werden allein das war eine nette Runde und so zehn Leute zusammen gekommen das hat super funktioniert und.
Linus Neumann 1:17:56
War das deutsche oder wann es Katalanen oder.
Tim Pritlove 1:17:59
Deutsche also entweder Leute die hier für die Messe da war nicht wahr aber diese Mobile World Congress bin der Maientag rumgelaufen weiß ich auch warum sie zählt nicht mehr gibt ist nämlich jetzt hier.
Linus Neumann 1:18:13
Tim momentchen momentchen als ich gesagt habe als die CeBIT beerdigt wurde und ich gesagt habe hier ich höre den ganzen Tag nur ces und MWC das wären die Dinger die die CeBIT hätte machen müssen dazu gesagt das war doch keine Konkurrenz für die Zähnedazu dass du gesagt dass er was ganz anderes.
Tim Pritlove 1:18:29
Habe ich nur für CS bezogen weil das ist mir sowas wie IFA.Aber DICE ist definitiv einer der Totengräberabgesehen davon lässt sich die Hannoveraner das selber eingebrockt haben da vielleicht mehr bei der nächsten Friedhof zu dem Thema das passt hier nicht ganz so rein und da wir ja hier aber auch schon öfter mal den brexit,Wochen haben und das Thema ja auch noch nicht vom Tisch ist ja und da immer noch 5 € potentiell zu verdienen sind für einen von uns.
Linus Neumann 1:19:04
Was heißt.
Tim Pritlove 1:19:05
Ja na ja was nicht mit Gewinnen hast du noch Hoffnung dass du das gewinnst also.Ich glaube dich das ist alles offen so aber es ist sehr offen und wie offen das alles ist und warum das eigentlich alles so verfahren ist wenn man so richtig Lust hat auf so einen kompletten Roundup den kann ich jetzt nur empfehlenmeine zweite Ausgabe meines neuen Podcast UKW aber ich mich mit John Ross lang und breitja unterhalten habe über brexit und zwar mal so richtig so Full Monty also wie kam es eigentlich dazu was ist so die,was sind so die Faktoren die das überhaupt erst ermöglicht haben und was waren am Ende auch die politischen Feder die das dann konkret durchgezogen haben und warum ist die Situation,so verfahren wie sie jetzt ist er das also jetzt stand über den Timer den 1. März.29 Tagen sollte eigentlich dieser brexit stattfinden ich glaube eins ist klar das wird nicht sein,also es wird unter Garantie nicht am 29.09 Austritt geben ja und ob es dann überhaupt noch mal irgendwann eingeben wird das wenn man dann sehen und.
Linus Neumann 1:20:19
Habe ich dann das heiße ich nicht 5 € ne.
Tim Pritlove 1:20:21
Du kriegst 5 € wenn es einen gibt.Du hast ja gesagt die treten aus und ich sag dir sind wir zum Verstopfung kriegen das nicht hin und am Ende wird esSchaltern so und naja wie auch immer so viel war eine sehr schöne Sendung geworden bin ganz stolz drauf the deadlock,bei UKW Link in den Shownotes hast du noch was.
Linus Neumann 1:20:48
Ich würde jetzt tatsächlich einmal ganz kurzen noch unüblich für uns am Ende der Sendung noch mal ganz kurz auf Feedback eingehen weil du mich mit diesem brexit auf einen Aspekt gebracht hast nämlich ja.Am 23 März dem großen demotag gegen.Die Copyright Reform und die Artikel 11 und 13 findet auch in London eine große Demo gegen den,brexit bzw für ein tiefes Rot Stadt.Das wird natürlich in der Berichterstattung konkurrieren.Und dass das ist natürlich dann etwas unglücklich da weißt uns Jens drauf hin dass das natürlich schade ist,wenn wenn so.Nimmt wenn diese Berichterstattung daneben in.Kollidieren wird kann aber leider nichts dran ändern zu dem 23 wurde jetzt nun mal aufgerufen und irgendwas ist immer.Weiterhin weist uns Jens daraufhin für diese Idee des Displays die hat natürlich in Deutschland ein klitzekleines Problemchen,was wir in der Sendung mit Thomas unbeachtet gelassen haben in Deutschland kann man bei der Europawahl nur eine Partei bzw eine Liste wählen nicht.Einzelne Kandidaten.Es ist daher nicht möglich den Abgeordneten direkt im Telefongespräch zusagen wenn sie für den Artikel stimmt dann wähle ich sie nicht.Habe nicht die Option eine spezifische Person zu wählen oder nicht zu wählen es ist aber natürlich so dass das am Ende natürlich runter bricht auf Parteien,am Ende durch das runter auf Parteien und auch als Deutscher Wähler habe ich ja dann die im Zweifelsfall bestimmte Parteien zur Auswahl die geschlossen dagegen gestimmt haben und bestimmte Partei die es nicht getan haben.Und da wäre natürlich der da wäre dann die interessante Möglichkeit in anderen Ländern ist es auch anders da funktioniert diese Argumentation besser.Eine andere nicht nichtsdestotrotz kann man und sollte man sich jetzt hier an den Demonstrationen beteiligen und auch an den Aktionen beteiligen da gab's einen zweiten Kommentar.Den nämlich der Moment wo immer der Kommentar war von Jan.Der sagt na ja.Wenn ein Kommunikationskanal mit Vorlagen ge DDoS wird für dies natürlich,dazu dass dieser Kanal in die Ablage P umgeleitet wird wie lange würde ihr ans Telefon gehen wenn eine rechte Webseite einen ähnlichen Service aufbauen wurde bei dem,euch ein paar Rechte ihre Sorgen vor der Massenzuwanderung kundtun.Da muss es natürlich zuzusagen diese Aktion pletzsch ich kenne da jetzt ungefähr die Zahlen.Die ist natürlich im Moment noch sehr weit davon entfernt dass das jetzt das Telefon.Dysfunktional macht in den Abgeordnetenbüros es ist nicht so dass die jetzt vollständig an der Arbeit gehen das werden weil die ganze Zeit automatisiert irgendwelche Bots anrufen wenn das irgendwann einmal soweit ist.Dann kann die Aktionen sogar,dies moderieren und sagen pass mal auf weil Abgeordnetenbüro XY da haben wir jetzt jede Stunde einen anruf heute,du rufst jetzt mal jemand anderen an deswegen werden ja auch die Abgeordneten die einem dazu geteilt werden gewürfelt also bisher ist die Beteiligung auf jeden Fall noch nicht so hoch dass sie sämtliche.Abgeordnetenbüros der irgendwie an Herrn 700 abgehauen bzw in Deutschland eben auch relativ viele Abgeordneten vollständig,von der Arbeit abhält wenn das irgendwann einmal der Fall ist dann könnte man von einem großen Erfolg sprechen ist dann kam kann die Aktion auch dagegen,dagegen steuern und sag ok während wir mache jetzt keine neuen anruf für mehr aber im Moment ist sie weiter von dem Pferd diesen Schritt gehen zu müssen und genau deswegen ist es ja auch so darauf setzt die Aktion ja auch an gar nicht unbedingt auf die.Massenhaften Anrufe Sonne dass ihr überhaupt anruft und ich finde das eben sehr schön oder auch so ein bisschen.Man man sieht eben dass sich viele Leute gegen ein Thema aussprechen aber sobald es so darauf geht auch nur einen Schritt zu tun und sei es nur so eine Online-Petition.Das dann schon die Motivation sehr stark sinkt.Und deine Gang deine Argumente,lieber Jan in Richtung DDoS die Stimmen natürlich auch für diese Mails ja es ist ja klar wenn der tausendfach die gleichlautende E-Mails an kommt das irgendwann wegsortiert und nicht sag dies jetzt bitte tausendmal,die gleiche E-Mail in gleichlautend es ist aber ein anderer Schritt zu sagen das sind alles Bots das sind noch nicht mal Menschen die da gekriegt haben oder auch anders mit so einer Petition umzugehen.Und die Aktion pletzsch 20910 soll ja genau euch die Möglichkeit geben lebt doch mal die Demokratie sprech mit diesen abgeordnet die Menschen die ans Telefon gehen sind dafür da.Sich mit euch zu unterhalten und in diesen Dialog zu treten und insofern würde ich das überhaupt nicht als DDoS sehen sondern im Prinzip als Ermöglichung.Der.Der demokratischen Teilhabe in diesem sofern Brüssel Straßburg complex über den in Deutschland viel gemeckert wird weil er uns so fern ist und ihr könntet natürlich sogar diese wenn ihr in einen anderen Grund habt mit den,Europaparlamentarier und ihren Büros in Kontakt zu treten das jederzeit auch sonst,nur damit ihr das macht müssen wir euch ganze Webseiten bauen wohl mit einem Klick,Anruf Reminder bekommt nicht bezahlen müsst und euch das ermöglicht mich jetzt daran teilzunehmen also keine Scheu wenn euch eben hier Epi Center works und das Bündnis diese Möglichkeiten,nach trägt der des des des politischen.Einmischen diese auch zu nutzen bevor das zum DDoS Gerät wird das schon gegengesteuert werden im Moment ist es leider leider weiter von.
Tim Pritlove 1:27:34
Und wenn es den Punkt auch erreichen würde wo es sich schon wie die Doris anfühlt dann ist wahrscheinlich die politische Einflussnahme auch schon soweit gestiegen dass man sehr zufrieden sein kann mit dem Ergebnis weil er hat sein auch für dich jeder gemerkt.
Linus Neumann 1:27:51
Also keine keine Pfalz falsche Scheu sich daran zu beteiligen das ist schon.Eine ganz feine Sache und es ist vor allem auch ja wichtig da auf die eine oder andere Weise dran teils in den Wald die letzte Möglichkeit ist die wir haben.
Tim Pritlove 1:28:14
Meinst du wir wirklich fertig.
Linus Neumann 1:28:18
Ich würde noch kurz den jo danken und dann könnten wir von mir aus fertig sind.
Tim Pritlove 1:28:23
Dann sind wir von mir aus auch fertig vielen Dank fürs Zuhören dann tschüss bis.

