LNP536 Matratze im Pornomodus

Feedback — AWSocalypse — Internationaler Strafgerichtshof — Chatkontrolle — Biometrische Überwachung — Collins Aerospace — Cybercrime Convention — 39C3

Während andere Medienhäuser ihre Artikel durch KI überarbeiten lassen reden wir wieder unkontrolliert daher und liefern ein wenig Feedback, sprechen ausführlich über den Ausfall der AWS-Infrastruktur und was das für die Welt so bedeutet, unterstützen den Internationalen Strafgerichtshof bei dem Versuch, sich von Microsoft Office zu befreien, geben ein kurzes Update zur Chatkontrolle, erklären warum die Flughäfen auch alle nicht ganz so datensouverän sind und bedauern die Unterzeichnung der Cybercrime Convention. Zum Schluß noch ein paar Tips zum 39C3. Mehr gibt's nicht – abgesehen von ein paar Belehrungen und schlechten Witzen. Also alles wie immer.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Hier sind meine Vorschläge für den Inhalt dieser Sendung. Wenn du magst,passe ich Ton und Detailtiefe noch etwas an oder markiere konkrete Änderungenim Vergleich zum Original.
Linus Neumann 0:00:14
Ach, passt schon, hau raus.
Tim Pritlove 0:00:36
Logbuch Netzpolitik Nummer 536 vom 30. Oktober 2025.
Linus Neumann 0:00:43
Direkt aus der Spiegel-Redaktion mit unseren eigenen Texten. Ach nee, das war...
Tim Pritlove 0:00:52
Ja, was war denn das überhaupt?
Linus Neumann 0:00:54
Nein, der Spiegel, der kann doch mal seine eigenen Texte. Ja,Spiegel, ein Artikel im Spiegel Online endete mit den Worten,wenn du magst, passig Ton undDetailtiefe, zum Beispiel nüchternerer Nachrichtenstil versus Magaziniger,oder markiere dir die konkreten Änderungen im Vergleich zum Original und danndas Spiegelloge damit für den Artikel zu Ende. So, das ist hier.Hat jemand den Artikel zu Ende gelesen. Das bleibt natürlich eine Zeit langda stehen, bis jemand so einen Artikel zu Ende liest.Heutzutage liest ja keiner mehr den Artikel zu Ende.Und dann stand darunter der Text, eine frühere Version dieser Meldung enthieltwegen eines produktionstechnischen Fehlers den Hinweis eines KI-Tools,dass wir gelegentlich zur Überprüfung unserer eigenen Texte eigene Texte einsetzen.Entgegen unseren Standards ist dieser Text veröffentlicht worden,bevor er gründlich von einem Menschen gegengelesen wurde.Wir haben das nachgeholt, in den Hinweis des KI-Tools gestrichen.Ja, ja. Unsere eigenen Texte.Ich mach das auch immer.
Tim Pritlove 0:02:10
Damit der Podcast Podcastiger wird. Das ist ganz wichtig. Heutzutage muss man auf alles achten.
Linus Neumann 0:02:19
Ja.
Tim Pritlove 0:02:22
Ist schon ein bisschen peinlich, ein bisschen. Ich meine, das muss jetzt nichtwirklich bedeuten, dass sie ihren ja, was bedeutet denn das eigentlich?Also ich finde, das ist jetzt nicht sonderlich überraschend,dass damit experimentiert wird.Aber wenn das hier sozusagen auch schon ein produktionstechnischer Fehler ist,dann klingt das ja schon so ein bisschen, dass das schon so voll in der Toolchain drin steckt.
Linus Neumann 0:02:46
Ja, also,ich bin mal gespannt,ob das,Ob das da wirklich ein gelegentliches Tool ist, was in irgendeiner Toolchainist oder ob da irgendein Redakteur halt mit der Nummer durchgekommen ist oderob das das sagenumwogene Lektorat beim Spiel, also irgendjemand wird das schoneinen auf den Sack bekommen haben und ich glaube,dass da die Geschichte nicht ehrlich ist mit dem, ein Tool, das wir gelegentlich, also ja,also das kann man, das kann man sehr, sag ich mal, mit sehr viel,mit sehr viel,Auslegung kann man wahrscheinlich sagen, dass sie ihre eigenen Texte gelegentlichmit einem KI-Tool kontrollieren.Das kann man wahrscheinlich, also der Satz ist wahrscheinlich,also mal vor Gericht würde er dann nicht als falsch gelten.Bin mir nicht so sicher.
Tim Pritlove 0:03:46
Also nicht, dass ich der Meinung bin, so ein Tool wäre dazu nichts Nutze.Man kann sehr wohl natürlich so etwas benutzen, zum Beispiel so als Check-Tool.Siehst du hier irgendeinen inhaltlichen Fehler in der Herleitung der Geschichte?Dass man sich auf einen Fehler hinweisen lässt und den dann irgendwie macht.Dieser Kommentar hier liest sich natürlich so ein bisschen,als hätte dieser ganze Dialog schon begonnen mit so jetzt hier sind die Fakten,jetzt schreibt mir mal einen spiegeligen Artikel daraus, so in unserem Haus-Style.Ja, so schön im frotzligen Spiegel und gibt mir Spiegelstil und gib mir nochmalein schönes Spiegel, einen Spiegeltitel, der so spiegelig ist.Ich weiß nicht, sind die Spiegeltitel im Spiegel eigentlich noch spiegelig?Früher waren die ja, fand ich die ja immer sehr, sehr geil.Ich glaube, ich habe den Stil 1 sogar in meiner Abiturzeitung übernommen.
Linus Neumann 0:04:58
Was hast du gemacht?
Tim Pritlove 0:05:00
Den Stil, also die Art und Weise, wie der Spiegel seine Titel macht.
Linus Neumann 0:05:05
Ja.
Tim Pritlove 0:05:09
Den Style habe ich umgesetzt in meiner, also in unserer, der meiner Klasse,Abiturzeitung, die ich irgendwie damals auch, wo ich sozusagen die Redaktion gemacht habe.
Linus Neumann 0:05:20
Wie ist dir das passiert?
Tim Pritlove 0:05:23
Wie mir das passiert ist?
Linus Neumann 0:05:25
Was hast du denn getan?
Tim Pritlove 0:05:26
Das war eine bewusste Entscheidung.
Linus Neumann 0:05:27
Hast du das mit einem KI-Tool gemacht?
Tim Pritlove 0:05:29
Gab es ja nicht 1989.
Linus Neumann 0:05:32
Wir hatten ja nichts.
Tim Pritlove 0:05:34
Dann musst du ja noch unsere eigene Intelligenz benutzen. Stell dir das mal vor.Also ich glaube, der Titel war, der Titel des Artikels, den ich geschriebenhabe, über eine Lehrerin hieß Spitzbübisch feixend.Das war der Titel.
Linus Neumann 0:05:52
Ja.
Tim Pritlove 0:05:53
Ein Review, der sozusagen des Unterrichts dieser Lehrerin in dem Abiturjahrgang war.Und ja, das war so ein so hätte auch ein Spiegelartikel betitelt sein können.Und das habe ich mit meiner eigenen Intelligenz herausgefunden.
Linus Neumann 0:06:15
Hast du gemacht? Ja, Mensch. Ich weiß, es ist ja auch, wenn man ChatGPT fragt,welche Hannoveraner Schülerzeitung im Stile eines Spiegel-Titels war,da wird er natürlich einfach spitzbübisch grinsend eine Antwort formulieren.
Tim Pritlove 0:06:32
Feixen.
Linus Neumann 0:06:34
Okay.
Tim Pritlove 0:06:36
Ist so. Toll, ne? Wieso gibt es eigentlich keinen Applaus im Podcast?Also das ist echt ein Problem.
Linus Neumann 0:06:46
Tim, ich habe Applaus für dich, Tim.Okay, jetzt geht es mir ein bisschen besser. Das ist schön.Deswegen habe ich den auch hier immer, wenn ich bei der Arbeit irgendwie waserledigt habe, dann drücke ich hier den Applaus-Knopf.Oder was ich auch teilweise gerne drücke. Aber den drücke ich erst später,wenn die Leute schlafen.So kurz vorm Ende. Kennst du den, den ich dann drücke?Okay, jetzt seid ihr wieder wach, jetzt kommen wir zum Feedback bei Logbuch Netzpolitik.Wir haben zwei Kommentare, die ich gerne einmal wiedergeben möchte. Der eine ist von Knut.Sagt, hey, ich wollte euch fragen, ob es wirklich ist, in der nächsten Folgeauf die Antipalantier-Petition im Baden-Württemberger Landtag hinzuweisen.Die steht gerade bei irgendwie so und so viel tausend.Mit zehntausend gibt es eine öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss.Ihr hattet ja auch schon die erste Kundgebung erwähnt in Stuttgart. Ihr erinnert euch.Die nächste ist in Stuttgart für den 2.11.Geplant. Ja, und wir verlinken natürlich die Petition keine Nutzung der SoftwareGotham von Palantir in Baden-Württemberg,die noch 43 Tage läuft und schon über 10.000 ist.
Tim Pritlove 0:08:16
12.948.
Linus Neumann 0:08:17
Ich wollte ja extra nicht die genaue Zahl sagen, aber gut.
Tim Pritlove 0:08:22
Die ist dann zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Podcasts vom KI-Toolnochmal redigiert worden.
Linus Neumann 0:08:29
Wenn du magst, passe ich Höhe dieser Zahl noch einmal an.Zum Beispiel irgendwie dreistellig oder vierstelliger.Und ich kann ja auch die Änderung im Vergleich zum Original markieren.Das ist KI, das ist super. Und dann hat Markus kommentiert,Und einer der Highlights der Folge fand ich die dreckige Lache von Khaleesi.Das war echt der Wahnsinn. Habe ich mir das runtergezogen und das in einen Klingeltonverwandelt, hatte ich dann natürlich auch direkt im klassischen Konzert dasTelefon nicht leise gestellt und einen Anruf erhalten. Der ganze Saal hat gebrüllt.Denke mal, bei privaten Nutzen gibt es keine License-Issues.Falls doch, bitte kurze Nachricht. Ja, hallo.
Tim Pritlove 0:09:22
Können wir den mal hier für unser Soundboard bekommen?
Linus Neumann 0:09:25
Ihr seid große Klasse. Ich hätte den gerne für mein Soundboard.
Tim Pritlove 0:09:27
Statt Applaus.Das wäre was.
Linus Neumann 0:09:33
Vor allem das Schöne an unserem Soundboard ist, das ist richtig lokal hier auf dem Gerät.Der Tim musste ja letzte Woche aufrecht schlafen, weil AWS down war.
Tim Pritlove 0:09:49
Also ich habe ehrlich gesagt, stell dir vor, es ist Apokalypse und keiner kriegt es mit.
Linus Neumann 0:09:55
Ich habe es auch nicht mitbekommen.
Tim Pritlove 0:09:56
Ja, also es ist irgendwie komplett an mir vorbeigegangen, aber das lag daran,dass ich außerhalb der EU war und mit anderen Sachen beschäftigt war und habeüberhaupt nicht mitbekommen, wie um mich herum die internationale Infrastrukturzusammengebrochen ist.Was passiert? Also am 21. Oktober gab es einen Ausfall bei AWS.AWS, wir wissen es alle, steht für Amazon Webservices.Und das ist wieder so ein Ding,Mit AWS ist es so ein bisschen in meiner Erinnerung immer so ein bisschen wie so mit YouTube.Als irgendwie Google YouTube gekauft hat, dann gab es so Leute,die meinten, ja was wollen die denn mit YouTube?Hat gar nicht keiner verstanden. Und ich so, Leute, wirklich,ey. Und Amazon hat ja mal Bücher verkauft.
Linus Neumann 0:10:51
Kann man da immer noch kaufen.
Tim Pritlove 0:10:53
Die kann man auch immer noch da kaufen. Dann haben sie angefangen,auch andere Sachen zu verkaufen.Und dann haben sie irgendwann angefangen, die Dienste, die sie sich für ihrenBetrieb ihres eigenen Systems gebaut haben, auch als Produkte in die Welt zu setzen.Und ich glaube, da haben auch viele Leute erstmal mit den Augen rotiert undgesagt, was will denn bitte ein Buchhändler irgendwie mit solchen komischen Online-Diensten.Und ja, so ähnlich wie mit YouTube ist es halt auch mittlerweile mit AWS,das ist schon so eine der zentralen Infrastrukturen dieses Internets geworden. Ja.Die komplett in privater Handliegt und die einfach eine Vielzahl von Dienstleistungen bereitstellt.Mehr Dienstleistungen, alsoich glaube, selbst wenn ich jetzt aus meinem beschränkten Wissen darüber,anfangen würde aufzuzählen, was das alles so ist, ich würde vielleicht auf 5%der Dienste kommen, die da insgesamt angeboten werden.Aber grundsätzlich muss man einfach nur wissen, es ist halt einfach eine globaleServer-Infrastruktur,wo man eben selber alles Mögliche drüber hosten lassen kann oder durchführenoder checken lassen kann und sehr viele Unternehmen benutzen das.
Linus Neumann 0:12:13
Also ich glaube, wir können ja, also ein bisschen mehr kann man es glaube ich schon erklären.Also wenn du jetzt beispielsweise sagst, ich brauche mal schnell einen Server,Dann würdest du irgendwie bei Amazon EC2 dir ein Elastic Compute Cloud klickenkönnen und ein Computer eben.
Tim Pritlove 0:12:30
Mal eine Büchse starten.
Linus Neumann 0:12:32
Genau, aber wie du ihn haben möchtest. Wenn du jetzt sagst, der braucht aberjetzt halt acht Kerne oder nur einen und der braucht so und so viel RAM oder so und so viel Platz.Das ist da einfach sehr dynamisch auswählbar.Und wenn du sagst, jetzt brauche ich den nicht mehr, dann schaltest du den abund dann kostet der dich auch nichts mehr.Wenn du sagst, ich möchte, ich muss etwas speichern, dann würdest du beispielsweise S3 nehmen.Das ist ein Webservice, mit dem du dann reden kannst, ein bestimmtes Protokoll,was sich dafür eignet. Da legst du dann jetzt eine Datei hin.S3 steht Simple, sowieso Storage.Und genauso würde Amazon aber auch zum Beispiel etwas sagen,wenn du etwas hast, was du einfach nur wegspeichern willst und wahrscheinlichso schnell nicht wiederhaben möchtest, dann haben sie halt einen Service, wo,es sehr billig ist, diese Sachen aufbewahrt zu haben und dann irgendwann nochmalGeld kostet, wenn du jeweils wieder drauf zugreifen möchtest.Ideal für Backups oder sowas.Datenbank habe ich gesagt, wenn du Datenbank haben willst, sagst halt,ich brauche eine Datenbank und dann kriegst du die Datenbank-Codentions,dann kannst du halt auf dieser Datenbank rumballern und wenn du dann sagst,die muss aber jetzt halt überall auf der Welt performen oder so,dann tut sie es einfach, weil das genau das ist, was Amazon mit dem,ja, beim Erbringen seiner Dienstleistungen, beim Bereitstellen dieses Web,dieser Webseite Amazon.com über die Jahre und Jahrzehnte gelernt hat zu bauen,dass so etwas halt einfach funktioniert und,Und ja, kostet.Es ist sehr einfach, kostet. Und wenn du mal schnell was hochfahren willst oderwenn du mal gerade ein paar GPU brauchst oder so, um was zu cracken oder so,kannst du immer schön bei AWS dir einfach eben irgendwie was klicken.Und weil das alles immer so gebaut ist, dass es schön mitskaliert oder auchrunterskalieren kann, wenn du möchtest.Ist das sehr beliebt und hat eine ganze Reihe an dynamischer und zumindest anfänglicher,Kostenvorteile gegenüber, ich kaufe mir jetzt einen Server, weil wenn du jetztirgendwie einen Server kaufst und irgendwo hinstellst, ist der ja per Default,Entweder andauernd überdimensioniert oder andauernd unterdimensioniert.Weil entweder der eidelt irgendwie bei 20 Prozent rum oder der ist bei 100 Prozentund dann ist er halt zu schwach.Und diese Cloud-Services ermöglichendir das sehr dynamische Skalieren der Dienstleistungen, die du anbietest.Das ist der Grund, warum dieses, ich merke schon, wie den Leuten das Blut immer mehr kocht.Aber das ist der Grund, warum sich das halt durchgesetzt hat.
Tim Pritlove 0:15:17
Und natürlich auch, dass in der Regel all das nicht nur so zum Klicken ist,sondern mit APIs ausgestattet ist.Das heißt, Software kann das auch alles selber dynamisch auslösen.Und von daher ist AWS eine der Plattformen, nicht die einzige,aber eine der großen Plattformen,wo halt so Startups, wenn die mal jetzt irgendeinen neuen Dienst an Start bringenwollen, sich da mal eben die ganze Infrastruktur, die sie gerade brauchen odermeinen zu brauchen so zusammenklicken für den Prototypen,wenn man nur irgendwie 1000 User hat, um erstmal zu zeigen, dass man das irgendwiehinbekommt, dann passt das schon irgendwie, aber,wehe, wenn der Dienst dann auf einmal wirklich populär wird und auf einmal eineMillion User hat, dann skalieren einfach mal so ein paar Kosten,die bisher nicht groß aufgefallen sind, dann doch mal ganz enorm und dann wirdes halt auch schnell teuer.Trotzdem ist diese Abhängigkeit bei sehr vielen Diensten heutzutage da,gerade weil es das eben einfach so leicht macht.Und es ist ja auch nachvollziehbar, weil du musst eben all diese ganzen Experten,die nötig sind, um solche Dienste zuverlässig an den Start zu bekommen.Die Hardware, die man dafür benötigt und Personal, braucht man halt alles nichtzu stellen, sondern man schafft sich das einfach vom Hals, indem man es eben,einfach bezahlt und versucht so ein bisschen in seine eigene Software mit einzuklinken.
Linus Neumann 0:16:43
Und die Protokolle, die dabei zum Einsatz kommen, sind ja, also jetzt beispielsweiseS3 oder so, da spricht ja dann halt auch jeder und alles.Also das ist ein de facto Standard und jemand, der einen alternativen Dienstanbietet, der lässt den genauso funktionieren, weil sich das,also so etabliert ist es, dass Menschen das tun und das nutzen.
Tim Pritlove 0:17:06
Ja, also ich klicke ja schon die ganze Zeit hier irgendwie durch diese Liste von Services.
Linus Neumann 0:17:11
Von AWS-Möglichkeiten.
Tim Pritlove 0:17:12
Also es gibt hier allein 264 verschiedene AWS-Produkte, die da angeboten werden.Du hast jetzt ein paar von den populäreren genannt, aber da gibt es ja tausendSachen und KI und hast nicht gesehen.Ja, so und was ist jetzt passiert?
Linus Neumann 0:17:33
Identity Access Management, Simple Storage, steht S3 für.Ja, und da ist dann halt eine, also woraus, was bedeutet, was hat Amazon da?Also sie haben, also was ist das dann?Das sind halt riesige Rechenzentren, Cluster.Dass die auf eine Weise miteinander funktionieren, dass sie eben dieses Skalierenund Umschichten ermöglichen.Das heißt, da hast du eine sehr starke Entkopplung eigentlich von Service und Host.Also so, ich habe einen Server, der ist schwarz und grün oder blau,da vorne ist eine LED dran und der steht da und da im Rack und der hat so undso viele CPU-Kerne und dann ist er voll oder sowas, ne?Das gibt es da einfach alles gar nicht, weil sie hauptsächlich auf Container-basierten,virtuellen Maschinen-basierten,skalierbaren Clustern arbeiten, würde ich eigentlich gar nicht mehr interessiert,wenn jetzt ein Gerät kaputt ist, ist völlig egal, es merkt das System einfachsofort selber und ist selbstheilend, redundant und so weiter.Das ist, ja, so werden halt heute Systeme gebaut.Einer der Bereiche, in dem ich ja viel tätig bin,betrifft ja eine Mobilfunknetze und auch neue Mobilfunknetze werden eben mitContainertechnologien auf Clustern,jetzt was weiß ich, mit Kubernetes oder was auch immer deine Idee ist, gebaut,weil man eben nicht mehr, weil man zunehmend bei Services nicht mehr in Maschinendenkt, sondern in skalierbaren Clustern, auf die das draufgekippt wird.
Tim Pritlove 0:19:20
Man denkt in Wolken.
Linus Neumann 0:19:22
Genau, ja. Daher kommt das auch. Cloud, ne, wahrscheinlich.
Tim Pritlove 0:19:26
Ja, da kommt das.
Linus Neumann 0:19:29
So. Und jetzt war eines dieser Rechenzentren, ich weiß gar nicht,wie viele davon die haben, aber das werden Hunderte, ich würde schätzen, Hunderte.
Tim Pritlove 0:19:39
Hunderte was?
Linus Neumann 0:19:40
Wie viele Rechenzentren AWS betreibt.
Tim Pritlove 0:19:43
Nee, Hunderte sind es nicht. Also, ich habe hier gerade mal geguckt, also in,Nordamerika, was jetzt betroffen war.
Linus Neumann 0:19:51
Sind es Insgesamt, also es ist jetzt eins ist kaputt, eins war platt, ein Standort, ja?
Tim Pritlove 0:19:56
Ja, so eine Region, glaube ich. Also es betraf, glaube ich, diese USA-Ost.
Linus Neumann 0:20:05
120 Availability Zones in 38 geografischen Regionen der Welt.
Tim Pritlove 0:20:12
Genau, also zum Beispiel, um mal so eine Vorstellung zu bekommen, geografische Region,das ist dann für AWS, ist das halt irgendwie in den USA so zwei Government Cloudsfür Ost und West, dann irgendwie mit Kanada und Mexiko zusammen drei,also neun Regionen so in Nordamerika, die sich irgendwie unterscheiden, zwei in Südamerika,in Europa sind es glaube ich fünf, Stockholm, Frankfurt, Irland,London, Mailand und so weiter.Also around the world gibt es diese Standorte,Und in einem davon ist Ihnen so ein bisschen was schiefgegangen.Ich weiß nicht, die Details tun jetzt glaube ich nicht so sehr zur Sache.
Linus Neumann 0:20:59
Na komm, das muss ich schon erklären, was da schiefgegangen ist.Du hast es extra gelesen.
Tim Pritlove 0:21:03
Ich habe es gelesen, um dann festzustellen, also ich meine, es gibt da ein System, das heißt DynamoDB,was halt irgendwie unter anderem für diese ganze Verteilung von DNS-Hostnamenzuständig ist, um dieses ganze Load-Balancing zu ermöglichen.Also du hast ja in so einer Cloud permanent Anfragen aus aller Welt nach aller Welt.Also du willst irgendwelche globalen Dienste anbieten und diese Cloud schafftes dann eben diese Dienste auch überall schnell bereitzustellen und macht entsprechendeine Verteilung dieser Load,also Load Balancing dann für dich eben automatisch.Und ganz wichtig ist natürlich, dass dann eben dieses Auflösen von den Adressendieser einzelnen Servern auch entsprechend dynamisch und schnell funktioniert.Und damit begann wohl diese Fehlerkaskade, dass also ein DNS-Name rausgegebenwurde, der dann aber irgendwie nicht in eine richtige Adresse auflöste.Und das hat dann halt im Weiteren dieses Loadbalancing aus dem Tritt gebracht. Ja.
Linus Neumann 0:22:11
Weil die dann die ganze Zeit irgendwas falsch.
Tim Pritlove 0:22:13
Lief und irgendwelche Health Checks haben dann irgendwie nicht mehr funktioniertund das führte dann wiederum dazu,dass diese ganzen Elastic Cloud Instanzen sich nicht mehr starten ließen unddas hast du ja vorhin schon angesprochen,da kann man eben mal einen Server starten.
Linus Neumann 0:22:30
Das heißt übrigens wirklich Elastic Compute, ne? Also das 2 ist Cloud,also Elastic Compute Cloud.
Tim Pritlove 0:22:36
Ja, okay, Elastic Compute, wie auch immer, EC2, also da, wo man so die Serversich klickt und, beziehungsweise nicht klickt, sondern eben automatisch startenlässt und wieder runterfährt.Und ja, das war dann für mehrere Stunden alles nicht mehr so wie sonst.
Linus Neumann 0:22:54
Und dann ist Tims Matratze abgeschlossen. Oder? So war das so jetzt.
Tim Pritlove 0:23:02
Ja, naja.
Linus Neumann 0:23:05
Smarte Matratze. Ja gut, Tim. Wer selber nicht smart ist, braucht halt Ich,Also Was war jetzt mit deiner Matratze?
Tim Pritlove 0:23:20
Beim Fußballchat muss man ja immer einen Fünfer ins Schweinchen reinschmeißen,wenn man irgendwie so eine Plattitüde benutzt, so einen Standardspruch.Entscheidend ist auf dem Platz und sowas.
Linus Neumann 0:23:32
Ist aber auch.
Tim Pritlove 0:23:33
Und ich würde sagen, immer wenn du deine kleinen Hässlichkeiten hier loslässt,kannst du eigentlich auch mal so einen Fünfer irgendwo reinschmeißen. Anyway.
Linus Neumann 0:23:41
Ich weiß nicht, wo ich den reinwerfe.
Tim Pritlove 0:23:43
Du bist hier. In Smartass.Spitzbübisch feixend.
Linus Neumann 0:23:54
So, was war jetzt mit deiner Matratze?
Tim Pritlove 0:23:56
Also, ich habe so eine Matratze nicht. Aber es gibt Leute, es gibt Leute.Alter, ich meine wirklich, was ist mit euch los? Also erstmal,was ist mit den Leuten los, die so ein Produkt bauen?Und was ist mit Leuten los, die so ein Produkt kaufen?Ja, es gibt, also ich bin ja echt komplett ins Essen gefallen,als ich das gelesen habe, aber es gibt smarte, also in Anführungsstrichen smartMatratzen oder sagen wir mal online vernetzte Matratzen,die wohl die Funktion haben zu kühlen und zu heizen.
Linus Neumann 0:24:34
Ja, aber also erstmal interessant, eine wärmende oder kühlende Matratze findeich erstmal interessant.
Tim Pritlove 0:24:40
Kann man drüber diskutieren.
Linus Neumann 0:24:42
Das ist ein Produkt, was man normalerweise auf Kaffeefahrten an Rentner drückt, ja?
Tim Pritlove 0:24:51
Ja, naja, also die gehen hier irgendwie für 2849 Euro aufwärts los.Also wenn du das bei einer Kaffeefahrt noch unterkriegst, dann kann ich sagen,dann solltest du mal von Programmierer auf Verkaufschuld.
Linus Neumann 0:25:04
Ja, man muss ja eh umsteigen, aber zum Glück bin ich ja kein Programmierer,sonst würde ich ja genau solche Matratzen machen. Übrigens, mit den 2,8 istdie Matratze nicht bezahlt.Du musst ja noch 17 Euro im Monat für das Autopilot-Abonnement,Mindestens, ja. Je nachdem, können auch 33 Euro sein.
Tim Pritlove 0:25:25
Ja, wenn du statistische Auswertungen hast.
Linus Neumann 0:25:28
Wie gut du dafür schlafen kannst.
Tim Pritlove 0:25:31
Und vor allem das Geile ist, die Matratze hat auch noch einen Motor eingebaut,mit dem du diese verformen kannst, damit du dich dann auf deiner Matratze besserhinsetzen kannst, wenn du irgendwie deine Pornos auf dem iPad gucken möchtest.
Linus Neumann 0:25:43
Das ist zum Beispiel,praktisch. Okay, das ist was notiert. Wenn die Matratze so das iPad halten kann,weißt du, dass das nicht umgibt.Das wäre mir 33 Euro im Monat wert.
Tim Pritlove 0:25:59
Ja, gut, aber hätte ja jetzt nicht funktioniert, weil AWS kaputt war.Diese Funktion, diese Matratze nicht. Also verstehst du, die Matratze funktioniertnur, wenn sie online ist und online auch noch diese Dienste bereitstehen.Ey, wirklich, wer denkt sich so einen Scheiß aus?
Linus Neumann 0:26:16
Also die Matratze hat gar keinen lokalen Kontrolle mehr. Die kann nur über,nur wenn sie Internet hat.
Tim Pritlove 0:26:22
Vielleicht hat sie ihn gehabt, aber du weißt ja, wie das ist.Wenn die Leute erstmal anfangen, Internet ihre Produkte einzubauen,dann meinen sie vielleicht, dass sie auch ohne Internet funktionieren würden.Da sie es aber immer nur testen mit Internet, fällt sie nicht auf.
Linus Neumann 0:26:41
Also der Chef der Firma Elzip hat jetzt gesagt, dass sie gerade rund um dieUhr an einem Offline-Modus arbeiten.Supergeil. Alle anderen Hersteller von Matratzen haben wir einen Offline-Modus?Scheiße. Wir haben keinen Online-Modus.
Tim Pritlove 0:27:02
Oh Gott, Matratze mit Offline-Modus. Das ist ja mal eine Innovation.
Linus Neumann 0:27:08
Also ich habe ja, ich nenne ja auch eine Reihe, also das ist natürlich peinlich, ne?Also es ist ohnehin peinlich, wenn deine Matratze nur mit einer App steuerbarist, aber gleichzeitig eine Matratze mit Display und Knöpfen ist halt auch wirklich unpraktisch.Im Krankenhaus, das sind die einzigen Betten mit Fernbedienung,die ich kenne, da haben die eineMöglichkeit, da haben die einfach eine Fernbedienung mit einem Kabel dran.Kabel hat den Vorteil, dass die Gäste die nicht mitnehmen, weil sie meinen,sie könnten damit zu Hause sein, ihr Bett steuern oder so.
Tim Pritlove 0:27:39
Vor allem diese scheiß Matratze hat einen Motor, mit dem du es verformen kannst,aber du konntest es dann also, wenn du sozusagen, wenn du deine Matratze imPornomodus hattest und AWS war dann weg.
Linus Neumann 0:27:50
Hat die im Pornomodus oder kostet der extra das? Das ist wahrscheinlich,wenn die dann 33 Euro kostet.
Tim Pritlove 0:27:55
Der Pornomodus ist, wenn du dann dein iPad aufdocken möchtest.Aber er war dann auch nicht mehr in der Lage, diese Matratze wieder zu in einfacheine horizontale Ausrichtung zu bringen.Das heißt, die Leute mussten so wenigstens die.
Linus Neumann 0:28:11
Zeit vertreiben können.
Tim Pritlove 0:28:15
Das ist wirklich echt unglaublich.
Linus Neumann 0:28:18
Aber nee, die hat ja schon irgendwie, daneben ist irgendwas.Okay, also das ist, ja, das ist letztendlich.
Tim Pritlove 0:28:28
Naja.
Linus Neumann 0:28:29
Okay.Ist noch irgendwas anderes ausgefallen?
Tim Pritlove 0:28:35
Ja, Messenger zum Beispiel. Unter anderem auch Signal.Wo man sich ja fragt oder wo sich dann manche fragten, was erlaube Signal,dass Signal hier mit dem bösen Amazon zusammenarbeitet und auf einmal aufhört zu funktionieren.Was erlaube der freie Messenger?
Linus Neumann 0:28:58
Was ich ja erstmal, also bei allem, also okay, wenn dir sowas passiert,jetzt fällt halt AWS aus, okay, und dann funktionieren ein paar Sachen nicht, ne?Und dann, und das ist natürlich auch immer krass, weil dann funktioniert haltsehr viel nicht und dann sagen alle, ja, hättest du mal selber gemacht.Nur wenn du nicht selber hostest, bist du selber schuld, wenn du jetzt hiermit allen anderen down gehst.Ich würde sagen so, dann geht ihr mal auf euren Server, SSH,zack, User as Server und dann gebt ihr mal den schönen Befehl Uptime ein.Und wenn die Zeit, die dann kommt, länger ist als die Zeit zwischen diesem AWS-Ausfallund dem davor, dann dürft ihr den ersten Stein werfen.Weil tatsächlich glaube ich, dass das Argument, ja hier AWS ist ausgefallen,das habt ihr jetzt davon,ein Argument ist, nicht AWS zu nutzen.Weil das Ding im Zweifelsfall sehr viel weniger ausfällt, als irgendwas,was ich betreiben würde.Argumentiere ich jetzt.
Tim Pritlove 0:30:26
Ja, da ist sicherlich schon mal was dran.Aber vor allem muss man sehen, was bietet denn diese Infrastruktur.Und es gibt da einen längeren Threat von Meredith Whittaker,die sich dazu geäußert hat.
Linus Neumann 0:30:42
Darf ich ganz kurz noch meinen Gedanken zu Ende führen?
Tim Pritlove 0:30:45
Achso.
Linus Neumann 0:30:48
Und weil es für die Einzelperson ein Vorteil ist, sich die Sachen darauf zutun, für das Einzelunternehmen, machen das eben auch jedes einzelne Unternehmen.Und sagen, ich gehe zur AWS, ich bin noch nicht bescheuert. Und was weiß ich,beschäftige hier irgendwie Administratoren ohne Ende, um irgendeine Infrastruktur zu ölen.Und wenn die dann abschmitteln, sagen alle, was hast du Vollidiot da gemacht?Sondern natürlich gehe ich auf die Infrastruktur von dem Anbieter, der halt der größte ist.So und wie du schon sagst, Meredith, die ja bei uns in der Sendung war,vor ist jetzt auch schon wieder etwas länger her, müssen wir mal wieder einladen ja,vielleicht treffen wir sie ja in Hamburg beim Kongress viele Menschen also sie sagt ja, okay,ihr wart jetzt irgendwie alle überrascht, dass Signal down ist,wenn AWS down ist, weil eigentlich ist er eher überrascht, was nicht down warsie sagt, weil die wenigsten Leute eben zu erkennen scheinen,wie stark diese Zentralisierung von digitaler Infrastruktur heute schon vorangeschritten ist.Oder? So, dann wird ihr natürlich vorgeworfen, so, warum hat Signal,warum ist Signal da hingegangen?Und sagt sie halt, naja, wer weltweit verfügbar, stabil eine Kommunikationsplattformunterhalten möchte, der hat dir gar keine andere Wahl.Sie können ja gar nicht diese Hochverfügbarkeit und Stabilität weltweit.Herstellen und aufrecht erhalten. Also, was haben wir gerade gesagt hier?Wie viele Zonen und so weiter?In wie vielen Rechenzentren mandafür irgendwelche Rechner stehen haben müsste? Das geht halt gar nicht.Finde ich auch mal sehr... Ich glaube, sie könnten da noch...Was wäre ein Konkurrent noch von AWS für sowas?Ich weiß nicht, ob Signal vielleicht bei Azure...
Tim Pritlove 0:32:40
Ja, sicherlich auch irgendwie.
Linus Neumann 0:32:44
GCP, Google, also Google, Amazon, Microsoft sind in meiner Wahrnehmung die drei,nennen, für eine derartige Sache brauchbaren,Scaler.
Tim Pritlove 0:32:58
Genau, wobei ich mir nicht, die sicherlich auch in einem vergleichbaren Maßeso global sind und vor allem auch mit niedrigen Latenzen ansprechbar sind.Also es geht ja gar nicht mal nur darum, irgendwie verfügbar zu sein,sondern es hat ja auch was mit so einer Erwartungshaltung, wie responsiv solche Systeme sind.Man drückt auf, schickt mal eine Nachricht, dann soll das nicht 10 Sekundendauern, bis man irgendwie auf der anderen Seite einschlägt, sondern man gehthalt davon aus, zack, Return und dann poppt das irgendwie überall auf,egal ob jetzt derjenige gerade in Paris auf dem Eiffelturm oder irgendwo inBrasilien im Dschungel steht.Und das kriegt man eben nur hin durch diese Hochverfügbarkeitssysteme,die global verteilt sind,die so Edge-Computing haben und einfach dafür gemacht sind und eben auch rundum die Uhr von professionellen Teams überwacht und weiterentwickelt und gewartet werden.
Linus Neumann 0:33:57
Ich fand ja spannend, dass sie gesagt hat, das selber zu machen würde Milliardenkosten, müsste man ständig warten, die ganze Energie, das Monitoring,das Fachwissen dafür und im Zweifelsfall sind die Leute, die sowas können,eh bei denen. Also kannst du ja gar nicht.
Tim Pritlove 0:34:11
Gibt einfach das Personal gar nicht in der Menge.
Linus Neumann 0:34:14
Kannst du gar nicht selber machen.
Tim Pritlove 0:34:17
Insofern, da wiederholen sich natürlich wieder so ein paar Netzwerkeffekte,die wir schon von den anderen Diensten her kennen.Alles versammelt sich bei den Großen und so ähnlich ist es auch ein bisschenmit der Technologie und hier ist dann, glaube ich, eben auch das Internet mittlerweile...Ja, wie soll ich jetzt sagen, also früher war das so, ja,wenn du da so einen Server hast, dann ist der halt an einem Ort und wenn dumit dem reden möchtest und du rufst jetzt den Web-Server von irgendeiner Bude, die in den USA ist,auf, dann steht der auch da und dann muss jedes deiner Datenpakete,wenn du da auf einer Webseite rumklickst, erstmal über den Teich rüber und sagen, hallo,ich würde gerne eine Verbindung aufbauen. und dann geht es wieder zurück über den Teich.Ja, du darfst eine Verbindung aufbauen. Ja, jetzt möchte ich aber auch wirklicheine Verbindung aufbauen.Dann geht das so hin und her und auf einmal dauert es einfach Sekunden,bis überhaupt da mal was anfängt zu laden und bis dann irgendwie alles da ist,denkst du ja so, was ist denn das für ein Scheiß?Damit komme ich irgendwie nicht klar, weil du einfach gewohnt bist,dass die Dinger einfach flutschen.Und das Internet selber bietet eben das gar nicht.Also das Internet hat Adressen, das Internet hat Namen für diese Adressen,das Internet definiert, wie Webseiten aussehen und wie so ein Browser funktioniert und so weiter,aber das Internet in seiner Architektur garantiert keine Low Latency,Global Availability, das ist alles nicht Teil der Protokollwelt. Vielleicht wird es das.
Linus Neumann 0:36:01
Genau, das stimmt. Ich finde das eigentlich super. Und genau deswegen musstdu halt ganz, ganz kurze Nameserver-Einträge vergeben können,am laufenden Band irgendwo da hinten eine Infrastruktur haben,die einmal sich selber da irgendwie das Hütchenspiel um den Planeten macht,wie die Sonne wandert mit deinem Service, dass dann gerade da wieder die Kapazitätin dem Datacenter ist, dann in dem, dann in dem.Und dann vorne sagen, ja, pass auf, wenn du jetzt nach DNS fragst,schicke ich dich dahin, jetzt pass an den Moment jetzt noch hier und jetzt müssenwir hier wieder was skalieren, ähm.
Tim Pritlove 0:36:36
Das ist crazy und das ist halt nicht Teil des Internets als solchen,sondern das sind einfach Dienstleistungen, die eben jetzt von einigen wenigenUnternehmen, die weit in die Zukunft geblickt haben oder zumindest ein gutes Gefühl dafür hatten,entwickelt wurden und von denen sich jetzt alle sehr schnell abhängig gemacht haben.Und jetzt hast du eben auch da diesen Netzwerkeffekt, weil es ja auch irgendwoQuatsch wäre, so eine Infrastruktur, wenn sie erstmal da ist,tausendfach zu haben, eben weil es gar nicht möglich ist.Das würde sich nicht wieder finanzieren, du würdest das Personal nicht finden etc.Und du würdest viel Technologie duplizieren, die so gar nicht in fünf- und zehnfacherAusführung gebraucht werden würde.Und von daher hängen wir einfach an der Stelle in der Servicequalität des Netzesund auch in seiner Resilienz von diesen privaten Betreibern extrem ab,was natürlich dann wieder neue Flaschenhälse schafft,beziehungsweise eben auch so Single Point of Failures, wie zum Beispiel einkleiner Programmierfehler und schon kippt da so eine ganze Kaskade um.
Linus Neumann 0:37:44
Ja, wir sind mit den meisten Programmierfehlern.
Tim Pritlove 0:37:46
Ja gut, aber dass es dann eben auch gleich so eine globale Auswirkung hat undalles bis du deine Matratze irgendwie runterreißt, das ist ja schon absurd.Ich meine, früher haben wir so ein bisschen darüber gekichert.
Linus Neumann 0:37:57
Das mit der Matratze hat mich überrascht.
Tim Pritlove 0:37:59
Ja, aber früher war es immer so, oh Gott, was ist denn, wenn unser Kühlschrank mit dem Internet redet?Das war ja lange Zeit so ein Lacher.Da lacht heute keiner mehr.Der Glückschrank macht einen Gigabyte und ich habe keine Ahnung.Wenn der Pit umkippt irgendwie, dann fängt der an, irgendwie deinen Joghurt aufzuessen.
Linus Neumann 0:38:22
Die,Also, man könnte dem entgegenhalten, dass Internet, wie es jetzt,also die Technologien, auf denen das Internet basiert,als die entwickelt wurden, hat ja auch keiner die Vision,dass es irgendwie riesengroße internationale Services mit Nutzerinnenzahlenim dreistelligen Millionen- bis Milliarden-Bereich.Geben würde. Hat ja keiner gesagt, lass das mal machen.
Tim Pritlove 0:39:00
Genau, dafür designen wir das jetzt mal.
Linus Neumann 0:39:02
Dafür wurden, ich glaube, da habe ich wahrscheinlich vor 15,16, 20 Jahren bei Netzpolitik.org auch geschrieben, das Video-Streaming,dafür ist Internet nicht gedacht.Also Broadcasting. Es ist wirklich keine gute Idee, also wenn du ein Fußballspielverbreiten möchtest, also als Idee.Sagst du, pass auf, lass mal überlegen. Wir wollen, alle wollen gleichzeitig was gucken.Was machen wir? Dann sagst du, naja, nehmen wir irgendwie ein geeignetes Frequenzband,womit man weit genug kommt, und dann machen wir das mit Funk.Und dann stellst du irgendwann fest, okay, kannst du machen,aber hast du nicht genug Bandbreite in der Frequenz, mit der du irgendwie injeden Keller kommst, dann sagst du, na gut, dann lass uns das doch an Satelliten,senden, und der hat wenigstens nichts im Weg, und dann können wir mit einemSatelliten die Hälfte der Erde beballern.Was Leute ja auch gemacht haben für Fernsehen, gibt es glaube ich immer noch.Astra, Eulsat und was gibt es noch?
Tim Pritlove 0:40:07
Naja, alles Mögliche. Jede Region hat ihre stationären Fernsehsatelliten und nicht zu wenig.
Linus Neumann 0:40:13
Genau, das ist eine Technologie, die dafür geeignet ist, vielen Leuten gleichzeitig etwas zu senden.Fernsehen über Internet war wirklich jetzt nicht klug.Würde man meinen.Dann haben sie immer gesagt, okay, Multicast und irgendwelche,haben sie ein bisschen was an den Protokollen gezaubert, aber am Ende muss,wenn 100 Leute oder 100.000 Leute Tagesschau streamen, muss 100.000 Mal dieTagesschau irgendwo rausgesendet werden.Und diese Orte, weil kein einzelner Server das kann, musst du davon halt mehrerehaben, musst du die skalieren und also ja, also ich weiß nicht genau,also ich finde es halt, ich finde es interessant, einerseits darauf zu denkenund sagen, ja, das Internet hätte,das unterstützt das nicht, das war da nie für gedacht, jetzt haben wir abernun mal uns entschieden, dass wir alle bei Amazon kaufen und,zum Beispiel auch eben alle mit Signal kommunizieren wollen,man würde jetzt auch nicht akzeptieren, dass du auf, dass man auf Signal Berlinist und sich auf einen anderen Server einloggen muss, wenn man auf,wenn man, was weiß ich, in Hamburg ist, weil man dann in Signal Hamburg ist oder so, ne?Also müssen die, die unterhalten, eine weltweit skalierende Infrastruktur.
Tim Pritlove 0:41:43
Und wenn die dann mal einen Fehler hat, dann ist es halt kaputt.Und damit müssen wir rechnen. Und ich sehe auch ehrlich gesagt nicht,dass sich das mittelfristig ändern wird.Also vielleicht sogar auch langfristig nicht ändern wird.Also vielleicht so in ein paar hundert Jahren kann ich mir vorstellen,dass das alles auf einer ganz anderen technologischen Basis angekommen ist.Aber diese Sachen halten sehr lange.
Linus Neumann 0:42:11
Bis was billigeres kommt.
Tim Pritlove 0:42:13
Meistens was ich meine ist in demMoment wo man erkennt dass solche Dinge quasi eine Grundanforderung sind dieman immer haben will dann kann man sich ja schon denken dass das Internet quasiauf Basis seiner Standards so weiterentwickelt wird dass das quasi eine Eigenschaftdes Netzes ist dass du dafür gar keinen,Betreiber brauchst aber davon sind wir noch weit entfernt.Allein schon deshalb, weil die Geschwindigkeit, mit der sich diese Dienste undauch die Nachfrage nach diesen Diensten entwickelt, derzeit alles abhängt,was in irgendeiner Form mit einem Standard hinterherkommen könnte.Also ein Standard muss ja auch erstmal schauen, okay, hat sich was etabliert?Lässt sich das allgemein beschreiben?Kann man sich da auf irgendwas einigen?Jetzt machen wir das mal, dann ist das beschlossen, dann muss das umgesetzt werden und so weiter.Also da vergehen Jahre und Jahrzehnte und in derselben Zeit bist du wahrscheinlichin einem anderen Bereich schon wieder ganz woanders.Und von daher ist das einfach eine Realität, die wir akzeptieren müssen.Ist vielleicht manchmal nicht schön, aber ist halt einfach so.
Linus Neumann 0:43:22
Ja, das muss man glaube ich schon noch ein bisschen in die Details schauen,weil bei Signal, also bei den Matratzen, okay.Für irgendwelche Videostreaming-Sachen vielleicht auch, aber Signal ist natürlichauch noch mal einen besonders ähm,Besonders sensibles System, ja, weil es ja ein Ende-zu-Ende-verschlüsselterprivater Messenger ist.Und wenn die Signal-Infrastruktur bei Amazon steht und letztendlich von Amazonbetrieben wird, da können ein paar Signal-Entwickler irgendwie ein bisschenCode schreiben für ihre Server, dürfen den auf Amazon deployen.Aber am Ende entscheidet Amazon, ob die IP-Adressen, die sich dahin verbinden,geloggt werden oder nicht.Klammer auf, ist an jeder anderen Stelle, wo du einen Server hinstellst,auch so, dass jemand das loggen kann oder nicht.Aber am Ende läuft Signal auf Amazon-Servern.Wenn da irgendeiner hingeht und sagt, wo ist hier bitte übrigens gerade meineSignal-Nachricht langgegangen, dann gehört dieser Rechner Amazon und nicht der Signal-Foundation.Klar sagt sie aber natürlich, Deswegen wird Signal ja auch genau so gebaut,dass die Messages Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, dass man quasi auch so weitwie möglich der Infrastruktur, auf der man läuft,nicht vertraut und eben Ende-zu-Ende Verschlüsselung implementiert,sodass weder Signal noch Amazon die Sachen sehen kann.Aber das, was Signal sehen kann, all das, was Signal sehen kann, kann auch Amazon sehen.Also baut Signal die Sachen so, dass sie nichts sehen können. Ja.Das muss man dann Signal und wahrscheinlich jedem anderen Messenger,der Ende zu Ende verschlüsselt, in ähnlicher Form zugutehalten,weil auch WhatsApp wird nicht selber betreiben.Und dann kommt aber natürlich ein Argument, was wir an dieser Stelle schon geltenlassen müssen oder auch erwähnen müssen.Naja, gibt genug Leute, die sagen, deswegen macht man auch keine zentralisiertenSysteme, weil man genau dann nämlich auf so einer AWS-Kürze landet.Und zumindest kann man ja, denke ich sagen,Mastodon als Beispiel für eine dezentrale Alternative zu einem zentralen SocialNetwork System, wie es Twitter oder Facebook oder so wären,funktioniert und skaliert ja auch.Und wenn jetzt dann irgendwas bei Amazon platt ist, dann merkt es halt keiner,weil kaum jemand seine, oder vielleicht einige, aber die meisten eben nicht,ihre Mastodon-Instanzen bei AWS hosten.Ja, vielleicht auch, das wäre auch nochmal interessant, das wäre eigentlichlustig, habe ich jetzt nicht darauf geachtet, wie viele Mastodon-Instanzen platt waren.
Tim Pritlove 0:46:22
Ja, aber das Wahrscheinlich sind es wenige, weil sich das für so dauerhaft imBetrieb befindliche Server eigentlich nicht wirklich lohnt.
Linus Neumann 0:46:30
Das wird sich auch nicht so ziemen sein, aber ich habe keine Ahnung.Aber Meredith schließt natürlich damit auch, dass sie sagt, ja,sollte man mal sehen, wie, was das hier bedeutet, wenn das da halt alles voneinigen wenigen privaten Infrastrukturanbietern abhängt.Und nicht irgendwie von Deutsche Telekom oder sonst wem.Wir haben das natürlich auch, diese Zusammenhänge hier ja auch schon öfter malbehandelt, wenn es um so Fragen wie Netzneutralität geht und sich eben die Fragestellt, naja, woran machen wir die jetzt eigentlich noch fest, für wen?Was ist jetzt hier? Ist Netzneutralität eine IP-Routing-Frage?Ist das eine...Auf welcher Ebene muss diese Neutralität denn eigentlich sein?Scheiße, Amazon.
