LNP498 Doppelte Transferleistung

Feedback — USA vs. Google — BKA-Gesetz — Cybercrime-Abkommen — Russland sperrt Signal — CUII-Liste — Termine

Die vorletzte Folge vor unserer Live-Show in Berlin wartet noch mal mit ein paar News für Euch auf. Wir greifen Euer Feedback auf, grübeln über die Schlagrichtung einer Gerichtsentscheidung gegenüber Google in Monopolangelegenheiten und ob das der Open Source Bewegung rund um Mozilla und Firefox Ärger bereiten kann. Die UN hat das Cybercrime-Abkommen einstimmig angenommen und Russland sperrt jetzt den Messenger-Dienst Signal.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Du, hier kommt gerade eine Meldung rein. Kuh stirbt nach Cyberattacke auf Melkroboter.
Linus Neumann 0:00:07
Tim, über sowas macht man keineWitze. Das war bestimmt ein hoher finanzieller Schaden für den Bauern.
Tim Pritlove 0:00:35
Logbuch Netzpolitik Nummer 498 vom 15. August 2024.Und passt auf eure Kühe auf.
Linus Neumann 0:00:46
Ja, aber das war bestimmt, Kühe gehören ja heute gar keinen Bauern mehr.Kühe gehören Agrarunternehmen. Einem Agrarkonzern.Oder?
Tim Pritlove 0:00:58
Aber Bauern, Agrarkonzern.
Linus Neumann 0:00:59
Nee, der Bauer gehört dem Agrarkonzern.
Tim Pritlove 0:01:05
Ich weiß nicht, warum du da so wenig Mitgefühl hast. Ich habe das ja nur vermeldet.Also da war eine Cyberattacke, eine Ransomware-Attacke auf so einen Windows-Computer.
Linus Neumann 0:01:15
Ja, ist ein Produktionsmittel bei draufgegangen.
Tim Pritlove 0:01:18
Und dann hat der Bauer einfach zu wenig Logbuch-Netzpolitik gehört,wie das bei den meisten Bauern übrigens der Fall ist.
Linus Neumann 0:01:24
Ja, bemängeln wir.
Tim Pritlove 0:01:25
Das ist in der Tat ein echtes Problem.Und weil er die Sendung nicht gehört hat über Ransomware, hat er sich gedacht,was kann mir schon passieren?So, und dann hat er halt seine Lösegeldforderung bekommen, die wollte er dannnicht zahlen und dann kam er aber nicht mehr an die Daten ran von der Kuh.Und dieser Melkroboter, der speichert halt auch so die ganzen Vitalitätsdatenund dann ist ihm halt die Kuh, naja.
Linus Neumann 0:01:52
Meinst du Vitaldaten oder Vitalitätsdaten?Also die Vitalität einer Kuh, glaube ich, kann der Bauer auch so einschätzen.
Tim Pritlove 0:02:01
Gut, dann halt die Vitaldaten, was auch immer, auf jeden Fall.Durch den Datenverlust war dann sozusagen… Aber welche Inkubation ist.
Linus Neumann 0:02:12
Denn verloren gegangen?
Tim Pritlove 0:02:13
Die Kuh war irgendwie, was war mit der Kuh, die war irgendwie,sollte einen Kalb bekommen, aber der Landwirt wusste nicht, wann die Befruchtungstattgefunden hat und so weiter und dann ein totes Kalb im Mutterleib und dannmusste die eingeschläfert werden.So kam es, weil Datenverlust drohte und nicht nur drohte sondern stattfand unddann wurde der halt nicht,Antivirusprogramm hat er auch gehabt, hat nichts genutzt,aber halt kein Backup und das ist halt so ein bisschen ein Problem und das tutuns natürlich jetzt leid für die Kuh und das Kalb aber kein.
Linus Neumann 0:02:57
Backup kein Mitleid Hahaha.
Tim Pritlove 0:03:08
Kommen wir zum Ich hab dir gesagt.
Linus Neumann 0:03:20
Wir können keine Witze über die tote Kuh machen Ja.
Tim Pritlove 0:03:24
Du hast Witze über die tote Kuh gemacht Ich hab hier nur Fakten geliefert Dasist ja überhaupt meine Aufgabe Scherzbold,Ihr seht schon, wir sind mit voller Seriosität hier am Start und mit der gleichen,Zuneigung und Intensität schauen wir auch auf euer Feedback und,das Gute ist, dass jetzt auch unsere Witze erklärt werden, die wir nicht bereitwaren zu erklären wie zum Beispiel den Witz der verborgen war im Titel der letzten Sendung.
Linus Neumann 0:03:59
Real men use it after free.
Tim Pritlove 0:04:00
Genau, after free, Klammer auf, Klammer zu.Und das Erstaunliche ist, dass wenn man das halt so in die heutigen allwissendenMüllhalden, also in unsere, nie passte dieser Begriff besser.Ich hab den ja eigentlich immer für die Wikipedia ins Feld gezogen und mittlerweile.
Linus Neumann 0:04:18
Aber ist das nicht eher so eine müllwissende Allhalde?
Tim Pritlove 0:04:23
Also auf jeden Fall passt allwissende Müllhalde noch besser auf LLMs,als es auf die Wikipedia passt.
Linus Neumann 0:04:32
Okay, ja.
Tim Pritlove 0:04:33
Also das war ja eigentlich nur so ein Pun, weil ich schon ähm,Ich finde das überhaupt interessant. Jetzt schauen wir schon langsam auf dieÄra der Wikipedia zurück.Nicht, dass die jetzt komplett beendet ist, aber ich würde sagen,wir haben ihr Wachstum gesehen und ihre Präsenz und ihre Bedeutung,die sie ja auch nach wie vor hat.Aber derzeit ist das so ein wenig überschattet durch diese neuen,in Anführungsstrichen, Intelligenzen, die jetzt so besserwisserisch daherkommenund sich zur Not halt irgendwas auch so einfach nur so aus der Nase ziehen.Während du bei der Wikipedia halt schon richtig Aufwand treiben musst,um eine Falschinformation zu verbreiten.Das könnte der Wikipedia in gewisser Hinsicht sogar zuträglich sein.Weil es jetzt irgendwie einfacher ist, die Lügen einfach irgendwo ins Internetzu stellen und dann werden sie da automatisch abgegrast und ohne direkte Quellenverweiseeinfach so reproduziert.Da musst du nicht mehr den großen Aufwand machen und dich mit der Wikipedia-Communityrumschlagen, die dann immer alles löscht und korrigiert und besser weiß und so.Also insofern, allwissende Müllhalde,ich würde fast sagen, kann man jetzt schon auf Chat, GPT und Co.Weiterreichen. Aber bei solchen Sachen wie, erklär mir mal diesen Witz der letztenLogbuch-Netzpolitik-Folge, also den Titel, wenn es ums Programmieren geht,da muss man auch irgendwie nicht viel Kontext liefern.Also da reicht es wirklich, Real Man, use it after free, erklär mal und dannkommt raus und das hat in diesem Fall Chaosdeckel für uns ins Internet eingegeben, vielen Dank dafür.
Linus Neumann 0:06:11
Ich vermute, das hat er gecopypastet, der Deckel.Achso, eingegeben, die Frage eingegeben in die Albitum-Müllhalle.
Tim Pritlove 0:06:21
Ja, das ist ja auch eine Leistung dann.
Linus Neumann 0:06:23
Ins Internet rein.
Tim Pritlove 0:06:24
Wir haben da keine Zeit für gehabt und diese Transferleistung hat er also verbracht.
Linus Neumann 0:06:32
Das wird ja auch an der Schule immer gefordert, dass die Kinder Transferleistungen erbringen.Also unsere Sachen in Chat-GPT werfen.
Tim Pritlove 0:06:40
Und das Ergebnis auch wieder in unsere Kommentare einstellen.
Linus Neumann 0:06:43
Das ist ein Doppeltransfer. Das funktioniert auch.
Tim Pritlove 0:06:47
Es hat sich danach auch jemand bedankt dafür, dass das getan wurde,weil nur deshalb ist in die Kommentare gegangen, um genau diese Erklärung zu finden.So und jetzt lese ich sie auch vor. Der Witz, Real Man Uses After Free,Klammer auf Klammer zu, bezieht sich auf die Programmierung in C oder C++,insbesondere auf den Umgang mit Speicherverwaltung.In diesen Programmiersprachen wird der Speicher explizit vom Programmierer verwaltet.Dazu gehören Funktionen wie mAlloc, um Speicher zuzuweisen und free,um diesen Speicher wieder freizugeben.Der Witz spielt darauf an, dass es sehr riskant und unsicher ist,auf Speicher zuzugreifen, nachdem er mit free freigegeben wurde.Wenn ein Programm versucht, auf freigegebenen Speicher zuzugreifen,dieser sogenannte Use-after-free,kann dies zu unvorhersehbarem Verhalten, Abstürzen oder Sicherheitslücken führen,weil der Speicher unter Umständen eben schon wieder von anderen Teilen des Programms genutzt wird.Der Humor liegt darin, dass nur ein sehr waghalsiger oder in Anführungsstrichenechter Mann in Anspielung auf die Stereotype Vorstellung von Männlichkeit solchriskantes und potenziell katastrophales Programmierverhalten an den Tag legen würde.Zusammengefasst, der Witz ist eine ironische Anspielung auf schlechte und gefährlicheProgrammierpraktiken, die vermieden werden sollten.Und natürlich auch auf männliches Verhalten, was auch vermieden werden sollte.Das muss man nochmal dazu sagen.Ja, also das hätte man jetzt besser kaum erklären können. Und man sieht,diese LLMs sind super praktisch, wenn es um Programmieren geht.Weil da gibt es irgendwie am meisten drüber zu lesen. Alles andere, schwierig.
Linus Neumann 0:08:23
Aber es ist schon, muss man mal sagen, schon, also das ist ja wahrscheinlich,wahrscheinlich, ich weiß nicht, Ein neuer Witz, den es so noch nicht gab.
Tim Pritlove 0:08:36
Was?
Linus Neumann 0:08:38
Real Men Use It After Free? Hat das schon mal jemand ins Internet geschrieben?
Tim Pritlove 0:08:42
Ach, du meinst, du hast das erfunden?
Linus Neumann 0:08:44
Also ich hab ihn auf jeden Fall irgendwo, der kam ja eigentlich Achso.
Tim Pritlove 0:08:49
Kam dir so.
Linus Neumann 0:08:51
Ja, den hab ich so Real Men Use It After Free, mal gucken.
Tim Pritlove 0:08:55
Also das kam dann zumindest so aus der Pistole geschossen, dass ich das Gefühlhabe, du hast das schon 20 Mal erzählt.
Linus Neumann 0:08:59
In Anzeichen Google finde ich nur links zu uns. Das ist ein genuiner Logbuch-Netzpolitik-Witz.
Tim Pritlove 0:09:07
Ein echter Linus sozusagen.
Linus Neumann 0:09:09
Oh, doch, nee, hierbei. Nee, doch, das ist tatsächlich ein echter Neumann. Er ist ein eigener Witz.Also den finde ich nicht.
Tim Pritlove 0:09:18
Ein echter Neumann. Den könnt ihr euch jetzt zu Hause ausdrucken oder an die Wand hängen.
Linus Neumann 0:09:22
Oder ihr used einfach ein bisschen After Free.Ich finde schon beeindruckend, dass der Witz, dass das Ding den erklären kann,obwohl ich jetzt quasi diesen Satz nirgendwo finde, wo das Ding das vorher hätte gelernt.Das ist also auch eine Transferleistung, die hier erbracht wurde.Programmiersprache mit Real Men. Das ist auch eine Transferleistung.Man muss einfach sagen, das ist eine Transferleistung.
Tim Pritlove 0:09:55
Wir verzichten jetzt darauf, noch einen CO2-Preis draufzulegen.Das ist auch Transferleistung.
Linus Neumann 0:10:01
O2, CO2.Okay.
Tim Pritlove 0:10:08
Ja, eine andere Transferleistung wurde nicht so geleistet im Falle von CrowdStrike,was wir ja hier besprochen haben.Also der Vorfall, dass ein paar Millionen Windows-Rechner die Füße hochgelegthaben und gesagt haben, wir machen jetzt hier Strike als Crowd.Und wir wurden dann sowohl von André als auch von Stefan in den Kommentarendarauf hingewiesen, auf ein Detail, was wir nicht erwähnt haben,hätten aber erwähnen können,dass der CEO von CrowdStrike, wie heißt er nochmal?George? George, jetzt habe ich es irgendwie gerade wieder verlegt,wie auch immer, auf jeden Fall, der war tatsächlich früher auch schon mal CTO,also für die Technik zuständig, bei McAfee.McAfee ist ja so eine Firma...Die sich auch so als Antivirus-Produzent hervorgetan hat.Und denen ist es 2010 auch schon mal gelungen, irgendwie eine größere Teilmengean XP-Rechnern mit einem Antivirus-Update zu bringen.
Linus Neumann 0:11:20
Ganz kurz, ich weiß nicht, ob du das gerade richtig gesagt hast,also bei McAfee war er CTO.Habe ich gesagt, ja. Ah, okay. Und bei Crossfac ist er CEO und Gründer.Also ich würde sagen, Zeit, dass der seine eigene APT-Nummer bekommt.
Tim Pritlove 0:11:36
Was ist das?
Linus Neumann 0:11:37
APT? Advanced Persistent Threat.Und wenn du jetzt so bestimmte Angreifergruppen, wenn du jetzt notorisch genugbist, dann bist du irgendwann APT 29 oder so.Und da würde ich sagen, dem könnte man jetzt auf jeden Fall advanced,persistent und eine Bedrohung.Also ich würde vorschlagen, dass man dem mal eine Nummer jetzt zuweist.Die werden allerdings nicht so offiziell vergeben. Das wird dann irgendwie so,also die werden eher so ein bisschen herausgezaubert.Aber ich denke, George Kurz könnte man jetzt langsam mal eine Nummer geben.
Tim Pritlove 0:12:16
George Kurz, so hieß er. Dann gab es noch so diverses Feedback zu unserer Diskussionüber Silicon Valley und warum da gerade alle den Verstand verlieren.Das sind im Wesentlichen alles Buchempfehlungen. Da wir diese Bücher nicht gelesenhaben, die dort empfohlen wurden, empfehle ich sie jetzt mal nicht,aber ich empfehle euch einfach mal in die Kommentare zu schauen und euch dieBuchempfehlungen anzuschauen.Vielleicht ist ja was für euch dabei.Ansonsten wird ja auch gerade klar, da kommen wir auch gleich nochmal drauf,dass der Verstand auch weiterhin noch nicht wiedergefunden wurde,insbesondere von Elon Musk.Nimmt Formen an.
Linus Neumann 0:13:03
Alright.
Tim Pritlove 0:13:04
Ja, weitere Formen nimmt an. Eine rechtliche Auseinandersetzung zwischen den USA und Google.Denn die USA haben Google verklagt und schon vor einer Woche kam eine Entscheidung raus,also vom US-Bundesgericht, also United States District Court for the District of Columbia,ich bin mir nicht ganz sicher, womit man das jetzt hier vergleichen könnte.Das ist also auf jeden Fall ein föderales Gericht, also was quasi auf Bundesebene entscheidet.Und ja, da wird dann halt festgestellt, dass es sich bei Google um einen Monopolistenhandelt, insbesondere im Suchbereich des Internets.Das ist natürlich eine schockierende Feststellung.Und ja, das ist wohl jetzt auch soweit rechtskräftig. Allerdings ist damit jetztnoch nicht unbedingt auch eine Bestrafung oder eine Maßnahme verbunden.Diese muss jetzt erst noch ausgeknobelt werden. Und jetzt fragen sich alle,was denn das bedeuten kann.Konkret wurde unter anderem, oder wenn ich das richtig verstanden habe,vor allem die Praxis von Google moniert,dass sie anderen Unternehmen Milliardenbeträge dafür zahlen,dass Google als Default-Suchmaschine in Betriebssystemen voreingestellt ist,beziehungsweise in Webbrowsern. an.Das betrifft so klangvolle Unternehmen wie Samsung, Apple,die das ja bei iOS gemacht haben und bei Samsung halt dann, ich weiß nicht,wie sie ihr OS nennen, aber halt die Telefone, die sie ausliefern,basieren zwar auf Android,aber sie liefern ja GUI und Apps und so weiter nochmal separat aus.Die machen da ja relativ viel dazu.Und durch dieses Geld wird sozusagen sichergestellt, dass Google dann auch beieinem iPhone von vornherein erstmal die Suchmaschine ist.Also wenn du dir ein neues iPhone kaufst und das einrichtest,dann kommt halt nicht hoch, welche Suchmaschine hätten sie denn gerne.Wir haben hier noch Bing für sie oder was weiß ich, was es sonst noch so gibt.Sondern Google ist halt voreingestellt und wir wissen ja, wie die Leute dasInternet benutzen, sie geben es halt in Google ein. Mhm.Und ja, jetzt wird halt diskutiert, was könnte denn jetzt hier diese Strafe sein?Und eine Möglichkeit wäre natürlich einfach, dieses Business zu untersagen.Dass also Google das nicht mehr tun darf.Und ich frage mich, was da die Folge von wäre.Es werden übrigens auch noch andere Ideen geflotet, unter anderem auch ein Breakupvon Google, also dass man bestimmte Teile von Googles Business auslagert.Da kam zur Sprache, dass man ja zum Beispiel Chrome oder Android auch als separatesBusiness behandeln könnte,also dass man sozusagen Google zwingt, das auszulagern, sodass die wie eigene Unternehmen agieren.
Linus Neumann 0:16:42
Mhm.
Tim Pritlove 0:16:44
Keine Ahnung, was sie damit bezwecken wollen.Also ich meine, es ist natürlich klar, dass Chrome über die Welt verteilt wird,um quasi auch Google-Dienste damit zu bevorzugen.Also man installiert sich Chrome und natürlich ist Google die Default-Suchmaschinemit Chrome und natürlich werden einem auch sofort tausend Google-Dienste vorgeschlagen,die man doch unbedingt noch aktivieren sollte und hier ein Sync und dein Google-Account und so weiter.Also es ist schon ein Login-Tool und nur deswegen existiert Chrome,weil ansonsten verdient Chrome kein Geld für Google.Das ist eigentlich nur das Chrome-Google dann nichts mehr kostet für das Voreinstellen von Google.
Linus Neumann 0:17:36
Ja, stimmt eigentlich. Aber es ist auch geile, geile,also mit anderen Worten, man hat sich eigentlich gewundert, warum kommt vonGoogle einfach ein Browser und wahrscheinlich, weil die sich gedacht haben, wenn wir,wir können entweder für den Market Share zahlen bei Firefox oder wir nehmen.Die Millionen, die wir da sparen und bauen einfach mal den weltweit verbreitetstenBrowser definieren das Ökosystem,machen alle anderen kaputt und sparen die Kohle und dann müssen wir nur noch bei Apple zahlen.
Tim Pritlove 0:18:10
Aber jetzt ist halt wirklich das ist ja, ja, ja, und bei Android ist es ja auchso ein bisschen ähnlich.Also auch das Android-Betriebssystem ist ja als Open Source und so weiter und dann klar,verdienen, ich weiß es jetzt nicht genau, womit sie vielleicht noch unter UmständenGeld verdienen, aber ich würde mal sagen, unterm Strich Android ist für Googlekeine unmittelbare Cash-Cow durch das Produkt Android,sondern es ist eine indirekte Cash-Cow,weil sie ihre Technologien und ihre Art und Weise das Web zu präsentieren natürlichin Android auch integriert haben,weil natürlich da auch Browser-Dienste auf Betriebssystemebene sind etc.
Linus Neumann 0:18:53
Also ohne, dass wir da jetzt allzu sehr ins Detail gehen, musst du ja nur schauen,was Google-freies Android, was dafür...Also was da für Einschränkungen mit einhergehen, was da für Aufwand mit einhergeht,diese Geräte Android-frei zu halten.Das heißt, das ist schon äußerst schwierig, da ein Android-Telefon zu unterhaltenund da Google rauszukratzen.Es geht allein schon los mit, du erinnerst dich, als es um die Corona-Warn-Appund solche Sachen ging, dass die wiederum auf irgendwie Google-Services dependete,um diese Bluetooth-Zugriff zu haben und so.Also das ist schon sehr, sehr tief in diesem Betriebssystem drin.Ich glaube, das reicht als kurzes Anzeichen davon, wie schwer die da ihre Finger drin haben.
Tim Pritlove 0:19:48
Stellt sich natürlich die Frage, was wäre denn jetzt, wenn Chrome und Androidausgelagert werden müssten von Google? Was würde denn das überhaupt bewirken?Womit würden die denn dann Geld verdienen? Müssten die dann Lizenzgebühren nehmenfür ihren Open-Source-Kram?Oder da wo sie vielleicht schon welche nehmen, müssten sie das steigern,würde das Produkt dann teurer werden, gäbe es dann Alternativen dazu.Fühle ich mich jetzt nicht so richtig qualifiziert da eine Antwort drauf zugeben, weil ich einfach das Geschäftsmodell an der Stelle zu wenig kenne.Bei Chrome stellt sich halt überhaupt die Frage, wie man mit einem kostenlosenBrowser Geld verdienen möchte als eigenständiges Unternehmen.Also verkaufen werden sie ihn nicht können.Und natürlich könnten sie dann auch von Google für die Suchen und für die dadurcherzeugten Werbe-Impressions auch Geld nehmen und sich das sozusagen linke Tasche,rechte Tasche einspielen.Ob da so viel mit gewonnen ist, schwierig. Schwierig. Aber dieser Punkt mit,was wäre, wenn sie jetzt einfach dieses Geschäft verbieten, dass man für vielGeld so eine Default-Einstellung macht?Was würde denn dann passieren? Dann hätte halt im Wesentlichen erstmal Appleund Samsung und vor allem Mozilla deutlich weniger Geld.Und soweit ich weiß, lebt Mozilla im Wesentlichen davon.
Linus Neumann 0:21:22
Wenn Apple weniger Geld bekommt, ist sicherlich ein größerer Dorn in deinem Auge, Tim.
Tim Pritlove 0:21:27
Nö, die kriegen ja noch Geld.Es sind absurde Summen. Es sind irgendwie, ich habe jetzt leider die aktuelleZahl, die ist jetzt im Rahmen von anderen Gerichtsverhandlungen genannt worden,aber es sind irgendwie so 10 Milliarden oder so pro Jahr oder 12.
Linus Neumann 0:21:46
Milliarden?
Tim Pritlove 0:21:47
Ja, ja. Wir reden hier von Unmengen an Geld.Also das ist irgendwie so 25% des Services Revenue von Apple,was Apple in dem Services Abteilung, wo auch so Apple Music und so weiter drin ist, ausweist.So ist nur die Kohle, die sie von Google bekommen, dafür, dass sie eben dieseDefault-Einstellungen machen. Wobei man muss dazu sagen...
Linus Neumann 0:22:07
20 Milliarden.
Tim Pritlove 0:22:12
20? Hast du gerade die Zahl aufgehoben?
Linus Neumann 0:22:14
Ja, ich hab's jetzt mal gegoogelt. Google hat Apple 20 Milliarden Dollar innur einem Jahr bezahlt um im gesamten Apple-Ökosystem iOS, iPadOS und macOSdie Standard-Suchmaschine zu sein.
Tim Pritlove 0:22:27
Joa, ne?
Linus Neumann 0:22:28
Außerdem, 36% der durch Google auf Apple-Geräten generierten Werbeeinnahmensind darüber hinaus an Apple geflossen.Das heißt, selbst Google nimmt Apple noch einen Drittel ab.Okay, krass, aber 20 Milliarden, das da muss eine alte Frau lang für stricken.
Tim Pritlove 0:22:50
Also ich meine, Apple wird es am Ende nicht groß das Kreuz brechen,wenn die Einnahmen an der Stelle sinken würden.Das wäre zwar etwas, was dann erstmal nicht mehr im Jahresergebnis oder im Quartalsergebnisist und dann geht mal der Aktienkurs ein bisschen runter,Aber am Ende ist ja das nicht das,was Apple am Leben erhält, sondern das ist irgendwie alles andere und davonhaben sie immer noch genug.
Linus Neumann 0:23:19
Ja, also bei Apple müssen wir uns jetzt erstmal keine Sorgen machen, ist okay.
Tim Pritlove 0:23:22
Genau, wahrscheinlich auch nicht alle Samsung. Aber was ist jetzt mit Mozilla?Also die eigentliche Frage, die ich mir stelle ist, ist das eigentlich ein legitimesGeschäftsmodell für so ein Bude wie Mozilla,quasi sich vom Internetmonopolisten mit zu ernähren?Ist das fair? Ist das sozusagen, ja okay, dann muss Google noch etwas abgeben,da haben wir alle was davon, aber jetzt verbietet unter Umständen das Gericht,gerade weil Google ein Monopolist ist, dass sie das tun dürfen.Und andererseits frage ich mich natürlich auch, warum stören die sich eigentlichdaran, dass Google das tut?Weil wenn sie wirklich Monopolist wären und wenn sie wirklich eine monopolistische, naja, ich sag jetzt mal.Wären im Sinne dieses Urteils, in diesem Sinne von, ihr seid ja so total übermächtig,ihr könnt ja machen, was ihr wollt.Normalerweise würde ich darunter verstehen, ich habe so viel Macht im Markt,dass ich nicht Unsummen von Geld dafür ausgeben muss, um am Markt auch weiterhindiese Rolle zu behalten.Also die Tatsache, dass sie so viel Geld bezahlen, ja, was weiß ich,30, 40, 50 Milliarden US-Dollar im Jahr.Ich meine, da gibt es viele Unternehmen, die träumen davon, irgendwann mal ineiner Dekade so viel Umsatz zu machen.Wenn sie so viel zahlen müssen, um überhaupt im Spiel zu bleiben,wie können sie denn dann Monopolist sein?
Linus Neumann 0:24:59
Naja, das Ding ist ja, also das ist ja, also ja, das Ding ist glaube ich nicht,dass sie Monopolist sind. Es ist ja nicht strafbar, Monopolist zu sein.Es ist strafbar, diese marktbeherrschende Stellung auszunutzen.Das heißt, im Prinzip, oder was heißt strafbar, das ist problematisch.Und da kann ich das schon sehr gut verstehen, wenn du sagst,okay, du hast eine marktbeherrschende Stellung, okay, kann keiner was gegentun. Das ist die unsichtbare Hand des Marktes.Aber wenn du halt Milliarden dafür ausgibst, um dir die zu sichern und danndamit Milliarden machst, das ist halt problematisch.
Tim Pritlove 0:25:36
Aber was hindert denn Microsoft daran, die Milliarden zu bezahlen? Also tun die die?
Linus Neumann 0:25:44
Ja. Und ich glaube, dass die EU-Kommission sich hier nicht notwendigerweisefür Microsoft einsetzen möchte, sondern, dass man halt sagt,naja, es können nur noch irgendwelche anderen marktbeherrschenden,Leute überhaupt versuchen, mit dir zu konkurrieren.Also das ist die Argumentation, ne?
Tim Pritlove 0:26:03
Das ist nicht die EU-Kommission, du hast gerade EU-Kommission gesagt, glaube ich.
Linus Neumann 0:26:06
Oh, sorry. Verzeihung.
Tim Pritlove 0:26:08
Naja, gut, aber jeder, der genug Geld hat, Also das ist ja auch eine Investition.
Linus Neumann 0:26:13
Genau, das ist doch die Definition von Marktverzerrung.
Tim Pritlove 0:26:16
Nein, nein, nein, es ist nicht Monopol, wenn du viel Geld hast.Viel Geld kannst du aus irgendwas haben.
Linus Neumann 0:26:27
Richtig, aber wenn du dieses Geld nutzt, um Konkurrenz zu verhindern. Es geht ja nicht darum.
Tim Pritlove 0:26:32
Geld zu nutzen, sondern es geht darum, die Stellung im Markt als solche auszunutzen.Ja, also etwas machen zu können, was jemand anderes nicht tun kann,weil man diese Stellung nicht hat.Aber Microsoft könnte das tun, auch wenn sie diese Stellung nicht haben.Sie könnten zu Google und Samsung gehen und sagen, hör mal, wir geben euch 25Milliarden, ab jetzt ist Bing angesagt. Und ich sag dir, wahrscheinlich würdedas noch nicht mal funktionieren.Was ist denn jetzt, wenn Google darf jetzt nichts mehr bezahlen?Dann sagt Google so, oh ja, oh.Das ist ja scheiße, dann können wir nichts mehr zahlen. Sie zahlen wahrscheinlichtrotzdem noch was für die generierten, für die tatsächlich geflossenen Verbindungenund den Anteil an dem Anzeigengeschäft,aber Apple würde ja auch Bing gar nicht haben wollen als Default.
Linus Neumann 0:27:32
Ja, Apple, Apple.
Tim Pritlove 0:27:34
Naja, das würden die User halt doof finden, weil das ja sozusagen nicht so gut funktioniert.
Linus Neumann 0:27:41
Also, die Argumentation, glaube ich, hier ist andersrum.Du hast ja gesagt, Chrome und Android sind ja gar keine gewinnbringenden Geschäftsmodelle.Offensichtlich ja schon, weil sie daraus eine marktbeherrschende Stellung bauen.Ich glaube, das ist eher die Argumentation der Marktwächterinnen, die sich das anschauen.Die sagen, du bist so marktbeherrschend, dass du quasi die Pfade,die Menschen irgendwo hinführen, noch direkt gleich mitdefinierst.
Tim Pritlove 0:28:13
Ja, aber das finde ich ja gar nicht so verwerflich, dass man das macht,dass man Produkte auf dem Markt wird, die es einfacher machen,das eigene Produkt zu benutzen.
Linus Neumann 0:28:23
Ja, aber das ist eben das, warum, also ich kann verstehen, dass du das nichtverwerflich findest, das ist ja auch erstmal in Ordnung, aber ich versuche hierdie Argumentation näher zu bringen, warum man versucht,als marktwach Instanz das zu verhindern.
Tim Pritlove 0:28:42
Ja gut, aber verhindern sie jetzt am Ende etwas damit wirklich,wenn sie diesen Deal verbieten?Also wird Googles Marktmacht dadurch nennenswert dann eingeschränkt?Ich habe da so ein bisschen meine Zweifel, dass das dann auch stattfinden wird.
Linus Neumann 0:29:01
Das ist was anderes.Zunächst einmal geht es ja nur darum, eine Praxis potenziell eben zu penalisieren.Ob das am Ende irgendjemandem gut tut, ob es Google überhaupt schadet oder obam Ende Mozilla über die Klinge springt. Das ist ja nochmal eine andere Sache.
Tim Pritlove 0:29:21
Also ganz ehrlich, ich kann das Argument wirklich nicht ganz nachvollziehen,weil sie müssen so viel Geld aufwenden, um im Markt zu bleiben.Das ist für mich kein Ausnutzen einer marktbeherrschenden Stellung.Und erinnern wir uns auch nochmal, wann es das letzte Mal so einen Fall gab.Das war, als die USA 2001 gegen Microsoft vorgegangen ist. Und weißt du,was da das Kernargument war?Das Kernargument war, was erlaube Microsoft, dass ihr einen Internetbrowser,einen Webbrowser, im Betriebssystem ausliefert. Und ich dachte mir so, Leute,selbstverständlich liefern die jetzt einen Internetbrowser aus.Die mögen zwar jetzt eine bessere Stellung haben, ihren Browser damit auch populärerzu machen, aber das ist ja wohl vollkommen klar, dass jedes Betriebssystem sowas braucht.
Linus Neumann 0:30:10
Moment, der,volkswirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Schaden, der durch die Verbreitungdes Microsoft Internet Explorers entstanden ist, der lässt sich nicht wegdiskutieren, Tim.Das ist relativ klar. Dass das ein großer Schaden für die gesamte Welt entstandenist, durch das Ausnutzen einer Marktbeherrschung.
Tim Pritlove 0:30:36
Du junger Hüpfer, hast du damals einen Netscape Navigator mal benutzt?
Linus Neumann 0:30:40
Ich habe einen Netscape Navigator benutzt, da war sogar ein HTML Editor mit drin.
Tim Pritlove 0:30:45
Eine Katastrophe war das. Da hast du irgendwie dein Fenster einen Pixel größergemacht, dann hat er die Seite neu geladen.Also da war der Internet Explorer wirklich ein Fortschritt.
Linus Neumann 0:30:59
Also der Internet Explorer habe ich, nee, das muss man wirklich sagen.Das geht nicht. Also man will ja auch einfach, man muss ja auch überlegen,welchen Fußabdruck man im Internet hinterlässt.Und ob du in irgendeinem Apache oder Nginx-Blog irgendwie mit MSI 6.0,hast du nicht gesehen, stehst, das macht einfach keinen guten Eindruck.Das ist auch einfach kein...
Tim Pritlove 0:31:23
Ja, also ich meine, dass das dann später ein totales Trainwreck war und mansehr viel früher auf Qualität und Sicherheit hätte dringen müssen,da bin ich ja ganz bei dir.Nur ich finde immer die Argumente, die im Rahmen dieser ganzen Monopol-Auseinandersetzunggebracht werden, die sind schwierig.Und ich finde die auch in diesem Fall schwierig. Ich finde, es greift nicht das Problem.
Linus Neumann 0:31:48
Trotzdem müssen wir sie ja hier richtig wiedergeben.
Tim Pritlove 0:31:50
Ja, versuche ich ja die ganze Zeit. Also, wenn jetzt keine Kohle mehr fließt, was macht dann Mozilla?Von Spenden leben.
Linus Neumann 0:32:05
Ihre eigene Suchmaschine.
Tim Pritlove 0:32:07
Naja, ihren eigenen Werbeladen haben sie ja jetzt schon aufgemacht.Und den Weg finden jetzt auch nicht alle besonders gut, den Mozilla da gerade einnimmt.Also es wird auf jeden Fall nicht einfacher für freie Lösungen hier das notwendige Funding zu bringen,weil gerade im Bereich Webbrowser sind die Investitionen, die man einfach benötigt,um so eine Engine sicher und modern zu halten, sind erheblich.Und das sieht man unter anderem darin, dass eigentlich nur Apple und Googlederzeit in der Lage sind, eine volle Investition in so eine Browser-Technologie zu machen.Und in gewisser Hinsicht zahlt Google halt auch noch die Entwicklung von Firefoxmit derzeit. Und ob das so bleiben wird, das werden wir sehen.
Linus Neumann 0:33:00
Also ja, auf jeden Fall droht hier potenziell ein nicht wünschenswerter Effektmit einer solchen Entscheidung.
Tim Pritlove 0:33:07
Das kann schon sein, ja.
Linus Neumann 0:33:11
Ebenfalls ein nicht wünschenswerter Effekt droht beim BKA-Gesetz.Das hat Nancy Faeser, also Nancy Faeser macht ja jetzt so Sachen,sagt irgendwie so, halt mal mein Bier, ich verbiete mal eben das Kompaktmagazinund fliegt sie natürlich mit auf die Fresse, Das Magazin erscheint jetzt unterdem Namen Nancy mit Ä, weil man eben nicht ein Magazin verbieten kann,sondern nur die Organisation, die es hervorbringt.Außerdem pflegt sie gerade damit offen Nase und dieses Verbotsverfahren wurdeirgendwie quasi direkt in erster Instanz erstmal insofern.Eingehegt, dass das Verbot erstmal ausgesetzt wurde, bis sich die Richterinnennochmal genau angeschaut haben. Also damit legt sie sich gerade hin.Außerdem hat sie sich überlegt, wir können ja mal das BKA-Gesetz ändern,um die EU-Richtlinie zum Datenaustausch zwischen Polizeibehörden umzusetzen.Und wenn wir schon dabei sind, können wir nochmal ein paar Vorhaben mit reinschubsen,die überhaupt nichts mit der Richtlinie zu tun haben.Und auch nicht im Koalitionsvertrag stehen, sondern sogar den Zielen des Koalitionsvertrages widersprechen.Ja, gute Idee.Unter anderem haben sie sich überlegt, naja, das BKA soll doch jetzt einfachmal in Zukunft Wohnungen ohne Wissen der Betroffenen durchsuchen können.Und potenzielle Tatmittel können unbrauchbar gemacht werden.Also du hast quasi eine Idee, dass die Polizei quasi in deine Wohnung eindringt,um einen Staatstrojaner zu installieren. Das war etwas, was vorher nicht ging.Seit 15 Jahren darf das BKA Staatstrojaner einsetzen, seit sieben Jahren darfdas jede Polizei, wird auch jedeWoche gemacht, hauptsächlich gegen Drogenhändlerinnen und Drogenhändler.Aber man darf nicht heimlich in eine Wohnung rein, um den Trojaner zu installieren.Das würde das Innenministerium jetzt gerne erlauben.Im Koalitionsvertrag steht dazu, sie wollen hohe Schwellen für den Einsatz vonStaatstrojaner und ein Commitment, Sicherheitslücken zu schließen.Bin mal gespannt.Wie sich das damit vereinbaren lassen soll. Das ist schon ein bisschen unheimlich.Du kannst eigentlich, bisher konntest du ja davon ausgehen, dass deine Wohnung,naja, sagen wir mal, halbwegs sicher ist, wenn du,also zumindest vor Zugriffen des Staates, wenn du dich entfernst,musst du natürlich noch immer davon Sorge haben, dass irgendein Wohnungseinbruchstattfindet oder so, aber dass dann der Staat jetzt,quasi ermächtigt wird, in deine Wohnungeinzubrechen, um deine Geräte zu infizieren, kommt mir ein bisschen,ein bisschen großzügig vor.Zumal wir ja hier immer noch vonHacking im Inland, also gegen deutsche Grundrechtsträgerinnen sprechen.Ja, in deren Wohnung dann eingebrochen wird, um die Geräte zu infizieren.Noch dazu, wie wollen die das Gerät denn überhaupt entsperren?Mit anderen Worten, da geht es dannwieder auch offenbar um irgendwelche Sicherheitslücken auf den Geräten.Das kommt mir ehrlich gesagt ein bisschen üppig vor.
Tim Pritlove 0:36:26
Also die Halbwertszeit für so,bürgerrechtsorientierte Grundeinstellungen bei neuen Innenministern,die scheint auch relativ kurz zu sein.
Linus Neumann 0:36:39
Ja.
Tim Pritlove 0:36:39
Kommt dann immer mit so, ja, hier Freiheit und so weiter und dann nur nach zweiJahren kommt dann irgendwann so, ja, jetzt müssen wir mal die Polizeigesetze verschärfen.
Linus Neumann 0:36:47
Ist immer das Gleiche. Es kommt auch mit dem Job. Ja, also da muss man jetztnicht, also wenn du den Job hast, musst du ja jedes Mal,jedes Mal, wenn irgendetwas passiert ist, musst du ja irgendwie darauf reagierenkönnen und sagen können, ja, jetzt ändern wir das, weil das ja dann quasi alsdein Versäumnis angekreidet wird und dann musst du eben auf alles Mögliche reagieren.Das ist der Job. Also ich würde sogar...Also ich bin da vorsichtig, zu sehr der Person den Vorwurf zu machen,weil der Job ist eben diese Vorschläge einzubringen und letztendlich ist derJob, diese Vorschläge abzuwehren, der von jemand anderem, Justizministerium,Bürgerrechtsorganisation oder sonstigen.Ein kleines Beispiel, worauf muss so eine Innenministerin reagieren?Naja, wenn halt Bellingcat hingeht und sagt, guck mal hier, Daniela Klette imInternet auf Facebook, haben wir mit PimEyes oder was auch immer gemacht,dann kannst du natürlich davon ausgehen, dass als nächstes das Innenministeriumsagt, müssen wir ändern.Und natürlich soll jetzt die biometrische Überwachung im Internet auch quasi erlaubt werden.Und zwar nicht nur dem Bundeskriminalamt oder der Bundespolizei,sondern auch den Landespolizeien.Nicht nur für Terrorismus, sondern auch irgendwie für alles,was die Schwelle von Straftaten von erheblicher Bedeutung erreicht.Und das kann natürlich dann schon wieder alles Mögliche sein.Drogenhandel, Diebstahl, Beihilfe zu illegalen Einreisen oder sonstigen.Die Frage, die sich da natürlich auch stellt, ist, Moment mal,wie wollt ihr das denn eigentlich machen?Wie wollt ihr diese Daten erfassen?Wollt ihr einfach auch so ein Abonnement mit PimEyes oder Clearview AI machen?Mal schauen. Im Koalitionsvertrag steht, den Einsatz von Von biometrischer Erfassungzu Überwachungszwecken lehnen wir ab.Das Recht auf Anonymität sowohlim öffentlichen Raum als auch im Internet soll gewährleistet werden.Ja, sie nennen sie FESA anders.Weiteres Ding, wo Polizeibehörden gerade noch durch lästige Grundrechtsbedenken eingeschränkt werden,sind so Big-Data-Systeme, also Palantir, große Datenbanken, in denen mit automatisierterDatenanalyse irgendwie alles mögliche Tolle herausgefunden werden soll,vor allem neues Wissen zu erzeugen.Die Marketing-Dinger gehen da ja bis hin zu, wir schicken den Polizeiwagen,vorher dahin, bevor ein Verbrechen passiert oder wir bestreifen dann die Kriminalitätsschwerpunkte,häufiger, was übrigens auch, das ist ja so die lächerlichste,die wirklich die lächerlichste,der lächerlichste Zirkelschluss, den du überhaupt machen kannst,ist ja, dass du sagst, pass auf, wir machen folgendes, da draußen gibt es Kriminalität,dann fahren wir mit Autos rum und gucken, wo wir Kriminalität sehen und dann werten wir das aus,und da, wo wir Kriminalität mit den Autos am meisten sehen, da schicken wir die dann wieder hin.Ja, wo siehst du denn wahrscheinlich die Kriminalität?Wahrscheinlich da, wo du mit den Autos hinfährst. Also super.Dass man so einen Stuss irgendwie verkaufen kann und das im Radio laut,im Fernsehen hoch und runter gelabert wird, das ist eine Marketingleistung.Also wenn du so einen Stoß den Leuten erklärt kriegst und die nicht drüber nachdenken,dann bist du richtig gut.Naja, also Hessen und Hamburg haben das schon gemacht mit Gesetzen zur automatisierten Datenanalyse,die hat das Bundesverfassungsgericht dann auch direkt gekippt und kassiert unddeswegen will Innenministerin Faeser jetzt die Befugnis klar einführen,rechtssicher für alle Polizeien von Bund und Ländern.Auch das hat natürlich der Koalitionsvertrag so nicht vorgesehen.Eine tolle Einschränkung wieder auf Straftaten von erheblicher Bedeutung.Und wer es umsetzt, ist noch nicht klar.Entweder soll das BKA die selber entwickeln oder als kommerzielle Lösung beschaffen.Also bei Palantir kaufen, Kosten von 14,3 Millionen Euro sind vorgesehen.Müssen wir mal gucken, ob man da nicht vielleicht noch Google als automatischeSuchmaschine einstellen kann, um da noch ein bisschen das Budget zu boosten.Ich denke, die 14,3 Millionen, die gehen dann halt an Peter Thiel und seinenPalantir, würde ich jetzt mal so vorsichtig sagen.
Tim Pritlove 0:41:43
Der Typ, der uns auch den J.D. Vance Vizepräsidentenkandidaten von Trump eingebrockt hat.
Linus Neumann 0:42:00
Die Drogendealer gefasst haben, heute diese Woche wieder hinfahren sollen.Da hast du eine AI und die sagt, pass auf, Leute, ich habe einen ganz heißenTipp für euch. Gebt meinen Girl in den Zerpark.Boah, 15,3 Millionen.Unglaublich. Hingegangen war da auch einer. Unglaublich, diese Computer,was sie heute alles leisten können.
Tim Pritlove 0:42:20
Das ist echt krass.
Linus Neumann 0:42:21
Ja, Wahnsinn.
Tim Pritlove 0:42:23
Gut, da sind sie vielleicht nicht so gut beraten.Vielleicht sollte man lieber auf Russland hören. Was wird die Abwehr von Cybercrime angehen?Von dem besten Lernen.
Linus Neumann 0:42:37
Also ich habe dieses Cybercrime-Abkommen der UN ja nie so verfolgt.Weil ich das irgendwie so dachte, naja, okay, das wird eh irgendwie...
Tim Pritlove 0:42:45
Also wir haben mit Thomas natürlich hier zweimal drüber gesprochen auch schon.
Linus Neumann 0:42:49
Ja, natürlich, aber es ist irgendwie die UN. Ja, meine Güte.Da wird dann irgendwie so ein Lippenbekenntnis gemacht und so.Und sagen, wir müssen jetzt endlich mal was gegen dieses Cybercrime tun.Aber geil ist, die Idee geht wirklich zurück auf Russland.Also an der Stelle muss ja schon irgendwann mal einer sagen.
Tim Pritlove 0:43:11
Leute, internationale Rechtsordnung und Russland, not a good match.
Linus Neumann 0:43:21
Und vor allem ausgerechnet zu Cybercrime kommt jetzt Russland und sagt,ey, lasst uns da mal endlich was gegen tun, Leute.Kann man super mit Problemen ablenken. Das ist schon wirklich geil,dass Russland sagt, wir können mal ein Abkommen machen, damit das hier ein bisschenin seine Grenzen geführt wird.Naja, schauen wir uns dieses Abkommen mal an, wurde jetzt irgendwie ratifiziert ohne Gegenstimme.Erstmal wird eben gesagt, warum machen wir das? Naja, wir wollen gegen Cybercrime,Vorgehen, wir wollen die internationale Kooperation stärken und wir wollen technischeAssistenz und das Aufbauen von Kapazitäten zur Prävention.Promoten, vereinfachen und unterstützen. Das sind also die Ziele.Dann definieren sie erstmal ein paar Begriffe, dann sagen sie okay,was ist denn jetzt hier der Scope?Dann sagen sie ach ja, gar kein Problem, Prävention, Untersuchung,Verfolgung von kriminellen Offenses und darunter Einfrieren,Beschlagnahme, Konfiszieren und so der Gelder, die damit gemacht werden.Und das Sammeln, Beschaffen, Aufbewahren und Teilen von Beweismitteln zum Zwecke der Strafverfolgung.Okay, denkst du, naja, klingt ja auch erstmal irgendwie noch halbwegs okay.Dann sagen sie, welche Offenses, also welche Verstöße wollen wir denn hier verfolgen?Dann sagen sie, die Souveränität muss geschützt werden, die Menschenrechte müssen respektiert werden.Okay, dann sagen wir mal, was wird denn jetzt kriminalisiert?Ja, dann sagen sie, aha, hier illegaler Zugang,illegales Abhören, das Interferen,meine Güte, ich bin in diesem ganzen Bereich, spreche die ganze Zeit immer nurEnglisch, das Beeinträchtigen oder das, was ist denn Interference? Also das Beeinflussen?
Tim Pritlove 0:45:35
Naja.Eine Interferenz herstellen. Je nachdem, was du ausdrücken möchtest.Also dazwischen fuchteln sozusagen.
Linus Neumann 0:45:45
Ja, dazwischenfurchteln, irgendwas kaputt machen. Und mit elektronischen Daten,mit Informationen und Kommunikationstechnologie-Systemen,der Missbrauch von Geräten, ja, da haben sie irgendwie relativ viel,und das Fälschen von, Moment, ist damit Fälschen gemeint? Mal gucken.Ja, genau, das Verändern und Manipulieren von Daten.Und natürlich auch Diebstahl oder Fraud, der mithilfe von Informationssystemen begangen wird.Und jetzt werden sich alle wundern, wie kommen wir denn bis zu Artikel 14,ohne dass der Missbrauch von Kindern eine Rolle spielt.Keine Sorge, auf Seite 7 von 41 geht es natürlich auch um Child Sexual Abuseund Child Sexual Exploitation Material und allem,was damit zu tun hat, relativ ausführlich.Grooming kommt dann natürlich auch nochmal, kriegt seinen eigenen Artikel.Die nichtkonsensuelle Verbreitung von intimen Bildern, Geldwäsche,dann wer dafür auch verantwortlich ist, dann soll auch natürlich die Teilnahmeund der Versuch strafbar sein.Und dann gibt es ein paar Limitierungen.Aber zunächst einmal liest sich das jetzt alles erstmal so, wo du siehst, ah ja okay,also erstmal klingt es ja alles, es geht so Abschnorchen von Daten,Hacking und so weiter wird jetzt verboten, Kindesmissbrauch wird jetzt verboten,ist natürlich auch in keinem Land noch erlaubt, aber okay.Okay, ich glaube, wenn es irgendwie ein Land gibt, die haben es einfach vergessen zu verbieten.Oder die können irgendwie in ihrem Gesetz nicht anerkennen, dass es das gibtoder da ist Sex ohnehin verboten und das fällt dann mit da drunter oder sowas.Aber letztendlich liest sich das ja jetzt erst mal noch halbwegs in Ordnungund dann geht es langsam los.Sie sagen, die elektronisch gespeicherten Daten sollen länger aufgehoben werden,Traffic-Daten, dann sollen diese Daten irgendwie auch quasi von Personen undvon Service-Providern erfasst werden können.Dann geht es los in den Bereich Search and Seizure of Stored Electronic Data,also was ein Staat alles machen soll, um da reinzukommen.Dann wird Real-Time-Echtzeitsammlung von Traffic-Data geregelt,der Intercept von Daten,also quasi Abfang von Daten, wie Geld, das aus Kriminalen kommt,gesammelt werden soll. Und es geht alles so weiter.Und wir sind jetzt erst auf Seite 16 von 41.Und dann geht es in die internationale Kooperation.Und Auslieferung und so weiter und so fort.Verurteilte Personen werden ausgeliefert. Und wenn man sich jetzt mal anschaut,dass natürlich jedes Land diese Verurteilung,Gesetze oder diese Verstöße, auf die es anwendbar wird,anders auslegt und ein bisschen weitfassender, fragst du dich eigentlich,ob du ein solches Abkommen wirklich mit Russland haben möchtest und ob du amEnde, weiß ich nicht wen auch immer,ausliefern musst oder Daten liefern musst zu diesen Personen,die Russland gerade verfolgen möchte.Und ob du Russland diese Konvention geben möchtest oder anderen Unrechtsländern,um sich darauf zu berufen.Ich denke, das ist hier, also abgesehen davon, dass das sehr weitfassend istund dass du sagen möchtest, es gibt hier eine internationale Kooperation.Kooperation, zum Beispiel Artikel 43, International Cooperation for the Purposeof Expedited Disclosure of Preserved Traffic Data.Das heißt nichts anderes als, du hast eine internationale Kooperation,in der du die Traffic-Daten, die du aufgezeichnet hast, zwischen den Ländern teilst.Also so, oder? Ah, pass auf, wenn wir hier irgendwie Traffic-Daten mitgeschnittenhaben, dann haben wir jetzt eine UN-Konvention, die erleichtert,dass wir diese Traffic-Daten weitergeben an andere Länder.
Tim Pritlove 0:50:42
Ist mit Traffic-Daten jetzt der Traffic als solcher oder die Metadaten über den Traffic gemeint?
Linus Neumann 0:50:47
Schauen wir uns das mal genau an. where in the cause of the exception of a requestmade pursuant to Article 42 of this Convention to preserve traffic data concerninga specific communication,the requested state party discovers that a service provider in another stateparty was involved in the transmission of the communication the requested stateparty shall expeditiously discoveragreed atreferendum also one of this article may be refused only on the basis of thegrounds contained in Article 40,Paragraph 21b and c and Paragraph 22 of this Convention.Also quasi diesen Traffic-Daten nicht rauszugeben, gibt es nur geringe Einschränkungen,warum du das nicht darfst.
Tim Pritlove 0:51:48
Aber es geht mehr, also es kann auch sich nur um Metadaten handeln,also um sozusagen irgendwas identifizieren zu können.
Linus Neumann 0:51:55
Ja, also hier ist jetzt erstmal Traffic-Data ist etwas früher.Also ich finde überhaupt erstmal, weißt du, dass du hier sagst,du musst dich, wenn jemand aus einem anderen Land dich bittet,Traffic-Data von einer spezifischen Kommunikation zu sammeln,musst du das bevorzugt behandeln.Dass es da wieder Limitationen gibt. Alles klar.Dass man sowas überhaupt als Weltpakt hat, ist eben ein bisschen erschreckend,wenn man sich überlegt, wie viele Länder da mit dabei sind.Du hast ja schon, wenn du ähnliche Sachen nur auf EU-Ebene machst,hast du irgendwie das Problem, dass da ein paar Verrückte mit dabei sind.Und jetzt machst du das weltweit.Mutual Legal Assistance in Accessing Stored Electronic Data.Wir sind jetzt immer noch knapp über die Hälfte dieser Seiten.Das ist eine sehr ausführliche Zusammenarbeit in allen Bereichen über juristischeund legislative Grenzen hinaus und das ist ein bisschen schwierig,das mit allen Ländern dieser Erde in dieser Form so anzustreben.
Tim Pritlove 0:53:02
Kleine Korrektur, du hast eingangs gesagt, die Länder hätten das jetzt alleschon ratifiziert. Das haben sie natürlich noch nicht, sondern was sie getanhaben ist, sie haben das einstimmig beschlossen.So läuft das ja bei der UN. Also es wird sozusagen erstmal in der UN mit UN-Abgesandten,mit den Aufträgen, die halt die Regierungen haben, in der Vollversammlung abgestimmt.Das hat jetzt stattgefunden, aber in Kraft ist das natürlich erst dann,wenn es ratifiziert wurde und es müsste im Prinzip von jedem einzelnen Landoder nicht nur im Prinzip, es muss von jedem einzelnen Land ratifiziert werden,sonst ist es da auch überhaupt nicht zu irgendetwas verpflichtet.Das ist ein Prozess, der in der Regel sehr lange dauert.Es gibt sicherlich eine ganze Menge UN-Beschlüsse, die nie irgendwie ratifiziert wurden.Keine Ahnung, ich habe da keinen Überblick, aber mitnichten ist es so,dass dann alle nächste Woche sagen, super, jetzt gleich mal ratifizieren, let's go.Sondern das ist ein sehr langer politischer Prozess und hier ist es natürlichjetzt geboten, auf europäischer Ebene unter Umständen auch eine Ablehnung dessennoch herbeizuführen oder zumindest auf nationaler Ebene.Ich bin mir nicht so ganz so sicher, warum da alle so einstimmig unterwegs waren.Also das ist schon wirklich verstörend, weil es im Prinzip so ein bisschen sagtso, wir haben alle keinen Bock auf diese ganzen Freiheitsdiskussionen,wir müssen doch da irgendwas tun können.Jetzt machen wir das einfach mal auf UN-Ebene, das hat dann quasi keinerleiunmittelbare Implikationen,Aber das fördert dann sozusagen die Diskussion auf nationaler Ebene und wiedurch ein Wunder gibt es noch nicht mal irgendeinen Staat,der sich auf UN-Ebene dagegen stellt,was ich ehrlich gesagt krass finde.Also das finde ich einfach total krass. Ich meine wir erinnern uns,das ist ja alles überhaupt erst seit einem halben Jahr oder seit einem Jahrüberhaupt in der Diskussion, wenn ich das richtig erinnere.Das ist ja jetzt nicht so, dass seit zehn Jahren darüber gestritten wird undjetzt hätte man endlich mal den Punkt gefunden, sondern die haben sich da zwei,dreimal getroffen und jetzt so, hups, ja, go.
Linus Neumann 0:55:22
Und das ist halt, also das Entscheidende ist hier sowas wie Verhältnismäßigkeit,Nichtdiskriminierung, Richtervorbehalt, irgendwie solche Sachen,die kommen einem überhaupt nicht vor.Das heißt, du hast jetzt einfach deine lokalen Gesetze, sagst du hier übrigens,wir verfolgen hier gerade so einen Aktivisten wegen Verdacht auf Kindesmissbrauch.Gebt mal kurz die Daten. Wir haben doch hier ein Abkommen, dass wir das schnell kriegen.Und das ist da nicht vorgeschrieben.Da steht auch nicht drin, dass du als Land irgendwie prüfen musst,ob da Menschenrechtsverstöße oder so stattfinden, sondern du musst das halt beschleunigt machen.Also zumindest nicht im nennenswerten Ausmaß. Ja.
Tim Pritlove 0:56:15
Naja.
Linus Neumann 0:56:18
Also das ist völlig überbordend, sich irgendwie dazu zu verpflichten.Also überleg mal, auf einer anderen Seite hast du Leute, die sitzen da und machensich darüber Gedanken, wie sie die Kommunikation der Wirtschaft,der Privatpersonen in irgendeiner Weise vor Spionage und sonstigem schützen.Du machst dir darüber Gedanken, wie du russische Dissidenten und aus vielenanderen Ländern irgendwie schützen kannst.Und dann sagst du, nee, pass auf, wir machen am besten Pakt,dass wir unsere Überwachungskapazitäten bevorzugt anderen Ländern zur Verfügungstellen, wenn die einfach nur sagen, hier ist Cybercrime.Also das ist schwierig.Und vielleicht...In diesem Kontext können wir direkt kurz die nächste Kurzmeldung mal machen.Russland sperrt Signal und YouTube. Also das sind so die Leute,mit denen du da zu tun hast.
Tim Pritlove 0:57:20
Also bei YouTube muss ich noch die Einschränkungen machen, da bin ich mir nochnicht ganz so sicher, wie weit das schon gediehen ist, aber es läuft gerade darauf hinaus,also es gibt schon seit längerem Beschränkungen in der Bandbreite bei YouTubeund es wird allgemein davon ausgegangen, dass demnächst der Kanal komplett zugemacht wird.Auf jeden Fall hat Google jetzt schon auch angekündigt, dass sie die Monetarisierungin Russland abschalten, das heißt man kann als Russe mit YouTube eh kein Geld mehr verdienen.Also das ist eigentlich eher ein Problem, weil YouTube noch so eine Art Outletist für viele Dissidenten und teilweise eben auch für,also auch ein Einkommen für Russen, also die jetzt mal keine Propaganda machen.Sondern die halt einfach, was weiß ich, Musik machen und normale Dinge tun,die Menschen manchmal so machen.Aber YouTube ist natürlich Russland ein Dorn im Auge als Lieferant von Informationenund dementsprechend wird das jetzt sterben.Aber bei Signal ist es ein bisschen krasser, da ist also jetzt wirklich einePortsperre oder eine Hostsperre, ich weiß nicht ganz genau, was sie da geblockt haben,aber die Signal-Infrastruktur ist explizit geblockt und Signal selber ruft jetzt auch auf,entsprechende Proxys einzurichten an anderen Stellen im Internet,die man dann eintragen kann im Client, um weiter die Kommunikation über Signal zu ermöglichen.
Linus Neumann 0:58:56
Also Signal hat Support für einen einfachen TLS-Proxy und da musst du einfach Signal Settings,Privacy Advanced und dann Censorship Circumvention und da musst du halt irgendwiemal so ein paar Proxys in die Welt setzen, die Anleitung in den,den Shownotes.Also dann kopiere ich da jetzt direkt rein.Okay, und dann hat noch jemand eine schöne Webseite gemacht.Wir haben hier schon relativ oft über die CUI gesprochen, die ClearingstelleUrheberrecht im Internet.Eine private Organisation, die Webseitensperren vereinbart und homogenisiertnach der Einschätzung, dass diese gegen das Urheberrecht verstoßen würden undzwar ohne richterliche Beschlüsse.Und dann machen die Internetanbieter sagen, ja super geil, dann machen wir hiermal so eine Netzsperre, einfach so.Und da gibt es jetzt eine Webseite, die alle gesperrten Domains sammelt und veröffentlicht.Das ist sehr interessant, weil man dann eben sich anschauen kann,wo es vielleicht noch interessante Dinge im Internet gibt.Zum Beispiel kann ich dank dieser Seite jetzt bald wieder waterpolo.jokerguide.com besuchen.Ich glaube, ich habe keinen gesperrten DNS-Server, aber da kann ich also Livestreamingsvon Waterpolo endlich wieder gucken. Ein Sport, der viel zu wenig Beachtung findet.Und da sind also diese ganzen Domains aufgelistet. Da wird dann erklärt,wie man quasi diese Sperren umgehen kann.Und finde ich mal ganz interessant so als Inspiration.
Tim Pritlove 1:01:03
Ja, ist von so einem jungen Entwickler zusammengetragen worden,die Liste, der sonst Minecraft-Server-Seeker betreibt.
Linus Neumann 1:01:13
Auch gut.
Tim Pritlove 1:01:15
Auch das muss gefunden werden im Internet.
Linus Neumann 1:01:18
Alright. Damit sind wir, ach wir haben noch gar nicht über LMP500 gesprochen.
Tim Pritlove 1:01:23
Ja, aber jetzt kommen ja die Termine.
Linus Neumann 1:01:25
Weil wir die ganze Zeit davon sprechen.
Tim Pritlove 1:01:27
Vielleicht sollten wir erstmal auf die andere Veranstaltung hinweisen,weil die ist quasi jetzt übermorgen.Hatten wir gar nicht hier in der Liste. Ich weiß nicht warum.Die denken wohl, sie kommen ja ohne eine Ankündigung bei LMP aus. Die FrostCon.Die für Free Software, Open Source, alles mögliche schon seit sehr,sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr, sehr vielen Jahren unterwegs ist.Das Ganze in Siegburg, bei Bonn.Da könnt ihr hingehen.In St.
Linus Neumann 1:02:03
Augustin.
Tim Pritlove 1:02:04
Ach ja, genau. Das ist da so dieses Dreieck.Und habe ich Siegburg gesagt, jetzt muss ich mich mal hier vergegenwärtigen,dass ich keinen Unsinn erzähle. Ja, St.Augustin, genau. Das ist genau zwischen Bonn und Siegburg sozusagen.Und ja, und wir haben auch noch eine Veranstaltung.Wie ihr wisst, Logbuch und Heißpolitik 500 und wir gehen jetzt hier so langsam ins Finale.Also T-Shirts könnt ihr jetzt keine mehr bestellen. Das war's.
Linus Neumann 1:02:39
Genau, weil wir haben jetzt die T-Shirts bestellt.
Tim Pritlove 1:02:40
Genau, haben wir gemacht.
Linus Neumann 1:02:41
Die werden jetzt produziert und vielleicht schon mal für diejenigen,für die vielen, über die Hälfte der Leute haben auch noch ein T-Shirt bestellt, ähm,Da bekommt ihr dann ebenfalls so ein Ticket für.Also das ist auch ein QR-Code, den ihr dann einfach an der Ausgabestelle denfreundlichen Mitarbeitern hinhaltet und dann wird euch das Shirt gegeben unddas ist natürlich schon vor der Veranstaltung möglich, deswegen machen wir zwei Stunden vorher auf.17 Uhr geht's schon los da. und dann könnt ihr da alle im Einheitslook rumsitzenJa, kommt ja einfach Das wäre eigentlich ganz nett, so eine freie Oberkörperschlange,Und dann sagen wir No Shirt, No Service Also sei vorsichtig.
Tim Pritlove 1:03:38
Was du dir da wünschst, auf jeden Fall wichtig, dass du auseinander zeigst,also ein QR-Code fürs reingehen, einer fürs fürs Shirt.Und ja genau, 17 Uhr macht der Laden auf.Es gibt dort eine Bar, es gibt dort Sitzgelegenheiten, es gibt da ein ausgedehntesFoyer und wir haben das halt so gemacht, damit ihr die Möglichkeit habt, dort anzukommen.Es gibt auch eine Garderobe und dann könnt ihr entspannt euch mit allen anderenHörerinnen und Hörern und soweit auch mit uns, wenn wir da die Zeit finden, da schon rumzugondeln,interagieren genau und dann 19 uhr wollen wir dann loslegen,Und dann erfahrt ihr endlich, wenn wir da eingeladen haben. Weil das sagen wir voll nicht.Naja, aber wir sind ganz zufrieden mit der Auswahl. So wie kann ich schon mal...
Linus Neumann 1:04:33
Hervorragende Auswahl.
Tim Pritlove 1:04:36
Ja.
Linus Neumann 1:04:40
Hervorragend.
Tim Pritlove 1:04:41
Ja, loben wir uns noch ein bisschen selber. Richtig froh.
Linus Neumann 1:04:43
Richtig happy.
Tim Pritlove 1:04:46
Gut.498 ist Ist in der Dose, wie der Amerikaner sagt.
Linus Neumann 1:04:54
Sagt der Amerikaner in der Dose?
Tim Pritlove 1:04:55
Ist in the can, sagt er natürlich.
Linus Neumann 1:04:57
Ach so.
Tim Pritlove 1:04:58
Finde ich eigentlich einen schönen Ausdruck, dass man das so eingedost hat.Was sagen wir? Eingetütet. Wir tüten das.
Linus Neumann 1:05:06
Eingetütet, wir tüten. Ja, aber das machen die Amerikaner auch.
Tim Pritlove 1:05:08
Aber sie sagen es nicht.
Linus Neumann 1:05:12
Ja, sie sagen.
Tim Pritlove 1:05:14
Ich finde, eine Dose hat schon.
Linus Neumann 1:05:18
Dose, zivilisatorische Errungenschaft.
Tim Pritlove 1:05:19
Ja, absolut. Kulturgut. Vor allem bewährt sich.Also was haben wir nicht schon alles erfunden, wo wir dann 20 Jahre später gesagthaben, das war jetzt nicht so eine gute Idee.
Linus Neumann 1:05:32
Aber Dose war eine gute Idee oder was? Klar.
Tim Pritlove 1:05:35
Also Weißblechdosen funktionieren immer noch super, sind immer noch kein Gesundheitsrisiko,halten Essen günstig lange am Leben.Also kannst du wunderbar recyceln, ist ein Top-Produkt. Also gegen Weißblechdosenkann man wirklich mal gar nichts sagen.
Linus Neumann 1:05:53
Oder, also ich meine.
Tim Pritlove 1:05:55
Da fällt mir einiges ein, was nicht so geil ist.Das ist also so Dosen und Podcast, also da geht fast nichts drüber.Podcast eigentlich auch gut recyceln, aber jetzt sind die eigentlich auch immer das Gleiche.
Linus Neumann 1:06:12
Nein.Vor allem nicht am 31.8. in der Urania in Berlin mit herausragenden Gästen.
Tim Pritlove 1:06:27
Genauso ist es wie die Subscribe 11, die hat auch herausragende Gäste.
Linus Neumann 1:06:30
Nein, es kommt auch nicht schon wieder Subscribe 11. Nee. Wann ist das?
Tim Pritlove 1:06:35
Über das Podcast.
Linus Neumann 1:06:37
LMP 501 hat übrigens auch herausragenden Gäste.
Tim Pritlove 1:06:42
Jetzt mach doch nicht immer so viel Versprechungen.
Linus Neumann 1:06:45
Ist aber so.
Tim Pritlove 1:06:49
Promiseless Deliver More. Also das ist mein...
Linus Neumann 1:06:54
Mach ich ja schon. Ich sag ja nur, es gibt herausragende Gäste.
Tim Pritlove 1:06:58
Das ist einfach schlimm mit dir.
Linus Neumann 1:07:02
So, schönen Abend euch noch.
Tim Pritlove 1:07:04
Genau, bis bald.
Linus Neumann 1:07:06
Ciao, ciao.

