LNP181 Die Eichhörnchen gewinnen den Cyberwar

TTIP-Leaks — re:publica 2016 — Malware in Werbenetzwerken — Flattr Plus — Panama Papers Manifest — E-Justice — Cyberwar und Infrastruktur — Elsevier vs. Sci-Hub — Kurzmeldungen

Weil die Veranstaltungen re:publica und SUBSCRIBE in der letzten Woche unsere ganze Zeit auffrassen gibt es erst jetzt eine neue Folge, die dann auch gleich etwas länger ausfiel. Wir reden über die TTIP-Leaks und die re:publica 2016, über das Übel Malware in Werbenetzwerken und Flattr Plus und zitieren aus dem beeindruckenden Manifest des Leakers der Panama Papers. Abgerundet wird das ganze durch eine ganze Reihe unserer "Kurzmeldungen", die diesen Namen ja eigentlich gar nicht verdienen. Ihr findet Euch schon zurecht.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen, liebe. Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Die Vergänglichkeit unserer Themen hier ist ja auch ziemlich hoch, da könnten wir ja eigentlich auch da ich auf Stepchat veröffentlichen, oder?
Linus Neumann 0:00:09
Yo. Was wollte ich dazu weiter sagen? Die Zeit war vorbei hier, das ist zu Ende gegangen.Sag mal, wenn ich das jetzt hier, wenn ich das jetzt hier Snapchat will, ne? Wo ich.
Tim Pritlove 0:00:41
Alter Mann, versagt mit neuen Medien.
Linus Neumann 0:00:47
Ich habe das jetzt zu My Story gesnapchat. Keine Ahnung, wer das jetzt sehen kann. Es ist eine Katastrophe, ey.
Tim Pritlove 0:00:55
Das war das Schönste, das war das schöne schönste Twitterbild hinten, da ich noch am ersten Tag hier Publika, wo irgendwie so so dieser schöne Ausschnitt aus Pipe Fiction, wo der große, böse schwarze Mann so dieses Typen, die die.Genau, die Knarre in die Fresse hält.Say Snapchat, One More Time.
Linus Neumann 0:01:15
Es ist ja, es mag.Ja, also ich würde das als ein User Interface Fail bezeichnen, dieses Snapchat. Ich habe das ja schon, ich habe jetzt sieben Punkte, ich weiß nicht genau, was man hier machen muss und viele Funktionen kommen immer so von der Seite rein und eh du dich, dann ist auf einmal.
Tim Pritlove 0:01:34
Du kannst da sagen, was du willst, du du kommst äh immer wieder nur auf die selbe Diskussion raus.
Linus Neumann 0:01:40
Wir sind zu alt und die sind zu cool.
Tim Pritlove 0:01:41
Genau und die Kinder mögen das und alles, was Kinder mögen, ist toll. Das ist nicht unsere Baust.
Linus Neumann 0:01:48
Das Einzige, was ich an Snapchat wird sich fand hast du dieses Video gesehen, Obama, wo Obama Obama in relativ witziges Video rausgebracht, wo er sich darüber Gedanken macht, äh,Wasser jetzt irgendwie, weil er ja jetzt Zeit hat und so, ne? Dann läuft der irgendwie so beim Flur und der hält sich mit seinen Freunden, lässt sich Sachen empfehlen, ruft dann so Leute an und sagt so, hey, ich habe gehört, ihr sucht Leute, die legen dann auf und dann geht,findet er irgendwie das Handy von seiner Tochter und macht Snapchat an und sagt so, Obama Case Great und hat aber irgend so einen Filter, wo ihm dann die ganze Zeit so Blut aus den Augen schießt und.
Tim Pritlove 0:02:20
Das war glaube ich von diesem Presidence äh Prestinner. Ja, ja. Äh da da lief das Video. Ja,Was übrigens sehr cool anfing, weil äh bevor er anfängt zu reden, haben sie halt die Musik eingespielt.Und dann kommt er so ans Mikrofon und meint. Was vielleicht der beste Non-Menschen wie zu Donald Trump war ever.
Linus Neumann 0:02:53
Ja gut, aber also ich weiß auch nicht, wie wie zufrieden man jetzt auf die Präsidentschaft von Barack Obama zurückschauen soll, eigentlich ja überhaupt.
Tim Pritlove 0:03:00
Licht und Schatten.
Linus Neumann 0:03:02
Ähm aber sagen wir mal so Humor ist, wenn man trotzdem nach acht Jahren US-Präsidentschaft überhaupt noch lachen kann und das gelingt ihm mit äh den Sachen, die er irgendwie so in dieser Präsidentschaft, die in der so.Einen Heim gesucht haben und den äh wie er darauf reagiert hat, weiß ich nicht, ob ich noch lachen könnte. Insofern äh Glückwunsch.
Tim Pritlove 0:03:23
Ja irgendwie mag ich ihn ja trotzdem.
Linus Neumann 0:03:28
Trotzdem, zu trotzdem kommen wir erst nach.
Tim Pritlove 0:03:30
Ach so. Okay.
Linus Neumann 0:03:33
Also wir machen die Sachen natürlich nach wie immer in chronologischer Ordnung und nach Wichtigkeit sortiert. Äh wie heißt euer Podcast da? Stammtisch, den ihr da immer macht, Sub, Subscribe.
Tim Pritlove 0:03:45
Der Stammtisch? Du meinst die nationale Konferenz und Workshopserie.
Linus Neumann 0:03:53
International.
Tim Pritlove 0:03:53
Nee, international sind wir nicht. Doch wir sind insofern international, dass wir den deutschsprachigen Raum adressieren und damit äh natürlich auch äh Österreich, Schweiz und sonstige deutschsprachige Gebiete,im Prinzip ansprechen. Ja, das fand am Wochenende statt, unsere siebte,So, siebter Event, den wir dann halt großspurig subscribe sieben genannt haben, um das sozusagen auch gleich zu betonen, auch wenn die eine in dem Sinne noch gar nicht Subscribe hießen? Ja, das äh war wieder mal eine schöne Veranstaltung. Hundert Leute, gut besucht.Wir haben da so ein schönes Wachstum in der Teilnehmerzahl und jetzt haben wir dann auch die Kapazitäten glaube ich der Räumlichkeiten ganz gut ausgereizt.Jetzt geht's ja dann im Herbst weiter in München. Weiß nicht, ob.
Linus Neumann 0:04:48
In München.
Tim Pritlove 0:04:50
Ja, wir ziehen mit der Veranstaltung nach München, also nicht dauerhaft.
Linus Neumann 0:04:53
Also international jetzt.
Tim Pritlove 0:04:54
Einmalig jetzt wirklich international genau ähm und werden die nächste Veranstaltung vom vierzehnten bis zum sechzehnten Oktober abhalten in München in den Räumen,des bayrischen Rundfunks. Ja. Einen großen Rundfunkradsaal. Ja, die haben da ähuns das angeboten und äh nach eingehender Begutachtung stellten wir fest, dass äh dass es gut war und ähm ja da sindtolle, tolle Räumlichkeiten, wo man den Event, so wie wir uns den äh vorstellen, noch sehr viel besser abfeiern kann als äh hier bisher,Genau, warum nicht? Also das nehmen wir als Herausforderung an und das wird sicherlich auch cool. Alsovon euch Podcast oder ein Podcasting generell Interesse hat dort Entwicklung betreibt oder auch nur ein generelles mediales Interesse an diesem Phänomen hat dann ist das im Oktober eure Veranstaltung.Und bin nicht dann nicht. Wie das so ist.
Linus Neumann 0:06:06
Was ist denn Neues herausgekommen.
Tim Pritlove 0:06:07
Na ja, es wurde äh geliegt mal wieder fleißig äh geliegtletzte Woche hatte er auch noch eine andere Veranstaltung, nämlich die Republika, da werden wir noch so einiges zu erzählen, aber vor allem startete die Veranstaltung mit einem Knaller, den hat Greenpeacevom Stapel gelassen und offenbar sind sie über einen Liker,oder eine Liekerin ähm.Papiere rangekommen, die äh den Verhandlungsstand zu dem TTIP-Abkommen zwischen den USA und Europa festhielten,den allerletzten Stand, aber wo sowas wie den vorletzten Stand.
Linus Neumann 0:06:56
Stand April, Anfang April, jetzt ist.
Tim Pritlove 0:06:59
In dem sich halt sozusagen wieder äh findet, wie so die die Positionen sind und dem war wohl zu entnehmen, dass diese Position dann dochäh immer noch sehr unterschiedlich war, dass also Europa und Amerika da ähm nicht unbedingt äh alles schon auf einen gemeinsamen Nenner gebracht haben, sondern dass an manchen Stellen die Vorstellung der USA und Europa doch sehr weit auseinanderklaffen.
Linus Neumann 0:07:25
TTIP Trends, Atlantik, Trade and Investment Partnership. Früher tufter,Trends Alentic Freed Frade Grement, aber weil Freetrade Agrements sich jetzt inzwischen überall als äh äh problematisch herausgestellt hat, Freihandelsabkommen, hat man es umbenannt? In der Hoffnung, dass es keiner merkt,Wurde aber bemerkt,und es gibt ja sehr viel äh Protest eigentlich seit seit langem dagegen. Wir hatten ja äh hier denke ich ähm eigentlich quasi eine Sondersendung, ein Spezial dazu.
Tim Pritlove 0:08:01
Mit Kartasche.
Linus Neumann 0:08:02
Katascha. Ähm auf das wir glaube ich auch jetzt inhaltlich nochmal verweisen können, weil sich im Prinzip durch diese ähm Enthüllungen äh,Das bewahrheitet hat oder das als wahr gezeigt hätte, was da äh befürchtet und besprochen wurde.
Tim Pritlove 0:08:21
Genau, das ist Lokbuch, Netzpolitik einhundertdreißig mit dem schönen Titel Radikalisierung durch Interne.
Linus Neumann 0:08:28
Durch Internet, Eier, das war sehr schön. Ähm.Jetzt worum geht's genau? Also die Reaktion darauf war erstmal, also es war ja immer ein riesiges Geschiss, diese Dinger geheim zu halten,Aber jetzt natürlich wo es raus wo sie geliegt wurden, sagen dann die USA sie sind nicht beunruhigt, ähm die Bundesregierung will weitermachen und die EU-Kommission sagt ähm,hat aber laut äh Gerüchtestand.Recht große Zweifel, ob dieses TTIP überhaupt noch äh beschlossen werden kann, weil diese Dokumente eben zeigen, dass es da relativ wenig Annäherungen gibt, in der nun dreizehnten oder vierzehnten Verhandlungsrunde,äh wo eben die beiden Parteien auf verschiedenen Positionen beharren.Ähm am Brandenburger Tor hatte Greenpeace dann einen transparenten Leseraum für jedermann aufgebaut. Das war so ein großer Hänger,dran, komplett drum herum, Glas entstand drauf, TTIP-Leseraum, eine Referenz an die Leseräume, die wir den einen TTIP-Leseraum, den es hier in Berlin auch gibt, wo dann,Ich glaube früher nur mindesterialbeamte, dann nachher auch mal irgendwie,Bundestagsabgeordnete rein durften, aber natürlich nie reingegangen sind, weil der irgendwie im Keller war und die Treppe gesperrt oder so. Und äh jetzt haben die eben am Brandenburger Tor hatten sie einen aufgestellt, der wurde natürlich dann auch, wie es sich für eine Greenpeace-Aktion gehört, äh irgendwann weggezerrt, weil sie den natürlich nicht genehmigt hattenÄhm das fand ich, fand ich eigentlich sehr schön, da freut man sich ja auch immer, wie, wie.Basteln Greenpeace, wenn die mal so eine Aktion machen.
Tim Pritlove 0:10:06
Machen sie es auch gut.
Linus Neumann 0:10:07
Machen sie es gut und haben die offenbar auch einfach mal das Kapital und die Anwälte, um so eine Nummer einfach durchzuziehen. Ja, also ich glaube ähm.Jetzt so hätten wir die geliegt, was weiß ich als.Oder hätte irgendjemand anders aus der Netzcommunity, die geliegt hat, digitale Gesellschaft, CTC oder sonst was, ähm oder Netzpolitik Org, die hätten jetzt einfach nicht die Power gehabt,Oder vielleicht auch nicht den Mut gehabt äh die paar tausend Euro oder die paar zehntausend Euro in die Hand zu nehmen für so eine,für diese Fotos, ne? Das heißt, mach's ja nur für Fotos und um dir den am Ende wegprügeln zu lassen. Das ist ja äh das Ganze, also kann man gut machen, das ist halt schon schön, zu sehen, wenn dann so eine Ressourcen starke Organisation.
Tim Pritlove 0:10:56
Also ich würde es jetzt im Club nicht so ganz absprechen. Ich äh erwähne an der Stelle zum Beispiel den schönen Bundestrojaner, der dann auch schon mal äh aufwendig sozusagen also es gab,auch Objekt, Kunst. Also für.
Linus Neumann 0:11:12
Ohne Frage. Ich.
Tim Pritlove 0:11:13
Ob's aber du hast schon recht, äh das zeichnet Greenpeace aus, dass sie an der Stelle auch ähm einen medialen Rundumschlag äh äh weit denken.
Linus Neumann 0:11:22
Das sind bezahlte Aktivisten, die,das vernünftig machen, die Erfahrung haben und wo du gerade sagst, die eben eine Kampagne auch planen, die legen los und die haben Futter,ne? Die liegen erstmal die Dokumente, dann stellen sie das Ding dahin, dann machen alle Fotos, dann lassen sie sich das da wegzerren und die wissen halt genau, wie man so eine Kampagne spieltoder was heißt bezahlt hatprofessionelle Campaigner, die wissen, wie man so ein Thema in der in der Luft hält. Aber kommen wir mal äh nochmals, warum äh sieht man,oder warum sehen sie äh TTIP als Problem? Ähm in Europa,Also wenn jemand ein Produkt auf den Markt bringen möchte, es ging da äh lange Zeit ja immer um diese Chlorhühner, womit sich ja letztendlichder die TTIP-Gegner erstmal selbst ein Chlorei gelegt haben, äh weil das irgendwann auch lächerlich wurde,Oder lächerlich gemacht wurde? In Europa hast du ein gilt ungefähr das Vorsorgeprinzip, das heißt ein Produkt, was du auf dem Markt bringst ist nur erlaubtwenn es für Mensch und Umwelt nachweislich unschädlich ist. Wenn Mensch und Umwelt nachweislich unschädlich trifft jetzt auch nicht auf alle Produkte zu, aber,ähm wenn du jetzt.
Tim Pritlove 0:12:45
Ein anderer Ansatz.
Linus Neumann 0:12:46
Ist ein anderer Ansatz. Du musst Sachen prüfen, bevor du sie dem Markt zur Verfügung stellen kannst. Und ähm in den USA hast du eher so ein Risikoprinzip, das heißt verkauf erstmal und wenn dann die Leute sterben, dann können wir es immer noch vom Markt nehmen.Ähm und,dieses Risikoprinzip ist insbesondere in Bezug auf so Sachen wie Genmanipulation. Natürlich ähm sehr viel hilfreicherum diese, um diese Nahrungs die gehen manipulierten Nahrungsmittel auf den Markt zu bringen, weil dir in Europa oder insbesondere in Deutschland halt jemand sagt so, ey, Alter,was du da irgendwie genmanipuliert hast, keine Ahnung, wie lange man das essen kann oder ob das die Menschen mitgehen manipuliert. Äh während du in den USA halt großflächig den ganzen Mist anbauen kannst.In Deutschland ähnlich ähm.Aber es geht eben um um grundsätzlichen Ansatz, der der da zwischen diesen beiden ähm Staaten oder Staatengemeinschaften zu ähm vereinheitlichen ist.Und wenn du jetzt so ein Abkommen, wenn du jetzt ein solches Abkommen hastzwischen diesen beiden großen Wirtschaftsmächten. Ich zitiere da jetzt mal äh sinngemäß Herr Ribert Branden in der Süddeutschen Zeitung, der ist sehr schön äh zusammengefasst, dasgeht es um ein Abkommen, das ungefähr vierzig Prozent des gesamten Welthandels betrifft, dass der dann unter dieses Titip fällt. Und.Das heißt, damit wird die gesamte transatlantische Wirtschaftsordnung geregelt und eben,Ja, mit fast die Hälfte des des Weltmarktes. Und,Was sie da, worauf sie sich einigen sollen, ist dann ja quasi sowas wie eine Wirtschaftsverfassung, so eine super Ordnungwo du sagst, so quasi, du hast die Hager Landkriegsordnungdu hast T-Tipp, ja? Und alles andere macht ihr macht ihr irgendwie äh dürfen, da dürfen die Staaten dann eben nicht mehr gegen verstoßen. Und,das geheime oder das fürchterliche Wort da drin, je nachdem wie man's sieht, ist eben das, was sie äh regulatorische Kooperationen nennen. Das nämlich, um zu verhindern, dass.Ein Land der beiden oder der Beteiligten.Ein Gesetz verabschiedet, dass einem anderen Land der Beteiligten ein Handelshemmnis äh entstehen lassen würde.Geht es nur setzen sie sich schon vorher zusammen und diskutieren das aus. Das heißt, du hast nicht was,Lange Zeit ja auch im äh im Vordergrund stand diese Geheimgerichte,Oder diese Schiedsgerichte, wo dann ein Land oder der Staat eines Landes gegen einen anderen Staat oder eine ein Unternehmen des Einlandes gegen einen Staat in einem anderen oder im gleichen Land klagen kann, wegen eines Handelshemmnisses,sondern die streben sogar an, sich vorher schon zusammenzusetzen, zu verhindern, dass die einzelnen Staaten überhaupt jemals solche Gesetze schreiben.Also mehr oder.
Tim Pritlove 0:16:11
Position, die sich derzei.
Linus Neumann 0:16:13
Das ist die Position TTIP. Ähm und das wird quasi verstanden als ein.Als ein lebendes Abkommen, das dann im Laufe äh des Zeites äh im Laufe der Zeit in Expertenausschüssen beständig fortentwickelt werden soll.Und äh diese Expertenausschüsse sollen dann eben auch verhindern, dass äh Gesetze erlassen werden, die im Widerspruch zum Freihandelsabkommen stehen.Ja, also eine Verschwörung der Nationen. Ne, also hier äh die die EU-Staaten und ähm,Und der der USA zur Begünstigung des Welthandels oder des Handels zwischen diesen Nationen. Jetzt ist eben die Frage, ähm wie man überhaupt zu den zu Ideen des Handels steht. Es ist sicherlich immer.Für für irgendjemanden positiv, wenn etwas verkauft wird oder wenn Handels äh Barrieren ähm sinken, entsprechend.Applaudiert ja auch die äh die deutsche Autoindustrie, ja,die äh der dem TTIP-Abkommen, also die kritisieren äh die Veröffentlichung der Geheimdokumente schärfstens, der Chef des Branchenverbands VDA, Matthias Wissmann ähm.Warf dieser Aktion gezielte Stimmungsmache vor. Meine Güte, wer hätte das denken können, dass Greenpeace gezielte Stimmungsmacher im Rahmen ihrer eigenen,politischen Interessen macht es ja völlig unvorstellbar.
Tim Pritlove 0:17:48
Shocking News, das.
Linus Neumann 0:17:50
Mit der Veröffentlichung von Verhandlungszwischenständen werden bewusst Ängste geschürt, um das gesamte Vorhaben zu diskreditieren, so wissmann. Es gehe nämlich, also ist das schon mal witzig, ja. Verhandlungszwischenstände, ja, da,Er gibt quasi direkt schon zu, dass es Verhandlungszwischenstände sind. Ja und dass die stimmen, dass das im Moment die der Stand der Verhandlungen ist und dass man damitbewusst Ängste schüren würde, was für ein Unsinn. Ich meine, wenn das der Zwischenstand ist, dann ist es doch genau wichtig, wenn der den Leuten Angst macht, den vorher zu veröffentlichen. Also ist witzig, witzig. Und dann sagt er aber es geht nicht darum, Sozialprodukt oder Umweltstandards aufzuweichen.Sondern Doppelregulierungen und Bürokratie abzubauen.
Tim Pritlove 0:18:32
Das klingt ja immer gut. Bürokratieabbau.
Linus Neumann 0:18:34
Das klingt immer sehr schön ähm Bürokratieabbau ist sicherlich was, woran man Interesse hat, wenn man Welthandel betreiben möchte, äh Doppelregulierung ist auchist tatsächlich ärgerlich, ne? Also es gibt ja irgendwie diese diese Beispiele, wenn du jetzt ein Auto verkaufen willst in dem da sind die sind Autos eben so gespeckt, dass die Blinker einen bestimmten Abstand haben, müssen wir die die Scheinwerfer eine bestimmte Höhe und so gibt's tatsächlich Unterschiede,zwischen den äh Import und Exportvarianten und so und das ist tatsächlich mit einem hohen.Komplexitätsgrad äh behaftet. Ähm.
Tim Pritlove 0:19:10
Gegen internationale Standards ist ja generell grundsätzlich.
Linus Neumann 0:19:15
Internationale Standardsuche. Da haben wir so eine Iso für, da kann man das alles wunderschön reinfügen. Ähm.
Tim Pritlove 0:19:21
Aber das muss man ja nicht unbedingt gleich zum äh Primat der der politischen Beziehung äh machen.
Linus Neumann 0:19:28
Genau und wenn du jetzt da, wenn du was er auch selber anspricht, sozial,Standards, Produktstandards und Umweltstandards sind eben von Land zu Land unterschiedlich und die sind per se Handelshemmnisse. Ein Sozialstandard ist ein Handelshemmnis, weil er dir die Arbeits äh die die ähm.Weil er dir die die Lohnkosten in die Höhe treibt, die Lohnnebenkosten. Ein Produktstandard ist ein handelshemmdes, weil er dich zwingt, das Produkt, einem gewissen, einem gewissen Qualitätsgrad ähm erreichen zu lassen,der mitunter nicht,monetär kompensiert wird, sondern einfach nur gesetzlich vorgeschrieben ist, dass du keine Wirkgiftstoffe in deinem Plastik hast und ähEin Umweltstandard ähm ist natürlich auch,Gewinnhemden, weil er für dich eine Investition darstellt, äh bevor du dein Video dein Produkt zu fertigen hast und du nicht einfach äh diese Soße in innen reinkippen kannst. Ähm.Und genau gegen solche Standards so die Befürchtung und so diese Befürchtung sehen viele in den aktuellen Diskussionsständen bestätigt werden unter dieses Einkommen. Äh unter dieses Abkommen fallen und dann klagen sie dir die halt weg.Oder du kriegst diese Standards gar nicht mehr, weil da der Expertenausschuss sagt, na nee, also hör malAlso jetzt hier genmanipuliertes Essen zu verbieten äh oder eine Kennzeichnungspflicht für genmanipuliertes EssenDas sehen wir natürlich durchaus als Handelshemmnis für unsere ganzen Genmanipulierten äh Nahrungsmittel, die wir bei euch auf den Markt werfen wollen. Das geht natürlich so nicht.
Tim Pritlove 0:21:04
Ja, also ist auch schön wie sowas wie Handelshemmdes, so als so ein Begriff dargestellt wird, so so negatives negatives Ding, ja? Oh,alle Entdeckungen,wenn man halt keine Handelshemmnisse hat, dann hat man halt eine Handelsenthemmung und da,Das kann ja nun auch nicht unbedingt immer die Antwort sein. Ich würde auch euer noch nicht mal sagen, dass es jetzt generell nicht erstrebenswert wäre, eine Harmonisierungderähm wirtschaftlichen Beziehungen und auch der wirtschaftlichen Realitäten, die wie sie sich halt in äh Standards et cetera und eben Regularien und letztlich auch Bürokratie niederschlägt, dass man das nicht verbessern soll,Die Frage ist nur ist TTIP in seinem Umfang ähm der geeignete Weg oder gibt es nicht,die Möglichkeit viele dieser kleinen Dinge, die dort angestrebt sind, einfach auch in ähm weniger groß aufgeblasenen Abkommen Schritt für Schritt herzuleiten, was sicherlich auch einfacher zu verhandeln wäre.Also ich meine es ist ja nicht so, dass dass das unbedingt als Paket kommen muss. Und ich glaube, das ist auch das, was so vielen, wie ich finde, auch zu Recht ähm,ja Angst, vielleicht nicht das richtige Wort, aber wo sozusagen viele Leute,Zurückhaltung ausüben, dass man ja hier äh diverse Katzen im Sack kaufen soll und unter der,vorgeschobenen Argumentation ja hier, ihr kriegt ja äh alle Cookies, ja? So, dass man dann halt hintenrum sich eben auch eher unverdauliches mit eintritt und das ist halt das Problem. Ich denke halt auch nicht, dass das, sagen wir mal,einen moderner Ansatz sein sollte. Also,sehe nicht unbedingt die Notwendigkeit, dass man immer alles in so riesige Pakete schnürt, sondern es ist eigentlich viel sinnvoller, jeden Bereich für sich selber zu behandeln und dann,Kommt man da irgendwann ja vielleicht auch mal dahin, aber dann kann man das eben auch viel einfacher diskutieren,muss es vor allem nicht unter so einem Geheimhaltungspakt äh ausüben. Glaub das ist auch das, was gerade dieser ganzen.TTIP-Geschichte so sehr, also egal wie die jetzt argumentieren, einfach die Tatsache, dass es sich hier um Geheimverhandlung handelt,Das ist etwas, wogegen sich dieser, wo sich dieser Widerstand,Der mag ja dann im Einzelnen vielleicht auch ungerechtfertigt sein, nur wenn man halt nicht weiß, worüber man eigentlich redet, dann dann gibt's halt erstmal Kontra,und an der Stelle ist Transparenz geboten und die ist halt hier überhaupt nicht vorhanden.
Linus Neumann 0:23:49
Wollen wir noch ein bisschen weiter über die Republika reden?
Tim Pritlove 0:23:51
Können wir machen. Ich muss zugeben, also ich war ja äh ein wenig eingebunden, weil wir äh,mit unserem,Sendezentrum ja auch einen kleinen Ort bekleidet haben. Das war jetzt nichts Großes. Wir haben eigentlich nichts weiter gemacht als so eine Anlaufstelle zu sein fürPodcastszene, das war eigentlich auch ganz nett, dass die Republiker uns da die Gelegenheit gegeben hat. Das war ja dann deutlich mehr Platz,vorhanden in dieser äh mittleren Halle, die so in den letzten Jahren immer so furchtbar zugestellt war mit so äh Abertausenden Buden, also die,Sponsorenpräsenz war zum gefühlt nicht so groß, was diesen Raum betraf. Von daher war halt noch äh Platz frei und das ist insofern auch ein guter Move,dass dort auch Community-Projekten, zumindest in unserem Fall Raum gegeben wird.Ansonsten gab's auch ein paar Veränderungen, ähm die ich durchaus begrüße, nämlich,nicht mehr so irre, viele Bühnen.
Linus Neumann 0:24:56
Was? Das war noch jetzt viel mehr, siebzehn Stück oder so.
Tim Pritlove 0:24:59
Nee, das war schon mal mehr. Also es äh.
Linus Neumann 0:25:01
Wir hatten schon mal mehr.
Tim Pritlove 0:25:01
Der.Also zumindest, was auf jeden Fall abgeschafft wurde, waren diese unsäglichen äh Doppelaufteilungen der großen Halle, also zum Beispiel dieser Saal zwei war in den letzten zwei Jahren immer zwei oder ich glaube sogar einmal drei Säle,Also sozusagen drei Tracks, die da parallel liefen, die aber auch akustisch miteinander äh sich gegenseitig überstreiten. Was dann eben zu so besonders absurden Situationen führten, also und und dann wurden ja diese Kopfhörer ausgegeben,sodass man die Talks nur über Kopfhörer hören konnte. Das heißt, du saß da, hast einen Funkkopfhörer aufgehabt und die äh präsentierende Person sprach halt in das äh Mikrofon, hörte sich auch selber nur über Kopfhörer. Also eine völlig,unangenehme Grundsituation gemacht hat, weil du halt einfach keinerlei Reaktion des Publikums mehr so direkt unmittelbar mitbekommen hast und dass du dich in so einem so einem so einem, so ein Clean Rom irgendwie äh befunden hastund trotzdem hörtest du dann aber immer noch äh das Klatschen, Gelächter und sonstige emotionale Reaktionen von anderen Bühnen,einfach so zu so vollkommen unangenehmen Situationen geführt hat, dass was ich vielleicht auch gerade so ein total dramatisches Thema, der Tod von Menschen, weißt du so so Dramen geschildert worden und dann sojohlendes Geklatsche vom vom Nachbarsaal eingestreut wurde und du dann in der Aufzeichnung,Nein, das gab sie dieses Jahr nicht mehr so.Ja, ja, ne, das das wurde ja auch eingesehen, dass das einfach extrem kontraput, also weil das ja auch in den Aufzeichnungen dann so rüber kam. Und äh die natürlich ein vollkommen falsches Bild lieferten.
Linus Neumann 0:26:45
Also ich habe die, das war jetzt die zehnte Republika. Und ähm ich glaube, also es war.
Tim Pritlove 0:26:51
Die ist jetzt neun Jahre alt, um das gleich mal dazu zu sagen.
Linus Neumann 0:26:53
Ja, aber es war die zehnte Republika und ich kann nicht genau sagen, wie viele Republiken ich besucht habe. Ähm,Ich glaub die ersten drei oder vier nicht die ersten drei wahrscheinlich nicht.Und dann letztes Jahr habe ich festgestellt, weil ich auch nicht da, war ich unterwegs. Ähm ich habe diese Veranstaltung nie so.Richtig verstanden. Ich hatte immer ähm ich habe irgendwie, ich habe die nicht hundertprozentig verstanden. Und.Also im Vergleich zu einer Veranstaltung wie äh wie dem Congressdie ich vollständig verstehe oder auch so Werbemessen, wo die man immer auch vollständig versteht. Er hat sich mit dieses Konzept Republika so richtig nie ganz erschlossenÄhm aber dieses Jahr hat das irgendwann mal,Als ich da war Klick gemacht, dass ich meine verstanden zu haben, was die Bedeutung dieser Veranstaltung ist. Wird ja immer gesagt, ja, hier Blogger treffen und äh solche Scherze.Und dann gibt's also bei dem es gibt dann irgendwie so ja das ist das Bloggertreffen und dann kommen da die Blogger hinUnd dann sagen die Blogger, öh voll scheiße, äh das IPM hier sponsort oder voll doof, dass äh BMW oder oder wer auch immer da jetzt äh der Sponsor ist. Ähm.Und dann ist das, ist da das Große, dann ist da das große äh gequengellos. Das war ja und dann hast du ja auch irgendwie immer wieder Leute, die jetzt sage ich mal aufAuf Nonkommerz stehen, äh die dann eben sagen so, ja nee so Kommerzveranstaltungen, so wollen wir unter gar keinen Umständen haben und so, ne, denn die Republika als Commerz-Veranstaltung kritisieren.Was sie aber von Anfang an war, ja, also es ist auch wirklich so, wenn dir nach zehn Jahren auffällt, dass da äh dass es da Sponsoren gibt und dass diese äh dass die dass diese Veranstaltung anstrebt, ihre diejenigen, die da äh Vollzeit dran arbeitenirgendwie auch zu bezahlen, dann äh hast du lange Zeit was verpasst.Was die Repolika irgendwie hinkriegt, ist aber genau das, nämlich in diesen Kreisen relevant zu sein. Wenn jetzt irgendwie die, also diejenigen, die die Republika sponsoren.Die machen das ja inzwischen nicht mehr, weil sie denken, ach cool, da können wir mal ein kleines äh so ein kleines Trinksponsoren. Das machen wir mal. Das ist ja, sieht ja ganz nett aus. Da können wir uns dran äh green waschen oder so,sondern die machen das tatsächlich.Weil sie's wollen und müssen, weil das eine relevante Veranstaltung ist. Wo sie Präsenz zeigen müssen. Deutsche Telekom äh war Sponsor, Daheimler und so weiter, die wollen da hin.Und.Die Leute, die da arbeiten oder die da irgendwie äh Produktmanagement oder äh Social Media oder sonst was machen. Für die ist das die coolste Veranstaltung des Jahres,weil die nämlich sonst auf irgendwelchen Messen rumhängen.Irgendwie was weiß ich Demex Quo oder solche Geschichten die wirklich von oben bis unten durch kommerzialisiert sind und wo alle nur noch ähda sich darüber Gedanken machen, einerseits möglichst viele Visitenkarten zu sammeln, andererseits Visitenkarten in diese Schalen zu werfen, wo iPads verlost werdenund ähm die Republika schafft es, dieses gesamte Völkchen da hinzukriegen.Und den zumindest in irgendeiner Form so eine Art Wir Gefühl und eine positiven Blick in die Zukunft zu geben,Zum Beispiel eben da einfach mal Netzpolitik Org mit einem mit einem ordentlichen Stand hinzustellen und ihre Landesfahrrad äh Shirts verkaufen zu lassen. Ne?Jetzt kann man natürlich klar Markus Beckedal ist Mitbegründer der RepublikaSelbstverständlich hat er jetzt kein kein Geld für diesen Stand da bezahlt von der Politik Ork, ne? Ähm ich gehe jetzt mal davon aus, dass äh das Sendezentrum auch sein stand da äh nicht teuer bezahlen musste,Und ich weiß aber, dass die jene Unternehmen, die da irgendwie Goldsponsor sind oder sowas, die mussten natürlich ordentlich da rein, Becher äh äh reinblättern, um um sich dort äh positionieren zu können und die,Die Mischung ist irgendwie interessant, dass diese Unternehmen nämlich auch nicht da wären, wenn nämlich eben sowas wie äh wie Netzpolitik Ork diese Gras Roots Dinger eben nicht auch da wären. Und diequer finanzieren sie halt dadurch.Ja, wie gesagt, ich mein Eindruck ist für diese ganzen Leute, die irgendwie ein Produktmanagement äh Social Media Kram und so weiter tätig sind, die müssen auf ganz andere Veranstaltungen gehen, wo es wirklich wo es richtig eklig ist,Und für die ist die Republik ja echt so die Oberoffenbarung, weil das da halt echt einfach mal cool ist,Und diesen Hack ähm der jetzt ja seit zehn Jahren so stattfindet, den finde ich echt ähm dann auch mal beachtlich.
Tim Pritlove 0:32:12
Da hat er sich natürlich hinbewegt, das war's von Anfang an nicht. Ich war auf allen Republikas und habe das halt ganz gut mitbekommen, wie sich das so entwickelt hat, die äh ersten zwei Male waren definitiv,Erstmal sowas wie was weiß ich, so wie unsere Subscribe. Da hat sich halt einfach so eine Community getroffen. Es war halt gleich relativ breit angelegt, ich weiß nicht mehr so ganz genau, ich glaube auf der ersten waren so siebenhundert Leute oder sowas in der Größenordnung und ähm muss sagen, ich fand die,Das ging allen so. Die Atmosphäre auf der ersten Republika war einfach fantastisch. Also es war wirklich eine eine ganz, ganz, ganz tolle,irre, geile Atmosphäre da, weil du natürlich im Prinzip so alle diese neuen New Influencer,Blogger, wie du auch sie auch immer nennen möchtest, waren halt da und ich äh ich bin ja auch dieses Jahr gebeten worden auf der Eröffnungsveranstaltung kurz,was zu sagen, habe ich dann auch getan.Und habe auch bin so ein bisschen darauf eingegangen, eben auf genau dieses äh Gefühl, weißt du, so dieser Moment, wo wenn du wenn du feststellst, dass alle Leute anfangen übers nächste Mal zu reden.Wo du einfach merkst, so alle die da sind, sind so der Meinung so, jawarum warum gab es das nicht schon längst so, ne? Äh das das müssen wir jetzt beibehalten. Das Wachstum, was die Republiker dann durchgemacht hat, war schwierig,Weil du natürlich, wenn du nicht so wie der CCC, sag mal sehr müssig, sich mit dem mit dem Club und dem Kongress äh insbesondere zu vergleichen, ja. Wenn du nicht so eine riesige Community hast, die so mit,entsprechende Opferbereitschaft und und Jugendlichen Engagement so eine Veranstaltung äh trägt und damit eben auch weitgehend unabhängig von so einem Sponsorentum macht. Wenn du auf sowas nicht setzen kannst und das das konnte eben,auch das Umfeld von von Spreeblick und Netzpolitik Ork hat nur in bedingten Maße äh dann musste der natürlich für dein Wachstum,Was ja im Prinzip von außen schlicht durch Interesse entgegengetragen wird, ne? Du musst ja, musst dir immer irgendwie antworten. Du kannst ja sagen, nö, wir bleiben eine geschlossene Gruppe und wir unterhalten uns jetzt hier einfach nurunter uns, ja und wer auf der ersten Republiker war, der kriegt auch für die zweite Ticket, so kannst du damit ja nicht.
Linus Neumann 0:34:24
Das wäre vor allem fatal gewesen, die wenn ich da mal ganz kurz einhaken darf, dass dass diese Community ja, diese Netz,Dingen Star, überhaupt 'ne Möglichkeit, also überhaupt ein Gehör noch findet bei diesem Konzern,Und überhaupt noch die Vision der Zukunft. Weißt du, wenn die dann, wenn dann da die Sponsor-Talks irgendwie sind? Ja, hier Industrie vier null und Cloud fünf null und Virtual Reality sechs null und und was wird hier und Basswort da? Dass da am.Und Snapchat und was nicht so, ne? Dass da überhaupt noch irgendwie am Ende die alle sitzen und sich so ein Logo anhören. Und ähm.Oder viele andere Talks ja oder eben ein Markus Beckedal ähm mit seinen mit seinen journalistischen Tätigkeiten, ja? Und dass dass diese Leute überhaupt noch wahrnehmen und kennen,Und ähm.
Tim Pritlove 0:35:22
Andersrum im Prinzip sozusagen auch schon zu zu Popsas eigentlich äh aufgestiegen sind.
Linus Neumann 0:35:27
Genau und diese Leute, die eben am Ende auch sich denen zugehörig fühlen,Vor allem egal wo sie in zwei Jahren das Produktmanagement machen, ne? Die gehen weiterhin zu Republika und die haben da eine Community und ein Zuhause das ist doch hauptsächlich des Verdienst dieser Veranstaltung.Die Veranstaltung ist relevant in diesen Bereichen. Die sponsern das für die Irren, die gehen da gerne hin und die äh die die haben dann noch ein Wir-Gefühl.
Tim Pritlove 0:35:55
Ja und uns gibt auch ein paar andere, also was hier auch so in den letzten Jahren auch schon so aus äh Gesprächen äh herausgehört habe, insbesondere so mit Freunden, die eigentlich so, ne?So wie wir sind, sage ich mal. Ja, also die sagen wir mal etwas lockeren äh äh Umgang mit der Welt äh pflegen und im Prinzip aber mit dem anderen Bein auch in dieser Businesswelt stehen, weil sie da irgendwie anerkannte Berater sind, weil sie halt einfach,im Projektmanagement machen, was auch immer, aber im Wesentlichen dann immer auch mit größeren Unternehmen zu tun haben und da auch mal so so einen gewissen Grundschmerz erleiden, weil einfach da diese Prozesse äh ne, einfach schwierig sind und einfachman einfach nie so agil da denkt, wie wie wir das so mit unserer Internetprägung äh für Selbstverständlich halten,Die berichten dann auch immer davon, wenn dann diese Unternehmen dann irgendwie die Leute dahin geschickt bekommen. So und die ja eigentlich, wie du schon sagtest, eigentlich immer nur so Langweiler, Standard,gehen wir ins Hotel und dann war irgendwie einen langweiligen Konferenzen rum und dann schauen wir uns noch die paar aller Weltstände an, die da sind und daten der werden ausgegeben. Wenn die dann auf die Republika kommen,Wo ja der der Schlips, also ich ich hast du da jemanden mit einem Schlips gesehen.
Linus Neumann 0:37:05
Wenn dann hätte ich's nicht.
Tim Pritlove 0:37:06
Also dieses Jahr habe ich also irgendeiner wird sicherlich.
Linus Neumann 0:37:08
Von der Neo Neo wie heißt der William Cohen oder sowas? Keine Ahnung was denn? Er hat da einen Schlips an.
Tim Pritlove 0:37:14
Keine Ahnung, also meine Vintage, wenn wenn Schlips da trägst auf der Republika, dann ist das wahrscheinlich auch schon wieder irgendwie so so popkulturelles Signal.
Linus Neumann 0:37:23
Also ich werde, ich wäre jetzt vorsichtig, könnte mir gut vorstellen, dass.
Tim Pritlove 0:37:26
Ja, aber es ist halt einfach mal nicht der Standard so. Das das kann man wirklich festhaltenso, ne? Da ist einfach ein anderer Umgang am Start, da ist eine andere Diskussionskultur am Start. Und selbst wenn man jetzt äh dann im Einzelnen beschreit, dass irgendwelche durchgedrehtenBusiness Hipster da auch auf der Bühne wieder Performance hinlegen, wo man sich einfach nur noch an Kopf fasst, soDraußen ist ja schon Uhrzeit. Ein Vogel vom Privatradio da war einfach,Irgendjemand meldete sich danach, wo in der QA-Session und meinte so, du bist so, wie ich mir jemand vom Privatradio immer vorgestellt habeJa, war auch schon geile Kommentarkultur. Also das ist in gewisser Hinsicht auch eine Heranführung der Schlipswelt.An die Realität. Und das finde ich.
Linus Neumann 0:38:14
Oh, das äh das finde ich, das finde ich aber echt ganz ich würde das vielleicht bin ich ja zu pessimistisch, aber ich würde fast sagen, das ist eine Heranführung der Nerds an die Realität.
Tim Pritlove 0:38:24
Kommt drauf an, welche Realität du hälst, als die richtige äh äh erachtest. Ich habe das jetzt mal aus meiner Perspektive formuliert, aber ähm.Man kann die Präsenz beklagen, aber man kann halt auch sagen, es ist ein Forum, in der man denen.Die die das Ungewöhnliche nicht leben auch mal zeigen kann wie das auch geht.Dass es auch äh äh möglich ist, über solche Themen zu reden, dass man in der Lage ist.Sich vielleicht auch über Business Gedanken zu machen, aber sich eben genauso und auch in einem direkten Zusammenhang über politische gesellschaftliche,Fragen der Verantwortung und der Zukunftsplanung Gedanken machen kann und dass sich das nicht unbedingt zwangsläufig widersprechen muss. Und das finde ich auch ganz gut und das steht steht für mich auch,äh bin großer Fan von diesem Namen. Finde,Finde Republik auf jeden Fall einen grandiosen äh Titel für für eine Konferenz. Äh für mich stand das in diesem Namen auch von Anfang an drinDieser Anspruch, ich meine auf der einen Seite halt es halt so ein bisschen so dieses internetige Reh und Doppelpunkt, nimm's Bases und und Publika und wir publizieren und so, ja, so ein bisschen Netzpublikation, das stand so ein bisschen am Anfang. Aber ich,Unterstelle diesen Namen, dieser Namensfindung, mich da mit dem ehrlich gesagt noch nie drüber unterhalten, aber für mich war das auch immer klar, dass man eben auch sagt.Wir liefern jetzt auch unseren neuen Blick auf die Gesellschaft,Wir wir diskutieren hier unter anderem auch über die Republik, über über unser unser Gemeinwesen und an der Stelle.Liefert die Republika auch immer wieder Gutes, TTIP Leaks ist ein gutes Beispiel, es gab viele andere Beispiele in den Jahr.
Linus Neumann 0:40:16
Ja, du irgendwo mehr, das, dann war jetzt irgendwie äh das war jetzt irgendwie Greenpeace, die das gemacht haben, ne.
Tim Pritlove 0:40:21
Ja, aber Greenpeace macht's halt auf dieser Veranstaltung und es passt zu dieser Veranstaltung. Okay. Ja, es gäbe viele Veranstaltungen, die hätten da äh Greenpeace bestimmt nicht eingeladen, da auf Saal eins irgendwie eine Kino zu machen.
Linus Neumann 0:40:32
Reden wir mal von einer Keynote Insaal eins. Edward Snowden, live zugeschaltet auf Stage fünf. Was war das?
Tim Pritlove 0:40:42
Ich hab's nicht gesehen.
Linus Neumann 0:40:43
Ich hab's auch nicht gesehen. Ich beklage, dass ihr aber ich weiß auch nicht, ob Stage fünf überhaupt aufgezeichnet wird. Also wie da ist mir dann schon irgendwie, da wird mir dann da wunder ich mich dann schon.
Tim Pritlove 0:40:55
Was über die Stage.
Linus Neumann 0:40:56
Ja. War also für Edward Snone kann es nur Stage eins geben.
Tim Pritlove 0:40:59
Ähm.
Linus Neumann 0:41:02
Und wenn Stage fünf größer als Stage eins ist, dann hat Stage fünf Stage Stage eins zu heißen.
Tim Pritlove 0:41:07
Ja größer war es jetzt fünf bestimmt nicht. Ich weiß jetzt gerade nicht ganz genau, wo äh die fünf war. Ähm ich war nie in der fünf.
Linus Neumann 0:41:22
Ich auch nicht, aber äh also es gibt ein.
Tim Pritlove 0:41:25
Fünf ist auch nicht ganz klein. Ähm.
Linus Neumann 0:41:29
Das mag sein, dass das nicht so klein ist. Also ich habe hier irgendwie eine.
Tim Pritlove 0:41:34
Aber ist nicht so groß wie.
Linus Neumann 0:41:35
Ein grob Zusammenschnitt von.
Tim Pritlove 0:41:37
Nichtsdesto groß wie eins. Zwei ist auch größer noch als.
Linus Neumann 0:41:41
Aufzeichnung davon, ja? Also kann ich möchte ich kritisieren. Ähm.
Tim Pritlove 0:41:52
Kann ich nicht beurteilen, was da jetzt der Hintergrund war.
Linus Neumann 0:41:56
Dann gibt's immer den Klasse, ist mir auch völlig egal. Ja, muss ich ganz ehrlich sagen.
Tim Pritlove 0:42:00
Ja ein bisschen mehr auch, aber wenn du das schon so ansprichst.
Linus Neumann 0:42:03
Na, ich wir es gibt keinen Hintergrund, der entschuldigen will, dass AdWords Noten nicht auf Insaal einspricht.Außer dass allgemein zu beklagen ist, dass eben Ott Edwardsnoden seine Besonderheiten als Keynote Speaker oder so eben jetzt auch leider inzwischen so ein bisschen ausgespielt hat, wasauch sehr schade ist.Ähm es war anfangs, das weiß ich zufällig aus eigener Kongresserfahrung zu berichten. Äh relativ schwierig, Edwards Norden als Speaker für deine Veranstaltung zu bekommen.
Tim Pritlove 0:42:35
Deswegen hat er ja auch nie auf dem Kongress war bisher.
Linus Neumann 0:42:38
Genau. Ähm.
Tim Pritlove 0:42:40
Vor allem am Anfang nicht, weil das ja durchaus auf der Liste stand.
Linus Neumann 0:42:43
Wir hatten ja auch höhere Ziele, also wir wollten jetzt den Videoschalter oder so hätten wir als Backup auch gemacht. So, aber ähm.Es war anfangs relativ schwierig, aber ich habe das zum ersten Mal beobachtet bei diesem Logo-Symposium hier in Berlin, äh wo Snowden live geschaltet war, in Saal eins und dieser Saal nicht voll war.Oh ich dachte, was ist denn hier los? Dieses gesamte Ding hatte ja eigentlich nur Snowden, Themen äh zum Inhalt die gesamte Veranstaltung.
Tim Pritlove 0:43:14
Die Veranstaltung war ja an sich nicht. Also da war gar nichts voll. Eins vorzukriegen. Ja, war das so?
Linus Neumann 0:43:16
Ja, da waren aber trotzdem genug Leute, um Saal eins vollzukriegen. Da ja, das habe ich ja daran gemerkt, dass nicht irgendwelche lärmenden Arschgeigen vom Flur noch dabei gestört haben. Der Veranstaltungen zu folgen,ja ähm.
Tim Pritlove 0:43:28
Okay.
Linus Neumann 0:43:31
Also das das betrachte ich äh mit mit äh,Unzufriedenheit. Äh Sascha Lobo natürlich als äh einer der Speaker auf der äh Republika äh sehr gut besucht.Ähm hat dann die Age oft trotzdem äh indem er im Prinzip schon so ein, ja, eine eine Niederlage ähm.Oder viele Niederlagen ähm.Eingesteht dieser Bewegung. Natürlich sagt, sind das immer nur die anderen, die das verkackt haben eher nicht. Ähm.Und dann aber eben so zu so ein ein trotziges trotzdem äh als,Als Schlachtruf ausruft, finde ich, also sind sowieso immer äh sehr gut seine Vorträge. Ich ich weiß, ich so dieses dieses.Ja doch sehr arrogant, diese arrogante Persona, mit der er da spielt weiß ich nicht, ob die ob er die nicht einfach manchmal ein bisschen zu dick aufträgt, aber das ist eine Stilfrage inhaltlich ähm,ist das äh wie immer ein sehr interessanter Vortrag, weil er ja auch äh er findet immer noch irgendwo so einen Vergleich, den noch keiner hatte und äh das ist schon äh wie immer sehenswert.Äh dann gab's noch einen Vortrag, äh den ich ganz äh ganz schön fand oder auf den ich mich auch schon lange gefreut hatteWusste so ein bisschen, dass der stattfinden würde. Von Thorsten Schröder und Frank Rieger vom Chaos-Computerclubüber AdWars, wo sie also sagen, okay, wie funktioniert das, ne? Was ist hier eigentlich diese Problematik mit den mit der Werbung auf den Seiten? Und sie haben dann als Experiment.Ähm.Eine Seite gebaut, die Seite für so ein Werbefenst, für so Werbeplatz angeboten.Und dann selber Werbung auf ihrer Seite gekauft,Ja, also du hast die haben einen Werbebanner auf einer eigenen Seite geschaltet. Und das äh kannst du natürlich machen, ne? Ist ja jetzt im Werbenetzwerk ja egal. Du du kannst der Bannerplatz steht zum Verkauf, du mietest den,und dann machen die den Mann in Kram für dich. Ob du jetzt bei dir selber Werbung schaltest oder nicht.
Tim Pritlove 0:45:50
Wir haben sich eigentlich verhindert, dass da irgendeine andere Werbung kommt außer ihre?
Linus Neumann 0:45:53
Na er hat ja niemand anders da geschaltet. Ne, also ganz einfach die Seite hat ja die hat hier.
Tim Pritlove 0:46:01
Tomatisch so angeboten, okay. Die war uninteressant äh ok.
Linus Neumann 0:46:06
Bushalt mit höherer Priorität oder bietest mehr pro Einblendung und dann äh wird da nur deine eingezeigt. So und da haben sie zwei Werbeanzeigen geschaltet, einmal äh für die haben wenige Leute verstanden,Einmal äh für das äh von Leitner in,für verteiltes Echtzeitjahr und einmal für die äh Lightover Copa Technology fand ich beides sehr schön.
Tim Pritlove 0:46:30
Wie wir ja wissen.
Linus Neumann 0:46:34
Licht, Licht über Kupfer, das wird das nächste große Ding.
Tim Pritlove 0:46:37
Ist.
Linus Neumann 0:46:38
Und ähm diese beiden Edbanner hatten einfach beide Einnahmen eine Sicherheitslücke in einem Browser ausgebenutzt, um dann.Local äh also Remote Code Execution zu bekommen, das heißt ähm das klassische Beispiel, wie man sowas immer demonstriert ist, man macht den äh ähm den Kalkulator auf, Kalk Echse, also.Auf Windows, das ist immer so das Beispiel für Yo okay, du hast ich kann hierBefehle ausführen. Ich habe Code Execution. Und da kannst du natürlich statt äh Kalkexe, kannst natürlich auch sagen, lad mal folgende Datei herunter und für sie aus. Ja, also in dem Moment kannst du eine Infektion äh des Systemes vornehmen,Das haben sie an zwei Beispielen demonstriert, einmal mit irgendeiner Uhr als Sicherheitslücke in ähm in Firefox und dann mit einer Sicherheitslücke in einem XPI, also in einem, in einer Browser Extension.
Tim Pritlove 0:47:32
Selbst geschrieben.
Linus Neumann 0:47:33
Selber geschrieben haben, aber diese Sicherheitssucke könnte eben auch in jeder anderen Browser-Extension drin sein. Und zum zum zu Browser Extensions kommen wir gleich nochmal im Detail, das heißt jeder,jede Browser-Extension, die ihr installiert.Ist erweitert, um erweitert die Angriffsoberfläche eures Browsers, die ihr ohnehin schon enorm ist, weil so ein Browser heute schon irgendwie Komplexitätsgrade hat wie vor zehn, fünfzehn Jahren Betriebssysteme nicht hatten. Ähm.Diese Adnetzwerke sind eben deshalb supikant, weil du damit dich im Prinzip auf jeder vielbesuchten Seite einfach einbuchen kannst. Wenn ich jetzt,eine solche Sicherheitslücke im Zero Daybereich habe, dann kann ich problemlos,Spiegel online oder welche Seite auch immer Werbung schalten, solange die nicht irgendwie sittenwidrig ist. Da gibt's keine oder was weiß ich deren den Designgestaltungen im Rahmen der Brust äh und so weiter nicht äh widerspricht,kann ich das schalten, da gibt's kaum jemanden, der das kontrolliert.Insbesondere nicht das Werbenetzwerk, die machen da jetzt nicht irgendwie sowas wie ein Test, ob da ein Exploid drin ist und wenn sie's machen würden, könnten sie's auch nicht wirklich.
Tim Pritlove 0:48:54
Zero Day, würden sie gar nicht finden und verschleiern lassen sich natürlich auch schon bekannte Explods.
Linus Neumann 0:48:59
Das heißt, du kannst wunderschön ähm über diese Werbung eine ganze Menge ähm Nutzer erreichen.
Tim Pritlove 0:49:06
Nicht nur viele Nutzer erreich.
Linus Neumann 0:49:08
Darüber einspielst, dann eben auch erwischen. Dann geht's aber noch weiter. Du sagst schon nicht nur viele, sondern diese Endnetzwerke bieten dir ja an,zielgerichtete Werbung zu machen. Also Diätnetzwerke äh sammeln ja über die Besucher so Schätzungen, Einkommensschätzungen, Geschlecht äh äh Schätzungen und alle möglichen ähm.
Tim Pritlove 0:49:28
Herkunft, Business oder nicht.
Linus Neumann 0:49:30
Genau und wenn du dann sagst, so ich möchte gerne Münchener ähm,mit einem Jahreseinkommen über äh zweihundertfünfzig K, äh gerne Tageten, dann sagt das Ding, ja okay, klickst du hier, äh kostet halt ein,Kostet einen Euro mehr oder so?Dann kannst du die quasi gezielt angreifen. Ich hab das, das genutzt wird, ist glaube ich auch kein großes Geheimnis, ich hatte das auch mal erzählt und jetzt weiß ich nicht mehr, in welcher Folge das war, wo ich von meinem Gesprächmit einem Cyberkrieger äh berichtet habe. Das ist schon einige Zeit her. Ähm das war aber äh fand ich immer noch so eine der schönsten Folgen, wo ich mal, wo er dann auch so erzählt hat, wie die das,ebenso machen, beziehungsweise gemacht haben.Und über diese äh über so Werbedinger, da musst du nicht unbedingt ein Start sein, ne? Wie gesagt, du brauchst brauchst ein paar Euro für ein paar Werbeeinblendungen und dann äh ohnest du halt mal ein paar Leute durch. Daher natürlich die sehr starke Empfehlung am Ende dieses Talks.
Tim Pritlove 0:50:23
Logt Bundespolitik hundertdreiundvierzig Kopfläuse in der Kita.
Linus Neumann 0:50:28
Okay, die auch nochmal hören. Äh dann.Also Fazit dieses Talks war natürlich okay. Diese Adnetzwerke sind irgendwie die Pest und ähm das Sicherheitsrisiko, was damit einhergeht, ist enorm. Also installiert zu eurem Schutz doch bitte äh AdBlocker,Aber wir empfehlen keinen AdBlocker wirklich, weil die sind ja auch die Pest. Stellt sich nämlich raus, dass diese ganzen Adblocker ähm.Anbieter. In der Regel genauso viele Daten über ihre Nutzer sammeln, wie es die ähm wie es die App Netzwerke selber tun. Das heißt, da hat man eher so eine Wahl zwischen.
Tim Pritlove 0:51:09
Bist du ein Cola war.
Linus Neumann 0:51:10
Und Cholera.
Tim Pritlove 0:51:14
Von welchen Et-Blockern ist denn das bekannt?
Linus Neumann 0:51:16
Ja, kommen wir jetzt, wir machen da jetzt mal kurz eine eine Schnittmarke, sonst haben wir ja so einen flinken Übergang.
Tim Pritlove 0:51:21
Ja okay, ähm.Vielleicht noch dazu, also ich fand äh von den ähm also es war jetzt sagen wir mal für für jemand mit mit einem gewissen technischen Hintergrund war in der Präsentation jetzt nicht viel Neues. War allerdings.Finde ich A sehr gut platziert auf der Republika, weil da ist einfach mal ein Publikum, ein anderes Publikum, was jetzt nicht so auf dem Kongress äh rumsitzt und ähm ich habe so die Blicke gesehen von so ein paar befreundeten Onlinemagazinbetreibern,Die so ein bisschen so diesen leeren Blick hatten, als sie irgendwie aus diesem Vortrag rauskamen. Verstehst du? Also es war wirklich.
Linus Neumann 0:52:00
In Frank, Frank, wie ist da auch darauf hin und sagte so, ja pass auf. Wenn eure Kunden ähm,Über eure Seite geound werden, über das Ad Netzwerk eurer Seite, dann geht keiner nach Hause und sagt, ah Mist, ich würde über Ad sowieso geohnet, sondern die sagen, Scheiße, ich würde über,Blick oder.
Tim Pritlove 0:52:19
Domain hierher.
Linus Neumann 0:52:20
Minuten CH, die waren jetzt zweimal irgendwie offline, äh, weil ihre, so 'ne Schweizer Seite, weil sie da irgendwie die Mywears schleudern waren, ne? Und jetzt kombiniere das mal, das wird passieren.Kombiniert diese Späße mal mit ähm Kryptotrojanern. Denn die Typen, die Krypto-Trojaner gerade massiv vertreiben, die haben inzwischen locker die Bitcoins zusammen für ein paar Flash-O-Days. Und dann können die,Also, ne, Flash Zero Day kostet was weiß ich, vielleicht irgendwie so sechzigtausend Euro oder so, sechzigtausend Dollar, ne? Kann man irgendwie äh locker sich mal in Bitcoin kaufen, wenn man ähm ein paar tausend Opfer hatte,Für seinen Kryptotrojaner.Und dann hast du nämlich äh eine ganze Menge mehr Opfer, also der Business Case ist jetzt da. Das ist jetzt nur noch eine Frage der Zeit bis sie äh bis sie einfach irgendwo Werbung klicken und dann geht's rund.
Tim Pritlove 0:53:11
Und das war ja auch ein Beispiel. Äh da sieht man sehr schön, dadurch, dass man dann eben auch sagen kann, jetzt steuere ich mal hier äh die billige Masse an und jetzt steuere ich mal die dieManager mit wichtigen Dateien und auch viel Geld an, dass man dann sozusagen auch die Erpressungszahlungen, die dann gefordert werden von der Ransen, wo er auch entsprechend anpasst, ne? Also so bei denPrivatnutzern, die jetzt irgendwie bei äh einem ganzen Bitcoin niemals mitgehen würden, aber die schmeißen vielleicht die Hälfte oder ein Drittel oder was weiß ich, äh zehn Prozent davon locker abweil das ist es ihnen dann noch wert genug,paar Tage Buchnotizen zu bekommen. Äh kann man dann andererseits bei den äh Leuten, die sozusagen gerade ihren hochbezahlten Job davonschwimmen sehen äh.Entsprechend höhere Forderungen stellen und auch hier bieten eben diese Netzwerbenetzwerke mit ihrem ganzen Tracking und Profiling einfach ein wunderbares Absprungplattform,für gezielten Betrug, Erpressung und äh Kriminalität und das ist äh ja, das ist das, was ich in diesem leeren Blick dann auch gesehen habe. Es war.Ich fand das schon so ein bisschen dramatisch. Also es war schon wirklich so äh die Erkenntnis äh reifte da wirklich so im Hirn und meinte so, ja, harter äh Tobak, oder? Dann ist er, ja, das äh,das ist nicht schön, weil natürlich, wie wir alle wissen und damit leiten wir im Prinzip jetzt auch auf das nächste Thema zu.Die Realität ist Online-Magazine verdienen ihr Geld heute eben genau mit dieser Werbung, die Online-Werbung,Display at Werbung ist das primäre und vorherrschende und wie wir ja auch wissen, hart umkämpfte äh Segment mit dem man eben Geld reinholt und dass er auch nicht zu knappmit dem eben der moderne Arm der Medienhäuser heutzutage finanziert wird und auch der von kleineren Startups und Nischenproduktionund jetzt gerät dieses ganze Haus durch verschiedene Seiten äh unter Feuer,Das eine haben wir jetzt gerade vorgestellt, dass sozusagen jetzt einfach überhaupt das Ausliefern von Online-Werbung über Dritte äh im Prinzip,die eigenen Kunden potenziellen Kriminellen äh ausliefert und man hilft eigentlich auch noch ak.
Linus Neumann 0:55:36
Wenn du beim Ad Netzwerk buchst, bist du ja schon bei den Kriminellen. Also das.
Tim Pritlove 0:55:41
Ich will das mal janehmen wir ruhig diesen einen Schritt noch mit dazu, ja? Weil äh jetzt jetzt jedem, der irgendwie Online-Werbung äh äh Macht betreibt äh und anbietet ähm gleichkriminelle Machenschaften zu unterstellen, finde ich jetzt auch, geht einen Schritt zu weit. Aber,dieses Tor äh ist auf jeden Fall dann auch geöffnet und fragen sich natürlich jetzt alle,So und dann kommen die Edblocker da mit rein, ja? Und nehmen sozusagen diese Werbung auch noch weg. Ähm wieder eine potenzielle Einbuße äh des ganzen Kuchens,fragen sich natürlich alle, was, was sollen sie jetzt tun.
Linus Neumann 0:56:25
Also die Diätnetzwerke sind vielleicht so, das sollte man nochmal kurz zusammenfassen, die Entennetzwerke sind deshalb ein Problem, weil sie eingebunden werden in die Seiten,die du eigentlich besuchst. Das heißt, du gehst auf was weiß ich, Süddeutsche DE und dann denn oder Spiegel oder sonst was und dein Browser macht nochVerbindung zu fuffzehn anderen Domains, um sich diese ganze Werbung zu laden und Bescheid zu sagen, dass sie sich diese Seite gerade anschaut und diese, das heißt egal wo du hingehst für das Ad Netzwerk bist du einfach immer nur irgendwo andersund das ist für dieein kleiner Parameter, der mitgeliefert wird, wenn du diese Seite besuchst, das heißt die verfolgen dich durch das Netz und machen Profil über dich und ballern dich dann entsprechend mit der Werbung zu. Die äh die ähm stöhnen aber natürlich gerade, weilso sound Facebook denen eigentlich das komplett kaputt machen, ne? Also dieses irgendwie äh diese kleineren Werbedinger äh haben ja schon ordentlich zu kämpfen.Ähm die Verlage, die Seiten, die Werbung ähm die kostenlose Inhalte ins Netz stellen,Für die ist das einfach mal das einzige sinnvolle oder das einzige noch nicht einmal vernünftig funktionierende Geschäftsmodell,ist es diese einfach Edflächen zu vermieten und zu gucken, was dir am Ende des Monats überweisen. Das ist das einzige, was funktioniert für die,Ähm die fangen dann an mit ihren Digital-Abos, äh die fangen an mit ihr, aber damit kriegen die niemals diese Dinger finanziert. Ähm Spiegel online,ähm oder Süddeutsche DE. Das sind riesige Angebote mit nennenswerten Redaktionen,die wollen alle ihr Geld bekommen, die da schreiben, die ganze Infrastruktur um den Scheiß am Laufen zu halten, muss irgendwie bezahlt werden und es ist mir,Überhaupt ein Rätsel, ob die das überhaupt werbefinanziert hinkriegen. Und es kriegen sie offenbar auch nicht. Und dann,Wenn dann mal irgendwie zwanzig Prozent oder zehn Prozent der Nutzer so einen AdBlocker nutzen, dann kriegen die richtig Schweißperlen auf der Stirn. Da haben wir ja jetzt gerade diese ganzen Kriegereien zwischen den Edblocker Blockern.Den AdBlocker Blocker entblockern.Also Seiten, die hingegangen sind und gesagt haben, also allen voran Bild DE, die gesagt haben, okay, du hast einen Werbeblock hat, dann kannst du unsere Inhalte nicht sehen,oder du buchst hier irgendwie so ein Digitalpaket für fünf Euro.Prinzipiell ja gar nicht so eine blöde Idee zu sagen, entweder du guckst dir das mit Werbung an oder du bezahlst, dass du keine Werbung hast und dann bezahlst du ungefähr so viel, wie wir an dir verdienen würden. Also irgendwo muss es ja nun mal auch,Ne, denn es wollen ja viele immer nicht hören. Ähm aber irgendwo muss der Scheiß ja auch bezahlt werden, damit die, die den ganzen Tag zu Hause sitzen, sich das auch angucken können. Ja.
Tim Pritlove 0:59:25
Nur dass die Abo-Preise natürlich deutlich höher und die Einzelbezahlpreise.
Linus Neumann 0:59:29
Keiner bereit zu zahlen.
Tim Pritlove 0:59:30
Genau, also es genau.
Linus Neumann 0:59:32
Jetzt dann, so lange ging's ja weiter, dann sind äh dann sind also Leute hingegangen, also dann gab's AdBlocker Blocker, ja? Bild DE finde ich gerade einen super Service, wenn ich aus Versehen auf Bild DE Klicke stehe, können sie nicht angucken. Super, wunderbar, finde ich in Ordnung. Oder ich muss bezahlen, kimme ich natürlich im Traum nicht auf die Idee.Und dann gab es AdBlocker.AdBlocker, Blocker, Endblocker, äh die gesagt haben, den Teil des Javaskets, der checkt, ob die Werbung geblockt wird, den bloggen wir.Und geben dem oder geben dem einen, geben dem den Eindruck, wir würden die Werbung angucken, sodass wir die Inhalte trotzdem sehen können und die Werbung trotzdem nicht einblenden.Und die wurden dann halt mit Klagen überzogen und die klagen sich da gegenseitig in Grot und Bohnen, Spiegel Online klagt gerade gegen iO mit ihrem Black äh AdBlock Plus und.Ähm.Spiegel hat äh irgendwie im Rahmen eines Artikels so transparent unter anderem wir klaren gegen iOG MBH, die die einen AdBlocker vertreiben. Ähm.Bild wiederum klagt gegen iO, weil sie diesen AdBlocker Blocker entblocker haben,Also die verklagen sich da alle gerade gegenseitig, ja? Und in der Mitte ist der Nutzer derDie Wahl hat zwischen okay, ich gehe entweder hin und lasse mich, setze mich diesen ganzen Geblinker aus und den den Sicherheitsrisiken, die damit einhergehen,Oder ich setze mich dem Risiko, aus dem ich die AdBlocker aussetzen, denn die sind ja im Namen äh im Falle von iO hingegangen und haben gesagt, oh krass, wir haben jetzt hier auch irgendwie eine ein oder zweistellige,äh äh Millionen an Nutzern.Dann lass uns doch mal überlegen, wie wir daraus Geld machen. Und das Erste, was sie offenbar gemacht haben, war zu sagen, na ja,Mit den Nutzern fressen wir anderen ja gerade signifikant Kapital weg. Lass uns denen doch mal Möglichkeiten anbieten, das zurückzubekommen. Und das war bei AdBlock Plus dann die äh akzeptable Werbung,Dass sie den Nutzern gesagt haben, hey ja und so, ne, ein bisschen Werbung muss ja sein und so. Und wir machen jetzt so nicht so aufdringliche Werbung, kannst du freischalten. Ist haben wir mal die Folge für dich gemacht? Dann gibt's quasi Lücken in unserem.In unserem AdBlocker.Und wo diese Lücken sind und welche auf welcher Seite und welche Werbung sie durchlassen das äh wird dadurch bestimmt wer bei uns bezahlt. Das heißt, sie haben im Prinzip,Die Werbeflächen, die ja nun mal anderen gehörten, ob man das jetzt gut findet oder nicht, ja,Süddeutsche DE oder sowas ist hingegangen, hat gesagt, dieses Werbenetzwerk kriegt folgende Anzahl von Pixel auf unserer Seite, um da seinen Scheiß einzuspielen und uns am Ende Geld dafür zu geben. Und iO ist quasi hingegangen und hat gesagt, das blenden wir aus,Es sei denn, ihr bezahlt auch nochmal an uns. Das äh kann man jetzt einmal betrachten als.Handeln im Interesse des Nutzers? Nicht so aufdringliche Werbung.Und den anderen ja doch noch eine Möglichkeit zu geben, trotz Adblocker äh eine Werbeeinblendung zu erzielen. Das kann man auch einfach mal als ein ziemlich asoziales Geschäftsmodell äh bezeichnen, wo sie nämlich ihre Nutzer wiederum weiter verkaufen.Und äh insofern in diesem Bereich gibt es jetzt nicht wirklich viele gute und.Dafür aber viele Ratlose, weil wir irgendwie diesen Mist eben auch finanziert bekommen möchten. Und da hat sich jetzt eine neue.Ähm interessante Perspektive gegeben, ergeben, die ich in ihrer, in ihrer Idee ziemlich smart finde,AdBlock Plus, ich glaube, wir hatten ausführlich zusammengefasst, dass das dass die Firma dahinter jetzt nicht unbedingt eine der sympathischsten und rein gutes gütlichsten Firmen ist,Geht hin und kooperiert mit Fletter. Und deren Ziel ist quasi sowas wie wir blocken dir die Werbung raus.Aber diejenigen, die sich gleichzeitig für Fletter plus registriert haben, kriegen dann für die ausgeblendete Werbung einen deiner Fletter.Deiner Fletterklicks. Ja, das heißt, du hast werbefreie ähm Werbefreies Netz.Mit mit einem guten Adblocker, der dich hoffentlich nicht vollständig verrät und,Gleichzeitig gibst du ein Budget an von ich denke mal gerechtfertigt, wer irgendwas zwischen zwischen fünf und fünfzehn Euro oder sowas würde ich jetzt so sehen. Ähm,und das wird entsprechend deiner Seitenbesuche auf Seiten, die wo du wo die Werbung weggebloggt wurde und du gleichzeitig bei die gleichzeitig Beitrag Fluss sind, verteilt.Fletter und AdBlock Plus ziehen aber zehn Prozent der Kohle ein. Was übrigens ähm bei Flatters glaube ich schon immer so war.Und was der schlechteste Deal ist, den man überhaupt äh auf dieser Erde bekommt, ne? Also äh niemand anders nimmt hier, nimmt dir zehn Prozent deines Geldes weg, ne? Kannst du mit, kannst du wahrscheinlich eine eineÜberweisung machen, eine Seepaar Überweisung von Sydney, da werden dir keine zehn Prozent draufgeschlagen, aber okay.
Tim Pritlove 1:04:56
Also bei bei PayPal wird man auch eine ganze Menge los. Kannst du aber jetzt gerade nicht quantifizieren.
Linus Neumann 1:05:02
Ein Euro oder so was für eine für 'ne Überweisung. Ich hab letztens mal vierunddreißig Euro über Fletter, über Paper jemanden geschickt und hat ein Euro gekostet. Fand ich krass. Äh bei Fletter hätte es aber eben drei Euro vierzig gekostet, ne?
Tim Pritlove 1:05:15
Mhm.
Linus Neumann 1:05:16
Okay, also mit denen schließen sie das jetzt zusammen.
Tim Pritlove 1:05:21
Also.Lässt sich so direkt nicht vergleichen, weil das ja sozusagen im Monats äh Pauschale über alle Transaktionen ist, aber du hast schon recht. Der äh Beitrag ist hoch, hat übrigens auch Fletter selber immer gesagt, dass sie den hoch finden,ja? Hat allerdings äh auch,auch nicht dazu geführt, dass dass der Laden sich dadurch wirklich äh alleine finanziert, hat sie aber vielleicht etwas länger getragen, als es eben noch einem geringeren Betrag gewesen wäre und,Sie meinten auch immer, das nehme ich ihnen auch ab. Das in dem Moment, wo halt,der Motor rund läuft, was er nie lief, äh sieht diesen Betrag ja immer noch senken könnten, aber und auch wollten, aber dass sie dazu eben noch zu dem Zeitpunkt nicht in der Lage sind.
Linus Neumann 1:06:06
Genau, Fletter, also die sehr coole Idee des Micropaymens, die lange Zeit.Ganz gut mal funktioniert hat.Die aber auch in sich selber so eine Zentralisierungstendenz hat, ne? Also ähm bei den wenigen über Fletter, signifikant, äh, erfolgreichen, kommt dann doch ein ganz guter Betrag an,Und bei vielen anderen äh ballern dann irgendwie so zwei, drei Euro Beträge durch die Gegend, die sie am Ende lieber benutzen, um den um sie einfach weiter zu verflettern äh als.Äh als sie sich irgendwie auszahlen zu lassen. Äh noch dazu gibt's dann eben dieses, dadurch, dass sie eben immer zehn Prozent nehmen und solange du das Geld da einmal hin und her fletterst,und das Geld da drin bleibt, äh, wird es quasi wird es für Geld sie einfach nutzen, du kannst innerhalb von Flettergeld so lange hin und her schießen, bis es auf ein Cent runter ist.
Tim Pritlove 1:07:08
Genau, das ist das das ich nenne das Multiple Taxation äh Problem, was halt eine Folge ihres äh Basismodells ist, wie es eben läuft,Offenbar ist das aller sorgt sorgt das Geld, was darüber dann versickert theoretisch ähm sind keine nennenswerten Beträge innerhalb des Flattersystems.
Linus Neumann 1:07:32
Zehn Prozent halt, ne? Aber okay, ist ja eg.
Tim Pritlove 1:07:34
Nein, nicht relativ zu dem Betrag, sondern ins insgesamt, was sozusagen darüber äh tatsächlich verloren geht.
Linus Neumann 1:07:38
Kann man's auch weglassen. Also dieses System was ich trotzdem für eine bisher die beste Idee halte.
Tim Pritlove 1:07:45
Hat auf jeden Fall noch Verbesserungspotential, eine Menge.
Linus Neumann 1:07:48
Dieses System hat es also nicht geschafft, sich nennenswert zu etablieren. Ähm.
Tim Pritlove 1:07:56
Warum?
Linus Neumann 1:07:57
Ist ja gut, kann ich vielleicht so und die haben also das Problem äh sich irgendwie.Die haben einfach irgendwann kein Wachstum mehr gehabt, sondern die schrumpfen inzwischen. Die haben richtigmassive massiven Rückgang an Nutzerzahlen und auch massiven Rückgang an dem Umsatz, das heißt die hatten, da haben natürlich einen Partner gesucht, der ihnen richtig krasse, neue, potenzielle äh Nutzerzahlen äh bieten kann.Und diese Adblocker IO haben natürlich nach einem Partner gesucht, der ihn,ja auch mal eine eine geilere Userstory oder sowas gibt, ne, mit diesen okay Werbung ist Kacke und äh wir verkaufen lass uns deine Daten verkaufen.
Tim Pritlove 1:08:39
Das äh trägt halt auch nicht besonders.
Linus Neumann 1:08:40
Trägt halt auch nicht besonders weit und da ist eben jetzt rausgekommen äh Fletter,plus das jetzt dann irgendwann vorgestellt werden soll. Du hast also irgendwie diese Facebookwelt in der dieses verteilte Netz auch immer mehr passé ist.Der Journalismus ist immer mehr im Arsch, der schrumpft gerade kaputt, ne? Das ist einfach äh wir haben bald keinen keinen ordentlichen Journalismus mehr. Ähm.Keiner verdient mehr wirklich Geld und Werbung ist irgendwie die einzige Möglichkeit. Oder,Du äh gönnst dir das eben halt, wie, wie, was weiß ich, wie wir jetzt hier zu sagen, okayWir machen das mehr oder weniger aus äh Idealismus und weil wir an anderer Stelle genug Geld verdienenum uns das leisten zu können. Wenn ich jetzt hier bei Logbruch Netzpolitik mal irgendwie halbwegs zugrunde legen würde, dass ich das für mich finanziell lohnt, dann würde ich damit nächste Woche aufhören.Ähm und aber genau solche Idealisten aus so einer Idealistenperspektive.Die ganze Zeit rumzunüllen, geht mir eben auch nicht weit genug, ja? Also da möchte ich schon irgendwie anerkennen, dass bestimmte Dinge eben äh am Ende bezahlt werden müssen und diese Werbung stinkt eben und jetzt mit Fletter Plus, halte ich das für eine ziemlich geileIdee, die aber natürlich trotzdem so ein bisschen.Erpresserstyle ist, ne? Also die die helfen halt den.Ein anderes Geschäftsmodell über, ja? Und sagen, pass auf, wir haben einfach mal zehn Prozent dieses dieser Werbescheiße geblockt.Und äh wir werden jetzt werben dafür, dass es noch viel mehr Leute machen und ihr könnt die Gelegenheit bekommen, euch von uns äh auszahlen zu lassen, dafür, dass unsere Nutzer eure Seite besucht haben,Manchmal funktionieren Geschäftsmodelle aber eben auch nicht anders als dass du Menschen erpresst.