Shownotes

Cybervoting in Tübingen

Cyber-Schlag gegen russische Trolle

Cyberwarnung des BSI: vor-infizierte Android-Phones

Cyberwarnung des BSI: Windows 10 check

Cybersicherheitsgesetz

Hörer:innentreffen BCN und Brexit-Sendung

Feedback

LNP288 Wir nennen Namen

Copyright Directive — Demonstration — Petition — Telefon — Termine

Jetzt ist es – wirklich – fünf vor zwölf und Thomas präsentiert die neue Aktion gegen Uploadfilter: Abgeordnete anrufen, im echten Leben. Es ist gar nicht so schlimm!

avatar
Linus Neumann
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Thomas Lohninger 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:01:21
Logbuch, Netzpolitik, Folge zweihundertachtundachtzig vom siebenundzwanzigsten.Februar zweitausendneunzehn, endlich mal ohne Tim. Ja, wir können endlich mal Logbuch so machen, wie wir das für richtig halten und haben direkt mal das äh Intro äh uns von jemand anderem beisteuern lassen, nämlich von der.Trickfilmsektion der hedonistischen Internationale, die ein äh Remix gemacht hat von unserem Intro letzte Woche, hast du das gesehen, Thomas.
Thomas Lohninger 0:01:49
Das habe ich gesehen, ja. Es ist äh schön, also wir müssen jetzt alle Memes nochmal auskosten, bevor sie weg sind.
Linus Neumann 0:01:55
Genau, solange es noch geht, ne, konnten wir noch einen kleinen Hitler Reacts äh mit einstreuen. Gesehen frage ich auch deshalb, weil wir äh wir haben ja tatsächlich das war auch ein bisschen anstrengend. Ähm.Wenn man sowas mit Tim macht, dann kann man das ja nicht einfach machen, sondern das muss dann natürlich erstmal hier das das Studio äh komplett gefeintunt werden und das muss dann auch vom Timing so stimmen.Ich tatsächlich am Ende das einfach das YouTube-Video drunter legen konnte und das tatsächlich gepasst hat. Also der, wir haben quasi Lippensynchron zu dem Video gesprochen.Und ich habe das dann auch tatsächlich nochmal als Video.Hochgeladen und verbreitet und es funktionierte quasi mit mit minimalen Anpassungen fast Lippensynchron.
Thomas Lohninger 0:02:42
Ja, die Mieterebene entdeckt ganz neue Dimensionen an Produktionsmöglichkeiten. Äh ich finde das gut. So, so macht Tim auch nochmal YouTube.
Linus Neumann 0:02:50
So kriegen wir den Tim auch noch in YouTube reingezerrt. YouTube spielt ja jetzt auch bei unserem, wir wollen heute eine relativ monothematische Sendung machen. Es wird.Einzig und allein um die Möglichkeiten gehen, jetzt noch das Internet zu retten, denn was ist.Passiert, wir haben's in der letzten Woche schon äh darüber gesprochen der äh die finale Text steht fest, das Trilogergebnis ist gestern am sechsundzwanzigsten Februar im Rechtsausschuss.Entschieden worden, nochmal bestätigt worden, ist ja wirklich erstaunlich, wie oft da irgendetwas entschieden wird, ne. Was war's jetzt genau? Diesmal wurde in vom Ausschuss entschieden.
Thomas Lohninger 0:03:35
Also es ist so, dass äh jetzt, wo der der Trilog sich geeinigt hat, also dieses äh eigentlich äh Geheime in den EU-Verträgen gar nicht vorgesehene Gremium, wo Parlament äh Rate so mitgeMitgliedsstaaten und Kommissionen über den fertigen Text verhandeln. Das haben wir ja schonDas ist der denkbar schlechteste Text von allen Versionen, die wir je gesehen haben. Der Rat hat das angenommen. Da gab es ja irgendwie die berühmte Einigung zwischen Deutschland und Frankreich. Aufgrund des äh Anrufs vonbei MerDa ist die SPD auch umgefallen und ja, nun ist äh das Ganze nur noch beim Parlament anhängig und da ist es einfach so, es muss zuerst durch den Ausschuss durch, in dem Fall den Rechtsausschuss, der ist federführend und der hat gestern ebenabgestimmt und natürlich das Ganze durchgefunken im Rechtsausschuss ähm haben wir keine guten Karten. Ähm wir wissen jetzt aber auch wer, dort wie abgestimmt hat.
Linus Neumann 0:04:30
Genau, wir nennen Namen, es reicht. Wir nennen Namen. Wer hat im Rechtsausschuss dafür gestimmt? Die erste Name ist überhaupt keine Überraschung, ne.
Thomas Lohninger 0:04:41
Nee, Axel Voss.
Linus Neumann 0:04:43
Immer noch nicht der unbelehrbare Axel-Fuss.
Thomas Lohninger 0:04:46
Bäcker, österreichischer ähm konservativer von der Volkspartei auch absolut keine Überraschung. Ähm, mit den Menschen muss man auch gar nicht wirklich lange diskutieren, der ist sehr ähm auf der Linie der Urheberrechtsindustrie.Dann haben wir Swobotter, Lamazur, Labrillour, Diedler, Radlef, das ist die Volkspartei von.
Linus Neumann 0:05:07
Oder Radef.
Thomas Lohninger 0:05:09
Radef, Radef, ja.Danke. Ähm auch bei äh also die Sozialdemokraten Hannibal Rosé und Gaspara von den liberalen Kabara, der war auch Schattenberichterstatter, äh Pin und Pinto,äh ICA, also Toris, Karim, äh Monau von der EFD.
Linus Neumann 0:05:31
Was ist EFB.
Thomas Lohninger 0:05:32
Auf Europa der Freiheit und Demokratie.Eine, der ihr im rechten Spektrum angesiedelten Gruppen äh aber nicht ganz rechts rechts, aber nagel mich nicht drauf fest. Ähm und dann haben wir noch äh Boutournee und Leberaton.Ich entschuldige mich bei allen Nationen, deren Aussprache ich gerade.
Linus Neumann 0:05:54
Also bei den französischen ähm und dagegen haben gestimmt von der EP niemand, ne? Von der Koalition von der Koalition EP, aber von den progressiven schon.
Thomas Lohninger 0:06:08
Das sind die Sozialdemokraten. Hier ist äh Timo Wöl.
Linus Neumann 0:06:11
Das ist das sollte man auch immer nochmal dazu sagen. Dass die besonders progressiv werden, aber wie das immer so ist, ne? Christ äh Christ, demokratischer Christ sozial progressiv, das sind ja immer nur ähm das ist ja immer nur Schall und Rauch,Aber immerhin sind die progressiven so progressiv, dass sie gespalten sind, ne.
Thomas Lohninger 0:06:27
Ja, das das äh ist auch sicherlich ähmeine Diaspaltinien, auf die wir uns fokussieren sollten bei den Sozialdemokraten gibt's noch keine geschlossene Meinung dazu und da kann man sicherlich auch noch den meisten Boden gewinnen. Aber auf jeden Fall auf unserer Seite waren äh Wölkender sich auch auf Twitter sehr bemüht um dieses Dossier zeigt und äh den dem kann man folgen, der ist sehr lustig. Ähm äh.
Linus Neumann 0:06:54
Ist ja so lustig wie dieser andere äh wie heißt der Schulze oder was?Der den Vogel da abgeschossen hat, das haben wir in der letzten Sendung vergessen. Dieser, dieser Typ, der ähm Beschwerde-E-Mails bekommen hatfestgestellt hat, dass viele davon bei G-Mail gehostet sind und sich dann zu der Theorie hin hinreißen lassen hat, dass Google jetzt E-Mails an ihn fälscht.Der Typ ist der hat den einer abgeholt oder.
Thomas Lohninger 0:07:18
Hart getwittert am fünfzehnten Februar Sven Schulze. Jetzt kommen wieder sekündlich Mails zum Thema Uploadfilter und Artikel dreizehn rein. Mal ganz davon abgesehen, dass diese inhaltlich nicht richtig sind, stammenalle von Konten. Mensch, Google, ich weiß doch, dass ihr sauer seid, ab, da habt ihr diesen, diese Fake-Aktion wirklich nötig. Ähmund er hat da, ich muss kurz nachschauen, ja, vierhundertsiebzig Retweets bekommen und einen sehr, sehr, sehr langenAlso er hat's damit wirklich zum der ähm Leute geschafft, die äh diesen Artikel dreizehn ablehnen und auch sehr schön zum Ausdruck gebracht. Ähm dass Politiker, die dieses Internet wirklich nicht verstanden haben, ihre Gesetze darüber machen.
Linus Neumann 0:08:02
