LNP532 Die sind alle nur neidisch

Feedback — Make AI pay for it — Patientakte jetzt KI-ready — 10 Jahre GFF — Chatkontrolle

Heute nur ein kurzes Update, dafür wieder mit viel Feedback. Wir schauen auf einen neuen Webstandard, der zum Ziel hat, die Nutzung von Daten im Internet durch KI-Systeme automatisch abzurechnen und fragen uns, was die Vertreter der Gematik im Geheimen eigentlich so rauchen. Dazu gratulieren wir der GFF zum Geburtstag und liefern noch ein kleines Update zur Chatkontrolle. Und dann war es das auch schon.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Jetzt war gerade Warntag und das sogar in Schweden.
Linus Neumann 0:00:06
Das ist ein internationales Erfolgskonzept. Musik Musik Musik Musik.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch-Netzpolitik Nummer 532 vom 14. September 2025.Diesmal habe ich mir das Jahr sogar gemerkt. Ja, und es macht dann in Schweden.
Linus Neumann 0:00:46
Also eigentlich sind die ja in der Lage, Location einzugrenzen.Ich frage mich jetzt, eigentlich ist das dann,natürlich, also bist du nicht eigentlich, also kannst du die jetzt nicht eigentlich verklagen?Also das ist interessant, weil einer, okay, sie wollen dieses Konzept testen, ja, richtig.Der Einzugsbereich, also du warst eigentlich nicht im Einzugsbereich, aber,also interessant finde ich eher, dass Schweden von offensichtlich deutschenNetzen diese Warnmeldungen entgegennimmt und den Leuten zustellt.Gleichzeitig kannst du wahrscheinlich auch nicht sagen, wir filtern Warnmeldungen am Interconnect.
Tim Pritlove 0:01:30
You have wrong assumptions. Du gehst gerade von der falschen Voraussetzung aus.Du nimmst gerade an, dass ich irgendwie gewarnt wurde über das Mobilfunknetz.Dem war nicht so, sondern es wird ja nicht nur darüber gewarnt,sondern es wird ja auch über dieseWaren-Apps gewarnt, unter anderem Cut-Waren, was ja von dem deutschen,Versicherungsunternehmen sozusagen bereitgestellt wird, aber die Teil dieses Warntages sind.
Linus Neumann 0:01:58
Ach so.
Tim Pritlove 0:01:58
Und die Apps nutzen aber dann eben auch dieses Feature, dieses Privilege aufden Telefonen, dass sie sich auch gegen Stummschaltungen und so weiter noch durchsetzen können.Und das ist halt dann immer besonders lustig, wenn man dann so in so einer Konferenzsitzt und dann weiß, wie viele andere Deutsche es auch noch gibt gerade in der Audience.Die hat verantwortlich. Undder Blick des Veranstalters war wirklich deadly. Das schaute mich so an.Hast du dein Telefon nicht unter Kontrolle?Ja, mein Telefon schon, aber ich habe irgendwie mein Government nicht unter Kontrolle.
Linus Neumann 0:02:38
Wir üben das mit den, naja, okay, interessant.
Tim Pritlove 0:02:41
Ja, das ist so ein Ding. Naja, also es waren jetzt auch nicht so viele,aber es gingen irgendwie so zwei Telefone los, die also offensichtlich auchKatwan installiert hatten.
Linus Neumann 0:02:50
Okay.
Tim Pritlove 0:02:51
Hat aber gedauert, das war dann nochmal so 30 Sekunden später.Aber ich bin jetzt gewarnt.Insofern können wir auch hier eine neue Themenliste einsteigen.Ja, da fangen wir an wieder mit Feedback.Das ist ja ein sehr beliebtes Segment, also wird es das auch dieses Mal geben.Und natürlich haben wir wieder alles falsch gemacht.Das kennen wir ja schon und zwar gab es besonders viel Feedback bezüglich unserer Falschaussagen.Erstmal zum Thema Global Navigation Satellite Systems,und ich habe gesagt, es gibt GPS, es gibt Galileo und es gibt GLONASS und ichweiß nicht, irgendwie Chinesen haben vielleicht auch bald was.Genau und die sind dann auch gleich mal in der Zeit zurückgereist und habenalso nachträglich nach meinem Kommentar ihre Satelliten auch noch gestartet.Also es gibt selbstverständlich auch bei den Chinesen schon ein GNSS und das heißt Baidau. Bei Dow.Und darauf wurde ich hingewiesen von EGAL und auch von Malte, der noch schreibt.Und bei Dow hat mit 35 Satelliten auch aktuell mehr als GPS.Indien und Japan haben auch noch eigene Satelliten, die unterstützen aber GPSmeist regional oder GNSS, also Navigation regional.In Japan zum Beispiel für die tiefen Häuser, Schluchten, wo man meistens nichtgenug Satelliten in Sicht hat.Daher auch der Name quasi Zenith Satellite System.Die dazugehörigen Umlaufbahnen sind auch ziemlich abgefahren.Wikipedia hat da schöne Animationen dazu in verschiedenen Koordinatensystemen.Habe ich mir angeguckt, ist sehr lustig. Es sind tatsächlich solche,die fliegen quasi so eine 8.Das ist ja so ein typisches Konzept für Satelliten, um mehr oder weniger sichan einem Ort aufzuhalten, wo man jetzt nicht geostationär ist.Da fliegt man halt einfach so eine Acht. Das machen auch so Satelliten,die an diesen Lagrange-Punkten hängen, also da, wo sich die Schwerkraft vonSonne und Erde aufhebt und wo man so schön das Weltall beobachten kann,ohne zu nah an der Erde dran zu sein, die ja viel zu warm und viel zu heiß und viel zu viel Funk hat.Und ja, sowas gibt es offensichtlich eben für die lokale Navigation auch noch.Aber die ist bei DAO, gibt es auch mittlerweile in Version 3 und ist seit 2020operativ, also in dieser neuesten Version ist es operativ.Und tatsächlich hat auch schon das, also chinesische Smartphones unterstützendas natürlich schon länger, aber iPhone zum Beispiel hat das seit dem 13er,also seit 2021 auch mit drin.Das ist mir irgendwie entgangen.Allerdings, und darum ging es ja bei uns primär, diese signierten Updates,also signierte Informationen, die man später durch die Überprüfung eines Schlüssels,der dann nachgereicht wird, überprüfen kann,um dieses Spoofing einzudämmen, hat auch das chinesische System nicht.Ja, dann gab es auch noch Hinweise zu GPS im Flugzeug.Alex beim Elch schreibt, Ihr meintet in der Sendung, dass das Flugzeug zweiGPS-Empfänger haben müsste und nur einer gestört wurde.Ich denke, das ist nicht so. Moderne Verkehrsflugzeuge haben ein sogenanntesTrägheitsnavigationssystem, INS, welches mit Laserkreiseln funktioniert.GPS ist nur einer der Inputs in dieses System, welches auch ohne GPS für einegewisse Zeit seine wirkliche Position weiterhin gut berechnet,aber dann halt mit der Zeit langsam davon wegdriftet.Daher kann es gut sein, dass das GPS gestört war, aber ADS-B weiterhin die vomINS berechnete Position ausgesandelt hat. Genau.
Linus Neumann 0:07:04
Dann müsste aber auch also die werden jetzt nicht dieses Lasersystem nicht demCockpit zur Verfügung stellen, oder?Das heißt, das Cockpit müsste ja dann auch weiter gewusst haben,wo sie gerade sind oder nicht.
Tim Pritlove 0:07:18
Ja, generell wussten die schon, komme ich gleich zu, also erstmal noch hier,liebe Grüße aus dem Land des einzigen Daten, ehrliches Mitteleuropas,da können wir jetzt raten, wie es das sein könnte.
Linus Neumann 0:07:30
Österreich.
Tim Pritlove 0:07:30
Ne?Genau, also es gibt generell in den Kommentaren, falls ihr euch da noch vertiefenwollt, eine Tonne von sehr ausführlichen Kommentaren, die ich jetzt hier nichtalle vorlesen werde, zum Thema Technik im Flugzeug und so weiter.Vielen Dank für die ganze geteilte Expertise.Also diese Wahrnehmung, GPS sei jetzt sozusagen das Einzige,womit sich so ein Flugzeug positionieren kann heutzutage, das ist eigentlichdas, was jetzt hier die Kernaussage ist, dem ist halt nicht so.Es gibt eben unter anderem eben auch diese Trägheitsnavigationssysteme,die alle in irgendeiner Form dazu beitragen, um in irgendeiner Form eine Positionsmeldung zu machen.Für den Anflug jetzt an einen Flughafen war das aber jetzt nicht die Optionund da es eben offensichtlich eine Störung gab.Gab es dann entsprechende Kommunikation mit dem Flughafen.So, also es ging ja hier um den Fall von von der Leyen, die eben diesen Anflughatte mit einem gecharterten Flugzeug auf die bulgarische Stadt Plovdiv.Und Christian merkt noch an den Kommentaren bei MentorNow, kann man sich dasauch nochmal erklären lassen.Link auf ein YouTube-Video, das habe ich mir angeschaut.Ich finde es übrigens ziemlich enttäuschend, dass Tagesschau.de bis heute nichtden Artikel korrigiert hat.Mir ist aber auch unverständlich, wieso man Quellen wie Financial Times oderBild überhaupt verwendet.Das ist für mich eine journalistische Bankrotterklärung.Genau, also ich habe mir das Video nochmal angeschaut und Takeaway ist jetzt,was diesen Flug konkret betrifft, weil es eben da eine etwas verstörte Berichterstattung gab.Also erstmal, es ist offensichtlich aus entsprechenden Quellen,dass es tatsächlich in Plovdiv zu diesem Zeitpunkt in irgendeiner Form GPS-Interference gab.Ich hatte ja glaube ich gesagt, Plovdiv ist relativ weit weg vom Kriegsgeschehen,ist es auch, trotz alledem gab es wohl tatsächlich eine nachweisbare Störung.Die haben ja diese Piloten dann auch bemerkt und haben das dann dem Flughafengemeldet und daraufhin sich eben auf eine Alternative beim Anflug geeinigt.So machen die Piloten das.Und das ist jetzt insofern eben auch nichts Besonderes.Es gab dann noch diese Meldung, dass angeblich das Flugzeug dann jetzt eineStunde noch über Plovdiv hat kreisen müssen.Dem war nicht so. Es gab zwar eine Verspätung, aber die betrug nur neun Minuten.Das mit der Stunde mag in irgendeiner Form falsch interpretiert.
Linus Neumann 0:10:23
War stundenlang noch eine gefühlte Stunde?
Tim Pritlove 0:10:27
Die Vermutung ist, dass bestimmte Journalisten hier sich Timetables angeschauthaben und dabei die Zeitzonenwechsel nicht berücksichtigt haben.Also es gab diese Stunde schlicht einfach nicht, sondern eben nur neun Minuten.Und das war einfach das Resultat aus der dann gewählten Anflugsmethode, die dann bedeutet,dass das Flugzeug nochmal so eine Schleife geflogen hat über ein stationäresFunksystem, was an dem Flughafen dran ist,womit man sich dann sozusagen nochmal konkret synchronisieren kann.Und das ist dann nicht abhängig von irgendwelchen Satellitensystemen.Das ist irgendwie so ein im Kreis aufgebautes Funksystem.Kenne ich nicht. Egal, wird in diesem Video alles ausführlich erläutert.Ist jetzt eigentlich auch für diesen Fall egal.Aber dadurch, dass sie eben sich quasi wegen der GPS-Störung auf diesen anderenAnflug geeinigt haben, der jetzt auch nichts Außergewöhnliches war,sondern das ist eben das, was die Piloten in ihrem Kartenmaterial auch haben, für jeden Flughafen.Da gibt es dann eben so verschiedene Anflugsysteme, wo fliege ich jetzt lang?Und wenn man sich dann mit dem Tower abgestimmt hat, welche man die nimmt,dann nimmt man die halt einfach und das ist dann immer auch genau die Route,die sie genommen haben und dann sind sie gelandet und dann waren sie neun Minutenspäter da als ursprünglich geplant und alles war super und von allein war auchnie in Gefahr und hat auch schön da irgendwie.Ihre Munitionsfabrik besucht oder was das war.Alles gut. Ja, so viel dazu.Genau, dann gab es noch eine Korrektur in Bezug auf unsere Diskussion um PayPal.Da hatte ich ja gesagt, dass PayPal jetzt auch Echtzeitüberweisungen hat.Das war dann so eine Information, die habe ich dann halt in Echtzeit auch nachgeschlagenim Internet und dann habe ich irgendeine Zeile vielleicht falsch gelesen.Auf jeden Fall werde ich korrigiert von Stefan, der schreibt,bei Paypal gibt es übrigens mittlerweile die Möglichkeit, das Guthaben kostenfreiper Echtzeitüberweisung auf das eigene Bankkonto zu transferieren.Ich hatte glaube ich gesagt, das kostet irgendwie Geld, wenn man das dann perEchtzeit machen soll, ist nicht so.Also könnt ihr ganz beruhigt auch von Paypal schnell Geld abholen.
Linus Neumann 0:12:41
Von Geld.
Tim Pritlove 0:12:42
Genau. Wir haben so wenig. Ja, und das war es dann auch schon mit dem Feedback.
Linus Neumann 0:12:52
Sehr schön. Dann können wir uns ja jetzt überlegen, wie wir das Web retten.Und das ist ganz, also ich meine, das ist ja nun wirklich eine ein sich offensichtlich,sehr zeitnah aufdrängendes Problem,wir haben in mehreren Sendungen hier auch darüber gesprochen,dass mit den Machine Learning Systemen die Notwendigkeit zu einer Primärquellezu gehen immer geringer wird.Ich denke, das herausragende, das Killer Feature von HTML ist der Link.Ohne Link hätte sich das Web nicht durchgesetzt.
Tim Pritlove 0:13:48
Das HT in HTTP.
Linus Neumann 0:13:53
Hypertext.
Tim Pritlove 0:13:54
Genau, das ist sozusagen das Ding und das hat sich ja bewährt, kann man sagen.
Linus Neumann 0:13:58
Dass ich eine Stelle im Text oder in dem Bild, in dem Dokument,was ich da darstelle, markieren kann und sage, wenn man hier hinklickt odertippt, dann geht es an eine andere Stelle.Und dadurch haben sich ja sehr viele besondere Dinge im Internet entwickelt, Werbung,aber auch überhaupt das, was man Vernetzung nennt, dass ich jetzt Inhalte innerhalbeiner Seite, aber natürlich auch über das gesamte Netz verlinken und referenzieren kann.Und dadurch hat sich Information zu Beginn sehr über das Internet verteilt unddie Bemühungen der Konzerne waren immer in irgendeiner Form,hier eine Konzentration herbeizuführen.Sei es Google, die eben viele Jahre oder Jahrzehnte davon gelebt haben,dass das Internet zu groß ist und Menschen etwas darin suchen und ihnen gesagtwerden muss, wo es steht und deren Geschäftsmodell sich jetzt auch langsam dahin entwickelt,nicht mehr nur Leuten anzubieten, wo sie vielleicht eine Antwort finden.Sondern diese Antwort zu geben.Und die Konsequenz daraus ist natürlich, dass das Risiko besteht,dass es immer weniger Anreiz gibt, so etwas zu machen wie eine Webseite zu betreibenoder genuin neues Wissen diesem Internet hinzuzufügen,wenn immer weniger Menschen noch das Internet besuchen oder im Web überhaupt unterwegs sind.Und wir haben es ja wirklich sehr häufig hier besprochen, dass du von Chat-GPTAntworten bekommst und von Google auch in zunehmendem Maße und ich denke,dass diese Tendenz nun besteht, ist völlig klar.Also muss man unter Umständen, auch darüber haben wir sehr häufig gesprochen,überlegen, wie finanzieren wir denn jetzt hier das noch?Und dann gibt es ja zum Beispiel diese ganzen Medienunternehmen wie die großenVerlagshäuser, die ja, was weiß ich, New York Times, Wall Street Journal,sicherlich auch deutsche Verlagshäuser, auf jeden Fall Springer,die halt dann, sicherlich auch die anderen, die irgendwie Deals mit den AI-Unternehmenmachen und sagen, alles klar, hier, Chat-GPT darf jetzt unsere Seiten scrollenund wir kriegen dafür so und so viel Geld.Und dann haben die irgendwelche Nutzungsvereinbarungen.Das sind aber natürlich auch große Häuser, die mit ihren.Gut, bei Springer jetzt natürlich schwierig, aber die in irgendeiner Weise genuinneue Inhalte recherchieren, fabrizieren und so, die für so ein Modell dann irgendwie interessant sind.Jetzt gibt es natürlich aber auch die Diversität des Netzes,die sich eben auch in kleinen Blogs, Podcasts, Webseiten immer noch ein bisschen widerspiegelt.Wir haben da ja diese Zentralisierungstendenzen, die sicherlich auch sehr zubeklagen sind, dass nämlich immer mehr Diskussionen an zentralen Stellen stattfinden,die sich Netzwerk nennen,wie Facebook oder X oder was auch immer, die nicht mehr wirklich Vernetzungsind, sondern zentrale Plattformen.Also diesen Effekt haben wir auch. Was ist also mit dem freien kleinen Netz,wo Menschen kleine Webseiten unterhalten, so wie wir das tun?Da haben bisher die AI-Unternehmen gesagt, ja, ja, alles klar,das ist fair game, das nehmen wir einfach.Das haben die ja ins Internet geladen.Da gab es dann auch schon die Auseinandersetzung, dass beispielsweise Perplexitydie Robots TXT ignoriert.Auch wenn dann gesagt wurde, wenn jetzt Leute in ihre Robots TXT geschriebenhaben, ich möchte diesen Perplexity-Bot hier nicht haben, hat Perplexity gesagt,ja, da gibt es keinen rechtlichen Anspruch drauf, haben wir nicht gesehen,zack, bumm. crawlen wir weiter.Was ist die Robots.txt? Die Robots.txt ist eine Datei, Textdatei mit einem sehr einfachen Format,wo du beispielsweise reinschreiben könntest,dass du möchtest, dass der Googlebot bestimmte Teile deiner Seite nicht indiziertoder vielleicht auch die gesamte Seite nicht indiziert oder nur sagst du,ich möchte bitte nur, dass du, oder du kannst auch,Hilfen bieten und sagen, pass auf, das und das hier ist, das ist spannend,die Startseite, da würde ich dir empfehlen, dass du die täglich crawlst undalles, was hier irgendwie das Jahr 2024 im Domain.In der URL hat, das brauchst du jetzt nicht mehr zu scrollen,weil da wird sich auch nichts mehr ändern, da empfehle ich dir vielleicht malmonatlich vorbeizuschauen und so kannst du oder was ist das,So kannst du eben den Crawlern verbieten, deine Webseite zu besuchen und ihnenweiterhin auch gute Empfehlungen geben, wie sie effizient mit deiner Webseiteumgehen können oder mit deiner Webseitenstruktur.Und wenn du das tust, wenn du ihnen gute Tipps gibst, dann belohnen sie dichdafür und finden das schön und richtig.
Tim Pritlove 0:19:27
Verbieten ist schwierig, weil Robots TXT ist jetzt kein irgendwie rechtsgültigesDing und es ist eigentlich auch nicht wirklich als Verbot gedacht, sondern das Problem,was eigentlich von Anfang an als erstes damit gelöst werden sollte, waren so Sachen wie,dass man eine URL hat, wo dann quasi eine Suche eingegeben wird und man verhindern möchte,dass der Webcrawler, den man ja gerne sozusagen sagen wollte, was hier zu finden ist,dass die nicht in irgendwelche Skripte reinlaufen und sich da ewig drin verlaufen,weil sie quasi einen unendlichen Suchraum auf einmal aufmachen,indem sie mehr oder weniger immer wieder sich durch dieselben Daten durchwühlen und nicht merken,dass es hier in dem Sinne eigentlich gar nichts zu holen gibt und andererseitsdieser Webseite extrem Trouble machen, weil die sozusagen gerade alle nur mathematischmöglichen Links klickt und die ganze Zeit die Datenbank nach irgendwas durchsuchtwird, obwohl eigentlich nach gar nichts gesucht wird.Das ist so ein bisschen der Ursprung gewesen und es ist,sagen wir mal, eine diskussionswürdige Interpretation, dass das Ganze eben jetztwirklich so ein, hier sollst du nicht rein, weil ich muss jetzt hier meinenContent schützen, Mechanismus ist.
Linus Neumann 0:20:44
Nee, nee, genau. Aber du kannst, es ermöglicht dir auch zu sagen,was weiß ich, User Agent Googlebot Disallow Sternchen.Und dann sagst du halt, hier gibt es für dich nichts zu sehen.Genau, also Robots.txt unterstützt eine Reihe mehr, wo du sagen kannst,hier mal bitte nicht, hier mal bitte lang.Du kannst aber eben auch sagen, du möchtest das gar nicht, du möchtest den gar nicht hier haben.Und dann hast du keine rechtliche Handhabe.Aber ganz grundsätzlich ist das eben von vielen Crawlern eine Zeit lang durchausauch gewürdigter Standard.Ja, dann gibt es noch dem, daran anschließend kannst du so eine Sitemap auchin deiner Robots.txt beispielsweise verlinken, wo du sagen würdest hier,um es dir noch einfacher zu machen, habe ich hier eine XML-Datei,wo ich dir schon mal die Struktur dieser Seite nahelege oder so.Na, das gibt es dann alles.Also, regelt die Interaktion mit einem potenziellen Crawler,der das unter Umständen sogar würdigt, was du ihm sagst.Ich glaube, du konntest damit.Weiß ich nicht, Internet Archive oder so, konntest du damit auch ausladen oder spezifisch einladen?Sowas halt. Also das gibt es und ist aber erst mal ganz gut.Ich gucke mir gerade mal meine Robots TXT erinnere mich vor Jahren das letzteMal mit auseinandergesetzt.Ich sage zum Beispiel, alles wo PHP dran steht, brauchst du gar nicht zu machen.Oder Bilder bitte nicht.Google Image Spot darf, soll keine Bilder von meiner Webseite nehmen. so Kram.Genau, und hier Internet Archive, Archiver, habe ich auch gesagt,soll er nicht machen. Die haben aber immer gesagt, das interessiert sie jetztnicht mehr, das honorn sie nicht mehr.Naja, okay, also, das gibt es auf jeden Fall.So, jetzt gehen und Perplexity und Anthropic beispielsweise sind dafür bekannt,dass sie das ignorieren und sagen, interessiert uns nicht.Das Problem, was jetzt das RSL-Kollektiv regeln möchte, ist nicht nur die Frage,was machen wir mit diesen ganzen AI-Crawlern, die ja nun inzwischen eben auchstarke Last auf bestimmten Webseiten mitunter produzieren, sondern dass sieauch gleichzeitig sagen,wir werden übrigens hier jetzt auch eine Sprache und eine API für Lizenzbedingungen definieren.Also die sagen, du hast jetzt eine Webseite und sie bauen quasi auf der Ideevon Robots.txt auf, erweitern die, ergänzen die,und da würdest du dann zum Beispiel in die Robots.txt reinschreiben,hier gibt es Inhalte,was weiß ich, unter diesem URL oder alles, was dahinter liegt, oder diese fünf.Möchten wir nicht, dass du die indizierst, aber eben der interessanter Teil,der jetzt das Web dann retten kann oder die Idee, das Web zu retten,ist, dass du definierst,da bezahlst du, wenn du das hier crawlst, bezahlst du für einmal crawlen oderdas hier kannst du kostenlos crawlen oder hier hätte ich gerne,dass du mich pro Bezugnahme in einer Antwort bezahlst.Also sie definieren Lizensierungsmodelle,die du in einer Robots.txt dann direkt bekannt geben kannst und dann haben sie eine API definiert,wo sie quasi auch die Inanspruchnahme und potenziell eben auch Bezahlung einerLizenz direkt abbilden würden.Um das jetzt vereinfacht darzustellen, der Crawler kommt auf meine Webseiteoder auf Logbuch-Netzpolitik Unddann steht da, du darfst die Shownotes indizieren, aber die Transkripte,wenn du wirklich auf die Transkripte Bezug nimmst in einer deiner Antworten,dann möchten wir gerne dafür bezahlt werden.Dann möchten wir ein Bitcoin oder was auch immer.
Tim Pritlove 0:25:30
Ein Millionen pro Episode. Pro Zugriff.
Linus Neumann 0:25:37
Oder genau, wenn du hier einmal vorbeikommst, dann möchten wir dafür bezahltwerden, für ein Crawl-Ereignis allein schon. Und.Zumindest kann man das jetzt machen oder kannst das da hinschreiben.Und dann in dieser API haben sie dann das Open License Protocol definiert,wo der Client sich, also der Crawler in dem Moment, sich quasi für ein Asset,das du da bereitstellst,die Lizenz direkt kaufen kann.Von eben in dem Fall einer zentralen Stelle, die, so würde ich das Protokolljetzt interpretieren, eben von dem RSL-Collective im Zweifelsfall betrieben wird.Das heißt, der Chat-GPT kam jetzt da vorbei, guckt in meine Robots-TXT,sagt, ah, alles klar, hier gibt es Inhalte, da muss ich jetzt bezahlen,wenn ich die einmal crawlen will.Dann hole ich mir über diese API von dem RSL-Collective mal eben die Lizenz.Und dann mache ich das, was hier vereinbart wurde.Und dafür unterstützen sie sogar eine, also sie unterstützen dann quasi auchdie verschlüsselte Bereitstellung dieser Inhalte.Das heißt, du würdest, du stellst jetzt quasi, was weiß ich,diese Inhalte, die kriegt dieser Bot von dir nur verschlüsselt.Und damit er sie interpretieren kann, würde er sich dann eben beim RSL-Kollektivden symmetrischen Key dafür kaufen.Also du könntest quasi über diese Verschlüsselung auch tatsächlich das versuchen,etwas besser zu entforcen.Oder du sagst zum Beispiel, alles klar, hier wird per Crawl bezahlt und dannstellst du deine Inhalte jeden Tag unter einem anderen Schlüssel bereit.Und dann könnte der nur crawlen, wenn er sich eben auch wieder diese einen Crawl-Lizenz gekauft hat.Ja, gleichzeitig hat das Ganze natürlich so eine Art Security-Fuß,Pferdefuß, dass du ja offensichtlich dem restlichen Internet deine Inhalte unteranderen Bedingungen ermöglicht, also bereitstellen möchtest und dann der Crawler,wenn er jetzt einfach deine Webseite crawlen würde,das sicherlich auch hinbekäme, aber dann verletzt er eben ja auch die von dirbekanntgegebene Lizenz.Also die Idee, denke ich, was sie hier haben und da haben jetzt Unternehmen wie Reddit,Medium, Quora, Yahoo und so haben auch gesagt, wir werden das unterstützen,wir finden dieses Really Simple Licensing, dafür steht RSL,gut und wir werden das auf unseren Seiten implementieren und potenziell auch, sofern wir crawlen,auch implementieren oder unterstützen.Um so etwas in Richtung eines Standards zu schieben.Das ist ja immer so bei den Internetstandards.Die werden zum Standard dadurch, dass Leute sie respektieren. Es gibt die...Eigentlich nichts, was wirklich ein verabschiedeter Standard ist im Sinne von,da kommt jetzt der TÜV und checkt, ob du den jetzt wirklich unterstützt oderdu musst den unterstützen oder sowas,sondern diese ganzen Standards, darauf wird sich geeinigt, die werden verabschiedetvon Arbeitsgruppen und werden angeboten, so würde man das im weitesten Sinne nennen.Und hier gehen die jetzt eben hin und bieten einen, nach meiner Kenntnis,auch den ersten zumindest halbwegs durchdachten und von einer größeren AnzahlStakeholdern jetzt auch in Betracht gezogenen Standard an,wie so etwas eben funktionieren könnte.
Tim Pritlove 0:29:51
Also das Ganze baut auf einem bestehenden Standardprotokoll auf,auf dem Open Authentication aus.Das kennt ihr indirekt wahrscheinlich, weil das ist so der Standard,den man benutzt, wenn man sich mit einem anderen Provider irgendwo einloggt.So Login with Apple, Login with Facebook, Login mit Google und so weiter.Da kommt sowas zum Einsatz und das Protokoll selber hat schon immer so eineErweiterung des Protokolls vorgesehen.In diesem Fall ist es ein sogenannter Grant-Type, der hier genutzt wird,um sozusagen dieses Open-License-Protokoll on top of OAuth zu implementieren.Ich bin mir nicht ganz so sicher, wenn ich mir das so anschaue,ob jetzt sozusagen hier auch ein automatischer Kaufvorgang selbst mit drin istoder ob es nicht nur der Nachweis quasi, dass man so etwas erworben hat,hier automatisiert wird.
Linus Neumann 0:30:44
Ja, dann hast du es nicht weitergelesen. Also erstmal ja, der Identitätsproviderin diesem Fall ist dann...RSL oder andere, da könnten ja auch mehrere sein. Und dann ist der nächste,acquire an RSL license for a digital asset.Also du schreibst dahin dieses, ich hätte gerne einen Grant-Type hier nach dieserLizenz, die hier angegeben ist und dann holst du dir das von der API.Also das würde ich schon so verstehen und da die Antwort ja dann eben ein Access-Tokenist, mit dem du dann eben auch zugreifen kannst, würde ich schon sagen,dass der Lizenzkauf hier abgebildet ist.Diese API ist aber so Version 1.0 Draft und da wird sich sicherlich noch einigesändern, aber sie haben überhaupt mal eine Idee,dass du einfach lizenzieren kannst, weil dir jemand anderes quasi dein IdentityProvider ist und du hier quasi potenziell eben ein,also ich weiß nicht, ob sie auch das Inkasso machen, aber quasi die Akquisitioneiner Lizenz, Die ist auf jeden Fall jetzt erstmal mit einer durch Dritte verifiziertenIdentität erstmal möglich.
Tim Pritlove 0:32:09
Ich bin mir sicher, das werden wir dann in den Kommentaren nochmal genauer erklärtbekommen, aber hier steht ja im Prinzip nur, serves as proof that the clienthas acquired and licensed.Also wie auch immer, das ist sozusagen jetzt hier das Framework,mit dem so ein Workflow ermöglicht werden soll.Ich glaube nicht, dass hier der Kauf selber dann automatisiert abwickelt wird.
Linus Neumann 0:32:35
Aber sonst macht es ja keinen Sinn. Also wie das hier gedacht ist,jemand meldet sich an bei einem, was weiß ich, RSL-Provider.Dieser RSL-Provider meldet,bürgt über OAuth als Identity Provider, gegenüber dem, dessen Seite besuchthat, sagt dann, hier, ich bin der Chat-GPT,und ich würde gerne, ich habe mir, ich habe auf jeden Fall diese Lizenz jetztgerade acquired bei meinem Identity Provider.
Tim Pritlove 0:33:07
Ich möchte gerne einen X kaufen.
Linus Neumann 0:33:10
Genau. Und du würdest dann eben diesem, das ist ja die Idee von OAuth,Du traust dem Identity Provider und auch dem, was er dir mitteilt und sagt, hier,der hat gerade diese Akquisition bei mir durchgeführt.Wie am Ende das Geld gekleert wird, steht hier nicht notwendigerweise drin.Das ist auch nicht Teil dieser Spezifikation.Aber grundsätzlich würdest du, also die Idee von OAuth ist, dass jemand anders für Identity bürgt.Das ist ja das, was halt passiert, wenn du log in with Google,log in with Facebook, log in with Apple oder so,dass du der Instanz traust, dass sie fürdiese Identität oder die erfolgte Authentifizierung dieser Instanz bürgt.Und das macht schon halbwegs Sinn, da OAuth zu nehmen, weil das eben auch wiederein offenes Protokoll ist, das heißt, du würdest diesen gleichen Standard ebenauch mit unterschiedlichen anderen.Sprechen können.Also der ist nicht,Also der technische Standard ist offen und kann eben auch von anderen adoptiert werden.Und dann siehst du hier zum Beispiel eben in so einer Robots.txt würdest dudann eben schreiben, ah ja, pass auf,hier ist die Lizenz, unter der bestimmte Inhalte sind und die liegt in Formeiner XML-Datei vor und dann kann irgendjemand hier sich das anschauen oder nicht.Zumindest haben sie sich mal technisch überlegt, wie man hier Lizenzrechte strukturiertim Rahmen größtenteils bereits existierender Standards wiedergeben und auchderen Inanspruchnahme abbilden könnte.Finde ich erst mal interessant.
Tim Pritlove 0:35:14
Ja, mal gucken.
Linus Neumann 0:35:15
Hier zum Beispiel dann, dass du sagst, hier bei Images, in dem Ordner Images,da ist der Payment-Type-Attribution, also du musst nur Attribution machen undder Standard ist dann hier, das ist nämlich jetzt Creative Commons License CCBY 4.0, dann hast du die angegeben.Oder du sagst, hier ist der Payment-Type Royalty. Also hier wird,Geld verlangt und dann sagst du, und zwar ist das die RSL Collective Licensevom Typ Royalty und verlinkst dann diese,und jetzt würdest du in dem Fall Royalty, würdest du sagen, die Lizenz ist, ich möchte,bezahlt werden, wann immer du eine Antwort, deine AI, ein Resultat liefert unddiesen Content dabei genutzt hat.Interessant.
Tim Pritlove 0:36:26
Also man kann sich dann sozusagen auch für jede Auskunft noch bezahlen lassen.Da werden die bestimmt alle mitspielen.
Linus Neumann 0:36:36
Hm, na genau, also ...Und guck mal, es kommt ja so ein bisschen drauf an. Also ich finde,da hat ja schon mal schon jemand drüber nachgedacht. Also erstmal können dieja überlegen, möchte ich das machen?Sie sagen, also was du an dieser Stelle machst, ist ja erstmal,dass du sagst, pass auf, du kannst ja gerne mit trainieren, aber wenn das in.Einer Auskunft, die dein Modell erteilt,eine Rolle spielt, dann möchte ich, also in dem Moment, wo du wirklich das auch davon Nutzen ziehst,dann möchte ich gerne eine bestimmte Royalty haben.Das ist ja genau das, was hier Thema war bei dem,was wir in der letzten Sendung hatten, dass Anthropic Bücher liest und danneben dieses Wissen einfach nur aufnimmt, ohne nachher zu referenzieren oder sonstiges.Und angenommen, ich erfinde jetzt eine neue Programmiersprache oder so,dann würde man eben sagen, pass auf, du kannst das hier lesen,aber wenn du jetzt irgendwie wissen, was hier drin ist, in deinen Antwortenverwendest, dann ist das eben Royalty-pflichtig.Und du könntest ja auch, das kannst du jetzt auch für unterschiedliche Teiledeiner Webseite machen, sagst halt, was weiß ich,die Startseite zu crawlen ist kostenlos, aber bestimmte Artikel,da ist eben, da bilde ich mir ein, dass ich neues Wissen in der Menschheit mitgeteilt habe.Dieses Wissen zu generieren hat mich Arbeit gekostet und für diese Arbeit möchteich gerne entlohnt werden und deswegen finde ich es auch völlig in Ordnung wenndein Modell das jetzt alles liest und anderen Leuten beibringt und besser machtals ich aber dann bitte Royalty.Erstmal geht es ja jetzt hier nur um den technischen Standard.Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht so,ob sich das wirklich für ein Modell so abbilden lässt, dass das dann diesenunglaublichen riesigen Zoo an, was referenziere ich hier überhaupt in meinenAntworten und was kostet jetzt wieder,abbilden kann.Aber zumindest hast du für die Anbieterseite mal einen Standard,der zumindest die unterschiedlichen Ideen, die es geben könnte,ein verteiltes Internet und Web zu retten,einmal strukturiert wiedergebbar macht.
Tim Pritlove 0:39:09
Ja, das nehmen wir jetzt mal zur Kenntnis, dass sie das jetzt so machen wollen.Ich bin gespannt, ob sich das in irgendeiner Form wirklich durchsetzt.
Linus Neumann 0:39:22
Ja, also ja, das werden wir sehen, aber die,es ist zumindest, geht mal jemand mit dem Problem um, das ja nun wirklich auch,nicht ohne Grund das offene Web gerade beschäftigt.
Tim Pritlove 0:39:40
Ja gut, aber ich meine, das ist natürlich ein Machtkampf an dieser Stelle,wenn jetzt hier die genannten,Entities wie Reddit ja, dann sich irgendwie die mit Amazon und OpenAI einigen,gut, dann haben wir jetzt große amerikanische Medienunternehmen unter sich.Die Reddit kann halt schnell sehr viel Ärger machen,weil sie die technischen Möglichkeiten haben und natürlich auch eine ganze MengeContent raushauen, der ja wiederum von ihren Usern eigentlich bereitgestelltwird, die mit Sicherheit da nicht beteiligt werden.Aber ob Kleidere hier in irgendeiner Form die Möglichkeit haben,so eine Machtposition zu erreichen, da habe ich dann doch meine Zweifel.
Linus Neumann 0:40:29
Richtig, aber natürlich dadurch,dass es einen Standard gibt und du dich potenziell, sagen wir mal,vielleicht so etwas wie einer rechte Verwertungsgesellschaft anschließen könntest,wird zumindest eine technische Basis dafür geschaffen.Also könntest du jetzt auch vergleichen mit, was weiß ich, was es damals sogab und Flatter und was nicht alles.Wir hatten ja früher den Flatter-Button auf den Logbuch-Netzpolitik-Seiten,dann gab es Leute, die konnten, da konnte man den Flatter-Button drücken,dann gab es andere, die hatten Browser-Plugin,wo einfach automatisch immer, wenn Flatter eingebettet war, hast du halt auchautomatisch geflattert.Dann war das nicht sogar teilweise in irgendwelchen Podcast-Playern mit drin,dass du sagen konntest, alles klar, hier, wenn der Podcast, wenn ich den gehörthabe und der hat einen Flatter-Button in den Metadaten, dann flatter ich hier mit und so.Also das sind ja eben so zaghafte Anfänge von Standards,die es dann überhaupt ermöglichen, derartige Modelle eventuell in der Breiteanzubieten oder zu bauen.Nur in diesem Fall eben nicht gegen die Nutzer, sondern gegen die KI als Client.Und ich glaube.Dass die Betreiber von solchen LLMs, also wenn das Web aufhört,Inhalte zu produzieren und dann nichts Neues mehr kommt, dann wäre ja auch Perplexityoder Google oder Chat-GPT gewissermaßen erledigt.Das heißt, denen ist schon klar, dass sie für neue Inhalte, genuin neue Inhalte,was weiß ich, Nachrichten,neue Jugendwörter, neue Memes, dass sie dafür in irgendeiner Weise,dass das sie Geld kosten wird.Weil wenn sie dauerhaft dafür nichts zahlen und gleichzeitig aber das Interfacedazu werden wollen, dann wird es diese Inhalte nicht mehr geben.
Tim Pritlove 0:43:00
Ja, naja, aber es kann natürlich auch genauso gut dazu führen,dass jetzt irgendwie alle auf die Idee kommen, auf ihre Inhalte ein Preisschilddrauf zu machen und ob das dann in langer Sicht dem Web so gut tut,da habe ich so ein bisschen meine Zweifel.Ich meine auch bei diesem Web 3, diesem Krypto-Asset-Wahnsinns-Idee von wirmachen jetzt hier irgendwie alles mit Blockchain und Bitcoin und so weiter,gab es ja auch diese Idee, dass irgendwie so alles wird jetzt irgendwie monetarisiert,überall klebt jetzt ein Preis drauf und das ist natürlich nichts,was jetzt sagen wir mal dem Web an sich sehr gut tut an der Stelle.Also ja, ich sehe den Ansatz.Ich habe so ein bisschen meine Zweifel, dass das außer bei großen Playern,die sich in gewisser Hinsicht auf sowas dann einigen müssen,weil sie eben gegenüber klare Machtpositionen haben, die sie ausspielen können,dass die sich dann darauf einigen können, dass das jetzt ein generelles Dingwird, was sich im Web groß durchsetzt. Da habe ich so ein bisschen meine Zweifel.Aber Zweifel heißt nicht, dass hier nicht auch irgendwas bei rauskommen kann.Ich wollte die bloß mal kurz vermeldet haben, die Zweifel.
Linus Neumann 0:44:12
Ohne Frage. Also das ist schon so richtig.So, dann gab es eine Veranstaltung mit dem wohlklingenden Namen Big Bang KI Festival,wo man sich auch fragt, warum das nicht Big Bang AI oder Urknall KI Festivalhieß, aber es hieß halt Big Bang KI Festival.
Tim Pritlove 0:44:39
Warst du da?
Linus Neumann 0:44:41
Nee, ich habe nur mit Erstaunen gelesen, was die Gematik-Geschäftsführerin BrenjaAdje da gesagt hat. Ich hoffe, ich habe den Namen richtig ausgesprochen. Ich lese ihn da nur.Sie hat dort bekannt gegeben, ja, also rund 80 Prozent der Praxen könnten jetztauf die elektronische Patientenakte zugreifen.Dafür hätten sie hunderte Interviews und 600 Tickets lösen müssen.Interessante Statistik und die elektronische Medikationsliste also wer hat welchein deiner EPA steht, was du für Medikamente nimmst, die hätte jetzt erste Leben gerettet,das ist ja auch immer so also das war ja eine der,der Visionen von Karl Lauterbach Beleg gab es da jetzt nicht,aber nehmen wir jetzt mal zur Kenntnis, dass wahrscheinlich inzwischen irgendeineÄrztin schon mal in der Medikationsliste eine wertvolle Information hatte.Was ich.Lustig finde, also wirklich unterhaltsam finde, ist, dass sie sagt,ja, es gibt ja einerseits Beschwerden wegen des Datenschutzes und andererseits,wegen geringer Nutzerzahlen.Wo ich mich frage, wo ist denn da der Gegensatz? Ich meine, der Grund hieß ja,dass das Ding halt einfach ...Wir erinnern uns, die Daten liegen da größtenteils ungeschützt,unverschlüsselt, frei zugreifbar drin.Die haben irgendwie drei Anläufeversucht, mit irgendwelchen Nicht-Geheimnissen den Zugang zu sichern.Aber sie hat da eine komplett andere Perspektive drauf.Sie sagt, der Vorteil wäre, dass es die EPA noch nicht so lange gibt und siesei eben state of the art und auch schon KI-ready.Und das würde bei anderen Ländern zu Neid führen.So, da frage ich mich, also The State of the Art. Die sind alle nur neidisch.
Tim Pritlove 0:46:55
Geil.
Linus Neumann 0:46:56
Die sind alle nur neidisch.
Tim Pritlove 0:46:59
So, und Ja,das muss ich mir merken, wenn das nächste Mal sich jemand über unser Bahnnetzoder unser Mobilfunknetz beschwert.Ihr seid doch alle nur neidisch.
Linus Neumann 0:47:14
Und jetzt frage ich, was ich halt super geil finde, ist, also was ist denn,was zeichnet denn KI-Readyness aus?Also wenn du sagst, etwas ist KI-Ready, das heißt, also wie würde ich jetzteine große Daten, was zeichnet eine große Datensammlung aus, dass sie KI-Ready ist?Erstmal, sie ist unverschlüsselt Und sie ist ein großer Datensatz an zentraler Stelle.Das sind ja die beiden, also das ist KI-Readiness, insofern hat sie ja recht.Aber ich meine, das Geile wäre halt gewesen, das Ding genau nicht KI-ready zu bauen.Also das Designziel von besonders schützenswerten Daten zentral gespeichertwäre, es ist nicht unmittelbar als Trainingsmaterial für die KI nutzbar.Das wäre die Idee gewesen. Und das nennt sie jetzt, das hat auch der Lauterbachgesagt, das wäre die Gnade der späten Geburt.Und da frage ich, also das ist halt so absurd.
Tim Pritlove 0:48:22
Da haben wir sie wieder.
Linus Neumann 0:48:24
Also das ist, also die Gnade der späten Geburt, dafür müsste das Ding ja irgendeineTechnologie haben, irgendetwas, was man vor 30 Jahren nicht gehabt hätte.Und das haben sie ja nicht.Das ist ja von Standards, Technologien, Sicherheit, sonst was,das ist alles noch nicht mal ordentlich zugriffsgeschützt.Und davon irgendwie Gnade der späten Geburt oder sowas zu reden,weil wir es so spät gemacht haben. Die anderen sind nicht KI-ready.Die haben die Daten nämlich sicher verschlüsselt.Also wirklich, das ist schon sehr weit weg.
Tim Pritlove 0:49:08
Ja, da bricht sich die Ahnungslosigkeit wieder Bahn. Das ist schon wirklich erstaunlich.KI-ready. Leute, kommt doch mal von eurem Hype-Ross runter. Es ist doch einfach,also kann man jetzt keinen klaren Satz mehr aussprechen, ohne irgendwie immergleich über KI zu schwadronieren?Ich meine, vor fünf Jahren konntest du nichts ohne Blockchain sagen,jetzt muss überall KI drin sein.
Linus Neumann 0:49:38
Das meine ich gerade in der späten Geburt, sie können ja keine.
Tim Pritlove 0:49:42
Ja, also man kann auch eine technische Diskussion führen,ohne die ganze Zeit in Buzzwords zu sprechen und mittelfristig,also ich verstehe, dass bestimmte Leute nur auf sowas reagieren und denken,alles was jetzt nicht gerade Buzzword compliant ist,das ist dann irgendwie nichts wert, aber so in the long run zählt einfach nurKompetenz und da muss man nicht sowas sagen, ich meine, das ist einfach Quark.Ich bin ja pro dieser Sicht mit, es ist schon okay, wenn man jetzt medizinische Daten hat,dass man die auch anonym irgendwie für Forschung nutzen können soll.Mag nicht jeder so sehen, ich sehe das so und das ist ja auch alles in Ordnung,aber das ist ja alles überhaupt gar keine Entschuldigung dafür,dass das Ganze so technisch so blöd ist.
Linus Neumann 0:50:37
Der KI-Ready ist auf jeden Fall finde ich einen geilen KI-Ready.
Tim Pritlove 0:50:41
Bist du KI-Ready eigentlich? Sag mal, Linus.
Linus Neumann 0:50:46
Ich bin KI-Ready, ja. Ich habe auch hier alle meine Daten auf einem Haufen unverschesselt liegen.Schöner Begriff. Also wirklich, Mann, Mann, Mann.Ich finde dieses Wort KI-Ready so schön?Ja, weil es wirklich halt, natürlich kannst du da die ganzen Leute, boah, Leute,die elektronische Patientenakte ist KI-Ready und was, aber das KI halt,die Idee ist halt massenhaft unstrukturierte Daten irgendwie sinnvoll auszuwerten,dann ist halt schon die Frage, wie irgendetwas nicht KI-Ready wäre.
Tim Pritlove 0:51:26
Ja, ich würde mir mehr Kultur wünschen, um ehrlich zu sein.
Linus Neumann 0:51:31
Natürlich, das ist ja auch das, das ist ja tatsächlich auch das Problem vondiesem Ding, was ja auch viele Leute sagen, ist ja super, dass das KI-readyist, aber am Ende ist es halt ein Haufen PDFs, den Leute unstrukturiert irgendwie aufeinander werfen.Ja, ist KI-ready, ist aber auch nur KI-ready, wäre schöner gewesen,wenn es irgendwie eine halbwegs strukturierte Datenhaltung da gäbe.Währenddessen, es gibt, es wurden,70 Millionen E-Paths angelegt, Ähm Sehr Wenige haben Widersprochen Ähm.Aber von den 70 Millionen E-Pass,auf die können überhaupt nur 3,3 Millionen Versicherte zugreifen,weil sich nur 3,3 Millionen die Gesundheits-ID haben ausstellen lassen,die für den Login in diese Telematik-Infrastruktur zum Beispiel E-Pass notwendig wären.Das heißt irgendwie, also etwas über 70 Millionen,66,7 Millionen E-Pass hat noch nie eine Patientin darauf zugegriffen und außerdem,und dann sagen sie, wird außerdem,Hunderttausende haben sich schon in ihre Akte eingeloggt.Oder Hunderttausende loggen sich da regelmäßig ein also 70 Millionen so Dinger3,3 Millionen können sich überhaupt einloggen, Hunderttausende tun es und als Begründung,es fehlt den Menschen an Wissen oder Vertrauen in diese digitale Anwendung ja ach Ja, ach!Also natürlich, wenn das Ding halt irgendwie... Naja, schade.Aber es ist KI-Ready und Gnade der späten Geburt, das finde ich wirklich...
Tim Pritlove 0:53:42
Also den Begriff sollte man für sowas sowieso nicht verwenden.
Linus Neumann 0:53:47
KI-Ready.
Tim Pritlove 0:53:50
Das war ja ursprünglich... Ich muss mir mal kurz überlegen, wer hat den Spruchursprünglich gebracht? Das war...
Linus Neumann 0:54:00
Welchen Spruch?
Tim Pritlove 0:54:01
Gnade der späten Geburt ist ja eigentlich ein Begriff, der im Kontext der Auseinandersetzungmit der Nazizeit gefallen ist.
Linus Neumann 0:54:16
Gnade der späten Geburt ist ein von dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohlin den Jahren 1983, 1984 geprägter Ausspruch, der zum Ausdruck bringen sollte,dass die Deutschen, die nach 1930 geboren wurden,im Nationalsozialismus nicht schuldig werden konnten.Sie waren so spät geboren worden, dass sie sich nicht selbst und bewusst füroder gegen den Nationalsozialismus entscheiden mussten.Gelungen. Ursprünglich wurde der Begriff vom Journalisten Günther Gauss verwendet.So, jetzt müssen wir gucken, was die Wikipedia, von der ich jetzt zitiert habe,als Lizenz, ah ne, das wäre ja nur KI.Also das durften wir jetzt noch.Ja, sehr gelungen, sehr gelungener Vergleich.
Tim Pritlove 0:55:11
Also wirklich echt, Leute.
Linus Neumann 0:55:13
Komm.
Tim Pritlove 0:55:18
So viel Gnade habt ihr gar nicht erfahren, wenn ihr immer noch so doof da herredet.
Linus Neumann 0:55:23
Gnade, Gnade, Gnade. Alright. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte ist jetztdie Freiheit Zehnjähriges.
Tim Pritlove 0:55:33
Oha.
Linus Neumann 0:55:34
Finde ich auch interessant. Oder ja, kann man vor allem meinen,ist ein Blick auf mein Alter wahrscheinlich.Und ich glaube, wir feiern das jetzt auch irgendwann die Tage hier in Berlin dann. Und haben zudem,zudem mal eine Seite zusammengestellt mit ihren zehn größten Erfolgen.Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat 70 von der GFF koordinierte Verfahren geführt,die bis heute auch entschieden wurden.In drei von vier Fällen ungefähr erzielen sie einen Erfolg.Insgesamt über 100 Verfahren angestrengt, darunter 45 Verfassungsbeschwerden.Und auf dieser Seite stellen Sie jetzt Ihre Top Ten Erfolge vor.Ich will die jetzt nicht alle im Detail behandeln, den größeren Teil davon habenwir sowieso in der Sendung behandelt.Aber ich fand das mal ganz gut als Überblick, was in den letzten zehn Jahrenin der Bundesrepublik Deutschland Grundrechtsfragen waren.Das ist nämlich eigentlich das interessante Bild.2020 BND-Gesetz, Grundrechte gelten auch im Ausland. Da ging es um das BND-Gesetz.Investigativjournalistinnen hatten dann mit der GFF eine Verfassungsbeschwerdegegen diese Novelle und dann wurde gesagt, alles klar,diese Überwachungspraxis ist verfassungswidrig, weil sie Fernmeldegeheimnisund Pressefreiheit verletzt, eben potenziell auch von deutschen Grundrechtsträgerinnen im Ausland.Also BND-Überwachung ist Thema eins. Erfolg zwei, menschenwürdiges Leben auchin Sammelunterkünften.Da ging es um gekürzte Sozialleistungen für Schutzsuchende, die eben unter demmenschenwürdigen Existenzminimum lagen.Also Schutzsuchende.Bayerischer, Erfolg Nummer drei, Bundesverfassungsgericht setzt bayerischemVerfassungsschutz Grenzen, also wieder Überwachung.Erfolg 4. Versammlungsfreiheit gilt auch für Protestcamps.Da haben sie Protestcamps als nicht grundrechtlich geschützte Versammlungenwahrgenommen und die GFF hat dann vor dem Bundesverwaltungsgericht geklärt,dass eben die Übernachtungsflächen im Klimacamp Garzweiler von der Versammlungsfreiheit geschützt waren.Also erstens Versammlungsrecht, zweitens dann noch friedlich und Thema hierspezifisch Klimawandel.Erfolg 5. Hessen-Data. Polizei verletzt mit Data Mining Grundrechte.Also hier KI-Auswertung von Überwachungsdaten oder von Vielzahl an Daten ebenauch Unbeteiligte, also wieder ein Massenüberwachungsthema.Erfolg 6, Equal Pay, gleicher Lohn, ist keine Verhandlungssache.Da ging es also um die Benachteiligung von Mitarbeiterinnen,in diesem speziellen Fall in einem sächsischen Metallbauunternehmen,die deutlich weniger Lohn alsihr männlicher Kollege in diesem Fall bei gleicher Qualifikation hatten.Argument des Unternehmens, der Kollege hat halt besser verhandelt.Da können wir noch nichts für.Er folgt sieben öffentliche Kritik an der Polizei.Da hat jemand persönliche Erfahrungen mit der Polizei geteilt und rassistische Strukturen bemängelt.Und das war Baha Aslan, die an der Polizeihochschule NRW lehrte.Und dann hat die Hochschule gesagt,wenn du rassistische Strukturen bei der Polizei kritisierst,dann bist du ungeeignet an der Polizeifachhochschule weiterhin als Dozentinfür interkulturelle Kompetenz zu arbeiten. Also verloren.
Tim Pritlove 1:00:23
Sie beweisen sich sozusagen selber. Sehr schön.
Linus Neumann 1:00:29
Dann Erfolg 8, Bezahlkarte, muss individuelle Lebensumstände berücksichtigen,also dieses gesamte Modell,dass in den Sozialleistungen für Geflüchtete, dass sie kein Bargeld zur freienVerfügung kriegen, sondern diese Bezahlkarte, die ja dann eben nur für bestimmte Dinge,Ausgaben ermöglicht und quasi eine Kontrolle derer Finanzströme.Erfolg 9, Schmerzgriffe bei friedlichem Protest, ja auch so eine klassische Thematik,wenn Menschen eine Sitzblockade machen.Welche Maßnahmen darf die Polizei anwenden, um diese Sitzblockade aufzulösen?Und dazu gehört natürlich, die Polizei darf die Leute wegtragen.Was die Polizei aber ganz gerne mal macht, ist, dass sie Kampfsportgriffe anwenden,die den Leuten sehr starke Schmerzen zufügen.Beispielsweise die Hand so nach unten wegknicken und dich dann an der Hand,an der verdrehten Hand beim Aufstehen begleiten.Weil du natürlich automatisch aufstehst, weil die Alternative ist,die brechen dir die Hand ab.Und das wurde dann eben auch im März 2025 für rechtswidrig abgeurteilt.Und Erfolg Nummer 10, willkürliche Sperren bei Facebook gefährden die Kunstfreiheit.Also doch eine Reihe, also wir haben, wenn ich das jetzt nochmal durchgehe,hast du eine Statistik jetzt mitgeführt?Also Massenüberwachung 1, Geflüchtetenbehandlung1, Verfassungsschutz ist wieder, Massenüberwachung 2.Versammlungsfreiheit für Protestcamps ist, sagen wir mal, Themenbereich Grundrechte bei Protesten.Hessendata, dritte zur Überwachung, Equal Pay, würde ich sagen vierter Themenbereich,Geschlechtergerechtlichkeit.Öffentliche Kritik an der Polizei, würde ich sagen Protestrechte,so zwei für Protestrechte.Bezahlkarte, wieder Geflüchtete, also auch zweimal Geflüchtete.Schmerzgriffe bei Protest, dritter für Protest.Und ja, Facebook, willkürliche Sperren wäre dann so Zensur.Also Überwachung, Zensur, Protestrechte und Umgang mit Geflüchteten sind dieThemen, mit denen sich die,Bundesrepublik Deutschland in den letzten zehn Jahren, in den bedeutendstenFällen, das ist jetzt auch eine subjektive Auswahl, aber die Auswahl der GFFist natürlich auch irgendwie nach Impact, würde ich jetzt mal sagen.Wenn Sie sagen, das sind die wichtigsten Erfolge für die Gesellschaft,dann heißt das eben natürlich auch, dass das die einflussreichsten Grundrechtsverletzungenwaren, die durch die GFF korrigiert wurden.Deswegen fand ich das so als Bestandsaufnahme durchaus interessant.
Tim Pritlove 1:03:43
Ja, ich würde auch sagen, für jeden was dabei. Oder anders formuliert,das betrifft euch auch alle irgendwie irgendwann auf irgendeine Art und Weise.Also oft hat man ja so Fälle, wo man sich denkt, naja, egal, betrifft mich ja nicht.Aber es betrifft einen schon und vor allem kann es einen potenziell eben inder Zukunft oder auch indirekt betreffen weil wenn Protest,nicht mehr möglich ist dann hat das natürlich auch langfristige Auswirkungenauf politische Bereiche, wovielleicht jetzt nicht in dem konkreten Fall gerade für protestiert wurde,morgen könnte es eben auch dann dein Interesse sein Insofern muss ich sagen,fand ich die ganze Initiative, diese Organisation überhaupt erstmal zu gründen,sehr lobenswert und ich bin ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt mit wie viel Werbe,Intensität und letztlich eben auch Erfolg, das über die Zeit betrieben wurde.Dass es auch, sagen wir mal, so ein Ort ist für Rechtsleute,für Juristen mal jenseits des normalen Bestrafens und Verteidigens sich zu engagieren,sich einfach mal konkret für Grundrechte einzusetzen und insofern Chapeau,also das war wirklich solide Arbeit und verdient auch die Unterstützung.
Linus Neumann 1:05:14
Also toll, dass es das gibt. Ich bin mir gar nicht so sicher.Ich glaube, wir hatten Ulf damals, kurz nach der Gründung, auch im Podcast,auch diese Idee der strategischen Litigation, das macht die GFF ja. sie schaut sich,einerseits eben bei Hessen Data und sowas, wo es dann eben um Gesetze geht,die, oder bei dem BND-Gesetz, wo sie sagen, okay, das ist hier, das kann so nicht sein.Damit du aber dann eine Verfassungsbeschwerde machen kannst,brauchst du ja Betroffene und das ist ja das, was die GFF so ein bisschen,ja, wie nennt man das denn?Facilitated. ermöglicht, dass sie sagen, wir, das hier setzt.Also offensichtlich ist diese gesetzliche Regelung geeignet,die Rechte von Journalistinnen, die im Ausland tätig sind, zu verletzen,das können wir so nicht stehen lassen, jetzt suchen wir uns geeignete Klägerinnen,die diesen Punkt vorbringen können, den wir als Juristinnen hier sehen,wir brauchen eben eine Betroffene, damit wir in die,Verfassungsbeschwerde gehen können und dann ziehen wir das durch.Und ich hätte, es ist ja auf eine Weise auch spannend, wie viel Arbeit so einStaat, so eine Organisation dann macht.Also ja.
Tim Pritlove 1:06:50
Ja, ich gucke gerade, also wir hatten Ulf einige Male da,auch schon vor der GFF-Gründung, bin mir gerade nicht so sicher,ob wir eigentlich die GFS selbst jemals so im Zentrum der Debatte hatten,aber da er im Januar 2016 da war,haben wir das quasi über Bande thematisiert.
Linus Neumann 1:07:14
Ja, ja, dann wird er das Bande. Ja, also GFF, herzlichen Glückwunsch viele Jahre weiter.Und ich weiß auch gar nicht, wie groß dieser Laden inzwischen ist.Es sind auf jeden Fall viele Juristinnen und...Die haben auf jeden Fall ein ziemlich großes Büro. Also ich müsste jetzt malgucken, was da... Haben die das hier auf der Transparenz?Ach nee, Transparenz ist ein Themenbereich, nicht.Merge. sieben gute Gründe, die GFF zu unterstützen.Also es ist wirklich eine spannende...
Tim Pritlove 1:07:55
Auf der Team-Seite muss man auf jeden Fall schon ganz schön scrollen,bis man alle Bilder mal gesehen hat.
Linus Neumann 1:07:59
Ah, du hast die Team-Seite gefunden? Ich hab sie gefunden, ja.Das ist wahrscheinlich über uns Team.
Tim Pritlove 1:08:04
Genau. Ich hab's jetzt nicht durchgezählt, aber das sind mal so locker 20, 30 Leute.Ja. Dann Happy Birthday.
Linus Neumann 1:08:15
Das sind auch noch mal mehr. Ja, herzlichen Glückwunsch und noch viele weitere Erfolge der GFF.Achso, jetzt sehe ich hier gerade.Dass die GFF ja mit auch an der Strafanzeige gegen Finn Fischer beteiligt warund damals ja zum Beispiel auch die Finn Fischer Analyse,die Thorsten und ich gemacht haben mit den Analyse-Tools,dass das quasi auch von der GFF ausging und wir das für die GFF gemacht haben.Und dass das ja auch zur Folge hatte, dass dieser Export von Finzbay an die türkische Regierung,wo Finzbay dann offensichtlich gegen die politische Opposition eingesetzt wurdeund dass dieser Export unter Umgehung von Exportkontrollen stattgefunden hatte, Was dazu führte,dass diese Firma an 13 oder so durchsucht wurde und das Vermögen eingefrorenwurde und die Firma danach erledigt war, das haben die noch nicht mal als einenihrer größten Erfolge auf der Liste.Da verbirgt sich ja nur eine ganze Menge weitere Dinge hinter, was sie so getan haben.Ja, cool. Herzlichen Glückwunsch.
Tim Pritlove 1:09:49
Letztes Thema.
Linus Neumann 1:09:50
Und dann, machen wir noch kurz zum letzten Mal Chat-Kontrolle.Es gibt jetzt wieder einen Vorstoß,dass sich die Staaten einigen wollen, irgendwie die Chat-Kontrolle,also die KI-Scanner auf den Geräten anzusehen.Europaweit zu vereinbaren und da gibt es jetzt mal wieder und das ist ja so schmerzhaft.Ich weiß gar nicht, wie viele offene Briefe kompetenter Leute es inzwischengegen die Chatkontrolle gibt.In diesem Fall 470 Wissenschaftlerinnen aus 34 Ländern.Die sich gegen diesen erneuten Vorschlag zur Chatkontrolle wenden,der von der dänischen Ratspräsidentschaft in den Rat eingebracht wurde.Und haben wir verlinkt, nochmal darauf hinweisen, sagen, es ist schlichtweg unmöglich,bekannte und neue Darstellung des sexuellen Mitbrauchs von Kindern für hunderteMillionen Nutzerinnen und Nutzer mit einer akzeptablen Genauigkeit zu erkennen,unabhängig von der eingesetzten Filtertechnik.Darüber hinaus untergräbt eine Detektion direkt auf dem Gerät,unabhängig von ihrer technischen Umsetzung, von Natur aus den Schutz,den Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich gewährleisten soll.Und das sind ja fundamentale Wahrheiten,auf die jetzt hier nochmal 470 Wissenschaftlerinnen hinweisen müssen.Ein ganzes Parlament, dem das bei jeder Gelegenheit und eine ganze Kommissionund wer da alles sitzt und ein ganzer Rat, dem das bei jeder Gelegenheit nochmal erklärt wird.Ähnlich wie seine Vorgänger macht auch dieser Vorschlag, schafft beispielloseMöglichkeiten für Überwachung, Kontrolle und Zensur, inhärentes Risiko für Missbrauch.Das heute erreichte Sicherheits- und Datenschutzniveau in der digitalen Kommunikationund IT-System ist das Ergebnis jahrzehntelanger gemeinsamer Anstrengungen vonForschung, Industrie und Politik.Dieser Vorschlag wird diese Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen,die für die gesamte digitale Gesellschaft Schutz bieten, vollständig untergraben.Aber, und auch die Unsinnigkeit des gesamten Ansatzes, es ist zum Verrücktwerden,wie hier auch wieder so eine komplette Beratungsresistenz gegenüber der,ja,der ja nun mal,was soll das? So, Ende der Sendung.
Tim Pritlove 1:12:50
Okay.Ja, was soll man sonst noch sagen? Es ist okay, wir sagen da jetzt auch nichtsmehr zu, es ist schon alles gesagt, aber wir werden weiterhin darauf hinweisen,dass immer mehr Leute nochmal was dazu sagen, obwohl schon alle was dazu gesagt haben.
Linus Neumann 1:13:08
Ja, also das ist, ich will auch gar nicht, also nochmal, nicht,da sagt nur jemand was, obwohl es schon von allen gesagt wurde.Das ist ja das Problem, dass du denen das immer wieder sagen musst und sie esauch immer und immer wieder ignorieren werden. Es ist ja leider nicht so,dass da was Neues drinsteht.Es ist nur leider immer nochmal notwendig, das immer und immer wieder neu zu erklären.Und da kann man jeder unterzeichnenden Wissenschaftlerin dankbar sein,dass sie das noch macht, weil gerade Wissenschaftler haben ja so eine Tendenz,idealerweise was Neues rausfinden zu wollen.Und wenn sie was einmal gesagt haben, das nächste Neue rausfinden zu wollen,weißt du? So einem Wissenschaftler zu sagen, könntest du noch mal,das mit den Naturgesetzen noch mal erklären? Das ist halt,auf Dauer belastend.Ist das wirklich so mit diesem könnten wir nicht einfach Gravitation abschalten?Können wir nicht einfach sagen, der Apfel fällt nach oben und nach unten?
Tim Pritlove 1:14:20
Genau.
Linus Neumann 1:14:21
Das kann ja nicht, wieso jetzt? Wieso sollten wir nicht einfach mal schneller,mit dem Verbrennermotor kann man doch bestimmt auch schneller als Lichtgeschwindigkeitsein, wenn man das jetzt mal technologieoffen macht?
Tim Pritlove 1:14:34
Ja, können wir das nicht nur mit der Alchemie nochmal probieren,vielleicht können wir ja doch Gold machen.
Linus Neumann 1:14:40
Ja.Also gerade für Wissenschaftler ist das belastend.
Tim Pritlove 1:14:48
Ja.
Linus Neumann 1:14:49
Die wollen neue Sachen sagen.
Tim Pritlove 1:14:50
Nicht nur für Wissenschaftler. So.
Linus Neumann 1:14:53
Ja, für mich.
Tim Pritlove 1:14:54
Wir machen jetzt Schluss.
Linus Neumann 1:14:57
Wir machen Schluss. Und regen uns nächste Woche auf.
Tim Pritlove 1:15:00
Genau.
Linus Neumann 1:15:01
Nächste Woche regen wir uns über was anderes auf. Ist doch auch schön.
Tim Pritlove 1:15:04
Genau, solange machen wir KI-Ready. Oder? Also ich bin, ich fühle mich,ich spüre es in mir. Ich bin auch KI-Ready.Hier hinten eine kleine Dehnung.
Linus Neumann 1:15:15
So eine kleine Datendehnung.
Tim Pritlove 1:15:18
Okay, also ihr wisst, schön üben bis nächste Woche, auch dass ihr auch alle KI-Ready seid. Für uns.
Linus Neumann 1:15:26
Ja, und vom Training müsst ihr die Daten dehnen.
Tim Pritlove 1:15:32
Tschüss Leute, bis bald.
Linus Neumann 1:15:34
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