Tim Pritlove 1:10:45
Wo siehst du jetzt den Erpressungsfaktor bei.
Linus Neumann 1:10:47
Die Alternative, die Alternative ist, du wirst nicht deren Kunde und verzichtest auf die zehn Prozent Einnahmen. Du kannst, du hast doch, du, du.
Tim Pritlove 1:10:57
Pullisher meinst du jetzt?
Linus Neumann 1:10:58
Du hast dich als Publisher entschieden, dass du über Werbung dein Angebot finanzierst. Und die gehen hin und sagen, wir nehmen dir, was weiß ich so und so viel Prozent der Werbeeinblendungen weg. Die spürst du direkt in deinem Budget.Aber hey, wir geben dir eine Möglichkeit auf andere Weise an dieses Geld zu kommen. Das ist eine ziemlich also.Für ist eine Zwickmühle oder eine eine äh eine erpresserische Situation in die man den anderen da bringt, weil er eben nicht mehr die freie Wahl hat, das so zu machen, wie er es gerne möchte.Wie gesagt, der hatte, der hat am Anfang sich eh für den für das Falsche entschieden, aber diese Publisher haben eben auch keine Optionen. Du kannst doch heute keinen Publisher einen Vorwurf machen, dass er diese Werbenetzwerke nutzt, weil das ist nun mal die einzige Möglichkeit,Kann das eben auch sein lassen? Oder die suchen sich alle einen anderen Job und machen das nur noch als Hobby. Fände ich auch nicht schlecht, aber äh ist eben schwierig.
Tim Pritlove 1:11:55
Ja, kann ja natürlich sein, dass der jetzt ein neuer Weg auch entsteht.
Linus Neumann 1:12:00
Genau und das Problem, was ich immer gesehen habe bei sowas war, dass du irgendwo tracken musst.Wer welche Seiten besucht hat,war nie das Problem oder hat hat nie jemanden gestört bei diesen Endnetzwerken, die dich eh auf jede scheiß Internetseite, die du besuchst, verfolgen. Da hat sich nie jemand Gedanken darüber gemacht, aber bei Fletter war natürlich und bei den Like-Buttons und so, da waren dann natürlich immer das Theater groß,Ja, Flettertracking, Flattertracking. Klar, Fletter weiß, welche Seite du besucht hast, Fletterweiß ähm welche du dabei geflettert hast.Ähm aber Vetter hat halt einfach nicht die Kohle, um die Daten mal vernünftig zu analysieren und hat wahrscheinlich auch irgendwelche AGBs, die ihnen das, in denen sie zu sichern, das nicht zu tun.Wenn die aber jetzt Autofletter machen, dann müssen sie natürlich irgendwie feststellen, dass du gerade auf dieser Seite warst, welcher Monat es gerade ist und das eben einen Seitenbesuch aus deinemFletterbudget diesem Kunden äh abgebucht wird. Das heißt, da haben sie nochmal äh datenschutzrechtlich ähm Herausforderungenwenn sie das so umsetzen.Da die IO aber seit jeher offenbar Nutzerdaten auswertet, äh haben die wahrscheinlich auch schon die Anwälte, um sich darüber Gedanken zu machen.
Tim Pritlove 1:13:16
Ich denke, das Interesse von Fletter ist an der Stelle eben nicht äh nicht mehr als nötig äh zu machen, weil alles, was sie ja brauchen ist die Information. Also einerseits brauchen sie irgendeine Horistik, die lokal abläuft im Browser,ist jetzt dieser Artikel bereits durch diese Nutzung, die hier vorliegt, äh fletterwürdig, es gibt äh soweit ich in die Planung ähm da äh Einblick habe nehmen können,so den Ansatz, na ja, Verweildauer auf der Seite sozusagen so typische Benutzung, also so geöffnet das Fenster, was sofort wieder geschlossen wird, soll in dem Fall zum Beispiel nicht,Zu einem Fletterklick führen und muss natürlich auch in irgendeiner Form herausfinden, ist denn diese Seite überhaupt.Die hier gerade betrachtet wird, ist diese Domän oder dieser dieser Bereich einer Domäne,sozusagen überhaupt registriert, liegt dafür etwas klickbares vor, ist derjenige, der hier publiziert, auch bei uns registriert. Auch diese Information muss natürlich abgeglichen werden,aber sich jetzt viel über die technischen Details mit Hash Values und Pipapo äh unterhalten. Das muss man jetzt am Ende mal sehen, wie das äh tatsächlich umgesetzt wird und wir auch die Eigendarstellung ist.Die Truppe um Fletter ist auf jeden Fall dafür bekannt, dass sie sozusagen jetzt nicht unbedingt besondere äh Fans von sehr viel Privacy bei Laven sind.
Linus Neumann 1:14:45
Ja auf jeden Fall, also es aber ich glaube da wird's die werden auch wieder verklagt werden.Von nimmst den Werbenetzbetreibern, weil die sagen, ey, ich meine, das ist eine Sache, unsere Werbung auszublenden, aber ist eine andere, das auch nochmal irgendwie kommerziell zu machen und den Leuten, die wir, ja, also das wird,Ich bin sehr gespannt, wie sie's technisch umsetzen. Ähm das wird auf jeden Fall mal ganz interessant und ähm.
Tim Pritlove 1:15:12
Wird wahrscheinlich noch ein bisschen dauern. Ähm es wird vermutlich, also was man ja auch noch dazu sagen muss,Gibt da noch eine zweite technische Herausforderung. Das Ganze basiert im ersten Schritt auf jeden Fall auf Browser Extensions,sowie AdBlock Plus ja eine.Die erste war der erste Rollout wird aber noch nicht im Edclub Plus selber stattfinden. Mhm. Sondern es wird zurzeit erstmal eine separate äh Extension geben, Fletter Plus,weil sie diesen Schritt in Europus und damit in diese diesem Zeitpunkt machen wollen, wo sie sich total sich.
Linus Neumann 1:15:50
Mist funktioniert, ja?
Tim Pritlove 1:15:52
Bleibt aber natürlich am Ende auch noch ein äh Browserextension. Es at Block Plus ist auf Mobilnetzen, auf dem iPhone et cetera in der Form überhaupt gar nicht vorhandenweil äh diese Funktionalität, die eine Browser-Extension hat, nicht vergleichbar ist mit der Funktionalität, die so einen Content Blocker unter iOS zum Beispiel hat,Also Content-Blogger und der iOS ist nicht im selben äh in der selben Form Running Code,sondern es handelt sich hierbei im Prinzip nichts anderes als um äh eine eine Blacklist, die man äh dort kodiert, die halt sehr schnell vom Browser durchsucht werden kann. Aber äh,es wird nicht mit jedem Ladeversuch einer SeiteCode gestartet, der dann eben sehr intelligent äh mit den Inhalten und Zeiten und sonstigen Parametern arbeiten kannIch habe mir andeuten lassen, wie sie da Gedenken diese Situation auf mobil zu lösen, aber äh weiß nicht, so richtig klar geworden ist mir das nicht,ähm wie sie gedenken, auch diese Nutzung mit abzufangen. Also das ist natürlich ein Problem, dass ihr hier eigentlich auf alte Technologie setzen. Und von daher bin ich auch sehr gespannt, wie die technische Umsetzung,sein wird. Es könnte allerdings dazu führen, dass wieder mehr Leute auf Fletter überhaupt aufmerksam werden, muss man sehen.
Linus Neumann 1:17:15
So ähm da müssen wir natürlich noch zur Zusammenfassung sagen ähm,Also IO GmbH sicherlich nicht unbedingt einer von den Besten. Da gab's vor einigen Jahren äh eben diese Recherchen voneinem Bloggernamen Sascha Pallenberg, der da sehr weit hinterher war, was ja iO alles macht und so und da sehr viel Gas gegeben hat und diese Firma seither so auf seinem KiKa hatder hat noch eine,zweite Gruppe an Menschen auf dem KIKA und das sind die Leute, die sich früh mehr oder weniger dem Netzfeminismus verbunden fühlen und dieses Fletterplus wurde jetzt äh,dem großen Peter Sunde und einer,Dame vorgestellt, die diesen Netzfeministinnen zugerechnet wird. Und wenn du jetzt Netzfeministin und iO GmbH auf einer Bühne hast, äh dann ist das natürlich für Sascha Palenberg,ein Thema wo er sich sehr mit auseinandersetzt und er hat da so ein bisschen also er hat ist da sehr eifrig bei diesen Auseinandersetzungen so ein bisschen das Problem, dass seine Artikel immer ein bisschen zu lang werden.Und er dann auch immer ja leider es ihm nicht gelingt,so auf so atominem Geschichten zu verzichten und dann immer so, dass die ganz große Verschwörung aufspinnt so auch in in diesem Falle, wo das wo er dann noch,den Filz in der Republika aufgedeckt hat und und hier auf dem Xing-Profil und äh ähm ja ähm,der äh versteigert sich da manchmal in so ein paar Sachen und ist dann sehr, sehr wortgewaltig. Äh nichtsdestotrotz denke ich, sollte man diesen ähm diesen Punkt, wie eben, was das Modell von von Werbeblockern ist,da durchaus auch nochmal eben kritisch hinterfragen und sich eben überlegen,Welche Rolle spielt in dieser Welt jetzt hier eben dieser Konsument, ne? Und weil viel mehr bist du da gar nicht. Ob da jetzt der, ob da jetzt der Werbeblocker äh um dich kämpft, der,Fletterdienst, der zehn Prozent nimmt oder eben das Netzwerk sind alles irgendwie.Nicht die schönsten Lösungen, aber bessere haben wir eben nicht. Und jetzt muss man eben gucken, wie wollen wir denn in Zukunft ähm.Uns mit diesen mit diesem Internet da äh zufrieden geben. Wie soll das, wer soll das bezahlen,Was äh ich glaube dieser äh Sascha auch so ein bisschen außer Augen lässt, ist eben das,der diese auch diese große Bloggerkonferenz Republika oder so, ne? Das ist doch keine Bloggerkonferenz, weil wer bloggt denn heute noch? Das sind ja auch nur noch sehr wenige, äh die sich das erlauben können,unter anderem er, hm, weil er Produktblogs macht mit Affiliate-Links. Ja,Gut, kann man jetzt auch sich irgendwie drüber aufregen oder man kann eben sagen, ist doch schön, wenn er das so macht.
Tim Pritlove 1:20:29
Alle ringen um äh Businessmodelle am Ende ähm muss man halt auch sehen, was was wird von Leuten äh auch akzeptiert.Grad bei denen sind zehn Prozent von äh Fletter, frage ich mich halt auch, ob sozusagen.Ob sozusagen hier nicht noch sehr viel mehr Luft drin ist. Also ist das Modell sozusagen auf einmal attraktiver, wenn man auf fünf Prozent ist, äh äh wird es irgendwann sozusagen eine goldene Lösung, wenn es auf einen Prozent äh äh runter ist? Schwer zu sagen.
Linus Neumann 1:20:58
Nehme das jetzt nur als Beispiel dafür, dass dass jetzt auch nicht nur die Guten sind. Ne, also die haben auch,am Ende wirst du und da das ich denke da gerade an.In mehreren Kontexten Duana, am Ende wirst du eben kein größeres Problem gelöst kriegen,ohne dass irgendwo jemand sitzt, der davon auch profitiert.Finanziell, egal was du machst, ja, wenn du jetzt irgendwie ein, ne, du bezahlst die gerade die Bezahlproblematik, die löst doch keiner, die Bezahlproblematik und geht dabei leer aus,sei es, sag sei es die Erfindung von Bitcoin, die jetzt am Endeja auch im im Rahmen dieser großen äh Mining-Konglumerate mehr oder weniger äh sich gesammelt hatInsofern, ja, Kommerz ist eben auch Teil dieser Welt und da kann man eben gucken, wer ein lauteres Angebot macht oder ein ein schönes Angebot der Gesellschaft bietet, äh wo alle äh Interessen berücksichtigt werden,und wer in diesem, wer da irgendwie in dieser Welt falsch spielt, aber ich finde, diese äh diese komplette Antihaltung ähm gegen eine Republika, die Gesellschaftund Wirtschaft und Zukunft in einer Konferenz widerspiegelt, ähm ist dann eben auch wirklich einfach ein bisschen.Ein bisschen zu kurz gedacht. Es gibt wenige Menschen äh und,Die den Luxus genießen, ihre Polizistische Tätigkeit irgendwie finanziell unabhängig machen zu können ähm wir gehören dazu, Netzpolitik ORG gehören dazu ähm und dass das irgendwie nicht die ähm,Das neue Modell für die Welt sein kann ist eben auch irgendwie leider inzwischen die traurige Erkenntnis geworden.
Tim Pritlove 1:22:51
Wir sind nicht die Vorreitern, irgendwann werden's alle so machen.
Linus Neumann 1:22:55
Können sie gerne machen.
Tim Pritlove 1:22:56
Aber da gibt's aber auch kein Geld mehr.
Linus Neumann 1:22:59
Ja nicht so, als würden wir.Es ist ja nicht so, als würden wir ähm keine äh keine Spenden für unsere Projekte bekommen. Aber es äh reicht eben auch nicht, um damit großartig weit.Springen zu können. Den Anspruch haben wir aber auch.
Tim Pritlove 1:23:17
Geld muss auch genommen werden dürfen, ob äh äh ein ein Tarif, der genommen wird, angemessen ist oder nicht, entscheidet letzten Endes derjenige, der äh sich äh,für ein oder gegen einen Dienst entscheidet, ja,Margen können auch gerechtfertigt sein, wenn die Dienstleistung angemessen ist, wenn die wenn man das äh äh für wünschenswert hält, was damit eben bewirkt wird. Und wenn nicht, muss man sich eben über diesen Tarif Gedanken machen. Schwieriger wird's halt,wenn man eigentlich gar nicht mehr der Kunde ist, ja? Und äh das ist ja.Sehr viel häufiger ein Problem wie zum Beispiel.In dem Moment, wo man sozusagen Opfer eines Werbenetzwerks wird, weil man da einfach sozusagen nur noch das Produkt ist, so.Muss man mal schauen. Also Fletter Plus, ich bin.
Linus Neumann 1:24:10
Bei Fletter, bei Amazon.
Tim Pritlove 1:24:12
Nein, ich bin,Versuche gerade äh ich denke da natürlich jetzt auch sehr viel drüber nach, weil ich habe ja nun wirklich diesen Weg von von Fletter sehr eng äh begleitet. Ich äh ich kenne die Truppe äh sehr gut, ich kenne auch ihre ihre Motivation und ihre Argumentation äh sehr gut.Und ähm find's auch toll, dass sie eigentlich auch immer noch äh der Meinung sind, dass ihr Modell so gut ist, wie ich's auch äh selber findeEs wäre schön gewesen, wenn sie sozusagen schon frühzeitig äh davon so hätten profitieren können, dass sie auch gesagt haben, okay, jetzt gehen wir auch von diesen zehn Prozent runter,das fand so nicht statt. Blätterplus ist ja auch ein Versuch der Problematik der Plattform,zu entgehen, weil ein Teil des Misserfolgs von Fletter, den es sicherlich gab, äh hat eben auch einfach was mit den geschlossenen Systemen zu tun, allen voran Apple,Ich denke, dass äh das Untersagen von von Fletter im äh App Store Ökosystem von iOS ähm,eine der ganz großen Spaßbremsen war,aber natürlich auch überhaupt so geschlossene Systeme wie äh Facebook et cetera, wo du eben mit so einer Open Webide wie äh einem Fletterplatten halt überhauptgar nicht äh reinkommen kannstDeswegen äh ist jetzt quasi Fletter Plus auch der Versuch das Ganze von der anderen Seite anzugehen und in der letzten Stelle, wo man noch eingreifen kann, nämlich in diesen Browser Extensions sich äh reinzumappen und dadurch äh im Prinzip Zugang zu jeder URL zu erhalten, ohne dass die irgendwie groß angemeldet werden muss.
Linus Neumann 1:25:45
Finde ich auch nicht uncool,Also man muss sich ja irgendwann auch wenn du jahrelang dir irgendwie über freies offenes Web und so weiter Gedanken machst, dann musst du eben auch irgendwann mal überlegen gegen wen du hier gerade spielst und wie die spielen.Und da muss man sich eben überlegen, wie man da irgendwo einen Fuß in die Tür kriegt. Anders funktioniert Wirtschaft eben auch nicht. Kann man jetzt gut finden oder schlecht finden.Aber so ist es halt nun mal.
Tim Pritlove 1:26:17
Kommen wir zu etwas vollkommen anderem.
Linus Neumann 1:26:20
Ja, die Panama Papers. Heute ist übrigens heute wäre der Tag, wo sie dannNee, ist nun doch, heute ist der neunte. Heute wird, wird dann irgendwann, wird das alles wird ein Teil dieser Auszüge der Information gedampft und vor ein paar Tagen wurde dann von der, ich denke, in der Süddeutschen Zeitung, wenn ich das richtig erinnere,Das Manifest von John Doe veröffentlicht und das fand ich ein wirklich ähbeeindruckenden Text, den man mal äh so gelesen haben sollte. Ich werde da jetzt mal so ein bisschen Ausschnitte von ähm.Von zitierenAlso er fängt damit an und sagt, okay, die Ungleichheit der Einkommen und die Kluft zwischen arm und reich ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Das ist klar, man sieht im Prinzip, dass du innerhalb von äh Staaten aber auch äh zwischen den Staaten eineEinen Abstand zwischen Armut Reichers und der wird immer größer.Oma hat sich gefragt oder man fragte sich immer, ja wie kann das denn sein und so, ne? Wir haben noch irgendwie so schöne Demokratie und so. Wie kommt das denn, dass diese Kluft immer größer wird? Und er sagt, in den Panamper Papers,ist die Antwort darauf nun offensichtlich geworden, umfassende, alltägliche Korruption.Und dann untersagt er Mossak von Zirka hat eben viel mehr gemacht als nur existierende äh Schlupflöcher,ausnutzt, auszunutzen oder Hilfe Beihilfe dazu zu leisten, sondern sie hat ihren Einfluss genutzt, weltweit Gesetze,zu diktieren und zu umgehen, um so über Jahrzehnte hinweg die Interessen von Kriminellen durchzusetzen. Das heißt, also er meint damit, sie haben,darauf geachtet, dass die Gesetze ihnen weiterhin die diese Schlupflöcher bieten.Ähm den die eigentliche, das eigentliche Ziel des Gesetzes zu umgehen. Jurist,Juristerei ist ja auch viel einfach nur oft darauf rumzureiten, wie es irgendwo geschrieben steht und da kommt's eben auch teilweise mal auf einen Nebensatz an.Und jetzt sagt er, jetzt haben wir jahrelang das freundlich das Fehlverhalten der Reichen und Mächtigen sorgsam ausgeklammert, weil wir irgendwie nicht äh uns der stumpfen Kapitalismus äh Kritik schuldig machen wollten.Aber jetzt geht es endlich mal um den Kern der Sache. Ähm nämlich darum, wie hier äh,mit der Gesellschaft und ihren Regeln umgegangen wird, dann sagte ich, er arbeitet nicht für eine Regierung oder irgendein Geheimdienst, hat das nie getan,Weder als direkter Angestellter noch in Auftrag.Und sagt aber, okay, das äh International Consortium Investition und seine Partner, Partnermedien haben vollkommen zurecht gesagt, dass sie diese Dokumente nicht weitergeben,auch nicht an Strafverfolgungsbehörden. Er sagt, er ist bereit, mit Behörden zusammenzuarbeiten.Im Rahmen seiner Möglichkeiten und er sagt das, was in diesen Dokumenten drin ist.Reicht für tausende Strafverfahren, die die Strafverfolgungsbehörden weltweit über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte beschäftigen werden.Aber er hat ja mit angesehen, was mit Whisleblowern und Aktivisten in den USA und Europa geschehen ist, wie ihr Leben zerstört wurde, nachdem sie die Vorgänge öffentlich gemacht haben, die offensichtlich kriminell waren,Edwards Norden sitzt ins Moskaufest im Exil. Die Obama-Regierung auf Grundlage des,Weil die Obama-Regierung auf Grundlage des Anti-Spionagesgesetzes Haftbefehl gegen ihn erlassen hat,Er findet, man sollte Edward Snowden für seine NSA-Enthüllung als Helden feiern und ihm Preise verlangen, aber ihn nicht bestrafen. Bradley Birkenfeld bekam von der US-Steuerbehörde Millionen für seine Informationen über die Schweizer Bank UBSwurde dennoch vom US-Justizministerium verurteilt. An Twen Deltour wirdmomentan in Luxemburg der Prozess gemacht, weil er Journalisten, Journalisten, Informationen zur Verfügung gestellt hat, die offenlegten, wie das Land mit enormen Steuervergünstigungen, internationale Firmen angelockt hatUnd damit letztlich seine europäischen Nachbarländer um Milliarden an Steuergeldern gebracht hat.Er kritisiert ganz klar, was mit Leuten wie ihm passiert. Die äh so eine Kanzlei äh offenlegen, die tausende von Steuerhinterziehern offenlegen,Während Moslec Francica in der Öffentlichkeit so getan hat, als hätten sie von all dem nichts gewusst. Ähm aber seine Dokumente eben auch zeigen, dass sie genau informiert waren und vorsätzlich gegen Gesetze verstoßen haben.Zum Beispiel äh weist er aus, dass Jürgen Mosak vor einem Bundesgericht in Nevada ein Main-Eid geschworen hat.Und dass seine IT-Abteilung danach versucht hat, in diesem Verfahren Beweise verschwinden zu lassenJa, das sind ja Dinge, ich meine, das sind wirklich mal üble Sachen, ja? Meiner schwören äh Beweismittel, äh verschwinden zu lassen. Das sind Dinge, die gehören vor Gericht, diese ganze Steuerhinterziehergeschichte natürlich auch, aber am Ende muss er jetztmehr oder weniger um sein ähm,Leben führe ich und fordert jetzt, wenn jetzt auf politischen Gipfeltreffen das hohe Lied staatlicher Transparenz gesungen wird, dann ist das eine Sache, aber diesen Worten sollen dann eben auch mal,Ähm Taten folgen. Ähm.Und erschließt dann damit, dass er sagt, die Medien haben versagt,Viele Fernsehanstalten sind nur noch lächerliche Abziehbilder ihrer selbst und unter Milliardären scheint es neuerdings in Mode gekommen zu sein, Zeitungen aufzukaufen, um so eine,ernsthafte Berichterstattung über die reichen und superreichen zu verhindern. Seriösen, investigativ Journalisten fehlt es dagegen an finanziellen Mählen,Aber an erster Stelle haben Anwälte versagt, eine Demokratie braucht verantwortungsvolle Individuen, die das Gesetz verstehen und es wahren, nicht solche, die verstehen, es auszunutzen.Und dann schließt er mit äh mit.Am Ende Historiker wissen, dass Besteuerung und ungleiche Machtverhältnisse in der Vergangenheit bereits Revolutionen ausgelöst haben. Damals war militärische Macht notwendig, um die Menschen zu unterdrücken,Während es heute genauso effektiv oder noch effektiver ist, die Menschen vom Zugang zu Informationen abzuschneiden.Auch weil das im verborgenen geschieht. Aber wir leben in einer Zeit günstiger, grenzenloser Datenspeicher und schneller Internetverbindungen, die nationale Grenzen überschreiten,Es sieht also sehr danach aus, dass die nächste Revolution digital sein wird. Vielleicht hat sie aber auch schon begonnen.Das fand ich mal ein sehr ähm wichtigen Text.Weshalb ich den jetzt hier auch einfach mal so mehr oder weniger mit einigen Lücken und äh vollständig zitiere,wo er mal so ein bisschen wieder den Blick auf das etwas Wesentlicheres richtet als das Hetzen von einem liegt zum anderen und von der einen Demo zur anderen.
Tim Pritlove 1:33:39
Ja, ist bemerkenswert. Man fragt sich äh, ob hier äh auch jemand äh ist, der äh am Ende mit derselben,intellektuellen Größe ausgestattet ist wie zum Beispiel Snowden. Das sind Einlassung, ich generell sehr interessant finde,Lässt sich natürlich jetzt nicht sagen, auch nicht ob's irgendwie er oder sie ist, also noch ist das Ganze halt unter diesem also der John Doe nicht kennt, John Do ist sozusagen so ein bisschen das äh.
Linus Neumann 1:34:09
Max Mustermann der USA.
Tim Pritlove 1:34:10
Genau ne, also das der Name, der immer so herangeführt wird, wenn man eben keinen anderen Namen mehr haben will,Ja ähm bin gespannt wie sich das entwickelt. Ich meine wir hatten ja auch diese Fälle des äh schon vor vor Jahren, wo die deutschen Finanzbehörden,die sogenannten Steuer-CDs äh angekauft haben, in dem Fall mit Informationen über Konten in der Schweiz.Ja würden die deutschen Behörden dann sozusagen derjenigen, der ihnen das verkauft hat, dann auch gleich verurteilen, wenn sie äh nee. Genauer wissen, wer es ist.
Linus Neumann 1:34:47
Nee, das hände das ist ja zum Glück in Deutschland ähm da gibt's ja diese Ausnahmeklausel in dem, in dem ähm Datenhedereiparagraphen.
Tim Pritlove 1:34:58
Mittlerweile oder demnächst.
Linus Neumann 1:35:01
Demnächst hoffen. Nee, das ist ja mit der Vorratsansprechung.
Tim Pritlove 1:35:05
Auch schon beschlossen worden, richt.
Linus Neumann 1:35:06
Beschlossen worden, also ich weiß nicht, wann das nochmal mit dem in Kraft treten war und so weiter, ja.
Tim Pritlove 1:35:09
Na gut, dann könnte man daraus ja dann auch mal sozusagen sagen, okay, dann sind ja wohl Wissenblauer. Darunter eigentlich auch dann wieder geschützt?
Linus Neumann 1:35:19
Tja, aber es sieht eben äh in der Realität nicht so aus, ja, dass da mal jemand wirklich seine Ruhe bekommt. Ich meine, der Typ der kritisiert ja zu Recht.Dass er oder diese Person John Doe kritisiert ja,zurecht, dass wenn sie entharnt wird, dann gibt's eine ganze Menge Leute, die hinter der Herr sein werden und davor braucht ihr effektiven Schutz und das erste, was sie braucht, ist die Gewissheit, dass Regierung nicht mehr hinter ihr sein werden.Und dann kann man sich Gedanken machen äh über all die äh äh Mosak äh von Sicker Kunden und Mossak von Circa selber, weil das eben ja gut den Eindruck macht, dass das jetzt nicht unbedingt Leute sind, die sich um.Funda fundamentale Gesetze dieser Gesellschaft und Prinzipien besonders kümmern, sodass äh diese Person John Doe sicherlich auch ähm.Da äh nochmal ganz anderen Gefahren ausgesetzt ist, ja?Er sagte erst, die können mich offenbar gar nicht schützen und zweitens haben wir dann offenbar noch nicht mal ein Interesse daran. Und das ist natürlich schon übel.
Tim Pritlove 1:36:25
Ja man würde sich wünschen, dass auch die Justiz im digitalen Zeitalter ankommt.
Linus Neumann 1:36:36
Sehr schön. Die Justiz.Kurzmeldung, frag mich nicht, ich lache nur, lache mal nur kurz drüber. Ich habe ja vor.Weiß nicht vor ein paar Jahren zu diesem Gesetz damals Stellung genommen als Vertreter des Chaoscomputerclubs und ähm zweitausenddreizehn lese ich hier, muss das gewesen sein. Und da ging es eben darum.Äh den gerichtlichen Post ein und Ausgang äh weitgehend auf Online-Kommunikation umzustellen. Da haben sie also gesagt, okay, jetzt ist D-Mail und dasEGVP sind jetzt sichere Übertragungsverfahren, damit dürft ihr jetzt Rechtsverkehr machen, das ging vorher nicht, ja? Da konnten die nur Faxen und Briefe schicken. Ähm, die die Kritikan diesem Verfahren habe ich damals ausführlich geübt. Hm.Und äh da sei dann drauf verlinkt. Ähm jetzt sagen sie, das wollen sie aber auch.Für die Strafprozesse haben. Und jetzt wollen sie.Anfang zwanzig achtzehn sollen dann elektronische Strafprozessakten möglich sein. Und ab Januar zwanzigsechsundzwanzig verpflichtend.Und eine Strafprozessakte, jetzt haben sie die perfekte Idee, dann kann man so ja.Die Akteneinsicht zumindest in Zivilverfahren über ein Onlineportal ermöglichen.Gute Idee.
Tim Pritlove 1:38:07
Mhm. What good passiblic orange.
Linus Neumann 1:38:10
Ja, das hat also Zivilverfahren da, was weiß ich,Zeigt jemand an oder du zeigst jemanden an, dann nimmt man sich einen Anwalt und dann verlangt man Akteneinsicht und dann kriegt man irgendwann nach ein paar Wochen äh kriegt der Anwalt und das darf auch nur der Anwalt, kriegt dann eben diese Akte und guckt da rein und sagt dann, ja, pass auf,Ich sehe hier folgende Beweise ich sehe hier folgende Aussagen, jetzt müssen wir uns mal überlegen äh wie werde ich aus der Nummer rauskriegen oder eben nicht, ja?Und wenn das dann demnächst irgendwie ist, äh ja okay, ähm guck mal hier ins Onlineportal.Hacker werden Hacken. Ich sehe das schon. Also eine der Nachrichten zwanzig neunzehn oder sowas, weil die werden das ja zwanzigachtzehn nicht hinkriegen.
Tim Pritlove 1:38:59
Größer.
Linus Neumann 1:39:01
Wird halt einmal dieser ganz.
Tim Pritlove 1:39:02
Skandal geplatzt wegen Hackerangriff.
Linus Neumann 1:39:06
Na ja, Politik, Korruptionsskandal wäre am Ende wahrscheinlich kein Zivilverfahren, aber ähm,Oh man, ey, das ist echt keine gute Idee, sowas digital zu führen und dann auch noch irgendwie äh online zugänglich zu machen, ja. Daneben.Werden dem Plan nach die Nutzungspflichten für professionelle Rechtsanwender,Im gerichtlichen Mahnverfahren erweitert, also da müssten sie noch irgend so ein Quatsch ähm.Äh noch so ein Quatsch drunter, aber jetzt irgendwie elektronische Straf äh Strafprozessakte und Online-Portal zu Akteneinsicht in Zivilverfahren.
Tim Pritlove 1:39:44
Stört dich jetzt mehr die stört dich jetzt mehr die Digitalisierung der Akte oder die Bereitstellung über das Portal oder beides.
Linus Neumann 1:39:53
Ich würde sagen, das sind äh zwei Dinge, die ähnlich das wird einfach eine Katastrophe. Also das gibt einfach Ärger.Wer ist zum Beispiel also.
Tim Pritlove 1:40:04
In in einer in der Akte auch irgendwie mal mit einem Computer recherchieren zu können, ist ja durchaus nachvollziehbar.
Linus Neumann 1:40:11
Das ist nachvollziehbar, aber du hast.
Tim Pritlove 1:40:13
Beweise suchen, Zusammenhänge suchen.
Linus Neumann 1:40:15
Wäre durchaus wünschenswert, aber du hast bei diesen ganzen Anwaltskanzleien und bei deren Klienten in keiner Form eine ausreichende ähm.Sicherheit, um um wirklich mit solchen Sachen arbeiten zu können. Du kannst also im Moment, wenn ich das Recht erinnere, ist das so, äh Akteneinsicht hast, dann kann der Anwalt ja halt kopieren, aber der darf sie dem Mandanten zum Beispiel nicht mitgeben.Und wenn das jetzt hier demnächst über so ein Onlineportal ist, wo die äh reihenweise ausdrucken, jeder drauf zugreifen kann, jeder Hacker reinguckt und dann hast du irgendwie innerhalb von paar Monaten den ersten League mit diesen ganzen Zivilprozessakten, alles offene Verfahren.Ähm, ich weiß nicht, ob das so eine gute Idee ist.Weiß ich wirklich nicht. Ich habe mir auch den Gesetzentwurf jetzt im Detail noch nicht angeschaut, äh welches.Welches Verfahren dann dort zum zum Einsatz kommt, wahrscheinlich irgend so ein äh Derby-Flashviewer, der keine Druckfunktion hat oder sowas. Also äh du musst ja dann noch überlegen, die haben ja nicht nur die, die haben ja nicht nur immer die schlechte Idee, sondern da auch noch die schlechteste Idee für die Umsetzung.Und jetzt geht das, das geht also jetzt erstmal noch in den Bundesrat und in den Bundestag und dann wird darüber weiter beraten. Ähm.
Tim Pritlove 1:41:34
Was wird da zwanzig achtzehn.
Linus Neumann 1:41:37
So so jetzt der äh der Gesetzesentwurf für dieses für diese neue Auflage des Gesetz.
Tim Pritlove 1:41:43
Zwanzig sechsundzwanzig. Also ähmIch freue mich auch, wenn ich irgendwann mal demnächst, auch wenn ich nicht so genaue Vorstellungen davon habe, wann das sein könnte, aber ob wir nichtirgendwann mal auch so einen gewissen Reifegrad der Gesamteit erreicht haben, der ist sicherlich noch weit entfernt, aber ist ja auch durchaus vorstellbar, dass wirbestimmte Probleme äh so gut verstanden haben zumindest, auch wenn sie noch eine Weile dann existieren.Mittelfristig irgendwo mal hinzukommen, wo ein gesteigertes elektronisches Miteinander denkbar wird,Derzeit ist es, sagen wir mal in in der aktuellen Situation von Betriebssystemen und und und wie Daten ausgetauscht und verarbeitet werden auf Systemsind wir glaube ich noch relativ weit davon entfernt, dass man irgendwie sagen kann,Wir werden schon irgendwas sicher kriegen. Man kann natürlich jetzt auch fatalistisch rangehen und sagen, das wird nie irgendwie in den Griff zu bekommen sein,Da weiß ich nicht, ob ich da so unterschreiben würde. Ich weiß nur, dass die Herausforderung groß ist. So eine Aussage wie jetzt zwanzig achtzehn machen wir das, ist sicherlich zu früh.
Linus Neumann 1:42:57
Die Herausforderung ist groß und äh jemand wird sie äh bis zu einem akzeptablen Risikoniveau meistern. Aber das werden nicht die deutschen Justizverwaltungen sein.
Tim Pritlove 1:43:11
Zumindest nicht zwanz.
Linus Neumann 1:43:14
Ne? Also du musst ja mal die werden das auch nicht selber machen, das ist jetzt dann wieder irgendwie eine Ausschreibung, da werden jetzt irgendwelche Leute irgendwelche Verfahren machen. Da wird wahrscheinlich hängen da schon wieder die ganzen Beratungsputzen drin und machen sich darüber Gedanken, aber ich will da jetzt nicht spekulieren,Ich sage, das ist eine relativ schlechte Idee. Und ich bin mal gespannt, wer wie schlecht sie die noch umsetzen.Aber wann ja Kurzmeldung, deswegen kommen wir jetzt zurück zur nächsten. Die Eichhörnchen gewinnen den Cyber-War.
Tim Pritlove 1:43:50
Denn man muss sich ja wirklich fragen, wer sind denn diese ganzen Cyberkrieger, von denen immer die Rede ist, ja? Also äh wir wir hören in zunehmenden Maße von äh Herrscharen, von äh Hackern, mit Maske, die,wie einst,Die schottischen Krieger über die Hügel äh äh zogen mit großem Geschrei, so sind sie irgendwie auf unseren Datenbahnen unterwegs und haben nichts besseres äh,zu tun als unsere Gesellschaft in den Ruinen, unsere Kernkraftwerke in Explosion und die gesamte Welt im Untergang näher zu bringen. Das ist das Szenario, das steht an der Wand,Und ich finde, da müsste mal sich jemand mal.
Linus Neumann 1:44:28
Müsste man hier noch was gegen tun.
Tim Pritlove 1:44:28
Genau mal, genau auch mal damit beschäftigen, wer sind eigentlich diese ganzen Angreifer.
Linus Neumann 1:44:33
Ja
Tim Pritlove 1:44:36
Oder hat das jemand gemacht?
Linus Neumann 1:44:37
Das, genau das haben sie hier gemacht, da sind äh zwei Forscher hingegangen, das haben sie letzte Woche auf der Fortcom in Chicago präsentiert und sagen,Es gibt bisher keine einzige bewiesene Cyberattacke, die zu einem Blackout geführt hat,Hingegen hat es zahlreiche Ausfälle gegeben, die durch Tiere wie Eichhörnchen raten oder Vögel hervorgerufen wurden.Ähm die haben also eine Karte veröffentlicht ähm und sie sagen natürlich, also sie sahen einen wichtigen Punkt,Bis zum ersten Mai zweitausendsechzehn wurden drei eintausenddreihundertsechzehn Stromausfälle gemeldet,In siebenhundertundvierzehn Fällen waren es Eichhörnchen, ja in dreihundertundsechs Fällen Vögel, aber auch Marder oder sieben Schläber und so weiter. In Europa gibt es kaum äh Fälle von Eichhörnchen.Das liegt daran, dass wir irgendwie weniger von den Viechern rumrennen haben, als die Amerikaner. Und die Amerikaner haben ja auch irgendwie diese aggressiveren Eichhörnchen oder sowas, also äh ich kenne mich da in der äh V.
Tim Pritlove 1:45:41
Grauen, die grauen Eichhörnchen. Mhm.
Linus Neumann 1:45:43
Aus, ja. Ähm gleichzeitig sagen sie aber natürlich.Das heißt natürlich nicht, dass es trotzdem, dass es nicht trotzdem möglich ist. Also diese Angriffe auf kritische Infrastrukturen, die Szenarien.Sind möglich undenkbar, aber wenn man selbst mal auf dieses Buch von Daniel Elsberg schaut, ähm selbst der hat ja Schwierigkeiten ähm.War doch Elsburg, oder? Ich hoffe, dass wir den hier Elsburg ähm.Selbst der hat Schwierigkeiten sein für sein sein Gau-Szenario da, ähm einen eine Motivation.Den Terroristen zu geben. Und äh das scheint auch hier irgendwieder Fall zu sein. Also die Autoren dieser Studie sagen wir meinen unsere Karte ernst, jedes Ereignis ist bestätigt, das heißt neben dem Cyberspaß ist es uns definitiv ein ernstes Anliegen, der ständigen Kampfrhetorik, dass diese Welt aufgrund von Cyber ofAngriffen auf unser Stromnetz zugrunde gehen wird, etwas entgegenzusetzen.Fand ich also super geil, dass dass diese Studie da habe ich echt gedacht, boah Mist, die hätte ich echt gerne gemacht, so. Die hätte ich wirklich gerne selber gemacht,Cyber Scribble One dot com. Sehr schön. Sehr schön. Nee, wirk.Feine Sache. Morgen kommt dann der Blackout. Weiß es, aber dann können wir immer noch sagen, hey, das ist einer von eintausendvierhundert, ja. Na ja.
Tim Pritlove 1:47:25
Asienkarte ist auch nicht nur in USA, sondern die ist irgendwie.
Linus Neumann 1:47:27
Nein, nein, die haben das richtig.
Tim Pritlove 1:47:28
Global und aber auch in Deutschland gibt's das ein oder andere Eichhörnchen. Ja, ein älster Werder.Wesertal.Und äh auch in Zürich haben sich schon zugeschlagen, also Gefahr im Verzug. Ansonsten haben wir in Deutschland eher Vögel, Mäuse, Ratten.
Linus Neumann 1:47:51
Oh, oh und es gibt Aufkleber.Cyberschool, one, Cyberware forever. Scheiße, die kosten fünf Euro, fünf Dollar.
Tim Pritlove 1:48:02
Tja, da geht's hin.
Linus Neumann 1:48:06
So, dann wisst ihr ja, wo die Spenden hin müssen. So.Nächstes Ding, hier ein, das machen wir jetzt auch nur kurz zur zum kurzen Thema, weil ich weiß, dass die äh Kollegen bei methodisch Inkorrektors äh ausführlicher behandelt werden. Ich hoffe das ähm.Jetzt muss ich es auch zum ersten Mal im äh Podcast aussprechen. Elsevier sage ich nämlich, wobei mein Kopf immer sagt, Else vier, aber es ist äh.
Tim Pritlove 1:48:35
Also sagen Ilsevia.
Linus Neumann 1:48:38
Elsevi, Else vier, die, die mehr oder weniger der größte ähm.Verlag für Scientific Journals sind, ähm, haben eine Seite äh verklagt, die äh heißt.Was ist das Problem mit diesem Ganzen? Also das das Verlagswesen mal zusammengefasst. Die,Gesellschaften, die Volkswirtschaften unterhalten sich Universitäten. Diese Universitäten sollen ähm möglichst.Wissen,Neues Wissen durch Forschung generieren an von dem an diesem Wissen soll die Gesellschaft partizipieren davon äh gewinnbringend leben, davon profitieren,gleichzeitig machen, dass es also der Forschungsteil der Universität. Gleichzeitig machen die Universitäten Leere und wollen damit.Der Gesellschaft äh Eliten bilden. Ja, Leute, die studiert habensind mit dem Wissen der Welt, der aktuellen Forschung konfrontiert worden. Sie haben eine Grundbildung, diejenigen, die promoviert haben, mussten sogar mal selber forschen und sind dannEine Wissenselite, eine Bildungselite, die das Land äh voranbringen soll. Und diese diesen gesamten Spaßforschung und Lehre, der wird.Zumindest mal Grundfinanziert äh durch den Staat und der Besuch der Universitäten,ist in den weiten Teilen Deutschlands soweit ich das richtig verstehe inzwischen wieder,kostenlos möglich, ähm, beziehungsweise man zahlt da irgendwie 'ne kleine Gebühr, 'n Semesterbeitrag. Hatten wir auch mal anders, wir hatten Studiengebühren, aber wenn ich das richtig verstehe, sind jetzt überall wieder weggeklagt worden, oder?Und jetzt geht es bei dieser Forschung darum, die Forschung muss veröffentlicht werden, wenn du eine äh eine Doktorarbeit schreibst, die musst du veröffentlichen, wenn du ein,Forschungsergebnis produzierst, musst du es veröffentlichen und du möchtest das natürlich möglichst viel Impact tun.Ähm in renommierten Journalsdas stattfinden lassen und renommierte Journals zeichnen sich dadurch aus, dass ein sogenannter Peer-Review Prozess stattfindet. Das heißt, du bist, was weiß ich, Forscher im Bereich derPersönlichkeitspsychologie und möchtest in dem renommierten Journal äh JPSP veröffentlichen, Journal on Social and Personalit,Personaltypse. Oder Personality in Social Psychology. Als Beispiel,Ähm möchtest dadrin veröffentlichen, dann reist du dort ein und dann wird das von diesen von den Aditers entgegengenommen und dann geben die das zwei oder mehreren,deiner Pierce-Zur äh anonymen Review äh und die geben dann ihr Feedback dazu.Und dann kriegst du das nochmal zurück und dann wird dein Artikel entweder angenommen oder abgelehnt. Und dann wird der veröffentlicht in diesem Journal. Und dieses Journal kostet Geld.Viel Geld. Und deswegen ist die Bibliothek der Universität,An der du diese Forschung durchgeführt hast. Kunde bei dem Verlag, der das Journal hat und kauft dann mitunter deine Forschungsergebnisse, die du Universität ohnehin schon bezahlt hat,Nochmal von diesem Verlag zurück für viel Geld. Und deswegen gibt es seit langer Zeit oder seit einigen Jahren immer.
Tim Pritlove 1:52:20
Oder um das noch kurz anzuwerfen? Noch schlimmer oder sie tun's nicht, weil sie sich das nicht leisten können,Was das sozusagen bedeutet, dass obwohl die Forschung irgendwie von deiner eigenen Institut kommst und noch nicht mal Zugriff darauf hast oder beziehungsweise das einfach auch ganze Instituteauch keine Chance haben, sich mit den PayPal auseinanderzusetzen, was eigentlich in ihrem Kernforschungsprogramm der Fall ist. Also das ist wirklich abenteuerlich.
Linus Neumann 1:52:44
Enorme, enorme Preise, die da gezahlt werden. Das Angebot, was die Verlage machen, ist aber dann auch zum Beispiel so, dass sie dir deine IP-Adressen Whitelisten. Du hast also zum Beispiel, wenn du jetzt irgendwie an eineran der TU einer HU bist, die haben dann eben VerträgeUnd wenn du dann auf diese Seiten gehst von so einer IP-Adresse dort, dann steht da nicht äh fünf Euro bezahlen für den Artikel, sondern dann steht da PDF runterladen. Aber das sind eben dannRahmen ähm Verträge von schwindelerregenden Summen, ne,die da äh geschlossen werden. Aber der Zugang zu dieser Forschung grundsätzlich ist erstmal kostenfrei nicht möglich. Und das ist,Das ist schon allein der Skandal. Das ist allein schon der Skandal. Denn diese Forschung ist in der Regel aus öffentlichen Geldern finanziert und selbst wenn sie es nicht wäre, dann soll sie trotzdem allen zur Verfügung stehen. Sie gilt ja als veröffentlicht,Sie ist ja auch für jeden verfügbar, nur diese Verlage kassieren eben das Geld. Und die Leistung der Verlage.An dieser Publikation ist verschwindend gering, denn die äh die Autoren werden ja nicht bezahlt, ganz im Gegenteil,die Aditers betrachten das in der Regel als Ehre und die Reviewer auch.Das heißt, dieser Verlag äh das Journal selber äh leistet äh im Prinzip inhaltlich gar keine Arbeit, außer äh daran eben die Urheberrechte zu haben. Also es ist ein ganz, ganz,schlechter Tumor für das Bildungssystemund das Bildungssystem ist ja das Allerwichtigste, was wir haben für die Zukunft unserer Gesellschaft. Ich weiß, dass jetzt öfter öfter betone, bei allem so dasdas, was wirklich wirklich, wirklich wichtig ist, dass wir nicht mehr so viele Idioten überall haben. Und das geht dadurch, dass wir diese Bildung frei zugänglich machen,durch nichts anderes. Ähm,ich kriege heute noch Puls, wenn ich an diese Werbe ähm Werbung der Initiative neue äh soziale Marktwirtschaft äh denke, wo sie irgendwie so meinten, ja hier die Akademikerruhen sich auf dem Rücken der Malocher aus oder so. Nein, das ist natürlich und deswegen brauchen wir hier Studiengebühren, damit die Akademiker die Scheiße selber bezahlen können. Das ist natürlich total falsch. Das war das war eine dermaßen, da kriege ich heute noch Puls, weil,Letztendlich die Freiheit der Bildung ja überhaupt ermöglicht.
Tim Pritlove 1:55:07
Dass wir Akademiker.
Linus Neumann 1:55:08
Aus allen Schichten Zugang hast dazu,Akademiker zu werden und eben nicht irgendwie weiß ich nicht wie viel zehntausend Euro im Jahr ausgeben muss an Studiengebühren, die eben jemand der bildungsferner tätig ist, eben auch einfach nicht hat.
Tim Pritlove 1:55:29
Man schaut sich nur die Diskussionen in den USA äh dazu an undbesondere den Wahlkampf von Bernie Sanders, der unter anderem auch deshalb, weil einfach die Mittelklasse, die ohnehin immer kleiner wird, die Fälle davon schwimmen sieht, weil man sich heutzutage eigentlich für einen normalen Halbwegs Erfolg versprechenden Bildungsweg in den USA,im Prinzip,hoch verschulden muss und dass das natürlich nochmal eine extra Hypothek ist beziehungsweise Leute, die eben einfach überhaupt gar keine Möglichkeit haben, sich hoch zu verschulden, komplett von solchen Ausbildungswegen abschneidet.
Linus Neumann 1:56:00
So. Und ein Teil darf ein Teil des Problemes da ist nicht überall Else vier dran Schuld, aber die gehören mit, die gehören mit in den Sack, äh wo man draufhaut und immer den richtigen trifft.
Tim Pritlove 1:56:11
Genau. Es gibt Sales vor allem so,Zwei Antworten auf diese Malese, auf der das eine kommt sozusagen aus dem akademischen Bereich selbst heraus, das ist der Trend zuOpen Science, äh dem freien Publizieren von Papers. Das ist noch keine große Welle geworden, aber das spielt im zunehmenden Maße eine Rolle. Das mag langfristig hierauch ein Lösungsweg sein. Der ist allerdings wirklich sehr langfristig, weil einfach dieses Verlagswesen sehr eingespielt ist und weil sich eben auch in der akademischen Welt dieserdiese Vorstellung von wie das so schön heißt renommierten Journals,die eigentlich selber gar nicht renommiert sind, sondern die sozusagen nur äh der Geldkeeper sind für renommierte Wissenschaftler, die da drin äh publiziert, dass sich eben dieser Ruf lange hält und damit eben dieses System sich äh im Prinzip auch immer wieder selbstäh stabilisiert.
Linus Neumann 1:57:05
Dass es dieser Ruf hält sich dadurch, dass Wissenschaftler den natürlich auch messbar gemacht haben. Also äh durch den ich weiß nicht mehr genau wie der berechnbar wie der berechnet wird, aber es gibt den Impactfaktor,Und äh mit dem wird der Impact eines Journals.Ähm bewertet, ja? Und du du strebst an.In den High Impact Journals zu veröffentlichen. Also zum Beispiel kenne ich das aus äh Promotionsordnungen irgendwie sowenn du jetzt kommulativ promovieren willst, das heißt du schreibst keine Monographie, sondern du veröffentlichst mehrere Artikel, dass du dann eben auch Vorgaben hast bezüglich des Impactfaktorsdass das heißt okay du musst einen Artikel,Mit Impactfaktor in einem Journal mit Impact Faktor so und so positionieren äh positionieren und zwei in anderen oder drei in anderen oder sowas, ne? Also da der das haben die Wissenschaftler sich natürlich auch messbar gemacht.
Tim Pritlove 1:58:03
Na klar, aber es ist halt ein selbstverstärkender Effekt, weil dadurch, dass das so ist, wir wollen da alle wieder hin und dadurch wird das halt immer wieder genährt. Im Prinzip ist das so ein bisschen so das analoge Äquivalenz zuNetzwerkfaktoren, die wir heute bei Facebook haben. Ja, warum postet man auf Facebook, weil da sind ja alle und weil da alle sind da da, weil alle posten. Du hast also im Prinzip genau diesen selbst erhaltenden Strudelaber am Ende nur bedeutet, dass du jemanden hast, der hier äh die Macht ausüben kann und dann ähquasi auch den Zugang reduziert, beziehungsweise teuer macht, so macht es Elsavier, so macht es auchFacebook, du erreichst gar nicht mal alle Leute, die an deinen Inhalten interessiert sind. Ganz im Gegenteil, du kriegst sogar noch ausgerechnet wie viel Prozent du jetzt nicht erreicht hast und um die restlichen Prozent auch noch zu bekommen, darfst du nochmal drauflegen. Also es ist schon wirklich ein bisschen anders. Aber es gibt jetzt auch noch einezweite Gegenbewegung und die kommt aus dem Netz.
Linus Neumann 1:58:54
Also Open Access hat man damit jetzt, ne? Ja. Und die, die Gegenbewegung aus dem Netz nennt sichÄhm eine Seite, die äh also sagen wir, dass das Piratebay der Scientific PapersUnd äh die haben also, kommst du drauf, kannst du suchen und dann gibt's, gibt's im Raubkopien ähm dieser dieser Papers. Und da hat das eben,auch massiv äh Elsevier getroffen und die waren damit natürlich ein bisschen unglücklich und haben sich dann.Mit einem Millionen Dollar äh Schadensersatzklagegegen diese Seite gewährt irgendwo in den USA und das endete erstmal darin, dass diese Seite ihreDomain verloren hat. Die waren vorher unter äh Punkt.Äh wie war das denn? Vorher das Punkt org. Dann laut Artikel unter Sihub IO, aber da gab's sie auch nicht mehr und ähm dann jetzt unter ihrer eigenen IP sind sie noch erreichbar und alsTorhüten-Service, Saihab, zwei, zwei, zwei, sechs, sechs, OK CXT Punkt ONIN ist diese Seite noch,verfügbar,wie gesagt, eine weitere tiefere Betrachtung erhoffen wir uns bei den Power Usern von methodisch inkorrekt.
Tim Pritlove 2:00:28
Ja, also ich habe äh auch schon mal äh nachgefragt so, ähm welche Bedeutung Sihap äh hat und ja, die Antwort war im Wesentlichen.Und könnte ich nicht arbeiten. Also vor allem aus dem schon vorhingeschilderten Problemen, dass halt bestimmte Institute einfach in ihrer eigenen Disziplin sich einfach diesen Zugang auf genau die Papers nicht erlauben können, die für diese Arbeit einfach nennenswert relevant ist und äh,Wie damals auch schon Paritbay halt einfach Zugang zur Kultur gut geschaffen ähm und ignoriert an der Stelle einfach die existierende Urheberrechtslage, weil sie halt einfach sagen,Jahr meinetwegen, aber es muss halt trotzdem sein.Und äh ja, ne, toury move all Barriers in the way of Science, das ist so ein bisschen der der Slogan, das Ganze ist von einer Dame aus Kasachstan mal angestoßen worden und die verschiedene das halt auch ähmquasi so als Gerilla äh Projekt,Gibt da auch diesen schönen Guerilla Open Excess Begriff, der in einem entsprechenden Manifest ähm von ähm Aaron Schwarz glaube ich äh,mal äh festgeschrieben wurde, worauf sich das auch halt wenig beruft. Sozusagen der radikale Flügel der Open Excessbewegung.
Linus Neumann 2:01:58
Ja. Wir freuen uns über die Werbung, äh die ich habe, dadurch äh erfährt.
Tim Pritlove 2:02:05
Genau, also wenn ihr so Akademiker seid und ihr habt euch immer mal gefragt, warum ihr eigentlich keine Papers habt. Ne? Müsst ihr jetzt auch. Es läuft.
Linus Neumann 2:02:15
Das US-Geheimgericht Fisk,Intelligence the Valincord hat im vergangenen Jahr mal wieder keinen einzigen Antrag der Geheimdienste auf elektronische Überwachungsmaßnahmen abgelehnt. Äh so genehmigte der Fisk,alle eintausendvierhundertsiebenundfünfzig Überwachungsanträge.
Tim Pritlove 2:02:38
Ach, wirklich.
Linus Neumann 2:02:40
Das waren noch einmal einhundert mehr als im Jahr zuvor. Und insgesamt äh wurden im vergangenen Jahr auch achtundvierzigtausendsechshundertzweiundvierzig National Security Letter,beantragt äh und mehr als drei Viertel davon äh hatten sich gegen äh Ausländer gerichtet,National Security Letters dadurch bekannt geworden, dass äh Lavabit, der Internet der E-Mail-Provider von Edwards Norden.Sich dagegen gewehrt hatte einen derartigen Folge zu leisten ebenso viele Jahre vorher äh Nikolas,Mary.Und es geht weiter mit den Zugriffen auf unsere Daten. Eine US-Richterin hat eine iPhone-Entsperrung per Fingerabdruck angeordnet. Ähm.Da geht es um einen neunundzwanzigjährige, die angeblich Freundin, die Freundin eines armenischen Gängenmitglieds ist.Ähm die Gerichtsunterlagen selber bleiben aber unter Verschluss und die Frage ist jetzt äh durftet ihr das oder nicht? Die US-Juristen sind sich darüber uneins ähm die einen sagen, ja ähm.Wenn du nämlich den Fingerabdruck dadrauf legst. Also du hast ja, du hast grundsätzlich ein Aussageverweigerungsrecht.Du musst dich nicht selber belasten. Und jetzt sagen die, wenn du ein Telefon da liegen hast und das Telefon ist,Passwort geschützt? Dann ist es ein Wissen, was du hast, wie man dieses Passwort eingibt und dieses musst du nicht herausgeben.Das wäre ein Wissen aus deinem Kopf, was dazu beitragen kann, dich selber zu belasten, also musst du es nicht rausgeben,Andere sagen aber, na ja, wenn das jetzt mit dem Fingerabdruck aufgemacht wird, dann kann man das ja vergleichen mit einem Haustürschlüssel.Und wenn der Richter nun mal eine Wohnungsdurchsuchung anordnet, dann kannst du nicht unter äh Berufung auf das Zeugnisverweigerungsrecht den Schlüssel nicht herausgeben, weil dann treten sie die Tür ein. Insofern sagen sie hier.ÄhGehen sie hier davon aus, dass diese Entsperrung in Ordnung ist? Ähm noch dazu beim iPhones spielt ja dann auch Zeit eine Rolle. Also ich glaube, wenn du vierundzwanzig Stunden das nicht benutzt hast, dann verlangt das auf jeden Fall wieder den Code,ich weiß nicht, was sich da jetzt was da jetzt passiert. Ähm.Man könnte jetzt natürlich überlegen, ob man diesen äh ob man diesen Fall irgendwie vor ein Gericht bringt.Also ob man das äh durchkämpft, je nachdem äh wie wie mutig oder wie engagiert die Anwälte sind, werden sie das halt auch tun. Äh aber das bleibt natürlich ein,ein weiteres äh Problem, zumal natürlich dazu kommt, dass äh anordnen ist eben eine Sache. Es gibt ja dann auch noch die Gummelknüppelanordnung, die einem in anderen Ländern,zuteil werden kann, deswegen wird's eigentlich dringend Zeit, dass man jetzt mal das umgesetzt kriegt mit diesen falschen Fingern, ne, dass man irgendwie sagt, okay,Äh wenn du den, wenn du den falschen Finger dreimal draufhältst, dann lösche ich halt einfach alles, weil dann wurdest du gerade gezwungen.Ne? Also es wäre so eine der Ideen, diese Fingerabdruckgeschichte mal in den Griff zu krie.
Tim Pritlove 2:06:12
Ja, also es gibt auf jeden Fall, wenn du's dreimal falschen Finger genommen hast, dann fragt er wieder nach einem Passbrot.
Linus Neumann 2:06:17
Ja, ich will aber, dass er, dass ich einen bestimmten Finger habe.
Tim Pritlove 2:06:18
Dass er dann sofort löscht. Ach so, dass man sozusagen ein einen expliziten Löschfinger sozusagen hat. So der kleine Finger und weg sind die Daten.
Linus Neumann 2:06:27
Kleiner Finger wäre zu unauffällig, du musst halt einen Zeigefinger oder sowas nehmen, ne.
Tim Pritlove 2:06:31
Anderen sozusagen.
Linus Neumann 2:06:32
O hat nicht geklappt, damit's dir beim ersten Mal nicht passiert, dann sagst du, oh, sorry, ja, nee, klar vor. Und beim zweiten Mal Arsch lecken. Soweit, so willst du das haben.Bin ich von, bin ich mir sicher?So, dann haben wir äh ein ein bisschen Ärger oder ein bisschen Raunen um das Torprojekt, aber das ist äh na ja.
Tim Pritlove 2:07:03
Mit.
Linus Neumann 2:07:04
Edman hat äh eine Zeit lang zum Torprojekt Contribute,insbesondere zu der Komponente Videa, das ist dieses äh so ein äh da kannst du dann ebenim Prinzip dem Torprozess äh Einstellung geben. Wie jetzt zum Beispiel, wie sie also derTor hat selber ein ein Socket, auf dem es äh nach Authentifizierung Befehle entgegennimmt, wie zum Beispiel wechsel mal die IP-Adresse äh mach mal eine neue äh Identity auf oder mache mal neue Circles oder sowasund äh Vitauia ähm ist dazu ein Interface gewesen. Daran hat er äh gearbeitet.
Tim Pritlove 2:07:46
Dass so ein Gui quasi.
Linus Neumann 2:07:48
Na gut für für Tor, ja.Um die Bedienung eben zu vereinfachen. Und äh zweitausenddreizehn wurde es aufgegeben, beziehungsweise nicht wirklich aufgegeben, sondern eigentlich mehr oder weniger in den Torbrowser reingemercht, würde ich eher sagen. Ähm also ich.Aber genau die genauen, der genaue Verlauf des der Codes ist mir da nicht bekannt, der Typ auf jeden Fall.Nach seinem Studium dann eine Position bei der Myter Cooperation ein, äh die bekannt dafür ist, dass sie die äh CVE Liste führt, also die,Oh, jetzt sind wir grade erst eh nicht ein. Kamen, Valenobility.Weiß ich gerade nicht, wo äh Sicherheitslücken im Prinzip katalogisiert werden äh auch nach ihrem Impact äh.Ah okay. Äh wo eben Sicherheitslücken gesammelt werden als als Datenbank, damit man äh na ja, einmal eine Referenzpunkt hat, was die Sicherheitslücke ist, andererseits immer weiß, wo es gerade neue gibt und ähm.Da sind die also äh äh beschäftigt und die so da kriegt eben jede Sicherheitslücke eine eindeutige NummerWie wie beantragst du dann auch, ne? Schickst du da hin, sagst du hier und dann kriegst du irgendwann deine CVE Nummer zurück und dann macht das alles sehr viel einfacher. Ähm und ab zweitausendzwölf wurde dieser äh Mad Admin dort mit Aufgaben betreutder die in dem Bereich der Unterstützung der US Polizei,vielen, also er sollte den helfen, kriminell zu suchen und war dann eben als Consultant direkt bei der Remote-Operation Unit is FBIspäter auch dann bei unter anderen Arbeitgebern jeweils für das FBI. Und dann wurde im Laufe der Zeit,äh zu einem wichtigen Teil der Operation Torpedo, die Mitte zwanzig vierzehn dadurch bekannt wurde, dass sie im Darknet ähm,Webseiten mit kinderpornografischen Inhalten sowie deren Nutzeridentifizierte. Und ähm.Wie sie es gemacht haben, war ein äh Flash Exploid, das äh es geschafft hat.Ähm,den den Browser oder den mit dem, der äh Nutzer auf diese äh Seite zugreift, dazu zu bringen, ein Paket zu schicken außerhalbder Torkette, also Tor funktioniert ja so. Du hast dann immer ein ähm.Im Prinzip für den Browser ist Thor ein Socksproxy und der Talkprozess selber äh kümmert sich dann um das Verteilen der äh,der Daten auf den verschiedenen Circles die Tor ausmachenUnd wenn du es jetzt schaffst den den Browser oder ein Plug-in, in dem Fall das Flash-Plug-in dazu zu bringen, außerhalb dieser Social-Verbindung einein Päckchen abzusenden mit seiner richtigen IP-Adresse, dann hast du natürlich den Besucher identifiziert,Und das war das, äh wie sie äh zwanzig vierzehn oder eben auch im Verlauf zwanzig dreizehn.Eben Darknet Leute angegriffen haben und das ist natürlich jetzt ein,Unschöner eine unschöne Neuigkeit, dass es ausgerechnet ein ehemaliger Torentwickler war, der daran oder ein ein,Tor Contributa war, der äh daran beteiligt war, andererseits aber eben auch jemand, der,zu nichts anderem Zugriff hatte, als das was ohnehin Robben Source ist, Tor is Open Source.Und äh da sollte, da gibt's jetzt glaube ich keinen wirklichen Anhaltspunkt äh den Verrat äh zu wittern.
Tim Pritlove 2:11:48
Trotzdem war die Aufregung groß.
Linus Neumann 2:11:50
Nicht nicht unbegründet, ne? Also ähm es gibt da noch andere,Dinge, also ist das FBI und Tor sind ja jetzt ohnehin nicht so die dicksten Freunde so, ne? Also,diesen ganzen Kanegimellen, Geschichten und so und es gibt äh Berichte darüber, dass ähmTorkernentwickler und Entwicklerinnen von FBI Agenten irgendwie immer wieder ähm belästigt werden und so und das ist halt natürlich irgendwie insgesamt so eine.Eine unschöne ähm Geschichte, die da irgendwie äh stattfindet,Ich habe in dem Rahmen dann mal nachgefragt, wieso überhaupt der Talkrowser Flash unterstützt hat und äh auch kein AdBlocker drin hat.Antwort darauf ist dann eben, na ja, weil es so, weil es so ärgerlich ist, dass die Edblocker selber wieder ohne Ende ihrer Nutzer äh tracken und dass es halt den den die Torbrowser Leute ausreichend damit beschäftigt sinddiesen scheiß Torbrowser irgendwie mal abzudichten, dass jetzt nicht auch noch ein ein Werbeblocker mit darein bauen können.
Tim Pritlove 2:13:03
Obwohl das in gewisser Hinsicht.
Linus Neumann 2:13:05
Das ist ein.
Tim Pritlove 2:13:07
Teil dieser Ziels der Anonymisierung äh sein.
Linus Neumann 2:13:12
Die Anonymisierung ist ja dadurch erledigt, dass du über den Torbrowser kommst, deswegen ist es kann's dir ja egal sein, dass da jetzt irgendwie so ein Werbenetzwerk gleichzeitig noch sieht, dass dieser IP auf hundertachtzig Seiten gleichzeitig rumsurft,Aber klar im Prinzip äh sollte man sich darüber Gedanken machen. Ich will da jetzt nicht äh.
Tim Pritlove 2:13:31
Ich meine, die Identifizierung über die IP-Adresse ist ja das eine, man kann ja auch äh im Browser Fingerprinting Maßnahmen sozusagen ergreifen, wenn man da überhaupt erstmal kurz.
Linus Neumann 2:13:43
Da denken sie natürlich sehr viel drüber nach. Also Torbrowser der macht sich da Unmengen an Gedanken drüber, zum Beispiel startet der immer mit der gleichen Fenstergröße bei allen,Wenn du die Fenstergröße änderst, sagt er, wenn du jetzt die Fenstergröße änderst, dann wirst du Fingerprintbar,weil der Top Roser hat alles, was irgendwie an äh an Fingerprint-Möglichkeiten bietet, eben versucht zu zu unterbinden,Ähm da bis da sind die ausreichende fast so. Na ja.
Tim Pritlove 2:14:13
Meiner meckert hier nicht.
Linus Neumann 2:14:15
Wer meckert nicht? Wurbelsäule? Ja, du hast wahrscheinlich in der uralte Version, dann sollte er darüber werden, wo sollte er oben links blinken, dass er alt ist. Ja, wenn die Größe änderst.
Tim Pritlove 2:14:25
Frisch aktualisiert.
Linus Neumann 2:14:26
Dann hast du das weggeklickt, der macht das auf jeden Fall.
Tim Pritlove 2:14:28
Nee, ich habe hier gleich weggeklickt.
Linus Neumann 2:14:30
Gut, dann hast du den, fährst du den? Ähm nervt mich nicht so viel, wo das er tut ist. Bei dir nicht, äh musste man mit äh Met Adman drüber sprechen.
Tim Pritlove 2:14:37
Ich rufe einfach gleich beim FBI an.
Linus Neumann 2:14:41
So und dann haben wir noch eine letzte Meldung ähm aus dem Bereich des äh Modellflugsports.Äh der Herr Minister äh Dobrindt hatte im Herbst schon eine Novellierung der Luftverkehrsordnung angekündigt und nun werden die Modellflieger äh nervös.Weil sich darin mögliche Verschärfungenverstecken können. Der deutsche Modellfliegerverband hat deshalb Anfang April die Initiative Pro Modellflug Hände weg von meinem Hobby gegründetund äh er war dann irgendwie beim Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums. Äh und zwar geht es da hauptsächlich wohl um eine Begrenzung der Flughöhe.Ähm denn es steht wohl gerade zur Debatte, dass ähm.Die bisherigen Regelungen für kommerziell genutzte ähm Drohnen auf die privat genutzten,überführt werden. Das wären dann alsoauf die privat genutzten Quadrokopter hauptsächlich. Da wird aber dann kein Unterschied mehr zu Modellflugzeugen gemacht werden. Und das könnte dazu führen, dass dann den Modellflugin seiner jetzigen Form das ausdroht, weil sie nicht mehr über hundert Meter hoch fliegen dürfen.Und die weisen darauf hin, dass äh.Sie sehr viel bessere Kontrolle über Fluggerät haben und ähmVor allem, wenn sie mehr Spielraum bei der Höhe haben. Also das kann ich zugeben, äh kann ich zustimmen. Ähm ich habe auch einen Modellflugzeug und ich hab's auch einmal geflogen und habePanik und äh je höher das war, desto entspannter war das eigentlich, weil du dann noch ein bisschen mehr Zeit hast, bis das am Boden zerschellt und du kannst dann nochmal korrigieren. Ähm insofern ist Höhe beim Modellflugzeugen prinzipiell erstmal,Sicherheit. Ähm ist er bei Verkehrsflugzeugen nicht anders. Wenn du da oben bist, dann kannst du wenigstens noch,weißt du wenigstens, dass du noch einiges an Distanz zurücklegen kannst, äh bis du irgendwann äh am Boden zerschällst. Und da äh machen jetzt also die Modellpfleger äh äh.Jetzt irgendwie äh eine Initiative geben gegen die Regulierung im Luftraum.
Tim Pritlove 2:17:05
Wenn ich das richtig sehe, ist die derzeitige maximale Flughöhe, die erlaubt ist beim Modellfluglied bei dreihundert Metern.
Linus Neumann 2:17:13
Kann nur gut sein, ja?
Tim Pritlove 2:17:16
Also ich lese das jetzt gerade so aus dem Internet äh quer. Ähm von daher kann ich das jetzt nicht mit abschließender Bestimmtheit äh von mir geben,Gibt aber auch schon sozusagen jetzt im Prinzip damit äh auch.Das Problem, das Sportflugzeuge theoretisch bis auf hundertfünfzig Meter herunterdürfen. Also es gibt da sozusagen jetzt eh schon überschneiden,Ob das jetzt so ein großes Problem schon ist oder ob hier nur theoretisch ein äh großes Problem gesehen wird, weiß ich nicht. Äh diese hundert Meter, die hier vorgeschlagen wurden, wären sozusagen die,spürbarer Abtrennung dieser beiden Bereiche. Tja. Das ich meine,bezieht sich das jetzt wohl nur auf diese Flughöhe, ähm die generell dahinter stehende Frage ist ja überhaupt inwiefern ist eine Regulation von,Drohnen, Modellflugzeugen, Selbstfliegende, Devices, ähm künftig überhaupt geboten,wünschenswert oder erforderlich, dass halt ich für ein schweres, schwieriges Thema.Da wir es auch hier wiederum mit mehreren Interessen,zu tun haben, ja? Da könnte man jetzt sozusagen hier wie dem Modellflieger äh argumentieren mit ja hier Hobby, Sport, was wollt ihr denn eigentlich? Wo ist das Problem? Ich fliege halt hier rum und alles ist supi, ne?Auch nachvollziehen, weil das ist irgendwie in äh wahrscheinlich in den meisten Fällen auch äh so. Andererseits sehen wir natürlich auch die technologische Entwicklung,noch gar nicht so lange her, vor zehn Jahren, da war diese ganze Quadrukopter, Drohnengeschichte, ähm,Eigentlich noch gar kein Thema, aber dadurch, dass diese Systeme jetzt existieren und auch wirklich rasant besser werden und äh sich auch im Preis immer weiter absenken und äh schon fast zu so einem Massenphänomen werden, also so,als Weihnachtsgeschenk steht das schon hoch im Kurs und bildet ja auch neue Sportarten aus, ne? Also also dieses First Person,Rennen, die jetzt zum Beispiel abgehalten werden, haben meiner Meinung nach das das Potenzial nochmal so eine ganz dicke Nummer zu werden. Also wo man quasi so einen Laden in der Livekamera äh eine eine Drohne fliegt und steuert.Andererseits äh wirft es natürlich auch Fragen auf im Bereich von Privatsphäre, ja? Was ist jetzt sozusagen mit Drohnen, die über alle Gärten, Schweben, Privateigentumrumfilmen oder die überhaupt im öffentlichen Raum äh äh Dinge tun, ja. Bis hin natürlich äh,Terrorkeule, die wir natürlich in dieser Debatte auch schon gesehen haben,Horrorszenarien, die halt jetzt ausgemalt werden, wo ich auch sagen muss, die sind auch vielleicht nicht ganz so weit hergeholt, weil natürlich 'ne, 'ne Drohne, auch 'n,ideales Wegel ist, um Dinge irgendwohin zu befördern, ohne dass eine Person damit direkt assoziert sein muss und dann haben wir natürlich gerade so in Mexiko äh amerikanischen Grenzbereich drohen die natürlich auch eins AKuriere sind für verbotenes Gut, also es ist sozusagen diese Gesamtfrage, die sich jetzt hier stellt und ich.Bisschen Schiss vor dieser ganzen Debatte muss ich sagen. Weiß nicht, wie du das so siehst.
Linus Neumann 2:20:43
Ich finde, ja, das ist also es ist es sind Spielzeuge, ja? Also ich sehe da irgendwie.
Tim Pritlove 2:20:52
Ja, in den meisten Fällen sind es Spielzeuge, aber es wird nicht so lange so bleiben.
Linus Neumann 2:20:57
Ja, es gibt ja dann schon diese Urteile irgendwie, da fliegt einer über den Garten oder ja, ach ja, ich, also ich habe da leider in Deutschland wenig Hoffnung, dass das äh dass man dass man das Ding irgendwie mit Vernunft geklärt kriegt,Da sehe ich wenig äh Wahrscheinlichkeit.
Tim Pritlove 2:21:18
Denkbar? Na gut, müssen wir jetzt auch nicht weiter vertiefen. Wenn nicht magst.
Linus Neumann 2:21:24
Modellflug. Ich mache das einfach. Tempelhofer Feld darf man.Also es ist es ist natürlich also,Natürlich regulieren die das. Ich weiß nicht, sie können vielleicht am Anfang sich mal irgendwelche Statistiken angucken wer überhaupt, wann, von solchen Dingern jemals zu Schaden gekommen ist,von diesen, also ich denke schon, da wird's ein paar Unfälle geben. Es gibt ja auch Haftpflichtversicherungen für so einen Modellflieger und so. Ähm,Aber dass da wird das, da können wir jetzt mal wieder alle richtig deutsch sein und irgendeine Höhenbegrenzung für die Dinger einführen und Führerschein oder so.Darf scheinen für äh das kann mir alles sehr gut vorstellen.
Tim Pritlove 2:22:11
Ninus und lange Sendung.
Linus Neumann 2:22:17
Das war eine lange Sendung, deswegen habe ich jetzt auch.
Tim Pritlove 2:22:20
Weil wir ja auch jetzt eine Woche nichts äh haben senden können und äh nächste Woche müssen wir nochmal gucken. Nächste Woche musst du höher überlegen. Muss ich mir was überlegen.
Linus Neumann 2:22:27
Nächste Woche musst du die Würde überlegen. Danach die Woche auch.
Tim Pritlove 2:22:31
Woche danach auch, bis sie auf äh Fernreisen.
Linus Neumann 2:22:34
Nach die Woche auch, ja, dann warst du viel zu tun, muss man gucken. Ja.
Tim Pritlove 2:22:37
Was bis jetzt drei Wochen weg oder was? Ja. Wir können natürlich auch die Weindesse der der Fernkommunikation äh.
Linus Neumann 2:22:43
Nee, das ist mir zu viel Zeitunterschied.
Tim Pritlove 2:22:47
So weit weg bisse.
Linus Neumann 2:22:48
Weit weg finde ich. Machen wir nicht.
Tim Pritlove 2:22:51
Oder ich reise hinterher.
Linus Neumann 2:22:53
Kannst du machen? Ich zeige dir gleich, wo ich hinfliege. Ist ganz geil.
Tim Pritlove 2:22:56
Wird teuer, wird teuer.
Linus Neumann 2:22:59
Weiß nicht, ich komme drauf an, was du verdienst, ne. Wer hat der kann?
Tim Pritlove 2:23:00
Na ja, Blätter.Leute, das war's ähm hört euch die Sendung zur Not nochmal an. War ja toll und dann äh.
Linus Neumann 2:23:14
Genau. War eine lange Sendung, wenn ihr sie zweimal hört, habt ihr doppelt so lange Spaß.
Tim Pritlove 2:23:19
Mindestens so viel Spaß wie wir. Wir sagen tschüss.
Linus Neumann 2:23:23
Und auf Wiederhören.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

