LNP247 Lastesel mit Glasfaseranschluss

@DoroBaer fährt Zug — Feedback — Bundeshack — SPD-Minister — Infrastruktur-Rückbau — Glasförderung — Malware — Gerätehaftung — Uploadfilter — Polizei im Netz — Datenschutz

Erneut kriegen wir keine kurze Sendung zusammen, da die Themen teilweise Feingefühl, teilweise Ausführlichkeit verlangen und oft auch beides. Linus berichtet von seiner letzten Zugfahrt und auch von den neuesten Erkenntnissen rund um den Bundeshack. Wir diskutieren außerdem die neuen von der SPD in die Groko entsendeten Minister und Ministerinnen, beklagen erneut und hoffentlich zum letzten Mal den Stand der Dinge im Bereich Breitbandnetze in Deutschland, Malware-Injektionen auf Netzwerkebene, eine mögliche Open-Source-Pflicht im Rahmen der Gerätehaftung für IoT-Devices, die Probleme mit Upload- und Contentfiltern sowie die bislang noch etwas schwierige Art und Weise, mit der sich die Polizei auf sozialen Netzen zu Wort meldet.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus. Guten Morgen. Tim. Gute Nachrichten. Heiko Bars ist nicht mehr Justizminister.
Linus Neumann 0:00:07
Es sind auch keine guten Nachrichten. Wir können auch keine guten Nachrichten sein, wenn die einzige Möglichkeit inkompetente Akteure unschädlich zu machen ist, sie nach oben weg zu befördern.
Tim Pritlove 0:00:38
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertsiebenundvierzig vom dreizehnten März zweitausendachtzehn frisch aufgetischt hier in der Meta-Ebene. Für euch,und ähm ja, die Nuss ist da, hallo die Nuss.
Linus Neumann 0:00:55
Hallo.
Tim Pritlove 0:00:57
War eine abwechslungsreiche Woche, oder?
Linus Neumann 0:00:59
Es war eine abwechslungsreiche Woche. Äh wollen wir erstmal kurz aufs Feedback noch eingehen.
Tim Pritlove 0:01:04
Das können wir machen. Wir können uns hier auch erstmal mit Geplänkel anfängen fangen, aber ich bin ja ganz aufgeregt, ne? Wirklich?
Linus Neumann 0:01:08
Ach so, ja, können wir auch. Äh ich bin ja ganz aufgeregt noch. Ja, ich äh hatte ja die große große Ehre mit der Staatsministerin für Digitales in der Bahn zu sitzen.
Tim Pritlove 0:01:24
Das hast du aber auch erst später gemerkt.
Linus Neumann 0:01:26
Das habe ich erst später gemerkt. Ja, also das war eine ein sehr komisches Vorkommnis. Äh muss ich irgendwie so, weiß ich gar nicht. Also wir haben in der letzten Sendung eigentlich absichtlich diesen ganzen Flugtaxiunsinn ausgeblendetweil das ja also weil wir bemüht waren.Mit dem Thema auseinanderzusetzen, dass die gute Frau Bea behandeln soll und äh während wir die Sendung aufgenommen haben, war eigentlich auf Twitter gerade schon so ha ha ha, Flugtaxi, äh weil äh sie da in der,nicht heute scheuen heute Nachrichten. Ähm von der, ja war das Karen Mioska.
Tim Pritlove 0:02:09
Keine Ahnung, ich hab's nicht.Fernsehen.
Linus Neumann 0:02:12
Relativ äh scharf befragt wurde, was sie sich denn hier vorstellt. So, mit Digitalisierung und so. Und äh,Büro Tibär sagte dann ja, also Breitband gäb's ja jetzt schon in dem Gewerbegebieten und jetzt müsste man eben die Infrastruktur für Flugtaxis bauendas wurde natürlich rauf und runter gelacht in den sozialen Netzwerken und Flugtaxi war jetzt irgendwie das zu reiten der Hashtag ja.Ich fand das so ein bisschen also man merkte es war natürlich ein bisschen traurig zu sehen, dass sie da im Fernsehen war und nicht wirklich ein sinnvolles Konzept vorlegen konnte und dann irgendwie dieses Flugtaxi Unsinn da reden musste, aber.
Tim Pritlove 0:02:54
Seit ein paar Jahren im Verkehrsminist.
Linus Neumann 0:02:56
Die ist erst seit ein paar Jahren im Verkehrsministerium. Kein Mensch hat auch muss man Disney tatsächlich nachher aufgefallen. Ähm Dorothee Bär war vorher nie,bei Logbuchnetzpolitik Thema. Ich glaube nicht, dass der Name überhaupt in einer unserer Sendung jemals gefallen ist.
Tim Pritlove 0:03:11
Glaube ich auch nicht.
Linus Neumann 0:03:12
So und wir sind ja eigentlich hinterher, alles was in irgendeiner Form in der im entferntesten mal durch Relevanz oder Kompetenz,positiv oder negativ auffällt in der Sendung zu behandeln und ich sinnierte so darüber, dass ich dachte so jaAlso außer, dass sie irgendwie Mitglied in diesem Verein Knetz ist, der bei uns auch wenig Erfahrung äh wenig Erwähnung findet.Kennst du nicht Knetz.
Tim Pritlove 0:03:41
Doch. Aber ich bin noch nicht auf die Idee gekommen, das so auszusprechen. Ja.
Linus Neumann 0:03:53
Nee, Klett. Ähm.
Tim Pritlove 0:03:57
Ich bin auch noch so alt für mich, sie hat zehn jetzt noch ein Mobilfunknetz.
Linus Neumann 0:04:02
Genau, so haben wir, als sie gegründet wurden, haben wir, genau, das, das ist ein Verein, der auch so häufig von sich äh von sich hören macht, dass wir ihn seit seiner Krönung nicht mehr erwähnt haben. Das ist der Digitalverein, der Christdemokraten und Christsozialen.
Tim Pritlove 0:04:16
Der sich nach dem analogen Mobilfunknetz nennt.
Linus Neumann 0:04:18
Der neunziger Jahre benannt hat, ja. Achtziger, neunziger Jahre, ne.
Tim Pritlove 0:04:22
Das war's gar nicht, was ist jetzt los, aber im wesentlichen war das so das, was in den Acherzigern Anfang der neunziger Jahre Realität war, bevor dann die Dähnetze kamen.Und die kamen dann halt so vierundneunzig fünfundneunzig äh ging das irgendwie los mit äh Telekom,dann die zwei meines Mannes heute Vodafone Plus kam dann heute U2 et cetera.
Linus Neumann 0:04:48
Eingeführt neunzehnhundertvierundachtzig, das Szene und äh ja ähm einen neunzehn vierundachtzig eingeführt, ja, auf.
Tim Pritlove 0:04:56
Achtzig sogar. Ja okay, gut. Aber da war das halt, okay, da war das so. Damals sollte man das noch Autotelefon.
Linus Neumann 0:05:03
Ja, weil diese Dinger konntest du kaum in Handygröße bauen, ne.
Tim Pritlove 0:05:06
Also Anfang der Neunziger gab's halt dann diese Pockies, also die ersten halbwegs tragbaren SEL, et cetera, die hatten dann so so Monster äh Funkgerätedie so halbwegs gingen, das Pocky, das war noch so ein kleiner Tragekoffer, so groß wie so eine fette Laptoptasche, die man halt mit sich rumschleppen musste,Ja und dann wurde das halt mit dem Dehn jetzt abgelöst. Aber wir schweifen ab.
Linus Neumann 0:05:31
Ein Zell, ein Zell, Saliu Network, aber im Analog, ja? Also.
Tim Pritlove 0:05:35
Aber immerhin nur noch eine,nur noch eine Telefonnummer, unabhängig davon, wo du warst, ne? Das B-Netz vorher, da musstest du noch wissen, wo jemand ist und so, das war äh ne, das war so die, ich weiß gar nicht, ob's auch wirklich ein richtiges, wird wahrscheinlich auch mal ein A Netz gegeben haben,Weiß ich aber jetzt.
Linus Neumann 0:05:52
Jahre, fünfziger, fünfziger, siebziger Jahre irgendwie sowa.
Tim Pritlove 0:05:55
Das war dann wahrscheinlich eher nur so in Regierungskreisen und der Hochfinanz äh ne aber egal.Fanden wir lustig, Zenetz, okay, meinetwegen Doro Bär ist, um mal jetzt ein paar Klammern geschlossen zu bekommen. Teil davon und das war so dieses oh, es gibt sogar in der CSU Leute, die wissen, wie man Twitter bedient, ne.
Linus Neumann 0:06:16
Das ist hier auf jeden Fall so für für die für die CSU absolute äh Speerspitze des der Modernit.
Tim Pritlove 0:06:24
Wegen hat sie sich halt auch automatisch qualifiziert, weil kein Computer ein und ausschalten und kein Füßer bedienen, muss er halt dann irgendwie auch für Breitband zuständig sein.
Linus Neumann 0:06:32
Ja, jetzt ist die Staatsministerin und wir wir haben hohe Hoffnung, dass sie dem Breitbandausbau in Deutschland vorantreibt.
Tim Pritlove 0:06:40
Ich würde sagen, wir haben Erwartungen. Erwartungen. Wir haben hohe Erwar.
Linus Neumann 0:06:42
Erwartungen ja. Wir haben hohe Erwartungen und diese das mit den Flugtaxis wird auf jeden Fall in den dreieinhalb Jahren, die dieser Koalition noch bleiben, auch ein ambitioniertes Versprechen.
Tim Pritlove 0:06:54
Und ich habe auch überhaupt nichts dagegen, dass ich ähm Politiker auch, sagen wir mal, Innovationen, auch wenn das jetzt an der Stelle ja mitBreitband nix zu tun hatte, ja? Das ist das Verstörende daran, ne. Grundsätzlich ist okay, ne?Nur die Viabilität von Flugtaxis oder sagen wir mal auch nur die Relevanz dieses Themas für die nächsten fünf Jahre, wo andere Sachen doch jetzt erstmal wichtiger sind, sehe ich es nicht. Nicht, dass man sich darüber hinaus,denken, nachdenken könnte, aber äh ehrlich gesagt, ich denke lieber über Weltraumfahrstühle nach, als über äh fliegende.
Linus Neumann 0:07:23
Wenn sie jetzt Weltraumfahrschul gesagt hätte, wäre sie genauso ausgedacht geworden. Ich ähm würde, also mich hat daran gestört, äh also diese ganze Flugtaxi-Nummer, das das hat mich in Vamir ein bisschen zu doofja und deswegen haben wir das hier in der Sendung nicht behandelt, sondern haben uns eben damit auseinandergesetzt, wie wie sie da jetzt positioniert ist und so weiter. So.Dann äh Tag später oder zwei sitze ich in der Deutschen Bahn, äh wie ist ja so häufig mein Schicksal ist und ähm fahre mit dem ICE.Und äh war eigentlich auf dem Weg zu einem Terminund ähm dann ist es zu einem sehr äh traurigen Fall gekommen, denn dieser Zug äh hielt mit einer sehr starken Bremsung an und ich saß äh vorne in dem Zug und habe das auch.Gehört und verstanden, was da passiert ist, noch bevor es dann auch durchgesagt wurde ähm und dann kam die Durchsage des ähm ja wie halt, ich glaube, die heißen Zugführer, also die Betreuer quasi der.
Tim Pritlove 0:08:28
Zugführer.
Linus Neumann 0:08:30
Man würde jetzt sagen, der Bahnchef, also für die eine Bahn, der Zug.
Tim Pritlove 0:08:33
Chef ja Zugchef oder.
Linus Neumann 0:08:34
Chef und der sagte, was ich überraschend fand, also die Deutsche Bahn hat ihre Informationspolitik,Offenbar innerhalb des letzten Jahres geändert, denn man bekommt, also mir fällt jetzt immer wieder auf, dass es sehr konkrete Ansagen gibt dazu, was gerade passiert ist und mit was für Verspätungen zu rechnen ist.Die Durchsage lautete Inhaltsgemäß irgendwie so ähm ja meine Damen und Herren ähmWie sie bemerkt haben, ist der Zug zum Stehen gekommen. Ähm es hat sich eine Person im Gleisbett befunden, der Schaffner, also der Zugführer ähm war nicht mehr in der Lage,zu bremsen.
Tim Pritlove 0:09:14
Fahren. Zum Bremsen. Ach so.
Linus Neumann 0:09:16
Ähm die Person wurde jetzt überfahren und ähm,Wir warten jetzt, wir haben jetzt die Rettungskräfte informiert und wir werden jetzt warten müssen und ähm sie können sich äh.Darauf einrichten, dass das jetzt sehr lange dauern wird. Ähm rechnen sie bitte mit erfahrungsgemäß mindestens zweieinhalb Stunden Verspätung, die sie ab jetzt.Haben werden. Ähm Grund dafür ist, ne, der äh es kommt quasiRettungskräfte, Polizei, es kommt dann das äh von der Bahn unterhaltenden Notfallmanagerteam. Die müssen dann diese Unfallstelle natürlich irgendwie aufnehmendie Bahnstrecke wieder freigeben und der Zug, den kann's natürlich auch nicht mehr fahren. Ähm.Das heißt, du wirst da abtransportiert und so. Das ist eine größere Angelegenheit. Und das hat er sehr äh sehr klar durchgesagt.
Tim Pritlove 0:10:16
Du meinst der der Zug kann nicht selber fahren oder kann nicht.
Linus Neumann 0:10:20
Den kannst du nicht mehr fahren. Also den, der muss natürlich in eine Kontrolle und der muss auch in eine Reinigung.
Tim Pritlove 0:10:30
Also der muss langsam gezogen werden, so.
Linus Neumann 0:10:32
Wird der Pferd nicht mehr. Also der steht.
Tim Pritlove 0:10:34
Muss ja dann weg, also.
Linus Neumann 0:10:35
Der fährt dann irgendwann ohne Person, wird der dann da weggefahren so, aber.
Tim Pritlove 0:10:39
Aber ihr musstet alle aussteigen, dann.
Linus Neumann 0:10:41
Wir mussten alle aussteigen. So und das hat das dauerte Stunden. So, jetzt standen wir also der Zug steht dann diese Linie. Das war die.Es müsste, ich hab's jetzt nicht gesehen, also es war kurz hinter Berlin, das war glaube ich die neue ICE Ausbaustrecke, der ICE siebenhundert hast du nicht gesehen nach,München,und der Unfall war irgendwo bei Ludwigsburg. Also noch kurz hinter, kurz hinter Berlin. Also wir saßen da nicht lange drin, da war die die Reise vorbei und dann fielen natürlich auch alle anderen Züge, fielen aus, die diesen Streckenabschnitt fahren, weil.Da ist halt jetzt der größere Einsatz. Jetzt habe ich zu dieser Art Einsatz eine ähm ein persönliches äh.Persönliche Beziehung, weil ich früher Rettungssanitäter war. Ähm als Zivildienstleistender, also nicht lange,Und ich hatte aber das große Glück, dass ich äh solche Einsätze nicht fahren musste. Ähm der Kelch ist an mir vorübergegangen.
Tim Pritlove 0:11:41
Also hätte passieren können, ist.
Linus Neumann 0:11:42
Ja, das ähm ja ich habe mich da mit den mit den anderen äh Fahrgästen auch drüber unterhalten, weil einer fragte, na, wie oft passiert sowas wohl? Und die Antwort ist, äh, zweimal am Tag.Im Schnitt. Also es sind über siebenhundert solche Fälle, die so in, im Schnitt im Jahr aufgezeichnet werden,von ja in der Regel Menschen, die.Nicht durch die da nicht unabsichtlich im Gleisbett sind. Und ähm das ist eine.Wirklich äh ganz krasse Geschichte für alle Beteiligten, also für die äh für die Rettungskräfte, die dann da vor Ort gehen müssen. Das ist so, du musst also das muss natürlich.Entfernt werden, der das sieht nicht schön aus ähm und ähm was bei den Rettungskräften.Heißen diese Fälle. Da gibt's also im im Rettungsdienst hast du relativ viel Sarkasmus, um mit dem den Dingen, die dich da irgendwie, die du im Alltag da behandelst, äh irgendwie,Zum Ausdruck zu bringen und der irgendwie bei bei uns im Rettungsdienst hieß das dann halt irgendwie so ja äh weiße RTW eins einmal Amputat äh Kopf ähm,Bahnübergang so und so, ja? Äh, Amputatbeutel hast du natürlich nur für Finger, Arme und Beine, für den Kopf brauchst du den nicht.Und solche Sprüche werden da halt geklopft, um irgendwie mit diese mit diesen enormen Belastungen umzugehen. Ähm die Deutsche Bahn hat wie gesagt in eigener Abteilung dafür mit den ähm mit den äh,hier,Schaffnern, also den Zugführern umzugehen, weil die ja in diesen weiß ich nicht wie viel Tonnen Stahl sitzen und die wissen ja, was jetzt passiert und die können, die sehen das ja, die können bremsen, aber.
Tim Pritlove 0:13:31
Redest jetzt von den Lokführern.
Linus Neumann 0:13:32
Von den Lokführern, genau.
Tim Pritlove 0:13:33
Führer ist tatsächlich von der Beschreibung her der Chef der Oberschaffner sozusagen.
Linus Neumann 0:13:37
Lokführer ist das, was ich sagen muss, soll.
Tim Pritlove 0:13:39
Triebfahrzeugführer heißt es technisch äh genau.
Linus Neumann 0:13:42
Die Triebfahrzeugführer landen danach äh nicht selten in längeren ähm Seelsorgerprogrammen ähm um mit dieser Sache klarzukommen, mit für die Rettungskräfte ist das äh,echt üble Belastung für alle Beteiligten. Äh ich habe da nachher auf Twitter meldete sich ein Zugführer, der sagte, dass üblicherweise so ein Fall,so was wie einhundertsechzig Personen in Mitleidenschaft zieht im Sinne von ähm.Also die äh Rettungskräfte am Ort. Polizei ist natürlich auch da äh Lokführer dessen Familie,die damit dann kämpfen muss, dass sie jemanden hat, der auf einmal ins Leere blickt.Und das ist also eine eine ganz, ganz, ganz fürchterliche Sache, wo ich äh wenig.Wo ich kaum Humor verstehe, weil ich halt auch Leute gesehen habe, die sowas mal hinter sich hatten.Und ähm ja, ziemlich üble Angelegenheit. Mir war da auch echt nicht zum zum Scherzen zu Mute, weil ich eben auch an.An alte Erinnerungen so ein bisschen gedacht habe und ähm ja muss man äh muss man irgendwie mit umgehen. War auf jeden Fall jetzt echt nicht witzig.
Tim Pritlove 0:15:01
Aber anderen war schon zum Scherzen zumute.
Linus Neumann 0:15:04
Doro Beer hatte natürlich ihr Hashtag Flugtaxi zu reiten,und saß offenbar in diesem Zug, also ich saß da irgendwie auf den Schienen, das WLAN funktionierte äh und dann habe ich mir da habe ich mir halt Twitter angeschaut und nachdem ich meine Termine für den Tag abgesagt habe.
Tim Pritlove 0:15:22
Du saßt auf den Schienen. Ach so, ihr wart schon.
Linus Neumann 0:15:25
Nein, der Zug hing auf den der Blick, der ist stehengeblieben. Der Zug stand da zwei Stunden.
Tim Pritlove 0:15:28
Aber ihr, ihr wart im Zug.
Linus Neumann 0:15:31
Dann, also dann kommen so durch, dann kommen das Erste, was auch die also die Rettungskräfte, da sind natürlich sehr viele gekommen. Da ist dann auch erstmal so eine Reihe, die sind halt durch den ganzen Zug gegangen und haben geguckt, ob die Leute klarkommen.
Tim Pritlove 0:15:46
Durch die Vollbremsung, auch unter Umstän.
Linus Neumann 0:15:48
Durch die also die Bremsung war jetzt nicht so stark, dass sie dich das aus dem Zug, also aus dem Sitz fliegst, aber.
Tim Pritlove 0:15:54
Passieren, wenn du genau in der falschen Bewegung bis.
Linus Neumann 0:15:57
Genau, wenn der, wenn du gerade stehst, dass du da mal äh aus dem Tritt kommst, ähm dadurch, dass dann haben sie also Wasser verteilt und nicht alle kommen damit halt gut zurecht mit demwissen, was da gerade geschehen ist, ne? So, äh kümmern die sich drum.Und ähm dann verteilt die Bahn äh Wasser und ne, waren also auch sehr bemüht, um das Wohlergehen ihrer.Ihre Passagiere. So und dann Dorothee Bär war offenbar in dem gleichen Zug.Und twitterte dann aus dem ein Foto aus dem Fenster von den Rettungskräften zu drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, um um die zehn Rettungskräfte,An der Zahl, die da im Schnee drumherum stehen, ähm.Die Rennen natürlich jetzt nicht als erstes nach hinten, wo die also die Unfallstelle liegt ja hinter dir. Da darfst du natürlich auch nicht sofort hin, weil erst die Bahn sicherstellen muss, dass da jetzt auch wirklich keine Züge mehr irgendwo fahrenweil jetzt die sich auch nicht darum reißen so, ne? Und weil du,Weiß, da ist wahrscheinlich eh nicht mehr so viel zu machen. Ähm, so, also stehen die dann erstmal da rum, dann kommt der, muss da jemand die,wie gesagt hat, ist kein kleiner Einsatz. Und Dorothee Beer fotografierte also so die Rettungskräfte, die da draußen irgendwie stehen und äh sich einen Überblick verschaffen und äh,twitterte dann, wenn man mit der DB-Bahn gestrandet ist und weit und breit keinen Raute-Flugtaxi in der Nähe istdenn sie muss ja ihr Flugtaxihashtag bedienen, mit dem sie da ja gerade äh mehr oder weniger eigentlich durch den Kakao gezogen wurde und dann bleibt ihr natürlich nichts besseres übrig, als ähm.So ein, so ein Spruch. Ich meine, wenn du einen Hashtag pflegen willst, dann musst du halt auch über Leichen gehen, ne?Da musst du halt Social Media Kompetenz zeigen. Und na ja, ich fand das irgendwie wirklich nicht besonders amüsant. Ähm viele andere auf Twitter auch nicht und sie fand sich dann in einer,dann doch sehr ausführlichen Kritik wieder, die über sie hereinbrach, hat dann diesen Tweet gelöscht ähm.
Tim Pritlove 0:18:09
Einer halben Stunde.
Linus Neumann 0:18:10
Nach einer halben Stunde, wobei ich jetzt auch sagen muss, der dann wurde der Wagen ja auch evakuiert.Es kann also sein, dass sie das mit diesen,erst so spät gemacht hat, weil sie gerade rauskratzeln musste aus der Bahn. Ähm interessant fand ich aber dann, dass sie.Ich mein so ja hat sie sich halt vercheckt so, ist halt echt geschmacklos so, das ist wirklich geschmacklos und da sehe ich, habe ich auch überhaupt gar kein gar keinen Spielraum mehr für Humor, was ich aber dann echt,Ziemlich übel fand ist, dass sie dann nachher behauptet hat, sie hätte erst später,Verstanden, was überhaupt los ist. Also ihre Entschuldigung war irgendwie so, oh ich habe gerade erst gesehen, was hier passiert ist und ähm,Die Bahn macht einen ganz tollen Job und FIFA Po und das nehme ich ihr halt leider nicht ab, weil es eben diese Durchsagen waren wiederholt, so und das verwirkt also diese Informationspolitik ist echt Durchsagen, was passiert, was hier eine Rolle spielt und,Ich halte es tatsächlich für ausgeschlossen, dass sie das nicht mitbekommen hat, weil ich habe die besten Noiscansing-Kopfhörer, die der Markt hergibt.Diese Bremsung und diese Durchsage warendamit nicht ausblendbar. Und ähm spätestens, also entweder ist sie halt wirklich sehr, sehr, sehr schwer von Begriff, dass wenn da zehn, wenn du mitten auf der auf den Gleisen stehst und zehn Rettungskräftemehrere in mehreren Fahrzeugen um dein, um dein Zug tanzen, dass du da nicht verstehstWas ich jetzt bei jemandem, der aus Süddeutschland kommt und in Berlin arbeitet und wahrscheinlich jeden Tag in der Bahn sitzt, mir schwer vorstellen kann.Ähm ja oder sie hat da halt einfach irgendwie es mit der Wahrheit nicht ganz so genau genommen. Beides finde ich wirklich ähm.Macht auf mich einen sehr, sehr schlechten Eindruck. Muss ich sagen.
Tim Pritlove 0:20:14
Tja.
Linus Neumann 0:20:19
Das war meine Woche in Twitter. Und wie gesagt, ich verstehe da, also ich habe.Wie gesagt in persönliche Beziehung zu dem Thema, dass was da vielleicht auch meine äh Resonanz ein bisschen äh,anders aussehen lässt als die von anderen Menschen, aber äh sowas passiert tatsächlich nicht selten und ähm.Es ist man kann nur ähm.Ja hoffen, dass das weniger wird aus mehreren Gründen, ne? Ist auch irgendwie dramatisch, dass Menschen das überhaupt tun und ähm.Wenn euch irgendwann mal der Gedanke kommt, äh redet bitte mit Leuten drüber, die euch helfen, diesen Gedanken nicht durchzuführen.
Tim Pritlove 0:21:07
Und unabhängig jetzt von der,Unabhängig jetzt von der von der von der von der Schwere oder wie viel versteht man jetzt Verständnis dafür, man jetzt aufbringen kann oder nicht,jedem passiert's mal, mir ist es auch schon passiert, Gott sei Dank nicht so oft so, dass man sich so ein bisschen im Ton vergreift. Ja. In sozialen Medien. Jaweil man grad was nicht gecheckt hat oder weil man grad, obwohl man's gecheckt hat, irgendwie kurzes Hirn im Regal gelassen hat, so weil man einfach irgend so ein so einso ein so ein vielleicht auch schon so eine eingespielte Routine auf einmal in einem hochkommt und vollkommen vergessen lässt, was gerade der der Kontext ist oder wie etwas von anderen äh verstanden werden kann.Das ist das ist äh kann passieren so, ne. Aber da sollte man eben auch zusehen, dass man sich dann danach auch auch ehrlich macht,Nur mal so als Tipp äh und sagt sorry war scheiße, gelöscht, via Kultur äh.Ja, weil das Dümmste, was man dann machen kann, ist, irgendwie noch mit so,Begründung daher zu kommen, weil diese Begründung zählen dem Moment nicht, falsch ist einfach dann dann falsch, ja? Und es interessiert dann auch niemanden, wasgerade dein Hirn äh falsch hatabbiegen lassen, so, das war dann so, dann sagt man das auch so und dann macht man's klar, weil in dem Moment, wo man versucht, noch so weitere Relativierungen damit reinzubekommen, macht man's eigentlich nur noch schlimmer. Und das ähm ist,kluge Maßnahme so und auch wenn so generell der der Ton da draußen rübelhaft ist uns leider viel zu viele Leute gibt, die einfach immer noch nicht verstanden haben, was sie da eigentlich tun äh im Netz oder drauf scheißen, muss man sich ja demholt nicht unbedingt noch anschließen und an der Stelle ist es sinnvoller einfach mitspiel voranzugehen.
Linus Neumann 0:23:08
Kleiner Sideplot, ähm sie äh also sie war ähm die, wenn ich das richtig sehe, die ja vorher im BMVI.Und äh da als Koordinatorin der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik und deswegen meldete sich auch so.
Tim Pritlove 0:23:28
VI, BMVI ist Verkehrsminister Infrastruktur, okay, erst klare.
Linus Neumann 0:23:32
Und so kam es dann auch, dass die Deutsche Bahn sich auf Twitter sofort bei ihr meldete, wie sie denn der Frau Bär helfen könnte. Ähm, ach so, um die, um die Story noch kurz zu Ende zu erzählen, weil äh also was dann passierte war.Es rollte dann nach entsprechender Zeit ein anderer Zug neben unseren.Und dann wurde unser Zug evakuiert und wir konnten dann alle aus einem Wagen und zwar einen Wagen, einen Ausgang äh über so eine Planke rüber in den anderen Zug,Und dann wurde auch die Frage gestellt, äh warum machen die nicht einfach alle Türen auf?Weil Freunde, wir mitten auf einem Gleisbett stehen und da halt so eine Planke gelegt wurde. Du hattest dann halt äh zwei Rettungskräfte auf jeder Seite, die dabei helfen, dass auch ne äh gebrechlicheFahrgäste in diesem Schnee, in dieser Kälte, über diese Planke, von dem Einzug, in den anderen gehen und dass da keine Panikpassiert und dass da nicht noch fünf weitere Verletzte hast und dass einer sagt, ach der Zug ist auf der anderen Seite und so. Das ist äh so und dann wurden wir nach Ludwigs,oder Ludwigsfeld oder wie der Bahnhof da hieß, ähm gefahren, das waren echt nur ein paar hundert Meter. Und da wurde wurden wir dann in Bussen,im Busse verfrachtet und.
Tim Pritlove 0:24:50
Also es war jetzt auch kein ICE, sondern irgend so ein.
Linus Neumann 0:24:53
Der Zug war ein ICE, aber der, der uns abgeholt hat, war eine eine Regionalbahn.
Tim Pritlove 0:24:56
Das meine ich an der Regionalwahl ok.
Linus Neumann 0:24:58
Genau, das war eine Regionalbahn,ähm privat betriebene Odek oder so und dann wurden wir dahin gefahren, dann konnten, dann gab's halt Busse zu unterschiedlichen Stationen. Also es gab irgendwie weiter im Streckenverlauf,Bis zum nächsten größeren Bahnhof, wo du dann wieder in einen ICE einsteigen könntest, um die Fahrt nach München fortzusetzen und es gab auch, was weiß ich im Bus zurück nach Berlin für,wie mich, wo sich der, wo jetzt eh alle Termine.
Tim Pritlove 0:25:27
Dann durch war.
Linus Neumann 0:25:28
Durchfahren. Ja, das war so, dass da äh das Thema, wenn so etwas passiert.
Tim Pritlove 0:25:35
Gut, schließen wir das an der Stelle ab, ja? Ja. Ja.
Linus Neumann 0:25:39
Ja. Lange genug drüber geredet.
Tim Pritlove 0:25:41
Kommen wir dann zu etwas Feedback.
Linus Neumann 0:25:45
Stimmt ja.
Tim Pritlove 0:25:46
Nicht so lang.
Linus Neumann 0:25:47
Heute mal nicht so lang. Ja, es wurde beklagt, dass wir ähm.Witze über hundertsiebenundzwanzig null über das hundertsiebenundzwanzig null eins Ministerium machen und dann aber äh.
Tim Pritlove 0:25:59
Es nicht schafften, auch wirklich das naheliegende abzukratz.
Linus Neumann 0:26:01
Ja, aber das ist, ich habe tatsächlich einen Grund, warum ich's nicht gemacht habe. Also, Mythos hat das kommentiert.
Tim Pritlove 0:26:08
Ja ja ich.
Linus Neumann 0:26:09
Ich habe einen Grund.
Tim Pritlove 0:26:10
Ja, wir haben denselben Grund nehmen, würde ich mal vermuten, ne? AlsoLora Akustik Kontext zu machen. Wir haben uns über Herrn Seehofer äh ein wenig äh beschwankt und ähm ne äh äh hast ja auch diesen schönen Clip gesehen, du das da jetzt auch noch über sich selber irgendwie äh wollte dann Heimatministerium sagenim Fernsehen, hat aber Heimatmuskulatur gesagt. Also unser Heimatmuseumsminister.Zuständig halt fürs Hochlokale und natürlich ist der Begriff Localhorst hier sehr, sehr, sehr naheliegend. Leider ist das halt schon,ein ein besetzter Nick, der ihm irgendwie bei uns in der Clubcommunity und an dieser Stelle schöne Grüße an Local Horst sehr schade, dass wir das jetzt äh von Hoherstelle so streitig gemacht wird,ähm aber äh das hat durchaus sagen wir mal den das Potential äh an der Stelle, die er vollständig genommen zu werden. Wir werden das jetzt hier nicht weiter betreiben und keinen Hashtag empfehlenaber ja das hatte einen Grund.Dann gab's hatten wir uns viele unterhalten darüber, wie man den Journalismus ähm.Wie man wie der Journalismus damit zu kämpfen hat seine Einnahmen für seinen Betrieb zu sichern. Ja. Was hattest du da jetzt noch an Feedback äh gesehen.
Linus Neumann 0:27:41
Also wir haben glaube ich einfach das Thema nur so nebenbei behandelt. Es gab da noch ein paar Hinweise über AdBlocker, Methoden und Sonstiges. Ähm.Wir haben da glaube, also ich würde einfach nur sagen, wir haben da jetzt nicht den, die abschließende Diskussion geliefert und vor allem nicht die Beste.Aber ähm.AD äh kommentierte dazu noch in der Diskussion zur Finanzierung durch Werbung, will ich den Aspekt des freien Zugangs nochmal etwas hervorheben. Der freie Zugang zu journalistischen Artikeln ist ein hohes GutUnsere ganze Idee vom aufgeklärten Nachrichtenkonsen basiert eigentlich auf der Annahme, dass Artikel frei zugänglich sind. Es ist umso unwahrscheinlicher, dass man Behauptungen über den Inhalt eines Artikels selbst.Prüft, beispielsweise Wikipedia-Kleppquellenangaben. Wenn man dafür bezahlen oder eventuelläh schon nur die Blockierung von Werbung abschalten muss. Zugeführt führen zu einem Wettbewerbsnachteil der dahinterliegenden Informationen und das ist natürlich ein sehrein sehr wichtiger Punkt, der ähm Kern dieser ganzen Websache ist,weil wir erstmals durch dieses schöne World White Web äh die Situation hatten, dass eben diese Nachrichten,In der schriftlichen Form archivierbar auch wirklich kostenlos öffentlich zugänglich sind. Ja? Früher, früher TM musste man sich die Zeitung oder das Magazin kaufen.
Tim Pritlove 0:29:06
Oder in der Bibliothek oder bei Mikrofisch äh auslesen.
Linus Neumann 0:29:11
Über Microfish auslesen oder natürlich, es gab dann noch den mehr oder weniger kostenfrei zugänglichen ähmRundfunk, wobei jetzt haben wir schon, jetzt haben wir spätestens die die GEZ-Kritiker in den äh in den Kommentaren, aber es war nicht immer so, dass.Hochqualitativer Journalismus. Erstmal prinzipiell frei zugänglich war.Und das ist ein wichtiger Punkt und das äh wenn jetzt alle wieder auf Paywall und so weiter umschwingen und AdBlocker, Blogger und Hasse nicht gesehen, dann ähm.Werden wir das Problem wieder zunehmend haben,Dass äh diese diese Quellenprüfung und sonstige Vorgänge nicht mehr frei zugänglich sind, das heißt es gibt eine höhere Hürde und das ist schlecht und damit ist auf jeden Fall richtig gesagt, der freie Zugang ist ein hohes Gut und dafür sollten wir,einstehen, das bedeutet aber auch, dass wir entweder uns mit dieser Werbegeschichte anfreunden müssen.Oder dass wir als Gesellschaft da ja solidarischer, klarer wieder werden müssen und uns darüber,in unserer eigenen kleinen Haushaltsfinanzplanung im Klaren sein müssen, dass wir solche Outlets die frei zugängliche.Nachrichten ermöglichen äh in irgendeiner Form unterstützen. Hinter.
Tim Pritlove 0:30:52
Ja und äh vielleicht in dem Zusammenhang ähm hatten wir glaube ich hier gar nicht erwähnt. Es gab ja letzte Woche eine Abstimmung in der Schweiz,über äh ob denn nun wie hieß es nochmal, Bill No Bilder, Kissy Initiative, Belag ist so quasi die GEZ äh Systematik in der Schweiz und ähm,aus dem wir nicht weiter überraschend festzustellen, äh rechten Lager, also da so diese wie heißt der mal, SV beziehungsweise nicht.
Linus Neumann 0:31:21
SVP, oder?
Tim Pritlove 0:31:22
SVP wollte okay sagen, ich bin ein Na,SVP und da die haben halt auch so eine Jugendorganisation und da gibt's dann halt auch äh solche Heißsporte, die das dann halt antreiben, ne. Das ist dann auch so ein bisschen so die.AfD äh artigeFraktion offensichtlich, weil das ist ja sozusagen das, was uns ja auch die Rechtspopulisten am laufenden Meter unterschieben wollenStichwort Lügenpresse und überhaupt und äh GEZ sei ja nun ganz schlimm, weil Zwangsgebühr und ne undsorry, aber davon darf man sich wirklich überhaupt nicht anstecken lassen. Ganz im Gegenteil, wenn's nach mir geht. Also, ich meine, ich verstehe.Die Problematik der GEZ zum Beispiel, um das jetzt mal auf Deutschland zu übertragen? Verstehe Aspekte davon, ja? Also jeder Haushalt muss zahlenda kommt schnell dieses Argument, hm, na ja, aber wir gucken ja gar keinen X oder dieses und jenes, darum geht's halt nicht. Sondern es geht dadrumdass wir ein öffentlich-rechtliches,Nachrichtensystem haben, was eben unabhängig ist. Und auch diese Argumentation, das sei ja vom Staat kontrolliert, nur weil's ein paar Aufsichtsratsgremien gibt, wo irgendwie auch Politiker pro Ports betrieben wird, weil das ja jüngst dann auch von den Gerichten nochmal ein bisschen zurückgestutzt wurde,Auch das äh ist halt eigentlich Quatsch, weil die die Realität ist, dass die Unabhängigkeit im öffentlich-rechtlichen äh Rundfunk.Segment ist sehr hoch, ja,viel höher als sie es im privat finanzierten Bereich ist, weil da regiert das Geld halt äh äh alles,und das ist halt im öffentlichen Rundfunk ähm.
Linus Neumann 0:33:10
Nicht so. Nicht so. Ja, was dann und.
Tim Pritlove 0:33:13
Schon, aber eben nur, weil eben eben nicht genug Geld dafür da ist. So, jetzt kann man natürlich lange darüber diskutieren, dass der Apparat aufgeblasen ist, dass er nicht effizient arbeitet und so weiter.Alles vollkommen berichtigt, äh hätte ich auch 'ne Menge drüber zu klagen, nur die Antwort darauf ist halt nicht, dass man alles generell,in Frage stellt, weil hätten wir nämlich die Situation andersrum, dass wir diesen Journalismus nicht haben, dann hätten wir so eine Situation wie äh in den USA,ja, wo äh eben solche Sender wie Fox News äh entstehen,wo einfach nur noch das Geld zählt und wer am meisten zahlt, der der setzt auch die Agenda und dann haben wir natürlich wirklich eine Agenda Dief.
Linus Neumann 0:33:56
Die Situation haben wir natürlich trotzdem schon, ne? Also es wird ja ohne ohnehin ein ein Scheiß in auch in unserem Fernsehen gesendet, äh die der auf keine Kuhhaut mehr geht, aber wir haben wenigstens noch eingegen Gewicht, dass in einer gewissen Form frei von ähm.Von diesen kapitalistischen Kriterien ist und einen Bildungsauftrag im weitesten Sinne verfolgen kann und ähm das auch in den verschiedensten Formen immer wieder,tut.
Tim Pritlove 0:34:32
Und auch teilweise hervorragend macht, ja? Also wenn man nur mal sowas wie Kinderfernsehen der öffentlich rechtlichen kann ich nur mal einen Hut vorziehen, wasäh was da an Produktionen gemacht wird soda muss man nur mal kurz zu RTL rüber schalten, wie die sich Kinderfernsehen vorstellen, ja? Das ist sozusagen eine einziges Schaulaufen von äh Kinderfettmachenden äh Produktkategorien. Das.
Linus Neumann 0:34:58
Wer gegen die GEZ kämpft, der hasst die Maus, den Elefanten und die Gans und den Armin und den Christoph.Ende der Debatte.
Tim Pritlove 0:35:13
Okay, also.Ist für dich fast mein, mein, mein, mein Train of Sort, also immerhin, also in der Schweiz ist das abgewählt äh oder dagegen gestimmt.
Linus Neumann 0:35:25
Gewährt worden, kann man das.
Tim Pritlove 0:35:26
Gewährt worden, genau äh mit wie ich finde recht relativ beruhigenden einundsiebzig Prozent, wenn ich mich richtig erinnere und ähm ich,hoffe, dass wir so eine Diskussion hier nicht ähm auch nochmal führen müssen, auch wenn ihr natürlich versucht wird, von verschiedenen Stellen aufzubringen.Deshalb gibt's natürlich auch hier Probleme und äh teilweise da kann man jetzt auch mal den Bogen hier an unsere Dauerthemen machen, ne? So Sachen wie Leistungsschutzrecht oder eben auch,dieses dieser unsägliche Druck von Springer und anderen Verlagenden öffentlich-rechtlichen Rundfunk, das publizieren im Netz zu unterbinden, ne? So, Tagesschau-App hatten wir hier so als Thema generell äh die Problematik des Löschens. Ja, also diese Lösch,da entwickelt sich nun langsam äh etwas Widerstand, wie ich jüngst meine Gefühl zu haben so, das könnte jetzt demnächst mal wieder auf der Agenda landen äh,Selbstverständlich muss ein ähm öffentlicher Rundfunk diese Freiheit haben, denn deswegen haben wir ihn,ehrlich gesagt die Probleme, die jetzt irgendwelche Verlage mit Monetarisierung haben, sorryAber das ist, das steht so hinten an und äh Facet, das ist halt einfach euer Markt,Überlegt euch, wo ihr da was einbringen könnt. Sucht euch äh Felder aus, die äh ihr effizient bespielen könnt, aber.Öffentlichen Rundfunk oder sagen wir mal einen unabhängigen Journalismus und zwar ein weitgehend unabhängigen Journalismus. Zu Opfern,für irgendwelche Geschäftsfelder, nur weil ihr das für besonders lukrativ haltet oder gerne noch etwas lukrativer äh hättet, als es ohnehin schon ist.Da gehe ich nicht mit,Das äh das ist für mich einfach der falsche Ansatz und ich finde man muss den Spieß hier eher umdrehen und sagen was berechtigt euch hier eigentlich auch nur äh diesen Punktvorzubringen. Selbstverständlich brauchen wir ein möglichst transparentes Archiv all dieserganzen Beiträge und Konkurrenz im Internet, sorry, das ist halt auch ein Feld, das das gehört euch nichtJa, also das Internet ist für alle da. Es handelt sich hier einfach um das Universalausstrahlungsmedium für alles. Und selbstverständlich muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk da sein. Und selbstverständlich muss er das auch,einer für das internet angemessenen Form machen. Früher war halt das für die existierenden Medien an dem Verhältnis eine Form war halt Radio, dann Fernsehen,so und in gewisser Hinsicht hätte ich auch mit einem öffentlich-rechtlichen äh Zeitungsprodukt eigentlich auch nicht unbedingt ein Problem, warum es so etwas so nie gegeben hat.Man vielleicht auch nochmal diskutieren. Trotz alledem ist natürlich die Entwicklung, dass man jetzt auch mit Blog oder Textbeiträgen äh oder zumindest eben auch äh Audiovisuellenäh Beiträgen begleiten, den Textmaterial. Finde ich gibt's überhaupt gar keinen Grund, dass in irgendeiner Form einzuschreiten äh einzuschränken. Und äh ich finde es gut und gerade im Internet, gerade in unserer,mit so bekloppten Diskussionen wie Fake News et cetera durchzogenen Zeit sehr sehr sehr wichtig hier Portale zu haben, die eben nicht auf EKlicks angewiesen sind und äh AdBlocker, Wars mit uns äh führen, sondern die halt einfach äh berichten, das tun, machen und so weiter. Und wenn andere Verlage der Meinung sind, sie können das besser und haben da bessere Rechercheteams und können sich da äh entsprechend positionierensuper, mach das, ja, dann sollt ihr auch da ähm euren Einfluss gewinnen und halten, aber eben nicht auf Kosten,eines öffentlichen Rundfunks.
Linus Neumann 0:39:10
Vielleicht noch ganz kurz, weil du das mit dem mit der Löschpflicht der Depublikationspflicht gerade erwähnt hast. Ähm wir haben das hier, glaube ich, immer mal wieder besprochen, aber das ist inzwischen auch schon wieder so lange her, dass ich das nochmal ganz kurz historisch wiederhole. Und zwar.Ist die Argumentation gegen die Onlineangebote der öffentlich rechtlichen TV-Sender immer wieder, dass diesesich in den Bereich der Verlage bewegen. Und da gab es äh eine Beschwerde des Verbandes privater Rundfunk undTelemedien bei der EU-Kommission, die sagte, dass die deutsche Rundfunkgebühr eine staatliche Beihilfe.Zu sei, die wettbewerbsverzerrend gegen Verlage und Privatunternehmen wirken würde, da,aber äh deshalb nicht okay sei, weil die Rundfunkanstalten einen eng begrenzten Funktionsauftrag haben. Nämlich Rundfunk. Und dann haben die argumentiert, na ja, dann macht euren Rundfunk, aber wenn ihr alle eure Sendungen auf Dauer.Online stellt und äh für immer archiviert,dann seid ihr nicht dann ist das nicht mehr Rundfunk, sondern dann ist das Telemedien ähmoder quasi Verlagswesen und das können wir nicht und deswegen dürft ihr das dürft ihr dafür kein Geld ausgeben und dann wurde in Deutschland,ähm zweitausend äh neun oder so, dann der ähm den Rundfunk,Medien, Staatsvertrag oder sowas äh äh entschieden, Rundfunk, Änderungsstaatsvertrag äh entschieden, in dem gesagt wurde, okay, das muss alles wieder deplituliziert werden,Der Witz ist, dass das natürlich ein Mordsaufwand ist, äh diese Sachen überhaupt wieder online äh offline zu nehmen, das teurer, die offline zu nehmen, als die online zu lassen.Aber es ist halt gerade Recht und Gesetz und ähm schlecht. Es gab dann auch mal eine Webseite Depot Punkt org,die hatten dann alle Sachen online gestellt mit Torentlinks und so.
Tim Pritlove 0:41:21
Mhm.
Linus Neumann 0:41:22
Ich weiß gar nicht was da noch draus geworden ist, aber damals haben wir bei Netzpolitik Ork da drüber berichtet, dass wir irgendwie zweitausendzehn oder so, ich gucke, ob's das noch gibt.Seite existiert noch, sieht aber irgendwie nicht so aus, als wäre die noch funktional.
Tim Pritlove 0:41:37
Die ist Depop ist depabliziert.
Linus Neumann 0:41:39
JaAber genau, da wird gekämpft und wir haben hier auch immer Behandlung oder öfter behandelt die Streitereien der Verlage gegen die Tagesschau-App.Und unter anderem die dafür der Grund ist, dass in den auf den Tagesschauwebseiten so oft drunter steht unter den Artikeln über dieses Thema berichtete, was weiß ich, die Hessenschauoder die Tagesschau am so und so viel in, dass es, damit sie rechtlich argumentieren können, dass das zusätzliche Inhalte zu ihrem Rundfunk,Thematiken sind,und nicht etwa ein Journalist ein unzulässiges journalistisches Angebot. Also das ist schon sehr äh schmerzhaft zu sehen, wer diese privaten äh Medienunternehmen,dann da auch noch wirklich gegen unseren wirklich schön unsere wirklich schöne Idee des öffentlich finanzierten,unabhängigen Rundfunks oder von mir aus, wenn jetzt kommen sie, ist doch nicht unabhängig gut, dann wenigstens von anderen abhängigen Rundfunk, ja, als äh Gegengewichtzu haben, äh das ist eher traurig. So, jetzt haben wir.
Tim Pritlove 0:42:50
Nach einer dreiviertel Stunde unseren Prolog durch,Irgendwie, ich weiß auch nicht, was los ist, aber irgendwie ähm es wird irgendwie immer mehr,Wir müssen uns da mal echt was überlegen. So ähm.
Linus Neumann 0:43:06
Der Bundestag.
Tim Pritlove 0:43:07
Der Bundestag hat äh wie sich aus der letzten Sendung ja entnehmen schon nehmen ließ äh noch weiter äh entfaltetder Medienlandschaft. Du hattest ja schon diverse Ahnungen äh geäußert und äh jetzt wollen wir nochmal gucken, wie das so ausgegangen ist.
Linus Neumann 0:43:24
Genau. Also der der Hintergrund, warum ich in der letzten Sendung Ahnungen geäußert habe ist, dass äh natürlich der eine oder andere,Journalist oder Journalistin mal mich dann auch zu einer Einschätzung zu bestimmten Hergängen gefragt hat, die eben zu dem Zeitpunkt noch nicht,öffentlichbehandelt wurden. Deswegen habe ich da so vorgedeutet, dass ich gesagt wird, da wird sich, aber der eine oder andere vielleicht noch wundern mit einer, mit einer Angriffsstory nach vorne geprescht zu sein, die,unter Umständen sich nachher als Spekulativ ähm herausstellt. Also es sieht.Im Moment so aus. Ähm dass bei dem Angriff eine Rolle gespielt hat, die Lernplattform,Elias der Hochschule des Bundes.Und diese diese Webseite äh wird betrieben unter WWW Punkt Lernplattform Minus BAK OEV Punkt Bund Punkt DE. Und äh wenn man die Webseite besucht, steht da lieber Lerner,Liebe Lerner. Kann man so stehen lassen war heute das äh Verwaltungsgerichtsurteil.
Tim Pritlove 0:44:38
Liebe Lerner und Lernerinnen.
Linus Neumann 0:44:43
So, liebe Lernende gehört sich da natürlich.
Tim Pritlove 0:44:46
Ja
Linus Neumann 0:44:47
Plattform Elias wird zurzeit ist zur Zeit nicht erreichbar. Sie wurde auf Empfehlung des BSI vorsorglich vom Netz genommen, danke für ihr Verständnis.Das klingt nicht gut und ähm die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass die Elias eine Rolle gespielt hat im Rahmen des.Bundeshex.
Tim Pritlove 0:45:10
Genau.
Linus Neumann 0:45:11
Jetzt muss man sagen, da da bietet also die Hoch, diese Hochschulen des Bundes bieten da Weiterbildungsangebote an.Und ähm es sieht wohl danach aus, dass sie dort die Lernplattform Elias in der Version fünf Punkt eins Punkt sechs betrieben haben.
Tim Pritlove 0:45:28
Welche Surprise Surprise nicht die allerneuste ist.
Linus Neumann 0:45:30
Zu nicht die allerneuste zu dem Zeitpunkt ein Jahr alt mit äh mehreren bekannten Wein Rebilitys, Hanno Böck ähm,Und Haucke Giro haben die auf Golem mal rausgesucht. Äh zwei äh Cross Side Scripting, Schwachstellen, also wo man ähm.Quasi,Wenn man einen mit einem präparierten Link Nutzer oder mit einem präparierten Inhalt Besucher der Seite äh unter bestimmten Bedingungen dafür sorgen kann, dass denen etwas anderes angezeigt wird, was man in der Regel durch ein JavaSkrip mehr oder weniger frei bestimmen kann.Äh Fehler bei der Mailzustellung, die irgendwie dazu geführt haben, dass bestimmte E-Mails bei den falschen Leuten gelandet sind ähm undein Nicht-Näher erläuterten Bug im Handling von Mediendateien. Das könnte also wenn er nicht näher erläutert ist könnte das natürlich einer der Fälle gewesen sein. Außerdem gab es eine,ähm eine Schwachstelle in den Versionen vor fünf Punkt sechs Punkt eins.Die das Platzieren abiträrer Dateien im Webrood ermöglicht hat. Da ist die Sache dann noch ein bisschen kritischer. Macht das so die das ist dann so eine Schwachstelle, mit der du.
Tim Pritlove 0:46:47
Mit der Bad sozusagen erstmal was ablegt, was dann später dann vielleicht zum Einsatz kommt.
Linus Neumann 0:46:51
Ja, mit der du halt, was weiß ich, im besten Fall legst du da halt irgendwie dein PAP hin oder so und das macht dann, was du möchtest, ne? Also da ist dann, wenn du,Dateien platzieren kannst, dann ist es sehr schlecht. Das war übrigens kleiner äh kleiner Referenz, äh auch eine der Schwachstellen, die den PC Wahl, die im PC Walhack eben das ausspielen der schädlichen Updates ermöglicht hätte. Ja, also solche Schwachstellen willst du wirklich nicht.Ähm es sieht wohl so aus.Und jetzt kommen wir zu dem zu dem von mir spekulierten Teil, wenn du so eine, wenn du jetzt so ein staatlicher Angreifer bist, dann.
Tim Pritlove 0:47:31
Also das, was du letztes Mal spekuliert hast oder ist es jetzt immer noch spekulation.
Linus Neumann 0:47:35
Das ist jetzt Spekulation über dieses Elias-Ding.Da würde ich jetzt mal, äh, weil also Hintergrund ist, ich wurde gefragt, boah, erklär mal bitte, wie sind die Angreifer denn darauf gekommen, wenn ihr Ziel das Auswärtige Amt ist, dass sie,den Umweg über Elias gehen. Woher wussten die denn, dass in dem Elias das Auswärtige Amt offenbar auch Kurse besucht? Weil sie sind ja in der offenbar in der Lage gewesen über Elias oder über diesen.Über das Eingehen, zumindest über den Vektor Elias am Ende siebzehn Rechner im Auswärtigen Amt,zu kompromittieren. Ob die alle über Elias kompromitiert wurden oder in ist unklar, aberElias hat eine Rolle gespielt und da war die Frage na wie kommen denn diese Angreifer auf die Idee, wenn sie eigentlich das Auswärtige Amt angreifen wollen, dass sie ausgerechnet des Elias aufmachen? Woher wussten die denn, dass das Auswärtige Amt an dem Elias hängt.Die Antwort darüber äh darauf ist natürlich die haben wahrscheinlich erstmal vor Jahren schon alles abgeklopft, was irgendwo unter Bund DE läuft,und diese was alles an Subtomains existiert kannst du relativ schnell herausfinden,wenn du dann das einfach dir einfach mal dein schönes Inventar anlegst und sagst das alles läuft unter unter Subdomains von Bund DE,und dann da einfach regelmäßig mal vorbeischaust und feststellst, ach guck mal, das ist hier irgendwie so ein Open Sourcing. Das heißt, wir schauen uns da einfach mal die Liste der äh CVEs an, also der äh die Liste der öffentlich.
Tim Pritlove 0:49:10
Bekannten Schwachstellen.
Linus Neumann 0:49:11
Kannten Schwachstellen oder wir wir werden die ein Update machen und da steht Security drin, dann schauen wir uns mal an, was da gefixt wurde und schauen mal, ob die das schon geändert habendann hast du so 'ne Plattform einfach in deinem in deinem Inventar und wenn da mal eine Schwachstelle drin ist, dann ohnst du die mal schnell nebenbeiminimalinvasiv und kümmerst dich erstmal nicht weiter drum, beziehungsweise machst aus deinem Angriff erstmal nicht viel und freust dich einfach nur, dass du einen Fingerein Fuß in der Tür hast und wenn dann irgendwann Marschbefehl Berlin kommt,auswärtiges Amt, dann hast du dich in deinen auf deinen Host schon umgeschaut und weißt, ach ja, hier guck mal in dem Elias, da sind doch diese AA-Leute, ähm, dann gucken wir doch mal, was die sich dafür Lerninhalte runterladen und dann schieben wir denen da vielleicht einePräparierte Datei mit rein oder nutzen die Mailerfunktion oder sonstigesum unseren unseren Angriff auszuweiten. Und das ist etwas, was ich nicht müde werde zu betonen, wenn,quasi der Befehl zur Informationsextraktion kommt,Also zur zur Spionage oder der Befehl zur Sabotage. Das ist nicht der Moment, wo die äh Angreifer, dass das Keyboard,zusammenbauen und anfangen zu hacken. Das ist der Moment, wo sie das, was sie vorher gemütlich alles unter ihr.Unter ihre Fittiche bekommen haben, nutzen. Und das war auch das, was ich zum Thema äh Hacken, die jetzt die Wahl oder sonstiges äh immer gesagt habe, wenn sie es machen, dann sind sie auf jeden Fall längst drin,Dann braucht man nicht zwei Monate vor der Wahl zu sagen, äh machen wir nochmal hier eine eine Firewall. Ja, das ist äh dann zu spät. Also so wird dieses Spiel nicht gespielt und so würde könnte ich mir,Könnte ich mir vorstellen, dass sie in diesem Elias äh eben schon sehr, sehr viel länger drin gehangen haben,Als sich der tatsächliche Angriff äh hier auf das Auswärtige Amt,der ja auch mitläuft und womöglich schon seit über einem Jahr berichtet wurde, bevor sie den tatsächlich zur Ausführung gebracht haben.Ansonsten Standardpasswörter werden da benutzt und so äh oder die Software,zwingt die Leute nicht zum ändern des Standardpasswortes. Also da hätte es eine Reihe an Möglichkeiten gegeben.Reinzukommen. Und so erstmal die Idee sich so ein unterferner liefen,manifestiertes System zu suchen ist nicht.Außergewöhnlich, sondern eher die naheliegende. Weil da guckt offenbar keiner gut hin,dann schauen wir uns da mal um. Nehmen wir das erstmal hoch, gucken wir mal, machen nicht allzu viel Lärm, vielleicht kann man das später ja mal gebrauchen.
Tim Pritlove 0:52:08
Ja und vor allem, wenn man jetzt mal die militärischen Analogien herbeizieht, so, also in dem Moment, wo ein Angriff rollt,ist er auch schon mal geplant worden und da sind dann auch äh Truppen und äh so weiter in Stellung gebracht worden. Nachdem vorher was ausspioniert und äh na,Wissen geschafft wurde, Intelligence nennt man das ja.
Linus Neumann 0:52:29
Ich weiß nicht mehr, in welcher LMP Folge das war, aber da habe ich mal davon berichtet, dass ich ja mal mit eine.Sogenannten äh Cybermilitär mich unterhalten habe über seine Tätigkeit, der,müssten wir nochmal raussuchen. Das war glaube ich auf jeden Fall sehr interessant, weil der mir relativ viel Einblick da reingegeben hat, dass sie selbstverständlich äh das Primärziel einfach erstmal war, überall einen Fuß in der Tür zu haben und dort nicht weiter aufzufallen,unter anderem so Scherze gab, dass sie ähm die schlecht gesicherten Büchsen, dass sie das Problem hatten, dass,andere so nicht staatliche AkteureAlso irgendwelche Cracker und Script Kiddies, die Dinger auch aufgemacht haben und dann da irgendwie, äh jo, hier Jolo, Fallsharing, ja, und dann viel zu laut waren und dann irgendwann die in die Kisten eigentlich gehört haben, aufmerksam gemacht haben auf diese Geräte.Ähm was dazu führte, dass sie geputzt wurden und sie unter Umständen ihren Zugriff verloren,habe ich damals erzählt. Was was bei ihm dazu geführt hat, dass er gesagt hat, die Büchsen, die wir geordnet haben, die haben wir als allererstes mal gepatcht, damit niemand anders auf dem Weg reinkommt, wie wir reingekommen sind.
Tim Pritlove 0:53:44
Wir machen die nämlich sicher.
Linus Neumann 0:53:47
Kein, kein, kein Scheiß jetzt. Ähm der hatte in.Also der hat gesagt, dass äh sage ich mal unter seiner Egide immer im Netz ein paar ungepatschte Büchsen waren,er einfach nur einmal die Woche geguckt hat, ob die noch ungepatcht sind. In der Hoffnung oder in der Erwartung, dass jeder Angreifer, der was auf sich hält,Äh die wenn er sie ohnt, nämlich sofort dicht macht. Das heißt, er hat tatsächlich als so quasi als Kanarienvögel äh irgendwo noch ein paar ungepatchte Systeme gehabt, um zu gucken, ob schon irgendjemand drin ist.Also diese die Sendung suchen wir nochmal raus, müssen wir jetzt gar nicht weiter äh drauf eingehen. Ähm zweite interessante äh Meldung war.Das Pfiff, die Spatzen auch schon länger von den Dächern. Ähm.Wir haben ja in der letzten Sendung schon darüber gesprochen, dass der IVBB ja ein ein ausgesprochen sicheres Netz ist.So sicher.Also üblicherweise, wenn jemand sagt, das ist ein sicheres Netz, dann hast du äh.Würdest du sowas sehen wie ähm du kommst eigentlich überhaupt nicht raus ans Internet? Außer ins Web,und das auch nur durch einen Web Proxi,ja? Das heißt, äh und dieser Webproxi äh wenn man das dann irgendwie nach, wie es heute so gerne als äh best Practice bezeichnet wird. Dieser Webroxi ähm macht dir dann noch die HTTPS-Verbindungen auf,Das heißt auf allen Clients ist irgendwie eine CA installiert, die,dem Betreiber gehört und der Proxi, der dazwischen ist, macht dir, macht dir jede SSL-Verbindung auf,und stellt die nach außen wieder her, ja? Und äh man könnte sagen, da findet äh die eine wunderschöne Umschlüsselung statt,Mit dem Ziel, dass eben auch Verschlüsselte, ausgehende Webverbindungen an zentraler Stelle äh gemonitort und entschlüsselt werden. Ja, damit will man ähm.Verhindern, dass da irgendwie, ne? Traffic stattfinden kann, der nicht,an zentraler Stelle kontrolliert wird und dann kann man eben schauen, wenn da irgendwie jemand versucht noch eine Verschlüsselung obendrauf zu machen oder so, dann kann man das sofort flaggen und als verdächtig. Bin der.Das ist der eine Weg nach draußen oder.Der einzige Weg nach draußen will man meinen. Das andere, was aber alle Leute in so einem, in so einem Netzwerk immer brauchen, ist Email,so ähm und damit die ihre E-Mails verschicken können, brauchen die einen Mailserver,Und ähm da machst du, machst du üblicherweise dann äh natürlich auch einen internen Mailserver. Also das heißt du Expost, einen Mailserver nochmal im Internetz,und sagst, okay, hier redest du, wenn du jetzt Mails verschicken möchtest, dann redest du hier mit diesem Server, wir geben dir ein DNS-Eintrag, der ist nochmal im lokalen Netz.
Tim Pritlove 0:56:45
Quasi so die hauseigene Poststelle.
Linus Neumann 0:56:48
Hauseigene Poststelle. So und da lässt du, was lässt du da laufen? Natürlich in der Regel äh so ein ähm Exchange-Server, beziehungsweise heute heißen die ja auch Outlook,Also die Outlook-Server-Exchange-Servercode keiner aussprechen. Deswegen hat man da gesagt, indem wir die jetzt auch noch ähm beziehungsweise.So, das heißt, du sitzt als Angreifer, hast jetzt ohne Büchs aufgemacht, das heißt, dein einer Weg nach draußen führt durch den Webroxi.Der unter Umständen auch noch ein Passwort verlangt. Das heißt, wenn du Pech hast, kommst du da nicht ohne weiteres muss durch, sondern musst die erst aus dem äh aus dem Browser äh noch das Webroxy-Passwort klauen,wenn da überhaupt ein Browser ist, bei dem du das klauen kannst, oh das hatten wir, glaube ich, in der letzten Folge nochmal besprochen. Äh mitunter stehst du also recht doof daum deine Kommunikation zu machen, denn du musst ja einerseits Befehle rauskriegen, äh äh Informationen raustragen,und auch irgendwie dir Befehle reinholen,Also was willst, was musst du machen? Also den Command and Control Kanal. Und da gibt's aber natürlich immer noch verschiedene Wege, wie du das machst.Beliebt, DNS-Tunneling.Also du du versteckst deine Kommunikation in die NS-Anfragen nach Subdomains, für die du den.DNS-Server kontrollierst, das heißt, du sagst im Prinzip so, gib mal den.
Tim Pritlove 0:58:20
An die Fragen.
Linus Neumann 0:58:21
Genau, du fragst, also du du kontrollierst in im Prinzip eine Domain.
Tim Pritlove 0:58:25
Atomkrieg Punkt Meterebene Punkt ME.
Linus Neumann 0:58:28
Nee, du würdest, nee, du würdest einfach nur Meterebene ME kontrollieren, ja?
Tim Pritlove 0:58:32
Und fragst, ob da Atomkrieg zu haben ist.
Linus Neumann 0:58:34
Und dann fragte einen deine Clients, fragen immer für Subtomains, sagen wir mal, Textrakers an, weil Textreckers relativ lang sein können.
Tim Pritlove 0:58:43
Also Einträgedienstringen zurückliefern.
Linus Neumann 0:58:46
Genau, jetzt legst du darüber, machst du aber noch eine kleine SA Verschlüsselung, das heißt deine Clients fragen eigentlich immer verschlüsselte lange Subdomains an.Und dein dein DNS-Server kann diese Subdomain Anfrage entschlüsseln, weiß was da gerade für eine Information kam und weiß, wie er darauf antworten muss. Das heißt, in dem Protokoll DNS, was eigentlich nur sagt, gib mir doch mal bitte den Record so und so,kannst du jetzt abitäre Informationen austauschen.Und das elegante ist, dass kannst du tun, obwohl du keine direkte Verbindung hast, denn wenn dein Client die DNS-Anfrage an seinen DNS-Server stellt und der DNS-Server die Antwort nicht weiß, dann fragt er.Deinen.
Tim Pritlove 0:59:30
Übergeordne.
Linus Neumann 0:59:31
Weil der derjenige ist, der diese DNS äh äh Domain quasi dafür Autor Autoritative Antworten geben kann. Das heißt, du hast ein Tunnelprotokoll durch DNS.Was sehr schön ist, haben sie aber hier nicht gemacht. Ich wollte nur sagen, dass egal sobald du irgendwo die Möglichkeit hast, mit draußen Informationen auszutauschen, kannst du die immer umformen in einen Datenkanal. Ähm,Hier haben sie sich entschieden, November Outlook haben. Dann nehmen wir doch Outlook,und haben ihr Command and Control über äh E-Mail geregelt. Warum auch nicht? Das heißt, die Cliants haben ganz einfach äh E-Mails.Gesendet und empfangen, beziehungsweise das ist jetzt noch unklar, ähm aus dem Bericht, den hier der von,Äh warte mal ganz kurz von Hakan Tandri Verdi und ich weiß nicht genau, wer der zweite Autor war. Äh müsste ich nochmal kurz schauen.Aber also süddeutsche Zeitung hat das hier erklärt. Ähm ja nur Hakan Tandriver, die einzige Autor. Ähm der also sagte.Also aus dem Bericht geht nicht ganz klar hervor, ob sie auch ihre Antworten per E-Mail äh gesendet haben oder nicht. Aber was nämlich sehr schön ist,du müsstest ja eigentlich dafür das E-Mail-Passwort haben. Jetzt hat aber Outlook den die Eigenart, das Outlook-Anhänge auf jeden Fall,herunterlädt, auch ohne dass der Nutzer damit interagiert. Das heißt, hier du schreibst eine E-Mail.Mitten im Anhang und in dem Anhang hast du Stenographisch irgendwie einen Befehl an deine Myware.Verstärkt. Jetzt kommt der Outlook Client und lädt den Anhang auf jeden Fall runter und da der dann deinem Nutzer gehört.Kannst du diesen anderen noch einsehen. Und wenn du dann irgendwie noch quasi versteckte Informationen, also damit meint er, steganographisch.In der Datei noch was anderes versteckt.
Tim Pritlove 1:01:36
Also es steht ja nur grafisch, nicht zu vergessen, mit nie zu verwechseln, mit genographisch, hier ist gemeint. Eine versteckte Information, zum Beispiel in Bildern oder in beliebigen Dateien. Das heißt, man hat halt,Den Anblick einer normalen Datei, die einen zweckerfüllt, PDF, was auch immer, aber in irgendeiner Form, so dass es nicht auffällt, sind bestimmte Bits äh,verändert oder Daten ergänzt, die sonst ignoriert werden und darin ist dann die eigentliche Information quasi versteckt.
Linus Neumann 1:02:04
Genau und kann, kannst du beliebig, einfach oder beliebig komplex machen ähm,einfache, also in einem Word-Dokument, in einem PDF-Dokument, in all diesen Dateiformaten sind viele Dinge, die sind viele Felder möglich, die nicht Anzeige relevant sind.Das heißt, du kannst da im Prinzip so viele Informationen mit rein.
Tim Pritlove 1:02:25
Lasst uns wieder ein ein schönesBild dafür liefern. Ja, also wenn ich sozusagen einer großen Öffentlichkeit ein bestimmtes Ereignis mitteilen möchte ohne dass die anderen wissen, dass das ist, was macht man da? Man nimmt sich die größte Tageszeitung und schaltet einfach eine Anzeige mit,irgendeinem würden äh Text, ja, machst du Anzeige. Hier gibt's Billiggummibärchen äh ab heute auch nicht in radioaktiv,Und alle fragen sich nur so, hä aber für die anderen ist das halt so, dass Triggerwort und los geht's.
Linus Neumann 1:02:56
So genau kann man sich das.
Tim Pritlove 1:02:58
Hast du an der eigentlichen Zeitung nichts ändern müssen sozusagen, hast einfach nur etwas genutzt, was sich einblenden lässt und fertig.
Linus Neumann 1:03:06
Genau und in diesem Fall hast du noch den Vorteil, dass die Zeitung automatisch runtergeladen wird, weil du sie im Perlper E-Mail dahin geschickt hast. Ich bin mir nicht ganz äh im Klaren darüber, wie gut sie dann diese diesen Kommanden Control Traffic nachher wieder verstecken konnten und ob sie sich nicht doch auch der,eines Interfaces bedient haben. Es ist auch nicht ganz klar, ob sie ähm ob sie,das auch zur zur Exfiltration genutzt haben oder nur zum Empfang von Befehlen. Exfiltration steht hier unter Umständen ja auch einfach das Web wiederum zur Verfügung. Also,Hier steht's einfach nur die Schadsoftware, die sich auf dem infizierten Rechner befindet, bleibt zunächst passiv. Sie scannt das Postfach und wartet auf Instruktionenne? Und das ist genau das, was du gerade machst. Die wartet einfach darauf, dass ihr irgendwann mal eine E-Mail an eingeht. Bestenfalls im Spamfolder landet. Aber der Anhang wird eben vielleicht doch mit runtergeladen und dann weiß sie, alles klar, da liegt irgendwo eine Datei und da musst du halt nur regelmäßig schauenob da eine Datei ankommt, die den Kriterien entspricht, unter denen dir eine Information hm mitgeteilt wird.
Tim Pritlove 1:04:16
Klar, was sagt uns das jetzt? Also hier wurde auf jeden Fall reinadministrativ schon geschlurt, weil Software regelmäßig einsetzen in so einem sicherheitskritischen Bereich uns noch nicht mal schaffen nach einem Jahr wichtige Sicherheit Sicherheitsupdates einzuspielengeht schon mal gar nicht. Wenn so.Große Löcher auch noch drin sind mit äh man kann da beliebige Dateien reinplatzieren, wenn so ein Fehler,Da gemeldet wird, wenn sowas ein Sicherheitslok ist, dann installiert man natürlich nicht nur die neue Software, sondern dann macht man alles platt. Weil dann weiß man,nicht, ob das schon genutzt wurde und äh das ist auf jeden Fall der Trigger, der sagt, wir müssen den ganzen Scheiß neu aufsetzen. So. Oder wir setzen ihn halt schon überhaupt nicht mehr einnur da bei dem Punkt sind wir halt jetzt erst gekommen, ne? Gut, nachher weiß man immer alles besser, aber,So Sicherheitsupdates einspielen, sorry, also das müsste jetzt irgendwie langsam mal durch sein, diese Information insbesondere äh in solchen Netzen.
Linus Neumann 1:05:27
Ja
Tim Pritlove 1:05:29
Dazu sonst was sagen, also das ist doch alles mega naheliegend.
Linus Neumann 1:05:34
Ähm das mit dem also C und C über E-Mail siehste so oft nicht. Ähm aus dem und der Grund dafür ist eigentlich, dass du ähm.
Tim Pritlove 1:05:49
Meistens auch noch andere Löcher gib.
Linus Neumann 1:05:50
Ja, du hast halt ein Jahr, du kommst woanders in der Regel leichter rausDu hinterlässt ja Spuren auf den Mailservern, in den Logs und so weiter. Jetzt ist das wieder nicht schwer, weil du kannst immer von irgendeinem anonymen äh Remailer da mal schnell noch was hinschicken, was in der Inbox landet und so. Aber ähm.Das äh findest du selten und ich wie gesagt, hier ist nicht ganz klar, ob sie darüber auch den Rückkanal gemacht haben oder ob sie da vielleicht einfachauf Flicker ein Bild hochgeladen haben, würde ja auch reichen, wenn du dich wenn du eh schon stiganografie implementiert hast, dann letzte halt noch irgendwo, twitterst irgendwo ein Bild oder so, ne? Ähm.Klassiker eben sich auch in in zu erwartendem und nicht verdächtigen Traffic zu verstecken.
Tim Pritlove 1:06:38
Mhm. Dass du eben nicht.
Linus Neumann 1:06:39
Dass du eben nicht eine Verbindung zu irgendeinem komischen Command and Control Server in Russland aufbaust oder wo auch immer der steht, sondern du.Veröffentlichst was in einem Social Network oder was auch immer, ne? Gibt genug Möglichkeiten, wie man,unverdächtige Inhalte öffentlich zugänglich machen kann, die dann im Rahmen eines solchen Angriffs unter Umständen interessant äh werden. Aber sich als Hin und Rückkanal.Ähm implementieren lassen, nutzen lassen,zeigt aber auf jeden Fall, dass die Angreifer hier eine relativ klares, eine relativ klare Erwartung hatten, wo sie landen,womit sie es zu tun haben werden, dass sie sich da wieder rausbohren müssen ähm und dass sie dafür eben offenbar eine schöne Kommunikationskanäle äh gebaut haben.
Tim Pritlove 1:07:27
Ja. Wer lässt sich da erstmal nicht zu zu sagen, oder?
Linus Neumann 1:07:35
Ja und also genau, das das ist auf jeden Fall,jetzt natürlich finde ich sehr interessant, wie sie damit umgegangen sind, also wie die Angreifer hier vorgegangen sind, zeugt auf jeden Fall so ein bisschen davon, ähm dass hier tatsächlich Leute am Werk waren, die.Nicht zum ersten Mal machen, die da mit.Die ihre Kreativität da schon ein bisschen gestellt haben. Ähm andererseits eben auch, was ich letzte Woche schon gesagt habe, es gibt keine sicheren Netze und wenn du.Sobald du irgendeine Form von Kommunikation nach außen zulässt, dann wird dieser Kanal für Command Control genutzt werden und bitteschön.
Tim Pritlove 1:08:15
Und ich sage doch mal, wer war's denn? Wer war's denn? Der Russe war's.
Linus Neumann 1:08:21
Na man, also zu dieser Zutur würde äh es passen, da so,aber ich habe hier,Ne, ich beziehe mich hier auf in sekundär Informationen aus dem Artikel, ich weiß nicht genau, wie da die Command and Control äh implementiert wurde, aber das, was da steht, klingt auf jeden Fall mal ganz pfiffig und ist nicht was von der Stange.
Tim Pritlove 1:08:48
Gut. Dann gab's neue Minister.Eine die lange Liste der GroKo äh,Ministerposten war ja noch nicht vollständig. Die SPD ließ sich dann doch äh bitten und musste da wahrscheinlich noch den ein oder anderen Geschwistermord durchführen. Keine Ahnung, auf jeden Fall war es alles ziemlichäh offen undklappt dann wohl auch einige Überraschungen oder zumindest war nicht so ganz klar, was denn nun passieren würde, in dem so ein paar wenigen gesetzten Posten, also dass so Olaf Scholz jetzt äh auf den Finanzministerposten.
Linus Neumann 1:09:32
Ey, das ist doch so eine. Also wirklich, was? Der Mann ist doch auch eine wandelnde Katastrophe.
Tim Pritlove 1:09:41
Na ja, also ich meine vielleicht ist Finanzministerium für ihn ganz okay, weil so als Innenminister hat er sich ja jetzt nicht unbedingt empfohlen.
Linus Neumann 1:09:50
Ne.
Tim Pritlove 1:09:51
Also zumindest nicht für uns, ne? Wir erinnern uns oder Scholz war äh.Ist ähm noch ein Ministerpräsident jetzt nicht mehr lange in Hamburg oder oberster Bürgermeister heißt das, alsone, von der Funktion her vergleichbar Ministerpräsident des Namen und äh an der Stelle sei auch nochmal an unsere längere äh ausführlichere G zwanzig Sendungenerinnert, wobei das wahrscheinlich überflüssig ist, weil die wurde so oft runtergeladen, dass ich mal vermute, dass alle die hier zuhören, da schon mal gehört haben, aber.
Linus Neumann 1:10:23
Demnächst in den Grundschulen als Allgemeinbildung übernommen. Anstelle von äh.
Tim Pritlove 1:10:28
Was unsere Sendung.
Linus Neumann 1:10:29
Religions- und Sexualunterricht.
Tim Pritlove 1:10:31
Schön wär's. Also wer vielleicht,in der letzten Zeit neu dazu gestoßen ist und diese nun nicht gehört hat, mag da vielleicht unser Review nochmal äh begutachten. Ich denke, das war ein ganz signifikanter Beitrag zur Gesamtdebatte. Wie auch immerHerr Scholz wird Finanzminister, was uns natürlich sehr viel mehr interessiert hat ist, wie geht denn das jetzt mit dem Justizministerium weiter, weil das war ja nicht ganz,Entscheidend ähm im Bereich äh ne, allgemeiner Netzpolitik äh und,wir können zumindest ähm schon mal sagen, Heiko Maas,ist nicht mehr Justizminister, das ist schon mal ein Schritt nach vorne, weil ich denke, der hat sich äh aus unserer Perspektive nicht sonderlich mit Rom bekleckert, insbesondere wurde ja auch so seine die handwerkliche ähm.Fähigkeit dieses Amt auszuüben ein wenig beklagt, also die zusammengekloppelten Gesetze waren einfach ja,nicht waren fehlerhaft, sagen wir es mal.
Linus Neumann 1:11:35
Gesetze waren unsauber, das hat schlechte Arbeit, das das konnte man auf handwerklicher Ebene kritisieren,inhaltlich ohnehin ähm dann noch diese äh,zuletzt ist wie wie wir da auch aus manövriert wurden oder wie die Zivilgesellschaft ausmanöviert wurde. Beim Staatstrojaner, ne? Ich erinnere daran, wo ich irgendwie,zwei Tage vor der Anhörung die Einladung bekomme ähm Netzwerkdurchsetzungsgesetz, wo der neue Gesetzesentwurf irgendwie.'ne Stunde veröffentlicht wird bevor die Sachverständigen,Im Ausschuss sitzen und dazu Stellung nehmen, damit man dann sagen kann, ja die haben ja sich aber auf den alten äh hier bezogen, ne? Ist ja alles schon gar nicht mehr aktuell. Also das war eine, das war nicht mehr durch Nachlässigkeit, sondern das.
Tim Pritlove 1:12:23
So Methoden, wie wir sie gerade in den USA beklagen, ja? So wie die Republikaner das im Kongress machen.
Linus Neumann 1:12:28
Das war ein, das war lieber Martin Schulz ein Angriff auf die Demokratie. Aber der Ausspruch mit der Angriff auf Demo,Also Heiko Maas äh wirklich nicht also inhaltlich kann man ja immer äh unterschiedlicher Meinung sein, aber er hat wenigstens er noch nicht mal für seine Meinung ordentliche Arbeit geleistet.
Tim Pritlove 1:12:46
Auf jeden Fall stellte ich fest, Linus, du bist ja nicht ohne Hoffnung, ne? Ich bin nicht ohne. Ja, weil.
Linus Neumann 1:12:50
Ich bin nicht ohne Hoffnung. Wie kommst du auf die Idee.
Tim Pritlove 1:12:54
Bist nicht ohne Hoffnung, weil du hast ja in den in den äh Sendungsnotizen noch irgendwie verzeichnet einen Artikel, der darüber spekulierte, ob denn nicht der Partei linke Matthias Miersch künftig des Justizministerium führen dürfte,der unter anderem dadurch aufgefallen ist, dass er zweitausendfünfzehn unter anderem gegen die Vorratsdatenspeicherung gestimmt hat, als einer der wenigenglaube ich nur zweiundvierzig äh insgesamt äh ich weiß nicht aus zweiundvierzig der SPD oder zweiundvierzig der Koalition. Haben überhaupt noch so viele Sitze? EgalNun, wir müssen uns nicht darüber groß unterhalten, ob Herr Mirsch in seiner Rolle als Justizministerdann auch irgendwie dem Unfallerprinzip der SPD gefolgt wäre, um dann künftig dann andere Haltungen einzunehmen, denn er ist es gar nicht erst geworden, tatsächlich Nachfolgerin vonHeiko Maas wird Katharina Bali, der hat natürlich für die VDS gestimmt, von daher alles prima und äh na, die GroKo kann hier,Kontinuität wahren. Ähm ja, so bleibt dann nur unsere schon eingangs erwähnte äh Dorothee Bär,Oder die einzige Ministerrang, die offenbar gegen die VDS gestimmt hat, inwiefern sie sich da mit ihrem Staatsminister Posten äh irgendwie durchsetzen können. Wissen wir nicht, aber glaube, wir können da äh brauchen da jetzt nicht viele Hoffnungen zu haben.Ansonsten um's vielleicht mal komplett genannt zu haben, Hubertus Heil wird das Arbeitsministerium übernehmen, Svenja Schulze hab ich keine Kenntnis, wo die jetzt gerade herkommt, das Umweltministerium und Franziska Giffeyin Berlin relativ bekannt geworden als Bürgermeisterin von Neukölln, die Wesentlichen die,Politik ihres Vorgängers äh fortgesetzt hat, wurde nicht ganz unerfolgreich, in dem doch krisengeschüttelten äh.
Linus Neumann 1:14:45
Nicht dieser Buschkowski, diese Politik hat die fortgesetzt.
Tim Pritlove 1:14:49
Ja schon, ne, ist halt so dieses äh auf der einen Seite ne harte Hand, also schon gegen,Kriminalität vorzugehen, aber auf der anderen Seite. Und das ist ja durchaus ein erfolgreiches Modell, muss man sagen, auch auf wenn man das europäisch vergleicht äh sozusagen aber auch dann eben Integrationsangebote äh zu machen,zu sagen, ne? Hand ausstrecken und aber auch mal zuschlagen,Ich habe nicht zu viel Einblick äh äh in das, was sie getan hat und wofür sie äh steht, aber sie hat relativ schnell äh da einen Eindruck hinterlassen und das hat jetzt eben dazu geführt, dass sie dann,nach oben befördert wurde und jetzt schauen wir mal, was sie da auf dem Familienposten ausrichten kann. Für unsere Perspektive, unsere netzpolitische,politische Perspektive sind natürlich die Nicht-SPD,Ämter, äh, Ministerämter viel interessanter, das haben wir ja hier eingehend schon äh beleuchtet, eben mit der einzigen Ausnahme des Justizministeriums und da werden wir jetzt mal schauen, was die Frau Barley so äh auf dem Tisch äh zu legen hat.Gespannt.
Linus Neumann 1:15:57
Haben wir denn jetzt auch schon gesagt, was äh Heiko Maas als Strafe bekommen hat?
Tim Pritlove 1:16:01
Na ja, der der darf jetzt ein Ministerium führen, wo keine Gesetze ausgearbeitet werden.
Linus Neumann 1:16:05
Das ist, das ist das einzig Gute, das ist das einzig Gute, aber er hat die im Prinzip als.Haben die Zweitprestige trächtigste Position inne. Lymphdi des Außenministers.
Tim Pritlove 1:16:21
Ja. Man wird halt so lange befördert, bis man nichts mehr.
Linus Neumann 1:16:25
Das heißt als nächstes wird der äh Bundeskanzler.Ja, wie wird's denn jetzt noch loswerden.
Tim Pritlove 1:16:32
SPD.
Linus Neumann 1:16:35
Ja, wie, genau, wie wird's denn sonst noch loswerden? Ja, oder schickst den zu Gasproben. Aber also es ist, ich muss es wirklich bemängeln.
Tim Pritlove 1:16:44
Weil ich kann mir nicht vorstellen, dass das ist, dass die SPD weiter in Re.
Linus Neumann 1:16:48
Also Heiko Maas ganz ehrlich, ich habe da ähm in letzter Zeit beschäftigt mich das. Ähm.Wir haben offenbar.Kein oder so gut wie kein seriöses Personal mehr. Um damit irgendwie da oben diese Politik zu bestücken. Und einer der Gründe dafür ist, dass.Menschen, die versagen zur Belohnung.Nach oben befördert werden, statt sie wieder in das Loch zu schicken, aus dem man sie irgendwann mal rausgeholt hat. Und es geht nicht an, Leute, die eine ähm sage ich mal, eine eine lange Spur.Verbrannte Erde hinter sich führen ähm aus Mitleid oder was dann einfach zu befördern. Also Olaf Scholzsorry, hat den hat den Lachtest und die Feuerprobe nicht bestanden. Äh Heiko Maas hat jetzt genug Schaden angerichtetman kann natürlich argumentieren ja im im als Außenminister verwurstet der wenigstens nicht mehr die Innenpolitik. Ja schön, gut,aber ich halte das nicht für äh für ein akzeptables System. Da muss man sich ernsthaft Gedanken drüber machen. Und das ist nicht nur in der Politik so, es wird ja auch in der Wirtschaft regelmäßig bemängelt, dass du das am Ende.Die weniger Kompetenten Personen ähm befördert werden in Führungspositionen kommen während äh kompetente Personen aufgrund ihres Sachverstandes an den Stellen,bleiben, wo man sie tatsächlich braucht, nämlich da, weil sie die Arbeit machen. Ich prangere das an.
Tim Pritlove 1:18:31
Ja, Prager du, wir nehmen das jetzt erstmal so wie's kommt. Und wir können es ja dann so äußern, wenn konkrete Maßnahmen.
Linus Neumann 1:18:41
Der einzige Vorteil ist, so ein, so ein Außenminister hat viel Reisetätigkeit. Das heißt, wenn wir Glück haben, sind wir einen größeren Teil der Zeit los. Also man muss auch immer was Positives sehen.
Tim Pritlove 1:18:56
Also ich würde ja jetzt nicht sagen, dass das Außenministerium komplett aus den Augen, aus dem Sinn bedeutet, weil an der an der Front wirdeigentlich noch sehr viel mehr bestimmt, wohin's so mit Deutschland geht und ähmIch will ihm gar nichts Negatives unterstellen. Vielleicht ist das ja sein Ding. Ja, jetzt muss er zumindest keine Gesetze mehr schreibenSigmar Gabriel war ja ganz zufrieden mit seinem Nachfolger, aber wahrscheinlich ist ihm zu dem Zeitpunkt auch schon verboten worden, weiterhin noch irgendwas Doofes überSPD Mitglieder zu sagen, sonst gibt's noch mehr auf die Fresse. Ähm Idono, keine AhnungAlso die SPD könnte sich jetzt mal wieder dran machen, mal sich mal wieder ein Image zu erarbeiten, aber sorry, die Performance der letzten Monate.
Linus Neumann 1:19:42
Ein Wunsch hätte ich ein, einen Wunsch hätte ich an unseren neuen Außenminister, ähm so die die ganzen ähmAlso Meinungsfreiheit ist ja sehr wichtig und ähm wenn man sich überlegt, wie die in China oder in Russlandso stark unter die Räder kommt, ne? Da könnte doch unser Außenminister mal ein starkes Zeichen setzen und hier äh die Demokratieund die Meinungsfreiheit hochhalten. Da hat er ja als,Gründervater des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes bestimmt den ein oder anderen Lacher auf seiner Seite, wenn er sich demnächst gegen für Menschenrechtsfall gegen Menschenrechtsverletzungen in Russland einsetzen möchte oder so.
Tim Pritlove 1:20:27
Gut. Kommen wir zu unserem Lieblingsthema der letzten Wochen.
Linus Neumann 1:20:36
Nee, das ist ein neues Thema. Wir haben bisher immer nur den mangelnden Infrastrukturausbau bemängelt.Wir haben bisher noch nie wir haben noch nie hier über den Infrastrukturrückbau gesprochen.
Tim Pritlove 1:20:54