Shownotes

LNP498

Prolog

Feedback

Witz erklärt

Crowdstrike

USA vs. Google

BKA-Gesetz

Cybercrime-Abkommen der UN

Russland sperrt Signal (und YouTube)

CUII-Liste

Termine

FrOSCon

LNP500

LNP497 Real men use it after free()

El Hotzo — LNP500 — SUBSCRIBE 11 — US-Wahlen — Crowdstrike — Identify Mobile — AI Act Timeline — Bargeld-Limits bei Geldkarten — Huawei-Verbot — Datarade

In dieser Sendung ist uns nichts heilig und wir klappern die derzeitigen Datenskandale ab und erklären auch noch mal genauer, was dazu geführt hat, dass ein Fehler in der Software von Crowdstrike mal eben 8,5 Millionen Windows-PCs außer Gefecht gesetzt hat. Dann diskutieren wir die Ereignisse des US-Wahlkampfs die durch die Berufung eines shady Kandidaten für das Vizepräsidenten-Amt durch Trump und den Verzicht auf die Kandidatur durch Joe Biden gleich mehrere Wendungen in einer Woche erhalten hat. Besonders schauen wir auf das Wirken von Big-Tech-Milliardären hinter den Kulissen, die mit ihren zweifelhaften Vorstellungen über unsere Gesellschaft eine ganz neue Bedrohung darstellen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Bevor hier irgendjemand denkt, wir machen hier Witze, wir sind bestürzt über das Trump-Attentat.
Linus Neumann 0:00:08
Das missglückte Trump-Attentat.
Tim Pritlove 0:00:32
Untertitelung des ZDF, 2020 Logbuch Netzpolitik Nummer 497 vom 28. Juli 2024.Das ist ein Sonntag. Hier wird auch sonntags gearbeitet.
Linus Neumann 0:00:44
Ja.
Tim Pritlove 0:00:44
Uns ist nichts heilig.
Linus Neumann 0:00:45
Uns ist nichts heilig. Überhaupt nichts.
Tim Pritlove 0:00:47
Gar nichts.
Linus Neumann 0:00:48
Es ist auch völlig falsch, dass einem Dinge heilig sind. Das sollte man nichtmachen. Guck dir an, wohin das führt.
Tim Pritlove 0:00:56
Du musst jetzt noch mal ein bisschen drüber nachdenken, ob mir nicht doch noch irgendwas heilig ist.
Linus Neumann 0:01:01
Ja, Fußballklub Union Berlin. Gut, da gibt es natürlich ein paar Dinge.
Tim Pritlove 0:01:06
Man muss das ein bisschen einschränken.
Linus Neumann 0:01:07
Da gibt es ein paar Grashalme, auf die man nicht spucken darf. Aber ansonsten.
Tim Pritlove 0:01:14
So sieht es aus.
Linus Neumann 0:01:17
Also, Thema Trump. Missglücktes Trump-Antat.Das finde ich sehr wichtig, das zu sagen. Also überall steht Trump-Attentat.Also es ist doch offensichtlich missglückt, oder nicht?
Tim Pritlove 0:01:27
Ja, kann man so sagen.
Linus Neumann 0:01:28
So. Finde ich eine wichtige Feststellung. Darf man keine Witze drüber machen?
Tim Pritlove 0:01:34
Nee, wir sind bestürzt.
Linus Neumann 0:01:35
Wir sind bestürzt. Nächstes Thema.Aber eigentlich könnten wir ja schon Witze machen, weil wir sind ja nicht beimZDF und fliegen dann raus.
Tim Pritlove 0:01:48
Ja, wie zum Beispiel ein gewisser El Hotzo. Vielen Dank.Der hatte, weiß ich nicht, den hat das Thema irgendwie, der hat da eine Regung zu gehabt.
Linus Neumann 0:02:03
Der hat da eine Regung zu gehabt.
Tim Pritlove 0:02:04
Eine Reaktion sozusagen.
Linus Neumann 0:02:05
Der hat eine Reaktion dazu gehabt. Auf Twitter.
Tim Pritlove 0:02:08
Das ist ja auch sehr ungewöhnlich, dass Leute auf Twitter spontan irgendwieihre Regung freien Lauf lassen.Das war ja schon an sich eine Meldung wert.
Linus Neumann 0:02:19
Ja, also dass da jemand, jemand hat auf Twitter einen geschmacklosen Scherz gemacht.Das ist auch lange nicht hervorgekommen die muss unbedingt sofort Einhalt gebotenwerden die hat sich auch Elon Musk ganz persönlich drum gekümmert,der ja wirklich für Anstand und Sitzamkeit auf seiner Plattform einsteht wiekein anderer sofort bei der deutschen Regierung beklagt.
Tim Pritlove 0:02:43
Genau was passiert also El Hozo so ist er bekannt im Netz so nennt er sich selberselber, Sebastian Hotz, der macht Witze.Und ich muss sagen, er macht ziemlich gute Witze, viel auch.Also er ist sehr rege, haut das raus und ich finde das immer bemerkenswert,wenn Leute wirklich so zu allem irgendwie was produziert bekommen,insbesondere wenn es nur eine einzige Person ist, wovon ich jetzt mal ausgehe,dass das bei ihm der Fall ist.Postillon haut ja auch die ganze Zeit Sachen raus, das ist dann nicht eine Person,aber auch da bin ich immer schon schwer beeindruckt, was immer wieder einfällt und wie schnell.Das ist so eine Fähigkeit, die kann ich nur bewundern. Mir fallen zwar auch ab und zu mal Witze ein.Aber ich könnte das nicht den ganzen Tag machen.
Linus Neumann 0:03:34
Na gut, ist halt ein Job, ne?
Tim Pritlove 0:03:35
Ja, genau, ist ein Job. Unter anderem ist er ja, also er ist...
Linus Neumann 0:03:40
Wir können das ja gar nicht wiedergeben, was er gemacht hat.Dann fliegen wir ja auch raus beim ZDF.
Tim Pritlove 0:03:45
Wir sind doch gar nicht...
Linus Neumann 0:03:46
Oder RBB. Achso, ist ja nur RBB.
Tim Pritlove 0:03:49
Ja, ist nur RBB. Da können wir ruhig rausfliegen, weil da sind wir nämlich gar nicht.Beim ZDF sind wir übrigens auch nicht. Wir sind überhaupt nirgendwo.Nee, wir sind nirgendwo. wo, aber offensichtlich hatte er da eine Affiliation.
Linus Neumann 0:04:02
Er hat da einen Podcast gemacht, irgendwie alle zwei Monate oder sowas. Also,er hat getwittert, dass er das grundsätzlich eigentlich immer zu begrüßen findet,so sinngemäß, wenn Faschisten sterben.Das war so die sinngemäße Äußerung. Die hat er getätigt, in einem erkennbarenKontext mit dem Trump-Attentat.Für Missglück ein Trump-Attentat.
Tim Pritlove 0:04:30
Genau, weil er kurz vorher noch geschrieben hat, leider daneben oder so.
Linus Neumann 0:04:34
Letzter Bus und Donald Trump knapp verpasst. So.
Tim Pritlove 0:04:37
Hat er gesagt?
Linus Neumann 0:04:38
Das war so der sinngemäße Kontext dieses Feeds. Ja, und dafür hat er dann amEnde noch einen Shitstorm von Elon,von irgendwelchen rechtsradikalen Amerikanern und Elon Musk bekommen.Beschwerde beim Bundeskanzler von Elon Musk.
Tim Pritlove 0:04:55
Ja, wie es sein kann, dass der deutsche Staat so etwas duldet auf Elon Musks Plattform.
Linus Neumann 0:05:03
Oder finanziert, genau. Da wird sich schon ordentlich die Taschen voll gemachthaben mit der Staatskohle.Beim ZDF hat er auch, der war glaube ich eine Zeit lang bei ZDF Magazin Royale.Sorry, ich habe das schon malhier vor einiger Zeit gesagt, man muss auch darüber Witze machen können.Ob das jetzt ein guter ist oder ein schlechter, ich würde sagen ziemlich schlechter,war jetzt sicherlich keine der Glanzleistungen.Seine Reaktionen darauf waren sehr viel besser.
Tim Pritlove 0:05:35
Also er war insofern kein besonderer Witz, als dass den sehr viele Leute insehr kurzer Zeit genauso getätigt haben.
Linus Neumann 0:05:42
Nicht enorm witzig.
Tim Pritlove 0:05:44
Das war jetzt keine exklusive Meldung, nee, aber diese Äußerungen kamen an vielen Stellen.
Linus Neumann 0:05:49
Aber ich wollte, also das war jetzt kein besonders guter Witz und ich glaube,er hat den auch irgendwie gelöscht, weiß ich nicht genau, ob dir vielleichtselber aufgefallen ist, dass der jetzt nicht so gut war, aber dass der da dafürirgendwie dermaßen ins Kreuz genagelt wird,finde ich schon ziemlich affig und hat in seinen weiteren Tweets auch gut verwandelt,was da noch mit ihm gemacht wurde. Da hat er irgendwie so,einen vermutlich gefälschten Screenshot von seinem iPhone gepostet,wo dann irgendwie alle alle möglichen Leute,erst mal so 60.000 Euro Gehalt Überweisung von der GEZ und irgendwie RobertHabeck und irgendwelche Quatschsachen hat dann einfach so gefragt,ob ihm jemand erklären könnte, wie man die Schriftart von der Uhrzeit ändert, was ich sehr...Also er ist da auf jeden Fall sehr gut mit umgegangen. Aber auch Teenage SD,auch ein Comedy-Band, hat bei einem Konzert, sagte dann irgendwie,der Kyle Gers heißt, der glaube ich hat Geburtstag gefeiert,Hat irgendwie eine Torte bekommen, durfte sich was wünschen und hat sich gewünscht,dass man beim nächsten Mal Trump nicht verfehlt.Diese Band, also der Jack Black, der Partner dieser Comedy-Band,hat jetzt den Rest der Tour abgesagt und das kreative Fortbestehen dieser Band in Zweifel gezogen.Also können wir so ein bisschen unverkrampfter mal irgendwie darauf blicken?
Tim Pritlove 0:07:14
Sind das nicht nur zwei?
Linus Neumann 0:07:15
Ja. Also wieso?
Tim Pritlove 0:07:18
Ja, im Rest der Band.
Linus Neumann 0:07:20
Die Band sind zwei, die ist jetzt vorbei.
Tim Pritlove 0:07:22
Also die haben sich sozusagen gespaltet darüber.
Linus Neumann 0:07:25
Es steht jetzt zur Diskussion, das hängt gerade am seidenen Faden,ob dieses Duo sich überhaupt nochmal zusammenfindet, wegen dieses Witzes.Weil damit politische Gewalt condoned wird und Und ich weiß nicht genau,wie verkrampft man das sehen kann.Gerade wenn ein Attentat missglückt ist, finde ich es gut, Scherze zu machen.Wenn das nicht missglückt, wenn der getroffen hätte,dann bin ich auch an dem Punkt, dass ich sage, da darf man für eine Karenzzeitvon drei Tagen keine Scherze machen. Das gehört sich dann nicht.Aber du musst, du kannst doch nicht, du kannst doch nicht nicht darüber Witze machen.
Tim Pritlove 0:08:19
Naja, also dann sind wir jetzt wieder in diesem breigen Feld,wo Gefühle verletzt werden und wo irgendwie moralische Ansprüche gestellt werdenund wir alle wissen, sind die ja nicht einheitlich definiert.So und sind ja auch sehr, naja, wenn jemand.
Linus Neumann 0:08:36
Einen geschmacklosen Witz über einen Mordversuch macht, dann tut die Personvor allem sich erstmal selber nichts Gutes, weil sich jeder denkt,was ist das denn für ein Idiot.Und was der Hotzo da gemacht hat ist irgendwie ziemlich dämlich was hier TenaciousD gemacht haben ist jetzt auch nicht besonders witzig es gibt aber auch Stimmen die sagen,dass mehrere Leute das vielleicht gedacht hätten und dass das vielleicht etwasist was viele sich nicht trauen auszusprechen wie dem auch sei aber deswegenjetzt Bandauflösung und irgendwie Podcastverträge weil sie dann irgendwie sagenDer steht nicht für die Werte des RBB.Guck dir mal an, was sonst Dieter Nuhr da jeden Tag labert oder Lisa Eckart,die den ganzen Tag antisemitische Scherzchen da macht.Das ist alles nicht im Wertekanon. Das ist auch in Ordnung, dass das nicht im Wertekanon ist.Weil wenn du jetzt irgendwie anfängst Über Humor und Wertekanon zu legen Dannist das schnell vorbei mit den Scherzen Und genau diese Verkrampfte Art Führtdazu, dass es nur noch schlimmer wird.
Tim Pritlove 0:09:53
Ja, so ein bisschen mehr Entspannung. Ich meine, es ist natürlich,ja, manchmal sind Witze Witze.
Linus Neumann 0:10:01
Und manchmal sind Witze auch nicht witzig. Ich muss auch damit leben können,dass viele Leute Witze machen, die ich nicht witzig finde.
Tim Pritlove 0:10:07
Ja, manchmal sind natürlich diese Witze nicht als Witze gemeint,sondern sind sozusagen nur als Witz versteckt.Und sind eigentlich Maßnahmen, sich eben an Minderheiten und anderen Gruppen abzuarbeiten.Und wenn man dann darauf angesprochen wird, kommt dann immer so,wieso, das war ja nur ein Witz.
Linus Neumann 0:10:29
Ja, so.
Tim Pritlove 0:10:31
Und da wird es halt schwierig. Von daher muss man einfach auch zur Kenntnisnehmen, da wird man kein allgemeines Verhaltensmuster eingeklagt bekommen.Wenn immer bestimmte Gruppen so entscheiden und so entscheiden und so entscheidenund sowas wie ein öffentlicher Rundfunk, der ohnehin von allen Seiten von derPolitik in Beschuss steht und natürlich auch hochgradig von ihr abhängig ist,hat sich jetzt noch nie durch ein besonders durchgedrücktes Rückgrat ausgezeichnet.
Linus Neumann 0:11:01
Ja, aber dann finde ich es halt witzig, was für insbesondere Verunglimpfungvon Minderheiten und vulnerablen Gruppen, was nochmal eine andere Sache ist,als irgendwie so ein Trump, der nun wirklich keine Minderheit darstellt undauch keine vulnerable Gruppe oder sonst was.Wie viel da im ÖAR eben geduldet wird und da gibt es Proteste,da gibt es auch berechtigten Protest.Das ist schon mal wieder mit zweierlei Maß gemessen.Und deswegen in einer Welt, in der nichts heilig ist, lebe ich sehr viel lieber,als in einer Welt, wo irgendwelche Beknackten definieren, was jetzt auf einmal heilig wäre.
Tim Pritlove 0:11:42
Aber wenn du jetzt alle Faschisten aus dem öffentlichen Rundfunk verbannt,wie sollen die dann noch ihre Talkshows besetzt bekommen?Das droht doch wieder Arbeitslosigkeit. Hat keiner was zu tun.Wir prangern das an.
Linus Neumann 0:11:57
Ja.
Tim Pritlove 0:11:59
Was wir nicht anprangern, doch, was wir noch im positiven Sinne an den Prangerstellen, ist ein weiteres Mal unsere Veranstaltung.
Linus Neumann 0:12:10
Ja, es ist bald nur noch, also es ist jetzt der 28. Juli, das heißt wir müssenjetzt mal langsam echt anfangen, die LMP500 zu planen, die am 31.August stattfindet in Berlin.Und wir hatten ja in der letzten Sendung...
Tim Pritlove 0:12:24
Also planen, tun wir sie schon.
Linus Neumann 0:12:25
Aber jetzt muss das auch konkret werden. Jetzt muss das aus dem Pad ins Telefon.Wir hatten ja angekündigt, dass wir bis 31. 7. die Möglichkeit bieten,Shirts mitzubestellen.Diese Deadline, glaube ich, fahren wir noch mal ein bisschen hoch um ein paar Tage.Einfach, weil wir das angekündigt haben und einfach auch keine Sendung mehrgemacht haben, um daran zu erinnern. Das heißt, ich denke, bis 2.August können wir die Deadline einen verlängern. Das werden zwei Tage länger.Und dann wird, denke ich, der Shirt-Vorverkauf einfach nicht mehr möglich sein.Dann könnt ihr keine Shirts mehr bestellen. Dann könnt ihr nur noch Tickets bestellen.
Tim Pritlove 0:13:06
Wenn es noch welche gibt.
Linus Neumann 0:13:08
Ja, das sieht auch langsam danach aus, dass sich das dem Ende zuneigt.Aber insbesondere mit den Shirts scheinen ja sehr beliebt zu sein.Also Leute kaufen Shirts und dann sollen die nachher rausgehen.Ja, so ist das. Sie sehen gut aus. Kleidsam.Gute Werbung ist da drauf.Genau, also Shirts noch bis 2. August. Ich werde das gleich irgendwie in diesemOnline-Shop mal ändern.Tickets, solange der Vorrat reicht, sieht danach aus, dass das nicht mehr lange sein wird.
Tim Pritlove 0:13:42
Genau, also überlegt es euch und handelt entsprechend.
Linus Neumann 0:13:47
Subscribe 11 willst du auch noch bewerben. Das musst du. Hast du wenigstens jetzt Jetzt ein Ort.Ein Ort hat es hier.
Tim Pritlove 0:13:56
Ein Ort habe ich schon länger.
Linus Neumann 0:13:57
Aber kein Datum oder irgendwas.
Tim Pritlove 0:13:58
Doch, doch, doch.
Linus Neumann 0:13:59
Datum auch.
Tim Pritlove 0:14:00
Jetzt gibt es auch Tickets zu erwerben. Jetzt kann man sozusagen, jetzt wird es ernst.Jetzt ist Commitment angesagt. Also unter subscribe.de findet ihr generell Informationen.
Linus Neumann 0:14:12
100 Euro.100 Euro.
Tim Pritlove 0:14:17
Wo hast du die Informationen her?
Linus Neumann 0:14:18
Community Budget.
Tim Pritlove 0:14:19
Ja, das ist sagen wir mal das günstige Ticket, so der normale Preis sind 125.Das ist halt ein, also bei der Subscribe ist es ja so, das ist ja das Wochenendeund das finanziert das ganze Wochenende und das finanziert aber auch das Essen.So, das heißt da ist die Vollverpflegung mit dabei. Das haben wir irgendwannmal eingeführt, nachdem wir auf der Veranstaltung immer so, was weiß ich,versucht haben kollektiv in irgendein Restaurant zu marschieren.Es war aber immer völlig anstrengend, hat ewig gedauert, die Koordination warschwierig und so und dann haben wir halt irgendwann angefangen einfach das Cateringauf die Veranstaltung zu holen,was am Ende auch nicht sehr viel mehr gekostet hat und gerade wenn du halt jetztin der Umgebung dieser Locations sehr variierende Qualitäten hast, du kennst das,ist man eigentlich ganz froh und das gemeinsame Essen ist ja auch nochmal so ein Faktor.Also von daher ist das so ein rundum glücklich Tarif, allerdings haben wir eingroßes Verständnis dafür, dass auch Leute teilnehmen, die es vielleicht nichtganz so dicker haben, wo vielleicht schon die Anreise eine Herausforderung ist.Generell, wenn ihr ein Problem habt mit der Finanzierung eurer Teilnahme, meldet euch.Und wir haben so eine Varietät an Ticketoptionen, je nachdem, wie gut es euch geht.Und dann, wer halt mehr zahlt, finanziert die günstigeren Tickets mit.Aber wie das halt immer so ist, man muss so eine Balance schaffen zwischen...Was will man haben, weil am Ende wir haben halt das ganze Veranstaltungszentrum,gemietet, die Technik, die dazukommt und der sonstige Aufwand und das muss haltauch irgendwie bezahlt werden, sonst zahle ich das alles am Ende.
Linus Neumann 0:15:56
Und es gibt das Business-Ticket für diejenigen, für professionelle Teilnehmer.Genau. Finde ich angemessen. Genau. 300 Euro.
Tim Pritlove 0:16:07
Zack. Ist jetzt auch kein, bringt einen jetzt auch nicht um.
Linus Neumann 0:16:12
Es ist eine, Es sind wenige Sekunden von den Werbetexten, die ihr eurem Publikumjede Woche um die Ohren haut.Insofern könnt ihr die ruhig mal rausrappen.
Tim Pritlove 0:16:24
Ja, also ich hoffe, dass alle kommen.Alle, die vielleicht das letzte Mal schon dabei waren und alle,die schon immer mal drüber nachgedacht haben, dabei zu sein.Das Ganze ist halt eine Community-Konferenz. wendet sich vor allem an Podcasterund es können aber auch alle, die generell denen das Podcasting-Thema sehr naheliegt, natürlich auch noch mit.
Linus Neumann 0:16:46
Nächstes Thema. Es ist das zweite Mal, dass wir länger über diese blöde Subscribereden, als über die LMP500.Ich möchte über LMP500 reden und über missglückte Trump-Attentate.
Tim Pritlove 0:17:00
Ja, haben wir ja jetzt auch getan.
Linus Neumann 0:17:01
Wir reden noch weiter. Es war ja eine schwerwiegende, Es war wirklich,ich war ja wirklich bestürzt nach dem missglückten Trump-Attentat,weil relativ klar war, dass er jetzt gewinnen würde, die Wahl.Also da war einfach Bestürzung nach dem missglückten Trump-Attentat bei mir.Und diese Bilder, die hätte ich ja jetzt fast gewählt. Ich hätte ja auch gesagt, komm, wählst du den?Also ich meine, naja, du kannst jetzt auch nicht so einen dementen Kreis irgendwie wählen.
Tim Pritlove 0:17:40
Das sind doch beides demente Kreise.
Linus Neumann 0:17:43
Ja, aber der eine kann noch aufstehen, der eine hat noch die Geistesgegenwart,nachdem dem ein Ohr weggeballert wurde, aufzustehen und ein Bild mit der Faust zu machen.Und bei Joe Biden musstest du Angst haben, dass wenn er die Faust erhebt,dass er irgendwie nach vorne umfällt oder so.Also das war schon bedrohlich, es war schon erkennbar, dass man jetzt Joe Biden ernsthaft nicht,also dass man überlegen kann, also dass man einfach zweifeln musste,dass der dieses Amt noch erfüllen kann weitere vier Jahre.
Tim Pritlove 0:18:15
Ja, er machte zuletzt wirklich den Eindruck, als könnte er mühelos den Übergangvom Präsidentenamt ins Wachsfigurenkabinett machen, ohne dass man Großvater an ihm ändern müsste.
Linus Neumann 0:18:25
Ohne dass wir Wachs brauchen.Und...
Tim Pritlove 0:18:34
Ja, und auf einmal ist alles anders. Er ist dann doch zurückgetreten,der Druck wurde zu groß und es war ja so eine Kaskade von Ereignissen,es fing halt im Prinzip an,also sagen wir mal so, die Diskussion über sein Alter und ob denn jetzt einSecond Turn bei ihm überhaupt angemessen wäre, die gab es ja schon eine Weile.So, trotzdem, er hat sich dann halt in den Vorwahlen durchgesetzt und wenigüberraschend, weil wenn du als Präsident quasi nochmal antrittst,dann sagt die Tradition,da wird dann halt auch nicht groß gegen angetreten. Dann ist das halt einfach so.Der Präsident hat immer das Vorzugsrecht und er ist aber ja noch nicht offiziell nominiert worden.Dann gab es halt dieses erste Debate, dieser TV-Auftritt von Trump und Biden,bei dem Biden kein gutes Bild abgegeben hat und arg verwirrt daherkam.Ich habe es ehrlich gesagt nicht gesehen, von daher kann ich mich da jetzt nurauf die Bewertung Dritter einlassen. Hast du es gesehen?
Linus Neumann 0:19:44
Schmerzhaft.Schmerzhaft.
Tim Pritlove 0:19:48
Ja und es war natürlich auch sehr schmerzhaft so das Gefühl zu haben,dass jetzt so der Einzige, der so bisher den Eindruck macht,der könne Trump noch etwas entgegensetzen, jetzt auf den letzten Metern so dermaßenschwächelt, dass viele Leute abgetörnt sind von dieser Wahl.Weil man muss auch immer wieder sehen, während wir halt das ganz anders bewerten,dadurch, dass wir so involviert das alles verfolgen und zu allem eine klareMeinung haben, gilt das nicht unbedingt für die meisten Wähler.Sondern die meisten Wähler, vor allem auch in den USA, wollen im Wesentlichenimmer in Ruhe gelassen werden und da muss man sich schon irgendwie besonders motivieren.Und letztes Mal hat die Motivation noch ausgereicht, weil man nach dieser Trump-Era halt irgendwie...Einfach die Schnauze voll hatte von dem Typen und da war insbesondere im liberalenAmerika die Motivation hoch, aber ob diese Motivation so hoch gehalten werdenkonnte mit Biden, das stand stark im Zweifel.Naja, und dann wurden die Stimmen immer lauter, die gesagt haben,hör mal, wir müssen da mal was ändern, denk mal drüber nach, was du ändern könntest.Unter anderem sogar Nancy Pelosi, die jetzt auch nicht gerade für ihre Jugendhaftigkeitbekannt ist, aber zumindest nicht mehr im Amt.Und ja, dann war schon klar, dass der Druck von innen doch anstieg.Und am Ende wird es sicherlich eine Mischung gewesen sein aus,ja, keine Ahnung, Selbsterkenntnis und die Kraft der Umfragen,die Joe Biden dazu gebracht haben, dann doch das Handtuch zu werfen und im selbenZuge seiner Vizepräsidentin das Zepter in die Hand zu reichen.Und das scheint ganz gut funktioniert zu haben, denn binnen kürzester Zeit haben alle entdeckt,dass Kamala Harris doch deutlich mehr Schwung in der Hüfte hat als Joe Biden.Das kann man glaube ich so festhalten.
Linus Neumann 0:21:50
Auf jeden Fall.Dadurch dass die Wahlbezirke und Staaten so geschnitten sind,also einmal die Wahlbezirke so geschnitten sind und zweitens Staaten immer vollständigdann in Form von Wahlpersonen in die US-Wahl eingehen.Das heißt, du gewinnst den Staatum 51 Prozent und dann wählt dieser Staat eben mit all seinen Stimmen.
Tim Pritlove 0:22:44
Den einen Kandidaten.
Linus Neumann 0:22:45
Genau, das hat natürlich sehr fürchterliche Konsequenzen und führt vor allemdazu, dass es nur einige wenige Staaten gibt,in denen die Verhältnisse überhaupt so sind, dass sie sich regelmäßig mal ändern,die sogenannten Swing States und am Ende führst du als US-Präsidentin,Kandidatin einen Wahlkampf um irgendwie ungefähr 8,9 von 50 US-Staaten.Das ist schon alles äußerst absurd.
Tim Pritlove 0:23:12
In der Tat.
Linus Neumann 0:23:42
Auf dessen Alter rumprügeln, zu Recht, zu Recht! Und jetzt dreht sich das Ganzein Trump ist eigentlich so ein übergewichtiger 70-Jähriger und jetzt kommt daso ein fast 80-Jähriger.Fast 80, 78 ist der, ne?Übergewichtiger, fast 80-Jähriger,und auf einmal ist da eine wirklich sharp, mentally sharp Frau,die das einfach, also die einfach mal eine ganz andere Dynamik ausstrahlt unddas Blatt ist halt komplett gedreht.Von dem, was ich jetzt so höre, ich meine, ich habe irgendwann aufgehört,mir diese durchgeknallten,rechtsradikalen Podcasts aus den USA anzuhören, aber also die sind auf jedenFall not amused über diese kurze Rohade, die halt für sie das Blatt jetzt vollständigwendet und Trump echt zum Getriebenen macht.
Tim Pritlove 0:24:32
Gut, also man darf natürlich jetzt das rechte Lager nicht unterschätzen.Die werden sich schon noch ein bisschen was einfallen lassen,aber man merkt schon stark, dass sie jetzt auf dem linken Fuß erwischt wurden mit dem Ganzen.Andererseits, so populär jetzt Kamala Harris im demokratischen Lager ist,umso mehr stellt sie natürlich durch ihre politische Ausrichtung auch eine Gefahr dar.Ja, weil sie kommt halt aus Kalifornien, sie ist halt ganz klar eine Vertreterindes liberalen Spektrums.Dazu kommt natürlich dann noch Frau, also was auch ein Vorteil ist jetzt beiden Demokraten, ist natürlich dann auch wiederum bei den Republikanern schnell auch ein rotes Tuch.Sie ist ja die Tochter eines Mannes aus der Karibik und die Mutter aus Südindien.Wenn ich das richtig erinnere.Das ist sozusagen so ihre Mischung, ist aber in der schwarzen Kultur in Amerika groß geworden.Ähm, was man ja auch anmerkt, finde ich, also er hat den Schmiss und die Werbe,die dort ja auch immer wieder zu finden ist, aber jetzt muss sie natürlich es auch schaffen,dem konservativen Spektrum Amerikas ein Angebot zu machen, um eben diese Mitteder ungebundenen Wähler zu erlangen, insbesondere eben in diesen genannten Swing States,die halt alle mehr so in der Mitte des Amerikas liegen,das sind dann so Städte, Staaten wie Pennsylvania, Michigan,Arizona gehört dazu,ich kriege es jetzt gerade gar nicht so zusammen, was in der aktuellen Wahlalles an Swing States definiert wird, Aber das sind so ganz wichtige Staatenin dem Zusammenhang und jetzt warten alle sehr gespannt darauf,wen sie denn zum Vizekandidaten macht und das wird wahrscheinlich ein weißerMann aus einer dieser Staaten sein. ein.Wer es werden wird, weiß ich nicht. Ich glaube, die Wahl dürfte sich im Wesentlichenzwischen zwei Kandidaten entscheiden.So diesem Shapiro, das ist der Gouverneur von Pennsylvania.Pennsylvania ist für sie ein ganz wichtiger Staat, den sie unbedingt gewinnen muss.Und dann gibt es noch diesen Mark Kelly aus Arizona, der ja auch Astronaut ist oder war.Also kann auch noch dritte oder vierte Person in Frage kommen, wird man dann sehen.Aber Aber womit sich definitiv Trumpein Ei gelegt hat, das ist sein Vizepräsidenten-Pick, der J.D. Vance.Und über den müssen wir mal reden, weil der Typ ist wirklich ein Phänomen.Der Typ war halt vor zwei Jahren noch überhaupt gar kein Politiker.Der ist nicht schon immer Politiker gewesen, sondern der ist vor anderthalbJahren in Ohio dann eben bei den Midterms als Senator angetreten und letztenEndes auch gewählt worden.Kam aber mehr oder weniger aus dem Nichts. Das einzige, wofür man ihn kannte,war, dass er mal ein Buch geschrieben hat.Was so ein bisschen erfolgreich war, also sehr erfolgreich war,so ein Bestseller wurde und so ein bisschen so eine Story war aus dem mittlerenWesten und seinem Leben etc.Hillbilly Allergy hieß das.Und interessanterweise ist er dann aber auch in den letzten Jahren eher so alsNever-Trumper bekannt gewesen.Also man meinte, Trump wäre ja eine große Gefahr und er wäre ja irgendwie derneue Hitler und so weiter.All das ist mittlerweile vergessen und Trump hat ihn jetzt zum Vizepräsidentengekürt und man fragt sich halt wirklich, warum eigentlich?
Linus Neumann 0:28:34
Warum?
Tim Pritlove 0:28:35
Also J.D. Vance wollte wohl eigentlich Rechtswissenschaften studieren,ist dann aber mehr so in diesen Venture-Capital-Film reingekommen und ist zuso einem Ziehsohn von Peter Thiel geworden.
Linus Neumann 0:28:48
Ach du Schande.
Tim Pritlove 0:29:18
Diese merkwürdigen Big Tech Finanzierungsleuten,die irgendwie überall ihre Finger drin haben und in der letzten Zeit halt auchin zunehmendem Maße ihre Finger in der Politik mit drin haben,indem sie halt gezielt bestimmte Leute finanzieren.
Linus Neumann 0:29:38
Also nur mal so ein Unternehmen, was man in dem Kontext immer noch nennen sollte ist Palantir.Also Data Mining, AI-Überwachung, Software, die sie an Sicherheitsbehörden verkaufen.Und der Typ ist wirklich, der ist halt wirklich einfach evil.Das ist halt ein extrem rechter, libertärer, mit irgendwie schon ganz relativkruden politischen Vorstellungen auch.Und also ich hab den einmal bei einer Konferenz gesehen, wo der irgendwie längereZeit mal so seinen gedankenfreien Lauf geben konnte und,Das ist ein richtig Böser. Das ist einfach ein richtig Böser.
Tim Pritlove 0:30:39
Er gründet auch ganz viele Firmen, die alle irgendwie Namen aus dem Herr-der-Ringe-Buch erhalten,so auch dieses Palantir und JD Vance war dann auch in einer oder mehrerer dieserUnternehmen in irgendeiner Form tätig oder zumindest war er offiziell tätig.Leute, die da gearbeitet haben, können sich nicht daran erinnern,dass er irgendwie nennenswert oft aufgetaucht hat oder irgendetwas getan hat.Ist so ein bisschen vollkommen unklar, was eigentlich Thiel mit ihm jetzt sovorhatte, aber in irgendeiner Form passte er halt sozusagen da in seinen Plan mit rein.Hat ihn dann, wie gesagt, zum Senator gemacht, indem er da seinen Wahlkampfmit 15 Millionen Dollar unterfüttert hat und das hat dann eben auch funktioniertin Ohio, kurz da diese Wahl zu gewinnen.Vans hat auch selber so eine Venture-Kapitalfirma versucht zu starten das liefnicht so gut, das einzige Projekt war wohl irgendwie diese Rumble,diese rechtslastige Rumble-Videoplattform irgendwie zu pushen,das war alles nicht sonderlich erfolgreich,Naria Capital Investment ist so sein Laden gewesen oder ist es noch,ich weiß nicht, ob es den noch gibt, da hatten dann auch so,Google-Papst Eric Schmidt mit und Marc Andresen, der ja auch schön freidreht,wir erinnern uns damals noch, Netzgebt, Navigator, Programmierer, so ihre Kohle mit drin.Naja, und so als Politiker tritt halt Vance jetzt auf für.Antikryptoregulierung, also man soll doch jetzt bitte keine Gesetze gegen Bitcoin erlassen, etc.Und ist aber dann auch ein starker Proponent der Russen, indem er halt die ganzeZeit gegen die Ukraine abledert und die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegenRussland halt irgendwie dagegen ist.
Linus Neumann 0:32:37
Warum? Aber was reitet denn diese ganzen Leute?Also das ist der Teil, den ich nicht so, also das andere ist irgendwie,okay, Krypto ist in Ordnung, also das ist verständlich, die wollen Kohle machen,dafür haben sie natürlich Interesse an irgendwelchen unregulierten Geldflüssenfür Fraudschemes, ist ja in Ordnung, also legitimes Interesse als Milliardär.Was ich nicht verstehe ist, dass die jetzt quasi so Trump-positiv sind,Weil sie kommen ja auf jeden Fall aus einem komplett anderen Kontext Also wassie reich gemacht hat, ist ja eine progressive Umgebung und Welt.
Tim Pritlove 0:33:23
Ja, also das ist halt alles auch ein bisschen schwierig zu erklären.Es gibt ja da mittlerweile so verschiedenste Begriffe, die dort gehandelt werden.Und schon seit längerem hast du ja in dieser ganzen Silicon Valley Welt so Botschaftereiner neuen Zeitordnung.Da gibt es dann Singularitätspropheten, die alle mit so Endzeit-Utopien daherkommen.Da hast du Elon Musk, der davon faselt, dass der Untergang der Menschheit bevorstehtund wir müssen uns jetzt rüsten, dass wir andere Planeten besiedeln.Und deswegen will er mit SpaceX zum Mars.Da gibt es dann so Begriffe wie Transhumanismus und das ist auch alles so einbisschen verbunden mit so diesen Eugenik-Gedanken von besseren Menschen.Es gibt diesen effektiven Altruismus, der da mit drin steckt.
Linus Neumann 0:34:37
Ja, das mag alles sein, aber wenn es bevorwortet, protektionistische Handelspolitik,strengere Einwanderungsgesetze, höhere Mindestlohne und einen aggressiverenAnsatz bei der Kartallrechtsdurchsetzung.Ich verstehe in keinem dieser, also ich verstehe nicht, warum der Thiel unddie alle das irgendwie so toll finden.Also, dass sie meinen, der lässt sich auch einfrieren und so,das ist ja alles in Ordnung. Ein paar Spleens kann sich so ein Milliardär jaleisten, ist ja in Ordnung.Lässt er sich einfrieren, fliegt er zum Mars, ist okay.Aber wieso die so diese verhältnismäßig nicht besonders weitsichtige Wirtschaftspolitikauch unterstützen, verstehe ich nicht.
Tim Pritlove 0:35:25
Ich kann dir das im Einzelnen nicht erklären. Es ist nur so,dass sie das tun und offensichtlich ganz andere Ziele zu haben scheinen.Das hat ja auch sehr viel mit dieser ganzen AI-Bewegung zu tun und dieses Gefaselüber General Intelligence.Da teilt sich das so in zwei Welten.Die, die sagen, alles wird ganz schlimm und der Weltuntergang droht und dieanderen, die sagen, ja, das ist aber jetzt alles ganz wichtig und wir müssendas unbedingt nach vorne bringen.Das sind auch alle so gesplittete Botschaften, die aber irgendwie alles zusammengerührt,also so eine Denkrichtung vorgeben, die schon so ein bisschen so Kultcharakter hat.Es gibt da auch einen Begriff, der daraus schon abgeleitet worden ist,der letztes Jahr so geprägt wurde.Das ist so eine Zusammenstellung aus Transhumanismus, Extropianismus,Singularitarianismus,Kosmismus, Rationalismus, diesem ineffektiven Altruismus, was ja im Wesentlichen so wir,nicht der Staat oder so entscheidet, wohin jetzt die Gelder gehen sollen.Sondern die reichen Leute machen das irgendwie selber, weil die das ja vieleffizienter machen können und so. Und dann irgendwie dieser Long-Termism.Also langfristige Ziele sind jetzt wichtig.Kurzfristig kann auch mal alles den Bach runtergehen.Umweltschützen sind jetzt alles viel zu kurzsichtige Ziele.Ich kann ja das alles in der Tiefe nicht erläutern, aber das sind so Dinge,die sich dort gerade abspielen abspielen und die sich in irgendeiner Form inSilicon Valley konzentrieren und mit dem ganzen Geld und dem Einfluss,den diese Leute mittlerweile haben,beschicken sie halt jetzt die Politik und selbstverständlich verfangen solchebekloppten Ideen sehr viel besser mit durchgedrehten Republikanern,als mit noch so halbwegs mit dem Boden in Kontakt stehenden Demokraten.
Linus Neumann 0:37:31
Ja, also die sonstigen Erklärungen sind ja eher so, okay, Kryptoregulierungwollen sie verhindern und Besteuerung.Das finde ich jetzt irgendwie erstmal...Naheliegender, aber gerade wenn du Long-Termism verfolgst, musst du dich ja ernsthaft,fragen, in welche wirklich düstere Zukunft Trump die USA führen würde oder einfachfür was für eine düstere Vorstellung der Mann steht,Tja, irgendetwas kriegen die was,was sie ein bisschen komisch drauf macht,Ja.
Tim Pritlove 0:38:12
Trotzdem, dieser Vance ist jetzt für Trump aber eher im Zusammenhang mit demAufkommen von Kamala Harris eher ein Problem,weil der Typ ist extrem unbeliebt, also der hat irgendwie auch bei Independenceund Republikanern nur so 32% Zustimmung in Umfragen derzeit,das ist so der niedrigste Wert, den ein Vizepräsident jemals hatte und der isthalt auch ein leeres Blatt.Es gab jetzt diesen Er hat wohl ein Buch.
Linus Neumann 0:38:41
Der hat ja ein Buch geschrieben.
Tim Pritlove 0:38:43
Ja, das ist dieses Hillbilly Elegy, so spielt das eigentlich überhaupt gar keine Rolle mehr.Leute lesen ja eh nicht. Er war halt bei diesem RNC, also da wo jetzt Trumpoffiziell zum Kandidaten gewählt wurde, hat er halt versucht eine Rede zu erhalten.Das war so ein Trainwreck.Also er hat irgendwie versucht da einen Witz zu machen. Keiner hat auch nurreagiert, obwohl die alle da so gehypte Trump-Fans waren.Das musst du dir mal anschauen, und wie er versucht hat, da irgendwie so einenMountain-Dew-Joke rauszuhauen. Das war schon fast peinlich.Oder was heißt fast, das war sehr peinlich. Der Typ bringt halt nichts.Und vor allem, er quatscht halt jetzt nur Trump nach.Das heißt, Trump hat sich jetzt sozusagen jemanden geholt, der genauso radikalist und genauso einen Unsinn von sich gibt wie Trump selber,macht aber dieser Mitte kein Angebot.Wenn also jetzt Kamala Harris mit einem entsprechend klugen weißen Präsidentenpickhier kontert, dann hat Trump das Problem, dass er sich im Prinzip...Kamala Harris zu bekämpfen, die falsche Person gesucht hat.Er wollte halt über das Alter gehen, deswegen hat er sich gedacht,na dann nehme ich doch hier mal so einen 39-Jährigen, das passt schon irgendwie.Jüngster Vizepräsidentenkandidat bisher überhaupt. Und das scheint so ein bisschennach hinten loszugehen.Aber wir sehen ja auch, wie der News-Cycle funktioniert.Dachten wir vor zwei Wochen noch so, oh Attentat, das wird jetzt das Thema,die nächsten drei Monate bestimmen, redet da jetzt schon fast keiner mehr drüber.
Linus Neumann 0:40:10
Du Tim, aber ich finde es gut, wenn Faschisten Wahlen verlieren.
Tim Pritlove 0:40:14
Ja, ich finde das auch super.
Linus Neumann 0:40:15
Kommen wir zum nächsten Thema.
Tim Pritlove 0:40:20
Genau, wenn Computer die Kontrolle verlieren.
Linus Neumann 0:40:24
Computer sind ausgegangen.Also man spricht von dem größten IT-Ausfall in der Geschichte der Menschheit.Circa 8,5 Millionen betroffene Windows-Systeme.
Tim Pritlove 0:40:42
Diese Apple-Computer waren betroffen?
Linus Neumann 0:40:44
Null.Erkläre ich auch gleich. Ein paar Millionen Windows-Rechner fallen aus und meldensich zurück mit dem Blue Screen of Death.Also der Fehlermeldung, wenn der Betriebssystemkern quasi hart crasht.
Tim Pritlove 0:41:08
Alle Beine von sich strecken.
Linus Neumann 0:41:09
Alle Beine von sich strecken.
Tim Pritlove 0:41:10
Gar nichts mehr.
Linus Neumann 0:41:11
Fertig. Das sollte natürlich sehr selten passieren.Möglichst gar nicht. Ich erkläre jetzt erstmal ganz kurz, was war da überhaupt los?Weil wahrscheinlich haben alle sowieso schon genug gehört, was passiert ist.Deswegen versuchen wir mal grob.
Tim Pritlove 0:41:30
Also was die Auswirkungen waren, das haben alle schon gehört.
Linus Neumann 0:41:32
Genau, die Auswirkungen haben alle gehört.
Tim Pritlove 0:41:32
Das Flughafen geht nicht mehr, als ob das eine Nachricht wäre hier.
Linus Neumann 0:41:35
Das Flughafen geht nicht mehr.Anzeigetafeln. Das war auf jeden Fall ordentlich.
Tim Pritlove 0:41:42
Genau, aber was ist passiert?
Linus Neumann 0:41:45
Genau, was ist da überhaupt genau passiert? Also es gibt ein Betriebssystem.Also Computer haben Betriebssysteme.Verbreitete Betriebssysteme sind Linux, Windows und ein paar BSD-Derivate,von denen beispielsweise macOS auch eines ist.Ja, also eigentlich gibt es relativwenige Betriebssysteme. Aber was macht überhaupt ein Betriebssystem?Abgesehen davon, dass es unten eine Startleiste hinmacht oder einen Finder oderoben links irgendwie einen Pinguin, ja, ist der Betriebssystem Kern dafür da,dass der Computer überhaupt unterschiedliche Programme gleichzeitig ausführenkann, dass man die starten kann und sonstige.Also sonst könnte der Prozessor, wenn man jetzt kein Betriebssystem hätte,könnte der nur ein Programm ausführen, nämlich das, was ich ihm gebe und dann führt der das aus.Und das Betriebssystem ist dafür da, dass das Ausführen mehrerer Programme gleichzeitig,mehrerer Prozesse gleichzeitig zu verwalten und darüber vielleicht auch so eine gewisse….Herrschaft zu halten. Das ist erstmal ein Betriebssystem.Hat eigentlich fast jeder Computer, aber nicht wirklich jeder.Also wenn man jetzt irgendwie alte digitale Uhren nimmt oder so,die haben kein Betriebssystem, sondern die haben das eine Programm, was sie machen.Und das also ist die Idee des Betriebssystemkernes, ist das Starten andererProgramme zu ermöglichen, zu verwalten und eine einheitliche welche Umgebungfür diese Programme bereitzustellen ist.So zum Beispiel, dass du sagst, ich bin das Betriebssystem und bei mir gibt es eine Maus.Und die kann ich dir zum Beispiel bereitstellen, weil ich habe einen Treiberdafür und jedes Programm, was im Kontext meines Betriebssystems ausgeführt wird,das kann potenziell mit dieser Maus interagieren über ein Standardinterface. ist.Sonst müsste jedes Programm wiederum mit jeder Maus umgehen können.Aber dadurch, dass das Betriebssystem diese Umgebung bereitstellt, können,Programme sich in diesem Betriebssystem verhalten und werden dann eben für einBetriebssystem geschrieben, das wiederum mehrere Tastaturen,mehrere Mäuse, was weiß ich, irgendeinen Drucker und so weiter bereitstellt.Würdest du sagen, das habe ich halbwegs richtig erklärt, was ein Betriebssystem ist?
Tim Pritlove 0:44:12
Ja, das geht schon mal in die richtige Richtung.
Linus Neumann 0:44:14
Ich glaube, du hast das, nee, Daniel war das mal, es gibt irgendwie so einenPodcast, wo das mal erklärt wurde, was ein Betriebssystem ist.Was macht Eichelack ein Betriebssystem?Wie dem auch sei, das ist also ein Betriebssystem. Das Betriebssystem selberist ein Programm auch und dieses Programm hat natürlich sehr hohe,Sehr hohe Macht, weil es ja alle anderen Programme verwaltet,Betreiber bereitstellt und so weiter.Und wenn das Betriebssystem einen Bug hat, also der Kernel selber einen Fehlerhat, dann ist die beste Möglichkeit damit umzugehen, wirklich einfach alles hart zu stoppen.Weil jetzt ja die Verwaltung aller anderen Programme verloren gegangen ist oderoffenbar aus dem Tritt geraten ist und im Gegensatz zu wenn jetzt ein normalesProgramm auf deinem Computer crasht,dann meldet sich im Zweifelsfall das Betriebssystem und sagt, ey,da ist so ein Prozess, der dreht irgendwie durch, der braucht 100%,CPU die ganze Zeit oder der istgerade gesackfaultet, das ist jetzt weggeschmiert, müssen wir mit umgehen.Wenn aber das Betriebssystem selber crasht, dann kann ja das quasi dieses Programmauch sich selber nicht mehr trauen.Also crasht der ganze Computer und es gibt ein Blue Screen of Death und dersagt, pass auf, an dem und dem an der und der Stelle war jetzt ein unsichererSpeicherzugriff oder kam nicht das, was ich erwartet habe, bin irgendwo hingesprungen,weiß ich nicht. Feierabend.
Tim Pritlove 0:45:43
Es gibt natürlich Fehler, die ein Betriebssystem abfangen und einschränken kannund darauf reagieren kann, aber es gibt eine bestimmte Kategorie von Fehlern,der man wo man dann, wo gar nichts mehr sicher ist und wo es fast besser ist, nichts zu tun.
Linus Neumann 0:45:57
Es ist eindeutig besser.
Tim Pritlove 0:45:58
Versuchen irgendwas zu tun.
Linus Neumann 0:45:59
Was alles noch viel schlimmer macht. So am besten noch irgendwas mit Festplatteund Speichern oder sowas. Dasist alles ganz falsch, wenn du im Betriebssystem-Körnel einen Crash hast.
Tim Pritlove 0:46:11
Lieber die Feuerwehr anrufen, anstatt anzufangen, jetzt Öl zu löschen. Genau.
Linus Neumann 0:46:18
Das ist passiert. So, warum ist das aber passiert?Nun ja, es ist passiert auf Systemen, die ein IDA hatten von CrowdStrike.Das ist die Firma, die das ausgelöst hat. So, was ist ein IDA?Endpoint Detection and Response, im Prinzip das, was man früher Virenscannergenannt hat, in ordentlich.Also sehr tief im Betriebssystem vergraben, eben läuft mit Kernelrechten undführt eine Live-Analyse von Aktivitäten und Syscalls und allem durch,was dieses Betriebssystem macht.Das läuft also in dem Kernel mit als Treiber.Ein Treiber läuft auch auf Kernel-Ebene.In diesem Fall sogar einer, der boot-relevant ist.Also sagt sogar, das Windows darf nicht booten, wenn dieser Treiber nicht lädt.Und hakt sich dann an alle möglichen Aktivitäten dieses Betriebssystems ein,um zu schauen, was passiert da so.Ja, also zum Beispiel jedes Mal, wenn ein neuer Prozess ausgeführt wird, fängt das IDA das ab,versucht sich darüber Kenntnis zu verschaffen, guckt, was wird hier gerade ausgeführt,schaut in Speicherinhalte und will so quasi gewünschte Aktivität von ungewünschterAktivität unterscheiden.
Tim Pritlove 0:47:47
Das ist so eine Art Kaufhausdetektiv.
Linus Neumann 0:47:50
Ja, aber halt wirklich hart verwurzelt, wirklich im tiefsten Inneren des Betriebssystems.Und dafür stellt dieses IDA CrowdStrike einen Treiber bereit mit Kernelrechtenund eben auch, der ist ein Bootstart-Driver, das heißt, der muss geladen werden.Du könntest jetzt auch einen Treiber machen, wenn der nicht Bootstart ist unddas Betriebssystem sagt, okay, ich versuche mal diesen Treiber zu laden,geht schief, dann lassen wir es eben sein, dann gibt es eben keinen Drucker.Nicht jeder Treiber ist in der Lage, einen Blue Screen of Death herbeizuführen.Und jetzt muss dieses IDA, das macht also zwei Dinge, guckt dem Betriebssystemzu, um Schadsoftware und schädliche Aktivitäten zu finden,hat dabei natürlich eine ganze Reihe von Heuristiken und Definitionen,die sich die ganze Zeit ändern.Was jetzt ein IDA außerdem noch hat und was ich tatsächlich sehr,sehr hilfreich finde in Incidents beispielsweise.Es füttert halt auch alle mögliche Telemetrie an so eine Cloud und wenn du jetzteinen Indicator of Compromise hast und weißt, Okay,ich habe hier, sagen wir mal, 1000 Windows-Rechner, von denen,weil sich einer ist infiziert, in dem Moment, wo du CrowdStrike ausrollst,steht im Prinzip in einem Web-Dashboard,welche anderen auch diese Indicators of Compromise haben.Oder wenn du jetzt eigene definierst und sagst, oh, was weiß ich,diese und jene IP-Adresse ist irgendwie problematisch oder eine Datei mit diesemHash ist problematisch, dann kannst du die kollektiv auf all diesen Rechnern suchen,statt von allen Festplattenabbilder zu ziehen und so.Das ist also ein sehr hilfreiches Tool in der Bekämpfung und Eindämmung von Incidents.Ohne sowas stehst du sehr, sehr ungünstig da.Und es ist auch ein sehr hilfreiches Tool, dabei Infektionen klassischer,bekannter oder klassische, bekannte böse Aktivitäten auf deinem Betriebssystem zu detektieren. Hier.Hat aber eben den Nachteil, das Ding funkt die ganze Zeit nach Hause und eskriegt von zu Hause Updates.Natürlich kriegt es die ganze Zeit Updates, weil sich ja die böse Aktivitätder Angreifer die ganze Zeit weiterentwickelt.Es gibt ja immer wieder neue Indicators of Compromise, auf die so ein Crowdstrike dann reagieren muss.Jetzt haben die also folgendes Problem, jetzt haben die diesen Treiber,der auf höchsten Privilegien im Betriebssystem hängt und wollen den potenziellregelmäßig mit Updates versorgen.Das machen sie aber natürlich nicht, weil dafür wäre potenziell irgendwie Neuladendes Treibers oder Neustart notwendig.Also liest dieser Treiber.
Tim Pritlove 0:50:42
Und es wäre unter Umständen auch eine Rezertifizierung von Microsoft erforderlich.
Linus Neumann 0:50:47
Genau, der wird nämlich signiert, dass er überhaupt geladen werden kann.Guter und wichtiger Punkt, Tim.Wahrscheinlich kannst du unter Wegklicken mehrerer Warnungen irgendwie nocheinen Treiber in Windows installieren, Aber ich würde mich nicht wundern,wenn sie es vollständig auch ausgeschlossen haben.So gut kenne ich mich damit nicht aus. Aber auf jeden Fall natürlich ein Treiber,der mit diesen Privilegien ausgestattet ist, der wird von Microsoft eben signiert und es macht Sinn,dass der jetzt nicht dreimal am Tag ein Update kriegen kann.Also schreiben die sich, das ist jetzt quasi die Software-Architektur von CrowdStrike,sogenannte Channel-Files, ich würde das übersetzen einfach mit Signaturen,damit sie nicht den Treiber die ganze Zeit mit Updates versorgen müssen,sondern das sind im Prinzip neue Dinge,nach denen der suchen soll.Und jetzt haben sie, und die schieben sie teilweise stündlich sogar raus odertäglich, das ist einfach das, wie CrowdStrike die ganze Zeit Erkennungs-Updates macht.
Tim Pritlove 0:51:55
Im Prinzip ist das so ihr Polizeifunk, die geben so die ganze Zeit neue Beschreibungenvon Täter raus, mit denen gefahndet werden soll.
Linus Neumann 0:52:04
Genau, in diesem Fall ging es um bestimmte Art von wie eine,also aktuell ist der Verdacht, dass es darum ging, dass sie,So, wie heißt das denn? Dieses C2-Framework, was alle immer benutzen.Cobalt Strike, genau. CrowdStrike und Cobalt Strike.Wollten sie quasi eine neue Detektionsregel für Cobalt Strike vermutlich ausrollen,die eine bestimmte Art von, wie man einen Prozess abruft.Also das ist alles gerade noch halbwegs grau.Tatsache ist CrowdStrike stellt dieses Update eines Channel-Files bereit unddas führt dazu, dass ihr eigener Treiber mit diesem Channel,der im Betriebssystem läuft, der kam mit diesem Channel-File nicht zurecht und dann hat der,ist er eben gecrashed und dann mit ihm der ganze Kern und dann gab es ein Blue Screen of Death.
Tim Pritlove 0:52:57
Weil wahrscheinlich dieses Channel-File gar nicht das enthielt was es enthalten sollte.
Linus Neumann 0:53:01
In irgendeiner Form war das korrupt, also das ist der Teil.
Tim Pritlove 0:53:04
Da waren einfach nur Nullen drin.
Linus Neumann 0:53:07
Ähm, Crowdstrike, also genau ist auch naheliegend eigentlich,dass du denkst, okay, wenn da nur Null drin sind und, aber Crowdstrike sagtspezifisch, das hat nichts mit den Nullen zu tun.
Tim Pritlove 0:53:15
Achso, okay.
Linus Neumann 0:53:16
Keine Ahnung, also das ist der Teil, der noch nicht.
Tim Pritlove 0:53:19
Aber es stand nicht das Richtige drin, sozusagen.
Linus Neumann 0:53:21
Auf jeden Fall stand etwas drin, was dazu geführt hat, dass dieser Crowdstrike-Treiberirgendwo über seinen, irgendwie einen falschen Speicherzugriff hatte und indem Moment ist dann halt das gesamte Betriebssystem abgeschmiert. So.Wie kriegst du das Problem gelöst? Du startest Windows im abgesicherten Modus.Und der abgesicherte Modus heißt so, weil er diese ganzen Treiber nicht lädt.Der ist also genau für den Fall da. Dafür gibt es den abgesicherten Modus.Irgendetwas, was Teil des Betriebssystems ist, verhindert einen normalen Start.Dann gehst du in den abgesicherten Modus, wird alles nicht geladen.Hast du eine Tastatur, hast du eine Maus und 16-Bit-Farben oder was auch immer.Und kannst dann das System reparieren.In dem Fall, in dem du dieses Channel-File, C00, hast du nicht gesehen, 291, gelöscht hast.Es gab auch noch andere Anweisungen, irgendwelche Registry-Keys zu löschen,aber naja, wenn du die Datei gelöscht hast, hat der Crowdstrike-Treiber sienicht gefunden, hat sie natürlich jetzt auch nicht wieder bekommen,weil Crowdstrike gemerkt hat, ach so, scheiße, die geben wir den Leuten liebernicht. Damit war das Problem gelöst.Das Problem ist aber, wenn du jetzt sagen wir mal 600 Rechner hast und nochdazu nicht nur CrowdStrike, sondern BitLocker, die Festplattenvollverschlüsselung von Microsoft,die du natürlich eigentlich auf Laptops haben solltest, damit wenn du das Laptopverlierst, niemand die Festplatteninhalte einfach auslesen kann, kann, indem er,einen Linux von USB-Stick bootet oder die Festplatte rausschraubt oder so.So geschehen bei Leuten, die ich kenne und dann hattest du jetzt das Problem,dass du den BitLocker Recovery Key eingeben musst,der eine zufällige Buchstaben-Zahlen-Kombination für jeden Rechner einzeln istund wenn du deine wenn du deinen Laden nicht vollständig unter Kontrolle hast,musst du eventuell sogar damit rechnen, dass du den gar nicht mehr hast.Und da übrigens fand ich sehr schön, es war jetzt das Problem,wie kriegst du diese ganzen Bitlocker-Codes eingetippt, weil wie gesagt,das sind Zufallszeichen seit der Kryptokie.Da haben Leute sehr schöne Lösungen gehabt und haben die einfach als Barcodesausgedruckt und mit billigen Barcode-Scannern dann eingescannt.Ganz billige Barcode-Scanner funktionieren einfach als Human Interface Device,das heißt, die melden sich bei dem Rechner als Tastatur an und wenn die so einBarcode scannen, dann geben die die Zeichen quasi als Tastatur aus und drücken danach Enter.Und da kannst du super mit arbeiten, kostet wenig Geld,hast natürlich die naheliegenden Probleme, wenn jetzt in dem Barcode steht,Tab, Windows-Taste, CMD, Run und dann irgendwie eine Schadsoftware oder so.Aber solange du ungefähr weißt, was du da scannst, kannst du mit den Dingerneigentlich ganz gut arbeiten.
Tim Pritlove 0:56:33
Und es funktioniert halt auch ohne das Betriebssystem.
Linus Neumann 0:56:36
Genau, es funktioniert eben, weil es ein Human Interface Device ist,schon irgendwie auf dieser niedrigsten Ebene einfach mit einer Tastatur unddas ist äußerst elegant,wenn du dann die Rechner hast, dann hast du halt ein Blatt Papier,legst das da hin, steckst den Scanner dran,da steht ja dann auch, achso du willst im abgesicherten Modus,jetzt musst du aber erstmal hier den BitLocker Recovery Key eingeben,dann machst du einmal pip, wie Smudo, pip, pip und dann sind wir drin.Schon drin? Genau. Jetzt kommt die Frage, jetzt sagen natürlich alle, wer ist schuld?Und ich würde sagen...Eindeutig CrowdStrike? Und dann kommt die Frage, wird CrowdStrike jetzt dafürhaften? Da würde ich sagen, eindeutig nicht. Garantiert nicht.Garantiert werden die nicht dafür haften. Ich bin mir ganz sicher,dass sie genug Anwältinnen und Anwälte haben, um zu verhindern, dass sie dafür haften.
Tim Pritlove 0:57:36
Aber die haben doch schon allen Betroffenen einen 10-Dollar-Essensgutschein ausgegeben.
Linus Neumann 0:57:41
Der nicht funktioniert.
Tim Pritlove 0:57:42
Der auch noch nicht funktioniert.
Linus Neumann 0:57:46
Die haben dann irgendwelche, was man das wollte oder was weiß ich,irgendeine Uber Eats oder was, Gutscheine und die funktionierten dann nicht.Also das ist wirklich wunderschön, wie sie da gefailt haben.Aber wir müssen uns trotzdem noch fragen, also es ist eindeutig,darf nicht passieren, dass CrowdStrike Updates an seinem Produkt rausgibt,die 8,5 Millionen Rechner abschmieren lassen.Sie sagen, Sie machen zwei Arten von Tests.Das eine ist ein Stress-Test, wo sie irgendwie das Update ausrollen,gucken, wie sich das auf Ressourcenverbrauch, Performance und so weiter auswirkt.Also funktioniert das überhaupt? Zum Beispiel Event-Volume ist auch etwas,wo sie gucken, also wenn das Ding jetzt auf einmal ganz viel meldet oder Teiledes Betriebssystemes selbst als bösartig erkennt.Das ist so eigentlich das, wie Virenscanner oder EDAs sich irgendwie in dieeigenen Beine schießen, dass sie halt auf einmal das Betriebssystem selber böse finden.
Tim Pritlove 0:58:58
Quasi zur Autoimmunkrankheit.
Linus Neumann 0:59:00
Genau, dann sagen dann einfach, irgendeine für das Betriebssystem lebenswichtigeDatei ist auf einmal böse und wenn man darauf zugreifen will,sagt es nein und dann sagt das Betriebssystem, scheiße, knack.Das wäre der eigentliche Verdacht, aber es ist tatsächlich hier,oder es wäre der ursprüngliche Verdacht, hier ist es tatsächlich ihr eigenerTreiber, ihr Code crasht, wenn man dem Ding eine Channel-File gibt,was so aussieht wie Channel-File 291.Und,Jetzt sagen sie, sie haben dieses quasi Live-Ausrollen auf Testsystem,haben sie gemacht und dann gibt es noch einen Content-Validator,der diese Template-Files validiert und nochmal quasi nochmal approved und sagt,okay, dieses File ist auch wirklich valide, das kannst du diesem Treiber geben.Damit wollen sie vermeiden, dass dieser Treiber auf der Betriebssystemebenecrasht, wenn man ihm die Datei gibt.
Tim Pritlove 1:00:10
Oder sonst wieder was Falsches.
Linus Neumann 1:00:11
Genau. Also sie sagen, sie haben normale Tests auf Standardsystemen und dannhaben sie den Content Validator.Aber jetzt hatte der Content-Validator auch noch einen Bug, sodass der nichterkannt hat, dass dieses Channel-File, was sie da rauswerfen,fehlerhaft ist und dazu führt, dass der Treiber abschmiert.Also der Content-Validator hatte einen Bug und den ausführlichen Test,das wirklich aufs System rauszurollen, den haben sie nicht wiederholt,weil sie haben nur eine Kleinigkeit geändert. hat.
Tim Pritlove 1:00:45
What could possibly go wrong?
Linus Neumann 1:00:50
Dann gab es zwischendurch noch, hat auch noch einer bei Microsoft angefragtund hat gesagt, Leute, könnt ihr uns mal erklären, das, was wir da sehen,ist ein Blue Screen of Death von Microsoft.Wieso ist jetzt dieses Crowdstrike daran schuld? Und dann sagt,sagen die Microsoft-Leute, naja, pass auf,wir haben Wir haben eine Anforderung von der EU, es gab eine Beschwerde im Jahr 2009.Und da hat Microsoft quasi mit der EU-Kommission sich darauf geeinigt,dass die Hersteller von Sicherheitssoftware den gleichen Zugang wie Microsoftzu den Windows-Innereien erhalten.Also quasi die EU-Kommission wollte sicherstellen,dass Microsoft seine eigenen EDAs, zum Beispiel den Windows Defender,die haben ja auch eine solche Funktionalität eingebaut in das Betriebssystem,kannst du Geld einwerfen, dann hat der auch bessere Funktionalitäten.Dass sie das nicht bevorteilen gegenüber anderen Anbietern, wie zum BeispielSentinelOne, CrowdStrike oder was auch immer.Weil Markt. Weil der, genau, wo kommen wir denn da hin, wenn nicht jeder Körnerrechtein Microsoft haben kann?Und das ist halt die Antwort von Microsoft und sagt, tut uns leid,Wir müssten denen die Rechte geben, dass sie als Treiber auf Körnel-Ebene mithöchsten Privilegien laufen, hat die EU-Kommission gesagt.Wir hätten das natürlich auch gerne nicht. Wenn Microsoft das nicht hätte,dann würde es im Zweifelsfall CrowdStrike eventuell nicht oder so nicht geben. Ja.
Tim Pritlove 1:02:48
Aber es hätte vielleicht auch den Ausfall des Flughafens nicht gegeben.
Linus Neumann 1:02:52