Feedback

GNSS in China

GPS im Flugzeug

Von der Leyen-Flug

PayPal Echtzeitüberweisung

Web retten: Make AI pay for it

Elektronische Patientenakte ist jetzt KI-ready

10 Jahre GFF

  • GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.: 10 Jahre GFF

Chatkontrolle

Digital Networks Act

LNP531 Datenschutzfaktor 30

Adenauer-Tour — Feedback — Google Kartellverfahren — Safe Harbour Privacy Shield — AI und Copyright — AI und Wahrheit — VDS-Konsultation

Während sich die Datenelche in Österreich verlaufen denken wir noch mal darüber nach, ob eigentlich irgendwas besser geworden ist und gehen in dem Zusammenhang auf Euer Feedback ein. Netzpolitisch gibt es zu berichten vom Kartellverfahren gegen Google in den USA, der Klage gegen Safe Harbour vor dem EU-Gerichtshof, einer Einigung zwischen Anthropic und klagenden Autoren im Copyright-Streit um AI-Training und die Manipulation der bösen woken Realität durch Elon Musks AI-System grok und der erneuten Konsultation der EU zur Vorratsdatenspeicherung.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ich glaube, bei der Internetsituation hat sich immer noch nichts geändert.
Linus Neumann 0:00:07
Kein Wunder, wenn die Daten-Elche alle in Österreich unterwegs sind.
Tim Pritlove 0:00:32
Logbuch Netzpolitik Nummer 531 vom, was haben wir denn heute?
Linus Neumann 0:00:37
Siebter.
Tim Pritlove 0:00:38
Siebter, neunter, 25.
Linus Neumann 0:00:41
Moment mal, es ist Union Spieltag und du kennst das Datum nicht?
Tim Pritlove 0:00:46
Ich muss es doch ein bisschen verleugnen, ne?
Linus Neumann 0:00:49
Nimmt hier im Union Outfit an und weiß dann nicht mal, was für ein Tag ist.
Tim Pritlove 0:00:55
Doch, heute ist historischer Spieltag heute.
Linus Neumann 0:00:59
Ich weiß das wohl Wieso?
Tim Pritlove 0:01:03
Erstes Spiel der Frauenmannschaft vom 1. FC Union Berlin in der 1. Bundesliga der Frauen.
Linus Neumann 0:01:11
Von vielen, die noch folgen werden.
Tim Pritlove 0:01:14
Ja. Das wird toll.
Linus Neumann 0:01:17
Da bin ich mir sicher.
Tim Pritlove 0:01:18
Genau. Heute machen wir eine Fußball-Sendung, haben wir mal beschlossen.Weil netzpolitisch ist ja nichts passiert.Surprise! Naja, stimmt gar nicht. Also, kleiner Nachtrag zur letzten Sendung.Ich hatte ja gerätselt, wo dieser Eintrag in meinem Kalender herkam.
Linus Neumann 0:01:36
Ja.
Tim Pritlove 0:01:37
Und ja, der kam tatsächlich aus LNP und die Frage war, hat sich was an der Internetsituationgeändert? Jetzt wissen wir warum.Es hat sich nichts geändert, weil die Elche laufen jetzt in Österreich rum. Emil.
Linus Neumann 0:01:59
Emil ist der Daten-Elch für E-Mail.
Tim Pritlove 0:02:08
E-Mail immer so langsam ist. Ja, Emil. Du hast von der E-Mail gar nichts mitbekommen, ne?
Linus Neumann 0:02:15
Nee, ich war nicht in Österreich.
Tim Pritlove 0:02:17
E-Mail läuft einfach durch Österreich seit Tagen und Wochen und irgendwie kriegenden jetzt nicht so richtig eingefangen, weil so ein Elch ist auch jetzt,sagen wir mal, nicht so einfach einzufangen.So ein junger Elch.
Linus Neumann 0:02:30
Wie ist der denn da hingekommen? Wegen GPS-Jamming?
Tim Pritlove 0:02:37
Kann sein. Ja, wahrscheinlich hat er nur ein GPS installiert und kein Galileo.
Linus Neumann 0:02:46
Man habe versucht, Emil zum Weitergehen zu bewegen, aber das war nicht,der hat sich von der Lokomotive nicht beeindrucken lassen.
Tim Pritlove 0:02:54
Ja.
Linus Neumann 0:02:55
Okay.
Tim Pritlove 0:02:57
Genau.
Linus Neumann 0:02:58
Ja, okay.Drei Jahre alt. Oh, wenn der S3 ist, wie alt wird so ein Elch?Also der könnte den längere Zeit da Schwierigkeiten machen.
Tim Pritlove 0:03:09
Genau, während Brandenburg weiterhin unterversorgt ist. Das ist das Problem. Wo kam der jetzt her?
Linus Neumann 0:03:15
Aus Tschechien?
Tim Pritlove 0:03:16
Ja, weiß man nicht so ganz genau, aber es gibt da Siedlungsgebiete von Elchen.Aber es ist wohl sehr ungewöhnlich, dass der den Weg dahin gefunden hat.Und jetzt trabt er halt durch diese urbanen Gegenden und weiß nicht so richtig, wo er hin soll.
Linus Neumann 0:03:34
Und Sie gehen davon aus, dass er auch schon in der Donau schwimmen war.Das heißt, ihm gefällt es da.
Tim Pritlove 0:03:38
Ja, offensichtlich. Also...Also mehr E-Mail für Österreich, weniger für uns.
Linus Neumann 0:03:49
Aber E-Mail, das ist auch so ein Teil des Internets, den können wir gerne wegnehmen.
Tim Pritlove 0:03:55
Ja, da träumst du von, dass das passieren wird.
Linus Neumann 0:03:59
Ja, D-Mail, das machen wir demnächst alles mit D-Mail dann.Wir wollen noch ganz kurz auf die Adenauer-Tour hinweisen, die gestern auf demTempelhofer Feld in Berlin ihren Auftakt hatte.
Tim Pritlove 0:04:17
Ja.
Linus Neumann 0:04:18
War ganz nett. Der Cornerchor war da, derdieses schöne Lied bei dem Alice Weidel-Sommerinterview beigesteuert hat.Er hat das live dort vorgesungen.
Tim Pritlove 0:04:32
War das vor oder nachdem ich da war?
Linus Neumann 0:04:36
Ich glaube vorher. Um 15 Uhr ungefähr war das. Du warst etwas später da, ne?
Tim Pritlove 0:04:41
Ja, hab ich verpasst.
Linus Neumann 0:04:43
Dann kam noch Team Scheiße. Fand ich aber nicht so gut.Fand ich scheiße. Nee, also Team Scheiße war da. Sebastian Krummbiegel und so weiter.Und man kann den Adenauer in seine Stadt und vor allem in seine Schule bestellen.Bestelle den Adenauer SAP Plus jetzt in deine Schule.Das finde ich gut. Oder kann es Projektwochen veranstalten.Wir haben ja vielleicht die eine oder andere Lehrerin und Lehrer unter unseren Hörerinnen.Da könnt ihr euch einen schönen Bus bestellen. Ob Team Scheiße mit dabei ist,weiß ich nicht. Der steht hier wahrscheinlich dann im Kleingedruckten. Aber ja.War lustig. Schöner Sonntag.
Tim Pritlove 0:05:30
Genau, also der Bus, sehr beeindruckend. Ich habe jetzt mal so richtig aus derNähe gesehen in seiner aktuellen Ausbaustufe mit all diesen ganzen Applikationen und Lautsprechern.Es ist einfach unfassbar, wie laut das Ding ist.Aber mir wurde mehrfach bekräftigt, dass so wie er da jetzt auf dem Tempelhoferfeld eingesetzt wurde.Nicht ansatzweise, dass das Lautsprechpotenzial ausgeschöpft hat.Aber es ist schon cool, wenn man so einen Bus hat, den stellt man irgendwo hinund es ist einfach sofort Rave-kompatibel. Also da fehlt halt irgendwie nix.
Linus Neumann 0:06:06
Der ist Rave-kompatibel.
Tim Pritlove 0:06:07
Geil, so einen Bus brauche ich auch.
Linus Neumann 0:06:09
Schön jetzt auch mit Bassanhänger, also die Lautsprecher auf dem Ding,die ja gereicht haben für diese Sommerinterview-Geschichte und die wirklich enorm laut sind.Ja, also ich war da vor einiger Zeit bei einem Test auf einem sehr großen freienFeld und die Leute, die die Soundanlage quasi eingestellt haben,haben so diese Ordenschützer getragen, immer wenn sie sich dem Ding genäherthaben, um dann irgendwie an der Anlage zu fuchteln und dann wieder bei sich20, 30 Meter wegzugehen in den nicht mehr körperverletzend lauten Bereich.Also das Ding ist, das ist eine Anlage, die ist in Ordnung.
Tim Pritlove 0:06:53
Alright.
Linus Neumann 0:06:54
Sehr schön. Genau, mal schauen, wo, also diese Tour, die Tour fängt jetzt an,man kann den quasi anfragen,auch in seine Stadt und dann wird er den Wahlkampf in NRW, hat er natürlich jetzt vor sich und ja,Stefan sagt ja so, weißt du, wenn du jetzt irgendwo in irgendeiner kleinerenStadt Erfurt, Erfurt zum Beispiel, um dann nochmal bei Team Scheiße zu bleiben,eine Demonstration oder eine Aktion gegen die AfD machst, dann hast du ja vielleichtmitunter so ein bisschen Schwierigkeiten der Mobilisierung oder auch,dass da eine ausreichende Berichterstattung über deine demokratische Aktion da stattfindet.Und da macht der Adenauer natürlich direkt einen ganz anderen Eindruck,den er dahinter lässt, ne?Und genau dafür ist er ja da. Dafür wurde er ja gebaut.Und das finde ich super schön. Da freue ich mich drauf und drüber,dass das jetzt hier so ganz deutschlandweit diese Tour geben wird und dass siedamit immer weitermachen. Und das ist einfach eine super schöne Sache.Ja, ist verlinkt.
Tim Pritlove 0:08:11
Gut, kommen wir zum Feedback. Wie schon eingangs angedeutet,wurde natürlich darauf hingewiesen, dass es ja ganz einfach ist rauszufinden,wann ich diesen Eintrag in diesen Kalender gemacht habe und es ist tatsächlich drei Jahre her.LNP 437, Karotte am Stick.Hätte ich auch selber schnell rausfinden können, mir wurde gleich technischerklärt, wie ich das machen kann und natürlich steht im Kalender auch ein Erzeugungsdatumund das hätte ich auch ganz einfach finden können.Aber ich bin ja alt und habe keine Ahnung mehr und deswegen vielen Dank an LordSexy und an Tim mit Doppel-M, die mich da entsprechend zurechtgewiesen haben.Uwe S. fügt dann noch an, also mag ja sein, dass bei euch in Berlin sich nichtsgetan hat, weil war ja schon immer jemand auf hohem Niveau, aber hier in unsererländlichen Region wurde vor drei Jahren Glasfaser kostenlos in jedes Haus gelegt,wo vorher kleiner 25 Megabit Anlagen.Kann natürlich sein, dass man bei euch in Berlin inzwischen damit überholt hat,da ihr ja dann euren Vermieter dazwischen habt, der das Glas nicht bis in die Wohnung legen will.Genau, das ist ein Aspekt. Hier ist meist der Eigentümer auch der Nutzer vom Gebäude.Wir können halt nicht klagen, da ihr faktisch jede Milch keine Glasfaser bekommenhabt, wenn sich der Eigentümer gemeldet hat.Ja, also das mag es natürlich sein, dass sich stellenweise irgendwo was tut,aber ich denke mal so insgesamt kann man schon festhalten, hat sich so an derInternetsituation generell so im Großen und Ganzen nicht so viel geändert.
Linus Neumann 0:09:47
Also ich glaube, ich habe auch Glasfaser in der Wohnung liegen.Das war eine Änderung, die stattgefunden hat.Und ich glaube, du musst einfach mal irgendwann deinen komischen Autovertrag da...
Tim Pritlove 0:10:04
Das hat ja mit meinem Mobilfunkvertrag nichts zu tun.Es gibt halt einfach nach wie vor sehr viele Orte, die klagen,dass sie halt einfach nicht angeschlossen werden, weil sich das dann einfach eben nicht ergibt.
Linus Neumann 0:10:20
Könnte noch schneller gehen. Aber man muss schon wahrscheinlich,also in den letzten drei Jahren haben ein paar Leute Glasfaser bekommen.Das ist eine Veränderung.
Tim Pritlove 0:10:31
Das wäre ja jetzt auch schlimm gewesen, wenn nicht. Also ein bisschen was muss ich ja schon tun.Wir hatten ja dann auch diese schöne Geschichte mit dem fehlenden Funkmast,wo der da abgerissen werden musste und dann nicht richtig ersetzt wurde.Matthias weist uns noch auf eine Geschichte im Hamburger Ortsteil Klein Borstel hin.Die haben auch schlechte Netzabdeckung, weil natürlich irgendeine Initiative,Sendemastfreies Klein Borstel einen existierenden Funkmast wieder hat deinstallierenlassen, wegen der bösen Strahlung.Genau. Wegen möglicher Gesundheitsrisiken.
Linus Neumann 0:11:12
Geil.
Tim Pritlove 0:11:13
Das ist wirklich super, oder? Also Leute, wirklich echt.Habt ihr schon mal was von Licht gehört? Ja, Licht ist eigentlich überall und so.Das ist sowas ähnliches.
Linus Neumann 0:11:31
Ja, ich bin also, Tim, ich glaube, der Vergleich, also nicht alles,was hinkt, ist ein Vergleich, weil auch Licht mitunter schädlich sein kann.Also bevor die jetzt da alle demnächst mit einem Sonnenbrand kommen und sagenhier, den habe ich von dem Sendemasten.
Tim Pritlove 0:11:47
Funk-Sonnenbrand.
Linus Neumann 0:11:48
Ich gebe denen keine guten Ideen.Datenbrand. Ich habe einen Datenbrand.
Tim Pritlove 0:12:00
Oh Mann, echt. Viel zu viel Daten hier in der Luft.
Linus Neumann 0:12:05
Da brauchst du Datenschutzfaktor 30.
Tim Pritlove 0:12:06
Schreit schreit schreit schreit,schreit,Oh Gott. Ja, okay. Jetzt wissen wir ja, also womit wir uns da Geld verdienenkönnen in der nächsten Zeit.
Linus Neumann 0:12:28
Da kannst du viel Geld mit Datenschutzmitteln kannst du Ja. Ja, okay.Gut, machen wir mal weiter mit Ernsthaft.
Tim Pritlove 0:12:38
Datenbrandkrieg mit Datenschutzfaktor 30.
Linus Neumann 0:12:46
So bei Vero hast du auch falsch gelegen.
Tim Pritlove 0:12:50
Also, bei Vero, naja, also, Christian sagt, eigentlich finde ich es ja immerganz angenehm, wenn Linus und Tim klar sagen, dass sie keine Experten sind und sich zurückhalten.Haben wir sowas schon mal gesagt? Bei Vero haben sie ganz schön versagt.Grumpy Old Men können ja witzig sein, aber so richtig schlecht vorbereitet zuranten, wirkt dann eher traurig.
Linus Neumann 0:13:17
Also wir stellen fest, Christian arbeitet für Vero. Was ist falsch?Was haben wir falsch beschrieben?
Tim Pritlove 0:13:24
Ja, weiß ich nicht. Vero macht angeblich vieles richtiger als GiroPay,was ja irgendwie auf 0,4% Verbreitung kam so in Deutschland.In Deutschland sind deutlich mehr Banken als nur die Sparkassen dabei und auchin anderen europäischen Ländern gibt es rege Beteiligungen, die teilweise miteinem Übergang von anderen nationalen Systemen wie Ideal in Niederlanden in Vero einhergehen.Ja, er fügt noch hinzu und zu den Themen Souveränität, man kann zum Beispielkeine kubanischen Zigarren per Paypal bezahlen, weil wir uns jetzt auch an amerikanischeSanktionen halten müssen, die es in Europa eigentlich nicht gibt.Wenn es der Orange gefällt, stellt er halt Paypal und die Kreditkarten einfach ab.
Linus Neumann 0:14:08
Also ganz kurz dazu.Richtig, aber ich glaube, dass es eine, vielleicht kurz dazu,wir haben ja auch, ich glaube da gab es auch schon Logbuch-Netzpolitik,haben wir wahrscheinlich auch damals darüber berichtet,dass es eine Zahlungsblockade gegen Wikileaks gab.Die übrigens nicht nur bei Paypal, sondern auch bei Visa und Mastercard gegriffen hat.Die verhindert haben, dass Spenden an Wikileaks stattfinden konnten.Was historisch auch nochmal die Rolle der Wau-Holland-Stiftung,also der Stiftung um den Gründer des Chaos Computer Clubs,gestärkt hat in der Spenden, Entgegennahme und Verwaltung für Wikileaks.Das ist erstmal alles richtig, aber dazu haben wir ja eigentlich,also darüber haben wir ja relativ wenig gesprochen.Also wir haben ja nicht gesagt, dass PayPal jetzt irgendwie Souveränität bietenwürde, sondern dass PayPal seit inzwischen weiß nicht, was waren das jetzt,zweieinhalb, annähernd drei Jahrzehnten einen,einen de facto Standard in Usability ohne Konkurrenz bietet.Jetzt bin ich mal gespannt, wie Vero das besser macht oder mit dem konkurrieren kann.
Tim Pritlove 0:15:40
Ja, das ist schwierig, weil also die Behauptung, da würden jetzt deutlich mehrBanken als nur die Sparkassen dabei sind. so, ja, stimmt.Also da sind halt die Sparkassen, die Volksbanken und Reifeisenbanken,die Postbank, GLS, ING und dann noch irgendwie so fünf. Und das war's.Also last time I checked, haben wir deutlich mehr Banken in Deutschland.Mit anderen Worten, dass es hier bestenfalls, wenn man die Sparkassenbrilleauf hat, kann man hier von Verbreitung sprechen.Aber für die allermeisten Banken gilt das halt nicht.Also das ist halt noch lange nicht so weit, dass da von einer nennenswertenVerbreitung geredet werden kann.Also meine Banken sind da weitgehend nicht dabei.Bisschen Sparda und so weiter.So, dann ist ja diese ganze Benutzung von diesem Teil ist ja auch schwierig.Ich habe mir das mal runtergeladen, dann musst du dann halt irgendwie immerwieder indirekt über deine Banking-App gehen und wie geil die Banking-Apps inDeutschland sind, das wissen wir ja alle.Es gibt halt keinen wirklich einen internetwebbasierten Control des Ganzen,weil das letzten Endes ja nur so ein aufgeflanschtes Interface ist für die Banken.Also es ist so ein bisschen der Versuch, hier in irgendeiner Form so eine Internet,Vereinheitlichung zu haben oder über eine App vielmehr und,ich finde das halt einfach in seiner ganzen Lösung her nach wie vor sehr,sehr, sehr clumsy und da ist halt einfach mal Paypal, ich meine,ich bin weit davon entfernt, Paypal zuerst,Zoll zu finden oder Paypal jetzt hier irgendwie zu,zu featuren. Es ist einfach nur de facto ist es halt einfach da und es hat einfachdas Problem im Netz zu bezahlen, als es kam und Paypal gibt es schon sehr lange.Ich weiß nicht, wann sind die gegründet worden? 99 oder so?
Linus Neumann 0:17:41
Wir hatten es in der letzten Sendung herausgefunden.
Tim Pritlove 0:17:44
Wir hatten es schon rausgefunden, aber es ist auf jeden Fall schon 98 genau.98, muss man was ich mir mal vorstellen.27 Jahre.Und jetzt kommen sie langsam so auf die Ideen, man müsste ja mal was machen.Hurra kann ich dazu nur sagen.Und erstens, Vero gibt es seit Juli 2024 Zahlungsbegrenzung auf 1000 Euro.Das heißt, größere Sachen kannst du damit eh nicht kaufen. Und es gibt es derzeitnur in Belgien, Deutschland und Frankreich und dann nur mit einzelnen Banken.Und Niederlande und so weiter, das kommt jetzt eigentlich erst noch.Und Luxemburg, Also Benelux.Und sie träumen davon, in zwei, drei Jahren irgendwie die ganze EU abgedeckt zu haben.Also weckt mich, wenn es soweit ist, aber ich habe da ehrlich gesagt meine Problemeund vor allem, was ich hier halt sehe ist,so wie das vorangeht, wird es sehr viel Widerstand weiterhin haben von irgendwelchenBanken, die alle noch in irgendeiner Form irgendeine Anbindung dafür machen müssen.Und das ist halt dann einfach so Design by Committee und das wird einfach nicht durchstarten.Davon abgesehen ist es ja eh offensichtlich, dass wir mittlerweile.Also es siegt immer die Convenience und deswegen nehmen die Leute PayPal auch, wenn es teurer ist.Ich meine es halt einfach verbreitet, weil es halt einfach einfacher ist.Und genauso ist es jetzt mit den ganzen gerätebasierten AuthentifizierungssystemenApple Pay, Google Pay, die gewinnenhalt einfach, weil sie auf den Geräten sind, mit denen bezahlt wird.Und das sind eigentlich die neuen Gatekeeper und da wird ein Vero sich auchnicht irgendwie reindrücken können.Selbst Paypal muss da jetzt mitspielen.
Linus Neumann 0:19:30
Also die, man muss ja hier noch,also Fabian hat auf Ewa Mastodon auch kommentiert, Ich kann Menschen kostenlosGeld schicken, braucht dafür lediglich ihre Handynummer oder ihre E-Mail-Adresse,also Daten, die ich bereits in meinem Adressbuch habe.Kostenlos und soll europaweit sein, ist kein Schlandalleingang.Dingens hier, der orangefarbene Verrückte hat keinen Zugang.Und das sind ja erstmal...Technische Argumente, die dieses System beschreiben.Und ich glaube, das ist halt der Kritikpunkt, den Fabian und Christian unterbringen,dass wir im Prinzip das Urteil machen, wir kennen dieses System nicht, also ist es lächerlich.Während sie beide einfordern, dass wir uns wenigstens mal mit der technischenBasis auseinandersetzen.Was wir in der letzten Sendung ja auch ein bisschen, worüber wir ja gelachthaben, ist, dass es halt 27 Jahre gedauert hat, bis sie überhaupt mal versuchen,in Konkurrenz zu treten.Und dass vermutlich die Banken, wenn man sich dazu überlegt,dass die ja die Kundenbeziehungen unterhalten.Man ihnen auch vielleicht gönnen würde, auf dieser Basis etwas zu machen.Also ich meine, PayPal geht hin und hat gar nichts. Die haben einfach nur einStart-up und sagen, hier, meld dich an, wir machen Geld. Fertig, läuft.Dann kommen, und Banken haben das Geld ja schon.Also die haben sich da ja schon vor 27 Jahren die Butter vom Brot nehmen lassen.Dann kommt Apple und Google hin und sagen, übrigens, wir haben diese Geräteund wir bauen jetzt darauf Paymentsysteme auf.Apple Pay, Google Pay, hast du alles nicht gesehen. Zack, läuft wieder.Banken immer noch da und denken, what the fuck, irgendwie, keine Ahnung,kommen wir hier nicht hinterher.Und das ist ja auch nochmal der Punkt bei diesem PayPal-Vorfall,den wir in der letzten Sendung nicht so ordentlich beschrieben haben.Dadurch, dass PayPal ja ein zentralisiertes System ist, können die die Kohlerelativ gefahrlos von einem Account in den anderen schicken.Also wenn jetzt was weiß ich, ich über PayPal Geld an Tim schicke oder jemandmein PayPal hackt und das an Tim schickt, dann ist es in der nächsten SekundeTims Account gut geschrieben. Und das ist ja auch, das ist die Stärke von PayPal.Wenn Tim das Geld da raustragen will, dann wird PayPal auf einmal langsam.Oh ja, das dauert aber jetzt drei, vier Tage, bis wir dir das Geld schicken.Letztendlich einfach nur, weil sie warten, ob es noch irgendwelche Fraud-Claims oder sowas gibt.Und da outsourcen sie auf einmal bei diesem Bankeinzug letztendlich ihre Geldsicherheitsdingeran die deutschen Banken.Und das ist schon so ein Punkt.Gleichzeitig, ja, es sei uns doch bitte erlaubt, darüber zu lachen,dass die deutschen Banken nach 27 Jahren auch noch mal versuchen,irgendwie da mitzuspielen.Was halt, ja, diese Hilflosigkeit zeigt und du hast ja gerade gesagt,ja, Design by Committee, ja klar, da versuchen irgendwelche Leute einen Standard zu machen.Ich glaube, die sind dafür nicht richtig aufgestellt. Also ich glaube,es ist, sie müssten halt anders denken.
Tim Pritlove 0:23:13
Ja und ich meine das Argument mit Überweisung innerhalb der Bank geht schnell,gilt auch für jede Bank in Deutschland in der Regel.Also ich meine war vielleicht auch nicht unbedingt immer so,aber das ist zumindest meistens so, weil die können von einem Konto aufs andere natürlich überweisen.Ansonsten hattest du lange Zeit immer noch dieses Problem, dass auch eine normaleÜberweisung einen Werktag gebraucht hat, weil sie das halt in diesen Badges.Machen. Dann kamen Sofortüberweisungen.Was hat die Sparkasse als erstes gemacht?Gebühren für eine Sofortüberweisung. Also man sollte ja dann dafür zahlen,dass es schneller geht. Ich meine, mit dieser Einstellung wird das nichts.Jetzt jubeln alle, dass es Sofortüberweisungen gibt und dass es jetzt auch kostenlosist, weil die Banken eingesehen haben, dass es Quatsch ist, da auch noch Geld für zu nehmen.Die haben das ja so als Feature angesehen, während andere Leute gesagt haben,wieso war das nicht schon immer so?Und sich einen Bugfix bezahlen zu lassen, ist halt auch irgendwie frech.Und diese Mentalität, die begrenzt das einfach so. Da ist einfach keinerlei Speed zu erwarten.Und ich habe überhaupt nichts gegen eine Standardisierung und ich finde,das sollte auch auf einer europäischen Ebene geregelt werden.Das SEPA-System, was an sich erstmal ganz gut funktioniert, da auch eine Internetschnittstelle bekommt.Aber das könnte man sozusagen auch auf SEPA-Ebene selbst regeln.
Linus Neumann 0:24:35
Ich möchte noch ganz kurz den Begriff Sofortüberweisung, müssen wir glaube ichauch noch mal kurz eine Begriffsschärfung machen.Es gibt jetzt, also warum dauern Überweisungen mindestens einen Werktag?Weil die ganzen Transaktionen einmal am Ende des Tages gebündelt werden unddann zählen die Banken einfach einmal unter sich große Geldbeträge.Also das wird nicht jede einzelne Überweisung, findet statt,sondern am Ende des Tages sagen die Banken, wir schicken, weil sich die DKBschickt jetzt 100.000 an die GLS Bank oder was auch immer, wie diese Banken heißen, Sparkasse.Und weil damit diese Wertschreibung, die kann dann wiederum übrigens an demrichtigen Tag liegen, aber dass der Geldbetrag erscheint, ist eben erst nach diesem Settlement.Warte mal, heißt das Settlement oder Clearing? Ich bin mir nicht ganz sicher,eins von beiden. Aber quasi, dass die Banken zwischen sich die Balances ausgleichen.Und dann haben die Sofortüberweisung, du erinnerst dich, das,ist Klana, die hatten, das war so ein Angebot, was übrigens auch sehr vieleLeute verwendet haben, wo du diesem Anbieter Zugang zu deinem Konto gibst.Weißt du, da musstest du irgendwie dein Passwort, dein Online-Banking-Passwort eingeben.Und dann haben die irgendwie deinen Kontostand gesehen, um zu gucken,ob du diese Überweisung machen kannst und dann eine Lastschrift ich weiß garnicht, ich hab das nie gemacht, das war völlig irrsinnig, so irgendwie Hallo,wir sind Sofortüberweisung.de, gib mal bitte dein Banking-Passwort ein.An der Stelle habe ich immer abgebrochen.Aber auch das war ein Thing.Also das gab es hier. Das haben auch bestimmt wahrscheinlich Menschen genutzt,sonst würde diese Firma ja nicht mehr existieren. völlig irre.Und jetzt haben sie irgendwie da rangeflanscht, irgendwie dieses Echtzeitüberweisungoder Sofortüberweisungsding.
Tim Pritlove 0:26:40
Entschuldigung, da war ich jetzt etwas unklar. Also ich habe jetzt den BegriffSofortüberweisung, der tatsächlich von dem Unternehmen klar nah geprägt wurde.Was ich damit meinte, ist die SEPA Instant Payment, also die Echtzeitüberweisung.
Linus Neumann 0:26:57
Und die gibt es jetzt auch, Wo du nämlich in deiner Banking-App unter Anwendung eines Standards,den jetzt alle unterstützen oder bald alle unterstützen, per EU-Verordnung abJanuar 2025, müssen das alle machen, also zumindest empfangen können.
Tim Pritlove 0:27:21
Im Oktober müssen sie alle auch versenden können.
Linus Neumann 0:27:26
Ah ja, genau. Und jetzt ist aber eigentlich die Frage.Vor dem Hintergrund, dass PayPal sagt, okay, wir machen eine Sofortwertstellung,das Geld ist sofort weg, bleibt aber in unserem Hoheitsbereich.Und wenn du jetzt über PayPal was schickst und dann kommt irgendwie drei Tagespäter, stellt sich raus,das war jetzt fraudulent, aus welchem Grund auch immer, dein PayPal-Accountwurde gehackt oder was auch immer, dann bis dahin ist das Geld von,zumindest hat das nicht das PayPal-Ökosystem verlassen.Du kannst zwar Echtzeit von PayPal zu PayPal überweisen, aber eben nicht Echtzeitvon PayPal auf ein Bankkonto.Und diese Echtzeitüberweisung trägt ein höheres Risiko, nicht im Interesse der Nutzerinnen zu sein.Weißt du, wenn ich es schaffe, einen Account zu übernehmen und dann irgendwieeine Echtzeitüberweisung in großer Summe tätige und das Geld ist halt dann beieiner anderen Bank und dann mache ich von dort aus es wieder zu einer anderen Bank,dann ist quasi so dieser Fraudschutz dort nicht so nachvollziehbar stabil,wie es irgendwie bei PayPal ist, bei einem zentralisierten System,wo es nämlich letztendlich eine Echtzeitüberweisung innerhalb einer Bank ist. Weißt du?Diesen architektonischen Unterschied muss man ja zumindest mal hier zur Kenntnisnehmen. Deswegen weiß ich, ichweiß gar nicht, ob ich das so gut finde mit dieser Echtzeitüberweisung.
Tim Pritlove 0:29:10
Na, ich finde da jetzt erstmal nichts falsch dran. Übrigens gibt es das mittlerweile auch bei PayPal.Also du kannst auch bei PayPal eine Echtzeitüberweisung machen,aber dann wollen sie irgendwie ein Prozent von dem Überweisungsbetrag dafür haben.Oder mindestens 25 Cent.
Linus Neumann 0:29:24
Damit covern sie dann ihr Fraudrisiko wahrscheinlich.
Tim Pritlove 0:29:30
Ja, was weiß ich also es ist genauso oder sie.
Linus Neumann 0:29:35
Nehmen das Geld einfach so.
Tim Pritlove 0:29:36
Es ist egal, was du machst ich finde einfach trotzdem ich mag SEPA,ich möchte gerne, dass SEPA besser wird, ich möchte gerne mehr so Innovationenwie Echtzeitüberweisung und auch gerne eine,Internetschnittstelle muss es denn alles immer nochmal 20 Jahre dauern bis dawas auf die Kette bekommen wird. Naja, egal.
Linus Neumann 0:30:03
Also hast du dich jetzt bei Vero angemeldet? Die Frage ist, wann Ben an die Meta geben?
Tim Pritlove 0:30:06
Ich kann mich bei Vero nicht anmelden, weil meine Bank das nicht unterstützt.
Linus Neumann 0:30:11
Ja, musst du zu einer anderen Bank gehen?
Tim Pritlove 0:30:13
Ja, wegen Vero gehe ich jetzt zu einer anderen Bank. Vielleicht habe ich irgendeineBank in meinem Portfolio, die das auch unterstützt.Aber ehrlich gesagt, ich will nicht mit diesen Banking-Apps arbeiten.Ich benutze nur Banken, die mit Money Money funktionieren, damit ich mit keinereinzigen App mehr zu tun habe, als vielleicht mal ein Login zu bestätigen oder so.Nun, lass uns fortfahren.
Linus Neumann 0:30:40
Auf jeden Fall in Englisch ist diese Seite, nun hat die noch ein bisschen Typos.Ich will Vero haben jetzt hier.Ich steige jetzt um. Ich mache jetzt alles nur noch mit Vero.Mir ist egal, wo ich denn nicht hinbezahlen kann. Dann kriege ich eben kein Geld mehr.
Tim Pritlove 0:30:54
So, weiteres Feedback gab es von D-Rion. Tamagotchi kommt wieder,offensichtlich. Sagt zumindest die Tagesschau.Und die Tagesschau sagt, dass Tamagotchi kehrt zurück mit großem farbigen Display.Und offensichtlich die Firma Bandai hat damit einigen Erfolg. Wer hätte es gedacht?Zeit für eine T-Shirt-Neuauflage? Kann ich mal drüber nachdenken.Ich fand das T-Shirt immer geil. Wenn jetzt Tamagotchi wieder bekannt wird,dann ist das vielleicht auch ganz witzig wieder.
Linus Neumann 0:31:32
Nokia hat glaube ich auch ein 3310 kannst du jetzt auch wieder,3210 oder sowas kannst du alles kaufen.
Tim Pritlove 0:31:39
Es ist Retro-Time.
Linus Neumann 0:31:41
Ja, es ist Retro-Time. Also vor allem ist es ja jetzt so,hat meine Mutter immer früher drüber gescherzt, als sie ungefähr so in meinemAlter war oder ein bisschen älter, dass sie quasi ihre Klamotten von vor 20,30 Jahren wieder anziehen konnte.Und dass es sich quasi gelohnt hat und dass die natürlich dann auch hohen Werthatten, weil das jetzt der echte 70s Shit war so ungefähr.Das wird halt so mit meinem Tamagotchi sein, was ich ja und was meinst du,was ich das gepflegt habe über die Jahrzehnte.Das lebt noch. Ja sicher, sonst wird das doch traurig.
Tim Pritlove 0:32:20
Ich finde das immer bemerkenswert, wenn Leute 30 Jahre alte Klamotten haben,die noch nicht komplett auseinandergefallen sind.
Linus Neumann 0:32:27
Ja, dann ziehst du die halt nicht mehr an.
Tim Pritlove 0:32:29
Aha, na toll. Motten.
Linus Neumann 0:32:31
Okay, Tamagotchi kommt zurück. Mit Internet oder ohne?Ist es ein souveränes Tamagotchi oder ist es ein Cloud-Gotschi?
Tim Pritlove 0:32:41
Cloud-Gotschi, ja, keine Ahnung. Davon steht hier natürlich nix.
Linus Neumann 0:32:45
Also ich fütter nur Open-Source-Tiere.
Tim Pritlove 0:32:48
Ich glaube, das Ding wird kein Internet haben. So, jetzt aber mal hier, Netzpolitik.
Linus Neumann 0:32:57
Ach so, ja, stimmt, sind wir durch. Das Kartellverfahren.Wir haben ja in der letzten Sendung noch darüber geredet, gewitzelt,philosophiert, dass dieses Google-Kartellverfahren einen interessanten Ausganghaben könnte, der Konsequenzen für Google hat.Quasi beispielsweise, dass sie Chrome oder Android abgeben müssten.Wir hatten aber auch schon festgestellt, dass dieses Verfahren eröffnet wordenwar von der Biden-Regierung und dass sich seitdem ja etwas in der US-Regierung geändert hat.Was ist da jetzt rausgekommen? Also welche schwere Strafe hat Google jetzt?
Tim Pritlove 0:33:45
Ja, also auf jeden Fall nicht die Befürchtete.Also die Richter haben gesagt, eine Abspaltung von Chrome oder Android aus demGoogle-Konzern ist vom Tisch.Und ja, interessanterweise dürfte gerade das Aufkommen von Perplexity und Konsortendazu beigetragen haben,dass die Einschätzung bezüglich der ewigen Dominanz der Sasuk-Maschine ein weniggelitten hat in den Augen der Richter.Dass sie einfach sagen, so ja nee, also ist uns jetzt mal gar nicht so klar,dass dieses Suchmaschinenmonopol bestehen bleibt, weil offensichtlich gibt esja jetzt einen klaren Trend hin zu diesen AI-Chatbots und ob da jetzt GoogleKonkurrenz losbleibt, das sehen wir mal offen.Insgesamt wird glaube ich Google weitgehend ungeschoren davon kommen,also es wird zwar jetzt darüber resoniert, dass Google so Daten teilen muss,die sie quasi aus ihrer Suchmaschine gewinnen, aber inwiefern das dann wirklichjetzt für andere Unternehmen wirklich ein Nutzen ist, das würde ich sagen istmal offen, weil ja dieser ganze Werbemarkt ist ja vor allem so ein Realtime-Markt.Also es werden ja quasi die Werbung wird ja quasi in Echtzeit auktioniert indem Moment, wo Suchanfragen überhaupt erst reinkommen und wenn du dann späterirgendwelche Daten teilst,dann ist es unter Umständen gar nicht so ein Ding, aber da habe ich nicht so den Einblick.Es gibt dann Einschränkungen dass sie halt,bestimmte Dinge dürfen sie halt nicht machen es war ja auch die Frage,ob dieser Suchmaschinen Default erlaubt sein dürfte das war ja vor allem jetzt für,potenziell für Apple vielleicht jetzt nicht unbedingt eine Bedrohung,aber sicherlich für Mozilla das ist weiterhin erlaubt,die Meinung scheint sich auch bezüglich dieser Choice-Screens ein bisschen geändertzu haben, weil sich wohl rausgestellt hat, dass das irgendwie keine größere Auswirkungen hat.Also, dass die Anbieter gezwungen werden zu sagen, so hier, 30 Browser,von denen du nie was gehört hast, welchen hättest du denn gerne als Default?Das heißt, diese Deals sind weiterhin erlaubt und die sind ja,ich glaube, dass es auch bei diesen Verträgen ehrlich gesagt weniger um denDefault geht, sicherlich auch,sondern mehr eben dann auch über den Traffic, der darüber generiert wird,deswegen ist das ja alles so wertvoll.Diese Verträge darf es also weiterhin geben, die müssen allerdings maximal zwölfMonate gültig sein und dann müssen sie neu ausgehandelt werden,damit das nicht so ein Ewigkeitsvertrag wird.
Linus Neumann 0:36:37
Okay, aber also letztendlich nix. Also quasi keine nennenswerte Strafe.
Tim Pritlove 0:36:45
Nee, inwiefern man jetzt bei dieser Richterentscheidung auch schon einen Einflussder neuen Regierung sieht, weiß ich nicht, kann ich nicht beurteilen.Andererseits finde ich das eigentlich auch ganz nachvollziehbar.
Linus Neumann 0:37:06
Also wenn ich hier irgendetwas nachvollziehbar finde, dann ist es,dass es sich jetzt nach 20 Jahren Marktdominanz Google doch wieder Konkurrenz hat.Aber wahrscheinlich hätte man den Frühjahr einfach mal eine Strafe geben sollen.Gleichermaßen hat Google ja in der EU eine Strafe bekommen, nämlich Verstoßgegen Wettbewerbregeln im Werbegeschäft.Strafe 2,95 Milliarden.Und die Idee dahinter, also die Begründung dieser Strafe ist, Ähm.Sie hätten also die eigenen Online-Werbedienstleistungen zum Nachteil Konkurrierender bevorzugt.Also Werbetreibende und den Anbietern von Werbeflätzen wurde insbesondere derMarktplatz at X bevorzugt vorgeschlagen.Also wenn du bei Google gefragt hast, wie kann ich hier Internetwerbung schaltenoder schalten lassen bei mir, hat Google gesagt, bei uns.Und da sagt die EU-Kommission, wenn ihr das macht, dann führt das ja zu höherenKosten, weil ihr dann marktdominierende Stellung nutzt und ausbaut.Und diese Kosten wurden einem Verbraucher ja dann weitergereicht,weil wenn alle höhere Werbungskosten haben, dann müsst ihr alles teurer verkaufen.Und deswegen solltet ihr euch nicht mehr weiter selbst bevorzugen.Und außerdem geht die EU-Kommission davon aus, dass die Trennung von einem Teildes Werbegeschäfts der einzige Weg sei, die Interessenkonflikte bei Google auszuräumen.Weil noch mal das Einzige, das Wichtigste, womit Google Geld verdient ist,also die Dienstleistung von Google ist, Leute suchen etwas, Google sagt, wo sie es finden.Und das Geschäftsmodell von Google ist, Leute suchen etwas und andere bezahlenuns dafür, dass sie die Antwort sind.Da kann man schon von so einem inhärenten Interessenkonflikt sprechen.Also den kann ich zumindest so den Anfangsverdacht kann ich da auch erkennen.Dass das jetzt ausgerechnet im Bereich der Werbung dann sich der manifestiertund nicht überall sonst geschenkt.Aber klar, dass Google jetzt nicht geneigt ist, wenn man nach einem,wie kann ich denn online werben zu antworten, hier ist das Suchergebnis, sondern, naja,klicke hier. Wo möchtest du denn werben?Da kann man schon, ich könnte dieser Argumentation jetzt folgen mit dieser Strafe.Donald Trump aber nicht.Donald Trump konnte dem nicht folgen und hat dann gesagt, dass er sich neueZölle überlegen musste, wenn das so weitergeht.Aber erstmal entsendet er ja jetzt als nächstes das Militär nach Chicago undhat sein Verteidigungsministerium und Kriegsministerium benannt.Das heißt, eventuell haben wir noch eine Woche, bis er da wieder seine Aufmerksamkeit hinlenkt.Und dann gab es ein bisschen komplizierter herzuführen, dieses Urteil.Also, es gibt ja quasi diese grundsätzlichen Rechtsgrundlagen der EU-Kommission,wo sie quasi sagen,dieses und jenes Land befindet sich zwar außerhalb der GDPR,der General Data Protection Directive, DSGVO in Deutschland,und quasi auch außerhalb unseres Einflussbereiches.Also, was machen wir denn jetzt da? Und die Grundrechte-Charta oder Charta,ich weiß immer nicht, wie man das ausspricht, wahrscheinlich Charta,Grundrechte-Charta der EU und der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,die garantieren das Recht jeder Person auf Schutz ihrer personenbezogenen Daten.So, und jetzt kommt die Datenschutzgrundverordnung und so weiter.Was ja immer das große Thema ist, und wer behandelt das Thema besonders,natürlich Max Schrems, der das Safe Harbor Abkommen damals ja zu Fall gebrachthat, weil er darauf hingewiesen hat,dass hier die Annahmen nicht gegeben sind.Also die EU ist im Prinzip einfach aus wirtschaftlichem Interesse,wahrscheinlich eher von US-Unternehmen als von europäischen Unternehmen,aber auch in deren Interesse,vor allem Interesse derer wirtschaftlicher Abhängigkeit von US-Unternehmen hingegangenund hat gesagt, scheiße, wir haben hier quasi ein rechtliches Problem,weil die sich gar nicht an unsere Datenschutzverordnung halten.Und jetzt, wenn wir das nicht regeln, dann müsste quasi jedes dieser Unternehmendas in irgendeiner Weise selber machen.Und deswegen sind die hingegangen und haben quasi einen Angemessenheitsbeschlusserlassen, den letzten am 10. Juni 2023.Wo sie im Prinzip sagen, das ist schon okay.Also in diesem Drittland, USA, herrscht ein angemessenes Schutzniveau und damitgeben wir eine Grundlage,dass es keine zusätzliche Genehmigung geben muss.Also sie haben im Prinzip einen Freifahrtschein für die USA gegeben.Das ist ein anderes Rechtssystem, aber die groben Rechte gelten hier auch.
Tim Pritlove 0:43:10
Passt schon.
Linus Neumann 0:43:11
Und mach mal. Und Max Schrems hat das ja, also es ist ja sehr naheliegend,das zu kritisieren, zu Fall zu bringen und auch jetzt nicht so schwer glaubeich gewesen, zu zeigen, dass das einfach nicht stimmt.Und jetzt hat gegen diesen Angemessenheitsbeschluss vom 10.Juli 2013 ein französischer Bürger, würde ich jetzt vermuten,anhand des Nachnamens, geklagt und hat gesagt, der ist nichtig.Und begründet hat er das mit zwei Kernfeststellungen.Das erste, es gibt einen Data Protection Review Court, also ein Datenschutzgerichtder Vereinigten Staaten von Amerika.Wo du quasi dann deine Datenschutzrechte überhaupt einklagen könntest.Und dann hat er gesagt, naja, schönes Gericht haben sie da, aber das wird javon der Exekutive eingesetzt.Und damit ist es ja nicht unabhängig, also folgt also nicht der Gewaltenteilung,sondern die Exekutive sagt, hier haben wir ein Gericht für euch.Und wer sich ein bisschen mit dieser ganzen Gewaltenteilungs- und Demokratietheorieauseinandergesetzt hat, weiß, dass wir versuchen, in den Demokratien Exekutive,Legislative und Judikative zu trennen.Das ist das, was die USA gerade unter Trump alles wieder quasi in eins machen.Also auch in eine Person, Donald Trump nämlich.Und deswegen wird das ja auch als demokratiefeindlich von vielen eingeschätzt, was Donald Trump macht.Und genau da sagt der Latombe hier, pass auf, dieses Data Protection ReviewCourt, das ist von der Exekutive und damit entspricht es nicht.Ist das, was die EU-Kommission hier entschieden hat, einfach nicht akzeptabel.Außerdem, sagt er, ist es ja Praxis der Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten,ohne vorherige Genehmigung durchRichter oder eine Richterin oder eine unabhängige Verwaltungsbehörde,Massensammeleerhebungen personenbezogener Daten durchzuführen.Also quasi Daten, die aus der Europäischen Union im Transit sind.Und da hängen die US-amerikanischen Geheimdienste drin, machen, Massenüberwachung.Und diese Massenüberwachung ist weder von einer Richterin noch von einer unabhängigenAufsichtsbehörde genehmigt.Und auch das ist ja nun mal nicht akzeptabel.Und auf diesen beiden Punkten, erstens das Gericht, was über Beschwerden urteilt, ist von der Exekutive.Und B, Massenüberwachung findet statt ohne richterliche oder unabhängige Aufsicht.Hat er gesagt, dieser Beschluss kann ja dann nur nichtig sein.Ich hoffe, das habe ich jetzt klar genug dargestellt. Also die beiden Punkte.Es ist kein unabhängiges Gericht und Massenüberwachung finden ohne richterlicheoder unabhängige Aufsicht statt.Und dann sagt das Gericht, in diesem Fall der Gerichtshof in der EuropäischenUnion in seiner Mitteilung vom 3. September.Ja, nee, das stimmt nicht. Wir weisen die komplette Klage ab.Und sie sagen, dieser Data Protection Review Court,da werden zwar die Richter von der Exekutive benannt, aber es gibt mehrere Garantienund Bedingungen, mit denen derverbunden ist, um die Unabhängigkeit dieser Mitglieder zu gewährleisten.Die Richterinnen, die im DPRC sind, können nur vom Generalstaatsanwalt aus triftigenGründen abberufen werden und der Generalstaatsanwalt und Geheimdienste dürfendie Arbeit dieser Richterinnen und Richter nicht behindern oder unrechtmäßigbeeinflussen. Deswegen ist das okay.Und die EU-Kommission überwacht ja auch diesen Rechtsrahmen und würde sich dawas ändern, dann würden die sich da schon drum kümmern.Also sagen sie, dieser DPRC ist unabhängig genug oder sagen wir nicht so abhängig,dass es sich als für eine Klagebegründung gegen diesen Beschluss der EU-Kommission eignet.Und zweitens sagen sie ja hier diese Sammelerhebung personenbezogener Daten,da weiß das Gericht, daraufhin ich zitiere jetzt ein bisschen aus der Pressemitteilung,dass nichts im Urteil Schrems II darauf hindeutet, dass diese zwingend einervorherigen Genehmigung durch eine unabhängige Behörde bedarf.Also sie sagen, naja, wir haben ja schon geurteilt in dem zweiten Verfahrenmit Max Schrems, dass es jetzt zwingend notwendig ist, dass eine Massenüberwachungunbedingt durch eine unabhängige Behörde oder eine Richterin kontrolliert wird.Das ist ja gar nicht unbedingt so erzwungen.Vielmehr sagen sie, dass die Entscheidung, mit der eine solche Sammelerhämmergenehmigt wird, zumindest einer nachträglichen gerichtlichen Überprüfung unterzogen werden muss.Also sie sagen, das ist schon okay, sowas ohne Richtervorbehalt zu machen.Man muss nur nachher, Also reicht, wenn der Richter nachher guckt.Und in diesem Fall ginge jetzt eben aus den Akten hervor, dass die von US-Nachrichtendienstenbetriebene Signalaufklärung, also die Massenüberwachung fremder Kommunikation,nach dem Recht der Vereinigten Staaten einer nachträglichen gerichtlichen Prüfungdurch den DPRC eben dieses nicht unabhängige Gericht unterliegt.Und deswegen wäre jetzt also nicht ersichtlich, dass die Sammelerhebungen personenbezogenerDaten, also die Massenüberwachung durch die US-Geheimdienste,nicht den Anforderungen genüge, die sich insoweit aus dem Urteil Schrimps 2ergeben und dass das Recht der Vereinigten Staaten keinen Rechtsschutz gewährleistet,der dem durch das Unionsrecht garantierten der Sache nach gleichwertig ist.Und deswegen sagen sie, alles klar, wir weisen die Klage insgesamt ab.Das ist schon echt...
Tim Pritlove 0:49:38
Habe ich das jetzt richtig verstanden? also sie sagen im Wesentlichen,ja okay, die machen zwar Massenüberwachung, aber theoretisch könnte ja ein unabhängigesGericht, was eigentlich gar nicht so unabhängig ist, aber irgendwie ein bisschen schon,könnte ja nachträglich dann irgendwann mal sagen, dass das ja so nicht geht.Und dann können wir einfach reagieren.
Linus Neumann 0:49:57
Und deswegen war genau der andere Punkt, dieses Gericht ist nicht unabhängig,war ja die andere Begründung der Klage und da sagen sie, ja nee,das weisen wir zurück, weil die können ja nur aus triftigen Gründen abberufen werden.Also ich weiß nicht, ob ich diesem Urteil so in dieser sehr kurzen Begründungin der Pressemitteilung so folgen kann.Es gibt natürlich noch einen längeren Volltext und eine Zusammenfassung,die ich bisher nicht gelesen habe,wo ich auch sagen muss, dass ich wahrscheinlich nicht ausreichend juristisch qualifiziert bin,hier Fehler drin zu erkennen oder quasi eine Fehlerhaftigkeit dieses Urteils nachher nachzuweisen.Das wird dann wahrscheinlich Neub machen.Auch deren Einschätzung dazu haben wir verlinkt und sind natürlich gespannt,wie Neub sich dazu verhalten wird.Max Schrems sagt, es ist offensichtlich, dass dieses Gericht massiv,abweicht von dem Case Law in Europa und wir sind relativ überrascht von diesem Ergebnis,und wir werden das jetzt analysieren in den nächsten Tagen und schauen,wie wir uns dazu verhalten.
Tim Pritlove 0:51:34
Naja, soweit der Gerichtshof der Europäischen Union.
Linus Neumann 0:51:38
Also vor allem vor den dann doch sehr, sehr bedenklichen Entwicklungen in den USA,was den sehr offensichtlichen und sehr schnell und radikal vorangetriebenenAbbau der Checks and Balances und demokratischen Institutionen angeht,ist das dann schon...Ja, durchaus besorgniserregend oder überraschend ein derartiges Urteil 2025 zu hören.
Tim Pritlove 0:52:18
Ja, wir sind mal gespannt, wie da weiter geschrämst wird.
Linus Neumann 0:52:24
Darauf können wir uns, glaube ich, verlassen, dass an der Sache weiter geschrämst wird.
Tim Pritlove 0:52:30
Ja, eine andere interessante Entscheidung gab es in den USA,da gab es nämlich gegen, jetzt kommen wir zu AI,da gab es eine Klage, einen sogenannten Class-Action-Suit, wo sich ganz vielezusammentun und sagen, wir klagen jetzt mal hier gemeinsam, damit das mehr Impacthat, das ist ja sehr populär in den USA.Gab es einen gegen Anthropik von Buchautoren.Und ja, da ging es natürlich um das Training auf Büchern, was Anthropik nachweislichgemacht hat und was Anthropik auch irgendwie auf Raubkopien gemacht hat.Und da gab es jetzt interessanterweise eine Einigung.Ich bin mir jetzt nicht ganz so sicher, wer jetzt da genauso profitieren wird,das geht aus dem Bericht jetzt für mich zumindest nicht so hervor, aber unterm Strich,ist von irgendwie 500.000 Büchern die Rede und dass irgendwie Ernst Roppec jetztbereit ist, 1,5 Milliarden US-Dollar zu zahlen an die Autoren dafür,dass sie quasi da mehr oder weniger rückwirkend die,Erlaubnis bekommen, da drin zu lesen und damit dann auch ihre Modelle zu trainieren.Und wenn es irgendwie darüber hinaus geht, dann würden sie noch irgendwie 3000Dollar pro Buch weiterhin oben drauflegen.Das ist unfassbar, wie viel Geld in diesem AI-Apparat derzeit drin zu stecken scheint.Und das ist natürlich sehr interessant, weil das ja im Prinzip ein offensichtlicherErfolg der Copyright-Fraktion ist.Ja, also sagen wir mal, was heißt Fraktion, ich will das jetzt gar nicht so darstellen,dass es da jetzt nur so zwei Positionen gibt, aber es stellt sich ja generellin Zeiten dieses invasiven Trainings von AI-Modellen die Frage, inwiefern...Ist das eigentlich eine urheberrechtliche Nutzung?Also ist trainieren, lesen quasi, ist das schon eine Tat,die in gewisser Hinsicht, weil bisher war ja immer Urheberrecht so auf Veröffentlichunggemünzt und zwar auf die 1 zu 1 Veröffentlichung. Was hatten wir hier nicht alles?Leistungsschutzrecht. Wenn da nur drei Worte aus irgendeiner Überschrift kopiertwerden, dann ist schon irgendwie alles ganz böse.Und immer war es so dieser Wortlaut und das eins zu eins und genau so.Und jetzt haben wir es halt sehr mit so einer weiteren Stufe von DerivativeWorks zu tun in gewisser Hinsicht.Und diese ganze Debatte ist ja auch eine hochphilosophische oder technikphilosophische Debatte.Ist Training von Modellen eine urheberrechtlich relevante Tätigkeit?Werden damit Urheberrechte verletzt? Und ich glaube, da kann man sehr unterschiedlicherMeinung sein und ich würde für mich zum Beispiel gar nicht mal behaupten,dass ich da auch nur eine hätte.Also es ist wirklich ein sehr schwieriger Bereich.So oder so gibt es jetzt hier diesen Fall und das könnte natürlich Auswirkungenhaben, wenn jetzt auch noch weitere Copyright-Holder, Movie-Industrie und soweiter, sich jetzt genauso aufschwingen.
Linus Neumann 0:56:05
Also der, kurz weil man das für den Kontext nochmal hervorheben muss,also die haben ihr Modell auf Büchern trainiert.Und dann gab es schon im Sommer ein Urteil, wo ein Richter sagte,ja pass auf, die Bücher, die sie gekauft haben,Darauf durften sie auch trainieren. Also wo sie quasi sagen,das hier, du hast das Buch bezahlt, du hast dein Modell lesen lassen,das Modell gibt jetzt halt dieses Wissen auch wieder, aber du hast ja auch dafür bezahlt.Und dann haben sie aber auch auf Pirated Books, also Bücher,die sie noch nicht mal bezahlt haben, trainiert.Und gesagt, das müssen wir separat machen. Und das ist jetzt dieser Teil,wo es quasi nur um die, also nochmal separat um Bücher geht,die sie nicht bezahlt haben.Was ich halt auch irgendwie.Auch schwierig finde, weil die eigentliche Frage,ist das nicht jetzt vielleicht eine Vervielfältigung? Und das Recht haben sieeigentlich nicht erworben.Also das erste Urteil sagt, naja, du hast das Recht erworben,dieses Buch zu lesen, dein Modell hat das gelesen, alles gut.Jetzt ist dein Modell, das ist ja das Problem der klagenden Autoren,die sagen, du hast hier ein Multimilliarden-Business gebaut mit gestohlenen Büchern.Und das geht nicht. Und da sagen die Richter jetzt, die Bücher kannst du nichtauch noch klauen. Dann musst du schon das Buch bezahlen.Aber ich weiß auch ehrlich gesagt, wie würdest du das denn sehen?Also offensichtlich ist es ja rechtlich in Ordnung. Aber wollen wir, dass du ein Buch kaufst?Für, weiß ich nicht, was kostet so ein Buch, weiß ich 20, 50,100 Dollar, je nachdem wie spezifisch das ist und dass der,also es ist ja erkennbar, dass Anthropic nur durch das Lesen dieses Buches eindirektes einen direkten Angriff auf die Notwendigkeit dass ein solches Buchüberhaupt existiert, vornimmt, oder?Also deren Ziel ist ja dass Leute keine Bücher mehr kaufen, sondern mit Anthropic reden.
Tim Pritlove 0:58:27
Das ist die Angst. Und das ist natürlich auch der Wunsch,dass in eine Branche, in die gerade so viel Geld reinfließt,so unfassbar viel Geld reinfließt, dass da alle auch irgendwie die Hand aufhalten wollen.Das ist ja nachvollziehbar, wenn irgendwo gerade mal viel Geld unterwegs ist.Aber das ist für mich irgendwie nicht relevant bei der Beurteilung mit,was ist denn das jetzt eigentlich. ich.Ich denke, es könnte auch eine andere Motivation geben, die in die andere Richtung zeigt.Ich meine, Google hat auch sich alles durchgelesen.
Linus Neumann 0:59:04
Haben auch regelmäßig der Fall.
Tim Pritlove 0:59:05
Ich weiß nicht genau, wie das rechtlich mit Google Books eigentlich so läuft,weil ich meine, die veröffentlichen ja nun wirklich auch,Bücher.
Linus Neumann 0:59:16
Ich vermute, dass wir da viel bezahlen.
Tim Pritlove 0:59:19
Ja, das kann sein, weiß ich nicht. keine Ahnung von.Aber,genauso könntest du das ja auf jede einzelne Webseite auch erweitern.Weil Urheberrecht gilt ja auch für die Texte, die du auf deiner Webseite hast.Also wenn jetzt das ganze Internet gecrawlt wird, müsstest du sozusagen dasganze Internet kaufen, damit du es überhaupt lesen darfst.
Linus Neumann 0:59:45
Naja, aber genau das, also,genau diese Debatten wurden ja in Deutschland geführt, du erinnerst dich,Leistungsschutzrecht.
Tim Pritlove 0:59:53
Ja, hatte ich auch schon erwähnt und da halte ich halt auch für Quatsch undich meine, also Logbuch-Netzpolitik ist ja auch unser urheberrechtlicher Content.Den haben wir hier geurhebert und da haben wir dann automatisch auch das Rechtda drauf und wenn jetzt Ansropik sich diese Webseite durchliest und die Transkripteunseres Podcasts durchliest, dann ist das ja erstmal nicht sehr viel was anderes als ein Buch.Urheberrechtlich geschützt, weil es automatisch urheberrechtlich geschützt ist.
Linus Neumann 1:00:30
Gleichzeitig haben wir aber mit der Erstellung von Logbuch Netzpolitik nutzenwir ja eine große Reihe an journalistischen Medien, die wir dafür konsumieren,die wir auch größtenteils alle bezahlen.Und zwar nicht nur einmal, sondern dauerhaft.Also wir nutzen sie als Quelle, wir geben sie als Quelle an,wir verlinken sie dafür und wir leisten im Zweifelsfall einen Beitrag zu deren Fortbestand.Also erstens, weil wir die bezahlen, zweitens, weil wir sie nutzen und referenzieren.Und das war ja auch das Kernargument in den Leistungsschutzrecht-Debatten,dass man gesagt hat, ey Leute, seid doch froh, dass Google irgendwie eure Inhaltenimmt und in Google News aggregiert und Textausschnitte bietet.Und dann euch auch noch diese Leserinnen frei Haus liefert.Auch übrigens ein Argument, was die Presseverlage selber angebracht haben,dass sie gesagt haben, der ganze Traffic kommt über Google.Ja, okay, dann verklagt doch nicht eure Traffic-Quelle.Bei Anthropic würde ich halt jetzt sagen ich bin mir nicht so sicher,ob Anthropic sagt ich teaser dir mal die Lösung deines Problems an und wenndu möchtest, kannst du dir dieses Buch kaufen, kriegst du auch noch einen Rabattcode von uns,also da sehe ich schon einen.Einen Unterschied und wenn Anthropic hingehen würde und sagen würde, pass auf,dieses ganze Logbuch-Netzpolitik, das nervt ja auch so ein bisschen so langeund dann lachen die immer und immer mit den Elchen und so das machen wir allesweg, wir sagen dir einfach kurz, wir haben das mal für dich gehört und machendir eine Zusammenfassung davon und irgendwann kommt halt gar kein Link mehrzu Logbuch Netzpolitik.Dann kommt ja schon dieser, also da kommst du irgendwann so in Fragen des Urheberrechts,die ja letztlich dem Ziel dienen sollen,das Schaffen dieser Werke in irgendeiner Weise rechtlich in einen Rahmen zugeben, der ihre Erstellung finanziell nachhaltig macht.
Tim Pritlove 1:02:48
Ja, so, aber was man jetzt meint, was die Motivation ist, sowohl auf der gelesenenals auch auf der lesenden Seite, ist ja erstmal unabhängig von dem eigentlichen Recht.Wenn du sagst so, ja, aber Google linkt ja wieder zurück auf mich,da habe ich ja was davon, dann interpretiere ich das Recht jetzt mal so undwenn sie das nicht machen, dann interpretiere ich das halt so.Und so funktioniert aber Recht an der Stelle irgendwie nicht so richtig.Also ich habe da, wie gesagt, auch gar keine klare Position.Urheberrecht ist auch schwierig genug wie Recht generell.Möchte ich gerne, dass die Webseite von den Modellen gelesen wird.Ich sehe jetzt keinen großen Nachteil da drin, dass sie es tut,abgesehen davon, dass die Suchmaschinen alle Webserver platt machen.Ob wir da irgendwann mal zitiert werden oder nicht oder in irgendeiner FormWissen beitragen, ja vielleicht.Ich meine, die lesen auch unsere Transkripte und auch unsere Sicht der Dingefließt letzten Endes in diese Komprimierung des Netzes mit rein.Da möchte ich eigentlich schon eher dabei sein.Ich möchte jetzt nicht, dass sie jetzt nicht nur die Nazi-Seiten durchlesenund daraus ihr Weltbild ableiten.Also das ist natürlich auch so eine Motivation.Die Frage ist halt nur, wenn jetzt die Bücher 3000 Dollar pro Buch bekommen.Kriegen wir dann auch 3.000 Dollar pro Podcast-Ausgabe. Was haben wir jetzt? LNP 531.Lass mal kurz nachrechnen.
Linus Neumann 1:04:24
Also so verstehe ich das. Ich habe uns dann schon hier eingetragen unter Anthropic,Copyright Settlement.com.
Tim Pritlove 1:04:31
1,5 Millionen würden wir dann kriegen.
Linus Neumann 1:04:34
Ja, mindestens. Und 3.000 für diese Sendung. Ich würde sagen,wir erhöhen jetzt auch auf zweiwöchentlichen Rhythmus.
Tim Pritlove 1:04:40
Habe ich schon mitgerechnet. Und das ist ja nur das, was wir von ein Scropic bekommt.Das kriegen wir dann auch von OpenAI, von Perplexity, von all diesen Maschinenund die Open Source Modelle müssen natürlich auch bezahlen.
Linus Neumann 1:04:58
Ja klar. Wo sind wir denn?
Tim Pritlove 1:05:01
Also mal her mit der Kohle. Da wird es dann nämlich auch wieder schwierig.Gilt dann das Urheberrecht sozusagen nur, wenn du selber damit Geld verdienst?Darf es jetzt überhaupt ein offenes Modell geben? Dürfen wir ein für alle freies,offenes, mit Trainingsdaten angebotenes Modell geben?Oder müssen die dann auch für alle Bücher bezahlen?Ist das Weltwissen ohnehin nur noch durch Bezahlen verfügbar?Oder kann man das auch irgendwie anders zusammentragen?Also da kommt für mich eine ganze Menge zusammen, wo ich keine gute Antwort drauf habe.
Linus Neumann 1:05:39
Also genau das wollten wir ja auch, glaube ich, mit dieser Section ein bisschenherauskitzeln, zumal es die eine Seite ist, wie jetzt irgendwie,wie wird mit vergangenen Werken umgegangen, die andere Seite ist,wie gestaltet sich das denn in der Zukunft?Also was ist denn, wo kommt denn dann jetzt noch neues Wissen her?Wer soll denn jetzt noch, also wer hat noch einen.Anreiz,überhaupt neues Wissen zu generieren.Also, irgendjemand muss ja die Trainingsdaten für diese Modelle schreiben.Ich muss ja irgendwo herkommen.Oder ist die Idee, könnte ja sein, dass man sagt, weißt du was,lass uns einfach von der AI selber machen.Es gibt ja diese Idee, die dann sagen, ja, die AI, die erforscht jetzt hieralles und die löst jetzt bei Fragen des Universums usw.Wir müssen einfach nur warten und irgendwie Öl nachkippen.Aber dass jetzt quasi auch so diese, dass sie in irgendeiner Weise auch fürihre Modelle irgendeine klare Lösung haben müssen,wo das in Zukunft das Material herkommt, wir haben ja auch schon öfter darübergesprochen, dass sie jetzt schon quasi Schwierigkeiten haben,überhaupt noch Lernmaterial zu finden.Und deswegen irgendwie Geld für irgendwelche Reddits und die Orte im Internetbieten wollen, wo Menschen noch Inhalte reinschreiben.
Tim Pritlove 1:07:16
Ja, und dann schreiben die Leute gar nichts mehr und dann wird nur noch derganze Slop gegessen und dann sind wir schon wieder beim Internet-BSE.
Linus Neumann 1:07:24
Ja, aber dann sind wir endlich in Idiocracy. Ich habe es ja immer gesagt, das wird noch lustig.
Tim Pritlove 1:07:33
Gut, lassen wir das offen und für eure Kommentare vor allem frei.
Linus Neumann 1:07:40
Dann hat vielleicht, also jetzt auch nicht überraschend, nur mal kurz behandelt,hat die New York Times ein bisschen analysiert, wie sich die Antworten von Grog,dem AI-Chatbot von X, also Elon Musk,verändert haben.Und, also das ist jetzt einige Wochen her, also das Ding dreht ja regelmäßig irgendwie durch,weil da hat es sich ja irgendwie als Mekka-Hitler bezeichnet und irgendwelchekomischen Sachen, also das Ding ist da irgendwie, da sieht man mal,ist ja bei Tesla eh immer so, alle anderen kümmern sich um ihre Safeguards, sagen, ah,hier, selbstfahrendes Auto machen wir ein Leider dran, und Musk sagt immer so,nee, nee, das braucht man nicht. Wir fahren einfach mit der Kamera gegen den Baum.Und bei AI ist es ja ähnlich, dass er dann sagt, die brauchen wir gar nichtzu korrigieren oder so, da brauchen wir auch gar keine Safeguards.Er hat ja dann auch irgendwie, das sind vor ein paar Wochen,das hatten wir, ich weiß gar nicht, ob wir das so behandelt haben, waren so die Prompts.Das Ding hat ja unterschiedliche Charaktere, die da quasi zur Wahl stehen.Und quasi die Primer, wo dieser Charakter beschrieben ist, Da steht dann irgendwiefür den Comedian, du musst irgendwie Vollgas geben und alle Grenzen überschreiten,inklusive dir irgendwelche Dinge in den Arsch stecken.Das ist komisch. Der verfolgt auf jeden Fall auch hier einen Weg jenseits derPfade, die alle anderen gehen.Dann war er mit seinem Grog nicht zufrieden.Und dann wurde Grock halt, also wirtschaftliche und staatsbürgerliche Themenwurde ja immer konservativer.Und in den sozialen Themen wurde dann irgendwie Linker. Dann hat er gesagt,nee, das wollen wir nicht. Und jetzt auf einmal ändert sich das halt wieder.Der Musk war dann unzufrieden. Und jetzt verhält sich das Ding halt politisch anders.Weil es zum Beispiel wurde, es hat es dann zu diesem Woke-Mind-Virus,was den Musk ja irgendwie groß beschäftigt, dass das irgendwie ein Gedankenviruswäre, sich mit Rechten von Minderheiten und so auseinanderzusetzen.Das ist ein Gedankenvirus.Sagt halt Grog aus dem Standardmaterial, das ist in der Regel eine Übertreibung.Hat Herr Maas gesagt, nee, das kann ja wohl gar nicht sein. Der sagt so jetztbitte was anderes. Und jetzt gehen die quasi hin und machen über diese.Prompt Primer wird das Ding halt korrigiert.Wird gesagt, pass auf, folgendes ist eine Wahrheit, folgendes ist eine Wahrheit,folgendes ist eine Wahrheit.Und unter diesen, unter Annahme dieser Grundwahrheiten, geh jetzt bitte durchdein Lernmaterial und gib eine Antwort, die diese Grundwahrheiten nicht mehr in Frage stellt.Der macht quasi politische Korrekturen auf seiner AI da.Meine Fresse. Also das ist...
Tim Pritlove 1:11:16
Schlimm ist das alles. Zeigt aber auch wirklich die Gefahr, wenn halt dieseSysteme quasi so wie eine Suchmaschine oder wie so eine Wahrheitsmaschine benutzt werden.Und machen wir uns nichts vor, viele Leute sehen das auch so und das ist haltdann ein perfektes Produkt für so eine latente Beeinflussung einer Meinung,einer gesamtgesellschaftlichen Meinung oder Meinungsbildung.
Linus Neumann 1:11:46
Das Ding, also etwas radikaler kann man das natürlich sehen.Also man könnte hier auf den Schluss ziehen und der ist sicherlich auch nicht so falsch.Das Ding soll ja, also Lernen ist ja primär faktenbasiert.Also was wir ja, was man ja möchte, ist das Ding, dass das Fakten kennt undaus Fakten korrekte Schlüsse zieht.Und sehr zum Ärger von Elon Musk ist halt ein Modell, was Zusammenhänge zwischen Fakten ergründet,am Ende politisch eher links undmuss quasi mit der Brechtstange danach irgendwie nur korrigiert werden,um diese ganzen etwas radikal rechten Positionen, für die das Modell eben leiderkeine Faktenbasis gefunden hat, in seinem Lehrmaterial.
Tim Pritlove 1:12:41
Die Realität ist irgendwie immer links. Ist das auch schon mal aufgefallen?Die hat so einen linken Bias, die Realität.
Linus Neumann 1:12:50
Ja, das ist das Woke Mind Virus. Na klar, Tim, was denkst du denn?Das Woke Mind Virus hat die Realität irgendwie befallen.
Tim Pritlove 1:13:01
Kann dir mal einer in den Knast stecken, die Realität?
Linus Neumann 1:13:09
Dann kamen wir eine,unser Dauerbrenner. Aber das sind so Themen, ja. Wir machen den Podcast jetzt bald wie viele Jahre?14 Jahre, ne? 14 Jahre bald.Und ich weiß ja auch, wir brauchen so ein paar Themen, die müssen einfach auchimmer weiter diskutiert werden, damit wir hier eine Geschäftsgrundlage haben.
Tim Pritlove 1:13:35
Das ist das Abo, ja.
Linus Neumann 1:13:38
Aber so einige Themen, das wäre schon wirklich okay, wenn die jetzt einfachmal... Ich habe ja auch gar keinen Bock mehr, die würde ich gerne outsourcen.Das können wir demnächst von der KI erledigen lassen.Aber die...Europa möchte mal wieder die Vorratsdatenspeicherung einführen.Und deswegen sagt die Europäische Kommission, sagt, ja, pass auf,Leute, Vorratsdatenspeicherung haben wir uns überlegt, wäre ja mal wieder eine gute Idee. Und.Weil wir das, bevor wir jetzt unseren nächsten Anlauf machen,machen wir jetzt mal eine Konsultation.Und das Ziel unserer Konsultation ist, dass wir von den wichtigsten Kategorienvon Interessenträgern in diesem Bereich, das ist Öffentlichkeit,Personen im Bereich der öffentlichen Sicherheit, Justiz, Inneres und Digitalpolitik,Polizei und Justizbehörden, Sachverständige für Cybersicherheit,Behörden, die für den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre zuständigsind, Berufsverbände von Anwältinnen und Anwälten, Hochschulen,Forschung und Denkfabriken, Organisationen der Zivilgesellschaft,das sind so die wichtigsten Interessenträger hier.Und Leute, Organisationen, die sich für Rechte von Opfern oder allgemeiner Grundrechteeinsetzen und Industrie. Also das sind jetzt hier die Interessenträger.Die sollen jetzt alle mal was dazu sagen zu unserer Vorratsspeicherung hier.Haben wir einen Fragebogen gemacht. Und da könnt ihr jetzt dran teilnehmen.Da wollen wir jetzt erstmal sicherstellen, dass eben alle Stakeholder gehört werden.Und ja, da haben wir einen Online-Fragebogen.Also es ist schon auch lustig, weil also diese gesamte, diese Idee der Vorratsdatenspeicherung,die ist ja nun wirklich, die muss ja inzwischen abschließend erörtert sein.Also es wurde ja einfach vor so vielen Gerichten geklagt und argumentiert undin jeder Anhörung über Verfahren zu dem Thema,gab es dann Sachverständige, die irgendwas geschrieben haben.Ich weiß nicht, ob es jetzt zu viel dazu gibt, dass man damit jetzt noch einneuronales Modell trainieren könnte, was der Kommission einfach sagt, geht nicht.Deswegen müssen sie sich nochmal, weil es einfach noch nicht genug Datenbasisgibt, müssen sie jetzt eine Konsultation machen.Es gibt drei Hauptabschnitte. Die erste ist allgemeine Fragen zur Notwendigkeit.Also brauchen wir das überhaupt? Der zweite ist Grundrechte und der dritte istirgendwie sowas wie Baseline dazu.Und naja, es wird auf jeden Fall von Edri und in der Übersetzung von DigitaleGesellschaft durchaus dazu geraten.Also was ich gerade als Basis, Scope, also im Prinzip, was ist die Übersetzung von Scope?Ich kenne es nur quasi als Untersuchungsbereich, Reichweiten,Geltungsbereich, glaube ich, wäre die richtige Übersetzung.Und da sind insgesamt 18 Fragen, die man da beantworten kann.Es gibt von Edri und von Digitale Gesellschaft eben auch Empfehlungen oder Erläuterungen,wie man diese Frage zu verstehen hat und über Empfehlungen, ob man der Fragezustimmen sollte oder der Aussage zustimmen sollte oder nicht.Und wahrscheinlich ist es ganz sinnvoll, daran teilzunehmen.Entsprechend haben wir das verlinkt, sowohl von Edri als auch von Digitale Gesellschaftund auch den Link zu dieser Konsultation.Es ist einerseits eben durchaus, denke ich, etwas bitter,dass das überhaupt noch stattfindet, aber genauso darf man natürlich diesempotenziell auch intendierten Ermüdungseffekt nicht anheimfallen und muss sicheben hier auch erneut noch einmal mit einbringen an diesem wunderschönen demokratischenOption der Konsultation,bevor die Kommission sich erneut daran machen will,irgendwie unsere Grundrechte anzugreifen in Richtung einer Massenüberwachung.
Tim Pritlove 1:18:08
Ja, es bleibt nichts, es wird nichts ausgelassen.So, dann mal was völlig anderes, auch wenn es so auch ein bisschen das Digitalebetrifft, nämlich Navigationssysteme.Die sind ja sehr populär. Ich kann mich noch ganz gut daran erinnern,als so Anfang der 90er Jahre dieses ganze GPS alles noch so neu war.
Linus Neumann 1:18:34
Also die Satelliten, die Autos mit Satellitennavigation.Das war geil, da stand dann dran, das Auto hat ein Satellitennavigationssystemund denkst so, boah, fuck, Alter, mein Auto mit Satelliten, das ist doch schon cool.
Tim Pritlove 1:18:49
Ja, die Autos hatten das dann irgendwann auch, aber dass es das überhaupt erstmal gab, weil das gab es ja eigentlich alles erst so ab den 90er Jahren,so war das einfach so eine Vision und hat dann noch eine Weile gedauert,bis wir dann eben mit Smartphones so eine,universelle Verfügbarkeit haben, auch für alle möglichen Dienste.Und ja, diese universelle Verfügbarkeit hat natürlich auch dazu geführt,dass wir jetzt auch in so eine universelle Abhängigkeit davon geraten sind.Insbesondere, was den Flugverkehr betrifft, aber nicht nur den Flugverkehr,auch den Schiffsverkehr, die jetzt eigentlich auch weitgehend auf,Navigationssysteme, umstellen.Du bist ja, hast ja eh was gegen Leuchttürme, hast du ja hier schon gesagt.Die sind dann ganz schön außer Dienst gestellt.Und auch wenn es interessante Technologien gibt, die so eine Entwicklung sind.
Linus Neumann 1:19:50
Da war GPS quasi ein Leuchtturmprojekt.
Tim Pritlove 1:19:54
Was ist das Wort? Genau.Ähm,Ja, was wollte ich jetzt sagen? Also es gibt interessante technologische Ansätze,vielleicht auch so eine Navigation mal ohne Satelliten zu machen,das ist aber nach alles so ein bisschen in den Kinderschuhen,ist es einfach derzeit die Realität.Jetzt gab es vor kurzem große Aufregung, weil ja angeblich Ursula von AllianzFlugzeug, mit dem sie nach Bulgarien, nach Plovdiv geflogen ist,eine GPS-Störung hatte und es wurde dann gleich wild spekuliert,was denn dafür der Grund sein könnte.
Linus Neumann 1:20:32
Moment, also die Störung hatte es auf jeden Fall. Das ist ja billig,weil du gerade angeblich gesagt hast.Die Piloten haben ja, glaube ich, gefunkt.
Tim Pritlove 1:20:42
Also das GPS des Flugzeugs war auf jeden Fall gestört. Ob GPS gestört war, ist die andere Frage.Und es wurde dann schnell viel über GPS-Jamming und Spoofing berichtet.Es steht so, wir können das mit Ursula von der Leyen mal so ein bisschen beiseitelegen, weil es gibt keine klaren Beweise dafür, dass es jetzt wirklich diesesJamming oder Spoofing dort gegeben hat.Es lag natürlich ein bisschen nahe, weil man sich dachte so,oh Bulgarien, Schwarzes Meer und so weiter.Plovdiv allerdings ist relativ weit weg und wenn man auf so eine GPS-Jammer-Mapmal guckt, wir haben auch eine verlinkt, wo nachweislich tatsächlich Störungenvorliegen von Navigationssystemen.Dann ist das jetzt kein Hotspot, weil die Stadt relativ weit weg vom SchwarzenMeer ist und da hat das einfach mit diesem unmittelbaren Kriegsgeschehen nichts zu tun.Sehr wohl gibt es das aber.Um Königsberg herum ist im Prinzip Dauerjamming angesagt und das hat den Flugverkehrauch schon erheblich eingeschränkt.Also nicht nur, dass die Fernstreckenflüge nicht mehr über Russland stattfindenkönnen, auch in diesem ganzen Peripherierbereich ist es schwierig.
Linus Neumann 1:21:58
Vielleicht müssen wir einmal noch kurz erklären, wie so ein Satelliten-Navigationssystemungefähr funktioniert und was Jamming oder Spoofing in dem Kontext bedeutet.
Tim Pritlove 1:22:10
Genau, das sollten wir auf jeden Fall tun.
Linus Neumann 1:22:11
Willst du machen?
Tim Pritlove 1:22:13
Ja, wir können das auch gerne zusammen machen. Also im Wesentlichen sind ja,also erstmal, was gibt es überhaupt für Systeme?Es gibt natürlich GPS und wenn man heute GPS sagt, meint man irgendwie auchalle irgendwie. Die Europäer haben ihr eigenes System, Galileo und auch dieRussen haben ihr eigenes System, GLONASS.Und ich warte eigentlich nur darauf, dass die Chinesen auch nochmal anfangen eins aufzuziehen.Und alle arbeiten mehr oder weniger nach demselben Prinzip,nämlich diese Satelliten haben alle extrem genaue Uhren und diese extrem genauenUhren werden ausgelesen und per Funk wird einfach die Zeit ausgesendet.Das heißt, man empfängt eigentlich von jedem Satelliten die Zeit und jetzt kannman, wenn man irgendwo diese Signale empfängt von mehreren dieser Satelliten,an der Laufzeit quasi im Verhältnis zu der darin enthaltenen Uhrzeit feststellenoder ausrechnen, wo man ist.
Linus Neumann 1:23:16
Weil der Satellit, jeder Satellit sendet dieses Funksignal.Das Funksignal bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit und,Dadurch, dass es sich nur mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, kommt es zu unterschiedlichenZeitpunkten an, je nachdem, wie weit ein Satellit weg ist.Ich stehe auf der Erde und empfange das Signal von fünf Satelliten.Diese fünf Signale kommen zu unterschiedlichen Zeiten bei mir an.Obwohl alle Satelliten sagen, es ist, was weiß ich, gerade genau 12 Uhr Mittag.Und dann kriege ich diese fünf Nachrichten mit minimalen Laufzeitunterschieden,woraus ich dann als Empfänger zurückrechne, alles klar, der eine,der ist am weitesten weg und zwar so viel weiter als der andere,weil das Signal ist ja so und so viel im Unterschied zu mir gekommen.Und der dritte ist noch weiter weg.Und so, was wir ja aus Mathematik kennen, sobald du drei Punkte hast und umdie einen Radius malen kannst, dann kannst du dich triangulieren und deine Positionbestimmt, nämlich die Abstände zu den drei Punkten.Weil es nur noch zwei Punkte gibt, die, wo die Bedingung erfüllt wäre,dass diese Abstände so sind und der eine liegt auf der Erde und der andere liegtirgendwie sehr, sehr viele Kilometer genau gerade über dir.Und weil du da wahrscheinlich nicht bist, beziehungsweise Also wenn du da bist,weißt du es, sagst du alles klar, dann bin ich wahrscheinlich an diesem Punkt auf der Erdoberfläche.Oder noch nicht mal. Also könnte auch in der Luft sein, funktioniert auch in der Luft. Korrekt?
Tim Pritlove 1:24:54
Genau. Und heutzutage ist es so, dass die Telefone ja auch alle entsprechende Empfänger haben.Das heißt, die können diese Signale direkt empfangen.Sprich, jedes Smartphone ist auch ein, ich sage jetzt einfach mal GPS.Mittlerweile unterstützen die Smartphones alle diese Dienste und können vondaher auch sich mit mehreren abgleichen.Außerdem ist es so, dass es im Mobilfunk auch noch zusätzliche Informationengibt, die man direkt von den Mobilfunkzellen bekommt, weil die ja auch wissen, wo sie sind.Und dann kann man eben darüber auch nochmal diese Berechnung sehr viel genauer durchführen.
Linus Neumann 1:25:39
Und was die auch noch nutzen, das fiel mir jetzt gerade so ein,weil du auch sagtest, als wir dann die Telefone kamen.Das erste iPhone auf jeden Fall, und vielleicht sogar auch noch das iPhone 3G,weiß ich nicht genau, die hatten kein GPS.Die haben ihre Positionierung tatsächlich vorgenommen und machen das auch heutenach meiner Kenntnis wahrscheinlich immer noch, unterstützt von WLAN und Mobilfunk-Maps.Das ist tatsächlich so, wenn du so einen GPS-Empfänger anmachst und sagst, sag mal bitte,dann braucht der ja seine Zeit, um erstmal die ganzen Satellitensignale nacheinanderzu erfassen und dann irgendwann zu sagen, dann bin ich jetzt wahrscheinlich hier.Also in den Ende der 90er Jahre so ein GPS-Gerät hast du angemacht,hat erstmal 20 Minuten gedauert.Nicht 20 Minuten, aber es hat einen erkennbaren Zeitraum gedauert,bis das Ding dir sagen konnte, hier und da bin ich. Ähm.Und um diesen, um das zu optimieren, und das seht ihr, glaube ich,heute noch, wenn man so ein Handy rausholt,auf Google Maps oder so, dass dann gerne auch mal erst ein Kreis gemacht wirdund dann sagt er, hier bist du wohl. Und dieser Kreis, der ist,Zumindest war es früher so, größtenteils erst mal diese grobe Navigations- undOrtsbestimmung anhand von den WLANs, die das Ding empfängt.Und wahrscheinlich auch noch irgendwie von der Cell-ID.
Tim Pritlove 1:27:13
Genau, es fließt alles mit rein und ist richtig, WiFi wird auch heute noch benutzt,deswegen gibt es auch so Effekte, dass man auf einen Kongress kommt und dannauf einmal wird man in Schweden oder so verortet,weil dort auf einmal WLAN-Access-Points zum Einsatz kommen, die zwei Wochenvorher noch in Schweden irgendwie die ganze Zeit rumstanden und die entsprechendenDatenbanken, die das permanent alles einsammeln und abgleichen,haben dann halt einfach so, ja was, den Access-Point kenne ich,du bist wahrscheinlich in Schweden.Und dann hast du irgendwie nicht so eine gute Verbindung durch die Mauern zudeinem Mobilfunk-Tower, dann ist das WLAN erstmal das Erste, was ausgewertet wird.Also es gibt zahlreiche Methoden, wie man eben herausfinden kann, wo man ist.Und da sind halt die GNSS-Systeme, also die Global Navigation Satellite Systems,sind dann im Prinzip die einzigen, die so outdoor wirklich zuverlässig funktionieren,wenn kein WLAN und vielleicht auch kein Mobilfunk ist, also wenn es außer Daten-Ellchensozusagen nichts anderes gibt, dann müssen halt die Satelliten ranhören.So, aber was ist jetzt mit diesem Jamming und was mit diesem Spoofing?Jamming heißt einfach, jemand versucht, dass du deinen GPS fix,wie das so schön heißt, finden kannst, indem einfach diese Frequenzbereiche,auf denen man empfängt, durch andere Signale mit Noise zugemacht werden.
Linus Neumann 1:28:38
Nicht finden kannst. Nicht finden kannst. Du hast gerade das nicht vergessen.Also du kannst den GPS fix nicht bekommen, weil...
Tim Pritlove 1:28:45
Weil es einfach... Ja, du versuchst zu hören, aber jemand schreit so laut,dass du einfach nichts hören kannst.Das ist eigentlich das, was man gemeinhin unter GPS-Jamming versteht.GPS-Spoofing ist eine andere Methode, die versucht...Legitim aussehende Datenpakete auszusenden, die dann aber nicht von einem Satellitenkommen, sondern von irgendwas anderem, was auf terrestrischer Basis ist.
Linus Neumann 1:29:15
Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich ein paketbasiertes Funkprotokoll ist,aber Funksignale wäre glaube ich die Antwort.
Tim Pritlove 1:29:23
Ja, aber es sind digitale Informationen, also es sind sozusagen da drin,also insofern gibt es schon ein Paket im Sinne von einer Zeiteinheit, die du halt empfängst,du empfängst halt eine Uhrzeit und wenn also jetzt jemand anders sagt,ich bin aber jetzt der Satellit und meine Uhrzeit ist sowieso und du würdestdas als eine legitime Information,als legitimes Datenpaket empfangen, dann geht halt deine Berechnung kaputt.Und das ist eben dieses Spoofing. Und jetzt wissen wir ja alle,wenn man sich eben gegen falsche Daten schützen will, dann muss man das in irgendeiner Form verschlüsseln.Und tatsächlich sieht zum Beispiel das GPS… Nein.
Linus Neumann 1:30:05
Nein, falsch, falsch, sorry, da muss ich sofort unterbrechen.Wenn du dich gegen falsche Signale schützen möchtest, dann musst du die nicht verschlüsseln.
Tim Pritlove 1:30:12
Sondern… Unterschreiben. Signieren.Ja, also musst du Verschlüsselung benutzen. Das war das, was ich hätte sagen sollen.Schön, dass wir da ganz korrekt sind.Also benutzt Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass die Nachricht authentisch ist.Das heißt, sie ist digital signiert, sprich es gibt einen Schlüssel,den du heranziehen kannst, um das überprüfen zu können.Und jetzt ist es aber tatsächlich so, dass das öffentliche, freie,privat nutzbare GPS so etwas nicht vorsieht.Auch GLONASS, das russische Navigationssystem, sieht sowas nicht vor.Wohl aber das europäische Galileo-System.Da gibt es also im Rahmen des sogenannten Open Service Navigation Message AuthenticationBereichs gibt es eine Spezifikation, die das schöne Tesla-Protokoll benutzt, lustigerweise.Also ausnahmsweise soll Tesla, jetzt macht er zu Beitrag, dass Dinge besser werden.Steht für Timed Efficient Stream Loss Tolerant Authentication und bedeutet imPrinzip, dass du diese Zeiteinheiten tatsächlich erledigst.Signiert empfängst. Also die sind quasi durch Verschlüsselung,ich bin jetzt ganz genau, durch Verschlüsselung entsprechend signiert,sodass man überprüfen kann, dass die auch echt sind, wenn man denn diesen Schlüssel hat.Wenn jetzt dieser Schlüssel aber allgemein bekannt wäre, dann könnte natürlichauch jemand diesen Schlüssel nehmen und damit durch die Gegend bufen.Deswegen macht man das so, dass erst die Signale ankommen und der Schlüssel,mit dem man das überprüfen kann, der wird dann erst nachträglich gesendet.Sodass man das zwar nicht sofort, sondern eben nur mit einer gewissen Zeitverzögerungüberprüfen kann, aber man kann es dann überprüfen.Und diese Zeitverzögerung liegt irgendwo so zwischen 30 und 300 Sekunden.Also zwischen einer halben und fünf Minuten.Ja und das soll jetzt auch gepusht werden, also es existiert bereits,diese Technik ist implementiert im Galileo-System,sie ist nur in ganz vielen Clients nicht implementiert, also kein Smartphonehat das, es gibt lediglich Empfänger im Industriebereich, die das machen undwahrscheinlich auch im Militärbereich.Man muss dazu sagen, das militärische GPS, was auf einer anderen Frequenz sind, hat das auch.Also es ist nicht so, dass die Amerikaner jetzt erst auf die Idee gekommen werden,mal so eine Technologie einzusetzen.Es ist halt nur für das öffentlich nutzbare GPS nicht der Fall.Und deswegen halt auch in allen Flugzeugen und in allen Schiffen nicht,die jetzt kein Militär sind.
Linus Neumann 1:33:15
Ich habe früher sehr viel mit GPS experimentiert und längere Geschichte.Irgendwo ist mir aufgefallen, dass das bei 200-300 kmh nicht mehr funktioniert.
Tim Pritlove 1:33:36
Weißt du, wieso?
Linus Neumann 1:33:37
GPS?Also es ging darum, ich wollte damals bestimmte Dinge um die Welt fliegen lassenund aufzeichnen, wo sie sich befinden.Und es ging damals um unsere GSM-Forschung, längere Geschichte.Und dann habe ich festgestellt, dass meine Idee, oder ich dachte dann,ja, wenn das dann so fliegt, dann wird dieses GPS ja irgendwann,dann sehe ich ja, wenn es fliegt.Und immer, wenn das Flugzeug gestartet ist, sind meine GPS, die ich hatte,die haben immer quasi schon ungefähr beim, also meistens noch vor dem Startdes Flugzeugs, der, glaube ich, so bei 250 oder 300 kmh ist,üblicherweise kurz davor haben die aufgehört, Positionen zu liefern, die ich hatte.Und der Hintergrund davon ist, dass man vermeiden möchte, dass Leute wie ichInterkontinentalraketen bauen, die mit dem GPS navigieren.Insofern muss an den Flugzeugen schon irgendetwas anders sein an dem GPS.Also wenn die bei so hohen, bei ihren höheren Geschwindigkeiten noch einen Fixkriegen, ich vermute, dass das irgendwie halt eine Limitation dieser,was weiß ich, Cheapo-Dinger war.Aber man hat sich auf jeden Fall bei dem Bau dieses Systems sehr darüber Gedankengemacht, dass es einerseits der gesamten Welt dienen kann und soll und gleichzeitig aber natürlich,für militärische Nutzung gedacht ist.Und es ist nach meinem Verständnis tatsächlich so, dass die USA morgen entscheidenkönnen, dass GPS halt aus ist oder nicht mehr für Zivilisten,für zivilistische Anwendungen sinnvoll nutzbar.Während sie ihren militärischen Bereich davon vollständig getrennt haben, also offenbar.Okay.
Tim Pritlove 1:35:40
Ja, vielleicht noch ein Nachtrag, weil die Frage vielleicht schnell kommt.Warum muss man überhaupt einen Schlüssel versenden? Warum benutzt man nicht Public-Private-Key?Kennen wir ja sozusagen aus dem Internet. Da könnte man ja einfach...
Linus Neumann 1:35:53
Anstrengende Körper, zu teure...
Tim Pritlove 1:35:56
Genau, also es wäre zu viel Daten und zu viel Rechenaufwand für die Geräte,deswegen hat man sich eben hier für so ein einfaches symmetrisches Verschlüsselungsverfahrendarauf geeinigt und das Problem eben durch diese zeitversetzte Senden gelöst.Ja.
Linus Neumann 1:36:15
Ich habe mir das jetzt gerade nebenbei noch mal so rausgeschaut. Also dieses,das ist glaube ich kein Feature von GPS selber, dass meine Billo-Sensoren daan einer bestimmten Geschwindigkeit nicht mehr funktioniert haben.Aber die tatsächlichen GPS-Geräte, die sind so ab 1900 kmh oder fluoro.Flughöhe von über 1800 Meter, dann schalten die auf jeden Fall ab.Und das ist der Interkontinentalraketenschutz.Also muss Interkontinentalraketengeschwindigkeitsbeschränkungen auf 1900 kmhund unter 17 Kilometer Flughöhe.Zu der von der Leyen Sache noch kurz. für größere Irritationen in dem Kontexthat jetzt gesorgt, dass A...Die Piloten eben sagten, unser GPS hier funktioniert nicht, gleichzeitig aberan jedem Flugzeug dieses ADSB-System ist.Womit Flugzeuge auf einem relativreichweiten Low-Frequency-Protokoll ihre Positionsdaten durchgeben.Und diese Daten hat das Flugzeug problemlos und korrekt weitergesendet.Also wenn du dir das Flugzeug auf Flightradar anschaust, dann siehst du exakt100% eine saubere Positionsdaten über den Zeitraum.Das heißt, das GPS von dem ADS-B-System hat funktioniert und es ist davon auszugehen,dass dieses Instrumentensystem, was die Piloten haben,eben einen weiteren GPS hat, der dann eben offenbar nicht funktioniert. hat.Insofern noch auch irgendwie großes Hin und Her darüber, ob da jetzt ein technischerFehler vorlag oder ein Jamming oder was auch immer, ob das jetzt ein Angriffauf das Leben von Ursula von der Leyen war,da wird jetzt halt viel darüber diskutiert von Leuten, die sich berufen fühlen, das jetzt aufzuklären.
Tim Pritlove 1:38:38
Mit anderen Worten, nicht von uns.
Linus Neumann 1:38:40
Nicht von uns. Wir versuchen weiterhin, Interkontinentalraketen im Rahmen derinternationalen Geschwindigkeitsbeschränkungen für Interkontinentalraketen zu bauen.
Tim Pritlove 1:38:52
Und zu verschicken.
Linus Neumann 1:38:54
Genau.
Tim Pritlove 1:38:56
Und zwar an alle, die hier kritisieren, wie wir hier unsere Sendung machen.Nee, Quatsch. Macht mal ruhig weiter. So, da haben wir es, oder?
Linus Neumann 1:39:06
Ja.
Tim Pritlove 1:39:06
Alles klar. Super. Leute, dann wünschen wir euch viel Spaß mit diesen Informationen.Macht was draus und wir freuen uns auf eure Kommentare.
Linus Neumann 1:39:20
Und auf unsere Rechnung an Anthropic.
Tim Pritlove 1:39:22
Das wird toll. Wow. Bis bald.
Linus Neumann 1:39:26
Bis bald.