Ja, die hat doch wirklich die Pfanne heiß. Also das kannst du nicht mehr ernst nehmen.Das ist doch wirklich also überhaupt die Idee, ja? Also die die Idee, dass dass Google jetzt eine Fake-Aktion macht.Das ist doch wirklich also ganz ehrlich.Das doch nun wirklich sehr, sehr, sehr weit hergeholt, sowas würde ich jetzt von irgendwie von so einem After äh erwarten, ja, aber doch nicht von einem.
Thomas Lohninger 0:08:33
Herr schalten wir da mal ein, also es ist ja auch äh recht viel passiert.
Linus Neumann 0:08:37
Noch erst ganz kurz, äh, weil ich die da reingerät spiele, wir müssen einmal noch die die Namen zu Ende nenn.
Thomas Lohninger 0:08:42
Genau, also auf der guten Seite stehen äh Wolken, Gepard und Geringer von den Sozialdemokraten, von den Grünen, RedaJuliareder, Anderson und Hautala, äh Slotowisky äh von EFD, Adolfini und Spinelli von der Gur, also die Linke in Deutschland.
Linus Neumann 0:09:01
Ich glaube, du hast zwei Namen falsch ausgesprochen. Das ist nicht Adolfini, sondern Adinolfi.
Thomas Lohninger 0:09:06
Tut mir leid, ich bin ein Österreicher.
Linus Neumann 0:09:09
Und es ist Lotowski, aber Aluphili.
Thomas Lohninger 0:09:11
Okay. Oh mein Gott. Jetzt haben wir sie verloren. Äh.
Linus Neumann 0:09:18
Adinolfi, ja? Und ähm die auch immer natürlich überraschend äh Julia Reder von den Grünen, ne? Würde man jetzt im meinen wieso? Der ist nicht von Grün ist doch eine Piraten ähm die Fraktion.Im äh europäischen Parlament sind ja immer so ein bisschen anders sortiert.
Thomas Lohninger 0:09:38
Genau, die fassen sich einfach zusammen zu Parteienfamilien auf europäischer Ebene undda wird dann eben auch nochmal ähm geschachert, da geht's auch um äh einfach äh eine ideologische Beheimatung, ja, mit welchen Leuten will man gemeinsam an den Themen arbeiten, sich Büros teilen und solche Sachen.
Linus Neumann 0:09:55
Unten und neben wem willst du sitzen in der Klasse, ne?
Thomas Lohninger 0:09:58
Genau, genau. Ähm weil wenn du bei keiner Parteienfamilie bist, bist du bei den und das sind die, die wirklich auch keiner haben wollte. Also, ähm.
Linus Neumann 0:10:07
Das sind, das sind äh.
Thomas Lohninger 0:10:10
Tatsächlich so also die die NP.
Linus Neumann 0:10:13
Sonneborn und die Faschisten, ne?
Thomas Lohninger 0:10:15
Ja, mehr oder weniger.
Linus Neumann 0:10:16
Okay.
Thomas Lohninger 0:10:18
Wir haben jetzt also im Rechtsausschuss verloren. Ähm deswegen ist es wichtig jetzt malsich den Status anzuschauen. Wo stehen wir und wo steht vor allem noch die Debatte? Ähm wir habenmassiver Angriffe äh auf auf den Protest und die Ablehnung von Artikel dreizehn. Ähmhier wird eine ganze junge Generation an Europäerinnen und Europäern plakativ als Spots bezeichnet. Man geht überhaupt nicht auf die inhaltliche Krit,dieser Menschen ein, die da wirklich berechtigte Sorge um ihre Lebensrealit,um um ihren Medienkonsum, um Informationsverhalten und ihre Informationsfreiheit haben. Ähm und was macht die EU-Kommission? Sie veröffentlicht noch Mediumartikel vom offiziellen Kommissionsaccount, wo sieDiese ganze Generation als Mobbezeichnet, wo sie diesen Menschen, die sie wirklich zum ersten Mal politisch engagieren, noch dazu auf EU-Ebene, die einfach plakativ wegwischt, also da unabhängig vom eigentlichen Thema, was da für eindemokratischer, kollateralschaden in Kauf genommen wird. Das ist enorm.
Linus Neumann 0:11:25
Das ist wirklich erstaunlich, ne? Also dass dieseWas was da denn Menschen vermittelt wird, die sich da jetzt wirklich wie du gerade sagst zum ersten Mal politisch engagieren und dann fährst du den von Kopf mit, du bist irgendwie eine Fake-Aktion von Gmail oder du bist ein Bot oder du, du wurdestbetrogen oder du bist du bist doof, ja. Unglaublich. Also das ist einer Demokratie dermaßen.Unwürdig und so ähmso übel, ja? Ähm ich finde das übrigens, das habe ich ja auch regelmäßig gesagt, ich das gleiche gilt für solche Sachen wie ähmüberhaupt 'ne Diskussion zu führen ja Social Bots verändern den den politischen Willen und manipulieren die Leute in in falsche Meinungen ne? Das sind auch so so so StrangeArgumentationen wie ich finde, die halt auch eine eine sehr üble Geringschätzung der.Der Menschen widerspiegeln. Übrigens auch, wenn die.Wenn die doofe Entscheidungen treffen, ja, was weiß ich, Brexit oder sonst was, die haben eben immer noch äh sind jetzt keine Bots und irgendwelche Meinungsmaschinen und die haben auch irgendwie ihre Quellen aus, aus denen die äh ihre Inhalte beziehen. Und ich finde es halt ähm.Auch sehr auf eine Weise sehr dumm ähm diese Menschen so auf diese Weise abzustempeln, ja? Äh.
Thomas Lohninger 0:12:50
Ja und äh.
Linus Neumann 0:12:52
Oder den politischen Gegner auf diese Weise abzustempeln, weil das das heißt hier gibt es keine Kommunikation zwischen.Hier gibt's gar nichts, hier gibt's kein Angebot, hier gibt's gar nichts zwischen uns mehr.
Thomas Lohninger 0:13:02
Das Problem ist ja noch dazu, ähm äh indem man so plakativ nur antwortet auf diese Kritik ähm äh verhindert man ja auch, dass es irgendwie zu einer Lösung oder zum Konsens kommen kann. Und äh dass dugegenseitig ja strategisch. Äh die wissen, dass sie gegen eine Front von,über den UN-Sonderberichterstatter für Meinungsfreiheit bis zu einer ganzen Generation von Jugendlichen recht wenig Gegenargumente haben, ja. Eigentlich wenn man da äh äh neutral drauf,würde als Sachpolitiker nicht als Politiker, der von Axel Springer,gesagt bekommt. Das ist wichtig und so machen wir das. Dann glaube ich, wäre diese Abstimmung sehr schnell sehr eindeutig. Ähm aber das ganze Ding ist immer noch ernstgemeint und es äh gibt jetzt eben auch schon einen Abstimmungstermin für das Plenum des Europaparlaments. Ähm der ist am siebenundzwanzigsten März, also genauein Monat von heute und das heißt wir haben noch genau einen Monat um das Ganze zu verhindern.Wenn wir das nicht schaffen, ist es gültiges Gesetz. Und es gibt dann so Leute, die sagen, ja, aber das ist doch sicherlich ganz klar, grundrechtswidrig und dagegen kann man doch klagen, jakann man machen. Das ist aber eine Richtlinie. Und ihr erinnert euch vielleicht äh äh wie das mitDiese anderen Richtlinie war zu Vorratsdatenspeicherung. Jadie ist auch beschlossen worden und dann hat äh man Jahre gewartet, wir haben Jahre gebraucht bis wir das Ding vom europäischen Gerichtshof weggeklagt haben und es gibt heute immer noch in der Hälfte aller EU-Länder solche Gesetze zu Vorratsdatenspeicherungweil die Richtlinie ein nationales Gesetz überführt wird und wenn ihr die Richtlinie aufhebst, bleiben die nationalen Gesetze übrig. Das heißt, das hier in der Grundsatzentscheidung.Die kriegen wir so schnell nicht mehr weg. Und die wird massive Konsequenzen haben, ähm was die Vielfalt der Inhalte im Internet angeht.Was die Möglichkeit sich auch kritisch über Dritte zu äußern, Dinge zu remixen, zu zitieren, zu parodieren, betrifftund wir werden in einem anderen dunkleren, tristeren Internet aufwachen, wenn dieses Gesetz so durchgeht. Und,man man darf leider auch nicht glauben, dass ähm es beim Urheberrecht bleiben wird. Ähm wir haben schon gesehen, ähTerrorverordnung, Uploadfilter für extremistische Inhalte. Es wird nächstes Jahr äh nächste Legislaturperiode in der EU, eine riesige Reform. Ähm der E-Commerce-Richtlinie geben, also von allen Fragen der Plattformregulierungda werden auch, wenn wir jetzt hier diesen Kampf verlieren, haben wir vielleicht Upload-Filter wegen Fake News. Also es wird wirklich an der an der grundlegenden Architektur des Internets hier etwas entschieden,dass wir so schnell nicht mehr wegbekommen. Und uns bleibt nur noch genau dieses eine Monat das zu verhindern.