Das war auf jeden Fall äh ein.Eine Meldung, die ist in sich äh hatte, das ging dann auf Twitter rum, dass Leute in NiedersachsenBrief bekommen haben von der Titelkom, wo sie teilweise schon seit vielen, vielen JahrenKunde waren und sich zumindest glücklich schätzen durften, ein fünfzig Megabit Downloadlink zu haben. Ich finde das immer so ein bisschen doof, wenn man von fünfzig Megabit Internetanschlüssen redet, weil,Sind ja gar keine, ja? Also eigentlich müsste man,ähm eigentlich müsste man fairerweise immer so diese diese Uploadgeschwindigkeit dann noch mit irgendwie einrechnen. Also irgendwie so.Aber lassen wir das.VDSL zwei, was halt fünfzig Megabit bringt, das ist so das, was äh die deutsche Bundesregierung als Ziel ausgegeben hat, irgendwann mal zweitausendfünfundzwanzig allen dann nochmal anbieten zu können,Leute die äh jetzt hier betroffen waren, hielten ein,Brief von der Telekom, denen ihnen angekündigt wird. Sie müssten die Technik jetzt rückbauen und könnten ihnen künftig nur noch sechzehn Megabitter anbieten,Also den Tag für dich hätte ich erleben irgendwie meine, da bist du,so das Gefühl so, oh Mann, ich immerhin, ja, es mag ja alles schlimm sein, aber immerhin habe ich fünfzig Megamit. So und dann kriegst du irgendwie so einen Brief, so. Guten Tag, sie hatten sie interessierten sich doch auch äh,Sie interessierten sich doch auch für Mittelalterfeste, wie wär's mit dem passenden Internetanschluss dazu.
Linus Neumann 1:22:29
Das ist also das ist echt krass, weil also ich meine, was,die Königin dir dann. Also das ist so die eine Sache, die für mich nie in Frage kommt, ja. Oder äh also auch wo ich nie von ausgegangen bin, dass wenn also wenn dudich zum Beispiel für Wohnungsmiete oder Wohnungs äh äh Kauf oder irgendwas interessierst, dann steht bei Spiegel nicht Spiegel,Hausbau vierundzwanzig oder wie, ne? Ähm steht hier unten nochmal. Der DSF Verfügbarkeit prüfen, ne? Das ist ja einer der wichtigsten Faktoren beim,bei der, bei der Suche einer Wohnung gibt es da DSL und dann.
Tim Pritlove 1:23:05
Grundstück oder was auch immer, ja. Hm.
Linus Neumann 1:23:07
Und dann guckst du da und da steht der VDSL und da wird.
Tim Pritlove 1:23:11
Ein Haus gebaut.
Linus Neumann 1:23:11
Muten so, du würdest niemals einpreisen, das zittert ja auch wieder weggenommen werden kann.
Tim Pritlove 1:23:16
Das ist auch wirklich geil.
Linus Neumann 1:23:18
Also das ist äh.
Tim Pritlove 1:23:20
Na ja, jetzt war natürlich die Frage,Wie konnte es dazu kommen? Der äh Kunde äh beklagte sich dann auf äh Twitter, unter anderem griff dann auch Telekom hilft irgendwie ein und meinte so, na jaSie werden ja dazu gezwungen, regulatorisch Bundesnetzagentur wäre ja Schuld und sie könnten da ja überhaupt nichts machen. Stellt sich raus,alles gar nicht, die Bundesnetzagentur hat dann irgendwie gleich auch auf Twitter mal reingrätscht und einen interessanten, aufschließreichen Brief veröffentlicht,aus dem relativ klar hervorgeht, dass äh die Änderungen in den Regulatorien mitnichten, einen Rückbau nahelegen, sondern ganz im Gegenteil, dass sie das,die etwas kompliziert formulierte Texte da, die ich jetzt im Einzelnen so nicht wiedergeben kann und will. Das sei ja sozusagen auch,Wäre ja sozusagen auch äh unmöglich, dass ein ein Rückbau äh stattfinden kann, also dass man sozusagen danach mit weniger da steht, als man vorher hätte.Womit die Telekom so ein bisschen frei rumhing. Stellt sich natürlich die Frage, was war denn jetzt hier eigentlich passiert.
Linus Neumann 1:24:23
Also der Brief lautet äh sehr äh geehrte Kundin. Na ja, sehr geehrter Kunde. Wir bauen das Thema Kommunikationsnetz der Zukunft und eröffnen unseren Kunden immer neue Möglichkeiten. Und du denkst so, oh ja geil, jetzt geht's.Doch leider gibt es einige wenige Gebiete, in denen der Netzausbau durch die Telekom nicht möglich ist. Wir können deshalb auch bereits bestehende VDS äh Angebote nicht mehr aufrechterhalten,Das betrifft auch ihren Anschluss. Sie wohnen in einem Gebiet, in dem wir unser Netz derzeit nicht für hohe Bandbreiten ausbauen können. An ihrem Wohnort muss die Telekom ihre bestehende VDSL-Technik entfernen. Boah!
Tim Pritlove 1:25:00
Die gelben Bulldozer vor dem Haus stehen und so.
Linus Neumann 1:25:07
Da steht die Dorffeuerwehr mit einer Kasten Bier und so ein Brett mit dem Nagel durch und steht am Dieslem und sagt so Junge.
Tim Pritlove 1:25:13
Ja mit dem Räuter.
Linus Neumann 1:25:14
Boah, das ist so, das ist so geschmacklos, das ist so ekelig.
Tim Pritlove 1:25:21
Ja. Also da du das jetzt hier so ausführlich vorliest und wahrscheinlich jetzt eh schon vorbei ist mit einer kurzen Sendung,Also was die Bundesnetzagentur dann als Infomimo.Groß bringt hier Bundesnetzagentur hat durch die Ausgestaltung der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Victoringausbau im HVT Nahbereich sichergestellt, dass jedem Unternehmen und so auch der Telekom im Falle eines Victoringausbaus durch ein anderes Unternehmen ein Angebot mit,hochbitratigen VDSL zwei und VDSL zwei Vectoring Produkten weiterhin möglich bleibt,Dabei war und ist es ein Anliegen der Bundesnetzagentur, dass es für die Endkunden zu keiner Verschlechterung der eigenen Versorgung kommt, sondern ihnen eine breite Auswahl zwischen den Angeboten verschiedener Produkte und Unternehmen,erhalten bleibt. Man ahnt schon, der Tick, es geht noch ein bisschen weiter, aber vielleicht um mal auf den Punkt zu kommen,Hintergrund für diese ganze Geschichte ist ein Streit zwischen dem Oldenburger äh Energieversorger EWE und der Telekom,die sich unter anderem auch letztes Jahr noch auf eine Aufteilung gegenseitige Nutzung ihrer Glasfasernetze äh geeinigt hatten, die also quasi in diesem Segment in äh Niedersachsen ähm.Vielleicht gemeinsam aufgestellt sind, aber zumindest sozusagen eine eine Kooperationsvertrag hatten und aus Gründen,die mir jetzt nicht so ganz äh klar sind, beziehungsweise die ich jetzt nicht so habe, recherchieren können, handelt es sich jetzt hier bei diesem besagten,Gebiet, diesem Versorgungsgebiet um eines, wo jetzt ab AugustEWE quasi die Hoheit hat. Das heißt, die sorgt für die eigentlichen Glasfaserausbau und damit eben auch für den Betrieb dieser Last Mile und dieser grauen Boxen, in der man dann eben auch Vectoring anbieten könnte.Weil das ist ja sozusagen dieses bisherige Ziel gewesen. Ja, Glasfaser schon, aber nur auf der Straße und dann endet das äh versagt das halt in diesen Kästen. Äh ich vergesse immer das passende Fibertus äh Buchstabe Ding dafür.Bitte.
Linus Neumann 1:27:19
FireTodics, dann.
Tim Pritlove 1:27:21
Nee, heißt es nicht Körb oder.Ja ähmAuf jeden Fall landet das in diesem Kasten und ab da werden dann halt die guten alten Kupferkabel aus Kaisers Zeiten äh verwendet und irgendwie soweit vergewaltigt, dass man da maximale Geschwindigkeit rausholen kann, was eben noch rauszujucken ist. Und dieses Vectoring, was ja hier auch schon öfter bespund beklagt wurde, ist ja so 'ne Technik mit der man sozusagen um dieses,nochmal melden möchte und ach gucke mal, jetzt kriegt man nochmal das Doppelte raus, das klingt ja so schnell ähProblem ist nur, dass du dann in dem Moment, wo du das machst, da sind ganze,trale Angebot dieser Kabel so nutzt, dass du dann eben auch wirklich für alle Anschlüsse nur noch einen einzigen Betreiber haben kannst an dieser Box und das dann sozusagen Hoheit nicht von einem einzigen Anbieter macht, was natürlich ein bisschen Deliberalisierung widerspricht, dass man an der Stelle ebenAnschlüsse an beliebige Betreiber vermieten kann, aber dann brauchst du quasi so ein alles übergreifendes Gerät undDas bedeutet wiederum, dass die Telekom, um dann dort Kunden zu halten und zu versorgen, sich mit diesem Betreiber über die Kosten äh einigen muss, so wie sich,die meisten Anbieter übrigens in Deutschland halt über die Kosten dann eben mit der Telekom einigen müssen, weil die natürlich die meisten dieser Kisten betreibt. Und offensichtlich war das irgendwie ein Problem.
Linus Neumann 1:28:37
Also früher konnte, es konntest du zumindest theoretisch eine Kiste daneben stellen mit äh ähm diesem Vectoring geht das nicht mehr. Es muss eine Kiste alle Kupferkabel machen, ähm weil du das, weil du kopf.
Tim Pritlove 1:28:50
Weil die Logik dann halt in diesem Kasten ist, also früher bei dem VDSL,ging dann sozusagen die Leitung zum Hauptteilaposten und da hat sie dann eben einfach deine eigenen Batterien und dann konntest du das mit eigener Technik ansteuern und selber definieren, was da eben geht und nicht und wie daskonfigurierbar ist et cetera. Aber in dem Moment, wo du Vectoring machst, muss eben diese ganze Intelligenz, in dieser grauen Box sein und da können halt nicht fünf Anbieter nochmal ihre eigene Technik reinhängen und deswegen ist das sozusagennurso zu machen und das ist halt auch ein Problem, das heißt Victoring, so erstrebenswert, ja, so eine Verdoppelung einer einer einer einer existierenden Leitung, also Verdoppelung der Kapazität einer existierenden Leitung sein maghatte einfach von vorne rein schon dieses Problem, dass man im Prinzip die angestrippte Liberalisierung an der Stelle schon wieder aufhebNatürlich und das sagt jetzt auch die Businessnetzagentur müssen dann entsprechende virtuelle Angebote äh gemacht werden, ne? Weil letzten Endes istmir ja auch egal, wer da die Technik betreibt, Hauptsache die Daten kommen durch und es ist klarmit wem ich den Vertrag aushandele und was die Kosten sind, nur muss natürlich dann in dem Moment sich auch irgendwie auch alle einig werden äh zu welchem Preis in dieser Zugang zu machen ist. Und der Max jetzt tausend Vorgaben geben mit, dass das ja im Rahmen zu sein hat und irgendwieso weiter.
Linus Neumann 1:30:01
Vor allem ist das ja etwas, was die Telekom sehr gut kennt. Ja, also dieser Zusammenhang ist der Telefon der Telekom sehr gewiss, äh weil sie ja,In dieser Situation gegenüber den meisten anderen Betreibern, in den meisten Fällen ist, dass diese nämlich ähm sich an ihre,Verbindungen mit dran.Mieten, ja? Wenn du jetzt irgendwie bei eins und eins ein Telefonanschluss ähm.Bestellst, dann buchen die diesen Port bei der Deutschen Telekom und dann kommt der, schickt die deutsche Telekom jemanden um die Kabel da zu prüfen und dann hast du irgendwann,Zahlt sie eine Rechnung an die an eins und eins und eins und eins zahlt irgendwas an die deutsche Telekom für die Nutzung der von der deutschen Telekom bereitgestellten letzten Meile.Was dazu führt, dass die deutsche Telekom natürlich dadurch motiviert ist den angeblichen Preisanteil.An ihren Preisen durch die letzte Meile enorm hoch zu halten, damit sie den möglichst den größten Teil ihrer angeblichen Kosten äh weitergeben kann an andere Betreiber, damit die nicht sinnvoll mit der deutschen Telekom konkurrieren können.Das ist ja der der Kern der Angelegenheit.
Tim Pritlove 1:31:21
Ich bereue es ein wenig mich in den neunziger Jahren über solche Begriffe wie Datenautobahn etwas lustig gemacht zu haben, weil Herr Kohl das ja so aufbrachte und wir alle herzlich lachten et cetera. Allerdings muss ich halt mittlerweile feststellenda hätte man wahrscheinlich eigentlich mal eher aufspringen sollen auf den Zug, weil dieser Vergleich mit dem öffentlichen Straßennetz, der ist ja halt eigentlich ganz praktisch. Man stelle sich jetzt mal vor, dass in jedem Ortjede jeder Zugang zum Haus, jede Straße mal von anderen Unternehmen gebaut wird,die dann anderen, die dann darauf fahren wollen, dass dann sozusagen on Case bei Case Basis äh verkaufen wollen oder müssen,Ja, also so permanente Straßen baut, würde nicht funktionieren. Und genauso wenig funktioniert es halt auch in Deutschland. Also,Ist nicht der einzige Grund, aber ein TeilGrund warum alles so schleppend läuft ist, dass ich viele Unternehmen hier auch einfach gegenseitig behaken. Und jeder der irgendwo mal so ein bisschen den Hut auf hat natürlich sofort alle anderen versucht kurz zu halten um dann einfach eigene vorTeile zu haben. Und da das ist immer so eine Frage ist mit du kriegst überhaupt Zugang oder gar nichtja und dass hier kein äh wirklich offener Markt ist, in dem sich die Preise letzten Endes durch die Kunden getrieben ausgleichen können. Ähm.Stecken wir an der Stelle halt auch fest. In dem Moment, wo diese Glasfaserstrecke, ja?Und vielleicht eben auch wenn man tatsächlich irgendwo der Meinung ist, Vectoring betreiben zu müssen. Wenn das Ganze zum Beispiel der Bundesnetzagentur, beziehungsweise irgendeinem vielleicht noch zu gründenden NetzwerkBetriebsgesellschaft im des öffentlichen Rechts unterliegen würde, ja? Die wo dann auch klar ist, wie das mit Investitionen ist, da kommen wir auch eh gleich nochmal drauf.Dann äh sehe das halt ganz anders aus, weil natürlich klar wäre, dass ab ein solcher eine, dass eine solche Infrastruktur selbstverständlich allenBetreibern des Marktes offen Zustände. Ja, also man hätte sozusagen nicht nur den einen oder den anderen Provider an der Stelle, sondern man hätte einfach,eine Kiste in der Nähe des Hauses, wo man dann Kabel hin hat, im Idealfall natürlich Glasfaser, wo man sich dann einfach reinstöpselt mit seinem Laptop oder seinem,Smartphone vielleicht auch und dann einfach auswählt. Ja. Welchen von diesenEinhundertfünfzig Internetprovidern, die es in Deutschland so gibt, äh hätte ich denn jetzt gerne. So, wer hat denn das richtige Paket für mich? Und da ist das mit der Preisentwicklung natürlichsofort eine ganz andere Nummer. Wir haben da schon öfter drüber gesprochen, Schweden auch in anderen Ländern gibt es solche Sachen, das ist kein,Es ist jetzt keine Fantasie, keine keine Hackerfantasie, das ist einfach blanke Realität. Und wenn man sich halt anschaut, wie das mit dem Netzausbau in diesen Ländern vorangehtmöchte man einfach nur noch weinen, dass wir unter solchen Zuständen noch zu leiden haben. Kein Wunder, dass wir auf Platz fünfundzwanzig sind.
Linus Neumann 1:34:06
Ist bei Gas und Strom ja genauso und ähm.
Tim Pritlove 1:34:08
Genau. Und gutes Beispiel.
Linus Neumann 1:34:10
Wunderschönes Beispiel. Hier, was hier geschehen ist und und,Hier hat also jemand anders jetzt den Zuschlag bekommen, die Hauptverteiler zu betreiben und diese Ewe Tel GmbH ist verpflichtet der deutschen Telekom, genauso wie umgekehrt.
Tim Pritlove 1:34:28
Zu angemessenen.
Linus Neumann 1:34:29
Angemessenen Preisen die Nutzung zu ermöglichen. Das heißt, was hier ganz einfach äh die Situation gewesen wäre. Wenn die Preise die Evitel verlangt, von der deutschen Telekom zu hoch wären.Dann hätte die deutsche Telekom die ähm die Möglichkeit gehaben, äh die Möglichkeit gehabt, den angebotenen Produktproduktvertrag von der Bundesnetzagentur prüfen zu lassen.Also.
Tim Pritlove 1:34:55
Nunfalls Abmahn.
Linus Neumann 1:34:56
Angenommen das Evetel sagt, das ist Evetell sagt ja tausend tausend Mark,Dann sagt die deutsche Telekom, nee, äh, zu viel, dann hätte die deutsche Telekom quasi sich an die Bundesnetzagentur wenden können und sagen können, bitte schlichten, das, was sie äh Evitel hier von uns verlangt, ist marktverzerrend bösartig.
Tim Pritlove 1:35:14
Das ist sie doch nicht gewohnt, normalerweise beklagen sich doch immer die anderen über sie.
Linus Neumann 1:35:18
Und da haben sie genau, da haben sie drauf verzichtet, weil sie wissen, dass äh ähm weil sie bei ihrer Anwälte nur darin erfahren sind, solche Ansprüche abzuwehren, nicht solche Ansprüche zu stellen,Ja und dann haben sie gesagt, alles klar, dann droppen wir es lieber ganz. Und ähm.Das äh sagt ja hier die Deutsche die Bundesnetzagentur ganz klar. Im Ergebnis bedeutet dies das weder aus technischen noch aus regulatorischen Vorgaben folgt, dass ein Unternehmen, dem das Ausbaurecht für die betroffenen HVT-Nahbereiche nicht zugesprochen wurdeeigenen Endkunden ab August zwanzig achtzehn nur noch ein leistungsmäßig eingeschränktes Produkt Portfolio anbieten könnte.Insbesondere folgt Heroes keine zwingende Beschränkung auf ADSL Produkte. Ähm und äh diealso sie sagen im Prinzip so ist eine reine Entscheidung dieses Unternehmens und straft dann hier dieses Social Media Teamder deutschen Telekom auch noch Lügen, die nämlich behaupten, wir tun das. Wir tun das sehr ungerne, aber wir müssen unsere Technik zurückbauen. Dies war eine Entscheidung der Bundesnetzagentur äh.
Tim Pritlove 1:36:25
Feinerlicher Laden.
Linus Neumann 1:36:27
Alter. Und dann auch noch Lügen. Da komme ich nicht mit zurück und sag doch einfach. Ne, pass auf, wir haben uns überlegt, wir brauchen euch eigentlich gar nicht.Und wir haben auf, wir haben ausgerechnet, dass ähm,vielleicht dreißig Prozent der Leute äh sich kommentarlos einfach in beschisseneren Vertrag für fünf Prozent weniger Kosten überführen lassen und dann machen wir unterm Schnitt noch Plus. Und deswegen machen wir das,Und alle anderen können ja jetzt zu Evitel gehen. Unglaublich.
Tim Pritlove 1:36:56
Ja, aber die Nuss.Wir haben jetzt eine neue Regierung, jetzt wird alles anders. Gibt nämlich jetzt einen neuen Kanzleramtschef Helge Braun von der CDU.
Linus Neumann 1:37:16
Ein verrückter Typ. Entschuldigung.
Tim Pritlove 1:37:20
Die Kulturreferenz habe ich jetzt nicht verstanden.
Linus Neumann 1:37:24
Was du hast eine Fußballkulturreferenz nicht verstanden.
Tim Pritlove 1:37:28
Nein.
Linus Neumann 1:37:28
Ist in Ordnung, mach weiter.
Tim Pritlove 1:37:30
Okay. Auf jeden Fall äh Helge Braun hat sich geäußert zu den künftigen Förderungsmaßnahmen des Bundeskanzleramts,denn die bisherigen waren nicht ganz so erfolgreichÄhm hatten ja schon vorhin angesprochen, dieses Ziel von fünfzig Megabit äh Ev-Revere, was ja dann irgendwann mal, wenn wir alle in Rente sind, dann verwirklicht äh sein soll. Ähm,Da wurde ja jüngst ein Topf aufgemacht von vierhundert Millionen Euro, Förder äh Sachen, Probleme mit solchen Fördertöpfen istdass ihr natürlich irgendwie immer relativ schwierig zur Anwendung zu bringen sind, weil dann muss es dann Ausschreibungen geben, europaweite Ausschreibung, Anträge, Pipapo, das Ganze muss dann genehmigt werden, dauert alles langeErgo sind von diesen vierhundert Millionen Euro nur geringfügig mehr als ein Prozent, nämlich fünf Millionen Euro überhaupt zum Einsatz gekommen,dementsprechend war äh was so diese ganze Ausbauförderung betrifftIst da nicht viel passiert und wir wissen da auch äh ne, weil Kupfer ist ja Glasfaser, dass äh eben auch dieses Viktoring im Rahmen dieses Glasfaserausbaus äh davon profitiert hat.Das haben wir nun schon oft genug beklagt. Jetzt herrscht eine neue Erkenntnis. Vermutlich, ich sage mal,In den letzten Wochen ist es ja öfter rumgegangen, hab jetzt grade keine Links zur Hand, vielleicht können wir die auch nochmal raussuchen, aber es gibt ja schöne Aufstellungen, Statistiken,Wo denn Deutschland so steht und stellte sich raus, aha im Glasfaserausbau sind wir irgendwo so unter Ferner liefen.
Linus Neumann 1:39:04
Ungefähr da, wo Linus und Tim immer gesagt haben. Unten.
Tim Pritlove 1:39:06
Unten fünfundzwanzigster, sechsundzwanzigster Platz, hinter Rumänien und so, ja? Also das.
Linus Neumann 1:39:13
Wir hinfahren, wenn wir mal ein größeres Update downloaden müssen, dann fahren wir nach Ru.
Tim Pritlove 1:39:18
Rupädien so. Ja, also links hast du noch so einen so einen Ochsenkarren äh Faden irgendwie über den Dörfer.
Linus Neumann 1:39:24
Ja, der hat aber schon, der hat aber schon GPS und LTE.
Tim Pritlove 1:39:27
Ja, also also Lasten-Esel mit Glasfaseranschluss so, ja? Äh soweit sind wir noch nicht. Ah, es ist auch wirklich echt alles zu b.
Linus Neumann 1:39:37
So und jetzt aber Konsequenz daraus.
Tim Pritlove 1:39:39
Ja, ganz konsequent äh daraus ist äh dass alles anders wird und man lässt das Kupfer dann nochmal raus und macht die Glasfaserförderung nur noch für Glasfaser,Ja, toll. Super, gratuliere. Ähm.Wir sind wie immer äh gespannt, ja, man möchte auch ähdiesen diese Förderkonstruktion wohl dahingehend äh ändern, da kenne ich mich jetzt ehrlich gesagt gar nicht so gut aus in diesem bürokratischen Zusammenhängen, aber es ist Problem mit diesen ganzen Ausschreibungen war wohl alles schwierigeinfacher soll es werden mit meinem speziellen Digitalisierungsfond auflegt und das nicht direkt an den Bundeshaushalt anhängt, keine Ahnung, ob das dann irgendwie bürokratisch so ein Riesenunterschiedausmacht, da wollen sie dann irgendwie auch die, die ganze Lizenzkohle, die sie demnächst erwarten für die Ausschreibung der Frequenzen, für fünf G Mobilfunk äh mit einfließen lassen und was sonst noch so bei UMTS noch äh,übrig geblieben ist und äh jetzt ist halt davon die Rede nicht mit vierhundert Millionen Euro das Thema anzugehen, sondern so zehn bis zwölf Milliarden Euro an Start zu bringen.Ja, das klingt natürlich jetzt schon mal nach viel, aber wenn man halt sieht, wie erfolgreich das gewesen ist, ähm kann man da glaube ich auch äh dem Ganzen mit einer gewissen Zurückhaltung begegnen. Die Frage ist natürlich vor allemwas soll's jetzt gesteckt werden? Wem soll's gegeben werden? Weil das Prinzip und das hatten wir ja nun gerade an diesem anderen Beispiel auch schön gesehen, dieses Prinzipunternehmen,dabei finanziell zu unterstützen, ihren Ausbau voranzubringen. Er scheint mir halt nur so begrenzt, sinnvoll,Würde man eben konsequent zum Beispiel dieses Geld in den Ausbau kommunaler Netze, also staatlich äh oder im im Besitz der Gemeinde befindliche Infrastruktur stecken und einfach sagenLeute, wir bauen jetzt hier so langevon allen gleichwertig nutzbare Infrastruktur aus, insbesondere in Bereichen, wo es derzeit noch gar keine gibt, aber auch nicht nur.Ja? Und wir bauen jetzt einfach schrittweise ein System auf, was wir schon seit zehn Jahren hätten bauen sollen, aber leider aus irgendwelchen bekloppten politischen Gründen nicht gemacht haben, vor allem, weil wir überhaupt nicht verstanden haben, wovon wir reden. Ähm dann.Würde man nämlich hier einen ganz anderen Druck erzeugen. Weil man nämlich auf, weil da Tür auf einmal alle Unternehmen sind, wir machen das jetzt selber. Oha.So, dann, ne? Dann, dann, dann müssen die nämlich irgendwie schauen, wie sie damit klarkommen oder andererseits können sie auch sagen, ach na ja, Gott, ist ja vielleicht gar nicht so doof.
Linus Neumann 1:42:17
Dann haben wir die Scheiße vorm Tisch, dann können wir uns jetzt auf Werbung und äh Drosselungen und äh und Zero Rating konzentrieren. Und ja, ist doch super, machen wir. Jeder das, was er am besten kann.
Tim Pritlove 1:42:30
Genau. Telekom kann weiter ihre bekloppten Angebote äh äh pflegen und,Dann können sie ja sehen, wie sie damit äh überleben können. Also, auch hier gilt mal schauen. Wer offenbar nicht so viel Lust hat, zu mal schauen, ist äh.Ralf Dummermuth, ich weiß nicht, ob das ein Name ist, den du auf dem Zeiger hattest, äh offenbar steckt der so in dieser Liste der reichsten Menschen dieser Welt äh in den Top dreihundert und hat da irgendwie.
Linus Neumann 1:42:57
Ja, aber Top dreihundert, das ist ja jetzt irgendwie da unten.
Tim Pritlove 1:42:59
Wäre ja gut, aber es handelt äh immerhin.
Linus Neumann 1:43:01
Euch mir die Namen merken, ne? Also man ist ja gerne unter sich.
Tim Pritlove 1:43:04
Nicht meine Liga.
Linus Neumann 1:43:08
Nachwuchs, die Nachwuchsförderung machen bei uns die Top zweihundert Milliardäre.
Tim Pritlove 1:43:12
Na gut, aber Herr Dommermuth äh scheint zumindest soweit äh äh Checkungen zu haben. Er hat äh United Internet gegründet, ein Kondomerat, was sich über die Jahre aus der verschiedensten ISPs der ersten Stunde zusammen äh fusioniert hat.
Linus Neumann 1:43:26
Nicht XGMX oder sowas.
Tim Pritlove 1:43:28
Da steckt so, ah ja, das, das steckt da mit drin, da ist aber noch einiges drin aufgegangen, äh verschiedene lokale Provider, wir hatten ja so.
Linus Neumann 1:43:35
Wer satt? Ja.
Tim Pritlove 1:43:36
In den neunziger Jahren hatten wir ja noch sehr viele lokale Internetprovider, ne? Auch hier in Berlins NAFO, et cetera. Ich glaube, die sind auch äh alle in diesem äh Gebilde aufgegangen, auch wenn ich's ja jetzt gerade nicht so sicher sagen kann.
Linus Neumann 1:43:46
So und es ist nicht, es ist nicht äh GMX, es ist äh der Ursprung war eins und eins. Lese ich gerade,Also mit eins und eins angefangen und dann ähm irgendwie damals schon irgendwelche Internetzugänge und danach dann irgendwie noch dann an die Börse gegangen, dann GMX gekauft äh und äh solche Scherze. Ja, inzwischen relativgroßer, wahrscheinlich der größte Player nach der Telekom, oder?
Tim Pritlove 1:44:12
Würdest du mich auf mindestens einen linken Fuß erwischen? Auf jeden Fall jetzt kein kleiner Player, irgendwo muss er seine Kohle auch mitgemacht haben. Auf jeden Fall Ralph Dommermuth äh hat so ein bisschen die Geduld verloren.Und will jetzt genauso etwas bauen, was die Bundesregierung wohl nicht hinbekommt, nämlich eine Netzgesellschaft für den flächendeckenden Gigabit-Internetaus,Das folgt im Wesentlichen diesen Ideen, wie wir sie hier gerade beschrieben haben, wie wir sie im Übrigen auch schon bei Logbuch Netzpolitik zweihundert äh besprochen haben, als wir äh mit,Äh Anke.
Linus Neumann 1:44:49
Anke und Daniel Dosch.
Tim Pritlove 1:44:50
Daniel Domschaltberg äh gesprochen haben, die ja unter anderem neben ihren einem Miriade sonstigen politischen und aktivistischen Unternehmungen ja nebenbei ja auch nochmal irgendwie eine Glasfasercompany äh Versorgungskampagne starten wollen. Ähm.Diese Idee ist halt einfach ein Nobrinner und genau das macht interessanterweiseAlso hier soll quasi Infrastruktur gebaut, gebaut werden, also somit äh fallbar, tour the Building oder Tuso Home, also entweder äh bis in dein Haus oder bis äh in die Wohnung in deinem Haus,und,lädt andere Telekommunikationsfirmen ein, hier dieser Gesellschaft beizutreten, um dann eben eine gemeinsame Infrastruktur aufzubauen, die dann eben auch allen,zugute Po, ne? Und das ist einfach genau das Modell und das ist das einzige Modell, was sinnvoll ist und was halt eigentlich der Staat hätte schon seit zehn Jahren machen müssen. Interessanterweise,den Ausbau, den Gesamtbedarf Ausbau bei achtzig Milliarden Euro.
Linus Neumann 1:45:54
Ja und das kann klingt auch realistisch.
Tim Pritlove 1:45:58
Klingt in meinen Augen auch viel realistischer. Ich meine, diese paar hundert Millionen Euro der letzten Regierungszeit war eh albern und jetzt,Ich glaub langsam wird's auch dem Letzten klar. Alsoirgendwie habe ich so das Gefühl, diese Debatte wird jetzt nicht mehr so lange auf einem vollkommen bekloppten Level geführt werden, sondern wir werden uns vermutlich äh demnächst dann auch noch über die Details unterhalten. Weil das war ja nun wirklich so beschämend,ja, dass man dann einfach am laufenden Meter meint, Deutschland wäre jetzt irgendwie ein Infrastrukturkönig, was wir ja auch waren, ja, also ne.
Linus Neumann 1:46:39
Wann war das nochmal.
Tim Pritlove 1:46:40
Neunziger Jahre, ich kann nur sagen, da gab es kein besseres Telefonnetz auf der Welt. Das das digitale Telefonnetz.
Linus Neumann 1:46:49
Also GSM, D eins oder was und D zwei.
Tim Pritlove 1:46:53
Ist der.Also EWSD, die Digitalisierung des Telefonnetzes in Deutschland, die ja in den achtziger Jahren vorangetrieben wurden, die so in den neunziger Jahren so richtig die Früchte äh dann äh hatten.
Linus Neumann 1:47:05
Ja ja stimmt, da haben die Amerikaner noch äh.
Tim Pritlove 1:47:08
Da waren die noch nicht mal bei DSL undda, da, da, da waren die noch so so richtig im Wald und und ISTN und äh zwei Megabit-Anschlüsse im Prinzip, die Multiplex-Anschlüsse und so. Das war schon alles geiles Zeug, das funktionierte gut. IchIch meine, du konntest einen Telefonhörer abnehmen, du hast und mit dem Wählen der letzten Nummermachte es tut auf der anderen Seite, du hattest einfach eine Verbindungsqualität, die war einfach Sahne, äh die Netzzufriedenstellung. Heute.
Linus Neumann 1:47:32
Hattest du Otti Fritz Card? Die Fritz ESDNCAR mit Kanalbündelung.Hundertachtundzwanzig Kilo Bitte.
Tim Pritlove 1:47:39
Hatte ich die Fritzkarte, es kann sein, ja. Ja, ich glaube ja.Ich hatte ja, weiß ich nicht mehr so ganz und ich glaube ja.So, natürlich war das im heutigen Vergleich viel zu teuer und ne, man musste irgendwie irre viel Geld äh dafür ausgeben. Nur da war, da waren wir eigentlich auf einem guten Weg.
Linus Neumann 1:48:04
Da waren wir noch wer.
Tim Pritlove 1:48:04
Da hätte man, da hätte man den nächsten Schritt hat, machen wir so. Und die Telekom war ja sogar schon dabei. Ja, wir hatten ja in haben wir ja, glaube ich, auch schon ein paar Mal äh thematisiert, der schöne Begriff des Opal Ghettos, ja? Also.
Linus Neumann 1:48:16
Oh ja, die optische Anschlussleitung.
Tim Pritlove 1:48:19
Genau, die optische Anschlussleitung. Das die war das Problem. Warum war die das Problem? Weil nämlich die Telekom gesagt hat, Glasfaser ist die Zukunft, das muss man sich mal vorstellen.Anfang der neunziger Jahre war das die Politik. Optischer Anschluss, wir legen jetzt überall Glasfaser rein. Woran ist es dann gescheitert? Das.Also ich kann das jetzt in Geld nicht richtig ausdrücken, aber das Problem auf dem Markt war natürlich,dass Deutschland quasi allen voraus war und billige optische Last-Mile-Technik so noch nicht verfügbar waren. Natürlich waren die Kosten groß.Und dann haben sie's halt schon mal gemacht. Friedrichshain war so ein äh eins dieser Opfer.
Linus Neumann 1:49:03
Hab ich zweitausend, Anfang der Zweitausender noch drunter gelitten unter dem Opalausbau.
Tim Pritlove 1:49:08
Das Opal geht da unten, das ist irgendwie ein bisschen absurd, ne, dass man sagt, kein Internet, weil Glasfaser.
Linus Neumann 1:49:12
Die haben's am Ende nicht, äh muss man ja erklären warum, weil die es am Ende nicht hingekriegt haben, dass wieder äh die Wandlerdinger hinzukriegen, ne, die in den Keller mussten, oder?
Tim Pritlove 1:49:21
Man ist halt nicht so ohne weitere. Also es ist halt ein Preis, der der Technik. Man hat halt damit gerechnet, dass der Markt mitzieht, ja.So zu sagen, ja hallo hier. Äh wir wollen jetzt mal überall das neue Telekommunikationsnetz aufbauen, was halt jetzt Glasfaser ist und jetzt wird die Industrie halt langsam mal anfangenGlasfaserboxen zu bauen, damit diese Kisten billig sind, damit wir die in die Wohnung reinstellen können, beziehungsweise zumindest schon mal in die Häuser reinstellen können. Das war eigentlich der Plan. Und das ist ja eigentlich auchgenau der richtige Plan. Problem ist nur, da sind die Amerikaner aufgewacht und haben gesagt, oh Internet hätten wir jetzt eigentlich auch ganz gerne mal. Was haben wir denn hier eigentlich? Und die hatten halt noch so richtig äh Mode im Realität, so richtig schlimm. Und dann fingen die halt anDSL-Technik zu entwickeln und aus diesem Kupferhalt das Maximum rauszuholen. Und dann wurde das der totale Hype, weil natürlich die Nachfrage in den USA riesengroß war und natürlich auch die Bereitschaft äh im Internet zu investieren, riesig groß war, sodass sich halt der ganze Markt äh hindahin entwickelt hat, diese DSL-Technologie zu entwickelndie dann sehr schnell sehr viel billiger wurde und dann stand die Telekom da mit ihrem Gasfaseranschluss für die keiner äh günstige Geräte bauen wollte, weil die sind ja auch abhängig davon, Indust,konnten sie alles nicht selber finanzieren. Und dann hatten sie sozusagen ja die Samina nicht gehabt, dass einfach weiter durchzuziehen oder sich zumindest an hybriden Ansatz äh zu wählen, dass man sagt, okay, ja, scheiß drauf, jetzt haben wir hier zwar Opal, aber da.Legen wir vielleicht die Kohle dann einfach mal selber drauf, um das jetzt durchzuziehen,dann ist nun mal schon mal Glasfaser da und wir bauen auch weiterhin konsequent Glasfaser aus und wir sehen auch, dass dass die Zukunft das ist. Aber dieser Mut war nicht da,oder das Geld oder die Bereitschaft oder was weiß ich oder die Weitsicht mit dem Ergebnis, dass das dann irgendwie alles dann nochmal also ich weiß nicht, ob das ein Rückbau war, aber es wurde ja dann quasi.
Linus Neumann 1:51:06
Nochmal aufgerissen und kurz war nochmal mit.
Tim Pritlove 1:51:08
Gelegt, genau, damit dann eben alle Leute DSL haben können, damit sie überhaupt erstmal was haben, weil im Osten gab's ja teilweise einfach, da gab's halt einfach diese äh Kupferinfrastruktur, die der Westen so gut ausgebaut hatte, gab's ja nichtAlso hat man nochmal Kupfer reingelegt, damit man irgendwie dann darüber DSL machen kann. Bekloppt eigentlich, obwohl da halt schon Glasfaser überall auf der Straße rumlagen. Es ist wirklich zum Heulen. Na ja, auf jeden Fall schauen wir jetzt malwas hier die GroKo im Angebot hat. Ähm ich habe so den Eindruck, dass der Wind sich dreht,weil sie wissen einfach, dass sie jetzt mit den alten Modellen,keine Plätze mehr gut machen können. Alle anderen Länder werden ihnen davon rennen,Und nichts wird peinlicher sein als die alle drei Monate veröffentlichte Studie mit wo Deutschland jetzt so mit durchschnittlicher Anschlussgeschwindigkeit und so weiter liegt und Verfügbarkeit mit Netz im ländlichen Bereich. Ich muss auch sagen, dass sich auch die CDU überhaupt nicht verstehe, weil.Konservativ hin, konservativ her. Wenn sie für irgendwas stehen, dann stehen sie für die Leute im ländlichen Bereich,den tun die überhaupt keinen Gefallen.Ja? Also das, dass sie da noch nicht mal in der Lage sind, ihre eigenen Klientel eigentlich das zu geben. Es mag daran liegen, dass die auch alle mittlerweile so alt sind, ihre Supporter.
Linus Neumann 1:52:27
Kein Internet brauchen.
Tim Pritlove 1:52:29
Dass sie sich von diesem ach Internet, das ist doch dieser neumodische Scheiß äh.
Linus Neumann 1:52:32
Kann, ich glaube, das spielt tatsächlich eine Rolle.
Tim Pritlove 1:52:35
Eine Riesenrolle so, ja, aber die müssen halt auch mal sehen, dass das auch die Leute Kinder haben und äh äh vielleicht dann eben auch da wohnen wollen und wenn sie diesemDruck in die Städte halt irgendwas entgegensetzen wollen, dann müssen sie natürlich dafür sorgen, dass auch äh diese Orte zukunftstauglich sindBeispiel hier Brandenburg, ja, die ein riesiges Problem haben mit einer Landflucht, ja? Alles zieht in den Gürtel um Berlin herum, sowohl Berliner ziehen von innen nach außen, weil hier die Preise steigenDie Brandenburger ziehen aus den komplett abgehängten Bereichen. Du hast in diesen kleineren Ortschaften und Dörfern, kleineren Städten im Prinziphervorragende Bedingungen auch mal was Neues zu starten, weil die Lebenshaltungskosten da einfach so absurd niedrig sind, aber wenn du halt nicht für das Wichtigste sorgst und das Wichtigste isterstmal ähm.Oberzentren zu schaffen, die irgendwie ihren Bereich versorgen. Also Oberzentren ist ja so ein stadtplanerischer Begriff, der sagt, da hast du irgendwie so ein Mindestmaß an Supermärkten et cetera und Basisversorgung von so dem täglichen Leben. Aber natürlich dann eben auch äh Stromwassergas, was in der Regel ja kein Problem ist.Aber dann eben Internet, ja? Und ich bin ins Essen gefallen. Ich sage dirAngela Merkel hat meinen Spruch, den ich seit zehn Jahren sage, gesagt. Ich sage das schon immer, Strom, Wasser,Internet, das war immer mein Spruch und alle haben mich blöde angeguckt und dann schlage ich irgendwie so einen Artikel, aber ich habe jetzt leider den Link nicht zur Hand, dass die das genauso gesagt hat, dass ich fast.
Linus Neumann 1:54:07
Wir müssen das hier nur lange genug reden. Wir mü.
Tim Pritlove 1:54:09
Nach zehn Jahren passt das. So und wo ist die Initiative, dass man sagt,Wir machen jetzt mal diesen ländlichen Raum, diesen es gibt diesen Begriff, kennst du diesen Begriff sterbende Städte im äh in Ostdeutsch äh äh eine schrumpfende Städte, Entschuldig.
Linus Neumann 1:54:26
Ja, kannst du inzwischen kaufen, kannst ja, ja, letztens irgendwie einer im Dorf in Brandenburg für hunderttausend Euro gekauft. Ganzes Dorf. Weil da keiner mehr wohnt.
Tim Pritlove 1:54:34
Ja Dorf, das waren so fünf Häuser. Aber.
Linus Neumann 1:54:37
Viel größer sind die in Brandenburg auch nicht.
Tim Pritlove 1:54:39
Da ist, da ist einiges äh äh zu holen, ob du da was mit anfangen kannst, ist eine andere Frage. Ähm der Koffer wollte dann auch gleich wieder vom Kauf zurücktreten und so weiter. Das ist ein totales D.
Linus Neumann 1:54:50
Ja okay, aber also die Preise sind da.
Tim Pritlove 1:54:52
So, aber ich meine, das das wäre eine Maßnahme, dass man einfach sagt, okay, alles klar. Dann schnappen wir uns doch jetzt hier mal diese Bereiche, ja? Und bauen da einfach mal konsequent Gasfahrer raus.
Linus Neumann 1:55:03
Fiber Village.
Tim Pritlove 1:55:04
Und wir lassen uns nicht davon abhalten. Oh ja, aber wir wissen ja auch nicht, ob die Kunden dann das Internet haben wollen und die wollen ja alle gar kein schnelles Internet und so,Leute, die werden das haben wollen, wenn sie endlich dann mal verstanden haben, dass sie komplett vom Leben abgeschnitten sind, wenn sie das nicht haben, ja? Dann könnt ihr ziemlich vergessen mit irgendwie der Bauernhof, der sein Online-Shopping mach.
Linus Neumann 1:55:23
Also ich kann mir auch sehr gut vorstellen, dass das äh sich äh innerhalb der nächsten Jahre.Ein Bedarf entstehen könnte? An, sagen wir mal, weiter draußen in,ländlicher, angenehmer Umgebung, befindlichen, günstigen.Infrastruktur, Hubs. Also was weiß ich. Wir haben da draußen riesiges Gelände, ist anderthalb Stunden außerhalb von Berlin, hat aber Gigabit-Internet und da arbeiten wir,Da ist unser Start-up äh erstmal einquartiert und äh du hast den ganzen, du hast den ganzen Trubel der Stadt nicht, du hast die ganzen aufgeblähten Mieten nicht und sitzt dafür irgendwie schönin der in der Sonne.
Tim Pritlove 1:56:05
An der Stelle fällt mir noch ein, können wir noch ein Kommentar aus den äh aus dem Feedback der letzten Sendung äh rausholen. Äh,ein User mit dem schönen Nick nehmen. Evil Dan Wolles sagt zum Thema Farm vier null, das Tim Kurz erwähnte bei mir um die Ecke liegt Vechta Cloppenburg, eine recht starke LandwirtschaftsregionIch war vor einer Weile bei einer Industrie vier null Veranstaltung dort,kleiner Einschub irgendwie wir auch mal diesen vier null Termin äh eingebracht hat, gehört auch öffentlich ausgepeitscht. Und,Die Bude war voll mit Landwirten, die von den anwesenden Politikern Wirtschaftsförderern und Technologen lautstark LTE auf ihren Äckern forderDie Landmaschinen haben alle seit Jahren Bordcomputer mit GPS und die Bauern wollen online auf ihre Datenbanken mit den Düngemittelausbringungen erträgen et cetera zugreifenKühe, die mit RFID Chips, Futterautomaten öffnen, die dann prüfen, wie viel welches Tier frisst und bei Auffälligkeiten Bescheid geben, sind ebenso real im Einsatz wie Kamerasysteme, die auf der Erntemaschine in Echtzeit das Verhältnis von Spinatstilzu zu Spinatblatt. Äh erkennen und den äh Bedienern andere Messerhöhen empfehlen.
Linus Neumann 1:57:15
Geht noch weiter. Also diese Ausbringung der Saat äh GPS gesteuert nach Betrachtung der Bodenverhältnisse äh Ausprägung der Dünger, also es ist quasi.
Tim Pritlove 1:57:27
Die war sie vorher mit Drohnen, mit Infrarotkameras und.
Linus Neumann 1:57:30
Drohnen, Drohnensysteme, die vor der vor dem Trecker herfliegen äh und gucken, ob da irgendwas noch ist und so, wenn du dann irgendwie wenn der Bauer betrunken ist und Pferd nochmal über seine eigene Spurja? Dann geht der ähm schalten die automatisch die Düsen abDamit du da nicht nochmal mehr Gift drauf streust, damit du halt quasi gleichmäßig auf dem Boden aufgebaut. Weil letztes Jahr mal die äh AgritechnicaTreckermesse in Hannover besucht. Da gibt's äh feine feine Gerätschaften. Ja, die brauchen da alle Internet für weil die alle natürlich dann das äh Bauertablet haben wollen, ne, wo sie äh fahren will, spielen könnenund alles schön zentral haben. Melkroboter ganz zu schweigen.
Tim Pritlove 1:58:09
Und es gibt jetzt auch schon Elektrotraktoren und so.
Linus Neumann 1:58:13
Die habe ich nicht gesehen. Aber oder habe ich nicht so drauf geachtet, aber.
Tim Pritlove 1:58:15
So, John Deere, andere, weil weil die nämlich auch merken, dass das eine Menge Vorteile hat, ne? Also Lärm,Umweltverschmutzung mag jetzt nicht so ganz äh das Primärding sein in ländlichen Regionen, weil da ist ja nicht so viel Stadt drum rum, aber äh Lautstärke ist auf jeden Fall ein Ding, weil du kannst dann halt auch noch später am Abend irgendwie äh wenn dann noch ähm andere,Leute wohnen in der Nähe, kannst du noch äh arbeiten, um von Autonomie mal äh ganz zu schweigenund natürlich hast du optimale Aufladebedingungen, weil das Ding steht in der Scheune, da hast du dann deine,und äh Bronze keine große Infrastruktur dafür, die ist leicht zu machen und amortisiert sich halt auch schnellAlso da ist eine ganze Menge in Bewegung und dieses Verständnis, dass man halt äh diese Region äh da äh geradezu mit.Breite pimpen muss,einfach mal klar. In China läuft das jetzt so, da hast dann so in Armbauernregion, wo die vor zehn Jahren noch am Rumhungern waren. Da fährst du in die Stadt rein, da hängen da riesige Plakate, wo draufsteht. Onlineshopping ist toll, macht alle Onlineshopping. Und zwar gemeint ist nicht,Shoppt alle online, sondern vershoppt euren Scheiß online und das heißt, da werden sozusagen dieseGebiete, damit's halt nicht noch mehr Druck in die Städte gibt, was ja in China schon ziemlich extrem ist, geradezu daran an dazu angehalten, selber online auch selber mit ihren eigenen Produkten et cetera, was sie da bauen, machen äh,aktiv zu werden und teilweise die Branche zu wechseln oder vielleicht einfach nur das, was sie bisher gemacht haben, einem größeren Markt zuzuführen. Und natürlich,wird das begleitet von einer entsprechenden Netzinfrastruktur Maßnahme. Also ich habe ehrlich gesagt, ich habe gar keine,kein Bock mehr, das Thema auch nur ein einziges Mal hier nochmal aufzudröseln. Reicht jetzt. Ich habe so einen Hals und äh,Hört euch einfach die anderen Sendungen an, wenn es immer noch nicht.
Linus Neumann 2:00:12
Hört euch einfach die anderen zweihundertsechsundvierzig Sendungen an, indem wir das auch nochmal erklä.
Tim Pritlove 2:00:17
Das das Ding muss jetzt einfach sitzen. Das ist eure letzte ChanceAnsonsten wird's einfach nur noch lächerlich und albern. Und dann müsst ihr euch ordentlich nicht wundern, äh über die Konsequenzen, die das haben wird. Das ist einfach genauso wie diese ganze Elektro äh Dieseldebatte,sorry, aber in vier Jahren haben wir andere Themen.
Linus Neumann 2:00:40
Und genau, aber ja. Kommen wir, kommen wir zu den Kurzmeldungen.
Tim Pritlove 2:00:44
Jetzt nur noch eine halbe Stunde pro Thema.
Linus Neumann 2:00:52
Ich mach's wirklich kurz. Also in der ähm Türkei zum Einsatz gekommen ähm ein,und erstmals richtig nachgewiesen wieder vom Citysin-Lab dem Team um Professor Deibert an der Mankschool of Global Affairs der University To,Ronto. Ähm die jetzt festgestellt haben in der Türkei kam also ähm zum ersten Mal auch in der Breite.Oder in dem Moment ist es jetzt Türkei oder ja ne, weil es war türkischer Provider.
Tim Pritlove 2:01:27
Ach so, aber ich glaube ne.
Linus Neumann 2:01:29
Türkei auch.Ähm ein ähm hat einen Provider, so schöne seine DPI-Boxen darauf getrimmt, den Download von Software äh in die Infektion,umzuwandeln. Das heißt, man lädt also irgendwie eine ähm man will irgendwie eine Software runterladen.Und da sitzt da eine ob beim Provider, ein eine Kiste im Regal, die per DPI checkt, ob man gerade diesen Zugriff zum Download dieser Datei macht.
Tim Pritlove 2:02:00
Also DPE, die Packet Inspection ist gemeint.
Linus Neumann 2:02:03
Also schaut in der Sekunde, aha, da will jetzt gerade jemand äh hier werden VLC Player für Windows runterladen, dann wird dieser eine Rick Fest spezifisch nur der umgeleitet auf eine andere Version.Ähm.Mitten einer, mit einer Infektion. Also in diesem Fall ähm Spyware Programm äh Strong, Pitty äh steht hier. Ähm.Also quasi eine infizierte Binary wird dann da äh runtergeschoben und der Rechner, der der Kunde installiert sie. Ähm,Das gibt es schon länger. Interessant ist, dass das hier zum ersten Mal wirklich in der Breite ähm mit mit vielen.Menschen ähm nachgewiesen wurde. Finn Fischer hat das schon vor Ewigkeiten, also Gamma, Finn Fischer, das zur,Möglichkeit zur Anbringung ihres äh Staatstroaners schon weiß ich nicht vor wie vielen Jahren beworben. Ist jetzt auch nichts,Neues, dass man diese Angriffe macht. Äh warum ich das hier nochmal erwähne ist, um das zu verhindern.Nutzt man signierte Softwareupdates, um das zu verhindern ähm,wandert das jetzt in unsere Betriebssysteme, dass sie sagen, wir wollen, dass das von identifizierten Developern ist und so weiterDummerweise natürlich, wenn da ein staatlicher Akteur hinterhängt, ähm dann kann er natürlich auch äh im Zweifelsfall sich zumindest valide Zertifikate,wieder generieren und dann ist eben euer Fauls, wäre euer VC Player so eher ordnungsgemäßig signiert ist und signatur geprüft wird eben von,irgendeinem staatlichen Unternehmen signiert, aber Besorgnis erregend, dass hier ähm.Eher so im Bereich der Hunderte,Infektion stattgefunden haben und man hier nicht mehr gezielt vorgeht. Das heißt schlecht sieht es aus.Türkei. Und der Einsatz solcher Technik äh haben wir immer vor gewarnt.Dann ähm Plädoyeren inzwischen,Datenschützer äh sehr spezifisch für eines der Ziele, was der Chaos-Computerclub primär äh Frank und ich äh schon seit geraumer Zeit,versuchen zu forcieren oder voranzubringen, nämlich dass man sagt.Wenn du eine ein, so ein IOT-Gerät oder überhaupt ein Gerät in die Welt setzt, dann musst du dafür so und so lange,Softwareupdates liefern, um insbesondere, was die Sicherheit angeht. Zweite Forderungdu musst Sicherheitsupdates von Feature ab oder Feature Downgrades trennen, ja? Also nicht irgendwie äh in der nächsten Version nehmen wir ihnen ein Feature wieder weg, dafür gibt's mehr Sicherheit oder sound vor allem unsere zentrale Forderung, wenn du dann aufhörst,Als Provider, dieses Gerät, also als als Hersteller, dieses Gerät zu supporten. Was ja irgendwann.Sicherlich mal aus ökonomischen Erwägungen der Fall ist. Dann bitte Quellkraut freigeben damit,eine Community sich weiter um den Support dieses Gerätes kümmern kannja, dann dann unterstützt du eben, was weiß ich, den den Fritzbox-Router oder die, die nicht mehr. Wunderbar. Dann gibst du den Quellcode frei, sodass dann eben ähm eine,eine weitere Pflege stattfinden kann. Sei es nur, dass die bestehende Software,Härtefall gepatcht wird oder sei es, dass das Gerät sich angeeignet wird und dann eben ein Open-Wear-Tee draufgefahren wird und äh so einweiterhin noch sehr gut verwenden, technisch weiterhin verwendbares Produkt, nicht in den Müll wandern muss oder ein äh Risiko.Für die Infrastruktur, Sicherheit wird. Also, diese Forderung jetzt auch von,einer Datenschützerversammlung, nämlich die internationale Arbeitsgruppe zum Datenschutz in der Telekommunikation ähm als Empfehlung.Herausgegeben, das heißt, das geht jetzt auch langsam in die Breite und das wäre schön, dass irgendwann mal.Zeitnah zu sehen, dass diese Forderungen auch wirklich äh Anklang fin.
Tim Pritlove 2:06:39
Also da muss ich ja mal dazu sagen, das ist natürlich jetzt leicht gefordert, aber äh selbst bei bestem Willen schwierig äh durchzuführen, ne, weil das setzt ja voraus, dass da ein ähm dass deinSource Code auch sich veröffentlichen lässt.
Linus Neumann 2:06:55
Du kannst es ja auch gerne weiter supporten und nicht veröffentlichbaren Source Code haben, aberSpezifisch reden wir ja hier ähm primär hat sich diese Debatte ja entfaltet, er entfacht an Plastikrouten. Also äh Plasterrooter und IOT-KramUnd gerade diese Geräte, da geht ja keiner hin und entwickelt das alles neu, das in der sind in der Regel irgendwelche abgespeckten ähm äh Linux and Bad Systeme. Da wird das Rad selten neu erfunden.Und ähm das hält natürlich auch in der Regel die Produktionskosten gering, dass dass man da eben größtenteils auf Open Source Software setzen kann.
Tim Pritlove 2:07:35
Man sitzt auf, Open Source Software, aber man sitzt ja unter Umständen auch auf eine ganze Menge nicht, Open Source Software, also es können ja spezielle Treiber sein, wo man dann sozusagen überhaupt gar nicht die Möglichkeit hatdas zu veröffentlichen, weil der Willist Chip sozusagen, da muss da die Treiber von Qualkompe verwenden und der darf aber nicht veröffentlicht werden.
Linus Neumann 2:07:53
Längst gelöst, äh das wird ja heute schon geklärt, dass insbesondere diese äh Chip äh Fernwehr als Bine Reblock dann eben bereitgestellt wird ähm zur Weiter.
Tim Pritlove 2:08:04
Sagen nachzuladen, was äh ja gut, aber dann ist natürlich mit dem Support so eine Sache, weil was ist, wenn der dann halt äh nicht äh funktioniert, dann funktioniert halt auch alles andere nicht. Ähnliches Ding mit User in der Face speziell.
Linus Neumann 2:08:16
Deswegen ja die deswegen ja die Erzwingung. Ich, also mir geht's ja um mir geht's ja um erstmal nur um den Verbraucherschutz. Wenn ich ein Gerät kaufe.Da möchte ich da dran stehen haben, wie lange der Hersteller sich für dieses Gerät noch verantwortlich fühlt,Wenn das Geräte sind, bei denen nicht eingepreist ist und nicht vorgesehen ist, dass der ähm Hersteller sich die für dieses Gerät noch verantwortlich fühltDann haben wir solche äh Mira kompatiblen Geräte äh die zwei Jahre später in riesigen Botnetzen hängen und uns das Leben schwer machen.So, das heißt, das darf nicht passieren. Mindest, Mindestsupportdauer.
Tim Pritlove 2:08:52
Bezieht sich denn diese Forderung.
Linus Neumann 2:08:53
Darf ich ganz kurz. So, zweitens.Jetzt ist das Ende dieser Mindestsupportdauer erreicht. Das heißt, der Hersteller des Herstellenunternehmen sagt so, wir bringen nicht mehr die Aufwände, dieses Produkt zu pflegen. Das heißt, wir dieses Produkt ist jetzt,End of Life. Ja? Was bei einem Produkt wie bei einem Softwareprodukt wie Microsoft Windows völlig vertretbar, nachvollziehbar und so weiter ist, dass man nach dreizehn Jahren Minus XP sagt, jetzt.Hören wir auf damit. Wer wer jetzt noch dieses ein Betriebssystem haben möchte, greife bitte auf andere unserer Produkte zurück. Gerne,völlig okay. Schwierig wird das in dem Moment, wo diese Software Unterstützungsentscheidung.An ein sich physisch manifestierendes Gerät gebunden ist. In diesem Fall eben ein Router oder ein IOT-Gerät,welches unter Umständen nach all diesen vielen Jahren immer noch sich sinnvoll betreiben lässt bis dann die nächste ähm Schwachstelle den Betrieb,nicht mehr möglich oder nicht mehr verantwortlich macht. Und in diesem Fall möchte ich einfach nur als Verbraucher wissen, ähm,Dieses Stück Hardware, was ich hier gekauft habe, muss ich nicht, wenn die Software, wenn wenn der Hersteller aufhört, die Software zu unterstützen, in den Müll werden. Das ist auch eine ökologischnotwendige Förderung, Förderung. Ja, wenn du jetzt hier von irgend so einem Lichtschalter oder so einem Heizungsthermostat oder ein Gateway dafür, oder äh eben einen Plastikrouter, der zu Hause steht,redest, dass dann gesagt wird, okay, wenn der Hersteller aufhört, dann sorgt er dafür, dass es in irgendeiner Form Open Source weitergepflegt werden kann.
Tim Pritlove 2:10:37
Ich will nochmal einschränken meine.Anmerkungen bezogen sich auch generell auf so eine Produkt äh Haftung.Was ich ein bisschen übersehen hatte, hast du wahrscheinlich gesagt, ist, hier geht's ja konkret um.Internet of Things, Embette Systeme, die eben High Connectivity haben und permanent sozusagen in offenen oder zumindest teiloffenen oder potentiell offenen Netzen herumlungern und,ja, das sehe ich auch genauso, das muss eigentlich auch passieren, weil ansonsten wird es für dich ein,ein Wahnsinn mit mit diesen ganzenDevices, die dann irgendwie rumgammeln und einfach äh Opfer sind. Das wird ganz interessant sein, zu sehen, was das auch nochmal so für Implikationen hat, weil natürlich auch diese gesamte äh.Aktualisierbar Infrastruktur. Ich meine, dieses Nerd kann Devevice nehmen und selber aktualisieren, indem er sich auf komplexer Webseite irgendwas zusammenbaut. Dass das eine, das andere ist ja.
Linus Neumann 2:11:42
Das wird.
Tim Pritlove 2:11:44
Ein universeller Firmenwehraktualisierungsstandard, der sozusagen auch äh herstellerübergreifend funktioniert und auch von der Communityein anderer interessanter Schritt, ne, was sozusagen da auch ein entsprechendes Sicherheitsmodell dahinter äh steht und äh man ein, ein Pool an frei verfügbarerFirma und Updates hat, an denen auch alle Geräte teilnehmen können ohne dass man sich zu sehr drauf verlassen können muss, dass die.Hersteller der Originalsoftware das auch richtig hinbekommen haben, ne?
Linus Neumann 2:12:20
Wenn die Hersteller da ein bisschen.Klug wären. Können sie sich da viel abschauen? Nämlich im Prinzip gemeinsam ihre Ressourcen auch bündeln, um zu sagen, okay, die Basis,Was weiß ich das? Linux da drunter, den Webserver, der, der das äh Interfest macht. Das entwickeln wir einmal,bedienen uns da alle einer gleichen Plattform. Um und können dadurch einfach schon mal sicherstellen, dass sich mal so die die schweren Schnitzer,im im gemeinsamen Prozess gebündelt geupdatet werden können. Ähm, man kann sich dann darüber Gedanken machen.Hm, wir sind ja in den Diskussionen auch schon ein bisschen weiter. Dann kommen so Fragen wie, ja, aber wenn wir ähm wenn wir,nicht.Wenn wir schadhafte, wenn wir für die Sicherheit des Gerätes sorgen wollen, dann müssen wir natürlich auch signierte Updates machen. Und wenn wir signierte Updates erzwingen, dann kann den können Nutzer nicht mehr so einfach eigeneFernwehr hochladen. Dann kann man also sich darüber Gedanken machen, okay so ein Hardware-Switch zu machen. Alles gelöste ProblemeDie jetzt, also gab's ja bei den Crown-Box. Ich weiß nicht, ob's das immer noch so ist. Ähm alles gelöste Probleme.Die man jetzt in die Tat umsetzen könnte und da muss einfach mal von Seiten der Regulierung der entsprechende Zwang her, der entsprechende Anreiz her, dass man sich für ökonomische Möglichkeitenbereitet dieser diesem Anspruch gerecht zu werden. Denn dem gerecht zu werden ist nicht schwierig. Ähm.Das heißt natürlich auch nicht, dass dann sofort überall eine Open Source Community entsteht, die sagt, okay, wir pflegen jedes noch so dämliche Gerät jetzt hier weiter,Aber was ich mir vorstellen könnte, ist, dass durchaus sollte dann einmal in so einem End-Off-Support-Gerät eine dicke Sicherheitslücke klaffen,Leuten zu zum Problem wird, dass dann tatsächlich mal schnell äh der ein oder andere schlaue Kunde,oder der andere ein oder andere Wohltäter in der Mittagspause den Code auscheckt und sagt alles klar, ich habe die, die Walnobility ist hier, ich fixie mal eben.
Tim Pritlove 2:14:26
Oder dass zumindest die Gritte in so einen zuverlässigen ich bin nicht mehr sicher, ich funktioniere jetzt nicht mehr, tausche mich aus Modus äh wechseln.
Linus Neumann 2:14:35
Das ne, das könnte auch sein, das wird natürlich dann bei kritischen Geräten wieder äh schwierig. Da gibt's viele Sachen. Wichtig ist einfach nur unsere Situation ist, dass viel.Schrott in unsere in unsere in unsere Wohnzimmer gespült wird wo,Allein schon am Preis erkenntlich ist, dass der Hersteller nicht vorsieht bei diesem Gerät noch irgendeine Form der Nachsorge zu betreiben. Und das ist das erste wichtige Ziel, Support, Zwang, Update, Zwang mitgenannter,Zeitdauer. Und es ist weiterhin klar, dass diese Zeitdauer begrenzt sein mussMan kann nicht sagen, so du hast ein Gerät verkauft, äh lieber Hersteller, du bist jetzt bis ins siebte Glied deiner Familie haftbar, für jeden, für jedes ungemacht, was von diesem Gerät ausgeht und du musst innerhalb eines Tages äh Security-Updates bis ans ähbis bis an unser aller Tage Ende bereitstehen ist klar. Ja? Wird dann doch bitte zu sagen, okay, dann sag doch, wie lange du möchtest,Nehmen wir eine, sage ich mal, eine Zeitraum von fünf bis zehn Jahren. Was ich jetzt so,sage ich mal für zumutbar, erachte und dann ist das Gerät eh so alt, ähm dass du, dass du wahrscheinlich eh komplett neue Gerätegenerationen hast und dann sagst du einmal hier.Gib Push. Wer jetzt noch was damit machen soll äh möchte, kann das tun. Ähm wir wollen in das Gerät nicht mehr investieren,Also sagen wir uns auch los von allem äh Sonstigen. So. Wäre doch mal eine Möglichkeit.Entstehen natürlich wie gesagt dann dann sagen natürlich auch die die Open Source Community wie jetzt sollen wir den ganzen Schrott der soll hier bei uns abgeladen werdenUnd da könnten könnten die Geräte dann weiterhin punkten zu sagen, hier wir geloben, dass dieses Gerät nach zehn Jahren ähm,kompatibel,sein wird und zwar in der jetzt aktuellen Variante, die für die es, sagen wir mal, wie bei so einem Ubundtun, Longtime Support gibt, den wiederum wir als Hersteller pflegen. Also da kann man doch.
Tim Pritlove 2:16:38
Ja und vor allem Open Source heißt ja nicht, dass man damit kein Geld verdienen kann. Also das da kann man sich ja durchaus vorstellen, dass man dann sozusagen sagt, na ja okay, es gibt jetzt hier äh,Firmen, die auf Basis von Open Source,bleibt alles offen und wer kann und will, kann sich das auch irgendwie alles selber zusammenbacken und es ist auch nach wie vor alles über,und so weiter. Aber wer quasi an diesem Modus teilhabt, kann halt auch eine Support-Firma aufmachenOder kann ich halt mein Device einstellen, auf hol dir mal die die Updates von da, weil die haben einen guten Neumund und da zahle ich irgendwie pro Device, zehn Cent pro Monat, et cetera, fällt jetzt die Laube und schon hast du da auch einen Revenus-Stre.
Linus Neumann 2:17:18
Könnte es als Hersteller äh vielleicht sogar soweit gehen, zu sagen, alles klar, wir bauen hier Geräte, die äh wir spendenBetrag X im Jahr an das Open WRT Projekt, ja? Dafür verkaufen wir Geräte, die wir ab, die wir mit dem reinen Open VRT vorflashen,und ähm.
Tim Pritlove 2:17:37
Übernimmt dann den, ihr macht sozusagen, ihr übernimmt den Support von uns, wir sind raus, aber ihr seid auch finanziert, alles möglich.
Linus Neumann 2:17:44
Ja, und dann zahlt ihr, dann kauft der Kunde ein schönes Gerät, ähm was äh was äh was er der Features wegen kauft und ähm da kann man also viele Möglichkeiten äh gibt's immer auch Probleme dran, aber,alles ist besser als das, was wir jetzt haben. Deswegen freuen wir uns, dass diese Forderung übernommen wurde.So, dann haben wir einen wiederkehrendes Thema und auch in den zukünftigen Sendungen sicherlich häufig wiederkehrendes Thema ist, äh sind die Upload-Filter.EU will sie ja gerade voranbringen, EU-Kommission empfiehlt ja ein ein sicheres Internet mit mit schönen Upload-Filtern an zentraler Stelle von den großen Unterhalten. Ähm letzte Sendung haben wir ausführlich drüber gesprochen.Und jetzt haben wir hier ähm,die Kampagne beziehungsweise die das Blog Pink Dings Vielfalt ist Schönheit, die ein äh Video gemacht haben, Not Heidis Girl mit so einer,Kampagne, die sich auch gegen diese,GNT Germany, Snacks Topmodel, äh Quatsch da und die,alles was man daran kritisieren kann, können wir ganze Sendung drüber machen, warum das alles stuss ist. Ähm haben sie sich eben gegen das äh Menschenbild, was von dieser Sendung da propagiert wird, gewennt und haben ein Video gemacht und eine Kampagne gemacht. Not Heidis Girl. So, jetzt wurde.Ähm dieses dieses Video hat irgendwie äh enorme äh,Klickzahlen bei YouTube erlangt, äh irgendwie siebenhunderttausend Mal äh riesige Resonanz von Lehrerinnen, Mädchengruppen, Presse, ne, unendlich viel Arbeit reingesteckt, äh tolle Kampagne äh gebracht unddann kommt RTL und äh packt dieses Video,In ihren Sennen, in ihre Sendung, ne? In irgendeiner RTL-Sendung, ich weiß nicht, welche, weil ich RTL nicht gucke und,Genauso wie in anderen Fernsehsendern. Ähm aber dann wurde dieses Video quasi bei RTL ausgestrahlt. Sie haben dann sogar noch irgendwie über das Logo von Pink Stings ihren ihren blöden RTL da drauf gemacht und dann,ging in der Nacht zum sechzehnten Februar der Fingerprintbott von RTL,über seine eigenen RTL-Inhalte und hat gesagt, ah hier, dieses Video ist offenbar von uns, von RTL und hat es automatisiert bei YouTube gemeldet,Woraufhin YouTube dann ungeprüft 'ne Content ID Beschwerde quasi entgegengenommen hat und das Video von denen offline genommen hat aufgrund einer Urheberrechtsbeschwerde von RTL.Geil, ne?
Tim Pritlove 2:20:27
So und äh ist aber.
Linus Neumann 2:20:32
Sagen der RTL sagt ja sorry.
Tim Pritlove 2:20:34
Mit der Kauensperre oder erstmal nur.
Linus Neumann 2:20:36
Das Video war dann wohl nur einige Stunden. Ähm.Offline, aber sie schreiben natürlich auch in ihrem Blogpost, ist natürlich äh tödlich, wenn so eine Kampagne gerade mal läuft und abgeht, das sind die wichtigen Stunden gewesen, ja und ähm.JaUnd äh das nur eines von vielen Beispielen, die jeden Tag äh passieren. Mit passiert das regelmäßig, dass sichwenn ich irgendwo im Fernsehbeitrag ein Interview gebe, na? Und ich den irgendwo nochmal finde dann nehme ich den Beitrag gerne mal und schneide den da rauswenn der jetzt zum besonders aktuellen Thema war oder besonders wichtig mach,ab und zu mal. Letzter auf YouTube hoch, kannst du auch regelmäßig davon ausgehen, dass der wieder weg ist. Aber nur bei diesem privaten, bei öffentlich-rechtlichen, die machen das nichtweshalb ich privat inzwischen auch irgendwie weniger häufig Interviews gebe, weil äh die dann mir meine eigenen das Recht am eigenen Wort absprechen.
Tim Pritlove 2:21:37
Lino ist nur noch ein Podcasts.
Linus Neumann 2:21:45
Tja, also.
Tim Pritlove 2:21:46
Dass das.
Linus Neumann 2:21:46
Dass das der Schaden ist da jetzt. Ich meine, man kann natürlich genauso gut sagen, äh,das Video wurde halt jetzt weiter verbreitet, stellt euch mal nicht so an, aber darum geht's hier eben nicht. Es geht da darum, dass die ihre Arbeit hatten, dass,Sie das Urheberrecht an diesem Video haben, das und das RTL, der es mehr oder weniger einfach äh weggestohlen hat. Außer.
Tim Pritlove 2:22:06
Jahren fand Pink Stings hätte jetzt nicht so ohne Weiteres eine Urlauberrechtsverletzung bei RTL.
Linus Neumann 2:22:11
Melden können, genau und dann sagen steht hier noch ein Bot darf gar keine Urhebersverletzung mehr hätten, das dürfen nur reelle Personen. Wir hätten also klagen können, da wir aber keinda wir aber keinen finanziellen Schaden nachweisen können, der Schaden ist ja nur ideell.Ist unklar, ob die Auskunftspflicht greifen würde und da wir mit fünf Leuten da dreißig Stunden eh immer an der Überlastungsgrenze arbeiten, haben wir uns dagegen entschieden.So sieht's aus, wenn man sagt, die Größeren können nochmal eben die Sachen klären.
Tim Pritlove 2:22:45
So haben wir noch so eine richtig kurze so wie die anderen.
Linus Neumann 2:22:52
Ein Thema, was ich ähm was wir bisher glaube ich noch nicht behandelt haben. Äh wenn dann nur am Rande,ist ähm die Polizei auf Twitter. Polizei auf Twitter äh.Hat nämlich die Praxis entwickelt ab und mal den ein oder anderen Nutzer zu blocken. Ne?Wenn du da jetzt mal protestierst und sagst, hallo Polizei, das finde ich aber nicht in Ordnung, dass ihr hierdiesen Menschen, der friedlich protestiert hat, das Augenlicht genommen habt, am Stuttgart einundzwanzig oder so, ne, dann könntest du ja gerne mal sage ich mal so den ein oder anderenReflex auslösen, dass der die der Polizist oder die Polizistin, die da gerade äh am Account ist.Den Blockknopf drückt.Und jetzt würde man natürlich bin spontan sagen, na ja ist doch äh gute Recht, das gute Recht. Äh eines jeden auf Twitter zu blocken, wen sie möchte.Ist aber nicht so, denn äh diese Twitter äh Profile der Polizei agieren da natürlich irgendwoim absolut rechtlichen Graubereich, ne? Da da braucht man sich über die Datenschutzbestimmungen, denn so eine Behörde ohnehin unterliegt, erstmal gar nicht zu wundern,Denn was hier natürlich die Rolle spielt, sind die Informationsfreiheitsansprüche der Bürger,Und wie sieht das denn dann aus, wenn die Polizei jetzt sagt, Altstrafe dafür,dass du unsere Einsatztaktik kritisiert hast oder vielleicht auch einfach nur ein Journalist bist, der einen unschönen Artikel über uns geschrieben hat.
Tim Pritlove 2:24:35
Keine Katastrophenmeldung mehr für d.
Linus Neumann 2:24:36
Darfst du nicht mehr gucken äh wie wie angenehm und witzig wir sind, weil wir dich lieben.
Tim Pritlove 2:24:43
Ja oder irgendwie auch Warnung und Hinweise nicht mehr zur Kenntnis nehmen.
Linus Neumann 2:24:46
Ja genau. Was ist denn hier? Warnung und Hinweise, Falschparker auf der A3.
Tim Pritlove 2:24:50
Ja, da ist grade brennt gerade eine Fabrik bei dir um die Ecke irgendwie bleiben, ne?
Linus Neumann 2:24:55
Bleiben sie in ihren Häusern? Na es verstand zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Bevölkerung.
Tim Pritlove 2:25:00
Ja und vor allem wenn die das stört, können sie ja immer noch irgendwie mythen. Also es gibt ja kein Recht da, wie die Hinweise entgegenzunehmen, die da gesendet werden, aber äh Blocken heißt ja, wie direktionales Sperren.
Linus Neumann 2:25:09
Genau, blocken ist äh.Also die weniger sinnvolle Methode und ähm da gab es dann auch eine eine Anstrengung der GFF,das Ding mal auseinanderzunehmen und durch Beschwerden.Auf eine Musterklage hinzu wirken ähm wo ich, sage ich mal.Sage ja, also schön und gut, ne? Aber äh unsere Freiheit.Wird sicherlich auch an anderen Stellen äh verteidigt, als jetzt unbedingt dabei bei der von der Polizei ähm Getwitter zu äh äh gebloggt zu werden auf Twitter. Nichtsdestotrotz ist das natürlich ein sehr wichtiger ähm.Ein sehr wichtiger Aspekt und auch da muss sich mal jemand drum kümmern und diese,offenkundig, rechtswidrigen Treiben, ein Ende bereiten und für die GFF ist das natürlich auch mit geringerem Aufwand,mit für die GFF ist das mit geringem Aufwand verbunden, da mal sowas mal schnell von den von den Gerichten wegklagen zu lassen mit anderen Worten eine niedrig hängende Frucht.Und äh und eben auch so ein juristisch wichtiger Punkt, da mal äh Klarheit zu schaffen, in welchem Graubereich da überhaupt diese äh Polizeibehörden mit diese.Mit diesen Accounts agieren. Ich hab damit.
Tim Pritlove 2:26:34
Wobei ich sagen muss, ich finde das okay, dass sie dabei sind so. Also ich finde äh ist absolut wichtig und richtig, dass die Polizei da an diesem öffentlichen Diskurs äh teilnimmt.Wie sie's macht, ist äh ja Glocken geht gar nicht.Aber wie sie's macht und welchen Regeln sie da unterworfen ist, ist sicherlich diskussionswürdig und es ist sicherlich auch noch nicht alles zu Endegedacht, weil das halt einfach auch einfach ein neues, neues Feld ist, ne. Aber ich finde es generell okay, auch äh eine Polizeikompetenz äh zu haben, die dann halt auch im Zeitfall einfach mal ein paar Fragen beantworten kann. So, warum nicht, ne? Also, so Polizei hilft ähja heute Blattmöglichkeiten sich in der Popularität noch vor Telekom hilft einzureihen.
Linus Neumann 2:27:22
Ja, also es gibt natürlich dann noch äh sehr viele Berichterstattungen darüberwie denn da so die Polizei agiert, ne? Also Markus Reuter hat das äh beobachtet das ja seit äh längerer Zeit bei Netzpolitik Org und ähm stellt natürlich auchregelmäßig fest, dass sie äh zum Beispiel da auch Falschmeldungen verbreiten, ne? Also da gab's ja dann irgendwie diese diese Geschichte, dass sie bei einer,ähm Räumung äh irgendwie mal behauptet haben äh die die Türklinke stünde unter Strom,oder dass sie diese Moloko.
Tim Pritlove 2:28:00
War doch diese Räumung direkt nach G zwanzig, ne? In Berlin.
Linus Neumann 2:28:04
Ich mein das wäre früher gewes.
Tim Pritlove 2:28:05
Nee, das war so genau das Wochenende danach, wo dann nämlich diese Truppe, die sie vorher in Hamburg weggeschickt haben zum Einsa.
Linus Neumann 2:28:11
Ach so, die wollen ja.
Tim Pritlove 2:28:12
Und äh weiß auch die da die äh die Partysause da gemacht haben im Vorfeld.
Linus Neumann 2:28:16
Ja die.
Tim Pritlove 2:28:17
Sich klugerweise so aus diesem ganzen Schlamassel rauszuholen, eigentlich einen ganz guten Strategie. Aber die waren dann halt irgendwie äh Neukölln oder so bei einer Räumung,im Einsatz und da kam dann diese Sache mit dieser elektronischen, mit dieser elektrischen Türklinke der angeblichen zu Tage. Na ja.
Linus Neumann 2:28:37
Da haben sie also da die Dementicom dann halt relativ spät, gibt's also hier nochmal einen schönen äh also das, das wird dann der nächste Teil, wo man sich damit auseinandersetzen muss, weil da natürlich, wenn die da mal irgendwie so einen Stuss äheine Falschmeldung twittern, dass irgendwie auch anders gewertet und gewichtet wird, als wenn jetzt äh als wenn sie in einer Pressemitteilung äh die Unwahrheit behaupten, ne.Da da ist also da gibt es noch viel zu regeln und da auch da muss sich jemand drum kümmern.
Tim Pritlove 2:29:06
Also es darf auf keinen Fall darf.Dass so ein zu so einem Propaganda und Marketinginstrument werden, ja?
Linus Neumann 2:29:16
Ist es aber auf jeden F.
Tim Pritlove 2:29:17
Das ist es derzeit sicherlich im Wesentlichen,Meinetwegen können sie gerne äh twittern, dass da irgendein Hundebaby gefunden wurde und dass sie das jetzt irgendwie wieder nach Hause gebracht haben und so, auch wenn das so schon so ein bisschen so einen Schmonzettenbereich äh reingeht, aber äh generelldiese Öffentlichkeit zu nutzen, um Dinge öffentlich zu machen, die auch öffentlich gehören, ja?Meinetwegen auch eine eine Fahndung, wenn die sozusagen an sich gerechtfertigt ist und äh rechtlich ausreichend abgesichert ist, dann ist das alles supi, aber wenn's jetzt nur noch darum geht, äh zu sagen, auch hier kommenÄh haben alle schöne Knutschmünder und und ne, mit Duckface äh vom Wohnungsbrand. Das.Muss ja ein Ende finden und zwar schnell.
Linus Neumann 2:30:08
Und da hängt äh eben die GF dran, da gibt's Berichte drüber und dann gibt es jetzt auch gerade, weil das Thema eben hochkochte und da natürlich allein durch die Frage äh dadurch, dass sich die GFF da mal drangewendet hat, weil danndie GFF sich dann eben ihre Muster äh betroffenen aussucht und dann wenden die sich eben an die Polizei,stellen und sagen, sie betreiben diesen Account. Erklären sie uns doch jetzt mal bitte, warum,unser Mandant hier von ihnen gesperrt wurdeund dann müssen die ja quasi das begründen. Und dann hast du äh quasi da hast du natürlich die absurdesten äh Begründungen drin und dann kannst du dagegen schön,Knagen. Da wurden wurden natürlich jetzt der ein oder andere äh Dienststellenleiter oder Datenschutz und Informationsfreiheitsbeauftragter bei der Polizei äh aufmerksam und dann haben hat der deutsche,Der wissenschaftliche Dienst des deutschen BundestagesDazu auch direkt noch ein Gutachten veröffentlicht, wo er drin argumentiert, dass das Blockieren von Nutzern in sozialen Medien ein Grundrechtseingriff darstellt. Äh wenn nämlich dieses Polizeikonto jemanden auf Facebook oder Twitter den Zugang,verwehrt oder erschwert, behindern sie damit das Recht auf Informationsfreiheit des Nutzers und äh damit hm.Ist quasi hier jetzt auch schon mal durch das Parlamentsgutachten klargestellt in welche Richtung wahrscheinlich auch eine Reise geht, wenn das dann bei ihr irgendwie vor Gericht landet, insofern ja eine äh wahrscheinlich,Schneller Erfolg der GF, der nur auf den ersten Blick so ein bisschen,Lapidar erscheint, aber eben auch wichtig ist, dass man da mal Rechtssicherheit äh erlangt und äh diesen diesen Einsatz da mal in die rechtlichen Bahnen lenkt,dieser Twitter konnten.Zumal dieser Twitter-Journalismus ja auch immer mehr um sich greift. Schlimm. Schlimm. Schlimm.
Tim Pritlove 2:32:16
Schlimm. Schlimm ist das. So, schlimm ist auch, dass wir hier so maßlos überziehen, aber eins haben wir noch.
Linus Neumann 2:32:26
Telekom, Austria, österreichischer Telekommunikationsprovider, ähm hat.Äh von vierzehntausend Kunden die Verkehrsdaten nicht fristgerecht gelöscht.Und da gab's dann also einen Anwalt, der die bei der äh Datenschutzbehörde angezeigt hat und äh seiner Anzeige eine siebenhundert Seiten lange Liste betroffener Kunden mit eingereicht hat und diese Kunden.Hatten sichbei A eins über die Leistung oder Abrechnung beschwert und bei der Bearbeitung haben die Mitarbeiter dann Nutzungsprofilezusammengestellt und da wurden dann irgendwie auch die Standorte und mit der der genutzten Zellen und mit wem sie telefoniert haben und so weiter gespeichert.Und die das laut Telekommunikationsgesetz von zweitausenddrei müssen die solche Daten, also,nicht für die Rechnung erforderlichen Verkehrsdaten sofort löschen. Ähm! Drei Monate nach der Rechnungsstellung und so weiter. Jetzt wurde das aber, wurden diese Daten da eben aufbewahrt und zwar teilweise über Jahre.Und äh jetzt äh droht der.Der Telekom Austria für dieses für diesen Verstoß gegen das Datenschutzgesetz eine Verwaltungsstrafe von zweihundertachtzehn.Euro.
Tim Pritlove 2:34:01
Wo wie kein tausen.
Linus Neumann 2:34:03
Maximal zweihundertachtzehn. Zwischen sieben und zweihundertachtzehn Euro äh Strafe. Wer auch immer,die Missstände aus äh aufgedeckt haben, dürfte. Whisleblower oder was, der gesagt hat, ich finde hier diese ganzen Verkehrsdaten von all diesen Leuten.Äh dem drohen bis zufünfundzwanzigtausend Euro Verwaltungsstrafe. Ich will das nur mal als Beispiel nennen dafür warum Datenschutzverletzungen eben äh immer noch als Kavaliersdelikte gelten und ja auch als solche ähm.In der Öffentlichkeit zunimmt behandelt werden, zweihundertachtzehn Euro ist natürlich äh herbe. Da muss man gucken, ob die Portokasse,noch so viel äh Guthaben aufweist.
Tim Pritlove 2:34:50
Oh, könnte eng werden.
Linus Neumann 2:34:53
Ja. Und mit diesem herzlichen Lacher wenden wir uns den Termin zu.Vom zweiten bis vierten Mai zweitausendachtzehn findet in Berlin in der Station wieder die Republika statt. Ähm,Was gibt's dazu noch zu sagen? Ist wahrscheinlich inzwischen allen bekannt. Die große,Konferenz mit sieben Vorträgen gleichzeitig und großer Sause und paar tausend Besuchern in Berlin in der Station.Ich werde am zweiten Mai kurz da sein für ein Panel,Für der normalerweise nie ein Panel zusagen, aber wenn Chris Stöcker mich einlädt, dann bin ich dabei. Ähm ehemalige Netzwerkleiter Spiegel Online.
Tim Pritlove 2:35:52
Ist ja wahrscheinlich auch nicht nur so ein reines Männerpanel.
Linus Neumann 2:35:54
Nein, das ist kein reines Männerpanel, das war übrigens bei der Republika auch äh.
Tim Pritlove 2:36:00
Schon immer schon Politik.
Linus Neumann 2:36:02
Wir haben das im CFP schon geschrieben, so dass irgendwie keine Penispanäle haben woll.
Tim Pritlove 2:36:09
Ordentlich. Ja und äh offenbar war es auch noch ein weiteren Bedarf gibt. Die Motivationslage ist mir noch nicht so hundertprozentig klarwird der Kernrepublika vom zweiten bis vierten Mai dann noch am fünften Mai noch eine weitere Veranstaltung folgen. Fast am gleichen Ort, nämlich auch an der Station Berlin, aberdraußenVermute mal innen wird dann schon alles abgebaut werden, aber draußen gibt's dann so eine Art Open Air und das Ganze läuft unter dem Namen Netz fest. Wo ja angeblich auch noch äh Livemusik spannende Vorträge und ähein vielfältiges Rahmenprogramm für die ganze Familie stattfinden wird, was auch immer das heißt. Na ja okay, also was weiß ich, Frittenstände und Bratwurst scheint wohläh sicher zu sein.
Linus Neumann 2:36:55
Bei der Republika gibt's auch noch.
Tim Pritlove 2:36:57
Äh wir wissen noch nicht so ganz genau, was sich dahinter äh verbirgt. Vielleicht ähm soll hier einer ähpotenziellen Entfremdung entgegen gearbeitet werden. Ich äh kann hier nur vermuten, wir haben da noch keine tiefen Einblicke, aber da wir auch keine sonstigen Termine gemeldet bekommen von euch.Touristisch rechtzeitig. Ähm ja, gibt's halt nur magere Kost und äh von daher,Kommen wir dann auch langsam zum Ende. Das nimmt ja hier schon wirklich Freakshow äh Ausmaße an.
Linus Neumann 2:37:31
Ja, nee, das kann man so nicht mehr weitermachen. Aber jetzt Politik ist halt auch eine Free Show.
Tim Pritlove 2:37:36
Gott, jetzt habe ich schon zwei Freakshows. Na ja, so ist es dann nun mal. Ähm nichtsdestotrotz.Hoffen wir äh euch gut informiert zu haben.Auf unserer Art, wie wir es immer so machen, treiben und halten, hoffen auch noch ein paar Überraschungen für euch bereit zu haben im Laufe dieses Jahres. Da gibt's aber jetzt noch nichts zu erzählen und.
Linus Neumann 2:38:08
Ich danke noch dem Joachim.
Tim Pritlove 2:38:12
Ja und ich danke wie immer pauschal allen anderen außer Joachim,für die fortwährende Unterstützung in finanzieller und motivationeller äh Art und Natur. Wie ihr es immer treibt und macht und äh gut macht und,das war's dann. Jetzt gibt's noch ein bisschen Bonusdreck und dann sehen wir uns nächste Woche wieder. Bis bald.
Linus Neumann 2:38:35
Ciao ciao.