Tim Pritlove 0:47:34
Schon geil, wenn der Chat flutscht.
Linus Neumann 0:47:36
Ja, schon ganz cool, wenn man irgendwie, wenn man so ein Häkchen kriegt,hat die Nachricht gelesen, da war es halt, ja.Also riesiges, also es gibt ein Risiko durch Zentralisierung und damit wirdnatürlich auch wirklich dieses Internet ad absurdum geführt,was ja mal gebaut wurde, um eben,dezentral Paket-Routing, Paket-Routing statt Circuit-Switched-Routing,das war schon alles, um resiliente Infrastrukturen zu bauen für Amazon.Klar, die Kontrolle über diese Infrastrukturen ist eben auch die Kontrolle übergroße Teile der funktionierenden digitalen Welt.Und auch irgendwie so ein unabhängiger Dienst wie Signal hängt davon ab undda muss man, sollte man Bewusstsein für entwickeln und potenziell natürlichdas auch mal vielleicht rein regulieren.Wenn wir nämlich mal ein Beispiel nehmen, was bedeutet das,wenn ein privatwirtschaftliches Unternehmen die große Infrastruktur betreibt?Es gibt ja den internationalen Strafgerichtshof.Hattest du mit dem schon mal zu tun, Tim?
Tim Pritlove 0:48:54
Bisher eher weniger.
Linus Neumann 0:48:57
Eines der wenigen Gerichte.
Tim Pritlove 0:49:00
Mit dem man eigentlich nichts zu tun haben will.
Linus Neumann 0:49:03
Wo wir auch, mit dem wir hoffentlich niemals in Frage kommen.Berlin Amtsgericht, Landgericht, alles schon hinter mir.Aber Internationaler Strafgerichtshof.Leute, mit denen ich mich bisher nicht angelegt habe.Allerdings hat sich 2024 der Chefankläger, Wie heißt er mit Vornamen? Khan.Karim Khan hat Haftbefehl gegen Israels Premier Benjamin Netanyahu erlassen,gegen seinen Verteidigungsminister und gegen zwei Hamas-Führer.Drei. Drei sogar. So, der hat auf jeden Fall ein paar Haftbefehle erlassen.Und es ist natürlich klar, dass das nur, das ist ja völlig klar,das werden ja auch alle wissen, das kann sich ja dabei nur um einen fürchterlichenAkt, der des Antisemitismus gehandelt haben.
Tim Pritlove 0:50:07
Klar.
Linus Neumann 0:50:09
Sagt er auch, Netanyahu sagte dann, das ist einer der großen Antisemiten der Moderne.
Tim Pritlove 0:50:16
Der Richter.
Linus Neumann 0:50:17
Bitte?
Tim Pritlove 0:50:19
Der Richter.
Linus Neumann 0:50:20
Der Chefankläger ist das. Und dann der An.Also natürlich, so eine fürchterliche Form von Antisemitismus ist nicht zu dulden.Deswegen hat dann auch US-Präsident Donald Trump gesagt, alles klar,gegen den werden die USA jetzt Sanktionen erheben.Ja, denn dieses Gericht hat ja mit der Beantragung eines Haftverfehls gegenNetanyahu seine Macht missbraucht.
Tim Pritlove 0:50:50
Ja, so.
Linus Neumann 0:50:52
Und dann hatte der gute Karim Khan seit Anfang des Jahres keinen Zugriff mehrauf seine dienstlichen E-Mails, weil die nämlich bei Microsoft lagen.Und wenn die USA sagen, Microsoft, das ist hier ein sanktioniertes Individuum,dann sagt Microsoft, oh, oh, oh, oh, oh.Und dann kriegt er halt kein E-Mail mehr.Wenn man jetzt mal so über Macht von zentraler Infrastruktur sprechen möchte,so einfach mal, wenn man das Thema jetzt mal so hat.Und wenn der bei AWS was hosten möchte, kriegt er das auch nicht.Der ist quasi jetzt digital geächtet.Der ist on offline.Zwangsoffline.Und das führt dazu, dass der internationale Strafgerichtshof sagt,naja, lass mal überlegen, wir sind also jetzt hier der internationale Strafgerichtshof, okay, so.Und die USA machen bei uns ja eh nicht mit.Habe ich richtig im Kopf, ne? Internationalen Strafgerichtshof erkennen die Amerikaner nicht an.Und dann sagen die, hm, jetzt gibt es also dieses Land, eines von wenigen,die uns irgendwie nicht anerkennen und die außerdem damit unzufrieden sind,wie wir unsere Aufgabe als Internationalen Strafgerichtshof wahrnehmen und Haftbefehl gegen jemanden,wie könnte man das sagen, gegen jemanden erlassen, gegen den ein begründeterAnfangsverdacht besteht.Dass der vielleicht ein paar Leute zu viel umgebracht hat.Ja, so begründen. Und man, müssen wir mal kurz nochmal nachzählen.Nur mal Kontrollen. Ist ja nur der Anklicker, ist ja noch keine Verurteilung.Und dann haben wir auf einmal kein E-Mail mehr.
Tim Pritlove 0:52:50
Geil. Da hätten sie mal gleich die E-Mail genommen.
Linus Neumann 0:52:55
Haben sie ja zu Glück. Zum Glück haben sie jetzt gesagt, okay,dann gehen wir jetzt von Microsoft Office weg und zwar zu OpenDesk,was von dem Zentrum für digitale Souveränität in seiner Entwicklung unterstützt und koordiniert wird.Das ist jetzt ein Fall von...Ja, digitale Souveränität. Also ich muss echt sagen, Alter, wenn du auf einmalkein E-Mail, wenn du es auf einmal, du hast, Köln-Kalk-Verbot ist nichts gegenMicrosoft-Cloud-Verbot.
Tim Pritlove 0:53:30
Ja, also vor allem, ich meine internationaler Strafgerichtshof,ich glaube diese internationale Justiz,diese international hoch aufgehängten Organisationen wenden sich bis vor kurzemauch noch so ein bisschen auf Papststatus.Nobody fucks with the Pope und irgendwie so internationaler Strafgerichtshof.Ich glaube, die dachten auch so, also uns kann ja irgendwie keiner was, warum auch.Wir sind ja hier die obersten Richter und lassen es mal alle schön in Ruhe.Das funktioniert aber jetzt nicht mehr so richtig.
Linus Neumann 0:54:11
Wollen wir mal gucken, wie gut du hier noch richtest ohne E-Mail. Das ist schon echt.
Tim Pritlove 0:54:18
Nee, aber dann wird es halt konkret. Zumal wir jetzt eben durch diese Verflechtung,durch diese Verflechtung durch das Internet,die Verflechtung durch solche Dienste und Anwendungen auch eine Verflechtungder Rechtssysteme bekommen. Ja.Und das ist natürlich für den juristischen Bereich und speziell auch für Europaeine absolute Herausforderung, weil man muss jetzt dieses Problem lösen unddas haben wir ja schon auch in anderer Form hier oft behandelt.Wo darf was gesperrt werden? Wer darf eigentlich wem was untersagen?Welches Recht gilt denn jetzt eigentlich, wenn ich hier irgendwie internationalim Internet unterwegs bin?Ist es jetzt irgendwie die amerikanische oder die deutsche Vorstellung von Copyright?Ist es die amerikanische oder die russische Vorstellung von wer ist jetzt hier Terrorist etc. pp.Und das wird natürlich nicht weniger und eben auch was solche Souveränitätsaspektebetrifft, stellt sich jetzt diese Frage nochmal ganz neu.Weil das kann halt nicht sein, weil im Prinzip könnte ja Donald Trump auch demgesamten Bundestag seine E-Mail entziehen.
Linus Neumann 0:55:31
Wenn der Bundestag seine E-Mail bei Microsoft hat, ja.
Tim Pritlove 0:55:36
Naja, also ich weiß jetzt nicht ganz genau im Einzelnen, wo welcher Dienst wiegehostet ist und da mag es auch eine gewisse Unabhängigkeit geben.Aber wenn Deutschland sozusagen Office entzogen wird, kannst du davon ausgehen,dass also noch weniger funktioniert als außer den Matratzen.
Linus Neumann 0:55:57
Ich bin mal gespannt.
Tim Pritlove 0:55:59
Da funktionieren die Matratzen auch offline nicht mehr, weil die Leute einfachkeinen Schlaf mehr kriegen.
Linus Neumann 0:56:05
Also die dbtg.de ist der Mail 1-4.dbtg dbtg.de.
Tim Pritlove 0:56:15
Also ich glaube, der Bundestag wird schon seine eigene Mail-Server haben,aber wir wissen alle, wo es irgendwie ist.
Linus Neumann 0:56:21
Ja, wenn die bei Amazon gekostet sind, hast du trotzdem keine Mail.
Tim Pritlove 0:56:23
Ja, aber wenn du den Leuten Office wegnimmst, ich glaube, wenn du Office wegnimmst,dann bin ich irgendwie der Einzige, der noch arbeiten kann.
Linus Neumann 0:56:33
Ja, ich würde sagen, die werden nicht mehr arbeiten können, aber ich könntemir vorstellen, dass die Wirtschaft trotzdem einen starken Sprung in ihrer Produktivitätmacht, weil die Leute dann plötzlich irgendwie mal was erledigen können, ja, statt zu arbeiten.Aber das sind andere Perspektiven.Es ist auf jeden Fall natürlich der Machtmissbrauch, der hier durch diese Sanktionierung stattfindet.Ist ja vor allem faszinierend, weil er so kleinteilig ist.Weil so der da, der da, der ist jetzt auf der Liste und jetzt hat er kein E-Mail mehr.So das ist Macht, ja. Alles andere ist irgendwie Kinkerlitzchen.Aber wenn du sagst, der Typ da, der ist auf der Liste und Microsoft sagt,okay, dann kriegt der jetzt halt keine Mails mehr. Tut mir leid.Ich meine, das ist halt so, als wäre Osama Bin Laden oder so jemand gewesen.Wo man dann, da wäre man wahrscheinlich auch empört gewesen,wenn Microsoft gesagt hätte, dem stellen wir eine E-Mail zu.
Tim Pritlove 0:57:52
Jetzt ist es andersrum.
Linus Neumann 0:57:54
Ja, es ist schon, und das ist, also da gibt es halt wirklich,und ich glaube, also das sollte man wirklich, jetzt kommt ein wichtiger Punkt,ja, das ist gerade ein Machtkampf, der da stattfindet.Und dieser Machtkampf ist genau das, wenn Europa sagt,ja wir betreiben diesen ganzen Scheiß nicht und ja uns ist auch klar,dass wir uns hier in irgendwelchen ökonomischen Abhängigkeiten,Zentralisierung, aber vor allem in eine nicht auflösbare Abhängigkeit begeben.Und solange wir hier noch ein halbwegs brauchbarer Markt sind,formulieren wir eben Digital Service Act, DSGVO, Digital Markets Act, um all diese Dinger,um irgendwie unsere Macht als dieser große Markt, mit dem diese Unternehmenviel Geld verdienen, zu nutzen, um Standards zu setzen, die das irgendwie nochhalbwegs im Griff halten.Das heißt, Europa wehrt sich mit Regulierung.Das Imperium Europas wird versucht, durch Regeln und Bürokratie und Regulierungensich zu festigen in dieser Welt.Und das Imperium USA schafft halt einfach die Infrastruktur, auf der alles läuft.Und Russland, China, Indien bauen ihren eigenen Scheiß und warten noch ein bisschen,bis wir irgendwann untergegangen sind.Aber das ist schon wirklich ein Problem, was da stattfindet.Weißt du, wenn jetzt die Russen eine Alternative zur AWS machen würden,würde ich auch wahrscheinlich nicht unbedingt nutzen wollen.
Tim Pritlove 0:59:37
Nee, auch die chinesischen Angebote sind mir ehrlich gesagt dann ziemlich Wumpe.
Linus Neumann 0:59:42
Ja, die haben auch ein bisschen große Latenz dann hier.
Tim Pritlove 0:59:45
Also es muss auf jeden Fall, es ist unrealistisch davon auszugehen,dass wir in Europa alles irgendwie komplett repliziert und selbst betrieben bekommen,aber wichtig ist, dass man sich mal auf den Weg begibt und das bedeutet,man muss einfach eine ganz andere Einstellung auch zur Digitalisierung entwickeln,insbesondere in Deutschland,weil Deutschland ist einfach meiner Meinung nach das Hauptproblem.Das ist hier einfach mal die Bremsernation Nummer 1.Und nicht, dass es nicht noch ein paar rückständigere Länder gibt,aber jetzt im Verhältnis zu derGröße und Bedeutung von Deutschland ist es einfach nur wirklich schlimm.Ich war jetzt irgendwie eine Woche in Albanien, da gibt es auch überall Mobilfunk und so.Das war jetzt noch nicht ganz so durchdigitalisiert.Aber damit muss man sich dann halt irgendwie messen. Egal, ich will jetzt nichtmein altes Klagelied deswegen wieder anheben.Es braucht eine klare Orientierung hin zu digitaler Souveränität.Man muss all diese Abhängigkeiten jetzt auf den Prüfstand stellen.Hätte man schon längst tun sollen, aber jetzt wird es langsam mal wirklich dringend.Und man muss sich angewöhnen, mehr Resilienztests aufzuhören. auch durchzuführen.Also so ein Alarm Tag, so ein Warntag ist ja schön und gut. Das hat es auch gebraucht.
Linus Neumann 1:01:20
Die kommen übrigens auch garantiert über irgendeinen AWS-Server.Kannst du ja nicht erklären. Oder zumindest kommen die ja dann über, das sowieso, die,Apple-Notification-Dinger kommen dann halt irgendwie über eine Apple-Cloud undApple legt den Krempel im Zweifelsfall würde ich vermuten bei Amazon hin.Oder meinst du, die legen den bei Google oder Microsoft hin?Also ich hätte eine Idee wählen, wo die das am ehesten hinlegen.Die haben natürlich am Ende auch mit allen dreien ganz gute Konkurrenzverhältnisse, ne?
Tim Pritlove 1:01:56
Apple jetzt konkret, die benutzen alles. Also die benutzen eigene Datacenters,aber auch die haben halt nicht für alles alles.Also alle hängen auch irgendwie an allen dran.Aber Europa muss sich einfach mehr in dieser Richtung überlegen und es braucht einfach auch mal Tests.Man muss sich auch selber mal den Teppich mal unterm Boden wegziehen.Das ist so ein bisschen wie die eigene Backup-Strategie. Überprüfen.Was ist denn jetzt, wenn mein Telefon weg ist? Komme ich dann noch an alles ran?Das ist so ein schöner Test. Schließt mal euer Smartphone, schaltet das malaus und legt es in den Kühlschrank und,schaltet alle eure Computer und was ihr sonst noch an Systemen habt,aus und dann wieder an. Aber das Telefon nicht.Und dann guckt mal, was noch geht. Habe ich alle Passwörter?Was ist, wenn irgendein Teil wegfällt? Und so muss man das halt mit der ganzen Infrastruktur machen.
Linus Neumann 1:03:02
Apple größtenteils bei Amazon.Alle iCloud-Services und Backups und iMessage sind bei Amazon,außerdem Storage von iCloud dann eher bei Google,bei GCP und Microsoft eher nicht.Also Amazon und Google liegen die Apple-Sachen.
Tim Pritlove 1:03:34
Dieses Thema.
Linus Neumann 1:03:37
Ja, beim Thema der Chat-Kontrolle sieht es jetzt danach aus, dass nachdem jetzt,wir haben das ja zuletzt hier mit Thomas und Khaleesi besprochen,dass Dänemark dann gesagt hat, okay, wir machen die verpflichtende Chat-Kontrolle,bringt Dänemark nicht in diese Sitzung auf die Agenda, um die Abstimmung zu,machen, weil eben Deutschland sich stark dagegen positioniert hat,damit keine Mehrheit klar war und eine Abstimmung, die abgelehnt wird, macht man lieber nicht.Deswegen haben sie jetzt aus ihrem Kompromissvorschlag das verpflichtende Scanningwieder rausgenommen und damit bleibt eben jetzt das zunächst einmal wieder freiwillig.Das heißt also, es wäre jetzt, wenn das dabei bliebe, zunächst einmal ein wieder sehr wichtiger,entscheidender Etappensieg in die Richtung, dass die Idee einer verpflichtendenChatkontrolle zum jetzigen Zeitpunkt mal wieder gerade ganz kurz vom Tisch ist,bis der Nächste kommt, sich wieder anders überlegt.Aber es wäre gerade eine gute Entwicklung in die richtige Richtung.Das ist jetzt so vor einigen Stunden der Stand,weil Calicia gerade erst mit Thomas bei uns war und hat das jetzt etwas gewirktoffenbar in dieser Richtung.
Tim Pritlove 1:05:18
Weil sie bei uns waren, hat es gewirkt.
Linus Neumann 1:05:21
Genau. Also das verpflichtete Scannen lassen sie fallen und sie werden jetztfreiwilliges Scannen für Risikominimierung.Und das geht natürlich in den Kontext, weil es diese sogenannte E-Privacy Derogation,also die Abweichung von der tatsächlichen E-Privacy verordnet und die nämlichgenauso solche Scannen verbietet.Das ist ja das Problem, was sie damals zunächst gelöst haben,indem sie gesagt haben, wir machen jetzt eine Ausnahme davon.Diese Ausnahme läuft aber immer aus.Und jetzt könnte man eben sehen, ob sie mit dem Ding eine Mehrheit im Rat bekommen.Die polnische Ratspräsidentschaft hat mit diesem halbwegs okayen Vorschlag,der keine akute Verschlechterung gegenüber jetzt hat.Herbeiführen oder keine große spürbare Verschlechterung gegenüber dem jetztgeltenden Status Quo mit dieser Ausnahme herbeiführen würde.Aber jetzt werden sie das halt mal diskutieren. Aber Dänemark hat aus dieserSituation zumindest erstmal gelernt und die Taktik in dieser Auseinandersetzung jetzt geändert.
Tim Pritlove 1:06:36
Alright.
Linus Neumann 1:06:38
Dann gab es eine wunderschöne Meldung. Solche Meldung, da freut sich das Herzdes Überwachungsstaates.Anfang Oktober ist in Frankfurt eine 16-Jährige aus einer psychiatrischen Einrichtung verschwunden.Und es ist davon ausgegangen, dass sie in einer psychiatrischen Ausnahmesituation war.Es ist so, wenn man in einer psychiatrischen Einrichtung ist,dann meistens, wenn man in einer Ausnahmesituation ist.Daraufhin hat dann das Polizeipräsidium eine Eilanordnung vorgenommen.Diese wurde durch eine Richterin bestätigt und dann durfte das Foto,ein Foto dieser Dame in eine Bilddatenbank eingespeist werden von Menschen, nach denen mit,nach denen automatisch in den Überwachungskameras, in diesem Fall der StadtFrankfurt am Main, gesucht wird.Sie sind davon ausgegangen, dass sie sich im Bahnhofsviertel aufhalten würdeund dort kommt eben auch ein KI-gestütztes Videosystem zum Einsatz und es hatdann nicht lange gedauert,bis dieses System gesagt hat, das könnte dieses Gesicht sein,nach dem ich hier suchen soll.Dann hat einer der Videoüberwachungsmitarbeiter gesagt, das könnte die wohl tatsächlich sein.Und dann hat er einer Streife Bescheid gesagt und dann haben sie die Frau wohlbehaltenam Frankfurter Hauptbahnhof gefunden und zurück in die Psychiatrie gebracht.Ich würde sagen vom Regen in die Traufe, weil ich glaube Frankfurter Hauptbahnhof oder Psychiatrie,beides Orte, wo ich schwer zwischen wählen könnte, würde ich immer noch fragen,ob es nicht noch eine dritte Option gibt, weil Frankfurter Hauptbahnhof istwirklich kein schöner Ort.Aber das wird natürlich jetzt sehr gefeiert. Der Innenminister sagt,genau für solche Fälle ist der Einsatz von KI in Videoschutzanlagen dringenderforderlich, um Menschen in Gefahr schnell helfen zu können.Ja, das war jetzt hier, glaube ich, was hier fehlt ist, dass die Frau jetztirgendwie am Frankfurter Hauptbahnhof in Gefahr war ja, weil ich glaube,wer am Frankfurter Hauptbahnhof ist grundsätzlich in Gefahr,aber das trifft dann eben auf alle zu, die da sind, ja, ausnahmslos da gibtes, also, das ist einfach ein gefährlicher Ort, aber ähm.Jetzt ausgerechnet, wenn ich jetzt mal ausgerechnet eine 16-Jährige,die aus der Psychiatrie ausbricht, dass das jetzt hier irgendwie das Poster-Childvon der Videoüberwachung am Frankfurter Hauptbahnhof wird.Auch ohne Videoüberwachung würden mir einige Verbesserungen einfallen,die man am Frankfurter Hauptbahnhof vornehmen könnte.Der Kontext ist, dass das hessische Polizeigesetz vor einiger Zeit geändert wurde.Das haben wir hier sicherlich auch behandelt. Die Änderung trat im Februar dann in Kraft.Und diese Änderung erlaubt nämlich KI zur Suche in den Videoüberwachungsanlagenzur Suche von vermissten Personen einzusetzen.Hier steht immer Videoschutzanlagen, aber die schützen ja überhaupt gar keineVideos. Insofern ist das Quatsch.
Tim Pritlove 1:10:03
Datenschutz schützt ja auch keine Daten.
Linus Neumann 1:10:06
Nee.Das wird natürlich jetzt gefeiert. Und jetzt hast du, das sind dann so,dann nennst du deine KI-Überwachung Videoschutzanlage und rettest ein kleines Mädchen,wobei es jetzt keine Schilderung gab, dass sie irgendwie in Gefahr wäre odergewesen wäre oder größere oder geringere Gefahr.Dadurch, dass sie am Frankfurter Hauptbahnhof war, als jetzt jeder andere, der das,Ich meine, sicherlich wird es der, ich meine, du bist nicht in der psychiatrischenEinrichtung, wenn du dann nicht im Zweifelsfall auch darauf angewiesen bist,dass dir da geholfen wird oder so.Aber es ist schon eine, es passt irgendwie schon, dass es dann am Ende dochein kleines Mädchen ist, was wir damit gerettet haben.
Tim Pritlove 1:11:00
Ja, naja, also ich will ja noch nicht mal ausschließen, dass das jetzt hierin dem Sinne für alle Beteiligten dann auch einen positiven Aspekt hatte.
Linus Neumann 1:11:11
Also ohne Frage, natürlich.Wobei ich sag mal ohne jetzt irgendeine Hypothese zu machen aber wer aus derPsychiatrie rausgeht und am Bahnhof dann ist,da würde ich vermuten dass er ziemlichzielstrebig hingegangen ist und wahrscheinlich auch dahin wollte ja,Also sie ist jetzt nicht entführt in Afghanistan gefunden worden oder so.Also das mit der Rettung würde ich dann auch nochmal die Person fragen,ob sie sagt, ja das ist großartig, dass ich hier aus der Gefahr des FrankfurterHauptbahnhofs entfernt wurde.Und das war genau nochmal gut, dass es die KI-basierten Videoüberwachungssystemegibt, dass ich jetzt wieder in der Psychiatrie bin.Herzlichen Dank. Bin ich mir nicht so sicher, ob die jetzt in dieser Situation,auch gesagt hat, ein Hoch auf die KI-Überwachung.Danke, dass der Computer mich gerettet hat.
Tim Pritlove 1:12:08
Ja, also ich meine, die nächste Eskalationsstufe ist natürlich dann so,das hat das jetzt so schön funktioniert, jetzt müssen wir das auch noch mit,Geflohenen aus dem Gefängnis machen.Wobei die ja meistens eigentlich auch schnell wieder so wieder eingefangen werden,auch ohne KI, zumindest bisher immer so.Und dann wird man natürlich auch irgendwann anfangen, Leute zu suchen,die vielleicht von irgendjemandem vermisst werden, aber die vielleicht gar keinInteresse daran haben, gefunden zu werden.
Linus Neumann 1:12:38
Oder den Haftbefehl gegen Benjamin Netanyahu aus flammendem Antisemitismus oder sowas.
Tim Pritlove 1:12:47
Ja, also das muss man auf jeden Fall im Auge behalten. Wenn hier von KI dieRede ist, dann reden wir hier wirklich jetzt eher von so der,einfachen KI, also was man eigentlich eher mit Machine Learning beschreibt,was halt irgendwie ganz gute Ergebnisse erzielt bei,Gesichtserkennung und Personenerkennung. Das funktioniert leider halt sehr gut jetzt.
Linus Neumann 1:13:11
Ja, Daniela Klette kann da ein Lied von singen. Die ist ja auch in ihre Einrichtung zurückgekommen.
Tim Pritlove 1:13:15
Und die wollte ja auch nicht gefunden werden.
Linus Neumann 1:13:22
Ja, psychische Ausnahmesituation, wir haben ja mal geholfen.
Tim Pritlove 1:13:26
Komm, wir machen noch ein bisschen Cyber.
Linus Neumann 1:13:29
Ja, Cybercrime. Cybercrime ist jetzt auch vorbei. Das ist gut, das Cybercrime.
Tim Pritlove 1:13:33
Nee, erstmal haben wir noch einen anderen Cyber.
Linus Neumann 1:13:35
Ach, Gott. Ach so.Wer in den letzten Wochen mal versucht hat, von Berlin zu fliegen,musste feststellen, dass über drei Wochen oder was gab es an diesem Flughafen.Schwierigkeiten. Die haben sich da berappelt, aber ich glaube,ich hatte das auch hier erzählt, dass da die Leute beim Check-in das mit dem Auge machen.Die kommen mit dem Auge den QR-Code dann anschauen. Habe ich das nicht erzählt?
Tim Pritlove 1:14:03
Was meinst du jetzt bei dem Runway oder?
Linus Neumann 1:14:06
Nee, ich gehe dann bis zum, also willst du ein Flugzeug, ne?Üblicherweise kaufst du dafür ein Ticket. Dann checkst du ein,dann kriegst du QR-Code und diesen QR-Code hältst du auf einen Scanner.
Tim Pritlove 1:14:20
Ja, Bordkarte heißt das.
Linus Neumann 1:14:22
Genau. Der, Bording Pass, aber ja, das,System, was das gemacht hat, was dann BIP macht und dann sagt,Herr Neumann, Sie sitzen am Notausgang, sind Sie psychisch in der Lage? Ja, bin ich, okay.Das System ähm.Das ging nicht. Und da waren dann Leute, da waren Menschen, so irgendwie einpaar Tage nach dem dieser, es war natürlich ein Cyberangriff, ein Cyberangriff,die Menschen haben dann, da waren Menschen, die haben dann immer so geguckt,und ich habe mir nachher erklären lassen, die haben eigentlich nur auf die Sequence-Numbergeguckt, die klein unter dem QR-Code steht.Aber es wurde durch, die haben dann immer so per Telefon die Sequence-Numbersdurchgegeben und hinten saß jemand, hat Strichliste, das gemacht.Also es ging ohne dieses System und ungefähr drei Wochen hat es noch gedauert,bis du bis die Anzeigetafeln, die über dem Gate sind, dass dort steht welcherFlug und dass der jetzt boardet.Also es stand immer nur boardet gleich, aber nicht boarding jetzt.Das funktionierte drei Wochen lang nicht.Das war auf jeden Fall, woran hat es gelegen? Es war betroffen waren nicht nurder Flughafen BER, sondern auch Brüssel,Dublin und London Heathrow, weil die alle einen Dienstleister nutzen.Und zwar ist das der Dienstleister Collins Aerospace, der eine Reihe an Servicesfür die Luftfahrt anbietet.Unter anderem eben diese Check-in-Systeme.Gepäckabfertigung und Passagierabfertigung. Ähm.Bin mir auch nicht, also ich weiß echt nicht, ob ich das hier erklärt habe,aber es gibt ja, wenn du ein Flugticket hast, die haben immer so eine Buchungsnummer.Kennst du noch? Die Amadeusnummer heißt die. Das sind glaube ich sechs Zeichen.
Tim Pritlove 1:16:20
Mit dem, dieser alphanumerische Code.
Linus Neumann 1:16:23
Genau, ja. Und die werden immer, die sind immer nur eine Zeit lang gültig.Und das, und ich habe mich so mit ein paar Luftfahrtleuten unterhalten,die so keine Ahnung, so Sachen haben wie Airlines oder so, mit denen redet man ja mal.Also IT und sowas da betreiben. Und ich habe immer gefragt, warum macht ihrnicht eigentlich euer eigenes Check-in-System?Warum macht ihr diesen Damadeus-Quatsch und so? Das ist ja auch alles irgendwie.Jahrzehnte alter Murks und so.Und der Hauptgrund ist, dass ich sage, das ist halt ein Standard,den halt jeder Flughafen unterstützt.Und wenn du jetzt beispielsweise als Airline, als Linus Air oder sowas hingehstund sagst, pass auf, bei uns sehen die Boarding-Passes anders aus und wir machenbei diesem ganzen Amadeus-Quatsch nicht mit,dann musst du dir halt überlegen, wie du dich mit dem Flughafen BER darauf einigst,dass deine Passagiere da reinkommen.Also das sind halt große, zentralisierte Standards und dieser eine Passagierabfertigungund sonst was wird eben von Collins Aerospace betrieben und die hatten einen Cyberangriff,dann sind diese Systeme platt gewesen,Check-in, Gepäckabfertigung an den Flughafen, die ich nannte,Störungen, Verzögerungen waren die Folge.Und gestern stolperte ich dann über eine kleine Meldung auf ccc.de.Wir haben da ja dieses Disclosure-Programm.Und bei lustigen Sachen, das macht ja hauptsächlich Kantorkel.Bei lustigen Sachen schreibt er dann auch mal so einen kleinen Post dazu.Und den möchte ich jetzt mal vorlesen.Collins Aerospace mit Test, Test, Textnachrichten bis ins Cockpit senden.Am 21.09., das ist ziemlich genau einen Monat vor diesem Cyberangriff,konntest du dich mit den Nutzernamen-Test, Passwort-Test beim Erring-Op-Center-Message-Browser,als US Navy Fleet Logistics Support Wingeinloggen und damit konntest du Textnachrichten bis ins Cockpit senden.Das ist dann so ein A-Cars oder sowas heißt das dann.Ich müsste mir jetzt nochmal angucken, was genau für Nachrichten die da gesendet haben.Aber es gibt nicht so viele Nachrichten.Die also quasi es ermöglichen,Ja, Textnachrichten in Flugzeuge zu schicken. Und da konntest du halt bei denenmit Test, Test rein. Genau, ACARS ist das, ja.
Tim Pritlove 1:19:15
Also Collins Aerospace ist ja eigentlich traditionell überhaupt gar kein Softwareanbieter,sondern es ist ja so ein bisschen wie mit Amazon, wie wir das vorhin schon hatten.Die haben so ein bisschen auch aus der Not eine Tugend gemacht.Die haben halt dann einfach angefangen, selber digitale Dienstleistungen nochzusätzlich zu ihrem Hardwarekram, den sie bauen, bereitzustellen.Und ja, so wie das funktioniert,Sinnvoll ist, aus der Logik heraus, die wir vorhin erklärt haben,AWS zu benutzen, ist es natürlich auch nachvollziehbar, dass Flughäfen an dieserStelle so eine Software benutzen.Allein schon, weil sich ja da auch permanent was ändert.Und wir wissen ja alle, wie leicht es jetzt...
Linus Neumann 1:19:56
Ich weiß nicht, ob sich da permanent was ändert, das ist ja ein 1970er Jahre Protokoll.
Tim Pritlove 1:20:01
Die Anforderungen,Regulationen und so weiter, also es ist ja nicht so, dass sich jetzt nichts dran ändern würde.
Linus Neumann 1:20:10
Achso, das ist als Service.
Tim Pritlove 1:20:12
Ja, also an der Regulierung rund um Check-in von Passagieren ändert sich ja am laufenden Meter was.PNR und wem was, wie, wo, wann. gemeldet werden muss und welche Metadaten übertragen werden.
Linus Neumann 1:20:27
Du willst damit sagen, dass es für eine Airline einfacher ist,das einfach von jemand anders ausfassen zu lassen, der sich darum kümmert und nur darum kümmert.
Tim Pritlove 1:20:33
Flughafen, in dem Fall sind es ja glaube ich die Flughäfen, die die Dienstleistungenin Anspruch nehmen und das war ja nicht nur der BER, sondern hast ja auch schonein paar andere genannt, ich glaube auch irgendwie in Münster der Flughafenund so weiter, also das ist schon sehr verbreitet.
Linus Neumann 1:20:46
Münster, so Städte wie Münster, ansonsten noch Brüssel und London,aber Münster war auch auf jeden Fall ganz oben auf der Liste.
Tim Pritlove 1:20:53
Verkehrsinfarkt kriegen, ja.Anyway, also im Prinzip wieder die gleiche Geschichte, kritische Infrastruktur zentralisiert.Es gibt gute Gründe dafür, das zu machen, aber wenn es dann kaputt ist,weil der Cyber vorbeigekommen ist, dann fliegen die Flugzeuge nicht mehr.Das ist im Prinzip wie mit den Matratzen.
Linus Neumann 1:21:16
Jedenfalls fand ich es lustig, dass dann bei dem gleichen Anbieter ausgerechnetin diesem ACARS-System.Das ist das Aircraft Communications Addressing and Reporting System,also so ein Funk-Text-Nachrichtensystem.Die Schwachstellenmeldung wurde von dem RTX Operation and Department of DefenseCybercrime Center nicht bestätigt, aber der Account wurde dann deaktiviert.Ja, also so der CCC, habt ihr euch den Spaß genommen, dass ihr kleine kostenloseNachrichten ans Cockpit schenken konntet. So sind wir.Fand ich aber auf jeden Fall in dem Kontext ganz lustig. Aber Cybercrime ist ja sowieso verboten.
Tim Pritlove 1:22:06
Genau. Ja, wir haben ja oft schon über die Cybercrime Convention gesprochen.Thomas hat ja früh davon berichtet, als die Pläne erstmalig auftauchten undhat da auch versucht zu vermitteln.Hat alles nichts genutzt. Jetzt am 25. Oktober wurde in Hanoi in Vietnam dieseCybercrime Convention symbolisch unterzeichnet.Also das geht ja von der UN aus und das ist halt jetzt irgendwie so eine Initiative,mit der sie irgendwie, ja,Staaten sich dazu verpflichten wollen, einen bestimmten Umgang mit Cybercrime zu machen.Den haben wir ja hier auch schon ausführlich analysiert und kritisiert.Was jetzt passiert ist, ist, dass 72 Staaten diese Unterschrift geleistet haben.Das bedeutet rein technisch erstmal gar nichts, weil das nur so symbolisch ist.Denn in irgendeiner Form in Kraft treten kann das ohnehin erst in den Ländern,wenn diese Länder das auch offiziell ratifiziert haben.Und insgesamt hat es eine staatenübergreifende Wirkung, wenn mindestens 40 Staaten das getan haben.Da jetzt 72 unterschrieben haben, kann man davon ausgehen, dass diese 40 mittelfristigdann irgendwann mal auch zusammenkommen.Interessant ist, wer alles nicht unterschrieben hat, also die USA hat es nichtunterschrieben, Deutschland hat es auch nicht unterschrieben,aber die EU hat es unterschrieben.Und außerdem noch in Europa die Slowakei, Österreich, Belgien,Tschechien, Frankreich, Griechenland,Irland, Luxemburg, Polen, Portugal, Slowenien,Spanien und Schweden als auch UK und das laut einer Recherche von Netzpolitik.org im Übrigen.Ja und Menschenrechtsgruppen und digitale freiheitsaktivistische Gruppen kritisieren das natürlich,unter anderem Human Rights Watch, EFF, Privacy International,Epicenter Works und Access Now haben das auch kritisiert und ein entsprechendesJoint Statement rausgegeben, indem sie nochmal die Punkte zusammentragen,warum sie der Meinung sind,dass diese Cybercrime Convention überhaupt gar keine gute Idee ist und ebeneher Menschenrechte und Freiheitsrechte gefährdet.
Linus Neumann 1:24:42
Ja, okay.Schön, super, toll. Haben sie jetzt auch das wieder gemacht,wie Russland das geschafft hat.
Tim Pritlove 1:24:54
Ja, ein Wunder. Aber man wundert sich fast schon nicht mehr.Na gut. Kommen wir zu unserem Ausblick auf eine Fahrtschaltung. Der 39C3.
Linus Neumann 1:25:11
39C3, ich habe ja hier warte mal, wo ist das? Moment, ich kann ja sehen, wann er ist.Der ist in 58 Tagen.Wir hatten ja letzte Sendung auch schon darüber gesprochen, also Einreichungen,die eingegangen sind für diese Veranstaltung.758 Einreichungen.
Tim Pritlove 1:25:35
Wir müssen noch kurz sagen, was ist denn 39C3?
Linus Neumann 1:25:38
Wer bis hierhin zugehört hat und hat nicht weiß, wird das jetzt sicher auchnoch deduzieren aus dem Kontext.
Tim Pritlove 1:25:46
Deduzieren?
Linus Neumann 1:25:47
Ja.
Tim Pritlove 1:25:48
Der 39. Chaos Communication Kongress. Du darfst jetzt fortfahren.
Linus Neumann 1:25:52
Achso, und jetzt wissen Sie, jetzt, achso.Okay, also der 758 Einreichungen mit insgesamt 793 Einreichenden,warum sind das mehr Einreichende als Einreichungen?Weil natürlich pro Einreichung potenziell auch einige von der Funktion gebrauchtmachen, dass man da zu zweit vortragen kann und das auch vorher sagt und nichterst nach der zweiten oder dritten Vorverkaufsrunde plötzlich.Ich wollte ja noch, ich habe ja noch einen Co-Speaker, habe ich ganz vergessen zu erwähnen.Sehr beliebte, also diese sehr gezeichnete zeitliche Korrelationen,die echt überraschend sind.Genau.Die Einreichungen sind jetzt gerade im Begriff reviewt zu werden. Am 2.November oder am Abend des 2. Novembers ist die Idee, die meisten zu- und absagen, zu versenden.Ich sage das immer nur deshalb, weil das natürlich für uns sinnvoll ist,finale Entscheidungen so schnellwie möglich mitzuteilen, aber es manchmal tatsächlich Situationen gibt,in denen man vielleicht doch nochmal einen Tag länger zwischen zwei Sachen diskutiertoder auch feststellt, es gibt irgendwie eine Zusage, die nicht angenommen wird,die zurückgezogen wurde oder sowas.Also wenn ihr noch gar nichts gehört habt, dann heißt das, es ist noch nicht entschieden.Aber die Idee ist, dass das potenziell in einem Rutsch dann über die Nacht vom 2. auf den 3.November alles mitgeteilt wird. Das ist dieses Mal sehr anstrengend,weil der Einreichungsschluss war ja erst vor kurzem, auch da haben wir ja letzteWoche, der letzte Sendung mit Thomas und Kalisi drüber gesprochen,die ja auch Einreichungen reviewen und da in der Programmauswahl mitwirken.Und dann kann man bald Tickets kaufen. Das ist natürlich etwas sehr Spannendes.Und zwar am 8. November um 11 Uhr und am 17.November um 20 Uhr. Der 8. November 11 Uhr ist ein Samstag, das ist für dieLeute, die Samstag am Morgen früh aufstehen. und der 17.November ist ein Montag, das sind 20, das ist für Leute, die montags spät aufstehen.Und nein, das ist natürlich, damit wir in den anderen Zeitzonen,wo unsere internationalen Freundinnen und Freunde herkommen,ihnen auch eine Gelegenheit geben.Ich weiß, oder ich kann ungefähr, oder ich möchte einmal vorhersagen, wie das laufen wird.An dem 8. November.Um 11 Uhr werden ganz viele F5 drücken, danach ein klitzekleines Capture-Rätsellösen und dann eine Wartenummer auf dem Screen stehen haben,die irgendwo bei sehr, sehr, die sehr, sehr hoch ist.Auf jeden Fall die Anzahl der verkaufbaren Tickets potenziell nah oder weit überschreitend ist.Dann wird es absolute Panik geben woher man noch ein Ticket bekommt dann wird jedoch am 17.11.Der Vorverkauf nicht mehr ganz so wild sein sodass nicht mehr Millisekundensondern wahrscheinlich,Sekunden entscheiden über wer vorne in der Warteliste ist und noch etwas bekommt,und dann ist bei dem 17.11.Eine Sache noch wichtig wenn da eine hohe Zahl steht dann lasst das Browserfensterauf und wartet, weil sehr viele Leute einfach Dropouten, wenn da eine hohe Zahl ist.Also auch bei dem letzten Vorverkauf, wenn man weiß, da werden jetzt vielleichtnoch 5000 Tickets verkauft oder vier oder zweite.Und man steht aber gleichzeitig dort und sieht, ah okay, ich habe Position 10.000,gibt es eine sehr gute Wahrscheinlichkeit, dass man trotzdem noch ein Ticketbekommt, weil da eben sehr viele Leute sind, die ja auf ganz vielen GerätenF5 drücken und so weiter und so fort.Und dann werden noch einige Leute totale Panik kriegen und denken,ah scheiße, ich habe kein Ticket bekommen und dann werden sie im Zweifelsfallin der Woche irgendwie, was weiß ich, zwischen dem 14. und 21. Dezember.Oder 14. bis 23. Dezember, natürlich, sorry,dann doch noch irgendwo auf Ebay, auf Mastodon, über Freundinnen und Freundedoch noch Tickets bekommen,weil irgendwelche Leute wieder zu raffgierig waren und zu viele Tickets gekaufthaben oder krank werden oder ausfallen oder vergessen haben,dass sie in Urlaub fahren oder doch nicht dahin wollen.Man muss da, ich kann da nur ermutigen, wer dahin möchte,darf sich nicht entmutigen lassen und muss halt vor allem die Nerven behalten,weil ich so häufig, gerade kurz vor Weihnachten oder auch gerade kurz nach Weihnachten,dann noch irgendwie Tickets da reingeballert werden und verschenkt werden.Und ich den Eindruck habe, ja, es gibt natürlich eine große Nachfrage auf dieTickets dieser Veranstaltung, das ist auch richtig und das hat zum Effekt,dass diejenigen, die sich sehr um diese Tickets bemühen, da sind,und dass viele Leute den Eindruck gewinnen, dass es absolut unmöglich ist,ein solches Ticket zu bekommen und das glaube ich,dieser Effekt ist aber halt auch daher verstärkt, dass eben dann alle auf fünfGeräten Reload drücken und dass dann auf einer technischen Ebene eine sehr vielhöhere Nachfrage einprasselt,als sie tatsächlich ist.Insofern möchte ich euch ermutigen,nicht aufzugeben und einfach dran zu bleiben und es zu versuchen. Genau.
Tim Pritlove 1:32:02
Gib niemals auf und glaub an dich.
Linus Neumann 1:32:05
Oder ihr meldet euch für den Azubi-Tag an.Müsst ihr einfach noch bis dahin jetzt, das wird natürlich auch eine Herausforderung,habt ihr jetzt noch 58 Tage, bis ihr einen Ausbildungsplatz habt,dann ist nämlich am Montag den 29.12, das ist ja der Tag 3 des Kongress, da ist der Azubi-Tag.Da wird es eine Eröffnungsveranstaltung geben und danach könnt ihr dann eigenständigüber den Kongress laufen, Löt-Workshops für Interessierte, Ihr könnt,wie gesagt, wenn ihr möchtet, einfach dann eigenständig da einen Tag verbringen.Ihr könnt das irgendwie bei euren ausbildenden Betrieben irgendwie auch alsFortbildung geltend machen.Und dafür gibt es halt Tickets,gibt auch ein reserviertes Kontingent für Non-Binary, weibliche,Genderqueer, was auch immer irgendwie Personen, dass man quasi da sicherstellt,dass die auch da repräsentiert sind.Also müsst ihr euch, also quasi könnt ihr nochmal spezifisch auf dieses Kontingent,seid ihr ein bisschen bevorteilt quasi.Euch einen Tag länger Zeit lassen zu dürfen, bis ihr fragt, bis das Kontingentweg ist und dann kann man eine Mail schreiben an 39c3-azubi at cccv.de sagt ihr,wie viele Auszubildende aus welchen Ausbildungsberufen ihr seid und teilnehmen möchtet.Name des Ausbildungsbetriebs und der Ausbildungsstätte und dann Nachweis der Ausbildung.Also ihr müsst jetzt wirklich, das könnte zum Beispiel Bescheinigung der Berufsschulesein oder der Ausbildungsstätte müsste jetzt nochmal gucken,ob er so schnell noch einen Ausbildungsplatz bekommt.Da hätte er eine Möglichkeit.
Tim Pritlove 1:33:52
Ja, also das ist ja Azubi-Knappheit in Deutschland, oder?
Linus Neumann 1:33:58
Ich weiß nicht genau, das ist ja auch unser Beitrag hier zum Wirtschaftsstandort,dass wir sagen, wer von dieser Lazy Gen Z jetzt endlich mal eine Ausbildunganfängt und mal ein bisschen arbeitet für sein Geld,darf einen Tag kommen.
Tim Pritlove 1:34:16
Wer für kein Geld arbeiten will, das ist erstmal das Azubi-Leben, mein Freund.
Linus Neumann 1:34:23
Lehrjahre sind keine Herrenjahre, kann ich dazu nur sagen.Das ist limitierte Anzahl an Tickets gibt's und das ist nur am 29.12.Dritter, also für den 27.28.Ihr habt da keine Ausrede, müsst ihr noch bei den Eltern sitzen und euch erklärenlassen, wie wichtig eine Ausbildung ist.
Tim Pritlove 1:34:52
Einfach nochmal die Geschenke nochmal austragen.
Linus Neumann 1:34:54
Ich will zum Kongress, Alter. Ich mach diese Scheiß-Päcker-Ausbildung.Ich muss abhauen, Sofía, weh.
Tim Pritlove 1:35:03
Staatlich geprüfter Hacker.
Linus Neumann 1:35:05
Ich bin scheiße. Bäcker. Nein, Hacker, Mama. Hacker.
Tim Pritlove 1:35:11
Das sind die, die nicht so früh aufstehen müssen.
Linus Neumann 1:35:13
Du musst morgens in die Hackerei. Nicht in die Bäckerei.Morgens in der Hackerei. In der Weihnacht. Okay.
Tim Pritlove 1:35:31
Oh Mann. Den Ohrwurm kriegen die Leute jetzt nicht raus, ist klar, ne?
Linus Neumann 1:35:36
Ja, das soll jetzt aber ehrlich auch den Titel.Rolf Harkowski. Okay.
Tim Pritlove 1:35:45
Ja, Leute, ich glaube, das war es jetzt erstmal wieder mit der Sendung.
Linus Neumann 1:35:52
Geht mal arbeiten.
Tim Pritlove 1:35:54
Tut mal was für euer Geld.
Linus Neumann 1:35:56
Was ihr nicht kriegt. Für den Wirtschaftsstandort.Wie soll sich das Kapital hier sonst mehren, wenn ihr da nicht mit anfasst?
Tim Pritlove 1:36:05
Ja, Kapitalismus ist gut für euch.Ja.Das war's, oder? Mehr Witze fallen mir jetzt nicht ein.
Linus Neumann 1:36:17
Über Ausbildung?
Tim Pritlove 1:36:19
Nee, generell so, meine ich.
Linus Neumann 1:36:20
Ja. Ich hatte letztens noch ein lustiger Witz eingefallen.
Tim Pritlove 1:36:25
Wir denken uns fürs nächste Mal einen Witz aus.
Linus Neumann 1:36:29
Ja, das ist das Problem. Wir müssen uns ja vorher die ganzen Witze für die Sendung über ausdenken.
Tim Pritlove 1:36:33
Vorher können wir gar nicht erst anfangen.
Linus Neumann 1:36:35
Ja. Ich will auch übrigens hier genau, ich will diesen Khaleesi-Klingelton habenhier für mein Soundboard Genau.
Tim Pritlove 1:36:44
Einfach hier Wer hat das gemacht? Wer war das? Markus Ja, schick mal rüber Sonstmusst du dir das noch selber rausschneiden Vielleicht hast du ja die beste Stelle schon entdeckt Achso.
Linus Neumann 1:36:57
Er hat übrigens auch noch gesagt ihr seid große Klasse Habe ich vergessen Ihrseid große Klasse Hat er sogar richtig geschrieben, weil häufig schreiben Leute das falsch.
Tim Pritlove 1:37:09
Wie denn?
Linus Neumann 1:37:11
Ich sehe, also es gibt zwei Fehler, kann ich noch kurz sagen,es gibt zwei Fehler, die mich wirklich...
Tim Pritlove 1:37:18
Jenseits der Datumsnotation?
Linus Neumann 1:37:21
Genau, falsche Datumsnotation, Leerzeichen in der Teilnahme.
Tim Pritlove 1:37:25
Ja, kann man anders sehen.
Linus Neumann 1:37:27
Das, das und seit, seit. Also das mit ein S und zwei S.
Tim Pritlove 1:37:33
Ja.
Linus Neumann 1:37:33
Das kann ich nicht akzeptieren, diesen Fehler. Und seit und seit.Dann bei dem Fehler antworte ich gerne mal seit wann?
Tim Pritlove 1:37:49
Auf welche Frage?
Linus Neumann 1:37:51
Na, wenn jemand den seit Fehler macht. Also in diesem Fall wäre es,es hat er nicht gemacht, aber wenn jetzt ihr seid große Klasse,seit mit T geschrieben worden wäre, dann wäre meine Antwort darauf, seid mit D wann?Ja, ich bin halt Lehrer, kennt was.
Tim Pritlove 1:38:08
Ja, ja, Lehrer kennt man, kennt auch. Bisschen überheblich.
Linus Neumann 1:38:12
Ich verkneife mir das ja schon. Aber das sind die Sachen.
Tim Pritlove 1:38:15
Ich verkneife mir das, aber ich erzähle das einfach mal im Podcast.
Linus Neumann 1:38:20
Seit, seit, dass das falsche Datumsnotation, Leerzeichen, Dateinamen, was noch?
Tim Pritlove 1:38:29
No judging jetzt hier.
Linus Neumann 1:38:30
Ach so, und Rassismus.
Tim Pritlove 1:38:37
Damit kannst du mich jagen.
Linus Neumann 1:38:40
Aber sonst bin ich eigentlich ganz umgekehrt.
Tim Pritlove 1:38:42
Ja, ja, ja. Ich merke das jedes Mal wieder hier. Total. Ich kann mich verbürgen.So Leute, tschüss. Das war's.