Linus Neumann 0:16:00
Jetzt muss man da natürlich noch ein bisschen zusagen in dieser ganzen Debatte um Uploadfilter wurde schon sehr häufiggesagt, jetzt kommt die entscheidende Abstimmung, ne? Die entscheidende Abstimmung im EU-Parlament, die entscheidende Abstimmung im Trilog, die entscheidende Abstimmung. Ähm das ist jetzt wirklichdie letzte, ne? Das ist also das ist jetzt wirklich dieser Prozess natürlich auf ähm äh ja schonähm sehr, sehr beschwerlich und ähm.Schwierig, da die Motivation aufrechtzuerhalten, weil's im Prinzip so ist so, ja hier, wir haben äh Moment gegen Up gegen Upload-Filter haben wir doch letzte Woche schon irgendwie Vollgas gegeben. Jetzt müssen wir auf einmal nochmal gegen gegen Uploadfilter Vollgas geben. Ja, müssen wirso so ist es tatsächlich. Ähm, dieser Prozess ist langsam und eigentlich würde man ja oder hat viele Stufen, eigentlich würde man ja erwarten, dass da wenigstens jeder einzelne dieser Stufen.Einen Hebel bietet das Resort ähm Einzug erhält, aber stattdessen äh irgendwie leider nicht.
Thomas Lohninger 0:17:06
Du kannst auf jeder dieser Stufen hätte, hätte man sich dazu entscheiden können, das ganze Ding zu töten und einfach äh Recection äh also sozusagendas hätte man tun können, aber ähm jetzt sind wir halt wirklich so fünf vor zwölf. Also wenn diese Abstimmung, die am siebenundzwanzigsten dritten ist, äh, schiefgehtdann wird das Ding im Amtsblatt veröffentlicht und gilt. Da da kommt keine Chance mehr, das dann noch zu verhindern.
Linus Neumann 0:17:35
Okay und was machen wir jetzt in exakt diesem Monat? Das soll auch heute Fokus unserer Sendung sein, einen Monat Zeit am siebenundzwanzigsten bis zum siebenundzwanzigsten dritten.Irgendwie das Ruder herumzureißen. Welche Aktion gi.
Thomas Lohninger 0:17:53
Also, die ähm allererste, die man immer machen kann, ist auf die Straße gehen. Es gibt Demos. Ja, ich glaube, die Berliner sind als nächstes dran. Kannst du dazu was sagen.
Linus Neumann 0:18:04
Ja, zweiter dritter äh ja doch zweiter dritter, genau, das ist der Samstag dieses Wochenende, ja, Februar ist ja ein kurzer Monat. Ähm.Findet die Auftaktdemo für Berlin statt. Das ist nicht die Auftaktdemo überhaupt. Es gab ja, ich glaube die erste war in,wenn ich mich nicht täusche.
Thomas Lohninger 0:18:26
Ja, die war ganz spontan, ja.
Linus Neumann 0:18:28
Ne, das waren irgendwie, was waren das? Tausend Leute, spontan in Görm. Jetzt sind wir mal gespannt, wie viel in Berlin am Samstag passiert. Wir haben's in der letzten Sendung ja auch schon äh angekündigt, dreizehn Uhr,Springer Hochhaus.Es los und der Große, der große Tag, wo eben auch Berlin äh mitmachen wird, ist dann eben der dreiundzwanzigste, vier Tage davor. Da soll ja, ist ja quasi der europaweite große Akt.
Thomas Lohninger 0:18:55
Genau, da kann man sich informieren auf SafeD-Internet Punkt Info Slash Demos. Dort findet man auch in anderen deutschen Städten, in Polen, in äh Niederlanden, Belgien, äh Demonstrationen, wenn dann neue dazukommen, werden die dort eingetragenwenn ihr eure Stadt dort nicht seht und ihr habt sind Freunde oder auch nur fünfmeldet die Demo an, es werden mehr kommen und äh dann ist es sehr wichtig, dass man auch zeigt, dass das irgendwie in ganz Europa istund der dreiundzwanzigste ist als Aktionstag ausgerufen, das hat sich jetzt eh als gutes Datum bewiesen.
Linus Neumann 0:19:35
Da gibt's übrigens auch einen sehr schönen Artikel bei Netzpolitik Dot Org, den wir dann nochmal in die Shownotein die Show Notes aufnehmen, wo gesagt wird, so deine erste Demo, ja? Was musst du machenÄhm ne, was sind irgendwie die Schritte, wie funktioniert das, diese diese Demo ähm anzumelden, ne? Du musst irgendwie ähm,dir überlegen, wie das irgendwie funktioniert, ne? Machen, verbinde dich mit anderen, schreibe einen Aufruf, melde die Versammlung an, ne, was bedeutet das, da gibt's dann unter Umständen das Anmeldergemit der Polizei, wo dann muss das irgendwie bewerben, Facebook, Seite, Webseite und so weiter. Pressebescheid sagenDemoschilder malen, damit das schön bunt ist, weil die ne, dass man den Leuten auch bisschen Demo also Service bieten kann.Lautsprecheranlage organisieren, Redebeiträge organisieren ähm und wie man von auf der Demo kommuniziert, sehr schön. Ähm und ich fand das in dem, eine Einleitung gab's so einen wunderschönen.Äh Begriff. Für eines der schönsten demokratisch,Erlebnisse die erste eigene Demo, den fand ich äh fand ich sehr schön den Artikel mal zu lesen und dann noch in die Tat umzusetzen, wenn eure Stadt auf der Liste fehlt, ähm setzt sie drauf.Nehmt das in die Hand, denn wie das leider so ist, das lässt sich irgendwie jetzt ganz offensichtlich nicht mehr klären durch, wo muss ich spenden.Wo muss ich klicken? Sondern da geht's jetzt wirklich darum zu zeigen.Habe hier eine politische Position, die möchte ich gerne, dass die berücksichtigt wird. Und ich werde mir das irgendwie merken, wenn das nicht getan wird.Ähm womit wir bei den weiteren Aktionen werden. Also Demonstrationen haben wir.
Thomas Lohninger 0:21:23
Genau, dann gibt's noch eine Petition. Äh auf Change dot org, die hat inzwischen äh kurz vor der N Sendung so ungefähr vier Komma acht neun Millionen UnterschriftenDas ist jetzt schon die größte Petition Europas und ist,dir Wachstumsrate auf dem Weg zur größten Position weltweit zu werden. Ähm also sollte man vielleicht nicht ignorieren, äh das Ding, wenn ihr es noch nicht unterschrieben habt, wir verlinken es, unterschreibt es, wenn ihr's schon unterschrieben habt,teilt es, teilt es auf allen euren Kanälen, mit Leuten, ähm nutzt das vielleicht auch gleich als Gelegenheit, um ähmzu informieren und aufzuklären über ähm Uploadfilter. Das ist auch nochmal irgendwie so eine ganz, ganz kleine Sache, die man machen kann äh die aber eben auch dazu führt, dass die äh Zahl vielleicht noch über die fünf Millionen drüber gehtvor der Abstimmung. Ähm dann gibt es noch was, dass man tun kann. Ähm save your Internet Punkt EU ist eine ähm.Koalition von NGOs, die haben schon über längere Zeit Kampagne gemacht und dort kann man immer noch E-Mails schreiben. Äh E-Mails an die eigenen Abgeordnetendas wird einem dort einfach gemacht. Es ist aber trotzdem gut, wenn man selber einen Text schreibt. Das große Problem beiE-Mails haben wir ja vorher schon gehört von Sven Schulze, dass der nicht mehr ernst genommen werden, dass man das einfach als Bot abtut. Genauso bei,oder Facebook Kommentaren. Ähm, da hat man leider das Problem, dass äh dieses Totschlagargument des Spots genommen wird. Ähm auch wenn ich das nicht ernstnehme und das eigentlich auch für ähm eine illegitime Art von ich will mich damit nicht beschäftigenähm ist es halt draußen in der Welt und es ist ähm textbasierte Kommunikation leider nicht der effizienteste Weg, um in die Aufmerksamkeit von Abgeordneten im Europaparlament zu kommen. Wachse gehen ja auch nicht mehrdie die kommen inzwischen im Outlook an, nachdem wir das damals bei Safety Internet und Netzautalit.Genutzt haben, haben die reagiert und äh heute kommen die leider nicht mehr physisch ausgedruckt ins Büro an, sondern äh werden elektronisch ähm.Eingesammelt und auch ausgefiltert. Ähm jaUnd das ist eigentlich eine recht triste Situation, deswegen haben wir noch was Neues vorbereitet. Ähm es gibt seitMontag, also jetzt ist der dritte Tag, eine neue Kampagnen-Webseite, die ähm die letzten eineinhalb Monate äh geschraubt hat und die heißt Ninetin dot you.Wir haben dort ähm einen neuen Weg gewählt. Wir haben ähm.Es möglich gemacht, ganz einfach gratis mit den Abgeordneten per Telefon zu sprechen. Und dieser Anruf in.