Shownotes

@DoroBaer fährt Zug

Feedback: Local Horst

Feedback: Journalismus-Finanzierung

Bundeshack Aftermath

Ministerriege SPD

Infrastruktur-Rückbau durch Deutsche Telekom

Glasförderung soll nur noch Glas fördern

Malware-Schleuder Provider

Gerätehaftung und Open Source

Uploadfilter, contentID und Pinkstinks

Polizei auf Twitter

Datenschutz Telekom Austria

Termine

Bonus Track

LNP246 Mailand oder Madrid, Hauptsache Rußland!

Bundeshack — Digitale Minister — Upload-Filter — Ads und Finanzierungsmodelle — AfD-Abmahnungen

Wie zu erwarten war greifen wir heute den letzte Woche aufgekommenen aber immer noch ominösen "Bundeshack" auf, bei dem offenbar digitale Infrastruktur der Regierung kompromittiert wurde. Die bisher flottierenden Interpretationen des Vorfalls lassen Einsicht und Klarheit vermissen. Wir sortieren die Informationslage. Dazu blicken wir auf neue Minister für Digitales auf Bundes- und Landesebene und diskutieren das gängige Refinanzierungsmodell durch Online-Werbung. Viel drin.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:03
Du, ich glaube, ich habe mir hier einen Trojaner eingefangen, aber ich war doch die ganze Zeit im sicheren Netz.
Linus Neumann 0:00:08
Lass ihn uns isolieren, kontrollieren und analysieren.
Tim Pritlove 0:00:34
Lokbuchnetzpolitik Nummer zweihundertsechsundvierzig vom sechsten März zweitausendundachtzehn. Ist dir aufgefallen wie diszipliniert dich jetzt über dieses Datum rein.
Linus Neumann 0:00:45
Ich hätte ja so gerne gestern noch den Podcast gemacht, weil es da so eine so ein Videoausschnitt von Horst Seehofer gibt, der sehr betont sagt, wir haben fünften März.
Tim Pritlove 0:00:56
Das hätten wir jetzt.
Linus Neumann 0:01:01
Ich weiß da nicht genau, oder übermorgen haben wir, aber es ist mir guckt es. Den fünften März. Boah.
Tim Pritlove 0:01:07
Der zählt jetzt die letzten Tage, solange er noch Vorsitzender ist. Der will das ja auch bis zum letzten Tag auskosten.
Linus Neumann 0:01:14
Ja. Bevor dann der Heimat Horst wird.
Tim Pritlove 0:01:18
Im Autohaus,Ich frage mich, ob ihm auch den äh Vorschlag der Gleichstellungsbeauftragten gefallen hat. Die deutsche Nationalhymne, Vaterland, auf Heimatland äh umzutexen. Nebst einen gegen anderen kleinen Änderungen.
Linus Neumann 0:01:34
Ja, das habe ich, das.
Tim Pritlove 0:01:35
Fünf Heimatministerium wäre das doch eigentlich mal eine gute Vorlage, oder?
Linus Neumann 0:01:38
Ich finde, man könnte das auch einfach in Stadt Deutschland Multikultiland singen.
Tim Pritlove 0:01:42
Deutschland eigentlich multik.
Linus Neumann 0:01:47
Multikulti Land einig.
Tim Pritlove 0:01:48
Das ist vom Versmaß jetzt noch überarbeitungswürdig, aber na ja.
Linus Neumann 0:01:54
Ja, kann man halt bei dem bei der Gelegenheit auch direkt mitmachen.
Tim Pritlove 0:01:56
Aber ich meine, was sollte er gegen Heimatland haben? Spricht einem nix gegen,Ich meine, das wäre dann zumindest mal eine Maßnahme, worum man nachvollziehen kann, warum es jetzt ein Heimatministerium braucht. Weil ansonsten ist mir nicht so ganz klar, ich meine Innenministerium,Ist ja jetzt nicht so, dass man das Gefühl hat, es würde sich auf irgendwas anderes beziehen als die Bundesrepublik Deutschland. Oder ist Heimat nochmal was anderes.
Linus Neumann 0:02:23
Das werden wir erst sehen, was Heimat ist. Also, Nadja, was hat er da für hundertzwanzig oder hundertsechzig Posten nochmal oben drauf? Dafür, dass er sich jetzt auch um Heimat kümmert.
Tim Pritlove 0:02:34
So Heimatbeauftragte. Aha.
Linus Neumann 0:02:35
Meine ich gelesen zu haben, bin ich Heimatbeauftragte, ja.
Tim Pritlove 0:02:42
Was nie alles gibt. Na gut, aber äh das soll hier nicht unser Thema sein.
Linus Neumann 0:02:47
Genau das überlassen wir.
Tim Pritlove 0:02:48
Sondern wir kümmern uns natürlich hier um die wichtigen Sachen,ausschließlich. Ich war jetzt ein bisschen äh unterwegs und ähm hat mir sicherlich das ein oder andere nochmal äh erzählen äh lassen müssen. Aber bevor wir das machen in Westermanier,Schauen wir uns mal an, was so die äh Feedback-Fraktion so zu sagen hat. Die letzte Sendung mit dem schönen Titel, die Schmusi-Schnittstelleunter anderem das Thema Schufa am Start und Open Schufa und die gesamte Auseinandersetzung darum und wie die Schufa das selber so sieht und wie wir das auch so ein bisschen so sehenDazu gab's einen Kommentar vom Synapsen Kitzler, der äh beitrug ähZur Schufa-Selbstauskunft wurde ein ganz erheblicher Punkt nicht genannt. Die Selbstauskunft, die kann man per Post ist einmal pro Jahrkostenlos im Gegensatz zu sonstigen Produkten der Schufa, zum Beispiel der Onlineauskunft. Dies ist geregelt im Bundesdatenschutzgesetz,so auch auf selbst auf Kunst Punkt net zu lesen et cetera.
Linus Neumann 0:03:52
Ja, war ich hatte ich für so selbstverständlich gehalten, dass ich's gar nicht mehr erwähnt habe. Ja, aber das ist natürlich ein wichtiger Punkt. Einmal im Jahr darf man das kostenlos bekommen.
Tim Pritlove 0:04:03
Dann äh gab's einen weiteren Hinweis von Benedikt zum Thema Selbstauskunft nach BDSG, nehmen wir so ein bisschen awie die SM. Äh ihr verweist hier auf Selbstauskunft Punkt net, einen Dienst, der die Anfragen gleich direkt verschickt und gegebenenfalls gegen Aufpreis auch mahnt und einmal im Jahr daran erinnert. Eine Alternative wäre der Auskunftsgenerator von DatenschmutzDatenschmutz DE,Hier werden nur die Briefe als PDF erzeugt angeblich ich hab's nicht nachgeprüft komplett per Javaskrip, sodass das auch etwas datensparsamer ist. Versand muss man sich hier freilich selbst kümmern, was aber in Zeiten kostenloser Internetfaxezum Beispiel E-Post kein Problem darstellen sollte. Nutze ich dieses Jahr das zweite Mal. Kleiner Danke für die Erinnerung und war zwanzig siebzehn auch zufrieden, hat alles geklappt.
Linus Neumann 0:04:53
Ja, also das das stimmt zur Selbstauskunft Punkt net. Ähm die wollen dann auch die animieren einen dann auch, dass,zu tracken. Also hast du auch die Antwort bekommen und solche Scherze und das habe ich dann irgendwann abgeschaltet, weil ich keine Lust hatte, das da einzutragen. Ähm.
Tim Pritlove 0:05:12
Ich tat mich nur mit dieser Unterschrift schwer.Die man da mit der Maus irgendwie das gelingt mir einfach nicht. Also vielleicht ist es auch egal. So.
Linus Neumann 0:05:24
Tim. Du wirst doch wohl mit der Maust.
Tim Pritlove 0:05:27
Nein, ich konnte noch nicht mal Tim richtig schreiben mit der Maus und deswegen.
Linus Neumann 0:05:31
Konnte man da nicht auch einen Scan hochladen? Ich meine, ich hätte.
Tim Pritlove 0:05:35
Habe ich so nicht gesehen, aber dann war dann sozusagen auch schon so ein bisschen meine Ausprobierphase beendet.
Linus Neumann 0:05:40
Es es wurde auch kommentiert, wir hätten in der Sendung nicht äh gar nicht so viel über Selbstauskunft Punkt net geredet, wie ich behauptet habe. Ähm ich kann da nur erzählen, ich habe mal über Selbstauskunft Punkt net letztes Jahr ähm mir vom BKA,die äh die Daten schicken lassen, ja? Und ähm dann hatte ich,einschreiben, persönlich und so weiter im Briefkasten äh also den den Abholzettel da liegen und bin dann zu meiner Postfiliale gegangen, habe gesagt, ja, hier äh,Was ist das, ne? Einschreiben ist ja immer, also Einschreiben ist ja immer schlecht eigentlich. Wenn man ein Schreiben bekommt, ist in der Regel schlecht,ist Absenderamtsgericht oder.
Tim Pritlove 0:06:27
Polizei.
Linus Neumann 0:06:28
Oder Polizei oder Vermieter oder irgend so geheimdienst, irgendjemand.Und ich sag, ich komme mit meinem Zettel dahin und auf diesem Abholzettel war alles angekreuzt irgendwie so ähm,Einschreiben, Rückschein, persönlich, äh einmal die komplette, der komplette Katalog, ich weiß noch, es waren irgendwie sieben Euro fünfundvierzig Porto, ja, für einen Brief. Und die äh die ähm,äh die Person, die mich da bedient hat, sagte schon so, oh, das ist aber seltener, wollen wir mal schauen,ging dann zu ihrem ähm zu ihrem Karton da, wo mal, wo die Briefe drin liegen, die Leute abholen und sagt, guck dir das an und sagte, oh.Drückte mir dieses Ding in der Hand und sagte so, oh, oh, oh, so nicht so. Und ich auch so, weil ich das gar nicht mehr dran gedacht hatte, dachte auch so,Oh fuck. Ist ein paar Wochen her war das ich das bestellt hatte. Und dann sagte sie, na ja,Wollen wir mal hoffen, dass nichts Schlimmes ist, ne? Na ja, ansonsten sehen wir uns nachher wieder, wenn ich mit diesem, aber das war wirklich den Umschlag, habe ich aufbewahrt. Da war einmal alles drauf, ne? Also,Und der Hintergrund war natürlich, dass das äh deshalb länger gedauert, weil das natürlich eigene Prüfung ist, dann kriegst du auch beim BK dann eben diesen Hinweis, ja, die Auskunft, die wir in äh teilen, gilt vorbehaltlich,weiterer aktuell anhängiger Verfahren über die wir keine Auskunft geben, das heißt Chris jetzt nur das, was äh was abgeschlossen ist und wo die,Ähm wie war das nochmal das, was abgeschlossen ist und wo es keinen besonderen Grund gäbe, die das ähm nicht zu sagen.Ja kannst dir ja vorstellen, was deine am Ende noch über ist, ne? Also ist nichts. Ist klar. Aber dick vom Datenschutzbeauftragten und vertraulich und.
Tim Pritlove 0:08:24
Da ist nichts drin. Ich dachte jetzt kommt noch.
Linus Neumann 0:08:28
War auf jeden Fall ein dicker Umschlag.
Tim Pritlove 0:08:30
Na ja, das diskutieren wir äh später mal. Gab aber noch mehr Feedback ähm,hier ging's dann im weiteren um die äh warte mal, was war nochmal? Kloster Kontext mit dem Auslesen der Passwörter aus dem Browser ähm was äh war da nochmal der der Themenanlass dazu.
Linus Neumann 0:08:55
Diese Malware, die der Flugsimulator ad One Hersteller mitverteilt hat.
Tim Pritlove 0:09:00
Exacley, genau. Eh, äh, Entschuldigung, AWO sagte dazu, ich weiß, dies ist kein Tech-Podcast, aber du könntest Linus entweder bei der nächsten Folge oder hier in den Kommentaren ein wenig näher erläutern, wie dies,Mit dem Auslesen des Passwortspeichers, den funktioniert, beziehungsweise worum das eigentlich geht. Naiverweise hätte ich gedacht, dass genau so etwas nicht funktionieren sollte. Außerdem wäre interessant,was die Rahmenbedingungen sein müssen, dass Programme diesen Passwortspeicher auslesen können. Also zum Beispiel kann das auch eine Webseite oder können das nur Programm auf dem selben Rechner laufen und Zugriff auf die auf dem selben Rechner laufen und Zugriff aus Dateisystem haben,Ja, den Punkt haben wir so ein bisschen offen gelassen. Wir hatten dann nach der Aufnahme auch da das hier auch nochmal kurz das auch nochmal kurz aufgegriffen, aber äh vergessen, dass in der Sendung anzusprechen, dass äh ist natürlich jetzt erstmal ein,Die Pens so,Ähm also zum Beispiel auf meinem Computer hätte mich das jetzt selber äh errascht, weil halt der Passwortspeicher quasi bei den Systemschlüsselbund äh abgesichert ist. Da ist dann so ein Auslesen nicht so ohne Weiteres machbar.
Linus Neumann 0:10:06
Sven K hat aber dazu die richtige Antwort gegeben. Der der nächste Kommentar, den brauchen wir nämlich, der so schön, den kann man so runter.
Tim Pritlove 0:10:13
GenauDer schreibt die Passwörter müssen ja irgendwo auf der Festplatte gespeichert sein. Üblicherweise in einer Datei, in dem Verzeichnis, in dem das Browserprofil liegt und wenn man kein Masterpasswort verwendet, müssen sie dort so gespeichert seinder Browser allein aus dem Inhalt dieser Datei die Passwörter berechnen kann,insbesondere können sie nicht verschlüsselt sein, denn dann müsste man ja den Schlüssel eingeben, bevor der Browser die Passwörter entschlüsseln kann. Man könnte zwar die Passwortdatei verschlüsseln und den Schlüssel in einer anderen Datei ablegen, aber das würde nichts grundsätzlich ändernDas bösartige Programm würde dann einfach beide Dateien auslesen. Um auf Desktop Betriebssystem,Entschuldigung. Und auf Desktop Betriebssystem ist es üblich, dass alle Programme eines Nutzers Zugriff auf alle Dateien des Nutzers haben. Das heißt,Der Flugsimulator kann die Passwortspeicherdatei aus dem Browserprofil lesen und da diese Datei nicht verschlüsselt sein kann, kommt er so leicht an die Passwörter. Es gibt Bestrebungen, das zu ändern, sodass Programme nicht mehr ohne weiteres Zugriff auf die Daten anderer Programme haben,auf Mobilbetriebssystem wird das ja seit jeher so gemacht, also gemeint sind hier so Sandboxkonzepte, aber das ist nicht ganz so einfach, weil viele Programme intizit davon ausgehen auf alles zugreifen zu können, auf das der Nutzer zugreifen kann, weil sowas ja immer.Man will äh und man will den Nutzer ja auch nicht mit jede Menge wollen, sie diesen Zugriff erlauben, Dialogen nerven. Webseiten hingegen haben keinen direkten Zugriff auf das Dateisystem, also können sie dem Passwortspeicher auch nicht auslesen, es sei denn, es gibt einen Backenbrowser,oder einer Browsererweiterung. Also alles äh richtig erklärt.
Linus Neumann 0:11:43
Verbandwort, hundert Punkte.
Tim Pritlove 0:11:45
Genau, also wenn ihr entweder so auf Mac ist es halt, wenn man da Safari verwendet, dann ist es halt so, dann liegen halt die Passwörter in dem Systemschlüsselbund oder in die Benutzer äh Schlüsselbund und ähm der Zugriff darüber geht halt nur,wenn ein Programm dafür auch autorisiert wird, also wenn es ein anderes Programm als der Browser selber macht, dann würde man so einen Dialog.
Linus Neumann 0:12:06
Es erlauben, ja.
Tim Pritlove 0:12:07
Genau oder man nutzt halt eine Schwäche des Browsers aus. Das kann natürlich sein, der hier in den Zugriff darauf dann schon hat zu diesem Zeitpunkt und dann könnte man sich Szenarien vorstellen. Also ist jetzt nicht komplett ausgeschlossen,Grundsätzlich, wenn ihr Passwörter im Browser speichert, dann solltet ihr das auch immer noch mit einem zusätzlichen Passwort versehen, egal welcher Browser das ist.
Linus Neumann 0:12:28
Kernpunkt ist, wenn ihr ohne Passwort drankommt, kommen andere auch ohne Passworte.
Tim Pritlove 0:12:32
Genau, aber nur wenn halt sofer dann eben auf dem Rechner ist und nicht einfach so aus dem Netz, dann wie viel schon richtig beschrieben braucht's weitere Sicherheitslücken, aber auch davon ist ja auch schon mal berichtet worden.
Linus Neumann 0:12:43
Gibt's wunderschöne Angriffe, aber da wollen wir jetzt gar nicht ins Detail gehen, aber da gibt's einen vielleicht? Nein, okay.
Tim Pritlove 0:12:48
Aber auf jeden Fall äh vielen Dank für diese Kommentare, wir sind immer besonders froh, wenn wir da äh entsprechend korrigiert oder ergänzt werden und ähm da haben wir alle was davon. So und dann gab's.
Linus Neumann 0:13:00
Noch ein schöner.
Tim Pritlove 0:13:01
Noch einen schönen Angriff, da war dann auch irgendwie eine Datei offen.
Linus Neumann 0:13:06
Also wenn ich, wenn ich mich nicht täusche.
Tim Pritlove 0:13:08
Also ich ich habe das nur so, ich habe, wie gesagt, weil jetzt die letzten Tage viel unterwegs und habe das so am Rande ein bisschen ähm mitbekommen, also es geht um den heißt das jetzt schon so, bundeshack.Bundeshack, also ist ja nicht der erste Bundeshack, gab ja schon mal einen anderen da mit dem Bundestag, da haben wir uns ja hier auch schon ausführlich drüber unterhalten, jetzt gab's wohl einen zweiten Angriffunter anderem das Außenministerium äh in Mitleidenschaft gezogen wurde und man fragt sich, äh ja was erlaube Bundesnetz.
Linus Neumann 0:13:38
Du hast gerade schon gesagt, es gab diesen Bundestagshack,Nur um den nochmal kurz zu äh rekapituländevertausendfünfzehn. Ja, vermutlich Anfang zweitausendfünfzehn losgegangen. Mai zweitausendfünfzehn entdeckt und der betraf die Rechner von,Abgeordneten und deren Mitarbeitern im Bundestag. Und deren IT-System nennt sich Palacom,parlamentarisches Kommunikationssystem oder so steht es wahrscheinlich für. Und dann war das dann tönte das BSI nämlich groß rum und sagte kommt äh hier zu uns,wir haben euch schon immer gesagt, dass ihr ähm das ein, dass das Palacomund undicht ist, kommt lieber in unser sicheres Netz,Das ist der der IVBB, der Informationsverbund Berlin äh Bonn,Und der, der ist sicherer, weil es tatsächlich das Witz als gerade was in dem in den Medien. Weil wir filtern irgendwie was weiß ich, fünftausend oder fünfzigtausend Verbindungen und in Palaco werden nur,Tausende oder fünftausend Verbindungen gefehlt hat. Deswegen ist unserer sicherer. So, das war so der Punkt. Und der Bundestag sagt, dann wir werden uns nicht in diesen IVBB begeben, weil.Wir sind die Legislative,und das BSI unterliegt der Exekutive und es ist nicht hinnehmbar, dass wir ähm in einem, dass wir unser Netz betreiben lassen von jemandem, der im Prinzip an die Einweisung des Innenministers gebunden ist.
Tim Pritlove 0:15:15
Das ist ja auch eine ganz sinnvolle Argumentation.
Linus Neumann 0:15:18
So, jetzt äh das war also alles zweitausendfünfzehn. Äh Geschichte geht weiter. Jetzt war achtundzwanzigster Februar zweitausendachtzehn äh war es sehr interessant. Ich saß am am in einem Café und habe ein,Geschäftliches Gespräch geführt und dann sich Push-Nachricht auf dem Handy.
Tim Pritlove 0:15:39
Was war das Datum.
Linus Neumann 0:15:40
Achtundzwanzigster Februar kriege ich eine Push-Nachricht auf dem Handy. Ähm Bundesregierung gehackt,Und ich sage zu meinem Gesprächspartner ähm tut mir leid, aber unser Gespräch.
Tim Pritlove 0:15:54
Ist beendet.
Linus Neumann 0:15:56
Wird jetzt nicht mehr realistisch weiter für weiterzuführen sein,weil mein Telefon wird jetzt nicht mehr aufhören zu klingeln. Und dann sagte der so guckte mich da noch so ein bisschen an so im Sinne von.Mhm. SoWollen wir mal schauen, ob's wirklich klingelt. Zack, zack, zack, zack, zack, bist dann irgendwie nach dem vierten Anruf, hat dieses Café schon darüber gelacht, dass ich immer wieder drangegangen bin, währenddessen schon die weiteren getutet habenund ich allen immer gesagt habe so, ich sage ihnen dazu nichts, weil,In dieser Nachricht steht nichts, wozu man irgendetwas sagen kann. Ja aber sie können doch sagen, ob ob der IVBB sicher ist. Ich so, näher,Jetzt kann ich ihnen sagen, dass es wahrscheinlich nicht ist, weil ja ein System da drin gehackt wurde. Ja, können sie denn was zu APT achtundzwanzig sagen, das war die Hackergruppe, der äh genanntzu dem Zeitpunkt noch, von der behauptet wurde, sie wär's gewesen, habe ich auch gesagt, nein, niemand,Kann anhand des jetzt gemeldeten Informationsstandes etwas dazu sagen und deswegen werde ich keine Interviews dazu geben. Anfangs waren sie dann noch beleidigt oder äh haben das nicht verstanden?Ich sage mal vorsichtig,Vierundzwanzig und achtundvierzig Stunden später haben sie auch verstanden, warum ich das nicht gemacht habe, denn ähm es gab also eine ganze Reihe von Leuten, die das getan haben und sich dann nachher, glaube ich,etwas korrigieren mussten mit ihren Aussagen. Aber bleiben wir der,Bleiben wir beim Thema. Ähm eben die Geschichte, die uns gemeldet wurde war.Im Dezember wurde erkannt, dass es.Einen laufenden Angriff mit erfolgreicher Infektion auf Systeme im IVB ag ab. Also das im Regierungsnetz.Und ähm seit Dezember wir werden sie also jetzt da dran diesen Angriff zu untersuchen, den Angreifer zu isolieren und irgendwie Forensik zu betreiben, um zu herauszufinden, wie das denn geschehen ist.Sie gehen aber davon aus, dass der Angriff unter Umständen schon seit einem Jahr andauert.Sie wissen aber, dass nur sehr wenige Daten bisher exfiltriert wurden. Ähm wenige Daten, sie wissen aber wohl nicht welche,Und wenige Daten wird hier etwa offenbar in, in Megabyte oder Gigabyte äh bemessen,Die Meldung kam raus, da wird's interessant von,der DPA und sehr kurz darauf von der Süddeutschen. Die Süddeutsche hat aber.Etwas anderen Angriffshergang geschildert und andere befallene Systeme,als die DPA. Da fährt die DPA eine Attribute vorgenommen, nämlich gesagt, es handelte sich bei den Angreifern um eine Angreifergruppe, die allgemein unter dem Namen APT achtundzwanzig bekannt ist.Ähm APT steht für Advanced Passistant Fred. Also eine ein fortgeschrittener äh.
Tim Pritlove 0:19:10
Dauerhafte dauerhafte Bedrohung.
Linus Neumann 0:19:11
Dauerhafter dauerhafte Bedrohung, das soll bedeuten, dass.Die angreifende Gruppe oder die Bedrohung, die da ist, dass es der nicht egal ist, wen sie hackt, sondern dass sie dich als Ziel hatDas ist im Prinzip der Unterschied zwischen einem zwischen, sage ich mal, so einem Drive-By-Angriff oder einem Massenangriff und jemanden, der genau weiß, jetzt als Ziel hat,diese spezifische.
Tim Pritlove 0:19:37
Die wollen nicht Bitcoin von dir, die wollen genau die Daten.
Linus Neumann 0:19:40
Ne, die wollen nicht irgendwie ein fettes Cluster wie bei Tesla hacken und am Ende damit Kryptowährungen meinen, sondern die wollen, die wissen, wen sie da angreifen, die wollen nur den angreifen und die werden auch nicht aufgeben, bis sie's geschafft haben,Ähm,Das also Advanced Passistant Fred und die werden halt nummeriert und benannt und dann gibt's immer großes äh großes Feiern, dass man dann irgendwie meintHinweise zu haben aus welchen Ländern oder mit welchen Motivationen dieser Angreifergruppe vorgeht. Dann.
Tim Pritlove 0:20:15
Stand dabei nicht, woher diese Schlussfolgerung, also worauf die beruht.
Linus Neumann 0:20:19
Richtig, das war äh es war noch, es stand noch nicht einmal, es ist bis heute noch nicht öffentlich wie dieser Angriff überhaupt stattgefunden hat. Also es steht da nicht, waren Fischingangriff oder wurde ein Server geohnt oder was auch immer. Also es gab,keine öffentlichen Informationen über den Angriffshergang, über Angriffsvektor oder sonstiges, ja? Es gibt keine Information darüber, ob und wie sie eine, wie sie eine Attribute vorgenommen haben wollen,Und mir kam das an dem an dem Tag schon direkt so komisch vor, weil sie sagen, wir haben das ein Jahr lang nicht gemerkt ähm,Aber jetzt wissen wir, es ist APT achtundzwanzig. Wo.
Tim Pritlove 0:21:00
Wir wissen auch, dass es seit einem Jahr.
Linus Neumann 0:21:02
Und wir wissen es erst seit einem Jahr drin ist. Was wiederum gut sein kann. Ich meine in so einem in einem als sicher geltenden Netz guckst, hast du natürlich unter Umständen sehr viel Logging ähm.
Tim Pritlove 0:21:12
Irgendwas fällt auf und dann fällt dir auf, dass das schon hätte vor einem Jahr hätte auch schon auffallen können, wobei man sich dann wieder fragt, warum ist das, soll ich das denn nicht schon vor einem Jahr aufgefall.
Linus Neumann 0:21:21
Genau und vor allem ist interessant, äh was wir von vornherein komisch vorkam, weshalb ich also mein können sie denn nicht was zu APT achtundzwanzig sagen? Ja, und dann habe ich gesagt, nee, weil,Mir kommt das komisch vor. Ich sage nichts zur APT achtundzwanzig, weil ich glaube nicht, dass es eher APT achtundzwanzig war. Relativ einfache Begründung, APT achtundzwanzig.Gelten jetzt nicht als die hohen Künstler und ähm,jedes Mal, wenn eine Hackerangriff irgendwo entdeckt wird, dann wird, werden natürlich ähm sogenannte Indicators of Compromiz gesammelt, also.
Tim Pritlove 0:21:59
Welche Methode wurde gewählt.
Linus Neumann 0:22:01
Oder wo wo mit welchem Koman in Control Server kommuniziert ist, welche Arten von Protokollen.
Tim Pritlove 0:22:07
Welche Mengen an Rechnern kamen zum Einsatz.
Linus Neumann 0:22:10
Alles Mögliche, ne? Jeder, jede eigen jede spezifische Eigenschaft dieses Angriffs wird ausgewertet ähm und,Quasi katalogisiert und dann in weit im bei weiteren Angriffen über Ähnlichkeit quasi davon ausgegangen zu sagen okay das sieht so aus als wäre das diese Gruppe gewesen, weil,Nutzt den gleichen Command Control Server. So war's ja beim Bundestag tatsächlich, ne? Aber okay, anderes Thema. Oder ähm,Die Aktivität der Angreifer war zu einer bestimmten Zeitzone. Die sind eher,Ne, die haben eher morgens die Daten abgesogen, wenn die Maschinen an waren und ziehen zweifels unsere Leute aufgestanden sind und sie schlafen gegangen sind. Alles und das ist das Entscheidende. Alles Indizien, nichts davon beweise, immer nur indikatoren und alles auch fälschbar.
Tim Pritlove 0:23:01
Und vor allem wenn's ABT achtundzwanzig gibt, gibt's auch ABT neununddreißig und siebenundvierzig und hundertsechsundvierzig und ob,Zwei von denen nicht vielleicht dieselbe sind oder nicht sogar der einen mehrere Sachen zugeschrieben werden, die von verschiedenen kommen Nobedy Noas.
Linus Neumann 0:23:17
Exakt aber interessant ist vor allem wenn du jetzt sagst, es ist APT achtundzwanzig.Da wo sie sagen, es ist APT achtundzwanzig, was bisher auch immer sehr auffällig,also sehr oft, also waren die Indikatoren sehr stark. Und jetzt oder sehr plump, nahezu verdächtig plump, sodass man da schon wieder sagen kann, na ja, also wenn ihr aufgrund dieser wenigen,Indikatoren hier eine Attribute macht, dann ähm.Könnten die halt auch gefälscht sein. Wobei dann sich wieder die Frage stellt, haben sie alle Indikatoren öffentlich gemacht. Es kann ja sehr gut, ne? Wir sind ja hier in den Spy Games.
Tim Pritlove 0:23:53
Wer definiert denn diese diese APT-Diste? Warte ganz kurz worauf ich noch genau? Ja.
Linus Neumann 0:23:56
Warte ganz kurz worauf ich noch hinaus will ist, wenn du, wenn du nach einem Jahr feststellst, huch, wir haben hier ein APT achtundzwanzig in der Bude, in der Bude,dann frage ich mich wieso hastet ein Jahr lang nicht festgestellt, dann aber offenbar sehr schnell und sehr einfach. Also entweder.
Tim Pritlove 0:24:13
Das ist kompliziert.
Linus Neumann 0:24:14
Weiß jetzt entweder es ist kompliziert oder ist es einfach so. Also das war mir von vornherein irgendwie so ein bisschen unklar. Ich glaube, wer diese, also es gibt jetzt keine direkten ähm,ähm ähm also ich glaube, es geben.
Tim Pritlove 0:24:30
Es gibt jetzt es gibt jetzt nicht so ein Hackerverzeichnis wie irgendwie Bach, äh, Oratorien äh zusammengestellt sind so.
Linus Neumann 0:24:36
Nee, ich also die wäre ich weiß gar nicht, wer damit angefangen hat. Ich glaube, das war.
Tim Pritlove 0:24:41
Verzeichnet es römisch fünf dreiundzwanzig Abschnitt A. Wir spielen Ihnen jetzt eine leise Musik ein.
Linus Neumann 0:24:48
Ich müsste mal gucken, also da hat glaube ich irgend so eine von den großen Security-Firmen vor paar Jahren mit angefangen. Da war das irgendwie.
Tim Pritlove 0:24:55
Gibt's denn noch andere Kürzel außer APT, die da sich da etabliert haben?
Linus Neumann 0:25:00
Na ja, die haben ja auch, die haben ja dann auch nochmal immer alle zwanzig Namen, ne? Also dann hast du noch äh Fancy Bär und so, dann die Gruppen haben ja die haben ja, die schreiben ja nicht, ne, im Gegensatz zu irgendwelchen Aktivistengruppen,die das auch als.Urinmarkierung sehen, schreiben die natürlich nicht dran. Hackt bei sowieso neunundsechzig oder was, ja, sondern.Aber lassen wir das. Also.Also entweder du weißt, dass es dass die es sind,Und dann weißt du aber auch, dass du sie ganz einfach hättest, raushalten können anhand der Indicators auf Compromise, die man über die schon gesammelt hat oder du weißt es nicht und konntest sie deshalb auch nicht raushalten. Und dann frage ich mich, wie hast du die Attribute gemacht? Also das passte irgendwie alles nicht. Ähm,Interessanterweise kam ja dann auch nicht keine vierundzwanzig Stunden später die Meldung,war gar nicht APT achtundzwanzig, sondern war eine Gruppe, die sehr viel länger schon bekannt ist unter dem NamenTourlar oder Snake die ebenfalls aber natürlich ne hier Mailand oder Madrid, Hauptsache Russland, ne? Ist ja klar. Alles.
Tim Pritlove 0:26:11
Alles hacken, was in der drei nicht auf Bäumen ist.
Linus Neumann 0:26:16
Ja klar, alles äh war natürlich immer äh äh war auf jeden Fall der Russe. Und dann haben sie gesagt, das war jetzt diese Gruppe. Konnten aber wieder nicht sagen, wieso. Ja?
Tim Pritlove 0:26:25
Wer sagt denn das überhaupt.
Linus Neumann 0:26:27
Das sagen ja wiederum dann die Journalisten nicht, welche Quellen sie da haben. Ne?
Tim Pritlove 0:26:30
Weil sie Quellen haben. Also sie haben irgendwelche Quellen von irgendwelchen Leuten, die der Meinung sind, sie könnten das einblicken, obwohl eigentlich derzeit nur die Bundestag äh Bundeshessen die Bande. Bundes der Bundestylber.
Linus Neumann 0:26:42
Das BSI ist da an der Nummer dran. So die ähm also Fakt ist, es gibt,keinerlei auch nur im entferntesten belastbaren Aussagen dazu, die waren in der ersten Meldung haben sie die falsche Hackergruppe beschuldigt oder vielleicht auch die richtige äh auf jeden Fall haben sie nachher eine andere gesagt.Und es gibt bisher noch keine öffentlichen Informationen darüber wie dieser Angriff erfolgt ist. Trotzdem haben sich alle,Cybergesellen schon irgendwie vorne ins Fernsehen gestellt und haben irgendwie von den unsicheren Netzen geredet, wo mir auch, wo ich mich auch frage, so Freunde, wann haben Hacker denn jemals Netz gehackt,Hecken immer Endpunkte, immer Computer, ja? Also sei es Server, äh also solange die nicht mit einer Spitzhacke kommen,Haben Sie nicht das Netz gehackt,Sie haben einen Server in diesem Netz gehackt oder vielleicht auch ein Router in diesem Netz. Aber das als sicher geltende Netz. Ich meine, die sitzen da an ihren Windows-Rechnern,Arbeiten mit Office oder was auch immer,und äh sagen dann ja, aber wir sind ja hier im sicheren Netz. Also ist ja allein schon so hirnrissig, aber die gesamte jeder, jede Nachrichtensendung. Das sichere Netz wurde gehackt. Das sichere Netz wurde gedeckt, oh je, oh je, oh je.
Tim Pritlove 0:28:01
Wir wissen alle, ein USB-Stick in den falschen Pott gesteckt und schon nimmt das Unheil seinen Lauf. Und noch nicht mal das ist jetzt eine klare Vermutung, dass es darüber lief. Wir wissen's halt einfach nicht. Da kann sich was reingefunkt haben, äh.
Linus Neumann 0:28:13
Also es wird relativ bald äh denke ich, dass berichtet werden, wie es passiert ist. Und ich mache mal so die vorsichtige Prognose. Da werden nochmal ein paar Leute echt blöd gucken,weil da, was ich bisher an.
Tim Pritlove 0:28:25
Ein paar Leute, die derzeit schon darüber berichtet.
Linus Neumann 0:28:27
Ja, die ist schon sehr mutig berichtet haben, werden unter Umständen nochmal ähm,sehr blöd gucken. Denn es gab eine äh Meldung schon vor ein paar Tagen von ähm äh Paloalto Networks äh die das ist so ein Hersteller von Network Monitoring Tools.Äh oder äh die einen längeren Blogpost darüber hatten,wie ein bestimmter Angriff stattgefunden hat. Und zwar ist das äh sagen sie hier Government Entities und schildern einenFishingangriff. Sehr, sehr ausführlich mit äh mit spezifischer Analyse, da ging's also um einen Excel-Shee ähm in dem Excel-Schied ist sehr,elegant versteckt die die Paylote, also tatsächlich, also den hat man gesehen, da muss ich sagen,schöner, schön, schön, schöner Angriff, weil du hast halt irgendwie den.Deine eigentliche Playlot ist in dem Excel-Schied. Ähm Base vierundsechzig encodet.Worauf normalerweise solche Monitorenkisten äh sei, ob die jetzt auf dem Mailserver hängen oder sonst was ansprechen. Die haben aber vor dieses Basics die vorgeschrieben, Beginn Setificit und dahinter Encetivicit.
Tim Pritlove 0:29:52
Womit das halt so als übliche übliche Kryptowolke angesehen wird, die man sich.
Linus Neumann 0:29:55
Womit das sehr gut sein kann, dass das ein oder andere Monitoring Tool ähm den Kontext nicht betrachtet, dass das gerade in einer Excel-Zelle steht, sondern sagt, ach ja, hier äh ein schönes Zertifikat wunderbar.
Tim Pritlove 0:30:08
Mhm.Also vielleicht nochmal kurz äh für Leute, die jetzt schon wieder fast aussteigen. B vierundsechzig ist so eine im Internet seit Ewigkeiten etablierte Methode, wie man halt so Binäre äh Daten, so wie sie über die Leitungen äh gehen, so darstellen kann, dass man nur so normale Buchstaben,Zahlen benutzt, damit man so mal eben eine E-Mail reinpasten kann, ohne dass beim Versenden der Mail da relevante Informationen äh weggehen und man kann halt das problemlos hin und her konvertieren, ist einfach nur eine andere Darstellung.
Linus Neumann 0:30:35
Wird in der Kryptographie sehr häufig verwendet, um eben eine einfachetextbasierte Repräsentation der Daten zu haben. Wenn ihr euch irgendwie euren PGP Public anschaut oder eben ein Zertifikat, dann ist das in der Regel,vierundsechzig kodiertes wie Nervformat.Ähm schöner, schöner Angriff und dann haben sie irgendwie die Indicators auf Compromiz und so nett, sind natürlich irgendwie der eine oder andere, die eine oder andere Recherche,Gruppe ist halt dann da drauf und hat das als den Angriffssektor geschildert in ihrer Berichterstattung und ich hab wie gesagt so den ein oder anderen,ähm Hinweis, dass es wahrscheinlich nicht so so gelaufen ist.Also ein riesiges, ein riesiges Kuddelmuddel, ganz einfach, weil wir keine Informationen haben. Wir wissen nichts. Wir können das auch nicht beurteilen,weil wir,weil wir keine gesicherten Informationen haben, dann ist die Rede von siebzehn Rechner wurden übernommen. Ja, ist das jetzt viel oder wenig? Weiß ich nicht, kommt drauf an, wie kritisch die sind,So und so viele MB oder GB wurden da rausgeholt, ist das jetzt viel oder wenig, kommt drauf an, wie kritisch die sind. Also alles irgendwieähm alles irgendwie sehr komisch, aber der auf jeden Fall gibt es eine größere Späraktion, die hier Palo Altoeben aber auf APT achtundzwanzig, atribuiert. Gleichzeitig kommt dann die Meldung Spiegel rennt voraus. Äh also die Spiegel,Printredakteure rennen raus und sagen, die Stiftung, Wissenschaft und Politik wurde gehacktAPT achtundzwanzig wird verdächtigt und müssen dann nachher kurz danach raufschreiben. Äh die Stiftung erklärte mittlerweile auf Nachfrage der DPA, sie sei nicht erfolgreich gehackt worden, sie hätte lediglich im September, im Dezember zweitausendsechzehnEine Fishing-Mail bekommen, also ein riesiges Theater in der Berichterstattung, wirklich peinlich, peinlich, peinlich, für aber ich kann auch natürlich die Journalisten verstehen, die ähm,Die müssen halt mussten halt berichten, ne. Die wollten natürlich auch berichten und waren dann immer so, ja, war ja noch immer gehört sie nicht dazu, was sagen, können sie nicht dazu, was sage ich denn.
Tim Pritlove 0:32:43
Sagen sie irgendwas.
Linus Neumann 0:32:44
Ja, ist, sagen sie irgendwas. Ich nee, ich sage überhaupt nichts, weil das alles, man kann nix sagen, es gibt hier keine Informationen und ich mache mich jetzt hier nicht zum Cyberhorst. So, das habe ich jetzt schon gesehen, äh wie die anderen das gemacht haben und genau deswegen habe ich das nicht gemacht, ja.Ähm.Das war wirklich, also ich und ich habe eine, wie gesagt, so einen kleinen Spaß äh äh festgestellt, als ich dann so ein oder zwei Tage später immer merkte so,Gut, dass sie nichts zu APT acht zwanzig gesagt hast, gut, dass du nichts zum Angriffsverlauf gesagt hast, weil ich dann eben nachher äh Informationen sich mir andeuteten, dass sie doch ein bisschen anders ist, als es da dargestellt wurdeund wir können halt jetzt nur.Darauf warten, dass wir da irgendwann mal mehr äh zu erfahren. Ähm wichtig ist natürlich schon zu zu sagen, die überhaupt die Idee, es gäbe ein sicheres Netz,ist,halt Unsinn. Also so nur weil das Netzsicher ist, heißt es ja nicht, dass du dich mit deinem Gerät anders verhalten kannst. Und im Zweifelsfall ist der Angriff eben auf.Geräte in Kombination mit Personen gegangen und nicht darüber, dass das Netz,äh gehackt wurde, ja? Also ein Netz ist relativsimpel, das ist eine Verbindung zwischen Computern, die dann unter Umständen bestimmten Regelungen unterliegt, wo quasi gesagt wird, okay, folgendes Programm oder folgender Hose darf auf diesen Service zugreifen anderer nichtund dann geht's natürlich los, dass man sich ähm Mühe geben muss, sich dadurch zu schlawinern und dann kann es einem das Netz,schwerer oder einfacher machen sich dadrüber äh zu bewegen, vielleicht eine Sicherheitszone äh zum gehen, eine Firewall-Regel äh zu umgehen oder ähnliches,Das nennt sich die Letral Movement-Phase und da kann ein Netz sicherer oder unsicherer sein, aber nur durch das Netz,Wirst du am Ende nicht äh klüger. Du musst am Ende einen.
Tim Pritlove 0:34:57
Ne, also,ich finde diesen Begriff Netz jetzt doch sehr losegefasst so, ne? Also was ist Netz? Ist Netz, die Kabel zwischen den Geräten oder ist Netz,Alles, was zu der Infrastruktur gehört, um die Computer miteinander zu verbinden, die da sind oder ist Netz der Name für alles, was da dran ist, einschließlich der Computer. Und ich finde,Alle drei Sichtweisen sind irgendwie legitim und kontextabhängig und man weiß jetzt nicht wer was, wie, wo benutzt er es einfach zu schwammig? Man könnte jetzt kritisierenso überhaupt zu argumentieren, ist schon mal Quatsch, eben weil das so schwammig ist. Ähm ich würde sogar fast soweit gehen und sagen,Die ganzen Router und Switches, also die ganzen Hilfsgeräte, die jetzt nicht unbedingt Endgeräte sind, sondern die eben nur dazu da sind, diesen Datenfluss innerhalb einer Organisation herzustellen. Das kann man schon als Netz bezeichnen und das sind natürlich technischauch wiederum Computer und wir wissen sehr wohl, dass eben auch solche Geräte anfällig sind. Es kann sehr gut sein, dass irgend so eine Zisko-Box oder was auch immer da rumsteht,dass da eine Sicherheitslücke äh existiert, sondern existieren auch welche und oder ein Zero Day oder was auch immer, dass sich dort etwas einnistet, was dann einfach in dem Moment in der Lage ist, den Datenstrom zwischen den anderen Rechnern,zu horchen und wenn dann halt irgendeine interne Kommunikation stattfindet, die eben nicht ausreichend verschlüsselt ist, dann ist das natürlich auch etwas, was man nach außen schieben kann oder.
Linus Neumann 0:36:18
Aber das ist ja genau das, worauf ich hinaus will. Du vertraust dem Netz sowieso nicht, sondern machst deine äh deine Services dicht und machst eine äh eine sichere Kommunikation, authentisierte Kommunikation, verschlüsselte.
Tim Pritlove 0:36:29
Sollte so sein. Sollte so sein.
Linus Neumann 0:36:30
So sein. Und wenn du das getan hast.
Tim Pritlove 0:36:33
Aber uns haben sie doch gesagt, das ist nett ist sicher.
Linus Neumann 0:36:36
Wenn du das getan hast, dann werden halt die Endpunkte angegriffen. Nun ja, also,Ich denke, es wird nicht mehr lange dauern, bis dann der äh bis es dann gesicherte Berichtete Erkenntnisse dazu gibt, wie dieser Eingriff tatsächlich stattgefunden hat. Bis dahin werde ich da auch nicht weiter drüber spekulieren,Weil ich mich eben nicht zum.
Tim Pritlove 0:36:54
Cyberhorst machen willst. Cyberhaus, genau.
Linus Neumann 0:36:55
Und Cyberhorst machen möchte. Spannend an dieser Frage, an diesem Problem ist aber noch was oder an diesem Vorfall und dieser Berichterstattung ist noch was anderes und da kann man sich echt den Kopf dran zerbrechen. Also erstens,Süddeutsche und DPA kommen relativ in relativ schneller Folge mit unterschiedlichen Informationen,Was mich zu der vorsichtigen Hypothese verleitet, dass die unterschiedliche Quellen hat.Schon mal schlecht ist für die Bundesregierung, weil.
Tim Pritlove 0:37:28
Mehr als eine gibt.
Linus Neumann 0:37:30
Ja, weil's mehr als eine undichte Stelle gibt, offenbar. Jetzt beklagt die Bundesregierung sich sehr spezifisch.Dass hier ein Geheimnis verrat vorliegt,und dass die Veröffentlichung dieser Information für eine laufende Operation schädlich war,Aldi Waldi,sie gesagt haben, wir haben ja den Angreifer oder diesen Angriff am neunzehnten Dezember entdeckt. Übrigens auch da wieder unterschiedliche Berichterstattung. Einerseits,wird an einigen Berichten behauptet, sie hätten ihn selber entdeckt und zwar mit Hilfe irgendwie Netzwerkmonitoring wie VBB.An anderer Stelle wird gesagt, sie werden durch einen befreundeten Nachrichtendienst,darauf hingewiesen worden, dass da was bei ihnen nicht stimmt. Beides kann sehr gut sein, ja? Also einer ein befreundeter Nachrichtendienst,könnte ja sein, dass der zum Beispiel da so auch so ein bisschen rumseibert und irgendwann feststellt, du äh.
Tim Pritlove 0:38:40
Unsere Dokumente liegen da jetzt auch.
Linus Neumann 0:38:42
Irgendwie eure Dokumente liegen da äh passt mal auf äh unsere Augen.
Tim Pritlove 0:38:46
Also nicht nur eure, sondern unsere auch die, die wir euch gegeben haben, die liegen gerade.
Linus Neumann 0:38:51
Genau, passt mal auf, was da, was da los ist, kann sehr gut sein. Auch dazu bisher keine äh keine gesicherten Angaben. Hm.Jetzt sagt er aber, das äh Innenministerium na ja, wir haben diese Information erlangt,Auch wieder, ne? Und wir hatten die Information. Wir haben dann angefangen, den Angriff forensisch zu untersuchen und ihn den Angreifer zu isolieren.Und in einer kontrollierten Umgebung den Angriff weiterlaufen zu lassen.
Tim Pritlove 0:39:25
Also ein Sandboxing Modell, so nach dem Motto, wir tun hier so als Hetze jetzt neues Target, aber wir beobachten dich dann.
Linus Neumann 0:39:31
Das steht zu vermuten und jetzt ist natürlich also,Da scheinen sich jetzt die Geister. So, wenn du jetzt ein Geheimdienst bist und möchtest wissen, wer dich da aus welchen Gründen gehackt hat und welche Informationen er hat oder welche Kapazitäten dieser feindliche Geheimdienst hat, dann ist das,Unter Umständen sehr kann es sinnvoll sein, das zu tun.Denn unter Umständen lernst du ja noch mehr über deine Angreifer,wenn du da in der Systeme alle quasi in auf ein nicht funktional dichten Zustand schaltest, werden die komplexere Angriffe versuchen,Unter Umständen fällt denen dabei das ein oder andere Zero Day aus der Tasche und du sammelst schön in die Katers of Compromiz, ja? Jeder Angriff,jeder Angriffstechnik, die noch zum Einsatz kommt, die du aufzeichnen kannst und detektieren kannst. Gib dir natürlich Wissen über,die Angreifer,gibt dir Möglichkeit in anderen Netzen nach derartiger Aktivität zu suchen. Hilft dir bei der Attraktion? Hilft dir beim Aufspüren der Angreifer.
Tim Pritlove 0:40:41
Das ist ungefähr so, als ob da so noch so ein äh Garage äh neben deinem Haus hast, die dir jetzt äh besonders attraktiv erscheinen lässt für Einbrecher, aber im Wesentlichen ist da kein Wert drin, sondern nur Kameras, die dabei zuschauen, mit welchen Techniken sie vorgehen und.
Linus Neumann 0:40:55
Du sicherst die Garage, aber wie ein Irrer und guckst, was die machen, wenn sie mit komplexeren Sicherungssystemen äh konfrontiert werden. Ja, analysierst die Angreifer. Höchst interessant.Ist die eine Perspektive? Ich persönlich, weil ich ja nicht im Geheimdienstbereich bin, vertrete eine ganz andere Perspektive, nämlich zu sagen, Freunde,In eurem sicheren Netz sind die seit einem Jahr drin. Ihr wart noch nicht mal in der Lage, euer eigenes Netz zu isolieren,Und jetzt meint ihr hier, ihr wärt in der Lage, diese Angreifer in eurem eigenen Netz kontrolliert zu isolieren, das klingt mir ein bisschen ambitioniert.
Tim Pritlove 0:41:38
So, ne?
Linus Neumann 0:41:40
So, ne? Wer jetzt die andere Möglichkeit da drauf zu blicken.
Tim Pritlove 0:41:43
Ja.
Linus Neumann 0:41:44
Nein, sagen sie, wir hatten aber die ganze Zeit die Hand am Stecker, wo der Osten so.
Tim Pritlove 0:41:50
Aber. Nein, wir leben sowieso in der Matrix und das ist hier alles nur virtuell.
Linus Neumann 0:41:56
Und jetzt kommt was, was wahrscheinlich äh die ein oder andere Zuhörerin äh überraschen wird. Wenn das nun mal der Befehl war,oder die Entscheidung war und das Innenministerium sich entschieden hat, das jetzt so verfahren wird, dann ist es natürlichenorm wichtig, dass niemand öffentlich weiß, dass die Bundesregierung darüber im Bilde ist, dass sie sich da einen Angreifer eingetreten haben und diesen Angreifer beobachten,Denn solange der das nicht merkt und sich vielleicht un ähm beobachtet wähnt.Kann es natürlich sein, dass er äh mehr über sich preisgibt,Und unter dieser Annahme fragt man sich natürlich tatsächlich, welche Leute hielten das hier für notwendig die Öffentlichkeit zu informieren? In diesem Fall.Die DPA. Also ich meine, die DPA macht,Vorlagen für Schnellmeldungen, aber keine investigativ Recherche. Und so war ja auch die DPA-Meldung. Äh Bundesregierung, der Heck der Russe war's. Ja, also im im übertragenen Sinne, ne? So, hm.Wir hatten halt diese Attribute, die sich der nachher widersprochen wurde, die hatten dann irgendwie drinstehend ist, wer das Verteidigungsministerium betroffen, äh was nachher sich als falsch rausstellte.Oder dem nachher widersprochen wurde, wo es dann natürlich auch sofort wieder Spekulationen gab, naja, Verteidigungsministerium und Außenministerium arbeiten enger zusammen unter Umständen äh.Gab's da mal jemanden, der von dem einen Netz in das andere gegangen ist? Vielleicht hat das Verteidigungsministerium andere Delektionsregeln, das aber nur unter der Voraussetzung, dass äh die der Hinweis nicht doch von einem befreundetenGeheimdienst kam, welche auch immer das wohl gewesen sein mag. Ähm.Letztendlich das ganze Ding ist jetzt hier seit sechs Tagen in der Öffentlichkeit. Wir wissen überhaupt nichts. Alle spekulieren sich einen Wolf,Aber diese äh Frage, warum DPA und warum jetzt diese Meldung.Bleibt mir tatsächlich unklar,Also mir ist nicht ganz klar, warum ob es irgendeine ob man das jetzt mit Whisle Blowing äh bezeichnen kann oder ob das einfach nur wichtig turei war von jemandem. Hm.
Tim Pritlove 0:44:26
Ob überhaupt was passiert ist.
Linus Neumann 0:44:28
Na, da wird schon was passiert sein. Also ähm ja da wird was passiert sein. Also das war ähm.
Tim Pritlove 0:44:38
So offensichtlich, dass er nicht.
Linus Neumann 0:44:39
Ja, also es war na ja Journalisten erzählen ja dann auch vielleicht mal so was die Initiale.Was ihr edizieller Eindruck ist, ne? Wenn sie jetzt jemanden anrufen, ob da ob die darüber im Bilde waren oder nicht.
Tim Pritlove 0:44:56
Leute so regieren und so.
Linus Neumann 0:44:58
Ja und das, also das war aber man fragt sich halt tatsächlich, äh warum und ich würde unter Umständen echt sagen so.Kann man wahrscheinlich tatsächlich als Geheimnisverrat bezeichnen. Und mir ist bis jetzt noch nicht ganz klar, warum, womit diese Person ihren diesen,mit Durchstechen der Information an die Öffentlichkeit rechtfertigt.
Tim Pritlove 0:45:30
Bei könnte ja im schlimmsten Fall sagen, das war einfach eine Warnung an die Angreifer. Man hat dann vielleicht unter Umständen jemanden eigenen Fleisch, der da auch behilflich gewesen ist. Ja.
Linus Neumann 0:45:44
Unter Umständen,Also laut Aussage der Bundesregierung, wobei man da jetzt ja auch wirklich vorsichtig sein muss, aber so bestand keine Gefahr. Sie hat den Angreifer isoliert. Ähm,Dann gab's ja irgendwie die Meldung. Der Angriff läuft weiter und ja also selbst also unwahrscheinlich, dass der noch weiterläuft, weil die Angreifer lesen ja auch Zeitungen und das war halt sogar irgendwie Washington Post Allmeldung äh weltweit,Ich bin da sehr insgesamt eben sehr unzufrieden mit der oder die Informationslage,gibt, lässt eben keine näheren Analysen zu. Man kann sich nur, was man sowieso gesagt hat, sagen so mit der.Komplexität an Software, die da verwendet wird, diese,Deshalb Betriebssysteme, diese sonstigen Kommunikationssysteme. Das ist alles äh sehr komplex, das muss schmaler gebaut werden. Das muss mit ähm,also mit mit schmaleren Betriebssystemen, schmaleren Anwendungen, weniger äh Multipurples oder äh multifunktionalen,System gebaut werden, wenn man das sicher haben möchte und solange da irgendwie am Ende irgendwelche Desktop-Systeme dranhängen,äh ist das natürlich auf Dauer ein ähm ein ähm.Ein eine Gefahr, die immer wieder da sein wird. Solange man sich nämlich einfachen Hackingangriffen,dann letztendlich doch aussetzt, indem man eben ja per E-Mail kommuniziert und Zugang zum Internet hat, egal wie gefiltert der dann noch ist. Äh ja, wer wird man wird man sich mal irgendwann drum kümmern müssen,wenn man wollte.
Tim Pritlove 0:47:33
Ja, dann ähm Hobbymus, hab Habimus Groko,wie es aussieht. Jetzt gibt's äh dann endlich mal auch eine Regierung wieder eine neue. Ich fand jetzt die Interimsregierung irgendwie ganz geil, weil da war jetzt sagen wir mal so der der.
Linus Neumann 0:47:54
Wenn sie ABT achtundzwanzig.
Tim Pritlove 0:47:55
Unsere Interimsregierung ABT achtundzwan,Ja gut, also die SPD hat dann irgendwie ihren äh ausufernden demokratischen Prozess der Basisabstimmung über die Annahme dieses Koalitionsvertrages,Und damit die Entscheidung äh diese Koalition auch zu Beginn zugestimmt mehrheitlich mit zwei Drittelnähm und man hat da betont äh versucht nicht zu jubeln und nicht irgendwie die Kritiker noch weiter äh zu beunruhigen,Und jetzt kriegen wir halt so na ja quasi die alte Riege in bisschen frisch angepinselt.Jetzt sind auch glaube ich alle Unionsministerposten sind klar, bei der SPD dauert das noch ein paar Tage, ich weiß nicht genau, wann, wann und wollen die sich denn dazu äußern, die müssen sie jetzt erstmal nochmal kloppen, nochmal ein paar Leute rausschmeißen, noch ein paar,noch einen neuen Vorsitzenden finden oder so, keine Ahnung, was die da noch jetzt auf den letzten Metern alles noch bringen. Ähm,Auf jeden Fall gibt's jetzt auch geile neue CSU-Minister.Und das interessiert uns natürlich besonders, weil aus Gründen, die wir nicht so richtig nachvollziehen können, liegt ausgerechnet, dass digital äh ich hätte jetzt fast gesagt, Ressortsag mal das digitale Aufgabenfeld im Wesentlichen so in dem auf der Tennisseite von CSU geführten Ministerien.
Linus Neumann 0:49:34
Weil wir damit so eine gute Erfahrung hatten, ne? Also Dobrindt war ja.
Tim Pritlove 0:49:39
Die äh die Fleischgewordene Nullnummer.
Linus Neumann 0:49:42
Zum Glück müssen wir nicht über die Dieselskandal reden. Aber können wir. Nee, aber wir machen erst, also Dobrindt.
Tim Pritlove 0:49:52
Hat eigentlich nichts hingekriegt.Einfach null kein Fortschritt in gar nichts und uns damit auch tiefer reingeritten, was nicht nur die digitale Infrastruktur betrifft, sondern auch einfach Verkehr im Allgemeinen. Da,gar nichts, ist einfach alles scheiße. Sorry, aber ist äh kann man einfach nicht anders sagen, weil ist ja nichts passiert, ne.
Linus Neumann 0:50:15
Ein Vollversagen, also gab's einen wunderschönen Artikel ja auch zu, wenn wir jetzt nur nochmal kurz über diese Dieselsache reden. Ähm auf Spiegel online die schwarze Null. Ja.
Tim Pritlove 0:50:24
Super Titel, oder?
Linus Neumann 0:50:28
Dieselskandal jahrelang einfach nur durch Nichtstun ausgesessen und letztendlich ich mein wer leidet jetzt die Menschen,die Dieselfahrzeuge haben, ja? Massive Wertverluste an ihren Karren, insbesondere wenn die alt sind, ähm das heißt, du hast.
Tim Pritlove 0:50:45
Die Drohnen. Fahrverbote, die.
Linus Neumann 0:50:47
Genau, wegen der Fahrverbote den Wertverlust, so die Karre wirst du auch nicht mehr losSo, wenn du jetzt irgendwie eine eine Familie mit einem normalen Einkommen bist, ne, hast unter Umständen ein paar Jahre alten Diesel da stehen, wenn du Pech hastkannst du damit demnächst nicht mehr zur Arbeit fahren, verkaufen und ein anderes Auto kaufen, kannst du dir auch nicht, weil dieses Auto quasi nichts mehr wert ist. Das heißt, du wirst jetzt unter Umständen ähm,ein tiefes Loch in die Familienkasse reißen, um dir ein Fahrzeug kaufen zu können, mit dem du ähm.In die Innenstadt fahren kannst, wenn du wie die meisten Leute äh vielleicht ein Auto gekauft hast, was halt ein paar ein paar Jahre auf dem Buckel hat ähm und noch einen Rest wird dieser Restwert ist jetzt quasi innerhalb kürzester Zeit,vernichtet worden, den kannst du abschreiben. Ähm, das heißt, das bleibt jetzt wirklich auf den auf den kleinen Leuten sitzen,alles nur damit VW,und die Hersteller dieser Fahrzeuge in also damit ist auch niemandem geholfen, ne? Haben gerade kam ja die Meldung irgendwie, Toyota sagt alles, verkaufen keine Diesels mehr, lass mal sein so. Ähm.Gearscht sind, die sind die sind die kleinen Leute, diese Fahrzeuge haben ähm und die,können das jetzt irgendwie, können diese, können diesen Mist jetzt auslöffeln, ja?Hätte man damit Hardwarenachrüstung, Zwangsmaßnahmen und sonstigen mal äh gearbeitet, dann hätte man hier Politik für die Bürger und für die,Luft, die die Bürger atmen machen können, hat er darauf verzichtet. Also selbst das äh er hatte einen Job, einen Job. Netzwerk, er sollte also,Mit den Autos und mit den Digital beides.
Tim Pritlove 0:52:28
Einfach komplett nichts erreicht und äh ich meine, es sind nicht nur die Leute, die leiden, äh die jetzt einen Diesel haben, so ich meine, es leiden natürlich auch alle anderen, die sich in der Umgebungsluft von Dieseln und nicht nur von diesen, das ist für mich diese ganze Diskus.
Linus Neumann 0:52:42
Und am Ende leiden auch die Hersteller von diesen Scheißautos.
Tim Pritlove 0:52:44
Ja, weil äh die Innovationsbremse ist natürlich da. Am geilsten fand ich die Meldung vor ein paar Tagen. Äh ist schon ein bisschen länger, ja. Vor ein paar Wochen irgendwie. Äh deutsche Hersteller überrascht von Nachfrage nach Elektrofahrzeugen. Ja, no Shit,Sorry also das ist so wie äh im Jahr zweitausend irgendwie Technikhersteller überrascht von Nachfrage nach Internet. Also,Was soll man denn dazu noch sagen.
Linus Neumann 0:53:10
Das ist.
Tim Pritlove 0:53:12
Ja, das Ding ist durch und ähm da geht's jetzt hin und wir sind irgendwie äh im Internetausbau sind wir äh sowohl mobil als auch äh was Kabel betrifft irgendwie im besten Fall irgendwo auf Platz zwanzig,Wenn ich noch schlimmer in allen äh relevanten Vergleichen und äh auch der sonstige Verkehr liegt's halt genauso. Und ich finde, das ist halt auch ein Ausdruck einer eines sich nicht,Den Realitäten stellen wollens in diesem Land und dann würde ich jetzt auch nicht sagen, das ist jetzt nur die CSU, ist nicht die CSU. Das ist.Etwas in diesem Land, was sich in Form der CSU am deutlichsten zeigtJa, aber du hast dasselbe Problem in der CDU, du hast dasselbe Problem in der SPD, die hat sich genauso schützend von den Volkswagen Konzernen gestellt und damit will ich auch jetzt gar nicht sagen, dass alle anderen Parteien jetzt deutlich besser. Es ist nicht eine Frage der von Parteien, ist 'ne Frage,wie wir einfach auch unser Land selbersehen. So und nicht nur dieses Land, sondern einfach auch Europa und am Ende natürlich auch den ganzen Planeten. Und es wird einfach mal Zeit, dass äh wieder jetzt aufwachen und äh neuenNeue Grundhaltung annehmen, die da einfach heißt, lass uns mal äh in die Zukunft blicken und mal herbeifühlen, wie die Dinge wohl in zehn Jahren wohl liegen werden.Schon hier diesen diese lustige Sache mit CSU fordert jetzt WLANin in Bussen bis zwanzig fünfzig haben wir das dann auch mal, ja? Ich meine, in jedem scheiß Drittweltland hast du irgendwie WLAN-Bus in irgendeiner schrieb doch in den Kommentaren, ja ich will hier gerade Lockboden-Nespel, ich bin gerade irgendwo auf den Bergen in in Bolivien oder wo das war,WLAN und hört darüber,ne, über das WLAN des Busses. Ja, verstehst du? Der natürlich LTE hat so, ne? Darüber hört er dann sozusagen noch Netzpolitik, wie wir uns und wie die Bäuche halten und uns fragen, ob's zwanzig fünfzehn, fünfzig WLAN als Technologie überhaupt noch gibt,Also ob das dann zu dem Zeitpunkt nicht von fünf G oder sechs G so abgeräumt ist, ja.
Linus Neumann 0:55:17
WLAN-Diesel.
Tim Pritlove 0:55:18
So WLAN ist der neue Diesel irgendwie so, ja.
Linus Neumann 0:55:22
Dieselbetriebener WLAN.
Tim Pritlove 0:55:24
Ja, da ist da ist auch wasne? Weil was was uns dieses bekloppte zwei Komma vier Gigahertz äh äh WLAN an Frequenzen klaut, ja, die man irgendwie echt besser nutzen könnte. Eigentlich müssen wir für die Abschaffung von WLAN bis zwanzig fünfzigkämpfen, damit er Grenzen freigegeben für sinnvollere Protokol.
Linus Neumann 0:55:40
WLAN-Verbot.
Tim Pritlove 0:55:41
So sieht's nämlich aus.
Linus Neumann 0:55:42
In den Innenstädten. Ja, natürlich.
Tim Pritlove 0:55:43
Aha, sie haben also noch WLAN in ihrem Laptop. Aha, hm, na ja, ist ja interessant.
Linus Neumann 0:55:47
Haben Sie denn auch 'ne grüne Plaket.
Tim Pritlove 0:55:48
WLAN frei, Spaß dabei. Oh Mann,Also, das ist so die Gemengelage. Schauen wir jetzt nochmal, was ich jetzt konkret.
Linus Neumann 0:56:03
Betreibt nicht ihren äh achthundertzwei elf achthundertzwei elf A.
Tim Pritlove 0:56:10
So geht's ja nicht.
Linus Neumann 0:56:10
Doch Euro fünf. Haben sie denn da eine Hardware-Nachrüstung vorgenommen? Ja, so hast du ja mal notwendig.
Tim Pritlove 0:56:18
Bei der Tat. Oh Go.
Linus Neumann 0:56:20
Stattdessen kriegen wir Breitbandverbote. Na ja ähm der.
Tim Pritlove 0:56:28
Geht ja doch aber B muss jetzt wirklich dringend Magazin werden, so.
Linus Neumann 0:56:32
Ähm.
Tim Pritlove 0:56:34
Ja, eigentlich wollten wir über.
Linus Neumann 0:56:36
Genau, weil die, weil das mit der mit der CSU und der digitalen Infrastruktur so gut gelaufen ist.Geht jetzt die bisherige Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur, Dorothee Bär.Ins Kanzleramt, als Staatsministerin für Digitalisierung,Die CSU rennt quasi rum und sagt, egal, wir haben vier Minister, guckt mal, wir sind so geil. Staatsministerin ist aber im Prinzip das Gleiche wie Staatssekretärin, also die haben sie ist halt jetzt im Kanzleramt,für die Digitalisierung zuständig. Das ist im Prinzip die ähm die Reaktion auf die Forderung eines Digitalministeriumswo ja dannwurde, na ja, Digitalministerium schön und gut, aber das das betrifft innen, das betrifft Wirtschaft äh das betrifft äh was weiß ich, Justiz.Ähm, wir können keinen Digitalministerium schaffen, weil es,Im Prinzip eine übergreifende Position geben muss und deswegen damit's jetzt irgendwas gibt, damit die Leute die Fresse halten, äh machen wir halt halt jetzt eine Kanzleramtsministerin, eine Entschuldigung, eine Staats,Ministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt. Und das ist die äh Dorothee Bär, die vorher Staatssekretärin unter Dobrindt war. Dobrindt.Gehe mit dem Wind und ähm dafür kommt der Andreas,Scheuer, ein der vorher CSU Generalsekretär war, ähm wird jetzt also Bundesminister für Infrastruktur und äh Diesel.Und ähm.
Tim Pritlove 0:58:18
WLAN hat Minister.
Linus Neumann 0:58:24
Bundesminister für WLAN und Diesel.So und Doro Tibet hat dann heute, also das war heute die große Meldung, da hat sie gesagt, ja also sie ähm,Sieht ihr auf jeden Fall defizite bei der digitalen Entwicklung, äh jedes Ministerium in Deutschland müsse ein Digitalministerium sein und sie fordert eine stärkere Digitalisierung der Schulen. Da hat sie natürlich völlig Recht,Da hat sie eine ganze Reihe äh kluger äh Forderung, sagt sie, die Ministerien haben unterschiedliche Geschwindigkeiten. Hier geht das viel, viel, viel zu langsam. Alles schöne Sachen.Man fragt sich nur, na ja, was hast du denn dann als Staatssekretärin gemacht? Da warst du doch eigentlich an der Stelle dich um diese Sachen zu kümmern im äh Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur. Und dann äh,finde ich finde ich es noch sehr gelungen, dann sagt sie, ja also auch äh der Staat,Müsse Vorreiter sein, Behörden müssten endlich so vernetzt werden, dass Bürger nicht Stunden auf Ämtern vergeudeten. Nur um sich zum Beispiel umzumelden, hat sie Recht, finde ich äh,kann man angemessen umsetzen, damit habt ihr ja auch mit einem E-Government Gesetz vor Jahren eigentlich mal die Grundlagen geschaffen und mit dem E-Perso-Gesetz kommt ja alles nicht zum zum Einsatz.
Tim Pritlove 0:59:38
Und kriegst irgendwie Georgien und äh äh esst dann kriegen das auch schon seit sechs bis zehn Jahren.
Linus Neumann 0:59:43
Ja, jede Mensa kriegt das inzwischen hin, halbwegs sichere Zahlungsvorgänge. Na ja, lassen wir das, ne? Ähm.Also halbwegs sicher. Bevor jetzt die nächste kommen und sagen, ich habe aber mit dem.
Tim Pritlove 0:59:52
Ich habe aber mit den Mensagate.
Linus Neumann 0:59:55
Ich habe aber mit äh mit dem Myfair äh Classic Offline Clowner äh mir gerade mein Mittagessen mit Zeit mach das,Nicht zu laut Grinsen dabei, immerGentleman genießt und schweigt. So. Ähm Start-up-Unternehmen dürfen nicht an bürokratischen Hürden verzweifeln, auch im Gesundheitsbereich legen viele Chancen. Das Land brauche endlich eine smarte Datenkultur.Vor allem für Unternehmen, allerdings sei der Datenschutz in Deutschland wie im achtzehnten Jahrhundert.Habe ich kurz überlegt, im achtzehnten Jahrhundert, da hatten die meisten Leute keine Daten.
Tim Pritlove 1:00:33
Gab's das Wort Daten da überhaup.
Linus Neumann 1:00:34
Es gab keinen Daten, nein, den gibt's erst seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts überhaupt den Begriff. Insofern ein Datenschutz, wie im achtzehnten Jahrhundert, wer tatsächlich eine Katastrophe, da hat sie Recht, denn dann hätten wir keinen und.
Tim Pritlove 1:00:45
Und.
Linus Neumann 1:00:46
Da hat sie auch wieder wahrscheinlich wollte sie nicht, aber sie hat Recht, wir haben nämlich keinen, wir haben im Datenschutz effektiv ähm das Recht des Stärkeren, wie im achtzehnten Jahrhundert üblich.Ich fürchte nur, dass sie das anders äh gemeint hat. Man sagt ihr,ein eher eine Industrienähe nach.Was man auch daran erkennt, dass die Industrie eine sehr hohe Kompetenz bescheinigt. Ähm, werden wir also sehen, was wir da jetzt in.
Tim Pritlove 1:01:20
Na gut, immer das drückt, um's vielleicht mal nicht ganz so polemisch äh auszudrücken. Das drückt eine gewisse ähm Sack ist richtig.Besorgnis aus, die glaube ich in äh konservativ wirtschaftlich orientierten Kreisen vorherrscht mit so äh neuen oder nicht ganz so neuen Regelungen wie dem Datenschutz an sich und speziell auch mit der Datenschutzgrundverordnung, die jetzt Einzug hältsich quasi in ihrem wirtschaftlichen Gebaren eingeschränkt zusehen so. Da ist ja auch sicherlich was dran, weil das ein Ende ist, Datenschutz natürlich auch genau das. Es ist halt nicht einfach alles machen, was ihr könnt und wie alles überall hinschreiben und dann ist alles äh braun, sondern äh esist halt gerungen worden mit dieser Datenschutzgrundverordnung über einen Modus, in dem man das im.Zu machen hatund äh sicherlich mag es Auswüchse geben dieser Grundverordnung, die ich jetzt mit Sicherheit nicht auswendig runterbieten kann, wo solche Schwierigkeiten entstehen, so, aber ich denke, es wäre jetzt auch mal geboten, dass einfach auch mal,proaktiv anzugehen und zu sagen, okay, wir wir sorgen jetzt dafürdass wir diese Kompetenz auch aufbauen, dass auch der Staat die entsprechende Begleitung und Beratung äh bringt, dass es da Stellen gibt und dass man mit Handelskammern und mit was weiß ich äh da noch alles mit reingreifen kann in den Wirtschaftsprozess das eben auch macht, sodass man da eben in dem Punkt auch fit ist, weil es ist nun mal so.Ich will da halt jetzt nicht so beklagen hören mit, oh Gott, die Wirtschaft ist aber eingeschränkt, weil,Dieses nicht so richtig drüber nachdenken, wie denn das mit den Daten ist, führt unter anderem eben auch.Zu diesen Sicherheitslagen, über die wir jetzt schon so viel gesprochen haben und ich denke, es ist grundsätzlich angemessen, hier jetzt mal einen anderen Fokus mal reinzunehmen, das sollte natürlich auch die Aufgabe seineiner digitalen Staatssekretärin oder wie auch immer man sie jetzt äh da offiziell bezeichnet. Außerdem wollte ich auch nochmal sagen,Ich find's ein bisschen enttäuschend, dass sich diese GroKo, also,enttäuschend aber nicht unerwartet, ja? Ähm, trotzdem enttäuschen, dass man sich nicht durchgerungen hat, auch ein digitales Digitalministerium zu schaffen oder zumindest diese Digitalkompetenz so hoch anzusiedeln und auch so,zentral zu machen. Also klar zu machen, wo ist denn jetzt wo ist denn jetzt die Kompetenz? Ist jetzt ein Verkehrsministerium.
Linus Neumann 1:03:54
Mhm.
Tim Pritlove 1:03:56
Oder ist es jetzt im Kanzleramt,Wer, wer ist da die Hackordnung? Ja, also das ist jetzt immer noch unklar. Wir hatten die Situation schon vorher, da hatten wir ja noch irgendwie den den Bundesgabriel, der ja im Prinzip mit seinem Wirtschaftsministerium auch irgendwie sich Internet.
Linus Neumann 1:04:11
Wir erinnern, wir erinnern uns vor vor vier Jahren, als die erste oder war der als GroKo kam, dass dann haben ja vier, nee, drei haben ja gesagt, wir sind jetzt Digitalminister. Dobrindt, Gabriel und äh Maas, glaube ich, waren das.Oder wer war der Dritte.
Tim Pritlove 1:04:27
Dorint und ähm weiß jetzt gerade gar nicht.
Linus Neumann 1:04:37
Aber das war keine Ahnung, das war irgendwie damals das Thema, ne. Ich gucke das mal eben. Gabriel,drei gesagt, wir sind aber jetzt hier, die sind im Prinzip alle nach vorne gegangen und haben gesagt, hier wir sind äh äh genau Thomas Demizier war das, der war nämlich damals noch in.
Tim Pritlove 1:04:53
Ach ja, Innenministerium muss sich natürlich auch kümmern, genau.
Linus Neumann 1:04:56
Genau, die, die drei sind dahingegangen und haben gesagt, hier wir sind ähm.
Tim Pritlove 1:05:01
Na gut, also das will sich natürlich äh der der Horst will ja nicht zum Serverhaus werden, deswegen ähm.Nimmt er daran, glaube ich, nicht teil. Das würde eben jetzt für dich auch keiner mehr abnehmen. Ja, er muss ja auch um die Heimat kümmern, ne? Heimat, Heimat ist der Teil von Deutschland ohne Internet.
Linus Neumann 1:05:18
Ich würde sagen, der bleibt schön auf hundertsiebenundzwanzig null null eins und.Guck mal, was man da noch kaputt machen kann.
Tim Pritlove 1:05:32
Der hundertsiebenundzwanzig null null eins Minister.
Linus Neumann 1:05:36
Da sich zum Ziel zu setzen,Also das hat auch strukturelle Vor- und Nachteile so natürlich hätte uns jetzt einDigitalministerium mit maßgeblicher Richtlinienkompetenz über alles sehr gut gefallen, wenn das aber dann am Ende in den Händen der CSU gelandet wärewerden wir da wahrscheinlich auch nicht allzu glücklich drüber gewesen und das ist natürlich das, was ich hier so ein bisschen,Verwunderlich finde mir so ein bisschen Sorge auch macht das wie du gerade schon genau sagtest.Konservativ, wirtschaftsnah. Und konservativ wirtschaftsnah ist 'ne Digitalpolitik die eben nicht unbedingt die,den Fokus bei den Nutzern setzt. Und bei der bei bei Chancen.
Tim Pritlove 1:06:34
Auch nicht viel nachzuweisen hat bisher, weil so hatten wir das bisher immer, ne? Also es ist äh jetzt nicht unbedingt gerade ein Erfolgsrezept bisher, ne?
Linus Neumann 1:06:43
Konservativ wirtschaftsnah haben wir bisher relativ viel,und wenn dann falsch gemacht, das ist ähm in in dieser Digitalbüro im im digitalen Politikbereich tatsächlich nicht unbedingt ein ein Politikansatz, der sich als besonders erfolgreich,darstellen kann. Wollen wir mal schauen.
Tim Pritlove 1:07:08
Gibt ja noch eine andere äh Personalie, ich weiß nicht, ob du das noch äh irgendwo nun notiert hast in dem Zusammenhang ähm geht ja auch,dennoch eine weitere Ministernennung, aber nicht auf Bundesebene, sondern in Schleswig-Holstein ist nämlich der Nachfolger von dem äh wie heißt der Jochen Habeck, der jetzt äh Grünen-Chef oder einer der beiden Grünen Chefs geworden istdem folgt jetzt nach Jan Philipp Albrecht, der hier schon öfter mal erwähnt wurde. Leider nicht zu Gast war irgendwie.
Linus Neumann 1:07:37
Nee, aber wir haben auch häufiger ja mit Ralf gesprochen in seinem.
Tim Pritlove 1:07:41
Seinem Mitarbeiter genau die gemeinsam eben auch für diese Datenschutzgrundverordnung ähm ja verantwortlich waren kann man sagen also er war ja Berichterstatter im entsprechenden Ausschuss auf EU-Ebene und hat äh wie das ja auch in diesem schönen,die man hier auch mal kurz rezensiert haben, äh schön zusammengefasst wurden, da kräftig hinter den Kulissengekämpft, um eben auf Parlamentseben und letzten Endes eben auch auf EU-Ebene diese Datenschutzgrundverordnung zusammengezimmert zu bekommen. Mhm.Ja, da hat er sich so einige Miriten mit verdient und das äh führte jetzt dazu, dass er eben Nachfolger wird und zwarim Amt des Umweltministeriums in Schleswig-Holstein, aber in Schleswig-Holstein ist eben auch die Digitalisierung in diesem Digital, in diesem Umweltministerium angesiedelt. Deswegen ganz, ganz lustigen Kniff finde, weil ähmWas nicht ein Verkehrsministerium wird's da ja sicherlich auch noch geben. Ähm ja, ichbin da sehr gespannt, was da diese Berufung so nach sich ziehen wird. Ist natürlich gerade, ich find's ganz spannend, weil wir haben ja nun viel über gerade diese Problematik mit Flächenländern.Und der Internetversorgunghier eine Initiative entstehen könnte, die vielleicht mal zeigt, äh wie der Hase äh läuft, zumal ja auch die Nähe zu Dänemark und den skandinavischen Modellen an der Stelle vielleicht auch nochmal einen weiteren Einfluss bedeuten kann und ich glaube, Schleswig-Holstein hat da durchaus die Möglichkeiten, das zu machen. Da es sich dabei ja auch noch um so eineJamaika-Koalition handelt, ist es natürlich nochmal besonders spannend, welcheKompromisse vielleicht äh da äh entstehen. Ich will da jetzt nicht zu viel herbeiträumen, aber ich fand die Personalie jetzt in dem Zusammenhang ganz interessant.
Linus Neumann 1:09:26
Also meins äh in Schleswig-Holstein kaufen.
Tim Pritlove 1:09:29
Äh war's kaufen? Land oder Aktien.
Linus Neumann 1:09:36
Zwischen zwischen Flensburg.
Tim Pritlove 1:09:38
Also ich kenne auf jeden Fall ein paar Leute, die würden sich von so einer Initiative durchaus äh äh ne, also.
Linus Neumann 1:09:43
Müssen sie nicht mehr über die Grenze fahren, um Netz zu.Ja, ich bin ja erstmal ein bisschen in enttäuscht, wenn wir ihn auf Europaebene dann verlieren, ne.
Tim Pritlove 1:10:00
Ja
Linus Neumann 1:10:03
Wenn ich nicht in Schleswig-Holstein wohne, nicht in Schleswig-Holstein wohnen würde, würde ich mich natürlich freuen.
Tim Pritlove 1:10:07
Aber ist natürlich auch eine ganz andere ganz andere Art und Weise jetzt hier mal Einfluss auch auf die Politik zu nehmen und ich denke, dass man halt gerade im Bereich man ist ja auch,bisschen bedrückend, ja? Ich meine, so sehr man jetzt über den Stand der Bundespolitik schimpft, ist kenne, ich kenne ja auch kein Bundesland.Was hier in irgendeiner Form mal nennenswert Aktivität entfaltet durch eine andere Herangehensweise. Also ich weiß, dass es auf kommunalerebene verschiedene äh Projekte gibt, die mir mal mehr mal weniger gut funktionieren, teilweise auch das Problem haben, dass kaum, dass sie mal eine kommunale Infrastruktur gebaut haben, gleich die Telekom Tag später auch noch anfängtbuddeln und dann lohnt sich alle Investitionen nicht mehr. Also das ist halt genau das Problem an der Stelle muss natürlich auch mal zentral anders koordiniert werden. Man muss halt alle an einen Tisch bekommen. Und ich denke, das ist das ist glaube ich das, was einfach derzeit nochgenerell gefehlt hat, ja? Also diese ganzen Digitalminister haben sich äh vor allem immer durch irgendwelche New Projects und Ankündigungen und ja und ne, weder in Bussen und so weiter,immer so profiliert, aber es war halt immer alles so eine Ankündigungspolitik, aber dass mal wirklich jemand mal ernsthaft gesagt hat, okay, wir bilden jetzt mal hier einen Ministerübergreifendes,Ministeriumsübergreifendes Gremium.Ja, wenn man jetzt kein Digitalministerium einführt, was diese Rolle so übernehmen könnte, wie ein Finanzministerium, weil Finanzen betrifft alle,Digital betrifft ja auch alle, könnte man ja zumindest sagen, vielleicht liegt hier auch eine Chance für die Kanzlerin, dass sie halt ihre Staatsministerin, Frau Bär jetzt losschickt und sagt hierHör mal, ja, du äh hast jetzt hier Quar meiner ähm Leit, wie heißt das? Äh,Kraft der Raute vielleicht hier den offiziellen Hashtag irgendwie um loszugehen und und du baust jetzt hier so ein Gremium auf.Alle Minister sind gezwungen ihre Kernausrichtung,und zwar egal welcher Partei, ja? Weil das, wie heißt der jetzt nochmal die Richtlinienkompetenz? Das meine ich gerade, ja? Die Richtlinienkompetenz der KanzlerinKönnte ihr sie da sozusagen in so eine Rolle versetzen? Ich weiß nicht, ob das passieren wird, aber das wäre in der Situation meiner Auffassung nach das einzig Sinnvolle, man sagt, okaydu redest jetzt mit allen mit und ich verpflichte alle Ministerien meiner Regierung dazu,In diesem von dir geleiteten Koordinationscremung alle Aspekte der Zukunftsplanung von allem,Hier den Digitalaspekt mit allen anderen abzustimmen. So einen permanenten, runden Tisch zu haben, an dem sozusagen nix an digital vorbeigeht. Und nichtwieder mal ein Förderprogramm und da nochmal dreißig Millionen auf irgendwelche Geleitungen, die dann keiner benutzt. Das ist das alles Stückwerk und das ist alles Quatsch. Das muss sich generell was ändern. Es muss sich was ändern in der digitalen Infrastruktur, wenn sie über Behörden müssen, das und das könnenJa, ne? Sind wir auch der Meinung, Frage ist natürlich auchWie müssen sie das können? Noch mehr so Bea Projekte und und und sonstige Leuchtturmdinger, die äh Millionen verbraten, dann am Ende nochmal eine Redundante bekloppte Technologie auf auf Basis von Scheiß, der seit zwanzig Jahren nicht mehr benutzt werden sollte, zu bauenführt einfach.
Linus Neumann 1:13:25
Können wir drauf verzichten.
Tim Pritlove 1:13:26
Führt einfach zu gar nichts, ne? Hier muss einfach eine eine konsistente Strategie angestrebt werden, hier muss ein Plan geben und alle Ministerien meinetwegen sogar auch das Landwirtschaftsministerium müssen damit eingebunden sein.
Linus Neumann 1:13:40
Farm vier Punkt null.
Tim Pritlove 1:13:42
Ja, weil ich meine auch es betrifft halt alles, so es gibt mir wird jetzt kein Ministeriumeinfallen, was in irgendeiner Form ein Zuschnitt hat, wo digital keine Rolle spielt und das muss sich jetzt einfach verdammt nochmal durchsetzen, weil diese die beiden CSU-Minister hier der Scheuer und die Bär, die sind jünger als ich. Das ist ja jetzt mal was Neues.So, jetzt liefert aber auch mal. Na, weil ich hier als alter Sack das schon irgendwie äh peile, dann erwarte ich mal.
Linus Neumann 1:14:10
Stimmt, bald bist du, weißt du, deren äh äh Kernzielgruppe.
Tim Pritlove 1:14:14
Ja. Wieso? So sieht's aus.
Linus Neumann 1:14:15
So kannst du so machst du das. Wir kaufen dir einen Stock und dann gehst du bei denen zu jeder Veranstaltung und sagst, oh jetzt erklären sie mir aber mal, Frau Bär.
Tim Pritlove 1:14:23
Was was für ein Stock so ein Gehstock oder ein oder ein Rohrstock, ein Rohrstock hätte ich gern.
Linus Neumann 1:14:28
Du kriegst einen Rollator mit so einem WLAN-Router voll d.
Tim Pritlove 1:14:30
Ich habe noch WLAN. Nee, ich gehe da lieber mit dem Rohrstock hin und immer wenn sie irgendwie sagen, ja, das müssen wir jetzt aber nicht so konsequent durchziehen, oder? Gibt's gleich eins auf die Finger.Das würde ich gerne machen. Einfach daneben sitzen und immer einen auf die Finger hauen. So. Nee, nee, nee, nee, ihr kümmert euch da jetzt drum? Hier. Los. Los.
Linus Neumann 1:14:51
Los ran an die Schippe. Hier muss überall Glas gelegt werden.
Tim Pritlove 1:14:53
Ich gehe hier nicht mehr weg.
Linus Neumann 1:14:56
Okay, also wir wir schauen uns das mal äh gespannt an. Immerhin war auch also immerhin.Ist Dobrindt weg? Ist schon mal.
Tim Pritlove 1:15:08
Das ist schon mal ein Sprung davon.
Linus Neumann 1:15:10
Sprung nach vorne. Ähm.
Tim Pritlove 1:15:12
Und und das ist, ich meine, diese, die Bärs äh achtundsiebzig geboren.
Linus Neumann 1:15:17
Nee, die ist glaube ich noch jünger. Äh ich glaube, die ist sogar in den Achtzigern geboren.
Tim Pritlove 1:15:23
Nee, nee. Achtundsiebzig.Und der Scheuer ist vierundsiebzig. So. Die könnten schon was davon mitbekommen haben, dass da was ist mit den Computern und dem Netz und so.Die twittern auch. Also sie zumindest was nicht, wie es bei ihm ist. Die hat bestimmt ein Team Team Scheuer.
Linus Neumann 1:15:45
Bescheuert. Ja, wir werden, werden sehen, wir gucken vorsichtig und positiv gestimmt.
Tim Pritlove 1:15:53
Wir sitzen sitzen hier, schauen zu und haben diese Fotos noch. Und Rohrstock.
Linus Neumann 1:15:56
Wir sitzen hier mit laufendem Dieselmotor. Wir laufen um diesen Motor-Dorostock und bereiten unsere Flucht vor.So, Uploadfilter.
Tim Pritlove 1:16:08
Mhm.
Linus Neumann 1:16:10
Hattet ihr ja auch schon besprochen in der Brüsselfolge äh,Antiporters, äh, im Koalitionsvertrag,nicht vorgesehen im Koalitionsvertrag steht also direkt drin, das lehnen wir ab. Aber die EU-Kommission lässt sich ja so leicht nicht,aus der Ruhe bringen und hat eine Empfehlung jetzt formuliert wie denn mit illegalen Onlineinhalten umzugehen sei.Und äh sagen also sie wollen wirksame Maßnahmen für den Umgang.Die Verfügbarkeit illegaler Online-Inhalte hat schwerwiegende negative Folgen für Nutzer, für andere betroffene Bürger und Unternehmen, sowie für die Gesellschaft insgesamt.Und es ist äh entscheidend äh die Inhalte zu sperren, um weiteren Schaden zu vermeiden. Viele Anbieter von Online-Diensten haben diese Verantwortung anerkannt und entsprechend gehandelt mit anderen Worten. Sie haben Upload-Filter.Und sie empfehlen doch jetzt äh natürlich Thomas hatte das ja auch schon sehr äh genau gewürdigt. Ähm,Sie hätten doch ganz. Also sie mischen in diesen Texten die ganze Zeit Urheberrechtsverletzung und Terror, ne? Das war ja schon immer so, ist jetzt in der Netzpolitik nichts Neues. Ähm und sagen, also es möge doch jetzt bitte jeder äh Anbieter,Uploadfilter implementieren und wer sich dazu nicht in der Lage sieht, der könne sicher Hilfe von den großen Anbietern.Leisten lassen, muss ja nicht die Zensur, das Zensurrad muss ja nicht neu erfunden werden, ne? Man kann ja,sich damit mit den existierenden Systemen auseinandersetzt, ist doch gar kein Problem, wenn du einfach deinen Content Upload nochmal schnell von der Konkurrenz prüfen lässt, ähm ob der vielleicht äh besser gefiltert wird oder so,Haben sie jetzt also sehr schön,Eine Empfehlung, also allein die Idee, ja, die die EU-Kommission empfiehlt, desto freiwillig etwas tust.
Tim Pritlove 1:18:24
Ja
Linus Neumann 1:18:26
Sehr meise führen damit im Prinzip durch die Hintertür diese Upload-Filter,gegen für Urheberrechtsverletzungen einfach ein, ja, weil diese Empfehlung heißt natürlich wir legen, also,Überhaupt die Idee, ja, dass die das etwas empfohlen wird. Wir empfehlen das, mach das mal, weil du weißt ja, was passiert, wenn du's nicht machst, dann sehen wir uns nämlich gezwungen, hier ähm ein Problem,zu lösen und du weißt, was passiert, wenn wir ein Problem lösen, hast du nämlich zwei neue. Und äh damit, ja, ist doch so.Und ähm,Der Thomas Rudel schreibt dazu, was ist der demokratiepolitisch sowieso schon bedenklich, wenn hier einfach quasi an am tatsächlichen Handeln vorbei äh Realitäten erzwungen werden.Gleichzeitig der Schwarz äh Schwarzwald-Rote Koalitionsvertrag äh schließt es äh lehnt es als unverhältnismäßig ab. Andererseits kann die Kommission dann aber weiterhin äh behaupten, sie hätten nichts an der E-Commerce-Richtlinie gerüttelt,lassen das quasi das das geltende Recht bleibt gleich, aber durch eine freundliche Empfehlung ähm wird die Realität eine andere,Und das ist natürlich echt äh,schwierig, E-Commerce-Richtlinie deshalb wichtig, weil Hostinganbieter von der Haftung freigestellt sind. Auch wenn auf ihren Plattformen illegale Inhalte liegen, sie müssen sich, müssen natürlich reagieren, aber sie müssen nicht,die das Einstellen illegaler Inhalte vermeiden und ich denke, das ist nach wie vor eine sinnvolle Regelung. Weil wir so den.Genuss der Meinungsfreiheit und der Pluralität uneingeschränkt haben und gleichzeitig ähm.Nach Hinweis auf illegale Inhalte diese schnell entfernen können und somit eine ein Gleichgewicht auch zwischen dem Anspruch auf Rechtsdurchsetzung,und einer äh einer äh freien Einstellung und einer freien Entwicklung pluralistischen Entwicklung dieser,Plattformen haben und drittens,Eine rechtliche Methode haben, einen rechtlichen Weg haben, dass nämlich die Illegalität eines Inhaltes,festgestellt werden muss und nicht durch einen Upload-Filter eines Diensteanbieters entschieden wird und wir damit dann als unrechtmäßige,also als als unrechtmäßig von Blocking Betroffene keine ernsthafte,klargestellt haben, ja? Also wir haben hier im Prinzip das gleiche Problem wie beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Tim Pritlove 1:21:13
Ja, das ist auch interessant, nicht, dass man ja hier auch so ein bisschen ähm die technische Machbarkeit,eigentlich so ein bisschen in Frage stellt, so nach dem Motto, ja, nee, es gibt einfach keine einfache Methode, uns fällt jetzt hier auch nichts besseres ein, wie man das machen soll. Aber nehmt doch mal hier diese Lösung von irgendeinem Anbieter, äh der noch nicht mal in der Europäischen Union istund äh ja auf der anderen, auf der anderen Seite quatschen sie die ganze Zeit irgendwas von ja, man müsste ja jetzt hier auch Artifical Intelligence und Supercluster, Computer und Power und so weiter, da gibt's ja in diesem ganzen Digitalisierungsklimbin auch verschiedeneäh Entwicklungslinien und äh Vorgaben, die dort erfüllt werden sollen. Das kam bei meinem Brüssel-Gespräch auch hier und da immer mehr wieder zum zur Sprache und wie stolz sie ja darauf sind, dass sie das jetzt alles irgendwie fördern und überhaupt diezu endlich mal wieder in die Top fünfhundert der schnellsten Computer kommen und so weiter, dass es auch nicht so albern. Auf jeden Fallfrage ich mich dann so, na ja, wenn das nicht machbar ist, mit mit euren eigenen Mitteln so, vielleicht wäre das ja dann sozusagen erstmal der erste Schritt, ja? Macht irgendwie einein Open Source Maschinenleuting, was hier quasi auch als Referenz dienen kann, dann habt ihr dann vielleicht auch eine eine Basis solche Erkenntnisse zu machen, aber so gibt's halt einfach überhaupt gar keine Standardisierung, außer Google hat gesagt, das ist sound das geht einfach auch gar nicht. Also es ist einfach.
Linus Neumann 1:22:36
Werden wir sehen, hoffentlich wird dieser Empfehlung nicht Folge geleistet, aber.
Tim Pritlove 1:22:41
Also der Andros Ansipp ist ja sehr klar dagegen gewesen. Muss man, muss man sagen, also es kam ja in unserer Sendung auch nochmal raus, dass er sich also an der Stelle Upload-Filter,Das war überhaupt nicht sein Ding. Übrigens auch aus einer Erfahrung heraus, ja, dieder kommunistischen Zeit in äh Estland zu tun hatte, als das Teil der Sowjetunion war. Das war dann ganz klar die Argumentation auch, ne? Also, nee, ich habe schon mal in so einem Land gelebt, irgendwie, wo halt von vornherein die Zensur alles äh abschneidet und wir wollen solche Systeme gar nicht haben, also äh sagen wir mal, auch solche,Ähm links grün versifften äh Argumente, ja, die wir hier gerne auf den Tisch legen. Äh finden sehr wohl auch auf Kommissionsebene ihre, also auch auf Kommissarebenedurchaus auch anklagen. Die sind sich da halt nicht alle einig und wir wissen auch und das muss man auch verstehen, finde ich,Muss man auch verstehen. Ja, es ist nicht so, es gibt da nicht so die eine Haltung. Die Kommission ist so oder denkt so oder so. Das ist also teilweisezwischen den einzelnen Kommissaren, die Gemengelage sehr unterschiedlich und das hat sehr viel auch damit zu tun, woher kommen die, was haben die für Erfahrungen bisher äh gemacht und ähm,Ich weiß nicht, ob der Dropstar schon gelutscht ist. Andererseits, was halt auch sehr stark rauskam, an der Stelle kann ich auch nochmal auf die Brüssel-Sendung äh verweisen.Dieses ganze Copyright-Ding beherrscht diese gesamte digitale Debatte einfach massiv. Das kam einfach,ganze Zeit, wie schlimm denn das ist und das Copyright und sie sorgen sich halt letzten Endes in diesem ganzen Digitalisierungsding sehr viel mehr darum, dass ich irgendwie auch auf Mallorca nochmal einen Sky äh Fußball gucken kann,als ne generell jetzt hier über Lösungen einer digitalen Infrastruktur beziehungsweise eines,der Titel der ganzen Geschichte eines eines gemeinsamen digitalen Marktes,nachzudenken. Also das ist ja gut, ich meine auch an der Stelle, ne, sind das Leute über fünfzig, die hier äh agieren und,Keine Ahnung.
Linus Neumann 1:24:53
Also hier ist ja sehr schön, die sagen dann einleitend, fangen sie an mit ja und Terror und so weiter, ne?
Tim Pritlove 1:24:57
Ach ja und Terror war da auch die ganze Zeit.
Linus Neumann 1:24:59
Dann kommen sie irgendwann weiter, sagen sie, Begriffsklärung auf Seite elf. Im Sinne dieser Empfehlung bezeichnet der Ausdruck illegale Inhalte, alle Informationen, die nicht im Einklang mit dem Unionsrecht oder dem Recht eines betroffenen MitgliedsStates stehen und dann geht's äh ruck zuck weiter, ne, wie äh Übermittlung von Hinweisen, Unterrichtung der Inhalte, da äh Anbieter, aber vor allemHosting Dienst äh Anbieter sollen aufgefordert werden in Bezug auf illegale Inhalte, soweit angemessen, besondere proaktive, verhältnismäßige Maßnahmen zu ergreifen,Solche Maßnahmen können den Einsatz von Systemen zu automatisierten Erkennung illegaler Inhalte umfassen. Ähm,Dann wollen sie aber natürlich auch äh Sicherheitsvorkehrungen um zu verhindern, zu vermeiden, dass Inhalte entfernt werden, die nicht illegal sind, sollte es unbeschadet der Möglichkeit,für Hosting, Dienste, Anbieter ihre Nutzungsbedingungen in Übereinstimmung mit dem Unionsrecht und den Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten festzulegen und durchzusetzen wirksame, geeigneteSicherheitsverkehrungen geben, damit gewährleistet ist, dass Hosting Diensteanbieter in Bezug auf die von ihnen gespeicherten Inhalte umsichtig und angemessen vorgehen. Insbesondere, wenn sie Hinweise und Gegendarstellungen verarbeitenund über die Etwaige Entfernung oder Sperrung von als illegal angesehenen Inhalten entscheiden. Der Satz heißt,Sie sollten eine möglich, sie sollten eine Kontaktstelle bieten, wenn ein illegaler Inhalt.Ein legaler Inhalt fälschlicherweise entfernt wurde. Sollen aber natürlich auch,untereinander zusammenarbeiten, Zusammenarbeit zwischen Hosting Diensteanbietern, ja? Sollten sich soweit angemessen untereinander sowie insbesondere mit Hosting Diensteanbietern, die aufgrund ihrer Größe oder ihrer Reichweite nur über begrenzte Ressourcen und Fachkenntnisse verfügen.Ja, also wirklich die Idee jetzt.Dass flächendeckend über alle Hosting Anbieter zu machen und dann irgendwie den kleinen zu sagen, Google hat das Problem mit der Zensur doch schon gelöst oder Facebook oder wer auch immer. Das sind wirklich haarsträubende,Ideen. Und steht halt jetzt äh die Kommission dran. Da steht nicht dran, die Kommission außer anderes Ansip.
Tim Pritlove 1:27:11
Ja, kann auch sehr gut sein, dass Herr Ansep da äh nicht so gut dasteht.
Linus Neumann 1:27:20
Ja, dann gibt es gerade noch ein ähm.Großes Thema, das gerade hochkocht.Und zwar, dass der Werbung auf Webseiten. Und was denn davon zu halten ist, wenn fremde Inhalte eingeblendet werden, denn nichts anderes ist ja,Werbung, diese Werbung kommt, wir haben ja hier glaube ich schon öfter behandelt, aber ich will das nochmal äh grob erzählen.Wenn ihr jetzt auf so eine Seite geht und auf dieser Seite befindet sich Werbung,dann kommt diese Werbung. Ich nehme jetzt mal als Beispiel Spiegel online, weil sich da die Debatte gerade entfaltet. Oft nicht,direkt von der Seite, die ihr besucht, wird von einer weiteren, von einem weiteren Server geholt,ein Ad Netzwerk. Also dieses Endnetzwerk liefert quasi auf den unterschiedlichen Seiten,Werbung aus, die gebucht wurde, rechnet die ab und so weiter, die haben also im Prinzip die Anzeigefläche.Auf den Webseiten,zur Verfügung gestellt bekommen. Die kriegen dann also quasi eine Kiste, wo sie sagen, hier wird euer Code eingebunden und dann könnt ihr damit machen, was ihr wollt. Und dann machen die so fette Overlay-Anzeigen, indem sie schöne Javerskrips schreiben, die was weiß ich,Flugzeug die ganze Zeit über den Text fliegen lassen bis man es geschafft hat das kleine Kreuz zu klicken, was die ganze Zeit vor der Maus wegrennt oder so, ne? Sowas,ist also dann,Da sind wir dann im Bereich der aktiven Inhalte. Wir wir haben also in dem Moment nicht mehr nur die Situation, dass ihr Inhalte von anderen Servern holt, wobei natürlich ihr auch diesen anderen Servern gegenüber,verratet, dass ihr gerade diese Seite besucht,sondern diese Server natürlich auch euch wiedererkennen. Also die erkennen euch, ob ihr jetzt auch Spiegel online seid, auf Süddeutsche DE oder wo auch immer. Also jetzt alles nur illustratorische Beispiele.Ähm.Das heißt, sie tracken euch, die wissen, wie es euch geht, die wissen, was ihr, was ihr euch so anschaut, was euch vielleicht interessiert, die sind auch auf den Werbe äh und Einkaufsseiten dabei, auf denen ihr sucht und so kommt es dann eben auch, dass ihr euch über euren,Webspaziergang verfolgen und euch unter Umständen auf mehreren Seiten äh den gleichen Koffer anbieten. Wie das jetzt bei mir gerade der Fall istda ich den meinen Werbeblogger mal kurz ausgemacht habe, um mir das anzuschauen und ich tatsächlich gerade einen neuen Koffer kaufen muss, ne? Stellt sich fest, stellt sich raus,der Koffer äh ist überall mit dabei. Dadurch, dass diese Inhalte nicht nur,statisch sind. Also statisch wäre ein Bild oder.Ein Stück Text, sondern dynamisch, also sie ändern sich und vor allem auch interpretiert. Es sind regelmäßig Javerskrips dabei, die dann eben äh mehr mit eurem,Browser machen und die vor allem Tech äh ähm äh Programme, Skripte auf eurem Rechner ausführen.
Tim Pritlove 1:30:30
Auf eure Menschen.
Linus Neumann 1:30:32
Ähm er hat das Ganze noch einen sehr unschönen Nebeneffekt, der ist nämlich mein Injava Skript, wie in jeder anderen äh Skript oder Programmiersprache auch,Schöne Sachen und böse Sachen schreiben kann und es sich nicht einfach unterscheiden lässt, was das ist. So ist es auch in der Vergangenheit schon vorgekommen.Auch auf Spiegel online. Dass Angreifer sich quasi dort Werbeflächen gebucht haben und bösartige Javaskripte eingeblendet habendie natürlich dann relativ schnell entdeckt wurden und dann wurden wurde deren Einbeblendung unterbunden, aber es ist tatsächlich so, dass Myware ähm.Mywareverbreitung unter anderem sehr gerne über Werbeflächen stattfindet. Weil man die relativ einfach buchen kann und keiner Fragen stellt. Da gibt's natürlich einen Unterschied, ob ihr jetzt was weiß ich auf irgendeiner,Shady Seite im Internet,unterwegs seid, wo das regelmäßig passiert, was weiß ich, ne? Sie können ein iPhone gewinnen, Achtung, ihr Mac ist mit allen Virus infiziert, laden sie hier die Datei runter,und was es da sonst noch so für Scherze gibt, aber das ist eben auch ein Bestandteil dieser Ed-Industrie, das Tracking ohnehin.Und ähm.
Tim Pritlove 1:31:43
Auch sehr schön ist in letzter Zeit so. Äh ich glaube Salon dot com hat das irgendwie ausprobiert. Äh so nach dem Motto ah ja okay, du hast hier so einen äh Adblocker dann äh erlaube uns doch während du deine Seite lies hier noch ein paar Krypto-CurrencyCoins zu meinen und immer hier dein Rechner zu benutzen ist es wirklich absurd auf Fa.
Linus Neumann 1:32:00
Das ist auch da, das das hatte, wie hießen diese Seite? Äh die hatten die hatten das quasi als also die haben das im Prinzip gibt's eine Seite, die sagt, wir äh bieten das an,unter fairen Bedingungen, also du wir Stadt Werbung.Bindest du so ein Mining Java Skript ein und dann wird Monero gemeint. Beim Monero kannst du halt offenbar ganz gut auf CPU meinen.
Tim Pritlove 1:32:26
Der Salon war das, Salonbo.
Linus Neumann 1:32:28
Ach so heißt die Seite auch.
Tim Pritlove 1:32:29
Salon dot com.
Linus Neumann 1:32:30
Ah okay und ähm dann gab's natürlich Probleme, okay, kann der Meiner.Meint er auch, wenn du den Tab nur offen hast und aber die Seite gar nicht anguckst und so weiter, also das war eine interessante Idee.Die natürlich ich mein,wird man sehen, was da am Ende wirklich bei rumkommt, ne? Äh aber die die Idee ist jetzt erstmal da und genau das kannst du natürlich diese Salon dot com sind natürlich die wenigen, die da sind natürlich die, die das jetzt irgendwie versuchen das wenigstens fair zu machen,Im Sinne von du hast zugestimmt oder so,im ersten Anlauf war das nicht so, dass du einfach unten in dein in deine Webseite das Ding gemacht und dann haben äh ging halt der Lüfter an. Wenn man deine Webseite.Angeguckt hat.
Tim Pritlove 1:33:23
Ich finde das irgendwie auch eine ganz elegant, also ich find's jetzt gar nicht mal so so bekloppt so, es ist ein ganz eleganter äh Trade, den man da äh macht, ne.
Linus Neumann 1:33:32
Ich würde ich fand das sogar tatsächlich ganz interessant. Wir sollten.
Tim Pritlove 1:33:34
Zahl doch einfach mit, bezahl doch einfach mit Strom.
Linus Neumann 1:33:38
Bezahl auch mit Strom oder zum Beispiel mit dem Strom deines Arbeitgebers. Also wir sollten auf jeden Fall äh uns das also tatsächlich überlegen, ob wir halt so eine Mining Dings machen,spezifische Seite, wo wir das einbinden auf Lockbuchnetzpolitik und dann könnt ihr äh wenn ihr nach Hause geht. Bei bei der Arbeit den Computer anlassen.
Tim Pritlove 1:33:57
Wenn ihr den Podcast hätten bisher für uns auch irgendwie Kryptomünzen schürfen. Oh Weiher.
Linus Neumann 1:34:05
Aber die Idee ist.
Tim Pritlove 1:34:06
Das machen wir nicht.
Linus Neumann 1:34:07
Nee, war die, die Idee ist wirklich ähm,Also dieses dieses Werbeding kommt jetzt langsam an seine Grenzen und äh und zwar an die Grenzen des Akzeptablen. Mit dem AdBlocker und dem AdBlocker Blocker und dann bauen und jetzt musst du irgendwie um Spiegel online anzuschauen, brauchst du.Letztendlich um das lesen zu können, brauchst du einen AdBlocker? Mit AdBlocker Blocker und dann.Dem einem Userskript, was wieder was deren AdBlocker Blogger wieder irgendwie außer außer Gefecht setzt, weil auf Spiegel online ja dann nach einer Zeit dieses fette Fenster kommt. Äh die Werbung wurde nicht geladen und so weiter. Das heißt.
Tim Pritlove 1:34:48
Borsten Edblocker, Blocker, Blocker. Blocker, Blocker. Blocker.
Linus Neumann 1:34:51
Ja, locker, blocker, blocker. Also auf jeden Fall, du brauchst äh spezifische Userskripte, die dir einbinden, das können wir bei der Gelegenheit übrigens auch direkt mal verlinken, welche man dann nimmt. Ähm damit.Damit ihr da sicher diese Seite besuchen könnt.
Tim Pritlove 1:35:05
Bestimmt wieder Umgebung von Cookie reit geschützten Material.
Linus Neumann 1:35:10
Ja wunderschönerweise in dem Fall aber ähm,In dem Fall aber so, dass sie's glaube ich nicht wirklich feststellen können, weil wenn sie's feststellen können, Ten würden sie das ja wieder äh rückgängig machen. Also es ist so ein Einzeilenskript, was einfach diesen dieses Overlay wieder unsichtbar macht, ne? Ah, du hast irgendwie vierzehn,Fremde Inhalte, die dir You Block Origin äh sperrt auf Spiegel online. Äh sieben von Ghost Ree, dann brauchst du ein das AdBlock Wall, entfernen Userskript und so,ähm alles, weil sie keinen anderen Weg finden, ihren Kabuft da zu finanzieren. Und dann schreiben sie dazu Blogposts zu.Machen sie eine Ausnahme, äh sie können uns vertrauen. Ja, was kript ist so alt wie das Wort White Web neunzehnhundertfünfundneunzig von Netzgapep entwickelt äh und.
Tim Pritlove 1:35:59
Was ist denn das für ein Argument.
Linus Neumann 1:36:00
Ja und Werbeblocker sind in der Kritik. Ja also Spiegel Online kann sich da finde ich gerade nicht weit,Rauslehnen, weil sie mit dieser mit dieser komischen Scam-Werbung, die sie da ja jetzt haben, ne.
Tim Pritlove 1:36:13
Hantieren sie mit diesem extrem scharfen Messer. Es ist schon hunderte von Jahren alt.
Linus Neumann 1:36:18
Auch interessant, was sie da jetzt haben, ne? Also diese Debatte wird weiterhin geführt und die muss auch geführt werden und da muss auch irgendwie etwas passieren. Dann ähm die müssen das, also niemand sagt, die sollen ihre Arbeit da kostenlos machen.Ähm aber sie sollten doch wirklich endlich mal eine Möglichkeit uns bieten in den Genuss zu kommen und dafür überhaupt mal vernünftig zu bezahlen. Also ich meine.
Tim Pritlove 1:36:44
Du am Ende.
Linus Neumann 1:36:45
Guck dir das mal an, ne.
Tim Pritlove 1:36:46
Ende kopieren die alle mein Businessmodell.
Linus Neumann 1:36:48
Du du scrollst da runter.
Tim Pritlove 1:36:50
Man kann sich das nicht an.
Linus Neumann 1:36:51
Oben drüber was, dann wird nach dem zweiten Artikel wird auf einmal schiebt sich die Seite auf, dann ist da irgendein Audi Video und.
Tim Pritlove 1:36:59
Vor allem was mir das anmobilen Daten raubt, ja? Also solche Webseiten, also das ist das Schlimmste, dass ich permanent diese ganzen Videos reingedrückt bekomme und einfach megabeitweise da da.
Linus Neumann 1:37:11
Auf dem iPhone.
Tim Pritlove 1:37:13
Ja natürlich habe ich das, aber das, das, das, das ist ja sozusagen die, also das ist ja auch einer der Gründe, warum ich das mache, weil mir ansonsten so viel Videocontent eingeblendet wird, der einfachDatenintensiv ist, so und dann bezahle ich quasi da mit meinem teuren Mobilfunktarif.
Linus Neumann 1:37:29
Und ich würde sagen, also bei den ganzen Animationen hier geht mindestens genauso viel drauf, als würdest du in Jara Skrip Monero meinen. Da ist er aber locker mit der Mütze.
Tim Pritlove 1:37:39
Genau, nimmt doch, nimmt doch irgendwie hier, ich spinne euch.
Linus Neumann 1:37:42
Also es geht überhaupt nicht und ich habe jetzt regelmäßig, wenn man irgendwie so mal bei Bekannten irgendwie lass mal ganz kurz an den Computer und dann machst du dieses Internet auf und dasblinkt, rechts und links und du denkst irgendwie kannst du kein Informationen gar nicht finden. Also ich bin wirklich ein größerer Teil des Browser Setups, ist halt wirklich dafür zu sorgen, dass dieser, dass dieser Mist da verschwindet und ähm,das geht halt so nicht.
Tim Pritlove 1:38:05
Ja was denkst du denn? Ich meine, drehen wir es doch mal um. Was was denkst du denn, was ein Modell sein könnte, was an der Stelle auch sticht.
Linus Neumann 1:38:14
Sie soll, also was, ich, sie sollten von mir aus das mit ihrer übertriebenen Werbung da machen, ähm sie sollten nur irgendeine eine realistische Möglichkeit für mich bieten.
Tim Pritlove 1:38:25
Gibt's ja, es gibt ja hier so Spiegel Plus und Daily und das kostet auch alles extra.
Linus Neumann 1:38:30
Ja
Tim Pritlove 1:38:32
Na ja, also es ist äh nicht so, dass sie jetzt nichts hätten, ne.
Linus Neumann 1:38:35
Da sind die Preise, aber also da da bin ich auch wirklich interessiert, da würde ich mich sehr freuen. Wir wissen ja, dass wir mitunter in der Spiegel-Online-Redaktion ähm gehört werden und die Spiegel Spiegel Online hat ja jetzt glaube ich zudie ziehen ja inzwischen mit dem Blatt gleich auf,so was die Einnahmen quasi angeht. Also das irgendwie das liegt einerseits natürlich daran, dass kaum noch jemand sich diesen diese Baumscheiben kauft. Äh andererseits daran, dass das ja offenbaralso gerade Spiegel online eben eine der meistgelesenen meist aufrufenden Seiten, ist entsprechend eine hohe Werbeeinnahm.
Tim Pritlove 1:39:07
Eigentlich die in Deutschland die Nummer eins so. Was im Übrigen auch viel damit zu tun hat, dass sie,sehr, sehr, sehr innovativ waren, sehr früh, ja? Also äh viele von euch werden das vielleicht gar nicht mehr so wissen, aber damals so, als man die Webseiten in Deutschland noch an einer Hand abzählen konnte. Der Spiegel,das war natürlich dann auch immer wieder so ein Pilotprojekt eines Redakteurs, der sich da halt mal reingeschmissen hat, weil er gedacht hat, hm, das riecht nach Zukunft so, das sollten wir mal machen. Und der Spiegel ist halallen vorausgewiesenen Deutschland, das war einfach die erste Nachrichtenseite, die gesagt hatInternet, wir wissen zwar noch nicht genau, was, wie, wo und so, aber wir machen das mal und das ist einer der Gründe, warum der Spiegel an dieser in dieser Rolle ist,in in der er jetzt ist. Das ist also auch äh ein verdientes Ergebnisja? Auch wenn man jetzt nicht mit allen auswüchsenden Einzelnen da ähm zufrieden sein soll, aber das das war sozusagen auch eine frühe Orientierung. Von daherKann man jetzt dich dem Spiegel kann man jetzt nicht vorwerfen, dass dass sie da nicht mit dem mit der Zeit gehen, das tun sie.
Linus Neumann 1:40:12
Neunzehnhundertvierundneunzig haben die damit angefangen. Zweitausendvier haben wir zwanz.
Tim Pritlove 1:40:17
Und das ist wirklich, wirklich, wirklich früh, weil zu dem Zeitpunkt war einfach da kannte ich einfach noch viele Leute, die noch niemals ans Web geglaubt haben.
Linus Neumann 1:40:26
Da gab's doch nicht mal Java Skrip.
Tim Pritlove 1:40:28
Da gab's auch keine Maske. Da gab's so einiges noch nicht. Da gab's eigentlich noch nix, wo man sagen würde, okay, das ist jetzt hier die Revolution außerhalb.
Linus Neumann 1:40:36
Spiegel online.
Tim Pritlove 1:40:37
So ein paar Visionären so, die halt von vorne rein gesehen haben. Das kommt jetzt so mit dem Netz.
Linus Neumann 1:40:43
Man könnte jetzt ja hoffen, dass Spiegel online eben auch auf diese Weise irgendwie.
Tim Pritlove 1:40:48
Wege findet er da auch wiederum die Zukunft anzudocken.
Linus Neumann 1:40:51
Weil diese Plusangebote finde ich auch ärgerlich ähm.Weil sie letztendlich ja dann nicht mehr öffentlich zugänglich sind.Ich würde, ich finde, der den einfachen Deal, pass auf, entweder wir ballern dich hier mit Werbung zu oder du äh kaufst hier irgendwie was von uns. Äh fände ich ganz schön. Mich würde tatsächlich mal interessieren,das weiß ich auch wirklich nicht, was machen die denn pro Nutzer.Ja, also was, was verdienen sie denn an mir nicht? Oder was verdienen sie an mir? Ich würde da gerne meine Transparenz haben,weil ich selbstverständlich.Darüber mir im Klaren bin für diese Inhalte auch meinen Beitrag leisten zu wollen. Übrigens auch bei Heise möchte ich das auch sehr gerne.Ja gibt's CT-Abo, erstens, also ist nicht der, ich möchte den einen größeren Betrag zukommen lassen und zweitens brauche ich dieses Papier nicht, also muss man halt in digitale Abo gehen oder so, ne? Ähm,ist bei denen eine Selbstverständlichkeit, weil die eben ebenso wie Spiegel Online ebenso wie Netzkritik Org zu unseren Primär,primären Informationsquellen gehören. Ähm,Aber diese diese Verteidigung der Online-Werbung und das diese Auswüchse der Online-Werbung gehen einfach gerade zu weit. Und ähm die gehen ja so weit, dass,Apple sich da inzwischen gegengewandt hat, ne? Mit den Tracking Verhinderungsmaßnahmen in IOS und in Safari Desktop glaube ich auch, weiß ich gar nicht genau.Ähm und das Google auch gesagt hat, okay, wir machen jetzt hier im Prinzip so ein Exceptible Ads Programmwarst im Prinzip das war also in in ihrem Chrome. Was das war, womit AdBlock Plus ja irgendwann auch mal angefangen hat und dann gesagt hat, ey, geiles Geschäftsmodell äh sie haben doch hier eine schöne App, wäre doch schade, wenn die nicht exaktibel wäre, also.
Tim Pritlove 1:42:49
Ja, na ja, also man muss äh den also da nicht zu sehr drauf einzuschlagen, muss man sagen, die haben ja zumindest schon mal so ein Modell von äh akzeptabel Standards auch.Ähm ja und da spielt natürlich dann auch solche Modelle rein wie,ne, jetzt machen wir das ganze Fass äh hier auf, ne? Also ich denke schon, dass am Ende,Der Schlüssel zum Erfolg ist halt irgendeine Form von attraktiven,Technisch realisierbaren Micropayment.Und ob das über eine Kryptocarrenziel läuft oder ob das irgendwie äh eine Flexibilisierung unserer existierenden Zahlungswege ist. Habe ich ehrlich gesagt noch keine qualifizierte Meinung zu,Beides ist möglich. Ähm zumal ja auch die das Kryptomünzwesen bisher noch nicht,gezeigt hatdass sie A in der Lage sind, sich mal auf irgendwas zu einigen, geschweige denn, dass es schon eine klare technische Vision davon geben kann, was denn nun eigentlich die Kryptomünze der Zukunft ist,Bitcoin ist es nicht, das wissen wir, ja? Bitcoin ist derzeit eher eine Leitwährungsvergleichbar zu Gold. Ja, Bitcoin ist so.Das Gold der Kryptowelt und ähm definiert so ein bisschen das generelle Interesse in so etwas, ja? Währendandere technische Lösungen hier greifen müssen und wenn man sich äh vorstellt, dass man äh quasi in seinem Webbrowser ein ähmso Satoshi per Klickmodus äh hat, ja, dass man da rechts oben so einen äh blauen Stern hat, der sagt ähm für diese Seite zahle ichja und dann kriegt man eben eine monatliche oder perview oder was auch immer äh Geschichte ran. Nun wissen wir natürlich auch. Jetzt haben wir uns so ausführlich überdie Cyberhorster unterhalten, ne? Dass das natürlich dann auch eine Angriffsfläche wiederum ist im Web, die dann auch erstmal steht eine Zeiten überleben muss. Also da gibt's keine einfachen Antworten drauf.
Linus Neumann 1:45:06
Ich stelle mir halt gerade so vor, wie du dann da irgendwie bei äh im Laden stehst und dir den McPro kaufst, weil du sagst, spiegelt einer hat's verdient. Ich meine, die Moneros im Java Skript mit zehn Kernen.Weil der Journalismus es mir wert.
Tim Pritlove 1:45:20
Nicht sogar vielleicht noch mitgehen, keine Ahnung, aber im nächsten Moment fragt man sich natürlich auch soViel Geld habe ich da jetzt eigentlich gerade gemeint. So, also ja, könnte ich da nicht lieber einfach für mich meinen lassen und dann kaufe ich mir das Abo. Also das ist,Ich, also ich verstehe halt auch ihre ihr Problem,weil sie sich natürlich in einer Marktrealität befinden, in der in der eben zwar viel über Alternativen geredet und viele Alternativen in den Raum gestellt werden, aber bisher einfach keine dieser alternativen ganz klar kommuniziertich bin die Zukunft, äh, geht mit mir und ich würde hier mal zugute halten, dass dass diese Debatte, die sie da führen, halt den Zeitraum ein bisschen verzögern soll, biswirkliche Änderung des Modells äh überhaupt nicht mehr ähm.Bis bis es sozusagen nicht mehr sich nicht mehr anders machen lässt als einen anderen Weg zu gehen.
Linus Neumann 1:46:25
Na ja. Also diese diese Mining Geschichte hat halt den schönen Vorteil, dass das anonym funktionieren kann, ne? Das heißt, also wenn du jetzt anfängst,pro Klick zu bezahlen oder auch nur was weiß ich, einen Cookie mitlieferst und wenn du den hast, äh bist du eingeloggt.
Tim Pritlove 1:46:44
Kryptowährungsbezahlung könnte auch anonym funktion.
Linus Neumann 1:46:48
Ja teilweise, du würdest ja immer noch quasi preisgeben durch eine Art Login Verfahren, dass du berechtigt bist, die Werbefreiseite zu sehen. Und damit kann die Seite.
Tim Pritlove 1:47:02
Ja, du zahlst halt generell.
Linus Neumann 1:47:03
Ist ja eine ist ja in die Lage versetzt deine Seitenaufrufe zu tun.
Tim Pritlove 1:47:05
Ja. Nee, ist auch ist das nochmal ein weiteres Problem, was noch.
Linus Neumann 1:47:09
An diesem Spiegel Plus kaufen wir für einen Tag, kauf diesen Artikel und solche ScherzeDas äh da habe ich irgendwie auch keine Lust drauf. Ne, irgendwie am Ende da meine zweiundvierzig Cent zu zahlen und dass halt irgendwie klar ist, dass ich diesen Artikel gekauft habe. So kann das auch nicht laufen. Das finde ich an diesemMining halt ganz interessant, dass sie im Prinzip sagen könnten, hallo, sie sind Cookie frei auf unserer Seite, möchten sie die Werbung sehen, dann kriegen sie von uns den will Werbung sehen, Cookie und die volle,volle HD-Film Audi. Dieselmotor, neueste Generation ähm oder sie kriegen den anderen Cookie Mining und dann.
Tim Pritlove 1:47:48
Also Mining und der Stromverbrauch damit wäre auf jeden Fall billiger,als Video angucken und LTE Verbrauch. Solange die die Bits hier noch in SMS äh Bitpreisdimensionen.
Linus Neumann 1:48:04
Du hast Recht, da sind Spiegel online. Bitte denk dran, das hat alles Sekundärkosten vor uns auch noch. Das ist alles so.
Tim Pritlove 1:48:10
Genau.
Linus Neumann 1:48:11
Der Overheld muss auf jeden Fall kleiner werden. OK so die Debatte wird geführt.
Tim Pritlove 1:48:18
Oh, guck mal hier, äh, Update zu unserem letzten Thema. Scheuer gegen blaue Plakette und Fahrverbote für Dieselautos.
Linus Neumann 1:48:25
Ja, kann er dagegen sein.
Tim Pritlove 1:48:26
Geht ja super weiter. Na ja. Letztes Thema.
Linus Neumann 1:48:31
Ja, wir haben letzte Sendung ja schon darüber gesprochen, dass die AfD missliebige Webseiten gerne aus dem Internet raus hätte.
Tim Pritlove 1:48:39
Mhm. Wie zum Beispiel wir sind AfD Punkt DE.
Linus Neumann 1:48:42
Ja und äh jetzt dann auch noch die Seite ähm AfD im Bundestag DE und David Zett, also da wird's jetzt wirklich äh,Also da wird's ja jetzt amüsant, ne? Da wird's jetzt wirklich amüsant. Das ist ja,eine Seite von eine Domain, die dem Magazin der,rechte Rand gehört, die Recherchenanalysen und Perspektiven auf rechte Parteien im Bundestag bieten. Irgendwie ordentliche,ähm Darstellung, also je was weiß ich, wie viele Abgeordnete hat die AfDin welchen Bundesländern? Wer ist da? Whats den niedrigsten? Zwei Stimmenanteil, WhatsApp, den höchsten Zweitstimmenanteil. Äh wer hat Direktmandate der AfD Informationen über diese Partei? Also was man üblicherweiseWatchblock nennt, ne.Und diese dumm, diese Seite ist eben nicht nur unter der rechte Rand DE erreichbar, sondern ähm auch unter äh,AfD im Bundestag DE und haben sie jetzt eine Unterlassungsaufforderung bekommen und das man man man,Also das ist sorry, das geht nicht,da muss das ist eindeutig ein klarer Fall von äh Themen fokussierter Seite, die die AfD im Bundestag als Thema hat,die auch in ihrer Aufmachung in keiner Form hier offene Verwechslung setzt,die unter einem ordentlichen Impressum firmiert, da allein auf die Idee zu kommen, diese Seite irgendwie aus dem Internet klagen zu wollen, ist äh nicht akzeptables Vorgehen.Tut mir leid.Wenn ihr mit der Demokratie und der öffentlichen Auseinandersetzung mit euren Inhalten nicht klarkommt, dann äh.Müsst ihr euch darüber Gedanken machen.
Tim Pritlove 1:50:49
Ja, Kölner Anwaltskanzlei Höcker heißt die auch noch, die da an den Laufen kommt. So wie auch. Ich erinnere an Adolf Höckler.
Linus Neumann 1:51:02
Ja, das ist also ähm bedenkliche ähm Bemühungen hier das dumme Urteil, was wir letzte Woche schon äh besprochen haben, was erstinstanzlich sie offenbar auch.Ermutigt hat, solchen solche Kapriolen zu schlagen. Nichts gut.
Tim Pritlove 1:51:23
Ja, jetzt wird sich zumindest gewehrt, ne? Also.
Linus Neumann 1:51:25
Ja natürlich wird sich dagegen bewehrt, muss auch wir haben ja äh den, wir sind AfD äh Fall letzte Woche besprochen, der ja sehr gut finanziell äh ausgestattet wurde und ähm ich denke, das wird hier,ähnlich sein, ich bin mir auch sicher, dass diese äh Verfahren spätestens zweitinstanzlich auch richtig entschieden werden.Aber ja.
Tim Pritlove 1:51:53
Bis dahin vergeht noch etwas Zeit.
Linus Neumann 1:51:54
Bis dahin vergeht noch Zeit, bis dahin werden Leute genervt und beschäftigt, die sich eigentlich wichtigeren Dingen widmen könnten und genau das ist der Plan solchen Vorgehens.
Tim Pritlove 1:52:05
Ja, einschließlich uns. Ja. Denn wir haben jetzt auch schon wieder, ne? Was haben wir auf der Uhr? Ja, auch schon wieder nah an den zwei Stunden dran.
Linus Neumann 1:52:15
So sind wir aber jetzt auch fertig. Gut, alles klar, tschüss hier, Feierabend.
Tim Pritlove 1:52:19
Genau. Tschüss hier und Feierabend, noch ein Dankeschön an.
Linus Neumann 1:52:22
Sven, Alexander und Matthias.
Tim Pritlove 1:52:25
Genau und an alle tollen äh Hörer von den von einigen wenigen, die ich auch die Gelegenheit hatte äh in den letzten paar Tagen mal wieder ein paar zu treffen bei Hörerinnen treffen, die ich jetzt,hoffe wieder etwas häufiger zu machen, weil ich hatte.
Linus Neumann 1:52:40
Es wird eine Bahncard, ne?
Tim Pritlove 1:52:42
Ich habe wieder eine Bankkarte, das macht's etwas einfacher, trotzdem brauche ich natürlich immer nochmal einen Anlass, irgendwo hinzufahren, aber man flexibilisiert dann doch äh schon mal was und mir ist äh einfach auch wieder aufgefallen,Was mir eigentlich auch schon Feuer aufgefallen war, ähWir haben ganz tolle Hörer. Es sind alles Leute, die interessante Dinge äh erzählen äh können, die ähmeiner so entweder mit interessanten Sachen sich beschäftigen oder zumindest in der Lage sind einfach äh auch sehr gepflegte, interessante Gespräche und Diskussionen zu führen. Also mir war äh nie langweilig und es war immer alles sehr interessant und aufschlussreich, was da so an denTisch kommt und wird das jetzt einfach auch mal wieder häufiger aufnehmen, es erdet auch immer ganz gut. Das kommt noch dazu,ähm ja, aber kann dir sagen, das ist auch ähm ist auch eine,eine eine Zielgruppe, die den Aufwand lohnt.Ne? Womit der Aufwand dann für heute erstmal abgeschlossen wäre. Reicht's aber auch. Nicht übertreibe, nicht übertreibe. Okay, alles klar. Vielen Dank. Tschüss. Ciao ciao.
Linus Neumann 1:53:44
Ja, genau, jetzt reicht aber. Schön und nett, aber jetzt äh so okay, alles klar, vielen Dank. Tschau, tschau.