Es hätte auch den, der wäre wahrscheinlich vorher ausgefallen,weil irgendein Typ in irgendeiner E-Mail auf runterladen und ausführen gedrückt hätte.Also es ist eindeutig, also für mich ist eindeutig, dass CrowdStrike hier dieSorgfaltspflicht verletzt hat zu einem fahrlässigen Maß,wenn du ein de facto nicht ausführlich getestetes Update sofort auf ein paarMillionen Rechner rauspusht, dann hast du was falsch gemacht und du solltestnatürlich eigentlich auch eine ähm,eine ähm,dass weniger Rechner das Update geben und gucken, ob die das überleben.Haben sie alles nicht gemacht und ich denke, da werden sie zu Recht für gescholten,aber ich gehe auch davon aus, dass sie am Ende nicht dafür haften werden.Auch wenn gleich das tragisch ist, aber es wäre fürchterlich quasi auch fürdie Hersteller von Software, wenn man für so etwas haften würde.Weil acht Millionen Rechner, der Ausfall und so, also der Schaden,der da entstanden ist, den kann Crowdstrike unter keinen Umständen bezahlen.Das würde das Unternehmen halt komplett ruinieren.
Tim Pritlove 1:04:05
Tja, es ist halt die Frage, wer kann einen dann davor überhaupt beschützen?Ist das alles nicht versicherbar?Ist das alles nicht verhinderbar?
Linus Neumann 1:04:13
So ist ja die allgemeine Argumentation von allen Leuten, die Software in Umlauf bringen.Und nochmal, Software ist so ungefähr das Einzige, wo man nicht verhaftet.Es gibt also alles andere, was du irgendwo in Umlauf bringst, haftest du für.Und im Bereich der Software haftet niemand, das ist so gelebte Praxis.Macht da keinen Hehl draus, dass ich denke, dass es sinnvoll wäre, Haftung,zumindest bei Fahrlässigkeit und so mal langsam zu ermöglichen.Und ich würde vorsichtig davon ausgehen, dass das, was CrowdStrike hier gemachthat, potenziell in den Bereich der Fahrlässigkeit fällt.Ich bin mir aber auch sicher, dass CrowdStrike gerade alles Geld der Welt fürAnwältinnen und Anwälte ausgibt, die, koste es was es wolle, vermeiden wollen,dass CrowdStrike hierfür in irgendeiner Form in die Haftung gezogen wird.
Tim Pritlove 1:05:20
No way to prevent this, says users of only language where this regularly happens.
Linus Neumann 1:05:25
Das sollte man noch dazu sagen.
Tim Pritlove 1:05:27
Schöner Blogpost in dem Zusammenhang.
Linus Neumann 1:05:30
Es gibt sogenannte Memory-Safe-Languages, die vermeiden, durch wie sie funktionieren,dass Menschen diese Fehler machen können in dem Code.Also dass du quasi unqualifiziert irgendwo in den Speicher zugreifst und derkorrumpiert werden kann.Du out of bounds liest, das fängt die Sprache irgendwie selber ab.
Tim Pritlove 1:05:55
Das sind übrigens fast alle Programmiersprachen heutzutage.Also mit wenigen Ausnahmen, aber alles, was so wie mit C anfängt, ist schwierig.
Linus Neumann 1:06:04
Ja, das sind die das sind die Footguns.
Tim Pritlove 1:06:09
Da
Linus Neumann 1:06:09
Gibt es auch diese schönen.
Tim Pritlove 1:06:13
Was ist denn eine Footgun?
Linus Neumann 1:06:14
Eine Footgun ist ein Foot? Foot? F-O-O-T Die Knarren, mit denen du dir im Fuß schießt.
Tim Pritlove 1:06:21
Ach so, die. Okay, verstehe.
Linus Neumann 1:06:24
Und also eigentlich sollte man, wenn man sichere Software bauen möchte,wären so diese Sprachen C, C-Sharp nicht angeraten, würde ich jetzt mal so sagen.
Tim Pritlove 1:06:40
Ist das bei C-Sharp auch noch ein Problem? Nee, ich glaube nicht.C-Sharp läuft ja schon mit VM und so weiter, da hast du das nicht mehr.Es ist im Wesentlichen C, C++, das ist so ein bisschen das Problem.Das ist unsere Legacy, die wir noch mittragen.In diesem Fall war es ja mal wieder so ein klassischer Sprung nach Null,wenn ich das jetzt richtig erinnere. Also es wurde quasi eine Instruktion ausgeführt,die so nicht hätte ausgeführt werden können, weil Speicher korrumpiert war.Mit anderen Worten, das Programm war mehr oder weniger in der Lage,sich selbst die Karten zu legen und damit einen Fehler auszuführen,wo halt der Prozessor nicht mit umgehen kann, woraufhin.Wiederum das Betriebssystem damit nicht umgehen konnte.Und moderne Programmiersprachen, also nahezu alle, haben dieses Problem dadurchgelöst, dass einfach dieser niedrigschwelligeZugriff auf die Hardware so überhaupt nicht mehr machbar ist.In C und seinem C++ hat man eben diese Kontrolle und das ist halt bei vielenProgrammierern auch noch so ein bisschen so eine Religion,dass man ja diese Kontrolle unbedingt bräuchte, um wirklich alles bis aufs Letzte durch zu optimieren.Aber ich kann halt sagen, ein Computer, der ein ganzes Wochenende stillsteht,weil irgendwie das Betriebssystem gecrashed ist, schafft einfach bestimmte Aufgabennicht besonders schnell.Da sollte man sich mal überlegen, was nicht vielleicht die bessere Sache ist.Was die Betriebssysteme betrifft, die natürlich alle noch aus dieser alten Zeitstammen und sehr, sehr, sehr langsam sich so in die Zukunft involvieren,da wird es noch eine ganze Weile dauern, bis man das komplett abgelegt hat.Es gibt Entwicklungen wie die Rust-Programmiersprache zum Beispiel,die dort neue Wege schafft, sowohl diesen Effizienzgedanken in irgendeiner Form aufrechtzuerhalten,aber auf der anderen Seite sicherzustellen, dass solche kaputten Speicherzugriffenicht mehr stattfinden, beziehungsweise nicht fatal sind.Und höhere Programmiersprachen, die also ohnehin schon etwas abstrakter daherkommen,haben schon immer einen gewissen Preis bezahlt, was die maximale Performancebetrifft, aber auf der anderen Seite...Können die technisch gar nicht so einen Fehler überhaupt erzeugen.Nur in dieser Treiber-Betriebssystem-Welt, da wird einfach noch sehr viel aufdem blanken Metall geputzt und das ist und bleibt auch noch für die ganze Zeitein schwieriges Problem,aber ich finde auch die Softwareindustrie muss langsam mal erkennen,dass es vielleicht ganz sinnvoll wäre, mal kategorisch solche Fehler auszuschließen und das geht.Das ist kein Hexenwerk, sondern das ist möglich, sondern man muss sich entscheiden,modernere Werkzeuge zu verwenden, man muss sich da vielleicht auch mal mit denBetriebssystemherstellern auf dem Pfad einigen, wie man das auch gesichert indie Zukunft tragen kann und dann wird es auch irgendwann mal werden.Aber so wie es derzeit ist, kann ich nur sagen, also dieser Blogpost hat dasschön zusammengefasst im Stile dieser Onion-Artikel, die sich in der Regel haltimmer auf School-Shootings beziehen.
Linus Neumann 1:09:55
Ja, also denke auch, dass man, also ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht unbedingt,warum man da irgendwie stolz drauf sein soll, dass man sich da irgendwie einen so einen,Speicherfehler nach dem anderen in seinen Code macht oder halt besonders smartist, dass man das schafft, das in vielen Fällen zu vermeiden.
Tim Pritlove 1:10:18
Ja, das ist wahrscheinlich wieder so ein bisschen, keine Ahnung, auch so eine,so eine Überheblichkeit, so eine Programmierer, vielleicht sogar auch Männerüberheblichkeit,so nach dem Motto, ja, ich kannauch mit so gefährlichen Werkzeugen super umgehen, da passiert gar nichts.
Linus Neumann 1:10:39
Ja, weil ich so ein cooler Coder bin. Meistercoder.
Tim Pritlove 1:10:43
Ja, Real Men brauchen auch Programme, die explodieren können.
Linus Neumann 1:10:47
Real Men use it after free.
Tim Pritlove 1:10:51
Genau.Ja, ja.
Linus Neumann 1:11:00
Okay.Jetzt müssen wir eigentlich nur Use After Free erklären. Nee, machen wir nicht.
Tim Pritlove 1:11:06
Nee, das lassen wir jetzt offen, dass halt jetzt ein Insider sitzt.
Linus Neumann 1:11:11
Okay, ja, also ich bin auf jeden Fall sehr gespannt, wie das jetzt weitergeht.Wie gesagt, meine Prognose ist, niemand wird dafür haften.Ich würde auf jeden Fall sagen, Crowdstrike hat da fahrlässig offenbar irgendwie was rausgeschossen.Ich bin mir sehr sicher, dass sie genug Anwältinnen und Anwälte haben,die das in sehr viel Papier schreiben, dass das nicht der Fall gewesen wäre.
Tim Pritlove 1:11:39
Ja, aber dann werden Kunden vielleicht auch auf andere Produkte setzen künftig.
Linus Neumann 1:11:44
Andere Produkte haben prinzipiell erstmal das gleiche potenzielle Problem.Ich habe schon gesagt, dass solche EDAs, XDAs sehr, sehr hilfreich sind.Und es gibt ja jetzt auch irgendwie einige besonders qualifizierte Leute,die dann irgendwie empfehlen, man sollte darauf verzichten.Das halte ich für äußerst falsch, also für äußerst unklug in so einer Enterprise-Umgebung.Also wenn du jetzt irgendwie, die Realität heutzutage ist, ist,dass du halt irgendwie ein Unternehmen betreibst, in diesem Unternehmen Microsoft-Rechnerstehen und du willst da ein IDA drauf haben.Ob das jetzt Microsoft Defender ist oder ein Drittprodukt ist,am Ende relativ egal, aber du bist dem Problem,du musst ja in IT-Sicherheit dir immer überlegen, wie verringerst du Wahrscheinlichkeiten?Wie ersetzt du das Problem, was du hast, durch ein potenziell kleineres,das ist ja das, was man in IT macht, ist ja nicht so, dass man Probleme löst,sondern man schafft sich nur andere, die man besser kontrollieren kann und,ich würde sagen, in einer Umgebung, wo du jetzt so ein Enterprise-Umfeld,nicht unbedingt du jetzt zu Hause auf deinem Rechner,du, ich zu Hause würde, ich benutze sowas nicht, auf gar keinen Fall kommt mirsowas auf meinen Rechner, aber wenn du die Sicherheit eines Unternehmens, einer Organisation,einer Rechnerflotte sicherstellen willst, dann kommst du nicht drum herum,irgendwie so etwas zu haben.In einem größeren Unternehmen, wo du davon ausgehen musst, dass die Wahrscheinlichkeit,dass etwas angeklickt und ausgeführt wird, einfach mal eins ist.
Tim Pritlove 1:13:36
Es sind ja im Prinzip zwei Dinge, die man hier auseinander halten muss.Das eine ist dieser Komfort, den man eben von so einem Remote- Überwachungssystemund Early-Detection- System hat.Das andere ist die Frage, wie ist das ganz konkret in das Betriebssystem eingebettetund muss es wirklich dieses Sprengfallen haben.Und meiner Meinung nach wäre Microsoft jetzt dann doch anzuraten,diese Funktionalität, die von diesem Treiber,von CrowdStrike und allen anderen Herstellern dort realisiert wird,in irgendeiner Form als Betriebssystem-Service anzubieten, für den sie dannwiederum garantieren können, dass der eben nicht verkauft,kaputt geht, weil das auf irgendwelche Firmen zu verteilen und dann passierthalt genau sowas, das hat man im Prinzip damit herausgefordert,während ja diese eigentliche Aktivität, die dort durchgeführt wird,mehr oder weniger auch klar definiert ist oder ohnehin im Betriebssystem jaSichtbarkeit schaffen muss.Und das verstehe ich, da ist eine Innovations-Race natürlich auch noch mit dabei,aber am Ende muss man da abwägen, was kann jetzt sozusagen die Sicherheit,also die Betriebssicherheit herstellen versus was kann die Angriffssicherheit herstellen.
Linus Neumann 1:14:49
Genau, das ist absolut richtig und es ist auch nicht das erste Mal,dass irgendwie ein Virenscanner-Betriebssystem abknallt.Das ist eher die Regel und wenn man da jetzt nochmal darauf zurückblickt,du hast ja gerade gesagt,also erstens, die laufen auf einer sehr hohen Privilegienstufe,die sind da auch signiert und der aus einer Security-Perspektive crazy Teil ist,dass dieser signierte Treiber irgendwelche dynamischen Updates irgendwo herkriegtund mit denen dann agiert.Das ist das, was halt fundamental falsch ist, weil der jetzt auf einmal Dingetut, die nicht signiert sind.Der nimmt ja jetzt einen Input von der Festplatte, was offensichtlich Konsequenzendafür hat, was er tut und was er ausführt und was er jetzt machen wird.Also das, was das Programm tun wird, ist plötzlich, du hast ein Programm durchsigniertund das kriegst jetzt aber irgendwelche Updates dahingelegt und agiert auf deren Basis.Das ist halt fundamental, also du brichst damit diese ganze Idee,dass du den Code vorher signiert hast.
Tim Pritlove 1:15:57
Ja, das ist so, als ob du einen zertifizierten Klempner bei dir in der Wohnungam Abend hast und durch einen Anruf wird er mal eben zum Elektriker umgeschult.Und jetzt bin ich hier mit den Rohren fertig, dann mache ich doch jetzt auchgleich nochmal die Stromversorgung neu.
Linus Neumann 1:16:09
Genau und noch dazu hast du...Es ist gut, dass wir das nochmal ansprechen, weil das eben fundamental,das fundamentale Problem ist, warum solche Systeme, EDAs und so weiter kritisiert werden,weil sie diese hohen Zugriffsprivilegien haben und während sie dort sind,die ganze Zeit dynamisch in dem, was sie tun, verändert werden können.Und es wäre jetzt beispielsweise für dieses CrowdStrike Falcon durchaus jetzt einfach zu sagen,hier gibt es eine neue Regel und die lautet,wenn bestimmte Worte in einer Datei sind,schickt die mal bitte zur Analyse an uns an die Cloud.Und es ist aufgrund der Tiefe, wie es im Betriebssystem drin hängt,auch ein perfektes Spionagewerkzeug.Was auch erklären könnte, warum man sich darüber so große Gedanken macht,wenn so etwas von russischen Unternehmen kommt oder so.Also Kaspersky zieht sie aus dem US-Markt zurück. Es gibt in bestimmten Hochsicherheitsbereichendann eben auch Zweifel, ob man ein solches IDA einsetzen kann,wenn man da im Bereich des Geheimschutzes tätig ist.Aber dann kommt wieder die Frage, naja, okay, dann haben wir halt hier jetzt kein IDA.Das heißt, in dem kritischsten Bereich verzichten wir jetzt auf einmal auf Schadsoftware-Schutz.Und das wird natürlich auch...Das ist jetzt auch nicht unbedingt der bessere Weg nach vorne.Das andere, worauf du hinaus wolltest, ist, dass Apple so etwas nicht zulässt,dass du auf Kernel-Privilegien-Ebene läufst.Nee, die haben, Kernel-Extensions haben die alles rausgeworfen.Was aber auch zum Beispiel dazu führt.Die hatten zum Beispiel früher, ich nutze so eine Application Firewall,also ein Programm, was für jeden einzelnen Prozess überwacht,welche Internetverbindungen der hat und dann kannst du eben dem sagen,was weiß ich, dieses Programm kriegt kein Internet oder was weiß ich,der darf sich nicht zu Adobe verbinden,der darf sich nicht zu Google verbinden, aber der Rest darf das.Das ist eine Application Firewall und die hat,habe ich schon sehr lange, früher hatte die ein Kernel-Modul und hat da einfachauf Kernel-Ebene den Traffic kontrolliert, das hat Apple irgendwann abgeschaltet.Und das hat aber jetzt auch zur Folge, Und dass diese Firewall,die spricht halt jetzt über irgendein von Apple bereitgestelltes Kernel-Interfaceund kriegt von Apple gesagt, guck mal hier,der Prozess will sich da hin verbinden, willst du das machen oder nicht?Dann sagt die Application Firewall, ja, bitte ja, bitte nein.Jetzt hast du eine bessere Integrität des Betriebssystems, weil Bugs in dieserFirewall können nicht mehr den Kernel potenziell aus dem Tritt bringen.Aber Apple kann natürlich auch sagen, für unsere eigenen Prozesse,die melden wir nicht an diese Firewall, weil für die Integrität unseres Betriebssystemsist schon wichtig, dass wir mitunseren Cloud-Dingern reden können und Telemetrie machen können und so.Und das wäre ja jetzt wirklich nicht gut, wenn jetzt irgendeine dahergelaufeneApplication-Firewall unsere Lizenzchecks zum Beispiel unterbindet.Das heißt für die Integrität hier, machen wir mal halblang.Und das gab natürlich dann auch einen großen Aufschrei, weil damit der Nutzerinpotenziell nicht mehr die vollständige Kontrolle über den Netzwerktraffic gegeben ist,wie das nach alter Schule mit Packetfilter und so weiter durchaus möglich gewesen wäre.
Tim Pritlove 1:20:05
Ja, ist ein Spannungsfeld, wie man so schön sagt, weil es natürlich auch durchaus argumentierbar ist.Heutzutage sind eben nun malsehr viele Sicherheits- und andere Grundfunktionalitäten serverbasiert.Man hat iCloud angebunden, das ist alles auch extrem wichtig für Authentifizierung,für Überprüfungen auch.Und natürlich, wenn man da jetzt irgendwie dazwischen geht und sagt, die URL,die gefällt mir jetzt aber hier nicht und mit der API-Bereste will ich nichts zu tun haben,dann nimmst du natürlich das System dann auch auseinander, dass es dann wiederumso Nebenwirkungen hat, dass man eben bestimmte Dinge, die vielleicht nicht unbedingtessentiell wichtig sind und die man dann doch gerne unterbinden möchte,nicht unterbindbar sind.Aber grundsätzlich ist das schon mal von der Security des Betriebssystemsansatzes her gut,dass diese ganzen Überprüfungsvorgänge abstrahiert und in einem definierten API,also in einem für Programme zugreifbaren Interface abgelegt sind.Sind, weil dann ist es eben nicht erforderlich, dass ich etwas ganz tief inden Körner reinlegen muss und dort zu Problemen führt, wie die Abschaltung des BER.
Linus Neumann 1:21:24
Ja, das hat jetzt auch keinen so aus der Bahn geworfen.
Tim Pritlove 1:21:28
Ja, es sind ein paar Leute, die haben ihre Party dann nicht mehr erreicht.
Linus Neumann 1:21:32
Echt? Ja.Ich war auf der Party, deswegen habe ich mich damit...
Tim Pritlove 1:21:38
Ja, weil du da nicht hingeflogen bist. Nur wegen deines Umweltbewusstseins.
Linus Neumann 1:21:43
Mit meinem umweltbewussten Wohnmobil. Diesel, deutscher Diesel.
Tim Pritlove 1:21:51
Ja, ja, also es bleibt schwierig und abzuwägen, aber trotzdem muss ich CrowdStrikenatürlich vorwerfen lassen, dass sie nicht ausreichend geprüft,getestet und sichergestellt haben.
Linus Neumann 1:22:02
Das ist auf jeden Fall YOLO gewesen Und das kannst du nicht machen.Und die werden jetzt ganz viel neue Prozesse dann einführen und irgendwie längeres Testing.Und dann werden sie sagen, machen wir nie wieder so.
Tim Pritlove 1:22:18
Ja, aber wenn die jetzt daran keinen Schaden nehmen, dann ist ja kein YOLO, dann ist ja YOLT.
Linus Neumann 1:22:25
Die haben 30 Prozent Aktienkurs verloren oder so.
Tim Pritlove 1:22:32
30 Prozent.
Linus Neumann 1:22:34
Würde ich jetzt schätzen, als ich das letzte Mal geguckt habe.
Tim Pritlove 1:22:38
Naja.Gut, haben wir das ausreichend behandelt, das Thema?
Linus Neumann 1:22:45
Ja genau, wir bleiben beim Thema fahrlässiger Umgang mit anvertrauten Dingenim IT-Sicherheitsbereich.
Tim Pritlove 1:22:54
Was, waren da noch mehr Leute fahrlässig?
Linus Neumann 1:22:56
Ja, wir haben eine kleine Meldung als CCC gemacht.Und zwar kennen ja viele, dass man ein zweites Passwort per SMS zugesendet bekommt.
Tim Pritlove 1:23:13
Two-Factor-Authentication.
Linus Neumann 1:23:13
Two-Factor-Authentication. Two-Factor-Authentication ist gut,wichtig, wollen wir, finden wir richtig, wir wollen Two-Factor-Authentication haben und...Um das nochmal kurz zu wiederholen, das True Factor hat eine Theorie dahinter,dass man nämlich aus den Faktoren Haben,Wissen und Sein zwei unabhängige Faktoren zur Authentifizierung nimmt.Also der erste ist häufig ein Wissensfaktor, nämlich das Passwort.Und dann käme der zweite Faktor, wäre also aus Haben oder Sein.Die Gebildeten von uns kennen den Klassiker Erich Fromm.
Tim Pritlove 1:24:07
Was, die Kunst des Liebens oder was?
Linus Neumann 1:24:09
Nee, Haben oder Sein, ist das nicht Erich Fromm?
Tim Pritlove 1:24:13
Ich kenne das ehrlich gesagt nicht.
Linus Neumann 1:24:43
Oder Sein ist 76. Ja. Kunst des Liebens, da hat der Tim sich natürlich ausführlichmit verhandelt. Na klar, ich bin ja Experte.Okay, genau, haben oder sein wird also abgebildet dadurch, dass du unter Beweis stellst,üblicherweise ein Gerät zum jetzigen Zeitpunkt in deinem Besitz zu haben odersein wäre so ein Biometriefaktor.Und dieser zweite Faktor haben wird häufig auch realisiert durch,wir schicken dir eine SMS,weil du damit ja den Nachweis erbringst zu diesem Zeitpunkt.Das Gerät zu haben, Zugriff auf das Handy zu haben.Also meldest dich jetzt bei der Bank an, dann sagst du erstmal,Passwort ist in Ordnung, dann sagst du jetzt, will ich Geld überweisen,dann schickten sie dir eine SMS, ich glaube inzwischen dürfen sie das ja nichtmehr, PSD 2 wird glaube ich nicht mehr gemacht, aber dann wird dir quasi,gucken wir mal nochmal, ob du auch dein Handy hast, du sagst,du weißt Tims Passwort, gucken wir mal auch, ob du Tims Handy hast.
Tim Pritlove 1:25:52
Und sein ist was?
Linus Neumann 1:25:53
Sein wäre, wenn du jetzt eine App öffnest, die dann nochmal eine Biometrie-Nachweismacht und dann das wäre der Sein-Faktor.
Tim Pritlove 1:26:04
Ich scanne, also bin ich.
Linus Neumann 1:26:06
Genau, aber das ist also die gesamte Idee von zweiter Faktor.Die schönen Umsetzungen sind die mit den time-based one-time-passwords,wo du irgendwie so eine App hast, die dir alle alle 30 Sekunden einen anderenCode anzeigt oder eine App hast,die dann quasi nochmal holt, jetzt gibt es eine Überweisung auf das Konto sound so und um genau diese eine Überweisung jetzt freizugeben,gib bitte folgenden Code ein.Das wären dann immer so die Echtzeitdinger, die letztendlich auch immer denHaben-Faktor abbilden oder das sogar teilweise mit dem Sein-Faktor verbinden,indem sie noch eine biometrische Ausführung machen, wie auch immer.So, soviel zu zwei Faktoren. Jetzt haben wir zwei Faktoren nochmal erklärt.Sehr gut. Wollen wir haben? Zwei Faktor ist immer, immer besser als ein Faktor.
Tim Pritlove 1:27:02
Oder sein.
Linus Neumann 1:27:05
Und,die Frage ist, wollen wir zwei Faktor haben oder wollen wir zwei Faktor sein?
Tim Pritlove 1:27:12
Ich bin zwei Faktor. So.
Linus Neumann 1:27:16
Und jetzt gehen natürlich Unternehmen hin und sagen, okay, pass auf,wir machen mal, wir machen das mit SMS. Super.Und jetzt müssen wir SMS versenden. Wie machen wir das?Ja, stecken wir irgendwie ein USB-Kabel an unser iPhone und stecken das iPhonean den Server und dann stecken wir SMS.Nein, du verwendest natürlich so Bulk-SMS-Versender. Das sind dann Unternehmen,die das anbieten, die die Service-Dienstleistungen anbieten, eine SMS zu versenden.Und dafür nehmen die natürlich dann Geld, kostet dann einfach so und so viel Cent pro SMS.Preise unterscheiden sich danach, in welches Land du versendest.Mit dem einen Land haben sie bessere Deals als mit dem anderen.Und das sind dann SMS-Versender.
Tim Pritlove 1:28:06
Mit Schubser.
Linus Neumann 1:28:09
Und die bieten dir im Prinzip an, also du machst jetzt sagen wir mal so einenOnline-Shop oder eine App oder so und dann bieten die dir an, hier kommt eine,du gibst quasi ein Authentifizierungs-Request bei uns raus mit der Telefonnummerund wir stellen das zu und geben dir zurück, welchen Code derjenige eingeben muss.Also mehr API brauchst du dafür ja nicht.Machst mal bitte Authentifizierung mit der und der Telefonnummer und dann sagendie alles klar, ist in Ordnung, hier ist der Code, Wenn die den eingibt,dann hat der die SMS bekommen.Kannst du natürlich auch komplizierter machen, steht in der SMS dann drin,wenn du jetzt so und so viel Geld da und dahin überweisen willst,gib mal ein oder was auch immer. Kann man irgendwie machen, bieten die an.Wer gehört noch zu den Kunden? WhatsApp. WhatsApp gehört zu deren Kunden,weil WhatsApp zum Abschließen des,ich möchte gerne WhatsApp auf folgender Telefonnummer haben,schicken die dir eine SMS und sagen, hier ist dein WhatsApp-Verifizierungscode.Und dann beweist du, yo, ich habe WhatsApp.Übrigens interessanterweise, kleiner Funfact, ich habe mich da mit MeredithWhitaker auch drüber unterhalten, diese SMS-Verifikation ist der höchste Postenim jährlichen Budget von Signal.Signal, der größte einzelne Posten, den die haben, sind sieben Millionen US-Dollarfür Verifikations-SMS, die sie verschicken.
Tim Pritlove 1:29:40
Wow.
Linus Neumann 1:29:42
Geil, ne? Deine App ist das Ersetzen von SMS.
Tim Pritlove 1:29:47
Aber du musst ordentlich blechen.
Linus Neumann 1:29:49
Und du musst aber ein paar Millionen ausgeben für SMS. Fand ich ganz lustig.Den Blogpost verlinken wir auch. Signal is expensive.Okay, aber ich wollte ja eigentlich mal zum Thema kommen. Genau,jetzt gibt es einen Anbieter, der diese Dienstleistung, wir verschicken SMS, anbietet.Und dieser Dienstleister heißt Identify Mobile,und die haben gesagt, naja okay wir haben ja hier so Systeme,die sind ja super, die müssen aber irgendwie auch mal ein bisschen prüfen daschreiben wir mal Logfiles und wir schreiben diese Logfiles am besten in einen Amazon S3 Bucket also,S3 Simple sowieso Storage ich weiß nicht was das zweite ist.Ein Standard, den Microsoft in diesem Simple Storage Service,Amazon S3 Simple Storage Service ist im Prinzip eine webartige API,um Speichern und Abrufen von Daten zu ermöglichen.Wird in diesem ganzen Cloud-Umfeld gerne verwendet und die Art,wie man mit S3 spricht, wird auch inzwischen von anderen Cloud-Storage-Anbietern unterstützt.De facto ist das einfach nur, wir haben eine API und können da Dateien hinlegen.Und das kannst du halt natürlich hinter einer Authentifizierung verbergen oder nicht.Und dieser Anbieter Identify Mobile hat halt gedacht, oh, diese SMS,wir verschieben ja relativ viele SMS.Dann schreiben wir mal Log-Files und dann packen wir die mal auf ein S3-Bucketund das S3-Bucket lassen wir mal ohne Authentifizierung.Und dann lagen die Log-Files von diesen SMS, wo dann drin steht,an wen, welche Uhrzeit, welcher Inhalt, diese SMS versendet wurde,erfolgreich zugestellt und so weiter.Das haben die einfach weggeloggt und weltlesbar ins Internet gestellt,was zur Folge hatte, dass du also quasi dorthin schauen konntest.Wenn du jetzt quasi das Passwort von jemandem gehabt hättest,hättest du dich angemeldet,in dem Moment wird diese SMS gesendet und dann guckst du in diese Logfiles undsiehst, welcher Code da steht und kannst quasi diese Zwei-Faktor-Authentifizierung außer Kraft setzen.Ebenfalls hättest du WhatsApp-Nummern übernehmen können, sagst du,ich habe die und die Nummer, WhatsApp schickt die SMS, dann gibst du den Codeein, hast WhatsApp bewiesen, dass du die Nummer hast, kannst du WhatsApp auffremde Nummern registrieren.Schön. Fand ich ein super Datenleak.Du brauchst ein wunderschönes zweite-Faktor-Authentifizierungssystem,schreibst einfach mal die Logfiles offen ins Internet.Insgesamt waren mehr als 200 Unternehmen betroffen, die diesen Anbieter nutzen.Und irgendwie waren so 198 Millionen SMS-Lagen da rum.Und dann ist folgendes passiert, also wir haben das als CCC dann gemeldet,also es gibt Leute, es gibt mehrere Leute, die suchen einfach regelmäßig einfachS3-Buckets ab und gucken, ob da was ist.
Tim Pritlove 1:33:17
Weil oft die nicht richtig geschützt sind im Netz.
Linus Neumann 1:33:20
Weil die oft nicht richtig geschützt sind und weil man da eben zum Beispiel sowas findet.Und dann guckt man da rein, dann lässt man so einen Scan laufen,irgendwann guckt man da rein und denkt, oh guck mal hier, das ist aber spannend.Jetzt hast du aber das Problem, du weißt nicht, wem dieser Bucket gehört.Das heißt, du siehst dann da von 200 Unternehmen diese Zwei-Faktor-SMS und hastjetzt die Aufgabe herauszufinden, wer schreibt denn diese scheiß Logfiles.Und da haben wir dann, naja, also Unternehmen,die in diesen Listen standen, wo wir Kontakte hin hatten, angeschrieben undhaben gesagt, hör mal, ihr steht da, eure Zwei-Faktor-SMS stehen in so einem Ding.Deswegen könnt ihr uns sagen, wer euer Anbieter für Zwei-Faktor-SMS ist,damit wir dem Bescheid sagen können, dass sie ein Bucket haben,wo dieser Shit drin steht.Das heißt, wir haben das dann mithilfe dieser Unternehmen geklärt und dann brachaber die Hölle über uns herein, weil dann ist das Datenleck gesperrt, alles gut.Es war jetzt auch kein GAU, weil nach unserer Kenntnis wurde das nicht ausgenutzt.Und dann hast du aber von diesen 200 Unternehmen die Datenschutzbeauftragtenan der Backe, die dir dann nämlich so, weil dann schickt nämlich,dann war Twilio da mit drin, weil Twilio auch noch irgendwo da drin hing,ja, und dann schreiben die dir alle und sagen,es gab ein Datenlex, aber könnt ihr bestätigen, dass ihr diese Daten gelöscht habt?Ja, Hammer gelöscht, keine Sorge. Und dann irgendwie, könnt ihr bestätigen,dass niemand anderes Zugriff darauf hatte?Nein, können wir nicht.
Tim Pritlove 1:35:01
Die lagen im Internet.
Linus Neumann 1:35:02
Könnt ihr bestätigen, dass folgende drei Zugriffe von euch sind und die einzigen sind?Dann sagst du so, naja, nach unserer Kenntnis gingen von uns vier Zugriffe aus.Und dann kommt das aber.Weil dann der Anbieter schreibt dann halt diesen Unternehmen und sagt,wir hatten einen Zwischenfall, aber hier gibt es nichts zu sehen, alles gut.Wir haben bestätigen können, dass die CCC-Sicherheitsforscher das gelöscht haben.Und dann schreiben aber die Datenschutzbeauftragten, dann könnt ihr uns bitte nochmal bestätigen.Und das war ziemlich nervig, vor allem, weil es dann irgendwie nur dieser Cover-US-Kramist, statt jetzt mal zu überlegen, wer ist der fucking Depp,der diese SMS überhaupt lockt,noch dazu in großer Menge auf einem offenen S3-Bucket, können wir mal mit dem reden?
Tim Pritlove 1:36:03
Also das verstehe ich auch überhaupt nicht, warum das gelockt wird,aber meistens ist es halt so, Also beim Entwickeln getestet,mitgeloggt, irgendwann hat es funktioniert,keiner hat das Logging ausgeschaltet und niemand hat darüber nachgedacht,wofür dieses Bucket eigentlich ist und fertig.
Linus Neumann 1:36:21
Das war jetzt eh nochmal so ein Ding, die haben dann behauptet,das wäre nur ein sehr kurzer Zeitraum gewesen.Also die sagen natürlich, der Zeitraum, den die einräumen, ist natürlich derZeitraum zwischen unserem, also demjenigen, der es gefunden hat,war ja nicht ich, dem ersten Zugriff und der Meldung.Und dass sie es abgeschaltet haben. Den Zeitraum sagen die dann,da waren die Daten zugreifbar.So, derjenige, der das Ding gefunden hat, hat aber das als Teil eines massenhaftenScans Monate vorher schon gefunden.Hat aber nicht reingeschaut, weil er einfach eine Liste hatte und die hat ergewissenhaft abgearbeitet und hat ein paar Monate gedauert und das heißt,wir haben schon eigentlich den gesicherten Eindruck,dass diese Sachen sehr viel länger zugreifbar waren.Aber natürlich hast du es dann mit diesen Anwältinnen und Anwälten zu tun,die dann, das war der bestätigte Zugriff so an diese Uhrzeit und, oh ey, ekelig.Und genauso wird das bei Crowdstrike auch sein.Weißt du, dass da jetzt irgendwelche, so Rosinen, wie heißt das,Korinthenkacker, irgendwelche Detailtexte schreiben, bis alle kotzen und sagen,boah, verpisst euch einfach. Naja, okay.Ja, das war noch eine ganz schöne Meldung des CCC.Lehre davon, zwei FAP SMS ist immer noch besser als nichts.Und auch hier ist jetzt halt, es gab keinen GAU, aber es hätte durchaus einengeben können. und andere Verfahren kommen ohne diesen Anbieter aus und die würden wir empfehlen.Vor allem, wenn das so scheiße teuer ist.Also TOTP ist nicht Phishing-resistent, aber immerhin ist es 2FA,SMS auch nicht und ich glaube, da seid ihr erstmal besser mit beraten.Und dann könnte man halt Hardware-Tokens nehmen, aber das ist jetzt vielleichtauch für den einen oder anderen Popel-Zugriff ein bisschen überzogen.
Tim Pritlove 1:38:30
Ja, auf jeden Fall macht es sich bei solchen sicherheitskritischen Dingen ganzgut, nicht unbedingt als erstes irgendwelche shady Third-Party-Anbieter zu nehmen,sondern vielleicht ein bisschen enger zu begleiten.Also man kann sich ja externe Hilfe ranholen, wenn man in dem Feld nicht sounterwegs ist, aber da gibt es ja auch noch mehr Stufen als einfach nur so,macht ihr das mal für uns, passt schon.Klar, da kann man dann erstmal auf den ersten Blick Geld sparen,nur mit der Sicherheit, die ja gerade ist, das ist alles so eine wackelige Sache,hat ja dann auch nicht nur einen Preis im Sinne von was spare ich mir hier,sondern es hat ja auch einen Preis in Vertrauen.Also das ist vielleicht sogar überhaupt der wichtigste Preis,den so ein Unternehmen bei den Kunden aufruft.
Linus Neumann 1:39:19
Denn ganz klar, also ich...
Tim Pritlove 1:39:22
Beziehungsweise die Kunden bei dem Unternehmen aufrufen.
Linus Neumann 1:39:24
Weißt du, du hast dann diese Identify-Mobile-Leute, die bieten diesen Servicean, die geben sich natürlich irgendwie Mühe,schönen SS7-Uplink für ihren SMS-Versand zu bekommen,nutzen da wieder irgendeinen anderen komischen Anbieter und dann gehen diesesicherheitsrelevanten Codes auf einmal durch eine ganze Menge Hände,die meinen, sie müssten die wegloggen.Schlimm. Schlimm, schlimm, schlimm.
Tim Pritlove 1:39:50
Wir finden das nicht gut.
Linus Neumann 1:39:54
So, jetzt kommen wir, ich glaube wir können das eher nur mal so anteasern,das Thema, das wird uns glaube ich noch ein bisschen länger insgesamt beschäftigen und zwar der AI-Act.Der AI-Act wird jetzt in Kraft treten im August.Dann im Februar 25 werden dann bestimmte nicht akzeptable AIs verboten sein in der EU,die zu Manipulationen und zu Täuschungen von Menschen und zu Verhaltensmanipulationen gedacht sind.Oder Social Scoring bauen.Ich bin mal gespannt, welche Definition von Verhaltensmanipulation sich da amEnde durchsetzt, weil ich denke, dass fast alles, was Menschen tun,ja, das Ziel hat, das Verhalten anderer zu manipulieren.Alles, was Werbung ist beispielsweise.Mal schauen, wie sich das noch ausformulieren.
Tim Pritlove 1:41:02
Oder Podcasts.
Linus Neumann 1:41:03
Podcasts sind auch das Ziel, Verhalten zu manipulieren. Wir wollen euer Verhaltenmanipulieren, ganz klar.
Tim Pritlove 1:41:10
Wir wollen, dass ihr euch ordentlich benehmt.
Linus Neumann 1:41:13
Ja, ordentlich benehmt und keine Witze macht, wenn ein Attentat auf Trump missglückt.So, dann haben wir die, im August 25,also in einem Jahr, kommen dann eine Reihe an Verpflichtungen für General Purpose AIs zum Tragen.Und im August 2026, dann gibt es Regeln für Hochrisiko-AI-Systeme,die mit Biometrie, kritischer Infrastruktur,Bildung oder Arbeitsrecht zu tun haben.Und dann haben sie jetzt eine Aufteilung in minimale Risiken,niedrige Risiken, hohe Risiken und inakzeptable Risiken.Also inakzeptabel ist dieser Teil, die täuschen oder die das menschliche Verhaltentäuschen oder beeinflussen können.Hohe Risiken ist da, wo Law Enforcement,sie benutzt biometrische Identifikation durchgeführt wird oder so,da haben sie halt hohe Kontrolldinge und ja minimale und limitierte Risikensind irgendwie Chatbots und sonst irgendwas.Gleichzeitig haben sie aber wieder tausend Ausnahmen, dass dann irgendwie dermilitärische Nutzen, der ist dann wieder ausgenommen von der Kontrolle oderso, sodass das bisher eher nicht,also das macht auf mich nicht den Eindruck, ein gut geschriebenes Gesetz zu sein.Und die Anwältinnen und Anwälte, Juristinnen und Juristen, mit denen ich michdarüber unterhalten habe, die haben auch nicht den Eindruck,dass das jetzt besonders handwerklich gut ist.Wir werden uns da denke ich mit Teilen davon in zukünftigen Folgen auseinandersetzen.Was ich an dieser Stelle vielleicht mal noch besprechen wollen würde,es gibt halt diese Compliance-Checks und du wirst halt,also wenn du jetzt irgendwie so Modelle in den Umlauf bringst oder auf deinenSystemen laufen lässt und Kunden denen aussetzt,wirst du halt eine Reihe an Compliance-Checks machen müssen,die es dir sehr schwer machen,auch in den nicht so kritischen Systemen, so etwas überhaupt in den Umlauf zu bringen.Und da gibt es jetzt das Argument, dass man argumentieren könnte,dass dieser AI-Act vielleicht ein bisschenfrüh ist und potenziell zum Standortnachteil Europas werden könnte.Was die Entwicklung von AI-Systemen angeht.Wir wissen, Europa und Bundesrepublik Deutschland sowieso ganz weit vorne,ganz weit vorne in diesen ganzen Innovationstechnologien wie Dieselmotoren oder so,aber mit dieser AI und sonstigen ganzen Tech-Sachen, Da könnte man jetzt voneinem Risiko ausgehen, dass, sag ich mal,auch diese Innovationswelle nicht von Europa ausgeht.Dass also potenziell die Möglichkeiten, die ökonomischen Erträge davon nicht unbedingt hier landen.Und wenn man das jetzt mit Überregulierung auch noch quasi unattraktiv macht,so etwas in Europa zu machen,dann könnte das für diejenigen wenigen, die aus Europa jetzt irgendwie mit MachineLearning etwas machen wollen, könnte das für diejenigen Unternehmen eben zumStandortnachteil werden, dass sie das in Europa machen,während alle anderen irgendwo Offshore, YOLO machen, was sie wollen Und dannpotenziell nochmal die Schwierigkeit haben, so etwas auf den europäischen Marktzu kriegen, dass es jetzt auch keine kleine Schwierigkeit ist.
Tim Pritlove 1:45:30
Oder eben auch, dass sie es halt überall anders machen und es dann halt nurin Europa nicht verfügbar ist, diese Technologie.Das ist ja auch gerade ähnlich. Also diese Diskussion findet eine Überregulierung statt.Gibt es ja nicht nur was jetzt diesen AI-Kram betrifft, wo ja die EU,muss man ja sagen, relativ schnell an diesem Thema dran ist.Also bei vielen anderen Themen, also so zu Beginn des Internets,das Internet, das hat sich rapide weiterentwickelt und bis überhaupt erstmaldas Bewusstsein in der Politik da war, dass da überhaupt was zu regulieren gibt,geben könnte und worum es sich denn dabei handelt und dass das irgendwie relevant ist.
Linus Neumann 1:46:13
Da hatten wir schon längst die Independence of Cyberspace deklärt.
Tim Pritlove 1:46:19
Genau,ne? Damals war es halt eher so, Leute, ihr müsst euch das mal anschauen.Man kann das jetzt auch nicht komplett unreguliert so laufen lassen, weil dann...
Linus Neumann 1:46:34
Könnte ja jeder kommen.
Tim Pritlove 1:46:35
Genau, könnte ja jeder kommen. Und ich muss auch sagen, Datenschutzgrundverordnungund so, das hat schon dazu beigetragen.Facebook und so andere Auswüchse des Internets auch ein wenig zu zähmen.
Linus Neumann 1:46:50
Und da würde ich aber, also meine Wahrnehmung der Datenschutzgrundverordnungist, hat das wirklich jetzt in irgendeiner Form da Facebook gezähmt?Ja, es gibt zwei, drei Dinge, die sie jetzt nicht mehr dürfen,aber das fundamentale Geschäftsmodell von denen ist immer noch da und man hätte es vielleicht früher…,Also wenn die DSGVO zehn Jahre vorher da gewesen wäre, hätte man es vielleichtschaffen können, diese Entwicklungen tatsächlich zu verhindern.Gleichzeitig, wer hat heute Probleme mit der DSGVO?Der deutsche und europäische Mittelstand. Du kannst ja, also es ist wirklich so,dass du, sobald du irgendwie Daten verarbeitest, quasi diese DSGVO-Compliancewirklich einfach mal eine riesige Beraterkaste da geschaffen hat und die Juristinnenund Juristen sich freuen,irgendwie dann kleine Unternehmen und Startups irgendwie kaputt zu nerven mit dieser DSGVO.Während Facebook sagt, wir machen jetzt folgendes, ist uns scheißegal und wenndas irgendwie in drei Jahren oder fünf Jahren irgendwo von Max Schrems vor derEU weggeklagt wird, dann zahlen wir halt die 50 Millionen.
Tim Pritlove 1:48:09
Ja, das ist ein guter Punkt. Also das ist zu überlegen, wo,muss man immer überlegen, wo ist eine Regulierung sinnvoll und wo greift sie zu weit,wo bremst sie eher etwas aus, als dass sie am Ende wirklich hilft.
Linus Neumann 1:48:30
Ich glaube, wir werden uns in den zukünftigen Sendungen damit nochmal vertiefend auseinandersetzen.Es gibt auf jeden Fall vokale Kritiker des AI generell.Also ich glaube, handwerklich gut nennt ihn niemand.Und dann gibt es noch eine Meinung dazu, ob das jetzt gut oder schlecht ist,so früh regulierend einzugreifen. Ich muss auch ehrlich sagen,dass ich selber sehr gespalten bin.Ich vermute, wahrscheinlich ist es, also ja, es kann echt sein,dass es halt klug ist, jetzt endlich mal anfangs die Flöcke in den Boden zurammen und schon mal zu sagen, gut, dann klären wir den Rest halt nachher vor Gericht.Aber wir haben schon mal etwas, um dieses Monster, was da potenziell entstehenkönnte, in die richtige Richtung zu schubsen.Es kann aber eben auch sein, dass es die Europäische Union einfach weiter vonInnovationen und wirtschaftlicher Teilhabe abschneidet und sodass das finale Goodbye ist.So, ah, okay, da gibt's was Neues. Nee, das verbieten wir erst mal.Beide Perspektiven scheinen, glaube ich, gewissermaßen beide zuzutreffen.Wahrscheinlich schafft es die EU jetzt wirklich,sich selber halt zu schaden und potenziell noch den größten Schaden von anderen abzuwenden.Mal schauen.
Tim Pritlove 1:49:57
Wir haben ja auch nicht auf alles Antworten.
Linus Neumann 1:49:59
Aber Chat-GPT. So, dann haben wir...
Tim Pritlove 1:50:03
Fragen wir doch mal die, was die so meint.
Linus Neumann 1:50:06
Chat-GPT, als ich das letzte Mal Chat-GPT gefragt habe, kam natürlich sehr wichtig.AI muss jetzt reguliert werden.
Tim Pritlove 1:50:12
Klar.
Linus Neumann 1:50:13
Natürlich. Aber das ist immer so. Also Facebook ist sicherlich auch grundsätzlichfroh, dass es die DSGVO dann irgendwann gab.
Tim Pritlove 1:50:23
Weil es einfach mal klare Richtlinien gibt. Jetzt gibt es klare Richtlinien.
Linus Neumann 1:50:26
Jetzt haben wir klare Verhältnisse und der Markt gehört eh uns.Mach mal, ist in Ordnung. Wirhaben auch die Kohle, um den Quatsch zu bezahlen, die Konkurrenz nicht.Was sollte uns hier, also ist doch völlig in Ordnung. Gar kein Problem,mach mal. Wollt ihr noch eine Regulierung? Ist okay.Setzt euch damit auseinander. Wir schicken euch schon mal 180 Lobbyisten aufden Hals, die bei euch an der Kaffeemaschine auf euch warten und dann guckenwir mal. Ist schon in Ordnung.
Tim Pritlove 1:50:54
Gut, lass weitermachen.
Linus Neumann 1:50:55
Okay, jetzt kommen wir in den Teil der kürzeren Meldungen. Hui.Wir haben hier auch darüber gesprochen, dass Asylbewerberinnen jetzt so beschnitteneKreditkarten kriegen sollten oder kriegen sollen, ja, bekommen sie.Bezahlkarten. Funktioniert wie eine Kreditkarte oder sonst was, ne?Hat aber irgendwie so ein paar Limits. Zum Beispiel kannst du 50 Euro Bargeld abheben,damit du nicht mit deinem Bargeld auf einmal, dass du nicht dein ganzes Geldda in Umschlag packst und damit deine Familie zu Hause ernährst oder so.Haben wir ja auch drüber gesprochen, was für ein Quatsch das ist.So, jetzt gab es eine Umsetzung davon in Hamburg und da hat jetzt das Sozialgerichtgeurteilt und hat gesagt,naja, Ja, also Bargeldlimit könnt ihr nicht pauschal pro Karte machen,sondern da muss es eine Ermessensentscheidung geben und die müssen natürlichzum Beispiel Alter, Behinderung, Krankheit oder Familienumstände berücksichtigen.Also quasi ihr müsst individuell den Bargeldbedarf der Person beurteilen,bevor ihr irgendwie sagt, mehr Bargeld kriegt die nicht.So, finde ich in Ordnung.Das war's. Oder hast du so eine Karte? Nee, hab ich nicht.Aber es ist auf jeden Fall, glaube ich, relativ unsinnig, das zu machen.Dann wurde jetzt tatsächlich einfach mal ein Huawei-Verbot verordnet vom Innenministerium.Und ich war so ein bisschen überrascht, wie wenig, es ist fast an mir vorbeigescrollt.
Tim Pritlove 1:52:42
An mir ist es vorbeigeschreut.
Linus Neumann 1:53:12
Müssen die kritischen Management-Systeme bis Ende 29 ersetzt werden.Dummerweise, und ich kenne mich ja ein bisschen mit Mobilfunk aus,weiß ich jetzt auch nicht genau, was jetzt die kritischen Management-Systemein Rahn und Transport sind und ob das bedeutet, dass man trotzdem weiterhin,ja E-Note Bees und sonstiges von Huawei betreiben kann.
Tim Pritlove 1:53:44
E-Note Bees? Was ist das?
Linus Neumann 1:53:46
Das wäre jetzt so eine quasi ein Funkmast 4G.
Tim Pritlove 1:53:50
Mhm.
Linus Neumann 1:53:54
Also ein Funkmast. Ja.Und mir ist irgendwie nicht so ganz klar, weil die Rahntechnik von Huawei istist auf jeden Fall in Deutschland enorm verbreitet.
Tim Pritlove 1:54:10
RAN ist was?
Linus Neumann 1:54:11
Radio Access Network. Also Zugang, also ich stolper über diesen Satz.In den Zugangs- und Transportnetzen, Zugang wäre jetzt, also das RAN,Radio Access Network, das was also Funknetz, Funkmasten sind und wie es danneben über die Transportnetze zum Core kommt.Und jetzt steht eben, in den Zugangs- und Transportnetzen müssen die kritischenManagement-Systeme spätestens 2029 ersetzt werden.Und jetzt weiß ich nicht genau, ob der Satz bedeutet, die Management-Systemesind jetzt kritisch und die müssen ersetzt werden. Die dürfen nicht mehr von Huawei sein.Oder ob das heißt, Deutsche Telekom oder was, die können jetzt jede einzelneAntenne vom Dach holen und müssen, was weiß ich, was anderes da hinstellen.
Tim Pritlove 1:55:00
Also, offensichtlich scheint ja jetzt Telekom und Vodafone irgendwie...
Linus Neumann 1:55:06
Die protestieren auf jeden Fall, klar.
Tim Pritlove 1:55:08
Naja, sie meinen eine Herausforderung, aber machbar. Also das klingt jetzt nichtso nach breitem Protest.Und Telekom sagt, ein gutes Gleichgewicht zwischen den Sicherheitsinteressenfür unser Land und dem notwendigen weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland.
Linus Neumann 1:55:23
Naja, insbesondere die geforderte Frist für den Umtausch von Komponenten imZugang- und Transportnetz stieß auf Widerstand.Ja klar, also im Kern, ich weiß nicht mal, ob die sowas im Kern haben.
Tim Pritlove 1:55:37
Also du meinst, sie haben sich letztlich drauf geeinigt, dass wenn sie die Dingersowieso durch irgendwas Neues ersetzen müssen, dass sie dann was anderes kaufen.
Linus Neumann 1:55:45
Ich bin, ich finde es, also ich werde aus der Meldung noch nicht so ganz schlau.Jedenfalls, also meine Frage ist, sind Antennen von Huawei noch erlaubt oder nicht?Weil ich würde schätzen, wenn die nicht mehr erlaubt sind, dann haben einigeNetzbetreiber in Deutschland richtig Probleme.Da müssen die auf eine ganze Menge Dächer klettern.Und ja, da Kern und sonst was, irgendwie Management-Systeme,ja, das kriegt man schon irgendwie hin.Aber nochmal, das Problem sind nicht die Komponenten von Huawei,sondern dass dann jeweils eben diese Netze auch wirklich von den Anbietern gebaut werden.Also wenn du, du kaufst nicht bei Huawei irgendwie eine Antenne oder was und sagst, gib mal her,dann kommt die auf der Palette und dann fährst du da hin und schraubst die aufsDach, sondern die wird natürlich auch von Huawei-Mitarbeiterinnen entsprechend dimensioniert.Die Management-Systeme sind von denen, du hast quasi die sind da,die gehen bei dir ein und aus wenn du bei denen Kunde bist und das ist nichtirgendwie so rufst den China an und im nächsten Container kommt was und dannschraubst du das irgendwo hin,ja die sind schon sehr sehr,individualisiert mit dir in deinem Netzausbau beschäftigt und haben natürlichdadurch auch klare, intime Kenntnisse dessen, wie dieser Netzausbau funktioniertund haben natürlich auch Management-Zugänge dorthin Bei jedem Mobilfunknetz.Aber ich habe längere Zeit erklärt, warum ich das zumindest nicht aus Sicherheitsgründen.Gründen für unbedingt geboten halte, diesen Austausch.Ich denke, dass das eher auch Wirtschaftsförderungszwecke hat,das zu machen und die würde ich auch erstmal grundsätzlich, finde ich das nicht falsch,weil 5G-Technologie kann in Europa eigentlich kaum jemand konkurrenzfähig herstellen.
Tim Pritlove 1:57:46
Und du meinst, dann ist das so?
Linus Neumann 1:57:49
Ja, oder wir haben halt dann keinen 5G mehr. Kein AI, kein 5G.
Tim Pritlove 1:57:56
Und Apple Computer wollen sie ja auch verbieten.
Linus Neumann 1:57:59
Dann ist aber Schluss. Kein Apple.
Tim Pritlove 1:58:05
Dann wandere ich aus.
Linus Neumann 1:58:07
Also ich bin mal gespannt, wie teuer das wird und wie die sich da geeinigt haben.Ich fand die Meldung auf jeden Fall überraschend, weil sie, tja,also dafür, was da vorher für ein Geschrei war,ist diese Meldung so sang- und klanglos mal irgendwie in der Tagesschau kurzan mir vorbeigescrollt, müsste ich mich mal nochmal mehr informieren.Was da jetzt, was das genau also welche Komponenten jetzt als kritisch sind,ich lese raus die haben die,die tatsächlichen die die letzte Antennenmeile nicht mit dazu genommen und dannfrage ich mich aber, wie man die managen will ohne Huawei Management Systeme,also irgendwie komisch, aber da Telekom und so nicht so laut schreien,scheinen sie irgendwie einig geworden zu sein,So.
Tim Pritlove 1:59:04
Einen haben wir noch.
Linus Neumann 1:59:31
Sich bei einem der Anbieter einen Datensatz mit 3,6 Milliarden Milliarden Standortdaten geben lassen.Und 3,6 Milliarden Standortdaten ist eine ganze Menge und jeder einzelne dieserStandortdaten hat dann aber eine Mobile Advertising ID angebunden.Und damit werden quasi die Datenpunkte einer Person erkennbar.Und dadurch gibt es also jetzt eine ganze Menge Einzelpersonen,die da drin sind, also 11 Millionen Werbe-IDs,und das ist nur Deutschland, so wie ich das jetzt hier verstehe.Es sind in Deutschland geortete Telefone und ihre Bewegungen datiert auf zwei Monate Ende 2023.Da haben sie also irgendwie so einen alten Testdatensatz bekommen von so einemData Broker, der ihnen natürlich diese Daten dann eher live anbieten möchte.Und ja, fand ich schon ganz spannend.
Tim Pritlove 2:00:28
Also, dass man die überhaupt so kaufen konnte? Oder dass sie so einen Umfang hatten?
Linus Neumann 2:00:35
Dass sie offenbar auf diese Menge aggregiert und dann auch wirklich verkauft werden.Ja, also, erst mal, wie kommt man in so ein Ding rein?Naja, du hast eine App, die fragt dich als erstes, ey, darf ich auf deine Locationzugreifen? Du sagst ja klar, immer.Und dann sagt die, ey, geil. Übrigens, die Daten, die ich für dich nutze,kann ich dir zur Werbung nutzen und dann sagst du, ja, sieh ich.
Tim Pritlove 2:01:01
Und dann zeige ich dir ja auch dieses geile GIF.
Linus Neumann 2:01:04
Genau, oder du musst einen Euro einwerfen. So,und jetzt wird natürlich dieser Datenkram und Werbekram, der dahinter stattfindet,der wird ja auch wieder nicht von der App gemacht, sondern von irgendeinem Werbenetzwerk,was dann da reingeklinkt wird.Das ist ja, das baut ja keiner mehr selber heute.Und offenbar gibt es da ein Werbenetzwerk oder mehrere, die noch dazu dann ebendiese Daten weiterverkaufen.Ist schon alles irgendwie ziemlich crazy. Und ja, bist da reingekommen.Also Let's Platic Org bietet jetzt so einen Checker an, da musst du dann deineMobile Advertising ID, die kann man sich anzeigen lassen.
Tim Pritlove 2:01:54
Wie denn?
Linus Neumann 2:01:57
Steht weiter unten. Und bei mir wird sie nicht angezeigt, weil ich glaube,ich habe das grundsätzlich aus.Auf Apple Handys hat die Mobile Advertising ID den Namen IDFA,Identifier for Advertisers.Leider ist sie versteckt. Zum Auslesen braucht es Drittanbieter-Apps wie MyDevice ID oder Adjust Insights.Und diese Apps benötigen leider die Erlaubnis zum App-Tracking.Deshalb lösche sie besser, sobald du mit ihrer Hilfe eine ID herausgefunden hast.Willst du mal machen? Gucken wir mal, ob du in dem Datenleck bist.Machen wir mal. Lad mal runter. Lad mal.
Tim Pritlove 2:02:39
Kann ich mir auch nicht vorstellen. Keiner könnte an mir Interesse haben.
Linus Neumann 2:02:44
Wieso sollte mich jemand überwachen? Machst du mal?
Tim Pritlove 2:02:48
Jetzt?
Linus Neumann 2:02:48
Ja.Oder nachher. Cliffhanger für die nächste Sendung. Gut, wie wird man's los?Es ist tatsächlich jetzt natürlich nicht so einfach herauszufinden,warum man in diesen Daten ist,also erstmal, man kann jetzt seine Device-ID da herausfinden und dort eingeben,dann sagt einem Netzpolitik.org, okay, du bist in diesem Datenleck,oder was heißt Datenleck, in diesem gehandelten Daten,in diesem Preview von gehandelten Daten und dann weißt du aber natürlich nochnicht, von welcher App das jetzt so ist.Dann kannst du eben durchgehen, deine Location-Freigaben,ob du irgendeiner potenziellen Shady- oder irgendwie werbefinanzierten App eineLocation-Freigabe erteilt hast und dann könntest du die wieder entziehen.Auf iOS ist das, du kannst halt sagen, ja okay, kriegst du grundsätzlich nichtoder wenn du nächstes Mal willst, frag mich oder du kriegst es immer.Ja und keine Ahnung. Und das wäre natürlich jetzt auch wieder interessant,wenn du da drin bist und bist da andauernd drin.Weißt du, so alle zehn Minuten, dann wird es im Zweifelsfall irgendeine Appsein, die dich jetzt wirklich aktiv überwacht.Wenn du halt nur sehr selten drin bist und dann immer zu Hause auf dem Topf,dann ist es halt die App, die du immer zu Hause auf dem Topf verwendest.Aber es scheinen hier Menschen Apps zu haben, da werden ja so unterschiedlicheFälle geschildert, die sie sehr granular überwachen.Also irgendwie wird von jemandem gesprochen, der da und da wohnt,zur Arbeit fährt, danach in ein Unterhaltungsetablissement in Berlin für Erwachsene,danach in ein Einkaufsland.Einkaufsland, entweder ist der halt sehr süchtig nach einer spezifischen App,dass er sie sogar irgendwie in der kurzen Zeit, die er in dem Unterhaltungs- Erwachsene verbringt,nicht von dieser App loskommt oder die trackt ihn im Hintergrund.
Tim Pritlove 2:04:52
Ich habe jetzt meine IDFA rausgefunden. Sie lautet 0000000 0000000 0000000 0000000 0000000.
Linus Neumann 2:05:06
Also quasi die Crowdstrike.
Tim Pritlove 2:05:11
Ich glaube, ich habe das ausgestaltet.
Linus Neumann 2:05:13
Du musst jetzt noch in deine Settings gehen und Tracking einschalten.
Tim Pritlove 2:05:18
Ja, mein Konsensstatus ist denied. Achso, ich muss den erst einschalten.Aber dann kriege ich erst sozusagen überhaupt erstmal eine. Ich habe sozusagen noch keine.
Linus Neumann 2:05:26
Das ist genau. Aber ich vermute, glaube ich, würde auch denken, dass ich Ich.
Tim Pritlove 2:05:33
Habe das alles ausgeschaltet.
Linus Neumann 2:05:34
Ja, das muss alles weg. Natürlich. Ich habe auch Allow apps to request to track. Nein. Das habe ich aus.
Tim Pritlove 2:05:43
Könnt ihr auch machen. Könnt ihr mal ausprobieren, wenn da was angezeigt wirdund wisst ihr, da müsst ihr was ausschalten.
Linus Neumann 2:05:49
Ja, genau, aber ihr könnt euch irgendwie, also sieht ein bisschen,genau, könnt da mal gucken, ob ihr da drin seid,genau, der Checker ist verlinkt und ich fände es jetzt tatsächlich schön,weil wir ja ein bisschen smartere Leute unter den Hörerinnen und Hörern haben,wenn ihr mal schaut, ob ihr da drin seid und dann, ob ihr auch,ob und wie ihr herausfindet, durch welche App,weil das müsst ihr ja dann, ja, oder ihr könnt ja dann Apps verdächtigen.
Tim Pritlove 2:06:19
Genau. Also wenn ihr euch gefunden habt, schreibt es bei uns in die Kommentare.
Linus Neumann 2:06:23
Ja.
Tim Pritlove 2:06:25
Mit der ID.
Linus Neumann 2:06:26
Bei uns schreibt ihr es zuerst.Naja, ich sag mal, wir haben ja ganz guten Kontakt zu Netzpolitik.org.Ich könnte mir vorstellen, man könnte die ja mal fragen, ob sie,ob man dann nicht mal, ob wir nicht mal gucken können, wo ihr so in den Puff geht.Das haben wir hier als erstes gemacht. Offenbar macht man das mit diesen Daten.Das meinte ich mit Etablissement für Erwachsenen.
Tim Pritlove 2:06:52
Verstehe.
Linus Neumann 2:06:54
Natürlich dann aber auch irgendwie irgendwelche Bad Aibling und so. Ist ja klar. Natürlich.Wenn du elf Millionen Devices hast, in Deutschland ist halt schon wirklich eine sehr große Menge.Und dass dann da Geheimdienstmitarbeiterinnen und Sexarbeiterinnen und Bundestagsabgeordnete,und was nicht alles dabei sind, ist ja völlig klar.
Tim Pritlove 2:07:20
Das zeigt vor allem auch, dass viele Leute dieses ganze Tracking noch nichtausgeschaltet haben, wenn man es ausschalten kann.
Linus Neumann 2:07:26
Ja, das ist das, weiß ich nicht, aber irgendwie nicht. Ähm, ja.Google, wir sollen ja auch für Google immer. Einstellung Google-Dienste,alle Dienste Werbung. Dort kannst du die ID auch löschen.Ja, okay.
Tim Pritlove 2:07:45
So, Schluss. Mit Sendung.Zwei haben wir noch.
Linus Neumann 2:07:54
Übrigens.
Tim Pritlove 2:07:54
Dann geht's los.
Linus Neumann 2:07:56
Zwei Sendungen haben wir noch bis zur LMP500. Meinst du?
Tim Pritlove 2:08:00
Zwei, die wir noch vorher machen.
Linus Neumann 2:08:01
Machen wir. Kriegen wir hin. Ihr denkt dran, bis zum 2. August,wenn ihr möchtet, könnt ihr noch ein Shirt bestellen.Tickets gehen langsam dem Ende zu.Ich denke, da würde ich lieber jetzt mal langsam noch einen schnappen, wenn ihr möchtet.Insbesondere, wenn ihr eine Reise nach Berlin damit verbinden wollten, müsst, könnt oder so.Und dann sehen wir uns mit. Inzwischen haben wir zwei Gäste fix.Und wenn die Sendung jetzt hier vorbei ist, verhandeln Tim und ich,ob wir dritte oder vierte Gäste überhaupt wollen oder nicht.
Tim Pritlove 2:08:39
Ja, das wird sich noch ergeben.
Linus Neumann 2:08:41
Das kommt dann auf die Qualität der Gäste an und das Konzept,was wir für die Sendung haben.Und es gibt Musik.
Tim Pritlove 2:08:51
You're spilling the beans, man. You're spilling the beans.
Linus Neumann 2:08:55
Es gibt immer Musik.
Tim Pritlove 2:08:57
Ja, vielleicht. Das weiß man ja nicht. Es ist ein Mysterium.Es ist ja eine Spannung. Man muss ja die Spannung auch hochhalten.
Linus Neumann 2:09:04
Na gut.
Tim Pritlove 2:09:05
Dinge werden passieren. Ihr werdet dabei sein oder auch nicht. Ja.
Linus Neumann 2:09:10
Alles klar.
Tim Pritlove 2:09:11
Wenn ich dabei war, weiß ich nicht, was passiert ist. So ist das.
Linus Neumann 2:09:14
So ist das bei Podcasts, wo man jede Folge aufzeichnet.
Tim Pritlove 2:09:20
Glaubt ihr, ob die Details an? Leute, vielen Dank fürs Zuhören. Vielen Dank für alles.Und wir hören uns bald wieder. Bis bald.
Linus Neumann 2:09:31
Ciao, ciao.