Linus Neumann 0:24:15
Demonstration, Petition, Telefon.
Thomas Lohninger 0:24:19
Genau. Das ist eigentlich, das ist, das ist eine gute Reihenfolge. Ähm äh wobei die Demos, da kann man sich drauf vorbereiten, ja. Also das Anrufen hat äh folgenden Hintergrund ähm wenn.Abgeordnete im Europaparlament wirklich eure Stimme hören. Wenn die merken, das ist ein echter Mensch, der besorgt ist zu einem Thema. Dann hat das den allergrößten ImpactjaÄhm es gibt auch in den Büros von den Abgeordneten, die wir vorher gerade genannt haben, weil sie für Artikel dreizehn gestimmt haben. Da gibt es auch Menschen, die ans Telefon gehen. Das sind die Assistenten dieser Abgeordneten. Und wenn ihr denen ins Gewissen redet.Natürlich auf 'ne freundliche Art und Weise und auf 'ne höfliche Art, das ist ganz wichtig dann habt ihr damit den allergrößten Effekt.Also ein Telefonanruf ähm ersetzt locker tausend E-Mails.Und ein Telefonanruf, die dir vielleicht einmal pro Woche macht oder.Zweimal die Woche, das könnt ihr euch auf der Webseite so einrichten, dass ihr immer in der, weiß nicht, um dreizehn Uhr angerufen werdet oder ähm gleich um neun Uhr in der Früh,und dann spendet ihr diese fünf Minuten an diesem Tag. Dort mit einem Abgeordneten zu sprechen. Das ist der größte Effekt, den ihr.Gegen Uploadfilter noch haben könnt.Und die Website ist dafür da, dass du einfach wie möglich zu machen. Wer noch nicht weiß, was so die Argumente sind, wir haben auch ein Animationsvideo von dem wunderbaren Alexander Lehmann produzieren lassen, indem wirUpload-Filter nochmal erklären, ähm was ist das Problem damit, was wie genau funktioniert das? Dieses Video eignet sich auch sehr gut ums vielleicht ähmim erweiterten Umkreis zu teilen, in der Familie äh bei Leuten, die noch nicht verstanden haben, wo das Problem ist.Und äh insgesamt soll's äh eben so einfach wie möglich sein, hier mitzumachen. Ähm der Name dieser Webseite,äh hinten schon da drauf. Platt steht ja für Wahlversprechen im Englischen. Ähm und wir wollen, dass Abgeordneten wirklich,unterschreiben gegen Artikel dreizehn, gegen Uploadfilter zu stimmen. Ähm aktuell äh jetzt in den ersten drei Tagen haben das schon.Äh vierundfünfzig Abgeordnete getan.
Linus Neumann 0:26:37
Warum sollen sie den unterscheiden.
Thomas Lohninger 0:26:39
Weil wir dann sehen, dass wir uns schon Schritt und Schritt deiner Mehrheit nähern. Also wir wollen einfach jetzt schon die die Zahl, die wir brauchen ist am Ende,eben die Hälfte der siebenhunderteinundfünfzig Abgeordneten im Europaparlament, die sich gegen Artikel dreizehn gegen das Trilogmandat aussprechen.Und um dieser Zahl näher zu kommen bieten wir den Abgeordneten eben die Möglichkeit an diesen Pleps zu unterschreibenund sich damit dann auch zu binden, weil ich kann ja am Telefon leicht versprechen, ja, ja, ich bin dagegen und in Wirklichkeit bin ich's nicht. Also wir listen hier natürlich auch die Abgeordneten mit ihrem finalen AbstimmungsverhältnisÄhm weil äh das Schöne ist an dieser Stelle, dass es ein Wahlversprechen, dass sie uns abgeben und dass sie noch vor der Wahl einlösen müssen. Im Maiwird in ganz Europa gewählt.
Linus Neumann 0:27:27
Genau und dann kommt unser Versprechen zum Zuge, das nämlich hier sehr groß auf der Seite steht. Wir wählen nur Leute,die Gegenartikel dreizehn gestimmt habenUnd das ist natürlich denke ich ein sehr wichtiger Faktor für dieses, für dieses Wahlversprechen, was vor der Wahl eingelöst werden kann und wo man sich auch nachher nicht wundern muss, ja? Also diese vierundfünfzig Politikerinnen und Politiker.Die haben jetzt gesagt, okay, ich werde das tun.So, das ist jetzt erstmal ein Wahlversprechen, insofern, also das ist ein Versprechen. Da kann man jetzt erstmal sehen, ob sie's halten. Und diejenigen, die das nicht,die sich da nicht angeschlossen haben oder deren Abstimmungsverhalten uns am sagen wir mal siebenundzwanzigsten dritten nicht gefällt.Dieses Verhalten haben wir im, wann ist es genau? Am sechsundzwanzigsten Mai natürlich noch nicht vergessen, ne?Das ist ja gerade mal zwei Monate später ähm ein Monat äh zwei Monate minus einen Tag später ist die Europawahl und da können wir natürlich alle nochmal auf Platsch zwanzig neunzehn EU schauen.Wie haben die Leute denn abgestimmt bei den Upload-Filtern? Da würde ich mich aber nochmal orientieren.Und ich denke, da kann man jetzt schon mal sagen, fünf äh gute fünf Millionen äh Stimmen sind im.Sack, ja, sind in der Tombola, die sich im Zweifelsfall an Pletsch zwanzig neunzehn orientieren werden und sagen, nee, pass mal auf. Äh Freundchen Schulze, Freundchen, Voss. Das habe ich mir jetzt lange genug angeschaut.Das wird so nicht gewählt. Das haben wir so nicht bestellt, ne? Da geben wir die Stimme jemand anders, der ähm,oder die hier äh mein meine Wünsche umsetzt und nicht irgendwie bei mir in die in die Kandare fährt und mir mein YouTube kaputt macht. Und das finde ich einen sehr schönen Ansatz, den ihr da fahr.
Thomas Lohninger 0:29:23
Also wir versuchen die Wahl zu unserem Vorteil zu nutzen, ähm das äh hat schon in der Vergangenheit gut funktioniert bei Acta,und bei der Abstimmung zu Netzzeutralität in erster Lesung haben wir es auch geschafft, äh ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen, weil wir ganz nah an der Europawahl waren. Und äh da sind wir jetzt hier auchgenau dieses Momentum müssen wir jetzt nutzenund äh zu so groß wie jetzt hier irgendwie die Anrufflut ist, umso bewusster ist das den Abgeordneten auch schon im Vorhinein. Ähm.Die ganze Webseite äh ist jetzt schon auf zehn Sprachen übersetzt, äh Englisch, Deutsch, Griechisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Slowenisch, Schwedisch und Katalanisch. Und da kommtkommen heute vielleicht noch irgendwie bulgarisch dazu. Also äh wir schauen, dass diese Kampagne auch wirklich europaweit.Ähm aufgenommen wird. Das äh lässt sich nicht allein in Deutschland und Österreich lösen. Das ist ein europäisches Thema. Wir haben auch fünfzehnNGOs aus zwölf Ländern dabeiinklusive Etri natürlich und Open Norlege international und aus vielen anderen Ländern auch. Auch der CCC und die digitale Gesellschaft sind mit dabeiUnd ja, es ist halt wirklich der Versuch so einen, einen Ruck jetzt nochmal durch ganz Europa gehen zu lassen und in wirklich in vielen Ländern, in vielen Sprachen gleichzei,ähm das zu kommunizieren.Und äh deswegen ist es ganz wichtig, dass ihr jetzt vor dieser Website gehört habt, die vielleicht teilt mit euren Freunden, aber ganz wichtig ist, selber auch wirklich anzurufen.Wenn man irgendwie erst äh jetzt am Abend diesen Podcast hörst und dann sagt man, okay, gut. Äh da ist jetzt keiner mehr im Büro, weil es ist irgendwie einundzwanzig Uhr. Macht nichts. Man kann sich äh für die nächsten Tage ähm Anruferinnerungen einrichtendann äh klingelt das Telefon zu der Zeit, die man vorher ausgewählt hat und man wird nochmal mit einer Ansage,grob informiert darüber und,kann da nochmal eine Taste drücken und wird verbunden mit dem Büro des Abgeordneten. Es ist auch kein Prozess, der dich sozusagen sofort ins kalte Wasser schubst. Es gibt auch auf der Webseite schön äh alle Anrufleitfaden,mit dem was passieren wird, wo man können wir vielleicht durchgehen, äh mal zum ersten Mal gesagt bekommt, wenn da jemand dran geht, am Telefon, stell dich vor.Wer du bist und von wo du bist. Und dass es dir um die anstehende Abstimmung zum Urheberrecht und Artikel dreizehn geht. Und dann,erinnere sie auch daran, dass es im Mai eine Europawahl gibt. Verbind dieser zwei Themen und dann versuch einfach dem,Politiker oder der Politikerin dieses Versprechen abzunehmen gegenUpload-Filter äh zu stimmen und äh da einfach auf Punkt EU zu gehen. Und die Abgeordneten melden sich dann bei uns, wenn sie das unterschreiben wollen. Wir pflegen sie auf der Webseite ein.