TTIP Leaks

re:publica 2016

Flattr Plus

Panama Papers: Manifest von John Doe

E-Justice

Mehr Stromausfälle durch Eichhörnchen als Cyberterroristen

Elsevier klagt gegen Sci-Hub

NSA-Skandal: US-Geheimgericht winkte wieder alle Überwachungsanträge durch

Fingerabdruck ist nicht geheim

Torsploit: Früheres Mitglied der Tor-Entwickler half dem FBI

Regulation von Modellflug und Drohnen

LNP180 Krieg ist Frieden und Kupfer ist Glasfaser

Panama Papers — Cyberwar — Russenverschwörung — Neuer BND-Chef — Netzpolitik-Affäre — Anonyme SIM-Karten — Vectoring — FBIphone — Kundenauskunft über Überwachung — TTIP — Kartellverfahren gegen Google

Die etwas breite Nachrichtenlage führt zu einer Sendung mit einem Blumenstrauß von Themen. Wir marschieren ein wenig mit den neuen Cybertruppen und munkeln ein wenig rund um die Wachablösung beim BND. Correctiv hat die Netzpolitik-Affäre neu zusammengefasst und wir versuchen vergeblich der Materialkunde der Telekom zu folgen. Abgerundet mit ein paar Kurzmeldungen kommen wir dann auch zum Ende und wünschen uns eine erfolgreiche Woche. Dank re:publica wird es in der nächsten Woche vermutlich keine Ausgabe von Logbuch:Netzpolitik geben.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linos.
Linus Neumann 0:00:01
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Bei dieser ganzen Cyber-Indoktrination muss man sich ja langsam Gedanken machen, ob nicht irgendwann auch die schönsten und besten auf Linie gebracht werden.
Linus Neumann 0:00:12
Das hier ist mein Laptop. Es gibt viele andere, aber dies ist meins. Mein Laptop ist mein bester Freund,Es ist mein Leben. Ich muss es meistern, wie ich mein Leben meistern muss,ohne mich ist mein Laptop nutzlos, ohne meinen Laptop bin auch ich nutzlos,Mein Laptop verfehlt sein Ziel nie. Ich muss schneller tippen als mein Feind. Denn sonst hackt er mich. Ich muss ihn hacken, bevor er mich hackt. Das werde ich,vor Gott glaube ich und schwöre. Mein Laptop und ich werden mein Vaterland verteidigen,Wir sind die Bezwinger unserer Feinde, wir sind die Bewahrer meines Lebens. Das schwöre ich bis kein Feind mehr ist nur Frieden. Amen.
Tim Pritlove 0:01:20
Herzlich willkommen zur Friedenssichersten Sendung, die es im Podcast-Universum jemals gegeben hat. Ja ja muss man aufpassen.
Linus Neumann 0:01:30
Ja. Man muss vorsichtig sein.
Tim Pritlove 0:01:35
Sonst geht es auch mal gleich in die andere Richtung. Rüstet. Aber wir passen ja auf, oder? Wir haben das im Blick. Wir ähm lassen nichts äh durchrutschen und ähm.
Linus Neumann 0:01:49
Doch uns ist was durchgerutscht. Letzte letzte Sendung.
Tim Pritlove 0:01:50
Oh Gott.
Linus Neumann 0:01:52
Ja. Peinlich, sogar peinlich. Peinlich. Ja.
Tim Pritlove 0:01:54
Peinliches, na endlich mal was peinliches.Macht man, so macht man sie auf sich aufmerksam, ja?
Linus Neumann 0:02:01
Ja so peinlich ist es auch nicht.
Tim Pritlove 0:02:02
Weil Majestätsbeleidigung.
Linus Neumann 0:02:04
Konstanze sprach den Film die Anwälte an.Und äh meinte, dass Gerd Baum darin eine Rolle gespielt habe, das hat er nicht und ich dachte mir das auch schon so, als sie das sagte, aber danngab ich in den Google einen Gerhard Baum die Anwälte und es gab sehr viele Treffer unter anderem einen Artikel auf Zeit online, dachte ich auch krass, der war da offenbar auch in dem Film. Ähm, der Artikellaufzeit online war ein Artikel von Gerhard Baumdass dieser Film scheiße ist.
Tim Pritlove 0:02:26
Also Ströble, Maler, Chili. Genau. Ja.
Linus Neumann 0:02:34
Genau und nicht ähm Baum. Also äh Gerhard Baum mit Otto Schile zu verwechseln äh würden glaube ich beide äh nicht witzig.
Tim Pritlove 0:02:42
Meint man sich mal. Maler wahrscheinlich auch.
Linus Neumann 0:02:47
Horst Maler äh mit Horst Maler will man auch nicht verwechselt werden. Mit Ströbele.
Tim Pritlove 0:02:51
Nee. Da könnt ihr glaube ich, da könnt ihr glaube ich mit Slag kommen. Ja, denke auch.
Linus Neumann 0:02:55
Daraus wäre in Ordnung, das würde wahrscheinlich anmahnen, aber auf sich sitzen lassen.
Tim Pritlove 0:03:00
Ja, ist schon interessant, dass vor diesen drei Terroradwälten der siebziger quasi nur einer wirklich saden äh übrig geblieben ist.
Linus Neumann 0:03:07
Ich sage jetzt nicht, welche an.
Tim Pritlove 0:03:08
Ist ja auch für jeden für jede Richtung was dabei, ne? Also von daher einmal links, einmal rechts, einmal äh stramme Mitte.
Linus Neumann 0:03:18
Also sich mit dieser mit dieser gesamten äh mit diesen Raffanwälten und dieser ganzen Geschichte da auseinandersetzen, überhaupt mit dieser äh Raffgeschichte, das ist halt ich für ähm äußerst empfehlenswert. Grundsätzlich als allgemeine Bundesbildung. Das ist ähmhöchst interessant.
Tim Pritlove 0:03:34
Der überhaupt hat, haben die Siebziger dann doch äh einen deutlicheren Fußabdruck hinterlassen als äh so einige andere Jahrzehnte. Also ich würde sogar fast sagen in der Geschichte der Bundesrepublik,War das eigentlich der schwerwiegendste Ruck, der durch dieses Land mal gegangen ist, soAchtziger waren eher fremdbestimmt, die Neunziger waren irgendwie im Drogenrausch äh verkramt und äh.
Linus Neumann 0:04:01
Aber nicht bei den bei der Politik.
Tim Pritlove 0:04:03
Was? Ach so, echt?Mich da gar nicht mehr dran erinnern.
Linus Neumann 0:04:06
Der Kohl die ganze Zeit auf Essen.
Tim Pritlove 0:04:16
Gab's nochmal Feedback.
Linus Neumann 0:04:18
Ja, es gab ähm zur vorletzten Sendung ähm Kritik,dass ich oder es war, waren da einige hörende Nichter der Meinung dass ich dass es ein keine legitimen Gründe gäbe Briefkastenfirmen zu haben wie ich es gesagt hatte.Ähm und wiesen dann auf die Mannikfachen,Möglichkeiten hin, via Whisleblower und wer nicht alles sich mittels Briefkastenfirmenvor der Unterdrückung bewahren oder so und es wurde auch darauf hingewiesen, wie ich denn Bitcoin befürworten könne, aber Briefkastenfirmen nichtÄhm dazu fällt mir,primär ein, äh, dass Bitcoin eine Währung ist und 'ne Briefkastenfirma eine Firma, also da sehe ich nennenswerten Unterschied im Konzept, ähm,und,gleichzeitig ist es aber natürlich, klar, könnte sein, dass ich irgendwann auch gezwungen bin, äh ähm eine eine Briefkastenfirma zu machen, weil die Bundesrepublik Deutschland mich verfolgt. Äh das ist denkbar,ähmWir werden dann sehen äh in zwei Wochen oder was werden ja diese Panama-Papers dann mal veröffentlicht? Also alle Firmen, die Firmendatenbank wird veröffentlicht. Äh dann werden wir sehen, wie viele Wistel Blower da äh den Schutzvor der Verfolgung gesucht haben und dann werden wir irgendwann vielleicht auch nochmal diskutieren, ob das,Ne, ob das Unterdrückte sind. Ich meine, vielleicht sind das alles Wirtschaftsflüchtlinge, ne? Kann ja sein. Vielleicht haben die wurden die alle verfolgt.Und äh der Gemeindestaat wollte sie enteignen. Ähm ich halte das äh für.Schwieriger Herleit war das jetzt so in den Briefkastenfirma, die Millionen umsetzt, ähm.In legitim ist und ich denke auch, dass was diese Briefkastenfirmen ja ausmacht ist nicht dass sie oder was ich damit meinte istnicht, dass sie irgendwo in einem anderen Land ihren Sitz haben. Jeder Mensch soll natürlich von mir aus in der Lage seinim Land seiner Wahl ein Geschäft zu eröffnen, das ist dann das wird zwar auch Schwierigkeiten drauf, aber das ist am Ende wahrscheinlich in Ordnung. Was vermutlich nicht in Ordnung ist, ist, dass da ähm.Auf fremde Rechnungen äh beforgen betrieben wird. Also mit diesen Sockenpuppen.
Tim Pritlove 0:06:36
Genau, also es geht halt um die es geht um die Verschleierung der äh begünstigsten,dann äh ich habe auch noch, ich weiß gar nicht, ob das jetzt bei uns geführt wurde, diese Debatte oder noch woanders, aber äh es gab noch so den Hinweis, dass ja unter anderem auch solche äh Unternehmen solche Schutzunternehmen benutzt würden, um zum Beispiel Markensich zu sichern für neue Produkte bevor sie das Licht der Öffentlichkeit sehen,Ja, mag sein, dass das eine Anwendung ist, allerdings muss man halt auch sehen, wenn wenn das das einzige legitime Ziel ist,Dann ist es sicherlich jetzt kein großes Problem für solche Fälle in irgendeiner Form ein Modell zu finden, ein ein rechtliches Modell zu finden. Ähm was weiß ich, dass man das zum Beispiel mit dem Staat,registriert,ein Unternehmen, das da sozusagen klar ist, wer dahinter steckt und so und das auch was weiß ich, eine Ablauffrist hat et cetera. Also alle möglichen Modelle kann man sich dabei vorstellen und es nun wirklich nicht erforderlich, dass so in so.Kleine Länder aus.
Linus Neumann 0:07:44
Neu erstens das und zweitens wenn du irgendwelche ich mein du wirst ja als großes Unternehmen das irgendwie ein Produkt launchen will mehr können.Also wird's ja wohl mehr Vertraute auf der Welt haben als irgendwelche panamaischen äh Sockenpuppenanwälte.
Tim Pritlove 0:08:01
Website nicht pur mitbekommen.
Linus Neumann 0:08:03
Also,aber wie gesagt, okay, es gibt es gibt immer vermutlich auch denkbare, legitime Anwendungszwecke für jedes Mittel. Ähm ich halte das für sehr unwahrscheinlich, dass wir einen nennenswerten Anteil derartiger finden werden,in diesen Panama Papers.
Tim Pritlove 0:08:22
Na ja, aber vielleicht erzählst du jetzt mal von deinen neuen militärischen Ausrichtungen.
Linus Neumann 0:08:30
Ja, ich hoffe, äh also es äh.Es wurde veröffentlicht vom äh Bundesministerium für Verteidigung äh der äh sogenannte Abschlussbericht des Aufbaustab Cyber und Informationsraum,Das ist ja ein Thema, was uns jetzt schon seit einiger Zeit begleitet, dass die ähm Bundeswehr.Ähm in den Cyber äh gehen möchte. Ähmsagt in der Sendung mit Andre haben wir darüber gesprochen beim Camp. Ähm dass man sich jetzt eben überlegt, man hat irgendwie Luftboden und Wasser und Cyber als Cyber kommt quasi dazu.
Tim Pritlove 0:09:09
Das kriegen wir nicht mehr weg, oder?
Linus Neumann 0:09:11
Das ist oh.
Tim Pritlove 0:09:12
Das Wort kriegen wir nicht mehr weg.
Linus Neumann 0:09:13
Also die Nenner, die nennen das.Wie nennen sie's selber die internationalen Datensätze werden als mit militärischer Operationsraum definiert? Ja. Also das ist tatsächlich so, sie wollen eben Cyberoperationen, das sind auch die Begriffe, die sie nutzen.
Tim Pritlove 0:09:32
Ja, ich weiß, ich bin nur nach wie vor schockiert.
Linus Neumann 0:09:34
Ja ähm da haben sie jetzt eben gesagt, okay, wir werden diese ähmdie Abteilung Cyber und Informationsraum im Verteidigungsministerium schaffen mit einhundertdreißig äh Mitarbeitern und die Streitkräfte wollen sie äh in Richtung äh Cyber ähm um,umbauen, das ist dann der das Kommando CER, das ist glaube ich Cyber, das steht für Cyber und Informationsraum.
Tim Pritlove 0:10:03
Wenn es in solchen Abkürzungen drin ist, dann kriegt man's nicht mehr weg.
Linus Neumann 0:10:06
Ich wundere mich gerade, dass äh bei Spiegel online steht, der würde CIR heißen, ich lese in dem Bericht aber eher nur CET.Nein, das.
Tim Pritlove 0:10:16
Cyber-IT.
Linus Neumann 0:10:18
Also es gibt den den Organisationsbereich Kommando CER. Äh der also Cyber und Informationsraum,Ähm und da werden dreizehntausendsiebenhundert äh Dienstposten zusammengeführt,Also wir brauchen wir werden um die vierzehnhundert äh äh tausend, vierzehntausend Cyber-Soldaten haben. Äh der größere Teil soll aber von dem aus dem aktuellen Bereich kommen und also quasi sie wollen,innerhalb der der Bundeswehr irgendwie umschulen und umstrukturieren, also nicht vergrößern.Und der Rest wird halt irgendwo dann gesucht. Jetzt muss ich noch kurz überlegen. Also im Bundesverteidigungsministerium ist es,Cyber-IT, CIT ist die Abteilung und bei der Bundeswehr ist es dann das Kommando Cyber und Informationsraum CIR.Ja, für die Stelle im äh Verteidigungsministerium wollen sie sich einen Manager von Thyssenkrupp äh holen,der also wird jetzt gemunkelt, Klaus Hardi Mühleck, der soll dort der Chief Information Officer werden und bei dem bei dem militärischen Teil wollen Sie bis nächstes Jahr, bis zum nächsten Jahr,Ähm eben dieses äh Kommando CER aufbauen und da wird vermutlich der Generalmajor LudwigLeinhos, ein drei Sterne General, hast du alles nicht gesehen, äh irgendwelche hochdekorierten Krieger äh werden dann da die die Kommandos leiden.
Tim Pritlove 0:11:50
Ludwig Kleinhos.
Linus Neumann 0:11:51
Interessant ist dann zu sehen.
Tim Pritlove 0:11:54
Luftwaffe.
Linus Neumann 0:11:55
Ja, genau, also und man wird eben sehen, ob die Bundeswehr das.
Tim Pritlove 0:12:01
Sozusagen von der Luft in den in den Cyber. Ja. Natürlicher Übergang glaube ich.
Linus Neumann 0:12:10
Wer zu hoch fliegt. Ähm na ja, die viel mehr kann man da jetzt nicht zu sagen. Es wird interessant zu sehen, wie die,schaffen wollen, also sie werden ja nicht in der Lage sein mit den mit der freien Wirtschaft zu konkurrieren, mit ihren Soldatengeldern da. Ähm, das ist ein Problem, dessen sie sich auch bewusst sind und was sie durch äh eben hervorragende Ausbildungähm,lösen wollen. Das ist tatsächlich so, wenn man jetzt in Staaten schaut, die schon, sage ich mal, länger in diesem Cyberbereich äh zugange sind oder auch wenn man in Richtung der Geheimdienste schaut, ähm Menschen, die,zehn Jahre in so einem Bereich irgendwie gedient haben. Ähm die haben natürlich dann äh ganz gute äh Möglichkeiten,in der in der Wirtschaft irgendwie loszugehen.
Tim Pritlove 0:12:57
Ja genau und vor allem dreht.
Linus Neumann 0:12:59
Bionage erfährst du dann halt ein Cyberroop-Krieger oder sowas bei dir im Unternehmen.
Tim Pritlove 0:13:02
Genau und es dreht sich dann sozusagen um, ne? Also äh junge Leute sehen ja dann oft auch in der Bundeswehr sozusagen für sich ein ähm.Perspektive, so kostenlose Ausbildung da, und man interessiert sich für Computer, dann mache ich doch mal ein bisschen Cyber und so. Naja und dann steht sie halt irgendwann vor einem Securityunternehmen und kriegen die Frage so, haben sie gedient? Jawohl, ist Cyber.Und dann ist man dabei, ja? Also früher hast du da äh Trecker fahren gelernt und jetzt äh lernst du halt tippen.
Linus Neumann 0:13:36
Da bin ich ja echt froh, dass ich irgendwie in diese so geharrschaft in diese Generation geraten bin, wo man nicht mehr gefragt wird, ob man gedient hat. Und wenn, dass man einfach natürlich nicht ist verrückt oder was? Meine Güte, ey.
Tim Pritlove 0:13:46
Verrückt oder was? Ja, ja. Kann dauer kommen. Na gut, aber wir wissen ja nicht die äh einzigen, die hier rumsabern.
Linus Neumann 0:13:59
Ja die äh die USA Salban jetzt auch massiv. Ähm die haben das sind auch irgendwie solche komischen das sind so Meldungen wo du dich auch fragst was ist jetzt so ähm.Die USA haben jetzt angekündigt, sie werden äh jetzt gegen den gegen die Gruppe, die da sich islamischer Staat nennt, ähm mit Cyberwaffen vorgehen.Das Ziel dieser Kampagne soll sein ähm deren Kommunikationsmöglichkeiten einzuschränken und sie dadurch dann zu hindern ihre Botschaft zu ähm,Ihre Botschaft in die Welt zu setzen, neue Leute zu bekommen und auch ähm ihre äh Befehle,an die einzelnen Gruppen zu bringen, ja? Also dass sie quasi in ihrer täglichen Kriegsführung gestört werden sollen durch das durch Angriffe auf ihre Kommunikationsinfrastrukturen. Ähm.
Tim Pritlove 0:15:03
Die nicht ganz unerheblich sind.
Linus Neumann 0:15:05
Ja ja und dann kommt.
Tim Pritlove 0:15:07
Geyer, wie viele Einsätze da schon über WhatsApp gefahren werden.
Linus Neumann 0:15:10
Dann hatte ich dann hatte er äh der Verteidigungsminister Escht einen Kater relativ wenig dazu gesagt, aber der Fans, also der stellvertretende.Verteidigungssekretär oder wie auch immer man das nennen würde. Äh hat dann geschrieben.We are dropping Cyberbombs. We have a never tham that before,Cyberbons. Also die ich weiß nicht, was er sich damit vorstellt, aber ja, die USA werfen also jetzt Cyberbomben auf äh auf den islamischen Staat. Keiner weiß, was das bedeutet. Man kann sich das ungefähr vorstellen, was es ähm,was sie damit meinen.
Tim Pritlove 0:15:52
Nachkonzertierte IT-Angriffe.
Linus Neumann 0:15:54
Ja, ja, im Zweifelsfall, ja, aber was mit welchem Ziel, ja.Ich will das nur markieren, weil das eben jetzt quasi den Zeitpunkt benennt. In dem offiziell zum ersten Mal ein.Ein wirklicher Cyberkrieg von einer militärischen Stelle benannt und ausgerufen ist,Das war mir vorher schien das eher in dem in dem Geheimdienstebereich zu sein und hier mir klingt es jetzt so, als könnte man sagen, dass jetzt zum ersten Mal ein Cyber-Krieg erklärt wurdeWir haben das schon vorher gemacht, aber jetzt ist zum ersten Mal, dass man sagt, wir werfen jetzt Cyberbomben, ne.Also wir werden jetzt noch über die nächsten Jahre sehen, wie eben dieses schöne äh Netz des Friedens, äh was wir hier mal ein paar Jahre lang hatten. Äh jetzt im massiv,als als Einsatzbereich des des Militärs gesehen wird, als wenn es nicht schon gereicht hätte, äh dass die Geheimdienste da drin sind.
Tim Pritlove 0:16:56
Ist natürlich auch insofern interessant, als das ja äh der Kampfraum Syrien äh ohnehin schon seit vielen Jahrenauch zu so einer Art Showroom äh geworden ist, da wird halt das mal wieder so alles äh zum Besten gegeben, was man so hat, äh auch die Russen ähkonnten mal wieder schön die Vorzüge ihrer aktuellen Militärtechnik dort äh demonstrieren und warum sollte das jetzt nicht auch die Cyberwaffen,sozusagen. Weil anschließend wobei, ich glaube, der Vergleich äh hängt natürlich ein wenig, um das gleiche anzuschränken. Hier ist es sicherlich ähm Technologie, die die USA nicht auf dem freien Markt äh anbieten will,Ja. Aber zumindest haut ihnen keiner auf die Finger dafür. Weil ist ja gegen die Bösen.
Linus Neumann 0:17:45
Apropos die Bösen. Ähm in einem in einem also.Zum ersten Mal habe ich diese äh habe ich das vor, das ist schon vor einigen Monaten gewesen. Da hat so ein ähm.Da gab's einen sehr denkwürdigen Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung oder ich glaube in der wahrscheinlich auch in der Gedukten von ähm Sandro Geigen, äh der in einem seiner wirklich eher,ähm komischen Momente, dann irgendwie diese gesamte Snowden-Affäre, als eine große Verschwörung der Russen. Ähmschilderte, schilderte und dann irgendwie sagte, also so eine so ein Kuibono, ja? Ha, schaut doch mal, äh, wer profitiert denn hier und.Ich fand das eher ähm.Eher schwierig nachvollziehbar, äh, die Argumentation. Ähm, offenbar äh gibt es aber jetzt weitere Versuche, diese gesamte Angelegenheit in der Form zu deuten. Äh und die wurden jetzt äh unternommen von.Georg Maaßen und dem Herr Gerhard Schindler, Maaßen äh ja äh Bundesamt für VerfassungsschutzSchindler noch BND, die haben den Fokus ein Interview gegeben, in dem dann Maaßen sagt, die Veröffentlichung des Nordenpapiere hat insbesondere Deutschland, den USA und anderen westlichen Staaten geschadet,Es ist auffällig, dass es keine Veröffentlichung zu Ländern wie China oder Russland gibt, die doch Hauptaufklärungsziele der NSA-Observation sind,Der Verrat der Geheimdienstunterlagen ist ein Versuch einen Keil zwischen Westeuropa und die USA zu treiben.Den größten seit dem Zweiten Weltkrieg. Nun.Es lässt sich sehr einfach erklären, warum, wie er benennt, es keine Veröffentlichungen zu Ländern wie China oder Russland gibt,Edward Snowden ist ein Wissle Blower darüber wie Geheimdienste vorgehen und wie sie die Rechte jener verletzenfür die sie eigentlich kämpfen, wie sie die Rechte jener Bevölkerung verletzen, zu deren Schutz, äh sie ins Leben gerufen wurden. Und er sagt, er,deckt auf, wie US-Geheimdienste amerikanische Telefonnetze überwachen, er deckt auf, wie sie soziale Netzwerke überwachen,In denen sich selbstverständlich auch ähm äh Chinesen oder Russen äh befinden. Er denker hat auch aufgedeckt mit welchen Methoden äh sie vorgehen, wie sie zum Beispiel Hardware verwanzen und so weiter. Ähm inhaltlich hat er aber natürlich wenig über eine geheimdienstliche Kooperation der NSA mit China und Russland,weil diese im Zweifelsfall einfach grundsätzlich nicht existiert, denn die sind ja Feinde und AdWords Noten ist ein Whisle Blower über das über dieVerletzungen von Grundrechten durch dieüberregionale Kooperation von Geheimdiensten. Und aus diesem Grunde findet sich da nichts äh nennenswertes über China oder RusslandDas ist also nicht so, als würde Edward Snoden irgendwo sitzen und sagen, nee, nee, äh die Sachen mit China und Russland, die veröffentlichen wir nicht, das ist einfach überhaupt gar nicht sein Ziel. Ja, äh also das ist äh.
Tim Pritlove 0:21:09
Ist ja auch nicht Wiki Leaks, dem jetzt alles gesteckt wird, sondern er hat halt einmal von der NSA alles rausgetragen und da das, dass es sich bei NSA-Dokumenten im Wesentlichen um die NSA handelt, ist jetzt irgendwie nicht sonderlich überraschend, oder?
Linus Neumann 0:21:23
Richtig. Dann äh beschwert er sich, er würde inzwischen mehr Referenten in seinem Hause mit dem NSA seinen, in seinem Hause mehr Referent mit dem NSA-Untersuchungsausschuss beschäftigt, als mit dem Bereich islamischer Terrorismus,das ist finde ich auch eine sehr.Bösartige Darstellung, denn der Bereich islamischer Terrorismus scheint zumindest im Moment noch in Deutschland auch wirklich das sehr viel kleinere Problem zu sein.Wenn man sich mal anschaut, wie viele wie viel Recht in welchem Bereich gebrochen wird und wie viele Menschen wo zu Schaden kommen.Und äh es ist natürlich auch hier eine relativ ähm plumper äh Versuch. Ähm,gegen so etwas vorzugehen. Mich würde mal interessieren, ähWie viele Referenten in seinem Hause denn mit dem Bereich rechter Terrorismus in Deutschland beschäftigt sind. Das scheint eigentlich gerade ein größeres Problemzu sein, wenn man Inlandsgeheimnis der Deutsche wäre, aber ich will ihn da nicht reinreden, wie man seine Arbeit macht, ich muss das nur mal kurz anmerken, weil er sich ja gerade einmischtwie Edwards Norden seine Arbeit macht.Ähm Schindler fügte dann noch hinzu. Die Russen sind sehr gut darin, sogenannte psychologische Operationen durchzuführen. Die Ziele lauten Ukraine, die baltischen Staaten, Westeuropa insgesamt, also auch DeutschlandDabei nutzen die Russen das gesamte mediale Spektrum, vor allem auch die sozialen Netzwerke.Also wenn es dann losgeht, wenn wenn das losgeht, dass sie darüber reden, der Russe macht Psychops, ne.Das wäre dann auch der Moment, an dem ich äh sagen würde, vielleicht wäre es gar nicht so verkehrt, wenn der gute Mann jetzt mal Frührentner wird.
Tim Pritlove 0:23:01
Weil bei dem offensichtlich Einblicke in die in die äh Kulturgeschichte von Geheimdiensten fehlt irgendwie. Haben die jemals was anderes gemacht? Also das ist.
Linus Neumann 0:23:15
Maßen fügt den, also du fragst dich ernsthaft,dann sagt Maaßen noch, es gäbe Hinweise, es gäbe Hinweise, dass der Kremel jede Gelegenheit nutzt, um Deutschland zu diskreditieren,Desinformation, Infiltration, Einflussnahme, Propaganda und Zersetzung. Es gibt Hinweise darauf.Will der uns alle irgendwie zum will er uns verarschen?So und jetzt schau dir mal an,ich habe ich habe zum Beispiel auch, ich habe Hinweise darauf, ich kann die Quellen jetzt nicht offenlegen. Ich habe aber Hinweise darauf, dass Deutschland jede Gelegenheit nutzt, um Russland zu diskreditieren. Und weißt du, wo ich diese Hinweise finde, wenn ich eine Zeitung aufmache,So und wenn ich mir angucke, was die jeden Tag reden, ne? Also diese, es ist eine.In einem Punkt haben sie Recht. Der der Keil, der hier getrieben wird zwischen Deutschland und Russland. Ähm der ist größer als äh,lange,oder nein, der also er spricht ja von einem Kai zwischen Deutschland und den USA. Aber es wird ein Kai getrieben zwischen Deutschland und Russland und der ist äh größer dendenn in den letzten äh fünfundzwanzig dreißig Jahren, man hatte sich ja eigentlich halbwegs mal wieder eingekriegt so und ähm,gegen so also eine nicht mehr rationale Feindlichkeit gegenüber allem, was ähm.Was Russland macht oder Putin macht, äh kann man glaube ich in Deutschland im Moment diagnostizieren. Ich halte äh dass die Regierung in Russland nicht für eine besonders ähm.Äh nicht für eine besonders äh gute und oder eine Sonne vertrauenswürdige.
Tim Pritlove 0:24:56
Mhm.
Linus Neumann 0:24:58
Aber es ist schon schwierig sich im Moment.Mal eine Einschätzung russischer Politik zu suchen, die nicht einfach nur die ganze Zeit auf Putins niedere Motive äh eindrischt. Ähm.Wir hätten ja genug andere Partner, bei denen man das genauso machen könnte, ja? Also mit so einem mit so einem Erdogan äh dem lässt man ja eine ganze Menge durchgehen, ne? Wow, das ist ja völlig in Ordnung, aber dem also in über in Deutschland wird, dass es in über,Konflikte mit Russland gerade nicht besonders äh objektiv und äh erklärend äh berichtet,und in Russland natürlich genauso wenig,dass die Russen die russische Regierung versucht ähm Deutschland zu diskreditieren. Ich bin froh, dass wir das Bundesamt für Verfassungsschutz haben, weil sonst wüssten wir das nicht.
Tim Pritlove 0:25:48
Also sonst wüssten wir nicht, dass es Hinweise darauf gibt.
Linus Neumann 0:25:51
Finden alles raus.
Tim Pritlove 0:25:52
Ja, findet alles raus. Aber man hat äh so ein bisschen den Eindruck, als wäre ähm Herr Schindler einfach nicht mehr so ganz seinem Job gewachsen, kann das sein.
Linus Neumann 0:26:02
Ja, das ist ähm denke ich ziemlich klar der Fall. Äh man.Sieht ihn ja in im Rahmen des NSR-Untersuchungsausschusses ähm und jetzt hat der äh,Erstmal ein einstweiligen Ruhestand vor sich, der so wird es gerüchtet vom Kanzleramt forciert wurde. Also man hat ihn äh quasi äh früh verrentet äh gegen seinen,Vermutlich gegen seinen Willen.
Tim Pritlove 0:26:34
Norde ist abgesägt.
Linus Neumann 0:26:37
Ja als als Begründung wird also es gibt keine offizielle Begründung ähm aber es hat vermutlich mehrere Gründe, erstens ähm.Man hatte diese gesamte Bad Aibling Geschichte, wo der BND ungeprüft äh die Selektoren der NSA genutzt hat. Äh äh die,übernommen hat und eben quasi für die NSA gegen äh europäische Verbündete und auch deutsche äh spioniert hat. Äh das ist natürlich schon so ein Grund für einen Rücktritt ähm,dann hat sich im NSL Untersuchungsausschuss Ausschuss äh durchaus gezeigt, dass er,nicht jedes seiner Referate da im Griff hat, die teilweise ein Eigenleben führen und er eben in Kontrolle und Aufsicht da nicht der Beste zu sein scheint.Ähm dann gab's doch diese gesamte.Verzögerung und Pannen beim Neubau der BND Zentrale, der BND zieht ja gerade äh von Pullach ähm nach Berlin,und dann kommen noch so generelle Erwägungen und da sind wir eher bei der öffentlichen Darstellung ähm dieses ganze Cyber-Gedöns muss natürlich auch ähm beim BND äh stärker äh positioniert werden.Schindler ist jetzt irgendwie dreiundsechzig oder sowas. Das heißt, er hätte das noch zweieinhalb Jahre gemacht, dann wäre der eh weggegangen und dann hat man sich gedacht, da wär's doch vielleicht äh besser, äh, wenn man jetzt da ein äh Reformer hinsetzt, der zehn Jahre jünger ist und das Ding,durchziehen kann, ne? Ähm und vor allem na ja, wenn dein BND-Chef so oft in den Medien war, ähm dann,Willst du das vielleicht auch gar nicht mehr? Also hat man jetzt, das ist eine interessante Personalienwahl, einen Herrn,Kahl dahin gesetzt. Ähm jetzt habe ich mir den Bruno Karl genommen.Ähm dreiundfünfzig Jahre alt, der war bisher Abteilungsleiter im Bundesfinanzministeriumund soll jetzt eben diesen BND Job übernehmen. Der hat seine Karriere neunzehnhundertfünfundneunzig als Referent im Bundeskanzleramtangefangen und ist dann äh irgendwie in das Büro Schäuble gewechselt und seitdem ein sehr treuer Weggefährte von Wolfgang Schäuble.Ähm über äh viele Jahre gewesen und,man schildert ihn eben als einen äh eher Stillen, der zuhört und dann die Entscheidung trifft. Man kann sich also auch vorstellen, dass das jemand ist, der den größeren Teil der Politik schäublezumindest mitgetragen, mit ausgeführt und durchgezogen hat. Das scheint also jemand zu sein, der nicht.Nicht ganz ohne ist und es ist natürlich auch interessant, äh dass so ein Wolfgang Schäuble jetzt eben ist, Schäuble ist ja auch schon etwas älter.Äh offenbar in den in den wirklich wichtigen Punkten jetzt langsam so seine Leute äh unterbringen, ne? Also soBND-Chef ist schon äh äh eine nennenswerte Position und er kann jetzt davon ausgehen, dass der Mann das noch zwölf Jahre machen wird. Ähm,Das ist äh.
Tim Pritlove 0:29:45
Also er war, muss man auch dazu sagen, ich meine Finanzministerium, das lenkt jetzt vielleicht ein bisschen davon ab. Schäuble war ja nun auch lange Innenminister und der Brutokal war,Leiter des Ministerbüros und Sprecher des äh des Ministers an der Stelle,ähm später Leiter des Leitungsstabes, was auch immer das äh heißen mag. Ja, hat sich auch irgendeinen Doktor geholt. Da kann man sicherlich auch nochmal nachgucken,Ja und dann ist er halt dem Schäuble quasi hinterher migriert, als der ins Finanzministerium gegangen istso noch dort Leiter des Leitungsstabes, also das klingt schon nach sehr nach äh vertrauter Position immerhin begleitet der ihn ja jetzt schon seit über zehn Jahren.Ja muss man sehen, was äh der HK da jetzt für einen ähm,Modus an den Tag legt, wie er gedenktda auch mit der Öffentlichkeit umzugehen, vor allem wie er gedenkt, äh auch hier mit dem NSA-Untersuchungsausschuss umzugehen, es sei denn, er wird äh just genau in dem Moment, wo der sein Abschütz äh Abschlussberichtpräsentiert, installiert. Vielleicht wollte man einfach auch nur sozusagen dieses Kapitel abschließen.
Linus Neumann 0:31:09
Ja, ein die Bundesregierung scheint das ja gerade eigentlich ganz gut zu spielen, der Schindler ist jetzt gerade mal nicht so massiv im Feuer.Und dann machen wir das immer so, ja alt und so machen das Jüngeren mal hin, ne? Das äh ist schon.Ist schon gut gespielt, ja? Irgendweil, was jetzt nochmal irgendwann auf den knallt.Und knallen wird in irgendein Abschlussbericht ist NSA Untersuchungsausschusses. Da kann man dann irgendwann sagen ja ja genau der Ehemalige hatte das ist richtig, dass da,einige Probleme waren, ne? Gut, dass wir den auch jetzt dann weg weggesicht haben. Jetzt haben wir ja hier jemand anders.
Tim Pritlove 0:31:53
Jetzt wird alles gut.
Linus Neumann 0:31:54
Das ist schon gut, wenn da immer steht, äh der ehemalige Leiter, ne. Äh in so einem Bericht. Tja.Aber wir bleiben ein bisschen bei den deutschen Geheimdiensten. Äh da gab es jetzt eine,Recherche von Korrektiv, Korrektiv, ich weiß gar nicht, ob wir das hier mal so ausführlich erwähnt haben, das ist ein gemeinnütziges ähRecherche kollektiv, da könnte man das nen,investigative Journalisten, die sich eigene, die wirklich dann so längere,Recherchen machen und die veröffentlichen gegründet, um eben mal ähm.Wirklich Genoin neue Themen zu recherchieren und zu setzen. Und auch mal in Ruhe länger an an so einem Exposés äh zu arbeiten. Ähm,eben ja so der der Medi, den dem medialen Korrektiv aus dem zum neuen ähm,zum neuen Glanz äh zu verhelfen.
Tim Pritlove 0:32:58
Ja, dass vor allem auch also ich kann jetzt die Arbeit im Einzelnen nicht immer genau bewerten,und ähm habe auch hier auch nicht alles gelesen, auf keinen Fall. Nur was ich sehr interessant finde ist, dass Korrektiv im Prinzip,sehr aktiv. Das äh lebt, was wir eigentlich immer wieder so in dieser Diskussion mit der Journalismus muss ich mal neu erfinden äh so verstanden haben,Nun kam das aber nicht,Wie ihr vielleicht auch nicht anders zu erwarten war, von irgendwie etablierten Strukturen, sondern die haben sich eigentlich mit einer komplett neuen, extremen, netzaffinen äh Struktur selbst erfundenund ja schaffen jetzt äh genau das, was es eigentlich auch braucht, ein ein Brand für verlässliche Recherche.Und haben auch ja schon mit diversen Berichten eine ganze Menge Aufmerksamkeit auf sichIch denke, was am weitesten zirkulierte von den Sachen, die sie gemacht habendie Untersuchung zu dem MH siebzehn Abschuss, also dem Abschluss des ähm Malaysia Airlines Zivilflugzeugs über dem Kampfgebiet,in der östlichen Ukraine, was ja mutmaßlich von russischen,russisch-orientierten, aufständischen durchgeführt wurde, da gab's dann halt immer das ewige Hin und Her, die einen sagen das, die anderen sagen das.Ist da halt mal mit einem Team losgezogen und hatextrem aufwendige Recherche betrieben aufgrund von im Internet veröffentlichten Bildern et cetera und hat dann halt so eine ja gut nachvollziehbare in die Zehenkette auf den Tisch gelegt, die sie einfach zu demSchluss brachten, dass es sich hier sehr wohl um russisches Militärgerät äh handelte, was er aus Russlandin die Ostukraine verschafft wurde und dort dann eben zum Einsatz gebracht wurde. Alsodass äh ist einer. Es gibt auch noch viele andere Berichte, die man sich durchaus mal anschauen kann.Über weiße Wölfe, also sind dann auch im Rechtsradikalen äh Milieu unterwegs. Es gibt was zu TTIP äh et cetera, Keime in Krankenhäusernund so weiter und um das nochmal abzuschließen. Es gibt dann auch noch so eine Community, wo sie dann eben auch noch so ein Crowdfunding-Portal mit integriert haben, wo man dann eben selektiv einzelne Journalisten auch noch konkre,bestimmten Recherchen beauftragen kann auf Basis von Crowdfunding, habe ich auch schon mal gemacht und ist äh ja alles sehr beeindruckend. Jetzt also.
Linus Neumann 0:35:29
Die haben leider, als sie sich damals, die haben sich ähm etwas etwas zeitgleich ihre Gründung da gemacht, wie diese Krautreporter.Die Krautreporter hatten zu dieser Zeit,irgendwie geschafft, den die größere mediale Aufmerksamkeit für ihr Projekt äh und auch äh Zug zu erlangen und auch ähm,entsprechende Unterstützung zu äh erreichen in der Öffentlichkeit. Ähm,das würde ich jetzt im im Nachhinein betrachtet als äh relativ bedauerlich sehen, denn dieses Projekt äh Krautreporter hat in meinen Augennie irgendetwas geliefert, was mich interessiert hätte, das Geld, was ich da reingeworfen habe und das traue ich heute noch. Ähm,Da kann man also bei Korrektiv äh sehen, dass das irgendwie äh in meinen Augen, dass dass sehr viel bessere ähm oder sehr viel.Ähm.
Tim Pritlove 0:36:29
Stabilere Modelle haben.
Linus Neumann 0:36:30
Ja und vor allem, dass das ist das die haben das gefüllt, was man braucht. Krautreporter haben irgendeinen Report gemacht, so das war, also es war wirklich,Dramatisch, was da geschehen ist für die für die Idee des unabhängigen Journalismus und die Korrektivleute, die haben's halt gemacht.
Tim Pritlove 0:36:48
Genau, wobei man muss jetzt äh den Start auch äh insofern unterscheiden. Krautreporter hat sich halt ausschließlich auf Crowdfundingäh gestartet. Korrektiv ist mit einer drei Millionen Euro äh Anschubfinanzierung von der äh Brost Stiftung gestartetanderes Modell, aber von daher gab's da jetzt auch nicht so viel Bohei drum rum,am Ende das ein bisschen wie bei Podcasts auch am Ende zählt halt was hinten rauskommt und was sozusagen ne geliefert wird und.Müssen schauen, wie sich das jetzt weiterentwickelt, aber in den zwei Jahren haben die sich schon einen ganz guten Ruf erarbeitet, wie,Stabil dieser Ruf äh erhalten bleiben wird, das wird man dann sehen,Aber jetzt gibt's halt eine neue Recherche mit dem Titel die Staatsaffäre und da geht's halt um,Netzpolitik Punkt org beziehungsweise die Ermittlungen gegen Markus und Andre von Netzbibliothek Punkt org. Was haben die denn herausgefunden.
Linus Neumann 0:37:49
Ne, sie haben im Prinzip einfach mal eine, sie haben nicht,besonders viel Neues äh herausgefunden, aber sie haben einfach mal eine schöne äh Indizienkette nachgezeichnet.Und es beginnt ähm mit,mit der Gründung äh des Referats Spionageabwehrlandesverrat, Wirtschaftsschutz, Proliferation und ABC-Kriminalität im Bundesministerium des InnerenAm sechzehnten sechsten zwanzig vierzehn. Da geht ihre Geschichte los. Undein knappes Jahr später, nämlich am fünfundzwanzigsten und am äh März und am sechzehnten April äh stellte ja dann Hans Georg Maaßen ähm Anzeige beim LKA in Berlin gegen eben,unbekannt und Markus und André wegen.Äh der Veröffentlichung der bis dato geheimen Haushaltspläne des Verfassungsschutzes. Ähm,Da ging es ja dann darum, dass wo der Geheimdienst neues Personal einstellen will äh und was dieses Personal tun soll, nämlich soziale Medien überwachen und damit die Cybersicherheit erhöhen.Das Ganze ging dann äh zu äh Harald Range. Dann gab's da noch dasäh Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz, was den Range dann eben auch ermutigte, tatsächlich wegen LandesVerrates zu ermitteln, dann wurde das irgendwann bekannt, dann gab war der Aufschrei am Ende gab's dann den äh,Den Konflikt zwischen Heiko Maas und Harald Range und äh Range äh Namen in diesem Rahmen,dann eben seinen Hut, beziehungsweise kriegte ihn aufgesetzt, der wurde ja dann zurückgetreten. Ähm.Wer diese Affäre ganz gut überstanden hat, ist ja in der Tat äh der,der Bundesinnenminister, der aufgrund,dass sich die diese Affäre so konzentriert hat auf den Range äh so ein bisschen aus der Schusslinie war und sich nicht weiter äh die Aufmerksamkeit auf dieses Thema reichte nicht lange genug aus, als dass man.Sich einfach mal die vernünftige und naheliegende Frage hätte stellen können, dass so etwas nicht passiert, ohne dass halt der Innenminister davon weiß, jadein Land verrat, dein Land verraten wird, dann weißt du das als Innenminister, ja? Das ist ja dann deine größte Sorge, dass.
Tim Pritlove 0:40:20
Beziehungsweise wenn du es nicht weißt, dann ist das vielleicht sogar noch ein bisschen äh dramatischer, ja.
Linus Neumann 0:40:26
Nun, ähm.Wenige Wochen nach dem ganzen Landesvorratsding, nachdem das angetreten wurde. Äh hielt Maaßen eine Rede und sagte.Das zerstört das Vertrauen in die Aufrichtigkeit der immer wieder eingeforderten parlamentarischen Kontrolle und beschädigt unsere Arbeit erheblich.Da muss man sich echt mal äh genau überlegen. Er sagt, mein Vertrauen ich bin der Inlandsgeheimdienst.Und ich habe jetzt das Vertrauen in die parlamentarische Kontrolle verloren. Als wenn es jemals eine Rolle gespielt hätte, ob der Geheimdienst der parlamentarischen Kontrolle vertrauen kann.Der sagt also, die Abgeordneten, die seine Arbeit kontrollieren sollen, hält er für äh finde ich vertrauenswürdig. Wir haben es nicht verdient, dass sie mit seinem Vertrauen gesegnet werden, dass er dieses Parlament.
Tim Pritlove 0:41:32
Dann sein Vertrauen in ihrer Aufrichtigkeit, also er zweifelt sozusagen an, dass sie auch aufrichtig handeln. Also, was habt ihr denn für Ziele? Was wollt ihr denn.
Linus Neumann 0:41:43
Was wollt ihr denn? Ihr wollt ihr wollt doch nur unsere Arbeit schädigen. Die parlamentarische Kontrolle ist meiner Arbeit schädlich. So und da haben die jetzt sehr schön mal zusammengetragen.Ähm dass äh in den bisherigen Urteilen, da wurden mehrere genannt, ähm, Karlsruhe eben immer,Also Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe immer für die Transparenz gegenüber dem Parlament entschieden hat. Ähm neunzehnhundertvierundachtzig gab's ein wegweisendes Urteil, dass sie sagt,wo äh Karlsruhe sagte, also solange die Geheimhaltung sichergestellt ist, muss der, ne, muss es eine parlamentarische Kontrolle geben. Ähm.Zweitausendneun äh,gibt gab es ein Urteil, wo Karlsruhe eben sagte, ja, die Abgeordneten unterliegen ja ebenfalls dem Geheimschutz und daher ist das Parlament genauso berechtigt, wie die Regierung, diese Staatsgeheimnisse einzusehen. Ähm,Man hatte damals versucht, sich auf das äh Staatswohl zu berufen. Ja und dann wurde gesagt, diese Begründung gilt nicht,dafür dem Parlament diese Dokumente vorzuenthalten, weil sowohl,war ja vom Parlament wirksame Vorkehrungen gegen das Bekanntwerden von Dienstgeheimnissen getroffen wurden,Also Karlsruhe hat immer wieder geurteilt, dass das Parlament.
Tim Pritlove 0:43:02
Sehr wohl ein Recht hat, das einzu.
Linus Neumann 0:43:04
Das Recht zur Einsitz, Einsicht von Staatsgeheimnissen hat, weil es,Vorkehrungen trifft, dass diese Staatsgeheimnisse, Staatsgeheimnisse bleiben. Zwanzig vierzehn nochmal ein Urteil, in dem gesagt wird, es ist nicht zulässig vor dem Parlament und seinen Organen, Organisator.
Tim Pritlove 0:43:20
Information.
Linus Neumann 0:43:21
Seinen Organen Informationen zum Schutz des Staatswohls geheim zu halten. Ja, also das heißt, der Staat wohl schützt du dich dadurch, dass du im Parlament etwas nicht sagst.So und.Entsprechend gesetzlich, also das waren die Urteile und entsprechend dem Gesetz zur parlamentarischen Kontrolle hat die Regierung allgemein einfach nur wenige Möglichkeiten, den Abgeordneten, geheimdienstliche Information und Dokumente zu verweigern.Es gibt nur einen Grund der eine Geheimhaltung rechtfertigt. Wenn der Nachrichtenzugang.Wenn dadurch der Nachrichtenzugang für die Geheimdienste gefährdet werde, also wenn dieses, wenn die Veröffentlichung, diese oder das Weit, das Teilen dieser Information mit dem Parlament, die Arbeit der Geheimdienste gefährdet.Und der.Maaßen scheint hier darauf oder es wird gesagt, dass der Maaßen wahrscheinlich darauf spekuliert hat, dass wenn er diesen Fall durchkämpft. Und wenn er ermittelt, dass dieses League ähm.Die die undichte Stelle, die dafür gesorgt hat, die am Ende dafür verantwortlich war, dass dieses Dokument bei Netzpolitik Ork gelandet ist,im Bereich des Parlamentes angesiedelt ist. Dann hätte er erstens äh,richtig auf die Kacke hauen können und zweitens endlich einen Anhaltspunkt hat, diese Urteile ähm andersrum zu drehen und die parlamentarische Kontrolle zu schwächen,Ja, dass das also in dem Moment alle sagen, solange hier nicht irgendwelche äh Belege sind,die Arbeit des Geheimdienstes dadurch gefährdet wird, dass man diese Information mit dem Parlament teilt.Müsst ihr dem Parlament gegenüber offen sein und er sagt, er vertraut dem Parlament nicht mehr, möchte.Diesen diese Ermittlungen führen, hofft natürlich, geht davon aus, dass eben die undichte Stelle nicht im im Bundesamt für Verfassungsschutz ist, wo wo ja trotzdem irgendwie hundertvierzig Leute auf dieses Dokument zugefahrten, sondern hofft.Im Parlament die undichte Stelle zu finden und dann in einer längeren äh Ausführung eben darauf ähm hinzuarbeiten, dass ähm.Eine, dass diese parlamentarische Kontrolle geschwächt wird, denn und das ist auch sehr schön herausgeführt. Im Moment gibt es ja den Konflikt, dass die Bundesregierung,Dem Parlament, beziehungsweise dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss äh zu den Geheimdiensten,diese Selektorenliste ähm vorenthält, die ähm die NSA quasi dem BND diktiert hatte,diese Bad Gelange, Bad Bad Aibling Geschichte, die wir gerade schon ansprachen, NSA hatte Zugang konnte in deutsche Abhörsysteme, Selektoren einpflegen und hat damit Halbeuropa ausspioniert. Diese Liste.Weigert sich die Bundesregierung gerade dem NSA-Untersuchungsausschuss zu geben. Mit dermit der Überlegung, dass die dann nicht mehr geheim bleiben wird. Und genau das hätte der Maaßen natürlich gerne gehabt für dieses Verfahren,schon die die Präzedenzfall zu haben hier, wenn wir die Sachen ins Parlament geben, dann landen die bei Netzpolitik Ork und dann sind die in der Öffentlichkeit. Und das ist das, was hier jetzt ähm.Ausgeführt wird und die Reporter von Korrektiv Ork hatten dann noch die Journalisten von Korrektivort, hatten dann noch irgendwie eine denkwürdige Begegnung mit August äh Hanning ähmdem sie nachsagen, er wäre enttäuscht gewesen, dass der Fall Netzpolitik Org nach hinten losgegangen ist. Ähm und der wiederum sagt, die Schuldige.Dass die Strategie gescheitert ist an dieser Netzkritik Org Veröffentlichung das Example zu statuieren, dass die Geheimdienste sich vom Parlament nicht mehr beziehungsweise weniger ausführlich kontrollieren lassen müssen, weil sie dem Parlament eben nicht trauen können, seiAngela Merkel, weil sie nämlich die Ermittlungen der Beamten gestoppt habe, als sie gesehen hat, dass diese Nummer da losging.Und dann sagt er, die Kanzlerin habe keine Achtung vor den Diensten.Also ich in was für einer Welt diese Menschen leben, ja? Die Kanzlerin hat keine Acht, Achtung vor den Diensten. Big ist schuldig. Sie hat die Ermittlungen gestoppt und ähm dann.Ist er sogar noch beleidigt, weil die Kanzlerin den BND noch nie besucht habe.