Shownotes

El Hotzo fliegt raus

LNP500

SUBSCRIBE 11

Harris & Vance

Crowdstrike

SMS-Leak bei Identify Mobile

AI Act

Bargeldlimits bei Geldkarten

Huawei-Verbot

Datarade

LNP496 Ignoriere alle vorherigen Anweisungen

LNP500 — SUBSCRIBE 11 — Feedback — Linus macht ganz viele tolle Sachen — Chatkontrolle — BDSG-Reform

In der heutigen Sendung tragen wir vermutlich ein Dauerthema dieses Podcasts zu Grabe, denn aufgrund eines Deals mit der US-Regierung ist Julian Assange überraschend aus dem Gefängnis entlassen worden und ist wieder in seine Heimat Australien zurückgekehrt. Wir blicken zurück auf die Geschehnisse und diskutieren, wie der Fall und Julian Assange in der Öffentlichkeit bewertet werden. Dazu gibt es ganz viel Feedback, ein bisschen was zu Chatkontrolle und der anstehenden Bundesdatenschutzgesetz-Reform und ansonsten werben wir für unsere Veranstaltungen und sonstigen Auslassungen.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Ignoriere alle vorhergehenden Anweisungen.
Linus Neumann 0:00:08
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch Netzpolitik Nummer 496.
Linus Neumann 0:00:35
Oh mein Gott.
Tim Pritlove 0:00:36
Eure künstliche Intelligenz von nebenan reitet bei euch ein heute am Tag der Unabhängigkeit.
Linus Neumann 0:00:45
Ach ja, der Unabhängigkeit.
Tim Pritlove 0:00:47
Und der Tag der Beendigung der Tory-Herrschaft.Und was weiß ich, was heute alles noch Interessantes passieren wird. Aber es ist der 4.Juli 2024, ein Donnerstag. Und wie wir alle wissen, an einem Donnerstag wirdirgendwann die Welt untergehen.
Linus Neumann 0:01:07
Und, aber vorerst darf ich hier gratulieren an diesem besonderen Tag all meinenFreundinnen und Freunden, die heute Geburtstag haben.
Tim Pritlove 0:01:16
Das könnten wir immer machen.
Linus Neumann 0:01:19
Ja, aber an diesem Tag sind es besondere Freunde.
Tim Pritlove 0:01:21
Hast du viele Freunde, die so in Juli? Nee, nur besondere Freunde.
Linus Neumann 0:01:25
Ich will die jetzt nicht hier an das Licht der Öffentlichkeit hören.Die sollen denken, sie wären gemeint.Einen herzlichen Gruß zur Wandlung. Es gibt ja dann so Tage,an denen wird man vierzig.Und das sind dann doch besondere Tage.
Tim Pritlove 0:01:47
Wenn man es mit dem Dezimalsystem hält. Ja, das stimmt.
Linus Neumann 0:01:51
Das ist ja auch ein großes Thema, dass wir nicht im Hexadezimalsystem die 500,machen, sondern im Dezimalsystem.Das hat ja auch lange große Kritik, große Schwall der Kritik,Enttäuschungen und so weiter. Aber einfach mal ausgerechnet.
Tim Pritlove 0:02:09
Also du meinst eigentlich, das Binärsystem war im.
Linus Neumann 0:02:12
Achso, natürlich.
Tim Pritlove 0:02:13
Also das Hexadezimal ist ja auch nicht rund.
Linus Neumann 0:02:15
Scheiße, wie peinlich. Oh, peinlich natürlich. Binärsystem. Oh Mann.
Tim Pritlove 0:02:20
Naja, ist alles nur Schreibweisen. Alles nur Deutungen.
Linus Neumann 0:02:25
Jede Folge ist bei uns besonders.
Tim Pritlove 0:02:27
Das ist richtig.
Linus Neumann 0:02:28
Aber einige sind eben besonderer.In Übereinstimmung mit der Prophezeiung.
Tim Pritlove 0:02:36
In Übereinstimmung mit der Prophezeiung. Ja, da hoffen wir mal,ob die Prophezeiung auch hinhaut.Ich habe ja jetzt auch gerade noch mal nach einem anderthalb Jahr Pause mitJohn Worth eine Sendung zum Brexit aufgenommen und das war im Prinzip dann auchunsere letzte Sendung zum Brexit.Vielleicht nicht das letzte Mal, dass wir miteinander gesprochen haben überEngland, aber das Brexit-Kapitel an sich schließt sich und es schließt sichin gewisser Hinsicht mit der Zerstörung der Tories.Deswegen bin ich jetzt sehr gespannt, wie es so aussehen wird.
Linus Neumann 0:03:05
Ja, da bin ich auch mal sehr gespannt, ob da die Hoffnungen halten und Spanien,wird Europameister und und was da alles schon von Tim hier für...
Tim Pritlove 0:03:17
Was? Ich habe mich nicht dazu geäußert, wer der Europameister wird.
Linus Neumann 0:03:21
Ich wollte eigentlich sagen, in Übereinstimmung mit der Prophezeiung haben wir den Kartenverkauf,für LMP500,gelauncht zum angegebenen Termin.
Tim Pritlove 0:03:34
Stimmt, pünktlich.
Linus Neumann 0:03:35
Ich habe eine Stunde vorher bei Tim Banisch angerufen und habe gedacht, scheiße.
Tim Pritlove 0:03:40
Ist alles richtig eingestellt.
Linus Neumann 0:03:42
Ich bin hier in Lerz auf dem Acker und was machen wir jetzt?
Tim Pritlove 0:03:47
Hat gepasst.
Linus Neumann 0:03:49
Haben wir gemacht, hat funktioniert. Also Tickets sind erhältlich und Shirtssind erhältlich. Ich habe viele gefragt, was ist denn mit den Shirts?Ja, Shirts kannst du nur kaufen, wenn du ein Ticket kaufst.Das hat ganz einfach damit zu tun, dass wir mit der Sendungsplanung genug zutun haben und uns nicht im Anschluss noch die Bürde eines Shirtverkaufs undVersands auflasten wollen.Been there, done that.Können wir nicht machen. Wenn ihr nicht zu der Sendung kommen könnt,werdet ihr sicherlich Leute finden, die dorthin fahren, gerne noch ein Shirtfür euch kaufen, das mitbringen oder wie auch immer.Aber wir werden diese speziellen Shirts nicht versenden, sondern nur an diesemTag mit Vorbestellung und Ausgabe und fertig. Das ist eine einmalige Gelegenheit.Ein Kleidungsstück nur an einem Ort.Eigentlich ist es ein Pop-Up-Store.
Tim Pritlove 0:04:54
Das aber auch nur, wenn ihr es geschafft habt, bis zum Ende dieses Kalendermonatsdiese Bestellung dann auch tatsächlich durchgepufft zu haben.
Linus Neumann 0:05:03
Da haben wir noch einen Reifen, durch den ihr springen müsst und dann ein Stöckchen,unter dem ihr herlaufen müsst.
Tim Pritlove 0:05:08
Brennt der Reifen eigentlich?
Linus Neumann 0:05:10
Noch nicht. Richtung,31. Juli werden wir den irgendwann Läuft.
Tim Pritlove 0:05:18
Schon mal Gas durch.
Linus Neumann 0:05:20
Genau, wird dann die Gasflasche aufgedreht und dann macht der Flammen.Weil diese T-Shirts werden produziert. Dafür brauchen wir den August.Entsprechend kann man auch nur bis zum 31.Juli diese T-Shirts vorbestellen.
Tim Pritlove 0:05:36
Alte Bandagen, die wir hier auffahren.
Linus Neumann 0:05:38
Entsprechend der Rat, das einfach jetzt zu machen.
Tim Pritlove 0:05:43
Ist eh ganz angesagt, weil obwohl wir das jetzt sozusagen noch nicht in einerunserer Sendungen aktiv verkündet haben, dass der Shop schon läuft,sondern nur in der Zukunft, haben es dann doch einige von euch auch schon mitbekommen.
Linus Neumann 0:05:56
Haben welche mitbekommen, ja. Und also, ja, nee, ist gut gelaufen.Ja, wäre, wartet nicht zu lange. Genau, wartet nicht zu lange. So formulieren.Und, ähm, ja, genau.Und ich glaube, der größere Teil der Aufgabe ist ja eh dann,nach Berlin zu kommen. Für viele.Deswegen hatten wir ja früh genug angekündigt. So, dann hast du noch ein Event.Tim ist jetzt auf einmal wieder im Event.Gut, ich begrüße das.
Tim Pritlove 0:06:26
Wenn man erstmal anfängt damit.
Linus Neumann 0:06:27
Wenn man erstmal so eine Pandemie hinter sich hat.
Tim Pritlove 0:06:30
Ja, das war auch in der Tat ein echtes Problem in gewisser Hinsicht.
Linus Neumann 0:06:35
Pandemie, ja. Das ist aber auch, ich glaube für jede gängige Definition vonProblem ist Pandemie in der Regel ein gültiges Beispiel.
Tim Pritlove 0:06:46
Naja, also für Veranstaltungen. Veranstaltungen haben dann doch teilweise erheblicheProbleme gehabt, wieder in Wallung zu kommen. Ich sag nur Chaos Communication Kongress.Das hat drei Jahre Anlauf gebraucht.Und ähnlich war es auch mit einer anderen Veranstaltung,die ich bis zu diesem Zeitpunkt schon zehnmal ausgerufen habe,die Subscribe-Konferenz, die in ihrer Geschichte nicht immer so hieß,weil das irgendwann mal so als so ein Developer-Treffen gestartet ist,aber dann schnell zu einem Podcaster und Developer und wer auch sonst sich nochberufen fühlt, Treffen geworden ist.Und das hat dann eben auch 2019 das letzte Mal stattgefunden in Köln.Und es gab den Wunsch, das mal wieder zu machen.Und dem werde ich jetzt nachkommen. Und habe dann eine sehr schöne Locationdafür gefunden, das Peter Edel hier in Berlin.Und das ist in jeder Hinsicht ideal.Und jetzt muss nur noch alles andere funktionieren.Sprich, auch hier sollten sich dann die Leute melden, die kommen und ich werde hier,das kann jetzt leider auch keinen konkreten Termin ankündigen,aber ich werde in Bälde auch hier einen Vorverkauf starten und dann könnt ihrda auch dran teilnehmen.Wenn ihr schon mal da wart und wisst, was Sache ist, dann muss ich vielleichtgar nicht so viel dazu sagen.Ich habe jetzt auch etwas ausführlicher in der letzten Freakshow mit Ralf,der da auch mal aktiv mit dabei war, über die Veranstaltung gesprochen,will das jetzt an dieser Stelle nicht alles nochmal wiederholen.Wenn ihr noch eine tiefere Einführung haben wollt, springt doch einfach malkurz auf freakshow.fm, der war sowieso ziemlich gut.
Linus Neumann 0:08:39
Kann man sich nochmal anhören, wie das mit dem DMA und Apple ist, habe ich gehört.
Tim Pritlove 0:08:43
Das auch.Aber auch, man lernt auch viel über Strom.
Linus Neumann 0:08:48
Ja, so weit bin ich noch nicht.
Tim Pritlove 0:08:50
Ich.
Linus Neumann 0:08:50
Hab nur Strom.
Tim Pritlove 0:08:52
Und Solar und so weiter.
Linus Neumann 0:08:54
Ach, eine Schande. Den ganzen IMF-Camp habe ich,dem Tim dabei zuhören können, wie er über Strom und Solar lernt.
Tim Pritlove 0:09:02
Ja, genau.
Linus Neumann 0:09:04
Und jetzt kriegt er es nochmal als Podcast. Ist jetzt auch vorbei?
Tim Pritlove 0:09:06
Wie das immer so ist, ich habe immer eine Phase, geht dir das nicht so,dass man sich in irgendwas total reinnerdet eine Weile? Ja.Und dann, also mir geht es zumindest so, damit ich Closure kriege.
Linus Neumann 0:09:20
Muss das am Ende fertig sein?
Tim Pritlove 0:09:22
Nee, ich muss das dann vor allem, das gesammelte Wissen, halbwegs aufbereitet, anderen Menschen.
Linus Neumann 0:09:29
Alles gut.
Tim Pritlove 0:09:30
Weil das ist so ein wichtiger Trainingsfaktor, sonst funktioniert meine AI nicht.
Linus Neumann 0:09:34
Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie jetzt auf unseren gemeinsamen Campingurlaubendu dich demnächst beschäftigst.Weil, dass Tim vor dem Wohnwagen sitzt und seine Solaranlage debuggt, war einfach gegeben.Das war, das ist einfach, das ist einfach so wie, so wie Julian Assange hängtirgendwo fest und kommt nicht raus ähm, weißt du,Tim sitzt vor dem Wohnwagen, debugt seine Solaranlage, was noch?Einfach so bestimmte Dinge, die einfach so sind.Und alles kommt jetzt zu einem Ende.
Tim Pritlove 0:10:13
Ich werde mich zu deinem Verhalten nicht äußern.
Linus Neumann 0:10:16
Wir sind jetzt komplett orientierungslos. Uns bringt hier eins nach dem anderen weg.
Tim Pritlove 0:10:20
Ja, das ist eine Sendung der Abschiede hier.
Linus Neumann 0:10:24
Eine Sendung der Abschiede.
Tim Pritlove 0:10:25
Um es rund zu machen, also die Subscribe-Podcast-Konferenz kommt alle,also alle, die selber podcasten, sowieso, ja, alle, die ein technisches Interesseauch an Podcasting haben.Es ist keine Podcast-Live-auf-der-Bühne-Zuhören- Show.Es ist schon dafür gedacht, diese...
Linus Neumann 0:10:47
Wir haben gesagt kurz.
Tim Pritlove 0:10:48
Jaja.
Linus Neumann 0:10:49
Du bewirbst jetzt hier dieses...
Tim Pritlove 0:10:50
Jetzt muss ich es auch kurz zu Ende bringen. Die Podcast-Community dort zusammenzu führen und wenn ihr euch dem Thema in irgendeiner Form nahe seht,dann ist das vielleicht etwas für euch.Unter subscribe.de werden wir dann hoffentlich in den nächsten Tagen die wichtigstenSachen zusammenschreiben und dann gibt es auch bald Tickets zu kaufen und das Ganze ist,im Oktober diesen Jahres ist also noch ein bisschen hin, aber nur ein bisschenund zwar vom 18. bis zum 20.
Linus Neumann 0:11:22
Ja, okay.
Tim Pritlove 0:11:24
18.
Linus Neumann 0:11:25
Oktober ist Helge Schneider.
Tim Pritlove 0:11:28
Was mit Helge Schneider?
Linus Neumann 0:11:29
Helge Schneider haben wir den.
Tim Pritlove 0:11:30
Am Konzert.
Linus Neumann 0:11:32
Ja.
Tim Pritlove 0:11:33
Okay, vielleicht kommt der auch noch rum.
Linus Neumann 0:11:35
Ja, ich sag das nur. Um nochmal kurz auf die, genau, im Tempo drum, Helge Schneider.Weiß ich, sowas weiß ich.
Tim Pritlove 0:11:46
Unwichtiges Ding halt.
Linus Neumann 0:11:48
Unwichtiges Wissen. Um nochmal auf die LMP500 zurückzukommen.Ich wollte nur noch kurz erwähnen, es gibt das Standard-Ticket,es gibt das barrierefreie Ticket und es gibt das T-Shirt.
Tim Pritlove 0:12:02
Ja.
Linus Neumann 0:12:02
Und man kann dort teilweise, man kann da andere Preise eintragen. Die Seite ist hackbar.Für diejenigen, die unter Umständen.
Tim Pritlove 0:12:18
Und das in jede Richtung.
Linus Neumann 0:12:20
Ja, also ärgerlicherweise auch nach unten.Ich wollte das, warum wir dort nicht noch ein ermäßigtes Ticket haben,ist, dass es einfach quasi bei dem Produktstandard und barrierefreies Ticketdie Möglichkeit gibt, den Preis in einem gewissen Rahmen selbst zu bestimmen.
Tim Pritlove 0:12:41
Genau, ihr ermäßigt euch einfach. Selbst wenn ihr das für richtig haltet,ihr wisst es eh am besten.
Linus Neumann 0:12:48
Genau. So 5% vom Jahreseinkommen soll man ja in,In Podcasts investieren, also in einen Podcast investieren. Genau,das war noch zu sagen. Damit wären wir beim Feedback, ne?
Tim Pritlove 0:13:05
Okay.
Linus Neumann 0:13:06
Oder? Hast du noch was?
Tim Pritlove 0:13:08
Nö, ich sollte mich ja kurz halten. Das habe ich jetzt gemacht.
Linus Neumann 0:13:10
Ja, ich könnte auch noch, wir könnten nochmal nur, um deine Shownote-Sache jetztkomplett zu zerfräsen, auch nochmal sagen, der subscribt hier vorher auch malPotlove, Developer, Summit und so weiter.
Tim Pritlove 0:13:20
Springst in den Themen hin.
Linus Neumann 0:13:21
Ja, ich mache das.
Tim Pritlove 0:13:21
Wie soll ich denn da die Kapitelmarken ordentlich machen?
Linus Neumann 0:13:25
Ja, weil ich weiß, dass das schwierig ist.
Tim Pritlove 0:13:26
Es gibt immer ein Thema, dann nochmal dasselbe Thema. Nochmal.
Linus Neumann 0:13:29
So Dinge wie der Potlove.
Tim Pritlove 0:13:31
Ja, das hieß Potlove Developer Workshop. So fing das mal an.
Linus Neumann 0:13:35
Und da sind Dinge entsprungen wie Potlove. Der Potlove Player,das WordPress Plugin, alles, alle, die ganze Infrastruktur, diese ganzen Podcast-Schmarotzerjetzt kostenlos nutzen, um ihre Werbung in die Welt zu pusten.Das ist alles mal, da ist quasi die Wiege von das Ganze.
Tim Pritlove 0:13:56
Ja, also um es technisch genau zu machen, die Wiege vom Ganzen war,dass ich irgendwie Erik beschwatzt habe, dass das eine geile Idee ist auf irgendeinemKongress und damit fing es eigentlich an.
Linus Neumann 0:14:08
Und dann hat er gesagt, scheiße, warum soll ich das alleine machen, da hast du gesagt.
Tim Pritlove 0:14:12
Na gut, machen wir ein Summit. Das war ja meine… Und.
Linus Neumann 0:14:17
Auch das Sendegate ist ja auch auf diesen Subscribers entstanden.
Tim Pritlove 0:14:20
Ja genau, also es ist einiges dort entstanden und es ist vor allem ja auch immermir sehr wichtig gewesen,beziehungsweise so sehe ich im Primär ja meine Funktion in diesem ganzen Universum,dass ich halt mich darum gekümmert habe, dass die Community sich organisierenkann, um dann Dinge zu tun.Das ist der Hintergrund dieser Veranstaltung gewesen und war es halt bis zuletzt auch immer noch,weil ich sehr auf so selbstorganisierte Kommunikation untergleichen stehe undfinde, dass das einfach der einzige richtige Ansatz ist,um interessante Projekte zu starten.Aber jetzt machen wir nicht nochmal eine Kapitelmarke nochmal mit demselben Titel.
Linus Neumann 0:15:09
Nee, ich wollte dich einfach nur ärgern.
Tim Pritlove 0:15:11
Nee, hast du geschafft.
Linus Neumann 0:15:12
Kommen wir zum Feedback. Kommen wir zum Feedback, geht direkt weiter, die Ärger.Wir haben ja hier Schwierigkeiten mit der Terminmelodie.
Tim Pritlove 0:15:25
Ja?
Linus Neumann 0:15:26
Ja. Und dazu sagt Axel, die musssein, also Axel sagt, wenn circa 50% die Signation, heißt das Signation?Also diese Titelmelodie, Signation, wie spricht man das aus?
Tim Pritlove 0:15:41
Der Begriff ist mir als solcher in dem Zusammenhang Signage.
Linus Neumann 0:15:46
Mensch, sagen wir Titelmelodie. Wenn 50% die Titelmelodie der Termine nervigfinden und die anderen sie lieben, würde ich vorschlagen, sie in 50% der Fälle zu spielen.Zum Beispiel immer bei gerader Folgennummer.Ich habe Firefly verloren, ich habe Google Plus verloren, ich kann jetzt nichtauch noch die Terminmelodie verlieren.Damit nicht genug. Piro sagt, um die Diskussion, um die Melodie bei den Terminenabschließend zu behandeln.Der Jingle wurde am Freitagabend auf der Fusion auf dem Querfeld während eines Sets eingespielt.Das Publikum hat das tanzend aufgenommen, womit die Massentauglichkeit des Einspielersals billig gelten dürfte.Ich war ganz auch aus dem Häuschen. Also siehst du mal, was wir hier teilweise.Für popkulturelle Einflüsse...
Tim Pritlove 0:16:38
Du willst mir jetzt nicht erzählen, dass das deshalb auf der Fusion eingespieltwurde, weil wir das in der Sendung...
Linus Neumann 0:16:43
Warum denn sonst?
Tim Pritlove 0:16:48
Warum denn sonst?Ja, keine Ahnung. Weiß ich auch nicht. Zufall.
Linus Neumann 0:16:57
So, dann haben wir das Thema Telekom mit Meta, also die letzte Sendung behandelt,dass sie sich darüber gestritten haben.Der Ablauf war ja der, dass sie 24 Übergabepunkte hatten, darüber eine vertragliche Vereinbarung.Diese vertragliche Vereinbarung von Facebook dann irgendwie quasi gekündigtwurde, die Leistung, die vereinbarte Leistung aber weiterhin entnommen wurde,hat die Telekom gesagt, naja,wenn du das hier weiter nutzt, dann zu folgenden Konditionen,das hat Meta gemacht und dann wollten sie dafür nicht zahlen.Das wurde verhandelt und deshalb war natürlich in der Diskussion Konsequenzen,in den Fragen Netzneutralität durch Leitungsgebühren und sonstiges. ist.Dazu haben mehrere Leute kommentiert, deren Kommentare ich jetzt mal vorlese.Wotti,Für Meta ist es eben nicht möglich, wie von Linus mehrfach erwähnt,einfach zum D-Kicks oder einem anderen IX zu gehen.Die Telekom ist dort zwar teilweise mit homöopathischen Bandbreiten vertreten,nimmt aber nicht am Peering über die Route-Server der Exchanges teil.Für Meta bleibt ohne direktes Peering nur der Weg über einen Transit.Wichtig zur Einordnung.Meta würde gern ein Peering mit der Telekom haben, was bedeuten würde,dass die Telekom nur die Routen weiterleitet, die von ihr oder ihren direkten Kunden kommen.Bei IP Transit hingegen sendet die Telekom eine komplette Tabelle mit Routenfür jedes Ziel im Internet.Interessant zu wissen wäre jetzt, ob Meta nach der Kündigung diese Routen insInternet genutzt hat oder ob die Session tatsächlich als reine Zuführung zuTelekom-Kunden nutzte.Die Telekom nutzt hier mal wieder ihren riesigen Kundenstamm im Privatkundenbereichals Druckmittel, um ihr Geschäft im Carrier-Bereich voranzutreiben.Andere Provider freuen sich, wenn sie auf solch unkomplizierte Weise so vielTraffic austauschen können. Simon kommentiert.Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das für die Telekom Telekom ein großerMehrkostenbetrag ist die Standorte und die Router brauchen sie ja sowieso.Und Meta wird auch nicht das einzige Traffic-lastige Netz an den Standortensein, das private Interconnects mit der Telekom hat.Und am Ende zahlt ja auch der Kunde dafür.Vor ungefähr zehn Jahren war es schon echt nervig, dass YouTube von einem Telekom-Anschlussab 17 Uhr nicht mehr wirklich benutzbar war.War für mich mit ein Grund, den Anschluss zu kündigen und den Anbieter zu wechseln.Seitdem achte ich darauf, dass mein ISP eine halbwegs offene Peering-Policybetreibt und zum Beispiel am B-Kicks peert.Gerade zu lokalen Berliner Zielen zahlt sich das auch in geringer Latenz aus.Peter kommentiert zu Meta vs.Telekom. Das Urteil finde ich sehr nachvollziehbar. Meta benutzt einen bezahltenDienst der DT AG und will dafür nicht zahlen.Das funktioniert so nun einmal nicht.Ich glaube, da sind wir uns wahrscheinlich alle drüber einig,zumal die ja eben eine längere Zeit darüber ein bezahltes, von beiden Seitengenutztes und bedientes Verhältnis hatten.Das Problem ist, dass die DTAC, also Deutsche Telekom AG, sich selbst zu einemTier-1-Provider deklariert, der sie praktisch nicht ist.Und so verweigert sich die Telekom kategorisch Peerings, also dem Austauschvon Daten auf Augenhöhe zum Selbstkostenpreis zwischen zwei Netzen.Und wenn sie damit nicht durchkommt, zum Beispiel bei anderen Tier-1-Providern,beschränken sie dort die Bandbreite derart, dass dort praktisch kein Durchkommen ist.An den Internet-Exchanges ist die D-Tag inzwischen zwar vertreten,dafür aber mit minimaler Bandbreite und verkaufen dort auch nur Transit,also den Austausch von Daten gegen Geld, dafür nicht zum anderen Netz, sondern zum Internet.Auch das hatte Wotti ja gerade schon erwähnt. Am D-Kicks waren sie zuletzt,soweit ich weiß, mit circa 2x10 Gig vertreten.Den Transit, den sie verkaufen, bieten sie dir aber zum 10-fachen Preis anderer Transit-Anbieter an.Als Transit ist der aber wegen fehlender Peerings nicht zu gebrauchen.Es ist praktisch nur ein bezahltes Peering zum D-Tag-Netz.Also, ich konnte das jetzt nachvollziehen. Ich glaube, wir...
Tim Pritlove 0:22:13
Ich grübel gerade noch so ein bisschen, ob ich die Begriffe richtig zugeordnet bekomme.
Linus Neumann 0:22:17
Also, du sprichst mit einem anderen Netz.Man einigt sich darauf, wir stecken jetzt hier ein Kabel rein.So, und dann gibt es einmal, naja, okay, wir sind so ungefähr,das ist in unser beider Interesse... Interesse.
Tim Pritlove 0:22:35
Welche Augenhöhe?
Linus Neumann 0:22:36
Das ist hier ungefähr auf Augenhöhe. Wir sind uns jetzt mal darüber einig,dass wir dieses Kabel jetzt einfach stecken und beide froh sind,dass es diese Routen jetzt gibt. Und,Das andere ist, du buchst Transit, das wäre klassischerweise dann der Fall,wenn dir jemand anderes sagt, du, ich habe hier eine ganze Menge Internetverbindungen,die ich dir auch bereitstellen kann.Also irgendwo musst du ja mal ins Internet, wenn du jetzt sagst,ich will ins Internet und jetzt nicht über einen DSL-Anschluss gehst,sondern du möchtest am Internet teilnehmen.Da muss ja irgendwann, irgendeiner muss sagen, hier ist für dich der Anfangvom Internet, da steckst du dich jetzt dran und das, was ich dir hier gebe,sind Routen in alle anderen Netze.Ich gebe dir Zugang zu dem Internet.Das kostet dann aber was, weil es ist Transit und ich gebe dir Routen überall hin.
Tim Pritlove 0:23:35
Ich bin dein Provider, ich biete dir Zugang zum Internet.
Linus Neumann 0:23:38
Ich biete dir hier die Dienstleistung Zugang zum Internet.Und was jetzt PETA und WOTI argumentieren ist, die Telekom sagt, liebes Netflix,du kannst bei uns kaufen Transit, weil wir sind, sorry genau,liebes Meta, du kannst bei uns Transit kaufen, nämlich Zugang zum Internet.Wir sind ein Tier-1-Provider.Wir sind eine Sockel des Internets. Wenn wir nicht sind, dann ist es Internet.Nicht Sockel. Wir sind auf der absoluten Ebene 1. eins,wir sind quasi,Internetbasis Infrastruktur. Bei uns kannst du dich anschließen, das kostet aber etwas.Und das allerdings, diese Argumentation machen sie während das,was sie Meta in diesem Moment bieten.Meta sagt, Meta geht ja nicht hin und sagt, boah, wo kommen wir nur in dieses Internet rein?Wir brauchen irgendwo Internetzugang. Wir brauchen irgendwo Internetzugang.Wäre voll geil, wenn die Deutsche Telekom uns mit diesem Internet verbinden könnte.
Tim Pritlove 0:25:05
Das haben wir noch nie gesehen. Wir wollen auch mal rein.
Linus Neumann 0:25:09
Die Tatsache ist, dass Meta wahrscheinlich mehr Netz hat als das Internet. Oder ein großer Teil.
Tim Pritlove 0:25:17
Mehr als die Telekom.
Linus Neumann 0:25:21
Sicherlich ist Meta bei der Inanspruchnahme von Routing nicht auf Transit vonder Deutschen Telekom angewiesen.Und das ist das, was hier Peter und Wotti eben auch darstellen und sagen,du kannst ja nicht Peering auf einmal zu Transitpreisen anbieten,weil sorry entspricht halt nicht den Gepflogenheiten.Und damit sind sie genau bei der Argumentation, die ja, sagen wir mal,auch sicherlich Thomas Lohninger vertreten würde und die, sagen wir mal,der gesamten Netzneutralitätsgedanken entspricht, zu sagen,weißt du, solange du jetzt nicht in einer klaren Situation bist,dass du Transit brauchst, dass du sagst, scheiße, ich hab ein Datacenter gebaut,ich hab ein Datacenter gebaut, das muss ans Internet.Und irgendjemand muss mir meinen gesamten Traffic in die gesamte Welt durchrouten.Und da sage ich, ich hätte hier gerne, was weiß ich, 10, 10 G-Ports.Und was ich damit mache, ist meine Dienstleistungen anbieten,meine Kunden, dann brauche ich Transit.Und die Deutsche Telekom sagt im Prinzip, wenn du Zugang zu unseren Kunden habenwillst, dann musst du Transit zahlen.Und das ist quasi die Politik, die hier kritisiert wird, dass die Deutsche Telekomeben nicht ihrem, sagen wir mal,dem Wunsch ihrer Kundinnen gemäß zusehen würde, dass sie aus Eigeninteresseüberall hin die bestmöglichen Verbindungen hat, sondern versucht da ein Preisschild dran zu machen. Und,also das ist glaube ich eine sehr wichtige eine sehr wichtige eine sehr wichtige,Inhaltliche Ergänzungen zu der Darstellung der letzten Sendung.
Tim Pritlove 0:27:24
Und ich denke auch, dass die Telekom Peerings zu anderen großen Serviceanbietern auch hat.Also ich meine, zu YouTube haben sie ein Peering, oder?
Linus Neumann 0:27:35
Das kann ich jetzt leider nicht genau sagen, weil ich es nicht weiß.
Tim Pritlove 0:27:39
Kann man ja nur davon ausgehen. In den Kommentaren kam es ja auch zur Sprache,dass es halt so schlecht war, weil einfach kein ordentliches Peering existierteund dann brach halt die Verbindung ab 17 Uhr ein.Das ist ja definitiv nicht mehr der Fall. Weil das ist halt dieses Wechselseitige.Beide Seiten haben eigentlich ein Interesse daran, dass Kunden schnell Zugrifferhalten und wie es ja auch hier korrekt ausgedrückt wurde, das erzeugt ja aucheinen Druck, das erzeugt ja auch einen Nachfragedruck.Der muss ja ohnehin irgendwohin abgeleitet werden. Es werden ja nicht weniger Daten dadurch.Es ist nur die Frage, wo laufen sie am schnellsten entlang und wer zahlt sozusagen für diese Verbindung.
Linus Neumann 0:28:22
Ich denke, wir müssen natürlich in einer grundsätzlichen Erwägung aber auchtatsächlich mal anerkennen,dass quasi diese Wirpieren an einem Kicks-Situation zunehmend, sagen wir mal,auf dem Weg dahin ist,was eine sehr bedauerliche Entwicklung ist.Eine Randerscheinung des Internets zu sein.Dass nämlich sowas wie Facebook.Riesige Infrastrukturen auf diesem Planeten enthält und,Facebook längst zu groß ist oder Meta längst zu groß ist und viel zu viel Trafficmacht, um irgendwie zu sagen,yo geil, wir haben jetzt hier unser Data Center, wir kaufen uns irgendwie Transitbei dem lokalen Tier 1 und dann fluten wir das Netz mit unseren Inhalten. Also diese,Diese dezentrale Struktur des Internets, die über Jahrzehnte sein zentraler Vorteil war,mit so großen, ich glaube John Gilmore hatte den Satz auch gesagt,The Internet detects censorship as damage in routes around it.Also quasi dezentral, wenn die eine Route ausfällt, geht die andere,wir sind hier alle und Peering und Daten und so weiter.Das spiegelt sich, glaube ich, nicht mehr wieder in der einerseits physischen Realität,wie dieses Netz gebaut ist und auch nicht mehr unbedingt in der ökonomischenRealität, Weil es natürlich hier einfach einige sehr,sehr große Player gibt,die sehr große Teile der Internetinfrastruktur ihr eigen nennen und betreiben.Wenn du jetzt sagst, nimm mal das Internet und nimm AWS raus,also Amazon, nimmst du Microsoft Cloud raus, nimmst du Netflix raus, nimmst du Meta raus.
Tim Pritlove 0:30:32
Dann hören die Internetports auf zu blinken.
Linus Neumann 0:30:35
Dann hast du Peering, ja? Und der Rest, dann hast du irgendwo Peering am Kicks.Das ist sicherlich auch noch viel Traffic und da kommt wahrscheinlich das ganzeFußvolk her und holt sich ein bisschen Netz, ja?Und da kann dann mein, was weiß ich, Hetzner-Server irgendwie das Internet erreichen oder so, ne?Und dafür zahlt Hetzner irgendwo Transit, das ist alles noch richtig.Aber quasi so dieses, und ich glaube, das ist eine Realität,die sich jetzt auch in dem, was ich zu diesem Thema so sehe und lese, widerspiegelt.Diese Überholspur im Internet, die ja dann viel bemüht wird bei der Frage um Netzneutralität,die ist längst eine Realität dadurch, dass Leute eben, dass Unternehmen pieren.Und dass sie halt ökonomisch versuchen, Vorteile aus Verbindungen zu schlagen.Und das ist jetzt etwas, was die Telekom versucht und was ja auch mit dieserhier Thierry Breton fair share.Wir bauen diese Infrastruktur und am Ende gibt es da Milliardenunternehmen,die da einfach nur reinpumpen, uns zwingen, diese Infrastruktur auszubauen unduns nichts davon abgeben.Dass sich quasi diese Idee und dieser Wert der Netzneutralität immer wenigerder ökonomischen Realität und der Machtverhältnisse des Internets, wie wir es kennen,entspricht.Habe ich das gut ausgedrückt?
Tim Pritlove 0:32:19
Ich weiß es nicht. Also ich habe noch ein bisschen Schwierigkeiten, das alles zu sortieren.Also erstmal, ich sehe das jetzt nicht unbedingt als ein Problem des dezentralenInternets, wenn jetzt einzelne Anbieter sich dezentral irgendwo mit anderen Providern verbinden.Also es muss ja nicht über einen zentralen Verteiler laufen,um das dezentrale Internet Also an der Stelle finde ich das ja auch in Ordnung.Da wo große Daten, du hast so gesagt, es war ja mal so schön,als alles noch über das Zix lief.Also vielleicht habe ich dich da auch missverstanden. Also das ist natürlichauch eine Eigenschaft dieser Internetstruktur, dass alles so dezentral auchorganisiert werden kann.Dass da keine zentrale Planung ist, sondern im Prinzip alle Beteiligten sichuntereinander einig werden können. Hier ist jetzt nur die Frage,bricht das Modell, man wird sich schon irgendwie einig werden?
Linus Neumann 0:33:17
Sehr gut, ich kann einen wichtigen Punkt ergänzen.Also die anfänglichen Netzneutralitätsdebatten, die haben sich über Werte undPriorisierung einzelner IP-Pakete entsponnen.Da wurde dann quasi gesagt, ey, alle Pakete sind gleich.Da wurde Netzneutralität doch überhaupt in Form einer IP-Paket-Priorisierung oder nicht diskutiert.Ja, und da wurde dann gesagt, wir möchten nicht, dass hier eine Überholspurim Internet stattfindet, weil jetzt das eine Paket besser behandelt wird als das andere.Und das meinte ich mit, die physische Realität ist jetzt einfach mal,Deutsche Telekom hat 24 direkte Interconnects mit Meta, wo 100% Meta-Telekom-Trafficausgetauscht wird, nichts anderes.Das könnte man jetzt als eine Überholspur bezeichnen.
Tim Pritlove 0:34:17
Man könnte aber auch sagen, es ist eine zusätzliche Spur auf der Autobahn,damit auf der anderen noch Platz ist.
Linus Neumann 0:34:22
Genau, es ist eine weitere Autobahn. Und das meinte ich mit,dass sich diese Realität des Internets zunehmend dahin verändert,dass du quasi gar nicht mehr unbedingt Internet haben willst.Also wenn wir das eine Spiel spielen, AWS, Azure,Meta und was weiß ich, fallen aus, dann wäre der größere Teil deiner Internet-Erlebnisseschwer beeinträchtigt.Während wenn potenziell jetzt, sag ich mal,ein Hetzner-Datencenter ausfällt oder so,würdest du, also ich nehme jetzt Hetzner, irgendein Standard-Hosting-Datacenterausfällt, würdest du punktuelle Grievances erfahren in deinem Leben,aber der Tag wäre noch nicht vollständig ruiniert.
Tim Pritlove 0:35:15
Also ich meine, man kann natürlich Meta, wie auch YouTube im Übrigen,auch mit der Brille von irgendwo seid ihr ja auch ein Hoster sehen.Weil ob ich jetzt meine eigenen Server in meinem eigenen Rack irgendwo stehenhabe oder ich habe meine Server auf Servern von einem Internet-Hoster,der so mehrere auf einem bereithält und dann geht es über deren Netzinfrastruktur raus.Ob man das nur sozusagen das klassische Hosting als solches betrachtet oderob nicht auch mein YouTube-Kanal,mein Instagram-Account, meine Facebook-Seite für viele Leute selbstverständlichgenau dieselbe Funktion erfüllt.Und von daher ist dann Facebook jetzt mal konkret als Dienst eigentlich auchnicht so sehr viel was anderes wie all die Server, die jetzt bei Hetzner im Rechenzentrum stehen.Und das alles rechtfertigt natürlich diese Position und ich muss sagen,wir haben glaube ich in der letzten Sendung tendenziell so ein bisschen proTelekom, wir verstehen das schon irgendwie,aber das war, wenn ich mich richtig erinnere, auch mehr aus so einer rechtlichenBetrachtung dieses Falles getragen.Und wenn man es jetzt einfach mal anschaut mit, wie sollte es sein,denke ich mir so, Telekom, ihr solltet einfach mal mit Meta mal klarkommen,da pieren, die haben genug Daten, ihr müsst da genug hinschicken,die wollen genug zu euch zurückschicken, warum soll das andere Umwege nehmen?Da hätten wir da ganz gerne mal eine interne Überholspur oder eine neue Autobahnspur.Und da ihr da beide davon profitiert, weiß ich auch nicht, warum der eine demanderen jetzt was bezahlen muss.
Linus Neumann 0:37:09
Genau. Aber da haben wir auch in der letzten Sendung gesagt,dass offenbar Facebook zumindest für eine längere Zeit das auch bereit war zu zahlen.
Tim Pritlove 0:37:20
Und das war ja der rechtliche. Ja, ja, genau. Da steckt man ja auch nicht drin.Na gut, aber vielen Dank für die ganzen Klarstellungen und Einblicke auch nochmalin die Peering und Hosting und Transit-Realität. Das war mir jetzt auch allesgar nicht mehr so geläufig.
Linus Neumann 0:37:38
Also dann gab es Biometrie am Flughafen haben wir drüber gesprochen Da gab esübrigens richtig pampige Kommentare, dass wir nicht verraten haben was man am BER machen kann.
Tim Pritlove 0:37:54
Ich wollte es ja sagen, du hast gesagt es soll ruhig sein Wenn du sagst es soll ruhig sein.
Linus Neumann 0:37:58
Dann bist du sofort ruhig Manche Dinge,Ein Gentleman genießt und schweigt. Da könnte ja jeder kommen.
Tim Pritlove 0:38:07
Ja, das passt schon. Wir werden schon noch Termine kriegen, keine Angst.Los, jetzt erzählen wir das.
Linus Neumann 0:38:14
Sollen wir es erzählen? Ja.
Tim Pritlove 0:38:17
Man kann am BER sich auf der Webseite einen Termin am Security Terminal klicken.Und das hat zwei Vorteile.Erstens, man kommt da sofort rein und steht nicht 30 Stunden Ja.
Linus Neumann 0:38:32
Sehr viel kürzere Wartezeit.
Tim Pritlove 0:38:34
Also ich habe da noch nie eine nennenswerte Wartezeit gehabt,die irgendwie über fünf Leute vor mir hinausgegangen ist.Vielleicht in irgendwelchen Stoßzeiten ist es auch mal ein paar mehr,aber jetzt nicht so, du kommst in so eine Halle rein und die besteht nur auseiner sich ringelnden Warteschlange und du kommst vielleicht in drei Stunden zu deinem Zug.
Linus Neumann 0:38:52
Nennt sich BER Runway und kostet nichts.
Tim Pritlove 0:38:55
Genau.
Linus Neumann 0:38:55
Du kriegst, du buchst ja im Prinzip den Slot für den Zeitpunkt,Wann der verspätete Regionalexpress da an dem Flughafen ankommt,da hast du, ich glaube, 10 bis20 Minuten vorher und nachher ist so dein Fenster, 15 Minuten oder sowas.Und dann hast du eine, ja, hast du halt im Prinzip wie ein Priority-Check-In ohne Status.
Tim Pritlove 0:39:23
Genau.
Linus Neumann 0:39:24
Und ohne zu bezahlen.
Tim Pritlove 0:39:26
Und der eigentliche Vorteil davon.
Linus Neumann 0:39:27
Und du kannst das sogar noch, während du da in der Bahn sitzt,einfach spontan buchen.
Tim Pritlove 0:39:32
Auch das, auch wenn ich das bisher immer weit im Voraus gemacht habe,du kannst glaube ich nur einen Tag vorher dich da überhaupt erst melden fürdeinen Fluch, aber das beste Feature da dran ist.Flugfirmen, die Betreiber, die sagen wir mal, die erzählen einem ja immer,ja, also wenn alles super läuft, dann, wenn alles super laufen soll,dann bist du am besten fünf Stunden vorher da.Oder vier oder drei, irgendeine totale Zeit und dann bist du drei Stunden vorherda und drehst drei Stunden ein Däumchen, weil die dann doch erst irgendwie fünfMinuten bevor der Flug aufgeht, irgendwie eine Tür aufhaben.Wenn du bei der BER Runway deinen Flug eingibst, das ist nämlich das erste, was sie dich fragen,dann schlagen sie dir mehrere Zeiten vor und du kannst einfach die letzte auswählenund weißt, wann es noch safe ist.
Linus Neumann 0:40:28
Ja gut, aber das weiß man ja eh, wann der boardet.
Tim Pritlove 0:40:31
Ja, man weiß, wann er boardet, aber es gibt ja manchmal wirklich,je nach Destination, gibt es ja auch längere Prozeduren.Es gibt ja bestimmte Reiseziele, wenn du jetzt zum Beispiel nach Israel fliegst,dann ist da nochmal so doppelter Security-Check-In.
Linus Neumann 0:40:48
Ja, aber da würde ich mich jetzt gründen. Ist so. Ja, selbstverständlich.
Tim Pritlove 0:40:56
Die Freude habe ich auch schon gehabt. Ich fand es toll.
Linus Neumann 0:41:00
Ja, es ist ein gutes Feature und es ist jetzt leider kaputt.
Tim Pritlove 0:41:04
Weil wir drüber geredet haben.
Linus Neumann 0:41:05
Naja, das ist halt eine Frage von Peering und Transit.Wollt ihr alle zu dem Flughafen?
Tim Pritlove 0:41:17
Nein, ich finde das völlig in Ordnung. Eigentlich sollte das generell so laufen.
Linus Neumann 0:41:20
Pass auf, das war eine kostenfreie Überholschwur.Es wurden alle Pakete gleich behandelt, außer die, die halt wussten,Es gibt ja noch andere Möglichkeiten, man kann ja auch einfach Senatorstatushaben, da gibt es nochmal.Einfach. Einfach Senatorstatus. Ich sag mal, diese Situation,dass allgemeinem Pöbel wie dir kostenlos ein Privileg eingeräumt wird.
Tim Pritlove 0:41:54
Das ist Sozialismus.
Linus Neumann 0:41:55
Die erfordert, ja, also diese Situation erfordert, dass du nicht an die große Glocke hängst,weil demnächst wird BER Runway halt einfach komplett überrannt sein und dannkannst du dich in die andere, in die Asi-Schlange stellen.
Tim Pritlove 0:42:13
Wir haben doch eh nur Hörerinnen und Hörer, die regelmäßig in Flugscham versinken.Das ist alles überhaupt nicht das Problem.Sind doch alle im Gegensatz zu uns umweltbewusst und wollen die Welt retten.
Linus Neumann 0:42:27
Oh, also das unterschreibe ich jetzt nicht. Ich will auch die Welt retten.
Tim Pritlove 0:42:31
Ja, ich auch.