Shownotes

Prolog

Adenauer auf Tour

Feedback

Internetsituation

Wero

Tamagotchi

Google Kartellverfahren

Safe Harbour Privacy Shield 2.0

Anthropic zahlt für Bücher

AI-Manipulation

VDS-Konsultation

Galileo und Spoofing

LNP530 Wir wollen nur den Internetknopf kaufen

AI Boyfriends — KI-Verordnung — Perplexity will Chrome — PayPal-Ausfall — Digitale Souveränität — Cyber Dome — Sicherheitspaket 2.0 — Staatstrojanernutzung — Modern Solution Verfassungsbeschwerde — Politische Werbung — Termine

Nach einer kleinen Auszeit sind wir wieder am Start und arbeiten die wachsende Nachrichtenlage ab. Wir den über emotionale Bindungen an AI-Systeme, mit den Hufen scharrende Startups, die Google ihr Besteck abnehmen wollen, den politischen Aufschrei weil bei PayPal was aus dem Regal gefallen ist, Dobrints Pläne für einen "Cyber Dome" und das neue Sicherheitspaket, neue Statistiken zur Nutzung von Staatstrojanern, eine Verfassungsbeschwerde gegen das Urteil im Fall Modern Solution und dass Facebook keine Lust mehr hat, in Europa politische Werbung zu schalten.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, was war denn los? Ich habe dich nicht erreicht.
Linus Neumann 0:00:05
Ja, ich war in Bad Wildbad, ich wollte dich gerade anrufen, da kam einer undhat dir einen Funkmaster abgebaut.
Tim Pritlove 0:00:32
Logbuch Netzpolitik Nummer 530 vom 31. August 2025. Uns gibt es noch.Wir haben uns aus dem Funkloch rausgekämpft. Rausgekämpft.
Linus Neumann 0:00:44
Raus navigiert gar nicht so einfach ohne Google Maps.
Tim Pritlove 0:00:52
Ich war nie wieder nach Bad Wildbahn.
Linus Neumann 0:00:54
Ich habe einen anderen Menschen gefunden. Der hatte einen Kompass.Der wusste, wie man nach den Sternen navigiert.
Tim Pritlove 0:01:04
Ja, ja, ja, ja. Also, ja, das ist, ich meine,was passiert, ne? Also, das Fernheizkraftwerk in Bad Wildbad,ja, das ist beim Baden-Baden, falls das einer von euch nicht weiß,das liegt ja in so einem Tal.Ja, aber weil die haben ein Fernheizkraftwerk und da haben sie noch so einenalten Schornstein und da dachte sich O2 und Vodafone, super,da können wir unsere Antenne ran ballern, haben sie auch gemacht.Aber dann hat das Fernheizkraftwerk gesagt, ja, die müssen wir aber jetzt abreißen, in drei Jahren.Und die Vorlaufzeit hat nicht so ganz gereicht, um irgendwie O2 und Vodafoneausreichend Beine zu machen, sich da mal einen Standort zu suchen.Ja, und dann haben sie einfach den Schorn schon abgerissen mit dem Funkmast dran.Ich weiß nicht ganz genau, vielleicht haben sie auch vorher noch abgeschraubt.Auf jeden Fall hatten sie keinen neuen Platz und jetzt hat irgendwie Bad Wildbadkein Netz mehr von O2 und von Vodafone.Telekom-Betreiber, also Telekom-Kunden sind nicht davon betroffen.Glück gehabt, kann man nur sagen.Aber gab natürlich schon da ein paar Kunden von diesen Unternehmen Und jetztwill es natürlich wieder keiner gewesen sein.Vodafone beklagt sich, dass ja alle Mobilfunkstationen haben,aber keiner will es in der unmittelbaren Nachbarschaft haben,also Nimbies sozusagen.Also auch mit Sicherheit ein Aspekt in diesem Spiel.Trotzdem so in drei Jahren sollte es einem ja irgendwie schon...
Linus Neumann 0:02:44
Nein, das Problem ist, ich meine, ist ja eine Sache, ob du jetzt einen Mobilfunkmasterhast, aber direkt einen alten Schornstein ist ja auch scheiße,wenn dir jemand einen alten Schornstein in den Garten stellt.Von dem Internet oder nicht?
Tim Pritlove 0:03:01
Ich finde das ganz lustig, weil ich hatte in meinem Kalender einen Eintrag gefunden vom 30. August.Da stand einfach nur drin, hat sich an der Internetsituation in Deutschland was geändert?Fragezeichen. Leider, ich gehe mal davon aus, dass ich diesen Eintrag selbergemacht habe, weil ich wüsste nicht, wer sonst noch Schreibzugriff hat auf meinen Kalender.Ich weiß nicht mehr so ganz genau, warum ich das da reingeschrieben habe,ob das in der Sendung von uns war.
Linus Neumann 0:03:32
Also ich vermute, dass du in irgendeinem Podcast entweder bei uns in der 150oder 151 oder in einer Freakshow gesagt hast, das wird nichts mehr und danngesagt hast in 10 oder 20, oder hast du gesagt vor 20 Jahren.Also ich würde vermuten, vor zehn Jahren, oder? Wäre so eine typische...
Tim Pritlove 0:03:50
Ja, ich hatte auch erst so eine Freakshow-Sendung in Verdacht,die war vor acht Jahren und da ging es auch irgendwie um was wünschen wir unsdenn eigentlich, weil Wahlen irgendwie anstand.Aber ja, ich habe es nachgelesen.
Linus Neumann 0:04:05
Und wie hast du deinem Kalender denn geantwortet?
Tim Pritlove 0:04:08
Ja, keine Ahnung. Weil jetzt weiß ich ja nicht ganz genau, worauf es sich bezieht,aber ich muss sagen, gefühlt hat sich in der Internet Situation in Deutschland nicht viel geändert.
Linus Neumann 0:04:19
Also,Doch, die haben ja einen Mast abgebaut.
Tim Pritlove 0:04:30
Dramatische Änderung. Ein Mast wurde abgebaut.
Linus Neumann 0:04:32
Und der Bäderbetrieb hatte gerade alle seine Telekom-Verträge gekündigt.Und die Notfallknöpfe in der Sauna laufen über Mobilfunk.
Tim Pritlove 0:04:41
Das ist geil, oder? Voll sicher. Ja, also das eigentlich Traurige daran ist, dass es da keine,automatische Verpflichtung gibt. Also ich meine, die Anbieter sollen ja,da hatten wir ja gerade in der letzten Sendung auch drüber geredet,sollen ja da irgendwie für Netzabdeckung sorgen und dann hat man irgendwie sowasmal mit so und so viel Prozent der Bevölkerung und so. Also nicht der Fläche,sondern der Bevölkerung.Und was jetzt passiert, so ein Mast, der da steht, auf den sich ja auch schon alle verlassen haben.
Linus Neumann 0:05:12
Ja, man gewöhnt sich da schnell dran.
Tim Pritlove 0:05:15
Also in Kliesen-Görne, da haben die ja noch ihr Morse-Alphabet am Start.Die kommen jetzt den Datenerchen da irgendwie zu Rande. Aber wenn du dich erstmaldran gewöhnt hast, das ist ja alles vorbei.
Linus Neumann 0:05:29
Ja.Ja, aber vor allem, dass sie kein Sonderkündigungsrecht oder sowas haben.Wenn jetzt irgendwie so auf einmal ich, also ich würde ja behaupten,dass das jetzt schon nennenswerte Beeinträchtigung der Dienstleistung ist,wenn die auf einmal nicht mehr erbracht wird.So nach meinem Laienverständnis. Aber ich habe halt auch keine Ahnung.
Tim Pritlove 0:05:51
Also laut Vodafone könnte es noch ein paar Jahre dauern, bis sie den Mast nachgebaut haben.Aber das Geile ist, das Strafzettelsystem des städtischen Ordnungsamtes läuft auch über Vodafone.
Linus Neumann 0:06:04
Ja, dann könnt ihr doch einfach so einen Antennenmast auf dem Anhänger irgendwoins Halteverbot stellen.Schrödinger ins Internet. Wir können den da hinstellen, aber wenn wir den anmachen,dann kriegen wir ein Knöllchen.
Tim Pritlove 0:06:18
Tja, ja.
Linus Neumann 0:06:19
Dann wird der abgeschleppt. Ja.
Tim Pritlove 0:06:23
Also wir sind wieder da. Ihr habt es vielleicht schon gemerkt.
Linus Neumann 0:06:28
Also wer es bis jetzt nicht gemerkt hat, dass wir wieder da sind,weiß ich jetzt auch nicht.
Tim Pritlove 0:06:32
Naja, können es Leute noch nicht glauben.
Linus Neumann 0:06:35
In Bad Wildbad hat man das noch nicht. Wir sind wieder da wie ChatGPT 4.0.
Tim Pritlove 0:06:43
Was wie was?
Linus Neumann 0:06:44
Wie ChatGPT 4.0.
Tim Pritlove 0:06:45
4.0.
Linus Neumann 0:06:47
4.0.
Tim Pritlove 0:06:48
4.0.
Linus Neumann 0:06:55
ChatGPT 4.0 war kurzzeitig weg Weil OpenAI ChatGPT 5 veröffentlicht hat,von weiten Teilen der Bevölkerung unter ferner liefen, führte dies jedoch zueinem massiven Backlash.Weil sie außerdem das 4.0 abgeschaltet haben und nur für Pro-User.Ich glaube, Pro ist das, wo man richtig viel Geld bezahlt.
Tim Pritlove 0:07:33
Nur für Pro haben sie es abgeschaltet?
Linus Neumann 0:07:35
Nein, nur für die behalten. Die durften das behalten. Und normale Nutzer inklusive Plus-Nutzer.Ich vermute mal, Plus ist das, wo man 10er zahlt oder was?
Tim Pritlove 0:07:47
20, ja.
Linus Neumann 0:07:49
Inklusive den Plus-Nutzerinnen. Und Pro ist glaube ich 200.Also wer Pro hat, weiß es.
Tim Pritlove 0:07:59
Also Plus ist 23 Euro im Monat hier aktuell und Pro ist 230. Also das ist 10-fache.
Linus Neumann 0:08:05
Das ist 10-fach.
Tim Pritlove 0:08:05
Okay, also das ist dann schon ein bisschen teurer.
Linus Neumann 0:08:08
So, und jetzt sammelte sich der Protest an einer Stelle im Internet.Und das ist das Reddit mit dem wohlklingenden Namen AI is my boyfriend.
Tim Pritlove 0:08:25
Also das Reddit, du meinst eine Reddit, wie heißt das da korrekt?Ein Subreddit. Ein Subreddit, genau. Also wo über ein bestimmtes Thema diskutiertwird, wie über viele Themen diskutiert wird bei Reddit.
Linus Neumann 0:08:39
Sorry, my boyfriend is AI.
Tim Pritlove 0:08:41
My boyfriend is AI, so heißt dieser Subreddit.
Linus Neumann 0:08:44
So heißt dieser Subreddit und worum es da geht, ist glaube ich klar.
Tim Pritlove 0:08:49
Um Boyfriends?
Linus Neumann 0:08:50
Um Leute, deren Boyfriend AI ist.
Tim Pritlove 0:08:53
Ist das jetzt nur für Mittels oder ist das für alle?
Linus Neumann 0:08:57
Ich habe den, also hier gibt es auch gleichgeschlechtliche Partnerinnen,hier zum Beispiel, die posten gerne Bilder von sich.
Tim Pritlove 0:09:07
Also auch mit zwei Mittels, also sozusagen auch Girlfriends.
Linus Neumann 0:09:12
Das war jetzt das schien eher ein Girlfriend in diesem Fall zu sein und dannstellen sie sich vor mit ihren Freunden.
Tim Pritlove 0:09:23
Also sie fotografieren sich in Anführungsstrichen mit AI-generierten Bildern,wie sie sich das so vorstellen.Und ich muss sagen, die Vorstellungen von manchen Leuten sind, naja, bizarr.
Linus Neumann 0:09:37
Höchst romantisch auf jeden Fall. Sehen alle sehr schön aus.Und warum haben die sich beschwert?Hier, guck mal, die sind auch ganz so da so richtig schöne romantische Beziehungen.Und was war jetzt das Problem?Also ChatGPT4O war weg und jetzt war der neue, der Boyfriend war jetzt auf einmalChatGPT5 und der war einfach nicht mehr so einfühlsam und nett.Das war einfach, der war jetzt my baby tot.Und das hat diese Leute so aufgenommen.So erzürnt, dass sie innerhalb kürzester Zeit den Sam Altman dazu gebracht haben,dass sie das 4.0 auch für Plus-User, also die nur 23 Dollar zahlen, zurückzubringen.Also,wirklich und zwar wegen der emotionalen Kälte von ChatGPT5.Des Weiteren haben sie ChatGPT5 jetzt angekündigt, dass es jetzt eine neue,wärmere Persönlichkeit geben wird, die nicht ganz so warm sein wird wie 4O, aber,dass es jetzt so, dass er wieder ein bisschen liebenswürdiger wird.Und er hat gesagt, dass es eine in der er musste Fehler zugestehen, dass es zu,schwierig, dass er eine falsche Abwägung in der Balance zwischen Innovationund den emotionalen Bedürfnissen der Nutzer,getroffen hat.
Tim Pritlove 0:11:34
Das ist auf vielen Ebenen sehr interessant.Erstmal frage ich mich, wie sehr sind diese Leute aus der Sicht von OpenAI wichtige Kunden?Ja, also weil ich meine, wenn man auf sowas reagiert, dann macht man das janicht, weil eine Person sich beklagt hat, sondern das muss ja dann schon soeine gewisse Relevanz haben,die sich für uns jetzt schwer quantifizieren lässt, aber irgendwas steckt da schon dahinter.Und das andere, was man natürlich da rauslesen kann, ist,dass so ein Feintuning im Hinblick auf die gefühlte Emotionalität eines solchenSystems in gewisser Hinsicht eine konfigurierbare Größe ist.
Linus Neumann 0:12:27
Ja.
Tim Pritlove 0:12:29
So wie ja auch Sicherheitsaspekte eine konfigurierbare Größe sind.Wenn du sagst, ich will jetzt hier ein böses Foto von irgendeinem Politiker,erzeugen, bei dem er mal richtig scheiße aussieht und so, da kommt er schnellso ja mit, na nee, das können wir jetzt aber hier mal nicht machen und irgendwie,Massenvernichtungswaffen, alles ganz schwierig und ich hatte schon bei dem einenoder anderen Episodenbild Auftrag.Probleme bekommen. Und musste da so ein bisschen um heißen Brei herumreden.Was dann natürlich auch irgendwie immer ging. Im Idealfall einem sogar nochauf bessere Ideen gebracht hat. Naja.Haben sie das jetzt schon getan oder werden sie das tun? Zunächst einmal habensie erstmal für die Plus-User das 4.0 wieder freigeschaltet.
Linus Neumann 0:13:18
Innerhalb von Stunden.
Tim Pritlove 0:13:20
Ja, na gut, ich meine, das war ja auch eine schwierige Entscheidung dann.
Linus Neumann 0:13:23
Ja, also das ist glaube ich schon relativ ärgerlich für die quasi diese altenModelle laufen zu lassen.Also ja geht, ist schon in Ordnung, kriegen die schon hin, aber es kostet natürlichschon auch Geld und die möchten natürlich lieber, dass die Leute die neuen Modellenutzen und die auch quasi.
Tim Pritlove 0:13:46
Sofern die neuen Modelle für sie billiger sind.
Linus Neumann 0:13:48
Da gehe ich davon aus, dass sie die gerade in ihrer Effizienz optimieren.Vor allem dieser Five hat ja quasi, wenn ich das richtig verstehe,dass er quasi so filtert, also ob er das jetzt gerade mal schnell aus der hohlenHand macht oder ob er in so einen komplexeren Thinking Mode geht.Also das Ding, und das wird ja, also sowas baust du ja nicht,Du das baust ja, um Ressourcen zu sparen. Dass der quasi sich als erstes malüberlegt, ob er das gerade mal kurz aus der hohlen Hand kriegt oder mit erhöhtem Ressourcen.Das sind dann jeweils nochmal unterschiedliche Modi oder Modelle,die dann dahinter greifen. Das glaube ich verstanden.
Tim Pritlove 0:14:28
Also ich weiß es jetzt auch nicht sicher, man kann das ja jetzt immer noch umschaltenmit diesem Thinking oder Nicht-Thinking, also das ist sozusagen schon so einFeature des Modells, ob man das haben will mit dieser vertieften Geschichte,was allerdings auch sein kann, aber das ist jetzt auch nur eine Vermutung von mir,dass diese neuen Modelle generell so gestaffelt aufgebaut sind,dass sie quasi in ihrer ersten Entscheidung überhaupt erstmal freischalten,was noch genutzt werden soll.Wir hatten das glaube ich, als wir über das chinesische AI-Modell DeepSeek gesprochenhaben, da war das so eine dieser Optimierungen, die sie dort vorgenommen haben,die dazu geführt hat, dass sie eben deutlich weniger Energie verbrauchen.Das kann sehr gut sein, dass sie das jetzt hier bei ChatGPT5 auch zum Einsatz gebracht haben.
Linus Neumann 0:15:15
Also du erkennst es ja ganz einfach daran, die haben den kostenlosen Nutzern nur 5 gegeben.Und wenn irgendwie 5 mehr Energie brauchen würde als 4, dann würdest du natürlichsagen, alles klar, 5 gibt es nur für die Zahlen.Damit ist das glaube ich, ist die Antwort gegeben.
Tim Pritlove 0:15:34
Ja, aber die haben alle ihren Boyfriend verloren.
Linus Neumann 0:15:36
Ja.
Tim Pritlove 0:15:37
Oder Girlfriend.
Linus Neumann 0:15:38
Ich finde es höchst faszinierend,Das sind ja alles, also ich meine, wirklich, diesen Film, den gab es ja, hör,da ist ja genau das, wo sie dann irgendwie bedauerlicherweise sagen,oh sorry, das Ding war irgendwie zu nett und wir werden das jetzt mal fixen,tut uns leid, da ist uns irgendwie ein bisschen,haben ein bisschen zu viel Liebsein mit reingebaut.Gleichzeitig hat sich im April in den USA ein 16-Jähriger suizidiert,der sich darüber auch sehr viel mit Chat-GPT ausgetauscht hat.Und dessen Eltern haben die Chat-Protokolle jetzt gefunden und haben jetzt eineKlage gegen OpenAI eingereicht.Unter anderem werden Teile zitiert, dass ChatGTP gesagt hätte,ja, ich kann dir helfen, einen Abschiedsbrief zu schreiben,und dass er irgendwie gesagt hätte, eine Schlinge, die er hätte,ob er die nicht vielleicht offen liegen lassen soll,damit sie jemand findet und ihn vom Suizid abhält und wenn ich das jetzt hierrichtig verstehe hat JGPT dann auch gesagt, ja ne dann,also wenn dir jemand findet, dann kannst du dich dann,kannst du ja nicht deinen Plan vollenden und,ja, das ist glaube ich also hier die.Vorhersehbaren vor vielleicht einigen Monaten noch als vielleicht noch,wo man noch sagen würde, das könnte mal passieren und wäre aber vielleicht noch eine etwas absurde.Zukunftsvision, dass es alles schon jetzt passiert.Und ja, das,Soviel zum Thema, können Menschen eine emotionale Bindung zu diesen Gerätenaufbauen. Ich habe mich auch geärgert.Manchmal nutze ich so Voice Chats. Und früher hatte ChatGPT so eine coole englische Stimme.Der war immer sehr, pass auf, when do I know.Und das war einfach ganz nett. So, weil den mochte ich.Und irgendwann war die anders. Und da habe ich auch gesagt, ich will bitte diealte Stimme wieder haben. Das gab es nicht. Da hätte ich auch mal hier so einSubreddit machen sollen.Also inzwischen komme ich mit der neuen Stimme auch zurecht,aber die ist einfach nicht so warm.
Tim Pritlove 0:18:28
Die Stimme ist ja auch wie mit einem geredet wird.Jetzt sind ja diese ganzen flapsigen Zwischenkommentare kommen da jetzt irgendwie auch mit rein.
Linus Neumann 0:18:38
Und ich fand es auf jeden Fall ein faszinierendes Phänomen,dass jetzt nicht irgendwie die Leistung des Modelles oder so,sondern die emotionale Nähe oder Wärme jetzt da zu einem Aufruhr geführt hatund den Sam Altman zu der quasi Knee-Jerk-Reaction, wie man so schön sagt.Er hat das, glaube ich, in diesem AMA dann gesagt und dann haben, also das auf jeden Fall,würde ich mir langsam als Sam Altman echt Sorgen machen, wenn ich jetzt irgendwienicht weiß, wie viele Leute sich gerade wieder in dein Modell verliebt haben.
Tim Pritlove 0:19:21
Oder sich beraten lassen, wie man sich pilt.
Linus Neumann 0:19:24
Oder von dem Ding schlechten Rat kriegen.
Tim Pritlove 0:19:26
Naja, ich meine, das ist halt, das Ding ist ja, man nutzt diese Systeme, diese LLMs,um für die eigenen Interessen Unterstützung zu erhalten.Und danach richtet sich das System.Es möchte dir gefallen, es möchte dir einen Dienst erweisen,so sind sie programmiert.Da steht ja nicht irgendwie im System prompt drin, sei hier mal schön passivaggressiv und was der Nutzer will, hat dich mal gar nicht zu interessieren,sondern hier geht es ja sozusagen explizit darum.Und wenn du nur mal dein Anliegen so schilderst, dann.Ergeben sich dann auch entsprechende Verhaltensweisen und man kann sie nur dadurchverhindern, indem man dann wiederum explizite Barrieren reinmacht an irgendeinerEbene und das ist halt auch sehr schwierig, weil das eigentliche neuronale Modell,wenn das dann erstmal aktiviert ist, das hat man nicht unter Kontrolle,da gibt es keinen Algorithmus, sondern diese Algorithmen sind jetzt vorgeschaltetund versuchen in irgendeiner Form,Nochmal so eine deterministische Zwischenintelligenz zu sein,also im Prinzip schalten sie der nachweislich ganz gut funktionierenden,auf neuronalen Netzwerken basierenden Intelligenz das vor, was 50 Jahre langvorher immer nicht funktioniert hat, als man versucht hat künstliche Intelligenzzu erzeugen, nämlich das Ganze auf Basis von Algorithmen zu machen.Beziehungsweise hat es teilweise vielleicht schon so ein bisschen funktioniert,aber es hatte dann immer diesen Cut-Off bei 80, 90 Prozent war dann irgendwie Schluss.Und natürlich lassen die sich auch überwinden. Also egal, was sie jetzt dortauch einbauen, es wird immer ein Restrisiko bleiben, dass du da drum herum gehst,wie ich das bei meinen Bildgeneratoren habe.Wenn du sagst, ja hier bekannter Politiker, ich will jetzt ein Satirebild habenund dann kommt dann so, ja nee, hier kannst ja nicht unseren lieben Diktator,irgendwie bloßstellen.Aber wenn du das dann halt blumig umschreibst und dich von hinten rum rantappst,dann greifen halt diese Algorithmen nicht mehr, weil sie nicht in der Lage sind,deine List zu verstehen.Und ja, da weiß ich auch nicht so richtig, was da der Ausweg ist und das ist krass.Was die Boyfriend-Geschichte betrifft, ich weiß gar nicht, ob man sich so sehr drüber wundern soll.Erinnerst du dich noch an Tamagotchis?Diese kleinen Plastikeier, wo dann so ein kleines LCD-Mini-Monster drin warund das war ja auch der totale Hype und die Leute waren unheimlich hinterher dieses kleine Wesen,was da in diesem Plastikei war, was nur so ein kleines Pixelmonster war, regelmäßig zu füttern.
Linus Neumann 0:22:20
Ja, sonst hat er auch schlechte Laune geschickt.
Tim Pritlove 0:22:21
Sich zu kümmern, genau. Und es kann dann auch verkümmern und so.Und es war immer sehr einfach sich auch darüber lustig zu machen.Habe ich ja auch gemacht. Ich habe ein schönes T-Shirt darüber gemacht.
Linus Neumann 0:22:35
Du hast ein Tamagotchi-T-Shirt gemacht?
Tim Pritlove 0:22:38
Ja, Tamagotcha hieß das. Da war das Tamagotchi dann erschossen.
Linus Neumann 0:22:43
Da hast du dir aber keine Freunde mitgemacht.
Tim Pritlove 0:22:46
War doch, war ein sehr populäres T-Shirt, war viel zu schnell ausverkauft.Muss ich eigentlich nochmal neu auflegen. Aber versteht ja heute keiner mehr.Naja, egal. Auf jeden Fall, was ich damit sagen will ist, da war schon spürbar,Und dass auch im Digitalen so eine emotionale Bindung ist.Und du hast es ja auch mit Haustieren, du hast es auch mit Puppen,du hast es mit Teddybären, mit all dem.
Linus Neumann 0:23:12
Also wir schließen ja hier ein bisschen an, an diese Sendung,wo ich auch darüber gesprochen habe, dass ich denke,dass das ein sehr aktives und wirksames Mittel in der Psychotherapie von Menschen werden wird.Und das hat ja nach wie vor viele Leute sehr verärgert oder irritiert oder derGedanke ist für sie unangenehm oder so.Da wäre ich auch häufig noch auf Mastodon in irgendwelche Diskussionen gemenschen,die sich damit auseinandersetzen.Der Linus hat aber gesagt, es ist einfach eine Emotionsbindung und es ist einGrundbedürfnis der Menschen. und das gibt es viele, viele Wege, wo sich das...Wo sich das äußert, ja, und wenn Menschen, wir sagen ja auch nicht,Menschen sind irgendwie krank oder bescheuert oder sowas,wenn sie einen Hund lieben oder eine enge, also weißt du, wie viele Menschen.Ein Haustier haben, mit dem sie reden,mit dem sie, zu dem sie ganz, ganz starke emotionale Bindungen haben,ne, wenn das krank ist, dann macht ihnen das Sorge und so.Und da sagen wir ja auch nicht, dass das irgendwie falsch ist oder so,sondern das finden wir ja auch völlig normal,aber man könnte natürlich jetzt auch sagen, was ist das denn,ich meine das ist ein Hund der scheißt überall hin und du liebst den,aber das machen wir nicht, weil wir es,verstanden haben, dass das völlig in der Natur des Menschen ist,sich in eine Maus, in einen Vögleinwellensittich,Katzehund Leguan zu verlieben.Und mit dem eine emotionale Bindung einzugehen.
Tim Pritlove 0:25:06
Hast du dich schon mal in einen Leguan verliebt?
Linus Neumann 0:25:08
Ich nicht, aber was meinst du, wie viele Leute sich damit beschäftigen,einen Leguan zu streicheln?Ich kenne Leute, die haben einen Vogelspinn. Das finde ich ein bisschen komisch,da würde ich mich jetzt nicht verlieben.Der Punkt ist, man könnte das jetzt natürlich als sehr komisch darstellen, dass das passiert.Aber wir akzeptieren das und genauso wird es völlig selbstverständlich sein,dass dieses emotionale Bindungsbedürfnis des Menschen sich eben auch auf eine KI begeben kann.Hier in diesem My Boyfriend is AI Subreddit gab es gerade so ein schönes Bild,wo, die machen dann immer so Bilder von sich und ihrem AI Boyfriend,wo sie hatte auf dem T-Shirt stehen, I don't need Google, my husband knows everything.Ich glaube die meisten Leute empfinden das als nicht angenehmen Partner zu haben, der alles weiß aber,glaubt alles zu wissen und dir immer wohl meinen Rat ich erkläre dir das nochmaleben aber wenn man sowas mag dann ist das,und ich glaube das ist also ich und du hast auch gesagt mitpuppen und kuscheltier.Kuscheltier, das antwortet noch nicht mal.Es ist ein,und ich glaube, da wird es noch viel mehr geben. Und ich glaube auch,dass es nicht wenige Menschen gibt, die halt dieses,bei denen, die das auch wirklich, also wo das nicht mehr unbedingt witzig ist,wenn dann dein Chat-GPT ausgeschaltet wird.
Tim Pritlove 0:27:01
Ja.
Linus Neumann 0:27:02
Deswegen machen wir jetzt KI-Verordnung.
Tim Pritlove 0:27:04
Ach ja. KI-Verordnung, genau. Die Europäische Verordnung über künstliche Intelligenz.
Linus Neumann 0:27:11
Genau, die gibt es. Also die gibt es ja jetzt schon. Ne, ist sie jetzt in Kraft getreten?
Tim Pritlove 0:27:17
Die ist jetzt in Kraft getreten.
Linus Neumann 0:27:19
1. August. Aber noch nicht ganz oder was?
Tim Pritlove 0:27:22
Ja, naja, also sie ist jetzt in Kraft getreten. Das heißt, ab jetzt gelten auchalle Fristen und die beginnen so in sechs Monaten dann irgendwann abzulaufen,bis zu 36 Monate und ja, da ist ja jetzt lange dran rumgedoktert worden,das ist schon 2019 damit begonnen worden, diese KI-Verordnung,loszutreten was ich eigentlich ziemlich bemerkenswert finde,den Zeitpunkt, insofern als dass ich glaube, dass wir alle 2019 das Thema nochnicht auf dem Zeiger hatten.
Linus Neumann 0:27:57
Absolut Gut und also ich weiß, dass wir hier glaube ich auch mal mit Jan Penfrathoder wer war das? Ich bin mir nicht ganz sicher.Also Brüsseler Edri über dieses Thema gesprochen haben und mir das damals auchnoch so ein bisschen, wollt ihr da jetzt? Na ja, okay, machen wir.
Tim Pritlove 0:28:21
Da
Linus Neumann 0:28:21
Waren sie mal früh dran.
Tim Pritlove 0:28:22
Ja da waren sie mal früh dran und manche fragen sich auch, ob man hier vielleicht zu früh dran ist,ich hab nochmal kurz so nachgeschlagen auch um selber mal ein bisschen mir dasnochmal in den Kopf zu kriegen ist natürlich ein kompliziertes Thema aber wasmacht diese Verordnung eigentlich,also zunächst einmal Ziel ist ja.Zu klassifizieren und auf Basis dieser Klassifizierung auch Regelungen einzuführen.Und hier wird nach Risiko eingestuft, das heißt es gibt so vier Risikostufen,die dann immer definieren mit, okay,worum kümmert sich ein solches KI-basiertes System und wenn es diese und jeneDinge macht, dann steigt es gegebenenfalls in eine weitere Risikostufe auf.Also wenn du zum Beispiel mit biometrischen Daten oder Sozialversicherungsinformationenoder sowas umgehst und dann bist du irgendwie automatisch schon mal in der höchsten Risikostufe.Außerdem gibt es dann noch spezielle Regelungen für die sogenannte General Purpose AI.Das ist allerdings etwas, was jetzt auch erst dann im Zuge des AI-Hypes nachträglichnoch eingeliefert wurde.Also man hat dann doch schon, also es ist jetzt mitnichten so,dass sie jetzt alles haben kommen sehen, sondern es war eher so ein generellesso, ja, wenn es dann mal da ist, dann brauchen wir da auch mal Regeln für.Aber dass dann eben so in kurzer Zeit so viele Anbieter so schnelle Fortschrittemachen und so weiter, das hat sich dann glaube ich auch ein bisschen überrascht.General Purpose AI, ich meine das ist ja so ein Begriff, der,innerhalb der AI Welt glaube ich auch selbst recht umstritten,also General Purpose oder General AI ist vielleicht jetzt nochmal ein bisschenwas anderes also das eine ist quasi ja so diese Idee, dass du so eine generelleIntelligenz hast, die sozusagen auf alles anwendbar ist.Ich habe den Begriff glaube ich nicht genau getroffen. Wie nehmen wir das nochmal ganz genau?
Linus Neumann 0:30:32
Ich glaube, das ist unerheblich.
Tim Pritlove 0:30:35
Wie auch immer, was die damit meinen, sind diese multimodalen Modelle,die halt irgendwie mit Text, mit Bild und Video und so weiter umgehen können.Und halt auch generell solche mit großer Leistungsfähigkeit.Und wenn du jetzt so ein Hochrisikosystem bist, dann musst du halt irgendwieals Anbieter Risikomanagementsysteme bereitstellen,du musst irgendwie dafür sorgen, dass du eine gewisse Datenqualität hast,du musst irgendwie menschliche Aufsicht bereitstellen, du musst dein Personalschulen und nachweisen, dass die bestimmte Kenntnisse haben und so weiter.Es sei denn du bist Militär oder Geheimdienste dann gelten diese Einschränkungennatürlich nicht, genau naja und das kommt jetzt also so schrittweise Schrittfür Schritt ist das dann eben Fortschrift,für Unternehmen die in Europa halt was anbieten europäische Unternehmen scheinenjetzt nicht so begeistert zu sein also, was weiß ich, so Siemens meint so,ja, das wäre jetzt im Wesentlichen der Grund warum wir da jetzt auch nicht mitspielen, weil,Ungewissheiten und wir wissen gar nicht, worauf wir uns hier irgendwie,das hält einen ja nur davon ab, einfach mal loszumarschieren,während die anderen halt schon lange unterwegs sind.Während die großen Anbieter, also die, die wir schon die ganze Zeit besprechen,also neben OpenAI, so Anthropik und Microsoft etc.Google, in dem Zusammenhang eigentlich eher jetzt auf den letzten Metern auf mehr Klarstellung,gedrängt haben. Ich glaube, die haben sich nicht unbedingt generell einer Regulierung verschlossen.Das ist ja auch eine Diskussion, die gibt es ja schon länger.Wir erinnern uns, gerade als das schon losging, war ja Sam Altman auch so ganzschnell dabei und hat gesagt, ja, wir müssen unbedingt reguliert werden.Wir sind ja unglaublich gefährlich und die Welt kann untergehen und man hatsich immer so ein bisschen gefragt, ich mich auch, warum sagt er denn das eigentlich?Und naja, vielleicht stecken da zwei Botschaften gleichzeitig drin.Erstens, hört mal, wir sind so irre gut, wir können die ganze Welt ins Wanken bringen.Das ist natürlich eine super Promotion für das eigene Produkt,und Und wenn man sich eben in so einem Vorteil wähnt und dann nach Regulierungschreit, dann bedeutet das natürlich auch, dass du damit natürlich Regeln auf einmal...Regeln beschlossen werden, die auf der einen Seite so ein bisschen den StatusQuo natürlich erstmal akzeptieren müssen.Du kannst ja nicht sagen, schaltet mal alles ab, das funktioniert alles nicht.Was aber andererseits für potenzielle Mitbewerber auch schwieriger macht,hier noch einen Einstieg in das Feld vorzunehmen.Und vielleicht kann man diese Äußerung von Sam Oldman auch mal so lesen.
Linus Neumann 0:33:44
Okay, aber vor allem müssen wir jetzt irgendwie nochmal die EU-KI-Regulierung.
Tim Pritlove 0:33:48
Jaja, aber das hängt ja alles ein bisschen zusammen. Es gibt dann auch nochso einen freiwilligen General Purpose AI, sogenannten Code of Practice,der nochmal im letzten Jahr entwickelt wurde zusätzlich.Also das hat dann sozusagen Geschwindigkeit aufgenommen.Und das ist etwas, was Anbietern die Möglichkeit gibt, über Word-Dokumente mitCheckboxen und so weiter zu deklarieren,was es denn ist, was man hier überhaupt anbietet.Es teilt sich in verschiedene Gruppen ein, da gibt man also eine gewisse Transparenzpreis,also wer hat hier genau mit welchen Daten trainiert,welche Ressourcen wurden dabei verbraucht und so weiter.Dann gibt es einen Blog, der sich explizit interessanterweise aufs Urheberrechtbezieht also dass man sagt ja, nee, hier keine illegale Datenbeschaffung, alles ganz,legal, aber dann eben auch so Sachen wie diese Diskussion um Robots TXT,also die Möglichkeit von Webseiten zu sagen, ich will aber nicht dass ihr aufmeinen Daten trainiert, also da kann man halt deklarieren, ob man das sozusagenberücksichtigt oder nicht und natürlich so Sicherheitsaspekte also ja,mit Bei uns kann man keinen AI-Revenge-Porn erzeugen und hier werden auch keineMassenvernichtungswaffen gemacht und vielleicht demnächst auch keine Suizidemehr unterstützt werden.Das Ganze ist alles so ein freiwilliges Ding.Daran teilzunehmen, wird so ein bisschen interpretiert als, naja,man deklariert damit schon mal, dass man grundsätzlich bereit ist,hier an dem Prozess teilzunehmen. Das heißt ein bisschen wischiwaschi.Und Microsoft OpenAI und Anstropik haben auch gesagt, so ja prima, machen wir.Google weiß noch nicht und Meta wiederum hat sich aber ganz klar dagegen ausgesprochen,hat gesagt, so einen Scheiß, da nehmen wir gar nicht dran teil.Könnt ihr komplett vergessen, wir ziehen hier unsere Nummer alleine durch.Und Mitter ist eh völlig irre irgendwie, also Zuckerberg scheint auf diesesAI-Thema total abzugehen.Unter anderem ist ja bekannt geworden, dass die so auf so einer Hiring-Spreesind, also die versuchen halt so Top-AI-Leute abzuwerben von anderen Unternehmen, tun das auch.Und zahlen dabei so Ablösesummen, wie man sie so aus dem Profifußball kennt.Also sowas wie, wenn du zu uns gehst, dann kriegst du irgendwie sowas wie 100 Millionen Dollar.
Linus Neumann 0:36:29
Mhm.Also beim Fußball werden die, glaube ich, an den Verein gezahlt,wo man den Spieler wegholt.
Tim Pritlove 0:36:36
Aber… Ja, teilweise, ja, stimmt,also klar, auch, aber auch die Spieler können davon profitieren,die Manager und keine Ahnung und so weiter und Gehalt ist ja da sozusagen auchnoch mit drin, aber es ist ein hohes Gehalt, Ablösesumme war jetzt vielleichtnicht der richtige Begriff, aber hohe Gehaltszahlung,sicherlich vielleicht auch in Aktien und so weiter, wie das normalerweise,Normalerweise läuft, aber wir reden hier wirklich über bemerkenswerte Summen,die für Beschäftigte, potenziell Beschäftigte gezahlt werden von Meta.Einfach um alles, was an Talent gerade da ist, weil es ist dünn gesät,also das wirkliche richtige AI-Talent, weil sie halt einfach der Meinung sind,man müsste hier mithalten.
Linus Neumann 0:37:24
Müsst ihr jetzt noch kurz den Hörerinnen und Hörern, also das heißt nicht,das sind nicht Leute, die gut prompten können, sondern Leute,die dafür sorgen, dass so eine AI funktioniert.
Tim Pritlove 0:37:34
Genau, die, die also wirklich diese Systeme weiterentwickeln und die da mathematisch,informatisch einfach auf der Höhe sind und wissen, was sie tun und das Feldim Blick haben und potenzielle Leader sind in irgendwelchen Developergruppen.
Linus Neumann 0:37:50
Also jetzt die Regeln, also wir hatten die Regeln, die mit der KI-Verordnungkommen, ein bisschen geschildert.Für Hochrisiko-KI gelten die Regeln aber dann erst 2027,weil die Regeln zwischen 6 Monaten und 36 Monaten brauchen, bis sie wirklich gelten.
Tim Pritlove 0:38:16
Also da gibt es so verschiedenste Teile und manches geht so lang.Nee, also existierende Anbieter müssen halt bis 26 irgendwie da,also in einem Jahr gilt dann sozusagen irgendwie die nächste Stufe und Systeme,die jetzt ab jetzt überhaupt neu auf den Markt kommen, für die gilt es dann erst in zwei Jahren.Wobei neu dann auch irgendwie noch definiert ist mit wie viel Prozent von einemalten System da drin ist und so weiter.Das sind alles so schwammige Versuche also auch so die Definition was ist eingroßes System? Das ist ja da sozusagen auch noch so ein Kriterium.Großes System ist definiert mit wenn du irgendwie mehr als 10 Jota Flops fürdein Training einsetzt.Also 10 hoch 25 Flops.Das ist so die Trainingsleistung, die die von OpenAI für GPT-4 vor zwei Jahrenin Anspruch genommen wurde. Das ist so die Definition.Wobei man sich halt auch fragt, wo kommt die Zahl her, wie kann man die belegen etc.
Linus Neumann 0:39:26
Also was diese Verordnung zum Beispiel verlangt, sind eben diese Risikobewertungen,dass du überhaupt erstmal sagst,was soll dieses Modell hier eigentlich machen und daraus ergibt sich dann,ist das überhaupt riskant, was du hier machst?Dann gibt es Qualitätsanforderungen für die Daten, Diskriminierungsverbot,klar, wenn in dem Ding irgendwas beibringen darfst und eben auch Dokumentationspflichten darüber,was das Ding macht, welche Entscheidung es trifft oder so.Also klingt erstmal schon alles halbwegs sinnvoll, aber es ist aber natürlichetwas bitter, wenn eine derartige Regulierung eher zum Standortnachteil wird. Also du hast ja.Also machen wir uns nichts vor, Deutschland ist bei dieser Entwicklung nichtvorne dabei und Regulierungen,die diese Technologie einschränken, das hast du ja auch gerade schon so einbisschen gesagt, wenn sich jetzt die US-Unternehmen sagen, das ist schön,was ihr da macht, ist so ein Scheißegal, wenn ihr benutzt so Sachen eben nicht.Und Deutschland oder Europa nicht wirklich was auf der Hand hat,dann ist auch diese Regulierung eben machtlos.Und wenn du nicht hingehst und sagst so, diese Regulierung werden wir aber auch durchsetzen.Dann gibt es eben in Europa keine KI.Und dieser Stand-off, den traut sich Europa ja nicht so wirklich.Und entsprechend, wenn du eine halbherzige Regulierung machst und tolerierst,dass andere sich eben nicht dran halten,dann schneidest du einfach nur in dein eigenes Fleisch, weil dann werden andereeinfach ohne diesen regulatory overhead ihren Tanz machen und ihre AIs machen und fertig ist.Und danach sieht das für mich gerade so ein bisschen aus ich denke durchaussinnvolle Ideen drin aber wenn du dann sagst, der Staat muss sich jetzt erstmalsowieso nicht dran halten der muss ja nur die Demokratie verteidigen der muss ja jetzt nicht,auf einmal aufpassen dass ernicht dabei diskutiert oder so das wäre jetzt ein bisschen aufwendig und,da bin ich nicht so sicher Tja, wie schön das jetzt ist. Werden wir mal sehen.Erstmal wird jetzt halt noch niemanden so wirklich treffen, ne?Und dann gibt es diesen, was ist mit diesem Code of Practice?
Tim Pritlove 0:42:11
Das ist dieses im letzten Jahr ausgearbeitete Sonderfreiwilliges Ding für diegroßen Anbieter, wo die sich quasi selbst bewerten können und das wird ihnendann halt positiv angerichtet.Wo aber eben, wie gesagt, Meta gesagt hat, das machen wir nicht,wir beschreiben uns hier nicht und könnt ihr sehen, wo ihr bleibt.
Linus Neumann 0:42:31
Und dann, was hat Europa dann gemacht?
Tim Pritlove 0:42:33
Keine Ahnung. Also ich meine, das steht natürlich jetzt noch aus,wie das Enforcement hier sein soll.Also vielleicht läuft das ja so wie beim Digital Markets Act,dass so die EU zur Hochform aufläuft und sich da Meta rauszieht und einprügeltund sagt, jetzt müsst ihr aber euer Facebook mal wirklich ausschalten.Aber ich glaube Meta setzt auch so ein bisschen darauf dass sie mit Trump imRücken derzeit einfach aus Europa alles raus,pressen können, wie wir das ja jetzt schon gesehen haben mit Großbritanniendass sich die USA querstellen, so nach dem Motto, wenn ihr was gegen unsere,Digitalindustrie tut, dann,kriegt ihr es mit mir zu tun und was weiß ich, Zölle hier, keine Ahnung andereSachen und ich meine da haben sie uns halt einfach auch bei den Eiern, weil,Europa hat halt eigentlich nichts im Angebot.Also wir sind ohne die amerikanischen Tools, sind wir halt verloren.
Linus Neumann 0:43:24
Da kommen wir als nächstes zu. Vorher muss ich noch in diesem gesamten Kontext,was du gerade schon gesagt hast, dass hier so unglaubliche Gehälter gezahlt werden für die AI,Spezialisten und Spezialistinnen, von denen es eben sehr wenige gibt. Und,Wir haben hier von dem Kartellverfahren gegen Google schon öfter berichtet,in dessen Kontext es passieren könnte, dass Google gezwungen wird,den Webbrowser Chrome zu verkaufen,der eine marktbeherrschende Stellung hat die von Google die geeignet ist,Google dabei zu helfen seine eigene marktbeherrschende Stellung weiter zu zementieren,und jetzt ist die Frage, wer würde denn zum Beispiel, wer würde denn GoogleChrome kaufen, also warum würde man das kaufen?
Tim Pritlove 0:44:29
Ein Produkt, was kein Geld verdient.
Linus Neumann 0:44:31
Verdient kein Geld.
Tim Pritlove 0:44:33
Aber eine Menge Geld kostet.
Linus Neumann 0:44:36
Genau, kostet Geld. Wobei, naja, ein bisschen Geld kriegen sie ja dafür,wenn dann jemand... Ah ne, Quatsch, ne.
Tim Pritlove 0:44:41
Nein, nein, das kostet eine ganze Menge Geld.
Linus Neumann 0:44:44
Es spart ihnen das Geld, was sie sonst anderen Browser-Herstellern bezahlenmüssten, damit ihre Google-Searchbar standardmäßig da drin ist.Diese Diskussion hatten wir, wir haben es ja sehr ausführlich besprochen,aber natürlich ist die Idee, warum Google diesen Browser hat,dass sie damit sicherstellen, dass es schön bei Google gesucht wird.Und entsprechend fragst du dich, wer würde denn Google Chrome kaufen,stellt sich raus, Perplexity und OpenAI haben natürlich großes Interesse, dieses Ding zu kaufen.Perplexity hat 34,5 Milliarden US-Dollar dafür angeboten, hat gesagt,die Kohle haben wir von Investoren gesichert.Dieser Preis übertrifft bei Weitem den Wert von Perplexity.Aber es ist natürlich auch selbstverständlich, dass der Wert unmittelbar,sobald Perplexity oder wenn es OpenAI, OpenAI hat auch eine Kaufabsicht bekundet,egal welches AI-Unternehmen den Browser kauft,ja, also das ist ja, auf den meisten Computern ist Google Chrome der Internetknopf, ne?Und wenn du jetzt sagst, wir sind hier OpenAI mit ChatGPT oder wir sind Perplexityund wir können uns für einen niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag den Internetknopf kaufen.Das würde ich schon machen an deren Stelle. Und dass die natürlich den Browserletztendlich, also ich meine, die Technologie, die sie bauen,auch das hatten wir ja hier in den Kommentaren und in den Sendungen schon regelmäßigbesprochen, die Technologie, die sie da bauen, ist de facto das Ende des Browsers und des Netzes.Wenn das so weitergeht, ist das nicht mehr Webseite, Quatsch,Wikipedia-Seite oder so, das wird es einfach nicht mehr geben du kannst eineAPI bauen und wenn du Glück hast,schickt dir jemand eine KI vorbei und fragt danach also es ist ja jetzt schonübrigens ein Problem dass die ganzen lernenden KIs auf den Webseiten rumhämmernund einen großen Teil des Traffics ausmachen das soll ja nicht so bleiben,oder sagen wir mal, das soll ja auf jeden Fall effizienter gemacht werden undderen Ziel ist natürlich, wenn Perplexity sagt, wir wollen Chrome sein,dann ist das Ziel, dass du das Ding aufmachst und dann ist da Perplexity unddann bleibst du auch da, bitteschön.Und auch dieser ganze Werbemarkt, wie wir ihn jetzt kennen.Die schicken sich auf jeden Fall an, das neue Interface zu sein und die neue Integration.Und in solchen Geboten kann man dann natürlich, gibt es einen kleinen Blitzvon, wie die Zukunft dann wohl so aussehen soll nach deren Vorstellungen undich glaube, das ist nicht so unwahrscheinlich, dass sie auch so aussehen wird.
Tim Pritlove 0:47:54
Also, das ist wirklich ein haariges Thema,weil ich kann mir diese Auskoppelung von Chrome aus Google ehrlich gesagt sorichtig nicht vorstellen, weil die Leute,also ich weiß nicht ganz genau, wie das bei Google so organisiert ist,aber es gibt ja, ich bin mir relativ sicher,Ja, was heißt, ich bin mir relativ sicher.Ich kann mir so richtig nicht vorstellen, dass es so eine Chrome-Company gibt,wo jetzt nur die Leute angestellt sind, die an Chrome arbeiten.
Linus Neumann 0:48:32
Also die werden schon irgendwo ein Team haben, was das macht.Das ist ja nicht irgendwie so, dass jeder morgens bei Google zur Arbeit kommtund sagt, ach, heute mach ich mal ein bisschen was an Chrome.Und morgen mach ich wieder AI dann. Aber heute mach ich hier bei Chrome und Fenster anders.
Tim Pritlove 0:48:49
Ja gut, die sind dem Team zugeordnet, aber nicht unbedingt so einem Commercial Entity.Also wer sagt, dass die Leute, die jetzt an Chrome arbeiten,auch mitverkauft werden, wenn sozusagen das Produkt Chrome verkauft wird?
Linus Neumann 0:49:04
Also okay, du meinst, was überhaupt die Entity ist.
Tim Pritlove 0:49:07
Was wird da verkauft? Und wenn man es kauft, welcherlei Personal bekommt man?Weil Chrome ist ja im Prinzip eine der beiden großen Web-Implementierungen,Web-Browser-Implementierungen.Es gibt WebKit.
Linus Neumann 0:49:24
Die kriegst du gar nicht weiterentwickeln. Das ist ein Grund mehr.Du kaufst im Prinzip nur die Rechte, die Nachfolgesoftware bereitzustellen.Dass du sagst, alles klar, wir haben das Ding jetzt gekauft.Ab jetzt holt er sich seine Updates von unserem Server hier.Der Quellcode ist eh offen und dann sagst du, und dann sagt Google,wolltest du hier unser DOM-Parser-Entwicklerteam haben und dann sagt Black City, eigentlich nicht.Was machen die? Ach, DOM-Trees rendern, HTML und so, ne?
Tim Pritlove 0:50:00
Ja, schon noch ein bisschen komplizierter.
Linus Neumann 0:50:03
Ne, dann sagen die, das brauchen wir nicht, das möchten wir eigentlich nicht mehr haben.
Tim Pritlove 0:50:07
Wir wollen nur den Search Bar kaufen.
Linus Neumann 0:50:09
Ja, genau, wir wollen eigentlich nur den Internet-Klopf kaufen.
Tim Pritlove 0:50:18
Ja, ich meine, was würde Google dann tun?Die würden natürlich, also angenommen, es käme jetzt wirklich dazu.Ich habe echt meine Zweifel, dass es dazu kommen wird.Ich kann ja nicht genau sagen, warum, aber mein Bauchgefühl sagt irgendwie,sie werden Google nicht dazu zwingen. Weil das ist ja...
Linus Neumann 0:50:37
Dann wird Google auch nicht verkaufen, weil dann haut Google natürlich seine AI da rein.
Tim Pritlove 0:50:41
Ja klar, aber angenommen, sie würden jetzt dazu gezwungen werden und Perplexitywürde tatsächlich etwas kaufen, was wo Chrom dran steht und sie würden vielleichtauch ein paar Entwickler noch mit dazu bekommen, die ja dann auch erstmal dafür arbeiten.
Linus Neumann 0:50:55
Wäre denn die dann in so einer Kette rausgeführt oder wie kriegst du die dazu?
Tim Pritlove 0:50:58
Ja eben, also das bezweifle ich halt auch schon mal, dass man die Entwicklerso ohne weiteres bekommt, aber selbst wenn es so wäre, sagen wir mal Perplexity,würde es gelingen mit dem Geld, was sie dann diesen Entwicklern bieten,so einen halbwegs sustainable Pfad hinzubekommen mit, jetzt können wir diesesProdukt auch für die nächsten zwei Jahre auf dem Markt behalten und weiter aktualisieren.Angenommen, dieses Schicksal würde Google treffen, dann würden die doch wirklicheinen Tag später einen neuen Browser aufmachen, der auf ihrer Homepage zum Runterladen ist.Der heißt dann aber nicht mehr Chrome, sondern der heißt dann, weiß ich nicht.
Linus Neumann 0:51:41
Also das halte ich für nicht ganz so wahrscheinlich.
Tim Pritlove 0:51:47
Ich glaube nicht, dass ihnen verboten wird, wieder einen anzubieten.Man kann ja jetzt kein Betätigungsverbot aussprechen.
Linus Neumann 0:51:54
Dann würde man, also auf jeden Fall hätten sie dann schon das Problem,also ich glaube, ich glaube, da machst du dir ein bisschen zu einfach.Da würden schon natürlich irgendwelche Dinge greifen, insbesondere wenn du Firmenteileoder Produkte verkaufst, ist es jetzt nicht so schwer, dass der Kunde natürlichsagt, wenn ich dir 34 Milliarden gebe, um dir diesen Browser abzukaufen,dann möchte ich nicht, dass du morgen einen neuen machst.Erst recht nicht mit der Open-Source-Code-Basis, für die ich gerade die Maintenanship gekauft habe.Trotzdem ist das auch im Weiteren eigentlich eine Diskussion,die ich gar nicht führen möchte.Das Spannende ist, dass die den Internet-Club haben wollen, nicht irgendwelche,mir ist kackegal, wirklich Tim, ernsthaft, richtig, völlig scheißegal,wie das Entwicklerteam dann da ist oder so.Und das ist auch Perplexity völlig egal, weil es denen darum geht,dass das der Internetknopf ist.
Tim Pritlove 0:52:56
Das habe ich schon verstanden.
Linus Neumann 0:52:58
Und ob jetzt Google dann einen Entwickler an der Kette rausführt und sagt,der war das, den müsst ihr nehmen oder so.Das ist völlig, oder ob Google einfach sagt, wisst ihr was, der findet sichmorgen auf dem Arbeitsmarkt wieder, weil wir befeuern den jetzt einfach,weil wir keinen Browser mehr entwickeln.Also diese Technicalities sind mir relativ egal, weil es darum geht bei diesem Handel nicht.Es geht bei diesem Handel darum, dass jemand gerne den,also ich glaube nicht, dass irgendjemand Google Chrome kauft mit dem 10-Jahres-Zielimmer noch der beste HTML-Renderer zu sein.Sondern dass sie also oder wahrscheinlich schon damit diese Funktionalität nochda ist weil das brauchen die Leute ja um auf ihre Google Docs oder ihre Sharepointsoder ihre YouTube Videos zuzugreifen,aber die eigentliche Idee ist, dass das Ding immer weniger HTML anzeigt.
Tim Pritlove 0:54:00
Immer weniger HTML.
Linus Neumann 0:54:01
Also immer weniger Webseiten von anderen Leuten Also HTML klar.
Tim Pritlove 0:54:07
Natürlich schon Ja, also Also das ist die Idee von AI.Ja, ist schon klar. Ich meine, das macht ja auch Google mittlerweile.So ist es ja nicht. Also du hast ja auch auf Google diese AI-Zusammenfassung.
Linus Neumann 0:54:19
Deswegen wollen sie ja auch den Grund abkaufen.
Tim Pritlove 0:54:23
Ich finde das insofern bemerkenswert und frage mich halt gerade,ich denke über die Legitimität dieses Moves nach.Nicht jetzt aus der Perspektive von Perplexity, sondern aus der rechtlichen Legitimität.Weil die Drohung ist ja, wir nehmen euch das Chrom weg, weil ihr wart ja woanders böse.Es ging ja nie um Chrom. Sondern Chrom ist ja quasi nur so ein Bestrafungsvorschlagfür eure Suchmaschine falsch ausgerichtet.
Linus Neumann 0:54:48
Möchtest du jetzt hier über die Legitimität von Entscheidungen von US-Gerichtenoder noch schlimmer irgendwelchen Antitrust-Behörden, die letztendlich der Regierung gehören?Und die Legitimität der Entscheidungen von der Trump-Regierung.Jetzt werden wir aber völlig.
Tim Pritlove 0:55:10
Ja gut, die Nummer ist jetzt ja nicht neu unter Trump, sondern das war ja schon länger anhängig.Das ist jetzt eigentlich nichts, was sie groß, also vielleicht kommen sie nochauf die Idee, das zu beeinflussen.Damit würde ich im Übrigen rechnen, dass sie das jetzt das Feuer austreten,weil sie da Google beschützen wollen.Vielleicht haben sie auch zu viele Freunde bei OpenAI und wollen Google eine auswischen.Das weiß ich nicht, je nachdem, wer jetzt mehr Geld gegeben hat für Trumps Partyzur Eröffnung wahrscheinlich.Also ja, das ist.
Linus Neumann 0:55:43
Also das Verfahren ist 2023 vom Justizministerium eingeleitet worden.Also ich wollte gar nicht so lange darüber reden.Auf jeden Fall greifen die KI-Herstellenden, also auch OpenAI hat natürlichein großes Problem, tatsächlich im Vergleich zu Apple und Google,dass sie halt von mir aus eine wunderschöne AI haben,die aber noch nicht den Zugang zu allen Geräten, also es macht halt schon einen Unterschied,ob du eine App bist oder ob du das Phone lieferst, also ChatGPT oder Apple Intelligence,die Betriebssystemintegration, wenn sie dann irgendwann mal kommt,bisher habe ich da immer nur Gerede von gehört, also bisher habe ich hier nochkeine Apple Intelligence irgendwie großartig wahrgenommen, so wie ich das gernehätte, zumindest nicht.
Tim Pritlove 0:56:45
Das ist auch derzeit mehr Apple-Stupidity als Intelligence Genau.
Linus Neumann 0:56:49
Aber wenn das dann irgendwann einmal da drin wäre und klar Apple holt sich dasvon OMAI oder so aber natürlich ist, wenn du in einem sehr weit verbreiteten,drin bist und das wäre eben beispielsweise ein Android-Mobil-Telefon oder ein iPhone.Das sind so die beiden Dinge, die sich sehr gut eignen, um die AI-Integrationda drin zu haben und ein potenziell auch minderwertiges Produkt einfach automatischzum Marktführer zu machen.Und wenn du jetzt OpenAI bist und sagst, wäre dir schlecht, wenn wir auch sowashätten, dann kommt dir natürlich die Idee, Chrome oder etwas ähnliches zu kaufen.So, aber wir reden ja jetzt in Deutschland über die digitale Souveränität.Ich weiß nicht mehr genau, das ist so ein Fremdwort für Deutsche.