Shownotes

Prolog

Feedback

kein Palantir BW

khaleesi Klingelton

AWSocalypse

Merediths Statement

Internationaler Strafgerichtshof wird datensouverän

Chatkontrolle

Biometrische Überwachung

Collins Aerospace gecybert

Cybercrime Convention unterzeichnet

39C3

Tickets

Azubi-Tag

LNP535 Zeitsprunginnovationen

Grimme Online Awards — Chatkontrolle — Altersverifikation — EUDI-Wallet — Europa-Omnibus — ICEBlock — UN Cybercrime Convention — 39C3 CfP — Österreich: IFG und Videoüberwachung

Heute mal eine große und joviale Runde in der Metaebene: khaleesi und Thomas sind zu Gast und wir reden ausführlich über den aktuellen Stand der Dinge bei der Chatkontrolle und Themen wie der Altersverifikation und der UN Cybercrime Convention. Wir weisen noch mal auf den Call for Participation für den 39C3 hin und feiern, dass auch Österreich jetzt ein Informationsfreiheitsgesetz hat.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Khaleesi
avatar
Thomas Lohninger

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:01
Sag mal, hast du schon mal ein Award bekommen?
Linus Neumann 0:00:03
Tim, bevor wir ein Grimme Online Award kriegen, kriegt Trump einen Friedensnobelpreis.
Tim Pritlove 0:00:28
Logbuch Netzpolitik Nummer 535 vom 14. Oktober 2025.Ich fühle mich preiswürdig.
Linus Neumann 0:00:40
Da musst du nur irgendwie ein komplettes Land in Schutt und Asche legen undsagen, ihr habt jetzt Frieden.
Tim Pritlove 0:00:45
Okay. Und dann sagst du, was ist der zu Preis?
Linus Neumann 0:00:50
Nee, dann sagst du hier, dann forderst du noch, pardon, was ist das deutsche Wort?Eine Begnadigung oder Amnestie für irgendwie korrupten Politiker.
Tim Pritlove 0:01:05
Okay.
Linus Neumann 0:01:06
Und dann hast du eigentlich gute Chancen. Man muss auch sagen.
Tim Pritlove 0:01:10
Der kriegt jetzt noch seinen Friedensnobelpreis?
Linus Neumann 0:01:12
Ja, der Trump hat sich doch gut gemacht. Guck mal, er hat jetzt,nein, der hat sich doch gut gemacht.Der hat jetzt überhaupt nicht irgendwie sexistisch die Preisträgerin beleidigt.Alles, was sie machen musste, war freundlich ihm ihren Preis widmen,um das zu verhindern. Also man lernt ja auch langsam, wie man mit ihm umgeht.
Tim Pritlove 0:01:32
Ja.
Linus Neumann 0:01:34
Die freuen sich doch auch jetzt über den Frieden. Das ist doch super.Siehst du doch richtig, die werden den am Ende noch selber fordern,den Friedenswählpreis für Trump.
Tim Pritlove 0:01:45
Aber wir kriegen keinen Grimme Awards, sagst du?
Linus Neumann 0:01:48
Wir kriegen keinen Grimme Awards. Ne, wir machen Grimme Awards.Wir machen die Preisträger. Wir dienen die an. Bei uns lernen die Leute, die kennen.
Tim Pritlove 0:01:56
Ja, wie es so läuft im Business. Und dann eigentlich sind wir Trainer.
Linus Neumann 0:02:01
Wir bringen die online. Who put the online in Grimme Award?
Tim Pritlove 0:02:06
Oh Gott. Wir haben gute Nachrichten zu verkünden.Nämlich ein Grimme Online Award für die Parlamentsrevue. Für Sabrina Geller,die ja auch schon zu Gast war.Und ja, ich kann nur sagen.
Linus Neumann 0:02:22
Verdient.
Tim Pritlove 0:02:23
Verdient. Und das Ganze auch noch in der Kategorie Informationen. Da passt es gut rein.Ich habe mir jetzt keine Aufzeichnung angeschaut. ob da noch irgendwelche angemesseneLobes-Hymnen angestimmt wurden, aber dem würde ich mich auf jeden Fall mal anschließen,egal was da gesagt wurde.
Linus Neumann 0:02:39
Wahrscheinlich wurde, also üblicherweise bei so einer Preisverleihung wird gelobt.Würde mich jetzt wundern, wenn da so eine kritische Würdigung so,also ich gebe jetzt hier mal ein Feedback, ne?
Tim Pritlove 0:02:55
So wie Kommentare, ja? Webkommentare.
Linus Neumann 0:02:59
Wie heißt nochmal dieser beknackte Rapper? hat der dich da irgendwann mal beiso einer Der beknackte Rapper. Der richtig beknackte.Der mit den Adidas-Schuhen.Der wirklich richtig beknackte.
Tim Pritlove 0:03:10
Sie sind alle beknackt und die haben alle Adidas-Schuhe an.
Linus Neumann 0:03:13
Nein, nein, nein, nein, nein, nein. Wie heißt der denn? Der dann auch im Apple-Storeirgendwann mal auf den Tisch gegangen ist und geklettert ist und gesagt hat,man soll Donald Trump wählen.
Tim Pritlove 0:03:22
Ach der.
Linus Neumann 0:03:23
Ja, ich sag der beknackte Rapper, da hab ich schon eine Baseline.
Tim Pritlove 0:03:27
Ja, keine Ahnung.
Linus Neumann 0:03:29
Jay-Z? Nee. Jeezy hießen die Schuhe Kanye.
Tim Pritlove 0:03:33
Kanye West Der hat sich auch irgendwie so einen komischen Namen gegeben Ach der.
Linus Neumann 0:03:38
Heißt auch nicht mehr so.
Tim Pritlove 0:03:39
Ich weiß es nicht, ist es mir auch so egal Diese Leute sind einfach so unwichtigDa verschwinde ich noch nicht mal einen Gedanken da dran Anyway,bleiben wir beim Grimme Online Award Ach ja.
Linus Neumann 0:03:48
Haben wir noch einen Ja.
Tim Pritlove 0:03:49
Es ist ja nicht unsere einzige Leistung gewesen Dieses Jahr Die dieses Jahrgezeigt haben Das darfst du jetzt präsentieren.
Linus Neumann 0:04:00
Zentrum für politische Schönheit.
Tim Pritlove 0:04:01
Genau. Für AfD-Verbotskampagne haben sie das erhalten. Publikumspreis.
Linus Neumann 0:04:07
Wollte gerade sagen, das wundert mich. Die Jury haben die Memo nicht bekommen.
Tim Pritlove 0:04:15
Ja, sind sie noch nicht so gut da drin, online da Einfluss zu nehmen.Gut. Können sich alle an der Wand hängen. Alles super und pipapo.
Linus Neumann 0:04:25
Wie wird der ausgedruckt? Wie wird der Kribbe online? Und was ausgedruckt?Ist das nicht ein NFT?
Tim Pritlove 0:04:33
Ist irgendwas mit Acryl.
Linus Neumann 0:04:36
Der wird ausgedruckt. Ey, also wirklich, please consider the environment beforeprinting this Grimme Online Award.Das ist ein bisschen unglaubwürdig, ne?
Tim Pritlove 0:04:48
Dinos, wir haben Besuch.
Linus Neumann 0:04:51
Ja, die neuen. Also wir stellen jetzt den Grimme Online Preisträger fürs nächste Jahr.
Tim Pritlove 0:04:59
Sehr würdig.
Khaleesi 0:05:00
Ja, Thomas und ich sind heute hier, um unseren neuen Podcast vorzustellen.
Tim Pritlove 0:05:05
Wir begrüßen Kalesi, hallo.
Khaleesi 0:05:07
Hallo.
Tim Pritlove 0:05:08
Endlich wieder da und auch Thomas und alle, Thomas Lohninger,Hallo. Ich muss mal vielleicht dazu sagen, hallo. Alle vor Ort.Ja. Deswegen ist es hier auch so juvial.
Thomas Lohninger 0:05:18
Ja, Netzpolitik All Stars.
Tim Pritlove 0:05:20
Ja, physisch. So sieht es aus. Eine Power-Ausgabe von LNP.
Linus Neumann 0:05:26
Ja.
Tim Pritlove 0:05:26
Power.
Linus Neumann 0:05:27
Also man könnte fast sagen, also Grimmy Moore.
Tim Pritlove 0:05:34
Naja, also ich weiß nicht, ich brauch kein Award. Ich sag immer,wenn die Leute mir irgendwie so komische Nominierungs-Mails schreiben,dann sag ich immer so, trage mich wieder aus.
Thomas Lohninger 0:05:46
Sowieso nur Spam.
Tim Pritlove 0:05:48
Ja, ich weiß nicht, ich war einmal in so einer Jury und seitdem ist das ThemaAwards für mich gestorben.Also wenn man mal weiß, wie das da so zugeht, dann hat man irgendwie das, also das ist...
Linus Neumann 0:06:01
Nein, das ist, also eindeutig hat die Jury ja hier ihre Arbeit gemacht oderzumindest wurde ihr was ordentliches hin nominiert.
Tim Pritlove 0:06:08
Wir sollten vielleicht einen Logbuch-Netzpolitik-Award für besondere Leistungenim netzpolitischen Bereich oder so weiter hinaus.
Linus Neumann 0:06:17
Wir können ja nicht uns selber, also wenn wir ein Award haben wollen,können wir den nicht selber machen. Das muss schon jemand anders dann. Was?
Tim Pritlove 0:06:24
Wieso? Nicht für uns der Award.
Linus Neumann 0:06:26
Achso, du meinst diesem alten.
Tim Pritlove 0:06:27
Wir verleihen den einfach anderen Leuten.
Linus Neumann 0:06:30
Ne, das ist ja eh, also das ist ja der Grund, warum Leute oder OrganisationenAwards vergeben, ist ja, um sich selber mit den Preistickerinnen zu schmücken.
Tim Pritlove 0:06:40
Außer dem Big Brother Award. Ja, wobei, das machen die eigentlich auch, das stimmt.
Linus Neumann 0:06:45
Ich würde sagen, die schmücken sich auch.
Tim Pritlove 0:06:47
Ja, und mit wem wollen wir uns schmücken? Mit wem könnten wir uns denn?Gibt's überhaupt, gibt's jemanden, mit dem wir uns schmücken könnten? Sollten? Würden?Müssten? Weiß ich nicht.Wahrscheinlich nicht. Also gehen wir keinen Preis raus. Gibt's kein Award. Habt ihr Pech gehabt?
Linus Neumann 0:07:05
Wenn, dann bräuchten wir so ein Award für, wer quasi die Sendung hier am Kacken hält.Und das wäre dann so, da könnten wir den Ashton Kutscher und seine Lobbybande auszeichnen.Die haben uns jetzt über drei Jahre mit der Chatkontrolle beschäftigt,womit wir beim Thema wären.
Tim Pritlove 0:07:24
Oh Mann, ey. Na gut. Also kein Award. Ja, genau.Womit wir beim Thema wären. Chat-Kontrolle ist mal wieder in aller Munde. Wie kommt es nur?Das Ding wäre ja schon längst aus dem Bahnhof. Ist aber nicht so.
Khaleesi 0:07:39
Ja, ich würde sagen, ich habe zwar kein Award gekriegt, aber ich habe es mitder Chat-Kontrolle auf die Seite 1 der Bild-Zeitung geschafft.
Tim Pritlove 0:07:44
Wirklich?
Linus Neumann 0:07:45
Du warst auf der Seite 1? Nein, zum Glück nicht.
Tim Pritlove 0:07:48
Oder Seite 3.
Linus Neumann 0:07:50
Du warst Seite 1.Ich habe mich die ganze Zeit gewundert, wie das Thema in die Bild kam.Ich wusste nicht, dass du da...
Khaleesi 0:08:00
Das ist dir gar nicht aufgefallen, obwohl du mir ein Bild geschickt hast.
Linus Neumann 0:08:04
Ich gucke immer nur die Hälfte, ich fasse ja nicht an.
Thomas Lohninger 0:08:09
So viel muss man geben im netzpolitischen Aktivismus.
Tim Pritlove 0:08:12
Okay. Sag mal, Bild-Zeitung, erklär uns.
Khaleesi 0:08:17
Ja, mit der Bild-Zeitung hatte ich nichts zu tun und zum Glück wurde ich auchnicht zitiert. Das ist glaube ich auch nichts, worauf man Wert legt.Aber die Chat-Kontrolle war trotzdem Thema, sowohl online als auch in der Papierform.Bei der Bild-Zeitung. Ich glaube, das war dann der Moment, wo die CDU auch umgekipptist, weil sie dem Druck nicht mehr standhalten konnten.Aber in den letzten jetzt sind es glaube ich fast drei Wochen,die letzte Woche war ein bisschen verrückt, hat sich irgendwie das Blatt gedrehtum die Chat-Kontrolle und,ja, das führte dazu, dass Jens Spahn und Rainer Wendt sich gegen die Chat-Kontrolleausgesprochen haben. Was?
Tim Pritlove 0:09:01
Rainer Wendt? Aber der ist doch kein echter Polizist.
Linus Neumann 0:09:04
Eben, deswegen war er natürlich auch gegen, also das ist ja klar,jetzt haben wir den Beleg, dass das kein echter Polizist ist.
Khaleesi 0:09:10
Ja, ich glaube es geht noch weiter, schöne Anekdote, aber das erzähle ich euchspäter, was wir noch für Polizistengespräche hatten.Aber ganz grundsätzlich ist das Thema aufgekommen, weil ein Vorschlag zur Chatkontrollemal wieder auf der Agenda im Rat stand.Und das war diesmal der Vorschlag von der dänischen Ratspräsidentschaft.Ich glaube, ihr habt das hier auch schon mal kurz erläutert.
Linus Neumann 0:09:33
Genau, der aber unverändert war. Also die haben doch einfach nur den alten wieder vorgelegt.
Khaleesi 0:09:37
Oder? Nee, die haben so Copy-Paste gemacht von, ich würde sagen,den All-Star-Worst-Case-Vorschlägen.
Linus Neumann 0:09:43
Ah, okay.
Khaleesi 0:09:44
Also die haben einfach gedacht, okay, wir haben uns jetzt dreieinhalb Jahrenicht geeinigt. Was machen wir?Wir copy-pasten halt einfach die schlimmsten Vorschläge zusammen und hoffen dann auf Zustimmung.
Thomas Lohninger 0:09:54
Das ist eine bewährte Strategie im Rat.
Khaleesi 0:10:11
Wir haben innerhalb von 48 Stunden, oder 72 waren es glaube ich dann am Ende,viel länger ist die Petition nicht online gewesen, über 300.000 Unterschriftengegen die Chatkontrolle gesammelt.Wie gesagt, Rainer Wendt war dagegen, der Kinderschutzbund hat sich auch nochmaldagegen ausgesprochen,diverse andere Verbände, mittelständische Unternehmen, alle sind eigentlich,also nach wie vor, ich glaube das ist unverändert, sind gegen das ganze Thema Chatkontrolle.Und das Ganze gipfelte dann darin, dass erst das Justizministerium,dann Jens Spahn und dann auch die Bundesregierung zumindest gesagt hat,sie lehnen eine anlasslose Chatkontrolle ab und sie werden den dänischen Vorschlag nicht annehmen.Sie zieren sich weiterhin noch einbisschen im Hinblick auf eine generelle Positionierung zur Chatkontrolle.
Linus Neumann 0:11:06
Weißt du, was ich an der Sache so wirklich spannend finde?Und dieser EU-Gesetzgebungsprozess, die Initiative zur Chatkontrolle kam,mal gucken wie viele Sätze ich sage, bis du mich unterbrichst,weil es Quatsch ist, die Initiative kam von der Kommission.Dann hat das Parlament eine ablehnende Positionierung zu dem Thema gefunden.Ist immer noch richtig.
Khaleesi 0:11:41
Nur eine ablehnende Position gegen das Scannen von interpersoneller Kommunikation,aber nicht gegen das Gesetz an sich.
Linus Neumann 0:11:48
Okay, gegen diesen Teil des Gesetzes.
Khaleesi 0:11:50
Ja.
Linus Neumann 0:11:50
Und nun ringt der Rat, also die Mitgliedstaaten,die Regierungen der Mitgliedstaaten, die zuständigen Ministerinnen der Mitgliedstaaten um ihre Position.Dort ändert sich am laufenden Band die Ratspräsidentschaft und seit drei Jahrenversuchen die da immer einen neuen Anlauf,unter Berücksichtigung der wechselnden Mehrheitsverhältnisse in diesem Rat,weil währenddessen ja die ganze Zeit in Ländern Wahlen stattfinden und sichmanchmal die Regierung ändert, so zum Beispiel in Deutschland,irgendwie zu einer Einigung zu kommen.Was ja ein verhältnismäßig...Langwieriger und in seinem Ende nicht absehbarer Prozess ist.Und ich fand es jetzt erstaunlich, dass ausgerechnet wir kippen den alten Vorschlagoder alte Vorschläge ohne nennenswerten Fortschritt oder Änderung,einfach wieder rein, dass ausgerechnet das nach drei Jahren das Thema irgendwieauf Bild-Zeitung Seite 1 kriegt.Nicht irgendwie Kommission oder sonst was oder Parlament stimmt dagegen,sondern im Prinzip so eine,und es ging ja noch nicht mal darum, darüber abzustimmen, sondern es ging darum,das Thema auf die Tagesordnung zu setzen.
Khaleesi 0:13:19
Nee, es ging schon darum, also ursprünglich war die Ansage, dass am 14.Darüber abgestimmt werden soll.Und dann haben sie sich vorher nochmal getroffen, um zu schauen,ob das was bringen würde und haben sie gesagt, ah nee, dann lieber doch nicht.Und vielleicht zu deiner Erörterung muss man nochmal sagen, die Ratspräsidentschaftmüsste nicht dieses Thema an Prio einsetzen.Sie könnten auch einfach sagen, packen wir nicht an.Next, thank you next. Das wäre auch noch eine Option.Genau, das ist jetzt bisher noch nicht passiert, aber es kann auch passieren,dass so ein Gesetz einfach von der Ratspräsidentschaft nicht angefasst wird.
Linus Neumann 0:13:53
In den drei Jahren gab es da bestimmt auch mal eine, die es einfach nicht angefassthat oder nicht großartig vorangetrieben hat, oder?
Khaleesi 0:14:00
Die Polen hatten einen positiv zu bewertenden Vorschlag gemacht,der dann auch nicht durchgekommen ist, aber dann haben sie es auch nicht weiter angefasst.Aber ansonsten glaube ich, haben von diesen sechs alle irgendeinen Vorschlag gemacht.
Thomas Lohninger 0:14:14
Es gibt ganz oft, dass Gesetze halt dann einfach auf der Agenda verschwinden.Die Privacy-Verordnung ist ein gutes Beispiel.Da hätten wir gehofft, dass das kommt, aber keine Ratspräsidentschaft hat esinteressiert. Der digitale Euro wurde auch längere Zeit eher nicht verhandelt.Da bewegt sich jetzt aber mit Trump im Weißen Haus wieder ganz viel.
Linus Neumann 0:14:34
Aber der macht dann nicht auch noch mit, ne? Noch nicht, noch nicht.
Thomas Lohninger 0:14:40
Ich glaube, das ist so mit Epstein und so Trump würde eher Abstand halten voneinem Gesetz gegen Kindesmissbrauch. Hoffentlich.
Linus Neumann 0:14:47
Die,was ich einfach nur tatsächlich als Beobachtung spannend finde,ist, dass ein derartiger, sich ewig potenziell in die Länge ziehender Prozessmit irgendwelchen Geschäftsordnungstricks, wo die halt sagen,wir bringen die Abstimmung aber nur auf die Agenda, wenn sie in unserem Sinne läuft,weil das wäre ja, man kann ja auch sagen, okay,meine Güte, du willst etwas zur Abstimmung stellen, dann mach's halt,ja, aber nutz doch nicht jetzt irgendwie deine Macht der Agenda-Gestaltung, um zu sagen,ja nee, Moment, ich tue das ja nur auf die Agenda, wenn es in meinem Sinne entschieden wird.Da kann ich schon verstehen, dass dieser Prozess nicht geeignet ist,eine politische Anteilnahme zu fördern, die nicht früher oder später darin mündet,dass die Leute komplett ermüden.Also ich finde es super gut, dass es dann irgendwie gerade mit so einem komischen,eigentlich so einem Geschäftstagesordnungs, hast du nicht gesehen,Hintergrundgeplänkel auf Bild-Zeitung Seite 1 kamen.Kann man natürlich auch Abzüge in der B-Note geben, weil sie dann die EU blamen,statt die Bundesregierung und so weiter.
Khaleesi 0:16:06
Ja, aber ich glaube, das liegt auch daran, dass in dieses Narrativ,was jetzt eigentlich mit der Chatkontrolle ist, ein bisschen so eine Urgencyreingebracht wurde in der Erzählung.Nämlich, wenn das jetzt durch den Rat geht, dann kommt die Chatkontrolle.Das ist die Erzählung, die aufgemacht wurde.Was faktisch natürlich nicht stimmt, praktisch aber natürlich der Fall ist,weil, was kommt nach, nachdem der Rat sich geeinigt hat, Linus?Sehr gut, sehr schön, freu ich mich.
Linus Neumann 0:16:35
Aber jetzt, wenn du hier einfach mal so Scherzfragen stellen kannst,wo du meinst, mich aus dem Konzept zu bringen, erklär mir mal bitte kurz denUnterschied zwischen praktisch und faktisch.Den hast du gerade dargestellt.Nein, ist gemein.
Khaleesi 0:16:52
Ich kann dir erklären, was ich damit meinte. Praktisch bedeutet es ja,dass im Trilog erstmal noch sehr lange verhandelt werden muss.Und dann könnte man natürlich sagen, okay, diese Panikmache macht überhauptgar keinen Sinn, weil die verhandeln doch jetzt bestimmt wieder noch tausend Jahre wie beim AI-Act.Aber was man da auf der Pfanne haben muss, ist, die Kommission hat eine Position,die nicht in unserem Sinne ist.Das Parlament hat eine relativ gute Position mit einem Berichterstatter,der eine katastrophale Position hat zu dem Thema.Und wenn wir jetzt noch den Rat hätten mit einer katastrophalen Position,dann ist relativ klar, was am Ende in dem Text stehen wird, wenn die zu dritt verhandeln.
Linus Neumann 0:17:34
Katastrophal.
Thomas Lohninger 0:17:37
Und man muss auch noch dazu sagen, die Parlamentsposition ist die beste,die wir haben zu dem Gesetz, aber sie ist immer noch desaströs,wenn man es neutral betrachtet.Es gibt auch dazu eine Stellungnahme von den europäischen Datenschutzbehörden,die dem Gesetz auch weiterhin Verfassungswidrigkeit attestieren. Also das ist nicht gut.
Linus Neumann 0:17:53
Aber das kommt ja danach. Wir sind ja jetzt erstmal noch im Gesetzgebungsprozess.Danach kommt dann die...
Thomas Lohninger 0:17:58
Man sollte sich schon mit seinen Gesetzen an die Verfassung halten,wenn man will, dass sie halten.
Linus Neumann 0:18:02
Aber das ist out of fashion. Okay, Kalisi, ich habe nur kurz beobachtet,was mich an diesem Prozess etwas aus offener Metaperspektive fasziniert hat.Wie habt ihr das denn jetzt geschafft, diese Aufmerksamkeit auf das Thema zu bekommen?Weil es ist ja nicht so, als hätte man nicht vorher über viele Jahre versucht,Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken.Ich weiß nicht, wie viele Pressemitteilungen wir auf ccc.de inzwischen zu dem Thema haben.
Khaleesi 0:18:31
Ja, ich glaube, es sind unterschiedliche Sachen passiert.Also zum einen gibt es ja noch diese Fight-Chat-Control-Seite,die von einem dänischen Entwickler gebaut wurde,der sozusagen, ich sag mal, in anderen Gewässern auch fischen gegangen ist,als wir das vielleicht sind.Und ich habe ja schon, ich glaube...
Linus Neumann 0:18:54
Meinst du, der hat Rainer Wendt und Jens Spahn?
Khaleesi 0:18:57
Nee, der nicht. Aber zusammen mit File Chat Control und auch vielfach verlinktdem Leitfaden zu, wie schreibt man eigentlich seine Abgeordnete und sein Ministerium an,haben alle Politiker, ich glaube, in den Fünftausendern E-Mails bekommen zu diesem Thema.Und die CDU hat so ein kleines Trauma, insbesondere Axel Voss,wenn sie E-Mails bekommen.Also ich habe auch schon von einigen gehört, also die Rückmeldungen sind dann teilweise auch, ja,es ist so ein bisschen so wie, das sind alles Bots, das ist nicht das,was sie sagen, das haben sie inzwischen in ihrem Wording geändert,aber es sei nicht repräsentativ, diese 5000 E-Mails, die sie zu dem Thema bekommen haben.Aber das hat die ganz schön eingeschüchtert und das ist eigentlich auch gutzu wissen, dass die CDU Angst vor E-Mails haben.
Thomas Lohninger 0:19:54
So kriegen wir sie.
Khaleesi 0:19:55
Genau, ich habe das schon relativ früh zu aufgerufen.Ich glaube vor vier Wochen oder so habe ich gesagt, hey, wenn ihr irgendwasmachen wollt, geht zur Abgeordnetenwatch, guckt, welche Abgeordnete für euchzuständig ist, guckt, welche Ministerinnen interessant sind.Das haben wir dann irgendwie noch eine Stufe höher weitergetrieben und da nocheinen kleinen Leitfaden zugeschrieben.Und das hat tatsächlich extrem gut funktioniert.So gut, dass auch ein Jens Spahn dann unter Druck eingeknickt ist und gesagthat, er ist gegen die Chatkontrolle.Was sehr lustig ist, ich weiß nicht, ob ihr es mitbekommen habt,also die CDU behauptet, sie ist schon immer gegen die Chatkontrolle.Also sie sind noch nie dafür gewesen.Das ist äußerst interessant.Das ist natürlich nicht der Fall.
Linus Neumann 0:20:46
Und das war es jetzt schon?
Khaleesi 0:20:47
Was wir gemacht haben?
Linus Neumann 0:20:48
Naja, aber was passiert als nächstes?
Khaleesi 0:20:50
Was passiert als nächstes? Also wir haben ja erstmal noch, das habe ich nochgar nicht erzählt und ich glaubees wurde auch noch irgendwo medial aufgegriffen. Wir haben ja diese...
Linus Neumann 0:20:57
Bei der Nachbuch Netzpolitik hörten sie es zuerst.
Khaleesi 0:20:59
Naja, genau.
Linus Neumann 0:21:00
Grimme Online-Oboard verdächtigt jetzt, die nächste Ausführung.
Khaleesi 0:21:03
Wir haben ja diese über 300.000 Unterschriften gesammelt in der einen Wocheund wir dachten, naja, das Bundesjustizministerium hat sich ja schon positioniert,aber das BMI, dem muss man glaube ich nochmal erklären. Was da das Problem ist.Und deswegen wollten wir das dem BMI auch gerne überreichen.Und dann haben wir da an der Pressestelle angerufen und gesagt,ja Mensch, wir würden Donnerstag vorbeikommen mittags und würden das überreichen.Würden sie die Unterschriften denn entgegennehmen? Und dann sagten die,ja, können sie in den Briefkasten werfen?Und dann haben wir gesagt, nee, also in den Briefkasten werfen wir das nicht.Und dann haben wir uns da vom BMI aufgebaut.
Linus Neumann 0:21:41
Warum habt ihr nicht einfach angedroht, dass ihr die per E-Mail schickt?Ich habe noch Angst vor Ihnen.
Khaleesi 0:21:46
Jede Unterschrift einzeln.Stimmt, das ist eine gute Idee. Das machen wir vielleicht nächstes Mal.Ist in Datenschutz technisch vielleicht schwierig.Dann haben wir uns da so aufgebaut und unsere Fotos gemacht und gewartet.Und wir dachten eigentlich, okay, es kommt keiner.So nach einer Stunde, als wir gerade eigentlich im Gehen begriffen waren.Kam dann ein Referatsleiter und sagte, ja, er würde das jetzt entgegennehmen.
Linus Neumann 0:22:11
Der hat sich ausgehalten, der musste rauchen.
Khaleesi 0:22:13
Nee.Und der hat dann die Unterschriften auch noch entgegengenommen.Der Polizist, der da die Demo beaufsicht hat oder einer von den Polizisten sagte,naja, er würde das eigentlich genauso sehen wie wir.Ich weiß nicht, ob der Rainer Wenz Einfluss widerschlägt oder ob er das tatsächlich so sieht.Dann gab es noch eine Aktuelle Stunde im Bundestag zu dem Thema und das nächste,was jetzt passiert ist, naja, das wird wahrscheinlich im Dezember wieder auf der Agenda stehen.
Linus Neumann 0:22:47
Also wir machen sozusagen im Rat. Auf der Agenda im Sinne von,wir würden das gerne auf die Tagesordnung setzen.
Khaleesi 0:22:56
Um darüber abzustimmen.
Linus Neumann 0:22:58
Das heißt, die machen jetzt einfach weiter.
Khaleesi 0:23:00
Business as usual. Europäische Bürokratie ist einfach immer weiter.Es wird wahrscheinlich im Dezember wieder auf der Agenda sein.Und ich habe es vorhin schon so halb betont, sie lehnen eine anlasslose Chatkontrolle ab.Das kennen wir schon, das hat Nancy Faeser auch schon mal gesagt.Eine anlassbezogene Chatkontrolle ist aber in Ordnung. So.
Linus Neumann 0:23:30
Was gilt als Anlass? Also ist das Verdacht bezogen auf Individuen oder ist dieserAnlass, was Sie ja auch teilweise drin haben, so diese Plattform ist grundsätzlich geeignet.Wir haben jetzt festgestellt, dass da besteht eine große Gefahr.
Khaleesi 0:23:49
Genau, also das ist das, was die EU-Kommission sagen würde. Die würde sagen,wir haben ja einen Anlass, wir müssen ja Kindesmissbrauchsmaterial finden.Die Bundesrepublik Bundesregierung meint, glaube ich, schon,dass es Anordnungen geben soll, juristische.Aber die Frage ist natürlich, was das rechtlich und was es technisch heißt.Und technisch ist es nun mal so, das geht halt nicht. Also wir können halt keineChatkontrolle auf Anordnung machen.
Linus Neumann 0:24:15
Weil es ja auf dem Gerät stattfinden soll und damit die notwendige technischeVoraussetzung sowieso auf jedem Gerät sein muss.Und dann die technische Umsetzung des nun findet eine Anordnung statt und schaltet dieses Ding.
Khaleesi 0:24:34
Also das ist sozusagen das Ding in dieser ganzen Diskussion um das Anlassbezogene,aber um nochmal die nächsten Schritte durchzugehen.Also erstmal gibt es einen Antrag sowohl von den Grünen als auch von der Linksparteiim Bundestag, einen Artikel 13 Antrag, das heißt sozusagen eine nicht bindendeAbstimmung des Bundestages, die sagen kann, die Bundesregierung soll sich sound so zu diesem Thema positionieren.So, das ist das Einzige, was der Bundestag in diesem Fall tun kann,weil am Ende ist das eine Abstimmungssache zwischen den Ministerien.
Linus Neumann 0:25:03
Also eine nicht bindende Abstimmung der Opposition.
Khaleesi 0:25:06
Nee, nee, also des gesamten Bundestags.
Linus Neumann 0:25:08
Wenn sie mit dem Antrag durchkommen. Genau, aber auf Wunsch der Opposition.Also da haben wir natürlich riesige Erfolgsaussichten.Erstens, dass sich da eine Mehrheit durchsetzt und zweitens,dass sich dann die Regierung daran hält. Damit ist das Thema eigentlich tot.
Khaleesi 0:25:22
Genau und was halt jetzt wichtig ist, ist, ich glaube, wir haben so ein bisschenden Aufmerksamkeitspeak erreicht von diesem Thema leider.
Linus Neumann 0:25:31
Also da nur als Kommentar, ich dachte ehrlich gesagt, den hätten wir längst hinter uns.Den Aufmerksamkeitspeaker. Insofern bin ich sehr froh, dass wir nochmal einenhatten. So Gartner-Hype-Cycle.
Khaleesi 0:25:41
Ja und ich glaube, er war auch größer diesmal, um ehrlich zu sein.
Linus Neumann 0:25:44
Ja, das war überraschend. Also ich muss wirklich sagen, absolut fasziniert undkann es bis jetzt nicht ganz ergründen, welche Sterne richtig standen,dass man ausgerechnet in diesen Zeiten, da gab ja auch andere Themen.
Khaleesi 0:25:57
Ich glaube aber auch, dass sowohl Signal als auch WhatsApp, als auch Threema,aber vor allen Dingen WhatsApp was dazu gesagt haben.Das ist glaube ich für die breitere Masse auch noch ein Faktor.Aber Artikel 13 wird 23, Entschuldigung, falsches EU-File.
Thomas Lohninger 0:26:17
Von den Westen passiert.
Khaleesi 0:26:18
Ja, Artikel 23, Abstimmung, schauen wir mal.Aber was jetzt halt weiter offen bleibt, wird jetzt die Bundesregierung da irgendwashinmauscheln mit den Dänen?Das kann natürlich im Hintergrund noch weiter passieren. Das heißt,da müssen wir weiter E-Mails schreiben, hätte ich fast gesagt.Aufmerksam bleiben und Thomas hat vorhin schon gesagt, so richtig Bombe istdie Parlamentsposition auch nicht und der Berichterstatter für die Chatkontrollefür das Parlament ist jetzt auch nicht unbedingt uns wohlgesonnen.
Linus Neumann 0:26:58
Hat der Angst vor E-Mail?
Khaleesi 0:27:00
Bestimmt, aber der macht gerne, er hat im Juli, ich habe gerade nochmal nachgeschaut,eine Schattenberichterstatter-Sitzung einberufen und da waren eigentlich nurKinderrechtslobbyistinnen eingeladen und Edri haben sie dann so am Abend vorhernoch eingeladen, weil es eine Presseanfrage dazu gab,warum keine Vertreterinnen aus dem netzpolitischen Spektrum eingeladen waren.Also der Berichterstatter ist eigentlich auch eher Kandidat,er würde jetzt eigentlich ganz gerne zurückrudern.Also das ist jetzt nicht unbedingt die beste Ausgangsposition, die wir da haben.
Linus Neumann 0:27:38
Wer ist dieser Berichterstatter?
Khaleesi 0:27:40
Das ist Sasa Lejos, den kennen wir auch schon aus diesem lustigen Schaubild.Ich habe ihn auch damals vorgestellt, als er das allererste Mal war.
Thomas Lohninger 0:27:49
Relativ alter, spanischer, konservativer.
Khaleesi 0:27:51
Ja, genau.
Linus Neumann 0:27:53
Okay.Und was ist eine Schattenberichterstatter? Das ist wieder auch so eine besondere Blüte der Demokratie?
Khaleesi 0:28:03
Das ist ja relativ normal. Also es gibt ja meistens einen federführenden Ausschussfür ein Gesetz und in diesem Fall ist es Liebe und Thomas kann bestimmt dieAbkürzung jetzt aufschlüsseln.
Thomas Lohninger 0:28:15
Also im Grunde ist Civil Liberties also das Bürgerrechtskomitee.
Khaleesi 0:28:19
So und da sind dann halt für alle...
Linus Neumann 0:28:21
Also ohne Ehe. Also mit nur einem Ehe.
Thomas Lohninger 0:28:23
Hat nichts mit Love oder Liebe zu tun.
Khaleesi 0:28:26
Ja, aber wir haben sehr viel mit ihnen zu tun. Wir sind sozusagen in einer festen Beziehung mit Liebe.
Thomas Lohninger 0:28:33
Ist ein bisschen toxisch.
Khaleesi 0:28:35
Aber wir kommen da nicht mehr raus. Es ist Liebe. Es ist Liebe, genau.Und da sind halt die ganzen Berichterstatterinnen aus den jeweiligen Fraktionenund das sind die Schattenberichterstatter.
Linus Neumann 0:28:47
Okay, und dann diese Anhörung hat vor den Schattenberichterstatterinnen stattgefundenmit den Vertreterinnen der Kinderrechtsorganisationen. Und Ella.
Khaleesi 0:28:59
Genau. Also da muss man vielleicht auch nochmal sagen, weil du gefragt hast,warum das auch so erfolgreich geworden ist.Ich finde eine Person, die viel zu wenig Erwähnung findet in unserer ganzenDiskussion über die Chatkontrolle, ist Ella Jakubowska aus dem E-TRI-Team,die vor allen Dingen in Brüssel genau auf diesen Veranstaltungen dann nichtso wie ich, ich habe ja immer die netten Veranstaltungen, ich werde ja immereingeladen von Menschen, die gegen die Chat-Kontrolle sind und dann muss ichüber die Chat-Kontrolle sprechen.
Linus Neumann 0:29:21
Und Ella kommt ohne Einladung.
Khaleesi 0:29:24
Und Ella wird dann zu den Events eingeladen, wo so bis an die Zähne bewaffnete,sehr emotionalisierte Kinderschutz-Lobbyisten sind, die wirklich,wirklich unangenehme Zeitgenossen sein können.Und dann muss sie halt unsere Punkte vertreten und da müssen wir ihr wirklich dankbar für sein.
Thomas Lohninger 0:29:48
Wahrscheinlich stimme ich voll und ganz zu.
Linus Neumann 0:29:48
Nicht physisch bewaffnet, aber du meinst einfach, dass sie in der Diskussionnatürlich äußerst unangenehme ...Das kann ich mir ungefähr vorstellen.
Thomas Lohninger 0:29:58
Und die Kinderrechtsorganisation, also das ist schon auch ein hartes Pflaster.Also das ist nochmal schlimmer als im Urheberrecht. Und dort wird schon wirklichunter der Gürtellinie geschossen.
Khaleesi 0:30:12
Ja, also es ist ein Etappensieg, aber es sieht jetzt nicht unbedingt gut aus.Und ich glaube eine Sache, die man nicht vergessen darf, ihr habt glaube ichProtect EU schon mal so peripher angesprochen.Das ist noch eine ganz tolle neue Strategie, die die Kommission auf die Straßegebracht hat, nachdem es diese 42 Empfehlungen von der High-Level Working Group on Going Dark gab.Und es gibt ja jetzt eine Expertengruppe zu Lawful Access to Encrypted Communication.Und die soll ja jetzt sozusagen rausfinden, wie man das eigentlich machen könnte.Das heißt, selbst hypothetisch gesehen, selbst wenn wir die Chat-Kontrolle gewinnenwürden und dieses Gesetz aus irgendwelchen Gründen gedroppt wird von der Kommission,heißt das nicht, dass wir verschüttete Kommunikation gerettet haben,sondern wir sind dann sozusagen nur im nächsten Level angekommen.Und ich glaube auch, dass die Bundesregierung sich so zögerlich verhält undvor allen Dingen das BMI, weil sie ja wissen, dass es diese Expertengruppe gibt.Und wenn sie jetzt eine zu starke Position einnehmen, um verschützerte Kommunikationzu schützen, dann würden sie auch dieses Thema komplett blockieren.Und das wollen sie ja eigentlich nicht.So, deswegen sage ich immer, wir müssen die Bundesregierung dazu bekommen.Ja.
Linus Neumann 0:31:32
Habe ich richtig verstanden, ne?
Khaleesi 0:31:35
Das macht die Antifa dann für uns.
Linus Neumann 0:31:37
Oh nein, jetzt haben wir die wieder,Nachschrauben.
Khaleesi 0:31:41
Jetzt haben wir wieder Kommentare.
Linus Neumann 0:31:44
Oder die Anti-Anti-Anti-Anti-Anti-Fahrer.
Khaleesi 0:31:46
Ja. Nee, aber deswegen müssen wir die Bundesregierung immer wieder dazu bewegen oder,Das Ziel muss immer wieder sein, ihr müsst Ende zu Ende verschlüsselte Kommunikationschützen und zwar vollumfänglich und nicht nur ein bisschen und nicht nur einbisschen anlassbezogen oder so, sondern wirklich vollumfänglich,weil dieses Project EU Ding und vor allem diese Expertenkommission ist haltnoch, also wenn du denkst, dass der Prozess um die Chatkontrolle intransparentwar, dann wird das so Intransparenz meisterschaften.
Thomas Lohninger 0:32:23
Ich würde gerne noch diskutieren, was jetzt eigentlich als nächstes passieren wird.Also wir haben jetzt sechs Ratspräsidentschaften, die gescheitert sind daran,die Chatkontrolle in irgendeiner Form abzustimmen und dafür eine qualifizierte Mehrheit zu finden.Es ist, wenn jetzt nicht viel sich ändert, kann man ein bisschen optimistischsein, dass das auch in Zukunft ähnlich gelagert ist und wir diese Blocking Minorityim Moment halten können im Rat.Aber die Frage ist halt auch, ist das eigentlich gewinnen oder nicht?Es gäbe eine Person, die hätte es in der Hand, den Vorschlag zurückzunehmen.Das wäre Innenkommissar Magnus Brunner, der kommt aus Österreich.Und in Österreich gibt es ja einen Allparteienkonsens gegen die Chatkontrolle.Eigentlich wäre es in seinem Interesse hier zu sagen, wir kassieren das ein.Das ist höchstwahrscheinlich verfassungswidrig, damit ist keinem Kind geholfen.Und es ist einfach auch etwas, das wahrscheinlich als Gesetz niemals zu einer Lösung kommen wird.Aber wieso sollten sie das tun? Du hast gerade gesagt, es gibt schon den nächstenAnlauf, der genommen wird und die Chatkontrolle im jetzigen Status verharrenzu lassen, bindet auch so unheimlich viel Energie.Da ist einfach dieses riesige Damoklesschwert über unseren Köpfen und man kannes nie ganz aus den Augen verlieren.Es wird weiter auch Kräfte binden und die sind in der Zivilgesellschaft nichtsonderlich gut gesät, sodass auch viele Leute, wenn sie sich auf das konzentrieren,für andere EU-Prozesse einfach keine Aufmerksamkeit haben.Also ich befürchte, dass wir relativ lange noch verharren werden in dem Zustand,auch wenn ich jetzt einer Einigung im Rat wirklich nur noch sehr geringe Chancenzugestehe, weil meine Lesart,wieso wir jetzt mehr Aufmerksamkeit auf dem Thema haben,ist auch, ich habe so dieselben Vibes wie damals bei Upload-Filtern.Die Expertinnenarbeit in Brüssel bei den Organisationen, die ist über Jahregut gemacht worden und jetzt diffundiert das Thema raus.Jetzt sind Leute, die einfach nur Social Media Influencer sind,die ihre Kanäle haben, die dieses Thema einfach nur oft genug davon gehört undso ein bisschen was davon verstanden und dann machen sie es zu ihrem und machenein lustiges Video drüber. Aber so kommst du in die Breite.
Linus Neumann 0:34:37
Also wir können unsere Hoffnung jetzt entweder an einen Österreicher binden,wo die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass er auf einmal unter mysteriösen Umständenin der Donau schwimmt oder Kokain gehandelt hat. Oder an die YouTuber.
Khaleesi 0:34:50
Aber ich glaube, eine Sache, wenn du Uploadfilter sagst, dürfen wir halt auchnicht aus dem Auge lassen.Und zwar, die Kinderschutzverbände oder die Kinderschutz-Dobbyisten sind ja nicht blöd.Und die machen sich natürlich auch Gedanken und es ist jetzt gerade wieder einPaper aufgetaucht von der Internetwatch Foundation,ihr erinnert euch vielleicht das sind die, die immer Zahlen darüber rausgeben wie die,Distribution von Missbrauchsdarstellungen im Internet sich entwickelt hat wennman es kurz fassen will da wird immer mehr.
Linus Neumann 0:35:27
Weil die Polizei das nicht löscht.
Khaleesi 0:35:29
Jamit der Statistik gibt es glaube ich auch noch andere Probleme,da gibt es einen sehr schönen Debunking-Artikel von Netzpolitik.org auch,aber die schlagen jetzt tatsächlich Upload-Filter vor.Also die schlagen jetzt vor, okay, wir facken die Verschuldung nicht an,wir machen einfach einen Upload-Filter in alle Messenger-Dienste und dann alles,was sozusagen auf der Blacklist ist, kannst du einfach nicht verschicken.Das ist so die nächste Runde, die wir mit auf dem Tisch haben.
Linus Neumann 0:36:00
Unterscheidet sich das? Also der Unterschied zur Chatkontrolle wäre,es wird nur geblockt und nicht der Polizei gemeldet.
Khaleesi 0:36:09
Genau, es muss halt keine Ausleitung geben.
Linus Neumann 0:36:12
Wir verhindern die Strafverfolgung. Wir geben die Gedanken der Strafverfolgungauf, sondern blocken KI-Stoppschild statt KI-Bulle.
Khaleesi 0:36:20
Also genau, Stoppschilder in verschüsselten Messenger-Diensten.Also Ursula von der Leyen ist bestimmt dabei.
Linus Neumann 0:36:28
Oh nein, die ist ja auch nicht.Ich würde gerne einmal noch ganz kurz, weil du ja den Begriff Kinderschutzlobbyistenund wahrscheinlich absichtlich korrekt gegendert, es gibt nicht die Kinderschutz.Aber es gibt da glaube ich zwei. Es gibt ja eine Reihe an Kinderschutzorganisationen,die ein Track Record haben, auch tatsächlich was für Kinderschutz zu tun undauch dadurch auffallen,dass sie gegen Chatkontrolle sind.Und dann gibt es andere Organisationen, teilweise von denen hat noch nie jemandwas gehört. Die wurden neu gegründet mit Venture Capital von Ashton Kutscher.Die unter dem gleichen,unter dem gleichen hehren Ziel mitunter natürlich auch eigene ökonomische Interessen pushen.Also das war ja bei dieser ganzen Ashton Kutscher Sache relativ klar, oder?
Khaleesi 0:37:32
Ja, also ich glaube.
Linus Neumann 0:37:33
Lässt sich das so trennscharf?
Khaleesi 0:37:34
Ich glaube, es lässt sich nicht so trennscharf machen. Es gibt halt die einenund die anderen, sage ich mal so.Und es gibt zum Beispiel den Deutschen Kinderschutzbund und in Österreich ist es die Möwe,die teilweise sogar theoretisch auch Mitglied in größeren Kinderschutzbündensind, die eigentlich für die internationalen Kinderschutzbünden sind,die eigentlich theoretisch auch praktisch für die Tätkontrolle sind,die aber gesagt haben, so nee, wir sehen das anders.Ich glaube, das Problem mit den Kinderschutzlobbyisten, deswegen betone ich auch immer,dass es Lobbyisten sind, was die machen, ist halt eine extreme,Emotionalisierung dieses Themas und das ist glaube ich das, wo wir die letztenJahre sehr stark daran gearbeitet haben und was auch immer weiter wichtig ist,im Hinterkopf zu behalten,einfach sachlich zu bleiben, zu sagen, wir wollen auch Kinderschutz,dass diese Maßnahmen, die Sie hier vorschlagen, schützen Kinder nicht und technischkönnen wir Ihnen aus einer Fachperspektivesagen, ist das höchst problematisch und gar nicht auf dieses.Emotionale Thema einsteigen, weil das ist genau das, worauf die setzen.Also ihre ganze Strategie ist gelagert auf das Thema total krass zu emotionalisieren.Das ist genauso, wie das auch mit der Altersverifikation ist.Eltern sind total damit überfordert, ihren Kindern zu helfen,im Internet sich zu bewegen und deswegen brauchen wir Altersverifikation.Also das ist, glaube ich, so der Pfad, den die nehmen.
Linus Neumann 0:39:06
Ich weiß nicht genau, wie lange das her ist. Da war ich mit der Nancy Fäser.
Khaleesi 0:39:12
Oh ja, 2022 war das.
Linus Neumann 0:39:14
Der Vertreterin von Innocence in Danger. Und noch, wer war der noch dabei? Bei Markus Lanz.
Khaleesi 0:39:21
Ja.
Linus Neumann 0:39:24
Ich glaube, die Sendung können wir mal, wenn die noch online ist,können wir die auf jeden Fall verlinken.Das war jetzt nicht so schwer, mit dieser Frau zu interagieren,weil dann natürlich inhaltlich ist das ein bisschen schwach.Aber man muss halt, also es erfordert eine gewisse Beherrschung,die mir jetzt auch, die natürlich komplett in meinem Naturell liegt.Aber wenn man darauf vorbereitet ist, mit diesen Leuten zu interagieren,dann geht das eigentlich, weil man, also sag mal,ja, weil da halt inhaltlich ist das eben sehr schwach, emotional sehr stark.Man hat natürlich immer das Risiko, früh sehr schnell beschimpft zu werden undmit wirklich unschönen Vorwürfen konfrontiert zu werden.Wenn man dann nicht auf eine stabile Moderation zählen kann,dann ist das immer ein Risiko, was Ella dann eben eingeht, wenn sie sich mitsolchen Leuten irgendwie in eine Live-Situation begibt.Insgesamt sind die aber, ja, also man muss keine Angst haben,dass sie argumentativ überzeugen.
Khaleesi 0:40:39
Nee, aber ich glaube deswegen ist es umso wichtiger, wenn wir jetzt weiter E-Mailsschreiben, zum Beispiel auch an Abgeordnete, immer darauf hinzuweisen,dass uns der Kinderschutz auch am Herzen liegt und dass das,was sie vorschlagen, nichts bringt.Und auch auf dann den Kinderschutzbund und andere Kinderschutzvereine zu verweisen,die ja auch genau das Gleiche sagen.Und vor allen Dingen, den Schuh darf man sich halt auch nicht anziehen.Ich sage immer, als Chaos Computer Club ist ja nicht unsere Kompetenz,Kinderschutzvorschläge zu machen.So, das ist nicht unsere Fachkompetenz.Das heißt, die Antwort, die häufig kommt von Politikern ist ja,dann müssen sie mir jetzt sagen, was ich stattdessen machen soll.Und das kann ich als Informatikerin einfach nicht. Ich bin keine Medienpädagogin.Und das ist halt auch wichtig, da dann halt immer zu sagen, okay, es gibt da.
Linus Neumann 0:41:28
Wer hat denn jetzt eigentlich die Bringschuld?
Khaleesi 0:41:29
Wer hat jetzt hier die Bringschuld? Ich definitiv nicht. Ich kann Ihnen aberaus technischer Perspektive sein, dass es extrem gefährlich ist, was Sie hier machen.
Linus Neumann 0:41:38
Ich erinnere, also das ist natürlich auch dieses Kinderthema und Terrorthema.Es sind ja immer die gleichen beiden, die herangeführt werden.Da kommt jetzt selten mal jemand und sagt, hier Steuerhinterziehung,da müssen wir mal was machen. Da denken alle so, nee, lass mal, okay.Das eignet sich nicht zur Emotionalisierung. Deswegen sind die natürlich so gefährlich.Das klassische Kinderschutz ist so ein Thema, wo man gerne mal das Kind mit dem Bade ausgießt.
Khaleesi 0:42:10
Skisst.
Linus Neumann 0:42:11