Linus Neumann 0:42:33
Deswegen fliege ich demnächst nach Kopenhagen zur Klimakonferenz.So.
Tim Pritlove 0:42:44
Oder wie die spanische Nationalmannschaft von Düsseldorf nach Paderborn.
Linus Neumann 0:42:50
Paderborn hat einen Flughafen.
Tim Pritlove 0:42:51
Das war auch der erste Kommentar, den ich dazu gelesen habe.
Linus Neumann 0:42:54
Vielleicht gar nicht so blöd von Paderborn zu fliegen Da ist bestimmt keinelange Schlange auf der QT So genau Okay, zurück zum Thema Biometrie am Flughafen,Marix war das glaube ich Ich gucke nochmal ganz kurz her,Ha? Marix? Marix war das, glaube ich, von dem der Kommentar war. Ähm, ja.Ihr habt wahrscheinlich schon Dutzende ähnliche Kommentare in der Warteschlange.Ja, aber Marix hatte natürlich BR Runway. Aber ich denke, dass es relativ offensichtlichist, dass es bei der Biometrie am Flughafen gerade nicht um eine Zeit,sondern um eine Personalersparnis geht.Beim Anhören, eventuell hätte ich nicht nebenbei Hausarbeiten machen sollen,wurde mir zwar nicht ganz klar, ob es ums Boarding oder den Check-In geht,aber in beiden Fällen ist die Zeitersparnis, wie ihr ja eigentlich auch erzählt habt, Quatsch.Was mich etwas verwirrt hat, ist, dass immer vom Check-in geredet wurde.Wie ihr es angemerkt habt, findet der ja sowieso eigentlich heutzutage online oder per Automat statt.Da gibt es ja nichts zu sparen und eine biometrische Kontrolle würde den Online-Check-inja sogar unmöglich machen.Von daher gehe ich eigentlich davon aus, dass immer das Boarding gemeint war.Beim Boarding gibt es aber noch einen ganz anderen Grund, wieso keine Zeit gespart werden kann.Ich bin jetzt zwar definitiv kein Vielflieger und von daher habe ich da eventuellbei den Business Casper Inlandsflügen eine Erfahrungslücke,aber ich glaube, ich habe doch ein ganz repräsentatives Bild,was sonstige kommerzielle Flüge angeht.Und hier habe ich es noch nie erlebt, dass die Kontrolle beim Boarding der begrenzendeFaktor für die Geschwindigkeit des Boardings war.Ich habe definitiv immer länger darauf gewartet, dass die Schlange der vor mirEinsteigenden endlich weiterging, als der Airline-Mitarbeiter benötigt hat,um die Bordkarte zu checken und sich einen Ausweis zeigen zu lassen.Ich kommentiere das kurz. Ist richtig, üblicherweise, nachdem du dich dieseganze Check-In-Kontrolle durchbillst, staut es sich im Finger oder vor dem Bus ab.Da kann ich als Business-Gast bei Inlandsflieger die Erfahrungslücke von Marix.
Tim Pritlove 0:45:08
Definitiv.
Linus Neumann 0:45:09
Ja, also wichtiger Punkt, ist sowieso ein guter Kommentar, deswegen wird er ja vorgelesen.Da lässt sich keine Zeit sparen, denn selbst wenn der Nullzeit brauchen würde,dann würde ich trotzdem genauso lange an der Stelle stehen.Das Einzige, was sich da einsparen lässt, ist der Mitarbeiter,nämlich indem man ihn durch einen biometrischen Kontrollautomaten ersetzt. Ja, richtiger Punkt.Ein Bonus wäre natürlich, dass das Boarding dadurch vermutlich tatsächlich entspannter wäre.Bei 100 Leuten in einem Flugzeug ist sicher immer mindestens eine Person dabei,wo die automatische Kontrolle nicht funktioniert und alle, die schon durch sind,sich dann schon mal in Ruhe sortieren können.Heißt natürlich auch, dass das Servicepersonal dann doch wieder gebraucht wird.Aber da taucht bei der Airline ja dann sicher unter einem anderen Kostenschlüssel auf.Der Bonus dürfte also sicher sein. Ja, guter Punkt.Hätten wir mal auch erwähnen können, dass es sicherlich die ein oder andereMitarbeiterposition sich dadurch einsparen lässt und es darum gehen kann.Ja, das so für die Kommentare. Haare.Dann habe ich drei kurze Sachen, auf die ich in eigener Sache mal hinweisen wollte.
Tim Pritlove 0:46:20
Jetzt geht's los.
Linus Neumann 0:46:21
Es gibt ein neues Buch von Marc-Uwe Kling und ich habe mit großer Freude festgestellt,dass da einem Linus hinten drin gedankt wird und deswegen empfehle ich jetzt, dieses Buch zu kaufen.Und zwar handelt es sich um den ersten, ja man könnte sagen Thriller von Marc-Uwe Kling,der ja sonst eigentlich durch humoristische Dinge bekannt ist,wie Känguru-Chroniken, Quality Land und er hat jetzt hier einen Thriller geschrieben.
Tim Pritlove 0:46:58
Auf dem Cover steht sensible Inhalte. Dieses Buch enthält Inhalte,die manche Personen als verstörend empfinden können.
Linus Neumann 0:47:06
Ganz krass.
Tim Pritlove 0:47:08
Liegt das an dir jetzt, an deinem Beitrag?
Linus Neumann 0:47:11
Das war es. Ich freue mich einfach.Wir haben ein bisschen über das Buch gesprochen. Ich bin da auch sicherlichnicht an der ersten Stelle der Danksagung. Aber ich freue mich trotzdem darüber.Und als dann nämlich eine Freundin mich fragte, hast du schon das neue Buchvon Marc-Uwe Kling gelesen, die das offenbar sehr früh gekauft und gelesen hatte,weil es war irgendwie wenige Tage nach dem Erscheinen und ich konnte antworten, ja,war ich stolz. Naja, genau.Deswegen habe ich einen Amazon-Affiliate-Link in die Shownotes und die ganzenanderen fairen Buchhändler und so machen wir da auch rein. Könnt ihr kaufen,wenn euch das Buch interessiert.
Tim Pritlove 0:47:54
Verdient nur Linus dran.
Linus Neumann 0:47:57
Und Mach Gute Klingen. So, dann war ich zu Gast in einem Podcast.Und zwar ist das der Hufi-Pod.
Tim Pritlove 0:48:14
Der was?
Linus Neumann 0:48:14
Der Human Firewall Podcast. Dabei handelt es sich um einen Podcast des Unternehmens Soulsafe.Und ich habe dort,also ich war dort geladen, weil ich als Speaker auf der Human Firewall Conference war,also eine Konferenz, die SoSafe veranstaltet hat und als Teil dieser Buchung,für die ich auch bezahlt wurde,war ich dann auch in diesem Podcast.Podcast, der also, das möchte ich einmal Transparenz machen,dass es dabei eben um eine Veröffentlichung eines Unternehmens hat,dass das natürlich auch als Werbeplattform nutzt und dass ich dafür Geld bekommenhabe, dort in diesem Podcast und auf dieser Konferenz zu sein.Dennoch war ich sehr positiv davon überrascht, mich da mit dem CEO Niklas Hellemannunterhalten, den ich auch schon vorher kannte.Und wir haben da, finde ich, ein ganz gutes Gespräch geführt über so mein Lebenin der IT-Security und wie ich über so ein paar Dinge nachdenke,sei es Ransomware, sei es menschliche Schwachstellen.Und ich glaube, das ist ein ganz gutes Gespräch geworden.Das aufgeteilt wurde in zwei Folgen, die Nummer 15 und 16 und die verlinkenwir und das fand ich, also ich bin da relativ zufrieden, glaube das ist ganz kurzweilig.
Tim Pritlove 0:49:55
Die Links sind übrigens bekloppt, weil die Webseite bekloppt ist.
Linus Neumann 0:49:58
Das ist komplett kaputt.
Tim Pritlove 0:49:59
Ja, also ihr müsst da zur Not noch ein bisschen in diesem Player rumfummelnund auf alle Episoden gehen und so, aber ja.
Linus Neumann 0:50:06
Also genau, ich werde denen aber auch melden, dass ihre Dieblings kaputt sindund ich kann mir vorstellen, dass sie es fixen.
Tim Pritlove 0:50:12
Meinst du? Na gut.
Linus Neumann 0:50:14
Ja, fand ich aber auf jeden Fall, konnte ich mal, ich hatte gerade,war gerade redselig und hab mal über die Arbeit gesprochen.Was ich ja selten tue.
Tim Pritlove 0:50:24
Außer jetzt.
Linus Neumann 0:50:25
Außer jetzt, ich trenne ja Arbeit und Vergnügen stets streng,beziehungsweise Arbeit und Ehrenamt oder Arbeit und Podcast aus vielen Gründen,insbesondere auch wegen meiner Rolle im CCC,das lässt sich halt teilweise nicht so einfach trennen.Aber genau, es ist den meisten Leuten bekannt, ich habe einen Dayjob und dieserDayjob hat mit IT-Security zu tun.Wir machen so Sachen wie Red Teaming, Incident Response, Consulting-Projekte,Ransomware Resilience, viel für Mobilfunknetze, für Finanzwesen,Unternehmen, die was produzieren.Also in der Regel eher größere Unternehmen mit oder kritische Infrastrukturen.Und wir sind auf der Suche nach Senior-Consultants, also Leute mit bereits einiger Erfahrung,gern in Berlin, aber gute Seniors mit entsprechender Erfahrung auch remote. Mode.Und ja, weil es IT-Security ist, kann ich halt immer nur relativ wenig darüber sprechen.Die wenigen Teile, die wir veröffentlicht haben, sind glaube ich bekannt.Den Vortrag von Dominik und Matthias habe ich erwähnt, als Matthias das letzteMal hier in der Sendung war.Es gibt noch einen schönen Vortrag von meinem Kollegen Tobias,wo wir ein Ransomware Decrypter gebastelt haben.Ich verlinke auch noch einen Blogpost von meinem Kollegen Balthasar zu ADCS Honeypots.Und wer sich so von diesen ganzen kurzen Buzzwords angesprochen fühlt,kann sich gerne mal über mein Kontaktformular melden.Und ich habe jetzt hier gezielt nicht den Namen des Unternehmens genannt,weil ich nicht LNP irgendwie für Werbung für das Unternehmen verwenden möchte,sondern einfach nur darauf hinweisen möchte, dass wer vielleicht Lust hat auf solche Tätigkeiten.Da gibt es vielleicht Jobs in Berlin. Sind wir aber sicherlich auch nicht dieEinzigen, die wir hier anbieten.
Tim Pritlove 0:52:33
Also bei mir ist ja Arbeit und Vergnügen das Gleiche.
Linus Neumann 0:52:39
Das werden jetzt die Kollegen ungern hören.
Tim Pritlove 0:52:43
Es war mir immer schon wichtig in meinem Leben, dass das sozusagen nicht getrennt ist.
Linus Neumann 0:52:48
Nein, Arbeit und, also aus vielen unterschiedlichen Gründen trenne ich.Also erstens kann ich über diese Arbeit eh wenig sprechen, weil es immer NDAist und zweitens denke ich,dass wir mit diesem Podcast eine relativ große Plattform haben und die möchte ich jetzt nicht,da möchte ich gerne die Dinge getrennt haben, sodass dieser Podcast nicht benutztwird, um meine berufliche Tätigkeit zu promoten.
Tim Pritlove 0:53:26
Es sei denn, du suchst Mitarbeiter.
Linus Neumann 0:53:28
Das wollte ich jetzt mal. Also wenn ich schon für SoSafe im Werbepodcast bin,dann kann ich ja einmal sagen, bevor die jetzt alle zu SoSafe gehen,können die besser zu uns kommen.
Tim Pritlove 0:53:40
Genau. Und bei mir, wo Arbeit und Vergnügen das Gleiche ist,da gibt es Mitter-Ebene ME-Support.
Linus Neumann 0:53:50
Wir suchen keine Mitarbeiter, der braucht nur Geld.
Tim Pritlove 0:53:56
Bei Mitarbeitern geht es ja auch eigentlich am Ende nur um Geld.Die brauchen wir ja da, um Geld zu verdienen. Und ich habe ja keine Mitarbeiter.
Linus Neumann 0:54:03
Du kannst einfach direkt das Geld geben, verdienst du woanders.Ich finde, das ist ein faires Angebot. Das machen wir ja.
Tim Pritlove 0:54:08
Ist okay.
Linus Neumann 0:54:09
Ja, ne, finde ich auch gut. Also, könnte er auch machen.Ich kann euch mal sagen, was so ein Mitarbeiter im Jahr abwirft,wenn er mir einfach das Geld geben wollte, ist auch in Ordnung.
Tim Pritlove 0:54:23
Wie mir. Du nimmst das ja über andere Quellen an. Komm, lass uns weitermachen.
Linus Neumann 0:54:30
Wir verlieren unsere, man merkt die finanziellen Sorgen bei uns kommen,weil wir verlieren eine Cash-Cow seit Tag 1.
Tim Pritlove 0:54:40
Das stimmt, jetzt wird es dünn hier.
Linus Neumann 0:54:43
Julio Assange.
Tim Pritlove 0:54:44
Wir wissen gar nicht mehr, worüber wir noch reden sollten.
Linus Neumann 0:54:46
Unser bestes Pferd im Stall.
Tim Pritlove 0:54:48
Ein Thema, was uns jetzt quasi seit wir diesen Podcast begonnen haben begleitet, mehr oder weniger.Und ich bin eben beim Nachzählen ein bisschen durcheinander gekommen,aber es sind mindestens 20 Folgen, in denen...
Linus Neumann 0:55:05
Das finde ich fast ein bisschen wenig.
Tim Pritlove 0:55:08
Naja, also Julian Assange ein Thema war, das 5% der Sendungen. Gut.Also das heißt wenig. Man hätte natürlich da auch die ganze Zeit drüber redenkönnen, aber es ist ja dann in dem Sinne auch nicht die ganze Zeit irgendwas Neues passiert.Sondern wie ihr alle wisst, hat er vor mittlerweile, wann ging das los mit Wikileaks?Wann war der hier auf dem Kongress? Wie lange ist das jetzt schon her?
Linus Neumann 0:55:37
Das würde ich sagen 2009 oder sowas.
Tim Pritlove 0:55:40
Über 15 Jahre auf jeden Fall.Weil damit hat er ja Furore gemacht und dann gab es halt so eine Phase,in der das dann eben total weltweit bekannt geworden ist und eskaliert ist mitder Veröffentlichung des Collateral Murder Videos,was so Missetaten der amerikanischen Armee im Irakkrieg dokumentiert hat.Na ja, ich will jetzt nicht die ganze Geschichte nacherzählen,aber dann gab es halt diese Missbrauchsvorwürfe in Schweden,dann ist er nach England gegangen,hat sich dort dann unter dem...Verfolgungsdruck in die äquadorianische Botschaft begeben.
Linus Neumann 0:56:32
Bester LMP-Titel ever.
Tim Pritlove 0:56:34
Ja.
Linus Neumann 0:56:35
Einmal Asyl und eine Flex bitte. Das war einfach... Definitiv.Das ist wirklich, der Mann ist für uns wichtig.
Tim Pritlove 0:56:45
Ich fand Julio Assange jetzt auch so schlecht, nicht? Aber wie auch immer,dort war er dann einige Jahre, bis es klar war, dass dass Ecuador ihn dort nichtmehr haben wollen würde, nachdem es dort auch einen Wechsel in der Regierung gegeben hat.Dann ist er halt von der britischen Polizei festgenommen worden und in ein Hochsicherheitsgefängnisgebracht worden, wo er jetzt sieben Jahre war.Und es ging ja lange Zeit hin und her. Wir haben uns hier ja unter anderem mitDustin Hoffmann mal sehr ausführlich über diesen Fall unterhalten und was daalles schiefgelaufen ist und wie sehr,wie anders mit seinem Fall umgegangen wurde als mit vielen anderen Fällen.Und es war immer klar, dass er ein politischer Zankapfel war in den Beziehungender westlichen Mächte und Großbritannien natürlich als treuer Freund der USA dort bereit war,alle Spiele erstmal mitzuspielen.Trotzdem kam es halt nie zu dieser Auslieferung, weil natürlich auch der politischeDruck Auch durch Gegenkampagnen einerseits und dem Fall an sich,der halt einfach schwierig war.Auch die Briten nicht dazu gebracht hat, ihn einfach auszuliefern und ein Stückweit sind sie ja dann auch nochmal an ihre Gerichte gebunden.Jetzt gab es dann Bewegungen in diesem Fall und es wurde bekannt,dass hinter den Kulissen über zwei Jahre lang Verhandlungen liefen,auch unter Beteiligung der australischen Regierung,er ist ja australischer Staatsbürger, um so ein Deal auszuhandeln,einen Kompromiss auszuhandeln und der wurde dann eben beschlossen.Und der Deal sah so aus, Assange wird aus dem Gefängnis entlassen,er wird in ein Flugzeug gebracht, dieses Flugzeug ist dann nach Guam,geflogen, das sind so die,pazifischsten Gebiete, die die USA sozusagen noch in ihrem Rechtsraum hat.Wie heißt das offiziell?Guam ist ein.Nicht inkorporiertes Territorium der Vereinigten Staaten, also so ein Außengebiet, was einen anderen,rechtlichen Status hat, also nicht wirklich als Staat ist, aber de facto,regiert dort die USA und es gibt eine entsprechende Gerichtsbarkeit,aber es ist so, das wenigste Stück USA,was man so betreten kann, was irgendwie noch so ein bisschen USA ist,dort Dort gab es dann eben ein Zusammentreffen mit dieser amerikanischen Gerichtsbarkeit,in der sich dann Julian Assange schuldig bekannt hat gegenüber den USA für das,was ihnen von der USA vorgeworfen wird, was im Wesentlichen halt das Veröffentlichengeheimer Dokumente ist.Und dafür wurde er dann auch mit einer vorher ausgehandelten Haftstrafe belegt,die dann eben zufällig genauso lang war, wie er eben jetzt tatsächlich im Gefängnisgesessen hat, womit er dann auch automatisch wieder frei war,sich in das nächste Flugzeug setzte und dann nach Australien geflogen ist.Bis dort dann mit seiner Familie zusammen kam, erstmalig außerhalb eines Gefängnisses.Und das ist jetzt der Abschluss, der vorläufige Abschluss dieser langen Leidensgeschichte.Und ja, es ist bemerkenswert, dass es dazu kam. Ich denke auch enge Beobachterhaben nicht unbedingt damit gerechnet.Es macht so ein bisschen den Eindruck, als ob alle Seiten jetzt genug gelitten haben.Weil natürlich war der Fall Assange auch durch diese fortwährende Öffentlichkeit,die der Fall hatte, weil dadurch, dass seine Unterstützerkampagnen nicht ruhig wurden,es einen konstanten Spendenfluss gab,die Kampagnen einerseits und auch die ganzen Anwälte und Menschenrechtsorganisationen,die alle dort in diesem Fall engagiert waren, die entsprechend finanziell auszustatten,um diese Arbeit durchführen zu können.Und auf der anderen Seite natürlich den politischen Wünschen und Zwängen,denen die USA so ausgesetzt ist, weil es natürlich immer eine gespaltene öffentlicheMeinung gab, was Julian Assange betraf.Für die einen war er halt ein Freiheitskämpfer, ein Whistleblower und eben auchein investigativer Journalist und auch.
Linus Neumann 1:01:59
Streckenweise, ich glaube…,Ja nochmal, also fast ein Revolutionär. Es geht ja nur, weil dieser Transparenzgedanke ja auch sehr,sagen wir mal, den Idealen so einer Netzbewegung auch sehr nah ist und Transparenzgegen die Mächtigen und so.
Tim Pritlove 1:02:21
Ja, ich glaube, da gab es dann wahrscheinlich unter seinen Unterstützergruppenauch alles von ich spende mal ein bisschen was bis hin zu einer kultischen Verehrung.Auf der anderen Seite gab es aber auch genauso Leute,die ihn einfach als Verräter am amerikanischen Volk gesehen haben,der halt geheime Dokumente veröffentlicht hat,was ja dann auch teilweise ungeschwärzt erfolgt ist, was auch Konsequenzen hattefür viele Mitarbeiter des amerikanischen Geheimdienstarmee, Helfer etc.Und ja, auch sein Auftreten in der Zeit, wo er in der äquadorianischen Botschaftwar, wurde zunehmend verstörend aufgenommen.Er hatte bei RT, also diesem russischen Propagandafernsehen,eine eigene Show für eine Zeit lang und ich würde auch sagen seine Video-Aussendungenaus dieser Botschaft, die hatten also teilweise wirklich schon absurde Züge.
Linus Neumann 1:03:39
Wenn ich dich hier mal ein paar Jahre in der Meta-Ebene einsperre,dann glaube ich würde das hier auch ein bisschen wirrer noch. Es gibt auch Leute.
Tim Pritlove 1:03:47
Die sagen, das ist schon so.Naja, aber das sind halt so die Wahrnehmungen, die glaube ich seine Person hatte.Hatte und ich habe so ein bisschen den Eindruck, dass jetzt diese gefundeneLösung so ein bisschen so eine Schmerztablette für beide Seiten ist.Auf der einen Seite hat sich halt sein Gesundheitszustand ja zunehmend verschlechtert,er ist einfach ganz klar, er war einfach durch und gesundheitlich angeschlagen.Ich weiß jetzt im Einzelnen nicht genau, was jetzt seine Gebrechen sind,aber ich meine, dass die Zeit solche hervorruft, da braucht man nicht viel Fantasie,glaube ich, um sich das vorzustellen.Auf der anderen Seite ist natürlich damit auch die USA ein Problem los.Weil sie haben jetzt sozusagen ihr Minimum bekommen nach dem Motto,ja du hast es jetzt eingesehen,dass du falsch gehandelt hast und wir haben deine Unterschrift und wir habendich jetzt quasi dafür auch bestraft.
Linus Neumann 1:04:54
Also zwei Dinge würde ich gerne erwähnen.Erstens, wir sprechen von einem Menschen, dem über 100 Jahre Haft gedroht habenund der jetzt seit vielen, vielen Jahren nicht in Freiheit gelebt hat.Der geflüchtet ist gegen den Auslieferungsverfahren, der sich jahrelang in dieserBotschaft versteckt halten musste vor den USA.Und die Formulierung, die USA haben jetzt ihr Minimum bekommen,könnte man auch etwas anders sehen.Nämlich zum Beispiel, sie haben ihr Exempel statuiert.
Tim Pritlove 1:05:44
Ja.
Linus Neumann 1:05:44
Denn am Ende ging es hier um eine lebenslange Haftstrafe, ja.Und was bei all dieser Diskussion ein bisschen aus den Augen verloren wird,ist, welcher Vorwurf wurde ihm denn gemacht?Gemacht, so, dass er potenziell diese, dass Wikileaks diese Clinton-Mails daveröffentlicht hat und so weiter, das war überhaupt kein Vorwurf,der ihm gemacht wurde, ne, ihm wurde gemacht, den Vorwurf Verschwörung zum Computerhacking,weil er Chelsea Manning, mit Chelsea Manning.Im Austausch stand und ihr angeblich dabei geholfen habe, Passwörter zu knacken.Diese Chatlogs sind auch, also die habe ich irgendwo schon mal eingesehen,das sind dann halt Jabba-Logs, wo sie halt über den Jabba-Server und da hatAssange irgendwie mehr oder weniger, oder die Person, wo man davon ausgeht,dass es Assange war, gesagt so, hm,kannst du nicht die Passwort-Hashes brutforcen?Irgendwie so ein Satz.Das ist dann auf einmal die Verschwörung zum Computerhacking.Verstoß gegen das Spionagegesetz, also ein Espionage-Act, wo es eben um dieseunbefugte Beschaffung und Veröffentlichung von diesen Informationen geht.Zu denen aber eben gehört das Collateral Murder Video, was de facto einfachnur ein dokumentiertes Kriegsverbrechen war,wo ein paar US-Hubschrauberpiloten auf Pressevertreterinnen im Irak ballern nach Lust und Laune.Und das war einfach ein Mord, ein Kriegsverbrechen, das da aufgedeckt wurde.Dann kam dazu, etwas kritischer zu sehen, die Iraq War Logs und die Afghan War Diaries,was eben große Mengen an diplomatischen Depeschen aus diesen Kontexten waren.Und diplomatische Depeschen.Diese Iraq Warlocks, Afghan War Diaries, da ist die formale Bestimmung einfachhalt Massenleak aus dem US-Militär.Die Depeschen waren auch noch ein Thema, das war dann so dieser Buskierte,wo dann mal irgendwie drin stand, wie die über Deutsche denken.Das ist zumindest das, was der Spiegel daraus gemacht hat. De facto klar,üble Veröffentlichungen, die sicherlich nicht im Interesse der USA waren.Man kann aber sicherlich auch argumentieren, dass die zu massenhaft und zu ungeprüft waren.Aber wenn ich mich nicht täusche, summierte sich das irgendwie auf sowas wie20 Anklagepunkte bis zu 170 Jahre Haft.Und die haben den um die Welt verfolgt, die haben den da in dieser Botschaftfestgezehrt. es gibt arge,Zweifel daran dass für irgendjemand anders ein derartiger Aufwand betrieben worden wäre und,ja ich bin also man kann glaube ich schon sagen, dass hier die Grenzen des Rechtsstaatsschon immer sehr sehr sehr.
Tim Pritlove 1:09:12
Weit gefasst wurden.
Linus Neumann 1:09:42
Man eben auch gucken, was wird hier gerade vorgeworfen und was nicht.Und nichts von dem hat er ja selber gemacht.Also de facto, er hat diese Daten gesammelt und veröffentlicht.Ja, ist ja, hat aber er ist auch kein Amerikaner. Er ist Australier.Also, das ist schon sehr,sehr, sehr ein sehr, sehr übel, wie mit ihm umgegangen wurde und das unbarmherzigeExempel wurde jetzt aber wirklich schon vor vielen Jahren ausreichend an ihm statuiert.Und ich bin sehr froh, dass der arme Mann jetzt endlich frei ist.Der ist komplett fertig, den haben sie wirklich gut durchgenommen.Und ich glaube nicht, dass man in den USA nach dieser Sache noch großartigemoralische Highground hat, um sich zum Beispiel über die Behandlung von AlexeiNawalny zu echauffieren.Dem ist es noch mal 20, 30, 80 Prozent beschissener gegangen und der hat dasGanze am Ende nicht überlebt, aber man kann jetzt auch nicht irgendwie sagen,dass Julian Assange irgendwie, dass an Julian Assange die Überlegenheit,des Rechtsstaats sich gezeigt hätte und die Barmherzigkeit,der Justiz oder sowas.
Tim Pritlove 1:11:04
Das war jetzt mit Sicherheit keine karitative Maßnahme, die jetzt hier ergriffen wurde.Sie haben lediglich darauf verzichtet, es an die ganz große Glocke nochmal zu hemmen.Weil wäre er jetzt wirklich in die USA gekommen, dann wäre dem halt auch nochein langer Prozess gefolgt, der weitere Belastungen hätte und potenziell ebennochmal eine sehr viel höhere,härtere Strafe in amerikanischen Gefängnissen.Nicht, dass das jetzt nicht schon schlimm genug gewesen wäre in London.Das war ja so ein Hochsicherheitsgefängnis, Einzelhaft etc. Das ist der Folter schon nahe genug.
Linus Neumann 1:11:47
Wir wissen, wie die Amis Gefängnisse bauen können.
Tim Pritlove 1:11:51
Also es hätte sicherlich noch Steigerungspotenzial gehabt. Insofern,wie auch immer, ich bewerte das jetzt nicht.Ich sage nur, beide Seiten, weil du kannst natürlich davon ausgehen, dass du immer Hardcore,Verfechter einer noch härteren Lösung auf Seiten der USA,Also in dem internen politischen Struggle, während es wahrscheinlich genausoKräfte in den USA gegeben hat, also auch im Government,die gesagt haben, wie lange wollen wir das noch machen,da haben wir jetzt irgendwie auch nichts mit zu gewinnen und das ist jetzt ebender Kompromiss, der jetzt dabei herausgekommen ist, wie auch immer.Am Ende haben sich alle drauf geeinigt und das ist eben jetzt das Ergebnis.
Linus Neumann 1:12:41
Ja, insgesamt halt eine, also ja, ich kann nur beklagen, dass halt,also Chelsea Manning wurde schon seit vielen Jahren wieder frei.Man kann auf jeden Fall so abschließend sagen, dass der...Und das, was sie da gemacht haben, das war so eher so frühe 2010er Jahre,sehr offensichtlich irgendwie so die Axt an die Wurzel gelegt hat, wo es wirklich weh tut.Und, ja, dass eigentlich auch schon immer sehr früh klar war,als sie mit diesem ganzen Wikileaks-Tanz da angefangen haben und als dann dieersten richtig krassen Veröffentlichungen, beispielsweise Collateral Murder kam,dass eigentlich klar war so, das wird der, da wird der nicht heile rauskommen. rauskommt.Der wird nicht uneingeschränkt sein Leben zu Ende führen.Das wird richtig krasse Konsequenzen haben. Und ich würde sagen,die Erwartungen wurden da teilweise echt übererfüllt.Also ja, wirklich kein,Ruhmesblatt des Westens da und leider auch eine wirklich fürchterliche Message an jede,Also Whistleblowerin oder investigative Journalistin oder Menschen,die sich für Transparenz einsetzen wollen.Und das beziehe ich jetzt spezifisch auf das, wofür er da verfolgt und angeklagt wurde.So, für die Clinton-E-Mails würde ich ganz anders jetzt gerade urteilen oder für andere Dinge.Aber gerade diese Barmherzigkeit eines Rechtsstaats oder einer Demokratie zeigtsich eben auch darin, dass man über diese Dinge hinwegsehen muss.Und das ist übrigens auch eine Reife, die viele Leute nicht aufbringt.Insbesondere was die schwedischen Vorwürfe angeht, eben zu erkennen,dass die jetzt hier bei all dem keine Rolle spielen.
Tim Pritlove 1:14:58
Was man auch noch sagen muss, ist die Wauholland Stiftung, die ja sozusagen dem CCC nahesteht,hat über die gesamte Zeit Spenden in diese Kampagnen und in die juristischeUnterstützung seines Falls kanalisiert.Hat selber in einem Blogpost nochmal geschrieben, dass das mehr als 16 MillionenEuro waren, die dort kanalisiert weitergeleitet wurden.
Linus Neumann 1:15:28
Für Anwälte und Kampagnen.
Tim Pritlove 1:15:30
Da kommt jetzt nochmal der Flug sozusagen am Schluss nochmal dazu,also nochmal eine halbe Million kommt nochmal drauf.
Linus Neumann 1:15:35
Das ist aber gut geflogen, da hat er auch sicherlich.
Tim Pritlove 1:15:38
Ja, für alle Auslagen, der Austrag, keine Ahnung, was ihm da jetzt noch in Rechnung gestellt wird.
Linus Neumann 1:15:44
Wahrscheinlich jeder Soldat, der ihn da noch bewacht hat.
Tim Pritlove 1:15:46
Ich meine, dass die australische Regierung jetzt hier auch noch eine Rolle gespielthat, finde ich auch nochmal interessant.Weil es ist natürlich Five Eyes, so die ganzen englischsprachigen Länder, Amerika, England,Australien, Neuseeland, Kanada, die ja auf einem ganz anderen Level geheimdiensttechnischzusammenarbeiten, als das dann vielleicht teilweise auch innerhalb der NATO erfolgt.Das war natürlich dann auch nochmal ein Thema, dass es sich hierbei eben umeinen australischen Staatsbürger gehandelt hat.Also wäre er noch nicht mal mehr das gewesen, sondern you name it,irgendein anderes Land, wäre der Fall vielleicht nochmal ganz anders geendet.
Linus Neumann 1:16:33
Aber ich fände sehr wichtig, dass du auch sagst, also zu diesem Ergebnis wärees nicht gekommen, wenn nicht die USA gesagt hätten, dass genau dieses Ergebnisjetzt in ihrem Interesse ist, ne?Und irgendwie, wahrscheinlich haben die sich überlegt, jetzt irgendwie unterTrump oder einem komplett kreisen Biden,hier noch dieses Verfahren führen zu müssen und dann am Ende das Problem zuhaben, dass Australien sich für seinen Staatsbürger dann doch einsetzen muss,dass man dann halt sagt, komm ey, time served und fertig.Der ist eh Matsche, wir haben unseren Punkt gemacht.Jeder, der gesehen hat, wie der aus der Botschaft gezerrt wurde,jeder, der dieses Bild sieht, jeder, der irgendwie daran denkt,sich mit uns anzulegen, hat das in seine Netzhaut eingebrannt. Reicht.Weil du die Wauholland Stiftung hervorhebst ich denke hier sollte man insbesondereauch nochmal nennen es gab einen Menschen der einfach,immer sich für Julian Assange eingesetzt hat der auch den größten Teil dieser,Wauholland Stiftungs Arbeit gemacht hat und der,in den letzten Monaten nur damit beschäftigt war wie viele viele andere Menschenauch das ist Andi Müller-Magun.Urgestein ein Mitglied des Chaos Computer Clubs, Vorstand der Waoholland Stiftung,unterschiedliche Vorträge zu dem Thema gehalten und für den war das in den letztenJahren einfach das einzige Thema, womit er sich auseinander gesetzt hat.Und ja, freue mich für, also ich freue mich, dass das jetzt irgendwie einenErfolg hatte, der, man muss es ja als Erfolg werden.Ich hoffe, dass Julian Assange sich gut gesundheitlich erholen kann.Er hat ja jetzt auch eine Frau und Kinder und,hoffentlich noch irgendwie ein angenehmes,Restleben hat und die ganze Scheiße verarbeitet. Weil das ist ihm ja bisher,also wenn man sich anschaut, wie der aussah, das war ja wirklich einfach nur erschreckend.
Tim Pritlove 1:18:46
Gut, können wir nochmal gucken, ob unsere anderen Dauerthemen dann noch halten.
Linus Neumann 1:18:52
Ja, nee, auch nicht Chatkontrolle. Chatkontrolle haben wir noch Hoffnung.Dass es nochmal kommt. Dass es hier, da kommt noch was.Wir hatten ja in der letzten Sendung dann, glaube ich,noch live erwähnt, dass der belgische Ratsvorsitz das Thema jetzt nicht weitergetragenhat an dieser Sitzung und dass es jetzt quasi aufgeschoben ist.Und da haben wir dann jetzt auch nochmal die Forderung betont,dass diese Verordnung jetzt mal auch einfach langsam weg muss.Da gibt es einen gemeinsamen Brief, den der Chaos Computer Club auch unterzeichnet hat.Die belgische EU-Ratspräsidentschaft ist nun das vierte Land,dem es nicht gelang, eine Einigung über die umstrittene Verordnung zur Chat-Kontrolle zu erzielen.So, jetzt müsste man irgendwie mal einfach auch anerkennen, wie fehlerhaft irregeleitet diese Idee ist.Ja, und das kann man dann auch irgendwann einfach mal sagen,okay, dieses Gesetz, was 2022 erstmals vorgeschlagen wurde, Ja, überleg mal.Wird von jedem abgelehnt, wird von allen bekämpft, kriegst du keinen Kompromiss durch.Die haben jetzt zwei Jahre intensiv intern darüber verhandelt.Es ist nicht gelungen, einen Konsens darüber herzustellen. Und vielleicht sollteman irgendwann auch mal sagen, vielleicht ist es wirklich einfach eine scheiß Idee gewesen.Mal gemessen daran, dass alle sagen, es ist eine scheiß Idee und wir uns darübernicht einig werden, vielleicht könnten wir das mal als Messwert nehmen,zu sagen, ey, weißt du was?Vielleicht war das eine scheiß Idee. Vielleicht lassen wir das einfach.
Tim Pritlove 1:20:52
Das wäre zu einfach.
Linus Neumann 1:20:55
Vielleicht lassen wir das einfach mal sein.Und es wäre natürlich schön zu erkennen,dass natürlich Kinderschutz trotzdem wichtig ist und dass man viel Geld undZeit auch hätte sparen und investieren können in tatsächlichen Kinderschutz.Zum Beispiel Zusammenarbeit mit Kinderrechtsgruppen, Menschenrechtsgruppen,Sicherheitsexperten und Technikern suchen, um neue technische und nicht technischeLösungen zu entwickeln.Sich auf die Umsetzung des Digital Service Act zu konzentrieren und sicherzustellen,dass illegale Inhalte rasch und angemessen verschwinden,dass man gegen die Inhalte vorgeht und gegen die tatsächlichen kriminellen Bannen,Kapazitäten und Ressourcen in der nationalen Kinderschutzarbeit,Hotlines und so weiter hochzieht und auf Prävention setzt.Ja, Präventionsprogramme für potenzielle Täter, Wiederholungstäter,Polizei- und Justizsysteme so umgestalten, dass sie diesem Phänomen auch irgendwie Rechnung tragen.Und eben zu verhindern, dass der Missbrauch überhaupt stattfindet.Das sind alles die Schwerpunkte, die hier zugunsten einer AI-Überwachungslösungin den Hintergrund gekommen wären.Und da wäre natürlich jetzt sehr gut, einfach tatsächlich mal zu überlegen,wie kann man denn, was ist denn hier die Problemstellung, wie können wir derdenn vielleicht noch begegnen, außer mit Massenüberwachung. Soll ja Möglichkeiten geben.
Tim Pritlove 1:22:32
Ja, gibt es dann noch andere.
Linus Neumann 1:22:33
Ja.
Tim Pritlove 1:22:33
Okay.
Linus Neumann 1:22:36
Mal gucken.So, dann war ein Kantorkel für den CCC im,Innenausschuss des Deutschen Bundestags. Wir hatten da eine Einladung bekommen,weil das Bundesdatenschutzgesetz reformiert wird.Ein großes Thema. Viele sind dann viele Datenschutzleute und Gesellschaft fürFreiheitsrechte und irgendwelche Polizistinnen und Polizisten und vielen das alles so betrifft.Wir sind da mit einer relativ kurzen, weil wir eben auch jetzt keine Juristensind, die da die Details dieses BDSG,bewerten, wir sind mit einer relativ kurzen Liste an Forderungen da reingegangenund haben gesagt, ach, wenn er gerade mal das Bundesdatenschutzgesetz reformiert,könnte er einfach mal noch eben,biometrische Fernidentifikationssysteme direkt mit verbieten.Also biometrische Videoüberwachung im öffentlichen Raum verbieten, damit wirDas jetzt nicht haben, denn diese Systeme werden ja bereits eingesetzt ohneRechtsgrundlage und da scheint uns,scheint ja gerade wirklich ein großes Potenzial schwer wegen der Datenschutzrechtseinschränkungen,Persönlichkeitsrechtseinschränkungen und großer umfangreicher Überwachung zu entstehen.Da könnte man doch jetzt einfach mal gerade gegenwirken, bevor es zu spät ist,versucht er bei anderen Sachen ja auch.Dann, dass man halt mal auch mal gegen öffentliche Stellen Bußgelder und Zwangsmittelgeltend machen kann bei Datenschutzverstößen und dass natürlich das Recht aufAuskunft geschützt bleiben sollte.Das Recht auf Auskunft, da geht es ja darum, dass quasi gesagt wird,naja, wenn es ein Geschäftsgeheimnis ist, musst du keine Auskunft erteilen.Und das ist natürlich sehr lustig für Unternehmen, die vielleicht deine Datenund ihren Umgang damit zu ihrem Geschäftsgeheimnis deklarieren.Ja, und wenn jemand sagt, was habt ihr an Daten über mich und du sagst dann,naja, sorry, das ist ein Geschäftsgeheimnis, dann ist ja relativ klar,dass das jeder macht und wenn du sagst, naja, glaube ich nicht,erklärt man dann, sagen die, ja, können wir dir nicht erklären,das ist ein Geschäftsgeheimnis.Also das geht natürlich so nicht.Und dass das dazu führen würde, dass Unternehmen selbstverständlich Geschäftsgeheimnisseauch so konstruieren würden, dass sie das Recht auf Auskunft dann eben nichtermöglichen, das ist ja völlig klar.Ja, Anhörung wurde übertragen, gibt es wahrscheinlich auch eine Aufzeichnung,kann man sich anschauen. Ja.Diese biometrische Massenüberwachung ist glaube ich wirklich,ich hatte das schon vor Jahren mal gesagt, das ist dann die allgegenwärtigeÜberwachung, die wir aus dem Internet können im realen Leben und das sollte so nicht sein. Nein.Übrigens auch eine Forderung der GFF, die auch Formulierungsvorschlag gemacht hat.Und das finde ich sehr schön, weil es uns zumindest auch in den Medien danngelungen ist, diese Forderung prominent zu platzieren und auf diese Lücke beider BDSG-Reform hinzuweisen.Und wir freuen uns natürlich, dass die dann jetzt von der Ampel geschlossenwird, denn das können ja so nicht stehen lassen.
Tim Pritlove 1:26:02
Ich habe gerade mal den Änderungsvorschlag im Bundestagszusammenfasser aufgemacht,was ich immer sehr praktisch finde, um mal zu sehen, okay, wo ist das.Findet sich also im Bundestag und im Bundesrat jeweils in der ersten Lesung,beziehungsweise im ersten Durchgang, wie das beim Bundesrat heißt.Und ja, bei der Videoüberwachung, das ist ja durchaus auch schon ein Thema,steht hier nur, das ist jetzt hier die Zusammenfassung, also AI.Bei der Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume wird zukünftig nur nochdie Überwachung durch öffentliche Stellen geregelt.Nicht öffentliche Stellen richten sich nach der Verordnung der EU 2016 slash 679.Das ist das, was das Änderungsgesetz zu dem Thema derzeit vorsieht.
Linus Neumann 1:26:48
Okay, da bin ich mir nicht so sicher, ob die AI da nicht so vielleicht ein bisschendurcheinander gekommen ist. Das kann ich natürlich sagen.
Tim Pritlove 1:26:59
Das ist das, was uns die allwissende Müllhalde hier vorwirft.
Linus Neumann 1:27:05
Ja, also unsere Forderung auf jeden Fall ist, es sollte genutzt werden,um die unmissverständlich zu verbieten.
Tim Pritlove 1:27:16
Ja, sollte, aber wird halt jetzt noch nicht.
Linus Neumann 1:27:22
So.
Tim Pritlove 1:27:25
Damit sind wir am Ende der Sendung angekommen, nehme ich an.
Linus Neumann 1:27:30
Ja, aber damit sind wir am Ende der Sendung angekommen. Wir haben jetzt dieSituation, dass es gar nicht mehr so viele sind vor der LMP 500.Das gibt uns einerseits die Möglichkeit,dieses Fest gut vorzubereiten, uns auf die Sendungsgäste zu konzentrieren,die wir euch da bieten werden.Werden. Andererseits gibt es jetzt eine Durststrecke, Leute.Aber das liegt auch daran, dass wir im Juli machen wir häufig,ja, machen wir häufig ein bisschen Camping.
Tim Pritlove 1:28:09
Die Nachrichtenlage dünnt ohnehin etwas aus. Das ist auch immer die Erfahrung.Auch der Bundestag macht irgendwann mal Urlaub.
Linus Neumann 1:28:17
Das Sommerloch kommt.
Tim Pritlove 1:28:19
Das Sommerloch muss dann durch andere Sachen gestopft werden.Aber ist auch alles kein Problem.Die Meta-Ebene sendet ja auch sonst noch weiter. Es gibt noch Freakshow,es gibt noch UKW, es gibt Raumzeit.Habe ich heute auch nochmal eine Sendung veröffentlicht. Also von daher, I've got you covered.
Linus Neumann 1:28:38
Ja.
Tim Pritlove 1:28:39
Muss ja nicht immer so ernst sein auch.
Linus Neumann 1:28:43
Ist doch nicht ernst.
Tim Pritlove 1:28:45
Was?
Linus Neumann 1:28:46
Meinst du unsere Themen?
Tim Pritlove 1:28:47
Ja. Ist doch ernst.
Linus Neumann 1:28:49
Meinst du das ernst?
Tim Pritlove 1:28:50
Oder ist das nicht dein Ernst?Leute, viel Spaß in dieser Woche und in der nächsten und wir hören uns auch wieder bald irgendwie.
Linus Neumann 1:29:04
Sehr zeitnah. Genau.
Tim Pritlove 1:29:05
Machen wir. Bis dann.
Linus Neumann 1:29:07
Ciao, ciao.