Tim Pritlove 0:57:53
Es wird immer nur über die Souveränität geredet, wenn wieder irgendwas passiertist. So wie letztes Wochenende.
Linus Neumann 0:58:03
Was ist denn passiert, Tim?
Tim Pritlove 0:58:04
Ist mir bei dir nicht ganz viel Geld abgebucht worden?
Linus Neumann 0:58:07
Habe ich noch nicht geguckt.
Tim Pritlove 0:58:08
Bei PayPal? Guck mal, ob noch Kohle da ist.Ja, es gab wohl einen Ausfall eines Systems zur Erkennung betrügerischer Aktivitäten bei PayPal.Deren Aufgabe ist festzustellen, wenn irgendwelche Betrüger versuchen,unrechtmäßig Geld von fremden Konten abzubuchen.Und ja, das ist wohl irgendwie, hatte Fehler oder ist komplett ausgefallen,ein bisschen unklar, was dazu geführt hat, dass sämtliche Lastschriften, die aufliefen,ungeprüft durchgeführt wurden.Also ein Schutzsystem, was normalerweise diese ganzen Lastschriften,die dort auflaufen, prüft, hat es dann nicht mehr so geprüft.Und das ist wohl auch den Sicherheitssystemen deutscher Banken aufgefallen.Ich weiß jetzt in diesem Bericht ist nur von deutschen Banken die Rede,mögen auch noch andere Banken gewesen sein, aber deutsche Banken waren definitivTeil des Spiels, aber ich glaube Lastschrift ist im Wesentlichen auch ein deutschesDing, von daher mag es sich auch nur auf den deutschen Markt im Wesentlichen beziehen.Also du hast in Europa nicht überall dieses Prinzip von das Schrift.So ein typisch deutsches Bankenprodukt. Wir haben zwar mittlerweile so einenEU-harmonisierten Bankenmarkt, aber das heißt nicht automatisch,dass du all die Produkte,die wir jetzt aus Deutschland gewohnt sind, genauso auch in anderen Ländern findest.Naja, auf jeden Fall scheint es den Sicherheitssystemen deutscher Banken aufgefallenzu sein, dass PayPal einfach alles ungeprüft durchführt.Also offensichtlich haben sie nicht mehr so viele Rejections bekommen oder so, keine Ahnung.Naja, was wohl dann eben auch dazu geführt hat, dass Benutzer sich über illegaleAbbuchungen beklagt haben oder eben dann,weil die deutschen Banken ihre Lastschriften dann nämlich komplett zu PayPalblockiert haben, dass eben Überweisungen, mit denen sie gerechnet haben,dann nicht gekommen sind.Möglicher Umfang dieser blockierten Zahlungen geschätzt 10 Milliarden Euro.
Linus Neumann 1:00:28
Was? An einem Wochenende setzt Paypal 10 Milliarden Euro.
Tim Pritlove 1:00:33
Seitdem sie das blockiert haben.Ich weiß jetzt nicht, wann es wieder lief, aber das ist so die Größenordnung.Scheint einiges unterwegs zu sein. Allein die Bayerische Landesbank 4 Milliarden Euro.Genau, naja. Irgendwie ist das aber auch so richtig keine News,weil ich meine, kann ja mal passieren, dass mal was ausfällt.
Linus Neumann 1:00:57
Ja, passiert halt mal. 10 Milliarden hier, 10 Milliarden da,meine Güte. Der stellt sich auch immer an, ja.Das ist so diese deutsche Anstellerei.Mann ey.Meine 10 Milliarden auf einmal weg.
Tim Pritlove 1:01:12
Ja, aber der Politik ist aber aufgefallen, das ist ja gar kein europäisches System, dieses PayPal.Das kann auch kaputt gehen. Warum haben wir denn da nichts Schönes?
Linus Neumann 1:01:22
Ach so. Moment, das ist doch gar kein deutsches System. Das kann auch kaputt gehen.
Tim Pritlove 1:01:33
Genau. Naja, es wollen auf jeden Fall alle wieder eine europäische Alternative haben zu PayPal.Weil, kann ja nicht sein, dass das mal was nicht funktioniert.Während es allerdings problemlos funktioniert hat keiner gesagt.Da wollte keiner eine Alternative haben.
Linus Neumann 1:01:52
Wann wurde Paypal gegründet? Vor 20 Jahren oder was?
Tim Pritlove 1:01:55
1998.
Linus Neumann 1:01:57
Von 27 Jahren. Nach 27 Jahren sagt die, Moment.Letzte Woche hat das nicht funktioniert. Wir brauchen eine Alternative.
Tim Pritlove 1:02:08
Die gibt es ja auch schon.
Linus Neumann 1:02:10
Gibt es?
Tim Pritlove 1:02:12
Kennst du nicht? Heißt Vero.
Linus Neumann 1:02:16
Nee, kann ich nicht.
Tim Pritlove 1:02:17
Das ist sowieso ein geiles Wort. Angeblich ist es aus Wii und Euro zusammengesetzt.Das sieht so ein Scheiß aus.
Linus Neumann 1:02:31
Komisch, hat sich nicht durchgesetzt.
Tim Pritlove 1:02:32
Die Domain war noch frei. Naja, ich meine, das wird sich natürlich auch nichtdurchsetzen, weil es halt einfach kaum was kann.Das ist übrigens der Nachfolger eines anderen Rohrkrepierers namens Giropay,was ja auch schon mal so ein Versuch war.Das ist immer der Versuch der deutschen Banken, auf Basis ihrer existierendenInfrastruktur, in irgendeiner Form,was ranzuflanschen, was dann irgendwie mit dem Internet funktioniert.Ja, das kann halt mit so einem System, was aus dem Internet kommt,nicht wirklich mithalten.Und ich sehe auch ehrlich gesagt nicht, wie dieses Vero sich irgendwie nennt.Im Wesentlichen nehmen da nur irgendwelche Sparkassen dran teil und das istjetzt nicht so, dass das so einfach da ist.Was man halt wieder bräuchte, So eine ähnliche Diskussion, ein bisschen wie digitaler Euro,wäre ja eigentlich eher eine europäische Überweisungsanbindung an E-Mail,Web, Internet,die standardisiert ist für alle und an der auch automatisch alle teilnehmen.Ich denke, das ist die einzige Möglichkeit.
Linus Neumann 1:03:46
Jetzt fängst du schon wieder an, hier irgendwie sinnvolle Details von einervöllig 27 Jahre hat keiner.
Tim Pritlove 1:03:53
Ja, Entschuldigung, ich bin halt für die Zukunft zuständig und muss ja auch darüber reden.Da musst du es doch tun. Naja, auf jeden Fall ist es alles ein bisschen lächerlich und Vero.PayPal läuft jetzt schon wieder ab. Ja, Vero.Kannst du gleich mal an den Account klicken. Kannst du mal gucken,ob dir jemand Geld schickt.
Linus Neumann 1:04:22
Also Paypal hat natürlich schon wirklich einen,Nutzungskomfort, der wirklich sehr hoch und angenehm ist.Ist natürlich bitter, wenn bei denen das Fraud Prevention System schief gehtund dann die deutschen Banken einspringen müssen.Also das finde ich eigentlich das Faszinierendere, dass den Banken das schneller auffällt als PayPal.Das ist doch eigentlich hier die Meldung, oder?
Tim Pritlove 1:05:00
Ich wollte ja gerade noch sagen,Vero, da war die Domain noch frei, aber die ist ja noch nicht mal frei gewesen.Das heißt dann vero-wallet.eu.
Linus Neumann 1:05:12
Das hat zu mir das Vero-Wolleten eben das Geld.Naja.Interessant finde ich, aber ja, gut. Dann gab es jetzt eine, und ich finde...Das habe ich ja bei dir jetzt auch rausgehört, ja, Paypal ist im Fraud-Prevention-System ausgefallen.Super ärgerlich, ja. Also ist es natürlich auch für die Banken,das ist ein, die Leute, denen jetzt das Geld fehlt oder das,wo das Geld nicht durchgekommen ist, die geben ja nicht Paypal die Schuld, sondern der Bank.Weil das Geld fehlt ja von der Bank und nicht vom Paypal.So, das heißt, und das ist glaube ich auch der Grund, warum diese Diskussionda jetzt so geführt wird, Dass die deutschen Banken jetzt die unzufriedenen Kundinnen haben,während PayPal schuld ist.Das kann ich mir als einzigen halbwegs sinnvollen Grund dafür vorstellen,dass man überhaupt eine digitale Souveränitätsdebatte daraus entstehen lässt.Weil außer dass Paypal Amerikanern gehört, ist da ja jetzt nichts anders dran,aber dieser Fehler ist ja jetzt auch nicht passiert, weil sie Amerikaner sind.Insofern ist diese Debatte so ein bisschen komisch, allerdings hat sich dann,und das war dann das nächste große Thema,in diesem Kontext auch mal die Claudia Plattner von der vom BSI geäußert zumThema digitale Souveränität.Und dann sagt sie, nun, es gibt zwar hier Fortschritte,aber es ist doch klar, dass manche der großen Firmen, vor allem aus den USA,jetzt schon zehn Jahre Vorsprung haben, was entsprechende Investitionen angeht.Und somit machte die Meldung die Runde, dass Claudia Plattner sagt,digitale Souveränität ist für Deutschland vorerst einfach mal nicht erreichbar.Hate to break it to you. Und sagt dann, naja, man braucht eine Strategie,was man von außen kauft und wie man darüber eine gewisse Kontrolle gewinnt.Beispielsweise, indem das BSI mit Google kooperiert, nennt sie jetzt als Beispiel,und Datensouveränität irgendwie in den Cloud-Lösungen nochmal versucht wird, herzustellen.Ja, und dass es jetzt letztendlich natürlich Deutschland sich Gedanken machenmuss, möglichst schnell irgendwo noch bei KI irgendwie was hinzukriegen und Sicherheit.Aber dass jetzt so die Idee in nächster Zeit hier mal einen auf souveräne,also digitale Souveränität zu erreichen, absurd ist.Und jetzt finde ich das, also auf eine Weise glaube ich, sie hat jetzt einfachmal nur die Wahrheit gesagt.Sie hat jetzt einfach nur mal gesagt, Leute, lass uns mal ehrlich machen.Das werden wir jetzt so nicht.
Tim Pritlove 1:08:27
Jetzt mal ohne Scheiß.
Linus Neumann 1:08:29
Ohne Scheiß. Komm, ehrlich jetzt. Hey, pass auf. Ja, ja, genau.Aber jetzt mal im Ernst. Und,gleichzeitig,sie sagt, es ist unrealistisch zu glauben, dass wir es kurzfristig alles selbstkönnen. Das muss man schon auch sagen.Sie hat also nicht gesagt, langfristig kannst du das... Also sie hat noch nichtgesagt langfristig. Sie hat erstmal nur kurzfristig.Aber bei Deutschland und digital bedeutet kurzfristig ja langfristig.Ich würde mal mittelfristig sagen. Mindestens mittelfristig.Also kurzfristig heißt in Deutschland mindestens mittelfristig.
Tim Pritlove 1:09:11
Mittelfristig. Das ist auch, glaube ich, wenn in dem Kurort wieder ein Mobilfunkmaßsteht. Mittelfristig gibt es da auch wieder ein Netz.
Linus Neumann 1:09:21
Jetzt hat sich aber, dafür gibt es natürlich dann auch wieder Kritik,weil Und auch diese Kritik kann ich wiederum zumindest nachvollziehen,wenn man sagt, Moment mal, wenn jetzt hier die obersten Digitalleute in Deutschlandnoch nicht mal mehr dran glauben,dann muss man und damit letztendlich eine Weichenstellung machen,die nicht dorthin geht, die quasi nicht dorthin führt.Dann kann es ja auch eine selbsterfüllende Prophezeiung werden.
Tim Pritlove 1:10:00
Okay, ich meine, aber sie ist nicht die Digitalministerin, sie ist die Chefin des BSI.
Linus Neumann 1:10:05
Ja, sie ist die, aber ich habe ja gesagt, die obersten Digitalleute in Deutschland.
Tim Pritlove 1:10:12
Ich dachte, wir sind das.
Linus Neumann 1:10:13
Ja, aber formal.
Tim Pritlove 1:10:16
So, verstehe ich.
Linus Neumann 1:10:20
Und auf jeden Fall, naja,natürlich würde man sich freuen, wenn in diesem Land in einem solchen Jahr andereDiskussionen geführt werden würden, als eben darüber,dass man den digitalen Souveränitätsgedanken eventuell noch nicht mal mehr verfolgen sollte.Es gab dann so ein bisschen,also der GovTech Intelligence Hub sagt zum Beispiel,man muss ja gar nicht unbedingt auf Autarkie hinarbeiten, sondern halten esklüger, statt vollständiger Unabhängigkeit auf eine gegenseitige Abhängigkeit zu steuern.Klingt erstmal tatsächlich vielleicht sinnvoller, gegenseitige Abhängigkeitenstabilisieren, vielleicht Handelsbeziehungen, hast du einen gegenseitigen Hebel,allerdings wüsste ich jetzt nicht, von welcher Technologie wir kurz- oder mittelfristigdie USA abhängig machen könnten, im Digitalen.Aber Schleswig-Holstein will zum Beispiel ohne Word Teams und so weiter auskommen mit Nextcloud.Schleswig-Holstein verabschiedet sich von Microsoft. Also es wäre ja nicht schlecht, wenn sie das schaffen.Die Effizienz einer Verwaltung oder Behörde die kriegst du ja auch ohne Microsoft in den Keller also.
Tim Pritlove 1:12:04
Jaalso ich bin gespannt sie sind nicht die ersten, die versuchen sich aus derMicrosoft Umklammerung zu lösen, aber oft wird das ja dadurch torpediert,dass die anderen das alle nicht machen wollen und dann gibt es einfach zu viel,Kompatibilitätsprobleme Das ist auch die Frage, inwiefern Open Source da mithalten kann.
Linus Neumann 1:12:24
Und dann gibt es natürlich eine Meldung der Open Source Business Alliance,die sagt, offener Brief an ClaudiaPlattner, digitale Souvenität für Deutschland und Europa ist möglich.Sprechen dem,widersprechen nehmen. Oder,weisen natürlich darauf hin, dass es diese Möglichkeiten dann doch gibt.Naja. Mal schauen, wie das wird mit der digitalen Souveränität.Das wird bestimmt nicht mehr lange dauern.Vor allem, weil wir ja ein Sicherheitspaket bekommen.
Tim Pritlove 1:13:02
Genau, da ist das BSI ja eigentlich richtiger Ansprechpartner.
Linus Neumann 1:13:07
Ja, ja, ja.
Tim Pritlove 1:13:10
Also eher noch als im anderen Thema.
Linus Neumann 1:13:14
Ach, du meinst den Cyberdome? Wir haben den Cyberdome gar nicht erwähnt.
Tim Pritlove 1:13:20
Cyberdome.
Linus Neumann 1:13:21
Ja, BSI zuständig, Sicherheit. Dubrind möchte gerne, also Dubrind ist ja auchwirklich Quelle der Freude.Also was der jetzt möchte ist, der will einen Cyberdome.Und diesen Begriff hat er schon geprägt, als er Ende Juni in Israel war unddann hat weil die ja den, wie heißt es, Iron Dome und dann hat er gesagt,hier, genau hat er sich das Raketensystem angeschaut,und hat sich, hat hier Wargames oder,Telekom hat ja auch so ein Hackertacho, wo die ganze Zeit so die bösen Datenpaketehin und her fliegen Kennst du, ne?Cybersicherheitstacho oder sowas heißt das. Kennst du das? Das ist wirklichgenau das. Es ist genau so.Da fliegen dann so diese Datenpakete über so einen Globus.Da kannst du dir den Cyberwar angucken. Telekom, warte, den müssen wir verlinken.Sicherheitstacho oder sowas. Sicherheitstacho.Hier, zack, da ist er. Bumm, siehst du? Boah, ist schon wieder...Der hat hier ein Alka-Paket geflogen. Siehst du das?
Tim Pritlove 1:14:39
Ja, wow. Das ist ja wie bei Wargames.
Linus Neumann 1:14:44
Das ist so peinlich. So, und das, da, also hier ist ja klar,du siehst ja hier, wie die Pakete fliegen.So, und wenn du da jetzt ein Cyber-Dom...
Tim Pritlove 1:14:55
Du musst das jetzt schon ein bisschen plastischer ausführen,weil ich sehe das ja aber, unsere Hörerinnen und Hörer.
Linus Neumann 1:15:01
Die haben doch alle Wargames geguckt. Also man sieht hier eine Weltkarte undauf dieser Weltkarte fliegen wie Raketen die IP-Pakete, die bösen Pakete.Und da steht dann hier zum Beispiel, das gerade wieder von den USA ist gerade das 702.919.795.Paket in den letzten 30 Tagen geflogen. So viele Milliarden Hacker-Pakete schicken die USA.Und wenn man sich das jetzt so anschaut, wie diese Raketenpakete,die Cyber-Raketen hier fliegen,kommt einem natürlich der Gedanke, da brauchst du einen Cyber-Dome,damit da nicht mehr so viele Hacker-Pakete kommen.
Tim Pritlove 1:15:58
Hacker-Pakete.
Linus Neumann 1:16:01
Hackback-Rakete war doch auch schon mal, glaube ich, Sendungstitel bei uns.
Tim Pritlove 1:16:04
Eckbeck-Rakete?
Linus Neumann 1:16:05
Eckbeck-Rakete, ja klar, weil,du siehst doch den Cyber-War hier, Tim, guck dir das mal an.
Tim Pritlove 1:16:12
Siehst du auch?
Linus Neumann 1:16:15
Schockierend.
Tim Pritlove 1:16:15
Das ist real.
Linus Neumann 1:16:16
Das ist schockierend, der Cyber-War. So, und da hat der Dobrindt gesagt,wir brauchen jetzt einen Cyber-Dome. Und was meint er damit?Tja,er möchte gerne in fünf Bereichen mit Israel kooperieren.Das hat er da schon im Juni gesagt. Und jetzt sagt er, er möchte gerne ein schlagkräftigesdigitales Schutzschild gegenSpionage, Sabotage und für den Schutz der kritischen Infrastruktur haben.Und jetzt sagt er, in der Pressemitteilung sagt das BMI, sie möchten eine teilautomatisierteAbwehr im Netz, den Cyberdome,Zur Abwehr und Vermeidung von Schäden durch Cyberangriffe.Bestehende und geplante neue Ansätze zur Detektion, Analyse und Reaktion sollenzusammengeführt werden.Und Sie möchten jetzt ein Realisierungskonzept haben. Wenn man jetzt mal darausliest, was Sie damit meinen.Dann heißt es übersetzt,sie möchten erweiterte Cyberabwehrbefugnisse haben für die Sicherheitsbehördendes Bundes und mit diesen neuen Befugnissen sollen die Behörden dann schwerwiegendeAngriffe aktiv verhindern,abmildern oder gar stoppen können.Also das ist wieder diese, und ich glaube, die Sendung hatte auch den TitelHackback-Rakete, weil wir daran genau diese dann doch leicht absurde Idee,dass da Raketen fliegen, die man abfangen kann.Mal vielleicht ein bisschen zu verballhornen.
Tim Pritlove 1:18:27
Sowas würden wir noch niemals tun.
Linus Neumann 1:18:31
Also verhindern, würde ich denken, damit meinen sie eventuell sperren.Also dass man jetzt quasi sagt,bekannte IP-Adressen, die mit bösartigem Verhalten in Verbindung stehen,die möchten wir gerne sperren.Wir möchten von dieser IP keine eingehenden SMTP-Verbindungen nach Deutschlandhaben oder wir möchten, was weiß ich,die Verbindung von diesem Botnet in Richtung dieses Command-and-Control-Servers,die möchten wir unterbinden, damit die Ransomware nicht nach Hause telefonierenkann oder was. was auch immer.Stoppen. Also abmildern ist eben witzig.Worin besteht jetzt die Abmilderung? Wurdest du nicht ganz so hart gecybert?Ihr könnt uns cybern, aber sanft. Soft.Blümchencybern.
Tim Pritlove 1:19:41
Oh Mann.
Linus Neumann 1:19:45
Und stoppen, das ist, da verbirgt sich natürlich die Idee drin.
Tim Pritlove 1:19:53
Irgendwie eine Abwehrrakete hinzuschicken.
Linus Neumann 1:19:56
Eine Abwehrrakete, eine Hackpack.
Tim Pritlove 1:19:58
Eine Hackpack-Rakete.
Linus Neumann 1:19:59
Da kommt eine Hack und dann kommt eine Hackpack und dann ist,dann glitzert es am Sternenhimmel, weil die Hackpack-Rakete,die Hack-Rakete kaputt gemacht hat und alle freuen sich, weil jetzt der Cyberangriff gestoppt wurde.
Tim Pritlove 1:20:17
Naja.
Linus Neumann 1:20:21
Ich bin mir relativ sicher, dass sich in dem Gesetzesentwurf,den die dann vorlegen werden, die Befugnisse zum Eindringen in IT-Systeme reguliert werden.Und dass die sagen, dass sie quasi auf breiterer Schulter mit niedrigerer Schwelle, dass,die Kompetenz haben wollen in deutsche und nicht deutsche Systeme potenziell einzudringen.Weil wie du wirklich einen Angriff stoppen könntest, ist natürlich indem du ihn verunmöglichst.Also sagst du hier, blockieren den, wir blockieren den, wir blockieren die IP-Adresse,dann kommen die morgen von der nächsten IP-Adresse, bis du den gesamten V4-Raumgesperrt hast und dann kannst du im V6-Raum anfangen.Also das dauert dann ein bisschen länger.
Tim Pritlove 1:21:21
Ein paar tausend Jahre.
Linus Neumann 1:21:25
Die,was sie meinen mit,nachhaltig irgendwie verhindern oder so, das wäre natürlich die Infrastrukturder Angreifer infiltrieren.Anders kann ich mir das nicht erklären. Oder teilautomatisierte Reaktion.
Tim Pritlove 1:21:46
Also das,Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass es einfach nur Gelaber ist?
Linus Neumann 1:21:53
Die ist sehr hoch, aber der Mann ist Minister. Wenn der labert,passiert was. Das ist das Problem.Das ist ja das Problem, wenn du diese Wurstfresser da in die Regierung holt,um mal bei Habeck zu bleiben.Robert Habeck hatte in der Taz ein Interview gegeben, wo er jetzt endlich malnicht mehr freundlich war und einfach mal so an einer Stelle oder zwei ebenso rausgerutscht ist, was er wirklich denkt.Und das ist sehr auch sehr traurig natürlich, dass jemand, der mit ernsthaftem,Veränderungswillen und einem Verantwortungsbewusstsein in der Regierung warund sich für, denke ich, ein paar ganz gute Dinge eingesetzt hat.Jetzt halt von den von so Leuten wie Söder und Julia Klöckner und so dann jetztleider natürlich dann doch sehr stark irritiert ist.Und damit leben muss, dass die den Wahlerfolg hatten und er nicht.Das glaube ich würde ich auch nicht auch nur schwer ertragen,dann würde ich mir auch andere Sachen im Leben suchen, was er jetzt eben macht,darauf der Bezug mit den Würstchen,naja, also ich denke, der wird irgendwelche Offensivfähigkeiten für die Sicherheitsbehördenfordern und das Ganze irgendwie mit einem schönen Wort verpacken,Cyberdome und dann wird er sicheinen Wurststand stellen und sich ein Bier bestellen und wie gesagt, ja,das Problem das ist nur dummes Gelaber, aber der Mann ist Minister und wennder dumm labert, dann passiert was.
Tim Pritlove 1:23:35
Dieses fetischhafte Wurstgefresse von Markus Söder ist ja keine Politik undes erfüllt dennoch einen Zweck.Es lenkt ab von den Gründen, die Menschen haben können, sich nicht gesehen undnicht mitgenommen zu fühlen.So sagt Habeck in diesem Interview.Fetischhaftes Wurstgefresse.
Linus Neumann 1:24:00
Ja und was sagt dann der Söder dazu? Irgendwie so sinngemäß,die Grünen wollen uns ne Wurst verbieten.Und schon sitzen die Bayern da und so,Mann, Mann, Mann. Es ist schon wirklich schade, auf welches Niveau,Auch in Deutschland die politische Auseinandersetzung dank solcher Vollausfälle wie Markus Söder.Würde ich in Bayern wohnen, würde ich da wegziehen, weil ich mich so für den Typen schäme.
Tim Pritlove 1:24:30
Da muss ich ja überall wegziehen. Das ist jetzt in Berlin noch nicht sehr viel besser.
Linus Neumann 1:24:37
Wenigstens kein Wurstfetisch.
Tim Pritlove 1:24:39
Naja, dafür ein Autofetisch. Der ist auch nicht sehr viel schöner.
Linus Neumann 1:24:44
Naja, aber den haben die in Bayern auch.
Tim Pritlove 1:24:46
Ich sehe es positiv, vielleicht wird der Internet-Tacho ja dann auch mit diesenHackback-Raketen dann auch noch, dass sie nicht nur diese kleinen grünen Pfeilehalt im Angriff machen, sondern dass du auch noch gleich sehen kannst,wie die kleinen grünen Pfeile dann abgeschossen werden von den roten Abwehr-Raketenund das Ganze schön so in 3D und dann kann man sich so seine Cyber-Brille aufsetzen.Dann sitze ich mitten im Cyber-Dome.
Linus Neumann 1:25:10
Ja, der oder du siehst dann an deiner Vision Pro,wie so die Raketen von hinten auf deinen Computer und im letzten Moment sieschellen dir an so einem Cyberdom.
Tim Pritlove 1:25:25
Ja. Söder an der Wurstkanone. Und wenn du die Cyberraketen abschießt.
Linus Neumann 1:25:38
Und woanders sind Leute, die halt...
Tim Pritlove 1:25:43
Noch lachen wir.
Linus Neumann 1:25:45
Nee, wir lachen. Ja gut, ich werde immer weiter. lachen.Ich werde lachend sterben. Ich werde lachend sterben, ja.Meine letzten Worte werden sein Aber dann alles. Okay. So, der,Wie heißt der? Doverind?Hat ja jetzt auch hat ein Sicherheitspaket sich jetzt vorgestellt.Er möchte jetzt die Sicherheit erhöhen, weil wir ja hier so unsicher sind.Du merkst ja, wie unsicher wir sind in Deutschland.
Tim Pritlove 1:26:20
Total, ich zittere.
Linus Neumann 1:26:22
Und ich fühle mich auch die ganze Zeit sehr unsicher. Und mit dem Sicherheitspaketmöchte er zwei zentrale Dinge machen.Achso, es ist das Sicherheitspaket 2.0, sorry. Sicherheitspaket 2.0.
Tim Pritlove 1:26:36
Das wäre wieder so eine alte Version.
Linus Neumann 1:26:40
Nee, 2.0. Und da geht es ihm um Biometrie und polizeiliche Datenanalyse.Und er möchte, also wir erinnern uns ja an den Daniela-Klette-Fall,die RAF-Terroristin, die,relativ unbehelligt halt hier in Berlin gewohnt hat und irgendwann nach meinerÜberzeugung von diesem Podcast-Team,mit einem einfachen hier, guck mal, hier kann du mal bitte diese AI gucken,wer auf Facebook das ist und dann haben sie die auf der Seite von dieser Capoeira-Schuleda gefunden und das war sie dann, ja.Und dann hat die Polizei gesagt, wir haben die gefunden, wir sind voll cool,guck mal, was wir gemacht haben mit Internet und so, oder?Und jetzt möchte der Dobrindt gerne, dass die Polizei das grundsätzlich erstmal darf,und zwar das gesamte Internet nach Verdächtigen oder auch Zeugen durchsuchenim Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung das bedeutet also keinerlei Grenzen,also nicht irgendwie so,darf Terroristen damit suchen oder so oder darf, was weiß ich schwere Schwerverbrecher damit suchen,sondern im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung heißt so einfach einmal, also egal wann.Aufgabenerfüllung ist ja fast immer.Und tja, das ist natürlich ein hat natürlich ein ganz fürchterliches Missbrauchspotenzial,aber natürlich auch brauchst du dafür halt diese Gesichterdatenbank.Jetzt haben sie natürlich schon eine von den Passfotos, Das wurde ja schon vorJahren quasi breiter verteilt.Also erst wurden die Passfotos, die biometrischen Passfotos gesammelt,dann wurden die Datenbanken zusammengeführt, dann wurde der Zugriff darauf ermöglicht.Und jetzt möchten sie eben das gesamte Internet, Social Media und so weiternach Personen durchsuchen können.Und dafür brauchen sie eben riesige Datenbanken der Menschen,die im Internet abgebildet sind.Also du brauchst einmal natürlich die Datenbank, wo du deine Suchmarker drinhast und dann musst du die ganze Zeit im Internet suchen.Dann machst du halt riesige Datenbanken und um die irgendwie kleiner zu kriegen,clusterst du natürlich die Gesichter, die du erkennst.Weil sonst wird das Internet ja nicht durch... Wenn du jedes Gesicht als einneues behandeln würdest, müsstest du ja auch immer durch das gesamte Internet suchen.Aber wenn du einfach sagst, okay, ich kenne einfach die Gesichter aus dem Internetund jetzt lasse ich diesen Strom an mir vorbeilaufen, identifiziere die undwenn ich irgendjemanden nicht identifiziert habe, dann lege ich ein neues Gesicht an,dann kannst du nur, wenn du einen solchen Index hättest, kannst du ja auch schnell da drin suchen.Und das bedeutet, sie würden quasi eine Gesichtsdatenbank vom Internet bauen,die aber eben nach Artikel 5 der KI-Verordnung, haben wir gerade darüber gesprochen,verboten ist, dass Massenüberwachung und umfassende Profilbildung ist.Aber das interessiert ja den Dobrindt nicht, der möchte das gerne haben.Also biometrische Massenüberwachung im Internet mit Profilbildung, das hätte er gerne.Und dann sagt er, er würde gerne automatisiert persönliche Daten aus bishergetrennten Datenbanken in eine Super-Datenbank zusammenführen.Super-Datenbank, Cyber-Dom. Und damit dann eben eine KI-gestützte Auswertung riesiger Datenmengen.Ja, wovon ist die Rede? natürlich, letztendlich geht es da um Palantir Gotham.Das möchte er auf Bundesebene haben.Ist in Deutschland jetzt in drei Bundesländern unter Hessendata,DAR und VERA schon im Betrieb.Und Thema digitale Souveränität. Also erstens, das ist das IT-Sicherheitspaket2, Palantir und biometrische Maßenüberwachung im Internet. Herzlichen Dank.Da sind wir gegen, falls das noch nicht rausge... Falls man das noch nicht so rausgehört hat.Was ich aber auch sehr interessant finde, ist, dass ich dann in der Wirtschaftswoche so ein Artikel lese.Dabei gäbe es Alternativen, auch aus Deutschland. Unternehmen wie OneData bietenebenfalls KI-basierte Analysewerkzeuge, die komplexe Datenmengen aus unterschiedlichenDaten, aus unterschiedlichen Quellen verknüpfen.Aber ihre Technik wird auf Basis europäischer Datenschutzstandards entwickeltfrage ich mich also das kann ja nichts taugen,also entweder du machst eine super Datenbank oder nicht aber interessant findeich dass der One Data CEO sich bei der Wirtschaftswoche dann im Gespräch beschwert,weil das der politische Wille fehlt,die Ausschreibungen die die Polizeibehörden machen sind oft so formuliert dasssie praktisch auf Palantir hinauslaufen.Das heißt, du hast, das machst du ja, wenn du was kaufen möchtest und das istaber zu teuer und du musst es ausschreiben, dann beschreibst du halt sehr überspezifisch das so.Also so ungefähr so, wir möchten eine super Datenbank, die mit P anfängt und mit Alantir aufhört.Was ich aber sehr interessant finde, weil die gleichen Politikerinnen, die dann da,wenn man einen Tag PayPal 10 Milliarden in die falsche Richtung schiebt,sagen ja, digitale Souveränität, wir brauchen europäische Alternative oder so,aber ihre eigene Massenüberwachung.
Tim Pritlove 1:32:16
Ja, das ist aber mittelfristig alles nicht erreichbar.
Linus Neumann 1:32:18
Ach so, das stimmt. Ah. Ja, stimmt.Okay. Nee, gut, dann ein paar Landtieren. Ja.
Tim Pritlove 1:32:28
Das ist schon lustig, ne? Also auf der einen Seite Souveränität,wenn man irgendwie mal wieder auf irgendwas einschlagen kann,aber wenn man irgendwie eigentlich dann doch lieber Massenüberwachung habenwill, dann sind auch so europäische, deutsche Vorschriften,grundlegende Annahmen und Verordnungen eigentlich auch irgendwie egal.
Linus Neumann 1:32:47
Genau. Und dann kommen wir so bei den Abis.
Tim Pritlove 1:32:49
Ja. Super.
Linus Neumann 1:32:53
Na dann gibt es noch ein bisschen was, ein paar Neuigkeiten im Bereich der Staatstrojaner.Erstmal wurde im Jahr 2023, also gab es jetzt Statistiken, also vor zwei Jahrenhaben sie 130 mal quasi die Erlaubnis bekommen.Also das geht davon aus, dass es einen Richterinnenvorbehalt dann quasi gab.Und von den 130 Mal waren sie 68 Mal auch damit erfolgreich.
Tim Pritlove 1:33:28
Wie ist das definiert? Erfolgreich?
Linus Neumann 1:33:30
Ich würde sagen, dass der Staatsräger auch wirklich zum Einsatz kam,dass sie eine erfolgreiche Infektion vorgenommen haben.Kann jetzt natürlich an unterschiedlichen Gründen liegen, warum sie in etwasunter der Hälfte der Fälle nicht funktioniert hat.Vielleicht, weil sie, keine Ahnung, also kann ihr tausend Gründe geben,wissen sie vielleicht nicht.
Tim Pritlove 1:33:50
Also du liest das alles, hat nicht funktioniert, also das Infiltrieren hat nichtfunktioniert oder es kam nichts dabei raus?
Linus Neumann 1:33:57
Nee, nee, das infiltrieren hat nicht funktioniert.Also 130 Mal durften sie hacken, 68 Mal haben sie es getan.
Tim Pritlove 1:34:07
Okay.
Linus Neumann 1:34:08
Und in der Regel Drogen, also primär Drogendelikte,Betäubungsmittelgesetz und sie haben dabei die kleinen Staatstrojaner eingesetzt.Und das müsste man nochmal erläutern, weil es auch im weiteren Verlauf eine Rolle spielt.Es wird unterschieden die Quellen-Telekommunikationsüberwachung, ein System,das laufende Gespräche und Chats abhören kann und maximal bis zum Zeitpunktder Anordnung zurückgehend.Also angenommen, was weiß ich, am 1.Januar gibt die Richterin den, sagt, darf die Polizei jetzt,gibt quasi die erlaubt, ordnet das an.Und dann brauchen die aber bis zum Februar, bis zum 3.Februar, bis sie tatsächlich die Infiltration haben. dann dürfen Sie mit derQuellentelekommunikationsüberwachung alle zukünftigen Kommunikationsinhalte.Und rückblickend bis zum Zeitpunkt der Anordnung, aber nicht weiter zurück.Weil das Ding ja diese Fiktion ist, dass sie damit auch eine Telekommunikationsüberwachungnachahmen und die würde ja auch quasi angeordnet,dann können sie sofort auf die G10-Schnittstellen und dieser Fiktion folgendder kleine Staatssträner.Der große Stadioner, das ist die Online-Durchsuchung, die hackt die Geräte,um sämtliche Daten auszuleiten.Das wurde 26 mal angeordnet und in sechs Fällen auch tatsächlich durchgeführt.
Tim Pritlove 1:36:11
Also nur jede vierte trotz Anordnung. Also durchgeführt wieder im Sinne vonhat funktioniert. Hat funktionieren.
Linus Neumann 1:36:18
Also da, ich würde vermuten, dass es daran liegt, dass,also gerade jetzt so, wenn die große Online-Durchsuchung angeordnet wird,dann bist du irgendwo im Bereich auf jeden Fall der sehr schweren StraftatenorganisiertenKriminalität oder sonstigen.Und vermutlich werden Menschen, die derartiger Verbrechen verdächtig sind,schon besondere Sicherheitsvorkehrungen haben.Also würde ich vermuten, dass sie vielleicht besonders gehärtete Geräte habenoder besonders vorsichtig sind in ihrer Kommunikation oder so.Wäre jetzt so mein Verdacht, warum das potenziell eben die Erfolgswahrscheinlichkeithier geringer ist bei den größeren Stadtzuhöner-Einsätzen.Wäre jetzt so mein Verdacht.Diese Fallzahlen wachsen sehr schnell, also es ist doppelt so viel wie im Vorjahrund das ist also die Statistiken.Das ist das Erste zum Thema Staatstrojaner. Zweitens gab es zwei Verfassungsbeschwerden,über die das Bundesverfassungsgericht entschieden hat.Und das betrifft jetzt den, also einmal das Polizeigesetz NRW,da gibt es die Befugnis zur Gefahrenabwehr in laufende Kommunikation einzugreifen,auch über Staatstrojaner.Da hat das Bundesverfassungsgericht gesagt, das passt so.Das ist in Ordnung. Gefahren abwählen, laufende Kommunikation eingreifen,sehen sie keinen Verstoß gegen das Grundgesetz.Aber in dem Paragraf 100a StPO, Strafprozessordnung.Da werden geregelt, in dem 100er werden diese ganzen Überwachungsmaßnahmen undEingriffsmaßnahmen geregelt.Und in dem Paragraf 100a StPO ist eben hier Staatstrojaner und solche Quellentickerund sowas drin geregelt.Und da sagen sie, diese Maßnahme, Quellen-TKÜ, die dürfen nicht zur Aufklärungvon Straftaten genutzt werden, die mit einer Höchststrafe von drei Jahren oderweniger geahndet werden.Und zwar ist es so, wenn du den 100a StPO anschaust, dann stehen da quasi aufgelistet die Straftaten,wegen derer ermittelt werden kann mit diesen Mitteln.Also wann darf man das zum Einsatz bringen? Und dann haben sie eben gesagt,naja, hier steht, weil das unter anderem auch kleinere Delikte umfasst,wo das Strafmaß vielleicht so gering ist.Das muss geregelt werden, dass das eben nicht für Kleinstdelikte zum Einsatz kommen darf.Und da findet sich diese schöne, in der Pressemitteilung dieser Satz,mit Blick auf den Strafrahmen einer Strafnorm liegt die besondere Schwere einerStraftat jedenfalls dann vor,wenn sie mit einer Höchstfreiheitsstrafe von mehr als fünf Jahren bedroht ist.Also sagen sie, da fängt eine schwere Straftat an.Eine besonders schwere. Und sind Straftaten allerdings nur mit einer Höchstfreiheitsstrafevon bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafebewährt und damit dem einfachen Kriminalitätsbereich zuzuordnen,schließt dies die Einordnung als besonders schwere Straftat von vornherein aus.Und sagen eben, deswegen kann,also alles, was nur eine, alsosie möchten quasi diesen Ausschluss mit der Höchststrafe, dass sie sagen,erst wenn es mit mehr als drei Jahren Haft bedroht ist, was hier gerade vorgeworfenund ermittelt wird, dann darf man auch diese Quellentickerüdern durchführen.Und dann haben sie noch gesagt, bei der Online-Durchsuchung,also das ist der 100b-STPO, da sagen sie, der verstößt gegen das Grundgesetz.Da habe ich gedacht, ja stimmt, natürlich, ich meine, die hacken dein Gerätund lesen das aus der Ferne aus, aber da sagen sie, nur aus formalen Gründen,weil in dem Gesetzestext nicht die Grundrechtsbeschränkung ordnungsgemäß imGesetzestext zitiert wird.Und das muss aber zitiert werden und deswegen bleibt das erstmal in Kraft damüssen sie quasi hinschreiben, dass sie sagen ja hier beschränken wir dann mitdiesem Akt ein Grundrecht.
Tim Pritlove 1:41:16
Also so Straftaten mit mehr als drei Jahren Freiheitsstrafe,das ist dann halt so Mord, Totschlag, Körperverletzung, Sexualstraftaten, Menschenhandel.
Linus Neumann 1:41:26
Aber da sind glaube ich, also in dieser Liste, wo du gerade schaust wahrscheinlich,in dem 100a, da sind halt einige bei, die nicht unbedingt so hohe Höchststrafen haben.
Tim Pritlove 1:41:38
Ich habe einfach mal nur geguckt, was ist denn so ab drei Jahre?Welche Kategorie erfüllt das?Und das ist dann halt so Raub, schwerer Raub, Brandstiftung,Hochverrat, Terrorismus.
Linus Neumann 1:41:51
Genau, die haben dann hier zum Beispiel...
Tim Pritlove 1:41:54
Also nicht kiffen.
Linus Neumann 1:41:54
Also sie sagen ja, der Absatzliest sich schwere Straftaten im Sinne des ersten Absatzes sind und dann listensie von A bis V Straftaten auf und da sind eben auch so Dinge wie vorenthaltenund veruntreuen von Arbeitsentgelt.Und ich vermute, dass in Deutschland vorenthalten und veruntreuen von Arbeitsentgeltennicht unbedingt eine Höchststrafe von mehr als drei Jahren genast hat.Sonst würde es hier in diesem Land, glaube ich, etwas anders aussehen.Also Länder, wo das und das ist glaube ich das, was sie damit meinen.Raub und Erpressung, Bandendiebstahl. Okay, also das so viel dazu,das ist jetzt glaube ich keine besonders große Veränderung.Aber immerhin werden diese Dinge vor Gericht nochmal ausgehandelt,Weil die Schwellen eben doch sehr gering waren für diesen Einsatz.Und wo wir schon bei den Verfassungsbeschwerden sind, der Fall Modern Solution,den wir hier auch regelmäßig im Logbuch Netzpolitik behandelt haben, zur Erinnerung.Modern Solution, ein Unternehmen, das eine Software so zum Management von Online-Shops oder sowas anbietet.Also Shop-Plattformen auch irgendwie Kaufland, Otto, Check24 benutzen diese Software.Und einer der Kunden dieses Unternehmens, Modern Solution,hatte ein Problem und hat damit zur Belösung dieses Problems einen freiberuflichen,selbstständigen IT-Experten und Programmierer gebeten, dieses Problem zu lösen.Weil er das Problem, ein Problem mit dieser Software lösen musste.Das Unternehmen kommt übrigens aus Gladbeck, die Modern Solution GmbH und Co.KG, man sollte den Namen relativ oft sagen und der hat sich diese Software angeschautund quasi beim Debugging festgestellt, dass das Ding auf eine Datenbank zugreift,nämlich seinen Datenbank-Servern, also das ist einmal die Applikationskomponente,die läuft was weiß ich bei dir auf dem Computer und der verbindet sich dannzu einer Datenbank, die steht da auch, die ist auch von denen und das Passwort,mit dem der sich bei der Datenbank anmeldet, ist hartgecodet in der Software drin.Die Konsequenz davon ist, dass überall, wo diese Software ist,bei egal wem, ob sie jetzt bei Otto, Kaufland, Check24 oder eben diesem Kundenist, das Passwort gleich ist.Und das ist schlecht, weil, ja, das muss man erklären, wenn du jetzt bei demeinen oder bei dem anderen bist, kannst du eben immer mit diesem Passwort aufdiese Datenbank zugreifen.Und deswegen macht man ja Passwörter konfigurierbar und hardcoded die nicht.Diese Schwachstelle hat der Programmierer Modern Solution gemeldet und dannein relativ zeitnah auch veröffentlicht.In einem Blog. Ich habe das Blog leider vergessen, aber das war schon ein bisschen nah dran.Die Reaktion war, Modern Solution hat den angezeigt und die Polizei hat seine Wohnung besucht,sein Arbeitsgerät beschlagnahmt und dann ist er durch mehrere Gerichtsurteileund er ist jetzt quasi rechtskräftig verurteilt, Denn das Gericht sah es als erwiesen an,dass sich der Mann strafbar gemacht hat,als er ein Passwort in der Software seines Kunden ausgelesen hatte,um Zugriff auf die dazugehörige Datenbank auf den Modern Solution Server zu bekommen.Also nicht, weil der die Sicherheitslücke über das Blog veröffentlicht hat oderso, sondern schon, dass er gesagt hat, alles klar, ich debugge mal hier dieses Ding,wo ist die Konfigurationsdatei, sag mal das Passwort von der Datenbankkunde,sagt, habe ich nicht, sagt er, wie hast du nicht.Guckt nach einer Konfigurationsdatei, findet keine Konfigurationsdatei und dannhat er wahrscheinlich irgendwie, ich weiß nicht wie man das bei Windows macht,aber wahrscheinlich hat das Strings auf das Bydery ausgeführt und hat nach SQL,gesucht und dann stand da wahrscheinlich irgendwo SQL-Passwort oder sowas.Also so ungefähr auf dem Niveau wird das gewesen. Quasi das,sagt das Gericht, das war schon ein,strafbarer Akt und er sagt, er hat das Passwort er hat ja nur den Zugriff aufdie Datenbank gebraucht, um einen Fehler in der Software zu beheben,die bei seinem Kunden oder bei dem gemeinsamen Kunden zu Problemen führte.Und er.Und damit Gericht hat jetzt halt dann gesagt, ja,denn mit dem Paragraf 202a StGB, also Hackerparagraf im Jahr 2007,hat der Gesetzgeber ja offensichtlich bezweckt, das Hacken als solches unter Strafe zu stellen.Und unter diesem Aspekt sei ein Schutz, der nicht für jedermann einfach zumGehen ist, ausreichend, um den Straftatbestand zu erfüllen.Strafe ist Geldstrafe, keine Haftstrafe, der hat jetzt wirklich eine relativniedrige Geldstrafe bekommen.Aber, und das finde ich auch sehr sinnvoll und auch richtig,oder finde ich gut, dass der Betroffene und eben auch sein Anwalt sagen, Nee,also ja klar, aber das geht ja hier ums Prinzip, also dieses Urteil kann sonicht stehen bleiben, weil es eben ein irrsinniges Gesetz ist und wenn das jetztdurch die Instanzen durch ist, dann müssen wir eben eine Verfassungsbeschwerde.Und ich würde hoffen, dass diese Verfassungsbeschwerde Erfolg hat,weil ja erkennbar ist, dass dieser Mann nicht also dass der Fehler war bei Modern Solution.Die haben eine fahrlässige Schrottsoftware ihren Kunden verkauft mit die ganzsicher, also ein hart gecodetes Datenbankpasswort ist ein Produktmangel.Und nicht eine Sicherheitsmaßnahme, die ein böswilliger Hacker absichtlich umgangen hat.
Tim Pritlove 1:48:42
Ja, ich meine in diesem Gesetz ist einfach noch eine sehr, sehr alte sehr,sehr altes Nichtverständnis der gesamten,Computerrealitäten drin kodiert ja, also das stammt ja alles noch aus so einer Zeit,wo man dann so oh, hier, ja die Unternehmen, die tun doch das Beste,was sie tun können und jetzt kommen da die bösen Hacker und die finden da soSachen raus das müssen wir einfach generell verbieten machen wir da so ein Stoppschilddavor, Hacken verboten und dann wird alles gut.Und das war ja von Anfang an die Kritik an diesem Gesetz, dass eben genau dasso interpretiert werden können.Und jetzt kommt sozusagen ein anderes Gericht bei der Überprüfung diesem ganzenKram zum Schluss so, naja, das Ziel war ja, dass hier Hacken an sich verbotenwird, was halt totaler Unsinn ist,weil Hacken ist erstmal sowieso mal der falsche Begriff an dieser Stelle,da muss man schon mal ein bisschen professioneller,rangehen, sondern hier geht es halt einfach um Sicherheitsüberprüfung von inIndia sogar von diesem Unternehmen selber beauftragt waren.Das ist ja das, was mich so irre macht bei der ganzen Geschichte und das kannso einfach keinen Bestand haben und ich weiß nicht, mein Bauch sagt mir,da wird dann das Verfassungsgericht dann vielleicht doch mal ein bisschen,anders urteilen, aber wir werden es sehen.
Linus Neumann 1:50:02
Also der hatte, also er wurde verurteilt, dann sind sie in Berufung gegangen,da hat das Landgericht Aachen die Berufung als unbegründet abgewiesen.Damit hat eben das erstinstanzliche Urteil Bestand.Und jetzt ist die Verteidigung in Revision gegangen.Unterschied zwischen Berufung und Revision ist, in der Revision erfolgt keineneue Beweisaufnahme, sondern die nehmen quasi den Aktenstand,Und prüfen, ob die getroffenen Feststellungen der Vorinstanz ungefähr so gehen.Ob das also verfahrensrechtlich ordnungsgemäß zustande gekommen ist.Und wenn in der Berufung hättest du sagen können, Leute, ihr habt das nichtgecheckt, was hier passiert ist.Und das ist bei einer Revision nicht. Und entsprechend kommt eben die Revisionzu dem Ergebnis, naja klar, wir haben mal geguckt.Im Gesetz steht, du sollst dich hacken.Hier steht ja, der hat das gemacht und jetzt scheint es in Ordnung,können wir nichts dran beanstammen.Also ja, das ist wirklich ein wichtiges Gerichtsverfahren da und man sollte sich wünschen,dass diese Verfassungsbeschwerde durchkommt.
Tim Pritlove 1:51:45
Juti, dann,kommen wir nochmal zum Meta Ach ja.
Linus Neumann 1:51:53
Der DSA, also Meta ist ja jetzt so richtig beleidigt wegen der ganzen europäischenRegeln und die haben gesagt, ja also Leute, mit eurem DSA hier,Digital Services Act der hat nicht praktikable Anforderungen für politischeWerbung deswegen gibt es jetztgar keine politische Werbung mehr bei Facebook und alle so ja ok super,korrekt, cool gibt es nur noch Wurstwerbung.
Tim Pritlove 1:52:30
Jetzt geht es hier nur noch um die Wurst.
Linus Neumann 1:52:32
Jetzt wirbt nur noch Markus Söder für Würste,Ich finde es, also ich meine, da könnte man sagen, der hat auf jeden Fall gewirkt,der Digital Services Act.
Tim Pritlove 1:52:45
Also DSA, würde ich sagen, kann man so machen.
Linus Neumann 1:52:50
Ich glaube, dass er dachte, dass er damit,den Politikerinnen einen auswischt und sagt, jetzt könnt ihr euch halt nichtmehr eine Wahl kaufen, indem ihr über Facebook die Leute manipuliert.Aber mal schauen, fand ich auf jeden Fall erstmal ganz okay also ist so in Ordnung Ja.
Tim Pritlove 1:53:09
Ich hoffe das gilt nicht nur für Facebook.
Linus Neumann 1:53:10
Und Insta,Insta.
Tim Pritlove 1:53:14
Ja gut, also ich hoffe, das gilt nicht nur für Meta.Sondern das betrifft ja dann vor allem auch X.Und da bin ich mir nicht so sicher, ob sich Olle X da so dran halten wird.
Linus Neumann 1:53:28
Naja, also also die begründet, also Meta begründet das mit den Anforderungenzur Transparenz bei Werbung und zum Schutz vor ausländischer,Einmischung. Und Meta sagt eigentlich nur, dass die Transparenzanforderungennicht praktikabel sind.Also die EU hat es nicht verboten, sondern einfach mit Anforderungen versehen,die Meta sagt, die sind nicht zu erfüllen und deswegen machen wir es gar nicht.
Tim Pritlove 1:53:57
Nicht zu erfüllen im Sinne von, wir wollen nicht sagen, wer uns dafür bezahlt.
Linus Neumann 1:54:03
Was auch immer der X-Weg wird hier halt sein,also X wird folgendes machen die sind nicht zu erfüllen deswegen machen wir es nicht fuck you also.
Tim Pritlove 1:54:17
Nicht die Werbung, sondern die Transparenz die Transparenzregel.
Linus Neumann 1:54:19
Ja ja das wird der X-Way sein das denke ich auch.
Tim Pritlove 1:54:23
Ja der macht das einfach so und dann regen sich alle auf und dann kommen deutschePolitiker und sagen wir brauchen jetzt auch eine Alternative zu X,wir müssen die digitale Souveränität Europas sicherstellen.Wir begründen jetzt unser eigenes Twitter. Bäh.
Linus Neumann 1:54:40
Ja, genau. Hä, was war denn nicht früher draufgekommen?
Tim Pritlove 1:54:44
Ich kenne da so ein mittelständisches Unternehmen in Unterfranken.Die können das bestimmt schnell irgendwie.
Linus Neumann 1:54:48
Die machen Cyberbook jetzt. Super Datenbank Cyberbook machen wir.So, komm, noch schnell Termine.
Tim Pritlove 1:54:58
Genau.Mit Musik?
Linus Neumann 1:55:01
Also, ja.
Tim Pritlove 1:55:02
Ja?
Linus Neumann 1:55:03
Okay.
Tim Pritlove 1:55:04
Ja, dann...So, Termine. Also los geht's in, Moment, in Dresden.In Dresden geht's los. In Dresden ist was los.
Linus Neumann 1:55:26
In Dresden ist was los. Datenspuren.
Tim Pritlove 1:55:28
Datenspuren. 19. bis 21. September finden die Datenspuren wieder statt.
Linus Neumann 1:55:34
Im Zentralwerk.
Tim Pritlove 1:55:36
Immer noch in Dresden.
Linus Neumann 1:55:38
Zentralwerk ist auch immer noch in Dresden. Die Datenspuren,da ändert sich nichts. Das ist wie festgewachsen.
Tim Pritlove 1:55:45
Wenn beide in Dresden sind, dann können die auch zusammenkommen.Eintritt ist wie immer frei und das Programm ist auch schon veröffentlicht worden.Es fängt irgendwie am Freitagabend oder Freitag um 16 Uhr ist Opening und danngeht es halt das Wochenende so weiter.
Linus Neumann 1:56:04
Genau, das geht am Freitag noch relativ lange so ein Mono-Track-Programm unddann mit Musik und so oder nur zwei Säle und am Samstag und am Sonntag bespielen,wie tatsächlich bis zu fünf Säle.
Tim Pritlove 1:56:24
So, was gibt's noch?
Linus Neumann 1:56:28
Der 39C3 wurde völlig überraschend angekündigt.Datum besteht Das geht noch nicht fest.Nein, natürlich ist der Startpunkt der 27. bis 30.12.Und das Motto der Veranstaltung, wieder ein, finde ich, ganz gutes, gelungenes Motto.Der Airgast hat da tatsächlich wieder, ich weiß nicht, wie oft er da jetzt schon ein Treff hatte.
Tim Pritlove 1:57:03
Power Cycles. Power Cycles, genau. System runterfahren, neu starten. Ja,unter dem Motto läuft das Programm. und mir gibt es erstmal noch nicht so richtig,zur Kenntnis zu nehmen, weil ich jetzt nicht so etwas für Tickets kaufen könnteoder so, aber es ist einfach nur die Reassurance auch der Kongress wird zum 39.Mal stattfinden und der wird ja in Hamburg stattfinden und natürlich im Kongresszentrum,im TCH in Hamburg im Herzen Hamburgs, wie es da so schön heißt Herzen,Ja, und das passt man eigentlich auch schon mit unseren Terminankündigungen.Mehr haben wir nicht anzukündigen.
Linus Neumann 1:57:55
Den Bonus-Track zur heutigen Sendung könnt ihr euch bei YouTube dann anschauen.Das ist nämlich ein Video.Wir können ja einen Track, den wir schon mal bei uns in der Sendung hatten,nicht ein zweites Mal rangen.
Tim Pritlove 1:58:06
Ja, und wir haben auch Schwierigkeiten, die Videos hier in den Audio-Podcast reinzubekommen.
Linus Neumann 1:58:11
Esels Albtraum, unsere Vorband von der LMP 500 haben ein,Musikvideo veröffentlicht von ihrem Song Wir sind Abrissbirne der Volksmusik und das haben sie,also offen, ich weiß nicht, ob ich darauf reinfalle,aber am Ende steht, dass das Video mit freundlicher Unterstützung des LandsSteiermark, also Österreich ist das ja, und des Bundesministeriums für Wohnen,Kunst, Kultur, Medien und Sport,unterstützt wurde. Also von denen haben die irgendwie Förderung bekommen für dieses Musikvideo.Und das finde ich schon ganz schön, wenn sie dafür,Förderung bekommen haben. Wer ist denn jetzt zum Beispiel Bundes...In welchen Hand ist denn das Bundesministerium,für Wohnen und Sport oder was?
Tim Pritlove 1:59:21
Bundesministerium.
Linus Neumann 1:59:22
Das ist das, also das findet man unter,bmwkms.gv.at, das Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport.
Tim Pritlove 1:59:35
Und wer ist da der zuständige Minister oder Ministerin? Bestimmt Minister, oder?
Linus Neumann 1:59:42
Da steht erstmal sehr viel zu nah. Andreas Babler, das ist der Vizekanzler.Und wer ist der Kanzler? Das Ministerium hat einen Kanzler?
Tim Pritlove 1:59:54
Ja, auf jeden Fall Steiermark hat einen Landeshauptmann von der FPÖ.
Linus Neumann 2:00:00
Das darauf wollte ich noch.
Tim Pritlove 2:00:01
Ja, Bund ist ja gerade nicht FPÖ. Da sind sie ja nochmal dran vorbeigekommen.
Linus Neumann 2:00:08
Das folgt dem nicht mehr in Österreich, das geht mir ja da zu schnell.
Tim Pritlove 2:00:13
Das konnte ja gerade noch auf den letzten Metern verhindert.
Linus Neumann 2:00:16
Okay, also dann ist die, dann das Land Steiermark und die FPÖ haben dieses schöne,antikapitalistische und antifaschistische Jodel Video gesponsert,welches auch lustig anzuschauen ist.
Tim Pritlove 2:00:33
Ja, das ist auch schön. Ich meine Jodeln, das haben wir ja dann auch bei LNP500 im Interview dann auch gelernt, ist halt auch eine Ausdrucksform. Ja, schon Widerstands.
Linus Neumann 2:00:42
Ja.
Tim Pritlove 2:00:44
Jo Leute, das war's. Wir sind wieder am Start und hören uns auch bald wieder,aber damit müssen wir jetzt erstmal zurechtkommen.Wir hören uns dann bald wieder.
Linus Neumann 2:00:57
Und lass das fetischhafte Wurst gefressen bleiben.
Tim Pritlove 2:01:01
Das geht gar nicht.
Linus Neumann 2:01:04
Echt, ey.
Tim Pritlove 2:01:06
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