Linus Neumann 0:32:24
Jetzt stelle ich mir natürlich vor, die Leute werden ja also wird da ein Fachgespräch stattfinden, wie ist so deine Erfahrung aus diesen Anrufen?
Thomas Lohninger 0:32:31
Nee, nee, in allen einen allermeisten Fällen nicht, weil die Leute, die da abhebenalso man kann sich da schon äh hin und wieder mit den Leuten unterhalten, aber äh oft geht's denen nur drum, irgendwie so ein grundlegendes Gespür dafür zu bekommen. Europaabgeordnete habenzwischen drei und sieben Angestellte und es gibt wahrscheinlich eine Person, die sich wirklich mit diesem Thema beschäftigtUnd äh der Großteil der Leute arbeiten auch nicht am Polecy, sondern an anderen Dingen, die im Büro so anfallen. Deswegen ähm werden wir da jetzt nicht immer sofort in ein Fachgespräch gedrängtähm man kann auch einfach sagen, dass es äh meine Besorgnis ich äh konsumiere gerne YouTube, ich ähbin selber vielleicht mit einem Kanal dort aktiv. Ich äh bin Techniker, ich bin äh Soziologe, keine Ahnung, was auch immer der eigene Hintergrund ist oder einfach nur ich bin äh ein potenzieller Wählerund ich hab hier irgendwie Besorgnis, dass Sie hier etwas bestimmen, ähm, was massiv kritisiert wurde aus vielen Seiten und was gefährlich ist für meine Lebensrealit,Also man muss jetzt nicht versuchen, die Leute zu überzeugen, sondern nur das eigene Besorgnis äh und die Bedenken äh kommunizieren.Weil im Endeffekt die Politiker sind ja dafür da, sich selber ein Bild zu machen aufgrund von allen Input, den sie bekommen.Äh die Stimme der Bevölkerung ist halt genau das, was bisher unterrepräsentiert war und deswegen ist die eigene Stimme jetzt hier auch äh sprichwörtlich so wichtig.
Linus Neumann 0:34:05
Muss ich davon ausgehen, dass die dass sich den vielleicht, dass ich die störe, ist das ein Problem.
Thomas Lohninger 0:34:13
Die sind dafür da, dass sie mit euch kommunizieren. Also das sind äh äh von Steuergeld, bezahlte Mitarbeiter von jeden einzelnen Menschen in Europa. Und ähm die äh,sind auch äh in den allerbesten Fällen sehr freundlich, ja. Ähm die sind's oft nicht gewohnt, dass sie wirklich aus den Mitgliedsstaaten Anrufe bekommen von ihren eigenen Wählerinnen und Wählern. Deswegen ähm.Hat man da eigentlich eher ein freudiges Empfangen.Und ähm wenn sie in Straßburg sind, sind sie vielleicht mal eher ein bissel gestresster. Ähm, das wollte ich dazu sagen, es gibt ja in Brüssel und in Straßburg Büros der Abgeordne.Unser Tool kümmert sich aber darum, ihr müsst nicht entscheiden, wo die gerade sind, sondernwir verbinden euch immer automatisch mit dem Büro, ähm wo jetzt auch jemand abheben sollte, aber jetzt auch Dienszeiten sind,Und in den meisten Fällen sind das äh ganz nette Gesprächeund wenn ihr da einfach sagt, so ich bin gegen Artikel dreizehn Uploadfilter und bitte äh versprechen sie, dass sie dagegen stimmen werden. Ähm dann ist das eigentlich schon ein,dann dann hat man das Sole eigentlich schon erfülltDa werdende aber auch nette Gespräche da draus. Ja, also wenn man freundlich mit denen äh spricht, äh erfährt man doch teilweise immer wieder Sachen, ähm äh die Abgeordneten, die eher auf unserer Seitesagen dann gleich, okay, melde dich bitte auch noch bei dem und Themen, weil äh die wollen ja selber auch irgendwie eine Mehrheit haben gegen Uploadfilter.Ähm und äh die Abgeordneten, die freundlich sind, die kann man nur auch wirklich bitten, diesen Pletsch zu unterschreiben, dann äh werden die Anrufe auf die fokussiert, die noch übrig sind.
Linus Neumann 0:35:51
Also nichts, nichts zu befürchten. Du hast, was ist das Schlimmste, was ich zu zu erwarten hätte? Äh geht geht keiner dran.Oder oder ich mache einen dummen Eindruck und die sagen äh äh sie haben, haben sie den Text gelesen und ich sage ähNein oder sagen sehen sie, ne? Also hier so Nancy Pelocy Style, ja? Ähäh Kinderchen, dann äh verpisst euch mal, ne? So, lasst, lasst das mal den Papa machen, ne? Das äh das wäre das Schlimmste, was mir passieren kann und was was wäre das, hat das negative Konsequenzen für mich? Nein, eigentlich nicht, ne.
Thomas Lohninger 0:36:27
Nein.Nein, also überhaupt nicht. Also wenn äh wenn ich da jetzt irgendwie bei Axel Forst anrufe, äh der wird sich nicht überzeugen lassen. Ähm äh da da muss man halt auch unterscheiden, Leute, die ähm.Bezahlt werdende Meinung zu haben oder die Angst haben ihre Meinung zu ändern, die wird man nicht überzeugen.Aber der Großteil der Abgeordneten ist noch irgendwo dazwischen.Da ist so ein Gespräch wirklich ein großer Unterschied. Ähm und weil's so selten vorkommt, ist es auch so wahnsinnig effizient.Es ist halt äh für die auch wirklich etwas okay gut, da da brodelt's nicht nur, da ist schon der Vulkan am Ausbrechen. Wenn die wirklich bei uns anrufenDas ist für einen selber vielleicht so äh der große Arzt, wo ich auch ganz lange auf der Website herumscrolle, bevor ich mich traue, das zu tun.Für die Gegenseite aber auch. Also äh die die sind.
Linus Neumann 0:37:22
Die haben auch Angst. Du meinst für die ist das genauso schlimm.
Thomas Lohninger 0:37:24
Ja genau.Und ähm also in, äh, wenn, wenn man da jetzt wirklich auf so einen Hardcore-Menschen trifft, sie haben den Text doch nicht gelesen.
Linus Neumann 0:37:34
Dann ist das im Zweifelsfall nur, weil ja auch Angst.
Thomas Lohninger 0:37:36
YouTube-Videos.Ja genau, also ihr könnt denen irgendwie das Lehmann Video schicken. Ähm wir verlinken dann nochmal YouTube-Videos, wo Rechtsanwälte sich den Text durchlesenund äh das nochmal bestärken aufgrund des des des letzten Statements. Ich äh kann nicht zu viel verraten, aber wir werden auch nochmal sehr.Schwergewichte für Sprecher,organisieren. Jetzt auf Basis des finalen Textes, die sich auch nochmal äußern, die ja auch noch erwähnen können, wo sie einfach keinekeine argumentative Möglichkeit mehr haben zu sagen, sie haben den Text nicht gelesen. Also die Fakten, die sollten klar sein. Es ist eine politische Entscheidung. Ähm.Was was einem passieren kann. Leider ist das,das nicht abgehoben wird, das ist vor allem eben, wenn's zu früh oder zu spät ist, also vor acht oder nach ähm achtzehn Uhr oder zur Mittagszeit zwischen zwölf und dreizehn Uhr,ist aber auch pro Land unterschiedlich, das mit Mittagspause und Ciesta ist ja nicht überall einheitlichund unser Tool versucht euch auch da es so einfach wie möglich zu machen und ihr könnt auch immer über die Website gehen und dort anrufen wenn der Dir Call Erinnerung nicht funktioniert. Man kann das auch alles über die.Ändern und natürlich auch irgendwie ähm äh Daten beausduften und löschen und so das ganze Ding ist GTBA konform.
Linus Neumann 0:38:53
Nichts anderes hätte ich bei euch erwartet. Ähm,du hast jetzt gesagt, äh vierundfünfzig Abgeordnete zum jetzigen Zeitpunkt zwei Tage nach Launch, haben da schon sich diesen Pletsch geleistet. Was äh ist das, ist das ein Erfolg? Ist das keiner? Ist das, viel ist das wenig.