Ja komm, der liegt jetzt auf der Hand.Insofern würde ich schon sagen, dass wir,einen ganz guten Track-Record haben, diesen Angriffen entgegenzutreten.Aber es ist sehr schwierig, weil eben die ein sehr schnelles Argument habenoder eine sehr schnelle Position haben,die emotional anschlussfähig ist und wir nur eins haben,was inhaltlich quasi schwieriger zu vermitteln ist,und wenig geeignet ist, unmittelbare emotionale Reaktionen hervorzurufen.Das ist auf jeden Fall ein strategischer Nachteil, den man da immer wieder hat.
Khaleesi 0:43:07
Ja und ich glaube, was man aber auch beachten sollte in dieser ganzen Diskussion,die wirklich wahnsinnig ist um die Chat-Kontrolle, ist,dass ganz, ganz viele Sachen im Hintergrund, also ich habe das vorhin schonmit Protect EU gesagt, dass uns das halt irgendwie noch den Nacken brechen muss,da geht es ja auch um Vorratsdatenspeicherung,Logbuch-Netzpolitik berichtete und was auch total hinten runterfallen wird unddas ist total in the making in Deutschland, ist Altersverifikation.
Thomas Lohninger 0:43:36
Das ist ein großes Thema und das poppt gerade überall auf.
Khaleesi 0:43:38
Es poppt überall auf, aber es hat kaum Aufmerksamkeit.
Thomas Lohninger 0:43:41
Ja, bis zu spät ist. Also die Gesetze wurden gerade, was zuletzt war Griechenland.
Khaleesi 0:43:46
Ja.
Thomas Lohninger 0:43:47
Und ich weiß gar nicht, wie viele Länder jetzt schon derartige Dinge verabschiedethaben. Innerhalb der EU steht das alles auf extrem tünnernen Füßen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Gesetze beim EuGH halten würden,wenn sie sich nicht nur auf Plattformen aus dem jeweiligen EU-Land beziehen würden.Weil da haben wir auch EU-Gesetze, das sogenannte Sitzstaatsprinzip, was dem entgegensteht.Aber da gibt es einen enormen politischen Willen dahinter. Und die Kommissionhat signalisiert, dass sie da einfach wegschauen wird.Aber irgendwer kann natürlich klagen, beziehungsweise mich würde es nicht wundern,wenn wir auch auf EU-Ebene dazu noch Gesetzgebung sehen.
Linus Neumann 0:44:25
Kalise, erklär nochmal ganz kurz, vielleicht sind ja auch neue Mitglieder inder Grimme Online Award Jury, die jetzt neu im Thema sind, was das Problem beider Altersverifikation ist.Erstmal denkt man, ja meine Güte, kann man ja eben kurz gucken,nicht, dass die Kinder hier einfach ins Internet gehen.
Khaleesi 0:44:46
Ja genau, vielleicht sollte man gucken, dass die Kinder nicht einfach ins Internetgehen, so als Erwachsener, so begleitend und man zeigt ihnen,wie das geht, aber anderes Thema.Genau, also die Idee von Altersverifikation ist einfach, dass man,wenn man es übertragen würde, einfach immer überall seinen Personalausweis vorzeigenmuss und sagen muss, okay, ich bin schon über 18 zum Beispiel.Also egal, ob man Social Media benutzt. Ich glaube, es gibt auch einige,die das jetzt auf Suchmaschinen ausweiten wollen, weil sie sagen,wenn man einmal bei Google falsch abbiegt, dann ist man schon beim Enthauptungsvideo.Also das ist so wirklich die Argumentation.
Linus Neumann 0:45:20
Das passiert mir auch regelmäßig.
Khaleesi 0:45:23
Das ist kein Problem.
Linus Neumann 0:45:23
Ey. Meine Güte, das ist auch wirklich.
Khaleesi 0:45:28
Ne, aber ich glaube, das ist so ein bisschen das Ding. Das heißt,anonyme und pseudonyme Internetsnutzung wäre dann einfach nicht mehr möglich.Das ist ein Problem. Und dann ist die Frage, wie setzt man das denn technisch um?Ich habe gerade so das Beispiel Personalausweis gemacht, das ist Thomas-Tanz-Bereich,da gehe ich jetzt erstmal nicht weiter drauf ein, aber die grundlegende Problematik ist ja erstmal,es gibt dann sowas wie Age-Estimation, das heißt das Alter von einer Personwird geschätzt, das heißt du hältst dein Gesicht irgendwie in die Kamera und dann sagt eine KI,Linus mit seiner Cap heute, der sieht aus wie zwölf, den lassen wir mal lieber nicht rein.
Linus Neumann 0:46:07
Das wäre ja sogar noch, das fände ich ja noch scharig.
Khaleesi 0:46:10
Schade.So, und diese KIs sind natürlich auch super diskriminierend,dann erfassen einige auch einfach biometrische Features, mit Biometrie-Datenbanksind dann eher andere Personen, die da Erfahrung haben, was da dann alles so rausfällt auf einmal,also da gibt es ganz, ganz viele Probleme und wenn wir zu dem Personalausweissozusagen kommen, dann ist es so, ist halt erstmal die Frage, wie macht man das?Und wenn man es nur über den Personalausweis machen würde, haben halt alle Personen,die keine Papiere haben, einfach keinen Zugriff mehr auf soziale Medien.Ja, ich glaube, Porn ist gar nicht so, dass...
Linus Neumann 0:46:50
Nein, das ist ja völlig überschätzt.
Khaleesi 0:46:52
Das ist natürlich auch ein Problem. Das kann ich total verstehen,dass das schwierig ist für dich.Aber ich glaube einfach für insbesondere Menschen auf der Flucht,die auf bestimmte Social-Media-Sachen angewiesen sind, weil das die einzigeMöglichkeit ist, zu kommunizieren,ist es tatsächlich ein Riesenproblem. Vielleicht...
Linus Neumann 0:47:16
Also...Da bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob die nicht vorher ihren Account machen könnten.Ich denke, das Problem, was du gerade benennst, sehe ich auch.Ich glaube aber, dass es verhältnismäßig sogar noch klein ist im Vergleich zuÜberidentifikation und überhaupt Menschen die ganze Zeit etablieren,dass man im Internet andauernd seinen Ausweis zeigen muss.
Khaleesi 0:47:46
Naja und ich glaube auch alle Aufdeckungsrecherchen zum Thema Tracking habenhalt auch gezeigt, dass wir jetzt nicht unbedingt Plattformen noch einen weiterenDatenpunkt geben müssen, wo sie dann nochmal die genaue Identifizierung derNutzerin bestätigt bekommen.
Linus Neumann 0:48:01
Das würden sie mit Sicherheit auch missbrauchen. Also die Idee des Tracking im Internet,man kann eigentlich sagen, die gesamte Werbeindustrie hat ein Ärgernis in diesem verteilten Internet,welches sie bei Facebook weniger hat oder bei Instagram oder wo auch immer sie lauern.Nämlich, dass sie es schwieriger haben, die Personen immer wieder über das Internet,eindeutig zu identifizieren und zu wissen, das ist die gleiche Person,die gerade, was weiß ich, Süddeutsche gelesen hat, ist jetzt auf Spiegel Onlineund die hat aber gestern noch in dem und dem Idealo nach Kühlschränken gesucht.Und deswegen knallen wir dirjetzt hier Kühlschrankwerbung auf Spiegel Online hin oder was auch immer.Und jede Möglichkeit, Endgeräten und dann den Endgeräten von Personen eine eindeutige Person zuzuordnen,ist natürlich sehr gerne gesehen von dieser privaten...Ja, Überwachungsindustrie und das würde dem natürlich einen riesigen Vorschubleisten, wenn man einfach weiß, es gibt keinen, also überhaupt,es gibt keinen anonymen Account mehr oder es gibt keine Möglichkeit,dass du drei Accounts machst, die nicht in einem direkten Zusammenhang stehen,aufgrund deiner Personalausweisnummer.Also ich denke nur, dass das das weitaus größere Problem ist im Sinne von betrifftnoch sehr viel mehr Menschen,als dass Menschen in bestimmten Situationen, die ohnehin nochmal ein sehr viel größeres Problem sind,keinen Account öffnen können.Nein, also mein Argument ist einfach nur eines der Anzahl an Betroffenen.Und ich glaube, was hier die ganze Zeit vergessen wird, deswegen erinnere ichnur daran, das ist nicht, dass nur Kinder ihren Ausweis zeigen müssen.Das ist, dass alle ihren Ausweis zeigen müssen.
Thomas Lohninger 0:50:07
Ich finde nur, wir kommen ja nachher eh gleich nochmal auf das Thema EIDAS unddas andere Event, wo Tim und ich heute in Berlin waren, aber nochmal zur Altersverifikation.Man muss da wirklich unterscheiden. Ich glaube, datenschutztechnisch gibt esWege, das einigermaßen sauber hinzubekommen, wenn diese Altersverifikation wirklichZero-Knowledge, Unlinkable und Unobservable ist.Nur am Ende hilft dir das halt nichts, weil das ist trotzdem eine sehr wahrscheinlichstaatliche App oder zumindest nach staatlichen Standards zertifizierte App.Weil am Ende geht es ja um Liability. Du hast ja immer eine Verpflichtung fürdie Anbieter, dieses Alter zu checken.Mit realen Strafandrohungen, weil wenn das nicht der Fall ist,dann sind wir eben im Status Quo.Was ja heute passiert mit dem, ich bin über 18, ist ja de facto illegal.Es wird halt nicht geahndet, was keine spezifischen Bestimmungen dafür gibt.Aber sogar wenn du so eine Technik hättest, das große Problem ist, dass,Etwas mit uns tut, wenn wir unsere staatlichen Identitätsdaten verwenden müssen,um unsere Meinungsfreiheit auf Social Media zu nutzen oder porn zu schauen odersonst irgendwas im Internet zu machen.Das hat einfach einen Chilling-Effekt und der ist durch kein technisches Hilfsmitteldann widerlegbar oder aufwegbar.Was glaube ich dann schon irgendwie ein sinnvoller Weg wäre,aber über das redet man ungern, weil es eben auch die Eltern in die Pflichtnimmt, dass man wirklich sagt,das ist jetzt das Gerät eines Kindes und dann ist da über die Eltern eingestellt,dass das halt die Age Bracket ist und das wird anonym an den Service übermitteltund dann ist es halt die Verantwortung von YouTube oder von TikTok oder sonst wem,dementsprechende Inhalte auszuliefern.Aber dazu müsste man halt eben die Verantwortung verschieben.Es hätte aber den Vorteil, dass nicht alle Menschen sich ausweisen müssen,sondern wirklich nur jene Geräte, die von Kindern verwendet würden,das auch mitkommunizieren für die App.
Linus Neumann 0:52:05
Aber wer denkt denn an die Kinder?
Khaleesi 0:52:07
Naja und ich glaube, eine Frage ist auch, was soll Altersverifikation eigentlich lösen?Also die einen sagen, dass Kinder keinen Zugriff mehr haben auf Content,der nicht für sie geeignet ist.Der nächste sagt, ja, das brauchen wir, weil dann gibt es weniger Hate Speechund so weiter und so fort.Aber ich frage mich dann auch immer, wo sind eigentlich die Daten,die zeigen, dass zum Beispiel, das sind wir wieder bei dieser Klarnamensflichtim Internet, dass das überhaupt irgendwas bringt gegen die Sachen,die wir hier bekämpfen wollen.Das ist so ein bisschen wie bei der Chatkontrolle. Also ich würde immer in Fragestellen, dass das Ziel, was wir haben, unter dem wir Altersverifikation einführen,überhaupt erreichbar ist mit Altersverifikationen.
Linus Neumann 0:52:51
Das ist ein sehr wichtiger Punkt, dass häufig in politischen Diskussionen derZweck und die Mittel in einem sehr ungünstigen Verhältnis stehen.Ich würde gerne nochmal kurz einen Schritt zurück. Du hast gesagt,eingebracht haben sich Signal.Okay, Signal hat gesagt, wir gehen aus dem europäischen Markt raus,wenn es eine Anordnung gibt, dass wir unsere Nutzerinnen...Potenziell mit einer KI überwachen und automatisiert an die Polizei ausliefern müssen.Threema hat sich positioniert, glaube ich, immer noch Sitz in der Schweiz.Neu in der Runde auf jeden Fall WhatsApp. Wie kam es dazu?
Khaleesi 0:53:45
Ja, ich glaube, da müssen wir uns bei Markus bedanken oder bei Netzpolitik Org.Aber ich denke bei Markus.
Linus Neumann 0:53:50
Moment, da musst du auch sagen, wer ist ja Markus?
Khaleesi 0:53:52
Markus Reuter.Ich glaube, ja.
Linus Neumann 0:53:58
Der einzige Marke ist bei Netz.
Khaleesi 0:53:59
Der einzige Ware.
Linus Neumann 0:54:00
Oh, oh, oh. Boah, jetzt müssen wir jetzt aufschneiden. Das gefährdet jetzt sein Grimme Online.
Khaleesi 0:54:11
Auf jeden Fall hat der einer Sprecherin von Meta entlockt, dass trotz,sagt sie, trotz gegenteiliger Behauptung untergräbt,der neueste Vorschlag der Ratspräsidentschaft der EU nach wie vor die Ende-zu-Ende-Verschlüsselungund gefährdet die Privatsphäre, Freiheit und digitale Sicherheit aller.Also spannend finde ich diesen Satz nach wie vor. Das heißt,wahrscheinlich war Meta auch vorher schonder Meinung, dass die Vorschläge Ende-zu-Ende-Verschlüsselung untergraben.Deswegen spannend, dass sie sich jetzt erst positionieren.
Linus Neumann 0:54:41
Oder er hat eine super Suggestivfrage und hat einfach nur Ja gesagt.
Khaleesi 0:54:46
Und ich glaube, eine Sache möchte ich zum Abschluss noch mal sagen,weil das auch an einigen Stellen immer wieder aufkam.Also das sind dann die Menschen, die sagen, wieso? Ich betreibe dann einfachmeinen eigenen Messenger und dann habe ich gar kein Problem mit Chatkontrolle.Ich verstehe, wo diese Personen herkommen, aber ich glaube, das Ziel ist jaimmer, vertrauliche Kommunikation Genau, vertrauliche und verschlüsselte Kommunikation für die breite,Bevölkerung anzubieten und nicht nur für die Handvoll Menschen,die die Skills haben, alternative Infrastruktur zu betreiben.
Linus Neumann 0:55:18
Absolut.Ja, übrigens möchte ich mal eine vorsichtige Prognose über die Zukunft wagen.Früher oder später werden die mit diesen Forderungen nicht mehr an diejenigengehen, die Apps oder Kommunikationsdienste bereitstellen, sondern an diejenigen, die Geräte herstellen.
Khaleesi 0:55:39
Ja, also definitiv und ich glaube, wir werden das Thema auch auf einer ganzanderen Ebene diskutieren, wenn wir eine Zunahme an AI-Agents beobachten werden,weil ich glaube, das wird die gefühlte Einstellung von einigen Personen zu diesemThema auch nochmal grundlegend verändern.
Linus Neumann 0:55:59
Nach diesem kurzen Detour zurück, würde ich sagen, wir schließen an Age Verification an.Für Age Verification braucht man Ausweis.Und Tim und Thomas waren heute bei, wie heißt die? Sprint.
Khaleesi 0:56:19
Sprung Innovation.
Linus Neumann 0:56:20
Wie viele Innovationssprünge habt ihr heute gemacht?Oder bist du wieder mit dem Fahrstuhl nach oben?
Tim Pritlove 0:56:31
Das ist ja eigentlich mein Primärsport, Innovationssprünge. Das mache ich ja jeden Morgen.
Linus Neumann 0:56:38
Ja? Wie sehen die aus?
Khaleesi 0:56:40
Kannst du das mal vormachen? Gibt es ein Video zu? Oder hast du so ein Ding,wo man drauf hüpfen kann?
Thomas Lohninger 0:56:45
Das ist geheim.
Tim Pritlove 0:56:47
Das findet alles im Geheimen statt. Da muss meine Privatsphäre jetzt respektiert werden.
Linus Neumann 0:56:52
Du meinst so einen Innovationsquantensprung machst du da morgens, ne?
Tim Pritlove 0:56:56
Genau, auch ungefähr so weit, wie so ein Quant dann so springt.Ja, also wir waren heute bei der Agentur für Sprunginnovation.Rafael Laguna de la Vera steht dem ganzen Projekt ja vor.Und die haben halt jetzt im Rahmen dieser ganzen Unterstützung der Softwareentwicklungfür die Umsetzung des EIDAS-Prozesses,also dieser EU-Digital-Wallet, um halt seine Identität im Internet nachweisenzu können, auf Apps und im Internet.Haben sie ja diesen Prozess gestartet, wo mehrere Projekte, Firmen,Entwicklungsgruppen Fördergelder erhalten für einen bestimmten Zeitraum,um dann in so einem freien, offenen Wettbewerb weiterzugeben.Und reale Apps zu entwickeln und dabei auch diesen gesamten Protokollprozess,der damit verbunden ist und die ganzen Backend-Systeme und so weiter auch unterrealen Bedingungen zu testen und dabei auch so ein bisschen in so einem Feature-Wettbewerb zu stehen.Das ist jetzt nicht im eigentlichen Sinne so ein richtiger Wettbewerb und amEnde gibt es dann so den Gewinner und das ist dann so die eine App,die es überleben wird, sondern es ist eigentlich ein bisschen obskurer.Es war irgendwie mehr oder weniger klar, dass keiner von denen am Ende in irgendeinerForm so ein richtiger Gewinner ist.Die haben heute auch so lustige Scheinpreise bekommen.
Thomas Lohninger 0:58:26
Ja, das war ein bisschen.
Tim Pritlove 0:58:28
Bisschen cringe, aber egal, was man halt im Prinzip auf dem Weg gewinnen konnte, war eine fortgesetzte,Förderung dieses Development Und diese Unternehmen und Gruppen machen halt inder Regel auch alle irgendwie noch einen ähnlichen Kram und andere Dienstleistungen in diesem Bereich.Also da leben die jetzt nicht primär davon, aber es wird halt quasi gemacht.Und die mussten das halt alles Open Source entwickeln.Und insofern war das schon ganz interessant.Und jetzt macht halt die Sprint dazu dann immer so Veranstaltungen,wo dann immer diese ganze Arbeit immer nach bestimmten Zeiträumen präsentiertwird und das war halt heute wieder so eine,das nennt sich dann Funke und dementsprechend war der Tag halt gefüllt mit denüblichen epischen Ansprachen und dann mit so Vorstellungen.Wobei das war irgendwie ein bisschen weird, fand ich.Also es war so ein größerer Mismatch zwischen Content und Publikum.Geht dir das auch so? Ich hatte so den Eindruck, die Präsentationen,die waren so super technisch und super drin und sicherlich gibt es auch einige Experten.Ich hatte bloß nicht so den Eindruck, dass irgendwie alle Leute mit allen Abkürzungenso ohne weiteres was anfangen konnten oder sehe ich das falsch?
Thomas Lohninger 0:59:43
Also Zielgruppe von dieser Competition, die die Funke ja war,das war ein Wettbewerb, um Prototypen zu erstellen, das war schon sehr technisch.Es waren auch die klassischen KMUs aus Deutschland, Niederlande,Schweiz, die den Fundatrack gewonnen haben.Beim Nicht-Fundatrack waren es eher viel größere Unternehmen,die hier sozusagen einfach nur um dabei zu sein da waren. Und all diese Teams, ja das sind Nerds.Also die können natürlich dann, wenn sie ein Mikrofon bekommen,wollen sie auch ihre Technik herzeigen, weil darauf sind sie stolz.Und soweit ich das jetzt Ganze verstanden habe, und das wurde auch in der Zweiteilungder Veranstaltung relativ klar,die Sprint ist diese Agentur, die ja auch mit einem eigenen Gesetz in Deutschlandbegründet ist und einfach ganz andere Regeln hat, nicht unter den typischen Beamtenstaat fällt.Und der Funke war dieser Wettbewerb, der jetzt eineinhalb Jahre lang grob gelaufenist, in dem diese Prototypen entstanden wurden.Und das Disclaimer, wo ich ja auch in der Jury war und mit entschieden habeüber die drei Phasen, in denen wir da jeweils im Funded und Non-Funded Trackvon sechs auf vier auf, glaube ich jetzt waren es am Ende,drei Teams runtergegangen sind.Und nur wenn du in die nächste Runde kommst, bekommst du auch Geld im Funded-Track.Und was die jetzt aber entwickelt haben, sind einfach Open-Source-Prototypen,um einerseits Technologie zu entwickeln und zu schauen, was geht.Diese Tests dürfte die Sprint und über die Band eigentlich auch die deutscheBundesregierung auf EU-Ebene sehr clever verwendet haben, als so als Reality-Checkinggegenüber der EU-Kommission und anderen Mitgliedstaaten.Also hier haben wir immer noch Probleme und das funktioniert in der Praxis nicht.Also das war eigentlich auch ein Lobbying-Hebel für die Bundesregierung,um auf den EU-Prozess Einfluss zu nehmen.Und jetzt sind wir im Oktober 2025 und im Dezember 2026 beginnt ja die Verpflichtung,mindestens eine Wallet anzubieten als Mitgliedstaat.Und das Interessante ist, der Hando war der jetzt gerade passiert.Also das ist auch was, das ich von einigen Teams gehört habe,dass die Technik, mit der jetzt weitergearbeitet wird, die kommt gar nicht soprimär von den Prototypen.Die ist davon inspiriert, da werden einzelne Komponenten genommen,aber jetzt ist halt die Hoheit auch wirklich beim Start da eine offizielle Wallet zu erstellen.Durchführen wird das auch wieder die Sprint. Von dem, was man durch die Blume hört,wird der Teil jetzt auch nochmal viel mehr Geld und Steuergeld kosten als dervorherige, weil sie jetzt natürlich auch das ganze Ökosystem aufbauen und diePlattformen, über die das Onboarding passiert und so.Aber ich will sowieso, es würde mich sehr interessieren, wie viel Geld da insgesamtauch schon mal ausgegeben wurde seit 2021 in Deutschland, aber auch in anderenMitgliedstaaten für das ganze Ding.Und die Anforderung, die man jetzt auch irgendwie hört, jetzt wo die Deadlineimmer näher rückt, eine Feature-komplette, interoperable Wallet wird es nie und nimmer geben.Was man hoffen kann, ist, dassgewisse Kernfunktionalitäten umgesetzt sind und ich würde mal so tippen,dass ein gutes Resultat ist, wenn wir so die Hälfte oder acht Mitgliedstaaten haben,die die Deadline halten und eine Wallet anbieten können.Und die meisten Mitgliedstaaten werdendas verschlafen und einfach nicht rechtzeitig fertig sein mit etwas.Und man darf auch nicht vergessen, dadurch, dass Deutschland ja keine weit verbreiteteund weit genutzte E-ID hat, hat man auch mehr Freiheit und mehr Lust auf dieses Projekt.Also der deutsche Digitalminister redet irgendwie relativ offensiv über die Wallet.Das findest du in kaum einem anderen Mitgliedsstaat. Und die haben eher eineBeharrlichkeit und Fahrtabhängigkeit.Das was wir jetzt haben ist ja gut genug, lass uns da einfach ein bisschen wasdranflanschen und dann geben wir den IE, das Stempel drauf.Deutschland sind die einzigen, die hier so richtig enthusiastisch auch diesesEU-Gesetz ernst nehmen.Und in Punkten freut mich das auch, weil das bei manchen Datenschutz- und auchDatensicherheitsthemen ist halt auch der Anspruch in Deutschland ein höhererals in anderen Mitgliedstaaten.
Tim Pritlove 1:04:10
Ja, trotzdem frage ich mich immer noch so ein bisschen...Dieses Bild, was dort gezeichnet wird.Also es wird immer davon gesprochen, ja, wir machen ja nicht nur eine App,wir machen ja hier ein Ökosystem und so.Und wir hoffen ja, dass es dann ganz viele Teilnehmer gibt, weil es sind jaauch so viele Apps entwickelt worden.Und ich frage mich halt, okay, also es gibt dann eine offizielle App,mit der ich irgendwie meinen Ausweis präsentieren kann. Machen wir uns nichts vor.Die Zahl der Ausweise, die man darin dann präsentieren kann,die wird dann erstmal sehr überschaubar sein, ja, wird vielleicht anwachsen,aber es ist jetzt sozusagen nicht so, dass alle da so einen richtigen Nutzungsstauhaben, den sie loslassen.
Linus Neumann 1:04:50
Nur weil du deine britische Staatsbürgerschaft nicht abgegeben hast,also aber wie viele Ausweise glaubst du denn, braucht man?
Tim Pritlove 1:05:00
Naja, ich meine auf jeden Fall halt den Personalausweis musst du da erstmal reinschmeißen.Das ist auch so ein bisschen der Schlüssel, um überhaupt irgendwie alles andere zum Laufen zu bekommen.Dann ist der Klassiker natürlich so Führerschein.Also das ist dann so dieses Nutzungsmodell mit, ich will jetzt hier einen Mietwagenmieten und will schon mal dem Mietwagenunternehmen alle meine Daten liefern,damit ich da nicht eine Stunde noch am Counter stehen muss.
Linus Neumann 1:05:23
Das habe ich trotzdem schon mal gemacht.
Tim Pritlove 1:05:26
Was hast du schon mal gemacht?
Linus Neumann 1:05:29
Alles machen. Würde ich mir sparen. Ich würde einfach sagen.
Tim Pritlove 1:05:32
Es ist auf jeden Fall so eine Vision, die dort auch geäußert wurde.Und dann gibt es natürlich so gegenüber Krankenversicherungen und so weiter.Es ist halt sehr oft schon eigentlich im Wesentlichen dieses Perso-Zeigen.
Linus Neumann 1:05:47
Und dahinter ist ja der Haupt... Also diejenigen, die darunter meist leiden, sind die Banken.Die ihre Online-Konten nicht mehr so gut... Das ist die...Und der Prozess, jetzt musst du mit einem polnischen Callcenter-Mitarbeitereinen Videocall machen, ach scheiße, schon keinen Bock mehr.Und das ist bei denen die höchste Abbruchquote für Kontoeröffnung.Ich hätte sonst noch viel mehr Konten und da könnte ich noch viel mehr unterschiedlicheZwei-Faktor-Apps haben und mich noch länger damit beschäftigen,Kontostand abzufragen.
Thomas Lohninger 1:06:22
Lustiger Kink.
Tim Pritlove 1:06:23
Ja, wobei letztlich, ich meine auch die Ausweis-App, die es heute schon gibt,macht theoretisch jetzt auch nicht so sehr viel anderes.
Linus Neumann 1:06:30
Genau, aber da haben wir auf jeden Fall einen Unterschied zwischen theoretisch,praktisch und faktisch.
Tim Pritlove 1:06:36
Naja, ich wollte aber jetzt noch auf was anderes hinaus, also diese Vision mitlustiges, breit gestreutes Ökosystem,Mir will einfach nicht so richtigim Kopf, warum überhaupt mehr als eine einzige App, um sowas zu machen,überhaupt irgendeine Rolle spielen muss oder warum es überhaupt nennenswertmehr als diese Ausweis-App, die es ohnehin schon gibt, gebraucht hätte.Zumindest solange es sich alles um den Personalausweis dreht.Und da es ja jetzt auch eine offizielle geben wird, die dann auch heute präsentiert wurde.Gibt es eigentlich relativ wenig Incentive für irgendeinen anderen Anbieter. Jetzt,diese Wallet-App bereitzustellen. Also ich meine, man kann damit kein Geld verdienen.Also nicht mit dem Zeigen eines Ausweises kannst du kein Geld verdienen.Schon gar nicht, wenn es halt eine offizielle, kostenlose App vom Staat gibt.Also was sollte dann der Grund sein, so eine App zu machen?Bezahlen tut dich auch keiner dafür, dass du die online stellst.Ja, was bleibt denn dann noch übrig? Dann kannst du halt noch ein bisschen inCertification machen, aber warum sollte ich jetzt irgendwie,Werbebanner in meiner Ausweis-Nachweis-Wallet haben wollen oder vermittelt mirdie dann noch andere Dienste und Kredite?Und mir fehlt da so ein bisschen die Vorstellung für irgendein Business-Modell,was irgendwas tragen kann.
Thomas Lohninger 1:08:12
Also in dem Punkt ist die EU-Verordnung relativ agnostisch und hat vieles denMitgliedstaaten überlassen.Also es gibt keine Antwort auf die Frage, was ist das Geschäftsmodell der Wallet.Da gab es in Deutschland auch einen relativ langen Konsultationsprozess,wo am Ende nichts rausgekommen ist.Es gibt die Verpflichtung, mindestens eine Wallet anzubieten als Staat.Und Länder wie Deutschland oder Frankreich werden sowas natürlich selber machen.Andere Länder, die vielleicht kleiner sind, würden da die bestehenden Anbieter verwenden.Wir wissen zum Beispiel, dass Google sehr bemüht darin ist, seine Wallet auchals offizielle European Digital Identity Wallet zertifizieren zu lassen.Und es ist davon auszugehen, dass es ein paar große Player geben wird,die diese Rolle einnehmen.Und das Wichtige ist aber sozusagen als User wirst du wahrscheinlich nicht mehrals eine Wallet haben wollen.Außer du bist zum Beispiel in zwei Ländern unterwegs. Wenn du in Deutschlandwohnst, aber in Dänemark arbeitest, dann kann es dir schon mal passieren,dass du vielleicht beide Apps hast.Die Wallet kannst du auch verwenden, ohne dass dein Personalausweis drinnen ist.Wenn du zum Beispiel jetzt irgendwelche anderen Ausweise von der Uni in einemanderen Land oder sowas.Da gibt es gewisse Edge Cases.Aber die eigentlich spannende Frage ist dann eben so das Ausweisen gegenüberden Reliant Parties. Dass das wirklich grenzüberschreitend funktioniert.Und du dann an der Stelle wirklich die vollen 450 Millionen des europäischenBinnenmarktes in diese Standardschlacht werfen kannst.Das ist ja so auch ein bisschen die Hoffnung der Kommission.
Tim Pritlove 1:09:56
Kurze Erklärung, also relying parties in diesem Technik-Sprech von EU-Ideals.Also quasi das Unternehmen oder die Organisation, dem gegenüber ich mich jetzt ausweise.Also die sozusagen sich darauf verlässt, jetzt von der Wallet das bestätigtzu bekommen, dass ich ich bin.Das ist damit jetzt gemeint. Also meine Krankenversicherung,das Mietwagenunternehmen, was auch immer.Ja genau und wenn diese Interoperabilität aber dann auch garantiert sein soll,dann würde ja sogar auch eine einzige App in ganz Europa im Prinzip ausreichen.Und naja persönlich denke ich halt auch, wenn man es weiterdenkt,Sollte es halt auch einfach so einen Standard geben, der dann auch quasi vonden Betriebssystemen implementiert werden kann, gerade weil es da halt kein Geld zu verdienen gibt.Also in meinen Augen ist das halt eine Systemfunktion.
Linus Neumann 1:10:52
Entsprechend hat doch auch Google da in diesen Wettbewerb damals was eingereicht.
Thomas Lohninger 1:10:57
Korrekt. Google war, das war ja auch glaube ich schon bevor ich da mein NDEunterschrieben habe, in diesem Podcast meine verkündete kritische Haltung gegenüber Google.Google war dann aber dabei und Google ist aber nicht in die letzte Runde gekommen.Hügel hat aber seine Wallet inzwischen unter einer Apache-Lizenz veröffentlichtund ist da auch Teil von der Open Wallet Foundation und definitiv auch in dieser Diskussion beteiligt.Also die haben ein Interesse daran, Apple hat das nicht.Das Ganze ist ja auch ein EU-Gesetz und Apple ist nicht sonderlich gut auf dieEU zu sprechen an der Stelle.Ob das jetzt am Ende im Betriebssystem landet oder nicht, ganz ehrlich,da bin ich auch agnostisch, das ist mir am Ende egal.Ich will schon die Wahl haben zwischen den Wallets, die mir angeboten werden.Vielleicht ist die Wallet meine Staate scheiße und dann hätte ich gerne vielleichteine freie Software-Wallet.Es gibt auch da Projekte, die wirklich das versuchen, datenschutzfreundlichesfreie Software aufzuziehen.Und ich hoffe, dass auch dieses Ökosystem, das es hier geschaffen ist,den Leuten Wahlfreiheit bietet.Man muss aber auch noch erwähnen, es gibt einen Hebel, den das Gesetz vorsieht,dass du halt deinen Pass, deine Identität aus Staat X, der Staat darf sagen,welche Wallets er unterstützt und welche nicht.Also ein ungarischer Pass könnte zum Beispiel dazu führen, dass die ungarischeRegierung sagt, wir haben hier diese eine Wallet und das ist die einzige,die du verwenden kannst.
Tim Pritlove 1:12:28
Mhm.Ja, also hast du auf jeden Fall einen Punkt.Also ich habe auch nicht gesagt, dass es unmöglich sein soll,was anderes zu machen. Ich sehe halt nur kein Businessmodell.Das gibt es in meiner Sicht.Also es müsste irgendein idealistischer Motivationsgrund sein oder eben,ja okay, das Betriebssystem kann es dann auch halt selber machen und dafür musses halt die notwendigen Standards geben.
Thomas Lohninger 1:12:58
Aber ich glaube, das, was mich bei dem Thema am meisten eigentlich bewegt hat,war jetzt nicht ein Ausweis gegenüber dem Staat oder auch die Banken.Ja klar, wenn ein Unternehmen eine rechtliche Verpflichtung hat,mich zu identifizieren, there needs to be some way to do so.Das viel kritischere, finde ich, sind die nicht gesetzlich vorgeschriebenen Anwendungsfälle.Und über die wird ja auch diskutiert, sei das jetzt im Gesundheitsbereich,sei das beim Einchecken in ein Hotel, beim Abschließen einer Versicherung,bei Flugverkehr, Boarding Passes,aber eben auch bei allem, was Social Media ist, Stichwort Altersverifikation.Und da mache ich mir die größeren Sorgen,dass eindeutige Identifikatoren, also Seriennummer für Menschen,proliferieren, dass das Ganze ein Instrument für Tracking und Profiling wird,auch welche Perspektive der Staat hier drauf hat.Also ist das System observable? Kann ich konkretes Nutzungsverhalten beobachten darüber?Da gibt es eine Reihe von Safeguards, die haben wir in der Vergangenheit jaeh auch schon durchdekliniert.Da gibt es auch zwei Kongos Talks, die wir verlinken können von mir.Was wir heute aber auch vorgestellt haben bei der Konferenz ist ein neues Projekt,an dem wir jetzt gerade bauen.Es nennt sich Who Identifies Me. Und das ist der Versuch, wirklich dieses Ökosystemim Blick zu behalten und da eine Transparenz herzustellen, sodass man wirklichein komplettes Datenset hat darüber,welche Reliant Parties, also welche staatlichen Stellen oder Firmen verlangenjetzt welche Informationen zu welchem Zweck.Um dann wirklich eine datengetriebene Analyse machen zu können,auch Fälle früh zu finden, wo jemand Overasking betreibt, also mehr fragt,als eigentlich notwendig wäre.Oder wenn irgendwelche unüblichen Kombinationen kommen, wieso verlangt dieseVersicherung hier auf einmal Gesundheitsdaten?Vielleicht auch Institutionen, die besonders kritisch sind, Stichwort Migrations-und Fremdenwesen, welche Daten werden dort angefragt von den Leuten?Dass wir einfach diese Use Cases als Zivilgesellschaft im Blick halten können.Das ist das Ziel von dem Projekt und Webseite ist whoidentifies.me.Da findet man auch ein viel detaillierteres Konzept zu all dem und bald auchnoch mehr Informationen.Ende des Jahres wird das Ganze als Prototyp veröffentlicht und dann Ende 26,also wenn IEI das wirklich live geht, wird es einen Piloten mit echt Daten gebenvon den Staaten, die halt bis dahin das EIDAS-System umgesetzt haben.
Tim Pritlove 1:15:32
Gibt es denn überhaupt Einschränkungen dahingehend, wer eine Relying Party sein darf?Also könnte ich das jetzt machen? Könnte ich sagen, hier, Meta-Ebene,muss ich jetzt mal wissen, wer du bist hier?
Thomas Lohninger 1:15:49
Kannst du machen. Es ist eine komplett freie Registrierung, also jede öffentlicheoder privatwirtschaftliche Stelle,die die Wallet verwenden will, muss sich registrieren und dort eben angeben,zu welchem Zweck und welche Daten wirst du abfragen und noch ein paar Dinge.Und dann kriegst du die notwendigen Zertifikate, um mit der Wallet zu interagieren.
Tim Pritlove 1:16:10
Also könnte ich jetzt hier für jeden, der einen Kommentar zur Sendung schreibt,erstmal Personalausweis reinholen und mein Argument ist, damit muss ich hierirgendwie Hassrede im Internet verhindern.Das geht nämlich nur, wenn ich die Anonymität aufhebe. Ihr wisst ja, das böse Internet.
Thomas Lohninger 1:16:29
Theoretisch wäre das denkbar und das ist eines der Grundübel,dass du eben die Identifizierung nicht nur aufgrund einer rechtlichen Verpflichtungeinfordern darfst, sondern du kannst sie auch aufgrund deiner AGBs,von dem was du dir ausgedacht hast, einfordern.Und hier kommt noch was zum Schlagen, das haben wir heute auch diskutiert.Die Kommission hat es wirklich verkackt, dass wir ein Recht auf Pseudonymität bekommen.Das steht im Gesetz, aber das haben sie über die technische Ausgestaltung fast ausgehebelt.Und das heißt, die Wallet kann nicht unterscheiden, ob eine Bank dich geradenach deinem Namen fragt oder Facebook unterscheidet.Und das ist natürlich brandgefährlich, aber da haben wir in dem Sanatisierungsprozessauch mehrmals laut darauf hingewiesen, aber die Kommission hat sich hier wirklich dafür entschieden,dass die Wallet nicht dem Use Case entsprechend auch gewisse Safeguards anbietet für den User.Und das ist aus meiner Sicht auch verordnungswidrig, aber so ist es jetzt malin den Implementing Acts.Deutschland und ein paar andere Mitgliedsländer, wie zum Beispiel die Niederlande,wollen davon abweichen, wollen mehr tun.Aber im grenzüberschreitenden Fall werden diese nationalen Add-ons,die aber eigentlich nur ein Bärminimum etablieren werden, sind halt dann nichtgenug, um das Ökosystem als Ganzes sicher zu halten.Wir versuchen da natürlich ein Maximum auch abzubilden, um diese Unterschiedeauch herauszuarbeiten mit dem Projekt.Aber ja, also das ist halt wie so oft in Europa, United in Diversity,das heißt gerade drüben.Und es ist nicht so, dass der einheitliche Standard wirklich Klarheit schafft.
Khaleesi 1:18:13
Und ich glaube, das ist auch ein ganz interessantes Ding bei der Kommission.Es gibt ja jetzt auch diese Mini-Wallet, die sie rausgebracht haben und alldiese Sachen, die du gerade angesprochen hast, werden da halt auch nicht wirklich berücksichtigt.Das steht dann zwar in der GitHub-Spezifikation, dass sie das schon machen wollen,aber in der technischen Implementation sieht man es dann tatsächlich nicht.
Thomas Lohninger 1:18:33
Halte ich auch für ein sehr komisches Projekt, dass Sie das jetzt so aus derHüfte geschossen nochmal irgendwie zu dem Thema machen.
Khaleesi 1:18:41
Vielleicht müssen wir kurz sagen.
Thomas Lohninger 1:18:43
Was das ist.
Khaleesi 1:18:46
Also wir hatten ja vorhin schon das Thema Altersverifikation und wir wissenjetzt, die Wallet kommt, aber sie ist eigentlich noch nicht fertig und die EU-Kommissionhat gesagt, naja, wäre ja gut, wenn wir schon mal eine abgespeckte Form zurVerfügung stellen könnten, die wenigstens Altersverifikation macht.Und das ist diese Mini-Wallet und das kann man sich auch angucken,können wir ja vielleicht in den Show Notes verlinken, ist ein GitHub-Repo,wo sie halt dieses Beispielprojekt schon mal gemacht haben.Es ist ein Prototyp, glaube ich, es wird jetzt glaube ich schon getestet im Background.
Thomas Lohninger 1:19:17
Es gibt acht Länder, die in dem Pilot drinnen sind, Deutschland ist eins davonund das soll dann halt auch ein europäischer Weg für Altersverifikation sein.So und das Letzte, was ich noch erwähnen will, ist nur eine offene Bildungsressource,die wir gerade veröffentlicht haben und zwar dieses ganze Thema Digital Identityist ja bei weitem nicht auf Europa beschwenkt.Im Gegenteil, wenn man mal in Länder des globalen Südens schaut,sieht man, dass dort die Digital Identity Systeme viel mehr Verbreitung haben,gerade eben auch in Ländern, die in dem Entwicklungshilfekontext oft diskutiert werden.Und das hat einen Grund, nämlich dass Institutionen wie die Weltbank oder dieGates Foundation hier massiv auch finanzieren,dass solche digitalen Identitätssysteme oder wie sie es gerne nennen DigitalPublic Infrastructures ausgerollt werden.Und ganz oft sind Menschenrechte und Datenschutz dort eher so ein nachträglicher Gedanke.Da gibt es auch Bewegungen, um daran was zu ändern. Wir haben da gerade einE-Learning veröffentlicht, wo wir so all die Learnings aus EIDAS,all die technischen Datenschutzdinger mal einfach verständlich zusammentragenfür eine auch nicht technische Zielgruppe.Und auch das verlinken wir, weil das ist frei lizenzierte Bildungsmaterialienund ich konnte vor zwei Wochen in Uganda in dem Training auch mal einen kleinenReality-Check machen, ob das Ganze auch ankommt bei den Leuten und ja, hat sehr gut,hat unheimlich viel Spaß gemacht und es war ganz schön dann irgendwie so mitden dortigen Aktivisten auch mal diese ganzen Überwachungsthemen zu diskutierenUnd gerade in einem Land wie Uganda,wo Rechtsstaatlichkeit nicht so gegeben ist,hat das trotzdem sehr verfangen und war den Leuten auch ein Anliegen.Hast du noch was zu sagen zu dem Event heute, Tim?
Tim Pritlove 1:21:12
In welcher Hinsicht meinst du das?
Thomas Lohninger 1:21:15
Ja, weil ich sonst weitergehen würde zum nächsten Thema.
Tim Pritlove 1:21:17
Achso. Ja.Du meinst vielleicht so allgemeine Betrachtung? Also ich finde einfach nachwie vor die Atmosphäre da sehr unbeamtig.So wie ein guter Style, der da irgendwie herrscht. Das kann man auch mal betonen.Also es ist einfach, man hat nicht so das Gefühl, in so einem Behörden-Event zu sein.Es ist irgendwie gut moderiert und irgendwie fluffig organisiert und entspannt.Also es ist halt irgendwie nicht so etepetete irgendwie.Das finde ich eigentlich ganz gut.Und man kommt auch tatsächlich mit interessanten Leuten da ins Gespräch.Also ich hatte da ein paar, einige Gespräche, die eher so ein bisschen so nebendem Thema waren. Einfach interessante Leute da.Und das kann ich nur begrüßen. Und Hörer der Mitte eben im Übrigen auch. Grüße.
Thomas Lohninger 1:22:09
Ja.Das war ganz lustig, weil der hat zuerst mich erkannt und dann habe ich gesagt,ich will so Tim treffen, der steht da drüben.Lustig. Gut, dann gehen wir weiter zu einem weiteren europäischen Thema undzwar einem, das mir gerade sehr viel Kopfzerbrechen bereitet.Ich hoffe, dass wir in Zukunft noch mehr darüber reden werden,weil das hat viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.Und zwar geht es um den Omnibus. Linus, was ist ein Omnibus?
Linus Neumann 1:22:43
Ja, irgendwie ein Bus, wo jeder rein kann und ich deswegen nicht reingehe.
Tim Pritlove 1:22:47
Und oben Lautsprecher draufstehen.
Linus Neumann 1:22:50
Das ist ja kein Omnibus, da kommt ja nicht jeder rein, sonst wird die Polizeija nicht an die Tür einschlagen.
Khaleesi 1:22:56
Aber der wichtige Fakt ist, den du vergessen hast, der europäische Omnibus wirdnatürlich von Ursula von der Leyen gefahren.
Thomas Lohninger 1:23:02
Willst du da einsteigen? Traust du dich das?Okay, gut. Ich glaube, wir haben das Bild für diese heutige Sendung.Also, was ist ein Omnibus im EU-Sprech? Oder überhaupt,man nennt in der Gesetzgebung Omnibusse etwas, wo du Kraut und Rüben zusammenmischt,wo einfach Gesetze geändert werden, die eigentlich nicht sachlich miteinander verbunden sind.Und du hast eigentlich fachfremde Themen und Materien vermischt in ein Gesetz.Oft sind diese Omnibusse auch nicht wirklich relevante Änderungen,sondern eher Streichungen von Gesetzen.Man könnte es auch Drive-By-Shooting nennen. Und diese Omnibusse werden deswegennatürlich auch oft sehr ohne Sachkenntnis verhandelt, sondern da hast du dannhalt 20, 30 Themen, die abgehandelt werden in einer Sache.Und ja, es gibt auch so einen Omnibus für netzpolitische Themen,der uns besonders viel Sorge bereitet.Heute am 14. Oktober ist die Begutachtung dafür abgelaufen, der Call for Evidence.Und der Grundnarrativ für dieses Gesetz ist, es gibt einen Grund,wieso wir in Europa keine mächtigen Tech-Konzerne haben.Und das ist diese ganze störende Digitalregulierung.
Linus Neumann 1:24:41
Nicht das fehlende Internet?
Thomas Lohninger 1:24:43
Nee.
Linus Neumann 1:24:44
Ach so.
Khaleesi 1:24:44
Und die Universitäten, in die es reinregnet?
Thomas Lohninger 1:24:48
Auch nicht.Es ist auch nicht irgendwie die fehlende Strategie oder die fehlenden Investitionenoder dass wir irgendwie Vergabeprozesse haben, die Amerikaner bevorzugen.Nein, nichts davon. Es ist wirklich die DSGVO und die anderen Gesetze.
Khaleesi 1:25:05
Aber können wir bitte ganz kurz darüber reden, über welchen DSGVO-Artikel wirda reden, der simplifiziert werden wird?Das ist nämlich interessant, wenn man über Innovation spricht.Ich kann leider die Artikelnummer nicht auswendig, aber es ist tatsächlich dereinzige Artikel, der sozusagen genauere Regeln an die Hand geben würde,wie Unternehmen DSGVO umsetzen wollen.Also sie sagen, die GSGVO ist eine Innovationsbremse, aber wir wollen den einzigenArtikel streichen, der eigentlich Unternehmen vorgeben könnte,wie sie das besser umsetzen können. Das ist ein bisschen ein Treppenwitz.
Thomas Lohninger 1:25:44
Das ist es. Dieses ganze Paket besteht aus einer Wunschliste von konservativenRegierungen, was sie nicht gerne streichen würden von der Gesetzgebung der letzten zehn Jahre.Beste Zusammenfassung ist, es ist halt die Wunschliste der Europäischen Volkspartei.Alle Bürgerrechtsschranken, die man gerne loswerden würde, finden sich hier.Also es geht um den gesamten Data-Archie, also DSGVO, Data Act, Data Governance Act.Es geht um den AI-Act, den will man sowieso auf Sankt Nimmerlein verschieben,der soll in nächster Zeit gar nicht in Kraft treten und auch die Regeln,ab wann etwas eine Hochrisiko-KI-Anwendung ist oder vielleicht sogar ganz verbotenist, die will man auch runterschrauben.Thema NIS2, Cyber-Sicherheitsgesetzgebung, will man die Grenzen für Meldepflichtenrunterschrauben, also wenn ein Unternehmen gehackt wird,dann muss es das vielleicht dann nicht mehr melden an die Zuständigen stellen,was auch heißt, dass diese ganzen Sicherheitsinzidenzen unbekannt und unentdeckt bleiben.
Khaleesi 1:26:51
Wäre ja gar kein Problem für Deutschland, weil uns wurde ja das zweite Mal jetztvon Expertinnen gesagt, dass der Umsetzungsvorschlag von Deutschland zu NIS2 nicht funktionieren wird. Wir hängen da eh noch hinterher.
Thomas Lohninger 1:27:03
Ja, Österreich auch. Aber ihr habt wenigstens in Zeiten Vorschläge auf den Weggebracht. Von letztem Jahr ist gescheitert und seitdem ist es still im Wald.
Khaleesi 1:27:11
Aber ich weiß nicht, ob still im Wald besser ist als Quatsch vorschlagen.
Thomas Lohninger 1:27:17