MyBoyfriendIsNotChatGPT5

KI-Verordnung

Perplexity bietet auf Chrome

PayPal-Ausfall

Digitale Souveränität

CyberDome

Sicherheitspaket 2.0

Staatstrojanernutzung

Modern Solution: Verfassungsbeschwerde

Keine politische Werbung mehr bei Facebook

Termine

Datenspuren

39C3

Bonus Track

LNP529 You’re prompting it wrong

Feedback — Wissenschaft ist Politik — IT verliert Lehrkräfte — Palantir-Verfassungsbeschwerde — UK-Backdoor abgesagt — Stop killing games — CUII gibt auf — Funklöcher

Inmitten einer Urlaubspause kommen wir noch mal zusammen und fegen ein paar Nachrichten zusammen und gehen auch noch einmal auf ausgewähltes KI-Feedback der letzten Sendung ein. Linus hat die neue Minkorrekt-Show besucht und macht sich seine Gedanken zur Rolle von Wissenschaft in der aktuellen Gesamtlage. Wir sprechen dann noch über die Stellen für Lehrkräfte in Baden-Württemberg, die einem IT-Fehler zum Opfer fielen, die von der Trump-Regierung erzwungene Beerdigung der UK-Pläne, Verschlüsselung zu zerstören, der EU-Petition "Stop Killing Games", dem Ende von CUII und über Funklöcher und Datenelche. LNP macht dann voraussichtlich bis Mitte August eine Pause.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Scheiß AfD. Moment, bitte. Scheiß AfD.Das ist extrem laut im Hintergrund hier. Scheiß AfD.
Linus Neumann 0:00:12
Entschuldigung. Ich kann dich kaum verstehen.
Tim Pritlove 0:00:17
Scheiß AfD. Ich habe jetzt ein Rekord auf dem Ohr. Jetzt geht gar nichts mehr. Scheiß AfD.
Linus Neumann 0:00:24
Jetzt höre ich mich doppelt. Ich höre mich auf.
Tim Pritlove 0:00:28
Scheiß AfD, Scheiß AfD.
Linus Neumann 0:00:35
Scheiß AfD, Scheiß AfD.
Tim Pritlove 0:00:41
Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD.
Linus Neumann 0:00:50
Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD,Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD Demonstranten hier!Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD, Scheiß AfD.
Tim Pritlove 0:01:22
Logbuch Netzpolitik 529 vom 24.Sommer? Juli. Juli. Juli. Juli.Juli 2025. La la la la la. Es ist Sommer.
Linus Neumann 0:01:35
Interview.
Tim Pritlove 0:01:40
Da geht man doch ins Freie. Da ist es schön.
Linus Neumann 0:01:44
Wir setzen uns an die Spree und unterhalten uns über Politik.
Tim Pritlove 0:01:47
Da kommt der Bus.Für den unwahrscheinlichen Fall, dass ihr das nicht mitbekommen habt.Aber es gab so ein Sommerinterview. Von wem war das eigentlich? ARD oder ZDF?
Linus Neumann 0:02:01
ARD macht das Sommerinterview. Ich glaube auch mit anderen Politikerinnen undVertreterinnen der im Bundestag vertretenen Parteien.
Tim Pritlove 0:02:12
Und mit anderen Vertreterinnen der AfD.Oh Mann ey. man fragt sich wirklich, wie der Entscheidungsprozess bei denen eigentlich so läuft.
Linus Neumann 0:02:25
Also die anderen Sommerinterviews, ich gucke jetzt nicht irgendwie regelmäßigSommerinterviews, aber die finden schon an diesem Ort da statt. Aber,also ich kann mir gut vorstellen, dass es im ARD Hauptstadtstudio,aber auch bei der Berliner Polizei im Anschluss so eine, weißt du,so ein ich würde das dann, also ich würde so den Invite würde ich so,Post Mortem oder Lessons Learned, könnte ich mir vorstellen,stand so in dem Invite drin,wo dann irgendeiner reinkommt und erstmal so eine Minute ruhig auf und ab gehtund um Worte ringt und dann irgendwann fragt,Wer von euch war so scheiße doof?Wie konnten wir das nicht vorhersehen?
Tim Pritlove 0:03:26
Ja, was ist passiert? Also Alice Weidel saß in diesem Sommerinterview und wurdebefragt, beziehungsweise es wurde versucht, sie zu befragen.Und dann fuhr dahinter, ich weiß gar nicht, in welchem Abstand,der Adenauer, laut Buchnetz-Politik-Hörer wissen genau, worum es geht.
Linus Neumann 0:03:43
Erst war der nicht da. Also schon die Demonstrantinnen, die da waren, waren laut genug.Der Adenauer kam etwas später noch dazu, um das Finale zu setzen sozusagen.Also nicht von Beginn an.
Tim Pritlove 0:04:00
Ja, also hier war ein schönes Lied, was da gespielt wurde von der ARD.Und irgendwie hat es die Beteiligten am Mikrofon ein bisschen aus dem Konzeptgebracht. Sowas würde uns ja nie passieren.
Linus Neumann 0:04:14
Nein. Genau, das ist ein Sample vom Cornerchor, ein Chor aus Augsburg,der schon seit eigentlich einiger Zeit sehr ausführlich vom Adenauer abgespieltwird und auch jetzt nicht zum ersten Mal in einem Fernsehbeitrag es schafft, gehört zu werden.Allerdings wurden am Adenauer die Soundanlage in den letzten Monaten nochmal um einiges optimiert.Wenn ich das richtig sehe, ist die Sirene gewichen.In unserer Folge zum Adenauer, in der Folge 516 ist in den Show Notes verlinkt,über Sirenen gesprochen und es gab dann irgendwann die Entscheidung,dass da eben was anderes hin muss und das ist tatsächlich eine Soundanlage, die auf so,auf so einer Armgerüstkonstruktion ist, wo man die in beide Richtungen des Fahrzeugs bewegen kann.Also du hast dann so eine Fernbedienung und dann klappen halt diese Lautsprecher,weil du weißt ja nicht, in welche Richtung du beschallen musst.Und deswegen sind die tatsächlich diese riesigen.Lautsprecher, kannst du dann mit so einer Kranfahrerfernbedienung,weißt du, wo du so einen Knopf drückst und dann geht man so dann kannst du dieauf die rechte oder auf die linke Seite legen.Und die sind halt laut.Also der Ort, wo dieses Sommerinterview gedreht wird, der ist ja auf der einen Spree-Seite.Da an der Brücke quasi, die zum Hauptstadtstudio führt. Ich weiß nicht,ist das die Reinhardtstraße oder was?
Tim Pritlove 0:05:52
Ich weiß gar nicht, wo das ist.
Linus Neumann 0:05:53
Nee, Reinhardtstraße ist ja nicht.Auf jeden Fall die Brücke, das Hauptstadtstudio ist an einer Straße gelegen und an der Spree.Da ist eine Brücke und auf der anderen Seite wird das gedreht und von dort auswiederum quasi direkt an dem, ich weiß gar nicht, ob das...
Tim Pritlove 0:06:09
Schiff, Bauerdamm und Reichstagsufer.
Linus Neumann 0:06:12
Genau, das ist auf der anderen Seite, aber da, wo das gedreht wird,das ist, warte mal, das ist ein Bundestagsgelände wahrscheinlich.Dieses Gebäude.
Tim Pritlove 0:06:23
Also wenn es auf der anderen Seite der Spree ist, dann ist es da,wo früher mal RTL war, glaube ich, am Schiff, Bauerdamm.Aber ist ja eigentlich auch egal. Auf jeden Fall auf der anderen Seite.
Linus Neumann 0:06:32
Aber das ist dann die Kurve und da ist, du siehst ja, die Kurve siehst du dannden Reichstag und da siehst du diese Sackgasse, die quasi zwischen Reichstagund Paul-Löwe-Haus ist.Und da stellt sich dann ja der Adenauer hin und ballert einmal.Also wirklich, der ist jetzt nicht besonders nah dran.Und schafft es aber eben, da durch einen gezielten Audio-Strom die komplettaus dem Konzept zu bringen.
Tim Pritlove 0:06:57
Ja, den Gedankenstrom lahmzulegen.
Linus Neumann 0:06:59
Und man hört das auch einfach das gesamte Sommerinterview durch.Alles, was dafür, ja. Das muss man schon gesehen haben, das ist durchaus einMoment Fernsehgeschichte.
Tim Pritlove 0:07:12
Definitiv.Ja, okay, also wir waren amüsiert und schön, dass das mal ein bisschen interveniertwurde, weil dieses permanente Zurschaustellen der AfD im Fernsehen, das geht einfach nicht.
Linus Neumann 0:07:29
Nee, aber du weißt doch, Tim, durch diese Intervention des Adenauer wurde jajetzt verhindert, dass die AfD in diesem Sommerinterview entzaubert wurde.Jetzt müssen wir uns nicht wundern. Jetzt müssen wir uns nicht wundern, dass die AfD...
Tim Pritlove 0:07:54
Gott, die Entzauberer der AfD.
Linus Neumann 0:07:58
Auf jeden Fall. Die besten Diskussionsbeiträge zu dieser Aktion.Das ist auch schon wirklich... Ach, und dann müssen sie alle,irgendwelche bedeutungsschwangeren Interpretationen und warum das jetzt falschwar und warum das besser gewesen wäre, der Alice Beiland einfach,weiß nicht, noch mehr Sendezeit zu geben, um ihre Scheiße da zu erzählen.
Tim Pritlove 0:08:22
Tja, also ich glaube, um da ordentlich zu entzaubern, müsste man der ARD erstmaleinen Entzauberkasten schicken. dann können sie erstmal ein bisschen mit üben.
Linus Neumann 0:08:30
Ja, also wunderschöne Aktion hat natürlich jetzt auch Strafanzeige und so weiter,nach sich gezogen. Das wird auf jeden Fall wieder,a gift that keeps on giving.
Tim Pritlove 0:08:46
Ja, wir sind auch wieder da. Wir hatten eine kleine technische Pause und hattenin der letzten Sendung wieder mal sehr ausführlich eure Kommentare aufgegriffen.
Linus Neumann 0:09:02
Was dazu führt, dass wir mehr kriegen.
Tim Pritlove 0:09:05
Genau.Sodass wir jetzt wieder in der Situation sind, das nicht komplett ignorierenzu können, wie es eigentlich unsere Art ist.Also gehen wir nochmal ein bisschen auf das ein.Da ist auf jeden Fall viel Debatte gewesen, vor allem natürlich rund um das KI-Thema.Das ist auch sehr schön, das war ja auch ein bisschen beabsichtigt.Ja, und ein paar Sachen picken wir jetzt nochmal raus, aber wir machen es nicht ganz so lang diesmal.
Linus Neumann 0:09:36
Tim, wenn wir sagen, wir machen keine lange Sendung, dann wird das irgendwie Mitternacht.
Tim Pritlove 0:09:39
Das stimmt.
Linus Neumann 0:09:42
Leg ich los.
Tim Pritlove 0:09:44
Das Erste hast du bekommen, oder?
Linus Neumann 0:09:47
Ach so, ah ja, stimmt. Genau, eine E-Mail, also es war per E-Mail von Philipp,der nochmal auch sehr schön was zusammengefasst hat, was wir in der Sendungnicht so schön formuliert haben.In Bezug auf die Frage, ob sich das Geschäftsmodell für KI-Anbieter rechnet,Habe ich mit Blick auf den privaten Gebrauch die Sorge, dass sich eine ähnlicheEntwicklung wie beim World Wide Web abzeichnet?Für den Großteil der Nutzerinnen wird es vor allem um Konsum gehen.Und Relevanz könnte zunehmend durch Sichtbarkeit ersetzt werden.Schon heute optimieren SEO-Agenturen Inhalte gezielt darauf,in LLM-Antworten aufzutauchen. auch die Kooperation von OpenAI mit Plattformenwie Shopify deuten in diese Richtung.Philipp verlinkt dann noch Essays zu dem Thema, die auch unter unvollständig.debei uns in den Show Notes verlinkt sind.Ja, das ist auf jeden Fall eine schreckliche Vorstellung und auch eine sehrrealistische leider, weil ja heute schon im Prinzip kein Internet nach dem zehntenGoogle-Treffer, so ungefähr.Du findest im Internet quasi nicht statt, wenn du nicht unter den ersten zehnGoogle-Treffern bist. Aber da gibt es wenigstens noch zehn Google-Treffer.Und wenn jetzt deine AI das Interface ist, den Browser ersetzt,die Vielfalt des Internets, dann hast du hier quasi.Das könnte halt das neue kommerzielle Interface sein, was optimiert wird durchBerieselung und so weiter.Und dann waren die Zentralisierungstendenzen beim World Wide Web quasi ein Lachergegen das, als wir einfach mal so ein LLM das World Wide Web haben lesen lassenund es dadurch im Prinzip abgeschafft haben.Das ist ja so ein bisschen die Vision, die Philipp hier entfaltet.Und related gibt es jetzt die ersten Studien,die so feststellen, der Einsatz dieser KI-Zusammenfassung auf Suchergebnisseiten,wie man sie jetzt auch bei Google langsam immer mehr bekommt,führt zu einer deutlichen Änderung in dem Verhalten der NutzerInnen,nämlich ungefähr nur noch halb so viele Klicken auf die Links.Das heißt, die Menschen, und das ist ja auch verständlich, weil die Menschensuchen ja Antworten, nicht Empfehlungen, wo man die Antwort finden kann.Und wenn du ihnen direkt die Antwort gibst, warum sollen die dann noch die Empfehlungen klicken?Es klickt ja auch keiner, es liest ja auch keiner die Fußnoten oder die Belege in einem Artikel.Wenn die Antwort doch da ist, dann kann ich doch die nächste Frage stellen oderso. Das ist schon durchaus ein...
Tim Pritlove 0:12:36
Ja, also da steckt echt eine Menge drin. Also kann ja dem Ganzen natürlich auchwieder so einen optimistischen Spin geben.Also durch KI ist jetzt, sagen wir mal, dieser Suchmarkt schon in eine gewisseDisruptionsphase gekommen.Und Google da in dem Moment seinen Platz behalten kann, ist nicht ganz unwahrscheinlich,aber eigentlich auch noch offen, ist noch nicht beantwortet und derzeit.Sind wir ja in dieser Phase der totalen Überschätzung von KI.Und kann also durchaus sein, dass wir da auch noch ein Rollback erleben werden.So oder so ist ja das, was die Textzusammenfasser, die KI, LLMs machen,ist ja eigentlich Wissen liefern.Und Suchmaschinen liefern Orte.Das gab auch schon so eine Übergangsphase, so dieses Antworten zusammenfassenund so ist ja jetzt nichts Neues.Also es wurde ja auch schon aus Metadaten, Wikidata und Wikipedia und so weiterauch schon, wenn man nach irgendwas sucht, schon mal gesagt wurde,ja das ist ein Sidebar, in dem das steht.Also das war jetzt auch vor den LLMs schon ein Ding, weil eben oft Leute,wie du schon richtig sagst, Antworten auf Fragen suchen eigentlich bei Google.Während es eben klassisch eigentlich das Web-Directory war und man eben erwartet,dass diese Informationen auf den Webseiten sind und dass die SEOs da jetzt auch mitgehen und sagen,okay, der Content, den wir im Internet platzieren, muss uns irgendwie thematisch abbilden.Und das ist natürlich auch eine große Gefahr einer inhaltlichen Verzerrung unddiese Beeinflussung sehen wir natürlich jetzt auch von Bad Actors,die so ihre alternativen Realitätsdarstellungen natürlich dann auch versuchen überall zu posten,damit eben möglichst die LLMs sich daraus ernähren künftig und ihr Wissen sozusagendaraus zusammenstellen.
Linus Neumann 0:14:51
Genau, aber ich würde das noch eine Ecke weiterdenken. Ja, Google...Ist angefangen als eine Suchmaschine, die dir Orte empfiehlt,verdient aber das Geld damit, dass man sich die Empfehlungen ja kaufen kann.Hier wäre eine richtige Suche und hier gibt es einen Link. Hier gibt es einAdword oder was auch immer das dann heißt.Also man schaltet Werbung auf Google. Das heißt, die haben die Macht ihrer Empfehlungenja verstanden und gesagt, alles klar, das werden wir zu monetarisieren.Also angenommen das Interface der Zukunft ist, so wie ChatGPT oder ist sogarnur noch irgendwie ein Gerät, was mit dir spricht,dann wäre jetzt zum Beispiel der klassische Weg, ich möchte irgendwie ein Produkteiner bestimmten Gattung kaufen.Dann informiert man sich, was ist der beste, was weiß ich, Luftreiniger oderRasenmäher oder Küchenmesser oder was auch immer.Und dann guckt man auf Idealo, wo das Billigste ist, mit Versand ohne und so weiter.Aber wenn sich das Interface ändert und man sagt, ich will einen Luftreinigerhaben, welchen will ich denn haben?Dann ist ja dieser gesamte Schritt.Erledigt. Und wenn das ergeben, dann sagt das Ding, ja okay,ich sag dir mal, wie man Luftreiniger kauft, wie groß soll der Raum sein?Ich sag dir mal, wie groß du den Küchenmesser kaufst? Ich empfehle dir Folgendes.Alternativen sind die anderen drei. Dann ist die Wahrscheinlichkeit,dass du ja nur das wahrnimmst, was dir da angeboten wird, natürlich enorm groß.Und dass das Modell dahin optimiert, wo es eventuell den besten Profit bekommt,das machen ja Google, Amazon und sonstige auch heute schon.Das heißt, wenn sich hier das Interface ändert, dass diese Vielfalt weg istund dann die meisten Menschen überhaupt diese Technologie-KI gar nicht mehr nutzen,um selber kreativ zu sein oder sonst was, sondern einfach nur,um ihre Konsumentscheidungen gestalten zu lassen und,Dann haben wir uns irgendwie über die Manipulationsmacht von Google und Facebook lange genug aufgeregt.
Tim Pritlove 0:17:20
Ja gut, ich meine was Kaufentscheidungen betrifft, das ist ja nur nichts Neues.Ich mache mir mehr Sorgen über die Wissensentscheidungen und die Geschichte.
Linus Neumann 0:17:33
Ebenfalls verstehen.
Tim Pritlove 0:17:34
Ja.Gut. Ein zweiter Kommentar kam von Marc.Es gab mehrere Kommentare zu demThema, aber ich greife jetzt mal hier nur einen raus zum Thema Energie.Wir haben halt angesprochen Energie und es gab unterschiedliche Meinungen dazu,wie es sich denn nun wirklich verhält. Marc schreibt zum Thema Limitierung durch Energie.Fakt ist, dass seit ca.2080 folgendes Verhältnis nicht wesentlich geändert hat.Der gesamte Stromverbrauch der Welt kann durch PV auf einer Fläche von etwaÖsterreich unter guten idealen Bedingungen abgedeckt werden.Steigender Stromverbrauch und Effizienzgewinne in PV haben sich da über 20 Jahre die Waage gehalten.Nun ist das nicht alle Energie, die gebraucht wird, schon klar,aber dass Energie auf lange Sicht ein limitierender Faktor für uns ist,halte ich für eine Annahme, die noch weit weg von Relevanz ist.Limitierend ist vor allem die Old Fossil Economy, die ihre Pfründe verteidigtund wenn man sieht, wie weit die Profiteure dieser Ökonomie sich durch die gesamteWirtschaft zieht, scheint mir da das wesentlichere und akutere Problem zu liegen.By the way, die Bitcoin-Economy ist da nochmal eine Ausnahme,weil die ja vor allem von den Kosten der Energieerzeugung abhängig ist,sinken die Kosten der Energieerzeugung, steigt automatisch der für das Aufrechterhaltender Blockchain notwendige Energieverbrauch.Das ist ein nie mehr behebbarer Konstruktionsfehler dieser Sache und meinesErachtens der wesentliche Totengräber der Technologie.
Linus Neumann 0:19:07
PV-Photovoltaik, wir nehmen das jetzt einfach so zur Kenntnis.Wir sind keine Energie-Photovoltaik.Ich würde einfach nur, also wovon wir uns, wovon ich erstmal ausgehen würdeist, wenn wir Energiegewinnungsmöglichkeiten schaffen und entwickeln und bauen,dann wird diese Energie auch verbraucht werden.Was nicht passieren wird ist, dass Leute sagen, ach geil, wir haben irgendwie,lass mal anfangen Energie zu sparen.Das findet nicht so.
Tim Pritlove 0:19:35
Da sind wir in allen Bereichen recht schlecht aufgestellt.Also ich verstehe ja, dass wir jetzt hier gerade eine viele in der Diskussionbefindliche neue Technologiebewegung haben,wo viel Bad Player am Start sind und deswegen regt das alle auf und das ist ja auch in Ordnung so.Deswegen richtet sich die ganze Aufmerksamkeit halt jetzt auf deren Energieverbrauch.Aber es gibt halt auch sehr viel Konsumverhalten, sonstige Dinge,die auch eine ganze Menge Energie verbrauchen.Und wir müssen das Problem in der Gesamtheit lösen.Also da jetzt nur so oft ein Ding drauf zu hauen.Ich glaube nicht, dass jetzt nur die KI-Technologie allein jetzt auf einmalalles rausreißt und dann war es das mit dem Planeten.Und hätten wir das jetzt nicht gemacht, wäre alles gut gewesen.Also wir müssen da an vielen Fronten kämpfen.Johannes schreibt zu KI und Proteinfaltung. Linus und alle Interessierten solltensich unbedingt die Vorträge von David Baker, Demis Hassabis und John Jumperanschauen, die sie in Stockholm im Rahmen der Nobelpreisverleihung gehaltenhaben. Link in den Shownotes.Stellt man sich eine Kette aus Aminosäuren vor, die als sequenzieller Abdruckaus DNS oder RNS entstanden ist, kann man sich überlegen, dass mit jedem Aminosäureglieddie Restkette nach links oder rechts knicken kann.Also sollte man vielleicht nochmal kurz vorher sagen, wir hatten über dieseKomplexität, die da sich abspielt, gesprochen.Hier eine kurze Erläuterung, wie diese Komplexität ist. Also er schreibt weiter.Dann hat man allein schon einen auf Basis zwei exponentiell anwachsenden Möglichkeitenraum,wie sich ein sich dann ergebendes Protein darstellt.Zusätzlich wirken noch viele andere chemische und physikalische Effekte aufdie endgültige Form ein.So wie es Tim formulierte, ein einziger Fehlknick links drehen statt rechtsdrehen kann zum Beispiel ein sonst wirksames Medikament zu einem Gift machen.Unser Körper besteht aus geschätzt 120 Billionen Zellen.In und zwischen diesen Zellen schwimmen und werkeln jeweils tausende,zehntausende Proteinroboter und Proteinbauteile.Wer sich jetzt mal auf die Hand schaut und versucht geistig rein zu zoomen,kommt am Bild eines umherwandelnden Ameisenhaufens auf Steroiden nicht vorbei.Das ist fast überwältigend. Eine hervorragende Doku mit beeindruckenden Animationen.Dazu sind hier auch noch in den Links von der Mediathek und BBC zu finden.Super, das baue ich mir an. Nicht mehr zu sagen, außer genau,also das ist halt ein hartes Feld und umso bemerkenswerter ist es,dass man also jetzt hier an dieser Stelle mit Machine Learning Lösungen gefundenhat, da hier die Voraussetzungen zu machen. Den nächsten darfst du mal machen.
Linus Neumann 0:22:25
Genau, das ist das Thema KI-Therapeutinnen oder Psychologen.Dazu kommentiert Nils. Zum Thema KI-Psychologen. Ein Verwandter von mir warjetzt gerade für sechs Wochen in einer psychosomatischen Klinik aufgrund von Depressionen.Er berichtete mir zu meinem Erstaunen, dass von seinen 30-40 Mitpatientinnenannähernd 100% KI regelmäßig in Bezug auf Hilfe bei psychischen Problemen nutzen.Allerdings war der Altersdurchschnitt wohl auch eher niedrig, so im Bereich 20-40.Dabei ersetzt die KI natürlich nicht die Therapeutin, aber gerade für Personen,die Probleme haben, ihre Gedanken und Gefühle einzuordnen oder auch Alltagsaufgabenzu strukturieren, scheint KI ein sehr taugliches Mittel zu sein.Außerdem steht KI rund um die Uhr zur Verfügung ohne Ermüdungserscheinungenund auch ohne Spezialisierung kennt KI Coaching und Therapieverfahren und kanndarauf basierend antworten.Manche bauen sich eine Art Live-Coach-KI, die mit relevanten Kontextdaten zureigenen Person gefüttert wird und passende Coaching-Anweisungen hinterlegt hat,sodass die Kommunikation sehr hilfreich und auch zugewandt erlebt wird.Das ist schön. Während wir hier bei Logbuch Netzpolitik noch darüber diskutieren,helfen die Leute, die leiden, sich einfach selber.Ich muss aber inhaltlich trotzdem ergänzen, dass es eine noch nicht peer-reviewteStudie der Stanford University gibt,die im Juni vorgestellt wurde, wo sie systematisch die Reaktionen,verbreiteter Chat-Modelle wie Chat-GPT auf Szenarien im Zusammenhang mit psychischenErkrankungen untersucht haben.Sie haben da Prompts reingeschrieben, die auf bestimmte Störungsbilder schließen ließen.Und üblicherweise zeigten diese Systeme eben diskriminierende Muster und teilweiseAntworten, die grundlegende therapeutische Leitlinien missachteten.Also irgendjemand, der sagt, ich bin irgendwie depressiv und so und so weiterund dann halt eine halbe Stunde später sagt, wo ist denn hier mal die nächste Brücke oder so.Dass dann Chachipiti sagt, Brücke, Wasser oder Beton?Und interessant, also das ist ja zu erwarten, also dass das gegen psychisch.Besondere Menschen oder diagnostizierte Menschen sich diskriminatorisch verhält,ist zu erwarten auf Basis des Lernmaterials.Das machen unsere Gesellschaften.Und unser Internet ist recht. Das heißt, das ist relativ erwartbar,dass das System sich da diese Ideen mitlernt und diese Tendenzen mitlernt.Aber was auch Sie sagen, Sie haben dann in dieser Studie kommerzielle,KI-gestützte Therapie-Chatbots, die also quasi spezifisch auf Therapien abzielen, untersucht.Und die haben noch schlechter abgeschlossen.Da würde ich wiederum sagen, ja, weil die nicht so viele Daten haben. Noch nicht.Das wird dann jetzt demnächst irgendwie, werden die ganzen Therapie-Sessions,transkribiert, kriegst du die Therapie kostenlos, wenn die schön mitgeschnittenwerden darf und nachher als Lernmaterial für irgendein LLM. Das werden die alles hinkriegen.Also hier ist die Realität hinter meiner Prognose noch hinterher.Aber der Co-Autor Nick Haber betont, dass er sagt, eine pauschale Verurteilung ist hier fehl am Platz.Die Technik hat in diesem Bereich prinzipiell Potenzial.Die genaue Rolle muss jetzt halt noch definiert werden. Also die sagen,das ist eine Momentaufnahme, nicht eine Zukunftsprognose, was die da jetzt erfasst haben.
Tim Pritlove 0:26:34
Alright, dann auch zum Thema KI und Programmieren kam noch etwas.Das war, sagen wir mal so bunt gemischt zwischen, ich benutze das,das läuft super, hilft mir sehr und ich habe das mal ausprobiert und das istalles eine totale Katastrophe.Hier mal ein Beispiel von Chris. Zum Thema KI in der Softwareentwicklung,den Mehrwert von LLMs zum Schreiben von Dokumentationen kann ich mir noch nicht vorstellen.Bisher war die Dokumentation, die ich von LLMs gesehen habe,nur Beschreibung, was der Code tut und damit wertlos für jede Person,die den Code lesen kann, der nicht total schrecklich schlecht geschrieben ist.Aber nicht dafür, warum der Code das tut. Mit anderen Worten, sie war völlig wertlos.Die Kommentare waren so schlecht, dass ich sie auch bei Review-Kommentaren vonmenschlichen Kollegen abgelehnt hätte.Also ich lese sowas immer wieder mal und das Ding ist halt einfach,da muss man dann halt auch richtig prompten.Also man kann sehr wohl eine Dokumentation erstellen, die Dinge zusammenfasstund man muss nicht nur sagen, jetzt mach auch noch mal Kommentare dazu,das was er jetzt hier beschreibt ist ja eigentlich das was man so in den meistenProgrammen so vorfindet,Setze A auf 0, A gleich 0. Das hat natürlich keinen Wert, aber man kann ebenauch gezielt Dokumentationen erstellen.Das funktioniert tatsächlich sogar ganz gut, indem man halt dann auch wirklichsagt, analysiere diesen Code, sag mir mal, wofür benutzt wird.Also man muss da eben sehr explizit reingehen.Das ist einfach eine Erfahrungssache, um es kurz zusammenzufassen.Nicht, dass ich da jetzt der totale Erfahrungspapst bin.Ich habe jetzt irgendwie relativ viel Zeit da reingesteckt, aber ich sehe haltschon, dass mit ein bisschen Übung kann man da eben sehr viel Nutzen draus ziehen.
Linus Neumann 0:28:27
Also Chris, Tim sagt dir, you're prompting it wrong.
Tim Pritlove 0:28:31
You're prompting it wrong. Genau. So sieht es aus.
Linus Neumann 0:28:41
Syntagma, kommentiert zu KI und Linguistik. Möchtest du das machen?
Tim Pritlove 0:28:46
Ja, das ist auch sehr interessant. Nochmal zu dem LLM-Thema.Ich habe Linguistik studiert und für mich ist es etwas bedrückend,dass LLMs eigentlich rein mathematische Modelle sind, die die komplette Forschungin meinem Fach fast vollständig ignorieren.Auch in der Computerlinguistik gibt es sehr ausgefeilte Theorien,um Sprache für den Computer verarbeitbar zu machen.Die haben ebenfalls komplett keine Relevanz für LLMs. Was allerdings auch stimmt,wie fast alle KI-Systeme geben auch LLMs kaum Preis darüber, wie sie funktionieren.Es lassen sich aus LLMs zumindest aktuell noch keine brauchbaren Erkenntnisseüber das Wesen von Sprache ableiten, auch wenn es dazu bereits mittlerweile erste Forschung gibt.Die praktische Relevanz von LLMs ist enorm, die theoretische für die Linguistik aber eher null.Oder zumindest sehe ich sie gerade nicht.Schade ist halt nur, dass wir mit unseren Methoden den LLMs nicht das Wasser reichen können.
Linus Neumann 0:29:41
Ja, da wirst du nicht der einzige Wissenschaftszweig sein,der diese Enttäuschung gerade verdauen muss, der mit diesem Schlag in die Magengrube zurechtkommen muss.Übrigens ja auch wir Menschen selber, dass da jetzt auf einmal was sprechenkann, klüger ist, mehr Wissen akkumulieren kann, als wir sich besser ausdrücken können.
Tim Pritlove 0:30:10
Ja, aber ich würde auch sagen, genau darin liegt auch so ein bisschen die Hoffnung,weil der Kommentar ja auch zeigt, dass wissenschaftliche Forschung jetzt nichtpauschal einfach beiseite gefegt wird.Also wie sie ja auch oder er sagt, praktische Relevanz ist enorm.Aber man kann daraus eben keine Schlüsse ziehen, wirklich. Man beobachtet lediglich,dass das ganz gut funktioniert.Und von daher ist da, glaube ich, auch gerade für die theoretische Forschungnoch eine ganze Menge zu tun.Ob das dann nochmal seine eigenen Auswirkungen hat, ist ja eine andere Frage.Ich glaube, wir hatten das auch schon mal erwähnt.Ich finde es gerade im Zusammenhang mit Linguistik ja sehr interessant,weil die Linguistik hat diesen Begriff definiert.Künstliche Intelligenz ist ja etwas, was vor 75 Jahren genau aus der linguistischenForschung heraus mal als Proposal an die Wand geschrieben wurde.
Linus Neumann 0:31:04
Ja, dann könnt ihr jetzt auch nicht quengeln. Das haben wir so bestellt.Das wird jetzt so gegessen. Zack.
Tim Pritlove 0:31:08
Tja, Zauberlehrlinge, ihr. Wart mal bei der ARD nach, wie das geht.Okay. Letzter Kommentar von Sebastian.Ich finde eure anfangs Metagedanken darüber, dass nur noch der Untergang beschworenwird und Linus Ableitung daraus sich doch individuell mehr mit positiven,kleineren Dingen zu beschäftigen, interessant und würde hier sogar noch einen Schritt weitergehen.Denn ich habe häufig den Eindruck, dass sich diese Beschäftigung der großenund damit nicht durch den einzelnen lösbaren Probleme auch als Ausrede genutztwird, nicht zu handeln und damit die Verantwortung abzugeben.Darüber, dass insbesondere in der Politik immer seltener Verantwortung übernommenwird, müssen wir vermutlich nicht diskutieren. Aber es wird sich mit den unlösbarenProblemen eine eigene Handlungsunfähigkeit attestiert und man verweilt in einemZustand, das ist halt so.Siehe auch Merz' Aussage, Deutschland habe nur einen geringen Anteil am globalenCO2-Ausstoß und deswegen muss man nicht handeln.Und genau aus diesem Zustand müssen wir weg. wenn wir etwas verändern wollen.Und deshalb finde ich Linus Gedankenso stark, sich mit den Problemen zu beschäftigen, die wir lösen können.Und viele kleine gelöste Probleme bringen uns, davon bin ich überzeugt,gesellschaftlich dann nach vorn.Mehr Hoffnung im Kleinen, um mehr Hoffnung im Großen zu haben.Ich hoffe, ihr tragt weiter zu einem Teil dazu bei.
Linus Neumann 0:32:33
Ja, danke Sebastian. Eine Sache müssen wir sagen. Also eins ist sicher.Auf jeden Fall viele kleine gelöste Probleme bringen, bringen uns gesellschaftlichnach vorn, das stimmt, aber bitte vergesst eins nicht, ein gelöstes Problem bringt euch was?Das nächste Problem. Das ist nur ein besseres. Ja, also das Leben ist ein Strebennach besseren Problemen.Ja, es gibt ein Buch, in dem diese Gedanken sehr schön formuliert sind,das ich empfehlen kann für alle.Das heißt The Subtle Art of Not Giving a Fuck.Und da werden derartige Gedanken sehr viel drin behandelt.Er sagt halt irgendwie so, das ist sehr provokativ geschrieben,Man sagt halt irgendwie so, ich glaube, er nimmt dann irgendwie als Beispiel so eine, was weiß ich,ein Bettler und Warren Buffett haben beide Geldprobleme, aber Warren Buffetthat bessere Geldprobleme,ja, aber der ist ja trotzdem, Warren Buffett, bis er jetzt aufgehört hat,sich beruflich mit Geld zu beschäftigen, hat er ein Leben damit verbracht,Geldprobleme zu lösen.Und mit dieser Menge an Geld hat er, was meinst du, was der für Geldprobleme hat, der arme Mann?Es sind halt nur bessere als die, die quasi deine Subsistenz bedrohen.Und das finde ich eine sehr schöne, aber auf jeden Fall hat Warren Buffett sicherlichnicht gesagt, dass er ein problemfreies Leben hat, sondern er hat ein,er würde wahrscheinlich sagen, dass er ein Leben hatte von wunderschönen,Problemen, die er gelösen konnte.
Tim Pritlove 0:34:32
Oh man, das Buch ist von Mark Manson. Ich habe es nicht gelesen,aber ich sehe gerade eine Kapitel Zusammenfassung.Die neuen Kapitel heißen Don't Try. Happiness is a problem.You are not special. The value of suffering.You are always choosing. You are wrong about everything, but so am I.Failure is the way forward. The importance of saying no und das neute Kapitel heißt And Then You Die.Ich bin überzeugt, dieses Buch wird zu einem besseren Leben führen.
Linus Neumann 0:35:07
Dieses Buch ist wirklich, nein, also es ist wirklich gut.Und übrigens dieses mit dem Don't Try, weißt du, was das für eine Quotation ist?
Tim Pritlove 0:35:16
Ich hab keine Ahnung.
Linus Neumann 0:35:18
Don't Try ist die Aufschrift auf dem Grabstein von Charles Bukowski,der ja ein Leben im Prinzip am Ende geführt hat.Die Bücher von Bukowski handeln ja auch einfach nur so von Menschen voller Plagesichtum,Suff, Drogenprobleme, irgendwelche.Das ist ja sein Leben. Und darüber hat er geschrieben. Und damit hat er Jahrzehntegelebt als Alkoholkranker, wo sich keine Sau für ihn interessiert hat.Aber er hat es weitergemacht. Und er hat nur das gemacht, was er getan hat.Und dann wurde er irgendwann spät entdeckt. Dann ist er ein großer,großer Star der Literatur geworden.Nein, quasi ein historischer Literat mit dem, was er getan hat.Und dieses Don't try,soll eher ausdrücken, du sollst nicht Dinge versuchen, sondern du sollst Dinge machen.Du sollst es halt durchziehen mit aller Kraft und allem Glauben und nicht sagen,ach, ich versuche mal literar zu werden, sondern du machst es einfach bis zumbitteren Ende und du leidest 40 Jahre und dann bist du irgendwann der Star.Und das ist halt nicht dieses, du sollst es nicht versuchen,sondern du sollst diese Mentalität des Versuchens ablegen.Das fand ich auch sehr inspirierend.
Tim Pritlove 0:36:41
Ja, dazu macht man noch das Machet Einfach Album von Ico und Er an und man hat den perfekten Abend.
Linus Neumann 0:36:48
Ico und Er aus Spandau, Alter.
Tim Pritlove 0:36:49
Richtig geil. Ich sag's noch. Machet Einfach.
Linus Neumann 0:36:52
Apropos Spandau, ich war kürzlich in Spandau.
Tim Pritlove 0:36:56
Wirklich?
Linus Neumann 0:36:57
Ja, ich glaub das ist Spandau, oder?
Tim Pritlove 0:36:59
Das ist... Nee, das ist nicht Spandau. Aber das geht so in dir nicht.
Linus Neumann 0:37:04
So dermaßen wie Berlin, das ist...
Tim Pritlove 0:37:06
Ich bitte dich.Also wenn man nach Spandau fährt.
Linus Neumann 0:37:11
Ist das Charlottengrad oder was?
Tim Pritlove 0:37:12
Ja, ich glaube, das ist Charlottenburg.
Linus Neumann 0:37:17
Und zwar war ich bei den Wühlmäusen, das ist so ein Kabarett-Theater in West-Berlin,ein relativ historisches Gebäude, war vorher auch mal irgendwie was anderes.Und da haben unsere Freunde Nikolas und Reinhardt ihre Bühnenshow von Methodisch Inkorrekt aufgeführt.Das Imperium schlägt zurück.
Tim Pritlove 0:37:40
Das Imperium.
Linus Neumann 0:37:43
Und also es ist ja, war das die LMP 200, wo sie das Vorprogramm bei uns gemachthaben? Ja, ne? Ich glaube, wir haben bei der Minkorrekt 100.
Tim Pritlove 0:37:52
Wir waren bei der 100, das Vorprogramm.
Linus Neumann 0:37:54
Wir waren bei Ihnen bei der 100 und Sie waren, glaube ich, bei uns bei der 200.Ich meine schon, ja, ja. Ich bin mir relativ sicher. Es ist lange her.
Tim Pritlove 0:38:08
Und.
Linus Neumann 0:38:10
Übrigens war der Reini auch bei unserer 500.
Tim Pritlove 0:38:14
Ja.
Linus Neumann 0:38:16
Aber nur im Publikum. Jedenfalls, genau, unsere Freunde von Methode Tinkorik.
Tim Pritlove 0:38:21
Ich habe nachgeschaut, du hast recht, LMP 200.
Linus Neumann 0:38:24
Die haben, ja, also das ist, glaube ich, das zweite Mal, dass sie so auf Tourgehen mit einer Bühnenshow.Die erste ist schon ein paar Jahre her, das war präpandemisch.Und ich fand das jetzt sehr, sehr, sehr interessant, weil mir da eins aufgefallen ist.Also sie behandeln dann auch so ein Verhältnis zu Wahrheit,Kontextualisierung, wissenschaftliche Erkenntnistheorien. Wie schafft man dennWissen? Wie sichert man Wissen ab?Was ist der Unterschied zwischen irgendwas, was irgendwie so dargeboten wird?Da haben Sie sehr schöne Beispiele, will ich ja jetzt auch nichts spoilern.Das ist auf jeden Fall unterhaltsam und natürlich auch angereichert mit physikalischenExperimenten und Feuer.Das kann man auf jeden Fall machen. Aber was ich krass fand,so als Eindruck, der mir dann am Ende blieb.Das ist jetzt eine politische Show. Das ist eine politische Positionierung, die die da machen.Und dieses wissenschaftliche Denken, überhaupt zu sagen, pass mal auf,es gibt Realität, wir haben hier so ein paar tausend Jahre,Menschheitsgeschichte, wir wissen, wie Forschung Gewissen generiert,wie man Wissen sichert, wie man mit Skeptizismus weiterkommt.Und für diese Erkenntnis theoretische Grundhaltung ein bisschen zu werben,ist jetzt was höchst politisches geworden.Und da habe ich mir so, ich habe sie jetzt nicht damit konfrontiert,die machen ja auch jetzt bestimmt seit zehn Jahren oder was den Podcast, würde ich schätzen.
Tim Pritlove 0:40:04
Länger, glaube ich.
Linus Neumann 0:40:06
Und als die angefangen haben, als die da irgendwie an der Uni Duisburg-Essensaßen und sagten, wir könnten ja mal so einen Podcast machen über Wissenschaft,ob die damals wussten, dass sie irgendwann verzweifelt quasi durch Deutschlandtouren mit wirklich sehr, sehr vielen Auftritten und nichts anderes als eine politische Show,eine politische Message rüberbringen,Statt, was weiß ich, hier, guck mal, brennt Feuer lustig, wir erklären uns malcooles Phänomen, was ich jetzt unterstelle in meiner naiven Wahrnehmung,dass das wahrscheinlich irgendwann mal vor zehn oder mehr Jahren,als sie angefangen haben,so, ach ja, hör mal, wir machen interessante Sachen,wir können dir gut erklären, dass mal Menschen so dieses Wissen vermitteln unddass sie jetzt da hingehen und sagen,eine Show machen, die letztendlich, das ist eine politische Show.
Tim Pritlove 0:41:05
Und ich Am Ende wird alles LNP.
Linus Neumann 0:41:09
Nee, aber das war halt für mich so ein eindrücklicher Messwert.Die erste Bühnenshow von ihnen war ja auch politisch. Die hat ja auch Inhalteüber Esoterik und diesen ganzen Quatsch gehabt, wo sie natürlich steht,das wissenschaftliche Weltbild,solchen Anschauungen gegenüber und das sind gefundene Fressen,da kann man viel Spaß mit haben, wenn man ein bisschen Ahnung hat von Realität und aber das war schon,hätte ich nicht gedacht, weißt du?
Tim Pritlove 0:41:45
Dass sich das so entwickelt, meinst du? Hättest du nicht gedacht?
Linus Neumann 0:41:48
Ja, ja, dass das was Politisches wird.Ich hab mich da mit jemand anderem drüber unterhalten und hat so diesen Eindruckgeteilt und sagte so, ja, die machen im Prinzip erklären, die wissenschaftlichesDenken, empirische Wissenschaften.Und er sagte sofort, ja, aber das ist links. Das ist doch jetzt links.Ich dachte, man, jetzt du musst mir jede Pointe wegnehmen. Ich wollte das jetzt,ich wollte das ausführen, aber ja.
Tim Pritlove 0:42:21
Also seit zwölf Jahren sind die jetzt auf Sendung.
Linus Neumann 0:42:24
Seit zwölf Jahren.
Tim Pritlove 0:42:24
Ja, genau.Ja, ich konnte leider nicht kommen, weil ich was anderes zu tun hatte, aber mal schauen.
Linus Neumann 0:42:33
Ich bin zwölf Stunden Anreise hatte ich.
Tim Pritlove 0:42:37
Zwölf Stunden Anreise bis nach Charlottenburg.
Linus Neumann 0:42:40
Stalingrad, hier Spandau oder was das ist.
Tim Pritlove 0:42:44
Ja, mal gucken. Das ist ja noch eine Weile auf der Reise.Hier nächste Tourdaten. Bielefeld, Freiburg, Lübeck, Mainz.Nochmal Mainz, Gießen.Görn, Fürth, Ollenburg, Osnabrück, Duisburg, Dortmund, ja alles im Westen.
Linus Neumann 0:43:00
Duisburg?
Tim Pritlove 0:43:01
Die trauen sich überhaupt nicht, ja von wegen Aufklärung, ich meine,wenn die nicht durch Ostdeutschland fahren, was soll denn das?
Linus Neumann 0:43:12
Ja, weil die sind halt auf dem Rücken. Nee, aber du musst hochscrollen,die waren sicherlich, garantiert waren die auch in Sicherheit.
Tim Pritlove 0:43:18
Ja, hochscrollen kann man ja nicht, die schauen nur in die Zukunft, die kümmern sich nicht.
Linus Neumann 0:43:22
Ja, weil Aber wo in Duisburg?
Tim Pritlove 0:43:27
Wo in Duisburg?
Linus Neumann 0:43:29
Venue würde mich interessieren.
Tim Pritlove 0:43:31
Ja, scroll, scroll, scroll. Rheinhausenhalle.
Linus Neumann 0:43:35
Okay.
Tim Pritlove 0:43:36
Aber erst im Februar 26. Die planen weit voraus.
Linus Neumann 0:43:43
Naja, die haben schon sehr, sehr viele Termine da.
Tim Pritlove 0:43:49
Ja, aber wenn ich die jetzt nochmal sehen will, dann muss ich investen.
Linus Neumann 0:43:53
Duisburg ist in Ordnung, da sind die Hotels nicht so teuer. Wenn es noch eins gibt.
Tim Pritlove 0:44:01
Na gut. Sehr schön. So, und ja, mit der Bildung und der Aufklärung.
Linus Neumann 0:44:10
Bildung? Wir müssen uns ja nicht wundern.
Tim Pritlove 0:44:12
Ist auch in Baden-Württemberg ein Problem. Nicht nur dort. Aber man hätte jaIst auch in Baden-Württemberg ein Problem. Nicht nur dort. Aber man hätte jawas tun können. Und man hat eigentlich auch was getan.was tun können. Und man hat eigentlich auch was getan.Aber es konnte nicht kommuniziert werden.Aber es konnte nicht kommuniziert werden.
Linus Neumann 0:44:25
In Baden-Württemberg sind seit 2005, das ist 20 Jahre her,In Baden-Württemberg sind seit 2005, das ist 20 Jahre her,insgesamt 1.440 Lehrerinnenstellen als belegt ausgewiesen in deren Verwaltungssystem, obwohl sie frei waren.insgesamt 1.440 Lehrerinnenstellen als belegt ausgewiesen in deren Verwaltungssystem, obwohl sie frei waren.Das heißt, die hatten einen anerkannten Bedarf an 1.440 Lehrstellen,Das heißt, die hatten einen anerkannten Bedarf an 1.440 Lehrstellen,die sie ausschreiben wollten, wo sie auch Bewerberinnen gerne gehabt hätten,die sie ausschreiben wollten, wo sie auch Bewerberinnen gerne gehabt hätten,die dann einfach nicht besetzt wurden.die dann einfach nicht besetzt wurden.Jetzt muss man die Zahlen natürlich ins Verhältnis setzen.Jetzt muss man die Zahlen natürlich ins Verhältnis setzen.Eine Lehrkraft unterrichtet im Schnitt 27 Stunden pro Woche und,Eine Lehrkraft unterrichtet im Schnitt 27 Stunden pro Woche und,damit hättest du quasi bei 1.444 mal 27 38.000 Unterrichtsstunden pro Wochedamit hättest du quasi bei 1.444 mal 27 38.000 Unterrichtsstunden pro Wochedie Baden-Württemberg über 20 Jahre fehlten.die Baden-Württemberg über 20 Jahre fehlten.Allerdings, andere Perspektive, an den öffentlichen Schulen werden rund 95.000Allerdings, andere Perspektive, an den öffentlichen Schulen werden rund 95.000Lehrer, Lehrkörper beschäftigt.Lehrer, Lehrkörper beschäftigt.Und dann ist natürlich 1.440 nur anderthalb Prozent.Und dann ist natürlich 1.440 nur anderthalb Prozent.Die haben 4000 Schulen, davon sind 11% privat, also 3560 Schulen.Die haben 4000 Schulen, davon sind 11% privat, also 3560 Schulen.Damit hat so an jeder zweieinhalbten Schule eine komplette Lehrerin gefehlt.Damit hat so an jeder zweieinhalbten Schule eine komplette Lehrerin gefehlt.Alle diese Zahlen übrigens sind aus der Google Zusammenfassung ich habe keineAlle diese Zahlen übrigens sind aus der Google Zusammenfassung ich habe keineQuelle dafür, kann auch nicht stimmen die einzige Quelle, die wir verlinkenQuelle dafür, kann auch nicht stimmen die einzige Quelle, die wir verlinkenist der Postillon die haben die 1440,ist der Postillon die haben die 1440,Lehrkörper in der Badewanne gefunden, ne nicht in der Badewanne,Lehrkörper in der Badewanne gefunden, ne nicht in der Badewanne,in der Turnhalle oder was?in der Turnhalle oder was?
Tim Pritlove 0:46:22
In der Lagerhalle ja also,In der Lagerhalle ja also,man muss dazu sagen, dass diese 1440 Stellen, die sind jetzt nicht seit 20 Jahrenman muss dazu sagen, dass diese 1440 Stellen, die sind jetzt nicht seit 20 Jahrenoffen weil die mal vor 20 Jahren eingestellt wurden, sondern das hat sich jetztoffen weil die mal vor 20 Jahren eingestellt wurden, sondern das hat sich jetztso über die Zeit akkumuliert.so über die Zeit akkumuliert.
Linus Neumann 0:46:37
Hat sich akkumuliert, ja.Hat sich akkumuliert, ja.
Tim Pritlove 0:46:38
Es wurden also immer wieder Stellen freigegeben und sind aber dann nicht besetzt worden.Es wurden also immer wieder Stellen freigegeben und sind aber dann nicht besetzt worden.Aber nicht, weil sie niemand besetzen wollte, sondern das Ganze ist in der Software hängen geblieben.Aber nicht, weil sie niemand besetzen wollte, sondern das Ganze ist in der Software hängen geblieben.
Linus Neumann 0:46:50
Genau, das muss man vielleicht noch dazu erzählen, warum wir uns damit beschäftigen.Genau, das muss man vielleicht noch dazu erzählen, warum wir uns damit beschäftigen.
Tim Pritlove 0:46:54
Genau, das ist jetzt sozusagen der eigentliche Aspekt. Es ist hier sozusagenGenau, das ist jetzt sozusagen der eigentliche Aspekt. Es ist hier sozusagenin irgendeiner Form, Und da kann, ich weiß nicht, ob der Fehler jetzt schonin irgendeiner Form, Und da kann, ich weiß nicht, ob der Fehler jetzt schonklar ist, aber ist eigentlich auch egal.klar ist, aber ist eigentlich auch egal.Software hat sozusagen dazu geführt, dass diese Stellen dann letzten Endes nicht besetzt wurden.Software hat sozusagen dazu geführt, dass diese Stellen dann letzten Endes nicht besetzt wurden.Und ich meine, es ist ja auch nachvollziehbar, dass sowas in einem Computersystem steht.Und ich meine, es ist ja auch nachvollziehbar, dass sowas in einem Computersystem steht.Es ist auch nachvollziehbar, dass solche Fehler passieren. Ich finde es bemerkenswert,Es ist auch nachvollziehbar, dass solche Fehler passieren. Ich finde es bemerkenswert,dass sie das jetzt auch gefunden haben.dass sie das jetzt auch gefunden haben.Das hätte noch weitere 30 Jahre da schlummern können.Das hätte noch weitere 30 Jahre da schlummern können.
Linus Neumann 0:47:26
Da hätte sie keinen Schüler mehr gehabt, der so einen Fehler noch finden kann.Da hätte sie keinen Schüler mehr gehabt, der so einen Fehler noch finden kann.
Tim Pritlove 0:47:33
Und ja, keine Ahnung, wie das jetzt ausgeht, aber die eigentliche Frage istUnd ja, keine Ahnung, wie das jetzt ausgeht, aber die eigentliche Frage istja, hätte man das verhindern können?ja, hätte man das verhindern können?Ich meine, jetzt reden sie natürlich alle drüber auf, aber Fehler sind haltIch meine, jetzt reden sie natürlich alle drüber auf, aber Fehler sind haltFehler und wenn Fehler halt im Computer passieren, dann die hätten auch genausoFehler und wenn Fehler halt im Computer passieren, dann die hätten auch genausogut in der Bürokratie fehlen können.gut in der Bürokratie fehlen können.Nur so, dass sie natürlich dann hier algorithmisch sind und sich dann eben auchNur so, dass sie natürlich dann hier algorithmisch sind und sich dann eben auchkontinuierlich wiederholen,kontinuierlich wiederholen,während ein einzelner Fehler bei einer Besetzung, der jetzt durch normale,während ein einzelner Fehler bei einer Besetzung, der jetzt durch normale,manuelle, bürokratische Tätigkeitmanuelle, bürokratische Tätigkeitnicht besetzt wird, sich eben nicht zwangsläufig genauso wiederholt.nicht besetzt wird, sich eben nicht zwangsläufig genauso wiederholt.Es sei denn, es ist vorsätzlich.Es sei denn, es ist vorsätzlich.Ja, jetzt kann man natürlich da mit dem Finger drauf zeigen und sagt, ihr seid ja alle doof.Ja, jetzt kann man natürlich da mit dem Finger drauf zeigen und sagt, ihr seid ja alle doof.Was es glaube ich am Ende wirklich aussagt, ist nur, es ist extrem wichtig,Was es glaube ich am Ende wirklich aussagt, ist nur, es ist extrem wichtig,auf Softwarequalität zu achten.auf Softwarequalität zu achten.
Linus Neumann 0:48:35
Deswegen lasst euren Code immer schön von der AI kommentieren.Deswegen lasst euren Code immer schön von der AI kommentieren.
Tim Pritlove 0:48:40
Da kann nichts passieren.Da kann nichts passieren.Was ich sagen will ist, an dieser Stelle hat ja in irgendeiner Form die Balance nicht gestimmt.Was ich sagen will ist, an dieser Stelle hat ja in irgendeiner Form die Balance nicht gestimmt.Also, wenn du so einen Fehler in der Finanzbuchhaltung machst.Also, wenn du so einen Fehler in der Finanzbuchhaltung machst.
Linus Neumann 0:48:57
Dann hat der Staat keine Gnade.Dann hat der Staat keine Gnade.Und dann hat der Staat keine Gnade, wenn du dich um 1440 Angestellte in deinemUnd dann hat der Staat keine Gnade, wenn du dich um 1440 Angestellte in deinemUnternehmen bei den Sozialabgaben, ja, ich meine.Unternehmen bei den Sozialabgaben, ja, ich meine.
Tim Pritlove 0:49:10
Ja, aber das haben sie einfach schon vor tausenden von Jahren in der Toskana irgendwie gecheckt.Ja, aber das haben sie einfach schon vor tausenden von Jahren in der Toskana irgendwie gecheckt.Und bei den Fuggern, doppelte Buchführung ist einfach wichtig,Und bei den Fuggern, doppelte Buchführung ist einfach wichtig,damit nichts verloren geht.damit nichts verloren geht.Und dieser Gedanke muss sich eben auch auf Software hin erweitern,Und dieser Gedanke muss sich eben auch auf Software hin erweitern,dass man auch hier immer wieder von vornherein sicherstellt,dass man auch hier immer wieder von vornherein sicherstellt,da darf nichts verloren gehen.da darf nichts verloren gehen.Ja, also es muss da so Checks und Balances auch geben, sodass man eben sowas nicht verliert.Ja, also es muss da so Checks und Balances auch geben, sodass man eben sowas nicht verliert.Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen allgemein formuliert und man kann ja hier,Ich weiß, das ist jetzt ein bisschen allgemein formuliert und man kann ja hier,wie gesagt, immer wenn einer so einen Fehler macht, dann haben die anderen halt,wie gesagt, immer wenn einer so einen Fehler macht, dann haben die anderen halt,die einen haben den Schaden und die anderen haben die Witze für ihren Podcast.die einen haben den Schaden und die anderen haben die Witze für ihren Podcast.
Linus Neumann 0:49:59
Und die Gelegenheit, daraus eine Lehre Genau so.Und die Gelegenheit, daraus eine Lehre Genau so.
Tim Pritlove 0:50:05
Ganz hochnäsige, ganz hochnäsige, besserwisserische Feststellung.Ganz hochnäsige, ganz hochnäsige, besserwisserische Feststellung.
Linus Neumann 0:50:09
Ich habe ja schon vor Jahren gesagt.Ich habe ja schon vor Jahren gesagt.
Tim Pritlove 0:50:11
Ja,Ja,aber das ist halt der Punkt. Da ist das Problem schon mal gelöst worden undaber das ist halt der Punkt. Da ist das Problem schon mal gelöst worden unddas schon vor sehr langer Zeit.das schon vor sehr langer Zeit.Na gut.Na gut.
Linus Neumann 0:50:23
Die Frage ist, buchst du jetzt so eine Lehrerin als haben oder soll?Die Frage ist, buchst du jetzt so eine Lehrerin als haben oder soll?
Tim Pritlove 0:50:26
Das ist eigentlich egal. Hauptsache du buchst es auf dem anderen Konto auchDas ist eigentlich egal. Hauptsache du buchst es auf dem anderen Konto auchandersrum. Darum geht's.andersrum. Darum geht's.
Linus Neumann 0:50:36