Thomas Lohninger 0:39:14
Das ist ein Erfolg. Also ähm wir ähm haben mit weitaus weniger am Anfang gerechnet.Wenn wir diese Zuwachsrate haben, dann ist das schon gut und vor allem das Ding beginnt ja jetzt erst, sich wirklich an die Abgeordneten zu wendenund wir brauchen insgesamt dreihundertsechsundsiebzig für 'ne einfache Mehrheit im Plenumdas heißt da ist noch Luft und da ist es jetzt halt einfach wichtig.Diese Zahl nach oben zu bringen. Es wird dann auch ähm zur Berichterstattung geben, also es wird dann für die Organisationen in Deutschlandwie bei der Wahlberichterstattung in den USA, wo man sieht, wo schon Abgeordnete sind, wo noch welche fehlen, ja, um's einfach auch nachvollziehbar zu machen. Ja, also wir erzielen jetzt hier auch eine Geschichte, die Geschichte der Abstimmung beginnt schon jetzt. Wir organisieren uns jetzt schon diese Mehrheitund äh versuchen so halt wirklich auf die.Äh Abgeordneten zuzugehen und ähm einfach der Gegenseite auch die Luft wegzunehmen, weil die Gegenseite operiert im Schattenversucht jetzt ähm über über Lobbygespräche mit den Leuten ähm.Zu überzeugen oder auch wirklich aktiv Druck auszuüben. Wie gesagt, wir haben ja auch die Verlagsseite. Ähm äh gerade eben die FAZ da habe ich gehört, ist hier sehr aktiv und da wird auch schon mal so gesagt, na ja, wollen sie noch vorkommen im Wahlkampf oder nicht?Dann wissen sie ja, wie sie abzustimmen haben. Ähm also wir wir müssen jetzt hier auch irgendwie Gegenpol liefern für die Abgeordneten, dass diedas Richtige tun und und sich eben nicht einschüchtern lassenund auch wenn wenn dann zum Beispiel auch dieses Argument kommt ja aber Google muss zahlen ja Google sind diejenigen die am ehesten profitieren von dieser Lösung. Die haben schon Uploadfilterdie können sich die Lizenzen äh leisten. Ähm ich glaube da war auch heute oder gestern ein Artikel, dass der Bundesdatenschutz beaufdavor warnen. Das was du immer gesagt hast, Linos, wenn wenn wir Uploadfilter haben, dann kommen die von Google, ähm dann müssen Redit und Vimeo alle ihre Daten bei Google abliefern, um sie dort durch den Fil.
Linus Neumann 0:41:27
Halte ich auch tatsächlich für ähm also.Ich halte das für das wichtigste Argument. Das wichtigste Argument aus aus welchem Grunde ähm.Weil das etwas ist, was diese EU-Parlamentarier alle noch verstehen, ja? Ähm wenn du.Also das Argument hier Zensurfilter und so weiter, das ist auch richtig, ja? Aber es ist bei weitem abgenutzter, ja. Ähm als was jetzt über die.Ne, weil es einfach über die Jahre immer eine, ja, aber das Urheberrecht und und die armen Künstler und ne und so weiter.Das ist genauso abgenutzt, das könnt ihr alles nicht mehr hören, da werden die nicht mehr da wacht keiner mehr für auf, ja? Das ist jetzt irgendwie so ein, wenn du jetzt sagstJa, da hat einer angerufen. Aha, was wollt ihr denn? Ja, der wollte sich gegen die Copyright äh Dingens äh wenden. Aha, mit welchem Argument ja Zensur und Freiheit im Internet so, ja, kennen wir.So dass Zensurenfreiheit im Internet ist inzwischen halt äh diese diese Rege, diese diese Sprache, die es im Prinzip bei den,Befürwortern der Copyright Reform vollständig leer, ja? Dass das bedeutet für die nichts mehr, ne? Weil sie sagen, komm, das ist äh das kennen wir, wir kennen aber auch hier die andere Seite, nämlich.Krokodils Tränen bei den Verlagen und wir müssen hier mal eben.Diesen diese Millionenwirtschaft der Freiheit äh und der Information und der Kultur retten vor dem bösen Google, ja? Wenn du da aber anrufst und sagst, pass mal auf, das, was ihr da vorhabt, ne.Das ist die, das sichert endgültig die Vormachtstellung von Google. Euer Feind.In jeder, in jeder Perspektive wirtschaftspolitisch ähm im Bereich ähm.Datenschutz und so weiter steuern. Es ist relativ klar.Wenn du da in auf Europaebene sitzt und versuchst für Europa ähm Politik zu machen, dann ist Google, das sind die BösenDas ist ganz klar. Google und Facebook sind der Feind. Die zahlen keine Steuern, die die brechen, die halten sich nicht an die Gesetze, die ruinieren ganze Wirtschaftszweige. Das ist einfach.Ganz klar erklärte Feind. Und wenn du da sagst, pass mal auf und das ist ja so, es ist ja auch inhaltlich korrekt. Das, was ihr da vorhabt, das wird einfach nur deren Vormachtstellung stärken, nichts anderes. Niemand wird ähm.Äh sagen können, äh ach so ja hier, wir sind äh keine Ahnung, ein kleines Start-up, was äh versucht, sich mit denen anzulegen. Äh wir bauen jetzt mal eben noch einen Upload-Filter, ja.Und äh und dann werden wir, werden wir äh wird es uns gelingen.Mit denen zu konkurrieren und dann sind wir das nächste europäische Google oder sowas, jadas wird einfach nicht passieren. Du wirst als europäisches Startup vor der in der Situation sein, zu sagen, Scheiße, um überhaupt hier in die, in unserem schönen Europa operieren zu können, brauchen wir Uploadfilter.Was was will Google dafür haben, ja? Und dann wird Google, nämlich das wird der nächste Gag sein.Da werden Google und Facebook nämlich sagen, ach ja, weil wir äh weil wir so freundlich sind, liebe Start-ups bieten wir euch diese Upload-Filter kostenlos an, ja? Und dann werden die gefragt werden, warum bietet ihr den Kostenlos an und werden die sagen, ja, um um euch den Eintritt in diesen Markt zu ermöglichen, damit wir hier Konkurrenz haben können währendletztendlich, dass es einfach nur heiß.Alles was auf dieser Plattform passiert, wird den Nummer frei hausgeliefert, die haben da überhaupt keinen Grund mehr, mit denen zu Konko. Also die haben gar keinen Grund mehr mit der Konkurrenzplattform zu konkurrieren, weil sie die Inhalte ja eh bekommen. Und alles, was die haben wollen, sind Daten.Also ich ich mir ist völlig unklar wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, denen diese.Machtmöglichkeit zu zu bieten und zu geben, ja? Die werden halt diese Inhalte frei Haus geliefert bekommen. Das haben wir ähm.Als CC oder ich saß hier eh schon die ganze Zeit im Podcast, wir haben das als CC irgendwann im äh September letzten Jahres auch nochmal gesagt und ich.Hocherfreut, dass der neue Bundesdatenschutzbeauftragte.Ulrich Kälber, das der ist ja Informatiker, dass der das auch versteht und das auch so vertritt, das ist doch äh ist doch schön. Ist doch äh ähm wir haben ja einen.Einen Bundesdatenschutzbeauftragten oder eine Bundesdatenschutzbeauftragte mit Kompetenz und ähm.Äußerungsfreudigkeit, lange Zeit vermisst. Jetzt haben wir wieder jemanden. Das ist doch toll.
Thomas Lohninger 0:46:01
Also ich ich sehe es genauso wie du und ich finde es schön, dass diese Argumente jetzt auch wirklich ankommen. Also ähm es mangelt, also man kann je nicht sagen, ihr habt den Text nicht gelesendas ist ein Bullshit-Argument.Bringt man nur, wenn man sich nicht mit der Kritik an diesem Text auseinandersetzen will und ähm ja, ich glaube, du bist da sehr überzeugend, also ähm Dinos, bist du deine Abgeordneten anrufen.
Linus Neumann 0:46:24
Ja ich werde da anrufen, aber ich ich habe genau, ich habe nämlich tatsächlich noch eine Frage. Ich hab's bisher.Noch nicht gemacht, weil ich viel zu tun hatte. Ähm ich habe aber vor allem eine ähm.Frage, wenn man auf die Seite kommt, wird da scheinbar ähm,zufällig einfach eine Person ausgewählt. Und ich habe nicht den Eindruck, dass es eine Person ist, die für mich auf dem Wahlzettel stehen wird. Das heißt, ich habe da wahrscheinlich gar nicht so viel Drohpotential, oder?
Thomas Lohninger 0:46:53