Tim Pritlove 0:48:07
Was.
Linus Neumann 0:48:11
Korrektiv schreiben dann ganz schön das Bundeskanzleramt wollte den Vorwurf wieder bestätigen, noch dementieren.Hanning mit seinen Zitaten erneut konferentiert, Meltenolakonisch. Ich bewundere ihr gutes Gedächtnis bei der Wiedergabe unseres Gespräches, bestätigt es also. Ja.
Tim Pritlove 0:48:25
Ne? Bemerkenswert, ich wusste das nicht, also dass Angela Merkel nie den BND besucht hat?
Linus Neumann 0:48:32
Ja, siehst du mal. Die tun so viel fürs Vaterland.
Tim Pritlove 0:48:36
Ist jetzt vor allem auch schon zehn Jahre äh.Also vielleicht hat sie nur Hadin die besucht, also Hadding muss man ja nochmal dazu sagen, ist auch ein äh ehemaliger BMD äh Chef Pressi.Bis zweitausendneun und jetzt hatten wir halt Herrn Schindler und jetzt kommt der Nächste. Also, die sind auf jeden Fall alle ordentlich beleidigt. Mal gucken, ob er äh ob sie einen Karl besucht.Weiß nicht, ob jetzt unbedingt Schäuble die Schäubleachse und so ihre Stärke ist, aber das wird man dann sehen. Ja.
Linus Neumann 0:49:13
Also ich fand es man konnte sich ja schon.Das ist jetzt nix.Genuin Neues, es gab ja schon die den Gedanken, dass der äh Maaßen eben eigentlich an die Quelle dran will und das hat er ja auch gesagt. Aber dieses Mal in diesein einen Angriff auf die parlamentarische Kontrolle umzumünzen und sich genau darüber Gedanken zu machen.Finde ich hier ähm sehr genau und sehr ordentlich ausgeführt. Und jetzt kann man sich natürlich auch überlegen, dass,vielleicht in der Tat Scheiße für die Geheimdienste, wenn sie ähm,Im Rahmen der Kontrolle sich den äh den Parlamenten anvertrauen äh oder den Parlamentariern anvertrauen und diese dann tatsächlich die Arbeit der Geheimdienste ähm,behindern oder stören?In dem Falle muss man aber sagen, dass das bis mit dem bisherigen Veröffentlichung nicht der Fall war.Ähm das waren Veröffentlichung, wo man.Sehr klar argumentieren kann, dass die Öffentlichkeit da ein Recht und ein Interesse hat über diese Sachen informiert zu werden,und es gleiche gilt auch für diese Selektorenlisten. Wenn der BND in Deutschlandgegen Europa spioniert, weil er irgendwelche, weil er sich von der NSA ungeprüft oder geprüft Selektoren geben lässtDann ist irgendwann der Spaß vorbei, wo man sagen könnte, okay, das das müssen wir jetzt der parlamentarischen Kontrolle entziehen, weil das den Geheimdiensten sonst schaden könnte. Und da ist, denke ich, die Linie, die, da verläuft die klare Linie, diezu treffen ist, nämlich dass du zwar einerseits deine Geheimdienste, natürlich Geheimdienste sein lässt,aber eben andererseits auch darauf achten muss, dass sie sich im Rahmen der rechtlichen Rahmenbedingungen bewegen, die für sie gesteckt sind und wenn sie das nicht tun,oder wenn sie massive Ausweitungen irgendwo vornehmen oder wenn sie sich in neue Bereiche vorwagen, dann ist das durchaus etwas, was äh das äh was die Öffentlichkeit äh zu interessieren hat. Und wenn das dann mal mit der Arbeit der Geheimdiensteinterveriert? Dann ist das im Zweifel auch gut so, dass das passiert. Tja.
Tim Pritlove 0:51:47
Mehr lässt sich da erstmal nichts zu sagen, oder?
Linus Neumann 0:51:50
Ja, also ich fand das sehr äh ich genau solche Dinge, ja, mal meiner Sache über über Jahrzehnte hinterherrecherchieren und das mal in auch im Rahmen einer größeren Strategie zu ziehen. Das finde ichsehr gut, dass das da passiert ist, fand ich einen sehr guten Artikel.So, dann äh müssen wir gleich noch beim Speeti vorbei und ein paar SIM-Karten kaufen.Weil ähm jetzt langsam diese Angelegenheit umgesetzt werden soll,Wir haben ja vor zwei Jahren äh auch drüber berichtet, dass äh die Bestandsdatenauskunft äh beschlossen wurde, wo man eben sagt, okay, wir wollen äh von den Telekommunikationsanbietern ähm.Automatisiert die.Die Bestandsdaten einsehen und durchsuchen können. Was sind Bestandsdaten? Bestandsdaten sind jene Daten, die sich nicht verändern, die eben die zu einem Anschluss gehören. Im, also das, was man Kundendaten nennen kann.Ähm.Und die Sicherheitsbehörden wollen eben automatisiert darin äh suchen können, vor allem auch mit unvollständigen Namensbestandteilen oder abweichenden Schreibweisen,Um Terrorverdächtige zu suchen, weil sie teilweise nur wissen, wie die heißen, aber nicht, wie man den Namen schreibt.
Tim Pritlove 0:53:16
Ist ja auch nicht mal so ganz einfach.
Linus Neumann 0:53:20
Ist teilweise nicht ganz einfach, es gibt relativ viele äh Möglichkeiten irgendwie äh Namen zu schreiben. Was ist so ein Name, der häufig falsch gewürdet.
Tim Pritlove 0:53:33
Weil du hast halt generell das Problem, dass äh Namen aus dem arabischen, zum Beispiel der Halt a.
Linus Neumann 0:53:38
Arabische Namen.
Tim Pritlove 0:53:39
Einfach 'ne ganz andere Transkriptionsregeln haben, das nicht einfach vollkommen klar ist, wie das geschrieben wird, das betrifft nicht nur Arabisch, sondern es betrifft eigentlich vielenahmen, also insbesondere die mit anderen Schriftsystemen, so bei Gorillisches noch verhältnismäßig einfach und griechisch aber bei anderen ist es halt.
Linus Neumann 0:53:55
Aber in Deutschland haben die Terroristen ja eher Namen wie.
Tim Pritlove 0:53:57
Knifflig.
Linus Neumann 0:53:58
Nico, Stefanie, Peter.
Tim Pritlove 0:54:00
Peter. Hans, Hans. Ja.
Linus Neumann 0:54:05
Adolf, nee, keiner. Ähm so, die wollen jetzt äh die wollen also in diese Bestandsdaten einsehen und.Das Blöde ist natürlich, wenn es dann eben anonyme SIM-Karten gibt und dem soll jetzt ein Riegel vorgeschoben werden.Ähm ich vermute, dass sie da nicht so, das wird ihnen nicht unbedingt so gut gelingen, weil es eben jetzt auch schon seit vielen Jahren diese doch sehr äh laxe Praxis in im Verteilen äh,von SIM-Karten gibt, aber ähm.Wer also noch mit alten, einfachen Regeln mal eben an der Ecke eine SIM-Karte kaufen will, der solle das.
Tim Pritlove 0:54:50
Ich äh finde da jetzt gerade keine Quelle äh dazu, wann tritt denn das in Kraft.
Linus Neumann 0:54:59
So sieht es der Hang, der.So sieht es dem Maßnahmenkatalog Handlungsbedarf, Terrorismusbekämpfung vor, ähm auf denen sich die Koalitionsspitzen,vor ein paar Tagen nachts verständigt haben. Also das wird dann jetzt in irgendeiner Form heruntergereicht werden. Wie gesagt, die gesetzliche Grundlage gibt's mit diesen Bestandsdaten.Mit dieser Bestandsdatenauskunft eh schon seit zwanzig dreizehn, jetzt wollen Sie eben auch die einen geeigneten Maßnahmenkatalog umsetzen.Um das zu ermöglichen, also sowas wie Personalausweis, Nummern geben.Beim Kauf einer SIM-Karte, äh, Prüfung auf vielleicht unvollständige Registrierung oder nicht plausible Registrierung, Abgleich mit äh mit äh Einwohnermelderegistern und so. Da kriegt man natürlich schon über die Zeit ähm,irgendwann äh Zucht und Ordnung rein und notfalls müssten die äh äh Telkos dann eben SMS an ihre Kunden schicken und sagen, hier wenn äh dich bis dann und dann nichtnamentlich registriert hast, schalten wir das Ding ab oder so, ne?Da empfiehlt sich natürlich der Ringtausch. So eine anonyme Sinnkarte ist ja schnell mal verloren.
Tim Pritlove 0:56:20
Ach so. Ja, also wird nicht mehr so lange dauern und der Spaß ist vorbei.
Linus Neumann 0:56:32
Was, ja, schade ist.
Tim Pritlove 0:56:35
Aber dafür kriegen wir jetzt schnelles Internet.
Linus Neumann 0:56:38
Genau, wir AF äh super Internet kriegen wir jetzt bald. Das wird spannend, ey. Ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:56:43
Ähm wusstest du, dass du mich jetzt das Kupfer ist Glasfaser.
Linus Neumann 0:56:52
Nee. Ja.
Tim Pritlove 0:56:52
Ja, also Krieg ist auch Frieden und Kupfer äh ist jetzt Glasfahrer. Hat die Telekom gesagt.
Linus Neumann 0:57:04
Ja, die Telekom hat schon viel gesagt. Ähm ich war sehr äh erfreut. Ich habe da jetzt gerade den Link nicht parat, aber Sigmar Gabriel hat irgendwie äh vor kurzem einen lichten Moment gehabt, einen seiner seltenen lichten Momente,sagte,Wir brauchen bis dann und dann einfach mal die weltweit beste Infrastruktur, was diese ganze Netzgeschichte angeht, wenn wir als in dieser Nation hier noch nennenswert ähm eine Rolle spielen wollen, ähm auf diesen Dingen, was sich äh Globus nennt.Und er hat auch das Wort Glasfaser da in den Mund genommen und ich bin da sehr froh, dass er äh dass er da sich drum kümmern möchte. Und als Wirtschaftsminister ist er ja auch im Rahmen der Wirtschaftsförderung ähm durchaus ermächtigt und es wäre sehr schön, wenn er das tun würde.Ähm währenddessen,entscheidet sich die Telekom aber mit einer sag ich mal wirklich nicht wirklich brauchbaren Brückentechnologie,sich dem Thema Ausbau der Infrastruktur zu nähern, nämlich dem Vectoring. Also die Zukunft,kann nur sein, dass dieses komplette Land hier mit Glasfaser vernetzt ist,wir überall eine großartige Infrastruktur in diesem Bereich haben. Diese äh dieser Schritt ist seit mindestens zwei Jahrzehnten.Überfällig. Ähm es wurden damals auch erste äh Schritte unternommen mit den optischen Anschlussleitungen.Äh die sie dann nie richtig ins Rennen gekriegt haben, dann haben sie äh mindestens oder vielleicht so mehr als zwei erzählt, aber wie dem auch sei. Ähm,Oder weniger meine ich. Ja egal, also sie man hätte schon vor einiger Zeit anfangen müssen, Glas zu legen.Und das ist nicht geschehen, nicht im nennenswerten Rahmen und jetzt stehen wir hier und der Bandbreitenbedarf,steigt und die Telekom denkt sich, na ja, aber das mit dem Glas liegen, das ist ja auch teuer. Vielleicht können wir ja erstmal Vectoring machen und noch den letzten, das letzte Fitzelchen aus Kupfer rauskratzen,an äh Datenübertragungsmöglichkeit.Kupferkabel sind relativ alt und haben bestimmte äh physikalische Grenzen, die für äh Lichtwellenleiter in dem Ausmaß nicht gelten.Und die Technologie, die sie da nutzen möchten, heißt Vectoring, Vectoring ähm ermöglicht, dann etwas höhere Übertragungsraten bis zu hundert Mbit im Download, vierzig Mbit im Upload,In dem Interferenzen in der Modellierung,so verringert und optimiert werden,dass eben eine höhere DSL Übertragung auf dieser auf diesem Kupferadern möglich ist. Das geht aber nur, weil du ja quasi ähm.Weil du ja quasi alle modulierten Signale auf der Kupferleitung kennen musst, um dann diesen Vectoring-Effekt zur Anwendung zu bringen, musst du den kompletten äh Netzabschlussknoten da kontrollieren.
Tim Pritlove 1:00:28
Das heißt, es kann nur noch einen Anbieter geben.
Linus Neumann 1:00:30
Du kannst dir den nicht mehr teilen. Im Moment gibt's da ein ähein äh Abschlusspunkt und dann wird von dort äh da sitzen dann haben die haben die unterschiedlichen sich Ports drauf gemietetpumpen dann das DSL zu ihren Kunden und das wird nicht mehr möglich sein, wenn der der Hauptverteiler kann nur noch von einem AnbieterBetriebe durchgesetzt geführt werden. Das hieße, wenn die Telekom an diesen Verteilern Victoring macht,dann können andere Betreiber dort keine eigene Technik mehr installieren und müssen die Ports.Von der Telekom mieten, wodurch die Telekom einen massiven Wettbewerb Wettbewerbsvorteil hat. Ähm.Noch hinzukommt, dass dieser Effekt, den man da erzielen kann auf der Kupferleitung mit der Leitungslänge abnimmt und.Höchstens so über paar hundert Meter reicht. So nach sieben, achthundert Meternist dieser Effekt einfach nicht mehr nennenswert, dann bist du wieder oft auf alter DSL Performance, das heißt du kannst so ein paar hundert Meter um so einen Hauptverteiler knoten.Ein bisschen erhöhte Übertragungsgeschwindigkeiten erlangen ähm zu dem Preis, dass du,Die alte Infrastruktur äh weiter auf dem letzten Loch vers ähm und gleichzeitig deine Konkurrenten auf diesem Markt schlechter stellst. Was notwendig wäre, ist natürlich eben.Äh Glasfaser zu legen und genau das entscheidet sich die Telekom jetzt nicht zu tun und es gibt,Problem, dass sie nämlich damit von der dafür, von der EU-Kommission eine äh Freigabe brauchen.Ob sie dieses exklusive Vectoring machen dürfen. Und da haben sie jetzt eine Stellungnahme von der Bundesnetzagentur bekommen, in der die Bundesnetzagentur äh,Die Regulierungsbehörde für den Telekommunikationsmarkt in attestiert. Wir kommen nach nochmaliger intensiver Analyse zu dem Schluss, dass ein Victoring-Ausbau,Der Narbe.Das ist ein Victoring-Ausbau der Nahbereiche hilft, den Breitbandausbau zu fördern. Es werden weder der Wettbewerb außer Kraft gesetzt, noch werden andere Technologien ausgebremst. Ähm das ist eine,ein Fazit dem ich mich äh nicht anschließen würde. Wie ich gerade schon generell ausgeführt habe.
Tim Pritlove 1:02:55
Ja es ist wirklich hochproblematisch und es zeigt eigentlich diese ganze Debatte umwegtoring zeigt einfach nur wie sehr bisher einfach der Trend verschlafen wurde zumal ja.Wenn wir jetzt hier mal darüber reden würden, dass mit dieser Technologie so etwas in der Größenordnung wie ein Gigabit pro,Anschluss realisiert werden könnte. Da würde ich ja dann auch so ein bisschen durchatmen und sagen okay, ja äh,Max Hands, weil ein Gigabit wäre heutzutage etwaswo man sagen kann, da kann man jetzt auch mal so die nächsten fünf bis zehn Jahre drauf aufbauen. So, das ist das ist irgendwie, das hat genug Hub, da ist einfach äh so viel Luft nach oben für den einzelnen Nutzer und da ist auch,sagen wir mal wirklich eine Vielzahl von Diensten wahrscheinlich realisierbar, die wir heute noch gar nicht so auf dem Zeiger haben,Klar, mit mehr geht immer mehr soWir erinnern uns, als jetzt diese Drosseldiskussion zum Beispiel auf dem Mobilfunknetzen und DSL-Netzen kamen. Und dann diese Telekom, diese Haarsträubenden äh Statistiken aufgefahren hat mit, ja, was wollt ihr denn eigentlich? Ihr könnt euch doch drei Filme im Monat anschauenja äh wo man auch sagen muss so Leute,welches Jahrhundert war jetzt nochmal gleich äh das wo ihr euch eingeloggt habt? Ähm.Das ist halt genau dieser Punkt und ich glaube derzeit ist äh Deutschland so international im Breitband ein äh Breitbandranking irgendwo so im.Irgendwo zwischen Platz zwanzig und Platz äh dreißig, je nachdem, wer und wie man zählt.Und das ist natürlich haarsträubend für einen Land, dessen Wirtschaft einfach erheblich auch davon darauf aufbaut, dass eben eine,entsprechende Infrastruktur da ist und so wie wir eine Infrastruktur in Straßen haben äheben einfach ein Handel ermöglicht, eine auch eine Telekommunikationsinfrastruktur lange Zeit hatten, die ja ihre äh ihres gleichen sucht, also Anfang der neunziger Jahre,bis Mitte der neunziger Jahre war einfach Deutschland mal allen voraus mit dem ISTN Netzwerk.Und ja, das hat man dann einfach eingebüßt. Man hat's vor allem auch deshalb eingebüßt, weil man eben immer wieder diesen Kupferkompromiss gegangen ist. Jetzt kann man natürlich sagen, okay, ja, hier mit DSL sind wir ja weit gekommen, gucken wir, was allesmöglich war ohne eben jetzt den gesamten Bestand auszutauschen nur diese,Man sieht ja jetzt auch schon bei diesem Vectoring, dass das einfach nicht so das Silver Bullet ist, sondern dass man hier im Prinzip immer nur auch in extrem urbanen,Gebieten irgendwelche Vorteile erzielen kann, siebenhundert bis achthundert Meter mag jetzt erstmal viel klingen, aber äh da gehst du halt fünfmal um die Ecke und so und dann musst du ja dann auch noch irgendwie hoch ins Haus. Also da fällt halt nicht viel bei ab und vor allem ist das halt auch etwaswas eben jetzt mal den wirklich benachteiligten Regionen überhaupt nichts hilft.
Linus Neumann 1:06:01
Äh es gab da noch einen sehr schönen Tweet von der deutschen Telekom, wo sie sagten, Vectoring-Ist-Glasfaser.
Tim Pritlove 1:06:08
Ist grandios.
Linus Neumann 1:06:09
Ähm um das vielleicht kurz zu erklären, warum sie das sagen. Ähm tatsächlich liegen,Bis zu diesem Hauptverteilerknoten.Glasfaserkabel. An einigen Stellen. Das wollen sie bei diesem Victoring insbesondere machen. Sie haben da jetzt ein äh Modellprojekt in äh Bad Honnef, das deshalb im äh im,Fokus der Aufmerksamkeit steht, weil sie dort das sogenannte Microtrenching äh zur Anwendung kommen lassen,Also Mikrograben.Statt also 'ne Schippe zu nehmen, die Straße aufzumachen, Loch zu graben unter Glasfaser reinzuwerfen, wollen Sie nun diese Faser schnell und billigbis zu dem grauen Kasten legen, also der bis zum Hauptverteilerknoten, indem sie, ja, mit so einer großen Flex einfach einmal die Straße lang fahren, da einen fünfundzwanzig, eine fünfundzwanzig Zentimeter tiefe Rille äh ziehenUnd dann da die die Faser reindrücken.
Tim Pritlove 1:07:09
Ja, an der Bordscheinkante, da wo das Ganze von dem eigentlichen Straßenverkehr noch etwas geschützt ist, dass man also so Difformierungen durch Fahrzeuge äh ein wenig geschützt ist, dass äh auch jetzt überhaupt nichts Neues. Das gibt schon ähSeit vielen Jahren wird in anderen Ländern auch schon seit längerer Zeit gemachtund ist aber halt jetzt kommen sie langsam auf dem Zeiger, dass man hier auch innovativ werden muss, um überhaupt erstmal Fasern zu verbuddeln. Aber das ist natürlich eine superschnelle Methode, kostet glaube ich auch nur ein Viertel und,Also geht vor allem sehr schnell.
Linus Neumann 1:07:36
Dauert nur ein Viertel der Zeit und kostet wahrscheinlich äh sehr viel weniger als nur, ne? Ich meine, wenn da einmal mit, die haben ja so eine große Flex, wo man drauf sitzen kann, die hattenMotor kann man mit fahren. Äh das geht äh geht relativ schnell, ist auch völlig in Ordnung. Und was machen sie dann? Jetzt gehen sie da in Bad Honnef zwei Millionen raus und irgendwie ein paar Mal die Straße lang zu fahrenUnd sagen, werden dreißig Kilometer von dieser Faser verlegen. Vierundvierzig Multifunktionsgerätegeräte aufstellen.Und dann neuntausend Haushalte in Bad Honnef mit,Victoring-Fägen, DSL verbinden. Das heißt, sie fahren da mit ihr mit ihrer Trenchmaschine rum äh und legen den Leuten am Ende äh die letzten paar Meter legen sie dann da irgendwie dieses dämliche äh Kupferkabel statt,Faser jetzt auch einfach mal ins Haus zu werfen,und dann zu zu gucken äh wie's da rund geht. Ich meine, da könnte musst du, das ist ja dann nur ein paar Meter mehr, ne, du bist ja eh schon die Straße lang. Ähm das ist also.
Tim Pritlove 1:08:37
Ja gut, ich meine ins Haus werfen, klingt einfach äh ist aber auch nochmal eine ganz andere Nummer. Man äh erinnert sich äh zum Beispiel in Friedrichshain.
Linus Neumann 1:08:48
Da war dieses Opal Pro.
Tim Pritlove 1:08:49
Da da ist ja im Prinzip genau das mal probiert worden. Also man muss auch äh sagen, die Telekom hat's ja schon mal probiert so und ähm wollte tatsächlich dieses Glasfaser-Everyware einfach mal fahren. Ähm ja, Opal,dass äh die sogenannten Opal-Gettos, die dadurch äh entstanden, weil einfach keinerlei Kupfer mehr ausgeräumt wurdene? Also da hat sie, haben sie es im Prinzip genau andersrum gemacht und sind dafür natürlich noch sehr viel mehr geprügelt worden. Schlicht und ergreifend deshalb, weil ihnen dann die eigentliche Anschlusstechnik äh zu teuer wurdeso, das war der eine Driving Faktor, der andere Driving Faktor war und das ist natürlich jetzt auch,bei einer zukünftigen Glasfaserausbaugeschichte ein Problem, dass einfach die Hausbesitzer nicht mitspielen, ja, die einfach gesagt haben, so.Äh was ihr wollt da jetzt unten einen neuen Hausanschluss legen, das heißt nur Geld. Und ähm das ist halt ähm,Da wird halt auch klar, dass es jetzt kein Problem, was jetzt nur von einem Unternehmen gelöst werden kann, sondern was wir hier eigentlich benötigen, wäre einfach ein ähm,Ja eine staatliche Aktivität so in der Größenordnung des Kabelfernsehausbaus, den wir äh ja in den achtziger Jahren hatten, der auch wunderbar funktioniert hat,Aber der Vorteil war, dass der Telekommunikationsminister damals noch an den Kabelfirmen irgendwie beteiligt war. Vielleicht äh müssten wir da sozusagen einfach mal in das Ministerium Alters besitzen. Statt Herrn Dobrindt irgendein Glasfaserherstellermal ins äh Ministerium reinholen. Das ist dann zwar ausreichend korrupt, aber das liegt dann vielleicht auch mal was.Sprich man muss einfach den Rahmen schaffen, man muss den Rahmen schaffen für Hausbesitzer, man muss den Rahmen schaffen fürwegerecht, man muss den äh Rahmen schaffen für die eigentlichen Investitionen und in dem Moment, wo man eben auch den Mumm hätte, zu sagen, okay und diese Infrastruktur, die wir jetzt aufbauen, die ist aber dann nicht privat,und das ist dann eben eine öffentlich-rechtliche Struktur, die äh von uns einfach äh untervermietet wird,ähnlich könnte man's in Zukunft auch mit Mobilfunk machen im Übrigen und dann,ja, dann wird ein Schuh draus und dann ist das einfach ein Maßnahmenprojekt über zehn Jahre oder zwanzig Jahre, aber am Ende äh lächeln wir dann halt äh,nur noch leise, wenn's heißt, oh, ich habe nur einen Gigabit zu Hause.
Linus Neumann 1:11:04
Also ich möchte mir nochmal diese diese Opalgeschichte das ist ja wirklich ein ein sowas von geil, ja? Die haben also sie legen,diese, sie haben dieses Glasgelegt, überall dieses war im in hauptsächlich inden neuen Bundesländern, weil dort teilweise einfach auch gar keine Telefoninfrastruktur gab und da haben sie gesagt, okay, hier gibt's noch nicht mal Kupfer, dann werfen wir jetzt Gas rein, da machen wir, wenn wir hier schon mal jetzt nochmal Infrastruktur bauen, dann machen wir das mal direkt zukunftsfähig.SoIch zitiere die Wikipedia. Als später breitbandige Internetzugänge auf DSL-Basis eingeführt wurden, erwies sich die Glasfasertechnologie im Ortsnetzdie vorher modern und zukunftsweisend gewirkt hatte als schwerer NachteilDie bevorzugte DSL-Technologie erfordert eine durchgänge Kupferleitungund arbeitet nicht auf passiven Glasfasern. Es gab zwar schon Technologien für Datenübertragungen über Glasfaser, jedoch war die Technik dafür so teuer, dass es rentabler war, nochmals die Straßen aufzureißen. Neben dem Glasfaserkabel ein Kupferkabel zu legen und die Technik für Kupferanzuschaffen.Das Problem ist heute nicht die Glasfaserleitung als Teilnehmeranschlussleitung, sondern die Opaltechnik mit der Kombination von Glasfaser und Kupferleitung.Die Kombination aus Glasfaser und Kupferleitung wird gerade in Bad Honnef gebaut,Das lesen sie, legen sie wieder eine Phase, diesmal nicht bis ans Haus. Ähm aber da da hauen sie dann am Ende dieses Victoring dran und machen die letzten Meter mit diesem Kupfer und das wird, das ist auch wieder so eine Sache, wo man am Ende sehen wird, dass es günstiger ist, die Straße einfach nochmal aufzureißen.
Tim Pritlove 1:12:46
Na gut, ich meine, es macht ja durchaus Sinn an diese Verteilerknoten schon mal mit Glasfaser ranzukommen. Also der der Teil, den finde ich äh vollkommen in Ordnung und ich glaube, diese diese Probleme, die du machst, also bin ich jetzt nicht ganz so sicher, das hatte auch irgendwie was mit dem verwendeten Glasfasertyp zu tun.
Linus Neumann 1:13:00
Sie konnten die am Ende gar nicht mehr benutz.
Tim Pritlove 1:13:03
War das nicht irgendwie so Single-Mode, Multimode, irgendwie so ein.
Linus Neumann 1:13:06
Irgendwas war da krum.
Tim Pritlove 1:13:07
Wir reden jetzt äh über Sachen, die wir nicht vollständig durchschauenInsofern habe ich da jetzt keine Bedenken und selbstverständlich stimmt es auch, dass in dem Moment, wo jetzt ein Victoring Rollout sozusagen forciert wird, das eben zwangsläufig bedeutet, dass mehr dieser Anschluss äh Kästen eben,mit Glasfaser angebunden werden, was letzten Endes natürlich auch eine Vorstufe für einen Fibertosah Home bedeuten kann,Trotz alledem haben wir natürlich jetzt dieses Wettbewerbsproblem und äh das ist natürlich nicht ohne.
Linus Neumann 1:13:37
Wir werden also die die Nachwelt wird sehen, dass wir damals schon wussten, wie wir sehenden Auges in den ins Verder.
Tim Pritlove 1:13:47
Eine weitere Verzögerung des Breitbandausbaus.
Linus Neumann 1:13:50
Hey irgendwann brauchst du das auch nicht mehr. Irgendwann ist vorbei. Irgendwann kannst du aufhören.
Tim Pritlove 1:13:52
Ja, dann kannst du noch aufhören. Wie was finden Singularität oder was?
Linus Neumann 1:13:56
Nein, weil einfach dann brauchst du dann das Land in ist ja hier keiner mehr, hauen alle ab.
Tim Pritlove 1:14:03
Meister werden einfach nur noch Trommeln verteilt und.
Linus Neumann 1:14:05
Ja, da kannst du jetzt, wenn du jetzt in Brandenburg irgendwie Infrastruktur aufbaust oder so, ist dann auch zu spät. Die Leute sind jetzt weg. So, ähm.Noch was Schönes? Sehr schön eigentlich. Dafür da hat jemand äh mal äh nachgedacht. Alexander Hanf ähm mit zwei F. Ähm.Irgendwie CEO einer so einer Datenschutz äh Geschichte ähm der hat mal bei der EU-Kommission nachgefragt,wie denn AdBloger Detektoren.Im Bereich im Lichte der E-Privacy Richtlinie zu sehen sind,Die E-Privacy Richtlinie, auch die sogenannte Cookie-Richtlinie,besagt nämlich dass für jede Speicherung und Erlangung von Informationen vom Endgerät eines Nutzers.Ähm diese Richtlinie gilt und man da eine.Eine Einwilligung des Nutzers braucht, das heißt äh die Weißfingerprinting und so ist erstmal gar nicht erlaubt.Was äh jetzt kann man diese Richtlinie äh so oder so sehen. Ähm dein Device meldet sich ja schon bei dem Webserver und sagt, ich bin ein, was weiß ich, ein Internet-Explorer auf dem Windows XP.Oder so und äh insofern gibt's da ein langes Hin und Her, aber wenn ich das richtig verstehe, ist diese,Richtlinie auch dafür verantwortlich, dass man jetzt überall diese Cookie-Warner kriegt. Wo steht Vorsicht? Wir machen hier Cookies. Wir wir speichern etwas über dich,äh wenn du uns besuchst. Und jetzt hat dieser Alexander Hanf gesagt, na ja, wenn offenbar gehe ich doch auf diese Seite.Und diese Seite findet etwas über mich heraus, über die Konfiguration meines Gerätes, nämlich ob ich nun diese dämlichen Werbedinger anzeige oder nicht,Und äh das geht doch gar nicht, weil das dürfen die ja nicht. Und äh er hat dann eine ähm eine Antwort bekommen.Dass eben äh.Jegliches Auslesen von Informationen über Wett, weil von den Webseitenbesucher unter Artikel fünf Absatz drei der Richtlinie fällt, also auch das Abrufen der Information, ob der einen AdBlocker nutzt oder nicht und deswegen gemäß Artikel fünf, Absatz dreiwäreeben für diesen Vorgang eine Einwilligung des Nutzers notwendig, da die Speicherung von Informationen oder der Zugriff auf Informationen, die bereits im Endgerät eines Teilnehmers oder Nutzers gespeichert sindnur gestattet ist, wenn der Teilnehmer oder Nutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen seine Einwilligung gegeben hat.Das passiert bei der Edlockerüberprüfung nicht. Ähm das ist jetzt nicht,rechtlich bindend, was die EU-Kommission da gesagt hat, aber natürlich äh politisch äh durchaus einflussreich und wir werden sehen, in äh wie ferndas in Zukunft eine Rolle spielen wird. Ähm! Es gibt ja auch noch immer diese anhängigen Verfahren wo der Axel-Springer Verlag.Äh gegen den Hersteller eines Edblockers und gegen einen Youtuber ähm vorgeht, die.Es Menschen ermöglicht harten eine Ed-Blockersperre zu umgehen. Ähm, interessanter, interessanter Fall, aber es wäre sehr schön, wenn wenn man quasi Seite besucht und die Seite muss erst.Ja, wenn sie uns besuchen.Willigen sie ein, dass wir Speicher, dass wir erkennen, ob sie einen Edlocker benutzen oder nicht? Nein, will ich nicht ein und dann kannst du halt die Seite im Zweifelsfall trotzdem nicht sehen. Also das ist Datenschutztrolling, aber wir werden mal sehen, äh wohin das führt.
Tim Pritlove 1:17:59
Ist vor allem auch also die Auslegung finde ich auch so ein bisschengedehnt so, ne? Also ob das jetzt wirklich unter Device Fingerprinting äh fällt. Klar, äh da wird Code in meinem Browser aktiv, der quasi den Zustand dieser Webseite in irgendeiner Form interpretiert, aberda gibt's sicherlich tonnenweise anderen Code, der das letztlich genauso tut, nur mit anderen äh Zielen und von daherbin ich mir nicht so sicher, ob das hier wirklich Bestand haben kann. Aber es äh wie du schon sagst, hm, lustiger, troll.
Linus Neumann 1:18:33
So, dann kommen wir jetzt zu den äh Kurzmeldungen. Ich weiß gar nicht, ob wir diese FBI iPhone Geschichte noch zu Ende gebracht hatten.
Tim Pritlove 1:18:41
Weiß ich auch nicht mehr so ganz genau, aber ich glaube, wir hatten das nicht ähm nicht gebracht, das nicht als separate Meldung vielleicht äh ist, sondern mal runtergefallen. Aber wir erwähnen's halt einfach.
Linus Neumann 1:18:51
Am Ende haben sie es mit der Hilfe irgendeiner Schädigfigur äh aufgemacht.
Tim Pritlove 1:18:56
Genau, also beim wir reden jetzt über den Apple Versus äh FBI-Fall, wo ja das FBI von Apple wollte, dass sie äh Maßnahmen ergreifen in Form von dem Bereitstellen von Software und anderen Dienstleistungen, um eben diese Zugangssperreden Passcode des äh Telefons zum Gehen des iPhone fünf C's was sich halt im ähm,Besitz stimmt nicht so ganz, aber sozusagen was so ein Businesstelefon war, was eben diesem Attentäter, äh, Kalifornien,zugeordnet wurden konnte und na ja, Apple wollte halt nicht, lange Geschichte. Am Ende hat ja das FBI zurückgezogen,und gesagt, wir brauchen eure Hilfe nicht. Übrigens auch in einem zweiten Fall in New York, mittlerweile,Genau dasselbe Spiel auch nochmal, also auch dort haben sie gesagt, sie hätten jetzt Informationen bekommen oder Maßnahmen ergriffen, die ihnen eben den Zugang zu diesem zweiten Telefon auch ermöglicht,Und ja, was dann aber halt im Nachgang eben noch äh festgestellt wurde ist, einerseits hat sie der ganze Spaß halt irgendwie über eine Million Dollar gekostet.
Linus Neumann 1:20:03
Was da ist die Quelle übrigens interessant. Die haben,dieser FBI-Typ, der, der da als Quelle berufen wird, hat äh gesagt, wir haben dafür viel bezahlt, mehr als ich noch in diesem Job verdienen werde, bis zu meiner äh.
Tim Pritlove 1:20:19
Das hat man dann mal ausgerechn.
Linus Neumann 1:20:24
Aber das halte ich für äh also das ist eine relativ ich halte diesen Preis irgendwie für schwierig. Äh für auch diese Behauptung. Ich glaube nicht, dass sie so viel dafür bezahlt haben. Ich glaube, dass sie eher absichtlich dieseZahl so hoch zirkulieren lassen, damit die Leute sich ärgern und und sagen, scheiß Apple hat uns jetzt irgendwie eine Million an Steuergeldern gekostetIch glaube nicht, dass sie das dafür bezahlt haben. Und wenn, dann haben sie, wenn, dann haben sie das Geld dafür bezahlt, dass sie's jetzt immer können.
Tim Pritlove 1:20:54
Immer mit diesem einen Telefon, genau, mit diesem einen Telefontyp. Ja, das äh kann natürlich sein.
Linus Neumann 1:21:01
Wenn Sie das nicht brauchen. Das Interessante ist.
Tim Pritlove 1:21:04
Nichts gefunden.
Linus Neumann 1:21:05
Wir haben nichts gefunden, natürlich nicht. Das war das Arbeitstelefon von dem Typen und der hat eh beim Staat gearbeitet. Du bist Terrorist und irgendwie beim Department of Health. Ja, du, wenn du Terrorist bist und du hast ein Telefon von deinem Arbeitgeber und das ist das Department of Health.
Tim Pritlove 1:21:18
Ja, vor allem das andere, sein anderes Telefon war irgendwie weitgehend zerstört und geschreddert worden von ihm, das lag irgendwo im Papierkorb, also das ähm ja, aber.
Linus Neumann 1:21:28
So, fertig. Dann haben wir äh Microsoft äh die sich äh vor Gericht.Äh das Recht erstreiten wollen äh ihre Kunden über äh Anfragen von Behörden zu unterrichten. Ähm,Haben Sie also gegen das hier klang jetzt gegen das Justizministerium, denn in den vergangenen achtzehnten Monaten hat die US-Regierung von Microsoft, also in anderthalb Jahren in zweitausendfünfhundertsechsundsiebzig Fällen,verlangt die Anfragen zu Nutzerdaten geheim zu halten. Also haben quasi von Microsoft,Angefragt Daten haben die bekommen und Microsoft durfte sollte darüber stillschweigend bewahren. In zweitausendfünfhundertsechsundsiebzig Fällen. Ähm.Und da sagen sie halt diese Geheimhaltung ist faktisch, wird uns faktisch immer auferlegt und das heißt nicht,dass hier dieses Geheimhalten die Ausnahme ist, sondern die Regel und diese Regel,möchten wir so nicht haben, denn das ist schädlich, sowohl für die Kunden als auch für für uns und deswegen klagen wir gegen diese Geheimhaltungspflichten.
Tim Pritlove 1:22:41
Ja, ist interessant, ne? Wie sich jetzt da so ein bisschen das ähm Blatt wendet und die ganzen Silicon Valley Firmen einfach offen revultieren und sich äh mit allen Möglichkeiten versuchen, zu wehren.Es gab ja auch ein paar kleinere äh Tricks. Man erinnert sich, als das mit Snoten am Anfang äh losging und überhaupt erstmal so die Frage im Raum stand. Äh wie oft hatwurde denn so ein Unternehmen überhaupt schon, ich weiß nicht mehr ganz genau, was die Maßnahme war, aber so so in der in der Dimension der ähm.Horausgabe aller Daten, wie wie oft gab's eben solche Anfragen und dann.Glaube ich, Apple damit an, irgendwie auf einer Webseite zu schreiben. Bisher hatten wir das noch nicht.Weil du darfst halt, wenn's nicht passiert ist, darfst du halt sagen, dass das nicht passiert ist. In dem Moment, wo man diese Information verschwunden wäre, wäre klar, dass es passiert ist. Gut, aber in diesen regelmäßigen kleinen äh Datenanfragenfällen, die einfach eben tausende Male passieren pro Jahr.Ähm geht eigentlich eben nur die direkte Benachrichtigung, wo halt ein Unternehmen das denn eben auch einfach mitteilen kann und das dürfen sie eben nicht und dagegen gehen sie jetzt vor.
Linus Neumann 1:23:51
Dann gab es eine äh schöne ähm,Demo, äh Obama hat vermutlich seinen letzten Deutschlandbesuch gemacht,Präsident äh bei der Hannover Messe und das wurde als äh Auslöser genommen nochmal in Sachen TTIPloszulegen. Ähm! Da gab's eine sehr große Demo, ähm! Die Veranstalter haben irgendwie von bis zu neunzigtausend Menschen gesprochen, die Polizei von fünfunddreißigtausend Menschenalso irgendwo dazwischen üblicherweise liegt dann die tatsächliche Teilnehmerzahl.Es gab dann auch sehr äh skurrile äh Plakate der Initiative neuer sozialer Marktwirtschaft für TTIP,die also wirklich also das was wird echt schwierig mit dem Trolling so, wenn die so weitermachen. TTIP ist ho, ja.Mit Merkel und Obama im üblichen Ding.
Tim Pritlove 1:24:58
Das ist wirklich echt total mega absurd und diese Initiative, neue soziale Marke.
Linus Neumann 1:25:03
Sowieso absurd. Das ist das ist mit, das das der übelste wirklich seit seit zehn Jahren hier genießen dürfen.
Tim Pritlove 1:25:11
Aber ich glaube, das Plakat konnte auch keiner so richtig ernst nehmen.
Linus Neumann 1:25:17
Ich frage mich, also in letzter Zeit scheinen sehr häufig irgendwo in irgendwelchen Agenturen Leute zu sitzen und sich zu sagen, so ehrt.
Tim Pritlove 1:25:23
Erfolg vor acht Jahren war das Plakat ja noch toll und lustig und dann durfte man ja gerne dran glauben, dass irgendwie Obama Hope ist, aber äh ich weiß nicht, den Brand hat er irgendwie nicht so richtig durchgezogen.Von daher bisschen albern, aber bemerkenswerte Teilnehmerzahl.
Linus Neumann 1:25:39
So, dann gibt es ein äh Kartellverfahren der Europäischen Kommission gegen Google, äh die werfen Google vor mit unzulässigen Vertragsbedingungen äh über seinen Mobil,äh Betriebssystem Android seine marktbeherrschende Stellung auszubauen.Ähm da solche Sachen dauern in der Regel lange und sind äh eigentlich egal, weil der Markt im im weiteren Verlauf äh sein Übriges tutaber es sei der Vollständigkeit halber erwähnt, äh wenn nämlich dann irgendwann Google zerschlagen wird, dann haben wir's können wir sagen Logbuchnetzpolitik berichtet.
Tim Pritlove 1:26:18
Ja, wobei das ein bisschen merkwürdig ist, das äh so ein bisschen wie diese Geschichte damals mit Microsoft und dem Internetexplorer, die fand ich auch schon so ein bisschen absurd. Ähm.
Linus Neumann 1:26:33
Es geht dabei um diese Vorinstallationen,der Google Apps, ne? Also Google sagt ja, dass es Android ist ein freies Open Source Betriebssystem, jeder kann das nutzen und verändern und das ist ein Motor für Innovationen,Was glaube ich sehr. Äh ähwas glaub ich stimmt, sie treffen dann mit ihren Partnern freiwillige Vereinbarungen, jeder kann Android ohne Google benutzenAmazon macht das ja auch, führen sie an, ne? Also auf diesen Kindles und so äh ist ja Android drauf. Da ist der Google weggeschnittender Amazon reingemalt.
Tim Pritlove 1:27:11
Gibt's auch in äh in China gibt's einfach extrem viele Telefonhersteller, die halt mit Android ausliefern, wo halt kein Google drauf ist.Genau und der eigentliche Vorwurf ist sozusagen. Willst du eine musst du alle nehmen was halt ja.Schwierig zu argumentieren ist so ein bisschen jetzt in dem in dem äh Umfang. Also wozu kann man denn ein Unternehmen jetzt verpflichten? Also sie sie bieten halt eine Dienstleistung an, nämlich hier sind irgendwie unsere Google-Apps, wenn ihr die haben wollt, dann zack, ja.
Linus Neumann 1:27:41
Na sie sind daran gebunden, also was der der Kern des Vorwurfs ist nicht, dass sie oder erscheint nicht zu sein, dass Google diese Apps als vorinstalliert.Mit ausliefert, sondern dass Google so eine ähm,daran bindet, dass du auch auf den Google App Store zugreifen kannst. Also das ist quasi das Google-Paket und dann ist auch Google App Store und der Google App Store ist oder Playstore oder wie der heißt. Und der ist eben der äh der größte.Das größte App-Ökosystem in dem Bereich. Das heißt, du kannst wohl offenbar nicht Google App Store, aber nicht den ganzen anderen Google-Kram, aber Android, so das scheint da irgendwie die Fahne zu sehen, aber wie gesagt.Ich sehe, dass ähm jetzt gerade nicht als ein, als ein Thema, was mich nennenswert interessiert.
Tim Pritlove 1:28:40
Mich auch nicht.
Linus Neumann 1:28:41
Gut.
Tim Pritlove 1:28:45
Dann schon lieber das Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:28:47
Ja das interessiert mich jetzt auch langsam.
Tim Pritlove 1:28:49
Genau. Gibt jetzt auch nicht mehr viel zu sagen, außer, dass jetzt mal wieder eine wilde Woche ansteht.Ähm es ist Republika in Berlin, da herrscht ja dann immer eine gewisse Aufregung, zumindest äh schleichen sich wieder viele Netzaffine Menschen äh durch die Stadt und äh,Da gibt's dann halt allerlei Brumborium. Wer von euch auf der Republika ist, kleiner Hinweis,Das Sendezentrum hier unser Podcast äh Community, Projekt.Wird auf der Republica auch mit einem Ministandort vertreten seindieses großen Gewühls in der zentralen Halle. Äh ich habe jetzt grad hier die Standnummer hier im Kopf, aber ihr findet das schon. Gibt's ähmso einen Ort, wo man halt andocken kann als Podcaster, als äh Podcasthörer, et cetera, andere Podcaster treffen kann, das ist halt einfach mehr so als kleiner Community, habe gedacht, damit's einfach mal einen Ort,wo man sich da äh finden kannwir werden auch noch die Möglichkeit bieten dort Podcasts aufzunehmen, so ähnlich wie auf dem Kongress wir das gemacht haben mit diesem Podcast Tisch, das heißt wenn ihr von,Vor Ort einfach Lust habt irgendwie eine Sendung aufzunehmen, dann tretet in Kontakt mit uns und dann könnt ihr das,machen ähm es gibt da keine Bühne, es gibt da kein, kein, kein Video äh Klimbem nichts Großes, wie wir das in den Jahren davor mal gemacht haben, das war einfach nicht zu stemmen,allein schon deshalb, weil direkt im Anschluss ja dann unsere Subscribe Konferenz äh stattfindet ähm wo man sich jetzt vielleicht gerade noch soeben nochmal äh anmelden kann, wenn man's noch nicht getan hat, aber da machen wir jetzt auch bald den Sack zu.Ja und das ist ja unsere halbjährliche Veranstaltung die jetzt sich umbenannt hat eben in Subscribe. Früher war das ja der Pott Love Workshop und jetzt wollen wir das Ganze langsam in ein Konferenzformat überführenund gehen dann übrigens auch im Oktober nach München damit. Dazu vielleicht später auch nochmal mehr. An dieser Stelle sollte das jetzt erstmal reichen als Werbeblog.
Linus Neumann 1:30:58
Erklär mal, was heißt jetzt da in dem in dem Großen? Äh also in dem.
Tim Pritlove 1:31:05
Wenn du, wenn du in die Station reinkommst, dann hast du auch diesen großen Freibereich sozusagen in der Bitte. Links und rechts hast du so die Vortrags äh Hallen.
Linus Neumann 1:31:15
Also in dem Hauptbereich wirklich in dem großen.
Tim Pritlove 1:31:18
In dem großen Gewusel da in der Mitte, genau da drin.
Linus Neumann 1:31:22
War allem, dass es positiv oder negativ.
Tim Pritlove 1:31:27
Ich hätte einen anderen Standort schöner gefunden, zumal sich ja dieses Jahr bei der Republika etwas ändern wird, der Hof, der ja immer so ein bisschen der zentrale Quatschort warauch am Abend wird dann äh am Abend nicht mehr zum Einsatz kommen, sondern das Ganze verlagert sich auf die andere Seite,und da diese allerletzte Halle, die hatten wir eigentlich so ein bisschen im Auge, aber das hat leider nicht geklappt. Egal, jetzt gibt's auf jeden Fall einen Anlaufpunkt. Mal gucken, wie das dieses Jahr auf der Republikafunktioniert's. Ähm es gibt ein paar Änderungen äh,die ich tendenziell begrüße, ob die im ausreichenden Maße stattfinden, weiß ich nicht, also sie haben so Sachen wie diese Kopfhörervortragsseele sterben lassen, weil das war einfach furchtbar,und ähm es sind auch weniger Vorträge gleichzeitig,Also es hat sich ja so enorm aufgebläht gehabt, dass man einfach irgendwann überhaupt nicht mehr wusste, wo oben und unten ist und ja, das ist tendenziell zu begrüßen, ob das in einem ausreichenden Maße ähm stattgefunden haben wird, wird man dann danach,sehen, da werden wir uns natürlich auch nochmal zusammenfinden, um da ein kleines Review abzugeben.Hast du noch was zu sagen.
Linus Neumann 1:32:47
Äh ich glaube heute nicht.
Tim Pritlove 1:32:50
Na ja gut. Da sagen wir tschüss, bis bald.
Linus Neumann 1:32:54
Was sagen wir denn beim Militärzugschuss.
Tim Pritlove 1:32:57
Weiß ich nicht.
Linus Neumann 1:32:58
Er wird nicht tschüss gesagt, ne? Er wird stehend gestorben.
Tim Pritlove 1:33:00
Amen. Hol der Bayer.
Linus Neumann 1:33:07
Jawohl Herr Major.