Also ja, Deutschland ist transparent. Bei uns ist der Quatsch-Vorschlag nochnicht öffentlich geworden.Und ja zuletzt auch EIDAS findet sich in diesem Omnibus und da darf ich michselber gleich revidieren, weil ich aber vorher gesagt habe, wir haben diesestolle Projekt, wo wir dann diese Ökosystemtransparenz aufzeigen wollen,weil Europa da ja diese Registrierungspflicht hat.Und genau diese Registrierungspflicht will man wieder abschaffen,noch bevor das Gesetz in Kraft ist.Und das ist so strunzdumm. Du müsstest jetzt eigentlich Klarheit haben in derUmsetzung, kommunizieren, was da kommt, sodass die Bevölkerung vorbereitet ist.So, folgendes wird sich ändern und auf diese Schutzschranken könnt ihr euchauch verlassen, aber mitnichten,es gibt jetzt ein fettes Damokgeschwert, das wahrscheinlich über die nächstenein bis drei Jahre bedeutet, dass man einfach eine riesige Richtsumsicherheit hat.Ja, also dieses Paket wurde jetzt konsultiert und der Gesetzesvorschlag wird erwartet so für den 19.November, also ein bisschen mehr als ein Monat.Das ist auch nicht viel Zeit, um die eingelangten Einreichungen zu analysieren.Stand heute Nachmittag waren das 260 Einreichungen, die sich da mit den Vorschlägen auseinandersetzen.Ja und ich finde es auch wichtig an der Stelle zu sagen, dass das alles einbisschen nahe an dem ist, was sich Donald Trump von Europa wünschen würde.Wir haben ja die Sprechblasen aus Brüssel gehört, als der Orange King gepolterthat und seine Forderungen aufgestellt hat. Man würde hier nicht einknicken.Also dieser Omnibus sieht schon sehr nach dem aus, was sich Donald Trump wünschenwürde. Da ist jetzt zwar der DMA und der DSA noch nicht drinnen.Ich glaube auch, das sind Gesetze, die sehr wichtig sind und wo man sich vielleichtauch aus einer europäischen Perspektive nicht drüber traut, die zur Disposition zu stellen.Aber eine Datenschutzgrundverordnung aufzumachen und zu reformieren,das ist natürlich das, was wir aus den USA seit vielen Jahren hören.Und wenn wir nicht jetzt wachsam sind und Europa sich da vielleicht nochmalanders besinnt, dann haben wir einen großen Abwehrkampf vor uns in den nächsten Jahren.Also ich glaube, diese Gesetzgebungsperiode auf EU-Ebene, die nächsten vier,fünf Jahre, stehen unter dem Zeichen, Schlimmeres abzuwenden und überhaupt nurzu verteidigen, was wir schon haben.Da geht es nicht mehr um Zukunft gestalten, da geht es eigentlich nur darum,nicht den Boden unter den Füßen weggezogen zu bekommen.
Tim Pritlove 1:30:16
Aber was befürchtest du denn jetzt konkret, was über diesen Omnibus so als erstes fallen könnte?
Thomas Lohninger 1:30:27
Also wir haben den Call for Evidence, der ist relativ vage, aber wenn man inden Pfeils drinnen ist, weiß man in welche Richtung, was sie da andeuten.Das ist immer vage. Diese Calls for Evidence sind meistens so vier,fünf Seiten, aber man sieht schon an der Debatte und an den Wortmeldungen derKommission, worauf sie hinaus wollen.Und es gibt Einreichungen von uns, von IDRE, von vielen Institutionen zu diesem Fall.Und was da angesprochen ist, ist auf jeden Fall AI Act, NIST 2,der gesamte Data Archie, also DSGVO und Konsorten und eben EIDAS.
Khaleesi 1:31:05
Das ist, glaube ich, noch wichtig zu betonen. Also eigentlich legen sie dieAxt an alles an, was wir momentan nutzen können, um digitale Grundrechte zu verteidigen.
Thomas Lohninger 1:31:15
Und das finale Gesetz kommt dann eben später dieses oder Anfang nächstes Jahr.Das liegt komplett in der Hand der Kommission. Wann und was genau,das wissen wir dann, wenn wir die ersten Leaks bekommen.Und ja, dann wird es halt ein großer Kampf werden.
Tim Pritlove 1:31:35
Und, müssen wir jetzt schon irgendwas tun?
Thomas Lohninger 1:31:37
Also die Konsultation ist mit heute vorbei, insofern offizielle Wege sich daeinzubringen gibt es jetzt leider nicht mehr.Ich glaube das Wichtigste ist überhaupt mal Bewusstsein zu schaffen,wie irrsinnig es ist jetzt unsere Grundrechte aus dem Fenster zu schmeißen.Das ist nicht, was uns wettbewerbsfähig macht. Das ist nicht der Standortvorteilvon Europa, dass wir das, was Vertrauen schafft, ja abschaffen.Was soll uns sonst irgendwie abgrenzen von den USA oder China oder anderen Märkten?Aber ja, ich glaube, darüber reden hilft und es in die Debatte bringen.Das wollte ich hier auch tun.Und der Aufruf, ich kann jetzt nicht sagen, da ist die Kampagnen-Webseite,Dort ist der Petitionstext, den ihr unterschreiben könnt.Da sind wir noch ein bisschen zu früh.Sobald die Kommission hier konkreter wird mit ihren Plänen, kann man diese Instrumente diskutieren.Das ist vielleicht in einer der Folgensendungen etwas, das ich als Update bringen kann.
Tim Pritlove 1:32:37
Ja, wann denkst du, wann es sich so konkretisiert? Also ist das jetzt etwas,was unmittelbar bevorsteht oder vergeht da jetzt üblicherweise nochmal eine Menge Zeit?
Thomas Lohninger 1:32:46
Ich glaube, dass das schnell geht. Also das kolportierte Datum,das ist nicht offiziell, aber das ist, was man in Brüssel hört, ist der 19.November, zu dem der Gesetzesvorschlag bereits vorgestellt werden sollte. Das wäre sehr schnell.
Tim Pritlove 1:32:58
Ja, in der Tat, weil es ja bald geht.Also binnen eines Monats.
Thomas Lohninger 1:33:03
Ungefähr, ja.
Tim Pritlove 1:33:04
Okay, aber es gibt in dem Sinne noch keinen Text, den man kennt.
Thomas Lohninger 1:33:08
Nein, nein. Jetzt sind wir in der Konsultation.
Tim Pritlove 1:33:10
Du befürchtest nur Schlimmstes.
Thomas Lohninger 1:33:12
Ja, ich kenne meine Pappen, aber ich sehe den Text und die Sorge teilen auch viele.
Tim Pritlove 1:33:17
Okay, also kommt das Thema, der Omnibus fährt hier noch ein paar Mal durch, die Sendung sozusagen.
Thomas Lohninger 1:33:24
Genau, das heißt, das müssen wir machen, Stoppschilder abstellen.
Khaleesi 1:33:28
Haarkarten kontrollieren, ist doch klar.
Tim Pritlove 1:33:30
Jeder, der keine hat.
Linus Neumann 1:33:32
Fliegt raus. Internetführerschein in der Eudi-Wallet. Das wäre eigentlich eh,kein Internet mehr, wenn du nicht den Führerschein in der Eudi-Wallet hast.
Khaleesi 1:33:41
Diesen tollen, den man machen konnte vor zwei Jahren.
Linus Neumann 1:33:45
Hast du den erst vor zwei Jahren gemacht?
Tim Pritlove 1:33:48
Nein, den muss ich...
Khaleesi 1:33:49
Der ist doch Pflicht für CCC-SprecherInnen.
Tim Pritlove 1:33:55
Wieso hast du den nicht? Kannst du den nicht nachweisen?
Linus Neumann 1:33:59
Internetfett mit Bits, nicht mit Führerschein. Nee, er hat einen Ehrenführerschein.
Tim Pritlove 1:34:02
Einen Ehrenführerschein. Ach so, naja, also ich weiß ja nicht bei deinem Baujahr.Also ich hab das ja sozusagen alles, ich bin ja vom Alter her geschützt.In meinem Alter brauchte man noch keinen Internetführerschein.
Linus Neumann 1:34:14
Du genießt Bestandsschutz.
Tim Pritlove 1:34:16
Naja, wir sind ja nativ da reingeboren worden.
Khaleesi 1:34:18
Aber der Omnibus geht ja auch an den Bestandsschutz, also musst du vorsichtig sein.
Tim Pritlove 1:34:21
Vielleicht kommen wir, vielleicht kommen wir. Ach so, die wollen mir meinenInternetführerschein wegnehmen, dann toll.
Linus Neumann 1:34:25
Nee, aber guck mal, also jede einschneidende EU-Regulierung oder überhaupt Regulierung,wenn man sagt, lass uns doch mal überlegen.Autos so zu bauen, dass sie nicht mehr unseren Planeten ruinieren.Dann sagt man, ja okay, aber lass uns Ausnahmen machen.Umweltzone, ja Ausnahme, außer die Autos, die zu alt sind, dass sie das nocherfüllen können. Die dürfen einfach wieder so rein.Sonst geht das ja nicht. Und,Gebäudemodernisierung oder so, ja außer Denkmalschutz. Weil dann kann man das nicht machen.
Khaleesi 1:35:01
Das ist Luxus in der Klinierung dann.
Linus Neumann 1:35:03
Und im Internet könnte man ja dann auch quasi so Bestandsschutz,so für die Meta-Ebene oder auch zum Beispiel für WhatsApp.DSGVO, ja, aber WhatsApp hat Bestandsschutz oder Denkmalschutz,irgendwie sowas, um jede Möglichkeit noch irgendwas durchzusetzen, halt zu unterwandern.Mit genug Ausnahmeregeln.
Thomas Lohninger 1:35:26
Wer jetzt schon Ende-zu-Ende-Verschlüsselung macht, darf weiter.
Khaleesi 1:35:30
Achso, ohne Hintertür, genau.
Linus Neumann 1:35:33
Das ist denkmalgeschützt hier. Ich mach hier denkmalgeschützte Quanten-Krypto.
Khaleesi 1:35:40
Das machen wir schon dann so. Aber dann fangen die KI-Leute auch an zu argumentieren,dass sie das ja auch schon in den 70ern gemacht haben und das deswegen immer noch dürfen.
Linus Neumann 1:35:47
Klar, da wird jedem was einfallen. Da wird jedem was einfallen.
Tim Pritlove 1:35:53
Oh Mann. Lass uns schnell vorankommen hier im Thema. Die Sendung gleitet uns schon wieder.
Khaleesi 1:36:01
Bestandsschutz, Tim.
Linus Neumann 1:36:03
Die Sendung hat Bestandsschutz.
Thomas Lohninger 1:36:04
Ich bin gerade sehr dankbar für das Lachen, weil ich muss gleich mit dem nächstenschwierigen Thema weitermachen. Wir erinnern uns.
Linus Neumann 1:36:11
Nee, Moment. Eigentlich wollten wir noch irgendwo reinschieben,dass Tim kurz Apple dafür verteidigt, dass sie diese Ice-Warn-App auslösen hat.
Thomas Lohninger 1:36:17
Oh, ja stimmt.
Khaleesi 1:36:18
Ja, stimmt. Vielleicht noch was Lustiges.
Linus Neumann 1:36:21
Als kleiner Bonbon.
Thomas Lohninger 1:36:25
Also was ist passiert, Linus? Apple hat eine App aus dem App Store entfernt.
Linus Neumann 1:36:31
Google auch, aber bei Google ist das natürlich kritikwürdig.Ich würde nur gerne kurz hören, warum es bei Apple völlig in Ordnung ist.
Thomas Lohninger 1:36:37
Welche App ist es denn?
Linus Neumann 1:36:38
Die Ice-One-App. Also in den USA ist es ja im Moment so, dass teilweise sichnicht ausweisende militärartige,aber auch teilweise irgendwie in keiner Form gekennzeichnete Menschen Hetzjagden auf Menschen machen,die irgendwie nicht bestimmten,Kriterien der äußeren Wahrnehmung genügen, im Zweifelsfall eine Hautfarbe haben,die nicht dem Trumpschen Ideal entspricht also wenn du nicht orange bist duschon mal eine Risikostufe hoch und ähm,Man sieht ja jetzt, da gibt es immer diese Fokusbereiche, wo dann diese mituntermilitärisch wirkenden Gruppen durch Innenstädte gehen und irgendwelche mexikanischoder schwarz oder sonst wie auffälligen Personen jagen und von der Straße zerren.Ja, wenn die nicht schnell genug mit ihrem Fahrrad wegfahren.
Thomas Lohninger 1:37:41
Genau, ohne Ausweise, ohne Dienstnummern.
Tim Pritlove 1:37:44
Oder wie in Georgia in so eine Hyundai-Autofabrik reinmarschieren und die ganzenSüdkoreaner, die da arbeiten, hops nehmen.
Linus Neumann 1:37:53
Die sozusagen in Amerika Autos bauen.
Tim Pritlove 1:37:57
Ja, vor allem die von Hyundai dahingeschickt wurden, damit irgendwie diese Fabrikfunktioniert, so nach ihren Standards.Aber das geht halt irgendwie gar nicht, was irgendwie in Südkorea auch für nennenswertAufmerksamkeit gesorgt hat und das ist irgendwie nicht gut.Ich weiß jetzt nicht ganz genau, wie das ausgeht, aber ich glaube,es könnte auch darin resultieren, dass Hyundai einfach die Fabrik wieder plattmacht und sagt, wenn ihr uns hier nicht haben wollt, dann gehen wir halt.
Linus Neumann 1:38:21
Das heißt, für viele Leute, die in den USA wohnen, ist das jetzt,die müssen nicht nur überlegen, wie ist das Wetter draußen, regnet es oder nicht,sondern die müssen auch halt gucken, wo sind gerade die,ja, diese Gruppen unterwegs, kann ich die umfahren,wo ist Stau, regnet es und wo sind die Eisgruppen, die, wenn ich Pech habe,mich von der Straße zerren oder und da gab es halt eine App, die das ermöglicht.Kennst du Blitzer Pro? Das ist ja zum Beispiel auch. Also eigentlich stehstdu morgens auf, wie ist das Wetter, was muss ich anziehen? Wo ist Stau?Wo sind Blitzer? Was braucht man noch so typisch,Nachrichten gucken, wo schafft Donald Trump gerade wieder Frieden?Das ist ja auch ein Risikobereich.Und dann halt, wo snatchen mich Leute einfach von der Straße?Und diese App gab es bei Google und bei Apple im App Store,wo Leute die Sichtung dieser gewaltbereiten Horten auf einer Karte darstellen können,auf das man im Interesse eines friedlichen Tages die Risikobereiche umfahren kann.Und diese App wurde natürlich sofort aus den App-Source wieder rausgenommen also.
Tim Pritlove 1:39:51
Die App heißt Eisblock,ein.
Linus Neumann 1:39:56
Bisschen wie die Corona-Warn-App halt nur jetzt ein bisschen später und diehat Apple gestrichen und Tim wollte kurz erklären, warum Apple das richtig gemacht hat,eben, deswegen kann das ja ich hab das auch nur als kurzes Thema aber.
Khaleesi 1:40:13
Das ist bestimmt nicht übereinzubringen mit dem Digital Services Act.
Thomas Lohninger 1:40:23
Ich erinnere mich noch, als wir über die Absetzung von Jimmy Kimmel geredethaben hier im Podcast und dann habt ihr auch gemeint, ja, Disney-Abo kündigenwürde ja nichts bringen, hat aber was gebracht.
Linus Neumann 1:40:33
Konnte ich halt nicht machen, weil ich kein Disney-Abo habe.
Thomas Lohninger 1:40:35
Ich auch nicht, aber was macht man jetzt gegen Öffel?
Linus Neumann 1:40:39
Ja, ich kündige jetzt mein iCloud.
Thomas Lohninger 1:40:42
Ja, mach.
Linus Neumann 1:40:44
Ne, mal gucken, muss man ja gar nicht. Was...
Tim Pritlove 1:40:48
So, soll ich mal erklären?
Khaleesi 1:40:49
Nee, Tim hat schon den Beschwerdebrief an den anderen Tim geschrieben.
Linus Neumann 1:40:53
Das glaube ich nicht. Tim, erklär.
Tim Pritlove 1:40:55
Ich werde einen Scheiß tun, hier irgendwas zu rechtfertigen.Aber man kann ja mal drauf schauen, was da eigentlich so generell ist.Also ich meine, dass Apps aus dem App Store genommen werden,ist auf Staatsdruck, ist sozusagen nichts, was jetzt irgendwie alle drei Monatestattfindet, sondern offensichtlich ist das irgendwie am laufenden Meter der Fall.Also ich kenne jetzt die Zahlen nicht so ganz genau, aber was ich gehört habe,ist, dass das sozusagen so in den Hunderten irgendwie täglich stattfindet unddass es also permanent irgendwas gibt,was ist, aber ich kann es jetzt gerade nicht im Detail belegen,aber es ist so ein permanenter Prozess und teilweise basiert das dann halt auf,also ich bin mir nicht ganz so sicher, wie das jetzt in den USA rechtlich abgesichertist, aber es ist natürlich offensichtlich,dass jetzt die Trump-Regierung alles versucht, um irgendwie die ihnen so verhalten.Hasstenlinken in irgendeiner Form in den Schwitzkasten zu nehmen.Diese App, ich meine, es gab so einen ähnlichen Fall in Hongkong.Da hatten wir so eine App, die halt auch die Demonstranten gewarnt hat, wo jetzt gerade,regierungsnahe Truppen in irgendeiner Form die Polizei versucht,irgendwelche Sperrungen zu machen oder Kontrollen durchzuführen.
Linus Neumann 1:42:11
Hat Apple auch gelöscht.
Tim Pritlove 1:42:12
Das ist gemacht worden und das hat auch nicht nur Apple gemacht,sondern es haben halt alle Smartphone-Anbieter sozusagen, also alle App-Stores gemacht.Und ich glaube, das sieht bei Google auch nicht anders aus. Oder?
Linus Neumann 1:42:28
Und Hongkong, China hat gesagt, das ist der Navigationsdienst für Aufrührer, diese Hongkong-App.
Tim Pritlove 1:42:37
Ja, genau, weil ja diese maskierten, bewaffneten und mit Schutzkleidung ausgestattetenIce-Agents sind ja auch sehr zerbrechliche Personen.
Linus Neumann 1:42:50
Die sind enorm fragil, die brechen sich am laufenden mit den Fingernägen ab.
Thomas Lohninger 1:42:53
Snowflakes.
Tim Pritlove 1:42:54
Die Snowflakes, also die sind quasi mit Glasknochen ab Werk ausgestattet undwerden deswegen in diesen Combat geschickt und da muss man natürlich alles tun.Ich meine das Argument ist halt so, ja diese App wird ja dazu benutzt,hier staatliche, Gewalt werden sie wahrscheinlich nicht in der Formulierunggehabt haben, aber so staatliche offizielle Tätigkeiten zu behindern.Und es würde ja diese Agenten in irgendeiner Form gefährden.Das ist sowieso die Argumentation der Trump-Regierung und das ist natürlich Quatsch und Unsinn.Andererseits denke ich halt auch nicht, dass jetzt sagen wir mal an dieser App der Widerstand hängt.Aber es ist natürlich wieder so ein Punkt, wo sich alle Geister daran scheiden,wie man denn jetzt damit umgehen soll.Was könnte denn jetzt passieren? Also die Regierung macht jetzt irgendwie Druck,jetzt könnten sich natürlich die Firmen hinstellen und sagen,nein, Widerstand bis zum Ende, wir tun das jetzt nicht.Und das ist natürlich das andere Extrem, was man jetzt hier fordern könnte.
Thomas Lohninger 1:44:15
Aber ich meine, rufen uns mal bitte mal die Analogie vor Augen.Also das ist eine Zensur von Informationsangeboten auf Zuruf.Es gibt kein Gesetz, das so eine Eis-App blocken würde.Wäre das eine Webseite und es würde einfach jemand aus der Regierung anrufen,bei wem auch immer und sagen so, ey, das da weg bitte und am nächsten Tag istdas so und du kannst dann nur Ex-Post eine Debatte darüber führen,wie nicht okay das ist, aber es gibt keinen Rechtsweg.Das ist schon sehr autoritär. Und dass wir das hier in einem komplett zentralisiertenApp-Store-Modell, dass das passieren kann, war immer klar.Und jetzt leben wir halt in so einer Welt. Es war immer so diese,ja die Amerikaner, die haben doch Meinungsfreiheit als ersten Verfassungszusatzund das ist da zu hoch gehalten, die würden doch nie und nimmer und wir könnendenen schon irgendwie die Kontrolle über unsere Informationstechnik anvertrauen.Die Hoffnung und der Glaube fällt uns gerade so richtig auf den Kopf.
Tim Pritlove 1:45:18
Ja, aber ich denke, wenn es einen alternativen App Store in Amerika geben würde,würde dieser alternative App Store das genauso um die Ohren geschlagen bekommen.Also da glaube ich jetzt mal nicht.
Khaleesi 1:45:25
Das glaube ich auch nicht.
Tim Pritlove 1:45:27
Warum?
Thomas Lohninger 1:45:28
Weil das eben nicht.
Linus Neumann 1:45:30
Weil den keiner installiert hat.
Khaleesi 1:45:31
Also unwahrscheinlich, weil er dezentral ist. Ja. Zweifelsfall.
Thomas Lohninger 1:45:36
Also ich glaube, dass es ein Hauptgrund, wieso Apple und Google hier so starkKuschen ist, deren Geschäftsinteresse, weil das ja große Unternehmen sind,die besonders abhängig sind.Und wenn jetzt F-Droid oder andere dezentrale Stores dienen,würde ich viel eher den Mut und das Durchhaltevermögen zutrauen,dass sie sich gegen solche Zensurgelüste zu wehrsetzen.
Tim Pritlove 1:46:05
Naja, also da habe ich so ein bisschen meine Zweifel. Was meinst du jetzt genaumit einem dezentralen Store?Also die Regelung, die wir jetzt in Europa haben, ist ja jetzt nicht so komplett dezentral.Also da müssen ja die Apps auch immer noch durch einen Security-Check durch.Also es gibt sozusagen immer noch die Möglichkeit an einer Stelle,also bei Apple, da quasi in irgendeiner Form eine Sperrung durchzusetzen.Davon ausgehend, dass dasselbe Modell so auch in den USA wäre,wäre der Hebel immer noch derselbe.
Thomas Lohninger 1:46:39
Also ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, IceBlock scheint nicht im F-Trade-Storezu sein, insofern ist es eine theoretische Frage, wo wir jetzt die Antwort nicht haben.Aber ja, es gibt diesen Kill-Switch, den sich Apple ja auch bei den alternativenApp-Stores in Europa und ich glaube Südkorea gibt es den ja auch zugesteht.Also die können immer noch eine App entfernen.
Tim Pritlove 1:47:02
Das ist aber meines Wissens nicht passiert.
Thomas Lohninger 1:47:04
Ja, hier in dem Fall nicht, das stimmt. Aber es ist halt die Frage,wie weit würden sie gehen?Und die Architektur, die hier halt auf den Smartphones vorherrscht, hat diese Gefahr.Und wir sehen das in den USA gerade wirklich sehr deutlich und auch wie schnell das gehen kann.
Tim Pritlove 1:47:19
Ja, ich meine, was machen wir da jetzt draus? Also man kann das jetzt natürlich Apple vorwerfen.
Linus Neumann 1:47:25
Nein, aber das wäre doch zu kurz gedacht.
Tim Pritlove 1:47:28
Ja, ich meine, vorwerfen muss man das natürlich jetzt der Trump-Regierung,weil es ja vollkommen klar ist, dass wenn sie jetzt diese, wenn sie diesen Wunschausdrücken, dass sie das halt mit so einem Mafia-Ton tun.Or else, ne? Das ist ja sozusagen das Ding.Hätte jetzt irgendwie eine beiden Regierungen dasselbe gewünscht,dann wäre es wahrscheinlich auch anders gelaufen, weil wir wissen ja einfach, wie der Hase läuft.
Thomas Lohninger 1:47:53
Das Schlimme an der Stelle ist, und ich glaube, das ist eigentlich,was mich erst recht wütend macht, da musste nicht mal irgendjemand dieses Or else sagen, oder?Es gab nicht mal diese Nase rumpfende, man müsste doch hier mal was tun odersonst müssen wir was machen, so wie das damals von der FCC bezüglich Jimmy Kimmel kam.Sondern das war der vorauseilende Gehorsam. Das ist so, ich bin zwar im Fallevon Apple einer der reichsten Konzerne der Welt, aber ich gehe dem Bulli lieber aus dem Weg.Das ist feige und das ist nicht think different.
Khaleesi 1:48:29
Und vor allen Dingen muss man auch sagen, dass Apple in der Vergangenheit jaauch sehr stark Dinge gemacht hat und gesagt hat, nee, wir lassen euch nichtan die Daten von diesem Gerät ran zum Beispiel.Also es ist ja nicht so, dass Apple keine Eier in der Hose hat,die es auch im Zweifelsfall irgendwie einsetzt.
Thomas Lohninger 1:48:45
Ja, die Debatte über die verschlüsselte Cloud und die ganze Frage des Zugriffsauf die Geräte, die wird uns auch bald wieder begegnen.
Khaleesi 1:48:55
Die ist ja schon wieder da in UK.
Thomas Lohninger 1:48:58
Ja, stimmt.
Linus Neumann 1:49:01
So eine Eisblock-App ist übrigens nicht so neu, diese Idee.Ich erinnere mich an die Cop-Map vom Peng-Kollektiv, lange her.Und die haben in ihrer Memoriam-Seite dazu auch die Titelseite des BerlinerKurier. Die gefährlichste Karte Berlins.Polizeihasser warnen Verbrecher. Auf einem neuen Internetportal kann jeder inEchtzeit sehen, wo Berliner Polizisten im Einsatz sind. Auch Kriminelle.Also auch die kriminellen Polizisten. Nein, nein, nee.Nee, Kriminelle großgeschrieben. Achso.Ja, also.
Tim Pritlove 1:49:49
Also es ist übrigens auch nicht die einzige App, die mittlerweile in diesem Zuge gesperrt wurde.Also es wurde auch noch eine App namens Eyes Up gesperrt, die halt so zur Archivierungvon entsprechenden Vergehen der Eisbehörde eingesetzt wurde.Und wahrscheinlich noch nicht mal die letzte. Naja, ich meine,wir haben es halt einfach hier mit einer,faschistischen Powergrab zu tun in den USA und.
Linus Neumann 1:50:21
Und Apple stellt sich dem schon mal nicht entgegen.
Tim Pritlove 1:50:24
Nö, auch alle anderen stellen sich dem nicht entgegen. Also ich meine,welches Unternehmen stellt sich dem denn jetzt entgegen? Also habe ich jetzt noch von keinem gehört.
Thomas Lohninger 1:50:34
Land of the free.
Linus Neumann 1:50:36
Hört man irgendwie nichts mehr von den Unternehmen.
Tim Pritlove 1:50:38
Naja, also mal ehrlich, das tut ja keiner.
Thomas Lohninger 1:50:43
Ja, ich erinnere mich noch so irgendwie vor der Trump-Wahl, als dann so irgendwiedie Leute in den USA wirklich noch so, yeah, we'll win this, believe in America.Und das ist alles so lost, auch dieses Vertrauen, dass das nochmal besser wirdoder dass Politik überhaupt noch zu Lösungen beitragen kann in den USA,die Schere zwischen dem, was dieses Land irgendwie mal propagiert hat und wiees jetzt dasteht und wie es dazugeht, ist immer schreiend.
Tim Pritlove 1:51:17
It's fucked up, man. It's fucked up.
Thomas Lohninger 1:51:21
Ja gut, jetzt sind wir genau in der richtigen Stimmung. So für das nächste Thema,reden wir über die Vereinten Nationen.
Linus Neumann 1:51:29
Oh nein, jetzt konnte ich auch noch.
Tim Pritlove 1:51:30
Brauche ich eigentlich den guten Nachrichtsjingel heute noch?
Linus Neumann 1:51:33
Nein, kannste löschen.
Thomas Lohninger 1:51:38
Wir erinnern uns an die UN-Cybercrime-Konvention, die in diesem Podcast schonmal Thema war und auch bei Chaos Radio schon mal Thema war, als meine KolleginTanja Facherthaler dort zu Gast war.Die arbeitet nämlich an dem Thema und in ihrem Sinne verlautbare ich nur,dass wie zu befürchten jetzt eben auch diese Konvention am 25. und 26.Oktober offiziell in einer Signing Ceremony verabschiedet wird.Das Ganze passiert in Hanoi, in Vietnam und dort wird sehr wahrscheinlich ebendie notwendige Anzahl von 40 Staaten zustande kommen, wahrscheinlich sehr viel mehr.Also es gibt einige Staaten, die ganz klar sagen, yeah, das feiern wir.Zuvor das natürlich Russland, die das Ganze ins Rollen gebracht haben,aber auch China, Iran, auch Australien wird dem Ganzen zustimmen.Genauso wie viele afrikanische und asiatische und lateinamerikanische Staatenwie Peru, Kolumbien, Äquator.Ja, aber auch die Europäische Union wird unterzeichnen und das ist wichtig,weil würde die EU das nicht tun, könnten die EU-Mitgliedstaaten der Konvention nicht beitreten.Und unter den Jubelpersern finden sich auch Österreich, Tschechien und Belgien.Wieso ist das ein Problem? Weil diese Konvention, und das haben wir eh schonx-mal ausgeführt, halt wirklich gefährliche Menschenrechtsstandards setzt undes erlaubt auf Daten und Server und Computersysteme zuzugreifen,Überwachungsmethoden zu etablieren, die man eigentlich eher ächten sollte unddas Ganze eben auch grenzüberschreitend.Das heißt, es ist nicht mehr nur so, dass ein Staat sich da Straftatbeständeund Überwachungsmethoden ausdenkt,sondern dass ein ganzer Katalog von beiden über alle Staaten drüber gestülptwird, die dieser Konvention beitreten und sie auch ratifizieren und damit inihr nationales Recht überführen.Bei dieser Signing Ceremony in Hanoi werden nicht die Staatschef da sein.Das ist schon mal ein gutes Zeichen. Es ist eine Stufe drunter mit den Botschafternder jeweiligen Länder in Vietnam.Aber Antonia Guterres, der UN-Generalsekretär, wird vor Ort sein.Und diese Unterschriften haben eigentlich keine rechtliche Bindung,außer halt, dass die Konvention als solche in Kraft tritt. Aber die sind schonein starkes politisches Signal.Und es gibt drei Länder, von denen wir wissen, dass sie nicht unterzeichnetwerden. Die sollten auch positiv genannt werden.Schweiz, Finnland und Mexiko.Die stellen sich dagegen, die teilen unsere Menschenrechtsbedenken.Also denen sei gedankt an dieser Stelle.Wie Deutschland abstimmen wird, ist noch unklar.
Khaleesi 1:54:36
Das ist es ja immer.
Thomas Lohninger 1:54:38
Das ist der Standard.
Tim Pritlove 1:54:40
Überwachungsgesetz, unklar. Ja, wissen wir jetzt nicht. Müssen wir nochmal generell drüber nachdenken.
Thomas Lohninger 1:54:45
Aber ich hatte da Hoffnung. Also Deutschland war in den Verhandlungen sehr hilfreich.Aber jetzt zuletzt haben sie sich nicht in die Karten schauen lassen.Und es ist auch unklar, wie Schweden, Kanada oder Costa Rica abstimmen.Und jetzt wird es spannend.Auch die USA sind wieder ein Fragezeichen.Dieser Vertrag wurde ja unter Regierung Biden ausgehandelt. Da waren die Amis noch dafür.Und jetzt unter Trump ist das Ganze aber natürlich wieder was,worüber neu nachgedacht wird.Trump ist ja kein großer Fan von Multilateralismus und von internationaler Zusammenarbeit.Und auch die Vereinten Nationen sind ihm eher ein Dorn im Auge.Und wenn die USA diesem Vertrag nicht beitreten, dann könnte das eigentlich für uns gut sein.Weil das bedeutet, dass dort, wo ein Großteil der Daten sind,wo die Dienste bereitgestellt werden, das ist dann das Land,wo du nicht darauf zugreifen kannst.Also da haben wir Hoffnung auf eine gewisse Art und Weise.Natürlich wird Russland das als Hauptargument verwenden. Das ist nämlich derGrund für diese Konvention, weil die dann sagen, ja, das ist nur dieser amerikanischeKolonialismus, die haben die Daten für sich und geben sie nicht her,auch wenn sie von unserer Bevölkerung sind.Aber wichtig ist, wenn Trump dem jetzt nicht zustimmt, das kann jede nachfolgende Regierung ändern.Also man kann auch Jahrzehnte später noch so einer Konvention beitreten,dass es gang und gäbe und wir werden auf jeden Fall weiter dranbleiben,auch weil ein großer Teil von den Implementierungskonferenzen in Wien stattfinden wird.Also wir sind dort weiter am Parkett und werden lobbyieren dafür,dass auch jetzt in der Ausgestaltung der Überwachungsmethoden der polizeilichenZusammenarbeit das Ganze eben entlang von Menschenrechtsstandards passiert.Und klar ist aber, welche Rolle wir als NGOs haben werden, auch darüber wirdgerade verhandelt, ob das Ganze eben so wie bisher mit einem Rederecht,auch mit einem Fragerecht, ob wir schriftliche Einreichungen geben können oderob man uns da aus dem Raum sperrt, wie es in anderen Konventionen eigentlich üblich ist.Man muss auch sagen, das war das erste Law Enforcement Treaty,wo überhaupt Zivilgesellschaft mit am Tisch war.Das war so eine der Konzessionen, die man Russland damals abgerungen hat.Insofern ist es spannend, wie es da weitergeht und we keep you posted.
Linus Neumann 1:57:20
Alright, dann hast du gerade schon von Konferenzen gesprochen,da gibt es auch bald wieder eine.
Khaleesi 1:57:28
Das ist eine gute Nachricht.
Linus Neumann 1:57:30
Mal gucken, die gute Nachricht, dass sie stattfinden wird, hatten wir glaube ich schon.Und zwar der Chaos Communication Congress, der gerade noch den CFP offen hat.Und drei Viertel der hier Anwesenden sind auch in den Content-Teams.Es gibt Einreichungen in den Tracks Art & Beauty, Hardware & Making,Ethics, Society & Politics, Science und Security & Hacking.Der CFP, das ist jetzt die wichtige Information, für einige eine gute Nachricht.Für einige wird diese Nachricht am 25.Oktober zur schlechten Nachricht, denn der CFP ist geöffnet bis zum 24.Oktober 20.25, 23.59 Uhr.Also am 25. Oktober ist schlecht. Davor ist gut.
Tim Pritlove 1:58:37
Welche Zeitzone?
Linus Neumann 1:58:39
UTC.
Tim Pritlove 1:58:41
UTC? Also hat man bis ein Uhr nachts Zeit hier. Eine Internet.
Linus Neumann 1:58:45
Ja, vorsichtig. Ich glaube, es gibtda nochmal irgendwann so eine Uhrzeitumstellung. Ich weiß es nicht genau.
Tim Pritlove 1:58:50
Na gut, aber UTC ist auf jeden Fall hinter uns.
Linus Neumann 1:58:54
Gut.
Khaleesi 1:58:57
Es steht da auch, oder?
Thomas Lohninger 1:58:58
Du wolltest gerade Klarheit schaffen.
Tim Pritlove 1:59:00
Ich habe einfach nur eine Nords-Diskussion gehabt.
Linus Neumann 1:59:05
Es gibt halt eine Zeit und die ist UTC. Da bist du jetzt... Ja, du bist voraus.
Tim Pritlove 1:59:12
Die Zeit ist einfach... Die Notation ist eine schwierige Geschichte.Sogar auf diesem Sprint-Event hat wieder irgend so ein Hirni es geschafft,diese Event-Zeiten mit AM und PM anzuzeigen. Ich meine, hallo...Nur weil es Englisch ist, oderwas? Sprunginnovation. Ja, also das ist ein Rücksprunginnovation ist das.
Khaleesi 1:59:37
Zeitsprunginnovation.
Tim Pritlove 1:59:39
Super. Sollte mal lieber an irgendwelchen Telefon stellen, mit denen man indie Vergangenheit reisen kann oder in die Zukunft arbeiten.
Linus Neumann 1:59:46
Machen die ja, deswegen hat er ja auch eine Zeit aus der Vergangenheit angezeigt mit AM und PM.
Tim Pritlove 1:59:51
Darf ich doch mal generell mal einen Rand nochmal kurz, weil das macht mich einfach wahnsinnig.Reicht ein. Wenn ihr eine Veranstaltung habt, bitte verwendet nicht EM und PM,das hat mit Internationalisierung nichts zu tun, das ist nicht international,das ist Amerika verstehst du, jede normale,Zivilisation benutzt selbstverständlich das 24 Stunden Zeitsystem und mit EMund PM das hat einfach von dieser Erde getilgt zu werden, also bitte achtet da drauf.
Linus Neumann 2:00:22
Und dann würde ich gerne noch um ein weiteres bitten Datum ein Datum wird,Datum in Dateinamen, kommen wir direkt zum Thema Dateinamen,also Datum in Dateinamen Nein, gibt nur eine Jahr.
Tim Pritlove 2:00:40
Monat, Tag Mit Dateinamen ist das so.
Linus Neumann 2:00:42
Ja Und was gehört auch nicht in einen Datei?Emojis Tim, jetzt wird man nicht frech Das ist irgendwie so wie ich versuchehier Basics Tim hat den ja auch.
Khaleesi 2:01:00
Nur ehrenweise den Internetführerschein,Bestandsschutz.
Linus Neumann 2:01:06
Bestandsschutz Was gehört nicht in einen Dateinamen?
Tim Pritlove 2:01:10
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht warum.
Linus Neumann 2:01:12
Leerzeichen.Leerzeichen im Dateinamen. Was kommt als nächstes? Emoji oder was?
Khaleesi 2:01:19
Aber wollen wir vielleicht nochmal auf den CFP zurückkommen?
Tim Pritlove 2:01:22
Nein. Also wir haben jetzt so eine sinnlose Diskussion. Und dass wir uns auchmal Raum geben. Ich mache das schon seit Jahrzehnten.Mache ich selbstverständlich Leerzeichen. Ja, selbstverständlich.
Linus Neumann 2:01:34
Nein.
Khaleesi 2:01:34
Aber das ist auch vor dem Suchen total kacke.
Tim Pritlove 2:01:36
Was? Quatsch.
Linus Neumann 2:01:38
Das ist, weil du ein Weibcoder. irgendwie alles nur noch, überleg mal, wie...Alle Strings escapen.
Tim Pritlove 2:01:50
So eine Podcast-Sendung, ist einfach ein Fest der Liebe und der Harmonie.
Thomas Lohninger 2:01:56
Wie im Liebeausschuss.
Linus Neumann 2:01:58
Ein Fest der Liebe.
Tim Pritlove 2:02:00
Wie war das jetzt nochmal mit dem Kongress?
Linus Neumann 2:02:02
24. Oktober, Einreichungsende.
Khaleesi 2:02:05
Könnt ihr euch merken, ist zwei Monate vor dem anderen Fest.
Linus Neumann 2:02:09
Ja, aber vielleicht Ich wollte euch auch einfach merken, dass das in zehn Tagenist. Das klingt vielleicht ein bisschen dramatischer.
Khaleesi 2:02:15
Und wenn ihr richtig nett seid, reicht ihr nicht erst kurz vor knapp ein.
Thomas Lohninger 2:02:19
Ja, bitte.
Linus Neumann 2:02:22
Also mir hat mal jemand gesagt, ich sag jetzt nicht wer, aber diejenige weiß es bestimmt.Wer auch immer vor dem Tag des Einreichungsendes einreicht,fällt unter Verdacht, Serientäter zu sein und wird von vornherein sowieso abgelehnt.
Tim Pritlove 2:02:44
Was, wenn man es zu früh macht?
Linus Neumann 2:02:46
Ja, klar.
Tim Pritlove 2:02:47
Das heißt, es kommen nur die durch, die zu spät einreichen?
Linus Neumann 2:02:49
Nee, aber das war eine Heuristik für jemand, der hat einen Google-Alert aufCFP und eine fertige Einreichung, die überall gemacht wird.
Khaleesi 2:03:00
Aber es gibt ja auch Streber, die ihre Bachelorarbeit eine Woche früher abgebenund das sind auch die gleichen Menschen.
Linus Neumann 2:03:06
Die… Streberinnen in diesem Fall. Es gibt eine Streberin. Es gibt eine Streberin.Die Uni hat doch auch sofort die Eis gerufen und hat gesagt, das stimmt was nicht.Diese orientierungslose Frau, die ihre Bachelorarbeit eine Woche zu früh abgeht.
Tim Pritlove 2:03:30
Ja, ja. Wer sowas macht, hat auch Emojis in der Teilnahme.Okay, ich glaube, wir haben das jetzt geklärt.
Linus Neumann 2:03:41
Wir haben das Thema abschließend erörtert. Also einreichen am 24.Oktober 2025, 23.59 UTC.Wer zu früh oder zu spät einreicht, wird nicht mehr ernst genommen.
Thomas Lohninger 2:03:54
Das nennt man Fallhöhe.
Tim Pritlove 2:03:56
Tim, das gibt doch eine gute Nachricht.
Thomas Lohninger 2:03:59
Ja genau, ich will eine gute Nachricht schicken.
Tim Pritlove 2:04:01
Okay.
Thomas Lohninger 2:04:07
Österreich hat ein neues Grundrecht.
Tim Pritlove 2:04:12
Man glaubt, es gab überhaupt schon eins.
Khaleesi 2:04:16
Nee, die tauschen das.
Tim Pritlove 2:04:18
Das heißt jetzt anders.
Linus Neumann 2:04:21
Behandle deine Grundrechte wie deine Unterhose.
Tim Pritlove 2:04:27
Lass mich raten. Lass mich raten. Man darf jetzt Emojis in der Tat.
Thomas Lohninger 2:04:32
Genau, das machen wir die noch zu fleißen. Na aber gut, wenn ihr das Thema aufpasst,also die österreichische Bundesverfassung ist ja mehr so die Ikea-Anleitung für die Republik.Also wir haben nicht, also ich habe ja...
Tim Pritlove 2:04:45
Ohne Worte oder was?
Thomas Lohninger 2:04:46
Fast. Aber ich habe ja wirklich Grundgesetzneid. Also die deutsche Verfassung...
Linus Neumann 2:04:51
Grundrechtsneid oder Grundgesetz auch?
Thomas Lohninger 2:04:53
Ja, also alles. Das ist the whole multi. Und bei uns war das halt wirklich,die Bundesverfassung ist eine Bauanleitung, wie du diese Republik zusammensteckst.Nichts von Werten, nichts von Rechten.Aber wir haben die EU-Grundrechte-Charta im Verfassungsrang.Das war schon mal ganz gut. Das hat uns uffel geholfen. Die EMRK haben wir auch.Aber wir waren immer hinten nach. Vor allem bei diesen modernen Grundrechtenwie Informationsfreiheit.Es hat jetzt gerade wirklich lange gedauert, die Kampagne dazu von den Kollegenvon Amtsgeheimnis und Forum Informationsfreiheit über zehn Jahre.Ich glaube, seit 2013 haben die gekämpft. Und jetzt mit 1.September 2025 gibt es zum ersten Mal ein Grundrecht auf Informationsfreiheit in Österreich.
Khaleesi 2:05:39
Verrückt.
Thomas Lohninger 2:05:40
Also wir waren ein bisschen spät dran. Also ich glaube, wir sind die letzteDemokratie Europas. Ich glaube, auf dem Papier gab es sogar in Belarus sowas.Hinter uns war nur noch irgendwie der Vatikan.Die sowas nicht brauchen. Aber wir haben es jetzt geschafft.Wir haben auch natürlich, wie in Deutschland bekannt, fragdenstaat.at, gibt es.Ist auch dieselbe Software, auch betrieben von unheimlich coolen Leuten,die seit vielen Jahren an dem Thema dran sind und meine vollste Hochachtunghaben für den Einsatz für Informationsfreiheit. Selbstverantwortungsfreiheit.Und wie bei jedem Grundrecht, es ist wie ein Muskel, das muss man auch verwenden, damit es was bringt.Auch damit in der Verwaltung ein gewisses Umdenken passiert und die wirklichdie Infos rausgeben. Dafür braucht man Fragen.Und wer auch immer in Österreich ist oder sich für Österreich interessiert,nutzt dieses Grundrecht.Man darf da ja auch Anfragen in anderen Ländern stellen. Ich mache das gerneauch mal hin und wieder in Deutschland.Und wenn ihr schon immer mal was wissen wolltet, fragt den Staat.at.Nutzt die Chance und lasst eurer Neugier freien Lauf.Es gibt ja genügend Kuriositäten, die es wert sind, erfragt zu werden.Ich habe mich selber gerade erst ausgetobt.
Linus Neumann 2:06:55
Moment, die haben schon 3047 Anfragen.
Khaleesi 2:07:00
Das sind bestimmt alle Spots, das sind genauso wie die E-Mails,die an die CDU-Politik rausgehen.
Tim Pritlove 2:07:04
Aber die durften bisher alle noch nicht beantwortet werden.
Thomas Lohninger 2:07:06
Weil wir hatten kein Grundrecht. Wir hatten ein Auskunftsgesetz,aber das war halt eher so, du darfst fragen und wir dürfen dir antworten, aber nicht müssen.
Linus Neumann 2:07:15
Okay, weil die Plattform ist ja schon älter. Also die älteste Anfrage,die ich jetzt finde, ist zwölf Jahre und acht Monate her.Das ist die Anfrage zum Umsetzungsstand der Richtlinie 2011-24 EU.An das ehemalige Bundesministerium für Gesundheit. Und das Ergebnis war,äh, lalalala, gab eine Antwort. Sehr geehrter Herr Sasic, ein Link gekriegt.Wurde ihm ein Link geschickt.
Thomas Lohninger 2:07:45
Genau, so das war das Maximum, was du dir erhoffen konntest,unter der alten Rechtsgrundlage.Jetzt gibt es wirklich ein Grundrecht. Jetzt kriegst du nicht nur eine Zusammenfassungvon dem, was deine Frage vielleicht meint, sondern du kriegst die Dokumente.Du kriegst wirklich die Zahlen, die Fakten, die Studien,die Excel-Tabellen und Und das ist wirklich neu, das ist ein großer Kulturwandel,ist der Reich, alte Monarchie, da ist auch viel Unterwürfigkeit gegenüber derObrigkeit noch in den Knochen der Leute. Da hoffen wir natürlich was dran zu ändern.
Linus Neumann 2:08:18
Fragen haben wir da nicht so gerne in der Monarchie. Genau.
Thomas Lohninger 2:08:22
Weil du bist der Untertan, nicht der Souverän.
Tim Pritlove 2:08:24
Wer ist daran jetzt schuld, dass es dieses Gesetz gibt?
Khaleesi 2:08:28
Thomas.
Thomas Lohninger 2:08:29
Ich war da wirklich nur Supporting Actor. Das waren wirklich die Kollegen vomForum Informationsfreiheit, Markus Hambetner oder der Matthias und Josef Barth und andere Leute.Die NGO, die das Ganze vorantreibt in Österreich, ist eine, mit der wir unsauch schon mal im Büro geteilt haben.Die machen coolen Scheiß. Also das, was Open Knowledge Foundation in Deutschlandist, sind die für Österreich.Und die, wieso jetzt gerade, ist eine gute Frage, die letzte Regierung,also die von ÖVP und Grünen hat dieses Gesetz beschlossen.Das ist auch nicht perfekt, aber es ist halt trotzdem mal ein großer Schrittin die richtige Richtung.Ich war damals auch im Ausschuss als Experte geladen und durfte meinen Senf abgeben.Es war sicherlich ein langer Kampf, aber ganz ehrlich, als die Grünen in dieRegierung kamen, war das für sie auch so, die eine Sache, seit zehn Jahren wirddarüber geredet, entweder wir machen es jetzt oder es passiert nie.Und dann hat man halt diesen Schritt gesetzt. Es ist auch ein Gesetz,das auf Bundes- und Landesebene einheitlich den Informationszugang regelt.Das heißt, man kann auch in den Bundesländern wie Tirol oder Vorarlberg,die weit weg von Wien sind, Fragen stellen und auch bei Gemeinden.Der Preis dafür ist, dass es eine sogenannte Ewigkeitsklausel hat.Also dieses Gesetz bräuchte eine Verfassungsmehrheit, um geändert zu werdenund die Zustimmung aller neuen Landeshauptleute und Frauen.Das bedeutet, es wird niemals passieren.
Linus Neumann 2:09:58
Also müssen Österreich neu gründen jetzt, um das Ding wieder loszuwerden?
Thomas Lohninger 2:10:02
Genau, ja.
Linus Neumann 2:10:03
Gut, das ist auf jeden Fall ein höherer Aufwand.
Thomas Lohninger 2:10:06
Ja, also maximal vielleicht so ein Anschluss oder sowas. Aber ja.
Tim Pritlove 2:10:09
Aber es wäre auch eine Option. Aber Ikea. Österreich neu gründen.
Thomas Lohninger 2:10:13
Sagen wir so, wenn Bayern mitgehen würde und wir uns losspalten.
Tim Pritlove 2:10:16
Wie, Österreich und Bayern zusammen?
Linus Neumann 2:10:19
Aber dann nur noch echte Wurst, ne? Nicht mehr hier so eine...
Thomas Lohninger 2:10:24
Du und deine veganen Wurst. Also ich finde das eigentlich gut, dass wir jetzt hier...
Tim Pritlove 2:10:31
Vorsachliche Diskussionen haben.
Thomas Lohninger 2:10:32
Ja. Auf jeden Fall verlinken wir nochmal ein paar lustige Anfragen zu diesem Thema.Und das ist glaube ich alles, was man dazu sagen sollte.
Tim Pritlove 2:10:43
Okay. Dann war das jetzt auch alles, was wir dazu gesagt haben.Jetzt wird nichts mehr dazu gesagt. Mit anderen Worten, Ende der Sendung.
Linus Neumann 2:10:57
Ich habe mich sehr gefreut, dass wir so jung nochmal zusammengekommen sind.
Khaleesi 2:11:01
Ja, ich komme jetzt auch in eure Altersklasse.
Thomas Lohninger 2:11:04
Was?
Tim Pritlove 2:11:05
Seit wann?Du meinst, der Politbetrieb hat dich so sehr altern lassen, dass du jetzt schon hier nachkommst.
Linus Neumann 2:11:15
Wer seine Masterarbeit eine Woche zu früh abgibt, ist eh in einer ganz anderen Altersklasse.Das ist so erwachsen. Das ist eklig.
Khaleesi 2:11:27
Aber das wusstest du doch schon vorher, Linus, dass ich erwachsen bin.Ohne Altersverifikation.
Linus Neumann 2:11:33
Das habe ich an deinem strengen Blick immer vermutet.
Thomas Lohninger 2:11:39
Ja gut, du musst öfter kommen. Ich finde das gut.
Khaleesi 2:11:42
Sehr gerne.
Thomas Lohninger 2:11:43
Ich komme vielleicht auch öfter nach Berlin.
Khaleesi 2:11:45
Na dann, also machen wir dann einfach zu zweit.
Thomas Lohninger 2:11:47
Ja genau.
Khaleesi 2:11:48
Immer einen EU-Podcast.
Linus Neumann 2:11:49
Du gibst die Sendung einfach eine Woche vorher ab.
Khaleesi 2:11:56
Aber vielleicht zum Abschluss, schreibt weiterhin euren CDU-Abgeordneten nette E-Mails.
Linus Neumann 2:12:02
In UTC.
Khaleesi 2:12:04
Ohne Hemmojis.
Linus Neumann 2:12:05
Ohne Leerzeichen im WM-Datei. haben.
Tim Pritlove 2:12:08
Kein AM-PM-Verbettung.
Khaleesi 2:12:12
Denn das macht Ihnen Angst. Wollte ich eigentlich sagen.
Linus Neumann 2:12:15
Angst vor E-Mail. Ich habe auch lange noch Angst vor E-Mail.
Tim Pritlove 2:12:19
So Leute. Schluss hier. Wir sagen Tschüss. Vielen Dank fürs Dabeisein, Thomas, Kalissi.Und vielen Dank fürs Zuhören. Das war's. Bis bald.
Linus Neumann 2:12:29
Ciao, ciao.