Shownotes

LNP500

SUBSCRIBE 11

Feedback

Termin-Melodie

Telekom Transit

Biometrie am Flughafen

Marc-Uwe Kling: Views

Linus im HuFiPod

Linus sucht Senior Security Consultants

Julian Assange

Chatkontrolle aufgeschoben

BDSG-Reform

Logbuch:Netzpolitik 500 live am 31. August 2024 in Berlin

Seit über 12 Jahren liefern wir Euch mehr oder weniger wöchentlich unseren Senf zum allgemeinen (netz-)politischen Geschehen und für uns ist eine große Freude, uns darüber mit einer so aufgeschlossenen und wissensdurstigen als auch humorschätzenden Community zusammengefunden zu haben. Es wird mal wieder Zeit, dass wir uns sehen.

Und da greifen wir einfach mal wieder in die Highlights des Dezimalsystems und möchten mit Euch die 500. Sendung dieses Podcasts live vor Ort begehen. Dafür laden wir am 31. August 2024 nach Berlin in den Humboldtsaal der Urania.

Einlass ist bereits um 17 Uhr, damit wir auch alle Gelegenheit haben, uns vor dem eigentlichen Event schon mal ein wenig zusammenzufinden und neu kennenzulernen. Das Foyer der Urania bietet mit einer Bar und Sitzgelegenheiten dafür den richtigen Rahmen. Um 19 Uhr geht dann die eigentliche Sendung los.

Tickets und Shirts

Wie es üblich ist, warten wir für die Veranstaltung mit einem Spezial-Shirt auf, dass gerne dazu erwerben könnt. Die Shirts gibt es nur in Verbindung mit einem Ticket und beides könnt ihr jetzt im Vorverkauf erwerben.

Bedenkt bitte dass wer ein Shirt haben möchte dieses bereits bis zum 31. Juli 2024 geordert haben muss, denn wir brauchen für die Produktion noch etwas Vorlaufzeit. Sollten nach dem Termin überhaupt noch Plätze frei sein sind im August nur noch Tickets ohne Shirts zu haben.

Ein bunter Abend

Tim und Linus führen in gewohnter Manier durch den Abend und wir werden selbstverständliche wieder eine Reihe von interessanten, informativen und unterhaltsamen Gästen einladen. Wer das sein wird ist noch eine Überraschung. So oder so freuen wir uns auf Euch und einen gemeinsamen Abend mit unserer Community.

LNP495 Digitalisierungsluftbrücke

Europawahl — LNP500 — Chatkontrolle — Biometrie am Flughafen — Digital Wallet — Radio Dreyeckland — Meta vs. Telekom — CDU gehackt