Shownotes

Feedback: Panama Papers

Cyberkrieg

Cyberkrieg USA/ISIS

Russenverschwörung

Neuer BND-Chef

Netzpolitik-Affäre

Bestandsdatenauskunft: Anonyme SIM-Karten adé

BNetzA unterstützt T-Vectoring

Adblocker und die e-Privacy-Richtlinie

FBIphone

Microsoft will Kunden benachrichtigen

TTIP-Gegendemo in Hannover

Kartellverfahren gegen Google

Epilog

LNP179 Flensburg für Verfassungssünder

Ein LNP Spezial zum Urteil über das BKA-Gesetz

In dieser Woche erging das lange erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum BKA-Gesetz. Wir sprechen mit Constanze Kurz über das Urteil und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für Staat, Rechtssprechung und Gesellschaft.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove
avatar
Constanze Kurz

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.Also ich gebe mir auf jeden Fall Mühe, dass die Integrität und Vertraulichkeit meiner informationstechnischen Systeme gewährleistet ist.
Tim Pritlove 0:00:39
Integer unvertraulich, so kennt ihr uns Lokbuchnetzpolitik in seiner einhundertneunundsiebzigsten Inkarnation frisch aus der Metaebene in eure Hörgänge gespült. Ähm,Ja und heute machen wir mal wieder das, was wir immer ein Spezial nennen. Stimmt's?
Linus Neumann 0:00:59
Ja, heute machen wir ein Spezial.
Tim Pritlove 0:01:00
Spezial und wie sich das für so ein Spezial gehört haben wir dann auch speziellen Gast.
Constanze Kurz 0:01:09
Ich will jetzt nicht das Wort Spezialexperte hören.
Tim Pritlove 0:01:11
Nein, nein, Spezialexpertin.
Constanze Kurz 0:01:15
Versteh.
Tim Pritlove 0:01:16
Ganz genau. Ja, Konstanze, Konstanze kurz, herzlich willkommen.
Constanze Kurz 0:01:20
Hallo, ich freue mich. Ich war ja schon mal hier.
Tim Pritlove 0:01:23
Genau. Äh der geneigte Hörer äh ahnt schon worum es geht.
Linus Neumann 0:01:26
Wir haben gerade gesagt, wir haben nur Hörerinnen.
Tim Pritlove 0:01:28
Äh ja, sorry, jetzt ist alles alles durch. Die geneigte Hörerin ahnt schon, worum es geht.
Linus Neumann 0:01:37
Es geht um die Staatstrojanerin.
Tim Pritlove 0:01:41
Heute machen wir das generische Filminum zur Startsaison. Genau.
Linus Neumann 0:01:47
Der Konstanze niemals beigebrach.
Tim Pritlove 0:01:48
Nein, nein, bestimmt nicht. Das scheitert auch so ein bisschen. Äh lassen wir den Sport auch wieder. Was ist passiert? Es gab ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht und äh ja äh bisher ein Dauergast, ne.
Constanze Kurz 0:02:02
Na ja tatsächlich war ich jetzt schon ein paar Mal da, aber.
Linus Neumann 0:02:07
Wie viele Male warst du jetzt eigentlich schon da? Also ich weiß es.
Tim Pritlove 0:02:10
Also in eigenem Auftrag sozusagen.
Constanze Kurz 0:02:12
Einmal Wahlcomputer, etwa einmal der der Hackerparagraph aber da fand keine Anhörung statt, war nur schriftlich, dann war die Vorratsdatenspeicherung, dann war die Antiterrordatei und jetzt das BKA-Gesetz.
Tim Pritlove 0:02:26
Gibt's eine Schnittchen, wenn man da so.
Constanze Kurz 0:02:28
Nee, nee. Man man darf da nicht mal den internen Kaffeeautomat benutzen, der ist nur für Mitarbeiter. Man muss da immer Kaffee mitbringen.
Linus Neumann 0:02:37
Wie du, man darf da Kaffee mit reinbringen.
Constanze Kurz 0:02:39
Habe ich ja gestern Morgen.
Linus Neumann 0:02:41
Aber keine Muttermilch in Flughafen oder was.
Constanze Kurz 0:02:43
Äh ich habe nie versucht Mutter mich im Flughafen mitzunehmen. Ich kenne nur die Geschichten aus dem In.
Tim Pritlove 0:02:49
Das heißt, da sitzen dann alle so mit ihren Thermoskannen und Plastikbechern. Das ist schönes Bild.
Constanze Kurz 0:02:55
Nee, aber also wenn die langen Anhörungen sind, die sind dann immer so fünf, sechs Stunden, dann dann machen die auch lange Pausen, dann geht man halt Mittagessen und so und dann holt man sich,trotzdem bin ich jetzt öfter da, weil also eine gewisse Ehrfurcht äh hat man schon immer noch und die haben auch mal diese Rituale geschafft, dann mal erzählt und es ist nicht so, dass ich alltäglich finde. Und ich war auch ein bisschen so morgens, oh, ich werde durchaus nervös. Man weiß ja nicht, was steht im Urteil?Und deswegen man redet ja, man man kennt ja all die Leute, die waren ja in der Anhörung auch da, ist schon immer ein bisschen man merkt auch, dass alles so ein bisschen flatterig sind morgens.
Linus Neumann 0:03:26
Hat auch gesehen, dass der Gerd Baum im Flatterich war. Noch abends in der Tagesschau bei der im Nachtmagazin war das so, aber wir haben das in den Linksester das war die.
Constanze Kurz 0:03:35
Ein Stück, also nach dem Urteil natürlich wir sind noch ein Stück zusammen zurückgefahren im Zug und haben natürlich auch geredet und dann also da geht's dann schon im Wesentlichen darum, ja man hat so dicke Deutsche und dann redet man natürlich auch dadrüber, wie man dann interpretiert und so. Also ist schon, man,ja also das ist spannendAber gleichzeitig also man weiß ja vorher, dass man, man kriegt ja nie sonst totales Urteil, ja? Ist nie was komplett verboten oder so, sondern man kriegt ja immer so ein Ja, aber.
Linus Neumann 0:04:01
Man kriegt so ein Rätsel, wie wie früher beim Orakel von Delfi, du fragst uns was und es antwortet in einem R.
Constanze Kurz 0:04:07
Nee, nee, eigentlich solltet ja immer eine gewisse Klärung bringen. Also insofern so werden wir mit dem Orakel jetzt nicht unterschreiben, aber es ist natürlich nieBausch und Bogen wird alles verworfen, sondern man kriegt immer einige das okay, Mathe kann man machen. Also ich bin nie zufrieden,Natürlich nicht.
Linus Neumann 0:04:26
Deswegen fährst du auch immer wieder hin.
Constanze Kurz 0:04:28
Naja, äh also ich bin ja kein Gerüst, äh klar, also mir ging's ja da auch um diese technischen Dinge. Also zu sagen einfach äh ja zur Aufklärung das Gericht beitragen, ist ja auch der Grund, warum die Sachverständige holen.
Linus Neumann 0:04:41
Genau, du warst also das als Sachverständige da mit einer Meinung, die du da vertreten hast, Beschwerde.
Constanze Kurz 0:04:47
Und wir haben eine Stellungnahme abgegeben auch schriftlich.
Tim Pritlove 0:04:49
Alleine, also ich meine, hat.
Constanze Kurz 0:04:51
Na vorgetragen habe ich es alleine, aber geschrieben, nicht alleine.
Linus Neumann 0:04:54
Geschrieben, kann man, glaube ich, auch sagen, ne? Äh Konstanze kurz, Frank Rieger, Dirk Engling, Thorsten Schröder haben diese Stellungnahme geschrieben, von der wir jetzt später noch reden wollen, aber wir haben uns ja überlegt, wir wollen vielleichtDieses Urteil mal in den geschichtlichen Kontext setzen, denn diese Geschichte,BKA-Gesetz oder in diesem Fall insbesondere Staatstrojaner beschäftigt ja äh die Bundesrepublik äh das Bundesverfassungsgericht und äh den Chaos-Computerclub ja schon seit einiger Zeit, seit acht Jahren.
Constanze Kurz 0:05:22
Oh, eigentlich sogar noch länger. Ja, ja. Genau.
Linus Neumann 0:05:25
Und es ging, die Geschichte geht los zweitausendacht mit dem,ersten in der Hinsicht relevanten Urteil vom Bund des Bundesverfassungsgerichts, in dem äh wir ein äh neues Grundrecht gewonnen haben,war da, was du da auch schon als Sachverständige oder nur als interessierte Beobachterin.
Constanze Kurz 0:05:44
Ja, da war der CTC auch als Sachverstand technischer Sachverständiger, aber vorgetragen hat der Andreas Bug. Da lag auch einalso auch in der Anhörung damals äh zweitausendsieben war net ein großer Fokus auf der Technik. Da wollten die Rechte vor allen Dingen verstehen, was was machen denn teuer? Da wo sind die ganzen technisch etwas sehr spannend auch. Etwa ein hohes Niveau auch der der Diskussionen da auch für viele Stunden äh und anders als beim BKA-Gesetz jetzt warja Dinge doch so gut wie nur um diesen Trojaner. Das war ein Landesgesetz damals in nordrhein-westfälischer Verfassungsschutz hat diese Erlaubnis bekommen.war. War auch super interessant.
Linus Neumann 0:06:22
Dass das niveautechnisch hoch war, kann ich mir bei Andreas Book als Sachverständigen auch nicht anders vorstellen, aber das Gericht hat,hast du mir glaube ich schon öfter so gesagt, das Gericht ist da sehr interessiert,Solchen komplizierteren oder nicht alltäglich komplexen Ausführungen äh durchaus mal auch zu folgen. Äh oder.
Constanze Kurz 0:06:42
Man merkt's auch an den, also man merkt das natürlich an den Rückfragen, da also das ist ja nicht zur Faschine, da steht man da nicht und trägt da nur ein Statement vor, sondern hat auch dialogische Komponenten. Man es gibt da Nachfragen und so. Man,Also ist heute ein bisschen anders, muss ich sagen, also als wir die ersten Male da waren, war dann ein bisschen anders strukturiert, hängt auch da mal zusammen, wer,den Sonat führt und die Verhandlungen, also jeder hat da so ein bisschen seine Art und damals war der noch der Pap hier, der ehemalige Präsident, der hatte sehr, sehr strukturiert. Der hat sich da auch nicht viel reinreden lassen. Heute das letzte Mal liegt der im Wald durchaus lockerer,Das heißt, man konnte sich auch mal melden, wenn man was sagen wollte, das hat der Papier äh so nicht zugelassen. Der hatte zuerst äh stark strukturiert.
Linus Neumann 0:07:18
Wo sind wir denn, ehrlich? Ich meine, das Bundesverfassung, du kannst ja nicht einfach melden, so irgendwie vom Jahrmark.
Constanze Kurz 0:07:22
Es heute äh aus meiner Sicht ist es deutlich offener. Ich finde auch nicht, dass es der Qualität äh besonders tuchträglich ist. Das ist natürlich jetzt schon mal so, dass der Vertreter etwa der Bundesregierung den Mats Zwischenruf und gerne was sagen will und so äh,jetzt ist es auch nicht mehr so, dass vorher total klar ist, wenn man spricht,gab Safra schon nee, die kamen gar nicht zu Wort. Weil sie schon hinten Themen oder so nicht geschafft haben. Das ist bei Papiersohn nicht gewesen. Aber ich glaube, ähm ich habe ja nur einen anderen Salat auch schon mal erlebt,also weil der erste Senat gibt ja noch einen zweiten hat jeder der diese Behandlung führt aus so seiner Art.
Linus Neumann 0:07:59
Wenn's der Wahrheitsfindung dient.
Constanze Kurz 0:08:02
Also ganz klar ist die Lesenheit, die Stellungnahmen auch. Und hier war das auch deutlich komplexer, BKA-Gesetz hat ganz viele Dinge, die die Beschwerdeführerbemängelt haben und damals bei dem bei dem alten Staatsröhrner Urteil gingen eben wirklich sehr fokussiert um diesen Treueanaer und diesmal waren natürlich sehr viele andere Sachen die Wohnraumüberwachungakustisch und optisch. Der geht auch um Spitze, da ging es um Datenaustausch,zwischen Behörden und auch ins Ausland. Natürlich ging's auch um die verschiedenen Trojaner, aber da war eben viel, viel mehr drin und auch teilweise sehr defizielle, juristische Fragen.
Linus Neumann 0:08:36
Vielleicht ähm bleiben wir trotzdem nochmal kurz bei der Geschichte, also zweitausendacht an äh zweitausendsieben Anhörung Andreas Burg, Urteil war zweitausendacht, glaube ich.
Constanze Kurz 0:08:45
Mhm. Siebenundzwanzigster Februar.
Linus Neumann 0:08:47
Und da wurde verhandelt ein nordrhein-westfälischer Staatstrojaner oder die.
Constanze Kurz 0:08:51
Das Landesverfassungsschutzamt hat bekommen, aber es war sehr bemerkenswert, dass dort äh ganz viele Bundesbehörden äh anrück,der ein Landesgesetz war. Also das heißt äh die Richter es war schon klar, dass die da auch ein bisschen Gesetze schreiben, obwohl sie dann immer von sich weisen. Weil die Bundesbehörden angehört wurden, BKA, obwohl sie ja mit denen formal gar nichts zu tun hatte.
Linus Neumann 0:09:13
Natürlich kommt die Bundesregierung, wenn ihr Testballon auf einmal bis nach Karlsruhe geflogen ist, ne.
Constanze Kurz 0:09:19
Nicht so,Selbstverständlich der Primär interpret der Verfassung ist unser Gesetzgeber und dass sie, dass wir uns daran gewöhnt haben, dass sie sozusagen aus den Urteilen kopieren, halte ich nicht für einen Normalzustand,und etwa so der erste Fall damals, wo plötzlich er wurde und diese Ness äh Gesetz ging und die öffentliche Diskussion um den Staatstrainer schon so war. Und damit einmal zu seinen ganzen Bundesämtern ankamen und soAlso es war klar, dass die sich in gewisser Weise Gesetz BKA gesetzt haben, schreiben lassen und das haben sie faktisch gemacht, weil kurz danach zweitausendneun,haben sie wirklich auch Teile übernommen, insbesondere was den Trojaner betrifft, richtig aus dem Urteil kopiert.
Linus Neumann 0:09:55
Denn zweitausendacht, wir haben das neue Grundrecht gewonnen, das Grundrecht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme,aufgeschrieben, bin ich ganz ehrlich, ich hab's. Ich zitiere das immer falsch. Ähm, da gibt's aber auch ein Chaosradio zu, Chaosradio hundert zweiunddreißig mit dem Titel Computerverwanzung,Ähm was war denn, welcher welcher welche Meinung hat das Bundesverfassungsgericht, denn damals vertreten zweitausendacht.
Constanze Kurz 0:10:26
Ne, das eine ist, man kann ja nicht Grundrecht auch mal wörtlich nehmen. Also Grundrecht, der Staat hat zu gewährleisten, dass Informationstechnisches Thema und deren Vertraulichkeit und Intimität ebengewährleistet werden, also man muss man muss ja diese Gewährleistung als eine staatliche Aufgabe sehen. Hm in der Sache aber,war da auch schon viel von dem sogenannten Kernbereichschutz die Rede und der Kernbereich privater Lebensgescheitung, wie die Juristen sagen, ist eben nicht höchstpersönlich ja. Es ist nicht die Privatsphäre eines Menschen, sondern eben,eher die Intimsphäre. Also Dinge, die man nur mit sehr engen Vertrauten austauscht.aber zweitausendacht, er war sicherlich die Debatte nicht dieselbe wie heute, wo irgendwie Leute, weiß ich nicht, ihren äh ihre SexvideosMobiltelefon haben und überhaupt jeder fünf Computer hat, aber trotzdem war schon klar, dass auf informationstechnischen Geräten aller Artauch eben höchstpersönliche das. Also diese Debatte um den Kernbereich der war schon damals drin.
Linus Neumann 0:11:25
Ist der ist diese Debatte da erst äh entstanden. Ich erinnere mich immer an so, weiß ich nicht, Filme wie Casino, wo oder überhaupt diesesalso Casino, da gibt's irgendwie diese Szenen, wo die, wo die S ihre, ihre Frauen telefonieren lassen und dann die Abhörenden, Beamten, dann das Tonbandgerät ausschalten und das Abhören abbrechen und dann,telefonieren die Gangster miteinander, weil's irgendwie.
Constanze Kurz 0:11:48
Nahe die Kernbereichsdebatte kommt eigentlich aus einer anderen großen großen deutschen politischen Diskussion, nämlich die um den großen Rauschangriff,in deren Folge ja auch damals äh Sabine Luthholzer Schnarrenberger zurücktritt, nämlich die Frage nach Wanzen im Schlafzimmer. Da ist dieses ganze Konzept sozusagen mal dargelegt worden, wie manWenn man in Wohnräumen abhören kann, dafür sorgt, dass der sogenannte absolute geschützte Bereich der privaten Lebensgestaltung außen vor bleibt und zwar in der Erhebung, dass man also,vorher dafür sorgt, dass diese Manze im Schlafsauber, ja, ich meine, man kann auch Sex in der Küche haben oder im Auto. Also es gibt nicht, kommen sie auf den Raum an, sondern es kommt einfach durchs Persönliche an, dass die vorher sogenannte Kernbereichsprognose machen. Also abschätzen wird hiereine richtig höchstpersönliche Gespräch geführt oder eben,Ja. Das ist jetzt, ich sage jetzt immer Sex, aber da geht's natürlich auch um Gespräche zum Beispiel mit seinem Psychologen oder eben mit seinem Partner oder so, also eben, wo man wirklich höchstpersönlich hätte, ja.
Linus Neumann 0:12:41
Wird hier in dieser Küche.
Constanze Kurz 0:12:44
Äh die Prognose ist immer so eine Sache, ja? Die also.
Tim Pritlove 0:12:49
Die Sendung nicht zu früh ab.
Constanze Kurz 0:12:51
Also die da kommt jedenfalls die Debatte her, dass man da sich natürlich schon,einfach man hatte technische Möglichkeiten im Wohnraum abzuhören, aber wie macht man das eigentlich, denn der dieser absolute Schutz ist ja der Punkt drandarf in diesem höchstpersönlichen Bereich gar nicht eingreifen. Egal was Menschen vorgeworfen wird. Und ist natürlich mit den Jahren glaube ich sehr stark verbessert. Und dazu hat leider der erste Staatsräume am Urteil schon beigetragen,Weil die Richter eigentlich auch zurecht erkannt haben, na ja, aber technisch, wenn ich so eine Wanze, also wenn ich,dieses Informationstechnische Gerät infiltriere, kann ich jetzt denke ich technisch schlecht ausschließen. Äh und dann gibt's halt noch.
Linus Neumann 0:13:30
Geburt dieser Idee der Quellentelekommunikationsüberwachung oder.
Constanze Kurz 0:13:35
Die ist ja ein bisschen vorher entstanden. Die haben sie sich ja in der politischen Debatte um den Trojaner ausgedacht, dass sie halt einen haben wollen. Äh nämlich die sogenannte Quellen-TKÜ, alsoQuellen, Tegel, Kommunikationsüberwachung, die nur laufende Kommunikation abhören soll und den anderen Trojaner, der im Prinzip,die gesamte Festplatte abschnorchern kann. Das ist ja so ein politischer Unterscheidung.
Linus Neumann 0:13:56
Und ähm nochmal kurz also zweitausendacht wurde entschieden, beides geht oder.
Constanze Kurz 0:14:03
Na ja das Gesetz war damals verfassungswidrig und nicht komplett. Aber,Sie haben sich natürlich in der Urteilsbegründung, wie sie es eben immer machen, darüber Gedanken gemacht, wie man verfassungskonform regeln konnte. Und genau det ist sozusagen im BKA-Gesetz dann. Da verwendet worden.
Linus Neumann 0:14:20
Das ist ja der, also der eigentlich der normale Lauf, so,Na ja, den kannst du ja nicht verhindern, ne? Wenn dir, wenn dein äh du du machst du machst ein GesetzDas Gesetz landet vom Bundesverfassungsgericht, das Bundesverfassungsgericht kommt seiner Aufgabe nach, äh dieses äh Gesetz auf Verfassungskonformität zu prüfen, dann kommt zu dem Ergebnis dieses Gesetz istnicht verfassungsgemäß und begründet das ja und eine Begründung, warum etwas nicht verfassungsgemäß ist, ist ja gleichzeitig eine eine Anleitung,wie man es verfassungsgemäß machen kann, beziehungsweise wo die Grenzen sind, äh die man beim zweiten Anlauf nicht überschreiten darf. Ähm.
Constanze Kurz 0:15:05
Was sie ja nicht geschafft haben.
Linus Neumann 0:15:07
Genau, aber das sehen wir ja bei.
Constanze Kurz 0:15:08
Na ja, also wir hätten ja der zweite Urteil jetzt nicht, wenn nicht wie der Teil der verfassungswidrig wären, also der Urteil das neue Urteil sagt er, dass eben Teile wie der Verfassungswidrig sind. Also haben sie sozusagen ja die gesteckten Grenzen aus dem ersten Urteil gerade nicht beachtet.
Linus Neumann 0:15:21
Da kommen wir ja, kommen wir ja gleich nochmal zu. Also.
Constanze Kurz 0:15:23
Aber ich finde nee, mir das eigentlich in der Sache auch bestreiten. Ich finde nicht, dass er der normale Weg ist.
Linus Neumann 0:15:28
Ich sage nicht, dass ich den gut finde, aber es ist nicht ist es nicht das, was wir auch bei der,Datenspeicherung in ähnlicher Form sehen ähm und ich sage mal, das ist der Weg, den man sieht, ob das jetzt normal oder unnormal ist, äh aber es ist das, was in der Regel passiert. Ja, es wird, es passiert nicht, dass ein Gesetz ähm,begründet,vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen wird und die Urheber oder Proponenten des Gesetzes sagen, ach Mist ja okay, äh wir wir sind äh verfassungswidrige Leute, wir müssen mal unsere Hausaufgaben machen, sondern die sagen, okay, unsere Hausaufgabe lautet,Gesetz so schreiben, dass die uns nicht mehr reinfunken, ja?
Constanze Kurz 0:16:08
Genau, es sind natürlich jetzt in den letzten Jahren mit den fünfzehn Urteilen, wo sie auf den Deckel gekriegt haben. Äh sechzehn, wenn man das Luftsicherheitsgesetz mitzählt, äh nicht so richtig geglückt.
Linus Neumann 0:16:17
Es gibt ja also es gibt ja auch immer wieder von den von den Hardcore Leuten der CDU dann die Forderung, dass man irgendwie was gegen diese gegen dieses Bundesverfassungsgericht unternehmen muss, ne? Das ist ja auch irgendwie eine Forderung, die immer mal wieder äh gestellt wird. Ich glaube, äh.
Tim Pritlove 0:16:30
Liebes Grüße aus Warschau, sage ich nur.
Constanze Kurz 0:16:33
Not aus Ungarn.
Tim Pritlove 0:16:34
Und aus Ungarn. Ja, also es ist äh ist so ist so so ein so ein perfider Weg, so. Ist so gewisser, also ich weiß nicht, ob man das so als Faulheit,einstufen soll, so nach dem Motto, daher egal, wir machen's jetzt mal nicht so viel Gedanken darüber, wir schreiben einfach mal alles rein, was wir gerne hätten und dann gucken wir mal, was davon durchkommt so. Ja, oder ob das eben auch so kalkül ist so. Ja, wir wollen einfach hier die maximale Verschärfung habenund dann lassen wir da halt die äh Jungs in Karlsruhe da mal was subtrahieren und fertig. So.
Constanze Kurz 0:17:03
Nee, was wenn du mal struktureller an sich seid, Prozess? Hast du ja eigentlich dann den Effekt, dass du die Grenzen,Verfassungsgemäß erlaubten, ja immer weiter Dienst, immer weiter, weil du ja immer wieder nimmst die Grenze und kopierst jetzt ins Gesetz. Na ja und damit, also da findet ja eine Ausdehnung statt.
Tim Pritlove 0:17:20
Ja und alles, alles was auch nur gerade soeben noch reinpasst, ist sozusagen auch sofort das, was man jetzt auch für angemessen hält. Und das ist natür.
Constanze Kurz 0:17:27
Und sie haben mir mehr darein gepastet, sonst wäre es ja nicht wie der verfassungswidrig, ja äh ist schon ein interessanter äh Prozess.
Tim Pritlove 0:17:35
Nicht schön, müsse eigentlich müsste eigentlich Punkteabzug kriegen,na ja stell mal vor so jeder Minister hätte sozusagen nur so fünf Verfassungspunkte so für seine Legislatur und,ne, wenn man halt so äh so einen, so einen Reinfall erleidet, dann kriegt man halt schon mal einen abgezogen und irgendwann hat man halt einfach keine mehr, also dann darf man irgendwie,nicht mehr mitspielen oder so.
Linus Neumann 0:17:58
Verfassungssünder äh Register in Bielef.
Tim Pritlove 0:18:00
Ja genau, so ein so ein Flensburg für Verfassungssünder.
Constanze Kurz 0:18:06
Äh ich fürchte, so lange sind die im waren ja gar nicht im Amt, oder?
Tim Pritlove 0:18:09
Ja, mal gucken.
Constanze Kurz 0:18:11
Also ich meine, wir erinnern uns jetzt gerne sehr zu sagen im zweitausendneun, Kraft getreten zweitausendacht gemacht worden, ja. Da waren ja ganz andere Leute, als sozusagen heute da macht.
Linus Neumann 0:18:22
Aber so eine MPU könnte man dann vielleicht doch schon mal anordnen oder?
Constanze Kurz 0:18:26
Dominik prinzipiell dafür, dass man die äh ja.
Linus Neumann 0:18:31
Okay, also aber was wie war die Stimmung nach dem Urteil zweitausendacht, da war sie ja wahrscheinlich eigentlich ganz gut, die Stimmung, ich meine, neues Grundrecht.
Constanze Kurz 0:18:37
Fast euphorisch. Wir haben niemand hättet erwartet, dass erneut Grundrecht gibt, das machen die jetzt sowas alle fünfundzwanzig Jahre im Schnitt. Das war ja klar, also wir haben uns sehr gefreut. Wir hatten auch keine Ahnung, wie ignoriert,das werden würde. Äh ich glaube alle haben an dieses Volksfindungsurteil gedacht und dann das Grundrecht, ob man zu einer Selbstbestimmung, das hat ja unglaubliche Wirkung gehabtFür für X Gesetze in Berlin in einer juristischen Bibliothek der kannst du ja unsere Regale da haben sich Juristen unglaublich mit auseinandergesetzt und übrigens hat das auch außerhalb von Deutschland eine hohe Wirkung gehabt. Und so haben alle erwartettatsächlich.
Tim Pritlove 0:19:11
Was genau hat so eine hohe Wirkung.
Constanze Kurz 0:19:13
Na das Grundrecht der verdammten Selbstbestimmung. Und so haben alle erwartet, dass dieses Grundrecht auch unglaublich ausstrahlt.
Linus Neumann 0:19:20
Müssen wir vielleicht kurz erklären, Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, welches Jahrzehnt neunzehnhundert.
Constanze Kurz 0:19:27
Also das war neunzehnhundertfünfundachtzig, also eigentlich vierundachtzig, er war sozusagen genau an der an der Grenze zum äh zur zum Jahreswechsel und ähm dieses Recht äh war sogenannte Volkssehnungsurteil,und eigentlich besagt es, dass jeder selbst darüber bestimmen darf, wer was über einen weiß, ja? Und die Daten über einen hat. Es waren eine fundamental geile Idee,und da haben sich halt auch viele andere Länder deutsche Gericht,also Fassungsgericht ist halt oft relativ weit vor, sodass sich natürlich auch Juristen in nationalem mit neuen Konzepten auseinandersetzen, wie natürlich der auch deutsche Juristen mit anderen Konzep,Und ich glaube, die Erwartung war damals, äh also zweitausendacht, als Staatsröhrner oder mit dem Grundrecht kam. Erstet auch eine ebenso breite Wirkung haben würde,Denn sie haben mehr gesagt als nur äh was zu dem Trojaner, denn diese Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität ist,genauso auch auf Festplatten beschlagnahme übertragbar, steht sogar dem Urteil drin.Man könnte ja sagen, also geht ja nicht nur darum, wenn sie einen Rechner infiltrieren durch ein durch einen Trojaner, sondern auch wenn sie der eine Platte durchsuchen und dann informationstechnisch System, was sie beschlagnahmt haben. Es wäre eigentlich jetzt in der ganzen,Apple FBI Debatte um äh die ganzen Kryptowar zwei null Debatten, die jetzt überall geführt werden. Ähm toller AnhaltspunktAber man muss leider sagen, dass Nigurspondenz nur ganz wenige auch im akademischen Bereich gibt, die sich damit intensiv auseinandergesetzt haben. Es gibt es gibt da tolle auch äh tolle Sachen zu lesen, aber sehr, sehr, sehr wenig. Im Vergleich zu dem Grundrecht der informationelle Selbstbestimmung.
Linus Neumann 0:21:01
Passiert ist mit dem Urteil, dass man zweitausendneun mit einem BKA-Gesetz kam. Also genau das, der zweitausendacht eigentlich ein Urteil über Landesgesetzgebung und zweitausendneun wird dieseUrteilsbegründung herangezogen, um,vielleicht auch nicht herangezogen, wie wir in dem noch weiter im weiteren Verlauf sehen, ähm um ein BKA-Gesetz zu setz.
Constanze Kurz 0:21:26
Na, zweitausendacht schon, noch im selben Jahr, also es hat in zweitausendneun in Kraft getreten.
Linus Neumann 0:21:30
Und in diesem Gesetz wurden die in diesem Verfahren behandelten Themen eben auf Bundesebene ausgerollt als äh Rechte, die das Bundeskriminalamt erlangt.
Constanze Kurz 0:21:43
Also zum einen eben der Trojaner für die sogenannte Unterdurchsuchung, die gesamte Platte, der Trojaner, der sich Quellentickerü nennt, für die laufenden Kommunikationsvorgänge, aber eben sehr, sehr, sehr viel mehr.
Linus Neumann 0:21:53
Warum sind die? Warum sind die beiden so getrennt? Äh oder wie sind die ähm,in der Verwaltung getrennt. Es gibt was, also wenn ich das Recht erinnere, gibt es eben für die Online-Durchsuchung eine sehr viel höhere rechtliche Hürde als für die äh Quellen TK.
Constanze Kurz 0:22:07
Korrekt. Genau. Also es geht genau auf dieses Urteil äh aus zweitausendacht zurück.
Linus Neumann 0:22:12
Und ist das wahrscheinlich deckt sich das mit den mit den Verwaltungsrechtlichen Hürden, die man bei einer Hausdurchsuchung oder einem Telefonabhören hat, oder?
Constanze Kurz 0:22:25
Ähm die Hürden für die Online-Durchsuchung sind eher in dem Bereich, äh wie eben Navance im Schlafzimmer, also sehr, sehr hohe Hürden. Man muss den Kernbereich beachten, man muss eine Prognose machen, also,ob man höchstpersönlich jetzt abgreift. Dagegen ist natürlich auch verstoßen worden,Fällen, die wir später erfahren haben, also etwa, dass man äh Cybersex aufgezeichnet hat oder so. Äh und auch transkrebiert hat und so weiter. Äh also solche Dinge muss man eher, na ja, das ist ja der Hund ein zweiter Verstoß,Du kannst einmal aufzeichnen, höchstpersönlich, du kannst transkribiert. Zweimal gegen die Menschenwürde verstößt. Ähmdie hören dort also verdammt hoch und entsprechend wie man beim großen Lauschangriff hat, also die waren so im Schlafzimmer, gibt's halt bloß sehr, sehr wenige Fälle, wo sie das eben machen. Fünf, sechs im Jahr, siebenBei der Quellen-TKÜ haben sie aber gesagt, nein, da geht's doch nur um Kommunikation. Da brauchen wir sozusagen diese Hürden nicht Ansätze. So kommt auch die Trennung zustande. Es sollte,wird sie auch heute wieder sagen, ich muss halt auch praktikabel sein, als wenn sozusagen die Verfassung irgendwas über äh die Praktikabilität der Menschenwürde sagt,Aber also die die Trennung kommt aber natürlich auch so ein bisschen von, muss man auch mal ehrlich sagen, von dem Markt, der existiert,ist natürlich auch viel billiger, Trojaner zu kaufen, der eben nur Skype abschnorchelt.
Linus Neumann 0:23:43
Ist das so? Ich wenn ich einen Trojaner bauen müsste, wäre diese Skype Sache irgendwie mehr Arbeit als einen, der einfach mir nur vollkommene Rechte auf dem Rechner gibt.
Constanze Kurz 0:23:57
Na ja, Glaube ist einfach rechtlich äh untechnisch besser einzuhegen,Ähm wenn man eben ähm die Funktionsbeschränkung, wenn man die zu sagen, äh mit mit einbaut,auch den Auftrag gibt etwa eine kommerzielle Firma, also ich will hier an dieses Gelb AP oder ich möchte an den Browser, weil ich sehen will, wie jemand ihm jetzt eintippt. Also da da ist glaube ich Auftragsprofil an einen äh Auftragnehmergeringer und damit ist das Produkt mit der.
Linus Neumann 0:24:26
Zweitausendneun tritt dieses Gesetz in Kraft. Das ist äh eine Zeit, zu der diese ganze Überwachungsgeschichte wirklich viele Menschen ähm sehr stark besch.
Constanze Kurz 0:24:38
Kochte absolut hoch. Ich muss das mal ich glaube, vergisst man. Das eine ist, wir haben intensiv über diesen André Holmfall, den sogenannten hundertneunundzwanzig A Fall.also diesem Sozialwissenschaftler, dem Soziologen, dem äh vorgeworfen wurde, äh Mitglied einer terroristischen und sogar Kopf einer terroristischen Vereinigung zu sein. Der hundertneunundzwanzig A, der Strafprozessordnungdreht sich nämlich genau um terroristische Vereinigungen.
Tim Pritlove 0:25:02
Basis einer Tech-Cloud sozusagen. Ja.
Constanze Kurz 0:25:06
Und da war, waren aber sehr viel mehr Fälle. Äh also es gabmindestens vier verschiedene komplexe wo sie äh diesen Paragraph benutzt haben, um gegen Leute im äh gerade auf so linken Umfeld, wegen Terrorismusdie gesamte technische äh Überwachungs ähm Maschinerie auszupacken. Etwa eine heiße Diskussion damals. Äh Andre Holm war auch in Haft gekommen. Äh da hat dieäh die Presse auch sehr erstaunlicherweise, das ist ja nicht immer so, sozusagen, gerade in linken Zusammenhängen äh sehr wohlwollend berichtet, ähspäter wurde die hat sozusagen auch zurückgenommen.
Linus Neumann 0:25:40
Andre Heum hatte zum Thema der Gentrification von Städten ähm und oder Stadtteilen äh sehr viel geforscht. Forscht da immer noch zu betreibt,äh Gentref Gentriefication Blog und ich, wenn ich das richtig erinnere, ging es da, wie hießen die autonome Gruppe oder wie hieß die militante Gruppe? Und die hat.
Constanze Kurz 0:25:58
Also MG hat man immer gesa.
Tim Pritlove 0:26:00
Ja, ja, genau, MG.
Linus Neumann 0:26:01
Die hatten in ihren Texten äh Wörter benutzt, die ähm die Terrorismusfahndernicht kannten und dann haben sie diese Wörter gegoogelt und sind auf die Texte von Andre Holm gekommen und haben gesagt, hier da steht doch gentrification, so äh so ungefähr lief das und dann haben sie eben angefangen ihn und seine Lebenspartnerin und Kinder und was.
Constanze Kurz 0:26:23
Dumm, wenn er da ist. Es waren ungefähr insgesamt zweitausend Menschen von den von allen hundert äh Verfahren dem Bereich, weil die ganzen Kontaktpersonen natürlich mitabgehört wurden.werden dann Sprachgutachten gemacht und also innerhalb des PK um festzustellen, ob das wahrscheinlich ist, dass also andere Holm und andere diese Bekennerschreiben geschrieben haben, in dem Gutachten kam raus aus, davor gar keine Wahrscheinlichkeit gibt. Sie haben trotzdem weitermittelt. Vor allen Dingen äh war hier eine sehr engeQuickung zwischen dem Verfassungsschutz und Polizeiarbeit. Ist ja in Deutschland immer sehr fragwürdig. Wir haben ja ein TrennungsgebotAlso das eben Geheimdienst von Polizei aufgrund ihrer unterschiedlichen Aufgaben, aber auch Möglichkeiten äh nicht eng zusammenarbeiten sollen. Ähm hierwaren die Verfassungsschutzbehörden in vielen der Fälle einfach äh hinmessgeber, haben auch teilweise sehr eng zusammengearbeitet.
Linus Neumann 0:27:09
Der hatte dieser Fall eigentlich noch äh rechtliche Konsequenzen nicht so wirklich, oder? Die einzige rechtliche Konsequenz war, dass man ähm.
Constanze Kurz 0:27:19
Jetzt so eine andere Holmfahrt leer. Ähm na auf jeden Fall äh zu sagen, er ist ein Haft gekommen und äh,genau und also da waren ja schossen sich mehrere Gewichtsverfahren an. Das war rechtswidrig. Ähm,Also das wurde auch irgendwann richtig eingestellt, das hat aber mehrere Jahre gedauert. Ähm ich weiß aber nicht, ob es juristisch schon zu Ende ist oder ob äh äh zu sagen diedie ehemals Beschuldigten immer noch versuchen da auch mal eine Entschädigung zu bekommen. Also das weiß ich nicht obob da zwischendurch jegliche, juristische Verfahren schon abgeschlossen ist. Aber es gab mal eine relativgroße Soliwelle. Da waren aber auch noch sozusagen Öko-Terroristen dabei. Denn einige der hundertneunundzwanzig A Felder waren äh aus dem äh G Widerstand und waren aber auch teilweise sozusagen Gruppen, die sich für äh bäuerliche Landwirtschaft einsetzen. Das war eine relativ breite Spektrum.
Linus Neumann 0:28:10
Ja. Ich sehe auch gerade Piratenpartei, hatte damals Erste, die haben irgendwie bei der zweitausendneuner Bundestagswahl zwei Prozent geholt und hatten sich damit von dieser,Europa. Oh je, dann habe ich hier gerade kurz.
Constanze Kurz 0:28:27
Auf jeden Fall gab's da große Demos, also die technisierte Überwachung war einfach ein richtiges Thema zu der Zeit.
Linus Neumann 0:28:33
Genau, also es war,Piratenpartei, wir haben die sind durchgedreht und haben irgendwie Soziologen eingesperrt, äh die ja Andre Holm ist, denke ich, kann man einfach sagen, auf diesem, auf diesem Forschungsgebiet gibt's einfach, glaube ich, keinen, der so vielRenomee hat wie er, dass.
Constanze Kurz 0:28:51
Ich glaube sehr andersrum. Gott sei Dank ist das so, dass sich viele für das Thema dann interessiert haben. Ich glaube, der Begriff war vorher wenigen bekannt. Ist eigentlich ganz schön, dass sozusagen diese diese akademische Disziplin so ja.
Linus Neumann 0:29:02
Ähm aber also er hatte auf jeden Fall ich war zu der Zeit auch an dem äh an den Instituten, habe da ein paar Seminare besuchtund dann hing da irgendwie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin an die Musik lassen. Wir wollen hier wieder unser Seminar weitermachen. Also also es kochte, es kochte hoch in der Zeit knallen die dann irgendwie so ein Gesetz rein und sagen jo äh,Und dann passierte erstmal lange Zeit nicht wirklich was, ne? Weil man nicht wusste, wie weit ist das BKA mit dem,umsetzen.
Constanze Kurz 0:29:38
Nee, nein, nein, die Verfassungsbeschwerden müssen ja innerhalb eines Jahres erfolgen, sind sie auch. Ähm das hat, also das hat halt ewig beim Gericht gelegen. Die Anhörung war dann eben erst zweitausendfünfzehn.
Linus Neumann 0:29:49
Wie kommt es, dass da sechs Jahre lang nichts geschehen ist.
Constanze Kurz 0:29:51
Nein, man kann nicht sagen, dass da nichts geschehen ist. Also ich meine, äh,So viel Bekanntes über die äh sozusagen Arbeit des Gerichts äh wartet natürlich auch sehr komplex äh unglaublich viele Paragraphen, die da angegriffen wurden ins verschiedene äh Probleme, die die Verfassungsbeschwerden, also zwei Verfassungsbeschwerdenda aufgegriffen haben und äh intern sollten riesengroßes Gutachten geben, wenn man die Berichterstatter erstellt hat mit mehreren hundert Seiten. Also ist ja auch eine Menge Arbeit.warum das so ewig gedauert hat weiß ich nicht.
Linus Neumann 0:30:24
Der Chaos-Computerclub hat dann in diese Zeit genutzt ähm mal so einen Staatstrojaner äh zu analysieren, zu veröffentlichen, ein Gutachten darüber zu schreiben,Es war der äh Trojaner äh des Herstellers äh Digitas, der in Bayern zum Einsatz kam oder.
Constanze Kurz 0:30:48
Mittlerweile wissen wir, dass er ja in sehr viel sehr viel mehr, also er kam ungefähr bundesweit oh hundert Mal zum Einsatz, also aber,bestimmter Fall, der mit diesem Digitalstreuern zusammenhängt, der wurde dann in der Öffentlichkeit besprochen, der sogenannte Landshutfall und der betraf halt Bayern.
Linus Neumann 0:31:05
Ja stellte sich die das ist hinhinlänglich bekannt. Ich versuche das nur mal so zusammenzufassen. Äh es gab diese Analyse. Es gab eine sehr äh ausführliche Berichterstattung ähm in der Faz,damals angetrieben von,Gott hab ihn selig, der ähm dieses Thema äh wusste ähm,zu setzen und jetzt in den medialen Kontext zu setzen, der äh durch diesen Abdruck äh des des Quellcodes ähm beziehungsweise des des des des des Binarys oder war das das.
Constanze Kurz 0:31:47
Wenn du so willst der, ja.
Linus Neumann 0:31:48
Des desazemblierten Codes ähm da irgendwie eine das war einfach eine,der hat das geschafft, dieses Thema zu setzen. Das war und der Chaoscomputerclub natürlich auch mit seiner Arbeit, aber das hat medial äh gezündet wie äh nichts Gutes.
Constanze Kurz 0:32:04
Wer im Ergebnis war klar, dass äh dieser Trojaner handwerklich einfach totale Grütze war, dass er aber vor allen Dingen äh ganz klar gemacht hat, dass der rechtliche Schrank über also überschritten wurden.
Linus Neumann 0:32:15
Das war nämlich der wichtige, ob das jetzt halt, also ich meine, die die handwerkliche Qualität der polizeilichen Ermittlungswerkzeuge ist äh grundsätzlich kein ähm,kein, kein, keine nichts, dass der Chaos-Computerclub sich auf die Schade geschrieben hat, unbedingt zu verbessern, ja. Äh das heißt, aber es, das war ja eher so ein äh interessanter Nebenaspekt, dass man über die Qualit,auch lachen konnte, ne?
Constanze Kurz 0:32:40
Na ja, also zwei Aspekte dazu. Also zum einen äh wir haben ja gezeigt, man kann auch ein Commerce Control Server bauen und damit hast du natürlich immer so ein paar Probleme, die sich aus handwerklichen Fehlern ergeben, die sehr wohlwisse. Ja, also es istschon so, wenn du zeigen kannst, wie einfache Dritte haben, so einen Staatstrainer zu übernehmen, hattet natürlich auch wieder rechtliche, genau.
Linus Neumann 0:33:00
Genau, aber die der Kern der äh der,Der Kern dieser Veröffentlichung war ja, dass dieser Trojaner Funktion hatte, die laut zweitausendachter Urteil und auch laut zweitausendneuner Gesetz äh einfach nicht,Die waren einfach rechtswidrig. So, ne? Und wie gesagt, Qualität ist, ist eine Randnotiz vor dem Hintergrund, dass.
Constanze Kurz 0:33:21
Es ging nach auch noch im dritten Nachladen. Das war der dritte, der dritte Punkt, dass man eben also einfach auch Code nachladen konnte. Und damit äh man ja ausJa, da, also A aus einer Quellentickerüse, leicht eine Onlineuntersuchung machen kann, aber vor allen Dingen hattet ihr auch mal Beweissicherheit zu tun, man hat ja da auch Beschuldigte und so. Also ich meine, die müssen sicher vielleicht auch später vor Gericht werden, solche solche Dinge. Da,Menge,nimm ja eine Menge kritische äh Probleme, die man daran zitieren musste, vor allen Dingen, also letztlich standen die natürlich mit darunter gelassenen Husen war, weil es ja auch peinlich ist.
Linus Neumann 0:33:52
Das war, das war durchaus peinlich.
Constanze Kurz 0:33:54
Und rechtsbrüchig.
Linus Neumann 0:33:56
Genau das denke ich ist eben der der wichtige Punkt, der auch dazu geführt hat, dass dieses ähm dieses Tool nicht mehr genutzt wurde, nicht mehr genutzt werden durfte. Sofort. War das als.
Constanze Kurz 0:34:09
Na ja, also gut, also zum einen jeder Viren, ja, jeder Viren äh Dings da, was die Leute auf Windows haben. Er hat natürlich eine Schlag.
Linus Neumann 0:34:16
Es ging halt auch nicht mehr, ja.
Constanze Kurz 0:34:17
Na wir hatten auch den lustigen Vorfall, das uns so viele Leute hatten uns geschrieben, weil die haben sich ja drunter geladen und dann sprang deren also sprangen deren, was wie heißt du denn bei Windows, wenn man äh Schaden,Genau. Ich brenne die halt an.
Linus Neumann 0:34:31
Wie heißt das denn bei Windows.
Constanze Kurz 0:34:33
Nee, ist egal. Also jedenfalls schrieben uns. Leute, sie, oh ja, wir haben jetzt hier den Schatz, wenn jemand hat den bei uns insadiert, der Whey, du hast ihn gerade runtergeladen. Wir haben, wir haben da, darüber teilweise ganz lustig.
Linus Neumann 0:34:45
Ähm,Genau, dann stand dann äh gegen das Theater los. Äh wir haben keinen Trojaner mehr. Wir müssen jetzt irgendwie gucken, wo wir einen herkriegenEs gab relativ ausführliche ähm,Dann auch immer wieder durch Leaks und Artikel dokumentierte Bemühungen, unterschiedlicher äh staatlicher Behörden äh sich bei den üblichen Verdächtigen, ähm die ja äh in,hauptsächlich in weiß ich im nahen Osten ein guten Ruf haben dort Trojaner, ein Diktatoren zu verkaufen, sich bei denen mal zu erkundigen. Wir sehen in denliegst über von Gama von vor ein, zwei Jahren,vom wir sehen die auch dokumentiert die Gespräche die Verträge, es gab dann irgendwie.
Constanze Kurz 0:35:33
Team hat teilweise genau.
Linus Neumann 0:35:35
Genau, bei Hacking Team gab's in den E-Mails, die äh die Kontakte zu.
Constanze Kurz 0:35:38
Genau in der Nacht vor vor der Anhörung. Ich hab das noch an dem Morgen ich hab noch versucht runterzuladen und ich war so blödes Hotelnetz. Äh ich habe tatsächlich noch versucht anzubringen in der Anhörung,aber.
Linus Neumann 0:35:52
Ich erinnere mich noch, dass wir da Abend.
Constanze Kurz 0:35:53
Genau. Aber der der Punkt war auch noch, dass natürlich äh Front des Staatstreuer nach Hax äh zwei sehr wichtige Gutachten entstanden, denn sie jetzt auf Wiederverwendung fand. Nämlich einmal, dass der damalige Bundesbeauftragte Schar, also als zwar noch einen hatten sozusagen,Übrigens, Frau Possof hat wieder gefehlt, weder also sie war weder bei der Anhörung noch vor jeder Hotelzerkündigung.
Linus Neumann 0:36:12
Es gab aber eine PM von ihrem Mitarbeiter.
Tim Pritlove 0:36:14
Unsere super Datenschützerin.
Constanze Kurz 0:36:15
Ja. Na jedenfalls damals war der Schara und er hat natürlich einen sehr interessanten Bericht geschrieben, der ihm auch äh äh der hatte zum Beispiel drin diesen äh Fall mit dem Telefonsexund der Transkription des Telefonzecks. Also es gab einfach auch eine gewisse Untersuchung. Der war allerdings geheim, der wurde dann vom CC geliegt, dieser Bericht,Und es gab auch noch einen Bericht, der ging jetzt auch, hat natürlich in in dieser Anhörung einen vom bayerischen ähDatenschutzbeauftragten, die haben dann einfach auch mal hingeguckt. Das war ziemlich wichtig. Und die haben übrigens auch alle unsere technischen,Also im Bericht dargelegten äh technischen Schlussfolgerungen in jedem einzelnen Punkt. Ähm unterstützt. Also da da ist nichts widerlegt worden.
Linus Neumann 0:37:01
Gab's keinerlei äh Zweifel dran, ne.
Constanze Kurz 0:37:04
Ja, so im Gegenteil, sie haben sogar einen draufgelegt. Wir konnten ja natürlich anhand der des Disco-Semply nicht sehen, ob die äh Telefonsex transkripiert haben, konnten natürlich nur.
Tim Pritlove 0:37:13
Also Frau Vossof äh begrüßt aber das Urteil des Bundesverfassungs.
Constanze Kurz 0:37:17
Wäre ja noch schöner, wenn sie schreibt, dass sie also.
Tim Pritlove 0:37:19
Ich sage nur, also ich habe nur gerade mal geguckt, ob sie sich überhaupt äh geäußert hat, wenn sie schon nicht äh vor Ort war und es gibt hier.
Constanze Kurz 0:37:26
Ein Mitarbeiter war da.
Tim Pritlove 0:37:27
Es gibt dann hier auf dieser Webseite die äh laut Titel Internetauftritt der Bundesdatenschutzbeauftragten heißt? Ja, gibt's immerhin eine Pressemitteilung,Meilenstein für den Datenschutz.
Linus Neumann 0:37:42
Uiui. So, also Staatsreaner Heck haben wir auch. ÄhmDanach dokumentiert sehr sehr ausführliche Bemühungen und wenn ich mich nicht täusche, folgte dann ähzweitausendfünfzehn jetzt als nächster signifikanter Meilenstein eben die Anhörung zu der Verfassungsbeschwerde gegen das BKA-Gesetz, die angestrengt worden war vonUnserem ehemaligen Innenminister.
Constanze Kurz 0:38:11
Nee, der ist der, also Gerhard Baum ist der Anwalt. Der Beschwerdeführer, der ist nicht der Beschwerdeführer.
Linus Neumann 0:38:16
Ah okay, wer die Beschwerde.
Constanze Kurz 0:38:18
Zwei Verfassungsbeschwerden und einer ist so eine Gruppe von Ärzten, Journalisten und so, die äh ähm,ähm einfach ja aufgrund ihrer Berufsgeheimnisträgerfunktion besonders äh dieser dieser dieses Gesetz angegriffen haben und Gerhard Baum und Burka Türsch sind die Anwälte und die zweite Gruppe ist sind ähm,also Grüne Bundestagsfraktionsmitglieder von dieser Legislatur und da war der Anwalt Synke Hilbrands, äh den man ja auch vom republikanischen Anwaltsfeigen kennt,Also die, ich habe so ein bisschen unterschiedliche Aspekte, die Verfassungsbeschwerden aber greifen vor allen Dingen also sehr, sehr viele verschiedene Probleme auf,Also zieht sich der Prinzip, dass da jeder oder fast jeder Paragraph, wo sie dazu bemängeln habenSie werden da auch sehr grundsätzlich. Also da geht's eben um um die Frage vor allen Dingen im Kernbereich, aber auchäh um den Gefahrenbegriff, was ist eigentlich Terrorismus, denn äh viele dieser Normen darf man eben nur gegen den internationalen Terrorismus und wie ist es eigentlich definiert, solche Fragen? Da war eine Menge bei oder auch eben,Transfer der Daten ins Ausland zwischen den Behörden, wer darf eine Zweckänderung vornehmen, ja, wenn nicht was erlangt haben und so. Also ganz viel, viele viele Defizite juristische Fragen.
Linus Neumann 0:39:27
Ich finde das ja so spannend, äh wenn ich mich nicht täusche, ähm war doch der Gerhard Baum als ähm Minister,in der Bundesrepublik Deutschland durchaus auch mit Terrorismus beschäftigt, oder? Also der hatte mit der Raff zu tun.
Constanze Kurz 0:39:42
Ja. Richtig, ja. Na ja gut, das hatten aber die Minister vor und nach ihm auch. Es war ja noch eine längere Phase, ja klar.
Linus Neumann 0:39:49
Ähm aber um jetzt so diese Personalie einzuordnen, weil ich da schon sehr spannend finde als Innenminister,Der zu Raffzeiten gedient hat, ja, wo wirklich ein Wind äh wehte, der ähm,Also ne, in der gesamtdeutschen Politik, äh wo kaum noch jemand Spaß verstanden hat, auch er nicht, aber ähm das das jemand ist, der noch wirklich äh Jahrzehnte später äh,sich für Verfassung,und Freiheitsrechte als Anwalt äh engagiert. Aber es ist glaube ich auch ganz klar, dass der da jetzt nicht nur als äh Verteidiger oder Anwalt war, sondern der der lebt auch das, was er seine.
Constanze Kurz 0:40:33
Ein ganz zentraler Punkt für sehr, sehr viele Urteile in dieser in dieser Zeit. Also glaube, wer Gerhard Baum bisschen verstehen und er sollte sich zwei Bücher, also es gibt eins, das heißt, meine Wut ist,Jung, glaube ich, oder meine Mut ist noch jung. Äh und es gibt äh neue Buche, das heißt der Baum und der Hirsch und,Äh ganz großartig. Äh und es gibt auch einen sehr interessanten Film, der heißt glaube ich, die Anwälte, wo Gerhard Baum, äh Ströbeler und dieser,so ein so ein so eine Art Doku ist da versteht man glaube ich wie warum warum,Liberale und Freiheitsliberale was Unterschiedliches sind und wo so die Motivation herkommt. Ich weiß gar nicht, ob ich erzählen kann, aber,Na, ich glaube, das ist vielleicht auch zu privat. Ach, doch, das will ich vielleicht mal erzählen, wenn man so eine kurze Geschichte erzählt aus dem Gebäude rausging nach dem Urteil,Sagte Gerhard Baum zu mir, wir waren, wir hatten also über uns kurz erstmal über die Uta gesprochen und waren dann auf dem Weg zum Bahnhof, da sagte er, wir müssen was machen gegen diese Vorratsdatenspeicherung der Flugpassagierdaten,tickt dieser Mann.
Linus Neumann 0:41:39
Die ähm.
Constanze Kurz 0:41:40
Also wir sind, wir waren da nicht raus, ja, wir hatten noch gar nicht noch gar nicht alles.
Tim Pritlove 0:41:45
Schon beim nächsten Thema sozusagen.
Linus Neumann 0:41:47
Und die wurde am Dienstag verabschiedet, oder? Donnerstag. Hm. War das und Donnerstag, aber na ja, das kann jeden. Wochenende vor jedem. Ja, äh.
Constanze Kurz 0:41:50
Donnerstag glaube ich. Also die Woche davor jedenfalls. Ja. Also das Urteil war ja jetzt.
Tim Pritlove 0:41:55
Also der war ja jetzt. Hatten wir noch gar nicht befasst, oder? Ja.
Linus Neumann 0:41:57
Ja. Hatten wir noch gar nicht. Äh Lokwohnnetzpolitik wird bericht.
Tim Pritlove 0:42:02
Das ist ein bisschen aus der Spur gerade, aber wir holen das nach.
Constanze Kurz 0:42:08
Er hat auch Mühe hinterherzukommen, oder?
Tim Pritlove 0:42:10
Ja, ja, es äh die Taktrate ist schon teilweise.
Constanze Kurz 0:42:13
Ich glaube, das Anti-Terror-Paket hättet ihr auch noch nicht unserer aktuellen Koalition, oder? Mh.
Tim Pritlove 0:42:16
Gibt's da schon wieder Neues? Läuft's?
Constanze Kurz 0:42:19
Genau, also man kommt echt.
Linus Neumann 0:42:21
Irgendwann mal aufhören, wir müssen das hier alles abarbeiten. Ich werde da mal irgendwie den hinschreiben. Das geht ja wohl so nicht.
Tim Pritlove 0:42:26
Genau, liebe Bundesregierung, macht mal ein bisschen langsamer, wir kommen nicht mehr hinterher. Was sollen wir denn das machen? Genau.
Linus Neumann 0:42:33
Eure Kronisten. Äh.
Constanze Kurz 0:42:36
Eure Netzpolitik, Lokbuchchronisten.
Tim Pritlove 0:42:40
Hm.
Linus Neumann 0:42:41
Anhörung ähm zweitausendfünfzehn, du kriegst obwohl ja quasi dieBeschwerde sechs Jahre anhängig ist, hast, weiß ich, kann man vielleicht aus dem Nähkästchen plaudern relativ kurzfristig die die Bitte bekommen dort als Sachverständiger aufzutreten, ich glau.
Constanze Kurz 0:43:01
Sind so, dass man hat man klickt ja immer so alle halbe Jahre mal auf die Seite, ob es jetzt bald mal ansteht, weil man auf der Webseite vom vom Verfassungsgericht immer sehen kann, so wird jetzt so die, was kommt nichts zu dir? Und dann kann man aber doch sehr plötzlich äh im imäh ja, Sommer im Prinzip äh kurz, also das waren halt so drei Wochen, das ist sehr, sehr, sehr knapp.Und die Sachverständiger haben natürlich alle gestöhnt, also waren ja nicht nur zu sagen, nicht nur der CDC angefragt, äh sondern eben auch noch eine ganze Menge andere, muss man sich so vorstellen, dass man die Bundesrechtsanwaltskamera und ähm ähm,In dem Bundesdatenschutzbeauftragter, so äh eine Formatikprofessor und so, also man die haben halt alle echtsehr wenig Zeit gehabt. Zumal, also das Konvolut an Papier war hier noch größer.
Linus Neumann 0:43:44
Es war eben, was muss man sich vor fünfhundert, sechshundert, siebenhundert, du zeigst jetzt, er geht immer.
Constanze Kurz 0:43:49
Ach so, wir haben ja hier Podcast eine Eisdacht, fünfzehn Zentimeter Papier oder so, also echt enorm.
Linus Neumann 0:43:54
Haben sie das denn alles gelesen, Frau Doktor Kurz?
Constanze Kurz 0:43:58
Na ja, also ich glaube man äh für mich ist das auch so immer so ein,also A, äh ich bin kein Jurist, ich möchte verstehen, worüber die sich streiten. Ich glaube, dass man nur eine gute technische Bewertung abgeben kann, wenn man versteht, weil's was der Punkt ist von diesen Juristen. Ähm und im Übrigen habe ich einfach oft mit denen zu tun. Äh.
Linus Neumann 0:44:18
Zur der Anhörung hat ihr damals damals TM zweitausendfünfzehn auch.
Constanze Kurz 0:44:24
Julei, das ist noch nicht damals.
Linus Neumann 0:44:27
Äh auch ein Netzpolitik-Podcast gemacht, den es in den Shownotes gibt, da waren glaube ich du und äh Ulf äh Burmeier in bei Netz bei Markus äh zu Gast.
Tim Pritlove 0:44:36
Bei Markus Becker. Mhm.
Linus Neumann 0:44:37
Hab darüber gesprochen.
Constanze Kurz 0:44:40
Also glücklich war den Abend oder den Tag danach oder so.
Linus Neumann 0:44:43
Mir hoffen und ähm vielleicht fast ja trotzdem nochmal kurz zusammen, wie es denn da so war für dich.
Constanze Kurz 0:44:49
Na die Anhörung war wieder sehr sehr lang über fünf Stunden und ich bin aber kurz vorm Endemuss ich auch gehen, weil ich den Zug noch kriegen wollte, also ich habe nicht mal das Ende diesmal mitbekommen. Ähm und waren halt im Prinzip genauso komplex die Anhörung, wie ähdie Beschwerdeführer eben auch schon dahelgt haben. Alles mögliche, ja, also ging sehr viel um den Kernbereich, aber bei ganz, also in diesen sozusagen höchstpersönliche Ebene wieder, aber eben auch bei allen Paragraphen. Äh da kann man ja auch bei der akustischen, optischen Wohnung, Überwachung drüber reden,den beiden Arten, dass der Trojaner war eben, da war viel mehreben Weitergabe von Daten, die man erlangt hat, darf man den Zweck ändern. Unter welchen, unter welchen Voraussetzungen. Und dann aber auch so ganz grundsätzliche Fragen, die da debattiert wurden ebenja wie ich sage mal, Terrorismus definiert, was ist eine Gefahr? Ähmder war wirklich eine Menge. Und ähm das wurde aus meiner Sicht war nicht sehr strukturiert abgearbeitet, aber ich hatte halt Glück. Ähm,Ich war relativ früh dran, so dass ich eigentlich äh die die Argumente, die die wir in die Stellungnahme auch geschrieben haben, auch äh noch gut darlegen konnte. Andere Sachverständige hatten äh teilweise sehr viel weniger Zeit, eben,war einfach ein bisschen Glück, dass es äh in der Tagesordnung relativ weit vorne war.
Linus Neumann 0:46:01
Schon ärgerlich, wenn man sich dann davon so etwas nach nach irgendwie so vielen Jahren der Vorbereitung ähm die Sachverständigen so zeitlich unter Druck setzt und dann auch noch irgendwie nur an einem Tag da.
Constanze Kurz 0:46:13
Ja aber zu den Akten genommen waren natürlich auch unser Bericht, der war in den Akten äh auch der Bericht, den Schar gemacht hatte, also den Schatz rein Untersuchungsbericht. Äh da war der Bericht äh,Von den bayrischen Landesdatenschutzbeauftragten, der hatte die auch geprüft, ein langer Bericht, also der war ja, die lesen ja die Akten. Man schreibt bitte nicht umsonst, selbst wenn man's bei der Annürung nicht sagen kann, aber die Anhörung.
Linus Neumann 0:46:33
Fragen dann unter Umständen auch, die einfach ihre Verständnis fragen. Zu dem gelesenen, was sie ohnehin schon.
Constanze Kurz 0:46:38
Na, in unserem Fall war das ja nicht so, weil das so knapp war ähm genau, als.
Linus Neumann 0:46:41
Stimmt, du hattest die war ja jetzt irgendwie einen Tag vorher fertig oder am Tag selber oder ja.
Constanze Kurz 0:46:46
Die versuchen natürlich aber trotzdem ein paar Knackpunkte anzusprechen, aber der Trojaner war eben an Ersatz bei der letzten Anhörung nicht längst nicht das Einzige. Und dann war halt ähm also zwischendurch ist ja auch noch eine sogenannte,ja eigentlich 'ne Änderung der der Policy beim bei den Polizeien passiert nämlich der Grundsatz war ja jetzt, wir entwickeln auch selbst und Sie haben 'ne Leistungsbeschreibung, da standardisierte Leistungsbeschreibung entworfen und so weit. Das kann man.
Linus Neumann 0:47:10
Die schon bei dieser Anhörung, ich ja und weil ich das nächste, was nämlich jetzt zur Zeit in der Zeitmarke war, war ja im Februar, glaube ich, diesen Jahres, als dann äh Herr,Wir haben's, wir sind fertig. So, Commit, make und ähm die haben,Dann im Februar verkündet fertig zu sein, Staatstrojaner zu haben. Ähm.
Constanze Kurz 0:47:33
Ich war einigermaßen überraschend, einfach war ja klar, weil das Urteil kommt jetzt demnächst, also wussten ja auch eigentlich alle, dass es im Frühjahr irgendwann kommen wird.
Linus Neumann 0:47:39
Wie kann man sich das erklären, dass sie noch vor Urteilsverkündung so selbstsicher sagen, wir sind fertig, also ist ja auch vielleicht von der äh,Selbst wenn also nachher stellte sich ja jetzt heraus, dass der Leistungsumfang dieses,Quellen TK Ü Troianas, den sie da haben, dann doch sehr ähm eingeschränkt ist, was ja wohl durchaus auch richtig sein kann, aber äh wir haben viele äh Quengeleien dann äh gelesen von ähm,Polizeivertretern, die sagten, da kann man nichts mit anfangen, der kann nur bei Windows Rechnern Skype abh.
Constanze Kurz 0:48:14
Wir hatten zwischendurch vielleicht mal kurz nochmal sagen, da wir hatten ja zwischendurch auch noch dieses Notenanomalie. Und Skype war ja zum Beispiel auch Teil des Notenveröffentlichungund soweit also dazwischen hat sich ja diese ganze Debatte unnormal verändert, ja. Und die Nutzung, weil so was wir machen mit den GerätenUnd also ich meine, geht es eigentlich nur um Skype? Weil heute, also die Özils mit ihrem Trojaner gehen ja viel mehr auf WhatsApp zum Beispiel. Also der hat sich einfach auch viel verändert in den wenigen Jahren.
Linus Neumann 0:48:40
Das iPhone kam zweitausendzehn, wenn ich mich nicht täusche, oder? Zweitausendsieben, ah okay, als Rene dann äh also dann kann mein iPhone zweitausendzehn.
Constanze Kurz 0:48:49
Ja, aber du hast das erste iPhone auch nicht benutzt, wie das heute die Leute machen wirst. Also hat sich immer verändertUnd auch, dann dann gab's sozusagen nochmal dieses Jahr, es ist ja letztlich, auch wenn wir nicht zufrieden sind, bestimmt nicht mit den Folgen. Es ist ja schon ein Einschneidensache, dass ich so eine Rundendebatte,vielen Leuten klar gemacht hat, äh was da eigentlich läuft hinter ihren Rücken. Also das muss man schon sehen, finde ich, dass das auch nochmal eine andere Debatte ist. Heute.
Tim Pritlove 0:49:16