Shownotes

Feedback

Bundeshack

Digitale Minister

Upload-Filter ante portas

Ads, Adblocker und Adblockerblocker

Afd geht weiter gegen kritische Seiten vor

LNP245 Die Schmusi-Schnittstelle

Feedback — FinSpy — Wir sind AfD — Trolle und Social Media — OpenSCHUFA — Malware — Breitbandausbau — Netzsperren — Facebook

Linus ist wieder da und wir versuchen, die lange Liste von Nachrichten, die wir in der letzten Zeit haben nicht reflektieren können, zu reflektieren.

avatar
Linus Neumann
avatar
Tim Pritlove

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tim Pritlove 0:00:00
Guten Morgen Linus.
Linus Neumann 0:00:02
Guten Morgen Tim.
Tim Pritlove 0:00:04
Was mich schon immer mal interessiert, was ist eigentlich dein Lieblingsgetränk.
Linus Neumann 0:00:08
Mate, Mio, Miomate.
Tim Pritlove 0:00:31
Logbuch, Netzpolitik Nummer zweihundertfünfundvierzig vom siebenundzwanzigsten Februar zweitausendachtzehn und der Lebens ist wieder da. Ja. Hallo.
Linus Neumann 0:00:41
Ja. Hallo. Hallo.
Tim Pritlove 0:00:42
Hallo. Ja, ich äh musste ohne dich klarkommen, aber es hat ganz gut funktioniert letztes Mal.
Linus Neumann 0:00:50
Ja, hat gut funktioniert, hat gut geklappt, habe ich mich gefreut. Ich freue mich heute mal.
Tim Pritlove 0:00:53
Ja, war eine andere Reiche äh Reise.
Linus Neumann 0:00:58
Nach Brüssel.
Tim Pritlove 0:01:00
Noch Brüssel.
Linus Neumann 0:01:02
Jetzt müssen wir aber die Reise hat uns gekostet zwei Wochen deutsche deutsch-russische amerikanische Nachrichten, die wir jetzt hier mal schnell durchprügeln müssen.
Tim Pritlove 0:01:10
Wie ist irgendwas passiert? Ist irgendwas passiert.
Linus Neumann 0:01:14
Ja, ich war auch überrascht jetzt äh gestern und heute hat sich die Sendung zusammengetragen, habe das doch einiges passiert ist.
Tim Pritlove 0:01:21
Dachte er, solange solange wir noch keine neue Regierung haben, kann man sich auch einfach zurücklehnen, weil da passiert ja eh nichts.
Linus Neumann 0:01:27
Das haben sich die anderen Regierungen aber nicht gedacht.
Tim Pritlove 0:01:29
Wie fies von ihnen.
Linus Neumann 0:01:32
Aber wir haben so viel da drin, dass wir noch nicht mal ähm die den politischen Aschermittwoch behandeln werden.
Tim Pritlove 0:01:42
Schlimm. So sind wir.
Linus Neumann 0:01:45
Ja. Na ja, schauen wir mal. Das überlassen wir anderen.
Tim Pritlove 0:01:45
Na ja, schauen wir mal, was wir denn überhaupt gecovert bekommen. Ich würde sagen, wir äh fangen an mit ein wenig Feedback, denn da gab's welchen.
Linus Neumann 0:01:53
Welches Feedback ist immer korrekt genannte.
Tim Pritlove 0:01:53
Welches, welches, welches, welches es gab, wo gewesen ist.
Linus Neumann 0:01:59
Genau, der, wir haben Feedback von Luis. Ähm, ihr habtauf. Ihr habt auf den Fall der Verstrickung des hessischen Verfassungsschutzes mit dem NSU-Mord an Halit Yozgas in,Kassel erwähnt. Ähm seit kurzem hat die Initiative NSU-Watch einen eigenen Podcast, könnte man vielleicht bewerben oder bei thematischer Überschneidung mal einladen? Äh wollen wir denn bewerben? Ja, machen wir NSU-Watch, finden wir gut.
Tim Pritlove 0:02:25
Ungehörterweise muss ich's zugeben.
Linus Neumann 0:02:27
Ich muss den ich habe, muss auch sagen, habe ihn noch nicht gehört, aber die an das Thema ist wichtig und die Ankündigung ist äh da und damit seid, sei euch hier mit der neue Podcast von NSU-Watch zur Prüfung äh empfohlen,Und wenn wir schon dabei sind, Podcasts zu empfehlen, empfehle ich gleich noch einen ähm.Es gibt eigentlich so eine Regel, dass man Podcast erst nach zehn erfolgreichen Folgen.
Tim Pritlove 0:02:53
Empfiehlt. Ja, weil viele halten auch nur bis zum neunten durch.
Linus Neumann 0:02:57
Und der Podcast, den ich jetzt empfehle, hat sich vorgenommen, zweiundfünfzig Folgen zu produzieren.
Tim Pritlove 0:03:02
Ach, das weiß ich schon.
Linus Neumann 0:03:04
Und ähm das interessante Konzept, diese zweiundfünfzig Folgen rückwärts zu produzieren, das heißt, der beginnt mit Folge zweiundfünfzig und zählt runter,Und das ist der Podcast von Christian Kessen mit dem schönen Namen Kohlenpott. Und der handelt vom,Kohlenpott äh dem Ruhrpott also in dem äh am einunddreißigsten zwölften zwanzig achtzehn die letzte Zeche schließen wird und er macht jetzt so jede Woche,Eine Folge zu dem Thema. Ich habe ihm noch geschrieben, so mache bloß mal ein paar Wochen mehrere und damit du was auf Halde hast, auch eine sehr schöne Halde.
Tim Pritlove 0:03:42
Ja
Linus Neumann 0:03:43
Ruhrpott Grossage und den kann man einfach mal empfehlen. Das ist sehr schön gemacht. Ähm,und äh sehr interessant. Manchmal also wirklich merkt er auch selber in den äh in den Kommentaren und im Feedback manchmal ein bisschen schwer zu verstehen, weil es so eine ganz eigene,Sprache gibt und so viele Begriffe, die jemanden, der nicht aus dem Pott kommt und der nichts mit Kuren Bergboard zu tun hat, echt fremd sind, sodass es tatsächlich manchmal schwierig ist und das finde ich so witzig, weil dann denke ich mir so,Jetzt weiß ich, wie neue Hörer und Hörerinnen sich bei der Bodenheizpolitik fühl.
Tim Pritlove 0:04:18
Das wollte ich grad sagen.
Linus Neumann 0:04:21
Und ja hier freundlicher Gruß zum Kohlenport mit Empfehlung. Ähm aber ich muss auch sagen, der wurde inzwischen schon von Bild empfohlen.
Tim Pritlove 0:04:29
Ernsthaft? Ja. Wow.
Linus Neumann 0:04:31
Habe ich ihm auch gesagt, du, weil du weißt, wen sie hochschreiben, den schreiben sie früher oder später auch wieder runter.
Tim Pritlove 0:04:35
Wie auch immer, wir wünschen äh Glück auf.
Linus Neumann 0:04:40
Das ist echt mein interessantes äh interessantes Thema. Glück auf, viel Erfolg mit dem Projekt und äh freue ich mich selbst drüber, weil ich da viel über meine Heimat lerne. Meine ehemalig.
Tim Pritlove 0:04:50
Da muss ich aber auch mal hören, dann lerne ich auch mal was über deine Heimat. Na ja, wobei wir hatten ja den den Ding. Also ich hatte ja zumindest den großen Zeh schon ganz tief äh drin, als wir da neulich äh gesungen haben.
Linus Neumann 0:05:03
Genau, wer ja und da könnt ihr auch so schließt sich nämlich der Kreis, äh, das Steigerlied, äh, was Tim und ich angezettelt haben zur äh zur zu tausend Jahre methodisch inkorrec,ist nämlich auch das Intro vom Kohlenpott.
Tim Pritlove 0:05:20
Warten wir. Ja. Wie das konkret, was wir gesung.
Linus Neumann 0:05:24
Nein, nein, nein, nein, das ist ein Klavier am Klavier gespielt. Aber die Melodie.
Tim Pritlove 0:05:26
Ach so, der ist ja natürlich sehr naheliegend. Also ich meine, hätte es irgendein anderes.
Linus Neumann 0:05:31
Nein, ist der Ruhrpott. Wir haben erliebt, das reicht.
Tim Pritlove 0:05:34
Genau, ihr habt genau eins. Oh Mann, die Vielfalt des Kohlenpotts.
Linus Neumann 0:05:40
Ja dann ähm.
Tim Pritlove 0:05:46
Haben wir noch mehr Feedback.
Linus Neumann 0:05:48
Wichtige Ergänzung, wir sind da kurz ins Schwimmen gekommen, als wir über dendass die der die fremde DNA am Zollstock äh berichtet haben, da erklärt Vincent nochmal den Hintergrund. Äh der verlebes erwähnte Fall, bei dem Fremde DNA durch einen Zollstock an einen Tatortgeach gebudet, war wahrscheinlich der Fund von Uwe Böhnharz,DNA am Leichenfundort von Peggy Knobloch. Ähm Uwe Böhnhardt,Einer der Täter des NSU und Peggy Knobloch ein zweitausendeins entführtes,Mädchen, dessen Skelett ähm Mitte zwanzigsechzehn gefunden wurde. Ähm zwei ähm,beides Fälle, die eben nachher dann, wie sich eben rausstellte, nix miteinander zu tun hatten,Aber er empfiehlt außerdem noch äh bei der Diskussion ist auch das Heilbronner Phantom erwähnenswert. Die Polizei sucht zwei Jahre lang nach einer Frau, deren DNA an mehreren Tatorten gefunden wurde. Äh stellt sich raus, dass die,Wattestäbchen kontaminiert waren. Ähm.
Tim Pritlove 0:06:53
Hab sie uns gerade auch beim Deutschlandfunk zu dem Thema äh zu dem Phantom noch so ein schönes Feature. Ja. Wenn ich auch nochmal raushole.
Linus Neumann 0:07:01
Können wir auch nochmal raussuchen? Dann kommentiert äh der DTP Leer.Ähm der Digitalpakt für Schulen,Denn dafür sollen in den nächsten fünf Jahren fünf Milliarden Euro ausgegeben werden. Das macht bei etwa fünfzigtausend Schulen in Deutschland rund zwanzigtausend Euro pro Jahr und Schule. Wow.
Tim Pritlove 0:07:28
Hashtag D. Ja.
Linus Neumann 0:07:30
Digitalpark Raute D. Äh da gab's sehr viele sehr viele äh positives Feedback zu dem Lachkrampf. Aber das äh müssen wir jetzt.
Tim Pritlove 0:07:40
War alles echt und war direkt. Oh Mann.
Linus Neumann 0:07:44
Und dann wendet sich ähm in zwei längeren Kommentaren Jörg an uns. Ich weiß nicht, ob ich die äh vollständig äh,vorlese. Ähm zum Thema digitale Bildung würde ich euch gerne malEine Wasserstandsmeldung aus der Praxis geben. Ich bin Lehrer an einer beruflichen Schule in Baden-Württemberg, habe Berufsschule aus dem klassischen Handwerk, Meister und Techniker, bin Quereinsteiger und war vorher sechs Jahre in der Industrieforschung. Als ich an die Schule kam, war EDV-Unterricht,Internetrecherche, Powerpoint oder Cut Schulung äh und etwas für Technikfreaks im Kollegium. Heute fast eineinhalb Jahrzehnte später.Hat sich das kaum gerechnet? Äh geändert. Noch immer findet der IT-UnterrichtIn viel zu kleinen PC-Räumen statt, die knapp sind, gebucht werden müssten, deren Aufsuchen, hochfahren und starten wertvolle Unterrichtszeit kostet. Gleichzeitig haben alle Schüler ihr Smartphone mit prallen Leistungsreserven und alleIhre Persönlichkeit erweiternden Apps jederzeit, ohne Zeitverzögerung zur Hand. Und wir Kollegen verschwenden Zeit, ihnen dieses Smoothie Smoothe,Ich kann dieses Wort einfach nicht aussprechen. Diese Schmusi äh Schnittstelle aus der Hand zu nehmen und sie in die Kabel gebundeneEDV Steinzeit zurückzuzwingen, während wir und die Schüler fleißig per WhatsApp kommunizieren, aber unter uns, den Schülerlehrer, Kommunikation per,kommerzielle soziale Medien ist in Baden-Württemberg verboten,Ähm das geht noch lange Zeit weiter, was mich da interessiert äh oder was ich daran interessant finde ist im zweiten Kommentar. Man muss auch ein bisschen bei den Schularten differenzieren. In der eher technikaktiven beruflichen BildungTechnik affin beruflichen Bildung sind viele Schulen schon recht weit.Zumal solche, wo der IT-Nachwuchs ausgebildet wird. Da gibt es flächendeckendes WLAN, ganze Tabletklassen, elektronische Stundenpläne und so weiter. Also sehr interessant, ein äh Bericht aus der Praxis. Diese Erfahrung mit der beruflichen,beruflichen, schulischen Bildung. Äh die habe ich auch. Also da kenne ich,aus meiner Familie und meiner Erfahrung auch äh berufliche Schulen, die tatsächlich schon vor Jahrzehnten.Ans Netz gegangen sind und in denen es irgendwie ernst zu nehmenden IT-Unterricht gibt,BWL und Rechnungswesen dann mit Excel und solchen Dingen, wo also sich mal,angewandte, beruflich angewandte IT gelehrt wird, äh was äh da dann spätestens auch wirklich,man auch einfach vor den Schülern und Schülerinnen nicht mehr verheimlichen konnte.
Tim Pritlove 0:10:17
Vor allem, da ist ja auch, sage ich mal, der unmittelbar unmittelbare Bedarf in der Berufsvorbereitung wirklich so klar und da hätte man im Prinzip die Schulen auch gleich schließen können. Wenn sie sich damit nicht haben auseinandersetzen wollenWir meinen ja auch was anderes, ne? Wir meinen ja sozusagen überhaupt dieses äh ähm Brace The D, so äh quasi so in in der in der Gedankenkraft. Ich sehe auch ein und auch wenn man so die,ähm zum Beispiel die Podcast äh aus dieser Szene äh verfolgt, dass er auch nicht unbedingt jetzt eine klare, eindeutige Position vorherrscht, wie es denn nun zu gehen habe,nur generell zu viel Zögerlichkeit.
Linus Neumann 0:10:58
Aber da sagDa sagt der Jörg, nämlich, das finde ich, ist äh sehr wichtigen Punkt. Nur wenn ich Foren, Messenger oder Chatkommunikation im Unterricht selber mit den Schülern praktiziere, kann ich mit ihnen eine Tikette argumentieren mit Quellenangaben, zitieren oder auch das bloße Formulieren von Fragenderen Illustration und vor allem die eigene Beteiligung am gemeinsamen Prozess näher bringen und vielleicht ein kleines bisschen dazu beitragendass sie keine Netzpsychopathen, sondern angenehme Mitbewohner des Global globalen Dorfes werden. Wor.
Tim Pritlove 0:11:32
Ja, wir sind dabei.
Linus Neumann 0:11:34
Wort, Wort, Entschuldigung, nicht Wort. Wir wollen, wenn dann äh Open Office.
Tim Pritlove 0:11:38
Wie ich mir jetzt nicht ganz so sicher, aber.
Linus Neumann 0:11:47
Lade ich dann schreibt uns Daniel noch per E-Mail über den Koalitionsvertrag.Äh dass ihm da noch eine sehr interessante, eine sehr interessante Abschnitt äh aufgefallen ist. Den habe ich auch gesehen, der ist der war aber so skurril äh,Zur Sicherstellung technologischer Innovationsführerschaft werden wir unter Förderfederführung des Bundesministeriumsministeriums der Verteidigung und des Bundesministeriums des Inneren eine Agentur für disruptive Innovationen in der Cybersicherheit,Schlüsseltechnologien. Kurz.Aditsch oder Badic, ne? Äh Bundesagentur für disruptive Informationen in der Cybersicherheit und Schlüsseltechnologie.
Tim Pritlove 0:12:30
Aber du sagst doch auch nicht. Also ich hätt's jetzt mal artig.
Linus Neumann 0:12:36
Adik? Ja, al.Also ich habe.
Tim Pritlove 0:12:40
ADIC.
Linus Neumann 0:12:41
ADC, ADAC und ADIC.
Tim Pritlove 0:12:43
Geht total disruptiv runter.
Linus Neumann 0:12:45
Also der der Witz ist, ich habe artig DE gesucht, dass zumindest.Da ist nur irgendein kaputtes PAP zu finden. Äh das ist offenbar nicht das von der.Badic. Äh und es gibt auf jeden Fall unter die Webseite scheint auf jeden Fall unter BADIC Punkt DE schon ähm im Aufbau zu sein.Es steht auf jeden Fall die Internetpräsenz der Bundesagentur. Für disruptive Innovation in der Cybersicherheit. Ähm.Es ist völlig unklar, wie die jetzt im Verhältnis stehen soll zu BSI und Citis.Und dann irgendwie, warum jetzt auf einmal Innenministerium und Verteidigungsministerium? Also diese jetzt werden die,Die Interessenskonflikte und die Trennungsgebote aber vollständig aufgehoben, ne? Wir hatten ja schon Inlandsgeheimdienst und Polizei. Äh im Prinzip gemischt in der Zitis. Das reichte offenbar nicht,man brauchte dann noch das BSI, das ja aber auch der Polizei regelmäßig zur Hilfe gekommen ist, wenn's darum ging, Staatstrojaner äh nochmal zu prüfen. Äh und jetzt brauchen wir halt noch, um den reigen komplett zu machen, brauchen wir halt nochVerteidigungsministerium und Innenministerium im Interessenskonflikt einer Bundesagentur und dafür jetzt also die.
Tim Pritlove 0:14:09
Fehlt noch, dass die Polizei dann irgendwie mit der Bundeswehr auch noch irgendwie einen Shop aufmacht.
Linus Neumann 0:14:12
Na ja, die werden sich auf jeden, äh ist, also ist ja theoretisch schon so, ne? Bundesinnenministerium und Bundesverteidigungsministerium haben jetzt zumindest auch noch zumindest auch nochmal eine und dann gibt's außerdem noch ein IT-Sicherheitsfond zum Schutz sicherheitsrelevanter Schlüsseltechnologienist alles.
Tim Pritlove 0:14:28
Ein Fonds.
Linus Neumann 0:14:29
Ja
Tim Pritlove 0:14:30
Wie jetzt Geld?
Linus Neumann 0:14:31
IT-Sicherheitsfonds raute.
Tim Pritlove 0:14:35
Ich meine Fond, wir reden von Geld.
Linus Neumann 0:14:37
Vor würdig immer so verstehen, oder? IT.
Tim Pritlove 0:14:39
Ja ich auch. Zum Schutz von Schlüsseltechnologien.
Linus Neumann 0:14:43
Ja das ist also das es wirklich schwer zu.
Tim Pritlove 0:14:47
Was wie was ist das? Ach so, ist das, ach so, das ist die Kohle, die sie brauchen, um irgendwie die die Zero Days auf dem Schwarzmarkt aufzukaufen.
Linus Neumann 0:14:54
Mir ist nicht ganz klar, was das soll.
Tim Pritlove 0:14:56
Ja, mir auch nicht. Ich bin mir auch nicht so sicher, ob denen ganz klar ist, was das soll, aber sie machen's offenbar. Ja. Also das genau. Oder sie haben das.
Linus Neumann 0:15:02
Ja, also da werden, das wird auf jeden Fall es geht auf jeden Fall so absurd los, dass es könnte hat das Potenzial noch absurder als diese Zitis zu werden, die ja schon absurd genug ist.
Tim Pritlove 0:15:13
Wenn die SPD-Mitglieder dafür stimmen? Keine Ahnung, was du da eigentlich irgendwelche Einschätzungen. Wie das so laufen wird.
Linus Neumann 0:15:22
Na ja, also nachdem äh der Russe sich ja jetzt eingemischt hat.Das das Thema ziehen wir mal äh direkt an dem Beginn hier das äh.
Tim Pritlove 0:15:34
Passt einfach zu gut, meinst du? Mhm.
Linus Neumann 0:15:35
Das passt einfach jetzt gerade zu gut, ne? Ähm also was war da wieder los? Ähm die Bild titelte,Also die diese PapierbildÄhm das was man noch mitkriegt, weil der Rest ja zum Glück hinter dem Edblocker Blocker äh versteckt ist. Was einer der größten Gefallen ist, sind die Bild mir übrigens hier getan hat, aber die Bildtitelte, neue Schmutzkampagne bei der SPD, es geht um brisante Mails, Kevin Kühnert und ein Mannnamens Juri und äh Juri ist natürlich klar, Juri spielt in diesem Drama den Russen. Der Russe.
Tim Pritlove 0:16:12
Wie sollte er sonst auch hei.
Linus Neumann 0:16:15
Ja, wie sollte er aus, sonst heißt der,Und jetzt war die Bild, also offenbar über eine anonyme Quelle an äh E-Mails gelangt, deren Inhalt eben in der deren Inhalt sich in einer Kommunikation zwischen Juri, der unter einer anonym, einer oder mehreren anonymen E-Mail-Adressen firmiertund Kevin Kühnert äh handelt und Juri bietet also an, ja, wir haben ja die Social Bots.
Tim Pritlove 0:16:41
Kevin Kühnert, der Juso äh Chef, der derzeit in seiner Koalitionsauseinandersetzung im Vordergrund steht, weil er halt gegen die GroKo wettert und dafür wirbt sie nicht zu machen.
Linus Neumann 0:16:50
Der abtrönige Jungsozialist nee, so heißen sie Sozialisten, ne, das machen die nicht.
Tim Pritlove 0:16:57
Juso halt.
Linus Neumann 0:16:58
Jungen Sozialdemokraten, oder?
Tim Pritlove 0:17:00
So steht doch für erstmal für so Sozis.
Linus Neumann 0:17:04
So oder so oder so fallen wir um. Ähm.Äh nein, also der der junge Mann, der gerade im Prinzip das Gesicht des Widerstandes gegen die Zustimmung der SPD-Basis.Zum Koalitionsvertrag, der wenn sie denn zustande kommen würde, Weiterführung der Großkoalition ist.
Tim Pritlove 0:17:30
Heißt übrigens wirklich Jungsozialisten? In der SPD.
Linus Neumann 0:17:34
Können sie dann auch mal ändern? Aber egal. Das ist gar nicht Thema. Äh also Kevin Kühnert kriegt hier in diesem Mailverlauf das Hilfsangebot von einem,freundlichen Unterstützer namens Juri, der aufgrund verschiedener sprachlichen Barrieren, leider gezwungenes Englisch zu schreiben und bietet ihm also an hier wir haben Social Bots und wir können deine Social,Mediakampagne uns ist aufgefallen, dass du ja hier, dass deine Kampagne großteils über Social Media passiert und da könnten wir doch helfen.Und Kevin Kühnert antwortet dann irgendwie so mit, ach ja, so ein paar wir werden hier so ein paar Hashtags verbreiten, da könnten wir auf jeden Fall noch ein paar Social Bots gebrauchen. Beste Grüße Kev.Und diesen ganzen kleiner Datsch gibt die Bilds äh nimmt die Bildzeitung da äh auseinander und,titelt dann großflächig, wie immer, also großflächig titelt die Bildzeitung sowieso, denn die Bildzeitung ist insgesamt,relativ flächiges Medium auf dem relativ wenig,Buchstaben untergebracht werden. Der heißt den Rest macht man irgendwie vielleicht bekleidete Frauen und großbuchstabige Überschrif.
Tim Pritlove 0:18:44
Erklärst du jetzt unseren digitalen Netz, was eine Zeitung ist.
Linus Neumann 0:18:47
Bildzeitung. Ich gehe davon aus, dass niemand, der was auf sich hält, sich mit dem Ding näher auseinandergesetzt hat.
Tim Pritlove 0:18:53
Auch der auch der Gemeinde Nörd geht mal morgens zum Bäcker.
Linus Neumann 0:18:56
Ja, der genau das, was beim Bäcker liegt. So.Das, was einem beim Bäcker äh,zeigt, ich hätte doch noch einen Kaffee trinken sollen, bevor ich Brötchen hole. Ja. Bildzeitung also groß, titelt groß, neue Schmutzkampagne bei der SPD,und die Berichte,Vorm Bild schießen natürlich überall sonst, also in den seriösen Medien sofort auf eine Skepsis äh weil die äh Mailadresse eine komische Änderung hatte, irgendwie at Jusos DE und Kevin Kühnert wohl eigentlich irgendwo anders agiert. Ähm,stellte sich raus dieser komplette E-Mail-Austausch a gefälscht,und zwar von Detitanic. Die äh hier offenbar ähm diese,diesen kompletten E-Mail-Austausch einfach sich ausgedacht hat und der Bildzeitung unter die Nase gerieben hat. Äh das Bild Zitanik sagt dazu, eine anonyme Mail, zwei, drei Anrufe und die Bild,alles, was ihn in die Agenda passt. Ähm.
Tim Pritlove 0:20:02
So sieht's aus.
Linus Neumann 0:20:03
Dann äh haben sie weiterhin noch einjemanden interviewt, einen Cyber-Security-Professor und haben ihn irgendwie gefragt, versucht, jemand mit Zugang zum SPD-Netz Kevin Kühner zu schaden oder wurde ein SPD-Computer von Hackern missbraucht ähm.Titanic antwortet, nein, es versucht jemand mit Copy und Paste die journalistische Qualität der Bild zu überprüfen. Ähm.Es gibt jetzt in der Bewertung eine relativ,Es gibt zwei Arten darauf zu blicken. Es gibt natürlich einerseits diejenigen, die mit Helme darüber lachen, dass die Bildzeitung mal wieder. Das ist ja jetzt auch nicht das erste Mal, dass die Bild und ihre Methoden ähm,entlöst werden, ganz im Gegenteil, dafür gibt es ein eigenes Blog, das Bildblock, das täglich deren fälschliche und überspitzte und hetzerische Darstellung auseinander nimmt. Ja, es ist jetzt nicht,Ein Einzelfall, das mal durch irgendwie in zehn Jahren bei der, bei der Bild äh unredliche Berichterstattung bemängelt wird oder so. Nein, das ist etwas tägliches bei denen,und da lachen natürlich viele inklusive mir. Ähm sehr hemisch drüber, äh dass das jetzt nochmal in diesem äh Rahmen,auch gezeigt wurde, dass sie eben keinem journalistischen Anspruch genügen und eben mit Agenda äh Hetze fahren.Ähm es gibt aber andere äh unter anderem denen von mir geschätzten Jakob Augstein, der äh das auch sehr stark kritisiert und sagt, das, was die Titanic da getan hat.Das gehört sich nicht. Man täuscht nicht eine äh.Einen Journalisten absichtlich arglistisch und das Argument, was er oder ich glaube, was er der größtenteils äh zu äh sagt, ist, dass,Der Schaden quasi der angerichtet wurde, dadurch, dass dieserUnsinn einen Tag lang bei jedem Bäcker lag, den wird die Titanic quasi nicht einholen können, ja? Also es gibt jetzt irgendwelche Menschen, die beim Bäcker waren und gesehen haben, der Kühnert kooperiert mit den Russen,gegen die GroKo,die daraus irgendwelche Schlüsse ziehen werden und die im Zweifelsfall nicht mehr mitbekommen, dass das Ganze eigentlich von einem Titanikredakteur äh,Namens Moritz Hüttgen als Scherz.
Tim Pritlove 0:22:29
Was im Wesentlichen ja auch daran liegt, dass die Bildzeitung nicht bereit ist, äh in der selben Sichtbarkeit äh äh mal ein paar Tage später auch mal klarzustellen, dass dem nicht so ist.
Linus Neumann 0:22:38
Na, da, also das weiß ich noch nicht mal genau, ob die das so ob die das tun. Ich bin da nur sehr überrascht ähm über die oder sehr ähm amüsiert, über die Einlassung von Julian Reichelt auf Twitter. Julian Reichelt ist,Seit Februar zweitausendsiebzehn Vorsitzender der Chefredaktion und Chefredakteur Digital der Bild Zeitung und er wird nach dem Ausscheiden von Tanet Koch im März zweitausendachtzehn also,sehr bald, auch die Position des Chefredakteurs, der Printausgabe der Bildübernehmen. Also das ist jetzt, sagen wir mal so der neue,Kai Dieckmann und jemand, der irgendwie die Nachfolge von Kai Dieckmann antritt und.Da ist natürlich da musst du schon aus einem ganz besonderen Holz sein und ganz besondere ähm.Werte vertreten, die für einige andere vielleicht gar nicht so einfach nachvollziehbar sind.
Tim Pritlove 0:23:33
Werte gesagt.
Linus Neumann 0:23:34
Werte, aber hat auch den gleichen Bart.Julian Reichelt und äh hier.
Tim Pritlove 0:23:41
Oh
Linus Neumann 0:23:42
Ja. Oh man. Okay, aber dann, das finde ich also sehr schön.Dieser Bildredakteur, äh Bildchefredakteur lässt sich dann auf einmal eine Bild, die bei denen selten eine Artikel mehr als hundertvierzig Zeichen hat, äh lässt sich jetzt irgendwie zu,mehrere äh so ein Tweetstorm, so einen Trump, einTweetstorm hin, in dem er dann eben gesagt, einmal zur Einordnung der Titanikgeschichte. Wir haben nie von einer Kampagne vonKevin Kühn hat geschrieben, dafür aber von einer Kampagne gegen ihn. Berichtet haben wir nachdem die SPD Strafanzeige äh gestellt hat. Äh Bild wollTitanic wollte Bild in mehreren Versuchen eine klare Fest in eine klare Festlegung treiben, dass Kevin Kühnert mit russischenPersonen kooperiert. Das haben wir nie getan, sondern immer nur die Position der SPD dargelegt und explizit geschrieben, dass diese plausibel ist. Der SPD haben wir stets alle gewünschten Infos zur Verfügung gestelltAlle Details werde ich gleich,dokumentieren, meine Meinung, natürlich darf Satire so etwas, aber sie versucht, sich hier zu profilieren, indem sie eine journalistische Arbeitbewusst zu diskreditieren versucht. Unser Kollege la hat in seiner Vergangenheit immer wieder großartige und wichtigeGeschichten zum Thema Desinformation,Ja, würde ich auch sagen, recherchiert. Ach so und war aufgrund seiner Erfahrung skeptisch, la la. Er wirst du interessant, also das war länger als jeder äh Artikel in der Bildzeitung jemals.Und ich finde, finde es interessant zu sehen, wie der jetzt auf einmal Sachen einordnen muss, ja? Der redet da auf einmal der Bildchefredateur von einer bewussten Diskreditierung, ja.Es muss jetzt aufgeklärt werdendass die dass die dass die die Titanic sich hier profilieren musste und das muss man hier irgendwie hier klargestellt werden und so, ne? Und da fragst du dich ernsthaft so, wannhaben die das jemals für eines ihrer täglichen Opfer getan, ja?Das ist so, das ist so.
Tim Pritlove 0:25:45
Selbstgerecht.
Linus Neumann 0:25:46
Beärmlich und selbstgerecht, was was dieser Mensch da abzieht. Dass man, da muss man einfach sagen, da musst du doch da musst du doch auch irgendwie ernsthaft so stehen, musst du sagen, ja klar,Wir sind Drecksschweine, das hat für uns gereicht. Er trüffelt Schweine, Entschuldigung, da habe ich mich vertan. Wir sind Trüffelschweine und diesen äh Trüffel konnten wir, ne, Entschuldigung, niemals für dich,die Bildzeitung als Drecksschweine bezeichnen? Nein, das ist äh Trüffelschweine. Und ähm.Der Typ kriegt sich auch gar nicht mehr ein, ja? Der der twittert heute noch, ne? Also die gebellten Hunde äh die die getroffenen Hunde bellten noch monatelang in der Nacht, jagegen den Mond, den das überhaupt nicht interessiert. Aber am meisten regt er sich darüber auf, dass derMoritz Hürtgen dann noch ein Fernsehinterview zu diesem Thema gegeben hat und wem gibst duZu diesem Thema ein Fernsehinterview. Ganz klar, es kommt nur ein Sender in Frage, den du als allererstes sofort dazu natürlich ein Interview gibst.
Tim Pritlove 0:26:44
Warte mal kurz, Moritz Fürth, geh mal jetzt Wern.
Linus Neumann 0:26:46
Titanikredakteur, der das gemacht hat. Was ist der, welcher Fernsehsender? Welchen Fernsehsender gibst du als allererstes,Ein TV-Interview, wenn du als Titanik-Redakteur äh den die Bild davon überzeugt hast, dass es eine russische Verschwörung um Kevin Kühnert gibt.
Tim Pritlove 0:27:02
Retweet Fernsehen. RT.
Linus Neumann 0:27:05
Russia Today, natürlich.Und jetzt kann man sich irgendwie seit Wochen, äh ne, seit Tagen kann man sich also angucken. Wie ausgerechnet Julian Reichelt. Ähm das Trüffelschwein der Nation, ja,Ähm sichaufiert, das ist eine Desinformationskampagne gab,ausgerechnet Russia Today, was ja so, also absolut diese diese Hetzer und die überhaupt keine journalistischen Standards und das wäre ja Putins Haus, Sender und du Dings hier um diese äh.Ey, kann ich nur empfehlen. Julian Reichelt auf Twitter.Also das ist wirklich.
Tim Pritlove 0:27:49
Oh, liebe Titanic, danke. Bitte, also ich find's einfach immer wieder bemerkenswert mit welcher.Größe und Weizen agieren wir mal ganz ehrlich hier diese ganze Kritik mit na ja wie kann man denn nur die Presse äh vorführen und so weiter ey auch die Presse braucht Kontrolle,und äh das wir sowieso schon so oft auf Satiremagazin zurückgreifen müssen, um irgendwie noch äh halbwegs mentale Sanity an Start zu bekommen. Ist ja schon bedrückend genug.Außerdem hat uns die Titanic die Weltmeisterschaft gegeben. Das tun wir niemals vergessen.
Linus Neumann 0:28:25
Oh, da haben.
Tim Pritlove 0:28:29
Das hätte der Franz alleine nicht hinbekommen.
Linus Neumann 0:28:31
Aber du kennst auch den hinter diese diese Story noch, ne? Als die Titanic das nämlich gemacht hat. Es geht hier darum, dass die Titanic äh als es um die Vergabe der.
Tim Pritlove 0:28:42
Fußballweltmeisterschaf.
Linus Neumann 0:28:43
Fußballweltmeisterschaften haben die Picknickkörbe an einige der von Ländergesandten äh von den von den unterschiedlichen internationalen,FIFA Mitgliedern haben die den Picknickkörbe geschickt. Mit freundlichen Grüßen der deutschen Delegation. Was dazu geführt hat, dass,die eben dann sich enthalten haben, weil sie die so und äh als die Titanic das öffentlich gemacht hat, hat die Bildzeitung sich.Wieder einen Trüffel gefunden, ja und hat eine eine riesige,ähm äh Lobhuldigungen der satirischen Qualität der Bildzeitung gemacht, ja. Und hat dann da unter anderem irgendwie die Telefonnummer der Redaktion angegebenÄh was so ein Bildleser sich natürlich nicht zweimal sagen lässt. Er hat ja den Bildmobiltarif und kann ja.
Tim Pritlove 0:29:34
Hat eine Roundflatrate.
Linus Neumann 0:29:37
So und die Titanic hat einfach nur den Anrufbeantworter angemacht und hat nachher den kompletten Anrufbeantworter einfach online gestellt. So, wo du dann irgendwie diese ganzen Bildlaser hattest, die dann da quasi ihre äh,Einschätzung dieser Aktion der Titanic äh nochmal auf Band äh rezitiert haben,Und genau so ist jetzt irgendwie dieser äh dieser reichelt ah, der ist jetzt seit Tagen ähm dabei irgendwie diese diese Bildleser gegen.King, ähm denen ging die Titanic aufzuhetzen, könnte mir vorstellen, dass da demnächst nochmal spannende,Anrufbeantworter Nachrichten und Leserbriefe an die Bild äh erscheinen werden. Spitze jetzt Gameboy oder was?
Tim Pritlove 0:30:30
Ne, das äh wollte nur kurz das noch das Geräusch abspielen, was bei der Titanic immer ist, wenn solche Berichte kommen. Dann macht's halt immer so, ne?
Linus Neumann 0:30:41
Also eine Aktion, ja.Aber interessant, das wäre mal spannend. Genau, das machen wir jetzt hier äh als Frage.Da würde mich eure Meinung zu interessieren ob das jetzt in Ordnung war oder nicht ich würde vorsichtig sagen es ist vieles nicht in Ordnung das hier ist wenigstens witzig. Das ist ja so meine äh meine.
Tim Pritlove 0:31:05
Also, sagen wir mal so, ich würde es mal anders formulieren. Ähm bei aller Berechtigten Kritik vielleicht generell betrachtet, ähm,Wenn wir schon an dem Punkt sind, dass wir sozusagen uns jetzt ausgerechnet bei der Bild-Zeitung irgendwie äh darüber unterhalten, wohin wir,Wie man den Journalismus denn beschützen musste, würde ich irgendwie dann doch eher mal woanders anfangen, ja? Also,Das ist jetzt nicht so unbedingt jetzt die Zeitung, die den ersten Stein äh werfen sollte.
Linus Neumann 0:31:47
Vor allem nicht Steine wie guten Morgen Titanic. Tag zwei, nachdem ihr eure Zusammenarbeit mit Ertheke aufgenommen habt und euer Kollege äh Hürtgen für einen schnellen Bildgag im Lieblingssender von Holocaust Leugning undholen und kosten, leugnen und Verschwörungstheoretikern aufgetreten ist, hat er dafür jetzt eigentlich Geld genommen? Sexy so, Alter wie fürdumm hältst du eigentlich deine eigene Leser.
Tim Pritlove 0:32:12
Das sind doch alles Weicheier beier dabei Bild. Mal ehrlich. Ihr könnt dann nix ab.
Linus Neumann 0:32:18
Ja, das Problem.
Tim Pritlove 0:32:18
Zeigt mal ein bisschen größer irgendwie. Wer so stark austeilt, muss auch mal eins stecken können.
Linus Neumann 0:32:22
Kann, muss auch mal zwischendurch kurz einstellen können, ja.
Tim Pritlove 0:32:25
Ja echt Lema.
Linus Neumann 0:32:28
Getroffene Hunde bellen und hier das ist wirklich ein ein äh.
Tim Pritlove 0:32:32
Erfrischendes.
Linus Neumann 0:32:32
Eine erfrischend armseliges Gejaune.
Tim Pritlove 0:32:35
Darauf eine Matte.
Linus Neumann 0:32:37
So, kommen wir zu weiteren Sachen, die nicht hier in Ordnung sind, aber vielleicht weniger witzig. Ähm.
Tim Pritlove 0:32:45
Genau, ach ja. Und Trojaner.
Linus Neumann 0:32:50
Liebe Hörer schafft das Sachen wird euch schon noch vergehen, denn äh wie Eric Möchel ähm,in einer ausgeführten Recherche bei FM vier berichtet. Erich Möchel hier schon regelmäßig erwähnt eigentlich der der Pate des netzpolitischen Journalismus äh Gründer der Future Zone in äh Österreich aktiv undInzwischen bei FM vier schreibt das nämlich,Finn zwei, also das Produkt aus dem Hause Gamma Finn Fischer. Äh Staatstrojaner in Deutschland wird. Und zwar haben wir äh in Deutschland eigentlich diesen selbstentwickelten Trojaner namens RC ISRemote Control Interception Software geplant und auch zweitausendsechzehn schon zugelassen. Wir hatten darüber auch ausführlich berichtet. Aber es gab ähm.Daran ausführliche äh Kritik der Strafverfolger, die sagten, äh das funktioniert nur auf Windows und nur mit Skype, aber wir haben ja irgendwie hier eher so ein Problem mit Android, IOS und äh WhatsApp,ja und äh da muss jetzt mal was passieren und äh ja, stellt sich raus, da kauft man natürlich bei denen ein, die damit Erfahrung haben, Erfahrung haben jene, die in Ländern,verkaufen, die bei denHacking der eigenen äh Bürger und Dissidenten nicht so lange äh parlamentarischer äh und höchstrichterlicher Kontrolle unterliegt, sondern die ja, sage ich mal, einen gewissen Vorsprung haben. Und das sind natürlich,die als Diktaturen und Demokraturen bekannten Republiken und Staaten wie zum Beispiel,Türkei, Ägypten unter Mobarak,Saudi-Arabien, ne? Also die alle, die quasi in dem die uns einfach ein bisschen weiter voraus sind.
Tim Pritlove 0:34:48
Vereinigte Arabische Immerate.
Linus Neumann 0:34:50
Ja, so die ganzen.
Tim Pritlove 0:34:52
Diese eine etwas andere Auffassung haben als wir, was so Freiheit und äh Schutzwürdige Infrastruktur et cetera betrifft.
Linus Neumann 0:35:00
Ja und Ina hat vor allem äh auch irgendwie,Viel größere Staatsfeinde haben äh gegen die sie dann vorgehen müssen, zum Beispiel Ahmed Mansur, der äh irgendwie äh also es ist auch wirklich äh irre, also an dem haben die ein so großes Interesse, dass sie ihn dann, dass sie ein Ahmed man so inzwischen drei,Staatstrojaner Hersteller verfeuert haben, nämlich Gammafin Fischer, äh das Produkt aus dem Hause,Deutschland und Großbritannien, ja? Also die deutsch-britische Gamma Group hat,eine GmbH in München und zwei Unternehmen in England und dann natürlich nochmal Resellerunternehmen in den einzelnen Ländern, um die Exportrestriktionen äh zu umgehen,Und dann gibt es noch die das Unternehmen Hacking Team aus Italien und die NSO NSO Groupaus Israel. Und alle drei äh,Hersteller wurden oder alle drei Produkte wurden inzwischen äh an äh ihm verfeuert, ja. Äh der äh wo dann jedes Mal der die Zugesandte Myware äh durch das City sind Lab,kanadische,Freie Forschungseinrichtungen unter Ronald Deibert äh analysiert und veröffentlicht wurde. Zweitausendelf, zweitausendzwölf und zweitausendsechzehn haben sie immer wieder an den armen Typen geschickt äh und interessant.
Tim Pritlove 0:36:29
Jedes Mal.
Linus Neumann 0:36:29
Jedes Mal dazu geführt, dass wir relativ viel,Informationen über diese Staatstrianer Hersteller hatten die an auch jeweils beim Kongress präsentiert wurde.
Tim Pritlove 0:36:42
Das heißt, das ist irgendwie der Begriff Honipot wird dann direkt, äh, wird dann demnächst unbenannt in Mansur,Ich halte einfach mein Telefon hoch und dann habt ihr wieder was zum Analysieren. Nicht schlecht.
Linus Neumann 0:36:57
Interessant ist natürlich, also immer wieder der Typ ist natürlich kein Krimineller, sondern er ist ein oppositioneller äh gegen den äh aus politischen Gründen vorgegangen wurde.
Tim Pritlove 0:37:10
Allem Journalist, ne? Bei Alja Zira.
Linus Neumann 0:37:12
Ja also reicht ja für die Bezeichnung als Oppositioneller, ne.
Tim Pritlove 0:37:16
Ja, stimmt.
Linus Neumann 0:37:20
Da sehen wir also wo diese Unternehmen ihre Expertise gesammelt und aufgebaut haben ähm und.Welche mit welchen Unternehmen sich nun hier auch die Bundesrepublik gerne einlässt.Das ist sehr hm dramatisch und sehr bedauerlich, dass das geschieht. Ähm denn solche Unternehmen sollten natürlich eigentlich.An dem, was sie tun, gehindert werden und nicht noch unterstützt werden. Und wenn wir ähm als Bundesrepublik das Vorgehen äh gegen Journalisten gegen,Disidenten äh und das Vorgehen gegen die Meinungsfreiheit,kritisieren und zurecht kritisieren und die Meinungsfreiheit hochhalten dann sollten wir selbstverständlich nicht.Diese hm diese Vorgehensweisen.Ähm unterstützen, ja und vor allem nicht mit den gleichen Unternehmen, die dies ermöglichen,Kooperieren. Das ist eine sehr äh traurige, aber ebenso vorhersehbare Nachricht. Wir haben darüber äh schon länger äh hier berichtet, unter anderem auch als Andre Meister damals bei Netzpolitik Orgli,liegte, dass es eben ein Kooperationsvertrag äh zwischen der deutschen Bundesregierung und,Gammafin Fischer gab ähm zu äh die vor hunderttausend Euro zur Prüfung der Software gezahlt wurden äh um dann dem Unternehmen zu helfen ein Produkt zu kreieren, dass,den rechtlichen Anforderungen in Deutschland übereinstimmen würde.Das tun diese Standardprodukte von diesen Unternehmen auf gar keinen Fall und offenbar ist das jetzt am Ende gekommen und äh dieses Produkt wird jetzt in Deutschland zum Einsatz kommen. Das ist nicht.Äh
Tim Pritlove 0:39:20
Bei Netzpolitik Org gibt's äh auch eine ganze Reihe von Artikeln über Finnfischer. Ähm,nicht nur das, was du erwähnt hast, sondern einfach viel Dokumentation, wo diese Software eingesetzt wird, et cetera PP.
Linus Neumann 0:39:35
Wir hatten auch also wir haben im über Gamma und Finn Fischer immer wieder hier berichtet, die hatten auch vor ein paar Jahren ein League aus ihrem Support-Forum, wo dann auch nochmal Länder bekannt wurden, äh in denen das zum Einsatz kam. Hm, da haben wir damals viel dran,herum analysiert und da wurde auch viel berichtet.
Tim Pritlove 0:39:54
Zumindest mal on paar mit den ganzen Bösewichter.
Linus Neumann 0:39:59
Ja, der liegt, der liegt bei Gamma war einer, der am wenigsten ertragreichen, weil die sehr viel relevante Dinge immer noch mal PGP verschlüsselt hatten. Das heißt, der Hacking-Team League war sehr, sehr viel,ertragreicher für die Freiheit als der Gammer-League. Leider.Es steht weiterhin diese Unternehmen und ihre unmoralischen Geschäftsgebaren zu ächten und nicht sie zu fördern und diese Chance hat unsere Bundesregierung hier äh vertan.
Tim Pritlove 0:40:32
So und jetzt? Nächstes Thema, oder? Ach so.
Linus Neumann 0:40:33
Nächstes Thema, oder?Wir sind wir alle. Tim, du bist AfD.
Tim Pritlove 0:40:40
Wir alle. Wir alle. Wir alle sind AfD. Du bist AfD. Ja, sogar ich. Sogar ich bin AfD, ich hab's nicht gewusst, aber da gab's ja Gott sei Dank eine Webseite, äh wo man sich da entsprechend informieren kann.
Linus Neumann 0:40:54
Also in einem muss ich sagen, einem der schlimmsten Fehlurteile, die ich in den letzten Jahren gesehen habe.
Tim Pritlove 0:41:00
Ja, ist auf jeden Fall zweifelhaft.
Linus Neumann 0:41:03
Also ein junger äh ein junger Student,hat unter der DE Domain wir Minus sind minus AfD Punkt DE eine Webseite unterhalten,In der er rassistische, rechtsextreme und Menschenverachtende Zitate der AfD sammelt,wenn man diese Seite besucht, steht da, wir sind AfD, dann ist daneben ein, so ein Daumen nach unten in rot, der sofort klar zu erkennen macht, dass man hier nicht auf der Seite der AfD gelandet ist und dann steht dort für diejenigen, die's, also es sollte dann.Na ja, also hier besteht natürlich noch so ein bisschen ähm,Die Gefahr, dass man die Satire nicht erkennt als AfD-Anhänger, denn da steht, wir sind eine rechtsextreme rassistische, menschenverachtende Partei und wir sitzen unter anderem im Deutschen Bundestag, da müsste man, das könnte man jetzt nochmal kennzeichnen mit Achtung.
Tim Pritlove 0:41:57
Weil der normale AfD äh Supporter sich dann denkt, so ja.
Linus Neumann 0:42:02
Ja, genau, der könnte ja jetzt nicht, also ja, also daran.
Tim Pritlove 0:42:05
Und das stimmt ja auch sonst alles, was da, was da so steht,Ja, von daher weiß ich gar nicht, worüber sie sich groß aufregen. Also das Ganze ist eigentlich eine eine Liste von so den Haarsträubensten Äußerungen verschiedenster Vertreter der AfD,und auch nicht so sehr viel mehr. Ne, also diese Webseite macht eigentlich relativ klar, worum es hier geht,behauptet aber auch nicht unbedingt groß ähm,Jetzt selbst die AfD zu sein, also es ist jetzt nicht so ein Copycat-Projekt, äh was einfach versucht, da die Webseite nachzubauen und irgendwie so, klar, man findet hier die Farben wiederet cetera aber noch nicht mal das Logo.
Linus Neumann 0:42:49
Also es ist relativ erkennbar, dass diese Webseite nicht von der AfD betrieben wird. Ähm, gleichzeitig hier natürlich diese Zitate der AfD sammelt, ähm.Ich denke, das ist relativ eindeutig, dass es sich hierbei um ein Produkt der Meinungsfreiheit äh handelt,und ähm sehr erstaunlicherweise ähm wurde dieser Fall. Also die AfD hat sich äh dagegen zur Wehr gesetzt,und hat auf Unterlassung äh und Freigabe der Domänen,geklagt und das Landgericht Köln hat am neunten Februar äh entsprechend geurteilt, ja. Denn äh und zwar sagt das Landgericht, äh dass der Domainname die Namensrechte der Parteialternative für Deutschland verletzt,Ähm und das ist sehr interessant, weil das musst du, das ist,Also es gibt in diesem Domainrecht, ist jetzt irgendwie auch ein kleinen letzten Tag nochmal mit anderen Juristen auch unterhalten. Äh das da gibt's einschlägige Rechtssprechung und es gibt da eben ähm.Immer mal wieder Auseinandersetzungen mit Marken mit MarkenRechten, die verletzt werden oder auch mit sogenannten Domain Grabbern, die also Domänen, Domains registrieren, um sie nachher den.Denen für die sie interessant sind, irgendwie teuer zum Verkauf anzubieten und so ist auch eine sehr ähm sehr geniale, tolle Art äh Geld zu verdienen, ne? Da gibt's also einstige Rechtssprechung.Und entscheidend ist hier ähm für dieses Urteil die Zuordnungsverwirrung,Also ist es denkbar, dass eine Zuordnungsverwirrung stattfindet und wenn das der Fall ist, dann stehst du eben mit deiner mit deiner Domain auf dünnem Eis. Ja, also wenn du jetzt zum Beispiel die Domain AfD DE,betreiben würdest, ja, dann wäre es also relativ einfachzu argumentieren, dass jemand der nach der AfD sucht, AfD DE eingibt und dann nicht bei der bei dir und du, die ihn dann quasi arglistig täuscht und dass es zu Ende, dass du eine Zuordnungsverwirrung absichtlich in Kauf nimmst und äh so weiter, jaÄhm weil wir sind AfD DE ist das aber natürlich eher nicht der Fall. Möchte ich mal vorsichtig,argumentieren. Ähm.Aber das äh das Landgericht Köln argumentiert hier äh anders und hat dieses äh Urteil.Gefällt und zwar.In einer Form, die noch zunehmend relativ hart ist, weil sie sagen ähm ihm wird also jetzt untersagt zu.Zu zweihundertfünfzigtausend Euro Ordnungsgeld oder alternativ Haftstrafe, wenn er die Domain weiterhält und betreibt,Er muss sie also löschen, er muss außerdem eintausenddreihundert Euro neben Zinsen an den Kläger, also an die AfD zahlen und die Kosten des Rechtsstreits übernehmen.Und ähm jetzt ist das aber nur teilweise direkt vollstreckbar, weil das äh weil man dagegen wohl äh vorgehen kann. Also es ist noch nicht rechtskräftig, wenn ich das jetzt richtig verstehe.
Tim Pritlove 0:46:15
Nee, da kann man jetzt nochmal gegen vorgehen.
Linus Neumann 0:46:16
Ja, kann man jetzt nochmal gegen vorgehen und das wird natürlich auch passieren. Und da gibt's dann eine schöne Spendenseite, ähm die wir auch verlinkt haben,wo der äh Betreiber dieser Seite äh Natan äh Geld äh,in oder wo für ihn gesammelt wird von einer Freundin und nahmen inzwischen zweitausendeinhundertsechsundzwanzig Beteiligungen dazu geführt, dass er jetzt ein Guthaben von fünfundfünfzigtausend Euro hat, um sich gegen diesen,Quatsch zur Wehr zu setzen und das ist auch richtig und wichtig, denn dieses Urteil ist,nicht korrekt und wenn dieses Urteil äh irgendwie äh Schule machen würde, dann äh ist es bald einfach nicht mehr möglich, Kritik an Unternehmen, an Parteien und sonstigen,sinnvoll zu äußern, wenn diese irgendwie in der Domain nicht mehr vorkommen dürfen. Ja, also das ist.
Tim Pritlove 0:47:19
Das geht gar nicht und,äh wenn man jetzt den äh Einschätzungen anderer äh rechtsgelehrter glauben darf, äh ist das auch nicht so ohne weiteres zu halten, dieses Urteil, also die Chancen stehen da durchaus.Äh gut, ich weiß jetzt gar nicht, hat sie jetzt schon auf äh Thomas Starters, Artikel äh verwiesen.
Linus Neumann 0:47:37
Der erklärt das nochmal ausführlicher,Der Stand ist nicht fünf einundfünfzigtausend, sondern fünfundfünfzigtausend, das war der Tipp von von offenbar gestern, der auch noch offen war. Also da kommt gut was zusammen und das ist auch wichtig, hier jetzt eine klare Kante zu zeigendenn sowas irgendwie rauszuklagen ist man wirklich, alsodas kann man uns kann man sich nicht gefallen lassen und hier geht's äh nicht nur darum, dass es die AfD ist, die sich das hier bitteschön gefallen lassen soll, sondern dass solche Satireseiten ebennotwendiger ein Bestandteil der politischen Auseinandersetzung sind und äh solche Scherze können wir uns nicht verbieten lassen. Geht einfach nicht,und die muss man übrigens auch über sich ergehen lassen, ja? Wenn das jemand äh mit.Uns macht, ja, dann kann man eben von mir aus dagegen vorgehen, wenn.
Tim Pritlove 0:48:27
Wir sind LNP.
Linus Neumann 0:48:28
Ja, wir sind LMP. Ja, könnte jetzt jemand machen, gut, wenn die Leute die Zeit dafür haben, dann ist das eben sozur Wehr setzen, kann man sich gegen Ehrverletzende Behauptungen und interessanterweise scheint die AfD hier an der Behauptung wir sind Menschen verharrten, so gar nicht so viel auszusetzen gehabt zu haben.
Tim Pritlove 0:48:45
Das passt ihm auch ganz gut im Kram,Ja, nee, also ihr könnt gerne unsere Zitate weiter veröffentlichen und größeren Menschengruppen zugänglich machen. Wir stehen ja dazu, wie das die AfD mit ihren Äußerungen oder zumindest mit den Äußerungen einzelner äh so seine Probleme haben sollte, ist glaube ich auch klar,dass sie das nicht haben ist nochmal ein Skandal extra obendrauf, aber wir werden jetzt mal eben mal sehen, wie gut die sich äh schlagen im Bundestag kriegen sie ja schon mal ganz ordentlich aufs Maul. Ähm, ich hoffe, das bleibt auch sound dann werden wir ja mal sehen, ob man nicht diesen ganzen Diskurs mit ähm,Idiotie nicht auch nochmal so schön auf die Spitze treiben kann, dass vielleicht auch mal ein paar Leute zur Besinnung kommen, die äh sich hier haben von anderen Themen ablenken lassen und äh durch Skategoting sozusagen zu verlinken haben.Ja, äh, Leuten macht Fülle zu geben und Einfluss auf Teile unseres Staates zu geben, die,einfach nicht, gerade was ich nicht für eine gute Idee halte, ja? Also allein wenn äh ich meine sie sind zwar jetzt nicht irgendwie, sie stellen nicht.Den Kanzler oder die Kanzlerin, das würden sie wahrscheinlich auch nie tun, ne, so werden das nicht nur den Kanzler. Nur weil die AfD würde wahrscheinlich eher den Führer stellen wollen.
Linus Neumann 0:50:00
Gauland.
Tim Pritlove 0:50:02
Aber schon so auf niedrigerer Ebene in irgendwelchen Kulturausschüssen zu sitzen, die über Geldverteilung für Theater, et cetera andere freigeistige Organisationen zu entscheiden haben, kann schon zu Problemen führen und deswegen sollte man sie eben so klein halten, wie es nur irgendwie geht.
Linus Neumann 0:50:21
Dann und es ist insbesondere in dem Zusammenhang ist natürlich sehr interessant, wenn man sich überlegt, dass hier dieser Andre Poggenburg am politischen,Aschermittwoch eine äh also wieder also der hat ja was, der ist mir ja echt die Spucke weggeblieben, was der ähm.Für eine Rede gehalten hat, äh den er irgendwie über äh,Kümmelhändler und Kameltreiber herzieht und also äh also wirklich einfach etwa so ein dermaßen äh,sowas von daneben und er beruft sich dann aber natürlich sehr frei und schnell, ja, das war ja eine zugespitzte Politsatire und äh ist ja wieder klar, dass man dass man uns hier den politischen Aschermittwochnicht gönnt, ja? Also das ist der berufen sie sich gerne auf Satire, ne? Aber wenn.
Tim Pritlove 0:51:12
Meinungsfreiheit.
Linus Neumann 0:51:13
Wenn ihnen ihre, wenn ihnen ihre äh eindeutig einfach mal,nichts satirischen Äußerungen in dieser Menge äh vorgehalten werden, da sofort ähquasi alle Mittel in Bewegung setzen. Das ist schon das ist offen ähnlichen äh Niveau wie hier dieser Julian Reich hält, ne.Aber komm wundert mich jetzt auch wiederum nicht.
Tim Pritlove 0:51:38
Wird jetzt die Bild-Zeitungschef-Redaktion noch nicht so ganz in der Abteilung. AfD verlagern wollen. Ähm, von daher kann man vielleicht auch nochmal trennen.
Linus Neumann 0:51:48
Völlig in Ordnung. Wir ganz klare Trennung von äh Partei und Organ. Nein, der Punkt ist einfach, wenn du, wenn duwer austeilen kann, muss auch einstecken können und wenn du ähm dich selber mit mit ganz klarerHassrede auf politische Satire berufst, dann ist es natürlich sehr überraschend, wenn du eine weitere politische äh Satire, die eigentlich nur deine Hassrede wiedergibt, äh dass dieses Recht absprichtdas ist erstaunlich.
Tim Pritlove 0:52:21
Na gut, schalten wir in die USA. Ähm da wird äh weiterhin ähm ein bisschen aufgeräumt.
Linus Neumann 0:52:33
Da wird richtig aufgeräumt.
Tim Pritlove 0:52:35
Das kleine göllische Dorf in großen Ganzen äh Wahnsinn, der da gerade äh stattfindet, ist ja die laufende Untersuchungskommission,äh im FBI angeführt durch den ehemaligen FBI-Chef,Robert Möller, der irgendwie eine bemerkenswerte Performance an den Tag legt. Also ähm einerseits haben die halt,Team, was offensichtlich in alle Richtungen forscht so und auch wenn's halt zunächst einmal um die äh Einflussnahme die mögliche Einflussnahme von Russen im Wahlkampf,ging oder immer noch geht natürlich auch ähm wird zunehmenden Maße breit geschaut und es wird vor allem auch aufmit einer interessanten Strategie im Wochenabstand werden immer wieder so kleine Bündchen,geworfen, die tatsächlich dann immer wieder ganz interessante äh Implikationen haben, ne. Also es fing damit an, dass Leute.Ähm ich muss gerade nochmal die Reihenfolge äh.
Linus Neumann 0:53:38
Los mit Manafort, finde ich das richtig in Erinnerung.
Tim Pritlove 0:53:41
Ja, es ging mit meiner Frau dessen, was vorgeworfen wurde, dann wurde ihm,ähm also er wurde angeklagt, aber er hat nichts zugegeben. Danach kamen dann aber wiederum Leute, die,wo dann klar wurde, dass sie definitiv ihre Schuld schon eingestanden haben, dass sie nämlich gegenüber dem FBI-Fairtrade Falschaussagen gemacht haben und andere äh falschen Sachen gemacht haben und dass sie da einen Deal eingegangen sindjüngst wurden dann auch nochmal Leute angeklagtdie eben da sozusagen nicht mitspielen wollten und die dann nochmal so extra was auf den Deckel bekommen haben. Ich will jetzt nicht die komplette Timeline hier runterbeten, allein schon, weil ich sie nicht auswendig kann, aber so kriegt man das mitalso der das Spiel, was hier gespielt wird, ist ganz klar, wenn wir mit euch reden. Sagt die Wahrheit, ja,Wir wissen unter Umständen schon viel mehr als ihr hofft, ja und wenn ihr irgendwo daneben legt, dann machen wir euch sofort platt,Und wir haben auch überhaupt gar keineZurückhaltung mehr, wir schauen eure finanziellen Transaktionen, wir schauen irgendwie in euer ganzes Geschäftsgebahren, wir kennen irgendwie das Freundesgeflecht, wir wissen wie oft ihr irgendwie schon in Russland bei irgendwelchen Uligarchen auf dem Boot rumgesessen habt, irgendwie äh,bückt euch und das macht schon diesen ganzen Trumpaparat extrem nervös.
Linus Neumann 0:55:01
Ähm Hintergrund der ganzen Sache ist natürlich immer der das Ziel dieser,Ermittlungen oder war äh ist den Leuten den kleinen Fischen einen Deal anzubieten? Also im Prinzip Strafminderung oder Straffreiheit gegenKronzeugenaussage gegen wichtigere Fische wie es in der US-Justiz glaube ich sehr vielgebräuchlicher und einfacher möglich ist als in Deutschland.
Tim Pritlove 0:55:33
Ja, also Grundzeugenregelungen ist ja hier eher noch was Neues gewesen, dass es da eher.
Linus Neumann 0:55:37
Vor allem ja, dass es bei denen gängiger und weil da geht's jetzt eben dem Maler drum, sich Leute an den äh sich Leute zu zu schnappen.Die unter die möglichst die Höheren ans Messer liefern, ja? Und.
Tim Pritlove 0:55:54
Und er ist schon relativ hoch eingestiegen, ne? Also unter anderem ist ja dieser Michael Flinn. Da äh schon äh bei ihm eingezogen. Immerhin für ein paar Tage äh Sicherheitsberater äh des äh Präsidenten. Also es geht jetzt hier nicht um irgendwelche Leute, sondern es geht um,Mitarbeiterdie ganz konkret zum Umfeld gehören und man hört halt auch immer wieder, dass mittlerweile in alle Richtungen ermittelt wird, einschließlich der Familie des Präsidenten. Und natürlich wird auch,Trump selber hinterher investigertiert, aber,Das ist noch nicht auf dem Tisch, ja? Also man merkt, es baut sich da langsam was auf und äh man wartet eigentlich nur auf den Tag, wo mal der dicke Trump dann selber dran ist.
Linus Neumann 0:56:34
Man hofft na ja.
Tim Pritlove 0:56:36
Aber erstmal die anderen.
Linus Neumann 0:56:37
Genau, jetzt hat er ein Stück äh rausgelassen und zwar eine Anklage erhoben gegen russische Trolls oder Trolle? Wie nennt man das.
Tim Pritlove 0:56:50
Menschen heißt das erstmal.
Linus Neumann 0:56:52
Gegen ja,Hauptrolle spielt äh ein Freund von Vladimir Putin. Dessen Name lautet Yeveni, Victorovic,und er fungiert unter dem Spitznamen Putins Koch,weil er irgendwie ein Catering-Unternehmen hat, was in der Regel für PutinVeranstaltung und so auftritt, ja? Und der soll dieser gute hin, soll über diverse Firmen und Kontendas Geld für ein Informationskrieg gegen die USA bereitgestellt haben. Insgesamt eins Komma zwei fünf Millionen Dollar monatlich ähm,hat er ausgegeben und das Kernherzstück war eine sogenannte Trollfabrik in Sankt Petersburgwo von dreizehn weiteren Beschuldigten mehrere Firmen betrieben wurden, die sich offiziell irgendwie als äh Softwareschmiede, Internetagentur oder Social Media Beratung oder irgendwas ausgegeben haben.Aber in Wirklichkeit gezielte politische Kampagnen, im Internet betrieben zum Beispiel,den sozialen Netzwerken wie Instagram, YouTube oder sonstigen.Und äh insgesamt soll es sich um mehrere hundert Mitarbeiter gehandelt haben, die mit einer eigenen Grafikabteilung, eigenem Surch Engine Optimization Team,Ähm Datenanalyseteam äh,in Schichten gearbeitet haben, um den mit dem Zeitunterschied klarzukommen, weil ja unterschiedliche Zeitzonen zwischen den USA und äh Russland kippt. Und äh diese,haben dann also irgendwann sind irgendwann aggressiver geworden, haben Identitäten von US-Bürgern geklaut, haben äh dann mit deren Sozialversicherungsnummern Konten eröffnet, Anti-Clinton-Werbung bei Facebook als,US-Amerikaner gekauft äh und äh sind da also sehr ausführlich vorgegangen in den sozialen Netzwerken.Das ist jetzt erstmal.Interessant, weil es eben all die die russische oder anscheinend russische Desinformationskampagne aufdeckt.Und es ist natürlich schon krass, dass da offenbar mit so viel Geld und so viel ähm.Elaboration und Finess vorgegangen wurde. Und jetzt wird sich hier die Strategie,immer mehr zeigen, ja? Dass sie also ähm ob sie jetzt.Klar gegen Clinton und für Trump gearbeitet haben oder ob ihr primär Ziel eine Destabilisierung der Verhältnisse war. Ähm ist jetzt erstmal.Egal, es ist auf jeden Fall für uns als äh Social Media Opfer und Bürger ähm wichtig zur Kenntnis zu nehmen, dass es da solche Operationen solchen Ausmaßes gibt.Und ähm es gibt sich nicht ergibt sich daraus natürlich dann noch eine sehr viel längere andere Diskussion. Ob das jetzt aus,Ob das jetzt so besonders selten ist oder so besonders.Übel, also so besonders einzigartig oder Cinestar, ja, dass man sagen würde, dass äh die USA so etwas nicht tun. Äh USA hat ja haben ja auch das, was man zumindest zur Kenntnis nehmen. Eine lange Geschichte,Vom Einmischen in die demokratischen Prozesse anderer Länder.
Tim Pritlove 1:00:26
Auch nicht erst seitdem es das Internet gibt.
Linus Neumann 1:00:28
Nicht erst seitdem es das Internet gibt, das haben die auch früher schon mit klassischen äh geheimdienstlichen Diffamierungsmethoden oder auch mal mit Waffengewalt und Unterstützung.
Tim Pritlove 1:00:38
Unfallschmeldungen und Flugblättern und sowas. Also Desinformationskampagnen sind nichts Neues, sondern das ist so alt wie der Krieg und das ähm man jetzt sozusagen,Werkzeuge auf einmal hat um Ladschall auch die Beeinflussung nicht nur auf irgendwelche kleinen entscheidenden Gruppen zu machen, sondern eben auch auf größere Volksschichten und damit eben äh potentiell auch den Ausgang kompletter Wahlenbeeinflussen kann. Das ist das, was jetzt sozusagen als neue Qualität dazu kommt. In diesen Zeiten.
Linus Neumann 1:01:09
Die ähm die Schlinge um den Hals der sozialen Netzwerke wird auch immer enger. Ja, das, also deren Rolle darin äh gerät zunehmend in äh den Fokus zurecht ähm.
Tim Pritlove 1:01:23
Heute übrigens mit der schönen Meldung, dass Trump äh sogar weniger für seine Anzeigen erzahlen müssen, als Tinten.
Linus Neumann 1:01:29
Ja ja haben wir drin, wir machen nur äh eine eine langsame Herleitung.
Tim Pritlove 1:01:35
Entschuldigung, ich wollte dir nicht deinen äh deinen Flow brechen hier.
Linus Neumann 1:01:41
Also erstmal sehr schön zu beobachten war. Ähm.Am zweiundzwanzigsten Februar äh hatte Twitter dann nochmal mehr sortiert und bessere Kriterien angelegt. Zur Erkennung dessen, was Fake Accounts und Social Bots sind. Und äh hat dann mal äh ein bisschen.Dadurch gewühlt und aufgeräumt und diese ganzen Accounts gesperrt.Was dazu führte, dass einige einige ähm sage ich mal so,Informationskrieger, einige berufene Amerikaner sich beschwerten,ihnen gerade, dass sie gerade unter voll unerklärlichem Followerverlust äh,und das ihnen so und so viel tausend Follower geklaut wurden und jetzt hier Twitter zensiert und beschneidet sie in ihrer Meinung, oder? Und das äh das das linke Stabisment geht hier wieder zur Sache und es war sehr amüsantdenen dabei zuzuschauen, weil die offenbar Nachrichten nicht gelesen hatten, weil die in ihrer Filterbubble nicht kamen, dass man jetzt, wenn man gerade mal ein paar tausend Follower verliertlieber die Fresse hält und so tut, als wäre nix gewesen, ja? Aber ähm.Lehrgas, also sehr schöne, sehr schöne äh Aufreger und man konnte sich dann zwischenzeitlich darüber Schrott lachen, dass sie sich dann auch die Blöße gegeben haben, dass sie hier betroffen waren. Und.
Tim Pritlove 1:03:04
Aber ich habe für meine Follower so viel bezahlt.
Linus Neumann 1:03:06
Dafür bezahlt. Ja. Also da kommt, wird ein bisschen drin aufgeräumt. Ähm.Jetzt hast du es gerade schon vorweggenommen, deswegen nehmen wir das Thema mal auf. Ich habe ja seit Längerem,gegenüber dieser gesamten Trollgeschichte eine.Vorsichtige Zurückhaltung ausgeübt äh um nicht zu sagen, dieses Theater, was da drum veranstaltet wird, schon länger kritisiert. Ähm da ich.
Tim Pritlove 1:03:40
Media Male Theater.
Linus Neumann 1:03:41
Das mediale Theater, äh da ich die die Wurzel des Übels nicht darin sehe, dass irgendwelche Trolls äh oder Bots oder Sonstiges dort äh.Aktiv sind.Sondern darin, dass ihr ein Desinformationskampagnen äh ein Nährboden geliefert wird durch.Quasi durch den Kern dessen wie soziale Netzwerke funktionieren. Und das ist sie deswegen interessant macht für koordinierte Kampagnen äh von,Prollen und ähm das äh diese äh,Dieses Modell der zielgruppengerichteten Werbung, das eigentliche Übel ist, ja, dass nämlich hier diese Unternehmen all dieses Wissen über ihre Nutzer sammeln,und zahlenden Kunden zur Verfügung stellen. Na ja also bei Facebook aktiv ist, kann ja seine dortigen Veröffentlichung,promoten, damit diese auch den Followern angezeigt werden, das heißt, hier wird die Interaktion mit dem eigenen Publikum,monetarisiert und äh es ist sehr interessant wie fein auflösend man sich dort eine Zielgruppe bestimmen kann,Ja, ich stelle das ja immer wieder fest, dass äh auf unserer automatisch gefüllten und unter größten Schmerzen eingerichteten Lokbuchnetzpolitik, Facebookseite, ähm,irgendwie ein Bruchteil der Follower nur erreicht wird und mir immer wieder angegeben angeregt wird, ich möge doch noch einen weiteren Dollar einwerfen, dann könnte ich das Publikum auch erreichen.
Tim Pritlove 1:05:29
Bitte werfen sie eine Münze.
Linus Neumann 1:05:30
Genau und wenn du dann sagst, ja, dann kannst du sehr spezifisch gezielt äh aussuchen.An wen du dich richtest. Und jetzt ist ein sehr interessanter Punkt dabei.Es stellt sich ja jetzt die Frage, wonach sucht Facebook denn aus? Wie vielen Leuten meine Nachricht angezeigt.Die haben offenbar irgendeine Form von Algorithmus. Und dieser Algorithmus scheint auch zu funktionieren. Denn wenn auf unserer Facebookseite eine neue Folge Lokbuch Netzpolitik angekündigt wird, dann erreicht,diese Ankündigung sehr viel mehr Leute,als wenn einfach nur von unserer Leseliste beispielsweise ein Netzpolitik Ork oder Heise oder sonstige Artikel,gepostet wird. Ähm die erkennen also offenbar einen Unterschied in der Relevanz. Ich vermute so jetzt mal vorsichtig, ich kenne den Algorithmus ja nicht, weil die erkennen offenbar, dass dieser heiße Artikel von mehreren Leuten eh schon geteilt wurde und deswegen,nicht so brennend interessant ist wie,Unsere Folgen, ja? Die von uns als allererstes automatisiert wenige Sekunden nach Veröffentlichung.
Tim Pritlove 1:06:47
Weil's neu ist unter Umstä.
Linus Neumann 1:06:49
Weil's neu ist.
Tim Pritlove 1:06:50
Leicht konntet es den wir regelmäßig rausbringen, was auch immer.
Linus Neumann 1:06:53
Und weil's vielleicht auch die Leute, die äh unsere Seite da abonniert haben, vielleicht mehr interessiert, so. Also dann gehen die Zahlen hoch. Ähm.
Tim Pritlove 1:07:01
Ähm sprich, wenn du sowieso interessantes und äh Unique Material hast, musst du eh nicht kaufen.
Linus Neumann 1:07:08
Richtig. Oder du hast es dann einfacher.Deine Zielgruppe zu definieren. Und da gibt's jetzt einen sehr spannenden Artikel von oh der Name war schwierig auszusprechen,Antonio Garcia Martinez, doch war gar nicht so schwer, der früher bei Facebook äh gearbeitet hat und der berichtet jetzt in einem Artikel auf Why-Art,dass Trump weniger für Facebook-Werbung bezahlt hat als Clinton, weil.Ja, eine hetzerische Kampagne hatte.Und diese Hetzerei auf Facebook, auf besseren und fruchtbareren Boden fällt. Das heißt, der hat den größeren Teil eh schon,An Followern durch Relevanz, durch durch Hetze, durch Vereinfachung, durch Zuspitzung, durch Engagementgekriegt und musste dann nur noch wenig zahlen, um sich den Rest dazu zu kaufen.
Tim Pritlove 1:08:05
Hetzer-Rabatt.
Linus Neumann 1:08:07
Hetzer Rabatt.Ähm die Marie Bröckling, die bei Netzpolitik Org jetzt gerade angefangen hat, als Praktikantin zu schreiben, findet auch den schönen Till dazu. Hetze zum Discounterpreis. Ja,Ja, also guter Kunde, ja? Der erreicht unser Ziel ja auch so, ähm der hält und der bringt,Leserinnen und Leser, ähnliches Dilemma wie wie Twitter und er sagt also mit provokativen Sprüchen konnte Trumps Wahlkampagne bares Geld sparen.Er bekam mehr Medien für weniger Geld. Und äh das finde ich echt äh spannend,denn der Preis für Werbeanzeigen auf Facebook ist nicht fix, sondern wird mittels Auktion versteigert und es gewinnt nicht der oder die meistbietende, sondern die Werbeanzeige, die voraussichtlich viele Klicks bekommtAlso auch hier haben wir wieder einen inneren Rentenmechanismus, der uns in Richtung der Zuspitzung,in Richtung der Provokation,Und damit auch in Richtung einer Vereinfachung und einer Spaltung führt, ja? Je plumper du den Sachverhalt darstellst,desto relevanter ist das, desto mehr Reichweite kriegst du quasi kostenlos. Ist jetzt auch nichts Überraschendes, ja, dass ähm.Äh ist klar, dass eben die die Aufmerksamkeit von uns Menschen eher dahin geht, wo es irgendwie krasser ist, ja? Ähm,Aber es ist natürlich sehr.Es hat sehr fatale Folgen für die Kommunikation zwischen uns Menschen und die Spaltung in gesellschaftliche Gruppen,und ähm die werden jetzt endlich immer mehr auseinandergenommen, auch wenn, sage ich mal, bin ich ja nicht der einzige, der daseit längerer Zeit drauf hinweist, wie gesagt, ich hab das damals schon als diese Anhörung zur Social Bots war ich immer wieder gesagt das Problemsind nicht die Social Bots. Das Problem sind die inherenden Mechanismen der sozialen Netzwerke. Es gibt da auch renommierte Forscher und Forscherinnen zudie diese Mechanismen seit Jahren erforschen, belegen und dokumentieren, können uns jetzt können also hoffen.Dass es in irgendeiner Form mal langsam irgendwann ähm an die.Mitte der Öffentlichkeit unter den Fokus auch der politischen Regulation kommt, dass das Problem Social Media als Geschäftsmodell heißt,und dass diese Zielgruppenorientierung das Erstellen von Trends ähm,Das Problem ist, was übrigens auch gerade dieser äh Schüler erfährt, der ähm.An der Highschool in Florida war.An der jetzt mal wieder äh ein Schüler weiß ich nicht. Zweistellige Anzahl Menschen, ich glaub siebzehn,siebzehn Menschen mit einem Sturmgewehr getötet hat. Und äh was ja jetzt gerade in den USA stattfindet, ist äh dass sich an diesemdie Gesellschaft gerade an diesem Thema spaltet, äh also dem Second Amentment äh The Right to bey arms, also dem.In den neunzehnhundertsechziger Jahren radikal ausformulierten Grundrecht auf Bewaffnung,Dazu übrigens 'ne großartige Podcastfolge empfohlen von More Perfect, die müssen wir auch noch hier rein tun. Äh in der der historische Kontext dieser äh radikalisierung des Second Emantment behandelt wurde,Da wagen sich also jetzt diese Highschool-Schüler, die den Tod von siebzehn Mitschülern und Mitschülerinnen äh beklagen,Dieses Grundrecht anzugehen, das kann natürlich kannst du nicht auf dir sitzen lassen und entsprechend werden jetzt so Diffamierungsvideosveröffentlicht auf YouTube und dieser Schüler findet sich irgendwie in einer ähnlichen Verschwörungstheoriesituation wie,Richard Gut, ja. Dessen Fall wir ja hier auch schon öfter ähm reflektiert haben,Dass also koordiniert mit solchen Trollgruppen, Diffamierungsvideos,gepostet wurden und die darauf hinarbeiten, den Algorithmus auszutricksen. Und dieses Video in dem dieser junge Mensch, der irgendwie siebzehn oder achtzehn Jahre alt ist, ähm.Diffamiert wird, kam also ohne weitere Probleme in diese YouTube Trends. Ja und da ist natürlich jetzt.Platz eins, ja? Das heißt YouTube gibt dir dann irgendwann die Reichweite wenn du diese Algorithmen austrägst.Und diese Prozesse in in Bewegung zu bringen ist das, was eben diese ja.Diesen dunklen, unheimlichen Vorteil für koordinierte.Ja, Hetzer und in der Regel desinformierer gibt,und ich sage in der Regel der ist Informierer, weil natürlich auch ab und zu mal ein YouTube-Video zum Trend wird das durchaus den diedas Interesse der Öffentlichkeit verdient. Zum Beispiel habe ich heute ein Video gesehen, wo ein Mann in Asien dem Hund,'ne Regenjacke und 'n Hut aufzieht, weil's regnet und erst dann sich selber und dann fährt er mit ihm mit dem Fahrrad los und es ist sehr gut, äh, dassdieses Video zum Trend wurde und in Deutschland gesehen werden konnte, weil es war wichtigja? Aber ist halt schlecht wenn es und vor allem war es war, es war geschehen, ja? Dieses Video war nicht zur Diskreditierung, ähm irgendwelcher Menschengruppen,gedacht unddas was da jetzt passiert, was dieser Schüler eben an seinem Leben äh am, am, an seinem, am eigenen Leibe erfährt, äh ist äh eben jetzt nicht mehr sehr schön, weil's ja eben alle möglichen Verschwörungstheorien, um ihn kippt,die jetzt koordiniert in dieses in diesem, in diese sozialen Netzwerken verbrei.