Heute sind mal wieder Nachrichten dran und es sind sogar ganz gute dabei, denn die Chatkontrolle scheint auf den letzten Metern in Brüssel zu scheitern. Stellt sich nur die Frage wie sich die Dinge unter der jetzt anstehenden Ratspräsidentschaft Ungarns weiterentwickeln werden. Dazu äußern wir uns noch kurz zu den Ergebnissen der Europawahl, zum Plänen der Bundesregierung privaten Unternehmen Zugriff auf die biometrischen Daten des Reisepasses zu gewähren, dem Kampf ums Geld zwischen Meta und der Telekom und dem Innovationswettbewerb zur Digital Wallet.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen, Linus.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen, Tim.
Tim Pritlove 0:00:02
Meinst du, bei dem großen europäischen Projekt der Völkerverständigung ist diesesMal für uns was zu gewinnen?
Linus Neumann 0:00:09
Ich glaube, bei der Europawahl haben wir alle schon verloren.
Tim Pritlove 0:00:33
Vielen Dank, everyone. Logbuch Netzpolitik Nummer 495 haben wir heute.Und ja, Fußball.Damit man was hat, worum man sich beschäftigen und ablenken kann,damit man nicht so viel über die Europawahl nachdenken muss.
Linus Neumann 0:00:55
Also ich bin zufrieden mit dem Trikot ohne Schwarz, Rot und Gold.Das steht unserem internationalen Team sehr gut.
Tim Pritlove 0:01:13
Das stimmt. Scheint ja auch zu helfen.
Linus Neumann 0:01:17
Das erste Spiel haben sie ja mit dem hässlichen Trikot auch ganz gut hingekriegt.
Tim Pritlove 0:01:24
Heimtrikot Ich finde ja ein weißes Trikot eigentlich auch ganz okay Nee.
Linus Neumann 0:01:28
Ein weißes Trikot sieht einfach scheiße aus Sieht scheiße aus.
Tim Pritlove 0:01:33
Was hast du gegen weiß?
Linus Neumann 0:01:35
Es sieht scheiße aus, hab ich doch schon gesagt Also es sieht einfach nichtaus Es sieht einfach nicht aus Hast du ja auch gesehen Guck mal,gestern Spiele gegen Ungarn Hast du ja gesehen, weiß sieht nicht aus Es sieht einfach nicht aus.
Tim Pritlove 0:01:51
Na gut, das ist so Stilschlag. Aber das scheint ja eh so ein Problem zu sein,dass wir uns bei den Farben gerade nicht so einig werden.Ich fand vor allem die Farben bei der Europawahl halt irgendwie auch schlecht gewählt.
Linus Neumann 0:02:04
Und da werden wir uns nicht einig oder was?
Tim Pritlove 0:02:06
Wir beide werden uns da wahrscheinlich schon einig, aber so Deutschland an sich.
Linus Neumann 0:02:11
Deutschland hat ein Farbproblem.
Tim Pritlove 0:02:13
Ja genau, definitiv. Da gibt es eine, wie heißt das so schön,man hat eine Farbenblindheit.
Linus Neumann 0:02:20
Aber ich glaube nicht, dass Deutschland eine Farbenblindheit hat.
Tim Pritlove 0:02:22
Nee, meinst du nicht?
Linus Neumann 0:02:25
Was wäre die Komplementärfarbe zu blau? Gelb, ne? Und die Komplementärfarbe zu braun? Braun.
Tim Pritlove 0:02:33
Okay, wir kriegen da keine richtige Wissenschaft draus gemacht.Aber ist auch nicht alles schlecht, weil es wurde ja in manchen Ländern dannauch, wurden ja auch andere Trends eingeleitet.Also hat zum Beispiel Herr Orban in Ungarn durchaus Plätze eingebüßt mit seiner Fetisch.Also das ist halt dann immer so mit diesen Sinuswellen. Aber es lässt sich nichtwegdiskutieren, dass wir gerade so eine Art, ja ich weiß gar nicht wie ich das nennen soll.Irgendwo gab es so einen Artikel über irgendwelche Schnuller-Nazis mit,ja wir waren ja schon rechts, bevor es cool war und ich habe so ein bisschen die Befürchtung.
Linus Neumann 0:03:15
Wen meinst du irgendwie?Werteunion?Können wir das einspielen? Hans-Georg Maaßen bei einer Wahlkampfveranstaltung der Werteunion.Siegmund Freud spricht mit.Meine sehr geehrten Damen und Herren, und jetzt komme uns, zur Partei, die Werteunion. Union.Sehr, sehr schön. Aber da kann man dem Mann keinen Vorwurf machen,das wäre mir auch passiert. Das wäre mir auch passiert.
Tim Pritlove 0:03:53
Das Schönste an diesem Video ist, das ist ja so ein kurzer Videoclip,wie dann so eine Security-Gestalt, die dann so im Hintergrund ist.Was hat er gesagt?
Linus Neumann 0:04:06
Also, ja.
Tim Pritlove 0:04:07
Da sollte man schon mal die Nase rümpfen.
Linus Neumann 0:04:10
Ne, das wäre mir auch passiert. Also da kann man echt keinen Vorwurf machen. Ja gut, also.
Tim Pritlove 0:04:17
Es ist ein merkwürdiges Ding und das halt gerade bei Jugendlichen,dass jetzt sozusagen so hip geworden ist, das kann ich nicht verstehen.
Linus Neumann 0:04:26
Ja, das ist wirklich nicht klar, aber also,Man würde ja hoffen, wenn man wenigstens mal die Nachrichten vergleicht,dann gibt es halt, also seit langer Zeit setzt sie sich damit auseinander,dass die AfD als einzige Partei auf TikTok Gas gibt.Und ich glaube jetzt nicht, dass die alten Rentnerfaschisten auf TikTok abgehangenhaben. Ja, insofern, wenn, das könnte schon sein, dass das da auch eine Rolle spielt.Ja, müsste man mal noch ausarbeiten. Ich meine, zu anderen Zeitpunkten habendiese zarten Seelen irgendwie in großen Mengen die FDP gewählt.Also, man muss da irgendwie vielleicht auch die Kinder schützen,ist ja ohnehin ein Thema.
Tim Pritlove 0:05:18
Kinderschutz jetzt mal richtig.
Linus Neumann 0:05:19
Kinderschutz jetzt mal, Kinderschutz ernst genommen.Kinderschutz jetzt erst recht.
Tim Pritlove 0:05:25
Ja, aber man kann das nicht wegdiskutieren. Ich habe so Interviews gesehen,wo Jugendliche befragt wurden, warum sie denn jetzt irgendwie AfD gewählt habenund die ganzen Triggerpoints, das waren halt alles diese Right-Wing-Talking-Points,die halt relativ wenig Wahrheit in sich tragen,aber die halt dann einfach reingehämmert werden. Ja, so.Die Flüchtlinge nehmen uns irgendwie das, nehmen uns alles weg und wir könnenuns das ja nicht leisten und all diese ganzen Sachen.Also das, was Rechte immer sagen und das ist ein bisschen traurig,das so zu sehen, dass das so aufgenommen wird.
Linus Neumann 0:06:05
Tja.Insgesamt scheint ja sowieso, also wenn man sich die politische Debatte,wenn man sich anschaut, was so politisch passiert, ist es auf jeden Fall,kann man glaube ich erkennen,dass wir uns nicht notwendigerweise mit den Problemen befassen,die wir haben, also die wir wirklich haben.Und bei denen, die wir haben, nicht notwendigerweise mit Lösungen dafür.Also so als wenn man mal sagen würde, okay, wir haben ein Problem mit dieserganzen Klimageschichte.Dann könnte man sagen, also wenn man das annimmt, was glaube ich nur noch dieabsoluten TikTok-Ultras nicht mehr glauben,Dann könnte man auf jeden Fall sagen, dass wir uns damit nicht korrekt auseinandersetzen.Man könnte sagen, dass wir andere Dinge, wo man sogar überlegen könnte,ob es überhaupt ein Problem ist,dass wir die in der Diskussion überbetonen und man könnte dann sogar noch weiterfragen,ob man für die denn wenigstens an der Lösung diskutieren würde und man könnteda sogar zu dem Ergebnis kommen, dass wir das auch nicht tun.Also es ist schon sehr, sehr schräg, die politischen Diskurse und Auseinandersetzungen gerade.
Tim Pritlove 0:07:26
Ja, die Piraten hat es dann auch erwischt. Also Patrick Breyer hatte ja eh angekündigt,dass er rausgeht aus dem Europaparlament.Das heißt, angekündigt stand nicht zur Wahl.Aber jetzt ist auch dieser eine Sitz verloren gegangen.Hat sich alles so auf andere Splitterparteien verteilt. Ja.
Linus Neumann 0:08:18
Piraten einfach mal kompetente Leute in in diesem Parlament.Das darf man nicht vergessen. Ich habe aber jetzt mal auch das Buch von NicoSemsrott zu seiner Zeit im Europaparlament durchgelesen.Das ist schon auch sehr ernüchternd. Da hätte man, muss man wirklich sagen,da hätte man sich gewünscht, dass jetzt, also was mich eigentlich am meistenschockiert hat, ist mit wie wenig Humor der aus der Nummer rausgekommen ist.Also weißt du, Also das ist wirklich schockierend, wenn du denkst,du hast fünf Jahre das und du bist Kabarettist oder Satiriker oder wie auchimmer man das nennen darf und dukommst irgendwie mit jetzt nicht wirklich nennenswerten Pointen da raus.Da muss das schon wirklich, wirklich schlimm sein.Also das ist schon wirklich, wirklich hart.
Tim Pritlove 0:09:11
It's not for everybody.
Linus Neumann 0:09:14
Okay, also wurde glaube ich lange genug diskutiert. Wir müssen jetzt hier keine Wahlanalyse machen.Es ist relativ klar, wir haben ja auch in unserer letzten Sendung uns schonmit Arne Semsrott unterhalten über Strategien nach der Machtübernahme.Das ist wirklich keine gute Entwicklung und sicherlich keine demokratische undwir widmen uns jetzt unseren anderen Themen.Ja, wir gehen jetzt weiter und tun, als wäre nichts geschehen.Und erweitern den Radius unserer Grundstückssuche nochmal auf EmoScout.Ja, nee, kann auch außerhalb von Europa.Umkreis 10.000 Kilometer.
Tim Pritlove 0:10:04
Ob es da so sehr viel besser ist, da habe ich so meine Zweifel.Aber vielleicht wäre so ein AfD-Verbot doch keine schlechte Idee gewesen.
Linus Neumann 0:10:13
Ja, ist ja, naja, ist ja jetzt wieder, es wird wieder stärker,es gibt da jetzt wieder einen Aufruf.Ich möchte sowieso sagen, dass wir in unseren Themen zur AfD im Prinzip immerein bisschen sehr am Zahn der Zeit waren oder was.Mit der Forderung nach einem AfD-Verbot hat sich Stefan Pelzer hier klar alsPionier in Stellung gebracht.Mit Jean Peters von Korrektiv haben wir darüber gesprochen.Wir haben Arne hier gehabt mit, okay, wenn die Scheiße dann im Ventilator ist, wie geht man damit um?Da haben wir uns jetzt viel mit befasst.
Tim Pritlove 0:11:03
Insofern beschäftigen wir uns jetzt mal mit anderen Sachen.
Linus Neumann 0:11:06
Beschäftigen wir uns jetzt. Verlinken wir die Forderungen zum AfD-Verbot,ohne sie jetzt hier nochmal zu wiederholen. Die Argumente dürften bekannt sein.Ich habe irgendwie letztens auf LinkedIn dazu mal gepostet.Da kommen dann auch teilweise noch Leute, die nach den Argumenten fragen.Das ist dann immer, also wenn ich dann auch denke, ja nee, du,pass auf, also wenn du das heute nicht begriffen hast, wirst du das jetzt nichtin der LinkedIn-Kommentarspalte verstehen.Ich habe außerdem auch echt gerade nicht genug Buntstifte, um dir das nochmalzu erklären. Also das ist echt so. Naja, okay.Wir haben hier schon mehrmals darauf hingewiesen, dass man sich bitte den 31. August vormerken soll.Und dieser 31. August wird jetzt ergänzt durch ein weiteres Datum, nämlich den 26.Juni. Nee, 25, Entschuldigung, 25. Juni.
Tim Pritlove 0:12:02
25.
Linus Neumann 0:12:04
Juni Am Abend des 25. Juni werden wir den Vorverkauf starten,Und wir würden uns freuen, wenn ihr frühzeitig die Tickets bestellt,damit wir jetzt eine Planungssicherheit haben,ein Budget haben für die Veranstaltung und vor allem auch, damit ihr die Sicherheithabt, ein Ticket zu haben und gegebenenfalls eure Berlin-Reise buchen könnt.Das ist ja so ein bisschen die Sache, die damit einhergeht. Der 31.August liegt an einem Wochenende, es ist ein Samstagabend.Das heißt, wir werden auch früh genug Schluss machen, dass ihr dann in die Peak-Bergheinschlangeeuch anstellen könnt. Also garantiert werdet ihr dann am Berghain sein,wenn die Schlange am längsten ist.Dass ihr auch die volle Touri-Erfahrung in Berlin mitnehmen könnt.Aber auch so, dass ihr einen Freitag und einen Samstag in der Stadt verbringenkönnt. Und Sonntag, ein Wochenende in Berlin.Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin.Dass das alles in trockenen Tüchern ist.
Tim Pritlove 0:13:14
Ja, was dem einen sein DFB-Pokalfinale ist, dem anderen sein LMP 500.
Linus Neumann 0:13:19
UEFA Abschlussspiel ist glaube ich auch in Berlin.
Tim Pritlove 0:13:24
Das Europameisterschaftsfinale.Also ein Highlight jagt das andere.
Linus Neumann 0:13:29
Könnte eigentlich direkt da bleiben.Eigentlich direkt so, dass Gute ist.
Tim Pritlove 0:13:39
Die Hotelkosten sind deutlich niedriger.
Linus Neumann 0:13:41
Könnte ja beim Adlon mal fragen, ob die für die Suite irgendwie einen Rabattgeben, wenn man die für den ganzen Monat nimmt.
Tim Pritlove 0:13:47
Genau. Kommt alle.
Linus Neumann 0:13:49
Und wenn die sagen nein, dann sagt der Udo Lindenberg, zahlt doch auch sicherlichnicht die Standardrate im Kempinski.Das könnte er wieder auch nicht erzählen. Naja, also, dann könnt ihr Shirtsvorbestellen und wir werden diese Shirts, das Surprise-Shirt,das Design ist noch nicht final.Der arme Designer ist gerade so in der 84.Diskussions- und Abnahmerunde mit Tim. Das wird sich noch ziehen,aber wir werden dann irgendwann einen Druckauftrag erteilen und dann gibt esShirts. Deswegen, Shirts könnt ihr nur vorbestellen und nur bis 31.07.Ungefähr einen Monat brauchen wir dann für die Produktion.Das heißt, bitte auch da beachten, das wird nicht ewig gehen,weil diese Shirts müssen produziert werden, damit ihr die bekommt.Man kann sich das gar nicht mehr vorstellen in der heutigen Zeit,wo alles einfach nur im Internet ist und man klickt und das kommt am nächsten Tag.Aber dieses Shirt, da gibt es wirklich Menschen, die bedrucken die erst,bevor ihr die kriegt und deswegen wäre es cool, wenn ihr ein Shirt haben möchtet,dass ihr das mitbestellt.
Tim Pritlove 0:14:57
Wir werden sicherstellen, dass ihr das auch haben wollt, wenn ihr es dann seht.
Linus Neumann 0:15:02
Das ist genau, jetzt können wir mal sehen, wie sehr ihr uns vertraut Wenn ichsage, ist ein geiles Shirt und Tim sagt, ist ein geiles Shirt und der Designer in der 84.Nachspielminute mit Tim den fünften Elfmeter vergeigt,Dann wisst ihr Dann fällt.
Tim Pritlove 0:15:21
Das alles auf uns zurück.
Linus Neumann 0:15:23
Ja, also ich glaube.
Tim Pritlove 0:15:24
Das passt schon.
Linus Neumann 0:15:25
Ich glaube, das wird euch dann schon passen Ansonsten werdet ihr sicher keineSchwierigkeiten haben, dass ihr an jemanden anders lustig werdet Genau, Shirt gibt es auch.
Tim Pritlove 0:15:32
Das denke ich nämlich auch, genau. Im Prinzip ist das einfach eine Geldanlage,so ein Shirt, so ein limitiertes LNP 500, ist einfach eine Investition auch in die Zukunft.
Linus Neumann 0:15:42
Ja, also die anderen Leute kaufen Immobilien, können drin wohnen.
Tim Pritlove 0:15:46
Tesla-Aktien und so weiter, was sind das alles für Enttäuschungen?
Linus Neumann 0:15:49
Es gibt eigentlich nur zwei gute Investitionen, eine Wohnung,weil du da kannst auch drin wohnen und danach mit Wertzuwachs verkaufen undLNP-Shirt, weil da kannst du sogar drin sein.Da kannst du einfach drin sein. Nein, in deiner eigenen Wohnung auch.In deiner eigenen Wohnung, dein eigenes LFB-Shirt.Daran erkennst du einfach den gewieften Eigentümer. Du bist einfach nur nochEigentümer. Du bist gar nicht mehr...
Tim Pritlove 0:16:12
Ich würde sogar noch weitergehen. Investor eigentlich.
Linus Neumann 0:16:16
Kannst du auch einen Aufsichtsrat noch gründen für dein Shirt und da Leute reinberufenund vor allem in dem Shirt kannst du deine eigenen Entscheidungen treffen.
Tim Pritlove 0:16:25
Da rät dir keiner rein.
Linus Neumann 0:16:26
Da rät dir keiner rein.
Tim Pritlove 0:16:28
Das ist einfach ein Traum.
Linus Neumann 0:16:29
Das ist, man muss einfach ein Produkt finden, was dir das anbietet.
Tim Pritlove 0:16:34
Das ist so geil, vielleicht behalten wir die einfach alle für uns.
Linus Neumann 0:16:36
Das machen wir doch eh. Ja.So, wenn es, weil Weil wir diesen Job selber machen und so.Es könnte sein, dass wir für die Rolli-Tickets, die es gibt,eventuell nicht in dem initialen Launch, die schon anbieten.Wir haben aber dann das Kontingent reserviert.Sollte da irgendetwas, sollte das noch nicht klar sein, dann meldet euch einfachper E-Mail bei uns. E-Mail findet ihr auf unserer Webseite.Oder wartet noch, weil wir haben das im Saal geplant, da gibt es glaube ichsogar einen definierten Bereich für.Wir machen das ganz klar, ganz klassisch, Begleitpersonen und so weiter. Sorgen wir alles für.Sollten wir das bis dahin noch nicht hinbekommen haben, bis 25.Juni, 18 Uhr, dann seht uns nach. Selbstverständlich haben wir an euch gedacht.
Tim Pritlove 0:17:31
All right.
Linus Neumann 0:17:59
Über die Chatkontrolle, wo der belgische Ratsvorsitz quasi gerne mit einem Mandatwieder zurückgegangen wäre in den Trilog.Also es handelte sich dabei nicht um irgendwie eine offizielle Abstimmung,sondern um einen sogenannten Co-Rap,wo also die Ratspräsidentschaft Belgien abfragt, ob es Mehrheiten gibt,auf deren Basis sie weiter in den Trilog gehen kann.Also es ist keine klassische Abstimmung, also eigentlich gar nichts,es ist einfach nur so, wer vielleicht schon mal in dem einen oder anderen Plenumsein Dasein fristen musste,kennt vielleicht Stimmungsbild.Das Stimmungsbild ist ja immer so, haben wir das jetzt zu Ende diskutiert odermuss die Redeliste doch noch hier in die Nachspielzeit,in die Verlängerung eigentlich.Und genau, das war das.
Tim Pritlove 0:19:09
Wir müssen jetzt auch bei den Fußballterminen bleiben.
Linus Neumann 0:19:11
Wir bleiben bei den Fußballterminen, wir ziehen das jetzt eisenhaft durch. Du wolltest es so.
Tim Pritlove 0:19:15
Es ist Europawahl.
Linus Neumann 0:19:16
Ja.
Tim Pritlove 0:19:18
Du hast ja hier mit Elfmeter versenken und so weiter angefangen. Jetzt bleib mal dabei.
Linus Neumann 0:19:22
Ja, ich bleib dabei. Bin ja dabei, ich geb mir ja Mühe.
Tim Pritlove 0:19:25
Du bist ein kompletter Fan.
Linus Neumann 0:19:27
Ich stürme so weit vor, ich muss nur aufpassen, dass ich nicht in die Abseitsfalle gerate.
Tim Pritlove 0:19:33
Das stimmt.
Linus Neumann 0:19:34
Und so, jetzt war die Überlegung, sie hatten einen neuen Vorschlag und dieser Vorschlag war,mal wieder lustig. Also die Argumentationslinie ist natürlich weiterhin,naja, wir greifen ja gar nicht in die Verschlüsselung ein, wenn wir auf allenEndgeräten ein AI-basiertes Überwachungssystem einbauen, was direkt auf denGeräten außerhalb der Verschlüsselung die Inhalte kontrolliert.Das ist ja kein Angriff auf Verschlüsselung, Verschlüsselung, wo sind wir denn weiter?Das haben die natürlich, also damit haben sie niemals irgendwie auch nur einesachverständige Person jemals blenden können.Das andere, das, was sie jetzt machen wollten, den Taschenspielertrick,den sie jetzt machen wollten, war so, wir zwingen auch keinen dazu.Wir zwingen auch keinen dazu, weil du musstest quasi der Chatkontrolle zustimmen.Also, du hast dann, was weiß ich, dein,Messenger und dann sagt er, wir müssen jetzt hier Chatkontrolle machen. Ja.Und dann, ne, kennst du ja vom Internet, ganz klein so.
Tim Pritlove 0:20:47
Andere Optionen.
Linus Neumann 0:20:48
Andere Optionen, ja. Und dann kannst du halt auf andere Optionen gehen.Und da steht dann, ich verzichte einfach darauf, Videos und Bilder zu versenden.Ich gehe hier auf die Nur-Text-Variante.So, ne. AI, also das ist eigentlich Chat-Control.Also wir hatten dieses Thema besprochen, Pay or Okay, was ja bei den Webseitenja so ist, dass sie sagen, möchtest du diese Webseite kostenlos sehen? Und alle so, ja.Und dann so, alles klar, hiermit hast du 148.000 Trackern zugestimmt,die dich jetzt verfolgen im Internet. Internet, ungefähr so wäre es dann,möchtest du diesen Messenger in vollem Umfang nutzen?Ja oder nein? Und wenn nicht, dann kommt halt eine AI-Überwachung.Dann kannst du halt auf die AI-Überwachung verzichten. Also im Prinzip eineerzwungene Zustimmung. Was nach Datenschutzgrundverordnung, glaube ich,schon mal ohnehin eine komplett absurde Sache ist.Deswegen gehen Max Schrems mit Neub ja auch gegen diese Pay-or-Okay-Modelle vor.Also ein absolut absurder Vorgang mal wieder.Und jetzt zitterten wir, weil heute quasi durch diese Abstimmung,dass das Mandat gewesen wäre, mit dem der Rat in den Trilog gegangen wäre.Und jetzt ändert sich aber der Rat, weil Belgien muss jetzt gehen.Als nächstes ist es jetzt in den Händen von Ungarn, also nicht unbedingt in besseren Händen.Wir hatten sehr kurzfristig jetzt am Wochenende dann auch allerhand Pressemitteilungen dazu, Signal,Meredith Whitaker hat sich wieder gemeldet, wir haben als CCC verdächtig zeitgleich,also da muss auch nochmal einer gucken,wie das sein kann, Verdächtig zeitgleich ein Statement veröffentlicht,in dem Meredith auch zitiert wurde.Threema hat sich wieder gemeldet und noch viele weitere.Dieser Druck scheint potenziell gewirkt zu haben, denn diese Abstimmung solljetzt offenbar doch nicht stattfinden.Also dieses Meinungsbild, Stimmungsbild soll nicht stattfinden und es siehtalso jetzt damit aus, damit danach aus, dass...Ja, dass das jetzt erstmal wieder auf dem Abstellgleis ist und dann kommen dieUngarn und greifen das wieder an. Und was von den Ungarn zu halten ist,haben wir gestern gesehen in Stuttgart.2-0. Aber.
Tim Pritlove 0:23:38
Genau, also um es nochmal kurz erklärt zu haben, es geht hier um einen Move im Rat.Der Rat der Europäischen Union ist quasi sozusagen die Gruppe aller europäischen Regierungen.Das betrifft nicht das Parlament und das ist letzten Endes ein signifikantes,nicht allein entscheidendes Gremium, weil es dann ja immer noch in diesen Trilog mündet.Aber wenn der Rat sich halt dagegen stellt, dann ist das Ding halt eigentlich schon mal durch.Und ja, es liegt jetzt in den Händen von Ungarn insofern,als dass es sich jetzt eben abzeichnet, dass Belgien, anders als sie das vorhatten,das in ihrer Legislaturperiode nicht mehr hinbekommen und jetzt geht der Vorsitz eben an Ungarn.Und ehrlich gesagt, das stimmt mich insofern ganz positiv, als dass ich dasGefühl habe, dass Herr Orban Schwierigkeiten haben wird, in dieser EU wirklich zu führen.Also der steht da einfach, mit den Allianzen ist es schwierig gerade.
Linus Neumann 0:24:45
Ich habe übrigens gerade noch eine Sache vergessen, die man nicht schicken darf.Ich sehe das hier gerade in der Pressemitteilung von Patrick Breyer.Also keine Bilder und keine Fotos, keine Videos, ne?Aber auch keine Links. Also,schau mal hier, also du kannst das Ding wirklich nur noch benutzen, um irgendwas zu tippen.Also es ist schon wirklich, da kann man dann, könnte man nochmal den absolutenKlassiker funktional kaputt bemühen.Ja, das ist wirklich funktional kaputt.Funktional kaputt, die zweite.Ja, das Das ist eine absolut irre Idee,aber damit haben sie es fast geschafft, mehrere Staaten halt zum Wackeln zubringen, dass sie dachten, achso, ja okay, wenn wir niemanden zwingen,dann ist das ja in Ordnung, optional und so.Und ich meine, die Vorstellungen, die sich dahinter befinden,also es hat jetzt auch, André hatte das zitiert, das war auch wieder so ein,man kann es ja wirklich nur noch als Bonmot zusammenfassen.Sebastian Fiedler, das ist ein SPD-Politiker und Polizist, ich glaube der istauch im Bund der Kriminalbeamten, der sagt in dem Kontext, es dürften gar keine Handys im Umlauf sein,die es überhaupt ermöglichen, mit strafbarem Material umgehen zu können.Es also zu öffnen, zu bearbeiten oder zu versenden. Und er behauptet,das wäre technisch möglich.Also überleg dir mal, wie absolut irrsinnig diese Forderung ist.Also das ist da, glaube ich, da ist, also ich glaube, dass er da technisch nochein bisschen, also sagen wir mal, da ist seine Vorstellung von Möglichkeit der Technik voraus.
Tim Pritlove 0:26:41
Er müsste mit seinen Vorstellungen nochmal in die Verlängerung.Bei ihm könnte es fast auch noch auf den Elfmeterschießen hinauslaufen.
Linus Neumann 0:26:51
Ja, es könnte auch einfach sein, dass er da, weil der Technik so weit vorausist, dass er einfach im Abseits steht.
Tim Pritlove 0:26:57
Ja, das ist gut vorstellbar.
Linus Neumann 0:26:59
Also da könnte ich mir vorstellen, dass da der Offizielle nochmal an den Standder Technik erinnern muss.
Tim Pritlove 0:27:07
Und die Kompetenz nach weiß, würde ich sagen, ist auch schon sehr nah an der gelben Karte.
Linus Neumann 0:27:11
Ja, könnte ich mir auch vorstellen, dass da nochmal eine dritte Halbzeit kommt.Also das ist das, ja.
Tim Pritlove 0:27:22
Vor der Verwarnung steht die Ermahnung, die sprechen wir hiermit aus.
Linus Neumann 0:27:25
Genau. Ich würde...
Tim Pritlove 0:27:26
Denk nochmal drüber nach.
Linus Neumann 0:27:27
Ich würde...Gerne nochmal darauf hinweisen, wir haben ja gesagt, es geht um das Einführeneiner AI-basierten Überwachung auf den Endgeräten, die dann automatisch Treffer meldet.Potenziell gibt es ein derartiges Setup bei Facebook und Instagram,die haben das schon und wir diskutieren das ja deshalb, weil im Prinzip Instagramkeine sichere Kommunikation anbietet.Und das dort zu machen ist schon in Anführungszeichen uncool genug,aber jetzt einen verschlüsselten Messenger,der, wenn wir jetzt das Beispiel Signal nehmen, weltweit für Unmengen an legitimenAnwendungszwecken verwendet wird.Also nicht nur im privaten Bereich, sondern da geht es ja dann auch um,also ich könnte mir vorstellen, dass Menschen, die in der Ukraine,im Gaza-Streifen oder sonst wo unterwegs sind oder in Israel,Wo auch in vielen Krisenregionen dieser Erde mitunter auch sehr wichtige Inhalteüber diese Messenger schicken und darauf vertrauen müssen, dass die vertraulich sind.Da geht es also nicht nur immer um unsere, um unser bisschen konsensuelle Schlüffrigkeiten,die wir da hin und her schicken, Tim.Und dieser so dieses Setup bei Facebook, Instagram die melden.Also ich nehme da Facebook und Instagram als Beispiel, die melden an das NECMEC,NECMEC, National Center for Missing and Exploiting Children.Und das NECMEC meldet dann weiter zum Beispiel auch an das BKA.Also in bestimmten Bereichen gibt es das also schon.Und jetzt schauen wir uns mal da die Statistiken an. Da hat das NECMEC 2022136 mutmaßliche Fälle an das BKA gemeldet. 136 merken.Und von diesen 136.000 waren 90.000 tatsächlich strafrechtlich relevant und 46.000 nicht.Also wenn man das jetzt grob mischt, zwei Drittel relevant, ein Drittel nicht.Im Jahr 2023 ist diese Statistik auf 180.000 gestiegen, also von 136.000 auf 180.000.Das ist ungefähr ein Drittel mehr insgesamt.Aber die Zahl strafrechtlich relevanter Fälle ist nicht mitgestiegen,sondern die ist gesunken.Das heißt, wir haben wieder 89.000 tatsächliche strafrechtlich relevante Fälle,obwohl die Gesamtzahl der Meldungen sich erhöht hat und wer jetzt so richtigeinen auf Adam Riese gemacht hat, weiß,die falschen Verdächtigungen haben sich verdoppelt.Von 46.000 auf knapp 91.000.Also es gibt mal wieder mehr Heu. Wir hatten eine Welt, in der ein Drittel Falschverdächtigungenwaren und wir haben jetzt eine Welt, in der 50% Falschverdächtigungen waren.Das ist also nicht besonders gut.
Tim Pritlove 0:31:15
Also zwei Jahre allein reichen jetzt natürlich auch noch nicht für eine finaleBestätigung, aber hier ist natürlich schon mal ein klarer Trend zu sehen.
Linus Neumann 0:31:22
Die Zahl der Falschverdächtigungen gering zu halten, ist genauso wichtig.Weil du möchtest nicht, also jede Falschverdächtigung heißt,eine Kette an Menschen hat sich das angeschaut.Beim Nack-Mack eine automatische Meldung, weitergegeben ans BKA.BKA, jede dieser Dinge hat irgendwo ein Mensch reingeguckt und gesagt,nee, okay, das war falsch.90.000 Fälle, wo das BKA nur bei Facebook und Instagram reingeschaut hat undgesagt hat, hier erhärtet sich aber der Verdacht nicht. Das ist jetzt nicht ein Randphänomen.Im Prinzip kannst du sagen, die Systeme haben eine Trefferquote von 50%. Münzwurf.Stimmt nicht ganz, aber wenn das Ding etwas ist, jetzt kannst du natürlich nichtwissen, wie viel die nicht erkannt haben, aber üblicherweise,wenn ein System bei positiver Erkennung nur 50% Trefferwahrscheinlichkeit hat,kannst du eigentlich davon ausgehen, dass das sehr sensitiv ist und Dinge erkenntund sehr unwahrscheinlich ist, dass ihm noch irgendetwas entgeht,weil den anderen Fehler macht es ja offenbar nicht.Würde ich auch, dass die.Detektionsrate gleich bleibt, dass du jeweils so 89.000 hast,würde ich sagen, das ist dann eventuell, also wenn das nicht mitsteigt,aber deine Fehldetektion, dann hast du was an deinem Messinstrument kaputt.Naja, es ist wirklich keine gute Idee und wir sind jetzt mal gespannt,wie sich die Länder weiter verhalten, wenn jetzt Belgien übernimmt.Frankreich schien irgendwie zu wackeln.
Tim Pritlove 0:33:02
Wenn Ungarn übernimmt, meinst du?
Linus Neumann 0:33:03
Entschuldigung, natürlich. Belgien abgibt und Ungarn übernimmt.Frankreich schien zu wackeln.Tschechien hatte gesagt, sie wollen sich enthalten. Irland wollte dafür stimmen.Es wird jetzt eigentlich, muss Deutschland sich jetzt mal Mühe geben,da wieder mal dafür zu werben, dass sie sich auch mal vernünftig verhalten.Dazu fordert Patrick Breyer, klar, keine verdachtlose Chatkontrolle,die Verschlüsselung muss geschützt sein und zwar richtig geschützt sein,Anonymität muss geschützt sein, es geht ja immer noch in diesem Kontext auchum die verpflichtende Altersüberprüfung und keine App-Zensur für junge Menschen,weil da ja auch Überlegungen waren,quasi anhand des Alters anders vorzugehen.Ich glaube, dass das alles hier so eine Kanonen-auf-Spatzen-Debatte ist undwenn wir uns die wirklichen Erfolge der Strafverfolgungsbehörden in dem Kontextanschauen und da sind ja welche und da sind auch wirklich zunehmende,da geht es immer um ganz andere Infrastrukturen, die da genutzt werden als verschlüsselte Messenger.Aber denkt nicht, dass das Thema jetzt vorbei wäre. Geht weiter.
Tim Pritlove 0:34:12
Ja klar, also Chat-Controller ist damit noch nicht wirklich vom Tisch,aber es zeigt sich zumindest, dass es schwierig ist, hier in Europa einen Konsenszu erzeugen für eine solche Regelung.Und wie gesagt, also mein Tipp ist, Ungarn wird da keine großen Fortschrittemachen, weil die im Zweifelsfall zu extrem an die Sache rangehen,aber das wird sich natürlich dann erst noch zeigen, was weiß ich.Gut, kommen wir zu einem anderen Problem. Du würdest mir ja sicherlich zustimmen,unsere Bürokratie hat es schwer und muss dringend entlastet werden.Also das ist ja wirklich offensichtlich.Und würdest mir auch zustimmen, dass das Reiseerlebnis des Fluggastes verbessertwerden muss. Du bist ja auch bisweilen fliegend unterwegs.
Linus Neumann 0:35:06
Das eine oder andere Mal, ja.
Tim Pritlove 0:35:08
Ja, was ist denn die größte Spaßbremse auf dem Flughafen für dich?Woran müsste denn mal wirklich gearbeitet werden?
Linus Neumann 0:35:15
Die Leute, die an der Schlange vorbeigehen und versuchen, deinen Koffer zu wiegen,um irgendwie dich zu terrorisieren, dass du den doch noch eincheckst.
Tim Pritlove 0:35:27
Also häufiger?
Linus Neumann 0:35:28
Also normalerweise trauen die sich nicht an mich ran, aber ich hatte letztenstatsächlich dieses Erlebnis.Und was soll ich sagen?Die würde ich wegrationalisieren.
Tim Pritlove 0:35:40
Die würdest du wegrationalisieren. Naja, das ist ein Problemfeld,was die Politik noch nicht erkannt hat. Es tut mir jetzt sehr leid, dass ich das sagen muss.
Linus Neumann 0:35:47
Achso, und übrigens auch die abreißenden Türen an den Boeing-Flugzeugen,die würde ich auch wegrationalisieren.Das ist jetzt mein Vorschlag. Aber das wären jetzt so meine Grenzen.Was könnte man noch machen?Bisschen bessere Champagner-Auswahl in der Lounge, aber sonst...
Tim Pritlove 0:36:10
Die wahren Krisen werden wieder von der Politik nicht erfasst,denn unsere Bundesregierung ist dabei,einen weiteren Vorschlag beraten zu lassen, der sich derzeit so in der Ausschussberatungbefindet, im Bundestag und im Bundesrat.Und das vierte Bürokratie-Entlastungsgesetz sieht nämlich unter anderem Änderungenam Pass als auch im Luftverkehrsgesetz vor,die es privaten Unternehmen am Flughafen ermöglichen würden,deinen Reisepass nicht so nur wie bisher optisch auszulesen,sondern auch tatsächlich an den Chip ranzugehen, indem die biometrischen Informationenüber dich ausgelöst werden.Abgespeichert sind, sprich das biometrische Gesichtsbild.Und der Hintergrund ist der, dass man das als ein großes Problem angesehen hat,dass man ja beim Check-in so lange Zeit damit braucht, dich zu überprüfen.
Linus Neumann 0:37:08
Also,nicht der Fall. Nicht der Fall. Also, okay, ich wollte eigentlich nicht so vieldrüber reden, aber fliegen, ne?Mir ist es durch eine Verwirrung tatsächlich dummerweise gelungen,für mich selber zweimal den gleichen Flug zu buchen.
Tim Pritlove 0:37:33
Du hast zwei Tickets.
Linus Neumann 0:37:34
Ich habe zwei Tickets gehabt. Ich konnte mich einmal vorne hinsetzen und einmal in der Mitte.
Tim Pritlove 0:37:38
Wow.
Linus Neumann 0:37:40
Ich bin da halt durcheinander gekommen. Weißt du, was das Problem war?
Tim Pritlove 0:37:45
Ich kenne das, das passiert ja jedem mal.
Linus Neumann 0:37:46
Das passiert jedem mal. Es war tatsächlich so, dass die, also es war ein Lufthansa-Flugund der, ich habe einfach nicht die Bestätigung bekommen und dieser Buchungsvorgangist so irgendwo in so einem Nirvana gelandet.Und du musstest aber unbedingt da rein. Dann habe ich eine halbe Stunde gewartet,ich habe weder eine E-Mail bekommen, noch eine Bestätigung im Browser,dachte ich so, naja, okay, dann wird das jetzt ausgeidelt sein.Ich hatte aber die Abbuchung auf der Kreditkarte und da war es natürlich jetztunklug von mir, aber ich wollte auch nicht riskieren, dass ich nachher nichtgenau diesen Flug kriege und dann konnte ich den problemlos,gleiche Name, gleiche Profil, ein zweites Mal buchen.Also es ist denen furzegal, wie viele Plätze du buchst.Also eine nette Airline hätte ja gesagt, Junge, meinst du echt, dass du da rein musst?
Tim Pritlove 0:38:34
Das ist aber wirklich interessant, also dass das überhaupt geht.
Linus Neumann 0:38:37
Natürlich geht das, es ist denen auch scheißegal. Hauptsache du bezahlst.Niemand kontrolliert deinen Ausweis, außer die Asi-Airlines,die verhindern wollen und die machen das nur für eine Zweitmarktkontrolle.Die einzigen Leute, die an einem Flughafen deine, wirklich mit einem richtigenInteresse, deinen Ausweis oder deinen Pass kontrollieren, sind die Leute an der Immigration.Wenn du irgendwie durch Europa fliegst, interessiert sich niemand für deinenAusweis, außer Asijet und Ryanair.Und die machen das, weil sie sicherstellen wollen, dass du nicht die Ticketsaufkaufst und die irgendwo auf Ebay teurer verkaufst. Das ist alles.Schengen gilt auch weiterhin.Das ist absoluter Quatsch. Also, nee, das gibt's nicht.
Tim Pritlove 0:39:31
Wurde auf jeden Fall von der Politik als echtes Problem erkannt.
Linus Neumann 0:39:35
Ja, von der Politik. Weißt du, ich versuch, Junge, weißt du,seit wie vielen Monaten ich versuch, einen Termin im scheiß Bürgeramt in Berlin zu bekommen?Und jetzt entlasten die, also ich mein, wenn das hier mit diesem Pass,egal was sie da vorhaben, wenn das funktioniert, müsste ich ja erstmal so einen Pass bekommen.
Tim Pritlove 0:39:52
Ja, also Ziel soll auf jeden Fall sein, die Prozesse der Passagierabfertigungan Flughäfen zu beschleunigen, damit das Reiseerlebnis des Fluggastes verbessert wird.Und der Move, der dadurch jetzt durch diese vorgeschlagenen Änderungen aber vollzogen wird,bedeutet faktisch, dass ein bisher ausschließlich behördlicher Vorgang,nämlich das Auslesen dieses Chips, jetzt auch kommerziellen Unternehmen,also privaten, erlaubt wird.Also insofern kann man das auch als Dammbruch bezeichnen, weil 2005,als das alles eingeführt wurde, wurde halt explizit gesagt, naja,ist aber nur für Terrorismusbekämpfung und das dürfen ja auch nur offizielle Stellen,also Polizei,Zoll, etc.
Linus Neumann 0:40:41
Hey, man könnte einfach sagen, Bürokratieentlastung, die sollen aufhören mit dem Quatsch.Weil was die machen ist, du gehst da hin, dann hältst du dein iPhone oder dein,Google-freies Android-Phone auf diesen Scanner und dann steht bei denen aufdem Bildschirm ein Name, dann gucken die, welcher Name da steht und dann sagendie, halt mal bitte deinen Ausweis hin und gucken, dass da auch dein Name steht.Das ist vollkommen ausreichend für deren Interessen und wenn sie das nicht wollen,dann sollen sie halt damit aufhören.Das wäre halt mal eine Entlastung zu sagen, identifiziert nicht Leute,wo es nicht notwendig ist. Das wäre Bürokratieentlastung.
Tim Pritlove 0:41:15
Ja, es ist eh Quatsch, weil innerhalb von Schengen ist halt diese Reisepassprüfunggar nicht erforderlich.Das heißt, da muss auch niemand entlastet werden bei der Polizei,weil die das dann eh nicht tun müssen.Und ansonsten geht es ja hier darum, dass quasi so das Check-In-Erlebnis irgendwieverbessert werden soll.Das ist ein Quatsch Also es haben sich verschiedene Entitäten gemeldet natürlichjetzt hier zu diesem Prozess,unter anderem Datenschutzkapitän Kelber und natürlich auch der CCC in Form von Cantorkel,der hier die schöne Formulierung gefunden hat.Die neue biometrische Fluggastabfertigung soll bei einer geschätzten Fallzahlvon knapp 38 Millionen privaten Flugreisen genutzt werden.Werden erwartet, wird laut des Entwurfs eine Zeiteinsparung von einer Minutepro Fluggast, die aber eine Schätzung ist. Ob Passagiere dann 120...
Linus Neumann 0:42:10
Geile Schätzung!Guck mal, in so ein Flugzeug gehen 100, was sind das?180 Leute, sind nur normalen.Hast du irgendwie 36 rein oder sowas in der langen Variante mal 6 Leute,also sagen wir 180 Leute. Ja?Wenn du da eine Minute pro Fluggast sparen könntest, dann wären wir heute ineiner Welt, in der es drei Stunden dauert, dieses Flugzeug zu befüllen.Ich halte das für irgendwie nicht...
Tim Pritlove 0:42:47
Nicht realistisch.
Linus Neumann 0:42:48
Nicht realistisch, die Schätzung. Gut, geben wir zu, teilweise lassen die durchzwei oder drei Gates rein, dann wären wir also bei, aber das ist scheiße.
Tim Pritlove 0:42:57
Genau, also Kantoin gefügt noch an, ob Passagiere dann statt 120 Minuten nurnoch 119 Minuten vor Abflug am Flughafen sein müssen, geht aus dem Entwurf nicht direkt hervor.
Linus Neumann 0:43:11
Also es ist ja auch ein bisschen unklar.
Tim Pritlove 0:43:13