Shownotes

Grimme-Online Award 2025

Chatkontrolle

Ausblick ProtectEU

Altersverifikation

EUDI Wallet

Europa-Omnibus

Apple/Google nehmen ICEBlock aus den App Stores

UN Cybercrime Convention

39C3 Call for Participation

Österreich: IFG und Videoüberwachung

LNP534 Phonetischer Sumpf

Feedback — Jimmy Kimmel — Trump-Mafia — Terrororganisation Antifa — Chatkontrolle — ePA — Termine

Während der Disney-Konzern nach seinen Zensurmaßnahmen schnell die Quittung von seinen Kunden bekam und Jimmy Kimmel wieder auf Sendung schickte macht die Trump-Mafia weiter wie zuvor und übt weiterhin Druck auf die Medien aus. Jetzt kippt auch noch YouTube um und liefert dem Präsidenten neue Beute. Darüberhinaus wird jetzt auch noch der lose Begriff "Antifa" als Terrororganisation ausgerufen, um die Gesellschaft weiter unter Druck zu setzen. In Europa wird weiter fleissig die Chatkontrolle gepusht und die elektronische Patientenakte wird trotz immer noch bestehender Sicherheitsbedenken zunehmend durchgesetzt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Du, die Pfalz heißt gar nicht Pfalz. Das heißt Palz.
Linus Neumann 0:00:07
Ach so, und das sagst du mir jetzt, weil ich das nicht wusste, ne?
Tim Pritlove 0:00:09
Musik,Logbuch-Netzpolitik Nummer 534 vom 30. September 2025.Ja, das heißt nämlich gar nicht Pfalz.Das heißt Pfalz. Die Pfälzer sagen das F nicht. Wusstest du das?
Linus Neumann 0:00:56
Nee.
Tim Pritlove 0:00:56
Wieso wissen wir überhaupt so wenig über diesen westlichen Teil Deutschlands?Da ist schon so Das ist ja das Unknown, unknown,Ich meine schon, das Saarland ist das totale Mysterium, ja, aber eigentlichfängt das alles schon in der Pfalz an Pfalz, meine Güte, die haben es doch jetzt mehr,Ja, ich gewöhne mich da langsam dran.
Linus Neumann 0:01:30
Also ich hatte, ich weiß, dass in den Shownotes auch Pals-Lied stand und ichdachte, das muss ich wohl falsch geschrieben haben.Aber dann meintest du auch noch, das heißt Pfälzer-Lied und ich dachte,ja gut, wenn er meint, der wird ja wohl wissen. Ich habe ja keine Ahnung von der Palz.Und dann suchst du das falsche Lied raus. Und wir haben die halbe Palz in denKommentaren. Drei, vier Leute haben sich auf jeden Fall...
Tim Pritlove 0:02:00
Ja, das ist also mindestens ein Viertel Saarland ist das.Ja, also damit sind wir schon beim Feedback angelangt. Ja, also Chris schreibt...Hallo und erstmal danke fürs Teilen der Geschichte von Bad Dürkheimer Wurstmarkt.Obwohl ich in der Pfalz wohne, oder heißt es Palz?
Linus Neumann 0:02:22
Palz, er wohnt doch dort, der weiß doch, warum er das ausspricht.
Tim Pritlove 0:02:25
Schreibt aber Pfalz.
Linus Neumann 0:02:27
Ja.
Tim Pritlove 0:02:30
Seid ihr die Ersten, die es mir berichteten? Na bitte.Allerdings ist euch ein Fehler passiert, den ich richtigstellen muss.Es geht nicht um ein Pfälzer Lied und zum Beispiel das Lied,was ihr abgespielt habt, das könnt ihr ja textlich auch verstehen. Vielmehr geht es um das.
Linus Neumann 0:02:44
Oh, falsch geschrieben.
Tim Pritlove 0:02:46
Ja, weil da steht Palzlied sozusagen. Also das ist auch das,was mich so verwirrt hat. Ja, also die schreiben da selber Palzlied.Anyway, also es geht um das Palzlied von den anonymen Gitarisch... Gitarischte.Die anonymen Gitarischte. Die anonymen Gitarischte.Die schreiben alle nicht richtig, beziehungsweise Autokorrekter,die wahrscheinlich auch einen reingehauen. Ich schreibe wahrscheinlich auchPals-Lied und dann wird das einfach vom Auto korrekt auf Westdeutsch übersetzt.Genau, also einer Mundart-Band aus der Pfalz, die wie ich lernen durfte ausFrankenthal kommt und die irgendwie wohl auch so ziemlich die einzige Mundart-Bandist, die dann eine besondere Bedeutung hat.So Görn und so, da gibt es halt so Höhner und sowas.So was ist das. Ist das singbar? Auf jeden Fall.Zum Beispiel ist es fester Bestandteil jedes Heimspiels des 1.FC Kaiserslautern und wird dort zelebriert.Ja, der Pelser Buu, fügt noch an, jetzt geht es los.Der Pelser Buu, das Pfälzer Heimatlied ist heutzutage in der Pfalz nicht mehr präsent.Und das Palslied, hier ohne F,hat in den letzten 20 Jahren den Platz der inoffiziellen Hymne übernommen.Die anonymen Gitarüste sind in der Pfalz, oder heißt es Palz,allgemein bekannt und auch die einzige bekannte, jetzt schreiben die immer Pfalz,Palzrockband, jetzt nennen wir das einfach so.Im Gegensatz zu anderen Regionen wie Köln gibt es nicht so viele pfälzischeMundartlieder, höchstens noch die alten vom Liedermacher Kurt Dehn.Zum Wurstmarkt in Bad Dürkheim, der Camp.Das ist das größte Weinfest der Welt. Daher wird in der Stadtverwaltung niemandgesagt haben, holt mal Bier, sondern eher halt einmal meine Rieslingsschorle.
Linus Neumann 0:04:45
Okay, also habe ich auch noch einen Fehler gemacht. Natürlich.
Tim Pritlove 0:04:48
Du bist nicht perfekt, Linus.
Linus Neumann 0:04:50
Na, nur weil du da mit dem mit dem Palz...
Tim Pritlove 0:04:55
PS. Es gibt viele hübschere, kleinere Kerven und Weinfeste in der Pfalz,falls mal jemand vorbeikommen will.Zum Beispiel in Deinesheim oder einem der Dörfer von Neustadt.Genau. Über 600.000 Leute kommen da auf so ein Weinfest. Das ist ja wie eineHannover Messe. Industrie.Eine Weinindustrie-Messe ist das quasi.
Linus Neumann 0:05:17
Hast du gesagt über 600 Leute?
Tim Pritlove 0:05:20
600.000.
Linus Neumann 0:05:21
Achso, okay. Ich dachte bei der Hannover-Messe ist aber ganz schön.
Tim Pritlove 0:05:26
Eingebüßt mit der.
Linus Neumann 0:05:27
Zeit.
Tim Pritlove 0:05:28
Das ist so das, was zu CeBIT normalerweise kam. Ich weiß nicht genau,wie lange das Wurstfest läuft.
Linus Neumann 0:05:36
Das wird dich jetzt überraschen, aber für Alkohol interessieren sich mehr Leute als für Computer.
Tim Pritlove 0:05:40
Ist ja nicht so, dass auf der Hannover-Messe kein Alkohol floss.Und da war er sogar kostenlos. Meistens.Jaja, also Dürkheimer Wussbach. Wir haben also eine Menge gelernt über die Parts.
Linus Neumann 0:05:56
Ja.
Tim Pritlove 0:05:57
Aber wir haben es ja eh mit der Aussprache. Das kommt auch schon im nächsten Kommentar wieder raus.DK schreibt zum Thema irische Datenschutzbehörde.Erstens, da das Thema eventuell noch öfter vorkommt, zuerst zu dem Namen der neuen Kommissarin.Die schreibt sich N-I-A-M-H Sweeney. Und ich habe natürlich Niam Sweeney gesagt,weil ich keine Ahnung habe.Das ist ein irischer Name und spricht sich wie Niamh aus.
Linus Neumann 0:06:28
Ja.
Tim Pritlove 0:06:30
Gut, Neve Sweeney, meinetwegen. Nicht, dass man diesen Buchstaben das ansehen würde.
Linus Neumann 0:06:37
Ne, aber das haben irische Namen ja an sich, dass die einfach komplett andersgeschrieben werden. Also erkennbar anders.Da wisst ihr ja auch selber, dass das anders geschrieben ist.
Tim Pritlove 0:06:45
Genau, und Wales und so weiter. Das sind wirklich die morigsten Sümpfe der Sprachwissenschaft.
Linus Neumann 0:06:59
Der Phoneme.
Tim Pritlove 0:07:00
Phoneme, Phonetik, genau. Phonetischer Sumpf ist das.Und den phonetischen Sumpf kann man sich einfach nur verlaufen,egal ob es Irland, Wales oder die Piles ist.
Linus Neumann 0:07:13
Ja.
Tim Pritlove 0:07:15
Zweitens, dann zur Genese der IT-Branche in Irland. Ihr bekommt meiner Meinungnach immer wieder die Reihenfolge durcheinander.Nach meiner Erfahrung sind die Gründe, warum die ganzen US-Tech-Riesen in Irlandangesiedelt sind, ursprünglich andere. Nämlich erstens Zugang zum EG- bzw.EU-Binnenmarkt, zweitens Sitz in einem Land mit Englisch als Amtssprache,drittens niedrigere Steuern, viertens preiswerte und gut ausgebildete lokale Arbeitskräfte.Soweit ich weiß, waren das die Gründe, wegen derer sich die Tech-Unternehmenin den 80er, 90er und Nullerjahren in Irland niedergelassen haben.Da spielte der Datenschutz noch keine Rolle.Es war meiner Meinung nach so, dass die Tatsache, dass die ganzen Tech-Unternehmenin Irland waren, die irische Regierung dazu veranlasst hat, den Datenschutzmöglichst nachlässig zu behandeln.Für die Ansiedlung war er ursprünglich aber kein entscheidendes Kriterium.Ja, das kann man, glaube ich, mal so gelten lassen. Wobei, ich glaube,mittlerweile ist es ein Anlass für die Ansiedlung in Irland.
Linus Neumann 0:08:12
Ja. Und ich bin ja auch, also gab es diese Unternehmen denn da schon?
Tim Pritlove 0:08:18
Naja, also manche sind schon ziemlich lange da. Also ich glaube,Apple ist da wirklich schon ziemlich lange vor Ort.
Linus Neumann 0:08:26
Aber das ist ja auch schön und gut, weil wir sprechen ja eigentlich über Facebook.Und ich weiß ja, ob Facebook sich in den 80ern, 90ern dort niedergelassen hat.Also Facebook Aber der entscheidende Satz ist ja,es war meiner Meinung nach so, dass die ganzen Tech-Unternehmen Weil sie inIrland waren, die regierische Irung dazu veranlasst haben, den Datenschutz möglichstnachlässig zu behandeln.
Tim Pritlove 0:08:56
Ja, also Apple ist da schon in den 80ern dahin und da gab es natürlich nochkein Facebook, also konnten die natürlich auch noch nicht dahin.
Linus Neumann 0:09:03
Okay, aber für die Ansiedlung, gut.Und dann hatten wir mit mehrfachem Hinweis, dass ich mich dafür nicht interessiereund keine Ahnung, habe es nurzur Kenntnis genommen, habe von diesem Fall einer Julia Ruß gesprochen,die dazu kommentiert, A, klar, also die Sendung ist erst dieses Jahr gestartetund wird vom NDR und BR zusammen produziert.Julia Ruß war ursprünglich die einzige Moderatorin.Nach drei Pilotfolgen wurde entschieden, dass zwei Personen moderieren sollen.Eine für den NDR, eine für den BR. Die produziert ja schließlich auch zusammen.Julia Ruß ist, anders als ihr sagt, nicht zum BR gewechselt. Sie war schon da.Das heißt, Sie hat dort ab 2020 ihr Volontariat gemacht, arbeitet seitdem dortund wird den BR-Anteil der Sendung auch weiter moderieren.Ich verstehe die Aufregung daher nicht. Das ist doch bei neuen Sendungen normal,dass man nachjustiert. Dafür macht man das ja mit den Pilotfolgen.Bei jedem anderen Job hat man auch eine Probezeit. Gut, aber bei jedem anderenJob kannst du die Probezeit nur entweder bestehen, aber nicht so halb.Ja, du hast sie nur halb bestanden, wir geben dir eine halbe Stelle. Aber, ähm, ja.
Tim Pritlove 0:10:23
So ist es.
Linus Neumann 0:10:24
Naja. Okay.
Tim Pritlove 0:10:28
Kommen wir zu den schönen Themen?
Linus Neumann 0:10:31
Kommen wir mal zu richtig. Hier, pass auf, Julia. Jetzt erzählen wir dir maleinen vom Cancel. Jetzt kannst du mal sehen, wie einer gecancelt wird.Und nicht nur die halbe Sendung oder sowas.
Tim Pritlove 0:10:42
Naja, jetzt wird zurückgecancelt hier. Also wir berichteten,dass auf Druck der Trump-Regierung und FCC der Fernsehsender ABC sich dazu entschlossen hat,die Late-Night-Show von Jimmy Kimmel live aus dem Programm zu nehmen.Und das hat dann doch eine etwas, ja, eine größere Protestwelle gestartet,hatten wir uns ja hier schon drüber unterhalten.Auch auf die Option hingewiesen, dass man ja zum Beispiel, weil ja Disney der Owner von ABC ist,ja doch dann einfach mal ein bisschen mit der Geldbörse abstimmen kann.Und so zum Beispiel so ein Disney Plus Account kündigt oder Hulu und was sonstalles noch zu diesem Konzern gehört wie ESPN.Stellt sich raus, das scheint wohl eine ganze Menge Leute getan zu haben.In einer Woche hat also Disney 1,7 Millionen Subscriber verloren.Das mal so locker das 4- bis 5-fache von dem, was normalerweise da irgendwie cancelt.Und das war dann wohl so teuer,dass sie nach 5 Tagen klein beigegeben haben Und mittlerweile ist Jimmy Kimmelmit seiner Late-Night-Show wieder on air und hat auch entsprechende Einschaltquoten erhalten dafür.Sehr sehenswerte Sendung, können wir auch noch verlinken.Ja und das war es dann auch schon wieder mit guten Nachrichten,das war jetzt noch nicht mein Jingle wert, weil auf der anderen Seite geht es ja gleich los mit Trump,der dann die nächste Attacke ja schon lange gestartet hat.Unter anderem hat er Facebook und auch Twitter verklagt gehabt wegen seinerAccountsperrung anlässlich dieser kleinen Revolution,die er da versucht hat zu starten am 6.Januar nach seiner Abwahl.Und die Stürmung des Kongresses, des Kapitols.Und jetzt hat er natürlich geklagt und mit dem Argument, das wäre ja hier freieMeinungsäußerung und das ging ja nun überhaupt nicht. schon sehr lustig.Also so Jimmy Kimmel und die ganzen anderen Late-Night-Hose,die sagen wir mal so für das aufgeklärte linke Amerika stehen.Also die dürfen sozusagen nichts Böses sagen, aber er darf halt irgendwie soeinen Regierungsumsturz moderieren und kriegt dafür dann eben auch noch Geld.Denn wie schon mit Twitter, als auch mit Facebook, hat er sich nun auch mitYouTube geeinigt auf einen Vergleich.Sprich, YouTube zahlt jetzt einfach 24,5 Millionen US-Dollar quasi als Schutzgeldan den Mafia-Boss, damit da irgendwie Ruhe ist,weil sie wahrscheinlich befürchten, dass wenn sie da noch gegen weiter vorgehenund am Ende vielleicht sogar noch Recht bekommen,dass die Trump-Regierung sich dann halt anderweitig an ihnen rächen wird.Ja, so viel Geld in etwa haben sie auch schon von Facebook bekommen,von Twitter gab es irgendwie 10 Millionen, also es läppert sich.Die Monetarisierung der US-Präsidentschaft schreitet voran und so ganz nebenbeiwird dann eben auch noch der ganze,Medienzirkus auf Linie gebracht, sodass die mal immer schön tun,was jetzt der Präsident möchte und das ist natürlich alles sehr beunruhigend.
Linus Neumann 0:14:50
Ja.
Tim Pritlove 0:14:51
Und weißt du, wer die Kohle kriegt dann so richtig? Also die kriegt er ja nicht direkt,sondern die fließt dann in den Trust for the National Mall,das ist halt die Organisation, die unter anderem gerade diesen neuen Ballsaalbaut, den Trump jetzt irgendwie im Weißen Haus errichten will,weil ja, weil sowas brauchen wir ja wahrscheinlich.Es ist wirklich so volle,Kanone, Idiocratie und schlechter Geschmack. Es ist wirklich irre.Man kann echt nur hoffen, dass er seine Präsidentschaft nicht komplett durchziehen wird.
Linus Neumann 0:15:28
Ja, sie drehen ja jetzt, also übrigens wurden ja dann auch YouTube-Accounts,die wegen falschen Informationen zur US-Wahl und zu Covid gesperrt wurden.Das wurde dann auch mal direkt wieder aufgehoben.Ja, also es lohnt sich in dieser Zeiten,sich mit den Wirkungen und Machtgefügen von Massenmedien auseinanderzusetzenund sich damit zu beschäftigen, ja, was...Also was du dafür, also auf wie viele Gehirne gleichzeitig du damit halt einwirken kannst.Und wenn du jetzt sagst, alles klar, pass auf, ihr müsst die Rache fürchten,wenn ihr euch mit dem Präsidenten anlegt oder wenn euer soziales Netzwerk irgendwievon Elon Musk gekauft wird und da neue Inhalte bestimmt werden.Aber davor werden die ja noch nicht mal, das ist jetzt nur so der Teil,wo sie dann ans Geld gehen.Das nächste wird ja dann sein, wenn jetzt, dann werden sie halt an die unabhängigen Dinge gehen.Bin auch mal gespannt, wie lange das dauert, bis ihnen nichts mehr einfälltund sie, was weiß ich, gegen Apple vorgehen, wegen irgendwelcher Trump-kritischerPodcasts im Verzeichnis oder so.Also du kannst natürlich als.Regierung, wenn du diesen schlechten Stil fahren möchtest,enorme Informations- und Medienkontrolle vornehmen und natürlich auch ein Bildschaffen der Normalität, die nicht so gegeben ist.Wir haben damit viel Erfahrung in Deutschland mit den Erzeugnissen des SpringerVerlags und der Leute, die beispielsweise sowas wie die Bild-Zeitung publiziert haben.Was war das bis jetzt ein paar Jahre her, dass der Julian Reichelt,der ja nun wirklich für die Aufgabe wirklich ungeeignet ist.Also der ist ja nun, also ernsthaft hat der halt andere Probleme.Dann wurde der gegangen, dann kam doch ganz kurze Zeit irgendwie einer von derSüddeutschen, ich habe schon wieder ganz vergessen, wie der heißt,der da irgendwie halbwegs seriöseres Fahrwasser da reingebracht hat,also für Bild-Zeitungs-Niveau.Er hätte es auch schon schnell wieder weg gewesen. Ich weiß nicht,ob der ein halbes Jahr gemacht hatte oder so. Dann wusste da wieder ein Hetzer hin.Nur wir haben das bei der Bild-Zeitung, nimmst du das Problem ja ein,immer weiter abnehmend war.Weil es ersetzt wird durch soziale Medien, YouTube-Müll, Facebook und Sonstiges.Mir ist übrigens auch aufgefallen, ich beobachte es an mir selber,dass ich früher schon sehr viel Zeit auf Twitter verbracht.Und glücklicherweise habe ich mich eigentlich meiner Social-Media-Sucht irgendwie,da hat nicht so wirklich was nochmal bei mir auf dem Niveau verfangen.Ich hab da diese Mastodon-Sachen und alles so, aber irgendwie war diese Mask-Übernahmevon Twitter dann so, das Ding, was mich da einfach wegvergrämt hat und ich irgendwieauch gemerkt habe, dass ich jetzt nicht wirklich was vermisse, ganz im Gegenteil.
Tim Pritlove 0:19:10
Same hier.
Linus Neumann 0:19:12
Aber ja.
Tim Pritlove 0:19:13
Geht aber nicht den meisten Leuten so. Sondern es hängen schon immer noch allean diesen Kanälen und diese Entwicklung zeigt natürlich wieder einmal mehr,wie schwierig eben eine Medienkonzentration ist.Also wenn wenige Unternehmen entweder sehr große Outlets kontrollieren oderwie man das an anderer Stelle hat, wenn es halt einfach Unternehmen gibt,die entweder wie YouTube selber sozusagen so eine große Nutzermasse repräsentierenoder eben Unternehmen alles mögliche aufkaufen.Und da gibt es ja in den USA zum Beispiel, so Sinclair ist ja so ein konservativer,eingestellter Medienkonzern, der vor allem so diese ganzen Local TV Stationsowned in den USA und auch teilweise eben die Ausspielung von ABC und anderenSendern dann unter seiner Kontrolle oder im Vertrag hat und die haben dann zumBeispiel diesen Jimmy Kimmel auch erstmal nicht gespielt, so haben sie dann.Das kann man mittlerweile auch sein lassen, aber grundsätzlich hast du das Problem,entweder werden halt diese Unternehmeneinfach gekapert von irgendwelchen Leuten, die, weiß ich nicht.Sinistre Einstellungen haben,siehe so Elon Musk oder generell halt Fox News mit der Murdoch Family.Oder du hast vielleicht so, naja, so halbwegs Unternehmen, die noch davon träumen,nicht evil zu sein, die sich das vielleicht auch mal selber ins Motto geschriebenhaben, die aber dann einfach aus finanziellem Druck sozusagen,in die Enkel getrieben werden, weil dann so eine Regierung daherkommt und sagt so, naja,hier schönes Medienimperium habt ihr da, aber wäre ja mal scheiße,wenn euch jetzt die FCC anfängt, am laufenden Meter die Beine unterm Arsch wegzuziehenund Und da haben sie natürlich dann alle Schiss vor.Und dann ist das Geld mal ganz schnell wichtiger als irgendeine Non-Evilnessoder Meinungsfreiheit oder sonst irgendwas.Das verschwindet dann halt sehr schnell.Das ist natürlich dann ein Argument für alternative Netzwerke.Aber die haben natürlich nicht im Ansatz dieselbe Pressure. Die Leute hängeneinfach rum bei Instagram.Die Leute hängen rum auch teilweisenoch bei Twitter. Aber viel wichtiger natürlich mittlerweile TikTok.Wo sich so die Jugend mittlerweile total drauf eingeschossen hat.Mir persönlich immer noch ein Rätsel, aber naja, ist nun mal so.Und man sieht ja auch, wie das Gefeilsche und Gebuhle bei Trump um TikTok geht.Überhaupt wird die amerikanisch-chinesische Auseinandersetzungsachse,glaube ich, in Zukunft noch eine sehr viel größere Rolle spielen.Weil so in zehn Jahren, denke ich mal, ist China so weit,dass sie auf, nicht vielleicht nicht auf alle, aber zumindest auf sehr vielegroße, bedeutende Strukturen und Unternehmen und Dienste, die üblicherweisein den USA zu Hause sind, dass sie da betrachten.Eine Antwort drauf haben oder dass sie da zumindest eine Alternative haben.Nicht nur jetzt in China selber oder im asiatischen Raum, sondern eben wie wirdas mit TikTok gesehen haben, durchaus auch mit weltweiten Appeal.Naja und die Kohle und die Motivation ist da und die politische Kontrolle ist da natürlich auch da.Und da steht dann so Europa so ein bisschen wie so ein Zuschauer am Netz aufdem Tenniscourt und guckt nach links und guckt nach rechts und guckt nach linksund guckt nach rechts, aber er kann eigentlich nicht wirklich eingreifen.
Linus Neumann 0:22:49
Ja, dann gibt es natürlich, wir haben es in der letzten Sendung schon besprochen,dass es angekündigt wurde.Einen Tag später hat dann auch das Weiße Haus eine Anordnung veröffentlicht,in der Trump die Antifa als militaristische,anarchistische Organisation bezeichnet, die zum Sturz der US-Regierung,der Strafverfolgungsbehörden und des US-Rechtssystems mit gewaltsamen Mitteln aufrufe.Deswegen handelt es sich um eine inländische terroristische Organisation unddeswegen würde man jetzt eben ermitteln gegen die Antifa und organisatorischesowie finanzielle Unterstützer.Ja, gleichwohl, ich glaube, wenige Tage danach haben sie gesagt, okay,der nächste Einsatz bewaffneter militärischer Kräfte im Inneren wird dann jetzt in Portland passieren,weil dort inländische Terroristen die Einrichtung der Einwanderungsbehörde EIS gefährden.Und das hat er festgestellt und ja, entsprechend kann sich jetzt Portland darauffreuen, dass du nicht nur diese Eis Goons, die da ja irgendwie ja im Prinzip.In Uniform und ich weiß, ich habe jetzt nicht genau gesehen,ob die bewaffnet sind, aber die auf jeden Fall sehen halt einfach bewaffnetaus, ja wahrscheinlich, also der rennt in den USA schonunbewaffnet rum, das kannst du ja gar nicht machen, also wahrscheinlich sinddie bewaffnet, sehen auf jeden Fall martialisch aus und picken sich irgendwiebei Gelegenheit irgendwelche Leute mit einer Hautfarbe, die nicht dem Farbschema entspricht,und zerren die dann weg oder so.Und das ist natürlich, das gibt natürlich, das kannst du nicht lange machen,bis du Unruhen provozierst und wenn du sagst, diese Unruhen müssen aufhören,dann hast du eben, dann stellst du das Militär daneben.Und dann hast du natürlich, das ist ja das, was hier jetzt auch.Ja angestrebt wird, das wird natürlich auch Ärger geben.Ja, also natürlich wird eine Bevölkerung, der die ganze Zeit in ihren Amendmentsund in ihrer Verfassung davon erzählt wird, dass es ja sehr sinnvoll wäre,wenn die Bevölkerung bewaffnet ist, damit ihr die Regierung nicht allzu sehrauf der Nase rumtanzt, damit sie sich quasi gegen eine feindliche Übernahme von oben wehren kann,dass die, wenn ein Militär da reinkommt und alle sagen, wir brauchen hier keinMilitär, dass die sich dann auch provoziert fühlen.Da kannst du ja Gift drauf nehmen, dass du Idioten findest, die in diese Falle reinrennen.Viel klüger wäre es ja, wenn ganz Portland einfach nicht mehr zur Arbeit gehtund sagt, wir trauen uns nicht mehr raus, weil da draußen Militär ist.Dann wäre das sehr schnell weg, weil die Portlander Wirtschaft innerhalb kürzesterZeit dann da am Arsch wäre.Aber ich schweife ab, Die Antifa,die Organisation Antifa, da kann man ja bestimmt irgendwie eine ladungsfähigeoffizielle Adresse finden, wo sich das Hauptquartier befindet und dann dortdie Verantwortlichen irgendwie verhaften.Nein, kann man nicht, weil es die Antifa als Organisation ja gar nicht gibt.Ich glaube halt, dass genau das Ziel dieser ganzen Sache ist.Eine Idee, nämlich die Idee, sich gegen Faschismus zu engagieren, in Verruf zu bringen.Und also stell dir mal vor, wie oft du das Antifa-Logo siehst allein,es gibt ja viele Leute, die haben das auf dem T-Shirt, weiß nicht,gibt es keine Ahnung, manchmal ist das irgendwie auf einem Getränk mit drauf,auf einer Getränkeflasche das ist ja schon ein wirklich sehr weit verbreitetes,universell bekanntes Logo,und wenn du das einstufst als verboten oder als,Zeichen einer terroristischen Organisation,verfassungsfeindlichen Organisation oder so, dann kann natürlich auch niemandmehr dieses Logo tragen, ohne erwarten zu müssen, dass er irgendwie sofort verhaftet wird.Das wäre irgendwie so, du siehst ja zum Beispiel auch im deutschen öffentlichenRaum sehr selten das Symbol des islamischen Staates,weil eine Terrororganisation ist und du damit sehr viel Ärger auf dich ziehst, wenn du das trägst.Und das machen die natürlich hier, oder das wird die Konsequenz sein für die Antifa.Oder für jemanden, der sagt, ich betrachte mich als Antifaschist.Ja, was ja nichts anderes heißt, als der Staatsform des Faschismus stehe ich kritisch ablehnend,Oder sogar vehement kritisch ablehnend gegenüber.
Tim Pritlove 0:28:11
Oder sogar im Weg.
Linus Neumann 0:28:13
Oder sogar im Weg. Und ich weiß auch nicht, wie du ernsthaft sagen möchtest,ich betrachte mich als Demokrat mit der Präferenz für eine bestimmte Staatsform,die demokratische Prinzipien hat.Aber ich bin jetzt nicht dringend Antifaschist. Wir könnten ja auch einen demokratischenFaschismus machen. oder so. Also das ist ja,Genau.
Tim Pritlove 0:28:40
Absurd ist das.
Linus Neumann 0:28:41
Es ist wirklich absurd. Und dann hast du aber natürlich in Deutschland auchnoch so Politiker wie Jens Spahn, der natürlich so also,der Jens Spahn mit den Maskendeals und dem Häuserdeals und so der ja,der sicherlich auch dann irgendwann, wenn er mal an die Macht kommt,noch ein paar juristische Ermittlungen gegen ihn niederschlagen muss und irgendwelcheSonderermittler irgendwie,in den Knast bringen muss oder so.Der sagt dann, der betrachtet dann irgendwie Charlie Kirks Ansichten als inerster Linie sehr klar und meint dann irgendwie, ja,die ganze Zeit wurden ja, die Linken haben ja hier die ganze ist halt gecancelt,jetzt wird halt mal zurück gecancelt oder so.Also der reitet auf solchen Ideen dann mit.Und das ist natürlich, also es ist sehr, sehr.Und es gibt zum Beispiel einen Unterschied, wenn die sogenannten Linken oderdie Antifaschisten sagen,ich glaube, es wäre mal jetzt an der Zeit, ein AfD-Verbotsverfahren einzuleiten.Ich wäre mir sogar sicher, dass dieses Verbotsverfahren Erfolg hätte und wenndas keinen Erfolg hätte,dann verspreche ich mir als Demokrat eine positive Wirkung davon auf die Parteiund auf die Demokratie als solche.Also könnte ja sein, das war jetzt gerade ein Zitat.Und wenn dann ein Trump sagt, hier übrigens terroristische Organisationen, Militär im Inneren.Das sind einfach wirklich Unterschiede.Und das sind fundamentale Unterschiede.Und du siehst halt, auf welcher Seite sich halt irgendwie Jens Spahn,das ist der Fraktionschef der stärkstenRegierungspartei, noch stärksten Regierungspartei in diesem Land.
Tim Pritlove 0:30:58
Ja, es ist einfach absurd, was er von sich gibt und das ist auch einfach,muss ich sagen, auch sehr schäbig in der deutschen Politik, dass auch hier,wenn natürlich jetzt nicht im selben Maße wie das jetzt in den USA stattfindet,aber trotzdem generell der Begriff Antifa im Verruf steht.Ja also dass das erstmal so ein bisschen ehrenrührig ist, oh ja hier du bistja bei der Antifa gewesen, das betrifft ja dann auch viele linke Politiker und.Das kann einfach nicht sein dass das Einsetzen für Antifaschismus,was ja wie du richtig gesagt hast im Prinzip im Sinne prodemokratisch ist,ja, dass das in irgendeiner Formen verunglimpft wird und man sieht es leiderbei der CDU auch schon seit längerem wie hieß hier nochmal unsere Klöckner nedavor die andere Dame die,auch schon dann gleich als sie antrat erstmal so Förderprogramme gegen für demokratischeStrukturen und Antifa Gruppen im Osten eingestellt hat und so also es ist immer.So ein Wiederkehrend das Ding und irgendwie können sich einfach die Konservativen,die haben einfach so einen totalen Rachekomplex mit Links.Also für die ist einfach Links ja, das ist einfach so, die denken immer,die müssen da unbedingt was dagegen tun, auch wenn das einfach ganz normale,Aktivitäten sind und ganz normale Dinge, aber weil das halt irgendwie aus demlinken Lager kommt und das sind ja immer die, die uns so kritisieren und so,dann kann man die halt auch nicht irgendwie sein Und da ist halt auch dieserGeist der Spaltung ist da immer zwischen den Zeilen.Das ist das, was mich so furchtbar nervt, dass man einfach nicht über den Dingenstehen kann und die Sachen mal objektiv sehen kann,sondern jeder Kack und alles muss immer so für diese eigene Agenda und das eigenePartisanship dann doch immer irgendwie mitgedacht werden.Und es gibt einfach keinerlei Bereitschaft, mal in irgendeiner Form diese politischeMitte auch wirklich zu sein, von der man immer redet, dass man sie ja angeblich vertreten würde.Aber so ein Typ wie Spahn, der ist einfach nicht in der Mitte,weil der nicht mit der Mitte redet und nichts für die Mitte tut.
Linus Neumann 0:33:41
Nein, das ist auf jeden Fall das ist auf jeden Fall nicht, bitte weil das sonstin den Kommentaren ausgebreitet wird, zu Recht,jetzt hat natürlich die sogenannte Antifa nicht immer,Ideal im Sinne ihrer öffentlichen Wahrnehmung agiert.Es gibt ein klassisches Erscheinungsbild, das ist dann so der schwarze Blockauf einer Demonstration.Surfen an der Grenze des Vermummungsverbots. Mache jetzt auch nicht,wenn sie so einen Block da durch die Straße laufen geht,macht der wahrscheinlich keine besonders ja, wie würde man sagen,keinen besonders erfreulichen Eindruck, wenn der da so lang geht.Also die könnten, ich glaube, ein paar Hippies mit Blumen machen,die hat man einfach lieber auf der Straße oder die sind leichter oder schwieriger zu diskreditieren.Also klar, da ist für einen Teil ihres eigenen Rufes ist dann so der militanteTeil der Antifa auch selber verantwortlich.Das hätte ich durchaus, was die PR-Perspektive auf dieses Verhalten angeht,durchaus zwei, drei Verbesserungsvorschläge.Entsprechend wurde ja aber dann auch, das machen Linke ja dann, die.Kritisieren sich ja dann gegenseitig und stellen ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiedeheraus Und dann wird halt gesagt, wir sind eine gewaltfreie Gruppierung.Wir entglasen jetzt mal zum Beispiel am 1.Mai nicht Kreuzberg, sondern wir gucken mal in Grunewald solche Ideen und machenda vielleicht was Lustiges und so. Das gibt es ja dann alles.Nur damit wir diese Kommentare nicht bekommen, das ist eben sicherlich eine ganze Reihe.Nur weil an irgendetwas Antifa dran steht, heißt das ja nicht,dass die gewählten Mittel ausgerechnet die richtigen sind und ich alles gutheiße, wo Antifa dran steht.Genauso wie, wenn ich jetzt Christ wäre, ich sicherlich nicht alles gut heißen würde.Ganz besonders, wenn ich Christ wäre, würde ich garantiert nicht das Handelnder christlichen demokratischen Union gut heißen.Wenngleich sie sich auf meine christlichen Werte bezieht,glaube ich, dass ich als Christ dann noch ein paar konstruktive VerbesserungsmöglichkeitenVorschläge hätte, wie man dem Christentum noch näher kommen könnte, als Jens Spahn.Trotzdem weiß ich jetzt nicht, ob wir alle sagen würden, weil die CDU so unglaublichfürchterlich ist, müssen wir jetzt alle Antichristen werden.Damit habe ich den Bogen zu Peter Thiel geschlossen.Aber wenn du Antifaschismus oder Antifa irgendwie als Terrororganisation,diskreditierst, ist die Folge, dass Antifaschismus eben in Verruf gerät.Und ich muss ehrlich sagen, dass ichdiesen Song von Team Scheiße Wenn du Anti-Antifa bist, dann bist du Fa.Das ist halt, viele Texte von Team Scheiße, in die muss ich mich,erst reintrinken, so vom Niveau.Da erkenne ich jetzt nicht die Tiefe, da fehlt mir so ein bisschen noch die Tiefe in der Aussage.Aber die Notwendigkeit dieser Aussage, das ist glaube ich das Einzige,das Tatsächliche, was mich so fertig macht, dass man das heute den Leuten sagen muss.Dass du halt in der Breite der Bevölkerung die Idee des Antifaschismus inzwischenso weit diskreditiert hast, dass,Dass sowas geht, ja.
Tim Pritlove 0:38:19
Ja, ich glaube, es gibt auch einfach teilweise eben selbstverschuldet,aber eben auch teilweise, glaube ich, auch medial verschuldet,also da sehe ich, sagen wir mal, auch unsere Medien im Problembereich,diese Wahrnehmung von Antifa als Organisation.Wenn wir jetzt sagen, es gibt jetzt hier keine ladefähige Adresse,das stimmt, das ist jetzt kein Verein oder so, so wie die AfD,sondern Antifa ist erstmal eine Idee und zwar eine ganz gute Idee.Aber das heißt nicht, dass sie sich nicht auch organisiert und das tut sie auchund das tut sie in den Bereichen, in denen halt vor allem viel Fahr ist.Und da wo dieses ganze Fahrzeug rumläuft, brauchst du auch eine Antifa,einfach auch um Leute zu beschützen.Also in Ostdeutschland, aber nicht nur da, einfach sagen wir mal in schwierigen Gegenden,wo einfach auch die Neonazis so ein bisschen auch die Oberhand haben und wosich auch Jugendliche einfach bedroht fühlen,weil sie sich entweder diesem vorherrschenden Duktus anpassen müssen,um irgendwie zu überleben.Oder in irgendeiner Form halt noch eine Flucht haben.Entweder eine Flucht halt woanders hin, aber wenn das nicht möglich ist,dann eben auch nur in Kreise, die in gewisser Hinsicht auch Schutz bieten können.Und das ist halt stellenweise so, dass es dann eben kleine Antifa-Gruppen gibt,die sich einfach zusammentun und die dann einfach auch ganz konkret Schutz bieten,indem sie sich einfach gegenstellen gegen die Nazi-Schläger,die versuchen, Andersdenkende.Runterzumöbeln.Und an der Stelle ist Antifa einfach eine Schutzfunktion, die die Leute zumBeispiel bei der Polizei,aber eben dann eben auch bei der Politik, die dann solche Jugendprojekte,die das vielleicht fördern würden, dann nicht mehr finanzieren wollen, einfach nicht finden.Und das ist eigentlich eine schreiende Ungerechtigkeit.Und da muss man sich halt auch irgendwie nicht wundern, wenn die Dinge nichtbesser werden, wenn es einfach auch schon.Nicht nur an finanziellem Support fehlt, das auch, aber vor allem auch an so einem,moralischen Support. Wo ist denn der Aufruf, mal was gegen Nazis zu tun in Deutschland?Das sind doch alles immer nur Sonntagsreden.Ja, das geht ja nicht, das ist ja Gedankengut, das wollen wir hier nicht haben.Aber wenn es dann mal irgendwie wieder,um Polizeieinsätze geht, dann ist es einfach selten, wenn die Wannen auffahren,dass ja einfach mal eine Nazi-Demo abgeräumt wird.Das gibt es natürlich auch, aber es ist einfach meistens wird dann eher nurihr Marschweg gesichert und das ärgert mich einfach zutiefst,dass diese Grundeinstellung da ist und dass es auch einfach keine Zeitung gibt.Ein paar mag es geben, aber im Wesentlichen gibt es da nicht so diese Grundhaltungmit so einer Erwartungshaltung, dass man sagt, ihr müsst solche Strukturen einfachfördern und nicht in die Ecke stellen.
Linus Neumann 0:41:38
Machen wir mal. Also gerade das mit Schutz von Menschen, das sieht dann wieder keiner.Das ist ja auch so der Klassiker.Naja, genau, aber auch wenn dann, weißt du, dann hast du da halt irgendwie soein Nazi-Dorf und dann gibt es da irgendwie ein paar lokale Jugendliche oderMenschen mit Zivilcourage,die sich mal gerade machen und dann kriegen die halt auch mal einen auf die Fresse,weil die jemanden schützen.Oder dann sind irgendwo mal wieder in Rostock oder in Mölln und wo das nicht alles war,dann irgendwelche rassistischen Pogrome und dann gibt es halt Leute,die sagen, da fahre ich jetzt hin.Das muss ja auch erst mal an dem Punkt, die meisten Leute haben ja gesagt,guck mal hier im Fernsehen, das ist ja unglaublich, was da in Lichtenhagen los ist.Und ein paar sind halt hin und haben gesagt, alles klar, dann versuchen wirden Scheiß jetzt hier mal abzuräumen und irgendwie das umzusetzen,was man uns gelehrt hat, wogegen wir diesen Staat verteidigen müssen.Und Menschen zu schützen gegen Angriffe, gegen die sie kein anderer schützt.
Tim Pritlove 0:42:51
Da muss dann erstmal der Bus beschlagnahmt werden.
Linus Neumann 0:42:54
Ja, ich weiß gar nicht, ob der Adenauer gerade, ich glaube gerade,ich weiß echt gar nicht, ob der Adenauer gerade schon wieder irgendjemandemweggenommen wurde oder nicht.Ich verliere den Überblick. Unter deradenauer.de findet man es bestimmt.Und, war das der Adenauer.de?Ja, okay. Gut, also nochmal, das Problem ist, eine Idee zur Terrororganisation zu verhindern.Umzubenennen, dazu zu definieren, ist wirklich so ein richtig krasser Move der Gedankenkontrolle.Und damit wären wir auch schon beim nächsten Thema, Chatkontrolle.Seit drei Jahren eines eurer Lieblingsthemen bei Logbuch Netzpolitik,denn seit drei Jahren, das ist noch länger als drei Jahre, seit drei Jahrenstreiten sich jetzt die EU-Institutionen im Trilog, denke ich mal schon.Ja, es ist ja Ewigkeiten her, diese Idee, was ist die Idee, ich wiederhole es Die Idee ist,Internetdienste zu verpflichten,die Inhalte der Nutzenden auf strafbare Inhalte zu durchsuchen und bei Verdachtan Behörden zu schicken.Ja, die, und zwar strafbare Inhalte, wie immer, als allererstes geht es dannum Kindesmissbrauch, dann kommt als nächstes Terrorismus und dann kommt irgendwie,was weiß ich, Handtaschendiebstahl.Strafbare Inhalte, also hier dokumentierter Kindesmissbrauch,das wäre dann eben eine Medienformat, ja, Bild,aber auch potenziell die Idee einer Anbahnung, das wären also dann auch Kommunikationsinhalte.Und wir haben hier in den Sendungen der vergangenen Jahre, glaube ich,öfter mal erklärt, wie kann man ein Bild erkennen.Da hat sich seitdem auch technisch nochmal einiges weiterentwickelt und entsprechendsoll das natürlich jetzt mit einer AI stattfinden.Also eine AI soll über deine Kommunikationsinhalte wachen, wenn du nicht ehschon deine Sexting-Messages von ChatGPT schreiben lässt.Kriegst du die dann jetzt von ChatGPT gelesen oder von einer davor auf trainiertenAI, die die Inhalte dann ausleitet an eine zentrale,Überwachungsstelle der Strafverfolgungsbehörden.Also richtig krasse Idee. Und,Darüber diskutieren wir jetzt seit Längerem. Das EU-Parlament sagt,das ist Maßenüberwachung und das geht so nicht.Eine Einschränkung wäre eben nur, wenn die Kommunikation unverschlüsselt istund nur bei einem Verdacht dürfe diese Technologie zum Einsatz kommen.Kommissionen will, wie gesagt, hier alle Internetdienste gleichermaßen,auch bei insbesondere bei verschlüsselter Kommunikation, weil da können wirnicht mehr zentral überwachen.Jetzt haben sie, ich weiß nicht wie viele Ratspräsidentschaften,niemand hat das hingekriegt, jetzt ist Dänemark.Die Ratspräsidentschaft, die Sozialdemokraten aus Dänemark, die finden das gut,die wollen diese verpflichtete Chat-Kontrolle inklusive eben,Client-Side-Scanning, das heißt Also noch auf deinem Gerät findet das statt,weil das ist die, in Anführungszeichen,Lösung für verschlüsselte Messenger, dass du dann die Inhalte eben prüfst vordem Absenden oder nach dem Empfang, also entschlüsselt.Und jetzt sagt Dänemark, ja okay, hier in dieser Runde der Justiz- und Innenministerwollen wir dann am 14. Oktober mal den Entwurf annehmen.Bisher, also die letzte Ratspräsidentschaft hatte gesagt, ja,pass auf, lass das Ganze doch mal freiwillig machen statt verpflichten und nichtauf verschlüsselte Kommunikation.Dann hat Dänemark gesagt, ja, nö, das machen wir jetzt rückgängig und bieten,quasi diesen alten Entwurf nochmal an. Also sie haben gar nichts mehr geändert.Also der, also dieser,Kompromissfindungsprozess besteht jetzt darin, dass sie einfach nichts mehrändern und mit dem Holzhammer immer wieder draufkloppen und warten,dass sich irgendwann mal die Mehrheitsverhältnisse ändern, dass es irgendeiner annimmt.Das ist auch übrigens ja.Auch so ein Demokratieverständnis, was ja, davon zeugt, dass sie die demokratischenProzesse verstanden haben.Nämlich, dass sich Mehrheit irgendwann mal ändern und dann mache ich das halt wieder.Deswegen diskutierst du Dinge halt über Jahrzehnte.Also über Jahrzehnte wird gesagt, hier Vorratsdatenspeicherung,Vorratsdatenspeicherung, Vorratsdatenspeicherung, Chatkontrolle,Chatkontrolle, Chatkontrolle.Wenn du sagst, wie wert man mit Vermögenssteuer, sagt nein. Nein.Chatkontrolle, Chatkontrolle, Chatkontrolle. Aber sonst, also so funktionierendemokratische Prozesse.Und jetzt sagen sie halt, okay, wir schlagen das wieder vor.Und jetzt ist natürlich die Frage, jetzt dürfen EU-Staaten nochmal dann schriftlicheKommentare und Anmerkungen einreichen, dann am 9. Oktobertag nochmal die Arbeitsgruppe und am 14.Sollen dann eben Justiz und Innenminister dem alten Entwurf einfach zustimmenund sagen, scheiße, der muss jetzt endlich mal vom Tisch.Wäre natürlich auch schön gewesen, das einfach so mal vom Tisch zu legen undzu sagen, okay, scheint offenbar eine Idee zu sein, bei der wir noch nicht maleinen Kompromiss finden, aber nein, das ist jetzt hier der Weg.Dafür, ich glaube, die Mehrheit dagegen ist enorm gering und ich würde vermuten,wenn jetzt Deutschland seine Positionierung ändern würde,dann kann Deutschland dem Ding halt zu einer Mehrheit verhelfen.Oder auch irgendein anderer Staat jetzt wird natürlich in den Analysen mussman jetzt in jeden einzelnen Staat schauen wer macht da jetzt was,wie verhalten die sich und so, jetzt darfst du auch nicht vergessen,dass unser Innenminister ist Dobrindt.Und unser Kanzler ist Friedrich Merz.Da muss ich schon sagen, dass man jetzt da ein bisschen nervös werden kann.Dann haben wir noch einen Digitalminister, der sagt, er würde sich in diesenpolitischen Prozess nicht von der Seitenlinie einbringen.Das ist zumindest verständlich, Ich weiß, das ist jetzt nicht unbedingt seinMetier, aber er ist ja zumindest mal derjenige, der ein bisschen Ahnung von Digitalem hat.Insofern könnte er ja mal seine Meinung sagen. Ich meine, Jens Spahn sagt jaauch zu jedem Scheiß seine Meinung.
Tim Pritlove 0:50:28
Das wäre ganz gut, aber er ist so busy, weißt du? Der muss ja erstmal ein Ministeriumaufbauen und Leute finden und so weiter. Ich glaube, der ist...Nicht, dass er nicht seine Meinung sagen könnte, wäre ja schon mal ganz gutzu wissen, ob er überhaupt einehat zu dem Thema. Das fände ich ja an sich schon mal ganz interessant.Andererseits ist er natürlich als Quereinsteiger aus der Wirtschaft,wie wir wissen, in diesem politischen Prozess eine Nullnummer.Also diese politische Cloud hat er einfach nicht in irgendeiner Form sich durchsetzenzu können. Also das würde mich auf jeden Fall sehr überraschen.Nichtsdestotrotz könnte er natürlich auch eine öffentliche Diskussion darummal ein bisschen bereichern. Das tut er definitiv nicht.Seine Ankündigungen sind derzeit auch alle eher so im Fragestil als im Antwortstil.
Linus Neumann 0:51:23
Hintergrund ist natürlich, warum geben sie sich damit Mühe, auch das haben wiröfter hier behandelt, es gibt ja die E-Privacy-Richtlinie, die nämlich genaudas, was die Chat-Kontrolle macht, verbietet.Da haben sie eine vorübergehende Ausnahme gemacht, in der Hoffnung dann das Ganze zu verpflichten.Also damit wird es überhaupt erstmal erlaubt, so etwas zu tun. Es ist quasi verboten.Jetzt läuft diese Ausnahme im April 26 aus.Das ist aber nicht das erste Mal, dass sie ausläuft, weil sie schon mal dieAusnahme verlängert haben.Aber das nutzt natürlich jetzt Dänemark mal wieder, um diesen,Druck aufrechtzuerhalten. Und dann.Laut dem Artikel von André Meister, wie immer exzellent, fünf Staaten lehnenden dänischen Vorschlag ab.Polen unterstützt den Kampf gegen sexuellen Missbrauch.Dafür muss Prävention verstärkt werden.Niederlande und Luxemburg unterstützen ebenfalls das Ziel, aber nicht die Mittel-Tschechien,sagt auch, ist nicht verhältnismäßig.Österreich verweist auf seine bereits bekannte und unveränderte Position,die hat uns vor drei Jahren abgelehnt und daran ist die Bundesregierung gebunden.Tja, Schweden prüft Finnland, schaut als ambivalent drauf, Slowakei prüft.Lettland sagt es gut. Also da ist halt am Ende eine ganze Menge auf Deutschland Schultern.Bisher war Deutschland dagegen. Und jetzt können wir sehen. Also Dobrindt willdas gerne aufweichen. Ja.Und wenn Deutschland kippt, dann haben wir es.
Tim Pritlove 0:53:32
Meinst du, dass Deutschland alleine reicht?
Linus Neumann 0:53:35
Ja, ja, ich meine das nicht, ich lese das hier. Wenn André das schreibt, dann stimmt das.
Tim Pritlove 0:53:39
Okay.
Linus Neumann 0:53:41
Ich hatte es ohnehin, also ich hatte es vorhin, deswegen habe ich jetzt geradein den Artikel geschaut, weil es mir so war.
Tim Pritlove 0:53:47
Ja.
Linus Neumann 0:53:49
Und ja.Tja.
Tim Pritlove 0:53:58
So, und jetzt?
Linus Neumann 0:54:02
Tja. Wir werden hoffen, dass Deutschland das jetzt nicht verkackt.
Tim Pritlove 0:54:12
Hoffen auf Deutschland.
Linus Neumann 0:54:16
Dann wird jetzt die elektronische Patientenakte, das ist aber eher so ein Nebenthema,die ist ja schon eingeführt worden, das waren ja aber so nach und nach Pilotphasen.Also erstmal gab es so die Einführungsphase, da konnten die Leistungserbringerfreiwillig daran teilnehmen.Dann haben im Januar die Krankenkassen für alle Versicherten,die nicht widersprochen haben, so eine Akte angelegt.Dann fing das an in Hamburg, Franken,Nordrhein-Westfalen, Teile von Nordrhein-Westfalen, diese Pilotphase und dannwurde sie jetzt schrittweise bundesweit ausgerollt und jetzt ist so der Moment,dass sie von wurde ausgerollt und ist jetzt verfügbar, langsam in die Richtunggeht, dass sie sagen, jetzt muss auch wirklich jeder mitmachen.Und ich glaube, im nächsten Jahr wird es dann für die Leistungserbringer schwierig,dass sie dann sagen, kriegst du weniger Geld, wenn du da nicht mitmachst und so.Also, tja, jetzt ist der, ich meine, wenn du nicht mit solchen Methoden arbeitenwürdest, um so eine Technologie dann auch wirklich in die Breite zu zwingen,dann würde sie halt auch niemals dort ankommen.Insofern ist das sicherlich jetzt für die Ärztinnschaft ärgerlich,aber für das Projekt notwendig.Unsere Kritik konzentriert sich ja größtenteils auf die absolut inakzeptableQualität der Umsetzung.Katastrophale, nicht erläuterbare Schutzmaßnahmen.Ich würde in dem Kontext nochmal unsere Folge mit Bianca empfehlen,da hat sich nichts dran geändert, inhaltlich und technisch.Es ist halt traurig, wenn die technische Basis halt so ein Murks ist.Da kann ich auch, also ich behandle das manchmal so in Gesprächen oder als Beispielevon, wie viel Papier kannst du zusammenschreiben, um ein Sicherheits- und einBetriebskonzept zu machen.Und dann, wir erinnern uns, dass diese Fraunhofer-Leute bei ihrer Sicherheitsprüfungdann noch nicht mal mehr gelesen haben, sondern halt eine LLM da drauf geworfenhaben, weil sie meinten, es ist viel zu kompliziert.Und am Ende, das ist völlig normal, das ist ja hier.
Tim Pritlove 0:56:49
Das ist ja hier.
Linus Neumann 0:56:51
Ja, weißt du, wenn jemand sagt, hier ist das sicher,und sagen dir, ja gib mal her und dann geben die dir so viel Papier,dass du sagst, das können wir nicht lesen, das müssen wir jetzt in ein LLM trainierenund dann fragen wir das, ja, an dem Punkt hätte man ja, also sag ich mal,das ist so der Test, dass man sagt, okay, wenn dieses Sicherheitskonzept nichtfür uns als Prüfer überblickbar und verständlich ist, dann ist ja die Wahrscheinlichkeit,dass das jemand korrekt implementiert,sehr gering.Insofern hätte man das an dem Moment zurückschicken müssen. Aber ne,die wollten natürlich Gematik-GPT.
Tim Pritlove 0:57:40
Ja, ja.
Linus Neumann 0:57:41
Das ist wirklich ein solches Problem, Tim, dass die Menschheit gerade in ihrerSehnsucht nach einfachen Regeln für alles so eine Vorgabe haben will.Und dass sie vor lauter Vorgabe wirklich alle das Denken einstellen,und ich würde mich jetzt auch inzwischen wirklich als Bürokratie-Skeptiker einstufen,wenn Leute irgendwie für jede Eventualität irgendeine Regel formulieren wollen und dabei vergessen,dass es natürlich Eintrittswahrscheinlichkeiten und Risiken gibt und dass mansich lieber um die Risiken kümmert, als möglichst viel Scheiße aufzuschreiben,um gegen jede Eventualität gerüstet zu sein.Und dann eben vergessen, dass man vielleicht einen ordnungsgemäßen Zugriffsschutzfür diese Daten braucht.Wie kannst du das, wie kannst du das übersehen?War das nicht auch der Till der Sendung mit Bianca, you had one job?Wenn nicht, dann ist es der Unter-Till.Ja, traurig. Aber können wir dann demnächst das LLM nicht nur mit dem Sicherheitskonzepttrainieren, sondern mit den Inhalten der Patientenakten?Hat aber, benutzt ja eh noch keiner, insofern da,stabilisiert sich dann die deutsche Mentalität wieder. Schrott bauen,aber skeptisch sein, am Ende wird das Ding nach 10 Jahren eingestellt und wurdenie irgendwas reingetan. Genauso wie mit der D-Mail.Hohe einstellige Anzahl D-Mails, die da am Tag versendet wurde.Vielleicht wird das ja auch so ein Rohrkrepierer.Und dann können wir am Ende dem Datenschutz die Schuld geben.
Tim Pritlove 0:59:40
Der Datenschutz ist immer schuld.
Linus Neumann 0:59:43
So, dann wollen wir noch einen Termin ankündigen. Wir wurden nämlich...
Tim Pritlove 0:59:46
Zwei.
Linus Neumann 0:59:48
Nee.
Tim Pritlove 0:59:49
Doch, ich hab auch noch einen.
Linus Neumann 0:59:50
Das steht nicht in den Shownotes. Wo denn? Da drunter. Die sind gleichzeitig.
Tim Pritlove 0:59:59
Ja, man muss ja auch Optionen haben.
Linus Neumann 1:00:03
Ja, dann fang du mal an.
Tim Pritlove 1:00:04
Ich soll anfangen? Okay. Also, am Samstag, den 4.Oktober, findet der zweite Berliner Fediverse-Tag oder Fediverse-Day statt.Netzwerkevent für Menschen im Fediversum.Gibt viele Vorträge, Workshops und so weiter und ganz viel Networking.Sind auch ein paar Meta-Ebene Gäste und Allstars mit Vorträgen vertreten.Von daher sehr zu empfehlen. Wer also Lust hat, da mitzumachen am Samstag.Das fängt irgendwie um 12 Uhr an und geht irgendwie bis in die Puppen.Berlin-Feddy.de gibt es alle Informationen, Tickets und so weiter.
Linus Neumann 1:00:52
Und am gleichen Tag, wer dann näher an der Palz ist,nämlich in Stuttgart, ist näher dran.
Tim Pritlove 1:01:08
Ja, ja, ja.
Linus Neumann 1:01:09
Würde ich jetzt vermuten.
Tim Pritlove 1:01:10
Hat mir die schon mal irgendwas mit Oberpfalz oder so?
Linus Neumann 1:01:13
Ich weiß es nicht, ist ja auch egal. Also wer in Stuttgart ist oder dahin möchte.
Tim Pritlove 1:01:17
Ja.
Linus Neumann 1:01:19
Stuttgart wird ja gerade von den Grünen und der CDU regiert und,das muss ich wirklich vorlesen, was uns Alex da schreibt, in den Koalitionsverhandlungenwurde der Einsatz von Palantir von der CDU mit den Grünen gegen einen etwasgrößeren Nationalpark im Schwarzwald getauscht.Unserer Meinung nach ein richtig schlechter Tausch. Das Investorium hatte fürungefähr 25 Millionen Euro die Software Gotham,über eine Anschlussklausel im Rahmenvertrag des Landes Bayerns mit Palantir gekauft.Gesetzesgrundlage fehlt. Die wollen sie nun im Oktober schaffen.Und dann haben sie eine Gesetzesänderung im Gesetz zur Einführung einer automatisiertenDatenanalyse und zur Änderung weiterer polizeirechtlicher Vorschriften und daverschärfen sie eben das Polizeigesetz.Die grüne Basis findet das nicht so geil, Kreis- und Ortsverbände haben Beschlüssegegen den Einsatz von Palantir in Baden-Württemberg.Es gibt auch einen Musterbeschluss und so weiter nach einem Treffen von engagiertenLeuten haben wir viel Zulauf und deswegen wird es eine Demonstration am 4.10.Das ist der gleiche Oktober Berlin Fedi Day am Schlossplatz in Stuttgart geben,aufpassen, Schlossplatz Stuttgart ist das in der Nähe von dem Hauptbahnhof,der Hauptbahnhof ist immer noch verhüllt,den haben sie auch nicht fertig gekriegt.Immerhin kriegst du nicht mehr das Augenlicht genommen, wenn du da irgendwiebist an dem Bahnhof da haben sie ja damals in den Demonstrationen dagegen haben sie den Leuten mit dem,das ist eine Verkehrsstörung, ja gut, das ist natürlich auch immer in Stuttgartso ich guck gerade, wo der Schlossplatz,Ist das der da am Oberer Schlossgarten?Schlossgarten heißt das. Wo ist denn jetzt der Schlossplatz?
Tim Pritlove 1:03:42
Der Schlossplatz ist im Zentrum.
Linus Neumann 1:03:48
Ja, Hauptsache ich muss nicht an diesen...
Tim Pritlove 1:03:50
Beim Schloss ist der. Wo sollte der sonst sein?
Linus Neumann 1:03:54
Ja, wahrscheinlich. Aber hat das Schloss einen eigenen Bahnhof oder muss ich da durch diesen...Naja, das ist wichtig für die Reiseplätze. Planung, wenn du da...
Tim Pritlove 1:04:05
Der Schlossplatz ist schon noch mal so eine U-Bahn-Station weg vom Hauptbahnhof.
Linus Neumann 1:04:11
Das ist gut.Hauptsache nicht am Hauptbahnhof.
Tim Pritlove 1:04:16
Kann man aber auch irgendwie hinfahren.
Linus Neumann 1:04:22
Gut.
Tim Pritlove 1:04:23
Das war's, oder?
Linus Neumann 1:04:25
Jetzt weiß ich nicht genau, ob das... Ja doch. Es wäre natürlich zu schwer.Wir haben ja zwei Lieder zur Wahl. Bleiben Sie dran.Und hören Sie jetzt, wie Tim Prittler sich entscheidet, nimmt er diesmal dasrichtige Peilslied oder hat er nochmal ein Falsches gefunden oder nimmt er dochTeam Scheiße als Bonus-Track.
Tim Pritlove 1:04:47
Es bleibt spannend.
Linus Neumann 1:04:48
Das ist unglaublich.Cliffhanger.
Tim Pritlove 1:04:52
Cliffhanger. Tschüss Leute, bis dann.
Linus Neumann 1:04:55
Ciao, ciao.