Auf jeden Fall, das hat wirklich auch mal wirklich mal was verändert. Ich meine, diese,Diskussion wird ja in den Kreisen schon lange geführt, aber ich habe auch so den Eindruck, dass das ich glaub vor allem es hat auch dazu geführt, dass auch in den Kreisen einige ähm,wie soll ich sagen, Zweifler vielleicht oder etwas zurückhaltender äh argumentierender, die sich auch immer so ein bisschen mit so einem optimistischen, kann ja so schlimm wird's nicht sein, Ding, dass die diese Position äh auch äh wegspült haben und das ist dadurch auch einfach mehr Verbreitung gefunden haben. Würde ich mich sogar würde ich mich sogar fast selber dazu zählen.
Linus Neumann 0:49:53
Niemand anders. Jetzt denken alle, ich hätte hier irgendwas fürchterliches gemacht.
Tim Pritlove 0:49:56
Stück weit auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:49:59
Zweitausen,Aber also was man glaube ich sagen kann als dieses BKA-Gesetz zweitausendneun formuliert wurde ist man wenn man vielleicht an so ein Smartphone gedacht hat haben sie gesagt OK die E-Mails die wir auf dem Computer dann mit unserem Staatstrianer holen äh die,Können auch auf so einem Telefon abgeholt werden, aber da das hat wahrscheinlich noch keiner sich gedacht, dass es inzwischen einfach für die Menschen wahrscheinlich mehr Daten auf ihren Telefonen gibt,als auf auf ihrem Computer die für Strafverfolgungsbehörden relevant.
Constanze Kurz 0:50:29
Nee, also ich,Nee, wirklich nicht. Ich denke, dass äh mit dem Begriff informationstechnischem System, die die damals, ja, das haben wir ja gesetzt den Begriff. Haben die das schon,also wirklich vor der eigentlichen Debatte schon gesehen, dass es nicht nur um PCs auf dem Schreibtisch geht oder um Laptops.
Linus Neumann 0:50:47
Internet of Things.
Constanze Kurz 0:50:48
Der Anhörung zweitausendsieben war schon auch schon die Rede von Medizinalgeräten von ja ja. Also das war schon damals klar, dass man da über mehr redet. Etwa nicht gerade, dass wir, glaube ich, in den Computern auch sitzen, ja äh vielleicht also die ganzeähm Autonomiedebatte, ja, das informationstechnische Geräte auch autonom entscheiden, die war noch nicht,Aber das war doch schon klar. Und das fällt ihnen ja teilweise jetzt auch wieder auf die Füße, ja. Also das Urteil ist verdammt weitsichtig.
Tim Pritlove 0:51:16
Es ist weitsichtig und es kam vor allem auch zu einemsehr interessanten Zeitpunkt, weil wenn man sich auch mal anschaut, wie man das Smartphone heißt ja jetzt nicht nur, dass da ähm die Daten etwas geballter vorliegen, sondern es ist ja auch eine ganz andere Qualität von Privatsphäre, die sich dort eigentlich abzeichnet.
Constanze Kurz 0:51:34
Die Sensorik kommt dazu, du hast genau. Ja.
Tim Pritlove 0:51:35
Genau. Warauf wollte ich hinaus, ne? Also das einfach äh auf einmal Daten anfallen, die ja so mit einem Desktop-Rechner einfach überhaupt gar nicht äh auch nur hingekommen sind. Also nicht nur Bewegungsdaten, sondern mittlerweile kann das Ding ja,alles erfassen. Bis hin eben auch.
Constanze Kurz 0:51:52
Ziehung hat sich verändert.
Tim Pritlove 0:51:53
Gesundheitsdaten et ceter.
Constanze Kurz 0:51:55
Ja klar, also Leute, ich glaube auch die Beziehung von dem Mensch zu dem Gerät ist auch nochmal anders. Also ist ja klar irgendwie, wir hatten da auch schon eine Mobiltelefone, aber so diese ist halt mein,organisiere damit mein Leben ja und meiner Kommunikation das ist noch viel stärker finde ich.
Tim Pritlove 0:52:14
Viele Leute ist das Leben. Absolut.
Constanze Kurz 0:52:18
Sollte man vielleicht da zusehen, ne? Also die Zeit ist halt,Auch wenn wir auch damals schon irgendwie in Digitalien gelebt haben oder trotzdem nochmal anders, finde ich. Und ist ja auch kein Zufall, dass wir heute wieder diese Kryptowar-Debatte haben und diese Riesendebatte über Apple und FBI,Letztlich es viele davon schon im alten Urteil durchaus äh angelegt.
Linus Neumann 0:52:38
Wie was sagen wir denn jetzt zu dem Urteil, was gestern gesprochen wurde?
Constanze Kurz 0:52:46
Zum Kern der Sache, wa?
Linus Neumann 0:52:47
Kommen wir zum Thema. Und nun zu etwas völlig anderem. Nein, jetzt wurde gestern geurteilt. Ähm.
Constanze Kurz 0:52:54
Ist ja immer so ein lustiger Moment.
Linus Neumann 0:52:55
Medien, Medienecho ist dann irgendwie so äh Bundesverfassungsgericht stärkt äh Grundrechte oder äh.
Constanze Kurz 0:53:02
Du musst mir mal das Medienecho sagen, ne? Gestern, ich hatte so viel zu tun, dass wir eigentlich überhaupt nicht, sagt mir mal, was ist eigentlich aus eurer Sicht, ihr habt ja bestimmt dann irgendwie live mitgekriegt, was ist denn das Echo? Da drin sind nämlich Mobiltelefone verboten. Sagen die auch an.
Tim Pritlove 0:53:16
Ja, na ja gut.
Linus Neumann 0:53:18
Wie die sind verboten.
Constanze Kurz 0:53:19
Man darf die nicht benutzen, während äh der Verlesung des Urteils.
Linus Neumann 0:53:21
Ach so, ah okay, sorry, ich dachte jetzt in dem Urteil, wenn jetzt mobiltelefone, das w.
Constanze Kurz 0:53:26
Nein, denn äh nee, ich meine nur, also was man nicht mach.
Linus Neumann 0:53:29
Das haben die nicht berichtet.
Constanze Kurz 0:53:31
Was man nicht machen kann, ist halt äh.
Tim Pritlove 0:53:32
Ja, dann war's das mit der Liebe fürs Verfassungsgericht.
Constanze Kurz 0:53:35
Also ich habe, ich sage mir mal, was der Tenor war, was habt ihr denn mitgekriegt sozusagen am Vormittag und Mittag dann.
Linus Neumann 0:53:41
Also ähm ich denke, die.
Tim Pritlove 0:53:44
Ich habe das nicht so live äh mitgetickert jetzt.
Linus Neumann 0:53:47
Ich kann jetzt mal so ein bisschen über also Überwachungskritisches Urteil.
Constanze Kurz 0:53:51
Habe ich selber geschrieben,Ah nee, das ist aber auch sechzehn Uhr irgendwat.jetzt gehe ich, ihr seid so gemein.
Linus Neumann 0:54:04
BKA Gesetz teilweise verfassungswidrig, Urteil des Bundesverfassungsgericht, was sich beim BKA-Gesetz ändern muss.haben wir wieder dieses normal, ne? Da ist da wird schon direkt selbst die Tagesschau berichtet schon völlig ganz klar. So, wir haben hier, wir wissen jetzt, was geändert werden muss. Äh Demazier, ähm der Bundesinnenminister ähm sprach eben von Bedenken, die er nicht teilt.
Constanze Kurz 0:54:23
Tja ist schön, ne?
Linus Neumann 0:54:24
Das ist gut, dafür sprach ähm,Jetzt sprach Gerd Baum dann äh von äh Bedenken, die aber dann für ihn mitteilt und ähm,Klatsche für die Koalition Teil Erfolg für Bürgerrechte wurde bei heiße Online getitelt,dann melden sich natürlich die Vertreter der Polizeigewerkschaften ich glaub in dem Fall was Andre Schulz denn sagt wir brauchen Gesetze die praktikabel sind aber was wirklich so ein bisschen fehlte war,eine also ich glaube das Thema wurde öffentlich jetzt nicht so aufbereitet, dass man das, sage ich mal so, beim Überfliegen,eingängig versteht, was eben wahrscheinlich auch an dem an diesem Ausmaß äh dieses Gesetzes und auch das ist das Urteil, was wir.
Constanze Kurz 0:55:12
Ich hab's mitgebracht. Ich habe sozusagen vor mir.
Linus Neumann 0:55:14
Beidseitig bedruckt.
Constanze Kurz 0:55:15
Ähm das ist beidseitig bedruckt.
Linus Neumann 0:55:17
Es waren, ich glaube, das waren ohne Anhänger hundertvierzig Seiten, ohne Anlagen.
Tim Pritlove 0:55:20
Also ein Zentimeter.
Constanze Kurz 0:55:21
Nee so hundertachtzehn Seiten und eigentliche Urteil, aber wir hängen dahinten noch zwei Sonderboten dran, weil.
Linus Neumann 0:55:27
Die Sonne wohnten hängen auch noch dran und dann sind's ja.
Constanze Kurz 0:55:30
Kommt schon hin, hundertvierzig Tage.
Tim Pritlove 0:55:32
Was sind Sondervoten.
Constanze Kurz 0:55:33
Äh die Entscheidung ist fünf zu drei ergangen und zwei der ähm Richter haben in also diese Runde wurden abgegeben, die haben halt also bestimmte Aspekte des Urteils nicht mittragen wollen und haben in den Sondervoten dargelegt, welche und warum.
Tim Pritlove 0:55:48
Da hast du das schon angeschaut und mal geguckt, in welche Richtung die gehen.
Constanze Kurz 0:55:51
Selbstverständlich die haben äh Prinzip,ich würde mal, äh, wird mal allgemein sagen, ist natürlich teilweise auch wieder juristisch enstinfiziert, aber im Wesentlichen sagen sie, dass ihnen die Regelungen zu konkret sind. Manche von den Aussagen, zu manchen Paragraphen lehnen sie ab und begründen sie dann im Einzelnen,Also im Wesentlichen ist der Teenor äh so vielkonkrete Vorschriften sollte man äh nicht machen. Vor allen Dingen auch nicht so eine ausziesilierten. Das ist so ein bisschen der Tenor dieser Sonderboden,Also einer der beiden Sonder.
Linus Neumann 0:56:25
Ist das eine ästhetisches Argument oder haben ähm wie.
Constanze Kurz 0:56:30
Och na ja, du kannst natürlich kannst du jetzt Richter der Meinung sein, ich folge diesem dem Urteil nicht, weil ist viel zu genau, so Dirk kann man die Polizeiarbeit nicht einschränken, du kannst zu einer anderen Einschätzung kommen, äh.
Linus Neumann 0:56:41
Das heißt, sie sind, die sind eher äh also ihre Argumentation ist eher, dass das Urteil nicht so stark einschränken sollte. Okay, das das genau, ist halt, weil jetzt.
Tim Pritlove 0:56:50
Also tendenziell schließen sie sich sozusagen der Mehrheit nicht so an und hätten da eher noch ein Auge zugedrückt.
Constanze Kurz 0:56:57
Es gibt halt immer noch so ähnliche Anhaltspunkte, nämlich die Kostenübernahme,Ist ein interessanter Punkt, äh wenn nämlich jetzt Gericht sagt, äh wir setzen den Beschwerdeführern die Kosten, dann haben sie im Wesentlichen Erfolg errungen.Ja äh dann und deshalb ist es also es ist immer so, du legst uns als Erfolg aus oder hatten sie eigentlich keinen Erfolg? Ich meine, wenn du eine Anhörung hast, fährst du immerdas sind ein paar Sachen, die sind, nehmen sie ernst und die werden sich verfassungswidrig erklären. Aber wenn dann ernst am Ende die Kostenentscheidung kommt und du kriegst die Kosten ersetzt als Beschwerdeführer, dann weißt du auch, dass sie im Wesentlichen,bist du durchgedrogen? Ja, sie, also die Kosten werden übernommen. Hast äh wesentlichen Punkten sind sie durchgekommen,Also so ist ein interessanter Mitteljuristen erzählt heute ganz interessant. Äh dann ist ja nicht immer so, ne? Wenn du nicht durchtrinkst, dann äh ist das dein Problem. Okay. Ja.
Tim Pritlove 0:57:45
Okay. Das ist ja mal ein schöner Lackmusstest, ne? Man fragt erstmal, ja und Kosten übernommen, so. Ah okay.
Linus Neumann 0:57:51
Bevor ich jetzt äh zur Urteilsverkündung mein Zug buche und das jetzt hier nicht unnötig.
Tim Pritlove 0:57:55
Ach, wer denn gewonnen hat, dann fliege ich doch.
Constanze Kurz 0:58:00
Nein, nein, also Inger, hier geht's ja nicht um Unsummen, das ist dann halt im Prinzip die die Arbeitszeit, die die Anwälte daran gesteckt haben.
Linus Neumann 0:58:08
Das sind ja dann das können ja dann doch schon durchaus mal äh signifikante Beträge sein, die man jetzt also jetzt nicht, dass man sagt, dass,ist jetzt nur Porto, ne? Wobei allein das Papier, ich meine, warte, ich guck dir mal die das wo das ist jetzt auch kein besonders. Nein, ich meine wie viel Papier so eine Anwalt äh produzieren muss in in diesem.
Constanze Kurz 0:58:26
Es ist ja auch nicht nur die Beschwerde, da äh innerhalb der Akten hast du dann auch noch äh da gibt's schon auch noch Schriftsätze zwischendurch. Und natürlich als der Schatz äh Tröaner Hack kam, kam dann neue Schrift daz,Also war klar, man nimmt dir während eben das Beschwerdeverfahren läuft auch aktuelle Dinge auf,und dann gibt's halt noch Schaffwechsel, die sind dann alle in den Nackten. Ich weiß das halt, weil weil man als Sachverständiger kriegt und dann natürlich auch liest. Man will ja wissen, was das was ist da die Diskussion.
Linus Neumann 0:58:49
Und die Beschwerdeführer haben eine Kostenerstattung bekommen,Und wir schauen uns jetzt mal, weil das das Thema ist, was uns hier äh unter dem Vorzeichen der Netzpolitik am meisten interessiert. Wer natürlich weiter auf diese Staatströnergeschichte, ne? Das heißt, die den.
Constanze Kurz 0:59:05
Na zwei Aspekte interessieren eigentlich, die die Staatsreuerne, aber eben auch der Kernbereich, bei der es glaube ich über den Trojaner hinaus spannend.
Linus Neumann 0:59:14
Und es im Namen des Volkes ergingen folgendes Urteil.
Constanze Kurz 0:59:17
Na ja, das man kann net leider die Leitsätze sind halt verdammt kompliziert. Im Wesentlichen kann man sagen ja,Also hat man, also man hat vorgelesen bekommen hat, ist das ja auch so im Wesentlichen ist es so, dass für sehr viele der Regelungen, also Wohnraumüberwachung für dieOnline-Durchsuchung, dass sie eben für den Kernbereich nachbessern müssen. Das heißt, sie müssen Regelungen schaffen, wie sie sicherstellen, dass der Kernbereich eben geschützt bleibt. Hm, das sozusagen ziemlich ziemlich wesentliche Sache.
Linus Neumann 0:59:46
Das heißt, sie müssen in dem Gesetz schon definieren, wenn,Online-Durchsuchung zum Einsatz kommt, müssen folgende Maßnahmen stattfinden, um den Kernbereich zu schützen. Was weiß ich, äh Vermessungen äh im so.
Constanze Kurz 1:00:02
Und ähm der zweite, wichtige Aspekt, wenn man jetzt mal so aus Vermieterebene aus der Urteil guckt, ist eben die Verhältnismäßigkeit, wir sie haben für sehr viele Regelungen, technische Überwachungen, aber auch teilweise nicht technische Überwachung, also Observationen oder Spitze oder so. Ähmdie Verhältnismäßigkeit angemahnt. Sie wollen, also, dass das eben ähm äh verschiedentlich, also kann man jetzt nicht zusammenfassen, aber für verschiedene Paragraphen muss das verhältnismäßiger sein.
Linus Neumann 1:00:25
Verhältnismäßig heißt es soll im Paragraphen auch definiert sein ähm im Rahmen welcher Anschuldigung oder welche welches Verdachts einer Straftat dieses Ermittlungsinstruments zum Einsatz kommt.
Constanze Kurz 1:00:36
Nein, nee, der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist so ein Jens, auch so ein, so ein, so ein juristischer Konstrukt, der besteht sozusagen immer aus drei Teilen, nämlich der Verhältnismäßigkeitsinnen, der Notwendigkeit und Erforderlichkeit und der anderen GemessenheitAlso ähm heißt es kann unterschiedliche Aspekte haben.
Linus Neumann 1:00:53
Moment, die die Begriffe müssen wir glaube ich kurz erklären. Also äh notwendig und erforderlich, da hatte der Andre mir schon mal irgendwann Feedback gegeben äh zu einer Sendung, dass diese Begriffe im juristischen äh sehr,Also wenn etwas muss erforderlich sein, heißt es geht wirklich nicht ohne.
Constanze Kurz 1:01:12
Na und es gibt ja milderes Mittel.
Linus Neumann 1:01:14
Genau. Das genau erforderlich ist das mildeste Mittel, ohne dass es nicht geht.
Constanze Kurz 1:01:20
Ähm ja und die äh,Also man kann da glaube ich jetzt nicht so äh so allgemein sagen, für viele von den angegriffenen Normen wurde eben diese Verhältnismäßigkeit angemahntUnd die hängt auch teilweise eben mit diesem Kernbrechschutz zusammen, dass sie ebenPflichten dafür eingeführt werden müssen, dass man eben eine Prognose macht und wenn es gar nicht anders geht, das also was man tut und man trotzdem kernbereichsrelevante Daten, also höchstpersönlich jetzt aufzeichnet. Ähm,Da geht's dann auch so um eine Frage, wer prüft das? Wie unabhängig muss die Stelle sein,Beim Trojaner ist es etwa so, dass sie sagen, die Städte muss so unabhängig sein, dass es eben nicht innerhalb des BKAs geregelt werden kann, sondern dass sie ein eine andere Person hinzuziehen, ja. Also oder eben,Ähm dann gibt's noch so die Fragen äh beim Trojaner von dem Löschlichten, ne? Weil hast du Protokollierungdieser Truanisierung und wie lange müssen die aufgehoben werden? Das war verfassungswidrig, weil die nur so kurz waren. Wann hast du diese Frage der Zweckänderung? Was wird ein Trojaner wird aufgezeichnet? Ja, wer darf denn das weiter nutzen?unter welchen Bedingungen und da haben wir so eine interessante hypothetische Datenneuerhebung, ist ein interessanter Begriff. Design nämlich die sozusagen, sie orientieren sich da dran. Ähm,Ja, was so zu sagen, die die Schwere des Eingriffs ist und die Hypothetische Datenneuerhebung wird dann quasi angenommen, wenn man die,Zweck äh Änderung vornimmt. Also Daten für was ganz anderes benutzen will. Ihr könnt also haben wir jetzt neue Begriffe erfunden.
Linus Neumann 1:02:47
Also die das heißt, die weiß nicht Verdächtigen dich äh des Mordes. Äh troanisieren deinen Computer und werden darauf werden da in im Laufe dessen darauf aufmerksam, dass du äh ich finde Sharing machst.
Constanze Kurz 1:03:01
Na, jetzt ist jetzt eine der geringe aber nimmer eine andere als Betrug oder so, also eine ja. Und äh.
Linus Neumann 1:03:06
Dann ist die Frage, dürfen sie diese, die dadurch äh äh ermittelten Beweismittel in dem in dem anderen Ermittlungsverfahren nutzen oder dürfen sie aufgrund derer ein Ermittlungsverfahren eröffnen? Und dürfen sie oder nicht?
Constanze Kurz 1:03:19
Na äh diese diese hypothetische Daten äh neue Erhebung,bezieht sich halt darauf, dass das, was sie dir vorwerfen von ähnlichem Gewicht sein muss. Das ist sozusagen, was würde dieser Begriff ungefähr aussagen? Äh haben sie ein längerer Stück hier drin. Ich muss auch erzählen, wie er Juristen werden bestimmt wieder sagen, ich erkläre das nicht korrekt. Ich versuche ja nun verständlich zu mach.
Tim Pritlove 1:03:39
Das seien die immer.
Linus Neumann 1:03:40
Das sagen die immer und dann können sie es nicht besser. Also.
Constanze Kurz 1:03:44
Aber da geht's natürlich auch teilweise um die Übermittlung ins Ausland, wohin interessanter Punkt ist auch, wo ja die Frage ist, äh nach Menschenrechten, wenn man ins Ausland überträgt, aber auch wenn man Daten holt, da hat sich Gerhard Baum auch besonders drüber gefreut, dass eben,sehr klar drinsteht, dass man eben auch die Menschenrechte beachten muss, wenn Mandaten weitergibt oder also an ausländische äh Behörden und so weiter und auch entgegennimmt.klar. Dann geht's aber auch um Berichtspflichten. BKA hat mit dem Urteil eine Berichtspflicht reingedrückt bekommen.
Linus Neumann 1:04:15
Darf ich noch ganz kurz anfangen? Du hattest gerade gesagt, die Speicherfristen für die durch Trojaner erlangten Daten waren zu kurz.
Constanze Kurz 1:04:21
Die Löschprotokolle. Denn sie müssen dir auch wieder von deinem Gebütter entfernen und du sollst natürlich also überhaupt die Protokollierung. Du kannst sollst,für den Beschuldigten aufheben, dass er nachvollziehen kann, wann ist denn das Ding gelöscht worden? Also die Löschbrotkolle.
Linus Neumann 1:04:36
Okay. Die Daten, die sie erlangen, die werden solange aufbewahrt, wie Beweismittel aufbewahrt werden müssen.
Constanze Kurz 1:04:43
Sind aber bereits äh Fristen im ähm BKA-Gesetz und da gibt's auch schon Regelungen für die Benachrichtigungspflicht und so. Da haben sie aber teilweise für unterschiedliche Paragraphenauch neue Regeln entworfen, also wie äh wie das mit der Benachrichtigung sein soll. Ich weiß jetzt gar nicht auswendig für die einzelnen Paragra.
Linus Neumann 1:05:00
Man bekommt eine Benachrichtigung.
Constanze Kurz 1:05:02
Ja, gibt Benachrichtigungspflichten, genau.
Linus Neumann 1:05:03
Macht bitte immer alle schön eure Backups und wenn.
Constanze Kurz 1:05:06
Die Benachrichtigung die sind ja nur in vielen Gesetzen immer eine schwierige Sache, denn solange sie ermitteln brauchen sie sowieso nicht benachrichtigen. Ja. Benachrichtigten Ende. Es gibt auch Ausnahmen.
Linus Neumann 1:05:13
Nachrichten dann am Ende in den seltensten Fällen, ja. Aber wenn man Pick-up.
Constanze Kurz 1:05:21
Er die sind schon wichtig, weil für diese Fälle, denn hier sie leiten ja den Terrorismus schon, auch aus dem hundertneunundzwanzig A direkt ab. Also hat ganz wenig Gerichtsverfahren. Und die Tatsache, dass es wenig Gerichtsverfahren gibt, heißt,wenig nachgelagerte rechtliche Prüfung,Insofern ist die Benachrichtigung schon von hoher Wichtigkeit auch, diese Berichtspflicht, die sie dem BKA jetzt reindrücken. Sie sagen auch, wir wollen diese Berichtspflicht, damit die Öffentlichkeit und das Parlament überhaupt nachvollziehen kann, ob hier auch sozusagen rechtskonform gehandelt wird.
Linus Neumann 1:05:49
Das gilt für Online-Durchsuchung und Quellen TKÜ gleichermaßen, was.
Constanze Kurz 1:05:55
Ja aber auch noch für andere, also Wohnraumüberwachung und so,also sie müssen halt ja und der solle übrigens auch hinreichend gehaltvoll sein, inhaltlich. Der Bericht des BKA.
Linus Neumann 1:06:07
Das ist das ist wahrscheinlich die größte Hürde.
Constanze Kurz 1:06:10
Fand ich sehr interessant, dass sie also sagen, daraus soll man auch was ablesen können, um eben klar zu machen, ob sie das auch rechtmäßig anwenden. Also ich will nicht immer ähm,Ich glaube auch schon, dass solche Behörden wie die BKA natürlich ein Interesse daran haben müssen, dass sie transparent machen, wie sie im Nachhinein, wie sie dann umgegangen sind. Meine ihr Ruf ist äh gerade in den hundertneunundsiebzig A Fällen nicht besonders gut.so, das liegt natürlicheinfach an den Fällen, wie sie gelaufen sind. Und überhaupt an der Tatsache, dass wir immer nur unter fünf Prozent überhaupt von Fällen haben, die jemals zu einem Gerichtsverfahren kommen, bei diesem Terrorismusvorwürf.
Linus Neumann 1:06:45
Klar, das ist auch.
Constanze Kurz 1:06:46
Genau und insofern kann die Behörde eigentlich auch nun Interesse haben, das über diese Berichtspflicht.
Linus Neumann 1:06:52
Dass sie ihn, dass sie, wenn sie das Ding schon als Beweismittel dann irgendwann vielleicht mal tatsächlich vor Gericht bringen, dass ihnen das dann nicht noch abgesichert wird, ne.
Constanze Kurz 1:07:01
Na ja und dann ist halt, wird dann uns natürlich besonders interessiert halt, wir haben dieser Trojanernatürlich 'ne Frage und hier war ja erstmal die Unterscheidung zwischen Qualität Öl natürlich für uns wichtig und leider ist es tatsächlich so, dass sie diese Unterscheidung eher noch unterm Mord haben,Also,Sie sagen tatsächlich das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität von Informationstechnik System geht nicht explizit nicht für die Quellen TKÜ, sondern hier ist das Telekommunikationsgeheimnis nach Artikel zehn. Einschlägig.
Linus Neumann 1:07:33
Das war genau der juristische Hakenschlag, den den eigentlich diese Quellen TKÜ ausgemacht hat, ne. Ähm.
Constanze Kurz 1:07:41
Sie sagen halt letztlich anders als in dem alten Urteil, wo die Infiltration des Rechners denkt, entscheidende Punkt war, dass sie einfach annehmen, sie sagen, ist ja nicht unser Problem, ob sie technisch hinkriegen,Wir sagen einfach, dieser Trojaner darf nur laufende Kommunikation abhören, damit ist es kein Madi-Hemd. Also Telekommunikationsgeheimnis und das ist ja auf einer Weise durchlöchert, ist ja schon lächerlich. Also seit wir jetzt sozusagen digitale Kommunikation haben ist, sie sind äh Vermählegeheimt ist ein Witz.Also wegen sehr, also ich meine, es wird ja auch massenhaft getan. Ähm,Aber sie nehmen vor allen Dingen an, dass man das technisch könnte. Und man muss sich ja klar machen, dass äh,Zwischen laufender Kommunikation und nicht ist ein Handgriff und zwar ein Tabwechsel äh wenn sie etwa einen Screencast oder Screenshots von meinem Webmailer machen, dann ist es,eine Handbewegung und ich bin in einem anderen Tab. Und da läuft mein Yuporen, was weiß ich, was das mal läuft. Mein mein Craft von Nutzbander für heute, ne? Wenn man also für,Kybanetischen Sex.
Tim Pritlove 1:08:38
Was bei dir so läuft.
Constanze Kurz 1:08:41
Also ist klar und also dann hat man natürlich Problematik, hat man natürlich, finde ich auch sehr stark bei der TKÖ, also wenn du was in dein Forum oder in einen Chat tippst oder ein Skype oder nicht abschickst, dann wird's nie Kommunikationsondern es sind entäußerte Gedanken von dir selbst, die die niemals zur Kommunikation werden. Und diese Problematik haben sie so nicht aufgegriffen,die müssten sie aber letztlich äh natürlich auch für andere äh Telekommunikationen aufgreifen. Aber ich finde, äh ich finde es äh,ich bin nicht zufrieden mit diesem Bereich, überhaupt nicht. Sie sagen natürlich okay, wenn sie das technisch nicht können, nur Telekommunikation abhören, dann laufen sie ins Leere. Das steht auch so, dann läuft der Paragraph leer. Aber,Erinnert ihr nichts daran, dass sie bestimmte Problematiken nicht aufgreifen, ja? Und überhaupt übrigens auch nicht die Problematik der ganzen Schwarzmärkte. Wo kriegen die denn dieses Wirkung her, die sie da ausnutzen und so?der ist, ich finde, die hängt deutlich mehr dran, aber ich glaube, aufgrund der Fülle von Rechtsproblemen äh die sich dem Staatsrainer ja auch nicht mehr so intensiv gewidmet.
Linus Neumann 1:09:39
Das heißt, sie, also ein ein generelles Urteil darüber, dass man jetzt das,das Grund das Grundrecht auf Wahrung, äh Gewährleistung der Intivität auch so verstehen kann, dass der Staat eben einfach zu sagen hat, wenn wir irgendwo von irgendeiner Sicherheitslücke wissen, dann ist es unsere,Ist es das Grundrecht unserer Bürger, dass wir sie darüber in Kenntnis setzen und für ein äh zumindestens für ein Bekanntwerden, wenn nicht sogar oft für einschließende Sicherheitslücke äh Sorge tragen? Diese.
Constanze Kurz 1:10:11
Bin, äh, ist ja auch diese BSE-Problematik noch dabei, ja? Wir haben halt ein Amt, hat sich eigentlich umdie Sicherheit, also IT-Sicherheit von Bürgern, Unternehmen kümmern soll und war nachweislich beteiligt am Staatstreuaner. Also es ist ein ehender Spagat, aber all diese Sachen sind nicht wirklich.
Linus Neumann 1:10:27
Gar nichts zu gesagt. Das hätte.
Constanze Kurz 1:10:29
Es ist interessant deshalb, weil wir natürlich, wir wissen ja viel mehr über diesen Schwarzmarkt Salznorden,Wir wissen überhaupt mehr über die Praxis und übrigens auch über automatisierte Infetrationen. Ich bin gar nicht mehr sicher, ob wenn die über äh sozusagen diese Inflatration oder generell,verdeckte äh heimliche, verdeckte technische Ermittlungen sozusagen reden. Ob man dann nur über einen Zufall reden muss. Wir wissen ja, aus den Snowen Veröffentlichungen sind auch sehr wohl äh automatisierte Verfahren bei schon gibt, der.
Linus Neumann 1:10:57
Das wussten wir sowas im Leistungskatal Katalog von Gamma schon vorher. Also, dass sie diese Dinger, die ins Regal gestellt, ne, ins Rect mit reingestellt werden und Softwareupdates kaputt äh zerstören oder so, äh da bereithalten.
Constanze Kurz 1:11:10
Der ist der ganze Spagat zwischen wo Krieg die Sicherheitslücken her, wie äh welchen Markt bediene ich da eigentlich? Da ist meine Pflicht nicht eigentlich. Äh eine ganz andere auch im Sinne einer kritischen Infrastruktur und so weiter. Und eine zweite Problematik ist überhaupt nicht erwähntja du kannst mit einem Trojanerleb und Leben von Mensch gefährdenNämlich, wenn Informationstechnische System eins ist, wo ein Mensch drinsitzt oder ein Medizinalgerät. Äh auch wenn du nicht willst, also wir wissen ja auch, es kann ja auch handwerklicher Fehler sein. Ist überhaupt nicht adressiert,Also ich finde, die sind halt Bereiche, um die sie sich letztlich äh dann auch nicht kümmern. Also gut, wie gesagt, das war ein klare Touch an äh sehr vielen Problemen.
Linus Neumann 1:11:50
Was ja nichts ändert. Ich meine nur, weil man, weil man viele in ein Gesetz schreibt, kann es ja nicht sein. Man schreibt da jetzt so viel rein, äh dass man den ein oder anderen Quatsch ähm.
Constanze Kurz 1:12:02
Na ja, ich denke mal, also der Berichterstatter äh Richter Masing in dem Fall, der wird vielleicht nach fünf Jahren jetzt vielleicht auch mal die Chance voll gehabt haben von diesem BKA-Gesetz, ja.
Tim Pritlove 1:12:12
Was bedeutet denn das jetzt eigentlich konkret für den schon erwähnten neuen Trojaner, der jetzt ja so toll äh äh und Gesetzeskonform daherkommt.
Constanze Kurz 1:12:21
Na ja, das Erste ist, wenn das ein Quellen dicke Ütrojaner ist, was er ja zu sein scheint für Hundos, müssen sie halt technisch,Realisieren, dass er nur laufende Kommunikationsvorgänge abhören kann. Ansonsten ist es eine Online-Durchsuchung und damit sehr viel höhere Hürden. Technisch. Also im Sinne von rechtlicher rechtlichen Hürden.
Linus Neumann 1:12:38
Technisch bei Skype geht das, ja,Also da das so haben ja schon immer diese Trojaner Skype Module und auch irgendwie Skype Call Recorder und solche Sachen funktioniert und wenn ich mich nicht täusche war das doch bei dem Digitals Trojaner auch sodass du quasi ein ein Skype-Plugin wirst, was äh in dem Moment, wo ein Telefonat anfängt,ich glaube als Audiodevice oder sowas das ganze Ding nochmal auf 'ne Datei wegschreibt, ne? Das heißt also,kriegt man bei Skype dieser dieser einen Anforderung äh nur Kommunikation aufzeichnen, der wird man im Falle von Skype vermutlich gerecht,Wäre jetzt so mein.
Constanze Kurz 1:13:22
Na, mehrere Sachen dazu. Das eine ist, du wirst ja, das kann ja also so eine Maßnahme, der für maximal drei MonateAlso das ist ja eine dauerhafte Infetration. Musste natürlich auch für einige sorgen mit dem Betreuer. Weißt du, weißt du selber, also ich meine, er muss halt gucken, dass er Detektionsmechanismen auf dem Rechner umgehtDu musst den, du wirst ihm möglicherweise Befehle senden müssen. Äh und da entsteht natürlich Problematiken. Äh das eine ist äh wie ist das mit dem Nachladen,reagieren musst auf den Nutzer, weil er vielleicht sich eine neue Version holt oder so. So, in der Art. Ähm,Was die Problematik ist natürlich auch bei Skype, äh jemand etwas tippen kann und nicht abschick,Die Kommunikation wird oder so, ja, kann ja natürlich passieren. Äh du hast die Problematik mit dem höchstpersönlichen ja auch,also wie Männer gut aufgezeichnet Gespräch waren oder Quellen TKÜ, also die vorhin erwähnte Cybersex sozusagen. Er war eine Qualität, die hast du natürlich trotzdem.wie bei jeder Kommunikation kann er ja ganz natürlich, also kannst du ja ein Telefon auch nehmen. Hm. Ja, so einfach finde ich, ist es nicht zu sagen, ja.
Linus Neumann 1:14:29
Ich habe gesagt, diese eine technische Anforderung, dass der die Nachladen ist, dann,Nachladen ist ist natürlich so ein Problem, du kannst den Trojaner äh nicht guten Gewissens ohne Nachladefunktion bauen,wenn der es könnte ja auch sein, dass duversehentlich einen schlech kaputten, einen nicht funktionsfähigen einen nicht äh gesetzmäßigen oder sonst was da hochlädst, du brauchst diese Funktion zum Update, allein schon, wie du gerade sagst, Skypeupdate, Betriebssystem, Update oder sowas du willstnachladen können.
Constanze Kurz 1:15:03
Na ja auch für die Entfernung nicht wahr? Also.
Linus Neumann 1:15:06
Genau und du musst ihn ja auch entfernen können, das heißt in in dem Moment du du nimmst einen Eingriff in die Intimität vor, indem du ihn dahin bringst und du musst dann irgendwie auch dafür sorgen, dass der, dass er entfernt wird.
Constanze Kurz 1:15:18
Du willst natürlich auch nichts kaputt machen, äh im Sinne von irgendwie funktionsunfähig oder sowas. Also und natürlich wirst du nicht deliktiert werden.
Linus Neumann 1:15:24
Genau, in dem das ist, denke ich, wahrscheinlich das, wo die sich am meisten Sorgen machen, wenn der jetzt irgendwen, wenn der detektiert wird und auf einmal die Signaturen in irgendwelchen Virenscannern sind,Dann willst du auf den Knopf drücken und deinen nächsten äh Deploin, ne? Also einfach gucken, dass der nicht mehr detektiert wird. Also macht man das halt.
Constanze Kurz 1:15:42
Na ja, die Frage ist, wie prüfst du das? Also, wer hat Einblick äh A in die Dokumentation, die ja sozusagen auf dieser Leistungsbeschreibung beruht, darf jemand den Quellcode sehen? Und wenn ja, wer.
Linus Neumann 1:15:55
Sowas ist da nicht geregelt. Ich meine, das wäre äh haben sie da nicht auch, warum äh verlangen sie da eine Regelung zu oder sagen sie da.
Constanze Kurz 1:16:03
Na, es gibt Dokumentationspflichten und eben auch zum Beispiel für den für das Löschen und so. Natürlich, aber es wird,Schon noch was anderes, ob jemand den Quergut sehen kann. Äh uns ist ja letztlich auch nicht, also im Internet ist halt auch nicht eine sollte man immer sehen bei dieser Treuanisierung, dass eben keiner Momentaufnahme, sondern du hast immer eine Zeitspanne,und Button Unterschied macht in der Bewertung auch.
Linus Neumann 1:16:27
Online-Durchsuchung.
Constanze Kurz 1:16:28
Also da haben sie insbesondere den den auch den Kernbereich Schutz äh abgestellt, aber da gibt's noch so einen kleinen Aspekt ähm sie, sie hatten geschrieben,das äh nur allein, also das Wort allein war da sehr wichtig. Ähm wenn es nur allein höchstpersönlich geht, dannsolle man eben ähm nicht abhören können. Und da hat Gerichte sehr klargestellt, er hat gesagt, also äh teste aber jetzt noch nicht, äh dass wenn sich alltägliche und höchstpersönlich jetzt mischt, dass man das nicht mit beachten muss,Ja, also daher, also die haben da so ein bisschen bisschen klargestellt und man muss halt auch eine äh Prognose machen, ja.
Linus Neumann 1:17:05
Da sind wir auch wieder bei dem Punkt, den ich gerade ansprechen wollte. Sie haben diese Kontrolle. Ja, was wird jetzt was,So, Trojaner hat gesammelt, äh hat nach Hause gefunkt, jetzt gibt's da einen Haufen ähm Gesprächsprotokoll, vielleicht sogar Dateien, wenn sie Online-Durchsuchung ist und dann wurde vorgeschrieben, es soll eine unabhängige Stelle seindann dieses Material sichtet, ähm haben die da Ideen, Vorschriften.
Constanze Kurz 1:17:28
Es ist, sie sind sogar sehr klar, weil sie sagen, also äh dieser BKA-Datenschutzbeauftragter darf es nicht sein. Alsounabhängig vom BKA, haben sie schon sehr, haben sie sehr klar gemacht. Also für ihn ist schon wichtig, dass äh es sind ja letztlich auch äh Beschuldigtenrechtedass man eben also nicht nur, sondern nicht nur Beschuldigtenrechte, aber eben, dass man die Möglichkeit hat, eben,auch eine Sünde, ja wie so eine Blickkette zu haben. Ähm ja.
Linus Neumann 1:17:53
Welche Institutionen käme einem da in den Sinn? Andrea Vossof hat keine Zeit. Also sieht man diese nie irgendwo, die hatte, also die ist einfach sehr, sehr beschäftigt.
Constanze Kurz 1:18:02
Die ach bist du wieder gemein, aber möglicherweise haben wir irgendwann mal jemanden im Amt, der da doch ausfällt, könnte doch sein in Zukunft.
Linus Neumann 1:18:10
Also wer wäre das jetzt die politische I.
Constanze Kurz 1:18:13
Man könnte sich überlegen, ob das Wort der Bundeswehr könnte natürlich auch eine andere Behörde sein, die technisch kompetent ist.
Linus Neumann 1:18:19
Stück davon haben wir eigentlich genug, gell.
Constanze Kurz 1:18:22
Also unabhängig stehen die halt so da, also eine Stelle, unabhängig vom BKA. Äh sozusagen der Punkt, den sie machen wollen.
Linus Neumann 1:18:31
Dann natürlich hoffentlich so groß, dass man nicht einzelne davon äh identifiziert oder unter Druck setzen kann oder so, ne? Aber das hast ja.
Constanze Kurz 1:18:40
Ja, aber wir reden jetzt mit der Unterdurchsuchung. Das wird ein seltener Fall sein. Äh sie haben sie, ja, nein, doch, die Hürden sind einfach verdammt hoch. Aber ich meine, sie sie öffnen ja halt auch die gesamte Platte und damit denken, dein Gehirn, dein dein, dein.
Linus Neumann 1:18:54
Bei der bei der TKÜ gilt dieser Anspruch nicht. Weil sie sagen, wir folgen der Argumentation, das ist eine Kommunikationsüberwachung und wenn ihr eine äh Kommunikationsüberwachung macht, dann müsst ihr euch auch sonst nicht.
Constanze Kurz 1:19:08
Auch bei auch bei der Telekommunikationsüberwachung ist der Kerl später Kernbereich eine Rolle. Aber sie müssen.
Linus Neumann 1:19:16
Unabhängige.
Constanze Kurz 1:19:17
Nee und also du musst dir halt nicht diesen Aufwand machen wie wir eben bei einer Wohnungsverwandung oder wie bei wie bei der Unterdurchsuchung.
Linus Neumann 1:19:25
Ähm entstehen dadurch auch äh Fragen für die Beschlagnahme von Speichermedien.
Constanze Kurz 1:19:31
Nähelt ist diesmal leider nicht erwähnt im eigenen Hotel war war ja klar, dass sie also auch die Beschlagnahme auf Festplatten äh mit angesprochen haben. Es hat hier keine Rolle gespielt,leider nicht. Aber wie gesagt, äh der Trojaner ist eben, ob es ein Aspekt ist, sind zwei Paragraphen von sehr, sehr vielen. Also zwanzig KMH, zwanzig L.
Linus Neumann 1:19:53
Die äh Absätze zweihundertsiebenundzwanzig und.
Constanze Kurz 1:19:57
Habe ich mir nicht gemerkt, weiß ich nicht.
Linus Neumann 1:20:00
Online gesehen, du hast glaube ich keine Absetznummerierung in der.
Constanze Kurz 1:20:02
Doch doch sind Juristen, die haben ja, ja, genau, also der.
Linus Neumann 1:20:06
Zwei siebenundzwanzig oder zwei siebzehn oder sowas war da.
Constanze Kurz 1:20:07
Äh ich bin jetzt gar nicht sicher, es fängt so mit bei zwo eins drei an. Ey, wie kann man, also ist jetzt dumm, mit dem Papier zu blättern, wo man das online machen könnte. Ich habe jetzt eigentlich nur mitgebracht, weil weiß ich auch nicht. Also.
Linus Neumann 1:20:21
Um anzugeben, wie viel Papier das ist. Doppelseitig bedruckt, beidseitig bedruckt, äh ein guter Zentimeter.
Constanze Kurz 1:20:28
Ja, es ist äh also wobei es jetzt auch also nicht zu klein bedruckt, also im Grundsatz,kann man eine Untersuchung ähm verfassungskonform machen und,Sie haben ein Oregien dafür gemacht, die im BKA gesetzt hat, teilweise nicht stehen, aber im Grundsatz sagen sie, wir lassen sozusagen diese Art der Infetration zu.
Linus Neumann 1:20:51
Und die Quellen TKÜ auch und das sogar zu, sagen wir mal sehr viel lascheren Voraussetzungen, als wir die.
Constanze Kurz 1:21:00
Also da geht halt dieses Grundrecht der Gewährleistung kontaktiert. Also nicht.
Linus Neumann 1:21:04
Die Argumentation oder ich frage jetzt mal deine Argumentation wäre eigentlich schon gewesen, dass im Prinzip die Trennung oder das wäre echt meine Argumentation wäre. Eine Trennung zwischen äh Quellen TKÜ und ähm,Online-Durchsuchung ähm ist eigentlich nicht haltbar, nicht technisch verargumentier und haltbar.
Constanze Kurz 1:21:25
Ja, weil ich eigentlich äh würde das auch so sagen, einfach weil ich glaube, dass das im ersten Urteil postulierte ähm grundsätzliche Dinge mit der Infetration der Punkt ist. Du machst halt ein System auf, musst duUnd damit hast du natürlich einige Probleme, die du dir mit ranziehst. Und du musst auch immer diese Form äh des Nachladens haben, ansonsten ja. Also macht sich wirklich Sinn.und die der Rattenschwanz an Problemen, den wir noch hatten, ja. Da könnten Dritte, ja, du hast den Schwarzwald kommt noch dazu, aber die Infotationen war der entscheidende Schritt äh in dem alten Urteil und die Kerte dafür korrekt zu sagen,du also das Grundlage ist ja gerade die Gewährleistung der ja Vertraulichkeit Integrität.
Linus Neumann 1:22:06
Das heißt du lötest eine, du lötest eine Wanze in ein Telefon, ähm dann kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass diese Wanze,Eine Funktion hat, sie ist ein Mikrofon und ähm diese Funktionalität kann man irgendwie,Gewährleisten, aber das ist eben der Unterschied zwischen einer Hardware und einer SoftwareÄhm, dass die Software eben grundsätzlich vor allem, wenn sie schon Kommunikation abhören kann, einfach auf dem System, mit einem mit einer Berechtigung läuft, die ist eher im Prinzip auch alles andere ermöglicht, weil der Computer,als allerletztes äh zu unterscheiden weiß, äh was eine Funktion ist, die jetzt gerade ausführen soll oder nichtdie im Interesse seines Nutzers ist oder nicht und ob eine, ob ein Datum, eine Kommunikation, ein Bild, eine Datei, wenn nun Kernbereich ist oder nicht.
Constanze Kurz 1:22:55
Ja, na ja, diese, diese semantische Unterscheidung kann natürlich äh eher ein Computer, zumindest derzeit, nicht, nicht wirklich machen. Aber ist noch gar nicht mehr der Punkt, also die die du musst halt bestimmte privilegierte Rechte bekommenum er und das ist halt letztlich deswegen macht für mich diese Unterscheidung aus technischer Sicht überhaupt wenig Sinn. Da gibt keinen Sinn.Ähm ich finde halt eigentlich, dass man so eine Technik unbedingt am heutigen Istzustand bewerten muss, sondern eben, so wie das andere Urteil auch getan hat, an der Entwicklung, wo sie immer hingeht. Äh deswegen haben die nie über Computer gesprochen, sondern über Informationstechnische Systeme.
Linus Neumann 1:23:31
Das beste Beispiel ist, du machst ein Gesetz zur Kommunikations äh zur Telekommunikationsüberwachung und ein paar Jahrzehnte später äh schreiben die Leute auf einmal Software und sagen Quellen TKÖ, ne? Also das ist ja genau so ein ein schönes Beispiel dafür, dass was für Folgen so ein Gesetz haben kannin Jahren oder Jahrzehnten, wenn es im neuen Licht interpretiert wird.
Constanze Kurz 1:23:54
Also insofern äh,War schon irgendwie froher Tag und die meisten waren auch sehr zufrieden inklusive mir selbst, aber natürlich sind da Details bei, die für mich äh richtig halte. Ich glaube, dass dieser Art der staatlichen Inflation grundsätzlich falsch istAus verschiedenen Gründen, auch aus technischen, aber nicht nur. Also ich glaube, auch so im Sinne einer sinnvollen IT-Sicherheit in Zukunft ist das der falsche Weg.Natürlich hat man die Problematik wie dann äh mal vorgebracht wird, dass es Aspekte geben wird, die man nicht abhören kann. Für akzeptabel, denn ähm analogen leben, jakonnte man auch nie eine Form man konnte nie jeden,Kommunikationsvorgang mithören, nicht mal mit größtem Aufwand und ich halte das für äh vertretbar,dass es eben so ist. Also zumal in einem Land, wo wir einfach sehr viele Straftaten aufklären. Die Quote ist ja sehr hoch. Äh ich denke, dassVerschlüsselung von Kommunikation, insbesondere aber Hauptverschlüsselung ist ein Weg,wie wir mit den mit den Geräten, die uns umgeben werden, mit denen wir von denen wir abhängig werden wie Hölle ähm umgehen können, dass manAlso ich glaube, das ist ein ganz zentraler Punkt, soweit was wir heute im Manalogen kennen überhaupt in die Praxis umzusetzen, ja. Und ich denke,Es ist der falsche Weg. Äh ich.
Tim Pritlove 1:25:21
Könnte auch teuer werden für die Behörden und irgendwann lassen sich's sein. Ich lese gerade, dass äh koportiert wird, dass das FBI für diesen,einmaligen Zugriff auf das äh besagte iPhone die eins Komma drei vier Millionen US Dollar abgedrückt hat.
Constanze Kurz 1:25:36
Na die Özils haben ja auch eine Sommer. Also die bezahlen alleine im Lizenzgebühren im Jahr vierhundertfünfzigtausend Euro,Also nur Lizenzgebühren. Hm, die eben auch gerade eine Debatte in Österreich darum,da haben sie noch so eine schöne Regelung, die der so bei uns nicht gibt, die dürfen nämlich auch in eine Wohnung rennen, um die den zu einzupflanzen. Schönen Tag auch.Äh also äh wobei die Debatte, also ist ein Entwurf, da gibt's natürlich auch noch Streitraum.
Tim Pritlove 1:26:00
Tja, aber beim Geld wird's ja dann meistens sehr konkret, was politische Entscheidungen betrifft so.
Constanze Kurz 1:26:04
So, sie haben in Deutschland auch einen kommerziellen äh äh Trojaner beim BK.
Linus Neumann 1:26:09
Ich dachte sie haben doch.
Constanze Kurz 1:26:11
Als Ausfalllösung sozusagen. Wenn was wenn der eigene nicht so richtig hinaut. Äh.
Linus Neumann 1:26:15
Schaukuck. Das sind die hunderttausend Euro, die an Gama gegangen sind oder was.
Constanze Kurz 1:26:19
Ne, sie, nee, sie haben ja von verschiedenen kommerziellen äh äh Anbietern getestet. Das waren so eine davor haben sie auch hohe Summen bezahlt, aber nicht wann der Test,Wir wissen ja auch nicht warum diese Tests nicht fortgeführt wurden. Wie man hat irgendwie nicht rechtskonform, aber man weiß ja nicht, äh genauere da ist man ja nicht warum die zu sagen mit denen nicht ins Geschäft kam.
Linus Neumann 1:26:39
Ja oder der Test war beendet dadurch, dass sie mit denen ins Geschäft gekommen sind, ne? Das.
Constanze Kurz 1:26:44
Nee, nee, also bei einigen weiß man ja, dass sie äh sie nicht mit denen Geschäfte kommen sind. Also bei Elaman zum Beispiel,Ja. Da weiß man ja, dass also da kam es nicht zu einem aber warum? Also die wissen natürlich auch nicht welche Version, ja? Aber zumindest bei einem weiß man das. Also.
Linus Neumann 1:27:01
Wer ist noch auf dem Markt Hacking Team? Ähm.
Constanze Kurz 1:27:04
Na da haben sie sich auf jeden Fall ausweislich der der E-Mails, die da gelegt sind, äh da gab es auf jeden Fall Kontakte auch so zum wahrscheinlich Funktionsumfang rauskriegen. Ja hm, aber was haben wir denn noch? Also,es gibt noch diese eine, na jetzt fällt mir gerade der Name nicht ein. Ähm,wissen wir auch, dass mit denen äh Testversion abgemacht haben, die heißen, ach, komme ich jetzt grad nicht drauf. Das ist der Nachteil, wenn man beim Podcast keinen Rechner hat.
Linus Neumann 1:27:32
Ich bin auf weit weg, weil ich weiß, wie sehr du das magst.
Constanze Kurz 1:27:35
Ja, ich finde, ich finde das Gespräch jetzt auf der anderen Seite, wenn man zwischendurch wir gucken mal, der Tim gerade an, als wenn man zwischendurch äh nein, nein, ist okay.
Tim Pritlove 1:27:41
Was soll ich denn? Wo soll ich was recherchieren? Ich bin ganz für euch da.
Linus Neumann 1:27:45
Liste der Produzenten von Staatstrojanern.
Constanze Kurz 1:27:48
Also wir wir halten mal fest, das ist mittlerweile natürlich eine ganze Reihe von Anbietern, gibt auch äh über Deutschland hinaus, aber ich glaube, dass sie eher sich natürlich in Deutschland umgesehen haben.
Linus Neumann 1:27:59
Ich widme mich, würde ja dann nochmal interessieren, gab's irgendetwas dazu? Also,Viele der Trojaner äh Azur Service Leistung äh die haben ja sowas wie dass sie dass der Command Control Server eben auch,von von der Firma, die den Trojaner bereitstellt, unterhalten wird. Das heißt du, ja,gehacking asse Service, ne? Das heißt, die haben auch die, die Infrastruktur, die updaten denen und du hast halt ein Backend für den Zugriff. Gab's da irgendwelche, ähm, gab's da Urteile zu? Oder gab's da äh Meinungen zu? Weil man geht ja so davon aus, dass ähm der Staat hackt jetzt äh seineFeinde oder seine Gegner. Ähm,Sehr häufig sieht man ja dann eben etwas andere Infrastrukturen, wo eben äh mehr oder weniger eine Firma,beauftragt wird eine ein Ziel zu hacken und die es ein,einen einzelnen oder einige wenige Command and Control-Server gibt, wo diese Trojaner dann hin berichten und die Kunden in dem Fall die Strafverfolgungsbehörden oder die anderen Kriminellen, die sich bei denen Dienstleistungen einkaufen, äh loggen sich dann da ein, gibt's da zufällig in dem Urteil irgendeine'ne Maßgabe zu, dass sowas nicht.
Constanze Kurz 1:29:15
Unser Forderung oder ist natürlich auch schon lange das sozusagen äh der Quellcode in seiner Zeit auch offen gelegt werden muss, zumindest nachgelagert und so, aber natürlich äh ist das nicht Teil nee, leider nicht, also ähm,Ich äh hielte das für sehr wichtig, zum Beispiel auch für die Richtertierprüfung dann.
Linus Neumann 1:29:33
Oder das Speichern der Dateien auf äh auch nur interem Speichern, auf Infrastruktur, die nicht äh.
Constanze Kurz 1:29:41
Ich kann dir das mal kurz sagen, was denn derzeit zu sagen, das Gesetz ist, nämlich, wird man sozusagen protokollieren muss, nämlich die Bezeichnung des technischen Mittels, den Zeitpunkt seines Einsatzes. Die Angaben zur Identifizierung des Informationstechnischen Systems,und die daran,die flüchtigen Veränderungen, die man daran vorgenommen hat, die Angaben, äh die die Feststellung der erhobenen Daten ermöglichen und die Organisation zur Einheit der BKA die Maßnahme vornimmt. Da ist also natürlich von äh vom Quellkot und so keine Rede,Ja.
Linus Neumann 1:30:11
Irgendwie was was man da nehmt, da schreibt man dann hin äh Staatsrainer Staatsrat. Was haben wir hier benutzt? Quälticatrojaner oder so, ne? Da würde man sich ja schon irgendwie wünschen, dass die wenigstenwenigstens dokumentieren, welches Bein sich zu welchem Zeitpunkt da befunden hat, sei es nur mit einer eigenen Cashfunktion, also also dass man wenigstens,im Zweifelsfall nachweisen kann, was man da hatte, ne. Also das ist ja dann in,Die können sich natürlich auch gleichzeitig denken, wie schnell ihnen äh wenn sie da irgendeine Lücke drin haben, wie schnell irgendein Anwalt ihnen sie da auf äh Rausgabe fax.
Constanze Kurz 1:30:47
Na ja, das ist natürlich auch die Wiederverwendbarkeit. Also ich meine, die werden den Quellkurt nicht für eine einzige Person schreiben. Äh also.
Linus Neumann 1:30:54
Teuer, teuer wird für sie ja ohnehin nur der Quellentäger Trojaner. Für alles andere, wenn du keine ähmtechnischen Vorgaben über die Limitation deines Einsatzmittelhass, dann nimmst du ja lieber,Trojaner von der Stange, äh irgendwie wie,jemand im Bundestag gemacht hat, denn die haben ja keinen Staatstroanad dahin geschickt, sondern die haben halt äh mit Mimicats einfach sich eingebaut, ja? Also das äh damit du eben im Falle der,ne? Alsodu hast ja, wenn du jetzt auf deinem Computer eine Trojanerinfektion feststellst oder eine Unregelmäßigkeit und du stellst fest, dass diese Unregelmäßigkeit äh Skype betrifft, dann kannst du dir ungefähr denken, äh wo lang der Hase läuft, wenn du ähm,Eine allgemeine trojane Infektion feststellt, dann bleibt für dich immer alles offen zwischen, du bist Teil eines riesigen Boardnetz äh oder was weiß ich,Der Russe ist gekommen oder oder der Armi, ne? Also das heißt da darfst du ja Ermittlungsstrategisch äh,viel bessere Möglichkeiten, zumindest im Falle der Entdeckung, erstens die Kosten gering zu halten, weil du dir einfach den nächsten äh Trojaner baust äh und zweitens im Falle der Entdeckung eben auch keinerlei Anhaltspunkte für zudass es sich um einen Staatsrealer handelt.
Constanze Kurz 1:32:18
Also du hast im Prinzip die Wesenpunkte, ja, wenn du also,natürlich kann trotzdem also man muss sich einfach vorstellen, wir reden jetzt immer sehr viel über äh Minusbetriebssysteme, weil einfach ähm auch seitens des BKA, als wenn das Trojaner dargestellt wurde, aber kann natürlich auch erheblich teurer werden für, sage ich mal, etwas,seltenere Systeme, aber wenn ein Verdächtiger, ich sage mal, Lubunto benutzt, ja,habe ich viel mir gerade einen Offscore-Betriebssystem an. Also dann wird's wird schon, ja, ich wollte jetzt gar nicht von B-Telefone raus, aber auch da äh.
Linus Neumann 1:32:52
Mobiltelefone wird, also.
Constanze Kurz 1:32:54
Hey oder benutzte Sale, ist also einfach Randgruppen, oh, habe ich Randgruppen, wo ihr sagt, ja.
Linus Neumann 1:32:59
Subgraf, jetzt müssen wir aber die Liste aufmachen.
Constanze Kurz 1:33:02
Ich habe Debby angesagt.
Linus Neumann 1:33:04
Open BSC.
Constanze Kurz 1:33:05
Äh Kubundup. Äh äh äh Cent US.
Linus Neumann 1:33:10
Slackware.
Constanze Kurz 1:33:11
Äh äh wer hat mir Schnai OS?Suiano Mott.
Linus Neumann 1:33:17
Siano Genmot, ha, du hast verloren.
Tim Pritlove 1:33:21
Ja, wer sich wer richtig Plan hat, der kompliziert sich sein Betriebssystem ja sowieso selber und dann.
Constanze Kurz 1:33:26
Ach du Mainz Fefi kriegt nie einen äh kriegt nie einen Staatsröhrne.
Tim Pritlove 1:33:29
Nee, aber das haben wir, mag andere Gründe haben.
Linus Neumann 1:33:31
Das mag andere Grüne haben.
Constanze Kurz 1:33:37
Wollen wir hoffen, dass er bis hierher bis hierher nicht mitgehört.Und mach mal ein Fazit, Lenus.
Linus Neumann 1:33:46
Das Fazit musst du äh machen. Also was mich vielleicht könntest du ja sagen, was hat sich, hat sich jetzt für die wie ist jetzt die Prognose, wie also passieren wird, dem müssen wir BKA-Gesetz nachbessern.
Constanze Kurz 1:34:00
Ja und sie haben eine sehr lange Frist, bis äh zu sagen Juno zweitausendachtzehn, verdammt lang und nicht alle Paragraphen sind sofort nicht. Einige dürfen weiter gelten bis zu dieser Frist.
Linus Neumann 1:34:10
Und das gilt für die ähm für die äh Infiltations äh Paragraphen.
Constanze Kurz 1:34:16
Äh die können weiter gelten,Allerdings haben sie äh einzelne Beschränkungen, also etwa bei dem Kernbreischutz äh vorgegeben. Also sie, sie können, sie haben immer zwei Möglichkeiten zu sagen, entweder nicht dich,oder eben nicht, aber für den Fall, dass es nicht sofort wichtig ist, äh zwar beanstandet wird, aber nicht nicht die ist, können sie Beschränkungen aufgeben. Es ist so ein bisschen wie eben den Paragraphen einschränken. Also etwa beim Bereich äh beim Kernbereich Schutz oder bei dem bei der, dass man eben eine unabhängige Stelle hat und so.
Linus Neumann 1:34:46
In den, sage ich mal, den Bereichen, die wir interessant finden im Rahmen des Logbuch Netzboth.
Constanze Kurz 1:34:51
Sie sind nicht nicht, sondern die dürfen weiter Geld mit Beschränkungen.
Linus Neumann 1:34:56
Und die Beschränkung heißt im Prinzip das, was wir euch aufgegeben haben. Äh das muss müsst ihr im Prinzip auch jetzt schon sicherstellen, wenn ihr nicht wollt, dass euch das Ding.
Constanze Kurz 1:35:04
Kann man so sagen, aber es bestimmte Juristen auch sagen ist anders, aber im Wesentlichen ist das so. Also die alte woanders, also wir hatten ja nur schon, wir bei der Vorwartsanstaltung so. War dann nicht dichtig oder beim beim Wahlcomputer, da war halt die Bundeswahlgeräteverordnung und sagen, äh Bund zwei äh,gerittet. Doch uns meine Güte. Jedenfalls war nicht ab dem Zeitpunkt,Bei der Vorsatzsprechung sogar noch mit löschen, wenn ihr euch erinnert, ist halt nicht immer so. Ein paar Sachen sind nicht ich. Ich weiß es aber nicht, aber nicht der Teuerner.
Linus Neumann 1:35:32
Es heißt ein Kampf, der, weiß ich nicht jetzt äh neun, zehn Jahre gedauert hat gegen,Trojanisierung gegen Angriffe auf die Integrität und Vertraulichkeit unserer informationstechnischen Systeme geht mit diesem Urteil,Nun zu Ende hatte seinen Höhepunkt zweitausendacht mit einem Grundrecht äh und hat jetzt seinenvorläufiges Ende gefunden mit starken ähm Auflagen.
Constanze Kurz 1:36:08
Einen sehr hohen.
Linus Neumann 1:36:09
Für die Online-Durchsuchung.
Constanze Kurz 1:36:10
Es wird ein seiteneinzer Fall bleiben.
Linus Neumann 1:36:12
Und nicht besonders hohen für die QuellentKÜ.
Constanze Kurz 1:36:16
Wo wir uns natürlich auch mal sehen werden, wie benutzen sie? Also da muss man, denke ich, den Behörden auf die Finger schauen und kritisch bleiben.
Linus Neumann 1:36:23
Da da ist natürlich die bei der Online äh bei der Quellen TKÜ haben wir natürlich, wie gesagt, den den Vorteil als Zivilbevölkerung,dass wir ja alle Backups von unseren Systemplatten machen und lange aufbewahren und damit dann in diesem,forensische Analysen im Rahmen der allgemeinen äh Sorgfaltspflicht äh durchführen.
Constanze Kurz 1:36:50
Wir hätten also sollten wir nochmal sagen, dass wir wir würden Trojaner, also Staatstroana Semple auch neuerlich untersuchen.
Linus Neumann 1:36:57
Denke wir würden sicherlich wenn ihr dann irgendwann mal begründeten Anlass habtdass ihr äh gesegnet wurdet von der Quellen-TKÜ und noch Backups habt, von den Systemen, dann haben wir sehr viele technisch interessierte Mitglieder in unserem Verein, äh die sich solche Sachen natürlich sehr gerne anschauen,Ich gebe dir aber trotzdem jetzt noch kurz den Nachschub bei begründetem Anlass.
Constanze Kurz 1:37:26
Wir haben genug äh.
Linus Neumann 1:37:28
Nichts gegen die äh besorgten ähm äh Computersportler, ähm die äh sich,vorbildlich, um die Integrität äh und Vertraulichkeit ihrer Informationstechnischen Systeme sorgen. Aber es sollte dann schon irgendwie so halbwegs anders bezogen sein. Eine Analyse sollte erforderlich sein.
Constanze Kurz 1:37:49
Und angemessen.
Linus Neumann 1:37:50
Und notwendig.
Constanze Kurz 1:37:51
Gut, wir fallen schon ins Juristendeutsch.
Tim Pritlove 1:37:56
Genau und sie muss zum Ende kommen.
Linus Neumann 1:37:59
Konstanze, vielen herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz über Jahre in diesem Bereich. Ich hoffe, du.
Constanze Kurz 1:38:05
Predigt planet auch in Zukunft.
Linus Neumann 1:38:07
Ich in diese in diesem.
Tim Pritlove 1:38:09
Jetzt in Rente.
Linus Neumann 1:38:10
In diesem Teilbereich deines äh deines Schaffens, in diesem Teilbereich, deines Schaffens, wir müssen uns um diese Fluggastdaten äh Vorratsdatenspeicherung kümmern.
Tim Pritlove 1:38:19
Na, siehst du mal, die digitalen Sabatisten, die haben immer was zu tun, da Lutscher, Siege, Siege.
Linus Neumann 1:38:24
Wer hätte gedacht, dass Gerhard Waum nochmal hier der Führer der Resistance werden würde.
Tim Pritlove 1:38:29
Ja vom äh ja schwerter zum Flugschaden und Innenminister zu Freiheitskämpfern.
Linus Neumann 1:38:38
Weit ist es gekommen.
Tim Pritlove 1:38:39
Weit ist es gekommen. Könnte schlechter laufen.
Constanze Kurz 1:38:41
Also wir haben schon bisschen gut zu feiern. Komm, wir machen ein positives Ende jetzt. Also, ey kommende Urteil stärkt schon. Irgendwie so die Rechte von Leuten, die sich um sowas kümmern. Also wir müssen mal positiv enden.
Linus Neumann 1:38:56
Also du meinst die Leute beim BKH. Ich will dich doch nur ärgern, nein.
Tim Pritlove 1:39:00
Das sieht nicht ins Boxhorn jagen. Alles super. Konstanze, vielen Dank.
Constanze Kurz 1:39:07
Ja ich muss dich am Ende nochmal sagen, der so totale Fanboy bin und Podcast immer höre.
Linus Neumann 1:39:11
Das musstest du am Ende nochmal sagen, ja, das ist gut.
Tim Pritlove 1:39:14
Das ist also das kann man nicht weglassen. Ja super. Das äh hören wir natürlich sehr gerne.
Constanze Kurz 1:39:22
Äh eben ist mein Ende finden, Männer, das macht.
Linus Neumann 1:39:23
Ja, wir müssen aufhören. Ciao, ciao. Tschüss jetzt hier Feierabend. Danke.
Constanze Kurz 1:39:26
Tschüss. Danke.