Tim Pritlove 1:14:33
Kennst aber auch seine Reaktionen. Ich meine, diese diese äh überlebenden Schüler, die jetzt äh zu Aktivisten werden, sie selber nicht eine bemerkenswerte Truppe,Er hat sich ja bedankt bei den ganzen Conspiracy, Series dafür, dass er so viel Exporta bekommen hat, sonst wäre er seine Geschichte ja gar nicht so sehr äh,äh bekannt geworden. Diese gehen dann mit einer interessanten Coolness ran, finde ich, so, diese junge Generation.
Linus Neumann 1:14:59
Ja, die haben aber auch also die haben ja auch tatsächlich noch ein ganz anderes Problem gerade, sodass ich glaube, wenn du diese, wenn du etwas so Krasses,In deinem Leben hat es, dann ist dir wahrscheinlich gemessen daran, relativ egal, dass eben ein paar Hitzer da im Internet äh rumrennen, ne?
Tim Pritlove 1:15:14
Langfristig mag sich das auch noch ändern. Ähm so oder so sind die jetzt ohnehin schon Center Stage ähTrotz alledem zeigen sie auch eine bemerkenswerte Art und Weise, wie man mit diesem medialen Follow umgehen kann, ja? Also was ja ein großes Problem ist und man sieht das ja auch so an TrumpTweets et cetera und generell diese Auseinandersetzung. Es geht da halt auch so um so ein Agendasettingdurch Ablenkung und durch äh ne, also man man nimmt eigentlich das das eigentliche Thema sozusagen aus der Schusslinie, indem man mit was komplett an einemablenkt und das ist eigentlich vollkommen egal, ob es Todli, äh Clulis ist oder also die die Wahrheit spielt an der Stelle keine Rolle mehr, es geht da gar nicht,primär um die Ablenkung und darum irgendwie ein ganz anderes Thema aufzumachenuns bemerkenswert, grad für Foxräder, gerade etwas intensiver, wie so diese Gruppe von Schülern, das einfach irgendwie auch auf so einemoderne, lockere äh Jugendliche Art einfach abfedert,ja? Die sich eigentlich äh nur lustig darüber macht und dann schon wieder äh dabei ist, die eigene äh Agenda, die ja ganz klar für stärkere Waffengesetze in den USA eintrittdie voranzubringen ähm und sie sind jetzt schon weitergekommen als alle anderen,Vor ihnen noch ist nichts final erreicht, aber es ist das erste Mal seit zehn zwanzig Jahren, dass nach so einem Maßshooting tatsächlich die öffentliche Meinunganfängt zu kippen.
Linus Neumann 1:16:43
Ja, also man kann das nur hoffen, dieses dieses Problem der zivilen Bewaffnung in den USA ist also wirklich absurd und irrsinnig,Ähm treibt immer neuere Blüten und es ist natürlich sehr, sehr,Also die Argumentationen sind eben sehr, sehr, sehr skurril, ja? Das hat jetzt also, dass das noch für Blüten getrieben hat, ne. Jetzt sagt der Trump, der ja immer für eine kluge Lösung zu haben ist, hat er jetzt gesagt, also jetzt ganz klar,Wenn wir so viele School-Shootings haben, dann müssen wir die Lehrer bewaffnen. Zwanzig bis vierzig Prozent der Lehrer als Waffenträger. Es ist.Das ist so skurril, ja? Also stell dir mal vor, ich meine, was du als Schüler ohnehin unter Lehrern über deine Laufbahn von sagen wir mal zehn bis zwölf bis fünfzehn, Jahren, die du in der Schule verbringst. Ähm,Zu leiden hast, ja? Und jetzt ist auch noch jeder fünfte von denen bewaffnet, ja. Vor ein paar Jahrzehnten ist grob geschafft, die Prügelstrafe aus dieser Schule rauszuholen, ja? Und jetzt sollen die da wieder die Shares mit der Wumme rumrennen oder was, ne? Also das ist ja, das ist ja alles sowas von.
Tim Pritlove 1:17:57
Also erstens würde es bei diesem Vorfall nicht helfen, äh wenn oder wenn da einer mit einem automatischen Maschinengewehr äh reinmarschiert, dann springen die als erste hinter den Tischzweitens ist dann einfach die Wahrscheinlichkeit, dass eben diese Waffe entweder entwendet wird oder einer von diesen Lehrern vielleicht selber mal durchdreht oder also ihr einfach auch nur als Drohszenario verwendetist dann schon wieder die nächste Eskalationsstufe. Man hat ja schon jetzt auch gesehen, jetzt in Florida. Da waren dann sogar bewaffnete bewaffnete Einsatzkräfte anwesend, die dann sich noch nicht mal reingetraut haben.
Linus Neumann 1:18:27
Ja, da hatte Trump ja auch schon sein Urteil zugegeben, ne.
Tim Pritlove 1:18:30
Ja, er wäre ja sozusagen auch ohne Waffe reingegangen.
Linus Neumann 1:18:32
Na er hat erstmal den also diesen ich kann das jetzt auch nicht beurteilen. Ich meine es ist sicherlich relevant, dass dieser äh Schutz,Beamte da äh ähm.Suspendiert wurde, dass den Job natürlich los, also wenn dein Job ist eine Schule zu bewachen und du,und ist da drin halt ein Shooting gibt und du gehst da nicht rein, dann warst du für den Job nicht geeignet, das war die Job so, aber äh.Donald Trump hat ja groß getönt, er wäre reingegangen, auch ohne Knarre und man denkt sich dann so.Wärst du mal reingegangen? Und ist ja gar nicht so weit weg von äh von dieser Schule. Also nä.
Tim Pritlove 1:19:15
Man kann nächstes Mal schnell mal hinfliegen.
Linus Neumann 1:19:17
Nächstes Mal können wir den da schnell hinfliegen und sagen, geh mal schnell rein.
Tim Pritlove 1:19:20
Breen out the Trump.
Linus Neumann 1:19:22
Ja oh Mann,Also äh ja, wenn sie da in diesem Fall auch wieder eine eine völlig skurrile Diskussion und man kann da auch,In den in den USA sowieso, ich meine eine Desinformationskampagne in den USA ist sowieso echt skurrilweil die ja sowieso in ihrem Wahlkampf schon mit so viel Desinformation und bösartigen Unterstellungen ähm arbeiten und zwar schon seit JahrzehntenJa, also das ist bei denen fällt das auch nicht so auf, diese Personen konzentrierten äh Wahlkämpfe, also das irgendwie.Im Fernsehen so Diffamierungsnachrichten über den politischen Gegner laufen, die sich in der Regel darum um das Thema Abtreibung oder um das Thema Waffen äh Besitz äh.Drehen, das ist in den USA seit mindestens zwanzig Jahren so.Und allein das wäre in Deutschland schon eben wie undenkbar, was für skurrilen Scheiß die irgendwie da.
Tim Pritlove 1:20:22
Also es geht natürlich auch einher, muss man sagen mit dem äh mit der Gründung von Fox News,ist definitiv das Ereignis, was äh den Diskurs in Amerikakomplett gedreht hat und zu dieser Verrohung einfach aktiv dazu beigetragen hat, da ist er das Internet eigentlich nur noch das Sahnehäubchen obendrauf, weil diese permanente Beballerungvon Fox Nuss mit einfachMacht dann auch ein bisschen fassungslos, ja? Wie schamlos die äh äh da den ganzen Tag irgendwie Agenda-Setting betreiben und eigentlich überhaupt so Nachrichten selber überhaupt gar nicht mehr so richtig transportierenund wirklich nur unter allerhöchstem Druck, wenn's wirklich sich alles überhaupt nichts mehr zu leugnen lässt. Äh vielleicht dann doch nochmal kurz so ein bisschen so ein Realitätseinschub habenJa, ich hoffe, dass wir dem noch lange äh fern bleiben äh können, da hilft unter anderem übrigens auch öffentliche Rundfunk, äh, mal so ganz nebenbei jetzt, wo irgendwie die.Schweizhitze sowas auch noch abschaffen will, also in Österreich. Na ja, egal, ich will jetzt hier auch das Thema nicht zu weit ähm.Rausschieben. Also Social Media ist ein Problem, schreit so ein bisschen nach Regulierung, die Frage ist nur, wo reguliert man's hin? Ähm.
Linus Neumann 1:21:41
Oder kriegen wir kriegen wir die Kurve, dass Menschen damit ein.Dass Menschen sich an das Medium gewöhnen, ja damit einen anderen Umgang pflegen, Treuekommentare, schneller erkennen oder so, auch das wäre ja denkbar, wir haben uns ja ein viel ungemach gewöhnt,Ähm aktuell sind wir da auf jeden Fall noch in so einer Findungsphase.
Tim Pritlove 1:22:05
Ja und da stellt sich natürlich auch die Frage, inwiefern äh haben wir ja hier auch schon oft getanInwiefern ist sagen wir mal der Algorithmus hier dann auch im Mittelpunkt des Ganzen, weil die Algorithmen, die hier zum, also nicht so diese Forderung mit, na ja, ähDieses und jenes soll rausgefiltert werden. Das ist ja schon mal die Frage, ne, vielleicht, dass da das eine rausfällt, dass was anderes nicht raus, wer bestimmt das, was das ist, was bedeutet das eigentlich genau,wie kann man denn eigentlich überprüfen, ob das auch tatsächlich funktioniert, weil alles das, was herausgefiltert wurde, das ist ja dann auch schon weggibt's da überhaupt eine Accountability? Gibt's irgendwie einen einen Beleg mit was alles rausgefiltert wurde? Kann man das irgendwo nachlesen? Wer schreibt dieser,Algorithmen wird garantiert dafür, dass dieser Algorithmen überhaupt funktionieren. Wer garantiert vor allem dafür, dass sie nicht auf dem Weg äh dahin irgendwas äh angeblich verboten ist, rauszufiltern, noch sehr viel mehr erlaubt ist äh auf der Strecke geblieben ist.
Linus Neumann 1:22:59
Also wir haben, was wir aber auch hier in Lockwohnheimspolitik schon ausführlich kritisiert haben, ist, warum überhaupt äh äh also Facebook.Was erlaube? Ähm irgendwie, dass man quasi Informationen von den Leuten fernhält, die gesagt haben, ich möchte sie haben,ja? Also das ist und wenn sie das nicht tun würden, hätten sie eben auch kein Geschäftsmodell. Und genau weil also,Ja, ich kriege zu viel. Es ist einfach alles so verkehrt, dass man das wahrscheinlich nicht mehr fixen kann. Okay, aber wir haben gesagt, Schuld sind.Die sozialen Netzwerke, denn sie bieten insbesondere mit ihren Empfehlungen, mit ihren Trends, mit dem wir glauben, wir sortieren mal das für dich wegweil das interessiert dich wahrscheinlich nicht so sehr, sondern wir geben dir dafür das hier, das könnte dich mehr interessieren und oder das hat jemand bezahlt, das was dir trotzdem anzeigen ähm und damit optimieren wirZeit, die du auf dieser Seite bleibst, dass sie mit dieser Herangehensweise,Zu einem gesellschaftlichen Problem geworden sind, weil man das spielen kann und weil es zu verkürzter äh provokativer, pronunzierter,Auseinandersetzung führt, weil man sich da äh die Aufmerksamkeit kauft und weil das gerade wirklich katastrophale politische ähmKonsequenzen hat nicht nurden politischen kurzfristigen Ergebnissen, die wir bis jetzt schon sehen, sondern vor allem auch, dass wir Menschengruppen voneinander entfernen gegeneinander aufhetzen und ihnen die Kommunikation und das Verständnis vollkommen unmöglich machen.
Tim Pritlove 1:24:34
So sieht's aus.
Linus Neumann 1:24:36
Wäre aber traurig, wenn es sowas nicht auch in Deutschland,geben würde. Ähm, Artikel, der schon vor mehreren Wochen von Markus Reuter bei Netzwerk Ork veröffentlicht wurde, wo es sich eine solch solche Treue,Gruppierung, eine rechtsradikale Treugrupierung.Entschuldigung, der Artikel ist nicht nur von Markus Reuter, sondern von Markus Reuter und Anabis Elli haben's zusammengemacht. Ähm die sich dort militärisch äh,organisieren, beziehungsweise ihre Hierarchien in militärischen Begriffen äh widerspiegeln und sich in einem.Cord-Forum irgendwie äh immer wieder abgesprochen haben. Sowas, irgendwie, ja, der der Gefreite, ist der Anfänger in diesem Forum und da muss dann irgendwie ein Gewerbesprich absolvieren und dann wird da irgendwann,General und dann wird halt eben wie gesagt Achtung Achtung,Wir geben bekannt, äh wir werden in Kürze ein Video fertig haben, wir werden das am Sonntag, achtzehnten Februar veröffentlichen, Gefreite erhalten von nun an einen Tag ähm,Und die müssen das veröffentlichen ähm schließt euch äh dem Nachschub an, also der Nachschub sind wahrscheinlich irgendwie die die dann äh.Für die Verbreitung sorgen wir es woanders noch hochladen, um das Netz damit zu fluten. Die ist also irgendwie äh koordinieren.Auch sehr hm sehr interessant, äh dass es solche.Solche Leute gibt, ja, die es hier in dem Fall wahrscheinlich nicht mit einem russischen Millionenbudget machen, sondern aus äh Überzeugung und natürlich in diesem Fall.Für die AfD.
Tim Pritlove 1:26:33
Ja, ich meine, ist ja auch eh so ein Effekt, dass einfach Leute, diein so 'ner Antistimmung sind, um nicht gleich zu sagen, auch in so einer Hassstimmung sind, die sich schon so sehr von,unserer letzten und dem, dem Thema Hilfs des letzten Kapitels hier haben aufheizen lassen, dass sie dann in dieser Blase auch sind und das dann auch einfach,Ich mein ich würde sogar nicht mal Alten unterstellen, dass sie wissen was sie tun, ne? Die sind einfach so aufgeheizt durch Falschinformationen,und so ein ja der Beschuldigung unschuldiger, ja? Hier dieseDiese Minderheit ist äh für alles verantwortlich, was was dir nicht gefällt, ja? Wir lassen dich das jetzt äh glauben. Stattdessen sollst du Leute wählen,die zwar überhaupt nichts unternehmen, was in deinem Interesse ist, aber wir reden dir das jetzt einfach mal ein und dann sind die irgendwie in so einem Verteidigungsmodus, dass sie das Gefühl sind, sie müssen jetzt hier irgendwieDiesen Start vor dem Untergang retten. Ich meine, das ist so ein Gefühl, was man bei diesem Pegida-Demonstrationen auch bekommt. Diese hysterischen Leute.Teilweise, teilweise tatsächlich glauben irgendwie der Untergang naht,Also das ist so Endzeit äh Stimmung plus Plus teilweise und sich dadurch halt auch so in so einem Modus sehen, dass jetzt quasi wie eine Armee,ja? Hier in den Krieg ziehen müssen, um den bösen Feind,zu vernichten, um alles zu retten, so mal ganz übertrieben äh dargestellt. Und dann ist das natürlich auch kein Wunder, dass sie sich dann eben auch online genau in solchen überladenen Gruppen zusammenstellen. Das macht's natürlich nicht besser, was die da sagen. Ich versuche ja nur so ein bisschen so nachzuvollziehen, wie die Motivation ist, weil wir natürlich, die wir jetzt so sagen, etwasÄhm wie soll ich sagen, ausgewogenerenBlick auf den Lauf der Dinge haben und auch irgendwie gelernt haben, dass es so mit dem schwarzen, dem weißen, dem Gut und dem Böse auch alles gar nicht so einfach ist. Und das im Zeitfall alle irgendwie so ein bisschen Dreck am Stecken hat, aber dass man am Ende auch mit so einer Gesellschaft am besten fährt, wenn man halt einfach permanentfür Ausgleich und Kompromisse sucht, auch wenn sie schwierig sind, aber dass man dann am Ende eigentlich für alle zumindest irgendwelche Fortschritte hat und dass es dann auchzu einer erträglichen und stabilen Gesellschaft führen kann, dass wir uns halt nicht in dem selben Maße äh aufgewiegelt sehen, jetzt diesen Einflüssen, die wir teilweise eben auch gar nicht sounmittelbar wahrnehmen.Äh sofort was entgegenzusetzen, wie hier mit viel Wissen und Einblicken und Lesen und verfolgen von News, et cetera und im Hören von Podcasts bekommt man diesen diesen Eindruck und sieht auf einmaletwas, was so erstmal nicht unbedingt sichtbar ist,Weil die laufen ja nicht alle unbedingt auf der Straße rum, ja? So Nazi-Demo und so weiter, das merkt man irgendwie sofort. Das ist natürlich extrem unangenehm, da muss auch was äh dagegen getan werden. Aber diese ganzen Aktivitäten, die halt im Netz äh stattfinden und nur so ein zweiter, ein dritter Ordnung. Äh letzten Endes äh Einflüsse auf das, was man wahrnimmt habendie sind natürlich sehr schwer zu äh finden.
Linus Neumann 1:29:40
Ich habe,mich mit äh Konstanze äh unterhalten. Die hat irgendwie durch Zufall ist sie nochmal auf die erste Folge Lokbuch Netzpolitik aufmerksam geworden. Die erste, ja.
Tim Pritlove 1:29:51
Die erste. Die erste. Von allen.
Linus Neumann 1:29:54
Die aller allererste von allen.
Tim Pritlove 1:29:56
Originalsendung.
Linus Neumann 1:29:57
Den den Grund allen übelst, ja? Und ähm da haben wir, da haben wir schon darüber gesprochen, dass es in diesem Internet ähm.Im Prinzip immer ein Vorteil für jene gibt, die die kürzere Story erzählenweil's auch keine besondere besondere Weisheit in diesem Satz, ja? Das haben wir auch vorher schon mit mit der Bildzeitung gesehen äh und sonstigen. Das Problem ist natürlich,ähm wirklich ein gesellschaftliches, wenn eine Auseinandersetzung immer beliebig,Komplex werden kann und komplexer werden kann und es eben eine gewisse Tiefe der Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt erfordert.Da zu einem Urteil zu kommen. Und wir haben,Jede einzelne Person eine eingeschränkte Bandbreite, wie viel wir verarbeiten können und ähm Menschen, die Sorgen haben, haben unter Umständen noch sehr viel eingeschränkter Bandbreite, ja, die müssen sich auch um äh Dinge kümmernirgendwelche unschönen Arbeiten äh erledigen oder unschöne Arbeiten suchen. Und die haben unter Umständen gesellschaftliche,Probleme sehr, sehr viel näher am eigenen Leib, ja? Spüren die sehr viel mehr, ja? Und die können natürlich dann auch gerne mal äh echt.Verzweifeln und genau diese Leute werden gerade äh mit einfachen Lösungen gefischt. Das ist so die eine Sache, die ich über Politik gelernt habe,viel habe ich ja nicht gelernt, aber eine Sache ist es meistens am Ende ein bisschen komplexer. Und jetzt haben wir leider irgendwie eine zunehmende Gruppe von Menschen, die sobald es die jetzt quasi so ein leicht komplexer,Dann dafür halten, dass das die ähm dass das jetzt die Wahrheit sein muss, weil sie ist ja komplexer,Und meistens nicht merken, dass das einzige, was da komplex ist, eigentlich eine Verschwörungstheorie.Na ja, lange genug darüber philosophiert, wir haben also mit diesem Phänomen als Gesellschaft jetzt umzugehen.Und ich bin gespannt, welche Wege wir da finden werden, die jetzt nicht in irgendwelchen dämlichen Netzwerkdurchsetzungsgesetz, alles löschen, alles weg vom Fenster. Ähm.Münden, sondern darin, dass man, dass wir irgendwie.Diese zugrunde liegenden Geschäfts und Kommunikationsmodelle in die Bahn lenken, die uns die den offenen, ernsthaften.Progressiven politischen Diskurs waren. Denn äh unabhängig davon, ob man jetzt irgendwie die AfD sympathisant ist oder nicht. Äh wird,festzustellen sein, dass eine gesellschaftliche, diskursive Auseinandersetzung hier nicht mehr stattfindet.Da profitieren jene, die sich das für unser schönes Land. Und auch unsere schöne äh unseren schönen Start äh wünschen und die davon profitieren.
Tim Pritlove 1:33:22
So, kommen wir zu unseren angeblich kürzeren Themen.
Linus Neumann 1:33:27
Du hast das nächste Thema schon vorbereitet und wirst zweifeln, ob wir das so schnell hinkriegen. Also.
Tim Pritlove 1:33:33
Ich zweifel immer.
Linus Neumann 1:33:35
Es gibt ein neues Projekt von Ale Semsrott, Arne Semsrott hier, regelmäßig erwähnt und der war auch glaube ich schon mal zu Gast, oder? Weiß ich noch nicht.
Tim Pritlove 1:33:44
Glaube nicht, nur tausendmal erwähnt.
Linus Neumann 1:33:47
Na gut, dann müssen wir da mal was dran ändern.
Tim Pritlove 1:33:49
Oder hattest du den irgendwie nochmal separat? Ich glaube nicht. Ich schaue nochmal kurz nach, aber ich glaube nicht.
Linus Neumann 1:33:51
Ich dachte eher Duett. Also Arne Semsrott, ich hatte ihn ja zuletzt auf jeden Fall nochmal seinen Vortrag äh empfohlen beim Kongress.
Tim Pritlove 1:34:01
Der war noch nicht hier.
Linus Neumann 1:34:02
Nicht hier, Arne schäme dich ähm.
Tim Pritlove 1:34:05
Warum hast du nicht von uns noch nicht einladen.
Linus Neumann 1:34:09
Müssen wir mal äh sorry. Also, neues Projekt und zwar Open Schufa. Ähm,Ziel ist jetzt quasi oder Problemsetzung. Es gibt die Schufa,Und die Schufa hat nach eigenen Angaben achthundertvierundsechzig Millionen positiv positive und negative Daten über siebenundsechzig einhalb Millionen natürliche Personen und fünf Komma drei Millionen Unternehmen.Und aus diesem errechnet sie für jede einzelne Identität einen sogenannten Bonitätscore der die Kreditwürdigkeit dieses Unternehmens oder dieser Person.Beziffern soll. Ähm! Und in diesen Score gehenNatürlich oder vermutlich so Sachen ein, wie ist diese Person schon vorher äh vertragsbrüchig geworden äh zu in Mitzahlungen in Verzug geraten oder sonstiges, ja?Aber auch eine Reihe an anderen Dingen, zum Beispiel haben wir hier vor Jahren mal diskutiert, dass die Schufa in einem Pilotprojekt erforschen wollte, ob sie nicht die das Social Media Verhalten zur Prognose zukünftiger,Kreditwürdigkeit heranziehen könnte und dafür einen größeren äh Shitstorm erreicht hatte.Ähm das Interessante ist, man kann sich die Daten, die die Schufa hat.Einmal im Jahr als Bürger im Rahmen einer Selbstauskunft geben lassen,Sagt man, gib mal her, was hast denn du eigentlich über mich? Interessant, was die alles haben, ja? Das sind dann immer natürlich Informationen, die man,einem anderen Schufa-Partner gegeben hat und jen ihm gesagt hat, du darfst eine Auskunft bei der Schufe einholen und deine Erfahrungen mit mir mit der Schufa teilen.Jetzt möchte der ähm.Und viele andere Menschen, aber ganz gerne wissen, was berechnen die denn, denn wenn welche Information und in welcher Form eine Information an die Schufa geht und wie sie dort gewertet wird, bleibt uns verborgen.Die Schufa sagt dann einfach Score. Ja? Und davon hängt unter Umständen eben ab. Kriegst du einen Kredit zum,Kauf eines Hauses, kriegst du einen Mobilfunkvertrag oder, oder, oder.Und laut einem BGH-Urteil aus dem Jahr zweitausendvierzehn darf die Schuhfahrt diesen Algorithmus,Diese Berechnungsgrundlage als schützenswertes Betriebsgeheimnis behalten und muss ihn nicht offenlegen.
Tim Pritlove 1:36:58
Aber wie ist das aus dem Sitten von der Schufa selber rausgelesen habe, schon gegenüber dem Staat.
Linus Neumann 1:37:05
Das kann sein, aber dem Staat weiß ich nicht. Ob ich dem da so traue.
Tim Pritlove 1:37:13
Ich meine, man überprüfen kann man's damit immer noch nicht, aber es ist sozusagen jetzt nicht so ein komplettes Geheimnisgeheimnis, sondern sozusagen nur ein nicht öffentliche Information.
Linus Neumann 1:37:21
Okay, wichtig, das äh zu sagen. Jetzt geht er ähm jetzt geht der Arme hin und sagt, pass auf holt euch doch mal alle so eine Schufa-Auskunft. Gebt mir die Daten.Und wenn ich genug habe, dann kann ich prognostizieren, dann kann ich quasi Reverse enginieren, wie dieser Algorithmus funktioniert,indem ich nämlich alle eure Daten in ein eigenes Datenmodell pflege und versuche die Daten so zu biegen, dass ich den Bonitätscore rauskriege.Und dann weiß ich, was die, was sie wie bewerten. Und ja, bin ich.Also da glaube ich, je nachdem wie komplex dieser ähm.Dieser Algorithmus ist, den die Schufa da anwendet, braucht man dafür eine ganze ganze Menge.Solcher Datensätze. Und das könnte glaube ich schwierig sein,Algorithmus wirklich vollständig reverse enginieren zu können und damit das komplette Betriebsgeheimnis der Schufa aus ihren eigenen Daten eins zu eins wiedergeben zu könnenWas aber glaube ich durchaus möglich sein wird ist unter Umständen.Einzelne Diskriminierungs oder Ungleichmäßigkeiten und Unrechtmäßigkeiten in den Ergebnissen dieses Algorithmus,herauszufinden. Das wiederum wird relativ einfach möglich sein. Und das ist eine äh insofern wiederum eine Forderung, die ich die äußerst wichtig ist und die uns in Zukunft noch sehr, sehr viel mehr beschäftigen wird. Ähm,wenn,irgendwelche algorithmischen Entscheidungen getroffen werden, die für von großer Relevanz für uns als Menschen sind, dann brauchen wir deine Transparenz drüber, damit wir das als Gesellschaft kontrollieren können.
Tim Pritlove 1:39:20
Argumentation der Schufa dann wiederum in ihrem Vita-Wort, was ja dann veröffentlicht haben ähNa ja, aber wenn dieser Algorithmus ja bekannt sei, wie das berechnet wird, dann würde das ja Tür und Tor äh für den Missbrauch öffnen, weil ja dann alle sozusagen ihre Profile entsprechend optimieren könnten, um dann bei der Schufa irgendwie äh trotzdem noch eine gute Bewertung zu erhalten, nehmen sie das eben austricksen,Fragt man sich natürlich, wie wackelig ist eigentlich euer Algorithmus eigentlich, dass der äh solchen Gefährdung ausgesetzt zu sein scheint.
Linus Neumann 1:39:56
Es ist natürlich auch noch ein bisschen, also die werden ja äh,Also die die Antwort der Schufa ist fällt auch auf jeden Fall unter äh getroffene Hunde bellen. Äh da sie ja auch direkt noch versuchenKampagne Open Schufa in Misskredit zu bringen, ja? Irgendwie Zweifel an der Unabhängigkeit der Kampagne bleiben, bestehen,weil sie sich beschweren, dass es, dass sie hier Ziel dieser Kampagne sind und nicht andere Auskunft teilen. Dazu hat Arna aber natürlich relativ einfach erklärtdas ist halt die relevante Auskunft Tai und diese, das ist diejenige, die größteund die relevanteste und die von der wir natürlich auch am ehesten die Daten bekommen. Die anderen schaffen wir uns danach ran. Wörtlich hat er gegenüberheiße gesagt, ähm wir,müssen alle Scoring-Agenturen transparenter aufbauen und transparenter gestalten und das ist natürlich das zugrunde liegende Ziel dieser Kampagne.Funktioniert folgendermaßen, man fordert über Selbstauskunft dort Nett ähm so eine Auskunft an, die kommt dann nicht so viel später.Die hatte bei mir echt viele Seiten und dann äh schickt man die möglichst natürlich verschlüsselt an.Das Projekt Open Schufan.
Tim Pritlove 1:41:21
Mir ist es nicht gelungen mit der Maus eine Unterschrift zu machen.
Linus Neumann 1:41:27
Wieso? Die prüfen ja eh nicht. Kannst du auch hochladen, glaube ich.
Tim Pritlove 1:41:31
Ne, man muss da irgendwie mit der Maus eine Unterschrift machen und.
Linus Neumann 1:41:35
Ist kein Apple Pen? Hat die Stufe nicht gereicht oder was.
Tim Pritlove 1:41:40
Bin ja, bin ja nicht so ein Apple-Elitest, wie du.
Linus Neumann 1:41:44
Naja, musst du, also ich habe das irgendwie hingekriegt und weiß noch nicht mal mehr. Ich habe das, also meine letzte Selbstauskunfts,offensive ist auch schon etwas länger her. Ich hatte damals hier bei Lokpo Netzwerk auch darüber erzählt.Ja, also eine auf jeden Fall eine Kampagne, die sich zumindest mal mit einem größeren Problem, das wir seit längerer Zeit in unserer Gesellschaft haben, auseinandersetzt.Die offenbar auch sofort dazu geführt hat, dass die Schufa sich irgendwie in in großer.In großen und vielen Worten und mit großem Statement dagegen zur Wehr setzt, auch direkt irgendwie die Unabhängigkeit der Kampagne, also irgendwie die die Unabhängigkeit der Open-Dollage Foundation äh inin Zweifel stellt, das ist natürlich schon irgendwie,zeigt, dass sind da offenbar gerade echt die die Muffe geht und ich vermute denen geht nicht die Muffe, weil der, weil es wirklich gelingen wird, den kompletten.Algorithmus tatsächlich zu Reverse Enginieren, aber ich rechne damit, dass das relativ schnell rauskommt, dass da bestimmte äh strukturierte ähm Benachteiligungen, strukturelle Benachteiligungen, absichtlich oder unabsichtlich entstehen,und bin sehr gespannt äh was da noch alles bei rauskommen wird.
Tim Pritlove 1:43:01
Wie man so ein Unternehmen mit so einem, so einem Alleinstellungsmerkmal ähm,muss sich nicht wundern, dass sie äh an der Stelle auch einfach in der Kritik steht.Kajales sein, dass das alles total super ausgeglichen und Pipapo ist, auch wenn so die die Evidenz der Straße dann nicht unbedingt drauf hinweist,Ja, aber nehmen wir mal an, das wäre alles so super. Dieses Argument mit, wir können das jetzt nicht transparent machen. Ich finde ja, dass allein schon ein Bewertungsscore.Der davon lebt, dass man ihn nicht bekannt macht an sich schon mal federhaft ist.
Linus Neumann 1:43:44
Ja, das ist auf jeden Fall sehr skurril, ne? Also eigentlich mein mir fällt das auch nicht ein, wie das gehen sollte, weil diese Zustimmung, dass wenn du mit einem Vertragspartner,Ein Verhältnis eingehst und dass er an die Schuh verliefern darf und dass er von der Schufa erfragen darf, die es ihm überall Grundvoraussetzung, ne? Schufa-Auskunft, wenn du eine Wohnung mieten willst, wenn duMietvertrag haben wird. Und insofern kann ich mir auch schwer vorstellen, dieses Ding irgendwie zu gamenJa, dass man sagt, ah, ich kenne den Algorithmus und deswegen mache ich jetzt gezielte Sorge, ich für gezielte Einträge in die Schufa-Datenbank.Um in diesem Algorithmus irgendwie besser voranzukommen oder nicht.
Tim Pritlove 1:44:28
Vielleicht gibt's ja auch irgendwelche Bactors.
Linus Neumann 1:44:32
Na die würden aber bei einem Reverse Engineering des Algorithmus nicht relevant werden.
Tim Pritlove 1:44:37
Wow, weiß man denn nicht. Also.
Linus Neumann 1:44:40
Also ich glaube hier, hier gibt's einfach ein Unternehmen, das eine marktbeherrschende Stellung hat,und das ganz, ganz empfindlich darauf reagiert, dass jemand Interesse für die genaue Ausgestaltung der Geschäftspraktiken hat und so lese ich auch diese.Dieses Ding, ja? Warnung vor Herausgabe der Schufa-Datenübersicht, die Schufa warnt, Verbraucher regelmäßig davor, die Datenübersicht nach lang einen Dritten weiterzugeben. Ist interessant, ja? Ähm,denn deren Geschäftsmodell ist anderen die ganze Zeit Datenauskünfte zu geben.
Tim Pritlove 1:45:18
Über andere.
Linus Neumann 1:45:19
Über andere, ja, aber ihr macht sie bloß nicht selber, macht ich kann dich nur davor warnen, Tim, das sind brisante Informationen, die kann man jederzeit missbräuchlich verwenden.Ja
Tim Pritlove 1:45:32
Das sind die Daten, die ihr erheb.
Linus Neumann 1:45:34
City, die wenn man die bei euch kauft, ist es natürlich okay, ne?
Tim Pritlove 1:45:37
Äh da werden wir dafür bezahlt, dann Geld.
Linus Neumann 1:45:41
Also ich muss sagen, ich bin nicht überzeugt, dass das dieser Algorithmus einer Geheimhaltung bedarf. Ich habe es noch,Auch in keinem sonstigen Umfeld festgestellt, dass ein Algorithmus einer Geheimhaltung bedarf und äh wäre gespannt für Argumente,Warum dieser Algorithmus ausgerechnet dieser Algorithmus oder diese Berechnungsgrundlage ausgerechnet einem einer Geheimhaltung bedarf? Deswegen fände ich es super.Wer das weiß, kann es gerne in den Kommentaren bitte erläutern.
Tim Pritlove 1:46:12
Ja die Schufa könnte das auch mal selber erläutern. Also ich meine.
Linus Neumann 1:46:15
So wie die gerade aufgescheucht sind, machen die das sogar. Liebe Schufa, kommentiert mal bei uns in den Kommentaren.
Tim Pritlove 1:46:20
Ja, also ich meine wenn das so ist, irgendwie erklärt doch mal warum denn eigentlich, also wer ist wodurch da bedroht.
Linus Neumann 1:46:31
Handelt sich um ein objektives Verfahren. Ist doch super. Dann gibt's zwar kein Problem.
Tim Pritlove 1:46:36
Podiumens Billow.Na ja, auch andere müssen sich ja zur Wehr setzen. Ja. Gegen böse, böse, böse Nutzer.
Linus Neumann 1:46:50
Das ist wirklich eine Story, die äh bekam ich per per E-Mail zugesandt, aufmerksam hören,Und zwar vertreibt da ein äh kleiner,Softwareentwickler oder Flugenthusiast einen ein für ein Flugsimulator.Das ist tatsächlich nicht selten. Also es gibt diese,Flugsimulatoren oder wahrscheinlich ist das auch der eine Flugsimulator und für den kann man Plugins schreiben. Diese Plugins bestehen hauptsächlich in weiteren Flugzeugen. Ja, das heißt, du hast irgendeine ähm.Ja, ist der Microsoft Flugs im Rathaus, ja? Du hast den Microsoft Flugsimulator und ähm da sind eigentlich nur relativ wenige Flugzeuge dabei und es gibt eben so einen Sekundärmarkt, in dem Enthusiasten, Flugzeuge entwickeln,wo dann eben, ne, mit mach ein Foto von dem Cockpit und ähm,gleichen die Parameter, wie die sich die, wie dieses Flugzeug reagiert und so alles Mögliche an und dann kannst du dir eben bei den Airbus hast du nicht gesehen, noch für deinen Fly-Semialater dazu kaufen. Und.Das sind äh das Unternehmen um das es hier geht ist die Flight Sim Labs,Ja und die haben also ein ein für den Microsoft Light Simulator, das den Airbus dreihundertzwanzig,was er ein sehr häufig äh anzutreffendes Flugzeug ist und äh diese Software verkaufen sie eben für so irgendwie sowas wie achtzig Dollar.Und wie jeder andere Softwareschmiede aus, auch müssen sie natürlich damit äh leiden sie natürlich darunter, dass ihre Software.Auch der Piraterie an Heimfeld. Und ähm.Da hat der Entwickler oder dieses Unternehmen sich jetzt entschieden zu einer sehr interessanten Gegenmaßnahme und zwar, wenn da ein.Als gestohlen oder mehrfach verwendeter Registrierungscode eingegeben wird, also eine Seriennummer ähm dann klauen sie die im Browser Chrome gespeicherten Passwörter.Und schieben die an ihren Server. Das machen sie aber nicht.Wenn du diese Software gekauft hast und sie versuchen.Damit angeblich Zugänge zu finden, zu irgendwelchen klassischen äh bösartigen Seiten, um,damit zu finden, wer die da hochgeladen hat. Das ist glaube ich so ihr.Ja, ihr Grund, womit sie das jetzt behaupten ähm rechtfertigen zu können.Ich finde das sehr interessant, weil das ist auf jeden Fall ähm.Nicht legal. Kann ich mir nicht vorstellen, dass das legal ist. Weil dass du die Passwörter aus dem Passwortshafe deiner Nutzer klaus.
Tim Pritlove 1:50:14
Ja, vor allem mit welcher Intention, ne? Also das heißt ja eigentlich nur, dass sie sozusagen äh bereit sind, dann sozusagen diese Passwörter auch zu nutzen.
Linus Neumann 1:50:27
Ja und das ist äh.
Tim Pritlove 1:50:28
Oder in Geiselhaft zu nehmen, was auch immer.
Linus Neumann 1:50:33
Also was sie, was sie damit machen, sie sagen einfach nur, wenn das für ein.Sie richtet sich gegen spezifische Seriennummern. Also das Ding meldet bei dem Registrierungsprozess, sagt das, meldet das die SEOS,Seriennummer an diesen Server und wenn das eine Geblacklistete ist, von der das Betreiber davon ausgeht, dass diese für raubkopierte Software verwendet wird, dann,wird Test Punkt Exe aufgeführt, ausgeführt und ähm.Und schickt alle Passwörter nach Hause.
Tim Pritlove 1:51:08
Also zumindest in Browsern und Systemen, wo diese auf diese Passwörter ohne weiteres zugegriffen werden kann, was offenbar.
Linus Neumann 1:51:14
Diese Methode hat bereits erfolgreich Informationen übermittelt, die wir in unserem äh On-Going League ergänzt, Setch Criminals verwenden.
Tim Pritlove 1:51:26
Also ich vermute mal, sie werden dann,Weil wozu denn sonst? Wenn sie Leute äh rechtlich ausfindig machen wollen, wollen sie ja quasi ihre Identität feststellendas geht natürlich jetzt mit einem PayPaloder sonst irgendwie Account ganz wunderbar, weil da logt man sich einmal ein und dann sind dann die äh hinterlegten Informationen ja meistens auch recht rechtsverbindlich, weil man sich ja gerade mit Zahlungsdiensten gegenüber zum Beispiel,äh dann auch mal ausweisen muss, um überhaupt daran teilnehmen zu können und dann äh schickt man denen halt einen Brief nach Hause.Also hier.
Linus Neumann 1:52:04
Das ist echt krass. Das geht so nicht. Aber weil wir im Vorgespräch darüber gesprochen haben und du sagtest, wie das geht, ja das geht,ähm relativ einfach. Äh in zumindest Firefox und Chrome, die ihre eigen implementierten Passwort Safes habenwenn diese nicht Passwort geschützt sind, zusätzlichdann liegt hier die Methode zur Entschlüsselung oder die Information zur Entschlüssung und zum Öffnen und Auslesen des gesamten Passwortsafes quasi freiUnd dann kannst du das machen.
Tim Pritlove 1:52:41
Frei per welchem API, also nicht normal.
Linus Neumann 1:52:45
Die liegen in einer DB-Datei. Also wir haben das mal vor längerer Zeit im.Beruflichen Kontext getan, deswegen kann ich da jetzt nicht so viel zu erzählen, aber die liegen in einer Datei und es ist jetzt keine besondere äh Schwierigkeit, äh sich,den Teil nochmal nachzubauen oder aus einer existentenFirefox Codebasis abzuschauen, wie also diese Passwörter ausgelesen werden können aus dieser Datei. Wenn man sie nicht zusätzlich mit einem Passwort geschützt hat, war's die meistenoder was viele Nutzer eben nicht tun.Und dann ist es schlecht, wenn du ähm Zugriff auf diese Datei bekommst. Und so ein Installa.Kriegt da eben Zugriff drauf.
Tim Pritlove 1:53:38
Ich vermute mal, dieser Flying Flugsimulator funktioniert ja eh nur in der Bindungszone sozusagen, so ein.
Linus Neumann 1:53:45
Das ist kann ich nichts zu sagenWindows hat aber auch eine eigene Passwortspeicher API und es kann auch sein, dass Firefox zum Beispiel die inzwischen verwendet. Auf den neueren Betriebssystemversionen, aber ein, es sollte auch ohne Spezifika der Implementierung einleuchten, dass ein Passwort safeder nicht mit einem Passwort geschlüsselt ist nicht,besonders guten Schutz bieten kann, weil er ja offenbar ohne Passwort zuzugreifen ist. Um da keine weitere Zugangssicherung sein kann, die äh nennenswert,sein könnte. Und das hat sich hier dieser äh dieser Hersteller zunutze gemacht und ähm das natürlich,Also es, ich meine, das ist unpresident. Unpresidentit, ja.
Tim Pritlove 1:54:40
Und Presidented.
Linus Neumann 1:54:41
Präsident, das erinnert noch irgendwie, äh ich glaube ähm Sony hat auch mal irgendwann in den neunziger Jahren so einen DVD-Kopierschutz gemacht, wo sie im Prinzip ein Routkit auf den auf den befallenen Systemen.
Tim Pritlove 1:54:54
Hatten wir ja auch ausführlich schon äh besprochen. Das war ähnlich hardcore.
Linus Neumann 1:54:58
Ja, das geht eben nicht. Sorry. Also ist ärgerlich, wenn dann macht und vor allem ist auch wirklich nicht.
Tim Pritlove 1:55:05
Ja und vor allem man bringt.
Linus Neumann 1:55:06
Wenn du doch eh deine Lizenzschlüssel prüfst und Lizenzschlüssel online sperren kannst, dann kannst du doch diese Nutzer auch daran hindern, deine Software zu verwenden und dann ist doch auch bitte Frieden im Karton,muss doch wirklich dann sagen, okay, du hast nicht bezahlt, du kriegst die Leistung nicht, alles klar, wunderbar, dann musst du doch alles in Ordnung sein. Ja, es gibt ja ähm.
Tim Pritlove 1:55:27
Mit jemand eine Nummer geklaut wird und es ist aber gekauft hat, dann kann er sich ja dahinwenden und eine neue kriegen, alles gar.
Linus Neumann 1:55:32
Der neue, so alles in Ordnung so, das Problem ist gelöst und äh da Hackingangriffe zu fahren, die eben eindeutig, also,von Daten, äh Stör fallenin Deutschland und sicherlich auch in äh in den USA unter den Computer fort and the Beause Act. Äh dann äh geht der nicht.
Tim Pritlove 1:55:53
Na ja, Ende vom Lied, nachdem der Artikel rauskam und die Aufregung äh stieg, haben sie diese Softwareversion zurückgezogen, neue Plugin hat das Feature nicht mehr Ende der Geschichte.
Linus Neumann 1:56:06
Ja, ich hoffe da eigentlich, dass demnächst mal irgendjemand verklagt. Weil er sich ja selber bezichtigt, dass er diese Informationen genommen und verwendet hat äh und dass äh.
Tim Pritlove 1:56:19
Na, ist ja eigentlich ein Fall für eine Staatsanwaltschaft, die jetzt hier einfach nach Faktenlage und Kenntnislage äh eigentlich selber Klage erheben kann. Da muss jetzt nicht unbedingt ein Betroffener machen, aber frisch. Down Asme Award US äh Justices.
Linus Neumann 1:56:31
Schön, schön ist, dass der Entwickler an seine äh Kunden schreibt. Einige wenige von euch.Fühlten sich unwohl mit dieser besonderen Methode, die man als ein bisschen äh.Hemmsärmlich an auf von unserer Seite bezeichnen könnte. Hast du ein sehr äh sehr schöne Formulierungen.So
Tim Pritlove 1:56:58
So, weiter.
Linus Neumann 1:57:00
Stellt sich raus, äh es gibt gar keinen Breitbandausbau. Wer hätte das gedacht, Tim, wir wollten ja eigentlich bis zwanzig achtzehn alle.
Tim Pritlove 1:57:06
Niemand hat die Absicht, eine Glasfaser zu verlegen.
Linus Neumann 1:57:09
Äh da gibt's eine schöne äh also,Ende zwanzig achtzehn sollten ja, so hat es uns die GroKo versprochen, alle Haushalte über Internetzugänge mit mindestens fünfzig Megabit pro Sekunde verfügen.Ist nichts draus geworden und jetzt wird's interessant.Da wurde ja wurden ja jeweils hunderte Millionen für zur Verfügung gestellt. Und zweitausendsechzehn wurden dafür vierhundert Millionen Fördergelder zur Verfügung gestellt und von diesen vierhundert Millionen Euro Fördergeldern wurden fünf,abgerufen. Und zweitausendsiebzehn wurden sechshundertneunzig Millionen Euro Fördergelder bereitgestellt, abgerufen wurden davon zweiundzwanzig.Ähm.Und jetzt stellt sich heraus, dass diese Förderanträge regelmäßig aufgrund der Verfahrenskomplexität zurückgezogen wurden.Teilweise Ausbauvorhaben noch in der Frühphase der Umsetzung sind. Es kann also sein, dass da nochmal mehr abgerufen wird jetzt zweitausendachtzehn,und dass aufgrund der Ausgabenhöhe die Aufträge regelmäßig europaweit ausgeschrieben werden müssen, was diesen Prozess natürlich auch verzögert.Also sehr interessant ist es auf jeden Fall so wie es ausgestellt gestaltet war ein Reinfall. Dann hat Sascha Lobo sich dieser Sache nochmal angenommen und schreibt dazu und jetzt wollte ich jetzt mal Ga der nennt es eben im ein Lobbyproblem. Sagt er also dieses deutsche,Breitbanddebakel entstand aus der Unwilligkeit,Kommunikationskonzerne sinnvoll zu regulieren. Sinnvoll regulieren heißt Wettbewerb sicherstellen. Das ist 'ne sinnvolle Regulation. Der AS hat nicht stattgefunden,hat der Sascha Logo rech.
Tim Pritlove 1:59:01
Total. Das ist auch das Kernproblem.
Linus Neumann 1:59:03
Das ist das Kernproblem. Die löchrigen Konzepte der Netzneutralität müssen als Lobby getrieben verstanden werden? Ja, selbstverständlich.
Tim Pritlove 1:59:11
Auch das trägt ja dazu bei, dass Fründe abgesteckt werden und äh die Märkte halt so abgegrenzt bleiben, wie sie durch diese Ursprungssituation schon sich heraus entwickelt haben. Genau.
Linus Neumann 1:59:24
Dann sagt er, man zahlte schon zweitausendfünfzehn in Deutschland für mobile Daten bis zu fünfzig Mal mehr als in Finnland.Was ein? Ja, das also Regulierung.Zur Sicherstellung des Wettbewerbs ist Regulierung, zur Sicherstellung ähm akzeptabler Preise für die Konsumenten,Regulierung, zugunsten einer fortschreitenden Innovation in einem Markt.Deswegen tut man das. Deswegen äh versucht man Monopole zu vermeiden und immer die Regulation so zu haben, dass Wettbewerb stattfindet. Wenn das nicht der Fall ist, dann bekommst du das, was ein Monopol,ist nämlich minderwertige Qualität zu überhöhten Preisen. Das haben wir auf jeden Fall erfolgreich erreicht in Deutschland.Äh dann sagt er noch diese EU-Roaming-Gebühren, die abgeschafft wurden für Surfnet telefonieren im Ausland, äh wurde ähm,Waren hätten schon viele Jahre vorher verhindert werden müssen und abgeschafft werden müssen. Das wurde jahrelang verschlepptund unter anderem ja, weil am Ende die Abschaffung der Roaming-Gebühren an diese Netzneutralitätsaufweichung wiederum gebunden war, ne? Also, auch da wieder Hirn, wie können wir den bloß irgendwie noch äh was was geben, damit sie irgendwie klarkommen.
Tim Pritlove 2:00:48
Und das Roaming ist ja auch noch nicht komplett abgeschafft, da gibt's ja immer noch Ausnahmen, die wir auch mehrfach diskutiert haben, so mit Grenzüberschreitungen für US, Klimbim und so bisschen nachvollziehbar an manchenstellen, aber von so wir haben da mal ein Markt in Europa und jetzt Go ähm da sind wir auch noch nicht.
Linus Neumann 2:01:07
Dann auch noch ein sehr wichtiger Punkt, die politische Forderung, Förderung des Vectoring,zögerte nicht nur Glasfaseranschlüsse, sondern stelltnoch heute einen riesigen Kontrollvorteil für die Telekom da. Das hat damit zu tun, dass äh wenn du Vectoring machst, da musst duquasi dir sehr genaue Gedanken über die Frequenzaufteilung machen und das ermöglicht es nicht dass duwirklich die gesamte Infrastruktur teilst, das heißt da wo Vectoring gemacht wird, muss,diese letzte Meile, auf der dann tatsächlich DSL gesprochen wird voneinem Anbieter betrieben werden, der wiederum dann nur die Kapazitäten an andere untervermieten kann. Und das wiederum, dieser eine Anbieter ist dann natürlich die deutsche Telekom.
Tim Pritlove 2:01:58
Weil nur sie kann es sein.
Linus Neumann 2:01:59
Ja und das ist der erste Punkt und manifestierst also wieder die Marktposition der deutschen Telekom. Zweitens, das Vectoring wurde ähm damit äh.Zum zur Licht durch Kupfertechnologie,Weil dadurch die deutsche Telekom hier sagt, damit bekommen wir irgendwie hundert oder sogar mehr Mbit durch das Kupfer gepresst, das ist quasi wie Licht.Ähm gab ja auch diesen schönen Teat von diesem Telekom-Sprecher Vectoring ist Glasfaser,Das haben wir damals äh die Sendung in der wir das zitiert haben, hieß glaube ich dann auch Krieg ist, Frieden, Vectorings, Glasfaser oder sowas, müssen wir nochmal raussuchen.
Tim Pritlove 2:02:39
Ja
Linus Neumann 2:02:40
Tja, wunderschön und ähm wir können uns jetzt wirklich anschauen ähm wie äh,wie wir im im internationalen europäischen Vergleich einfach mal die letzten sind, ne.
Tim Pritlove 2:02:57
Ich will da nochmal was zu sagen, weil ist natürlich in der Debatte etwas schwierig wird, wenn man die Dinge nicht genau fasst, ne? Und gerade auch so diese Aussage Victoring ist Glasfaser. Da ist auch was dran.
Linus Neumann 2:03:12
Bis zum die Slam geht ähm.
Tim Pritlove 2:03:14
Da ist was dran, weil das ist ja sozusagen die Versorgung, die Netzversorgung bis zum,vorletzten Anschlusspunkt, ja? Der letzte Anschlusspunkt ist im Haus. Von da geht's in meine Wohnungund äh man muss auch klar sehen, dassZiel, Fiber, Tose und dann gibt's da verschiedene Buchstaben, die man da einsetzen kann, ne? Also entweder genau, also,die Straße, aufs Gebäude oder ins Haus, ne. Letzteres natürlich der Idealzustand, das wirklich eine Glasfaser in deiner Wohnung ankommt und bis dahin wirklich sozusagen überhaupt nichts äh anderes stattfindet. Das,wird noch unddas merke ich auch gerade, weil ich mich selber so ein bisschen damit beschäftigt, noch auf viel Widerstand äh stoßen, nicht nur bei den Leuten, die sich fragen, ja, muss ich, brauche ich denn das überhaupt, sondern auch bei Hausbesitzern, kostet mich das was, was habe ich davonja? Äh dann kann man lange darüber diskutieren, dass irgendeine Wertsteigerung vorgenommen wird beim Gebäude und so weiter. Äh das wird sicherlich langfristig auch so sein, trotz alledem sind da erstmal Zurückhaltungen. Du hast bauliche Probleme, weil ja unter Umständen so Gebäude auch nicht so ohne Weiteres äh auch jederzeit mal mit geringem Aufwand neu verkabelbarsind, weil dazu, ne, vielleicht lang aufgeschobene andere Maßnahmen überhaupt erstmal wieder in Angriff genommen werden.
Linus Neumann 2:04:32
Weißt du, was so eine Neuverglasung kostet.
Tim Pritlove 2:04:34
Neuverglasfaserung. So, äh was ich eigentlich sagen will, ist.An sich ist das ja an, also an sich finde ich das jetzt auch so falsch nicht,dass man darüber nachdenkt quasi aus dem was da ist, erstmal das bestmögliche zu machen, zumal es ja eben schon auch ein Glasfaserausbau mit sich bring,Problem ist nur, dass das eben immer alles durch diese Telekom gechannelt wird und die diese Anschlüsse und,ist natürlich irgendwie nach unseren Regulierungsregeln auch verpflichtet, ein bisschen unterzuvermieten, et cetera, aber wir sehen halt, dass das.Kein Markt ist der so richtig kickt und und so richtig in in Wallung kommtweil einfach im Zweifelsfall die Telekom dann einfach doch zu sehr da den Vorteil hat. Und warum ändert Deutschland nichts daran? Na ja, weil halt einfach ein Großteil der Aktien auch dem Staat gehört und damit eben auch der Rendite immer wieder ins Staatssekretär äh hüpft und quasi der Staat ein Interesse daran hat,eben, dass die Telekom auch weiterhin platzhirsch bleibt, da viele Gewinne macht, die dann letzten Endes wieder in den Startsäckel fließen. Das mag nicht der einzige Grund sein, aber sie auf jeden Fall Teil des Problems,Grundsätzlich,Wie gesagt, fände ich sehr okay, dass man alle möglichen erdenklichen Wege sucht, um überall so schnell wie möglich das Schnellste zu erreichen,ja? Und das ist halt in den Städten eben vor allem durch diese letzte Meile, äh die manchmal noch nicht mal eine Meile ist ähm behindert.Würde aber jetzt diese Infrastruktur quasi von vom Staat betrieben werden,Na, so hätte man hier so eine so ein Amt, was was möglichst unabhängig ist, sagen wir mal, so eine Infrastruktur ähm, ich weiß nicht, ob Amt, überhaupt das Richtige bezeichnen oder Agentur würde man das wahrscheinlich heute nennen, ja.
Linus Neumann 2:06:28
Agentur für Infrastruktur.
Tim Pritlove 2:06:29
Ja, warum nicht?So, also wenn man, wenn man eine eine relativ freigehaltene äh Agentur, die sozusagen jetzt für diesen Betrieb dieser Infrastrukturen erforderlich ist und letzten Endes nichts anderes macht, als sie zu planen, auszubauen, um sie dann sofort dem Markt anzubietendie also sozusagen auf gar keinen Fall eigene Dienste anbietet. Ja, also ich sage nicht, der Staat soll mir das Internet geben,der soll nur Infrastrukturen ausbauen und das vor allem in kritischen Stellen,Also überall überall da, wo man eine schwierige Monepoligopol-Situation hat, das betrifft sowohl Teile der Stadt als auch eben.Schlecht erreichbare Gegenden, Dörfer, et cetera, da wirft der Staat dann direkt die Kohle rein und dann, jetzt komme ich auch wieder hier auf unser Thema.Dann kann es auch irgendwie nicht passieren, dass auf einmal vierhundert Millionen Euro, die zum Ausgeben da sind, irgendwie nur zu fünf Millionen abgerufen werden, weil man könnte halt einfach sofort loslegenSo und dann baut man halt einfach diese Glasfaser irgendwie äh bis ins letzte äh äh Nest in Deutschland, dass sie überhaupt keinen Grund, warum nicht jedes Pissdorf in diesem Land'ne Glasfaser haben sollte, gibt's einfach überhauptgar keinen guten Grund dafür, das schaffen andere Länder auch und haben diese Situation teilweise jetzt auch schon. Und äh.Da kommt man dann eben auch hin. Aber dazu müssen wir einfach ganz anders drüber nachdenkenwie unser Telekom-Markt überhaupt funktionieren soll und wir müssen uns davon trennen, dass es hier nur zwei, drei Anbieter gibt, die irgendwie Relevanz haben und dann noch ein paar kleinePuppeanbieter nebenbei, die einfach keine Chance haben, weil sie sich da halt einfach nicht auf den Markt durchsetzen können, durch Platzhirschgehabe. Und Lobbyio.
Linus Neumann 2:08:09
LMP zweihundert hat äh Daniel Dummscheidt Berg da auch noch ein bisschen drüber gesprochen und ich erinnere mich, als wir äh mit dem Camp zwanzig fünfzehn in Mildenberg waren,da äh ein Kilometer weiter aus der Hochspannungsleitung mal eben Glas gepfuscht haben. Äh so einfach ist das natürlich auch nicht, aber wir haben da eben dafür gesorgt,dass dann irgendwie die äh Lokaljournalisten und Journalistinnen irgendwie sagten so, ja irgendwie ist denn hier mit diesem Internet, ist irgendwie so schnell bei euch und so. Ich habe dann das hingekriegt. Ja, wir haben ja so und so viel Gigabit und die so, hm.Und da waren die natürlich sehr interessiert, wie kann dort dann.
Tim Pritlove 2:08:48
Wie geht denn das? Wie geht das? Das so ein paar Nerds einfach auf der Wiese.
Linus Neumann 2:08:51
Wo kam das denn her? Ja, da oben aus der Hochspannungsleitung haben wir eine Glasfaser geholt. Ja,interessant, wir dachten immer, es wäre hier irgendwie technisch nicht möglich und dann wussten wir ebenAls wir dann abgereist sind, musste das natürlich auch wieder abgebaut werden und dann standen die da irgendwie so in ihrem Dorf und gucken so, kommen die wenigstens in vier Jahren wieder.
Tim Pritlove 2:09:11
Ich habe noch was zum runterladen.Ja und ähnliches ist es halt auch mit dem LTE-Ausbau, ja? Also, dass wir im äh Glasfaser äh weit hinten sind im internationalen Vergleichda war ja auch schon, glaube ich, ein paar Mal angesprochen worden, da habe ich nochmal in in den Links auch nochmal ein schönekleine äh Statistik, die auch nochmal aufzeigt, wie es so im Mobilfunkbereich aussieht, da sind wir dann mittlerweile auf Platz zweiunddreißig.
Linus Neumann 2:09:38
Sechsunddreißig. Zweiunddreißig von sechsunddreißig. Ja.
Tim Pritlove 2:09:42
Steht das da?
Linus Neumann 2:09:43
Sechsunddreißig europäische Länder, achtundachtzig Länder weltweit. Ach so. Und ich glaube, das ist der also in im Text dazu steht.
Tim Pritlove 2:09:52
Na ja richtig, davon sechsunddreißigsten Europastunden, das war jetzt hier so grau auf grau.
Linus Neumann 2:09:57
Das ist geil.
Tim Pritlove 2:09:57
Ja, ne? Und zwar letztes Quartal zwanzig siebzehn hier als Maßgabe und äh Deutschland ist wirklich erschreckend weit hinten. Also es ist wirklich albern und äh auch vor allem überhaupt nicht mehr nachvollziehbar.
Linus Neumann 2:10:11
Also ne, an für die Liste wird angeführt von den Niederlanden. Natürlich auch ein relativ wenig Fläche beinhaltendes Land. Die erreichen,durchschnittliche durchschnittlichen Down Stream unter vier G von zweiundvierzig Mbit.
Tim Pritlove 2:10:27
Also das Argument, das Land ist klein, gilt nicht, weil ein kleines Land hat auch weniger Ressourcen, also.
Linus Neumann 2:10:32
Na ja, die Niederlande haben jetzt nicht so wenig Ressourcen, ne, die sind internet, da sind die sind wirtschaftlich, geht's denen gerade ganz gut.
Tim Pritlove 2:10:38
Ja, während Deutschland ja wirtschaftlich total hinterherhängt.
Linus Neumann 2:10:42
Offenbar.
Tim Pritlove 2:10:43
Ein Scheiß.
Linus Neumann 2:10:44
Also zweiundvierzig Mbit, down durchschnittlicher Downstream und neunundachtzig Prozent Verfügbarkeit von LTE, ja,während wir in Deutschland knapp die Hälfte durchschnittliche zweiundzwanzig Mbit Down Stream im 4G Netz haben und fünfundsechzig Prozent Verfügbarkeit,Jetzt ist immer noch die Frage, ist die prozentuale Verfügbarkeit auf Fläche gerechnetoder auf Zeit oder wo der Mensch sich aufhält, müsste man sich nochmal genau die Erhebung von Open Signal anschauen, aber es ist relativ klar, dass hier eine Messmethode gewählt wurde, die eben ähm.Relativ klar äh klare Ergebnisse zeigt und wo unter den unter den ersten zehn,nicht ein einziger unter fünfundsiebzig Prozent Verfügbarkeit kommt. Der Durchschnitt ist eher irgendwie über achtzig Prozent Verfügbarkeit in den Top Ten, ja? Und wir krepeln damit fünfundsechzig Prozent Verfügbarkeit einher, es ist wirklich,sehr traurig und das sind in dieser Statistik ist irgendwie Bulgarien an Stelle fünf Serbien an Stelle sieben Kroatien an Stelle acht und Deutschland anstelle zweiunddreißig.
Tim Pritlove 2:11:55
Hinter uns ist Georgien, Polen, Russland und Weißrussland.
Linus Neumann 2:11:59
Polen, wer immer, wenn ich in Polen bin, habe ich großartigen Empfang.
Tim Pritlove 2:12:02
Ja, ich auch, aber das mag auch äh regional eingeschränkt sein.
Linus Neumann 2:12:08
Beschränkt sein.
Tim Pritlove 2:12:09
Oder mittlerweile nur noch für Ausländer, man weiß es ja nicht. Nicht, dass die Polen jetzt an Informationen kommen.
Linus Neumann 2:12:16
Also ihr merkt euch, ihr könnt eigentlich in jedes andere Land fahren, fährt ein besseres Internet haben. Macht nur einen Bogen um Georgien, Polen, Russland und Weiß, Russland.
Tim Pritlove 2:12:24
Genau, die Nichtverfügbarkeit von Internet erkennt ihr am D.Oder auch Raute D.Genug geratet. Oder haben wir noch was zum Raten.
Linus Neumann 2:12:44
Nein, Tim, jetzt nur noch gute Nachrichten. Eine ewige Diskussion, meine Güte, ist das, das ist so all das Thema. Ähm.Es gab früher einen Webseitenbetreiber unter dem Namen Kino TO. Ähm,Und die haben folgendes gemacht, die haben ihre haben eine Seite vollgepflastert mit,Werbung haben da drauf Videostreams angeboten von in der Regel auf illegalem Wege erlangen,Aufzeichnung von Kinofilmen oder auch an Serien oder sonstigem und haben dann quasi diese,diese Raubkopien dort gestreamt. Das streamt, die Streams kamen wiederum von irgendwo anders her und waren da nur eingebettet und da die Refinanzierung war, weil das ganze Ding einfach mit irgendwelcher Werbung von oben bis unten vollgekleistert warhaben damit einen ganz guten Umsatz gemacht und haben sich dieFilmstudios selbstverständlich zum Feind gemacht. Kino TO wurde irgendwann geratzt. Das musswas weiß ich, zweitausendzehn, zweitausendelf gewesen sein. Da habe ich nämlich damals die Berichterstattung bei Netzpolitik Org drüber gemacht, daran erinnere ich mich noch und ähm.Dann äh kam natürlich nächste Tag Kino X Punkt TO,äh und hat quasi das das Erbe angetreten und diese Leute sind jetzt ähm,Sage ich mal, deren Geschäftsmodell ist nicht das sympathischste, ne? Die haben irgendwie werden finanziert mit aus relativ mit relativ dubiosen Werbeanzeigen. Da wird auch das ein oder andere Mal Mywear äh Werbeanzeigegesichtet, die zu irgendwelcher Installationswillichtiger Software auffordert und ähm zumindest bei der bei der Ermittlung und äh,bei den Verfahren gegen Kino TO wurde eben auch ein ähm.Ein Netzwerk entdeckt, wo sie quasi geschäftsmäßig tatsächlich die Beschaffung dieser Filme organisiert haben und dafür bezahlt haben. Also das wird jetzt ja immer nicht die dietieffreundlichen,Heimpiraten, die Pertorent mal einen Film teilen, sondern das sind Leute, die sich da auch tatsächlich dran bereichern. Äh die Uhr äh die Urheberrechte anderer zu verletzen.Allerdings auch denke ich eigentlich handelt es sich dabei um ein ähm.Wirklich inzwischen vernachlässigbares Geschäftsmodell, da wir ja mit ähm.Mit Netflix, Amazon, Streaming und wen es da nicht alles gibt. Inzwischen sehr einfache, niedrigschwellige und erschwingliche Angebote zum Streaming von,Inhalten in hoher Qualität haben. Nichtsdestotrotz äh hat sich die Konstantin Film.In ihren Rechten verletzt gesehen und mittels einer einstweiligen Verfügung darauf hingewirkt, dass eseine Sperrung von Kino X Punkt EU im Vodafone-Netz gibt, welcher erlassen wurde vom Landgericht München am ersten Februar zweitausendachtzehn.Vodafone hat dazu erklärt, es gehtUm urheberrechtliche Ansprüche der Content Konstantin filmen die Durchtritte verletzt worden sind, äh weitere Details nennt, wo davon nicht, äh weil es sich noch um ein laufendes Verfahren handelt undseit neunten Februar. Haben sie diese Sperre und zwar nur im Festnetz und nicht im Mobilfunk. Ähm gleichzeitig.Stellt sich natürlich immer die Frage, eine Internetseite sperren, da geht doch gar nicht, wie macht ihr das denn, ne? Und es handelt sich hier um eine DNS-Sperre, das heißt, wenn der Vodafone DNS Server gefragt wird.Gib doch mal bitte die IP-Adresse von Kino X Punkt O.Dann antwortet er mit. Einmal hier entlang und gibt also dann eine Vodafone eigene Domain an.Die wiederum weiterleitet auf äh Vodafone dot com. Äh Vodafone DE Slash Webblog HTML oder irgendwie steht, äh hier wird es gerade hier mal gerade nicht. Hier ist gerade gesperrtÄh das heißt, wer äh diese Sperre umgehen möchte, nutzt äh einen anderen DNS-Server,kriegt dann wieder die richtige Antwort und kann auch wieder auf die Seite zugreifen. Also eine hm.Sehr äh fehlerhafte Form der Sperrung,Wie eben nur ein DNS-Server betrifft, die man also mit sehr, die sehr einfach zum Gehen ist und die gleichzeitig aber viele Nutzer betrifft.Und ähm hierzu gibt es jetzt auch seit mindestens zehn Jahren zu dem zu dieser gesamten Idee der DNS-Sperren eine Zensur, Solardebatte und so weiter. Die zentrale,Forderung, Verhängnis da um illegale Inhalte geht, dann bitteschön,Gerichtlich dagegen vorgehen und zwar gegen die Betreiber und diese Inhalte,löschen oder entfernen, statt sie zu sperren, zentral ist diese Forderung insbesondere. Ihr nimmt Zusammenhang mit ähm sagen wir mal,schwer kriminellen und illegalen Inhalten und nicht nur Inhalten, die irgendwie die Rechte von Konzernen verletzen, also damals entzündete sich die Debatte am Dokumentierten.Kindesmissbrauch und wurden damals äh herangeführt von Ursula von der Leyen, die damals noch Familienministerin war. Das muss alles so zweitausendneun oder sowas. Zweitausendneun, zweitausendzehn gewesen sein oder so.Altes Thema, schade, dass diese diese Methode eben nicht,klein zu kriegen ist. Interessanterweise rannten sich dann auch noch Gerichte darum, Vodafone würde die Daten speichern der Menschen, die also auf diese Sperrseite zugreifen. Dazu äh hat äh Vodafone dann äh,Thomas Rudel geantwortet, Vodafone speichert grundsätzlich nur die Daten, die das Unternehmen zu Apric,Abrechnungszwecken benötigt. Dabei hält Vodafone die gesetzlichen Höchstgrenzen zur Speicherdauer strikt ein und unterschreitet diese im Sinne der Datensparsparsamkeit,auf freiwilliger Basis zum Teil deutlich. Port und IP-Adressen werden im Mobilfunk gar nicht und im Bereich Festnetz nur für sieben Tage gespeichert. Das Gesetz zur erneuten Einführung einer Vorratsdatenspeicherung,mit einer Speicherung dieser Daten. Für zehn Wochen ist basierend auf Entscheidungen des EuGH sowie des Verwaltungsgerichts Keulen als Europarechtswidrig eingestuft wordenund wird von Vodafone nicht angewendet. Das ist äh eine interessante, schöne Nebennachricht, weil dieses Urteil des Verwaltungsgerichts Köln haben wir damals sehr gefeiert.Da war die Frage, ob das auch wirklich sich bei den Providern niederschlägt und hier gibt, Vodafone eben an, ja, tut es. Einsweilige Verfügung hat Vodafone jetzt erlangt, der Ärger ist also hier eher dabei, dass er dafür die für diese unsinnige Sperrmethode,'ne Rechtsgrundlage haben und dass diese jetzt auch Anwendung findet.
Tim Pritlove 2:20:01
Wir sind immer noch nicht durch, oder?
Linus Neumann 2:20:04
Aber jetzt ist es wirklich nur eine Kurzmeldung. Ähm.Der Clanamswang bei Facebook bleibt illegalauch interessant, ja? Also diese diese schreiende Ungerechtigkeit, ja? Facebook verstößt nämlich mit jedem Tag seines Betriebs äh so die Einschätzung eigentlich aller Datenschützer und sonstigen Gelehrten in der Interpretation des Telemediengesetzes gegeneben jenes, denn das äh TNE Mediengesetz sieht vor, dass ein Anbieter von Onlinediensten.Äh das Anbieter von Onlinediensten, die Nutzung und Bezahlung ihrer Angebote anonym oder unter Pseudonom ermöglichen müssen, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist,Und das ist natürlich bei Facebook der Fall. Facebooks Funktionalität ist in keiner Form daran gebunden,dass man dort unter einem Realnamen agiert. Dennoch,ähm hat Facebook in seinen äh AGBs einen Realnamen Zwang und sagt äh.Du du musst deine richtigen muss unterrichtigen Namen agieren, du darfst keine falschen persönlichen Informationen bereitstellen und du musst deine Kontaktdaten auf aktuellem und neuesten Stand halten.Also wenn du dich umbenennst oder umziehst oder sonstiges, dann musst du das auch hier einpflegen und damit bist du quasi äh durch deren AGB dazu verpflichtet, dort als Realperson diesen Datensatz zu pflegen.Verbraucherzentrale Bundesverband hat da in sechsundzwanzig Punkten geklagt und das Gericht hat jetzt lediglich festgestellt, dass diese Klarnamen der Regelung in ihrer aktuellen Fassung aus anderen Gründen ohnehin ähm,Äh rechtswidrig sei eben wegen dieser Verpflichtung ähm ähm.Zu korrekten persönlichen Daten und gleichzeitig die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten. Äh die damit einhergeht. Ja also,irgendein blödes Paragraphengereite wieder, was jetzt dazu geführt hat, dass es irgendein halbgares Urteil gibt, was auf irgendeiner niedrigen Ebene ähmgefällt wurde, sechsundzwanzig Punkte insgesamt behandelt und gegen das jetzt sowohl Facebook als auch der Verbraucherzentrale Bundesverband äh in Berufung,gehen werden. Das heißt, dieses Urteil wird uns noch länger beschäftigen, aber es ist auch interessant, wie lange,Über wie viele Jahrzehnte man in Deutschland ein ein offensichtlich gesetzwiesiges Angebot unterhalten kann.
Tim Pritlove 2:22:39
Ja, ich bin gespannt, wie lange sie das noch durchziehen.
Linus Neumann 2:22:41
Und jetzt endlich sind wir bei den Terminen.Am Samstag, dem einundzwanzigsten April zweitausendachtzehn findet der siebzehnte Augsburger Linux Infotag in den Räumen der Hochschule Augsburg stattBesucherinnen können sich über Linux und Open Source Software informieren. Außerdem geht es um digitale Gesellschaft, kreative Anwendungen von Technikwissenschaft,Bildung. Es gibt einen CFP, wo ihr herzlich eingeladen seid, euch auch dran zu beteiligen.
Tim Pritlove 2:23:20
Aber auch im Norden äh nee, stimmt ja gar nicht, ist ja gar nicht im Norden, ist ja auch im Süden äh aber zumindest zu Ostern gibt's auch noch eine weiteredie man einplanen kann, derwartet, das ist ja so ein bisschen der Wanderpokal der CCC Veranstaltung dieses Mal geht's nach Würzburg ins Vogelconvention Center äh,läuft vom neunzehnten bis zum zweiundzwanzigsten April und äh.
Linus Neumann 2:23:48
Zweitausendneunzehn, aber das ist das so, neunzehnter bis.
Tim Pritlove 2:23:52
Weiß nicht, du hast das dahin geschrieben, was weiß ich, wann Ostern ist.
Linus Neumann 2:23:55
Weil ich weiß, Ostern halt, christlich muss man nochmal nachgucken.
Tim Pritlove 2:23:58
Das gehört zum Service. Man muss auch nachgucken, wann Ostern ist.
Linus Neumann 2:24:02
Fass ich doch nicht, wann Ostern ist.
Tim Pritlove 2:24:02
Wer weiß schon, wann Ostern ist. Das ist immer so eine Sache, ne?
Linus Neumann 2:24:08
Nein, dreißigster dritter bis zweiter vierter zwanzig achtzehn.
Tim Pritlove 2:24:11
Lass mich hier auslaufen, ne?
Linus Neumann 2:24:13
Zweiundzwanzigste. Ich wollte nur mal gucken, ob du aufpasst.
Tim Pritlove 2:24:15
Ja ja so so bist du zu mir, ne? Alright. Also irgendwie Ende März.
Linus Neumann 2:24:20
Ende März bis Anfang Ap.
Tim Pritlove 2:24:22
Dahin fahren, gibt wieder ein paar Tickets, kann man rumhängen, kann man hacken, kann man Spaß haben, kann man Leute kennenlernen und vielleicht auch nochmal Würzburg anschauen, wenn man das noch nicht kennt.
Linus Neumann 2:24:30
Und dann vom zehnten bis dreizehnten Mai zweitausendachtzehn findet die achtzehnte Gulasch-Programmiernacht statt. Wie immer im ZKM,und äh auch da äh gibt es jetzt Tickets und ein CFP, an dem wir euch herzlich einladen, euch zu beteiligen.
Tim Pritlove 2:24:48
Zittkeim wie immer.
Linus Neumann 2:24:50
Ist doch, weiß ich nicht, wie vielen Jahren jetzt da ging direkt bei der General beim Generalbundesanwalt im Garten.
Tim Pritlove 2:24:58
Ich war zweimal da. Beim ersten Mal war es noch woanders, aber wer weiß. Ich weiß nichts. Äh ich schaff's immer nicht, äh Pfingsten, schwieriger Termin für mich. Jedes Jahr.
Linus Neumann 2:25:08
Jetzt muss ich gucken, seit wann die GPN im ZKM ist, das ist aber doch jetzt schon länger.
Tim Pritlove 2:25:12
Na ja, du bist ja, du bist ja jung, du. Hast ja.
Linus Neumann 2:25:15
Ja äh achtzehn Mal war ich nicht da. Seit zweitausend äh zweitausendfünfzehn scheint sie dort zu sein. Ne, vorher auch schon.
Tim Pritlove 2:25:26
Vielleicht war es auch nur die Erste, da hingehen wir auf jeden Fall noch woanders rum. Ist ja auch egal. Äh,Sind alles so Nordveranstaltungen. Wenn ihr noch andere schöne Termine habt und vielleicht auch noch welche, die noch ein bisschen mehr auch in die netzpolitische äh Spezialisierung hineinlagen, dann her damit. Wir haben jetzt in letzter Zeit relativ wenig,Termine erhalten. Ich weiß nicht genau, woran das liegt, ob ihr uns misstraut, ob ihr das Gefühl habt, wir haben hier nicht die passende Reichweite,oder sind wir einfach nicht würdig, eure Veranstaltungen anzusagen.
Linus Neumann 2:26:01
Äh es ist glaube ich also wir sind da ähm.
Tim Pritlove 2:26:04
Vielleicht nehmen die Veranstaltungen auch Schaden, dadurch, dass wir sie ankündig.Kann er auch sein. Das sind die merkwürdigsten Verschwörungstheori.
Linus Neumann 2:26:11
Nein, ey, nicht die sind jetzt diese Hacker da wieder, diese Nerds, ey, lasst mir in Ruhe, ich gehe lieber, wohin denn dann?Wo willst du denn so? Wo willst du denn da hingehen? Hier kommt doch eh nirgendwo rein. Nein, aber es ist doch, nein, schickt uns eure Empfehlung. Zum Beispiel diesen Linux-Tag, äh, Linux-Infotag in Augsburg, der war mir auch gar nicht bekannt.
Tim Pritlove 2:26:31
Nun denn endet eine viel zu lange Sendung aber vielleicht ist er auch gar nicht viel zu lan.
Linus Neumann 2:26:37
Wir wir lernen daraus, es ist halt einfach echt problematisch, wenn man das auslässt eine Woche. Es gilt recht sich. Es rechts sich.
Tim Pritlove 2:26:48
So ist das. Kommt immer wieder alles zurück. So und jetzt?
Linus Neumann 2:26:56
Ja, damit danke ich dem Dirk, dem Sebastian, der Konstanze, dem Sören, dem Volkmar, dem Christian und dem Niklas. Und entlasse euch.Fristlos.Zurück ins Internet.
Tim Pritlove 2:27:13
Und ich denke danke allen anderen, die äh gespendet haben, die äh kommentiert haben, Feedback geleistet haben, Anregungen haben oder uns auch nur bei irgendwelchen Gelegenheiten mitgeteilt haben, dass sie uns hörenUnd ähm sagt's weiter, bleibt wacker,hoffe, dass nächste Woche wieder eine Sendung kommt. Inständig geht auf die Knie, bietet.
Linus Neumann 2:27:40
Und äh wer seine Kommentare lieber in mündlicher Form einreicht, für den haben wir ja immer noch unsere Hotline geschaltet. Die null drei null einhundertzwanzig achtundachtzig.Drei acht und achtzig.
Tim Pritlove 2:27:57
Oh, es wird Zeit, dass wir die Sendung beenden.
Linus Neumann 2:28:00
Aber nicht ohne letzte Worte.