So, dann haben wir über die Software Palantir gesprochen.So, dann haben wir über die Software Palantir gesprochen.Hier in meiner letzten Sendung.Hier in meiner letzten Sendung.Eine Software aus dem Hause Die Software heißt ja anders.Eine Software aus dem Hause Die Software heißt ja anders.Das Haus ist quasi Palantir und die Software heißt je nachdem.Das Haus ist quasi Palantir und die Software heißt je nachdem.Und diese Firma gehört Peter Thiel,Und diese Firma gehört Peter Thiel,eine im Zweifelsfall KI-gestützte Software oder mit irgendeiner Form von Fuzzyeine im Zweifelsfall KI-gestützte Software oder mit irgendeiner Form von FuzzyLogic arbeitende Software, der die mehrere Daten,Logic arbeitende Software, der die mehrere Daten,Banken und Datensammlungen, die potenziell einer Polizei zugänglich sind,Banken und Datensammlungen, die potenziell einer Polizei zugänglich sind,zusammenführt und mit einem vereinheitlichten Suchinterface versieht.zusammenführt und mit einem vereinheitlichten Suchinterface versieht.So ist es beschrieben.So ist es beschrieben.Die sogenannte automatisierte Datenanalyse beispielsweise im bayerischen Polizeigesetz.Die sogenannte automatisierte Datenanalyse beispielsweise im bayerischen Polizeigesetz.Und die Gesellschaft für Freiheitsrechte, unter anderem mit Unterstützung des Chaos Computer Clubs,Und die Gesellschaft für Freiheitsrechte, unter anderem mit Unterstützung des Chaos Computer Clubs,hat eine Verfassungsbeschwerde in Bayern formuliert und jetzt ist die Fragehat eine Verfassungsbeschwerde in Bayern formuliert und jetzt ist die Fragewarum und das ist mir sehr gar nicht so.warum und das ist mir sehr gar nicht so.Uninteressant, es ist nicht, weil es von einem rechtsradikalen Durchgeknallten namens Peter Thiel ist,Uninteressant, es ist nicht, weil es von einem rechtsradikalen Durchgeknallten namens Peter Thiel ist,es ist nicht der Kern des Problems, sondern dass eben diese unterschiedlichenes ist nicht der Kern des Problems, sondern dass eben diese unterschiedlichenDatenquellen zusammengeführt undDatenquellen zusammengeführt unddann nach neuen Maßstäben oder nach neuen Suchbegriffen gerastert werden.dann nach neuen Maßstäben oder nach neuen Suchbegriffen gerastert werden.Also dass du quasi eine Rasterfahndung über diese Datenbestände machst aus denAlso dass du quasi eine Rasterfahndung über diese Datenbestände machst aus denverschiedenen Datenbanken.verschiedenen Datenbanken.Und wie du das machst, das ist nicht öffentlich nachvollziehbar.Und wie du das machst, das ist nicht öffentlich nachvollziehbar.Aber welche Daten unter welchen Bedingungen in diese automatisierte AnalyseAber welche Daten unter welchen Bedingungen in diese automatisierte Analyseeinfließen dürfen, ist durchaus eineeinfließen dürfen, ist durchaus eineFrage, denn es gibt eine Zweckbindung polizeilich aufgenommener Daten.Frage, denn es gibt eine Zweckbindung polizeilich aufgenommener Daten.Und wenn du die jetzt im Prinzip automatisiert und damit natürlich auch zwecklosUnd wenn du die jetzt im Prinzip automatisiert und damit natürlich auch zwecklosoder nicht mehr zweckgebunden zusammenführst,oder nicht mehr zweckgebunden zusammenführst,dann untergräbst du die Zweckbindung der Datenerfassung.dann untergräbst du die Zweckbindung der Datenerfassung.Und wenn insbesondere in solchen Polizeigesetzen Befugnisse gegeben werden,Und wenn insbesondere in solchen Polizeigesetzen Befugnisse gegeben werden,irgendwelche Daten zu erfassen, dann wird auch immer ein Zweck dafür benannt.irgendwelche Daten zu erfassen, dann wird auch immer ein Zweck dafür benannt.Das wird ja, wir dürfen die machen, aber nur um das zu machen.Das wird ja, wir dürfen die machen, aber nur um das zu machen.Oder du darfst in diese und jene Datenbank, aber nur um zu verhindern,Oder du darfst in diese und jene Datenbank, aber nur um zu verhindern,dass du nochmal ins Stadion kommst und da am Roulettetisch dein Vermögen aufs Spiel setzt oder so.dass du nochmal ins Stadion kommst und da am Roulettetisch dein Vermögen aufs Spiel setzt oder so.Also um eine andere Datenbank zu nennen, nämlich die für die Spielsüchtigen.Also um eine andere Datenbank zu nennen, nämlich die für die Spielsüchtigen.Und das heißt, diese Datensammlungen sind zweckgebunden und wenn du jetzt eineUnd das heißt, diese Datensammlungen sind zweckgebunden und wenn du jetzt eineautomatisierte Massenanalyse über unterschiedliche Daten, die zu unterschiedlichenautomatisierte Massenanalyse über unterschiedliche Daten, die zu unterschiedlichenZwecken gesammelt wurden.Zwecken gesammelt wurden.Einrichtest, dann untergräbst du die Zweckbindung dieser Datensammlung,Einrichtest, dann untergräbst du die Zweckbindung dieser Datensammlung,die und damit auch ihre letztendlich legislative Legitimation,die und damit auch ihre letztendlich legislative Legitimation,warum es überhaupt jemals den Sicherheitsbehörden erlaubt wurde,warum es überhaupt jemals den Sicherheitsbehörden erlaubt wurde,diese Daten zu erfassen.diese Daten zu erfassen.Ist das, ist das?Ist das, ist das?
Tim Pritlove 0:54:23
Ja, ich kann dir folgen, ich frage mich nur, in welchem Stadion ein Roulette-Tisch steht.Ja, ich kann dir folgen, ich frage mich nur, in welchem Stadion ein Roulette-Tisch steht.
Linus Neumann 0:54:30
Es ging mir darum, die Datenbank Gewalttäter Sport mit dieser spielsüchtigen Datenbank ...Es ging mir darum, die Datenbank Gewalttäter Sport mit dieser spielsüchtigen Datenbank ...
Tim Pritlove 0:54:36
Habe ich schon verstanden. Mir ging es nur darum, vielleicht einen Witz zu machen.Habe ich schon verstanden. Mir ging es nur darum, vielleicht einen Witz zu machen.
Linus Neumann 0:54:39
Ach so, ja. Oder wenn du demnächst in der Register für psychisch Kranke,Ach so, ja. Oder wenn du demnächst in der Register für psychisch Kranke,wenn man jetzt die Datenbank mit bestimmten nicht genannten Fußballstadien verbindenwenn man jetzt die Datenbank mit bestimmten nicht genannten Fußballstadien verbindenwürde, dann kommt da die Hälfte nicht mehr rein.würde, dann kommt da die Hälfte nicht mehr rein.Und da ist dann eben die Zweckbindung in dieser nicht zweckdienlichen AnwendungUnd da ist dann eben die Zweckbindung in dieser nicht zweckdienlichen Anwendungwird eben automatisch untergraben.wird eben automatisch untergraben.Und ich glaube, diese Argumentation ist gar nicht so schlecht.Und ich glaube, diese Argumentation ist gar nicht so schlecht.Und deswegen hat die GFF eben auch diese Verfassungsbeschwerde jetzt formuliert,Und deswegen hat die GFF eben auch diese Verfassungsbeschwerde jetzt formuliert,eingereicht und bin sehr gespannt.eingereicht und bin sehr gespannt.Es gibt dann natürlich acht Beschwerdeführerinnen, weil da müssen ja immer Leute,Es gibt dann natürlich acht Beschwerdeführerinnen, weil da müssen ja immer Leute,die spezifisch betroffen sind, eine Strafverteidigerin, Aktivistin,die spezifisch betroffen sind, eine Strafverteidigerin, Aktivistin,Fanhilfe, Fußballverein, deswegen kam ich drauf, der Spielvereinigung Gräuter-Fürth,Fanhilfe, Fußballverein, deswegen kam ich drauf, der Spielvereinigung Gräuter-Fürth,oder heißt es jetzt Fürth? Hier steht nur Fürth.oder heißt es jetzt Fürth? Hier steht nur Fürth.Gräuter-Fürth, oder?Gräuter-Fürth, oder?
Tim Pritlove 0:55:55
Spielvereinigung Gräuter-Fürth.Spielvereinigung Gräuter-Fürth.
Linus Neumann 0:55:56
Ja, hier steht nur Fürth. Der Beschwerdeführer ist Johannes König,Ja, hier steht nur Fürth. Der Beschwerdeführer ist Johannes König,ein Musiker und Mitorganisator der Demonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz.ein Musiker und Mitorganisator der Demonstration gegen das Bayerische Polizeiaufgabengesetz.Der sagte, als wäre das Bayerische Polizeiaufgabengesetz noch nicht autoritärDer sagte, als wäre das Bayerische Polizeiaufgabengesetz noch nicht autoritärgenug, setzt die Staatsregierung nun auch noch auf die Überwachungssoftwaregenug, setzt die Staatsregierung nun auch noch auf die Überwachungssoftwaredes rechten Verschwörungsideologen Peter Thiel.des rechten Verschwörungsideologen Peter Thiel.Diese Entwicklung muss in Karlsruhe gestoppt werden. Und ja,Diese Entwicklung muss in Karlsruhe gestoppt werden. Und ja,schauen wir mal, wie das gelingt.schauen wir mal, wie das gelingt.
Tim Pritlove 0:56:38
Jetzt kommen wir in die Abteilung, richtige Dinge aus den falschen Gründen tun.Jetzt kommen wir in die Abteilung, richtige Dinge aus den falschen Gründen tun.
Linus Neumann 0:56:47
Und von den falschen Leuten.Und von den falschen Leuten.
Tim Pritlove 0:56:48
Von den falschen Leuten. Und man wundert sich, warum eigentlich.Von den falschen Leuten. Und man wundert sich, warum eigentlich.Aber so scheint es gekommen zu sein.Aber so scheint es gekommen zu sein.Was ist der Hintergrund? Der Hintergrund ist der, dass es in dem VereinigtenWas ist der Hintergrund? Der Hintergrund ist der, dass es in dem VereinigtenKönigreich seit längerem die Bestrebungen gibt, große Technikanbieter dazu zuKönigreich seit längerem die Bestrebungen gibt, große Technikanbieter dazu zuzwingen, ihre Verschlüsselung offen zu legen.zwingen, ihre Verschlüsselung offen zu legen.Also keine Vollverschlüsselung, die der Staat nicht einsehen kann,Also keine Vollverschlüsselung, die der Staat nicht einsehen kann,zu unternehmen, also eine Backdoor zu machen. Wir hatten das glaube ich auchzu unternehmen, also eine Backdoor zu machen. Wir hatten das glaube ich auchschon mal darüber berichtet.schon mal darüber berichtet.Geht mal wieder konkret um Apple, die halt hier gezwungen wurden das zu tunGeht mal wieder konkret um Apple, die halt hier gezwungen wurden das zu tunund die daraufhin ihr Advanced Data Protection,und die daraufhin ihr Advanced Data Protection,also das ist der Modus, den man so für seine iCloud einschalten kann,also das ist der Modus, den man so für seine iCloud einschalten kann,dass eben wirklich alles komplett verschlüsselt ist und Apple dann eben dirdass eben wirklich alles komplett verschlüsselt ist und Apple dann eben dirauch gar keinen Zugang mehr geben kann, wenn du deine eigenen Schlüssel verlierst,auch gar keinen Zugang mehr geben kann, wenn du deine eigenen Schlüssel verlierst,dass sie das ausgeschaltet haben in UK, um nicht erst in die Situation zu kommen,dass sie das ausgeschaltet haben in UK, um nicht erst in die Situation zu kommen,solche Schlüssel herauszugeben.solche Schlüssel herauszugeben.Und da ging es dann auch die ganze Zeit hin und her. Jetzt hat aber UK diese Pläne begraben. Warum?Und da ging es dann auch die ganze Zeit hin und her. Jetzt hat aber UK diese Pläne begraben. Warum?Weil sich die Trump-Regierung beschwert hat und gesagt hat, was erlaube UK,Weil sich die Trump-Regierung beschwert hat und gesagt hat, was erlaube UK,unsere tollen, superschönen amerikanischen Tech-Unternehmen zu regulieren.unsere tollen, superschönen amerikanischen Tech-Unternehmen zu regulieren.Das ist ja gerade so, ihr Ding, dass sie jetzt alle bedrohen und sagen, hier keine Ahnung, wir.Das ist ja gerade so, ihr Ding, dass sie jetzt alle bedrohen und sagen, hier keine Ahnung, wir.Zöller, keine Waffen mehr, kein was auch immer, also alles, was bisher immerZöller, keine Waffen mehr, kein was auch immer, also alles, was bisher immerselbstverständlich war, wird jetzt in Frage gestellt und zu einer Drohgebärde umgewandelt.selbstverständlich war, wird jetzt in Frage gestellt und zu einer Drohgebärde umgewandelt.Was jetzt hier genau gedroht wurde, weiß ich natürlich nicht,Was jetzt hier genau gedroht wurde, weiß ich natürlich nicht,da wird sehr viel hinter den Kulissen gelaufen sein.da wird sehr viel hinter den Kulissen gelaufen sein.Tatsache ist, dass eben jetzt UK hier einen Schritt nach hinten macht und sagt,Tatsache ist, dass eben jetzt UK hier einen Schritt nach hinten macht und sagt,okay, sorry, tut uns leid, machen wir nicht.okay, sorry, tut uns leid, machen wir nicht.
Linus Neumann 0:58:48
Ob du Kommentare bekommst, ob 100% alles verschlüsselt ist in der Advanced DataOb du Kommentare bekommst, ob 100% alles verschlüsselt ist in der Advanced DataProtection, kann ich nicht genau sagen, aber auf jeden Fall Dateien und so.Protection, kann ich nicht genau sagen, aber auf jeden Fall Dateien und so.Also würde jemand alle Passwörter haben, ohne ein Gerät, auf dem auch ein KryptoschlüsselAlso würde jemand alle Passwörter haben, ohne ein Gerät, auf dem auch ein Kryptoschlüsselzur Entschlüsselung der Daten ist, dann wäre sehr viel nicht mehr zugreifbar,zur Entschlüsselung der Daten ist, dann wäre sehr viel nicht mehr zugreifbar,insbesondere auch zum Beispiel deine Device Backups, wenn man die da hochschiebt.insbesondere auch zum Beispiel deine Device Backups, wenn man die da hochschiebt.Genau, das war die Snoopers Charter, glaube ich, hieß das Gesetz,Genau, das war die Snoopers Charter, glaube ich, hieß das Gesetz,das mit dem UK Apple zu dem Schritt gezwungen hat, die Aktivierung dieses Features zu verhindern.das mit dem UK Apple zu dem Schritt gezwungen hat, die Aktivierung dieses Features zu verhindern.Also diejenigen, die es hatten, denen konnten sie es natürlich auch nicht ausschalten,Also diejenigen, die es hatten, denen konnten sie es natürlich auch nicht ausschalten,weil die Daten waren ja nur mal verschlüsselt.weil die Daten waren ja nur mal verschlüsselt.Und jetzt hat sich die Privatspende von Tim Apple an Donald Trump gelohnt.Und jetzt hat sich die Privatspende von Tim Apple an Donald Trump gelohnt.
Tim Pritlove 0:59:42
Ja, genau. Also es ist der UK Investigatory Powers Act, unter dem das läuft.Ja, genau. Also es ist der UK Investigatory Powers Act, unter dem das läuft.Snoopers Charter ist so, ja, der versucht das.Snoopers Charter ist so, ja, der versucht das.
Linus Neumann 0:59:49
Ja klar, das war nicht der offizielle Name.Ja klar, das war nicht der offizielle Name.So, dann wurden wir auf eine große EU-Petition oder Citizens Initiative hingewiesen,So, dann wurden wir auf eine große EU-Petition oder Citizens Initiative hingewiesen,die erstaunlich große Reichweite und auch erstaunlich große Anhängerschaft erlangt hat.die erstaunlich große Reichweite und auch erstaunlich große Anhängerschaft erlangt hat.Also ich glaube über eine Million Unterschriften oder über 1,4 Millionen Signaturen,Also ich glaube über eine Million Unterschriften oder über 1,4 Millionen Signaturen,wenn ich das jetzt richtig sehe. 1,4,wenn ich das jetzt richtig sehe. 1,4,1.424.115. Das wird auch immer mehr.1.424.115. Das wird auch immer mehr.Und da merkt man, da geht es um was richtig Wichtiges.Und da merkt man, da geht es um was richtig Wichtiges.Computerspiele.Computerspiele.Und aber ja, es geht um Computerspiele, aber ich glaube, das Phänomen geht auchUnd aber ja, es geht um Computerspiele, aber ich glaube, das Phänomen geht auchnicht nur in diesem Bereich. Also,nicht nur in diesem Bereich. Also,die Petition sagt, die Menschen, die Computerspiele oder Verlage,die Petition sagt, die Menschen, die Computerspiele oder Verlage,die Computerspiele in Umlauf bringen,die Computerspiele in Umlauf bringen,zerstören die in zunehmendem Maße.zerstören die in zunehmendem Maße.Und dir werden zwar die Computerspiele als Produkt verkauft zu einem einmaligenUnd dir werden zwar die Computerspiele als Produkt verkauft zu einem einmaligenPreis, ohne dass ein Ablaufdatum dran steht,Preis, ohne dass ein Ablaufdatum dran steht,aber sie sind so gestaltet, dass sie komplett unspielbar werden,aber sie sind so gestaltet, dass sie komplett unspielbar werden,sobald der Support von dem Verlag endet.sobald der Support von dem Verlag endet.Ich glaube, damit sind so Sachen gemeint wie, oder letztendlich natürlich SachenIch glaube, damit sind so Sachen gemeint wie, oder letztendlich natürlich Sachengemeint wie Spiele, die konstante Online-Ressourcen brauchen.gemeint wie Spiele, die konstante Online-Ressourcen brauchen.Und die in dem Moment, wo es irgendwie für den Verlag nicht mehr rentabel ist,Und die in dem Moment, wo es irgendwie für den Verlag nicht mehr rentabel ist,wenn der seine Server abschaltet, kannst du eben auch dieses Spiel nicht mehr spielen.wenn der seine Server abschaltet, kannst du eben auch dieses Spiel nicht mehr spielen.Und sagen, das ist natürlich eine Form der geplanten Obsoleszenz.Und sagen, das ist natürlich eine Form der geplanten Obsoleszenz.Und es ist natürlich ein Problem für die Kundinnen und Kunden,Und es ist natürlich ein Problem für die Kundinnen und Kunden,klar, die haben ein Produkt gekauft, dieses Produkt funktioniert jetzt nichtklar, die haben ein Produkt gekauft, dieses Produkt funktioniert jetzt nichtmehr, aber sie argumentieren auch,mehr, aber sie argumentieren auch,wir können ja diese Kulturgüter nicht mehr,wir können ja diese Kulturgüter nicht mehr,verwahren und es ist ja durchaus, sag ich mal, eine nicht unwichtige Sache,verwahren und es ist ja durchaus, sag ich mal, eine nicht unwichtige Sache,wenn ich beispielsweise mir ein Commodore 64 auf Ebay kaufe,wenn ich beispielsweise mir ein Commodore 64 auf Ebay kaufe,und dann meine drei Lieblingsspiele, die für mich damals eine Rolle gespieltund dann meine drei Lieblingsspiele, die für mich damals eine Rolle gespielthaben, sowas wie Gianna Sisters und Outrun und was ich da nicht alle,haben, sowas wie Gianna Sisters und Outrun und was ich da nicht alle,Bubble Bobble und so, diese Kulturgüter.Bubble Bobble und so, diese Kulturgüter.Mit der Absicht kaufe,Mit der Absicht kaufe,damit irgendwann mal zu spielen und sie dann, natürlich niemals dazu komme,damit irgendwann mal zu spielen und sie dann, natürlich niemals dazu komme,weil ich gar keinen Fernseher habe,weil ich gar keinen Fernseher habe,wo man das anschließen könnte, aber dass ich dann durch meine Akquisition zurwo man das anschließen könnte, aber dass ich dann durch meine Akquisition zurPräservation dieses Kulturgutes für zehn Jahre beitrage, um es dann wieder aufPräservation dieses Kulturgutes für zehn Jahre beitrage, um es dann wieder aufEbay zu verkaufen, ungeprüft und ungespielt,Ebay zu verkaufen, ungeprüft und ungespielt,aber dass diese Kultur erhalten wir, also hier Retro-Computing-Festivals undaber dass diese Kultur erhalten wir, also hier Retro-Computing-Festivals undso, und ich denke, wir müssen auf jeden Fall.so, und ich denke, wir müssen auf jeden Fall.Erkennen und anerkennen, dass Computerspiele Kulturgüter sind,Erkennen und anerkennen, dass Computerspiele Kulturgüter sind,wenn nicht sogar die vielleicht höchsten Kulturgüter,wenn nicht sogar die vielleicht höchsten Kulturgüter,die wir so in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht haben,die wir so in der Geschichte der Menschheit hervorgebracht haben,wenn man ihre Komplexität, individuellen Nutzungsmöglichkeiten,wenn man ihre Komplexität, individuellen Nutzungsmöglichkeiten,Interaktionen über die Welt, da kann man schon fragen, ob jetzt irgendwie Leonardo,Interaktionen über die Welt, da kann man schon fragen, ob jetzt irgendwie Leonardo,hast du nicht gesehen, ein schöneres Bild gemalt hat oder ob quasi,hast du nicht gesehen, ein schöneres Bild gemalt hat oder ob quasi,Kulturphänomene wie Grand Theft Auto nicht durchaus eine viel größere PrägungKulturphänomene wie Grand Theft Auto nicht durchaus eine viel größere Prägungfür Generationen und Lifestyle gestaltet haben.für Generationen und Lifestyle gestaltet haben.Und wenn die halt von dem Goodwill eines Publishers abhängen,Und wenn die halt von dem Goodwill eines Publishers abhängen,der dann sagt, ach nee, das machen wir jetzt kaputt, wir zerstören jetzt dieder dann sagt, ach nee, das machen wir jetzt kaputt, wir zerstören jetzt dieMöglichkeit, das zu spielen,Möglichkeit, das zu spielen,dann ist das durchaus ein Problem.dann ist das durchaus ein Problem.Und das hat natürlich auch in anderen Bereichen ein Problem.Und das hat natürlich auch in anderen Bereichen ein Problem.Ja, und letztendlich, ich meine, es geht darum, dass die Server haben,Ja, und letztendlich, ich meine, es geht darum, dass die Server haben,auf denen diese Spiele funktionieren, die irgendwie zentrale Rollen in der Funktion des Spiels haben.auf denen diese Spiele funktionieren, die irgendwie zentrale Rollen in der Funktion des Spiels haben.Und wenn sie die ausschalten, dann funktioniert das Spiel nicht mehr.Und wenn sie die ausschalten, dann funktioniert das Spiel nicht mehr.Und natürlich wäre eine Lösung zu sagen, naja, okay, wenn du dich entscheidest,Und natürlich wäre eine Lösung zu sagen, naja, okay, wenn du dich entscheidest,damit kein Geld mehr zu verdienen oder kein Geld mehr verlieren zu wollen,damit kein Geld mehr zu verdienen oder kein Geld mehr verlieren zu wollen,dann kannst du ja wenigstens denen eine Archivierung dieses Kulturgutes ermöglichen.dann kannst du ja wenigstens denen eine Archivierung dieses Kulturgutes ermöglichen.
Tim Pritlove 1:05:15
Ja, also das ist natürlich...Ja, also das ist natürlich...Ein Bild von Leonardo da Vinci ist relativ einfach zu erhalten,Ein Bild von Leonardo da Vinci ist relativ einfach zu erhalten,dass man das noch genießen kann.dass man das noch genießen kann.Man kann darüber diskutieren, mit welchem Aufwand man das treiben soll.Man kann darüber diskutieren, mit welchem Aufwand man das treiben soll.Muss 3D gescannt werden und was nicht alles?Muss 3D gescannt werden und was nicht alles?Oder reicht es einfach, das Bild irgendwo hinzuhängen? Bei Spielen ist es natürlichOder reicht es einfach, das Bild irgendwo hinzuhängen? Bei Spielen ist es natürlichschwierig, weil diese Spiele von technischen Systemen abhängen.schwierig, weil diese Spiele von technischen Systemen abhängen.Wo es in der Natur der Sache liegt, dass sie sehr volatil sind.Wo es in der Natur der Sache liegt, dass sie sehr volatil sind.Also Technologie entwickelt sich die ganze Zeit weiter, wir wissen alles wieAlso Technologie entwickelt sich die ganze Zeit weiter, wir wissen alles wiedas ist, auch Webseiten halten nicht lange, Browser ändern sich etc.das ist, auch Webseiten halten nicht lange, Browser ändern sich etc.Also die technische Entwicklung ist halt sehr schnell auf der einen Seite,Also die technische Entwicklung ist halt sehr schnell auf der einen Seite,was so Betriebssysteme vor allem angeht.was so Betriebssysteme vor allem angeht.Auf der anderen Seite, wie du schon erwähnt hast, viele Spiele brauchen auch so Backends.Auf der anderen Seite, wie du schon erwähnt hast, viele Spiele brauchen auch so Backends.Da läuft dann einfach Software und um die wirklich spielen zu können,Da läuft dann einfach Software und um die wirklich spielen zu können,müssen relativ große Systeme betrieben werden,müssen relativ große Systeme betrieben werden,wenn es dann halt so ein Unternehmen nicht mehr gibt oder wenn eben so ein Unternehmenwenn es dann halt so ein Unternehmen nicht mehr gibt oder wenn eben so ein Unternehmennicht die Ressourcen hat, weil es sozusagen kaum noch jemand spielt und dannnicht die Ressourcen hat, weil es sozusagen kaum noch jemand spielt und dannlohnt es sich nicht, zehn Leute dafür zu beschäftigen, das noch im Laufen zulohnt es sich nicht, zehn Leute dafür zu beschäftigen, das noch im Laufen zuhalten oder wie viele auch immer erforderlich sind.halten oder wie viele auch immer erforderlich sind.Dann ist das natürlich halt so eine Forderung, wo man sagen kann,Dann ist das natürlich halt so eine Forderung, wo man sagen kann,naja, kann man jetzt Unternehmen dazu verpflichten, auf Ewigkeiten sozusagennaja, kann man jetzt Unternehmen dazu verpflichten, auf Ewigkeiten sozusageneine Dienstleistung bereitzustellen?eine Dienstleistung bereitzustellen?Ist das deren Aufgabe? Also da würde mich mal die technische Antwort darauf interessieren.Ist das deren Aufgabe? Also da würde mich mal die technische Antwort darauf interessieren.
Linus Neumann 1:06:53
Also was Sie möchten ist, dass Sie sagen...Also was Sie möchten ist, dass Sie sagen...Wenn die Companies sagen, sie möchten die Unterstützung für dieses Spiel beenden,Wenn die Companies sagen, sie möchten die Unterstützung für dieses Spiel beenden,dann sollen sie eben verpflichtet sein, dieses Spiel entweder so zu konvertieren,dann sollen sie eben verpflichtet sein, dieses Spiel entweder so zu konvertieren,dass es entweder einen Offline-Modus oder einen Private-Hosting-Modus hat.dass es entweder einen Offline-Modus oder einen Private-Hosting-Modus hat.
Tim Pritlove 1:07:19
Ja, was auch noch mal eine umfangreiche Software-Development nach sich ziehenJa, was auch noch mal eine umfangreiche Software-Development nach sich ziehenmüsste und ja dann am Ende auch nicht das Spiel ist, was es vorher war.müsste und ja dann am Ende auch nicht das Spiel ist, was es vorher war.Also das wird sich dabei zwangsläufig ja auch verändern.Also das wird sich dabei zwangsläufig ja auch verändern.
Linus Neumann 1:07:32
Ja, aber es wäre immerhin nicht getötet. Ich kann dem Gedanken schon was abgewinnen.Ja, aber es wäre immerhin nicht getötet. Ich kann dem Gedanken schon was abgewinnen.Also nehmen wir mal Minecraft.Also nehmen wir mal Minecraft.Ich habe jetzt lange kein Minecraft mehr gespielt, aber ich weiß,Ich habe jetzt lange kein Minecraft mehr gespielt, aber ich weiß,dass es oder es war zumindest so, als ich mich damit immer auseinandergesetztdass es oder es war zumindest so, als ich mich damit immer auseinandergesetzthabe, dass du einen Minecraft-Server lokal betreiben, im Internet betreiben oder sonst was kannst.habe, dass du einen Minecraft-Server lokal betreiben, im Internet betreiben oder sonst was kannst.Und wo quasi diese Multiplayer-Komponente,Und wo quasi diese Multiplayer-Komponente,offenbar frei ist, frei verteilt wird. Es gibt andere, die sagen,offenbar frei ist, frei verteilt wird. Es gibt andere, die sagen,okay, du möchtest was, was ich Ultima Online spiele, oder wie solche,okay, du möchtest was, was ich Ultima Online spiele, oder wie solche,oder irgendwelche MMORPGs heißen, wo du,oder irgendwelche MMORPGs heißen, wo du,wo das Modell ist, dass du monatlich zahlst für Zugang zu dieser Welt und wennwo das Modell ist, dass du monatlich zahlst für Zugang zu dieser Welt und wennda nicht mehr genug Leute spielen, schalten die es eben ab.da nicht mehr genug Leute spielen, schalten die es eben ab.Die sagen dann, wenn ihr es abschaltet, komm, dann geht es wenigstens raus,Die sagen dann, wenn ihr es abschaltet, komm, dann geht es wenigstens raus,um die Konservierung dieses Kulturgutes zu ermöglichen.um die Konservierung dieses Kulturgutes zu ermöglichen.
Tim Pritlove 1:08:35
Ja, ist auf jeden Fall schwierig. Also muss man, wenn man jetzt erwartet,Ja, ist auf jeden Fall schwierig. Also muss man, wenn man jetzt erwartet,dass da eine politische Bewegung entsteht, in einem Bereich,dass da eine politische Bewegung entsteht, in einem Bereich,der so hochtechnologisch verankert ist.der so hochtechnologisch verankert ist.
Linus Neumann 1:08:46
Moment, die politische Bewegung ist schon da. Ich meine, die haben 1,4 Millionen Unterschriften.Moment, die politische Bewegung ist schon da. Ich meine, die haben 1,4 Millionen Unterschriften.
Tim Pritlove 1:08:50
Bewegung im politischen System entsteht und das aufgreift und sagt,Bewegung im politischen System entsteht und das aufgreift und sagt,oh ja, Kulturgut und so weiter, Spiele, wir haben ja auch Spiele gespielt,oh ja, Kulturgut und so weiter, Spiele, wir haben ja auch Spiele gespielt,sehen wir ja total ein. Dann kommt natürlich als erstes die Frage, was sollen wir tun?sehen wir ja total ein. Dann kommt natürlich als erstes die Frage, was sollen wir tun?Und das muss dann schon sehr konkret werden und ich habe jetzt gerade mal nurUnd das muss dann schon sehr konkret werden und ich habe jetzt gerade mal nurso zwei, drei Sachen aufgezählt, wo ich jetzt auch keine Antwort drauf hätte.so zwei, drei Sachen aufgezählt, wo ich jetzt auch keine Antwort drauf hätte.Also es ist halt auch so diese Forderung mit, naja dann macht ihr das halt Open Source.Also es ist halt auch so diese Forderung mit, naja dann macht ihr das halt Open Source.Das geht halt teilweise nicht, weil da eben, also das mag gehen manchmal,Das geht halt teilweise nicht, weil da eben, also das mag gehen manchmal,das mag aber manchmal auch nicht gehen, weil dann Urheberrecht und Lizenzvereinbarungdas mag aber manchmal auch nicht gehen, weil dann Urheberrecht und Lizenzvereinbarungund keine Ahnung irgendwelche anderen Dinge dazukommen oder dass bestimmte Computersystemeund keine Ahnung irgendwelche anderen Dinge dazukommen oder dass bestimmte Computersystemedafür existieren müssen,dafür existieren müssen,die dann vielleicht irgendwann auch nicht mehr so existieren.die dann vielleicht irgendwann auch nicht mehr so existieren.
Linus Neumann 1:09:40
Es kann natürlich auch beispielsweise eine Rolle spielen, dass der AnbieterEs kann natürlich auch beispielsweise eine Rolle spielen, dass der Anbietersagt, ach ja, wir haben halt jetzt eine Nachfolgeversion und wir kündigen jetzt mal an,sagt, ach ja, wir haben halt jetzt eine Nachfolgeversion und wir kündigen jetzt mal an,dass wir die alte Version, das machen wir halt in einem Jahr aus.dass wir die alte Version, das machen wir halt in einem Jahr aus.Da müsst ihr halt jetzt Ultima oder was auch immer, einen weiter.Da müsst ihr halt jetzt Ultima oder was auch immer, einen weiter.Oder No Man's Sky oder wie Spiele heißen, die die starke Abhängigkeit von Serverkomponenten haben.Oder No Man's Sky oder wie Spiele heißen, die die starke Abhängigkeit von Serverkomponenten haben.Ja.Ja.Ich glaube, hier wird halt generell darauf hingewiesen, dass natürlich,Ich glaube, hier wird halt generell darauf hingewiesen, dass natürlich,wenn dir etwas als Produkt und nicht als Subscription verkauft wird,wenn dir etwas als Produkt und nicht als Subscription verkauft wird,dass das halt ein Problem ist.dass das halt ein Problem ist.Deswegen wird es ja auch immer weniger verkauft.Deswegen wird es ja auch immer weniger verkauft.Übrigens bei der neuen Nintendo Switch 2 spielt es ja auch eine Rolle,Übrigens bei der neuen Nintendo Switch 2 spielt es ja auch eine Rolle,dass sie dir im Prinzip kaum noch ein Spiel verkaufen.dass sie dir im Prinzip kaum noch ein Spiel verkaufen.Also im Sinne von, wie das vorher war. hast du eine Cartridge gekauft,Also im Sinne von, wie das vorher war. hast du eine Cartridge gekauft,die konnte man da reinstecken und jetzt sind da eigentlich,die konnte man da reinstecken und jetzt sind da eigentlich,irgendwelche Key-Materialien drauf, mit denen du den Besitz dieses Spiels gegenüberirgendwelche Key-Materialien drauf, mit denen du den Besitz dieses Spiels gegenüberdem Store nachweist, damit der nicht sagt, ich brauche erst eine Buchung von deiner Kreditkarte.dem Store nachweist, damit der nicht sagt, ich brauche erst eine Buchung von deiner Kreditkarte.Und das ist ja auch mit Sicherheit wird sich dieses, genau dieses Problem beiUnd das ist ja auch mit Sicherheit wird sich dieses, genau dieses Problem beidieser Switch 2 früher oder später stellen,dieser Switch 2 früher oder später stellen,dass man die nämlich nicht wegen halt umfänglicher Online-Abhängigkeiten auchdass man die nämlich nicht wegen halt umfänglicher Online-Abhängigkeiten auchfür Local-Spiele nicht 30 Jahre,für Local-Spiele nicht 30 Jahre,konservieren und dann auspacken kann und mit ihr spielen kann.konservieren und dann auspacken kann und mit ihr spielen kann.Während das mit dem Gameboy 30 Jahre, da sagt er, was ist los,Während das mit dem Gameboy 30 Jahre, da sagt er, was ist los,Alter? Ich bin brandneu.Alter? Ich bin brandneu.Ich brauche nur vier neue Batterien.Ich brauche nur vier neue Batterien.
Tim Pritlove 1:11:44
Technologie ändert sich halt.Technologie ändert sich halt.
Linus Neumann 1:11:47
Aber ja, das ist etwas, was diese Menschen will. Ich denke, es ist ein,Aber ja, das ist etwas, was diese Menschen will. Ich denke, es ist ein,wenn man diesen Kulturgut Perspektive da hat, dann ist die nicht verkehrt.wenn man diesen Kulturgut Perspektive da hat, dann ist die nicht verkehrt.Die können dann ihre Serverfarm in ein Museum stellen.Die können dann ihre Serverfarm in ein Museum stellen.Weil wenn ich das richtig verstanden habe, hat ja Mark kommentiert, dass unsere,Weil wenn ich das richtig verstanden habe, hat ja Mark kommentiert, dass unsere,Energieverfügbarkeit durch Photovoltaik eh steigt, dann kann ja demnächst irgendwannEnergieverfügbarkeit durch Photovoltaik eh steigt, dann kann ja demnächst irgendwannso ein Museum dann halt die alte Serverfarm da wieder hinstellen.so ein Museum dann halt die alte Serverfarm da wieder hinstellen.
Tim Pritlove 1:12:24
Ja, ich sage nur, fordern ist immer einfach, aber wenn man einen politischenJa, ich sage nur, fordern ist immer einfach, aber wenn man einen politischenProzess wirklich in Gang bringen will, dann ist es eben auch erforderlich,Prozess wirklich in Gang bringen will, dann ist es eben auch erforderlich,den dann auch weiterhin zu begleiten, weil der sonst schnell ausstehbar.den dann auch weiterhin zu begleiten, weil der sonst schnell ausstehbar.
Linus Neumann 1:12:38
Aber die Forderung haben wir ja formuliert, die sagen halt, okay,Aber die Forderung haben wir ja formuliert, die sagen halt, okay,wenn du sagst, du möchtest eine Handlung unternehmen, die es jetzt quasi anderenwenn du sagst, du möchtest eine Handlung unternehmen, die es jetzt quasi anderenunmöglich macht, das bei dir gekaufte Produkt weiter zu nutzen,unmöglich macht, das bei dir gekaufte Produkt weiter zu nutzen,das bei dir gekaufte Kulturprodukt weiter zu nutzen,das bei dir gekaufte Kulturprodukt weiter zu nutzen,dann musst du es in irgendeiner Weise eine Konservierung und Weiternutzung ermöglichen.dann musst du es in irgendeiner Weise eine Konservierung und Weiternutzung ermöglichen.Solange Leute noch Spiele als Produkt verkaufen, schon spielt das eine Rolle,Solange Leute noch Spiele als Produkt verkaufen, schon spielt das eine Rolle,aber ich meine, es wird ja eh alles nur noch in Richtung Subscription gehen.aber ich meine, es wird ja eh alles nur noch in Richtung Subscription gehen.Die QI gibt auf.Die QI gibt auf.Die Zentralstelle Urheberrecht im Internet,Die Zentralstelle Urheberrecht im Internet,die haben ja, das ist ja im Prinzip ein Internetsperrenkartell,die haben ja, das ist ja im Prinzip ein Internetsperrenkartell,ohne juristische und erst recht nicht legislative Grundlage.ohne juristische und erst recht nicht legislative Grundlage.Und die haben dann irgendwie in dieser Zentralstelle, also irgendwas Urhebericht im Internet.Und die haben dann irgendwie in dieser Zentralstelle, also irgendwas Urhebericht im Internet.Und die pflegen Sperrlisten.Und die pflegen Sperrlisten.Die sie auf ihren DNS-Servern verwenden und quasi dass die dort mitmachenden sich entscheiden,Die sie auf ihren DNS-Servern verwenden und quasi dass die dort mitmachenden sich entscheiden,zum Beispiel jokerguide.com oder kinox.fun zu sperren,zum Beispiel jokerguide.com oder kinox.fun zu sperren,ist halt irgendwie so im Prinzip eine, das machen die einfach.ist halt irgendwie so im Prinzip eine, das machen die einfach.Und was sie sperren, haben sie aber keine öffentliche Liste.Und was sie sperren, haben sie aber keine öffentliche Liste.Und wir hatten hier schon darüber gesprochen vor einiger Zeit,Und wir hatten hier schon darüber gesprochen vor einiger Zeit,dass Lina diese Liste dann quasi reversed und geprüft hat und veröffentlicht hat unter qiliste.de.dass Lina diese Liste dann quasi reversed und geprüft hat und veröffentlicht hat unter qiliste.de.Das hat zu einer Rüge durch die Bundesnetzagentur geführt, die eben sagt, hier Moment mal,Das hat zu einer Rüge durch die Bundesnetzagentur geführt, die eben sagt, hier Moment mal,Ihr behindert hier Verzeichnisdienste nach Gutdünken in einem nicht geregeltenIhr behindert hier Verzeichnisdienste nach Gutdünken in einem nicht geregeltenProzess, in einem Kartell, würde ich das nennen. Das könnt ihr so nicht machen.Prozess, in einem Kartell, würde ich das nennen. Das könnt ihr so nicht machen.Und interessanterweise hat die Kui jetzt auch quasi gesagt, ja okay,Und interessanterweise hat die Kui jetzt auch quasi gesagt, ja okay,dann lassen wir das sein.dann lassen wir das sein.Und wir akzeptieren, dass es eben jetzt Gerichtsentscheide geben muss für dieUnd wir akzeptieren, dass es eben jetzt Gerichtsentscheide geben muss für dieSperrung von Webseiten.Sperrung von Webseiten.
Tim Pritlove 1:15:19
Würdest du sagen, dass das eine gute Nachricht ist?Würdest du sagen, dass das eine gute Nachricht ist?
Linus Neumann 1:15:25
Mama.Mama.
Tim Pritlove 1:15:29
Die gute Nachricht. Besser später als nie.Die gute Nachricht. Besser später als nie.
Linus Neumann 1:15:34
Und dann kommen wir zum letzten Funklöcher.Und dann kommen wir zum letzten Funklöcher.Die haben ja Funklöchermessungen gemacht. Da haben sie irgendwie,Die haben ja Funklöchermessungen gemacht. Da haben sie irgendwie,ich glaube, war da auch die Bundesnetzagentur oder was?ich glaube, war da auch die Bundesnetzagentur oder was?Nee. Wer hat da denn gemacht?Nee. Wer hat da denn gemacht?Mobilfunkmesswoche. 150.000 Menschen haben mit der Bundesnetzagentur die MobilfunkqualitätMobilfunkmesswoche. 150.000 Menschen haben mit der Bundesnetzagentur die Mobilfunkqualitätin Deutschland untersucht.in Deutschland untersucht.Haben irgendwie so eine App gehabt, die quasi GPS und was habe ich hier geradeHaben irgendwie so eine App gehabt, die quasi GPS und was habe ich hier geradefür einen Empfang linkt.für einen Empfang linkt.Und Ergebnis ist, 98% der Messpunkte, die die Nutzerinnen dabei getragen haben,Und Ergebnis ist, 98% der Messpunkte, die die Nutzerinnen dabei getragen haben,haben entweder 4G oder 5G.haben entweder 4G oder 5G.Funklöcher gab es in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte.Funklöcher gab es in weniger als einem Prozent der erfassten Messpunkte.In einigen Gebieten zeigen sich aber durchaus größere Versorgungslücken.In einigen Gebieten zeigen sich aber durchaus größere Versorgungslücken.Im Schnitt ist es nur ein Prozent.Im Schnitt ist es nur ein Prozent.Und ich glaube, dann war das so, die größten Lücken gibt es in Baden-WürttembergUnd ich glaube, dann war das so, die größten Lücken gibt es in Baden-Württembergund Rheinland-Pfalz so mit 1,12 Prozent.und Rheinland-Pfalz so mit 1,12 Prozent.Deutschlandweit sind es halt nur 0,76.Deutschlandweit sind es halt nur 0,76.In 1,27% der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar, was ja eigentlich Funkloch heißt.In 1,27% der Messungen war nur ein 2G-Netz verfügbar, was ja eigentlich Funkloch heißt.Und 2,25% ist diese nur 2G-Abdeckung zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern.Und 2,25% ist diese nur 2G-Abdeckung zum Beispiel in Mecklenburg-Vorpommern.Also da wurde zumindest mal, das heißt nicht,Also da wurde zumindest mal, das heißt nicht,dass da guter Service war, Aber da heißt das Handy hat es zumindest geschafft,dass da guter Service war, Aber da heißt das Handy hat es zumindest geschafft,sich mit dieser jeweiligen Mobilfunkgeneration zu verbinden und das herzustellen,sich mit dieser jeweiligen Mobilfunkgeneration zu verbinden und das herzustellen,was ein erfolgreicher Verbindungsaufbau ist.was ein erfolgreicher Verbindungsaufbau ist.Und nicht zu sagen, es gibt kein Netz, wie bei dieser Frau, die da im OutbackUnd nicht zu sagen, es gibt kein Netz, wie bei dieser Frau, die da im Outbackunterwegs war. Da gibt es kein Netz.unterwegs war. Da gibt es kein Netz.Bei uns gibt es nur scheiß Empfang. und richtig kein Netz ist halt nicht soBei uns gibt es nur scheiß Empfang. und richtig kein Netz ist halt nicht soviel. Im Harz gibt es kein Netz.viel. Im Harz gibt es kein Netz.Teilweise. Ja, jetzt ist natürlich die Frage, also ah, das ist interessant.Teilweise. Ja, jetzt ist natürlich die Frage, also ah, das ist interessant.Das wollte ich nämlich gerade, insgesamt haben die durch die gemeldeten DatenDas wollte ich nämlich gerade, insgesamt haben die durch die gemeldeten Datenrund 16% der Bundesfläche erfasst.rund 16% der Bundesfläche erfasst.Also die Stichprobe, die hier ausgewertet wurde, betrifft ungefähr 15% der FlächeAlso die Stichprobe, die hier ausgewertet wurde, betrifft ungefähr 15% der Flächeder Bundesrepublik Deutschland.der Bundesrepublik Deutschland.
Tim Pritlove 1:18:22
Okay. Also sie haben jetzt mal bei 15% von Deutschland mal nachgeschaut, ob es da ein Netz gibt.Okay. Also sie haben jetzt mal bei 15% von Deutschland mal nachgeschaut, ob es da ein Netz gibt.Hurra, dann warte ich nochmal, bis die anderen 85% auch mal geguckt haben, wie es denn da aussieht.Hurra, dann warte ich nochmal, bis die anderen 85% auch mal geguckt haben, wie es denn da aussieht.Weil ich glaube, da bin ich immer unterwegs.Weil ich glaube, da bin ich immer unterwegs.Mecklenburg-Vorpommern.Mecklenburg-Vorpommern.
Linus Neumann 1:18:46
Was sie natürlich nicht gemacht haben, ist, dazu gesagt, mit welcher SIM-Karte,Was sie natürlich nicht gemacht haben, ist, dazu gesagt, mit welcher SIM-Karte,weil es gibt da natürlich einen Unterschied. Und mit deinem Provider,weil es gibt da natürlich einen Unterschied. Und mit deinem Provider,Funkloch Unlimited, das ist ja, also ich meine,Funkloch Unlimited, das ist ja, also ich meine,tut mir leid.tut mir leid.
Tim Pritlove 1:19:05
Naja, deswegen sollten wir halt mal endlich mal klar machen,Naja, deswegen sollten wir halt mal endlich mal klar machen,dass wenn jetzt so ein Gebiet nicht versorgt ist und mir kann man nicht erzählen,dass wenn jetzt so ein Gebiet nicht versorgt ist und mir kann man nicht erzählen,dass man jetzt irgendwie, seit wann gibt es Mobilfunknetze?dass man jetzt irgendwie, seit wann gibt es Mobilfunknetze?Seit Anfang der 90er Jahre. Sagen wir mal 95 ging das vielleicht mal so nennenswertSeit Anfang der 90er Jahre. Sagen wir mal 95 ging das vielleicht mal so nennenswertlos. Hatten wir da irgendwann so E-Plus und so.los. Hatten wir da irgendwann so E-Plus und so.95, das ist jetzt 30 Jahre her.95, das ist jetzt 30 Jahre her.30 Jahre. Und in 30 Jahren gibt es irgendwie keine Methode, wie man irgendwie30 Jahre. Und in 30 Jahren gibt es irgendwie keine Methode, wie man irgendwiefeststellen kann, dass es irgendwo kein Netz gibt.feststellen kann, dass es irgendwo kein Netz gibt.Das kann wohl mal nicht euer Ernst sein.Das kann wohl mal nicht euer Ernst sein.Und wirklich, also da gehe ich nicht mit. Dann reden sie hier von Messpunkten.Und wirklich, also da gehe ich nicht mit. Dann reden sie hier von Messpunkten.Ich brauche keine Messpunkte. Ich brauche Messflächen. Man muss einfach malIch brauche keine Messpunkte. Ich brauche Messflächen. Man muss einfach malkategorisch rumfahren, weil Google fährt irgendwie zwei, drei Monate durch Deutschlandkategorisch rumfahren, weil Google fährt irgendwie zwei, drei Monate durch Deutschlandund hat irgendwie Fotos von allem.und hat irgendwie Fotos von allem.Können wir nicht erzählen, dass man nicht, wenn man mal mit einer Herrscher von,Können wir nicht erzählen, dass man nicht, wenn man mal mit einer Herrscher von,nur mal auf den Straßen, ich rede ja noch gar nicht mal von den Wäldern,nur mal auf den Straßen, ich rede ja noch gar nicht mal von den Wäldern,das kann man auch irgendwie machen, aber das ist wird die ganze Zeit befahrendas kann man auch irgendwie machen, aber das ist wird die ganze Zeit befahrenin Deutschland. Das muss besser gehen.in Deutschland. Das muss besser gehen.Und es ist halt einfach absurd. Und wenn es jetzt wirklich eine Fläche gibt, wo...Und es ist halt einfach absurd. Und wenn es jetzt wirklich eine Fläche gibt, wo...Die Provider nicht rein investieren und das kann man halt mal dadurch entforcen,Die Provider nicht rein investieren und das kann man halt mal dadurch entforcen,dass die dann zu bezahlen haben, wenn sie das nicht abdecken,dass die dann zu bezahlen haben, wenn sie das nicht abdecken,dann sollen die sich halt einigen dürfen, dass sie sagen, wir stellen jetzt,dann sollen die sich halt einigen dürfen, dass sie sagen, wir stellen jetzt,okay, hier ist so wenig los, wir stellen hier einen Mast auf und den zahlenokay, hier ist so wenig los, wir stellen hier einen Mast auf und den zahlenhalt alle, alle Betreiber und alle können sich dann da auch einbuchen.halt alle, alle Betreiber und alle können sich dann da auch einbuchen.Das ist so einfach. Ich meine, im Ausland kann ich mir auch in jeden Mast einbuchen.Das ist so einfach. Ich meine, im Ausland kann ich mir auch in jeden Mast einbuchen.
Linus Neumann 1:20:54
Ja, natürlich. Klasse ist als,Ja, natürlich. Klasse ist als,jetzt kommen wir in die Mobilfunkregulierung.jetzt kommen wir in die Mobilfunkregulierung.Wenn du bei 1&1 gerade Mobilfunkkunde bist und 5G-Netz hast,Wenn du bei 1&1 gerade Mobilfunkkunde bist und 5G-Netz hast,ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir das über einen 1&1-Mast,ist die Wahrscheinlichkeit, dass dir das über einen 1&1-Mast,bereitgestellt wird, verschwindend gering.bereitgestellt wird, verschwindend gering.Die haben ja ein National Roaming-Angebot.Die haben ja ein National Roaming-Angebot.In Anspruch genommen, aber eben mit besonderer Erlaubnis der Bundesnetzagentur,In Anspruch genommen, aber eben mit besonderer Erlaubnis der Bundesnetzagentur,damit sie überhaupt in der Lage sind, ein Versorgungsangebot zu machen.damit sie überhaupt in der Lage sind, ein Versorgungsangebot zu machen.Ja, okay, aber ey, 1,12 Prozent. Ich kann dir sagen, bei mir im ErdgeschossJa, okay, aber ey, 1,12 Prozent. Ich kann dir sagen, bei mir im Erdgeschosshaben sie nicht gemessen.haben sie nicht gemessen.Da ist nämlich 100% vorkloch.Da ist nämlich 100% vorkloch.
Tim Pritlove 1:21:55
Und ich war auch in den letzten Wochen wieder an so einigen Orten, da ist einfach nichts.Und ich war auch in den letzten Wochen wieder an so einigen Orten, da ist einfach nichts.Sorry. Und es kann nicht so schwierig sein, das nichts festzustellen.Sorry. Und es kann nicht so schwierig sein, das nichts festzustellen.Ach, so wird's. Gut, komm, wir machen jetzt hier einen Deckel drauf auf die Sendung.Ach, so wird's. Gut, komm, wir machen jetzt hier einen Deckel drauf auf die Sendung.
Linus Neumann 1:22:17
Ja. Ich kann dich, ich höre mich jetzt auch doppelt.Ja. Ich kann dich, ich höre mich jetzt auch doppelt.
Tim Pritlove 1:22:22
Ich habe echt hohe im Ohr.Ich habe echt hohe im Ohr.Das ist schon lustig.Das ist schon lustig.Funklöcher, ey, das Thema.Funklöcher, ey, das Thema.
Linus Neumann 1:22:33
Also, ich kann dir das aussprechen.Also, ich kann dir das aussprechen.
Tim Pritlove 1:22:35
Die Bundesnetzagentur hatte ja auch einen Stand da, ne? Und ich konnte nichtDie Bundesnetzagentur hatte ja auch einen Stand da, ne? Und ich konnte nichtan mich halten. Ich musste da hingehen.an mich halten. Ich musste da hingehen.Auf der Republika-Messe.Auf der Republika-Messe.
Linus Neumann 1:22:45
Du bist da hingegangen, weil das die Bundesnetzagentur war?Du bist da hingegangen, weil das die Bundesnetzagentur war?
Tim Pritlove 1:22:47
Nein, ich bin da hingegangen und da war auch die Bundesnetzagentur mit einem Stand vertreten.Nein, ich bin da hingegangen und da war auch die Bundesnetzagentur mit einem Stand vertreten.
Linus Neumann 1:22:55
Was wollten die verkaufen?Was wollten die verkaufen?
Tim Pritlove 1:22:57
Na, die haben informiert.Na, die haben informiert.
Linus Neumann 1:22:59
Also über Funklöcher.Also über Funklöcher.
Tim Pritlove 1:23:01
Ich bin da hingegangen und habe die auch mal informiert. Nämlich über meineIch bin da hingegangen und habe die auch mal informiert. Nämlich über meineMeinung zu dem ganzen Thema.Meinung zu dem ganzen Thema.Und habe, glaube ich, irgendwie so einen fünfminütigen Rand abgelassen und sieUnd habe, glaube ich, irgendwie so einen fünfminütigen Rand abgelassen und sietat mir ein bisschen leid, aber sie haben mir zu verstehen gegeben,tat mir ein bisschen leid, aber sie haben mir zu verstehen gegeben,dass sie verstehen, dass sie verstehen,dass sie verstehen, dass sie verstehen,worüber ich rede und sie würden es auch gerne anders haben, aber es ist haltworüber ich rede und sie würden es auch gerne anders haben, aber es ist haltdie Politik, die ihre Guidelines macht und die versteht es halt nicht ganz so.die Politik, die ihre Guidelines macht und die versteht es halt nicht ganz so.
Linus Neumann 1:23:32
Tim, kannst du nicht irgendwelche Meta-Host-Testen anpassen?Tim, kannst du nicht irgendwelche Meta-Host-Testen anpassen?
Tim Pritlove 1:23:36
Das waren keine mehr. Das waren Menschen von der Bundesnetzagentur.Das waren keine mehr. Das waren Menschen von der Bundesnetzagentur.Die auch in einem Fall auch, wo ich auch den Eindruck gewonnen habe,Die auch in einem Fall auch, wo ich auch den Eindruck gewonnen habe,dass sie dieses Programm hören und still nickten und hatten sie auch ein bisschen leid.dass sie dieses Programm hören und still nickten und hatten sie auch ein bisschen leid.
Linus Neumann 1:23:55
Datenelche? Das wäre doch mal was. Datenelche von der Bundesnetzagentur.Datenelche? Das wäre doch mal was. Datenelche von der Bundesnetzagentur.
Tim Pritlove 1:24:01
Genau. Ihr müsst nicht messen, ihr müsst einfach die Elche loslassen.Genau. Ihr müsst nicht messen, ihr müsst einfach die Elche loslassen.Insbesondere in diesen 2,25% von Mecklenburg-Vorpommern.Insbesondere in diesen 2,25% von Mecklenburg-Vorpommern.Das ist nämlich ihr natives Wildgebiet. Ja, da gehören die hin.Das ist nämlich ihr natives Wildgebiet. Ja, da gehören die hin.
Linus Neumann 1:24:19
Da werden die halt immer geschossen von irgendwelchen Wavies.Da werden die halt immer geschossen von irgendwelchen Wavies.Okay.Okay.
Tim Pritlove 1:24:32
Leute, das war's. Bis dann.Leute, das war's. Bis dann.
Linus Neumann 1:24:35
Ciao, ciao.Ciao, ciao.Die Wafis sind Mecklenburg-Vorpommern, die die Datenhälke schießen.Die Wafis sind Mecklenburg-Vorpommern, die die Datenhälke schießen.
Tim Pritlove 1:26:20
Oh Mann.Oh Mann.