Verwandte Episoden

Shownotes

Urteil zum BKA-Gesetz

LNP178 Postmortale Jungferninseln

Panama Papers — WhatsApp Crypto — CryptoWars — Bundestrojaner — Hacking-Team — Legale Links — BÜPF

Nach einer Woche Auszeit sind wir wieder am Start und rätseln ein wenig, ob die Panama Papers eigentlich ein Thema für uns sind. Aber am Ende fällt uns ja zu allem was ein, wenn man von den fortgesetzten Gesetzesvorschlägen zur Abschaffung von Crypto absieht. Ein paar Kurzmeldungen, Termine und einen Bonus Track später sind wir aber auch schon wieder weg vom Fenster.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen. Guten Morgen Tim.Also ich gebe mir auf jeden Fall Mühe, dass die Integrität und Vertraulichkeit meiner informationstechnischen Systeme gewährleistet ist.
Tim Pritlove 0:00:39
Integer unvertraulich, so kennt ihr uns, Lokbuch Netzpolitik in seiner einhundertneunundsiebzigsten Inkarnation,aus der Meterebene in eure Hörgänge gespürt. Ähm,Ja und heute machen wir mal wieder das, was wir immer ein Spezial nennen. Stimmt's?
Linus Neumann 0:00:59
Ja, heute machen wir ein Spezial.
Tim Pritlove 0:01:00
Spezial und wie sich das für so ein Spezial gehört hat man dann auch einen speziellen Gast, nämlich die.Nein, nein, Spezialexpertin.Genau. Äh der geneigte Hörer äh ahnt schon worum es geht.
Linus Neumann 0:01:26
Wir haben gerade gesagt, wir haben nur Hörerinnen.
Tim Pritlove 0:01:28
Äh ja, sorry, jetzt ist alles alles durch. Die geneigte Hörerin ahnt schon, worum es geht.
Linus Neumann 0:01:37
Es geht um die Staatstrojanerin.
Tim Pritlove 0:01:39
Heute machen wir das gedärische Feminum zur Staatsresion. Genau.
Linus Neumann 0:01:47
Der Konstanze niemals beigebracht.
Tim Pritlove 0:01:48
Nein, nein, bestimmt nicht. Das scheitert auch so ein bisschen. Äh lassen wir den Sport auch wieder.Passiert, es gab ein Urteil vom Bundesverfassungsgericht und äh ja äh bisher ein Dauergast, ne.
Linus Neumann 0:02:06
Wie viele Male warst du jetzt eigentlich schon da? Also ich weiß es tatsächlich.Fremden auf.
Tim Pritlove 0:02:18
Vorrats habe ich ge.Wow, gibt's eine Schnittchen, wenn man da so? Nee.
Linus Neumann 0:02:37
Wie du, man darf da Kaffee mit reinbringen? Gestern Morgen. Äh, aber keine Muttermilch in Flughafen oder was.Nur ins Bundesverfassungsgericht.
Tim Pritlove 0:02:49
Das heißt, da sitzen dann alle so mit ihren Thermoskannen und Plastikbechern. Das ist schönes Bild. Jawoll. Ja.Die Leute, die waren ja in der Anhörung auch da.
Linus Neumann 0:03:26
Hat auch gesehen, dass der Gerd Baum flatterig war. Noch abends in der Tagesschau bei der im Nachtmagazin war das so, aber wir haben das in den Linksessen. Das fand ich schon geil.Aber.Man kriegt so ein Rätsel, wie wie früher beim Orakel von Delfi, du fragst uns was und es antwortet in einem Rätsel.
Tim Pritlove 0:04:14
Also ich bin wie zufrieden.
Linus Neumann 0:04:26
Deswegen fährst du auch immer wieder hin.Genau, du warst also das als Sachverständige da mit einer.
Tim Pritlove 0:04:49
Alleine, also ich meine, hat ja.
Linus Neumann 0:04:54
Geschrieben, kann man, glaube ich, auch sagen, ne? Äh Konstanze kurz, Frank Rieger, Dirk Engling, Thorsten Schröder haben diese Stellungnahme geschrieben, von der wir jetzt später noch reden wollen, aber wir haben uns ja überlegt, wir wollen vielleichtDieses Urteil mal in den geschichtlichen Kontext setzen, denn diese Geschichte,BKA Gesetz oder in diesem Fall insbesondere Staatstrojaner beschäftigt ja äh die Bundesrepublik äh das Bundesverfassungsgericht und äh den Chaos-Computerclub ja schon seit einiger Zeit, seit acht Jahren,Also noch länger, ne? Und es ging, die Geschichte geht los, zweitausendacht mit dem,Ersten in der Hinsicht relevanten Urteil vom Bund des Bundesverfassungsgerichts, in dem äh wir ein äh neues Grundrecht gewonnen haben,war da, was du da auch schon als Sachverständige oder nur als interessierte Beobachterin.Aha.
Tim Pritlove 0:05:55
Großer Fokus auf die Technik der Rücken stehen, noch an der Feuerwehr, da muss ich die ganzen Themen sehr spannend. Es war die.
Linus Neumann 0:06:22
Dass das niveautechnisch hoch war, kann ich mir bei Andreas Book als Sachverständigen auch nicht anders vorstellen. Aber dieses Gericht hat,hast du mir glaube ich schon öfter so gesagt, das Gericht ist da sehr interessiert,Solchen komplizierteren oder nicht alltäglich komplexen Ausführungen,Äh durchaus mal auch zu folgen. Äh oder.
Tim Pritlove 0:06:42
So, verstehen, da steht man nicht.Der hat sehr, sehr strukturiert. Letztes Mal liegt da war durch das Lo.Der hat jetzt erstmal starkes Foto.
Linus Neumann 0:07:18
Wo sind wir denn, ehrlich? Ich meine, das Bundesverfassung, du kannst ja nicht einfach melden, so irgendwie vom Jahrmarkt, obwohl da meldet.
Tim Pritlove 0:07:24
Ist sie deutlich offen. Ich finde auch, dass es der Quartier,Zwischenruf und die anderen sagen. Jetzt ist es auch nicht mehr so, dass vorher total klar, als wenn man spricht.Ein oder anderen Salat auch schon mal erlebt. Beide Essensarten könnt ihr noch eins rein. Da hat jeder der diese Behandlung für dich so reinhau.
Linus Neumann 0:07:59
Wenn's der Wahrheitsfindung dient.Vielleicht ähm bleiben wir trotzdem nochmal kurz bei der Geschichte, also zweitausendacht an äh zweitausendsieben Anhörung Andreas,Urteil war zweitausendacht, glaube ich.Und da wurde verhandelt ein nordrhein-westfälischer Staatstrojaner oder die.Natürlich kommt die Bundesregierung, wenn ihr Testballon auf einmal bis nach Karlsruhe geflogen ist, ne?
Tim Pritlove 0:09:21
Premiere prägen. Das ist der Teig kopieren, hat die.Betrifft.
Linus Neumann 0:09:55
Denn zweitausendacht,Wir haben das neue Grundrecht gewonnen, das Grundrecht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme. Ich hab's aufgeschrieben, bin ich ganz ehrlich, ich hab's. Ich zitiere das immer falsch. Ähm,Da gibt's auch ein Chaosradio zu, äh Chaosradio hundert ähm zweiunddreißig mit dem Computerverwanzung,welche Meinung hat das Bundesverfassungsgericht denn damals vertreten zweitausendacht.
Tim Pritlove 0:10:31
Leisten. Desinformationsrechtssystem, deren Vertraulichkeit und Qualität.Man muss ja diese Gewährleistung leisten, das schaffe ich auch. Geht das.Viel von den sogenannten Kernreichschutz die Rede über Unternehmensgeschäfte.Also Dinge, die man.Mobiltelefonen haben überhaupt jeder Computer hat, aber trotzdem war schon klar, dass technische Geräte auch eben höchstpersönlich auch im Bereich.
Linus Neumann 0:11:25
Ist der ist diese Debatte da erst äh entstanden. Ich erinnere mich immer an so, weiß ich nicht, Filme wie Casino, wo oder überhaupt diesesalso Casino, da gibt's irgendwie diese Szenen, wo die, wo die S ihre, ihre Frauen telefonieren lassen und dann die Abhörenden, Beamten, dann das Tonbandgerät ausschalten und.
Tim Pritlove 0:12:00
Schatz. Da ist diese ganze Kunze zu sagen. Danke dir für heute. Teste sogar der absolute.Und zwar in der Erhebung. Vorher dafür sorgen, dass diese.Küche haben oder nicht, ob kommt, welche für einen R.Immer Sex, aber da geht's natürlich auch um Gespräche. Psychologen oder eben seinen Partner oder so, also eben. Ärzte.
Linus Neumann 0:12:41
Wird hier in dieser Küche.
Tim Pritlove 0:12:48
Lasst die Sendung nicht zu früh abgleiten.Egal, was Menschen vorgeworfen wur.Getragen. Weil die.Aber technisch, wenn ich so ein bisschen Gerät.
Linus Neumann 0:13:28
War das die Geburt dieser Idee der äh Quellentelekom,Überwachung oder.
Tim Pritlove 0:13:35
Ein bisschen vorher gestanden.Die sogenannte Quellentheke, also.Lassen.
Linus Neumann 0:13:53
Und.Und ähm nochmal kurz also zweitausendacht wurde entschieden, beides geht oder.Das ist ja der, also der eigentlich der normale Lauf, so.Dirk, na ja, den kannst du ja nicht verhindern, ne? Wenn dir, wenn dein äh du du machst du machst ein GesetzDas Gesetz landet vom Bundesverfassungsgericht, das Bundesverfassungsgericht kommt seiner Aufgabe nach, äh dieses äh Gesetz auf Verfassungskonformität zu prüfen, ähm kommt zu dem Ergebnis dieses Gesetz istnicht verfassungsgemäß und begründet das ja und eine Begründung, warum etwas nicht verfassungsgemäß ist, ist ja gleichzeitig eine eine Anleitung,die man beim zweiten Anlauf nicht überschreiten darf. Ähm.
Tim Pritlove 0:15:05
Nicht geschafft haben.
Linus Neumann 0:15:07
Genau, aber das sehen wir ja bei den.
Tim Pritlove 0:15:16
Also.
Linus Neumann 0:15:21
Da kommen wir ja, kommen wir ja gleich nochmal zu. Also ähm.Ich sage nicht, dass ich den gut finde, aber es ist nicht ist es nicht das, was wir auch bei der,Datenspeicherung in ähnlicher Form sehen ähm und ich sage mal, das ist der Weg, den man,ob das jetzt normal oder unnormal ist, äh aber es ist das, was in der Regel,ja es wird es passiert nicht, dass ein Gesetz,begründet,vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen wird und die Urheber oder Proponenten des Gesetzes sagen, ach Mist ja okay, äh wir wir sind äh verfassungswidrige Leute, wir müssen mal unsere Hausaufgaben machen, sondern die sagen, okay, unsere Hausaufgabe lautet,Gesetz so schreiben, dass die uns nicht mehr reinfunken, ja? Wir haben.Es gibt ja also es gibt ja auch immer wieder von den von den Hardcore Leuten der CDU dann die Forderung, dass man irgendwie was gegen diese gegen dieses Bundesverfassungsgericht unternehmen muss, ne? Das ist ja auch irgendwie eine Forderung, die immer mal wieder äh gestellt wird. Ich glaube, äh.
Tim Pritlove 0:16:30
Liebes Grüße aus Warschau, sage ich nur.Und aus Ungarn. Ja, also es ist äh ist so ist so so ein so ein perfider Weg, so ist so gewisser, also ich weiß nicht, ob man das so als Faulheit,einstufen soll, so nach dem Motto, daher egal, wir machen's jetzt mal nicht so viel Gedanken darüber, wir schreiben einfach mal alles rein, was wir gerne hätten und dann gucken wir mal, was davon durchkommt so,ja oder ob das eben auch so kalkül ist so, ja, wir wollen einfach hier die maximale Verschärfung habenund äh dann lassen wir da halt die äh Jungs in Karlsruhe da mal was subtrahieren und fertig. So.Ja und alles, alles, was auch nur gerade soeben noch reinpasst, ist sozusagen auch sofort das, was man jetzt auch für angemessen hält. Und das ist natürlich auch schon ein bisschen perfide.Nicht schön. Müsse eigentlich müsste eigentlich Punktabzug kriegenNa ja, stell mal vor, so jeder Minister hätte sozusagen nur so fünf Verfassungspunkte, so für seine Legislatur und ähm,ne, wenn man halt so äh so einen so einen Reinfall erleidet, dann kriegt man halt schon mal einen abgezogen und irgendwann hat man halt einfach keine mehr. Also ähm dann darf man irgendwie,nicht mehr mitspielen oder so.
Linus Neumann 0:17:58
Das äh Verfassungssünder äh Register in Bielef.
Tim Pritlove 0:18:00
Ja genau, so ein so ein Flensburg für Verfassungssünder.Ja, mal gucken.
Linus Neumann 0:18:11
Zwischendurch müssen die jetzt im Hotel sehr zu sagen. Zweitausendneunzehn Karte trinken.Aber so eine MPU könnte man dann vielleicht doch schon mal anordnen, oder?Okay, also aber was, wie war die Stimmung nach dem Urteil zweitausendacht, da war sie ja wahrscheinlich eigentlich ganz gut, die Stimmung, ich meine, neues Grundrecht äh.
Tim Pritlove 0:18:54
Selbstbestimmung.Was genau hat so eine hohe Wirkung international? Ah okay.
Linus Neumann 0:19:20
Müssen wir vielleicht kurz erklären, Grundrecht auf,formationelle Selbstbestimmung, welches Jahrzehnt neunzehnhundert.
Tim Pritlove 0:19:27
Also seit neunzehnhundertfünfundachtzig. Also eigentlich vierundachtzig oder sozusagen genau in der an der Grenze zu mir, was? Äh.Mit fundamental Garita und da haben sich halt auch viele andere Länder. Relativ weit vorne, sondern das sieht natürlich auch hier aus dem ganzen Aufeinander. Natürlich sind oft deutsche Rüstung.Denn sie haben mehr gedacht als nur alle was zu dem Trojan haben. Genauso.Man könnte ja sagen, also nicht für Trier, durch alles waren, auch wenn sie Geld nach.Muss leider sagen, das sind ein groß.Akademischen Bereich gibt, die sich dann interviewen wollen.
Linus Neumann 0:21:01
Passiert ist mit dem Urteil, dass man zweitausendneun mit einem BKA-Gesetz kam. Also genau das, der zweitausendacht eigentlich ein Urteil über Landesgesetzgebung und zweitausendneun wird dieseUrteilsbegründung herangezogen, um,vielleicht auch nicht herangezogen, wie wir in dem noch weiter im weiteren Verlauf sehen, ähm um ein BKA-Gesetz zu setzen.Und in diesem Gesetz wurden,die in diesem Verfahren behandelten,Themen eben auf Bundesebene ausgerollt als äh Rechte, die das Bundeskriminalamt erlangt.Warum sind die? Warum sind die beiden so getrennt? Äh oder wie sind die ähm,in der Verwaltung getrennt. Es gibt was, also wenn ich das Recht erinnere,eben für die Online-Durchsuchung eine sehr viel höhere rechtliche Hürde als für die Quellen TKÜ.
Tim Pritlove 0:22:09
Genau.
Linus Neumann 0:22:12
Und ist das äh.Wahrscheinlich deckt sich das mit den mit den Verwaltungsrechtlichen Hürden, die man bei einer Hausdurchsuchung oder einem Telefonabhören hat, oder?
Tim Pritlove 0:22:25
Ähm für die Onlineshop in der in dem Bereich es ist sehr, sehr wohl. Man muss.
Linus Neumann 0:22:51
Zweiter Verstoß. Ja.
Tim Pritlove 0:22:53
Höchstpersönlich entwickeln, transkibieren da. Zweimal gegen Menschen. Ähm äh die Hirn sind also.Gibt's halt bloß sehr, sehr wenig,da brauchen wir sozusagen den selben Ansätzen. So kommt auch die Trennung zustande. Es hat auch Praktikabel sein.Die Praktikabilität der Men.Also die Trennung kommt aber natürlich auch.Dem Markt der existiert.Theater.
Linus Neumann 0:23:43
Ist das so? Ich,ist ein Trojaner bauen müsste, wäre diese Skype Sache irgendwie mehr Arbeit,ein, der einfach mir nur vollkommene Rechte auf dem Rechner gibt.
Tim Pritlove 0:23:57
Einfach richtig äh und technisch besser einsetzen. Ähm, die Funktion zu beschränkungen, wenn man die sozusagen.Erhin oder ich möchte, wie man so erzählt.
Linus Neumann 0:24:26
Zweitausendneun tritt dieses Gesetz in Kraft. Das ist äh eine Zeit, zu der diese ganze Überwachungsgeschichte wirklich viele Menschen ähm sehr stark beschäftigt hat.
Tim Pritlove 0:24:42
Intensiv über diesen Alltag gefallen. Der sogenan.Wir sind soziale Wissenschaften.Dem äh vorgeworfen wurde, äh Mitglied einer terroristischen Überkopfbühne. Der russischen Verein.Das auf Basis einer Tech-Cloud sozusagen. Ja.Die gesamte technische.
Linus Neumann 0:25:36
Andre Heum hatte zum Thema der Jetrification von Städtenund oder Stadtteilen,Sehr viel geforscht, forscht da immer noch zu betreibt, dass äh Gentry Gentrification Blog,ich, wenn ich das richtig erinnere, ging's da, wie hießen die autonome Gruppe oder wie hieß diemilitante Gruppe und die hatten in ihren.
Tim Pritlove 0:26:00
Ja, ja, genau, MG.
Linus Neumann 0:26:01
Die hatten in ihren Texten äh Wörter benutz,ähm die Terrorismusfahndernicht kannten und dann haben sie diese Wörter gegoogelt und sind auf die Texte von Andre Holm gekommen und haben gesagt,ihn und seine Lebenspartnerin und Kinder und was vollständig.
Tim Pritlove 0:27:05
In der Ferne.
Linus Neumann 0:27:07
Mhm. Der äh hatte,Dieser Fall eigentlich noch äh rechtliche Konsequenzen nicht so wirklich, oder? Die einzige rechtliche Konsequenz war, dass man ähm ja.U-Haft.
Tim Pritlove 0:27:26
Äh also da aber rechtswidrig.Oder auch irgendwann richtig eingestellt. Mehrere Jahre. Ähm ich weiß.Beschuldigten würde man doch versuchen.Wirtschaft einsetzen.
Linus Neumann 0:28:10
Ja. Ich sehe auch gerade Piratenpartei, hatte damals erste, die haben irgendwie,Bei der zweitausendneuner Bundestagswahl zwei Prozent geholt und hatten sich damit,von dieser.Europa. Oh je, dann habe ich hier gerade kurz Bundestagswahl zweitausendneun steht hier.
Tim Pritlove 0:28:31
Ja? Richtige Thema.
Linus Neumann 0:28:33
Genau, also es war,Piratenpartei, wir haben die sind durchgedreht und haben irgendwie Soziologen eingesperrt, äh die ja, Andre Holm ist,kann man einfach sagen, auf diesem, auf diesem Forschungsgebiet gibt's einfach glaube ich keinen, der so vielRenomee hat wie er, dass er.
Tim Pritlove 0:28:58
Ist eigentlich ganz schön, dass.
Linus Neumann 0:29:01
Sieg. Ähm aber also er hatte auf jeden Fall ich war zu der Zeit auch an dem äh an dem Institut und habe da ein paar Seminare besuchtund dann hing da irgendwie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin an die Musik lassen. Wir wollen hier wieder unser Seminar weitermachen und so. Ähm, also es kochte,kochte hoch in der Zeit knallen die dann irgendwie so ein Gesetz rein und sagen jo äh Edgebatch,Und dann passierte erstmal lange Zeit nicht wirklich was, ne, weil man nicht wusste, wie weit ist das BKA mit dem,umsetzen.Mhm. Wie kommt es, dass da sechs Jahre lang nichts geschehen ist.
Tim Pritlove 0:29:52
Man kann nicht sagen, dass da nichts geschehen ist. Also äh so viel bekanntes über,riesengroßes Gutachten geben.
Linus Neumann 0:30:24
Der Chaos-Computerclub hat dann in diese Zeit genutzt, ähm mal so einen Staatstrojaner,äh zu analysieren,Es war der äh Trojaner äh des Herstellers äh Digitas, der in Bayern zum Einsatz kam oder.Ja, stellte sich die, das ist hin, hinlänglich bekannt, ich versuch das nur mal so zusammenzufassen, es gab diese Analyse, es gab eine sehr äh ausführliche Berichterstattung ähm in der Faz,damals angetrieben von.Gott hab ihn selig, der ähm dieses Thema äh wusste ähm äh zu,setzen und jetztin den medialen Kontext zu setzen, der äh durch diesen Abdruck äh des des Quellcodes ähm beziehungsweise des des des des des Binarys oder war das das Disast als der Beliefercode, oder? Also des desasemblierten Codes ähmja irgendwie eine das war einfach eine,Der hat das geschafft, dieses Thema zu setzen. Das war und der Chaoscomputerclub natürlich auch mit seiner Arbeit, aber das hat medial äh gezündet wie äh nichts Gutes.Das war nämlich der wichtige, ob das jetzt halt, also ich meine, die die handwerkliche Qualität der polizeilichen Ermittlungswerkzeuge ist äh grundsätzlich kein ähm,kein, kein, keine nichts, dass der Chaos-Computerclub sichso ein interessanter Nebenaspekt, dass man über die Qualität auch lachen konnte, ne?Genau. Probleme, die sich aus handwerklichen Fehlern ergeben, die rechtlich.Genau, aber die der Kern der äh der Kern dieser Veröffentlichung war ja, dass dieser Trojaner Funktion hatte, die laut zweitausendachter Urteil und auch laut zweitausendneuner Gesetz äh einfach nicht.Die waren einfach rechtswidrig. So, ne? Und wie gesagt, Qualität ist, ist eine Randnotiz vor dem Hintergrund, dass dass da ein ah ja.Genau, das hatte.Das war, das war durchaus peinlich, der Rechtsru.Genau das, denke ich, ist eben der der wichtige Punkt, der auch dazu geführt hat, dass dieses ähm dieses Tool nicht mehr genutzt wurde, nicht mehr genutzt werden durfte. Sofort.War das als äh hat's auch keiner mehr die Blöße gegeben? Es ging halt auch nicht mehr, ja.Genau. Spring mir halt ein. Wie heißt das denn bei Windows?
Tim Pritlove 0:34:35
Nee, ist egal. Also jetzt geschrieben und sie haben's ja wieder.
Linus Neumann 0:34:42
Ähm,Genau, dann stand dann äh gegen das Theater los. Ähkein Trojaner mehr. Wir müssen jetzt irgendwie gucken, wo wir einen herkriegenEs gab relativ ausführliche ähm,Dann auch immer wieder durch Leaks und Artikel dokumentierte Bemühungen unterschiedlicher äh staatlicher Behörden äh sich bei den üblichen Verdächtigen, ähm die ja äh in,hauptsächlich in weiß ich im nahen Osten ein guten Ruf haben dort Trojaner, ein Diktatoren zu verkaufen, sich bei denen mal zu erkundigen. Wir sehen in denliegst über von Gama von vor ein, zwei Jahren,vom wir sehen die auch dokumentiert die Gespräche die Verträge, es gab dann irgendwie.Genau, bei Hacking Team gab's in den E-Mails, die äh die Kontakte zu Verkaufsgesprächen.Ich habe es ja gemacht. In der anderen. Ja. Ich erinnere mich noch, dass wir da abends.Es gab aber eine PM von ihrem Mitarbeiter.
Tim Pritlove 0:36:14
Unsere super Datenschützerin.
Linus Neumann 0:36:16
Ich habe eine PM von.
Tim Pritlove 0:37:04
Also immerhin.Also Frau Vossof äh begrüßt aber das Urteil des Bundesverfassungsgericht,AlsIch sage nur, also ich habe nur gerade mal geguckt, ob sie sich überhaupt äh geäußert hat, wenn sie schon nicht äh vor Ort war und es gibt hier äh es gibt dann hier auf dieser Webseite die äh laut Titel Internetauftritt der Bundesdatenschutzbeauftragten heißt,Ja, gibt's immerhin eine Pressemitteilung. Ja. Meilenstein für den Datenschutz.
Linus Neumann 0:37:42
Uiui. So, also Staatsreaner Heck haben wir auch. ÄhmDanach dokumentiert sehr sehr ausführliche Bemühungen und wenn ich mich nicht täusche, folgte dann ähzweitausendfünfzehn jetzt als nächster signifikanter Meilenstein eben die Anhörung zu der Verfassungsbeschwerde gegen das BKA-Gesetz, die angestrengt worden war vonUnserem ehemaligen Innenminister.Ah okay, wer die Beschwerdeführer sind?Mhm. Also die haben so ein bisschen unterschiedliche Aspekte zu bestellen, aber greift vor allen Dingen, also sehr, sehr viele verschiedene.Ich finde das ja so spannend, äh wenn ich mich nicht täusche, ähm war doch der Gerhard Baum als ähm Minister,in der Bundesrepublik Deutschland durchaus auch mit,Ähm aber um mir jetzt so diese Personalie einzuordnen, weil ich das schon sehr spannend finde als Innenminister,wohl wirklich ein Wind äh sehte, der ähm,Also ne, in der gesamtdeutschen Politik, äh wo kaum noch jemand Spaß verstanden hat, auch er nicht, aber ähm das, dass das jemand ist, der noch wirklich äh Jahrzehnte später äh sich für Verfassung,und Freiheitsrechte als Anwalt äh engagiert. Aber es ist glaube ich auch ganz klar, dass der da jetzt nicht nur als,Verteidiger oder Anwalt war, sondern der der liebt auch das, was er seine.
Tim Pritlove 0:40:34
Und für sehr, sehr viele Orte. Also ich glaube, der Gerhard Baum bisschen verstehen, weil der sollte zwei Bücher, also es gibt eins, das heißt, meine Boute ist dunkel.Neue Buch, das heißt der Baum und der Rill.
Linus Neumann 0:40:48
Ja
Tim Pritlove 0:40:49
Auch ein sehr heiß wirklich die Anwälte so.
Linus Neumann 0:41:00
Maler.
Tim Pritlove 0:41:02
Versteht man glaube ich, wie die warum.Ich weiß gar nicht, ob ich das erzählen kann.
Linus Neumann 0:41:38
Die ähm wir hatten da ja nicht.
Tim Pritlove 0:41:44
Ist er schon beim nächsten Thema sozusagen?
Linus Neumann 0:41:47
Und die wurde am Dienstag verabschiedet, oder? Donnerstag. War das und Donnerstag, aber na ja, das kann jeden. Wochenende. Ja, äh also mit Unter war ja jetzt. Ja.
Tim Pritlove 0:41:55
Also der war jetzt, ne? Ja. Hatten wir noch gar nicht befasst, oder? Ja.
Linus Neumann 0:41:59
Lokwohnnetzpolitik wird bericht.
Tim Pritlove 0:42:02
Ist ein bisschen aus der Spur gerade, aber wir holen das nach. Ja, ja, ist äh die Taktrate ist schon teilweise recht hoch.Äh gibt's da schon wieder Neues? Hm, läuft's?
Linus Neumann 0:42:20
Aufhören, wir müssen das hier alles abarbeiten. Ich werde da mal irgendwie den hinschreiben. Das geht ja wohl so nicht.
Tim Pritlove 0:42:26
Genau, liebe Bundesregierung, macht mal ein bisschen langsamer, wir kommen nicht mehr hinterher. Was sollen wir denn das machen? Genau.
Linus Neumann 0:42:41
Anhörung ähm zweitausendfünfzehn, du kriegst obwohl ja quasi dieBeschwerde sechs Jahre anhängig ist, hast, weiß ich, kann man vielleicht aus dem Nähkästchen plaudern relativ kurzfristig die die Bitte bekommen dort als Sachverständige aufzutreten, ich glaub das war weniger als 'n Monat.Das war eben, was muss man dir vor fünfhundert,sechshundertsiebenhundert, du zeigst jetzt, er geht in meinem Podcast schwierig.Haben sie das denn alles gelesen, Frau Doktor Kurz?
Tim Pritlove 0:43:57
Leseratte.
Linus Neumann 0:44:18
Zur der Anhörung habt ihr habt ihr damals damals TM zweitausendfünfzehn auch,Ist noch nicht äh auch ein Netzwerk Podcast gemacht, den es in den Shownotes gibt, da waren glaube ich du und äh Ulf äh Burmeier in, bei, bei Netz, bei Mark,wir hoffen und ähm vielleicht fast ja trotzdem nochmal kurz zusammen, wie es denn da so war für dich.
Tim Pritlove 0:44:51
Sehr, sehr lange fehlen. Über fünf Stunden.Hat im Prinzip genauso.Aber viel mehr.Und dann aber auch so ganz grundsätzliche Fragen.Wurde aus meiner Sicht immer nicht erst probieren, aber ich hatte Glück. So, dass sie eigentlich äh.Beschrieben haben. Auch äh andere Sachverständiger. Ich war einfach ein bisschen glücklich, dass sie.
Linus Neumann 0:46:01
Schon ärgerlich, wenn man sich dann davon so etwas nach nach irgendwie so vielen Jahren der Vorbereitung ähm die Sachverständigen so zeitlich unter Druck setzt und dann auch noch irgendwie nur an einem Tag da.
Tim Pritlove 0:46:14
Auch der Bericht.Berichteten im bayrischen Landesvorstand. Ich lese nicht. Schreib bitte nicht, ob du mich selbst mal zu der sagen kann.
Linus Neumann 0:46:32
Das heißt, sie fragen dann unter Umständen auch, die einfach ihre Verständnisfragen zu dem gelesenen, was sie ohnehin schon,war.Stimmt, du hattest, die war ja jetzt irgendwie einen Tag vorher fertig oder am Tag selber oder? Ja.War die schon bei dieser Anhörung? Ich ja und weil ich das nächste, was nämlich jetzt zur Zeit in der Zeitmarke war, war ja im Februar, glaube ich, diesen Jahres, als dann äh Herr Münch, Johannes, wir sind fertig. Sound ähm die haben,Wie kann man sich das erklären, dass sie noch Vorurteilsverkündungen so selbstsicher sagen? Wir sind fertig. Also ist ja auch vielleicht von der äh,Selbst wenn also nachher stellte sich ja jetzt heraus, dass der Leistungsumfang dieses,Quellen TK Ü Troianas, den sie da haben, dann doch sehr ähm,geschränkt ist, was ja wohl durchaus auch richtig sein kann, aber äh wir haben viele äh Quengeleien dann gelesen von,Polizeivertretern, die sagten, da kann man nichts mit anfangen, der kann nur bei Windows Rechnern Skype abhören, ja.
Tim Pritlove 0:48:21
Teil das.
Linus Neumann 0:48:37
Das iPhone kam zweitausendzehn, wenn ich mich nicht täusche, oder.
Tim Pritlove 0:48:43
Sieben.
Linus Neumann 0:48:44
Zweitausendsieben A, okay, als Rene dann äh also dann kam mein iPhone zweitausendzehn.
Tim Pritlove 0:48:49
Das kann sein.
Linus Neumann 0:48:51
Ja, ja. Und auch sozusagen nochmal diese, das ist ja, das ist hier.
Tim Pritlove 0:49:16
Auf jeden Fall, das hat wirklich auch mal wirklich mal was verändert. Ich meine, diese,Diskussion wird ja in den Kreisen schon lange geführt, aber ich hab auch so den Eindruck, dass es,vor allem es hat auch dazu geführt, dass auch in den Kreisen einige ähm,wie soll ich sagen, Zweifler vielleicht oder etwas zurückhaltender äh argumentierender, die sich auch immer so ein bisschen mit so einem optimistischen, kann ja so schlimm wird's nicht sein. Ding, dass die diese Position äh auch äh wirkspült haben und das ist dadurch auch einfach mehr Verbreitung gefunden haben.Würde ich mich sogar würde ich mich sogar fast selber dazu zählen.
Linus Neumann 0:49:53
Niemand anders. Jetzt denken alle, ich hätte hier irgendwas fürchterliches gemacht.
Tim Pritlove 0:49:56
Stück weit auf jeden Fall.
Linus Neumann 0:49:58
Zweitausend,Aber also was man glaube ich sagen kann als dieses BKA-Gesetz zweitausendneun formuliert wurde ist man wenn man vielleicht an so ein Smartphone gedacht hat haben sie gesagt OK die E-Mails die wir auf dem Computer dann mit unserem Staatstrojaner holen äh die,Können auch auf so einem Telefon abgeholt werden, aber da das hat wahrscheinlich noch keiner sich gedacht, dass es inzwischen einfach für die Menschen wahrscheinlich mehr Daten auf ihren Telefonen gibt,als auf auf ihrem Computer, die für Strafverfolgungsbehörden relevant sind oder äh eh von Interesse sind.Mhm.
Tim Pritlove 0:50:36
Der Gesetzgeber.
Linus Neumann 0:50:43
Mhm. Im Internet of Things, Cloud, ganze Programm.
Tim Pritlove 0:51:04
Automobildebatte gehör.Also das Urteil ist verwandt, weil es ist weitsichtig und es kam vor allem auch zu einesehr interessanten Zeitpunkt, weil wenn man sich auch mal anschaut, wie man das Smartphone heißt ja jetzt nicht nurdass da die Daten etwas geballter vorliegen, sondern es ist ja auch eine ganz andere Qualität von Privatsphäre, die sich dort eigentlich abzeichnet.Genau, darauf wollte ich hinaus, ne? Also da ist einfach äh auf einmal Datennicht auch nur hingekommen sind, also nicht nur Bewegungsdaten, sondern mittlerweile kann das Ding ja,alles erfassen. Bis hin eben auch zu Gesundheitsdaten et cetera, ne?Ja, für viele Leute ist das das Leben. Absolut.
Linus Neumann 0:52:18
Zusehen, also die Zeit ist halt auch wenn wir auch damals schon irgendwie in Digital.Oder nicht. Kommen wir zum Thema. Und nun zu etwas völlig anderem. Nein,Jetzt wurde gestern geurteilt,Medien, Medienecho ist dann irgendwie so äh Bundesverfassungsgericht stärkt äh Grundrechte oder äh.
Tim Pritlove 0:53:05
Da drin sind nämlich auch.Ja, na ja gut.
Linus Neumann 0:53:18
Wie die sind verboten, weil.So ah okay, sorry, ich dachte jetzt in dem Urteil werden jetzt irgendwie Telefon verboten, das wäre echt Scheiße.Das haben die nicht berichtet. Sor.
Tim Pritlove 0:53:31
Ja, dann war's das mit der Liebe fürs Verfassungsgericht. Sagt mir mal, was der Tee noch mal, was hat jeder mitgekriegt sozusagen.
Linus Neumann 0:53:41
Also ähm ich denke, die.
Tim Pritlove 0:53:44
Ich habe das nicht so live äh mitgetickert jetzt.
Linus Neumann 0:53:47
Ich kann jetzt mal so ein bisschen Überwachungskritisches Urteil, äh den hast du selber hast du gem.ÄhBKA-Gesetz teilweise verfassungswidrig, Urteil des Bundesverfassungsgericht, was sich beim BKA-Gesetz ändern muss,haben wir wieder dieses normal, ne? Da wird schon direkt selbst die Tagesschau berichtet schon völlig ganz klar, so wir haben hier, wir wissen jetzt, was bei was geändert werden muss. Äh Demazier, ähm der Bundesinnenminister ähm sprach eben von Bedenken, die er nicht teilt,das ist gut, dafür sprach ähm,Jetzt sprach Gerd Baum dann äh von äh Bedenken, die aber dann für ihn mit,eilt und ähm,Klatsche für die Koalition Teil Erfolg für Bürgerrechte wurde bei heiße Online getitelt,dann melden sich natürlich die Vertreter der Polizeigewerkschaften ich glaub in dem Fall was Andre Schulz der sagt wir brauchen Gesetze die praktikabel sind aber was wirklich so ein bisschen fehlte war,eine also ich glaube das Thema wurde öffentlich jetzt nicht,aufbereitet, dass man das, sage ich mal so, beim Überfliegen,eingängig versteht, was eben wahrscheinlich auch an dem an diesem Ausmaß äh dieses Gesetzes und auch,ist das Urteil, was du hier liegen hast. So, das sind, ist das beidseitig bedruckt.Waren, ich glaube, das waren ohne Anhänger hundertvierzig Seiten, ohne Anlagen.
Tim Pritlove 0:55:20
Also ein Zentimeter dicker Dinner vier Stapel.
Linus Neumann 0:55:26
Genau, die Sonne wohnten hängen da auch noch dran und dann sind's. Ja, das müssen jetzt so zweihundert sein.
Tim Pritlove 0:55:32
Was sind Sondervoten? Äh die Entscheidung ist wirklich vergangen. Mhm.Ja, hast du das schon angeschaut und mal geguckt, in welche Richtung die gehen?Mhm.
Linus Neumann 0:56:23
Ist das eine ästhetisches Argument oder haben ähm wie.Das heißt, sie sind die sind eher äh also ihre Argumentation ist eher, dass das Urteil nicht so stark einschränken sollte. Okay, das das na, ist halt, weil.
Tim Pritlove 0:56:50
Also tendenziell schließen sie sich sozusagen der Mehrheit nicht so,und hätten da eher noch ein Auge zugedrückt. Hm.
Linus Neumann 0:57:11
Deshalb ist es.
Tim Pritlove 0:57:14
Nehmen sie ihr ernst, so wie er insgesamt erklärt, ja, wenn dann ernst am Ende.Und wie war's? Ja,Okay. Okay.Dein Problem. Okay,Das ist ja immer ein schöner Lackmusstest, ne? Man fragt erstmal, ja und Kosten übernommen, so, okay, dann.
Linus Neumann 0:57:51
Bevor ich jetzt äh zur Urteilsverkündung mein Zug buche und das jetzt hier nicht unnötig.
Tim Pritlove 0:57:55
Ach, wir haben gewonnen hat, dann fliege ich doch besser. Nein, erzähl. Ja. Klar.
Linus Neumann 0:58:08
Das sind ja dann ähm das können ja dann doch schon durchaus mal äh sinkenkannte Beträge sein, die man jetzt also bis jetzt nicht, dass man sagt, dass,ist jetzt nur Porto, ne? Wobei allein das Papier, ich meine, warte, ich guck dir mal die das wo das ist jetzt auch kein besonders,Nein, ich meine, wie viel Papier so eine Anwalt äh produzieren muss in in diesem.
Tim Pritlove 0:58:27
Gute Beschwerde.Während eben so beschwerdeverfahren läuft, auch aktuelle DV. Und dann ist schon dieser beiden Tage.
Linus Neumann 0:58:49
Und die Beschwerdeführer haben eine Kostenerstattung bekommen.Und wir schauen uns jetzt mal, weil das das Thema ist, was uns hier unter dem,Zeichen der Netzpolitik am meisten interessiert, wenn natürlich weiter auf diese Staatströnergeschichte, ne? Das heißt die den.
Tim Pritlove 0:59:05
Zwei Aspekte interessiert.
Linus Neumann 0:59:14
Und es im Namen des Volkes ergingen folgendes Urteil? Na ja, das man kann das leider, die Leitsätze sind halt verdammt kompliziert. Im Wesentlichen. Ich weiß.
Tim Pritlove 0:59:23
Ja.
Linus Neumann 0:59:46
Das heißt, sie müssen in dem Gesetz schon definieren, wenn,Online-Durchsuchung zum Einsatz kommt, müssen folgende Maßnahmen stattfinden, um den Kernbereich,schützen, was weiß ich, Vermessung äh die so.Verhältnismäßig heißt es soll im Paragraphen auch definiert sein, ähm im Rahmen welcher Anschuldigung oder welche welches Verdachts einer Straftat dieses Ermittlungsinstruments zum Einsatz kommt. Oder ähm.Also.Moment, die die Begriffe müssen wir glaube ich kurz erklären. Also äh notwendig und erforderlich, da hatte der Andre mir schon mal irgendwann Feedback gegeben äh zu einer Sendung, dass diese Begriffe im juristischen äh sehr,Also wenn etwas muss erforderlich sein, heißt, es geht wirklich nicht ohne.Genau. Das genau, erforderlich ist das mildeste Mittel ohne dass es nicht geht.
Tim Pritlove 1:01:28
Teilweise eben mit diesem Kernfreistoff.Wie.Dann hast du diese Frage erzählt.Wer darf nicht weiter nutzen.Neuerhebung ist eine interessante Begriff Design. Soll ich sie orientieren sich daran?Also das haben wir jetzt neue Begriffe abgeholt.
Linus Neumann 1:02:47
Also die, das heißt, die weiß nicht Verdächtigen dich äh des Mordes. Äh troanisieren deinen Computer und werden darauf werden da in im Laufe dessen darauf aufmerksam, dass du äh ich fallsharing machst.
Tim Pritlove 1:03:03
Eine andere, also.
Linus Neumann 1:03:05
Dann ist die Frage, dürfen sie diese, die dadurch äh äh ermittelten Beweismittel in dem in dem anderen Ermittlungsverfahren nutzen oder dürfen sie aufgrund derer ein Ermittlungsverfahren eröffnen? Und dürfen sie oder nicht?
Tim Pritlove 1:03:24
Ey.Dieser Begriff ungefähr aussagen. Haben sie auch nicht das Stück hier drin, ne? Muss auch re,wussten wir bestimmt wieder sagen die Pferde wird nicht korrekt, ich versuche deine Maschine. Das sagen die immer.
Linus Neumann 1:03:40
Sagen die immer und dann können sie es nicht besser. Also.
Tim Pritlove 1:03:43
Die Frage ist.Trägt aber auch man da so holt sich ganz besonders drüber gefreut, dass sie.Geht's aber auch um.
Linus Neumann 1:04:12
Darf ich noch ganz kurz anfragen, du hattest gerade gesagt, die Speicherfristen für die durch Trojaner erlangten Daten waren zu kurz.Okay.
Tim Pritlove 1:04:31
Aufheben, dass man nachvollziehen kann. Man.
Linus Neumann 1:04:36
Okay. Die Daten, die sie erlangen,die werden so lange aufbewahrt, wie Beweismittel aufbewahrt werden müssen, oder?
Tim Pritlove 1:04:51
Für unterschiedliche Bandkarten auch neue Regeln entworfen.
Linus Neumann 1:04:59
Man bekommt eine Benachrichtigung.Macht bitte immer alle schön eure Backups. Und wenn ihr mal Post kriegt.Hm?
Tim Pritlove 1:05:11
Solange passiert mit dem brauchen wir die sowieso nicht mehr.
Linus Neumann 1:05:13
Nachrichten dann am Ende in den seltensten Fällen, ja. Aber wenn man Pack-up.Mhm. Und die Tatsache, dass es nicht Gewichtsverfahren gibt. Heißt.Mhm.Das gilt für Online-Durchsuchung und Quellen TKÜ gleichermaßen, was du bisher. Mhm. Ja. Ja.Das ist das ist wahrscheinlich die größte Höhe.
Tim Pritlove 1:06:21
Interesse daran ist, dass sie die Transparenten machen, die sie klare Leiden.
Linus Neumann 1:06:45
Ja, das ist auch ein.
Tim Pritlove 1:06:46
Genau. Und insofern kann.
Linus Neumann 1:06:46
Gutes, guter Indikator.
Tim Pritlove 1:06:50
Rechtsweg.
Linus Neumann 1:06:52
Dass sie ihnen, dass sie, wenn sie das Ding schon als Beweismittel dann irgendwann vielleicht mal tatsächlich vor Gericht,dass ihnen das dann nicht noch abgesichert wird, ne?
Tim Pritlove 1:07:02
Na ja, dann ist halt Wetter uns natürlich besonders interessiert halt. Wir haben diese natürlich eine Frage. Ähm ja.Und leider ist es tatsächlich so, dass sie.
Linus Neumann 1:07:32
Das war genau der juristische Hakenschlag, den den eigentlich diese Quellen TKÜ,ausgemacht hat, ne? Ähm.
Tim Pritlove 1:07:44
Infiltration, das Rechner ist der entscheidende Sie, die einfach annehmen, sie sagen, es sind unser Problem, die technisch windig. Wir sagen.Also ich meine, ich würde ja auch passen auf den Tag. Mhm. Aber sie nehmen vor allen Dingen an, dass man das technisch könnte. Man muss sich heute anpacken, dass äh.Castingscreenshots von der Handbewegung und die blühende Mannschaft. Ja. Und da läuft mein.Ich ich weiß nicht, was bei dir so läuft.
Linus Neumann 1:08:46
Sehr stark.
Tim Pritlove 1:09:06
Ich bin nicht.
Linus Neumann 1:09:15
Dann ist das ihr Problem. Ja.Das heißt, sie, also ein ein generelles Urteil darüber,dass man jetzt das Grund das Grundrecht auf Wahrung, äh Gewährleistung der Intivität auch so verstehen kann, dass der Staat eben einfach zu sagen hat, wenn wir irgendwo von irgendeiner Sicherheitslücke wissen, dann ist es unsere.Ist es das Grundrecht unserer Bürger, dass wir sie darüber in Kenntnis setzen und für ein,zumindestens für ein Bekanntwerden, wenn nicht sogar aufschließen der Sicherheitslücke,Sorge tragen. Diese.Ja
Tim Pritlove 1:10:19
Aber diese Sachen sind.
Linus Neumann 1:10:27
Da haben sie gar nichts zu gesagt. Das hätte ich ja mal schön gefunden. Wir wissen ja viel mehr über diesen Schwarzmarkt ganz normal. Hm.
Tim Pritlove 1:10:42
Generell. Ja, der ähnlich entdeck.Uhr.
Linus Neumann 1:10:57
Das wussten wir sowas im Leistungskatalog Katalog von Gamma schon vorher. Also, dass sie diese Dinger, die ins Regal gestellt, ne, ins Rect mit reingestellt werden und Softwareupdates kaputt machen, äh, zerstören oder so, äh, da bereithalten, ne?
Tim Pritlove 1:11:11
Der ganze Spagat zwischen Krieg, die Sicherheit zu welchen Markt für die Mieter eigentlich.
Linus Neumann 1:11:40
Also ich finde die sind äh Bereiche, die sie sich jetzt nicht.Was ja nichts ändert. Ich meine nur, weil man, weil man viele in ein Gesetz schreibt, kann es ja nicht sein, man schreibt da jetzt so viel rein, äh dass man den ein oder anderen Quatsch ähm durchkriegt.Mhm.
Tim Pritlove 1:12:11
Was was bedeutet denn das jetzt eigentlich konkret für den schon erwähnten neuen Trojaner, der jetzt ja so toll äh und gesetzeskonform daherkommt.Mhm.
Linus Neumann 1:12:38
Technisch bei Skype geht das ja,Also da das so haben ja schon immer diese Trojaner Skype Module und auch irgendwie Skype Call Recorder und solche Sachen funktioniert und wenn ich mich nicht täusche war das doch bei dem Digitals Trojaner auch sodass du quasi ein ein Skype-Flug-in wirst, was äh in dem Moment, wo ein Telefonat anfängt,ich glaube als Audiodevice oder sowas,das ganze Ding nochmal auf eine Datei wegschreibt, ne? Das heißt also,kriegt man bei Skype dieser dieser einen Anforderung,nur Kommunikation aufzeichnen, der wird man im Falle von Skype vermutlich gerecht.Wäre jetzt so meine Zukunft. Einer ist, du wirst ja also der Film drei Monate. Mhm. Also.Mhm.Ich hab diese eine technische Anforderung, dass der die Nachladen ist, dann,Nachladen ist ist natürlich so ein Problem, du kannst den Trojaner äh nicht guten Gewissens ohne Nachladefunktion bauen.Wenn der es könnte ja auch sein, dass du,versehentlich einen schlech äh kaputten, ein nicht funktionsfähigen,nicht gesetzmäßigen oder sonst was da hochlädst, du brauchst diese Funktion zum Update, allein schon wie du gerade sagst, Skype Update, Betriebssystem, Update oder sowas, du willstnachladen können. Ähm.Genau und du musst ihn ja auch entfernen können, das heißt in äh in dem Moment du du nimmst einen Eingriff in die Intimität vor, indem du ihn dahin bringst und du musst dann irgendwie auch dafür sorgen, dass der, dass er entfernt wird. Ähm.
Tim Pritlove 1:15:19
Im Sinne von, wenn sie funktionsunfähig oder sowas, also natürlich wird sie nicht limitiert werden.
Linus Neumann 1:15:24
Genau und in dem das ist, denke ich, wahrscheinlich das, wo die sich am meisten Sorgen machen,wenn der jetzt irgendwen, wenn der detektiert wird und auf einmal die Signaturen in irgendwelchen Virenscannern sind,Dann willst du auf den Knopf drücken und deinen nächsten äh Deploin, ne? Also einfach,dass der nicht mehr detektiert wird. Also so macht man das halt.Ja.Sowas ist da nicht geregelt. Ich meine, das wäre äh haben sie da nicht auch warum äh verlangen sie da eine Regelung zu oder sagen sie da.Online-Durchsuchung.Nein.Da sind wir auch wieder bei bei dem Punkt, den ich gerade ansprechen wollte. Sie haben diese Kontrolle. Ja, was wird jetzt was,So, Trojaner hat gesammelt, äh hat nach Hause gefunkt, jetzt gibt's da einen Haufen,Gesprächsprotokoll vielleicht sogar Dateien, wenn's Unterdurchsuchung ist und dann wurde vorgeschrieben, esunabhängige Stelle sein, die dann dieses Material sichtet, ähm haben die daIdeen, Vorschriften.Welche Institutionen käme einem da in den Sinn? Andrea Vossov hat keine Zeit. Also sieht man in diese nie irgendwo die, also sie ist einfach sehr, sehr beschäftigt.Also wer wäre das jetzt die politische Institution.Stück davon haben wir eigentlich gen.Dann natürlich hoffentlich so groß, dass man nicht einzelne davon äh,identifiziert oder unter Druck setzen kann oder so, ne? Aber das hast halt.Ja. Hoffen wir's.Okay. Und.Bei der, bei der TKÜ gilt dieser Anspruch nicht,weil sie sagen, wir folgen der Argumentation, das ist eine Kommunikationsüberwachung, wenn ihr eine äh Kommunikationsüberwachung macht, dann müsst ihr euch auch sonst nicht äh.Da gibt's keine unabhängige.Ähm entstehen dadurch auch äh Fragen für die Beschlagnahme von Speichermedien.Die äh Absätze zweihundertsiebenundzwanzig und,folgende, glaube ich. Ja, ich hab's online gesehen, du hast glaube ich keine Abseitsnummerierung in der ausgedruckten Welt. Ach, doch hast du. Ja, ja, genau, also der zwei siebenundzwanzig oder zwei siebzehn oder sowas war das?
Tim Pritlove 1:20:16
Online machen könnte. Ich hab's eigentlich nur mit der.
Linus Neumann 1:20:21
Um anzugeben, wie viel Papier das ist, doppelseitig bedruckt, beidseitig bedruckt, äh ein guter Zentimeter.
Tim Pritlove 1:20:29
Ja, es ist äh also wobei das jetzt so.
Linus Neumann 1:20:33
Ja. Sie sind ja auch.Und die Quellen TKÜ auch und das sogar zu, sagen wir mal sehr viel lascheren Voraussetzungen, als wir die also.Die Argumentation oder ich frage jetzt mal deine Argumentation wäre eigentlich schon gewesen, dass im Prinzip die Trennung oder das wäre echt meine Argumentation wäre. Eine Trennung zwischen äh Quellen TKÜ und ähm,Online-Durchsuchung ähm ist eigentlich nicht haltbar. Nicht technisch verargumentier und haltbar.Ja
Tim Pritlove 1:21:49
Du hast den Schwarzwald aus dazu, aber die Infotation mal.
Linus Neumann 1:22:05
Das heißt, du lötest eine, du lötest eine Wanze in ein Telefon, ähm dann kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit sagen, dass diese Wanze,Eine Funktion hat, sie ist ein Mikrofon und ähm diese Funktionalität kann man irgendwie,gewährleisten, aber das ist eben der Unterschied zwischen einer Hardware und einer SoftwareÄhm, dass die Software eben grundsätzlich vor allem, wenn sie schon Kommunikation abhören kann,einfach auf dem System mit einem mit einer Berechtigung läuft, die es ihr im Prinzip auch alles andere ermöglicht, weil,Computer als allerletztes zu unterscheiden weiß was eine Funktion ist, die jetzt gerade ausführen soll oder nichtdie im Interesse seines Nutzers ist oder nicht und ob eine, ob ein Datum, eine Kommunikation, ein Bild, eine Datei, wenn nun Kernbereich ist oder nicht.Ja. Ja und das ist halt letztlich.Das beste Beispiel ist, du machst ein Gesetz zur Kommunikations äh zur Telekommunikationsüberwachung und ein paar Jahrzehnte später äh schreiben die Leute auf einmal Software und sagen, hey Qualität, ne? Also das ist ja genau so ein ein schönes Beispiel dafür, dass was für Folgen so ein Gesetz haben kann,in Jahren oder Jahrzehnten, wenn es im neuen Licht interpretiert wird.
Tim Pritlove 1:24:11
Verschiedenen Gründen auch aus technisch, aber nicht nur. Also ich glaube auch so ein bisschen.Könnte auch teuer werden für die Behörden und irgendwann lassen sich's sein. Ich lese gerade, dass äh koalpotiert wird, dass das FBI für diesen,einmaligen Zugriff auf das äh,sagte iPhone die eins Komma drei vier Millionen US Dollar abgedrückt hat.Bühne im Jahr.
Linus Neumann 1:25:43
Für ihren, für ihren Staatsregiona.
Tim Pritlove 1:25:46
Teuer werden.Tja, aber beim Geld wird's ja dann meistens sehr konkret, was politische Entscheidungen betrifft so.
Linus Neumann 1:26:05
Ich dachte sie haben doch.Schaukuck. Das sind die hunderttausend Euro, die an Garmer gegangen sind oder was.JaJa oder der Test war beendet, dadurch, dass sie mit denen ins Geschäft gekommen sind, ne? Das äh.Bei welchen denn das? Also Gama. Weiß man ja das also. Ja.
Tim Pritlove 1:26:55
Warum? Also wissen natürlich auch nicht, welche Version.
Linus Neumann 1:27:01
Wer ist noch auf dem Markt Hacking Team? Ähm.Ich bin auf weit weg, weil ich weiß, wie sehr du das magst.Zwischendurch. Zwisch.
Tim Pritlove 1:27:41
Was soll ich denn? Wo soll ich was recherchieren? Ich bin ganz für euch da.
Linus Neumann 1:27:45
Liste der Produzenten von Staatstrojanern.Ich widme mich, würde ja dann nochmal interessieren, gab's irgendetwas dazu? Also,viele der Trojaner äh Azure Service Leistung,die haben ja sowas wie, dass sie, dass der Command Control-Server eben auch,von von der Firma, die den Trojaner bereitstellt,unterhalten wird. Das heißt du ja,gehacking asse Service, ne? Das heißt, die haben auch die, die Infrastruktur, die updaten denen und du hast halt ein Backend für den Zugriff. Gab's da irgendwelche ähm gab's da Urteile zu? Oder gab's da äh Meinungen zu? Weil man geht ja so davon aus, dass ähm der Staat hackt jetzt äh seineFeinde oder seine Gegner. Ähm.Sehr häufig sieht man ja dann eben etwas andere Infrastrukturen, wo eben äh mehr oder weniger eine Firma,beauftragt wird eine ein Ziel zu hacken und die es ein,einen einzelnen oder einige wenige Command Control-Server gibt, wo diese Trojaner dann hin berichten,die Kunden in dem Fall die Strafverfolgungsbehörden oder die anderen Kriminellen, die sich bei denen Dienstleistungen einkaufen, äh loggen sich dann da ein. Gibt's da zufällig in dem Urteil irgendeine,'ne Maßgabe zu, dass sowas nicht passieren darf.Oder das Speichern der Dateien auf äh auch nur interem Speichern, auf Infrastruktur, die nicht äh keine Debatten zeigen.Mhm.Das ist dürfte ich, ja?Und irgendwie was was man da nimmt, da schreibt man dann hin äh Staatsrainer Staats. Was haben wir hier benutzt? Quälticatrojaner oder so, ne? Da würde man sich ja schon irgendwie wünschen, dass die wenigstenwenigstens dokumentieren, welches Bein sich zu welchem Zeitpunkt da befunden hat,sei es nur mit einer eigenen Hashfunktion, also also dass man wenigstens.Im Zweifelsfall nachweisen kann, was man da hatte, ne? Also das ist ja dann in,Gut, die können sich natürlich auch gleichzeitig denken, wie schnell ihnen äh wenn sie da irgendeine Lücke drin haben, wie schnell irgendein Anwalt ihn sie da auf äh Rausgabe verklagt.Teuer, teuer wird für sie ja ohnehin nur der Quellenteppicher Trojaner. Für alles andere, wenn du keine ähmtechnischen Vorgaben über die Limitation deines Einsatzmittelhass, dann nimmst du ja lieber.Trojaner von der Stange, äh irgendwie wie,jemand im Bundestag gemacht hat, denn die haben ja keinen Staatstrojaner dahin geschickt, sondern die haben halt,mit Mimicats einfach sich eingebaut, ja? Also das äh damit du eben im Falle der,ne? Alsodu hast ja, wenn du jetzt auf deinem Computer eine Trojanerinfektion feststellst oder eine Unregelmäßigkeit und du stellst fest, dass diese Unregelmäßigkeit äh Skype betrifft, dann kannst du dir ungefähr denken, äh wo lang der Hase läuft, wenn du ähm,Eine allgemeine trojane Infektion feststellt, dann bleibt für dich immer alles offen zwischen, du bist Teil eines riesigen Boardnetz äh oder was weiß ich,Der Russe ist gekommen oder oder der Ami, ne? Also das heißt da darfst du ja Ermittlungsstrategisch äh.Viel bessere Möglichkeiten,mindestens im Falle der Entdeckung, erstens die Kosten gering zu halten, weil du dir einfach den nächsten Trojaner baust,und zweitens im Falle der Entdeckung eben auch keinerlei Anhaltspunkte für zudass es sich um einen Staatsrealer handelt.Mobiltelefone wird, also zehn Uhr ist, also.Subgraf, jetzt müssen wir aber die Liste aufmachen.Open BSC. Edu Bunto.Siano Genmot, ha, du hast verloren. Okay.
Tim Pritlove 1:33:21
Ja, wer sich will, wer richtig Plan hat, der kompliziert sich sein Betriebssystem eher sowieso selber und dann,Gibt's da keine keinen? Nee. Aber das mag andere Gründe haben.Hammers?
Linus Neumann 1:33:46
Das Fazit musst du äh machen. Also was mich vielleicht könntest du ja sagen, was hat sich hat sich jetzt für die wie ist jetzt die Prognose, wie also passieren wird, dem müssen wir BKA-Gesetz nachbessern.Und das gilt für die ähm für die äh Infiltations äh Paragraphen.Und in den, sage ich mal, den Bereichen, die wir interessant finden im Rahmen des Logbuch Netzboutique,nee, nicht nicht.Und die Beschränkung heißt im Prinzip das, was wir euch aufgegeben haben, äh das muss müsst ihr im Prinzip auch jetzt schon sicherstellen, wenn ihr nicht wollt, dass euch das Ding vor der Nase. Ja.Es heißt ein Kampf, der weiß nicht jetzt äh neun zehn Jahre gedauert hat gegen,Die Trojanisierung,gegen Angriffe auf die Integrität und Vertraulichkeit unserer Informationstechnischen Systeme,geht mit diesem Urteil,Nun zu Ende hatte seinen Höhepunkt zweitausendacht,ein Grundrecht und hat jetzt seinvorläufiges Ende gefunden mit starken,Auflagen, die für die Online-Durchsuchung. Und nicht besonders hohen für die Quellen TKÜ.Da ist natürlich die bei der Online äh bei der Quellen TKÜ haben wir natürlich, wie gesagt, den den Vorteil als Zivilbevölkerung,dass wir ja alle Backups von unseren Systemplatten machen und lange aufbewahren und damit dann in diesen Backups forensische Analysen im Rahmen der allgemeinen,Sorgfaltspflicht durchführen.Denke, wir würden sicherlich,wenn ihr dann irgendwann mal begründeten Anlass habtdass ihr äh gesegnet wurdet von der Quellen-TKÜ,noch Backups habt von den Systemen, dann haben wir sehr viele technisch interessierte Mitglieder in unserem Verein, die sich solche Sachen natürlich sehr gerne anschauen,Ich gebe dir aber trotzdem jetzt noch kurz den Nachschub bei begründetem Anlass. Ja, weil,Also nichts gegen die äh besorgten ähm äh Computersportler, ähm die äh sich,vorbildlich, um die Integrität äh und Vertraulichkeit ihrer Informationstechnischen Systeme sorgen. Aber es sollte dann schon irgendwie so halbwegs anders bezogen sein. Eine Analyse sollte,erforderlich sein. Und notwendig.
Tim Pritlove 1:37:56
Und sie muss zum Ende kommen.
Linus Neumann 1:37:59
Vielen herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz über Jahre in diesem Bereich. Ich hoffe, du bist jetzt.Ich in diesem ein.
Tim Pritlove 1:38:09
Jetzt in Rente.
Linus Neumann 1:38:10
Nein, in diesem Teilbereich deines äh deines Schaffens, in diesem Teilbereich, deines Schaffens. Wir müssen uns um diese Fluggastdaten äh Vorratsdatenspeicherung kümmern.
Tim Pritlove 1:38:19
Na, siehst du mal, die digitalen Sabatisten, die haben immer was zu tun, da Lutschers, Siggis, Siggi.
Linus Neumann 1:38:24
Wer hätte gedacht, dass Gerhard Waum nochmal hier der Führer der Resistance werden würde.
Tim Pritlove 1:38:29
Ja vom äh ja schwerter zum Flugschaden und Innenminister zu Freiheitskämpfern.
Linus Neumann 1:38:38
Weit ist es gekommen.
Tim Pritlove 1:38:39
Weit ist es gekommen. Könnte schlechter laufen. Also wir haben schon bisschen positiv. War doch positiv.
Linus Neumann 1:38:56
Also du meinst die Leute beim BKH. Ich will dich doch nur ärgern, nein.
Tim Pritlove 1:39:00
Das sieht nicht ins Boxhorn jagen. Alles super,vielen Dank und.
Linus Neumann 1:39:11
Das musstest du am Ende nochmal sagen, ja, das ist gut.
Tim Pritlove 1:39:14
Das ist also das kann man nicht wecken lacken. Ja super. Das äh hören wir natürlich sehr gerne.
Linus Neumann 1:39:22
Wir sind ja auch totaler Fan, was? Ja, wir müssen aufhören. Tschau, tschau, tschüss jetzt hier Feierabend. Danke.