Shownotes

Feedback

miomiogate

FinSpy wird deutscher Staatstrojaner

Wir sind AfD

USA klagt russische Trolls an

Das Problem heißt Social Media als Geschäftsmodell

Deutsche Trolls: Reconquista Germanica

OpenSCHUFA

Malware gegen Raubkopierer

Stellt sich raus: Es gibt keinen Breitbandausbau

Vodafone sperrt kinox.to

Klarnamenzwang bei Facebook bleibt illegal

Termine

Bonus Track

LNP244 Die Bundesregierung hat immer noch nicht erklärt wozu man sie eigentlich braucht

Verfassungsbeschwerde gegen Vorratsdatenspeicherung — Pressereise zur EU-Kommission

Linus ist unterwegs und Tim hat sich Tomas Rudl (netzpolitik.org) und Holger Bleich (c't) eingeladen, um über die Verfassungsbeschwerde gegen den Aspekt der Datenhehlerei im letzten Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung und über die Pressereise nach Brüssel zur EU-Kommission, an der alle drei teilnahmen, zu sprechen. Die Reise lieferte eine Reihe von interessanten Einblicken in Politiken, Motivationen und Arbeitsweisen der EU-Gremien, die wir gerne mit Euch teilen.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Holger Bleich
avatar
Tomas Rudl