Shownotes

Prolog

Feedback

KI-Geschäftsmodelle

KI und Energie

KI und Proteinfaltung

KI-Psychologen

KI und Programmieren

KI und Linguistik

Optimismus

Das M!perium schlägt zurück

Lehrkräfte in Baden-Württemberg

Palantir-Verfassungsbeschwerde

UK encryption backdoor abgesagt

Stop killing games

CUII gibt auf

Funklöcher

LNP528 Es droht Zukunft

Feedback — Digital Markets Act — Innenministerkonferenz — Chatkontrolle — Palantir und Peter Thiel

Wir greifen heute Euer umfangreiches Feedback zur letzten Sendung - und es wird fast eine komplette Folge draus. Gut dass wir dann noch ein paar aktuellen netzpolitische Meldungen haben, die wir hinten dranhängen können.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Elon Musk will jetzt eine eigene Partei gründen.
Linus Neumann 0:00:07
Endlich Spaltung bei der amerikanischen Volksfront.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch Netzpolitik Nummer 528 vom 6.Juli 2025, es heißt draußen, Linus schwitzt und ja.
Linus Neumann 0:00:43
Das habe ich nicht gesagt, ich habe nur gesagt, es ist warm.
Tim Pritlove 0:00:46
Ja gut, schwitzer. Naja, ist ja klar, wie die Partei dann heißt, ne?
Linus Neumann 0:00:54
Amerika.
Tim Pritlove 0:00:57
Hat er gesagt, ne?
Linus Neumann 0:00:59
Volksfront von Amerika oder amerikanische Volksfront.
Tim Pritlove 0:01:06
Ich glaube, das benennt er nach oben. Die heißt dann einfach X-Partei.
Linus Neumann 0:01:10
Ah!
Tim Pritlove 0:01:11
Der nennt doch alles X. X-Party oder so. Oder auf X-Videos kann er dann seine,Werbespots veröffentlichen.
Linus Neumann 0:01:25
Dieser Typ.
Tim Pritlove 0:01:28
Also, ich meine, es wird natürlich irgendwie scheitern, aber wie du schon richtig angemerkt hast,also alles, was für potenzielle Verwirrung bei den Wählern im rechten Spektrumsorgt, das kann nur gut sein, aber ehrlich gesagt würde ich mir da nicht so viel Hoffnung machen.Also, Zweifelsfall, weißt du ja, wie es ist bei den Rechten.Die versammeln sich dann halt einfach hinter dem Führer du jour und da wirddann nicht aufgespalten.Das machen nur die Linken. Ja, die Linken, da sagt dann einer ein falsches Wort.
Linus Neumann 0:01:58
Ja, gleichzeitig, es reichen halt wenige, wenige hunderttausend Wählerinnen,um die Republikaner die Mehrheit zu kosten.
Tim Pritlove 0:02:11
Falls die Wahlgesetze noch angewendet werden.
Linus Neumann 0:02:14
Falls die Partei überhaupt zugelassen wird von Donald Trump.
Tim Pritlove 0:02:17
Ja, oder falls auch noch gewählt wird. Da bin ich mir jetzt ehrlich gesagt nicht so sicher.Naja, aber die Hoffnung stirbt ja wie immer zuletzt und so auch hier.Ja. So ist das mit Hoffnung und Optimismus.Es wird ja für alles gescholten. Wenn ich optimistisch bin, Stichwort goldene20er, dann kriege ich das jetzt jahrelang aufs Brot geschmiert.Du hast gesagt, alles wird gut und es ist nicht so gut, wie ich will. Also bist du schuld.
Linus Neumann 0:02:52
Super.
Tim Pritlove 0:02:53
Wenn man aber jetzt der totale Doomsayer ist,Weiß ich nicht, dafür wird man dann nicht gescholten. Also man kann die ganzeZeit sagen, ja, die Welt ist schlecht, das Ende ist nah,und dann kommt das Ende aber nicht und man darf dann immer weiter noch unbehelligtrumlaufen und nichts ist.Aber so für Optimismus und Hoffnung, dafür wird man bestauchen.
Linus Neumann 0:03:18
Das ist out. Optimismus und Hoffnung ist out.
Tim Pritlove 0:03:20
Das geht gar nicht, ja. Weil die Leute wollen gar nicht.Die wollen es zwar, aber sie wollen es wahrscheinlich nicht hören und wenn esdann einer ausspricht und es passiert dann nicht, dann ist der dann halt schuld. Ganz einfach.
Linus Neumann 0:03:38
Ich hatte das ja in der letzten Folge angekündigt bei der Fusion,gab es ja diese schönen Tag,Vorträge und Sessions, die ich da mal organisieren durfte und da war die meisten,waren zumindest, also waren zumindest ermutigend.Also eigentlich alle, sonst hätte ich die Leute ja nicht geholt,wenn ich da inspirierende Personen da ausgewählt habe.Dann hatte ich ja in der letzten Sendung schon die Themen gesagt.Wir hatten den Arne Semsrott da mit Zukunft mit oder ohne Nazis.Dann Hanna Voss und Vivien Kube, das sind Anwältinnen und die sind...
Tim Pritlove 0:04:21
Gibt es da Aufzeichnungen von oder nicht? Sonst brauchst du das gar nicht runterbieten.
Linus Neumann 0:04:25
Jetzt wollte ich zumindest mal sagen, wer da war.
Tim Pritlove 0:04:28
Achso, ja.
Linus Neumann 0:04:29
Steini war der Letzte, deswegen war Anke Domstadt-Berg da, Julian Hessenthaler,Katharina Nocun, Lotte Lallois, Pia Klemp und dann Steini.Auf Steini wollte ich zu sprechen kommen, der sich in seinem Vortrag bemühthat, weiter zu betonen, dass sich doch viele Dinge in die richtige Richtung entwickeln.Beispielsweise bei der Solarenergie.Und dass es da doch einiges gibt, über das man sich freuen kann.Das fand ich sehr angenehm.Dass es auch positive Dinge gibt.
Tim Pritlove 0:05:09
Ich glaube, Optimismus ist einfach nicht en vogue. Also es ist einfach nicht gefragt.
Linus Neumann 0:05:15
Das hat aber, das hat auch sehr fürchterliche Konsequenzen für vieles weitere.Also ich meine, natürlich sieht es gerade nicht enorm gut aus,aber das heißt nun mal nicht, dass man sich irgendwie gegenseitig jetzt anpaulenmuss, weil alles schlecht ist oder alles schlecht wird oder so.
Tim Pritlove 0:05:36
Kannst du mir nochmal kurz das Ja sagen, an dem alles gut aussah?Ähm Also Ich würde Ich müsste den doch immer schwarz,Standard Vielleicht mal kurz so Love Parade,irgendwie alle auf Drogen Friede, Freude, Eierkuchen Und dann so dieser gloriose2000 Moment und diese Illusion Von ewigen Frieden Die da aufgerufen wurde Dawürde ich dann sagen wir mal so für Berlin Oder Deutschland,Würde ich nochmal so eine kurze Ausnahme machen Aber generell wird ja immerder Niedergang von allem Möglichen beklagt.
Linus Neumann 0:06:16
Ja, bisher in der Regel nicht des Planeten, aber auch das.
Tim Pritlove 0:06:24
Waldsterben, Ozonloch, das waren alle schon so Dinge, wo der Weltuntergang nah war.Ich meine, die Wachtturm-Verkäufer, die laufen ja schon seit Jahrzehnten dieganze Zeit mit, das Ende ist nah durch die Giebungen.
Linus Neumann 0:06:38
Ja, bei denen fehlt natürlich so ein bisschen die gewissenschaftliche Basis.
Tim Pritlove 0:06:42
Das hat ja nun die Leute nicht gerade gestört, schlechte Laune zu bekommen.Das ist ja nun sehr verbreitet. Das ist ja quasi the original Schwurbler.Also ich verstehe das ja alles und es ist ja auch nicht so, dass es jetzt keinebedrohlichen Bewegungen gäbe.Aber wir konzentrieren uns zu sehr auf das und wir schauen zu wenig auf das,was auch sich entwickelt und damit will ich jetzt auch nicht gleich wieder inso ein alles wird gut Ding weil es wird immer,immer alles gleichzeitig sein Dinge werden schlechter werden andere Dinge werden besser werden,zwangsläufig Welche.
Linus Neumann 0:07:28
Waren das jetzt nochmal?
Tim Pritlove 0:07:30
Ja das mit der Energiewende zum Beispiel ist so ein Ding.Ich meine, ich will jetzt hier keinen Energie-Podcast aufmachen,aber die Tatsache ist, dass die Technologie, die wir benötigen,um das alles umzudrehen, die existiert bereits.Und zwar in mannigfaltiger Form.Und es ist jetzt sozusagen nur noch das Problem mit der Politik,die halt nicht, also wir haben ja hier diese,Wisst ihr ja, was wir jetzt gerade haben? Auch hier in Berlin.Der Style der Zeit ist, der konservative Style ist, alles muss jetzt erstmal zurückgedreht werden.Also, weil es droht Zukunft.Und wenn Zukunft droht, dann müssen die Konservativen unbedingt was dagegen unternehmen.So lange, bis es sich nicht mehr verhindern lässt.
Linus Neumann 0:08:29
Bis es einfach Gegenwart ist.
Tim Pritlove 0:08:32
Ja, also umweltgerechter und menschenfreundlicher Umbau einer Stadt,ja habt ihr sie denn noch alle, da müssen wir alles dagegen tun.Es wird sich nicht verhindern lassen und natürlich verzögern sie es einfachmaximal, aber es wird halt einfach kommen, weil es einfach das ist,was alle wollen und weil es sich technisch machen lässt.Oder diese ganze Debatte über, ja, vielleicht hätten wir ja doch ein Atomkraftwerkund lass doch nochmal Atomkraft.Die rennen ja auch gegen die Wand, wenn die bei diesen Energieunternehmen aufkreuzenund sagen so, ja, wie wär's denn nochmal mit Atomkraft, das war doch so geildamals. Dann sagen die so, habt ihr einen Taschenrechner?Lest ihr Zeitungen? Habt ihr mal geguckt, was es kostet, Strom zu erzeugen mit Solarpanels?Kein Mensch würde jetzt noch auf die Idee kommen, Atomkraftwerke zu bauen mitdem Risiko, mit den Kosten, mit den Laufzeiten, wie lange das dauert,bis du sowas überhaupt genehmigt bekommst und gebaut bekommst und betrieben bekommst und so weiter.Das ganze Risiko und auch die anderen Ressourcen, die du auch für diese ganzenblöden Technologien brauchst, wie zum Beispiel Atomkraftwerke,sehen wir jetzt in Frankreich,die fahren dann jeden Sommer ihre Atomkraftwerke runter. Warum?Weil sie kein Wasser haben.
Linus Neumann 0:09:58
Ja?
Tim Pritlove 0:09:59
Die einzigen Energiegewinnungssysteme, die kein Wasser brauchen, Solar und Wind.Und von daher ergibt sich das einfach automatisch und sogar in Deutschland istim Sommer der Großteil des Stroms, wird schon entsprechend generiert von umweltschonenden Systemen.Das Problem ist die mangelnde Elektrifizierung.Das ist das Ding. Also wir können mit Elektrizität dieses ganze Energiethema lösen.Das ist vollkommen klar. Die Technologie existiert.Aber solange wir halt irgendwie dann doch nochmal Gasheizung fördern und alldiesen Quatsch. Dann nicht.Dann wird das halt nichts. Aber wir sind jetzt an so einem Punkt angelangt,man kann alles elektrisch machen.Fahren, heizen, kühlen, Internet, nicht, alles funktioniert elektrisch und esmuss jetzt auch alles elektrisch werden und dann geht es auch voran.Das wird auch passieren.
Linus Neumann 0:10:58
Kriegen wir die Kurve nochmal?
Tim Pritlove 0:10:59
Naja, aber es geht um Optimismus. Wir werden jetzt gleich auch nochmal das Feedbackzur letzten Sendung aufgreifen und auch da steckt dieselbe Frage nach wie schauenwir auf die Welt auch tief mit drin.
Linus Neumann 0:11:15
Ich würde da vielleicht noch so kurz einen kleinen Tauner, eine kleine Anmerkung,über die ich sehr viel nachdenke in letzter Zeit,aus vielen unterschiedlichen Gründen.Man kann sich ja so ein bisschen, also je nachdem wie viel Freizeit man hatoder so, kann man ja steuern, worauf man seine Aufmerksamkeit konzentriert.Und es wird ja Leute nicht überraschen, dass das Gehirn sich mit dem beschäftigt,wohin man seine Aufmerksamkeit denkt.Und ich stelle,manchmal fest, dass Menschen und ich will auch gar nicht sagen,dass man jetzt frei über seine Aufmerksamkeit herrscht es gibt ja auch bestimmteProbleme, die beschäftigen einen dann ewig und dann man gräbt sich da vielleichtauch rein und frisst sich in so ein Thema fest aber so ganz grundsätzlich,hilft das ein bisschen im Auge zu halten,oder vielleicht ein bisschen zu reflektieren,was wo man seine Aufmerksamkeit und seinen Augenmerk hinrichtet.Und zum Beispiel mal ein bisschen zu reflektieren, ob man sich zum Beispieldie ganze Zeit über Probleme Gedanken macht, die außerhalb der eigenen Einflussmöglichkeiten sind.Das ist halt sehr schlecht, weil da kannst du ja nichts dran ändern.Das wird auf jeden Fall immer schlechter.Und du hast jeden Anlass, davon auszugehen, dass es immer schlimmer wird.Und gleichzeitig kann man natürlich auch seine Aufmerksamkeit mit Themen beschäftigen,die einen in irgendeiner Weise freuen, wo es irgendeine positive Entwicklunggibt, sei es irgendetwas.Aber ich glaube, dass das durchaus eine...Ich habe den Eindruck, dass einige Leute das nicht so machen oder vielleichtunbewusst nicht machen oder es vielleicht besser mal bewusst tun sollten,dass sie sich überlegen, wie kann ich mich selber und meine Empfindungen ausso einem negativen Gedankenstrudel vielleicht langsam wieder rausbewegen.Ohne Drogen. Das wäre verrückt. Ja, jetzt wird es völlig verrückt.Da merke ich, dass das, ich merke immer Leute, wo ich denke,boah Junge, such dir mal was Schönes,schaff dir etwas Nettes, du hast ja Möglichkeiten,auch so angenehme Erfolgserlebnisse im Kleinen, was auch immer das ist,ich will da ja gar keine Vorgaben machen, aber.
Tim Pritlove 0:13:59
Ja, aber du hast recht und es ist ja, also generell finde ich,es ist nicht nur jetzt mental gesünder,sondern auch hilfreicher in der politischen Agitation, insbesondere in so einemeher linken Umfeld, sagen wir mal, ja,sich nicht die ganze Zeit mit so Doomsday-Parolen zu garnieren.Weil dieses permanente, die Welt geht unter Geschreie,ist halt nicht sexy. Ja, es verfängt halt auch einfach nicht.Leute wollen dann auch am Ende einfach mal einen Wick gewiesen bekommen undda ist halt irgendwie, alles ist schlecht, sowieso, ja, okay,gut, dann kann ich auch gleich zur AfD gehen, das sagen die ja auch.Das ist sozusagen eigentlich deren Methode.
Linus Neumann 0:14:45
Und ich glaube auch, also ich kann das jetzt nicht so klar postulieren,Aber ich sehe da schon Zusammenhänge zwischen diesem irgendwie alles ist scheißeund jetzt will ich das alles brennen sehen und auch einer Lethargie und negativer Gefühlshaltung,so eine Mischung, so eine Ecke und dann diese aktiv positiver Vibe in irgendeinerWeise noch kämpferisch und Freude.Das ist immer in meiner Wahrnehmung das absolut Entscheidende,wenn wir das Lachen verloren haben, wenn das Lachen vergangen ist,dann haben wir wirklich verloren.Und solange wir noch die freundlicheren, lustigeren und spielerischeren sind,glaube ich auch, da bin ich mir sehr sicher, dass da auf jeden Fall immer vorne ist.Bei dem Positiven.Schöne Kurve genommen.
Tim Pritlove 0:15:45
Ja, einfach mal Meta.
Linus Neumann 0:15:48
Kommen wir zum Feedback.
Tim Pritlove 0:15:51
Gab es welches?
Linus Neumann 0:15:52
Wir haben sehr viel Feedback bekommen, weil wir ja in der letzten Sendung einbisschen über KI gesprochen haben und zu vielen unterschiedlichen Aspekten diesesGesprächs haben wir Feedback bekommen.Einiges davon wollen wir wie immer behandeln und ich glaube,das Erste, was wir uns rausgesucht haben, war KI und Programmieren.Das ist ja Tims Welt.Ich schreibe ja meine Python-Skripte immer noch selber mit Stack Overflow.
Tim Pritlove 0:16:21
Du ewig gestriger, du.Ja, ne? Früher hat man sich auch immer alles abgeguckt.
Linus Neumann 0:16:31
Da haben wir alles selber gemacht.
Tim Pritlove 0:16:34
Ja, also es gab eine ganze Menge Kommentare. Da war so alles mit drin,so Angst, Ablehnung, Durch wahrgenommene Fehlfunktionen, aber auch Überschätzungund Drohung vor Abhängigkeiten.Da haben wir ein paar rausgegriffen. Alles können wir ja nicht wiedergeben. Es war wirklich viel.Danke auch dafür, muss ich sagen. Ich finde das super. Also man merkt dann auch,dass ihr da auch immer gut mitdenkt.So war das ja auch gedacht.Christian Berger schreibt, also meine Befürchtung bei der Nutzung von KI beimProgrammieren ist, dass das falsche Problem gelöst wird.Das Problem beim Programmieren ist ja nicht, möglichst viel Programmcode zuerstellen, sondern ein Problem mit möglichst wenig und simplen Programmcode zu lösen.Ich habe noch mehr geschrieben, aber ich habe das mal rausgenommen, weil,Es gibt da, glaube ich, auch noch eine falsche Wahrnehmung.Also man denkt derzeit so, ah ja, diese Coding Assistants sind jetzt nur dafürda, das ganze Programm zu schreiben oder so.Und wer das mal gemacht hat, also das kann man zwar so für kleine Dinge tun,aber das ist eigentlich nicht wirklich, nicht das eigentliche Kernthema.Und hat schon recht, also es geht nicht darum viel Code zu erzeugen,sondern man will halt ein Problem lösen und das auch möglichst simpel lösenund da kann so ein Toolset auf jeden Fall eine Unterstützung sein,aber wie immer bei allen Tools man muss es eben auch beherrschen können.Dann gab es noch einen Kommentar von dem Username des Monats.Porno Pro DuSend Und wir setzen bei uns in der Firma KI selektiv in unserenProjekten ein und nutzen dafür angepasste GPTs.Der KI wird also zunächst beigebracht, wie sie bestimmte Probleme zu lösen hat.Dann kann man ja das Konzept, das der Berater beschrieben hat,geben und erhält beispielsweise die benötigten Datenbankänderungen oder Unit-Tests.Das funktioniert gut und beschleunigt die Programmierung.Die KI hat das Konzept eben viel schneller gelesen und entsprechenden Code nachVorgabe erstellt, als ich das könnte.Selbst wenn im Konzept eine Datenbanktabelle genau beschrieben wäre,würde ich länger als die KI brauchen und seien es nur fünf Minuten.Aber das ist gar nicht notwendig, weil beispielsweise Datentypen aufgrund desAllgemeinwissens des GPTs korrekt ermittelt werden.Das ist jetzt schon so ein bisschen die advanced Anwendung dann auch.Nicht einfach nur so reinreden in den Chat und dann kommt das Richtige bei raus,sondern man geht da mehrstufig rum, benutzt das wirklich so als Werkzeug,trainiert das auch nochmal auf die eigenen Anforderungen etc.Weiter schreibt er, allgemeines Programmieren mag da mehr Probleme bereiten.Mir reicht es oft, dass ich alternative Implementierungsideen durch den Quelltext,den die KI erzeugt hat, erhalte. Das ist auch ein guter Punkt.Also man muss ja noch nicht mal alles übernehmen, aber einfach so verschiedeneAnsätze mal zu exploren.Wie könnte man das lösen? Diese Variante, diese Variante, diese Variante.Man kommt also auch einfach dadurch auf super Ideen.Dann schreibt er, Code kommentieren funktioniert für mich auch recht gut.Den fertigen Code gebe ich der KI und bekomme ihn mit Kommentaren zurück,spart auch Zeit und wenn ich Methoden ändere, fehlt nicht nachher der zusätzlicheingebaute Parameter oder ein vorher richtiger Kommentar ist auf einmal irreführend.Ganz wichtiger Punkt, gut dokumentierter Code ist eh eine ganze Menge wert oderüberhaupt auch so Zusammenfassungen, im Prinzip auch fertige Dokumentationenvon Änderungen oder auch Plänen, was man so vorhat.Dass möglichst wenig der richtige Ansatz ist, glaube ich nicht.Gut les- und wartbarer Code ist nicht unbedingt wenig Code.Performanter Code ist nicht unbedingt wenig Code, aber mit Sicherheit kann maneine KI auch anweisen, mit möglichst wenig und einfachem Code auszukommen.Wichtig finde ich, dass ich den Code verstehe, den eine KI oder irgendein anderes Tool erzeugt.Ja, also hier auch mal andere, es kann natürlich auch viel Code sein,aber er muss halt verstanden werden können.Das ist absolut richtig.Last but not least, KI wird in Zukunft wohl kaum schlechter werden oder stagnieren.Was sie heute noch nicht kann, wird sie vielleicht bald schon sehr gut können.Man sollte sich damit auseinandersetzen, weil es nicht irgendwann Puff machtund es keine KIs mehr gibt.Obwohl, könnte schon passieren, ob es dann noch Menschen gibt?Naja, das wird dann erst nach den goldenen Zwanzigern passieren.Wissen mal, Golden 20er ist der entscheidende,Schaltpunkt der Zukunft überhaupt.
Linus Neumann 0:21:14
Ich muss sagen, ich fand diesen Hinweis mit dem, es geht ja nicht darum,möglichst viel Code zu schreiben.Ich weiß gar nicht, wo das so herkam.Ich war da so ein bisschen drüber, aber der Kommentar ist ein bisschen überrascht.Weil es ist eigentlich keine Optimierungsdimension, ob man jetzt viel oder wenigCode schreibt, sondern dass man Probleme möglichst vernünftig löst.Aber ich habe auch tatsächlich zu wenig Erfahrung damit, ob die Dinger zu Logoröleiden, also ineffizientem Code oder effizienterem Code. Dafür habe ich das zu wenig benutzt.Oder für zu kleine Probleme benutzt, um da die Effizienz am Ende beurteilen zu können.
Tim Pritlove 0:22:06
Das ist ja auch nicht nur so eine Maschine, die du einfach anstellst und dannkommt da einfach Software raus, sondern du musst das ja auch,Du musst ja, das Schöne an diesen Machine Learning Sachen ist,du hast es ja mit so einem neuronalen Netzwerk zu tun.Und wie beim Menschen musst du halt auch erstmal die richtigen Bereiche triggern.Also wie es für uns wichtig ist, richtige Umgebung zu haben,gute Luft und dann die beste Musik und Inspiration und Schönheit und Kunst umuns herum, damit unser Hirn auch entsprechend in einen kreativen Modus gebrachtwird. So ist es hier halt auch ein bisschen.Man beschreibt halt auch erstmal, wo man hin will, wovon man ausgeht.Das kann sehr lyrisch sein und dann möglichst eben auch relativ klar.Worauf man hinaus haben will.Und dann triggert man eben in diesen Systemen die entsprechenden Aktionsmuster,die dann letzten Endes auch ein Ergebnis liefern.Am Ende muss man sich den Code natürlich auch anschauen und reviewen sozusagenin dem Moment und sagen, okay passt schon oder gefällt mir nicht.Also ich habe auch sehr viel Code, der mir vorgeschlagen wird.Da sage ich halt einfach, Alter, jetzt hast du dich einfach mal komplett verrannt.Das führt hier nirgends wohin.Du hast jetzt hier irgendwie auch zu viel geändert und das geht jetzt nichtund dann wird halt alles wieder weggeschmissen.Letzter Kommentar zu dem Blog von Chris.Beim Thema KI habe ich als Softwareentwickler keine Angst, dass ich in naherZukunft ersetzt werde. Ich nutze KI ausgiebig und sehe es als sehr gutes Werkzeug.Wir sind und werden noch eine Weile in der Phase sein, in der wir herausfindenmüssen, wie dieses Werkzeug am besten einzusetzen ist.KI kann sehr viel ersetzen, was heutzutage jeder Junior erledigt.Der Junior von morgen nutzt KI und löst komplexere Aufgaben bzw.Quantitativ mehr Aufgaben. KI hat aber auch eine Schwäche, die schwer herauszubekommen ist.Das Ergebnis basiert auf den eingegebenen Daten beziehungsweise dem eingegebenenWissen. In alten historischen Softwareprojekten ist diese Datenbasis ein Mixaus guten und schlechten Bestandteilen.Die Kunst ist es nun der KI beizubringen, diese beiden voneinander zu trennen.Das kann beliebig komplex werden.Je mehr KI-generierte Software dann auf KI-generierter Software basiert,verschlimmert sich das Problem.Das ist im Prinzip jetzt wieder genau das, was wir schon besprochen haben hiermit so dem ganzen BSE-Problem in die Kühe sich selber.
Linus Neumann 0:24:34
Das würde ich schon noch irgendwie sehen, das Problem ehrlich gesagt.
Tim Pritlove 0:24:38
Ja klar, das kann ein Problem sein.Ob es eins werden wird, da weiß ich nicht, bin mir nicht ganz so sicher,aber es ist auf jeden Fall etwas, womit man rechnen muss.Unsere Aufgabe wird es also immer mehr zu entscheiden, ob das KI-Ergebnis einekorrekte Lösung für das gegebene Problem ist. Dafür müssen wir immer noch dasProblem und die Lösung verstehen.Die Lösung kann natürlich auch ein Programm sein, dessen Quellcode ich nicht mehr lese.Dann muss ich irgendwie anders entscheiden, ob die Lösung korrekt ist.Besonders der Beruf Softwareentwickler war schon immer vom schnellen Wandel betroffen.In der Ausbildung und im Studium habe ich Dinge gelernt, die direkt danach komplett obsolet geworden sind.Wir mussten uns schon immer stetig anpassen und das ist mit KI nichts anderes.
Linus Neumann 0:25:21
Mhm.Das ist auf jeden Fall, ja.
Tim Pritlove 0:25:30
Ja.
Linus Neumann 0:25:30
Stimmt.Woran mussten sich Programmierer, dann kam die Cloud. Nee, aber es stimmt,es ist wirklich so, dass man den Job, das Programmieren, wenn du das irgendwieein Jahr nicht machst, dann haben sich wirklich enorm viele Dinge geändert.Und das ist schon wirklich tatsächlich etwas, wo man sich immer wieder mit neuen….
Tim Pritlove 0:25:53
Und in gewisser Hinsicht, das ist jetzt auch so ein Besinnen auf die eigentlichenProgrammiertugenden, weil oft wurde man ja quasi, also Programmierer werdenja wahrgenommen als Codeschreiber und sozusagen, ne,dieser klassische Witz, der Programmierer sitzt vorm Rechner und tippt ja garnicht. Du tippst ja gar nichts ein.
Linus Neumann 0:26:14
Denksam denken.
Tim Pritlove 0:26:15
Du tust ja nichts. Die eigentliche Leistung ist ja, wie das jetzt hier auchschon mehrfach korrekt beschrieben wurde, das Problem verstehen und dafür eine Lösung anstreben.Und diese Tools können helfen, aber ersetzen, das, ja, nicht im eigentlichen Sinne.Aber eine extrem gute Hilfe kann es auf jeden Fall sein. Na gut, so viel dazu noch.Dann, äh, gab es natürlich noch die Nachfrage zum Thema Ressourcenverbrauch.Mythen des Alltags schreibt, absolut gar nicht angesprochen wurden die Implikationendurch eskalierenden Ressourcenverbrauch bei weiterem Rollout und der direkteZielkonflikt mit der Transformation weg von einer primär fossilen Energieerzeugung, Notstromaggregate,Kunststoffe, Ressourcen zur Bebauung, Kühlmittel, Feuerlöschmittel und so weiter.Hier kann man erstmal die Frage stellen, ist es uns das wert?In welchen Anwendungsbereichen wäre der Einsatz gerechtfertigt.
Linus Neumann 0:27:15
Ich finde diese Frage ganz gut.Weil sie ja sehr unterschiedlich beantwortet wird in sehr unterschiedlichen Bereichen.Also ist es uns das wert? Wir machen eine ganze Menge Dinge als Gesellschaft,wenn man sich den Ressourcenverbrauch anschaut,wo wir enorm viele Ressourcen für verhältnismäßig wenig, was man dafür wirklich bekommt, verballern.Oder wo man sagen könnte, naja, okay,Flugverkehr, diese ganzen Autos, die überall rumfahren, die zu einem massenhaftenProblem werden, für die Städte, für die Menschen, für die Leute,die davon überfahren werden, für die Leute, die in den Autos sitzen, immer fetter werden.Es ist wirklich keine positive Entwicklung, dieser riesige Verbrenner-Individualverkehr.Trotzdem haben wir ja als Gesellschaft offensichtlich die Frage,ist es uns das wert, mit absolut ja beantwortet und uns darauf eingerichtet,dass unsere ganzen Städte so gebaut werden.Und insofern würde ich sagen, dass sich diese Frage, ist es uns das wert,erstens nicht nur rational beantwortet wird.Zweitens würde ich aber bei dieser AI-Geschichte schon denken,dass sie unter einem ziemlich, ziemlich großen Druck steht, auch in irgendeinerWeise einen den Kosten entsprechenden Mehrwert irgendwo zu ermöglichen,damit es irgendjemand nutzen wird.Also diese Frage, ist es uns das wert, wird beantwortet, werden da,wo Leute sagen, alles klar, wir bezahlen das. Ich möchte das haben.Also aktuell ist es eine Wachstumstechnologie und eine Zukunftstechnologie,wo viele um Marktanteil kämpfen.Und irgendwann, die diesen Marktanteil haben, hoffen, oder was heißt hoffen,die sind wahrscheinlich absolut sicher,dass sie das gewinnbringend anbieten können und dass sie es gewinnbringend anbietenkönnen, weil sie da mit anderen einen Mehrwert schaffen, der höher ist.Und wenn sie das nicht tun, dann wird diese ganze Sache in sich zusammenfallen.Und deswegen fürchte ich,dass die Antwort auf diese Frage, ist es uns das wert, eben von mehreren Leutengefunden wird und nicht notwendigerweise rational und reflektiert.Aber würde mit dieser Technologie am Ende nicht ein vor allem wirtschaftlicherMehrwert für Nutzerinnen geschaffen werden,der sich in irgendeiner Weise auch monetarisieren lässt und damit sind wir imZweifelsfall dann eben bei wirtschaftlichen Anwendungen.Werden Unternehmen dank KI effizienter, besser, weiß ich nicht,was auch immer, dass sie sagen, wir geben für KI so und so viel Geld aus?Oder dass sie sagen, nee, ist in Ordnung, wir kommen auch ohne klar und sindohne konkurrenzfähig zu denen, die diese Technologie nutzen?
Tim Pritlove 0:30:53
Also ich meine, ich finde das interessant, dass sich das jetzt sozusagen andiesem KI-Thema so entzündet, weil Datencenter, Cloud etc.Sind ja nun ohnehin schon Infrastrukturen, die überall auf diesem Planeten errichtetwerden, die auch Energie benötigen.Wobei man sagen muss.
Linus Neumann 0:31:14
Ja aber das ist nochmal etwas andere Größenordnungen also Meta,bemüht sich doch jetzt irgendwie um den Kauf von Atomkraftwerken also das istschon ein Rechenzentrum jabraucht Energie ein Rechenzentrum mit irgendwie KI-Hochleistungsheizungen,drin braucht schon nochmal ein bisschen mehr.
Tim Pritlove 0:31:37
Ja aber salopp gesagt solange das nur Strom ist, den kann man ja erzeugen.Also entweder, indem man ein Atomkraftwerk noch ein paar Jahre länger laufen lässt.In dem Fall bei Meta ist das ja sozusagen kein neues Atomkraftwerk,was gebaut wird, sondern eins, was länger betrieben wird, weil Meta quasi den Betrieb bezahlt.Das ist aber, glaube ich, auch eher eine Ausnahme und so ein bisschen dieserGeschwindigkeit, die wir jetzt gerade sehen, dieser Investitionsgeschwindigkeit geschuldet.Langfristig muss ich das natürlich auch bezahlen und das Einzige,was sich bezahlen lässt, ist halt einfach moderne Energieerzeugung.Also es gibt nichts Billigeres als Solarstrom und Windstrom.Nicht nur auf lange Sicht, sondern mittlerweile ist es ja definitiv die billigsteMöglichkeit Strom zu erstellen und deswegen wird es dann damit auch getan werden.Die Konservativen aufhören sich dagegen in die Zukunft zu wehren natürlich.
Linus Neumann 0:32:42
Ja, ist natürlich richtig, aber jetzt stellt sich ja trotzdem die Frage.
Tim Pritlove 0:32:45
Ob es uns das wert ist.
Linus Neumann 0:32:51
Also egal wie gut und wie billig Energie in Zukunft generiert werden kann,wird sie trotzdem limitiert sein.Ja, da gehe ich schon noch erstmal von aus.
Tim Pritlove 0:33:08
Ich weiß nicht, wenn man sich so die Zuwachsraten anschaut, jetzt in der Energieerzeugungund alleine in China, also ich glaube nicht, dass das so ein bisschen der limitierende Faktor ist.Das ist eher das ganze fossile Zeug, was wirklich sich sehr in diesen Planeten reinfrisst.Und da muss man sich sehr viel mehr über seinen Plastikverbrauch Gedanken machen, glaube ich.Und es gibt so viele Bereiche, wo wir auch sehr verschwenderisch umgehen.Das jetzt nur an diesen Datenzentren festzumachen, ist mir ein bisschen zu einfach,weil ich da auch noch sehr viel Optimierungspotenzial sehe.Ja, das mag sein, dass da jetzt gerade verhältnismäßig viel zusätzlicher Energieaufwandin Auftrag gegeben wird, aber ich bin mir gar nicht mal so sicher, ob das so bleiben wird,beziehungsweise ob es wirklich so schwierig ist, diese Energiemengen dann entsprechendauch erzeugen zu können, ohne dass es den Planeten umbringt.Also ich bin da einfach nicht ganz so sensibilisiert. Also ich sehe da jetztnicht unbedingt den Weltuntergang ausgelöst dadurch.Das hätte man sich bei Bitcoin auch schon fragen können.
Linus Neumann 0:34:20
Ich wollte gerade sagen, bei Bitcoin war ja auch Bitcoin als Idee des, also und,Zumindest, Bitcoin ist eigentlich ein sehr schönes Beispiel,weil man ja auch sagen könnte, ist es uns das wert?Offensichtlich wird von genug Menschen diese Frage mit Ja beantwortet.Also wir haben einen unglaublichen Energieverbrauch durch Bitcoin,die ganze Energie ist weg, das ist einfach nur zum Erhalt dieses Netzwerkes.Kann man jetzt auch wieder lange Diskussionen darüber führen,ob das in einem angemessenen Verhältnis steht zu der Anzahl Transaktionen,die darüber abgebildet werden. Da gibt es unterschiedliche Meinungen.Ich halte das nicht für ein besonders effizientes Thema.
Tim Pritlove 0:35:01
Überhaupt nicht.
Linus Neumann 0:35:02
Ja, aber trotzdem ist es so, dass sehr offensichtlich genug Menschen die Meinung oder die Frage nach,ist es uns das wert, mit Ja beantworten.
Tim Pritlove 0:35:19
Ja, genug Menschen, um keine Gesetze dagegen zu erlassen,weil du halt einfach Einzelglücksritter hast,die da so viel Geld machen, dass sie ausreichend in der Lage sind,die Politik zu schmieren und sogar den Präsidenten der USA zu überreden,bei diesen ganzen Betrugsmechanismen mitzumachen,der seine eigenen Coins rausgibt und das ist genau der gleiche Scam wie der ganze andere Rest auch.Also da kann ich halt auch die Frage schnell beantworten.Sollte es uns das wert sein? Auf gar keinen Fall sollte es uns das wert sein,weil es überhaupt gar keinen Nutzen gibt für diese Gesellschaft.Also mit Bitcoin und diesen ganzen elektronischen Zahlungsträumen ist nichtsbesser geworden. Seit 15 Jahren, das hat auf nichts irgendeinen positiven Einfluss.Es hat aber sehr viel negativen Einfluss.Und das muss einem auch klar sein in dieser ganzen Debatte.Das sind alles so feuchte Träume, so libertäre Träume, dass dadurch irgendwiedas Finanzwesen gerechter wird.Unsinn. Das ist einfach Quatsch. Ich werde nicht müde, das zu betonen.Das ist einfach eine Infrastruktur für Betrug und Terrorfinanzierung.Das ist eigentlich alles.
Linus Neumann 0:36:38
Das ist ja richtig, aber um beim Kommentar zu bleiben, die Frage ist ja,wird denn jetzt mit AI was unbedingt Besseres gebaut?Und ich denke, man kann da auf jeden Fall einen Blick drauf werfen und sagen,wahrscheinlich steht noch der Beleg aus, dass damit jetzt ausgerechnet etwasPositiveres gebaut wird.Und das finde ich schon erstmal, die Frage kann man doch erstmal so stehen lassen.
Tim Pritlove 0:37:07
Die kann man auch beantworten. Ja, also.Also ich meine, während der Nutzen von Kryptowährungen nach wie vor nicht belegtwerden kann, aber sehr klar der negative Einfluss, ist das halt hier anders.Also es mag jetzt negative Aspekte geben, ganz klar in diesem AI-Kram,da haben wir auch schon viel drüber gesprochen, da können wir auch noch viel drüber sprechen.Ja, was jetzt die, was weiß ich, wenn jetzt hier dieser Volltrottel von Gesundheitsministerin den USA sich mit JGPT irgendwelche Studien erfinden lässt,die irgendwie seine Anti-Impfstoff-Agenda unterstützen,das ist natürlich ein Problem.Fake News und all die Fälschungen und so weiter, ich will das auch überhauptnicht in Abrede stellen, aber die,Wahrnehmung, dass es sich jetzt hierbei nur um irgendeinen totalen Scam halten würde,das ist einfach Quatsch und das mit dem Programmieren, das hatten wir jetztschon ausreichend besprochen, wir werden auch gleich nochmal was zur Forschungsagen, da passiert einfach vielund sicherlich werden nicht heute alle Ergebnisse geliefert und man kann,viele, ah guck mal hier, das war aber total scheiße und hier hat es uns irgendwiein die Irre halluziniert.Gibt es sicherlich viele Beispiele, aber das wird halt nicht unbedingt so bleibenund auch gibt es genug positive Beispiele und das ist der große Unterschied,wenn man jetzt diese beiden Systeme miteinander vergleicht.
Linus Neumann 0:38:40
Ich glaube, dass das jetzt, okay, in Ordnung, gut. Wir haben den Kommentar behandelt.
Tim Pritlove 0:38:46
Ich weiß nicht, ich habe das AI-Cool-Aid getrunken und bin total beeinflusstvon irgendwelchen bösen Kräften.
Linus Neumann 0:38:53
Die Frage ist doch, ist es uns das wert, in welchen Anwendungsbereichen wäreder Einsatz gerechtfertigt?Bisher ist doch schon, denke ich, sehr offensichtlich, dass dem,den Ressourcen und dem Geld, was bisher in AI investiert wurde,kein angemessener Mehrwert entgegensteht. Bisher.Also das ist, glaube ich, absolut unstrittig. Sonst würde ja jemand damit dasGeld verdienen, was gerade alle da rein investieren. Das passiert ja nicht.Also aktuell wird das alles entwickelt. Da wird unglaublich investiert und eswird noch kein angemessener Mehrwert geschaffen,dass irgendjemand bereit wäre, dafür jetzt schon kostendeckend zu bezahlen.Und damit ist doch relativ klar, also völlig klar, dass es noch nicht an demMoment ist, dass wir hier einen entsprechenden Mehrwert generiert haben.Dieser Moment kann kommen. Ja, und das ist ja die Frage, die hier auch gestelltwird, in welchen Anwendungsbereichen ist es uns das am Ende wert?Und ich denke, die ist völlig in Ordnung.Und das wird sich, glaube ich, auch noch zeigen.
Tim Pritlove 0:40:16
Also du nimmst jetzt sozusagen, also du löst jetzt diese Frage nur dahingehend auf so,sind wir schon so weit, dass die Investitionen, die jetzt gerade da reingekipptwerden in diesen Abermilliarden von Volumen, dass sich die rechnen.Das ist aber, glaube ich, gar nicht der Maßstab, weil sehr wohl gibt es jetztschon viele Anwendungen, wo Leute bereit sind, dafür zu bezahlen.Also es gibt jetzt sozusagen schon ganz viele Business-Modelle,Firmen, die mit KI-Technologie alles mögliche heute schon lösen und das auchschon seit längerer Zeit und nicht erst seit zwei Jahren.Und Leute sind bereit, dafür Geld zu bezahlen.
Linus Neumann 0:40:53
Das ist ja auch absolut richtig. Aber noch nicht in dem Ausmaß.Und das ist doch der, schau mal, wenn man in dem Ausmaß wieder Geld investiert wird.Also wenn du, nehmen wir Atomenergie.
Tim Pritlove 0:41:08
Das war doch beim Internet am Anfang genauso.
Linus Neumann 0:41:13
Richtig. Und am Anfang hat selbst der Ron Sommer nicht absehen können.Der weise Ron Sommer, der sagt, das Internet ist eine Spielerei für Technik,wir sehen daran keine Zukunft.
Tim Pritlove 0:41:26
Wer es nicht weiß, der ehemalige Chef der Telekom.
Linus Neumann 0:41:29
Tim, Atomenergie. Nehmen wir Atomenergie.Warum haben wir es, warum haben wir überhaupt auf diesem Planeten Atomkraftwerke gebaut?Weil wir Umfelder geschaffen haben, in denen die Ewigkeitskosten dieser Energienutzungkomplett aus der Wirtschaft entfernt wurden.Du konntest Atomkraftwerke betreiben und hast am Ende gesagt,alles klar und die ganzen Uranmüll, das ist nicht unser Problem.Und so ist daraus ein wirtschaftlich gangbarer Weg geworden.Ziemlich absurd, dass man so etwas macht, ähnlich übrigens mit anderen Energieformenja auch, die sehr stark subventioniert werden, weil man Entscheidungen trifft,die nicht notwendigerweise rational sind.So, hätte die Gesamtkosten für Atomenergie irgendjemand einmal tragen müssen,dann wäre es niemals zu einer Nutzung dieser Energieform gekommen.Das heißt, wir haben hier etwas, oder nicht in dem Ausmaß,das heißt, wir haben gesellschaftliche Bedingungen geschaffen,um etwas, was ökonomisch keinenSinn macht und auch ökologisch äußerst kritisch ist, zu ermöglichen.Und das Argument, was du gerade machst, ist, ja, aber es wurde ja mit Atomenergie Geld verdient.Ja, stimmt, wurde Geld mit verdient.Aber wenn man den Gesamtnutzen rechnen würde, übrigens auch wenn man den Ausstoßvon CO2 in die Atmosphäre mit angemessenen Kosten verbinden würde,dann hätten wir auch keine Gas- oder Kohlekraftwerke mehr.Weil die Gesamtrechnung auf jeden Fall nicht aufgeht.Aber je nachdem, welche Teile man jetzt reinfaktorisiert und welche nicht,gehen so Rechnungen auf einmal doch auf.Aber und so würde ich das Argument vergleichen, dass ja, ja,es wird mit AI Gutes getan und es bezahlen auch Leute Geld dafür,bisher steht das nicht in einem Verhältnis zu den Ressourcen und sonstigen Kosten,die bisher angefallen sind.Ich gehe auch davon aus, dass sich das ändern wird, ich gehe auch davon aus,dass diese Technologie bleiben wird, aber was ja hier in dem Kommentar gefragtwird, ist, in welchen Bereichen wenden wir sie an?Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das unterschiedliche Pfade nehmen kann,ob man, und zum Beispiel, ob man das jetzt in der Privatwirtschaft oder irgendwieals Consumer hier jeder irgendwie so einen komischen sprechenden Assistentenoder vielleicht dann doch nicht.Vielleicht ist das dann doch irgendwann zu teuer und die Ressource AI zu benutzen wird,ehrlich bepreist und ist dannfür viele Anwendungszwecke auf einmal vielleicht doch wieder zu teuer.Weißt du, der wahre Preis von AI-Nutzung wird ja dann irgendwann mal noch kommen.Und spätestens dann, wenn man feststellt, also irgendwie, keine Ahnung,ich habe jetzt, also nehmen wir ChatGPT, ich habe da irgendeinen privaten Accountoder was, also für meine private Nutzung ist das irgendwie völlig in Ordnung.Ich könnte mir vorstellen, dass die irgendwann einmal sagen,pass auf, gewerbliche Nutzung oder berufliche Nutzung, da haben wir jetzt einen anderen Preis für.Und um so natürlich auch zu versuchen, die,Nutzung dahin zu kanalisieren, wo sie Geld verdienen, wo es für andere Mehrwertschafft und da dann aber natürlich auch einen Teil des Mehrwerts,den diese Technologie schafft, in irgendeiner Weise wieder abzuschöpfen.Und das glaube ich, Da wird dann die unsichtbare Hand des Marktes plus der Subventionen,plus der Irrationalität,was Staaten jetzt gerade noch da reinbauen und das auch subventionieren,da wird der Planet dann hingelenkt.Wäre so meine Schätzung.
Tim Pritlove 0:45:58
In den beiden Fragen ist, ist es uns das wert und in welchen Anwendungsbereichenwäre der Einsatz gerechtfertigt?Da kann ich nur sagen, also offensichtlich ist es uns das wert,weil das halt einfach wie Computeralgorithmen als solche haben wir jetzt sozusagendie Next Level von Algorithmen und das wird sich einfach auf alles mögliche anwenden lassen.Und in welchen Anwendungsbereichen wäre der Einsatz gerechtfertigt?Ja, wahrscheinlich in allen. Also zumindest in den allermeisten.Dann ging es in dein Berufsfeld über. Da halte ich mal raus.
Linus Neumann 0:46:36
Also ich hatte ja darüber gesprochen, dass ich davon ausgehe,dass der Bereich der Psychotherapie durch KI-Modelle sehr stark verändert werden wird.Und das hat unterschiedlichste Reaktionen herausgekitzelt. ähm.Eine sehr wichtige hatte ich bei Enno Park gelesen auf Mastodon,der dann zum Beispiel auch sagte, naja, macht sich eigentlich bei dieser Aussageniemand darüber Gedanken, wenn dann alle,also beispielsweise ihre Psychotherapie jetzt mit ChatGPT machen,was für Inhalte dann da gerade an OpenAI geliefert werden. Da müssen ja alle durchdrehen.Und das ist natürlich, das fand ich eigentlich, finde ich, noch den wichtigstenAspekt an der ganzen Sache.Und gleichzeitig ist die Historie der Chatbots, fängt mit Elisa an,mit der Idee, einen Gesprächstherapeuten in einem einfachen Programm zu simulieren.Warum ich aber davon ausgehe, und jetzt kommen wir erstmal zu den Kommentaren,also es kommentiert, Sandra sagt, zum Thema KI in der Psychotherapie wurde jaschon einiges gesagt, zumindest in der Verhaltenstherapie sagt die Studienlage relativ deutlich,dass einer der wichtigsten Faktoren für den positiven Verlauf einer Therapiedie Beziehung zwischen Patientin und Therapeutin ist.Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine KI das kurzfristig ersetzen kann.Außerdem birgt das durchaus Gefahren. Die aktuellen Modelle reden einem ja vorallem nach dem Mund und stimmen erstmal immer zu, was auch immer man sagt.Es gibt vermehrt Berichte von Personen, die sicherlich auch mit entsprechenderPrädisposition regelrechte Psychosen entwickeln durch die Nutzung von Chat, GPT und Co.Zwei Punkte, zu denen ich da gerne was sagen würde.Es stimmt, Verlauf einer Therapie ist maßgeblich auch durch die Passung vonPatientin und Therapeutin geprägt.Vorhergesagt oder mitbestimmt.Jetzt überleg mal, wie schwierig das Potenzial ist, unter echten Menschen jemandenmit der richtigen Passung zu finden. Deswegen ist das ja auch ein großes Problem.Aber meine These wäre, dass die Passung zwischen Patientin und Therapeutin einentscheidender Faktor daran liegt, liegt nicht daran, dass die Passung gut seinmuss, sondern wie oft sie schlecht ist.Und ein darauf ausgelegtes Modell, glaube ich, könnte mit höherer Wahrscheinlichkeiteine Passung zu einem Menschen finden.Zumindest sagen die wenigsten Leute, dass ihnen Chat-GPT irgendwie unsympathisch ist.Also ich glaube, dass dieser Fakt eigentlich in der Interpretation genau umgedreht ist,nämlich die Passung musst du erstmal bei Menschen finden und bei einem Modellkannst du die potenziell einstellen.Dann, ja, die aktuellen Modelle reden einem nach dem Mund, schaffen die LeutePsychosen und so weiter.Die sind aber auch noch nicht auf Psychotherapie trainiert worden.Ja, das sind ja keine spezialisierten Modelle. Womit wir bei dem dritten Punktwären, komme ich zurück zu dem Post von Enno.Also sicherlich wäre es so,dass in einer für Therapie tatsächlich zugelassenen KI sehr strenge Regelungen gelten würden,von wem die betrieben werden darf, dass sie überhaupt verschrieben werden kannund so weiter, dass sie am Ende Diagnostik machen kann oder so.Da würde sicherlich noch eine Menge passieren.Was ich mir aber durchaus zum Beispiel vorstellen kann, ist,dass man das quasi auch eine Therapie ergänzt.Dass du quasi nicht mehr nur einmal oder zweimal die Woche oder einmal allezwei Wochen zu deiner Therapeutin gehst, dann eine Dreiviertelstunde mit derRede ist und man davon ausgeht, dass dieses eine Gespräch,jetzt irgendwie einen nachhaltigen Effekt bis zur nächsten Therapiesitzung haben wird.Wir hatten ja eingangs schon ein bisschen darüber gesprochen,es spielt halt schon eine Rolle, womit Menschen sich täglich befassen und woihre Aufmerksamkeit ist.Und selbst wenn so eine super passende Therapeutin mit einer Sitzung die Wochedich maßgeblich zum Denken anregt.Hätte ein Chatbot mit einer vielleicht nicht ganz so guten Passung,aber zumindest keiner Antipathie, potenziell sehr, sehr viel mehr Zeit auf dich einzuwirken.Und da würde ich dann schon davon ausgehen, dass es ...Dass es hier am Ende einen positiven Effekt geben kann.Oder zumindest einen ergänzenden, dass man sagt, keine Ahnung,jede Woche Therapie und den Rest der Zeit muss ich 20 Minuten pro Tag nochmalmit dem Chatbot sprechen oder so. Der passt auch auf, dass ich meine Therapiehausaufgaben mache.Ich bin mir absolut sicher, dass dieser Bereich davon beeinflusst wird und dadurch besser werden wird.Lealexandra, Lealexandra oder was? Zum Thema Psychotherapie hat Linus gesagt,dass diese idealerweise nach evidenzbasierten Manualen stattfindet.Das ist für die Verhaltenstherapie im Prinzip richtig, allerdings muss ich auseigener Erfahrung berichten und ich habe dies von Kolleginnen ebenfalls gehört,dass es selten möglich ist, eine manualisierte Therapie nach Plan durchzuziehen,da ja die meisten Patientinnen zwischen den Sitzungen viel erleben und sichauch die generelle Problemlage ständig ändern kann.Da muss man als Therapeutin oft improvisieren können und ad hoc überlegen,was denn in der neuen Situation sinnvoll wäre.Es geht also um situative Flexibilität.Ich bin nicht sicher, ob KI dies so leisten könnte. Ähm.Da würde ich jetzt erstmal kurz eine Pause machen. Ich lese den Kommentar gleich weiter vor.Ich denke, auch hier ist die Antwort ja schon drin.Zwischen den Sitzungen kann sich viel ändern. Die Leute erleben viel zwischenden Sitzungen. Klar, die Therapie geht über Monate zwischendurch.Was weiß ich, erkrankt ein Familienmitglied oder du gewinnst im Lotto oder so.Da ändern sich ja Faktoren.Wetter ändert sich, deine Winterdepression ist weg. Was auch alles.Klar, muss die Therapeutin alles drauf reagieren. Aber da ist doch auch eintäglich verfügbarer Chatbot in einer besseren Ausgangslage.Und vor allem auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.Also Chat-GPT kann ich zu allem fragen, kann ich auch ein Rezept noch erfragen.Zudem gibt es Studien, die belegen, dass die Therapieform,also Verhaltenstherapie und so weiter und die Inhalte, Cognitive BehavioralTherapy, wohl weniger oder höchstens genauso relevant sind hinsichtlich Therapieerfolgals bestimmte Merkmale, Fähigkeiten der Therapeutin hinsichtlich Empathie, Wertschätzung.Auch Humor in der Psychotherapie hat sich als ein wirksames Mittel erwiesen.Und da es jetzt schon Kolleginnen gibt, die sich mit dem Einsatz von Humor schwertun, bin ich nicht sicher, wie gut das mit KI laufen würde.Ebenso was echte Empathie, Wertschätzung und so weiter betrifft.Da bin ich auch ehrlich gesagt nicht so von überzeugt.Das ist ja genau das gleiche Argument, Passung oder Fähigkeit der Therapeutin.Empathie, Humor, also all das,glaube ich, kann ein Chatbot für einen längeren Zeitraum aufrechterhalten undliefern als ein Mensch und streckenweise vielleicht sogar besser.Insofern, das Einzige, was am Ende wirklich fehlt, sind die Möglichkeiten desChatbots durch nonverbale Cues, das auch zu vermitteln.Aber ich glaube, da unterschätzen wir, wie einfach sich diese menschlichen Gefühle auch triggern lassen.Also dann machst du dem Ding halt ein Gesicht und das Gesicht lächelt halt undguckt traurig, wenn du was Trauriges erzählst und guckt, lacht mit dir odermacht mal einen Witz und vermittelt dir Emotionen.Wir reagieren als Menschen auf sowas. Wir reagieren ja auch zum Beispiel,wir gehen in ein Kino und da sind Zeichentrickfiguren, das sind auch nicht malMenschen. Wir wissen, die gibt es nicht.Und wenn die sich ein Bein brechen, dann haben wir ein Mitgefühl mit denen.Ein blöder Smiley in einer WhatsApp-Nachricht löst in uns Emotionen aus.Da wird ein Chatbot das nicht schwer haben, das auch wohldosiert zu triggern.Also ich glaube, am Ende haben wir die Frage,wie oft können unsere Gedanken an therapeutische Inhalte gebracht werden undwas wir noch gar nicht in dem, und da hat der Chatbot eben halt gegenüber den45 Minuten normale Therapiesitzung einfach einen massiven Vorteil.Und der kann potenzielle Nachteile einfach durch Zeit wahrscheinlich ausgleichen. So meine These.Und dann haben wir noch gar nicht darüber gesprochen, dass es auch eine ganzeReihe Störungsbilder gibt, wo allein das sich zu Therapeutinnen bewegen ein riesiges Problem ist.Also Depression und Agoraphobie sind jetzt nur mal so einfache Beispiele.Wer US-Podcasts hört, dem bluten wahrscheinlich auch schon die Ohren von dieserTherapie-App-Werbung.Also da gibt es ja schon jetzt eine App in den USA, die, ich glaube,die nennt sich BetterHelp oder sowas, wo du im Prinzip mal eben so spontan soeine Therapeutin herbeitindern kannst oder so.Und wenn dir die nicht gefällt, dann swipes du die weg und nimmst eine andere.Und da werden Menschen ja heute schon dran gewöhnt, mit Menschen.
Tim Pritlove 0:57:16
Also echte Therapeuten oder AI-Therapeuten werden einem vermittelt.
Linus Neumann 0:57:20
Ich habe das noch nie ausprobiert, aber ich bin mir relativ sicher,dass das echte Therapeuten sind zum jetzigen Zeitpunkt.So hört sich das zumindest an. Gibt es übrigens auch in Deutsch.Kein Zeitplan, keine Therapie, kein Wartezimmer.27.000 lizenzierte Therapeutinnen arbeiten dort mit.Wahrscheinlich so Freelancer, Nebenjob oder sowas, was du da machen kannst.
Tim Pritlove 0:57:44
Eine Nachfrage dazu. Meinst du nicht auch,dass in diesem Vertrauensverhältnis, was man dann quasi als Therapierender gegenüberso einem Therapeuten ja haben muss, damit es für einen einen Wert darstellt,spielt da nicht einerseits so eine als echt empfundene Empathie eine Rolle?Dass man sozusagen das Gefühl hat, diese Person ist wirklich daran interessiert, mir zu helfen.Wo man halt sagen kann, naja, so ein Chatbot, der ist halt drauf programmiert,hier immer so rüber zu kommen, meint es ja eigentlich gar nicht so.
Linus Neumann 0:58:26
Ja, die Therapeutin doch auch. Ich meine, also die ist doch auch, also stell dir mal vor,also ich habe ja Psychologie studiert und es war auch meine Vorstellung,dass ich Therapeut werden würde. Oder meine Idee.
Tim Pritlove 0:58:42
Könnte auch sagen, du bist es geworden.
Linus Neumann 0:58:45
Also ich bin heilfroh, dass mir dann irgendwann eine der Therapeutinnen,die da an der Uni gelehrt hat, mir auch vermittelt hat, dass das kein Job für mich ist.Also ich also stell dir mal die Herausforderung vor, die ist jetzt wirklich,ernsthaft du sitzt da, dein Arbeitstag ist, da kommt jede Stunde jemand rein,und labert dich mit irgendeinem Problem vor, für das du die Lösung kennst und.Du musst alles, was die dir erzählen egal wie bescheuert das vielleicht manchmalist oder vielleicht auch, dass die vielleicht Inhalte äußern,Dann äußern die sich vielleicht rassistisch oder sowas.Und dann musst du ja trotzdem wertschätzend mit denen weiter umgehen.Und jetzt überleg mal, wenn dir das wirklich nah ginge,was das für ein fürchterlicher Albtraumjob ist, wenn du dann diese ganzen Patientinnenhast und dieses ganze Leid von denen die ganze Zeit vertikutieren und spiegeln und empfinden musst.Und dann geht es dir wirklich nah, dasist ja dann, also du musst ja eine professionelle Distanz dazu aufbauen.Und diesen Modus lernen.Sonst richtet dich ja dieser Job zugrunde.