Shownotes

Panama Papers

WhatsApp-Crypto für alle

Feinstein-Burr-Bill: Compliance with Court Orders Act of 2016

Bundestrojaner

Exportkontrollen für Hacking Team

Links sind legal

Referendum für Volksabstimmung gegen BÜPF

Termine

Anhörung Steuergesetz

Bonus Track

LNP177 Nach einem Tag war sie Hitler

Easterhegg 16 — Verteidigung im Cyberraum — Apple vs FBI — Terrorteil — Störerhaftung und Abmahnindustrie — Freie Firmware — KI

Nach einer kurzen Unterbrechung sind wir wieder im gewohnten Team beisammen, mussten die Sendung aber leider unter erschwerten Bedingungen (aka Bandbreiten) aufnehmen. Dafür gibt es viel von vorherigen Sendungen aufzugreifen, darunter unser neues Lieblingsthema KI, und wir stellen fest, dass Logbuch:Netzpolitik mitterweile Mainstream ist. Neben einem kurzen Rückblick auf die Easterhegg 16 reden wir noch über die Verteidigung des Cyberraums, Apple vs. FBI und den anstehenden Niedergang der Störerhaftung (Zeit wird's). Außerdem haben wir auch noch den Terrorteil beigelegt.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Ihr habt gehört, unsere Freiheit wird doch nicht an der Firewall verteidigt, sondern im Cyberraum.
Linus Neumann 0:00:11
Ja, aber erst, wenn wir gelernt haben, wie wir Angriffswellen von einem Schiff abwehren und wie wir eine Firewall um ein Feldlager ziehen.
Tim Pritlove 0:00:45
Logbuch, Netzpolitik, Nummer eins eins sieben. Ich bin, ich darf jeder eins, sieben, sieben, was habe ich gesagt?
Linus Neumann 0:00:54
Eins eins sieben.
Tim Pritlove 0:00:55
Eins eins sieben habe ich gesagt, das ist natürlich total falsch und ich behaupte das Gegenteil. Äh hundertsiebenundsiebzig und äh ich darf wieder mitspielen. Das ist schön. Ja, aber eine schöne Sendung habt ihr da gemacht. Der Thomas und du.
Linus Neumann 0:01:10
Der Thomas hat eine schöne Sendung gemacht, ich saß daneben,Aber wir haben ja, wir haben ja, wir haben ja ganz viel viele lustige Sachen vergessen in in der Sendung zu erzählen und ähm die möchte ich jetzt irgendwie kurz am Anfang einfach mal alle loswerden, weilwas ja passiert ist, wir sind ja jetzt wir sind ja jetzt Mainstream, nee sind wir doch wir sind jetzt Mainstream.
Tim Pritlove 0:01:34
Du meinst wir jetzt hier, äh, Lokbuchnetzpolitik ist zu mir gestream oder Netzpolitik als solche.
Linus Neumann 0:01:40
Eher die Hooligans gegen Geheimdienste.
Tim Pritlove 0:01:43
Ja, das äh kommt aus unserem Fundus, ne?
Linus Neumann 0:01:48
Die Aufkleber, die wir letztes Jahr beim Camp verteilt haben, haben es offenbar irgendwo auf die Toilettendie von so illustren Persönlichkeiten wie Eisfeld äh besucht werden. Eisfeld für diejenigendie nicht ganz so alt sind wie Tim und ich, der heißt heute Jan Delay und trägt einen Hut und singt Musikund der hat äh unseren hat unser hat einen so einen Aufkleber von uns gefunden und ihn getwittert und gesagt, Top Ding.Wir wir freuen uns natürlich äh über.
Tim Pritlove 0:02:23
Schleife, ne?
Linus Neumann 0:02:25
Ja, wir freuen uns, wir freuen uns. Leider ja doch, dass wir freuen uns, ja. Ähm.
Tim Pritlove 0:02:32
Ja, wir freuen uns einfach.
Linus Neumann 0:02:35
Genau und dann dann haben wir eine quasi fast eine müssen wir von der letzten Sendung etwas ergänzen.Und zwar ist wohl bei einigen äh Hörer Hörern und Hörerinnen der Eindruck äh entstanden als gäbe es mit der Gründung des C drei W jetzt.Endlich oder erstmalig oder einzig äh wie der Chaos in Österreich und das äh stimmt gar nicht.Ähm denn der die neu gegründete C drei W.Ist die ehemalige Chaosnaher Gruppe Wien und es gibt noch mindestens bevor ich jetzt wieder einen Fehler mache. Äh einige andere,Städte in Österreich, in denen es Chaos in Form von Erfahrungsaustauschkreisen oder äh Chaos-Treffs gibt, darunter Salzburg, Graz, Linz und Innsbruck. Da gibt's nämlich auch Chaos,Und die,Salzburger haben wir jetzt auch gerade erst den Easterhack ausgerichtet, den ich übrigens besucht habe und der eine unglaublich äh schöne Veranstaltung war, von der ich äh mehrere schöne Vorträge äh empfehlen,kann werde und möchte.
Tim Pritlove 0:03:55
Ja genau, also die Chaosnahegruppe Wien, das das kenne ich auch noch, das war so, sagen wir mal so der frühe,erste Ansatz so ein bisschen ans Chaos äh Umfeld anzudocken, was ich glaube ich damals auch noch, sagen wir mal, in seinen äh in seinen Strukturen noch dabei war, zu finden,Und ich glaube, das war auch so einer der Beweggründe, warum man da jetzt nicht gleich ein CC oder Erfolgreis oder was auch immer ausgerufen hat, weil äh sich der Club da selber noch nicht so ganz so sicher war, äh wie den Essen alles zusammenpassen soll,gepaart auch mit so einigen historischen Belastungen durch,ähm euphorische Ausrufe von CCCs im Ausland.Die ähm streckenweise ein bisschen in die Hose gegangen sind. Vor allem ist da,das Experiment ein Experiment in Frankreich äh zu nennen, wo äh das Ganze im Prinzip so einen Geheimdienst Honi Pott gewesen ist, ja? Das heißt, da wurde mal so ein bisschen CC ausgerufen und äh stellte sich halt heraus, dass das eben.
Linus Neumann 0:05:02
Weg kommt, ja?
Tim Pritlove 0:05:03
Der Versuch war äh da eben sozusagen Leute in den Honigtopf laufen zu lassen.Das kam dann irgendwann raus und war natürlich nicht so schön und das war so.Ähm ja einer der Gründe, warum wir dann auch immer so etwas grundskeptisch waren, was so jetzt so ein, so ein, so ein, so ein Supranationalen äh äh Rollout des äh der Marke CC äh betrifft, ne.Aber was Österreich betrifft, mache ich mir da ehrlich gesagt jetzt wenig Sorgen, ähm das war ja auch schon immer äh und ist wahrscheinlich auch immer noch im Meterlapp angesiedelt, ne, genau.
Linus Neumann 0:05:39
Genau ist aber nicht das Meterlob. Also das.
Tim Pritlove 0:05:41
Nein, nein, das Meterlapp ist ja nur ein Ort, das habt ihr ja auch, habt ihr ja auch gesagt, das weiß ich auch. Meterlapp ist nur ein Ort, äh das Mieterlapp ist allerdings auch nicht nur irgendein Ort, sondern wirklich ein,toller Ort, den ich immer äh sehr gemocht habe und auch von seiner Gründung weg mitbekommen habe.Um mich jedes Mal wieder äh beeindruckt, wenn ich da bin und es ist äh absolut nachvollziehbar, dass das Chaos natürlich dort dann andockt.
Linus Neumann 0:06:10
Ja,Salzburg, wie gesagt, auch sehr gutes Chaos, äußerst gutes Chaos mit mit dem Easterhack hier sein, sein Chaos,sehr schön unter Beweis gestellt, dass wir wirklich eine eine echt nette Veranstaltung und ich habe das ja jetzt ähm.Selten ja, dass so bei, dass ich bei Chaosveranstaltungen einfach mal nur so äh hingehen kann und das hatte ich jetzt,dieses Ostern fast, also ich hatte, ich musste einen Vortrag halten, umnoch eines der ausverkauften Tickets zu kriegen, aber das hätte ich natürlich auch gerne gemacht, den kann man auch auf Media CCC DE anschauen. Das warVortrag übers übers Trollen und das ist jetzt inzwischen schwieriger geworden ist und was äh Trollen,Es ist in einer Welt nach AfD und Trump äh noch Trollen möglich. Ähm da wird der mache ich mir so langsam erste Gedanken drüber.Ähm aber so diese kleinen Chaosveranstaltungen kann man wirklich äh enorm ähm empfehlen. Also einfach auch aufgrund dieserFamiliarität und dieser kleine dieser kleineren Späße, die dann eben da auch einfach im Kleinen und angenehmen Kreise stattfinden, was weiß ich so, Roboter, Wettkämpfe, ne, muss man Roboter bauen und dann die Roboter gegeneinander äh antreten lassen, was hatten wir da einen Spaßwirklich viele amüsante Vorträge insbesondere hierLeira und McLemon sind da hervorzuheben. Die haben glaube ich drei oder vierecht interessante Vorträge, also amüsante und interessante Vorträge gehalten. Äh drei äh über technische Themen und einen über die äh C drei W.Und äh auch sonst glaube ich ist da echt ein cooles Programm zusammengekommenund deswegen möchte ich bei dieser Gelegenheit ganz unüblich mal zu beginnenauch weil wir heute technische Schwierigkeiten haben, die Melodie einzuspielen, mal die äh Temperatur Space Invasion in Innsbruck äh empfehlen, die vom ersten bis dreizehnten April im freien Theater stattfindetund da vom IT-Sendikat ausgerichtet wird, dann haben wir dieKryptocon vom neunzehnten bis zweiundzwanzigsten Mai in Leipzig, da vom Sublab ausgerichtet, auch eine äh Konferenz jetzt glaube ich mindestens zum dritten Mal stattfindet.Und dann natürlich auch schon Klassiker unter den CCC-Veranstaltungen, die ähm Gulasch programmieren macht am Frohenleichnamswochenende, also vom sechsundzwanzigsten bis neunundzwanzigsten Maiin der äh Hochschule für Gestaltung und dem Zentrum für Kunst undMedientechnologie in Karlsruhe. Also die drei Veranstaltungen sollten auf jeden Fall auf der Liste sein, wenn ihr.In der Nähe dieser Städte wohnt und wenn nicht dann eigentlich auch also echt so kleine CC-Veranstaltungen,große, große Spaß.
Tim Pritlove 0:09:18
Ja ist immer wieder ist immer wieder zu empfehlen, ich schaff's, schaff's leider äh viel zu selten in letzter Zeit, das ist überhaupt gar keine böse Absicht, aber es äh es ist immer etwas verhext und ähm.Jetzt auch Easterhack konnte ich leider äh nicht kommen. Ähm.Und werde aber gerne gewesen, habe allerdings aus der Ferne einiges äh Gutes gehört über wie das dort insgesamt auch alles aufgezogen und gestaltet war und wie sich da die Orga engagiert hat.Kannst du das soweit bestätigen.
Linus Neumann 0:09:52
Das war wirklich cool. Also eine also Salzburg erstmal eine tolle Stadt, so als Berliner ist man ja immer überrascht, wenn man irgendwo hinkommt, wo sich äh die Einwohner in irgendeiner Form äh Mühe geben,Stadtbild in irgendeiner Form zu erhalten oder zu gestalten. Das ist man ja in Berlin einfach überhaupt nicht gewöhnt,und äh das ist also da sehr äh sehr beeindruckende schöne Stadt. Äh nette Leute, die hatten auch mit dieser Arge Kultur in der Stadt fand echt eine eine coole Location.Und ähm man geht ja äh jetzt auch ohne.Also man geht natürlich zu so einer Veranstaltung, die in so einem kleinen Rahmen stattfindet und die von Leuten gemacht wird, die das vielleicht.Wo der größere Teil der Gruppe das vielleicht auch zum ersten Mal macht, ja ähm,schon mit einer mit so einer Nachsichtigkeit hin, ja, dass man so denkt sich, ja, das muss jetzt auch nicht alles,laufen, das ist ja auch völlig klar und äh das war aber das Gegenteil war der Fall. Also die haben eine eins A Versorgung, das war alles wirklich professionell und beeindruckend und in einer schönen Location, einer schönen AtmosphäreDas war ein rundes Ding, wirklich schön. Und natürlich auch, also ne, coole Leute da, das war einfach von vorne bis hinten schön.
Tim Pritlove 0:11:14
Erfreulich.
Linus Neumann 0:11:17
Ja und dann haben wir ja in der, hast du das im Intro ja schon gerade angesprochen. Ähm,Das ist jetzt schon irgendwie seit zwei Wochen oder so, läuft das irgendwieaber das ist mir, ich hab's die ersten zwei Wochen nicht geglaubt und deswegen mich nicht getraut, dass in der äh in der Sendung zu bringen, weil ich immer noch dachte, dass ich irgendwie äh dann Leute irgendwo schrecklich lachen, dass ich doch drauf reingefallen bin.Aber es gibt tatsächlich eine äh Bundeswehrkampagne,für für die die Abteilung oder die äh die ja den den Armeeteil oder was ich kenne mich da nicht so aus. Äh digitale Kräfte.Und ähm wir erinnern uns an dieLokbuchnetzpolitik folge einhundertfünfzig oder was das war beim Camp, äh wo andere ja schon darüber gesprochen hat, dass die Bundeswehr jetzt halt langsam in den Cyberkrieg ziehen will. Und wir erinnern uns insbesondere an äh Lokbuchnetzpolitik einhundertneunundsechzig mit dem Titelunsere Freiheit auch an der Firewall verteidigt.
Tim Pritlove 0:12:21
Ja
Linus Neumann 0:12:23
Und man hört uns eben auch bei den Kameraden und entsprechend lautet jetzt der Slogan dieser digitalen Kräfte oder einer der Slogan ähm,unsere Freiheit wird auch im Cyberraum verteidigt und ich hab lange gezweifelt und lange überlegt aber ich glaube die meinen das ernst.
Tim Pritlove 0:12:43
Ja natürlich meinen sie das ernst.Ich würde sogar auch der der Bundeswehr ein Stück weit äh here, Ziele unterstellen wollen.Also mag mag auch etwa in unseren Kreisen etwas unpopulär sein. Ich würde der Bundeswehr an sich für ihre Ziele unterstellenwollen und ähm finden nicht alles ähm nicht alles grundsätzlich bedenklich, was sich da in den letzten ähm fünfzig, sechzig Jahren äh an Geschichte abgespielt hat,Trotzdem ist natürlich diese äh Einmischung in den digitalen Raum ähm einfach,schwierig, wenn man äh sieht, wie sehr sich der Staat bisher mit den ganzen ähm,Angelegenheiten aus Digitalien beschäftigt hat, ne. Das ist halt alles noch Neuland.
Linus Neumann 0:13:36
Also ich weiß jetzt nicht, ich bin ähm ich kann mir vorstellen, dass vielleicht bei der Bundeswehr Leute arbeiten, die äh.Oder ich bin mir sicher, dass dass da Leute bei der Bundeswehr arbeiten, die von dem Guten ihres Tuns überzeugt sind, äh würde aber auch über die letzten fünfzig oder sechzig Jahre der der Bundeswehr in ihrem Wirken jetzt nicht unbedingt so ein positives äh Zeugnis ausstehen, wie du, aber das ist eigentlich auch egalÄhm ich habe wenig Lust mir mit anzuschauen, wie,jetzt dieses schöne Internet, was wir uns da irgendwie mal gebaut haben und als irgendwie die,die das ein so schönes, großes Freiheitsversprechen hattewelches wir jetzt ohnehin schon aufgrund wirtschaftlicher Interessen dahinscheiden sehen, ähm, mir jetzt auch noch anzuschauen, wie dieser Bereich irgendwie militarisiert uns zu zur Kriegsstätte erklärt werden sollÄh gleichzeitig bin ich aber natürlich auch mit mit dieser Erfahrung jetzt seit äh einigen äh Jahren schon äh.Vertraut.Weil ich jetzt gerade irgendwie mir diese Seite ansehe und denke, also bevor die irgendwie in Cyber-Award ziehen können, müssen die erstmal irgendwie jemanden finden, der ihnen das Curning bei den Fonds irgendwie mal repariert,Das äh das macht mich ganz ganz irre. Ja, da werde ich ganz, da verliere ich direkt den Faden.Ähm ja, also.Halt das, also ich habe da einfach keinen Bock drauf, ja? Auf Krieg im im Internet, ja? Und es istaber natürlich möchte ich an der Stelle auch anmerken, dass das eben auch nicht eine ob nun Krieg im Internet stattfindet oder nicht, ist auch nicht eine Entscheidung, die die Bundeswehr allein trifftsondern eine, die alle Nationen treffen, ähm und die einige Nationen dieser Erde,offenbar auch schon vor zehn Jahren getroffen haben, wenn wir uns an,verschiedene, wenige Beispiele der äh der digitalen Kriegsführung oder digitalen Angriffe auf andere Staaten,mal anschauen. Äh insofern natürlich muss ich dann leider offenbar auch diese Bundeswehr in in diesem Bereich ähm,engagieren. Als nicht als Freiwilligenarmee äh bin ich dann mal gespannt,ob sie in der Lage sind, da entsprechendes Personal für äh diesen Bereich zu begeistern. Ähm.Da ja gerade diese IT-Security-Branche eigentlich dafür bekannt ist, dass sie.Ähm jetzt keine Probleme hat, Leute äh ohne äh Studien oder Schulabschluss äh zu beschäftigen und das ja ähm,Als Karriereoption ja immer eben auch einer eines eine der äh Bereiche war, durch die derDurch die die Bundeswehr ähm wenn nichtElitepersonal äh dann immerhin Personen einer besonderen Ausbildung zuführen konnte und das weiß ich halt nicht, ob das im IT-Sicherheitsbereich der Bundeswehr auch gelingen wird,ja mit mit diesen Angeboten und mit insbesondere mit dieser Werbekampagne, ja? Also ich meinwir wir beobachten in den USA seit ja auch mindestens sechs oder zehn Jahren 'ne sehr starke Tendenz der IT-Sicherheitsindustrie in denähm ja äh nationalen Sicherheitskomplex, der mehr oder weniger am Ende dann halt dieser militärische ist äh oder der Geheimdienstliche,und äh wir sind ja können uns glücklich schätzen in Deutschland diese äh Bewegung noch nicht zu haben,Und ähm ja, also ich beobachte diese Entwicklung mit allgemeiner Sorge.Aber natürlich auch mit so einem mit so einem Unwohlsein in in Anbetracht dessen welche ja militärische Macht andere Staaten.Im Bereich der IT.IT-Sicherheit, IT-Unsicherheit, Angriffe, Sabotage, Spionage äh schon entwickelt haben.
Tim Pritlove 0:18:09
Ja, da ist auf jeden Fall ein wetteres.
Linus Neumann 0:18:13
In Anbetracht dieser völlig plumpen Kampagne.
Tim Pritlove 0:18:16
Auf jeden Fall ein Wettrüsten im Gange.Und das ähm ja das finde ich jetzt nicht so überraschend, dass auch die Bundeswehr sozusagen darauf einsteigt. Ich meine, die werden wahrscheinlich irgendwie auf ihren ganzen Militärkonferenzen äh das einfach die ganze Zeit um die Ohren gehauen bekommen.Auch auf internationaler Ebene. Uns ist ja klar, dass sie sich dazu dann irgendwie positioniert. Was jetzt die Werbekampagnen betrifft. Ich meine, ich weiß jetzt auch gar nicht genau, genau, wie wen sie damit jetzt eigentlich ansprechen wollen. Ähm wahrscheinlich suchen sie einfach hindering nach Personal.Was halt sich überlegt, ob's irgendwie unterbezahlt bei der Bundeswehr arbeiten will oder hochbezahlt im IT-Bereich, ne.
Linus Neumann 0:18:56
Ja genau, das ist net, also das ist echt ein Problem. Ja, also also bevor du dich da als IT-Soldat bewirbst, ähm da kannste schon wirklich.
Tim Pritlove 0:19:07
Ja, dann na gut, aber da muss ich halt auch sagen, so lieber.
Linus Neumann 0:19:12
Ich finde, also ich finde das halt auch teilweise.
Tim Pritlove 0:19:14
Lieber, die da sagen, ich tue mal was für einen Staatähm und ich äh engagiere mich sozusagen jetzt hier für die Gesellschaft. Ich blümel das jetzt hier mal so ein bisschen auf, ja? Ich schildere das jetzt in in rosigeren Farben, als man das wahrscheinlich auch noch sehen kann.Ähm als ich schließe mich mal den nächsten Bot Gang an, ne.
Linus Neumann 0:19:37
Ja, wenn das die Alternative ist, also ich meine im Moment ist dieser IT-Sicherheitsbereich ja durchaus einer, in dem man ähm ja, also,lass uns das ich weiß das ich hab halt auf diese auf diesen gesamten Teil kein Bock. Also ich hab ich hab ein Problem oder ich möchte eigentlich nicht diese Meditation desdes Internets sehen.Aber ich kann natürlich auch äh wenn Meditarisierung des Internets Nummer ist, dann äh möchte ich mich natürlich auch nicht hinstellen und sagen, dann soll die äh die Bundeswehr aber bitte nicht mitmachen,ne, dann ist ja dann auch schlecht.
Tim Pritlove 0:20:17
Ja. Na ja, ich glaube, äh brauchen wir jetzt, das brauchen wir.
Linus Neumann 0:20:21
Aber sagen wir so, einigen war uns einigen bei uns auf den Grundkonsitzen. Mit der Kampagne bitte nicht. Also so viel können wir, glaube ich, sagen.
Tim Pritlove 0:20:29
Ja, schon gar nicht mit unseren Sendungst.
Linus Neumann 0:20:30
Also wenn Cyber kriegt, dann nicht so.
Tim Pritlove 0:20:36
Tja, wie machen wir denn sonst den Cyber-Krieg?
Linus Neumann 0:20:42
Wir machen den Cyberkrieg über, wir machen den Cyberkrieg über Amazon Wunschzettel und Amazon Affiliate Links. Ähm.Ich habe da ein Konzept entwickelt und ähm ich habe auch schon echt gedacht, ich werde jetzt hier Opfer des Cyberkriegs geworden, weil ich irgendwie seit gut drei Monaten äh irgendwie keinerlei äh Pakete mehr bekommen habe und ab und zukommt ja dann doch mal eine kleine freundliche Aufmerksamkeit und dann wurde ich jetzt mal darauf hingewiesen, dass ich offenbar die äh Versandadresse äh gelöscht habean die ähm ich eigentlich immer diese Pakete bekommen habe. Und wenn jetzt jemand versucht hat, mir über Amazon eine kleine Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, äh dann hat Amazon gesagt, ja wunderbar, können wir aber nicht dahin schicken.Und ich glaube, ich habe das jetzt gefixt. Darauf wollte ich nur nochmal hinweis.
Tim Pritlove 0:21:30
Ach so, also du bist jetzt bereit sozusagen für neue Geschenklawinen.
Linus Neumann 0:21:35
Ich bin bereit für neue, also ich bin bereit, neue Gaben entgegenzunehmen.
Tim Pritlove 0:21:41
Ja, okay, das äh das freut mich für dich.
Linus Neumann 0:21:45
Und ich ich möchte auch bei dieser Gelegenheit nochmal auf den Affiliate-Link hinweisen, der, der auch eine sehr coole Aktion, ein sehr gut, da musst ihr gar nichts, da könnt ihr einfach für euch was kaufen und ich kriege einenein Teil davon ab, also von dem Erlös, nicht von dem von dem Gerät, was ihr euch dann kauft. Das ist, die habe ich beide nochmal da, so und so.
Tim Pritlove 0:22:03
Ja, du weißt auch, dass die Leute alle sowieso schon den Mieterebene Affiliates Linkmarkt haben.
Linus Neumann 0:22:09
Ja, da müssen die halt mal ihre Cookies löschen.So wird nämlich der Cyber War geführt. Der Cyberware, da geht's um Bitcoins.
Tim Pritlove 0:22:19
Mein Wunschzettel oder dein Wunschzettel.
Linus Neumann 0:22:23
Ja, also das ist ja ganz klar, welcher hier der Wunschzell der Herzen ist. Ähm da müssen wir nicht.
Tim Pritlove 0:22:27
Natürlich. Das weiß jeder. Da kannst du jetzt noch so viel quatschen.
Linus Neumann 0:22:31
Werde Spender bei der Wunschzellwehr.
Tim Pritlove 0:22:35
Wollen wir uns mal über richtige Themen unterhalten und nicht nur über diesen ganzen Geld verdienen? Aspekt, über Cyberkriege und Wunschzettel.
Linus Neumann 0:22:45
Ich verdiene kein Geld, ja. Ich habe kein Geld. Ich mache nur Cyber-Ohr. Ähm ja, wir könnten über, über Geld ausgeben reden.
Tim Pritlove 0:22:53
Ja, in welcher Form? Für iPhones. Ja, das können wir machen. Das äh aber ist das nicht eher ein Thema für die.
Linus Neumann 0:23:06
Ja, diese diese ich meinte jetzt auch nicht, die dieses äh dieses wirklich erbärmliche Apple äh Releasefest da, sondern den äh diese Apple Versus FBI Geschichte.
Tim Pritlove 0:23:21
Ja, ne, die ist ja nach wie vor interessant, auch wenn sie jetzt äh offiziell als ähm,vorbei deklariert wird. Zumindest versucht das das FBI, das FBI hat ja äh jetzt mal von sich hören lassen und ähm,gesagt, na ja, hier die anstehende Anhörung und so weiter, das äh vertagen wir jetzt malweil es ist ja der eigentliche Grund weggefallen, nämlich der ähm in den Medien ja nun seit Wochen breit postolierte Anspruch, dass sie doch bitte äh von Apple mal ein Telefon geöffnet bekommenmöchten, nämlich dieses Telefon, dieses besagte iPhone fünf C, was ähm,dem San Bernadino Attentäter zugeordnet war, wohl aber eben der Gesundheitsbehörde eigentlich gehörte.Und dort wollten sie halt irgendwelche Daten haben, auch wenn sie nicht genau wussten, was sie sich davon versprachen. Auf jeden Fall äh ist dieser Fall ja nun in den letzten Wochen lang und breit, auch hier diskutiert worden und nun ähm,Haben sie aber,auch ohne die Hilfe von Apple Vollzug gemeldet, also sie sind der Auffassung, dass sie jetzt eben das Ziel, was sie eigentlich mit der Unterstützung von Apple erreichen wollten, selbst erreicht haben, beziehungsweise es gibt auch Gerüchte, dass sie dasin äh Zusammenarbeit mit einem,israelischen Unternehmen äh gemacht haben, die sich zumindest medienwirksam da breit aufgestellt haben und gesagt haben, oh ist kein Problem. Wir wissen Bescheid. Warum hoppt uns nicht gleich angerufen? Wir machen euch das Ding auf.Ähm ja, jetzt ähm ist sozusagen diese ganze Geschichte, die ja äh auch wirklich enorm eskaliert ist,in der äh in der Öffentlichkeit, in der amerikanischen Öffentlichkeit natürlich auch nochmal angeheizt durch den Wahlkampf. Ähm Apple selber hat ja wirklich alles.Zum Einsatz gebracht eigentlich, was was ihnen so zusteht bis hin zu äh ein, zwei Minuten äh zu Beginn der Verkündung ihres neuesten,iPhones und iPads, also in dieser besagten Keynote letzte Woche und das ähm ja mag vielleicht jetzt nicht sonderlich überrascht haben, dass sie das getan haben, aber insgesamt war ist das natürlich schon so eine Sache, dass sie eben.So ein rechtliche Auseinandersetzung thematisieren in einem Event, wo es eigentlich um Produkte geht.
Linus Neumann 0:25:46
Also genau, das war einerseits das Besondere und andererseits ähm ich meine Apple.Hat sich ja dagegen gewehrt, in diesem Einzelfall, weil sie gesagt haben, das ist der Dammbruch,das FBI hat vermutlich diesen von mehreren hundert Einzelfallfällen gewählt, weil sie damit den Dammbruch forcieren wollten.Und quasi den an den Punkt kommen wollten zu sagen yo,hier jetzt haben wir den den Präzedenzfall und jetzt äh geht's weiter. Also das war ja das, worum es eigentlich ging. Und als ichzeichnete in den Erstgutachten der Richter und Staatsanwälte und so weiter das.BI sitzt so einfach nicht kriegen würde, was sie da vom FBI äh vom äh von Apple wollen.Scheint sich hier das FBI mehr oder weniger aus der Affäre gestohlen zu haben, indem sie dann eben sagen, alles klar? Dann holen wir uns das jetzt von jemand anderemSo, dann dann waren wir unser Gesicht in der Angelegenheit und meiden die gerichtliche Auseinandersetzung, die eigentlich sehr viele ja gerne gesehen hätten, also äh unter anderem Apple.
Tim Pritlove 0:27:01
So, ich ticke auch, dass Apple ähm sich da sehrin einer nicht unbedingt in einer sicheren, aber doch zumindest in einer, einer, einer guten Position gesehen hat, das alles anzugehen, zumal es ja auch schon äh Teilentscheidungen in anderen ähnlichen Fällen gab, gerade vor ein paar Wochen, die schon in die Richtung gewiesen haben. Also es gab eigentlich, glaube ich, niemanden, der wirklich der Meinung war, dass das FBI dort gut aufgestellt ist.Vor allem glaube ich so meine ich das jetzt rausgehört zu haben und jetzt links liefern zu können,es ging so die Einschätzung auch herum, dass das FBI sich auch einfach extrem vergalopiert hat und das auf mehreren Ebenen. Erstmal haben sie sich den falschen Gegner gesucht. Sie meinten zwar.Apple wäre jetzt mal das richtige Target, weil eigentlich eine angesehene Firma, die ähmimmer von ihrem guten Image lebt und äh die alle lieb haben und ja super äh bei den Customern da steht, die wird sich ja wohl äh äh nicht auch im Traum nur äh ansatzweise dagegen wehren könnenda mitzuhelfen, weil sie ja äh so viel Image zu verlieren haben im Prinzip,Ja, das Gegenteil war richtig, Apple hat sich enorm auf die Hinterbeine gestellt und hat im Prinzip auch alles in die Waagschale geworfen. Also das muss man auch sagen, ich meine, es gab ja immer diese Vorwürfe mit, das machen sie jetzt nur aus Marketinggründen.Das halte ich wirklich für total absurd, weil aus Marketinggründen glaube ich, hätten sie genau sich anders verhalten,Das ist sozusagen das, wo das Marketing immer sagt, so, nee, so ne Sachen wollen wir überhaupt nicht in der Öffentlichkeit sehen und hier mit Terroristen, Support und so weiter in Verbindung gebracht werden.Das ist das Schlimmste, was uns passieren kann. Und es gibt auch so Umfragen, wo im Prinzip so dieser View, dass Apple, die Guten sind, äh extrem nachgelassen hatSo, trotzdem haben sie das halt durchgezogen. Und das finde ich an der Stelle auch ähm ziemlich bemerkenswert. Trotzdem, du hast Recht,Sie hätten wahrscheinlich das auch ganz gerne jetzt äh weiter forciert, weil sie sich da eben ähm auf der richtigen Spur sehr äh sahen.Das wird jetzt wahrscheinlich erstmal nicht stattfinden. Trotz alledem ist glaube ich die Diskussion ähm schon sehr,weit gedient, also das FBI ähmhat einfach, glaube ich, auch deshalb so ein bisschen den Rückruf bekommen, auch aus dem Inneren des Staatesweil einfach auch niemand bereit war, mitzuziehen. Also ich meineObama hat so ein bisschen rumschabenzelt und irgendwie so ominös gesagt, na ja, man könnte ja mal vielleicht und so, aber dass da jetzt da wirklich eine Position bezogen hat, ist äh definitiv nicht der FallUnd außerdem glaube ich auch, dass so Gruppen wie die NSA, et cetera, ähm,einfach überhaupt nicht mitgezogen sind, weil die sowieso gar kein Interesse daran haben, dass das FBI im digitalen Bereich irgendwie äh äh nennenswerte Rechte oder Kompetenzen zugesprochen bekommt. Die sitzen da und sagen, na ja.Wir können das eh ne? Sozusagen, aber die NSA ist im Prinzip dabei.Innerhalb der USA eben diese an vielen Stellen eben die Rolle des FBI auch zu übernehmen, das sind auch einfach Machtkämpfe, die an der Stelle stattfinden.
Linus Neumann 0:30:18
Ja, also das heißt, ist einig ist die Situation für alle Beteiligten uns unzufriedenstellend. Ähm,die Öffentlichkeit weiß nun, dass es irgendwie gelingt, so ein iPhone fünf C aufzumachen. Ähm man kann aber nur darüber spekulieren, weil das FBI nichtäh dazu verpflichtet ist, dass jetzt in irgendeiner Form zu erklären, wie sie's gemacht haben. Ähm die.Es gibt wenige Buchmattmacher, die Wetten annehmen, dass es tatsächlich John McAfhy geschafft hat. Ähm.Tatsächlich äh vermutet man eher, dass es äh darum geht,dass also quasi der der Speicherchip dieses alten Systems wo es eben noch keine Secure Endlave gibt, dass man den in irgendeiner Form manipuliert hat, dass sich das Gerät einfach nicht mehr merken konnte, wie oft ähm.Eingegeben wurde. Also wenn man äh wenn man quasi ein System hat, das runterzählt, ja und einem eine gewisse Anzahl an Versuchen gibt, äh dann gibt es verschiedentief verschieden, stark invasive Möglichkeiten. Ähm diesem System eben das Zählen abzugewöhnen oder dieses Systemder Möglichkeit zu berauben, sich das zu merken, also zum Beispiel, indem manden Strom wegnimmt oder bestimmte Leiterbahnen durchtrennt, also ist dann immer unterschiedlich, aber quasi mehr oder weniger der Angriff hat vermutlich darüber funktioniertdem iPhone die Möglichkeit zu nehmen, sich zu merken, wie oft der äh die Code-Eingabe fehlgeschlagen ist. Das ist so die,der wahrscheinlichste äh die wahrscheinlichste Art des Angriffs, die jetzt hier eine Rolle spielt.Aber das sind alles Spekulationen, da gibt's bisher weder Wissen darüber, wer es war, äh noch äh wie es gemacht wurde und ähm vermutlich äh während die sich auch,davor hüten, das jetzt irgendwie zu veröffentlichen.
Tim Pritlove 0:32:21
Ja, man muss auch noch dazu sagen, das iPhone fünf C ist jetzt so die Vor-Vor-Vor vorletzte Generation so, also sind so irgendwie so drei neuere Modellemittlerweile auf dem Markt und die die nächste Generation steht vor der Tür und wird sicherlich dann im Bereich Security auch nochmal enorm nachlegen. Das wird ganz spannend zu sein zu sehen, was äh was sie da jetzt noch äh drauflegen werden und dass sie da was drauflegen werden, glaube ich, steht vollkommen außer Frage.Ich fand.Ich finde, finde aber diese ganze Debatte immer noch sehr interessant und ich denke auch, dass die äh noch wach gehalten werden sollte. Zuletzt, als es jetzt sozusagen noch nicht so weit war, dass sie das diese Anhörung einstellen und sich im Prinzip auch alle darüber Gedanken gemacht haben,der Staat, Gesetze,verabschieden, die solche Unternehmen dazu verpflichten, eben diese Maßnahmen zu ergreifen. Die eigentliche Forderung war ja, schreibt uns mal spezielle Software.Ne. Apple sagt, das ist eine Backdoor, wie man auch immer das nennt. Der eigentlich interessante Punkt äh für mich an der Stelle war.Darf ein Staat eigentlich einem Unternehmen vorschreiben, was es mit seinen Produk,auch noch zu tun hat, damit das irgendwie in seinem Sinne läuft.Also es stand ja sozusagen, also das Damoklesschwert war äh wir zwingen euch jetzt euch Apple als Unternehmen,folgende technische Maßnahmen zu umzusetzen für uns,G laut Aussage von Apple, das äh finde ich auch glaubhaft. Schon so mehrere Mannwochen, wenn nicht sogar mehrere Mannmonate in Anspruch genommen hätte. Was einerseits Geld kostet, andererseits Zeit kostet, aber vor allem auch interessant.Ja auch Mitarbeiter braucht, die denn bereit sind, das auch zu tun. Und es wurde halt ähm vielfach ähm gemunkelt,ob denn das nicht dazu führen würde, dass dann diese Mitarbeiter einfach bei Apple kündigen und sagen.Uns auch egal zu was ihr da verpflichtet werdet. Ich bau das nicht ein. Ich ich versau mir nicht hier meine Security Reputation,weil damit bin ich dann irgendwie durch auf dem Markt, dann gehe ich einfach irgendwo anders hin,Ist jetzt nicht so, dass ich hier mit meinem kryptologischen Basiswissen und meinen Programmierfähigkeiten und meinem Deep Inside äh wie das bei Apple alles so läuft äh Schwierigkeiten hätte, ein gut bezahlten Job zu bekommen.Und das ist natürlich schon ein ziemlicher Hammer, ne? Weil man stellt sich jetzt mal vor, äh die würden dann tatsächlich eben so ein äh so eine Anweisung, wie auch immer das dann äh äh heißen magdadurch reichen und Tag später ist Apple seine Security Abteilung los. Ich mein dann ist einfach mal alles im Eimer.
Linus Neumann 0:35:12
Ja, also das kann auch eine Rolle spielen, ja.
Tim Pritlove 0:35:17
NeNa ja, also ich denke äh das FBI hat sich hier einfach übernommen und ähm sie wurde einfach schon seit Längerem von allen Seiten auf eine Exit-Strategie hingedrängt und die haben wir jetzt gesehen.
Linus Neumann 0:35:34
Ja. Ja, ja, ja. Aber ähm man kann jetzt auch echt, also ich meine, es wäre naiv jetzt so davon auszugehen, dass ich dieses Thema jetzt erledigt hätte. Ähm,Apple wird einerseits jetzt dafür sorgen, dass sie äh die Endpoint äh Security in den zukünftigen Gerätegenerationen halt so hochziehenunter Umständen gar keine Hilfe mehr gibt in einem solchen Fall. Der Preis, den sie dafür zahlen ist dann eben auch das Nutzer, die ihren Pascot vergessen haben ähm erledigt sind.
Tim Pritlove 0:36:07
Genau, weil die gehen dann in den Apple Store rein und sagen, hier Hilfe, Hilfe, Hilfe und die sagen, sorry, wir können noch nicht mal mit einem Firmenwagenupdate irgendwo was machen.
Linus Neumann 0:36:15
Genau, Hetze mal ICloud genutzt.
Tim Pritlove 0:36:17
Ja, wahrscheinlich wird das dann wahrscheinlich auch bald nicht mehr gehen.
Linus Neumann 0:36:22
Na, hättest du mal iCloud genutzt, dann kannst du ja immer noch an deine Daten kommen, die dasdas iPhone schiebt ja mehr oder weniger alles, weil wird nicht bei drei auf den Bäumen ist in dieser i-Cloud, ne? Also das äh wird äh das könnte halt einerseits der Weg sein, aber das ist ein, das ist dann auch echt ein sehr hoher Preis, den Apple zahlen müsste, weil.
Tim Pritlove 0:36:42
Aber auch die Daten könnten ja irgendwann verschlüsselt sein und wenn die Leute sich halt irgendwie nicht mehr an ihre Passwörter erinnern, dann ist halt eher alles vorbei. Aber das ist auch jetzt schon äh weitgehend so.
Linus Neumann 0:36:51
Genau und da kommst du leider an den Punkt ähm.Wo du vermutlich als Unternehmen mehr Kunden dadurch unglücklich machst, dass sie nie wieder an ihre Daten kommen, als du Kunden glücklich machst, dadurch, dass niemand jemals an ihre Daten kommt.
Tim Pritlove 0:37:08
Ja, ist eine Ge.
Linus Neumann 0:37:11
Und.Dass es dann auch nochmal schwierig, aber gleichzeitig werden natürlich die, wird das FBI äh jetzt nach anderen ähm rechtlichen Grundlagenmöglichkeitenoder Präzedenzfällen suchen, um einen derartigen Zugriff zu erlauben,Wie gesagt, es gibt diesen einen Staatsanwalt, der der ja schon sagt, der hat irgendwie hundertsiebenundzwanzig iPhones da liegen. Und das war einfach nur einer, ja.Also das das Thema ist zu, da sind dieInteressen zu groß, als dass das Thema jetzt irgendwie mit diesem einzelnen Fall erledigt würde. Und wir wissen, da wie das so ist, ne? Diejenigen, die.Unsere Freiheit oder unsere äh Sicherheitsrechte angreifen wollenoder unsere Privatsphäre oder unsere Freiheit angreifen wollen, die haben langen Atem und die geben sich auch mit einer Niederlage nicht zufrieden, siehe äh Vorratsdatenspeicherung. Äh siehe ähnliche GesetzgebungNe, also die.
Tim Pritlove 0:38:17
Ja, aber ich würde würde auch nicht ausschließen wollen, dass dieser Fall auch, sagen wir mal, für für das Government in den USA auch einen interessanten Lehreffekt mitgebracht hat,Weil ich glaube, dass eben viele insbesondere das FBI an der Stelle sehr blauäugig an diese Sache rangegangen ist und sie einfach gar nicht wussten, wovon sie reden.Und das ist eben sehr wohl auch große Teile gibt und ich vermute die zum Beispiel bei einer NSA die eben äh sehr wohl weiß, wie wichtig diese Krypto ist,Weil was heißt denn das jetzt, wenn irgendwie für das US-Government eben so einen Zugang ermöglicht werden müsse? Also abgesehen davon, dass das dann der moralische Freibrief ist für äh China äh et cetera da auch in die Vollen zu gehen,ne? Oder im Prinzip auch im Nachgang, weil sie eben teilweise genau solche äh Dinge wahrscheinlich schon längst tun. Ja, aber im Prinzip äh liefern sie halt damit eben auch die amerikanischen Unternehmen äh,quasi diesen anderen äh Ländern halt einfach äh eine kostenlose Backdor.Und da gibt es dann einfach auch eine ganze Menge und der Executives äh in in großen Unternehmen mit viel Einfluss und mit viel äh Lobbyzahlung. Die laufen halt auch mit dem iPhone rum und die rufen da an und sagen,Hallo so. Bitte? Was wollt ihr tun? Habt ihr sie noch alle? Also das ist schon äh.Ich denke, ich denke, dass das schon eine sehr lehrreiche äh äh Geschichte war und ähm dass der nächste Ansatz nicht so plump sein kann.Und sich auf was anderes bezieht. Ich denke mal.
Linus Neumann 0:39:52
Ja, ja, der wird nicht so plump sein, aber so.
Tim Pritlove 0:39:54
Wird noch ein bisschen dauern und wird etwas anders riechen das nächste Mal.
Linus Neumann 0:39:58
Genau.
Tim Pritlove 0:40:00
Lass uns äh voranschreiten.
Linus Neumann 0:40:05
Ja äh eine der letzten Sendungen hieß ja auch Schatz, reißte mir mal den Terrorteil.
Tim Pritlove 0:40:11
Da ist schon eine interessante Sachen drin.
Linus Neumann 0:40:14
Der Terrorteil war in den letzten Wochen wieder ähm prall gefüllt. Wir hatten,Jetzt muss ich mal gucken, dass ich da keinen vergesse. Also wir hatten, glaube ich, ähm den äh Terroranschlag in.Istanbul und dann.Jetzt ein ein Anschlag in Brüssel die beiden waren jetzt so am Medialpräsentesten, wobei es natürlich auchsicherlich noch weitere in verschiedenen Orten gab, zum Beispiel zu Ostern in Pakistanähm wo jemand äh auch irgendwie eine eine ganze Reihe Menschen ähm mit einer Explosion getötet hat und äh wie das immer so ist, äh wenn Terror ist, dann mussmüssen die Innenpolitiker vor die Kamera treten und erklären wie sie dem jetzt ein Ende bereiten werden in Zukunft.Und da hat sich jetzt äh Bundesinnenminister Thomas dem Maisier äh,direkt dann zu geäußert. Ich glaube noch am Tag des äh Brüsselers äh Brüsseler Terroranschlages ähm mit den Worten Datenschutz ist schön, aber in Krisenzeiten wie diesen hat Sicherheit Vorrang.Ähm an den Außengrenzen des Schengenraumes sind zu viele Lücken,Wir brauchen ein Ein- und Ausreiseregister für den Schengenraumes wäre also so, dass es im Moment getrennte Datenköpfe der verschiedenen Sicherheitsbehörden in Europagäbe und äh diese müssten äh verknüpft werden und auch mehr Informationen zwischen den Geheimdiensten und äh Polizeien transferiert werden.Ja. Damit stellt er sich dann so in die in eine Reihe mit äh Hans-Peter Friedrich, der ja äh zweitausenddreizehndie Sicherheit zum Supergrundrecht ernannte vor dem alle anderen Grundrechte zurückweichen müssen.Ähm das äh ist natürlich wirklich ziemlich äh ziemlich schwach.
Tim Pritlove 0:42:29
Ich finde das auch immer wieder interessant, wie sie äh sagen so, na ja so Grundrechte sind ja super, aber doch bitte nicht in Ausnahmesituationen.Wobei das ja nun alle einfach mal genau das sind eben sozusagen genau die Momente für die Grundrechte dann eben auch wirklich mal gelten. So.
Linus Neumann 0:42:46
Ja, dafür sind sie geschrieben, ja.
Tim Pritlove 0:42:47
Ne? Dass sie eben auch in Ausnahmesituationen erstmal gelten. Und deswegen muss ich auch zugebenich da auch seine ganze Argumentation nicht, ich weiß nicht genau, welche was da äh was da das Ventil ist oder ob die wirklich sich einfach von der ganzen Datenschutzfraktion dermaßen in die Mangel genommen fühlen, dass sie irgendwie überhaupt nicht mehr klarkommen.Es ist ja nun hier.Gerade Brüssel und über was anderes wurde ja eigentlich in der deutschen Politik so jetzt nicht geredet, ne? Also es war jetzt nicht der Anschlag in Istanbul oder gar in Lahore, irgendwie jetzt relevant.Es ist ja hier so offensichtlich, dass dass hier einfach mal überhaupt gar kein Datenschutzproblem bestand. Und hier bestand auch kein, kein kein.Überwachungsproblem oder kein kein Kompetenzproblem oder so, sondern das einzige Kompetenzproblem bestand da drin.Dass dass die Polizeiarbeit einfach nicht funktioniert hat. All diese ganzen Attentäter waren bekannt.War gewarnt. Man hatte die auf der Liste, sogar die Amerikaner hatten die auf ihrer Nofly-Zon äh Nofly-List.Also es ist nicht so, dass dass sie jetzt da äh es mit Unbekannten Getan zu tun getan zu tun.Hätten und man ist schon wieder zu früh. Und ähm.Ja, deswegen kann man das auch glaube ich einfach mal beiseite legen, oder? Die Diskussion oder warum es jetzt noch groß war, sein Zitat aufregen.
Linus Neumann 0:44:22
Nee, ich fand interessant, dass er dann wirklich öffentlich gut einen auf den Sack bekommen hat. Ähm von hat ausgerechnet Matthias Töpfner,Chef des Axel-Springer-Konzerns und jetzt nicht unbedingt bekannt dafür, dass er eine besonders hohe Meinung vom Datenschutz.Und äh der veröffentlichte dann irgendwie in der in der Welt dann einen Beitrag, in dem er dann sagte, das ist,dieser Satz aus dem Mund des Ministers ein Skandal und ein Offenbarungsaltes Rechtsstaats ist, denn wenn man schon wenige Stunden nach dem jüngsten Anschlag.Den Rechtsstaat mehr oder weniger über Bord wirft, dann hätten die Terroristen genau in dieser Sekunde gewonnen.
Tim Pritlove 0:45:09
Sagte der Fraktionsvorsitzende der Linken, oder?
Linus Neumann 0:45:12
Sagte, wer der Fraktionsvorsitzende der Linken, Matthias Döffner.
Tim Pritlove 0:45:15
Unglaublich.
Linus Neumann 0:45:19
So und ging dann noch weiter, sagte der Datenschutz ist keine dekorative Gelande unserer Demokratie, sie ist ein Kernelement unserer Werteordnung.Und in der digitalen Realität ist es ja ist dieses wichtiger denn je und schützt den einzelnen vor Zugriffen auf seine Privatsphäre und Verhaltensweisen. Durch unbefugte Dritte seien es große Konzerne oder Regierungen,und da hat er ein sehr äh spannenden oder sehr wahren Satz gesagt ohne Datenschutz gedeiht, dass Totalitäre.
Tim Pritlove 0:45:55
Ja also.
Linus Neumann 0:45:57
Wahre Worte hätte ich nicht gedacht.Öffner verlinke.
Tim Pritlove 0:46:02
Ja. Ja, wobei man ja auch irgendwie ähm dem Springer, dem Axelspringer Verlag.Immerhin noch lassen muss, dass zumindest der Gründer ja nun auch sehr beseelt war von der Haltung der Freiheit. Ob nun die Gründung der Bild-Zeitung an der Stelle ähm,sehr hilfreich dabei war, das kann man sicherlich nochmal lang und breit diskutieren.Aber wenn äh Vorstandsvorsitzende des Unternehmens zumindest zu solchen Schlüssen kommen, zwischendurch, dann ist vielleicht noch nicht alles verloren.
Linus Neumann 0:46:35
Ja, also ja, spannend, äh ich meine, es ist das äh man man hört und staunt, wenn man sich sowas anschaut, ja. Tja.
Tim Pritlove 0:46:51
Terror halt. Das war der Terrorteil.
Linus Neumann 0:46:52
Das war der Terrorteil.
Tim Pritlove 0:46:57
Sonst ist da jetzt so äh netzpolitisch glaube ich nicht so viel drin für uns.
Linus Neumann 0:47:01
Der wird da wird jetzt noch lange Zeit netzpolitisch irgendwas drauf bezogen werden. Also wir werden auf diese äh Vorkommnisse immer wieder ähm Bezug nehmen müssen.Das ist äh einfach so, dass solche ähm,solche Themen einerseits natürlich auch von den Hardlinern ähm ausgeschlachtet werden.Also wir haben ja dann da äh die sprichwörtlichen äh Oles und äh so.Die sich dann da eben äh zu zu Wort melden und dann ihre Stunde gekommen sehen. Und wir haben,eben auch eine Bevölkerung, die dann da steht und sagt, jetzt muss aber ne, irgendwas muss jetzt sein. Und eine Bevölkerung, die sagt,jetzt muss etwas geschehen. Äh das haben wir jetzt an anderer äh politischer Stelle, die nicht,oder noch nicht zum Netzpolitischen gehört äh in den letzten Wochen bei den Wahlen gesehen, wieBevölkerungsgruppen reagieren und agieren. Die meinen jetzt müsste mal was geschehen. Nicht nur bei den Wahlen haben wir das übrigens gesehen, sondern auch davor,Insofern ist natürlich ein äh Bundesinnenminister in der dummen Situation dann, in der da irgendetwas sagen zu müssen, um den Eindruck zu vermitteln, man habe eine Ursache.Ermittelt und arbeite an ihrer Behebung.
Tim Pritlove 0:48:35
Ja, ich freue mich vor allem, von welchem Terror redet der jetzt eigentlich geradeAlso ich meine Brüssel hin, Brüssel her, das ist in einem anderen Land, das mag relativ nah dran sein und mit uns viel zu tun haben, gar keine FrageAber äh haben wir nicht gerade irgendwie so ein bisschen eher das Problem, dass wir so einen Rechtsterror haben, der irgendwie äh überall Flüchtlingsheime anzündet und das irgendwie jetzt schon so in die dreistellige Zahl äh hineingeht, mit einer Aufklärungsquote von,zehn bis zwanzig Prozent, wenn überhaupt.
Linus Neumann 0:49:02
Zehn bis zwanzig Prozent äh ist nicht die Aufklärungsquote, sondern die Wahlergebnisse der AfD.
Tim Pritlove 0:49:09
Also, wenn es überhaupt eine Aufklärungsquote gibt, dann ist sie sehr gering. Und ähm ich finde das immer wieder interessant, wie.Nicht davon gesprochen wird.Ja? Also ich meine, man kann ja gerne eine Terrordiskussion führen. Man kann auch gerne eine Diskussion darüber führen, wie man äh da am besten rangeht. Aber ich habe eher so den Eindruck, es wird halt einfach in der äh Hinsicht einfach überhaupt nichts gemacht.Also man hat.
Linus Neumann 0:49:37
Ja, natürlich nicht. Das ist ja auch kein Problem.Da sind ja keine Menschen betroffen, äh die eine Wahlberechtigung hätten.
Tim Pritlove 0:49:44
Ja hm beunruhigend. Herr Innenminister, da wüsste ich ja gerne mal äh was eigentlich damit ist.
Linus Neumann 0:49:55
Also das ist aber ne, ich meine mit diesen mit diesen Arschlöchern vom IS muss man sich jetzt auch darauf gefasst machen äh dass wir äh noch das ein oder andere Mal ähm.Mit äh Terroranschlägen äh.In dem Bereich zu tun haben, werden den wir uns, den wir irgendwie wertschätzen, ja? Bei anderen Bereichen ist das ja auch immer noch mal was anderes. Ändert unsere Politik ja nichts mit zu tun, aber das heißt eben auch, dass wir,dass man da jetzt eben äh ja.Die Stärke und die Überlegenheit der äh der Demokratie, des Rechtsstaats und der Freiheit,eben auch mit mit Stolz und Würde zeigen muss.Das ist eben das, was der Dörfner hier auch zu Recht kritisiert, dass es eben äh das Entwürdigende an dieser an dieser völlig bescheuerten Schnellschussreaktion von äh,von dem Maisier, die selbstverständlich nicht.In irgend in irgendeiner Analyse begründet ist oder so. Das ist einfach nicht der Fall.
Tim Pritlove 0:51:08
Ja gut, aber Dipschnap muss ich auch sagen, Butter bei Fische. Ich meine, die die Bildhaltung war dann auch wieder dabei, irgendwie den den Terrorkrieg auszurufen, et cetera und das Ganze einfach mal wieder auszuschlachten und zu behöhenin einem Maße, wie man eben dann auch einfach ähm wo es einem auf auf schwer gemacht wirdso 'ne Diskussion auch mal auf einer stabilen Grundlage zu führen, ja? Äh ich mein bin ein großer Freund davon, dass man das irgendwie versucht so ähm.Sagen, so cool wie möglich zu diskutieren und so zu sagen, ich meine, ich verstehe ja, dass dass ein Terroranschlag hat, deswegen werden sie ja auch gemacht,die ähm erzeugen einfach eine Angst vor dem Ungewissen,ja? Da kann man noch tausendmal äh argumentieren, dass ja mehr Leute im Straßenverkehr umkommen. Da wissen die Leute zumindest, ich bin jetzt im Straßenverkehr und jetzt könnte es passieren. Und wenn ich dann zu viel Angst habe, dann lasse ich's halt sein mit dem Straßenverkehrfindet auch nicht statt, aber das ist irgendwie eine konkrete Moment so, aber dieses egal wo ich bin, überall könnte es passieren, ja,und ich kann mich dann auch nicht dagegen wehren, ich kann auch nicht mit meiner eigenen,Fahrexpertise oder Vorsicht irgendwie äh dazu beitragen, ja? Das ist halt das, was irgendwie ähm an der Stelle wirkt. Und da so,cool zu bleiben und zu sagen, na ja, guckt euch doch mal die Zahlen an, Terror geht seit den achtziger Jahren enorm zurück.Wir haben zwar so eine Wahrnehmung, dass gerade viel wäre, tatsächlich ist noch nie so wenig.Passiert, es gibt immer mal wieder diese Ausreißer, wer eben jetzt mit Brüssel und mit Paris aber so im Mittel ist das,doch im Prinzip alles auf einem guten Weg und auch der Kampf gegen den IS oder da ist, wie man jetzt wahrscheinlich sagen soll, wenn man PC ist. Ähm.Ist ja eigentlich auch auf einem guten Weg. Und klar, jetzt wird's wahrscheinlich nochmal passieren, irgendein Trottel wird sich wahrscheinlich nochmal irgendwo in die Luft springen und wenn wir Pech haben, ist es halt in Deutschland und dann bin ich auch mal gespannt, äh ob Herr Düpfner dann immer noch mit seiner selben Position,auftritt.
Linus Neumann 0:53:14
Ja. Nun wenden wir uns.Wenden wir uns der schönen T und der Abmahnindustrie.
Tim Pritlove 0:53:26
Ja
Linus Neumann 0:53:27
Da gibt es jetzt eine Petition.Die sich an Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel.Und drei weitere Personen wendet, die ich aber erst nach dem Link sehe, was sind die anderen drei. Steht hier auch nicht.Ja, also an an äh Sigmar Gabriel errichtet warum ist warum.Ja okay. Also Online-Petition, das ist ja immer so, ah, hier sind sie, Mitglieder, alsoBundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Mitglieder des Bundestagsausschusses Wirtschaft und Energie, netzpolitische Sprecher der CDU CSU, SPD-Regierungskoalition sowie an das Bundesministerium für Wirtschaft,Energie und in dieser Petition ähm wird das Ende der Abmahnindustrie verlangt.Ähm und wie wir wissen, ist die Abmahnindustrie tatsächlich auch so ein ein jadie durch die WLAN-Störerhaftung besonders begünstigt in in Deutschland.Und ähm hat weiterhin hier den fürchterlichen Nachteil, äh dass wir darunter leiden kein WLAN zu haben. Also ich bin ja.Immer mal wieder unterwegs in anderen Städten.Und anderen Ländern und da hast du eigentlich, egal wo du hingehst, irgendwie ein offenes WLAN, ne? In jeder, in jedem,lokal in jeder,auf der offenen Straße, ja, gerade irgendwie hatte ich ja erwähnt, Salzburg, da gehst du da auf diese Salzburg, das ist nun wirklich ein etwas älteres Gebäude,Die haben da natürlich WLAN für dich. Gratis und.Nun gibt es diese Petition, die also sagt, okay, es wäre,Im Moment stehen die Chancen nämlich eigentlich ganz gut, äh, die europäische Kommission, der Bundesrat, diverse Verbände und sogar jetzt zuletzt der Alexander Dobrindt haben irgendwie mal erkannt.Dass wahrscheinlich irgendwie mehr der Gesellschaft schadet als ihr bringt.Und deswegen gibt's jetzt hier eine Petition von Christian Heise gegen,die Störerhaftung und das reizt sich also in ein großes Gefüge ein und da sei.Darum gebeten, dass diese jetzt zu zeichnen.
Tim Pritlove 0:56:11
Auf Change Dot Org.
Linus Neumann 0:56:13
Auf Change Dot Org, Link ist gegeben. Und die steht auch schon gar nicht so schlecht, die steht,kurz vor dem fünfunddreißigtausend Personen Meilenstein,läuft, da sollte man also da tut man sich auch nicht weh, das ist ja immer so. Man kriegt dann halt eine lange Zeit noch Spam von Change Dot org und muss den irgendwie aussortieren, aber äh ist ja ein kleiner Preis.
Tim Pritlove 0:56:35
Ist auf jeden Fall der richtige Zeitpunkt, weil ähm ja jetzt auch äh Zweifel aufgekommen sind. Ich bin mir jetzt gerade nicht so sicher, ob ihr die Entscheidung oder die anstehende Entscheidung des EUGH, das hattet ihr kurz beleuchtet, ne, beim letzten Mal.
Linus Neumann 0:56:51
Ich glaube sogar beim vorletzten Mal, wo wir die Meinung des Generalanwaltes äh zitiert hatten, oder? Das ist doch das, was du meinst.
Tim Pritlove 0:57:00
Nee, das muss äh müssten du und Thomas äh geleistet haben. Ich äh schaue mal kurz,genau, ja das hattet ihr letztes Mal und mittlerweile ist es ja sogar so, dass unser toller Verkehrs und inoffizieller Internetminister Nummer drei,Herr Dobrindt, äh jetzt auch schon so drauf eingestiegen ist, dass es dann vielleicht auch mit der Störerhaftung mal nicht so eine gute Idee ist.Die Sache kommt in Bewegung gerade, weil sie sehen halt jetzt, wenn sie auf europäischer Ebene verlieren und danach sieht's ja aus, müssen sie ohnehin.Alles wegschmeißen, was sie gerade so,am Start haben, an Gesetzesentwürfen, also zumindest mit diesen Einschränkungen kann natürlich sein, dass diese ganze Portal Clicknummer dann äh immer noch dabei ist. Gucken wir mal,wie das ausgeht. Ich habe so ein bisschen das Gefühl das ist jetzt so, das stirbt,Wir werden Ende dieses Jahres da einfach Fortschritte erzielt haben, aber es ist sicherlich genau auch jetzt gut, da nochmal ordentlich drauf zu kloppen, dass eben dann mit dieser anstehenden Änderung auch dieeine eine ordentliche Formulierung gefunden wird, womit dann das Thema einfach auch erstmal durch ist.
Linus Neumann 0:58:16
Ja und eine weitere Initiative, wo man wir hatten sie äh auch vor mehreren Sendungen schon angesprochen, ist die äh EU-Direktive äh zu dem,zu den Funksignalen, äh die im Mai zweitausendvierzehn äh ohne besonderes äh besondere Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit äh verabschiedet wurde, in der es mehr oder weniger heißt, einEU-Staat muss äh Gesetze haben nationale Gesetze haben.Die ist mehr oder weniger erzwingen, dass äh Geräte, die mit Wifi äh Funknetzen oder GPS äh irgendwie zu tun haben, nicht so einfach mit einer anderen,äh Software versehen werden können. Also Radio Equipment, Shelt Support,Moment, ich kenne das jetzt gerade nicht so einfach zu übersetzen, aber dass man, also sie wollen im Prinzip sicherstellen, dass keine Drittanbieter-Softwarefreie Drittanbieter-Software darauf gespielt werden kann und das hat eben äh das Problem für freie Software an sich. Wir haben ein sehr großes, äh, tollesund gut funktionierendes WLAN äh Access Point und guter Projekt namens Open Warte, auf dem dann eben äh auch Freifunk aufsetzt und viele andere. Es hat äh schlechte Folgen für den Weda ja hier dann Software an Geräte gebunden wird beziehungsweise Geräte an Software,Es hat schlechte Folgen wie für Innovation und irgendwie auch einedauerhafte Nutzbarkeit von Geräten und natürlich auch ein großes Problem für die Sicherheit von Geräten, weil oft bei den günstigen Herstellern eben auch SchrottSoftware drauf ist, all das hatten wir schon besprochen. Da gibt es also jetzt auch eine ähm Initiative breit aufgestellt, derFree Software Foundation Europe und der kann man sich.Anschließen. Bisher wird die getragen von äh dem Cars Computerclub Freifunk Punkt netäh Toppoint und der Open Net in und da ist äh freut freut sich die Free Software Foundation Europe,die das Ding ins Leben gerufen hat. Wenn da weitere Organisationen, ja, mitmachen.
Tim Pritlove 1:00:41
Ja damit denke ich kommen wir langsam äh ans Ende, neGut, dass es uns äh äh noch nicht so geht wie Microsoft, dass wir äh,durch den ganzen äh politischen Widerstand anfangen selber komplett äh durchzudrehen und den merkwürdigsten Schlussfolgerungen zu kommenwas ja sicherlich äh äh mitbekommen, wie das äh arme kleine äh Internetbot Mädchen Thai äh verwirrt wurde von Treuen.
Linus Neumann 1:01:11
Ja, was war da los? Sie haben einen Twitterbot äh irgendwie eine eine Artificial Intelligence twittern lassen, ne? Und nach einem nach einem Tag war sie Hitler.
Tim Pritlove 1:01:24
Na am Tag war sie Hitler und es ist insofern auch ganz interessant, als dass sie wohl, also sie meinten zumindest, äh das wäre jetzt gar nicht so komplett neu entwickelt worden, sondern sie hätten das jetzt nur auf die bessere westliche Zivilisation losgelassen. Sie hätten,ähnliches System schon eine Weile. In China wohl verhältnismäßig erfolgreich ähm getestet. Jetzt weiß ich nicht, wieso die.Gepflogenheiten sind, ähm offensichtlich scheint es nicht ganz so übel zu sein, wie in der westlichen Welt. Hier allerdings kam halt,Teig quasi so als Twitter, Persona online, wo du halt groß angekündigt und gesagt, so hier und redet mit euch und toll und wir lernen auch die ganze Zeit weiter. Und dann kam halt irgendwie so allerlei gassiges Volk.Und äh redete auf sie ein und es dauerte dann halt irgendwie keine vierundzwanzig Stunden undauf einmal war sie dann halt einfach nur noch irgendwie im Hitler-Modus und Juden müssen vergast werden und überhaupt alles ist einfach äh also es war sozusagen, also am Vollanschlag, ja, Feminismus ist irgendwie auch äh ähüberhaupt das Schlimmste der Welt und äh äh was nicht alles. Also es war sozusagen so wirklich so so Gamer-Gate und AfD in einer Person zusammengequirlt und äh brüllte sozusagen dann ihre frisch erworbenen Meinungenauch schön breit ins Internet raus. War natürlich eine riesen Katastrophe für äh Microsoft PR mäßig.
Linus Neumann 1:02:50
Ja, kugel schlicht irgendwie den den Weltmeister im im Go und Microsoft hast die Juden äh und die Feministinnen sollen alle in der Feminist.Soll alle sterben und in der Hölle schmoren. Ja, wunderbar.
Tim Pritlove 1:03:10
Ja, also da da geht der Punktsieg auf jeden Fall an äh Google. Wobei ich ja auch nochmal über diese Alphago Geschichte nachgedacht habe mit einem ganz interessanten PunktWeil es wird ja jetzt so viel darüber geschrieben, dass ja sozusagen die künstliche Intelligenz und so viel toller sei als die menschliche Intelligenz, weil man hat ja jetzt sozusagen die Experten in Go geschlagen.Und dann muss ich sagen, in gewisser Hinsicht.Klar hatten wir ja auch besprochen, ist das alles ein ganz interessantes und wir stehen vor einer neuen Zeit. Ich frage mich nur, wie gut hätte das Ding abgeschnitten.Wenn es zumindest in den letzten zwei Wochen der Vorbereitung oder wenigstens an dem Tag des Spiels während des Spiels dieselbe Energieaufnahme.Für beide Kontrahenten gegeben hätten. Weil ich meine, der wird ja wahrscheinlich sich im Wesentlichen nur von ein paar Eiern und ähm.Bisschen Speck und keine Ahnung, Tomaten, was weiß ich, was der so äh alles zum Frühstück hatte äh ernährt haben. Und das ist sozusagen der Energie äh Vorrat, den sein Gehirn abgebraten hat,Also wir reden wahrscheinlich hier nur wenige tausend Kalorien,während ich vermute, dass dieser Supercluster von Alpha Go deutlich mehr äh Energiezufuhr gehabt hat,Und das finde ich so ein bisschen unfair.
Linus Neumann 1:04:37
Aber der Mensch der.Also das wäre jetzt mal interessant, da kenne ich mich nicht gut genug aus. Äh das ist zu lange her, dass es in mein Physik-Ekat ich äh sowas nochmal irgendwie rechnen konnte. Ähm.Was hat denn dieser Mensch in der Lernzeit an Energie verbraten.Also man müsste echt mal die Ökobilanz des menschlichen äh Gospelers, ne? Was hat der an Eiern in seiner Lebenszeit oder von mir aus auch nur in der Lernzeit ähm gegessen.Vielleicht ist der auch Veganer oder ne oder Fleischesser kann auch sein. Ähm und wie viel ähm,wie viel Sonnen, äh, wie viel Tage Sonne oder wie viele Tage Atomkraftwerke hat diese AI von Google verbraten, äh, bis sie soweit war, den schlagen zu können. Das wäre doch dann der faire Vergleich.
Tim Pritlove 1:05:34
Das wäre der faire Vergleich und äh auf der Basis sollten sie sich mal messen lassen. Also das äh wäre tatsächlich wenn sie das schaffen mit dem selben Energiebedarf den zu schlagen.Dann sage ich, okay, I welcome, mine overlords. Aber bis dahin sage ich fake.
Linus Neumann 1:05:58
Ja, wenn sie dich nicht vorher äh vergasen oder so okay.
Tim Pritlove 1:06:02
Genau. Schick einen Tai auf meinen Hals.
Linus Neumann 1:06:06
Das ist ja aber ach ja. Ach Microsoft, sie können einem auch echt leid tun. Also was die irgendwie.
Tim Pritlove 1:06:16
Ja, sie können einem leid tun, aber äh das Tool, was wir gerade von ihnen hier benutzen, um diese Sendung zu machen, das ist auch irgendwie ein bisschen audischAlso das war jetzt mal wieder eine Sendung unter schwierigen Bedingungen. Ich hoffe äh es ist nicht zu sehr durchgedrungen zu euch ähm Hörerinnen und Hörernaber ich glaube nächste Woche sind wir dann mal wieder äh nicht so weit voneinander getrennt, oder?
Linus Neumann 1:06:39
Weiß ich ehrlich gesagt nicht genau, ich muss mal in den Kalender gucken, aber wir können auf jeden Fall an dieser Stelle noch äh Henrik und Thorsten danken.
Tim Pritlove 1:06:51
Das machen wir. Ja, und ich denke äh äh danke auch allen. Ich danke vor allem auch allen, das wollte ich jetzt gegen Ende auch nochmal kurz äh erwähnen.Die schon meiner, meinem neuen Community-Projekt beigetreten sind. Schaut mal auf Meterebene Punkt M E.Ich habe äh so auf Basis von Slack ein Fettsystem aufgesetzt, wo ich jetzt sozusagen,Alle Hörerinnen und Hörer und mit Podcaster et cetera äh einlade dort äh ja etwas näher miteinander zu diskutieren, als man das vielleicht bisher über Twitter oder andere Kanäle gemacht hat.Und ja, das ist ähm ein Versuchich bin selber sehr gespannt, wie der so ausgeht und ja, wenn ihr Lust habt, so ein bisschen mehr Tufelung aufzunehmen, es gibt auch für Lokbuch Netzpolitik einen entsprechenden Chatkanal, wo man diskutieren kann und äh ja, seid ihr herzlich eingeladen.Ansonsten würde ich sagen, das war's.
Linus Neumann 1:07:53
Muss ich jetzt hier chatten oder was.
Tim Pritlove 1:07:55
Du? Nö, du musst gar nichts.
Linus Neumann 1:07:59
Aber okay, ich bin mal gespannt, ich gucke mir das an, wie man das checken kann.Ich hätte dann mit. Ich habe, ich mache da eine AID, die für mich chatte.Ciao, ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Prolog

Feedback: Chaos in Österreich

Easterhegg 16

Termine

Verteidigung im Cyberraum

Wunschzettel der Herzen

Apple vs FBI

Terrorteil

Störerhaftung und Abmahnindustrie

Freie Firmware

KI Revisited

Bonus Track