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Tomas Rudl 0:00:00
Guten Morgen Thomas. Hallo Tim.
Tim Pritlove 0:00:23
Lokbuch Netzpolitik Nummer zweihundertvierundvierzig vom zweiundzwanzigstenFebruar zweitausendachtzehn und ihr habt schon äh fast mitbekommen, Ninus ist heute mal nicht da, der ist mal wieder unterwegs, aber ich habe mirGleich zweierlei Verstärkung dazu geholt, nämlich bei mir hier im Studio mit dabei ist der Thomas, aber nicht Thomas Lohninger, wie hier so oft, sondern ich begrüße Thomas Rudel, hallo.
Tomas Rudl 0:00:50
Hallo, natürlich hätten wir schon an der Aussprache Thomas ohne H.
Tim Pritlove 0:00:53
Klar.
Tomas Rudl 0:00:53
Gewaltiger Unterschied, aber auch aus Österreich.
Tim Pritlove 0:00:55
Aber auch aus Österreich, immerhin, wir bleiben uns treu und äh ja, nicht äh direkt im Studio, sondern zugeschaltet aus Hannover äh begrüße ich den Holger Holger Bleich.
Holger Bleich 0:01:08
Moin, moin aus Hannover, hi.
Tim Pritlove 0:01:11
Wie kam es zu dieser Runde? Wir haben die letzten Tage gemeinsam eine Reise unternommen, nämlich nach Brüssel, wo wir uns nicht nochmal besser kennengelernt haben, sondern sozusagen auch dem gleichen Thema nachgegangen sind. Dazu werden wir auch gleich nochmal etwasausführlicher berichten aber eigentlich wollten wir mit einem äh anderen Thema äh starten, nämlich der KlageZur Vorratsdatenspeicherung wo du ja beteiligt bist, aber äh bevor wir das vielleicht kurz machen, vielleicht von jedem von euch nochmal so ein kurzes äh Hintergrundbild, was ihr eigentlich so treibt. Thomas, du bist ja bei,Netzpolitik Punkt org, auch mit dabei im Autorenteam. Äh seit wann eigentlich.
Tomas Rudl 0:01:55
Mittlerweile sind's glaube ich drei Jahre bin ich mir nicht darin. Vorher war ich ja exklusiv oder Vollweichkollege von Holger äh in Hannover.
Holger Bleich 0:02:03
Erinnere mich noch dunkel.
Tomas Rudl 0:02:04
Vor Unterstellung, Frechheit. Ja, wobei der Raucherbereich in der Relativ dunkel, da muss man halt draußen sitzen.Äh ja, bin dann eben nach ähm Berlin gezogen, zum Netzpolitik Punkt Arg. Äh und ja, mache da allerhand ähm jetzt politische Themen.
Tim Pritlove 0:02:20
Das hat das war auch der Grund, dass du nach Berlin gegangen bist sozusagen. O.
Tomas Rudl 0:02:22
So ist es. Genau. Ja, genau. Also da ein bisschen den Horizont erweitern und äh auch äh ja eben jetzt politische Sachenberg.
Tim Pritlove 0:02:29
Und wie und wie bist du da so zu gekommen? Also was ist so dein allgemeiner Hintergrund, dass du dich damit überhaupt auseinandersetzt mit den Themen.
Tomas Rudl 0:02:36
Na ja gut äh grundsätzlich halt im weitesten Sinne Technik interessiert, ähm äh um das so zu formulieren, habe dann Politikwissenschaft in Wien noch studiertäh habdann aber irgendwann mal beschlossen, ich mache jetzt mal was ordentliches und nicht nur in äh verrauchten Proberaumen abhängen und auf der Uni und bin dann vor, äh, nicht unbedingt das her, sechs, sieben Jahre nach Hannover zu Hause.Ja, da brauche ich auch ein paar Jahre gehabt oder im Volumentariat gemacht und ja.Netterweise den als Politikpunkt auch die Redaktion Verstärkung gesucht, um so ein bisschen mehr in den journalistischen Bereich zu gehen uns auf die Chance bin ich sofort drauf gesprungen.
Tim Pritlove 0:03:13
Bis von von daher ist er weggegangen, um mehr in den journalistischen Bereich zu gehen.
Tomas Rudl 0:03:17
Da ist so, dass sie sich gewahrt hier in einem die Warte im Mund verdreht, Frechheit. Bist du Aktivist?
Tim Pritlove 0:03:24
Wer in den letzpolitischen Bereich zu gehen. Kleiner Witz. Ähm ja und welche Themen nimmst du dich so äh primär an bei Netzpolitik Onk.
Tomas Rudl 0:03:34
Also ich bin ziemlich äh tief ähm äh in den Infrastrukturbereich. Ähm da habe ich mich festgebissen. Ähm also vom Breitbandausbau, Glasfaser, aber im im Allgemeinen so Regulierungspolitik ähm selbstverständlich in dem Zusammenhang ist die Netzneutralität äh sehr relevant.Aber äh ich habe auch äh recht viel äh zu Upload-Filtern beispielsweise gemacht. Ähm generell Regulierungsfragen, Plattformregulierung, die jetzt auch demnächst immer äh mehr irgendwie aufs Tape kommt, auch langsam auch seitens der EU-Kommission.Auch wenn die Schritte, die uns da in Brüssel präsentiert wurden, großen Teil relativ zaghaft sind. Ähm.Um sonst im Großen und Ganzen natürlich ähm alle möglichen und unmöglichen Netzpolitischen Themen äh eben je nachdem, was halt tagesaktuell über den Twito Feed dann rüberhuscht.
Tim Pritlove 0:04:19
Mhm. Ja und Holger, du, du bist Pochbacheise.
Holger Bleich 0:04:25
Ja, ja, ich bin hier, ich bin hier manchmal noch ein bisschen journalistisch aktiv. Ich versuch's zumindest.
Tim Pritlove 0:04:31
Ja
Holger Bleich 0:04:32
Also ich bin, ich bin schon äh sehr lange hier, also mittlerweile fast zwanzig Jahre.
Tim Pritlove 0:04:36
Ja, dann dann ist man dann ist man schon Urgestein, habe ich gehört.
Holger Bleich 0:04:39
Ja, dann ist man im Ventar quasi schon. Ich bin hier schon am Sessel festgewachsen, wenn ich nachher rausgeheklebt er wahrscheinlich noch immer. Nein, äh nee, ich ich ändere auch immer mal wieder bisschen äh so den den Fokus und die Schwerpunkte. Wir haben ja jetzt echt ziemlich viele Freiheiten, was wir machen können und was nicht,im Laufe der Zeit, weil ich halt auch brotloserweise Politikwissenschaft studiert habe, allerdings in Marburg und äh und auch Medienwissenschaft ähm da bin ich dann auch hier auf die Themen wissenbisschen drauf gegangen. Aber Netzpolitik ist natürlich bei Heide kommt kommt viel vor, aber ist halt immer noch eher ein seiten Aspekt, weil wir, weil wir halt eher technikorientiert sindleider, aber die soweit ich darf und kann, mache ich die Netzpolitischen Themen so ein bisschen, aber auch nicht alleine. Wir haben ja auch zum Beispiel in in Berlin Stefan Kreppel, der viel netzpolitisch berichtet und da unterwegs ist,und ansonsten mache ich halt viel juristische Themen auch. Also ich betreue hier auch im, bei der CT die Rechtsrubrikund äh so IT-Rechtsfragen und Verbraucherrechtsfragen behandele ich da auch immer ein bisschen mit. Und äh ja ich,was Europarecht angeht oder so war ich jetzt noch.Bin ich immer mal wieder dabei und äh habe aber immer noch zum Beispiel große Schwierigkeiten, wenn ich mal zum Beispiel ich weiß nicht, wie's dir geht Thomas, aber ein EuGH-Urteil lese, ich finde das immer wahnsinnig echt wahnsinnig anstrengend und dann merke ich immerwenn dann die zehnte Richtlinie in einem Satz erwähnt wird, äh wie wenig ich doch Verständnis habe für europäische Gesetzgebung, deswegen fand ich das eine gute Sache, dasswieder mal nach Brüssel eingeladen wurden, aber da kommen wir ja gleich zu.
Tomas Rudl 0:06:08
Von von OGA-Urteilen, äh die lese ich nicht, aber ich bin schon mit dem Lesen von EU-Richtlinien ausgelastet und ich kann mir versichern, da bekommt man ebenfalls Kopfschmerzen davon.
Holger Bleich 0:06:16
Ja, ich weiß.
Tim Pritlove 0:06:17
Eine Frage Anmerkung noch, alsoder heiße hat also Verlag Heinz Heiser heißt er ja Heise Verlag in Hannover ist ja nicht nur jetzt so eine Macht was so überhaupt Technik, Journalismus betrifft, sondern ich fand ja auch von,Anfang an immer eigentlich war so diese ganze juristische und netzpolitische Dimension immer schon ein fester Bestandteil, also sei es malexplizite Stellungnahmen im CT, Edithorial, aber natürlich auch eine relativ nahe Begleitung dieser Thematiken im im News Tickerwie eine wie nimmst du denn das so von innen heraus wahr, wie so der Verlag und die Reakteure sich da selbst äh sehen und positionieren.
Holger Bleich 0:06:59
Meinst du jetzt politische Ausrichtung? So ein bis.
Tim Pritlove 0:07:01
Nee, nee, weniger. Also warum interessiert euch da? Also warum ist das sozusagen da so in der Kultur so drin und ist meine Wahrnehmung überhaupt richtig?
Holger Bleich 0:07:09
Deine Wahrnehmung ist auf jeden Fall richtig. Ähm ich meine, es liegt natürlich auch daran,woher wir kommen, ne? Also ähm es sind hier unheimlich viele Leute auch, die teilweise auch gute Kontakte haben zum CCC. Ne und äh zum Beispiel Jürgen Schmidt, unser heißt Security-Chef ähm ähäh und,wir haben viele andere Leute, die einfach äh auch von der politischen Schiene herkommen und uns wird ja oft vorgeworfen, dass wir, dass wir teilweise ein bisschen zu einseitig und zu links über über Dinge berichten. Ich ich würde das nicht ganz so sehen. Wir sind eben auch äh,Wir haben uns unsere Technikkritik, unsere Technik, Technik, äh, kritischen Standpunkte auch erhalten und das geht ja insbesondere in Richtung,Schlüsselung, Überwachung und halt auch das Thema Vorratsdatenspeicherung hat uns ja begleitet uns ja schon seit seitzig Jahren und äh deswegen versuchen wir auch unsere oder sehen auch unsere Pflichterinnen, unsere Leser da auf dem Laufenden zu halten. Also äh und das wird sich auch nicht ändern übrigens. Also das ist ganz klare Liniedes Verlags, dass das äh weiter auch Bestandteile berichterstattung sein muss.
Tim Pritlove 0:08:09
Ja, damit kommen wir dann vielleicht auch gleich mal zu unserem erstenTim Block ist jetzt äh ja noch gar nicht so lange her, da hat dann die äh Bundesregierung auf ihren letzten Metern nochmal ein Gesetz beschlossenin äh ja wie es so ein bisschen den Eindruck macht äh auch in auf eine Antwort auf den großen Landesverrat. Skandal, wir erinnern uns an Abgrund von Landesverrat, ähwo ähm.Netzpolitik Org halt äh vorgeworfen wurde. Sie würden sich hier am Staat hintergehen, weil sie halt Dokumente veröffentlicht haben. Ähm dort gab es diesen.Neun schönen Paragraphen zum Thema Datenhelerei. Ja und vor allem,geht dem Ganzen halt natürlich auch nochmal so eine neue Initiative der Vorratsdatenspeicherung äh mit einher.Ja jetzt gibt es eine neue Klage vor dem Bundesverfassungsgericht und du bist ja einer derjenigen, die dort in der Liste der klagenden aufgeführt sind, Holger.
Holger Bleich 0:09:20
Genau, also das ähm die die das Verfassungsbeschwerde vermalden sehen. Ähm aber man hätte es auch klar gehör.
Tim Pritlove 0:09:28
Ja okay, das.
Holger Bleich 0:09:29
Und äh ähm.Ja, aber verständlicher, wahrscheinlich. Ähm.Ja, also ich bin einer der Beteiligten. Genau, ich bin einer der sogenannten Beschwerdeführer, aber halt auch nicht schwerpunktmäßig, schwerpunktmäßig äh angestrengt wurde, dass äh von der,Gesellschaft für Freiheitsrechte von Ulf Burmeier. Ähm.Im Moment einige Fassungslagen am Laufen haben, was sich übrigens sehr toll finde, also Gesetze oder Gesetzesvorhaben, von denen die glauben, dass sie äh dass sie die Freiheit und die Bürgerrechte einschränken, versuchen, die systematisch,anzugreifen auf eben auf rechtmäßigen Weg, auf auf legalen Weg, nämlich mit zum Beispiel Verfassungsbeschwerden und da sind wir und in dem Fall bin ich jetzt gefragt worden, ob ich mitmache als Betroffenerund das habe ich natürlich sehr gerne gemacht äh denn ich bin bei Heise auch zuständig für die ganzen Investigativthemen, wir haben ja ein Investigativ.Und ich recherchiere bisweilen auch mal investigativ und ähm wir hatten äh vor zwei Jahren eine ziemlich umfangreiche Recherche.Und äh in dem Zusammenhang äh hatten wir auch zum Beispiel mussten wir rechtliche Beratungen ranziehen, mussten also auch Daten weitergehen. Und deswegen ist Ulfe auch drauf aufmerksam geworden. Also worum geht's? Es geht darum, dass äh quasi.Im Hinterrücks würde ich mal sagen ähm mit dem Gesetzespaket zur Vorratsdatenspeicherung noch ein anderer Paragraph mit reingekommen ist. Das ist der Paragraph zweihundertzwei,Straff äh Strafgesetzbuch und das ist der Datenhelerei Paragraph. Soll ich den mal kurz vorlesen.Zweihundertzwei Absatz zwei Wehrdaten, die nicht allgemein zugänglich sind und die ein anderer durch eine rechtswidrige Tat erlangt hat, sich oder einem anderen verschafft, einem anderen überlässt, verbreitet oder sonst zugänglich machtum sich oder einen Dritten zu bereichern oder einen anderen zu schädigen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Wir nennen den sogenannten Anti-Visle Blowing Paragraphen, denn es geht darum, äh wenn wirzum Beispiel über Whisleblower, über Informanten und wir fordern Informanten ja auch aktivauf sich an uns zu wenden und haben entsprechende Schnittstellen geschaffen. Wenn die also zu uns kommen und uns Daten geben und wir werten die aus,können wir rechtlichen durch diesen Paragraphen die Plädoyer kommen, nämlich dann zum Beispiel wenn wir jetzt zum Beispiel wir haben technische Probleme bei der Auswertung oder Verifizierung von irgendwelchen,die wir bekommen und ziehen externe Beratung oder wollen externe Beratung haben. Zum Beispiel fragen wir Linus, ne? Kannst du uns da helfen,wenn wir Linus diese Daten geben machten wir beziehungsweise macht Linus sich strafbar, wenn er mit diesen Daten hantiert, wenn er sie sich nur anguck.Nach dem Paragraphen, denn der Paragraph hat eine Ausnahmeäh die sagt, wenn man beruflich, journalistisch zugange ist mit diesen Daten rein beruflich, dann darf man sie sich angucken, man darf sie aber eben nicht weitergeben an Dritte äh und schon gar nicht an Leute weitergeben, die nicht berufsmäßige Journalisten sindund das ist natürlich erstens total schwammig, denn was ist ein berufsmäßiger Journalist? Thomas bist du ein berufsmäßiger Journalist.
Tomas Rudl 0:12:37
Diese Debatte wurde vor circa zehn Jahren abgeschlossen, hoffe ich. Au.
Holger Bleich 0:12:41
Nee, nee, die wird, die ist eben dadurch wieder aufgemach.Also es ist die große Frage, ob jetzt äh ab wann ist denn ein Blogger? Ein Journalist ist er dann ist er dann Journalist, wenn er über Affiliate-Links oder oder ähm Werbebänder in seinem Blog seinen Blog refinanziert, ist er dann schon profimäßig unterwegs. Man weiß es nicht,Das ist das wird dann wahrscheinlich erst auch in dem Fall wieder die Rechtsprechung dann irgendwann erklären in zig Jahren. Aber so lange ist das unklar.Und um das noch weiterzuführen, das größere Problem an der Geschichte ist noch, die geht einher.Mit einem anderen Begrafen, Paragraph in der Strafprozessordnung, ich weiß nicht ob ihr das wisst. Es gibtfür uns Journalisten, für Redaktionen aus gutem Grund, erstens ein ZeugnisverweigerungsrechtDas heißt, wir können unsere Quellen schützen, wir müssen die nicht nennen, auch wenn äh wenn äh die Strafverfolgung uns dazu auffordert, können wir unsere Quellen daheim halten. Äh und vor allem gibt es auch ein Durchsuchungsverbot.Eine Ausnahme, äh dass der der Hausdurchsuchungsmöglichkeiten für Strafverfolgungsbehörden äh wenn es darum geht, äh an,Quellen zu kommen, die uns Informanten gegeben haben. Das heißt, sie können nicht einfach zu uns reinrennen und können sagen, äh hier ihr habt doch über, ihr habt doch geschrieben, ihr habt das von irgendeiner Quelle und äh wir wollen dieses Material haben,deswegen durchsuchen wir mal bei euch in der Redaktion. Das geht nicht. Da gibt's ja auch diese berühmte Cicero-Geschichte und so.Und jetzt gibt es in Paragraph siebenundneunzig der Strafprozessordnung eine Ausnahme, die nebenher noch eingeführt wurde, das heißt nämlich wenn es äh.Datenhelerei geht, gemäß Paragraph oder um über Datenhillerei, gewonnene Datengemäß Paragraph zweihundertzwei, der Strafgesetzbuches.Dann darf doch durchsucht werden. Das ist das eigentliche Problem, dass da wird das Beschlagnahmeverbot aufgehoben in dem Moment.
Tim Pritlove 0:14:28
Also auch bei Journalisten.
Holger Bleich 0:14:30
Auch bei Journalisten, das heißt, äh, wir laufen jetzt in Gefahr, wenn wir sagen, wir haben diese Information aus äh aus einer Quelle, wir haben diese Dateien, aus einer bestimmten Quelle, die wir nicht nennen. Die haben wir zugespielt bekommen,kann eine straffe Verwirkungsbehörde gegebenenfalls sagen. Äh wir brauchen wir brauchen dieses äh dieses Material, dem wir sagen, wir geben's ihnen nicht, dann können sie kommen und sich's holen. Und das ist neu.Diese diese Brisanz von diesen gerade von diesen von der Ausnahme des Beschlagnahmeverbots, es war vielen Journalisten überhaupt nicht klar bis wir denen das mal erklärt haben damals ich war auch in Berlin als wir die was uns klar vorgestellt haben. Äh,Reporter ohne Grenzen, da ist beinahe der Raum geplatzt, weil das ist wirklich tatsächlich auf Rieseninteresse gestoßen, was wir da eigentlich,was wir da als Agrade eingereicht haben und viele ganz viele Journalisten haben völlig erstaunt in den Kopf geschüttelt und das Waidingen überhaupt nicht klar, dass es sowas gibNeuerdings. Es ist eingeführt schon zweitausendfünfzehn. Wir haben das zwei Jahre später zweitausendsiebzehn mal erklärt im Rahmen dieser Pressekonferenz und da ist vielen wirklich die Kinnlade runtergeklappt. Das das ist, dass es sowas gib.Und wirklich ganz irgendwie verdeckt eingeführt im Zuge der Vorratsdatenspeicherung. Oder neuerdings neuerdings der Mindestspeicherfrist, meine.
Tomas Rudl 0:15:41
Ja. Aber genau diese Sorge hatten wir da im Zusammenhang mit der der Landesverratsafferien dann jetzt,Punkt org Reduktion, weil dort unters Feier eigentlich noch bevor die VDS äh neu tatsächlich dann auch vom Bundestag äh abgesegnet wurde, wenn ich mir nicht irre. Dass da tatsächlich möglicherweise irgendwelche Ermittlungsbehörden, Verfassungsschutz, wie auch immer, daher kommtund äh das ganze Büro auf den Kopf stellt, ja.Hm, genau oder und eben nicht nur einer Türkei, die direkt betroffen waren, sondern ja, man kann ja nicht wissen, wo sich sein Material verste.
Holger Bleich 0:16:11
Was auch was auch schlimm ist wirklich, wir haben das ja hier auch schon öfter erlebt, ne? Das ähmwenn man von kundigen Strafverfolgungsbehörden ausgeht, die die wissen ja zum Beispiel, dass wir das Material, was wir hier liegen haben, wir würden es ja nie unverschlüsselt hier liegen haben. Und also äh,ich habe habe aktuell jetzt auch an der Investikativgeschichte gearbeitet und wenn ich da Material hatte, das liegt natürlich hier nur verschlüsselt und ich die würden würden eh nicht drankommen. Und wenn wir denen es sagen würden, dann würden die auch wieder gehen, weil ne, würde ich mal hoffen, würde ich mal tippen, denke ich mal,Aber es gibt einfach auch viele äh viele ähm Strafermittlerkeine Ahnung, vertutten Blasen haben. Wir kommen, wir hatten das Beste war mal wirklich, äheines Morgens hat bei uns der Justiz äh ähm kamen Anrufe aus der Zentrale, äh also unten am Empfang an den Justizjahrkommen Sie mal bitte runter, Herr Heidrich, da möchte jemand was von uns und dann stand da wegen einem Furenbeitrag auf heiße Online stand da der Staatsschutz.Sie haben gesagt, wir würden gerne heiße Online mitnehmen.Dann hat und dann hat unser Justizjahr erstmal irgendwie sehr lange gebraucht, um denen zu erklären, dass halt so online kann hier ist, sondern heiße Online in Frankfurt steht in einem Rechenzentrum, wenn sie es also mitnehmen wollten, dann müssten sie jetzt nach Frankfurt fahren. Die standen aber schon mit dem LKW da.Wegen einem, wegen einem Forumbeitrag, der an wo angeblich äh verfassungsfeindliches äh äh Zeugtum stand. Ich meine, es war eine andere Zeit. Mittlerweile steht in jedem zweiten Forum Beitrag Verfassung.Schon zehn Jahre her oder so, aber.So was passiert und wenn du an solche Leute redest, die zögern dann auch nicht irgendwie mit dem LKW vorzufahren und dann halt irgendwie mal alle Rechner mitzunehm.
Tomas Rudl 0:17:50
Ich finde Jörg Heidrick hat einen Test machen sollen, die sind vorne äh einen Tag ausdrucken und sie mit übergeben sollen. Wer weiß, was dann pass.
Holger Bleich 0:17:57
Hätte einfach das ganze Forum ausdrücken mü.
Tomas Rudl 0:17:59
Ja wahrscheinlich, ja.
Holger Bleich 0:18:00
Na ja, das ist lief dann schlussendlich darauf raus, dass der dass wir den äh den die Nutzerdaten gegeben haben. Dann waren sie auch zufrieden. Aber die haben halt nicht gewusst, dass man das kann.Na ja.
Tim Pritlove 0:18:12
Die wussten nicht, dass meine Webseite nicht in den LKW einladen kann.
Holger Bleich 0:18:15
So ungefähr. Also es ist wirklich abstrus an wem er da manchmal gerät beendet wird. Also es gibt natürlich,ich möchte das jetzt auch nicht falsch verstanden wissen. Es gibt natürlich sehr fege Strafermittler äh und einen Ermittlungsbetten, aber es gibt halt auch das äh das umgekehrte.
Tim Pritlove 0:18:31
Ja und vor allem gibt es natürlich auch äh nicht ganz sofähige oder nicht gut so äh technisch ausgestattete äh Journalisten, die vielleicht unter Umständen sich wirklich mit sensitiven Material auseinandersetzen, aber eben nicht die Fähigkeit und auch nicht diesen Automatismus haben. Alles äh entsprechend zu verschlüsseln und die sind natürlich dann solchen Angriffenschutzlos ausgeliefert.
Holger Bleich 0:18:52
Ja, hast du recht? Ja.
Tomas Rudl 0:18:54
Vielleicht eine Sache, die noch noch äh ein bisschen klarstellen möchte, äh falls das missverständlich war, Eingangs äh ich glaube jetzt mal nicht, dass äh die Neueinführung der Vorratsdatenspeicherung äh auf die Landesverratssoffire an sich zurückzuführen istdas ist das ein Gespenst, das ständig wiederkommt, da versuchen europaweit Regierungen trotz einschlägiger GH-Urteile äh diese Vorratsdatenspeicherungdem ein oder anderen Weg wieder einzuführen. Äh Landesverrat ist aber ein ein gutes, anschauliches Beispiel, äh wo sich sowas tatsächlich dann auswirken könnte, ganz konkret zwischen Journalisten. Ähm wenn eben tatsächlich sensibiles Material in Reduktionen liegt,und man dann sich entweder sei es jetzt irgendwie rechtlicher äh äh Info oder jetzt irgendwie mit einem bezahlten Rechtsanwalt irgendwie ähmzur Aussprache zu halten oder technische Hintergrundinfos benötigt und auch wirklich diese Daten dann weitergibt.Dann wird es eben ganz gefährlich und das ist immer der Grund, äh warum äh es jetzt nicht Netzpolitik und Drag als Gesamtes, aber äh mein Kollege Andre Meister, der die entsprechenden Artikel damals veröffentlicht hat und mein äh der Chefredakteur Markus Beckedalauch an dieser Klage beteiligt sind und die auch zu einem guten Teil eben aus unseren Geldern dann finanziert wird.
Holger Bleich 0:20:04
Ja, man muss auch dazu sagen, also es ist wirklich äh eine eine Industrieliste von Beschwerdeführern, die äh die da gemeinsam sind. Also es sind natürlich Markus, genau und Andre.Ich und mein Kollege Jürgen SchmidtÄhm wir beide arbeiten hier halt am ehesten investigativ im Verlag und haben weiter auch entsprechende Erfahrungen schon gemacht und deswegen war das auch ganz wertvoll, dass wir, dass wir da dabei sindaber es sind halt auch solche Leute wie zum Beispiel Harry Seppelt, das ist der, der die ganzen Dopingrecherchenmacht bei bei der ARD ne und äh,und äh wer wer ist noch dabei, wenn man genau Peter Hornung ist zum Beispiel noch dabei, das der ist vom NDR und äh hat da zum Beispiel die Panama Papers gemachtalso war dabei bei der Panapa und Panaba Papers Enthüllungist halt jetzt auch ähm Dieselskandal immer vorne mit dabei, wenn's um investigative Geschichten geht und äh das sind halt alles Leute, die wirklich was zu verlieren haben, wenn zum Beispiel äh,klar wird, dass sich Informanten nicht mehr wirklich äh ohne ohne große Risiken an sie wenden können, dann verlieren wir einfach auch Geschichten und dann verliert auch die Öffentlichkeit, weil eben solche Geschichten dann eben nicht mehr an die Öffentlichkeit kommen.
Tim Pritlove 0:21:11
Und Reporter ohne Grenzen ist natürlich auch.
Holger Bleich 0:21:13
Und Reporter ohne Grenzen natürlich klar, ja? Und äh äh finde ich auch sehr sehr gut, dass die sich angeschlossen haben als Organisation.
Tim Pritlove 0:21:19
Wie ist jetzt so eure Argumentation? Also verweist ihr einfach nur so auf die originale äh also auf die äh auf die,originale Gesetzgebung im Grundgesetz und sagt, hier, das passt ja nicht oder wie geht ihr daran.
Holger Bleich 0:21:35
Ihr werdet, also wir äh gehen ganz bewusst und deswegen ist es auch übrigens beim ersten Senat gelandet von beim äh Bundesverfassungsgericht und nicht beim Zweiten. Wir gehen ganz bewusst äh auf die Pressefreiheit und auf die Meinungsfreiheit.
Tim Pritlove 0:21:48
Also kurz den Unterschied zwischen erster, zweiter Senat mal erläutern.
Holger Bleich 0:21:51
Äh alles was Presserecht äh was Pressesachen angeht und Meinungsfreiheits äh äh klagen, die landen vom ersten Senat und der zweite Senat ist, glaube ich, eher für Wirtschaftsfragen und so zuständig. Äh und.Beim ersten Senat hatten wir oder äh also ich weiß es nur von Ulf Burmeier, ähm der ja auch äh federführend mit dabei ist. Ähm.Er hat schon gehofft, dass wir zum ersten Senat kommen, das kann man nicht irgendwie beeinflussen, aber beim ersten Senat sah er zumindest äh unsere unsere ähm Belange besser aufgehoben als beim zweiten Sinne. Aber ich bin da beim Fastensgericht jetzt auch nicht so tief drin.Also es geht halt um Artikel fünf Grundgesetz, es geht um um die Pressefreiheit und ähum den Schutz von journalistischer Recherche von journalistischen äh Möglichkeiten und wir sehen halt äh uns in unseren Möglichkeiten eingeschränkt durch äh durch diesen zweihundertzweiäh frei zu arbeiten.
Tim Pritlove 0:22:49
Und ähm das ist ja dann auch relativ zügig angenommen worden.
Holger Bleich 0:22:56
Genau, das ist äh es ist angenommen worden und äh im Moment ist der Status. Wir sind ja da in einer in einer Runde mit mehreren Fassungsbeschwerden gegen die Vorzeitenspeicherung, also es wird alles mögliche angegriffen. Ähm wir haben jetzt Nachricht bekommen, dass.Unsere Verfassungsbeschwerde weitergeleitet wurde, das heißt.Im Moment liegt sie zum Beispiel mit der Bitterumstellungnahme beim Bundestag,Beim Bundesrat, bei der Bundesregierung, insbesondere beim äh Bundesministerium der Justiz und beim Innenministerium,auch bei den Landesregierungen, alle haben jetzt die Möglichkeit bis zum einunddreißigsten März Stellung zu beziehen zu der zu der Verfassungsbeschwerde.
Tim Pritlove 0:23:38
Das heißt, das musst du wahrscheinlich auf jeden Fall auch noch diese ähm wie heißt die unsere Bundesregierung jetzt äh offiziell geschäftsführend, genau. Ja, ich wollte gerade vorl.
Holger Bleich 0:23:48
Müssen sich jetzt, äh, ja, die müssen sich natürlich trotzdem mit solchen Dingen umschlagen, die Frage ist, mit welcher Werf und welcher Intensität dieses grade machen, weil die haben, glaube ich, gerade ein bisschen andere Probleme.Müssen heute irgendwie erstmal eine neue Regierung zustande bringen. Und äh ob die bis zum einunddreißigsten März da ist und ob die sich als allererstes damit beschäftigt, also aber natürlich wird das eine Stellungnahme geben, ist ja klar. Es gibtgibt ja, es gibt ja genügend Sachbearbeiter da.
Tim Pritlove 0:24:09
Ja, ist auch noch nicht ganz klar, ob der äh Justizminister der gleiche bleiben wird, aber der aktuelle hatte auf jeden Fall mit zu verantworten.
Holger Bleich 0:24:17
Der Aktuelle hat's mir zu verantworten. Genau, also maßgeblich mit im wahrsten Sinne des.Ähm und das ist war ja, war ja auch noch so ein Ding, ne? Thomas, ich weiß nicht, ob ihr beide könnt euch wahrscheinlich noch dran erinnern, wie das damals zustande gekommen ist. Das war ja im Endeffek.Meiner meiner Beobachtung nach zumindest,es gab ja irgendwie keine großen Notwendigkeit, dann hat die CDU irgendwie ein bisschen Druck gemacht auf Gabriel und dann hat Gabriel zu Maß, der noch ein glühender äh äh noch einglühender Verteidiger der Grundrechte war und gesagt hat, mit mir keine VDS hat auf Maß so lange eingebirgt, bis Mars auf einmal gesagt hat, na ja, die Vorortsdatenspeicherung werden also nicht für sechs Monate machen, sondern nur für drei Monate oder viel.Kürzer ist es ja eigentlich gar nicht so schlecht und dann ging er ging ja das ganze Prozedere los.
Tomas Rudl 0:24:59
Uns zwar ziemlich über Nacht eigentlich. Äh also.
Holger Bleich 0:25:02
Ziemlich über Nacht und dann gab es da, da gab es doch noch diese ähm was war das einewie, wie hieß das nochmal der Parteikonvent von der SPD, da da war das ja ziemlich spitze auf Knopf, ne? Ob die, ob der Kondent nicht dagegen stimmt und ob da nicht die äh die ganze Regierung eigentlich dagegen stimmen müsste, aberähm das hat das hatte, da hatte Gabriel Dia noch eingenordet irgendwie. Na ja.
Tomas Rudl 0:25:23
Dann auch noch zusätzlich fragwürdig ist, dass dann also die die Vorsatzensprechung an sich ja schon sehr fragwürdig ist, äh wenn man sich die europäische Gesetzgebung ansieht und das ist ja nicht das erste Mal, dass in Deutschland versucht wird, ähentsprechende Maßnahmen einzuleiten. Äh da wurden dann wirklich tatsächlich noch Paragraphen reingemogelt, wie eben genau dieser dieser ganze Geschichte mit der Datenhelerei.Die damit eigentlich nichts zu tun haben sollte. Also da bin ich auch schon sehr auf der Argumentation der geschäftsführenden Bundesregierung gespannt äh vom Verfassungsgericht,wie sie das dann irgendwie ähm so also eben das sind Sachen, die eigentlich miteinander nichts zu tun haben, wo du nichts miteinander zu tun haben sollten.
Holger Bleich 0:25:59
Ja, also wir wir sind zumindest jetzt äh ich weiß nicht wie Markus das sieht. Ähm also ich bin da jetzt im Moment sehr zuversichtlich. Also wenn.Ja, ne? Also ähm wir wir wussten ja gar nicht, wo es hingeht. Ich habe da natürlich auch wenig äh wenig Erfahrung mit. Also wir wollen halt eine Klarstellung haben.Ähm wie das Bundesverfassungsgericht sieht. Das ist das, was wir uns erhofft haben. Aber wenn es tat, wenn wenn wir tatsächlich dazu kommen, dass äh dass wir den, dass der zwohundertzwei gekipp.Dann würde ich hier nicht nur eine Flasche Sekt aufmachen, da würde ich mich wirklich sehr freuen. Und das ist wäre auch nicht das, was wir in unseren künstlichen Träumen uns äh äh erhofft hätten. AberEs wäre toll, wenn's ein klares Urteil geben würde.
Tomas Rudl 0:26:39
Und und also vorsichtig optimistisch äh deswegen, weil einerseits ist ja nichts selbstverständliches, dass man mit seiner Beschwerde respektive Klage auch tatsächlich vor dem Gericht landet. Das ist schon mal ein ganz wichtiger, großer Schritt. Und zweitens, ähm, eben, dass es dann doch verhältnismäßig schnell gegangen ist,und dass wir vor dem Senat eins gelandet sind. Also das sind so Sachen, an denen kann man ablesen, dass ähm dass dann möglicherweise doch zu unseren Gunsten ausgehen, der Wochengurt wird sehen.
Holger Bleich 0:27:04
Es geht zumindest, es geht auf jeden Fall in die richtige Richtung, das finde ich sehr gut.
Tim Pritlove 0:27:08
Wenn die Stellungnahme äh jetzt Ende März abgeliefert werden soll, was bedeutet das dann so üblicherweise für den zeitlichen Fortgang? Also gehst du davon aus, dass es noch so alles im ersten Halbjahr durch ist.
Holger Bleich 0:27:21
Nee, nicht im ersten Halbjahr. Wir hoffen aufs zweite Halbjahr. Also wir hoffen, dass es zweitausendachtzehn noch durch ist,deutet schon einiges darauf hin, wir sind auf der Agenda vom Verfassungsgericht die haben ja gerade ihren Jahresplan rausgebracht und da stehen wir mit drin, dass das in diesem Jahr verhandelt werden soll und abgeschlossen werden soll und da müssen wir halt mal guckenalso es ist ja, ne, also wenn du überlegst, wenn du dir die Agenda mal ganz anguckst, ist schon Wahnsinn, was die da, was die da durchpeitschen müssen pro Jahr an Verfassungsbeschwerden.Und allein bei uns, ne? Also wenn wir jetzt die Vorzeitensprechung mal zusammennehmen, sind sehr viele Beschwerden, also Kanzlei äh Herting hat hateinige Paragraphen in der VDS angegriffen dann natürlich die Klage von Digitalgurer, Digitalcourage, ähm, Starosik.Das sind die alle sind jetzt zusammengefasst zu als als Klagen gegen dieses Gesetzespaket, Vorratsdatenspeicherung einschließlich Datenhehlerei und die werden dann mit Sicherheit auch zusammen entschieden werden.Sie müssen sich aber mit allen vier noch intensiv auseinandersetzen.Die sind jetzt alle, man muss auch dazu sagen, es ist ja nicht nur unsere, die ist ja schon ziemlich äh groß. Äh das sind alle vier äh Klageschriften, die jetzt weitergeleitet worden und äh da haben die auch einiges zu tun mit der A.
Tim Pritlove 0:28:32
Bist du auch kein.Mir auf das Thema. Ja, ich meine, das war ja nun schon über die Jahre ein Dauerbrenner und bisher hat sich eigentlich das Bundesverfassungsgericht.Sagen wir mal.Doch zumindest sehr kritisch geäußert, ja, teilweise ablehnen, teilweise halt immer so diese na ja so ganz verbieten, wo man's jetzt äh äh doch nicht und und das folgenden Voraussetzungen ist das vielleicht möglichwas natürlich auch immer wieder diese neuen Anläufe.
Holger Bleich 0:29:01
Du meinst jetzt die Anlassunabhängige Speicherung, ne? Ne? Mhm.Ja, aber also die Grenzen sind schon klar gesetzt, denke ich. Und äh insbesondere auch Europarechtlich klargesetzt, versucht. Der EuGH hat das sehr eindeutig entschieden und ich kann überhaupt nicht verstehen, warum man jetzt äh unbedingt dann nochmal einen Anlauf.Bin mir ehrlich gesagt also auch bei den drei anderen Klagen relativ sicher, dass es das wird,Natürlich kommt die VDS, also ich sie ist ja jetzt sowieso verwaltungstechnisch ausgesetzt gerade, ne? Also ich finde die ja nicht statt, obwohl sie eigentlich schon lange in Kraft ist. Äh und das ich glaube nicht, dass jemand in also dass es tatsächlich jemals zu einer Vollzeitsprechung noch kommt. Und es ist,meiner meiner Ansicht nach wie vor unnötig und die Bundesregierung hat immer noch nicht irgendwie quantifiziert und äh noch keine vernünftigen Argumente gebracht,warum man sie unbedingt braucht,Also in in dem Bereich schwere Straftaten und Terror, um den es ja immer gehen soll, aber in der Argumentation ähm gibt es natürlich genügend Mittel und Wege sich an der Vorortsdatenspeicherung zu entziehen. Wenn man will und das machen die ja auch.Quatsch alles, also meine Begriffe.
Tim Pritlove 0:30:06
Schöner Satz, den man Ort of Context nehmen kann, die Bundesregierung hat immer noch nicht erklärt, warum man sie eigentlich braucht.
Holger Bleich 0:30:15
Du ich meine, ich höre ja viel Podcasten, du arbeitest aber hoffentlich nicht mit Soundbist, oder? Oder machst du das.
Tim Pritlove 0:30:23
Sowas würde ich doch niemals tun. Gut, ähm gibt's noch irgendeinen letzten Satz, den du da noch nachreichen möchtest?
Holger Bleich 0:30:33
Nö, ich habe doch gerade einen schönen geliefert, oder.
Tim Pritlove 0:30:35
Ja, das auf jeden Fall.
Tomas Rudl 0:30:37
VDS muss weg.
Holger Bleich 0:30:38
Ja, VDS muss weg, dem kann ich mich auch vorbehaltlos anschließen, weil äh es gibtwirklich im Strafverfolgungsbereich genügend andere Möglichkeiten, um den wenn man wirklich täterhaft habt werden will, Stichwort Quickfees zum Beispiel. Es geht immer um die Anlassunabhängigkeit und das äh eine Anlassunabhängigkeit ist ist immer, finde ich höchstproblematisch verfassungsrechtlich.
Tomas Rudl 0:30:57
Vielleicht auch noch so ein ein Halbsatz äh noch dazu, also selbst die äußerst fragwürdige Rechtsrechtsrechts-Extremregierung in Österreich, äh die ja jetzt auch kürzlich ein Überwachungspaket äh vorgelegt hat,Ähm wenn ich mich jetzt nicht also äh Quickfreeze hat sich so als Kompromiss sozusagen durchgesetzt in dieser ganzen VDS ähm ähm äh Debatte. Bedeut.
Tim Pritlove 0:31:19
Im Sinne von man speichert nicht die ganze Zeit, sondern nur auf Zuruf.
Tomas Rudl 0:31:23
Exakt uns waren.
Holger Bleich 0:31:24
Anders abhängig.
Tomas Rudl 0:31:25
Anders abhängig, genau. Also sprich wenn uns zwar natürlich eben Trichter vorbehaltet oder je nachdem wie das im Einzelnen Mitgliedland, äh, dann ja ausgehandelt ist. Aber nicht einfach so einfach wirklich verdachtsunabhängig, massenhaft äh auf Vorrat,Das ist nämlich die. Eben das ist der entscheidende Unterschied.
Holger Bleich 0:31:43
Ja, warte mal, gibt es eigentlich Thomas? Gibt es im Moment äh innerhalb der EU-Staaten, die eine Vorratszeitensprechung haben, ja, ne. Die Briten haben doch, glaube ich, oder? Ich ich weiß nicht, was ich jetzt glaube, ich weiß nicht, das glaube ich gar nicht. Ja, noch, noch EU. Tim.
Tomas Rudl 0:31:50
Ich glaube schon, ja, ja. Ja, Tim ist schuld.
Tim Pritlove 0:31:57
Bei den Briten wäre ich zumindest nicht überrascht, wenn sie eine haben, selbst wenn's.Nun gut, kommen wir zum äh unserem Reiseteil,wie schon eingangs äh erwähnt, waren wir ja alle ähm in ähm Brüssel diese Woche Montag Dienstag auf Einladung der EU-KommissionDort äh gab's eine ganz äh interessant zusammengestellte äh Gruppe von.Journalisten und solchen, die sich nicht wehren können, so genannt zu werden. Ähm unter an.
Holger Bleich 0:32:31
Sehr lustig das, ich fand es sehr lustig, dass sie, dass sie das immer digital Journalisten genommen haben. Ich erkannte diesen Begriff bis dahin gar nicht.
Tim Pritlove 0:32:38
Ja. Na ja gut, der Anlass war ja auch so ein bisschen das Werben um ihren Plan rund um den Digital äh Single Market.Ich habe auch so ein bisschen drüber nachgedacht, Digitaljournalisten triff,das jetzt eigentlich irgendwie, also eigentlich natürlich erstmal nicht, aber sie versuchen natürlich damit was zu sagen, so, ne? Und ob sie damit jetzt sagen, das sind die, die mehr so sich mit digitalen Themen äh,beschäftigen, also man hält ja auch Netzpolitik sagen können.Ganz gut so, äh wobei es jetzt, das muss man dazu sagen, jetzt nicht nur Online-Leute waren, sondern es waren halt auch Vertreter äh süddeutsche Zeitungen, FaZ war dabei, ne?
Tomas Rudl 0:33:19
Also ich fand's eben eine recht ausgewogene Mischung oder vielleicht jetzt gar nicht ausgewogen, weiß ich jetzt nicht, aber auf jeden Fall eine gute,Punktemischung, also von Podcastern, von sozusagen klassischen Printmedien, wie der Wirtschaftswoche oder bei FAZ. Äh bis zu Blogs ähm äh im Experiate Punkt Park. ÄhCT natürlich für das Feld natürlich auch noch und unter, bringt uns also Magazinjournalismus.
Tim Pritlove 0:33:44
War auch mit dabei äh bekannter Youtuber, den wir hier auch schon mal bei LMP zweihundert zu Gast hatten,Also ja, also das war fand ich irgendwie eine ganz nette äh Truppe und äh offenbar war man auch ganz überrascht auf Seiten der EU-Kommission, dass dann auch so viele die Einladungen angenommen haben, die haben wohl etwas breiter gestreut, als sie dachten, dass sie dann tatsächlich Zusagen bekommen.Räume, die Meetingräume waren auf jeden Fall dann immer recht gut gefüllt und stießen auf,Überraschung hat sich so den Eindruck bei den Kommissaren, wenn sie äh also nicht, dass ich das komplett hinten übergekippt sind, aber es fiel irgendwie auf, dass immer so ein, na ja, oh, hier ist aber voll.
Tomas Rudl 0:34:21
Und dann hat das einerseits aber andererseits äh zumindest naja, was was die Kommissare betrifft, äh war schon,und zu so leichte Verwundungen zu spüren. Nee, Moment einmal, äh, da werde ich jetzt wirklich im Detail äh gefragt, zu irgendwelchen Positionen, die ich nicht so wirklich äh verteidigen kann oder nicht weiß, wie ich sie verteidigen sollweil dadurch doch sehr viel teilwissen da an die Oberfläche gekommen ist.Das hat es natürlich aber auch sehr spannend gemacht zu diskutieren, das hat man ja auch dann mit der Justizkommissarin gesehen, dass da gab's eben so ein so ein relativ hitziges Hin und Her irgendwie und dann bist du, glaube ich, ein Köbinetschef oder so aufgesprungen ist und meinte, okay, sie muss jetzt los, zum nächsten Termin.Und sie hat dann gemeint so, ne, das ist viel spannender, das ist viel, viel interessanter, ja, genau. Was irgendwie auch Obstruktion,war, weil äh sie ist dann nicht wirklich auf die Fragen eingegangen. Also es hat auch so nicht wirklich was genutzt. Aber es halt eben doch spannend, äh da so das war dann oft mehr Gespräch als irgendwie so frontal äh belehr.
Tim Pritlove 0:35:22
Vielleicht sollte man den Rahmen nochmal kurz äh genauer abstecken. Also wir sind da alle am Montag hingeflogen äh früh aus verschiedenen äh Städten mehr oder weniger gleichzeitig angekommen. Das gibt wohl der Brüsseler Flugplan ganz ordentlich Herrchen. Nehmen wir mal an, daraufhin ist er auch optimiert.Und ähm ja dann haben wir uns da äh getroffen und es ging dann am frühen Nachmittag äh dann los und man hatte halt so am laufenden Meter.Meetings, drei davon waren tatsächlich mit Kommissaren von den wie viel sind's? Fünfundzwanzig oder.
Tomas Rudl 0:35:51
Achtundzwanzig oder.
Tim Pritlove 0:35:52
Zwanzig. Ähm.
Holger Bleich 0:35:54
Jetzt sollten wir nochmal kurz erklären, was Kommissare sind.
Tim Pritlove 0:35:57
Genau, die Kommissare sind ja quasi die, die in Anführungsstrichen Regierung, äh, Europas ausmachen, also die sozusagen die Kommission zusammensetzen, ne? Und äh das ist halt relativ paritätisch aus Mitgliedsländern besetzt und wir sind halt mit denenin Kontakt gekommen, die ähm sagen wir mal jetzt unseren Themen noch,Ja, am meisten mit zu tun haben, ne? Äh das waren dann in der Reihenfolge einerseits der Andros äh Ansipp, dieser essenische äh Politiker,der halt der eigentliche Kommissar ist für den äh digitalen Binnenmarkt.Dann äh sind wir äh zusammengekommen mit der Maria Gabriel. Die ist ja die Nachfolgerin von Günther Oettinger geworden,Also die EU-Kommissarin für digitale Wirtschaft und Gesellschaft, ja? Also da gab's ja schon immer so etwas,skurrile Überschneidung, man macht immer so alles so den Eindruck, als ob das alles so ein bisschen doppelt äh besetzt ist und man nicht so genau weiß, wer jetzt eigentlich wofür wirklich äh zuständig ist und dann,als Drittes die Vera Jurova, die ähm.Tschechische Politikerin, die ist, wie heißt das offiziell äh,Justiz, genau für Justiz, Verbraucherschutz, Gleichstellung, äh dafür ist sie äh zuständig und hat dann mehr so den Schwerpunkt, Datenschutzgrundverordnung und deren Umsetzung.
Tomas Rudl 0:37:33
Und Uploadfilter und äh Kampf gegen ähm Terrorismus auf Online-Plattformen.
Tim Pritlove 0:37:39
Man ja eh das Gefühl, dass irgendwie alle auch nicht den.
Tomas Rudl 0:37:41
Können wir glaube ich noch darauf.
Tim Pritlove 0:37:42
Genug davon betonen konnten, wie, wie, wie, also das Terrorwort, das fiel äh dann doch sehr oft, ne.
Tomas Rudl 0:37:51
Uploadfilter ebenfalls.
Tim Pritlove 0:37:52
Außerdem gab es noch ähm,auch einen kleinen Bereich, wo es Hintergrundgespräche gab mit Parlamentsvertretern, auch wenn die Kommission hier ganz klar im Mittelpunkt standund ja und vor allem sind wir wie zwischen den beiden Hauptgebäuden hin und her gehetzt, das gehört euch nicht vorstellen, was das für ein Stress war. Weil man wirklich jedes Mal, wenn man wieder in das andere Gebäude muss und wir mussten wirklich,Ping Pong, eine Veranstaltung hier, eine Veranstaltung da, die ganze Zeit hin und her und jedes Mal wieder durch diese Security.
Holger Bleich 0:38:22
Du kannst ja mal kurz beschreiben, dass diese Security heißt, heißt da, ich,Also finde ich noch krasser als am Flughafen deutlich krasser. Also das heißt du musst erstmal durch durch durch eine erste Schleuse quasi, wo du dann, wo dann deinen Ausweis zeigen musst und äh die Tasche öffnen musst. Und dann geht es halt los wie äh wie am Flughafen auch, ne? Also X-Ray Scanner und ähalles reinlegen, ständig Jacke aus, Jacke an, Laptop raus aus der Tasche, Laptop rein in die Tasche. Wir haben uns da also irgendwann mal, haben wir einen Spaß draus gemacht, dann haben wir einen kleinen Wettbewerb gemach,um unsere Rekorde zu brechen, wie schnell man den Gürtel außen wieder anzieht.Aber es war ja wirklich ein Stundenrhythmus, ne? Das war schon echt ein bisschen nervig, dass wir, dass wir ständig äh zwischen den Gebäuden hin und her springen mussten. Aber natürlich auch Verständnis für die. Wir hatten ja, stand ja immer dran. Was war das? Äh.Ich weiß nicht was Yellow ist glaube ich eins nach Grün oder sowas.
Tomas Rudl 0:39:11
Also ich interpretiere das auch als Ampelsystem, das heißt mittlere und was natürlich auch im Straßenbild permanent präsent war, waren hochbewaffnete Amte-Terroreinheiten oder was auch immer es genau für für Behörden sind auf jeden Fall militaristisch aussehende Leute.
Holger Bleich 0:39:25
Es ist ja diese Woche noch ein Gipfel, ne? Diese Woche ist.
Tomas Rudl 0:39:27
Es kommt dann irgendwann mal genau, ja. Also es ist schon so also ich weiß jetzt eben auch nicht, wie die Sicherheitslage in Brüssel ist.Belgien aussieht und dann gibt's noch diesen Gipfel.
Holger Bleich 0:39:37
Denke ich auch, ja.
Tomas Rudl 0:39:38
Also äh denkbar, dass das vollkommen bericht.
Tim Pritlove 0:39:40
Ja, nach den Terror.
Tomas Rudl 0:39:40
Aber trotzdem äh es ist doch ungewöhnlich ständig äh über äh eine militarisierte Gesellschaft zu stolpern und äh dann noch eben diese Sicherheitschecks permanent im Stundentakt über sich ergehen zu lassen, ja.
Tim Pritlove 0:39:52
Ja, war kein Spaß. Es war vor allem auch ein bisschen absurd, weil man hätte ja nun wirklich auch mühelos da mal jemanden äh abstellen können. Da hätten sie deutlich weniger Arbeit mit uns gehabt, aber ähda konnte dann auch die Presseabteilung so recht nicht durchdringen zu der Security Abteilung beziehungsweise hatte nicht genug Vorlauf gehabt, dass äh mal zu checken. Na ja, wie auch immersind am Rande nur Details, auch wenn's natürlich dazu beigetragen hat, dass man dann doch noch ein bisschen äh erschöpfter und ermatteter war, als wenn man jetzt einfach mal.Jetzt hätte man ja auch mal problemlos alles in einem Haus abfeiern können, aber egal. Trotzdem war das schön, dass sie überhaupt diesen Aufwand getrieben haben. War das so dein,Eindruck Holger von von dem wie dann die Kommission und äh unsere Gesprächspartner uns gegenüber aufgetreten sind.
Holger Bleich 0:40:39
Ja, sehr unterschiedlich. Also ich finde, Ansipp ist sehr im Allgemeinen geblieben. Also und ähm also Ansiep redet, glaube ich, sehr gerne und sehr viel. Und hat ja auch, hat ja auch deutlich überzogen.
Tim Pritlove 0:40:50
Das hat ja, hat ja auch schon seinen Mitarbeiter, der vorher reinkam, schon drauf hingewiesen. Wir sollen ihn ruhig unterbrechen.
Tomas Rudl 0:40:55
Ich bin auf das Angebot, dankens zurückgekommen.
Tim Pritlove 0:40:59
Dann worauf er für sich bezogen.
Holger Bleich 0:41:02
Was ich, was ich interessant fand, ist ja, dass äh teilweise haben sich die Themen ja überschnitten zwischen den äh drei drei bei den drei Gesprächen mit den Kommissaren, also thematisch doch deutliche Ähnlichkeiten, aber es waren so deutlich unterschiedliche Ansichten, ne. Also äh,zum Beispiel wir wir haben ja gesprochen über über Providerhaftung zum Beispiel, ne? Über ähm über Content Upload-Filter ähm und Ansipp zum Beispiel als Vizepräsident der Kommission,verantwortlich für den digitalen Binnenmarkt hat hat klar gesagt, mit ihm kommt sowas nicht. Also es wird zum Beispiel auf keinen Fall ähm erst dagegen, dass die ähm E-Commerce-Richtlinie nochmal aufgemacht wird,Dazu muss man sagen, dass die E-Commerce Richtlinie ähm was also dass die festlegt, dass Providerund auch Plattformen nicht für den Inhalt haften, der bei ihnen veröffentlicht wird, bis sie davon Kenntnis haben. Das ÜblicheTakedown. Ähm und das das steht ja gerade zur Diskussion, ob es eine Haftungserweiterung gibt für die Plattform. Er spricht sich klar dagegen aus. Dann kommst du zum nächsten Kommissarda ist es dann nicht mehr so deutlich. Also Frau Jure war zum Beispiel, hatte ich, hatte ich den Eindruck, die sieht das ein bisschen anders. Ne, aber und sie ist aber auch, das fällt auch in ihrem Bereich.Als Justizkommissarin und äh die Digitalkommissarin hat dann wieder eine etwas andere Ansicht dazu und ich bin also man hat,Für mich war das das erste Mal so ein direkter Einblick darein, wie.Unterschiedlich wie unterschiedlich die Perspektiven innerhalb der Kommission sind auf Dinge. Äh das kommt natürlich auch sehr darauf an, wo sie herkommt. An Sipp hat, wo sie herkommen. Ansiep hat ja auch darauf insistiert, zum Beispiel. Ähm ich komme aus,äh aus einem aus einem Satellitenstaat der UDSSR quasi äh und äh ich bin es gewohntkeine Meinungsfreiheit zu haben in einem sozialistischen Staat und deswegen ist sind zum Beispiel sind Verschärfungen der Haftung und auch Einschränkung der Meinungsfreiheit mir nicht zu machen.Und dann kommst du zum nächsten Kommentar und der sagt na ja vielleicht müssen wir die Meinungsfreiheit ein bisschen einschränken. Also wie die sich dann einigen werden nicht bin ich mal sehr gespannt aber es geht,ich finde, es hat einen Einblick daran gegeben, wie äh wie schwierig das sein muss, dort zu zu Kompromissen zu kommen in dieser Kommission.Ich mein, das passiert natürlich nicht nur zwischen den oder weniger wahrscheinlich zwischen den Kommissaren als auf Arbeitsebene dann, ne? Also in, in den Referaten und so. AberEs muss wahnsinnig schwer sein. Und ich habe ehrlich gesagt ähm auch ein bisschen Respekt davor gewonnen, also äh.Es wird ja immer gesagt, na dieser dieser Bürokrat, dieser riesen bürokratischer Parat, natürlich ist es ein bürokratischer Apparat, aber ich finde, man hat auch gemerkt, auch bei den Gesprächen, die wir außerhalb jetzt äh nicht nur mit denKommissaren, sondern auch mit anderen Menschen dort geführt haben. Ähm, dass dort schon mit Herzblut gerungen wird und dass das äh gar nicht so ein so ein Verknöcher der Beamten apparat ist, wie man zuerst mal denken kann. Ehrlich gesagt hat das bei mir auch immer äh dieser,Verdrust auch immer, für den hat er auch immer Öttinger ein bisschen gesorgt, weil also Ottinger als Digitalkommissar war für mich, ich habe ihn einfach nicht ernst nehmen können, schon allein.Grund sein, wenn er, wenn er halt Englisch spricht,und seine Auftritte in der Öffentlichkeit. Ich habe ihn zum Beispiel einmal mit auf der Republika und äh so ich kann wirklich, ich konnte da nicht lange zuhören. Ich finde, also.Hat alles dermaßen Lobby getrieben gewirkt, was er erzählt hat und äh da habe ich den Eindruck, dass da jetzt auch frischer Wind reinkommt durch die Maria GabrielAber es ist natürlich jetzt auch wieder schwierig, ne? Wir wir waren jetzt da mit den Kommissaren gesprochen. Nächstes Jahr ist Europa ist Europawahl und danach sieht alles wieder ganz anders aus. Haben wir die Kommission ja auch wieder neu besetzt und keiner von denen weiß,was von ihren Vorhaben eigentlich noch durchkommt und ob sie, äh, ob sie die Legislatur überleben und ob sie danach noch weitermachen können. Hm, das finde ich auch immer ein bisschen schwierig.
Tim Pritlove 0:44:44
Was auf jeden Fall bei,allen Kommissaren Durchklang war so Copyright, ja, das geht schon und vor allem Fernsehen, Fernsehen, Fernsehen, Fernsehen hatte ich so den Eindruck, weiß nicht, ob ihr das auch so gesehen habt, aber,kam am laufenden Meter. Das Beispiel, dass man ja möglichst irgendwie seinen Fußball auch auf Mallorca äh gucken können darf und Streaming und so weiter, das muss ja alles möglich sein. Also dieses Entfernen von Sende und StreamingDas war ja relativ klar, ne? Äh ich hatte dann auch noch so ein skurriles äh äh Randgespräch. Ähm.Wo wir dann,wo dann auch mal der Begriff Podcast da fiel und dann vom Gesprächspartner äh aufgegriffen wurde und irgendwie so nach einer Weile das Gefühl bekam, so.Weißt du überhaupt, wovon du das, sonst bellte sich dann auch raus, dass da so die Wahrnehmung dieses Begriffs so überhaupt nicht verankert warGut, aber das spielt jetzt bei den Kommissaren überhaupt gar keine Rolle. Also Corpy Right und äh dieses ganz die ganze Frage von Lizenzklärung.Die steckte überall drin, aber war auch eben auch nicht mehr als das, ne.
Tomas Rudl 0:45:56
Auch da gibt's halt auch unterschiedliche Themenbereiche, die unterschiedlich stark äh von den Mitgliedsstaaten dann äh in die eine oder andere Richtung gedrängt werdenIm Grunde war das so ein bisschen einerseits einfach mal, also die ähm sozusagen der Hintergrund für für diesen für diese Einladung war wohl eben auch äh ähSogenannte digital Journalisten aus äh Deutschland, wahrscheinlich auch aus anderen Ländern Europas, hat ja auch geheißennach Brüssel zu holen, mal äh zu private Kontakte herzustellen, auch wenn die Meetings, das muss man vielleicht auch noch dazu sagen, ähm leider auf der Record waren, äh, also sprich wir dürfen nicht darüber reden, aber da hatten wir noch auf, auf, zur Arbeitsebene, also mit so nieder.
Tim Pritlove 0:46:33
Die mit den Kommissaren, ne? Also Kommissar war alles on the Record, alles andere war Hintergrundgespräch und von daher müssen wir uns da jetzt etwas schwammig und.
Tomas Rudl 0:46:43
Aber es ging auf jeden Fall um den digitalen Binnenmarkt, das war eben nichtnur Priorität oder einer der Prioritäten der Junckerkommission, die gerade im Amt ist, sondern eben natürlich genau diese Kommissare, äh mit denen wir dann tatsächlich gesprochen haben und eben mit den äh Beamten, mit denen es dannauf der Record dann weiterging. Und ähm.Es ist natürlich, also es gibt halt so diese vier Freiheiten der EU, äh die die überhaupt nicht in Frage stehen, schon seit Jahrzehnten irgendwie mehr oder weniger Alltag sind, also dass äh man waren halt nicht einfach hin und her schicken kann, dass man seinen Passach okay, das ist jetzt Schengen, aber das wird eine andere Geschichte. Aber auf jeden Fall gibt's Freizüg, genau. Und eine Sache, die es halt eben wirklich ganz ähäh und unsDas war auch eben eine ganz große Priorität der Kommission. Darin lässt sich eben wirklich sehen, wie fragmentiert der digitale Binnenmarkt in Europa ist. Nämlich dieses leidige Geoblocking. Also sprich du bist in Deutschland, du willst auf irgendwas in Frankreich oder was oder umgekehrt, zugreifen, du siehst nichtsÄh das ist einerseits natürlich wichtig, um äh das abzuschaffen, um eben wirklich einen gemeinsamen digitalen Binnenmarkt zu schaffen. Das ist,so heißt äh diese ganze Initiative. Äh das sind ja eben die fünfundzwanzig Vorhaben, die da die uns da verkauft wurden. Ähm.Also einerseits als ganz konkrete, handfeste äh politische Sache, die durch und wirtschaftliche Sache, die durchgebracht werden muss. Aber natürlich.Man muss diese Erfolge ja auch verkaufen und digitaler Binnenmarkt ging halt eben sehr abstrakt. Darunter kann sich wahrscheinlich niemand mehr irgendwas vorstellen. Äh der dann nicht tief in dieser Materie drinstecktAber wenn man beispielsweise ein Deutscher ist und ein Netflix-Abo hat und dann nach Spanien in den Urlaub fährt und man kann dann plötzlich seine TV-Serie nicht mehr schaden oder sein Sky-Abo nicht mehrdann kann man sich natürlich schon fragen, was macht diese blöde EU eigentlich? Warum ist das nicht abgeschafft? Warum kann ich da jetzt einfach mit dem Auto durch, ich weiß nicht, wie viele Länder fahren und alles geht und und von dort irgendwas bestellen und das geht auch, aberIch kann den digitalen, was ja wirklich das einfachste ist irgendwie, was man meinen würde. Äh,dann muss man noch einmal mit den Fingern schnippen, irgendwo an der Einstellung auf dem Server von Netflix äh umlegen und uns die Sache sollte schon klappen. Äh und gerade in diesem Bereich äh hat sich die Kommission ziemlich weit aus dem Fenster gelehnt,Das stand äh das war Bestandteil von mindestens drei EU-Richtlinien. Äh eben dieses Geoblocking auf allen möglichen und unmöglichen Ebenen abzuschaffen,gerade was so audiovisuelle Sachen anbelangt ist, muss man sagen, die Kommission bislang auf voller Linie gescheitertAlso es gab dort zwar schon so kleine Verbesserungen. Äh das war letztes Jahr ist äh die Portabilitätsrichtlinie durchgegangen, äh das zum Beispiel ermöglicht es, ähm weiß jetzt gar nicht, ob die schon in Kraft ist, aber auf jeden Fall,und nächsten Monaten. Äh aber auf jeden Fall äh ist es dann eben demnächst tatsächlich möglich, äh äh so Bezahlinhalte tatsächlich auch im EU-Ausland sozusagen.Zu konsumieren. Äh es gab da eben auch noch eine andere ganz kleinen, so einen ganz kleinen Fortschritt, nämlich was ähm so.Beiträge von öffentlichen Rechtlichen Sendern zum aktuellen Tagesgeschehen anbelangt. Auch die äh sind dann demnächst irgendwann vielleicht äh äh auch länderübergreifend dann zu sehen. Aber alles andere ähm.Ist da da ist wirklich die Kommission angerannt gegen den Widerstand äh zum großen Teil der Mitgliedsstaaten, aber auch im EU-Parlament. Äh da hat die Filmindustrie definitiv noch Muskeln und Zähne und äh wehrt sich wirklich mit Händen und Füßen gegen jegliche Lockerung. Äh da geht's wirklich darum, Geschäftsmodelle äh zu schützen. Ich meine, äh es istauch so, dass die natürlich auch einen gewissen Case haben. Ähm also die Filmindustrie argumentiert beispielsweise, was was eben so,ähm online mit der Theken äh betrifft und eben Rechte, die dann sozusagen komplett für den gesamten Binnenraum verhandelt werden. Was jetzt.Nicht in diesen Verordnungen drin gestanden ist, aber das ist die Argumentation äh dann verlieren die bis zu zwanzig, dreißig Prozent äh ihres Jahresumsatzes. Das ist so die die Horrorbotschaft, äh die sie an die Wand malen und äh das ähm.Hat sich offensichtlich zumindest, was einige Mitgliedsstaaten, so vor allem da was äh äh diese Audiovisuellen Sachen anbelangt ist, weil es Wissens äh,Frankreich und äh Italien sind da ganz vorne dabei, das zu verhindernäh aber auch im EU-Parlament zwischen wirklich oft gar nicht gewissen. Äh deswegen auch kein Zufall. Ähm also im ersten äh Gespräch mit Andros Ansieb, dersozusagen der, das ist der federführende Kommissar für diesen ganzen Bereich, der ist auch der Vorgesetzte beispielsweise von von ähm Gabriel. Ähm der hat dann ausdrücklich dreiRichtlinien genannt, wo er wirklichZweifel hat, dass die noch durchkommen, beziehungsweise ich wollte nur noch festklopfen, aber dann ist er denn, sofort im Politikermodus umgeschaltet und man hat ja wird kämpfen bis zum Umfallen, aber er hat äh Zweifel, also Dows äh angemeldet äh bei der Cruparide-Richtlinie, also Urheberrechtäh bei der sogenannten Cupsatt-Verordnung, das ist äh so eine äh Aktualisierung der Kabel und Satellitenverordnung, die jetzt eben auch noch im äh legislativen Prozess feststeckt äh und eben auch äh von der Lobby sozusagen ziemlich kaputt geschossen wird.Und die dritte, das war der EC, das ist ähm European, Electronic Communication Codes, das ist auch so eine riesen Unterfangen, da redet man eigentlich auch, man ist Erachtens viel zu wenig darübergibt sich da heraus, dass es eben eine sehr komplizierte Thematik ist. Aber im Grunde geht's darum, da ordnet die Europäische Union das gesamte Rechtsgefüge,oder einen großen Teil des Rechtsgefüges der Regulierung im Telekommunikationssektor neu.
Tim Pritlove 0:52:11
Wie heißt dieser Code.
Tomas Rudl 0:52:12
Abkürzung des EEC, European Electronic Communicationscodes läuft allgemein unter Kodex oder TK Review. Ähm,Das hört sich alles sehr technisch, sehr regulatorisch, sehr abstrakt in weiter Ferne liegend an, äh entscheidet aber darüber, äh A.Wird es überhaupt einen Glasfaserausbruch geben. Zweitens, wie schnell wird er über die Bühne gehen? Drittens und das ist aus meiner Sicht der Knackpunkt,wird es da im Zuge dieser Reform zum Monopolenrespektive Olegupolen auf dem europäischen Telekommunikationssektor kommen. Das ist beispielsweise auch eine Initiative, die noch auf Günther Oettinger Juhu zurückzuführen istmit seinen erklärten Zielsetzungen, da hat er keine Hilde ausgemacht, ähm, möglichst groß, also möglichst wenige, zwangsläufig große, europäische IT, respektive Telekommunikationsanbieter zu schaffenauf der einen Seite äh eben möglichst groß und stark sind äh in Europa, dass sie eben paar neuropäisch, also in gesamteuropa dann auch wirtschaftlich tätig sein können. Ähm.Und auf der anderen Zeit des so großen, so mächtig sind,dass sie sich auf dem Weltmarkt behaupten können, sprich eben auch expandieren in andere Gegenden und drittens, eben so groß und stark und reich zu sein, dass wir dann auch gegen, sozusagen, nennen wir es mal feindliche Übernahmen, äh nicht europäisch ähGroßbetriebe äh oder oder solche entsprechenden Konzerte geschützt sind,Aber wenn man sich beispielsweise die Situation in den USA ansieht, dann ist äh wo eben der Markt zunehmend, also nicht nur zunehmend, also so. Es ist wirklich ein Dauerproblem von einer Handvoll von von Unternehmen, äh dominiert wirdwenn man so ein bisschen recherchiert und schaut, es gibt erstaunlicherweisekaum Unternehmen, die mehr verhasst sind als äh ISPs, also also ähm Netzbetreibern, also vielleicht noch die Finanzbranche und und äh die Krankenversicherungsunternehmen, aber na ja.
Tim Pritlove 0:54:03
Kommt schon ganz vorn.
Tomas Rudl 0:54:05
Und und ähund wenn alle wenn alle Stricke reißen und diese Reform schlecht ausgeht, dann dann könnten uns nicht sofort nicht von heute auf morgen und,Wir kennen alle die Situation auf den deutschen Telekommunikationsmarkt, sowohl was band äh Breitband als auch Mobilfunk betrifftDa droht tatsächlich äh dann möglicherweise eine eine rapide Verschlechterung da noch einzutreten. Also da hätten wir dann möglicherweise neue, also.Ganze Marktliberalisierung in den achtziger und neunziger Jahren ist ja deswegen passiert, weil es ja.Ähm nicht zu lagernde Probleme mit damaligen Staatsmonopolisten gab. Das hat man dann eben äh aufgelöst ähm äh bei einemfreien Markt und und ähm sozusagen ausgerufen und das hat zu Preis äh äh Nachläss und so weiter geführtJetzt dreht dreht sich so um der Wind, zumindest in der Europäischen Kommission äh und auch im Ministerrat muss man dazu sagen,da hat das Parlament eine ganz andere Rolle ähm und uns Position. Also wir könnten.Darin landen, dass wir halt keine staatlichen Monopole mehr haben, sondern private und das ist wirklich das letzte, was wir brauchen. Aber jetzt habe ich ein bisschen zu weit rausgeholt, Verzeihung.
Tim Pritlove 0:55:13
Ja, Oligopole würde ich halt sagen, ne? Das ist das unsere unsere äh Realität, ne? So da noch was anzumerken, Holger, zu dem.
Holger Bleich 0:55:21
Nee, ich frage mich, ich habe mich nur gefragt, ähm ist denn, sind die äh.Die EU regulatorisch befugt hier in den deutschen Markt soweit einzugreifen, dass sie bestimmt ähm ob zum Beispiel äh Telekommunikationsunternehmen privatisiert werden oder nicht.Da kann sie nicht, oder?
Tomas Rudl 0:55:41
Also diesen diesen Ansatz das also ich weiß es nicht genau ob das jetzt wirklich irgendwo tatsächlich oder so festgeklopft ist meines Wissen.
Holger Bleich 0:55:50
Sache des Staates des Einzelstaates, oder.
Tomas Rudl 0:55:52
Prinzipiados erklärt beispielsweise auch warum äh direkt oder indirekt äh die Bundesrepublik Deutschland immer noch äh gut dreißig Prozent an der deutschen Telekom hält? Aber dieser marktbasierte Ansatzder ist auf jeden Fall eine EU-Vorgabe, ja, noch aus den neunziger Jahren, also da kann die EU schon sagen, nö, äh, Staatsmonopolisten in dieser Form, wie sie halt in den sechziger, siebziger, achtziger Jahren existiert haben.Dass es auf eine Initiative der EU äh zurückzuführen und auch dieser wettbewerbsbasierte Marktbasierte Ansatz beim BreitbandausbauDas ist eine EU-Geschichte. Ganz im Detail kann die EU natürlich eben auch nicht reinregulieren, also da hat natürlich sowohl die Bundesregierung als auch die der entsprechende nationale Regulator in Deutschland. Das ist auch die Bundesnetzagentur. Einiges zu melden. Aber so dieses Rahmengefüge.Äh was ist zum Beispiel ein äh äh ein marktmächtiger Akteur? Äh was ist eine signifikante Marktmacht.
Holger Bleich 0:56:43
Diese Definitionsfragen.
Tomas Rudl 0:56:45
Das regelt die Europäische Union, die regelt eben auch was ist ein legitimes Kooperationsangebot, das ist dieser heißumstrittene Artikel vierundsiebzig im Kodex. Ähm, also ab wann muss ein.Der Marktakteur, wenn er ein neues Glasfasernetz baut, andere äh in seine Netze lassen, ist es zulässig äh also genau diese kleinen Details, das wird tatsächlich auf EU-Ebene geregelt,daran haben sich dann die Mitgliedschaften natürlich zu halten.
Tim Pritlove 0:57:12
Ja, was auch noch so ein äh heiße, heiße Kartoffel war, ist äh das Leistungsschutzrecht, das äh kam ja auch irgendwie an den, an mehreren Stellen auch ähm.Sagen wir mal auch so, es wurde auch am wildesten diskutiert, glaube ich, mit den anwesenden Journalisten. Das war so mein Eindruck.
Tomas Rudl 0:57:29
Da hatte man auch den Eindruck, dass die anwesenden Journalisten mehr Ahnung von der Materie hatten, als die Kommissare.Also die die Bürokratie wieder, die haben dann schon viel detailliertere Piruetten drehen müssen, um ihre Position zu legitimieren, ohne jetzt in Details einzugehen.
Tim Pritlove 0:57:44
Ja, vor allem dachte ich auch immer, dass so wie die das so rübergebracht haben, war immer so, ja und wir wir tun ja was für fürPresse und das das muss doch alles in eurem Interesse sein und so und schaut uns immer so an, so nach dem Motto der gucke mal und sagen, dann können die Geldbeutel da lebt ihr noch von so und alle so im Raum so. Na ja, äh eigentlichwenn wir das so nicht so geil und äh äh es kamen dann halt sehr viele Fragen auf so ähm.Wie sieht denn da die Logik sehen in diesem ganzen Spiel und die Antworten waren nicht überzeugend. Das kann man, glaube ich, äh.
Tomas Rudl 0:58:17
Formulierte.
Tim Pritlove 0:58:18
Ja, genau, höflich formuliert sagen.
Holger Bleich 0:58:20
Na ja, sagen wir mal so, man hat sehr eindeutig äh erkannt, wer die Antworten vorformuliert,Also die waren ja teilweise wirklich vorformuliert. Und man hat halt auch, finde ich, gemerkt, zum Beispiel also bei,hatte ich das Gefühl, dass er nicht hundertprozentig dahinter steht, was er sagt, ich kann mich irren, aber ähm er hat ja auch versucht, äh er kann mir dann auch äh mit dem,mit den Soa Calls Lippeds und ähm und das das seid auch alles ganz okay und äh dann dann ging's ja um die Frage, wie viel ab, wie vielen wart denn da, bis zu wie vielen Wörtern ist es noch ein Snippert und dann ist das ein voller Text und so weiter. Ähm,Und dann hat er, er kann, er kam ja dann mit äh mit dem mit dem Vergleich zwischen Musik und Presseverlagen und die Presseverlage müssen ja die Musik ähm müssen den Musik verlagen, dann kann man ja noch mit seinem äh ist nicht Dirigenten, den er so mag und so was. Also.Es war das ja, das war so war alles so ein bisschen absurd und es klang halt wie äh ich muss das jetzt hier verteidigen,tut mir leid.
Tim Pritlove 0:59:21
Klang auch so ein bisschen so mit,Ich habe die Schnauze eigentlich langsam voll. Einigt euch einfach mal überhaupt auf irgendwas so und so funktioniert's dann wahrscheinlich am Ende, ne? Am Ende sind dann einfach alle Exforstedt und wer am längsten durchgehalten hat, kriegt sie am meisten durch und äh ja.
Holger Bleich 0:59:38
Na ja, also zumindest äh an dem ganzen Bereich Copyright, also ähm was was die was die Rehe nicht Richtlinie jetzt angeht und die Verhandlungen dazu und äh auch was im Bereich Leistungsschutzrecht angeht. Man merkt halt echt einfach äh wie stark,offensichtlich die Content-Lobby agiert und und da präsent ist in Brüssel,Also das merkst du an allen Ecken und Enden. Es wirkt alles so vorformuliert, finde ich und äh teilweise einfach Positionen von den äh von den Content Vermarktern eins zu eins übernommen, auch äh auch was den audiovisuellen Bereich angeht, was du vorhin angesprochen hattest, auch mit äh.Mit dem ganzen Geoblocking, ne? Also du hast echtöfter gehört, ja wir würden ja gerne, aber das kriegen wir am besten will nicht durch gegen die Lobby so ungefähr, also das wird, finde ich, fand ich teilweise schon echt hart. Also, wie oft, wie, wie stark offensichtlich der Einfluss da ist.
Tim Pritlove 1:00:25
Ja, der hat gerade bei dem Leistungsschutzrecht ähm,was so ein bisschen bedenklich ist, ist das sozusagen das, was also ich finde das ohnehin ja schon bedenklich, dass das Thema überhaupt äh auf der europäischen Ebene gelandet ist, weil man dachte sich ja immer so, dieses Gesetz hat nun nicht unbedingt bewiesen.
Holger Bleich 1:00:41
Weiß denn, glaubst du, jeder deiner Hörerin und Hörer weiß, was das Leistungsschutzrecht ist oder sollten wir es nochmal kurz erklä.
Tim Pritlove 1:00:46
Äh man kann's also einerseits ja, andererseits kann man's trotzdem nochmal äh.Erläutern, wobei das zu erläutern ist, glaube ich, gar nicht so einfach, ne? Weil also das ist ja diese Idee, die von Springer aufgebracht wurde letztlich und dann auf deutscher äh in deutscher Gesetzgebung umgesetzt wurdedie quasi vorschreibt, dass äh auch so äh nur die reine Verlinkung und damit eben auch so die äh genutzten Ausschnitte, also teilweise haltTitel und Teaser von Artikeln, dass die quasi auf Suchmaschinen verwendet werden, um auf dieser Artikel auf deren Seiten zu verlinken, dass das ja schon im Prinzip eine Copyright-Verletzung wäre und dafür müsste er dann irgendwie auchbezahlt werden und man müsste das irgendwie lizenzieren und dann ging's lange hin und heram Ende wurde das so durchgesetzt, sozusagen mit der Prämisse, na ja, jetzt fließt halt Geld zu den äh ähmzu dem zu den Presseverlegern, weil ja ihre Inhalte genutzt werdendas hatte dann ähm ja im Prinzip zwei äh Effekte ein ähnliches Gesetz, was in Spanien in Kraft trat äh hat schlichtendes dazu geführt, dass Google News einfach eingestellt wurde, nach dem Motto, jabezahlt auch nicht dafür, dass wir auch noch irgendwie Geld ausgeben und auf euch verlinken, damit ihr da die Werbeeinnahmen haben kann. So, habt ihr sie noch alleDeutschland ging's halt dann nicht ganz so weit, weil da hat sich die Presseverleger auch schon wussten, dass er dann ihreeinstellen können und dann haben sie halt einfach so Google und den ganzen, die halt die ganze Zeit im Kreuzfeuer waren, äh auch den Freibrief ausgestellt und gesagt, naja, dann kriegt der halt eine kostenlose Dezemund.
Holger Bleich 1:02:20
Aber es gäbe die Möglichkeit.
Tim Pritlove 1:02:22
Aber es gäbe die Möglichkeit, ne.
Holger Bleich 1:02:24
Pflichtige Lizenzen zu verteilen. Darum ging's ja.
Tim Pritlove 1:02:26
Genau und in unserer Debatte kam ja dann auch immer wieder so diese äh kam ja immer wieder auf so, na ja, aber das ist ja äh quasi der Todesstoß für Start-ups, ja? Also wer auch immer in diesem Bereich News Vermittlung et cetera sich positionieren willbleibt dann einfach nur noch Google über, weil gegen die kommt ihr ja eh nicht an und genauso ist es eigentlich auch gekommen und man hatte jetzt so ein wenig den Eindruck.Wenn ich das mal so sagen darf, aus diesen ganzen Gesprächen, das.Ist offensichtlich auch das Programm gewesen, ja? Äh dass man da gegen die großen nichts machen kann, ist klar, aber man konnte halt mit diesem Gesetz, was eigentlich eine ganz andere äh Zielrichtung hat.Genau das bewirken nämlich, dass da eben überhaupt gar nicht erst andere Contender ankommen. Also im Prinzip ist es eine solidifiere Solidifizierung,der Marktsituation, so, ne? Also man man brennt einfach das ein, was äh ist, um einfach Konkurrenz rauszuhalten und da muss man sich natürlich schon fragen, warum das auf nationaler Ebene,Und insbesondere auf europäischer Ebene überhaupt ein Thema ist, ne? Trotzdem beschäftigt sich jetzt die EU-Kommission damit, hat auch noch einen eigenen Vorschlag, der,dann um die Absurdität nochmal weiter zu treiben,noch weitergehender ist also überhaupt keine Beschränkung mehr auf irgendwas hat, also es ist eigentlich der totale äh ähm der totale Copyright Wahnsinn und das ist dann sozusagen das Gegenangebot. Man bekommt so den Eindruck,dass das äh jetzt quasi deshalb auf den Tisch gelegt wird, um sich dann am Ende auf die deutsche Situation zu einigen.
Holger Bleich 1:03:59
Ja, das denke ich auch. Also natürlich wird das nicht nicht so durchgehen, wie es im Moment vorgeschlagen ist. Aber es wird darauf rauslaufen, genau. Das äh das ist,Ich glaube, das ist auch das Ziel. Man genau wie es in Deutschland auch war, eine eine völlig irrsinnige Forderung zu stellen und äh sich dann auf das zu einigen, was dann tatsächlich gekommen ist. Und äh das wird in Euro in Europa genauso laufen. Und ich glaube, ehrlich gesagt, hatte ich jetzt den Eindruck, das geht auch durchalso das wird kommen.
Tomas Rudl 1:04:22
Na jaAlso in dem Zusammenhang fand ich ja ganz lustig, äh äh als es eben darum ging, im Gespräch mit äh Ansieb äh der so die Unterschiede zwischen dem deutschen gescheiterten Leistungsschutzrecht und dem geplanten Europäischen äh irgendwie herauszuarbeitenhat er dann bestritten, dass das überhaupt irgendwas äh zueinander zu tun hat. Das sind natürlich zwei ganz andere Geschichten und äh das europäische Leistungsschutzricht sei ja viel besser.Unter anderem, deswegen, weil es den Schutz äh Zeitraum von, wenn ich mich jetzt nicht sehe, von zwei auf zwanzig Jahren oder so, äh, anheben.Und äh so dann ein Argument nach dem anderen, also eine eine Verschärfung äh der deutschen Vorgaben äh der.Und versucht habe, das eben als, als irgendwie,Wohltat und in unserem Sinne äh herauszustellen, das ist eine Sache und die zweite Sache ist die, dass es gestern Abend eine aktuelle Entwicklung gegeben hat, äh, nämlich der Federführende Ausschuss im EU-Parlamentder Berichterstatter dort äh Axel Vosshat's dann letztendlich äh sein, ist das ein Beruch ähm glaube ich äh vorgelegt. Ähm auf jeden Fall da ist selbstverständlich das Leistungsschutzrecht erhalten,mindestens genauso schlimm auch Upload-Filter.Äh die kamen da zumindest im äh äh im Zusammenhang mit der Urheberrechtsrinie gar nicht mal so sehr ins Gespräch, wurden zwar schon diskutiert, aber,da war das Leistungsschutzrecht deutlich umkämpfter. Äh weil eigentlich so ein bisschen alle damit äh davon ausgegangen sind,zumindest in der in der Urheberrechtsgerichtslinie die Uploadfilter jetzt nicht so die äh nicht mehr vorkommen werden. Da hat's also vorsichtige Anzeichen gegeben.
Holger Bleich 1:05:49
War das war ja auch noch unser Stand.
Tomas Rudl 1:05:52
Genau und deswegen glaube ich.
Holger Bleich 1:05:53
Da wurde er wurde ja klar gesagt, also ähm das hatte man auch sehr deutlich rausgehört, dass äh dass es bei den Uploadfiltern jetzt erstmal vorrangig um äh um schwere Kriminalität und um Terror gehen soll und um das aus dem Netz zu kriegen, aber natürlich nicht im Urheberrech,also erstaunt mich erstaunt mich jetzt auch, dass das äh dass das im Parlamentsvorschlag noch drin ist. Also das finde ich echt auch krass.
Tomas Rudl 1:06:13
Ja, wobei das jetzt der Ausschuss noch nicht abgesegnet hat. Also man wird sehen, äh wie wie dann mit weiter vorgegangen wird, weil also da da gibt's mittlerweile ganz, ganz großen Widerstand. Unter anderem in diesem Bereich, da hat sich auch Ansieht mehr aus Unterstützung aus Deutschland gewünscht,unter anderem hat er die Koalition ins B sozusagen äh hält sie Uploadfilter in diesem Bereich für nicht verhältnismäßig ähm ähm.Äh also da kommt jetzt offensichtlich eben nicht nur Widerstand aus dem EU-Parlament, von den Einschlägen, Verdächtigen, sondern eben auch.Deutschland. Und so, der Ministerrat, äh wir wissen, hat er dann doch eine gewichtige Rolle innerhalb der EU-Institutionen. Also diese Geschichte ist noch lang nicht ausgestanden.
Holger Bleich 1:06:50
Was übrigens an Sebastian auch gesagt hat, ne? Ich habe, ich habe gerade nochmal hier in meine Gesprächsnotizen geguckt. Er hat auch gesagt, Upload-Filter äh befürwortet er nicht, möchte er nicht, was er allerdings möchte, ist ähm Filter, die Dublin äh Content erk.Will er schon. Und zwar im Copyright-Bereich.
Tomas Rudl 1:07:07
Da muss man jetzt auseinander halten, da bin ich auch noch gerade dabei dann bitte noch eine Klarstellung von der Kommission zu halten, weil da kann sich hier wirklich niemand mehr aus. Es gibt da diese vorgeschlagenen Upload-Filter, ob die jetzt kommen oder nicht, sei dahin gestellt, in der U-Berichtslinien.Dann gibt's aber eben dieseim großen im weitesten Sinne privatisierte Rechtszusetzung im Antiterrorkampf, äh das äh liegt eben nicht bei dieser Richtlinie, sondern bei Viello warUnd da gibt's ja so ein bisschen aufbauen auf so einer so einer losen, so einen Arbeitsgericht äh Kreis, das EU-Internetforum, das war so zweitausendfünfzehn einberufen. Äh da geht's in erster Linie um äh Entfernung mit automatisierten Systemen, sprich Datenbanken und Upload-Filtern.Vom einschlägigen, was auch immer das ist terroristischen Content, also Jodova hat beispielsweise ein Tautobuch eben Tauptungsvideos angesprochen, aber das ist natürlich, solange das nicht ganz klar reformiert ist, eine problematische Sache.Innerhalb dieser Arbeitsgruppe oder halt innerhalb dieser dieser Bemühungen der Kommission, also die die drohen ja ständig mit scharfen, legislativen Maßnahmen, hat auch hier Euro gesagt, das ist wahrscheinlichwas Terror betrifft, dazu kommen wird. Da drängen die ganz große Plattformbetreiberdazu selbst eine Datenbank aufzubauen, die bereits in Kraft ist und zwar schon seit ungefähr eineinhalb Jahren oder so, ist im Betrieb. Äh da werden sogenannte Hesches, also digitale Finger ab,von einmal als terroristisch identifizierten Inhalten eingespeist. Äh vielleicht auch noch wichtig, das sind dabei Facebook, YouTube, Microsoftäh und das ist Google gewesen, dann auf jeden Fall ist auch diese vier, vier, fünf, richtig, richtig großen Plattformen. Äh twitter auch genau, also.
Holger Bleich 1:08:42
Neuerdings auch Instagram hat sie noch.
Tomas Rudl 1:08:44
Und Google Plus genau richtig diesen Satz drei, vier Tagen oder so dabei. Also die befüttern so eine gemeinsam geführte Datenbank, da landen diese Hashes drin und ähdie wird dann auch gemeinsam abgefragt. Also sprich wenn jetzt irgendein Twitter-Nutzer irgendein so ein sagen wir's, nennen wir's mal Enthauptungswider rauflädst, das wird erkannt und gelöscht, landet dieser Hersteller in der Datenbank und wenn das jetzt einen Facebook-Nutzer versucht, nochmal hochzuladen.Dann wird das eben ja unterbunden von diesem automatisierten System. Die Sache ist die, äh.Besonders äh hervorgestellt wird eben genau dieser dieser Kampf gegen einschlägige Inhalte. Aber wenn man sich dann die Papiere genau ansieht, ähmstehen da auch Urheberrechtsverletzungen drin,Äh das heißt, es ist erstmal wirklich gar nicht klar, was soll, was ist jetzt wirklich die Priorität, äh weil man kann eben reinschreiben, was man möchte, aber das bedeutet nicht, dass es dann auch so genutzt wird, äh, wenn einem äh Urheberrechts oder halt einem Rechtsinhaber die Möglichkeit eingerahmt wirdgenau so einen äh beanstandeten Inhalt zu melden und das landet in dieser Datenbank, ist es de facto ein Uploadfilter.Auch wenn jetzt auf Selbstregulierung passiert und jetzt kann ich mal mit einer legislativen Maßnahme jetzt irgendwie abgesichert ist,was das Ganze nochmal ein bisschen problematischer macht, weil das da können dann die Plattformen, die haben halt sehr viel Spielraum und vor allem, wenn's dort keine guten Repress-Möglichkeiten, also halt äh so ein so eine Klagemöglichkeiten oderwas auch immer so Möglichkeiten für Verbraucher und Nutzer gibt, ähm sich dagegen ungerechtfertigte Löschung.Zu wehren und zwar so, dass es halt auch entsprechende Fristen gibt oder ebenklar definierte Wege, äh auch Zeiträume, die innerhalb innerhalb äh derer entsprechenden Plattformen andere agieren müssen, auch solche Eingaben, dann ist natürlich einZensur, Tür und Tor geöffnet, einer privatisierten Rechtsdurchsetzung, das sind natürlich höchstproblematisch ist.Und natürlich besteht dann auch die Möglichkeit schaffen wir uns dann mehrere parallel irgendwie so Welten oder Parallelsysteme,das ist etwas, worauf ich jetzt noch auf die Antwort der Kommission warte, da wurde mir gestern beschrieben, sie wüssten's nicht und äh geben wir heute hoffentlich.
Holger Bleich 1:10:44
Äh dass du meinst mehrere verschiedene Filtersysteme oder.
Tomas Rudl 1:10:46
Exakt genau oder landet das alles in dieser privaten Datenbank? Das wäre natürlich auch möglich, weil die Gefahr, also was ja diskutiert wird im Rahmen der Urüberrechtslinie, dass es ja darauf hinauslauft, dass alle Plattformenbetreiber de facto auf Content ID von YouTube zurück.
Holger Bleich 1:11:01
Genau, das habe ich auch so verstanden. So hat sich das immer angehört. Das wurde so oft genannt.
Tomas Rudl 1:11:05
Ja, ja, aber das ist doch einigermaßen absurd, oder? Dann hat man da äh also kommt dann an die deswegen vielleicht noch die Überlegung ist,Google ist ein mega Konzern, die haben extrem viel Kohle, die haben die technischen äh Ressourcen und Möglichkeiten so ein System auf die Beine zu stellen,mehr oder weniger gut diese Inhalte dann erkennt, ähm jetzt mal komplett unabhängig davon, wie gut das jetzt wirklich funktioniert.Kleinere Plattformanbieter, die mit einer Richtlinie oder Verordnung dazu gezwungen werden oder eben auch ähm also äh Non-Profit-Organisationen wie Wiki Media zum Beispiel,Äh auch Uploadfilter einzusetzen, die können entweder sowas selbst entwickeln, was aber natürlich enorm teuer ist, Zeit in Anspruch nehmt äh und,ja vielleicht wurde das Geld woanders besser aufgehoben wäre, das würde ähm darauf hinauslaufen, dass die sich an ein bestehendes System einer privatwirtschaftlichen Firma wie zum Beispiel Google dann anschließen und kontinuierlich verwen.Oder eben dann diese angebliche äh Antiterrordatenbank äh zur zur Hilfe genommen wird, wo es eigentlich erst im Moment Hauptungsvideos ging, aber wo eindeutig drinsteht, wenn man die Kommissions- und die Hartzpapiere liest und Empfehlungen liest.Bitte, das gilt auch für Urheberrechtsverletzungen. Also das ist ein wirr, wahre.
Holger Bleich 1:12:16
Das ist dieses Microsoft System, ne.
Tomas Rudl 1:12:18
Das es wird es wird von ist es glaube ich nicht wenn ich richtig informiert bin ist das noch nicht offiziell bekannt gegeben was dahinter steckt aber ich glaub Fotos sind oder so heißt das von Microsof.
Holger Bleich 1:12:26
Ja genau, da das ist ja eigentlich entwickelt worden, um äh,doppel Kinderpornografische Inhalte aus dem Netz zu kriegen. Und was wird wird ja von Microsoft in den USA auch schon sehr sehr eifrig eingesetzt? Muss man sich mal vorstellen. Also wenn du wenn du in den USA auf One Drive irgendwie wenn da jemand einen knapp.In der Pornografie, Bild oder Video hochlädt ähm die die One Drive Laufwerke werden automatisch gescannt und dann geht auch die Anzeige automatisch raus, die Strafanzeige, an die Strafverfolgungsbehörden, wenn so ein Bild erkannt wird aus äh mit dem Datenbankabgleich,Das ist mittlerweile in USA vollautomatisiert. Ich weiß nicht, also.Das kam auch sehr deutlich raus für meine Begriffe. Ähm es gibt eine klare Priorisierung. Also und das, das ist halt auch äh was die Öffentlichkeitswirksamkeit angeht.Wenn es um die Durchsetzung von solchen Themen geht, wie wie Content-Filter zum Beispiel oder Upload-Filter, dann verfallen immer zuerst durch die Stichworte Terror und Kinderpornografie,Kindermissbrauchsdarstellungen. Ähm und auf dem Rücken von diesen.Unstrittig schweren Straftaten, ne? Äh.Werden dann eben geht's dann in andere Bereiche, also was mich sehr erstaunt hat bei dem Gespräch mit Jo war auch ist wie sehr sie das alles vermengt hat.Also zum Beispiel hat sie sehr oft äh davon von Hate Speech gesprochen, aber ähm hat.Dann ging es wieder um um Copywith Inhalte, dann ging es aber wieder um Äußerungsdelikte, also um eindeutig illegale Delik.Aber Hate Speech zum Beispiel, es ging ist dann aber auch immer wieder der Begriff Hate Speeds gefallen, auch im im Zusammenhang mit Content-Filterung. Aber Headspeach ist nicht strafbar. Das das finde ich ein bisschen problematisch. Es ging dann wieder um Illegal Content, dann ging's wieder um Hate Speech,dann ging's wieder um die ganz schweren Sachen. Ähm aberich glaube einfach, dass die Gefahr da ist, dass wenn solche solche Systeme einmal da sind, dass sie dann werden eben die Anwendungszwecke ausgeweitet zwangsläufig, ne. Also,bei Terror fängt's an, dann kommt Urheberrecht und dann wird halt irgendwann gesagtOh, ja, aber ähm wenn wir, wenn wir jetzt gute Texterkennungsalgorithmen haben, dann könnte könnte man natürlich auch automatisch nach Hate Speech in den Netzwerken suchen lassen und äh und äh auf also auf den großen Äußerungsplattformendas dann auch automatisiert schon vorm Upload rausfiltern und dann wird's wirklich ganz hart, finde ich.
Tim Pritlove 1:14:49
Ja, das ist auf jeden Fall so ein Beigeschmack, den man da bekommen hat, obwohl viel über Single Market geredet wird, es ist am Ende alles wieder eine große Copyright-Durchsetzungs äh und eben auch Antimarktliberalisierung, weil eigentlich hier sehr vielsehr viel mehr Anklang über das Erhalten und Retten alter Geschäftsmodelle. Gab dann und ein Mittagessen auch nochmal so eine ganz.Debatte so in diese Richtung, so ob.Ob sie sich denn eigentlich im Wesentlichen alle nur mit der Erhaltung alter Geschäftsmodelle äh beschäftigen würden, während halt die Amerikaner mit neuen kommen und nicht wirklich einfach auch mal die Gelegenheit sehen, neue Geschäftsmodelle äh auch in Europa zu befördern.Ja, war da so ein bisschen Ratlosigkeit auf der anderen äh Seite, ob dieses Arguments. Also.Andererseits, also was ich was mir auch so ein bisschen Schwierigkeiten gemacht hat beim Fragen.Gerade bei diesen Hintergrundgesprächen war dann auch oft so dieses OK jetzt würdest du eigentlich ganz gerne diese oder jene Policy hier mal irgendwie genauer hinterfragen, warum man es denn nicht so oder so macht.War mir dann immer auch klar, okay diese Leute da sind eigentlich auch nur so katalysatoren der nationalen Regierung und dieso richtig dieses eigene Agenda-Setting ist sehr schwierig, man merkt einfach, dass sie quasi die ganze Zeit im Wesentlichen diese Positionen.Ja, aller oder vielleicht auch nur einzelner Staaten dort äh irgendwie einbringen. Man hat auch oft so den Eindruck eben,stark doch der Einfluss der großen Staaten ist, insbesondere Deutschland, wie sie da jetzt alle so sitzen und auf die neue Koalition warten, so, ja, so ein bisschen so das Karnickel da irgendwie Jan, macht doch endlich mal die Koalition, damit wir wieder wissen,was jetzt eigentlich die die Rahmen sind, die Richtlinien sind, in denen wir hier weiterverhandeln können, ne? Und da kann man ihnen natürlich jetzt auch keinen Vorwurf machen, weil,Das ist nun mal so, dafür ist die Kommission da, es ist nicht die Regierung, es ist die Kommission, aber das ähmWar dann eben auch ein bisschen schwierig da zu debattieren, ne, weil sie ja natürlich jederzeit damit argumentieren können, na ja, aber will's keiner fordern.Ne, also man kann das ja auch irgendwie nicht unsere Position sein. Also das ist auch so das, wo ich mir noch nicht so ganz so sicher bin, inwiefern eine eine Kommission, eigentlich überhaupt eine Chance hat, ein eigenes Agenda-Setting zu betreiben.
Tomas Rudl 1:17:05
Na ja, vielleicht einschränken dazugesagt, gerade im Bereich von Geo Bocking sieht man da, die äh äh Kommission tatsächlich versucht, eine eigene Agenda gegen den Widerstand der Mitgliedstaaten zu starten, um das halt äh zumindest in dem Bereich.
Tim Pritlove 1:17:18
Aber wirklich gegen den Widerstand aller Staaten.
Tomas Rudl 1:17:21
Nö, nee, also es gibt da natürlich schon äh einige Staaten, die da ganz anderes und liberaler mit solchen Sachen umgehen. Ähm aber trotzdem, wenn schon im Vorfeld äh sichtbar ist, dass da die drei, vier Großen dagegen sind, äh dann.
Tim Pritlove 1:17:32
Ist das erstmal nicht so populär.
Tomas Rudl 1:17:34
Ist nicht so populär und äh gute Kommission hat natürlich durch das EU-Institutionsgefüge eine nicht einfache Rolle. Äh da gilt es sehr viele Interessengegeneinander auszuspielen und dann ist man eben auch nicht so stark, wie man gern wäre und das ist auchgar nicht mal so schlecht, äh aber sagt die Frage, wer dann, wer denn wirklich am äh längeren Hebel sitzt, aberZum Beispiel, also um das jetzt wirklich vorbildhaft da raus zu picken, äh da hat sie es versucht in dem Bereich und es hat sich an der blutigen Nase geholt bisjetzt, also man sieht, vielleicht wird's ja mit der Kapsel-Verordnung anders, aber na ja.
Tim Pritlove 1:18:07
So, ich glaube euer beider Zeitkontingent äh geht zum Ende, weiß nicht, habt ihr noch irgendwie zum Abschluss noch irgendwas abrundendes zu diesem Besuch zu sagen.
Tomas Rudl 1:18:18
Ich. Mhm.
Holger Bleich 1:18:19
Was abrundendes Asyl. Wir sind ja zusammen am Flughafen gut gewesen und gut nach Hause gekommen. Und Tim und ich haben uns auch noch ein Löffel gegönnt.
Tomas Rudl 1:18:30
Ich als Alter nicht trinke. Ich war so.
Holger Bleich 1:18:34
Nein, also ich ich also da muss ich auch nochmal ein bisschen eine Lanze für die Kommission berechnen oder überhaupt, für die EU. Ich finde es sehr gut. Also ich findeWir haben in Deutschland die Situation gerade. Ich weiß nicht, wie es in anderen Staaten ist, weil ich so war ich relativ wenig äh ausländische Presse lese, aber ich finde, wir sind hier in Deutschland, was die Berichterstattung angeht, die politische Berichterstattung viel zu sehr auf Berlin und auf Deutschland fixiert. Ähm und,dort.Also das haben wir halt jetzt auch wieder in den zwei Tagen gesehen. Dort wird unheimlich viel gemacht und auch dort wird unheimlich viel äh äh darüber bestimmt, wie hier zukünftig oder die Rahmenbedingungen für die deutsche Politik auszusehen haben.Das findet finde ich viel zu wenig Beachtung. Also wenn du auch siehst.Lea zum Beispiel dieses dieses Pressebriefing war, wir waren ja dann mittags in der täglichen Pressekonferenz. Äh ich finde, das war alles so eine, so eine ritualisierte Zahnlose Veranstaltung, so ein bisschen und da,ich finde die das es ist auch Aufgabe der deutschen Medien,mehr, mehr in die EU reinzuhören und in die Institutionen reinzuhören und zu gucken, was da abläuft. Ich finde, auch berichterstattungsmäßigpassiert zu wenig, was so. Es gibt halt immer im öffentlichen Rechtlichen gibt's ja zum Beispiel diese eigenen Europasendungen oder so. Aber wer guckt das schon? Also ich finde nachrichtenmäßig zum Beispielfixiert man sich jetzt viel zu sehr auf die neue Regierung anstatt auch mal zu gucken, was Macron europäisch vorschlägt und äh und was im Koalitionspapier auch zu zum Thema Europa drinsteht,wird findet, findet, finde ich zu wenig Beachtung,Aber na gut und deswegen finde ich das sehr ehrenwert und sehr lobenswert, dass die uns dann, dass sie sich die Mühe machen, uns einzuladen für uns ein Programm zusammenzustellen und uns auch die Gelegenheit geben, mal direkt äh mit ein paar Kommissaren zu.Äh es finde ich sehr gut und das machen die ja, so wie ich das verstanden habe, es war ja auch eine eine spanische Digitaljournalisten äh Delegation schon da und glaube ich auch eine französische.Wir waren glaube ich die mit der größten Mannstärke, so wie ich das verstanden habe. Aber ich find's gut, dass sie es machen. Also und es soll ja nächstes Jahr wieder stattfinden und ich äh da würde ich mich sehr freuen, da wieder auf einen aktuellen Stand gebracht zu werden.Na ja.
Tomas Rudl 1:20:36
Also ich hab's eben auch sehr genossen, es ist eben sehr spannend, gerade im äh nicht nur mit den Kommissaren zu reden, sondern vor allem auch mit den Leuten.Tatsächlich äh dann dann in den Verhandlungen mit den äh mitParlamentariern oder mit den Mitgliedsländern dann effektiv drinstecken, im Trilog beispielsweise ähm.Definitiv mehr europäische Berichterstattung, das gilt insbesondere für öffentlich-rechtlichen Rundfunk äh und auch äh natürlich auch andere Medien. Wenn jetzt Politik Punkt org versuchen wir schon, wenn das zwangsläufig ist oder kommen wir nicht hinaus.
Holger Bleich 1:21:05
Sehr gut, finde ich. Ja.
Tomas Rudl 1:21:06
Dankeschön. Äh auch wenn's immer sehr oder nicht immer, aber in der Regel sehr schwer ist, das zu vermitteln. Ähm.Für uns das man kann sich dann auch sehr in Details verrennen, nicht nur was jetzt dann einzelne Policy betrifft, sondern auch erklärt man jetzt, was ist der Unterschied zwischen dem Europaraten, demRathaus, aber da geht man doch schon von einem Vorwissen aus oder nicht, aber da hat auch definitiv die EU ein Imageproblem oder oder ja, da könnte sie auch noch für mehr Klarheit suchen, an vorhin eine Benennung und und Auszeichnung,Aber gut, das ist jetzt eine lange Debattekönnen wir uns diese Datum nicht mehr einlassen. Prinzipiell fand ich's eben sehr spannend, äh sehr gut. Ähm dass auch die Kommission äh der Versuch so ein bisschen ähm äh denzu Journalisten herzustellen, aber eben auchman könnte fast sagen, so großzügig ist unter Anführungsstrichen jetzt nicht nur ihre eigene Perspektive dadurch schämen zu lassen, also sie hätte uns ja nicht äh den Kontakt zur EU-Parlamentariern vermitteln müssenuns die wurden ja auch nicht von der Kommission ausgewählt, sondern vom europäischen Parlament, also das war, fand ich eigentlich auch ganz gut. Ähm,ja gerne wieder. Äh.
Holger Bleich 1:22:12
Gerne auch wieder mit euch.
Tomas Rudl 1:22:13
Definitiv.
Tim Pritlove 1:22:14
Vielleicht auch nochmal von mir nochmal so zwei Cent, also ich fand besonders die Begegnung mit der auf der Parlaments mit dem EU-Parlamentsvertretern äh extrem belebend, da hatten die Gespräche.Deutlich mehr.Substanz vielleicht, also sie waren direkter extrem informativer, da konnte ich sehr viel mehr rauslesen und man merkt da auch oder ich glaubte zumindest zu merken, was Europa braucht, ist einfach ein stärkeres Parlament.Der Einfluss, der Einfluss äh äh dieses äh dieses Gremiums, also wenn wenn hier dieähm die Bewaffnung einfach anders wäre, wenn das Parlament einfach Initiativrecht hat oder was weiß ich sogar vielleicht Initiativen der Kommission auch komplett.Begraben kann, dass es nicht klar ist, da kommt auf jeden Fall was, wenn man sagt so, nee, das fassen wir gar nicht erst an. Irgendwie, also einfach mehr äh Handels äh Fähigkeit an der Stelle. Das würde dem gesamten Prozess extrem gut tunWeil derzeit ist das alles im Wesentlichen alles am Ende hat man das Gefühl, das ist der Ministerrat, also sprich die Vertretung der nationalen Regierung in der EUirgendwie den Rahmen dann letzten Endes doch vorgeben und auch wenn das natürlich verständlich ist, ob dieses ähm.Teilförderalen Systems denke ich mal, müssen wir da langfristig einfach woanders hinkommen und das konnte man auch bei dieser Reise gut rauslesen.So viel dann vielleicht zur äh EU, dann wissen wir jetzt endlich mal, was sie für uns äh getan hat und äh.
Tomas Rudl 1:23:44
Oh noch nicht.
Tim Pritlove 1:23:46
Oder auch nicht äh Holger, vielen Dank nach Hannover, für deinen Beteiligung.
Tomas Rudl 1:23:54
Ja, schöne Grüße.
Tim Pritlove 1:23:55
Und auch danke an Thomas hier im Studio und ja vielen Dank fürs Zuhören, das war's. Log Punkt Netzpolitik zweihundertvierundvierzig nächste Woche dann bestimmt wieder mit Linus und äh ich sage tschüss und bis bald.

Shownotes

Verfassungsbeschwerde gegen VDS

Besuch bei der EU-Kommission

Bonus Track

LNP243 Auch ohne Regierung machen wir keinen Fortschritt

Feedback — Koalitionsvertrag — Verfassungsschutznovelle in Hessen — John Perry Barlow

Für die heutige Sendung haben wir uns rote Nasen aufgesetzt und zeigen uns wie gewohnt von unserer witzigsten Seite. Eine Feuerwerk der Spritzigkeit und gnadenlosen Belustigung.

avatar
Tim Pritlove
avatar
Linus Neumann

Für diese Episode von Logbuch:Netzpolitik liegt auch ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecheridentifikation vor.

Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt und wurde nicht nachträglich gegengelesen oder korrigiert. Dieser Prozess ist nicht sonderlich genau und das Ergebnis enthält daher mit Sicherheit eine Reihe von Fehlern. Im Zweifel gilt immer das in der Sendung aufgezeichnete gesprochene Wort. Formate: HTML, WEBVTT.