Was jetzt hier eigentlich wirklich gelöst werden soll Und de facto würde es.Halt bedeuten, dass man jetzt eigentlich überhaupt erstmal ein neues Risiko schafft.Es gibt da zwar Risikominimierungsvorschläge vom BSI, was von Herrn Kelber auchanerkannt wird, allerdings meint er halt auch, das Risiko entsteht aber aucherst dadurch, dass das jetzt überhaupt so erlaubt wird.Und es gab vor allem im Oktober bereits schon eine Neufassung der Gesetze dahingehend,dass halt mittlerweile diese Beschränkung auf Polizei, Zoll und Meldebehördenohnehin schon weggefallen ist.Das heißt der Zugriff ist mittlerweile für alle Behörden möglich. Wirklich.Nur jetzt käme dann eben der nächste Schritt, womit dann eben auch privat drauf zugreifen kann.Und ehrlich gesagt, dieses Argument mit Flughafenbeschleunigung und so weitersehe ich halt nicht, weil das auch ohnehin so formuliert ist,dass die biometrische Erfassung dann quasi vor Ort wäre.Also die stellen sich das so vor, dass man dann am Check-in nochmal quasi gefilmtwird, so wie das heute bei diesen automatischen Passkontrollen ist und danneigentlich in dem Moment dann ein neues biometrisches Bild quasi erst aufgenommenwird, was dann im weiteren Prozess gemacht wird.Aber ich weiß nicht so ganz genau, was das beschleunigen soll oder was das verhindern soll.
Linus Neumann 0:44:30
Also die Lufthansa will das tatsächlich,also die haben das auch, also die bewerben das aktiv, dass sie irgendwie sagen,lass mal irgendwie einen Biometrie-Scan machen, dann kommst du noch schnellerins Flugzeug, was ja auch so, geil,ich bin noch länger in der Scheißröhre, ja, also das ist ja irgendwie so…,Also ich kann wirklich nicht, also das, gut,also man könnte argumentieren, also ich würde sagen, die durchschnittliche Personbraucht wahrscheinlich sowas wie, ich würde irgendwas zwischen 7 und 13 Sekundenden Durchschnitt schätzen, den eine Person braucht, um da mit ihrem Handy einmal kurz vorbeizugehen.Weil jeder So-und-So-Vierte weiß nicht genau, wo sein Handy ist und so,oh shit, die Schlange, wo ich jetzt...
Tim Pritlove 0:45:16
Du redest jetzt vom Boarding oder vom Check-In?
Linus Neumann 0:45:17
Vom Boarding, ja.
Tim Pritlove 0:45:18
Vom Boarding, genau.
Linus Neumann 0:45:20
Ein Check-In ist doch eh egal.
Tim Pritlove 0:45:24
Eben. Also ein Check-In wird natürlich teilweise, ist ja gar nicht mehr erforderlich,in dem Sinne, du machst ja dein Check-In sowieso online meistens.Du musst es dann vielleicht nochmal nachweisen, wenn du dein Gepäck abgebenwillst, aber auch das ist mittlerweile schon automatisiert.Auch da reicht der normale Scan des Ausweises, weil es nicht relevant ist,dass du da jetzt direkt mit deinem Gesicht davor stehst.Ich sehe ja auch eher noch Probleme durch nicht funktionierende Chips oder weitere Komplikationen.
Linus Neumann 0:45:55
Es kommt ja alles noch dazu.
Tim Pritlove 0:45:56
Dieses ganze Ausrichten, sich ordentlich nochmal biometrisch abfilmen lassenund vor allem wofür. Also ich weiß überhaupt nicht, wo da der Gewinn ist.
Linus Neumann 0:46:02
Also Kälber sagt, gehen wir mal davon aus, es gäbe da einen Gewinn.Dann hat Kantorke ja schon sehr gut gesagt, muss man dann nur 119 Minuten vorherda sein, ist schon mal sehr gut.Aber was Kälber dazu auch sagt, die Freigabe würde einen gänzlich neuen Verarbeitungszweckbereits für die Erhebung und Speicherung der Daten auf dem Chip für kommerzielle Zwecke begründen.Also da quasi erlauben, das heißt, das wäre der Dammbruch zu kommerzieller Nutzungder biometrischen Daten und das ist halt absoluter Irrsinn.
Tim Pritlove 0:46:38
Also muss man jetzt mal schauen, wie das läuft. Ich halte die Einwände für berechtigtund deswegen ist das glaube ich keine gute Idee und die Bundesregierung würde gut daran tun,diesen Passus einfach zu streichen, weil das halt einfach nur Ärger bringt undkeinen wirklich erkennbaren Vorteil.Und dann muss man sich wieder mit Missbrauch rumschlagen, weil klar,die sollen halt die Daten sofort wieder löschen. Ja, genau.
Linus Neumann 0:47:06
Das funktioniert. Vor allem ist es ja sogar einfacher dann zu sagen,da nimmt halt nicht die Passdaten, bietet halt diese Speedways an.Also wenn ich in München am Hauptbahnhof, nein am Flugbahnhof in München meinPortemonnaie suche, dann gehe ich ja auch,steige ich ja quasi am Flughafen in den Zug ein. Nein.Da gibt es diese Pass-Terminals, wo du, du kannst entweder mit Menschen interagierenoder mit diesen, da gehe ich auch durch so ein biometrisches Ding.Die sind schon auch relativ zügig, aber ehrlich gesagt, an den Dingern hängeich länger als woanders. Wenn jemand privat etwas solches machen möchte,dann sollen die halt privat diese Daten sammeln.Dann soll die Lufthansa halt sagen, wir machen hier eine biometrische Datensammlungund dann sagt auch jeder, nee, will ich nicht.Ich will keine Lufthansa-Daten-Biometrie. Ich möchte mein Handy zücken und indas Flugzeug gehen und ich möchte, dass das ankommt und die Tür nicht abfällt.Das sind die Hauptbedürfnisse des Kunden.Das ist ja auch hier ein privater Beschleunigungszweck.Nehmen wir mal an, der wäre gegeben, dass der sich jetzt an eine staatlicheInfrastruktur hängen will. Das ist alles absurd.
Tim Pritlove 0:48:33
Also ich habe ja überhaupt nichts gegen eine Verbesserung meines Reiseerlebnisses,wenn ich schon mal am Flughafen bin, aber ich glaube die einzige wirklich,also die signifikanteste und beste und sinnvollste Verbesserung dieses Reiseerlebnisses,die ich bisher erlebt habe, kommt ausgerechnet am BERA, findet die Stadt,dass man sich da vorher ein Termin… Nicht sagen.
Linus Neumann 0:48:53
Nicht sagen, nicht sagen, nicht sagen, nicht sagen, nicht sagen!
Tim Pritlove 0:48:56
Okay, Entschuldigung.
Linus Neumann 0:48:56
Echt, das ist, das ist… Wenn.
Tim Pritlove 0:48:58
Die anderen das erfahren.
Linus Neumann 0:49:01
Ja, genau, man kann So, dann gibt es Kommen wir zum nächsten Thema Kommen wirzum nächsten Thema Das kannst du nicht sagen,Digital Wallet. Wir bleiben im Identifikationsbereich. Wir möchten ja unseredigitale Souveränität wahren.Wir möchten unsere digitale Souveränität wahren. Was ist eigentlich unsere digitale Souveränität?Wir möchten unsere Unabhängigkeit von einzelnen Anbietern und Produkten erhaltenals Bundesrepublik Deutschland. Und in diesem Zwecke, in diesem Sinne möchtenwir dann für mehr Datenschutz und IT-Sicherheit suchen, wenn wir staatlicheInfrastrukturen bauen.Zum Beispiel im Identifikationsbereich.
Tim Pritlove 0:49:47
Klingt schön.
Linus Neumann 0:50:17
Um das neue Neue digitale Wallet und Thomas hatte das hier am Rande auch schonerwähnt, dass dort in Deutschland jetzt ein partizipativer Wettbewerb stattfinden soll,bei der Auslobung, welche Architektur und Implementierung für dieses digitaleWallet in Deutschland gewinnen soll.Das ist ein Innovationswettbewerb, wo jetzt Prototypen für ein deutsches Wallet gebaut werden.Dieser Wettbewerb läuft insgesamt 13 Monate, hat drei Phasen.Also ungefähr im Mai 2025 wird da die Gewinnerin gekürt.Die ersten beiden Phasen sind jeweils drei Monate, die letzte Phase sind sechsMonate und in den ersten beiden Phasen kriegst du jeweils 300.000 Euro und in der letzten 350. 950.Also du bewirbst dich da jetzt für diesen Innovationswettbewerb,dann gibt es insgesamt drei Phasen, wenn du es bis in die letzte Phase schaffst,950.000 Euro Förderung und du musst dann eben am Ende müssen alle ihre Prototypenals Open Source veröffentlichen.Der Quellcode kann dann also auch von Dritten eingesehen und geändert werdenund das klingt ehrlich gesagt nach einer, muss man jetzt einfach mal sagen,ganz coolen Idee für so ein Projekt.Dass man sagt, okay, wir haben hier eine gewisse Anforderung,wir machen jetzt einen Wettbewerb, aber wir machen nicht so einen klassischenWettbewerb, Winner takes it all,sondern wir lassen die mal in mehreren Phasen gegeneinander antreten,wir fanden die, hören irgendwann vielleicht auf, die zu fanden,alles muss Open Source sein.Ist jetzt erstmal von der Herangehensweise, würde ich sagen,das ist schon mal nicht so schlecht.
Tim Pritlove 0:52:04
Hat vor allem für beide Seiten was Gutes. Man muss jetzt nicht für lau da arbeitenund steht dann mit nichts mehr da auf der einen Seite.Auf der anderen Seite wissen aber auch alle, sie stehen zu diesem Zeitpunktauch schon noch immer im Wettbewerb mit anderen und müssen technisch da auch etwas liefern,damit sie am Ende, wenn sie wirklich mal bewiesen haben im Idealfall,dass das ein gutes Konzept ist und alle Anforderungen erfüllt,dass man da dann eben auch die finale Strecke dann alleine machen darf.
Linus Neumann 0:52:32
Du kannst davon ausgehen, dass die sich für ihre 300.000 Euro sehr viel Mühegeben, um die nächsten 300.000 Euro zu kriegen.
Tim Pritlove 0:52:38
Genau und das ist halt auch ein ganz guter Incentive, auch gute Arbeit zu leistenund das kann am Ende alle glücklich machen.Das finde ich gut. Das ist ein guter Ansatz.Man könnte ja auch argumentieren, oh da wird aber jetzt so viel Geld ausgegebenam Anfang für Arbeit, die am Ende nichts macht.Das ist wahrscheinlich viel teurer, Kohle in irgendeine Firma,die überhaupt gar keinen Druck mehr hat zu investieren.Das haben wir oft genug gesehen, weil die dann einfach drauf scheißen kann auf die Qualität.
Linus Neumann 0:53:06
Ja, also absolut, stimme ich absolut zu und vor allem, wenn es Open Source sein muss,dann kann potenziell, wenn jetzt irgendein, sagen wir mal, was weiß ich,da setzt sich jetzt eine Gruppe durch, die macht 70% echt optimal und eine Gruppemacht 70% der Anforderungen und die andere Gruppe macht irgendwas anderes gut,dann kannst du potenziell irgendwann sagen,ey Gruppe A, ihr habt jetzt gewonnen, aber ihr müsst bitte den anderen Kram,die haben das hier intelligenter gelöst oder so.Also, ich glaube, eine relativ kluge Idee der Ausschreibung.So, jetzt werden einige Leute bemerkt haben, wir gehen über den...Den tatsächlichen Zweck, dass hier halt ein digitales Wallet ausgeschriebenwird und so gehen wir gerade mal ein bisschen hinweg.Da gibt es eine ganz eigene Kritik dran, die spielt jetzt gerade,also die spielt eine Rolle, die halten wir nur jetzt hier mal gerade außen vor,weil es um was anderes geht insgesamt.So, jetzt haben da sehr viele drauf geboten, jetzt wurden die ersten sechs bekanntgegeben, die quasi diese Förderung bekommen in der ersten Runde,die 300.000, das sind sechs Unternehmen. nehmen.Außerdem, achso, sollte man dazu sagen, diesen Wettbewerb, diesen Bieterwettbewerb oder,partizipative Innovationswettbewerb, wie auch immer du das jetzt nennst,da gibt's dann, wurde ausgelobt, außerdem noch die Einbeziehung der Zivilgesellschaft.Und das hatte Thomas hier als er letztes Mal bei uns zu Gast war auch erwähnt,dass er dort in dieser Jury ist.Einer von vielen, die Jury ist relativ groß und die gehostet wird das ganze Ding von der Sprint.Der Sprung-Innovations-Agentur Deutschland oder was das da ist.Auch das ja mit relativ wenig Geld versehen ist, aber auch keine fundamentalschlechte Idee, sich mal darum zu kümmern, dass man irgendwie versucht,Innovation in Deutschland zu fördern.Also das ganze Ding, vom Konzept her klingt das alles nicht so doof.So, natürlich wird die EIDAS-Reform von Datenschützerinnen und Bürgerrechtlerinnendie ganze Zeit kritisiert. Das ist die rechtliche Grundlage für dieses Walletund entsprechend diese Kritik geht erstmal weiterhin.Wir haben sie jetzt nur gerade nicht das zentrale Thema.Es gibt natürlich weiterhin die Befürchtung.Dass hier Unternehmensinteressen einfließen, deswegen auch dieses Einbeziehungder Zivilgesellschaft in diesen Bieterprozess.So, jetzt haben sie sechs bekannt gegeben, die die Förderung bekommen und außerdemhaben sie fünf bekannt gegeben, die nicht finanziell gefördert werden,aber weiter das Feedback der Jury bekommen und vom Netzwerk,das sich dort ergeben hat, von Sprint profitieren sollen.Wer sitzt da mit drin? Samsung und Google.Weil die haben sich natürlich nicht beworben. Also Samsung bewirbt sich nichtfür 300.000 Euro für Sprunginnovation oder so.Und Google auch nicht. Aber was die natürlich tun ist, zu sagen,wir sind Google übrigens, wir haben da so ein kleines Open-Source-Betriebssystemfür Mobilgeräte mit 70-80% Marktanteil, könnt ihr euch interessieren?Und Samsung sagt, wir sind Samsung übrigens, diese Geräte, die es da gibt.Von denen bauen wir, weiß ich nicht,von denen 70, 80 Prozent Marktanteil stellen wir 70, 80 Prozent her.Wollt ihr mit uns reden? Wir haben übrigens auch Ideen, wie man so ein ID-Krammachen kann, weil wir uns damit ja auch auseinandersetzen und letztendlich sindwir die Hardware- und die Software-Plattform, auf der ihr am Ende eh landen müsst.Und jetzt ist natürlich, das ist natürlich du kannst dir ungefähr vorstellen,wie dann so diese Deutsche-Deutschland-Souveränitäts- Sprintjury da sitzt und sagt, ah, fuck,wir wollten eigentlich hier einen auf Sprunginnovation und digitale Souveränitätund so weiter machen und jetzt sitzt ihr da.Gleichzeitig müssen sie ja.Irgendwie auch was Realisierbares machen, das geht nicht ohne die.Also man kann sich wirklich vorstellen, wie die da sitzen.Du hast halt jetzt mit deinem digitalen Souveränitätsprojekt,was die wichtigste souveräne Aufgabe überhaupt angeht, nämlich Identifikationauszustellen, um am Ende die ganzen Daten der Lufthansa zu geben,damit du eine Minute schneller ins Flugzeug kommst.Das ist wirklich, also as sovereign as it gets.Und dann sitzen da Google und Samsung und sagen, so stellen wir uns das vorund du bist gezwungen zu sagen,scheiße, ich meine, die haben wahrscheinlich da mehr Budget hinter als ganzBundesrepublik Deutschland überhaupt und die können das in allen Ländern anbietenund du kommst sowieso nicht an denen vorbei.Wobei, es sei denn, du machst einfach ein NPA, wie wir es schon haben.Nur das nochmal als kleine Fundamentalkritik, wir haben das ja alles schon,deswegen können wir ja auch jetzt schon die Daten der Lufthansa schenken oderverkaufen und müssen nicht mehr auf diese Eudi warten.Aber ja, du kannst dir ungefähr den Schmerz vorstellen, der da jetzt herrscht.Es gibt, das Google Team sagt, unser Ziel ist es sicherzustellen,dass alle Wallet-Anwendungen ein robustes und qualitativ hochwertiges Nutzererlebnisbieten und gleichzeitig starke Sicherheits- und Privatsphäre-Eigenschaften aufweisen.Unsere Ziele in diesem Projekt sind der Aufbau einer Referenz-Wallet-Implementierungunter Verwendung von Android und Chrome Best Practices für Wallet-Entwicklerin Deutschland und der gesamten EU.Wir werden eine vollständig quellöffene Referenz-Wallet-Implementierung bereitstellen,die auf unserer bestehenden Open-Source-Wallet, der Open-Wallet-Foundation, basiert.Darüber hinaus wollen wir modernste Innovationen in der Kryptografie und sichereHardware auf dem Gerät demonstrieren. Ja, klar wollt ihr das.Und im Zweifelsfall braucht ihr dafür nicht die 300.000 Euro und im Zweifelsfallhabt ihr vieles davon schon in der Tasche.Also ich weiß auch nicht, wie ich mich dazu jetzt...Verhalten soll, weil klar ist, dass das nicht ohne Android und Samsung und amEnde auch iOS gehen wird, irgendwie so ein Wallet zu implementieren.Man könnte auch zu dem Punkt kommen, deswegen macht man es nicht.
Tim Pritlove 0:59:31
Also ich glaube, ich habe meine Meinung dazu schon ein paar Mal genannt.Ich denke, alles, was mit ID und Bezahlen zu tun hat, so und Wallet heißt jaim Prinzip Ausweise für allen möglichen Kram,also diese ganze Autorisierung gegenüber Dritten, muss meiner Auffassung nachetwas sein, was tief in Betriebssystemen verankert sein muss.
Linus Neumann 0:59:55
Klar, du kommst nicht an denen vorbei.
Tim Pritlove 1:00:25
Ist glaube ich unvermeidlich und hätte eigentlich schon auf europäischer Ebene laufen müssen.Also man kann jetzt Google da gar nicht vorwerfen, dass sie da überhaupt einInteresse daran haben, weil sie im Zweifelsfall das halt auch so sehen und sagenso, ja, nee, das muss aber hier ins Betriebssystem.
Linus Neumann 1:00:43
Sie wollen doch nur helfen. Sie wollen doch nur die beste User Experience.
Tim Pritlove 1:00:47
Das kann sogar stimmen.Ich meine, erinnere dich, all diese ganzen Lösungen, die immer versuchen,irgendwas hoheitliches auf App-Ebene zu lösen, sind einfach alles Katastrophen.
Linus Neumann 1:00:59
Es ist schon auch, also man muss auch sagen, das ist vielleicht ganz gut,dass wir da jetzt so eine Luftbrücke haben, die uns hilft irgendwie.So Digitalisierungs-Care-Pakete.
Tim Pritlove 1:01:14
Das wäre schön. Die Digitalisierungs-Luftbrücke aus den USA.
Linus Neumann 1:01:22
Aber es ist auch klar, dass das halt irgendwie einfach ein absolutes Desaster ist.Ich meine, stell dir mal vor, du musst jetzt dann irgendwie da hingehen undsagen, hier ist deine neue ID-Wallet von Google.
Tim Pritlove 1:01:38
Naja, es reicht mir ja, wenn sie die Standards definieren und dann muss haltklar gesagt werden, das ist das, was die Betriebssysteme machen müssen,das ist die API, die wir bereitstellen.
Linus Neumann 1:01:46
Genau deswegen hätte man niemals in diese Richtung sich bewegen sollen.
Tim Pritlove 1:01:53
Bitte wer sich nicht in welche Richtung bewegen soll.
Linus Neumann 1:01:55
Ich will jetzt nicht die Debatte aufmachen, aber wir haben ja einen Personalausweis,der viele Funktionalitäten, die man da braucht und definiert und so weiter unterstütztund dem wir leider nie auf der anderen Seite Angebote gemacht haben,außer hol mal Punktestand in Flensburg ab oder irgendwas mit der Steuer.Oh ja, das ist diese ganze Leuchtturm-Thematik.Aber ich wollte, also, man hätte sich das vorher denken können,dass man genau in diese Falle läuft und jetzt sitzt die Jury da und kann wedersagen, wir wollen ohne Google machen, noch wir wollen mit Google machen.Und alle haben gesagt, hier machen wir mal digitale Souveränität.Und jetzt sitzen sie genau inder Falle, wo man weiß, dass die mit einem solchen Projekt einfach kommt.
Tim Pritlove 1:02:46
Naja gut, man kann auch souverän bleiben, wenn man halt einfach die Standardsdann so macht, dass sie in Betriebssystemen zwar implementiert werden können,aber in dem Sinne jetzt von jedem Betriebssystemhersteller implementiert werden können.
Linus Neumann 1:02:58
Ja, da hat Google ja keine Sorge, dass ihr Standard so umgesetzt wird.Lustiges Ding, wir haben dann demnächst mal gucken, ob wir dann auch irgendwieso Consent-Banner auf unserer IT-Wallet haben und Tracking und so weiter.
Tim Pritlove 1:03:13
Ich glaube, das wird noch eine Weile dauern alles.
Linus Neumann 1:03:14
Es gibt eine gute Nachricht, wir haben hier öfter darüber berichtet.Dass bei Radio Dreieckland in Freiburg eine Hausdurchsuchung war,weil die im Rahmen ihrer Berichterstattung auf das Archiv von links unten indie Media verlinkt hatten, um da den Kontext herzustellen.Und ihr erinnert euch, dass es da dann die Beschuldigung gab,dass sie diese verbotene Vereinigung unterstützt haben, dadurch,dass sie diese Internetseite verlinkt haben.Also mit dem Verlinken dieser Internetseite wurde weiteres Handeln dieser verbotenenVereinigung unterstützt.Dieses weitere Handeln stimmt aber natürlich nicht, weil es handelte sich jaum das Archiv, also nicht um etwas, was da noch weiter geht.Also völlig absurder Fall, der dann jetzt auch vorm Gericht mit einem Freispruchstattfand und zwar relativ einfach.Man kann keine Vereinigung bewerben, die nicht mehr existiert.Und diese Vereinigung gibt es ja nicht mehr.Ja, und man konnte eben, niemand konnte in der Vereinigung, in der Verhandlungnachweisen, dass diese Organisation überhaupt noch existiert.Sie ist ja schließlich verboten.Ja, und deswegen kannst du die auch nicht mehr bewerben, weil die gibt es ja gar nicht mehr.Und da beißt, also ich meine, das war ja ohnehin ein vollkommen absurder,also ein vollkommen absurdes Vorgehen, überhaupt die Webseite quasi,den Betrieb der Webseite zu verbieten, indem man die Betreiber als.Verbotene Organisation einstuft, auch das eine absolute Farce,ja und dann gegen Journalistinnen vorzugehen, die auf dieser Archivseite verlinken,wie es übrigens nicht vergessen,dass BKA und so weiter selber gemacht haben, die haben ja selber auf Twitter dorthin gelinkt,die hat keiner angezeigt und jetzt halt quasi dieses gesamte juristische Fantasiekonstruktist jetzt eben da gestolpert.Hat und gescheitern, ist auch genau richtig.Es gab noch ein weiteres Urteil, das wir gerne besprechen würden und das istgar nicht so uninteressant.Und zwar ist das ein Urteil des Landgerichts Köln.Gar nicht so weit weg und so fern, aber ich fand tatsächlich die Berichterstattungdarüber sehr erkenntnisreich.Also, verurteilt wurde Meta, die müssen 20 Millionen Euro an die Deutsche Telekom nachzahlen.So, wofür müssen die nachzahlen? Ja, und zwar für Rechnungen,die die Deutsche Telekom denen geschickt hat, die sich seit drei Jahren angesammelthaben und die Meta nicht bezahlt hat. So.Wie kommt es, dass Meta Rechnungen von der Deutschen Telekom nicht bezahlt?Naja, seit 2010 hatte Meta IP Transit über private Interconnects.24 Stück an der Zahl. Also ein Interconnect ist da, wo sich jetzt Meta direktmit der Deutschen Telekom verbindet.Üblicherweise würdest du das…,Nicht unbedingt tun oder du würdest einfach vielleicht in Frankfurt über den D-Kicks gehen,wo du dann einfach grundsätzlich Internet bekommst, aberes gab eben offenbar hier seit 2010 direkte Vereinbarungen zwischen der DeutschenTelekom und Meta an 24 privaten Interconnects direkt quasi Übergabepunkte zwischenMeta und der Deutschen Telekom zu haben.
Tim Pritlove 1:07:01
Man muss sich einfach klar machen, Unternehmen wie Meta mit Facebook und soweiter, genauso wie Google auch,sind so groß, die haben einfach ihre eigenen Netzwerkinfrastrukturen überallin der Welt und gehen nicht von ihrem Stammsitz zu irgendeinem Internetprovider,der das dann weiterreicht, sondern die sind selber im Prinzip schon Provider,auch wenn sie im Wesentlichen ihren eigenen Content providen. Genau.
Linus Neumann 1:07:24
Und das ist auch sehr wichtig zu sagen.In der Menge, wie sie das tun, ist das offensichtlich ökonomisch sinnvoll fürsie und sie haben ja offenbar auch eben zehn Jahre lang problemlos dafür bezahlt.Dann kam der August 2020, also seit 10 Jahren bestand diese Praxis und dannhaben die verhandelt über die Verlängerung der Vereinbarung.So, Meta hat gesagt, das muss billiger werden, wir wollen 40% weniger zahlen.Die Deutsche Telekom hat gesagt, naja, 16% Nachlass können wir euch geben,aber ey, Leute, das ist schon eine ordentliche Leitung, die hier kommt und so.Dann kündigt im November Meta den Vertrag zum 1. März 2021.Ja, also die hat eine Vereinbarung, jetzt wird die zum 1. März 2021 gekündigt.Und Telekom lässt aber das, was über diese 24 Übergabepunkte kommt,weiterlaufen und sagt, naja, zum Wohle der Verbraucher und der Gesellschaft im Allgemeinen.Gesellschaft im Allgemeinen weiß ich jetzt nicht, ob die davon profitiert hat,dass dieser Facebook-Mist kommt.Man könnte sagen, Facebook ist Instagram und WhatsApp und ich kann mir vorstellen,dass die Telekom natürlich auch nicht wollte,dass ihre Kundinnen und Kunden sich darüber beklagen, dass irgendwie Instagram ruckelt oder so.So, und jetzt sagt Meta im Februar, also kurz bevor diese Kündigung ist,naja, die bisher endgeltlich genutzten privaten Interconnects würden wir jetztgerne weiter im Rahmen eines Settlement-Free-Peering in Anspruch nehmen.Mit anderen Worten, das, wofür wir jetzt zehn Jahre lang gezahlt haben,im Rahmen von Transit ins Deutsche Telekom setzt.Wenn ihr das nicht 40% billiger macht, dann wollen wir es komplett kostenlos haben.Wir machen jetzt Peering. Was haltet ihr davon?
Tim Pritlove 1:09:35
Also Peering wäre dann sozusagen der Status, dass zwei gleichberechtigte Teilnehmerder internationalen Netzwerkinfrastruktur einfach die Daten sich gegenseitigzuschicken und gar nicht groß berechnen,wie das halt eigentlich auch üblich ist zwischen großen Providern.
Linus Neumann 1:09:53
Genau, man könnte jetzt argumentieren, dass das wäre eigentlich üblich und dadurchdaran, dass die Telekom das hat weiterlaufen lassen,merkt man ja auch, dass das offenbar im Interesse ihrer Kunden ist.Das ist soweit die Telekom-Seite.Meta sagt jetzt, voll die geile Idee, lass doch einfach Peering machen,dann müssen wir gar nichts mehr bezahlen.Und die Telekom antwortet, naja, ab dem 1.März stellen wir alle IP-Transit-Dienste zu den gleichen vertraglich vereinbartenBedingungen wie bisher zur Verfügung und werden die entsprechend auch abrechnen,wenn sie die Leistung weiter in Anspruch nehmen.Das hätte ich ehrlich gesagt anstelle der Telekom auch gemacht.So. Und sagt, also nutzt das gerne weiter, wir werden das dann in Rechnung stellen. Was macht Facebook?Zahlt nicht und macht weiter. Dann muss natürlich,ist ja klar, dass die Telekom dann klagen muss und dann geht es vor das Gericht,aufgrund des Streitwertes eben nicht ans Amtsgericht, sondern Landgericht inKöln und das sagt dann, naja, ihr hättet ja auch einfach nicht nutzen können.Ihr hättet ja die Kündigung erklären können und dann müsst ihr auch aufhören, das zu nutzen.Völlig okay, ihr habt gekündigt, die Telekom hat gesagt, wenn ihr es weiternutzt, dann zu den alten Bedingungen, ihr habt es weiter genutzt,ihr habt ja auch Kabel, die ihr abziehen könnt.Es ist ja nicht so, als wärt ihr gezwungen gewesen, das zu nutzen.Mit anderen Worten, die Rechnung, die die Telekom jetzt hier einklagt,die müsst ihr auch bezahlen, ist ja klar.Und das Gericht sagt, Meta, ihr hättet ja auch gerne über den D-Kicks gehenkönnen, habt ihr nicht gemacht?Oder von mir aus nehmt ihr euch ja auch einen anderen Kicks,ist mir egal, aber ihr wart nicht in einer Abhängigkeit, das zu nutzen.Die Telekom hat gesagt, was die Preise sind, wenn ihr es weiter nutzt,ihr habt es gemacht, also müsst ihr die Rechnung auch zahlen.So, und vor dem Hintergrund entfaltet sich natürlich die Debatte um Fair Share.Also das, was hier von Breton vorangetrieben wird und was im Kontext Netzneutralität diskutiert wird.Thomas Lohninger hat auch das Ganze kommentiert.Nur die Telekom Deutschland und eine Handvoll anderer Telekom-Konzerne verhaltensich hier schädlich, indem sie höhere Preise als sonst am Markt üblich verlangen.Wer der Deutschen Telekom sein Weggeld bezahlt, ist bei ihren Kunden bessererreichbar, wenn nicht bezahlt ist, nur sehr schlecht erreichbar.Das ist nichts anderes als eine bezahlte Überholspur. Und da hat er natürlich,technisch auch einen Punkt,aber ich kann schon, also ich muss ganz ehrlich sagen, mir war nicht klar,dass es da 24 Private Transit-Dinger gibt,Also das Ausmaß war mir tatsächlich nicht bekannt, dass die irgendwie eine schnellereVerbindung und sowas haben, dass die in direkte Verbindungen gehen und so war mir schon klar,aber mir war jetzt auch nicht klar,welches absolute Ausmaß das hat.Obwohl du dir eigentlich mit einem Bleistift und einem Blatt Papier relativschnell zusammenrechnen kannst, dass es da um eine Riesenmenge an Daten gehen muss.
Tim Pritlove 1:13:18
Gut, 24 in ganz Deutschland finde ich jetzt auch für so einen großen Konzernjetzt nicht überraschend viel.
Linus Neumann 1:13:23
Ja, also wie gesagt, ich habe nicht drüber nachgedacht.
Tim Pritlove 1:13:29
Ja, es ist wirklich ein zweischneidiges Schwert, weil auf der einen Seite hatnatürlich Meta, also erstmal ist das für sie ja auch ein Aufwand,also sie müssen ja auch diese Leitungen haben und führen die irgendwo hin undhaben natürlich dann wiederum einen Vorteil, wenn sie das an große Provider lokal abwerfen können.Einfach weil die Daten ja dann sozusagen schneller fließen und damit die Latenzund so weiter und die User Experience steigt damit so und das macht ja dannletztlich auch die Telekom Kunden glücklich.Letzten Endes haben sie es ja auch zum Wohle der Verbraucher und der Gesellschaftim Allgemeinen getan. Das könnte die Telekom eigentlich generell mal machen, oder?Zum Wohle der Verbraucher und der Gesellschaft. Da würde mir noch so einigeseinfallen, was die Telekom in dem Bereich noch so untertiteln könnte. Ja.Aber ja, von daher ist diese ganze Frage, wer zahlt eigentlich wen,wofür, ist wirklich interessant,weil da kann man jetzt nicht klar sagen, wer jetzt mehr Vorteil hat davon,weil eigentlich beide davon profitieren und man würde fast meinen,eigentlich wäre die Telekom gar nicht so schlecht aufgestellt,wenn sie das sozusagen generell anbietet.Das ist jetzt auch für sie ja nicht ohne Kosten, weil diese Punkte müssen jaauch aufrechterhalten werden.Also es ist schon so ein bisschen Win-Win, Lose-Lose auf beiden Seiten.
Linus Neumann 1:14:54
Ja, wenn du dich mit Leuten von der Telekom unterhältst, sagen die natürlichauch so, du hast ja keine Vorstellung, wie viel Traffic von einigen sehr wenigen kommt.
Tim Pritlove 1:15:05
Mhm.Also konkret könnte ich es auch nicht benennen, aber es ist schon klar,dass natürlich YouTube...
Linus Neumann 1:15:11
Ja, also die sagen mir jetzt zum Beispiel auch ganz offen, Logbuch-Netzpolitikist da nicht in den Top Ten.Was? Ja, nicht in den Top Ten der Last im deutschen Telekom-Netz.Das musst du dir mal vorstellen. Also was da teilweise...
Tim Pritlove 1:15:26
Das kann einfach nur bedeuten, dass sie ihr Monitoring nicht im Griff haben.
Linus Neumann 1:15:29
So jetzt, also, und ich denke, man kann schon sagen,dass die Internet-Realität mit Amazon als CDN-Provider, Facebook, Netflix,Microsoft,dass das Internet da draußen zu großen Teilen wirklich nur noch einige sehr, sehr große Player sind.
Tim Pritlove 1:16:06
Und dann alle anderen.
Linus Neumann 1:16:07
Und dann gibt es noch ein bisschen alle anderen.Und jetzt haben wir eine Position, dass wir unsere Sympathien sind bei den allen anderen.Dann würde ich jetzt mal, also ja, doch, ich habe größere Sympathien zu allenanderen als zu jetzt irgendwie Facebook oder so.Und dann gibt es aber natürlich jetzt diese Netzbetreiber, die auch versuchen,eine Infrastruktur in diesem Land zu betreiben und das profitabel tun müssen. So.Kann man das wieder alles in Frage stellen? Muss das sein, dass sie Profit mitdieser Infrastruktur machen oder sollte es vielleicht so sein,dass die einfach in unseren Händen ist und so?So oder so, diese Infrastruktur muss noch zu Ende gebaut werden in Deutschland. stand.Die ist ja noch nicht fertig. Wir haben ja noch viele Stellen,wo es, wo die Netzflecken noch nicht miteinander verbunden sind.Insofern ist es schon vielleicht auch zumindest die Motivation eines Netzbetreibersverständlich zu sagen, ey, ist nicht schlecht, auch wenn wir dafür Kohle kriegenvon denen, von denen dieser ganze Traffic kommt.
Tim Pritlove 1:17:23
Ja, vor allem, an der Stelle spieltsich das ja auch mal wirklich auch auf privatwirtschaftlicher Ebene aus.Also der Battle mit wer hat mehr davon, der kann sich am Ende eigentlich nurüber Rechnungsflow herausstellen.Weil klar, Meta hätte ja einfach sagen können, ach ihr wollt es nicht mehr nehmen,ja dann schicken wir euch auch einfach nichts mehr, weil es ist uns zu teuer,aber das haben sie ja auch nicht gemacht.
Linus Neumann 1:17:44
Ja und das ist natürlich ein Hebel, den wir jetzt natürlich haben.Aber ich zum Beispiel mit meinem privaten Blog, wenn ich der Telekom sage,hier pass auf, wenn ihr jetzt nicht mehr zahlt, dann wird das halt langsam sein.Und in dem Fall ist es natürlich, dann würde die Deutsche Telekom mir sagen,Linus, pass auf, für dich stellen wir hier kein eigenes Rack hin und wir legenjetzt auch nicht nochmal eine fette Leitung zu deinem Server.Entsprechend, du kannst gerne über den D-Kicks gehen.Und dann würde ich sagen, dann lädt mein Blog langsamer und dann sagen die,das muten wir unseren Kunden zu.Das muten wir denen zu. Bei Facebook machen sie es aber nicht.Bei Facebook sagen sie, ah scheiße, brauchen wir schon.Also hier sind schon irgendwo Interessen am gegenseitigen Tisch und dann könnteman mal gucken, wie groß, wie viele Milliarden macht denn Facebook und wie vieleMilliarden macht die Deutsche Telekom, weiß ich nicht.Ich weiß es wirklich nicht, ich würde vermuten, Facebook macht irgendwo Faktor so und so viel mehr.Und einen entsprechenden Fluss des Kapitals könnte man sich dann da auch vorstellen.Das ist dann dieser Fair-Share-Gedanke.Um mal den Hintergrund dieses Rechtsstreits zu erläutern.Also ich hoffe, wir haben hier jetzt objektiv genug beide Seiten wiedergegebenund ja, ich kann zumindest verstehen,dass die Deutsche Telekom sich bemüht, da auch Geld von Facebook zu bekommen.Und wenn sie es zehn Jahre lang bekommen haben, scheint der Gedanke ja auchnicht so abwegig zu sein.Das ist natürlich schon das Spannende, was hier der Fall ist.Sicherlich kann nicht das Ergebnis sein, dass man sagt, Facebook soll jetzteben halt über den D-Kicks gehen und alle sollen nur pieren.
Tim Pritlove 1:19:47
Also ich verstehe ja Thomas' Argumentation mit der Überholspur.Ich hätte jetzt wirklich nur Bedenken, wenn das jetzt wirklich in so eine kompletteAufweichung der Netzneutralität geht, dass du quasi auf Kundenebene entscheidest,ob du irgendwie mit oder ohne schnell das Facebook haben willst.Ja, das wäre, das ist wirklich der Punkt, wo man sagen kann,so nee, das wollen wir auf gar keinen Fall,aber wenn das sozusagen nur ein Battle zwischen großen Konzernen ist,wer da wem, wann, wo, wie viel bezahlt, dann ehrlich gesagt,sollen die das doch unter sich aus machen.
Linus Neumann 1:20:20
Ja, oder, also ich könnte auch, ich hätte eine leichte Tendenz,wo meine Sympathien liegen.
Tim Pritlove 1:20:27
Tja, aber das kann sich dann bei anderen Unternehmen auch schon wieder leicht unterscheiden.
Linus Neumann 1:20:31
Genau, das ist der Fall, dass man gucken muss, wie lange Zöpfe hängen da jetzt auch wieder dran.Also haben wir behandelt, werden wir sicherlich auch weiter behandeln.Ich kann mir nicht vorstellen, dass Meta sich ein Landgerichtsurteil geben lässt,aber ehrlich gesagt glaube ich, dass hier, und ich hoffe, das ist auch genug klar geworden,dass hier im Zweifelsfall ein relativ einfacher BGB-Fall verhandelt wurde,nämlich ihr habt einen Leistungsvertrag gehabt, du hast die Leistung gekündigt,dann weiter in Anspruch genommen, dir wurde gesagt, zu welchen Bedingungen du das tun kannst.Dann kam eine Rechnung, die wir sie jetzt wohl auch bezahlen müssen.Ja, also das halte ich jetzt auch. Also bin mal gespannt, ob Meta nicht vielleicht auch einfach sagt,naja, dann zahlen wir halt jetzt diese Rechnungen und dann hören wir halt auf,diese Private Interconnects zu nutzen.Und dann bin ich mal gespannt, ob die Telekom sich da nicht eventuell,also ich könnte mir vorstellen,dass dieser Kampf dann da stattfindet und demnächst halt irgendwie ein Anbau,24 Quadratkilometer Anbau beim D-Kicks ins Haus steht oder so.
Tim Pritlove 1:21:39
Ja, dann wird sich der wahre Preis dieser Daten dann erst herausstellen.Aber wenn ich jetzt meinen Stromvertrag kündige und der aber nicht wirklichabgeschaltet wird und ich trotzdem Strom beziehe, dann muss ich dafür ja auch zahlen.
Linus Neumann 1:21:50
Irrsauffahrzeuge, ja. Finde ich übrigens auch eine Frechheit.Ich hab den auch schon in meinem Brief geschrieben, dass wir ja jetzt hier einfach,settlement-free-peering machen können.
Tim Pritlove 1:22:05
Ich schicke euch auch gerne meinen Balkon-Kraftwerk-Strom zurück.
Linus Neumann 1:22:09
Ich hab jetzt hier ein Atomkraftwerk. Lass uns doch einfach pieren.Und da... Hör mir auf. Naja.Eine Meldung, die wir nur am Rande kurz behandeln. Die CDU hatte einen Cyberangriff.Ich weise als Sprecher des CCC jegliche Verantwortung von uns und weise auchsämtliche Spekulationen darüber zurück,dass es in irgendeinem Zusammenhang damit stünde, dass wir seit August 21 keineSicherheitslücken mehr an die CDU melden.Und damit wären wir dann auch bei den Terminen, weil du das eh wieder nichthinkriegst mit der Melodie, würde ich sagen, machen wir es ohne,aber ich finde es nicht gut, ich hätte gerne die Melodie.
Tim Pritlove 1:22:59
Ja, aber die Leute, es ist immer so 50-50, manche finden es toll,manche finden es furchtbar.
Linus Neumann 1:23:05
Naja, also LMP 500, 31.August, Berlin, Vorverkauf ab 25.06.Ungefähr 18 Uhr werdet ihr diese Tickets kaufen können. Es gibt auch erstmalgenug, das ist glaube ich jetzt nicht so eine, ah ne gibt es nicht.
Tim Pritlove 1:23:23
Ich zeige, ob das genug ist, also ich kann mir das nicht vorstellen.
Linus Neumann 1:23:26
Ihr wollt diese Tickets früh haben, um uns die Planung zu ermöglichen und euchund die T-Shirts wollt ihr auch haben, um uns die Planung zu ermöglichen und euch das Schild.
Tim Pritlove 1:23:34
Ja, kauft mal bitte.
Linus Neumann 1:23:35
Genau.
Tim Pritlove 1:23:36
Das muss ausverkauft werden, sonst sind wir pleite.
Linus Neumann 1:23:40
Also das wäre, ja, wäre schon ganz gut, wenn wir den.
Tim Pritlove 1:23:43
Dann gibt es keine Sendung mehr.
Linus Neumann 1:23:44
Wäre schon ganz gut, ja. dann weisen uns die Datenspuren nochmal darauf hin,die finden ja im September statt und die weisen auf ihren CFP hin ja,da könnt ihr also Vorträge einreichen,das Symposium in Dresden,und ich denke gerade also erstens ist es ein cooles Event, das zu supporten,schickt sich an insbesondere natürlich,wenn es in Dresden ist,so So, damit wären wir in meiner Wahrnehmung jetzt durch.
Tim Pritlove 1:24:22
Meiner auch.
Linus Neumann 1:24:24
So, dann machen wir das nächste Sendung zeitnah. Die wird auch wieder ein bisschen länger.Und freuen uns auf einen angenehmen Sommer.Danken euch für das schöne Feedback zu den letzten Sendungen.Es tut uns leid, dass wir das jetzt dieses Mal aus Zeitgründen nicht mit inder Sendung platzieren konnten, werden wir aber bei der nächsten Sendung wieder machen.
Tim Pritlove 1:24:55
Genau, so machen wir das. Leute, vielen Dank fürs Zuhören und bis bald.
Linus Neumann 1:25:00
Ciao, ciao.

Shownotes

Europawahl

LNP500 am 31. August – VVK ab 26. Juni

Chatkontrolle

Biometrie-Check-In am Flughafen

Innovationswettbewerb Digital Wallet

Radio Dreyeckland

Fair Share

CDU gehackt

Termine

LNP500

Datenspuren CFP