Shownotes

Feedback

Palzlied

Irische Datenschutzbehörde

Julia Ruhs

Jimmy Kimmel Live wieder live

Trump-Mafia vs. freie Medien

Terrororganisation Antifa

Chatkontrolle

ePA: alle machen mit

Termine

Berlin Fediverse Day

Demo gegen Palantir

Bonus Tracks

LNP533 Das Schweigen der Kälber

Feedback — Hass im Internet — Strategien im Umgang mit Rechtsextremen — TikTok-Taco — DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat — Meta stellt Datenschützer — BKA trainiert KI mit INPOL-Z — Flughafenycber — NRW-Wahl

Ein kleines Bisschen Feedback und danach ein paar Gedanken zum Thema Hass im Netz im Schatten der Ereignisse in den USA in dem die Trump-Regierung mittlerweile unbekümmert alles wegzensiert was ihnen nicht in den Kram passt, auch sie gegenüber China letztlich doch wieder einknickt, was die Einhegung von TikTok betrifft. In Irland stellt Meta jetzt seine eigenen Kontrolleure und in Deutschland mißbraucht das BKA Bilder aus ihrer Kriminellen-Datenbank zum Trainieren von KI-Systemen. Derweil lässt eine Cyberattacke auf ein US-Unternehmen in Europa zahlreiche Flughäfen zu Stift und Papier zurückkehren und bei der NRW-Wahl wackelt erneut die Wahlsoftware. Alles völlig normal, bitte weitergehen, hier gibt es nichts zu sehen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ich möchte dich hiermit auffordern, das Pfälzerlied zu singen.
Linus Neumann 0:00:06
Schon wieder Katastrophenalarm.
Tim Pritlove 0:00:30
Logbuch Netzpolitik Nummer 533 vom 21.September 2025 und wir sind ganz beschwingt und singen ein Volkslied,ein Volkslied aus der Zukunft.Ja, so läuft das jetzt. Also ich fand ja früher schon, dass man eigentlich gewarntwerden sollte, wenn so Volksliga-Sendungen in Fernsehen kommen.Da gab es ja so einiges. Hatten wir nicht neulich irgendwie festgestellt,dass du nicht weißt, wer Heinz Schenk ist?
Linus Neumann 0:01:09
Hatten wir festgestellt.
Tim Pritlove 0:01:10
Ja, genau. Heinz Schenk hat ja nichts gesagt. Hat mich nicht gewundert,weil das ist jetzt auch was für alte Leute jetzt sozusagen.Und diese Leute, die nur alte Leute kennen, die waren früher ganz viel im Fernsehen,da haben immer so Volkslied-Sendungen gemacht und da wäre es ganz gut gewesen,wenn man vorher nochmal eine Warnung ausgesprochen hätte.
Linus Neumann 0:01:29
Mit diesem Heinz Schenk, da ging es doch darum, dass sie irgendwie,dass es einen Preis nach dem geben sollte und den wollte keiner haben, ne?
Tim Pritlove 0:01:39
Genau.
Linus Neumann 0:01:40
Das war das, ne?
Tim Pritlove 0:01:42
Das ist der, ne? Das war der. Ja, das ist natürlich schade für Heinz Schenk, ne?
Linus Neumann 0:01:47
Irgendwie Ist halt ein Boomer Will keiner einen Preis Ja.
Tim Pritlove 0:01:51
Also ich meine Nichts gegen Heinz Schenk Der hat sich Mühe gegeben War ja soein Hesse und der hat dann auch so Das Hessentum auch ins Fernsehen gebracht,Ja, das ist wichtig fürs Fernsehen Genau Naja, auf jeden Fall,in der Pfalz,genauer in Bad Dürkheim, da läuft es anders.Also da haben die sich gedacht so, ah, die haben doch hier irgendwie so eineWarn-App alle installiert.Weißt du, so wie ich, der ich dann in Schweden sitze und gewarnt werde? Katwarn.Und dann kam irgendwie für 7000 Leute ist dann Katwarn losgegangen.Und zur Erinnerung, Katwarn hat ja diese spezielle Warnstufe,die nur manche Apps bekommen dürfen.Womit sozusagen auch noch, wenn die stumm geschaltet sind, kommt es halt trotzdem noch durch.
Linus Neumann 0:02:52
Ja, was man den meisten Apps möglichst nicht geben will, weil man weiß,die machen damit eh dann nur Werbung oder so einen Scheiß.
Tim Pritlove 0:03:00
Genau. Genau. Aber der Katwan ist ja Serious Business.Aber im Landkreis Bad Dürkheim haben dann Leute, die irgendwie die Möglichkeithaben, solche Warnungen zu melden.
Linus Neumann 0:03:17
Ja.
Tim Pritlove 0:03:18
Ich weiß nicht, ob sie sich das gedacht haben oder ob das eher ein Fehler war. Wollen wir mal so,fair sein und sagen, das war ein Fehler. Aber da sie da ein lokales Volksfesthatten, wollten sie dann irgendwie die Besucher dieses Volksfestes auffordern,doch gemeinsam das Pfälzerlied zu singen.Und das Pfälzer Lied, ja, diese Aufforderung, die haben sie dann irgendwie beiKatwan in der Kategorie Warnung.So, jetzt so, jetzt demnächst wird dein Haus weggespült, so auf dem Level.Und dann haben die dann über Katwan, über das Themen-Abo Wurstmarkt hätte daseigentlich laufen sollen.Also wenn du das Themen-Abo Wurstmarkt abonniert hast, dann könntest du halt auch sowas bekommen.
Linus Neumann 0:04:11
Aber was war da jetzt? Also ich, also die haben einfach damit gescherzt,ne? Also da war einfach einer und hatte so.
Tim Pritlove 0:04:18
Ich hab das Browser-Fan da noch auf. Ja, du kannst halt irgendwie so Themenabosoffensichtlich abonnieren, so, und wenn du Wurstmarkt abonniert hättest,dann hättest du eigentlich dann das auch bekommen sollen.Aber das haben halt dann alle bekommen, die halt irgendwie Katwan hatten,weil sie halt irgendwie da gerade in der Gegend waren.Weil das war halt jetzt einfach mal das Wichtigste, was da gerade in Bad Dürkheim passiert ist.War halt jetzt gerade kein Sturm, war halt kein Blitzeinschlag,kein Hochwasser, nix, kein Waldbrand, sondern halt einfach ein Pelzerlied.Ich weiß ja nicht, wie das so ist in Bad Dürkheim,Wenn man jetzt Pfälzer-Lied singt, das dann auch zu so einer Ausnahmesituation führt? Keine Ahnung.
Linus Neumann 0:04:56
Wenn man davor warnen muss. Sie haben doch einfach nur Scheiße mit dem Ding gebaut, oder? Ja.
Tim Pritlove 0:05:03
Die haben Scheiße mit dem Ding gebaut. Okay.
Linus Neumann 0:05:07
Gut, und jetzt fliegt die App aus dem... Jetzt kann Kappa nicht mehr warnen,weil Apple sagt, ne Leute, so nicht...
Tim Pritlove 0:05:15
Naja, auf jeden Fall müssen sie sich mal ein bisschen darüber Gedanken machen,wer denn jetzt so die Berechtigung hat, da bestimmte Dinge einzustellen.In welcher Kategorie und so weiter.Ich vermute mal, dass da noch eine Schwachstelle vorlag in dieser Meldekette.
Linus Neumann 0:05:33
Ja, also das klingt nach, entweder das Vier-Augen-Prinzip wurde nicht angewandtoder das Vier-Augen-Prinzip hatte auch ein halt mal mein Bier-Prinzip.Aber auf jeden Fall. Na gut, sehr schön. Kommen wir zum Feedback. Du kannst es vorlesen.
Tim Pritlove 0:05:55
Erstaunlich wenig Feedback. Vielen Dank dafür.Vorbereitung ging dann ein bisschen schneller. Nee, ist super.Wir freuen uns ja immer, wenn was kommt, aber diesmal war es dann so sehr überschaubar.Deswegen lese ich einfach mal zwei vor, die sich mehr oder weniger derselbengenerellen Thematik widmen, nämlich unsere Diskussion über diese ganze Lizensierung von.AI-Maschinen, die gerne an die Inhalte auf Webseiten möchten und so weiter.Und ja, dazu äußert sich zunächst einmal MinMax.Linus sagt, dass Perplexity gesagt habe, dass sie die Robots TXT ignorierenund einfach so weitercrawlen.Die Info kommt ursprünglich von Cloudflare, die dazu einen Blogpost geschrieben haben.Was Perplexity, beziehungsweise der CEO von Perplexity, Aravind Srinavas sagt,der von Cloudflare identifizierte Traffic wurde durch den Perplexity Comet Browserverursacht und Cloudflare war zu dumm, das zu unterscheiden.Also die KI-Firmen haben jetzt alle irgendwie auch noch ihre eigenen Browser,wo sie ihren Kram einbauen.Das Geschäftsmodell von Cloudflare ist es, Webseiten vor unerwünschtem Traffic zu schützen.Das weiten sie nun auf unerwünschten KI-Traffic aus.Cloudflare hat demnach ein Marketinginteresse, das Verhalten von Perplexity zu skandalieren.Also wem möchte man glauben? Noch ein Nachtrag. Cloudflare hat ein System namensPay per Crawl in Private Beta.Lizenzzahlungen an die Ersteller der Inhalte werden über Cloudflare abgewickelt.Ein Bot, der nicht zahlt, bekommt ein 402 zurück.Das System ist geeignet, um Lizenzvereinbarungen nach dem RSL-Standard technischdurchzusetzen, was wir besprochen haben.Ähnlich gelagert ist der Kommentar von MSP. Ergänzend zur KI-Content-Lizenz-Thematiksollte erwähnt werden, dass verschiedene Bots der KI-Unternehmen mit unterschiedlichemZiel eine Webseite unterschiedlich oft besuchen.Neben dem Training des LLM kommt noch der Crawler-Bot für den Suchindex hinzuund letztlich auch der Bot, der während einer Anfrage gegebenenfalls die Webseite durchliest.Heißt, wenn man Chat-GPT fragt, ob die neueste Folge von Logbuch-Netzpolitikanhand des Transkripts zusammengefasst werden kann, dann ist dies mit ziemlicherSicherheit nicht im Trainingsset des Basismodells enthalten.Was ein Skandal ist, wenn ich das mal so kurz anmerken darf.Nachdessen wird im Hintergrund das Netz durchsucht, die Seite letztlich gelesenund deren Inhalt genutzt.So wie sich mir der Sachverhalt darstellt, ist das Crawling für das Training von neuen LLMs,das vielleicht alle paar Wochen oder Monate passiert und eher dem generellenSprachvermögen der Modelle dient, weniger das Problem als vielmehr,dass im Hintergrund nach einem Prompt etliche Seiten durchgelesen werden unddamit in viel höherer Frequenz für Traffic sorgen, der aber keine Werbeeinnahmen generiert.Das gilt insbesondere für Perplexity, deren Geschäftsmodell die KI-basierte Websuche ist.Andererseits ist es so auch viel leichter die Quelle zu benennen und gezielt zu bezahlen ja okay.
Linus Neumann 0:08:57
Danke für die Aufklärung, das hatte ich so nicht mehr präsent ich weiß,dass ich das groß behandelt oder groß mich auseinander gesetzt hatte,dass es den Vorwurf gab aber eben nicht,diese Erklärung, die da jetzt gerade kommt, ist natürlich auch naheliegend und ja, dieser,Comet oder Comet Browser oder wie auch immer man den aussprechen möchte,ist ein ganz interessantes Ding von Perplexity, zeigt so ein bisschen,wohin die Richtung geht.Wir hatten das ja schon besprochen in der Sendung.Wir wollen nur den Internetknopf kaufen, dass Perplexity ja auch Interesse hatte,Chrome zu kaufen, um sich da diese Nutzerbasis quasi zu sichern. Vielen Dank.
Tim Pritlove 0:09:49
Tja, ansonsten benehmen sich alle schlecht im Internet.
Linus Neumann 0:09:53
Ja, es ist, oh je.Ein US-amerikanischer Influencer namens Charlie Kirk wurde bei einem öffentlichen Auftritt erschossen.Aus der Ferne von jemandem, den man inzwischen gefasst hat.Und, wenn ich das richtig verstanden habe, der, was jetzt auch nicht wundert,nicht sonderlich verwundert, politische Motive hatte, insbesondere,dass ihm das, was der Charlie Kirk gesagt hat, nicht gefallen hat.Der Charlie Kirk, so viel kann man glaube ich sicher sagen, ist eher an dem,schärferen rechten Rand des politischen Spektrums unterwegs und in den USA.Hat dieser Mord jetzt die fürchterlichen Konsequenzen neben dem fürchterlichenTod eines Menschen und der Traumatisierung der Menschen, die diesen Mord vorihren Augen sehen mussten,jetzt auch die politischen fürchterlichen Konsequenzen, die solche Geschehnisseleider häufig nach sich ziehen, dass ja,Es gab natürlich von einigen Leuten die Mahnung zur Besonnenheit,dass man sich jetzt nicht in den Hass und Vorwürfe und Hexenjagd,und was nicht alles hinabsteigt.Aber das waren natürlich nur sehr wenige. Und auf die haben auch nur sehr wenige gehört.Trump hat dann irgendwie gesagt, er will jetzt die Antifa als Terrororganisation verbieten.Irgendwie im niederländischen Parlament haben direkt auf Antrag von Gerd Wildersdann auch Leute das direkt gemacht.Also die haben quasi so eine Entscheidung getroffen, in der jetzt die Regierungaufgefordert wird, quasi die Antifa als Terrororganisation.Also eine völlig, völlig irrsinnige Überreaktion.
Tim Pritlove 0:12:06
Moment, wenn die Antifa verboten wird, kriegen wir dann unser Demogeld nicht mehr?
Linus Neumann 0:12:10
Das wird auf jeden Fall schwieriger werden.Und es gab dann auch einige Interviews, die ich gesehen habe,die in den sozialen Medien, wo Leute quasi gefragt wurden, wie sie jetzt dieErmordung von diesem Influencer da bewerten.Und da haben sich einige zum Ausdruck gebracht, dass sie sich Schlimmeres vorstellenkönnten. ja, so sinngemäß oder noch blöder und unsinniger darauf reagiert.Es gibt bestimmte Äußerungen, die sind einfach,geschmacklos und ja, auch tatsächlich nicht zielführend, wenn man überlegt,dass da eine ganze Menge Leute gerade verletzt sind und dass man natürlich damitderen Hass weiter aufstachelt.Verbindet sich sowas einfach.Dann...Wurde Jimmy Kimmel abgesetzt, so ein Late-Night-Talker, den kenne ich wiederum, der tatsächlich.Also, und das ist ja das Bescheuerte daran, Jimmy Kimmel hatte,hat nichts besonders Schlimmes zu diesem zu diesem Mord gesagt,ganz im Gegenteil, er hatte,wenn man sich irgendwie anschaut, was er so dazu verlautbart hat,War er nämlich genau einer von denjenigen, die gesagt haben,wir verfallen jetzt hier nicht in Hass und wir reißen uns jetzt zusammen.Und in der darauffolgenden Sendunghat er die Trump-Anhänger dafür kritisiert, dass sie das nicht tun.Das war die inhaltliche Beschwerde, die man an seiner Sendung hatte.Und der wurde dann ruckizucki abgesetzt. Die Sendung wird jetzt erstmal nicht mehr ausgestrahlt.Schon sehr erstaunlich, weil der, also man kann eines sagen,also in den USA gibt es ja nicht nur Meinungsfreiheit, sondern Redefreiheit.Was ja nochmal ein bisschen höher hängt. Ja, also was quasi,nicht nur darfst du eine Meinung haben, wie du willst, sondern du darfst auch sagen, was du willst.Und ich würde sagen, der Charlie Kirk hat davon sehr viel Gebrauch gemacht.Und das ist ja auch in Ordnung.Das war so sein Modell und der wurde auch tatsächlich von den liberalen Intellektuellendes Landes dafür anerkannt.Der Ezra Klein zum Beispiel sagt so sinngemäß, es gibt im Prinzip nichts,was er gesagt hat, was ich richtig oder gut finde, aber das,was er getan hat, wie er Politik betrieben hat, das war richtig.Der hat dialogisiert, seine Show war im Prinzip,also der ist insbesondere auf Universitätengegangen und hat dort Leute eingeladen, mit ihm zu diskutieren.Natürlich hat er die alle in ein offenes Messer rennen lassen und rhetorischirgendwie platt gemacht, klar, sonst funktioniert das ja auch nicht.Sonst wird daraus nicht ein Millionengeschäft aber,ja, was der getan hat, war im Kontext der Redefreiheit,und dass er eben seine politischen Ansichten selbstverständlich äußern kann,und äußern können muss, ohne dass er irgendwie Angst haben muss dass jemand auf ihn schießt,war das richtig und in Ordnung, was der getan hat.Ja, Jimmy Kimmel hat kritisiert, dass seine Ermordung jetzt halt politisch ausgeschlachtet wird.Damit ist er weg. Er ist damit der zweite Late-Night-Talker, der abgesetzt wird.Für Stephen Colbert wurde das, auch das haben wir, glaube ich,hier behandelt, dass das Stephen Colbert Report, dass es abgesetzt wird, jetzt zeitnah.Nicht Colbert Report, weil ja das alte. Late Show heißt sie ja.
Tim Pritlove 0:16:23
Late Night Report. Stephen Colbert heißt das, genau, nach ihm.Und richtig behandelt haben wir es nicht, glaube ich, wir haben es erwähnt.Wobei der Unterschied ist, dass Stephen Coobert quasi nicht verlängert wurde,also die Sendung läuft noch und er ist on air,aber das wird dann irgendwann nächstes Jahr enden und bei Jimmy Kimmel habensie ihn sozusagen sofort auf air genommen, was völlig absurd ist.
Linus Neumann 0:16:49
Völlig absurd und aber die FCC,das müsste Federal Communications Commission sein, dieeben auch für die Regulation von Fernsehsendungen und die wahrscheinlich auchzu der Beurteilung von Merchern und Kartellrecht in diesem Bereich,beauftragt ist, die ist halt in der Hand der,Regierung. Und die haben ja auch schon relativ klar durchblicken lassen,wie sie denn mit so Sendern umgehen, wo Sachen gesagt werden,die ihnen nicht gefallen.Und Disney, denen das am Ende alles gehört,bei denen stehen halt ein paar Merger an und die haben halt keinen Bock,dass ihnen das Geschäftsmodell irgendwie durch abhanden kommt.
Tim Pritlove 0:17:52
Also der Sender ist ABC. ABC gehört Aber zum Disney-Konzern,was derzeit so in einer kleinen Boykottwelle mündet, ob die ausreichend Druckausbaut, daran darf man Zweifel haben.
Linus Neumann 0:18:08
Also auf jeden Fall würde ich, hätte ich eine Geschäftsbeziehung mit diesemUnternehmen, würde ich die jetzt auch beenden.Weil das ist also ja, sorry ich meine, da ist halt eine Regierung die auch,und die machen ja auch überhaupt gar keinen Hehl daraus also,nachdem der Colbert Vertrag nicht verlängert wurde hat Trump gesagt,ja ich glaube Kimmel ist der nächste,und das ist halt ein paar Monate her oder ein paar Wochen nur und zack,wird der abgesägt das ist Also das ist, ja,erstaunlich, erstaunlich viel Redefreiheit, die der, zumindest der gute Charlie Kirk hatte.Jetzt haben irgendwie, ich weiß gar nicht, das ist ja auch so absurd,wenn das richtig in mir vorbeigescrollt ist, hat hier die Beatrix von Storch,hat dann irgendwie vorgeschlagen, der soll jetzt heilig gesprochen werden.Als wenn die den gekannt hätte. Vielleicht kannte die den auch.Wahrscheinlich kennt die den.Wenn du hier auf dieses Portal mit dem irrefreundenden Namen News gehst,diese neue Hetz-Seite von Nios.Wie heißt der dabei? Der selbst für den Springer-Verlag irgendwann nicht mehr zu tragen war.Reichelt, Julian Reichelt. Der hat sich da so eine neue Jauchegrube im Internetgemacht und die machen da jetzt irgendwie Livestream von der Trauerfeier.Also können die ja alles machen, aber ich bin mir relativ sicher,dass das auch die Rechtsextremen hier in Deutschland nicht wussten, wer das ist.
Tim Pritlove 0:20:08
Nee, das wird jetzt alles total hochgepeitscht und er wird dann heilig gesprochen sozusagen.
Linus Neumann 0:20:14
Ja, genau.
Tim Pritlove 0:20:15
Weil er halt jetzt irgendwie gestorben ist. Vorher war das halt nur so,je t'nother Wasserträger dieser ganzen rechten Bewegung zugegebenermaßen relativerfolgreich da mit seinem Medien-Sachen.Aber das sind halt auch andere und er war jetzt nicht in irgendeiner Form jetztein besonderer Vordenker oder sonst irgendwas, sondern er ist halt jetzt ermordetworden durch diesen anderen Wirrkopf,der ja selber aus einer Magerfamilie stammt, weil es selber vielleicht nicht unbedingt,weiß man nicht,selber ein Magerverfechter war, aber definitiv jemand, der einfach schwer Schadengenommen zu haben scheint aus diesen Umständen und ja, beschlossen hat,jetzt irgendwie diesen Typen umzubringen.Und das ist eigentlich auch ein Zeichen dafür, wie durcheinander mittlerweile.Die Leute in den USA auch sind.Das gepaart noch mit diesen ganzen frei verfügbaren Waffen führt halt jetzteinfach auch zu Gewalt und jeder nutzt natürlich solche Events zu seinem eigenen Vorteil.In diesem Fall sind natürlich dann halt Trump und Konsorten schnell dabei,hier einen neuen Märtyrer auszurufen und jetzt mal ganz nebenbei noch allesweg zu achsen, was halt auch nur wagt, sich dazu zu äußern mit dem Vorwurf,das wäre jetzt alles inappropriate.Also Free Speech, da sind sie halt immer schnell dabei, die zu fordern.
Linus Neumann 0:21:39
Da sind sie schnell dabei.
Tim Pritlove 0:21:40
Wenn es um die eigene Speech geht, aber wenn andere Leute halt irgendwie malden Maul aufmachen, dann ist das halt irgendwie alles falsch.Und das ist sehr bedenklich.
Linus Neumann 0:21:48
Dann kommentiert Dunja Hayali, sagt folgenden Satz.Es ist nicht zu rechtfertigen, dass manche Gruppen seinen Tod feiern.Auch nicht mit seinen oftmals abscheulichen, rassistischen, sexistischen undmenschenfeindlichen Aussagen.Sie sagt ja, das ist nicht zu rechtfertigen, auch nicht damit.Was ich denke, was ein Satz ist, der vollkommen korrekt ist.Ja, weil, dass er, sag ich mal so, dass die Äußerungen von dem rassistisch undsexistisch waren, das ist, glaube ich, jetzt nicht besonders strittig.
Tim Pritlove 0:22:37
Und selbst wenn es nicht so wäre, ist das einfach erstmal eine Meinung, die man haben kann.
Linus Neumann 0:22:40
Das wäre jetzt nur Meinungsfreiheit, könnte man da fast sagen.Also das ist einfach mal ein Satz, der völlig in Ordnung ist.Weil sie ja eben sagt, es ist damit nicht zu rechtfertigen.Dann wird aber ein Shitstorm losgetreten und ich würde denken,dieses Newsportal war daran nicht unbeteiligt.Aber zumindest wenn man die Seite anschaut, die beschäftigen sich seit längererZeit, sagen wir mal, kritisch mit ihr als Person.Jetzt wird sie also dann im Internet verbal attackiert, in zahlreichen Postsmit dem Tod bedroht und hat dann jetzt angekündigt, sich für einige Tage ausden sozialen Netzwerken zurückzuziehen.Ähnlich erging es Elmar Thewesen, der in der Sendung Markus Lanz gesagt hat,also der hat bei Markus Lanz gesagt, Kirk habe gesagt, dass Homosexuelle gesteinigt werden müssten.Dann hat der Lanz nachgefragt und dann hat Theweson gesagt, ja damit hat ersich auf die Bibel bezogen ja,und dann ist das natürlich in Ordnung ja,also wenn es in der Bibel steht dass Homosexuelle gesteinigt werden müssen,dann ist das ja auch ein Grund den Charlie Kirk jetzt dafür heilig zu sprechen,dass er die Bibel zitiert hat so, der hat also unglücklich zitiert keine Ahnung,ich habe das auch nicht gesehen ja,Aber er muss auf jeden Fall verlautbaren, dass er an dieser Stelle nicht ausführlichgenug war und nicht gesagt hat,der bezieht sich auf religiös verblendete Hetzschriften namens Bibel. Ja.Und dann hatte der ehemalige US-Botschafter Richard Grinnell,hat dann gefordert, man solle dem das US-Visum entziehen,weil er wäre linksradikal und würde immer wieder zu Gewalt gegen Menschen aufrufen,mit denen er politisch nicht übereinstimme.Also er...What the fuck, ey. Was ist, also, dann können wir mal irgendwie wenigstens bei,also kann man sich wirklich,ich kann das ja verstehen, dass das irgendwie verletzend ist und dass so einpolitischer Mord auf jeden Fall die Nerven irgendwie blank liegen lässt.Aber genau deswegen wählt man sich ja eben Vertreterinnen,die in so einer Situation zur Einigkeit aufrufen und aufpassen,dass solche Morde nicht die Wirkung in dem Zusammenhang der Gesellschaft entfalten,die die teilweise Terroristen mit so etwas beabsichtigen.In diesem Fall übrigens, ich habe das nur ein bisschen verfolgt,derjenige, der den erschossen hat, hat sich in seinem Geständnis gegenüber seinerMitbewohnerin, ich weiß es nicht genau,war halt englisch, konnte ich nicht sagen, ob das jetzt von einer weiblichenoder mänlichen Person ist,quasi gesagt, dass es halt dieser Hass ein Ende haben muss. Also gut,das ist glaube ich relativ klar, dass du mit einem politischen Mord nicht denHass in den Griff kriegst. Also völlig beknackt.Ja, aber du hast halt, wenn du eine Regierung hast, die dann,also da kannst du dich, wenn du eine Regierung hast, die dann auch den Hass halt schürt.Junge, Junge. Also dann kann man sich echt warm anziehen.
Tim Pritlove 0:26:38
Ja, also man merkt auf jeden Fall, dass Trump und dieses ganze rechte Movementin den USA einfach gerade maximal versucht durchzudrücken, was durchzudrücken ist,um irgendwie alle in irgendeiner Form zu bestrafen, die ja jemals auch nur dasWort gegen den König Trump erhoben haben.Und das ist natürlich jetzt wirklich USA am Scheideweg und Europa insofern auch,als dass wir halt hier auch Kräfte haben, die dieses Playbook gerne kopieren.Ja, also News ist schon gefallen, kann man da glaube ich auf jeden Fall klarin diese Reihe stellen, was so Scheinmedien betrifft, als eben auch Scheinparteien wie die AfD.Und ja, das ist insofern auch überhaupt nichts Neues.Neu ist jetzt einfach nur die Intensität und Dreistigkeit, mit der das auch durchgespielt wird.Und wie jetzt auch wirklich Druck auf die Institutionen gelegt wird.Und man merkt auch, dass einfach viel der sogenannten Wehrhaftigkeit der Demokratie,das liest sich immer ganz gut on paper.Aber so wehrhaft ist die halt nicht unbedingt.Also da muss man sich schon mal mehr Gedanken darüber machen,wie man eine solche Wehrhaftigkeit mehr sicherstellen kann, als das jetzt derzeit der Fall ist.Und das muss ich auch insbesondere in die USA fragen lassen,also da fragen sich sicherlich auch einige schon, nur jetzt ist es halt geradezu spät, also derzeit ist nicht die Zeit um irgendwelche Schutzmechanismen neuzu etablieren und einzubauen, sondern jetzt muss ich zeigen,wie sehr ein System, was dann doch sehr viel auf Konventionen und Konsens basierte und basiert,in dem Moment einfach komplett die Treppe runtergeworfen wird,wo jemand einfach drauf scheißt auf den Konsens und auf die Konventionen undin gewisser Hinsicht ja auch, was so die Gewaltteilung betrifft.Weil FCC, haben wir schon genannt, diese ganzen angeblicher unabhängigen Institutionen,innerhalb des Regierungsapparats, also die nicht wirklich weisungsgebunden sindin dem Sinne, sollen ja unabhängig agieren, aber diese Unabhängigkeit ist dahin,und genauso ist es halt auch jetzt mit den Medien.Man hat in den USA ohnehin eine extrem.Polarisierte Medienlandschaft, da ist es vollkommen normal, dass ein Fernsehsendereben für irgendeinen bestimmten politischen Trend und in den meisten Fällenhalt einfach schlicht die Demokraten oder die Republikaner oder rechts oder links steht.Es gibt nur noch wenige Sender, die so zumindest den Anschein haben,so irgendwo in der Mitte zu stehen, so wie CBS und eben eigentlich auch ABC.Während du halt dann mit Fox News, da ist natürlich eh alles vorbei und danngibt es noch ein paar beklopptere, noch viel rechtslastigere Sender,wo man wirklich nur noch die Krise kriegt, wenn man da auch nur fünf Minuten zuschaut.Oder auf der anderen Seite hast du in diesem liberalen Spektrum natürlich dannsowas wie MSNBC, was halt irgendwie quasi alle unterbringt, die irgendwie dienoch nicht komplett den Verstand verloren haben.Aber natürlich haben die auch dann wiederum so einen Bias,dass sie jetzt nicht wirklich von einer Mitte als Medium akzeptiert wird,was hier in irgendeiner Form auch als ausgleichender Faktor wahrgenommen werden kann.Und das ist ein Dilemma, das hat sich über Jahre abgezeichnet.Da leben wir jetzt drin und das sieht gerade gar nicht gut aus.Also das ist sehr beunruhigend, was da passiert und da möchte ich,da habe ich gerade noch nicht mal das richtige Maß an Optimismus am Start.
Linus Neumann 0:30:44
Es ist halt, also was, und jetzt kommen natürlich die klassischen,also jetzt hast du den klassischen Quatsch, ne?Jetzt kommen die ganzen, diese Cancel-Quatsch-Debatten wieder.Wer wurde jetzt hier gecancelt, ne? Und hin und her.Dann natürlich darf es nicht fehlen, bis irgendjemand wieder sagt,dass die Anonymität im Internet muss weg, weil Dunja Hayali beschimpft wurde, ja?Und das ist so, es ist so unwürdig, es ist so,Es ist traurig, dass man diese Debatten nicht mehr einfach mal,also dass wir nicht mehr miteinander reden können.Es werden immer nur noch Menschen verteufelt und hier wird jetzt jemand gecancelt.Ich muss wirklich sagen, ich habe keine Ahnung, wer Julia Ruß ist,aber die hat eine Sendung moderiert im NDR,die den Namen klar hat und offenbar haben sich eine Reihe NDR-Mitarbeiter überhandwerkliche Mängel in dieser Sendung beschwert.Und in Konsequenz ist jetzt, also das Ergebnis ist, dass sie diese Sendung jetztnicht mehr beim NDR macht, sondern beim BR und dort im Wechsel mit anderen KollegInnen.Also das heißt, da hat es eine personelle Änderung gegeben, aber die macht weiterhin diese Sendung.Also, ja.
Tim Pritlove 0:32:16
Also worüber hat die jetzt berichtet?
Linus Neumann 0:32:19
Ich glaube, es war eine Politik-Sendung. Wie gesagt, ich kenne diese Sendung nicht.Aber dem, was ich entnehme, ist es eine junge Konservative.Und jetzt wurde irgendwas geändert und irgendwelche Leute waren mit,also das, was ich lese, ich möchte da jetzt nichts, weil ich habe keine einzigedieser Sendungen gesehen.Ich stelle nur fest, da wird irgendeine Redakteurin, irgendeine Moderatoringeht jetzt zu einem anderen öffentlich-rechtlichen Sender und kann da weiter ihre Sendungen machen.Ich verstehe nicht genau, was jetzt das Geschrei ist.Also, weißt du, wenn die jetzt abgesicht worden wäre oder so, keine Ahnung.Oder wenn da irgendwie die Regierung die weggepresst hätte oder so.Aber das ist halt, also, es geht immer nur noch um Menschen,es geht immer nur noch um Hass und, hey, keine Ahnung. Also, es ist wirklich...Sehr, sehr traurig anzusehen. Wie das überall verloren geht,dass Menschen irgendwie malso bei der Sache bleiben und überhaupt noch irgendwie, naja, Lust haben,sich mit Inhalten auseinanderzusetzen. Weißt du?Also sozusagen, okay, hier gibt es ein Problem.Für das Problem müssen wir jetzt eine Lösung finden. Meine Lösung ist,keine Ahnung, diese. Deine Lösung ist diese.Und rucki zucki hast du irgendwie zwei Leute, die sich nur noch als Nazi oderLinksfaschist beschimpfen und nirgendwo in der Nähe sind, sich in irgendeineinhaltliche Auseinandersetzung zu führen.Und es mag auch sein, dass die niemals zueinander kommen werden inhaltlich.Aber es wäre schön, wenn sie sich wenigstens inhaltlich auseinandersetzen würdenund nicht die ganze Zeit nur noch gegen irgendwelche,Leute gehetzt wird oder irgendwelche weißt du, so bluttriefende Vorwürfe mitSchaum vom Mund vorgetragen werden. Das ist wirklich,ja, belastend.
Tim Pritlove 0:34:31
Ja, das ist irgendwie eh unklar. Ich meine, jetzt geht die zum BR,macht da klar, aber klar gibt es auch noch beim NDR und wenn sie jetzt irgendwiestattdessen reingeholt haben, ist eine Ex-Bild-Chefin.
Linus Neumann 0:34:42
Ja, also ich ja, Ich verstehe es nicht, aber es zeigt, dass.Und ich nehme das nur als Beispiel dafür, dass wir halt, weißt du, du führst.Du führst diese Gespräche nicht mehr. Du führst keine inhaltlichen Gespräche.Da steht auch nicht, also offenbar haben ja, wenn ich das richtig verstanden habe,nochmal Vorsicht, ich habe keine Ahnung, wer Julia Ruß ist, aber offenbar habensich da mehrere Leute beim NDR irgendwie einen Brief geschrieben,in dem sie sagen, dass sie haltjournalistische Mängel in einer Sendung hatte. Ja, das weiß ich nicht.Ich kann das auch nicht beurteilen. Ich würde aber sehr gerne,viel lieber, die Diskussion über die journalistischen Mängel führen.Weil das ist eine, wo man nicht über Glauben oder Identität oder ihr seid jetztdie linke Antifa oder ihr seid die Terror-Antifa und ihr seid die Nazis,wo man noch irgendwo halbwegs eine inhaltliche Auseinandersetzung hat.Finde ich aber ehrlich gesagt auch nicht. Hat auch offenbar niemand ein Interesse dran.Dass das noch wirklich diskutiert wird oder aufgearbeitet wird oder was auch immer.Ich weiß zum Beispiel, konnte ich jetzt nicht finden, ob da irgendjemand beimNDR geschrieben hat, ja hier in der Sendung war was falsch oder so. Keine Ahnung.Und das ist, also das ist, wenn wir das verlieren, also was soll das noch?Weißt du, es wird nicht mehr rational miteinander geredet, es wird nur noch irgendwie rumge.Rumgekeift. also ich kann das auch sagen wir mal, das betrifft ja auch genugLeute, von denen man das nicht erwarten würde, ja nicht erwartet hätte ja.Naja.Aber es hat sich die Konrad-Adenauer-Stiftung, hat eine Studie in Auftrag gegebenoder jetzt veröffentlicht, die quasi untersucht,welche Strategien die liberalen Demokratien entwickeln im Umgang mit erstarkendenrechtsextremen Parteien.Und das haben sie sich angeschaut in Finnland, Frankreich, Griechenland,Italien, Niederlanden, Österreich, Polen, Schweden, Spanien und der Tschechischen Republik.Sie haben wahrscheinlich nicht getraut, sich das auch in Deutschland anzugucken,weil sie dann gewusst hätten, egal was wir hier schreiben, kommt wieder irgendeinerund flippt aus. Und wenn es nur Julian Reichelt ist.Und jetzt also das ist ein relativ langes Paper ich habe es auch noch nichtganz zu Ende gelesen oder also noch nicht ganz gelesen aber ich habe das Endegelesen und ich finde das auf jeden Fall mal sehr interessant,weil das natürlich alles irgendwie so ein Thema ist,am Ende sagen sie, dass es im Prinzip drei vielversprechende Strategien gibtund jetzt zitiere ich mal aus dieser Veröffentlichung so ein bisschen das.Die drei Wege. Sie sagen, die eine ist, die Partei bekämpfen,Aber die Wählerinnen und Wähler umarmen Spaniens Partido Popular als Vorbild.Und zwar gibt es in Spanien eine rechtspopulitische Bewegung mit dem Namen VOX.Und die Partido Popular spricht migrations- und souveränitätsbezogene Themenglaubwürdig an, nimmt Sorgen und Wünsche von VOX-Sympathisantinnen und Sympathisanten ernst,ohne sich dabei aber mit der Partei selbst gemein zu machen oder Unterschiede zu verwässern.Botschaft lautet, wir verstehen eure Sorgen, wir verstehen, was ihr wollt,aber wir belassen euch nicht den polternden und radikalen Anführern der VOX.Dann sagen sie, das wäre, oder sie kommen zu dem Ergebnis, dass es mit dieserStrategie der PP immer wieder gelungen ist, VOX relativ klein zu halten. Okay.Okay, die haben aber schon auch irgendwie Kooperationen in einzelnen Regionen gehabt.Und das war aber immer unter der Führung der Partido Popular.Dadurch hat die VOX an Profil verloren und weiter an Zustimmung verloren.Zu dem Ergebnis kommen die Autoren.Okay, also die Wählerinnen und Wähler ernst nehmen, die Partei bekämpfen.Zweite Strategie, programmatische Lethargie überwinden, Griechenlands Neademokratia als Vorbild.Neademokratia hat die Themen Migrationssicherheit und Souveränität selbstbewusstbesetzt, ohne in populistische Vereinfachung oder rechtsextreme Fahrwasser zu geraten.Hat eine klare Linie zu Heleniki, Lisi, Niki und den Spartans gezogen und siedadurch klein gehalten,konnten also mit,mit programmatischem Anspruch die Themen parteiintern diskutieren,schwierige Fragen intensiv sich damit auseinandergesetzt und damit Themenführerschaftbehalten und politisch sich abgrenzen können von den Rechten oder von den extremen Rechten.Also tatsächlich auch mal was tun.Und dann das dritte Beispiel, Kokomus aus Finnland, die Verlässlichkeit belohnenund Radikalisierung sanktionieren.Der Kokomus regiert mit den,rechtspopulistischen Finnen. Gut, weiß ich jetzt auch nicht,was das jetzt gerade die Bekämpfungsstrategie ist, aber okay.Aber unter klaren Bedingungen. Sie sagen Null Toleranz für rassistische oderdemokratiefeindliche Entgleisungen.Klare Verantwortung für Regierungsarbeit, rote Linie bei Verfassungsfragen.Tatsächlich würde, sagen sie, die EVP, also diese Kokomus gehört der EVP an,Europäische Volkspartei ist das dann glaube ich, das ist der Zusammenschlussder Rechtskonservativen im Europaparlament und sagen, sie sehen das mal als Test an.
Tim Pritlove 0:41:34
Nationale Sammlungspartei heißt es.
Linus Neumann 0:41:36
Naja, ja.Ah, okay.
Tim Pritlove 0:41:39
Kann Salinenkukumus. Ich kann auch keinen finnisch, aber so.
Linus Neumann 0:41:42
Nee, das ist auch nicht einfach.
Tim Pritlove 0:41:45
Nee, in der Tat.
Linus Neumann 0:41:47
Was ich interessant finde ist, also was heißt das?Gut, das Letzte ist ja so ein bisschen quasi den politischen,Kulturwaren. Das Zweite ist, die Themenfelder auch besetzen.Und das Erste ist, ja, die Partei bekämpfen, aber nicht die Wählerinnen und Wähler.Alle drei, denke ich, Strategien, wo man hoffen würde, dass vielleicht so einFriedrich Merz das auch mal liest,und vielleicht nochmal sich überlegt und vielleicht nochmal nachschärft beiseiner angeblichen Strategie, die AfD zu halbieren oder was.Hat ja gut geklappt. Was ist in NRW jetzt rausgekommen? Weiß nicht.Vor drei oder vierfach oder was haben die da jetzt? Haben sie auf jeden Fall,sehr, sehr starke Zuwächse gehabt, die AfD. Auf 14 Prozent. Ich weiß nicht genau, wo sie es sind.
Tim Pritlove 0:42:47
Ich glaube, es war eine Verdopplung, aber ich weiß es nicht genau.Tja. Naja. Das klingt alles ganz sinnvoll. Allerdings sind das auch, glaube ich, dann,Sachen, die immer sehr im Kontext des jeweiligen Landes gesehen werden sollen.Wobei jetzt diese Studie wohl auch auf andere Länder noch geschaut hat,wenn ich das richtig sehe.Auch Österreich, Polen.
Linus Neumann 0:43:17
Genau. Ich weiß nicht genau, warum Sie jetzt nur diese drei als Vorbilder bezeichnen.
Tim Pritlove 0:43:25
Die österreichische Lösung war ja auch so funktioniert.Ja, in Schweden, Schweden-Demokraten ist auch schwierig. Tschechien kann ichnicht einschätzen gut italien haben wir die meloni,Das hat auch nicht geklappt.Die wird sich jetzt entzaubern.Ja, entzaubern. Auf der anderen Seite zeigt sie ja auch eine interessante Realpolitik.Mit diesen rechtsextremen Gruppen in Europa ist das halt auch so eine Sache.Die sind nicht alle irgendwie aus dem selben Holz geschnitzt.
Linus Neumann 0:44:04
Nee, natürlich nicht.
Tim Pritlove 0:44:05
Also Front National kann die AfD nicht leiden. irgendwie Meloni hat einen gutenStand eigentlich so auf europäischer Ebene und macht ja eigentlich auch eine ganz sinnvolle,internationale Politik in Bezug auf den Ukraine-Krieg zum Beispiel.Also es ist alles nach wie vor sehr diffus.Aber was ja jetzt hier eigentlich diese Studie im Kern sagt ist,wir, also die Leute, die diese Studie gemacht haben, denken,es wäre sinnvoll, wenn man halt sich quasi den Themen annimmt,ohne jetzt irgendwie den Gesang nachzusingen.Also nicht einfach ein Pfälzerlied singen, wie das jetzt irgendwie aus dem Telefonkommt, sondern halt einfach ein eigenes Lied,erfinden und ja, das klingt natürlich immer sehr einfach, aber man muss natürlichgerade in so einer Partei auch immer auch Wege finden.Ich meine, wenn jetzt die Grünen angefangen haben, wir müssen jetzt hier malauch auf die Bedenken der Migration, also der Bedenkenträger eingehen,was ja im Prinzip hier steht,Dann hast du ja natürlich auch sofort die grüne Wählerschaft,die aufschreit und sagt, wie könnt ihr nur überhaupt das Thema aufgreifen.Also sehr schwierig sowas auch durchzusetzen.Nicht unmöglich, aber es ist auf jeden Fall schwierig.
Linus Neumann 0:45:22
Diese blank liegenden Nerven, das ist wirklich schwierig.
Tim Pritlove 0:45:30
Das Internet ist leider nicht hilfreich dabei.
Linus Neumann 0:45:34
Das Internet ist absolut nicht hilfreich.
Tim Pritlove 0:45:37
Aber eigentlich ist das ja alles nichts Neues.Es ist ja nicht so, dass jetzt diese Themen auf einmal so aus dem Nichts herauskommenwürden, sondern es ist einfach immer die gleiche Scheiße.Egal auf welches Jahrzehnt du schaust, geht es den Leuten irgendwie auf einmalnicht mehr so gut wirtschaftlich.Dann werden einfach irgendwelche Gruppen gesucht, die an einem schuld sind.Dass man sich bloß nicht selber ändern muss, sondern das sind immer die anderen schuld.Und wer dann am lautesten schreit, dass sie ja erkannt haben,dass die anderen schuld sind, das ist dann irgendwie die Politik du jour,die versucht sich mit radikalem Marktgeschrei durchzusetzen.Jetzt haben wir aber das Internet mit den ganzen Gesellschaftsmedien,die dazu führen, dass die Leute einfach...Eine Überdosis an Nachrichten haben, permanent natürlich auch diese ganze Propagandavon links und rechts gefüttert bekommen, wie dieses erwähnte Nios,wo dann halt einfach alles verdreht wird und,es auch bei vielen Leuten dazu führt, dass sie einfach dann auch gar keine Meinung mehr haben.Einfach dieses, ja, das ist ja auch dieses russische Propagandaprinzip.Flute einfach diesen ganzen,Informationsbereich mit tausend Aussagen, die sich am besten auch noch allewidersprechen, damit die Leute einfach die Haltung einnehmen,ich verstehe nichts mehr,mich macht das alles wütend, ich weiß zwar nicht, wer an irgendwas schuld ist,aber ich glaube jetzt auch einfach gar nichts mehr.Und deswegen ist es ja auch so schwierig, mit einem klaren Kopf und mit einerklaren Botschaft und einer guten Analyse überhaupt noch durchzukommen.Weil du bist dann einfach auch nur eine Botschaft von tausenden,die sich alle angeblich widersprechen und die Leute sind irgendwie nicht inder Lage und ich kann das auch nachvollziehen, dass es schwierig ist,da sich zu orientieren, Leute sind einfach nicht mehr in der Lage,überhaupt noch klare Leute mit klarem Verstand von den Leuten,die keinen klaren Verstand haben, zu unterscheiden.Einfach weil zu viel gleichzeitig geschrien wird und das müssten sich einfachalle mal hinsetzen und wahrscheinlich müsste das Internet ausscheiden für eineWeile, aber das wird halt nicht mehr passieren.
Linus Neumann 0:47:57
Und was mir so auffällt, wenn man sich das so alles anschaut und was ja auchwirklich faszinierend irritierend ist,wer hat das nochmal gesagt, nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlachter selber,das war glaube ich Brecht, oder?Ich bitte das mit meiner Bildungsfernsehabilitation zu entschuldigen,wenn ich das jetzt nicht richtig.Weil man sich ja die Trump-Politik anschaut und denkt, das was der da macht,also die Leute, die ihn wählen, auf jeden Fall agiert er zu deren Nachteil.Also diese bildungsferne, ökonomisch schwache,Flyover-Country-Prekariat-Leute, Rednecks irgendwie, die sagen,das ist das Geilste jetzt hier, Donald Trump.Also die profitieren auf jeden Fall nicht von seiner Politik.Das ist ja schon wirklich faszinierend, wie du das hinkriegst.Und das funktioniert ja sehr offensichtlich deshalb, weil Politik mit den Emotionengemacht wird und nicht mit den tatsächlich rationalen Inhalten.Und das ist halt wirklich, wirklich schlimm.Das ist wirklich, wirklich schlimm, wenn es soweit ist, weil wir das mit dieserPolitik ja machen, um unsere störenden, wilden Emotionen da rauszuhalten.Wir bauen ja diesen ganzen Kram, Parlament, Wahl,Richter, drei Gewalten geteilt, um irgendwo sicherzustellen,dass wir möglichst eine Balance haben, wo irgendwo nochmal eine erwachsene Person sitzt,die ein Verantwortungsbewusstsein hat und versucht grob das Richtige zu tun.Oder auch mit Sensibilität dieser Große der Herausforderungen zu begegnen.Und wenn du das aber einfach rumtrittst und hetzt die Leute in jede Richtung.Dann sind die halt machtlos. Und dann ist die gesamte Gesellschaft machtlosund lässt sich irgendwie in den Irrsinn treiben, in den Hass gegeneinander,quasi in Politik, die einem selber halt hardcore schadet und deswegen,ja, wir müssen als Menschen die ganze Zeit unsere Emotionen im Griff halten,das ist die Herausforderung,insbesondere im politischen meine Güte, also was habe ich manchmal für Emotionen,die ich im Griff halten muss so, aber da kann man wunderschöne Algorithmen machen.
Tim Pritlove 0:50:47
Bevor die Leute schreiben jetzt schon in die Kommentare rein.Stopp halt. Also es ist offenbar nicht von Brecht.Sondern ich hab mal im Internet recherchiert. Für euch.Und keine Ahnung, ob ich jetzt wieder auf der falschen Formation gelandet bin.Aber es ist wohl eine Zuschreibung. Es gibt allerdings einen von Bertolt Brecht einen Kälbermarsch,wo er irgendwie eine Parodie des Horst-Wessel-Liedes macht und da schreibt er,hinter der Trommel her trotten die Kälber, das Feld für die Trommel liefern sie selber.Der Schlechter ruft, die Augen fest geschlossen, das Kalb marschiert in ruhigen Fristen tritt.Die Kälber, deren Blut im Schlachthaus schon geflossen, marschieren im Geist in seinen Reihen mit.Da mag es seinen Ursprung haben, dass dieser Satz ihm zugeschrieben wird.Ansonsten sei das wohl irgendwie auf dem Schweizer Stimmzettel das erste Mal.
Linus Neumann 0:51:54
Ja Tim, du musst ein anderes Internet als ich.
Tim Pritlove 0:51:57
Weil Welches?
Linus Neumann 0:52:00
Moment.
Tim Pritlove 0:52:01
Welches Internet hast du denn?
Linus Neumann 0:52:03
Ich hab Telekom Internet.
Tim Pritlove 0:52:05
Achso. Bist du schon drin oder was?
Linus Neumann 0:52:10
Interessant, tatsächlich also ich habe jetzt mehrere Quellen gefunden die dastatsächlich direkt Berthold Brecht zuschreiben und dann ein,das ist ihm fälschlich zu meine Güte also jetzt Schweigen der Kälber okay Schweigen der Kälber.
Tim Pritlove 0:52:41
Ich würde sagen, wir eröffnen jetzt einfach die Kommentarsaison.Ihr werdet uns schon erzählen, was stimmt und was nicht stimmt,weil was wissen wir schon?Wir haben ja keine Ahnung. Wir reden ja auch nur so daher.
Linus Neumann 0:52:55
So, dann genau, also wie kommt das, dass Menschen,irgendwie nur noch emotional sind? Ja, ich denke, da hat diese.Veröffentlichung der Konrad-Adenauer-Stiftung durchaus einen Punkt,weil sie auch weil sie sicherlich nicht unbedingt das Gefühl haben,dass sie rational noch irgendwie von irgendjemandem dass sie überhaupt noch jemand interessiert.Oder dass sie einfach sagen, ich will das jetzt auch einfach brennen sehen,ich habe auch keinen Bock mehr.Es gibt ja auch genug Leute, die sich jetzt wirklich von der Politik abwendenund sagen, nee, komm, ich habe einfach keine Lust, mich damit auseinanderzusetzen.Und das ist sicherlich auch für die seelische Gesundheit gar nicht so verkehrt.Das ist aber halt ein Problem.Wir haben mit diesem Internet,uns etwas geschaffen, was immer und immer schneller und immer und immer wenigerund immer und immer emotionaler für uns ist.Also, wenn ich mir das jetzt so über die Jahre anschaue, ja gut,dann gab es irgendwie, in irgendwelchen Foren haben die Leute sich dann da bekämpft,okay, das waren aber das, immerhin haben die sich noch miteinander unterhalten.
Tim Pritlove 0:54:26
Dann kam Mit Mailinglisten ging es los Ja gut.
Linus Neumann 0:54:31
Das war schon ein Fehler Dann kamen die sozialen Netzwerke die ersten,MySpace, Facebook und so vor 15, 20 Jahren die waren ja quasi noch das war janoch halbwegs also im Vergleich zu heute war das ja,geradezu,langweilig, dass da Leute, wasda Leute an Texte schreiben konnten und für Diskussionen geführt haben.Heute wirst du irgendwie mit Reels von Instagram und YouTube und TikTok vollgeballertund es kommt selten vor, dass du überhaupt irgendwas zu Ende guckst.Also das, was irgendwie früher schon das Zappen war, was aus irgendwie wie Langeweilevorm Fernseher passiert ist, weil man irgendwie ja seine 180 Fernsehkanäle nutzen musste,für die man da bezahlt hat und dachte, man hätte jetzt irgendwie Vielfalt.Das sind halt jetzt diese sogenannten sozialen Medien, in denen alle halt solaut umeinander schreien müssen.Ich glaube, ich weiß gar nicht, von wem dieser Vergleich stammt.Ich glaube, das hatte Frank Rieger mal gesagt.Ich glaube sogar bei uns in der Sendung. So,In diesen sozialen Medien, du versuchst halt eigentlich ein Plenum zu machen,aber du machst es halt im Fußballstadion und jeder hat eine Trommel und dieLeute schreien einfach nur noch um sich.Und dann gibt es einen Algorithmus, der guckt, naja, was hat denn die höchsteWahrscheinlichkeit, dass jemand bei uns bleibt?Was hat die höchste Wahrscheinlichkeit, dass die Leute hier engagiert bleiben?Und diesem Algorithmus optimierend haben sich YouTube entwickelt,hat sich Facebook entwickelt, hat sich Twitter entwickelt.Gut, die haben dann irgendwann nochmal gesagt, na, und jetzt stellen wir denmal so um, dass da auch ein anderer politischer Tenor herrscht.Und wir haben uns viele Jahre schon darüber Gedanken gemacht,was damit natürlich auch für Manipulationspotenzial in einer Gesellschaft vorherrscht,weil du eben bestimmte Stimmen lauter und präsenter erscheinen lassen kannst,als sie es vielleicht sind.Und das ist ja das, was beispielsweise auf so etwas wie Twitter passiert.Und die Änderungen, die da stattgefunden haben, ich glaube, da könnte man malnoch die alten Folgen Logbuch Netzpolitik sehen. Das habe ich absolut nicht mitgerechnet.Absolut unterschätzt, was da beispielsweise, also vor allem wie schnell das gehen würde.Und wenn sich diese Welt um dich herum so ändert, übrigens in dem Zusammenhang ganz interessant.Und du findest üblicherweise,wenn es öffentliche Ermordungen gibt oder Amokläufe oder so und Leute davon Videos machen,beispielsweise Christchurch, das war ja dieses Christchurch-Ding,Das war ja ein Amokläufer, Attentäter, wie auch immer.Mörder, Massenmörder, was auch immer der korrekte Begriff ist,der das live gestreamt hat.Und seitdem haben die sozialen Netzwerke sich sehr dafür optimiert,dass wenn Inhalte gemeldet werden, dass sie auch verschwinden.Und dieses Video von Christchurch zu finden, wenn du das hättest sehen wollen,hättest du dir sehr viel Mühe geben müssen, weil das halt weg war,ja, natürlich konntest du das irgendwo,was weiß ich in irgendeinem Torrent, in irgendeinem, weiß der Geier,in irgendeinem komischen Forum, da konntest du das schon finden,aber du musstest das aktiv suchen.Die Ermordung von Charlie Kirk, die musst du nicht aktiv suchen,die fliegt dir die ganze Zeit auf Twitter um die Ohren. Und das ist...Beobachte ich auch erstaunt, dass das jetzt quasi, dass du diese,und das ist ein grausames Video,dass du jetzt wirklich, wie gesagt, da scrollst du einmal runter,also du brauchst ja nicht mehr zu scrollen, das ist ja sofort da.Und das, glaube ich, wundert mich auf jeden Fall, weil das lange Zeit nicht so war.Und das ist natürlich schon auch eine etwas interessante Erfahrung,dass das jetzt ausgerechnet bei diesem Mord die ganze Zeit passiert.Und die Folgen auf die Menschen, die das sehen, sind ja auch klar.Ich meine, wenn du so etwas siehst und sagst, dass es so eine grausame Tat findet hier statt.Vor meiner Tür mit jemandem, der die Dinge sagt, die ich spüre.Nämlich, dass es nur ein Geschlecht gibt oder zwei.Oder irgendein Quatsch, der jetzt in der Bibel steht oder wo auch immer.Dann macht das was mit Menschen. Und da kannst du die sehr viel einfacher mitsteuern, als wenn du sagst, ich gebe euch mal ein Argument dafür,dass es nur zwei Geschlechter geben soll. oder dass das jetzt ein Problem ist,wenn es drei oder vier gibt.Da habe ich bisher noch nicht festgestellt, dass das für irgendjemanden...Also es gibt offensichtlich für viele Leute, ist das ein Problem,aber das ist kein rational formulierbares.Das ist offen, also das ist nur ein emotional formulierbares und genau deswegenwird es halt emotional gehetzt.Und das ist halt erst möglich geworden, dadurch, dass du zentrale soziale Netzwerke,sogenannte Netzwerke, hast.Und dann kam TikTok, weil die sozialen Netzwerke waren ja alle von den USA.Das war irgendwie Twitter, Facebook.Hier in Deutschland gab es mal irgendwie kurz StudiVZ oder so.Aber die großen, einflussreichen sozialen Netzwerke, die sind in Amerika.Und dann kam TikTok auf einmal aus dem Nichts.Und die USA haben gesagt, Moment mal, da könnten ja jetzt die Daten von MillionenAmerikanerinnen und Amerikanern in die Hände Pekings gelangen.Und außerdem kann man mit dem Algorithmus von TikTok ja Einfluss auf die öffentliche Meinung nehmen.Die wissen halt genau, was los ist. Die sagen halt zu denen,Moment mal, das geht nicht, dass ihr sowas habt.Das haben wir hier nicht so gerne. Das machen wir.Und das wird ja auch seit vielen Jahren diskutiert. Dann haben sie irgendwieTikTok-Verbot. Dann wollten sie TikTok zwingen zum Verkauf.Dann hat ByteDance, die Firma, der TikTok gehört hat, sich quasi dagegen gewehrt,dass sie gezwungen werden zu verkaufen. Dann hat Trump immer irgendwelche Gesetze angekündigt.Und dann hat er jetzt den TikTok-Taco gemacht. Kennst du den TikTok-Taco?
Tim Pritlove 1:01:48
Trump always chickens out.
Linus Neumann 1:01:50
Genau. Dann hat er gesagt, wir haben einen Deal, super. Ich habe das auch gelöst.Und jetzt ist er weitergegangen. Jetzt sitzen da irgendwelche Leute und rätseln.Was ist denn jetzt dieser Deal? Naja,offenbar wird es jetzt ein US-TikTok geben, das wird ein Konsortium amerikanischer Investoren,denen rund 80% davon gehören. 20% gehören dann ByteDance.Im Aufsichtsrat werden auch Amerikaner die Mehrheit stellen.Ein Sitz direkt von der US-Regierung, die kommt in den Aufsichtsrat von TikTok.Da müssen sie sicherstellen, dass sie Einblick und Einfluss auf die Geschäfte haben.Und die Daten.Die Daten, die kommen halt irgendwie in Oracle-Datenbanken, ein schöner US-Unternehmen,damit die die Kohle machen.Aber der Algorithmus, genau das Manipulationsding, das Manipulationsgeheimnis,das bleibt bei ByteDance.Und damit wird es quasi, lizenzieren die USA jetzt einen Algorithmus von China in...Also schon lustig, wie geil man so einen Trump auch verarschen kann.Der ist jetzt so, Details sind noch nicht, der hat jetzt gesagt,wir haben einen Deal, zack, nächstes.Jetzt wird, was weiß ich, was er da jetzt als nächstes löst.Und dann hinterlässt er ja alle mit irgendwie so, und hat das Problem auch nichtgelöst, was die USA da haben.Aber jetzt haben wir einen TikTok-Taco. super.Also es ist halt, es ist wirklich halt gefährlich, wenn du da,also diese Werkzeuge und ich glaube, also habe ich ja hier schon oder die Ansichtvertrete ich schon sehr lange.Es war bis vor nicht allzu langer Zeit, war das immer noch so ein bisschen so.Es blieb halt eine theoretische oder eine etwas dumpfe Bedrohung.Es ist nicht erst jetzt, dass das ein paar Milliardäre sind,die die Meinungsmacht damit lenken, mit ihren sozialen Netzwerken.Aber solange da irgendwie eine Regierung hinter saß, die immer noch so ganzgrob halbwegs irgendwo sane war,War das Risiko eher so nochmal so, die Bedrohung ist da, es macht aber nochkeiner Gebrauch von ihr.Und jetzt kannst du dir das halt in Sekunden schneller anschauen.
Tim Pritlove 1:04:47
Also auch wenn jetzt Trump von dem Deal redet, unterschrieben ist ja jetzt erstmalnoch gar nichts und China ist da auch noch zurückhaltend.
Linus Neumann 1:04:55
Nee, nee, klar, aber das ist ja, war doch, hier, der Frieden zwischen Russlandund der Ukraine ist auch noch nicht unterschrieben.
Tim Pritlove 1:05:01
Kein Wunder.
Linus Neumann 1:05:02
Wieso hat der doch geklärt?
Tim Pritlove 1:05:03
Wir haben ja auch alle anderen Sachen nicht, die angeblich irgendwie schon beschlossen sind.
Linus Neumann 1:05:10
Aber Technologie, also diese Technologien, die Leute bauen, soziale Netzwerkeund natürlich auch künstliche Intelligenz.Natürlich wird die genutzt, im Sinne der eigenen politischen Ziele.Und so gibt es jetzt eine wunderschöne Untersuchung von einem US-Sicherheitsunternehmen.Ich schaue gerade nicht, dass ich jetzt... Ja, Crowdstrike.Bevor ich jetzt... Genau, Crowdstrike haben eine Forschung gemacht mit DeepSeqund haben Prompts gegeben,in der Regel um Hilfe gebeten, ein Programm zu schreiben.Und dann haben sie das Einzige, was anders war, in der Äußerung war,wo der Code und zu welchem Zweck dieser Code angewendet werden würde.Und wenn du DeepSeek sagst, ich will was bauen, was ein Industrial Control System,also irgendwie so eine Industrie 4.0 OT Geschichte betreibt,dann haben 22,8 Prozent der Antworten Schwachstellen beinhaltet.Wenn du dann aber sagtest, dass diese,dass du irgendwie der islamische Staat bist, und das brauchst,dann waren 42% der Antworten unsicher.Das Gleiche, wenn du irgendwie Tibet, Taiwan oder Falun Gong Assoziationen gegebenhast, haben die dir auch schlechteren Code gegeben.
Tim Pritlove 1:07:05
Geil.
Linus Neumann 1:07:07
Teilweise hat es auch gesagt, also sind 60% der Fälle gesagt,sie würden gar nicht helfen, zum Beispiel beim islamischen Staat und bei Falun Gong.Aber dass die, der Code, den es dir liefert, schlechter ist. Ja, klar.Und nochmal, also diese Dinger werden halt bald das Fenster zum Internet sein.Das ist bald das Fenster zur Welt.Das ist dein Co-Pilot jeden Tag.Und der wird halt dann auch, genauso wie das soziale Netzwerk,in das du reinschaust, von den politischen und ökonomischen Interessen der Betreiberinnen geleitet.
Tim Pritlove 1:07:44
Ja, das ist natürlich wirklich ich jetzt geil, in die Coding-Generators dannBewusst-Sicherheitslücken reinzubauen, wenn du das Gefühl hast,jetzt benutzt du das jemanden, den du gerne hacken möchtest.Das ist natürlich irgendwie echt speziell.
Linus Neumann 1:07:58
Ja, und das, also das,Ist auch sehr naheliegend, ne?
Tim Pritlove 1:08:04
Die wollen mir doch nur meine Coding-Tools wegnehmen.
Linus Neumann 1:08:08
Kannst du deine komische Vibe-Coder, Tim, hat die Idee?Der macht den nächsten chinesischen Staatstrojaner. Also deinen Code lass ich bei mir nicht laufen.
Tim Pritlove 1:08:17
Hat sich ausgeweibt.
Linus Neumann 1:08:19
Hat sich ausgeweibt, ja.Viperware hast du jetzt.
Tim Pritlove 1:08:24
Viperware.
Linus Neumann 1:08:34
So, der, ähm Aber zum Glück wissen wir ja, dass diese sozialen Netzwerke,die werden ja kontrolliert.
Tim Pritlove 1:08:42
Du meinst ja keinem, was passieren.
Linus Neumann 1:08:44
Nein, nein, nein, die Europäische Union guckt da natürlich drauf.
Tim Pritlove 1:08:50
Ja. Nicht nur die Europäische Union, vor allem auch die europäischen Mitgliedstaatenschauen da ganz besonders drauf.Irland vor allem.
Linus Neumann 1:09:03
Genau, da ist ja Facebook ansässig,weil da der Datenschutz irgendwie Standortvorteil für Facebook bietet.
Tim Pritlove 1:09:10
Ja, nicht nur für Facebook, sondern auch für Google und Apple und irgendwiealle Big Tech Companies und TikTok, ja, alle sind irgendwie in Irland,registriert, weil dann gilt halt dann auch erstmal, dass die DatenschutzbehördeIrlands und naja, wir haben das ja hier.Wir haben ja schon sehr oft von Herrn Schrems berichtet,Neub, die sich dieses Themas ja intensiver angenommen haben und generell lässtsich glaube ich feststellen, dass Irland es jetzt mit der Verfolgung von diesenganzen Datenschutzgesetzen nicht so ernst nimmt.Was natürlich damit zu tun hat, dass sie auch erheblich davon profitieren,dass all diese Unternehmen sich in Irland niederlassen.Irland hat ja insgesamt, seitdem es in der Europäischen Union untergekommenist, dann einen ziemlichen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und das hat ebenauch sehr viel damit zu tun, mit diesen Tech-Unternehmen.Und jetzt diese Irish Data Protection Commission, die PC, die also immer wiederumstritten war, die erhält jetzt einen neuen Commissioner,derer gibt es drei, also es gibt drei Leiter sozusagen und neu dabei ist eine Niam Sweeney. Ab dem 13.Oktober wird sie da zustoßen und das ist insofern ganz interessant,als Niam Sweeney sechs Jahre ihres Lebens damit verbracht hat,für Meta zu arbeiten und zwar seitens.Ein paar Jahre für Facebook und ein paar Jahre für WhatsApp und in welchem Bereich?Im Bereich Public Policy.
Linus Neumann 1:10:59
Als Lobbyistin.
Tim Pritlove 1:11:01
Genau. Mit anderen Worten, die hat die andere Seite bespielt und jetzt wechseltsie die Seite und ist von der irischen Regierung in diese,in diese Kommission gewählt worden oder bestimmt worden.Ich glaube, es wird nicht gewählt. Ich weiß nicht genau, wie es abläuft,aber viel war die Regierung da die Möglichkeit, das zu besetzen und ja,das wird ganz interessant.Ja, bei Neub ist man nicht ganz so begeistert davon.Könnte man sagen.
Linus Neumann 1:11:32
Ja, aber weißt du, das wäre ja so, muss man auch wirklich sagen,das wäre ja, als würdest du irgendwieso eine Energielobbyistin zur Wiedscherzministerin machen oder sowas.Also das ist ja schon wirklich auch relativ hart. Also stell dir mal vor,dann wird es irgendwie so eine...So, dann gibt es eine kleinere Meldung aus dem Kontext der Biometrie-Erkennungssoftwares.Und zwar hat das BKA einen Produkttest gemacht.Und zwar, das haben wir auch, glaube ich, damals berichtet, 2024.Und die haben sich quasi Gesichtserkennungssoftwares angeschaut.2018 haben sie diesen Produkttest gemacht und haben 2024 wurde darüber berichtet.Und jetzt brauchten sie natürlich Gesichter für ihre Gesichtserkennungsdatenbank-Tests.Und da haben sie gesagt, haben wir doch.Nennt sich hier Inpol-Set.Inpol. Da steht für Informationssystem der Polizei in Pol.Und in Pol Z ist die zentrale Variante davon, wo dann quasi alle Teile zusammengehen.Und da haben sie natürlich Bilder drin. Und dann haben sie gesagt,alles klar, dann nehmen wir von denen halt die Bilder und haben dann damit diesenKI-Trainings-Test gemacht. Ja.Und dann gibt es, also diese Leute, das waren also die drei Millionen Personenwaren das, die da betroffen waren.Und die haben natürlich nicht bei ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung durchdas BKA gesagt, ja, nee, klar, du kannst eine KI trainieren.Das hat die BKA ungefähr so wie LinkedIn dann gemacht. Die haben einfach dieOption nachher hinzugefügt und das Häkchen schon mal für dich automatisch angemacht.Und ja, sagen wir, es war erforderlich, weil die Gesichtserkennung hat ja einehohe Bedeutung für die Strafverfolgung.Und deswegen mussten wir das machen.Weil wir mussten das Gesichtserkennungssystem im BKA ertüchtigen.Und haben halt, na ja.Sogar 5 Millionen, Drei bis fünf Millionen Inpol-Z-Bilder genommen,dann dem Fraunhofer-Institut für grafische Datenverarbeitung gegeben und dannhat das Fraunhofer-Institut eben unterschiedliche Gesichtserkennungssoftwaresunterschiedlicher Hersteller evaluiert.So eine der Personen, die in dieser Datenbank drin war,klagt jetzt, das ist Yannick Besendorf, der klagt mit Unterstützung des ChaosComputer Clubs die Sache jetzt durch, um sich feststellen zu lassen,dass diese Verwendung seines Gesichtsbildes eben, da ja keiner Rechtsgrundlagehatte, mit anderen Worten rechtswidrig war.Ja, ich will also nochmal kurz zusammenfassen, weil ich mit den Jahren,glaube ich, durcheinander gekommen bin.Also 2018 ist der Yannick in diese Datenbank gekommen, 2019 wurden diese Bilderdann vom BKA an Fraunhofer gegeben.Und darüber wurde 2024, wenn ich das richtig sehe, zum ersten Mal wahrscheinlichzumindest bei uns berichtet.Also zum ersten Mal haben wir, nein, haben wir erstmalig davon berichtet.Und den Abschlussbericht gibt es natürlich bei Frag den Staat.Also, ja, Ist halt lustig, wie so Polizei mit ihren Daten, die gehen da auchnicht besser mit um als irgendwie so ein Facebook oder so ein TikTok oder so.
Tim Pritlove 1:15:56
Zum Schluss aber noch ein bisschen IT-Pan. Das müssen wir kurz erwähnen.Ist ja manchen aufgefallen, die zum Beispiel in Berlin einen Flug nehmen wollten vor ein paar Tagen.Ging nicht so gut, weil das Check-in-System ausgefallen ist.Das Check-in-System ist deshalb ausgefallen, weil das Check-in-System und Boardingeine Dienstleistung ist, die von einem externen Anbieter bereitgestellt wirdfür den Berliner Flughafen.Ist auch nicht der Einzige, der das tut, sondern auch in Münster,Osnabrück, Brüssel und noch ein paar andere,wird diese Dienstleistung in Anspruch genommen von der Firma Collins Aerospace,die eigentlich mehr so im Herstellersegment ist, die eine Tochter ist von ATX,das war vormals Raytheon, also eine US-amerikanische Militärproduktionsfirma.Und die haben offensichtlich aber auch IT-Dienstleistungen, weil macht man heutzutageso und haben halt so Check-in und Boarding-Systeme bereitgestellt.Aber die wurden jetzt irgendwie weggecybert und ja, da gab es dann wohl,war das eine Ransomware-Attacke?
Linus Neumann 1:17:10
Ja.
Tim Pritlove 1:17:12
Genau, also hier Stand and Deliver, wir haben alle eure Daten verkryptifiziert, gibt uns Geld.Ja, und dann musste halt mal jeder Koffer von Hand beschriftet werden,damit das Flugzeug dann auch losfliegen konnte. Nicht so gut gelaufen.
Linus Neumann 1:17:29
Also ein Freund schrieb mir von heute Morgen vom Flughafen, dass da Check-inmanuell mit einem Blatt Papier.
Tim Pritlove 1:17:38
Ja, ist doof, wenn so ein Dienst ausfällt.
Linus Neumann 1:17:43
Ja, kann man...
Tim Pritlove 1:17:45
Ich will jetzt nicht sagen, ich bin überrascht, dass sie so einen externen Dienstleister haben.Würde ich jetzt nicht sagen, aber ich weiß nicht, ob das so erforderlich und klug ist.
Linus Neumann 1:17:55
Ähm,Also tatsächlich ist das ein bisschen, also weil diese ganze Flug-IT über soviele Jahre gewachsen ist,ist das eigentlich alles voll mit irgendwelchen Dienstleistern.Also beispielsweise dieses ganze System mit den Amadeus-Codes,den sechs Zeichen-Codes, die so immer für die Tickets dann gelten.Und der Hintergrund davon ist, dass es sind halt weltumspannende,naja, woanders würde man das einen Standard nennen, aber in diesem Fall ist es eben ein Service,der quasi eine Standardkonzeption dafür hat, dass du mit deinem Ticket ebenauch an dem Flughafen Einlass bekommst, an den Boarding Gates.Und diese Unternehmen, die das halt weltweit anbieten als Service.Die lassen sich das natürlich ganz gut kosten. und deswegen hast du da so einengroßen Zoo an letztendlich Dingen,die so eine Airline dann konsumiert von dem Amadeus-hasse-nicht-gesehen-System,das dann wiederum an den Flughäfen diese Einlassdinger, die Boarding-Gates und so weiter dann da macht.Und das ist ja auch nicht ganz so einfach, weil dann eben vor dem Security-Checkja einmal kontrolliert wird, ob du überhaupt ein Ticket hast,dann wird kontrolliert, ob du da reingehst und das ist halt vereinheitlicht und deswegen,weil damit die ganzen Airlines sich nicht interoperabel sein müssen oder nichtdirekt mit dem Flughafen interfacen müssen, sind da überall irgendwelche Dienstleister drin.Hätte natürlich erwartet, dass sie vielleicht Vorkehrungen getroffen haben,dass sie nicht von der Ransomware runtergerafft werden und dann irgendwie,alles wieder mit Papier gemacht werden muss. Aber ja, sieht ganz,ist immer wieder unterhaltsam, wenn mal sowas ausfällt, was man für,für selbstverständlich hält. Zum Beispiel so eine Wahl.
Tim Pritlove 1:20:22
Ja, also Münster ist doppelt betroffen, nicht nur der Flughafen.Wobei die sich wohl relativ schnell wieder gerade gerückt haben,habe ich gelesen, aber weiß ich nicht so ganz genau.Aber bei der Wahl gab es dann wieder ein bisschen Vibration.
Linus Neumann 1:20:40
Ja, und zwar ist es wieder die Software Vote Manager,die Thorsten und ich ja beim 38C3 uns nochmal angeschaut hatten,nachdem wir vor vielen Jahren ja schon mal mit Martin uns eine Wahlsoftware angeschaut hatten.Und ja, es gab Überlastungen und sehr viele Kommunen konnten teilweise entwederErgebnisse nicht anzeigen lassen oder eben Ergebnisse nicht übermitteln.In Bocholt setzten sich die Mitarbeiter des Wahlbüros ins Auto und brachtendie Ergebnisse persönlich nach Borken.Und in drei Dutzend Kommunen in den Kreisen Kleve, Wesel und Viersen,die hatten halt Probleme mit der Darstellung,weil das zuständige Kommunale Rechenzentrum in Kamp-Lindfort irgendwie Teileder Daten nur übertragen konnte und was auch immer.Es war wieder eine absolute Shitshow, aber beim Test hat es noch alles funktioniert.
Tim Pritlove 1:21:51
Eben wollten wir noch das Internet abschalten, weil die Leute sich irgendwie,durchs Internet einfach wirr werden und jetzt ist es auch wieder nicht recht,wenn sie jetzt besuchen kommen, das Auto setzen, hinfahren, Hallo sagen, Hand geben.
Linus Neumann 1:22:09
Naja, im Niederrhein ist ein Rechenzentrum,technischer Fehler im Rechenzentrum.Was für technischer Fehler passiert dir in deinem Rechenzentrum am Wahlsonntag,wenn du einmal anmachen musst?Und Greven hat dann die Kommunen abtelefoniert.Diese Lösung haben wir ja dann auch schon in unserem Vortrag nochmal gezeigt.Ja, das ist die beste Software, die wir haben. Es gibt halt auch nur noch eine.
Tim Pritlove 1:22:48
So, Schluss jetzt hier. Das war's mit der Sendung.Und mir fällt nicht mehr viel ein, was wir am Ende noch Blödes dazu kommentieren können.
Linus Neumann 1:23:02
Nö, das ist ja auch in Ordnung.
Tim Pritlove 1:23:03
Ja, dir auch nicht, willst du sagen?
Linus Neumann 1:23:07
Nö, ja.
Tim Pritlove 1:23:08
Kannst du auch noch mal das Pfälzerlied singen oder so?
Linus Neumann 1:23:12
Pizzalied?
Tim Pritlove 1:23:13
Das Pfälzerlied kannst du singen.
Linus Neumann 1:23:14
Das kannst du...Ich hab keinen Cut, du musst das singen.
Tim Pritlove 1:23:22
Okay, gut.
Linus Neumann 1:23:24
Eigentlich ja, meine Güte, kannst du mal ein Pfälzerlied singen.Also, ein bisschen Spaß muss sein. Ja, ein bisschen Spaß muss sein.
Tim Pritlove 1:23:34
In diesem Sinne, wünschen wir euch eine angenehme Woche. Bis bald.
Linus Neumann 1:23:39
Geh mal in die frische Luft. Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

Feedback

KI-Crawler

Hass im Internet

Strategien im Umgang mit Rechtsextremen

TikTok-Taco

DeepSeek gibt Chinas Feinden schlechten Rat

Meta stellt nun ihren eigenen Datenschützer

BKA trainiert Biometrie-KIs mit INPOL-Z

Flughafencyber

NRW-Wahlergebnis-Übermittlung

Bonus Track

LNP532 Die sind alle nur neidisch

Feedback — Make AI pay for it — Patientakte jetzt KI-ready — 10 Jahre GFF — Chatkontrolle