Transkript
Linus Neumann 0:00:00
Morgen. Guten Morgen Tim. Ähm.Helau. Hm.
Tim Pritlove 0:00:40
Lokbuchnetzpolitik Nummer zwo vier drei zweihundertdreiundvierzig vom zwölften Februar zweitausendachtzehn direkt aus dem spaßbefreiten Berlin. Ja.
Linus Neumann 0:00:51
Ja hier ist hier.
Tim Pritlove 0:00:54
Wir sind uns ja, wir sind ja immer sehr stolz darauf.
Linus Neumann 0:00:57
Dass das hier jeden Tag so aussieht wie Rosenmontag woanders.
Tim Pritlove 0:01:00
Ja, nee, das einfach uns das äh also vielleicht ist diese Ignoranz ja auch schlecht und vielleicht fehlt uns ja auch was in unserem Leben.Aber es fühlt sich nicht so an. Ich habe mir mal irgendwie von Mädel auf einer Party.Ich fragte sie so, na ja so Karneval und so und was.Was ist was? Das schaut mich ganz an und meinte, na, da steht das Pferd auf dem Flur.
Linus Neumann 0:01:34
Ja, das ist eines der Lieder, die man da singt.
Tim Pritlove 0:01:36
Das ist mir okay, alles klar.
Linus Neumann 0:01:43
Ich frage dich jetzt nicht, warum Union Berlin, dann wirst du auch irgendwie ein Brauchtum.
Tim Pritlove 0:01:52
Und nur in Berlin war's.
Linus Neumann 0:01:54
Genau, die Frage, die Antwort kriegst ja auch. Wenn du fragst, warum Karneval.
Tim Pritlove 0:02:01
Ich könnte das schon äh ausführlicher darlegen, aber das,jetzt hier nicht äh hin.
Linus Neumann 0:02:06
Ähm wir.
Tim Pritlove 0:02:08
Wir haben ja einen Auftrag.
Linus Neumann 0:02:09
Wir haben einen Bildungsauftrag, den wir natürlich auch am Rosenmontag nachkommen.Wir jecken.
Tim Pritlove 0:02:16
Das einzige einzige, was mich wirklich interessiert ist, wie die jetzt eigentlich mit dieser SPD-Dramatik klarkommen. Die haben.
Linus Neumann 0:02:23
Doch auch alles nur vom Karneval. Das ist doch auch alles nur Karneval, was die SPD da gerade macht.
Tim Pritlove 0:02:28
Ja gut, aber ich meine, es zerhaut nicht, die haben wahrscheinlich schon drei von ihren komischen Umzugswagen, die ihren Themenwagen schon abgefackelt und komplett neu gebaut und dann zwei Tage später, scheiße. Doch schon wieder anders.
Linus Neumann 0:02:40
Auf jeden Fall alle Kamelle verballern inzwischen.
Tim Pritlove 0:02:45
Was er hat. Was soll man denn dazu noch sagen? Ich meine, man fasst sich einfach so kollektiv so dermaßen an Kopf die ganze Zeit.
Linus Neumann 0:02:53
Ich finde das äh ich glaube bei Spiegel Online gab's einen schönen Artikel, der also sagte so, das ist jetzt,Also das ist jetzt nur noch tragisch im Sinne von,Tragödie, also eben so, die merkt meine eine Tranködie. Ähm hier haben wir sie, äh das ist äh nicht mehr.
Tim Pritlove 0:03:16
Nicht mehr nachzuvollziehen.
Linus Neumann 0:03:18
Nicht nur nachvollziehbar, ne.
Tim Pritlove 0:03:20
Ja.
Linus Neumann 0:03:21
Einzige Person, die noch durchblickt ist, Sigmar Gabriels, fünfjährige Tochter.
Tim Pritlove 0:03:26
Von.
Linus Neumann 0:03:28
Habe ich gerade gehört von von Martin Schulz, Schwester jetzt aber auch schon wieder zurechtgewiesen wurde.
Tim Pritlove 0:03:36
Auf WhatsApp oder Instagram.
Linus Neumann 0:03:39
Aus der, die ist aus der WhatsApp-Gruppe der fünf B geflogen.
Tim Pritlove 0:03:42
Oh man, geht heiß her. Social Media Wald.
Linus Neumann 0:03:45
Ja, also. Ich bin, also das werden wir auch hier tatsächlich nicht großartig. Ich hab schon ernsthaft überlegt, ob wir uns überhaupt durch diesen ganzen Koalitionsvertrag lesen müssen.
Tim Pritlove 0:03:57
Ich bin mir da nicht so sich.
Linus Neumann 0:03:58
Weil du ja nicht weißt, was die als nächstes von von ihrem Karnevalswagen.
Tim Pritlove 0:04:01
Weißt du, du weißt ja noch nicht mal, ob der überhaupt zustande kommt jetzt.
Linus Neumann 0:04:04
Ja. Vierundzwanzigtausend neue Mitglieder, die SPD läuft, würde ich sagen. Also die Kasse klingelt.
Tim Pritlove 0:04:12
Ich freue mich, was sie was sie was sie da wollen. Also ich mein.
Linus Neumann 0:04:17
Ja die wollen die, die sind, die treten doch ein auf äh äh Zuruf von Kevin Kühnert, dem Juso-Vorsitzenden, der sagt, äh tretet ein und stimmt gegen die GroKo beide Mitglieder.
Tim Pritlove 0:04:31
Oder auf Zuruf von Herrn Spahn, der sagt, irgendwie tretet ein und stimmt dafür ab.
Linus Neumann 0:04:35
Also ich was wird tatsächlich an diesem an dieser Kirmes da Sorgen macht ist.Ähm bei allem, bei aller Unzufriedenheit mit der mit dem politischen Entscheidungen, die wir hier ähm jede Woche beklagen, müssen wir doch glaube ich eins anerkennen,dieses Land war immer recht stabil,Das merkt man auch daran, dass sich eigentlich nichts geändert hat. Also wir sind sehr stabil und vorhersehbar immer in die gleiche Richtung marschiert. Mehr Überwachung, weniger Freiheit, weniger Netzneutralität.
Tim Pritlove 0:05:14
Da weiß man, was man hat.
Linus Neumann 0:05:15
Alles, alles garantiert schlechter und wenn man das abgewehrt hat, kommt es nächstes Jahr wieder. So, da weiß man, so das ist Stabilität. Und das ist für Menschen in dem Land.Hat es auch ein Vorteil.
Tim Pritlove 0:05:31
Kontrolliert kontrollierte Sicherheitsinflation ist das sozusagen.
Linus Neumann 0:05:35
Genau, kontrollierte Sicherheit, man weiß einfach, nächstes Jahr kommen die wieder mit der Vorratsdatenspeicher.
Tim Pritlove 0:05:40
Eins Komma acht Prozent mehr Versicherheitsgesetzverschärfung. Aber es hält sich halt noch im Rahmen.
Linus Neumann 0:05:46
Nächstes Jahr kommen die wieder mit der Vorratsdatenspeicherung und ütten Staatsreaner. Und äh so das war Verlässlichkeit, ja, Deutschland, verlässlicher Pater, Partner für,Die Hersteller von der Software und Hardware, die man dafür braucht. Ähm.Inzwischen drohen uns hier oder wir blicken natürlich auch auf die Länder so Spanien, Italien äh Großbritannien, USA, das kann uns nicht passieren, ja? Und jetzt sitzen wir hier und haben irgendwie innerhalb von,Am Karnevalswochenende, ja? Zwei Clowns zerlegen den kompletten Politikbetrieb nachhaltig.Inner im Prinzip übern Kölsch. Ja, also das ist Karneval Timo. Du wolltest dich ja mal er.
Tim Pritlove 0:06:32
Das ist Karneval. Du wolltest das ja mal. Ich komme der Sache langsam näher, ja. Ist in Wirselinder eigentlich ist das auch so eine Karnevalshochsp.
Linus Neumann 0:06:43
Ich weiß es nicht, ich weiß es tatsächlich nicht.
Tim Pritlove 0:06:46
Ja, der Siggi, der kommt doch irgendwie aus, aus, aus Goslar, das ist doch irgendwie auch weitgehend Spaß befreit. Wobei im Harz bin ich mir da schon ehrlich gesagt gar nicht mehr so sicher.
Linus Neumann 0:06:54
Ich weiß das nicht, ich habe da also ähm weiß ich tatsächlich nicht, kann ich dir nicht genau sagen, verfolge ich nicht.Komm, wir machen mal hier äh Feedback und dann gucken wir uns mal an, was die, dann lesen wir mal die Büttenrede äh vom die Blütenrede vom Koalitions äh Vertrag.Mach das ganz kirre, dass oben eine falsche Sendungsnummer steht auf dem Pad, kannst du das mal eben ändern.
Tim Pritlove 0:07:21
Das mache ich doch glatt. Die CDU.
Linus Neumann 0:07:25
Nein, guck mal, das ist die Sendung, ha, das ist die Sendung, auf die das sich bezieht. Das ist nämlich die Sendung zweihunderteinundvierzig. Da haben wir ähm.
Tim Pritlove 0:07:32
Statt aber zweihundertvierzehn.
Linus Neumann 0:07:34
Ja du hast das falsch gemacht, nicht ich.
Tim Pritlove 0:07:37
Ach so, ich war's jetzt wieder.
Linus Neumann 0:07:38
DerFeedback zu der, also die letzte Sendung war ja die mit Markus, wo wir sehr schönes Feedback zu hatten, aber auch davor hatten wir die Sendung zweihunderteinundvierzig, da hatten wir auch noch Feedback zu, was ich auch nochmal kurz verlesen möchte. Und zwar haben wir über diese Strafa Geschichtequatscht mit den Militärbasen und das ich sagte auf Twitter meinten einige der Gärbis GPS-Gemmer, da korrigiert PatrickMan kann im Strafer Popie Profil hin Locations anlegen,wo um einen einstellbaren Umkreis um eine bestimmte Koordinate herum der eigene Track nicht angezeigt wird,Und das ist wohl aufgekommen, nachdem bei verschiedenen Nutzern im Keller eingestiegen wurde und die hochwertigen Fahrräder verschwunden sind. Also mit anderen Worten du guckst auf Strafer.
Tim Pritlove 0:08:27
Läuften der immer.
Linus Neumann 0:08:28
Hier zügig die Runde,oder du setzt dich schön an, was weiß ich im Berliner Mauerweg hin, wo die Inlinefahrer und die Rennradfahrer immer langschießen und sagst oh schickes Rätchen, ne? Und dann guckst du nachher, wer hat denn bei Straver um die Uhrzeit,ordentliche Zeit geliefert und dann gehst du abends dahin mit der Zange und holst dir das Candy aus dem Keller. Äh danke.
Tim Pritlove 0:08:52
Äh danke. Das ist wirklich echt so geil.
Linus Neumann 0:08:56
Also das ist natürlich.
Tim Pritlove 0:08:58
Aber Linus, man hat nichts zu verbergen. Überhaupt nicht.
Linus Neumann 0:09:00
Nein, wir haben nichts zu verbergen. Hast du Angst, dass man dir was wegnimmt.
Tim Pritlove 0:09:04
Ich bin, ich bin, ich bin jetzt nicht gerade aus der Aluhut-Fraktion, aber ich weiß nicht auch datenmäßig halbwegs zu benehmen, also,So mit dem Posten auf so öffentlichen Plattformen von so Zeit und Wegachsen, da weiß ich schon wo ich mich zurückhalten muss. Oh man Leute echt.
Linus Neumann 0:09:23
Jonas Schönfelder, bekannt aus äh technischer Aufklärung ähm sagt kleine Korrektur zur Geschichte des AfD-Politikers, der ein Netzpolitik Org Artikel als seine Rede vorgetragen hat, das war im,Vorpommerischen Landtag und nicht im Bundestag. Danke für den Hinweis,hätten wir wissen müssen stand da auch, haben wir uns wohl in der Freude, dass äh äh im im Überschwang.
Tim Pritlove 0:09:49
Haben uns das hochgejub.
Linus Neumann 0:09:50
Du hast das hochgejest. Aber das ähm das bemängelt auch quer sagte äh und sagtbesser von Netzpolitik abschreiben, als sich die Reden und Gesetzentwürfe von der Telekom Lobby diktieren lassen, wie es zum Beispiel irgendwelche EU-Digitalkommissare gemacht habenwas irgendein AfD-Hinterbänkler im MV Landtag sagt, ist völlig irrelevant, aber Hauptsache, man konnte wieder AfD-Bashing betreiben.
Tim Pritlove 0:10:17
Ja, ist doch schön.
Linus Neumann 0:10:19
Nun ähm wenn ähdie Digitalkommissare sowas machen, dann behandeln wir das hier ja auch ausführlich und ich erinnere da an äh die Projekte Lobby Plug, die wir hier gewürdigt haben und äh die Arbeit, die wir auch sonst betreiben, um um solche Plagiate,herauszufinden, aber es ist natürlich äh.
Tim Pritlove 0:10:43
Wir haben einfach beides, Country und West.
Linus Neumann 0:10:45
Wir bashen AfD und EU-Digitalkommissare, weil wir haben genug Wut für alle.
Tim Pritlove 0:10:55
Wut. Das ist jetzt wieder so ein hartes Wort. Ähm emotionale Beteiligung.
Linus Neumann 0:11:01
Nein, wir haben genug Kamelle. Hier haben wir heute.
Tim Pritlove 0:11:04
Das reißt jetzt ein. Genau, wir betrubbeln die alle mit Kamille. Ich, ich kriege das noch hin.
Linus Neumann 0:11:15
Zu der zu der zweihunderteinundvierzig kommertiert Sandra.Zweihundertzweiundvierzig, genau zu der Sendung mit Markus, über das besondere elektronische Arbeitspassfach. Kommentiert Sana. Vielen Dank, das war eine ganz großartige Sendung.Ende zu Ende Verschlüsselung, die in der Mitte aufgemacht werden muss. Frage frage ich mich immer, wer da eigentlich so ein Verständnisproblem hat. Worte haben eine Bedeutung, es würde ja auch niemand einen Direktflug mit umsteigen akzeptieren.Den muss ich mir merken. Das ist ein seit wie vielen Jahren, ja.
Tim Pritlove 0:11:45
Seit wie vielen Jahren.
Linus Neumann 0:11:48
Wie viele Gutachten habe ich jetzt irgendwie zu diesem Thema geschrieben, aber auf diese sehr schöne äh danke Sandra, das finde ich sehr schön. Ein Direktflug mit umsteigen. Äh.
Tim Pritlove 0:11:57
Das versteht auch der Politiker von heute.
Linus Neumann 0:12:03
Ja, vor allem wisst ihr die, wie Scheiße umsteigen ist.
Tim Pritlove 0:12:05
Genau. Euer eure Ende zu Ende äh äh Transport von Bonn nach Berlin führt jetzt einfach immer nochmal über Basel. Kann euch, ich kann nur, also es ist ja, ne, oder bei London oder.
Linus Neumann 0:12:18
Zweimal umsteigen kurz in Heavrow, umsteigen, ist doch kein.
Tim Pritlove 0:12:20
Ist ja nichts. Da kann man auch noch schön shoppen gehen und so.
Linus Neumann 0:12:23
Und dann fand ich noch sehr student, der Kommentar ist äh von der ARD. Die zwei zweiundvierziger überzeugt mit einer üppigen Portion Light und Verzweiflung, dezent abgeschmeckt mit neumannschem Träneneine Note Weltschmerz. Sie gehört zum Besten, mit dem der Konissör schlechter Nachrichten. Sein Hörgauben kitzeln kann. Das fand ich sehr schön,das ist einfach mal ein Lob, normalerweise versuchen wir ja nur vorzulesen, wenn das äh eine Ergänzung ist, aber das fand ich so schön formuliert, dass äh welche,Dann habe ich als erstes Thema notiert was erlaube Schulz, das haben wir aber glaube ich jetzt schon irgendwie durch, oder?
Tim Pritlove 0:12:59
Na ja wir können's ja mal vielleicht auch nochmal versuchen ein bisschen zu chronologisieren. Das das ist man man konnte ja irgendwie schon gar nicht mehr so richtig hinterher, ne? Es ist ja alles dann immer schon wieder anders als eben grad noch war,Was ist eigentlich passiert? Also SPD wollte erst überhaupt nicht mehr in, also erst wollten sie den Kanzler stellen, den Gott. Den Gottkanzler.
Linus Neumann 0:13:20
Er sollte erst. Erst wollte der Schulz Kanzler werden.
Tim Pritlove 0:13:24
Genau. Gab's, da gab's sowieso eine schöne äh Geschichte hier auf diesem äh Spiegelbassfit, da auf Bento,ähm über den, über den Typen, der das mit diesem Schulzug äh angerollt hat, was am Anfang und dem Gottkanzler mehm und so weiter. Und er hat ihnen auch angeboten, dass dass irgendwie mit denen so durchziehen,Und die haben dem einfach nur so einen Brief geschrieben mit einem ja äh Doncall Aspeku, ja wir kriegen das irgendwie auch schon alleine hin, vielen Dank.So viel zum Thema moderne Partei. Also die haben sozusagen die Steinvorlage an der Stelle komplett einfach sausen lassen,Und dann ging das ja auch gleich weiter, also diese geile Entscheidung,in dieser Halbphase ausgerechnet den Schulz aus dem Wahlkampf in NRW rauszulassen, wo sie dann kolossal verloren haben. Wer kommt auf solche Ideen? Ich meine, wer denkt sich sowas aus? Und vor allem warum setzt sich dann,der Schulz da auch nicht selber drüber hinweg, das ist mir die ganze Zeit so ein Rätsel, warum der so komplett nee, also der hatte alle Vorlagen, die man sich nur irgendwie wünschen kann.Und ne,Neue Eintritte und Pipapo. Ich meine, ich halte das alles nicht für gerechtfertigt, ehrlich gesagt aus Distanz, aber es war halt nun mal so und aus so einem Hype muss man auch was machen. Aber mit mit welcher Umtriebigkeit und mit mit welcher,Das ist ein richtiger Parfümsritt des Niedermachens der eigenen Chancen.
Linus Neumann 0:14:48
Ja. Und dann und dann dann verliert er vorhersehbar die Wahl, ja?Dann tönt er da noch groß rum, ja? Wir stehen äh wir sind Oppositionsführer und alle so hellau, hellau, wir sind Oppositionsführer und und stehen da und alle, jawohl, der Karnevalsprinz, Martin Schulz hat gesprochenund dann kommt er irgendwie eine Woche später und sagt, ja äh vielleicht ähm vielleicht doch eine große Koalition, ja? Und,Auch das von mir aus, ne? Konnte ja keiner wissen, dass Christian Lindner ähm,Irgendwie kein ausgewachsener äh Erwachsener ist so, das war ja überhaupt nicht vorhersehbar, das wusste man ja gar nicht, dass das irgendwie,Auch so ein Kirmestyp ist, ja? Ähm,kommt so. War ja so und dann sagen sie, okay, Mist, wir haben uns da verschätzt, wir haben gehofft, wir konnten den ähm wir könnten dem Lindner hier den schwarzen Peter zuschanzen, hat nicht geklappt. Jetzt müssen wir doch eine GroKo wieder machen, ne? Und alle irgendwie so, oh hm,OK? Da wäre lieber Martin Schulz der Moment gewesen.
Tim Pritlove 0:15:50
Ja, ob's gerade noch ein schönes Foto.
Linus Neumann 0:15:52
Vor tollen Posen zu vollen Hosen. Siehste, Tim, jetzt werkst du langsam so den Karneval, kommt jetzt auch bei dir an, ne? Die feigen,feige demokratische Partei. So dann kommt er dann da wäre der Moment gewesen wo der Schulz hätte sagen müssen jut,Alles, was ich hier angekündigt habe, alles, was ich versprochen habe, ähm habe ich verkackt, ja? Jetzt ist der Moment, wo ich aufrecht,Von dieser Bühne gehe zurück nach wo immer auch hin, aber mich von dieser Bühne verabschiede.Damit wäre auch noch durchgekommen. Ja, Nahles hat ja dann noch die die flammende Rede gehalten. Hier und äh die die zeigen uns einen Vogel. Ja, das hat siegrob hat sie grob erkannt so. Die Gefahr war also so das Risiko stand im Raum könnte man sagen so, ne?Und dann machen sie da dann dann gehen die nachverhandeln,kommen mit ihrem ersten Koalitionsvertrag, äh mit ihrem ersten Entwurf, der zurück, werden ausgelacht. Kommen mit einem besseren Koalitionsvertrag zurück, wo tatsächlich Jan, die kommen ja gleich noch zu. Einiges so, wo einige sagen, na ja okay, das könnte man unter Umständen echt so machen,Und dann sagt der Schulz, ach ja und übrigens ähm ich werde Außenminister dann, habe ich mir gedacht, ne.
Tim Pritlove 0:17:12
Ja vorher gesagt hab ich tritt auf gar keinen Fall in ein Kabinett Merkel ein.
Linus Neumann 0:17:15
Ja, weil weil ich wollte ja eigentlich Bundeskanzler werden und dann denkst du dir so, okay krass so, dass sie, dass der Gabriel da mitspielt.
Tim Pritlove 0:17:24
Aber noch nicht mal Vizekanzler.
Linus Neumann 0:17:27
Eine Vizekanze am Ende nicht werden.
Tim Pritlove 0:17:29
Genau, er wollte nicht Vizekanzler werden, aber er wollte Außenminister werden.
Linus Neumann 0:17:33
Das war das eine, die eine Sache, die in Garien's Leben Spaß gemacht hat, die dir die dem Spaß gemacht hat, die der hingekriegt hat und wo die Leute sagten, der Taste so gut gemacht, Gabriel ist ja einer der beliebtesten Politiker in Deutschland gerade, ne.
Tim Pritlove 0:17:45
Außenminister sind immer die beliebtesten Politiker in Deutschland.
Linus Neumann 0:17:48
Richtig, deswegen wollte der Gabriel das wahrscheinlich auch weitermachen und wahrscheinlich wollte der Schulz, dass deswegen auch machen. Na ja, hat er aber irgendwie mit dem Gabriel nicht drüber gesprochen. Nächsten Tag sagt der Gabriel.
Tim Pritlove 0:17:58
Ich denke, der hat sogar mit dem Gabriel drüber gesprochen, dass genau das nicht passiert, dass der Gabriel nämlich irgendwie seinen Platz behält und dementsprechend ist man dann.
Linus Neumann 0:18:07
Deswegen war der, deswegen war der Schulz, der überhaupt Kanzlerkandidat, weil er sich mit dem Parteivorsitzenden damals noch Gabriel darau.
Tim Pritlove 0:18:12
Du bist Kandidat, du bist Vollstar, ich will nur Außenminister machen, lass mich in Frieden mit deinem Scheiß, irgendwie, wenn ihr gewinnt, dann bleibe ich Außenminister und ansonsten haben wir halt beide Pech gehabt. Das war der Deal.
Linus Neumann 0:18:26
Adel, ja, kann man so kann man so,kann man so machen. Nur weil Schulz hat halt irgendwie alle anderen Spielzeuge kaputt gemachtund guckte sich dann jetzt wie in dem in guckte sich um so, ne? Der Karnevalsabend, der Rosenmontag neigte sich dem Ende zu und er sagte so was noch Fresse,Außenminister, so.
Tim Pritlove 0:18:46
Hat doch der Siggi auch so schön gemacht. Das da flüchtet man doch hin, wenn man nicht hörvorsitzender sein will.
Linus Neumann 0:18:52
Schnappt er das die Siggi weg so? Und dann denkst du dir na gut? Dann gibt der Sigmar Gabriel ein verschnupftes Interview,und sagt, ja hier Wort gilt nix mehr und so weiter, bin ich ein bisschen enttäuscht so, ja,Und dann denkst du dir, naja, okay, jetzt ist der enttäuscht und beleidigt und am nächsten Tag hat er Schutz. Na gut, dann eben nicht. So, mit dem Ergebnis, mit dem Grand.
Tim Pritlove 0:19:16
Weil man, weil man ihm gesagt hätte, ähm dann hätte, ja, dann hätte ja die Abstimmung über die Koalitionsvertrag keine Chance. Hat man ihm gesagt, macht er eigentlich irgendwas aus eigenemAntrieb heraus, ihm wird gesagt, da halte ich mal aus dem Wahlkampf raus, irgendwie halt die mal hier raus. Machen wir diesmal mal jenes schlimm.
Linus Neumann 0:19:35
Aber mit dem Ergebnis, jetzt ist der Schulzeit weg, ja? Also der ist jetzt wirklich der ist jetzt weg.
Tim Pritlove 0:19:40
Durch. Damit jetzt gar nichts mehr. Bürgermeister in Würselen vielleicht.
Linus Neumann 0:19:47
Ich glaube nicht,Ich glaube, da hat er keine Chance. So, aber mit dem Ergebnis, weil der Gabriel äh nämlich in diesem Interview da irgendwie äh sich noch immer über den Schulz lustig gemacht hat,irgendwie beleidigt war, sagt die SPD jetzt Freundchen, äh wenn du, wenn du uns bei der ersten Gelegenheit hier so außer außer Linie scherst, ne, dann wollen wir dich als Außenminister auch nicht mehr haben,Das heißt, der hat sich, die haben beide ihre Brücken abgerissen, beide weg und Nahles sitzt da, die wird wahrscheinlich jetzt Parteivorsitzende, Vizekanzlerin, Fraktionsvorsitzende, Außenministerin, ähm.Und selbst das kriegen sie nicht hin, weil,Jetzt hat der Schulze gesagt, ja ja ich räume dann den Platz für Nahles und die SPD-Mitglieder sagen so ungefähr so Moment mal, ähm wer hier Parteivorsitzende ist,ne? Da wollen wir vielleicht auch noch mal was zu sagen. Nicht, dass die was gegen Nahles hätten. Aber selbstselbst zurücktreten kann der Typ nicht ordentlich, weil er dann direkt sagt, so ich räuch, ach so, hier, ich habe ja hier so einen Staffelstab, den habe ich dem Sigma weggenommen, den gebe ich jetzt hier der Andrea,Meine Güte.
Tim Pritlove 0:20:53
Ja. So, das heißt, das kann auch noch scheitern.
Linus Neumann 0:20:57
Dass wir also nachda müssten sie jetzt irgendwie, da muss Finales jetzt halt sagen, na ja okay, ich mache das Kommissarisch eine Woche lang und ich äh will sofort dann danach einen Entscheid darüber haben. Ich will natürlich äh gewählt werden in dieses Amt so. Und dann wird sie das wahrscheinlich auch werden,Wen soll den sonst wählen.
Tim Pritlove 0:21:13
Kevin Schötert. Also, mich würde jetzt gar nichts mehr überraschen bei der SPD. Und da das ist ja auch das Schlimme da dran. Niemand würde jetzt überhaupt noch irgendwas überraschen,So alles, ich meine uns geht's ja schon so ein bisschen länger so, ne? So dieser äh eigentlich schon wirklich total,getropfte Unfallerwitz den man irgendwie immer wieder aus der Tasche zieht, wenn's um die SPD geht, so diesesJa ist doch klar, wie ihr euch verhaltet am Schluss, so ihr werdet halt alles widerrufen, was ihr gesagt habt so und jetzt blickst du einfach nur auf dieses letzte halbe Jahr auseinandersetzen so und keine,einzige Ansage hat gestimmt.
Linus Neumann 0:21:57
Wie das geil ist.
Tim Pritlove 0:21:58
Alles falsch.
Linus Neumann 0:21:59
Die haben nicht nur alles widerrufen, was sie gesagt haben, sondern das dann auch nochmal.
Tim Pritlove 0:22:04
Ja, genau. Also noch noch nicht mal die Revision eines Urteils hält äh irgendwie länger. Also das ist Leute, echt, das geht einfach überhaupt.
Linus Neumann 0:22:16
Manchmal so so ich guck ja als Politikjunkie gucke ich natürlich auch diese ganzen Politikserien ne? Also was weiß ichWestwing, House of Cards und solche Scherze, ne? Und manchmal guckst du dir das an und denkst dir so, oh, jetzt aber, jetzt geht's aber hier, ne? Das ist ja unglaublich äh wie das hier ähmschwingt, ne, so von oh jetzt gerade so der war eigentlich alles gemacht, aber jetzt durch einen kleinen Fehler oder durch die eine Liste des politischen Gegners wird das ganze Blatt wieder gewendet und denkst dir soJa, das ist jetzt schon so ein bisschen an Hahn herbeigezogen so, aber der Hahn muss ja auch irgendwie ein bisschen Spannung rein und dann guckst du SPD und denkst dir so, komm, ey, ist ein bisschen,Jetzt ein bisschen übertrieben so, ne? Das äh unglaublich. Unglaublich.
Tim Pritlove 0:23:01
Ja ja und vor allem das Haifischbecken, das ähm endet ja nicht bei der Sozialdemokratie. Meine CSU hat jetzt vielleicht grad so ein bisschen Verschnaufpause, solange bis sie halt wirklich mal wieder gefordert sind, was zu tun, was sie dann wahrscheinlich auch ein bissel lingen wird. Ähm,Nur irgendwie bei der CDU Remords ja jetzt nun auch, weil die haben natürlich nicht die Traute da gleich äh so auf den Tisch zu hauen, aber so richtig glücklich sind die auch nicht.
Linus Neumann 0:23:24
Womit sind die nicht glücklich?
Tim Pritlove 0:23:25
Naja, das das die Merkel sich halt irgendwie drei Haupt äh Ministerien abluchsen lassen von der SPD,und auch aus und auch halt so langsam so dieser sanfte Wunsch dann doch vielleicht auch mal nicht nur die ganz alten Fressen da zu sehen. Ich meine was ist denn das für ein Line Lineup da, was was sie da haben? Das ist,ein Gruselkabinett vor dem Herrn.
Linus Neumann 0:23:46
Das ist das äh erkennbare Problem äh die CDU wird sich darüber Gedanken machen müssen, wer denn Merkel beerben soll. Wenn die in vier Jahren ähm.Nicht mehr antreten wird im Zweifelsfall oder vielleicht auch schon in wenigen Wochen, wenn äh Merkel tatsächlich feststellen muss, ich bin nicht in der Lage in der Region zu bilden.Und es dann unter Umständen irgendeine Neuwahl geht, ja?Das hat sie aber doch schon x-mal ausgeschlossen.
Tim Pritlove 0:24:19
Das hat sie jetzt aber gerade in dem letzten Interview eigentlich implizit schon wieder äh.
Linus Neumann 0:24:23
Okay, dann.
Tim Pritlove 0:24:24
Eingeräumt, dass das sehr wohl eine Option ist jetzt nicht direkt benannt, aber so ja, wenn das halt nicht klappt, dann wäre sie halt auch bereit.
Linus Neumann 0:24:31
Dann in vier Jahren musste muss sie spätestens in vier Jahren,wird da jemand anders ran wollen, der braucht auch Erfolgsaussichten und da würde es sich anbieten, diese Person jetzt äh schon mal in einem der dankbareren Ministerämter äh vorzuwärmen,und die Öffentlichkeit sich in der Öffentlichkeit feiern zu lassen, ne?
Tim Pritlove 0:24:53
Eigentlich finde ich's äh weißt du schon, wie lange schon die Wahl her ist.
Linus Neumann 0:24:59
September oder?
Tim Pritlove 0:25:04
Jetzt haben wir Mitte Februar.
Linus Neumann 0:25:06
Ist eigentlich auch so gelaufen, ne.
Tim Pritlove 0:25:07
Ja. Also eigentlich können die sich jetzt noch, wenn ihr jetzt nicht noch dreieinhalb Jahre streiten, dann kann die AfD und da kann man die nichts durchkriegen, weil es wird auch einfach gar nichts beschlossen. Wirtschaft läuft.
Linus Neumann 0:25:20
Also du würdest du kannst quasi sagen so.
Tim Pritlove 0:25:23
Einfach aussitzen.
Linus Neumann 0:25:24
Eigentlich relativ beruhigt so auch ohne Regierung machen wir keinen Fortschritt.In Ordnung, so. Es ist okay, es bleibt alles, es bleibt auch ohne Regierung, bleibt alles beim Alten, ja?Schauen wir mal in den äh Koalitionsvertrag. Ähm,was wir da so haben. Der ist ja dann relativ schnell ähm vom vom Himmel gefallen als als Leck.Ähm die.Habe ehrlich gesagt äh den den wir zwar auch so ein bisschen durchgeschaut, aber ich äh nehme, ich nehme jetzt hier größtenteils Bezug auf die Zusammenfassung, die bei Netzpolitik Ork äh verfasst wurden, von dem ganzen Team, die sich ja jeweils auf ähm.Auf einzelne Themenbereiche konzentriert haben. Ähm.Eines der Probleme, die wir in diesem Land ja seit längerer Zeit haben, ist, dass im Prinzip der Infrastrukturausbau der digitale Infrastrukturausbau wirklich weit hinter den Versprechen,zurückbleibt.Viel zu teure, viel zu schlechte Internetverbindungen ähm und jetzt soll aber endlich mal was passieren, ne? Ähm es wird diskutiert, ein Recht auf schnelles Internet,was äh.Also das wird det wird natürlich dann wieder irgendwie zersägt werden. Sie wollen äh eine Vorreiterrolle im 5G-Ausbau haben und äh und Glasfaser wollen sie auch und Open Access, also lassen wir das mal ähm,schön finde ich Thomas Rudel, der eigentlich der ja sehr analytisch äh an die Sachen rangeht ähm dernimmt in letzter Zeit, also der der nimmt dieses Thema äh Infrastrukturausbau sehr ernst, wie wir alleund sagt dann vor mir, nach zwei Ministerpleiten im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Klammern Peter Ramsauer und Alexander Dobrindt. Unternimmt die CSU nun einen weiteren Anlauf, um Deutschlandsdigitale Infrastruktur, zukunftsfähig zu machen, also er hat sich auch, als ich auch unglaublich auf Dobrindt eingeschossen, in der er inzwischen auch schon vom Bundesrechnungshof für die katastrophale,Führung des Ministeriums gerückt wurde, also alles Geld verbrannt, äh, ohne dass da irgendwas bei rausgekommen wur.
Tim Pritlove 0:27:56
Kriegt er jetzt auch ein neues Ministerium, ne?
Linus Neumann 0:27:59
Ich muss gerade, ich habe gerade nicht vor mir liegen, die die ganzen Ministerien verteilen und das sollte ich eigentlich immer machen, weil ich habe mir das noch gar nicht.
Tim Pritlove 0:28:05
Also er ist nicht mehr als Verkehrsminister, also das ist ja alles auch nur geraten, weil offiziell ist ja noch gar nichts, aber ich glaube, ist er fast gar nicht Landwirtschaft oder was irgendwas äh irgendwann hat die CSU noch bekommen, das soll er dann machen.
Linus Neumann 0:28:19
Äh also da werden wir, da kann man hoffen, ähm.
Tim Pritlove 0:28:24
Voll Profis.
Linus Neumann 0:28:26
Dann das andere Ding, was mindestens genauso lange brach liegt in Deutschland, äh wie der digitale Infrastrukturausbau ist, die digitale Bildungsoffensive. Was ja eigentlich, dass.
Tim Pritlove 0:28:35
Warte mal, vielleicht nochmal kurzer an, also ich habe halt nichts gehört. Also es war wieder irgendwas mit CSU hat ja schon gefordert, äh WLAN, überall bis zwanzig fünfzig.
Linus Neumann 0:28:46
Da war ich mir also das war ich bin mir nicht ganz sicher ja.Zwanzig fünfzehn kriegen wir WLAN in Bussen. Ich glaub der schönste Kommentar, den ich.
Tim Pritlove 0:29:00
Fünfzig. Fünf. Fünfzig, ja. Ja.
Linus Neumann 0:29:01
Fünf fünfzig ja bis zweitausendfünfzig haben wir weder in allen Bussen und ich glaub der schönste Kommentar, den ich da auf Twitter zugekriegt, der war,Zweitausendfünfzig in WLAN gerät äh betreibt, wird von der Bundespost sofort Gefangen genommen, weil die Frequenzen gar nicht genutzt werden dürfen,So dass.
Tim Pritlove 0:29:19
Formuliert, es war nämlich auch so meine Feststellung, dass das also gar nicht mehr so sicher ist, dass wir diese Technologie WLAN zwanzig fünfzig so überhaupt noch haben werden und wahrscheinlich sogar mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Da haben wir alle unsere acht G iPhones und äh läuft.
Linus Neumann 0:29:34
Ja das also komm, sowas nehme ich schon gar nicht mehr ernst, ne? Also.
Tim Pritlove 0:29:37
Ja, aber ich meine, das, das ist, das muss man nur nochmal klar machen. Das ist der Level, auf dem da diskutiert wird. Und wenn die mir jetzt erzählen, dass sie eine Vorreiterrolle bei fünf G spielen wollen.Ja, wie denn? Oder jetzt auch mit Glasfaser? Na ja, das ist klar.
Linus Neumann 0:29:52
Das bedeutet, das bedeutet letztendlich, also letztendlich, wenn,Die Bundesrepublik sagt, die Bundesregierung sagt, wir möchten eine Vorreiterrolle im 5G-Ausbau haben, ja, dann heißt das, wir werden es den Unternehmen, die diesen betreiben, so angenehm wie möglich machen, diesen voranzubringen,Und das bedeutet, wir werden den Steuererleichterungen äh geben oder wir werden mit den äh wir werden den lukrative äh Regulation,angedeihen lassen, die es ihnen ermöglicht, äh diesen Infrastrukturausbau angenehm zu remonetarisieren.
Tim Pritlove 0:30:27
Wenn sie die Frequenzen nicht wieder für so hüllisch viel Geld vertickern wollen.
Linus Neumann 0:30:31
Also was das bedeutet, wenn jetzt so eine Regierung sagt, wir wollen hier fünf G-Netze haben, dann die baut die ja nicht,heißt, dass sie quasi durch entsprechende Regulation und Erleichterung es den Unternehmen ermöglichen wollen, äh diesezu bauen, ja? Und so schreiben sie dann auch im Koalitionsvertrag, dafür ist eine gemeinsame Kraftanstrellung, Strengung von Telekommunikationsanbietern und Staat erforderlich. Wir gehen von einem öffentlichen Finanzierungsbedarf von zehn bis zwölf Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode aus, die wir inIn einem Gigabit-Investitionsfonds verlässlich bereitstellen. Hierfür werden wir die Erlöse aus der Vergabe der UMTS und fünf G Lizenzen zweckgebunden bereitstellen und wollen bis zwanzig einundzwanzig im Haushalt sicherstellen, dass das Fördervolumen insgesamt erreicht wird,Und dann sagen sie natürlich, dann binden sie diese Forderung, Förderung an bestimmte Bedingungen, ne? Muss irgendwie Kigabit ins ins aufs Land bringen und so versuchst du natürlich dann einfach über Anreizeund und Erleichterung und Förderung die Unternehmen dahin zu schubsen, dass sie sich was bauen, womit sie viel Geld verdienen können.
Tim Pritlove 0:31:40
Ja, wird aber nicht funktionieren. Also wenn sie allein schon, ich meine, ich habe von das Wort Kooperationsverbot steht nicht in diesem Koalitionsvertrag.
Linus Neumann 0:31:51
Ist mir nicht bekannt, dass sie darüber sich Gedanken gemacht haben. Das wäre.
Tim Pritlove 0:31:56
Hätte mich auch sehr überrascht, wenn sie sich mal Gedanken darüber machen würden, weil ich meine, das sind die eigentlichen Probleme. Das ist das, was verhindert, dass es in diesen Regionen keinerlei Infrastruktur gibt. Warum kann nicht die Telekom-Datenmast aufsetzen? Und das dann,diese Frequenzen, die da bedient werden und und die Glasfaser, die da bedient wird, auch anderen äh zur Verfügung stellen. Warum steht auch nicht in diesem ich meine Glasfaser hin, Glasfaser her? Da steht nicht der Staat macht das.Warum steht da nicht der Staat wird inschlecht versorgten Gebieten selber für Infrastruktur sorgen und die zu gleichen Teilen einfach vermieten, damit noch irgendwie ein Haufen Asche äh machen im Zweifelsfall und äh vor allem für einen offenen Wettbewerb sorgen.
Linus Neumann 0:32:44
Ja, nee, das stimmt nicht zur Debatte.
Tim Pritlove 0:32:45
Alles das sind doch alles totale No-Brainer und die stoßen ja noch nicht mal zu Nobrainern vor.Brainless muss man sein, wenn man noch nicht mal zu Nobrainern kommt.
Linus Neumann 0:32:56
Ja und irgendwie dieses Recht auf Recht auf schnelles Internet, das wird ja auch irgendwie äh also dass das.
Tim Pritlove 0:33:02
Das das der regelt ein Bundesgesetz. Also das das ist alles.
Linus Neumann 0:33:07
Die Idee ist natürlich, dass wenn du dann irgendwo bist und keine du kriegst kein vernünftiges Internet, kannst du dein, kannst du was weiß ich, die Telekom dazu verklagen und dann müssen die mit dem Bagger kommen und dir da irgendwie schnelles Internet machen.
Tim Pritlove 0:33:18
Ja, aber schnelles Internet für die ist doch, das ist do.
Linus Neumann 0:33:18
Oder.
Tim Pritlove 0:33:23
Ja, aber die haben doch überhaupt gar keine Vorstellung, was schnelles Internet ist. Die die reden noch davon, dass fünfzig Megabit pro Sekunde in eine Richtung,Schnelles Internet sei, das ist nicht schnelles Internet, schnelles Internet ist wird überhaupt nicht in Megabit gemessen.Ist das so. Ich meine, die Zeit rennt davon. Wenn du heute aufm Land, du hast da einen Laden,auch nur so ansatzweise was digital machen soll, soll, soll sich ja langsam rumgesprochen haben, im Businessbereich, dass man auch mal was mit dem Internet macht, Sachen verkaufen zum Beispielbestellen irgendwie. Ich sage einfach nur die ganz normalen elektronischen Handel überhaupt mal durchzuführen. Von Backups der eigenen Daten, damit irgendwie nicht alles äh das ganze Unternehmen hops geht, wenn da mal ein Brand ausbricht. Mal,ganz davon abgesehen. Ist ja durchaus ein Thema und ähmDas ist überhaupt nicht eingepreist und wie soll in so einer Region Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, keine Ahnung, irgendwas reinlanden,Es gibt so viele Regionen, die einfach komplett abgehängt sind, nicht nur im Osten. Da kannst du einfach gar kein Business mehr machen. Und das ist das, was ich nicht verstehe,wir müssen uns nicht über Gigabit unterhalten. Wir müssen uns über eine Terrabit-Infrastruktur in Deutschland unterhalten und nicht megabits, Trickle, Trickle, Down, irgendwo hier ja, aber sieht. Freuen sie sich doch, sie können doch jetzt hier die Webseite anklicken,Die denken doch einfach nicht weiter.
Linus Neumann 0:34:50
Ja, also vor allem im Vergleich halt zu dem.Also wie weit wir im internationalen Vergleich schon zurück sind, also in Sachen Preis, in Sachen Leistung, die wir für dieses Geld bekommen. Dieses Land wird,mittelfristig verkacken. Das ist nicht weiter zurückfallen, sondern das ist Untergehen,Das ist irgendwie, dass es dann tatsächlich so, dass irgendwann in Geschichtsbücher stehen wird so. Ja, so, ne? Ich hatte das glaube ich schon mal gesagt, so der Höhepunkt der Digitalisierung war in Deutschland mit der Manipulation von,Diese Motorsteuergeräten erreicht. Ab dann ging's bergab. So mehr wusste det Land,aus dieser Sache nicht mehr zu machen, hat er aber auch nichts. Hat sich auch nichts gebaut, was man damit machen könnte, ne? Hatte kein Internet,fallen. Irgendwann äh das Mut, da war mal ein Land. Da haben mal Menschen gewohnt, dass das Land nannte sich Deutschland.
Tim Pritlove 0:35:44
Zehn Jahre vorher haben.
Linus Neumann 0:35:46
Aber die hatten kein Internet, deswegen sind die dann da weggezogen die Mensch.
Tim Pritlove 0:35:49
Ja, zehn Jahre vorher hatten sie noch eine Leittechnologie. Da waren sie bei Solar tatsächlich noch irgendwie dran, bevor sie das irgendwie auch alles nach China ausgelagert haben. Ist wirklich ähm macht einen fassungslos und dann reden die immer so viel von Wirtschaft,Ist doch alles Blödsinn, was ihr da redet.
Linus Neumann 0:36:06
Dann muss man dazu noch sagen,das an. Also warum Deutschland digital kein Vorreiter ist? Ja wir haben nicht die wir haben nicht die Infrastruktur dafür,Wir haben aber auch tatsächlich nicht die die Leute dafür, nicht die nicht die Fachkräfte dafür, ne? Der soll jetzt wieder eine Bildungsoffensive geben,Die digitale Bildungsoffensive, die wurde zweitausenddreizehn schon groß angekündigt?Ist jetzt auch die gleiche nochmal. Ähm aber jetzt mit dem Versprechen, dass das oder mit der.Mit dem Hintergrund, dass sie diesmal vielleicht funktionieren könnte. Denn ähm.Das Problem bei der Bildungspolitik und bei der Unterstützung,der Bildungspolitik durch den Bund, ist das Bildung Ländersache ist. Und das wiederum bedeutet, dass sie letztes, also momentan ist es so, der Bund darf finanzschwachen Gemeinden helfen,und sagen hier holt euch mal schnelles Internet.
Tim Pritlove 0:37:11
Nein, soweit, soweit geht es nicht.
Linus Neumann 0:37:13
Und das wollen sie jetzt im Zweifelsfall so quasi ausbohren und sagen, mit einer größeren Investitionsinitiative,sollen ähm.Unter anderem irgendwie Ganztagsschul- und Betreuungsangebote äh und so weiter ausgerollt werden und der Digitalpakt Raute D. Soll jetzt umgesetzt werden.
Tim Pritlove 0:37:42
Nein,Oh Gott, wirklich. Oh, sie haben einen Hashtag. Und sie werden.
Linus Neumann 0:37:58
Dotierten Digitalpackt Raute D,zielen bunt und Länder auf die flächendeckende, digitale Ausstattung aller Schulen, damit die Schüler Schülerinnen,Schüler in allen Fächern und Lärmbereichen eine digitale Lernumgebung nutzen können,In diesem Zusammenhang wollen wir eine nationale Bildungsplattform schaffen, die auch eine offene Schnittstelle für das Zusammenwirkung zusammenwirken mit bestehenden Lernplattformen und Cloud-Lösungen anbietet. Im Rahmen einer umfassenden Open Educational ResourcesStrategie,wollen wir die Entstehung und Verfügbarkeit, die Weiterverbreitung und den didaktisch fundierten Einsatz offener, offen lizensierter, frei zugänglicher Lehr und Lernmaterialien fördern und eine geeignete Qualitätssicherung etablieren,auch werden wir die regionalen regionale Kompetenzzentren,Für Digitalisierung etablieren und diese mit bestehenden Akteuren und Initiativen vor Ort vernetzen. Ziel der Zentren ist es, technisches und pädagogisches Know-How zu vermitteln, sowie best Practice vorzustellen,Wenn ich diesen Text ähm neunzehnhundertneunzig gelesen hätte, hätte ich gesagt, boah.Das klingt wie all das, was man nun tun muss. Wurde aber nicht getan und ähm,Jetzt können wir eben nur hoffen, dass es irgendwann mal passiert, ja,Der Digitalpakt, ich muss jetzt mal gucken, das sind dann auch immer nur so einstellige Milliardenbeträge,Das wäre ja erstaunlich, wenn man das jetzt äh am Ende mit einem mit ein paar wenigen Milliarden auf einmal in die Reihe kriegt, aber was ich so höre und ähm,Hier sei auch nochmal verwiesen auf äh das, was so die Erfahrung von Chaos macht, Schule und anderen Initiativen sind,Wenn du jetzt irgendwie die ganzen Schulen mal irgendwie in das einundzwanzigste Jahrhundert updaten möchtest, dann musst du natürlich auch das Lehrpersonal dafür haben. Das heißt, du äh musst vor zehn, fünfzehn Jahren.Eine entsprechende ein entsprechendes Fundament in der Ausbildung des Lehrpersonals gelegt haben.Das ist glaube ich nicht geschehen. Kann man da im Lehrpersonal jetzt keine äh Schuld dran geben? Die hätten das in,Prinzip vielleicht in einer Eigeninitiative noch hinkriegen können, gibt's ja auch,Leerkörper, die das tun, die da herausragendes Engagement zeigen und irgendwelche AGs in,Am Nachmittag anbieten oder äh das so schon in den in den Unterricht einfließen lassen. Aber da hängt,So viel dran. Da geht los mit wenn das jetzt einfach Lehrer in ihr und Lehrerinnen in ihrer Freizeit machen, ja? Dann hast du da keine allgemeine Qualitätsstandard drin. Das heißtNe, die einen machen das so, die anderen machen das so, die die einhalten das für wichtig, die anderen halten das für sie für wichtig mit anderen Worten. Du hast keine garantierten,Kein garantiertes Minimum, was ein, was einem Kind zugute kommt, ja? Blicke hier immer nur auf die Benachteiligten am Ende, ja? Ähm,Wenn jetzt die Leute sagen, ah wir machen aber jetzt hier mit Digitalisierung,Musst du dir anschauen, in welchem Rahmen passiert das denn, ja? Wie soll der, wie findet das statt, wie gleichst du die schon existierenden, großen, sozialen Unterschiede,in den unter den Kindern aus, die das größte Problem in unserem Land,Ich hab wir haben alles ist das größte Problem. Unser Land ist das größte Problem aber die eines der großen Probleme in unserem Land sind das ist im Prinzip was weiß ich Einkommen der Eltern der beste Predigtor für.Äh ähm für deinen späteren,Bildungsverlauf und dann späteren Einkünfte ist. Das heißt, da musst du ein Konzept haben, wie du's schaffst dafür zu sorgen, dass diese digitale Bildung,ähm nicht mehr an das Einkommen der Eltern gebunden ist und da ist natürlich dann, wenn du das so lange äh,nicht gemacht hast, steht äh steht im Raume, dass natürlich dann sowas kommt wie Google und sagt, hör mal ähm,Wollt ihr nicht mal hier einfach mit unserem Lehrprogramm arbeiten? Und die werden auch tatsächlich das Beste auf dem Markt machen, weil,Du in deinem ganzen Land keine vernünftigen Programmierer mehr hast, weil die alle schon ausgewandert sind. Ne,Ich rede jetzt hier auf auf dem großen landesweiten Niveau. Natürlich gibt's gute Programmierer in Deutschland. Aber werden die am Ende irgendwie Tabletapplikationen für den,für denFür die erste Klasse machen? Nein, am Ende sind dann die die von allen preisgekrönten Programmier-Lehrprogramme ist dann sowas wie wie Apple mit seinem wie heißt das? Playgrounds, ne? Äh wo womal eben so ein Konzern ein paar Millionen in der Hand genommen hat und ein vernünftiges Programm dafür geschrieben hat, wo man wie man die, wie man programmieren,wie man lernt, wie ein Programmierer zu denken und zwar spielerisch und zwar so, dass das in der Grundschule funktioniert, ja? Solche Dinge alles.
Tim Pritlove 0:43:11
Ja. Also ich meine, ich.
Linus Neumann 0:43:14
Und wenn das nicht organisch wächst, dann kriegst du das nicht mehr hin.
Tim Pritlove 0:43:17
Also ich würde,Man kann das natürlich jetzt man kann darauf verweisen, aber ich würde Ihnen jetzt, ich würde jetzt einer neuen Koalition, einer neuen Regierung, die ja wohl auch teilweise aus neuen, teilweise, aus neuen Leuten besteht und die auch immer eine neue Chance haben muss.Kann man jetzt nicht vorwerfen, na ja äh das hilft ja alles nix, weil vor fünfzehn Jahren und so weiter, das klingt ja dann so fatalistisch mit äh ihr braucht auch überhaupt gar nicht mehr mit irgendwas ankommen. Es hilft ja alles gar nichts mehr. So ist es ja nun auch nicht,aber um das auch gleich nochmal ein paar andere Sachen äh aufzumachenDiese ganze, ich meine diese diese Initiative ist ja nichts Neues. Das hat ja die Vanca schon vor einem Jahr, glaube ich, angekündigt, dieses, wir nehmen jetzt mal Geld in die Hand und schmeißen halt die Kohle drauf, mir das schon richtig sagte, Bildung ist eigentlich Ländersache. Da haben sie es halt über diesen Umwegna ja, aber Infrastruktur können wir ja vielleicht mal ausbauen, versucht nur die Ankündigung jetzt in Schulen sorry.Äh eine Ladung iPads abzuschmeißen, Parotta in der Ecke äh zu installieren und vielleicht wenn's gut läuft äh auch nochmal eine Internetleitung äh die,Namen verdient. Stellt diese Schulen für vor noch größere Probleme, weil wie du schon richtig sagtest, erstens das Personal nicht da ist,was den Lehrer allein die Lehrer betrifft, die Ausbildung der Lehrer, die Prägung der Lehrer, das hier muss man tatsächlich von,neuen Lehrerbild auch ausgehen, was ich.
Linus Neumann 0:44:45
Neue Erfindung der Schule.
Tim Pritlove 0:44:46
Was, was, was, ah, es muss nicht alles neu sein, aber es muss ähm,Man muss schon mal äh massiv drauf hinwirken, dass da einfach eine eine breite Kompetenz aufgebaut wird. Allein, damit die notwendige Debatte,innerhalb der der Bildungsgemeinschaft selber auch auf anderen Füßen steht als derzeit wo es halt einfach nur so ein paar ausgewählte,Lehrer Nörd sind, die sich da intensiv drüber unterhalten und da gibt's natürlich genauso eine eineeine eingeweihte Szene, die seit Jahren versucht äh irgendwas nach vorne zu bringen. Aber das, das hat einfach alles noch nicht die Breite und schon gar nicht diese TiefeAber es geht ja weiter. Ich meine, wenn da jetzt ein paar iPads drauf wirfst, die dann nach zwei, drei Jahren auch schon wieder Veralterungserscheinungen zeigenWer aktualisiert die, alsoKohle für 'ne einmalige Ausgabe hilft erstmal niemanden weiter weil die Dinger müssen administriert werden, die die müssen irgendwie repariert werden, gewartet werden, weiterentwickelt werden, da muss 'ne PerspeTiefe auch dahinter seinUnd ehrlich gesagt, so offentlich für digitale Lehrkonzepte bin, denke ich halt jetzt auch nicht, dass dieses, na ja, jetzt ist die Schule voll mit Computern, jetzt wird alles gut, das da kommt, das ist nicht die Lösung, äh, die wir brauchen.
Linus Neumann 0:45:58
Aber das ist das wird auf jeden Fall schon mal das Fundament dafür sein und wenn das der Bund nun die Länder unterstützen kann dabei,dann immerhin. Ja, also ist ja schon mal gut. Es war ja schon sehr skurril, äh wie offenbar teilweise da die äh,dem Bund die Hände,gebunden waren, ja? Das wird eben jetzt mit diesem Digitalpackt D kann der Bund dann die Länder finanziell bei der technischen Modernisierung der Schulen unterstützen. Dafür wird der BundGeld bereitstellen und darüber, wofür dieses Geld bereitgestellt wird, kann man da sehr viel steuern. Ne, das äh da werden jetzt ein paar iPads abgeladen, sagen wir so daher, ne. Ähm.Das wird sich dann natürlich zeigen und wie das im Detail sein wird, wie das ausgestaltet wird, steht ja dann in so einem Koalitionsvertrag auch noch nicht wirklich drin, ne? Wir werden wir also sehen, was sie dann machen. Schön ist immerhin, sie haben dran gedacht,Das muss man auch mal loben. Fleiß, kriegst du ein fleißiges Bienchen.
Tim Pritlove 0:47:01
Ja gut. Immerhin haben sie zwei, drei schon mal getickt, die ganz okay sind. Aber.
Linus Neumann 0:47:09
Überwachung und innere Sicherheit haben sie auch ein paar Baskets getickt,Ähm sehr schöne Feststellung, viel mehr muss man da auch gar nicht hinzufügen. Das Wort Bürgerrechte kommt im Koalitionsvertrag von Union und SPD immerhin vor,Einmal. Ähm Sicherheit in all ihren Facetten und Teilwörtern,wird dafür ganze einhundertneunundfünfzig Mal genannt, stellt Markus Reuter von Netzpolitik Org fest. Ähm,siebeneinhalbtausend Stellen zur finanziellen und personellen Ausweitung von Geheimdienst und Polizei. Erleichterter Datenaustausch zwischenden unterschiedlichen Institutionen, Bund und Ländern, Polizeien und Geheimdiensten und mit europäischen Ermittlungsbehörden,Natürlich steht da noch nicht dabei mit welchen Befugnissen und Pflichten, dass in diesem,Koalition das das stattfinden soll, wie gesagt, das ist ein Koalitionsvertrag, kein äh kein Gesetzesentwurf, aber da werden Sie sich weiter drüber Gedanken machen,Und das Bundeskriminalamt soll zum zentralen Datenhaus werden. Äh das heißt, die IT-Infrastruktur und die Standards aller Polizeien sollen äh vereinheitlicht werden unter der Egide des,BKA, dafür braucht man mal eben einen dreistelligen Millionenbetrag. Ähm.Also das klingt jetzt erstmal nach einer infrastrukturellen Maßnahme. Ähm jetzt muss man sich natürlich noch überlegen, wie man damit noch ein, wie man da noch einen Grundrechtsabbau mit reinkriegt, geht ganz einfach,du weitest den Datenaustausch zum Beispiel bei sogenannten Gefährdern aus, Gefährder, also Leute, die noch keine Straftat äh begangen haben, äh die du aber verdächtigst in Zukunft eine zu begehen. Da werden die soll also eine,soll der Datenaustausch ausgeweitet werden,dann natürlich äh Videoüberwachung muss auch ausgewertet ausgewertet werden und äh der Einsatz der Kameras als automatisierter identifizierungs- und Verhaltensscanner,ist ins Auge gefasst, also die intelligente Videoüberwachung, wo äh die, ne, also Südkreuz war ja ein Erfolg, wie Thomas Demizier schon feststellte,und das muss man natürlich weitermachen, wäre schade, wenn man da nicht noch mehr rocken könnte,In einem früheren Verhandlungsstand des Koalitionsvertrages sollte diese Staatstrojaner Geschichte nochmal revidiert werden. Ähm.Das ist äh leider verschwunden. Ähm also die,Staatstriana bleibt und äh außerdem finden sich dann auch so schöne Sätze drin, wie es soll keinen Unterschied machen,Ob die Nutzer sich zur Kommunikation der klassischen Telefonie oder klassischer SMS bedienen oder ob sie auf internetbasierte Messengerdienste ausweichen,Das war diese Argumentation war einer der zehn war eines der zentralen Argumente für die.Letzte für das letzte Staatstrojaner, für den letzten Staatstruaner Vorschuss, der letzte Staatstrianer Vorschuss, bei dem ging es ja darum, ähm den den Staatstrojaner auch in der Alltagskriminalität nutzen zu können. Also äh,Wir harten Staatstrianer schon länger gegen Terroristen.Und äh schwere Vergehen, jetzt ging es darum, wir wollen staatstrojaner,im Prinzip auch im im normalen Ermittlungsverfahren benutzen können. Und zwar hier nicht den Online-Durchsuchungsstaatszwanger, der im Prinzip auf alles zu Zugang hat, sondern die,Idee des Quellen, Telekommunikationsüberwachung, Staatstrojaners und zwar ein spezifischer Trojaner, der,Realexistent noch nicht gesehen wurde, der aber theoretisch nur zu dem Zweck dienen sollKommunikationswege zu überwachen, die verschlüsselt erfolgen. Und da haben sie ja quasi genau das gesagt, haben gesagt, äh wir wollen, wenn wir nach Paragraph SDPO hundert noch was sagen, wir hören jetzt das Telefon ab,oder die SMS und die Leute nutzen aber dann WhatsApp, dann läuft unsere Anordnung ins Leere. Und deswegen wollen wir diesen Staatssyana im normalen,Ermittlungsverfahren auch haben. Das war das, wo ich letztes Jahr, wenn ich mich nicht täusche, war das nochmal ähm Sachverständiger, war auch im Deutschen Bundestag zu dem Thema.Der gleiche Satz findet sich jetzt aber wieder da drin wo was ein was uns wundern lässt, weil das im Zweifelsfall dann heißt na ja,Dann wollen sie wahrscheinlich auch noch eine eine Vorratsdatenspeicherung dafür haben, weil das ist das, was gerade noch diese Kommunikationswege unterscheidet. Äh wenn man sagt, es darf keinen Unterschied zwischen WhatsApp und SMS geben.Dann haben sie auch noch da drin, dass sie äh irgendwie die ähm ausgeweitete DNA-Analyse machen wollen. Ähm,zum Beispiel auch zu zur Feststellung des Aussehens. Also da gab's einen sehr schönen Vortrag auch beim Kongress zu von Adora Bell mit dem Titel Extended DNA Nalaces. Den äh wir auch in den Shownotes verlinken. Ähm um die Schwächen dieses VerfahrenVerfahrens. Ähm,Da kannst du also quasi mit mittels eines DNA einer DNA-Analyse sagen, ja die Person ist im Zweifel zwar männlich dunkelhaarig oder sowas, ja. Und diese.Aus dieser Aussage ist aber natürlich mit einer,ist mit einer Fehlertoleranz behaftet. Und deswegen spricht sich, spricht man eigentlich sehr da sich dagegen aussprechen, Experten sich dagegen aus solche Ergebnisse überhaupt der Polizei zu geben.Weil die Polizei dann natürlich geneigt sein wird, zu sagen, ah äh der Täter hat dunkle Haare äh,Wir haben es an einem Zollstock gemessen oder wie war dieser schöne DNA-Fall da, wo sie? Äh der ist doch jetzt auch irgendwie ein, zwei Jahre her, wo sie irgend so einen Menschen.
Tim Pritlove 0:53:17
Also Verschmutzung von von.
Linus Neumann 0:53:20
Ja da hatten sie doch irgendwie am Ende DNA-Spuren von einem Täter an irgendwie ganz vielen verschiedenenkomischen Fällen und haben dann gesagt, oh, Durchbruch, wunderbar, wir ziehen den jetzt hier raus und am Ende stellte sich fest, dass das eine kontaminierterMessstapfer, den der quasi der Fotograf oder so mit in die Bilder legt, damit man quasi in dem Bild so ein, so ein,Zollstock liegen hat, wo dran steht, das sind jetzt hier zehn Zentimeter. Und damit hatten sie dann irgendwie zwei so seit Jahrzehnten ungeklärte Mordfälle auf einmal. So, oh mein Gott, so gelöst und eine Woche später dann so, ah nee doch nicht.Also damit ihnen sowas nicht passiert. Aber das wollen sie also auch haben.Und da kann man sich äh wie gesagt, warum dieses Verfahren äh kritisiert wird, dazu sei der der Vortrag äh empfohlen.Urheberrecht? Gibt's auch noch? Da ist der Leonard Dobusch bei Netzwerk Oc verhalten, positiv gestimmt.Und sagt immerhin keine Uploadfilter,Der Satz lautet, eine Verpflichtung von Plattformen zum Einsatz von Upload-Filtern, um von Nutzern hochgeladene Inhalte nach Urberichtsfall letzten Inhalten zu filtern, lehnen wir als unverhältnismäßig ab.Dann gibt's noch schön die Frage natürlich ja was mit Leistungsschutzrecht. Ja sagen sie im Urheberrecht unterstützen wir nachdrücklich eine zeitnahe Regelung zu Verlegerbeteiligung,Bei den Verwertungsgesellschaften und stärken die Positionen der Verleger auf europäischer Ebene durch eine eigene Rechtsposition. Sagt Leonard Dobusch ähm,Das klingt nach Leistungsschutzrecht, ja? Insbesonders zeitnah äh Verlegerbeteiligung,Bei den Verwertungsgesellschaften, aber Julia Reder sagt, die er da sehr drin hängt, auch auf EU-Ebene,Ähm da eher ein Einblick hat Satz, die vermutet, dass das äh,für für die Rechtsdurchsetzung, für Vermutungsregeln, spricht, das heißt, wenn ein äh.Das hat sie besser erklärt, als sie hier zu Gast war. Im Prinzip, dass es leistungsschutzrecht da halt nicht als ein Recht tatsächlich klar ist, aber dass dass ein Verleger in bestimmten,rechtlichen Ansprüchen ist einfach vor Gericht, weil er eine Vermutungsregel zu seinen Gunsten hat.Also eine ähm die alternative Vermutungsriegel, die der Rat gerade diskutiert. Und ansonsten freut der Leonard sich auch über für sein Recht auf Remix, weil ähm,moderne Nutzungsformen in das System der Vergütung für gesetzlich erlaubte Nutzungen mit einfließen sollen,Also mit anderen Worten eine Aufweitung der äh was darf man, was ist vom Urheberrechtgeschützt äh oder welche. Was ist zwar vom Urheberrecht geschützt und was darf aber was stellt keine, welche geringfügigeVerstoß stellt kein Verstoß gegen dieses Urheberrecht mehr dar, ja? Also Fair-Use solche Geschichten.
Tim Pritlove 0:56:27
Ja, ich traue den Braten nicht.
Linus Neumann 0:56:34
Also ich.
Tim Pritlove 0:56:37
Das ist doch alles. Damals wusste er so schnell wieder hin.
Linus Neumann 0:56:39
Damals wusste, also als die ganzen Analysen äh geschrieben wurden, ich Koalitionsvertrag ist immer so eine Sache. Man weiß dann wenigstens was auf einen zukommt.Zukommen könnte. Jetzt stellt stellt sich natürlich die Frage, kommt diese Koalition auf diesem, auf diesem Wege zustande? Ähm wir wissen, dass häufig äh in den späteren.In den späteren Zeiten der Legislatur. Viel noch.Diskutiert wird und reingeschoben wird, weil es ja nun mal so im Koalitionsvertrag steht,Ne? Anfangs machen sie, machen sie dann, denken sie, ah, wir haben ja noch Zeit, machen wir erstmal was hier gerade irgendwie. Machen wir ein bisschen Tagespolitik und was uns so um die Nase fliegt. Und am Ende wird dann hastig noch schnell versucht, durchzuprügelnwas ja noch im Koalitionsvertrag stand. Insofern ist das keine schlechte.Ist es nicht schlecht, da mal reinzublicken, aber wir werden's am Ende äh beurteilen müssen, wie es dann wirklich konkret ausgestaltet wird, wenn es um,darum geht, dass das hier jetzt auch passiert, dass das mit Leben äh gefüllt werden soll, was hier versprochen werden soll wird. Insofern Koalitionsverträge können immer so ein bisschen äh alles und nichts bedeuten am Ende,scheitern solche Gesetze ja gerne auch mal im Detail.
Tim Pritlove 0:57:59
So sieht's aus. Also wir werden abwarten, ob dieser Koalitionsvertrag überhaupt irgendwie mit Leben be,werden kann. So, ob es dann letztlich auch wird, dass wenn er beschlossen wird, ist nochmal eine andere Frage, aber ich bin mir ehrlich gesagt noch nicht mal so richtig sicher, dass wir diese SPD, die CDU-Koalition sehen werden und selbst wenn wir sie sehen werden,was die überhaupt noch für eine Power hat. Also das ist, das mag dann zwar so eine Mehrheit haben.So diese ganze äh fortgeschrittene Zersetzung der SPD. Ich weiß nicht.
Linus Neumann 0:58:31
Also ich meine, es kann auch eine ja also SPD gut, ne? SPD ist, jetzt ist jetzt erstmal durch das Ding, ne? Aber ähm,Was mich tatsächlich mehr ähm irritiert ist.Dass im Moment noch existierende Machtvakuum hinter Merkel. Und alle beklagen das ja so ein bisschen. Vielleicht ist aber auch ein Blick darauf, äh dass Merkel da klug, so klug istsich nicht einzumischen und quasi,ohne einen ohne eine Präferenz da reingeht und sagt, okay, ich regiere jetzt hier noch irgendwie schön zu Ende,Ich sehe zu, dass ich vielleicht ein paar wichtige Initiativen vielleicht noch mit auf den Weg kriege und dann sollen die sollen die sich unter mir vier Jahre lang äh ruhig mit den Messern aufeinander losgehen.Das vielleicht äh ist das, also vielleicht ist das ihre Taktik, ja? Vielleicht ist das die Strategie und es ist ja nicht so, als gäbe es in der CDU nicht vielleicht auch Menschen,denen diese den das ein oder andere Thema zumindest, was jetzt hier irgendwie Digitalisierung und nach vorne schreiten nicht vielleicht doch,auch am Herzen liegt.
Tim Pritlove 0:59:45
Ja, aber was hat das schon gebracht bisher wenig? Also warten wir es mal ab. Ich.
Linus Neumann 0:59:54
Also irgendeiner wird die wird diese wird die kommende Koalition dann schon hetzen, ja? Irgendeiner wird die schon scheuchen und seien es dann eben FDP und Grüne.Und der CDU-Nachwuchs. Kann auch sein.
Tim Pritlove 1:00:09
Na die AfD hat natürlich die besten Reden, ne? Weiterhin mit dem Repertoire von Netzpolitikorg ankommen geht da richtig was.
Linus Neumann 1:00:14
Ey, dann dann wird, dann werden die sich noch wundern, dann prüft die AfD nachher die Digitalisierung durch. Na ja.
Tim Pritlove 1:00:24
So, aber wir haben ja dann noch den Verfassungsschutz.
Linus Neumann 1:00:28
Ja in in Hessen,wurde das Gesetz zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes äh diskutiert. Interessant ist, warum wir, warum ich das nochmal behandeln möchte ist, wir haben in Hessen eine schwarz-grüne,Landesregierung, ja? Die und die Grüne, der Grüne Teil der schwarz-grünen Landesregierung war natürlich nicht da wirklich so,so dagegen ist es so dafür. Diskutiert wurden in Hessen in dieser Neuausrichtung des Verfassungsschutzes insbesondere natürlich Staatstrojaner,Parlamentarische Kontrolle und die Regeln unter den äh V-Leute eingesetzt werden und auch die Idee einer Gesinnungsprüfung.Für äh für Menschen, die innen staatlich geförderten ähm Demokratisierungsprojekten sind. Doch ich gehe erstmalder Reihe nach durch. Staatstrojaner sollen die Landesgeheimdienstler bekommen, da ist mal wieder das TKÜ-Phänomen, ja? Also der,Quellentickerütrojaner, sie sagen, also ja, wir können die nicht, wir können nicht mehr alle Gespräche abhören, die nutzen Kommunikationsmittel, die nicht abhörbar sind und deswegen müssen wir die jetzt abhörbar machen. Dafür wollen wir sie an der Quelle abhören mit einem quasi mittelsTrojanisierung der Endgeräte und da ist natürlich klar, ob das ob ein Quellenticker-Ütrojaner das,Vor allem nur das tut, was er darf, ist wahrscheinlich technisch sowieso schon kaum umzusetzen und es ist noch schwerer, das zu kontrollieren. Und deswegen ist das Verfassungsmäßig auch so äh kompliziert.Weiterhin äh das Argument, was sicher auch immer äh hier in den Vordergrund stelle, wenn man,Trojaner, Trojaner anbringen möchte, braucht man dafür Schwachstellen und,Hier bringt auch Hannes Federat äh das wichtige Argument nochmal. Der Staat ist in der Pflicht Anreize für die Meldung und Veröffentlichung von Sicherheitslücken zu schaffen durch den Staatstrianer entsteht genau das Gegenteil, also Unsicherheit,für alle wir opfern hier im Prinzip die innere Sicherheit aller äh für wie ja selbst die,Strafverfolger und die Geheimnisse sagen, einige wenige Fälle, in denen sie da mal äh das zur Anwendung bringen wollen.Parlamentarische Kontrolle wird in Hessen die,die haben im Prinzip die Möglichkeiten der Oppositionsfraktionen so begrenzt äh,Das noch nicht einmal alle fünf Parteien in dem Kontrollgremium für die Geheimdienste vertreten werden. Ja, also.Und irgendwie keine Minderheiten voten und so. Also da eher juristische, juristische Themen.
Tim Pritlove 1:03:19
Also was ist da das Kriterium irgendwie, also es gibt einfach nicht genug Plätze und deswegen können.
Linus Neumann 1:03:24
Ja, das haben sie jetzt erstmal so geschrieben und jetzt kommen halt die Verfassungsrechtler und die Juristen und sagen Freunde, guckt euch mal bitte eure Verfahren an, dass äh das ist die parlamentarische Kontrolle, habt ihr da so beschnitten, dass noch nicht maldass in der hessischen Kontrollkommission nicht mal alle fünf Parteien vertreten sindUnd jetzt müsst ihr mal überlegen, wie das hier äh wie das hier laufen soll, ne? Wenn die da da müssen also.Bessere Kontrollbefugnisse für das Parlament geschaffen werden. Ähm solche Einwände sind in der Regel die, die durchkommen,ja äh dass du sagst, okay, da muss wenigstens auf dem Papier gut aussehen. Die Kontrolle wird am Ende dann eh nicht funktionieren. Äh da geht's nämlich dann auch noch ähm um solche Themen wie ähm,haben die vor dem Kontrollgremium die zu kontrollierenden Berichtspflicht und hast du,Ein Recht auf Einsicht oder haben die Akten auch weiterzugeben, ja? Also musst du da irgendwie hinfahren und darfst dann unter,mal schauen oder kriegst du auch die Akten zum Studium, um mit deinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen äh dir die zu Gemüte zu führen. Aber sowas geht in der Regel sowas, da ändern die meistens,mit solchen Einwänden kommt man ganz gerne mal durch.Nicht zu sehr mit den äh unter anderem übrigens auch vom Chaos-Computerclub Darmstadt da vorgetragenen und mitverfassten Argumenten aus technischer äh und Grund,recht Rechtsperspektive. Dann äh die der Einsatz von Fahrleuten ist ein interessantes Thema in Hessen, denn der frühere Spitzname,Herr Gärtner und sein Vormann-Führer Andreas Temme.
Tim Pritlove 1:05:01
Der frühere was? Spitze.
Linus Neumann 1:05:04
Ja, also also ein der V-Mann, Herr Gärtner und der Vormann-Führer, Herr Theme, ähm die haben.Stehen bei dieser stehen bei in dieser NSU komplex NSU-Sache in Hessen im Mittelpunkt, denn der,Theme, also der Vormann-Führer war kurz vor oder während des Mordes an Halid Yozgat zweitausendsechs in Kassel am Tatort.Ähm und mit dem ähm Gärtnerder Rechtsextreme hatte Theme am gleichen Tag länger telefoniert. Also die diedie streicheln die diese V-Leute und ihre Führer streichen da so irgendwie um die NSU-Tatorte und so herum und ähm da muss man natürlich sofort eine Lösung herbeiführen und das istStraffreiheit für V-Leute, ja? Ähm!
Tim Pritlove 1:05:59
Klassische Antwort.
Linus Neumann 1:06:03
Klassischer Fall.
Tim Pritlove 1:06:04
Weil wie das war verboten, ne? Dann müssen wir das äh.
Linus Neumann 1:06:06
Genau, die brauchen also jetzt die brauchen brauchen Straffreiheit. Ich versuche das Argument mal so nachzuvollziehen, dass sie sagen, na ja, wenn wir den Straffreiheit zusichern, dann kriegen wir mehr Informationen,weil sie dann eben auch unter Umständen sich selbst äh belasten können ähm sich selbst belasten können,in der Aufklärung, ne, zum Ziele höre. Das ist glaube ich der ein Argument, aber es ist natürlich auch wiederSkurril. Wenn du wenn du deine Lösung dafür muss ja sein, wenn deine V-Leute da irgendwie mit dem ML NSU rumrum äh gammeln äh und irgendwie über über Jahrzehnte du da irgendwelche fürchterlichen Morde nicht aufgeklärt kriegst. Dann musst du einfach mal fragen, ob du weiterdiesen Leuten Geld geben muss oder ob die, ob vielleicht das gesamte Programm sein Geld nicht wertvoll und einfach eine eine ziemlich schlechte Idee.Diesen gleichen Gedanken machen die sich äh allerdings natürlich bei äh Beratungsstellen und Projekten die,für die Demokratieförderung,eingesetzt werden. Zum Beispiel gibt es natürlich so äh Demokratiestärken, Initiativen und so weiter. Dann hast du ja äh irgend so eine Bürgerinitiative oder ein Jugendzentrum oder so und die kriegen dann für einen, kriegen dann zum Beispiel so ein Projekt gefördert, wo sie eine,gegegen Nazis. Oder gegen gegen rechtes Gedankengut vorgehen als Begegnungsstätte mit in was weiß ich in der Ausstellung weiß der Geier, wofür du alles Förderung bekommen kannst, wenn du dich,Wenn das Ziel deines Projektes irgendwie Bildung, Aufklärung oder sonst was gegen äh fremdenfeindliches Gedankengut ist, ja.Da sagen sie, ja aber die Leute, die in solchen Projekten und Beratungsstellen arbeiten, die würden wir ganz gerne äh überprüfen können,Ja, da die müssen sich nämlich bitteschön ähm die müssen bitteschön zeigen,dass sie der freiheitlich demokratischen Grundordnung zugetan sind. Und nicht, dass das nah, nicht das hier nachher, dass wir nachher Linksextreme,äh in den Projekten haben, die Bildungsarbeit gegen Rechtsextreme widmen und deswegen, ne? Klar, wer Deutsch, wer vom vom Staat gefördert wird, der muss natürlich hier auch den,der muss sich einer Gesinnungsprüfung unterziehen lassen. Hatten wir übrigens auch schon mal in der Bundesrepublik Deutschland? Viele Jahre,ähm für für Lehrer und Beamte, ja, die dann äh das das hieß damals doch Berufsverbote übrigens, ne? Das.
Tim Pritlove 1:08:42
Nicht in der KPD sein durften.
Linus Neumann 1:08:43
Gott durfte es in bestimmten Parteien nicht sein und das war eine eine großartige Zeit,kenne ich übrigens einen Podcast, äh drüber, den ich vor einiger Zeit gehört habe, die ich da auch nochmal raushöre, denn nämlich Jahre her ähm.Metrolaut äh heißt der Podcast glaube ich, die hatten da jemanden zu Gast, der darüber eine Doktorarbeit geschrieben hatte, ähm über wie diese Berufsverbotefunktioniert haben und was auf was sie auch für gesellschaftliche Folgen und so weiter hatten,empfehle ich auch mal hier das Argument dagegen so etwas zu tun, auch wenn das natürlich.
Tim Pritlove 1:09:23
Wie hieß das nochmal? Berufsverbot.
Linus Neumann 1:09:27
Na ja, die nennen es natürlich Gesinnungsprüfung. Ach so, du suchst den Podcast.
Tim Pritlove 1:09:29
Mein der Podcast äh genau ja.
Linus Neumann 1:09:32
Ähm Dominik Domini.
Tim Pritlove 1:09:37
Mit Rollout neunzehn Berufsverbote, Staatsschutzextremismus. Äh Dominik Riegold.
Linus Neumann 1:09:40
Wie heißt der? Ja, aber der Gast, der Gast, Dominik. Rigoal, ich habe, die wollte die ganze Zeit cool sagen. Dominik, Rigoy war da zu Gast und hat da äh drüber berichtet, der hat da lange Zugefund.
Tim Pritlove 1:09:51
Ja, den habe ich glaube ich gehört, das war sehr informativ.
Linus Neumann 1:09:53
Ne, den kann man kann man hier an der Stelle mal empfehlen. Podcast sollen wir auch immer empfehlen. Ähm warum das so eine schlechte Idee ist? Was nämlich passieren wird? Ähm,Rechtspopulisten und Antisemiten können das natürlich dann auch als Einladung missverstehen,da zu denunzieren, ja? Und dann sagst du irgendwie, dann arbeitest du irgendwie in Ruhe, irgendwie sag mal, in Oberschöneweide, in der in der Beratungsstelle ähm,die sich irgendwie, die im Prinzip,versucht da, ne, für Demokratie und so weiter zu arbeiten und dann hetzen die irgendwie dann da den mehr oder weniger den Staatsschutz auf dich und der prüft dann ähOb du nicht vielleicht doch feine Sahne Fischfilet hörst, ja? Solche es ist so äh ist natürlich alles nicht nicht so, wie man das haben möchte und deswegen ist das eine sehr,eine eine nicht so gute Idee.Ähm fällt mir ein, da gab's glaube ich auch mal einen Podcast von Petro Laut. Vitolo zehn Nazis in Schöneweide. Wurde.
Tim Pritlove 1:10:53
So ein Zufall auch.
Linus Neumann 1:10:55
SoJa, da gab's also die Anhörung, wir werden sehen, wie äh ob man sich das in Hessen nochmal anders überlegt. Ähm da waren aber jetzt mal wieder alle vertreten, also Chaos, Computerclub, insbesondere eben Chaos Darmstadt,Ähm Forum für äh man Pfiff, ich vergesse immer Forum der Informatikerin für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Ähm.Gesellschaft für Informatik und so weiter, immerhin wurde da gut geladen in in Hessen, aber äh werden sehen, äh ob was man sich dazu hat sagen lassen.Ja Tim, ich habe letztens übrigens ähm.
Tim Pritlove 1:11:35
Porno von mir gesehen.
Linus Neumann 1:11:36
Krassen Porno von dir gesehen.
Tim Pritlove 1:11:38
Ja, alles alles fake.
Linus Neumann 1:11:39
Na ja, das sah aber ganz schön echt aus.
Tim Pritlove 1:11:42
Deep Fakes nach Deep Learning jetzt kommt auch noch das womit schon irgendwie immer zu rechnen war, nämlich das,wir leider auch den Bildern nicht mehr glauben dürfen und das ist leider doof.Also was steckt dahinter? Es gibt eine.
Linus Neumann 1:12:08
Also jemand hat eine App geschrieben.
Tim Pritlove 1:12:10
Software geschrieben. Wie er nennt die sich Fake App,und die benutzt halt so jetzt die seit ein, zwei Jahren relativ gängigen Algorithmen, das Machine Learning,die ja schon extreme Fortschritte gemacht hat beim,applizieren, von so erlernten Massenwissen, das heißt, man hat halt viele Daten, zum Beispiel, viele Fotos, wo man irgendwelche Dinge drauf erkennen kann, wenn man das halt oft genug durch dieses Rasterdurchschmeißt, dann bilden sich dahinter Datenstrukturen aus, die man in den Algorithmus werfen kann und damit kriegt man dann irgendwie alleserkannt und damit auch analysiert, sprich diese Software analysiert Fotos,Gesichter und ist in der Lage, diese Gesichter auf andere Gesichter draufzukleben und wenn man dann halt entsprechendes Pornomaterial mal nimmt, dann kann er halt schnell mal einJa, auf den ersten Blick extrem kompromittierendes Dokument bei herauskommen.
Linus Neumann 1:13:07
Also die Idee, wie das äh also es braucht sehr viel oder es braucht viele Bilder von einer Person,und baut dann offenbar so ein 3D Modell, würde ich jetzt mal so schätzen von dem Gesicht und quasi versucht aus dem einen Bild oder aus seinem Datenmodell,zu prognostizieren, wie das Gesicht in einem anderen Bild aussieht. Ja, so dass du halt hast ganz viele Bilder und irgendwie.
Tim Pritlove 1:13:32
An der Belichtungssituation.
Linus Neumann 1:13:33
An der Überlegungssituation und dann äh hast du irgendwann im Zweifelsfall,lernt dein dein Team Learning Algorithmus wie dieses Gesicht sich dreidimensional,stellt und wie das in einer bestimmten Position auszusehen hat und ob's lacht oder weint. Im Prinzip kann's ja quasi jedes einzelne Bild, was du da rein fütterst, wieder zur Vorhersage nehmen, sagen, aha, ich brauche also ein,meine die Idealösung ist also etwas, wo ich jeweils dieses Bild, was ich gerade dazu bekommen habe, so genau wie möglich vorhersage, aus dem Rest der Bilder,Und das ist jetzt äh so gut, dass es offenbar sogar auch in Videos funktioniert.Und ich habe bis jetzt nur Videos gesehen, wo überall,Nikolas Cage dann drin auftauchte als Hommage an den Film. Äh Face of also neunziger Jahre Film, oder?Ich kann mich da gar nicht. Ich kann mich nur noch grob dran erinnern. Aber da haben die doch irgendwie auch so eine Gesichtstransplantation oder sowas gemacht, ne? Und deswegen äh die quasi diese die Teile, die nicht gelöscht werden, da ist die ganze Zeit Nikolas Cage und liest die Nachrichten vor und ist Präsident undÄhm.
Tim Pritlove 1:14:39
Körper des Feindes hieß er hier.
Linus Neumann 1:14:40
Im Kömper meines Vereines, genau und dann ist er Präsident und dann ist er der. So ja.
Tim Pritlove 1:14:48
Das halten wir davon.
Linus Neumann 1:14:49
Das Problem, was ich daran sehe, ist.Weniger oder also ja, also das mit diesen Pornos herkommen, okay, er ist jetzt einfach stoßner. Also kompromittierendes äh also irgendwie du wirst im Zweifelsfall,Also dass wir diesen Pornos ja gut, das ist jetzt nicht unser Hauptproblem. Ähm das Problem ist natürlich auch, dass du sehr konkret.Muss ja nicht, es muss ja nicht immer ein Porno sein. Könntest dich ja auch einfach irgendwo hinsetzen und sagen, okay, du verlierst jetzt irgendwie die Kriegserklärung an Nordkorea.
Tim Pritlove 1:15:30
Ja, da reicht ja auch ein Jahr, da war ein Banküberfall und wir haben hier ein Video, wie sie da drei Stunden von dieser Bank rumgelungert haben.Aus unseren Überwachungskameras in HD. Sag mal, äußern sie sich doch mal dazu. Ja, äh das war ich nicht. Ja, aber das sind doch sie. Schauen sie doch mal.
Linus Neumann 1:15:49
Und das ist genau das andere Problem, wird das öfter, also welches Problem werden wir öfter haben? Das Problem, dass ein Fake-Video irgendwo auftaucht.Oder das Problem, dass dass ein echtes Video bestritten wird.Was glaubst du, wenn wir in in der heutigen Zeit öfter haben? Also beides, beides ist, beides ist ein Problem, ne. Wie gesagt, Kriegserklärung an Nordkorea oder so.
Tim Pritlove 1:16:20
Das ist eine reine mathematische Logik natürlich für mehr, mehr Filme auftauchen als bestritten werden, weil es können nicht mehr bestritten werden als äh auftauchen.
Linus Neumann 1:16:30
Nee, nein, nein, nein, nein, nein. Ach also äh.
Tim Pritlove 1:16:32
Äh
Linus Neumann 1:16:33
Klar, es werden mehr, nee, es könnte ja sein, dass wir mehr.Also du sagst, du sagst, okay, die Zahl, die von Filmen, die bestritten wird, wird öfter sein. Klar, ja, genau, weil man wahrschein.
Tim Pritlove 1:16:45
Nein, ich meine es hängt jetzt davon ab, was zählst du jetzt, ja? Zählst du jeden Film, der mit Deepfake äh als Deep Fake gemacht wird? Oder zählst du wie oft äh sich jemand darüber aufregt.
Linus Neumann 1:16:57
Anderes andersrum. Je jeder Film über den gesagt wird, es ist ein Diebfake.Wird der wahrscheinliche Original sein oder wird er wahrscheinlicher ein Diebfake sein.So, dass es quasi die die also jedes Mal, wenn einer sagt, äh das ist ein Deep-Fake, ja?Haben wir dann öfter die Wahrscheinlichkeit, dass es tatsächlich ein Deepfake ist und die Person,sich zu Recht dagegen wehrt? Oder haben wir öfter diese, die dahinter liegende Situation, dass es kein Dead-Fake ist, aber die Leute sagen,Ist mir doch egal, in der schlechten Qualität, wie ich vor zehn Jahren dabei gefilmt wurde, wie ich hier in in vertrauter Runde äh eine Line Cooks äh ziehe. Ähm das ist doch ein ganz offensichtlichen Diebfeg. Ich komme mit der Nummer raus. Meine ähm.Mein Ruf wird dadurch nicht kompromittiert.
Tim Pritlove 1:17:50
Ja, keine Ahnung, was häufiger auftritt, aber man könnte vielleicht einfach mal schauen.
Linus Neumann 1:17:55
Und ich glaube, beides ist halt das Problem.
Tim Pritlove 1:17:56
Ja, also es sind, es sind jetzt zwei interessante Szenarien, aber man sollte sich vielleicht über die Szenarien mal schon nochmal ein paar Gedanken machen und jetzt gleich zu distopisch äh rüberzukommenIch denke mir halt gerade erstmal so im ersten Moment, okay, was wer hat jetzt ein das größte Interesse, solches Material überhaupt zu produzierenDa haben wir dann auf der einen Seite ähm so ganz klassische ähm,Sag mal so Paparazzi gestützte äh sogenannte Journalismus, so Prominentenhunting et cetera, die ja immer äh geil drauf sind, dass da,so, ne?Tolle Fotos geschossen wurden von irgendeinem Urlaub, wo prominenter Arm mit prominenter B äh rumknutscht. Da muss man halt jetzt nicht mehr so einen Aufwand treiben, da baut man sich jetzt diese Filme einfach zusammen. Ich meine, da muss man sich nurdie die Cover von ich weiß leider nicht wie diese Postillen alle heißen, goldene Post oder was auch immer,Ja, da blätterst du immer so drei Jahre zurück und stellst fest, dass also erstmal A sowieso fast alles irgendwie eine Montur ist mit äh doller Prinzessin, mit irgendwie ungeborenen Baby, was jetzt angeblich wirklich kommt und das wird dann so über die Jahre auch,regelmäßig recycelt, also sie wiederholen ja sozusagen ihre Storys auch alle paar Monate, weil die Leute überhaupt eh nicht.
Linus Neumann 1:19:12
Weil die Leute nichts mehr mehr.
Tim Pritlove 1:19:13
Weil die Leute nichts mehr merken beziehungsweise weil weil's auch überhaupt nicht wichtig ist, ob jetzt irgendwas stimmt oder nicht. Das finde ich auch so beunruhigend, ne? Das an der Stelle auch schon so dieses,Wenn du darauf hinweist, ja, hier, das ist wahrscheinlich alles irgendwie die ganze Zeit fake, dann kommen dann halt so Antworten wie,Ja, aber man kann ja sowieso nichts mehr was,glauben, dann ist das ja auch egal, aber mich unterhält es zumindest in diesem Moment. Das ist eigentlich so der Abrieb, den ich am meisten stört, dass es den Leuten das auch noch wirklich egal ist,Es sei denn, es regt sich halt mal wirklich was auf, dann stimmt's natürlich.Und das ist dann eben schon diese nächste Eskalationsebene, dass natürlich hier.Abgesehen so von den offensichtlichen Dingern, mit denen auch heute schon Geld gemacht wird und wo solche Deepfakes dann ganz hilfreich sein können. Das wäre natürlich vor allem auf Social Media,dieses ganze Cup-Barack Obama hat gesagt sowieso und hier ist The Proof Video, ne?Wir sind ja schon wie viele Fotos heutzutage schon zusammen geschustert werden, falsch zitiert werdenet cetera, äh, wo einfach Dinge halt einfach behauptet werden, die schlicht nicht wahr sind, das ist ja bei unseren Freunden im rechten Lager, ähm, besonders beliebtIn der politischen Auseinandersetzung und das wird sicherlich,sehr schnell angereichert werden, um dieses sogenannte Originalvideomaterial. Und du wirst sehr viel mehr damit zu tun haben, darauf hinzuweisen, dass das mal wieder alles im Einzelnen nicht stimmt und zu dem Zeitpunkt ist so ein Video halt auch schon dreißigtausend Mal geklickt,die Leute, die das lesen und sich damit ihrer Position bestärken und andere schwache Seelen mit äh in ihr Boot ziehen,Die nehmen natürlich an diesem ganzen die Banking Informationsstrudel überhaupt nicht teil und deswegen wird sich das, was wir heute schon sehen, noch weiter vertiefen.
Linus Neumann 1:21:09
Das heißt aber auch da meine ich wie gesagt es gibt noch den umgekehrten Fehler, den wir, den die Öffentlichkeit machen kann.
Tim Pritlove 1:21:17
Was als Fake zu halten, was halt gar keins ist.
Linus Neumann 1:21:19
Ja und da das glaube ich, ich würde tatsächlich in der heutigen Zeit das die Gefahr noch größer einschätzen, ja? Das,Dinge, die echt sind als fake bezeichnet werden.
Tim Pritlove 1:21:37
Klar. Dinge, die nicht.
Linus Neumann 1:21:38
Als das Dinge, die nicht echt sind.Nennenswert Leute überzeugen. Und wenn und wenn beide Fehler.Nicht mehr unterscheidbar sind, weil immer alle leugnen werden, dass etwas stimmt und das, was bisher mit das,Für uns gesellschaftlich.Vertrauenswürdigste Beweisstück war, nämlich eine Aufzeichnung. Ja, doch das hast du getan, hier Video, ne? Ähm wenn das wegfällt.Dann ja, dann fällt immer mehr.Des Konzeptes einer Wahrheit weg,und das ist sehr ärgerlich, denn so sehr die Wahrheit immer im Auge des Betrachters liegt, gibt es nun einmal da draußen.Objektive Fakten und Nichtfakten. Und bisher war ein Video in der Regel,überzeugend,oder konnte ein Video überzeugend sein, dass es sich dabei um einen Fakt handelt, dass das geschehen ist. Andererseits gibt es seit langer Zeit,irgendwelche drei D Effekte und sonst was, die uns auch davon überzeugen, dass Luke Skywalker.Darf ich jetzt nicht sagen, weil es wäre sonst ein Spoiler, aber ähm die uns davon überzeugen, dass diese Dinge geschehen seien,Und das hat jetzt noch nicht zum Untergang der Zivilisation geführt,obwohl man sich auch heute mit sehr moderatem Aufwand zum Beispiel hinsetzen kann und eine Mondlandung fälscht. Wusstest du eigentlich Tim, dass die Mondlandung gefälscht ist?
Tim Pritlove 1:23:33
Nee, wusste ich nicht.
Linus Neumann 1:23:35
Also ne, um mal um das mal wieder in in etwas in etwas anderen Rahmen zu setzen, weil ich nicht weiß, ob's am Ende uns so dicke trifft.Wie man jetzt davon, wie man befürchten könnte.
Tim Pritlove 1:23:52
Ja, vielleicht wird es nicht so massiv ausfallen, aber wir werden das auf jeden Fall sehen. So und äh die also vor allem, also jetzt habe ich nochmal ein bisschen drüber nachgedacht, so was wird am meisten auftreten. Ich denke tatsächlich, dass dieses,Die Behauptung, dass was nicht stimmt, das werden wir am häufigsten sehen.
Linus Neumann 1:24:11
Das auf jeden Fall. Weil die werden wir sehen, ob's stimmt oder nicht. Aber wird diese behaupt, wird diese Behauptung öfter wahr oder öfter falsch sein.
Tim Pritlove 1:24:19
Sie wird oft sehr falsch sein.
Linus Neumann 1:24:20
Ja. Und das ist das ist das, was mir eigentlich am meisten Sorgen macht.
Tim Pritlove 1:24:26
Zurecht. Ja ja, ach endlich mal wieder richtig schlechte Nachrichten nicht, oder? Geil.
Linus Neumann 1:24:33
Wir haben noch eine schlechtere.
Tim Pritlove 1:24:35
Wirklich Sendung ist zu Ende.
Linus Neumann 1:24:36
Nein, nicht. Nee, äh John Parry Balow ist gestorben.
Tim Pritlove 1:24:43
Ja, das ist recht früh sogar, siebzig ist er geworden.
Linus Neumann 1:24:47
Wer hat denn noch länger geschafft als ich so in den letzten Jahren geglaubt habe, dass er es noch schafft so? War äh sehr krank.
Tim Pritlove 1:24:56
Ja, genau, er war schon länger krank, ich weiß nicht genau, worunter er gelitten hat, aber es war ihm auch anzusehen, also sehr äh Verfallen, so in den letzäh vor vierzehn Jahren. Er war ja noch vor einigen Jahren auf dem Kongress und war ja auch Keynote-Speaker auf dem Kongress und ich weiß natürlich jetzt gerade nicht mehr genau auf welchem, aber ich werde es sofort nachschlagen.
Linus Neumann 1:25:17
Aber mindestens zehn Jahre her.
Tim Pritlove 1:25:19
Das ist schon ein bisschen her, das war auf jeden Fall noch in Berlin.Und das war Hooken U Trust äh zweitausendsechs.Jahre her, dreiundzwanzigster Chaos Konikirschen Kongress.Das war eine sehr launige Ansprache. Ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast, es war ein bisschen.Das war ganz interessant. Also er hat eigentlich so äh zu Hackern gesprochen, aber er hatte halt mehr so,Die Hackalmen sind die er so kannte. Also es war immer so dieses amerikanische und unterstellte dann halt so in seiner Ansprache auch so ein bisschen allen so latent so ja lasst euch mal nicht zu sehr auf Geheimdienste ein et cetera et cetera,Richtig Gegenwind bekam, schon in den Nachfragen war ganz interessant, sich das auch nochmal anzuschauen. Ähm und dann.Doch sehr nachhaltig äh auch in Nachgesprächen,Nochmal den Unterschied erklärt bekommen hat, den wir zumindest so in der europäischen und speziell der deutschen Hacker äh Kultur sehen im Vergleich zur amerikanischen dreiundzwanzig C drei. Das war auch,So einer der ersten Kongresse, die auch diesen amerikanischen Outreach, den wir damals gemacht haben, äh manifestiert haben. Also es ging um zweiundzwanzig C drei los. Dreiundzwanzig zu drei, das war schon so ein bisschen die Ankunft der ersten größerenvon, also es war schon immer Amerikaner da, aber es gab einen expliziten Wunsch,ähm des Clubs und des der Kongressorga, dass auch wirklich ähm mal gezielt anzustreben und äh viele Leute wurden eingeladen und,auch die Einladung von Balu, et cetera, da stand alles so ein bisschen in diesem,Kontext. Na ja und dann merkte man halt auch ganz gut an seiner Rede, wo da so die Disfonanz in der in der Wahrnehmung ist und so. Und von daher fand ich das ganz interessant, aber es war für ihn, glaube ich, auch sehr lehrreich, weil,danach das Thema kocht ja dann den ganzen Tag und es wurde irgendwie auf ihn eingeredet und.
Linus Neumann 1:27:31
Müssen wir vielleicht nochmal kurz erklären, weil das nicht alle äh vielleicht so Unterschiede so genau kennen, wie wir. Ähm,Was du meinst, wofür er Gegenwind bekommen hat, ist,dass in der deutschen Hackerszene die Idee wir kooperieren jetzt mit den Geheimdiensten bei weitem,nicht zu vertreten ist, wie sie es traditionell in der US-amerikanischen Szene ist. Ähm die US-Hacker-Szene äh ist,Davon finanziert und es füllt die Leute mit StolzSecurity Clearences zu haben und für dieses oder jene Regierungsnahe Organisation oder Zulieferer oder Department oder sonstiges zu wirkenfür die NATO zu arbeiten und dass es für die US Security Industrie auch tatsächlich ein einfach der einzige Markt,der sich da nennenswert bietet. Klar, du kannst natürlich noch irgendwie bei einem der zivilen ähm.Ja, weiß, wie soll man sie nennen? Bei einem der zivilen Eroberer arbeiten, also bei Facebook oder Kugel, ja. Die äh ohne Waffen die Welt erobern. Aber ähm.Eigentlich gerade so diese Security Szene, die da auch sehralso sehr machomäßig und äh Frauenverachten gerne mal auf der auf der Blacked oder so unterwegs ist. Ähm da ist die deutsche Hackerszene dann doch relativ weit von innen entfernt in derja doch sehr geheimdienstkritischen Ausrichtung,die, die deutsche Hackerszene da über Jahrzehnte kultiviert,Soll nicht heißen, dass die deutsche Hacker-Szene alles nur, also quasi in deren Augen ist.
Tim Pritlove 1:29:20
Tollen sind, aber wir haben halt einen anderen.
Linus Neumann 1:29:22
Da gibt's einen Groß, da gibt's einen großen Unterschied, insbesondere eben in den in so politischen Fragen.
Tim Pritlove 1:29:28
Ja, aber äh wir wollten ja eigentlich über John Paribalo reden, warum ist er jetzt hier überhaupt erwähnt? Er ist haltbekannt geworden, dadurch, dass er eigentlich als,elektronischer Bürgerrechtler und Mitbegründer der Elektronik Front hier Foundation äh Welle gemacht hatwird auch immer gerne wieder nachgetragen, dass er ja früher so Songtexter von der Rockband Red Full Dead äh gewesen ist. Also ein eine illustre Type, der so in dieser aufgeklärten amerikanischen ähmSzene unterwegs war damals und ja und dann hat er besondere Aufmerksamkeit mal dadurch bekommen, dass er irgendwie neunzehnhundertsechsundneunzigRednerpult, äh des Weltwirtschaftsforums in Da wo's äh einfach mal die Unabhängigkeit des Cyberspace ausruft, was damals den Zeitgeist sehr gut getroffen hat.
Linus Neumann 1:30:24
Regierungen der industriellen Welt. Ihr müden Giganten aus Fleisch, Fleisch und Stahl. Ich,Komme aus dem Cyberspace,der neuen Heimat des Geistes. Im Namen der Zukunft bitte ich euch Vertreter einer vergangenen Zeit. Lasst uns in Ruhe,ihr seid bei uns nicht willkommen, wo wir uns versammeln, besitzt ihr keine Macht mehr.Wir besitzen keine gewählte Regierung und wir wohl werden wohl auch nie eine bekommen. Und so wende ich mich mit keiner größeren Autorität an euch als der,mit der die Freiheit selber spricht,Ich erkläre den globalen sozialen Raum, den wir errichten, als gänzlich unabhängig von der Tyrannei, die ihr über uns auszuüben anstrebt,ihr habt hier kein moralisches Recht zu regieren. Noch besitzt ihr Methoden, es zu erzwingen, die wir zu befürchten hätten,Und es geht dann noch längere Zeit so weiter.
Tim Pritlove 1:31:34
Ja er war selber etwas überrascht über die Rückmeldung auf seinen Text und er meinte, er hätte auch glaube ich nicht äh sehr gut nachgedacht. Das ist wohl so etwas, was er sehr im Affekt äh entstanden ist.
Linus Neumann 1:31:48
Er sagte dazu ähm zu einem späteren Zeitpunkt, also er wurde auch von übrigens in der LMP einhundertzweiundsiebzig, wo die unabhängig Unabhängigkeitserklärung des Cyberspace nämlich dann ihren dreißigsten Geburtstag hatte,wo wir auch schon mal drüber gesprochen haben. Haben wir auch gesagt, naja, so ein bisschen äh blauäugig, ne, weil ähm,Im Prinzip der häufigste Kritikpunkt an diesem Text war, na ja, pass auf, wo du den Start gänzlich rausscheust, übernimmt halt der Kapitalismus,Und ähm damit das Recht des Stärkeren und äh damit war noch nie jemandem geholfen,Und dazu sagte äh John Perry Balau später dann.Ähm ich wusste, dass es ein guter, eine guter ein guter Weg die Zukunft zu erfinden ist,sie vorherzusagen. Also habe ich Utopia vorhergesagt.Um eine äh Freiheit, um einen guten äh Headstart, also einem guten, einem guten um der Freiheit, einen guten Vorsprung zu verschaffen,Ähm bevor dann äh die Gesetze von Moor und Mettkauf darin endeten, ähm was,Edward Snowden jetzt korrekt den Turnkey Total ihrer Totalitarismus nennt. Also er sagt ja der hat bewusst äh den Patos der Freiheit äh und der Widerstandskraft hier gesetzt,um äh um die Bürgerrechtsbewegung äh im Internet und in den Netzen so stark zu machen äh wie sie dann auch in der mit der IFF dann doch,In den USA auch wurde. Die IFF äh HS eine enorm einflussreiche Organisation geworden und die äh zu mobilisieren weiß, wie wenige andere.Und ähm das eben jetzt seit vielen Jahrzehnten im Geiste von äh John Perry Balo.Auch tut und auch hierzulande ein großes äh Vorbild ist, ja? Also ähm digitale Gesellschaft wollte die IFF werden,eine weitere Bürgerrechtsorganisation in Deutschland einfach der IFF sehr nach und hat auch nur,ein Buchstaben im Alphabet um zwei inkrementiert. Ähm insofern das Vorbild, was IFF da geschaffen hat und auch diesen Geist, den äh John Pary Balo da äh geschaffen hat. Ich glaube, der lebt ähm.Äh der lebt sehr viel weiter und das, ich glaube, dass das, was er da sagt, dass das durchaus stimmt, dass diese Unabhängigkeitserklärung eben vielen Leuten nicht vollständig ausgetrieben wurde und das.Trotz, also das halt schon relativ klar ist so. Ähm das ist erstmal unser Internet,Und dann können wir gucken, was da, was wir da drin machen wollen,Dummerweise ist es eben eine rein libertäre Idee und wir sehen eben, wenn das ja, dass dann eben äh Facebook kommt und sagt so, ja, hier, ich habe auch ein Internet, kommt doch da rein und alle sagen so, yeah.
Tim Pritlove 1:35:07
Ja, es ist der, der gute alte, also ich meine, wenn er von wir spricht, ne, dann ist halt die Frage, wer ist gemeint und damals war halt gemeint,Na ja, so der der Urkern, der Urschleim des Internets, der so die ersten zehn Jahre geprägt hat und der ja vom Global Village geträumt hat und da teilweise auch noch rumsitztwährend halt Facebook sozusagen das das Global Soho geworden ist, wo wir alle äh sich treffen und Party machen und ähm.Jetzt gibt's nicht nur ein Dorf, jetzt gibt's da eine,größeren komplexen urbanen Raum, das Global Village selber ist ein bisschen angewachsen, aber halt nicht so sehr wie der Rest. Ja und deswegen haben wir es jetzt mit diesen mega Citys zu tun,die nicht ganz so einfach zu kontrollieren sind. Na ja gut.
Linus Neumann 1:36:03
Aber das äh übrigens dieser dieser Ursprung der IFF, der der findet sich ja nämlich auch in dem in dem Gründungstext der IFF wieder,Ähm wo er genau diesen diese Trennung beschreibt und sagt so, es gibt hier einige, die haben schon gesehen,Die wissen, die haben das Licht gesehen, die wissen, was hier äh und so weiter und es gibt den Rest der Gesellschaft und der Rest dieser Gesellschaft, der muss jetzt auch endlich über diese Elektronikfront hier. Und wir gehen,Also die elektronische Grenze, die gesamte Gesellschaft muss die elektronische Grenze überwinden, die uns als Pioniere gerade noch von den nicht sehenden Trend so äh übertreu. Er hat ja,durchaus so ein bisschen paar, dass da ja dieser dann doch etwas ähm.
Tim Pritlove 1:36:48
Ähm da hat Rocksongs geschrieben, also da muss man schon vom Leder ziehen. Sonst kommt das nicht so an. Aber das ist hier, da ist man sicherlich nicht schlecht beraten, wenn man sich daran orientiert.
Linus Neumann 1:37:01
Eine eine ja doch sehr prägende Person, die ähm sich gar nicht so oft zu Wort gemeldet hat, aber wenn dann richtig,Und mit der Gründung der IFF eben da doch durchaus eben sehr viel äh Geschichte geprägt hat.
Tim Pritlove 1:37:20
So alt ist das Internet jetzt schon, das war schon die jungen Hiron irgendwie alle als alte Leute äh dahinter müssen. Da werden wir jetzt sicherlich demnächst noch mehr Abgänge äh zu verzeichnen haben, aberdie Wahrnehmung, dass das alles mal so nur so junge Kekse sind, die ist jetzt auch langsam vorbei,Naja, tschüss. Schon peribalos bringt uns ans Ende der Sendung.
Linus Neumann 1:37:49
Ja. Haben wir noch irgendeinen Witz zum Ende?
Tim Pritlove 1:37:53
Nee, ist jetzt nicht mehr, jetzt haben wir schon.
Linus Neumann 1:37:55
Ist nicht mehr witzig jetzt, ne.
Tim Pritlove 1:37:57
Halt aus mit Karneval nächste Woche wieder,Ich bin mir sicher, die äh Koalition, welche auch immer da jetzt zusammenkommt, wird uns noch genug genug liefern, um auch weiterhin ähm Spitzbühmischweiksen äh.
Linus Neumann 1:38:14
Tja.
Tim Pritlove 1:38:17
Weiterleben zu lassen.
Linus Neumann 1:38:20
Ja euch bitte auch.
Tim Pritlove 1:38:22
Genau. Noch frohe, rote Nasen und äh du wolltest dich noch bedanken.
Linus Neumann 1:38:29
Ja, ich danke Markus, Andreas, Michael und Paul.
Tim Pritlove 1:38:35
Und ich bedanke mich auch und äh tschüss bis nächste Woche.
Linus Neumann 1:38:42
Ciao ciao.

Verwandte Episoden

Shownotes

Koalitionsvertrag

Gesetz zur Neuausrichtung des Verfassungsschutzes in Hessen

Deepfakes

John Perry Barlow