Ähm ja das Problem ist, dass äh dass äh Wahlrecht fürs Europaparlament nicht harmonisiert ist, sondern bei den einzelnen Mitgliedsstaaten ist. Und ähm wir bestimmen anhand der Browser-Sprache, welche Übersetzung du angezeigt bekommst und derwelches Land du bist, du kannst das Land aber ändern. Und im Moment ist es noch so, dass du da eben immer einen zufälligen Abgeordneten ausgewählt bekommst aus deinem Landdie höchste Wahrscheinlichkeit hat, dass er noch überzeugt werden kann. Also da ist auch eine Logik dahinterwenn du mit einem anderen sprechen willst, musst du im Moment halt dieSeite neu laden. Ähm es gibt nun nicht die Möglichkeit, die explizit da auszuwählen. Ähm das ist aber was, wo ich mir gut vorstellen kann, dass wir das noch äh im Nachhinein programmieren.
Linus Neumann 0:47:42
Ähm ist ja also ist ja vielleicht auch gar nicht so verkehrt ähm so etwas dadurch lenken zu lassen. Ne, ihr wisst ja, im Zweifelsfall, wer hat schon Anrufe, wie ist die Lage, insofern ist er nicht verkehrt, mich dahin zu lenken, wo ich.Anrufen, wo es am sinnvollsten ist, dass dass da jetzt angerufen wird. Ähm,ich war nur erst überrascht, insofern freue ich mich, dass so mal erklärt.
Thomas Lohninger 0:48:07
Also es soll wirklich äh so einfach der Prozess wie möglich sein, dass da eigentlich nur auf die Seite gehst, deine Nummer angibst, du kriegst einen Anruf von Thomand Live, du kriegst nochmal die letzten Infos, die siehst du auch auf der Webseite und dann.So eine Taste und bist verbunden und das eben wirklich auch wiederkehrend, sodass du eigentlich nichts anderes tun musst als deine eigenen Argumente in deiner eigenen Stimme formulieren und dass wenn das genügend Leute machen, habe ich.Noch Hoffnung, dass wir das gewinnen können. Es ist zumindest so die beste Art, die mir eingefallen ist und die, die unserem ganzen Team eingefallen ist, wie wir das Ding noch drehen könnten.Und ja, in einem Monat wissen wir, ob's gereicht hat.
Linus Neumann 0:48:51
Alles klar, jetzt würde ich äh das Telefonat, das Telefonat, den Podcast damit, das TelefonatÄh damit beenden wir viel Erfolg zu wünschen, aber äh viel wichtiger ist eigentlich natürlich euch, liebe Hörerinnen und Hörer zu bitten, da anzurufen und das mal zu nutzen. Ähm.Argumente gibt's genug. Meine persönliche Schätzung ist, dass dieses ähm.Facebook, Google macht Stärken, Argument, eines ist, was vielleicht am am ersten verfängt, weil es ähm.In deren Perspektive ein paradoxes Argument ist.Weil sie nicht verstanden haben, dass ihre Perspektive paradox ist. Und ähm das ist natürlich im Zweifelsfall oder hoffentlich etwas, was.Vielleicht auch ein ein Gespräch ähm das Gespräch in eine Richtung lenkt, wo ihr relativ.Einfach ähm.Gewinnen könnt im Sinne von ähm Dinge anbringen könnt, die einleuchtend kommunizierbar sind und die dann vielleicht auch verstanden werden und vielleicht sogar.Ähm da zu einem Umdenken führen.Zumindest wäre das etwas, wo mir ist das diese Argumentation eine, die ich auch mit Platitüden nicht entkraft entkräftet sehe, äh sehe, ne? Wenn du sagst, hier Zensurmaschine sind, nein.Im Text steht nicht Uploadfilter, dann musste Sascha Lobo zitierenJa, das ist auch sehr schön, Sascha Lore, Spiegel, Online letzte Woche. Äh da steht zwar nicht Uploadfilter drin, aber es ist ungefähr so, wie vorzuschreiben, dass man von Frankfurt nach New York in acht Stunden kommen muss. Die einzige Möglichkeitist im normalen Flugzeug, ja? Und äh das fand ich äh fand ich äh auch sehr, sehr schöne Vergleiche bei Sascha Lobe sowieso. Regelmäßig.
Thomas Lohninger 0:50:45
Perfekt. Gut verlinken wir doch. Ähm ist wunderbar. Dann äh haben wir, glaube ich, noch Termine.
Linus Neumann 0:50:54
Ein Termin, dass ich habe den auch nur drin, weil ich mal zeigen wollte, du hast mich ja hier ein bisschen geschämt, dass ich noch nicht angerufen habe. Ähm.Ich gehe aber so weit, ja. Ich bin am sechsten März, ich weiß aber nicht, ob das dann gesendet wird oder nicht bei Rocket Beans.
Thomas Lohninger 0:51:11
Was ist das?
Linus Neumann 0:51:12
Äh das ist ähm ein YouTube-Kanal, der wenn ich das richtig sehe ähm live streamt.Also ähm Rocket Rocket Beans Punkt TV ist eine Hamburger ähm YouTube-Livestreamer, ja? Die da irgendwie ähm ein vierundzwanzig sieben.Streamen haben und da eben unterschiedliche Sendungsformate sich irgendwie mit ne, wir was du so machst, ne? Irgendwelche Games, äh politische Themen und so weiter in verschiedenen.Formen gemischt und im Prinzip ein YouTube Fernsehsender. Ähm man könnte sagen.Ein ein Internet-Start-Up aus Hamburg, so lange gibt's hier noch nicht, gibt's glaube ich erst ein paar Jahre. Man könnte sagen, ein Internet-Start-up aus Hamburg, ja, das äh relativ klar von diesem,Thema Upload-Filter äh betroffen ist.Und man könnte sagen, deswegen erwähne ich's hier. Da sieht man mal, dass auch Linus sich jetzt hier, ne, die Ärmel hochkrempelt und dahin geht.Ob's weh tut. Ähm nein, äh da da äh äh in die äh ins YouTube. Ich gehe sogar ins YouTube.
Thomas Lohninger 0:52:23
Ja, ich glaube, dass Youtuber hier sowieso die, die haben sich schon sehr viele Medaillen verdient.Bei diesem Thema, ähm dass sie darauf hinweisen und ich hoffe auch, dass die weiter aktiv bleiben. Äh ich habe auch noch einen Termin äh und zwar äh das Elevat-Festival.Ähm das ist jetzt nämlich ähm diese Woche, also es beginnt heute um siebenundzwanzigsten und äh geht noch bis zum,März in Graz, äh das ist auch äh ein wiederkehrendes Event. Und eine der spanischsten Netzpolitischen Konferenzen in Österreich. Ähmund dieses Jahr gibt's auch einen Stargast und zwar Pemela Anderson. Ähm.Die äh ja sehr sehr kluges Zeug sagte in letzter Zeit. Also ich finde das äh toll irgendwie, dass sie da ähm.In einigen Stellen aktiv wird äh und äh ja ich bin gespannt darauf, was sie, was sie dort in ihrer Rede sagen wird.Ja
Linus Neumann 0:53:24
Wunderbar, ich habe gerade nochmal geschaut, also diese Rocket Beans Sache ist eine Aufzeichnung, deswegen weiß ich nicht, wann es genau äh gesendet wird.
Thomas Lohninger 0:53:32
Ah ja ähm gut, wunderbar. Ähm ja, wer in Graz ist, kann vorbeikommen, auch am Donnerstag äh streite ich mit der EU-Kommission über Fake-News und ähm.
Linus Neumann 0:53:44
Mit der EU kommen ein bisschen, weißt du, wer kommt oder ist das für derjenige, ist das ein Blo.
Thomas Lohninger 0:53:47
Ein ein Vertreter für die Kommission von Österreich, das heißt, das wirähm ja ähm ein Verwaltungsbeamter der Marketing macht höchstwahrscheinlich, aber ich bin trotzdem gespannt auf die Diskussion.Gerade Fake News, da habe ich ein paar Beispiele aus der jüngeren Geschichte, ähm die das veranschaulichen, da glaube ich, werden wir eine spannende Debatte haben.
Linus Neumann 0:54:10
Wunderbar, Thomas, vielen vielen Dank und liebe Hörerinnen, liebe Hörer, greift's zu dem Telefon, lasst euch äh verbinden mit den Büros der Abgeordneten. Führt da mal ein Gespräch.Tut gar nicht so weh. Ich muss, ich werde dieses Pflaster auch gleich abreißen. Ich habe ja jetzt schon das Headset auf und kann hier gleich auf den Knopf drücken.Und dann werde ich denen mal kurz meine Meinung geigen. So, damit sind wir am Ende und an diesem Ende danke ich noch kurz dem Michael und die nächste Folge Logbuch wird gar nicht so lange.Auf sich warten lassen.
Thomas Lohninger 0:54:48
Ciao ciao, bis bald.
Linus Neumann 0:54:51
Ciao ciao.

Shownotes

Intro

Uploadfilter passieren Rechtsausschuss

Demonstrationen

Petition

E-Mails

Pledge 2019

Termine

Bonus