Heute nur ein kurzes Update, dafür wieder mit viel Feedback. Wir schauen auf einen neuen Webstandard, der zum Ziel hat, die Nutzung von Daten im Internet durch KI-Systeme automatisch abzurechnen und fragen uns, was die Vertreter der Gematik im Geheimen eigentlich so rauchen. Dazu gratulieren wir der GFF zum Geburtstag und liefern noch ein kleines Update zur Chatkontrolle. Und dann war es das auch schon.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Jetzt war gerade Warntag und das sogar in Schweden.
Linus Neumann 0:00:06
Das ist ein internationales Erfolgskonzept. Musik Musik Musik Musik.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch-Netzpolitik Nummer 532 vom 14. September 2025.Diesmal habe ich mir das Jahr sogar gemerkt. Ja, und es macht dann in Schweden.
Linus Neumann 0:00:46
Also eigentlich sind die ja in der Lage, Location einzugrenzen.Ich frage mich jetzt, eigentlich ist das dann,natürlich, also bist du nicht eigentlich, also kannst du die jetzt nicht eigentlich verklagen?Also das ist interessant, weil einer, okay, sie wollen dieses Konzept testen, ja, richtig.Der Einzugsbereich, also du warst eigentlich nicht im Einzugsbereich, aber,also interessant finde ich eher, dass Schweden von offensichtlich deutschenNetzen diese Warnmeldungen entgegennimmt und den Leuten zustellt.Gleichzeitig kannst du wahrscheinlich auch nicht sagen, wir filtern Warnmeldungen am Interconnect.
Tim Pritlove 0:01:30
You have wrong assumptions. Du gehst gerade von der falschen Voraussetzung aus.Du nimmst gerade an, dass ich irgendwie gewarnt wurde über das Mobilfunknetz.Dem war nicht so, sondern es wird ja nicht nur darüber gewarnt,sondern es wird ja auch über dieseWaren-Apps gewarnt, unter anderem Cut-Waren, was ja von dem deutschen,Versicherungsunternehmen sozusagen bereitgestellt wird, aber die Teil dieses Warntages sind.
Linus Neumann 0:01:58
Ach so.
Tim Pritlove 0:01:58
Und die Apps nutzen aber dann eben auch dieses Feature, dieses Privilege aufden Telefonen, dass sie sich auch gegen Stummschaltungen und so weiter noch durchsetzen können.Und das ist halt dann immer besonders lustig, wenn man dann so in so einer Konferenzsitzt und dann weiß, wie viele andere Deutsche es auch noch gibt gerade in der Audience.Die hat verantwortlich. Undder Blick des Veranstalters war wirklich deadly. Das schaute mich so an.Hast du dein Telefon nicht unter Kontrolle?Ja, mein Telefon schon, aber ich habe irgendwie mein Government nicht unter Kontrolle.
Linus Neumann 0:02:38
Wir üben das mit den, naja, okay, interessant.
Tim Pritlove 0:02:41
Ja, das ist so ein Ding. Naja, also es waren jetzt auch nicht so viele,aber es gingen irgendwie so zwei Telefone los, die also offensichtlich auchKatwan installiert hatten.
Linus Neumann 0:02:50
Okay.
Tim Pritlove 0:02:51
Hat aber gedauert, das war dann nochmal so 30 Sekunden später.Aber ich bin jetzt gewarnt.Insofern können wir auch hier eine neue Themenliste einsteigen.Ja, da fangen wir an wieder mit Feedback.Das ist ja ein sehr beliebtes Segment, also wird es das auch dieses Mal geben.Und natürlich haben wir wieder alles falsch gemacht.Das kennen wir ja schon und zwar gab es besonders viel Feedback bezüglich unserer Falschaussagen.Erstmal zum Thema Global Navigation Satellite Systems,und ich habe gesagt, es gibt GPS, es gibt Galileo und es gibt GLONASS und ichweiß nicht, irgendwie Chinesen haben vielleicht auch bald was.Genau und die sind dann auch gleich mal in der Zeit zurückgereist und habenalso nachträglich nach meinem Kommentar ihre Satelliten auch noch gestartet.Also es gibt selbstverständlich auch bei den Chinesen schon ein GNSS und das heißt Baidau. Bei Dow.Und darauf wurde ich hingewiesen von EGAL und auch von Malte, der noch schreibt.Und bei Dow hat mit 35 Satelliten auch aktuell mehr als GPS.Indien und Japan haben auch noch eigene Satelliten, die unterstützen aber GPSmeist regional oder GNSS, also Navigation regional.In Japan zum Beispiel für die tiefen Häuser, Schluchten, wo man meistens nichtgenug Satelliten in Sicht hat.Daher auch der Name quasi Zenith Satellite System.Die dazugehörigen Umlaufbahnen sind auch ziemlich abgefahren.Wikipedia hat da schöne Animationen dazu in verschiedenen Koordinatensystemen.Habe ich mir angeguckt, ist sehr lustig. Es sind tatsächlich solche,die fliegen quasi so eine 8.Das ist ja so ein typisches Konzept für Satelliten, um mehr oder weniger sichan einem Ort aufzuhalten, wo man jetzt nicht geostationär ist.Da fliegt man halt einfach so eine Acht. Das machen auch so Satelliten,die an diesen Lagrange-Punkten hängen, also da, wo sich die Schwerkraft vonSonne und Erde aufhebt und wo man so schön das Weltall beobachten kann,ohne zu nah an der Erde dran zu sein, die ja viel zu warm und viel zu heiß und viel zu viel Funk hat.Und ja, sowas gibt es offensichtlich eben für die lokale Navigation auch noch.Aber die ist bei DAO, gibt es auch mittlerweile in Version 3 und ist seit 2020operativ, also in dieser neuesten Version ist es operativ.Und tatsächlich hat auch schon das, also chinesische Smartphones unterstützendas natürlich schon länger, aber iPhone zum Beispiel hat das seit dem 13er,also seit 2021 auch mit drin.Das ist mir irgendwie entgangen.Allerdings, und darum ging es ja bei uns primär, diese signierten Updates,also signierte Informationen, die man später durch die Überprüfung eines Schlüssels,der dann nachgereicht wird, überprüfen kann,um dieses Spoofing einzudämmen, hat auch das chinesische System nicht.Ja, dann gab es auch noch Hinweise zu GPS im Flugzeug.Alex beim Elch schreibt, Ihr meintet in der Sendung, dass das Flugzeug zweiGPS-Empfänger haben müsste und nur einer gestört wurde.Ich denke, das ist nicht so. Moderne Verkehrsflugzeuge haben ein sogenanntesTrägheitsnavigationssystem, INS, welches mit Laserkreiseln funktioniert.GPS ist nur einer der Inputs in dieses System, welches auch ohne GPS für einegewisse Zeit seine wirkliche Position weiterhin gut berechnet,aber dann halt mit der Zeit langsam davon wegdriftet.Daher kann es gut sein, dass das GPS gestört war, aber ADS-B weiterhin die vomINS berechnete Position ausgesandelt hat. Genau.
Linus Neumann 0:07:04
Dann müsste aber auch also die werden jetzt nicht dieses Lasersystem nicht demCockpit zur Verfügung stellen, oder?Das heißt, das Cockpit müsste ja dann auch weiter gewusst haben,wo sie gerade sind oder nicht.
Tim Pritlove 0:07:18
Ja, generell wussten die schon, komme ich gleich zu, also erstmal noch hier,liebe Grüße aus dem Land des einzigen Daten, ehrliches Mitteleuropas,da können wir jetzt raten, wie es das sein könnte.
Linus Neumann 0:07:30
Österreich.
Tim Pritlove 0:07:30
Ne?Genau, also es gibt generell in den Kommentaren, falls ihr euch da noch vertiefenwollt, eine Tonne von sehr ausführlichen Kommentaren, die ich jetzt hier nichtalle vorlesen werde, zum Thema Technik im Flugzeug und so weiter.Vielen Dank für die ganze geteilte Expertise.Also diese Wahrnehmung, GPS sei jetzt sozusagen das Einzige,womit sich so ein Flugzeug positionieren kann heutzutage, das ist eigentlichdas, was jetzt hier die Kernaussage ist, dem ist halt nicht so.Es gibt eben unter anderem eben auch diese Trägheitsnavigationssysteme,die alle in irgendeiner Form dazu beitragen, um in irgendeiner Form eine Positionsmeldung zu machen.Für den Anflug jetzt an einen Flughafen war das aber jetzt nicht die Optionund da es eben offensichtlich eine Störung gab.Gab es dann entsprechende Kommunikation mit dem Flughafen.So, also es ging ja hier um den Fall von von der Leyen, die eben diesen Anflughatte mit einem gecharterten Flugzeug auf die bulgarische Stadt Plovdiv.Und Christian merkt noch an den Kommentaren bei MentorNow, kann man sich dasauch nochmal erklären lassen.Link auf ein YouTube-Video, das habe ich mir angeschaut.Ich finde es übrigens ziemlich enttäuschend, dass Tagesschau.de bis heute nichtden Artikel korrigiert hat.Mir ist aber auch unverständlich, wieso man Quellen wie Financial Times oderBild überhaupt verwendet.Das ist für mich eine journalistische Bankrotterklärung.Genau, also ich habe mir das Video nochmal angeschaut und Takeaway ist jetzt,was diesen Flug konkret betrifft, weil es eben da eine etwas verstörte Berichterstattung gab.Also erstmal, es ist offensichtlich aus entsprechenden Quellen,dass es tatsächlich in Plovdiv zu diesem Zeitpunkt in irgendeiner Form GPS-Interference gab.Ich hatte ja glaube ich gesagt, Plovdiv ist relativ weit weg vom Kriegsgeschehen,ist es auch, trotz alledem gab es wohl tatsächlich eine nachweisbare Störung.Die haben ja diese Piloten dann auch bemerkt und haben das dann dem Flughafengemeldet und daraufhin sich eben auf eine Alternative beim Anflug geeinigt.So machen die Piloten das.Und das ist jetzt insofern eben auch nichts Besonderes.Es gab dann noch diese Meldung, dass angeblich das Flugzeug dann jetzt eineStunde noch über Plovdiv hat kreisen müssen.Dem war nicht so. Es gab zwar eine Verspätung, aber die betrug nur neun Minuten.Das mit der Stunde mag in irgendeiner Form falsch interpretiert.
Linus Neumann 0:10:23
War stundenlang noch eine gefühlte Stunde?
Tim Pritlove 0:10:27
Die Vermutung ist, dass bestimmte Journalisten hier sich Timetables angeschauthaben und dabei die Zeitzonenwechsel nicht berücksichtigt haben.Also es gab diese Stunde schlicht einfach nicht, sondern eben nur neun Minuten.Und das war einfach das Resultat aus der dann gewählten Anflugsmethode, die dann bedeutet,dass das Flugzeug nochmal so eine Schleife geflogen hat über ein stationäresFunksystem, was an dem Flughafen dran ist,womit man sich dann sozusagen nochmal konkret synchronisieren kann.Und das ist dann nicht abhängig von irgendwelchen Satellitensystemen.Das ist irgendwie so ein im Kreis aufgebautes Funksystem.Kenne ich nicht. Egal, wird in diesem Video alles ausführlich erläutert.Ist jetzt eigentlich auch für diesen Fall egal.Aber dadurch, dass sie eben sich quasi wegen der GPS-Störung auf diesen anderenAnflug geeinigt haben, der jetzt auch nichts Außergewöhnliches war,sondern das ist eben das, was die Piloten in ihrem Kartenmaterial auch haben, für jeden Flughafen.Da gibt es dann eben so verschiedene Anflugsysteme, wo fliege ich jetzt lang?Und wenn man sich dann mit dem Tower abgestimmt hat, welche man die nimmt,dann nimmt man die halt einfach und das ist dann immer auch genau die Route,die sie genommen haben und dann sind sie gelandet und dann waren sie neun Minutenspäter da als ursprünglich geplant und alles war super und von allein war auchnie in Gefahr und hat auch schön da irgendwie.Ihre Munitionsfabrik besucht oder was das war.Alles gut. Ja, so viel dazu.Genau, dann gab es noch eine Korrektur in Bezug auf unsere Diskussion um PayPal.Da hatte ich ja gesagt, dass PayPal jetzt auch Echtzeitüberweisungen hat.Das war dann so eine Information, die habe ich dann halt in Echtzeit auch nachgeschlagenim Internet und dann habe ich irgendeine Zeile vielleicht falsch gelesen.Auf jeden Fall werde ich korrigiert von Stefan, der schreibt,bei Paypal gibt es übrigens mittlerweile die Möglichkeit, das Guthaben kostenfreiper Echtzeitüberweisung auf das eigene Bankkonto zu transferieren.Ich hatte glaube ich gesagt, das kostet irgendwie Geld, wenn man das dann perEchtzeit machen soll, ist nicht so.Also könnt ihr ganz beruhigt auch von Paypal schnell Geld abholen.
Linus Neumann 0:12:41
Von Geld.
Tim Pritlove 0:12:42
Genau. Wir haben so wenig. Ja, und das war es dann auch schon mit dem Feedback.
Linus Neumann 0:12:52
Sehr schön. Dann können wir uns ja jetzt überlegen, wie wir das Web retten.Und das ist ganz, also ich meine, das ist ja nun wirklich eine ein sich offensichtlich,sehr zeitnah aufdrängendes Problem,wir haben in mehreren Sendungen hier auch darüber gesprochen,dass mit den Machine Learning Systemen die Notwendigkeit zu einer Primärquellezu gehen immer geringer wird.Ich denke, das herausragende, das Killer Feature von HTML ist der Link.Ohne Link hätte sich das Web nicht durchgesetzt.
Tim Pritlove 0:13:48
Das HT in HTTP.
Linus Neumann 0:13:53
Hypertext.
Tim Pritlove 0:13:54
Genau, das ist sozusagen das Ding und das hat sich ja bewährt, kann man sagen.
Linus Neumann 0:13:58
Dass ich eine Stelle im Text oder in dem Bild, in dem Dokument,was ich da darstelle, markieren kann und sage, wenn man hier hinklickt odertippt, dann geht es an eine andere Stelle.Und dadurch haben sich ja sehr viele besondere Dinge im Internet entwickelt, Werbung,aber auch überhaupt das, was man Vernetzung nennt, dass ich jetzt Inhalte innerhalbeiner Seite, aber natürlich auch über das gesamte Netz verlinken und referenzieren kann.Und dadurch hat sich Information zu Beginn sehr über das Internet verteilt unddie Bemühungen der Konzerne waren immer in irgendeiner Form,hier eine Konzentration herbeizuführen.Sei es Google, die eben viele Jahre oder Jahrzehnte davon gelebt haben,dass das Internet zu groß ist und Menschen etwas darin suchen und ihnen gesagtwerden muss, wo es steht und deren Geschäftsmodell sich jetzt auch langsam dahin entwickelt,nicht mehr nur Leuten anzubieten, wo sie vielleicht eine Antwort finden.Sondern diese Antwort zu geben.Und die Konsequenz daraus ist natürlich, dass das Risiko besteht,dass es immer weniger Anreiz gibt, so etwas zu machen wie eine Webseite zu betreibenoder genuin neues Wissen diesem Internet hinzuzufügen,wenn immer weniger Menschen noch das Internet besuchen oder im Web überhaupt unterwegs sind.Und wir haben es ja wirklich sehr häufig hier besprochen, dass du von Chat-GPTAntworten bekommst und von Google auch in zunehmendem Maße und ich denke,dass diese Tendenz nun besteht, ist völlig klar.Also muss man unter Umständen, auch darüber haben wir sehr häufig gesprochen,überlegen, wie finanzieren wir denn jetzt hier das noch?Und dann gibt es ja zum Beispiel diese ganzen Medienunternehmen wie die großenVerlagshäuser, die ja, was weiß ich, New York Times, Wall Street Journal,sicherlich auch deutsche Verlagshäuser, auf jeden Fall Springer,die halt dann, sicherlich auch die anderen, die irgendwie Deals mit den AI-Unternehmenmachen und sagen, alles klar, hier, Chat-GPT darf jetzt unsere Seiten scrollenund wir kriegen dafür so und so viel Geld.Und dann haben die irgendwelche Nutzungsvereinbarungen.Das sind aber natürlich auch große Häuser, die mit ihren.Gut, bei Springer jetzt natürlich schwierig, aber die in irgendeiner Weise genuinneue Inhalte recherchieren, fabrizieren und so, die für so ein Modell dann irgendwie interessant sind.Jetzt gibt es natürlich aber auch die Diversität des Netzes,die sich eben auch in kleinen Blogs, Podcasts, Webseiten immer noch ein bisschen widerspiegelt.Wir haben da ja diese Zentralisierungstendenzen, die sicherlich auch sehr zubeklagen sind, dass nämlich immer mehr Diskussionen an zentralen Stellen stattfinden,die sich Netzwerk nennen,wie Facebook oder X oder was auch immer, die nicht mehr wirklich Vernetzungsind, sondern zentrale Plattformen.Also diesen Effekt haben wir auch. Was ist also mit dem freien kleinen Netz,wo Menschen kleine Webseiten unterhalten, so wie wir das tun?Da haben bisher die AI-Unternehmen gesagt, ja, ja, alles klar,das ist fair game, das nehmen wir einfach.Das haben die ja ins Internet geladen.Da gab es dann auch schon die Auseinandersetzung, dass beispielsweise Perplexitydie Robots TXT ignoriert.Auch wenn dann gesagt wurde, wenn jetzt Leute in ihre Robots TXT geschriebenhaben, ich möchte diesen Perplexity-Bot hier nicht haben, hat Perplexity gesagt,ja, da gibt es keinen rechtlichen Anspruch drauf, haben wir nicht gesehen,zack, bumm. crawlen wir weiter.Was ist die Robots.txt? Die Robots.txt ist eine Datei, Textdatei mit einem sehr einfachen Format,wo du beispielsweise reinschreiben könntest,dass du möchtest, dass der Googlebot bestimmte Teile deiner Seite nicht indiziertoder vielleicht auch die gesamte Seite nicht indiziert oder nur sagst du,ich möchte bitte nur, dass du, oder du kannst auch,Hilfen bieten und sagen, pass auf, das und das hier ist, das ist spannend,die Startseite, da würde ich dir empfehlen, dass du die täglich crawlst undalles, was hier irgendwie das Jahr 2024 im Domain.In der URL hat, das brauchst du jetzt nicht mehr zu scrollen,weil da wird sich auch nichts mehr ändern, da empfehle ich dir vielleicht malmonatlich vorbeizuschauen und so kannst du oder was ist das,So kannst du eben den Crawlern verbieten, deine Webseite zu besuchen und ihnenweiterhin auch gute Empfehlungen geben, wie sie effizient mit deiner Webseiteumgehen können oder mit deiner Webseitenstruktur.Und wenn du das tust, wenn du ihnen gute Tipps gibst, dann belohnen sie dichdafür und finden das schön und richtig.
Tim Pritlove 0:19:27
Verbieten ist schwierig, weil Robots TXT ist jetzt kein irgendwie rechtsgültigesDing und es ist eigentlich auch nicht wirklich als Verbot gedacht, sondern das Problem,was eigentlich von Anfang an als erstes damit gelöst werden sollte, waren so Sachen wie,dass man eine URL hat, wo dann quasi eine Suche eingegeben wird und man verhindern möchte,dass der Webcrawler, den man ja gerne sozusagen sagen wollte, was hier zu finden ist,dass die nicht in irgendwelche Skripte reinlaufen und sich da ewig drin verlaufen,weil sie quasi einen unendlichen Suchraum auf einmal aufmachen,indem sie mehr oder weniger immer wieder sich durch dieselben Daten durchwühlen und nicht merken,dass es hier in dem Sinne eigentlich gar nichts zu holen gibt und andererseitsdieser Webseite extrem Trouble machen, weil die sozusagen gerade alle nur mathematischmöglichen Links klickt und die ganze Zeit die Datenbank nach irgendwas durchsuchtwird, obwohl eigentlich nach gar nichts gesucht wird.Das ist so ein bisschen der Ursprung gewesen und es ist,sagen wir mal, eine diskussionswürdige Interpretation, dass das Ganze eben jetztwirklich so ein, hier sollst du nicht rein, weil ich muss jetzt hier meinenContent schützen, Mechanismus ist.
Linus Neumann 0:20:44
Nee, nee, genau. Aber du kannst, es ermöglicht dir auch zu sagen,was weiß ich, User Agent Googlebot Disallow Sternchen.Und dann sagst du halt, hier gibt es für dich nichts zu sehen.Genau, also Robots.txt unterstützt eine Reihe mehr, wo du sagen kannst,hier mal bitte nicht, hier mal bitte lang.Du kannst aber eben auch sagen, du möchtest das gar nicht, du möchtest den gar nicht hier haben.Und dann hast du keine rechtliche Handhabe.Aber ganz grundsätzlich ist das eben von vielen Crawlern eine Zeit lang durchausauch gewürdigter Standard.Ja, dann gibt es noch dem, daran anschließend kannst du so eine Sitemap auchin deiner Robots.txt beispielsweise verlinken, wo du sagen würdest hier,um es dir noch einfacher zu machen, habe ich hier eine XML-Datei,wo ich dir schon mal die Struktur dieser Seite nahelege oder so.Na, das gibt es dann alles.Also, regelt die Interaktion mit einem potenziellen Crawler,der das unter Umständen sogar würdigt, was du ihm sagst.Ich glaube, du konntest damit.Weiß ich nicht, Internet Archive oder so, konntest du damit auch ausladen oder spezifisch einladen?Sowas halt. Also das gibt es und ist aber erst mal ganz gut.Ich gucke mir gerade mal meine Robots TXT erinnere mich vor Jahren das letzteMal mit auseinandergesetzt.Ich sage zum Beispiel, alles wo PHP dran steht, brauchst du gar nicht zu machen.Oder Bilder bitte nicht.Google Image Spot darf, soll keine Bilder von meiner Webseite nehmen. so Kram.Genau, und hier Internet Archive, Archiver, habe ich auch gesagt,soll er nicht machen. Die haben aber immer gesagt, das interessiert sie jetztnicht mehr, das honorn sie nicht mehr.Naja, okay, also, das gibt es auf jeden Fall.So, jetzt gehen und Perplexity und Anthropic beispielsweise sind dafür bekannt,dass sie das ignorieren und sagen, interessiert uns nicht.Das Problem, was jetzt das RSL-Kollektiv regeln möchte, ist nicht nur die Frage,was machen wir mit diesen ganzen AI-Crawlern, die ja nun inzwischen eben auchstarke Last auf bestimmten Webseiten mitunter produzieren, sondern dass sieauch gleichzeitig sagen,wir werden übrigens hier jetzt auch eine Sprache und eine API für Lizenzbedingungen definieren.Also die sagen, du hast jetzt eine Webseite und sie bauen quasi auf der Ideevon Robots.txt auf, erweitern die, ergänzen die,und da würdest du dann zum Beispiel in die Robots.txt reinschreiben,hier gibt es Inhalte,was weiß ich, unter diesem URL oder alles, was dahinter liegt, oder diese fünf.Möchten wir nicht, dass du die indizierst, aber eben der interessanter Teil,der jetzt das Web dann retten kann oder die Idee, das Web zu retten,ist, dass du definierst,da bezahlst du, wenn du das hier crawlst, bezahlst du für einmal crawlen oderdas hier kannst du kostenlos crawlen oder hier hätte ich gerne,dass du mich pro Bezugnahme in einer Antwort bezahlst.Also sie definieren Lizensierungsmodelle,die du in einer Robots.txt dann direkt bekannt geben kannst und dann haben sie eine API definiert,wo sie quasi auch die Inanspruchnahme und potenziell eben auch Bezahlung einerLizenz direkt abbilden würden.Um das jetzt vereinfacht darzustellen, der Crawler kommt auf meine Webseiteoder auf Logbuch-Netzpolitik Unddann steht da, du darfst die Shownotes indizieren, aber die Transkripte,wenn du wirklich auf die Transkripte Bezug nimmst in einer deiner Antworten,dann möchten wir gerne dafür bezahlt werden.Dann möchten wir ein Bitcoin oder was auch immer.
Tim Pritlove 0:25:30
Ein Millionen pro Episode. Pro Zugriff.
Linus Neumann 0:25:37
Oder genau, wenn du hier einmal vorbeikommst, dann möchten wir dafür bezahltwerden, für ein Crawl-Ereignis allein schon. Und.Zumindest kann man das jetzt machen oder kannst das da hinschreiben.Und dann in dieser API haben sie dann das Open License Protocol definiert,wo der Client sich, also der Crawler in dem Moment, sich quasi für ein Asset,das du da bereitstellst,die Lizenz direkt kaufen kann.Von eben in dem Fall einer zentralen Stelle, die, so würde ich das Protokolljetzt interpretieren, eben von dem RSL-Collective im Zweifelsfall betrieben wird.Das heißt, der Chat-GPT kam jetzt da vorbei, guckt in meine Robots-TXT,sagt, ah, alles klar, hier gibt es Inhalte, da muss ich jetzt bezahlen,wenn ich die einmal crawlen will.Dann hole ich mir über diese API von dem RSL-Collective mal eben die Lizenz.Und dann mache ich das, was hier vereinbart wurde.Und dafür unterstützen sie sogar eine, also sie unterstützen dann quasi auchdie verschlüsselte Bereitstellung dieser Inhalte.Das heißt, du würdest, du stellst jetzt quasi, was weiß ich,diese Inhalte, die kriegt dieser Bot von dir nur verschlüsselt.Und damit er sie interpretieren kann, würde er sich dann eben beim RSL-Kollektivden symmetrischen Key dafür kaufen.Also du könntest quasi über diese Verschlüsselung auch tatsächlich das versuchen,etwas besser zu entforcen.Oder du sagst zum Beispiel, alles klar, hier wird per Crawl bezahlt und dannstellst du deine Inhalte jeden Tag unter einem anderen Schlüssel bereit.Und dann könnte der nur crawlen, wenn er sich eben auch wieder diese einen Crawl-Lizenz gekauft hat.Ja, gleichzeitig hat das Ganze natürlich so eine Art Security-Fuß,Pferdefuß, dass du ja offensichtlich dem restlichen Internet deine Inhalte unteranderen Bedingungen ermöglicht, also bereitstellen möchtest und dann der Crawler,wenn er jetzt einfach deine Webseite crawlen würde,das sicherlich auch hinbekäme, aber dann verletzt er eben ja auch die von dirbekanntgegebene Lizenz.Also die Idee, denke ich, was sie hier haben und da haben jetzt Unternehmen wie Reddit,Medium, Quora, Yahoo und so haben auch gesagt, wir werden das unterstützen,wir finden dieses Really Simple Licensing, dafür steht RSL,gut und wir werden das auf unseren Seiten implementieren und potenziell auch, sofern wir crawlen,auch implementieren oder unterstützen.Um so etwas in Richtung eines Standards zu schieben.Das ist ja immer so bei den Internetstandards.Die werden zum Standard dadurch, dass Leute sie respektieren. Es gibt die...Eigentlich nichts, was wirklich ein verabschiedeter Standard ist im Sinne von,da kommt jetzt der TÜV und checkt, ob du den jetzt wirklich unterstützt oderdu musst den unterstützen oder sowas,sondern diese ganzen Standards, darauf wird sich geeinigt, die werden verabschiedetvon Arbeitsgruppen und werden angeboten, so würde man das im weitesten Sinne nennen.Und hier gehen die jetzt eben hin und bieten einen, nach meiner Kenntnis,auch den ersten zumindest halbwegs durchdachten und von einer größeren AnzahlStakeholdern jetzt auch in Betracht gezogenen Standard an,wie so etwas eben funktionieren könnte.
Tim Pritlove 0:29:51
Also das Ganze baut auf einem bestehenden Standardprotokoll auf,auf dem Open Authentication aus.Das kennt ihr indirekt wahrscheinlich, weil das ist so der Standard,den man benutzt, wenn man sich mit einem anderen Provider irgendwo einloggt.So Login with Apple, Login with Facebook, Login mit Google und so weiter.Da kommt sowas zum Einsatz und das Protokoll selber hat schon immer so eineErweiterung des Protokolls vorgesehen.In diesem Fall ist es ein sogenannter Grant-Type, der hier genutzt wird,um sozusagen dieses Open-License-Protokoll on top of OAuth zu implementieren.Ich bin mir nicht ganz so sicher, wenn ich mir das so anschaue,ob jetzt sozusagen hier auch ein automatischer Kaufvorgang selbst mit drin istoder ob es nicht nur der Nachweis quasi, dass man so etwas erworben hat,hier automatisiert wird.
Linus Neumann 0:30:44
Ja, dann hast du es nicht weitergelesen. Also erstmal ja, der Identitätsproviderin diesem Fall ist dann...RSL oder andere, da könnten ja auch mehrere sein. Und dann ist der nächste,acquire an RSL license for a digital asset.Also du schreibst dahin dieses, ich hätte gerne einen Grant-Type hier nach dieserLizenz, die hier angegeben ist und dann holst du dir das von der API.Also das würde ich schon so verstehen und da die Antwort ja dann eben ein Access-Tokenist, mit dem du dann eben auch zugreifen kannst, würde ich schon sagen,dass der Lizenzkauf hier abgebildet ist.Diese API ist aber so Version 1.0 Draft und da wird sich sicherlich noch einigesändern, aber sie haben überhaupt mal eine Idee,dass du einfach lizenzieren kannst, weil dir jemand anderes quasi dein IdentityProvider ist und du hier quasi potenziell eben ein,also ich weiß nicht, ob sie auch das Inkasso machen, aber quasi die Akquisitioneiner Lizenz, Die ist auf jeden Fall jetzt erstmal mit einer durch Dritte verifiziertenIdentität erstmal möglich.
Tim Pritlove 0:32:09
Ich bin mir sicher, das werden wir dann in den Kommentaren nochmal genauer erklärtbekommen, aber hier steht ja im Prinzip nur, serves as proof that the clienthas acquired and licensed.Also wie auch immer, das ist sozusagen jetzt hier das Framework,mit dem so ein Workflow ermöglicht werden soll.Ich glaube nicht, dass hier der Kauf selber dann automatisiert abwickelt wird.
Linus Neumann 0:32:35
Aber sonst macht es ja keinen Sinn. Also wie das hier gedacht ist,jemand meldet sich an bei einem, was weiß ich, RSL-Provider.Dieser RSL-Provider meldet,bürgt über OAuth als Identity Provider, gegenüber dem, dessen Seite besuchthat, sagt dann, hier, ich bin der Chat-GPT,und ich würde gerne, ich habe mir, ich habe auf jeden Fall diese Lizenz jetztgerade acquired bei meinem Identity Provider.
Tim Pritlove 0:33:07
Ich möchte gerne einen X kaufen.
Linus Neumann 0:33:10
Genau. Und du würdest dann eben diesem, das ist ja die Idee von OAuth,Du traust dem Identity Provider und auch dem, was er dir mitteilt und sagt, hier,der hat gerade diese Akquisition bei mir durchgeführt.Wie am Ende das Geld gekleert wird, steht hier nicht notwendigerweise drin.Das ist auch nicht Teil dieser Spezifikation.Aber grundsätzlich würdest du, also die Idee von OAuth ist, dass jemand anders für Identity bürgt.Das ist ja das, was halt passiert, wenn du log in with Google,log in with Facebook, log in with Apple oder so,dass du der Instanz traust, dass sie fürdiese Identität oder die erfolgte Authentifizierung dieser Instanz bürgt.Und das macht schon halbwegs Sinn, da OAuth zu nehmen, weil das eben auch wiederein offenes Protokoll ist, das heißt, du würdest diesen gleichen Standard ebenauch mit unterschiedlichen anderen.Sprechen können.Also der ist nicht,Also der technische Standard ist offen und kann eben auch von anderen adoptiert werden.Und dann siehst du hier zum Beispiel eben in so einer Robots.txt würdest dudann eben schreiben, ah ja, pass auf,hier ist die Lizenz, unter der bestimmte Inhalte sind und die liegt in Formeiner XML-Datei vor und dann kann irgendjemand hier sich das anschauen oder nicht.Zumindest haben sie sich mal technisch überlegt, wie man hier Lizenzrechte strukturiertim Rahmen größtenteils bereits existierender Standards wiedergeben und auchderen Inanspruchnahme abbilden könnte.Finde ich erst mal interessant.
Tim Pritlove 0:35:14
Ja, mal gucken.
Linus Neumann 0:35:15
Hier zum Beispiel dann, dass du sagst, hier bei Images, in dem Ordner Images,da ist der Payment-Type-Attribution, also du musst nur Attribution machen undder Standard ist dann hier, das ist nämlich jetzt Creative Commons License CCBY 4.0, dann hast du die angegeben.Oder du sagst, hier ist der Payment-Type Royalty. Also hier wird,Geld verlangt und dann sagst du, und zwar ist das die RSL Collective Licensevom Typ Royalty und verlinkst dann diese,und jetzt würdest du in dem Fall Royalty, würdest du sagen, die Lizenz ist, ich möchte,bezahlt werden, wann immer du eine Antwort, deine AI, ein Resultat liefert unddiesen Content dabei genutzt hat.Interessant.
Tim Pritlove 0:36:26
Also man kann sich dann sozusagen auch für jede Auskunft noch bezahlen lassen.Da werden die bestimmt alle mitspielen.
Linus Neumann 0:36:36
Hm, na genau, also ...Und guck mal, es kommt ja so ein bisschen drauf an. Also ich finde,da hat ja schon mal schon jemand drüber nachgedacht. Also erstmal können dieja überlegen, möchte ich das machen?Sie sagen, also was du an dieser Stelle machst, ist ja erstmal,dass du sagst, pass auf, du kannst ja gerne mit trainieren, aber wenn das in.Einer Auskunft, die dein Modell erteilt,eine Rolle spielt, dann möchte ich, also in dem Moment, wo du wirklich das auch davon Nutzen ziehst,dann möchte ich gerne eine bestimmte Royalty haben.Das ist ja genau das, was hier Thema war bei dem,was wir in der letzten Sendung hatten, dass Anthropic Bücher liest und danneben dieses Wissen einfach nur aufnimmt, ohne nachher zu referenzieren oder sonstiges.Und angenommen, ich erfinde jetzt eine neue Programmiersprache oder so,dann würde man eben sagen, pass auf, du kannst das hier lesen,aber wenn du jetzt irgendwie wissen, was hier drin ist, in deinen Antwortenverwendest, dann ist das eben Royalty-pflichtig.Und du könntest ja auch, das kannst du jetzt auch für unterschiedliche Teiledeiner Webseite machen, sagst halt, was weiß ich,die Startseite zu crawlen ist kostenlos, aber bestimmte Artikel,da ist eben, da bilde ich mir ein, dass ich neues Wissen in der Menschheit mitgeteilt habe.Dieses Wissen zu generieren hat mich Arbeit gekostet und für diese Arbeit möchteich gerne entlohnt werden und deswegen finde ich es auch völlig in Ordnung wenndein Modell das jetzt alles liest und anderen Leuten beibringt und besser machtals ich aber dann bitte Royalty.Erstmal geht es ja jetzt hier nur um den technischen Standard.Ich weiß ehrlich gesagt noch nicht so,ob sich das wirklich für ein Modell so abbilden lässt, dass das dann diesenunglaublichen riesigen Zoo an, was referenziere ich hier überhaupt in meinenAntworten und was kostet jetzt wieder,abbilden kann.Aber zumindest hast du für die Anbieterseite mal einen Standard,der zumindest die unterschiedlichen Ideen, die es geben könnte,ein verteiltes Internet und Web zu retten,einmal strukturiert wiedergebbar macht.
Tim Pritlove 0:39:09
Ja, das nehmen wir jetzt mal zur Kenntnis, dass sie das jetzt so machen wollen.Ich bin gespannt, ob sich das in irgendeiner Form wirklich durchsetzt.
Linus Neumann 0:39:22
Ja, also ja, das werden wir sehen, aber die,es ist zumindest, geht mal jemand mit dem Problem um, das ja nun wirklich auch,nicht ohne Grund das offene Web gerade beschäftigt.
Tim Pritlove 0:39:40
Ja gut, aber ich meine, das ist natürlich ein Machtkampf an dieser Stelle,wenn jetzt hier die genannten,Entities wie Reddit ja, dann sich irgendwie die mit Amazon und OpenAI einigen,gut, dann haben wir jetzt große amerikanische Medienunternehmen unter sich.Die Reddit kann halt schnell sehr viel Ärger machen,weil sie die technischen Möglichkeiten haben und natürlich auch eine ganze MengeContent raushauen, der ja wiederum von ihren Usern eigentlich bereitgestelltwird, die mit Sicherheit da nicht beteiligt werden.Aber ob Kleidere hier in irgendeiner Form die Möglichkeit haben,so eine Machtposition zu erreichen, da habe ich dann doch meine Zweifel.
Linus Neumann 0:40:29
Richtig, aber natürlich dadurch,dass es einen Standard gibt und du dich potenziell, sagen wir mal,vielleicht so etwas wie einer rechte Verwertungsgesellschaft anschließen könntest,wird zumindest eine technische Basis dafür geschaffen.Also könntest du jetzt auch vergleichen mit, was weiß ich, was es damals sogab und Flatter und was nicht alles.Wir hatten ja früher den Flatter-Button auf den Logbuch-Netzpolitik-Seiten,dann gab es Leute, die konnten, da konnte man den Flatter-Button drücken,dann gab es andere, die hatten Browser-Plugin,wo einfach automatisch immer, wenn Flatter eingebettet war, hast du halt auchautomatisch geflattert.Dann war das nicht sogar teilweise in irgendwelchen Podcast-Playern mit drin,dass du sagen konntest, alles klar, hier, wenn der Podcast, wenn ich den gehörthabe und der hat einen Flatter-Button in den Metadaten, dann flatter ich hier mit und so.Also das sind ja eben so zaghafte Anfänge von Standards,die es dann überhaupt ermöglichen, derartige Modelle eventuell in der Breiteanzubieten oder zu bauen.Nur in diesem Fall eben nicht gegen die Nutzer, sondern gegen die KI als Client.Und ich glaube.Dass die Betreiber von solchen LLMs, also wenn das Web aufhört,Inhalte zu produzieren und dann nichts Neues mehr kommt, dann wäre ja auch Perplexityoder Google oder Chat-GPT gewissermaßen erledigt.Das heißt, denen ist schon klar, dass sie für neue Inhalte, genuin neue Inhalte,was weiß ich, Nachrichten,neue Jugendwörter, neue Memes, dass sie dafür in irgendeiner Weise,dass das sie Geld kosten wird.Weil wenn sie dauerhaft dafür nichts zahlen und gleichzeitig aber das Interfacedazu werden wollen, dann wird es diese Inhalte nicht mehr geben.
Tim Pritlove 0:43:00
Ja, naja, aber es kann natürlich auch genauso gut dazu führen,dass jetzt irgendwie alle auf die Idee kommen, auf ihre Inhalte ein Preisschilddrauf zu machen und ob das dann in langer Sicht dem Web so gut tut,da habe ich so ein bisschen meine Zweifel.Ich meine auch bei diesem Web 3, diesem Krypto-Asset-Wahnsinns-Idee von wirmachen jetzt hier irgendwie alles mit Blockchain und Bitcoin und so weiter,gab es ja auch diese Idee, dass irgendwie so alles wird jetzt irgendwie monetarisiert,überall klebt jetzt ein Preis drauf und das ist natürlich nichts,was jetzt sagen wir mal dem Web an sich sehr gut tut an der Stelle.Also ja, ich sehe den Ansatz.Ich habe so ein bisschen meine Zweifel, dass das außer bei großen Playern,die sich in gewisser Hinsicht auf sowas dann einigen müssen,weil sie eben gegenüber klare Machtpositionen haben, die sie ausspielen können,dass die sich dann darauf einigen können, dass das jetzt ein generelles Dingwird, was sich im Web groß durchsetzt. Da habe ich so ein bisschen meine Zweifel.Aber Zweifel heißt nicht, dass hier nicht auch irgendwas bei rauskommen kann.Ich wollte die bloß mal kurz vermeldet haben, die Zweifel.
Linus Neumann 0:44:12
Ohne Frage. Also das ist schon so richtig.So, dann gab es eine Veranstaltung mit dem wohlklingenden Namen Big Bang KI Festival,wo man sich auch fragt, warum das nicht Big Bang AI oder Urknall KI Festivalhieß, aber es hieß halt Big Bang KI Festival.
Tim Pritlove 0:44:39
Warst du da?
Linus Neumann 0:44:41
Nee, ich habe nur mit Erstaunen gelesen, was die Gematik-Geschäftsführerin BrenjaAdje da gesagt hat. Ich hoffe, ich habe den Namen richtig ausgesprochen. Ich lese ihn da nur.Sie hat dort bekannt gegeben, ja, also rund 80 Prozent der Praxen könnten jetztauf die elektronische Patientenakte zugreifen.Dafür hätten sie hunderte Interviews und 600 Tickets lösen müssen.Interessante Statistik und die elektronische Medikationsliste also wer hat welchein deiner EPA steht, was du für Medikamente nimmst, die hätte jetzt erste Leben gerettet,das ist ja auch immer so also das war ja eine der,der Visionen von Karl Lauterbach Beleg gab es da jetzt nicht,aber nehmen wir jetzt mal zur Kenntnis, dass wahrscheinlich inzwischen irgendeineÄrztin schon mal in der Medikationsliste eine wertvolle Information hatte.Was ich.Lustig finde, also wirklich unterhaltsam finde, ist, dass sie sagt,ja, es gibt ja einerseits Beschwerden wegen des Datenschutzes und andererseits,wegen geringer Nutzerzahlen.Wo ich mich frage, wo ist denn da der Gegensatz? Ich meine, der Grund hieß ja,dass das Ding halt einfach ...Wir erinnern uns, die Daten liegen da größtenteils ungeschützt,unverschlüsselt, frei zugreifbar drin.Die haben irgendwie drei Anläufeversucht, mit irgendwelchen Nicht-Geheimnissen den Zugang zu sichern.Aber sie hat da eine komplett andere Perspektive drauf.Sie sagt, der Vorteil wäre, dass es die EPA noch nicht so lange gibt und siesei eben state of the art und auch schon KI-ready.Und das würde bei anderen Ländern zu Neid führen.So, da frage ich mich, also The State of the Art. Die sind alle nur neidisch.
Tim Pritlove 0:46:55
Geil.
Linus Neumann 0:46:56
Die sind alle nur neidisch.
Tim Pritlove 0:46:59
So, und Ja,das muss ich mir merken, wenn das nächste Mal sich jemand über unser Bahnnetzoder unser Mobilfunknetz beschwert.Ihr seid doch alle nur neidisch.
Linus Neumann 0:47:14
Und jetzt frage ich, was ich halt super geil finde, ist, also was ist denn,was zeichnet denn KI-Readyness aus?Also wenn du sagst, etwas ist KI-Ready, das heißt, also wie würde ich jetzteine große Daten, was zeichnet eine große Datensammlung aus, dass sie KI-Ready ist?Erstmal, sie ist unverschlüsselt Und sie ist ein großer Datensatz an zentraler Stelle.Das sind ja die beiden, also das ist KI-Readiness, insofern hat sie ja recht.Aber ich meine, das Geile wäre halt gewesen, das Ding genau nicht KI-ready zu bauen.Also das Designziel von besonders schützenswerten Daten zentral gespeichertwäre, es ist nicht unmittelbar als Trainingsmaterial für die KI nutzbar.Das wäre die Idee gewesen. Und das nennt sie jetzt, das hat auch der Lauterbachgesagt, das wäre die Gnade der späten Geburt.Und da frage ich, also das ist halt so absurd.
Tim Pritlove 0:48:22
Da haben wir sie wieder.
Linus Neumann 0:48:24
Also das ist, also die Gnade der späten Geburt, dafür müsste das Ding ja irgendeineTechnologie haben, irgendetwas, was man vor 30 Jahren nicht gehabt hätte.Und das haben sie ja nicht.Das ist ja von Standards, Technologien, Sicherheit, sonst was,das ist alles noch nicht mal ordentlich zugriffsgeschützt.Und davon irgendwie Gnade der späten Geburt oder sowas zu reden,weil wir es so spät gemacht haben. Die anderen sind nicht KI-ready.Die haben die Daten nämlich sicher verschlüsselt.Also wirklich, das ist schon sehr weit weg.
Tim Pritlove 0:49:08
Ja, da bricht sich die Ahnungslosigkeit wieder Bahn. Das ist schon wirklich erstaunlich.KI-ready. Leute, kommt doch mal von eurem Hype-Ross runter. Es ist doch einfach,also kann man jetzt keinen klaren Satz mehr aussprechen, ohne irgendwie immergleich über KI zu schwadronieren?Ich meine, vor fünf Jahren konntest du nichts ohne Blockchain sagen,jetzt muss überall KI drin sein.
Linus Neumann 0:49:38
Das meine ich gerade in der späten Geburt, sie können ja keine.
Tim Pritlove 0:49:42
Ja, also man kann auch eine technische Diskussion führen,ohne die ganze Zeit in Buzzwords zu sprechen und mittelfristig,also ich verstehe, dass bestimmte Leute nur auf sowas reagieren und denken,alles was jetzt nicht gerade Buzzword compliant ist,das ist dann irgendwie nichts wert, aber so in the long run zählt einfach nurKompetenz und da muss man nicht sowas sagen, ich meine, das ist einfach Quark.Ich bin ja pro dieser Sicht mit, es ist schon okay, wenn man jetzt medizinische Daten hat,dass man die auch anonym irgendwie für Forschung nutzen können soll.Mag nicht jeder so sehen, ich sehe das so und das ist ja auch alles in Ordnung,aber das ist ja alles überhaupt gar keine Entschuldigung dafür,dass das Ganze so technisch so blöd ist.
Linus Neumann 0:50:37
Der KI-Ready ist auf jeden Fall finde ich einen geilen KI-Ready.
Tim Pritlove 0:50:41
Bist du KI-Ready eigentlich? Sag mal, Linus.
Linus Neumann 0:50:46
Ich bin KI-Ready, ja. Ich habe auch hier alle meine Daten auf einem Haufen unverschesselt liegen.Schöner Begriff. Also wirklich, Mann, Mann, Mann.Ich finde dieses Wort KI-Ready so schön?Ja, weil es wirklich halt, natürlich kannst du da die ganzen Leute, boah, Leute,die elektronische Patientenakte ist KI-Ready und was, aber das KI halt,die Idee ist halt massenhaft unstrukturierte Daten irgendwie sinnvoll auszuwerten,dann ist halt schon die Frage, wie irgendetwas nicht KI-Ready wäre.
Tim Pritlove 0:51:26
Ja, ich würde mir mehr Kultur wünschen, um ehrlich zu sein.
Linus Neumann 0:51:31
Natürlich, das ist ja auch das, das ist ja tatsächlich auch das Problem vondiesem Ding, was ja auch viele Leute sagen, ist ja super, dass das KI-readyist, aber am Ende ist es halt ein Haufen PDFs, den Leute unstrukturiert irgendwie aufeinander werfen.Ja, ist KI-ready, ist aber auch nur KI-ready, wäre schöner gewesen,wenn es irgendwie eine halbwegs strukturierte Datenhaltung da gäbe.Währenddessen, es gibt, es wurden,70 Millionen E-Paths angelegt, Ähm Sehr Wenige haben Widersprochen Ähm.Aber von den 70 Millionen E-Pass,auf die können überhaupt nur 3,3 Millionen Versicherte zugreifen,weil sich nur 3,3 Millionen die Gesundheits-ID haben ausstellen lassen,die für den Login in diese Telematik-Infrastruktur zum Beispiel E-Pass notwendig wären.Das heißt irgendwie, also etwas über 70 Millionen,66,7 Millionen E-Pass hat noch nie eine Patientin darauf zugegriffen und außerdem,und dann sagen sie, wird außerdem,Hunderttausende haben sich schon in ihre Akte eingeloggt.Oder Hunderttausende loggen sich da regelmäßig ein also 70 Millionen so Dinger3,3 Millionen können sich überhaupt einloggen, Hunderttausende tun es und als Begründung,es fehlt den Menschen an Wissen oder Vertrauen in diese digitale Anwendung ja ach Ja, ach!Also natürlich, wenn das Ding halt irgendwie... Naja, schade.Aber es ist KI-Ready und Gnade der späten Geburt, das finde ich wirklich...
Tim Pritlove 0:53:42
Also den Begriff sollte man für sowas sowieso nicht verwenden.
Linus Neumann 0:53:47
KI-Ready.
Tim Pritlove 0:53:50
Das war ja ursprünglich... Ich muss mir mal kurz überlegen, wer hat den Spruchursprünglich gebracht? Das war...
Linus Neumann 0:54:00
Welchen Spruch?
Tim Pritlove 0:54:01
Gnade der späten Geburt ist ja eigentlich ein Begriff, der im Kontext der Auseinandersetzungmit der Nazizeit gefallen ist.
Linus Neumann 0:54:16
Gnade der späten Geburt ist ein von dem deutschen Bundeskanzler Helmut Kohlin den Jahren 1983, 1984 geprägter Ausspruch, der zum Ausdruck bringen sollte,dass die Deutschen, die nach 1930 geboren wurden,im Nationalsozialismus nicht schuldig werden konnten.Sie waren so spät geboren worden, dass sie sich nicht selbst und bewusst füroder gegen den Nationalsozialismus entscheiden mussten.Gelungen. Ursprünglich wurde der Begriff vom Journalisten Günther Gauss verwendet.So, jetzt müssen wir gucken, was die Wikipedia, von der ich jetzt zitiert habe,als Lizenz, ah ne, das wäre ja nur KI.Also das durften wir jetzt noch.Ja, sehr gelungen, sehr gelungener Vergleich.
Tim Pritlove 0:55:11
Also wirklich echt, Leute.
Linus Neumann 0:55:13
Komm.
Tim Pritlove 0:55:18
So viel Gnade habt ihr gar nicht erfahren, wenn ihr immer noch so doof da herredet.
Linus Neumann 0:55:23
Gnade, Gnade, Gnade. Alright. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte ist jetztdie Freiheit Zehnjähriges.
Tim Pritlove 0:55:33
Oha.
Linus Neumann 0:55:34
Finde ich auch interessant. Oder ja, kann man vor allem meinen,ist ein Blick auf mein Alter wahrscheinlich.Und ich glaube, wir feiern das jetzt auch irgendwann die Tage hier in Berlin dann. Und haben zudem,zudem mal eine Seite zusammengestellt mit ihren zehn größten Erfolgen.Die Gesellschaft für Freiheitsrechte hat 70 von der GFF koordinierte Verfahren geführt,die bis heute auch entschieden wurden.In drei von vier Fällen ungefähr erzielen sie einen Erfolg.Insgesamt über 100 Verfahren angestrengt, darunter 45 Verfassungsbeschwerden.Und auf dieser Seite stellen Sie jetzt Ihre Top Ten Erfolge vor.Ich will die jetzt nicht alle im Detail behandeln, den größeren Teil davon habenwir sowieso in der Sendung behandelt.Aber ich fand das mal ganz gut als Überblick, was in den letzten zehn Jahrenin der Bundesrepublik Deutschland Grundrechtsfragen waren.Das ist nämlich eigentlich das interessante Bild.2020 BND-Gesetz, Grundrechte gelten auch im Ausland. Da ging es um das BND-Gesetz.Investigativjournalistinnen hatten dann mit der GFF eine Verfassungsbeschwerdegegen diese Novelle und dann wurde gesagt, alles klar,diese Überwachungspraxis ist verfassungswidrig, weil sie Fernmeldegeheimnisund Pressefreiheit verletzt, eben potenziell auch von deutschen Grundrechtsträgerinnen im Ausland.Also BND-Überwachung ist Thema eins. Erfolg zwei, menschenwürdiges Leben auchin Sammelunterkünften.Da ging es um gekürzte Sozialleistungen für Schutzsuchende, die eben unter demmenschenwürdigen Existenzminimum lagen.Also Schutzsuchende.Bayerischer, Erfolg Nummer drei, Bundesverfassungsgericht setzt bayerischemVerfassungsschutz Grenzen, also wieder Überwachung.Erfolg 4. Versammlungsfreiheit gilt auch für Protestcamps.Da haben sie Protestcamps als nicht grundrechtlich geschützte Versammlungenwahrgenommen und die GFF hat dann vor dem Bundesverwaltungsgericht geklärt,dass eben die Übernachtungsflächen im Klimacamp Garzweiler von der Versammlungsfreiheit geschützt waren.Also erstens Versammlungsrecht, zweitens dann noch friedlich und Thema hierspezifisch Klimawandel.Erfolg 5. Hessen-Data. Polizei verletzt mit Data Mining Grundrechte.Also hier KI-Auswertung von Überwachungsdaten oder von Vielzahl an Daten ebenauch Unbeteiligte, also wieder ein Massenüberwachungsthema.Erfolg 6, Equal Pay, gleicher Lohn, ist keine Verhandlungssache.Da ging es also um die Benachteiligung von Mitarbeiterinnen,in diesem speziellen Fall in einem sächsischen Metallbauunternehmen,die deutlich weniger Lohn alsihr männlicher Kollege in diesem Fall bei gleicher Qualifikation hatten.Argument des Unternehmens, der Kollege hat halt besser verhandelt.Da können wir noch nichts für.Er folgt sieben öffentliche Kritik an der Polizei.Da hat jemand persönliche Erfahrungen mit der Polizei geteilt und rassistische Strukturen bemängelt.Und das war Baha Aslan, die an der Polizeihochschule NRW lehrte.Und dann hat die Hochschule gesagt,wenn du rassistische Strukturen bei der Polizei kritisierst,dann bist du ungeeignet an der Polizeifachhochschule weiterhin als Dozentinfür interkulturelle Kompetenz zu arbeiten. Also verloren.
Tim Pritlove 1:00:23
Sie beweisen sich sozusagen selber. Sehr schön.
Linus Neumann 1:00:29
Dann Erfolg 8, Bezahlkarte, muss individuelle Lebensumstände berücksichtigen,also dieses gesamte Modell,dass in den Sozialleistungen für Geflüchtete, dass sie kein Bargeld zur freienVerfügung kriegen, sondern diese Bezahlkarte, die ja dann eben nur für bestimmte Dinge,Ausgaben ermöglicht und quasi eine Kontrolle derer Finanzströme.Erfolg 9, Schmerzgriffe bei friedlichem Protest, ja auch so eine klassische Thematik,wenn Menschen eine Sitzblockade machen.Welche Maßnahmen darf die Polizei anwenden, um diese Sitzblockade aufzulösen?Und dazu gehört natürlich, die Polizei darf die Leute wegtragen.Was die Polizei aber ganz gerne mal macht, ist, dass sie Kampfsportgriffe anwenden,die den Leuten sehr starke Schmerzen zufügen.Beispielsweise die Hand so nach unten wegknicken und dich dann an der Hand,an der verdrehten Hand beim Aufstehen begleiten.Weil du natürlich automatisch aufstehst, weil die Alternative ist,die brechen dir die Hand ab.Und das wurde dann eben auch im März 2025 für rechtswidrig abgeurteilt.Und Erfolg Nummer 10, willkürliche Sperren bei Facebook gefährden die Kunstfreiheit.Also doch eine Reihe, also wir haben, wenn ich das jetzt nochmal durchgehe,hast du eine Statistik jetzt mitgeführt?Also Massenüberwachung 1, Geflüchtetenbehandlung1, Verfassungsschutz ist wieder, Massenüberwachung 2.Versammlungsfreiheit für Protestcamps ist, sagen wir mal, Themenbereich Grundrechte bei Protesten.Hessendata, dritte zur Überwachung, Equal Pay, würde ich sagen vierter Themenbereich,Geschlechtergerechtlichkeit.Öffentliche Kritik an der Polizei, würde ich sagen Protestrechte,so zwei für Protestrechte.Bezahlkarte, wieder Geflüchtete, also auch zweimal Geflüchtete.Schmerzgriffe bei Protest, dritter für Protest.Und ja, Facebook, willkürliche Sperren wäre dann so Zensur.Also Überwachung, Zensur, Protestrechte und Umgang mit Geflüchteten sind dieThemen, mit denen sich die,Bundesrepublik Deutschland in den letzten zehn Jahren, in den bedeutendstenFällen, das ist jetzt auch eine subjektive Auswahl, aber die Auswahl der GFFist natürlich auch irgendwie nach Impact, würde ich jetzt mal sagen.Wenn Sie sagen, das sind die wichtigsten Erfolge für die Gesellschaft,dann heißt das eben natürlich auch, dass das die einflussreichsten Grundrechtsverletzungenwaren, die durch die GFF korrigiert wurden.Deswegen fand ich das so als Bestandsaufnahme durchaus interessant.
Tim Pritlove 1:03:43
Ja, ich würde auch sagen, für jeden was dabei. Oder anders formuliert,das betrifft euch auch alle irgendwie irgendwann auf irgendeine Art und Weise.Also oft hat man ja so Fälle, wo man sich denkt, naja, egal, betrifft mich ja nicht.Aber es betrifft einen schon und vor allem kann es einen potenziell eben inder Zukunft oder auch indirekt betreffen weil wenn Protest,nicht mehr möglich ist dann hat das natürlich auch langfristige Auswirkungenauf politische Bereiche, wovielleicht jetzt nicht in dem konkreten Fall gerade für protestiert wurde,morgen könnte es eben auch dann dein Interesse sein Insofern muss ich sagen,fand ich die ganze Initiative, diese Organisation überhaupt erstmal zu gründen,sehr lobenswert und ich bin ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt mit wie viel Werbe,Intensität und letztlich eben auch Erfolg, das über die Zeit betrieben wurde.Dass es auch, sagen wir mal, so ein Ort ist für Rechtsleute,für Juristen mal jenseits des normalen Bestrafens und Verteidigens sich zu engagieren,sich einfach mal konkret für Grundrechte einzusetzen und insofern Chapeau,also das war wirklich solide Arbeit und verdient auch die Unterstützung.
Linus Neumann 1:05:14
Also toll, dass es das gibt. Ich bin mir gar nicht so sicher.Ich glaube, wir hatten Ulf damals, kurz nach der Gründung, auch im Podcast,auch diese Idee der strategischen Litigation, das macht die GFF ja. sie schaut sich,einerseits eben bei Hessen Data und sowas, wo es dann eben um Gesetze geht,die, oder bei dem BND-Gesetz, wo sie sagen, okay, das ist hier, das kann so nicht sein.Damit du aber dann eine Verfassungsbeschwerde machen kannst,brauchst du ja Betroffene und das ist ja das, was die GFF so ein bisschen,ja, wie nennt man das denn?Facilitated. ermöglicht, dass sie sagen, wir, das hier setzt.Also offensichtlich ist diese gesetzliche Regelung geeignet,die Rechte von Journalistinnen, die im Ausland tätig sind, zu verletzen,das können wir so nicht stehen lassen, jetzt suchen wir uns geeignete Klägerinnen,die diesen Punkt vorbringen können, den wir als Juristinnen hier sehen,wir brauchen eben eine Betroffene, damit wir in die,Verfassungsbeschwerde gehen können und dann ziehen wir das durch.Und ich hätte, es ist ja auf eine Weise auch spannend, wie viel Arbeit so einStaat, so eine Organisation dann macht.Also ja.
Tim Pritlove 1:06:50
Ja, ich gucke gerade, also wir hatten Ulf einige Male da,auch schon vor der GFF-Gründung, bin mir gerade nicht so sicher,ob wir eigentlich die GFS selbst jemals so im Zentrum der Debatte hatten,aber da er im Januar 2016 da war,haben wir das quasi über Bande thematisiert.
Linus Neumann 1:07:14
Ja, ja, dann wird er das Bande. Ja, also GFF, herzlichen Glückwunsch viele Jahre weiter.Und ich weiß auch gar nicht, wie groß dieser Laden inzwischen ist.Es sind auf jeden Fall viele Juristinnen und...Die haben auf jeden Fall ein ziemlich großes Büro. Also ich müsste jetzt malgucken, was da... Haben die das hier auf der Transparenz?Ach nee, Transparenz ist ein Themenbereich, nicht.Merge. sieben gute Gründe, die GFF zu unterstützen.Also es ist wirklich eine spannende...
Tim Pritlove 1:07:55
Auf der Team-Seite muss man auf jeden Fall schon ganz schön scrollen,bis man alle Bilder mal gesehen hat.
Linus Neumann 1:07:59
Ah, du hast die Team-Seite gefunden? Ich hab sie gefunden, ja.Das ist wahrscheinlich über uns Team.
Tim Pritlove 1:08:04
Genau. Ich hab's jetzt nicht durchgezählt, aber das sind mal so locker 20, 30 Leute.Ja. Dann Happy Birthday.
Linus Neumann 1:08:15
Das sind auch noch mal mehr. Ja, herzlichen Glückwunsch und noch viele weitere Erfolge der GFF.Achso, jetzt sehe ich hier gerade.Dass die GFF ja mit auch an der Strafanzeige gegen Finn Fischer beteiligt warund damals ja zum Beispiel auch die Finn Fischer Analyse,die Thorsten und ich gemacht haben mit den Analyse-Tools,dass das quasi auch von der GFF ausging und wir das für die GFF gemacht haben.Und dass das ja auch zur Folge hatte, dass dieser Export von Finzbay an die türkische Regierung,wo Finzbay dann offensichtlich gegen die politische Opposition eingesetzt wurdeund dass dieser Export unter Umgehung von Exportkontrollen stattgefunden hatte, Was dazu führte,dass diese Firma an 13 oder so durchsucht wurde und das Vermögen eingefrorenwurde und die Firma danach erledigt war, das haben die noch nicht mal als einenihrer größten Erfolge auf der Liste.Da verbirgt sich ja nur eine ganze Menge weitere Dinge hinter, was sie so getan haben.Ja, cool. Herzlichen Glückwunsch.
Tim Pritlove 1:09:49
Letztes Thema.
Linus Neumann 1:09:50
Und dann, machen wir noch kurz zum letzten Mal Chat-Kontrolle.Es gibt jetzt wieder einen Vorstoß,dass sich die Staaten einigen wollen, irgendwie die Chat-Kontrolle,also die KI-Scanner auf den Geräten anzusehen.Europaweit zu vereinbaren und da gibt es jetzt mal wieder und das ist ja so schmerzhaft.Ich weiß gar nicht, wie viele offene Briefe kompetenter Leute es inzwischengegen die Chatkontrolle gibt.In diesem Fall 470 Wissenschaftlerinnen aus 34 Ländern.Die sich gegen diesen erneuten Vorschlag zur Chatkontrolle wenden,der von der dänischen Ratspräsidentschaft in den Rat eingebracht wurde.Und haben wir verlinkt, nochmal darauf hinweisen, sagen, es ist schlichtweg unmöglich,bekannte und neue Darstellung des sexuellen Mitbrauchs von Kindern für hunderteMillionen Nutzerinnen und Nutzer mit einer akzeptablen Genauigkeit zu erkennen,unabhängig von der eingesetzten Filtertechnik.Darüber hinaus untergräbt eine Detektion direkt auf dem Gerät,unabhängig von ihrer technischen Umsetzung, von Natur aus den Schutz,den Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich gewährleisten soll.Und das sind ja fundamentale Wahrheiten,auf die jetzt hier nochmal 470 Wissenschaftlerinnen hinweisen müssen.Ein ganzes Parlament, dem das bei jeder Gelegenheit und eine ganze Kommissionund wer da alles sitzt und ein ganzer Rat, dem das bei jeder Gelegenheit nochmal erklärt wird.Ähnlich wie seine Vorgänger macht auch dieser Vorschlag, schafft beispielloseMöglichkeiten für Überwachung, Kontrolle und Zensur, inhärentes Risiko für Missbrauch.Das heute erreichte Sicherheits- und Datenschutzniveau in der digitalen Kommunikationund IT-System ist das Ergebnis jahrzehntelanger gemeinsamer Anstrengungen vonForschung, Industrie und Politik.Dieser Vorschlag wird diese Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen,die für die gesamte digitale Gesellschaft Schutz bieten, vollständig untergraben.Aber, und auch die Unsinnigkeit des gesamten Ansatzes, es ist zum Verrücktwerden,wie hier auch wieder so eine komplette Beratungsresistenz gegenüber der,ja,der ja nun mal,was soll das? So, Ende der Sendung.
Tim Pritlove 1:12:50
Okay.Ja, was soll man sonst noch sagen? Es ist okay, wir sagen da jetzt auch nichtsmehr zu, es ist schon alles gesagt, aber wir werden weiterhin darauf hinweisen,dass immer mehr Leute nochmal was dazu sagen, obwohl schon alle was dazu gesagt haben.
Linus Neumann 1:13:08
Ja, also das ist, ich will auch gar nicht, also nochmal, nicht,da sagt nur jemand was, obwohl es schon von allen gesagt wurde.Das ist ja das Problem, dass du denen das immer wieder sagen musst und sie esauch immer und immer wieder ignorieren werden. Es ist ja leider nicht so,dass da was Neues drinsteht.Es ist nur leider immer nochmal notwendig, das immer und immer wieder neu zu erklären.Und da kann man jeder unterzeichnenden Wissenschaftlerin dankbar sein,dass sie das noch macht, weil gerade Wissenschaftler haben ja so eine Tendenz,idealerweise was Neues rausfinden zu wollen.Und wenn sie was einmal gesagt haben, das nächste Neue rausfinden zu wollen,weißt du? So einem Wissenschaftler zu sagen, könntest du noch mal,das mit den Naturgesetzen noch mal erklären? Das ist halt,auf Dauer belastend.Ist das wirklich so mit diesem könnten wir nicht einfach Gravitation abschalten?Können wir nicht einfach sagen, der Apfel fällt nach oben und nach unten?
Tim Pritlove 1:14:20
Genau.
Linus Neumann 1:14:21
Das kann ja nicht, wieso jetzt? Wieso sollten wir nicht einfach mal schneller,mit dem Verbrennermotor kann man doch bestimmt auch schneller als Lichtgeschwindigkeitsein, wenn man das jetzt mal technologieoffen macht?
Tim Pritlove 1:14:34
Ja, können wir das nicht nur mit der Alchemie nochmal probieren,vielleicht können wir ja doch Gold machen.
Linus Neumann 1:14:40
Ja.Also gerade für Wissenschaftler ist das belastend.
Tim Pritlove 1:14:48
Ja.
Linus Neumann 1:14:49
Die wollen neue Sachen sagen.
Tim Pritlove 1:14:50
Nicht nur für Wissenschaftler. So.
Linus Neumann 1:14:53
Ja, für mich.
Tim Pritlove 1:14:54
Wir machen jetzt Schluss.
Linus Neumann 1:14:57
Wir machen Schluss. Und regen uns nächste Woche auf.
Tim Pritlove 1:15:00
Genau.
Linus Neumann 1:15:01
Nächste Woche regen wir uns über was anderes auf. Ist doch auch schön.
Tim Pritlove 1:15:04
Genau, solange machen wir KI-Ready. Oder? Also ich bin, ich fühle mich,ich spüre es in mir. Ich bin auch KI-Ready.Hier hinten eine kleine Dehnung.
Linus Neumann 1:15:15
So eine kleine Datendehnung.
Tim Pritlove 1:15:18
Okay, also ihr wisst, schön üben bis nächste Woche, auch dass ihr auch alle KI-Ready seid. Für uns.
Linus Neumann 1:15:26
Ja, und vom Training müsst ihr die Daten dehnen.
Tim Pritlove 1:15:32
Tschüss Leute, bis bald.
Linus Neumann 1:15:34
Ciao, ciao.

Shownotes

Prolog

Feedback

GNSS in China

GPS im Flugzeug

Von der Leyen-Flug

PayPal Echtzeitüberweisung

Web retten: Make AI pay for it

Elektronische Patientenakte ist jetzt KI-ready

10 Jahre GFF

  • GFF – Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.: 10 Jahre GFF

Chatkontrolle