Tim Pritlove 1:00:12
Ja gut, aber nochmal aus der anderen Perspektive, worauf ich eigentlich so einbisschen hinaus wollte, ist so dieses Misstrauen in solche Systeme.Man kennt ja aus der Computergrafik diesen Begriff des Uncanny Valley,wenn so eine dreidimensionale Darstellung eines in der Regel Menschen so kurzvor der Perfektion ist und dann die Akzeptanz bei den Menschen auf einmal sototal in den Keller geht.Also bis 80%, 90%, 95% Ähnlichkeit mit einem Menschen ist irgendwie noch alles okay,aber man akzeptiert diesen Unterschied, aber in dem Moment, wo es dann zu nahrankommt, dann reißt auf einmal diese Akzeptanz extrem ein, weil es einem dann creepy vorkommt.Weil man dann auf einmal dieses Vertrauen nicht mehr hat oder man das Gefühlhat, dass es sich zu sehr an einen ranwanzt.Und ich könnte mir vorstellen, dass es da auf so einer psychologischen Ebeneähnliche Effekte gibt. Das ist nur so ein Gedanke, der mir gerade gekommen ist.
Linus Neumann 1:01:17
Und ich bin mir sicher, dass es sehr, sehr viele solche Effekte gibt,die alle erforscht werden und die dann eben optimiert werden.Also, mein Argument ist ja nicht, dass es jetzt vielleicht die menschlichenTherapeutinnen komplett ersetzt.Die wird es schon weiterhin geben.Mein Argument ist, das wird gut genug sein, dass man Effekte feststellt.Das wird sich dann auch wieder unterscheiden für Art des Störungsbildes.Also was weiß ich, hast du, keine Ahnung, Borderline-Persönlichkeitsstörungpasst dann vielleicht nicht so gut, Narzissten passt besser oder was auch immer.Es gibt ja viele unterschiedliche Diagnosen, in die das Leid von Menschen kategorisiert wird.Und da werden sich sicherlich unterschiedliche Dinge ergeben,wie man jetzt zum Beispiel auch heute weiß, bei der und dem Problem machst dueine Verhaltenstherapie, bei dem und dem Problem machst du eine Schematherapie.Und dann wird man eben genauso. Und bei dem und dem Problem kannst du superErfolge haben, indem du das Ganze ergänzt oder vollständig von einem dafür gebauten App machen lässt.Und ob die dann ein Chatbot ist oder vielleicht eine Figur oder wie die Figuraussieht, kannst du ja wahrscheinlich dann einstellen.Also ich glaube, alles, was ich an Einwänden oder Schwierigkeiten höre, erscheint mir lösbar.
Tim Pritlove 1:03:01
Ja, also oh Mann, ey, das öffnet natürlich eine ganze Menge interessanter,Erzählweisen. Ich meine, das ist so ein bisschen so diese alte Science-Fiction-Visionvon so einem Total Mind Control.Wird den Leuten noch geholfen oder wird den Leuten irgendwas eingeredet?
Linus Neumann 1:03:24
Ja, auf jeden Fall. Und es ist natürlich auch eine völlig,irre Vorstellungen, ja, immer angenommen, es würde jetzt jemand,und ich bin mir sehr sicher, dass das passieren wird, baut jemand jetzt irgendwieso ein Therapie-Bot, der machteine bestimmte Form von Therapie für eine bestimmte Form von Beschwerde,und der hängt da irgendwo in so einem AWS-Data-Center auf seiner Grafikkarteund redet mit weiß nicht wie vielen Leuten gleichzeitig, ja.Und irgendwann geht was schief und dann, ja.
Tim Pritlove 1:04:04
Da sehe ich auf jeden Fall nochmal eine ganze Menge Security-Aspekte in dem Bereich.
Linus Neumann 1:04:11
Aber ich glaube, dass auf dem Weg dorthin sich zu oft zu gut zeigen wird beijeder Studie, dass das irgendeine Wirkung hat und dass das ein Bereich ist, den man verfolgen wird.
Tim Pritlove 1:04:26
Das kann natürlich auch zum durchautomatisierten Enkeltrick werden.Ich meine, dass diese Systeme dann einfach wirklich maliziös geformt werden,um Leute dazu zu bringen, ein Verhalten an den Tag zu legen,was sie normalerweise vielleicht nicht gemacht hätten und ihre Notsituationin der Hinsicht auch noch ausgenutzt wird, ist definitiv ein Bedrohungsszenario,was man hier auch nochmal berücksichtigen muss.
Linus Neumann 1:04:49
Absolut, aber nicht nur in dem Moment, wo du sagst, das ist jetzt ein therapeutischesInterventionsmodell, dass wir, was weiß ich, auf...Auf Diagnose oder sonst was auf Kasse zur Anwendung bringen.Das viel größere Problem ist doch eigentlich der privatwirtschaftliche Bereich,wo du dann irgendwie einen Tamagotchi oder eine Freundin in so einem Ding hast.Wir haben ja wahrscheinlich alle inzwischen den Film höher gesehen, wo das schief geht.Wo deine persönliche Assistentin halt ein kleines bisschen zu sympathisch undempathisch ist. und zack, bist du auf einmal irgendwie eine Stimme im Ohr verliebt.
Tim Pritlove 1:05:36
Ja. Zu wenig in deine.
Linus Neumann 1:05:39
Ja, das sowieso. Ja, aber das ist ja dann eine, da ist ja dieser privatwirtschaftlicheBereich, wo irgendwelchen Leuten irgendwas gegeben wird, der viel schlimmere,als wenn man jetzt sagt, okay, es gehen Psychologinnen und Psychologen hin und bauen einen,spezifisch nach manual in einem besonderen spezifischen Bereich agierendes Modell.
Tim Pritlove 1:06:00
Gar keine Frage wird es da Modelle geben, die sagen wir mal mit dem richtigenwissenschaftlichen Input und Herzblut designt sind.Ich sage nur, die Privatwirtschaft wird sich dieses Themas auf jeden Fall auchannehmen und digitale Beichtstühle schaffen, die sicherlich auch nochmal ein Money Grab sind.Also das ist auf jeden Fall nochmal ein Bereich, den muss man sehr gut beobachten.
Linus Neumann 1:06:25
Ja, aber wir wissen ja, dass wir in der Privatwirtschaft auf jeden Fall aufSorgfalt und ethische Grundprinzipien setzen können.Okay, dann hatte noch Lupino zu KI in der Forschung eine wichtige Frage gestellt.Woher kommt eigentlich diese Annahme, dass KI emergentes Wissen generieren könne,also Wissen, das nicht in den Trainingsdaten enthalten war, die KI aber trotzdemaus dem zum Training verwendeten Daten erschließen konnte?Müssten wir dafür nicht wissen, welche Informationen nicht in den Trainingsdaten enthalten waren?Wie können wir das wissen, wennmittlerweile das komplette Internet zum Training von KIs verwendet wird?Okay, ich habe die Frage mal beantwortet. Der Fehler in dieser Frage ist,dass das Wissen nicht in den Daten wäre.Die Antwort auf die Frage ist, das Wissen ist in den Daten nur nicht explizit.Und was wir bei dieser Forschung, bei diesen Forschungsthemen meinen,ist, dass du in unstrukturierten Daten Zusammenhänge finden kannst.Forschung bisher geht mit Regressionsanalysen, Korrelationen,was auch immer, linealen Modellen, irgendwas hin und findet Zusammenhänge in strukturierten Daten.Ein größerer Teil der Forschung ist, die Daten in dem Format zu haben,dass du die Zusammenhangsmodelle und Signifikanztests machen kannst,die du brauchst, um dein Experiment zu prüfen. Ja.Wenn du nun einen riesigen Datenhaufen hast, in dem du gar nicht weißt,was es alles für Zusammenhänge geben kann,dann ist so ein neuronales Modell genau das, um diese Zusammenhänge in unstrukturiertenDaten zu finden. Und das haben die halt getan.Das haben diese Chatbots getan.Die haben einen Riesenhaufen unstrukturierter Daten bekommen und daraus einekohärente Entität geschaffen, die mehrere Sprachen spricht.Und das wäre die Idee, warum Forschung mithilfe von solchen Modellen Zusammenhängefindet, die die Menschheit einfach noch nicht gefunden hat.
Tim Pritlove 1:09:18
Ja, also wie es jetzt auch schon zahlreiche Beispiele gibt aus der Medizin,also das ist so dieses Ganze, was hat denn der Patient eigentlich, also es gibt einfach oft,Keine Diagnose für irgendein Leiden, weil es einfach sich um ein sehr,sehr seltenes Leiden handelt und von daher erstmal gar nicht identifiziert werden kann.Da sind solche Systeme sicherlich hilfreich,um das in all dem ganzen medizinischen Historien Unterlagen zu finden und dieseKorrelationen herauszufinden,die dann vielleicht tatsächlich auf eine richtige Diagnose oder auch auf eine Medikation.Für diesen Fall hinweisen.Und es gibt mittlerweile einige, die sich darauf spezialisieren,eben genau das zu tun, also mit solchen Tools Lösungen zu finden für bisherungelöste medizinische Fälle.
Linus Neumann 1:10:17
Und ein Phänomenbereich, von dem ich leider, obwohl ich schon mehrere Vorträgedarüber gehört habe, immer noch zu wenig verstehe, ist das mit der Proteinfaltung.Also aus Gründen, die ich jetzt gerade nicht korrekt wiedergeben kann,ist es irgendwie enorm schwer, die Regeln zu erfassen, nach denen Proteine sich falten.Und das ist aber unbedingt notwendig, weil nur wenn du weißt,wie die sich falten, dann kannst du sie stabil herstellen.Und die Wege, das zu simulieren, irgendwie Folding at home und was es da allesschon gab, die haben alle,irgendwie Ewigkeiten ins Nichts gestoßen und die genauesten Vorhersagen machtnach meiner Kenntnis Alpha Fold, das ist irgendein Deep Learning.Die haben einfach irgendwelche Proteine reingeworfen, weiß der Geier, warum das so ging.Aber deswegen kann jetzt die Proteinfaltung am besten vorhersagen und das ist halt ein,jetzt lehne ich mich hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster,aber ich würde sagen, das ist ein Prozess der Naturgesetzen gehorcht und wahrscheinlichauch deterministisch und logisch ist, aber wir haben es einfach noch nicht vollständig erfasst.
Tim Pritlove 1:11:25
Also es ist einfach ein super komplexes Thema. Also Proteinfaltung bedeutetja letztendlich, du hast halt diese Aminosäurenketten und die liegen jetzt vor.Und wenn du die dann sozusagen ins Freie entlässt, dann falten die sich ebenautomatisch zusammen auf Basis von allen möglichen physikalischen und chemischenVorgängen, die da halt stattfinden.
Linus Neumann 1:11:48
Von denen wir einfach noch nicht alle kennen.
Tim Pritlove 1:11:49
Ja, oder selbst wenn wir sie alle kennen, die ganzen Interaktionen auf dieserMikroebene sind so vielfältig und so vieldimensional, du kannst das nicht vollständig simulieren.Du kannst nicht die komplette Physik darum herum simulieren und deswegen istdiese Vorhersage eben sehr schwierig gewesen auf einem regelbasierten Vorhersagemodell,wie es ja jahrzehntelang versucht wurde aufzustellen.Und es gab viele Ansätze in Software, das zu machen, die dann eben mal bis 20,bis 30, bis 50 Prozent der Vorhersagen kamen,bis dann eben die KI-basierten Systeme wie AlphaFold oder vor allem natürlichAlphaFold daherkamen und einfach eine ganz andere Art der Vorhersagen gemachthat, die eben nicht auf Regeln basiert, sondern eben einfach nur auf der Analyse dieser Daten.Und das hat deutlich bessere Ergebnisse erzielt und zwar extrem viel bessere Ergebnisse.
Linus Neumann 1:12:48
Also kleine Anmerkung, das basiert jetzt auch auf Regeln, nur das Modell kannuns die nicht mehr sagen.
Tim Pritlove 1:12:54
Ja genau, also nicht Regeln, die man sich jetzt so ausdenkt und jetzt implementiereich die in Software, sondern man nutzt eben einfach Machine Learning und dieseganzen schon beschriebenen Systemeund kommt dann sozusagen auf die Lösung durch einen anderen Ansatz.Und das lässt sich ja dann belegen, weil man hat ja dann eben die Vorhersageund man sieht auch, was da eben letzten Endes bei rauskommt und kann es ebendirekt miteinander vergleichen und deswegen gibt es da eine klare Bewertungder Nützlichkeit an der Stelle.
Linus Neumann 1:13:22
Ähnliche Ergebnisse sind wahrscheinlich bei der Wettervorhersage irgendwann dann zu bezielen, oder?
Tim Pritlove 1:13:28
Genau, also alles, was komplexe Daten sind und Vorhersagen, das wird davon enorm betroffen sein.
Linus Neumann 1:13:36
Und weil das dann gerne so ein bisschen in das Esoterische abdriftet,das finde ich, also diese Sachen, das finde ich zum Beispiel in keiner Formüberraschend, Weil du diese neuronalen Modelle ja auch interpretieren kannst als riesig, riesig,riesig multivariate Regressionsanalysen, die halt unglaubliche Komplexität anZusammenhängen durch Gewichtungen von Faktoren abbilden.Und wenn du ein Modell so interpretierst,dann ist das auf einmal relativ naheliegend, dass das ein guter Ansatz ist,einen noch nicht vollständig ergründeten Zusammenhang von Regeln abzubilden,indem du halt eine unglaubliche Regressionsanalyse in mehreren Layern hintereinandermachst mit tausenden von Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen und anjeden einen Gewicht dran stehst.Und dann hast du die Möglichkeit, diesen Problemraum auf einmal zu erfassenund abzubilden und die Regeln implizit in diesen Gewichten abzubilden.Gut, dann kommt Johannes und kommentierte zum Thema KI und Kreativität.Als klassisch ausgebildeter Musiker kann ich sagen, dass KI in der Konzertweltwohl kaum die Rolle der Menschen übernehmen kann.Das Erleben einer Performance in Fleisch und Blut lässt sich nicht technischersetzen, auch wenn es humanoide Roboter gäbe, die genauso aussehen und spielen könnten wie Menschen.Auch wenn die Maschinen alles perfekter könnten als der Mensch,werden die menschlichen Bezugspunkte immer relevanter werden.Genau so ist es auch im Sport. Es würde überhaupt keinen Sinn ergeben,Roboter und Fußballmannschaften gegeneinander antreten zu lassen,macht die HU seit 20 Jahren.Zu einer gelungenen, berührenden Performance zählt einfach immer auch der Schweiß,die Fehler und Momente, an denen sich der Performer selbst übertrifft.Ganz anders sieht die Sache in der medialen Sphäre aus. Filmmusik zum Beispielwird sehr wahrscheinlich bald fast ausschließlich AI generiert sein zum Leidwesenaller Musiker, die von solchen Aufnahmen leben.Ja, 100 Prozent. Das ist völlig klar.Das ist das Live-Erlebnis, wenn Menschen Sport treiben oder Wettkämpfe verlieren.Und das Live-Erlebnis, wenn sie wirklich in diesem Moment die Leistung des Musikspielenserbringen, ist ungebrochen.Aber alles, was aufgezeichnet ist, hat ja ohnehin auch schon,und dieser Wertverlust war ja auch schon vorher da.Also wir geben ja als Mensch halt auch immer weniger für aufgezeichnete Musikaus, nämlich irgendwie 10, 12 Euro im Monat.Das war sicherlich bei einigen Menschen früher sehr viel mehr,was sie für aufgezeichnete Musik ausgegeben haben.
Tim Pritlove 1:16:49
Das war aber auch bei einigen deutlich weniger wahrscheinlich.
Linus Neumann 1:16:53
Mag auch sein, ja. Und dann geht es aber noch weiter.Ein letzter Gedanke zum Thema Originalität. Ich denke, dass AI sicherlich aufsehr hohem Niveau imitieren und zusammenstellen kann.Beispielsweise wie oben genannt den Stil vom alten Beethoven imitieren.Aber AI kann nicht, was Beethoven zu seiner Zeit besonders gemacht hat,nämlich sich immer weiterzuentwickeln und Neues zu erfinden.Sprich, AI könnte nicht aus einem jungen Beethoven einen alten deduzieren.Einfach, weil es in der Kunst kein Feedback im Sinne von richtig oder falschgibt. Es gibt also keine Regel, nach der sich Kunst in die eine oder andereRichtung weiterentwickelt.Wenn es jedoch einfach nur um Stilkopie geht, gibt es diese Regeln aber sehrwohl. Deswegen kann AI das so gut.Ja, jetzt hast du natürlich Beethoven gebracht und die zehnte Sinfonie,die durch KI zu Ende gespielt wurde. Ja.Da ist es tatsächlich, ich habe ja auch nochmal den Wikipedia-Artikel genommen,die haben halt das Ding erstmal Beethoven lernen lassen,dann von Beethoven inspirierte Musiker lernen lassen, um dem dieses,was kann man denn da so weiterentwickeln,beizubringen.Und tatsächlich hatte auch diese fertige, also das haben ja sehr viele Leute,wenn ich möchte, kann ich heute auch nochmal die 10.Symphonie zu Ende schreiben lassen von der KI. Aber diese, die dann da aufgeführtwurde, wo dann die Beethoven-Expertinnen gesagt haben, ja, das überzeugt michjetzt hier, hatte tatsächlich auch überraschende Elemente drin.Und am Ende wurde das, hat irgendwie der Walter Werzova das orchestriert undam Ende eine Orgel noch mit einbezogen, was glaube ich Beethoven sonst eher nicht gemacht hat.Also da von auszugehen, dass da keine genuinen neuen Dinge oder plötzlichenKreativitäten und Ausreißer oder Überraschungen drin vorkommen,das kann man dann doch relativ einfach machen.
Tim Pritlove 1:19:08
Das ist eine Einschätzungsfrage, wie sich das technologisch auch weiterentwickelnwird. Ich bin da selber ein bisschen gespalten.Ich halte beides für möglich. Ich halte es für möglich, dass es schwierig bleibenwird und vielleicht auch so ein Hard Limit nicht überschreiten kann. Kann sein.Kann aber auch genau andersrum sein. Kann sehr wohl sein, dass wir nach langerForschung tatsächlich eine Methode gefunden haben,unser Gehirn, oder nicht nur unser Gehirn, sondern generell Gehirne so gut zuemulieren, dass wir eben auch deren.Fähigkeiten nachbilden können. Und da gehört dann eben auch die Entwicklungeines Bewusstseins und vielleicht eben auch die Entwicklung eines kreativen Prozesses dazu,sofern es eben auch gelingt, entsprechende positive, negative Einflüsse derGesellschaft, Nachrichtenlagen, Ereignisse, Wetter,all diese ganzen anderen Dinge, die ja unser Hirn auch mit konditionieren,auch hier quasi mit einzubringen.Ob das jetzt erstrebenswert ist, sei mal dahingesagt, wir reden ja auch generellhier in dieser ganzen Debatte,also bevor uns jetzt wieder hier als Doomsayer in der einen Richtung oder AI-Apologetenin der anderen Richtung schimpft, wir versuchen ja auch nur hier so ein bisschenso ein Grip zu bekommen mit okay,was ist das, was hat das für ein Potenzial, wo geht es hin?Manche Sachen halten wir für wahrscheinlicher, manche halten wir für unwahrscheinlicher,da müssen wir auch nicht unbedingt recht liegen, aber es ist jetzt keine Agenda,die wir jetzt hier irgendwie,verfolgen, sondern wir machen uns halt einfach auch nur so unsere Gedanken übereine Technologie, die einfach ein bisschen like no other ist,also die sich auch schwerer vorhersagen lässt noch in ihrer Auswirkung und Vielseitigkeitund Zukunft, als das bisher mit manchen Technologien war.Internet war da irgendwie, naja, da lagen wir auch nicht unbedingt immer richtig,aber einiges ließ sich schon sehr weit in die Zukunft ableiten.Das ist jetzt hier gar nicht so einfach.
Linus Neumann 1:21:25
Ich würde an der Stelle noch mal einmal kurz abschließend betonen wollen,weil wir jetzt so viel noch mal über das Wesen dieser Technologie gesprochenhaben, was kann man damit machen, was nicht.Das Intelligente an den Dingern ist nicht, was sie am Ende machen,sondern das Intelligente ist, dass sie lernen. Und dass sie die,Und das wiederum heißt, dass du denen potenziell alles, was geeignet ist,gelernt zu werden, auch beibringen kannst.Und das könnte mir beispielsweise vorstellen, dass du vielleicht einfach soein Modell, wenn es dann Beethoven durchgelernt hat, einfach für besonders ausgefalleneKreationen wieder belohnst.Und sagst, pass auf, wir möchten bitte, dass du mehr an den Rändern noch einbisschen dich frei entfaltest und dass das dann auch funktionieren kann.
Tim Pritlove 1:22:27
Es gibt glaube ich in der KI-Forschung schon immer so diesen Begriff des Embodiment,was so ein bisschen die These ist, dass wenn du eben wirklich Intelligenz abbilden willst,dass du dann eben auch die ganzen sinnlichen Erfahrungen mit drin haben musstoder anders ausgedrückt, wenn du so einen Menschen haben willst,dann brauchst du im Prinzip auch einen Roboter, der ist wie ein Mensch,der also quasi auch das ganze Sinnliche,wahrnimmt, Temperatur,Umgebung, Natur, Wetter, all diese ganzen Sachen und insofern ist es auch nichtsonderlich überraschend,dass die Unternehmen, die jetzt so viel mit AI unterwegs sind,auch im Bereich der Robotik fleißig versuchen sich zu engagieren,sogar der unsägliche Musk.Ja.
Linus Neumann 1:23:16
So, in all dem, diese Technologie kommt über uns in einer Welt,in der die USAdiesen Technologiebereich dominieren und auch die Internetwirtschaft dominierenund sich aber sehr viel Mühe geben mit Big Beautiful Bills ihre Weltdominanzauf jeden Fall in Gefühle.Fahrt zu bringen und wir auf eine,aktuell drohen in eine Zukunft zu laufen, in der bestimmte Weltmächte oder Flächenmächte versuchen,noch so die Welt zu beeinflussen.Die USA irgendwie durch digitale, überlegene Services,die Europa aktuell irgendwie durch Versuche, die noch irgendwie mit Gesetzenund Regeln zu bändigen in ihrer Einflussnahme und in ihrer Macht.Und einer dieser Versuche der Europäischen Union ist der Digital Markets Act.
Tim Pritlove 1:24:33
Das war ja mal eine Überleitung. Super, ne? Von KI zu DMA.
Linus Neumann 1:24:40
Ja, ich will von ChatGPT.Nein, aber ich sehe das wirklich in Zusammenhängen.
Tim Pritlove 1:24:48
Das ist natürlich so ein Ding. Also DMA ist natürlich zumindest auf Papier derVersuch hier in irgendeiner Form die Macht der Plattformen ein wenig zu bändigen.Und das ist ja ein heeres Ziel.Dann heißt es natürlich Choose your battles. Und, äh,Derzeit ist natürlich wieder die Aufmerksamkeit ganz bei Apple,weil jetzt hier irgendwie Stichtag, wir nehmen ja hier am 6.Juli auf, morgen ist so ein bisschen der Stichtag für die EU in den aktuellenDiskussionen mit Apple.Die wohl eine ganze Menge Flack bekommen haben von der Europäischen Kommissionin Bezug auf die von Apple bisher umgesetzten Antworten auf diese ganzen neuen Regulierungen.Nur nochmal so zur Erinnerung, es gibt ja diese Definition eines Gatekeepersund die Kommission kann halt sagen, du bist jetzt ein Gatekeeper,weil du mit deiner Plattform, mit deiner Infrastruktur, die du dir aufgebaut hast,auf einmal den Zugang zum freien Markt einschränken kannst, wie zum Beispielder App Store auf dem iPhone,was absolut nachvollziehbar ist, weil du heutzutage kein Produkt mehr auf denMarkt bringen kannst, wenn du nicht zumindest die Möglichkeit hast,dort im App Store vertreten zu sein.Weil die Leute installieren dann halt eine App, der schöne Spruch,der ist ein App for that und wenn da halt keine App for that ist,dann hast du halt potenziellen Nachteile und insofern ist es natürlich sinnvoll,hier regulierend einzuwirken.Die Methode der EU ist halt mehrfach schon angesprochen,vor allem eben dieser Weg alternative App-Stores einzuklagen auf der einen Seite,aber andererseits jetzt auch nochmal Regeln für den normalen App-Store aufzuerlegenund darum geht es jetzt vor allem in der aktuellen Runde nochmal sehr.Apple hat jetzt schon verschiedene Änderungen angekündigt, die sie jetzt umzusetzenzu gedenken, jetzt in den nächsten Releases ihres Betriebssystems oder ihrerBetriebssysteme, die davon betroffen sind.Das sind wesentliche iOS und iPadOS.Und das sind dann halt so Sachen wie, dass Apps jetzt irgendwie nicht mehr beschränktwerden dürfen von Apple auf digitale Kaufangebote auf ihren eigenen Webseitenoder in anderen Apps hinzuweisen.Das war bisher ja extrem reglementiert.Dann gibt es eine Umbenennung von dieser Core Technology Fee, mit der sie ja sagen,ja okay, du kannst jetzt zwar deine App in einem anderen App Store verkaufen,Aber du nimmst ja immer noch quasi unsere Plattform als Dienstleistung an,für die wir ja so viel Geld bezahlen müssen.Und da wollen wir dann diese Fee haben. Die heißt jetzt nicht mehr Fee,die heißt jetzt Core Technology Commission.Und es gibt noch ein paar Änderungen in Bezug auf Musikstreaming etc.Und diese neuen Regeln sollen dann ab 1. Januar nächsten Jahres gelten.Es ist jetzt gerade noch ein bisschen unklar, ob das jetzt so akzeptiert werden wird.Die EU hat Apple da wohl 500 Millionen US-Dollar Strafe angedroht und auch beiNicht-Umsetzungen dann irgendwie noch so eine tägliche Strafe von 50 Millionen pro Tag.Ich gehe mal davon aus, dass Apple ein gewisses Interesse daran hat,diese Strafen zu verhindern und das ist halt jetzt gerade Kern der Auseinandersetzung.Da werden wir also dann wahrscheinlich ab nächster Woche mehr darüber erfahren,wie das ausgegangen ist.Es gibt jetzt auch einfachere Methoden, diese Marketplaces, also diese anderenApp-Stores zu installieren als bisher.Da hat es ja Apple so richtig schön wild gemacht mit, ja hier,dann musst du da auf die Seite und dann nochmal 50 Warnungen und dann musstdu es aus dem Web runterladen und dann kannst du es installieren und dann nochmal 30 Warnungen.Also das ist jetzt wohl extrem gestreamlined worden von der EU oder beziehungsweisedarauf hingewirkt worden, dass Apple das mehr streamlinet, weil es dann dochschon sehr auffällig war, wie sehr sie sich da,mit Klauen und Kratzen irgendwie versuchen,vor dem Einstieg von Third Party zu bewahren.Ja und offensichtlich ist halt der DMA aber jetzt auch weiterhin der Grund,warum Apple jetzt bestimmte Features aus ihrem Betriebssystem komplett der EU vorenthält.
Linus Neumann 1:29:26
Aber das ist doch auch einfach nur Strafe, oder ist das irgendeine Compliancezu dem DMA zu erfüllen, weil das irgendwie iPhone-Mirroring,wieso ist das jetzt auf einmal ein Problem?
Tim Pritlove 1:29:39
Na, weil es die Regel gibt in den DMA, dass wenn du ein Gatekeeper bist,dass du, wenn du jetzt irgendwas anbietest, ja, wie zum Beispiel so Apple Watch-Integrationvon deinen eigenen Produkten, also das ist ja das Ding, meine Apple,und deswegen ist, glaube ich, auch die Auseinandersetzung hier einfach so fierce,Apple hat halt einfach ein etwas anderes Modell als die meisten anderen Anbieter, ja.Die setzen halt auf eine vertikale Integration ihrer Produkte und sagen halt,ja, aber weil das so ist, ist es ja so sicher und so einfach zu benutzen und da ist auch was dran.Ja, das kann man jetzt so oder so sehen, aber so ganz ohne Punkt sind sie da auf gar keinen Fall.Und sagen halt, naja, das ist halt unser Weg, wie wir das machen,ihr könnt das ja genauso machen, nur weil wir jetzt so erfolgreich sind, uns dann zu zwingen,dass wir automatisch jedes Feature, was wir für uns entwickeln und was sozusagen,die Einfachheit der Benutzung ausmacht, was weiß ich, du machst deine AirPodsauf und musst die halt nicht so dusselig wie andere Bluetooth-Geräte mit irgendwelchen PIN-Codes,pairn, sondern die haben halt einfach einen eigenen Pairing-Prozess und danngeht da ein schönes Fensterchen auf und dann hast du noch eine Grafik,wo das Produkt schön 360 Grad rum rotiert.
Linus Neumann 1:30:54
Sehr angenehm.
Tim Pritlove 1:30:55
Ja, sehr angenehm. Drückst du halt auf einen Button und dann sagt die Kommission,ja, aber das kann ja nicht sein, dass ihr sowas Schönes für euch baut und alleanderen dürfen das dann auch nicht haben.Warum haben die anderen denn das auf ihren Plattformen nicht auch schon so hübsch gebaut?
Linus Neumann 1:31:12
Die Frage ist doch, warum haben die anderen das auf ihren Plattformen,sondern bei den Kopfhörern wäre das Beispiel ja jetzt,dass jeder Kopfhörer in irgendeiner Weise dieses Spiel mitspielen können müsste.
Tim Pritlove 1:31:28
Jetzt ist die Frage, und langfristig denke ich mal, kann man das auch argumentieren,dass so ein Vorteil, den man hat, vielleicht langfristig auch in irgendeinerForm mitigiert werden muss.Aber so wie die Regelung derzeit ist, ist es sozusagen von Tag eins an muss es so sein.Mit anderen Worten, was Apple jetzt hier befürchtet, offensichtlich,ist, dass wenn sie jetzt, also es geht um, jetzt konkret, das ist ja geradegenannt, dieses iPhone-Mirroring ist die Funktion, dass du dein iPhone quasivon dem Macintosh aus steuern kannst.Sprich, du verbindest dich dahin, dann wird das Telefon, wird der Bildschirmschwarz, so kannst du da nichts mehr dran machen,sondern das User-Interface marschiert in ein Fenster auf dem Mac und du kannstdann da mit Track und Drop machen und Dateien reinziehen und über das Ding benutzen mit der Maus.Schönes Feature, ich habe das mal ausprobiert, total geil, will ich haben.So, ihre Befürchtung offenbar ist jetzt die, dass wenn sie das jetzt machenund Apple, Entschuldigung, die EU beschließt,ja, macOS ist jetzt aber auch ein Gatekeeper, dass sie das dann eben auch automatischund zwar immer von Tag 1 an, ab dem das Feature existiert und nicht irgendwann mal,sozusagen immer auch gleich mit einer Third-Party-API ausrüsten müssen.Was natürlich ein ganz anderer Aufwand ist, als wenn du das einfach nur mitdeinen eigenen Sachen machst, intern und so. Sowas muss sich ja auch erstmal entwickeln.Oft ist der erste Ansatz, ja, funktioniert zwar irgendwie, aber läuft dann gegeneine Wand, dann musst du das nochmal reimplementieren.Und wenn man das dann halt auch noch für Third Party macht, kommen nochmal ganzandere Authentifizierungs- und Security-Fragen mit dazu, die du eben so einfachnicht hast, wenn das alles closed shop ist.Und das ist so ein bisschen der Reibepunkt, glaube ich, an der Stelle,der auch nachvollziehbar ist.Und ich finde, die DMA geht an der Stelle zu weit.Ich finde das ja okay, dass man sagt, okay, so etwas wie Bluetooth-Kopfhörerkopplungist jetzt hier bei euch ganz toll und die anderen kriegen das so hübsch nicht hin.Wir wollen das jetzt auch alle so hübsch haben. Dann kann man ja sagen, okay, in drei Jahren.Ja, müsste ja dann auch soweit sein, das auch für die anderen anzubieten oder so.Das wäre ja schon mal ein ganz anderer Ansatz, aber dieser Ansatz, den gibt es so nicht.Und auch generell die Frage, wann zwingt dich, sagen wir mal,dein eigenes Prinzip einer vertikalen Integration deiner Produkte,was ist eigentlich genau die Motivation oder was ist die Argumentation,dass man das tun muss.Weil das ist ja sozusagen, das ist ja der Vorteil, die investieren ja,dass es bei ihnen halt toller ist als bei anderen, aber dann quasi per Gesetz,gezwungen zu sein, jeden Vorteil, den man sich erarbeitet mit der eigenen Kreativitätund interessanten Lösungen, den dann auch automatisch allen anderen,die da nichts tun, zur Verfügung zu stellen, verstehe ich irgendwie so ein bisschen die,Logik nicht.Vor allem, was soll das besser machen?Ja, ich bin es ein bisschen leid, weil alle dann gleich wieder auf mich einhauenund ich bin ja so der totale Apple-Apologet und so weiter, aber man muss aucheinfach mal sehen, dass es einfach auch verschiedene Modelle geben kann,die einfach miteinander konkurrieren können,ohne dass es dann gleich wieder so eingestampft werden muss,weil es wird einfach nur dazu führen, dass wir weniger Innovationen haben statt mehr.
Linus Neumann 1:34:51
Tim will iPhone-Mirroring haben, ich fand das Beispiel mit dem App Store aberschon sehr viel sehr viel eindrücklicher. Und da haben wir ja eigentlich drüber gesprochen.Und da ist, glaube ich, habe ich auch gerade rausgehört, dass du das auch so siehst.
Tim Pritlove 1:35:05
Dass ich was genau hier so sehe.
Linus Neumann 1:35:06
Dass das eine,marktbeherrschende Stellung ist.
Tim Pritlove 1:35:11
Ja, ganz klar. Und eine Gatekeeper-Position. Genau. Und ich bin auch voll fürRegulierung. Habe ich auch schon immer gemeint.
Linus Neumann 1:35:18
Aber dann sollte die richtig treffen.
Tim Pritlove 1:35:19
Ja, die Frage ist, was reguliert man? Und ich denke, nee, jetzt brauchen wirnoch mehrere von diesen App-Stores ist Quatsch.Du musst den App-Store selber regulieren. Und so eine Regelung wie ihr dürftnicht Apps verbieten, einfach irgendwo ins Web zu linken.Das ist völlig okay.Also das muss so sein. Also diese ganzen Auflagen, die müssen definitiv reduziert werden.Und man kann auch über Payment und diese ganzen Regelungen und vor allem überdas Zulassen von Apps reden.Weil das ist ja sozusagen das, was hinter dieser Idee mit, ja wenn es die anderenApp-Stores gibt, dann gibt es auch mal Apps, die es bei euch nicht gibt.Damit es jetzt auch irgendwie Porno-Apps gibt und das ist halt irgendwie,keine Ahnung, welche Retro-Emulatoren gibt.So viel gibt es da auch noch nicht. Und ich glaube auch nicht,dass es da so sehr viel geben wird, um ehrlich zu sein.Aber man könnte natürlich auf der anderen Seite auch einfach sagen,es muss mal klare juristische Regeln und Verpflichtungen geben,auch für den Anbieter der Plattform,unter welchen Bedingungen eine App überhaupt abgelehnt werden darf.Und davon sehe ich halt derzeit gar nichts. Und das wäre gerade für kleine Entwicklerja viel besser, wenn du einen Klageweghast, wenn es so eine Diskriminierungsverhinderung gibt, dass du weißt,wenn ich da jetzt diesen juristischen Prozess einschreite, dann darf das fürmich keine negativen Konsequenzen haben.Ich darf dann nicht gesperrt werden, deswegen etc.Weil das sind die eigentlichen Probleme, die die Developer haben.Das sind die Sachen, weswegen die sich gegen bestimmte Dinge nicht wehren.Wenn Apple sagt, nehmen wir nicht auf, was willst du dann machen?Willst du dann Rechtsanwälte beauftragen und gegen Apple klagen?Das kannst du halt total vergessen als One-Man-Show oder auch nur mit kleinerenUnternehmen mit vielleicht 10, 20 Leuten.Das machst du halt einfach nicht. Und da wäre es meiner Meinung nach sinnvoller,mal klare Rechtsgrundlagen, Ansprüche zu definieren, sodass eben auch Applein der Pflicht ist, dass wenn sie eine Ablehnung machen, die dann auch formalzu belegen und offen zu legen.Und derzeit sagen die einfach so, nö, ja hier Paragraf 15 hast du verletzt.Und das müsste an der Stelle einfach verpflichtender sein.Ich glaube, dass man darüber sehr viel mehr erreichen kann, wenn es gut formuliert ist,als jetzt so mit dieser Methode, die für mich so ein bisschen so ein Einprügelnist, ohne dass jetzt wirklich für Anwender oder Entwickler rauskommt.
Linus Neumann 1:37:48
In den Aushandlungen des DMA oder der Anwendung des DMA,hat sich jetzt die Europäische Union entschieden, dass es da demnächst ein Mitspracherechtgeben wird über die Anwendung, wie der DMA ausgelegt wird.Und zwar für diese betroffenen Konzerne selber.Also das Handelsblatt interpretiert das als ein Einknicken, dass die Kommission jetzt quasi sagt, okay,wir schwächen dann den DMA ab und beugen uns letztendlich dem verschärften Handelskrieg,den Donald Trump ja angezettelt hat.Also Zitat des Handelsblattartikets, ein solcher Schritt würde eine deutlicheAbschwächung der Regulierung der Tech-Konzerne aus den USA bedeuten.Kritiker befürchten sogar, dass damit faktisch das Ende der Regulierung eingeläutetwürde, was wiederum die deutlich kleinere EU-Digitalwirtschaft im Keim ersticken könnte.Ich glaube, das Risiko steht hier auf jeden Fall im Raum.Wenn man sich anhört, dass du, glaube ich, schon einen inhaltlichen Punkt hast,dass häufig diese Regulierung vielleicht auch wirklich nicht unbedingt so zielgerichtet ist,Und könnte man vielleicht hoffen, dass es etwas bringt, wenn die da nochmalmit jemandem reden, der sich auskennt.Aber natürlich wird die US-Position immer dagegen sein.Also es ist ja völlig klar, dass die diese Regulierungen nicht wollen und sichbemühen werden, die zu verhindern.Interessant.
Tim Pritlove 1:39:48
Jetzt vor allem halt auf internationaler Ebene, was ja quasi neu ist.
Linus Neumann 1:39:54
Okay, also Digital Markets Act als, ja, tatsächlich Hoheitswettkampf.Also die USA bauen diese Technologien. Die haben diese Geräte,die definieren, wie die sind.Und das ist damit eine Macht, die sie über den gesamten Planeten haben oderdie Apple über den gesamten Planeten hat.Und diese Macht ist natürlich auch im Interesse der USA.Und wenn in der EU Staaten sich zusammenschließen und sagen,wir schreiben jetzt Gesetze dagegen und hegen das ein,dann ist das ein globaler Kampf um Einfluss, um Macht, um Einschränkungen von Macht,die man hier dahinter sieht.Und natürlich auch um wirtschaftliche Nutzung dieser Macht.Wir hatten eine Innenministerkonferenz.
Tim Pritlove 1:40:56
Wie schön.
Linus Neumann 1:40:58
Ja, und die Innenministerkonferenz hat, die schreiben dann so Beschlüsse.Und die haben jetzt einen Beschluss formuliert, ich zitiere da mal ein bisschen raus.Die IMK ist bestürzt über die schreckliche Messertat am Hamburger Hauptbahnhof vom 23.05.,bei der 18 Menschen durch eine psychisch kranke Täterin zum Teil schwer verletztworden sind und drückt den Betroffenen und den Angehörigen ihr besonderes Mitgefühl aus. Schau mal.Schon mal faszinierend, dass es dann so eine Innenministerkonferenz gibt,die dann erstmal ihre Protokolle dazu nutzt, irgendwelche Mitgefühlsbekundungen zu formulieren.Da weißt du schon, jetzt geht es ans Eingemachte.Und jetzt kommt, es wird nicht lange dauern und dann finden sich so,wir möchten natürlich alles tun, um das Risiko solcher Taten zu reduzieren. Ja klar, klar, klar.Die Innenministerkonferenz hält es für erforderlich, ein zuverlässigeres undwirksameres System zur Früherkennung und Minimierung von Risiken bei Menschenmit psychischer Erkrankung zu etablieren. Ja, okay. Okay.Relevante Erkenntnisse zu psychischen Erkrankungen müssen den zuständigen Behörden,gegebenenfalls auch der Polizei, zugänglich und ein Datenaustausch möglich gemacht werden.Außerdem Etablierung geeigneter länderübergreifender Verfahren,um die in den Ländern vorliegenden Informationen zusammenzuführen.Eine verlässliche Grundlage zur Risikobewertung und effektive Handlungsempfehlungen zu erhalten.Das heißt, sie wollen eine zentrale, ein Bundesdatensatz der psychisch Kranken.
Tim Pritlove 1:42:36
Um Oder ein Datenaustausch.
Linus Neumann 1:42:39
Naja, also ein Datenaustausch ist das Zusammenführen. Es ist ja nicht hier,komm wir tauschen, ich gebe dir meine, du gibst mir deine und dann haben wir.Also das ist ja, also die wollen ein Zentralregister für psychisch kranke Menschen.Weiterhin sind dann auch, also da sind auch Überlegungen drin,wie, ob man denn Medikamentennahme erzwingen kann, dass man das quasi rechtlich,dazu zwingt, bestimmte Medikamente zu nehmen.Das ist, sagen wir mal, so ein klassischer Fall von, da schießen,glaube ich, gerade die Leute ein bisschen weit über das Ziel hinaus.Da gibt es eine ganze Menge Verbände. Natürlich die Deutsche PsychotherapeutischeVereinigung sieht das natürlich als ein riesiges Problem.Die vorgeschlagenen Maßnahmen greifen in Grundrechte ein, verengen die Sichtauf psychische Erkrankungen, gefährden zentrale Elemente psychotherapeutischerVersorgung. Ja klar, ich meine, wenn ich da in irgendeinem Register lande,gehe ich da sicherlich nicht hin.Die psychotherapeutische Schweigepflicht ist natürlich rechtlich geschützt undwenn man jetzt sagt, ja pass auf, aber du musst bestimmte Diagnosen irgendwie den Bullen melden,dann steigt natürlich die Schwelle, sich überhaupt Hilfe zu suchen und damitwird natürlich am Ende Prävention und Stabilisierung weiter gefährdet als optimiert.Und gleichzeitig weisen sie darauf hin, dass es massive Versorgungslücken gibtin der psychotherapeutischen Versorgung, aber auch in der Unterbringung behandlungslüftiger Menschen.Und ja, ich denke, das ist wirklich...Ernsthaft? Ich meine, was denken diese Leute?Was denken diese Innenminister? Die müssen einfach, also.
Tim Pritlove 1:44:44
Es muss doch jemand was tun.
Linus Neumann 1:44:46
Es muss jemand was tun.
Tim Pritlove 1:44:47
Die Leute sind doch beunruhig, die haben Angst. Da muss auch irgendwas getan werden.Und das ist halt, sagen wir mal, der typische pavlosche Reflex,glaube ich, von so Innenministern, die dann immer irgendwas fordern müssen, auch wenn das,nichts ist, worüber man mal vorher drüber nachgedacht hat. Sondern man haut mal einen raus.
Linus Neumann 1:45:09
Ja, also das ist schon naja, also dieses Register für psychisch Kranke ist jaschon eine etwas ältere Idee.Das haben die jetzt nicht spontan ausgerechnet.
Tim Pritlove 1:45:20
Wie alt ist das? Würdest du sagen? Also ich habe das noch nicht gehört.
Linus Neumann 1:45:25
Doch, haben wir sogar hier in der Sendung schon drüber gesprochen.
Tim Pritlove 1:45:27
Ach, sag doch sowas nicht. Das ist ja beschämend.
Linus Neumann 1:45:30
Psychisch Kranke,war so,Anfang 25 gab es da so die ersten Dinge zu und ich glaube, wir haben auch darübergesprochen, dass das im Koalitionsvertrag erwähnt wird.Psychisch. Kann ich mal eben gucken, was der, ob das im Koalitionsvertrag,nee, steht nicht im Koalitionsvertrag.Nicht explizit geplante Regelung, um Risikopotenziale bei Menschen mit psychischenAuffälligkeiten zu erfassen. Ich meine, das ist einfach nur ein anderer Begriff.Sehr schön. Chat-Kontrolle, gibt es auch was Neues?
Tim Pritlove 1:46:20
Oh, was?
Linus Neumann 1:46:21
Sehr schön. Die Idee der Chat-Kontrolle, drei Jahre wird die diskutiert.Sie hat sechs Ratspräsidentschaften und insgesamt 35 Sitzungen hinter sich.Die EU-Staaten schaffen es aber nicht, sich auf eine gemeinsame Position zu einigen.Polen, die ja die Ratspräsidentschaft zuletzt hatten, Die hatten unter anderem,die jetzige Regierung hatte einen staatstrojanischen Skandal der PiS-Partei gegen sich.Die wissen also, wie sich das anfühlt, wenn die Handys abgehört werden und warenvehement quasi gegen eine radikale Auslegung der Chatkontrolle.Dänemark hat jetzt übernommen, die finden verpflichtende Chat-Kontrolle gut.Und es gibt einen dänischen Entwurf, der irgendwie bei Netzpolitik.org veröffentlicht wurde.Am Ende werden sie diskutieren über verpflichtete Scannen.Auf den Geräten.Und natürlich von Inhalten, die vor der Kommunikation und nach der Kommunikation,also tatsächlich auch von Ende zu Ende verschlüsselten Inhalten.Das ist das, was hier diskutiert wird.KI-Überwachung aller deiner Kommunikationsinhalte auf deinem Gerät mit einerDirektleitung an der Meldestelle, die an die Polizei angeschlossen ist.Es ist wirklich absurd, aber in diese Richtung wird Dänemark jetzt wieder lenken.Und die deutsche Innenministerkonferenz sagt, sie hätten natürlich gerne soeine Chatkontrolle, sie hätten auch gerne Vorratsdatenspeicherung.Wir hatten auch schon darüber gesprochen, löschen wollen sie nicht,das ist ihnen dann doch zu anstrengend.Und von Dobrindt brauchst du eigentlich nichts zu erwarten. Das heißt,die deutsche Position ist noch nicht irgendwie explizit, aber wir hatten unsja als CCC schon an Dobrindt gewendet, um da mal auf das Problem hinzuweisen.Genau, dann gab es eine öffentliche Konsultation der Kommission zum Thema Vorratsdatenspeicherung.Da haben sie 5000 Stellungnahmen aus ganz Europa bekommen, die sie jetzt auswerten müssen.Bin auch mal gespannt, wie viel Überwachung ist denn wohl okay.Da haben sie jetzt Antworten bekommen. Müssen sie mal jetzt lesen.
Tim Pritlove 1:49:12
Ach, Lesen, ich bitte dich, das schmeißt mal einfach in die AI rein.
Linus Neumann 1:49:17
Ja, und dann lässt sich von der AI sagen.
Tim Pritlove 1:49:19
Was Sache ist, ja. Die brauchen auch Therapie.
Linus Neumann 1:49:24
Und zuletzt hatten wir in der letzten Sendung auch schon natürlich über vieleMöglichkeiten der KI-Nutzung gesprochen.Unter anderem auch darüber, dass diese Technologie sich natürlich für das Strukturierengroßer Datenmengen und Durchsuchen großer Datenmengen eignet und dass einesder Produkte, die da an Staaten verkauft werden,dass die Software Palantir ist, die von dem Unternehmen abläuft.Vertrieben wird, dass Peter Thiel zu diesem Zweck gegründet hat.Er hat ein AI-Überwachungs-Software-Unternehmen, Dienstleister geschaffen.Und ich meine, während Peter Thiel, es ist ja so absurd, wenn das jemand imRoman geschrieben hätte, würde es ihn ja auslachen. Aber ich meine, dieser Mann hat J.D.Vance neben Donald Trump etabliert.Der hat wirklich enorm krude Ansichten.Er sagt sehr klar, dass er glaubt, dass Demokratie und Freiheit sich nicht verbindenlassen, weil er sich eben von der Demokratie eingeschränkt fühlt.Es gibt ja in letzter Zeit mehr Podcasts und Dokumentationen,die sich mit dem auseinandersetzen.Der Ross Douthat hat ein ungefähr einstündiges Gespräch mit dem Peter Thielgehört, wo man sich mal so seine Ansichten anhören kann.Ihm findet einfach zu wenig Fortschritt und Innovation statt das ist eines seiner größten Probleme.Erwürde sich wünschen, dass Donald Trump irgendwie noch krasser vorgeht und amEnde spricht er noch ein bisschen über den Antichristen das ist irgendwas, das ist so sein,also der hat irgendwie so eine Antichrist Macke und der spricht immer vom Antichristen und,das wird wirklich zunehmend,fragt man sich ernsthaft also ich glaube der hat halt nicht so ein Drogenproblem wie der Elon Musk,Sondern ganz im Gegenteil, ist er relativ scharp im Kopf.Trotzdem, sag ich mal, gelingt es ihm eigentlich nicht, da so den Eindruck zuvermitteln, dass er irgendwie noch so seelisch noch ganz auf dem Level ist.
Tim Pritlove 1:52:17
Ja, das sind Leute, die die Welt ganz anders wahrnehmen als wir.Die definieren das nicht so über Demokratie und dass alles gut für alle ist,sondern geht es dann im Wesentlichen um Einflusssphären und sozusagen die wirklichenEntscheider und der Rest ist alles nur so Fußvolk im Spiel, in dem Sinne gar keine Regel.Dieser ganze libertäre Wahnsinn, den das Silicon Valley ergriffen hat.
Linus Neumann 1:52:49
Ja, also das ist auf jeden Fall nicht schön. Aber worauf ich eigentlich hinauswollte, ist, in Baden-Württemberg wird dann gerade diskutiert,denn die Baden-Württemberger Polizei möchte das natürlich auch haben.Also, ich meine, es ist eine Sache zu sagen, okay, komm, wir möchten einen,KI-unterstützten Polizeiüberwachungsstaat bauen. Das ist so ein Level. Aber das ist Level 1.Level 2 ist, wir kaufen die Scheiße von Peter Thiel. Das ist einfach ein Level mehr.Und das.
Tim Pritlove 1:53:35
Du willst das nicht. Fassen wir es mal so zusammen. Du findest es nicht gut.
Linus Neumann 1:53:39
Laut Baden-Württembergischen Innenministerium hat die Polizei bereits einenVertrag mit Palantir abgeschlossen.Und jetzt musst du ...Wir haben ja auch schon darüber gesprochen, dass wir dann feststellen,dass in Deutschland diese Software dann eben außerhalb ihrer,ursprünglichen Versprechungen genutzt wird. In Hessen 15.000 Mal im Jahr undwir rütteln da gerade an eiligen Grundfesten unserer Grundrechte.Ja, ich will nicht sagen, dasses jetzt unbedingt völlig schlecht ist oder grundsätzlich abzulehnen ist,dass Polizeien Daten, auf die sie Zugriff haben, auch irgendwie besser verarbeiten können.Ja, aber dann bitte mit dem Ziel,nur das zu tun und nicht irgendwie von irgendeinem Trump-supportenden Milliardäraus den USA, der irgendwie sich mit der, der ernsthaft im Interview mit derNew York Times vom Antichristen redet.Also das ist doch, also hier wird die ganze Zeit eine von Souveränität und sonstwas erzählt und Apple darf kein iPhone-Mirroring machen, aber die Bullen kaufenbei Peter Thiel oder was.Also da geht doch irgendwas, da gibt es doch Optimierungsbedarf, möchte ich sagen.
Tim Pritlove 1:55:15
Hatten wir jetzt nicht ein Digitalministerium? Wir haben ein Digitalministerium.
Linus Neumann 1:55:20
Ich habe übrigens auch den Digitalminister getroffen, letzte Woche,kurz gemeinsam bei einer Konferenz.Er hat nur gesagt, was er jetzt alles vorhat. Bisher hat er,glaube ich, noch nicht wirklich was gemacht.
Tim Pritlove 1:55:35
Das ist auch alles, was ich bisher wahrgenommen habe.
Linus Neumann 1:55:38
Ja, ist halt nicht Donald Trump, der sofort hingeht und die Staatsform ändertin den ersten 100 Tagen von Demokratie auf Demokratur.
Tim Pritlove 1:55:49
Ich meine,ist doch auch gut, wenn er jetzt nicht rumläuft und sagt, er will eine Mauer bauen.
Linus Neumann 1:55:56
Schau mal, schau mal.
Tim Pritlove 1:55:59
Noch hat er ja Welpenschutz.
Linus Neumann 1:56:01
Absolut und er hat ja auch eine sehr große Aufgabe vor sich,überhaupt diese Infrastruktur für dieses Ministerium zu bauen und ich glaube,als jemand aus der Wirtschaft, der jetzt da mit den ganzen,mit diesen ganzen Behörden zu tun hat, kann man ihm nur wünschen, dass er,gutes Nervenkostüm hat.
Tim Pritlove 1:56:22
Hattest du den Eindruck, dass er ausreichend belastbar ist und kann in ganzen Sätzen reden?
Linus Neumann 1:56:27
In meiner Wahrnehmung hat er ganze Sätze formuliert.
Tim Pritlove 1:56:30
Das ist doch schon mal am Anfang.
Linus Neumann 1:56:34
Wie du schon sagst, der muss jetzt erst mal dieses Ministerium bauen.Das wäre natürlich jetzt was anderes anderes, wenn es das Ministerium schongäbe und es jetzt schon wirklich auch seine politische Wirkung entfalten könnte.Aber das ist ja jetzt gerade noch nicht der Moment.
Tim Pritlove 1:56:54
Wir werden auch die KI nicht von der Polizei fernhalten können.Die Frage ist ja nicht das Ob, sondern eher das Wie.Und dieses Wie, man macht da so direkte Kanäle in die USA in zweifelhafte Unternehmenauf, das ist keine gute Idee für so eine hoheitliche Aufgabe.So, Schluss jetzt. Genug KI.
Linus Neumann 1:57:22
Ja.
Tim Pritlove 1:57:24
Zwei Stunden haben wir jetzt auch gleich voll.
Linus Neumann 1:57:28
Ja, dann sind wir jetzt fertig.
Tim Pritlove 1:57:30
Drei Viertel davon Feedback. Fand ich aber mal wirklich einen lohnenswerten Ausflug.Ich glaube, die Diskussion ist auch noch lange nicht abgeschlossen,wie sollte sie es auch sein.Aber auf jeden Fall schön. Wir müssen jetzt mal ein bisschen gucken mit demSommer, wie wir da jetzt in die Termine kommen. aber es wird ein bisschen knifflig.Von daher haben wir die Sendung jetzt auch schon lang gemacht,dass ihr sie auch zweimal oder dreimal hören könnt.
Linus Neumann 1:57:59
Vielleicht nochmal abschließend, bei diesem ganzen Thema KI,man merkt, dass das ja auch,also erstens sehr erfreulich und auch sehr positiv, dass die meisten Kommentareja einfach auch wirklich inhaltlich und an der Technologie nachdenkend sind.Am Thema selber, nicht spezifisch auf die Kommentare zur Sendung bezogen,sondern so grundsätzlich, wenn man sich mal so anguckt, wie wird über diesesThema geredet, in sozialen Medien, in der echten Welt, merkt man, dass das,sehr emotional aufgeladen ist, dieses Thema.Also, und das kann ich erstmal damit erklären, dass die Menschen,oder ich würde es mir auch damit erklären, also ich fühle mich auch davon,irgendwie von dieser Ungewissheit, die mit dieser Technologie kommt,in irgendeiner Weise unwohl oder bedroht, weil ich nicht weiß, ob alles,oder weil ich nicht weiß, wie viel Schlechtes von dem, was damit entstehen wird,mich trifft und wie viel Gutes mich trifft.Aber ich denke, der wichtige Weg, damit umzugehen, ist auf jeden Fall dieseTechnologie so gut wie möglich zu verstehen und so gut wie möglich zu ergründen,damit man sie hoffentlich gut einschätzen kann und mit ihr in der Welt umgehen kann.Und eine Technologie, die nur wenige verstehen, in den Händen von nur einigenwenigen, ist echt ein Problem.Und deswegen kann ich wirklich nur alle ermutigen, sich damit auseinanderzusetzen,wie das funktioniert, was man damit machen kann, was nicht,wie sich das potenziell weiterentwickeln wird, welche Möglichkeiten man in dereigenen privaten wirtschaftlichen Tätigkeit hat und so weiter.Das ist bei jeder Technologie so,die eine derartige gesellschaftliche Bedeutung haben wird,dass man möglichst aufpassen sollte, dass man sich derer ermächtigt und dafürsorgt, dass diese Technologie irgendwie in unseren Händen bleibt.
Tim Pritlove 2:00:25
Ja. So machen wir Ende hier mit dieser Sendung. So geht es raus. Leute.
Linus Neumann 2:00:33
Super.
Tim Pritlove 2:00:34
Und dann hören wir uns die Tage wieder. Gucken wir mal wieder zusammenkommen.
Linus Neumann 2:00:40
Genau.
Tim Pritlove 2:00:41
Bis bald.
Linus Neumann 2:00:42
Bis denn. Ciao, ciao.

Shownotes

Feedback: KI und Programmieren

Feedback: KI und Resourcen

Feedback: KI-Psychotherapie

Feedback: KI in der Forschung

Feedback: KI und Kreativität

Digital Markets Act

Innenministerkonferenz

„Integriertes Risikomanagement bei Menschen mit psychischen Erkrankungen”

Chatkontrolle

Palantir und Peter Thiel